Lyrik Des Expressionismus
Lyrik Des Expressionismus
Lyrik Des Expressionismus
Universitt in Belgrad
Deutsche Literatur IV
Seminararbeit
Mentorin:
Prof. Aleksandra Lazi Gavrilovi
Ivana Vasili
080700
Inhaltverzeichnis
1.Einleitung..........................................................................................................................3
2.Form..................................................................................................................................5
3.Thematik...........................................................................................................................5
4.Weltende...........................................................................................................................6
4.1.Weltende, Jakob van Hoddis.................................................................................7
5.Vorwegnahme und Erfahrungen des Krieges...................................................................9
5.1.Krieg, Geirg Heym.............................................................................................10
6.Moderne Arbeitswelt......................................................................................................14
7.Eksthasen der Zrtlichkeit...........................................................................................14
7.1.Karyatide, Gottfried Benn..................................................................................15
8.Der neue Mensch............................................................................................................17
8.1.Der Dichter meidet strahlende Akkorde, Johannes
R.Becher............................................................................................................................18
Literaturhinweise...............................................................................................................20
1. Einleitung
Die Lyrik war und bleibt die prgende Literaturgattung im Expressionismus, am sonsten
in der frheren, vorkriegerischen Phase. Sie war fr den expressionistischen Ausdruck am
geeignesten, weil er voller von Anklagen, Aufrufen und Verkndigungen war. Lyrik war
ein ideales Medium fr die Generation, die sich von der Kausalitt und psychologischen
Bedingtheit befreien und aus dem eigenen freien Geist die neue Wirklichkeit und den
neuen Menschen erschaffen wollten. Die Bevorzugung der Lyrik kann auch mit dem
Wesentlichen des Expressionismus verbindet werden. Da die Lyrik eine egoistische Kunst
ist, die sich nie vom innerlichen Ich trennt, entspricht sie der expressionistischen
Verinnerlichung der Welt. Der Expressionist sagt: Ich bin die Welt und Welt ist mein
Ausdruck. Und in der Lyrik ist die Welt immer der Ausdruck eines Ich. Zeitlich kann
man die expressionistische Lyrik mit zwei wichtigen Sammlungen begrenzen: Der
Kondor, 1912, herausgegeben von Kurt Hiler und Menschheitsdmmerung, 1920,
herausgegeben von Karl Pinthus.
Diese zehn Jahren wurden als das expressionistische Jahrzeht genannt. Mit dem
Ausbruch des Krieges verloren ihre Leben die meisten expressionistischen Dichter. Von
bedeutendsten Dichtern haben nur Benn, Becher, Werfel und Zech den Krieg berlebt.
Um die expressionistische Lyrik zu analysieren, muss man zuerst ihre Vorlufer und
Einflusse frherer Epochen und Strmungen festlegen. Hier ist ihre Anzahl sehr gro.
Dazu gehren: die frhere Mystik von Jakob Bhme, Angelus Silesius, Sturm und Drang,
Hlderlin, die Jungdeutschen, die groen franzsischen Lyriker des 19. Jahrhunderts
(Baudelaire, Mallarm, Rimbaud, Verlaine), die amerikanische Grostadtlyrik (Walt
Whitman), die jngste Einflusse des Jugendstils, die Neuromantik, und der Futurismus.
Die expressionistische Lyrik, wie die Epoche des Expressionismus selbst, wird von
Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit geprgt. Das ist nicht zu erstaunen, wenn man nur
die Divergenz von Einflssen auf diese Epoche betrachtet. Der thematische Umfang der
expressionistischen Lyrik geht von der optimistischen Begeistrung (Erschaffung des
neuen Menschen) bis zur pessimistischen Strmung ( Weltende, Groteske, der Gott ist
tot).
3
Fr das Verstndis expressionistischer Lyrik sollte man auch zentrale theoretische Texte
in Betracht nehmen. Das sind die Texte von Karl Pinthus(Die berflle des Erlebens),
Georg Simmel (Die Grostadt und das Geistesleben), Friedrich Nietzsche (Hinfall der
kosmologischen Werte; Der tolle Mensch; Also sprach Zaratustra) und Gustav
Landauer (Aufruf zum Sozialismus). In diesen Texten findet man fr diese Epoche
wichtige Aspekte.
