Innere Differenzierung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Innere Differenzierung

C. Utech, 2009

Buck, Heidi und Gundert, U.: Symposium Lernen im Gleichschritt? Vom


Umgang mit Differenz.2003
Ebert, Matthias: Mathematikaufgaben.2008
Kollmann, Veronika: Staatliches Seminar fr Didaktik und Lehrerbildung,
Stuttgart. Aufgaben zur Differenzierung
Krippner, Wolfgang: Mathematik differenziert unterrichten. Planungshinweise
und Praxisbeispiele aus der Jahrgangsstufe 5/6. Hannover 1992
Krummenacher, Rita: Differenzieren Mathematik Beispiel. Pdagogische
Hochschule Luzern 2004
Leuders, Timo: Qualitt im Mahematikunterricht
Meister, Hans: Differenzierung von A-Z. Eine praktische Anleitung fr die
Sekundarstufen. Stuttgart 2000
Meyer, Hilbert: Schulpdagogik. Band 2 fr Fortgeschrittene. Berlin 1997, S.
181ff

1
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

1. Einleitung:

Im Unterricht erfahren wir tglich die Notwendigkeit der


Binnendifferenzierung. Man wird in der Regel den einzelnen Schlerinnen und
Schlern mit einem gemeinsamen Vorgehen im Unterricht nicht mehr gerecht.
Zu unterschiedlich sind die Leistungsfhigkeit und die Leistungsbereitschaft
unserer Schler, das Arbeitstempo, die Lernwege, das Interesse und auch das
Vorwissen. Es scheint so, dass eine zunehmend individuelle Frderung der
Schlerinnen und Schler notwendig ist und diese sogenannte
Binnendifferenzierung oder innere Differenzierung zu einer zentralen Aufgabe
des Lehrers fr den Unterricht wird.

2. Begriffsklrung:
Innere Differenzierung soll der Frderung aller Schler bei der Aneignung von
Erkenntnissen, Fhigkeiten und Fertigkeiten dienen.
Sie soll Schlern zu einem mglichst hohen Grad an Selbstttigkeit und
Selbststndigkeit verhelfen sowie soziales Lernen und Kooperationsfhigkeit
anregen und entwickeln.
In Bezug auf Schule und Unterricht ist mit Differenzierung das Bemhen
gemeint, unterschiedlichen Eingangsbedingungen von Schlern gerecht zu
werden.
Dabei uert sich die Individualitt bezglich Leistungsfhigkeit, Lerntypen,
unterschiedlicher Anlagen, Begabungen, Neigungen, Interessen,
Gewohnheiten, aber auch durch auerschulische Bedingungen aus dem
Umfeld des Schlers.

Differenzierung in Schule und Unterricht ist die zeitweilige


Auflsung einer greren zusammengehrigen Gruppe zugunsten
kleinerer homogenerer Gruppen oder individuelles Lernens.

Differenzierende Manahmen im Unterricht sind somit notwendig,


damit jeder Schler mit seinem individuellen Leistungspotenzial
maximal gefordert und gefrdert werden kann.

2
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

In diesem Zusammenhang sollten noch die Leitlinien zur Binnendifferenzierung


angesprochen werden. Die Binnendifferenzierung im Unterricht sollte nicht
ber den Aufgabenumfang, sondern ber den Aufgabeninhalt erfolgen. Einem
unterschiedlichen Lerntempo sollte man zum Beispiel nicht mit zustzlichen
gleichwertigen Aufgaben begegnen. Der schnellere und leistungsstrkere
Schler braucht keine weiteren Aufgaben vom selben Typ, sondern er bentigt
Aufgaben, die ihn mathematisch fordern oder ihm Raum geben, neue Ideen
zu entwickeln. Auerdem soll die Binnendifferenzierung eine Lerngruppe in
ihrer Dynamik nicht zerstren, sondern im Idealfall strken.

3. Prinzipien der Differenzierung:


Die uere Differenzierung umfasst alle Manahmen der Unterscheidung,
die ber die Klasse hinausgehen.
Hierzu zhlen alle Entscheidungen, die der Gesetzgeber, das Land,
die Regierungsprsidien, die Schulleitung (Profile, Kurse) etc bezglich eines
Jahrganges einer Schule vorgeben.
Die innere Differenzierung (Binnendifferenzierung) greift innerhalb der
Klasse. Diese didaktisch-methodische und pdagogische Individualisierung
kann unterschiedliche Bereiche des Unterrichts betreffen:

3
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

4. Formen der Differenzierung:


a) Differenzierung im Bereich der
Lerninhalte
Kompetenzen
b) Differenzierung nach
Unterrichtsmethoden
dem Medienangebot

Lerninhalt Kompetenzen

Begrndete Auswahl der Die Variation bezglich der


Lerninhalte (Aufgaben) und des Lernziele
Schwierigkeitsgrades mit Blick auf hat durch die Konzeption des
unterschiedliches Interesse und Schulcurriculums mehr Spielraum
Arbeitstempo der Schler erhalten.

