Loes

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 66

Ludwig Wenzl

SIMATIC S7 STEP 7
P RAXI ST R A IN I N G

Lsungen

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 1.3

Seite 8

Aufgabe 1:
a) Produktionsprozesse/Herstellung von Teilen in mehreren Arbeitsschritten
b) Transportvorgnge mit einem festgelegten Weg
c) Reinigungsvorgnge (Waschmaschine, Geschirrsplmaschine)
Aufgabe 2:
a) unterschiedliche Beschaffenheit des Werkstoffs (weich-hart)
b) nachlassende Schrfe der Bohrerschneiden
c) Extremfall: Bruch des Bohrers
Aufgabe 3:
Im Gegensatz zu Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS) knnen die Aktoren (z. B. Schtze) bei SPS-Anwendungen durch speichernde Softwarebefehle
(Speicherung) dauerhaft auf Ein-Zustand geschaltet werden.
Aufgabe 4:
a) Sensoren: Tastschalter, Rastschalter, induktive Sensoren, kapazitive Sensoren,
Grenztaster, Lichtschranken
b) Aktoren:
elektromagnetische Schtze, steuern Verbraucher an
pneumatische oder hydraulische Ventile die dann wiederum Zylinder ansteuern
Stellmotore
Aufgabe 5:
SPS-Gerte bieten die Mglichkeit, entweder
direkt am Gert entsprechende Anzeigegerte (Monitore, Panels) anzuschlieen
oder
sie lassen sich per Buskabel an andere Systeme (z. B. Rechnernetze) ankoppeln,
die dann die Visualisierung (= Anzeige) bernehmen. Zudem lassen sich die angezeigten Betriebsdaten dann auch speichern, weiterleiten usw.
Derartige Mglichkeiten bieten konventionelle Steuerung (VPS) kaum, meist ist hier
die Anzeige auf einzelne Lmpchen beschrnkt.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 2.5.2

Seite 21

Aufgabe 1:

Rack 300
PS 300
CPU 315
DI 300
DO 300

= Systemschiene
= Power-Supply, Netzteil
= Zentralbaugruppe
= Digitaleingabebaugruppe SM 321 (Signal-Modul)
= Digitalausgabebaugruppe SM 322 (Signal-Modul)

Aufgabe 2:
Die PS-300 Baugruppen geben 24 V DC (Gleichspannung) an die CPU-Baugruppe
ab. Diese Spannung ist deren Versorgungsspannung.
Aufgabe 3:
Die Zentralbaugruppe arbeitet das Anwenderprogramm ab, das in ihrem Programmspeicher abgelegt ist. Deshalb spricht man ja von Speicherprogrammierbarer Steuerung.
Daneben kommuniziert sie ber den internen Bus mit den anderen SPS-Komponenten. Beispielsweise liest sie die Eingangssignale der DI-Baugruppen ein und steuert
die Ausgnge der DO-Baugruppen.
Funktionselemente:
Prozessor
Speicher mit Betriebssystem und Anwenderprogr.
interner Bus zwischen CPU, Speichern und anderen Baugruppen der SPS
Interface (Schnittstelle) zur Kommunikation mit dem PC/PG (= Programmiergert)
Bedien- und Anzeigeelemente:
Betriebsartenschalter (RUN, STOP, Urlschen)
Status- und Kontroll-LEDs
MPI-Schnittstelle, evtl. Profibus/Profinet-Anschl.
Aufnahmeschacht fr Memory-Card
Aufgabe 4:
Das Programm wird nach Spannungswiederkehr aus dem Ladespeicher, also der
Memory-Card (= EEPROM, nicht-flchtiger Speicher) wieder in den Arbeitsspeicher
(= RAM) geladen. Bei lteren Zentralbaugruppen wird der RAM-Speicher mit Hilfe
einer Pufferbatterie vor Datenverlusten geschtzt.
Aufgabe 5:
MPI-Schnittstelle (MPI = Multi-Point-Interface). Zwischen PC und Zentralbaugruppe
wird eine entsprechende Anschlussleitung mit Pegelanpassung gesteckt. Es gibt
auch MPI-Karten fr PCs.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Die Kommunikation ist auch ber Profi-Bus oder Profi-Net (= TCPI-basiert) mglich,
sofern Zentralbaugruppe und PC/PG ber diese Schnittstellen verfgen.
Aufgabe 6:
24 V DC und 120/230 V AC. Letztere Spannung ermglicht es, dass die Netzspannung direkt als Signalspannung (ohne Netzteil) verwendet werden kann. Und zwar
sowohl in Europa (230 V) als auch in auereuropischen Lndern (z. B. USA) mit
120 V Netzspannung.
Aufgabe 7:
In den meisten Fllen werden DO-Signalmodule mit 24 V DC/ 0,5 A eingesetzt. Der
maximale Ausgangsstrom von 0,5 A reicht aus, um Motorschtze anzusteuern oder
um Meldelampen, Hupen usw. zu betreiben.
Aufgabe 8:
Der Steckplatz 3 ist im Aufbau fr die so genannten Anschaltbaugruppen IM36x reserviert. Diese werden bentigt, wenn groe Automatisierungsgerte mehrzeilig aufgebaut werden. Der Steckplatz 3 darf nicht fr andere Baugruppen verwendet werden und bleibt deshalb auch in der Hardwarekonfiguration frei.
Aufgabe 9:
Derzeit ist bei der S7-300 maximal ein vierzeiliger Aufbau (Grundgert Rack 0 und
drei Erweiterungsgerte Rack 1, 2, 3 mglich.
In jedem Rack sind maximal 8 Signalmodule mglich.
Somit ergeben sich 4 x 8 Module = 32 Baugruppen.
Wenn man fr jede verwendete Baugruppe 32 Ein-/Ausgnge nutzt, so ergeben sich
insgesamt 32 Baugr. x 32 DI/DO = 1024 DI/DO
Im maximalen Ausbau einer S7-300 sind also 1024 digitale Bitadressen mglich, die
je nach verwendeten Baugruppen als Digital-Eingnge (DI) oder Digitalausgnge
(DO) verwendet werden knnen.
Allerdings knnen dann in die SPS keine anderen Baugruppen (z. B. CPs = Kommunikationsprozessoren) mehr eingebaut werden, da ja durch die 32 Module alle
Steckpltze belegt sind.
Reicht diese groe Anzahl von digitalen Adressen immer noch nicht aus, so mssten
mehrere SPS-Gerte per Bus miteinander vernetzt werden.
Dies drfte allein schon deshalb sinnvoll sein, weil das Programm umso grer wird,
je mehr Ein-/Ausgnge benutz werden. Umfangreich Programme bentigen erfahrungsgem auch eine lngere Programmbearbeitungszeit und die SPS wrde evtl.
zu langsam arbeiten.
Deshalb macht es Sinn, umfangreiche Steuerungsaufgaben auf mehrere, vernetzte
SPS-Gerte aufzuteilen.
Aufgabe 10:
Die Speichermodule heien Micro-Memory-Cards. Sie sind von der ueren Form
her mit den SD-Karten von Fotoapparaten etc. gleich.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Es handelt sich um EEPROM-Speicher (Flash-Speicher), die sowohl elektrisch gelscht als auch immer wieder neu programmiert werden knnen.
Da die MMCs eine spezielle Software-Kennung tragen, kann nicht jede handelsbliche SD-Karte fr die S7 verwendet werden.
Achtung: Wird eine MMC formatiert, verliert sie ihre spezielle Kennung und wird
dann von der S7-CPU nicht mehr erkannt, deshalb die MMC nicht formatieren, sondern nur neu programmieren!
Aufgabe 11:
Beim Arbeitsspeicher in der CPU-Baugruppe handelt es sich um RAM (Random Access Memory, wahlfreier Zugriff fr Lesen und Schreiben)
Der RAM ist je nach CPU-Baugruppe unterschiedlich gro und nicht durch zustzliche Steckmodule erweiterbar. Deshalb sollte bei der Auswahl der CPUBaugruppe darauf geachtet werden, dass diese ausreichend Speicherplatz bereithlt.
Andernfalls msste diese Baugruppe evtl. spter ausgetauscht werden, was kostenintensiv ist.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 3.4

Seite 32

Aufgabe 1:
KOP Kontaktplan, FUP Funktionsplan, AWL Anweisungsliste
Der Programmierer wird die Darstellungsart entweder aufgrund der Kundenanforderungen oder falls ihm die Darstellungsart freigestellt ist nach der persnlichen
Erfahrung whlen.
Einige bestimmte, aufwndige Befehle knnen nur in AWL dargestellt werden. Deshalb kann es sein, dass einzelne Netzwerke oder komplette Programme in AWL dargestellt werden mssen.
Aufgabe 2:
Die AWL (Anweisungsliste) ist die mchtigste Darstellungsart. In ihr gibt es Befehle,
die in den grafischen Darstellungsarten KOP und FUP nicht darstellbar sind.
Aufgabe 3: Befehl: O E 2.5
O