Krise des modernen Subjekts (Ichdissoziation) finden wir bei Georg Simmel. Er
beschreibt das entfremdete Leben in der Grostadt. Auch Karl Pinthus spricht ber die
Technisierung der Kommunikation. Hier geht es um die Folge der rasanten
Industrialisierung zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die die groe
Wirkung auf das Individuum hatte. Einzelner Mensch fhlte sich da verloren und
entmachtet im Vergleich zum groen System der Industrie. Das wurde zu einem
wichtigen Thema expressionistischer Lyrik.
Nietzsches Nihilismusbegriff hatte groen Einfluss auf die Expressionisten. Nietzsche
hat alle traditionelle Wertbegriffe der abnedlndischen Kultur in Frage gestellt und als
einzige wirkliche Kategorie die Macht genannt. Wille zur Macht ist nach Nietzsche das
Gesetz des Lebens.
Nietzsches Text Der tolle Mensch trgt eine in Metaphern verhllte Idee vom Tod
Gottes, Das ist in Lyrik des Expressionisten in folgenden Motiven zu sehen:
Orientierungs- und Weglosigkeit, Irren, Verwesung, Tod, Wahnsinn.
Idee und Pathos von der Erneuerung des Menschen stammt aus Nietzsches Text Also
sprach Zaratustra.
dynamische Kategorie, die ber das jetzige und vorherige Entwicklungsstadium des
Menschen hinausgeht.
Idee von der Gemeinschaft und Brderlichkeit bei Gustav Landauer als Kern des
Sozialismus. Diese Idee scheint in wilhelminischen Deutschland sinnlos zu sein,
besonders wegen der politischen Unmacht whrend des Krieges und in Mnchener
Revolution. Expressionistische Lyriker wie van Hoddis, Lichtenstein, Benn, Trakl,
Stadler waren nie Anhnger dieser Idee. Spter wurde die Erneuerungsideologie von
4
Expressionisten selbst kritisiert, wie z.B. von Dramatikern Sternheim und Kaiser, von
Kafka und Carl Einstein.
2. Form
Was die Form expressionistischer Lyrik betrifft, findet man Lyrik ohne
Zusammenhang, die durch Simultanitt und Ungebundenheit gekennzeichnet ist, dann
umkehrbahre Lyrik- Revirsibilitt und Reihungsstil- Reihung von syntaktisch
isolierten Zeilen. Mit Reihungsstil (manchmal auch als Simultanstil bezeichnet) ist das
gleichzeitige oder kurz hintereinander Auftreten von zusammenhanglosen Metaphern
gemeint. Genauer gesagt: Ein oder zwei Verse bilden jeweils eine Sinneinheit. Alle diese
Sinneinheiten stehen in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit den anderen
Einheiten, so dass sich fr den Leser der Eindruck erweckt, dass das Gedicht abgehackt
oder zusammenhanglos wirkt. Dieser revolutionre Reihungsstil wurde von vielen
anderen expressionistischen Lyrikern rezipiert. Das Wichtigste in der Lyrik war der
Rhythmus (Einfluss der freien Rhythmen Walt Withmans). Im Vergleich zur
impressionistischen Lyrik, die architektonisch bestimmt ist, ist die expressionistische
Lyrik rhythmisch bestimmt. Sie ist reich an Interjektionene, was dem Ausruf und der
Ekstase dieser Lzrik entspricht. Um die Ablehnung der Kontrolle des Verstands zu
demonstrieren, reihen die Expressionisten die Wrter einfach nebeneinander und bilden
asyntaktische Stze. Das knnte als Weg zum Dadaismus verstanden werden.
3. Thematik
Trotz der Vielfaltigkeit und Komplexitt der Strmmung lassen sich die Gedichte zu
zehn groen Themenkomplexen einordenen:
1. Grostadterfahrung
2. Zerfall des Ich: Wahnsinn, Selbstmord, Tod , Verwesung
3. Weltende Ende der brgerlichen Welt?
4. Vorwegnahme und Erfahrung des Krieges
5. Moderne Arbeitswelt
6. Gott ist tot Gesprche mit Gott
7. Ekstasen der Zrtlichkeit
5
8. Landschaften, Natur
9. Der neue Mensch
10. Grotesken
verursacht wird. Dafr sind universalen Metapher des Todes, der de, der Weglosikgkeit,
der krankheit und der Leere vor allem bei Georg Heym charakteristisch.