Differenzierungsmglichkeiten

Methodische Differenzierung Mediale Differenzierung


Variierende Arbeitsformen mit Variierendes Medienangebot ,
unterschiedlichen bungsarten (Texte, Bilder, Modelle, Experimente, etc)
knnen hier eingesetzt werden. so dass unterschiedliche Kanle der
Aufnahme bedient werden knnen.

4
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

5. Anforderungen:
Um gnstige Rahmenbedingungen fr eine Binnendifferenzierung im
Mathematikunterricht zu schaffen, kann man bestimmte Anforderungen
an die Lehrerinnen und Lehrer, an die Schlerinnen und Schler und an
die Aufgaben formulieren.
Bei einer erfolgreichen Binnendifferenzierung sollte der Lehrer die
einzelne individuelle Schlerleistung wertschtzen. Des Weiteren sollte
der Lehrer auch wenn dies schwerfllt nicht den Anspruch haben,
eine vollstndige Kontrolle aller Schlerleistungen erbringen zu knnen.
Eine weitere Anforderung an den Lehrer stellt die Bereitschaft zur
genauen Beobachtung der Schler dar, um so die Diagnosefhigkeit zu
erhhen.
Auf der anderen Seite stehen die Anforderungen an die Schler. Diese
sollten zum einen Eigeninitiative und Selbststndigkeit entwickeln und
zum anderen motiviert sein, weiterzufragen, um so die
Binnendifferenzierung im Unterricht zu einem Erfolg werden lassen. Des
Weiteren sollten schwchere Schler durch die Lerngruppe
Untersttzung erfahren, um so ein gutes Unterrichtsklima zu schaffen,
bei dem dann die kritische Betrachtung von Lsungsanstzen positive
Wertschtzung erfahren kann.
Die Differenzierung kann natrlich auch ber die Anforderungen an die
Aufgaben erfolgen. Dabei lassen sich zwei wesentliche Aspekte
unterscheiden:
Zum einen das ffnen der Aufgaben und zum anderen das Variieren der
Aufgaben. Das ffnen der Aufgabe bietet verschiedene Anstze zur
Bearbeitung und lsst unterschiedliche Lsungswege zu. Somit haben die
Schler die Mglichkeit sich eigenstndig mit der Aufgabe
auseinanderzusetzen.

5
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Das Variieren der Aufgaben bietet allen Schlern einen Zugang oder
zumindest eine bungsphase. Hier knnen also das Abfragen von
Inhalten, Rezepten, Verfahren oder Rechenaufgaben ihren Platz finden.
Und die strkeren Schler haben die Mglichkeit mathematische
Denkweisen und Strukturen zu erkennen und werden an dieser Stelle
mathematisch gefordert.

6
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

6. Mglichkeiten der Differenzierung auf


didaktischer-methodischer Ebene:

a) Differenzierung nach der methodischen Aufbereitung


i) bezglich der Aufgaben durch * Variation der Zugnge
* abgestuften Schwierigkeitsgrad
* abgestufte Hilfestellungen
ii) bezglich der Arbeitsformen durch Einsatz von * Planarbeit
* Freiarbeit
* Projektarbeit
* Gruppenpuzzle
* Stillarbeit
* Partnerarbeit
b) Differenzierung nach der Intensitt der Behandlung

5. Grenzen der Differenzierung:


Die Grenzen der Differenzierung lassen sich an verschiedenen Aspekten festmachen:
Didaktischer Aspekt Organisatorischer Aspekt

Schere: Leistungsstarke vs Ressourcen,


leistungsschwache Arbeitsmaterialien,
Schler; Rumlichkeiten
Basiswissen (WADI) vs
Zusatzwissen

Grenzen der Differenzierung

Bewertungsaspekt Motivationsaspekt

Lernstand, Lernentwicklung, Leistungsstarke vs


Notengebung (nach leistungsschwache Schler:
gesetzlichen Vorgaben), Wahrnehmung eines
zentrale Prfungen als Grenze negativen Selbstbildes

7
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

7. Differenzierende Aufgaben im Mathematikunterricht:

Aufgabe 1: (Klasse 5)

Whle zwei Zahlen (Startzahlen) und schreibe diese in die ersten beiden
Kstchen. Notiere in das Kstchen rechts daneben die Summe der
beiden Zahlen. Schreibe rechts daneben die Summe der 2. und 3. Zahl
und ins Kstchen rechts als Zielzahl die Summe der 3. und 4. Zahl.
Aufgaben: - Erstelle eigene Zahlenketten
- Whle die Startzahl so, dass die Zielzahl genau 100 ist.
- Finde alle Mglichkeiten, 100 zu erreichen.

Aufgabe 2: (Klasse 6)

Zeichne alle mglichen Geraden, die durch je zwei, drei, vier, fnf Punkte
verlaufen.
Setze fort. 6 Punkte,
Wie viele Geraden sind es bei 15 (100) Punkten?
Finde eine Formel zur Berechnung der Anzahl der Geraden bei gegebener
Anzahl der Punkte.

