Merhabahsua Dua

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 53

Derivation = Ableitung Abgeleitetes Wort:

Abgeleitetes Substantiv/ Nomen

Abgeleitetes Verb

Abgeleitetes Adjektiv

Präfixe ändern Bedeutung aber Suffixe ändern Wortklasse.

Nomenbildendes Affix

Wortbildungslehre - untersucht die Bildung neuer Wörter, beschreibt


bestimmte Muster und Modelle,Regeln, nach denen neue Wörter entstehen- steht
im Mittelpunkt zwischen Syntax und Morphologie- der Bildungsprozess hat etwas mit
dem Bedeutungsprozess zu tun ⇒ Veränderungder Bedeutung bei der Bildung neuer
Wörter

Derivation nedir? Nasıl yapılır? Morphologie alanı altında Morphologinin sözcük


türetimi adı altında ama Morphologie sözcük türetiminde: Komposita, Derivation,
Konversion ve kısaltmalar da var. Biz sadece Derivation konusunu ele alacağız.
Derivationda sadece Präfix, Suffix, Zirkumfix
İsim yapan ekler, Sıfat yapan ekler
typische Suffixe des Deutschen

Explizite Derivation. Vorgang der Wortbildung durch Zusammenfügung (mindestens)


eines Stammes mit (mindestens) einem Affix, d.h. mit einem Präfix, Suffix, Infix oder
Zirkumfix.
Beispiele explizite Derivation.
a) Suffigierung: Achtung, Menschheit, arbeitsam, einheitlich, analysieren
b) Präfigierung: Missachtung, riesengroß, aufessen
c) Zirkumfigierung: Gerede

Den Prozeß der Affigierung oder Modifikation zur Bildung Den Prozeß der Affigierung
oder Modifikation zur Bildung neuer Lexeme nennt man neuer Lexeme nennt man
Derivation Derivation (Ableitung Ableitung). ’ Beispiele: Beispiele: X Geschmack (N) +
Geschmack (N) + -los ⇒ geschmacklos (A) geschmacklos (A) X schön(A) + -heit
⇒Schönheit (N) Schönheit (N) X nation (N) + nation (N) + -al ⇒national (A) national
(A) X national(A) + national(A) + -ise ⇒ nationalise (V) nationalise (V) X nationalise(V)
+ nationalise(V) + -ation ⇒ nationalisation (N) etc.

Derivation Def. (explizite Derivation): Zusammenfügung von einem Kernmorphem


(oder KMKombination) mit einem Derivationsmorphem zu einem neuen Wort. Die
Derivation (bes. Suffigierung) ändert oft die Wortart. Präfigierung wird oft getrennt
behandelt (verändert stark die Bedeutung, weniger die syntaktischen Eigenschaften).

Muster (Suffigierung): N -> A : wissentlich, heilig V -> A : ausführbar, erklärlich,


folgsam A -> N : Reichtum, Freiheit, Ewigkeit, Dichte, Feigling N -> N : Menschheit,
Freundschaft, Briefchen, Köchin V -> N : Lehrer, Fahrer A -> V : bleichen, faulen,
steinigen N -> V : gärtnern, knechten, schneidern, buchstabieren V -> V : säuseln,
hüsteln

Wieviele Suffixe werden im Deutschen zur Derivation verwendet? nach [Hoeppner


80] (S.55-57): > 73 Suffixe -a Propaganda, Thema -abel komfortabel -ade Blockade,
Raffinade -är Sekretär, autoritär -age Staffage, Montage -aille Journaille -al dental,
Journal -ant dissonant, Lieferant -ar Bibliothekar, insular -asmus Enthusiasmus,
Sarkasmus

·Präfigierung (überlappend mit Partikelkomposition; besonders häufig bei Verben):


Bsp.: Misserfolg, Unschuld, versprechen, durchfahren, darstellen ·implizite
Derivation: Ableitung durch Veränderung von Lauten (Ablauten oder Konsonanten)
ohne erkennbare Affixe. Bsp.: bind(en) => Bund, Band schreit(en) => Schritt zieh(en)
=> Zug