brgerliche Zivilisation beruht, ist nur auf Wahrzeichen zurckzufhren. Im dritten Vers
wird die Katastrophe immer groer und dabei werden nicht nur diejenigen mit dem Hut
betroffen, sondern auch diejenigen, die ein Dach ber dem Kopf haben. Im folgenden
Vers kommt die Flut vor, was als ein biblisches Motiv und eine Anspielung auf Sintflut
zu verstehen ist. Im vierten Vers wurde dieses liest man eingeschoben. Das bedeutet
liest man in Zeitungen. Also man erfhrt ber die Apokalypse in der eigenen Welt aus
der Zeitung. Das deutet darauf, dass in dieser Welt keine Mglichkeit der unmittelbaren,
persnlichen Erfahrung gibt. Im fnften und sechsten Vers werden dicke Dmmer, ein
menschliches Werk, technologische Erreichung einer Zivilisation, durch die natrliche
Gewalt (Sturm und wilde Meere) zerstrt. Es handelt sich hier um den Aufstand des
Natrlichen gegen Unnatrlichen und Knstlichen.
Der siebente Vers scheint als zusammenhanglos im Bezug auf die anderen Versen zu sein.
Warum ist Schnupfen ein Sinnbild der Apokalypse? Diese Welt richtete die ganze Energie
auf die Erreichungen und auf ein Tempo, ohne dessen die Erreichungen nicht mglich
sind. Wenn man einen Scnupfen hat, ist man langsam und unfhig auf die
Aufforderungen der modernen Zivilisation zu antworten. Diese Zivilisation duldet keinen
Stau und fr sie ist jede Migung der Leistung fatal und ein Symptom der Weltende. Am
Ende wird die Welt noch einmal in ihre Schwachstelle betroffen in die Eisenbahn, die
man entdeckt hat, um das Lebenstempo zu beschleunigen. Die Eisenbahn ist auch ein
Symbol der Kontrolle ber die wilde Natur. Der Snder ist hier ein Brger: jedermann,
der einen Hut trgt oder Dach ber dem Kopf hat. Die apokalyptische Vision wird auf ihn
gerichtet.
Van Hoddis Gedicht ist ein gutes Beispiel fr den Miklang zwischen innerlicher und
auerlicher Form, was fr die expresionistische Lyrik charakeristisch ist. Einerseits
besteht sie auf Reim und fnfhebigen Jamb, wird ihre Komposition durch Reihungsstil
gestrt und ihre Thematik durch Agression und Derbheit gekennzeichnet. Das zerstrt die
Vorstellungen ber ein Gedicht, als eine organische Einheit.
Klemm,
Oskar
Kanehl
und
insbesondere
August
Stramm
findet
man
Patrouille (1915)
Die Steine feinden
Fenster grinst Verrat
ste wrgen
Berge Strucher blttern raschlig
gellen
Tod.
Klemm gibt in seinem Gedicht Lazarett der Reihe nach die Formen der Verletzungen
und Einstellungen an.
Die anfngliche Grundeinstellung der vielen Expressionisten wurde whrend des Kriegs
ganz verndert und zu einer neuen Idee der Erneuerung des Menschen gerckt. Sie
setzten sich gegen den Krieg ein und fr das Pazifismus und die Brderlicjkeit aller
Menschen. Das stt auf die Skepsis bei Lichtenstein, Klabund, und nicht so bekanntem
Georg Hecht in seinem Gedicht Leichnam.
5.1. Der Krieg, Georg Heym
1 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief,
2 Aufgestanden unten aus Gewlben tief.
3 In der Dmmrung steht er, gro und unerkannt,
4 Und den Mond zerdrckt er in der schwarzen Hand.
5 In den Abendlrm der Stdte fllt es weit,
6 Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit,
7 Und der Mrkte runder Wirbel stockt zu Eis.
8 Es wird still. Sie sehn sich um. Und keiner wei.
9 In den Gassen fat es ihre Schulter leicht.
10 Eine Frage. Keine Antwort. Ein Gesicht erbleicht.
11 In der Ferne wimmert ein Gelute dnn
12 Und die Brte zittern um ihr spitzes Kinn.
10
Das Gedicht ist im Paarreim (aabb) verfasst und durchgehend mnnlichen Kadenzen.
