Handbuch Der Musik 03 Riemann
Handbuch Der Musik 03 Riemann
Handbuch Der Musik 03 Riemann
*%-
X
Please
handle this volume
with care.
The University of Connecticut
Libraries, Storrs
3 T153 DD^mSlb E
HANDBUCH
DER
MUSIKGESCHICHTE
VON
HUGO RIEMANN
ZWEITER BAND
ERSTER TEIL
LEIPZIG
DRUCK UND VERLAG VON BREITKOPF & HRTEL
1920
Alle Rechte, insbesondere das der bersetzung, vorbehalten.
Vorwort.
Hugo RiemaD.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Inhalt
des dritten Halbbandos:
Seite
Vorwort m
Vorwort zur zweiten Auflage iv
Literatur fr das VI. VII. Buch i
VI. Buch:
56. Der Erla Johanns XXII. gegen die Auswchse der Ars antiqua 20
57. Der begleitete Vokalstil und die endgltige Abklrung des Ton-
satzes. Transpositionswesen. Instrumente 31
58. Die Formen der Liedkomposition des -14.
1 5. Jahrhunderts . . 59
59. Die Kanonknste vor und um 1400 85
60. Versuch einer chronologischen Ordnung der Komponisten des
H. 15. Jahrhunderts 97
VII. Buch:
Der dnrchimitierende a cappella-Vokalstil und seine ersiefl
instrumentalen Nachbildungen
(Kapitel XXXXII).
XX. Kapitel: Der durchimitierende Vokalstil ( 6467).
Seite
Nachwort 486
"Verzeichnis der mitgeteilten Tonstze 488
Alphabetisches Namenregister 490
Sachregister 505
ZWEITER BAND
ERSTER TEIL
'
Literatur. IJ
[1607] (1777). ^
18391887).
_
Fr Commer,
C^llcctio
Musica sacra (28 Bde.,
Bde.,
Orlando di Lasso compositorum (8
__- Scleco modorum ab
(Bd. 5-16, vgl. Commer 1839).
A H Ne'ifhardt, Musica sacra (Rimbault etc.), Neuausgaben alter
Musical Antiqarian Society
englischer Musik (19 Bde., 1840
fl.).
. J. ^11 il'r',
gem. Chor (1863).
Auswahl englischer Madrigale fr und
Missa papae MarcelU (6-, 4- [Aneno]
Karl Proske, Palestrinas
Sstimmig [Suriano] 1850).
fortgesetzt von Schrems und
Musica divina (Bd. 1-4 1853-1863,
Lehrergesangvereins (1850
des Sieg-Rheinischen
KL Tpl'er!' letn^e'l'. .
T 7
(2
'ihr.
Bde. 1854).
Kirchencesnse f. d. Mnnerchor (1857 1860).
Eccards Geistl. Liedern auf den Choral
W^res;lfner N^ "us^ von J.
[1597] (1860) u. a. ^ .n A
:,
und
J. H. Ltzel, Kirchl. Gesnge der vorzgl. Meister des 16., 17.,
ff., u a. weltl.
Neudrucke von Werken des 16. und 17. Jahrb. (1871
Chansons, ViUanellen,
deutsche mehrst. Liedersammlungen, franz.
Jahrh.).
auch Kirchenlieder, Motetten etc. a. d. 16.
Literatur. 5
W. Tappert, Sang und Klang aus alter Zeit. 100 Musikstcke aus
Tabuiaturen des 16. 18. Jahrhunderts (1906).
The Fitzwilliam-Virginaibook (18C6 1T., herausgeg. von J. A. Fller
Maitland und W. Barclay Squire, 2 Bde., 297 Nummern).
W. B. Squire, Ausgewhlte Madrigale ... des 16. 17. Jahrhunderts
(20 Nummern).
Alfr. Wotquenne, Chansons italiennes de la fin du XVle sicle
(20 Nummern.)
Auserwhlte Tonwerke der berhmtesten Meister des 15, und
16. Jahrhunderts (als Bd. 5 von Ambros' Geschichte der Musik
herausgeg. von Otto Kade, 1882).
E. Froher, Neuausgabe von S. Verovios Diletto spirituale [1586,1590]
(1892).
Jo. Surzinski, Monumenta musicae sacrae in Polonia (1887).
Flor, van Duyse, Het oude nederlandsche Lied (bis 1905 32 Lie-
ferungen).
Walter Nie mann, 16 Kompositionen von Adam von Fulda (Kirchen-
mus. Jahrbuch 1902).
H. Buerle, Praktische Neuausgaben ausgewhlter Werke von Pale-
strina, 0. Lasso, Vittoria, J. J. Fux (19041907 6 Bde.).
H. Riemann, Sechs bisher ungedruckte Chansons von Gilles Binchois
(1892).
Kammermusik (Kanzonen, Ricercari usw., 4 Bde., London 896 fr.).
Alte 1
nur 25 Exemplare).
Georg Mnzer, Das Singebuch des Adam Puschmann nebst den Ori-
ginalmelodien des Michael Behaim und Hans Sachs (1907).
Literatur. 7
<855, 2 Bde.).
E. Bouton, Claude Lejeune (1845).
Anton Schmid, Ottaviano dei Petrucci (1845).
Edw. Rimbault, Bibliotheca Madrigaliana (1847).
Phil. Wackernagel, Bibliographie des deutschen Kirchenliedes im
16. Jahrh. (1.855).
Das deutsche Kirchenlied von den ltesten Zeiten bis zu Anfang des
(18631877, 5 Bde).
17. Jahrh.
Edw. Hopkins, The organ, its history and construction (1855 u. .
mit histor. Einl. von Rimbault).
Angelo Catelani, Oratio Vecchi (1858).
Claudio Merulo (1860).
Heinrich Bellermann, Die Mensuralnoten u. Taktzeichen d. 16. Jahrh.
(1858).
Stephen Morelot, De la musique au XVe siecle (1856).
Quirino Bigi, Claudio Merulo da Correggio (1861).
Aug. Reimann, Das deutsche Lied in seiner historischen Entwicklung
(1861).
K. E. Schneider, Das musikalische Lied in seiner geschichtlichen Ent-
wicklung (18631865, 3 Bde.).
Bouwsteenen der Vereeniging voor Noordnederlands Muziekgeschie-
denis (seit 1869, zwanglos erscheinend).
Ant. Cappelli, Poesie muslcali dei secoli XIV, XV e XVI .... con
un saggio della musica dei tre secoli (1868, Nr. 94 der Scelta di
curiosit, mit 2 Faksimiles).
Ferd. Wolf, ber die Liederbcher der Spanier (1867, Anhang zu
Ticknors Gesch. d. span. Literatur).
E. Van der Straeten, La musique aux Pays-Bas avant le XIX siecle
1867
(Brssel,
1888, 8 Bde.).
5 Lettres intimes de Roland di Lassus (1891).
Charles V musicien (1894).
Adrien de Lafage, Essai de Diphthrographie musicale (1864).
Ludw. Schberlein, Schatz des liturgischen Chor- und Gemeinde-
gesangs (18651872, 3 Bde.).
Literatur.
Literatur. 9
0. F.Fritzsche, Glarean (1890).
Heinr. Pfuhl, Untersuchungen ber die Rondeaux und Virelais spezieil
des U. und 15. Jahrh. (1887, Dissert.).
P. Canal, Musica in Mantova (1881).
A. Goovaerts, Histoire et bibliographie de la typographie musicale dans
les Pays-Bas (1880).
10 Literatur.
Friedrich Ludwig, Die mehrstimmige Musilc des 14. Jahrh. (I. M.-G.,
Sammelb. IV. 1, 1902, V. 1, 1903, VIL 4, 1906 und Kirchenmus.
Jahrb. 1895).
Cecie Stainer, Dunstaple etc. (L M.-G., Sammelb. II. 1, 1900).
Sammelbnde der Internationalen Musikgesellschaft (1899
1904 red. von 0. Fleischer, seit 1904 von Max Seiffert).
E. von Destouches, Orlando di Lasso (1894).
J.Decleve, J. Roland de Lassus (1894).
Tancr. Mantovani, Orlando Lasso (1895).
Gius. Lisio, Una stanza di Petrarca musicata di Dufay (1894).
A. L. Gonzalez, La musica populr, religiosa y dramatica in Zaragoza
desde el siglo XVI (1895).
Jahrbuch der Musikbibliothek Peters in Leipzig (seit 1894 redig.
von Emil Vogel, seit 1901 von Rud. Schwartz), wichtig durch seinen
Literaturbericht.
Flicien du M6nil, L'ecole contrapunctiste flamande du XVe siecle
(1895).
Josquin de Pres et son ecole (1896),
De Marcy, Okeghem (1895).
J.
1896).
Gafunus (L M.-tr.,
Ernst Prtorius, Die Mensuraltheorie des Franchinus
Beiheft IL 2, 4 905).
Mehrstimmigkeit (1906,
Victor Lederer, Heimat und Ursprung der
1919).
Th. W. Werner, Die Magnificat-Kompositionen Adam Reners (Archiv f.
Einleitung.
dem Kunstliede des 14. 15. Jahrhunderts schon hier betont sei]
und endlich die weitere Steigerung des projizierten Subjek-
tivismus in der Romantik des 19. Jahrhunderts.
Das ist freilich ein von dem Herkmmlichen ziemlich stark ab-
weichendes Profil der Hhenzge der Musik des letzten Halbjahr-
tausends, das aber doch denke ich die Riesenerscheinungen Pale-
strina-Lasso, Bach-Hndel, Gluck-Mozart-Haydn-Beethoven-Wagner
besser verstndlich macht als die Annahme einer nur eindimensio-
nalen Entwicklung, fr welche die gesamte Musikgeschichte nur. ein
stetiges Fortschreiten ohne Perioden des Absinkens ist. Die Phasen
Rieraann, Handl d. Mnsikgescli. IL 1. 2
X Einleitung.
des somit zwischen dem Mittelalter und der modernen Zeit einzu-
gliedernden Zeitalters der Renaissance sind daher:
A. Die Epoche der kunstvoll von Instrumenten be-
gleiteten Liedkomposition, ausgehend von Florenz und
und die Niederlande in Europa
sich ber Frankreich, Spanien
ausbreitend, sowie die bertragung des neuen Stils auf die
Kirchenkomposition (14. 15. Jahrhundert).
18 Einleitung.
preferendus. Alii (quod multo difficilius est) soU: cantus non modo
duarum partium: verum etiam trium et quatuor: artificiosissime
XVIII. Kapitel.
enischen Ars nova oder aber der von der italienischen beeinfluten
franzsischen Ars nova angehrte, wie sie uns in Machaults kirchlichen
Tonstzen entgegentritt (vgl. das Marienlied Felix virgo mater Christi
bei Wolf, II. Nr. 1 6), freilich wegen der vielen an die schlimmsten
Erzeugnisse der Ars antiqua gemahnenden Parallelen und sonstigen
Satzroheiten in einer fr uns gnzlich ungeniebaren Gestalt.
ist nicht genau zu bestimmen, in welches Jahrzehnt des
Leider
1 Jahrhunderts Gratiosus von Padua zu setzen ist, dessen Sanctus
4.
^
3-K-
it=^ ^ ^
i -Tb-^g^
i^z
i^zpS=&J=^-=^J^^
Se^
^S^^^^^^^:^^MMS
j>)^
i^=^E=S m
Sanctus! (Modus)
^^^^^^^^^--^mrj-r
^ifi
^: it^i
dit:
56. Der Erla Johanns XXII. gegen die Auswchse der Ars antiqua. 23
-3 3 =J^-^^T-ia- }9-H-
1 ^
^"T"! n^rTn~rTi=-ji^-i^i-
WT
i
ish
-J-ii iUVA
^i -^^
m^rn^
San ctus Do - mi - nus
^-^ ^P
rpt -wrii-
5
^ 5
N
r3
I N
9-
Tt2-J:
5 S
^^
Deus
^ (Modus)
:^'
---*-^
-tVdzzzfe
Sa -
-^
ba - oth!
&
5
j_j^.v-bJ!J:Ji,^i7].,
^ ^^^^F^ i
Pie-ni sunt ce li (Modus)
g
iii=j
BS
:/t:J:
^ b
zr^
-g ^
^i^m^^^^^^m
a 9-
I #:*-#
t-
^ r-T-r zg=S
-(- #-^#^ r 2^
ti
-i-aV
l i P- r=
t :
24 XVIII. Die Hochblte des von Instrum, begl. Liedes im U. 15. Jahrh,
i^
^E^.
_ J K : f
9i
na in ex - cel - sis!_
^^^.
^^^-Vr-tbi-.
^mm^^^^mmi,
* -^^i^ ^ ^s
..^Eat-W^fea -*v
^T#-
^EtE^T^E^E ^^^
i i^Ji'J ^jjj^ 0-
ji'Uij'J
ia -0
;:l?=t:
1-
-B^
$ 1 ^i=
]
d * p^^
wM.^-*:-^--**
S6. Der Erla Johanns XXII. gegen die Auswchse der Ars antiqua. 25
^ Be - ne - -
(Fine)
l^l ^^14^
IE
(22<5 ^ (g-
fS-
^ I rg
dictus Qui ve - uit in no - mine
"l=?
26 XVllI. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im \ 4. 1 5. Jahrh.
i_i-ji^aii-j;gE^^
NB.
(a?)
iifes
/i- iA n
(Choral)
W *-#^^i^^ra^
-?--^-^
S ?-#
^ ig^)
^ J
56. Der Erla Johanns XXII. gegen die Auswchse der Ars antiqua. 27
Do
M ,^ - raino
(a?)
I ^ (a?)
U- ^ I I
I h- I I
28 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 1 5. Jahrh.
-t:^' ^
'^^- jJEjS^^
San - ctus! Do-minus
2^IZzl
I 3=1*
i i^^ ^^-jia
De-us Sab-ba-oth! Ple-ni sunt coe-li et
S =f=^
5i=t^ iSt^3^3SaEa^EjEg^*E^
S ^^-
^^^=^^w^^^
's
ter - ra glo - n - a tu - a!
3^5:
^^^^ - San -na!
^5'^-5^v-^- fejr-
#-
N
^ h
56. Der Erla Johanns XXII. gegen die Auswchse der Ars antiqua. 29
I ; i I-
k.lj-1 Ji.y+^^^=^^i'^m
^ i3=*3J^
'-'"^-^-^-J^'^^^'^'^-^.f^i-'V^H^-i-i^
i fe-^ ^
San - na
^
in
:t5=^:
ex - cel
S
- sis!
'fe - 3?
Bj:^jii^=^^^^^l?-r?^r-^
Be - ne - dic-tus qui ve - nit in no-mi-ne Do - mi-
3E* 1 I
-' l-T
fe - -0 0-
^3^^^
ni!
" ^ ^-
I iN-
-fctt;
i
y
. I
^1
^
30 XVIII. Die Hochblte des von Inslrum. begl. Liedes im 1 4.
<! 5. Jahrh.
|^^^ij555^=Eg5^j^ ;^:^^^-j--j:j
Wt-#: - ^^
^3^^5
- san
i =^==]^
^-f^T?^
i^
F^^^S^ tf-=-^
-^'1^V :J^=;^
^ iS^' i^^^
il^
1"-'^ 1
i-IH-H
57. Der begl. Vokalstil u. d. endgltige Abklrung d. Tonsatzes usw. 31
==^
um om - ni - um et in - vi - si-bi - 11 - um
1'^
r-
*) Wenn Gidino di Sommacainpagna (um 1350) sagt (S. 133): Dee esser
cantato zascbaduno marigalo per tri cantatori o almeno per duy cantatori
az che lo s6no sia pi dolze per ie concordancie de molti voci, so mu
schon stutzig machen, da drei Snger verlangt werden, whrend die mei-
sten Madrigale zweistimmig sind, und das molti voci' kann man wohl auch
,
nicht auf zwei beziehen wollen, vielmehr scheint mit diesem Ausdruck eine
mehrfache Besetzung gemeint zu sein, sogar auch fr die Vokalpartie.
37. Der begl, Vokalstil u. d. endgltige Abklrung d. Tonsatzes usw. 35
welche von Natur fa sind (c und /") ein Kreuz, das sie zu mi macht.
Das ist nur insofern nicht ganz erschpfend, als dabei gis, dis und
ais nicht als mglich entwickelt werden. Die Definition htte wohl
korrekter lauten mssen, da alle Tne, die localiter nicht mi sind,
ut re mi fa
c d e^f
ut re mi fa sol
b c d es f
als re sol ist sie dagegen originaler Cantus naturalis (Protus, Moll) :
d e f g a h c d
[ut) re mi fa sol la (hexachordum naturale)
[ut re)mifasol
und als mi la entspricht sie dem Cantus fcf duralis (Deuterus, Phry-
gisch):
d es f g a b c d = e f g a h c d e
m,i fa {sol} niifa [sol]
ut re mi fa sol la ut re mi fa sol la
(hexachordum durum)
oder fr c c:
und fr a a:
'^~-
geben) oder aber in den Notentext eingezeichnete |i, die nicht (selbst-
verstndliche) Subsemitonien in Klauseln sind. So ist z. B. Dufays
Rondeau Puisque celle (Denkm. d. T. i, st. XI. 1, S. 87) in der
Tonlage der Finalis f notiert und zwar mit Vorzeichnung eines \^
in der Oberstimme und zweier ? im Tenor und Kontra. Das t^ im
Diskant wrde schon berflssig sein, da nur einmal b als Spitzenton
vorkommt, wo es ohnehin als una voce super Za als fa gesungen
werden mte; da aber nicht f als ut gemeint sein kann, geht
vollends aus dem zweiten V der beiden anderen Stimmen hervor,
welches es=fa, also b =
ut bestimmt, so da f=sol ist. Da aber
nach Adams und Glareans Regeln nur ut oder re oder mi fr die
Bedeutung des Finaltons in Frage kommen, so ist f durch das zweite
IIE (I3i#=f:
-u
-
S
s
Kontra' (instr.)
n ^
m 9^fctJ. <s^ ^L
Tenor (instr.)
(voiial)
IIH W=f^ {
^^m
^^m
=:fc
greigggg
-^i
-G^
<9 T-iS>^
1
Pf y
^hf^
cnzz^
(instr.)
^
E (S^ i
pES i^ . ^ : -
pfc
f-
(1) (vokal)
rE pE3^S^^^^^^^
\
i^
J. !lhi
:fc JaEg-j^i^ris
:^ ?B-r -.:^
j
S.92, 103, 104, 110, 111, desgl. Stainer, S. 78, 109, 113, 116,
129 usw.), sondern vor allem aus der fr den phrygischen
Schlu stereotypen Fhrung des Tenor und Kontratenor, auch aus
Tiem im Kontratenor nachfolgenden ^c (Jje). Die hufigen Flle hn-
licher Art, wo die Terz nicht eingefgt ist, wirken harmonisch
vllig ebenso. Die Konjekturen der Herausgeber in den Denkm.
d. T. i, Ost. sind smtUch hinfllig. Da dieselben das musikalisch
vortreffliche eis f bzw. e as Takt 17 trotz der beigeschriebenen
beiden Akzidentalen anzweifeln, ist charakteristisch fr die ganze
bisherige Stellung der Forschung zu solchen Fragen (beilufig ist
es kein Tritonus, sondern eine verminderte Quarte). Der Sto-
seufzer des Tinctoris (Coussemaker, Script. IV. 146) ber das so
sehr hufige Vorkommen (saepissime) der ,errores evidentes' des
verpnten mi contra fa auch bei den berhmtesten Meistern (apud
compositores etiam celeberrimos) gengt doch wohl, ber
infinitos
42 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 15. Jahrh.
als solle die Musik knftig nicht mehr eine freie Kunst, sondern
ein Handwerk werden (ut jam musica non una de liberalibus sed
de mechanicis videatur fore). Ein zweiter noch heftigerer Ausfall
lt noch deutlicher durchblicken, da die Instrumentenspieler ernst-
lich anfangen, unter den Komponisten eine Rolle zu spielen (S. 352):
. .quia heu corruptam a componentibus musicam undique cer-
.
Dulcisono
Altitono
Mellitono
Simboliphano
Lutinae
Diutinae
Chorearum
Nimphearum
Lirice
Mirice
Polo genifero
Grandifico
Sceptrigero
46 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 13. Jahrb.
Gontin
Tenoretim
Benjamin natuni
Vim
Celsa restare
Seraphim
Amoena nobis dulciter ora.
telgil
9^
g^F^
die ausdrckliche Bemerkung, da plurimis super librum cantan-
tibus einer der Diskantisten zur Penultima des
Tenor (e) die Un-
dezime {cis^) nehmen kann, da derselben die Doppeloktave [d d^)
unmittelbar folge, und es ist wohl mglich, da Tinctoris auch
(S. 75) die Doppelnoten unter den Fermaten im Diskant und Tenor
s? =1:
4 Ul^i I
I
43 Li-ilJ
-p-
m i
obgleich er hier die Zusatznoten schwarz gibt und Takt 5 6 der
obere Diskant dann entweder einen falsus unisonus 'es/ gegen den
zweiten bilden oder aber einen bermigen Sekundschritt machen
Riemann, Handb. d. Uasikgesch. II. 1. 4
:
^m d-
:>
Fr das tiefe D betont zudem Adam von Fulda (S. 358) speziell,
da es den Singstimmen nicht erreichbar sei (attingere non valuit
baryphonizans vera voce). Andere solche die Schluakkorde fl-
lende Doppelgriffe s. Denkm. d. T. i. Ost. VII. 1, S. 234 (Hert, Kontra
zu rosa, bella rosa) und XI. 1 S. 98 (am Schlu des Ritornells
,
im Kontra von >La douleur est dure); auch hat V. Lederer (Hei-
mat und Ursprung der Mehrstimmigkeit, S. 262) aus bisher nicht
verffentlichten Stcken der Trienter Codices einige Beispiele solcher
Art ausgezogen. Da wirklich der Gesang zeitweilig durch rein
instrumentale Zwischenspiele unterbrochen wurde, geht aber vor
allen Dingen aus den Kompositionen selbst hervor. Da einige
wenige uerungen von Zeitgenossen die gewonnene neue Einsicht
besttigen, ist gewi erfreulich aber da dieselbe auch ohne diese
;
den Faksimiles in Stainers Dufay enthlt gleich das erste ein Rondeau
von Dufay Ce jour de l'an fr drei Vokalstimmen, dem der Text
in allen drei Stimmen genau untergelegt ist, so da je ein Vor-,
Zwischen- und Nachspiel deutlich als rein instrumental heraus-
treten (Nr. 13 meiner Sammlung Hausmusik aus alter Zeit), und
(auf derselben Seite) ein Rondeau von Acourt Je demande ma
bien venue, dessen Tenor und Kontratenor so notenarm und so
voller unsanglichen groen Sprnge sind, da schon ein flchtiger
Blick lehrt, da sie nicht gesungen werden sollen. Natrlich ist ihnen
auch kein Text untergelegt (nur die erste Silbe Je steht dabei).
Die Oberstimme aber ist streng syllabisch komponiert und enthlt
nur ein ganz kurzes Nachspiel. Das ganze, allerdings nicht be-
deutende Stck mag als charakteristisches Beispiel einfachster An-
lage eines solchen Rondeau hier Platz finden:
Acourt,
(Oxford, Can. 2i 3.)
9t* ^
p
t 5^E
-N ;
--^
i=i\ -r-r-^
ti=tJ==t3: ^ *-ir
?
^ tti^ ^fS g:f=lrj_J-|tMfH
C)
(Modus)
A-vesbien vostre foy te - nu - e?
i ^J5=*=*=3^^f?^=3 i^
--1^-
=^
^ -th- =: 6 &=C.^^
/\^i
1
17!
-^
f-
tritt vielmehr erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts hervor (vgl.
die Schriften von Zacconi 1592 und BoviceUi 1594). Bei den Fran-
zosen kommen zwar auch in der Dufay-Epoche einzelne Flle vor,
wo der Tenor ganz nach Art der alten Motet-Tenre die dem
Ganzen zugrunde gelegte Stimme ist: Dufays Je ne puis plus
(Stainer, S. 143) ber dem Tenor ,Unde veniet mihi auxilium?', der
dreimal mit verschiedener Mensur gesungen wird (der Kontra ist
textlos)
also zugleich vorwrts weisend auf die Kanonspielereien
der Schule Okeghems; auch Dufays Rondeau Resvelons nous (Dis-
kant ber dem Pes Allons ent bien tos en raay, Stainer, S. 132),
die dreistimmige Bearbeitung der alten Romanze (vgl. I. 2, 244)
>La belle se siet (Stainer, S. 122), bei der aber gerade der das
Volkslied getreu (in langen Noten [Breves]) bringende Tenor textlos
und daher sicher nur instrumental gemeint ist; auch in Cesaris'
Doppelrondeau Mon seul voloir bzw. >Certes m'amour (Stainer,
S. 99) sieht der Tenor ganz so aus, als wenn er eine alte Melodie
tiven Gestaltung, ist offenkundig und auch von Wolf und Ludwig
erkannt. Ein Kanon ber einen vorher fertigen Cantus firmus ist
auf alle Flle eine Kunstleistung, die einer spteren Entwicklungsstufe
der Kanonkunst angehrt. Wie diese gnzlich vernderte Art der
Konzeption und Ausarbeitung ihren Weg nach Frankreich, Spanien,
den Niederlanden und England gefunden, beweisen die Kompositionen
Machaults (besonders die von Wooldridge Oxford history II. S. 32 ff.
mitgeteilten beiden Stcke, die dreistimmige Ballade De toutes
flours und die zweistimmige Chanson balladee De tout sui si
confort6e), der von Barbieri herausgegebene Cancionero musical de
los siglos XV y XVI (1890), die niederlndischen Lieder in dem
aus Straburg stammenden Cod. XI. E. 9 der Prager Univ.-Bibl.
(Haberl, Kirchenmusikal, Jahrb. 1899, S. 1 ff. [Joh. Wolf]) und die
zahlreichen zweistimmigen Tonstze im Cod. Seiden B. 26 (in Stainers
Early Bodleian Music). Der lteren Mehrstimmigkeit vor dem Auf-
treten der Florentiner ist sowohl in England als in Frankreich das
57. Der begl. Vokalstil u. d. endgltige Abklrung d. Tonsatzes usw. 53
^E^^z^^=j^t3-J-aUgsi^
i - -^
.^i-
^
(H6 mi en - fantl
it
54 XVIII. Die Hochblte des von Inslrum. begl. Liedes im 1 4. 13. Jahrli
Hermannus de Alrio.
(Cod. Trident. 90.
Nou- vel - le - ment; (instr.)
i
Nou- vel - le - ment
hlAji.^ :4:
P^PE ^
en - tre - pris et mis Moo euer a u - ne
|w-idg^Pi
t-
Aj ^ ^
da - uie (instr.)
, J
1^LU-l^ da - nie
i
J. 1 I 2 J J *' "
^^ rijT
JA^A^J^J^l^J^ J. !
J
h2^
S!
^^^IP^ > i ^^=rn^
.(^) La
l u J
jjz^
- iph
i^=^ S
La quel-le je
-JTJTj-.^
^J^a^
quei-le je
^ iEEES
puis Sans nul
-. ^~-T^r-ii
bla - nie
^
3 S
^^^
9^
^=^
puis Sans nul bla
feJ m f
^ ^ -s^-
r
"fi
^
V i
57. Der begl. Yokalstil u. d. endgltige Abklrung d. Tonsatzes usw. 55
P^^^^^
j^^^M
^^m J J J nJ .
A - mer satis
j-j-
^^- \-
^^m. f-
^=u^ -#*- i=H^^
if.
s^ e - strc re
slre re -
pns
pris
fif 25-! j;-^-'
Fine.
iJ)
S?-
I
h j
9 ^ :d-55
^F^ g :^
rcr-Hfsq'
^^1 ^
:5^5^
1^
In diesem Falle ist wohl die strenge Imitation der beiden Ober-
stimmen zu Anfang des zweiten Teils durch den Vortrag desselben
Textbruchstckes veranlat. Man wrde aber sehr fehlgehen,
wollte man allgemein das Vorkommen von Imitationen als einen
Beweis fr die vokale Natur der betreffenden Stelle ansehen. Denn
da schon die Caccie der ersten Florentiner die instrumentalen Teile
ebenso streng kanonisch fhren wie die vokalen, so ist der Sinn
fr Imitation frh allgemein entwickelt und tritt ebenso in den Vor-,
Zwischen und Nachspielen zwischen den Instrumenten oder in
Stcken mit nur einer Singstimme zwischen Singstimme und Be-
gleitung auf. So erffnet z. B. Baude Cordier, der wahrscheinlich
noch ins 14. Jahrhundert gehrt (er ist nur im Cod. Ghantilly 1047,
Oxford Gan. 213 und Bologna 37 vertreten), sein Rondeau Belle
bonne sage (vgl. I. 2, S. 354 ff.) mit einem imitierenden sukzes-
siven Einsatz der drei Stimmen, der aber sogar auch in der Ober-
stimme wahrscheinlich nicht vokal ist (Hausm. a. a. Z., Nr. 4). Bei
Johannes Le Grant sind Vor -Imitationen von Einsatzmotiven der
Singstimmen etwas ganz gewhnliches, z. B. (Les medisans, Cod.
Trid. 87, Hausm. a. a. Z., Nr. 82):
^
56 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 15. Jahrh.
Les me - di - sans
^^ =1=
t t t: tf:
ipE :fefcrf
^^
b) ne scay co-mant
r I
r
5=
gfeS=^
und in Carons uerst raffiniert gesetztem Hlas que pourra devenir
(Trient. Cod. 89, Hausm. a. a. Z., Nr. 83) drngt die Imitation schon
beinahe in der Art der spteren Kunstlieder der Niederlnder, z. B.
(Anfang):
-^-d-W-T--
(Novemole) (Sextole)
3 3
e
fT
58 XVIII. Die Hochblte des von Insirum. begl. Liedes im 1 4. 1 5. Jahrb.
(G) /8
/ i^rn =i i i Synkope.
(G) Vs J ^
,^,'^J =000 statt 4 Traynour.
(rot)
M '
A A ,. .,
lemporaries, 1898) den ersten Rang ein und zwar darum, weil sie
die Scheidung instrumentaler Partien von den vokalen kenntlich
lassen, wie sie die Handschrift aufweist. Smtliche 50 Tonstze sind
aus dem MS. Can. 213 der Bibl. Bodleiana zu Oxford entnommen,
einer der ltesten erhaltenen Sammlungen, nur Musik aus der ersten
Hlfte des 4 5. Jahrhunderts (327 Nummern, weit berwiegend welt-
liche). Die beiden Auswahlen aus den Trienter Codices in den
Denkm. d. T. i. Ost. (VH. 1 und IX. 1) fhren leider radikal die Text-
unterlegung in dem Sinne durch , da es sich um a cappella-Musik
handelt, die in allen Stimmen durchaus gesungen wird. Auch be-
zglich der Akzidentalen und der Annahme von Transpositionen
stehen die Denkmler hinter Stainers Bezeichnung zurck. Knftige
Herausgeber werden natrlich, nachdem einmal die Aufmerksamkeit
auf die Mischung vokaler und instrumentaler Teile gelenkt ist, den
Fehler vermeiden und gerade in dieser Hinsicht die Handschriften
mglichst getreu reproduzieren. Wenn auch manches strittig bleiben
wird, so mu es doch mglich sein, auf den Standpunkt zu kommen,
den die Zeitgenossen den Werken gegenber einnahmen; wo auch
sie schwanken konnten, brauchen wir uns nicht zu schmen, wenn
wir unsicher werden.
Eine ganz besonders ausgiebige Quelle fr unsere Kenntnis der
Liedliteratur des 1 5. Jahrhunderts ist aber auch die durch Fr. As. Bar-
bieri im Auftrage der Madrider Akademie besorgte Ausgabe des
etwa 1475
1520 geschriebenen Cancionero musical (1890), welche
die spanische Liedkomposition fr die Mitte des 15. Jahrhunderts
auf der gleichen Hhe mit der franzsischen zeigt. Da diese ber
450 3 4stimmige berwiegend weltliche Lieder enthaltende Samm-
lung bis heute so gut wie unbekannt bleiben konnte, ist nahezu
unbegreiflich.
= a* )
2. Teil
a 1
= a*
b-
3. Teil
a
b
a := a oder a =a i.
oder a j
bj -^
b]
a/
=b b
c
] ^
")
i I .
a* a- = a-
a =a I
a 11
a" = a- a-* := a-
a*
b-
= b-
b-
a"
= b-
3.
a =a a =a
bl
=b b
a
=b
Durch Erweiterung von a auf zwei Zeilen entstehen 1 3 zeilige
Typen.
a) oder a oder a|
b/ = *1 b bl
a
c = bJ a = b =a
a-1
b./
= a-
usw. usw.
2.
a
b
= a
a*
b-
= a-
c* = b- >3.
a
b
=a
c =b
In dieser Weise knnen die Teile a und b noch mehr erweitert
werden, mit oder ohne Einfhrung neuer Reime. Bei Adam de
la Ille ist die Dreizahl der Reime nicht berschritten. Nr. \ (\er-
2 3
aab ba aab.
a** b* a
Typus I: a j
b ||
a- a ||
a-- b- |
a b ;|
(8 Zeilen)
Belege: Roman
de Fauvel Faus semblant {Rtselkanon, Wolf, II.
Nr. 12), Krebskanon Je vois douleur avenir< das. Nr. 8),
das.
Bartolomeno Brolo 0 celestial lume (Stainer, Dufay S. 83 [Kanon]),
Baude Cordier, Rode (vgl. I. 2, S. 351), Antonellus de Gaserta
Dame gentiU (Modena 568, Capelli Nr. 35), derselbe Dame d'o-
nour (Modena 568, Gappelli Nr. 37), Guido Dieux gart (Wolf, II. 64).
2
*
Typus IV:
64 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im i 4. 1 5. Jahrh.
3
3
66 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 14. 1 S.Jahrh.
a b II
a b
Chor-
II
a- a-- |
a-" b* [|
ab
Chor-
||
a a |
a b" ||a
Chor-
b jj
r r r
a II
b a* II
b* a** ||
Das ist aber doch, auch wenn man a mit b zusammen als
ersten Teil betrachtet wie wir oben, etwas anderes als die Ordnung
des franzsischen Rondeau:
r r r r r r
Gidino: a ||
b a* ||
b* a** ||
(musikalisch: aabaabaa)
T II III
franzsische Form:
r? r r
a b II
a* II
a" b ||
(musikalisch: abaaabab)
T
_
II III
a b I
a* b* I
a b
(Cbor-
respons)
(Chorrespons)
'
T
Ripresa ||
Piedi ||
Volta ||
musikalisch : a ||:
b :[j
a |
(Mutazioni)
11 7 7 11 bzw. 7 11 11 7
bccb
bc < >
cb
<
70 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 1 5. Jahrn.
A. Einstrophig.
Ripiesa Piedi Volta
1. a b j: c :| d e ||
(5 Zeilen ohne Reime) Nr. 53 an. (vgl. B. 1'').
2. a b I
c d I
a b II
(4 Zeilen ohne Reime) Nr. 103 Gabriel.
3. a b Ij
c d e I
f g }|
(7 Zeilen ohne Reime) Nr. 48 Escobar.
3 mal
4. a b II
c c c b (6 Zeilen, 3 Reime) Nr. 61 an., 98 Ponce
^
I II
5.
'
a a i
b c
' I
c a
l
II
(6 Zeilen, 3 Reime) 398 an. (vgl. B. 1).
6. a a }!
b b I
a a II
(6 Zeilen, 2 Reime) 177 Encina (vgl. B. f
7. a b b II
c d I
c c b II
(8 Zeilen, 4 Reime) 152 Encina.
8. a b a i
c c I
c b a ||(8Zeilen, 3 Reime) 127an., 234 Almorox.
^^
I
~ -
II
^Q^ Brihuega.
10. abb||cccbl|dddb
^ _ _ _ i?^"
iivoita)
/. . rj-.
(11 Zeilen, 4
,,
Reime)\an
n
211
" II
I
^ ,
r ^
r j
po de la Torre.
oder a I
b b I
c c
I
c b II
d d d b
I II
Einl- R V T '
r
H. a b [|
c d d c^c a II
(8 Zeilen, 4 Reime) 255 Gabriel.
, '"mT'
1
r
12. a b b II
c d d c d a a (10I II
Zeilen, 4 Reime) 123 an.
B. Ketten.
r? r?
'
{x) .
. . ^
.
derselben Textzeile.)
Nr. 50 an. (vgl. A. 1). In Nr. 263 an. 7 c fehlt auch noch
die Repetition von b, so da nur 1 piede ist!
I 1
^ r
l'') a b 'I
c c II
d d II
usw. (Coplas 2zeilig, ohne Volta, nur
^ Nr.Van.^4"c. ^ Ripresa.)
72 XVIII. Die Hochblte des von Instrutn. begl. Liedes im 1 4. 1 5. Jahrb.
,
r ^
r
I
1^) a b a c I
c b I
a d I
d b II
usw. (Coplas 4 zeilig.)
II
Nr. 1 4 an. 9 c.
I
(sie) r r r ? r
1*) ab||b I
ceb
-'^^ I
b II
d d d
-'^-' I
ee
bfewww I
b|| f b f |
b ||(Coplas 4zeil.j
(Einl.) B V
3!
Nr. 178 an. 4 c.
1) a b II
c e c I
a b II
d d d I
a b 11
(Coplas zeilig.)
3 mal
Nr. 131 an. 2 e.
2) X a a |j
b b I
b a a I
c c I
c a a II
usw. (Coplas zeilig.)
121 Encina 2 c., 171 Escobar 1 c., 227 an. 5 c., 301 Baena 6 c.
'i
'
_ r? _ r?
3) aa|bcbc|ca|dede|ea|| usw. (Coplas 6zeilig,
V
die erste Zeile der Volta auch wohl ohne Reimbeziehung [x].)
