Innere Differenzierung
Innere Differenzierung
Innere Differenzierung
Innere Differenzierung
C. Utech, 2009
1
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
1. Einleitung:
2. Begriffsklrung:
Innere Differenzierung soll der Frderung aller Schler bei der Aneignung von
Erkenntnissen, Fhigkeiten und Fertigkeiten dienen.
Sie soll Schlern zu einem mglichst hohen Grad an Selbstttigkeit und
Selbststndigkeit verhelfen sowie soziales Lernen und Kooperationsfhigkeit
anregen und entwickeln.
In Bezug auf Schule und Unterricht ist mit Differenzierung das Bemhen
gemeint, unterschiedlichen Eingangsbedingungen von Schlern gerecht zu
werden.
Dabei uert sich die Individualitt bezglich Leistungsfhigkeit, Lerntypen,
unterschiedlicher Anlagen, Begabungen, Neigungen, Interessen,
Gewohnheiten, aber auch durch auerschulische Bedingungen aus dem
Umfeld des Schlers.
2
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
3
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lerninhalt Kompetenzen
Differenzierungsmglichkeiten
4
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
5. Anforderungen:
Um gnstige Rahmenbedingungen fr eine Binnendifferenzierung im
Mathematikunterricht zu schaffen, kann man bestimmte Anforderungen
an die Lehrerinnen und Lehrer, an die Schlerinnen und Schler und an
die Aufgaben formulieren.
Bei einer erfolgreichen Binnendifferenzierung sollte der Lehrer die
einzelne individuelle Schlerleistung wertschtzen. Des Weiteren sollte
der Lehrer auch wenn dies schwerfllt nicht den Anspruch haben,
eine vollstndige Kontrolle aller Schlerleistungen erbringen zu knnen.
Eine weitere Anforderung an den Lehrer stellt die Bereitschaft zur
genauen Beobachtung der Schler dar, um so die Diagnosefhigkeit zu
erhhen.
Auf der anderen Seite stehen die Anforderungen an die Schler. Diese
sollten zum einen Eigeninitiative und Selbststndigkeit entwickeln und
zum anderen motiviert sein, weiterzufragen, um so die
Binnendifferenzierung im Unterricht zu einem Erfolg werden lassen. Des
Weiteren sollten schwchere Schler durch die Lerngruppe
Untersttzung erfahren, um so ein gutes Unterrichtsklima zu schaffen,
bei dem dann die kritische Betrachtung von Lsungsanstzen positive
Wertschtzung erfahren kann.
Die Differenzierung kann natrlich auch ber die Anforderungen an die
Aufgaben erfolgen. Dabei lassen sich zwei wesentliche Aspekte
unterscheiden:
Zum einen das ffnen der Aufgaben und zum anderen das Variieren der
Aufgaben. Das ffnen der Aufgabe bietet verschiedene Anstze zur
Bearbeitung und lsst unterschiedliche Lsungswege zu. Somit haben die
Schler die Mglichkeit sich eigenstndig mit der Aufgabe
auseinanderzusetzen.
5
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Das Variieren der Aufgaben bietet allen Schlern einen Zugang oder
zumindest eine bungsphase. Hier knnen also das Abfragen von
Inhalten, Rezepten, Verfahren oder Rechenaufgaben ihren Platz finden.
Und die strkeren Schler haben die Mglichkeit mathematische
Denkweisen und Strukturen zu erkennen und werden an dieser Stelle
mathematisch gefordert.
6
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Bewertungsaspekt Motivationsaspekt
7
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgabe 1: (Klasse 5)
Whle zwei Zahlen (Startzahlen) und schreibe diese in die ersten beiden
Kstchen. Notiere in das Kstchen rechts daneben die Summe der
beiden Zahlen. Schreibe rechts daneben die Summe der 2. und 3. Zahl
und ins Kstchen rechts als Zielzahl die Summe der 3. und 4. Zahl.
Aufgaben: - Erstelle eigene Zahlenketten
- Whle die Startzahl so, dass die Zielzahl genau 100 ist.
- Finde alle Mglichkeiten, 100 zu erreichen.
Aufgabe 2: (Klasse 6)
Zeichne alle mglichen Geraden, die durch je zwei, drei, vier, fnf Punkte
verlaufen.
Setze fort. 6 Punkte,
Wie viele Geraden sind es bei 15 (100) Punkten?
Finde eine Formel zur Berechnung der Anzahl der Geraden bei gegebener
Anzahl der Punkte.
8
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
- Wie oft erwartest Du Wappen, falls eine Mnze 500-mal geworfen wird?
- Ein Wrfel wird 600-mal geworfen.
Wie oft erwartest Du eine Drei
Wrdest Du beim Wetten eine Zahl bevorzugen?
- Kann es Zufallsexperimente mit genau einem mglichen Ergebnis geben?
- Folgendes Glcksrad ist vorgegeben:
1
Welche Wahrscheinlichkeit hat das Ergebnis 2? 2 2
3
Das Glcksrad wird 240-mal gedreht.
Wie oft kann man die 2 erwarten?
Das Doppelte des Quadrats einer um drei verminderten Zahl ist 32.
a) Begrnde, dass 7 eine Lsung der Aufgabe ist.
b) Finde eine zweite Lsung dieser Aufgabe.
c) Verndere die Aufgabe, so dass sie eine oder keine Lsung hat.
9
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
a)Whle zwei Zahlen (Startzahlen) und schreibe diese in die ersten beiden
Kstchen. Notiere in das Kstchen rechts daneben die Summe der
beiden Zahlen. Schreibe rechts daneben die Summe der 2. und 3. Zahl
und ins Kstchen rechts als Zielzahl die Summe der 3. und 4. Zahl.
Beispiel:
37 8 45 53 98
Startzahl Startzahl Zielzahl
Besprechung:
Diese Aufgabe ermglicht allen Schlerinnen und Schlern einen
Zugang. Auch schwchere Schlerinnen und Schler erkennen den
Algorithmus und knnen somit eigene Zahlenketten erstellen.
Diese Aufgabe bietet strkeren Schlerinnen und Schler die
Mglichkeit mathematische Zusammenhnge zu erkennen.
Somit muss die Aufgabe auf verschiedenen Niveaus bearbeitet werden:
Zum einen wird mindestens die Addition von Zahlen gebt und zum
anderen ist Raum fr das Experimentieren und Argumentieren wie auch
fr das Finden von mathematischen Zusammenhngen.
Des Weiteren knnte man hier, um ein noch tieferes mathematisches
berlegen herauszufordern, den Zahlenbereich variieren.
Die Schlerinnen und Schler sollen anfnglich bei der Lsung der
Aufgabe von der Menge der natrlichen Zahlen ausgehen.
Doch was geschieht, wenn man von der Menge der ganzen Zahlen
ausgeht?
10
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
5 Punkte
11
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Besprechung:
Auch bei dieser Aufgabe finden alle Schlerinnen und Schler einen Zugang. Im
Aufgabenteil i) knnen alle Schler aktiv werden und sich um ein exaktes
Arbeiten/Zeichnen und Zhlen kmmern. Des Weiteren verleitet diese Aufgabe, zu
fragen, wie es weitergeht. Bereits im Aufgabenteil iii) mssen sie eine
mathematische Regelmigkeit erkennen, um die Frage beantworten zu knnen.
Hier muss das Zhlen in Hinblick auf das Herausfinden einer Gesetzmigkeit
geschehen.
Aufgabenteil iv) ist sicher fr sehr leistungsstarke Schler, die das Variationsprinzip
der Verallgemeinerung vornehmen knnen.
12