Das besondere am diesem Gedicht Heyms ist sicherlich, dass der Krieg stndig und
berall als Personifikation, oder, um genau zu sein, als Allegorie auftaucht. Hier wird der
Krieg dem Leser als ein monstrses Ungeheuer in schwarzer Gestalt vorgestellt. Heym
personifiziert hier bereits den Krieg als eine Art menschenhnliches Ungetm, welches
lange schlief und unten aus dem Gewlben tief wieder aufgestanden ist. In den ersten
beiden Versen spielt Heym wahrscheinlich auf den sogenannten Siebziger Krieg oder
auch deutsch-franzsischen Krieg im Jahre 1870/71 zwischen Deutschland und
Frankreich an, den Deutschland fr sich entscheiden konnte. Als Stilmittel benutzt der
Autor eine Anapher (Aufgestanden).
Die Handlung des Gedichtes findet whrend der Dmmerung statt. Der Krieg wird als
gro und unerkannt beschrieben, welcher den Mond in der schwarzen Hand
zerdrckt. Die Dmmerung kann hier auch nicht nur fr den Sonnenuntergang, sondern
symbolisch fr den Menscheitsuntergang gesehen werden. In der zweiten Strophe taucht
zum ersten mal eine Stadt auf. Die Stadt befindet sich zunchst in seinem blichen
Tagesablauf, doch pltzlich realisieren die Stadtbewohner den ihnen bevorstehenden
berfall auf ihre Stadt. Die Erkenntnis, das Krieg ist, bricht ber die Menschen sehr
schlagartig herein. Heym verdeutlicht dies mit einem Asyndeton7 in Vers 8 (Es wird still.
Sie sehn sich um. Und keiner wei.); die Stze sind kurz, abgehakt und stehen ohne
Bindungswort (und, oder etc.) nebeneinander. Auch in der nchsten Strophe, in Vers
10, benutzt Heym wiederrum einen Asyndeton (Eine Frage. Keine Antwort. Ein Gesicht
erbleicht).
Die in der Ferne wimmernde Gelut (Personifikation) sind Kirchenglocken. Danach
handelt es sich von dem Krieg und von der Zerstrung der Stadt selbst. Einem Turm
gleich tritt er aus die letzte GlutDieser Vers, Vergleich und Hyperbel zugleich,
verdeutlicht, dass der Krieg die letzte Wrme und Hoffnung vernichtet.
12
In den letzten beiden Strophen wird die Feuersbrunst beschreibt, mit dem der Krieg die
Stadt und die Natur vernichtet: rote Zipfelmtzen weit sind die finstren Ebnen flackend
berstreut. Das eigentliche Kriegsschauspiel ist hier vorbei. Es wird beschrieben, dass
sich die Stadt lautlos in den Abgrunds Bauch geworfen habe. Es ist also anzunehmen,
dass die Bewohner keinerlei Gegenwehr geliefert haben, da sie -wie man in den Strophen
2 und 3 sehen konnte- auch vllig berrascht wurden. Eine weitergehende Unterstellung
wre, dass die Stadt eine Teilschuld an ihrem Schicksal hat und daher sozusagen
freiwillig in den Untergang steuerte.
Der Krieg hat die Stadt in der totalen Apokalypse zerstrt und demonstriert seine
Siegerpose . Die Wolken sind sturmzerfetzt und darber gibt es nur noch des Dunkels
tote
Wstenein.
Ein
Gott
oder
(Transzendenzverlust-Entgtterung",
einen
Himmel
Hinterfragung
gibt
und
es
hier
also
nicht
Verdrngung
von
Supranaturalismus). Schlielich beschreibt der Sprecher, dass der Krieg die Nacht weit
verdorrt habe und Pech und Feuer auf Gomorrha trufet. Diese Allusion erhrtet den
Verdacht, dass die Stadt selbstverschuldet ihrer Vernichtung entgegensehen musste.
Mit der Personifizierung des Krieges wird der Krieg als ein menschenfressendes
und menschenvernichtendes Ungeheuer dargestellt. Die Wirkung dieser Personifikation
soll vermutlich die Reflexion sein. Den Menschen wird ihr eigenes Spiegelbild
vorgehalten, das Wort Krieg ist nicht nur ein abstrakter Begriff, sondern dahinter stehen
immer Menschen. Die Menschen vernichten sich selbst .