3*)
,
a a
,
b c c b
_ b a
r?
d e e d
_
d a
r?)
(Die beiden Piedi mit
II I II I II
X ^
r? ^
T
aaa||bcbc|caa||dede|eaa|| usw. (Goplas
^^ ^ ^ a ^ ^ -
cia Munoz 1 c, H2
125 Encina 3 c, 128 Millan 5 c,
an. 3 c,
135 Gabriel 4 c, 137 an. 4 c, 139 Ponce 1 c, 141 an. 1 c,
149 Escobar 2 c, 150 an. 2 c., 155 an. 3 c, 156 Millan 3 c,
157 an. 1 c, 161 Gabriel 1 c, 167 Badajoz 2 c, 169 Monde-
jar 1 c, 190 Encina 6 c, 191 Mondejar 1 c, 196 Encina 12 c,
201 an. 7 c, 202 an. (dasselbe), 209 an. 3 c, 210 Gabriel 9 c,
212 Contreras 4 c, 214 Millan 2 c, 220 an. 3 c, 224 an. 2 c,
225 Badajoz 2 c, 229 Gabriel 2 c, 230 Encina 3 c, 231 an.
(dasselbe), 232 Ponce (dasselbe), 254 Encina 2 c, 297 an (geistl.)
1 c, 300 Encina (geistl.) 6 c, 302 Encina (geistl.) 4 c, 304 an.
X '
_ r? _ r?
aaa||bccb|baa|jdeed|daa||
usw. (Coplas
^-r
K ' 3 > -< "-~=-^ > < ^^
V
ab||ba||cdcdlda||efef|fa||
r? _
(Coplas 6zeil.)
"~^ ^" ~" y'
Einiei- B^ piedi V
tnng
Die ersten zwei Zeilen und die zugehrige Musik sind Einlei-
tung und kommen nur fr die erste Gopla in Betracht.
aa|bccblb|aa||deed|d|aa|
(Copl. 7zeil.)
.< j_>. c Rck- -=- > <ec
" leitnng * '
R
II
^-' ^^
II
Bck-
II
\
II
^ ^ Rck-
II I!
V
II
^- II
Enck-
II
V
II
(Coplas Szeilig.) Die erste Zeile (nebst Musik) ist nur vor
der Ripresa als Einleitung des Ganzen gemeint; die Rck-
leitung gilt fr alle Coplas.
ry
5) abab||cdcd|abab|| (Copla Szeilig.)
K Y
76 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 14. 15. Jahrb.
R P V? oder Schlu?
,
,
r? r?
^)abba||cdcd|abba||efef|abbal{ usw.
R
(Goplas Szeilig.)
^
^) r? __ r?
5"=)abab||cddc|cbab||effe|ebab|| usw.
'
R piedi V V
(Coplas Szeilig.)
Nr. 30 Gijon 1 c, 132 Enriquez 3 c, 339 an. 5 c, 349
Sanabria 5 c.
a b b a II
a b (Coplas 6zeilig.)
d. h. a b nach b a textlich und musikalisch wiederholt (mit
erweitertem Schlu); dazu folgen aber drei Coplas der Ordnung:
^
c d c (Td b e f e Ff b g h g hli b
'^ "" V?
II
^ ^ vr
II
v?
5^ Nr. 134 Almorox 2 c. hat zwischen Piedi und Volta eine rck-
leitende Zeile, die in der Musik bedacht ist:
I 1
abba||cddc|c|abba||effe|e|abba
^--^
^~'--^^ 1
>- '-
NB. TS ^ -< NB. ~'^~
R piedi V Y
(Coplas 9zeilig.)
6^)abaab||cdcd|abaab|
BVV
"^ piedi V
Nr. 52 an
c, 47 an. 1c. (ohne Volta, mit Choral Salva.
1
6*)abaab||cddc|abaab|effe|abaab
< . usw^
"--
._>^ '
J -> ~-- ^ ^ <c '~^
-
(Coplas 9zeilig.)
Nr. 392 Escobar 6 c.
T ^^^^
"v~
Nr. 347 Escobar 1 c.
1 1
aababab|ccdccd|aababab|](20 Zeilen.)
R V
a b b a II
c c a II
d d 1
a II
(Goplas 3 zeil., Ripresa nur Izeil.)
II I I
holung der Ripresa nicht dem Snger selbst zukommt (wie Gidino
irrtmlich sagt], sondern ebenso wie beim Rolondello den rispon-
denti de lo canto, geht wenigstens aus Bocaccios Decamerone
hervor.
Die zehn Canzoni oder Ballatette, welche Bocaccio zwischen den
einzelnen Novellentagen eingefgt hat, sind gesungene und begleitete
Tanzlieder (Carole) mit Ritornellen (Responsionen), wie aus wieder-
holten ausdrcklichenBemerkungen im Text (respondendo l'altre)
hervorgeht Ausgabe Junta 1527, fol. 26, 70, 103, 160, 174,
(vgl.
1. (fol. 26):
, , ^
r ^
r V
aba||cdcd|dba|{efef|fba||ghgh|hba||
Vgl. Form 4, S. 71 ff, (Drei 7zeilise Stanzen.)
aa|jbcdbcd|da||efgefg|ga||hikhik|ka
(Drei 7 zeilige Stanzen.)
axa|lbcbcbc|cxa|[dedede|exa||fgfgfgj
_ r V V
gxa||hihihi|ixa||klklkl|Ixa||
(Fnf 9 zeilige Stanzen; x sind nicht gereimte Zeilen [Krner].)
abb||cdecde|ebb||fghfgh|hbb||iklikl|lbb|!
(Drei 9 zeilige Stanzen.) Mit einer Strophe auch belegt durch
Ghirardello Donna d'altrui mirar (Gappelli, XXII [12 Zeilen]).
5. (fol. 174):
aba||cdcd|dba||efef|fba[ghgh[hbaikik|kbaj|
Vgl. Form 4, S. 71 ff. (Vier 7 zeilige Stanzen.)
aba||cdecde|eba||fghfgh|hba||iklikl|
_ r ^
r
lba]|mnomnoloba|j (Vier 9 zeilige Stanzen.)
80 XVIII, Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes-im U. 15. Jahrh.
xaa|Jbcdbcd|daa||efgefg ||gaa||hikhikl|kaa ||
8. (fol. 248):
is^
>-< K r . r ^^ T , ,
l
aba||cddc|cba|jeffe|eba||ghhg|gbal|ikki|ibar
Vgl. Form 4, S. 71 ff. (Vier 7 zeilige Stanzen.)
abba|lcdcdcd|deea|jfgfgfg|ghha||ikikik|klla||
(Drei 10 zeilige Stanzen.) NB. Die beiden Piedi mit ver-
schrnktem Reim.
R V
1. a b a b I
b c c II
S'amours (Wolf, II. Nr. 23).
2. a b a b I
b a a II
De petit po (Wolf, II. Nr. 24).
r
4. abab|aabb||De toutes flours (Oxford history II. S. 33).
hnlich ja b a b I
b c b c| Joannes de Janua Une dame
a b a b I
c d Binchois Adieu mon amoufeutsejoye (Denkm. d.
a b a b I
b a C. de Merques Vous soyez la bienvenue (Denkm.
p
d. T. i. Ost. XI. i, S. 91, Text einer 2. Strophe unvollstndig).
6*
8'2 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 4 4. 1 5. Jahrh.
Aber auch die Texte der Florentiner Madrigalien des 14. Jahr-
hunderts erscheinen uns nun ihrer auf die musikalische Einkleidung
berechneten Anlage nach wohlverstndlich. Auch sie zeigen die-
selbe Zweiteiligkeit der Anlage, die auf Kettenbildung berechnet
ist,aber es fehlen ganz eigentliche Responsionen, da nur der eine
Teil mit immer neuem Text auftritt, der andere aber (das Ritornell)
immer wieder mit seinem ersten Text eingeschaltet wird und einen
zweiten berhaupt nicht erhlt. Da das Ritornell fortgesetzt mit
demselben Text nach jedem neuen dreizeigen ersten Teile ein-
zuschalten ist, unterliegt aber natrlich keinem Zweifel.
Die bisher vorliegenden Typen sind:
I
I
I. X a a I
b b
xaa|bb|xcc
I
I
n. verschieden.)
schieden.)
84 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im i 4. 1 5. Jahrb.
Beleg: Wolf, Gesch. II. Nr. 44 Bartolinus de Padua La fiera testa (Ge-
mengsei von Italienisch, Lateinisch und Franzsisch).
denem Text.)
VI. X a a I
b c b c I
X d d II
X 6 e II
(Von V. nur verschieden
R
durch Vermehrung der Reimzeilen des Ritornells.)
Beleg: Int. MG., Sammelb. IIL 4, Nr. 6 Piero Cavalcando und Nr. 7
Landino Tu che l'opera altrui.
NB. 1.
"I
aba|cc|bcb||
Alquanto dica con mij melodia, da sie direkt auf die nur teil-
Cod. 90), dessen Oberstimme am Ende die auf dem Kopfe stehende
Inschrift MUdj^ trgt (bisher nicht verffentlicht).
Da aber auch die Proportionen schon im 14. Jahrhundert
zur Entwicklung einer kanonisch gefhrten zweiten Stimme heran-
gezogen wurden, und nicht nur innerhalb derselben Stimme wie
in Machaults Motet Felix virgoim Tenor (wo aber die Diminutio
in halb so langenWerten ausgeschrieben ist), beweist Landinos
Canzon ballata Ma non s'andra per questa donna altera se non
al modo usato (Wolf, Gesch. II. Nr. 51); dieser Textanfang gibt
nmlich zweifellos den Schlssel fr die zwiefache Lesung der
Oberstimme und zwar durch Anwendung der Augmentation auf
die Notierung des Cantus (donna altera), so da an die Stelle
des Tempus (der Brevis) der Modus (die Longa) tritt. Ob das
,modo usato' nur bedeutet Anwendung des Modus oder aber
gar auf die bliche Manier (was auf ein hufigeres Vorkommen
dieser Komplikation schlieen liee), mag dahin gestellt sein. Es
ist aber schon von hchstem Interesse, berhaupt so frh ein Bei-
spiel fr die Anwendung zwiefacher Mensurbestimmung auf dieselbe
Notierung zur Gewinnung zweier gleichzeitig gefhrten Stimmen
nachweisen zu knnen. Wenn auch das Ergebnis der bertragung
in diesem Sinne nicht durchweg vollstndig befriedigt, so ist es
doch in der Hauptsache so frappierend gut, da ich dasselbe
ohne Nachprfung der Handschrift auf Grund von Wolfs Faksimile
mitteilen kann, ohne strkerer Konjekturen zu bentigen. Die beiden
Oberstimmen fangen gleichzeitig an, aber nicht nur im ersten Teile,
sondern auch wieder im Ritornell, so da der zweite Cantus von
beiden Teilen der Notierung nur jedesmal die Hlfte verbraucht:
Instrum. begl. Liedes im 1 4.-i 5. Jahrb.
88 XVIII. Die Hochblte des von
Ma non s an-
-^'--r -#i -
'^^^^^^^^^^.
;?^ i^4^Jgi=.i3^riE^S
^^^^i^ ^7=^^- IIZZ
donn' al - te - ra
per que sta
^^^^^i^^5^^
). Se non al mo - d9 u-
m
-'
m^^^^^^m
r..:.:i:=M=^
d^^^::'-^0-
J-*^^
m^ES -=5r-rQ-
to!
j^g^EEEEg^
59, Die Kanonknsle vor und um <400. 89
U
- - *?|
n
9-\^ 'i
m
=2=j
Un - de mi strusih'
i^^fe'i^i
ff^f-i=^F^
mor, tutt' in - fiamma to!
-^-
9i^= -=1^
&? ^^'J ^ -
-^^-.^-
-g^-^-^g
f5-T-
-^.
E - sta cru-
^ -
ite ?=t:
Ri/
^- *
LJj f -| 1*- -| - -p-#- fetE
f=2^
del mi vuol pur tor-men - ta-re
f^^-
S^^^^S^fcE
I \ I
^
f=t^^4fe=^
:C:^|=t:
-#
J==^- ^^B
Ee^^
Iffi^E^ fe
-r-T-r.-
ItfEJp^^
giorno
L^ Sol partormi la vi-
-#-ak-
- --
E3^ i^zJzti
-'
4=:)
sg -T-^
->^
(c)
-t?r~r
Nr. \ 2) ein Rtselkanon ist, bin ich fest berzeugt, kann aber noch
keine befriedigende Lsung vorlegen. Vermutlich wird es zu den
Spiegelkanons gehren wie Randolfo Romano (ca. 1400) Perche
la vista donna da me fuge (bei Stainer, Dufay S. 181), dessen Text
den Ausdruck gravi sembianti (tiefe Spiegelbilder) gebraucht.
Auch Cod. 90 von Trient hat in dem Stck N'est ce bien pour
esrager einen Spiegelkanon, was die Worte verraten quand il
me convient d'esloigner du bien ou remant toute joie (vgl. die
Lsung Hausm. a. a. Z., Nr. 21) und Bartolomeo Brolo 0 cele-
stiallume* (Stainer, Dufay S. 83) fleht gar den Himmel um Erleuch-
tung an, weil es gilt, die dritte Stimme wechselnd aus Bruchstcken
der beiden notierten Stimmen zusammenzufgen (erimenbrar);
doch verrt der Komponist, da er durch scheinbare Pausen und i) (ii
- ris - se
^ tt: ti-
i t
l-.fe:
i :^i=f^
l2s=i:
:?=p:
S^ --k-
-N V
-#-
^^ t=:fc|
^
^-U^ ^=t #^-jta
I 3=l*S=f-i)!gi
92 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im < 4. 15. Jahrb.
> ^ 9 ^
ir
^m^^'^T^^^^ fZTTfi-^
^BXl-CiteT:
^
^feisi^p
.- .'
i^. * ^lin-ri1
4. Da l'oc-chi di co-stey Chi
d^=:1:
- =t5=t:
^S:^-T*T-^|^
me dif - fa - ce!
gar li pia
"^^
:J5=:t
- ce!
h W^
^Sti I
* -
^ :f=-t?-tki-
=4
Fine.
L I I HS-f- II ^
i^ I
1 ^ -i
P| -^ 7 t4^-
^ji
2. Co-stey me fe-
gE^g^^^^il=g;EiEg==g^M
3. Mi - se - ro me
-N-i
-7-
-15 i
Ca lu - ce pi ch'al
59. Die Kanonkiinste vor und um i400. 93
^^^S^ 2.
3.
Quand'i
Ve - gen -
so ra
do mancher
- gi
-
m t-
ali
le
o
-w
dol
-
chi
=:J=t
-
-
mc
ge
I
h
4.
?si*
ti
i^^
ad. lib.
trans-fis - se.
^ I r
I
^ I. 1
^^
Die Trienter Codices belegen auch bereits fr die erste Hlfte
des 15. Jahrhunderts die verzwicktesten Andersdeutungen der No-
tierung zur Konstruierung der fehlenden Stimme, wie man sie bisher
der zweiten niederlndischen Schule zuzuschreiben pflegte; so for-
dert das anonyme Eslongies sui de vous belle mestresse des
Cod. 87 (themat. Katalog, Nr. 23) fr die Konstruktion des Tenor
aus dem notierten Cantus, da die Minimen als Semibreven eine
Oktave tiefer und die Breven als Breven eine Quarte tiefer gelesen
werden! Obstinate Tenre mit mehrerlei Mensur fr die Wieder-
holungen (die aber, wie gesagt, in der Ars antiqua wurzeln und
mindestens auf Machault zurckgehen) zeigen im Cod. Trient 87
die Nummern des thematischen Katalogs: 53 (an.), 70 (Dufay,
Bella canunt gentes), in Cod. 92: Nr. 1494 des Katalogs (Regali ex
progenie). Das Veni sancte spiritus von Dunstaple (Cod. 92, Nr. 1543)
verlangt, den Tenor zu lesen zuerst wie er dasteht, dann in Gegen-
bewegung (verlangt durch ,subverte hneam'j, das drittemal rck-
wrts gelesen (revertere removendo) und in der tieferen Quinte
94 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes ina i 4. 1 5. Jahrb.
zzr=2: J:zzi=2:
0- .Izii
lE^EESEjdl
Averte oculos.
ir^
59. Die Kanonknste vor und um UOO. 95
fEp^^El^tHSj^EE^^^
II.
*
gr^^^ P^t^t:^
S
y^^fe^^s
I
1^ I
-^lli.i
^ fe -^^
(s)
^^^^^ ^m^t^
1.5. Que se dan - gier et en sa voy - e Qui n'ef-fa-
^
^ -
^ 7
^
^
ASfe
Si 5^
vous quel bien je re-cueil
ze ce que tant vueil!
feS
fc^-^-J^SE
^E^^^S^S^^
si^E d- .
E^S
IV. I
'Pfe
,V
r
r^A^
7f^i 4
n j
:|^
96 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 15. Jahrh.
33t ^ -*V^
^3^
SE -i-^=A ^ J-1
^^ ^
4
iiEE
^ SESEE 5/5
-t:
5/j
^ e- r-S>'-
E3
I
Sit
Heint ZU dei - nen e - ren und durch den wil-len dein! Dy
60. Versuch einer chronol. Ordnung d. Komponisten d. 1 4. 1 5. Jahrh. 97
^^ ^
genns solt du uns
:
me - ren und auch ke -
^^
len wein! Ge-
M M D
1= ad lib.
-^
JDa capo*).
8ot-ten und ge - bra-ten, sie"ms-sen all hin - ein!
der letztere sicher mit dem Magister Lauren tius de Florentia des
Cod. Square, identisch ist, whrend der Identifikation des Bartholus
mit dem Frater Bartolino da Padua entgegensteht, da letzterer kein
Florentiner war. Der Lwenanteil (50 Bltter) der Handschrift fllt
Landino zu, den man wohl als den jngsten der lteren Gruppe
anzusehen hat. Vor ihm sind noch eingetragen Ghirardellus de
Florentia, Vincentius de Ariminio (da Imola), Laurentius de Flo-
rentia, Dominus Paulus Abbas de Florentia (nur leerer Raum), Do-
natus de Florentia (da Gascia), Nicolaus Praepositus de Perugia,
der Kapuziner Bartolinus de Padua nach Landino folgen noch die
;
Trient 92 und
an Dunstaple -Kompositionen besonders reiche
die
Handschrift Modeua
Est.. VI. H. 15 als von Dunstaple herrhrend
erwiesen wird, so ist wohl mglich, da auch noch andere der
44 anonymen Stcke des Old Hall-Manuskripts von Dunstaple sind
und zugleich auch nicht unwahrscheinlich, da einige der nur in
dem Old Hall -Manuskript vertretenen Komponisten in die Zeit
Dunstaples gehren oder gar noch lter sind, obwohl nachweisbare
Daten fr einzelne derselben auf die zweite Hlfte des Jahrhunderts
weisen (Walter Lambe und Mayshuet oder Mayshurst 1468) und
die Handschrift nach Ansicht Squires nach 1450 geschrieben sein
soll. Doch mu angesichts des gnzlichen Fehlens wei-schwarzer
Notierung immerhin als zweifelhaft gelten, ob nicht doch die Her-
stellung frher anzusetzen ist. Wahrscheinlich sind auch die auf-
fallend zahlreichen Stcke mit Diskant in langen Noten wenigstens
teilweise lteren Ursprungs. Da der darin als Komponist ver-
tretene Roy Henry nicht Heinrich VI., sondern Heinrich V. ist (gest.
aus MS. Bodlej. Seiden 26 G bilde. Leider sind die bisher aus dem
Old Hall-MS. von Squire verffentlichten Proben nicht ausreichend,
ein Urteil darber zu gewinnen, welche der vertretenen Kompo-
nisten als Vertreter der den Englndern zugeschriebenen neuen Stil-
richtung gelten knnen und welche noch auf dem Boden der Ars
antiqua stehen. Die Messenteile (Et in terra und Sanctus mit Bene-
dictus) des Roy Henry haben augenscheinlich einen Ghoraltenor; die
allein mit Text versehene Oberstimme des Et in terra scheint nur
ganz kurze Instrumentalfiguren (Moduli) einzuschalten, z. B.
L
102 XVIII. Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im \ 4. 1 5. Jahrh.
=6:
S^Si^-S 3^ 1=^^ :t^=t
rrjrr-r
liJjLJ
(Tenor) ^.
^-
-^ 22i
i?^^ a^t:^
Im Sanctus hat nur die Tenorstimme Text und ist wohl ganz
vokal gemeint (Choral); die drei Stimmen sind aber fast ganz Note
gegen Note gesetzt mit Vorwiegen der Fauxbourdon-Manier. Die
Stcke von Mayshuet und Thomas Damett sind Motets mit dreierlei
Text (bei Damett Tenor: Benedictus Mariae filius in sehr langen
Noten [Choral], Diskant eine Marienhymne: Salvatoris mater pia,
Alt: Sancte Georgi, deo care), ganz ohne Zwischenspiele oder hch-
stens mit ganz kleinen Moduli (die Wiedergabe und besonders die
Textunterlegung ist aber schwerlich korrekt), also auf dem Boden
der franzsischen Motettenkunst stehend, aber mit der englischen
Vorliebe fr Terzen und Sexten. Auch das von Squire mitgeteilte
Ave regina coelorum von Lionel ist fauxbourdonmig auf einen
allein mit Text versehenen Tenor aufgebaut (mit auffallend hufigen
Quintenparallelen!). Es wre sehr zu wnschen, da bald mehr
Material aus dem Old
Hall -Manuskript zugnglich gemacht wrde,
um das aus den Trienter Codices und Bologna 37 zu schpfende
Urteil ber die Englnder der Zeit Dunstaples zu klren. Von
Lionel Power wrde man eine sehr falsche Vorstellung gewinnen,
wenn man nach dieser Probe urteilen wollte!
berblicken wir nun zunchst, was Bologna 37 und 2216,
Can. 213 und die Trienter Codd. 92 und 87 von nichtenglischen
Komponisten derselben Zeit hinzubringen, so ist das Ergebnis wohl
geeignet, die berzeugung von der Selbstndigkeit der festlndischen
Kunst zu strken und besonders fr die weltliche Liedkomposition
eine strkere Beeinflussung durch Dunstaple in Frage zu stellen. Von
Dunstaple sind nur zwei weltliche Lieder nachweisbar: rosa, bella
rosa und Puisque m'amour; von weltlichen Liedern Lionel Powers
wissen wir berhaupt nichts; aber auch die brigen Englnder er-
weisen sich durch dieselben Codices durchweg als Komponisten
geistlicher Gesnge (wenn der Benenoit des Cod. Bol. 37 [Chanson:
De euer joyeux] mit dem Jo. Benet Anglicus identisch ist, und Ffon-
teins mit P. Fontaine, so liegt nahe, auch sie aus den Reihen der
Englnder zu streichen, mindestens Fontaine, da ihn die anderen Co-
dices unter die franzsischen Rondeau-Komponisten zu setzen zwingen;
das Old Hall-MS. enthlt berhaupt nur geistliche Gesnge; Bedingham,
60. Versuch einer chronol. Ordnung d. Komponisten d. U-IS. Jahrb. 103
Antonius Civitate
de [Cividale] um 1400, in; Florenz
Panc. 26, Bologna 37 (5), Bologna 2216 (2j, Can. 213 (3).
Nie. Zacharias Cantor [1420 i. d. ppstl. Kapelle] in: Florenz
Pal. 87 (7), Bologna 37 (1), Can. 213 (2).
Jo. Rezon in: Bologna 37 (4), Bologna 2216 (3), Can. 213 (3).
1885) und Stainers (1898) ziemlich genau orientiert sind und von
dem uns mehr als 150 Werke erhalten sind, unter denen die Lied-
kompositionen durchaus im Vordergrunde stehen (59 weltliche und
36 geistliche Lieder). Das lteste, zeitlich fixierbare Stck ist die
Chanson Resveilles vous et faites chiere lie (Can. 213) zu Ehren
der Hochzeit von Carlo Malatesta mit Victoria Colonna in Pesaro
(17. Juni 1416; vgl. Stainer, a. a. 0. S. 3). Da Dufay 1474 starb,
so war er zweifellos noch ein Jngling, als er das Stck schrieb.
106 XVIII. DieHochbltedes von Instrum.begl. Liedes im 14. < 5. Jahrb.
nahm dort die niederen Weihen, war 1442 1449 in Savoyen als
Mitglied der Kapelle des Gegenpapstes Felix V, (Amadeus VHI. von
Savoyen), dann aber im Besitz mehrerer Kanonikate zu Cambrai,
wo er sein Leben beschlo (28. September 1474). Besser als die
aktenmigen Belege beweisen die Lieder Dufays, da er in jngeren
Jahren der Welt Lust nicht verschmhte und einer der beredtesten
Snger von der Liebe Lust und Leid gewesen ist, bis das heran-
nahende Alter dem ein Ziel setzte ^devenu suis vieu et us6 et m'ont
les dames refus6 in: Je ne suis plus tel que soulaye Trient 87,
Can. 213, Paris 6771) und er der Welt entsagte A dieu quitte le
demourant de ma vie, Trient 90). Natrlich sind seine kirchlichen
Kompositionen nicht etwa durchweg zeitlich spter zu setzen als
seine weltlichen; vielmehr hatte der geschtzte Kapellsnger seit
seinen Knabenjahren gerade fr die Vorfhrung seiner Kirchen-
gesnge dauernd die beste Gelegenheit. Aber der ernste Ton seines
Abschiedes von der Welt in dem herben Phrygisch mit Ab-
streifung aller weltlichen Allren markiert doch in hchst charak-
teristischer Weise die letzte Phase seines Lebens. Da ber Dun-
staples Leben alle Details gnzHch fehlen (wir wissen nur, da er
am Weihnachtsabend 1453 gestorben und in der Stephanskapelle
zu Walbrook [London! begraben liegt), so lt sich nicht beweisen,
da Dufay irgendwo sein persnlicher Schler gewesen ist. Wohl
aber ist nicht unwahrscheinlich, da Dufay in Cambrai Schler Nie.
Grenons vor dessen Berufung nach Rom war.
Auch fr Gilles Binchois ist Dunstaple nicht als persnlicher
108 XVIII, Die Hochblte des von Instrum. begl. Liedes im 1 4. 1 5. Jalirb.
XIX. Kapitel.
(Bologna B. 2216.)
a
i f^Trf-r-r r^TT-^
tniJ~'l-.M Ju.
a - ni - ma
^
i?
^f--
^^m^^^^^^^
Christi sanc ti - fi - ca me!
I- ^ J^ -
v^J . I I T
is
In^C
^^- 1 1 ^ ^J^m^EEJf^E^J^^
r -7 i^ -
A-
teE ^ ff!:*
^:e=f
61. Das paraphrasierte Kirchenlied. 113
Pas-
^^^^^^^^^^m
rir
quala-te-ris Chri - sti la - va me!
tttitt: - ^
-r
jfL.
^1
Da Ciconia bereits um 1400 Kanonikus zu Padua war, so kann
er unmglich zur Schule Dunstaples zhlen, der 1453 starb. Wenn
er wirklich von Geburt ein Niederlnder war
Lodi (de Leodio
lge freilich Padua nher wird er doch wohl seine
als Lttich), so
Kompositionsweise nicht den Niederlanden sondern Oberitalien ver-
danken. Ich will auch nicht behaupten, da seine Kunst auf der
vollen Hhe derjenigen der Dufay-Epoche stnde, mu aber darauf
bestehen, da der Stil der Dufay-Epoche bereits in all seinen Ele-
menten da ist und die englischen und niederlndischen Meister der
Folgezeit nur persnliche Gre, Genie hinzubringen und dadurch
zu Reprsentanten der Epoche werden. Es hiee freilich die Augen
zumachen, wollte man nicht ohne weiteres zugeben, da uns in
den paraphrasierten Kirchenliedern Dunstaples, Lionels und ihrer
Nachfolger eine imponierende Gestaltungsweise in einer neuen Form
gegenbertritt. Wenn man den Aussagen Le Francs, Hothbys usw.
berhaupt irgend welches Gewicht beilegen will, so wird man Dun-
staple als den reprsentativen Schpfer des kunstvoll bearbeiteten
Kirchenliedes ansehen mssen, wie wir es bei Lionel, Dufay,
Brasart, Touront und andern Komponisten der Dufay-Epoche ge-
pflegt finden. Was an Messen teilen bereits von den Florentiner
Trecentisten vorbereitet war (vgl. S. 20
29) und was wie Ciconia
mglicherweise auch schon andere vor Dunstaple an geistlichen
Liedern versucht hatten, tritt uns bei Dunstaple als zielbewutes
Gestalten entgegen die bertragung des reichen figurativen Wesens
:
8*
:
beginnt der Diskant den Vortrag der traditionellen Melodie des Veni
Creator Spiritus
Ve San tus
wm^mimimrf
Damit gibt aber der Diskant den Anschlu an die Ghoralmelodie
auf und statt seiner ergreift der Tenor die Fhrung, indem er in
langgedehnten Noten die Fortsetzung derselben zunchst ganz streng,
dann aber freier vortrgt:
(Giioral.)
p. * ' =g
Men-les tu - o - rum vi - si - ta
A.
(8)
"-^ (i-i) (1)
L L I I r
^^^^S-^^^ljE
(zusammeogescboben)
pSft^^^ElE^^^feliSii^^^^l^fe^ () 1) ;*)&UT*''1
^-f-i-hF-^
il
Die vokalen Teile des Diskant sind durch die der lambischen
Vers'bildung entsprechende Rhythmik
J^ J usw. leicht kennt- /* J |
^ ^^^
I.
b-&Pf *
f ^. i
Takt 15 ff.
~~- - -^ 0-
Takt an
T.^1-*
25 er
ff.
Takt 40 ff,
^^^^^^^^m
2.
^^m n
Teil ((b) Takt 14 ff das.
-*j^
#--
Takt 26 ff.
^0-^ -
Das hohe c als markante Spitze des Anfangs ist aber auch den
anderen drei Melodiegliedern eigen; doch wendet sich das zweite
nach begonnenem Abstieg von g' aus wieder aufwrts zum Ab-
schlu auf e' C-dur- Akkord) doch das erstemal mit Trugfortschrei-
( ,
tung der Unterstimme nach a; das dritte ist dem zweiten fast gleich,
hngt aber noch den Abstieg bis d' an, vermeidet aber c' und
schliet auf f (F-dur- Akkord); das vierte bringt enggedrngt das
erste und zweite nacheinander und hngt einen phrygischen Schlu
auf a' (-4-dur- Akkord) an:
1^ fe ^a^^ m
118 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
i^^^
III.
i p-^jQ-^
II.
^ IV I r ^^^^ '
III.
^^^^S ^^s^ g^ ^
VII. 1, 102):
1. Lionel.
-^t^-.
=t
S^^^S
NB.
i^^ ?-f-W--
Ma-ter
?^
o - ra_
f=W^-
t=^
fi - li -
?3Eg^^3E$ It--^
um
t
rg-g
^^^^^^^^m hnlich Takt <213)
n *?f-
flos
^
l-:UyJA
flagrans jam ver -
Cr
na -
^
lis
1 n
61. Das paraphrasierte Kirchenlied. 119
3. Jo. Sarto.
i -^-^-
quam mi - ra - bi - lis
^=*
1 (das.)
-#
:fc==?=B
j-tn^ rdas.)
I
-&
Sancta maria (Denkm. d. T. i. Ost. VII. 197).
* ^m 3=1=
-0-^ s=i
crux gloriosa (Denkm. d. T. Ost. VII. 4 87).
^^rH-^-^
i.
^
I =3i -^-#
(das.)
(dasy
^ E
(das.)
^ ^
120 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
^
3. Brasart, Et in terra. 4. Anonym.
|^^^F=ib=ag^^^^^
(Trient 87, 74. (Trient 92, 14, 87.)
i -4--g^
(Trient 92, 1518.)
l^^ r:
^gETpZpit^g^f^^-^^^^fej^gj
(Trient 88, 215 u. 90, 1099.) (Trient 88, 439.)
Ufc ^l^^ite^^^^
(Trient 89, 536.) (Trient 90, 984.)
Pa
gir4Fr^g * -irir0-
^-
(Trient 91, 1356.) (Trient 90, 976.)
61. Das paraphrasierte Kirchenlied. 121
f^=^jXi^^^^^^^=J.^^
(Trient 89, 57.) (Trient 87, 16.)
rende Melodie ist. Schon seit den Florentiner Caccias und kano-
nischen Madrigalen sind aber auch Flle in Menge nachweisbar,
wo dem fhrenden ,Canto' sich ein nachfolgender gesellt, beide
aber ebenso durch instrumentale Teile umrahmt und von solchen
unterbrochen sind. Die deutschen Komponisten des 1 5. Jahrhunderts
122 XIV. Neue Formen in der Kirchenmusik.
John Dunstaple.
^^^^^=^^j^
Larghetto. (instr.;
i^^=^^
Puisque m'a-mour m'a pris en des - plai - sir (Text nur
wwi= S^ f^^ri:
(Tenor.)
i^^^
ik^
-1^ >-
NB.
^^^ h
soweit erbalten.)
^
^
NB.
m&U r ^ ]-^f=r =^
(instr.'
^P ^t==t^
-V^-^-t^zzkJ I
J==^
W^ * ^ ^
PS f=frFf^^ S^
:?Z5 H-^ ^--
SE -i r r
d
(instr.)
^M ' 2
t-
-^*
rA-- 1=J
:? ^. ^:;Jiji^
M
ffip :^=:r=:5^
S^
S
-(=^-=
--: -T^
F
(^)
1^^ i^V
tv ^:t^=:t=?^
-^^ij
^^^^^
NB.
W^ s^ :EE6t_^
s^^i^^3?^Ee
'S^.
-OJfL.
:^
NB. (instr.^
& -#-
--J-V
Llzifci:
:*-:Ji-fc:::
---^^--.ilr
m^i .j__.
- #-
-g*
3=?;:
9 TT"F
i^SEg
C)
|,^;aj::j_ ^ji^E^3i^E^ -tS'
S
-k t^ - f
t=:|
W^
sj.
|-
[|
"I
Da
t Capo.
-^ c
ii
^S3^E5^feS
(t)
64. Das paraphrasierte Kirchenlied. 125
^^^m m-
-^^-- m--#-
a
ifet ^gfe
Viel bestimmter handhabt aber Jo. Touront in >0 florens rosa
(Denkm. d. T. i. Ost. VII. 1, 217 [Trient 88]) die Nachahmung der
Stimmen als formgebendes Prinzip, zu Anfang- (Vorspiel) durch vier
Takte sogar streng kanonisch (auf die Herkunft der freien Imitation
aus der kanonischen weisend):
I
r i^ ^ -^-^* pa^ =1
h I r^
^. I I
md J5^:
-^^-
flo-rens
i'U-J-
9iFfe "^-^-^ -^ :5it
^^^f^
:p=^ -J-#-3S-*^
(P 3=i:
1^-* -^
61. Das paraphrasierte Kirchenlied. 127
S^^^
^
bus
ia
:^
^ ^^^^^
^^^S^^E^
^ '4-
*31^= ^=:^^:
rs-h-
Wahrscheinlich ist aber bei Sarto und bei Touront nur eine
Stimme vokal und die Imitationen sind daher instrumentale, wie
sie in weltlichen Liedern schon seit 1400 sich finden. In Busnois
In hydraulis (das freilich kein geistliches Liedund im Gom- ist)
iS?i^^^S-^^i^S^>^^
Sal-ve sa-lusmea de - US Je-su dul-cis a-inor
'
Hier sehen wir in der Gestaltung der Zeilenschlsse zwar den
Einflu der instrumentalen Moduli und man wird aus derselben
vielleicht schlieen knnen, da auch solche Tonstze von den In-
strumenten mitgespielt wurden; von einer Abscheidung instrumen-
taler Partien kann aber bei ihnen nicht die Rede sein, da das
Metrum gebieterisch die Einbeziehung auch dieser Schlsse in die
Gesangsmelodie fordert. (Dagegen ist das ,Ave mater' von Job. de
Lymburgia [Denkm. d. T. i. Ost. VII. 213] reich mit instrumentalen
Te supernorum regia
Laudant Sanctorum agmlna
Pia virgo Maria!
Gnp.p!
^-rnin spe-ci a .'f'S'^'*' (*>)*
(4b)"** AH va _ trixque
tri vnlip Ip-tra ps lu
tu de o
~ "'
Mi-se-ro-rum .
- a _
- lia
lis ll,\ .,
Ad in -
- ju va- le-ga - li
lis es <t.i .
- i
i
ii
fi
-
- li
li _ ' ^
(bai (S li'
B. 3 {quasi riiardaTido)
dando)
Nee nona tri - sli - ti -
(8)
Serva nos, et ad qui-e - ta Duc in ul-ti-ma di-e - la (4 b) Pa-ra-di - si gau - di - o. (8) * "*. (8a)
64. Das paraphrasierte Kirchenlied. 129
den Text gebotenen Hauptteile heraus, zeigt weiter, wie die beiden
sechszeiligen Hauptstrophen entsprechend ihrer Reimgliederung zu
drei und drei Versen (a a b; a a b) auch in der Melodie auf zwei
Parallelstze gefhrt haben, die aber sehr viel freier einander nach-
gebildet sind als die Parallelstze in Dunstaples Veni Sancte Spi-
ritus II. Vor allem ist ber die drei zweitaktigen Gesangsphrasen
jedesmal anders disponiert:
i.A. >"
^HEtf=fiEB=^^g^.--^g
-
f=:M:
Ma - ri - a
|k^;^.:^a^^^p^i:gj=gzte
A - bra-liae sei - li - cet et Da - vid pro-plie-
(6)
(apertumj
-^ -,. '8a)-
(8)
tae Qui-bus pro-mis - si - o fac ta.
A.
N m
2.