. Zur Wortbildung gehören hauptsächlich Komposition (sehr produktiv im Deutschen)


und Derivation. Daneben auch noch Rückbildung, Kurzwortbildung, Konversion,
Zusammenrückungen und Wortkreuzungen. 2. Ein Kompositum kann automatisch in
seine Einzelteile zerlegt werden, wenn alle Kompositionsglieder bekannt sind. Dabei
kommt es häufig zu Segmentierungsmehrdeutigkeiten (z.B. Ministern -> Minister+n
oder Mini+Stern). 3. Ein Derivativum kann automatisch in seine Einzelteile zerlegt
werden, wenn Kern und Derivationsmorphem(e) bekannt sind. Dadurch können oft
semantische Eigenschaften erkannt werden. 4. Sowohl Komposita als auch Derivativa
nehmen häufig eine eigenständige Bedeutung an, die sich nicht mehr unmittelbar aus
ihren Bestandteilen herleiten lässt. Diese Wörter müssen dann selbst ins Lexikon
eingetragen werden.

Adverb Adjektive Nomen


Explizite(eklerle): Ableitung: Kernmorphem + Derivationmorphem = neues Wort
Präfix - Suffix
İmplizite (kök içi değişiklik): Ableitung ohne Affixe
Konversion’u dışında tutuyoruz.
Helbig Busch – Grammatik- Morphologie
Ulrich Engel – Deutsche Grammatik
Römer Morphologie der deutschen
Duden

Giriş: Yabancı Dil öğretiminde türetmenin önemi nedir?


Offen – öffentlich = Söz dağarcığını geliştirir, sürekli sözlüğe bakmaktan kurtulur.
Konuşmada ve yazmada akıcılık edinir.

Diller sürekli gelişim içindedir. Çeşitli yollardan yararlanarak yeni sözcükler


üretilir. Almanca’da üretmenin sözcük yapımı açısından önemli bir yeri vardır.
Türetme, bir sözcüğün köküne yapım eklerinin getirilmesiyle anlam ve tür bakımından
yeni sözcüklerin oluşturulmasına verilen addır.

Almancada temel sözcükler ekler yardımıyla türetilerek, başka sözcük türlerine


dönüştürülerek ya da birleştirilerek yeni sözcükler yapılmaktadır. Örneğin ‘’lehren’’
fiilinin kötü olan ‘lehr-‘ biçimbiriminden yapılan sistematik türetme işlemine
gözatalım (Duden 1995:558);

1. Lehre

2. gelehrt/ungelehrt, Gelehrtheit, der/die Gelehrte

3. belehr-, Belehrung

4. lehrsam, lehrig, Gelehrigkeit (17.jh.) gelehrsam, ungelehrsam

5. Lehrer, lehrhaft, Lehrling, Lehrerin, Lehrerschaft, lehrhaft

6. der/die Lehrende

Lehr- kökünden altı farklı biçimde sözcük yapıldığğını görüyoruz. 2. Ve 6. da


sıfat ya da ad olabilen partizip yapıları, 1’de Lehre temel sözcüğünden türetilen yeni
sözcükleri, 3. 4. ve 6.’da önek ve soneklerle yapılan türetmeleri, yine 4’te sözcüklerin
tarihsel süreç içinde anlam değişimlerini, 5.’de soneklerle fiilden ad ve belirteç
yapımını görüyoruz. Bütün sözcüklerin bu işlemden geçebileceğini düşünmek, sözcük
türetiminin sınırsızlığının anlaşılması için yeterli olsa gerek.