= Operation, also was soll getan werden (hier den Eingang E 2.5 mit anderen
Operanden nach ODER verknpfen
E = Operandenkennzeichen (hier steht E fr Eingang)
2.5 = Adresse des Operanden (Byte 2, Bit 5)
Das Operandenkennzeichen und die Adressen bilden zusammen den Operanden
(hier ist der Eingang E 2.5 der Operand).
Aufgabe 4:
Die Drahtbruchsicherheit wird gewhrleistet, indem AUS-Befehle von ffnerKontakten und EIN-Befehle von Schlieer-Kontakten gegeben werden.
Wird die Leitung zwischen AUS-Befehlsgeber und SPS unterbrochen, so erhlt die
SPS den Signalpegel 0 und deutet dies als AUS-Befehl. Die Anlage wird selbststtig ausgeschaltet und geht damit in einen sicheren Zustand.
Wird die Leitung zwischen EIN-Befehlsgeber und SPS unterbrochen, so erhlt die
SPS keinen Signalpegel 1 und schaltet nicht ein. Die Anlage bleibt ausgeschaltet
und bleibt damit im sicheren AUS-Zustand.
Aufgabe 5:
OB = Organisationsbausteine (wichtig: OB 1!)
FC = Funktionen, dies sind Codebausteine ohne Gedchtnis
FB = Funktionsbausteine, dies sind parametrierbare Bausteine, die innerhalb eines
Programms mehrfach (mit unterschiedl.) Parametern verwendet werden knnen.
SFB und SFC = vorprogrammierte und getestete Bausteine, die ins Betriebssystem
integriert sind und nicht gendert werden knnen.
DB = Datenbausteine, enthalten nur Daten jedoch keine Befehle. In ihnen werden
Daten fr andere Bausteine und fr den Datenaustausch mit anderen Systemen (PC, Datenbanken, Visualisierungssysteme usw.) gespeichert und bergeben.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 6:
Es ist mindestens ein Codebaustein z. B. FC (Funktion) und der Organisiationsbaustein OB 1 erforderlich. In OB1 muss der zuletzt genannte Codebaustein FC aufgerufen werden.
Aufgabe 7:
OB1 ist ein Baustein, der vom Betriebssystem bei jedem Programm-Durchlauf zyklisch aufgerufen wird. Aus OB1 wird dann auf andere Bausteine weiter gesprungen.
OB100 wird im Falle eines Neustarts (z. B. durch Umschalten des Betriebsartenschalters von STOP auf RUN, nach Netzausfall usw.) aufgerufen. Dort knnen dann
bestimmte Aktionen veranlasst werden. Beispielsweise knnte von OB100 aus ein
Codebaustein FC angesprungen werden, in dem eine Grundstellungsfahrt, Referenzfahrt etc. der Anlage oder Maschine veranlasst wird.
Aufgabe 8: (s. Seite 28)

Den Ausgangspunkt fr den Aufruf von Codebausteinen (FCs, FBs) bildet der Organisationsbaustein OB1. Von ihm aus werden die Codebausteine (meist) mittels unbedingter Aufrufe (UC = unconditioned Call) oder bedingter Aufrufe (CC = Conditioned Call) aufrufen. Der bedingte Aufruf CC ruft die weiteren Bausteine nur dann auf,
wenn das Verknfungsergebis vor dem Aufruf 1 war. Dies kann z. B. durch die Abfrage eines Einganges erreicht werden.
Aufgabe 9:
Wenn die FCs nicht bearbeitet werden, liegt meist einer der beiden folgenden (Anfnger)-Fehler vor:
a) Ein OB1, in dem die FCs aufgerufen werden existiert nicht oder der OB1 wurde
nicht an die SPS bertragen
b) Im OB 1 stehen falsche (z. B. alte) Befehle.
So msste laut Aufgabe im OB1 folgendes stehen:
UC FC 2
UC FC 4.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Befindet sich statt dessen ein OB1 mit anderen, nicht mehr aktuellen Aufrufen (z. B.
UC FC 5, UC FC 6) in der SPS, so knnen die beiden Bausteine FC 2 und FC 4 nicht
aufgerufen werden. Sie liegen nutzlos im Speicher der SPS.
Aufgabe 10:
Mgliche Datentypen in DBs:
BOOL, Byte, Word,
DWord
(Doppelwort = 32 bit),
Char
(Chraracter, z. B. Buchstaben A, B ),
INT
(Integer = Ganzzahl zwischen -32768 und + 32767)
S5Time (Zeitwert fr Timerbausteine)
Aufgabe 11:
Wrden Eingangszustnde nicht zwischengespeichert, knnten diese nicht fr den
gesamten, einmaligen Programmdurchlauf konstant gehalten werden. Dann knnten
Eingnge innerhalb des Programms an verschiedenen Programmstellen unterschiedliche Zustnde haben (z. B. am Anfang 0, weil ein bestimmter Schalter nicht gedrckt war, spter 1, weil dann der Schalter eingeschaltet wurde).
Dies wrde zu Fehlfunktionen innerhalb des Programms fhren.
Aufgabe 12:
Lange Programmlaufzeiten fhren dazu, dass die SPS und damit auch die Aktoren
der Anlage/Maschine - verzgert auf Befehle, Ereignisse usw. reagieren. Dies kann
zu verspteten, unprzisen Reaktionen der Anlage fhren. Sehr schnelle Produktionsvorgnge wren dann nicht mehr mglich, weil die Echtzeitfhigkeit nicht mehr
gegeben ist. Beispielsweise knnte es dann passieren, dass Teile, die am Lichtstrahl
eines optischen Sensors anhalten sollen ber die vorgesehene Position hinaus fahren. Daraufhin knnte es zu Fehlern, hohen Fertigungstoleranzen usw. am Teil
kommen.
Aufgabe 13:
Um lange Zykluszeiten zu vermeiden, knnen folgende Manahmen getroffen werden:
a) Programme sinnvoll strukturieren, um die Anzahl an Befehlen gering zu halten.
b) Zentralbaugruppen (CPUs) mit schnellen Prozessoren verwenden. Je leistungsfhiger (und damit teurer) eine Zentralbaugruppe ist, desto rascher arbeitet sie die
Programme ab.
c) In umfangreichen Anlagen werden meist mehrere Automatisierungssysteme (SPSGerte) verwendet. Jede SPS ist fr einen bestimmten Anlagenteil zustndig.
Damit hat jede SPS weniger Ein-/Ausgnge und Programmumfang. Dies ermglicht eine schnellere Programmbearbeitung. Wichtige Informationen knnen per
Busleitungen direkt zwischen der vernetzten SPS-Gerten ausgetauscht werden

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Kapitel 5

9
Seite 46

Die Aufgaben 1 bis 12


dienen dazu, Vertrautheit im Umgang mit dem Programm zu erlangen.
Gehen Sie entsprechend den Abbildungen der jeweiligen Aufgabenstellung vor.
Achten Sie darauf, dass Ihre Ergebnisse mit den abgebildeten Screenshots bereinstimmen. Selbstverstndlich knnen auf Grund der Ihnen zur Verfgung stehenden
S7-Hardware auch andere Konfigurationen vorgenommen werden.

Kapitel 7
Aufgabe 1 und 2:

Seite 53

10

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Kapitel 8

Seite 54

Aufgabe 1:

Nach dem Einfgen und Lschen der Bausteine FC2 und FC3 verbleibt nur noch
FC 1 im Bausteincontainer.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Kapitel 9.3.3
Aufgabe 1:

