Deutsch Referat Exilliteratur Handout

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Exilliteratur

1. Definition
 Lat. exilium= Verbannung
 Exilliteratur=Emigrantenliteratur
 Literatur von Schriftstellern, die aus politischen oder religiösen Gründen aus
ihrem Heimatland flüchten mussten
 Werke in der Heimat bedroht
 Deutsche Exilliteratur: 1933-1945

2. Historischer Hintergrund
 Schon in der Weimarer Republik gab es Unterdrückung von Kunstschaffenden
 Kritik am Staat und der Gesellschaft waren unerwünscht
 1930: Notverordnung in Deutschland
 Beginn 1933: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und Aufstieg der Nazis:
Wende für Menschenrechte (Bspw.: Pressefreiheit)
 10.05.1933: Bücherverbrennung
 10.11.1938: Novemberprogrome (Reichskristallnacht)
 Seit 1933: Vertreibung von mehr als 500.000 Menschen aus Deutschland,
darunter 2000 Intellektuelle und Schriftsteller
 Ende 1945: Kapitulation Deutschlands und Ende des Krieges

3. Merkmale
 Gemeinsamer Stil ist nicht zu erkennen
 Stilkonservative Haltung
 Vor allem gesellschaftliche und politische Probleme sind Thema
 Kaum Einflüsse des Expressionismus
 Durch Heimweh auch Entstehung von Naturgedichten und Liebeslyrik

2D5 Manuel Schöpfer


28.02.2018
4. Formen/Themen der Literatur
 Formen: Historischer Roman, Zeitroman, Gesellschaftsroman, Flugblatt

 Tarnschriften, Radioreden, Lehrstücke

 Themen: Heimweh, Liebe zum Mutterland, Aufklärung: Antifaschistische Texte,


Beschreibung des Exillebens, Einsamkeit/ Hilflosigkeit, Kulturschock,
Existenzprobleme

 Exillyrik seltener als Exilprosa

 Erzählprosa dominierend
o Romane
o Autobiografien

5. Werke und Autoren


 Thomas Mann: „Joseph und seine Brüder“

 Bertolt Brecht: , „Der gute Mensch von Svendborg“, „Das Leben des Galilei“

 Heinrich Mann: „Henri Quatre“

 Anna Seghers: „Das siebte Kreuz“

 Lion Feuchtwanger: „Exil“

2D5 Manuel Schöpfer


28.02.2018
6. Thomas Mann
 *am 06.06.1875 in Lübeck

 † am 12.08.1955 in Zürich, Schweiz

 Exil: USA, Schweiz

 Jüngerer Bruder Heinrich Manns

 Bekannteste Romane: Buddenbrooks (1901), königliche Hoheit (1909) und Der


Zauberberg (1924)

 Lange Zeit unpolitisch, jedoch 1920er Jahre Wandel von innerem Konservatismus
zu Fürsprecher der Weimarer Republik

 Erste kritische Auseinandersetzung mit NS-Ideologie Anfang 1930

 Nach Vortragsreise 1933: keine Rückkehr nach Deutschland: Exil in der Schweiz

 1933-1943: Verfassung der Romantrilogie: „Joseph und seine Brüder“:


Verarbeitung der blutigen Ereignisse des 2.Weltkriegs: Hochachtung Manns vor
internationalem Publikum (+Staat Israel), da Verarbeitung von jüdischer Tradition
in Zeiten der NS-Ideologie

 Dezember 1936: Ausbürgerung und Verlust der dt. Staatsbürgerschaft aufgrund


regimekritischer Briefe an Uni Bonn, sowie Neue Zürcher Zeitung→ Akzeptanz
seiner Entfremdung von Deutschland (Schmerz wird in seinen Werken
verarbeitet)

 Aufgrund akuter Gefahr in der Schweiz: Auswanderung der Familie Mann in die
USA (Los Angeles, Kalifornien)

 Starkes politisches Engagement gegen NS-Regime in Deutschland: Moderation


von BBC-Sendereihe „Deutsche Hörer!“ → Aufruf zum Widerstand des deutschen
Volkes

 1947: Vollendung seines bekanntesten Werkes: „Doktor Faustus“

 Erlangung der US-Staatsbürgerschaft und Rückkehr in die Schweiz (3 letzten


Lebensjahre): jedoch nie wieder Rückkehr nach Deutschland aufgrund
lebenslanger Entfremdung

2D5 Manuel Schöpfer


28.02.2018

Das könnte Ihnen auch gefallen