Öneklerle Sözcük Yapımı(Präfix)

Almanca sözcük yapımında kullanılan önekler iki grupta ele alınabilir: be-, ver-,
ent vb. ayrılmayan önekler ve çekimlenirken ayrılan ab, an, auf gibi ilgeç kökenli
önekler. İlgeç kökenli bu yapılar genellikle yarım önek olarak da adlandırılmaktadır.
Önekler genellikle fiillere eklenerek anlam değişimlerine yol açarlar. Ayrılmayan
önekler birlikte olduğu fiilin anlamını tamamen değiştirir. Örnek: stehen/durmak,
verstehen(anlamak). Yarım önek sayılan ilgeç kökenli ayrılan önekler ise birlikte
olduğu fiilin anlamını tam değiştirmek, ona ek bir anlam özelliği katar. Örnek:
fahren(gitmek), abfahren/hareket etmek. Her iki tür önekle yapılan fiillerden ad ya da
sıfat gibi başka yapılar da oluşturulabilmektedir.

Ayrılmayan Fiil Önekleri: be- , ent-, er- , ver-, zer-, miss-, fehl-, re-, de-

Ayrılan Fiil Önekleri: Bu tür önekler genellikle tek başına anlamlı olan ilgeç ya
da biçimbirimlerden oluşmaktadır. Bunları kısaca örneklendirelim:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein-, hinter-, los-, mit-, nach-, über-, um-, unter-,
wider-, wieder-, zu-, zurecht-…

Sıfat Önekleri: Aşağıda ele alacağımız öneklerin çoğunluğu Latince kökenlidir.


Farklı bilim dallarında birçok dilde kullanım alanı bulmaktadırlar. Bu nedenle uluslar
arası tanınmışlığı olan önekler olarak adlandırılır.
a-,un-,in-,dis-,ur-,erz-,tief-,voll-,außer-,inner-, inter-, prä-,post-,mono-,bi-,poly-,multi-

Olumsuzluk Önekleri: un-, in-, dis-,des-,non-, schein-, pseudo-, quasi-, semi-

Pekiştirme Önekleri: ur-, erz-, super-, hyper-, ultra- hoch-,tief-,voll-,extra-


,bitter-, grund-,tod-,stock-,kreuz-,blut-,brand-.

Yerle ilgili Somut/Soyut Örnekler: inner-,intra-,endo-,binnen-, außer-, extra-


,über-, inter-, trans-, sub-, hypo-, unter-, supra-, para-.

Zamanla İlgili Önekler: prä-, post-.


Sayılarla İlgili Önekler: mono-, bi-, poly-, multi-.

Soneklerle Sözcük Yapımı(Suffix): Almancada soneklerle farklı türden


sözcükler yapılabilmektedir. Aşağıda bunları ayrı ayrı ele alalım.

Sıfat Yapan Sonekler: -bar, -er, -en, -haft, -ig, -isch, -lich, -sam.

Sıfat Olan Sonekler: -arm, -fähig, -los, -mäßig, -reich, -voll, -wert, -würdig.

Belirteç Yapan Sonekler: -dings, -halben, -halb, -mals, -maßen, -s, -ens, -weise,
-weg, -wärts.

Ad Yapan Sonekler: Aşağıda ad yapan sonekler artikellere göre


sınıflandırılmıştır. Çok az da olsa bu sınıflandırmanın dışında kalanlar da vardır.

Eril Adlar Yapan Sonekler(der): -är, -ant, -ent, -ator(-or), -el, -er, -ist, -ler, -ling,
-mann, -mus.

Dişil Adlar Yapan Sonekler(die): -e, -ei, -heit, -keit, -schaft, -ung, -(at)ion, -tät.

Nötur Adlar Yapan Sonekler(das): -chen,-(e)ment, -lein, -nis, -sal, -sel, -tum, -
zeug.

Soneklerle Sözcük Yapımı

Almanca soneklerle sözcük yapımı bakımından oldukça zengin bir dildir.


Adlardan ve fiillerden sözcük yapmak için çok sayıda ek bulunmaktadır. Bu çalışmanın
amaç ve kapsamına uygun olarak soneklerden birkaçı şöyle sıralanabilir;
Derivation / Ableitung • Zweitwichtigste Art der Wortbildung im Deutschen •
Explizite D.: Wörter, in denen die erste Komponente im Satz auch frei vorkommen
kann und die zweite nur gebunden ist: Basis-und Wortbildungsmorphem: sand ig ,
farb ig usw. • Implizite D.: Wörter, die aus einem freien Morphem oder einer freien

Morphemkonstruktion bestehen: Schau schauen, Lob loben Lob?