11
Seite 65

12

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Kapitel 12.1

Seite 90

Aufgabe 1:
a) Bei einer Steuerung zur Drehrichtungsumkehr (Wendeschtzschaltung bei VPS)
werden zwei Motorschtze so angesteuert, dass immer nur einer von beiden angezogen sein kann. Ein Schtz ist fr die Drehrichtung rechts, der andere fr die
gegensinnige Drehrichtung zustndig. Ein gleichzeitiges Einschalten beider
Schtze muss schaltungstechnisch verhindert werden.
Um die Drehrichtung von Drehstrommotoren zu ndern, wird mittels der Schtze
die Anschlussreihenfolge der Auenleiter (Phasen) gendert (=Vertauschen zweier Auenleiter). Siehe folgendes Beispiel:
Schtz Q1: L1 >U, L2 >V, L3 >W Schtz Q2: L1>U, L2 >W, L3 >V
b) = PS 300 Powersupply (Netzteil), das an 230 V AC angeschlossen wird und
24 V DC an die Zentralbaugruppe, die Geber (Sensoren) und an die Frontstecker
der Digital-Ausgabebaugruppen liefert.
= Zentralbaugruppe (CPU). Sie enthlt den Prozessor und die Speicher. In ihr
wird das Programm abgearbeitet, sie hlt mittels Busverbindung Kontakt zu den
Ein-/Ausgabebaugruppen.
Anschlsse: 24 V DC-Versorgung (kommt vom Netzteil) und Busleitung (ber
steckbare Verbindungskmme)
= Digitaleingabebaugruppe (DI-300). Sie ist mittels Busverbindern an die CPU
gekoppelt. An der Frontseite werden die digitalen Eingangssignale (z. B. 24 V DC
oder 120/230 V AC) angeschlossen. Diese Signale sind mit Hilfe von Optokopplern galvanisch vom internen Bus getrennt.
= Digitalausgabebaugruppe (DO-300). Sie ist ber Busverbinder an die CPU
gekoppelt. An der Frontseite werden die digitalen Ausgangssignale (z. B. 24 V DC
oder 120/230 V AC) abgegeben. Diese Signale sind mit Hilfe von Optokopplern
galvanisch vom internen Bus getrennt. Damit ein entsprechender Ausgangsstrom
(z. B. 0,5 A bei 24 V-Baugruppen) ausgegeben werden kann, mssen diese Baugruppen an der Frontseite mit der entsprechenden Ausgangsspannung versorgt
werden.
c) Die ffnerkontakte (= Hilfskontakte) dienen dazu, die beiden Motorschtze gegeneinander zu verriegeln. Das bedeutet, wenn einer der beiden Schtze angezogen
ist, verhindert dessen Verriegelungskontakt das Anziehen des zweiten Schtzes.
Diese Verriegelung ist bei VPS als Schutz gegen gleichzeitiges Anziehen anzuwenden. Aber auch bei SPS-Aufbauten macht die Manahme Sinn, auch wenn
die beiden Ausgnge sowieso softwaremig verriegelt werden. Bleibt nmlich eines der Schtze mechanisch kleben (z. B. wegen Festschmoren), so wrde dies
von der Software u. U. nicht erkannt. Die Verriegelungskontakte verhindern aber
auch in diesem Fall ein gleichzeitiges Einschalten beider Schtze.
d) die beiden ffner B3 und B4 stellen die Endschalter des Rolltores in der oberen
bzw. unteren Position dar.
e) B1 ist ein Kontakt mir thermischer Auslsung (z. B. Bimetall oder Heileiter). Er
hat die Aufgabe, den Motor vor berlastung zu schtzen. Er knnte direkt am Motor montiert sein, um die Temperatur direkt zu erfassen (= Motorvollschutz). In den
meisten Fllen wird jedoch die Motortemperatur indirekt erfasst, indem man so
genannte Motorschutzrelais in den Laststromkreis einbaut. Sie erfassen den Laststrom und lsen bei zu groen Strmen einen Hilfskontakt (hier B1) aus.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

13

f) Drahtbruchsicherheit bedeutet, dass im Falle einer Unterbrechung der Steuerstromkreise die Anlage einen sicheren Zustand einnimmt.
EIN-Geber (hier S1 und S2) sind als Schlieer (NO) ausgefhrt. Wird eine
Steuerleitung unterbrochen, kommen die Ein-Signale nicht mehr an der SPS
an. Die Anlage bleibt aus = sicherer Zustand.
AUS-Geber (hier S0, B3 und B4) sind als ffner (NC) ausgefhrt. Wird eine
Steuerleitung unterbrochen, hat dies die gleiche Funktion, als wrde der entsprechende Geber bettigt, es kommt ein 0-Signal an der SPS an. Die Anlage wird ausgeschaltet = sicherer Zustand.
Aufgabe 2:
a) Es sind Netzteile mit folgenden Ausgangsstrmen erhltlich:
2 A, 5A, 10 A (s. Bild)
Bestell-Nr.

6ES7 3071BA01-0AA0

6ES7 3071EA01-0AA0

6ES7 3071KA02-0AA0

Eingangsspannung

85 ... 132 V/
170 ... 264 V

85 ... 132 V/
170 ... 264 V

85 ... 132 V/
170 ... 264 V

Ausgangsspannung

24 V DC
+/ 3 %

24 V DC
+/ 3 %

24 V DC
+/ 3 %

Ausgangsstrom

2A

5A

10 A

Schutzklasse

Schutzart

IP20

IP20

IP20

Alle drei Spannungsversorgungen besitzen eine


elektronische Abschaltung, selbstttiger Wiederanlauf.
b) zum Zweck der Leistungserhhung ist eine
Parallelschaltung zulssig.
Aufgabe 3:
a) Daten der Zentralbaugruppe CPU 314C-DP:
Arbeitsspeicher: 96 kByte, nicht erweiterbar
Ladespeicher: max. 8 Mbyte, steckbar mittels MMC
Ausbau: max. 4 Baugruppentrger (1 Zentralgert ZG, 3 Erweiterungsgerte
EG mit jew. max. 8 Baugr., auer EG 3 mit 7 Baugruppen = 31 Baugruppen
Bus-Schnittstellen: eine MPI-Schnittstelle und eine DP-Schnittstelle
(DP = Profibus, Dezentrale Peripherie)
Eingnge: 24 Digitaleingnge / 4 Analogeingnge
Ausgnge: 16 Digitalausgnge / 2 Analogausgnge
Stromaufnahme im Leerlauf: 150 mA, im Betrieb 1000 mA
256 integrierte Zeiten (Timer)
256 integrierte Zhler (Counter)

14

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) Der Ladespeicher befindet sich auf den steckbaren MMCs (Micro Memory Card).
Es handelt sich dabei um Flash-EPROMs, die man auch als EEPROMs bezeichnet. (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory).
Diese Art von Speichern sind nicht-flchtig, sie behalten das Programm auch nach
dem Trennen von der Versorgungsspannung. Technische Anwendungen sind
neben der SPS beispielsweise die Speicher-Karten von Digitalkameras, USBSpeichersticks usw.
Im Ladespeicher wird das gesamte Programm ( Codebausteine, Datenbausteine
und Systemprogramme) abgelegt. Beim Starten der SPS wird das ablauffhige
Anwenderprogramm von der MMC in den internen RAM-Speicher der CPU geladen.
c) Im Hinblick auf die Steuerungsaufgabe sind vor allem folgende, technischen Daten
der Zentralbaugruppe zu beachten:
Verarbeitungsgeschwindigkeit: der Befehle. Hier gilt die Faustregel:
Je hher die Zahl, desto schneller. Beispiel: Die CPU 312 arbeitet eine Operation in 0,2 s wesentlich langsamer ab als die weitaus leistungsfhigere CPU
319. Diese bentigt fr eine Operation nur 0,01 s und ist damit zwanzigmal so
schnell.
Speicherplatz: Hier ist vor allem der interne RAM-Arbeitsspeicher von Bedeutung, da dieser nicht erweitert werden kann. Ebenso wie in der Verarbeitungsgeschwindigkeit haben die leistungsfhigeren CPUs auch hier wesentlich mehr
Speicherplatz integriert.
Zeiten, Zhler: Auch die Anzahl der integrierten Zeiten und Zhler spielt bei umfangreichen Anwendungen eine Rolle. Falls also in der beabsichtigten Anwendung viele Zeiten oder Zhler erforderlich sind, eine leistungsfhige Zentralbaugruppe auszuwhlen, die diese Funktionen bereit hlt.
Erweiterbarkeit: Da nicht alle Zentralbaugruppen die Mglichkeit des mehrzeiligen Aufbaus untersttzen (z. B. die Kompakt-SPS S7-312C) verbaut man sich
mit solchen CPU-Baugruppen die Mglichkeit, spter noch ein Erweiterungsgert anzuschlieen.
Kommunikationsmglichkeiten: In einigen, leistungsfhige CPU-Baugruppen
sind Bus-Schnittstellen (z. B. Profi-Bus, Profi-Net) bereits integriert. Damit spart
man sich das Stecken eines so genannten Kommunikationsprozessors (CP).
Neben den Kosten und dem Konfigurationsaufwand nimmt dieser auch noch einen Steckplatz in Anspruch, der dann fr andere Baugruppen fehlt.
Umweltbedingungen: Es gibt so genannten SIPLUS-CPU-Baugruppen fr einen
erweiterten Temperaturbereich von 25C bis 60C
Aufgabe 4:
a) Eingangsspannungen von Digitaleingabebaugruppen SM 321:
24 V DC
24 V oder 48 V UC (= AC oder DC)*
48 V 125 V DC
120 V AC
120 V oder 230 V AC*

* Diese Baugruppen arbeiten in einem Spannungsbereich, so dass z. B. die letzte Baugruppe (120V AC oder
230 V AC) sowohl in USA als auch Europa genutzt werden kann.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