8
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Aufgabe 3: (Klasse 7):

- Wie oft erwartest Du Wappen, falls eine Mnze 500-mal geworfen wird?
- Ein Wrfel wird 600-mal geworfen.
Wie oft erwartest Du eine Drei
Wrdest Du beim Wetten eine Zahl bevorzugen?
- Kann es Zufallsexperimente mit genau einem mglichen Ergebnis geben?
- Folgendes Glcksrad ist vorgegeben:
1
Welche Wahrscheinlichkeit hat das Ergebnis 2? 2 2
3
Das Glcksrad wird 240-mal gedreht.
Wie oft kann man die 2 erwarten?

Aufgabe 4: (Klasse 8):

Das Doppelte des Quadrats einer um drei verminderten Zahl ist 32.
a) Begrnde, dass 7 eine Lsung der Aufgabe ist.
b) Finde eine zweite Lsung dieser Aufgabe.
c) Verndere die Aufgabe, so dass sie eine oder keine Lsung hat.

Aufgabe 5: (Klasse 10):

Du legst 100.- bei einer Bank an.


Bank A bietet folgende Konditionen: Sie verzinst das Kapital pro Jahr mit 4%.
Bank B bietet folgende Konditionen: Sie verzinst das Kapital pro Halbjahr mit 2%.
- Welche Bank bietet die besseren Konditionen?
- Gib fr jede Bank eine Formel zur Berechnung des Kapitals mit Zinsen am
Ende eines Jahres an.
- Kannst Du eine Formel zur Berechnung des Kapitals mit Zinsen entwickeln,
falls die Zeitrume, nach denen verzinst wird, feiner werden, d.h. betrachte
die Verzinsung pro Vierteljahr mit 1% , pro Achteljahr mit 0,5%,,
4
pro Tag mit % (die Banken rechnen mit 360 Tagen im Jahr)
360

9
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

7. Exemplarische Besprechung zweier Aufgaben:

a)Whle zwei Zahlen (Startzahlen) und schreibe diese in die ersten beiden
Kstchen. Notiere in das Kstchen rechts daneben die Summe der
beiden Zahlen. Schreibe rechts daneben die Summe der 2. und 3. Zahl
und ins Kstchen rechts als Zielzahl die Summe der 3. und 4. Zahl.
Beispiel:

37 8 45 53 98
Startzahl Startzahl Zielzahl

Aufgaben: - Erstelle eigene Zahlenketten


- Whle die Startzahl so, dass die Zielzahl genau 100 ist.
- Finde alle Mglichkeiten, 100 zu erreichen.

Besprechung:
Diese Aufgabe ermglicht allen Schlerinnen und Schlern einen
Zugang. Auch schwchere Schlerinnen und Schler erkennen den
Algorithmus und knnen somit eigene Zahlenketten erstellen.
Diese Aufgabe bietet strkeren Schlerinnen und Schler die
Mglichkeit mathematische Zusammenhnge zu erkennen.
Somit muss die Aufgabe auf verschiedenen Niveaus bearbeitet werden:
Zum einen wird mindestens die Addition von Zahlen gebt und zum
anderen ist Raum fr das Experimentieren und Argumentieren wie auch
fr das Finden von mathematischen Zusammenhngen.
Des Weiteren knnte man hier, um ein noch tieferes mathematisches
berlegen herauszufordern, den Zahlenbereich variieren.
Die Schlerinnen und Schler sollen anfnglich bei der Lsung der
Aufgabe von der Menge der natrlichen Zahlen ausgehen.
Doch was geschieht, wenn man von der Menge der ganzen Zahlen
ausgeht?

10
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

b) i) Zeichne alle mglichen Geraden, die durch je zwei Punkte verlaufen:


(Veranschaulichung: Personen, die sich die Hnde schtteln)

2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte

5 Punkte

Variieren der Aufgabe:


ii) Setze fort. 6 Punkte,
iii) Wie viele Geraden sind es bei 15 (100) Punkten?
iv) Finde eine Formel zur Berechnung der Anzahl der Geraden
bei gegebener Anzahl der Punkte.

11
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Besprechung:
Auch bei dieser Aufgabe finden alle Schlerinnen und Schler einen Zugang. Im
Aufgabenteil i) knnen alle Schler aktiv werden und sich um ein exaktes
Arbeiten/Zeichnen und Zhlen kmmern. Des Weiteren verleitet diese Aufgabe, zu
fragen, wie es weitergeht. Bereits im Aufgabenteil iii) mssen sie eine
mathematische Regelmigkeit erkennen, um die Frage beantworten zu knnen.
Hier muss das Zhlen in Hinblick auf das Herausfinden einer Gesetzmigkeit
geschehen.
Aufgabenteil iv) ist sicher fr sehr leistungsstarke Schler, die das Variationsprinzip
der Verallgemeinerung vornehmen knnen.

12

Das könnte Ihnen auch gefallen