Präfigierung • Auftreten von WBM am Wortanfang • Keine grammatische


Veränderung Über - : Übermensch, überklug, überfordern Miss- : Missklang,
missliebig, missbrauchen Halbaffixe • Morpheme, die sowohl frei auftreten können
als auch als gebunden betrachtet werden können Werk : Werkstatt, Laubwerk Haupt
: Hauptstadt, Familienhaupt

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle
produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb
Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

1. Komposition ( Zusammensetzung )

2. Derivation ( Ableitung )

3. Präfixbildung

4. Kurzwortbildung

5. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )

Derivation
explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

1. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

2. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
1. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

2. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

3. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

4. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio

Explizite Ableitung n impliziteNEIN


Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen
Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

3. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

1. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

2. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

3. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt
Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:
Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit


Arten der Wortbildung:

6. Komposition ( Zusammensetzung )

7. Derivation ( Ableitung )

8. Präfixbildung

9. Kurzwortbildung

10. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

4. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

5. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
5. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

6. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

7. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

8. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio

Explizite Ableitung n impliziteNEIN


Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

6. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten
Es existieren zwei Arten von Präfixen:
 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

4. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

5. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

6. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen
Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)
unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:


11. Komposition ( Zusammensetzung )

12. Derivation ( Ableitung )

13. Präfixbildung

14. Kurzwortbildung

15. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

7. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

8. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
9. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

10. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

11. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

12. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio
n NEIN
Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

9. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix


7. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

8. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

9. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen


- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-
Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

16. Komposition ( Zusammensetzung )

17. Derivation ( Ableitung )

18. Präfixbildung

19. Kurzwortbildung

20. besondere Arten der Wortbildung


2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

10. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

11. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen


Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
13. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

14. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

15. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

16. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio

Explizite Ableitung n impliziteNEIN


Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

12. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

10. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )
11. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

12. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe
wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit


Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

21. Komposition ( Zusammensetzung )

22. Derivation ( Ableitung )

23. Präfixbildung

24. Kurzwortbildung

25. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )
Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

13. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

14. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
17. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise
18. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und
konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

19. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

20. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio

Explizite Ableitung n impliziteNEIN


Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung
Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies
Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

15. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

13. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

14. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix
15. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle


aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit
Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

26. Komposition ( Zusammensetzung )

27. Derivation ( Ableitung )

28. Präfixbildung

29. Kurzwortbildung

30. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung


Normale impl. innere impl.
Konversion
Ableitung Ableitung

16. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

17. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
21. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

22. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

23. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )
24. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio

Explizite Ableitung n impliziteNEIN


Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion


laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

18. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

16. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

17. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

18. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit


Arten der Wortbildung:

31. Komposition ( Zusammensetzung )

32. Derivation ( Ableitung )

33. Präfixbildung

34. Kurzwortbildung

35. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

19. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

20. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
25. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

26. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

27. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

28. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio

Explizite Ableitung n impliziteNEIN


Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

21. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten
Es existieren zwei Arten von Präfixen:
 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

19. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

20. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

21. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen
Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt

- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen

- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:

 Präfixe

wortbildende Affixe

 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie
verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar,
Umgebung…)
unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:


36. Komposition ( Zusammensetzung )

37. Derivation ( Ableitung )

38. Präfixbildung

39. Kurzwortbildung

40. besondere Arten der Wortbildung

2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl.


Konversion
Ableitung Ableitung

22. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer
Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

23. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden
zu sog. Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu
einem Präfixe bzw. Suffixe

Vier Kriterien :
29. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

30. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und


konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

31. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

32. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt 
Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
D
Morphemkonstruktion mit einem Wortbildungsmorphem als zwei UK?
eriv
JA atio
n NEIN
Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite
Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies


Morphem
Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. –
phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

24. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix


22. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann
nicht in eine andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

23. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und
Verben unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten,


aber immer dasselbe Präfix

24. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe
können die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix
und ein Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

Das könnte Ihnen auch gefallen