Ein lyrisches Ich ist im Prinzip nicht vorhanden, sondern nur ein Beobachter. Dieser
Beobachter beschreibt distanziert das Geschehen. An der ueren Form knnen wir auch
sehen, dass das ganze Gedicht im Trochus (betont-unbetont) und ausschlielich stumpfe
Reime hat (mnnliche Kadenzen). Der Trochus ist ein Versma, welches in griechischen
Bhnenstcken fr dramatische Partien benutzt wurde, bertragen auf Heyms Der
Krieg ist auch hier der Trochus ein Mittel, um den Inhalt etwas dramatischer klingen zu
lassen. Es berwiegen die Farben schwarz (am Anfang und im Schlussteil), rot und gelb
(im Mittelteil); weniger bedeutsam sind die Farben blau und wei. Diese Farben sind
typisch expressionistisch, assoziiert werden sie in diesem Werk immer mit Klte,
Schatten, Blut, Tod, Rauch und Feuer.
13
6. Moderne Arbeitswelt
Das geeignetste Beispiel fr diesen Themenkomplex ist Karl Ottens Gedicht Arbeiter!.
Darin flieen sich Kultur- und Zivilisationskritik des Expressionismus und Idee des
neuen Menschen ein. Die Kritik bezieht sich vor allem auf die Entfemdung des Menschen
zur Natir und sich selbst, die durch den modernen Produktionsprozess entstanden ist, weil
die moderne Produktion auf die kalte Berechnung beruht. Ottens skeptische Betrachtung
teilten auch expressionistische Dramatiker wie Georg Kaiser, Carl Sternheim und Ernst
Toller. Im Ottens Gedicht ist auch die Idee der Erneuerung des Menschen zu sehen.
Herz ist hier das Zentralwort und steht der Verdinglichung der gesellschaftlichen
Verhltnisse gegenber. Der gleiche Gedanke finden wir auch im Gedicht panamkanal
von Yvan Goll, wo Panamkanal ein Symbol fr Weltverbrderung ist.
Paul Zech ist der bekannteste Arbeiterdichter zwischen Expressionisten. Er war als
Metallarbeiter und Bergmann ttig. In seinem Gedichtverband Das schwarze Revier
benutzt er die Sonettform und um eine Grundsatzkritik der modernen Industrialisierung
auszudrcken.
von den anderen Versen untrescheidet und auch mit seiner reduzierten Form den Schluss
markiert. Die Sprache zeigt die expressionistische Zge wie kraftvolle Bewegung und
Intesitt, die durch viele Vorsilben (Entrcke, durchdrhnten), reflexive Imperative
(Entrcke Dich, Zerblhe Dich), Wortkopplungen (Sulensucht, toderschlagen,
Astermeere, baumbraun, Glck-Lgenstunde) audgedrckt werden. In der Wahl
der Wrter herrschen solche vor , die Menschliches ausdrcken, wobei sich viele auf
Karyatide beziehen (z.B. verhhnen, bespeien, Sehnsucht).
Das lyrische Ich fordert die Statue auf, sich dem Stein, der kalten, leblosen Materie, zu
entrcken. Sie soll leben und kraftvoll bewegen. Sie ist der menschlichen Gestalt und
soll Menschen werden, indem sie die drckende Tempel, die sie unfrei macht, zerbirst.
Die vier Satzzeichen am Ende von Vers 3 der ersten Strophe zeigen einen Wechsel der
Blickrichtung an, weg von den Gesimsen, von der unmenschlichen Welt. Flur ist
Gegensatz zum Hhle und Stein. Zu dieser drckenden und kalten Welt ist ein
dionysisches Bild entgegensetzt, d.h Silen, der Erzieher und Begleiter des Dionysos. Aus
seinem Blut quillt ewig der Rausch. Scham ist Bild des Liebesrausches, der Mannesund Zeugungskraft und Fruchtbarkeit. Sulensucht (2. Strophe,1.Vers ) ist das Ergebnis
der Entwicklung hin zu den Sulen, d.h. zur Vertikale und zum Bewuten. Das Streben
der Sulen erreicht nichts Transzedentes. So sollen die Tempel gestrzt, horizontal
werden. Hier spielt Benn auf Nietzsches Begriffspaar des Apollinischen und
Dionysischen an (Sehnsucht des Knies, Tanz). In der dritten Strophe fordert das lyrische
Ich die Karyatide zur Hingabe im Liebesrausch auf und zu ihrer Entformung,Auflsung
und Verwandlung. Hier kommt eine Gestalt des rmischen Mythos, Venus, vor. Sie ist
Libesgttin und Urbild der Schnheit und Liebe. Dann stehen Aster, Meer, blau, Baum,
Sdlichkei fr eine ursprungsnahe, mythische, geschichtslose Welt. Allerdings hat diese
Idylle tragische Vorzeichen. Auer des Rausches schliet auch das Vergehen ein , diese
Traumwelt treibt einem Ufer zu, die Glckstunde ist eine Lgen-Glckstunde.