:i5=M!5: ^ ;
t5=mra
i h
^^
:6z
fcfce =fi
'21 ?/41 8^
Sed in - 8 - aar- ra-bi - lis fu-it il - la
^ -,rj
- ' :v-^^^^
- ^-- ^=^=^^^^
V g V-
(4 a) De qua or - tus fu - it
(6)
132 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
^^^^^3 De - i fi - !i
J^j^-fc=c3
(8)
US Per quem
^^^
re-demp-ti su-
{*)
gg^^^g^^^
* t^?^E*
-^ itfzJ: ^S=^
-^ iV--5:
^^^S -, F
(4 a)
l'rrr -#W)
Et in coe-
(clausum)
le - stibus
3. B. (Coda
..^ Fine.
*r^ J^=^0--0--
.^szip:
-fst
(8 a)
-"^ :1:
Ma ?ni fi - cat
z. B.
ivziziiJvzi
L^# R-
^ N:jt
dl
C
- u . ,
-^ ^
^ 1^
IJ
1^
^
^ IJ
^
i,
-r-tezu
fcii^ TPI ^
^ -0-
m X (ebenfalls viermal)
'
1^
Qui - a re - spe xit
^-
it^-
-g>"
1^1 r*
ii ji ji fjrmjlfAiA
P^^^^^^^^g^ ^l^%iC=t;S
62. Motette und Messe vor Okeghem. 137
i td:U
=^=^
oder (Cod. 1494 Nr. 115, ^^Salve decus virginum [?]):
-j-
:i -^si-
i *
&I
r -r g/T &^^ r
^
3.^ Jl
3t -0-
:^
^-
:f ?^?: --0-
*
m^
^ -(22-
m -g^-
-^-
i
rt ^-
m
1. ^.;i^j^J:L^^s ^ ,
^
r^JTD.r^^ i.ii
^m
138 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusilc
1^
J-J iy h^
S^:
jrj~/i j
?^
j
SS ^-'M^. i ,
i 3: i
fe^ --!^
JE
Aber beinahe die Hlfte der Tonstze des Leipziger Codex sieht
ebenso aus. Doch haben auch die mit Adams Namen bezeichneten
Stcke nicht alle den Gantus firmus im Diskant; im Tenor haben
ihn das Fange lingua(i494 Nr. 3)*), Nuntius celso veniens (das.
Nr. 6; aber nur als Kanon in der Oktave mit dem vorangehenden
Diskant), Regali ex progenie (das. 109), In principio erat verbum
(Z. 21 Nr. 1); in dem oben anfnglich mitgeteilten vierstimmigen
Salve (1494 Nr. 115) springt sogar der Cantus firmus aus dem Dis-
kant in den Ba und zuletzt in den Alt ber, so da ihn nur der
Tenor nicht bekommt. In dem vierstimmigen Ut queant laxis
(1494 Nr. 31) liegt der Gantus firmus im Tenor, wird aber beinahe
kanonisch vom Diskant imitiert und klingt auch im Alt einige Male
bestimmt an. Einen fremden Tenor (Te laudamus) hat nur das
vierstimmige Sancta dei genitrix (1494 Nr. 120, Z. 21 Nr. 13), das
aber in den drei anderen Stimmen auffllig gut imitierend gear-
beitet ist. Ohne Gantus firmus glnzend durchimitiert gearbeitet
ist das Magnificat V^ toni (Z. 21 Nr. 31), auch das Namque trium-
phanti (Z. 21 Nr. 67), das textlose pavanenartige Stck mit Nach-
tanz, Z. 21 Nr. 82; die beiden Lieder Ach hlff mich layd (0
Vera laus et gloria, mit weltlichem Text bei Arndt von Aich, mit
und Apollo, aller kunst ein
geistlichem [lateinischem] bei Glarean)
hrt (Augsburger St.-Bibl., MS. 192 haben den Tenor als Gantus
a)
1m i_fii- 3 -zb-
jHpii 1 j^j-j2.h5j:
^^ SEE
pas '^
Heinrich Finck scheint nicht in dem Mae wie Adam von
Fulda die Verlegung eines Cantus firmus in den Diskant zu lieben
(doch hat sogar sein vierstimmiger Satz ber Wer ych ayn falck,
so weit ich mich aufschwingen [Leipzig, Cod. 1474 Nr. 118] die
Melodie im Diskant), zeigt aber dieselbe Liebhaberei fr einen
Cantus firmus in gleichen Noten, whrend die anderen Stimmen
figurieren, und dieselbe Belebung der Bastimmen durch Anschlu
an eine der oberen Stimmen in parallelen Terzen oder Sexten,
auch dieselbe Sttigung der Harmonie, die offenbar schon damals
den deutschen Komponisten Bedrfnissache war. Einige Takte
der Bearbeitung des vierstimmigen >Sanctorum meritis (Leipzig,
Cod. 1474 Nr. 32) mgen gengen, die hnlichkeit mit dem
140 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
$
(Choral.)
i
j
i^ -!--
Klauseln. Ut
"^ 1
I
i^_T^-
r
; - ^ 1^
' I
5: ^ ftf TT 7
^ g^
f^^^^
(Trugschlu.
(Qui tollis) sind vor dieser Zeit nur vereinzelt nachweisbar, nmlich
auer der dreistimmigen von Tournai (I. 2. 346) und der vierstim-
migen Machaults (s. bei Joh. Wolf, Gesch. d. M.-N. das Kyrie,
Christe und Credo), die beide brigens obendrein ein ebenso kom-
poniertes ,Ita missa est' am
Schlu haben, nur die der italienischen
Trecentisten in der Pariser Handschrift f. ital. 568, die aber kein
Kyrie hat. Auf einige weitere Handschriften, die Messen bzw.
Messenteile italienischer Komponisten dieser Zeit enthalten, weist
Fr. Ludwig hin (Sammelb. d. Int. MG., HI. 1), leider ohne Proben
mitzuteilen (Modena, Est. lat. 568, Venedig, Marc. it. cl. IV. 145).
Fr die Zeit seit Dunstaple ist reiches Material aufgewiesen durch
die thematischen Kataloge der Trienter Codices (Denkm. d. T, i.
Ost. VII) und des Old Hall-Manuskripts (Sammelb. d. Int. MG. IL 3),
auch bereits einiges durch Abdruck zugnglich gemacht.
Wenn auch sehr zu wnschen ist, da recht bald, besonders
aus den Schtzen der Trienter Codices und des Old Hall -Manu-
skripts, mehr vollstndige Messen oder doch zusammengehrige
Messenteile verffentlicht werden, soda es mglich wird, bestimmter
den verschiedenen Komponisten die Wrdigung angedeihen zu lassen,
auf welche sie Anspruch haben und auch z, B. ber ihre Abhngig-
keit voneinander klarer zu sehen, so gengt doch das bisher zugng-
liche Material bereits, um festzustellen, da der Stil der Messen
der ersten zwei Drittel des 15. Jahrhunderts durchaus mit dem der
geistlichen Lieder und Motetten identisch ist, d. h. den Diskant als
eigentliche Hauptstimme behandelt (auch wo ein Cantus prius factus
im Tenor auftritt), denselben mehr oder minder mit instrumentalen
Moduli durchsetzt und in den entweder durch genaue Textunter-
legung zweifellos kenntlich gemachten oder aber ohnehin leicht er-
kennbaren wirklichen Gesangsstellen eine ganz ausgezeichnete, sinn-
geme Deklamation der Textteile zeigt, whrend fr die anderen
Stimmen der Text entweder ganz fehlt oder nur mit den Anfangs-
worten bei den einzelnen Hauptabschnitten angedeutet ist, jedenfalls
aber nur mit groer Willkrlichkeit unterzubringen ist, und das
wichtigste Imitationen, welche fr dieselben Worte gleiche Melo-
diefhrung brchten, ganz fehlen. Die Zusammengehrigkeit der
verschiedenen Teile zu derselben Messe als einem einheitlichen
Werke zeigt sogar in den Fllen, wo dieselben ber einen obli-
gaten Tenor geschrieben sind, eine sofort kenntliche thematische
Identitt der Anfnge der Stze im Diskant (!) ein Umstand, auf ,
1
P^S
mit dem des Credo von Bologna 37 und Trient 92 Nr. 1462:
^^m :^
-'-w-
i-^j-Rjr^-^j
Pa-trem omni - po
^j^jzg
- ten
::1:
- tem
^-^^-^
m^-
Pa - trem om-ni-po-ten-
V f/-0 t-j
i?P
[Pa - trem om - ni - po - ten-
-s^
fac
^^^^^^^ to - rem coe - li et ter-
NB.
m=ri-7^t^ -0 (22-
- ^
^^
tem et in num Do -mi - num
lEIJb^^gg^^^.^^^^^^^:^
rae vi-si-bi - li-um om - ni - um et in-yi-si - bi-li-
i3ES=f I
7 ^^J-l^ -
Chri - stum fi - li - um De-
^^ :
J - he - sum Chri
t^ i=^
et
55
ex pa - tre
^^
na - tum an - te
&^l I -0'
^^ :**
'=lr. a: 19-
u - ni ge nitum
is
=f g
stum dei
>-N- -fr 1 -
- j K S
:]5=^
- -
j ,
iw
De - um
-w
de
g=f3=ff
- f=^
ipzip:
De - o, iu
^^
- men de lu-
^^^^ Qui
j^ ^^ i
Li ^^^g^m^t^^
tum, consubstan-ti - a - lern pa-tri, per
S :^
1^1^-
^ i=P5: SzF ^=zzV:
42. ^ -0- M. -^
^i 5?: 4=: *e:=^ :^
^
prop ter no9 de-scenditde coe lis
62. Motette und Messe vor Okeghem. 145
^-^
56 1
Ife=pst
qui prop-ternos ho - mi - nes
fi-
mrz=:f=i=^^ :i
et propter no - stram sa-lu tem
Ss ^^. -&-
eti - am pro
^^^^p^^^^^^^^
ri - a Vir - gi - ne et ho mo fac - tus
^ ^ -? p-f-
de -
^^=
scen - dit de
i^
nobis
^ sub Pon - tio
p:
Pi - la -
tr-
to passus
i
-10*
"
-lii^ *-^- -
> M W 4 4 W
est Et re - SU - re-
^^^=h=k=M TS-
lis
nfc-
ES
Et
V
^ fi=^
et se - pultus est. Et
mjUU-i^'^,^4^ ^^:^-^r^;3^
xit ter-ti - a di e se-cun - dum scriptu-
iii^?^M:&^^^^=j%f=MN^^
scen-dit in caelum se - det ad dex-te - rara pa - tris et
T-#
a
Spi - ri - tum Sanc tum
^^^p^i^fr-t^^^:S
ras et i - te - rum ven -
-*
tu -
ijr
jg^^^T rj ^^^3^f^=Ht^^^
i
# P P
9-iM-U-U
-
Do-mi
te-rum
-
-
num
ven -
^
tu
et vi -vi fi -
est
-^
cantem
cum
Si. Motette und Messe vor Okeghem. 147
p^^^^
di - ca - re
^^
vi - vos et mor-tu-os, cu - jus re - gni
1
^ i
S ^a^lj_;:,i-fe^:^?iz^
*=I5:
w ^i^^j=j ^ ---
=tF;
<=#
:p=tz
^=^
5^ -UlT-
cam et A-po-sto
Ec - cle - si Et exspecto
!)>> s
0-nem
j
^r^
pec - ca -
s^^^agg
to Et
-s>-
vi-
fi r^^-~?=jia-^w^^f=j- plE$ p
Et vi-
9^
^
=t=fe==t
r^ - sur-rec - ti -
a;=s=S:^3
o - nem mor-tu - o -
^prum]
i-
Et
62. Motette und Messe vor Okeghem. 149
1
P^-
^^fiizii^zzit
- cu -
-w-
li!
m^ i^=^p=^
N^ f-i^i^.^
31^ p^ mt-^^=^
tarn ventu - ri sae - cu-li!
m
vi - tarn
^
ven - tu - ri
-s
sae cu
l~
- li!
f ^T^
Fine.
f^^
I S^^^S^^ g=t=:
men!
men!
irf ^-F=
:E :#=t
U
Eine solche Verteilung des einheitlichen Textes ist wie gesagt
etwas durchaus Abnormes; dieselbe macht den Satz zu einem selt-
samen Mittelding zwischen einem Motet alten Stils mit verschie-
denem Text in allen Stimmen und einer Motette spterer Art mit suk-
zessivem Vortrag eines allen Stimmen gemeinsamen Textes.
Die beiden Messenstze (Sanctus und Agnus) des wohl Dunstaple
gleichaltrigen, jedenfalls neben Lionel zu den ersten Vertretern seiner
Schule gehrigen John Benet, welche Wooldridge in Early engl.
hrm, mitteilt, gehren zusammen als Teile derselben Messe. Nicht
nur die vorausgeschickte Choralintonation ist bereinstimmend;
^fe
Sanctus. A-gnus de
150 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
|:t^^4j:j^^zz
(Tenor) -^'
^
^
^ I
|
^
I
6- :t=
-^
(Kontratenor)
und:
Sanc tus
ft=l^
1
I
r LU I u I
9^=#=g^
%- ^^i -^t^
-r S
y3-\-*^ ^=Egg^i=B
-G^r gy Tr
m
Credo.
mt
Sanctus. Agnus.
:zfv:
i -g^h-gs
^ ^ ^ Ibit ^v1^-
-*-^
Die von Squire notierten Anfnge der Messenteile des Old Hall-MS.
desgleichen die des thematischen Katalogs der Trienter Codices
lassen fr eine groe Zahl auf gruppenweise Zusammengehrigkeit
schlieen. Doch will ich mit ihrem Aufweise nicht aufhalten, da
nur eine genaue Untersuchung der Werke selbst die Richtigkeit
solcher Schlsse verbrgen kann. Es kam mir nur darauf an, zu
betonen, da das Zusammenschlieen der Teile der Messe zur Ein-
heitlichkeit durch bereinstimmende prgnante Kopfmotive bis in
die Zeit Dunstaples zurckgeht. Anfnglich mag die berein-
stimmung fter durch die Bezugnahme auf einen obligaten Tenor
als das ^efxa des ganzen "Werks veranlat gewesen sein (vgl.
Glarean 460)
S. spter ist das wenigstens in sehr vielen
;
Fllen nicht der Fall, vielmehr tritt neben einem solchen Cantus
firmus oder trotz eines solchen die bewute Festhaltung selbst
erfundener Motive in den Vordergrund. Halten wir uns an voll-
stndig im Druck voregende Messen, so mgen die drei Messen
ber rosa, bella rosa den Vortritt haben, obgleich sie in den
jngeren Trienter Codices stehen (Cod. 88, 89, 90); die erste der-
selben dokumentiert sich zweifellos als relativ alt durch das gnz-
liche Fehlen von Imitationen wortgezeugter Motive fr dieselben
Worte in anderen Stimmen. Die Frage, ob nicht vielleicht gar
Dunstaple selbst als Autor dieser interessanten Umarbeitung einer
Chanson zu einer ganzen Messe in Frage kommt, mag auf sich be-
ruhen; der Stil widerspricht dem nicht. Auf alle Flle liegt,
152 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
^^^^m=m Ky -
.
-4=
Motette und Messe vor Okeghem. 153
^
62.
m^ T=:^
D^l ^^
ro - sa bel-la
die in der Chanson zwar sicher nur in einer Stimme vokal ist, im
Gloria der Messe aber mit ausdrcklich beigeschriebenem
Text aller
drei Stimmen vokal nachgebildet wird, ein Beweis, da diese
^^^^
Ad-o-ra-mus
Ad-o-ra-mus te
te
Ad-o - ramus te
Sanc
(Kyrie.)
154 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
prophetas fr Diskant und Kontra. Von den 180 Takten des Credo
sind nur 50 dreistimmig gesetzt, von den 104 Takten des Sanctus
35, im Agnus von 90 Takten 36 (Duos: Benedictus und zweites
Agnus). Die dritte Messe ist im ganzen voller gesetzt, nicht nur
sofern sie vier statt drei Stimmen disponiert,. sondern auch durch
dieEinschrnkung der Klangfarbenwechsel (Verminderung der Stim-
menzahl). Dreistimmigkeit entsteht nur, wo der Tenor pausiert,
zweistimmig sind in dem mit einigen Tropen durchsetzten Kyrie
das 0 Parachte (Takt 61 64 D. und Ba, 6567 Alt und Tenor),
im Gloria der Anfang bis Glorificamus te (Takt 1 i6D. und Alt;
Takt 17 20 sind durch Hinzutritt des Basses dreistimmig), ferner
Die drei Messen fhren uns, wie gesagt, bereits mitten hinein
in die Praxis des Messensatzes bezglich der typischen Behandlung
einzelner Partien und der Gesamtanlage. Was noch fehlt ist wieder
nur die prinzipiell durchgefhrte Imitation. Einen tchtigen Schritt
vorwrts bringt uns in dieser Beziehung Dufays Messe ber >Se la
face ay pale. Sowohl die Chanson als die vollstndige Messe haben
uns die Denkmler der Tonkunst in sterreich (VII. 251 bzw. 120
i44) zugnglich gemacht. Zunchst ein Wort ber die Tonalitt.
Gewi ist es auffllig, da die rhrende Liebesklage der originalen
dreistimmigen Chanson in C-dur stehen soll; aber es steht da auch
Takt 14 im Kontra ein ganz bitterbses b mit nachfolgendem e,
das die Herausgeber in es verwandeln zu mssen glauben. Aber
auch Takt 1 7 zeigt Tenor ein b vor h, bringt auch sonst
fr den
noch einige b statt h, die uns heute empfindlich stren. Sollten
^
b)
m SE ^Btt^
Sjgy ffi#l9s-.- -#-ffe
^ti^i
^^#^^^^^
Das heit gemeint ist fr die Ausfhrung die Trans-
also,
position t = welche der Finalis c die Stufenbedeutung Re gibt;
bj
vorgestellt aber wird das Singen in der Lage von J,-moll, das streng
genommen im Sinne der alten Lehre selbst eine Transposition von
D dorisch in die Oberquinte ist {Ut g, also a Re). Volle = =
Klarheit ber die selbstverstndlichen Kadenzen und die durch sie
bedingten chromatischen Vernderungen ergibt sich daher, wenn
man die Notierung als dorisch in originaler Lage liest, also mit
den hier am Ende (b) beigefgten Schlsseln (aber eine Oktave
hher). Dann sieht die Chanson so aus:
fee* ^^^
-8-
^r#=f
t--' ^ ^1
\ rl 1
-I
I
-J-JVJ-
Tr^if^r~ES t, ^^jg^-^-^j
62. Motette and Messe vor Okeghem. 157
l=K=gg
i -H r sjz-'^J^ftii-f:
^ r
li <
3
tr * (^ !
^:
fe=^^
Sans el - le ne puis
^
i^ -p>f-
^;rt^ -(-#
NB.
^=S
3 Strophen.
*- ^ ^ #.
f:* ?:1?:^
^i
^ 5^ . d=t
oder:
P-9:-9^nf^fc:=Jlr:J^gS
(in I>-moll)
m (in J.-moll)
oder wie sie dasteht mit drei \^ (in Omoll) zu lesen statt in (7-dur.
Ich gebe der Einfachheit wegen die Zitate mit Lesung in ^-moll.
Auch Dufay gibt smtlichen Stzen der Messe denselben Thema-
kopf im Diskant:
i
- .^
g^
r* r ? i u
r rr r n
^ ^S
2. Gloria (nur mit Alt).
3i #
I -8^*-W-j j^U--^
Mm SA^ '
m. l
usw.
*
I
5. Agnus (nur mit
^ ?^=^5
Alt)
3?
t^^5?
62. Motette und Messe vor Okeghem. 159
I. II. III.
Gonfiteor unum
baptisma an zweistimmig beginnend, aber nach
wenigen Takten zur Drei- und Vierstimmigkeit fortschreitend. Das
Sanctus und Agnus kommen wieder mit je einmaliger Verwendung
des Gantus firmus aus, beginnen zweistimmig und halten in der
bereits blichen Weise das Pleni sunt coeli und Benedictus sowie
das zweite Agnus zweistimmig, so da das Osanna und das ab-
schlieende Agnus durch volle Vierstimmigkeit wirken.
Wie ich bereits andeutete, zeigt aber Dufays Messe einen ent-
schiedenen Fortschritt hinsichtlich der Nachahmung wortgezeugter
Motive durch andere dieselben Worte bringende Stimmen. Wenn
auch nicht die Rede davon sein kann, da die Messe a cappella ge-
meint wre
dazu ist viel zu viel unverkennbare syllabische Dekla-
mation vorhanden, der gegenber das Schnrkelwerk der instru-
mentalen Figuren als gesungen fr die Zeit undenkbar scheint so
finden sich doch Stellen, in denen Stimmen nacheinander auffallend
^-
f-
s SZ-'
^3=Ji ^ u ua
Et in ter-ra pax ho bus
JlB^ZZiZSTTf^r^^
g^Ef^^r^=^--r=f=F^=^
Lau - da te, be-ne di - ci-mus te
1:5-
i *
K:5: 5t
^^
-e-|2*-
Rex coe - le
^ - stis Rex coe
^^
- le-stis
I I I
I
PfpG_ g ,
I
J M~i ^ A - gnus de - i
^rr
A - gnus de - i
(Ba) ^ (Alt)
j j^ jw_j__ rs rbj_i^-^ i*^ ^
I
Qui lo-cu - lus est per pro - plie -tas, per prophe-tas
ferner:
(Diskant)
j j jrl j
r^rf=f^
-te - or u - niim bap-tis-raa
(Alt) !S T.-^
fl
das sogar nicht einfach imitiert, sondern gleichzeitig in verschie-
denen Werten und (vom Tenor) in Quinttransposition von allen drei
Stimmen gebracht wird:
62. Motette und Messe vor Okeghem. 163
-^ !-
"
m T~gz:z: ? I
g^-E^E^I:-^;^
Auffllig ist in dieser Messe der Wechsel zwischen durchimi-
tierenden und Note gegen Note gesetzten und in alter Weise ohne
Imitationen frei kontrapunktierten Stellen, z. B. im Credo:
Verbener.
[fe
Et in - car - natus est de Spi - ri - tu
:?2Zi!=]=s
J i i J
n-^r==r ife
Et in - car - na - tus est de Spi - ri - tu
i i =t=i=i1
II f I
^-^
I 1
Sanc to de Ma - ri - a vir- ei
j^j trix j i_
9iS 1^
iii:
W ln^zf
- to
^^ ne
rf
ho-mo
fei^^^^is
r
fac-tus
(2^
^1=:
I.
I I I
^ ig-l r^ |~g7
t==t::
-? ?-
IE 3
sub Pon - ti - o
Pi-la -
subPoo-ti- o
r m^.t^^^^i ,1 ^ J i-.q'J:^Ji ]
g=^^^=^ 1
pro no - bis pro
^fe^ no-
164 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
Die Messe wre wohl der Herausgabe wert. Sie ist durchweg
von einer musterhaften Reinheit des Satzes, dabei sehr klangvoll
und von einer ausgesprochenen klassizistischen Tendenz, die sich
in dem geschickten immer wieder Einlenken in wrdevolles ruhiges
Gebaren in lngeren Werten und reinen Dreiklangsharmonien aus-
spricht; das instrumentale Figurenwerkist fast ganz verschwun-
i -ri-
-^G>-t
t 3:
^"rT
Dabei wchst aber durch die Durchimitation wortgezeugter Motive
das Ganze so natrlich und flieend weiter, da man fr die Alters-
bestimmung der Komposition in Verwirrung gert, da wie gesagt
das Werk im ganzen einen mehr auf die Mitte des i5. Jahr-
hunderts weisenden Eindruck macht, die streng motivische Vokal-
arbeit aber auf die Schule Okeghems deutet. Vielleicht liegen die
Verhltnisse hnlich wie bei Adam von Fulda, da eine starke
Eigenart, in diesem Falle Abneigung gegen Verknstelung
und Vor-
Faktur und harmonische Klarheit,
liebe fr schlichte durchsichtige
sich trotz der bernahme des neuen Stilprinzipes bewahrt hat.
Einige Proben mssen gengen, darzutun, wie klar erkannt das
neue Prinzip ist:
L Gloria.
A-do - ramuste, glo - ri -fi -camuste, gra - ti-
g?^j^^33 t ^- =1
5-=-
A do -ramus te, glo-ri-fi - camus te,
. I
'. f*' I I
I
ig if=F-F=FT=^%=f=^^^
^=?
A - do- ramus te glo-ri - fi - caT mus te, gra-
II. Credo,
as a - ai-mus ti - bi! et i - lerum von-
i
t=:\
^
i gra - ti-as
- <&
a - gi-mus
ir
<s>-
ti - bi!
:e^ -0-
J I I I
J.
9i^
H I i-
--
^
ti-as a - gimus ti - bi!
#-#-
li
4: ^13-
et i- te - runa ventu-rus est cum gio
i IJA
m *
ft
ven-tu-rus est
::
-fzi :: 1^ *-
*'^=^3^=^3*
tu - rusest ju di - ca - re vi vos et mor- tu-
^S^pg^^
I I I 1. i I
1
1 I
^
ju - di - ca- re vi - vos
;^ * T=P=^
li t
^i^
et mor-tu - os Qui - se des
m -t-Ht-
p-g^
et mor - tu-os Quise des addex-ler-
166 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
i^^m -
^
5-^-^ 7t^^ ^U^-
ad dex-te - ram patris, ml - se-re-re no
am
^
Quo-ni - tu so lus sanc - tus!
:i^
' ^ J. ^^*-:^-^^^^-
:*:
m
bis! Quo-ni -am tus!
-"^'
1
Sanc tus Sanc tus Sanc-
^^^} i-
EE*^
Sanc
i tus, Sanc- r?
tus!
^^ --
-^h4
0-f-
Z^.
-r^n
-Vi
rL~=ii
i-f
m
62. Motette und Messe vor Okeghem. 167
Das ist freilich bei aller Einfachheit (die besonders in den Note
gegen Note gesetzt gehaltenen Stellen hervortritt) eine neue Welt!
Den Komponisten mit den Jo. Verbene des Cod. Trid. 87 zu iden-
tifizieren, ist nicht mglich; nher liegt, an Verbonnet zu denken
h 1-^ I
'^viF ^::
I
|:a^Egf^^E^^M^^Eg^^^;p|^El
b)
-#-- -^-^
IL
II.
1 =I^^:tc
-o ^ -P- -,H ^fcrH-- -^ -^ -^-
--^
-^0
(Alt.) (DiskanI
(Diskant.)
Was mag Isaak auf den sonderbaren Einfall dieses Discanto osti-
nato gebracht haben? Vielleicht treffe ich das rechte mit der Ver-
mutung, da ihm eine Halleluja-Melodie des gregorianischen Chorals
vorgeschwebt hat, nmlich die des vierten Adventsonntags (aus-
schlielich der Intonation):
g
J-^^f^,| :r^^^ pifv,|-^M > ^ p,||
a) i. Kyrie. b) Christe.
^|^e t? 4ii
lEI :|=:|z:^BE^^
^
^ c) 2.
"s
Kyrie.
U: H uJ 3^
62. Motette und Messe vor Okeahem. 169
d) Et incarnatus est.
^I^ -^=#.
^
a)
I-
^
b. (im Tenor zum Qui toUis).
^-pn-
^ Dt
--W-
5 ^
^^^
Es sind dies
* ^
nur die beiden frappantesten aber durchaus nicht
^
die einzigen Kontrapunkte, aus denen der Blick des weltlichen Kom-
ponisten hervorlugt; z. B. sieht der Ba des Benedictus ganz aus
wie im Tanz:
P^feE^Ej
m (4)
r^iS~!
-H
S^
I)^=i
(8)
i^rzi
-f-t--^
(0
I
^^-
170 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
/-9-
62. Motette und Messe vor Okeghem. 171
Qui am bu lant
Qui am bu lant
r
Diskant
E^^ ^^F^^^^J^Ej^
-^
Alt
H 4W-^^-4 J ^S ^' <V
<t
^
Tenor g:^=^^^ ^ fi
^ ^ <^ =^=t
^M=;.-^^^^
Bafi
=^
lr-^-M=
% 3H:S:
^fe Sl^ :0=S:
:l20=t
^^^^ i'^^-^^ B^=^
p^RTT-~^^f=f=^^tj-r^^~it3=H ^=^^
PEE
A
j ,i l ^ pAi ^ .j) p-b^g=fcE
-<::
q:8=
E 3^ i 1=^ ^=^^ $
Der Satz ist demjenigen Adams von Fulda sehr verwandt, bei
dem man aber vergebens nach solchen Hufungen proportionaler
Notierungen suchen wird. Weiterhin kommen auch noch C'-^j |j
(t2,f, l, (^C und ^ sowie Color vor; alles verschwindet aber bei der
bertragung in relativ einfachen Verhltnissen bis auf ein paar Takte,
welche die Triolenteilung der Dupelteilung anderer Stimmen gegen-
berstellen, und das ausgeschriebene Ritardando des vorletzten
Taktes. Zu den schwierigsten Problemen fr die bertragung
gehrt in solchen Fllen auch das Erkennen der richtigen Taktart,
in der alle Stimmen musikalisch vernnftig zur Geltung kommen.
In vorhegendem Falle wre statt ^/^-Takt auch 3/2-Takt mglich
gewesen (die Anfangstakte des Diskant unverkrzt), doch wrde
schon dadurch die bersichtlichkeit erschwert werden; ein Ver-
such mit 2/2- oder Y4-Takt (fr jedes Viertel meiner bertragung
ein ganzer Takt) verwischt alle Konturen bis zur Unkenntlichkeit.
Glarean schreibt allen Stimmen den vollstndigen Text bei, offen-
bar nur zur Orientierung der Spieler der drei unteren Partien nach
dem Text, den der Diskant singt (in Fllen wie diesem wahrhaftig
kein berflssiger Luxus); wollte man den Text in allen Stimmen
singen lassen, so mte man freilich an allen Ecken und Enden
korrigieren, da Glarean sogar Pausen (!) Silben untergelegt hat.
62. Motette und Messe vor Okeghein. ITS
Con cep Ma -
fc ^~
i^^^^.
4^
I U
7^\ -^ -!<-
i J-n dr^r^^^^-4-
#s=
I
J f
Sr=tr^
^ f s ca
'i
C7 rj
i
13:: ^u^ i?L3_(*
ii*^ -^^ ^^3^ffi H*^^-
Vit la - be cri-
:j5Ti:?5
i3
BIS Ce
-^-
f^-I# I
^*c5^^,f t^-ffit^
s^
.13 -N
-f-.-
j^ i
ff^i -^.
i3^
174 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
- bra tur ho
^m
le - - di
H !-
r^-r^-7^
'^^
'
k f i^#
S^g^^^^l=^Fa=^
Di - es est lae
i
=S ^s
3=*
m
r ^r r^pri?^
S f ^si
?-
^^ (quasi ritardatido molto)
f^:^: 11
ist daher mit den Textworten et in terra pax zunchst auf einen
Kyrie zurck, aber als Anrufung des Lammes, das der Welt Snde
trgt, weicher,weniger leidenschaftlich, mehr trostbewut.
hnliche Stimmungsunterschiede bedingt auch der Text der
Motette je nachdem sie Bugebet, andchtige Verehrung oder Preis
der Gre Gottes ist, oder in ihren Teilen mehrere solche Unter-
schiede zum Ausdruck bringt. Da die Komponisten auch schon
im 15. Jahrhundert ihr Bestes getan haben, diese Ideale zu ver-
wirklichen, ist gewi, wenn uns auch
nicht berall die Aufgabe
glcklich gelst erscheinen mag. Aber wir mssen uns vor allem
erst einmal voll bewut werden, da wir noch in den Anfngen
der Erkenntnis des Wesens dieser ersten Periode reifer Kunst-
leistungen stehen, da wir bislang mit falschen Voraussetzungen
an die Werke herangetreten sind und dieselben verkehrt gedeutet,
somit den Komponisten bitter Unrecht getan haben. Schon die
Zeit Glareans (1547) verstand offenbar das 15. Jahrhundert nicht
mehr ganz; aber Glarean selbst hat noch seine innige Freude an
der alten Musik und scheut sich nicht, auszusprechen, da ein
stilreines Werk, gleichviel welcher Epoche es entstammt, ebenso seinen
dauernden Wert haben msse, wie eine stilreine Dichtung (S. 113):
Ego sane ejus sum opinionis, ut Carmen poetae doctum semper
placet, ita cantum doctum non debere unquam displicere
atque ideo immerito contemni. Ale, xal xpk to xaXo'v. Zu den Alten
gehrt fr Glareans Zeit natrlich auch der 1526 als Kgl. unga-
rischer Kapellmeister gestorbeneThomas Stoltzer, von dem aber
Glarean nichts gekannt zu haben scheint (er zitiert ihn nicht). Von
seinen Kompositionen sind bisher hauptschlich ein paar deutsche
Lieder durch Neudruck bekannt geworden (durch Eitner); als kirch-
lichen Komponisten stellt ihn Kade (Ambros, M. G. Bd. V) mit dem
sechsstimmigen 12. Psalm vor (Hilf Herr, die Heiligen haben ab-
genommen). Ich halte es daher fr eine Ehrenpflicht, aus der
groen Zahl (39) der in Rhaws vierstimmige Hymnensammlung
von 1542 aufgenommenen geistlichen Lieder und Motetten Stoltzers
ein paar Edelsteine mitzuteilen, nmlich Nr. 64 (zu Fronleichnam)
und Nr. 80 (zu St. Thomas), beide im Deuterus (Phrygisch) und
beide mit Prosatext, so da sie hieher gehren. Da dieselben
ber vier Singstimmen disponieren, ist sicher, nicht nur, weil Rhaws
Ausgabe ihnen Text sondern aus inneren Grnden der
unterlegt,
Gesamtfaktur; aber da Stoltzer nicht nur zum Singen
sie von
(ohne Mitwirkung von Instrumenten) gemeint sind, ist ebenso sicher.
Ich sehe in ihnen ganz prchtige Spezimina der ernsten tiefgrndigen
deutschen Setzweise mit Aufnahme von Elementen des Stils der
Schule Okeghems, aber zugleich eine schne Nachblte des Stils
der Dufay-Epoche mit ihrer Durchdringung des Ganzen mit obli-
fc
'H^^
Ja - ni - tor coe - li ^
Ja tor
Efl
* ^ g
Ja -
ni
- tor
s-
coe - li
^R=^ -
"^
r ^z! er
doc - tor or - bis
te=f =^
N-^ife
^ S
coe 11
(^Tk,
ly-, &
csT ,
I
^ r-
t
1^s- ^
-N Sr?^
&z
fe^s^tS
doc tor
2='
4
^
^^=aBgJ53^=^
^~m
bis
' ^ I
pa - n
^-< pa
ter
- ri-
ri i j-ii -A
# *
SV
ju-di- ces sae - cli
di
ter
S J_L^^
-Fp
ter
^^ ^ ^
. 1^
5^ e
J"-
3: 3: -
rar mun - di lu - rai-
J 4-
m di sae -
Z2:
Mi
cli
r F # - -a ^
di
=1=1:
-^
na
mun mi - na
gg^^g^ di
'^
lu -
^^^^
mi-na
H
lu
E ^0=5 S=B
firzfe
per cru - cem al - ter, al - ter
S r-=^^i
s^^ ^=iE=i
per
-V-tT---
crucem
Pg=i
te^ ISL-fZ
-0 - ^
al ter, al - ter en se tri-
S^Mr^.
SeJ :3=J^
rj WrVr-
m T TT
*--
L^'^irU(Ht CJ
^
se tri phans
H
\i=^-
phans
7^-^ ^^jM^^g -^t-#
^ cJ .
phans
Vi tae se
fawfeH-i:
f^^
I r^f-^^T p-
j -sTT
Vi - tae tum.
1 ^^=^^i Vi
180 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik,
t^^ U- rJ 1-7^
J.
lau re - a - ti pos
iSs3
lS
tae se - na tum lau - re - ti pos-
dent.
VM re - a -
Rffr
ti pos-si
r
V^Lij-se^
I
dent.
si - - dent.
^^ ^
S
lee^ # 0-
-^^
?;=^?t:*
5J^^T^
t2^
si- dent.
H
'-b-#-2^^
m J
^^^^ J5rt:
fzstfii-SuL-^' -.^ '^
m 5^ 5
^^^
62. Motette und Messe vor Okeghem. 181
In su-prema noc - te I
^^ &:
In
1
SU - pre-
SeS^
^
i]j;^T
In
^
SU
j^m:^X-
^ - pre ma noc
sEEE ma
Kadenzen : -LtCl
1^
^^ coe - nae ^^^
coe nae
coe nae
I
1 h I
-'^J'^
z:_ i: J. I
1^
ii^
i l>
s^ jlJ.
J. *.
^B ?
noc-te coe nae
Mi
cumbens cum fra-tri-
Ek
EE
^'^o.'?^T^":^.L^Cg:
<9-
^^
-^-#
I
i
cum
;un bens
cum
cuc bens
J i ^ 4
S Efe
i
re
^=::i-
La [Fa]
182 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
f#=F^
.
Cl bis in le
(Me^
& f
f=5=^
^^
0-^r--
I ^U ^T^' r
in le - ga - li bus
bis in le ga - li - bus
ri JB nl^ i^
-
J-J-^
ii^
EL^EEPES: i^ :=^
ne ci - bis le-
bus
P
J H f^ 1. 1
^
EE :5=t=:
ft
^S
ga - 11 -bus Ut
^es ^1t?-sr:
^3==^
fi^ 1 ^-
:{-^^ a f^-^_?^^ i
ia,
EE
bum tur-
:^^ 33^^ig^5^E3^g^
i ^P f fPT
o - de-nae se - dat su IS ma ni-
g_
^A
ifazi
bae
-ai/
;:
du-o-de t'^ - soi
^
^^^
bus
t^-- J-
v*-^
yrrr?
d=S
i i "^f^ -
se-dat su
^^^^^ ^^-^^^
se-dat
Ut Sol [Mi^
1 E5 -*-#^^ 3#
t-J
35^
-
u
*=j3t
^=F
^^
^ J^
bus
i
PS^
ma - ni - bus
Re Mi
pa^^^s U=r
J^b5: -cS^ g"
E=lzl2=:i:=:|=t^Egf^
17? La ils
^
kennen.
Bsse, wie der folgende im Qui toUis des Gloria sind aber gewi
spezifisch instrumental:
9t:
e ^
Offenbar liegt im Diskant die primre Melodieerfindung und die
beiden Unterstimmen sind nur zu ihrer Untersttzung und Aus-
deutung da, entfalten aber reiches kontrapunktisches Leben, Alle
Hauptteile haben brigens den gleichen Themakopf, doch versteift
sich Stoltzer nicht so wie Isaak in der Halleluja-Messe auf dessen
Ausbeutung fr das ganze Werk. Das erste Kyrie sieht so aus:
i ^^
Ky
1 J=^:
tf UtTlL'
^
Klauseln:
^^^^ Ut
KK:
tHJl^r-f^
le - i le - i son, e-
m '^'
^^g^^3^^ :r-r=fe
Ut Fa Re "M
le-i - son, e - leisen, e - le - i
^^
^^^n
-J.
-0=^ 5 -0
VJ i'ff
zeichen kein einziges da; da sie aber gemeint sind, steht nach
meinen Ausfhrungen 57 wohl nicht mehr im Zweifel. Die kleine
Probe mag gengen. Zweistimmig gesetzt sind nur das Domine
Dens, Pleni sunt coeli (mit Einschlu des Osanna) und Ex Maria
Virgine. Die zweistimmigen Anfnge der Teile verschmht also
Stoltzer (die Messe von Verbener [oder Verbenet] beginnt die beiden
Agnus zweistimmig, alle anderen Teile dreistimmig und hat nur
ein einziges Duo, das Benedictus).
Die lteste Messe des Leipziger Codex ist aber wohl die mit
>Officium Auleni gezeichnete, die auch im Berliner Codex Z. 21
gleichlautend steht. Der Komponist ist vielleicht mit dem Johannes
Aulen identisch, von welchem Petrucci 1505 ein vierstimmiges Salve
virgo virginum druckte. Da derselbe ziemlich weit ins 1 5. Jahr-
hundert zurckzusetzen ist, beweist unsere Messe, die von Anfang
bis zu Ende voll dreistimmig gesetzt ist und zwar in einem Stile,
den man ohne Besinnen als deutsch charakterisieren wird. Die
Tendenz zu getragener Fhrung des sich oft ziemlich weit von
den anderen Stimmen entfernenden Diskant, die lebhafte Bafhrung,
die reiche sehr bestimmte Harmonie weisen entschieden auf die
deutschen Komponisten des 5. Jahrhunderts. Eigentliche Imitationen
1
Johann Aulen.
Gloria a. d. Messe fol. 'IS^ ff. des Cod. Leipzig Un.-B.U94 (und Berlin KB. Z. 21)
\W^ -^ ^^33^
n
&
i^^a^A
^ ?"~~
F C f -* s- -0-^=: = '-
^ ' >
*
3#-#-
^ 35 -K-i
^ + j^d5:
^ > -
W^
I
.
j
^~"Tfcifv-
'.^ 1^
==^
m
J^ J
mA ^V-
I '
p^# =#=5^^
?^ t=^=t
U ^
k9 Kn.
^ :x -0 - B
ttu^j^ as E3Ej?BE3S
i^ ^i_i
r=^ -- -*^ '^
;;^
h-
#-
^
^
bi prop - terma- - gnam glo-
rifcfe
ffe ^
J^4^-^j.
^^^^^=^^^^^
is^:^=
^
tu
'^^^ m *-#v
1-
/:fcd2;
^^ ^j. i i
g^^F^S^ ? i^^
^^
ge Je-suChri
^^^^m^^
li u- ni- ni - te. - ste
1 iT
^^^ h I
t:
1 i
==35^
# 1
Do - mi ne, a-gnus De - li - us
- - i, fi
i ^it
NB.
Kr-K-
^m^S^^^
'Z ^
^^
S=f iE
s
pa-tris!
i ^r=^-^-Trn ^^ -
-f^:
J -J I
lis
J^
pec-
^
^^i i^rj
^^^^^1^ 4 H"^
* h-t
---
--
ta mun - di,
-^-iii=?b^
^
J-^ J ^
iii -#-^
iE
-t-F !-^- JE3S
no-bis! Sus - cipe de-pre-ca-ti - o - nem
190 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
*=fs
fe^ m jTJTfej n-=^=^=^
j j i iji i-iS u^
^^m
j .^
^S
I
tris, ini se - re
^ ds^E3^^ ^^34J-g=JH^
'
1
f-
bis!
=1=
Quo - nl-am tu
1^=15:
-
so
-
- lussanctus,
^=^ tu so-lus
yn J iiii JJ i- /
S=i
f=^ I I l
f
tis- simus Je SU Chri 6te
-*-^
SE
62. Motette und Messe vor Okeghem. 191
fe^^ -^ -
^^^^ 5^
s =^=f=t
L^f^J^ J5-j-jr^,^CT-j_j
IF^3=3a ^J=J^U-J-^-^u-CTji|
TT^ ^ f c m 2 r_ ~* -
FF^^^"T^^ =^-FVT=g ^
^^ -*--!
1,-^
HHd^zHL n
s^^^^^^a^fe
NB.
0-;iJ
S^ J
^^-
-^-h-
i
^ P
Da wir auch bei Alexander Agricola und Paul Hofhaimer
erkennbaren Einwirkungen der Schule Okeghems
trotz aller deutlich
doch eine wohlkonservierte deutsche Eigenart finden, die durchaus
dem entspricht, was wir an Adam von Fulda, Finck und Isaak als
solche zu konstatieren hatten, sei noch mit je einem kleinen Beispiele
aus Rhaws Tricinien (1542) belegt, nmlich Agricolas wunder-
schnem In pace in id ipsum dormiam (Nr. 25) und Hofhaimers
Tristitia vestra (Nr. 47). Beide sind schwerlich ganz vokal, eni^
halten aber in allen drei Stimmen zweifellos vokale Elemente, die
durch die Imitationen kenntlich sind. Meine Wiedergabe sucht
dieselben bestimmt herauszuschlen.
Biemann, Handb. d. Masikgesch. II. t. 13
192 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
fTTti^ mrm
'S y -p p p -p-
p
in pa . ce in id ip . 6 um, m id,>
,y.-fi rrrrn
id
^ ip -
fj j tf
sum
r
dor
v=^
:er~it>-
ip . ,- sum in
TT
pa . ce in. id
^^ >
t r _BB
. dor .
.
ml dor . mi .
^
t.^ H^
.^
r
-^zz^^Hrfy^
ip - sum dor . - mi - - am
s ^
= ^
^ dor
62. Motette und Messe vor Okeghem. 193
dor . ml - am et re.q ui . .
dor -
>
. mi
bii-
. -
Jh^
ai der - - mi - .
m
^==kJ^^^B^
am et
d<?X ~^
^ nii; - ai dor . . mi . am
es - cam, et re.qui . es . cam
si de . de - ro som . num o -
o .- cu - lis is et pa-l.pe -
XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
194
^
Paulus Hofhaimer (14591537).
fW^'"^'TT^\lU~'i^lJ
Tristi-ti-a ve - stra
Tri-sti-ti - a ve - stra
^ Tri
^5=^=fSWf^W^fr^
sti
-J-
stra
t
m ^
tur
^
in gau - di - um
r ^ ^ I
verte
f'T
^^
-
I V
tur in
^^^
*'=*
gau - di-
ver - te tur
m
^nw^^^XET t/T'^'f^^
di-um
6i8. Motette und Messe vor Okeghem. 195
m
gau di-
- 1
-^^'
tiiH^-#-5
m
^^ U '^
I *U _^ ~ . ver-
i^^^^^
^.
z lL ^* e
ver - to tur in
#=
\QQ XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
-^^ :H--w^
=:t
^] 35 -*-itn-
^ i-
statt:
9t :F? 3:
:_^- f^
_^._^ -.i-^-^ P^
-^J^- J 4: ^
9i^t
1--
198 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
JL^
^^ ^k^^^M -I a a- =
200 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
3 3 3 3
Manier eine rein vokale war, durch die Jongleurs aber zu einer
die Melodie mit Instrumenten begleitenden gemacht wurde und als
solche wieder nach England zurckkam, whrend etwa um die-
selbe Zeit der volle dreistimmige Fauxbourdon auch rein vokal in
die Kirchenmusik eindrang. Nur in dieser Form kommt er natr-
lich als Bewahrer des a cappella -Stils der alten Art und als Ver-
mittler der Rckkehr zum mehrstimmigen a cappella -Gesnge in
Betracht. Wahrscheinlich haben aber auch whrend der Blte des
63. Der Satz Note gegen Note (vokal und instrumental). 201
|g -3^.
^=^^.
aas -(L-r--C
sy=rsi^:
^ S n -^^^
3EEi E^EE^EEEEi :t ^i
gewi ein Beweis, da auch die Deutschen schon im 15. Jahrhun-
dert frohe Tne anzuschlagen wuten, wo es am Platze war. Aber
202 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
ist --^
3=
P TT
^ll J i i.
^ ^^
Singen bestimmt war). Die Beispiele sollen uns zunchst nur sagen,
da das Tanzlied wirklich vor 1500 mehrstimmig belegt ist. ber
die Frottola im 15. Jahrhundert orientiert die Studie von Rudolf
Schwartz in der Vierteljahrsschrift f. M.W. II. (1886). Ihre Volks-
migkeit dokumentiert sich zunchst offenkundig in der vollen
Achtsilbigkeit der (trochischen) Verse und in der durchaus
schlichten (aber selten schlechten Setzweise). Schwartz zieht einige
Stellen aus Gerones Melopeo (1613) aus, in denen dieser zwar spte,
aber zweifellos gut instruierte Schriftsteller die Schhchtheit der
Faktur direkt fr eine wesentliche Eigenschaft der Frottola erklrt.
Er erwhnt auch, da Folgen mehrerer Quintenparallelen in der
Frottola etwas hufiges sind (so mchte ich doch die Stelle ver-
stehen: ,a qui se concede et cantar (!) immediatamente con dos, tres
quatro quintas', die Schwartz auf Quintschritte des fast durchweg
die Harmoniegrundtne nehmenden Basses deutet) Cerone schliet
;
m f? ^^^ h h h-1-v
m
jW^M
:f5=|5:
gfcfc
-V-j^ \^ u
=^c=
-M^ c J J ^ FTT-iHHi ^ t
) Ist identisch mit J. Desprs, der einige Zeit am Hofe des Kardinal As-
canio Sforza in Rom lebte.
#
(tres)
ra - do, En ti 'stn los dos in fan - tes
i^ i=
w=i \*
^r
^j ^ f
IC
V?^ " C n f
F=^
Hi - Jos del Rey Don Fer - n do.
rr X
V 7
=
']
f LLtf;/
^^ Strophen)
0-
^ES
._v^.
:t= -^ K I
h-
=1=
i
Juan del Encina (gest. 1537
Triste Es-pag-na sin ven tu - ra
Tiple
Contralto.
1^0^=^^ 3 3
.bi-j*
Tenore
Contrabasso. IS^=^^
Todos te de-ben llo- rar!Despob-la - da d'a- le-
r-^
;; *--
*ish
:ffc
^jl rJ^ i
^ ^ j i-i j
ifcfc
j
ri^.u-
-#
Ss
I
t^
63. Der Satz Note gegen Note (vokal und instrumental). 205
Doch bilden wie gesagt solche Note gegen Note gesetzte Villan-
cicos nur einen kleinen Bruchteil des Cancionero. Einen hbschen
Beleg fr das Fortleben der Mottetkomposition Pariser Stils auch
in Spanien ist Nr. 438 ein Salat< oder eine >Slze (Ensalada)
von Francisco Penalosa (1470 1535), sechsstimmig mit instru-
mentalem (textlosem) Diskant aber in jeder der anderen Stimmen
mit anderem Text, in der Bastimme (dem Mottet-Tenor] mit dem,
ironisierenden Pfingsttext Loquebantur variis Unguis:
=i
1^^
^ ~g^
f
Por
r
las
I
sier -
I
ras
I
de Ma drid
1*^
:d:
Jiee -<&-
TA quel
T r
pa
I
str
-4
g <g- rj
feE -| h-
I
Lo - que ban tnr
-^^i-
&^ :]^
--^-
I I
I
llfc
CO
le soy
ii'S'-
4: ^
ma
ma
-
-
dre
-<5>-
dre
a
que no
quel
vie
ca [ballere]
SEE
ne
Ganz vokal ist auch Nr. 351 von Garcia Munoz (ca. 1500), vier-
stimmig aber mit virtuos gehandhabtem Wechsel der Zahl der
!
Garcia Munoz.
-?5rr!v
^ =1:
l t t
Por cer - ca d'un
1
I I
M ^
2---
1 M
d'un hi - no-jar Ser-ra- na vimoscan-tan - do
^^^^^E^^g^^ 3
pTT'f r-T^-nw ^j
^^'-Ui
hi no - jar
9^ =^ --
:p=U=p:
-Szzp:
-Jt=t::tntt
=niL_0
ii -
1.
=>p-*-
-*-
0- p
' ' '^*
J-lJ- '
-\ , r gr> ^ j ,
-.^-H-3-
63. Der Satz Note gegen Note (vokal und instrumental). 207
'iS^
i ?3=^^
'
Qu'el
^t;
va -
ff
que-ro
Qu'el va - que - ro ei - va-
^^r=^ ^JA iC ^ -* Ji I
i ^L^^
I ^_
^
mehuy-e
que - ro por - que le quie-ro
S r rr
TrrjT=rff
-f1^^ -
g;
'
rae hu-ye
que - ro
lii j
iJ.p^
is ^ ^EB
^3?
que - ro
f
Den Schwerpunkt des Cancionero bilden aber wie gesagt dii
nur in einer Stimme vokalen und auch in dieser reich mit in-
strumentalen Moduli durchsetzten Balladen, von denen ich einige
in die Hausmusik aus alter Zeit aufgenommen habe, auf die ich
verweisen kann. Hier stehe nur noch eine mit Zwischenspielen
durchsetzte aber in allen drei Stimmen vokale anonyme Ballade, deren
Textinhalt sich nach Barbieri auf das Jahr H69 bezieht. Auch sie
zeigt Imitationen, die man
aber schwerlich aus der Praxis der Nieder-
Jnder herleiten darf (Cancionero Nr. 319):
Ballade.
=:&=:Js:
-0 -
^ ^
-^ ..
^ r, \,
1^1 \
^^ S^
2. Por to-
H?=U=i^:
^ -Xi=X^
^fc
i:
^ l:
*=
-0
N S-
-
^
-
-1^-1^
5553^^
r #-*- ' #
fue-ra Du-que Joan!
Fue-ra, fue-ra Du-que Joan!
t^ ; > ~V U
I
U V 1/ ,^=mT-f^F
Fue-ra, fue-ra Du-que Joan!
-y^ V ^
r-^
-
9t=S^ i" * ^
MhS ^^^a^^S^
nan - do
^E^^^
^^
i .
^-^ ,
11
-4 '
- I
J'
h-.^
I
-^--^--^^3^
Don Fer - nan do (Fine) 1. Tor- na tor-na Bar ce-lo-
iEE^E
Don Fernan - do.
f
2. Sus
^^^Il5__#
-^
^
e
h R b =
tc=&=t2=:
ma-te
p .
por la do-
^
!
63. Der Satz Note gegen Note (vokal und instrumental). 209
=: =|!^ fef\J
izijizi^ se^Ms^
-^^r^^:
1^
da
Capa
na a tu sen -nor na-tu-ral! '^'-
al
na, Francia jue - ga de-dos val
strenue militantis
ac gubernantis in sublimi
regnantisque in superno solio
atque in celesti hierarchia imperantis
cantamus tuba atque ceteris instrumentis armonicis
liricae perdignis melodias benignas
sonantes: FA RE RE FA RE FA FA
glossaeque clangentes
nos altissirao commendantes.
Symphonia.
(Andante sostenuto Leipzig, niv.-Bibl. Cod. 4494.
[legato]
iil^v^ni
PK^, r r Ulf
^
I
r
^^^
^
r
(*)
J
-
ffl I
(C)
(Poco allegro.)
rr^^r r T T
^ 1 I I
JJ
^ -m^ (0
63. Der Satz Note gegen Note (vokal und instrumental). 211
I
^: g> cJ- -w V
rr I I
'
f-f r f fi i-Tt
(P) >/)
j j
. dL l^ ,ii iJ
e _^_ .- ^ g -0-
(6)
t=t:
j
(8)
fi>
(2)
:t=t
::i^,_,_-
(4)
(Andante sostenuto.)
b :i j I
j j ^ SgS [kgato)
(;>)
i *-i-^ ^TT
i t ^
w (6)
m I
i
l^idi
I
(Poco allegro.)
-i 'l |-
^
I I
r
(P)
^^U
^ i
* -t
:?c
t=t
(8) (2) W
212 XIX. Neue Formen in der Kirchenmusik.
i^bi
-tij-
let
:3^ :^ Si
r-#- \ T
-
\
-^
i IM
0- -0- i9-
mp]
^r Ml u I
(Andante sostenuto.)
Mirf
II I
-=
r '^ ^ I
r- f
^jr-r^m
{mf) (pm /)
1
0-
I
0-
'
^l -(2:=
9^ z^
t*=t: -f2- -^--
i-=fcp
(2) (4)1 (4 a)
Poco allegro.
*d-l
C^E^^^E^ :=t=n:
^4ii-ii-
-1
g^ :,
I
MI
j
<g- - -f-
#
# ,
4
I
T -g
I
#"
0-0-\-i
j
f
n
j
lj^T- E-^t-S^t E
I
1
i
O-0-0 -
^ -n-
--r --il^
-
rr-i II IUI LT ^
m
I I I I
(/)
imii 1 1 in n JL .
iip^^jEe*s3ES=-|EES^Ee
(8) (Ca) (6 b)
63. Der Satz Note gegen Note (vokal und instrumental). 213
j_j:]_j!ro-
" ^ lT ff TT
{pp)
n I I
i JJTTj
g!gi;-r-^-r-FF=^=^ ^Fg^^ ^
(8) (9)
(Andante sostenuto.
{legato)
J^^3^-J^ ^ g^=^
[ritard.)
4^^ -isHi
f rr r f
(/)
^ j -J-u4
^f=t*^^
is
(6)1 (6 a) (8)
XX. Kapitel.
die Nachfrage der Verleger nach neuen Werken und die Mglich-
keit so schneller Verbreitung ihren Ehrgeiz an, und dann mute
die vermehrte Gelegenheit, Werke der in fernen Gegenden lebenden
Meister sofort in groer Zahl kennen zu lernen, auerordentlich
befruchtend wirken. Der Aufschwung der Kompositionstechnik
wurde daher ein universeller, internationaler. Gleich Petruccis
erste Publikation trug brigens einen entschieden internationalen
Charakter und stellte Werke franzsischer, niederlndischer, spani-
scher und deutscher Komponisten neben die italienischen (die eng-
lischen treten nun stark zurck). Erst mit der Dezentralisation
des Musikdruckes durch Entstehen hochbedeutender Verlagsfirmen
in Paris, Lyon, Antwerpen, Nrnberg usw. werden wieder mehr
nationale Scheidungen bemerklieh, wenigstens insofern grere
Sammlungen von Werken desselben Komponisten oder Sammlungen
nur franzsischer oder nur deutscher Komponisten neben die inter-
nationalen Anthologien treten. Die Drucker von Mensuralmusik stellen
sich von Anfang an auf den Standpunkt der inzwischen auch in
der geschriebenen Musik allgemein gewordenen Beschrnkung auf
218 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
'''
abcdefghiklmn (franzsisch)
= Vi. I
= V2, r = V4, r = Vs, F = Vi6 "sw.
64. Notenschrift und Notendruck. 219
5
220 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
Im
Hinblick auf die bedeutsame Rolle, welche in der Musik des \ 4.
1 Jahrhunderts die obligate Mitwirkung der Instrumente spielt,
5.
Krummhrner: a n'
(und Schalmeien nebst d e'
9 -if")
c m [h')
\
)
65. Die Musikinstrumente um 1500. 225
m
z de gri-
Nach den Ergebnissen des vorigen Kapitels ist es nicht eben ver-
wenn wir auch bei Okeghem nicht mit einem Male den
wunderlich,
durchimitierenden Vokalstil voll entwickelt vorfinden, sondern
noch einen mannigfachen Wechsel und eine bunte Mischung der
Setzweisen konstatieren mssen. Trotz des groen Mangels an
allgemeiner zugnglichen Kompositionen Okeghems (man begegnet
berall denselben leinigkeiten : Kyrie und Sanctus a. d. Messe
Cujusvis toni, ein paar dreistimmige Ghansons ohne Text und die
Fuga 3 voc. in epidiatessaron
smtlich Stcke, aus denen fr die
228 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
(fe^ ^
^
:d2.
Bur
r-=^-
k;
- sun
^ ^
-
- di - ae
^4:
di
S .^=.0:
di
-
-
-
ae
[Do-mi-ne fi li usw.
IS =5t ^^
i_
rr
De - US pa ter om - ni po - tens
^-
>
3-_-zip i=
h
De -US pa
h
- ter
h
om
S
^ po
^^B&:
tens
H
'-nus De- i fi - li - us
Ag-nus De - i
De um de De-o
Ag-nus De-i
Jjl
Pg
i^ fcj: E^^E^ I h i^
De -um de De-o
Das ist aber zunchst gewi nur eine magere Ausbeute, die
ohne anderweite Sttzung wenig beweisen wrde. Vielleicht ist
aber diese Messe noch ein frhes Werk Okeghems, in welchem
die neue Erkenntnis erst keimt. Ganz anders nimmt sich die
Messe Pour quelques peine aus (Ms. in der Brsseler Bibl. Royale).
Zwar beginnt dieselbe alle Stze zweistimmig (und zwar mit dem-
selben Kopfmotiv des Sopran, der gegen den im Alt stehenden
Anfang des in allen Stzen vollstndig vom Tenor gebrachten Cantus
firmus (Ghansonmelodie Pour quelque peine) kontrapunktiert ist;
es fehlen daher in allen Stzen zu Anfang Imitationen wortgezeugter
Motive und der Tenor nimmt (abgesehen davon, da wie gesagt
sein Cantus firmus auch hie und da in den andern Stimmen an-
klingt) an den Imitationen nicht teil. Dagegen tauchen aber zwi-
schen den andern Stimmen so viele gleichgebildete Wendungen fr
die gleichen Worte auf, da der Beweis, den wir brauchen, er-
bracht ist.
gezogen:
66. Jean d'Okeghem und seine Schule. 231
(Diskant) bo - nae vo
te, be - ne - di
3I
,^^ ;^
--^ y-*JIJ -
:^:
-
u
{{0-
^^
cimus te, be di
te glo fi mus te
-^-]^
----
^S :ee
ti* ^ c^* ' ^ r ^^
ra - mus te, glo - ri - fi mus
g^=^;^=?:
*1
f
(Tenor)
(D.) Do - mi - ne De
0^=^
i :i:ts=:t5:
t-i^
-
^^&^ -N-
(A.) c ^ t
Do- mi - ne De
#
fe ^
=f=^
:lV T*-
(D.) Do - mi - ne Ag nus De
k-
^^ "jb3=^
in S^E^^^
(T.) Do ne A - gnus De
(D.) Qui
liJ^^^^
toi - lispecca
^Hl^-^^
ta (D.) Qui toi - lis
#--
H-^^ -#-#-
-Xr-
'i^- S^^
(B.) Qui toi - lis pecca ta (B.) Qui toi - lis
J^
^ -
1^
^ u-
^ :^
tr-rr
pT^r
Aus dem Credo sei besonders das >et ascendit als beweis-
krftig bervorgehoben, da es zugleich die Worte tonmalerisch deutet:
54
li
Das dreistimmige >Pleni sunt coeli (ohne Tenor) ist beinahe
ganz durchimitierend; da seine Melodik an Dunstaple er-
innert, gibt ihm einen eigenartigen Reiz (Takt 3):
w
I -A*-
^^'~V #
g^^ v-x^
SEfe s i^
Ple-ni sunt coe
fTHs^
t.LJ fTTi
ple
^^^^^^m li ple
^-0-
ni
=f-
sunt
I
^^cier^^frff
=S5=^
^^=^T^:^:^^^
5
^
Tlj'"-s=;
5-' ^
ni
tLJ
I
et ter ra ct
i^^^-4
^
et ter - ra et ter
^^"^as -#-^- t^=t?
et ter - ra
ter ra coe li
-^rt-
et terra
pfer^
et
f
E
ter -
!
ra
5^-^*=
et ter
:p=rr
^
-
et ter ra
^^^&i^
rsu^ et ter
f
^
^
f=fr
glo
#-^
ga^EESEE ^=g^ r ir^^r^^ps
-!-#-
glo a tu glo-
ff
^ si
r--, ^..^
ri
P
-
^
a tu
-#-#-
a, glori - a tu - a
glo - ri - a tu
tu
:^:
--4- ^^ g^^^i^l -4- (="
f-i/
glo ri - a tu
.a i
^ |^ 1^ -f .-
glo tu
Vi - si - bi - li et VI - Sl-
(D.) (D.:
^
-#^i^ ^=J^=
-^sk
_ _
(T.) 5: T -r I (A.:
y u "^
Vi - si - bi-li et in -
bi
3 -jH-f--* S^i^EEfe*
N
J^ itS
r r M I
-^ T r n '
i-LLT o" p "^ ^
.s.
^te
g^^pE^gtEji:
(Langsam.)
^^^^^ *P^F=Ei^-
5oi La Re
m
m^i^t P--0
j- ^
A=^i=t==it
[Sol] La [Ee]
Nr-jV ife^q^
1^=3^==^;'--^ - i^-d
ifzii-
- F # - '-F-
U
it5=^=t ..,.fc&^=i:
E+=t
Sol ut Ee
;EgEEElE3S^ 3^
L^i^ r r "^ ^^
9^ iE^^EEEI^^ -9 >'-
^^ ^=t
Sol Ut Fa
-^=r^^
^-^ 1< 7 -d :J^a==t *sizdzr-N
1^ r!
I^^' ^-g -
^fu
I
7^ T 't r*
1 r.
i^czii
* ^-*>r-r
^^ > f
-^ I
^-
^^^^ -
^U^
h -
5oi CTi!
P :^i=?
-t=t- ^ ^3?::^
^=1=^
^1^^
# H
-^ h- :p=t:
9^tz :b^^-^ 1^^^
i?e <SoZ m
l^^
^ ^-^*- ::P=!=^
-*-^- ^f -
f 7r '
f fr
,Bi E^=gzC=:|:g^^
m m
-?-^* 3ti:^
S
H"#-
^ ,^^^^^^^:r^ *r ,
ipzr Vgr^z
p-
Sol
V^^t- #
,
gbiCa^
-
m
^38 XX. Der durchiraitierende "Vokalstil.
^ --^^. M.-P-
Mi \ Ut
Okeghem soll als grtes Meisterstck seinerzeit eineMotette als 36-
stimmigen Kanon komponiert haben (wie bereits Guillaume Cretin in sei-
nem Klagelied auf OkeghemsTod berichtet), die aber schon frOrnitho-
parch('l 51 7) legendenhaftgeworden zusein scheint und die auchGlarean
nicht gesehen hati). Zweifellos mit Recht vermutet Eitner (dem Michel
Brenet beipflichtet) die berhmte Komposition in der anonymen Schlu-
nummer des Tomus III psalmorum von 1542 (Petrejus), der als Pendant
Josquins 24 stimmige Motette >Qui habitat in adjutorio zu Anfang des
Werks gegenbersteht. Der Stil weist die Komposition entschieden Okeg-
hem zu; da der Herausgeber (Forster) nicht Okeghem, sondern Josquin
zuerst gestellt hat, ist vielleicht zugleich eine (berechtigte) Kritik. Denn
Josquin hat trotz der Verminderung der Stimmzahl seinen Lehrer ber-
troffen, da es ihm gelungen ist, trotz des 6fachen Kanons zu je 4 Stimmen
doch zugleich derDeklamation der Textworte durchweggerecht zu wer-
den, whrend Okeghems Textsich auf die zwei Worte Deo gratias be-
schrnkt, so da es als sehr zweifelhafterscheinen mu, ob er berhaupt
zum Singen bestimmt war. Das Stck Okeghems mag hier vollstndig fol-
gen,da es mir mglichist,die 36 Stimmen auf 9 Systemen unterzubringen.
InkeinemTaktesindmehralsISStimmengleichzeitigbescbftigt.DiePro-
posta-Stimmen treten in weiten Abstnden ein:AltTakt9,TenorTakt1 6,
Ba Takt 22, und machen nach kurzer Ttigkeit ihren Nachfolgern Platz:
Sopran Takt 1 0, Alt Takt 1 7; nur die Tenre und Bsse fhren gemein-
schaftlich das Werk zu Ende. Voll 1 Sstimmig sind nur die letzten 5 Takte.
1) In einem im k. bayr, geheimen Hausarchive befindlichen Briefe Sebastian
Virdungs an den Pfalzgrafen Ludwig (Kurfrst Ludwig V.) vom S.Januar 1504
berichtet ersterer, da die Heidelberger Bibliothek die berhmte 36stimm. Motette
Okeghems besitze. (K.-M. Jb. IQH, Wallner: S. Virdung v. Amberg.)
.
I
W"-^-
m
i^
D. 4.
^
D. 3.
^=^-
i^-^ -'-rt
1 -
5^
^
D. 2.
^
li
-
^ -:
Diskant \
^i^ ^^ S ?=5:
6
D. 7.
a3
D. 6.
F*:
S -"
^i
^^^^^^^^^&
^^ 3?
^ -- 53E
S . - e^s^^^
^^
^r^^^^^^^^^^%
=^ T
fcS3=^hx==^
^-^hW
0- ---
^
66. Jean d'Okeghem und seine Schule. 241
D. 9.
' d
^
^-^^
: -^ h S
^^^^
^ f-
f -^-^ ;6^
P
1 W.
^ ^ir./ '^^
^
te b p fi -
-^ r-rtf^^^^
^^ m
^?^P=gg^ ^^^^
l^pg.^^^^^ ^^^
^^==fi ^
Alt 4.'7 zz=x=i-f- b
HEi 16*
242 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
^ :i==p: #-^
^ ^^3
r^ Jq^
Ff-
^5^ '-r^3fij=nr3ig^z^
^^ li
S ^"
-
^ ^^5=^^^
^^iS-w
-
lis,
M fJ.^
^^?^^ --- * Wj
^^^^^^^ .
fZZZJt=^
S m.
m ^te t-T^-i
t?^t4=i5
^ A. 5.f 1= =:ii:^=-f-
BE^ ^- .. -i*-
A. 4.1 = ==;*=f t3
(Fine.;
:s:
:te;
(Fine.)
.U Q^ ^^
-t3 f r r
(Fine.]
-
f r
F=g^^
igftn^^u^
^
F^^PrzE=^=fc^EE^
^
r^m
|5 7 T
^
,^
-#-p- -?5*-
i
^^ mr^
.J-
^r^
..6, ^_|Tg!:|
22:
lLU'"^^
^ (Fine.;
(Fine.
E?^ 1 i^j^^Sit
F=^^^=f
(Fine.;
i^ ^ 7.
f^ 7 wi^
-^^
is ^ ^^ -? ^^
^ P
T=^ u
^^
Ppi^ ^..
=Lf 7 -^Mt.
f: ?:
^
I ^
>^ (Fiae.)
-tf-
?
^
^
^1-lSF^ Ll"^
(Fine.;
P $=^Yt^^frf=^
^-E- -J~
m.
Er I
I
(Fine.
f
^H^g^l^iEg?^ tei ^
q^9^
^ ^^^" S-T^f^^^-
f
i:fr&]
-f-g
SE =#=*
S
*.^-j:
***4l.. * *
^^^^^^s^ g-a-LJ^ r . |-A
a-LJ-C?^=q
T. 4J
.(Fine.;
^^^ #=i^=^ ^
-i^ F-
^st
t:
T. 3.1
'"^r
.^. fTiiJ. i
T.2.'
.f.^
|:=z_-^_
Tenor
3
1 .
Z
'
L ^' ^' ' :1 I l-^=i ^ =zr=J
^
66. Jean d'Okeghem und seine Schule. 245
^^^^^^ * t
-^ fe
t^-9-- 0- ^.
S tg=P=-ji^gN
^^ ^
.t-^
^i-{^^A-%
T. 7 f=
i (Fine.;
T 6.
T. fi r
-^ _
ir:
-t-
--
l (Fine.)
-^4^^#-
^^
^g^ T. 6."
^ f- :f=
^^tei^^^N
7 ^ r^t+-t
i 1^
3
^
#- *+-+- ? (Fine.)
j
m ^: W
T. 9.
^' t: ^ } (Fine.)
J.
^^
6^
:i:it-t
T. 8,'
-^ ^1 -
=f-^-r-
l
^i r-f-^rf-f:
(Fine.)
-^^ ^^
^ ^^^ ^^ ^^EE :^^
^
at^ ^^L^Eg^E^ 3iat
^^^^^^ ^^
^ B. 3.
i- J i
S^^g
5^
i
S
j i
i i-
na 1.
T h
66. Jean d'Okeghem und seine Schule. 247
^^^ fVfV
* -^
pt ^ tj JcZ_^,M^ .JL^
^ ^ -P" "P- ^ -f-'
-#
a rr- lici:
-j- 1 e:
!;^
:
^ fe=?s
-,!(
B. 6.
s^^ B. 5.
*^
*:
i
^^ zm=^
-J l
i i-
^* :fsip:
B.4.
J
^^^ 3t#:
j ]
S^^^ -^
^
=
^"T^
^^ ^
I I
^r==
i i
i. j:^?! i
s^ t=?c
^^^ ^^^-^ -
^
i
5i
^ _j____T^ ^m -
B. 9.
T
^^^m
'^
B. 8.
l i- ^r^
17 ^^
J-
i ^ ^ i
^
^ *-H^ -V h^-
T^^g^
^^
J i J,
-- V- n
i^ :*
^^ -
=^
m=^ j=a=m
1
=
i. 2^ i
gn-^ -fr^
^^SEf^EEf
^^=g /^-
gt
^^
^ fe; Z^'
i ---
Sfc^ ^=^^^^g?^^
:i=jE
^i
ir I
- ^- , -0-- - p-
B^-Ej^
^ -i-' -
T--d:
^ft^
^^i-
p-
^fr I
^
h r H
6G. Jean d'Okeshem und seine Schule. 249
3i ^
^L_J L
^w
i-
W 7^^ 0--
-
1^=p:
I
^^
"^i, -
:fs=p4:
* I*-
i. i^^
-P
i
^fcfed=f=r^:
r"
^ ^-
i^=Fo-p
=L
i-
p'eP-^'aj
-0 . -0--
i -5>^-
^
u^
-V 1^
'-^=^tf=i ^ T-^r-r-r-
->-
i
i?P -^^
P K-t^^
=^f^=^
N -^ -i-
-^
!* J #^
X..ml. 1 t .
U I
^^
-J
d"^ ^ i.
-#! H^
P4 -? -*-!-
p^-a-
LrLLj'
^- :5^=^-:
N L
15
r'^^
--^-
^^ =i=f=^
# -
^X^ :^j:J43-AI
i=i J=nErj!:
^
!i^
=^ 1 T-p-
-#
^==^ r- i
20 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
stinater Tenor durchgefhrt ist, wie ihn auch noch die Meister
der Schule Okeghems ungern entbehren. Die eigentliche Errungen-
schaft der Literatur dieser Epoche ist aber vielmehr die Durch-
dringung der Parte eines mehrstimmigen Vokalsatzes mit mglichst
gleicher musikalischen Einkleidung derselben Worte, die Durchimi-
tation, aber ohne die Fesseln wirklich kanonischer Fhrung, nur
mit dem schnen Scheine der Notwendigkeit. Der hohe sthetische
Wert dieser freien imitatorischen Gestaltung beruht einmal in der
Erleichterung des Erkennens der nacheinander in den Stimmen
eintretenden gleichen Worte, aber auch in dem in ihr sich aus-
sprechenden Prinzip der Einheit in der Mannigfaltigkeit. Ein
Meisterstck kanonischer Kunst, das Glarean (S. 466f.) mitteilt, ist
^ Sal - ve
Sal
ma
-
-
ve
^SH-^j^^
ter
I
Sal -
naa
va
ter Sal-
to-
S^ J Jl
(instr.)
^^pp^M^jy^fefe^
to ris
(instr.) Sal-
ris ^ r^
^fe^
Be
Sal
P
I
Sal ve
^ J
^ i^i
^^;55
;n j
EE
Z=f2
-
:^
E
Sal ma ter Sal-
(I) Fa (ilfi)
66. Jean d'Okeghem und seine Schule, 253
~^ Vas
^^ ,ft:^l J^ l6 .M
m^ , 0-
:^
to ris
-(3L.
t:
Vas
^
e -
ft
lec-
(HS) (Fa)
^M --- 3^mm I
-JT!
3:
'
"^ 1^^
I I I I I
sf tum,
5*=?! J t
ho
-
- no
[Mi) {Fa) La
(instr.)
Vas ho - no ris Vas
Vas mise
(instr.) Vas ho no ris
i
.j=j:]^j;M^.t^_^ -#i-H
r-
Vas mi-se n - cor di-
Ut (i2e)
254 XX. Der durchimitierende Vokalstil,
cor - di ae
Vas mi -se - ri-cor - di - ae
- I
#^-#-
j^^
gfe^^
^\2Zili
ae Sis
HS i2e
. 1 L -l
r-
g^jj^
f=V-l
^i^^^^
rr
K- 1-=
'/'
^T
i_L^iimj^Zj^2jr^
S5^^^ ebis fonsve - ni - ae Sis
{Re] (HS) Fa (Fa)
IPS
r
i^^^
j r
^-#-
^
.
Sis no bis fons ve - ni
bis fons
66. Jean d'Okeghem und seine Schule. 255
Jean Ghiselin.
To - ta
^
^^
r
r-LFLtj
To ta scrip - tu
m^m
To - ta
m ^^
fcHr
scrip
Re
tu ra
La
^ di-
^^^
r
^ ^-^ ^r -- T ^m
di - vi - ni tus
in - spi ta
^
i!^-^ V
vi-ni -
Ut
tus in
P-4
- spi - ra ta
Sol
>^-^J
^3=ES.
^
ti
ES
-
*=f
lis est
^^ -?--ts- t^=^-
:^^=^-it:^^
=f5:
Piir^- ^ -
--^--i:
^--
Riemann, Handb. d.
Fa
Mnsikgesch. lt. 1.
m M
y-r^^^^
dum, ad
^^^^^^
ar - eu - en dum, ad cor-ri-pi-
:S=feCtQ Egfe^^^
ar - gu - en dum, ad cor-ri-pi - en dum ad
(Lo)
b+ "d b+
I
*]
'-
4^
^h #7^P
s IS
^I'
-
K
-HS-4J Pfr
K ^^;^
Q= h
S e - ru-di - en - dum
V
in
\0> ^
ju-sti II - a. Ut per-
Od Re
ho - mo
ho De
fec - tus Sit
A-^N
-\-0 Si
J^T-'W
i*^
E
ad omne opus bo in - struc - tus.
Be Be (^!) Be
saecula f c' h' \ e'. Da der Tonsatz mit tiefen Ghiavette notiert
ist,wie Ambros richtig bemerkt, so ist er im C-moU [g phrygisch)
gemeint, in das ich ihn daher umschreibe. Charakteristisch fr
^
260 XX. Der durchimitierende Yokalstil.
Pf-
* g^ -^^
{B = Vt)
^^~
P^ . Pf
W^i^
iSfer
EE
mf-=^-
a ^=j^ 'J 'iittwn s -Tw * * J^
v-=-^
'tTTS-
te Do
^^TI^
|i|^g^^^p=^ Eu
=
{s
m
t^f)
:fc
t^
(B
/
= Vf)
s y
De pro fun dis cla-ma-
mj^~=^
s^P fe
(if = F<) (B = ir<)
Do
-Ez
-^
-NN-
wTyl^
^ 261
{ = Ut)
Do - mi-ne,
dim.
im u^ S^E^ -0^ u-
ad te Do -mi-ne! Do
I
J^vi^-^l-^ ^^^-=^^^
dim.
ad te Do mi-ne!
[Es = Ut)
Do
(B= Ut)
mi-
dl
ffi ^
e-xau-di
^ d
4=5:
*--
{Es = Vt)
ne e-xau-di vo-cem
^
pFf"f=Mr-^g^l^
res tu
(B = PO
&^^ -I -I* I
* -^-f:
-fcf-
1^
Fi ant au-res tu - ae in - ten
^ -.X--
Fi
t^
ant au - res tu - ae
EE
in
^
- ten - den
262 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
M
.0 m mm m 0. y*. S
(Es = Ut)
in vo-cem de - pre-ca-ti - o
im (B =
t^
Ut)
cem de - pre-ca-ti-
>.-!
gp^^gsg;
den-tes in vo - cem
ikEEet
-0--0-
m tes in vo - cem de-
:=S3:
^^^-rr-rT^^^s =^= t=t=^^
i^^^^fcgi 3E
Si i - ni-qui-
m^ -^-
Si i-
ag-ri ^..-(Z-.
*-i
>=>^
h h, ^
de - pre-ca - ti - o - nis
i^E^^ pre-ce - ti -
*=^
o - nis
Do
}6 ^[rr-riJ^-^~^
ni-qui-ta - tes ob - ser - va - ve - ris.
(Es = Vt) KB = Ut)
^=: f \ f-?-!*
(^ Fehler)
Si i - ni qui-ta - tes ob - ser-va - ve-
g^^^^ Si
-
i -
-
ni-qui -
n
ta - tes ob - ser va -
-d--
ve - ris,
^
(is = Ut)
faSp
-#
Do-mi
^Mfeg^^r^rn T~-=^rl :j
\m t:=X=X
-f^# -
rls Demi - ne
SS Do-mi - ne,
i
:^:
bit? quis
i
;^=?
|igrF=^
bit?
B Do-mi
sfee:
- ne,
:
quis sus II - ne - bit?
->
dz^Lj,j_j: --#-#-
:i^
bit? Qui - a a - pud te
'-
^gr^ra'^^^M^M
:^
i^
{Es = Ut) {B = Ut)
quis sus - ti ne - bit? Qui - a
.
f-
ife ( Js 3= jro
quis sus- ti-ne bit? Qui - a a-
264 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
-&^~
t m=f=f=f.:
;i_i/_ t tfc
-f-a
E
pro-pi-ti - a - ti - est et propter le-
^ i5>- ^
Pf-==^7
P t^
h
t^^^-
-1/i/-
h i^-^
pud te pro-pi-ti - a - ti - o est
nu
^-^^^^.
- i
-*-#-
te
hl
t^tC
Do-
ftzfi: q?^=f?:
tta^ -5^-9^
le-gemtu-am sus - nu-i
m^^
- ti te
sus-ti nu-
^. a^as^
(5 =
'
Vi)
4!=*:
-i/z^-
et propter legem tu-am sus - ti
mi-ne! Sus -
:^E^^
ti a -
.^^
H^
-H-l-'-
nimame-
9
E^.
-*
l:^^
P
g 35
EgEP^^^q^feE^g^^ ^r-H
Do mi-ne! Sus nu-it~
- - ti -
I _^ . . (is = P<}
t^J3_C
l^J/.
fi=:
Z^]/. ^1 ?^^=52r^=5i:
0-^-0-
^^^^^M i te Do
^
{Es = t)
/^ 3^
igE
-
# --j-
-^ #
^E 1^
f # p-
m^^-i-^^ f-i^ '
:v
llgr
Spe - ra
--^^
- vit a-ni-ma
^ rae-
Sm spe - ra Vit
J^
a - ni-
k=t
Ie '
3E^ *--
m
a - nl - ma me - a in Do - mi - no!
ifef-M-g
ma me - a
-fc
^ -i-,^ in Do - mi
-&^
m^ *^
EEB
a Do
-0 0-
ym ma me -
12?;
a
.sx. SI
Do - mi
-g?T- -
Altera pars.
rfifr-^^ -
I
l^p^
{Bs=Ut)
^ cus
-^ ^=d=f=i
- ma
i^
to -
''-
di - a - tu - ti - na
^^
(1?
E= r^o ^
I
cus
td -b
- to
1?=^
- di - a tu - ti - na
3^
(B = Ut)
m^ ^^-
^B S
Us - que ad noc-tem
- Bf-
spe - ret Is -
m
ra-
iWP {Es
:2-t
ut)
ug.que ad
^^m noc-tem
^
spe-
Is -
:
tf-
- ra -
(Es = t)
'^^^M :^ l
^
el in Do - mi - no, qui - a a - pud
m^ ^^
ai^ffH^t^ -4i I
ret Is el in Do mi-no,
(B = ut) {Es = Ut)
^t^ -0
p^E^;a^=F^
cl in Do qui-
-S'
iie
el in Do - mi
{B = f7<) {Es = t/O
#H ^L-|t-
.
:tJ=t2:
H*^.
:U=5: ig -^f-
P=tc=?:
i
?&
Dominum, mi - se-ri - cor-di - a et co-pi - o
\ii^ =r^
mi-se -
:t^[?i:^
ri-cor-di -
UU^A
a et co-pi -o-
{B = Ut)
m^^^^
66. Jean d'Okcghem und seine Schule. 267
(B = Ut)
a-pudDe-um re - demp' ti -
m^ -^1^
um dempti
a-pud e - re
W^^ ?^=:
:?
{Es = jr<)
demp-ti-o et ip-
a
30 -*-
et ip-se
B: s :ts=:l5=j:
(S = ut)
g^ Qj^^ . ^J.Jjyg
3ep 'Bl
(5 = 67)
E^se re -
t--sp
di
T^g^
-
#^#-^
met Is
-#--;
el
^ 0i.
re -
di-met
0.
Is - - - ra - el
(B= ut)
03 -V t=4-
i' E^^Ei=pr
-#^
V-
#-
m^-
h
i
N
-
^
ni - qui - ta
bus
-
(Es
ti -
=
bus
^-f-
VI)
i -
.0
-i/i
ni
^
-
V-
qui - ta -
-h=?-
ti-bus e-
_
t^' g^zgug^C:
om - ni-bus i - ni - qui - ta - tl - bus e -
^^
268 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
I jus! et
S35?p
jus! et Spi-
.^r
ttS 1^*===^
:?tiztrl?=itr
:*32tc^/h^
jus!Glo-ri-a Pa - tri et Fi 11-0 et Spi-
Pa - tri
=^
S^E?
et Fi
:f3:
:CJ:
^0^^
Et-
et
{Es = p^
^gLZZCJggg Spi - ri - tu -
fc^-s^
i Sanc - to,
::^
i
si -
---
cut e
*=
-
m
epss ^a
ritu-i Sanc - to, si - cut e
{B = Ut)
|#^^r^:j^^^=S=p^
|^^^ {Es = P<)
ri - tu-i Sanc to, sicut e - rat
m^m^
(5 = ut)
Spiri-tu - i Sanc
=t
to,
{= Ut)
a"^ -N~N- ^S
^333
rat in prin-ci pi-
AB = Vt)
lE^^^
i^cr
%^
rat rat
|1E?P
in prin-ci pi -
(is = Ut)
m3E3^^^^
si - cute rat
im -er
^^
o et nunc et sem-
l^^^^^=i 33^
prin - ci pi - et nunc et sem-
^^ ^^^^^g (5"=
"^^^
Vt] {Es = W)
-0---^^-
t5Zl^=fzd
et nunc et sem -per, et nunc et
mm -J^fZL^.
-^^>-0
TZ^il--
^^ (B = Ut)
pi - et
=5i=-i
nunc
0-
et sem-
in prin - ci
(R = t)
iSEEt^
t=tcU:t2^td
per et in saecu-
gl:^EE=EgES
per et in
^^S
sae-cu-la sae-cu - lo - rum
m^^f=^^^^: {B = ut)
in
--
sae-cu-la
e
semper et in sae-cu-la
#i- #-
|i^pL.u-EE=j=^ -w^ ^ h-
per et in sae-cu - la sae-cu-lo-rum,A
(Es = Ut)
S =P=^pnp:
cu-lo - rum, A
-? - f
sae - cu-la sae -
cu-
la sae -
Sp
coo .^n-ln - rum et
,
{Ei = TJt)
^^
m^
sae-cu - lo - rum A - men
^^^^pf^
sae
sae-cula
- cu - lo
sae
^
270 XX. Der durchimitierende Vokalslil.
'^^. itcz:^:
-^ G>-
lo-rum A
m^ -
im^. :ti^=ti=ti=t^ 0-
-
^ Vr ^^^
in sae-cu-la sae - cu - lo-rum, A - men! Fine.
rum,
Das ist abgesehen von einigen auch noch 50 Jahre spter eben-
so gebruchlichen terzenlosen Harmonien ein ganz prchtiger und
heute noch mit Erbauung zu genieender Salz; besonders der Ein-
gang ist tief ergreifend und stimmungsvoll. Da in silbenreichen
Worten (deprecationis, iniquitates, auch
propitiatio, misericordia;
rum facierum (Petrejus Liber XV missarum Nr. 15) mit der Devise:
Tolle moras, placido maneant suspiria cantu
^^.^39
-<5'0
.n.^h^^ -0-
tf=^
^
oder
^E^
als:
j m S^.
-tJ- :A^
'^Cg'T^rt-'pc^
(Kyrie)
J? .fc^P-i
tee^^f^^^ 1
,--
---
:t
angeblich in Utrecht oder Gouda (er soll nach Aussage Glareans der Mu-
siklehrer des Erasnnius von Rotterdam gewesen sein), bis 1 490 zu Brgge
und bis 1 500 in gleicher Stellung an der Kathedrale in Antwerpen, gest.
\ 505 zu Ferrara (an der Pest). Ein Grund, Obrecht mit Okeghem fr
etwa gleichalterig zu halten, liegt nicht vor, auch wenn der Jacobus Ul-
terij 1 474 am Hofe von Ferrara (Van der Straeten VII. 496) Obrecht war.
Der Stil Obrechts ist dem Josquins so sehr nahestehend, da man
vielmehr schon an einen Einflu des letzteren auf ihn denken mu.
Auf alle Flle ist er der geistigen Schule Okeghems zuzuzhlen.
Die Neigung zu proportionalen Notierungen ist bei ihm stark her-
vortretendund drngt in vielen Fllen das freie imitatorische
Wesen der Wortmotive in den Hintergrund. Sehr bemerkenswert
ist aber gegenber Okeghem eine gesteigerte Beherrschung des Aus-
drucks, eine bedeutsame Melodiefhrung der Oberstimme auch ber
obligatem Tenor, und krftige Harmoniebewegung. Die motivzeu-
gende Kraft der Worte ist Obrecht sehr wohl bekannt; aber er geht
vielfach ber sie hinaus zu rein musikalischer Weiterbenutzung
der auf diese Weise entstandenen Motive, sowohl in sequenzartigen
Nachbildungen derselben als in Wiederaufnahme derselben fr andere
Worte, so da es fast scheint, als scheue er vor einer allzu schema-
tischen Durchfhrung des neuen Prinzips zurck, was bei seiner
starken Erfindungsgabe wohl begreiflich ist. Um die Zeit des Be-
ginns der Drucke Petruccis stand offenbar Obrecht in hherem An-
sehen als Okeghem, wie die groe Zahl der in dieselben aufgenom-
menen Werke Obrechts beweist, vor allem das bereits 1503 gebrachte
Buch Missae Obrecht Je ne demende. Graecorum. Fortuna des-
:
183, das bei der Stelle florens ut roseus sogar durch alle
boren und starb am 29. August 1526 als Kgl. Ungarischer Kapell-
meister zu Ofen. Vergebens sucht man seinen Namen bei Petrucci
und berhaupt in den italienischen und franzsischen Drucken;
aber auch die deutschen Drucker fangen erst i536 an, auf ihn
aufmerksam zu werden, und 1542 endlich gibt Rhaws Sacrorum hym-
norum 4 v. lib. I ein umfassendes Bild seines Knnens. An Neu-
drucken ist Mangel bis auf ein paar deutsche Lieder in Eitners
Publikationen und das sechsstimmige Motett Hilf herr, die hey-
ligen bei Ambros V. 280, so da die paar Stcke, welche ich im
Text eingefgt habe (S. i 77 ff.), einen wesentUchen Zuwachs bedeuten.
Durch die Codices Berhn Z. 21 und Leipzig 1494 treten zu
diesen Hauptreprsentanten noch Johannes Aulen, der auer der
Messe (in beiden Codices; vgl. S. 185) durch eine Motette bei Pe-
trucci 1505 verbrgt ist, Paulus de Rhoda (auch in Bibl. Casinat.
0. s. 208 vertreten), Kon r ad Eupsch, Schlokantor in Torgau,
gest. 1535 (auch noch bei Ott 1537). Balthasar Hartzer (Resina-
rius) gehrt doch wohl mit seiner Bltezeit der Epoche Josquin an.
Schwer zu beantworten ist die Frage, welche spanischen Kom-
ponisten des Cancionero musical in die Epoche Okeghem gehren,
nmlich darum, weil zweifellos viele der Tonstze so rein den Stil
der Dufay-Epoche zeigen, da man sie in die Mitte des 15. Jahr-
hunderts weisen mu. Bestimmt vermittelt Johannes de Cornago
(Canc. Nr. 2 u. 28) den Zusammenhang mit dieser italienisch-fran-
zsischen Literatur, da er auch in Trient 88 (Nr 411) vertreten ist;
anderseits weisen ein paar italienische Lieder des Cancionero
(Nr. 63, 68, 78, 261), die smtlich durchaus Note gegen Note
gesetzt sind, auf einen Zusammenhang der italienischen Frottole
um 1500 mit den spanischen Villancicos. Ein Niederlnder ist
vielleicht Juan Urrede (Nr. 1, 11, 16), obgleich ihn Spataro Juan
de Ubrede und Ramis Johannes Urede nennt und ein Juan de Ub-
redo als Baccalaureus und Kirchenkapellmeister 1551 in Salamanca
nachweisbar ist, der ja ein Nachkomme sein knnte. Det Juan
Urrede des Cancionero aber gehrt, auch wenn er mit dem Jo-
annes Urrede Brugensis identisch ist, von welchem der Cod. 14
des ppstlichen Kapellarchivs ein Kyrie und Gloria enthlt (Haberl,
Baust. I. 72), doch zu den Meistern der spanischen Ballade mit
Instrumentalbegleitung. Die von dem berhmten Rodriguez del
Padron gedichtete Ballade Muy triste ser mi vida Urredes knnte
sich recht gut unter den besten Chansons der Zeit Okeghems sehen
lassen, ist aber mit ihren altertmlichen Klauseln ganz offenbar in
die Zeit Binchois' zu setzen. Obgleich nur eine Stimme im Original bei-
geschriebenen Text hat, ist doch zweifellos auer dem Tiple (Diskant)
auch der Tenor vokal, aber beide mit instrumentalen Modi durchsetzt.
67. berblick ber die Komponisten der Zeit 1450 1600. 283
(Lento) 4. Ya - sl se - r co - no - sei - do
yi 1. Muy tri - ste se - r mi vi - da
Canto 1" (Sopran)
m^s^^^ ^t^=^
?=ti-
N N-
r^
Muy tri - ste se - ra mi vi
Canto 2
(Tenor) JL \^ *1 u
^^ H* 0- - 0-
^=t=^
^
Mi VI
Los
m
di
1^^^^
Los di
.^ -^v- fe
-J
'-T^
da cuan-to vos quiere
as que nonvos vie-re
i:ir:ij.
1. 4, Y mi per-so - na ven - ci - da
j^^ r - r
^ _ _
f
i
'
-N
-ir
^
M 1-
ci^CB
-1^ *-
#-
Y mi per-so
^ ^
N ,N
Jzzst
^.
5^
^ ^
Del do
^ ^^
- lor
.>^
ir1:;:n
^^STP'^^ ^T'^''~r i
PN rj
da Del do lor
r-JJJI5
J: h I
i
E^
^- -l^
-#-#-
a
de la par - ti da Mo - ri - ra
de la par da Mo - ri-
m
l
-
l j * -f-
4s&=j=4^j^
- ^^^#-
=^=p^
^ cuando
- -
mu
"^r-f
-^
-
cuando
rie
'
^
cuan-do
^
mu
\fi
-^
9^
^
^^ -? i^
^^
r D 'Ji i ^ Fine.
-/: J
J
^
E
67. berblick ber die Komponisten der Zeit U50 1600. 285
(Pi mosso).
3, Da dos sin me- re-cimientos
2. Ve vi -ran los pensamien-tos
i: t
I I I
ij I i i I
I I I I
^mw^==f S
3. Que de vos he re - ce - bi-do,
2. Que con vos siempre he te - ni - do
I
kl'
_p ^
M
' _4 #L
gfE^ :|=t: f^fe :!::
fe 3 ^* i:
Non mo - ri -ran
^^^^^E^^^^^^^^^^,
(2da dal Segno)
^^35S^^^^K^S=^
s
-f ^ #- =* -^ rH
Lagarto. Beide (der erstere ist wohl der Komponist der nur mit
A" gezeichneten Stcke) gehren aber weniger zu den Balladen-
als vielmehr zu den Villancicos-Komponisten des Cancionero, die
schlicht Note gegen Note schreiben. Die eigentlichen Vertreter
des begleiteten KunstUedes sind auer Urrede und Gornago be-
sonders Fernando della Torre (15 Gesnge), der bereits H49
nachweisbar ist und im Briefwechsel mit dem berhmten Dichter
genannt sei noch das siebente Buch (vom Jahre <545) der groeo
Chanson-Sammlung Altaignants, das nur Josquin und Klagelieder auf
seinen Tod enthlt. Wie weit unter den zahlreichen handschriftlichen
Kompositionen Josquins sich noch ungedruckte finden, wird erst
eine Detailstudie ausweisen knnen; die Codd. des ppstlichen
Kapellarchivs besttigen die von Petrucci gedruckten Messen und
Messenteile, nur das Credo de rouges nez in Cod. 23 ist nicht
gedruckt; die Messe Incessament in Cod. 154 wird Josquin zu-
, '
geschrieben, trgt aber nicht seinen Namen. Die Zahl der Neu-
drucke von Werken Josquins ist verhltnismig klein, doch immer-
hin zu gro, um sie hier aufzuzhlen. Genannt seien Bd. 5 der
L'homme arm6 super voces musicales,
Publikationen Eitners (Missa
7 Motetten und 7 Chansons), Ambros MG. Bd. V (Missa Pange
lingua, Stabat mater und 4 Chansons), Commers Collectio Bd. VI
VllI und XII und Maldeghems Tresor (beide Serien).
Pierre de la Rue (Petrus Platensis, lj^J^, auch Pier ch od
genannt) wohl Josquin annhernd gleichalterig, obgleich er erst
ist
rum des Andreas Antiquus die Messe Ave Maria (Neudruck von
Henry Expert 1898) und die ganz kanonische ,0 salutaris hostia'
(4 voces ex unica) und in Otts Missae XIII (Grapheus 1539) die
Messen Cum jocunditate, gloriosa Margaretha und Sub tuum
praesidium und in Petrejus Liber XV missarum 1 539 die Messe Tou&
les regrets. Das ppstliche Kapellarchiv besttigt einen groen
Teil dieser Messen und ergibt noch die weiteren Cod. 34 die fnf-
:
Et res-sur-re - xit
se-cun - dum
Ma - ri
-'
Fs:p=ffe
t ~l 7~V -V-^-
cundum scrip-tu et as-cendit in
^1 ttrC:
SEH
etascenditin coe-
4 9*
290 XX. Der durcbimitierende Vokalstil.
^ -w '
w
s 5:-^h
--^
t^
dit in coelum se-det ad dei-te - rampa tris
m
coe -
f
lum se det ad dex-te ram pa tris
*=t^
lum se-detad dex-te- ram pa tris
JV4-*' \^--.
,^-^-|-,__M_J-
-!
i U '
T
se cun dum
Et re - sur-rex-it ter-ti-a dl - e
^4 -^^Ji^^i
l -r
~ ^
7 ?y T -
l
,
^-
.[. -1 -r
cundum ^ =f-^-
67. berblick ber die Komponisten der Zeit <450 '500. 291
-^-
J-
-=r t
P
scrip-tu - ras ^
m ^f=^=^:
5S=tc
scrip - tu
dit in coelum
n 1. h )
292 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
Missa festivalis (Teile des Credo in Neudruck bei Ambros V). Von
den in Manuskript erhaltenen weiteren ist die zwlfstimmige Et
ecce terrae motus (Mnchen) merkwrdig. Motetten Brumels brachte
bereits Petrucci 1501
1505 in grerer Zahl, andere druckten
Grapheus, Petrejus und Rhaw seit 1539. Chansons sind nur wenige
erhalten. Einiges weitere in Neudruck bei Maldeghem.
Jean Ghiselin, von dem wir gar nichts wissen, ist wahrschein-
lich identisch mit Jean Verbonnet, der in Guill. Gr^tins Trauer-
gedicht auf Okeghems Tod genannt wird und der 1491 am Hofe
zu Ferrara angestellt war. Jedenfalls war er schon 1503 sehr
bekannt, da Petrucci fnf Messen von ihm brachte (La belle se
siet; De les larmes. Gratieuse [gent]. N'aray-je. Je n'ay deuil),
noch erhalten die Messen Mi-Mi und ein Credo ber Le serviteur
in Wien (Ambros, II. 254) sowie einige weitere Messenteile im
ppstlichen Kapellarchiv. In Neudruck das letzte Agnus der Messe
Mi-Mi und ein vierstimmiges Ave Maria bei (Ambros V); diese unbe-
deutenden Proben zeigen keinerlei Anstze zu motivischen Imitationen
mit Ausnahme derjenigen des Kopfmotivs des Gantus firmus.
Antoine de Fevin aus Orleans und Robert de Fevin aus
Cambrai waren vielleicht trotz des verschiedenen Geburtsorts Brder.
Petrucci druckte 1515 einige Messen derselben zusammen mit einer
von Larue (A. de F.: Sancta trinitas. Mente tota und Ave Maria;
Rob. de F.: Le vilain jaloux). Doch gilt Anton (der auch als Fevim
[so bei Antiquus] vorkommt) fr einen Spanier und ist daher
in Eslavas Lira sacro-Hispana mit einigen Messenstzen und
einer Motette bedacht. Der Liber XV missarum des Antiquus bringt
von Ant. de Fevin auer Mente tota und Ave Maria eine Missa
de feria; handschriftlich noch im ppstlichen Kapellarchiv von
Anton F. die Messe Dictes moy toutes vos pensees< und Missa
parva, von Robert F. eine Messe Ave Maria und ein Credo
ber La belle se siet, in Mnchen die Messen: Salve sancta
parens (de B. M. V.) und quam glorifica. Motetten schon bei
Petrucci 1514 und in Drucken bis ber 1550 hinaus. Die Messe
Mente tota (Neudruck von H. Expert 1899) und die Motette 4 v.
Descende (Ambros V) zeigen Ant. Fevins Herrschaft ber den
durchimitierenden Satz. Die Handschriften im ppstl. K.-A. (be-
sonders Cod. 41 und 42) zwingen, die Bltezeit der beiden Fevin
wenigstens ein Jahrzehnt hinter 1515 zurck zu datieren. Robert
Fevin war Kapellmeister am herzoglichen Hofe zu Turin doch fehlen
;
nhere Daten.
Jean Prioris, von Guill. Crtin erwhnt, war 1490 Organist
an der Peterskirche zu Rom und 1507 Kapellmeister am Hofe
Ludwigs Xn. von Frankreich; doch druckte erst Attaignant 1532
eine Missa pro defunctis. Handschriftlich sind erhalten drei Messen
und einige groe Motetten im ppstlichen Kapellarchiv in Hand-
schriften bis vor 1500 (Missa Tant bei mi son pensade, De An-
gelis und Sine nomine).
Jean Mouton (J. de Hollingue, genannt Mouton) einer der alier-
bedeutendsten jngeren Zeitgenossen und Schler Josquins, der
Lehrer Willaerts, war Kapellsnger unter Ludwig XIL und Franz I.
in Paris, und starb als Kanonikus von Th^rouanne am 30. Oktober
1522 zu St. Quentin. Petrucci druckte 1515 (1508?) von ihm
die Messen: Sine nomine. AUeluia. Alma redemptoris. Sine nomine.
Regina mearum [de Almaigne]. Andreas Antiquus 1516 brachte
hinzu: Missa Dittes moy touttes vos penses, Jacques Moderne 1530
294 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
weisen (Monatsschr. f. Gottesd. u. kirchl. Kunst 1913) aus der Nhe von
Konstanz gebrtig und wird vermutlich als Kapellknabe nach Antwerpen
gekommen sein, wo er 1514 1516 Organist war, ging dann nach Eng-
land, wo ein Benedictus de Opitiisam 1. Mrz 151 6 Kgl. Kapellorganist
wurde: mit diesem B. de 0. ist Ducis zweifellos identisch. In England ist
D. bis 1 51 8 nachweisbar; er ging dann verrtftitlich nach Wien. 1 532 be-
wirbt er sich, ein Anhnger der Reformation geworden, um eine Pfarr-
stelle bei Ulm ;1 535 wird er Landpfarrer in Schalkstetten und stirbt da
1512 (glin) bis 1555, die zum Teil noch der Literatur des begleiteten
Liedes des 1 5. Jahrhunderts angehren, zum Teil aber durchimitierend
ganz vokal sind. Motetten sind nur ganz vereinzelt nachweisbar.
Nur mit kurzer Erwhnung bedenken wir hier eine Anzahl
Komponisten, welche ebenfalls noch mit ihrer Blte in die Zeit vor
Josquins Tode gehren, nmlich zunchst die durch Handschriften
des ppstlichen Kapellarchivs belegten: Mathurin Fo-
restier (Cod. 160 [vor 1521] Missa L'homme arm6), Fresneau
(das. M. IVi toni), Hylaire Penet (M. sine nomine), Jean Le Petit
(1507, Motetten) Vinc. Misonne '(vor 1521, vier Messen), Jean
Viardot (1507, Motette), Jean 'A l'Aventure (1507, Passion, jede
der vier Stimmen mit Text aus einem andern der vier Evangelisten!),
Laurentius de Vorda (Kyrie paschale), Eustachius de Monte
Regali (vor 1521, kanonisches Regina coeli), Andr6 Michot
{1513 1522 Missa de feria 4 v. und eine
ppstl. Kapellsnger,
Motette 34 Aus Petruccis Chanson- und Motettendrucken
v.).
ergeben sich noch eine Reihe von Namen, welche wir hier erwhnen,
da sie uns weiterhin nicht mehr begegnen werden und jedenfalls
der Zeit um 1500, wenn nicht vor 1500 angehren: Petrus
Bourdon, Jean Stokhem (1487 1489 ppstl. Kapellsnger),
Crispinus Stappen (1493 1507 ppstl. Kapellsnger), Jean
Japart, Jac. Tadingbem, de Vigne, Nie. Craen (1504 in
Brgge), Jean de Pinarol, B. Biaumont, Gregoire, Job.
Fortuila, Infantis, Jehan Molinet (1509 1514 in Brssel,
erwhnt von Compere), Gilles Reingot (1506 1517 in Brssel,
dann in Spanien), Diniset, Turplin (? ein Jacques Turpin ist
4 532 Snger der Hofkapelle in Paris).
67. berblick ber die Komponisten der Zeit U50 4600. 297
Lieder). In dem Amte des Mag. puerorum der Londoner Kgl. Kapelle
finden wir 1482 Gilbert Banastir wo-
(Banister), der 1509 starb,
rauf William ofNewark wenige Monate war (auch
sein Nachfolger
er starb noch 1509). Beide sind mit Kompositionen im Fairfax-
Book, Banister auch im Eton Ms. vertreten. 1511 1524 war ihr
Nachfolger William Cornysh, von den Wynkyn de Worde, Eng-
lands erster Musikdrucker, 1530 einige Motetten druckte.
Weitere Komponisten des Fairfax-Book, Eton MS. und anderer
Handschriften der Zeit (Br. Mus. add. 31922, Roy. College of Music
MS. 1746, Brit. Mus. MS. 62) sind Richard Davy, 1491 Organist
und Mag. puer. am Magdalen- College zu Oxford, mit fnfstimmigen
Motetten und einem fnfstimmigen Stabat mater vertreten; Ni-
cholas Ludford, von dem Messen und Motetten in einem 1510
die Messe >Mente tota. Er wird daher jedenfalls vor 1500 geboren
sein. Von Rom, wo er keine Stellung bekleidete, ging er nach
Ferrara und weiter an den Hof Ludwigs II. von Bhmen und Ungarn
und wurde Ende 1 527 Kapellmeister der Markuskirche in Venedig, wo
er am 7. Dezember 1562 starb. Wie wenige ist Willaert Schule
bildend gewesen; eine ganze Reihe hochbedeutender Meister ver-
danken ihm ihre Ausbildung (Andrea Gabrieli, Cipriano de Rore,
Nicola Vicentino, Joseffo Zarlino u. a.). Willaert ist nicht nur der
Schpfer der doppelchrigea Schreibweise, sondern wahr-
scheinlich auch an der Schpfung des neuen Madrigals persnlich
wenigstens geht bestimmt die fr dasselbe charakteristische
beteiligt;
freiere Behandlung des Tonartenwesens, die Emanzipation
von den selbstverstndlichen Klauseln, auf ihn zurck, auch ist
er anscheinend von Einflu gewesen auf die Einbrgerung kleinerer
Notenwerte als Zhlzeiten. Willaerts Werke erschienen in selbstn-
digen Bchern zum mindesten seit1536 (fnf vierstimmige Messen
1536, sechs Bcher vier- bis siebenstimmige Motetten 1539 1561,
Canzoni villanesche 4 v. 1545, vierstimmige Madrigale 1563, eine
Lautenbearbeitung Verdelotscher Madrigale schon 1536, Musica nova
[Motetten und Madrigale] 1559, vierstimmige Hymnen 1542, doppel-
chrige Psalmen 1550, vierstimmige Psalmen 1555, Ricercari [in
Stimmen] 1549 und 1559), aber eine sehr groe Zahl Motetten,
Chansons, Madrigale usw. in Sammelwerken 1519 1572). Die
Handschriften vermehren die Zahl der Werke nicht erheblich.
Wenige Neudrucke bei Commer I II, Ghoron, in Staff. Smiths Musica
antiqua, Maldeghems Tresor, 2 Madrigale in Peter Wagners Aufsatz
Vierteljabrsschr. VIII, ein Pater noster 4 v. Ambros 5. Bd.
Clement Jannequin ist wahrscheinlich mit Willaert etwa gleich-
alterig, angeblich ein Schler Josquins, gestorben nicht vor 1560.
Doch istber sein Leben nicht das geringste bekannt. Er tritt
als Komponist weltlicher Chansons gleichzeitig mit Willaert 1529
in Attaignants Samrnlungen auf (Les cris de Paris in den 6 Gail-
lardes et 6 Pavanes avec 13 chansons; Jannequin auerdem in
den >31 chansons und >34 chansons); ferner existieren von
Jannequin zwei Messen 4 v. (La bataille in Jacq. Modernes
Lib. XV missarum 1530 und >L'aveugle dieu in Du Chemins
Missae XII 1554), auch vierstimmige Kompositionen gereimter franz.
Umdichtungen von Sprchen Salomonis (1558), ferner (nicht auf-
findbar) vierstimmige Psalmen 1559. Aber sein Ruhmestitel beruht
nicht in diesen kirchlichen Werken, sondern vielmehr in seinen
franzsischen Chansons, die teils in besonderen Sammlungen seit
1537, teils aber (ber 200) verstreut in Sammelwerken von 1529
1574 erschienen sind. Die berhmtesten Stcke Jannequins liegen
67. berblick ber die Komponis'.es der Zelt 14501600. 301
nicht vor 1539 auf. Aber da 1558 Jacob Vaet seinen Tod be-
trauert, so gehrt er mit seinem gesamten Schaffen in diese Zeit.
Neudrucke in groer Zahl gibt Gommers Gollectio, einige geist-
liche und weltliche Gesnge auch Maldeghems Tresor.
Nicolas Gombert, vielleicht der genialste Schler Josquins,
1520 Kgl. Kapellsnger in Brssel, 1530 Kapelldirektor und Ma-
gister puerorum, wurde 1537 von Karl V. mit 20 Sngern nach
Spanien geschickt, wo er wohl den Rang eines kaiserlichen Kapell-
meisters bekleidet hat; doch hat er anscheinend seit 1534 im
302 XX. Der durchimitierende Yokalstil.
67. berblick ber die Komponisten der Zeit U50 4600. 303
KapeUarchiv ist die Missa duarum facierum als Missa Alma redemp-
toris bezeichnet und mit einem anders gefaten aber gleichbedeu-
tendem Kanon versehen:
zu St. Gallen, bekleidete seit 1518 bis an sein Ende eine Lehrerstelle
in Konstanz. In Sonderausgaben erschienen von ihm nur vierstim-
mige Magnificats (1535), Antiphonen (1541) und Hymnen (1545), aber
auch eine Reihe Motetten und deutsche geistl. und weltl. Lieder in
Sammelwerken 1535 1568. Neudrucke fehlen fast ganz.
Arnold von Brck, 1534 bis zu seinem Tode 1545 erster
Kapellmeister Ferdinands L in Laibach, ist hchstwahrscheinlich
nicht ein Niederlnder sondern ein Deutscher (Schweizer), da er
seinen Schwerpunkt im weltlichen und geistlichen deutschen Liede
hat und auslndischen Sammelwerken fremd geblieben ist (ob der
Arnoldo bei Gardane 1542 Druck ist, wre doch erst zu beweisen).
Seine Kompositionen erschienen 1534
1556 ausschlielich in
deutschen Sammelwerken. Brck handhabt die Durchimitation
mit Virtuositt. Einige Proben seiner Kunst bei Ambros V, Eitner
Publikationen Band II, Winterfeld Evang. Kirchengesang, Liliencron
Histor. Volksl. usw.
Der bersichtlichkeit wegen schliee ich die weiteren zeit-
genssischen deutschen Komponisten kurz an: Adam Rener (bis
ins 15. Jahrhundert zurckreichend, vertreten in MS. Berlin Z. 21,
in glins Liederbuch 1512, aber hauptschlich in Rhaws Sammel-
werken einen breiten Raum einnehmend; doch bezeichnet ihn
Rhaw als Ltticher [Leod.]; Messen, Magnificats, Motetten, deutsche
weltliche Lieder); Sigismund Hemmel, um 1551 herzoglich
wrttembergischer Kapellmeister, nur durch hand-
gest. 1565, ist
bei Forster 4 539), Job. Fuchs wild (auch bei Egenolff 4 535
und Forster 1539), Andreas Graew, Jrg Schnfelder, Hans
Malchinger (schon bei glin 1512), Job. Sies, Martin Wolff,
Seb. Virdung (der Theoretiker); Egenolff 1535 nennt noch
H.Fritz; Peter Schffer 1536: Lorenz Spengler (14791534,
in Nrnberg) und Johann Wannennaacber, gest. 1551 in Inter-
laken (von ihm 1553 Bicinia germanica bei Apiarius in Bern);
Ott 1537: Leonbardt Heydenhamer; Petrejus 1538: Konrad
Rain (nur Motetten 1538 1549)," Wilhelm Nord wig (Psalm 70)
und Job. Ursinus; Georg Rbaw 1538: Simon Gellarius
(Motetten), Rupert Unterholtzer (Motetten und deutsche Lieder),
Jobann Bchner (Hans von Konstanz vgl. S. 223), 1539: Nik.
Schierrentinger; G. Forster 1535 1540: Caspar Bohemus,
Georg Botsch, Georg Forster selbst, Job. Frosch, Wolf
Heintz, Gregor Pesch, Nikolaus Piltz, Hans Templin,
G. Vogelbuber, Job. Wenck; Kriesstein 1540: Hans Kugelmann,
Valentin Scbnellinger; Saiblinger 1540 und 1545: Jrg
Vender und Leonbardt Zinmeister; Ott 1544: Osw^ald
Reytter; Petrejus 1544: Job. Puxstaller, Nik. Puls (= Piltz?);
Rha-y 1545: Nik. Copus, Job. Reusch, Hans Voit, Job. Brand;
Montan und Neuber 1549 1551: Ambr. Erich, Job. Gernwein,
Joacb. Heller, Lampadius, Job. Thamant, Valentin For-
tius, Paul Rephun, Andreas Schwartz; Forster 1549:
Jobst von Brandt
gewi eine stattliche Reihe deutscher Namen,
bei deren manchem die sprlichen erhaltenen Proben von einer
gediegenen Knstlers chaft Zeugnis ablegen.
Franzsisch -niederlndische Kirchenkomponisten dieser
Zeit sind noch: Guillaume Le Heurteur, um 1550 Kanonikus zu
Tours (gedruckt vierstimmige Motetten 1545, Cantica canticorum
4 V. 1548 und vier Messen und zahlreiche Motetten, auch Chan-
sons in Sammelwerken 1530
1564), Jean de Conseil [Con-
silium] 1526 ppstl. Kapellsnger, gest. 1535 (Motetten und ein
paar Chansons in Sammelwerken, Motetten auch handschriftlich im
ppstl. Kapellarchiv), Pierre Clereau 1554 Regens cbori zu Toul,
gest. um 1557 (vierstimmige Messen 1554 bei Du Chemin, drei-
stimmige Chansons 1559 bei Le Roy und Ballard, und in Sammel-
werken seit 1538, skandierende Kompositionen Ronsardscher Oden
1566); Dominique Phinot [Finot], wahrscheinlich in Lyon (ge-
druckt zwei Bcher fnf- bis achtstimmige Motetten 1547 1548
in Lyon bei Beringen [auch bei Gardano 1552 und 1555], vier-
stimmige Messen bei Gardano 1544 [mit Morales] und Duchemin
1557, vierstimmige Psalmen und Magnificats 1555 bei Scotto,.
zwei Bcher dreistimmige Chansons 1548 bei Beringen, viele vier-
310 XX. Der durchimitierende Yokaistil.
1528
1550 ppstl. Kapellsnger, 1556 Karthusermnch (im
ppstl. Kapellarchiv Missa 4 v. de B.M.V., Madrigale in Sammelwerken
1533 [Carlo] und 1542 [Charles]); Jean Beausseron (alias Bonvin)
1518 ppstl. Kapellsnger, gest. 22. Mai 1542 (eine vierstimmige
Messe, eine Motette und zwei Marienantiphonen im ppstl. Kapell-
archiv); Hotinet Barra (eine Messe Ecce panis im ppstl. Kapell-
archiv Cod. 26 [vor 1521], Motetten in Sammelwerken von 1521
1539); Josquin d'Or (Missa de Nativitate Domini im ppstl.
Kapellarchiv [vor 1534]; Antoine Barbe 1527 Regens chori an
Notre Dame zu Antwerpen, gest. 4. Dezember 1564 (kirchliche und
weltliche Kompositionen in Sammelwerken); Jo. Sarton (1532 eine
Messe, eine fnfstimmige Motette); Jean du Moulin (eine Messe
und Motetten in Sammlungen 15341542); Pierre de Lafage
1 y
^l
(Motetten in Sammelwerken 1519 1546); Ant. de
Sammelwerken 153 4 1564); Je anLebrun, Kapellsnger am
tetten in
Hofe Louis XII. in Paris (Motetten und Chansons in Sammelwerken
<519 1560); J. Lescuier (Motetten 1542 und 1553); Franciscus
Parisius (ppstl. Kapellarchiv Cod. 54 [c. 1550] ein Missa 6 v.);
Jean L'Archier um 1532 1533 am Pariser Hofe (Motetten und
Chansons in Sammelwerken 1544
1572); Eustache du Barbion
(Motetten und Chansons in Sammelwerken 1550
1570, auch hand-
schriftlich); Josquin Baston (Motetten und Chansons in Sam-
melwerken 1542 1559 und handschriftlich); Jean du Billon
(eine Messe Content desir bei Attaignant 1534 [auch handschrift-
lich im ppstl. Kapellarchiv], auch Motetten in Sammelwerken
1534 1544); Denys Brumet ([Briant], Motetten in Sammelwerken
1534 1555 auch handschriftlich); Corneille Canis [al. de
Hond] 1547 kaiserl. Kapellmeister in Brssel, gest. 15. Februar
,1561 in Prag (viele Motetten und Chansons in Sammelwerken
1542 1564, handschriftlich auch Messen); Pierre Colin [Cha-
mault] 1532 1536 in der Pariser Hofkapelle, um 1554 Chor-
meister an S. Lazarus in Autun (mehrere Bcher vier- bis fnf-
stimmige Messen 1541
1567 bei Moderne in Lyon, vierstimmige
Motetten 1561, auch vieles handschriftlich); Tylman Susato, der
bekannte Antwerpener Musikdrucker und Verleger (1543 1564),
kam 1531 als Instrumentalmusiker nach Antwerpen und ist mit
Motetten, einer Messe und zahlreichen Chansons in Sammelwerken
besonders im eigenen Verlage vertreten.
An Willaert als wenn auch nicht Schpfer, so doch geistigen
Mitschpfer des neuen italienischen Madrigals schlieen sich nun
zunchst die Hauptreprsentanten dieser neuen Kunstgattung. Lcken
meiner Aufzhlung sind aus Emil Vogels groer Monographie leicht
zu ergnzen.
Costanzo Festa, 1517 biszu seinem Tode 10. April 1545 ppst-
licher Kapellsnger, ist als Kirchenkomponist der erste vollgltige
des durchimitierenden Vokalstils.
italienische Vertreter Er taucht
bezeichnender Weise gleichzeitig mit Willaert 1519 im vierten Buch
der Motetti della Corona als Kirchenkomponist auf und steht auch
unter den Madrigalienkomponisten in der Reihe derjenigen, fr
welche die erste Autorschaft in Frage kommt (Willaert, Verdelot,
Gero); ja sein Madrigal Amor che mi den Canzoni,
consigli in
frottole et capitoli di diversi 1531, zwei Jahre vor den ersten als
solche bezeichneten Madrigalen gibt eine direkte Handhabe, ihn als
den allerersten Madrigalisten hinzustellen. Eine selbstndige Samm-
lung seiner Madrigale (3 v.) erschien zuerst 1537 bei Scotto (Vogel, IL
S. 380) und in mancherlei Umgruppierungen, Vermehrungen, Zu-
sammenstellungen mit solchen anderer Komponisten seit 1541
312 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
Messen (1566, verschollen), eine Messe mit denen von Jachet de Man-
tua 1555, Missa Doulce memoire fnfstimmig in Gardanos lib. I
missarum 4 6 v. 1566 [neben Annibale Padovano und Orlando
Lasso], drei Bcher fnfstimmiger Motetten 1544
1549, Psalmen
1554 (mit Jachet de Mantua), eine Passion 1557 und Fantasie et Re-
cercari (1549 mit solchen Willaerts). Eine Gesamtausgabe der vier-
stimmigen Madrigale Rores erschien 1577 bei Gardano in Partitur
,per qualunque studioso di contrapunto'. In Sammelwerken ist er
bei Lebzeiten nur sprlich vertreten. Wenige Neudrucke bei Mal-
deghem, Commer, P. Wagner, Burney und Kiesewetter.
Nicola Vicentino, der Theoretiker, Schler Willaerts, geb. 1511
zu Vicenza, lebte in Ferrara, Mantua und Rom. Auer seinen
314 XX. Der durchimitierende Vokalstil.
67. berblick ber die Komponisten der Zeit 1450 1600. 315
kationen XXIII).
Claude de Sermisy (oft nur Claudin) ist von 1515 1562,
wo er starb, an der Kgl. Kapelle zu Paris nachweisbar, zuerst als
Snger, 1532 als Unterkapellmeister, 1547 als erster Kapellmeister,
1556 als Kanonikus. Auch Sermisy war als Kirchenkomponist
angesehen (gedruckt drei Bcher drei- bis sechsstimmige Motetten
1542, vier einzelne vierstimmige Messen bei Duchemin 1556, drei
dgl.zusammen und eine einzelne bei Le Roy & Ballard und vieles
Sammelwerken seit 1526); aber er ist in Attaignants
verstreut in
groer Chanson-Sammlung einer der Hauptvertreter der neuen
Chanson und zwar weniger der tonmalerische Tendenzen verfol-
genden als der lasciven und anekdotenhaften Gattung. In Neudruck
1 1 Chansons bei Expert, Renaiss. Bd. 5, drei bei Eitner, Publ. XXIIL
ein tiefstehendes.
Eine besondere Gruppe mssen wir wieder den Lauten-
meistern einrumen, deren Kunst im zweiten Drittel des 16. Jahr-
tt e 1 1 o mit dem Madrigal Gon dolce altiero in Gar danos viertem Buch der
dem Palestrina von 1537 1542 Chorknabe an S. Maria Maggiore
war. Indessen gab es auch neben le Bei in Italien um die Mitte
des Jahrhunderts gute Lehrer und Vorbilder in gengender Zahl,,
an denen sich Palestrina bilden konnte. Der Proze der Abklrung
des durchimitierenden a cappella-Stils zu reineren Vokalformen durch
Einschrnkung der oft genug ihren instrumentalen Ursprung nicht
verleugnenden allzu reichlichen Melismen zugunsten einer dem Vor-
trage der Worte wieder mehr gerecht werdenden Melodiefhrung
war bereits im Gange, ehe Palestrina auftrat; er brauchte seinem
Genius nicht neue Erfindungen abzufordern, sondern durfte sein
Knnen ohne Nebengedanken und Sonderzwecke frei entfalten, wia
67. berblick ber die Komponisteo der Zeit U50 4 600. 321
rer von Ant. Gifra, Greg. Allegri, G. Bern Nanino, F. Anerio), ist zweifel-
der hervorragendsten Vertreter des Palestrinastils. In Separat-
los einer
ausgabe erschienen drei- bis fnfstimmige Motetten 1 586, zwei Bcher
fnfstimmiger Madrigale 1 570, 1 581 und 1 586 und dreistimmige Kanzo-
netten 1 593, und vieles in Sammelwerken; handschriftlich ist auch ein
kontrapunktisches Unterrichtswerk erhalten. Nicht minder bedeutend
ist sein Bruder und Schler Oiov. Bernhardino Nanino, 1599 Kapell-
meister der Ludwigskirche zu Rom, gest. 1 623 (vier Bcher ein- bis vier-
stimmiger Motetten mit Orgelba, die ihn also bereits in die General-
baepoche verweisen, vierstimmige Vesperpsalmen und Magnificats
[eins zu acht Stimmen], 1620, ein dreistimmiges Venite exultemus
mit Orgelba, und drei Bcher fnfstimmiger Madrigale 1588
1612). Neudrucke besonders in Haberls Repertorium und bei Proske,
Felice Anerio, 1575 Sopranist der Peterskirche, Schler von
G. M. Nanino, 1594 Nachf. Palestrinas als Komponist der ppstl. Kapelle,
gest. 26./27. Sept. 1614, ist im Stil wie Ingegneri ein Doppelgnger
:
67. berblick ber die Komponisten der Zeit U50 1600. 325
Scandelli, geb. 1517 zu Brescia, gest. 18. Jan. 1580 als Hof-
kapellmeister zu Dresden (seit ca. 1550 angestellt), war jedenfalls
der erste italienische Kapellmeister in Deutschland (zwei
Bcher Canzoni Napolitane 1566 und 1577, aber auerdem mehrere
Bcher deutscher mehrstimmigen Lieder, handschriftlich und
in Sammelwerken auch Motetten); Valerio Bona in Vercelli,
Mailand, Brescia und Verona um 1590
1620 (auer den beiden
theoretischen Werken [vgl. Literatur] ein- und mehrchrige Messen
und Motetten, Psalmen usw., auch fnfstimmige Madrigale und
dreistimmige Kanzonetten, sowie doppelchrige Instrumentalkan-
zonen in Echo 1614); Giovanni Ferretti 1575 1585 in
Ancona (fnf Bcher Canzoni alla Napoletana 1573 1580, einige
Motetten in Sammelwerken); Vincenzo Galilei, der Theoretiker
(vgl. Literatur) gab auer den Beispielen des >Fronimo einen
67. berblick ber die Komponisten der Zeit 1450 1600. 331
geb. 25. Mrz 1532 zu Parma, gest. 27. Dez. 1596 als Kirchen-
kapellmeister daselbst (zwei Schriften ber den Kontrapunkt; vgl.
Literatur, drei Bcher fnfstimmiger Messen, zwei Bcher fnf-
stimmiger Motetten, Magnificats, Hymnen usw.); Nicolo Parma
zu Novara und Mantua (fnfstimmige Madrigale [zweites Buch 1592],
acht- bis zwlfstimmige Motetten 1606); Alessandro Orologio
in Dresden und Wien (1586 1616 zwei Bcher fnfstimmiger
Madrigale, zwei Bcher dreistimmiger Kanzonetten, sechsstimmige
Intraden 1597); Dom, Micheli in Bologna (fnfstimmige Messen
1584, fnf Bcher fnfstimmiger Madrigale 1564 1581); Ales-
sandro Marin i aus Venedig, 1579 Kanonikus am Lateran (zwei
Bcher vier- sechsstimmiger Vesperpsalmen 1578
bis 1587, sechs-
stimmige 1579, Gompletorium 12 v. 1596, fnfstimmige Madri-
dgl.
deutschen Liedlein 1567 und 1572 und den vier- bis fnfstimmigen
franzsischen Chansons
in Sonderdrucken 1564 (Susato), 1564
(Phalese) usw. und
Sammelwerken steht er auch auf diesem Ge-
in
biete in der ersten Reihe. Da er freilich inbezug auf die Wahl
der Texte seiner Zeit Tribut zollte und keinerlei Prderie kannte^
soll Der Wunsch des Herausgebers einer
nicht verschwiegen werden.
von Ausgabe seiner Chansons v. J. 1582t
Frivolitten >gereinigten<
(vgl. Ambros, Gesch. HL 333), da Lasso der Welt eine >zchtige
Schulgesnge (1563).
Jacques de Kerle, geb. 1531/32 zu Ypern, Kapellmeister des
Kardinals Otto von Truchse in Rom und Augsburg mindestens
seit
deutsche dreistimmige
vonAbr. Ratz als )^Threni amorum 1595);
der Napoletanen und Villanellen (drei Teile drei-
Lieder nach Art
1580).
stimmige 15761578, vierstimmige 1591, fnfstimmige
Niederlnder 563 1 576 in Wien und Prag, 1 576
Jean de Cleve, 1
G. Deutsche.
Hans Leo [von] Haler, geb. 1564 zu Nrnberg, Schler von
Andrea Gabrieli in 1585 Organist Ghristoph Fuggers,
Venedig,
1601 an der Frauenkirche zu Nrnberg, war zeitweilig Hof-
organist Rudolfs n. in Prag (geadelt), 1608 am schsischen Hofe
und starb 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main, wohin er sich im
Gefolge Georgs I. von Sachsen begeben. Durch Haler kommt die
doppelchrige Schreibweise der Schule Willaerts auch nach Deutsch-
land (vier- bis achtstimmige Messen 1599, vier- bis achtstimmige
Gantiones sacrae 1591 [Neuausgabe von Gehrmann in den Denk-
mlern deutscher Tonkunst], Sacri concentus 5
12 v. 1601 [Neuaus-
gabe von Rud. Schwartz in den Denkm. deutscher Tonkunst],
vierstimmige Psalmen fugweis 1607 [Neuausg. von Kirnberger 1777],
dgl. simpliciter 1608 [Neuausgabe von Teschner], siebenstimmige
Litanei [doppelchrig] 1619); doch stehen seine weltlichen Kompo-
sitionen ebenbrtig neben den geistlichen (vierstimmige Kanzonetten
1590, fnf- bis achtstimmige Madrigale 1596, vier- bis achtstimmige
Messen, Newe deutsche Gesang 1596, >Lustgartennewer deutscher
Gesang, Balletti, Galliarden und Intraden 1601 [Neuausgabe von
Eitner, Publ. Bd. 15], Venusgarten Tntze teutscher und pol-
. . .
(1611
1613, 384 fnf- bis achtstimmige Motetten verschiedener);
Paul Schede [Melissus] in Heidelberg (vier- bis fnfstimmige
Motetten 1566 u. a.), Konrad Hagius [von Hagen] 1589 in
Dsseldorf am Cleveschen Hofe, spter in Heidelberg usw. (vier-
stimmige Psalmen 1589, deutsche dreistimmige Lieder 1604, vier-
bis sechsstimmige Instrumentalstcke 1617) usw.; Thomas Wal-
lis er, geb. 1568 in Straburg, gest. daselbst 26. April 1648 als
D. Englnder.
Die nach der Zeit Dunstaples fr lngere Zeit in den Hinter-
grund getretenen Englnder (vgl. aber S. 298 ff.) treten in der zweiten
Hlfte des 1 6. Jahrhunderts allmhlich wieder mehr hervor und
greifen um die Wende des 16. zum 17. Jahrhundert sogar wieder
in die allgemeine Entwicklung bedeutsam ein, besonders auf dem
Gebiete der Instrumentalmusik. Fr diese bersicht genge eine
Voranstellung der bedeutendsten Namen der Palestrina-Epoche, an
welche die brigen Komponisten des ganzen Jahrhunderts mit
kurzer Erwhnung angeschlossen werden. Durchweg haben wir
es nun auch in England mit Komponisten zu tun, welche den
durchimitierendenVokalstil der Schule Okeghems angenommen
haben und ihn mit anerkennenswertem Geschick handhaben.
Johu Merbecke, Organist der Georgskapelle zu Windsor, gest.
1585, gab 1550 den Common prayer noted heraus, das erste an
die gregorianischen Melodie anschlieende anglikanische Gesangbuch,
das grundlegend wurde.
Christopher Tye ist etwa 1500 geboren, war 1512 Chorknabe
am Kings College in Cambridge, 1541 Organist zu Ely, gest. 1572.
67. berblick ber die Komponisten der Zeit U50 1600. 341
E. Polen.
Eine wenn auch kleine Gruppe polnischer Komponisten erfordert
in der zweiten Hlfte des 1 6. Jahrhunderts Beachtung. Da bereits
in den letzten Dezennien des 15. Jahrhunderts Heinrich Finck am
Knigshofe zu Krakau wirkte, so ist es fast verwunderlich, da nicht
schon eher auch Polen unter den Komponisten auftauchen. Der erste
ist Sebastian von Felsstein (Felstinensis), um 15151530 Bacca-
XXI. Kapitel.
fi
d===j:
^g
Ve - nez Ve-nez a-
(Tenor)
J_^^^ g
g;'r2-r-ff-r=H
Ba
=F^
(instr.)
J
a- ^:::iQS- -^
(
|^:j^3^j ~^=^^^^ r^ .
-N-
fJj^14^r^W.g.S^^^
348 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Slil.
re vo - stre de - meu
stre de re C'est
jZft^^^jA^ -
-rH-^ ^$S^=iC
-
9* fi
^ la sai - son,
- -
ve - nez
-h
^^ cbez
ii t^ i n-Bi^^^
lpEgSEgE^;^^ t
S =?
i^^g^S^^^^H^
fai re vostre de-meure, c'estla sai-
^^^^g
re, c'est la sai- sonl Car au - jour-
1 N-
I 1^
c^ SS ^3=
^i*=W5
W-T^H
r-?H
m te,
ma
tou
joi -
'^
e
te ma joi'
1=5^
isut
est
est mor-
1*
^J ^/T
^ ^ ^
] J:
EtE 1:
:*
-m
P^ 3t
==j=?=j
SE^
^ -
i^ g- -j^ 1^ ! -I
^f=f^^
N r
=t ^
^=^=#
r \
F*i- -1 ^g:^=j-j ^ ; j; ^ Hl#
0-ei-
>Jr i
^i
350 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
i5=y
'i^ ^f^^^
seit Aufkommen des neuen Prinzips die Textunterlegung
Da
sich nach der motivischen Imitation zu richten hat, versteht sich
natrlich von selbst. Auch in dieser Hinsicht ist durch die Heraus-
geber viel zum Nachteil der Komponisten verschuldet worden die ;
t^ ^S
^S tTT
w33
=--
- -?-J^
-^-^
Sca-ra-
Sca - ra mel
m^^ ^m Sca-ramel - la fa la
-#^
ga
0-
- la
m^ iiig
sc
P-
^*=r^-^ m^
^
--*-
g^^a
rf
K ^
scarp' e la sti - val - la
i 'fjr^- i^iN:
- 0-^
-^ 95
zr-*-^^
^-^ *K^^
la sti - val
Con la scarp
=F=? jLzr
fe^^^SES^ ^
117t?-
(t_
-U-Crjn^
Con la scarp' e la eti-
Riemann, Handb. d. Musikgesch. U. 1. 23
'
P^^ ^
^ww^wT??^^ b
Conlascarp'e la sti - val-la (Con
mE^El ^m n^^~t^^^m
J l^h h
mw^-
-^
(Con la
J
val la
la sti val - la
a as &
scarp',
^^-^rf- con la scarp' e la sti - val - la
^0i ^^-
:?5zz^
n^w :f^ --#
^K
N- i tiU-
scarp' e la sti - val la
la scarp' la
i -1^ -
ESE^^^^^^
con scarp' e la sti - val-la
K 41
^^^ (wr ^
srP
"(^ i- s^
f
Sca-ramel-la fa la ga - la
sti val la
^^
=^^Ett
rt?-
1
i
-iM4 '^nr" g=3
Sca ra-mel-la usw.
68. Die Liedformen um 4 500. 353
Con
^:
.j i.
:2M-e-:^r=
P3^ ^ I ^
--3:=fi-
zS
-
=i=s
i-t*
rJf rr
fc^t
-^^fi^ ^J
f1- r r r
val la con la scarp' e la sti val la.
^^ r:^
-f- p p-
ffS.
a ^-f
a- 1_
Text: a b b* a* | a b b
Melodieteile: 12 2 3 ||
1 2_4
Bitornell
68. Die Liedformen um 4 500. 355
^
P jv-jv
Zeile 4, 5.
^ E^^
2, 3, 6.
-*-- ^5E
UI. [IL] IV.
Text: c d* d** e e b b
Musik: I II, I n, II III, II III II IV
Text: a b b* c II
c* d d* e I
e* f f* g usw.
Musik: I H II III I H II III I H II III
Doch ist auch ihre Verkettung des Schlureims mit dem An-
fangsreim der neuen Strophe ein auf die Balladenform weisendes
Moment. Das, worauf es mir hier ankommt, ist vor allem, zu
betonen, da die eigentlichen Frottolen nichts anderes sind, als
richtige volksmige Tanzlieder, wie sie jedenfalls einstimmig mit
oder ohne Instrumentalbegleitungseit lange in Schwang gewesen
sein werden, aber im 15. Jahrhundert auch in schlichter Mehr-
stimmigkeit neben den kunstvollen Balladen und Rondeaux be-
standen haben. Bemerkenswert ist, in welchem Mae fr diese
Tanzlieder der Dreitaktrhythmus (schwer-leicht-schwer) vorherr-
schend (doch nicht selbstverstndlich) ist, den wir ja auch in At-
taignants Tnzesammlungen von 1529 1530 so hufig
textlosen
antreffen. Die sterotypen breiten Endungen der Melodieglieder
(meist mit zweimaliger Angabe desselben Akkords) sind echt tanz-
mig. Wie frh die Rhythmisierungen:
n j ij /3IJ j
oder n J I /J' /l J J
oder ' ' ! J ii<?w
^ K
J J 1 J J I J J I J J
K J 1
i
Oa-nun fu ga, og-nun fug' a mo- re usw.
-^ h J^~J^ j ^-^i-
iL h
pt -a -f-
^-
=t
Og-nun fug'
^1
II. 2. 6. - - te y^
* *:
-P'
e
n
^ ^ . i ^.' 1 h ^
-r
^^
w
^ 1
68. Die Liedformen um <500. 357
5 f 7 7 g IX/ r r
h j^ . i j: j^ i
'-p p -b^=fc
- ;^
-1" 4^
i
USTcJ
fli 1 n;
^ b.^ ffi EE^
Die drei Folgestrophen sind nur sechszeilig (c d c d d a, Rit.),
ein lngeres Zwischenspiel ein, jedenfalls aber haben sie nach der
zweiten ein lngeres Nachspiel. Als Beispiel diene das anonyme
Da poi che non si po< (Lib. IV. fol. ausnahmsweise auch
31), das
fr das letzte Zeilenpaar die Reime a b festhlt (und zwar ist b
ein mnnlicher Reim):
Ji t*: sS^
1 <^iM? P&=i^.
Hfc
--#
^^^^
^W'
^dtfef
< *^^^^
A
s
^^m 1^==^
rt
^S
=r^^~^ Et
(Zwischenspiel)
-m
m^^m
P-
m [n_r ^ r
T=^T^
^ r r
1=15
"-t
^ t
-#--
r^:
^
cer a
h_S3
:^ -*-^-
#-H^-
T^-5=^cr f ^^
b'
-
^
ii iffl I
i
=^#
-#
1^
S^ ::^ 1 tr
j=fe
fcJ: m^-
^-^J i i
_
=1^
^^^^^^
P =F=f
(Zwischenspiel)
Jz-:J
tFl= -^
lird^ ts-
H.
0^=^-^-9-
-i
Jl
^
p -?^
^^ ^=f; i
^^ ^ J.^ --
t=4: *=-1=
fr"^
.i^^=;==S=J^^fe qczT:
-^-'^sir-
^^Ei
AI horquand'ar -ri va Lagruasuo ser-vi-
4^ :fc-N-te-
^ I *-#- :|5=i:
3t=3t
gnor
f ^ ^11 ^'^^ ^^fp
i
9^ i^ -
I
N f
-^
^=^^-
-I N-
-J?- --fM
-ih *- h
gru, gru gru
Gru, gru, gru, gru, gru, gru, gru,
^^"
^-=^=gE3Ea
^=H--ff= :^s^ir-^
Gru, gru. gru, gru, gru. Gen-
*=it 33ES
r^^- -J^ ^-^ t^
'^^ U -
gru, gru, Gen til am - ba-scia dor!
Che dis - se,
-^ til am-bas-scia - dor!< w k v
~r^ ^ h 1^ n
^i35i
^i
-l
^^=^ F-h 5=p==
:s^ til
:^=tt?
-
.^ am-ba ^
-
r
scia - dor!
^.
i
non le - vfe,
^4
-?-f
nrc"
torn' a dor -
1*-?
mir.
rz^^
0-4-
tor - ne
-^^
^ ^ h h h , ^ I
0 - -
Spt3^: -^^^^-
non le - ve. torn' a dor - mir,
X- torn'
r
n, torn' a dor- -
^^^^
-
^^^^
r^^i^
UJI trr =^^-
f
non le-vfe torn' a dor-
^^
^
J
9b^^^Eg^ --0
=F -
M
le
:t^.
:t5=K::f5=:^ t
13
:i
:tci5i- ^^^s^^e^^
Del lec - to me le - va Per sveg-liar lo si-
fSi^Sfe-A -*^::rh:
:^-h $=^^
:t^
^ 1::: f
i l
gnor Gru,
^s
Allorquand'ar-ri-va va lagruasuser-vi - dor:
#-
:it Hl ifc=e
^^ :^:
gnor Gru, gru,
1 7
f =?^=^
I
izfi ^
7'
^
'
^7 f -is ^y^
Og-
gru, gru, gru, gru, gru, gru! Og nun
i?^==
#?-
^^^^^^Pe -!
1^4 w m i
$=4s: :K#:
i =t=5^ -N^
7 7 P
? ^
tu^
I
^f 7
nun di-ca:Gru, gru, gru, gru, gru, gru, gru,
A/ ^ / A^jC
K^ 5^
di - ca:
1=4:
^^2-Pg-
r=^
t orn'
^ m
^^S^^r^
:ti J5n:
a dor - mir!
4^-^
gru,
:J^
gru, gru,
Se^^^P dor mir!
torn' a - (sie!)
J IJ J 11
364 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
J
I 1
J
II usw.). Die Kompositionen von Sonetten sind ganz
nach Art der Frottolen konomisch angelegt, nmlich mit nur drei
Melodiegliedern (jedes fr einen fnffigen lambus berechnet) fr
smtliche 1 4 Zeilen ; ein Repetitionszeichen fr das zweite Melodie-
glied deutet an, da dasselbe fr die beiden Mittelzeilen der vier-
zeiligen Teile wiederholt wird, whrend es fr die beiden Terzinen
nicht gilt (I II II III, I n II III; I II III, I n ni). Da die
Form der Frottolen auer einigen bereits von Barbieri aufgewiesenen
italienischen auch bei Petrucci aufgenommenen Stcken in dem
Gancionero musical nicht vorkommt, so ist eine engere Beziehung
bzw. Abhngigkeit der beiden Literaturen wohl ausgeschlossen.
Interessantwre festzustellen, ob das Muchos son que van perdi-
dos in der neapohtanischen Sammlung >Fioretti di frotto (1519)
eine Frottola oder eine spanische Ballade ist. Da bei den spani-
schen Balladen ebenso wie bei den Frottolen der Achtsbler als
Versform dominiert, hat aber nur den einen Grund, da der Acht-
silbler eben als normaler einfacher Vollvers berall populr ist.
Urredes Ballade Nunca fue pena major). Sehr wrde die Spar-
tierung einiger der 14 Lieder Japarts interessieren, desgleichen
die solchervon Gompere, welche anderweit nicht vorliegen. Josquins
Adieu mes amours (Ambros V. 131) sieht, trotzdem das Anfangs-
motiv des Sopran die Tenormelodie voraus andeutet, ganz so aus,
als wenn beide Oberstimmen ganz instrumental wren und nur
^f^^^rrs-^pf^^
A- dieu mes amours
! J J I ^
m^E^- r=t: S=i:
A - dieu mes a
r
w^^f^^m
gent Du roy ne
ig Du roy
12^
^ vient plus
P? i4i^: -Zd^--
vMt, plus sou - vent!
^^^^^E^^
*=#
^T-^r
Forseu - le-
lXMh}-^^AjL--^==i=:t
=^^=^ t^ m 5^33
(For-
866 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrlna-St.
t^fO^:^
itr-ff-U
)izizb^JSj=: ^--!Si-C-
seu-le - ment)
-TPifetef^tz&ff:?
^ ^? st
--^-
^:^S^
5^
-3.
fcE j
=t=^
Das gewi noch nicht der voll entwickelte durchimitierende
ist
S=^
ne fus
-1?^
-0^
ja-mais
-fe
si
^
ai - se,
*=*:
Que j'ay es-
ifEEfe 4r
l - - 4
mi^ M f
Qui m'a
^ J
w ^ c rt 5 5
r^^
Et mon a
r
F
5
^^=5:
-0
r=f ^^E^ :
Et mon
my, et mon et mon
^E ?^ m
Et mon
n- a - mi
"O
que
mon a - mi
Et mon a - my, que j'estois
^
^ a - my
15=^
Et
tfcr:
mon a -
=0=
my
1
que
;
j
J^
,
^
es-tois ai
*^
S
J^ j;
S
i:
7-r-J^ ^
^
j'es-tois ai - se et mon a mi
Et a-my usw.
ai - se
4
-i ^
S et mon a
-w^ u^
-v'^-y^
myquej'e
"=-
4.c=4v_
-
:^
stois ai
-fi.
sich erst sehr allmhlich wieder erhob. Den Frottolen stehen diese
Art Gesnge nur nahe durch das Vorwiegen des Satzes Note gegen
Note und die denkbar grte Einfachheit der Harmonik. Die be-
wute Absicht, den Text so deutlich wie nur mglich hervortreten
zu lassen, so da jedes Wort verstanden wird, fhrte auf die Ver-
meidung aller Verschiebungen der Textworte in den Stimmen, statt
deren wechselndes Pausieren der Stimmen vorgezogen wird, wo
ein hastiges Durcheinanderreden intendiert ist wie in obigem Bruch-
stck. Auch Silbenhufungen auf gleicher Tonhhe kommen in
diesem Genre zu neuen Ehren, noch mehr allerdings in den gleich-
zeitig sich entwickelnden groen Programm-Chansons Jannequins und
seiner Nachfolger, in denen die Gaccias der alten Florentiner in
vernderter Gestalt wieder aufleben. So zahlreich brigens die
in Musik gesetzten lasziven Liebesliedchen und pikanten Anek-
dtchen sind, so stehen doch neben ihnen von Anfang an und
dauernd sowohl textlich als musikalisch hher stehende, in denen
die ernsteren Tne und die chevaleresken Formen der Chanson
des 15. Jahrhunderts fortleben, aber sowohl textlich als musi-
kalisch in anderer Einkleidung. Etwas zunchst als neu Frap-
pierendes, nmlich die fast in allen Liedern pltzlich hervortretende
Anlage nach dem Schema A-B-A, das Zurckkommen am Ende
auf die motivische Gestaltung des Anfangs nach Einschaltung eines
mehr oder minder ausgefhrten Zwischenteils abweichender Melodik,
desgleichen das hufigere Auftreten parallel verlaufender Melodie-
teile zu Anfang (manchmal auch mit Reprise, gewhnlich aber mit
kleinen nderungen, die die Reprise unmglich machen), ist ja bei
nherer berlegung nichts Neues, vielmehr ein Zurckgehen auf
Formen, die bereits dem 12. 13. Jahrhundert im einstimmigen
Liede vertraut waren, eine Reduktion der vielen Wiederholungen
der Rondeaux und Balladen auf die Urform, der sie entstammen.
Neu daher eigentlich wieder nur die rein vokale Ausfhrung.
ist
24*
370 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-St.
(8=6) rit (6 a)
1a 2a
:=15:
Da capo
^=1= :i=f al
Fine.
(2) (4)
l^^-a^ (9
:^J_],
(2)
eJ
- -r
W ^ ^ (4a)
^& 2a
=^^ (6)
*=*!=
=-W-
5 ^3=93 (8) --^-^}:i-(J)--
rJ:
mu und uns in der Tat auch in der lteren Literatur oft genug
begegnet. Die Anlehnung an den Tanzcharakter bleibt aber bei
den neuen franzsis^en Chansons auch dann stark bemerkbar,
wenn der schlicht achttaktige Aufbau strker verleugnet wird
und sukzessive imitierende Stimmeneinstze das rhythmische Ge-
fhl verwirren das Tanzartige liegt dann hauptschlich in der nur
;
1 L-_-^. ^
^-f-
.^ M fA. fJ^ / J5iS i"
^=P=
Mon pauvre cueur h - las
^ ^
*!?: -t-
-4-?-
^
las _____.! Mo n
^-
c-r-p-f
pau-vre cueurh6 - las!
Z SS.
t-i^
n ^ ii I i
m
pau-vre cueur h6 - las !
7 A A I f |, iTrr-^r^-|^ ~ "
P
I
* s
En e - spe-rant le prin - temps
En e - spe-
1 l l *1 4
^^ ^S fi>
^^e=^
En e - spe - rant le prin - tenips ad-ve-
^iiisir. rj
tenaps ad - ve
^^^mHi^^M ve - nir
le prin - temps ad - ve - nir
r4-
:5= S:^
,
Sixt Dietrich.
To - ta pul - chra es -..^^ a - ml - ca, to-
,- 1 1 1
1 1^ il 1 Kj p--H ,
is^
To.
:^
iP5^
ta pul chra
?!=*==
**^ '^
mS f^-HNS n:
a - mi - ca
f ^
a - mica me - a
fe -4=^^ :N-:?v
-
-w
r r f ^ r
r r
PiS
i r-^ lj' HLr
-1 -^
v'
-*^ fa-1^ S
me - a mi - ca
'
me
I
-
7
^^=^ ri> ci-
te
=P=
M qS=
-#-^=#-
^^I^^
f ^f ^ #- r T
et ma - cu - la est in
l^^ fe
et ma
et ma cu la
*=;t
g^g
te et
:^
9
L^E^ :2=C: S^^
la non est in te et
68. Die Liedformen um 1500. 375
non est in te
?5=t
I
1r
ma - cu - la et ma
#-^P-^
t-r=^
! ^=t=
^^^
ma
M
et la non est in
la non est in
--
^^ ^=t=
non est in
^ te
te
-s-
--
-
-K
h;
s
0-
-9- 1
1 "^
te
I -t- Tt=fcJ:
: *^
ii
376 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
*=*
-TW
W^^
gno Senza gui-da, senza guid' o gover - no
1 -u-b^i*^^^^^^
^^^ S-^
5^ ^
r ri^'^'
'
j% 1^
w _ *: _
^^N-^ J^J-
^mfefe ^^
^^ ^st m ^i
378 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
gE^^=;g^J^^
-=""=#'
'^ ^ TT .
pri-mo cor
^^^^ sopen - sand' an - darin
r- J CJ I LJ ^ L
:w^f=r i^^^
pi tranquilla pa sen-za prd-var l'i-
^^^^^^^^m
i^
f u-
Si . A ii lS. u_
^
del de' ven ti o'l
ffl_ 3 / r r""i I R a 6!
s=i
9i
-F-
69. Das neue Madrigal, die Programm-Chanson usw. 379
' f
S. -ZTTL fvriJ_Z]
'_y
Das Stck mag vorgreifend andeuten, wie sehr das neue Madri-
gal im Laufe des Jahrhunderts auch auf harmonischem Gebiete
mit den alten Gepflogenheiten aufrumte und an die Stelle der
Gebundenheit an Klauseln durchaus feststehenden Tongeschlechts
auf den sechs Stufen des einmal gewhlten Hexachords die
Mglichkeit mannigfacher Verschiebungen des Hexachords selbst,
also wirkliche Modulationen setzte. Wie weit die Anfnge dieser
einschneidenden Reform reichen, ist zur Zeit noch nicht bestimmt
zu sagen, da dieselbe nur sehr allmhlich allgemeiner geworden
zu sein scheint und erst bei Vicentino (seit 1546) nicht mehr ber-
sehen werden kann. Keinesfalls mchte ich Kroyer beipflichten,
wenn derselbe in dem allmhlichen Auftreten der Akzidentalen fr
as, dis, des, ais^ his, eis^ ees, ges (in dieser Reihenfolge!) Etappen
gC'S, ees [fes heses) eses nach asas fort und ist damit auf dem en-
harmonisch mit g identischen Tone angelangt. Anfnglich be-
schrnken sich die dadurch entstehenden Widersprche zwischen
beiden Stimmen auf ein paar trugschluartige Wirkungen; ein ge-
fhrlicher Eiertanz entsteht nur Takt 10 11, wo die Oberstimme
in i^-dur (ut), <?-moll (re), i^-dur (ut) und C-moll (sol) kadenziert;
die Unterstimme dagegen in Des-dur, Oes-dur [Fis-dur), fl'-moll,
^-moll, -moll, bis sich beide durch die Identitt des Halbschlusses
der Oberstimme auf d^ (la"*") mit dem phrygischen Schlsse der
Unterstimme auf d'*' (mi) zusammenfinden. Man beachte besonders
das Geschick, mit dem die das Ohr gefangen nehmenden Terzen
und Sexten (aber in enharmonischer Andersschreibung) benutzt
sind, ber die Konfliktstelle hinweg zu helfen:
^E0=&^^
Das ist zwar nicht ganz zu verstehen, sondern klingt stark um-
nebelt (daher die berschrift >quidnam ebrietatis) aber die einzelnen
1^ {sol = re)
t = f Ut = b
=03 - Tttif^
et^i:w-g-
5J
(nt - fa) (sol =
^^^0
5C
re) ^e {fa = sol)
t = as
t = f
Sol Re Fa
t Dt
-\ }^^ -pn-
PH I
I
I I
1-1 ^.^ IS 1*^-
j_j '
r37
b
f** \^M. ^^ ^ ^. ^--l^--'-
(fa =
S^^^^P
sol) {fa - sol)
t = e ^c Ut = d [,
-^'
Fa
"
-
Ut
^
Fa
1 ^ hMMh.Q^
F
Sol ia+
^^E=$ n ^zJzf^^i^zif:
^
(fa = la)
Ut = b \,a (HS)
Fa Mi
Mi Fa
^^i^^^l^^^^i^
-# !
gp
Mi
La Za+
5Z &_
=^'
^
-0-g-^ -_^-
(HS)
^^^
-^i^
ia+
dann aber folgen schnell die Modulationen, die wir heute als Herab-
steigenim Quintenzirkel bezeichnen (mit T D), die aber vom =
Boden der Solmisationslehre aus zu definieren sind als Umdeutung
von fa zu soll
Takt 67 9^T^ ; ; ; ; ; ;
\=l=:z=l i
ut re mi fa=sol fa mi re ut
Takt 10 ^i^te
ut re mi fasol fa mi re ut
Takt H gte^^^f^f^P^l
ut re mi fa=-sol fa mi re ut
und zuletzt gar die aus der Transposition mit zwei ji in die mit
zwei t?
fhrende Mutation fa la'. =
Takt IS
m ut re mi fa
ElllEfeE^E^iE^^
= la sol fa mi re ut
Qual dol-cez - za gl - am
i ^^4 -
r
w-
- j-
I UW'^^^ 5
J J-^:..
g^ i:^^
(hnlich noch mehrere Male in derselben Komposition). Peter
Wagner, der in der Studie Das Madrigal und Palestrina (1892)
>
dies Madrigal abdruckt, ist ob des fis sichtlich verwundert und be-
merkt ausdrcklich dazu, da er sich bezglich der Versetzungs-
zeichen streng an das Original gehalten habe. Auch Otto Kade
69. Das neue Madrigal, die Programm-Chanson usw, 385
macht zu dem Abdruck von Willaerts Pater noster und Ave Maria v. J.
1539 (Ambros V, S. 538ff.) eine Anmerkung ber die sehr merk-
wrdigen bei Willaert, unter denen sich ein analoger Fall findet:
H
/J
i^ ^
etwas gemeint ist, was nicht bestimmt verlangt wird. brigens geht
Willaert offenbar auch den gemeinen Kadenzformeln mglichst aus dem
Wege. Er meidet sie keineswegs ganz, aber sie treten doch in viel
greren Abstnden auf als vor ihm, ja auch als bei seinen Zeit-
genossen und viel spteren, ein Umstand, der ganz besondere Be-
achtung verlangt, die ihm bisher durchaus nicht zu teil geworden
ist. Willaert selbst scheint sein Augenmerk viel mehr auf die Frei-
machung von diesen ewigen stereotypen Schlssen als auf strkere
Ausweichungen in andere Tonarten gelegt zu haben. Man prfe
daraufhin das folgende seiner Musica nova (1559) entnommene
vielstimmige Madrigal. Da dasselbe wahrscheinlich erheblich lter
ist, geht wohl mit Bestimmtheit aus der Dedikation hervor, in
welcher der Herausgeber Francesco Viola, ein Schler Willaerts
sagt, da die Musica nova Willaerts so verborgen und begraben
(nascosta et sepolta) gewesen sei, da sie gar nicht mehr aufzu-
25*
8
treiben war, ihm aber der ehrenvolle Auftrag geworden sei, die
vom Komponisten neu durchgesehenen und sorgfltig korrigierten
Stcke herauszugeben. Es wird damit ziemlich wahrscheinlich, da
eine ltere Ausgabe der Musica nova existiert hat, die schon i559
uerst selten war und heute gar nicht mehr bekannt ist. Der
Gedanke, da vielleicht doch Willaert der erste gewesen, der im
1 6. Jahrhundert Madrigale herausgegeben, den schon Kroyer durch-
blicken lt, gewinnt damit eine festere Gestalt, wenn auch, wie
wiederholt betont sei, von einer eigentlichen Neuschpfung der
Form gar nicht gesprochen werden kann, vielmehr bergangsformen
aller Art in Menge vorliegen bis zurck in den Anfang des Jahr-
hunderts. Man sucht daher in dem folgenden Stcke umsonst
nach Modulationen, die vor Willaert nicht mglich gewesen wren;
wohl aber zeigt dasselbe eine auffallend groe Zahl vom Usus ab-
weichender Bildungen bei den einzelnen Abschnitten, die sich bei-
nahe von Takt zu Takt vorfinden (im Diskant):
Takt T. 34 T. 56 T. 7
Bae f d c a c a g b a g f
Tenori
( bassa)
Bassi
i =?=f
h s r
^
^^5?
non mel cre de
:1s: I
^^F^^
V
N-
ed al tri - Si cred'
9^i-i ^ -
r^ g
g- ^r-^-
r
buom non so iChesovraogn'
1V / ^
5^ -N IS !-
'> I
tP r.
t;
f
^ "f
ogn'huomse non co-le- i Che
^ M F #-
;ir-?-
-^1 I
P V
* -?-# ^ ^ r
^ =P-^
I -^-#-
-#
soyraogn'al - tra, che sovr' oga' al - tra e
ch'io so la vor-
- Sa h N -5- :2-#
-^-^-4-
^ u
n V V
lis:
-H ^ '
izfzzt-
-^
1^ ^ u
la vor-re e ch'io so - la vor - re
3^m. S=^3=^
'in
JLJL^^^ !
tr ^--'-^
N N
-^J^z ^ -^-^
'-^
^7 ^ ^'^^ 'tu ^ ir
El la non par ch'el cre - da e si s'el
^ r !
-LJ^rt -^^^=^^=^^=^
^^=^ S ^ H ^
t^-h-i- I
-0-- -4
-Vi/-
^inr^-
69. Das neue Madrigal, die Programm-Chanson usw. 389
I i-<i-,i-J * J ^
r g ; ^ p
I
<
,
t'
I
f
-p^ r
9 U.j_j^-jn::^ "^H^^
r ^ ^ t- f
7 p ^ r r r
-#^
It f- ^ prt-f
t
9fc
r
^ ^^
Wr^ H^ ^otj:
c rrt
^r
n t ^ p r
-
f f-r ^
^TC-r^^g^
^ hr=4 (-^-P 1
5^^ ---
:^
^3=::i^p
irr
io purdov-rei te di pie-
h h h
h N N
5-0-5-5-f-f=f 'T
io purdovrei al fon - to di pie-tk trovar mer-ce de!
T
h h
itrtmi-
h ,
i r5-
'
W
^ f-rr
w * * s
^rfc^
W:
fH-^ ~^
1^
\fi fe
9t
Voneiner bestimmten Form des neuen Madrigals kann eigent-
lich berhaupt nicht gesprochen werden; noch weniger ist man
berechtigt, einen madrigalesken Stil greifbar zu definieren, da von
Anfang an, ja vor dem Wiederaufkommen des Namens Madrigal
die direkt in die Madrigalienliteratur hineinfhrenden Liedformen
mit so grundverschiedenem Charakter und so himmelweit diffe-
rierender Faktur auftreten, da man besser tut, innerhalb der
Literatur der als Madrigale bezeichneten Lieder Stilunterschiede zu
machen je nach dem Grade ihrer nheren oder entfernteren Ver-
wandtschaft mit den volksmigen Tanzliedern und dem aus
ihnen hervorgegangenen oberflchlichen Geplapper der neuen fran-
zsischen Chansons und der seit dem dritten Jahrzehnt auftauchenden
neapolitanischen Villanellen und Kanzonetten oder aber den serisen
weltlichen und geistlichen Kunstliedern, wie sie aus dem begleiteten
Liede unter Aufnahme des neuen Prinzips der Durchimitation
^
^
Cipriano de Rore (Text von Petrarca).
Ver gi-ne
Diskant
* N I
AU
r
Ver - gl
t
-
^'2r
ne sag gia
Tenor
(8'bassa) :
C-J_J1_J-J:
Ver- gi - ne sag gia
i-
Tenor 2
iE s
Ba
P
Ver-gi - ne sag gia
- gia e del bei numer u-
=^=?=
?^:
del bei
^iz^
numer u
U del
p^=r^
bei
J5z=Mp:
i del bei nu - mer u na Del - le be - a - te ver-
^ h h h h
^^ :?6=p:
tT-tr
^
EE
e del bei numer u Del- le be-a-
392 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
m
na Del-le be - a - te ver - gi-nipru - den-
^3^ i
iEH^=^^
"^^^^n*
na Del-le be
Cr**'^
a - te ver-gi-ni pru -
r
den-
^:j^-i tt-p
;> -W-*
-0
I ^^W k'
p j
te ver-gi-nfpru - den
An - zi la pri-
:!:
1 ^=^^=* 5 ?
^*< ' U:
An-zi la pri
-?-
An - zi la pri
iv-N
^i^='=f
tJ=p:
an-zi
^
la pri-
ti An la pri-
i fl 1 -d- >^^^/Bj-.^
J 5qt ^J==SJ=
An lapri
f con
Philippe Verdelot.
2. wil se la ten
Diskant, i. Ick wil de valsche we-reldt ha - ten
Alt. 2r '
I
'
r *
EEE^ SE^;=
b:i^^^F=t
=F r^
Se5 r-1"
4. Ick wil de we-reldt
8. Ick wil se la-
394 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
fc^ J^v 1^
-g
S
--^^
- ' J Tl.^ M' J
T f t C^Tf f-
ha ten
?=S
^^&==^ I
ten
s
ls=?
^
-^
ha ten
ten
^!fPff
per
nen
mij -
in!
sin:
nensm:
<a
fefe
-f
AI
AI
fc^
\ 1/ /
^^m
CTcf^ f^
1 Q SiZza:
2. Mijn
^^ hebt
<. Ick ge-dacht:
mE
y^ --#^
#-<^
Ick
^ zy't
zy't
bedrieght, ick
bedrieght, ick
2a
+T-
Ick
--^
en-
die per
^
sin: niet
i^3a;3^ ^
AI zy't be-
^^^ per in Ick
AI Jon - ghe jeught.
9i^r- - ^ ^ _. _^_
.
in=t5:
ken
^
se
ver-ha -
v^ '"^^tr^
T^~^ ^.^*
^=g^=g^g=M^i^
en-ken se
ick en- ken se ver-ha
ite
Ick en-ken se ver-halen
:t5=f5z^
iZ3t
I
die is voorlee-
^r
jeught die is voor - lee-den, die voorlee-
ver ha - len niet
-t^
s
niet
ga
fee
?
Mijnjonghe
^ h h
jeught,
j
-^-^-
die is
i-,^4j
voor-lee
- den
J-
niet
^ r
den
i ^
die is voor-lee - den
Mijn jon-ghejeught die is voor- l ee-
^^ !^ .N ^
&5-
5^
\
I 1 -+
^'^^r^'i'? fr
"^Tg g r
mijn jon-ghejeught die voor-lee-
I
i ___
s; -
iraf:
52Ef
S :p=S2 -i^
den! t'Quaet kruyt heeft het goet saedt ver-
l'Quaet kruytheefthetgoet saedt ver - tre - den
Ps -ISi-Tt %t-t^
'rr^^fT"^^
den t'Quaet kruyt heeft het goet
t saedt ver- tre - den
-rr
saedt ver-tre - den daer-om en-zijn mijn vr uch ten
^fe^^I-
?v
J ^ ^ trnJ^p^iI^
tre den daerom en-zijn mijn vruch - ten 1?
35^0
"^ :^^^
;^
tre den
t daer
fc
^^
om en-
daerom en-zijn mijn v ruch ten niet!
^ 5 -- ti
m .N
^~
^ ^ ^ ,N
te^
zijn mijn vruch -ten
69. Das neue Madrigal, die Programm-Chanson usw. 397
nlet!
i 7 '
rff
V \i \>
nlet! dae-rom en-zijn,daer - om en-zijn mijQ
-* * =
i=^
t ^^ vg-
zyn dae - rom en zijn mijn
dae - rom en zija mijn vruchten
^
seE^
T nlet
"^
g g P
dae-rom en -
-0-
'
zijn
:^
tS
-^-1
dae-rom en
^
-zijn
dae
mijn
rom
vruch -
^
SE^SQeee.-t=:i
ten
en - zijn
niet
:fe==L^:
niet
rom
dae
en
rom
zijn
r
zijn
dae-rora
1 dae-
en-
r-
:fe=i
rnr'^^^-
dae- rom ea - zijn mijn vruch
-^
t
ten niet,
^
P
b
^
'
U
dae-rom en-
rom en - zijn dae - rom en-
gS
^^ -
zijn
zijn
dae
daerom en
-
-
rom
zijn mijn
,^=^^^
enzijn mijn
vruch -
vruch
ten
^
niet
ten
-<
g *? fM
-?^-
5=t^^
h ^Ty
iffi :^ fe '^==^^T V
niet!
^ ^ = *: ^-
D ^ f ^ r
rj
niet! dae-rom en - zijn mijn vruch - ten niet!
i
m 3 ^^?EE?i
<^^
niet!
-,K# -G^-^
-^-
^ -^ ^ V
^^=i?:
> WV
-^-
7^
-?i-
"^
zijn dae romen -zijn mijn vruchten niet!
iS^^^^^S^^^^^EE
Al-lemijngepeis doet mij so we,^
=^=^Q=a^
2. me, (instr.)
I s
-
^ ifsitc
t==t
^i
4^- i
--H^
^=n ff ip=tc :^ _U_U_U,
M' ' ' ' /'
i
Wien sol ic clag -hen mijn ver-
ge-
ver-
ia driet?
^g^ ?-V
--00-
'
+! H
i^siit:
3Et
a. ^.
FB
scheet
jEf^^^^^-z:;:^!
isst
(instr.)
^ 3E?J
scheet Ic
i i
i^^^=vL -
Ic mac wol
*-
^
sa
^ ^
ghen t'is
]^
al
\^
om
l)
nit.
^
Ic
Riemann, Handl). d. Musikgesch. II. 1.
!
400 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
ikzG= I
9=V-^
- ^ 1^f^
-9V-
-4- 33 -#
u u
-
t
g
mac wol sa ahen t'is al om nit!
iiip t=^
X^ itczztc
^
mac wol sa - ghen l'is al om nit
;^3 ^S\
i^
# !
^
-
\;r
E
Dat ic al - dus
y ^^ Et ^
11
-^^ P
Dat ic al-
(instr.)
dus la'
(instr.)
Dies wil ic
Dies wil ic
1.
->^- ^ ji_/ .rg
"b 4 L ^-
-^3-
(instr.)
Ver-
^^^Et^^^mi
Verlanghen doetmy
I
i^^ *=ti
.1 m
^ '^-^--Kr
LxJ-i^^
^
^
rTf V-\r -.
g^
'i rr
'-ij
i *^^ h ^
4 4
gSE^
ife* w .
^=^
E
ciel che ra-do vir - tu tan - ta mo stra,
69. Das neue Madrigal, die Programm-Chanson usw. 403
^ r=^
-\
4 ^JL^^ ^ _PIIlJg^
II ciel
C
tan -
P
ta mo
stra Hr ne
i^\'_:^n4=iL_yx=K
ral - le - gra, hr ne ral
^
- le - gra con
^
stra
stra Hr ne usw.
i J .M i^^ ^^
feE
I
stra Hr ne usw.
J- ,
^m A4ri
^ ^L^^iJMIliMMMi
^^^^^i^^^mw^ ^^^ ^ U^'.
U
On-de usw.
1-^1 l^j:: ^//
S On-de usw.
^ j.,
!
404 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
na sidolce e pi - a
/r^rt -N--K-
i^
^ ]/
S r-
"C u [^
?" 5
i^ ^ J^ J?
rt
V ^ ^
^-
s ^
g^
P ^5-
^^^
f 7 r ^ r
do Che pur non togl' il mon - do tant' af-
mon - do tant' af - fa - n
mon -
^^
do tant' af
ni! Ma cie-lo fa pi bei - lo
fa^
I
1
hrr-f5T--trtr
-0
W^m
fa - ni! Ma usw Ma cie - lo fa pi
SS
fa - ni Ma usw.
Ma
N
cie
K
- lo
s
fa
-*
pi
^
K- -eSe
bell'
^-
e
^
pi gen
yr=i-
l l-t=^ -4^ ^
.^
ti le Qual fiortraverd'her-
:^=a:
t
u p-
pi gen - ti
-
4-
"f
t^
*?~rt^*J~5
-
3^m
-fia
prg~T ^
4
ti - - -
^
bett' a mez' - pri
3
P=* f ^^^^^i
F<Jff p ?
a mez' A - pri
te, qul fior tra verd' her - bett' a mez' A - pri
* -^ ^LjlJlJ.
-^ ^ ^ f^
*^ .^ K / J I
^
fior - bett' a - pri
(Echo) Qual usw. A - pri
iP^
-#-#- =-:fe
1^ . 1^
^^
u
^f-^F I
t t t"t-4-^u-^C
u^l
f -f
Jannequin.
fe-re 11 - re ly ty, fe-re M re ly ty, pi-ti fe - re
^ X^i^L=/Jlj_^M=^^-;^-J^i U
11 est jour, 11
est
Vk p^
est jour, 11 est jour, il
P
Quedit
1^
Dieu?
V=ir-
Que dit
i^
Dieu?
_p=t2:
Quedit
^^
li! pe - ti -te! pe - ti- te! pe - ti- te!
pN3#^
est jour!
t jourl
->
J^-
t jour!
Dieu! Quedit
^i ^
Dieu! Quedit
i ii.
Dieu! Que
1,11i
dit
Dieu!
J
Que
i:
dit
f\
69. Das neue Madrigal, die Programm-Chanson usw. 411
Drossel. ^^.^^ , .
p -z-m
choy-ty thou-y, thou -y
t:
toy
_i_'y vi>f
VV-
que,dy-tu, que dy - tu
^f
Nachtigall.
I
^=?=j^ -^-
oy ty, oy ty, oy
:}5=^
Kuckuck.
Co-qu, CO qu, co-qu, coqu co-qu, co-qu
i V
^
^ i I
\-
fc-?-
coqu, CO - qu,
-^ -^ i
i-.
coqu,
1
co - qu
Man sieht bereits aus diesen Proben, da es sich um eine aus-
geprgte Manier, eine Methode handelt, die auch in den Schlachten-
gemlden nicht versagt, obgleich da die schnellen Tonrepetitionen
statt Vogelgezwitscher Kleingewehrfeuer
darstellen mssen; ein
Beispiel ist nicht ntig, nur
bemerkt, da fr die Onomatopoetik
sei
^ 3t=: ^^:
t>i i-H^i
boutezsel-le,boutez
U^ LJ>i
sel-le, boutezsel-le,boutez
'^ r>
sel-le, boutez
re-tandard, re-tandard, re-tandard, re-tandard,a
m
Boutez sel-le, boutez sel-le, boutez
^ PEB^ sel-le, boutez sei - le
!
wird aber allerdings durch das Verbot in eodem loco voces inae-
quales pronuntiare (Ramis, ed. Wolf S. 66) angefochten:
Tal SU va
(Cancionero Nr. 269).
TT ^ ^ #^ W
ar m m
M
s ^ ^
wf^^^r f?^.^
sea=z^
te:^
#
lor pre te
N-J^
^ P=5==t
-* -m - * rJ
1^^
^ -(Z..
*:
1^^;
i
H 1^ f^rJH #h J^
N N
f~P-0 -^
.J. _i
J ,1
f /^
I
45=;:):
gi iWnfe
_^i.
T
6:5 5:4
e f g a
16: 15 10:9 9 :8
von den Theoretikern zu Ende des 15. Jahrhunderts (Bartolomeo
Ramis de Pareja 1482) aufgegriffen wurde, um endlich der prak-
tisch lngst als Konsonanz gewrdigten groen und kleinen
Terz
auch theoretisch den Rechtstitel von solchen zu verschaffen (ver-
mge ihrer einfachen Verhltniszahlen),
ist ebenfalls klar. Auch da
die Vertiefung in die
Probleme der mathematischen Tonbestimmung
zu der Erkenntnis fhrte, da die Zahl der fr das musikalische
Hren in Betracht kommenden Intonationen weit ber die Zwlf-
zahl der inzwischen auf den Tasteninstrumenten eingebrgerten
Ersatzwerte hinausgeht, da also der Unterschied reiner Stim-
mung und Temperatur anfing, die Theoretiker zu beschftigen,
ist wohlverstndlich, und es ist auch begreiflich, da
Leute wie
Vicentino und Zarlino Versuche machten, die Tastenzahl zu ver-
mehren, umden Anforderungen des Ohres an Reinheit der Into-
nation besser gerecht zu werden. Dagegen waren aber die Ver-
suche, der Praxis neue Bahnen zu ffnen durch Zurckgreifen
auf das enharmonische und chromatische Tongeschlecht der Griechen
von Grund aus verfehlte Spekulationen, da sie etwas selbst inner-
halb der nur unisonen Musik des Altertums stark Problematisches,
die seltsame Geschmacksverirrung einer weit zurckliegenden
Zeit
innerhalb des komplizierten Systems der modernen Mehrstimmig-
keiteinzubrgern versuchten, was natriich ganz unausfhrbar war.
Mit Recht bezeichnete bereits Felis dieses Operieren mit geringen
Differenzen der Stimmungshhe als einen Nonsens. Es bedurfte ber
dreier weiteren Jahrhunderte, um bestimmt zu erkennen, in welcher
Form die verschiedenen Intonationen von Terztnen und Quinttnen
b-Tnen und j^-Tnen mit strenger Logik durchfhrbar sind und
eine Erfllung der extremsten Ansprche des Ohres an Reinheit
vor-
stellen knnen, wenn auch nur, um schnell zu einem
Verzicht auf
27*
418 X.XI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stll.
Discantus.
Altus.
'^^^^^^M i3-
Tenor
Tenor IL
Bassus
I.
I.
^ (8va bassa)
fefe
: i=iS-i
$
Bassus II.
i^E
tus, Sanc
i 3^^^^
sf^^rr-^j^r"
SL.
i
'J ^ i
e
-^
tus Sanc -
r: ^
--^ -
3^E^
i f-g-^/^^g-r
=5=
p^^^^^^^ 4
iT->>V tnr~ri
^
,^-J?^.
f
,.
-
f. z:i
^
424 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
tus Do - mi-
^^^^m f=W^^^ ti
H>i ^ f S^-^ ?
4^- - T^t:^^"^^"j"
U-tpf=T- -0^
U I p r i i i
i bi
s ^^r^^^^^^r^^FJ^
^ I
II
^
- san-na in ex - cel - sis! 0-
Discantus. .U-J-J-_fcJ
Altus.
(8^a bassa)
Tenor I.
Tenor II,
Bassus I.
Ssw r ik=^-fi-^^
Bassus IL
na in ex - cel
m
Ji==3S==J ji
- ifiv-
r r
^^^^^^^*
J^
J*' ^J^
=>^
i ^SlT^"^ r
^^^^a
s ^
JL^ *^3 :2ii
^
426 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
sis! - - - San - na in
cel
r3F3 ^^^^=^
j^-^ ^/m^H^ 0',
m ^^^^^^^^
gEgE^-
ex
=fr-
-
4
cel
F ^ 22:
Palestrina.
Sanc - tus, Sanc - -
jz ^4^^^i^.i^ ^m=^^m .
Sanctus,
tus, Sanc - - tus
^E
#
^^^^^^
tos! Sanc
^P=*^r=^
0^
^ H*
tx.
Sanc tus, Sanc
9t
Sanc
J-S' f"
-
s
tus
J-
iiTTT^ mri:
tus
De US Sab ba oth!
'^^.
i r r * 7
-=- -e^
^^ ^
Es wre Lsterung, wollte man Palestrina melodische Begabung
absprechen aber dieselbe bricht nur selten mit elementarer Ge-
;
Q _ - -Ir
-i f 00 3Czf
0-
t^
Cru-ci -XUS am pro no
^
- fi e - ti - - bis
JL^
i^
428 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
%iz E3^^
70. Der Palestrina-Stil. 429
Palestrina.
Ti - gna do - mo - rum no - stra-rum ce-
Discantus.
Altus.
md4+^^Fm
rr:
^
(ST bass)
Tenor.
Bassus I.
/ J i j i Ij^j
Bassus II.
m^dE3E^
dri-na, ce dri-na,
-
Ttrf-
WP' fc*f
!=:
"XnXr
^0^^^^ 00-
f z. ^
^^^m Ti-gna do-mo - rum no-stra - rum ce - dri-
mo rum no rum
m
gna do - - - stra - ce - - dri-
-lis-
iE
i ^=b:
ti -
-V*p
gna do
- mo
r-
rum no - stra
0-
f^=t -^
:^
ce - dri-na, ti - gna do - mo
rum ce - dri - na
^
^^ Ml^^
dri-na
430 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
"f
7 c^^ -
ST
dri -
r
na
i stra CS
^
-
W^=3^
- dri - na
La - qua - a - ri - a
^^^ J^ ^ l f
^=
'^
La - qua - a-
I ^
^^ k
^^^^^f
^
_*- == I
-g- =- g
^i
^^f d^
Man wird Palestrina nur gerecht-, wenn man fest im Auge
tehlt, da ihm schlichte syllabische Deklamation einerseits und
Vollstndigkeit der Dreiklangsharmonien andererseits die beiden
leitenden Prinzipien sind, welche den freien Flug seiner Phantasie
zgeln. In seiner Harmonik wird man den Einflu Willaerts nicht
verkennen, aber doch nur innerhalb sehr enger Grenzen. Der
Grundzug seiner Schreibweise ist strenge Diatonik, natrlich aber
nicht im Sinne des Anklammerns an die Grundskala, sondern mit
allen den alten Selbstverstndlichkeiten der Einfhrung erhhter
70. Der Palestrina-Stil. 431
Note gegen Note, der ihm aus harmonischen Grnden sehr ans
Herz gewachsen ist und oft genug fr lngere Strecken aus imitie-
renden Anfngen herauswchst. Gelegentlich sei noch angemerkt,
da bereits Ramis (1482) die motivische Imitation in der Oktave,
Quinte und Quarte als Prinzip fr die kontrapunktische Arbeit
aufstellt und zwar mit der ausdrcklichen Erklrung, da die
Strenge der Imitation sofort aufgegeben wird, wenn sich miliche
Verhltnisse einstellen; wichtig ist, da er fr diese imitatorische
Arbeit den Ausdruck fuga< gebraucht, womit bezglich des
Namens die Brcke vom strengen Kanon, der ja schon bei Muris
fuga heit, zur spteren wirklichen Fuge geschlagen ist. Die Stelle
Wolf S. 68): Est tamen modus organizandi optimus,
lautet (Ausg.
quando Organum imitatur tonorum in ascensu aut descensu, non in
eodem tempore sed post unam notulam vel plures incipit in eodem
voce eundem cantum facere aut similem in diatessaron vel diapente
aut etiam diapason vel in suis compositis aut decompositis sub aut
supra, quem modum practici fugam appellant . . . cum fuga incipit
discordare insimilitudine fiat immediate dissimilitudo
ita ut non faciat contra regulas. Das Auftauchen dieser Theorie
der motivischen Imitation noch bei Lebzeiten Okeghems kann wohl
als ein neuer Beleg dafr gelten, da Okeghem wirklich ihr
Schpfer ist.
Mit Recht betont Wooldridge (Oxford hist. of mus. IL 376), da
Sekundfortschreitung (conjunct movement) fr Palestrinas Melodie-
bildung das leitende Prinzip ist und da er Sprnge stets nach-
trglich ausfllt (not continuing in the direction of the leap but
immediately returning by gradual motion towards the point of
departure). Das ist zwar zu eben das Gesetz aller
allen Zeiten
normalen Melodiebildung gewesen, tritt aber allerdings bei Pale-
strina in hnlicher Weise auffallend hervor wie die syllabische
Deklamation und die Dreiklangs folgen und mag wohl hie und da
ebenfalls ein strkeres Aussichherausgehen mit verhindert haben.
Das ber Palestrina Gesagte gilt fast ohne Einschrnkung fr
Orlando Lasso, nur ist er nicht in gleichem Mae wie Palestrina
der Ghromatik abhold, wenigstens nicht in seinen weltlichen Madri-
galen, Chansons und Villanellen, in denen er die von Willaert und
Biemann, Handb. d. Mnsikgesch. 11. 1. 2g
432 -XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
Rore gebahnten Wege betritt, ber die Grenzen der Harmonik der
hexachordtreuen Klauseln hinausgeht und auch in der Melodie-
fhrung sich ber die alten Regeln und Verbote hinwegsetzt. In
seiner Kirchenmusik, berhaupt aber in reiferen Jahren, wird er
immer konservativer (vgl. Sandbergers Vorrede zu Bd. VI der
Gesamtausgabe der Werke Lassos S. VI). Aber Lasso ist doch im
Durchschnitt berhaupt melodisch reicher als Palestrina, verschmht
nicht in gleichem Mae die strkeren Ausdruckswirkungen von
Melismen und erstickt nicht so oft die imitatorische Arbeit durch
Harmonie. Wooldridge (a. a. S. S. 361) geht jeden-
die Flle der
zu weit, wenn er
falls seinen reiferen und charakteristischeren
Werken Schnheit der Melodie abspricht (deficient in melodic
beauty). Sein De profundis den
(Bupsalm Nr. VI) hlt freilich
Vergleich mit dem
258 ff. mitgeteilten Josquins nicht aus und es
S.
eine (Nr. 35) zweichrig (I: 2 Diskant, 2 Alte, Tenor und Ba,
II: D. A. 2 T., 2 B. so da der zweite Chor dunkler gehalten
,
ist als der erste), die andere (Nr. 37) ist dreichrig (I: 4 Diskante,
II: 2 Alte, 2 Tenre, III 4 Bsse [Chorus superior, medius und in-
:
in zwei Halbchre (je ein D., A., T. undB.); zweichrig sind auch
die beiden zehnstimmigen Nr. 36 (I: 2 Diskante, II: 2 Bsse) und
38 (I: 2 Alte, II: 2 Tenre), die neunstimmige Nr. 39 (I: 2 D., 2 A.;
II: A., 2 T., 2 B.) und die siebenstimmige Nr. 41 (I: 2 D., 1 A.;
II: 1 A., 2 T., 1 B.). Wie man sieht, hat der Komponist sich
bestimmt vorgenommen, die verschiedenen mglichen Farben-
mischungen mglichst vollstndig in besonderen Werken zur Gel-
tung zu bringen; es kann daher nicht wundernehmen, wenn er auch
weiter in den sechsstimmigen und fnfstimmigen Motetten die ver-
schiedenartigsten internen Teilungen durchfhrt, d. h. auch sie mehr
oder minder als doppelchrig behandelt und bald eine Gruppe
von drei oder vier hheren, bald eine Gruppe von drei oder vier
tieferen oderauch mittleren Stimmen heraustreten lt, die mit-
einander alternieren und wiederzum Gesamtchor zusammentreten.
Auf den ersten Blick aber sieht man, da in den Motetten mit
nur vier oder fnf Stimmen die Durchimitation das herrschende
Prinzip ist und zwar mit einer entschieden reicheren Melodik als
bei Palestrina und Lasso, auch da, wo keine oder wenige Melismen
auftreten, und da das Akkordische sich durchaus nicht vordrngt,
vielmehr trotz syllabischer Deklamation doch fortgesetzt ein starker
melodischer Ausdruck herrscht, z. B, in dem prchtigen Super
montem excelsum (Nr. 15):
^^m l>
t- =:t5=liz
I
^ -
Su - per mon-tem ex - cel
sum as - cen
s
- de
h
tu
j
as - cen
^ de tu
f-T
sum as - cen - de tu
^
-m.
<
-M. r K ^
V
J^
^'
-^
;= ^__^l7_. I. 1 :- 1
:^ :p:
it
IS:
Di-es usw. ^
Di es usw.
(Tenori, 8va bassa.'
^
rr
Di - es est lae
^^
- ti - ti - ae
-^iw^^
Di - es est lae-
Di - es est lae - ti-
I,
9|EB s-Ht
.
Di-es usw.
^^^^^^^^-, in or - tu for- tu usw.
70. Der Palestrina-Stil. 435
Erst damit ist die Basis gewonnen, auf der Palestrinas Musik als der
^=r-d#: SS m
r m rv vt!
17 8 /v< IV m D
oi)p ^^^^T=Dp D
[^ s m
--f^
1^^. =t:- X-
Ohne ihr richtiges Verstndnis ist die ihr nachgebildete in die Haupt-
tonart zurckspringende {^T = '*^Dp) direkt anschlieende Kadenz (b)
Jacobus Gallus.
Mi-ra-bi - le my-ste - ri -um, nii - ra bi-
I
{d dis)
Fehler.
mw. zt
its^
D [D] 'S [D) D D [B] 'S [D] D
ES^- iS-f-
D D
B'T T^
S^ 'S (D) 'S {&) 'T [S>
-^^ l.
:^=t
_ .
tr
^^_
de - Clara - turho - di-e
^^g^PS n
?-C
-Nr
^-*-
J W ^
::
^ T^--*-^
-
-Ji 3^1^
D) Tp [SS>D)'*'SpD^^'T D i* {S D)'8p
L^i^e
i:
*
438 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
I^
^1
i5=::ts
afci'
:: m^
' ^^.d
::.
^-
-0-
* i
IUI
(Variante)
U
12 3 4 ,
5>
tt -rr-i' 1=
0/77 jr>
^
-J 1
-
l^* -1"
4 3
llE^^^Et
ho-mofac - tus est idquodfu-it per- man-
f 8 10> 9>- 8
WiZZt ^-w-
9^
/ t j ^^^ -1tv
"*'
j-H
-#-^4^^ -NN^ fcife:
t-g |?E^ti^^SiJif=^
(Oberterztonart)
et
llEB^S ^*
..MMsMk^.
r=4"=r=ir=^^
^ -N K- tizi:
-r-^- E^
i
S^ -w ^ =1:
0/^^ (^)
^
-^jvif:
--- *
f Dr
- psit, non com-mix-ti - o-nem pas - sus, non cona-mix-ti-
fv N-
^=^;
rWtrt'-rif^f=^^^rtrT-t
(0 Dominanttonart. (0 Subdominant.) (Parallele der Osubdo-
-
i
m
1
1-.
yi-
fk-
1
-W
s ^-* ^ - - -0 2# - -VtmS#r
innntn
minante.) \ 1
^J i*^^
T S Sp D Tp D
=.^TpD (D) .. 2^2> r
j-b
91^ z -- -^
:tn:t=tc
440 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-Stil.
sus, ne-que dl
4==2=i -t-i:
it
V- ^^ ,H
7
T
'fr j
^11^
1 * ^- 4 ?--A
D
r ^-Xp--^TT^-
^^ :|==l=
d33=L
-fr =F=
que di - vi - si o
t7
ii^
.T+
i .
9^=t^
Den Text habe ich nur der Oberstimme beigeschrieben. Durch
die fortgesetzte Durchimitation ist aber die Unterlegung fr die
anderen Stimmen durchaus bestimmt.
ber die Formen
der Epoche Palestrina ist nicht viel Neues
zu sagen. Messenkomposition hlt sich durchaus in dem
Die
Geleise der vorausgehenden Epoche, nur verschwinden allmhlich
die Obblighi, die Tenre mit Vorschrift fr mehrfache Verwendung
derselben Notierung; zuerst kommt die Verwendung weltlicher
Melodien Cantus firmus kirchlicher Werke in Mikredit und
als
wird fortan verpnt durch den Beschlu des Tridentiner Konzils
(22. Sitzung am 11, Dez. 1562) da alle Musik, welche in Melodie
oder Text etwas Lsternes oder Unreines enthalte, aus der Kirche
zu verweisen sei. Die von einzelnen Heispornen angeregte Idee
eines gnzlichen Ausschlusses der Figuralmusik wurde hauptsch-
lich auf Kaiser Ferdinands I. Einspruch hin fallen gelassen. Die
Hinlenkung der Komponisten auf Vereinfachung des Satzes behufs
70. Der Palestrlna-Stil. 441
Vortrag der Texte, welche rein liturgische (biblische oder doch durch
ihr Alter sanktionierte [Hymnen und Sequenzen]) sein mssen,
mit strenger Verbannung der so lange allgemein verbreiteten Zu-
grundelegung bekannter weltlichen Melodien. Da die kanonischen
Knste durch diese Reaktion gleichfalls stark zurckgedrngt wurden,
ist wohl selbstverstndlich. Die freie Imitation aber, und zwar die
textgezeugte, erhielt durch dieses Programm erst ihre vollstndige
Legitimierung.
Es erscheint im Rahmen dieser Reaktion nicht weiter wunder-
lich, da die Faktur der Messe, die natrlich nach wie vor als
musikalische Ausgestaltung der heiligsten Kultushandlung im Vorder-
grunde stehen bleibt, bei Palestrina und seinen Zeitgenossen und
Geistesverwandten in ihrer gesamten Architektonik keine strkeren
Unterschiede gegenber der Epoche Josquins, ja noch lterer Zeit,
aufweist. Da ihre Ausdehnung sich nicht sehr vergrern konnte,
ist ja durch ihre Einschaltung in den Gottesdienst bedingt.
442 XXI. Das neue Madrigal und der Palestrina-St.
(Choral)
P --?
Lau - da Si - on sal - va - to - rem
I. Ky - ri le - i
l^h i
i r
9t 3=J -^
i EEt s
f -i-.-^
CJT"^ ^F=F
^,
0^IX-r:^^-
EE
^ tTTT"^"!
III. li
-N
-
K-
b-J^J-
S m 4
^- ^^=^
"f
1=^
2Lc,r
j n n
L
i jm ^ _/
1^
IV. Sanc tus Sanc
i 3^ ::i
I
iE
i ^^
^n^^i ij.
:t2^-tc
I --^
+^^-W
^P-#-
d
^^p^
^^^.
*
:;
ij^ i
444 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
ber
die Motettenkomposition bedarf es weiterer Ausfhrungen
nicht. Die Mehrteiligkeit der Anlage von Kompositionen lngerer
Texte wie des Magnificat (Magnificat, Et exultavit, Quia fecit, Fecit
potentiam, Esurientes, Sicut locutus est, des Regina Sicut erat),
coeli (R., Resurrexit, Ora) ist ja bereits im
Jahrhundert etwas 1 5.
Gewhnliches und gibt da schon Anla zu Taktwechseln, Vern-
derung der Stimmenzahl usw., so da auch fr sie eine eigentlich
neue Formgebung nicht erweislich ist. Neu sind nur fr diese und
andere Texte (z. B. das Tedeum) die gelegentliche Steigerung der
XXll, Kapitel.
Ensembles von zwei, drei oder vier Spielern zur Ausfhrung der
zwei-, drei- oder vierstimmigen Tonstze, fr welches die origi-
nalen Stimmhefte jederzeit aufgelegt werden konnten, auch noch,
nachdem der Usus des ^5. Jahrhunderts, da die Instrumente
die Vokalpartien mitspielten , abgekommen war und der durch-
aus vokale Satz auch in komplizierterer Faktur als der der alten
Kondukte sich entwickelt hatte. Fr Orgel und Laute bedurfte
es dagegen unter allen Umstnden eines Zusammenschreibens der
Parte in eine Partitur oder Tabulatur, in welcher ein einziger
Spieler die zusammen anzugebenden Tne bequem, lesbar vor sich
hatte. Fr die Orgel gengte ein einfaches bereinanderschreiben
der Stimmen in zwei Liniensysteme (gewhnlich solche von
mehr als fnf Linien und daher meist mit Einzeichnung von je zwei
Schlsseln) zu bequemer Orientierung. Die in ihren technischen
Mglichkeiten beschrnktere Laute bentigte dagegen
wesentlich
eines wirklichen Arrangements von sachkundiger Hand, um einiger-
maen gengende Surrogate fr die Ausfhrung durch eine Mehr-
heit von Spielern zu schaffen. Daher ist denn die Lautenliteratur
noch wesentlich reicher als die Orgelliteratur, whrend es an
Spezialliteratur fr ein Ensemble monophoner Instrumente zunchst
so gut wie ganz fehlt. Wre nicht das schon fr das 15. Jahr-
hundert nachweisbare Kolorieren fr den Vortrag von Vokal-
werken auf Tasteninstrumenten aufgekommen, so wrde vermutlich
auch die ltere Orgelliteratur noch rmer sein als sie ist. Dieses
Kolorieren, d. h. das Auflsen lngerer Haltetne in Triller oder
andere Figuren war zwar eigentlich nur den Lauten und den
,
und 0. Krte (Laute und Lautenmusik bis zur Mitte des 1 6. Jahrh.
- 1.
^: ^ H:
4= ^
-^'-w-^f-W-^=^ vj
P 'sj
^>)
:4^ -4-
p^^^-fgff^^^ Ss
-* *-
t t
L*
^^^^^^^^^s^
J. t-f^
r*;
^ i
^ =- *^ W '
ffrrrWf^^^
f
< f
- ^
m e
^-r-.<5^
1
^^ e ^ r^
^
1^^^^^^^
95-^
'N
-u
-0 ^
^ ^^M^
^^
^^
ffe^^
71. Ricercar und Tokkata. 449
4 1-J^^ S^
- <?- tlP-
3#-^
tff-^-rc:
(^?)
(rf?)
/litis:
^^^^^^^^m 1
^^
IV.
j^^ j j-j
m
?=p
--^
I
r r r -r-Qp -L
:-p
Jt^^
-*
Pir 1
v^- I I I I
^"^*
^--2" S ^g^'-J_|4
^eE^ z:g.
-^
^ fT^^Q^
p r* ^ :^
^^E^
#--
29*
450 XXI. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
SiEi
2^^-* ^^ -s
1: 1
^
^ -
i=t
p-
=t SE ^=f=F^
i^^iEBi^E^^a^
f"T^^^^fr^'f7"^"^c3]
^
pffE^ ?^s
gliEe-L-Z_=f=rr^
J-
i
1^ tzii==t:
^ ^ J
^^. =
-li^
lt=l
(2 3) (4)
(" = 4)'
fy^^^m^tf=trrr^-rrs^^^^'*
Tf^T
a (6)
r^ (8)
m i==3 7Sl-
m
A
3^
L ,
L
^^^^- i-U Jl^^
(8 a)
jp
i ^=t-
H#- -
i^.
m
*
::
"-i^z^^
9fef - 0-t
*-p-r^-
:t=t^
(2 = 3) (4) (6)
ffe
i 3^Si^
t-rr
r 5^- -- |(8a)
(W/ .....
'
l>
a iempo)
'
s= ^
=l=f:
b (2) (4 = 3)
liitni
i 5^
U
9=
l-^^J,i^^HJ^.g^ J,^
SEE EE^
(S)
J
^ei^ S ^-
454 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkompositioa.
r5
i=Zit
-! a>-
(*)
(2)
HilMl
^=^=i ^^r^
3 :f--
d^ f<:TJj^j-J^i J J._i
^ (6)
i ^3=^^
i=^^jiU i^^/iW T ^ ,
I. i-i
1:?-t -
^
*=!=r
P
|(8.= 1)|
I
(2) >
(4 = 5)
-p#-=r-
i^-Tt-fz
#
-(2-
r*-i^7;
- ^' m
I I
^I>
-l^^f
:5 *=F
(8)
S -Z5l-
=? T?
-* *-- -^-
T
J."
/i j.J. Al'', i
^
^^^^( i
I ^1-1*1
(2)1 (4)
H. Ricercar und Tokkata. 455
^
^-J_^
#-
^ * J
^ , j
^
-#
J ,
=i^:
'--.
J
1^-
-J^QJ-
-0^
^
^^^ I
^f-^l f^
!^
(6)i
f-Crrfr^
^ji' -^_U
m =1=
^^tjlTT^ (2)
-^
:^ji:
& 1=r:^
-cjrr r-u^' r
=r=pf=?St?
aa=g^f=^
S^E ^^=zr:
!^-J-#
^-0- ,J '^^^^^m^
li^s r i -f- LL -
-0--
=tit ^ -0^
(4)
^ r^
(6) (8)
s
iS
i
(6a)
rf-:r-^^
(8)
(
te^ -?5-
-#* -^ - ^g
g
^ ^
frr^j-fKpr^
i
fJj-.eaULJ-^ p.T J
s t=^=-
(6)1 f- (ea)-^ I
I
tt^
H^
i -
-I-*- *-
I
i^^^ ^fE^:
I J
ggJ^
i-i^ I I
-* = " -5^
# (5-
1 ^-ir
(8) (2) (2a)
-^ -] n'i
- ^^^- -0^-
-th^*-
-n-rr-r:
^^J^J^_fiJi
-fg ?^
=J=f
(4 2b) p (4a) (6)
^
i^
=t K4- ^fe^^
^ #-
- -<S>-
VI
rf7 '
5
-!^
5= -^r- -f0-
ga
(8 = 6a) p (8a)
(poco allegro)
^^^m (ritard.)
#
:^ii=
.* I
S^ '-r l^^
i^^^^=^^ :M^
(8b) (2)
(I^P^^^^^^
r?
n'JZJZ^L'^'lf f r r-cff
ifci=i
3^ e^^ iE: 3^
q W
ii3E3E*3^^ -^T--
T^-#
(8)1 (4)
^-1
(2)
#
458 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
3=?-
=]-
Xi--
-*a-
53i -^-^P'@g
eI
(8)
1^ (2)
j_;^)ts.
-j
Zi
1^-
^^J# )
ih^^i i i -i J
^i^^^
()
^ ;^tElE=
(8)
fek-3t :
3=S^: iJ -'-^
3^
-ffl^T- J- 1 <
^''~L-a
15 -1
h-[ g
(8b) (8c)
(8a)
S -W . - S -*1^ '
-
t=f=ic
(S)
l=f=t
)
74. Ricercar und Tokkata. 459
i 3^^^
# *- ^-.
--0~
- - Tti-
:
J I IJhU :
f^^^^^^ -f--r
53 '
'f
JI5IT1
E^^
P-
ii
(8)
:!Eg
S (8a)
y=j =^ i 3El5
^a '
ijpe
(6) ^ (8b)
fTTir
SFr
ES m ^- F-
:t=t ^ ^ '^M
^fc 3^^^^^ S^
Ci:rcrr-tr^r rf r t i<rf
ss^^ 3HEt
-
f T T--r
^StEE:
e
5 < i*-*
' g5>-
3t ^
71. Ricercar und Tokkata. 461
SEE
[1571, nach Giaches de Ponte's Tonsatz von 1546] vgl. den Ab-
druck Wasielewski Nr. 24), darf uns nicht darin beirren, da
bei
Ricercari eigentlich durchaus Originalkompositionen fr Instrumente
sind. Solcher uneigentliche Gebrauch des Namens ist wohl nur
selten vorgekommen und auch erst verhltnismig spt, nach-
dem das Ricercr lngst als selbstndige Instrumental form feststand.
Der Name Prambulum (Priamel, Preamel) der neben Ricercare
in den Lautenwerken seit Hans Judenkunigs Ain schon kunstliche
underweisung (1523) fter auftritt (bei Gerle 1532, Newsiedler
1536 u. a.), bezeichnet schwerlich eine bestimmte Form von auch
nur irgendwie defmierbarer Anlage, sondern lediglich ein rein in-
strumentales Vorspiel (vor irgend einem Gesangs vortrage), ist also
ebenso unbestimmt wie das Tastardecordebei Dalza (1508), der
den ricercarartigen Teil durch den Zusatz con li suoi recercari dietro
unterscheidet; das Tastar bezeichnet wohl nur berhaupt das
Bespielen des Instruments ohne bestimmte Form, wie das synonyme
> Toccata das der Orgel und das spanische >Taner das der
Laute (z. B. von Luiz Milan das Taner de gala als Name eines
besonders prunkvollen Ricercar, vgl. bei Morphy I S. 40ff). Mel-
chior Neusiedlers Eine sehr kunstreicher Prambel (s. bei Krte
S. 138) hat im Titel den Zusatz oder Fantasey, darinnen sind
begriffen vil mancherley art von zwiefachen und driefachen Doppel-
luffen, auch sincupationes und vil schner fugen, weist also
ebenfalls auf die Fugen an letzter Stelle besonders hin, whrend
die Luffe und Doppelluffe wohl neben den ber mehrere Saiten
gerissenen Akkorden das gegenber einem eigentlichen Ricercar
Unterscheidende sind. In der Tat ist dieser Prambel eine Kombi-
nation von Tokkata und wechselnd eingefgten kleinen ricercarartigen
Durchfhrungen von Motiven. Unter den Doppellufen begegnen
wir aber Stellen, die an solche der Meister der hchstentwickelten
Lautenkunst im 1 7. Jahrhundert gemahnen (an Reusners Prludien)
ja an solche in Beethovenschen Sonaten z. B.
/i iu- j: ^. i
jTi- j.
^=^nsg"^^^^"'^^"p^^^
i- ^J- l ^- 1. ^ l- ^i. I i
usvv:.
72. Die Canzon da sonar (Sonata). 463
Weitaus das grte Interesse nimmt von allen Formen der In-
strumentalmusik im 16. Jahrhundert die Kanzone in Anspruch,
die gleichfalls wie das Ricercar in Nachahmung der Vokalkompo-
sition entstanden ist, aber nicht sowohl der kirchlichen als vielmehr
der weltlichen. Da das Muster der italienischen Spielkanzone
die neue franzsische Chanson ist, wie sie zuerst Attaignant und
Riemann, Handb. d. Masikgesch. II. 1. 30
464 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
2. vous ar - rie - re
i, Ung gay ber-gier pri-oit u - ne ber - gie - re
=|5=*l
^B}-
vr-an T^
Ung usw.
Ung usw.
#-#-
Ung usw.
Al-lezdict el - le ti-rezvous ar - rie
Ung gay ber-gier pri-oit u - ne ber - gie j^
i 3^J^3
rr
-^ -^
^^m
i X J
I I
e^i *rrt=
J-J-
72. Die Canzon da sonar (Sonata). 465
^
re ! Vos - tre per - 1er je treu - ve des - h-
re, En luy fai - sant du jeu d'a - mour re-
3^ i^
:tz-
r rT-p- -rr ^ T
m^
?>-
C5: #
'
^ j #-
^ ^*r
^
um^A,, ^-Ci
f"^^-
rj_Lj *^ r f
i
-
#
#-..
'jiU^ MM ^
el-le ti-rez 2a ne ste! Ne pen-sez
^ i^^
sa^Ba
ifszdv
-#- g
l j
r^ f-r-
it
^j> j ,
i
-#-f
-/^
-(-
,J ^. ^ tEgEE
r?
i
.c
. j I
30*
466 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
ii^
?==1=
pm Ssr!=31i=I=3: ^r=^
9-
^i
1^ I--'
r
^_^
m=?r. 1^:
f^ u
quoi ces-sez de fai - re tel-le pri -fe
$ ^J r r r
P^^^^
V f
mi
Ti r f-
I !
-
j ^
^t I- -A
Car
^^ m
tu usw.
^^^^
la lan - ce, la lan-ce,
S=EE^
-*-
Car usw.
V
m^i ^
car tu n'as pas la lan - ce, la lan - ce, la lan - ce, la lan-
zihzifz
^?^i ?=3=^
TT T r
i* ^ i qr.
:3=fi: 5=5t ^
72. Die Canzon da sonar (Sonata). 467
1a 2a
ce, qu'il fault! fault!
f f T
' '
I I LJ '
^^
^
^.-J-J-.-J -,H#- A
S^tE=
Car tu n'as par la lan - ce, qu'il me fault!
lit
i 3^ ;eJ ^^_-g_^-_+_^__:
3?i51 iia:
E^
ih"
i-e-fj
r C^lT r I
c^ r
m 3+
468 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
c'
Das ist gewi nichts anderes als die alte Koloriertechnik der
Orgelbcher seit Paumann, nur etwas flssiger.
Da Jannequins Battaille schon zwei Jahre nach ihrem ersten
Erscheinen bei Attaignant [1529] 1531 im zweiten Buche der
Frottolensammlung von Valerius Dorich in Rom nachgedruckt wurde
(als einziges mit Text in allen vier Stimmen! s. Vogel,
Werk
Bibl. S. 378),auch z. B. 1541 30 Chansons von Jannequin zusammen
mit Madrigalen von Festa und Gero bei Gardano in Venedig er-
schienen, so steht die frhe Einbrgerung der neuen franzsischen
Chanson in Italien auer Zweifel und ihre rein instrumentale Aus-
fhrung ist auer durch die Orgelspartierungen seit 1548 auch durch
die Gardano-Ausgabe von 1577 Musica di diversi autori^ la Battaglia
francese et Canzon delh ucelli partite in caselle per sonar - Partitur
. . .
wird man doch unter den Canzoni lebhafter gehaltene, dem witzig
pointierten Wesen der neuen franzsischen Chansons mit ihren lustigen
Geplapper nahestehende Stcke vermuten mssen, wie es die spteren
Canzoni da sonar mit ihren vielen Teilchen deutlich erkennen lassen.
Vielleicht deuten auf solche Unterscheidungen bei Andrea Gabrieli (1 597)
die Termini >Fantasia allegra und Canzon ariosa, nmlich ersterer
ein Ricercar von mehr heiteren Charakter nach Art der franzsischen
Chanson, letzterer eine mehr ernst und gesangvoll gehaltene Kan-
zone anzeigend also beide die Gegenstze ausgleichend, was die
beiden Beispiele bei Wasielewski (Beil. 22 und 23) besttigen.
Tritt man mit solcher Voraussetzung an die instrumentalen Canzoni
francesi heran, erwartet man von ihnen etwas von dem launigen
Charakter der zu so groer Popularitt gelangten Chansons Janne-
quinscher Schule zu finden, so wird man nicht getuscht werden,
freilich aber auch mit ganz anderen Augen sehen, als wenn man
die imitierenden Partien fr Zwillingsschwestern der Ricercari von
Buus oder Willaert hlt. Z. B. wird dann Mascheras La Capriola
ihren Namen mit Recht zu tragen scheinen, weil man das Tempo
richtig nehmen wird (bei Wasielewski 17. Jahrb., Beil. Nr. 1):
: :
=:^=^L^ T
S^BSi^i^Eg
#-^
^Fm
und besonders die Engfhrungen von b amsant und witzig finden.
In dem zweiten Beispiele daselbst wird sich Grazie und Schwung
offenbaren
m^^^
m^jj;i_A i
^^^3=1 ^m ^
q^
b)
'^ -9-
weicht, das ebenso ein paarmal nach Art des Ricercar durch die
Stimmen luft und zu einem Halbschlusse auf dem G'-dur-Akkord
als Ende des ersten Teils fhrt (21 Takte). Eine kurze Episode
im Tripeltakt von gaillardenartigen Charakter durchaus Note
gegen Note gesetzt (acht Takte):
72, Die Canzon da sonar (Sonata) 471
I , ,
-
; -3__4-i- :=!:
1--^^ ->^
Js^
SSt*
F^S
:fTE#
ff 1 jr" r-
i A #4
-
g^
ai^ i.^M
t:
fi.-
jSi_..
-(2-
ptp:
:S ^.
4-^
d) (Allegretto).
0^-
(4) E^^^=
472 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
von d mit Ausdehnung der Passage des vorletzten Taktes auf die
Dauer von zwei Takten.
Da haben wir so ziemlich alle die verschiedenen Elemente bei-
sammen, welche das Flickenwesen der Kanzone nach 1600 aus-
machen; es fehlt nur ein pavanenartiger Teil im akkordischen
Satz, wie er spter besonders zu Anfang der Kanzonen gern auf-
tritt, vor 1600 aber wie es scheint nur in den mehr als vier-
stimmigen Kanzonen Giovanni Gabrielis sich findet, die durchaus
in der Art doppelchriger Motetten (vgl. S. 430) angelegt sind, d. h.
berwiegend Gruppen von Stimmen chorweise zusammenfassen,
daher fr die Kanzonenformen nicht so charakteristisch sind; z. B.
fehlen der 22 stimmigen fnfstimmigen Sonata v. J. 1 597 eigentliche
fugierte Partien gnzlich, auch jeder Taktwechsel, ebenso den zehn-
stimmigen Nr. 46 und 49 und den zwlfstimmigen Nr. 58 und 59;
keine einzelstimmigen Durchimitationen aber Taktwechsel haben
Nr. 32 (Sslimmig), 57 (lOstimmig), 62 (ISstimmig). Dagegen be-
ginnen mit fugierten Teilen die achtstimmigen Nr. 30,\31, 33, 34
und 35, die zehnstimmigen Nr. 44, 45, 47. Die vielstimmigen Kan-
zonen der Sacrae symphoniae v. J. 1 597 setzen zweifellos den
Intentionen des Komponisten gem die Mitwirkung der Orgel
voraus, die wenigstens fr Nr. 48
49 (Canzon in Echo) ausdrck-
lich verlangt ist (et si sona con l'organo). Bei der Sonata a 22 ist
vielleicht sogar auf die Mitwirkung der beiden Orgeln der Markus-
kirche gerechnet und drften wohl der dritte und fnfte Chor dafr
bestimmt sein (beide a 4); der letztere ist auffallend orgelmig und
scheint sogar Manualwechsel zu beanspruchen:
mf
> i i vi i i
Ped.
72, Die Canzon da sonar (Sonata). 473
(Oberwerk.)
1^^^^
LI r ^
bL/' j' SJ gj
'^^
J=J:
s^s
^-=EE
(2. Manual)
trirfflrj=S
i=S^i=^
s
c r ^j w/
^ ^^-
.^ J bJ
(Hauptwerk.) (Oberwerk.)
Q^=^S
Lii^a I I
tr^ r^s^
m,=o=j==i=j5^4i.-^?te^
^==^ *^ E Ped.
V. 10 col
Fl. -10 all' 8^a
V, 20 col
Fl. 20 all' S^'"-
TT t^
Viole
J^
'
I
^-h- 1I -H-
Bassi con
^-
Tromboni -^
mm
P-^P'^P-r rrr
i=B
rrrr
S3^ ^=^
ftrif r^^
ipt
n
J?Ji.S__j.
-0-^^-0
9fe
-^^
I I
-=-
f -=-
^
-
IJ
IIE?
._!
r J_
d-
H-f-f^v-^
I
1-
72. Die Ganzon da sonar (Sonata). 475
-K
FPP !
r-
pi
2^
-w -j^ i_^_i-^_i_^.-,(1-,.
Da man aber, wie gesagt, den Melodien der Meistersinger erst seit
wenigen Jahren mehr Beachtung schenkt, so herrscht zurzeit noch
eine ziemlich groe Meinungsverschiedenheit bezglich der Be-
schaffenheit und des Kunstwertes derselben, und zwar hauptsch-
lich deshalb, weil ber den Sinn der fr dieselben angewandten
Notierungsweise die Ansichten noch geteilt sind. Doch drfte
wohl fr die ausdrcklich an die spteren Minnesnger anknp-
fenden, nmlich deren Weisen mit neuen Texten versehenden
lteren Sammlungen (Colmar, Donaueschingen), desgleichen fr die
Lieder Behaims in der Heidelberger Handschrift, berhaupt alle
noch mit schwarzen Vollnoten notierten Melodien die strikte Ab-
lehnung mensuraler Deutung, wie sie zuerstRunge nachdrcklich
gefordert, ziemlich allgemein gebilligt werden und nur fr die
Notierungen des 16. Jahrhunderts, welche ausschlielich hohle
Noten anwenden, ist die gegenteilige Ansicht noch verbreitet, ob-
gleich die Deutung im Sinne der Mensuralnotenschrift hchst un-
befriedigende Resultate ergibt. Besonders waren die Punkte an
einzelnen Noten, denen nicht eine den anderthalbfachen Wert zum
doppelten ergnzende krzere folgt, lange ein Rtsel, bis der Vor-
trag Runges auf dem Baseler Kongre der Internationalen Musik-
gesellschaft 1906 dieselben als Divisionspunkte zur Kenntlich-
machung von Anfang und Ende der Blumen (Koloraturen) klar-
stellte. Wenn auch damit noch nicht alle Rtsel gelst sind, so
ist doch der naheliegende Gedanke, da diese Punkte mensuralen
43:
-jzr.
IST.
(Auftakt)
4. St.:
1^^
am zwei- und -zwen ^
-s>-
zi - gi -
^sten schn
2. St.: und zu sin - gen das lob - ge - sanck
^
\
480 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkomposition.
i ^--
-
I =e
n^^^^^^^f^
4. Stollen: Wacht aufif ir wer -den Christen Mit Da-vid dem psal-
5. Stollen: In geist und freu -den - mu - teFecht er an, es ist
- (3. Stollen.) rue-me, Dei- ner Hand werck ich
g.:^-
3v=^--H33Jp^
^=^
b
^^
^^^l^^^^E^
S^ '^
-^
^- -fe-
S:3:i==fi
^ Fine
zwei und-zwen-zi-gisten schn Fru auff den Sa - babh e -
- - re
sin-gen das Lob - ge - sanck, Dir al - 1er hchster he - - re
gro und dein ge-dan - ken werk Ab-gruntloss wie das mee - re!
E^iJSE^r ^^m
Abgesang: Zu ver- kun-den am morgen Dein gu-te un - ver-
Auff sei - ten zu gm - ti - ren Und psal - ter zu hof-
" I
H -\-
'
i
'
\
nacht Da-
fi - ren Mit - dicht kunst - lieh scharfT Herr
fe rinn manch
m^^=^ ^^^/v-
hertz in freuden
-m s>~
wacht
Mit schonen re- so-nan
dir zu schia- hen auff der harff
t?
* ^ ^= -^
Liep - li-chen con - cor - dan-zen Wan, herr, du ma - ehest mich Ob
Stollen. ^
1
-
-<5^
ii
8.
dal Segno.
(Zwickau) -^
N h h h I
w :X
s
\
?2izi--
.
t--=ztl
Herr Va-le -
it=-r-
us ri
"^^m.
Ma - xi-mus er-
-
N
31*
f
-U-4
te ze -
:i
let: Neun wa - re
:?5i
:ti
E33^
dul-dig Da war zur
NB.
^ nacht Ein man
zs:
um bracht Auf
lnszi:
P '^^
G>^^S'~p-
f
ist Sei - pi - A - fri-
-K-P-
^^
li
p
--14-
rF^=s5irp:
^^ }/-V-
I :t=t^
ca-nus macht em fluch-te In ei -nem streit Ver-lor
-7S-fif
in
C f
i
-i^ri- tu -TS-
%^^J.^-.lQ=^S
(3. St.; E^3E3
e weit. Da
sprach The-ren
- rumb
-
in
-
drat
us,
^^
Fing der
Er wer Bru
Se
f ^ZIjC
nat
Und
ci tus,
rieht Ti - tus zu - hand Sein freunder kant, Sprach:
i
-H-
-55-
in n - tet
3EEI
Und
wolt vur sei - nen freunt werden ge dt - tet Man
ich hab den er - mrt, der ist un schul - dig Und
:1^
^^_J "-j-^1s=zz^^:
fe- -H-
3. St.
m
i *t
--#-
3F* -s^- ^^ zs^-t:
3^ 5bf
t gut In a re
P
mut Zoch er mit im
da Nit Bru tus was. Man lie in le - di
trew Auff da wird frey Sein freund den er in
s ^
sgj
1
i zi3z:
ist
-^
484 XXII. Die ersten Formen der Instrumentalkompoition.
3. St.
^--^j^J^-J=^^- t
^=^
I weib und kind und sei - nem va - ter - lan - de.
wa - re trew war in der not er - kan - de.
darnach mit im sein gut, macht in rei - che.
:is=^z ^ :*;
-.!--
'
USW.
(Abgesang).
3
l^--^
*-d-
sip-pus
E^ der drit - te In wa - rer freuntschafft
JEEE
Gl ist
D. C. (3 Stollen) al Fine.
-IV
V > ^ > W 1/
ley-den der frt sie gen Rom und ein schtz von gol - de.
bar-me, ver-lie - en yn und wur - den ym ab hol -de.
Die Zeit der Entstehung des Meistergesangs ist in die Zeit des
absterbenden Minnegesangs zu setzen, d. h. zu Ende des 13. Jahr-
hunderts. Die ltesten Vertreter desselben sind Konrad Marner,
Heinrich von Meien (Frauenlob), Heinrich von Mglin, Muskat-
blt, der alte und der junge Stollen, Bartel Regenbogen, Michel
Beheim (UU 1474), Mlich von Prag, Lesch, Hrder. Eigentliche
Singschulen sind erst seit 1450 nachweisbar (in Mainz, Augsburg,
Worms, Prag, Straburg, Nrnberg usw. usw). Zu besonderer
Blte gelangte die Nrnberger Schule (Hans Sachs, Hans Foltz,
Vogelgesang, Konrad Nachtigall usw.). Die letzte Singschule, die
73. Die Lieder der Meistersinger. 485
zu Ulm, bestand bis 4 839, wo sie ihr Inventar dem Ulmer Mnner-
gesangvereine Liederkranz vermachte.
Der hervorragendste Unterschied zwischen Minnensngern und
Meistersingern ist die fast ausschlieliche Beschrnkung der Meister-
Studium der Malerei und der bildenden Knste an den Originalen und
Kopien der Bildergalerien und Museen getrieben wird. Freilich
sind ja alle Reproduktionen von Musikwerken immer nur fr den
Moment gemacht und vergehen mit ihm eine Musikbibliothek aber
;
ist mit einem Museum durchaus noch nicht auf gleiche Stufe zu
Verzeichnis
der mitgeteilten Tonstze.
a) geistlich.
Hofhaimer, P., Tristitia vestra 3 v. Stoltzer, Tb., Janitor coeli 4 v, 177 ff.
194 ff. In suprema nocte 4 v, 181 ff.
b) weltlich.
(Rtselkanon
euil 94 Josquin de
3 v.) Adieu mes amours
ff. Pres,
Spanische Romanze Albuquer- (Fragment) 364
3 v. > f.
Byrd, William 841 f. Ciconia, Jo. 33. 72ff. 91ff. 99. 108,111.
John 8 4 4. Cifra, Ant. 32^.
Alphabetisches Namenregister. 493
Judenkunig, Hans 221. 297. 462. 339. 377ff. 406. 419. 431 f. 436,
Junta, Jac. 216, Lasson, M. 318.
Laurentius de Florentia 98,
Kade, Otto 6. 38. 176, 235. 384.
Kade, R. 12.
de Vorda 296.
Lauro, Hieronimo del 297.
Kargl, Sixt 319.
Lauro, Dom. 327.
Kellyk, Hugo 299.
Lavoix, Henri 8.
Kerle, Jacobus de 12 a. 346,
Layolle, Frangois 304.
Kiesewetter, G, R. 6. 7. 85. 279.
Le B6, Guill. 217.
Killing, J. 12.
Le Bertoul, Franchois 104.
Kirbye, G. 342. 343. 344.
Le Bouteiller 318.
Kirch er, Athanasius 51.
Lebrun, Jean 311.
Kirnberger 4.
Le Gocq s. Gallus, Joh.
Kleber, Leonh. 225. 463.
Lederer, Victor 12. 48. 101. 108.
Knight 343.
Le Franc, Martin 33. 100.
Koch, E. E. 7.
Legendre (Le Gendre), J. 2. 318.
Kler, David 340.
Legrant, Guillaume 33. 64. 103. 107.
Krte, 0.
Kowick 2.
6. 219. 462.
Johannes 55. 64. 103. 107.
Le Heurteur, Guill. 309.
Kr&fft, Ludwig 105.
Leichtentritt, Hugo 6. 12. 308.
Krebs, Karl 10.
Lejeune, Claude 334.
Krengel, Gregor 219.
Kriesstein, Melch. 217. 309.
Gecile 334.
Lemaire, J. 318.
Kroyer, Th. 11. 376. 379. 412, 414.
Lemaistre, Mathaeus 336.
Kugelmann, Hans 309.
Lemhn, Lorenz 308.
Kuhn, Max 10.
Lemoyne 318.
Khn, Alfred 12. 476.
Leo X. (Papst) 17.
Kmmerle, Sal. 9.
Leonel s. Power.
La Bausse 104. Leoni, L. 327. 328.
Lafage, Adr. de 1. 7. Leopolita, Martin s. Martin v. Lemberg,
Pierre de 310. Le Peetier 318.
Lagarto, Pedro 67 ff. 296. Le Petit, Jean 296.
Lagerberg, A. 8, Le Roy, Adrien 319.
La Mara 9. Lesch (Meistersinger) 484,
Lambe, Walter 101. Lescurel, Jeannot de 65. 201.
jun. 298. L'Heritier, Antoine 294.
Lambertini, M. A. 10. Isaac 294.
Larapadius, Auetor 2. 309. Jean 294.
Landino, Francesco (Franciscus caecus L'Hoste, Spirito 316.
de Florentia) 30. 60. 72ff. 84. 87. Liebert (Lieberth), Gualterius 104.
97. 98. 198. 202. Reynaldus 64. 104.
Lanfranco 2. Liliencron,Rochus von 4. 5. 8.
Lauag (Langius), Gregor 339. Limburgia, Johannes de 104.
Langbecker 4. Lionel s. Power.
Langenaw, Joh. Leonh. von 808. Lisio, G. 10.
32*
.
Gesangs
gleiteten -198. Graz 329.
Fairfax-Book 299. Gregesche (alla Grieca) 325. 406.
Fantasia (Ricercar) 447. Gregorianischer Choral 270. 477.
allegra 469.
Fancies (Ricercari) 342. Halberstadt 340.
Farbenwechsel im vielstimmigen Satze Hand, musikahsche 35.
432. Harfe 46.
Fauxbourdon 31. 32. -19711. 270. Harmonielehre 328. 421. 436.
Ferrara s. Este. Husliches Musizieren 187.
Figuralmusik verboten ('1324) 20. Hausmusik aus alter Zeit 19. 49.
Figurierter Choral 140. durales voces (Mi, La) 37.
t]
Sachreffister. 509
Oxford Cod. Can. 213: 33. 48. 55. Proportionen 57. 172.
100. 214. Protestantische Kirchenkomponisten
Cod. Seiden B. 26: 52. 101. 307f. 336. 338. 339.
Proportionskanon 87.
Padua 97. 103. 316. 821. Protestantischer Choral 140. 485.
Palestrinastil 270, 320. 323, 418ff. 435. Protus, transponierter 37. 421.
Panderete 221. Psalterium 221.
Papierhandschriften und Pergament- Punkte (Blumenpunkte) der Meister-
handschriften 214. singer-Melodien 476 ff.
Ppstliche Kapellsnger 103. 104. 107.
278f. 287. 294f. 309. 310. 311. 312.
Querflte 222.
315. 321. 323. 331, 332. 337.
Quinten- (Quarten-)Abstand der Imi-
Parallelen- Verbot 31.
tationen 259.
Paraphrasiertes Kirchenlied 4 H ff , 273.
Quodlibet 323.
419.
Paris Cod. f. fr. n. acq. 6771 (Codee
Reina) 99. Rabe morisco 221.
Cod. f.
568:it. 98. Radel 86.
Pariser Drucker 217. Rarittenksten der Theoretiker 272.
Hofkapelle 275. 287. 293. 296. 310. Rtseltexte der Kanons 86 ff.
311. 312. 318. Rebellez 221.
Schule Ars antiqua.
s. Recercar s. Ricercar.
Parma, Hofkapelle 97. 314. 324. 331. Reigen und Nachtanz 351.
Partitur 445. Reine Stimmung und Temperatur hK 7.
Partiturdrucke 313. 327. 329. Renaissance -Zeitalter der Musikge-
Pastorita 206. schichte 1 4 ff.
Pentatonische Melodik der Schule Ricercar 257. 274, 300. 313. 314. 316.
Dunstaples 1 1 7 ff. 324. 325. 329, 331, 446ff.
Periodenbau 258. Ricercari ber Madrigale 461.
Periodisierung der Musikgeschichte, Ripresa (der Ballade) 68 ff. 78.
neue 16 ff. Rispetti d'amore 357, 360.
Perugia 97. Ritornell 60 ff. 66. 68. 78.
Pesaro 105. Rode 86.
Peterskirche in Rom 31 4. 31 5. 320. 324. Rom, Cod. rb. 1411: 100.
Phlattodrat Jannequins 412. Roman de Fauvel 63. 86. 90.
Phonascus 44. Romance (span.) 203. 226.
Phrygisch, Moll und Dur (Tonge- Rmische Drucker 21 6 ff.
schlechter) 37. Rmische Schule 320 ff. 420,
Phrygischer Schlu 41, Rondeau 33. 59 ff. 273. 344. 419.
Piedi (der Ballade) 68 ff. 355, Rota 86.
Pisa 107. Rote Noten 57.
Polyphoner Stil durch die motivische Rote Ziffern (span. Lautentabulatur)
Imitation erst vollendet 227. 226.
Polnische Komponisten 344 f. Rotez 221.
Posaunen 35, 223. 473. 475. Rotondello (ital. Rondeau) 67.
Prambulum (Priamel) 462. Rotta 221,
Sachregister. 511
AJ
^m