15

b) blicherweise haben DI-300 Baugruppen


16 oder 32 Eingnge.
Es gibt eine Baugruppe mit 64 Eingngen (Eingangsspannung hier nur 24 V
DC)
Aus Grnden der Potentialtrennung gibt es bei hheren Eingangsspannungen
auch Baugruppen, die nur 8 Eingnge haben.
Aufgabe 5:
a) Ausgangsspannungen von Digitalausgabebaugruppen SM 322:
24 V DC
48 V 125 V DC
120 V bis 230 V AC
Relaiskontakt-Ausgnge mit 120 V DC oder 230 V AC maximal
b) blicherweise haben DO-300 Baugruppen
16 oder 32 Ausgnge.
Es gibt eine Baugruppe mit 64 Ausgngen (Ausgangsspannung hier nur
24 V DC)
Aus Grnden der Potentialtrennung gibt es bei hheren Ausgangsspannungen
auch Baugruppen, die nur 8 Ausgnge haben.
Aufgabe 6:
a) Kommunikationsprozessor CP 343-2
b) Profi-Bus und Profi-Net Schnittsstellen
Anzahl der Profi-Bus
Schnittstellen

Anzahl der Profi-NetSchnittstellen

CPU 313C-2DP

CPU 314C-2DP

CPU 315 -2DP

CPU 317 -2DP

CPU 315 -2PN/DP

CPU 317 -2PN/DP

CPU 319 -3PN/DP

Zentralbaugruppe

Die Bezeichnung DP zeigt einen Profi-Bus Anschluss an, die Bezeichnung PN


steht fr Profi-Net Anschluss (TCP/IP Anschlussbuchse)
c) Der Kommunikationsprozessor CP 342-5 kann als Master oder Slave im ProfibusNetz verwendet werden.
d) Bei der AS-i Leitung handelt es sich um eine ungeschirmte Zweidrahtleitung mitspeziellem, asymmetrischen Profil. Der Anschluss erfolgt ber Stachel, die sich
durch die Gummi-Isolierung der Leitung bohren. Die typische Farbe ist gelb, es
gibt auch eine schwarze Leitung mit der gleichen Profilform, sie dient aber nicht
dem Datenverkehr sondern nur der Energieversorgung von AS-i Slaves (z. B.
Ventilinseln)

16

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Bild: AS-i Leitung


Bei der Profi-Leitung handelt es sich um eine geschirmte Zweidrahtleitung. Die
Adern sind rot und grn.
Der Anschluss erfolgt normalerweise ber einen neunpoligen SubD Stecker oder
ber Rundstecker.

Bild: Profibus-Leitungen

Simatic S7 Step7 Praxistraining

17

Kapitel 12.2

Seite 91

Aufgabe 1:
S1

S2

P1

P2

offen

offen

aus

ein

offen

geschlossen

aus

aus

geschlossen

offen

ein

ein

geschlossen

geschlossen

ein

aus

Aufgabe 2:
a)

b) Presse Handbetrieb

c)
Netzwerk 2: Aufwaertsfahrt

Lsung fr Aufgabenteil
b) und c):
Darstellung des
Gesamtprogramms
in AWL

Aufwaertsfahrt

18

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Lsung fr Aufgabenteil b) und c):
Darstellung des Gesamtprogramms in KOP

Aufwaertsfahrt

Die Verriegelung (Abfrage von Q2 in Netzwerk 2 ist zwar nicht unbedingt erforderlich,
jedoch sollte man es sich angewhnen, zwei gegensinnige Bewegungen gegenseitig
zu verriegeln.
Aufgabe 3:
a)

Lsung fr Aufgabenteil b) und c):


KOP-Pressensteuerung

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Lsung fr Aufgabenteil b) und c):
FUP-Pressensteuerung

d) Der Not-Aus-Schalter S4 und die beiden Grenztaster B5 und B6 werden als ffner
ausgefhrt, damit auch im Falle eines Drahtbruches abgeschaltet wird. S4 gibt im
Falle eines Drahtbruches den Signalpegel 0 an die SPS, diese deutet dies so,
als wre der Not-Aus-Taster bettigt worden.
Die Presse schaltet ab und ist somit in einem sicheren Zustand.
Anmerkung: Aus sicherheitstechnischen Grnden wrden die Gefahr bringenden
Objekte (hier die Ventile Q1 und Q2) auch hardwaremig abgeschaltet. Dies bedeutet, dass ein Kontakt von S4 die Steuerspannung von Q1/Q2 unterbrechen
kann. Trotzdem ist es notwendig und sinnvoll, die Bettigung von S4 der SPS zu
melden. Dann wird auch softwaremig abgeschaltet und es kann kein unbeabsichtigter Wiederanlauf stattfinden.

19

20

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.2

Seite 92

Aufgabe 4:
a) Schaltung 1:
E0.0

E0.0

E0.1

E0.0

E0.1

A4.0

&
E0.1

A4.0

Schaltung 2:
E0.0

A4.0

&
E0.1

A4.0

b) Bei Drahtbruch an B2 (E0.1) bleibt Schaltung 1 ausgeschaltet, Schaltung 2 wrde


sich selbstttig einschalten.
c) Schaltung 1:
E0.0

E0.0

A4.0

1
E0.1

A4.0
E0.1

Schaltung 2:

E0.0

E0.0
1

E0.1

A4.0

E0.1

A4.0

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 5:
a) Zuordnungsliste

b) Steuerprogramm im Tippbetrieb

21

22

Simatic S7 Step7 Praxistraining


zu Aufgabe 5:
c) Steuerung im Selbsthaltebetrieb (Halbautomatik)
Diese Aufgabe soll noch ohne Speicherglieder ausgefhrt werden. Dazu wird
parallel zum jeweiligen Ein-Taster ber ODER der Ausgang zurckgefhrt. Dies
entspricht in der VPS einem Selbsthaltekontakt

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 6:
a) Zuordnungsliste

b) Programm Tipp-Betrieb in
KOP-Darstellung

23

24

Simatic S7 Step7 Praxistraining


zu Aufgabe 6:
b) Tipp-Betrieb in
FUP-Darstellung

Simatic S7 Step7 Praxistraining


zu Aufgabe 6:
c) Selbsthaltebetrieb mit gegenseitiger Verriegelung der Ausgnge
KOP-Darstellung

25

26

Simatic S7 Step7 Praxistraining


c) Selbsthaltebetrieb mit gegenseitiger Verriegelung der Ausgnge
FUP-Darstellung

Simatic S7 Step7 Praxistraining

27

Kapitel 12.3

Seite 93

Aufgabe 1:
a) Der Schlieerkontakt des Schtz Q1 schliet, sobald S1 bettigt wurde. Er berbrckt damit S1.
Dieser kann somit bereits nach kurzer Bettigung losgelassen werden.
Wird S0 bettigt, fllt Schtz Q1 und somit auch dessen Selbsthaltekontakt ab.
> die Schaltung ist wieder inaktiv
Wichtig: Auch bei Spannungsausfall fllt das Schtz ab, bei Spannungswiederkehr findet kein selbststndiger Wiederanlauf statt. Die Schaltung muss ber S1
erneut gestartet werden.
Bei gleichzeitiger Bettigung von S0 und S1 hat der Aus-Schalter Vorrang
> AUS-Vorrang
b) Zuordnungsliste
S0

E0.0

Aus-Taster/ NC

S1

E0.1

EIN-Taster /NO

Q1

A4.0

Schtz/Leistungsschalter

c) FUP-Darstellung
E 0.1

E0.0

KOP-Darstellung

A4.0

E0.1

E0.0

A4.0

AWL-Darstellung
U E 0.1
S A 4.0
U E 0.0
R A 4.0
Es ist ein SR-Speicherglied zu verwenden, da der Reset-Eingang Vorrang hat.
Es hat immer der zuletzt abgefragte Eingang Vorrang. In AWL-Darstellung ist dies
gut erkennbar, hier steht der Reset-Befehl in der Liste weiter unten.
Aufgabe 2:
a) Der Schlieerkontakt des Schtz Q1 schliet, sobald S1 bettigt wurde. Er berbrckt damit S1 so lange der ffner S0 unbettigt bleibt.
S1 kann somit bereits nach kurzer Bettigung losgelassen werden.
Wird S0 bettigt, fllt Schtz Q1 und somit auch dessen Selbsthaltekontakt ab.
> die Schaltung ist wieder inaktiv.
Bei gleichzeitiger Bettigung von S0 und S1 hat der EIN-Schalter Vorrang
> EIN-Vorrang

28

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) FUP-Darstellung
E 0.0

E0.1

KOP-Darstellung

A4.0

E0.0

E0.1

A4.0

AWL-Darstellung
U E 0.0
R A 4.0
U E 0.1
S A 4.0
Es ist ein RS-Speicherglied zu verwenden, da der SET-Eingang Vorrang hat.
Es hat immer der zuletzt abgefragte Eingang Vorrang. In AWL-Darstellung ist dies
gut erkennbar, hier steht der Set-Befehl in der Liste weiter unten.
Aufgabe 3:
a) Zuordnungsliste

b) Objekte die zu einem Ausschalten der Bewegung fhren sind als ffner (NC)
ausgefhrt.
Objekte die zu einem Einschalten der Bewegung fhren sind als Schlieer (NO)
ausgefhrt.
> bei Drahtbruch der ffner-Kreise wird selbstttig abgeschaltet, da der Drahtbruch den 1-Zustand ebenso wegnimmt wie ein bettigter ffner.
> bei Drahtbruch der Schlieer-Kreise ist das Einschalten nicht mglich, da kein
Signal ankommt.
In beiden Fllen bleibt bzw. gelangt die Maschine von selbst in einen sicheren Zustand (Aus).