In diesem Gedicht wird es zum Aufstand gegen eine drckende Gesellschaft aufgerufen.
Gottfried Benn sucht das Erleben nur in Rausch und Traum, im Eintauchen in magische
Vorzeiten.
16
war
diese
expressionistische
Strmung
eine
aktivistisch-pazifistische
Bewegung. Im Bezug auf Volkerhassparolen und Krieg hatte diese Literatur positive
Funktion. Die Brderlichkeitsidelogie neigte zum Sozialismus, was besonders bei
Brecher deutlich war.
In den Nachkreigsphasen sank dieser expressionistische Idealismus gemeinsam mit dem
Scheitern der revolutionren Bewegung in Deutschland ab. Das Schicksal Gustav
Landauers und Ernst Tollers ist mit dem Scheitern der Mnchener Novemberrevolution
eng verbunden. Sie waren zwichen den fhrenden Presnlichkeiten der Mnchener
Revolution und haben dafr mit eigenen Leben bezahlten.Mit dem Scheitern der Idee von
der Erneuerung des Menschen kam das Ende der expressionistischen Epoche zu Begnn
der Weimarer Republik vor.
17
Johannes R.Becher , der spter zum stallinistischen Staatsdichter der sozialistischkommunistischen DDR befrdert wurde (spter hat die Stalin-Hymne verfasst), tritt
bereits im Expressionismus als ekstatischer Wortfhrer der ekstatisch verstandenen
Bewegung, deren wichtiges Organ den sprechenden Namen Der Sturm trgt, auf. Hier
ist ein Bechers programmatischer Text zu sehen, in einer metalyrischer Form Vorbereitung oder Der Dichter meidet strahlende Akkorde.
Der Dichter wendet sich an die Massen, an das Volk und tritt laut und ekstatisch in der
ffentlichkeit auf (wie der Kommunist Majakowski oder Futurist und sptere Fachist
Marinetti). Er verkndet die Menschheitsdmmerung und Aufbruch. Bechers Rhetorik
wird durc h Ausrufe und Apelle gekennzeichnet (Lernt! Vorbereitet! bt euch!). Die
Versen sind nicht gereimt und musikalisch gemessen sodern voll von Ausrufen, Befehlen
und gehackten Stzen. Aufrufe, Predigten und Gesnge zielen auf kollektive Gefhle.
Der Dichter predigt und impft ein, er regt an und gibt eine politische Ideologie . Ein
Dynamismis wird gefordert Schlagwetter-Atmosphere. Diese politische Ideologie ist
eigentlich eine naive und sozial undifferenzierte Utopie der Gleichheit, Menschlichkeit,
Freiheit und Liebe ohne jede Reflexion auf die Faktoren Macht und Kapital,
Arbeitsteilung und Klassendifferenzen, ein bloer Ausruf zur Verbrderung. Die Utopie
von Menschheit! Freiheit! Liebe! fhrt am Ende zu einem Heiligen Staat, einem
naiv postulierten Staat des vereinheitlichen Volks.
Dieser Staat soll geformt und restlos sein, d.h. nur sthetizistisch-kollektivistisch
zusammengeschweit, wie es dann auf den nationalsozialistischen und
staatskounistischen Parteitageb geschah. Dieser Helige Staat soll dem Blut der Vlker,
Blut von ihrem Blut, eingeimpft werden. Der Irrationalismus der Blutbrderschaft hat
die nationalsozialistische Blut-und-Boden-Ideologie vorwegnimmt.
Das Moment des reflexionslos-undifferenzierten puren Dynamismus, der Bewegung um
der Bewegung willen, trifft den kerngedanken des in Italien entstehenden vitalistischen
Faschismus und des 1933 an die Macht gelangenden deutchen Nationalsozialisus. Es
18
wundert nicht, dass Becher ein Wortfhrer des DDR-Kommunismus wurde, in dem trotz
der marxistischen Intentionen die nostalgisch-ideologische Utopie der Volksgemeinschaft
berlebte.
19
Literaturhinweise
20