Simatic S7 Step7 Praxistraining


c) Steuerprogramm in FUP-Darstellung
Die gegenseitige Verriegelung der Ausgnge aus Aufgabenteil d) ist bereits integriert.

d) Die Hardware-Verriegelung wird auch dann wirksam, wenn einer der beiden
Schtze mechanisch festklemmt (Frost, Verschmoren der Kontakte usw.). Derartige Ursachen wrden von der SPS nur dann erkannt, wenn die Schtze berwacht
wrden. Dazu msste jeweils ein Hilfskontakt der Schtze auf einen Eingang gefhrt werden, der dann vom Steuerprogramm abgefragt werden msste.
Aufgabe 4:
a) Einschalten:
Taster S3 schaltet Schtz Q11 ein, das sich dann selbst hlt.
Schtz Q11 schaltet dann das Hilfsschtz K1 ein, das sich ebenfalls selbst hlt.
K1 ermglicht das Einschalten von Schtz Q12 sobald Taster S5 bettigt wird.
Ausschalten:
Taster S1 schaltet alle drei Schtze ab
Taster S2 schaltet nur das Schtz Q11 ab, K1 und Q12 bleiben eingeschaltet
Taster S4 schaltet das Hilfsschtz K1 und damit auch das Schtz Q12 ab.
Zusammenfassung:
Q12 kann erst eingeschaltet werden, wenn zuvor auch Q11 eingeschaltet wurde.
Beide Schtze knnen entweder gemeinsam oder unabhngig voneinander abgeschaltet werden.

29

30

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) Bei Schtz K1 handelt es sich um ein Hilfsschtz, das nur andere, steuerungstechnische Objekte schaltet. Es gibt keine Signale nach auen und dient nur der
Informationsspeicherung.
Bei Q11 und Q12 handelt es sich um Lastschtze (z. B. Motorschtze). Sie schalten Verbraucher, die meist mit Drehstrom versorgt werden. Diese Aufgabe kann
die SPS leistungsmig bewltigen. Deshalb werden die Lastschtze zwischen
SPS und Verbraucher geschaltet.
c) KOP-Darstellung des Steuerprogramms (ohne Speicherglieder realisiert)

Simatic S7 Step7 Praxistraining


d) Steuerprogramm (mit Speichergliedern realisiert)
KOP-Darstellung

31

32

Simatic S7 Step7 Praxistraining


zu Aufgabe 4:
d) Steuerprogramm (mit Speichergliedern realisiert)
FUP-Darstellung

e) Es werden S-R-Speicherglieder verwendet. Diese haben RESET-Vorrang, falls


der SET-Eingang und der RESET-Eingang gleichzeitig angesteuert werden.
Dadurch hat das Programm das gleiche Verhalten wie die Schtzsteuerung, nmlich AUS-Vorrang.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.4
Aufgabe 1: Timeranschlsse
a)

33

Seite 94

b) Der Ausgang Q bleibt auf 0, da am Set-Eingang E 0.2 mindestens fr eine Zeitspanne von 3 Minuten 44 Sekunden eine 1 anliegen msste, um den Ausgang
zu aktivieren.
c) Der Ausgang schaltet nach 3 Minuten und 44 Sekunden ein und bleibt dann fr
1 Minute und 16 Sekunden eingeschaltet (5 min 3 Minuten und 44 Sekunden =
1 Minute 16 Sekunden).
d)

Aufgabe 2: Zeitwertvorgabe
a) Da zur Angabe des BCD-Zeitwertes nur drei Stellen mglich sind, ist die grtmgliche BCD Zahl 9990 s
Berechnung: 999 x 10 s = 9990 s
Der Faktor 10 s ist die grtmgliche Zeitbasis.
Darstellung des Wertes 9990 im BCD-Format:

34

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) Umrechnung des Wertes 9990 s
9990 s = 2 h (7200 s) + 46 min (2760 s) + 30 s
Ergebnis: 9990 s = 2 h, 46 min, 30 s
c) Angabe von Zeitwerten im BCD-Format

d) Umwandeln von BCD-Zeitangaben in das herkmmliche Zeitformat

953 x 10 ms = 9530 ms = 9,53 s

Simatic S7 Step7 Praxistraining


213 x 0,1 s = 21,3 s

Aufgabe 3: Nachlaufzeit fr eine Rolltreppe


Als Timer wird ein Zeitglied S_VIMP verwendet. T1 luft nach einer Unterbrechung
des Lichtstrahls des Sensors B1 los. Bei einer weiteren Bettigung von B1 wird der
Timer erneut mit dem Anfangswert 30 s geladen.
Eine Bettigung der ffner S0 oder S1 bewirkt einen Reset des Timers, wodurch der
Ausgang abschaltet. Die Rolltreppe hlt an.
Aus sicherheitstechnischer Sicht ist das Rcksetzen des Timers erforderlich, damit
nach einem Not-Aus-Befehl ein Stoppen erfolgt.
Zustzliche Sicherheitsmanahmen (z.B. Sicherheitsrelaisbaustein zum Abschalten
der Ausgnge) sind erforderlich. Diese sind jedoch nicht Bestandteil dieser Aufgabe.
a) Programm mit symbolischer Adressierung der Variablen:
FC1: Rolltreppe
Nach Bettigen der Lichtschranke lsst der Timer T1 die Rolltreppe fr eine Zeitspanne von 30 s nachlaufen.
Netzwerk 1 : Nachlaufzeit mit Timer S_VIMP
Es wird ein Timer S_VIMP (verzgerter Impuls) verwendet. Dieser bentigt nur einen kurzen Impuls zum Ansteuern. Er ist zudem nachtriggerbar.

35

36

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) Programm mit absoluter Adressierung der Variablen.
Die Adressen E0.0 bis E0.2 und A4.0 sind beispielhaft:
FC1: Rolltreppe
Nach Bettigen der Lichtschranke lsst der Timer T1 die Rolltreppe fr eine Zeitspanne von 30 s nachlaufen.
Netzwerk 1 : Nachlaufzeit mit Timer S_VIMP
Es wird ein Timer S_VIMP (verzgerter Impuls) verwendet. Dieser bentigt nur einen kurzen Impuls zum Ansteuern. Er ist zudem nachtriggerbar.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 4: Werbeleuchten

37

38

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.4
Aufgabe 5: Anfahrwarnung
a) Zuordnungsliste
Die Adressen mssen an die jeweilige SPS angepasst werden.

b) Steuerprogramm der Anfahrwarnung in FUP

Seite 95

Simatic S7 Step7 Praxistraining


FUP-Programmdarstellung

39

40

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 6: Heipressmaschine
a) Programm mit automatischem Anlauf

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) Erweiterung des Programms
Nun wird ber den Timer T1 die Lampe P3 (A4.3) geschaltet, nicht wie unter b)
gleich die Rotation.
Nach Anzeige der Solltemperatur ber die Lampe kann durch nochmaliges Bettigen von S1 die Rotation gestartet werden.

41

42

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 7: Fugngerampel
FC1: Ampelsteuerung
Das Programm steuert eine Fugngerampel bestehend aus Pkw-Ampeln und
Fugngerampel.
Netzwerk 1 : Laufzeittimer
Luft 9 s lang. Dies ist die Zeitspanne zwischen Aktivierung des Ablaufs durch
Fugnger-Anforderungssignal und Weiterfahrt (Grnsignal) der Autos.

Netzwerk 2 : Rotlicht Pkw


Die Rotlicht-Einschaltverzgerung fr Autos soll 2 s nach Anforderung angehen.
Ausgeschaltet wird es dann nach einer Zeitspanne von 7 s, wenn der Laufzeittimer
M1.0 auf 0 geht.
Am Ende der Laufzeit wird auch der Timer T1 zurckgesetzt.

Netzwerk 3 : Gelbphase 1
Gelbphase 1 wird als verzgerter Impuls (S_VIMP) programmiert. Die erste
Gelbphase dauert 2 s, bevor die Ampel auf Rot umschaltet. Diese Phase wird in
einem Merker zwischengespeichert, der zusammen mit der Gelbphase 2 (Umschalten auf Grn fr Autos) die Ansteuerung der gelben Lampe bernimmt.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Netzwerk 4 : Gelbphase 2
7 s nach der Fugnger-Anforderung soll die Auto-Ampel wieder von Rot auf Grn
umschalten. Deshalb wird nach 7 s das Gelblicht eingeschaltet. Der Laufzeitmerker sorgt dafr, dass 2 s spter (also nach der Gesamtlaufzeit von 9 s) das Gelblicht abgeschaltet wird.

Netzwerk 5 : Gelblicht Pkw


Die beiden Gelbphasenmerker steuern das Gelblicht an.

Netzwerk 6 : Gelblicht Pkw


Das Grnlicht fr Pkw leuchtet stets dann, wenn weder Gelblicht noch Rotlicht
leuchtet.

Netzwerk 7 : Grnlicht Fugnger


Bedingungen fr Fugnger-Grnlicht.
Pkw Ampel ist rot
Pkw Ampel ist nicht gelb
Pkw Ampel ist nicht grn (Sicherheitsabfrage)

Netzwerk 8 : Rotlicht Fugnger


Zur Ansteuerung des Fugnger-Rotlichts, wird einfach das Grnlicht invertiert.

43

44

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.5

Seite 96

Aufgabe 1: Darstellungsarten von Zhlern


Kontaktplan:

Funktionsplan:

Anweisungsliste:

Aufgabe 2: Vorwrts zhlen


Kontaktplan mit absoluter Adressierung:
FC2: Vorwrts zhlen
Der Vorwrtszhler wird an ZV angesteuert und erhht mit jedem positiven Impuls
seinen Zhlerstand.
Netzwerk 1 : Melder P1 ansteuern
Sensor B1 erfasst die Umdrehungen und erhht beim Wickeln den Zhlerstand.
S2 setzt den Zhlerstand auf 0, damit geht auch Ausgang Q auf 0. Dieses Signal
wird invertiert und steuert so die Anzeige P1 an.

Funktionsplan mit symbolischer Adressierung:


FC2: Vorwrts zhlen
Der Vorwrtszhler wird an ZV angesteuert und erhht mit jedem positiven Impuls
seinen Zhlerstand.
Netzwerk 1 : Melder P1 ansteuern
Sensor B1 erfasst die Umdrehungen und erhht beim Wickeln den Zhlerstand.
S2 setzt den Zhlerstand auf 0, damit geht auch Ausgang Q auf 0. Dieses Signal
wird invertiert und steuert so die Anzeige P1 an.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 3: Rckwrts zhlen
Kontaktplan mit symbolischer Adressierung:
FC2: Rckwrts zhlen
Der Rckwrtszhler wird an ZR angesteuert und verringert mit jedem positiven
Impuls seinen Zhlerstand.
Netzwerk 1 : Antrieb und Melder P1 ansteuern
Der Zhler wird mit der Konstante 5 geladen, wenn S2 bettigt wird. Sensor B1 erfasst die Umdrehungen und verringert beim Wickeln den Zhlerstand. Bei Zhlerstand 0 geht auch Ausgang Q auf 0. Dies stoppt den Antrieb (Schtz Q2) und
schaltet die Betriebsanzeige P1 ab.

Funktionsplan mit absoluter Adressierung:


FC2: Rckwrts zhlen
Der Rckwrtszhler wird an ZR angesteuert und verringert mit jedem positiven
Impuls seinen Zhlerstand.
Netzwerk 1 : Antrieb und Melder P1 ansteuern
Der Zhler wird mit der Konstante 5 geladen, wenn S2 bettigt wird. Sensor B1 erfasst die Umdrehungen und verringert beim Wickeln den Zhlerstand. Bei Zhlerstand 0 geht auch Ausgang Q auf 0. Dies stoppt den Antrieb (Schtz Q2) und
schaltet die Betriebsanzeige P1 ab.

45

46

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 4: Vorwrts- und Rckwrts zhlen
Funktionsplan mit symbolischer Adressierung:
FC3: Vorwrts-/Rckwrts zhlen
Beim Vorwrts-/Rckwrts-Zhler werden beide Zhlrichtungen genutzt. Der Zhlerausgang hat den Status 1, sobald vom ZV-Eingang mehr Impulse empfangen
wurden als am ZR-Eingang.
Netzwerk 1 : Melder P2 ansteuern
Sensor B2 erhht den Zhlerstand, wenn ein Paket an der Rutsche abgeworfen
wird. Sensor B3 verringert den Zhlerstand, wenn am Bandfrderer ein Paket abtransportiert wird.
Bei Zhlerstand 0 sind Band und Rutsche leer. Dies soll von Melder P2 angezeigt
werden. Dazu wird das Ausgangssignal des Zhlers Z3 invertiert ausgegeben.

Kontaktplan mit absoluter Adressierung:


FC3: Vorwrts-/Rckwrts zhlen
Beim Vorwrts-/Rckwrts-Zhler werden beide Zhlrichtungen genutzt. Der Zhlerausgang hat den Status 1, sobald vom ZV-Eingang mehr Impulse empfangen
wurden als am ZR-Eingang.
Netzwerk 1 : Melder P2 ansteuern
Sensor B2 erhht den Zhlerstand, wenn ein Paket an der Rutsche abgeworfen
wird. Sensor B3 verringert den Zhlerstand, wenn am Bandfrderer ein Paket abtransportiert wird.
Bei Zhlerstand 0 sind Band und Rutsche leer. Dies soll von Melder P2 angezeigt
werden. Dazu wird das Ausgangssignal des Zhlers Z3 invertiert ausgegeben.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 5: Zhlerstnde codiert darstellen
a) Der Zhlerwert 12 wird folgendermaen dargestellt:

b) Der Zhlerwert 199 wird folgendermaen dargestellt:

c) Der Zhlerwert 255 wird folgendermaen dargestellt:

d) Der Zhlerwert 256 wird folgendermaen dargestellt:

47

48

Simatic S7 Step7 Praxistraining


e) Der Zhlerwert 690 wird folgendermaen dargestellt:

f) Der Zhlerwert 722 wird folgendermaen dargestellt:

g) Der Zhlerwert 999 wird folgendermaen dargestellt:

Der Wert 999 ist der grte Wert, der in einem S7-Zhler gespeichert werden
kann.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 6: Umcodieren von Zhlerwerten
a) Umwandlung von BCD-Zahlen in Dualzahlen:

49

50

Simatic S7 Step7 Praxistraining


b) Umwandlung von Dualzahlen in BCD-Zahlen:

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Aufgabe 7: Magazin-Fllstand berwachen


Funktionsplan mit absoluter Adressierung:
FC3: Magazinberwachung
Beim Vorwrts-/Rckwrts-Zhler werden beide Zhlrichtungen genutzt. Der
Zhlerausgang hat den Status 1, sobald vom ZV-Eingang mehr Impulse empfangen wurden als am ZR-Eingang.
Netzwerk 1 : Melder P2 ansteuern
Sensor B1 erhht den Zhlerstand, wenn Teile in das Magazin fallen. Sensor B2
verringert den Zhlerstand, wenn Teile abgefrdert werden. Bei Zhlerstand 0 ist
das Magazin leer. Dies soll von Melder P1 angezeigt werden. Dazu wird das
Ausgangssignal des Zhlers Z1 invertiert ausgegeben. An Ausgangswort AW4
(AB4 + AB5) ist eine BCD-Anzeige angeschlossen. Sie zeigt den Zhlerstand an,
der von Zhler Z1 im BCD-Format zu AW4 transferiert wird.

51

52

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 8: Zhler mit Anfangswert laden
Funktionsplan mit symbolischer Adressierung:
FC4: Zhler mit Anfangswert
Der Zhler wird mit dem Wert des Eingangswortes 0 (EB0 + EB1) geladen.
Er bergibt seinen aktuellen Wert im BCD-Format an das Ausgangswort AW4
(AB4 + AB5).
Netzwerk 1 : Motor und Melder P1 ansteuern
Nach dem Setzen des Zhlerwertes mit S2 wird der Ausgang aktiviert.
Motorschtz Q2 und Melder P1 werden eingeschaltet. B1 verringert mit jedem
angefrderten Teil den Zhlerwert. Sobald die Vorgabe erfllt ist, so dass der
Zhlerwert 0 ist, schaltet Q2 ab und der Melder erlischt.

Kontaktplan mit absoluter Adressierung:


FC4: Zhler mit Anfangswert
Der Zhler wird mit dem Wert des Eingangswortes 0 (EB0 + EB1) geladen.
Er bergibt seinen aktuellen Wert im BCD-Format an das Ausgangswort AW4
(AB4 + AB5).
Netzwerk 1 : Motor und Melder P1 ansteuern
Nach dem Setzen des Zhlerwertes mit S2 wird der Ausgang aktiviert.
Motorschtz Q2 und Melder P1 werden eingeschaltet. B1 verringert mit jedem
angefrderten Teil den Zhlerwert. Sobald die Vorgabe erfllt ist, so dass der
Zhlerwert 0 ist, schaltet Q2 ab und der Melder erlischt.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.6

53

Seite 98

Aufgabe 1: Einfache Vergleiche


a) Der jeweils aktuelle Zahlerstand wird in Netzwerk 1 im Merkerwort 5 als Dualzahl
gespeichert.
In Netzwerk 2 wird der Wert dieses Merkerworts mit der Zahl 5 verglichen. Da die
Vergleichsoperation in FUP/KOP nicht direkt an den Dual-Ausgang des Zahlers
angeschlossen werden kann, ist eine bergabe des Zhlerwertes ber einen Zwischenspeicher (z.B. ein Merkerwort) notwendig.
b)

Bei der Darstellung von Zahlen im Dualcode in Merker-, Eingangs- oder Ausgangsworten ist zu beachten, dass im hheren Byte (z.B. MB6 des MW5) die niederwertigen Stellenwerte abgelegt werden.
c) Erweiterung des Programms um weitere Netzwerke fr die verschiedenen Vergleiche (s. Programmauszug)
Netzwerk 3: Ungleichheit
Das Merkerwort 5 wird mit der Zahl 5 verglichen. Der Ausgang A124.1 ist immer
dann eingeschaltet, wenn sich MW5 vom Wert 5 unterscheidet.

Netzwerk 4: Grer gleich


Das Merkerwort 5 wird mit der Zahl 5 verglichen. Der Ausgang A124.2 ist immer
dann eingeschaltet, wenn MW5 mindestens den Wert 5 hat.

Netzwerk 5: Grer
Das Merkerwort 5 wird mit der Zahl 5 verglichen. Der Ausgang A124.3 ist immer
dann eingeschaltet, wenn der Inhalt von MW5 grer als 5 ist.

54

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Netzwerk 6: Kleiner gleich
Das Merkerwort 5 wird mit der Zahl 5 verglichen. Der Ausgang A124.4 ist immer
dann eingeschaltet, wenn der Inhalt MW5 den Wert 6 unterschreitet.

Netzwerk 7 : Kleiner
Das Merkerwort 5 wird mit der Zahl 5 verglichen. Der Ausgang A124.5 ist immer
dann eingeschaltet, wenn der Inhalt MW5 den Wert 5 unterschreitet.

Aufgabe 2: Wartungsintervalle feststellen


Funktionsplan mit symbolischer Adressierung und Kommentaren:
FC2: Zhlerstand ber Vergleich auswerten
Der Vorwrtszhler erfasst die Anzahl der Pressvorgnge. Sein Wert wird mit dem
Vorgabewert 10 verglichen. Wird die vorgegebene Anzahl von Pressvorgngen erreicht, zeigt Melder P1 an, dass eine Wartung erfolgen muss.
Netzwerk 1: Zhlen der Bewegungsvorgnge
Der Zhlerstand von Z5 wird mit jedem Bewegungsvorgang erhht, da dann der
Sensor B1 ein 1-Signal an den ZV-Eingang legt. Mit S2 (Quittiertaster) kann der
Zhlerstand wieder auf Null gesetzt werden. Der Zhlerstand wird als Ganzzahl
(16 Bit/Integer) in Merkerwort 8 abgelegt.

Netzwerk 2 : Titel
Der Wert des Zhlers (MW8) wird mit dem Vorgabewert (hier 10) verglichen.
bersteigt der Zhlerwert den Wert 10, wird die Meldung P1 eingeschaltet, was
der Wartungsanforderung entspricht.
Nach erfolgter Wartung wird dies mit S2 quittiert. Dazu wird der Zhlerstand auf 0
zurckgesetzt und das Speicherglied der Meldung wird gelscht.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Kontaktplan mit absoluter Adressierung:
FC2: Zhlerstand ber Vergleich auswerten
Netzwerk 1: Zhlen der Bewegungsvorgnge

Netzwerk 2 : Titel

Aufgabe 3: Windungszahlen einstellen


Funktionsplan mit symbolischer Adressierung und Kommentaren:
FC1: Spulenwickel-Maschine
Die Maschine wickelt jeweils 50 Windungen auf eine Spule. Die ersten 10 Windungen und die letzten 10 Windungen werden jeweils mit geringer Drehzahl gewickelt. Dies verhindert ein Abreien des Drahtes. Der restliche Teil der Wicklung
(Windungen 11 bis 40) wird mit hoher Drehzahl gewickelt.
Netzwerk 1 : Erfassen der Umdrehungen
Der Start-Taster S1 setzt den Zhler zu Beginn auf Null. Sensor B2 erhht den
Zhlerwert mit jeder Umdrehung. Die aktuelle Windungszahl wird in Merkerwort 6
abgelegt.

55

56

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Netzwerk 2: Startmerker
Startmerker M1.0 wird mit dem Start-Taster S1 gesetzt. Er gibt den Wicklungsvorgang frei. Der Stopp-Taster S0 setzt den Merker im Notfall zurck, damit stoppt
der Antrieb. Merker M1.4 setzt bei Erreichen der maximalen Windungszahl (50)
den Startmerker zurck und stoppt so ebenfalls den Wickelvorgang.

Netzwerk 3: Startmerker
Bei weniger als 10 Windungen ist M1.1 eingeschaltet, er gibt in NW 7 die langsame Motordrehzahl zu Beginn des Wickelvorganges frei.

Netzwerk 4: Merker hohe Drehzahl


Liegt die Windungszahl (= Zhlerstand in MW6) zwischen 10 und 40, so wird ber
Merker 1.2 in NW 8 die hohe Drehzahl freigegeben.

Netzwerk 5: Merker geringe Drehzahl 2


Liegt die Windungszahl ber 40 Umdrehungen, so wird wieder auf die geringe
Drehzahl umgeschaltet. Dies wird in NW 7 von Merker 1.3 vorgenommen. Bei der
Windungszahl 50 wird auch die langsame Drehzahl abgeschaltet.

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Netzwerk 6: Ende-Merker
Bei der Windungszahl 50 wird der Merker 1.4 eingeschaltet. Er setzt in NW 2 den
Start-Merker M1.0 zurck und sorgt so fr ein Abschalten des Motors.

Netzwerk 7: Ansteuern des Motors mit langsamer Drehzahl


Die Merker M1.1 (N < 11) oder M1.3 (N > 40) sorgen zusammen mit Startmerker
M1.0 dafr, dass der Motor ber A4.1 mit geringer Drehzahl lauft.

Netzwerk 8: Ansteuern des Motors mit langsamer Drehzahl


Merker M1.2 (10 N 40) sorgt zusammen mit Startmerker M1.0 dafr, dass der
Motor ber A4.2 mit hoher Drehzahl luft.

Kontaktplan mit absoluter Adressierung:


FC1: Spulenwickel-Maschine
Netzwerk 1 : Erfassen der Umdrehungen

Netzwerk 2: Startmerker

57

58

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Netzwerk 3: Merker geringe Drehzahl 1

Netzwerk 4: Merker hohe Drehzahl

Netzwerk 5: Merker geringe Drehzahl 2

Netzwerk 6: Ende-Merker

Netzwerk 7: Ansteuern des Motors mit langsamer Drehzahl

Netzwerk 8: Ansteuern des Motors mit langsamer Drehzahl

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 4: Timer vergleichen/Anfahrwarnung
Kontaktplan mit symbolischer Adressierung und Kommentaren:
FC2: Timer vergleichen/Anfahrwarnung
Eine Industrie-Rhrmaschine soll zuerst vorgeheizt werden, bevor der Rhrmotor
nach 100 s Verzgerungszeit einschaltet. 10 s vor Anlauf des Motors soll eine Anfahrwarnung erfolgen, die bis zum Starten des Motors dauert.
Netzwerk 1: Heizung
Die Heizung wird mittels Starttaster S1 eingeschaltet. Nur ein Reset von ffner S0
kann die Heizung wieder ausschalten.

Netzwerk 2: Motor verzgert einschalten


Mit dem Einschalten der Heizung wird die Speichernde Einschaltverzgerung
T1 gestartet. Sie bewirkt, dass der Motor mit einer Verzgerungszeit von 100 s
(1 min + 40 s) nach der Heizung losluft. Das Abschalten des Motors erfolgt mittels des ffners S0.

Netzwerk 3 : Anfahrwarnung
Der Inhalt von T1 wird ber Merkerwort 1 ausgelesen und mit der Zahl 10 verglichen. Sobald der Timer seine Restlaufzeit auf 10 s verringert hat, ist der Vergleich
erfllt und die Hupe P1 wird so lange angesteuert, bis der Motor losgelaufen ist.
Dann blockiert der eingeschaltete Motorausgang die &-Verknpfung.

59

60

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Lsung Aufgabe 4 in anderer Darstellungsform: Funktionsplan FUP
Funktionsplan mit absoluter Adressierung:
FC2: Timer vergleichen/Anfahrwarnung
Eine Industrie-Rhrmaschine soll zuerst vorgeheizt werden, bevor der Rhrmotor
nach 100 s Verzgerungszeit einschaltet. 10 s vor Anlauf des Motors soll eine Anfahrwarnung erfolgen, die bis zum Starten des Motors dauert.
Netzwerk 1: Heizung
Die Heizung wird mittels Starttaster S1 eingeschaltet. Nur ein Reset von ffner S0
kann die Heizung wieder ausschalten.

Netzwerk 2: Motor verzgert einschalten


Mit dem Einschalten der Heizung wird die speichernde Einschaltverzgerung
T1 gestartet. Sie bewirkt, dass der Motor mit einer Verzgerungszeit von 100 s
(1 min + 40 s) nach der Heizung losluft. Das Abschalten des Motors erfolgt mittels des ffners S0.

Netzwerk 3 : Anfahrwarnung
Der Inhalt von T1 wird ber Merkerwort 1 ausgelesen und mit der Zahl 10 verglichen. Sobald der Timer seine Restlaufzeit auf 10 s verringert hat, ist der Vergleich
erfllt und die Hupe P1 wird so lange angesteuert, bis der Motor losgelaufen ist.
Dann blockiert der eingeschaltete Motorausgang die &-Verknpfung.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.7

61

Seite 99

Aufgabe 1:
a) Beschreibung der Funktion:
NW1: Mittels des EIN-Tasters S2 wird der Merker M5.0 Betriebsbereit gesetzt.
Der AUS-Taster S1 soll ihn wieder zurcksetzen.
NW2: Wenn Merker 5.0 (s. NW1) anzeigt, dass Betriebsbereitschaft gegeben ist
kann mit Taster S3 die Linksfahrt gestartet werden.
Dies erfolgt speichernd mit Merker M5.1
Der Stopp (Reset) erfolgt wahlweise wenn:
die Endlage links, B6 erreicht ist
der AUS-Taster, S1 bettigt wird
der Not-Aus-Taster S5 bettigt wird.
b) Fehler im Programm:
NW1: Der AUS-Taster S1 (E0.0) muss negiert abgefragt werden. Er bringt als
ffner im unbettigten Zustand das Signal 1 an den Eingang, was permanent den Merker M5.0 rcksetzen wrde.
NW2: Statt E0.6 (= B7, Endlage rechts) muss E0.5 (= B6, Endlage links) an den
Reset-Eingang von Merker M5.1 gefhrt werden.
Aufgabe 2:
mgliche Geberfehler:
einer der ffner-Kontakte (S1, B5, B6, B7) hat einen Wackelkontakt, so dass
Unterbrechungen den gleichen Effekt wie das Bettigen der Geber htten.
> das Band wird abgeschaltet.
Der Wackelkontakt kann im Schaltelement selbst oder auf der Zuleitung sein.
wenn das Starten nicht mglich ist, knnte es daran liegen, dass der AUS-Taster
S1 klemmt (z. B. wegen mechanischen Verschlei, Verschmutzung, Frost etc.) Es
knnte auch sein, dass die Kontakte von S1 abgenutzt sind, so dass ein einwandfreies Durchschalten nicht gegeben ist.
In diesen Fllen reagiert das Programm so, als wre der AUS-Schalter bettigt
und verhindert ein Anlaufen des Bandes.
wenn das Starten nach links nicht mglich ist, knnten folgende Fehler vorliegen:
S3 ist nicht korrekt an den Eingang der SPS angeschlossen (Wackelkontakt,
Drahtbruch, Verwechslung mit anderen Eingngen )
Endlagengeber B6 ist nicht korrekt an die SPS angeschlossen (Wackelkontakt,
Drahtbruch, Verwechslung mit anderen Eingngen.
fr Endlagengeber wurde statt eines ffners (NC) ein Schlieer (NO) verwendet.
Dies ist eine hufige Fehlerursache, da Geber teilweise sowohl Schlieer- als
auch ffner-Funktion bereitstellen.
Das Programm deutet dann den Schlieer als bettigten ffner und
stoppt/verhindert die Linksfahrt.
die Verbindungvon SPS zu Schtz Q1 ist unterbrochen, evtl. fehlt der zugehrigen Ausgabebaugruppe der SPS die Versorgungsspannung (Anschluss fehlt,
Sicherung )
Schtz Q1 ist mechanisch defekt, klemmt beispielsweise

62

Simatic S7 Step7 Praxistraining


es knnte auch ein Fehler im Anwenderprogramm vorliegen (falscher oder kein
Ausgang programmiert)
wenn die Bewegungsrichtung des Motors falsch ist, knnten folgende Ursachen
vorliegen:
das Drehfeld des Motors ist falsch (Linksdrehfeld).
Abhilfe: Prfen des Drehfeldes mit Drehfeldmessgert, falls ein Linksdrehfeld
vorliegt, Vertauschen zweier Auenleiter am Klemmbrett des Motors.
die Eingangssignale sind vertauscht (S3 liegt an E0.3, S4 liegt an E0.2)
Abhilfe: Umklemmen der Geber an der Eingabebaugruppe bzw. Klemmenleiste
die Ausgnge sind vertauscht an die Schtze angeschlossen (Q1 liegt an A4.1,
Q2 liegt an A4.0)
Abhilfe: Umklemmen der Schtze an der Ausgabebaugruppe bzw. Klemmleiste
Softwarefehler: die Adressen die Eingnge oder der Ausgnge wurden im Programm an den falschen Stellen verwendet.
Abhilfe: berprfung und Verbesserung des Programms im Online-Mode
Aufgabe 3:
a) Testprogramm zu Drehrichtungsfeststellung
S3
S4

S3

&

Q1 /links

S4

&

Q2/rechts

b) bei falscher Bewegungsrichtung sind folgende Fehler mglich:


das Drehfeld des Motors ist falsch (Linksdrehfeld).
Abhilfe: Prfen des Drehfeldes mit Drehfeldmessgert, falls ein Linksdrehfeld
vorliegt, Vertauschen zweier Auenleiter am Klemmbrett des Motors.
die Eingangssignale sind vertauscht (S3 liegt an E0.3, S4 liegt an E0.2)
Abhilfe: Umklemmen der Geber an der Eingabebaugruppe bzw. Klemmenleiste
die Ausgnge sind vertauscht an die Schtze angeschlossen (Q1 liegt an A4.1,
Q2 liegt an A4.0)
Abhilfe: Umklemmen der Schtze an der Ausgabebaugruppe bzw. Klemmleiste
c) Testprogramm fr Lampentest
S8/E0.7

&
M 100.5

P1/A4.2

P2/A4.3

Es wurde der Taktmerker M100.5 verwendet. blicherweise wird in der Hardwarekonfiguration der Zentralbaugruppe als Taktmerkerbyte das Byte 100 festgelegt.
(Hierzu in der Hardwarekonfiguration die Baugruppe doppelklicken und dann entspr. Register whlen.) Das Bit 5 hat dann die Taktfrequenz von 1 Hz.
Die Verknpfung des Taktmerkers mit dem Taster S8 ber UND-Verknpfung bewirkt, dass die Lampen nur dann blinken, wenn der Taster bettigt wird.

Simatic S7 Step7 Praxistraining

Kapitel 12.8

63

Seite 100

Aufgabe 1:
Steuerung eines Bandes im Tippbetrieb (beide Fahrtrichtungen)
FC1 : Transportband Handbetrieb_Kap12.8/Aufgabe 1

Anmerkung: In obiger Schaltung sind die Taster und die Ausgnge nicht gegeneinander verriegelt. Bei gleichzeitigem Bettigen der Taster S4 (rechts) und S2 (links)
gbe es an einem realen Antrieb einen Kurzschluss, da beide Motorschtze anziehen wrden.
Abhilfe: Gegenseitige Verriegelung der Taster-Eingnge (s. unten)
FC1 : Transportband Handbetrieb_Kap12.8/Aufgabe 1

64

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 2: Band rechts fahren mit automatischem Stopp

Anmerkung: Die Verriegelung (Abfrage von Q3/Linksfahrt) ist hier noch nicht zwingend erforderlich.
Aufgabe 3: Beide Fahrtrichtungen
a), b) und c)

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 3: Automatischer Fahrtrichtungswechsel
d)

Anmerkung: Zustzlich zu den Hand-Tastern wurden ber ODER-Verknpfungen


die Geber B2 bzw. B4 hinzugenommen. Da sich diese Geber an den Band-Enden
befinden schalten sie dann jeweils in die Gegenrichtung um.

65

66

Simatic S7 Step7 Praxistraining


Aufgabe 4: Zwischenstopp in Mittelposition

Es ist wichtig , dass die beiden Speicherglieder mit Merkern (z. B. M4.0/ M5.0) bezeichnet werden. Wrden Sie Q2, Q3 heien, funktioniert das Programm nicht!
Timer T5 ist bei Belegung von B3 genau 3 Sekunden lang eingeschaltet. Diese 1
am Ausgang Q blockiert in den Netzwerken NW1 und NW2 die Ausgnge Q2/Q3,
da dort der Timer auf seinen Ruhezustand 0 abgefragt wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen