Der Tod Eines Guru 2007

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 256

Rabindranath R.

Maharaj

Der Tod eines Guru

Christliche
Literatur-Verbreitung e. V.
Postfach 11 01 35 · 33661 Bielefeld
18. Auflage 2007

© 1977 by J.B. Lippincott Company Publishers, New York


Originaltitel: »Death of a Guru«

© 2007 der deutschen Ausgabe:


by CLV · Christliche Literatur-Verbreitung
Postfach 11 01 35 · 33661 Bielefeld
Internet: www.clv.de

früher erschienen im Schwengeler Verlag


Übersetzung: Benedikt Peters
Umschlaggestaltung: Lucian Binder, Marienheide
Satz: CLV
Druck: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen

ISBN 978-3-89397-414-6
Inhalt

Vorwort 7
Der Avatara 11
Asche auf dem Ganges 37
Karma und Schicksal 54
Pandit Ji 67
Der junge Guru 81
Shiva und ich 88
Heilige Kuh 100
Reicher Mann, armer Mann 106
Der unbekannte Gott 117
»Und das bist du!« 121
Guru Puja 129
Karma und Gnade 142
Erleuchtung! 149
Der Tod eines Guru 154
Neuanfang 172
Wiedersehen und Abschied 189
Wo Ost und West sich begegnen 198
Leben durch Sterben 208
Unterwegs 221
Nachworte (gekürzt) 239
Epilog 242
Worterklärungen 247
Vorwort

Ich könnte nicht behaupten, meine Festnahme an je-


nem stürmischen Novembermorgen 1975, als ich die
Grenze von Pakistan nach Indien überqueren wollte,
sei völlig überraschend gekommen. Ich hatte die Ge-
fahr wohl vorausgesehen, aber es war mir so wichtig
gewesen, nach Indien zu kommen, dass ein Zögern
nicht in Frage gekommen war. Und warum sollte ich
mich jetzt um etwas sorgen, das vielleicht nichts an-
deres war als eine kurze Verzögerung … oder das Un-
vermeidbare, das ich halbwegs befürchtet hatte.
Man hatte mir bedeutet, draußen zu warten, wäh-
rend meine Papiere untersucht wurden. Zehn Minu-
ten war ich schon vor dem unfreundlichen Gebäude
unter den kühl beobachtenden Augen der Grenz-
wachen langsam auf- und abgeschritten. Langsam
begann ich zu ahnen, was geschehen würde, und je
länger es dauerte, desto sicherer wurde ich.
In Gedanken versunken hatte ich den Beamten
kaum bemerkt. »Sie sind Rabindranath Maharaj?«,
fragte er, während er das Foto im Pass mit meinem
bärtigen Gesicht verglich. ›Warum der Bart?‹, schien
er zu denken – oder vielmehr: ›Natürlich, ein Bart!‹
»Ja, der bin ich«, lächelte ich freundlich zurück.
Das war eine ganz natürliche Reaktion. So kannten
mich auch meine Freunde, wofür sie mich oft rühmten.
›Ja, Rabi ist solch ein liebenswürdiger Kerl. Selbst in
dieser Situation‹, dachte ich! Innerlich war mir aber
ganz und gar nicht nach einem Lächeln zumute. »Fol-
gen Sie mir!« Er drehte sich schnell um und gab mir
ein entsprechendes Zeichen.
Ich wurde in ein Hinterzimmer des niedrigen Ge-

7
bäudes geführt, wo mich mehrere uniformierte Be-
amte mit düsterer Miene erwarteten. Dort, ungesehen
von den Augen der wenigen Touristen, die ohne Ver-
zögerung die Grenze in beiden Richtungen passier-
ten, hörte ich die niederschmetternden, wenn auch
halb befürchteten Worte: »Sie sind verhaftet!« Mir
wurde zum ersten Mal bewusst, wie kalt und hart die
Pistolen aussahen, die sie alle trugen.
»Warum spionieren Sie für die indische Regie-
rung?« Die Frage kam vom höchsten der anwesenden
Beamten, der hinter dem Tisch saß. »Das mache ich
doch gar nicht!«, protestierte ich. »Und das sollen wir
glauben?«, versetzte er mit einem höhnischen Lachen.
»Haben Sie sich wirklich eingebildet, wir würden Sie
ausreisen lassen?«
Ich war natürlich Inder und Inder reisen norma-
lerweise nicht in Pakistan. Millionen waren aus die-
sem Land geflohen, nachdem es durch die Aufteilung
der Indischen Union unter moslemische Herrschaft
gekommen war, und Tausende waren brutal nieder-
gemetzelt worden, bevor sie das Land verlassen
konnten. Jenseits der Grenze hatten Hindus Tausen-
de von Moslems hingeschlachtet, während sie aus
Indien in diese Freistätte flüchteten, die ihnen die
Briten kurz vor Abzug aus diesem riesigen Gebiet
ihres dahinschwindenden Reiches geschaffen hatten.
Seit der Teilung war es zu mehreren Grenzkonflik-
ten zwischen indischen und pakistanischen Truppen
gekommen. Pakistan würde Indien die jüngste Ein-
mischung in den Ost-West-Pakistanischen Bürger-
krieg, der zur Unabhängigkeit von Bangladesch ge-
führt hatte, weder vergeben noch vergessen. Kein
halbwegs vernünftiger Inder würde solch feind-
liches Gebiet betreten, es sei denn unter einem ganz

8
besonderen Auftrag. So dachten meine Fragesteller –
und sie hatten eigentlich recht.
Die Beweislast gegen mich war erdrückend; so
schlossen sie, nur sprachen sie das nicht aus. Das ge-
hörte zu den Spielregeln – und ich wusste nur zu gut,
dass sie mir alles zur Last legen konnten. Ich war
wehrlos. Mein Nachname zeigte ihnen, dass ich zur
höchsten Hindukaste gehöre, und bei solcher Feind-
schaft zwischen Indien und Pakistan genügte diese
Tatsache schon, um die Anklage zu bestätigen. Was
könnte schließlich ein Inder – und zudem noch ein
Brahmane – in Pakistan vorhaben, wenn nicht spio-
nieren?
Ich kannte genügend Geschichten, um zu wissen,
dass ich weder auf ein Verhör noch auf eine ordent-
liche Gerichtsverhandlung zu hoffen brauchte. Na-
türlich war ich kein Spion, obwohl sie meinen Auftrag
in Pakistan, den ich eben erfolgreich abgeschlossen
hatte, zweifelsohne als genauso feindlich wie Spio-
nage beurteilt hätten, wäre er ihnen bekannt gewe-
sen. Ich schaute von einem düsteren Gesicht zum
anderen. Als ich merkte, wie sie alle meine Unschulds-
beteuerungen ungläubig abwiesen, überfiel mich
plötzlich ein Gefühl völliger Hoffnungslosigkeit. Das
ist bestimmt mein letzter Tag … und noch so viel
Arbeit sollte getan werden.
Keine Zeitungsnotiz, keine formale Ankündigung
würde meine Hinrichtung begleiten. Ich würde ganz
einfach spurlos verschwinden. Und meine Mutter, die
ich seit Jahren nicht mehr gesehen hatte, wartete in
der Nähe von Bombay auf mich! Sie würde nie erfah-
ren, was geschehen war, noch warum. Nach einigen
formalen Nachfragen meiner Regierung würden die
Pakistani genauso formal bestreiten, etwas von mir zu

9
wissen. Ich würde als ein weiteres Opfer dieses ge-
heimen Krieges, von dem die Nachrichtenmedien nie
Bericht erstatten, bald vergessen werden.
Als ich so allein dasaß und streng bewacht auf die
Ankunft des Mannes wartete, den sie Chef nannten
– er wollte mich persönlich ausfragen –, kam mir eine
Idee. Das war vielleicht die Möglichkeit, doch noch
frei zu werden! Dazu müsste ich diese harten Poli-
zisten allerdings von etwas schier Unglaublichem
überzeugen können. Einen Versuch war es wert. Viel-
leicht würde sich gerade die Eigenartigkeit der Ge-
schichte zu meinen Gunsten auswirken, vielleicht
würde der Chef einsehen, dass sie zu unglaublich ist,
um erlogen zu sein.
Um verstanden zu werden, müsste ich die un-
glaubliche Geschichte ganz von vorne erzählen – an-
gefangen mit meiner Kindheit in Trinidad.

10
Der Avatara

Unser Leben mag noch so erfüllt sein, gewisse Din-


ge werden wir immer bereuen, wenn wir zurückbli-
cken. Als tiefsten Verlust empfinde ich den frühen
Tod meines Vaters Chandrabhan Ragbir Sharma Ma-
habir Maharaj. Wie wünschte ich, dass er noch lebte!
Der frühe und geheimnisvolle Tod dieses außerge-
wöhnlichen Mannes erklärt aber mein Bedauern nicht
gänzlich. So viel ist seitdem geschehen, das noch be-
merkenswert ist. Oft frage ich mich, was er wohl von
alldem halten würde, wenn ich es ihm nur erzählen
könnte.
Ihm erzählen! Er hat uns nie etwas erzählt. Wegen
der Gelübde, die er noch vor meiner Geburt auf sich
nahm, hat er auch nicht ein einziges Mal mit mir ge-
sprochen noch sonst mir die geringste Aufmerksam-
keit geschenkt. Auch nur zwei Worte von ihm hätten
mich unsagbar glücklich gemacht. Nichts in der Welt
wünschte ich so sehr, wie von ihm zu hören: »Rabi,
Sohn!« Und wenn es nur einmal gewesen wäre. Aber
ich erlebte es nie.
Acht lange Jahre kam nicht ein einziges Wort über
seine Lippen, nicht einmal eine leise geflüsterte Ver-
traulichkeit an meine Mutter. Den tranceartigen Zu-
stand, den er erreicht hatte, bezeichnet man im Os-
ten als eine höhere Bewusstseinsstufe. Man kann sie
allein durch tiefe Meditation erreichen – oder durch
Einnahme bestimmter Drogen wie LSD. Wem der öst-
liche Mystizismus unbekannt ist, mag solches Verhal-
ten höchst befremdend vorkommen. Traditionsge-
mäß betrachtete die westliche Gesellschaft, die ihre
Grundlagen im wissenschaftlichen Materialismus

11
weiß, mystische Erfahrungen als Halluzinationen, die
purem Aberglauben entspringen. Neu erbrachte wis-
senschaftliche Beweise psychischer Phänomene be-
ginnen jedoch diese Haltung zu verändern, sodass
man heute eine ganz neue Offenheit gegenüber dem
Okkulten beobachten kann. Wir Inder wissen schon
seit Jahrtausenden, dass in Yoga wirklich Kraft liegt.
Mein Vater hat das bewiesen. Er war ein echtes Bei-
spiel für das, was Gurus und Yogis, die jetzt in Euro-
pa und Amerika berühmt geworden sind, lehren. Wo-
von sie reden, das hat er ausgelebt, und zwar so, wie
es nur wenige je getan haben.
»Warum ist Vater so?«, fragte ich Mutter, als ich
noch zu klein war, um es zu verstehen. »Er ist etwas
ganz Besonderes – einen größeren Mann könntest du
nicht zum Vater haben«, war stets die geduldige Ant-
wort auf meine ständigen Fragen. »Er sucht das wahre
Ich, das in uns allen wohnt, das ›Eine Allumfassende
Wesen‹. Und genau das bist du auch, Rabi.«
Natürlich verstand ich das zuerst nicht. Aber es
dauerte nicht lange, da glaubte auch ich, dass er das
Edelste erwählt hatte, was ein Mensch erwählen kann.
Mutter hat mir das immer wieder beteuert und neben
ihr viele andere auch. Sie alle meinten, Buddhas ›Gro-
ße Absage‹ sei kaum mit der Absage meines Vaters zu
vergleichen. Als ich alt genug war, um die heiligen
Schriften zu erforschen, gab ich ihnen recht. Die Ab-
sage meines Vaters war vollständig und sie kam ur-
plötzlich, nur wenige Tage nach der Hochzeit. Wäre
sie nur etwas früher geschehen, wäre ich nie geboren
worden.
Obwohl ich begriffen hatte, dass eine höhere Wahl
meinem Vater nicht erlaubte, mit mir, seinem einzigen
Kind, zu sprechen, konnte ich die nagende Leere, das

12
ungestüme Verlangen, den sonderbar unangenehmen
Hunger nicht leugnen, mit dem zu leben und den zu
missachten ich lernte, den ich aber nie überwand.
Aber irgendwelche Bitterkeit wäre undenkbar gewe-
sen. Für den Hindu ist die Bhagavadgita das Buch der
Bücher, und mein Vater hatte es mutig gewählt, nach
ihr zu leben. Wie hätte ich auch nach all der religiösen
Belehrung meiner Mutter irgendwelchen Groll gegen
ihn hegen können? Aber dennoch hatte ich Sehnsucht
nach seiner Gemeinschaft.
Niemand, nicht einmal meine Mutter, wusste ge-
nau, welche Gelübde er auf sich genommen hatte.
Man konnte sie nur aus der ungewöhnlichen Lebens-
art, die er plötzlich angenommen hatte, erraten. Im
Lotussitz auf einem Brett, das auch sein Bett war, ver-
brachte er die Tage in Meditation und mit Lesen der
heiligen Schriften. Etwas anderes tat er nicht. Man
kann ohne Mantras nicht meditieren; ihre Schwin-
gungen ziehen die Götter an, und ohne die Hilfe die-
ser Geistwesen wird der Meditierende von seinen
Übungen keinen großen Gewinn haben. Mein Vater
aber war über den Gebrauch von Mantras erhaben.
Wir dachten alle, er stehe in direkter Verbindung mit
Brahman. Er war so völlig in sich gekehrt, um das
wahre Selbst zu verwirklichen, dass er von keiner
menschlichen Gegenwart irgendwelche Notiz nahm,
obwohl Bewunderer von weit her kamen, um ihn an-
zubeten und vor ihm ihre Opfer aus Blumen, Baum-
wollstoff und Geld niederzulegen.
Niemand konnte ihn je zu irgendwelcher Anteil-
nahme bewegen. Er schien in einer anderen Welt. Jah-
re danach gelangte ich zu einer Meditationsstufe, die
tief genug war, um im geheimen Universum fremder
Planeten und aufgefahrener Meister auf Reisen zu ge-

13
hen, dort, wo sich scheinbar mein Vater aufhielt. Zu
meiner großen Enttäuschung traf ich ihn dort nicht
an.
Aber ich greife vor. Zu solchen Erfahrungen kommt
man nicht so leicht, noch kann man sie ohne Weiteres
solchen verständlich machen, die das Universum nicht
anders erfahren haben als durch den einschränkenden
Filter unserer fünf Sinne. Wir müssen die Reise lang-
sam anfangen.
Als ersten Schritt müssen wir unsere langjährigen
Vorurteile beiseitelegen, besonders das völlig irratio-
nale Festhalten an der Auffassung, dass alles, was mit
den groben Instrumenten heutiger Technologie nicht
erfasst werden kann, irreal sein müsse. Selbst Din-
ge, die wir zu kennen meinen, liegen außerhalb jener
Grenze, denn wer versteht schon, was Leben ist, oder
Energie, oder Licht? Und welches Instrument wäre fä-
hig, Liebe zu messen?
Schon als kleiner Junge regte sich in mir jedes Mal
ein unbändiger Stolz, wenn in meiner Gegenwart
mein Vater gerühmt wurde, und das geschah nicht
selten. Voller Ehrfurcht und Bewunderung sprachen
religiöse Hindus von diesem Mann, der den Mut und
die Überzeugung hatte, höhere, geheimnisvolle Wege
zu beschreiten.
Viele – selbst der größte Pandit, den ich je kannte –
meinten, Vater wäre ein Avatara. Schon Jahre bevor
ich dieses Wort verstand, hörte ich es. Es klang gut –
und so besonders! Ich wusste, dass auch ich etwas Be-
sonderes war, denn war er nicht mein Vater? Eines Ta-
ges würde auch ich ein großer Yogi sein. Zuerst war
es eine kaum verstandene leise Ahnung. Im Laufe der
Jahre wurde sie zur Überzeugung.
In meinen wildesten Träumen hätte ich mir jedoch

14
nicht vorstellen können, welche Überraschungen auf
mich warteten; so vieles, das ich meinem Vater erzäh-
len möchte, aber er lebt nicht mehr.
Ich stand oft vor diesem außergewöhnlichen Men-
schen, starrte in seine Augen, bis ich mich in ihre un-
auslotbaren Tiefen verlor. Mir war, als ob ich durch
leeren Raum fiel und verzweifelt versuchte, mich ir-
gendwo festzuhalten, oder nach jemandem rief und
auf nichts als Leere und Schweigen stieß. Ich wusste,
er hatte die Glückseligkeit erreicht, die Krishna, der
Herr, Arjuna anbot. Er sah so friedvoll aus, wie er da-
saß, ohne Bewegung, sachte, rhythmisch ein- und aus-
atmend. Haupt- und Barthaare blieben ungeschnitten
in all diesen Jahren, sodass sie ihm bis an die Hüften
reichten. Ich fühlte mich dann immer in die Gegen-
wart eines Gottes versetzt.
Wir pflegten behutsam die Götter vom Familien-
altar zu nehmen, streiften ihnen ihre weichen Stoffe
ab, um sie dann wieder von Neuem einzukleiden.
Wir badeten und kleideten sie mit großer Sorgfalt und
Andacht. Genauso mit Vater. Gleich den Göttern im
Andachtsraum tat er nichts, um seinen Körper zu ver-
sorgen. Er war ein Gott, den man pflegen, waschen,
speisen und kleiden musste. Acht Jahre lang. Mein
Vater war der Anweisung Krishnas gefolgt und hatte
alle Bindungen an Rang, Begierden und den ganzen
materiellen Bereich aufgegeben. Kein Wunder, dass
die Leute voller Staunen von nah und fern kamen, um
ihn anzubeten. Oft raunte man in feierlichem, andäch-
tigem Ton, dass er gewiss schon Moksha erreicht habe
und so dem Rad der Wiedergeburt entflohen war. Auf
ihn warteten keine Geburten in diese Welt des Todes
mehr, nur die ewige Glückseligkeit des Nirwana.
Er hatte diesen höchsten Pfad betreten, und noch

15
bevor sein geheimnisvoller Tod uns alle überrum-
pelte, wusste ich: Wir würden uns nie wiedersehen.
»Vishnu sagt, er werde ihn mit einer Ambulanz
ins Sanatorium fahren lassen!« Ich stand draußen und
aß gerade eine frisch gepflückte Mango, als ein leiser
Morgenwind die Worte durch ein offenes Fenster trug.
Die Stimme gehörte Phoowa Mohanee, der älteren
Schwester und zugleich glühendsten Jüngerin meines
Vaters. Sie war mit meiner Mutter damit beschäftigt,
meinen Vater zu waschen. Sie liebte und verehrte ihn
leidenschaftlich. Vishnu war ihr naher Verwandter, ein
erfolgreicher Geschäftsmann, der keine Zeit für Reli-
gion und für meinen Vater nur unfreundliche Worte
übrighatte. Die Mango glitt aus meiner Hand. Ich
drückte mich so nahe wie möglich ans Fenster, wäh-
rend ich den Atem anhielt, um besser zu hören.
Aber dann wurde das Gespräch undeutlich, über-
tönt vom Plätschern des Wassers. Da war etwas mit
Vishnu, der darauf beharrte, dass mein Vater »bald
aufhören würde, wenn ihn die Leute nicht mehr wie
einen Gott behandelten«. Unverständliche Worte für
meinen kindlichen Verstand. »Schocktherapie« und
»Psychiater« hörte ich durch das Fenster und dann
etwas über Ärzte und Medizin. Verwirrung und
Schreck ergriffen mich, besonders als ich hörte, wie
Mutters Stimme fast so hysterisch wurde wie Moha-
nees. Sie war doch sonst immer so ruhig und gefasst.
Es musste schon etwas sehr Ernstes sein, dass sie so
beunruhigt war.
Unter den vereinzelten Kokosnusspalmen rann-
te ich den vertrauten Weg hinab zu jener Zwei-Zim-
mer-Hütte aus Lehmwänden, einem Boden aus hart
getretener Erde und Kuhmist und mit einem Dach
aus Wellblech. Mutters Vater, Lutchman Singh, hat-

16
te einem alten Freund der Familie, Gosine, dort einen
Platz auf seinem ausgedehnten Grundstück zugewie-
sen, nicht weit von dem Haus, das er meinen Eltern
zur Hochzeit geschenkt hatte. Ich traf den dünnen,
drahtigen Greis mit seinem braunen, runzeligen Ge-
sicht, das aussah wie ein ehrwürdiges Pergament, in
seiner gewöhnlichen Stellung an. Am Boden auf den
Fersen hockend, saß er im dürftigen Schatten eines
Nierenbaumes vor seiner niedrigen Hütte, das Dhoti
zwischen die Beine geklemmt, die Oberarme auf den
Knien und das Kinn in die beiden Hände gelegt.
»Was schaust du so traurig in die Welt, Sohn des
großen Yogi?«, wollte Gosine gleich wissen, wobei er
mich mit jenem weisen Gesichtsausdruck anblickte,
der mich leicht glauben ließ, dass er ein Weiser aus al-
ter Zeit sei, der aufs Neue geboren und jetzt wieder
gealtert sei.
»Warum traurig?«, verteidigte ich mich im glei-
chen Trinidad-Dorfenglisch, das Gosine sprach. Es
war mir zur zweiten Muttersprache geworden, trotz
der Bemühungen meiner Mutter, die auf korrekter
Grammatik bestand. Es war ein hoffnungsloses Un-
terfangen, mich von der Umgangssprache all meiner
Freunde in diesem Provinzstädtchen rein zu halten.
»Du siehst auch nicht gerade glücklich aus«, gab ich
zurück.
»Ich habe letzte Nacht kaum geschlafen. Ich fühle
mich wie ein alter Waschlappen«, sagte Gosine ernst.
Sein dichter, grauer Schnauzbart hüpfte dabei auf
und ab. Ich weiß nicht, was mich mehr fesselte, je-
ner schlotterige Schnurrbart oder die dichten Haar-
zotteln, die ihm aus den Ohren wuchsen. Schweigend
hockte ich mich zu ihm hin. Wir waren gute Freunde,
so gute, dass wir nicht miteinander reden mussten.

17
Nur bei ihm zu sein, gab mir schon ein beruhigendes
Gefühl. Mehrere Augenblicke verstrichen, bevor ich
den Mut hatte, auszupacken.
»Weißt du, was ein Psychiater ist oder Schockbe-
handlung?« Der alte Mann rieb sich das Kinn, wäh-
rend sich seine Stirn in tiefe Runzeln legte, bevor er
antwortete.
»Großstadt-Geschwätz! Bedeutet nichts für uns
hier. Wo hast du das Zeug gehört? Im Radio?«
»Es war Vishnu. Ich habe nicht ihn direkt gehört …«
»Vishnu ist kein schlechter Kerl, nur leichtsinnig.
Mohanee muss ihm einmal die Meinung sagen. Dein
Vater hat ihn ganz richtig behandelt, früher noch …«
Ich schwieg wieder, enttäuscht. Gosine war doch im-
mer so unfehlbar weise. Vielleicht war es wirklich
»Großstadt-Geschwätz«, aber irgendetwas hatte es
doch zu bedeuten.
»Ich werde diese Hochzeit nie vergessen«, sagte er
plötzlich, als ob er mir etwas Neues erzählen wollte,
dabei hatte ich von ihm die Geschichte nahezu wört-
lich mindestens zwanzig Mal gehört. »Junge, dein
Vater ist ein großartiger Mann. Und du, du bist sein
Sohn. Du hättest die Krone sehen sollen, die er zur
Hochzeit trug. Alles voll von elektrischen Lampen,
die blinkten und funkelten, angeschlossen an eine
Batterie in der Tasche. Er hatte es selbst erfunden. Du
hättest die Leute hören sollen, als er aus dem Wagen
stieg, gerade vor Nanas Laden!«
»Warst du dabei?«, fragte ich unschuldig, als hätte
ich es nicht gewusst. »Junge, ich sag dir: Was ich mit
eigenen Augen gesehen habe, das habe ich nicht vom
Hörensagen. Das war die größte und teuerste Hoch-
zeit, die ich je erlebt habe. Ob ich dabei war! Denkst
du, das wollte ich verpassen? Trommeln und Tanz

18
und eine Menge zu essen und zu trinken, genug, um
dich für einen ganzen Monat satt zu essen. Und die
Mitgift! Das hättest du sehen sollen! Das machst du
deinem Vater nicht so schnell nach … haha!«
Darauf folgte eine Pause, wie immer an diesem
Punkt in der Geschichte. Er fuhr dann fort mit einem
Anflug von Andacht in seiner Stimme. »Und all das
gab er auf! Alles! Weißt du was? Ja, er ist ein Avata-
ra!«
Gosine verfiel in Schweigen, um das Gesagte noch
nachwirken zu lassen. Ich stand auf und wollte gehen.
Normalerweise wäre ich geblieben und hätte weiter-
gehört. Er hätte die Hochzeit hinter sich gelassen und
vielleicht eine Geschichte aus dem Mahabharata oder
der Ramayana von den Abenteuern der Götter ange-
fangen. Er kannte die Hindureligion wie kaum ein an-
derer, sodass ich eine Menge von ihm gelernt hatte.
Aber jetzt wollte ich kein Gerede mehr über meinen
Vater hören. Ich ahnte, dass sich Schreckliches anbahn-
te, und Gosine zu hören, wie er meinen Vater pries,
machte mich nur noch besorgter.
Inzwischen waren mehrere Tage ohne außerge-
wöhnliche Ereignisse verstrichen. Schon begann ich
die Drohungen Vishnus zu vergessen. Das Ganze war
mir ohnehin nicht klar gewesen, und Mutter zu fra-
gen, getraute ich mich nicht. Das Leben war voller Ge-
heimnisse, wovon einige so furchteinflößend waren,
dass man am liebsten nicht über sie sprach.
Meine Mutter war eine schöne Frau mit feinen
Gesichtszügen, hochintelligent und mit einer unge-
wöhnlichen inneren Stärke. Ihre Ehe mit meinem Va-
ter war natürlich nach indischer Sitte von ihren Eltern
in die Wege geleitet worden. Sie war damals erst fünf-
zehn, die beste Schülerin der Klasse und begierig, ihr

19
Studium fortzusetzen, als sie vom Entschluss ihres
Vaters, sie zu verheiraten, völlig überrumpelt wur-
de. Aus war der Traum vom Universitätsstudium in
England. Der Schock machte sie krank, aber sie fügte
sich dem Willen ihres Vaters. Zwei der angesehensten
Pandits in der Gegend lasen die Handlinien des jun-
gen Paares, konsultierten die Sterne und die Weis-
heitsbücher und schlossen daraus, dass der Segen der
Götter zu dieser Vereinigung gewiss sei. Vielleicht
dachte meine Mutter ganz anders, aber wer würde
es wagen, die Weisung der Sterne und den Schluss
der Pandits in Frage zu stellen? Auch ging es nicht
an, dass sie ihre Eltern durch irgendwelche Anzeichen
der Betrübnis enttäuschte. Den Hindus ist die Pflicht
an Kaste und Familie heilig.
Ihr Gehorsam wurde kurz darauf durch einen
noch tieferen Schock belohnt, als sich ihr Mann un-
versehens und ohne vorherige Warnung in eine Welt
schweigender Meditation zurückzog. Selbst seine Au-
gen flohen jedem Kontakt mit der Umwelt. Ich kann
mir das Entsetzen meiner Mutter kaum vorstellen.
Fünfzehn Jahre alt, frisch vermählt und dazu noch
schwanger, musste sie mit ihrer neuen Lage fertig
werden; das hieß auch für einen Mann sorgen, der wie
ein taub, stumm und blind geborenes Kind gepflegt
werden musste. Aber sie klagte nie. Als ich älter wur-
de, stellte ich fest, dass sie meinem Vater in zärtlicher
Fürsorge ergeben war. Sie schien mit einem tiefen Ein-
verständnis für seinen Weg gesegnet zu sein.
Still, besinnlich und tief religiös, war sie mir nicht
nur Vater und Mutter, sondern auch meine erste Leh-
rerin des Hinduismus. Ich kann mich noch genau an
die frühen Lektionen erinnern, die ich schon als Kind
von ihr lernte, während ich dicht neben ihr im Familien-

20
andachtsraum vor dem Altar mit den vielen Göttern
saß. Der schwere Duft der Sandelholzpaste, die man
frisch auf die Götter gestrichen hatte, das flackernde
Licht der Deya, das meine Augen wie einen Magneten
anzog, und das feierliche Raunen der leise wiederhol-
ten Mantras schufen eine geweihte, geheimnisvolle
Stimmung, die mich in tiefes Schweigen bannte. Von
den Millionen Gottheiten, die den Hinduhimmel be-
völkern, hatte unsere Familie sich ihre Lieblingsgötter
ausgesucht. Schon als kleines Kind, bevor ich verstand,
wen sie darstellten, fühlte und fürchtete ich die Macht
der kleinen Figuren auf dem Altar und die Bilder an
der Wand, die wir mit geweihten Perlen schmückten.
Diese starren Augen aus Ton und Holz, Erz und Stein
und bemaltem Papier schienen mich auch dann zu be-
obachten, wenn ich sie nicht beachtete. Irgendwie hat-
te ich den Eindruck, dass diese teilnahmslosen Figuren
lebendiger waren als ich. Sie besaßen wunderwir-
kende, unerklärbare Kräfte, die uns alle mit Ehrfurcht
erfüllten. Durch unsere Verehrung zollten wir ihrer
furchteinflößenden Überlegenheit Anerkennung.
Nach erledigter Morgen- oder Abendpuja blieben
Mutter und ich zurück, während die übrigen Fami-
lienangehörigen schon ihren weltlichen Sorgen und
Pflichten nachgingen. Mutter schärfte mir ein, dass
ich als Erstes Hindu sein müsse, gefestigt in der Er-
gebung an die Götter und treu in meinen religiösen
Pflichten. Alles andere war zweitrangig. Von ihren
Lippen vernahm ich, dass ich aufgrund meines ver-
gangenen Karmas in die höchste Kaste hineingebo-
ren war. Ich war ein Brahmane, ein irdischer Vertreter
Brahmans, der ›Einen Wahren Wesenheit‹. Ja, ich war
Brahman. Ich musste es nur noch verwirklichen, die-
ses mein wahres Ich.

21
Als ob die zwanzig Jahre, die seither verflossen
sind, nur Tage wären, höre ich ihre sanfte, klare Stim-
me noch, wie sie Krishna, den Herrn, aus Lieblings-
abschnitten in der Bhagavadgita zitiert.
»So soll er einsam, abgesondert sitzen … begier-
denfrei, an einem reinen Ort … ein Meister seiner
Sinne und Gedanken, in seinem Sitze ruhend, sorgen-
frei. So soll er Yoga üben, um die Reinheit der gott-
ergebenen Seele zu erlangen. Sein Körper, Kopf und
Hals seien unbewegt, und fest auf seiner Nasenspitze
soll sein Auge haften … und im Gelübde unerschüt-
terlich, an mich nur denkend und in mich versenkt,
ergibt er sich mit seinem ganzen Wesen in mich …
ein mächt’ger Herrscher in dem eig’nen Reich, geht
er zum Frieden, ins Nirwana ein.«
Krishna war der Meister und Urheber des Yoga,
wie die Gita lehrt, und mein Vater war sein erge-
benster Jünger. Mit den schnell verstreichenden Jah-
ren vertiefte sich in mir diese Überzeugung, bis ich
selbst ein Yogi wurde.
Indem ich die Anweisungen meiner Mutter und
das vollkommene Beispiel meines Vaters befolgte, be-
gann ich mit fünf Jahren täglich die Versenkung zu
üben. Ich saß in der Lotusstellung mit geradem Rü-
cken da, die Augen starr auf nichts gerichtet. So ahmte
ich den nach, der mir inzwischen mehr Gott als Vater
geworden war.
»Du gleichst so sehr deinem Vater, wenn du medi-
tierst«, sagte Mutter ruhig, doch mit sichtbarem Stolz.
»Eines Tages wirst auch du ein großer Yogi werden!«
Die zarten, oft wiederholten Worte festigten in mir
den Entschluss, Mutter nicht zu enttäuschen.
Obwohl sie blutjung war, hatte Mutter ihre unge-
wöhnliche Verantwortung allein getragen. Sie ver-

22
suchte vor ihrem reichen Vater zu verheimlichen,
dass sie manchmal, als ich noch ein Säugling war,
die Nachbarn um das Wasser bat, in welchem sie ih-
ren Reis gekocht hatten, um mich damit zu sättigen.
Großvater Singh, den wir Nana nannten, kam schließ-
lich doch dahinter. Er bestand darauf, dass Mutter ins
Elternhaus ziehe. Revati, Mutters Schwester, erbat
sich immer wieder die Erlaubnis, dort zu wohnen.
In regelmäßigen Abständen erschien sie mit ihrer
wachsenden Kinderschar und bat unter Tränen um
Unterkunft. Sie zeigte die hässlichen Spuren der letz-
ten Tracht Prügel, die ihr der Gatte, ein schwerer
Rumtrinker, verpasst hatte. Das geschah recht häufig,
sodass Großvater Revati jeweils einige Wochen auf-
nahm, sie dann aber zurückschickte. Er hatte schließ-
lich in diese Ehe eingewilligt, und er wollte sich den
Ruf wahren, dass er Wort halte. Tante Revati tauchte
unvermeidbar wieder auf, geschlagen und gezeich-
net, mit den Kindern im Schlepptau und natürlich
schwanger. Nach der Geburt des jeweiligen Kin-
des pflegte Großvater sie wieder zurückzuschicken.
Nach dem fünften Kind und Großvaters Tod zog Tan-
te Revati zu uns ins große Familienhaus. Ich freute
mich über die Vettern und Cousinen, die jetzt zuge-
zogen waren. Wir lebten gewöhnlich mit fünfzehn
oder zwanzig von Nanas Nachkommen zusammen.
Da waren Tanten, Onkel, Vettern, Cousinen und Na-
nee, seine Witwe, die wir alle liebevoll »Ma« nannten
– eine typische indische Großfamilie.
Nana starb, als ich noch sehr jung war. Er schlief
im Zimmer, das Mutter und ich später teilten. Sein
Rum- und Kurzwarengeschäft unten und der gro-
ße Wohnteil oben widerhallten noch lange nach sei-
nem Tod von seinen zornigen Tritten. Bei solchen

23
Gelegenheiten konnte man fühlen, wie sein Geist
bedrückend in den Wänden seines selbst gebauten,
burgartigen Wohnhauses schwebte. Wer nicht an die
okkulten Kräfte glaubt, von denen unser Universum
durchdrungen ist, mag das für schreienden Aberglau-
ben und pure Überspanntheit halten. Wir hörten sei-
ne schweren Schritte im Estrich auf und ab poltern,
manchmal gerade vor der Zimmertür, nachdem wir
ins Bett gegangen waren. Besucher erlebten dasselbe.
Kaum ein Gast in unserem Haus wurde nicht irgend-
wie durch unsichtbare Hände belästigt oder durch
plötzliche Erscheinungen gestört. Einige Verwandte
wollten nach einem solchen Erlebnis nie wieder bei
uns übernachten. Uns blieb nichts anderes übrig, als
zu bleiben. Es war unser Heim.
Nana hatte sich weit in den hinduistischen Ok-
kultismus eingelassen. Er fand es verkehrt, über die
Religion nur zu philosophieren, statt deren über-
natürliche Kräfte zu gebrauchen. Als ich älter wur-
de, erfuhr ich, dass er seinen ersten Sohn getötet
hatte, um ihn als Säugling den Göttern zu opfern.
Das war nichts Ungewöhnliches, nur sprach man
nicht offen darüber. Nanas Lieblingsgottheit war
Lakshmi, Genossin Vishnus, des Erhalters. Als Göt-
tin des Reichtums und des Wohlstands bewies sie
ihre großen Kräfte, als Nana beinahe über Nacht
einer der mächtigsten und reichsten Männer in
Trinidad wurde.
Als die kleine Bretterbude, die Nana für seine
Familie und fürs Geschäft gebaut hatte, auf geheim-
nisvolle Art abbrannte, ersetzte er sie durch ein rie-
siges Haus, das zu einem Wahrzeichen an der Straße
von Port of Spain nach San Fernando wurde. Nie-
mand konnte erraten, woher das Geld plötzlich ge-

24
kommen war oder wo er sich dieses Gold angeeig-
net hatte, das in seinem Tresor aufgestapelt lag. Nur
wenige der Hunderttausenden von Auswanderern
aus Indien hatten es geschafft, sich so mühelos und
plötzlich ein Vermögen anzuschaffen. Wir alle wuss-
ten, dass mächtige Götter ihm geholfen hatten. Dafür
hatte er ihnen seine Seele gegeben.
Lutchman Singh Junction, wo ich wohnte, war nach
Nana benannt worden. Es liegt an der Hauptstraße,
rund dreißig Kilometer südlich von Port of Spain. Un-
ter der zahlreichen indischen Bevölkerung auf Trini-
dad galt Nana als einer der führenden Hindus, als ei-
ner, der übernatürliche, geheimnisvolle Kräfte besaß,
die niemand abstreiten konnte und mit denen man
sich unbefugt auch nicht einlassen wollte. Es war all-
gemein bekannt, dass Geister diese gute Million
Golddollar hüteten, die Nana auf einem seiner vielen
Grundstücke zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ver-
graben hatte. Niemand wusste wo, und kaum einer
wagte es, jenen Geistern durch Nachsuchen zu trot-
zen. Auch war es trotz der kräftigsten Zaubermittel
keinem Obeah-Mann gelungen, den Platz ausfindig
zu machen. Jene kostbaren Goldmünzen, die inzwi-
schen im Wert beträchtlich gestiegen sind, liegen bis
heute noch verborgen.
Nana schätzte die okkulten Kräfte noch höher als
Reichtum. Sein dicker Stahltresor enthielt einen Ge-
genstand, den er um kein Geld in der Welt verkauft
hätte. Es war ein kleiner, weißer Stein aus Indien mit
innewohnenden Geistmächten, die sowohl heilen als
auch verfluchen konnten. Zuverlässige Zeugen be-
richteten, dass er das Gift aus einem Schlangenbiss
herausziehen konnte, wenn man ihn über die Wunde
hielt. Selber habe ich das jedoch nie gesehen. Ein On-

25
kel erzählte mir, dass er einmal aus Neugierde vor-
sichtig die Tür zu Nanas Privatzimmer geöffnet hätte
… um von einer Riesenschlange begrüßt zu werden,
die nicht nur das Geld und die Wertpapiere, sondern
auch andere Geheimnisse dieses Zimmers bewachte,
über die sonst nur im Flüsterton Vermutungen ausge-
sprochen wurden.
Ob es wirklich eine Schlange war oder, wie eini-
ge vermuteten, Geister in Schlangengestalt, weiß ich
nicht. Ich habe dieses farbenprächtige Riesenreptil
mit eigenen Augen unter Nanas Haus herumschlei-
chen sehen, und zwar noch lange nach seinem früh-
zeitigen Tod.
Für den Hindu sind Schlangen Götter. Ich hielt
mir selbst eine prächtige Macajuel-Schlange in mei-
nem Zimmer, die ich anbetete. Ebenso zollte ich den
Affen, den Elefanten und vor allem den Kühen gött-
liche Verehrung. Für mich war Gott alles und alles war
Gott, außer jenen Unglücklichen natürlich, die keiner
Kaste angehörten. Meine Welt war angefüllt mit Geis-
tern, Göttern und okkulten Mächten. Von Kindheit
an war es meine Pflicht, jedem die gebührende Ehr-
erbietung zu erweisen.
Dies war die Kultur, die meinen Vater hervorge-
bracht hatte. Er war vollkommen den Spuren Krishnas
und der anderen großen Yogis gefolgt. Auch ich, so be-
lehrte mich meine Mutter, sollte dasselbe tun. Daran
zweifelte ich nie. Vater hatte ein Beispiel gegeben, war
dadurch recht berühmt geworden und hatte die Ver-
ehrung vieler erlangt. Es war selbstverständlich, dass
nach seinem Tod sein Mantel auf mich fallen würde.
Nur hatte ich nicht im Entferntesten gedacht, dass die-
ser von den Göttern verordnete Tag mich so jung er-
eilen würde.

26
»Bitte komm doch auch, Rabi!«, drängten mich
meine beiden Cousinen. Onkel Kumar wollte sie zum
nahen Badestrand bei Monkey Point mitnehmen. Es
war immer eine Ehre, und zudem eine Glücksgaran-
tie, einen Brahmanen mit von der Partie zu haben. Ich
wurde stets wie ein Fürst behandelt und so fühlte ich
mich auch.
»Heute nicht«, antwortete ich und schüttelte ent-
schlossen den Kopf.
Ich hatte beschlossen, mein verwickeltes religiöses
Gemälde fertig zu zeichnen. »Bitte!«, bettelten Sandra
und Shanti gemeinsam. »Es geht nicht!« Jeder weitere
Kommentar erübrigte sich. Alle im Haus wussten,
dass für mich religiöse Verpflichtungen an erster Stel-
le standen. Ich konnte stundenlang sitzen und Zeich-
nungen von meinen Lieblingsgöttern Hanuman, Shi-
va, Krishna, Ganesha und anderen anfertigen. Ich war
bereits ein Mystiker und fühlte ein Einssein mit den
Gottheiten, weshalb ich gerne bereit war, auf den Ba-
destrand oder ein Spiel mit den Freunden im Hof und
auf dem Feld zu verzichten. Lieber wollte ich die Zeit
mit meinen Göttern verbringen.
Ich malte sie bunt aus und hängte sie dann in
meinem Zimmer auf, um sie nahe bei mir zu haben.
Ich verehrte sie, entschlossen, mein Leben dem Hin-
duismus zu weihen, welcher, wie meine Mutter mich
gelehrt hatte, die älteste und erhabenste und einzig
wahre Religion sei.
Vater lebte zu dieser Zeit gerade bei seiner Halb-
schwester Mohanee. Mutter nahm mich immer mit,
wenn sie ihn pflegen ging. Aber heute war sie ohne
mich gegangen. Ich war enttäuscht und in einer grü-
belnden Stimmung. Doch die Betrachtung der Göt-
ter, die ich gemalt hatte, stimmte mich wieder heiter.

27
Die Kreide mit kleinen, braunen Fingern fest umklam-
mert, malte ich meine Zeichnung von Vishnu sorgfäl-
tig aus. Wie sich Mutter freuen wird, wenn sie wie-
der nach Hause kommt, den vierarmigen Narayana
auf den Windungen der Schlange Ananta liegen zu se-
hen, aufgewartet von Lakshmi und Brahma, welcher
auf einer Lotusblume sitzend aus dem Nabel Vishnus
hervorging … Dies alles spielte sich auf dem Rücken
einer im Urmeer schwimmenden Schildkröte ab.
Noch einen Strich hier und etwas Farbe da hinzu-
fügend, sang ich, mit meinem Werk zufrieden, leise
vor mich hin: »Om, Shiva, Om, Shiva, Om, Shiva«, als
ich Mutters wohlbekannte Tritte die Treppe hinauf-
eilen hörte. Die Küchentür flog auf. Unmittelbar
danach folgte ein Durcheinander aufgeregter Stim-
men. Sofort stand ich auf, blieb aber unter der Tür
stehen.
»Er ist tot! Chandrabhan ist tot!« Ich stand wie an-
gewurzelt. Alle sprachen durcheinander, sodass ich
die nächsten Worte nicht mehr mitbekam.
»Ich hatte irgendwie ein schlechtes Gefühl, als ich
heute Morgen aufstand.« Mutters Stimme war schwer
vor Trauer, aber klar und laut. »Ich eilte sofort hin.
Gerade als ich ankam, begann die Krankenschwester
sein Haar zu schneiden. Der Arzt hatte es verordnet.«
»Aber warum war er im Krankenhaus?«, wollte Tan-
te Revati wissen. »Er war doch nicht krank?« »Nein,
Vishnu hatte das veranlasst. Chandrabhan sah aus
wie immer – stark und inwendig heiter.«
Es folgte eine lange Pause, bis Mutter ihre Stimme
wieder in der Gewalt hatte, dann fuhr sie fort: »Sie
schnitten ihm das Haar. Der Arzt meinte, es sei zu
lang wegen der Gesundheitsvorschriften im Kranken-
haus. Und als sie es schnitten … da … da fiel er rück-

28
lings hin. Ich stürzte zu ihm. Wir wollten ihm Wasser
geben – aber der Arzt sagte, er sei tot. Könnt ihr’s fas-
sen? Einfach so, tot!«
Ich rannte in mein Zimmer, stürzte mich aufs
Bett und vergrub mein Gesicht in einem Kissen, um
so die Schluchzer und Klagen, die sich meiner Brust
und Kehle entrangen, zu ersticken. Mir war, als hätte
ich alles verloren. Obwohl ich ihn kaum als Vater ge-
kannt hatte, war er meine ganze Antriebsquelle gewe-
sen, ein Gott, ein Avatara. Jetzt war er tot. Ich hatte es
geahnt, irgendwie gespürt, als Gosine an jenem Tag
wieder von der Hochzeit sprach. Jetzt war es gesche-
hen und nie würde ich ihn sprechen hören. Dabei hat-
te ich so viele Fragen; da war so manches, das ich von
seinen Lippen hätte lernen wollen. Am meisten hatte
ich gewünscht, er würde mich bei meinem Namen ru-
fen und mich ›Sohn‹ nennen. Jetzt war dieser Traum
für immer zerschlagen.
Vor lauter Erschöpfung hörten meine Schluchzer
schließlich auf. Ich lag lange stumm da und bemühte
mich vergeblich, die Worte Krishnas an Arjuna, als
er ihn in die Schlacht sandte, zu begreifen. Mutter
hatte sie mir so oft vorgesagt, dass ich sie auswen-
dig kannte.
Mit den langsamen, unsicheren Schritten eines
Mannes, der eine schwere Last trägt, kam Onkel Ku-
mar in mein Zimmer, um mir den Tod meines Vater
mitzuteilen, nicht ahnend, dass ich es schon wusste.
Mutter war zu aufgewühlt dazu. Er dachte, ich hät-
te die Nachricht tapfer ertragen, dabei war ich vor
Trauer einfach zu erschöpft, um es äußerlich noch zu
zeigen.
Der plötzliche und geheimnisvolle Tod meines
Vaters war natürlich nicht nur für die Familie, son-

29
dern für alle, die ihn kannten, ein Schock. Die Ärzte
konnten keine medizinische Erklärung finden. Er war
vollkommen gesund gewesen. Hatte er das Ziel der
Selbstverwirklichung erreicht, sodass sein Gesicht
entwichen war, um dem Rad der Wiedergeburt zu
entfliehen? Ich wollte es glauben. Einige aber mein-
ten, die Geister hätten ihm das Leben genommen,
weil er seine Gelübde gebrochen hätte. Das schien
mir aber ungerecht. Er hatte ja an der ganzen Sa-
che keine Schuld, sondern Vishnu, der ihn ins Kran-
kenhaus geschickt hatte. Auch den Ärzten, die keine
Hindus waren und deshalb weder von den okkulten
Kräften noch vom Gelübde des Brahmacharya etwas
verstanden, konnte man einen Vorwurf machen.
Mein Vater war den Anweisungen Krishnas in der
Bhagavadgita aufrichtig gefolgt. Das hätte Vishnu
wissen müssen; er war schließlich in einer Hindu-
familie aufgewachsen und gründlich unterwiesen
worden. Aber nach seiner Auffassung war das Leben
eines Yogi eine Farce und die Götter und Geistmäch-
te nichts als Fantasieprodukte. Dazu kamen einige
kluge Tricks der Pandits. Ich würde nicht den gleichen
Fehler begehen. Mein Glaube an den Hinduismus
würde niemals wanken. Wir hatten alle gelernt, nicht
zu verachten, was wir nicht verstehen konnten. Aller-
dings war es eine teure Lektion gewesen.
Als wir zu Phoowa Mohanees Haus kamen, gin-
gen meine Augen dem rohen Holzsarg auf dem
Wohnzimmertisch sorgfältig aus dem Weg. In der
Gegenwart des Todes musste jedes Ritual streng be-
folgt werden. Kein Feuer durfte angezündet und
kein Essen im Haus gekocht werden, solange der
Verstorbene dalag und seine Reise in die jenseitigen
Welten noch nicht begonnen hatte. Während der

30
Pandit eine lange Puja leitete, wehklagten Freunde
und Verwandte, wobei Phoowa, die glühendste
Jüngerin meines Vaters, alle anderen in ihrer leiden-
schaftlichen Trauer übertraf. Ich drückte mich ängst-
lich an Mutter, in mich gekehrt, in kindlicher Abwehr
gegen meine Rolle als eine zentrale Figur in einem
Drama, das ich nicht begreifen konnte. Nach der
Zeremonie führte mich eine freundliche Nachbarin
behutsam weg von meiner Mutter zum Sarg. »Das ist
dein Vater«, sagte sie, als ob ich es nicht wüsste. Wie
war es mir zuwider, daran erinnert zu werden!
Eigenartigerweise schien dieser Gott, dieser Avata-
ra, vor dem ich so oft gestanden und den ich mit tiefer
Sehnsucht angestarrt hatte, auch in seinem Tod nicht
in weiterer Ferne zu sein. Seine Miene war beinahe
dieselbe, nur war sein Gesicht bleicher. Brahmanen
haben als Nachfahren der alten Arier meist hellere
Haut als Angehörige der übrigen Kasten, und mein
Vater war sogar für einen Brahmanen ungewöhnlich
hellhäutig. Jetzt sah er so weiß aus wie ein Engländer
und die geschlossenen Augenlider waren wie Wachs.
Ich wendete mich ab und riss mich von der Hand der
Nachbarin los.
Es war ein langer Trauerzug, denn mein Vater war
von religiösen Hindus im weiten Umkreis geschätzt
und geehrt. Autos, Fahrräder und Ochsenkarren mit
Trauernden folgten ihm auf dem Weg zur Küste. Ich
war zu aufgewühlt, um meine Mutter zu fragen, war-
um wir nicht auf den Friedhof gingen, wo meine bei-
den Großväter kürzlich begraben worden waren. War-
um bewegten wir uns in Richtung Monkey Point, wo
wir sonst immer schwimmen gingen?
Dadurch wurde alles, was mit dem Tod meines Va-
ters zusammenhing, noch geheimnisvoller. Aber ich

31
behielt es für mich und klammerte mich einfach noch
fester an Mutters Hand.
Bewusst mied ich mit den Augen den Sarg, der et-
was schief auf dem vordersten Wagen lag, und kon-
zentrierte mich stattdessen auf das hohe Zuckerrohr
links und rechts des Weges. Ich beobachtete, wie es
sachte vorbeiglitt, feierlich, bewegungslos, und die
gelben Blätter wie in Trauer herabhängen ließ. So sollte
es auch sein, da doch alles im Universum – Mensch,
Tier, unbelebte Materie – eines Wesens ist. Mir schien
die ganze Natur über das Hinscheiden des Avataras
zu trauern. Wann würde wieder eine solche göttliche
Manifestation in Menschengestalt erscheinen? Selbst
die Pandits, jene Brahmanen, die so viel verstanden,
wussten es nicht.
Die Luft stand schwer und heiß. Sie war bedrückend
still für ein Land, das sonst ständig von Passatwinden
durchweht wird. Vor mir am Horizont, jenseits der
Pariabucht, sah ich dunkle Wolken über der bekannten
Drachmündung stehen, dort, wo die Nordspitze mei-
nes Geburtslandes Trinidad so weit westwärts ragt,
dass es beinahe die Küste Venezuelas berührt. Wie
oft war ich diese schmale Straße hinabgehüpft, unter-
wegs mit Freunden und Verwandten zum Badestrand,
lachend, mit vor Lebensfreude dröhnenden Schläfen
und übersprudelnd in jugendlichem Übermut. Ich war
völlig eins gewesen mit der vertrauten Umgebung.
Jetzt fühlte ich mich innerlich erschreckend stumpf.
Die Arbeiter blickten neugierig auf, während die lange
Prozession sachte vorbeizog. Sie befanden sich so ver-
wirrend und unwirklich weit entfernt in einer anderen
Welt, zu der ich auch einmal gehört hatte.
Die Prozession verließ die Zuckerrohrfelder und
folgte dem Weg über die ausgedehnten Mangroven-

32
sümpfe, die sich entlang der ganzen Westküste der In-
sel erstrecken. Wir blieben auf einem Kiesplatz knapp
über den plätschernden Wellen der kleinen Bucht
stehen, die durch eine Betonmauer vor Stürmen ge-
schützt war. Nach der Schule und in den Ferien spran-
gen die größeren Jungen von dieser Mauer ins Wasser
und schwammen vom Ufer hinaus ins Meer. Ich war
noch zu klein dafür. So planschte ich zusammen mit
meinen kleinen Freunden in einem seichten Teich hin-
ter dem Platz bei den Mangroven umher. Die glück-
lichen Erinnerungen, die ich mit diesem geliebten Ort
verband, schienen jetzt so unwirklich. Trotz der heißen
Sonne zitterte ich, als wir aus dem Wagen stiegen.
Der schlichte Brettersarg wurde vom Leichen-
wagen gehoben und an den Rand unseres Plansch-
beckens getragen. Phoowas Pandit ging voran. Er
sang mit eintöniger Stimme Mantras aus den Veden,
um böse Geister zu vertreiben. Ich stand dicht hinter
dem Sarg, noch immer Mutters Hand fest umklam-
mert. Da bemerkte ich zum ersten Mal einen großen
Stapel Brennholz, den man auf dem Kiesplatz neben
dem Teich sauber aufgeschichtet hatte. Wieder er-
füllte, in schaurigem Rhythmus an- und abschwel-
lend, das bekannte Wehklagen der Trauernden die
Luft. Starr vor Entsetzen verfolgte ich, wie der steife
Leichnam meines Vaters aus dem Sarg gehoben und
auf den Holzstapel gelegt wurde. Schnell schichte-
te man noch mehr Brennholz dazu, bis nur noch sein
Gesicht, das starr in den Himmel blickte, zu sehen
war. Zum letzten Mal strich der Pandit mit Sandel-
holzpaste das Kastenzeichen auf seine Stirn. War es
möglich? Rituelle Verbrennungen waren ein gewöhn-
liches Schauspiel in Indien, in Benares am Ganges
und an anderen Verbrennungsghats. Aber in Trinidad

33
hatte ich das noch nie erlebt. Die Vorstellung, dass
der Körper meines Vaters Agni, dem Feuergott, ge-
opfert werden sollte, machte alles noch geheimnis-
voller. Aufgewühlter und vom Schmerz des Verlusts
tiefer getroffen hätte ich nicht mehr sein können.
Man bereitete Reis zu, um dem Verstorbenen zu
opfern. Außerdem reinigte der Priester den Platz von
bösen Geistern – eine wichtige Maßnahme, bevor der
Feuergott den Geist aus dem Körper freilassen und
in die jenseitigen Welten geleiten würde. Abwesend
starrte ich auf das streng befolgte Ritual, das sich vor
meinen Augen abspielte.
»Rabi, komm!« Die Stimme des Pandits erinnerte
mich jäh daran, dass auch ich meine Rolle zu spie-
len hatte. Von Trauer und Schreck übermannt, hatte
ich seine Mantras kaum wahrgenommen und nicht
gemerkt, wie er sich mit der heiligen Flamme, die
er auf einem großen Bronzeteller auf einer Hand ba-
lancierte, mir genähert hatte. Mit der anderen Hand
fasste er mich. Ich schaute furchtsam zu Mutter hoch.
Sie nickte und klopfte mir auf die Schulter. Sich an
mein Ohr bückend, flüsterte sie: »Es ist deine Pflicht.
Tue es tapfer.«
Noch immer versuchte ich mit den Augen Vaters
Gesicht zu meiden, als mich der Pandit an den Schei-
terhaufen schubste. Dreimal führte er mich um den
Leichnam herum, während er für mich, da ich noch
so jung war, die passenden Sanskritgebete hersagte:
»Ich lege Feuer an alle Glieder dieser Person, die, ge-
wollt oder ungewollt, Fehltritte begangen hat und
jetzt in den Fängen des Todes ist … möge er in die
glänzenden Welten gelangen.«
Jetzt konnte ich die Kampferstücke erkennen, die
zweckmäßig da und dort unter dem Holz verteilt

34
lagen. Durchdringend stieg mir der Geruch in die
Nase. Ein langer Mann in Turban und Dhoti sprengte
Ghi und Petroleum über die Holzscheite und den
Leichnam. Mechanisch den Anweisungen des Pan-
dits folgend, zündete ich in der heiligen Flamme, die
er hielt, eine Fackel an und führte sie zum nächsten
Kampferstück. Die Flamme sprühte auf, wuchs an
und lief schnell entlang den Petroleumspritzern von
einem Kampferstück zum anderen. Rote und gelbe
Feuergespenster begannen ihr Ritual tanzend um
den Leichnam zu vollziehen. Betäubt stand ich da
und sah die Flammen immer höher springen, bis der
Pandit mich wegzog. Wie wahnsinnig durchsuchte
ich das Meer von Gesichtern, das die Flammen um-
gab, während ich mit Gewalt die Schluchzer unter-
drückte. Mutter war nirgends zu sehen! Jetzt konnte
ich mich vor Angst und Schmerz nicht mehr beherr-
schen. In kindischer Nachahmung der Wehgeschreie
um mich her, gab ich meinen Gefühlen freien Lauf.
Ich war schon fast hysterisch, als ich sie endlich ganz
dicht beim brennenden Körper stehen sah, so dicht,
dass sie fast zum Feuer zu gehören schien. Ihr wei-
ßer Sari hob sich gegen die züngelnden roten Flam-
men ab.
Ich hatte von Witwen gehört, die sich auf den
Scheiterhaufen ihres Gatten gestürzt hatten. Sollte ich
Mutter auch noch verlieren?
»Mutti!«, schrie ich, »Mutti!« Durch nichts deu-
tete sie an, ob sie mich durch das Getöse der sprühen-
den Flammen und den ohrenbetäubenden Lärm der
Klagenden gehört hatte. Sie stand mit ausgebrei-
teten Armen bewegungslos am Rand dieses Infernos
und betete Agni, den alles verzehrenden Feuergott,
an. Sich tief niederbeugend, warf sie Opfer von frisch

35
gekochtem Reis ins Feuer, um sich dann von der un-
erträglichen Hitze wegzuwenden. Sie stellte sich wie-
der neben mich. Aufrecht stand sie da und schloss
sich den Klagenden nicht an. Als eine wahre Hindu
schöpfte sie Kraft im Befolgen der Anweisungen
Krishnas: Sie würde weder Tote noch Lebende be-
klagen. Kein einziges Mal jammerte sie während der
langen Stunden, die wir dastanden und zuschauten,
bis die Flammen erstarben. Ich spürte nur, dass sie
leise betete, während ich mich verzweifelt an sie
drückte. Wir hielten unsere Wache bis Sonnen-
untergang. Die sieben Holzspäne wurden in die
Glut geworfen, und dann umzog die ganze Trauer-
gesellschaft mehrmals die glühende Kohle, um Was-
seropfer darüberzugießen. Schließlich war die Asche
so kühl, dass der Pandit von den körperlichen Über-
resten meines Vaters Mutter etwas geben konnte. Sie
wollte die Asche nach Indien mitnehmen und in die
geweihten Wasser des Ganges streuen. Wie und wann
das geschehen sollte, wusste ich nicht. Ich war schon
zu aufgewühlt, um an jenem Abend noch darüber
nachzudenken. Ich hatte einen Avatara gekannt, einen
Gott in Menschengestalt, und jetzt war er gegangen.
Er war gekommen, um den Menschen den Pfad zu
zeigen, den Pfad des wahren Yoga, auf dem man mit
Brahman vereint wird. Ich würde sein Vorbild nie
vergessen, ja, nie vergessen können. Sein Mantel war
auf mich gefallen und ich war entschlossen, seinen
Fußstapfen zu folgen.

36
Asche auf dem Ganges

Die Sonne, die ich gerade eine Stunde lang angebe-


tet hatte, zog wie ein flammendes Geschoss von Ag-
nis Bogen ihre Bahn aufwärts. Dabei warf sie ein Mus-
ter von Licht und Schatten auf die Erde und das Gras
unter den Kokospalmen. Ich verließ die Veranda, stieg
die Außentreppe hinab und ging hinüber zum Schup-
pen, in dem wir unsere Kuh hielten, die den Haus-
halt mit Milch versorgte. Glücklich ließ sie sich am
Strick durch das aufgestoßene Holztor hinausfüh-
ren und trottete gemächlich Richtung Weideplatz. Sie
freute sich genauso wie ich auf die Morgenweide. Es
gelang mir irgendwie, das plumpe Tier zu einer Oase
von frischem grünem Gras zu manövrieren. Über uns
sangen die ausladenden Kokosbäume ihr bekanntes
Lied. Der frühe Morgenwind strich von der Bucht her
sanft durch die Blätter. Ich beobachtete ehrfürchtig
die Kuh, die inzwischen den Kopf ins Gras gesteckt
hatte und alles andere zu vergessen schien.
Kein Tier wird von den Hindus so geehrt wir die
Kuh, die geweihte, die Heilige Kuh. Diese schwarz-
weiß gefleckte Gottheit mit den großen Ohren und
dem schlagenden Schwanz graste tüchtig vom saf-
tig grünen Teppich und kaute zufrieden. Die Kuh
auf die Weide zu führen, war mein liebster Zeitver-
treib. Zudem benutzte ich freudig diese tägliche Ar-
beit, um diesen großen, heiligen Gott anzubeten. Von
einem nahen Strauch pflückte ich eine Orangenblü-
te und steckte sie dem Vieh zwischen die krummen
Hörner. Sie blickte mich mit einem Auge an und setzte
ihr genüssliches Grasen fort. Als ihr eine Fliege in die
Nüstern kroch, schüttelte sie ihren Kopf und nieste.

37
Mein Blumenopfer, das ich so sorgfältig hingelegt hat-
te, glitt ihre lange Schnauze hinab und fiel zu Boden.
Bevor ich sie retten konnte, war sie mit einem Büschel
Gras verschwunden. Mit einem Seufzer ließ ich mich
auf den Boden fallen. Wie würde man sich wohl als
Kuh fühlen? Vielleicht war ich schon einmal in einem
früheren Leben ein solch glückliches Tier gewesen?
Ich konnte mich nicht entsinnen. Darüber wunderte
ich mich öfter mal: Warum konnte ich mich an nichts
aus einem früheren Leben erinnern?
Gosine hatte mir oft davon erzählt, wie einmal vor
langer Zeit im fernen Indien einem alten Weisen die-
ser wunderbare Anblick am Nachthimmel zuteilwur-
de: Er sah deutlich die Umrisse einer Kuh durch einen
Haufen Sterne dargestellt. Nach Gosines Urteil hatten
die Hindus auf diese Weise erfahren, dass die Kuh ein
Gott sei. Ich hatte auch andere Erklärungen gehört,
in denen von Ägypten und den Ariern die Rede war,
aber keine Behauptung gefiel mir so gut wie Gosines.
Alles am Himmel ist heilig und darum war es selbst-
verständlich, dass allen Kühen auf der Erde Anbetung
gebührte, da sie ja von dieser Kuh am Firmament ab-
stammten. Die Verehrung der Kuh hatte sich seit jenen
frühen Tagen sehr viel weiterentwickelt. Gosine nann-
te sie oft »Mutter Kuh«. Ich hatte es auch immer wie-
der von Pandits gehört, dass sie tatsächlich unser aller
Mutter sei, wie Kali, die Genossin Shivas. Irgendwie
wusste ich, dass beide ein und dasselbe sein mussten,
einfach in verschiedener Gestalt. Kali, die Lieblings-
gottheit von Tante Revati, war furchterregend. Blut
aus einem Becher trinkend, angetan mit einem Hals-
band von frisch abgeschlagenen Händen und Köpfen,
stand sie mit einem Fuß auf Shiva, ihrem Gatten, der
auf dem Rücken lag. Ich zog es bei Weitem vor, die

38
eine Realität in der sanfteren Gestalt der Kuh anzu-
beten. Ich schuf mir ein gutes Karma für das nächste
Leben, weil ich so viel Zeit bei der Kuh verbrachte. Ob
sie wohl wusste, dass sie ein Gott war? Ich beobach-
tete sie aufmerksam, konnte aber keine Anzeichen
des Selbstbewusstseins feststellen. Schließlich ging
die Frage in meiner staunenden Verehrung für dieses
heiligste aller Tiere unter.
Meine Bewunderung wurde durch ein leises Brum-
men unterbrochen, das immer lauter wurde. Aufge-
regt sprang ich auf meine Füße und rannte unter den
Palmen hervor, um besser zu sehen. In jenen Tagen
sah man selten ein Flugzeug. Dieses erinnerte mich
an meine frühere Vorstellung von vorüberfliegenden
Flugzeugen. Ich fragte einmal meine Mutter, woher
ich eigentlich komme, nachdem ich lange vergeblich
diesem Geheimnis nachgegrübelt hatte. In ernstem
Ton hatte sie geantwortet: »Eines Tages ließ dich ein
Flugzeug fallen und ich fing dich auf.« »War ich bei
dir richtig?«, fragte ich, plötzlich verunsichert, beim
Gedanken, dass ich ebenso gut in Nachbars Hinter-
hof hätte fallen können. Mutter versicherte mir, dass
ich schon an die richtige Adresse geraten sei. Mona-
telang hoffte ich darauf, dass mir von einem vorüber-
fliegenden Flugzeug ein kleiner Bruder in die Arme
fallen würde. Noch Jahre danach bedeuteten Babys
für mich ein Geheimnis, obwohl ich wusste, dass sie
nicht aus dem Flugzeug fielen. Ich begriff irgendwie,
dass ich kein Brüderchen oder Schwesterchen mehr
bekommen würde, jetzt, da Vater tot war.
Ernsthaft und ergeben hatte ich seit seinem Tod
täglich seinen Geist angebetet. Jeden Morgen hatte
ich dem besonderen Gras, das wir nach seinem Tod
gepflanzt hatten, Wasseropfer dargebracht. Sorgfältig

39
zählte ich die Tage, während ich beobachtete, wie es
wuchs. Heute war der vierzigste Tag und heute wür-
de ich mein langes, schwarz gewelltes Haar, das seit
Jahren nicht geschnitten worden war, verlieren. Im-
mer wieder wurde mir gesagt, mit meinem langen
Haar sähe ich meinem Vater so ähnlich. Der Gedanke,
geschoren zu werden, hatte mich schon seit Tagen be-
unruhigt. Es könnte ja sein, dass die Geister auch mir
das Leben nehmen würden, so wie bei meinem Vater,
als sein Haar geschnitten wurde.
Mutter winkte mir von der Veranda. Die Zeit für
die Zeremonie war gekommen. Ich riss am Seil und
begann das unwillige Tier zurück in den Schuppen zu
zerren. Das arme Tier versuchte sich auf dem ganzen
Weg dagegen zu wehren. Man musste bestimmt mit
ihm umgehen, aber es mit einem scharfen Stock zu
stechen oder mit einer Rute zu schlagen, wie ich das
bei meinen Freunden gesehen hatte, wäre mir nie ein-
gefallen. »Behandelt man so einen Gott?«, hatte ich
sie mehr als einmal gerügt. So lernten sie etwas mehr
Ehrerbietung – wenigstens wenn ich zusah.
Es war heute, am vierzigsten Tag nach dem Tod
meines Vaters, eine viel kleinere Prozession, die der
schmalen Asphaltstraße durch das hohe Zuckerrohr
am Mangrovensumpf vorbei folgte. Alle Spuren der
Verbrennung waren von den Flutwellen, die zwei-
mal am Tag über die Betonmauer rollten, wegge-
wischt worden. Allein die Erinnerung daran konnte
nicht ausgetilgt werden. Ich sah wieder die Flammen
ihr Ritual um den Leichnam tanzen und roch das ver-
brannte Fleisch. Schaudernd stand ich wieder auf
demselben Fleck, an welchem mein Vater zu Asche
verbrannt worden war. Heute aber stand ich im Zen-
trum der Aufmerksamkeit.

40
Freunde und Verwandte drängten sich in einem
Halbkreis um mich, als sich der Pandit mit einer
Schere in der Hand vor mich stellte. Ich nahm die
kurze Puja fast nicht wahr. Die Erinnerung an ein
schreckliches Erlebnis verdrängte alle weitere Wahr-
nehmung. Vor etwa drei Jahren war ich einmal durch
heftiges, entschlossenes Zerren an meinen Haaren aus
tiefem Schlaf geweckt worden. Hellwach wand und
drehte ich mich verzweifelt, während ich vor Schmerz
brüllte. Ich konnte zwar keine Hände oder Arme zu
fassen bekommen, obwohl ich wild um mich schlug.
Aber ich wurde so hart an den Haaren gezogen, dass
ich beinahe aus dem Bett fiel. Durch mein Schreien ge-
weckt, war Mutter gekommen. Mit einem Klaps auf
den Rücken und einigen freundlichen Worten meinte
sie, es sei ein Albtraum gewesen, weiter nichts. Aber
ich wusste genau, dass es nicht stimmte. Ich war wach
gewesen und hatte nicht geträumt. Der durchdrin-
gende Schmerz an den Haarwurzeln war bis am Mor-
gen noch zu spüren.
Diese alte Erinnerung, zusammen mit dem Gedan-
ken an den geheimnisvollen Tod meines Vaters, ließ
mich vor dieser Zeremonie zurückschaudern. Aber
nichts geschah. Ehe ich mich’s versah, lagen meine
Haare auf dem Boden. Dort, wo Vaters Asche gelegen
hatte. Wie bei der Asche würde die nächste Flut sie ins
Meer hinaustragen.
Ein Teil der Asche war allerdings für eine ganz be-
sondere Zeremonie aufbewahrt worden. Mehrmals
seit dem Tod meines Vaters hatten Gosine und ich mit
einiger Aufregung darüber gesprochen.
»Er war ein Avatara – kein Zweifel«, versicherte
mir der alte Mann. »Moksha oder nicht ist nicht die
Frage. Bei ihm nicht!«

41
»Was meinst du damit?«, fragte ich, »glaubst du
nicht, dass er Moksha erreichte?«
»Das hat er schon vor langer Zeit erreicht, in einem
vorigen Leben. Diesmal kam er einfach wieder, um
den Weg zu zeigen … wie Buddha oder Jesus.«
»Du meinst, er ist einer der Meister?« Der Gedan-
ke überwältigte mich.
Gosine nickte energisch. »Du wirst es sehen am
vierzigsten Tag. Da wird man keine Fußspur in der
Asche finden. Nein, mein Freund! Sein Geist ist wie-
der zu Brahman zurückgekehrt. Er war ein Gott, Bhai,
ja, das war dein Vater!«
Mit heiliger Scheu im Blick wiederholte er in tiefer
Ehrfurcht jene Worte: »Das war dein Vater!«
Das hatte ich selbst gewusst, als ich noch zu sei-
nen Lebzeiten vor ihm stand und in seine tiefen Au-
gen schaute. Aber ich hatte es doch nicht so verstan-
den wie Gosine. Er kannte die Veden, auch wenn er
ein ungebildeter Mann war. Gosine war nach meiner
Auffassung sehr klug und obendrein jemand, der viel
vom Hinduismus verstand.
Als ich mit meinem kahl geschorenen Kopf wie-
der nach Hause zurückkehrte, konnte ich es kaum er-
warten, die Aussage Gosines bestätigt zu sehen. Der
Pandit ging voran in einen leeren Raum, der die ganze
Nacht geschlossen gewesen war. In der Mitte auf dem
Boden lag eine flache Schale mit Asche von meinem
Vater, die man sorgfältig geebnet und am Vorabend
hingelegt hatte. Neugierig drängte sich die Fami-
lie um die Schale, um vom Abdruck in der Asche die
neue Reinkarnation meines Vaters abzulesen. Schon
oft hatte ich solchen Zeremonien beigewohnt, aller-
dings konnte ich den Sinn jetzt nicht einsehen. Mein
Vater war dem Rad der Wiedergeburten nicht mehr

42
unterworfen. Er war zu Brahman zurückgekehrt …
also warum noch die ganze Mühe? Ich konnte mich
noch gut an Gosines Worte erinnern: »Man wird kei-
ne Fußspur in der Asche finden.«
Ich hörte Mutter nach Luft schnappen. Dann rief
der Pandit: »Schau da! Eine Vogelkralle! Seht ihr’s?«
Das versetzte mir einen Schock. Ich quetschte mich
zwischen meiner Mutter und meiner Tante durch, um
selbst zu sehen.
Es stimmte! Mitten auf der glatten Asche war un-
verkennbar der Abdruck einer kleinen Vogelkralle
zu sehen. Wir untersuchten es sorgfältig. Der Schluss
war zwingend: Mein Vater war in einen Vogel wieder-
geboren worden!
Meine kleine Welt war zerschlagen! Und Gosine,
was würde er jetzt sagen? Aber selbst der oberste Pan-
dit der ganzen Insel hatte doch meinen Vater einen
Avatara genannt! Wenn er nicht einmal das Einssein
mit Brahman erreicht hatte, worauf konnten wir dann
noch hoffen? Ich war ganz krank, unfähig, mich dem
angeregten Geplapper der Übrigen anzuschließen, als
wir uns auf den Hof begaben, wo der nächste Teil die-
ser wichtigen Zeremonie folgen sollte.
Unfähig zu denken, vernahm ich praktisch nichts
von der langen Puja. Auch hatte ich keinen Appetit für
das Riesenfest, das noch folgen würde. Seit Tagen hat-
ten die verführerischsten Düfte aus der Küche unsere
Nasen gekitzelt. Mutter und verschiedene Tanten ver-
brachten dort Stunden, um die ausgesuchtesten Spei-
sen, Currys und Süßigkeiten zu bereiten. Doch bevor
jemand davon kosten durfte, musste etwas von jedem
Gericht dem Verstorbenen dargebracht werden.
Auf einem riesigen Teller aus geheiligten Aka-
zienblättern legte der Pandit dieses Opfer an den

43
Geist meines Vaters unter einen Bananenbaum. Dann
drehten wir uns alle um, um ins Haus zurückzumar-
schieren.
»Bhaiya, keiner schaut zurück!« Der Pandit warnte
uns ernstlich. »Sonst könnte der Geist euch angreifen.
Das Opfer ist für ihn allein.«
Es wäre mir sonst nie eingefallen, diese Vorschrift
zu missachten, aber jetzt konnte ich der Versuchung
nicht widerstehen. Ich verlangsamte meine Schritte
und ließ die anderen ziehen. Er war mein Vater. Ich
musste ihn noch einmal sehen! Nur einen Blick! Schon
halbwegs beim Haus, zitternd vor Angst, aber unfä-
hig, die Versuchung zu überwinden, schielte ich ver-
stohlen über die Schulter. Der Teller stand noch im-
mer da und ich konnte auch ganz deutlich die Speisen
sehen. Kein Zeichen vom Geist meines Vaters. Schnell
schaute ich wieder weg. Ich hatte das Verbotene ge-
wagt! Bei jedem Schritt dachte ich: ›Das muss der letz-
te sein.‹ Aber nichts geschah. Waren mir die Götter
gnädig? Noch ein Rätsel zu all meiner Verwirrung!
Ich eilte schnell auf die Veranda. Auf den Zehen-
spitzen konnte ich von dort aus den Teller überwa-
chen. Das letzte Mal hatte Yogi, Nachbars Hund, das
Opfer an Nanas Geist verschlungen, und das wollte
ich diesmal verhindern. Eine halbe Stunde war schon
verstrichen, ohne dass etwas Außerordentliches ge-
schehen wäre. Da konnte ich mich nicht mehr halten.
Ich hatte zwar noch immer Angst vor den Geistern,
aber doch etwas mutiger wagte ich mich vorsichtig an
den Bananenbaum heran. Zu meiner Verblüffung war
das Essen weg! Kein Krümchen mehr war auf dem
Teller, dabei hatte ich nichts Sichtbares kommen se-
hen. Es stimmte also – der Geist meines Vaters hat-
te es gegessen! Sollte das etwa der Beweis dafür sein,

44
dass er das Nirwana doch nicht erreicht hatte? War er
wirklich ein Vogel, der jetzt vielleicht auf einem Baum
saß und mich beobachtete?
Bedrückt und fassungslos zugleich irrte ich ruhe-
los auf dem Hof umher. Meine Suche galt einem Vo-
gel, ob groß oder klein, der meinem Vater, wenn auch
nur entfernt, ähneln würde. Selbst wenn ich ihn nicht
erkennen könnte, so würde doch wenigstens er mich
erkennen. Doch vergeblich wartete ich darauf, dass
eine dieser flatternden und zwitschernden Kreaturen
einmal eine Pause machen und mich bedeutungsvoll
anschauen würde. Keine schenkte mir die geringste
Aufmerksamkeit, außer wenn ich mich zu nahe an sie
heranwagte. Dann flogen sie erschreckt vor mir auf.
Schließlich hatte Vater mir auch zu seinen Lebzeiten
keine Beachtung geschenkt, warum also sollte er es
jetzt tun?
Schließlich eilte ich den bekannten Pfad zu Gosines
Hütte hinunter. Vorher, als noch so viele Leute herum-
standen, hatte ich unmöglich mit ihm sprechen kön-
nen. Jetzt traf ich seinen etwa vierzigjährigen Sohn vor
der Hütte. Er flickte sein Rad, mit dem er im Städt-
chen herumfuhr und Curry Channa und Bara aus
roten Pfefferschoten verkaufte. Er hatte neulich eine
Frau mit zwei Kindern geheiratet und war mit ihnen
allen in Gosines Zwei-Zimmer-Hütte gezogen. Als er
mich erkannte, richtete er sich mühsam vom plat-
ten Reifen auf und grüßte mich, indem er die Hand-
flächen vor der Stirn zusammenhielt.
»Sita-Ram«, sagte er freundlich. »Suchst du den
Alten? Er ist drinnen, fühlt langsam die Jahre.«
»Gar nicht wahr, Junge!«, hörte ich Gosines Stim-
me aus der Hütte. »Nichts von wegen Alter, bin bloß
erkältet.« Um es auch zu beweisen, schlurfte der

45
stolze alte Mann mit seinen krummen Beinen aus der
Hütte und kauerte sich auf seinem gewohnten Platz
im Schatten hin. Ich hockte mich schweigend dazu.
Es war beruhigend.
»Deine schönen Haare werden schnell wieder
nachwachsen«, meinte er, während er mit seinem
Kopf hin- und herwackelte.
»Die Haare sind mir egal«, antwortete ich, noch
nicht in der Lage, ihm meine Zweifel und Kämpfe
mitzuteilen.
»Weißt du, Bhai, ich vergesse nie, wie dein Vater
lebte. Einen heiligeren Mann habe ich nie gekannt …
alles gab er auf!« Gosines Kopf wackelte noch immer
hin und her.
Gewöhnlich ließ mich solches Lob vor Stolz fast
bersten – er war ja mein Vater –, aber im Moment war
es mir ein geringer Trost, obwohl ich spürte, dass Go-
sine seine Bewunderung für meinen Vater auf mich
übertragen hatte. Diesen Fußabdruck in der Asche
konnte man einfach nicht verleugnen. Jeder hatte ihn
anerkannt, selbst der Pandit, offensichtlich ohne so
schockiert und enttäuscht zu sein wie ich. Nur machte
mich das noch deprimierter.
»Wie kann er jetzt so klein sein?«, fragte ich. Ich
hätte es eher begriffen, wenn er ein großer Vogel ge-
worden wäre, aber so klein! Das war das Verwirren-
de.
»Schau, Bhai, er ist nicht klein!«, schoss Gosine mit
Nachdruck zurück. Er wurde still und rieb sich nach-
denklich das Kinn. Dann stöhnte er laut. »Hör mal,
kein Vogel mit so kleinem Fuß kann eine solche Men-
ge so schnell essen.«
Natürlich! Ich sprang auf und rannte zum Zim-
mer, in dem man die Asche eingeschlossen hatte. Hat-

46
te man daran gedacht, die Fenster dicht zu schließen?
Ich konnte mich nicht erinnern. Draußen schaute ich
unters Dach und entdeckte das Nest eines kleinen Vo-
gels. Zwischen der Wand und dem Wellblechdach
waren halbkreisförmige Löcher, groß genug, so stellte
ich mit Erregung fest, um einen kleinen Vogel durch-
zulassen. War das Nest schon vor Vaters Tod da gewe-
sen? Ich war nicht ganz sicher, aber ich dachte, es sei
so gewesen.
Dann hatte also mein Vater gar keinen Abdruck auf
der Asche hinterlassen! Welche Erleichterung! Und
die Speisen? Wer hatte sie gegessen? Wahrscheinlich
hatte sich einer der Asuras oder Rakshas eingemischt,
von denen die Veden berichten. Sie sollten uns wohl
verwirren. Natürlich! Aber mein Vater würde mich
schon vor diesen bösen Mächten schützen, zusammen
mit den anderen aufgefahrenen Meistern. Ich glaubte
an meinen Vater und an das, was er getan hatte. Dar-
um war ich entschlossen, seinen Fußstapfen zu fol-
gen.
»Rabi! Wo bist du? Baba ist da!« Es war Nanee, die
mich rief. »Ich komme, Ma!« Ich eilte die Treppe hin-
auf ins Haus, wo jedermann voller Begeisterung ge-
rade unseren lieben Freund begrüßte. »Rabi!«, rief
der große Mann und drückte mich fest an sich. Jankhi
Prasad Sharma Maharaj, gebürtiger Inder, war Ober-
pandit der Insel. Ihn im Haus zu haben, war die größ-
te Ehre. Als großer Bewunderer meines Vaters schau-
te Baba jedes Mal bei uns herein, wenn eine seiner
Reisen kreuz und quer durch Trinidad ihn in unsere
Nähe brachte. Er sprach kaum Englisch, fast nur Hin-
di, und zudem war er mit dem Sanskrit gut vertraut.
Der große, hagere Mann mit seinem wallenden, wei-
ßen Bart erfüllte viele mit ehrfürchtigem Respekt. Mir

47
gegenüber war er wohlwollend und freundlich. Wir
waren gute Freunde.
»Rabi!«, rief er wieder aus, »du wirst deinem Va-
ter jeden Tag ähnlicher. Bhagwan hat seine Augen auf
dich gerichtet. Eines Tages wirst du ein großer Yogi
sein. Du hast die Augen deines Vaters und bald wie-
der seine Haare«, fügte er lachend hinzu und strich
liebevoll mit den Fingern durch mein kurzes Haar,
das nur langsam nachwachsen wollte.
Dann wandte er sich an Mutter, die neben mir stand
und vor Stolz strahlte. »Er ist außergewöhnlich. Sehr
außergewöhnlich«, wiederholte er mit Nachdruck.
»Er wird einmal ein großer Yogi sein, wie sein Vater.«
Meine Brust schwoll an und meine Augen wurden
feucht. Ja, das würde ich sein!
Es war diesmal nur ein kurzer Besuch. Er war zu
einer besonderen Puja unterwegs nach Port of Spain.
Ein reicher Hindu, der von Krebs befallen war, wollte
sich den Weg in das nächste Leben ebnen; gegen ein
stattliches Entgelt natürlich. Einige Pandits verspra-
chen sogar das Nirwana, wenn der Preis stimmte. Sol-
che Versprechen gab Pandit Jankhi zwar nicht, obwohl
Tausende von Hindus seiner Fürbitte bei den Devatas
große Wirkung zuschrieben. Sie waren bereit, dafür
viel zu bezahlen.
Nachdem er uns gesegnet hatte, band der gro-
ße Pandit sein Dhoti enger um die Hüften und ver-
ließ den Raum. An der Tür drehte er sich noch einmal
um und verneigte sich. Auch wir verneigten uns, in-
dem wir unsere Hände mit den Handflächen gegen-
einander vor das Gesicht hielten, um gegenseitig der
Gottheit in uns allen die Anerkennung zu geben. Bald
eilte er die Treppen hinunter. Ich eilte auf die Veran-
da, um ihm noch einmal zu winken, bevor er im Wa-

48
gen verschwand, der auf ihn wartete. Noch hörte ich
seine Worte in meinen Ohren widerhallen. Ich konnte
unmöglich vergessen, dass ich etwas Außergewöhn-
liches sei. Daran wurde ich von allen erinnert. Ich
würde tatsächlich ein großer Pandit werden, ja, mehr
noch, ein Yogi, ein heiliger Mann, wie mein Vater.
Auch Mutter stand neben mir und winkte. Sie
legte mir den Arm um die Schultern. Ich meinte ihre
Gedanken zu erraten. Ich würde das Werk meines Va-
ters weiterführen, sein Mantel war auf mich gefallen.
Mutter und ich würden zusammen seinen Fußstapfen
folgen.
Aber ich irrte mich. Sie dachte an etwas anderes
und suchte nach Worten, um den Schlag zu mildern.
»Die Asche deines Vaters muss in den Ganges ge-
streut werden«, fing sie schließlich an, »in den hei-
ligsten aller Flüsse. Dann wird sie ins Meer getragen
werden. Ich wünsche, dass du mit meiner Asche das-
selbe tust, wenn ich gestorben bin.«
Der Ganges! Das war für mich ein geheimnis-
umwobener Name. Der Fluss, die heilige Mutter
– gleich der Kuh, unser aller Mutter –, der klar von
den höchsten Gipfeln des Himalaja durch Täler und
weite Ebenen hinabfließt in die Bucht von Bengalen.
In Benares, der heiligsten Stadt, musste die Asche auf
das Wasser gestreut werden – die endgültige Über-
gabe der Seele meines Vaters in die Arme Krishnas.
»Du nimmst mich doch mit, Mutti, nicht wahr?«,
bettelte ich. »Bitte, bitte, Mutti, du musst mich mit-
nehmen. Ich muss auch mit.« »So gerne, Rabi, aber es
ist zu weit für dich. Du würdest nur müde werden …
und du darfst natürlich die Schule nicht verpassen …«
»Ich werde nicht müde, ich verspreche es dir! Und die
Schule kann ich auch in Indien besuchen.«

49
Traurig schüttelte sie den Kopf. »Es tut mir leid
… aber mach dir keine Sorgen. Ich bin bald zurück,
das verspreche ich dir.« »Bitte, lass mich nicht allein!«,
flehte ich. »Ich will nicht hierbleiben, allein und ohne
dich!«
»Du bist nicht allein; Ma und Tante Revati und dei-
ne Cousinen und Vettern und Onkel Kumar und Lari
…« Wieder legte sie ihren Arm um mich. »Ich bin bald
wieder da, Rabi. Das ist ein Versprechen. Was soll ich
dir aus Indien mitbringen?«
»Einen Elefanten!«, antwortete ich in vollem Ernst,
»genau wie auf den Bildern.«
Mutter hatte mich gelehrt, dass es meine Pflicht
als Hindu sei, mich ohne Klagen unter jegliches Ge-
schick zu beugen. Aber diese Pflicht, stoisch zu ertra-
gen, welches Karma der Herr Krishna mir auferlegt
hatte, wurde dem kleinen Jungen doch zu schwer, als
der Tag der Abreise kam. Traurig stieg ich zu Mutter
in den Wagen, der sie nach Port of Spain führen sollte,
von wo aus sie ein Schiff nach England und dann nach
Indien besteigen würde. Ma stand winkend am Fens-
ter, und Mutter winkte zurück, während wir an jenem
traurigsten aller Tage wegfuhren. Auch ich winkte
zum Abschied, entschlossen, mit ihr nach Indien zu
reisen. In der frischen Brise flatterte die neueste Ha-
numanflagge auf der Stange vor dem Rum- und Kurz-
warengeschäft. Die weiße Figur meines Lieblings-
helden, die Ma liebevoll auf einen roten Hintergrund
gestickt hatte, schien mir Lebewohl zu winken. Ein
gutes Omen!
Rund ein Dutzend Autos mit Verwandten ka-
men, um von Mutter Abschied zu nehmen. Vor einem
knappen Jahr hatten wir Onkel Deonarine an dersel-
ben Stelle nach England verabschiedet. Er war Mut-

50
ters ältester Bruder, der in London an der Universität
studieren wollte. Deonarine war mir wie ein Vater ge-
wesen. Als sein Schiff langsam aus dem Hafen glitt,
waren wir alle dagestanden und hatten geweint. Ich
dachte, mir würde das Herz brechen. Und heute sollte
mich meine Mutter verlassen! Verstohlen trocknete
ich mir mit dem Hemdärmel die Tränen aus den Au-
gen. Ich wollte tapfer sein, aber es wurde mir bald zu
viel, dauernd die Verwandten zu hören, wie sie die-
ses große Vorrecht priesen, dass Mutter diese heilige
Pilgerfahrt unternehmen dürfe. »Deine Mutter fährt
nach Indien, Rabi, an den Ganges! Wie glücklich sie
sein muss! – Schau nicht so traurig drein, sie kommt
bald wieder!« Ach! Ich konnte ihnen ja nicht sagen,
dass es mir das Herz brach.
Wir gingen an Bord. Teilnahmslos hörte ich die
begeisterten Kommentare über das große luxuriöse
Schiff, wie komfortabel die Kabinen und wie ausge-
sucht die Küche sei. Alles war so lächerlich. Mutter
war doch der Luxus völlig egal! Zudem hatte sie einen
Onkel geschickt, ihr einen großen Vorrat an Früchten
und Gemüse für die Reise zu kaufen. Ganz freiwillig
hatte auch ich mit vier Jahren ernsthaft gelobt, Ahimsa
zu befolgen, das Prinzip der Gewaltlosigkeit, das alles
Leben ehrt. Genauso wie Mutter war ich ein strenger
Vegetarier. Wie wagten die Freunde oder Verwandten
nur zu denken, sie würde sich in den gleichen Spei-
sesaal setzen, in welchem Ungläubige das Fleisch der
heiligen Kuh verschlangen!
In meinem religiösen Eifer wollte ich nicht nur den
Göttern gefallen und Vaters Fußspuren folgen, son-
dern auch Mutter erfreuen, die mich den Hinduismus
gelehrt hatte. Wir waren so eng verbunden und ich
liebte sie so sehr. Es war nicht richtig, dass ich von ihr

51
losgerissen werden sollte. Ich befolgte das Hinduideal
viel strenger als all diese lauten Glückwünscher, die
so dumm über die aufregende Reise daherredeten, die
mir so wehtat.
Das Schiffshorn gab ein langes, lautes Signal. »Le-
bewohl … angenehme Reise … schreib bald … auf
Wiedersehen … wir werden dich vermissen!« Jeder
versuchte, noch ein letztes Wort zu sagen. »Gib Mut-
ti einen Kuss, Rabi!« Tante Revati stieß mich vor. Mit
einem Mal übermannte mich jetzt das Gefühl der Ein-
samkeit. »Ich gehe auch nach Indien!«, schrie ich und
hielt mich mit beiden Händen mit aller Gewalt am
Türgriff von Mutters Kabine fest. Kaka Nakhi, der
immer Nana in seinem großen, gelben Chevrolet her-
umchauffiert hatte, hielt mir eine Tüte frischer Erd-
nüsschen entgegen. Ich mochte sie fürs Leben gern.
»Hier, Rabi!«, sagte er, um mich zu erweichen. »Nimm
sie.« Aber ich ließ mich nicht überlisten. Nichts
würde mich von dieser Tür wegbringen.
Mutter begann mich inständig zu bitten. »Bitte,
Rabi! Du bist doch sonst gar nicht so. Lass los. Geh
jetzt mit Tante Revati. Du kannst mir vom Ufer aus zu-
winken.«
Ich klammerte mich noch fester an die Tür. »Ich
will mit dir gehen. Bitte, Mutti, nimm mich mit!«
»Komm jetzt, wir müssen gehen!«, versuchte es
Tante Revati mit Tränen in den Augen. Sie würde ihre
Schwester verlieren. »Das Schiff fährt jetzt aus.« Sie
versuchte sanft meine Hand vom Türgriff zu lösen,
aber vergeblich. Die Angst schien mir zusätzliche Kraft
zu verleihen. Ich sah Mutters verstörtes Gesicht. Mich
zu zwingen oder mir wehzutun war undenkbar. Ich,
das heilige Kind, ein Brahmane, Sohn des großen Yogi.
Aber das Schiffshorn blies ein zweites Warnsignal.

52
»Du musst mitkommen und zwar jetzt!« Es war
mein Onkel Kumar, der freundlich, aber bestimmt
sein wollte. Als Jurist hatte seine Stimme immer ein
gewisses Maß an Autorität. Aber ich wollte mich nicht
abbringen lassen und schrie verzweifelt. Kaka Nakhi
kam Kumar zu Hilfe. Eine Hand war schon los – aber
sobald sie die andere zu lösen versuchten, war sie wie-
der am alten Platz. Meine Schreie machten alles noch
verrückter. »Ich gehe mit Mutti! Ich gehe mit Mutti!«
Mein ganzes Leben lang hatte ich mich noch nie
so aufgeführt. Dieses kleine, geheiligte Kind war An-
lass zu solch peinlicher Aufregung. Aber jetzt konn-
te keine Zeit mehr verschwendet werden. Mit verein-
ten Kräften rissen mich Lari und Nakhi von der Tür.
Schreiend und strampelnd musste ich vom Schiff
hinunter an Land getragen werden.
Welch ein Abschied! Jeglicher Kampfgeist hatte
mich jetzt verlassen. Schluchzend stand ich da, unfä-
hig, durch die Tränen Mutters winkende Gestalt wahr-
zunehmen, während das Schiff aus dem Hafen glitt.
Den ganzen Weg nach Hause weinte ich. Ich war nicht
zu trösten. Am Abend weinte ich mich in den Schlaf.
Am folgenden Tag weigerte ich mich zu essen und
schluchzte nur hysterisch bei jedem Versuch, mich zu
trösten. Ich wusste, dass ich mich still unter mein Kar-
ma zu beugen hatte, aber ich war nur ein kleiner Jun-
ge, ein sehr menschlicher kleiner Junge, der die Liebe
brauchte, die nur eine Mutter geben kann.
Ich würde sie nicht wiedersehen. Diese schreck-
liche Gewissheit verstärkte sich mit jedem krampf-
artigen Schluchzer.

53
Karma und Schicksal

»Du musst Geduld lernen, Rabi. Das ist etwas vom


Wichtigsten … und vom Schwersten.«
»Aber Ma, wie konnte Mutti sagen, sie kommt
bald wieder? Jetzt sind es schon zwei Jahre und im
Brief sagt sie wieder: ›nächstes Jahr!‹« Noch immer
versicherte ich meinen Freunden, sie werde »nächstes
Jahr« kommen, aber mit der Zeit glaubte ich es selbst
nicht mehr.
Nanee saß in ihrem Stuhl neben dem Fenster, wo ich
sie jeden Morgen besuchte. Ich verneigte mich jeweils
tief vor ihr mit gegeneinander gerichteten Handflächen
und setzte mich dann mit gekreuzten Beinen vor ihr
auf den Boden. Ihre Finger flogen geschickt über die
komplizierten Stickereien, mit denen sie viele Stunden
des Tages verbrachte. Das meiste gab sie dann weg.
Gelähmt von den Hüften an abwärts durch Kinderläh-
mung und durch die zahlreichen kalten Nächte, die sie
wegen Nanas Grausamkeit draußen unter einem Man-
gobaum verbringen musste, ertrug sie ihre Schmerzen
und ihr unglückliches Los, ohne je zu klagen. Ja, sie war
die Fröhlichste im ganzen Haus. Wenn wir Trost oder
Rat brauchten, dann suchten wir immer sie auf.
»Geduld, Rabi, Geduld«, antwortete sie mir, »wir
vermissen alle deine Mutter. Aber sie hat Stipendien
erhalten, um an einer Universität in Benares zu stu-
dieren. Das weißt du nicht, aber bevor sie heiratete,
wollte sie immer studieren. Jetzt ist das ihr Karma, da-
gegen kann niemand etwas tun.«
»Kommt Mutti nächstes Jahr sicher zurück, was
glaubst du?«, fragte ich.
»Verlier nie den Glauben an deine Mutti oder an

54
sonst jemanden«, antwortete sie sanft. »Heute hat sie
die Absicht, nächstes Jahr zu kommen. Wenn sie aber
nicht kommt, dann musst du wissen, dass es dafür ei-
nen Grund gibt. Nimm es geduldig an.« Das war ein
Rat, der nicht so leicht zu befolgen war.
Ma war so zart. Nie ein hartes Wort, nicht der ge-
ringste Anflug von Zorn, der für die meisten im Haus
so bezeichnend war. Sie war die Friedensstifterin in al-
len Familienstreitigkeiten, die manchmal recht hitzig
wurden, sodass man den Eindruck hatte, Nanas zor-
niger Geist errege seine Nachfahren zu Zank. Mas lie-
benswürdige Art war wie Balsam auf eine Wunde.
Nicht dass Nana immer ein streitsüchtiger Mann
gewesen wäre. Manchmal war er die Güte und Groß-
zügigkeit in Person gewesen. Er lieh dann den Ar-
men Geld, selbst den Schwarzen, die von den meisten
Hindus verachtet werden. Nana war ihr bewunderter
Freund und Wohltäter. Von der Veranda aus warf er
manchmal aus vollen Händen Silbermünzen vor den
Laden hinunter, zum Ergötzen von Kindern und Ar-
beitern aus den nahen Feldern, die sich um das Geld
balgten, als fiele es vom Himmel. Nana war auch
weit und breit der Erste, der ein Radio besaß, ein gro-
ßes, teures Modell, das er aus den Vereinigten Staa-
ten importiert hatte. Oft ließ er großzügig die ande-
ren an dieser Wunderkiste teilhaben. Man reihte dann
Stühle im Wohnzimmer auf, lud Nachbarn, Kun-
den, Freunde und Verwandte ein und drehte das Ra-
dio auf die höchste Lautstärke. Es war wie Kino ohne
Leinwand. Unparteiisch ließ er Arme und Reiche die-
se große Ehre zuteilwerden, und jedermann staunte
über den aufsehenerregenden Kasten. Die schlechte
Seite von Nana schien jedoch gerade an der Oberflä-
che zu liegen. Ohne Vorwarnung kam sie urplötzlich

55
zum Ausbruch. Er konnte dann Kunden unten im La-
den stehen lassen, die Treppe zum Wohnteil hinaufja-
gen, einen Lederriemen schnappen und anfangen, in
seinem explodierenden Zorn jedermann zu schlagen.
Nur mich rührte er nie an. Warum, konnte niemand
erklären. Wir akzeptierten es als sein Karma, etwas,
das er jetzt aufgrund eines früheren Lebens ableisten
musste. Die Hindumythologie ist voll von Dämonen,
die einem ein schlechtes Karma verschaffen. Manch-
mal schien Nana von einem der übelsten Sorte in Be-
sitz genommen zu sein, der ihn in einem Augenblick
von einem Dr. Jekyll in einen Mr. Hyde verwandelte.
Man flüsterte sich zu, die Geister, die sein Vermögen
bewachten, hätten seine Seele beschlagnahmt, denn
seine Zornausbrüche, die von ungeheurer Kraft und
List begleitet waren, schienen etwas Übernatürliches
an sich zu haben. Und doch war er auch ein religiöser
Mensch. Jeden Morgen und jeden Abend verrichtete er
seine Rituale und Gebete und versammelte alle Kinder
zum Hersagen der Hindu-Bhajans und -Mantras.
Obwohl sich Nana eine zweite Frau genommen hat-
te, nachdem Nanee ein Krüppel geworden war, behan-
delte er Ma zuweilen mit der größten Liebenswürdig-
keit. Er hätte ein Vermögen ausgegeben, um sie gesund
zu bekommen. Er brachte sie zu Pandits, die sich aufs
Heilen spezialisiert hatten, und zu Obeah-Männern
und Zauberdoktoren aller Art, in ein großes Kranken-
haus in Port of Spain und einmal sogar an einen katho-
lischen Pilgerort. Aber weder Geld noch Geister ver-
mochten irgendwelche Besserung herbeizuführen. Ma
blieb von der Hüfte an abwärts gelähmt. Nur mit größ-
ter Mühe konnte sie sich über den Boden schleppen.
Liebevoll trugen die Kinder Ma an ihren Platz am
Fenster, an den Esstisch oder ins Wohnzimmer, wenn

56
Freunde oder der Pandit zu Besuch kamen. Meistens
saß Ma an ihrem Lieblingsplatz, wo sie an den Kokos-
palmen vorbei über die Zuckerrohrfelder und Mangro-
vensümpfe bis hinunter an die Bucht blicken konnte.
Von Zeit zu Zeit schaute sie von ihrer Stickarbeit auf
und beobachtete die bunten Schmetterlinge und die
verschiedenen Vogelarten, die von Baum zu Baum flat-
terten oder hoch oben in der Luft ihre Bahnen zogen.
Im Krankenhaus in Port of Spain hatte Ma von je-
mandem eine Bibel erhalten. Sie begann dieses ver-
botene Buch immer mehr zu schätzen, besonders die
Psalmen. Aber als Nana sie erwischte, als sie insgeheim
ihren Kindern daraus vorlas, packte ihn ein unbändi-
ger Zorn. »Ich will dir beibringen, christliche Lügen in
meinem Haus zu verbreiten!«, brüllte er auf Hindi. Er
riss seinen Gürtel ab und schlug sie mit aller Kraft.
Dann griff er sie mit seinen starken Armen, trug sie hin-
aus auf die Veranda und warf sie die lange Treppe hin-
unter. Während sie dalag und vor Schmerzen stöhnte,
riss er das verhasste Buch in Fetzen und warf es in den
Abfalleimer. Irgendwie konnte sich Ma eine neue Bibel
verschaffen und wieder verprügelte Nana sie brutal
und warf sie dieselbe Treppe hinunter. Aus völlig
anderen Gründen war auch Nanas zweite Frau in Un-
gnade gefallen und weggejagt worden. Nanee aber
war gelähmt, sodass sie nicht weglaufen konnte. Sie
ertrug geduldig diese Misshandlungen als ihr ge-
gebenes Karma.
Warum sie dieses verhasste Christenbuch las, war
mir ein Rätsel. Als einmal ein Pandit etwas aus der Bi-
bel zitierte, kannte mein Zorn keine Grenzen. Er war
ein Bewunderer Ramakrishnas, des berühmten Kali-
Verehrers und Lehrers Vivekanandas, der die Vedan-
ta-Gesellschaft gründete.

57
Genauso wie Ma glaubte er, dass alle Religionen
etwas Wahres an sich hätten und deshalb ihre Nach-
folger zu Brahman führen würden. Ich war als Hindu
schon zu fanatisch, um das zu glauben. Es gefiel mir
überhaupt nicht, in der Gita zu lesen, dass alle Wege
zum Herrn Krishna führen, aber ich musste es wohl
glauben, weil die Gita es sagte. Doch tröstete ich mich
damit, dass meine Religion der beste Weg sei. Das war
der einzige Punkt, in dem ich mit Ma nicht einverstan-
den war, aber wir sprachen nie darüber.
Meine Tante Revati war eine strenge Hindu. Bei ihr
gab es kein Bibellesen! »Lies die Bhagavadgita immer
und immer wieder«, war ihr wiederholter Rat an mich.
Ich nahm sie ihres religiösen Lebens wegen ernst. Sie
versuchte mir die Mutter zu ersetzen und unterwies
mich häufig in den Veden, besonders in dem Vedanta,
ihrem Lieblingsbuch.
Ich nahm alles an, was die geheiligten Schriften
sagten, obwohl mir vieles widersprüchlich schien. Ich
hatte schon immer das ausgeprägte Bewusstsein ge-
habt, dass es Gott immer gegeben und dass er alles ge-
schaffen hatte.
Die Veden aber lehrten, dass es einmal nichts gab
– und dass Brahman aus dem Nichts hervorgegangen
sei. Selbst Gosine vermochte das nicht mit dem zu ver-
einbaren, was Krishna in der Gita sagt: »Was nicht ist,
kann nie sein.« Es blieb ein Rätsel.
Die Gottesauffassung, die mich der Hinduismus
lehrte – ein Blatt, ein Käfer, ein Stern ist Gott; das heißt,
Brahman ist alles, und alles ist Brahman – deckte sich
nicht mit meinem Gottesbewusstsein, welches mir
vielmehr sagte, dass Gott nicht Teil des Universums,
sondern dessen Schöpfer sei, und dass er über mir ste-
he und nicht in mir wohne. Tante Revati und Gosi-

58
ne erklärten mir, dass ich gleich jedem Menschen ein
Opfer von Maya sei, einer falschen Auffassung der Re-
alität, die alle gefangen halte, die noch nicht erleuchtet
sind. Ich war entschlossen, dieses Dunkel der Unwis-
senheit zu durchbrechen. Mein Vater hatte gekämpft
und die Illusion des Getrenntseins von Brahman über-
wunden und ich wollte es ihm gleich machen.
Nach dem Tod meines Vaters wurde ich zu einem
beliebten Gegenstand für Handlinienleser, Astrolo-
gen und Wahrsager, die des Öfteren bei uns herein-
schauten. In unserer Familie wurde ohne den Rat des
Astrologen kaum eine wichtige Entscheidung getrof-
fen. Darum war es wichtig, dass auch meine Zukunft
auf diese Weise Bestätigung finden sollte. Es wäre
sinnlos gewesen, etwas nachzueifern, was die Sterne
nicht geboten. Welche Ermutigung war es deshalb, zu
erfahren, dass Handlinien, Planeten und Sterne über-
einstimmend verkündigten, dass ich zu einem großen
Hinduleiter aufsteigen würde! Yogi, Guru, Pandit, Sa-
nyasi, Oberpriester in einem Tempel – die Vorhersa-
gen machten mich ganz benommen.
Eine besonders begabte Handlinienleserin lebte
in Maya, einem kleinen Städtchen etwa sieben Mei-
len von uns. Von der ganzen Insel strömten die Leute
zu dieser schönen Brahmanentochter, um sie nach der
Zukunft zu befragen. Besonders die Pandits hielten
sie hoch in Ehren und fragten sie oft um Rat. Als sie
einmal bei uns zu Besuch war, vertiefte sie sich in
meine Handlinien und prophezeite: »Du wirst ein be-
rühmter Yogi werden. Bevor du fünfundzwanzig Jah-
re alt bist, wirst du ein schönes Mädchen heiraten. Sie
wird dir vier Kinder schenken. Du wirst sehr reich
werden und nach einer ernsthaften Krankheit mit
etwa zwanzig Jahren noch lange leben.« Was könnte

59
man sich noch wünschen? In der Tat, mir lachten die
Götter!
Noch ein berühmtes Medium, ein junger Brahma-
ne, der zwei Kobras neben sich sitzen sah, sobald er in
tiefe Meditation versank, besuchte uns häufig. Er war
in Tante Revati verliebt und machte sich Hoffnungen,
sie zu heiraten. Die Weissagungen dieses berühmten
Pandits waren genauso vielversprechend. Seine Pro-
phezeiungen galten als unfehlbar. Er war mit ma-
gischen Mächten ausgestattet, mit denen er schwer
kranke Leute geheilt hatte. Wer konnte nach solch
vielseitigen Bestätigungen noch daran zweifeln, dass
mein Schicksal sehr außergewöhnlich sein müsste,
wie Baba Jankhi wiederholt festgestellt hatte.
So wuchs von Mal zu Mal in mir die Überzeugung,
dass ich zu einer führenden Rolle im Hinduismus be-
rufen sei. Es war kein Zufall, dass ich als Sohn eines
berühmten Yogi, ja, eines Mannes, der von vielen als
Avatara verehrt wurde, geboren worden war. Das war
meine Bestimmung. Meine zunehmende Einsicht in
die Bedeutung des Karma beeinflusste weiter die Ent-
scheidung, die ich schließlich fällte. Gewiss ließen die
aufgehäuften Wirkungen früherer Leben keinen an-
deren Entschluss zu: Ich sollte in meiner gegenwär-
tigen Inkarnation sehr bald mit der ernsthaften Aus-
bildung zum Priestertum beginnen.
Als ich ankündigte, dass ich die kommenden Som-
merferien mit Studium in einem Tempel verbringen
wollte, war niemand glücklicher als Phoowa Moha-
nee, Vaters Halbschwester. Als tief religiöse Frau hielt
sie bei großen Zeremonien oft Ansprachen, und zwar
immer auf Hindi. Ich schätzte ihre Weisheit und gab
sehr genau auf ihre Ratschläge acht. Seit Vaters Tod
hatte sie mich mit der gleichen Verehrung überschüt-

60
tet wie ihn. Bei ihren zahlreichen Besuchen brachte
sie mir immer Geschenke: Süßigkeiten, Kleider oder
Geld. Brahmanen Geschenke zu bringen, gefiel den
Göttern und schuf dem Geber ein gutes Karma. So-
bald sie von meinem Entschluss erfahren hatte, kam
sie, um mich zu beglückwünschen.
»Rabi!«, rief sie und drückte mich fest. »Dein Vater
wird stolz auf dich sein! In welchen Tempel gehst du?«
»Irgendwo, wo ein Swami aus Indien ist«, erwi-
derte ich. »Dann ist der Mandir in Felicity genau das
Richtige!«, rief Ajee, Vaters Mutter, die mit Mohanee
gekommen war.
Ajee war an der Kur eines Pandits erblindet. Dar-
aufhin hatte Vaters Vater, Ajah, eine andere zur Frau
genommen. Wie so viele der wohlhabenderen Frauen,
die von Indien gekommen waren, war Ajee ein wan-
delnder Juwelierladen. Beide Arme waren vom Hand-
gelenk bis zum Ellbogen mit Gold- und Silberstreifen
behängt. Um den Hals trug sie eine Spange aus ge-
diegenem Gold mit Goldmünzen, und an einem Na-
senflügel hing eine goldene Blume. Über den Knö-
cheln schmückten weitere Gold- und Silberreife ihre
nackten Füße. Welcher Gegensatz zu meiner geliebten
Ma, die nur ab und zu einen Armreif trug.
»Du hast recht. Natürlich!«, stimmte Phoowa bei.
»Ja, der Swami, der diesen Tempel eröffnete, ist wirk-
lich gut.« Ihre Augen blitzten vor Begeisterung. »Als
du ein kleiner Junge warst, kam er von Indien her-
über. Deine Mutti und Revati folgten ihm überallhin
und waren bei allen Pujas dabei. Er tat ein gutes Werk
im Tempel. Dem jetzigen Swami ist es auch sehr ernst.
Der macht keine Witze.«
Sie legte mir die Hand auf den Kopf und schaute
mir ins Gesicht. Tiefer Stolz lag in ihren Augen, und

61
da war etwas in ihrer Stimme, eine prophetische Au-
torität, die mich erschauern ließ. »Du wirst ein großer
Yogi sein, größer noch als alle erwarten!«, prophezeite
sie mit feierlichem Ernst. Ich glaubte ihr von ganzem
Herzen. Das war mein Karma, ohne Zweifel.
Es war eine große Ehre, vom berühmten Brahma-
charya in Felicity zum Studium angenommen zu wer-
den. Ich war erst zehnjährig. Aber mein Ruf hatte sich
bereits weit über unseren Teil der Insel verbreitet.
Die meisten Pandits im weiten Umkreis hatten mei-
nen Vater gekannt und geehrt und auch mir sagten sie
eine große Zukunft voraus. Nicht nur, weil mein Va-
ter ein großer Hindu gewesen war, sondern weil auch
ich mich bereits durch ein diszipliniertes religiöses
Leben ausgezeichnet hatte. Jedermann erinnerte sich
noch an die große Barahi, welche die Pandits zwölf
Tage nach meiner Geburt veranstaltet hatten.
In völligem Gehorsam an die Veden und die Ge-
setze Manus beobachtete ich streng die fünf täglichen
Pflichten der Zweimal-Geborenen (Bezeichnung für
die Brahmanen): die Opfer an die Götter, die Seher, die
Vorfahren, die niedrigen Tiere und die Menschheit.
Sie wurden während der verschiedenen religiösen
Übungen dargebracht, die bei Sonnenaufgang anfin-
gen und nach Sonnenuntergang aufhörten. Obwohl ge-
wisse religiöse Hindus Schuhe und Gürtel aus Leder
zu tragen pflegten, schreckte ich davor zurück, die Haut
irgendeines lebendigen Wesens zu tragen, besonders
der Kuh. Vielleicht war die Haut von einem Vorfahren
oder gar von einem nahen Verwandten genommen! Ich
befolgte meine Religion kompromisslos, sodass sich
mein Ruf als ein zukünftiger Pandit weit verbreitete.
Morgens stand ich früh auf und repetierte sogleich
das entsprechende Mantra an Vishnu und huldig-

62
te inwendig unserem Familienguru. In tiefem Ernst
sprach ich das Morgengebet der Erinnerung, in wel-
chem ich beschloss, das Tagewerk unter Vishnus Füh-
rung zu erledigen, indem ich bekannte, mit Brahman
eins zu sein: »Ich bin der Herr, in keiner Weise von
ihm verschieden, Brahman, keinen Mängeln wie Be-
trübnis und Angst unterworfen. Ich bin Sein-Bewusst-
sein-Glückseligkeit, der ewig Freie. O Herr der Welt,
allumfassende Weisheit, oberste, allumfassende Gott-
heit, Gatte der Lakhsmi, o Vishnu, am frühen Morgen
erwachend unterwerfe ich mich den Pflichten welt-
lichen Seins … o Herr, Hrishikesa, Beherrscher meiner
sinnlichen Wesenheit, mit dir in meines Herzens Höh-
lung werde ich handeln, wie du mir geboten hast.«
Darauf folgte vor Sonnenaufgang das rituelle Bad,
ein Akt der Reinigung, der mich für die Anbetung
vorbereitete. Ich rezitierte dabei das Gayatri-Mantra,
beginnend mit den Bezeichnungen der drei Welten:
»Om, Bhu, Bhuva, Suvah – wir betrachten die erha-
bene Pracht des leuchtenden Belebers, Savitar; möge
er unseren Verstand anregen.« Es galt als das Man-
tra aller Mantras, als der wesenhafte Ausdruck aller
geistlichen Kraft, die ein Brahmane erhält. Ich sagte
diese aus der Rigveda entnommene Ode an die Son-
ne täglich Hunderte von Malen her, immer auf Sans-
krit, in der Sprache der Götter. Der Wert lag in der
Wiederholung – je öfter, je besser! So leierte ich es als
kleines Kind tausendfach herunter, bevor ich den In-
halt verstand. Noch wichtiger, als den Sinn zu ver-
stehen, war, die Sanskritlaute korrekt auszusprechen.
Das war die alleinige Grundlage der Wirksamkeit des
Mantras. Ich glaubte fest, wie alle rechtgläubigen Hin-
dus, dass das Mantra die Gottheit selbst enthielt, dass
es schuf, was es aussprach, ja, dass die Sonne durch

63
ihre Anbetung und durch das richtige Hersagen des
Gayatri-Mantras an ihrem Platz gehalten wurde.
Es folgte die Morgenandacht im Gebetsraum. Fei-
erlich, besinnlich zündete ich mit einem Gefühl von
Ehrfurcht die mit Ghi getränkten Dochte der Deyas
an, während ich meine ganze Aufmerksamkeit auf die
flackernde Flamme richtete. Sie war schließlich auch
ein Gott! Ehrfurchtsvoll nahm ich die Sandelholzpas-
te und machte jedem Gott und dem Shiva Lingam
das Chanan-Zeichen hin. Der Duft des Sandelholzes
erfüllte den Raum und ließ beim Gedanken an mei-
nen vertrauten Umgang mit den vielen Göttern jedes
Mal in mir eine Welle der Erregung, ein beinahe ge-
schlechtliches Lustempfinden hochschlagen.
Im Lotussitz nach Osten gekehrt, nippte ich Was-
ser, sprengte es zur rituellen Reinigung über mich
und um mich herum und ging dann über zum Yoga
der Atemübungen. Ich rief die Gottheit an, die ich
durch Nyasa verehrte, bei dem ich mein Ich in der
Stirn, in den Oberarmen, in der Brust und in den Hüf-
ten berührte. Dadurch pflanzte ich symbolisch die
Gottheit in meinen Leib. Ich fühlte ein mystisches
Einssein mit jedem Gott, den ich verehrte. Vor dem Al-
tar sitzend, verbrachte ich gewöhnlich eine Stunde in
tiefer Meditation, indem ich meine ganze Konzentra-
tion auf die Nasenspitze lenkte, bis ich den Kontakt zur
Umwelt verloren hatte und anfing, mein wesenhaftes
Einssein mit der einen Realität, der das Universum
zugrunde liegt, zu verwirklichen. Mit einem kurzen
Wasseropfer und einer Verneigung wendete ich mich
dann von der Gottheit weg. Danach ging ich hinaus,
um eine Stunde lang die Sonne anzubeten. Ich starrte
mit offenen Augen über lange Zeit in sie hinein und
sprach hundertfach das Gayatri-Mantra im Glauben,

64
dass es die völlig ergebene Seele zu erretten vermöge.
Ich liebte meine Religion. Dadurch Vaters Andenken
ehrend, wusste ich, dass er zufrieden sein musste.
An jenem Morgen, als ich mit Onkel Kumar in sei-
nem gelben Kabriolett nach Felicity zum Tempel fuhr,
war ich voller Erwartungen – aber auch ein wenig trau-
rig. Ich würde Gosine sehr vermissen. Mit jedem Tag
schien er mir älter zu werden. Dem vertrauten Pfad
durchs Tor hinaus über die schmale Gasse folgend, traf
ich ihn draußen in der Sonne an. Er saß da und lispelte
leise seine Morgenmantras. Sobald er mich kommen
hörte, unterbrach er sein Mantra, um mich zu begrü-
ßen. »Heute fährst du also«, meinte er, nachdem wir
uns ehrerbietig voreinander verneigt hatten. »Heute
früh, als ich aufstand, musste ich an dich denken. Und
dann wanderten meine Gedanken zu deinem Ajah.
Das ist ein sehr gutes Zeichen. Mach dir nichts draus,
dass er in seinen alten Tagen so viel trank. Er war trotz-
dem ein Meisterpandit. Gutes Zeichen, Junge! Ich habe
lange nicht mehr an ihn gedacht.«
»Wenn er nur noch am Leben wäre!«, seufzte ich
wehmütig. »Man sagt, er sei ein Klasse-Inder gewe-
sen! Ich weiß noch gut, wie er aussah: groß, helle Haut,
graue Augen, fast wie ein Weißer, aber jeder Zentime-
ter ein Brahmane.« »Man musste ihn bewundern«, er-
widerte Gosine ernst, wie ein Richter, der sorgfältig die
Aussagen abwägt, um zu einem gerechten Schluss zu
kommen. »Er hätte ja Indien nicht verlassen müssen,
um den ganzen Weg zu uns zu kommen … als es fast
keine Pandits gab. Ich weiß das noch gut. Aber er kam
doch und hat großartige Arbeit geleistet. Er hat uns In-
dern viel geholfen. Die Inder haben ihn gut gebrauchen
können, und er konnte die Dakshina natürlich auch gut
gebrauchen«, fügte er mit spitzbübischem Blick hinzu.

65
»Hast du ihn denn gekannt?« Ich wusste es natür-
lich, aber es wäre unhöflich gewesen, nicht zu fragen.
»Ob ich ihn kannte? So was fragst du den alten Gosi-
ne? Die Leute gaben ihm immer tonnenweise Ware. Er
bekam ganze Stapel von Ghi, Butter, Reis und Mehl;
auch jede Menge Dhotis.«
Er senkte die Stimme und flüsterte mir vertraulich
ins Ohr: »Wir waren dicke Freunde. Er war reich, Jun-
ge, nicht wie am Schluss, als ihn der Rum fertig ge-
macht hatte. Ich kannte nichts anderes als Armut. Das
ist mein Karma. Und doch war er immer mein bester
Freund. Guter Hindu, großer Pandit. Der hat noch
richtige Pujas gemacht, nichts ausgelassen. Ist mir ein
Rätsel, warum er so unglücklich wurde, warum er an-
fing, so viel zu trinken. Und denk mal, gerade heu-
te kommt er mir in den Sinn, einfach so. Gutes, gutes
Zeichen!« Er klopfte mir auf die Schulter. »Sehr güns-
tige Zeit, nach Felicity Mandir zu gehen. Du wirst ein
großer Pandit, ein großer Yogi werden! Bhai, ich sag
dir ja, du bist der echte Sohn deines Vaters!«
Meine Augen waren tränenfeucht, als ich zum
Abschied aus dem abfahrenden Wagen winkte. Man
hatte Ma an eines der Vorderfenster getragen, und
sie winkte mir zurück. Meine Vettern und Cousinen
hüpften vor dem Laden auf und ab und riefen mir
nach. Es fiel mir gar nicht leicht, sie zu verlassen, aber
ich wusste, dass ich mich richtig entschieden hatte.
›Wenn nur Vater noch lebte!‹, dachte ich. Er würde
sich freuen.
Tante Revati wollte Mutter schreiben und ihr die
Nachricht senden. Ich war sehr zufrieden und stolz,
den Weg meines Vaters zu beschreiten. Gosines Worte
klangen noch in meinen Ohren nach. Ich wurde immer
erregter. Mein Karma war gut und das Schicksal rief.

66
Pandit Ji

Der Mandir in Felicity war Vishnu, dem Gatten Laksh-


mis, geweiht. Äußerlich glich er den meisten Tempeln
der kleineren Ortschaften in Trinidad. Mit seinen sehr
schmutzigen, getünchten Wänden, dem Boden aus
hart getretener Erde, dem Blechdach und den Fah-
nen und Götterschreinen im Vorhof war er nicht so
prunkhaft wie die Tempel der größeren Städte. Auch
fehlten ihm die hochragenden Wände und der groß-
zügige, mit Figuren reich verzierte Eingang der alten
indischen Gebäude. Solch äußerlicher Schmuck ist
dem hinduistischen Gemüt wichtig. Aber das wirk-
liche Herzstück des Tempels ist das innere Heilig-
tum, ein Symbol des menschlichen Herzens, in dem
die Gottheit, dargestellt durch ein Bild, ihre Wohnung
hat. Eine große Statue von Vishnu über dem Haupt-
eingang beherrschte den Hof. Von da aus konnte man
am entgegengesetzten Ende des öffentlichen Heilig-
tums das Allerheiligste sehen, das durch ein niedriges
Geländer abgegrenzt war.
Als ich den Hof betrat, lag ein Geschäftsmann an-
betend auf seinem Angesicht vor einem Shiva Lingam.
Neben ihm stand seine Aktentasche. Die Schuhe hatte
er draußen vor dem Tor ausgezogen. Andere Gläubige
umkreisten mit zügigen Schritten einen Schrein, in dem
einige beliebte Götter standen. Solche Anstrengungen
wurden mit der Gunst der Gottheiten belohnt.
Obwohl der Tempel in Felicity so schlicht war, galt
er als einer der besten auf der Insel, denn der Ober-
priester war ein hervorragender, hochgeehrter junger
Brahmane, der im Hinduismus gründlich unterwie-
sen war. Noch keine dreißig, gut aussehend, mit ath-

67
letischem Körperbau und anziehender Persönlichkeit,
war dieser junge Swami Vorbild eines jeden Brah-
manen. Er war ein Brahmacharya, das heißt, er hat-
te das Gelübde der Ehelosigkeit auf sich genommen.
Welches Vorrecht, dachte ich, unter diesem würdigen
Hindu lernen zu dürfen. Auch er schien nicht weniger
erfreut, mich in seinem Tempel zu haben.
Das Zimmer, das ich mit einem kaum zwanzigjäh-
rigen Mann teilte, war sehr einfach. Boden und Wän-
de waren völlig kahl und der Eingang hatte keine Tür.
Jeder hatte eine äußerst schmale, niedrige Holzprit-
sche. Obwohl mein Zimmergenosse für sein Alter au-
ßergewöhnlich religiös war, war er kein Brahmane,
sodass er nicht die gleiche Schulung wie ich genießen
konnte.
Der Tag begann sehr früh. Während des letzten
Achtels der Nacht wurde die Glück bringende Leuch-
tenzeremonie vollzogen, um Vishnu, die Gottheit des
Tempels, aufzuwecken. Nachdem man sein Bild geba-
det hatte, versammelten wir uns etwa um halb sechs,
um die Veden zu hören, die laut auf Hindi vorge-
lesen wurden. Danach verbrachten wir zwei oder drei
Stunden in der Meditation. Das erste Mantra, das mir
zugewiesen wurde, war Hari OM Tat Sat. Der Brahma-
charya begann seine Meditation stets mit dem wieder-
holten Aussprechen der einen Silbe OM. Als das Man-
tra mit der höchsten Schwingung, das zugleich am
schwersten auszusprechen ist, muss OM von einem
Guru gelehrt werden. Es heißt in den Veden:
Auf dem Lotus sitzend … begann Brahma zu den-
ken: »Durch welche einzelne Silbe vermag ich alle
Wünsche, alle Welten … Götter … Veden … Beloh-
nungen … zu genießen?« Da sah er dies OM … alles
durchdringend, allgegenwärtig … Brahmans eigene

68
symbolische Silbe … Durch sie genoss er alle Wün-
sche aller Welten, alle Götter, alle Veden, alle Beloh-
nungen, alle Wesen … Jedem Brahmanen deshalb,
der, was immer er wünschen mag, drei Tage fastet,
nach Osten gekehrt auf heiligem Grase sitzt und die-
ses unverwesliche OM wiederholt, dem werden alle
Absichten verwirklicht und alle seine Taten sind er-
folgreich.
Nichts war wichtiger als unsere tägliche transzen-
dentale Meditation, das Herz des Yoga, welche Krish-
na als den sichersten Weg zur ewigen Glückseligkeit
empfahl. Es konnte aber auch gefährlich sein. Beängs-
tigende psychische Erlebnisse erwarteten den Un-
achtsamen, ähnlich einem Horrortrip bei Drogen-
missbrauch. Man wusste von Yogis, wie sie die Veden
beschrieben, die von Dämonen besessen worden wa-
ren. Die Macht der Kundalini, die angeblich wie eine
Schlange zusammengerollt am unteren Ende des
Rückgrats schlummert, konnte in tiefer Versenkung
ekstatische Erlebnisse erzeugen, bei unbeherrschter
Handhabung aber auch geistigen und körperlichen
Schaden hervorrufen. Die Grenze zwischen Eksta-
se und Horror war sehr schmal. Darum wurden wir
Neulinge vom Brahmacharya und seinem Helfer
streng überwacht.
In der täglichen Meditation begann ich psychede-
lische Farben wahrzunehmen, hörte überirdische Mu-
sik und besuchte sogar geheimnisvolle Planeten, wo
die Götter mit mir sprachen und mich ermutigten,
nach noch höheren Bewusstseinsstufen zu streben.
Zuweilen begegnete ich in der Trance jenen schreck-
lichen dämonischen Wesen, die in Hindu-, Bud-
dhisten- und Shintotempeln abgebildet sind. Es war
eine schreckenerregende Erfahrung, doch erklärte

69
mir der Brahmacharya, dass es völlig normal wäre.
Er trieb mich an, das Ziel der Selbstverwirklichung
weiterzuverfolgen. Manchmal erlebte ich ein Gefühl
der mystischen Vereinigung mit dem Universum. Ich
war das Universum, Herr über allem, allmächtig, all-
gegenwärtig. Meine Lehrer waren begeistert, als ich
es ihnen mitteilte. Ich war offensichtlich ein aus-
erwähltes Gefäß, zuvorbestimmt zur frühen Ver-
wirklichung der Einheit mit Brahman. Die Kräfte, die
meinen Vater geleitet hatten, leiteten jetzt mich.
Ich aß schon immer sehr bescheiden, aber wäh-
rend jener drei Monate im Tempel lernte ich eine noch
tiefgreifendere Selbstverleugnung. Mein einziges
tägliches Mahl bekam ich bei einer wohlhabenden
Hindufamilie, die nebenan eine Molkerei betrieb. Sie
freuten sich, einen Brahmanen bei sich zum Mittag-
essen zu haben, denn einen Brahmanen zu speisen,
trägt zu einem guten Karma bei. Dafür war ich be-
geistert, eine ganze Kuhherde anbeten zu können.
Zu meiner großen Verblüffung entdeckte ich,
dass einige Hindus, die in gewissen Bereichen große
Selbstverleugnung übten, sich in anderen Dingen sehr
viel erlaubten. Ein junger, etwa dreißigjähriger Mann,
der zu einem Heiligen geschult werden wollte, schien
mir allzu großen Wert auf sein Äußeres zu legen. Er
nahm sich viel Zeit, sein langes, dunkles Haar sorg-
fältig zu legen und seine Kleidung zurechtzurücken.
Einzig seinen Bauch schien er zu vernachlässigen, der
vom üppigen Essen stetig wuchs. Als ich erfuhr, dass
er mit mehreren Mädchen, die häufig den Tempel be-
suchten, Geschichten hatte, war ich entsetzt.
»Hör mal Junge, wie findest du Shama? Nettes
Mädchen, nicht?«, fragte er mich einmal. Shama war
etwa zwölf. Sie hatte ein hübsches Gesicht und pech-

70
schwarzes, langes Haar. Zusammen mit einigen Mäd-
chen trieb sie sich dauernd beim Tempel herum, aller-
dings kaum in der Absicht ernsthafter Anbetung. »Sie
ist in dich verknallt! Da, ein Kuchen, den sie für dich
gemacht hat.«
Ich fühlte, wie ich errötete. »Ich bin in niemanden
verknallt!«, zischte ich in gerechter Empörung zu-
rück. Das schien auf ihn keinen Eindruck zu machen;
vielmehr winkte er mir mit einem hämischen Grinsen.
»Komm, ich zeig dir einen guten Platz, da kannst du
mit ihr allein sein – niemand wird’s erfahren!« Mei-
ne Wangen brannten. »Aber jetzt reicht’s! Von sol-
chen Sachen rede ich nicht!« »Ich bin doch nicht blöd.
Denkst du, ich merke nicht, dass du den Mädchen
nachschielst?«
»Das stimmt gar nicht! Ich werde nie heiraten. Ich
will wie der Brahmacharya werden!«
Er warf den Kopf zurück und lachte. »Denkst du,
der sei ein Brahmacharya? Ich erzähl dir mal was …«
Man hörte Schritte im Korridor. Da verstummte er
blitzartig. Zornig verließ ich das Zimmer und stieß
fast mit dem Brahmacharya unter der Tür zusammen.
Es wäre mir peinlich gewesen, wenn er mich dabei
ertappt hätte, wie über ihn geklatscht wurde. Offen-
sichtlich hatte er nichts gehört.
»Du scheinst es eilig zu haben«, meinte er mit
einem Lächeln und setzte seinen Weg in sein eigenes
Zimmer fort.
Einige Tage später nach der Leuchtenzeremonie,
bei der man die Gottheit zur Nachtruhe gebracht hat-
te, schritt ich langsam an den Schlafquartieren vor-
bei. Da hörte ich einen der jungen Neulinge in seinem
Zimmer schluchzen. Ich blieb neugierig vor seiner Tür
stehen und erstarrte plötzlich, als ich die verhaltene

71
Stimme des Brahmacharya vernahm, wie er zornig
zischte: »Du verbreitest die Geschichten über mich!
Du brauchst gar nicht zu lügen!«
Dann etwas ruhiger: »Klar, Mädchen gibt’s in je-
dem Tempel. Sie haben das gleiche Recht, hier zu sein,
wie jedermann, und ich habe das Recht, so viel Zeit
mit ihnen zu verbringen, wie’s mir passt. Wenn du
noch einmal plapperst, dann fliegst du raus!«
Ich hatte keine Ahnung, was für Geschichten er
meinte, aber es waren bestimmt Lügen. Meine Ach-
tung und Ergebenheit galten dem Swami. Es wäre mir
nie eingefallen, seine Heiligkeit anzuzweifeln. Natür-
lich war es nicht mehr als normal, dass sich Mädchen,
wie überall, beim Tempel herumtrieben. Mir begann
dann aber aufzufallen, dass ein schlankes Mädchen
von über zwanzig – wir wollen sie Parabathi nennen –
offensichtlich in den Brahmacharya verliebt war.
Widerwillig musste ich feststellen, dass auch er ihr
mit der Zuvorkommenheit eines Liebhabers begeg-
nete, obwohl er sehr vorsichtig war, wenn jemand zu-
schaute. Eigenartig, dass ich es nicht vorher gemerkt
hatte! Die außergewöhnlich schöne Parabathi war oft
allein mit ihm in seinem Zimmer – angeblich, um ihm
das Essen zu servieren, das sie ihm jeden Tag brach-
te. Nur schien es unwahrscheinlich, dass man dazu so
viel Zeit brauchte. Ich begriff zwar mit meinem jun-
gen Verstand nicht alles, doch fand ich sein Benehmen
unpassend für einen Mann, der gelobt hatte, nicht zu
heiraten. Und ich hatte diesen jungen Brahmanen so
bewundert! Ich war zutiefst enttäuscht und betrübt.
Eines Tages hörte ich im Hof mehrere regelmäßige
Besucher des Tempels, die in einer Gruppe auf dem
Boden hockten, sich in Hindi über diese Affäre un-
terhalten. »Das ist seine private Angelegenheit. Wir

72
mischen uns besser nicht ein«, meinte ein langer Kerl
mittleren Alters.
Ein alter Mann mit weißem Haar und langem
Bart, den ich oft im Tempel gesehen hatte, nickte mit
ernster Miene. »Das ist natürlich Karma. Sie müssen
etwas vom vorigen Leben zusammen bereinigen.« Die
Übrigen nickten zustimmend. Das beruhigte mich ir-
gendwie.
Meine Tage waren so angefüllt, dass ich kei-
ne Zeit hatte, über die Fehltritte des Brahmacharya
nachzugrübeln. Am Ende würde Karma ohnehin al-
les zurechtbringen. Daran zweifelte ich nicht. Selbst
Nachbars Hund, den ich seit Jahren beobachtet hat-
te, schien ein lebendiger Beweis von Karma und Re-
inkarnation zu sein. Dieser magere, schwarze Hund
hatte einen wallenden, weißen Bart, weshalb er lie-
bevoll Yogi genannt wurde. Als strenger Vegetarier
weigerte sich Yogi nicht nur, Fleisch und Knochen zu
essen, sondern sogar Eier anzurühren. Obwohl sein
Besitzer ein Moslem war, war der Hund ganz deutlich
ein überzeugter Hindu. Treu nahm er an allen gro-
ßen religiösen Anlässen teil. Er war bestimmt bestrebt,
sich jetzt ein gutes Karma anzueignen, nachdem er
in einem früheren Leben eine harte Lektion gelernt
haben musste. Die Tatsache, dass er oft mit anderen
Hunden laut zankte, überzeugte mich, dass er die Re-
inkarnation eines Yogi sei, der in schlechtes Karma ge-
fallen war. Mir war sogar ein Pandit bekannt, der sich
genauso wie Yogi benahm. Es ärgerte mich, dass so
viele Hindus Hunde misshandelten. Wie konnten sie
an Reinkarnation glauben und dabei Tiere schlechter
behandeln als Menschen?
Die Entdeckung, dass Yogi zu den Anlässen kam,
weil nachher immer gutes Essen serviert wurde, be-

73
stärkte mich in meinem Glauben an die Reinkarna-
tion. Ich kannte eine ganze Reihe von Pandits, die auf
die gleichen Delikatessen nicht weniger erpicht wa-
ren. Vielen Hindus war das gute Essen weit wichtiger
als die zeremoniellen Verrichtungen.
Als ich am Ende dieses Sommers wieder nach Hau-
se kam, merkte ich, dass ich wegen meiner Lehrzeit im
Tempel bei den religiösen Hindus in ihrer Achtung
beträchtlich gestiegen war. Auf dem Schulweg wur-
de ich oft der Mittelpunkt ehrerbietiger Aufmerksam-
keit.
»Sita-Ram, Pandit Ji«, riefen mir die Leute zu, in-
dem sie sich beeilten, sich vor mir zu verneigen. Das
liebte ich. Besonders befriedigend war die Anerken-
nung der Pandits.
Oft, wenn ich beim Haus von Pandit Bhajan vorbei-
kam, pflückte er gerade im Garten die Blumen für seine
täglichen Pujas. Er war ein großer, breiter Mann mit lan-
gem, schwarzem Haar, das er hinten zu einem Knoten
zusammenband. Sobald er mich kommen sah, schlug
er die Handflächen vor der Stirn zusammen, bückte
sich und rief laut: »Pandit Maharaj, namahste Ji.«
»Namahste Ji, Pandit Bhajan«, antwortete ich wür-
devoll. Ich war geschmeichelt.
Ich hatte zwar die Selbstverwirklichung noch nicht
ganz erreicht, das war mir klar, aber ich fühlte, dass
ich schon sehr nahe bei Jivan Mukti war – nach der
Bhagavadgita das höchste Ziel des Menschen. Wer
diese Befreiung aus der ererbten Unkenntnis noch
im Leib erlangte, hatte die Gewissheit, nicht wieder-
geboren zu werden, sondern würde für ewig mit
Brahman, seinem wahren Ich, vereinigt sein. Ich war
jetzt davon überzeugt, dass Vater diesen Zustand er-
reicht hatte. Auch ich trachtete nach der gleichen Be-

74
freiung aus der Illusion, ein individuell existierendes
Wesen zu sein. Ich war der eine und alleinige Brahman,
reine Sein-Bewusstsein-Glückseligkeit. Darum durfte
ich auch erwarten, dass andere die Stufe anerkannten,
zu der ich bereits gelangt war, indem sie sich vor mir
verneigten und mir Anbetung zollten.
Tatsächlich, vor einem Spiegel sitzend betete ich
mich selbst an. Warum nicht? Ich war Gott.
Krishna hatte in der kostbaren Bhagavadgita je-
dem, der Yoga praktiziert, diese göttliche Erkenntnis
verheißen. Das war Nektar für den Meditierenden. Es
ging nicht darum, Gott zu werden, sondern einfach zu
erkennen, wer ich wirklich bin und schon immer ge-
wesen war. Während ich durch die Straßen ging, fühl-
te ich mich wirklich als Herr des Universums.
Obwohl es nicht einfach war, in gnädiger Haltung
die Anbetung entgegenzunehmen, lernte ich lang-
sam, wie ich dabei demütig erscheinen konnte, ohne
dass meine Gottheit angetastet wurde. Man musste
sich nur vor Augen halten, dass alle Menschen glei-
chen Wesens waren – außer jenen natürlich, die zu
keiner der vier Hindukasten gehörten. Ich setzte mir
zum Ziel, fähige Hindus über ihr wesenhaftes Gott-
sein zu unterweisen, damit sie von den Ketten der Un-
wissenheit befreit würden. Ich wollte Guru werden,
das heißt Lehrer, denn ohne seine Hilfe hat der Hin-
du keinerlei Hoffnung, vom Rad der Wiedergeburten
erlöst zu werden.
Einer der beliebtesten Gurus in Trinidad war da-
mals Seine Heiligkeit Swami Sivananda. Regelmäßig
erhielten wir seine Informationsschriften aus Indien.
Große Pujas und Ereignisse im Tempel wurden ge-
schildert. Die Bücher, die seine Lehren und Zeugnisse
von Nachfolgern enthielten, wurden darin angeprie-

75
sen. Eines davon trug den Titel »Mein Gott Sivanan-
da«. Mehrere Bilder von ihm sollten uns eine Hilfe
sein, ihn besser anzubeten. Eine große Fotografie von
Sivananda nahm auf unserem Altar einen Ehrenplatz
ein. Wir versäumten es keinen Tag, das Chanan-Zei-
chen an seine Stirn zu streichen.
Große Aufregung war in der Familie, als Mut-
ter in einem Brief ihren Besuch in seinem Ashram
schilderte. Von seiner göttlichen Gegenwart überwäl-
tigt, versicherte sie uns, er sei ein sehr heiliger Mann,
ein Meister, der zur Selbstverwirklichung durchge-
drungen sei. Ich war entschlossen, wie er zu werden.
Nach seinem plötzlichen Tod verehrten wir ihn als ei-
nen der aufgefahrenen Meister in der langen Abfolge
von Gurus seit den Tagen der Rishis.
Trotz meines guten Rufs wegen meiner Frömmig-
keit und der ehrerbietigen Aufmerksamkeit, die man
mir schenkte, war ich in vielem noch ein kleiner Jun-
ge. Die Vorfreude auf Geschenke und auf die Strümp-
fe, die der Weihnachtsmann füllte, packte mich wie
eh und je. Trinidad war britische Kolonie und darum
hörte man schon Wochen vor Weihnachten allerorts
die bekannten Weihnachtslieder. Hinduistische und
buddhistische Geschäftsleute nutzten ohne Gewis-
sensbisse die Festlichkeiten aus.
Religiöse Überzeugung durfte natürlich erhöhtem
Umsatz nicht in die Quere kommen. Selbst die Mos-
lems nahmen an den jährlichen Feiern teil. Der Weih-
nachtsmann wurde jedermanns Schutzheiliger. Für
kurze Zeit war er der meistgeliebte Gott. Wir Kinder
mussten am Weihnachtsabend früh ins Bett, während
die Erwachsenen von Haus zu Haus gingen, Rum
tranken und Feuerwerke zündeten. Die größeren Kin-
der lärmten mit Pfannen und Trommeln. So war es na-

76
türlich nicht leicht, einzuschlafen, aber wir wussten,
dass der Weihnachtsmann auf seinem Rentierschlit-
ten mit den Geschenken so lange nicht landen würde,
bis jedermann schlief. Diesmal war ich aber entschlos-
sen, einen Blick vom Weihnachtsmann zu erhaschen,
auch wenn ich die ganze Nacht wach bleiben müsste.
Sorgfältig bereitete ich alles vor.
»He! Wozu machst du das?«, wunderte sich Anan-
da, mein jüngerer Vetter, der damals mit mir ein gro-
ßes Doppelbett teilte. Mit Nanees Schere schnitt ich
zwei kleine Gucklöcher ins Bettlaken. »Sch!«, war
die einzige Antwort, die er bekam. »Sch!« »Warum
schläfst du nicht?«, fragte er hartnäckig weiter, da es
das ganze Bett erschütterte, als ich eine bequeme Stel-
lung suchte, bei der ich gut aus den Löchern schielen
konnte.
»Sch! Du solltest schlafen!«
»Du auch!«
»Bei dem Lärm kann kein Mensch schlafen!«
»Du machst ja den Lärm! Hör auf, mit dem Bett zu
wackeln!«
»Psch!«
Schließlich hörte ich Ananda leise schnarchen. Ich
kämpfte gegen den Schlaf, während ich mich auf das
Fenster konzentrierte, durch welches der Weihnachts-
mann jedes Jahr hereinstieg. Am Weihnachtsmorgen
fand ich stets einen Apfel und Nüsse im Strumpf, der
am Fußende des Bettes hing.
Diesmal wollte ich den Weihnachtsmann dabei se-
hen, wie er ihn füllte. Die Zeit schien stillzustehen. Als
ich mich fast nicht mehr wach halten konnte, hörte
ich ein Geräusch. Nur kam es nicht vom Fenster, son-
dern von hinten. Ich zuckte zusammen, fing mich aber
sogleich und drehte vorsichtig den Kopf. Schwach

77
konnte ich Onkel Kumar erkennen. Er schlich auf den
Zehen ans Fußende des Bettes, legte Geschenke hin
und füllte aus einem großen Sack unsere Strümpfe mit
je einem Apfel und Nüssen. Leise verließ er darauf-
hin wieder das Zimmer, nachdem er sich durch einen
letzten Blick auf die beiden bewegungslosen Gestal-
ten vergewissert hatte, dass niemand etwas merkte.
Ich platzte beinahe vor Ungeduld, aber ich muss-
te bis nach dem Frühstück warten, bis ich mit Krishna
und Shanti, die beide etwas älter waren als ich, allein
war.
»Den Weihnachtsmann gibt’s gar nicht!«, verkün-
digte ich dramatisch.
»Was?«, rief Shanti mit großen Augen.
»Es gibt den Weihnachtsmann nicht«, wiederhol-
te ich, »es sei denn, du nennst Onkel Kumar Weih-
nachtsmann.«
»Du machst natürlich einen Scherz?«, fragte Krish-
na im überlegenen Ton des Älteren und Klügeren.
»Was denkst du, wo diese Geschenke herkommen?
Wenn du es wissen willst, der Weihnachtsmann bringt
sie vom Nordpol!«
»Nein, es ist gar nicht der Weihnachtsmann, der sie
bringt!«, erklärte ich wie ein Allwissender. »Niemand
anders als Onkel Kumar ist der Weihnachtsmann!«
»Warum hältst du uns zum Narren?« Shanti war
nahe daran, vor Enttäuschung in Tränen auszubre-
chen.
»Gestern Nacht hab ich ihn überlistet … ich sah ihn
mit beiden Augen!«
»Wen hast du gesehen?« »Onkel Kumar, er füllte
die Strümpfe. Ich sag’s ja die ganze Zeit!«
Schnell verbreitete sich die erschütternde Nach-
richt unter den Kindern der Nachbarschaft. In philoso-

78
phischer Denkweise sagte ich mir, dass es ja eigentlich
gar nicht anders hätte sein können. Selbstverständlich
waren die Christengötter nichts als Fabelwesen – im
Gegensatz zu den Göttern, die wir Hindus verehren.
Denen konnte man in Visionen begegnen, während
man meditierte, oder sie erschienen einem als Geis-
ter. Wir wussten damals nichts von den Beweisen der
Parapsychologen. Wir wussten nur, was wir erlebten,
und das war höchst real.
»He! Rev! He! Schau da!« Ich fuhr aus dem Bett
und rieb mir die Augen. Erschrocken versuchte ich,
im Dunkeln etwas zu sehen. Ich hörte rasche Schritte
durch den Korridor eilen und gedämpfte, aufgeregte
Stimmen, während Nanee noch immer nach Tante Re-
vati schrie.
Als man im Haus die Lichter anzündete, war ich
mutig genug, unter der Decke hervorzukriechen. Ich
rannte hinüber zu Nanees Zimmer, wo mir erregtes
Stimmengewirr entgegenschlug.
»Ich sah eben … ich sah eben Nana!«, erklärte Ma
mit verängstigter Stimme, gerade als ich ihr Zimmer
betrat. Alle umringten sie und hörten gespannt zu.
»Es war Nana, ich bin mir ganz sicher … aber er
hatte keinen Kopf!« Zitternd und bleich zeigte sie
zum Fenster. »Ich erwachte und fühlte etwas Selt-
sames … und plötzlich war er da! Ich konnte ihn im
Mondschein erkennen.«
»Du hast aber nicht geträumt?«, fragte Tante Reva-
ti. »Nein! Ich war hellwach. Er kam auf mich zu und
dann schrie ich.«
»Man kann nicht sicher sagen, dass es Nanas Geist
war«, meinte Gosine nachdenklich, als wir am Mor-
gen vor seiner Hütte darüber sprachen. »Es gibt da
eine Menge Geister. Überall.«

79
»Aber meine Nanee sagte, es war Nana.« »So ein-
fach ist das nicht«, erwiderte Gosine. Er strich sich
mehrmals übers Kinn, dann sah er mich von der Sei-
te an. »Einige Pandits verwenden Geister. Da ist doch
einer, gerade wenn du die Straße hinuntergehst – du
weißt, wen ich meine. Diese Geister machen alles, was
er sagt, Gutes und Böses.«
»Willst du damit sagen, ich müsse mich auch der
Geister bedienen, wenn ich Pandit werde?«
Gosine zuckte die Achseln und schaute weg. »Ich
habe nicht gesagt, dass alle das machen. Einige kön-
nen auch ohne Schädel arbeiten.«
»Wie bekommt er’s denn fertig, dass die Geister
für ihn arbeiten?«
»Bhai, das weiß doch jeder, dass er auf den Fried-
hof geht und einen Schädel ausgräbt. Wenn du mal
einen Schädel hast, kannst du dir auch seinen Geist
dienstbar machen.«
»Meinst du, jemand habe Nanas Schädel ausgegra-
ben? War wohl darum kein Kopf auf diesem … diesem
Ding, das sie sah? Dabei wird das Grab bewacht!«
Das Gespräch schien Gosine peinlich zu sein. Er
zuckte wieder die Achseln, richtete sich dann mühe-
voll auf und starrte verlegen in den Himmel. Gewit-
terwolken türmten sich über der Bucht. »Ich denke,
wir werden bald Regen haben.« Er schüttelte den Kopf
und begab sich wieder in seine Hütte. »Ich spiele nicht
mit diesen Geistersachen«, meinte er noch, als er unter
dem niedrigen Eingang den Kopf einzog, »ist ein Teu-
felszeug.«
Ein Blitz durchzuckte den Himmel. Der Regen
prasselte in Strömen auf mich herab, als ich heim-
rannte. Furchterregend rollte der Donner. Vielleicht
waren die Götter zornig.

80
Der junge Guru

Durchs offene Fenster drang das Dröhnen der Trom-


meln bis ins Schulzimmer. Die Schüler konnten kaum
noch still sitzen. Riesige Trommeln, die man meilen-
weit hören konnte, wurden für das Ram-Leela-Fest
in Dow Village, wo unsere Schule war, aufgewärmt
und gestimmt. Das einwöchige Schauspiel stellte das
vollständige Epos der Ramayana dar. Ich träumte ge-
rade von Indien und versuchte mir das Dorf vorzu-
stellen, in welchem ich nach Angaben eines Pandits
in einem früheren Leben gewohnt hatte. Der rhyth-
mische Schlag der Trommeln spornte meine Fantasie
noch weiter an. Ich sah mich als Rama, dann als Hanu-
man, den Gott-Affen, im Kampf gegen den bösen Ra-
vana. Die Schule schien dagegen so langweilig. War-
um musste ich, Herr des Universums und eins mit
Brahman, schon wieder eine Stunde englische Gram-
matik über mich ergehen lassen? Ich hörte kaum ein
Wort von den Darlegungen des Lehrers.
Ich war erst elf und schon verneigten sich viele vor
mir, legten zu meinen Füßen Gaben von Geld, Baum-
wollstoff und andere Kostbarkeiten nieder. An reli-
giösen Feiern hängten sie mir Blumenkränze um den
Hals. Wäre es nicht besser, die Schule aufzugeben,
um stattdessen im Tempel weitere Unterweisung zu
bekommen? Nanee und Tante Revati waren zwar
dagegen, doch blieb der Gedanke sehr verlockend –
besonders an solch heißen Nachmittagen in einem
schwülen Schulzimmer. Meine langen Stunden der
Meditation und der übrigen religiösen Verpflich-
tungen ließen mir ohnehin nur wenig Zeit und Kon-
zentration für die Schule.

81
Als es endlich läutete, rannte ich freudig aus dem
Schulzimmer. Von mehreren Verehrern begleitet, eilte
ich zum Marktplatz, begierig, unter den Ersten zu
sein, die den Festplatz erreichten. Das Dröhnen der
Trommeln wurde immer lauter.
»Rabi, ich will dich als Guru haben!«, erklär-
te Ramjit ernst. Seine Eltern gehörten zur Kshatriya-
Kaste – genauso wie Nana. Sein Vater war Vorarbeiter
auf den Zuckerrohrfeldern und trug voller Stolz den
Khaki-Korkhut des Aufsehers.
»Ich auch«, schloss sich Mohan an. Er war ein sehr
religiöser Junge, der regelmäßig die Sandhya-Klas-
sen besuchte, wo ich junge Hindus in ihren religiösen
Pflichten unterweisen half. Mohans Vater war ein Vai-
sya und ein reicher Zuckerhändler in der nahen Fa-
brik, in der mein Vater vor der Ehe als Ingenieur ge-
arbeitet hatte.
Ich lächelte, stolz über ihren Eifer. »Ich kann mich
nicht beim Laufen darüber unterhalten«, keuchte ich
zwischen den Atemzügen. Seit Kurzem verspürte ich
Schmerzen in der Brust. Ich wusste auch, dass es vom
vielen Rauchen kam. »Wir reden nachher darüber.«
Viele in unserem Städtchen suchten bei mir geistli-
che Hilfe. Ich würde eines Tages Tausenden ein Guru
sein.
In den schmalen, von Holzhütten umsäumten
Straßen von Dow Village wimmelte es schon von Men-
schen. Wir drängten uns an den bunt geschmückten
Läden vorbei, bis wir den großen, offenen Dorfplatz
erreichten. Hier wurde jeden Abend ein Teil der Ra-
mayana aufgeführt. Straßenverkäufer, die lautstark
ihre Waren im lärmenden Gewühl anpriesen, ver-
kauften an Ständen und Karren, auf Platten und aus
riesigen Töpfen Getränke und würzige Speisen wie

82
Bara und Mango Chutney, Curry Channa, geröstete
Channa und verschiedene indische Süßigkeiten wie
Jilabi und Rashgulla. Da und dort kauerten Hand-
linienleser und Wahrsager, umgeben von ganzen
Trauben Neugieriger. Sie breiteten Karten und Dia-
gramme der Hand am Boden aus.
Ich hatte eine Menge Geld zum Ausgeben bei mir.
In einem Verschlussfach bewahrte ich die Summen
auf, die Verehrer mir zu Füßen legten. Einige Pandits
gehörten zu den reichsten Hindus. Auch ich machte
die Erfahrung, wie schnell und mühelos sich Geld an-
sammelte. Die ärmeren Leute aus niedrigeren Kas-
ten bildeten nicht selten die Haupteinnahmequelle
eines Pandits. Ein mir bekannter Pandit hatte sich auf
Glücks-Pujas spezialisiert, die dem Bezahlenden Ge-
winn bei Lotterien und Wettspielen zusicherten oder
ganz einfach Reichtum versprachen. Die Armen, die
regelmäßig ihre Abgaben darbrachten, blieben arm,
während der Pandit immer reicher wurde und so sich
selbst als den besten Beweis hinstellen konnte, dass
seine Magie wirksam sei.
Ich stand in der vordersten Reihe, als der Pandit
an jenem Abend aus einer Seemuschel ein langes,
tiefes Signal zur Eröffnung des Schauspiels blies. Die
feindlichen Heere standen einander in ihren farbigen
Kostümen auf beiden Seiten des Dorfplatzes gegen-
über. Schon näherten sie sich tanzend im Takt mit den
dröhnenden Trommeln. Der böse Ravana hatte Sita,
Ramas Frau, gestohlen. Sie wurde von einem jungen
Mann in grellfarbigem Sari gespielt, weil Frauen am
Spiel nicht teilnehmen durften. Hanuman, der Affen-
könig und wahre Held der Geschichte, hatte heraus-
gefunden, wo man Sita gefangen hielt. Rama hatte
sich mit Brüdern und Gehilfen, verstärkt durch Hanu-

83
man und sein Affenheer, in Schlachtordnung gegen
Ravana und seine Horden aufgestellt. Welch ein-
drückliches, farbenprächtiges Schauspiel! Der Kampf
wogte hin und her, begleitet vom kriegerischen
Rhythmus der riesigen Tassa und den gellenden Ru-
fen der Zuschauer. Ich genoss jeden Augenblick und
vergaß schnell, dass ich mich in der Schule oft als
ein Mahatma Gandhi aufspielte, der zwischen Hin-
dus und Moslems, die sich des Öfteren mit Schimpf-
namen und Fäusten bekämpften, zu schlichten ver-
suchte. »Gewaltlosigkeit ist die Pflicht aller Kasten!«,
belehrte ich oft die Hindus. Gewöhnlich gehorchten
sie mir als ihrem geistlichen Anführer. Aber am Ram-
Leela-Fest jubelte ich – zusammen mit Hunderten
anderer Vegetarier und Befürworter der Gewalt-
losigkeit – über die Ausfälle Hanumans und Ramas
auf dem Schlachtfeld. Je wilder die Schauspieler den
Kampf darzustellen vermochten, desto besser gefiel
es uns.
Mutter hatte mir die geistliche Botschaft des Epos
gründlich beigebracht: Rama symbolisiert das Gute
und Ravana das Böse. Ihr Kampf war ein Bild des
dauernden Kampfes zwischen Gut und Böse, der im
Herzen eines jeden Menschen tobt. Die spannungs-
geladene Luft auf dem Festplatz ließ mich das für
einige Augenblicke vergessen, aber als ich spät am
Abend mit Shanti, Sandra, Ananda und Amar zu-
rückkehrte, war ich wieder in den Kampf zwischen
Gut und Böse hineingestellt, der in meinem Herzen
ausgefochten wurde. Warum war ich denn diesem
Kampf unterworfen, wenn alles eins ist? Ich war ver-
wirrt. Brahman war die einzige Realität, alles ande-
re Illusion. Dann war gewiss der böse Ravana auch
Brahma, gleich Rama, dem Avatara. Und gleich mir.

84
In der Trance des Yoga war ich der Herr des Uni-
versums, aller Sorgen, Unruhe und Ungewissheit
enthoben. Es galt nur, dieses Bewusstsein der Trans-
zendenz auch dann zu behalten, wenn ich nicht medi-
tierte. Vielleicht war die einzige Hoffnung, es Vater
gleich zu tun, sich von dieser Welt der Illusion völ-
lig zurückzuziehen. Wie aber könnte ich dann Guru
werden und andere lehren?
Tante Revatis jüngster Sohn, Amar, war einer
meiner eifrigsten Schüler. Mit seinen fünf Jahren er-
innerte er mich sehr an mich, als ich noch in diesem
Alter war. Vielleicht mochte ich ihn deshalb so sehr.
Er vollzog schon seine eigene Puja, indem er jeden
Morgen der Sonne Wasser opferte. Er zeigte auch
sonst ungewöhnlichen religiösen Eifer. Ich unterwies
ihn in der Meditation und brachte ihm besondere
Mantras bei, dafür hielt er mich hoch in Ehren.
»Du siehst nicht gut aus in letzter Zeit, Rabi! Ich
mach mir Sorgen um deine Gesundheit«, eröffnete
mir Ma ernst, als ich mich am nächsten Morgen zu ihr
setzte. »Du bist so bleich und hustest immer!«
»Mir fehlt nichts, Ma!«, behauptete ich, »alles in
Ordnung …« Ein plötzlicher Hustenanfall unterbrach
mich. »Rabi! Onkel Kumar muss dich zum Arzt brin-
gen, bevor er nach England fährt.«
»Mir fehlt schon nichts, Ma«, brachte ich gequält
heraus und schnappte nach Luft. Wie mir die Brust
schmerzte, besonders in der Herzgegend!
»Seit Wochen hustest du dauernd. Ich höre dich
jede Nacht!«
»Ist nichts Schlimmes, mach dir keine Sorgen, Ma.
Jeder hustet hin und wieder. Wie geht es dir denn
heute?« Ich versuchte das Thema zu wechseln, damit
Nanee nicht noch dahinterkäme. Seit Monaten war

85
ich ein geheimer Raucher, da ich überzeugt war, dass
Nanee und die anderen es mir in meinem Alter noch
nicht erlaubt hätten. Jetzt war ich hoffnungslos an die
Zigarette gebunden. Ich wunderte mich oft, dass ich
nicht die Kraft aufbrachte, mit dem Rauchen zu bre-
chen, obwohl mir klar war, dass ich meine Lungen
ruinierte. Sonst war ich doch mit meiner vegeta-
rischen Diät so streng – ich weigerte mich sogar,
Käse zu essen, wenn er im Geschäft mit einem Mes-
ser geschnitten worden war, das auch für Fleisch ver-
wendet wurde. Allein auf einem Feld rauchte ich
meine Zigaretten, eine nach der anderen, wobei ich
jeden Zug tief inhalierte. Das Schlimmste war, dass
ich die Zigaretten stehlen musste, um meine Ge-
wohnheit geheim zu halten, obwohl ich Geld hatte
… und das plagte mein Gewissen am meisten. Der
Kampf zwischen Rama und Ravana tobte wahrlich in
meinem Herzen und ich war völlig unfähig, dessen
Ausgang günstig zu beeinflussen. Ravana behielt trotz
meiner inbrünstigen Gebete zu Hanuman die Ober-
hand.
Erstmals verspürte ich an jenem Morgen eine Lee-
re, als ich auf dem Schulweg von Verehrern in der ge-
wöhnlichen Weise begrüßt wurde: »Sita-Ram, Pandit
Ji«. Nicht das Gespräch mit Ma, bei dem ich gelogen
hatte, machte mir zu schaffen, nein, es war ein Erleb-
nis am frühen Morgen, das mich beschäftigte.
Ich hatte einen kleinen Bronzekrug, einen Lota,
mit heiligem Wasser für ein Reinigungsopfer in der
einen Hand gehalten, mit der anderen hatte ich der
Kuh wie immer eine Hibiskusblüte auf den Kopf
gelegt. Anbetend beugte ich mich nieder … als plötz-
lich das große, schwarze Tier mit einem warnenden
Schnauben den Kopf senkte und zu einem Stoß aus-

86
holte. Ich sprang zurück und konnte so den Hörnern
im letzten Augenblick noch ausweichen. Ich ließ den
Lota und die Gebetskette fallen und jagte davon.
Mein Gott griff mich an! Es war mein Glück, dass
ich die Kuh noch nicht losgebunden hatte. Der Strick
hielt ihren Kopf jäh zurück, gerade als ich dachte, ihre
Hörner würden mich aufspießen. Erschüttert und
atemlos blickte ich von dem zusammengedrückten
Lota, der Gebetskette und den wütend trampelnden
Klauen zu jenen großen, braunen Augen, die mich
hasserfüllt anglotzten. Von meinem Gott angegrif-
fen! Dabei hatte ich sie seit Jahren jeden Tag treu an-
gebetet.
Als ich zwei Stunden später auf dem Schulweg
war, zitterte ich immer noch innerlich, allerdings nicht
mehr vor Angst, sondern vor fassungsloser Trauer.
Warum? Vor Shiva und Kali und auch vor anderen
Göttern hatte ich mich oft geängstigt, aber die Kuh,
die hatte ich immer bewundert. Ich liebte nichts so
sehr, wie sie zur Weide zu führen und nach ihr zu se-
hen. Immer hatte ich sie wie alle übrigen Tiere mit
äußerster Freundlichkeit behandelt. Warum nur griff
mich dieser Gott an? Die Frage sollte mir zukünftig
keine Ruhe mehr lassen. Selbst Gosine hatte hierauf
keine Antwort.

87
Shiva und ich

In den frühen Dreißigerjahren war Nana einmal für


viel Geld dem besten Fotografen der Insel Modell ge-
sessen. Es war nicht leicht gewesen, Nana zufrieden-
zustellen. Als Entgelt dafür musste er ein gepfeffertes
Honorar bezahlen. Das Bild von Nana – in patriarcha-
lischer Haltung und mit stechendem Blick – kam dann
schließlich doch zustande. Es wurde in einen teuren,
vergoldeten Rahmen gesteckt und im Wohnzimmer
aufgehängt. Von welcher Seite man den Raum auch
betrat, immer starrten einem Nanas Augen entgegen.
Es gab keine andere Möglichkeit, in die anderen Räu-
me des Hauses zu gelangen, als durchs Wohnzim-
mer. Nanas Augen schienen uns überall zu verfolgen.
Es war, als ob sein Geist feststellen wollte, was sich in
dem Haus abspielte, das er mit seinem geheimnisvoll
erworbenen Geld gebaut hatte. Ich wagte nicht, in die-
se Augen zu schauen. Sie ließen mir keine Ruhe.
Ähnliches empfand ich Shiva gegenüber, dem
Gott, den ich am meisten fürchtete und darum auch
am eifrigsten anbetete, um ihn versöhnlich zu stim-
men. Nanas Geist allerdings ließ sich nicht besänf-
tigen. Auch erschreckte er uns durch wildes Um-
herrennen mit stampfenden Tritten – die von einem
unangenehmen Geruch begleitet waren, der noch
lange in der Luft hing – und durch Gegenstände,
die manchmal vor unseren Augen von Tischen und
Schränken gefegt wurden.
Obwohl ich eifrig bemüht war, Shiva zu versöh-
nen, wurde ich das Gefühl seines wachsenden Miss-
behagens nicht los. Was ich auch unternahm, weder
Mantras noch Rituale, noch Anbetung verschafften

88
mir Frieden mit diesem furchterregenden Gott, dem
Zerstörer. In tiefer Meditation gelangte ich oft in an-
dere Welten, wo ich allein mit Shiva war. Seine Er-
scheinung war immer bedrohlich. Als ich eines Tages
durch Tante Sumitras Hof eilte, durchbohrte ein Na-
gel meinen nackten Fuß. Als ich dann mit Fieber im
Bett lag, wurde ich den Eindruck nicht los, dass Shiva
den langen Nagel hingelegt und meinen Fuß darauf
gelenkt hatte. Ich versuchte dieses Gefühl als bloßen
Aberglauben abzuschütteln, bis ich es meinem Vet-
ter Krishna erzählte. Er schaute mich verstehend an.
Auch er war der Meinung, dass Shiva ihm nachstelle.
Als er eines Nachts spät über seinen Schulbüchern
saß, wurde er von unsichtbaren Händen so heftig
geschlagen, dass er hinfiel. Am anderen Morgen konn-
ten wir alle noch die Spuren der Schläge im Gesicht
sehen. In einer anderen Nacht hatten ihn unsichtbare
Hände im Bett gewürgt, und wiederum hatte er ge-
fühlt, dass es Shiva war. Auch ich war Zielscheibe wei-
terer Angriffe, doch konnten weder Krishna noch ich
verstehen, warum uns diese Dinge begegneten. Auch
Gosine konnte uns nicht weiterhelfen. Er sprach nicht
gerne über solche Sachen – ich wusste auch warum.
Die geheimnisvollen physischen Angriffe und
die beständigen Heimsuchungen durch Nanas Geist
entnervten uns zusehends. Unter der Oberfläche
schwelten Spannungen, die unweigerlich unsere ge-
genseitigen Beziehungen beeinträchtigen mussten.
So gerieten besonders Tante Revati und ich aneinan-
der. Früher hatten wir uns so gut verstanden und jetzt
konnten wir uns fast nicht mehr ausstehen. Manch-
mal zankten wir uns sogar inmitten der Familienpu-
ja. Meine Mutter war inzwischen schon seit sechs Jah-
ren fort, und ich hatte es satt, von Tante Revati wie ein

89
eigenes Kind behandelt zu werden. Sie hatte ein rundes
Gesicht und ein herzliches Lachen, aber sie war lau-
nisch. Oft verteilte sie den Kindern Süßigkeiten und
im nächsten Augenblick Prügel. Ihr heiteres Wesen
zog zwar einen ständigen Strom von Freunden ins
Haus, aber ich hatte den Verdacht, dass sich unter der
fröhlichen Oberfläche ein äußerst unglückliches Ge-
müt verbarg – kein Wunder bei der brutalen Behand-
lung, die sie unter ihrem ehemaligen Gatten hatte er-
dulden müssen. Ich stellte mir vor, sie sei in ihrem
vorigen Leben ein Weiberschläger gewesen. Wollte
Karma ihr darum mit gleicher Münze heimzahlen?
Als ich jünger war, hatte Tante Revati die reli-
giöse Führung im Haus innegehabt, aber jetzt muss-
te sie sich meiner geistlichen Autorität beugen. Da-
durch wuchsen die Spannungen zwischen uns noch
mehr. Ich vermutete bei ihr keine geringe Eifersucht.
Sie verbrachte täglich einige Stunden im Gebetsraum
und versank in der Meditation und in der Anbetung
von Sonne und Kuh. Dafür vernachlässigte sie ihre
Hausarbeiten. Das störte sie natürlich und wir be-
kamen entsprechend ihre Reizbarkeit zu spüren – be-
sonders ich. Ich nahm es ihr übel, dass sie von mir
die Verrichtung von Hausarbeiten verlangte, die un-
ter meiner Würde und Berufung waren. Es ging nicht
an, dass ich meine Zeit statt für religiöse Pflichten an
niedrige Arbeiten verschwendete, die andere erledi-
gen konnten. Einzig die Kuh führte ich ohne Wider-
rede auf die Weide, denn für sie zu sorgen, wirkte sich
günstig auf das Karma aus. Seit sie mich damals ange-
griffen hatte, war meine Begeisterung allerdings auch
für diesen Dienst verschwunden. Selbst mit der An-
betung der Kuh war es nun aus.
Es beunruhigte mich zutiefst, dass der Zustand

90
glückseligen Friedens, den ich in der Meditation er-
reicht hatte, sofort zerstört wurde, wenn meine Tan-
te mich wegen Faulheit oder Nachlässigkeit in den
Hausarbeiten tadelte. Das ließ mich, der ich sonst
so ruhig war, aufbrausen und grob werden. Zuwei-
len vermutete ich beinahe, dass Nanas zorniger Geist
mich gepackt hätte. Ich benahm mich dann genauso
wie er und tobte mich mit einer Rute an einer Beton-
säule aus, welche die Veranda trug, bis ich erschöpft
innehielt und das Strichmuster im rauen Zement an-
starrte und mich wunderte, was in mich gefahren
sei. Einmal fasste ich Nanas alten Lederriemen, mit
dem er des Öfteren die Familie verprügelt hatte, und
zog ihn mehrere Male einigen jüngeren Cousinen
über den Rücken, um mich dann verwirrt und scham-
erfüllt abzuwenden. Die Begebenheit war praktisch
identisch mit Nanas Zornausbrüchen. Nach solchen
Zwischenfällen schienen Nanas Augen mich auszu-
lachen – wenn ich den Fehler beging und sie anschau-
te –, als ob sie von einem Geheimnis wüssten. Ich er-
schauderte dann stets und schaute schnell weg, aber
die Erinnerung blieb. Er war gewiss hinter uns her,
und zwar nicht nur durch die polternden Schritte,
sondern auch durch mich. Warum sollte ausgerechnet
ich, der Religiöseste im Haus, Träger seines Geistes
sein, damit er noch lange nach seinem Tod die Familie
belästigen konnte? Ich wagte der Frage nicht auf den
Grund zu gehen, denn offensichtlich berührte sie
alles, woran ich glaubte.
Ich versuchte diese Zwischenfälle zu vergessen
und lebte ganz für die religiösen Zeremonien. Ich war
stets der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und wur-
de von Freunden und Verwandten bewundert. Dabei
liebte ich es, durch die Zuschauer zu schreiten, um

91
heiliges Wasser auf die Anbetenden zu sprengen, ihre
Stirn mit der Sandelpaste zu bestreichen oder das Op-
fer einzusammeln, bis sich auf dem Bronzeteller, den
ich trug, ein hoher Berg von blauen, roten und grü-
nen Banknoten auftürmte. Am liebsten aber saß ich als
Gegenstand bewundernder Augen beim diensttuen-
den Panditen neben dem Altar. Wie ich den intensiven
Duft der Blumenkränze genoss, die man mir bei sol-
chen Anlässen um den Hals hängte! Ich sonnte mich
in der Bewunderung der Anbetenden, die sich nach
der Zeremonie vor mir niederbeugten, um ihre Op-
fergaben zu meinen Füßen zu legen!
Der Friede, den ich während der Meditation erlebte,
verließ mich zwar schnell, aber die okkulten Kräf-
te, die durch meine Yogaübungen gefördert wurden,
blieben mir und begannen schon in der Öffentlichkeit
wirksam zu werden. Da ich wusste, dass ich ohne sol-
che Kundgebungen des Übernatürlichen nie eine gro-
ße Anhängerschaft gewinnen würde, freute ich mich
über meine wachsende geistliche Macht. Oft nahmen
Menschen, die sich vor mir verneigten, einen Glanz um
mich wahr und erlebten eine Art innerlicher Erleuch-
tung, wenn ich sie segnend an der Stirn berührte. Ich
war erst dreizehn und schon verabreichte ich den unter
Gurus berühmten »Shakti Pat«, ein Zeichen der Echt-
heit meiner Berufung! Shakti ist ein Name Kalis, der
mordlustigen, bluttrinkenden Gattin Shivas. Sie ist die
Muttergöttin der Macht. Sie ist es auch, welche die Ur-
kraft austeilt, die im Herzen des Universums fließt. Ich
war begeistert, ein Kanal ihrer Macht zu sein!
Während ich in tiefe Meditation versenkt war,
wurden oft die Götter sichtbar und sprachen mit mir.
Zuweilen schien ich durch Astralprojektion auf ande-
re Planeten und in Welten anderer Dimensionen ver-

92
setzt. Erst Jahre danach erfuhr ich, dass solche Er-
fahrungen in Labors durch LSD und durch Hypnose
unter der Anleitung von Parapsychologen nachge-
macht wurden. In der Trance war ich meistens allein
mit Shiva, dem Zerstörer. Schreckerfüllt saß ich zu
seinen Füßen, während die riesige Kobra, die sich um
seinen Nacken wand, mich mit den Augen fixierte,
zischte und drohend die Zunge herausschnellen ließ.
Ich fragte mich manchmal, warum keiner der Götter,
denen ich begegnete, freundlich, sanft und liebevoll
war. Wenigstens waren sie wirklich, daran zweifelte
ich keinen Augenblick, und nicht nur Sagenfiguren
wie der Weihnachtsmann, dieser Gott der Christen.
Das war ein glücklicher Tag, als Onkel Deonari-
ne, Nanas ältester Sohn, endlich von England zurück-
kehrte, nachdem er an der Universität London mit
Auszeichnung abgeschlossen hatte. Als Onkel Kumar
vor einigen Monaten nach London gezogen war, hat-
ten wir Tante Revatis patriarchalische Autorität über
das Haus verstärkt zu spüren bekommen; da Deo-
narine wieder zurück war, würde wieder ein Mann
dem Haus vorstehen. Niemand war mir je mehr Va-
ter gewesen als er, und vielleicht würde sein Beispiel
auch Mutter ermutigen, wieder nach Hause zu kom-
men. Noch immer schrieb sie alle paar Monate, nur
versprach sie nicht mehr, »nächstes Jahr« zurückzu-
kehren. Kurz nach seiner Heimkehr nahm mich On-
kel Deonarine zur Seite. »Ich habe soeben einen neuen
Wagen gekauft, Rabi, und ich möchte dich bitten, ihn
zu segnen«, eröffnete er mir ernst. »Ich werde ihn
ohne deinen Segen nicht fahren.«
Ich strahlte! Meine Angst, er könnte in London den
Hinduismus aufgegeben haben, war also unbegründet.
Deonarine zeigte schon seit Jahren wenig Interesse an

93
der Religion. Nun war er offensichtlich doch ein über-
zeugter Hindu geworden. »Einen Augenblick bitte«,
antwortete ich, um ein korrektes Englisch bemüht. »Ich
muss noch einige Sachen holen. Ich komme gleich.«
Ich verpasste dem Wagen einen zünftigen Segen.
Jeden bösen Geist trieb ich aus und flehte dafür den
Schutz der mächtigsten Götter auf das Fahrzeug her-
ab. Onkel Deonarine zahlte mir obendrein noch eine
stattliche Gebühr, obwohl ich nichts annehmen wollte.
Schließlich gab ich doch nach, da ich ihm den Segen
nicht vorenthalten wollte, welcher jedem gewiss ist,
der einen Brahmanen beschenkt.
»Rabi, du musst auch auf die Mittelschule!«,
meinte Deonarine, als wir beide eines Morgens Ma
besuchten. Bald würde ich mit der Schule in Dow
Village fertig sein, und ich hatte davon gesprochen,
wieder in den Tempel von Felicity oder vielleicht
in den großen Tempel in Port of Spain zu gehen.
»Du brauchst eine höhere Ausbildung, Rabi«, fuhr
er mit Ernst fort, und Ma nickte bekräftigend. »Ich
meine auch die Universität. Das ist wichtig, wenn man
seine Gedanken anderen mitteilen will. Du magst
noch so erleuchtet sein, aber wenn du deine Gedan-
ken nicht verständlich darlegen kannst, wirst du nie
ein guter Lehrer. Neben einer gründlichen Kenntnis
der Veden brauchst du auch Allgemeinbildung.«
»Vielleicht hast du recht«, pflichtete ich widerwil-
lig bei und ließ enttäuscht den Kopf hängen. Ich hatte
mich darauf gefreut, bald von der quälenden Schulbank
erlöst zu sein. Aber seine Logik war zu einleuchtend.
Ich beschloss, mich zur Aufnahmeprüfung derselben
Mittelschule im Süden zu melden, die mein Vetter
Krishna besuchte. Onkel Nandi, den ich sehr schätzte,
würde mich bestimmt in seinem Heim aufnehmen.

94
»Da kommt Rabi! Da kommt Rabi!«, rief Daadi.
Wie immer kündigte sie mein Kommen an, noch lan-
ge bevor ich das Haus erreicht hatte.
Schwitzend eilte ich mit einem kleinen Koffer in
der Hand den Weg von der Busstation zum Haus von
Nandi Maharaj hinauf. Es war drückend heiß. Nan-
di war Vaters älterer Bruder. Ich freute mich stets auf
meine regelmäßigen Besuche bei seiner Familie.
Daadi, seine Frau, war eine herzliche, begeiste-
rungsfähige Person, die mich immer mit freudigen
Rufen empfing, sobald sie mich von Weitem kommen
sah. Diesmal freilich lag ein Anflug von Schreck in ih-
rer Stimme. Bald kannte ich den Grund. Als ich das
Haus betrat, stieg mir sofort der befremdende Geruch
von Ziegen-Curry in die Nase. Nie hätte ich angenom-
men, meine Verwandten würden Fleisch essen. Welch
schockierende Ernüchterung!
»Oh, wir wussten nicht, dass du heute schon
kommst!« Onkel Nandi schien nach Worten zu su-
chen, um seine Verlegenheit zu verbergen.
»Ich wollte euch überraschen«, erklärte ich mit
schwacher Stimme. Ich empfand seine Betreten-
heit unangenehm und wusste selbst nicht, wohin ich
schauen sollte. Welche Schande! Ein Brahmane, der
Fleisch isst!
Mein Onkel versuchte mich durch Erkundigungen
über Mas Gesundheit und sonstige Neuigkeiten der
Familie abzulenken, aber ich antwortete ihm kühl und
versuchte gar nicht, mein Missfallen zu verbergen.
Schließlich versandete das Gespräch. Wissend, was in
mir vorging, versuchte sich Onkel Nandi zu rechtfer-
tigen. »Weißt du, warum die Christen Fleisch essen,
Rabi?«, fragte er mich.
›Eigenartige Frage‹, dachte ich. Was gingen uns die

95
Ausreden der Christen an, die meinen Gott, die Kuh,
misshandelten? Ich schüttelte den Kopf. Mir war zu
übel, um noch etwas zu sagen. Hätte ich mich doch nur
nicht für einen Überraschungsbesuch entschieden!
»Gott ließ ein großes Tuch vom Himmel herab mit
allerlei Tieren darin …«
»Woher hast du das?«, wollte ich wissen.
»Aus der Bibel, Junge, aus dem Christenbuch.«
»Und das liest du?«
»Nicht ich selber, aber ich höre davon.«
»Und was geschah dann mit dem großen Tuch?«
Ich wurde immer zorniger und enttäuschter. Dieses
Buches wegen hatte Nana Ma die Treppe hinunterge-
worfen. Das Buch der Christen, der Kuhfresser! Und
das war der Bruder meines Vaters!
»Da waren allerlei Tiere drin, und weißt du, was
Gott zu Petrus sagte? Er solle schlachten und davon
essen.« Er blickte mich triumphierend an, als ob er
sich mit dieser Erklärung völlig für diesen schreck-
lichen Geruch von Gewalt und Tod in seinem Haus
gerechtfertigt hätte.
»Kann sein«, versetzte ich bissig, »aber dir hat er’s
nicht gesagt!«
»Aber wir tun es im Namen der Kali«, verteidig-
te sich Nandi. »Der Tempelpriester schlachtet jeden
Morgen sechzehn Ziegen im berühmten Kali-Tempel
in Kalkutta.« Meine Tante nickte zustimmend von der
Küche her, wohin sie sich vor meinem Zorn geflüch-
tet hatte. »Aber die Brahmanen essen sie nicht!«, kor-
rigierte ich ihn energisch.
Den ganzen Tag über rührte ich nichts auf ihrem
Tisch an. Allein der Geruch von dem Fleisch hatte das
ganze Haus verunreinigt. Ich war geachtet als einer,
der sich an seine Grundsätze hielt. Zu Hause hatte ich

96
meinen eigenen Teller und mein eigenes Besteck, ja
sogar meine eigene Bettwäsche. Niemand durfte es
wagen, sie zu benutzen. Ich aß kein Brot und keinen
Kuchen, der mit Ei gebacken war. Das wusste auch
Nandi. Früher hatten wir uns immer so viel zu sagen.
Jetzt saßen wir einander schweigend gegenüber. Die
beklemmende Stille wurde nur hier und da durch ei-
nen nichtssagenden Satz unterbrochen. Meine Tan-
te blieb mit den Kindern lieber ganz weg. Schließlich
schlug mein Onkel vor, einen holländischen Tanker
im Hafen zu besichtigen, der am Vortag angekommen
war. Ich war einverstanden, dankbar für einen Vor-
wand, das Haus mit diesem unreinen Geruch verlas-
sen zu können.
Der Holländer war eine Schönheit, schnittig, lang
und größer als alle Tanker, die ich bisher gesehen
hatte. Man konnte beinahe zusehen, wie er immer
tiefer sank, während die mächtigen Röhren von den
Lastkähnen, die ihn im Pendelverkehr vom Ufer aus
bedienten, einen stetigen Strom von schwarzem Gold
ausspien. Neben uns am Kai wurde ein großer Laster
geladen. Lange Kranausleger schwenkten herüber,
weit übers Dock hinaus. Die Winden quietschten, als
schwere Ladungen in die Luft gehisst wurden. Flei-
ßige Hafenarbeiter mit nacktem Oberkörper schwitz-
ten in der glühenden Sonne. Ich besuchte den Hafen
immer mit großem Vergnügen. Das geschäftige Trei-
ben ließ in mir eine Welle der Begeisterung hoch-
schlagen, und die fremdländischen Schiffsnamen
waren stets wie ein verlockender Ruf in ferne Länder.
Nandi mochte den Hafen nicht weniger als ich. Un-
bemerkt ließ die Spannung zwischen uns nach und
wir gerieten in ein angenehmes Gespräch über mei-
ne Pläne, nächsten Herbst die nahe Mittelschule zu

97
besuchen, was mir die Gelegenheit zu häufigeren Be-
suchen bieten würde. Es schien ihm zu gefallen, denn
er bestärkte mich in meinem Entschluss und meinte,
Vater hätte gewiss auch zugestimmt.
»Warum arbeitet niemand auf diesem Schiff?«,
fragte ich, als wir neben dem hohen Rumpf eines ab-
getakelten Schiffes vorbeischlenderten. Es schien völ-
lig verlassen.
»Das ist wirklich seltsam«, antwortete mein Onkel
nachdenklich, während er mit den Augen das Schiff
absuchte.
»Schau mal!«, rief ich und packte einen schweren
Strick, der von einem herausragenden Baum fast bis
auf den Boden herunterhing. Ich prüfte seine Festig-
keit mit meinem eigenen Körpergewicht. Der schien
Tonnen tragen zu können. »Ich mach dir mal was vor,
wie Tarzan!« Ich heulte und schwang mich mit einem
kräftigen Anlauf in die Luft. In einem Riesenbogen
pendelte ich hoch übers Dock hinauf und sauste dann
dicht an Onkel Nandi vorbei zurück. Er lachte und
freute sich mit. Da geschah es. Urplötzlich, wie von
einem Messer abgeschnitten, löste sich das Seil im to-
ten Punkt.
»Pass auf, Rabi!«
Kaum hatte ich seinen Schrei vernommen, als ich
erkannte, was geschah. Ich stellte erschrocken fest,
dass ich direkt auf die schmale Öffnung zwischen
Schiff und Dock zustürzte. Meine fuchtelnden Hände
bekamen die Hafenmauer zu fassen, und da hing ich,
halb betäubt, in dieser gefahrvollen Stellung. Nandi
packte mich am Arm und hievte mich hoch. Kaum
war ich in Sicherheit, als das Schiff mit der gemäch-
lichen Bewegung des Wassers schlingerte und gegen
das Dock dröhnte.

98
»Das war vielleicht ein Glück, Junge!«, atmete
Nandi mit zitternder Stimme auf.
Ich wäre beinahe zermalmt worden! Seine Lip-
pen bebten und alle Farbe war aus seinem Gesicht ge-
wichen.
Meine Knie zitterten, dass ich fast nicht stehen konn-
te. Sprachlos starrten wir beide auf das zusammen-
gerollte lose Seil auf dem Dock und dann hoch zum
Baum über unseren Köpfen. Das Ganze war völlig
unerklärlich. Eben war das Seil noch sicher gewesen
und im nächsten Augenblick schien es, als hätte eine
unsichtbare Hand es losgemacht. Unwillkürlich lief
mir ein kalter Schauer über den Rücken. Eine Flut
von Erinnerungen überschwemmte mich: jene un-
sichtbaren Hände, die mich von einem fahrenden
Lastwagen gefegt hatten, wobei ich mich ernsthaft
verletzt hatte; oder dieser unvergessliche Nachmit-
tag, an dem etwas Unsichtbares meinen Fuß festgehal-
ten hatte, sodass ich ihn nicht aus der Bahn einer her-
annahenden Straßenwalze ziehen konnte. Mein Fuß
wurde zerquetscht … Weitere »Unfälle« von dieser Sor-
te folgten. Auch jetzt fühlte ich im Schatten dieses selt-
sam verlassenen Schiffes Shivas drohende Gegenwart,
die mir so wohlbekannt war. Hatte er das Seil losge-
bunden? Aus Furcht vor Shivas Zorn versuchte ich den
lästerlichen Gedanken abzuweisen, aber der Eindruck
seiner Gegenwart ließ sich nicht verflüchtigen. Warum
nur? Ich hatte schließlich kein Fleisch gegessen!
Ernüchtert gingen wir langsam unseren Weg nach
Hause zurück, in ernstes Schweigen und in Gedanken
versunken. Wenn das mein Karma aufgrund eines
früheren Lebens war, dann fand ich das höchst unge-
recht. Warum sollte ich für eine alte Sünde, an die ich
mich nicht einmal erinnern konnte, bestraft werden?

99
Heilige Kuh

»Großartige Nachricht, Rabi! Ich werde am Queen’s


Royal College in Port of Spain Unterricht geben!
Warum kommst du nicht an diese Schule, anstatt in
den Süden zu gehen?« Onkel Deonarine zeigte mir den
Brief, der ihm die Anstellung soeben bestätigt hatte.
»Meinst du …?« Ich schreckte vor dem Gedanken
zurück, eine so große und renommierte Schule zu be-
suchen. »Natürlich! Du kannst jeden Tag mit mir zur
Schule fahren und mir Gesellschaft leisten. Wie fin-
dest du das?«
Onkel Deonarine war mir wirklich lieb. Es wäre
schön, jeden Tag mit ihm zur Schule zu fahren. Man
könnte über so vieles reden … und so willigte ich
ein.
Es war ein aufregendes Erlebnis, an jenem ersten
Tag die breiten Straßen von Port of Spain entlangzu-
fahren. Vorbei an großen Geschäften, rot bedachten
Häusern, großzügigen Parkanlagen mit leuchtend
grünen Fußball- und Kricketplätzen, bis wir die ein-
drücklichen Baulichkeiten des Queen’s College er-
reichten. Es schien Onkel Deonarine kein bisschen
weniger zu gefallen als mir. Stolz stellte er mich
gleich mehreren Lehrkräften als seinen »jungen
Neffen, den Brahmanen« vor.
Die ganze Schule versammelte sich als Erstes in
der großen Aula, wo sie der Rektor in einer langen,
für mich völlig unverständlichen Begrüßungsrede
willkommen hieß. Ich hatte nur selten einen Englän-
der gehört und das meiste nie verstanden; aber das
hier war schlimmer als alles Bisherige. Ich verstand
kaum ein Wort.

100
»He, was hat er gesagt?«, flüsterte ich einem Nach-
barn zu, als es vorbei war. Ich würde einen Dolmet-
scher an dieser Schule benötigen!
Er schaute mich verdutzt an. »Bist du taub?«,
wollte er laut wissen.
»Nee, ich bin nicht taub, aber was hat er gesagt?«
»Ach, Schulregeln und so Zeugs. Du kommst wohl
aus dem Süden … vom Land?«
Ich nickte beschämt und wünschte schon, ich wäre
doch an die andere Schule mit Krishna gegangen. Be-
vor der Tag um war, wünschte ich es noch mehr. In je-
nem Teil der Insel, in dem wir zu Hause waren, lebten
fast nur Inder, aber in Port of Spain war die große
Mehrheit der Bevölkerung schwarz. Das löste keinen
geringen Konflikt in mir aus.
Mein ganzes bisheriges Leben hatte ich eine tiefe
Abneigung gegen die Schwarzen gehegt, weil sie mei-
nen Gott, die Kuh, aßen. Sie waren in meinen Augen
niedriger als die niedrigste Kaste. Es war für mich un-
denkbar, neben einem Schwarzen in der Schulbank
zu sitzen, von ihnen im gefüllten Korridor gedrängt
zu werden oder mit ihnen Fußball zu spielen. An je-
nem ersten Tag erhielten meine Vorurteile und mein
Stolz einen tüchtigen Knacks. Die einzigen Schwar-
zen, die ich je gekannt hatte, waren die Kinder armer
Arbeiter gewesen. Hier in der Hauptstadt waren sie
anders. Viele kamen aus guten Familien und sprachen
besser Englisch als ich. Belustigt über meinen länd-
lichen Dialekt, die verkehrte Aussprache und die feh-
lerhafte Grammatik, verbargen sich meine Klassenka-
meraden hinter den Büchern und kicherten, wenn ich
mit Vorlesen an der Reihe war. Ich strengte mich des-
halb ungeheuer an, mein Englisch zu verbessern, weil
ich nicht mehr ausgelacht werden wollte.

101
In den folgenden Wochen bedeutete der tägliche
Kontakt mit den vielen Schwarzen, mit Orientalen,
bleichen Engländern und anderen eine ernsthafte
Herausforderung für meine Glaubensgrundsätze.
Das Kastensystem ist für den Hinduismus grund-
legend. Brahma selbst hatte die vier Kasten aus sei-
nem eigenen Leib geschaffen. Diese Aussage der
Veden konnte keine Regierungserklärung der Welt
rückgängig machen. Folglich gab es keine Grund-
lage für die Existenz von Menschen, die nicht zu
einer der vier Kasten gehörten. Aber die Welt war in
der Tat voller Menschen, die sich völlig außerhalb
des Kastensystems befanden. Wie waren sie denn ins
Dasein gerufen worden? Warum sagten die Hin-
duschriften darüber nichts aus? Warum konnten sie
nicht durch Yoga und Reinkarnation erlöst werden?
Nach meiner Religion waren sie völlig ohne Hoff-
nung. Und doch waren sie mir in keiner Weise un-
terlegen, vielmehr waren etliche von ihnen bessere
Schüler als ich. In meinem Teil der Insel wurde ich
vergöttert. Auch ich hatte die völlige Gewissheit,
dass ich Gott sei. Aber diese unerleuchteten Jungen
am Queen’s College behandelten mich einfach als
ihresgleichen, und nicht einmal das. Auch die Fra-
gen, die sie stellten – manchmal ironisch, manchmal
ernst –, erschütterten mich in meinem Glauben.
»Stimmt es, dass die Hindus glauben, alles sei
Gott?« Ich nickte, während ich unsicher die Jungen
verschiedener Rassen und Religionen um mich an-
sah, die mich wieder einmal zu fangen versuchten. Es
war schon fast eine Gewohnheit geworden. Die üb-
rigen Hindus ließen mich schmachvoll im Stich und
vermieden es sorgfältig, mich in den Auseinanderset-
zungen zu unterstützen.

102
»Du willst also sagen, eine Fliege sei Gott oder eine
Ameise oder eine Wanze?« Ein Lachen ging durch die
Gruppe.
»Ihr lacht, weil ihr nichts versteht«, gab ich tapfer
zurück. »Ihr seid von der Illusion völlig gefangen und
könnt die eine Realität, Brahman, nicht erkennen.«
»Bist du Gott?«, fragte ein Portugiese ungläubig.
Es war das Beste, mit den Antworten nicht zu zögern
oder auszuweichen; sonst wäre ich nur noch mehr
verlacht worden. »Ja«, antwortete ich bestimmt, »wie
alle Hindus. Man muss es nur verwirklichen.«
»Wie kannst du verwirklichen, was nicht wahr
ist?«, schnauzte er höhnisch zurück. »Du hast die
Welt nicht geschaffen.«
Ein Junge aus England schien über den Hinduis-
mus Bescheid zu wissen. »Du sollst Vegetarier sein,
hab ich gehört. Also glaubst du, dass es nicht richtig
ist, Leben zu nehmen …«
»Ich glaube an Gewaltlosigkeit, wie Gandhi. Er
wird von allen geachtet. Er war ein großer Hindu. Es
ist verkehrt, Leben zu nehmen!«
»Jegliches Leben?« Ich merkte nicht, dass er mich
in eine Falle locken wollte. Ich nickte energisch. »Al-
les Leben ist heilig. Das sagen die Veden.« Hilfe su-
chend schaute ich zu einigen Chinesen in der Grup-
pe, die Buddhisten waren. Sie waren ja auch meiner
Überzeugung, warum gaben sie es jetzt nicht zu? Ich
war in Schwierigkeiten und hoffte, sie würden mir
in diesem Punkt Schützenhilfe leisten, obwohl ich in
vielen anderen Punkten ihr Gegner war. Im Biologie-
unterricht lernte ich die sieben Eigenschaften des Le-
bens: Atmung, Nahrungsaufnahme, Ausscheidung,
Reizbarkeit, Wachstum, Vermehrung und Bewegung.
Ich wusste nur allzu gut, dass auch Gemüse diese Ei-

103
genschaften aufwies. Wenn ich eine Banane oder eine
Mango pflückte und aß, nahm ich Leben. Ich konn-
te es nicht leugnen, auch Vegetarier nehmen Leben,
aber ich war entschlossen, den Unterschied zwischen
pflanzlichem und tierischem Leben zu verteidigen.
Mein Gegenspieler wandte sich an seine Freunde:
»Wisst ihr nicht, dass sogar Gemüse die sieben Eigen-
schaften des Lebens aufweist?«, fragte er. »Auch Vege-
tarier nehmen Leben.« Ich öffnete den Mund, um den
Unterschied zwischen tierischem und pflanzlichem
Leben darzulegen, aber jemand kam mir zuvor. »Und
was geschieht, wenn er sein Teewasser kocht? Denkt
doch an die Millionen von Bakterien, die er dann tötet.
Kleine Tiere, ja, genau das. Und die entwickeln sich ja
höher und erscheinen eines Tages als Menschen und
Kühe!«
Ein allgemeines Gelächter brach aus. »Mensch, er ist
ja ein Dauermörder?«, schrie jemand links neben mir.
»Wen wundert’s, dass er so dünn ist«, hetzte jemand,
»immer nur Gemüse! Du brauchst Fleisch, Junge!«
»Ihr versteht das nicht«, protestierte ich tapfer.
Meine Wangen brannten. Ich war innerlich aufgerie-
ben und verstört.
»Versuche nicht, den Hinduismus logisch oder
wissenschaftlich zu erklären«, riet mir Onkel Deona-
rine, als wir am Abend dieses Tages nach Hause fuh-
ren. »Es ist eine Religion, etwas, woran man glaubt
oder nicht glaubt. Beweisen kann man es nicht.«
»Aber Wahrheit ist Wahrheit!« Darauf beharrte
ich. »Die Hindu-Schriften sind die Wahrheit!«
»Vieles ist reine Mythologie«, antwortete Deona-
rine in gönnerhaftem Ton. »Krishna hat nie existiert,
auch Rama nicht. Die Bhagavadgita und die Rama-
yana sind Mythen, schöne Geschichten.« Es war na-

104
türlich aussichtslos, mit Onkel Deonarine darüber
zu streiten. Er hatte nie genügend Interesse für seine
Religion aufgebracht, um Yoga zu praktizieren. Dar-
um konnte er nicht verstehen, was ich wusste. Er war
nicht wie ich den Göttern begegnet. Vielleicht war es
sein Karma, in diesem Leben nicht zu verstehen. Er
würde in weiteren Wiedergeburten Gelegenheit ha-
ben, zur Erkenntnis zu kommen.
Als ich an jenem Abend die Kuh unter den Kokos-
palmen hinter Gosines Hütte weidete, passte ich ge-
nau auf, wie immer, seit sie mich damals angegrif-
fen hatte. Es war natürlich nicht recht, diesem großen
Gott zu misstrauen, aber man musste auch nüchtern
sein. Im Alltagsleben durfte man es mit seiner Reli-
gion einfach nicht zu genau nehmen. Aus rein prak-
tischen Gründen hatte ich aufgehört, die Kuh anzu-
beten, denn man konnte nicht gleichzeitig anbeten
und sich vor einem Angriff in Acht nehmen. Aber ich
glaubte trotzdem noch an die Kuh als einen großen,
heiligen Gott. Ich war sogar davon überzeugt, dass
es einen großen Schritt aufwärts, hin zur Vereinigung
mit Brahman, bedeuten würde, im nächsten Leben
als Kuh geboren zu werden, falls ich in diesem Leben
Moksha nicht erreichen sollte.
»Du bist ein Gott, nicht wahr?«, fragte ich die Kuh
in allem Ernst. Sie graste tüchtig vom satten Grün und
kaute es langsam, voll tiefer Befriedigung. Es war kaum
zu fassen, dass sie mich so bösartig angegriffen hatte,
aber die Erinnerung daran war nicht auszutilgen.
»Natürlich bist du ein Gott. Ich weiß es. Stimmt
doch, nicht wahr?« Sie schaute hoch und glotzte mich
mit müden Augen an, langsam und friedlich weiter-
kauend. »Muuh!«, verkündigte sie feierlich. »Muuh!
Muuh!«

105
Reicher Mann, armer Mann

»Wie gelangte Nana zu seinem Reichtum?«, fragte


ich Onkel Deonarine an einem Abend. Die Mutmaßun-
gen darüber fesselten mich und andere noch immer,
aber ich hatte Onkel Deonarine nie darüber sprechen
hören. Wir standen auf der Veranda und genos-
sen die Aussicht über die hell erleuchteten Häuser
des Städtchens. Jede Hindufamilie schien mit dem
Nachbarn zu wetteifern, wer zum jährlichen Divali-
fest am meisten Deyas aufstellen konnte.
»Die Pandits meinen, es seien Geister gewesen,
die ihm Gold gaben.« Deonarine zuckte verlegen die
Schultern. »Natürlich hat Nana hart gearbeitet. Ob-
wohl er ein Kshatriya war, begann er als Bauernjunge,
der für zehn Cent am Tag Para-Gras schnitt. Irgend-
wie erstand er sich von einem Chinesen einen Schup-
pen und stellte Schmuck her. Eines Nachts brann-
te ihm der Schuppen auf geheimnisvolle Weise ab …
und seither war er Millionär, was allerdings nur we-
nige außerhalb der Familie wissen.«
Es war inzwischen Nacht geworden, was die hei-
ligen Lichter heller aufleuchten ließ. Welch wunder-
schöner Anblick! Divali war einer meiner liebsten
Feiertage. Mit Genugtuung stellte ich fest, dass jedes
Hinduheim weit leuchtender erstrahlte als die Häu-
ser der Christen an Weihnachten – und nicht von elek-
trischen Glühbirnen, sondern vom lebendigen Licht
der mit Ghi getränkten Dochte. Die Deyas flackerten
auf den Fenstersimsen, Tischen, Verandageländern
und entlang der Treppen – jedes Licht zur Ehre
Lakshmis, der Göttin von Reichtum und Wohlstand.
Mit seiner Hand auf ein besonders hell erleuchte-

106
tes Haus zeigend, fuhr Onkel Deonarine fort: »Nana
hielt jedes Mal an Divali zwei Sonderpujas an Lakshmi
und zwar ganz allein vor seinem großen Stahltresor.
Auch andere geheimnisvolle Riten wurden in jenem
Raum vollzogen, aber niemand durfte dabei sein.«
»Was meinst du, hat ihn Lakshmi so reich gemacht
oder waren es die Geister?«, fragte ich. Von Zeit zu
Zeit durchschritt unser Familienpandit mit einer
brennenden Deya jedes Zimmer unseres Hauses. Er
verehrte das Haus und die Geister, besonders Nanas
Geist, denn er hatte das Haus gebaut. Den Geistern
waren wir genauso ergeben wie den Göttern, sodass
wir manchmal Schwierigkeiten hatten, sie ausein-
anderzuhalten.
»Ist doch egal, wie man es nennen will! Es gibt ja
nur eine Kraft im Universum.« Ich nickte mit feier-
licher Miene. »Es gibt nur eine Realität – Brahman. Al-
les andere ist Illusion, Maya.«
Schweigend schauten wir die Lichter an. Man
konnte die Gegenwart Lakshmis beinahe spüren, wis-
send, dass sie sehr befriedigt sein musste. Noch eine
Frage brannte auf meinen Lippen. Schließlich brach
ich das Schweigen.
»Es wird behauptet, dieselben Geister, die Nanas
Vermögen bewachten, hätten ihn umgebracht, bevor
er es ausgeben konnte. Ich verstehe das nicht. Was
hältst du davon?«
Onkel Deonarine schwieg lange, während ich un-
geduldig wartete. Als er schließlich antwortete, be-
merkte ich ein gewisses Unbehagen in seiner Stimme.
»Ich weiß nicht. Jedes Jahr an Divali denke ich wie-
der an Vaters Reichtum, den er so geheimnisvoll er-
worben und ebenso geheimnisvoll verborgen hatte …
und an seinen viel zu frühen Tod.« Er räusperte sich

107
nervös und wollte gehen. »Ich spreche nicht gerne von
diesen Dingen«, fügte er noch leise über die Schulter
hinzu, bevor er im Haus verschwand.
Ich blieb noch lange stehen und genoss den groß-
artigen Anblick der vielen Lichter. Gleichzeitig ver-
suchte ich, das Geheimnis der vielen Götter und der
»Einen Realität« zu ergründen.
»Die Lichter werden Lakshmi angezündet; dazu
werden ihr besondere Pujas gewidmet. Sie ist die
Göttin von Reichtum und Wohlstand.« Ich erklärte
einem Moslemjungen während unseres gemeinsa-
men Mittagessens das Divalifest. Er schien interessiert
zu sein, aber wie üblich hatte sich auch eine ganze An-
zahl von störenden Fragestellern um uns geschart.
»Wenn Lakshmi die Göttin des Reichtums ist,
wie kommt es dann, dass die meisten Hindus so arm
sind?«, wollte ein langer, schwarzer Junge wissen.
»Sie anzubeten ist pure Zeitverschwendung!«
»Du verstehst Karma und Reinkarnation nicht!«,
gab ich heftig zurück. »Ein Mensch kann in einem Le-
ben arm sein und im nächsten wieder reich.«
»Wie viele Reinkarnationen braucht es dazu?
Schau doch, die meisten Inder arbeiten auf den Zucker-
rohrfeldern und leben in ärmlichen Häusern …«
»Unsere Familie ist nicht arm!«
»Er meint die Inder ganz allgemein«, half ihm ein
schmaler Jüngling aus England. »Nehmen wir Indien
– es ist das ärmste Land der Welt!«
»Wer sagt das?«
»Mein Vater. Er lebte dort, bevor ich geboren wur-
de. Es gibt dort mehr Ratten als Menschen; und diese
Armut und die Seuchen!«
»Das mag stimmen, solange die Engländer noch
da waren, aber seit der Unabhängigkeit hat sich al-

108
les geändert!« Eine kurze Welle der Zustimmung ging
durch die Gruppe, die sich dicht um uns drängte. Tri-
nidad kämpfte um die Freiheit vom britischen Joch,
sodass Unabhängigkeit ein Schlagwort war, das jedes
Patriotenherz aufflammen ließ.
»Die Menschen verhungern in Indien, während die
Ratten fett werden und die Kühe an Altersschwäche
sterben!«, mischte sich noch jemand ein. »Das haben die
Götter und die Reinkarnation in Indien fertiggebracht.
Ich bin Atheist. Solche Götter, die könnten mich …!«
»Das stimmt ja gar nicht! Meine Mutter lebt dort
und sie hat uns noch nie von solchen Dingen geschrie-
ben.«
Ich wusste, dass meine Gegner recht hatten, aber
ich wollte es nicht zugeben. Mutter mied es stets sorg-
fältig, in ihren Briefen die Armut in Indien zu erwäh-
nen. Sie schilderte die Gärten, die grell gefiederten
Vögel und die exotischen Tiere, die Tempel und die
Feste und sie schwärmte von ihrem Guru. Aber un-
erwähnt blieb der Zustand des Volkes. Bücher, die ich
gelesen hatte, ließen jedoch keinen Zweifel mehr zu,
dass das Land meiner Religion schrecklich arm war.
Sollte das die Folge sein von Jahrhunderten Yoga,
besser werdendem Karma und sich aufwärtsentwi-
ckelnden Wiedergeburten zur Einheit mit Brahman?
Warum scheuten sich die indischen Filme, die ich ge-
sehen hatte, ein ehrliches Bild ihres Landes zu ver-
mitteln? Und warum hielt ich in meinen Auseinan-
dersetzungen mit den Schulkameraden hartnäckig an
Behauptungen fest, die eindeutig falsch waren? Hatte
ich Angst vor der Wahrheit? Das konnte ich nie zuge-
ben – die Folgen wären zu schwerwiegend!
»Wie kommst du darauf, das sei die einzige
Welt, die es gibt?«, antwortete Gosine auf meine

109
vorsichtige Frage, warum so viele Hindus arm und
leidend seien. Während Divali ließ er die Deya in sei-
ner Lehmhütte Tag und Nacht brennen, obwohl sein
Karma Armut war. »Die Veden sagen, es gebe viele
Welten. Vielleicht sind nur in dieser Welt arme Hin-
dus. Nach einem besseren Karma wechseln sie in
eine höhere Welt über.«
»Ja, aber gibt es denn hier nicht auch reiche Hin-
dus, wie Nana und die Pandits?«
Gosine nickte ernst. »Was ich sagen will, Bhai, viel-
leicht wirkt das nicht bei allen gleich … aber in ande-
ren Welten sind vielleicht nur Reiche.«
»Schon möglich, aber in der Gita sagt Krishna, dass
man wieder hierher zurückkommt, wenn man in der
anderen Welt das Karma abgeleistet hat.«
»Es ist nicht immer leicht zu begreifen …« Verrie-
ten Gosines Augen einen Schimmer von Zweifel? Er
fing sich schnell wieder. »Für den Yogi ist reich und
arm das Gleiche. Yogis wie dein Vater kommen nie
mehr in diese Welt zurück. In den Upanishaden steht,
dass alle Unwissenheit verschwindet, wenn man über
Brahman meditiert. Dann findet man OM. Nur Yogis
erreichen diese Erleuchtung.«
Indem sich Gosine auf den Vedanta bezog, hatte
er wohl mein höchstes Ziel zum Ausdruck gebracht.
Ein Buch über Yoga, das mir Mutter aus Indien ge-
schickt hatte, war etwas vom Kostbarsten, das ich
besaß. Es enthielt Techniken, die ich, aufbauend auf
der Grundlage, die ich mir im Tempel angeeignet
hatte, verwenden konnte. Krishna hatte Arjuna ge-
lehrt, dass nichts wichtiger sei als die fleißige Übung
des Yoga. Auf diesem »göttlichen Floß« gelangte
man über das Meer der Unwissenheit und selbst der
gräulichsten Sünden hinüber in ewige Glückselig-

110
keit. Seit ich zehn war, hatte ich neben der täglichen
Meditation jede Nacht, während die anderen schliefen,
von zwölf bis halb zwei auf der Veranda Yoga geübt
– die Stellungen, die Atemübungen und die Versen-
kung. Ich machte entweder Brumadhya Drishti oder
Madhyama Drishti. In Verbindung mit den Atem-
übungen versetzten sie mich in Bewusstseinsbereiche,
die in keiner Beziehung zur Umwelt standen.
Durch Yoga erfuhr ich zunehmend die Gegen-
wart von Geistwesen, die mich leiteten und mir psy-
chische Kräfte verliehen. Die Götter waren real! Dar-
an konnten alle Einwände meiner Schulkameraden
nichts ändern. Manchmal war ich von diesen Erfah-
rungen zu aufgeregt, um noch schlafen zu können,
wenn ich mich endlich wieder ins Bett legte. Wenn ich
doch nur Onkel Deonarine und andere Hindus über-
reden könnte, Yoga und Meditation zu praktizieren,
dann würden auch sie die Wahrheit über ihre Religion
verstehen! Ich wollte Nirwana nicht allein erreichen,
denn ein Guru ist ein Lehrer, der andere zur ewigen
Glückseligkeit führt.
»Rabi! Rabi!«
Ich saß allein im Gebetsraum vor der kleinen Figur
Krishnas. Tief und rhythmisch atmend versuchte ich
zugleich Krishnas Lächeln nachzuahmen. Tante Re-
vati und ich hatten uns am Morgen wieder heftig ge-
zankt, dabei konnte ich mich nicht einmal mehr er-
innern, wie es angefangen hatte. Jetzt versuchte ich
durch Meditation das Gefühl des inneren Friedens,
das in letzter Zeit so trügerisch schien, wiederherzu-
stellen. »Was ist denn, Ma?«, rief ich zurück. »Jemand
steht im Hof und ruft. Schau nach, wer es ist.«
Die Familie war an den Strand zum jährlichen
Kartiknahanfest gegangen. Die meisten Hindus in

111
Trinidad badeten bei dieser Gelegenheit in den
Flüssen und Buchten in der Hoffnung, geistlich
gereinigt zu werden. Für die Pandits gab es keinen
geschäftigeren oder einträglicheren Tag als diesen.
Sie eilten von einer Puja zur anderen, sammelten
die Geldopfer und Gaben ein und genossen das Es-
sen, das ihnen überall serviert wurde. Dieser Tag bot
großartige Gelegenheiten, sein Karma durch Bewirten
von Brahmanen zu verbessern. Bereits damals stellte
ich den Nutzen solcher Rituale in Frage. Nichts konn-
te das Karma verändern, auf alle Fälle kein Bad an
Kartiknahan. Kaum trocken, kehrten viele dieser Hin-
dus zurück, um gleich wieder Fleisch zu essen und
ihre Frauen zu schlagen. Diese Feste hatten gewiss
ihre Berechtigung, aber wie Krishna gesagt hatte, war
dem Yogi alles andere bedeutungslos; so hatte ich
meine kostbare Zeit mit etwas Besserem verbracht.
»In Ordnung, Ma«, rief ich zurück. Schweren Her-
zens wickelte ich Krishna in das geheiligte Tuch und
legte ihn beiseite. Als ich die Veranda betrat, hörte ich
jemanden am Vordereingang anklopfen. Ich lehnte
mich über das Geländer und sah unten einen älteren,
indischen Bettler zu mir hochblicken.
»Was willst du?«, fragte ich ihn.
»Roti, Baba«, antwortete er mit bittend ausge-
streckter Hand. Wollte er mich ehren, als er »Baba«
sagte, oder sich einfach als armer Mann beim Reichen
einschmeicheln?
»Also komm herauf! Mal sehen, was ich finde.«
Betteln war eine ehrenhafte Sache.
Er schüttelte den Kopf und zeigte auf seine nackten
Füße. »Das schaff ich nicht, dort hochzukommen.«
»Also gut, dann komm andersrum durch die Hin-
tertür.« Ich zeigte ihm den Weg.

112
Er sah aus wie ein Unberührbarer mit sehr dunkler
Haut. Ich wollte ihm eigentlich gar nicht nahe kom-
men – für einen Brahmanen ist das verunreinigend.
Aber als ich den alten Bettler beobachtete, wie er sich
mühsam auf seinen Stock stützend voranschlepp-
te, hinkend und stolpernd, hatte ich Mitleid mit ihm.
Auch er war ein Mensch. Das einzugestehen, gab mir
ein gutes Gefühl. Ich eilte die Hintertreppe hinunter
und öffnete das Tor. Ich grüßte ihn mit einem warmen
Lächeln und führte ihn in den kleinen, offenen Hof
unter der Küche.
»Setz dich hierhin«, sagte ich und deutete auf ei-
nen Stuhl an einem Tisch. Er schaute mich mit gro-
ßen, runden Augen kalt und ohne zu blinzeln an. Mit
einem Stöhnen plumpste er auf den Stuhl. Am Was-
ser, das ich ihm zum Waschen der Hände hingestellt
hatte, schien er nicht interessiert. »Ich hole etwas zu
essen für dich«, sagte ich freundlich.
Als ich die Küche durchsuchte, entdeckte ich eini-
ge Reste vom Frühstück: dünnes, fladenartiges Roti
und etwas gekochten Spinat mit scharfen Gewürzen,
genannt Bhaji. Ich stellte ihm das Essen hin und setzte
mich, um ihn voller Interesse zu beobachten. Er war
einer jener heiligen Wanderbettler, die jeglichen Be-
sitz aufgegeben haben. Die meisten hatten ohnehin
wenig aufzugeben. Sein langes, graues Haar war un-
gekämmt und steif vor Schmutz und in seinem wil-
den Bart klebten noch Überreste von vor Kurzem er-
bettelten Mahlzeiten. Sein ehemals weißes Dhoti war
inzwischen grau und ausgefranst und vorne voller
Kleckse von verschiedenen Soßen und Currys. Ich
musste meinen Stuhl weiter wegrücken; sein Geruch
war mir unerträglich! Und doch fühlte ich zuneh-
mendes Mitleid für diesen ekelerregenden Burschen.

113
Solch tugendhaftes Verhalten verbesserte bestimmt
mein Karma.
»Bist du heute weit gereist?«, wollte ich von ihm
wissen, um ein Gespräch in Gang zu bringen.
Unverdrossen gierig weiterkauend, antwortete er
mir nur mit einem finsteren Blick. Stück für Stück riss
er vom Roti ab und schaufelte sich damit tüchtig vom
Bhaji in den Mund. Er genoss offensichtlich jeden ein-
zelnen Bissen. Ich war überzeugt, dass ich zu viel hin-
gestellt hatte – aber er aß den Teller blank. Er kipp-
te noch ein großes Glas Wasser hinunter, lehnte sich,
während er mich anglotzte, auf dem Stuhl zurück und
rülpste laut. Schließlich wischte er sich mit einem Zip-
fel vom Dhoti den Mund, wodurch sein Gewand zu
den alten noch einen weiteren Farbfleck bekam.
»Abort!«, knurrte er plötzlich, wobei seine Augen
verzweifelt um sich schauten, als hätte er es eilig. Ich
stand auf, um ihm zu helfen. Er packte mich an der
Schulter und zog sich vom Stuhl hoch. Halb auf mich
und halb auf den Stock gestützt, schlurfte er den Weg
zu der Latrine, die wir für solche Fälle im Hinterhof
stehen hatten. Als er sich unbeholfen hineingeschafft
hatte, befahl er mir zu warten. Gleich konnte ich ihn
»Ai, ja! Ajja!« stöhnen hören. Es klang verzweifelt.
»Äää, was willst du?«, fragte ich unsicher.
»Komm, hilf!«
Zögernd öffnete ich die Tür. Er konnte sich nicht
vom Sitz erheben. Jene kalten Augen schienen mich
zu verlachen. Bemüht, den Atem anzuhalten, lehnte
ich mich über ihn, fasste ihn unter den Armen und
zog mit aller Kraft, während er laut ächzte, aber we-
nig half. Endlich stand er wieder unsicher auf den Fü-
ßen und tastete nach seinem Stock. Er schien nicht
sprechen zu können. Durch Zeichen und Grunzer be-

114
griff ich, dass er sich nicht so tief bücken konnte. Be-
fangen beugte ich mich über sein Dhoti und zog es
hinauf. Längst konnte ich den Atem nicht mehr an-
halten, sodass ich trotz des grässlichen Geruchs tief
atmen musste. Der Mann hatte bestimmt seit Monaten
nicht mehr gebadet! Aber er war ein Mensch, und dar-
um wollte ich ihm trotz seiner Unfreundlichkeit und
seines kalten Blickes helfen. Damit bewies ich, dass
ich gar nicht selbstsüchtig und auch kein Drückeber-
ger war, wie Tante Revati immer behauptete. Ich fühl-
te mich so gut wie schon lange nicht mehr, da ich all
diese Unannehmlichkeiten auf mich nahm.
Ich zeigte ihm den Wasserhahn, um die Hände zu
waschen, aber danach schien er gar nicht zu fragen.
Er grunzte nur empört. Dabei flammten seine Au-
gen zornig auf. Ich hätte es eigentlich merken müs-
sen, dass dieser Zorn die ganze Zeit unter der Oberflä-
che geschwelt hatte. Er versetzte mir einen Stoß und
schlurfte wie ein verwundetes Tier hinkend und auf
seinen Stock gestützt zum Tor.
Ich kam ihm zuvor und hielt ihm das Tor auf. Er
humpelte an mir vorbei, drehte sich um und spuck-
te mir vor die Füße. Der bisher fast Stumme spie mit
einem Mal eine wahre Sturzflut im schmutzigsten
Englisch und Hindi heraus: Er hasste mich, weil ich
besaß, was er aufgegeben hatte. Hasste er mich, weil
er dachte, ich sei reich und er arm? Ich war verstört …
und platt. Nicht einmal ein »Dankeschön« für den er-
wiesenen Dienst?
Mechanisch schloss ich das Tor und ging, um mich
sofort gründlich zu waschen. Dann stieg ich wie be-
nebelt die Treppen zur Veranda hoch. Erschüttert,
wie ich war, kehrte ich nicht mehr zur Gebetskammer
zurück. Krishnas seliges Lächeln war vergessen. Ich

115
sank in meinem Zimmer mit hängendem Kopf aufs
Bett. Der Bettler hatte recht: Armut war geistlicher,
denn Reichtümer gehören zu der Illusion der Un-
wissenheit. Warum aber konnte dann Lakshmi die
Göttin des Reichtums und des Wohlstands sein, wenn
Besitztum böse oder nur Maya war? Warum hatte
sie Nana mit Millionen belohnt? Und wo war die-
ses Gold jetzt? Waren etwa die Götter selbst, gleich
allen Tempeln, die man zu ihrer Ehre errichtet hatte,
nichts als Teil einer großen Illusion?
Als die Familie munter und fröhlich von ihrem
seelenreinigenden Ausflug an den Strand zurück-
kehrte, saß ich immer noch auf dem Bett. Den Kopf
in meine Hände gestützt, versuchte ich mit all den
Fragen fertig zu werden, die dieser albtraumartige
Besuch hinterlassen hatte.

116
Der unbekannte Gott

Als ich mein zweites Schuljahr am Queen’s Royal


College abgeschlossen hatte, verbrachte ich wie üb-
lich mehrere Wochen auf dem Gut meiner Tante Su-
mitra in Guara Cara im Zentralgebirge. Ich besuchte
diese Familie immer gern, denn sie behandelte mich
wie einen Fürsten. Es gab nichts, was Tante Sumitra
nicht für mich getan hätte. Ihr Gatte war ein gewissen-
hafter und strebsamer Mann, zugleich aber auch ein
schwerer Trinker. Er beaufsichtigte die große Kakao-
plantage und den familieneigenen Steinbruch. Shar-
ma, ihr Sohn, war ein Jahr älter als ich. Während der
Schulzeit hatte er bei uns gewohnt und wir waren die
besten Freunde geworden.
Ich war zwar immer gern bei meinen acht Cou-
sinen und Vettern, doch liebte ich nichts so sehr wie
die Schönheit und Stille der Berge. Es war eine Wohl-
tat, vom pausenlosen Lärm der Musikautomaten,
Motorräder und Autohupen wegzukommen, die
mir in Port of Spain so oft die Ruhe raubten. Wie ich
mich an der Natur erfreute! Mein tiefes Bewusstsein
der Einheit mit dem Universum weckte in mir ein
mystisches Gefühl der Wesensgleichheit mit allem
Lebendigen: mit den grell leuchtenden Blumen, der
unendlichen Vielfalt zwitschernder Vögel, den glit-
zernden Blättern im Urwald nach einem Gewitter-
regen. Ich war alles und zugleich jedes dieser Tiere,
welche die Wildbahn bevölkerten. Jedes existierte
als einer meiner vielen Leiber und ich war ihr hö-
heres Bewusstsein. Die langen Spaziergänge, die
mich täglich in dieses Paradies bei diesem Gutshaus
führten, schufen in mir ein äußerstes Hochgefühl.

117
Ich war Brahman, und dies war meine Welt, geschaf-
fen durch meine Gedanken.
Nach der langen, heißen Autofahrt machte ich
mich auch diesmal zu einem erholsamen Spazier-
gang auf. Bald gelangte ich tief im Dschungel an einen
vorstehenden Felsen. Ich schaute herab auf einen
Wald von rosafarbenen Immortellen, die im Tal unter
mir ihre Kronen gleich einem königlichen Baldachin
über den Kakaobäumen ausbreiteten. Jenseits der
Kakaoplantage schwankten hohe, schlanke Bambus-
bäume im Wind. Weit dahinter dehnten sich die wo-
genden Zuckerrohrfelder aus. Einem grünen Teppich
gleich, schienen sie in weiter Ferne mit der blauen
See zusammenzustoßen. Hinter mir flatterten zwit-
schernd und schimpfend Papageien, Sittiche und viele
andere farbenprächtige Vögel in den Baumkronen hin
und her. Es war mir, als sänge das ganze Universum
das gleiche Lied. Jedes Atom im kleinsten Bakterium
bis zur größten Sonne und zum entferntesten Stern
war ein Ausfluss derselben Quelle. Alle waren ein Teil
derselben großen Wirklichkeit. Ich war mit allem eins
– wir waren alle Ausdruck Brahmans. Die Natur war
mein Gott und mein Freund. Ich geriet in Ekstase vor
Freude über diese allumfassende Bruderschaft aller
Dinge und Wesen.
Das »OM namah Ahivaya« singend – man durfte
natürlich nie seine Pflicht gegenüber dem Zerstörer
vernachlässigen –, drehte ich eine skorpionartige Or-
chidee zwischen meinen Fingern. Dabei bewunderte
ich ihre bleiche, zarte Musterung und die unglaub-
liche Tiefe ihrer Farbe, die eine Tür in andere Welten
öffnete. Durch ein vielsagendes, rasselndes Geräusch
hinter mir im Unterholz erschreckt, drehte ich mich
ruckartig um. Zu meinem Entsetzen sah ich eine gro-

118
ße, dicke Schlange, die mich mit gläsernen Augen
fixierte und direkt auf mich zukroch. Ich war wie
hypnotisiert, gelähmt, unfähig, mich zu bewegen. Es
gab keinen Fluchtweg – hinter mir der vorstehende
Fels und vor mir die Schlange. Obwohl das hässliche
Reptil nicht den breiten Kopf der Kobra hatte, glich es
doch der Schlange, die Shiva stets um seinen Nacken
trug. Auch fühlte ich seine Gegenwart wie bei den Be-
gegnungen, die ich während der Meditation mit ihm
hatte, als ich in einer fremden Welt ihm zu Füßen saß
und seine Kobra mich drohend anfauchte und die
Zunge hervorschnellen ließ. Meine Lage glich einer
zuvorbestimmten Erfüllung dieser Visionen. Diesmal
würde ich dem Zerstörer nicht entkommen.
Die Schlange war schon so nah, dass ich sie hät-
te berühren können. Da hob sie ihren keilförmigen
Kopf übers Gras und begann rückwärts zum Schlagen
auszuholen. In jenem Augenblick starren Schreckens
hörte ich, gleichsam aus weit zurückliegender Ver-
gangenheit, Mutters Stimme längst vergessene Worte
wiederholen: »Rabi, wenn du je in wirklicher Gefahr
sein solltest und nichts anderes hilft, dann gibt es noch
einen Gott, zu dem du beten kannst. Sein Name ist
Jesus.«
»Jesus, hilf!«, versuchte ich zu schreien, aber der
verzweifelte Ruf kam nur erstickt und kaum hörbar
über meine Lippen.
Ich war fassungslos, als die Schlange plötzlich ih-
ren Kopf sinken ließ, sich umdrehte und schnell ins
Unterholz zurückkroch. Mit zitternden Beinen machte
ich einen weiten Bogen um die Stelle, wo die Schlan-
ge verschwunden war, und taumelte durch den dich-
ten Urwald zum Pfad zurück, der zum Haus führte.
Noch immer atemlos und bebend, aber voller Dank-

119
barkeit gegenüber diesem wundersamen Gott, berich-
tete ich meinem Vetter Sharma von dem Abenteuer.
Allerdings wagte ich ihm nichts von dem Gott Jesus
zu sagen.
Meine Gedanken kreisten noch lange um die Fra-
ge, wer dieser Jesus eigentlich sei. Ich kannte seinen
Namen von den Weihnachtsliedern im Radio und
so nahm ich an, dass er ein Christengott sein müsse.
Warum nur hörte ich in der christlich geführten
Primarschule nie etwas von diesem Jesus? Ich wusste
wenig über den christlichen Glauben.
Tagelang dachte ich über dieses Erlebnis nach.
Jesus war ein mächtiger, wundersamer Gott. Wie
schnell er geantwortet hatte! Aber was für ein Gott
war er? Der Gott des Schutzes vielleicht? Warum
hatte mir Mutter – oder der Swami im Tempel –
nicht mehr von ihm gesagt? Auch Gosine konnte
mir meine Frage nicht beantworten.

120
»Und das bist du!«

Während meines dritten Jahres am College ging ich


durch einen tiefer werdenden Konflikt. In meinem
Innersten wusste ich, dass Gott Schöpfer ist. Das wi-
dersprach der Auffassung, die mich der Hinduismus
gelehrt hatte, nämlich, dass Gott alles sei, Schöpfer
und Schöpfung zugleich. Ich wurde zwischen diesen
Auffassungen hin- und hergerissen. Was ich in der
Meditation erlebte, entsprach den vedischen Lehren
über Brahman, aber die alltäglichen Lebenserfahrun-
gen schienen dem zu widersprechen. In der Trance des
Yoga fühlte ich das Einssein mit dem ganzen Univer-
sum. Ich war in keiner Weise verschieden von einem
Käfer, einer Kuh oder einem fernen Stern. Wir alle wa-
ren wesensgleich. Alles war Brahman und Brahman
war alles. »Und das bist du!«, sagten die Veden. Das
bedeutet, dass Brahman mein wahres Ich sei, der Gott
in mir, den ich vor einem Spiegel sitzend anbetete.
Es war schwierig, nach stundenlanger Trance das
Alltagsleben wieder zu meistern, denn der Wider-
streit zwischen diesen zwei Welten schien unlösbar.
Die höheren Bewusstseinsstufen, die ich in der Medi-
tation erklomm, brachten mich angeblich der wahren
Wirklichkeit immer näher; und doch musste ich mich
mit meiner alltäglichen Welt auseinandersetzen. Da
waren Freuden und Leiden, Lust und Schmerz, Ge-
burt und Tod, Ängste und Zweifel oder die bitteren
Auseinandersetzungen mit Tante Revati, die unlös-
baren Fragen meiner Klassenkameraden am Queen’s
Royal College, die heiligen Männer, die stanken und
fluchten, und die Brahmacharyas, die sich verliebten.
Das war die Welt, mit der ich es zu tun hatte.

121
Ich konnte sie nicht einfach als Illusion abtun, es
sei denn, dass ich Wahnsinn wahre Erleuchtung nen-
nen wollte. Meine Religion war theoretisch wunder-
bar, aber ich hatte ernsthafte Schwierigkeiten, sie im
Alltagsleben anzuwenden.
Der Kampf gegen meine inneren Visionen drehte
sich nicht allein um meine fünf Sinne. Es war eben-
so eine Sache der Vernunft. Der eigentliche Konflikt
bestand in den zwei gegensätzlichen Gottesauffas-
sungen: War alles Seiende Gott – oder konnte er ei-
nen Felsen oder einen Menschen schaffen, ohne dass
er selbst Bestandteil davon war? Wenn es nur eine
Wirklichkeit gab, dann war Brahman sowohl gut
als auch böse, Liebe und Hass, Leben und Tod. Das
ließ aber alles sinnlos werden, alles Leben wäre ab-
surd. Es war nicht einfach, den gesunden Menschen-
verstand beizubehalten und zugleich die Auffassung
zu vertreten, dass Gut und Böse, Liebe und Hass,
Leben und Tod eine Wirklichkeit seien. Falls Gut und
Böse dasselbe wäre, dann wäre auch jedes Karma
dasselbe und alles wäre egal. Wozu also alle religiösen
Anstrengungen? Es schien vernunftwidrig. Gosine
erinnerte mich jedoch daran, dass man sich auf die
Vernunft nicht verlassen dürfe, denn auch sie sei der
Illusion unterworfen.
Wenn die Vernunft auch Maya war, wie die Ve-
den lehrten, dann durfte ich überhaupt keiner Auf-
fassung trauen, auch der Vorstellung nicht, dass al-
les Maya und nur Brahman wirklich sei. Wie konnte
ich dann sicher sein, dass die Glückseligkeit, die ich
suchte, nicht auch eine Illusion war? Ich durfte ja mei-
ner Wahrnehmung und Vernunft nicht trauen. Um
die Lehren meiner Religion anzunehmen, musste ich
die Vernunft leugnen. Und was war mit den anderen

122
Religionen? Wenn alles eins war, dann waren sie ja
alle gleich. Ich war verwirrt.
Meine einzige Hoffnung war Yoga. Krishna hat-
te in der Gita verheißen, alle Unwissenheit werde
durch die Erkenntnis, dass ich Gott bin, vertrieben. Es
gab Zeiten, da war ich von dieser inneren Vision ge-
blendet und restlos begeistert. Ich glaubte mich so
nahe an der Selbstverwirklichung, dass ich mir ein-
redete, Gott zu sein. Trotzdem war ich diesen inne-
ren Konflikt nie losgeworden, diese Stimme, die mich
vor Selbstbetrug warnte. Ich hatte gegen diese letz-
ten Überbleibsel der ursprünglichen Unwissenheit an-
gekämpft und zuweilen auch geahnt, dass ich nahe
daran war, diese Illusion zu überwinden, wie Vater
es getan hatte. Aber ich hatte es nie ganz geschafft,
die Kluft, die mich und die ganze Schöpfung vom
Schöpfer trennte, zu überbrücken.
Ich begann an den Schöpfer als den wahren Gott
zu denken, im Gegensatz zu den vielen Hindugöt-
tern, denen ich in der Trance begegnete. Zunehmend
wurde mir der Unterschied bewusst. Die Hindugöt-
ter flößten mir Furcht und Schrecken ein, dagegen
war ich innerlich gewiss, dass der wahre Gott liebe-
voll und gütig sei. Von keinem der Hindugötter hatte
ich den Eindruck, dass ich ihm vertrauen könnte. Da
war keiner, der mich liebte. Mein Hunger nach dem
Schöpfer wuchs, aber ich kannte keine Mantras an
ihn. Zudem hatte ich das quälende Gefühl, mein Ja-
gen nach der Selbstverwirklichung bringe mich ihm
überhaupt nicht näher, sondern vergrößere die Kluft.
Es machte mir auch sehr zu schaffen, dass der Friede,
den ich in der Meditation erreichte, im Alltagsleben
nie lange anhielt, besonders wenn ich Tante Revati in
die Quere kam.

123
»Rabi Maharaj! Wo bist du gewesen?«, tadelte sie
mich wieder in zänkischem Ton – wie immer, wenn
sie sich in letzter Zeit an mich wandte. »Ich hatte dich
gebeten, die Treppe zu fegen!« Sie stand in der Kü-
chentür, gerade als ich nach zwei Stunden Meditation
aus dem Gebetsraum kam. Das glückselige Gefühl in-
neren Friedens, das ich in dieser kurzen Zeit der Ein-
samkeit genossen hatte, wurde durch diese Stimme
zerschlagen. »Ich komme ja schon! Du brauchst mich
gar nicht anzuschreien!«
»Sonst hörst du ja nichts. Du lebst ja immer in ei-
ner anderen Welt.« »Lieber dort als in deiner Welt!«,
brummte ich vor mich hin, doch gerade laut genug,
dass sie es hören konnte.
»Pass auf, was du sagst!«
»Danke gleichfalls!«, schoss ich zurück, doch dies-
mal so, dass sie es nicht hören konnte.
›Draußen die Treppe fegen‹, dachte ich vor mich
hin, ›Herr des Universums, der du Brahman bist! In
der Meditation scheint das alles so wirklich, aber mit
dem Besen in der Hand …?‹
»Hallo Rabi! Wir gehen nach dem Essen zum
Strand. Kommst du mit?« Mein Vetter Krishna, mit
dem ich mich auch nicht besonders vertrug – er hing
zu sehr an seiner Mutter – schrubbte die Stühle und
den Tisch im Hinterhof, wo ich mehrere Wochen zu-
vor den Bettler bewirtet hatte. Mit dem Besen auf der
Schulter schlenderte ich müßig zu ihm hinüber.
»Vielleicht«, antwortete ich tonlos, »falls ihre kö-
nigliche Majestät nicht verlangt, dass ich das Dach
auch noch fege.«
»Pass auf dein loses Mundwerk auf, verstan-
den!« Tante Revati war die Treppe herabgekommen,
um meine Arbeit zu überprüfen, und hatte sich leise

124
neben mich gestellt. »Du gehst besser hin und fegst
die Treppe noch einmal – alles ist noch voll von
schwarzem Staub.«
»Ich kann dem Wind nicht verbieten, den Staub
zurückzuwehen!«, gab ich zornig zurück. Ein leichter
Wind trug das feine Pulver von der nahen Zuckerfa-
brik zurück auf die Treppe, sobald ich sie gefegt hatte.
Ich konnte wirklich nichts dafür. Warum ließ sie mich
denn nie in Ruhe?
»Du Faulpelz!«, tadelte sie weiter. »Genau wie
dein Vater!« Wie mein Vater? Ich stieß einen gequäl-
ten Schrei aus, der mich selbst erschreckte. So durfte
niemand über ihn reden! Jahre schwelenden Hasses
brachen jetzt wie ein Vulkan aus. Mein Blick fiel auf
die Hantel, mit der Nana geübt hatte. Sie lag am üb-
lichen Ort, nur einen Schritt von mir entfernt. Blind
vor Wut bückte ich mich … und als ich mich aufrich-
tete, hatte ich die Hantel wie einen Kricketschläger
an einem Ende aufgehoben. Ich holte weit nach
hinten aus und zielte auf Revatis Kopf. Da warf sich
Krishna mit einem verzweifelten Satz in meine Arme.
Der Bann war gebrochen, meine übermenschliche
Kraft verließ mich und die Hantel schlug mit solcher
Wucht auf den Boden, dass sie tiefe Risse hinterließ.
Mir war, als sei ich eine Ewigkeit dagestanden und
hätte in Tante Revatis aschfahles Gesicht gestarrt. Ihr
Mund war halb geöffnet, mit einem lautlosen Schrei
auf den Lippen erstarrt. Meine Augen flogen zur Han-
tel, die sich in den Boden eingegraben hatte, dann zu
Krishna, der schwer atmend und mit vor Schreck ge-
weiteten Augen hinter mir stand, und wieder zurück
zu meiner völlig benommenen Tante. Laut schluch-
zend rannte ich die Treppe hoch. In meinem Zimmer
schlug ich die Tür zu und schloss hinter mir ab. Ich fiel

125
aufs Bett, leise vor mich hinweinend. Ich konnte nicht
fassen, was geschehen war.
Meine Welt war zusammengebrochen. Nie mehr
würde ich meiner Tante oder einem anderen Men-
schen in die Augen schauen können.
Ich glaubte an Gewaltlosigkeit und hatte sie mei-
nen jungen Freunden wie ein Gandhi gepredigt. Selbst
war ich der strengste Vegetarier, weil mir alles Leben
heilig war.
Sorgfältig achtete ich darauf, nie eine Ameise oder
einen Käfer zu zertreten. Wie konnte ich nur mei-
ne Hand gegen einen Menschen, ja, sogar gegen die
Schwester meiner Mutter, erheben? Und wie hatte ich
es fertiggebracht, jene schweren Gewichte wie eine
Keule über meinem Kopf zu schwingen?
Nach Mitternacht, als jedermann schlief, hätte ich
auf der Veranda sitzen und die Glückseligkeit durch
Yoga suchen sollen – nicht aber in dieser Nacht! Ich
schlich leise aus meinem Zimmer durch die Küche
und die Treppe hinunter in den Hinterhof. In der
Dunkelheit tastete ich mich an den Wänden entlang,
bis ich auf die Hantel stieß. Sie lag da, wo ich sie fallen
ließ. Ich wollte ganz sicher sein. Mich bückend fasste
ich die Hantel mit beiden Händen und versuchte sie
mit ganzer Kraft hochzustemmen. Trotz aller Anstren-
gung gelang es mir nicht, sie auch nur einen Zentime-
ter vom Boden zu heben. Mit einem krampfartigen
Schluchzen wandte ich mich wieder zur Treppe.
Zurück im Zimmer fiel ich wieder auf mein Bett
und weinte ins Kissen hinein. Woher war diese un-
glaubliche Kraft gekommen, mit der ich diese Eisen-
gewichte wie eine Feder aufgehoben hatte? Zorn al-
lein, auch der wildeste, brachte das nicht fertig. Hatte
einer der Geister, denen ich in der Meditation begeg-

126
nete, von mir Besitz ergriffen? Wer es auch gewesen
sein mochte: Es war eine böse Macht, welche die Han-
tel gehoben hatte, daran zweifelte ich nicht. Aber ich
hatte doch nach der Vereinigung mit Brahman ge-
trachtet! War er also doch gut und böse, Tod und Le-
ben? War das jetzt die Antwort? War das mein wahres
Ich – dieses bösartige, machtvolle Wesen, das für ei-
nen kurzen Augenblick den frommen Anstrich der
Religion hatte fallen lassen? Nein! Das durfte nicht
wahr sein! Ich war entsetzt. Wie konnte ich wissen, ob
diese böse Macht nicht wieder von mir Besitz ergrei-
fen würde – und mit noch tragischeren Folgen?
Die Frage quälte mich. Wer waren diese Götter,
denen ich durch Nyasa, Yoga und Meditation Einlass
gewährt hatte? Waren sie gut oder böse oder beides?
Oder war alles Maya und ich ein Wahnsinniger, der
dahinter noch einen Sinn zu finden suchte? Trotz aller
Überredungskünste blieb ich mehrere Tage ohne zu
essen und zu trinken in meinem Zimmer. Und als ich
mich der Welt wieder stellte, jener Welt, die angeblich
nicht war und mir dennoch so zu schaffen machte,
konnte ich ihr kaum in die Augen schauen. Ich sprach
kaum mit jemandem. Tante Revati ging ich aus dem
Weg. Sie gab mir auch keine Befehle zu Hausarbeiten
mehr. Selbst meine morgendlichen Besuche bei Ma
waren kurz und angespannt.
Schließlich geschah doch, was ich gehofft hat-
te: Die Zeit verhüllte auch diese entsetzliche Phase
meines Lebens hinter dem wohltuend entschärfenden
Schleier der Ferne. Noch immer versuchten Tante Re-
vati und ich uns zu meiden, doch immerhin konnte
ich, wenn es die Umstände forderten, das Nötige in ei-
nigermaßen freundlichem Ton sagen. Auch ihr konn-
te man keinen Groll mehr anmerken – äußerlich we-

127
nigstens nicht. Was mich am längsten belastete, war,
mich selbst zu überzeugen, dass ich Brahman sei …
und eine tiefe, unlösbare Ungewissheit darüber, wer
oder was Brahman und die vielen Götter, die ich an-
betete, in Wirklichkeit waren. Und wer war ich?
In meinem Trachten nach Selbstverwirklichung er-
litt ich einen schweren Rückschlag.

128
Guru Puja

»Es gibt zu viele Heuchler! Die ganze Zeit reden sie


von Selbstverwirklichung … und dabei werden sie
immer selbstsüchtiger!« Ich blieb vor Mas Zimmer
stehen. Onkel Deonarines zornige Worte, die man
von ihm nicht gewohnt war, schockierten mich. So
hatte ich ihn in meiner Gegenwart nie gehört. Mein-
te er etwa mich?
»Es gibt viele gute Pandits«, antwortete Ma ruhig.
»Denk nur an Baba!«
»Woher weiß ich, ob er nicht auch ein Heuchler
ist? Alle machen ein Geschäft aus der Religion
– nichts machen sie kostenlos. Nichts!« Der Zorn in
seiner Stimme schnitt mich wie ein Messer. Ich hat-
te nicht geahnt, dass er so tiefe Abscheu hegte. War-
um bat er mich wohl, seinen Wagen zu segnen, und
warum bestand er auf Bezahlung für diesen Dienst?
»Du wirst als Lehrer auch bezahlt. Warum sollten
die Pandits gratis arbeiten?«
»Aber einige Pandits sind viel zu reich! Sie verdie-
nen solche Mengen und das meiste stammt von den
Armen. Wie viele Glückspujas werden nicht für eine
Lotterie verrichtet und wie viele sind wirklich Gewin-
ner? Die Pandits wissen genau, dass nicht alle gewin-
nen können, aber das Geld nehmen sie doch von al-
len! Wenn es nicht im Namen der Religion geschähe,
würde man diese Heuchler wegen Betrug ins Gefäng-
nis stecken!«
»Und was ist mit den armen Pandits?«, fragte Ma.
»Die Leute bitten sie um Pujas, und sie kommen.«
»Klar, das ist schließlich ihr Geschäft. Und wenn
dann die meisten Leute nicht gewinnen – wie das

129
bei Lotterien nun einmal so ist –, sagen die Pandits,
das sei eben ihr Karma, noch eine alte Schuld aus
ihrer letzten Janma. Wenn du dich auf Babas Pujas
verlässt, dann sind deine Chancen, in den Himmel
zu kommen, gleich groß, wie in der nächsten Lotterie
zu gewinnen!«
»Psch! Du sprichst zu laut. Jemand könnte dich hö-
ren.« »Die ganze Welt sollte mich vielleicht hören«,
antwortete er etwas ruhiger.
Von diesem Angriff meines Onkels auf das Herz
meiner Religion erschüttert, schlich ich auf den Ze-
hen wieder weg. Ich hatte gedacht, Onkel Deonarine
beginne sich dem Hinduismus wieder mehr zu öff-
nen, denn mir gegenüber hatte er noch nie solche An-
deutungen gemacht. Er versuchte, allzu logisch zu
sein, beging also genau den Fehler, vor dem er mich
gewarnt hatte. Man durfte aus der Religion einfach
keine Wissenschaft machen. Könnte ich ihn doch nur
überreden, mit täglichen Meditationsübungen zu be-
ginnen! Das wäre der einzige Ausweg. Krishna hat-
te natürlich recht: Wenn man wirklich Yoga übt, dann
zählt alles andere nicht.
Auf dem Schulweg an jenem Morgen ging Onkel
Deonarine jedoch völlig auf in einem utopischen Ge-
schwätz über die wunderwirkende Umwälzung, die
ein fortschrittliches Schulsystem in Trinidad auslö-
sen würde. Das war die Art Erleuchtung, an die er
glaubte. Es war mir völlig unmöglich, das Gesprächs-
thema auf Yoga zu lenken. Klarer als je zuvor wurde
mir deutlich, dass wir in zwei völlig verschiedenen
Welten lebten. Er war bestrebt, mit Problemen in ei-
ner Welt fertig zu werden, die ich als Maya abtat –
Probleme, welche gemäß den Veden nur gelöst wer-
den konnten, indem man sie leugnete und als reine

130
Illusion behandelte. Begeistert befürwortete er die
Ausbildung der Massen in den westlichen Wissen-
schaften. Technologie pries er als den einzigen Weg
Trinidads zum Wohlstand, wenn einmal die Un-
abhängigkeit erreicht wäre. Wie konnte ich mit ei-
nem solchen Menschen über die innere Erleuchtung
sprechen, die der Guru erreichen musste, um sie dann
seinen Nachfolgern weiterzugeben? An jenem Mor-
gen meinte ich unter den Spannungen zusammen-
zubrechen. Ich lebte zwischen zwei Welten – der
Meditation und dem Alltag. Ich wusste nicht, wie
ich meinen inneren Konflikt Onkel Deonarine hätte
mitteilen können – so hörte ich einfach ruhig zu und
dachte über seine Worte nach.
In den Schulstunden konnte ich meinen tiefen see-
lischen Kampf beinahe vergessen. Äußerlich betrach-
tet war ich recht glücklich in der Schule. Ich hatte jetzt
eine ganze Reihe von Freunden. Auch versuchte mich
niemand mehr mit schwierigen religiösen Fragen
bloßzustellen. Wie jeder andere Trinidader spielte
ich gerne Kricket und Fußball und machte begeistert
bei den täglichen Spielen mit, obwohl ich bei diesen
Kämpfen mit »Nicht-Hindus« in körperliche Berüh-
rung kam. Nach den Veden haben diese Menschen
gar kein Existenzrecht und sind noch geringer als die
Unberührbaren. Natürlich kriegte ich von meinen
Kameraden auch Kratzer und Prellungen ab, wie das
bei herzhaftem Sport stets der Fall ist. Eines Nach-
mittags aber geschah etwas Unerwartetes. Bei einem
Fußballspiel jagte ich gerade hinter dem Ball her, als
mich ein jäher, rasender Schmerz in meinem Unterleib
überfiel. Zusammengekrümmt lag ich auf dem Rasen.
Sofort scharten sich Lehrer und Klassenkameraden um
mich.

131
»Niemand hat ihn getreten, warum fiel er plötzlich
hin? Was ist los?«, fragte jemand. Ich konnte nur mit
Stöhnen antworten. »Bringt ihn in den Schatten!«, be-
fahl der Lehrer. In ein Meer von Schmerzen gebadet,
fühlte ich Hände, die mich aufhoben. Dann wurde al-
les schwarz.
Die Fahrt in Onkel Deonarines Wagen glich einem
Albtraum. Im Sprechzimmer des Arztes verlor ich je-
des Gefühl für Zeit. Bevor die Stimmen um mich her
untergingen, hörte ich den Arzt sagen: »Noch wenige
Minuten und der Blinddarm wäre geplatzt.« Stunden
später erwachte ich ohne Blinddarm unter sauberen,
weißen Laken in einem Krankenhauszimmer. Der
Schmerz war noch immer da, aber er pulsierte jetzt in
einem sanfteren Rhythmus.
»Du hattest Glück, Rabi!«, rief Onkel Deonarine
sichtlich erleichtert, als er mich am folgenden Tag be-
suchte. »Der Arzt meinte, du seist gerade noch davon-
gekommen.«
Nach drei Tagen ging es mir schon so viel besser,
dass ich selbstständig auf die Toilette gehen konn-
te. Als ich die Badezimmertür öffnete, um ins Bett
zurückzukehren, schoss plötzlich ein stechender
Schmerz durch meine rechte Seite. Alles begann sich
wie verrückt zu drehen und dunkler zu werden. Ge-
gen die Bewusstlosigkeit ankämpfend, fuchtelte ich
verzweifelt nach dem Türgriff, aber ich konnte ihn
nicht finden. Die blasse Erinnerung an eine Wald-
lichtung bei einem Felsvorsprung und etwas, das mir
Mutter vor Jahren beigebracht hatte, kam mir wieder
in den Sinn.
»Jesus, hilf mir!«, schrie ich.
Da fühlte ich eine Hand um meinen Arm, die mich
stützte, obwohl ich wusste, dass niemand im Bade-

132
zimmer war. Die Dunkelheit schwand, das Zimmer
stand wieder still und ich sah klar. Jeglicher Schmerz
war verschwunden, dafür durchströmte mich ein Ge-
fühl des Wohlbefindens und der Kraft.
Lange lag ich bewegungslos im Bett und versuchte
zu begreifen, was geschehen war. Ich konnte es kaum
glauben und doch war es geschehen. Eine eigenartige
Stille war im Zimmer eingezogen. Ich sank in tiefen
Schlaf. Als ich erwachte, merkte ich, dass jemand ne-
ben mich ein kleines christliches Traktat auf den Tisch
gelegt hatte. Es war das erste Traktat, das ich je gese-
hen hatte. Der Verfasser hieß Oswald J. Smith und es
handelte von einem jungen Mann, der ein Nachfol-
ger von Christus geworden war. Es beeindruckte mich
tief, doch war mein Kopf von der Welt des Hinduis-
mus so angefüllt, dass ich es nicht verstand.
Bald hatte ich Jesus wieder vergessen. Ich musste
schon so vielen Göttern die gebührende Ehre erwei-
sen, dass ein weiterer in der Liste nur noch eine Be-
lastung gewesen wäre. Es war schon schwer genug
zu entscheiden, welchen Gott ich am meisten anbeten
sollte. Ich fürchtete sie alle, aber ich teilte meist meine
Aufmerksamkeit zwischen Shiva und Krishna.
Jeden Abend nach der Schule zog ich mich in die
Gebetskammer, mein Heiligtum, zurück. Genau um
18 Uhr entzündete ich feierlich und ergriffen, fast als
ob ich Leben erschaffen würde, die heilige Deya-
Flamme auf der zweiten Stufe in der Mitte des
Altars. Bevor ich mich auf den Boden in Lotusstel-
lung hinsetzte, vollführte ich mein Arti: Ich läutete
eine kleine Glocke mit der linken Hand. In der rech-
ten balancierte ich einen großen Bronzeteller mit
der Deya in der Mitte und frischen Blumen darum
herum. Dreimal ließ ich ihn im Uhrzeigersinn um

133
jede Gottheit kreisen, während ich das betreffen-
de Mantra hersagte. Eines Abends ereignete sich et-
was Entsetzliches: Gerade als ich vor Shiva die Arti
vollzog, stieß ich aus Versehen Krishna mit dem Ell-
bogen vom Altar!
Entsetzt hob ich die kleine Bronzefigur schnell wie-
der auf. Sie sanft streichelnd, stellte ich bestürzt fest,
dass der Sturz Krishnas Arm und Flöte verbogen hatte.
Lähmender Schrecken durchströmte mich. Ich drückte
Krishna an meine Brust, um zu zeigen, dass es mir so
leid tat. Doch ich wusste, dass keine Entschuldigung
angenommen werden konnte. Vergebung war unmög-
lich; das unabänderliche Gesetz Karmas verbot sie.
Womit ich für dieses gemeine Verbrechen im nächsten
– oder vielleicht schon in diesem – Leben büßen wür-
de, wagte ich mir nicht auszudenken. Die Strafe wür-
de schwer sein, das stand fest. Und doch – wenn die-
se kleine Bronzefigur solch große Macht besaß, warum
fiel sie dann so leicht zu Boden? Angesichts der offen-
kundigen Hilflosigkeit dieser kleinen Götzen schien
meine kriecherische Angst vor ihnen absurd.
Trotz aller unbeantworteten Fragen und meiner in-
neren Konflikte jagte ich jede wache Minute, die ich
nicht in der Schule oder hinter den Schulbüchern saß,
meinen religiösen Zielen nach. Meine einzige Hoff-
nung war, dass meine beständige Treue belohnt wür-
de, seit mir die Selbstverwirklichung mehr Traum als
echte Hoffnung geworden war. Ich meditierte so viel
wie eh und je und erlebte noch immer himmlische
Musik, psychedelische Farben, Astralreisen und
Heimsuchungen von Geistern.
Aber das Bewusstsein, das mich jahrelang be-
geistert hatte, Brahman, Herr des Universums, der
große Geist in den vielen Körpern zu sein, wollte mir

134
jetzt nicht mehr aufleuchten. Moksha schien mir im
gegenwärtigen Leben ein unerreichbares Ziel. Ich be-
fürchtete, dass ich bis dahin noch viele Reinkarna-
tionen benötigen würde. Warum musste die Zukunft
so ungewiss sein?
Ich bewunderte Vaters Errungenschaften mit grö-
ßerer Ehrfurcht als je zuvor. Er muss wahrlich ein Ava-
tara gewesen sein. Ich war offensichtlich keiner. Dar-
um war ich entschlossen, ein großer Guru zu werden,
was ich in den Augen vieler bereits war. Aber in die-
sem Leben würde ich Nirwana noch nicht erreichen.
Meine andere Hoffnung, als Kuh, das heiligste aller
Geschöpfe, wiedergeboren zu werden, hatte sich auch
zerschlagen. Nichts war gewiss. Allerdings ließ ich nie-
manden meine Zweifel wissen. Ich schien nach außen
hin meiner Religion so sicher wie immer zu sein, auch
wuchs mein Ansehen unter den Hindus weiterhin.
Am Ende meines dritten Jahres an der Mittelschu-
le luden Tante Revati und Ma eine große Anzahl von
Nachbarn und Verwandten zu einer Puja in unser
Haus ein. Die Gäste kamen, verneigten sich ehrerbie-
tig vor mir und priesen dann gegenseitig die Größe
meines Vaters. Ihre Bemerkungen über mich, die ich
hörte, bestätigten die Bewunderung, die ich in ihren
Augen las: Ich war ein Yogi, der unserem Städtchen
zu Ruhm und Ansehen verhelfen würde, ein Guru,
der eines Tages Scharen von Nachfolgern um sich
versammeln würde. Im Genuss der Anbetung vergaß
ich meine inneren Konflikte völlig. Obwohl ich erst
knapp fünfzehn war, hatte ich eine Stufe unter Hin-
dus erreicht, um die mich viele Pandits beneideten.
Ich war froh, dass ich nicht zu den Heuchlern zähl-
te, die Onkel Deonarine so verachtete.
Unser Baba, Pandit Jankhi Prasad Sharma Maha-

135
raj, mein geistlicher Ratgeber und größtes Vorbild, der
anerkannte Hinduführer von ganz Trinidad, leitete
die ausgeklügelte Zeremonie und ich war sein stolzer
Helfer! Es war ein großer Anlass für mich.
Mit einem prächtigen Kranz duftender Blumen
stand ich neben dem Altar, um nach der Zeremonie
die Gäste zu begrüßen. Eine Nachbarin legte ein Geld-
stück nach dem anderen vor meine Füße und ver-
neigte sich, um meinen Segen zu empfangen – den
Shakti Pat, den jeder Verehrer seiner übernatürlichen
Wirkung wegen begehrte. Ich kannte sie als eine arme
Witwe, die für ihre langen Stunden harter Arbeit er-
bärmlich wenig verdiente.
Die Opfer, die ich bei einer Zeremonie einheimste,
überstiegen bei Weitem ihren ganzen Monatslohn.
Die Götter hatten dieses System, den Brahmanen zu
geben, festgelegt; und die Veden lehrten, dass der Ge-
ber reich gesegnet werde. Also bestand kein Grund,
sich irgendwie schuldig zu fühlen. Da stiegen Onkel
Deonarines gehässige Worte wieder lebendig in mir
auf: »Alle machen sie ein Geschäft daraus, nichts ist
kostenlos … hauptsächlich von den Armen!« Beklom-
men blickte ich auf ihr bescheidenes Geldopfer.
Ich konnte ihr natürlich als Entgelt viel mehr ge-
ben. Als ich die Hand ausstreckte, um ihr meinen Se-
gen zu verabreichen, hielt ich erschreckt inne. Ich ver-
nahm eine Stimme, die sprach: »Rabi, du bist nicht
Gott!« Mein Arm erstarrte auf halbem Weg. »Du …
bist … nicht … Gott!« Die Worte trafen mich wie Peit-
schenhiebe.
Instinktiv wusste ich, dass der wahre Gott, der
Schöpfer der Welt, diese Worte gesprochen hatte. Ich
begann zu beben. Es war Betrug, offene Irreführung,
vorzugeben, diese Frau zu segnen. Ich zog meine

136
Hand zurück, obwohl mir peinlich bewusst war, dass
viele Augen verwundert das Geschehen verfolgten.
Ich spürte, dass ich eigentlich dem wahren Gott zu Fü-
ßen fallen und ihn um Vergebung bitten müsste – aber
wie könnte ich das all den Leuten erklären? Ich drehte
mich ruckartig um und drängte mich durch die Men-
ge, während mir jene arme Frau entsetzt nachstarrte.
In meinem Zimmer riss ich den Blumenkranz vom
Hals und schmiss ihn auf den Boden. Dann stürzte
ich mich schluchzend aufs Bett.
Ma hatte mich verschwinden sehen und mir mit-
leidig nachgeblickt, obwohl ich von ihr bestimmt kein
Mitleid verdiente. Seit beinahe einem Monat hatte ich
nicht mehr mit ihr gesprochen. In ihrer liebenswür-
digen Art hatte sie mich äußerst behutsam wegen
eines lauten Streites mit Revati zurechtgewiesen. Den-
noch hatte ich Mas ernsthafte Bitte, mich zu entschul-
digen, zurückgewiesen. Stattdessen war ich aus ihrem
Zimmer gerast und hatte gebrüllt, ich würde nie mehr
mit ihr sprechen. Sie hatte eine Cousine nach der an-
deren mit Früchten und anderen Geschenken zu mir
geschickt und mich um Aussöhnung angefleht, aber
ich hatte jedes Angebot verächtlich abgewiesen. Diese
bittere Erinnerung plagte mich jetzt, als ich unter der
Rüge des wahren Gottes zerschlagen und im Gewis-
sen gepeinigt am Boden lag. Ich hatte es gewagt, die
Anbetung entgegenzunehmen, die nur ihm zustand.
Meine ganze stolze Welt brach zusammen.
Ich wollte diesem Gott sagen, dass mir so vieles
leidtat: die Art und Weise, in der ich meine Tante und
Nanee und noch viele andere behandelt hatte, und am
allermeisten, dass ich Anbetung von Menschen an-
nahm, die nur er verdiente. Wie sollte ich mich nur
an ihn wenden? Bestimmt durfte ich keine Vergebung

137
erwarten: Das Gesetz von Karma würde mir nach
meinem Verdienst vergelten. Meine nächste Reinkar-
nation würde nach einem solchen Verbrechen natürlich
eine Katastrophe sein. Tausende von Wiedergeburten
könnten nötig sein, bis ich wieder die Brahmanen-
kaste erreichte – oder gar Millionen. Wer vermochte
den mühseligen Pfad zu ermessen, auf dem ich nach
einem so tiefen Fall wieder aufsteigen müsste?
So schrecklich die Zukunft sich auch präsentierte,
der Gegenwart in die Augen zu schauen, war noch
qualvoller. Nie wieder konnte ich die Anbetung von
Menschen annehmen und doch wurde es von mir er-
wartet. Wie könnte ich dem aus dem Wege gehen?
Würde ich jemals den Mut aufbringen, jenen, die mich
aufs Podest erhoben hatten, zu bekennen, dass ich ein
Dieb sei, der dem die Ehre gestohlen hatte, der al-
lein Herr über uns alle ist? Ich sah keine Möglichkeit,
mein Zimmer je wieder zu verlassen, um der Hindu-
gemeinde gegenüberzutreten. Wer würde meinen Er-
klärungen Glauben schenken, dass kein Mensch Gott
ist und deshalb der Anbetung würdig wäre? Und
wie könnte ich ihnen die erbärmliche Wahrheit über
mich selbst sagen? Die Schande wäre zu groß. Doch
war es mir unmöglich, weiter in dieser Lüge zu le-
ben. Es schien sich nur ein Weg zu öffnen – Selbst-
mord. Wieder und wieder kam ich zu diesem furcht-
baren Schluss. War dies der einzige Ausweg? Wie
das mein nächstes Leben beeinflussen würde, wagte
ich nur zu erraten. Doch die Angst vor der Gegen-
wart war noch größer. Tagelang blieb ich in meinem
Zimmer, ohne zu essen und zu trinken. Rastlos und
händeringend schritt ich auf und ab und fiel dann
erschöpft aufs Bett, um einige Augenblicke ein-
zuschlafen. Dann nahm ich meine Wanderung im

138
Zimmer wieder auf oder setzte mich auf die Bett-
kante. Den Kopf in die Hände gestützt, weinte ich und
wünschte voll Selbstmitleid, ich wäre nie zur Welt ge-
kommen. So viel war in meinem Leben schiefgegan-
gen. Ich hatte nie die liebevolle Fürsorge der Eltern
genossen. Mein Vater hatte nie mit mir gesprochen
und war gestorben, als ich ein Kind war. Seit acht Jah-
ren hatte ich meine Mutter nicht mehr gesehen. Auch
meine Großeltern hatte ich verloren, alle außer Nanee.
Und ich war einst stolz über mein gutes Karma gewe-
sen! Warum musste es so schlecht sein? Es war unge-
recht, mich für vergangene Leben zu bestrafen, aus
denen ich keine einzige Erinnerung besaß – obwohl
ich das manchmal behauptet hatte.
In diesen langen, einsamen Stunden dachte ich so
weit zurück in meinem Leben, wie meine Erinnerung
reichte. Ich wunderte mich über meine Blindheit. Wie
konnte man nur glauben, eine Kuh, eine Schlange
oder ich selbst sei Gott? Wie hätte die Schöpfung sich
selbst schaffen können? Wie könnten alle Dinge vom
gleichen göttlichen Wesen sein? Das leugnete ja den
grundlegenden Unterschied zwischen einer Person
und einem Gegenstand. Mir war klar, dass dieser Un-
terschied bestand, wenngleich Krishna und die Veden
etwas anderes lehrten. War ich gleichen Wesens mit
dem Zuckerrohr, dann bestand auch kein wesenhafter
Unterschied zwischen dem Zuckerrohr und mir – und
das wäre unsinnig. Diese Einheit aller Dinge, die ich
in der Meditation erlebt hatte, erschien mir nun völlig
lächerlich. Nichts als Stolz hatte mich verblendet. Ich
wollte so sehr Herr des Universums sein, dass ich be-
reit gewesen war, eine offensichtliche Lüge zu glau-
ben. Kann man sich größere Bosheit vorstellen? Das
war Heuchelei von der übelsten Sorte!

139
Ich, der ich mich einst an der Grenze der Selbst-
verwirklichung wähnte, kroch jetzt tagelang in düs-
terster Selbstverwerfung dahin. Ich dachte an all die
Zigaretten, die ich gestohlen hatte, an die Lügen, den
Stolz, den Egoismus, meinen Hass gegen Tante Reva-
ti und andere. Wie oft hatte ich gewünscht, sie wäre
tot. Gleichzeitig predigte ich Gewaltlosigkeit! Auf kei-
ner gerechten Waage würden meine guten Taten die
schlechten wieder aufheben. Ich erschauderte beim
Gedanken an die Reinkarnation, da ich gewiss war,
dass mein Karma mich an die unterste Sprosse der
Leiter stürzen würde. Wenn ich nur den wahren Gott
finden könnte! Ich würde ihm sagen, wie leid mir alles
tat – allein, was wäre damit erreicht, da Karma doch
nicht geändert werden kann? Oder wer weiß, viel-
leicht würde er gnädig sein?
Jetzt hatte ich Angst vor den Astralreisen und den
Heimsuchungen der Geister, über die ich einst inner-
lich gejubelt hatte. Aber ich kannte keinen anderen
Weg zu Gott als durch Yoga. Meine Religion, meine
Unterweisung, meine Erfahrungen in der Meditation
– sie alle hatten mich gelehrt, dass ich die Wahrheit
nur durch Suchen in mir selbst finden könnte. Also
versuchte ich es noch einmal. Aber anstatt Gott zu fin-
den, entdeckte ich mehr Bosheit, sodass ich die völlige
Verderbtheit meines Herzens nur noch klarer erkann-
te. Mein Elend wuchs, bis das Gefühl meiner Schuld
und Schande zu einer schier unerträglichen Last ge-
worden war.
Würde ich diesen Gott nicht bald finden, bliebe als
einziger Ausweg nur Selbstmord, wie schwerwiegend
sich eine so feige Handlung auch auf meine Zukunft
auswirken mochte. Doch ein Leben ohne den wahren
Gott war sinnlos. Dennoch hatte ich Angst vor Selbst-

140
mord. Mein nächstes Leben könnte ja schlimmer sein
als das gegenwärtige. Also musste ich in der Gegen-
wart eine Lösung finden.
Am fünften Tag badete ich, aß ein wenig zum Früh-
stück und kehrte wieder zurück auf mein Zimmer,
ohne mit jemandem zu sprechen. Erstmals ließ ich die
Tür offen. Ich hoffte, die Familie würde diese Geste
verstehen, diesen Schritt zur Versöhnung, der zwar
vorsichtig und schwach war, aber gerade das Beste,
was ein sehr stolzer und selbstgerechter Mensch ohne
Hilfe fertigbrachte.

141
Karma und Gnade

»Rabi, jemand möchte mit dir reden.« Shanti stand


in meinem Zimmer. Ich hatte sie gar nicht kommen
hören.
»Wer ist es?«
»Eine Schulfreundin von mir.«
Ein junges Mädchen von etwa achtzehn Jahren saß
im Wohnzimmer und wartete auf mich. Zögernd blieb
ich unter der Tür stehen und schaute sie etwas kritisch
an. Als sie mich sah, erhob sie sich sofort mit einem
herzlichen Lächeln. ›Sie hat wohl noch nichts vom Le-
ben begriffen, sonst wäre sie nicht so glücklich‹, dach-
te ich.
»Hallo Rabi, ich heiße Molli«, begrüßte sie mich
mit warmer Stimme. »Ich habe viel von dir gehört
und wollte schon lange mit dir sprechen.«
»So, worüber denn?«, fragte ich. »Setz dich«, fügte
ich ungeduldig hinzu und ließ mich ihr gegenüber am
Tisch nieder. Mir fehlte die Zeit, was wollte sie nur?
Und warum war Shanti nicht bei ihr geblieben? Sie
war anscheinend in die Küche gegangen. Molli lach-
te gemütlich über meinen ärgerlichen Gesichtsaus-
druck. »Ich habe gehört, wie religiös du bist, darum
wollte ich dich kennenlernen.«
Sie stellte einige Fragen über mich und wollte
außerdem wissen, ob ich in der Religion Erfüllung
finde. Ich versuchte meine Leere hinter vielen ge-
lehrten Worten zu verbergen. Ich log, dass ich sehr
glücklich und dass meine Religion die Wahrheit sei.
Geduldig hörte sie meinen großspurigen und manch-
mal hochnäsigen Ausführungen zu.
Ohne zu widersprechen oder zu diskutieren, stell-

142
te sie mit freundlichen Fragen meine Leere bloß.
Schließlich wollte sie wissen: »Verfolgst du mit dei-
ner Religion ein bestimmtes Ziel?«
»Ja, ich will zu Gott gelangen!«
»Kennst du ihn?«
»Ja!«, log ich wiederum, bemüht, meine Unsicher-
heit zu verbergen. Ich wusste um seine Existenz. Aller-
dings besaß ich kein Bild von ihm, wusste von keinem
Mantra an ihn, auch war ich ihm nicht durch Yoga be-
gegnet. »Bist du auch ein religiöser Hindu?«, wollte
ich nun wissen, um die Aufmerksamkeit von meiner
eigenen Person wegzulenken. Sie betete bestimmt die
Götter fleißig an, dass sie einen solchen Frieden hatte.
»Das war ich früher, aber jetzt bin ich Christ.«
»Was bist du?« Ich war schockiert.
»Christ. Ich habe entdeckt, dass man Gott kennen
und sich ihm nahen kann durch Jesus Christus.«
»Ich komme durch meine eigene Religion zu
Gott!«, rief ich heftig aus, obwohl ich zutiefst wusste,
dass ich log. Ja, ich hatte sogar festgestellt, dass jeder
Schritt näher zu den Hindugöttern uns weiter weg-
führt vom wahren Gott. Aber das würde ich nie zuge-
ben – am allerwenigsten gegenüber einer Christin! Es
war nicht der Name »Jesus Christus«, der mich ärger-
te, sondern das Wörtchen »Christ«, und dass sie es ge-
worden war. Die Christen essen meinen Gott, die Kuh.
Zudem führten die Christen, die ich kannte, einen sol-
chen Lebenswandel, dass ich mit ihrer Religion nichts
zu tun haben wollte.
Ich stand auf, um mich von ihr zu verabschieden.
Es war sinnlos, das Gespräch weiterzuführen. Da
sagte sie ganz leise: »Die Bibel lehrt, dass Gott ein Gott
der Liebe ist. Ich möchte dir gern erzählen, wie ich zu
ihm fand.« Ich war platt. Noch nie in meinem ganzen

143
Leben hatte ich als Hindu von einem Gott der Liebe
gehört. Voller Verwunderung hörte ich zu.
»Weil er uns liebt, will er uns zu sich ziehen.«
Das machte mich noch stutziger. Als Hindu wollte
ich durch eigene Anstrengung zu Gott gelangen und
Molli erklärte mir, dass Gott in seiner Liebe mich zu
sich ziehen will!
»Die Bibel lehrt nicht nur, dass die Sünde uns
daran hindert, Gott zu nahen, sondern auch dar-
an, ihn überhaupt zu erkennen. Darum sandte Gott
Jesus Christus, um für unsere Sünden zu sterben.
Wenn wir seine Vergebung annehmen, können wir
ihn erkennen.« »Halt!«, unterbrach ich sie. Wollte
sie mich bekehren? »Ich glaube an Karma. Was du
säst, musst du ernten, daran kann nichts geändert
werden. Ich glaube nicht an Vergebung. Das ist un-
möglich. Was geschehen ist, ist geschehen!«
»Aber Gott kann alles«, versicherte Molli. »Er hat
uns einen Weg zur Vergebung bereitet. Jesus sagt:
›Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; nie-
mand kommt zum Vater als nur durch mich.‹ Jesus
ist der Weg. Weil er für unsere Sünden starb, kann
Gott uns vergeben!«
Das konnte ich nicht glauben! Früher bestand ich
darauf, dass der Hinduismus der einzige Weg sei,
aber jetzt behauptete ich, dass alle Wege ans glei-
che Ziel führen, alles Handeln des Menschen, auch
des religionslosen, ihn durch Karma und Reinkarna-
tion schließlich zu Krishna bringen würde. So lehr-
te es die Gita. War es vielleicht weniger dogmatisch,
zu behaupten, Krishna sei das einzige Ziel, als zu sa-
gen, Christus sei der einzige Weg? Und war es Krish-
na, den ich wirklich suchte? Nein. Zutiefst in meinem
Herzen war ich davon überzeugt, dass er nicht der

144
lebendige Gott sei, den ich suchte. Aber ich war viel
zu stolz, um das einzugestehen. So ereiferte ich mich
weiter für die vielen widersprüchlichen Grundsätze
des Hinduismus. Ich wollte mein Gesicht nicht verlie-
ren. Trotz ihrer Geduld – oder vielleicht gerade des-
wegen – verlor ich die Fassung, hob die Stimme und
gestikulierte zornig. Ich ließ mich doch nicht von die-
sem Mädchen kleinkriegen! Aber sie war so ruhig, ih-
rer Beziehung zu Gott so gewiss, dass ich schließlich
ihr Geheimnis wissen wollte.
»Warum bist du so glücklich?«, fragte ich sie un-
erwartet. »Du meditierst sicher viel!«
»Früher schon«, antwortete Molli, »aber jetzt nicht
mehr. Seit Jesus der Herr meines Lebens geworden ist,
hat er mich völlig verändert. Er hat mir einen Frieden
und eine Freude gegeben, die ich früher nie gekannt
habe.« Dann schaute sie mir in die Augen und sagte:
»Rabi, du siehst nicht glücklich aus.«
Ich schaute mich hastig um. In der Küche hörte
man Geschirr klappern. Da gestand ich ihr mit leiser
Stimme: »Du hast recht, ich bin nicht glücklich. Ich
wünsche mir deine Freude.« Hatte ich das gesagt? Im-
mer dachte ich, dieses Geheimnis könne ich nieman-
dem anvertrauen, nicht einmal Ma – und siehe da, ei-
ner Fremden hatte ich es anvertraut. Aber wie sollte
sie mir helfen können? Ich brauchte mehr als Freude.
Ich brauchte Gott! »Freude kannst du nicht machen«,
belehrte mich Molli. »Wenn kein echter Grund dazu
besteht, wird sie auch nie echt und dauerhaft sein. Ich
freue mich, weil meine Sünden vergeben sind. Das hat
mein ganzes Leben verändert.«
Molli war so entspannt und sprach mit ruhiger
Zuversicht. Wie anders war meine Haltung dagegen!
Ich konnte nie dieses Vertrauen zu meinen Hindugöt-

145
tern aufbringen, das sie zu diesem Gott Jesus hatte. Sie
sprach von ihm wie von einem persönlichen Freund.
Wir unterhielten uns einige Stunden und merkten
nicht, wie die Zeit verstrich. Ich diskutierte heftig, ver-
lor oft die Fassung und wurde laut. Sie ließ sich da-
durch nicht stören, sondern blieb ruhig und fest. Hart-
näckig führte ich immer wieder die Hindugötter ins
Feld und versuchte mit den Philosophien der alten Se-
her aufzutrumpfen. Aber ich hatte keine Argumente
gegen das, was sie war. Ich wollte ihren Frieden und
ihre Freude, aber um keinen Preis würde ich etwas
von meiner Religion aufgeben! Sie hatte es zwar nicht
gesagt, aber ich verstand, dass alles, wofür ich als Hin-
du bisher gelebt hatte, sinnlos wäre, wenn ich glaubte,
dass Jesus Gott sei, dass er für mich gestorben war
und er meine Sünden vergeben konnte.
»Ich muss jetzt gehen«, sagte sie schließlich und
stand auf. Auch ich erhob mich hastig, um ihr zu be-
teuern, dass sie mich nicht überzeugt habe. Ihr Be-
such war eine Beleidigung! Ich, ein Brahmane, hatte
mich herabgelassen, mit einer Abtrünnigen zu spre-
chen – und sie hatte sich noch erkühnt, mich, einen
Yogi, zum Christentum bekehren zu wollen!
»Ich hasse die Christen!«, rief ich laut und zornig,
dass man es in der Küche auch hören konnte. »Nie
werde ich Christ – selbst auf meinem Totenbett nicht!
Ich wurde als Hindu geboren, und ich werde als Hin-
du sterben!« Sie schaute mich voller Mitgefühl an.
»Bevor du heute Abend ins Bett gehst, Rabi, geh bitte
auf deine Knie und bitte Gott, dass er dir die Wahrheit
zeigen möge. Ich werde für dich beten!« Sie winkte
und weg war sie.
Durch die offene Tür sah ich die Sonne über der
Bucht tiefer sinken. Bald würde sie hinter Punta Penas

146
an der Nordspitze Venezuelas verschwinden und die
Nacht würde hereinbrechen. Ich schaute auf meine
Hände und stellte fest, dass sie zu Fäusten geballt wa-
ren. Die Fingernägel hatten sich tief in die Handflä-
chen eingegraben.
Wieder allein in meinem Zimmer begann ich auf
und ab zu gehen, während ein Kampf zwischen zwei
Herren in mir tobte. Einen solch heftigen Konflikt hat-
te ich noch nie erlebt. Es schien um eine Entscheidung
zwischen Leben und Tod zu gehen. Die beiden Mächte
rissen mich hin und her. Während des Gesprächs mit
Molli war ich die Überzeugung nicht mehr losgewor-
den, dass der wahre Gott heilig und rein sein muss.
Wie könnte er mit mir etwas zu tun haben wollen?
Zu gut kannte ich inzwischen mein finsteres Herz.
Ich musste mir endlich eingestehen, dass alle heiligen
Waschungen und Pujas daran nichts änderten.
»Friede und Freude kommen durch Christus,
wenn man ihn kennt.«
»Hör auf mit Jesus!«, unterbrach ich sie ungedul-
dig. »Er ist nur einer der vielen Millionen Götter und
zudem ist er ein Gott der Christen. Ich will den wahren
Gott kennenlernen, den Schöpfer des Universums!«
»Genau das ist Jesus. Darum konnte er für deine Sün-
den sterben – nur Gott konnte die Schuld bezahlen.«
Hatte Molli etwa doch recht? War Jesus wirklich für
meine Sünden gestorben, um mir zu vergeben und
mich zu reinigen? Dadurch würde die Gemeinschaft
mit dem Schöpfer möglich. Ich wollte es gerne glauben
– aber Jesus war ein Gott der Christen und ich würde
niemals Christ werden. Meine Familie würde das nie
verstehen und akzeptieren. Allerdings war das Leben,
wenn alles beim Alten blieb, auch nicht auszuhalten.
Ich hatte um die Selbstverwirklichung gerungen, in

147
mich geschaut, um zu erkennen, dass ich Gott sei, und
dabei nur erkannt, wie hoffnungslos verloren ich war.
»Die ganze Zeit reden sie von Selbstverwirkli-
chung … dabei werden sie immer selbstsüchtiger!«
Onkel Deonarines Worte ließen mir keine Ruhe. Er
hatte damit die entsetzliche Wahrheit ausgesprochen!
Es verwunderte mich nicht, dass Ajah in der Enttäu-
schung über den Hinduismus keinen anderen Aus-
weg gesehen hatte, als zur Flasche zu greifen. Ich hat-
te das nie glauben wollen, aber jetzt verstand ich es.
Nur noch die Angst vor dem Ungewissen hielt mich
vom Selbstmord zurück.
Molli hatte fest behauptet, dass Gott mich liebe
und dass sie seine Liebe erfahren habe. Ich beneidete
sie darum – hasste sie aber, weil sie Christ geworden
war. Mein Stolz verlangte, dass ich alles, was sie ge-
sagt hatte, abwies. Aber ich war jetzt zu verzweifelt,
um mein Gesicht um jeden Preis zu wahren. Ich fiel
vor meinem Bett auf die Knie. Damit kam ich Mollis
Bitte nach. Betete sie etwa gerade in diesem Augen-
blick für mich?
»Gott, wahrer Gott und Schöpfer, bitte, zeige mir
die Wahrheit! Bitte, Gott!« Ich brachte es nicht ohne
Weiteres über die Lippen, aber es war meine letzte
Hoffnung. Etwas in mir riss durch, wie ein hoher
Bambus, der im Sturm geknickt wird. Zum ersten
Mal in meinem Leben war ich sicher, dass ich gebetet
hatte und durchgedrungen war – und zwar nicht zu
einer unpersönlichen Kraft, sondern zum wahren
Gott, der lebt und liebt. Zu müde, um noch etwas zu
denken, kroch ich ins Bett und schlief unmittelbar
darauf ein. Mein letzter Gedanke war, dass er mein
Gebet gehört habe und auch beantworten werde.

148
Erleuchtung!

»Hallo, Rabi!«, rief Krishna, als er in die Küche


kam, wo ich mich mit einer meiner jüngeren Tanten
unterhalten hatte. Sein Auftreten und sein Gesichts-
ausdruck waren so anders. Er schien erfreut, mich
gefunden zu haben. »Hast du gewusst, dass eine
Wiedergeburt nötig ist, um in den Himmel zu kom-
men?«, fragte er.
Ich wollte schon antworten: ›Natürlich. Ich wer-
de als Kuh wiedergeboren werden. Das ist mein
Himmel!‹ Als ich aber Krishnas ernste Miene sah,
schluckte ich meinen Spott hinunter. »Warum fragst
du mich das?«, wollte ich skeptisch wissen. Mir fiel
ein kleines, schwarzes Buch in seiner Hand auf. Er
begann darin zu blättern, als suche er etwas.
»Es steht in der Bibel. Warte, ich zeig es dir.« Er
blätterte langsam weiter, wie einer, der Neuland aus-
kundschaftet. »… Markus … Lukas … Johannes. Da
haben wir’s, im dritten Kapitel. Hör gut zu! ›Jesus ant-
wortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich
sage dir: Es sei denn, dass jemand von Neuem gebo-
ren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen.‹
Was denkst du darüber?«
Was sollte ich davon halten? War das etwa dersel-
be Jesus, von dem mir Mutter vor Jahren erzählt hat-
te, und derselbe, von dem Molli behauptete, er sei der
wahre Gott, der für unsere Sünden gestorben sei? Es
musste derselbe sein!
»Zeig mal her!«, antwortete ich aufgeregt. Krish-
na hielt mir das Büchlein hin. Während ich las, be-
griff ich endlich, wonach ich in den drei Wochen seit
Mollis Besuch vergeblich gesucht hatte. Meine gan-

149
ze Welt war auseinandergefallen und jetzt schien al-
les wieder ins Lot zu kommen. »Von Neuem geboren
werden!«
Das war es, was ich brauchte. Ich hatte begriffen,
was Jesus meinte. Er sprach nicht von Reinkarnation,
sondern von einer geistlichen Geburt, die Nikodemus
von innen verändern würde, anstatt ihm einen neuen
Körper zu geben.
Jetzt war ich wirklich begeistert. Warum hatte ich
das früher nie erkannt? Was nützen tausend physische
Geburten? In der Reinkarnation würde ich einen neu-
en Leib bekommen, aber nicht das benötigte ich. Eine
bessere leibliche Geburt als die jetzige könnte ich mir
nicht wünschen. Ich war in die höchste Hindukaste
hineingeboren worden, in eine reiche Familie, Sohn
eines Yogi, und ich hatte alle Vorzüge der Bildung und
religiösen Unterweisung genossen – und doch nichts
erreicht! Es war Wahnsinn, zu glauben, dass ich mich
durch weitere Geburten in neuen Körpern verbessern
würde!
Jede Silvesternacht fasste ich wie jedermann mei-
ne guten Vorsätze fürs nächste Jahr. Ganz oben auf
der Liste stand immer das Rauchen. Mein Husten war
noch schlimmer geworden, aber ich konnte mit mei-
ner Sucht nicht brechen. Jeden Januar begann ich mit
dem Vorsatz, es dieses Jahr besser zu machen. Aber
schon am 2. Januar war alles beim Alten. Es dauerte
nie lange, bis mein unbeherrschtes Gemüt wieder ex-
plodierte – oft gerade, nachdem ich stundenlang in
tiefer Meditation versunken Frieden gesucht hatte.
Mit mir stimmte etwas nicht. Daran würde ein neuer
Körper auch nichts ändern.
Wie herrlich, wenn Gott mir vergeben könnte,
aber nur Vergebung befriedigte mich nicht, ich sehnte

150
mich nach mehr. Seit ich Gott darum gebeten hatte,
mir die Wahrheit zu zeigen, hatte ich mich mehr und
mehr in einem völlig neuen Licht gesehen. Die gan-
ze Welt hatte sich stets nur um mich gedreht. Von al-
len verlangte ich, dass sie sich meinen Wünschen an-
passten. Dabei wollte ich wie ein Gott behandelt und
verehrt werden. Ich war ein verwöhnter kleiner Ty-
rann, aber nicht Gott! Ich würde es auch nie werden!
Es war eine große Erleichterung, das einzugestehen.
Ich wollte nicht mehr Gott sein. Aber ich wollte neu
werden. Wenn Christus mich nicht völlig verändern
konnte, dann kümmerte ich mich auch nicht um seine
Vergebung.
Früher hatte ich durch mystische Erlebnisse dem
Alltagsleben zu entfliehen versucht, dieser Welt, die
der Hinduismus ›Maya‹ – eine Illusion – nennt. Jetzt
sehnte ich mich nach der Kraft, das Leben zu meis-
tern, das Leben zu führen, das Gott für mich geplant
hatte. Ich sehnte mich nach einer Veränderung meines
ganzen Wesens – und nicht nur nach einem Gefühl
des oberflächlichen Friedens, das mich im nächsten
Augenblick in einem Zornausbruch wieder im Stich
ließ: Das hatte ich in der Meditation zur Genüge er-
lebt. Ich musste von Neuem geboren werden und
zwar nicht leiblich, sondern geistlich.
Das Gesprächsthema beim Abendbrot drehte sich
um einen Brief von Onkel Lari aus Montreal, Kana-
da, wo er an der McGill-Universität Philosophie stu-
dierte. Er hatte damals die Mittelschule mit den bes-
ten Zensuren in ganz Trinidad abgeschlossen. Jetzt
waren wir gespannt zu erfahren, wie es ihm an der
Uni ergangen war.
Von Lari wechselte das Gespräch auf Krishnas Zu-
kunft über. Onkel Deonarine riet ihm, den gleichen

151
Weg wie Lari einzuschlagen. Vielleicht könnte er so-
gar ein Stipendium für ein Studium an der Universität
London bekommen. Ich war von meinen eigenen Ge-
danken zu sehr beansprucht, um mich noch am Fami-
liengespräch beteiligen zu können. Ich musste ihnen
etwas sagen und suchte nach den passenden Worten.
In weniger als einer Woche würde mein fünfzehnter
Geburtstag sein, der geeignetste Tag, um den leben-
digen Gott zu bitten, mein Leben zu verändern.
Man begann schon vom Tisch aufzustehen, wäh-
rend ich noch nach Worten rang. Deonarine und
Krishna wollten eben Ma ins Wohnzimmer tragen.
Jetzt war der geeignete Zeitpunkt, doch die Angst
schnürte mir die Kehle zu. Nun, ich wollte ihnen
jetzt noch nicht alles sagen – noch nicht.
»Ma!«
»Ja, Rabi?« Sie schaute mich erwartungsvoll an.
War das endlich ein erster Schritt zur Aussöhnung?
Wurde ich langsam weich? Wenn sie wüsste, wie sehr
ich es wünschte.
»Ich will an meinem Geburtstag keine Feier ha-
ben.«
»Rabi!«, protestierte Shanti, »das ist doch nicht
dein Ernst?«
»Warum denn nicht?«, fragte Ma freundlich. »Du
weißt, wie wir alle uns das ganze Jahr auf deinen Ge-
burtstag freuen.« In ihren Augen las ich Liebe und
Verständnis. Sie dachte bestimmt, mein Wunsch rüh-
re von dem Problem zwischen uns beiden her.
»Es ist nicht so, wie du denkst«, antwortete ich,
»ich will dieses Jahr einfach anders sein.« Damit war
die Sache beendet. Mein Wort war Gesetz in allen reli-
giösen und zeremoniellen Angelegenheiten.
Die wenigen Tage bis zu meinem Geburtstag

152
schlichen nur langsam vorbei. An meinem Geburts-
tag kam ich nicht einmal in die Nähe der Gebets-
kammer. Die Familie muss sich darüber gewundert
haben, doch wagte ich ihnen keine Erklärung abzu-
geben. Ich hatte nämlich vor, Jesus in mein Leben
aufzunehmen, um wiedergeboren zu werden. Etwas
Großartigeres könnte man sich für einen Geburtstag
nicht vorstellen.
Es blieb aber beim Vorsatz. Ich fand nicht den Mut,
ihn zu verwirklichen. Denn: Was würde Mutter den-
ken, wenn ich Christ werden würde? Und die Pandits,
die mich ermutigt und unterwiesen hatten, oder die
Hindus, die mich angebetet und beschenkt hatten, im
Vertrauen, ich würde ihnen den Weg zu höheren Re-
inkarnationen weisen? Ich durfte sie doch nicht ein-
fach verraten. Und was würde Gosine sagen? Und die
vielen Nachbarn, die mich als Vorbild für ihre Kinder
hinstellten?
Christus als meinen Herrn und Retter anzuneh-
men, würde mich alles kosten: meinen Stand als Brah-
mane, mein Ansehen als junger Yogi, die Segnungen
der Hindugötter, das Wohlwollen meiner Familie. Ich
wäre unweigerlich ein Ausgestoßener der Hinduge-
meinschaft, niedriger als der Niedrigste. Und, falls
Jesus Sünden nicht vergeben und mein Leben doch
nicht verändern konnte, was dann? Angenommen,
ich würde Gott durch ihn nicht erkennen? Ich durfte
nicht so viel riskieren, wenn ich mir nicht ganz sicher
war.
Und so kam und ging mein Geburtstag und noch
immer hatte ich mein Herz Jesus nicht geöffnet. Als
ich am Abend einschlief, war mir elender zumute als
je zuvor.

153
Der Tod eines Guru

»Namahste, namahste, Yogi Rabindra Maharaj!«


Ich schaute von meinem Buch auf – »Warum ich
kein Christ bin« von Bertrand Russel –, als sich die
lange, magere Gestalt von Bhaju Radhaj Govinda vor
mir verneigte, um dann die Hintertreppe hoch ins
Haus zu eilen. Ich war froh, dass er die Veranda, auf
der ich saß, nur durchs Haus erreichen konnte. Dort
würde er bestimmt mit Ma oder Tante Revati in ein
Gespräch verwickelt werden und mich gar nicht mehr
erreichen. Govinda vom nahen Kali Bay war ein guter
Freund der Familie, der uns oft besuchte und sich
am liebsten mit mir über den Hinduismus unterhielt.
Aber dazu war ich heute gar nicht aufgelegt.
Mit seinem langen, weißen Haar und Bart war
der alte Herr in seinem Safran-Dhoti das Urbild des
Hinduheiligen und er spielte seine Rolle mit entspre-
chender Theatralik bis zum Äußersten – obwohl er
auch ein ernsthafter Hindu war. Ich grüßte zurück
und beobachtete schmunzelnd, wie er die Treppe
hochstieg und bei jedem Tritt seinen eindrücklichen
Stock, den er mehr der Wirkung wegen als aus Not-
wendigkeit benutzte, auf den Stein schlug. Wie üblich
sang er aus voller Kehle, als er im Haus verschwand.
»Warum ich kein Christ bin« hatte mich enttäuscht.
Ich lieh es aus der Schulbibliothek aus in der Hoff-
nung, es würde mich überzeugen, ein Hindu zu blei-
ben. Aber Russels Argumente waren schwach und ge-
sucht. Je mehr ich las, warum er nicht Christ geworden
war, desto überzeugter wurde ich, dass dies der Weg
für mich sei – die Tatsachen sprachen für sich. Ich legte
das Buch beiseite und schaute in den blauen Himmel

154
mit den vereinzelten Wolkenfetzen. Ich dachte scharf
nach. Wie lange konnte ich Christus noch abweisen,
wenn ich doch genau wusste, dass er der wahre Gott
ist, der Retter, der für meine Sünden in den Tod gegan-
gen war? Ich war in einer elenden Lage. Was mich al-
lein aufhielt, war die Angst, mein Ansehen unter den
Hindus und das Wohlwollen der Familie zu verlieren.
Aber waren nicht die Wahrheit und meine Beziehung
zu Gott wichtiger? Bestimmt, aber die Furcht blieb.
Krishna kam auf die Veranda. »Da bist du ja, Rabi.
Ich habe dich gesucht. Heute Abend ist in Couva eine
Veranstaltung, die du unbedingt besuchen musst.« Er
schien begeistert.
»Worum geht es denn?«
»Es ist eine kleine Zusammenkunft von Christen.
Sie sprechen über die Bibel.«
Krishna hatte sich in letzter Zeit verändert; er wirk-
te froh und man kam so gut mit ihm aus. Und jetzt
wollte er mich zu einer christlichen Veranstaltung ein-
laden. Ahnte er, was in mir vorging? Ich würde nur zu
gerne gehen! Aber es brauchte mich nur jemand zu er-
tappen und schon wären allerlei Gerüchte im Umlauf.
»Wie wär’s, Rabi? Ich würde mich wirklich freu-
en, wenn du kommen könntest. Ich gehe um halb sie-
ben.« »Warum nicht?«, antwortete ich, selbst am meis-
ten verblüfft. »Ja, warum nicht?«
Auf dem Weg nach Couva schloss Ramkair sich
uns an, ein neuer Bekannter Krishnas. Ich sah ihn
auch schon in der Stadt. Er wusste offensichtlich eine
Menge über mich. »Hast du eine Ahnung, was bei die-
ser Veranstaltung heute Abend geboten wird?«, fragte
ich ihn neugierig.
»Nicht groß, ich bin erst vor Kurzem Christ gewor-
den.«

155
»Christ?« Ich traute meinen Ohren kaum. »Sag
mal, hat Jesus dein Leben tatsächlich verändert?«
Ramkair strahlte übers ganze Gesicht. »Das kann
man wohl sagen.«
»Kennst du Gott?«, drang ich in ihn.
»Ja, seit Jesus der Herr meines Lebens ist.« »Das
stimmt wirklich, Rab!«, mischte sich Krishna be-
geistert ein. »Ich bin auch Christ geworden – vor we-
nigen Tagen nur.« Zum ersten Mal nannte er mich
Rab, wie es nur meine engsten Freunde taten.
»Das dachte ich mir!«, rief ich, verblüfft, dass ich
mich für ihn freute. Aber meine Freude wendete sich
plötzlich in Schrecken. Was war denn in die Hindus
gefahren? Molli, Ramkair und jetzt auch noch Krish-
na! Ich hatte in meinem Leben noch nie Derartiges ge-
hört. War ich etwa der Nächste?
Nach einem einstündigen Marsch erreichten wir
Couva und bogen gleich in eine schmale Seitenstra-
ße eines ärmlichen Viertels ein. Asphalt von Trinidads
berühmtem Pechsee war für Straßen in beinahe allen
Teilen der Welt verwendet worden, aber dieses Sträß-
chen schien seit Jahren vernachlässigt worden zu sein.
Der schwarze Belag war voller Risse und Löcher mit
wucherndem Gras. Nur drei Gebäude standen an der
Straße, wovon das ärmlichste von allen gleich meine
Aufmerksamkeit auf sich zog:
Eine baufällige Bude, die auf allen Seiten von ho-
hem Unkraut umgeben war. Die rauen Bretterwände
mit dem wackligen Wellblechdach zeigten keinerlei
Spuren von ehemaliger Farbe oder Beize. Verblichene,
kaum lesbare Buchstaben verkündigten wie ein Echo
aus besseren Tagen: Herz-und-Hand-Halle. Keine Ta-
fel oder Inschrift mit einer Bekanntmachung ließ auf
eine Veranstaltung schließen. Aber das war auch nicht

156
nötig. Lautes Singen – zwar ein bisschen falsch, dafür
umso überzeugter und freudiger – klang durch die of-
fenen Fenster. Kein Zweifel, wir waren am Ziel!
Als ich zögernd die wenigen brüchigen Zementstu-
fen hinaufstieg, platzte ich beinahe vor Aufregung. Als
ich aber drinnen war, hatte ich ernsthafte Schwierig-
keiten, meinen Augen zu trauen. Da waren nicht mehr
als ein Dutzend Leute und das Orchester, das ich drau-
ßen noch erwartet hatte, bestand aus einem vielleicht
sechsjährigen kleinen Mädchen, das vorne stand und
ein billiges Tamburin schlug. So wenige – aber welche
Begeisterung! Solchen Gesang hatte ich noch nie ge-
hört. Wir blieben noch eine Weile zögernd stehen. Mei-
ne Augen wanderten über den staubigen Boden, die
Spinnweben, die von den Balken hingen, die Trauben
von schlafenden Fledermäusen da und dort unter dem
Dachstuhl und schließlich zu den unbemalten Wän-
den, die mit uralten unleserlichen Plakaten behangen
waren. Die winzige Gruppe von Christen war alles an-
dere als eindrücklich: einige ältere Inder und Schwar-
ze mit einer Handvoll Jugendlicher und Kinder.
Obwohl ich keinen Einzigen von ihnen kannte, war
ich überzeugt, dass jedermann mich sofort erkennen
würde. Wenn sie das nur nicht ihren Hindunachbarn
erzählten!
Unter so wenig Leuten konnte man natürlich un-
möglich unerkannt bleiben. Kurz entschlossen schritt
ich mutig durch den schmalen Gang zwischen den
leeren Holzbänken, dicht gefolgt von Ramkair und
Krishna. Unbeirrt ging ich direkt zur vordersten
Bank, trotz der neugierigen Blicke und der Köpfe, die
tuschelnd zusammengesteckt wurden. Immer wieder
wurde mit großer Begeisterung dasselbe einfache,
kurze Lied gesungen:

157
»Den ganzen Weg nach Golgatha ging er allein,
ging er allein, ging er allein. Den ganzen Weg nach
Golgatha ging er allein, er starb, mich zu befrei’n. Und
meiner Sünden große, große Zahl – Jesus trug sie weg
dort ein für alle Mal. Den ganzen Weg nach Golgatha
ging er allein, er starb, mich zu befrei’n.«
Das war das erste christliche Lied, das ich jemals
gehört hatte. »Golgatha« war offensichtlich der Platz,
wo Jesus für die Sünden der Welt – und auch für mei-
ne – starb. ›Dann existierte dieser Platz also wirklich‹,
dachte ich. Und wie gefühlvoll sie sangen! Man spür-
te ihre Liebe zu Jesus.
Das kleine Mädchen lächelte schüchtern, während
es unverdrossen mit seinem Tamburin weiterrasselte.
Das Lied wurde noch mal gesungen und noch mal.
Überrascht stellte ich fest, dass wir drei bald kräftig
und nicht weniger begeistert mitsangen. Es war kei-
ne ungewöhnliche Sache, an Hindufesten zu singen,
aber nie geschah es mit der übersprudelnden Freude
dieser Christen.
Die kleine Gesangsleiterin hielt das Tamburin in die
Luft. Es folgte eine kurze Pause, dann schlug sie wie-
der drauf und ein neues Lied wurde angestimmt. Auch
dieses wurde mehrere Male hintereinander gesungen
und bald stimmte ich wieder mit ein. Wer sollte nicht
begeistert sein, wenn das zutraf, was wir sangen?!
»Wunderbar, wunderbar, Jesus ist der Herr! Wun-
derrat, starker Gott, Friedefürst ist er. Rettet mich,
schützet mich vor des Feindes Macht, wunderbar ist
Jesus, der mir Sieg gebracht!«
Noch niemand hatte bisher gepredigt und schon
hatte ich so viel gelernt. Der Gegensatz zwischen der
Beziehung, die diese Christen mit Jesus hatten, und
den starren rituellen Bemühungen der Hindus, ihre

158
Götter versöhnlich zu stimmen, war gewaltig. Nie
hörte ich von einem Hindugott sagen, er sei »wun-
derbar« oder ein »Wunderrat«. Es würde niemandem
einfallen, solches über Shiva oder über Kali, seine blut-
rünstige Frau, oder über ihren Lieblingssohn Ganesha,
der halb Mensch, halb Elefant ist, zu singen. Und sie
nannten Jesus den Friedefürsten! Es wunderte mich
nicht mehr, dass Molli kein Yoga mehr brauchte, um
dadurch Frieden zu finden. Die Worte dieses schlich-
ten Liedes gruben sich tief in mein verlangendes Herz
hinein. Jesus rettet nicht nur, sondern er schützt auch
vor der Macht des Feindes. Welche Freudenbotschaft!
Die Leute mussten das erfahren haben, sonst hätten
sie nicht so freudig davon singen können.
Während wir mehrere solcher Lieder anstimmten,
kamen noch mehr Leute herein. Jetzt waren wir etwa
fünfzehn in der Versammlung. Das kleine Mädchen
setzte sich. Ein junger Mann, den ich bisher überse-
hen hatte, ging nach vorn. »Wir heißen sie alle herz-
lich willkommen zu unserer heutigen Evangelisa-
tion«, verkündete er freundlich.
»Wir singen Lied Nummer zehn auf dem Blatt, bit-
te.« Es war das letzte Lied auf der Rückseite.
Ich traute meinen Augen kaum. Der junge Mann
war der größte Raufbold in der Primarschule gewe-
sen und ich konnte ihn nie ausstehen. Überdies war er
ein Moslem! Er wirkte völlig verändert! Das Lied, das
er vorgeschlagen hatte, beeindruckte mich, besonders
der Kehrreim:
»Sonnenschein, Sonnenschein, strahlet in mein
Herz. Sonnenschein, Sonnenschein, weist mich him-
melwärts. Der Heiland kam und fand mich, wusch
mich von Sünden rein, sein Sonnenschein der Liebe
strahlt jetzt in mich hinein.«

159
Diese einfachen Worte übten einen ungeheuren
Eindruck auf mich aus. Obwohl ich die Sonne täglich
eine Stunde lang anbetete, war es finster und kalt in
meinem Herzen geblieben. Aber diese Leute sangen
von Sonnenschein in ihren Herzen! Und sogar vom
Sonnenschein der Liebe! Ich konnte mein Erstaunen
kaum mehr verbergen. Der Sonnenschein seiner Lie-
be in meinem Herzen! Ich hatte gar keine Liebe zu
besingen. So viele Menschen hasste ich trotz meines
religiösen Eifers. Mir war bekannt, dass die meisten
Hinduheiligen eine Menge Hass und Bitterkeit in ih-
ren Herzen hegten. Unter Pandits herrschte viel Eifer-
sucht und gewiss hassten die Hindus die Moslems.
Schließlich hatten sie in Indien Tausende unmittelbar
nach der Unabhängigkeit hingeschlachtet. Und da
sangen diese Christen von der Liebe Jesu, die in ih-
nen war, so rein, hell und echt. Ja, diese Liebe hätte ich
auch gern in meinem Herzen!
Nach einigen weiteren Liedern ging der Prediger,
Abdul Hamid, nach vorne, während ein Kollekten-
teller herumgereicht wurde. Ich warf einen Penny
hinein und hörte noch einige weitere Münzen hin-
einfallen, bis der Teller die Runde durch die kleine
Zuhörerschaft gemacht hatte. ›Wie erbärmlich‹, dach-
te ich, ›verglichen mit den fetten Opfern, die ich an
den Pujas einstrich. Der Prediger wird entrüstet
sein!‹
Aber ich hatte mich geirrt. Als ihm die wenigen
Münzen gebracht wurden, schloss Abdul Hamid die
Augen und betete: »Wir danken dir, himmlischer Va-
ter, für diesen Segen, den wir aus deiner Hand emp-
fangen. Hilf uns, dieses Geld verantwortungsvoll und
unter Gebet für deinen Dienst und zu deiner Ehre zu
verwenden. Wir beten in Jesu Namen. Amen.«

160
Ich musste beinahe lachen bei dem Gedanken,
dieses Geld »verantwortungsvoll und unter Gebet«
zu verwenden. Welcher Pandit würde je auf den Ge-
danken kommen, das Opfer einer Puja zur Ehre
Hanumas oder irgendeines anderen Gottes zu ver-
wenden? Er würde mit dem Geld tun, was ihm be-
liebte. Wie gierig und selbstsüchtig war ich mit dem
Geld umgegangen, das man mir zu Füßen gelegt
hatte! Ramkair flüsterte mir und Krishna zu, dass
der Prediger mit Frau und drei Kindern seine gut
bezahlte Stelle als Lehrer aufgegeben hätte, um als
unbezahlter Evangelist zu arbeiten. Das war für mich
einfach unfassbar.
Die Predigt über den Psalm 23 war sehr einfach,
aber tief gehend. Mit großer Gewissheit und geist-
licher Kraft, wie ich das noch nie erleben durfte, legte
der Prediger seine Gedanken dar. Jedes Wort schien
an mich gerichtet. Ich fragte mich, woher dieser Mann
meine inneren Kämpfe und die quälenden Fragen
kannte, die mich bewegten. Wie hätte er wissen kön-
nen, dass ich diese Versammlung besuchen würde?
»Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts man-
geln.« Mein Herz frohlockte bei diesen Worten. Es
war mir, als ob mich eine innere Stimme mahnte, den
wahren Gott als meinen Hirten anzunehmen. Aber da
war auch eine andere Stimme, die allem widersprach,
was der Prediger sagte. ›Du wirst alles verlieren‹,
warnte sie mich, und sie erinnerte mich an das An-
sehen, das ich als großer Pandit wie Jankhi Prasad
Sharma Maharaj genießen würde. Und Mutters
Herz würde brechen! Wie könnte ich nur Schande
über den guten Namen meines Vaters bringen?
Beide kämpften gegeneinander, aber die Stimme,
die mich zum guten Hirten zog, warb voller Liebe

161
um mich, während die andere Stimme Hass und Dro-
hungen verwendete. Wahrlich, dieser Hirte, von dem
der Verfasser des Psalms sprach, war der Gott, den ich
gesucht hatte! Auch wenn ich alles andere einbüßen
sollte, wenn der Schöpfer mein Hirte würde, was mehr
könnte ich mir noch wünschen? Wenn er die Macht
hatte, das ganze Universum zu erschaffen, dann wäre
es ihm doch ein Kleines, für mich zu sorgen.
»Er leitet mich in Pfaden der Gerechtigkeit um
seines Namens willen.« Meine Schuld und Sünde
drückten mich! Wie nichtig waren meine Anstren-
gungen gewesen, mich selbst zu reinigen! Auch nach
tausend heiligen Waschungen war ich voller Sünde.
Aber dieser Gott versprach, mich zur Gerechtigkeit zu
weisen. Es war sein Verlangen, mir zu vergeben, da-
mit ich ihm gehöre, obwohl ich es nicht verdient hatte.
Dieser Herr würde mir helfen, das Leben zu füh-
ren, das er für mich geplant hatte. Er wollte mir seine
Gerechtigkeit schenken, wenn ich sie annehmen
wollte. Langsam begann ich an das Wunder der
Gnade zu glauben.
»Auch wenn ich wanderte im Tale des Todes-
schattens, fürchte ich kein Unheil, denn du bist bei
mir.« Trotz des veralteten Englischs verstand ich das
ganz klar. Ich würde von den Ängsten befreit werden,
die mich mein Leben lang gejagt hatten – die Angst
vor den Geistern, die unsere Familie heimsuchten,
die Angst vor den bösen Mächten, die mein Leben
beeinflussten, die Angst vor Shiva und den übrigen
Göttern, wenn ich sie nicht versöhnlich stimmen
konnte. Wenn dieser Gott mein Hirte würde, müsste
ich nichts und niemanden mehr fürchten, weil er
bei mir wäre, um mir seinen Frieden zu geben und
mich zu beschützen.

162
»Fürwahr, Güte und Huld werden mir folgen
alle Tage meines Lebens, und ich werde wohnen im
Hause des Herrn auf immerdar.« Eine Wohnung im
Himmel! Das war ja weit besser als Selbstverwirk-
lichung!
»Jesus will dein Hirte sein. Hast du seine Stimme
gehört? Nach seiner Auferstehung sagte Jesus: ›Siehe,
ich stehe vor der Tür und klopfe an‹ – gemeint ist die
Tür deines Herzens – ›wenn jemand meine Stimme
hört und die Tür auftut, zu dem werde ich eingehen
und das Abendbrot mit ihm essen.‹ Warum öffnest
du ihm dein Herz nicht gerade jetzt? Warte nicht bis
morgen, es könnte schon zu spät sein!« Der Prediger
schien direkt zu mir zu sprechen. Ich durfte es nicht
länger aufschieben!
Ich sprang von meinem Sitz auf, eilte nach vorne
und kniete nieder. Er lächelte mir zu und fragte, ob
noch jemand seine Herzenstür öffnen wolle, damit
Jesus eintreten könne. Niemand rührte sich. Dann
bat er die Christen, nach vorn zu kommen, um mit
mir zu beten. Mehrere knieten sich hin und beteten.
Jahrelang hatten sich Hindus vor mir verneigt – und
jetzt lag ich hier vor einem Christen auf den Knien.
»Du kommst nicht zu mir«, erklärte er, »sondern
zu Jesus. Keiner außer ihm kann dir vergeben, dich
reinigen, dir ein neues Leben geben und dich in eine
lebendige Beziehung mit dem lebendigen Gott brin-
gen.« Ohne weitere Erklärungen verstand ich das völ-
lig. Ich wollte nur wissen, wie ich diesen Jesus, von
dem er gesprochen hatte, aufnehmen könne.
Laut sprach ich ihm ein Gebet nach, in dem ich
Jesus in mein Herz einlud – nur die Worte »mach mich
zu einem Christen« ließ ich aus. Jesus ja – aber das
nicht! Ich hatte noch nicht begriffen, dass ich schon

163
Christ geworden war, als ich Jesus bat, in mein Leben
zu kommen, und dass man auf keine andere Weise
Christ werden kann.
Mr. Hamid fragte, ob ich nicht mit meinen eige-
nen Worten beten wolle. Schwach, vor Erregung zit-
ternd sprach ich: »Herr Jesus, ich habe die Bibel noch
nie gelesen und weiß nicht, was alles darin steht, aber
ich habe gehört, dass du auf Golgatha gestorben bist,
um mir zu vergeben und mich mit Gott zu versöhnen.
Bitte, Herr, vergib mir meine Sünden. Komm in mein
Herz! Ich will ein neuer Mensch werden!«
Ich weinte Tränen der Buße über mein vergangenes
Leben: über allen Zorn, Hass, Egoismus und Stolz,
über die Götzen, denen ich gedient hatte, und dar-
über, dass ich Anbetung angenommen hatte, die Gott
allein gehört; auch dass ich mir vorstellte, er wäre wie
eine Kuh oder wie ein Stern oder ein Mensch. Ich be-
kannte alles, und noch bevor ich fertig war, wusste
ich ganz gewiss, dass Jesus nicht einfach einer unter
Millionen anderer Götter war. Er war in der Tat der
Gott, nach dem ich gedürstet hatte. Durch Glauben
war ich Jesus begegnet und jetzt entdeckte ich, dass
er selbst der Schöpfer war. Und doch liebte er mich
so sehr, dass er Mensch wurde und für meine Sün-
den in den Tod ging. Mit dieser Erkenntnis schien die
Finsternis von mir abzufallen, die meinen Verstand
verfinstert hatte. »Der Sonnenschein seiner Liebe«
war auch in meinem Herzen aufgegangen!
Astralreisen zu anderen Planeten, überirdische
Musik und psychedelische Farben, höhere Bewusst-
seinsstufen und Visionen in der tiefen Meditation –
diese einst so aufregenden Dinge waren zu Schall
und Rauch geworden. Was ich eben erlebt hatte, war
nicht ein neuer psychischer Trip, davon war ich über-

164
zeugt. Molli hatte behauptet, Jesus würde sich als
wahr erweisen. Jetzt erkannte ich, was sie damit ge-
meint hatte: Er lebte jetzt in mir. Er nahm meine Sün-
den weg und veränderte mich. Noch nie in meinem
Leben war ich so glücklich gewesen. Die Tränen der
Umkehr wurden zu Tränen der Freude. Jetzt erlebte
ich, was wahrer Friede ist. Ich hatte Gemeinschaft mit
Gott, war sein Kind! Die kleine Gemeinschaft begann
zu singen: »So wie ich bin, so muss es sein, nicht mei-
ne Kraft, nur du allein, dein Blut wäscht mich von Fle-
cken rein; o Gottes Lamm, ich komm, ich komm!«
Ich blieb auf den Knien, während ich voller Dank-
barkeit für die göttliche Vergebung jedes Wort in
mich aufsog. Dieses Lied traf haargenau meine Emp-
findungen. Bestimmt hatte der Schreiber die gleiche
Befreiung aus der Schuld erlebt wie ich. Das Wort
»Lamm« wies mich darauf hin, dass Jesus freund-
lich, sanft und liebevoll ist. Ich erinnerte mich an das,
was Molli von der Liebe Jesu gesagt hatte. Diese Lie-
be wusste ich jetzt in meinem eigenen Herzen.
Aller Stolz, Brahmane zu sein, war verschwunden.
Es hatte viel Demut gebraucht, bis ich als Hindu aus
hoher Kaste bereit gewesen war, vor diesen Christen
auf dem schmutzigen Boden auf die Knie zu fallen;
und das war erst der Anfang der Erkenntnis, wie klein
ich war und wie groß Gott ist. Ich entdeckte, dass De-
mut nicht Selbstverachtung bedeutet, sondern einfach
das Anerkennen der Wahrheit, dass ich in allem von
meinem Schöpfer abhängig war. Dieses Bekenntnis öff-
nete die Tür zu einem völlig neuen Leben in Christus.
Mit Freudentränen und frohem Lachen drängte
sich die kleine Versammlung um mich. Die Leute be-
gannen mich zu umarmen und mir die Hand zu schüt-
teln, als wollten sie mich in der Familie Gottes herzlich

165
willkommen heißen. Noch nie hatten mir Menschen
solche Wärme und Anteilnahme bezeugt, nicht ein-
mal meine eigenen Verwandten. Nie hatte ich mich so
zu Hause gefühlt wie hier. Man stelle sich meine Freu-
de vor, als Shanti mich umarmte!
Ich wusste gar nicht, dass sie anwesend war. »Ich
kam mit einem Freund im Wagen«, flüsterte sie. »Rab,
ich bin so glücklich, dass du dein Leben Jesus gegeben
hast. Etwas Besseres hättest du nie tun können!« Ich
spürte gleich die neue Beziehung zu ihr, auch sie ge-
hörte zur Familie Gottes.
Auf dem Heimweg hatte ich beinahe den Eindruck,
das hohe Zuckerrohr links und rechts des Weges tan-
ze in der leichten Brise, die vom Ozean herüberwehte.
Und die Sterne erst! Ich hatte gar nicht gewusst,
dass sie so hell leuchten! Schon immer liebte ich die
Natur, aber jetzt schien sie noch zehnmal schöner als
zuvor. Die Himmelskörper, die ich einst angebetet
hatte, sah ich jetzt in einem ganz neuen Licht. Der
große Gott, dem ich eben begegnet war, hatte sie ge-
schaffen. Ich konnte nur über seine Macht und Weisheit
staunen, ihn anbeten und ihm für das Leben danken.
Jetzt wünschte ich nicht mehr, ich wäre nie geboren
worden; nein, ich war glücklich darüber, dass ich lebte!
Wir drei erlebten einen fröhlichen Heimweg. Wieder
und wieder sangen wir die Lieder, die wir am Abend
gelernt hatten.
Als Krishna und ich zu Hause ankamen, wartete
die ganze Familie – außer Onkel Deonarine und sei-
ne Frau – auf uns. Offensichtlich hatten sie von Shanti,
die mit dem Wagen gekommen war, alles vernommen.
Zuerst hatte ich befürchtet, bei der Veranstaltung er-
kannt zu werden, aber diese Angst verschwand völlig,
als ich Jesus mein Leben übergeben hatte. Ich konnte

166
diese Neuigkeit gar nicht mehr für mich behalten; je-
der sollte meinen Herrn kennenlernen!
»Ich bat Jesus heute Abend, in mein Leben zu kom-
men!«, platzte ich freudig heraus, während ich von
einem erschrockenen Gesicht zum anderen schaute.
»Es ist herrlich. Wenn ich euch nur sagen könnte, wie
viel mir Jesus jetzt schon bedeutet! Er hat mich völ-
lig neu gemacht!« »Ich konnte es nicht glauben, Rabi,
aber jetzt höre ich es von dir selbst«, sagte Tante Reva-
ti mit erstickter Stimme. »Was wird Mutter nur dazu
sagen? Es wird sie erschüttern.« Sie verließ das Zim-
mer, aber nicht im Zorn, wie ich es erwartet hatte. Sie
schien vielmehr verletzt und aufgewühlt.
Es tat mir so leid, dass Tante Revati mir keine Zeit
zu einer Erklärung gelassen hatte. Ich konnte sie jetzt
lieben und ich wünschte auch ihr denselben Frieden.
Und Ma – wie würde sie reagieren? Zu meiner Ver-
wunderung strahlte sie über das ganze Gesicht.
»Rabi, das ist großartig!«, rief sie voller Freude.
»Auch ich will Jesus nachfolgen!«
Ich eilte zu ihr und fiel ihr um den Hals. »Es tut
mir leid, dass ich dir so wehgetan habe – bitte verzeih
mir!« Sie nickte, vor Rührung unfähig zu sprechen.
Shanti weinte vor Freude. »Auch ich habe mich vor
einigen Tagen für Jesus entschieden.«
Wir blieben noch lange auf und sprachen aufge-
regt über die neue Liebe, die wir in Christus fürein-
ander empfanden. Ma erzählte mir, wie sich Shanti
vor einigen Abenden zu dieser Veranstaltung in Cou-
va weggestohlen hatte. Als sie durchs Fenster einstei-
gen wollte, war sie von Tante Revati ertappt worden.
Onkel Deonarine hatte Shanti dafür eine Tracht Prü-
gel verpasst. Ich schilderte daraufhin Ma die Predigt,
die ich gehört hatte. »Der dreiundzwanzigste ist mein

167
Lieblingspsalm«, meinte sie. »Bevor Nana meine Bibel
zerrissen hatte, las ich mit Freuden in den Psalmen.«
Es war spät geworden, doch es fiel uns schwer,
auseinanderzugehen.
Bevor ich mich schlafen legte, zerstörte ich mei-
nen heimlichen Vorrat an Zigaretten. Jedes Verlan-
gen nach ihnen war weg. Am nächsten Tag nutzte ich
die erste Gelegenheit, um mich bei Tante Revati zu
entschuldigen. Sie wusste gar nicht, wie sie darauf
reagieren sollte. Das war nicht der gleiche Rabi, den
sie seit Jahren kannte. Mein Verhalten verunsicher-
te sie. Sie tat mir richtig leid. Allzu gut verstand ich
ihre Kämpfe. Ich lief Onkel Deonarine über den Weg,
als er seinen Wagen polierte – denselben, den ich ge-
segnet hatte. Es fiel mir nicht leicht, ihm offen zu be-
kennen, dass ich Christ geworden war. Nach meinem
Geständnis richtete er sich auf und blickte mich er-
staunt und zornig an: »Dein Vater war ein großer
Hindu und auch deine Mutter ist von ihrer Religion
überzeugt«, antwortete er streng. »Sie wird sich
ärgern über deine Entscheidung. Überlege dir noch
einmal, was du da tust!«
»Ich habe die Kosten bereits überschlagen«, gab
ich ihm ruhig zurück.
Krishna konnte am besten mit seiner Mutter re-
den. Dabei bekannte sie, dass auch sie seit Jahren
in den religiösen Ritualen keine Erfüllung finde. Sie
hatte nur nichts zu sagen gewagt. Er gab ihr die
Adresse einer christlichen Gemeinschaft in einem
Nachbarstädtchen und am folgenden Sonntag ging
sie, wenn auch zögernd, hin. Wir Christen warteten,
bis sie spät am Abend zurückkam, gespannt, ob
unsere Gebete erhört worden waren. Eine Frage er-
übrigte sich – ihr Gesichtsausdruck sprach Bände.

168
Revati und Ma fielen sich in die Arme und weinten.
Dann richtete sich Tante Revati auf, wischte ihre Trä-
nen weg und blickte mich an: »Rabi!« Wir umarmten
uns und spürten, dass der Hass und die Bitterkeit zwi-
schen uns für immer verschwunden waren.
Am nächsten Tag schritten Krishna und ich ent-
schlossen zum Gebetsraum. Zusammen trugen wir al-
les hinaus in den Hof: den Shiva Lingam und die Göt-
zen aus Holz, Ton und Erz, die wir Götter genannt
hatten; die Hinduschriften, die in heiliges Tuch gewi-
ckelt waren, und alles übrige religiöse Zubehör. Be-
vor Tante Revati Christ geworden war, fürchtete ich
mich, es zu tun, aber jetzt hatten wir alle den gleichen
Wunsch. Jede Bindung an die Vergangenheit und an
die Mächte der Finsternis, die uns so lange geblendet
und versklavt hatten, sollte gelöst werden. Gemein-
sam schleppten wir den riesigen Altar hinaus. Als der
ehemalige Gebetsraum leer war, fegten wir ihn sauber.
Danach durchsuchten wir das Haus nach Glücksbrin-
gern, Fetischen, Amuletten und religiösen Bildern.
Wir trugen sie alle auf den Haufen hinter dem Gar-
ten. Bestürzt beobachteten Onkel Deonarine und sei-
ne Frau unser Tun, machten aber keinen Versuch, uns
aufzuhalten. Die anderen Familienmitglieder standen
hinter uns. Wir waren schon dreizehn in unserer Ver-
wandtschaft, die Christen geworden waren.
Voller Freude über die Befreiung aus der Angst,
die uns einst im eisernen Griff hatte, zerschlugen
Krishna und ich die Götzen und die religiösen Bilder
mitsamt der Shiva-Figur. Nur wenige Tage zuvor hät-
te ich aus Angst vor der schonungslosen Rache des
Zerstörers solches nicht einmal im Traum gewagt.
Aber die Macht Jesu brach die Ketten der Angst ent-
zwei. Niemand hatte uns zu diesem Handeln ange-

169
wiesen; der Herr selbst zeigte es uns. Er öffnete uns
die Augen. Uns wurde klar, dass ein Kompromiss
zwischen Hinduismus und wahrem Christentum un-
denkbar ist. Es sind zwei Welten: Das eine ist Finster-
nis, das andere Licht; das eine weist viele Wege zum
gleichen Verderben, das andere den einen schmalen
Weg zum ewigen Leben.
Als der ganze Abfallhaufen zusammengetragen
war, zündeten wir ihn an und schauten zu, wie die
Flammen unsere Vergangenheit verzehrten. Die klei-
nen Figuren, die wir einst als Götter fürchteten, wa-
ren bald zu Asche geworden. Wir waren dem Ter-
ror der bösen Geister nicht mehr unterworfen. Wir
umarmten uns und dankten dem Sohn Gottes, der
gestorben war, um uns zu befreien. Unsere neue
Freiheit leuchtete uns aus dem Gesicht, als wir da-
standen, sangen und beteten und dem wahren Gott
Lobpreis darbrachten. Es war ein unvergesslicher
Tag.
Während wir die schwelenden Gluten sorgfältig
schürten, um alles Vergangene gründlich zu verbren-
nen, wanderten meine Gedanken zurück: Vor bald
acht Jahren war mein Vater verbrannt worden. Wie
anders war alles gewesen! Wehklagen untröstlicher
Trauer hatte das Opfer meines Vaters an diese
Götter begleitet, deren Bruchstücke vor unseren
Augen langsam zu Asche wurden. Ich dachte an die
dazwischenliegenden Jahre und meinen Vorsatz, Va-
ter nachzueifern. Es schien fast unglaublich, dass ich
voller Freude an der Zerstörung der Gegenstände
teilnahm, die all das symbolisierten, woran ich einst
fanatisch geglaubt hatte. In der Tat, alles, wofür ich
gelebt hatte, ging in Flammen unter – und ich pries
Gott!

170
In gewissem Sinn war das meine eigene Verbren-
nung – das Ende des Menschen, der ich einst gewe-
sen war … der Tod eines Guru. In den wenigen Tagen
seit meiner geistlichen Wiedergeburt lernte ich schon
zu verstehen, was es heißt, »von Neuem geboren« zu
werden: Durch Jesu Tod und Auferstehung für mich
war mein altes Ich gestorben und ein neuer Mensch
war erstanden. In Christus war der alte Rabi Maharaj
tot; ein neuer Rabi, in welchem Christus lebt, war aus
dem Grab auferstanden.
Wie anders und wie viel herrlicher als Reinkarna-
tion war Auferstehung. Das alte Leben war vorbei;
ich freute mich auf das neue Leben in Jesus, meinem
Herrn.

171
Neuanfang

Welche Veränderung unsere Familie erfahren hatte!


Anstelle von Zank und Bitterkeit waren Friede und
Harmonie eingezogen. Der Hass, der jahrelang zwi-
schen meiner Tante und mir geschwelt hatte, war
gleich einem bösen Traum, aus dem wir endlich er-
wacht waren. Die Religion vergrößerte die Feind-
schaft zwischen uns nur. Mitten in einer Familienpuja
hatte mir Tante Revati einmal einen Bronzelota mit
heiligem Wasser nachgeschmissen. Aber jetzt hatte
Christus uns beide verändert. Wir liebten uns herz-
lich. Wieder war sie mir wie eine Mutter, und Krish-
na, ihr Sohn, den ich nicht hatte ausstehen können,
war mir mehr als ein Bruder, ja, wir waren Brüder
in Christus. Das Alte war vorbei, verzehrt gleich den
Götzenbildern, die ein Raub der Flammen geworden
waren.
Die Gnade Gottes hatte das bewirkt. Als Hindus
hatten wir kein Verständnis für Vergebung, weil Kar-
ma keine Vergebung kennt; und so konnten wir uns
auch nicht vergeben. Aber jetzt war dies möglich, weil
Gott uns in Christus vergeben hatte. Christus lehrte
uns: Wer anderen nicht von Herzen vergeben kann,
empfängt vom himmlischen Vater auch keine Verge-
bung. Aber er hatte seinen Geist in unsere Herzen ge-
legt, sodass ich gegen niemanden mehr Groll hegen
musste. »Es tut mir leid« und »ich hab dir schon ver-
geben« – konnte man jetzt in unserem Haus immer
wieder hören. Dadurch wuchs auch die Freude in un-
seren Herzen.
Zu meinem eigenen Erstaunen erledigte ich nun
willig die Hausarbeiten. Wir Jüngeren gingen kräftig

172
ans Werk, jäteten Unkraut, gossen die Pflanzen und
legten Blumenbeete an. Die verwunderten Nachbarn
erlebten eine gewaltige Veränderung des Hofes mit.
Aber noch eine Veränderung, die von außen zwar
nicht gesehen werden konnte, uns aber umso wich-
tiger war, vollzog sich im Haus. Nanas Fußtritte, die
durch den Estrich stürmten oder nachts vor den Schlaf-
zimmertüren umhergeisterten, wurden nie mehr ge-
hört. Auch war der üble Geruch, der diese Erschei-
nung begleitet hatte, restlos verschwunden. Ebenso
wurden keine Gegenstände mehr von den Möbeln auf
den Boden geschmettert. Wir verstanden bald, dass
nicht Nanas Geist uns verfolgt hatte, sondern Geist-
wesen, die in der Bibel Dämonen genannt werden.
Das sind Engel, die sich Satan in seiner Auflehnung
gegen Gott angeschlossen haben und jetzt darauf aus
sind, Menschen zu verwirren und sie zu verführen,
sich ihrer Auflehnung anzuschließen. Sie sind auch
die eigentliche Macht, die hinter jeder Gottheit und
jeder Philosophie steht, die dem wahren Gott seine
Stellung als Schöpfer und Herr streitig machen. Das
waren die Wesen, denen ich in der Trance des Yoga
und in der tiefen Meditation begegnet war, die sich
allerdings als Shiva oder eine andere Hindu-Gottheit
ausgaben.
Durch das Lesen des Neuen Testaments erhielt ich
endlich Antworten auf die vielen Fragen, die mich
so lange gequält hatten: wer ich bin, warum ich lebe
und was Gott mit mir beabsichtigt. Ich bat Gott auf
den Knien, mir die Bedeutung der Schrift zu offenba-
ren. Dann las ich langsam Vers für Vers, im Vertrauen,
dass der Heilige Geist mir Verständnis schenken wür-
de. Täglich verbrachte ich Stunden im Gebet und im
Lesen des Wortes Gottes. Zeit, die ich früher den hilf-

173
losen Götzen auf dem Altar, der Anbetung von Sonne
und Kuh, Yoga und der Meditation widmete. In dieser
sorgfältigen Weise las ich das Neue Testament mehr-
mals durch. Auch ins Alte Testament vertiefte ich
mich und entdeckte, dass die Bibel nicht ein Buch voll
alter und widersprüchlicher Sagen wie bei Rama und
Krishna ist. Vielmehr berichtet sie über geschichtliche
Persönlichkeiten wie Abraham, Daniel, Petrus und
Paulus, die alle Gott kennenlernten, und von Natio-
nen wie Israel, Ägypten, Griechenland und dem Rö-
mischen Reich. Gott, der Schöpfer, hat für alle Men-
schen einen Plan. Das wurde mir klar. Er war der Gott
der Geschichte, der noch immer im Leben Einzelner
und in den Geschicken von Nationen wirkt. Die Bibel
lehrte mich auch, dass Gott die Geschichte einem Hö-
hepunkt entgegenführt. So begann ich, aktuelle Ereig-
nisse – im Besonderen die erfüllten Prophezeiungen
im Nahen Osten – in neuem Licht zu sehen. Wir er-
lebten als Familie immer wieder herrliche Momente,
wenn wir unsere neu gewonnenen Erkenntnisse aus
Gottes Wort austauschten.
Ma las die Bibel in schlichtem, kindlichem Glau-
ben. Wenn sie in diesem von Gott eingegebenen heili-
gen Buch eine Verheißung fand, glaubte sie und han-
delte entsprechend. So einfach war das. Jesus hatte die
Kranken geheilt, warum sollte er sie nicht auch hei-
len? »Du bist mir so nahe, Herr«, betete sie. »Vor lan-
ger Zeit hast Du diese Wunder vollbracht und Du bist
doch heute noch derselbe. Ich möchte wieder gehen
können. Danke, Herr!« Sie war gewiss, dass er sie hei-
len würde.
Allmählich vollzog sich das Wunder. Wir konnten
täglich eine Besserung feststellen. Langsam wurde sie
kräftiger, wagte sich schon erstmals auf die Füße, um

174
dann zögernd die ersten Schritte zu versuchen, wäh-
rend sie sich an Stühlen und Tischen festhielt. Nach
einigen Wochen rührte sie sich in der Küche und half
beim Kochen. Etwas später konnte sie wieder die Trep-
pen hinauf- und hinuntersteigen. Sie ging im Hof spa-
zieren und freute sich, die Vögel, die sie immer vom
Fenster aus bewundert hatte, wieder aus der Nähe zu
sehen. »Dem Herrn sei Lob!«, rief sie immer wieder.
»Was die besten Ärzte und die teuersten Hinduhei-
ler nicht fertigbrachten, das vermochte Jesus, mein
Herr!«
Vor ihrer Heilung konnte Ma nicht knien. Zu un-
serer Freude wurden die Kniescheiben, die im Lau-
fe der Jahre völlig verkümmert waren, auf wunder-
volle Weise wiederhergestellt. Von da an verbrachte
Ma täglich mindestens fünf Stunden auf den Knien im
Gebet. Sie tat diesen besonderen Dienst der Fürbitte
für die Verwandten, die Nachbarn und ihre Freunde.
Ihr Anliegen war, dass sie Christus erkennen möch-
ten, um mit dem lebendigen Gott in Gemeinschaft zu
treten. Obwohl sie schon über siebzig war, stand sie
um sechs Uhr auf und war um elf gewöhnlich noch
auf den Knien. Wenn sie dann ihr Zimmer verließ, lag
ein wunderbares Strahlen auf ihrem Gesicht.
Schnell verbreiteten sich die Gerüchte über uns
im Städtchen und darüber hinaus. Zuerst glaubten
die wenigsten, dass wir wirklich Christen gewor-
den waren. So empfingen wir beständig Besucher,
die der Sache selbst nachgehen wollten. Einige disku-
tierten aufgebracht mit uns. Andere schienen zu ver-
blüfft, um noch etwas sagen zu können, und verließen
kopfschüttelnd das Haus. Überraschung und Erstau-
nen aber schlugen bald um in Hass und tätigen Wi-
derstand. Die Menschen, die sich früher vor mir ver-

175
neigt hatten, schnauzten mich jetzt an und riefen mir
Schimpfnamen nach. Maßlos erbittert waren sie dar-
über, dass wir die Götzen verbrannt hatten. Wir ver-
suchten ihnen geduldig zu erklären, wie ohnmäch-
tig diese falschen Götter sind, und zeugten von dem
lebendigen Gott, der in Jesus Mensch geworden ist,
um für unsere Sünden zu sterben. Zunächst weiger-
ten sich die Nachbarn beharrlich, diese göttliche Ver-
gebung für sich in Anspruch zu nehmen. Wie gut ver-
stand ich sie! Erst wenn die Wahrheit ihnen wichtiger
als die Tradition würde, könnten sie durchdringen.
Durch Molli erfuhr ich, dass sich eine kleine Ge-
meinschaft von Christen in unserem Städtchen ver-
sammelte. Am darauffolgenden Sonntag machte ich
mich freudig auf den Weg zu diesen Christen, die sich
unter einem Haus auf Stelzen trafen, das gerade hoch
genug war, um einen wirksamen Schutz gegen die
brennende Sonne und plötzliche Regengüsse zu bie-
ten.
»Schaut mal, Jesus Christus höchstpersönlich! Da
kommt er!«, schrie eine Nachbarsfrau, als ich vorbei-
ging. »Ich bin nicht Jesus Christus«, entgegnete ich lä-
chelnd, »aber ich bin froh, sein Jünger zu sein.«
Die kleine Gemeinde bestand nur aus einer Hand-
voll Christen. Da waren einige Inder aus niedrigen
Kasten und mehrere Schwarze, mit denen ich mich
früher in keiner Weise zusammengetan hätte. Aber
welch herzliche Aufnahme wir erfuhren! Wie selt-
sam und wie wunderbar, dass ich jetzt solche um-
armen konnte, die ich früher verachtet, wenn nicht
sogar gehasst hatte. Aber jetzt liebte ich sie mit der
Liebe Christi, meines Herrn, und umarmte sie als
Geschwister. Ich war von dem trennenden Geist des
Kastensystems befreit worden, dem Kernstück jener

176
Religion, die ich einst so eifrig befolgt hatte. Vom Ver-
ständnis des Karma und der Reinkarnation bilden die
Kasten die verschiedenen Stufen, die man in seiner
Aufwärtsentwicklung zu Gott erklimmen muss. Die
höheren Bewusstseinsstufen, die in der Meditation
gesucht werden, sind eine ausgeklügelte Erweiterung
des Kastensystems. Was mir einst so göttlich erschien,
erkannte ich jetzt als ein großes Übel, das grausame
Schranken zwischen den Menschen aufrichtet, in-
dem es einigen mythische Überlegenheit verleiht,
während es andere zu Verachtung und Isolation ver-
dammt.
In den Weihnachtsferien lud mich Nandi, Vaters
Bruder, zu sich ein. Kaum war ich angekommen, be-
gann er gleich, mir ernsthaft ins Gewissen zu reden.
»Rabi, ich habe Eigenartiges von dir vernommen.
Du weißt genau, wie dein Vater lebte. Er war das vor-
nehmste Beispiel eines wahren Hindu. Auch deine
Mutter ist eine sehr heilige Frau, die ihrer Religion
äußerst ergeben ist.« In seiner Vorstellung war ich
noch immer ein Hindu.
Ich nickte schweigend, da ich seine Besorgnis
für mich schätzte. Erinnerte er sich noch daran, wie
aufgebracht ich damals war, als er Fleisch gegessen
hatte? Als Christ hatte ich angefangen, Eier und auch
Fleisch zu essen. Es bekam mir gut, denn bis da-
hin war ich wegen ständigen Proteinmangels im-
mer kränklich gewesen. Fleisch essen hieß jedoch für
meinen Onkel, einen der wichtigsten Grundsätze
seiner Religion zu leugnen, nämlich die Einheit aller
Dinge, die selbst den niedrigsten Lebensformen Hei-
ligkeit verleiht. Ein Tier zu essen war nicht weniger
anstößig, als einen Menschen zu verschlingen.
So tadelte er mich für mein Abkehren von der

177
Religion, deren Gesetze er selbst nicht ernstlich be-
folgte.
»Du weißt«, fuhr er fort, »dass ihr den Hindus in
weitem Umkreis ein Vorbild seid. Jedermann bewun-
dert dich, weil du dich so streng an die Hindu-Diät
gehalten hast. Du setzt dein ganzes Ansehen aufs
Spiel!«
»Aber ich glaube, dass Jesus der allein wahre Gott
ist, der Retter, der für unsere Sünden gestorben ist.«
Ich sprach behutsam und respektvoll, da ich ihn auf
keinen Fall verletzen wollte; denn ich mochte ihn
sehr.
Ehrfürchtig griff Onkel Nandi nach der Bhagavad-
gita auf dem hohen Regal und wickelte sie sorgfältig
aus dem Safran-Tuch.
»Hör, was Krishna im vierten Kapitel sagt: ›So-
oft der Menschen Sinn für Recht und Wahrheit ver-
schwinden will und Ungerechtigkeit ihr Haupt er-
hebt, werde ich aufs Neue geboren, zur rechten Zeit
… Zum Schutze der Guten, aber zum Verderben der
Sünder komme ich mitten unter sie.‹« Er las die Worte
langsam und achtete dabei auf meine Reaktion.
»Natürlich kam Krishna einmal wieder als Jesus«,
fuhr er fort, »jeder Hindu, der von ihm gehört hat,
glaubt, dass Jesus ein Gott ist, aber nur für solche, die
als Christen geboren wurden – du jedoch bist Hindu
durch Geburt. Was du auch glaubst, es ändert deine
Religion nicht; du musst immer ein Hindu bleiben.«
»Damit kann ich nicht einverstanden sein«, ant-
wortete ich höflich, aber bestimmt. »Jesus sagte, er
sei der Weg, nicht ein Weg. Damit sind Krishna und
alle anderen ausgeschlossen. Auch kam er nicht, wie
Krishna von sich sagte, um Sünder zu verderben, son-
dern um Sünder zu retten. Und das konnte niemand

178
außer ihm. Jesus ist nicht einer von vielen Göttern.
Er ist der allein wahre Gott, der als Mensch auf diese
Erde kam, und zwar nicht nur, um uns zu zeigen, wie
wir leben müssen, sondern um für unsere Sünden zu
sterben. Das hat Krishna nie getan. Und Jesus ist auf-
erstanden, was man von Krishna oder Rama oder Shi-
va nicht sagen kann – ja, sie haben nie existiert. Zu-
dem glaube ich nicht an Reinkarnation, denn die Bibel
sagt, dass es den Menschen gesetzt ist, einmal zu ster-
ben, danach aber das Gericht.«
Meine Tante hörte die ganze Zeit betrübt zu, bis sie
die Tränen fast nicht mehr zurückhalten konnte. On-
kel Nandi schien maßlos enttäuscht. Er war ein auf-
richtiger, freundlicher Mensch, weshalb ich ihn sehr
achtete. Aber er konnte nicht dazu bewegt werden,
die klaren Fakten zu beachten und den Hinduismus
einmal logisch zu durchdenken oder seine Wider-
sprüchlichkeiten zuzugeben. Auf keinen Fall durf-
te man nach seiner Meinung die Tradition verletzen,
in die man durch Geburt gestellt worden war. Hät-
te ich Jesus nur in meine Götterliste aufgenommen
oder wäre ich Atheist geworden, um an gar keine
Götter mehr zu glauben, hätte es meinen Onkel
nicht berührt. Aber Hindu musste ich mich nennen!
Mir aber ging es um Wahrheit, nicht um Tradition.
Bald war uns klar, dass es keinen Wert hatte, das
Gespräch fortzusetzen. Mit gegenseitigem Einver-
ständnis kehrte ich noch am selben Tag wieder heim.
Gosine konnte sich ebenfalls nicht daran gewöh-
nen, dass ich Christ geworden war. Genauso wie
Nandi glaubte er, dass Jesus ein Gott unter Millionen
war, einer der vielen Wege, die schließlich zu Brah-
man führen. »Was ich dir sagen will, Bhai!«, begann
er mehr als einmal, »alle Wege führen an den gleichen

179
Ort.« Ich widersprach ihm und zitierte Jesus, der den
Juden, die nicht an ihn glauben wollten, sagte: »Ihr
werdet in euren Sünden sterben« und: »Wo ich hin-
gehe, dahin könnt ihr nicht kommen.« Aber es er-
wies sich als nutzlos. Gosine wollte seine Glaubens-
grundsätze nicht aufgeben, einerlei wie klar ich
ihm die Tatsachen darstellte. Wir hatten uns nichts
mehr zu sagen und das machte mich traurig.
Natürlich konnte auch unser lieber Freund Pan-
dit Jankhi Prasad Sharma Maharaj nicht ausbleiben.
Er kam bald auf einen Besuch, um zu sehen, ob an
diesen Gerüchten etwas Wahres dran sei und um uns
nötigenfalls diese Torheit, die man Christentum nennt,
auszureden. Er schaute traurig um sich, da ihm gleich
auffiel, dass das ganze Pantheon der Hindugötter
fehlte, die sonst immer unsere Wände geschmückt
hatten. Bekümmert ließ er sich in einen Stuhl fallen,
holte tief Luft und stieß einen lauten Seufzer aus.
»Ich verstehe das nicht«, fing er traurig an, »war-
um müssen die Leute immer so viel lügen? Man be-
hauptet, ihr seid Christen geworden.« Tränen stie-
gen Baba in die Augen. »Das glaube ich nicht!«, rief er
heftig aus. »Sagt mir, dass es nicht stimmt!« Tiefe Be-
sorgnis lag in den Augen dieses liebenswürdigen al-
ten Mannes, den wir alle so sehr mochten.
»Aber es stimmt, Baba«, sagte Tante Revati auf
Hindi. Er wandte sich an mich: »Dein Vater, was
würde er davon halten? Und du, Rabindranath Ji …
ich kann es einfach nicht glauben! Wer hat dich be-
leidigt? Ich weiß, dass die Pandits nicht immer ganz
ehrlich sind. Sag mir, was ist los?«
»Niemand hat uns beleidigt, Baba«, antwortete ich
schnell, »sondern wir haben wirklich entdeckt, dass
Jesus die Wahrheit ist. Er hat uns Vergebung und ech-

180
ten Frieden gebracht. Er liebt dich und ist auch für
deine Sünden in den Tod gegangen. Auch du kannst
in ihm die Errettung finden.« Er schaute uns verwirrt
an. Vergebung war ein Begriff, der ihm, wie mir
früher, völlig fremd war. Er schien um eine Antwort
verlegen. Dann wandte er sich an Kumar: »Du etwa
auch?« Kumar war erst kürzlich unangekündigt aus
England zurückgekehrt und hatte uns alle dadurch
überrascht, dass er Christ geworden war.
»Baba«, begann Kumar respektvoll, »du weißt gut,
dass ich vor drei Jahren, als ich Trinidad verließ, ein
hoffnungsloser Alkoholiker war. Die Hindugötter ver-
mochten mir nicht zu helfen und Karma konnte mich
in der nächsten Reinkarnation nur tiefer stürzen. Du
weißt auch, dass es vielen Pandits ähnlich geht und
dass ihre Religiosität ihnen nicht weiterhilft. Ich hatte
gehofft, in London ganz neu anzufangen. Du kannst
dir meinen Schrecken vorstellen, als mich eines Tages
ein alter Trinkkumpane aufsuchte. Aber sobald ich
ihn sah, wusste ich, dass er nicht mehr der Alte war.
Er sei Christ geworden, eröffnete er mir, Jesus Chris-
tus hätte ihn vom Alkohol befreit. Das klang zu gut,
um wahr zu sein. Auch wollte ich mit seiner Religion
nichts zu tun haben. »Für dich ist das in Ordnung, du
warst schon immer Christ!« Da erklärte er mir, dass
viele Leute sich Christen nennen, weil sie in die Kirche
gehen, dabei hätten sie keine persönliche Beziehung
zu Jesus und ständen auch nicht in seiner Nachfol-
ge. – Auf alle Fälle beängstigte mich jetzt sein Chris-
tentum noch mehr als vorher sein Trinken. Aber ich
wollte nicht unhöflich sein und so nahm ich ihn mit,
um ihm die Stadt zu zeigen. Zuerst führte ich ihn zum
Speaker’s Corner im Hyde Park. Wir gingen von einer
Gruppe zur anderen.

181
Plötzlich hörten wir einen jungen Mann von Chris-
tus reden. Innerlich hatte ich die Gewissheit, dass dies
die Wahrheit war, aber ich wollte nicht zuhören. Ich
fuhr zu meiner Wohnung zurück. Die Worte meines
Freundes und des jungen Mannes ließen mich jedoch
nicht los. In meinem Zimmer fiel ich auf die Knie und
bat Christus, mir meine Sünden zu vergeben und als
Herr und Retter in mein Herz zu kommen. Ich sag
dir’s freudig, Baba, dass Jesus mir völligen Frieden
gegeben und mich restlos verändert hat. Erinnerst
du dich, wie Ma sich immer wieder bei dir beklagen
musste, weil ich so viel trank und dabei Tausende von
Dollar für Whisky ausgab? Jetzt bin ich völlig frei vom
Alkohol.«
Ungläubig starrte Baba seinen veränderten Freund
an. Als er sprachlos blieb, lehnte sich Tante Revati vor
und bezeugte nun selber mit großem Ernst ihr Erleben
mit Jesus, während sie dem alten Mann fest in die Au-
gen schaute.
»Baba, ich will dir erzählen, wie es mir ergangen
ist. Ich saß zur Puja im Andachtsraum, als mir plötz-
lich eine Stimme sagte, dass alle Götter, die ich an-
betete, falsch seien. Dann verkündigte die gleiche
Stimme: ›Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Le-
ben; niemand kommt zum Vater als nur durch mich.‹
Ich wusste, dass es Jesus war. Einige Tage später gab
ich ihm mein Leben und er hat mich zu einem neuen
Menschen gemacht. Das Alte ist vorbei, meine Sünden
sind vergeben und ich bin gewiss, dass mein Herr mir
im Himmel eine Wohnung bereitet hat. Pass auf, was
Jesus sagte: ›So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er
seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass jeder, der an
ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben
habe.‹ Diese Errettung gilt für alle Kasten und für alle

182
Nationen, auch für dich. Gott wird dir vergeben und
dir ewiges Leben schenken, wenn du Christus in dein
Leben aufnimmst und ihm allein vertraust.«
Baba war noch zu benommen, um zu sprechen.
Er schaute uns der Reihe nach an und war sich im
Klaren, dass er seine treuesten Jünger verloren hat-
te. Langsam stand er auf. Bittere Enttäuschung sprach
aus seinem Gesicht. Er war höflich, sehr freundlich
und wollte auch weiterhin unser Freund sein, doch
sahen wir ihm an, dass er sich bemühen musste, eine
gewaltige Gemütsbewegung zu unterdrücken. Wir
waren alle traurig, als wir uns von ihm verabschie-
deten. Seither haben wir Baba nie mehr gesehen.
Gerade die Leute, die die Toleranz der Hindus
rühmten und behaupteten, der Hinduismus akzep-
tiere alle Religionen, wurden unsere bittersten Anklä-
ger, weil wir Christus nachfolgten. Je mehr Über-
redungsversuche wir hörten, wieder zur Religion
unserer Väter zurückzukehren, desto klarer erkannten
wir, dass Treue zur Religion selten einem Verlangen
nach Wahrheit, sondern vielmehr rein gefühlsmäßi-
gen Bindungen an kulturelle Traditionen entspringt.
Viele Hindus sagen ihr Leben lang Sanskrit-Mantras
her, ohne je zu wissen, was sie bedeuten. Die meis-
ten, die gegen uns redeten, wussten weder, warum
sie Hindus waren – außer durch Geburt –, noch hat-
ten sie ein fundiertes Wissen über die grundlegenden
Wahrheiten ihrer Religion. Unser Verbrechen war, die
Religion unserer Väter aufgegeben zu haben – somit
war jedes Diskutieren über die Wahrheit sinnlos.
Eigenartigerweise regten sich viele Moslems ge-
nauso auf, obwohl wir ja nicht ihre Religion verlas-
sen hatten. Ein Freund, der Moslem ist, schrie mich
an: »Ich habe gehört, du folgst diesem Schwindler

183
Jesus nach!« Dabei lehrt selbst der Koran, dass Jesus
ein reines und sündloses Leben führte.
Es war zuerst schwierig, den Hass und Zorn gegen
uns zu verstehen, den der Name Jesus in den Herzen
von ehemaligen Freunden auslöste. Dann aber lasen
wir in den Evangelien, dass Jesus seinen Nachfolgern
verheißen hatte, dass die Menschen sie um seines Na-
mens willen hassen würden. Und doch konnten wir
nur schwer begreifen, wie man Jesus überhaupt has-
sen oder gar kreuzigen konnte. Er tat ja nur Gutes.
Aber er behauptete von sich selbst, der einzige Weg
zu Gott zu sein, und wir merkten bald, dass dieser
Anspruch die Menschen ärgerte; denn das bedeutete,
dass sie ihre religiösen Rituale und Opfer aufgeben
müssten, um allein seinen Tod für ihre Sünden anzu-
erkennen. Ihr Hass gegen Jesus richtete sich nun ge-
gen uns, seine Jünger.
»Ihr seid ein Schandfleck und eine Beleidigung
der Gemeinschaft der Hindus! Heuchler! Verräter!«
Die laute Stimme ließ mich auffahren und ich rann-
te auf die Veranda, um zu sehen, was los sei. Krish-
na und Shanti standen schon da. Auf der Straße vor
dem Haus stand ein großer amerikanischer Wagen.
Auf dem Dach war ein Lautsprecher befestigt und auf
dem Hintersitz saß ein Mann am Mikrofon. Wir sa-
hen, dass es einer der reichsten Männer in Trinidad,
ein Brahmane und führender Hindu, war.
»Ihr habt der Religion und den Göttern eurer Vor-
väter den Rücken gekehrt; die schlimmste Tat, die
ein Hindu begehen kann! Ihr habt die großartigste
Dharma der Welt aufgegeben! Das wird euch teuer zu
stehen kommen!« Offensichtlich hatte er seine Rede
sorgfältig vorbereitet, denn er las mehrere Minuten
pausenlos weiter, wobei er durch die Nachbarn, die

184
auf die Straße strömten, ermutigt wurde. Dann fuhr
er mit aufheulendem Motor in nördlicher Richtung
wieder ab.
Schließlich wurde es Onkel Deonarine und seiner
Frau zu viel. Diese war ohnehin nie so recht mit den
übrigen Frauen im Haus ausgekommen. Und jetzt, da
wir alle Christen geworden waren, fanden sie es un-
erträglich, mit uns unter einem Dach zu wohnen; also
zogen sie aus.
Jeden Tag mit dem Bus zur Schule zu fahren, war
zu umständlich. Kumar fand für mich eine Familie in
der Nähe des Queen’s Royal College, bei der ich woh-
nen konnte. Sie waren Hindus. Die Lage war gut, aller-
dings mussten zehn Leute zwei Schlafzimmer teilen.
Der älteste Sohn, der auch die Mittelschule besuchte,
und ich schliefen im Wohnzimmer auf dem Boden. Es
gefiel mir gar nicht, wieder von Bildern und Figuren
der Hindugötter umgeben zu sein. Ich hatte der Fami-
lie noch nicht bekannt, dass ich Christ geworden war.
Doch als ich Tag für Tag in der Familienpuja fehlte,
war ich ihnen eine Erklärung schuldig.
»Ich bin Christ geworden«, bekannte ich ihnen
eines Abends. Die ganze Familie starrte mich ungläu-
big an. Der Vater lachte – er dachte, ich würde scher-
zen. Als er aber merkte, dass es mir ernst war, wurde
er zornig. »Du hast die größte Religion der Welt ver-
lassen, um ausgerechnet Christ zu werden!«, fuhr er
mich in verächtlichem Ton an. »Warum?« »Ich suchte
die Wahrheit und da erkannte ich, dass Jesus die
Wahrheit ist, der allein wahre Gott, der für unsere
Sünden in den Tod ging.«
Sie bemühten sich mit vereinten Kräften, mich
wieder zurückzugewinnen. Sie klagten mich an, der
Religion meiner Väter untreu geworden zu sein; da-

185
bei verkauften sie in ihrem Geschäft unten im Haus
Rindscurry, und das war keine geringe Verletzung
des Hinduismus. Ich schwieg jedoch darüber. Beinahe
jeden Abend kam der Vater betrunken nach Hause
und jetzt beschimpfte und verwünschte er mich, wo-
bei er den Namen des Herrn Jesus missbrauchte – und
ich durfte mich nicht wehren. Er war sonst, wenn er
nüchtern war, ein recht anständiger Mann. Obwohl er
die Christen nicht ausstehen konnte, bemühte er sich
in jeder Weise, zuvorkommend und gastfreundlich zu
sein.
Mehr noch als menschliche Feindseligkeiten be-
rührte mich der zunehmende Druck von Dämo-
nen, die nichts von Freundlichkeit wussten. In jenem
Haus war ich von schrecklich aussehenden Götzen
umgeben. Ich kannte die wirkliche Macht hinter die-
sen grinsenden Masken und darum willigte ich zuerst
nur zögernd ein, in diesem Haus zu wohnen. Mir
blieb damals keine andere Wahl.
In der Schule war das Leben auch wieder hart ge-
worden. Nachdem ich mir endlich als überzeugter
Hindu die Achtung der Klassenkameraden verschafft
hatte, war ich jetzt die Zielscheibe gemeiner Witze
über Jesus geworden. Sogar Jungen, die ich für Chris-
ten gehalten hatte, griffen mich jetzt an.
Doch Jesus verlieh mir neuen Mut. Christus wür-
de bei mir sein, mich leiten und führen und für mich
sorgen!
Man stelle sich meine Begeisterung vor, als ich
eines Tages am Anschlagbrett der Schule von einer
Veranstaltung von »Jugend für Christus« las, die in
der Aula stattfinden sollte. Es war der größte Verein
der Schule und dabei hatte ich immer gedacht, ich sei
der einzige wirkliche Christ am Queen’s Royal Col-

186
lege! Ich wurde sofort herzlich aufgenommen und
fand dort bald eine ganze Reihe Freunde.
Die engste Freundschaft entwickelte sich zu Bren-
dan Bain, dem Sohn eines bekannten Kricket-Schieds-
richters. Auch er war erst vor Kurzem Christ ge-
worden. Durch gemeinsames Gebet und Bibellesen
ermutigten wir einander, ganz für Christus zu leben
und für ihn Zeugnis zu sein.
Oft erlebte ich, wie Freunde gerade durch die-
ses Zeugnis und durch die Veranstaltungen von »Ju-
gend für Christus«, wo ich inzwischen Mitarbeiter
geworden war, für Jesus gewonnen wurden. Es war
allerdings nicht einfach, einem »geborenen« Christen
klarzumachen, dass er ohne Wiedergeburt nicht ins
Reich Gottes eingehen könne.
Um unnötigen Auseinandersetzungen mit der
Hindufamilie aus dem Weg zu gehen, nahm ich ein
Zimmer in der Schule, das ich bis spät in die Nacht
benutzen durfte. So konnte ich viel Zeit für Bibellesen
und Gebet verwenden. Wenn ich abends zum Haus
zurückkam, waren die meisten schon im Bett. Als das
ganze Gebäude dann ein Jahr später abgerissen wur-
de, um durch einen Neubau ersetzt zu werden, war
ich gezwungen, umzuziehen. Mein neues Zuhause
lag allerdings viel weiter vom College entfernt, aber
Brendan lieh mir sein Fahrrad. Zu meiner Freude war
meine neue Zimmervermieterin eine feine Christin.
Sie ermutigte mich immer wieder in meinem Glau-
bensleben.
Als Junge hatte ich aus Neugier mehrmals meine
Uhr auseinandergeschraubt und wieder zusammen-
gesetzt. Jetzt schlug ich aus meinem Geschick Kapital.
Mit einer Rasierklinge, einem Taschenmesser und ei-
ner Nadel reparierte ich meinen Freunden die Uhren.

187
Jeden Freitagabend fuhr ich mit Brendans Rad in die
Stadt, um die nötigen Teile zu kaufen.
Mein Ruf als »Uhrenmacher« verbreitete sich
schnell, sodass mir bald Lehrer und Schüler ihre
Uhren zur Reparatur brachten. Damit verdiente ich
etwas Taschengeld, und ich war in der Lage, einen Teil
meines Unterhalts selber zu bestreiten.
An den Wochenenden fuhr ich heim nach Lutch-
man Singh Junction, wo ich in der kleinen Gemeinde
unter dem Haus in der Sonntagsschule unterrichtete.
Krishna war inzwischen Lehrer geworden an der Pri-
marschule in San Fernando. Er und Shanti fuhren ge-
wöhnlich übers Wochenende auch nach Hause. Wir
freuten uns über die Gemeinschaft im Bibellesen, aber
auch im Austausch über die Erfahrungen mit Jesus.
Ma war uns allen ein großer Ansporn, besonders
im Gebetsleben. Wir hatten uns herzlich lieb. Sie bete-
te oft mit mir und bat den Herrn, mir zu zeigen, wie
mein Weg nach dem Mittelschulabschluss weiterge-
hen solle.
In mir war der Wunsch wach geworden, Arzt zu
werden. Mir gefiel der Gedanke, anderen helfen zu
können. Gleichzeitig wäre es eine gute Möglichkeit
zum Bekenntnis meines Glaubens. Vielleicht würde
sich sogar eine Tür zum Studium in England öffnen.

188
Wiedersehen und Abschied

»Rabi, deine Mutti kommt nach Hause!« Tante Reva-


ti stand in der Verandatür und schaute die tägliche
Post durch. Sie war ganz aufgeregt über die plötzliche
Nachricht. War es möglich – nach elf Jahren?
»Sie schreibt aus London«, teilte Revati mit, wäh-
rend sie den Brief überflog. »Sie ist mit dem Schiff un-
terwegs nach Trinidad. – Stell dir vor, heute kam es
an!«
Lari war gerade für einen kurzen Besuch aus den
Vereinigten Staaten gekommen, wo er an seinem Dok-
torat arbeitete. Als er unsere erregten Stimmen ver-
nahm, eilte er sofort ins Zimmer. »Um welche Zeit legt
das Schiff an?«, fragte er.
»Es muss schon da sein!«, rief meine Tante aufge-
regt. »Wir müssen uns beeilen!« Das wurde eine wilde
Fahrt! Als wir am Hafen ankamen, hatte das Schiff be-
reits angelegt und alle Passagiere waren an Land ge-
stiegen. Nirgends war Mutter zu sehen. »Sie hat wahr-
scheinlich schon ein Taxi genommen«, meinte Lari.
»Also nichts wie zurück nach Hause!« Wir rasten zu-
rück, diesmal noch schneller.
Wir jagten die Treppe hoch und stürzten ins Wohn-
zimmer, und da war sie, meine Mutter, die ich nicht
mehr gesehen hatte, seit ich sieben war. Sie stand ne-
ben dem Esstisch und sprach mit Ma, ein wenig ver-
wirrt und offensichtlich erstaunt, Ma so jugendlich
und auf den Beinen anzutreffen. Dabei hatten wir ihr
von der Heilung geschrieben.
Zuerst erkannte sie Lari. Sie umarmten sich. Dann
war Tante Revati an der Reihe. Ich stand gerade ne-
ben der Tür und verfolgte die rührende Szene. Mir tat

189
Mutter leid. Sie war gewiss durch das ganze Haus ge-
gangen. Der Andachtsraum war leer. Die Götzen und
Bilder der Gottheiten an den Wänden waren weg. Das
muss hart für sie gewesen sein. Vielleicht fürchtete
sie sich sogar vor dieser Begegnung. Wir waren alle
Christen und sie eine überzeugte Hindu. Wir müssen
ihr wie Fremde vorgekommen sein.
Sie blickte mich an, ohne mich zu erkennen.
Schließlich fragte sie: »Wo ist denn Rab?« Alle
schwiegen. »Wer ist das?«, fragte sie und zeigte auf
mich. Noch immer antwortete niemand, alle waren
gespannt, ob sie mich erkennen würde.
Die Spannung wurde unerträglich. Da erklärte
Tante Revati: »Das ist Rabi!«
Alle schauten zu mir hin. Ich konnte mich nicht
mehr zurückhalten, rannte zu ihr und küsste sie. Sie
legte ihren Arm um mich, aber nicht mit der Wärme,
wie ich es nach elf Jahren erwartet hätte. Es war, als ob
wir uns zum ersten Mal sähen.
»Wie du gewachsen bist, Rab! Ich hätte dich nicht
erkannt.« Trotz meiner Liebe zu ihr trennte uns eine
Kluft. »Wir müssen dich ganz knapp verpasst haben«,
lenkte Tante Revati ab. »Wie lange bist du schon hier?«
»Keine zwanzig Minuten. Macht euch nichts draus!«
»Es tut mir so leid«, sagte meine Tante. »Nach all die-
sen Jahren kommst du wieder nach Hause und nie-
mand ist da, um dich zu empfangen!«
»Ich weiß, dass die Post nicht so zuverlässig ist«,
antwortete Mutter und wischte sich eine Träne aus
den Augen. Es war uns allen klar, dass ihre Traurig-
keit von etwas Wichtigerem herrührte.
Da war es endlich, das Wiedersehen, an das ich
schon lange nicht mehr geglaubt hatte. So viel woll-
ten wir einander erzählen, aber die Schranke zwi-

190
schen ihr und uns konnte nicht übersehen werden. Sie
war voller Lob für Baba Muktananda, den Guru, in
dessen Tempel sie die ganzen Jahre gelebt hatte. Als
inzwischen ausgebildete Yogalehrerin wollte sie uns
die Vorzüge der Körperkontrolle durch Meditation
anpreisen – wodurch man sich der Herrschaft böser
Geister öffnete, wie wir erkannt hatten; aber wie
hätten wir ihr das beibringen können? Sie hätte
mich gerne noch mehr über den Hinduismus gelehrt
– aber ihr wurde klar, dass ich ihre Auffassungen nicht
mehr teilte. So gingen wir beide einem Streitgespräch
aus dem Wege.
Philosophisch gesehen mag es einleuchten, dass
der Hinduismus recht hat, wenn er alle Religionen
akzeptiert. Alle streben ja demselben Ziel zu, nur auf
verschiedenen Wegen. Doch wer Toleranz und reli-
giösen Synkretismus befürwortet, hat nicht erkannt,
dass wir es tatsächlich mit schwerwiegenden Unter-
schieden zu tun haben, die unser Leben zutiefst be-
einflussen. Solch grundlegende Verschiedenheiten
können auch durch ökumenische Übereinkünfte nicht
überbrückt werden.
Mutter war der Hinduphilosophie verpflichtet,
nach welcher es nur eine Realität gibt, Brahman, wo-
nach Karma die zukünftige Abzahlung vergangener
Sünden verlangt. Wir aber hatten die feste Überzeu-
gung, dass Schöpfer und Schöpfung nicht dasselbe ist.
Wir empfingen die Vergebung durch Jesus Christus
und glaubten nicht an Reinkarnation. Diese gegen-
sätzlichen Glaubensauffassungen konnten nicht mit-
einander in Einklang gebracht werden. Mutter musste
sich damit abfinden, dass wir ihre religiöse Überzeu-
gung nicht mehr teilten. In unserer Gegenwart schien
sie unsicher. Alles hatte sich ja verändert, nur sie nicht.

191
Sie hielt noch immer an Traditionen und Mythologien
fest, die wir verworfen hatten. Nach drei Tagen fuhr
sie nach Port of Spain, um dort die höchste Stellung
im größten Tempel Trinidads zu bekleiden. Es tat uns
allen weh, dass sie uns schon so bald wieder verließ,
aber die Schranke zwischen uns war nicht wegzuleug-
nen.
»Komm doch auch mit in den Tempel«, versuchte
sie mich zu überreden, bevor sie abreiste. »Sobald du
wieder zur Schule gehst, musst du mich wenigstens
besuchen! Da sind schöne Zimmer, die uns zur Verfü-
gung stehen, und es ist nicht weit zum Queen’s Royal
College.«
Doch nichts konnte mich dazu bewegen, an einem
solchen Ort zu wohnen; nicht einmal die Nähe mei-
ner Mutter. Wenn sie es nur verstehen würde! Selbst
ein Besuch war mir zuwider. Ich hegte nicht den ge-
ringsten Zweifel, dass sich hinter jenen Götzen dämo-
nische Mächte verbergen, welche die Anbetenden in
Ketten der Finsternis gefangen halten. Jener erste Be-
such bei ihr ist mir noch lebhaft in Erinnerung geblie-
ben. Jemand wies mir den Weg zu ihrem Zimmer. Als
ich eintrat, sah ich Mutter im Lotussitz vor einem gro-
ßen Spiegel, das göttliche Ich anbetend. Der Anblick
schmerzte mich zutiefst. An der Wand hing ein rie-
siges Bild ihres Guru Muktananda, das sie ebenfalls
mehrmals am Tag anbetete.
Begeistert begrüßte sie mich. »Ich bin so froh, dass
du da bist, Rabi! Komm, ich will dir etwas zeigen!«
Sie führte mich ins angrenzende Zimmer. »Schau, das
habe ich für dich eingerichtet! Wann ziehst du ein?«
»Nun, es ist schon ein bisschen weit bis zur Schule
…«, wich ich aus. »Ach, nur fünf Minuten«, gab Mut-
ter enttäuscht zurück. »Ich werde mit meiner Zim-

192
mervermieterin reden.« Bei jedem Besuch versuchte
sie mich von Neuem zu überreden, aber ich gab ihr
nur ausweichende Antworten, weil es mir zu grau-
sam schien, ihr Angebot rundweg abzuschlagen. Es
muss bitter für sie gewesen sein. Sie hatte so viel von
mir erwartet und jetzt war ich ihr sogar zum Anstoß
geworden. Jeder Hindu auf der Insel achtete sie und
auf ihren vielen Vortragsreisen fragte man sie natür-
lich nach mir.
Meine Besorgnis um sie ging aber viel tiefer: Ich
fürchtete um ihr ewiges Schicksal. Sie war den Göt-
tern völlig ergeben. Gott hatte sich in seiner Güte zu
mir geneigt. Gewiss konnte er sich auch meiner Mut-
ter offenbaren. Täglich betete ich um ihr Heil. Allein
der Stolz konnte sie so verblenden. Es würde un-
wahrscheinlich schwer sein, die Achtung, die sie ge-
noss, preiszugeben, um stattdessen der Verachtung
der ganzen Hindugemeinschaft ausgeliefert zu wer-
den. Ein einziges Mal versuchte ich sie mit dem An-
spruch Jesu zu überzeugen: »Ich bin der Weg, die
Wahrheit und das Leben.«
»Natürlich, da bin ich einverstanden!«, konterte
Mutter. »Jesus wollte damit ausdrücken, dass wir alle
der Weg sind. Das lehren die Veden auch: Jeder hat
seine eigene Dharma und muss in sich selbst seine
eigene Wahrheit finden.« »Aber Mutti! Jesus sagt von
sich, er sei der einzige Weg!«
Wir merkten bald, dass ein religiöses Streitge-
spräch uns nicht weiterbringen würde, und wechsel-
ten das Thema. Aus einzelnen Bemerkungen las ich
heraus, dass sie nicht ganz glücklich war. So betete ich
weiter, dass dieser innere Hunger sie zum Herrn trei-
ben möge.
»In einigen Augenblicken fahre ich ins Fernseh-

193
studio«, fiel mir Mutter ins Wort, als ich sie eines
Nachmittags besuchte. »Es freut mich, dass du dabei
sein kannst!«
Ich wollte gar nicht mit, da sie einen Vortrag über
Hinduismus halten würde und von mir ein Urteil er-
wartete. Die Folge wäre natürlich wieder eine Ausein-
andersetzung – aber mir blieb nichts anderes übrig.
Im Studio beobachtete ich Mutter. Sie saß vor der
Fernsehkamera und pries die Vorzüge von Yoga und
Meditation. Ich war davon überzeugt, dass sie den
Frieden, von dem sie sprach, selber nie erfahren hatte.
Ich hatte ja selbst versucht, ein Gefühl des Friedens zu
simulieren; aber es war nie echt. Frieden bekommen
wir nur, wenn wir in der rechten Beziehung zu un-
serem Schöpfer stehen; und in dieser Beziehung stand
sie nicht.
Als das Programm im Fernsehen gesendet wurde,
schauten wir es gemeinsam an. »Was hältst du davon,
Rabi?«, wollte Mutter nach der Sendung wissen.
Wie stolz ich als Hindu auf meine Mutter gewe-
sen wäre! Aber jetzt bedrückten mich ihr religiöser
Eifer und ihre Erfolge. »Du bist eine gute Rednerin,
Mutti!«, antwortete ich schließlich. »Du hast eine gute
Stimme und machst einen guten Eindruck auf dem
Bildschirm.«
An ihren enttäuschten Augen sah ich, dass sie
mehr erwartet hatte. Wird sie je die Hoffnung aufge-
ben, dass ich zum Hinduismus zurückkehre?
Nach Schulabschluss lud man mich in verschie-
denen Gemeinden auf der Insel zum Predigtdienst
ein. Oft begleitete mich Krishna. Wir erzählten in den
Versammlungen, wie wir Jesus gefunden hatten, und
sangen gemeinsam. Diese Dienste machten uns viel
Freude! Sollte ich dieses Leben, das mich so erfüllte,

194
weiterführen oder wäre es besser, die Uni zu besu-
chen? Ma und Tante Revati beteten oft mit mir, um
den Willen Gottes zu erkennen. Die Überzeugung
wuchs, dass der Herr mich nach London führen wol-
le. Ich dachte nur an ein Medizinstudium. Als Arzt
und Christ hätte ich große Möglichkeiten, den Men-
schen zu dienen.
»Ein Brief an dich von Onkel Kumar«, rief mir
Tante Revati eines Tages zu, als sie die Post durchsah.
Kumar war einige Monate vor der Ankunft meiner
Mutter nach London zurückgereist. »Er lädt mich zu
sich nach London ein!«, rief ich begeistert. Ich hatte
gerade vier Tage mit Fasten und Gebet zugebracht.
Mir lag viel daran, den Willen Gottes für mein wei-
teres Leben zu erkennen. Jetzt öffnete mir der Herr
eine Tür nach London! Obwohl ich noch kein Geld
für die Reise hatte, vertraute ich ihm, dass er für die
Reisekosten sorgen würde.
Anfang Februar 1967 hörte ich von einem franzö-
sischen Linienschiff, der S.S. Antilles, das am vier-
zehnten des Monats nach London fahren würde. In-
nerlich hatte ich die Gewissheit, dass dies mein Schiff
sei. Aber die Tage verstrichen und ich hatte kein Geld.
Trotzdem ging ich am zwölften Februar früh nach
Port of Spain und besorgte mir einen Reisepass. Da-
nach begab ich mich unverzüglich in die britische
Botschaft, um ein Visum zu beantragen. »Wir kön-
nen kein Visum ausstellen«, belehrte man mich, »be-
vor sie uns nicht mindestens fünfzehnhundert Dollar
Reisegeld vorlegen können.« Dabei fehlte mir sogar
das Geld für die Schiffskarte!
Als ich das Büro verließ, reichten die Münzen in
meiner Tasche gerade für die Fahrt mit dem Bus nach
Hause. Zu Hause erfuhr ich, dass drei Gaben an mich

195
im Gesamtbetrag von 1500 Dollar eingegangen wa-
ren. Ich war überrascht, meine Mutter unter den Spen-
dern zu finden. Dass die Summe gerade dem Betrag
entsprach, den ich benötigte, war eine weitere Bestä-
tigung für Gottes Führung.
Am selben Abend bot mir ein Freund ein Darlehen
für die Schiffskarten an. Alle Türen schienen offen:
Ich hatte das Geld und in London war für Unterkunft
gesorgt. »Am vierzehnten fahre ich nach London«,
kündigte ich der Familie an. »Am vierzehnten? Das
ist übermorgen. Kannst du das so schnell schaffen?«
»Heute erhielt ich meinen Pass und morgen werde ich
Visum und Schiffskarte holen, so Gott will.«
Ich hatte keine Ahnung, wie schwierig es war, ein
Visum für England zu bekommen. »Es tut uns leid,
aber wir können Ihnen kein Visum ausstellen«, war
der trockene Kommentar der britischen Botschaft.
»Aber ich habe die fünfzehnhundert Dollar, die
verlangt sind.« »Das heißt noch lange nicht, dass Sie
ein Visum bekommen.« »Warum nicht?« Ich hatte ge-
hört, dass die englische Regierung die Einreise von
Ausländern mit strengeren Restriktionen belegt hatte.
Er gab mir keine weiteren Erklärungen. »Es tut mir
leid, ich kann es nicht aushändigen.« Er blätterte im
Pass und legte ihn dann auf den Schalter. Ich nahm
ihn nicht auf, sondern schaute über ihn weg durchs
Fenster und betete innerlich: »Herr, greif du ein!« Er
nahm den Pass wieder in die Hand und drückte den
Visumstempel hinein. »Danke, Herr!«, flüsterte ich
vor mich hin.
Als ich am Abend mit Visum und Fahrkarte in der
Hand nach Hause kam, waren Freunde und Verwand-
te versammelt. Ma und Tante Revati hatten sie zum Ab-
schied eingeladen. Sogar Mutter war eigens aus Port of

196
Spain gekommen. Sie war eben heimgekehrt und jetzt
fuhr ich schon weg. Ma wurde älter und ich verließ sie
ungern. Auch von Tante Revati fiel mir der Abschied
schwer. Und Shanti und Krishna – welch herrliche
Zeiten erlebten wir miteinander! Und die übrigen Cou-
sinen und Vettern und Onkel und Tanten, von denen
etliche Christen waren. Ich mochte gar niemanden ver-
lassen. Aber ich glaubte, dass diese Reise Gottes Plan
für mich sei, und war mir seiner Führung gewiss!
Die Abschiedsreden waren gut gemeint, liebevoll
und meist aufrichtig. Tante Revati erklärte mir mit
Tränen in den Augen, dass sie mich sehr lieb habe. Sie
würde mich und meine Hilfe bei den Hausarbeiten
sehr vermissen. Unwillkürlich dachte ich zurück und
pries den Herrn, der mich verändert hatte. Selbst einige
Nachbarn, die Hindus waren, bezeugten mir ihre Ach-
tung, nachdem sie mich längere Zeit unter die Lupe ge-
nommen hatten. Dann stand meine Mutter auf.
»Rabi ist mein einziges Kind«, fing sie an, »und
ich schätze mich glücklich, einen solchen Sohn zu ha-
ben!« Ich traute meinen Ohren kaum. »Seit ich wie-
der in Trinidad bin, habe ich seinen Lebenswandel be-
obachtet. Ich achte ihn sehr, ja, ich habe ihn insgeheim
sogar bewundert.«
Ich hatte Mühe, die Tränen zu unterdrücken. Mut-
ter machte nie große Worte. Deshalb schätzte ich das
Gesagte umso mehr. Es ermutigte mich auch, weiter-
hin für sie zu beten.
Was ihr auffiel, waren nicht meine Tugenden oder
mein Licht, sondern die Liebe und das Leben Christi
in mir. Sie pries nicht meine Eigenschaften. Der Ver-
dienst gehörte allein Jesus. Er veränderte mich! Mein
Wunsch, auch Mutter würde dieses neue Leben in
Christus ergreifen, wurde übermächtig!

197
Wo Ost und West sich begegnen

In London sollte mein Leben eine unerwartete Wen-


dung erfahren. Wenn ich zurückblicke, kann ich nur
staunen, wie Gott alles geplant und mich darauf vor-
bereitet hatte. Doch zuvor erschütterte eine Tragödie
die Familie in Trinidad. Es schmerzte mich, dass ich
nicht zu Hause sein und Ma trösten konnte.
Kurz nach meiner Ankunft in London verkünde-
te mir ein Telegramm den völlig unerwarteten Tod
meines Onkels Deonarine. Er war wie Nana an einem
Herzschlag gestorben. Deonarine war erst siebenund-
dreißig Jahre alt. Ma nahm sein Tod sehr stark mit.
Etwas später wich unsere Bedrückung und Trauer,
als wir vernahmen, dass Deonarine insgeheim lange,
ernsthafte Gespräche mit einem jungen Christen ge-
führt hatte, der früher Hindu war. »Bete für mich«,
forderte ihn Deonarine wiederholt auf. Wir erfuhren
auch, dass er inmitten einer Puja, die für ihn gehal-
ten wurde, plötzlich aufstand und sich davonmachte,
während ihm der Pandit und alle Übrigen bestürzt
nachstarrten. Danach hatte er sich geweigert, an wei-
teren Pujas teilzunehmen. Ich hoffte innig, dass Onkel
Deonarine Frieden mit Gott fand. Sein plötzlicher Tod
erinnerte mich erneut daran, wie kurz und ungewiss
das Leben ist. Es gab mir Ruhe und Sicherheit, wenn
ich daran dachte, dass mein Leben in Gottes Hand
liegt. Er wird das Beste daraus machen!
Vor Semesterbeginn arbeitete ich in einer Fabrik.
Dann belegte ich vorklinische Kurse an einem College,
das mir Onkel Kumar empfohlen hatte. Die Unmoral
unter meinen Studienkameraden schockierte mich.
Auf eine unerwartete Weise wurde mein Glaube an

198
Jesus bekannt. Am zweiten oder dritten Schultag saß
ich im Chemieunterricht in der vordersten Bankreihe.
Meine Krawattennadel proklamierte in großen Buch-
staben: »Jesus versagt nie.« Mitten im Unterricht hielt
der Lehrer inne und beugte sich zu mir, um sich mei-
ne Krawattennadel näher anzusehen. »Jesus versagt
nie?«, las er laut in spöttischem Ton vor. »Und das
glauben Sie?« Ich stand auf und bekannte mit fester
Stimme: »Ja, ich glaube es von ganzem Herzen. Jesus
hat mich bisher noch nie im Stich gelassen.« »Stell dir
vor!«, rief der Lehrer. Einige Schüler grunzten laut.
Ihre Gesichter schienen zu sagen: ›Ist es möglich, dass
in unserer Klasse wirklich jemand ist, der die Bibel
ernst nimmt? Dabei ist er Inder!‹ Die Neuigkeit ver-
breitete sich wie ein Lauffeuer an der Schule. Ich war
ein gezeichneter Mann!
Kaum hatte ich mich zum Mittagessen an einen
Tisch gesetzt, da kamen fünfzehn oder zwanzig Stu-
denten oft aus verschiedenen Ländern und setzten
sich in einem Kreis um mich hin. Gleich schossen sie
mit Fragen los: »Glaubst du wirklich an Gott? War-
um? Was sagst du zur Evolution? Warum sollten wir
Gott noch nötig haben? Die Wissenschaft hat doch
alle Fragen geklärt. Wie kannst du an die Auferste-
hung glauben? Warum glaubst du nicht an Reinkar-
nation?« Einige wollten mich nur herausfordern und
diskutierten, aber andere waren auf der Suche nach
der Wahrheit. Ich beantwortete jede Frage über Wis-
senschaft, Religion, Politik und Psychologie im
Licht der Bibel. Aber mein Ziel war stets, meine Ge-
sprächspartner für Christus zu gewinnen. Zu meiner
Freude durfte ich einige zu Ihm führen.
Trotz der vielen Arbeit für die Schule und des
Dienstes in den Sonntagsschulklassen fand ich re-

199
gelmäßig Zeit, um in den Hyde Park, zum Piccadilly
Circus und in die Portobello Road zu gehen. Dort
sprach ich mit jedem, der zuhören wollte, über
Christus. Ich stieß dabei öfters auf Drogensüchtige.
Dabei machte ich eine aufregende Entdeckung: Et-
liche erlebten mit der Droge genau dasselbe, was ich
durch Yoga und Meditation erlebte. Verwundert hörte
ich zu, wie sie mir die »wunderbare und friedvolle
Welt« schilderten, die sich ihnen durch LSD öffnete.
Diese Welt der psychedelischen Farben und Klän-
ge war mir nur allzu bekannt. Natürlich gab es auch
schlechte Trips, aber im Allgemeinen hingen die Dro-
gensüchtigen an diesen Erlebnissen – wie auch ich, als
ich noch Yoga praktiziert hatte.
»Ich brauchte keine Drogen, um Visionen von an-
deren Welten und Wesen zu haben, psychedelische
Farben zu sehen und eine Einheit mit dem Universum
zu verspüren«, erzählte ich ihnen. »All das öffnete
sich mir durch Transzendentale Meditation. Aber das
Ganze war ein Bluff, ein Betrug von bösen Geistern,
die meinen Verstand beschlagnahmten, sobald ich die
Kontrolle über ihn fahren ließ. Ihr werdet betrogen.
Der einzige Weg, Erfüllung und Frieden zu finden, ist
der Glaube an Jesus Christus.« Durch die Tatsache,
dass ich ihre Erfahrungen auch ohne Drogen gemacht
hatte, wurden viele jener Drogenkonsumenten hell-
hörig und nahmen meine Warnung ernst.
Manchmal besuchte ich einen süchtigen Bekann-
ten in seiner Wohnung, um mit ihm über Jesus Chris-
tus zu sprechen. Eines Tages war die Tür nur ange-
lehnt, als ich kam. Als niemand auf mein Klopfen
reagierte, trat ich ein. Lauter Rock tönte aus dem
Verstärker und das Zimmer war in psychedelisches
Licht getaucht. Mitten auf dem Boden sah ich mei-

200
nen Freund mit Körper und Armen Bewegungen voll-
ziehen, die mir wohlbekannt waren.
»Pat!«, schrie ich. Er schien meine Gegenwart so
wenig wahrzunehmen, wie mein Vater es beinahe
acht Jahre tat. »Pat!«, schrie ich immer wieder, aber es
war mir völlig unmöglich, zu ihm durchzudringen.
Drogen hatten ihn in eine andere Welt versetzt.
Ich eilte in mein Zimmer zurück, fiel auf die Knie
und schrie für meinen Freund zu Gott. Pat machte auf
seinem Trip die gleichen Bewegungen wie die Tem-
peltänzerinnen der Hindus. Er interessierte sich durch
seine Drogenerfahrungen sehr stark für den Hinduis-
mus. Es stimmte mich traurig, wenn ich sah, wie er
Seele und Leib für etwas preisgab, das von Dämonen
herrührte.
Ein anderer Drogenabhängiger besuchte manch-
mal die Mieter im selben Wohnblock, in dem Onkel
Kumar und ich lebten. Ich hörte diesem intelligenten
Cambridge-Absolventen gerne zu, wenn er auf dem
Piano meines Onkels klassische Musik spielte. Er
war ein musikalisches Genie. Wir führten einige lan-
ge, ernsthafte Gespräche. Michael hatte keine Ah-
nung über Hinduismus. Dennoch waren seine Auffas-
sungen über Gott, das Universum und den Menschen
genau dieselben, die ich als Yogi noch mit ihm geteilt
hätte. Die Feststellung, dass die Drogenerfahrungen
ihn von der Wahrheit des Hinduismus überzeugt hat-
ten, verblüffte mich.
Ich dachte über diese Tatsache nach, dass so viele
Süchtige die gleichen Erlebnisse mit Drogen hatten
wie Yogis durch östliche Meditation. Drogen erzeu-
gen demzufolge einen ähnlichen Bewusstseinszu-
stand wie die Meditation. So können die Dämonen auf
die Nervenzentren wirken. Das löst diese übernatür-

201
lichen Erfahrungen aus, die aber nichts anderes als
Vorspiegelungen sind. Die gleichen bösen Geister, die
mich immer tiefer in die Meditation geführt hatten, um
von mir restlos Besitz zu ergreifen, stehen auch hin-
ter der Drogenbewegung, und zwar mit dem gleichen
teuflischen Ziel. Es wurde mir immer klarer, dass der
Drogenkult, die Meditation, die freie Liebe und die
Auflehnung der Jugend in der Hippiebewegung
zur selben satanischen Strategie gehören. Diese Be-
wegung fand ihren Ausdruck unter anderem in der
Musik von Gruppen wie den Beatles oder den Rol-
ling Stones. Ich erinnere mich gut an ein Konzert der
Rolling Stones, das nach dem Tod von Bryan Jones
gegeben wurde. 250.000 Fans waren im Hyde Park
zusammengeströmt, um eines Popidols zu geden-
ken, das an einer Überdosis gestorben war. Durch die
Musik waren sie nicht weniger aufgedreht als durch
Hasch und LSD.
Am meisten entsetzte mich die Entdeckung, dass
die ganze Philosophie dieser Gegenkultur grundsätz-
lich hinduistisch war: die gleichen Lügen von der Ein-
heit allen Lebens, der Vegetarismus, die Auffassung
der stetigen Aufwärtsentwicklung bis zum Einssein
mit dem Universum und die Behauptung, dass jeder
seinen eigenen Weg finden müsse.1 Viele junge Men-
schen flüchteten nicht nur in den Drogenrausch, son-
dern übten auch Transzendentale Meditation und die
verschiedenen Arten von Yoga aus. Ihre ganze Denk-
weise wurde durch östlichen Mystizismus umnebelt.

1 Der Hinduismus lehrt, dass die Dharma eines jeden Menschen ver-
schieden ist und deshalb auch individuell gesucht und gefunden wer-
den muss. Es gibt keinen sittlichen Maßstab, der für alle verbindlich ist.
Krishna lehrte, dass man jeden beliebigen Weg wählen kann, d.h. tun
und lassen kann, was einem passt, und trotzdem zu ihm gelangt.

202
Fast alle begannen an Reinkarnation zu glauben, was
den Glauben an die Auferstehung Christi ausschloss,
denn die beiden sind unvereinbar. Meine Besorgnis
wuchs, als mir klar wurde, dass Satan daran war, den
Westen völlig mit östlichem Mystizismus zu unter-
wandern. Wenige Christen schienen diese Strategie
zu durchschauen und zu bekämpfen. Wollte Gott
etwa mich, einen ehemaligen Hindu, zurüsten, die
Millionen Menschen im Westen zu warnen, die auf
östliche Philosophie hereinfielen, die ich als falsch
erkannt hatte? Ich betete ernsthaft um Klarheit.
Offensichtlich hatte Gott einen Plan für mich.
Schrittweise führte er mich und ließ mich seine lie-
bende Fürsorge spüren. Die erste Predigt, die ich
hörte, war eine Auslegung über den dreiundzwan-
zigsten Psalm. Der gute Hirte wollte mir zeigen, dass
ich zu seiner Herde gehörte und deshalb auch unter
seiner Fürsorge stand.
Eines Morgens, als ich in der Schule Prüfungen
zu schreiben hatte, fehlte mir das Geld für den Bus.
Im Gebet klagte ich meine Verlegenheit dem Herrn.
Danach ging ich wie immer zur Bushaltestelle und
stellte mich in die Reihe. Gerade bevor der Bus an-
kam, drückte mir eine Dame eine Fünfpfundnote in
die Hand und bestand darauf, dass ich sie behalten
solle. Einige Wochen zuvor hatte ich ihren Mann zum
Herrn geführt. Dafür war sie sehr dankbar. Doch gab
ich ihr keinerlei Hinweise, dass ich in Geldnot war.
Allein der Herr konnte es ihr aufs Herz gelegt haben.
An einem anderen Morgen fühlte ich mich sehr ge-
drängt, um Bewahrung zu beten bei all meinem Tun.
Als ich dann an der Bushaltestelle anstand, hatte ich
das Gefühl, dass ich in den Bus 6 einsteigen sollte, ob-
wohl mein Bus, die Nummer 52, in einigen Augen-

203
blicken kommen musste. Ohne zu wissen warum,
sprang ich auf. Der Bus war kaum vom Bürgersteig
weggefahren, als ich entsetzlich quietschende Reifen
hörte. Ich schaute zurück und sah ein Auto in die war-
tende Menschenschlange rasen, genau dort, wo ich
gestanden war. Ich sprang vom Bus und versuchte zu
helfen. Es war furchtbar. Beinahe wäre auch ich ein
Opfer gewesen. Obwohl mir die Verunglückten leid-
taten, war ich doch von Herzen dankbar, dass der
Herr mein Leben gerettet hatte. Es war seine Bewah-
rung. Am folgenden Tag las ich in den Zeitungen den
Bericht über diese Verkehrstragödie, die sieben Tote
und sechs Schwerverletzte gefordert hatte.
Bei jeder Gelegenheit hörte ich mir im Radio die
Botschaften von Billy Graham an. Sie waren für mich
eine große Herausforderung. Im Frühjahr 1970 kün-
digte er eine Evangelisationsveranstaltung in Dort-
mund an. Als ich für die vielen Mitarbeiter betete, die
dafür gebraucht wurden, ließ mich ein Gedanke nicht
mehr los. Sollte ich die Schule aufgeben und nach
Dortmund gehen? War dies mein Weg? Das schien
nicht gerade vernünftig. Ich war schon im dritten Jahr
und freute mich darauf, bald Arzt zu sein.
Erinnerungen an meine ersten, aufregenden Tage
als Christ wurden in mir wach. Von Anfang an war
der Wunsch da, der ganzen Welt von Jesus zu erzählen.
Als ich noch die Mittelschule besuchte, flehte ich zum
Herrn: »Lass mich das Evangelium einer Million Men-
schen verkünden!« Es schien ein unmögliches Gebet
zu sein, denn in ganz Trinidad lebten damals nicht
so viele Menschen. Aber ich glaubte wirklich, dass
Gott es ermöglichen würde. Als Oswald J. Smith in
Port of Spain Vorträge hielt, ging ich hin, da ich mich
von Traktaten her an seinen Namen erinnerte. Am

204
letzten Abend hatte er alle, die sich dem vollzeitigen
Dienst weihen wollten, gebeten, in den Gebetsraum
zu gehen. Einige wenige, die mir viel zu alt schienen,
meldeten sich.
Doch auch ich begab mich in den Gebetsraum.
Nach dem Gebet mit Dr. Smith glaubte ich fest, der
Herr wolle mich zubereiten, anderen Menschen die
gute Botschaft zu verkünden.
Diese Entscheidung sollte den ganzen Verlauf
meines Lebens ändern. Ich hatte gelernt, Gott zu ver-
trauen. So war mein Herz ruhig, obwohl ich wusste,
dass ich den Traum, Arzt zu werden, aufgeben sollte.
Dies fiel mir nicht leicht, doch tröstete mich das Wis-
sen, dass Gottes Wege vollkommen sind.
Außer der notwendigen Wäsche behielt ich nur
wenige Kleider und einige Bücher. Alles andere gab
ich weg. Dann sagte ich meinem Onkel, London und
der Laufbahn, die mich dort erwartet hätte, Lebewohl.
Mit einem kleinen Koffer, der meinen ganzen Besitz
enthielt, und dem Geld für eine knappe Woche, setzte
ich mich in den Zug Richtung Dortmund. Dabei ver-
stand ich weder ein Wort Deutsch, noch kannte ich
einen einzigen Menschen in ganz Deutschland. Ich
war ein kleines Kind, das sich auf eine lange Rei-
se begibt und seinem Vater vertraut, dass er für alles
sorgen werde.
Der erste Morgen in Dortmund unter Tausenden
von fremden Menschen, die geschäftig durch die Stra-
ßen eilten und alle eine fremde Sprache redeten, ver-
wirrte mich. Obwohl ich keine Adresse hatte, führte
Gott mich gnädig ohne Umwege zum Büro des Billy-
Graham-Feldzugs. Am Eingang wurde ich von einem
strahlenden Deutschen in perfektem Englisch be-
grüßt. Mir war, als ob er mich erwartet hätte. »Gu-

205
ten Morgen! Sind Sie den weiten Weg aus Indien ge-
kommen?«
»Ich studierte in London, bin aber Inder – aus Tri-
nidad.«
»Wo wohnen Sie jetzt?«
»Ich schlief letzte Nacht in einem Hotel!«
»Das geht natürlich nicht! Ich will dafür sorgen,
dass Sie eine Unterkunft bekommen. Inzwischen
werden wir etwas Warmes essen.«
Er führte mich in ein gemütliches Heim in der
Nähe der Marienkirche. Meine Gastgeber, Familie
Klitschke, hätten nicht zuvorkommender sein kön-
nen. Bald vergaß ich, dass ich in einem fremden
Land war.
In Dortmund zog es mich wie in London zu den
Hippies und Drogenkonsumenten. Ich fand bald Kon-
takte. Viele stellten mir Fragen über den Sinn des Le-
bens und die Existenz Gottes. Sie hofften, als ehema-
liger Hindu könnte ich ihnen helfen. Sie bestätigten
mir, dass LSD oft eine Fahrkarte für eine Reise in die
östliche Gedankenwelt sei. Gleich den Drogenkonsu-
menten in England hatten viele dieser Deutschen eine
hinduistische Lebenseinstellung gewonnen. Allerdings
konnte das ihr tiefstes Sehnen auch nicht befriedigen.
So fragten sie mich nach dem Weg zur Wahrheit.
Meine Erfahrungen in der Meditation halfen mir
im Gespräch mit ihnen. Trotzdem verspürte ich ein
Bedürfnis nach gründlicher theologischer Schulung.
Ein systematisches Bibelstudium schien mir wichtig.
Die Bibel ist kein gewöhnliches Lehrbuch, sondern
Gottes Wort, das nur der Heilige Geist uns aufschlie-
ßen kann. So begann ich, Gott um Führung zu bitten.
Mitten in seiner Eröffnungsbotschaft sagte Bil-
ly Graham plötzlich: »Ich möchte euch junge Leute

206
auffordern, eine gute Bibelschule zu besuchen.« Das
sprach zu mir und ich gab mich ganz neu meinem
Herrn hin.
Allein in meinem Zimmer, betete ich: »Herr, nimm
mich, gebrauche mich. Ich kann Dir die Errettung
nicht vergelten. Aber ich möchte Dir dienen. Bereite
Du mich für einen Dienst zu, der die Ewigkeit von
Tausenden berührt. Gebrauche mich völlig!« Wäh-
rend ich betete, gewann ich die Überzeugung, dass
Gott mich an das London Bible College senden wollte.
Am folgenden Tag forderte ich die Anmeldepapiere
an.
Bald darauf machte ich die Bekanntschaft eines
Schülers der Bibelschule Brake in Nordrhein-West-
falen. Heinz hatte wie ich das Verlangen in seinem
Herzen, das Evangelium in alle Welt zu tragen. Da
keiner die Sprache des anderen verstand, blieb es bei
einer kurzen Begegnung. Damals ahnten wir nicht,
dass wir beide in den folgenden Jahren in der glei-
chen Aufgabe dem Herrn dienen würden. Doch schon
bald kreuzten sich unsere Wege von Neuem.

207
Leben durch Sterben

Auf einer Reise durch die Schweiz und Österreich


besuchte ich einige Freunde, die ich in Dortmund
kennengelernt hatte. Die Schönheit, von der ich um-
geben war, übertraf alles, was ich bisher gesehen
hatte. In den Niederungen grünten und blühten schon
die Bäume und Wiesen. An Seen und in Parkanlagen
leuchteten Blumen in den verschiedensten Farben.
Über diesem blühenden Paradies erhoben sich in
schweigender Majestät die Berge, noch immer in ein
Gewand von Schnee und Eis gehüllt, was den Früh-
ling umso kostbarer erscheinen ließ. Ich pries und
lobte den Schöpfer ob dieser Schönheit. Mein Herz
quoll über vor unaussprechlicher Freude.
In Zürich suchte ich gleich die Adresse auf, die
man mir in Dortmund gegeben hatte. Ich hatte ge-
hört, Zürich sei das Mekka der Drogensüchtigen. Ich
fand das Altersheim, in dessen Keller Abende für Hip-
pies veranstaltet wurden. Ein älterer Herr führte ge-
rade eine Gesprächsrunde über ein biblisches Thema.
Als er fertig war, begrüßte mich ein junger Mann auf
Englisch. »Ich heiße Martin Hedinger«, stellte er sich
freundlich vor und sah auf meinen Koffer. »Ich hoffe,
Sie haben noch keine Unterkunft. Ich möchte, dass
Sie bei uns wohnen.«
»Sind Ihre Eltern einverstanden?«
»Ich werde sie anrufen und sagen, dass Sie kom-
men. Sie freuen sich, wenn Sie bei uns bleiben, solan-
ge es Ihnen möglich ist.«
Familie Hedinger war genauso gastfreundlich und
zuvorkommend wie meine Gastgeber in Dortmund.
Welch herzlichen Empfang bereiteten sie mir, einem

208
völlig Fremden aus einem fernen Land! Die Liebe
Christi verband uns. Sie behandelten mich wie einen
Sohn und bald nannte ich sie Mutti und Vati, wie Mar-
tin.
Etwa zwei Wochen nach meiner Ankunft in Zürich
kamen Heinz, seine Verlobte und vier weitere Bibel-
schüler von Brake in die Stadt. Sie hatten die Absicht,
in Zürich unter den Hippies zu arbeiten. Heinz teilte
mit mir die Sorge um diese jungen Menschen, die
durch Drogen in den östlichen Mystizismus hinein-
gezogen wurden. Er war entschlossen, junge Christen
für die Weltmission zu gewinnen. Dies war ebenfalls
eines meiner Anliegen.
»Als ich auf der Bibelschule war, arbeitete ich im
Sommer jeweils mit Operation Mobilisation«, erzähl-
te mir Heinz durch einen Übersetzer, wobei er seine
Worte mit lebhaften Gebärden unterstrich. »Sie ermu-
tigen junge Leute in der ganzen Welt, das Evangelium
auf den Straßen zu verkünden, Bibeln und christliche
Literatur an Haustüren weiterzugeben und in ört-
lichen Gemeinden bei den Evangelisationen mitzu-
helfen. Ich habe gerade meine Bibelschulausbildung
abgeschlossen und möchte mein Leben dieser Auf-
gabe widmen. Diese Arbeit sollte jeder tun!«, fügte er
begeistert hinzu, was er meistens war, wie ich noch
feststellen sollte. Er hatte einen ausgesprochenen Sinn
für Humor und konnte plötzlich in lautes Lachen
ausbrechen. Doch nahm sein Gesicht schnell wieder
den gewohnten ernsten Ausdruck an. Selten traf
ich jemanden, der solch spritzige Begeisterung für
Christus an den Tag legte.
»Ich war nicht immer so«, erzählte mir Heinz. »Du
kennst die Schweizer. Man kriegt sie nicht so schnell
in Fahrt. Aber als ich vor einigen Jahren Christ wur-

209
de, veränderte Jesus mich völlig. Die ganze Welt soll
erfahren, was Er vermag!« Er schlug die Faust zur Be-
kräftigung in die offene Hand. »Ja, mir ist es ernst!
Wir müssen die Christen hier in der Schweiz wach-
rütteln. Die meisten sogenannten Christen sind nicht
wiedergeboren. Ich kann dir sagen: Europa ist ein rie-
siges Missionsfeld. Die Kirche in Afrika ist stärker als
in Deutschland, Österreich oder Frankreich!«
Heinz war der geborene Organisator, ein Mann der
Tat, der Dinge lieber heute als morgen erledigt haben
wollte. Doch war er bestrebt, nach dem Willen Gottes
zu handeln und sich von seinem Geist leiten zu lassen.
Wir sieben verbrachten eine Woche mit Fasten und
Gebet, um der göttlichen Führung gewiss zu werden.
Nach Ablauf der Woche waren wir überzeugt, dass
Gott durch uns eine offensive Arbeit in jenen Gesell-
schaftsschichten anfangen wollte, die von den Kirchen
und Gemeinden in Zürich fast übersehen wurden. Wir
waren uns einig, dass wir uns als Team der Führung
von Operation Mobilisation unterstellen wollten.
Unser Startkapital bestand außer der Liebe Christi
in unseren Herzen aus einem Taschengeld und einem
klapprigen Simca.
Wir merkten bald, dass es nicht so einfach war,
Christen, ob jung oder alt, für diese Arbeit zu gewin-
nen. Wenige waren bereit, ihr Heim und ihre gut be-
zahlte Stelle aufzugeben. Es war oft einfacher, ei-
nen ehemaligen Hippie oder eine bekehrte Dirne zur
Jüngerschaft zu erziehen, als ein eingeschlafenes Ge-
meindeglied wachzurütteln. In jenen ersten Tagen
hatten wir Schwierigkeiten, in Gemeinden hineinzu-
kommen. Einige Prediger hatten Angst um ihre Schäf-
lein, weil viele, die uns kennengelernt hatten, auf
eine Bibelschule und nachher aufs Missionsfeld gin-

210
gen. Prediger und Pastoren baten mich immer wieder
um einen kurzen Bericht von meiner Bekehrung vom
Hinduismus zu Jesus Christus. Doch Botschaften,
die ihren bequemen Lebensstil in Frage stellten, wa-
ren nicht gefragt! Aber mein Erfahrungsbericht tat
immer genau das.
Seit ich in Zürich war, arbeitete ich mit großem
Einsatz. Tagsüber gingen wir jeweils zu zweit oder
zu dritt in Bars und Lokale, wo sich die Ausgeflipp-
ten aufhielten. Wir boten ihnen als Alternative zu
Alkohol, Drogen und Sex Jesus Christus als Antwort
auf ihr Suchen an. Bald kamen wir mit Prostituierten,
Homosexuellen und Verbrechern in Berührung, weil
Drogensüchtige oft zu den verschiedensten Mitteln
greifen, um ihre Sucht zu finanzieren. Welche Freu-
de war es zu erleben, wie versklavte Menschen durch
die Macht des Geistes Gottes zu neuen Menschen
wurden.
Jeden Abend luden wir die jungen Leute, die wir
auf den Straßen getroffen hatten, in den Keller ein.
Ich erzählte ihnen, wie ich zu Jesus Christus gefunden
hatte, und legte ihnen mit einfachen Worten das Evan-
gelium dar.
Martin Hedinger war mein Übersetzer. Spät abends
schoben wir die Tische an die Wand und ließen sol-
che, die sonst keine Bleibe hatten, auf dem Boden die
Nacht verbringen. Manche Nächte lag ich dort, oft
in Gesellschaft mit dreißig oder vierzig Hippies. Ich
machte entsetzliche Erfahrungen mit solchen, die un-
versehens durch eine LSD-Nachwirkung ausflipp-
ten und sich wie wahnsinnig gebärdeten. Manchmal
musste ich den Atem anhalten in der Nähe derer, die
monatelang nicht gebadet hatten. Der Gestank war
fürchterlich.

211
Für viele war Zürich nur eine Zwischenstation auf
der Drogenroute über die Türkei, Iran, Afghanistan,
Pakistan bis an den Strand von Goa in Indien. Eini-
ge hatten den Wunsch, sich in einem Hindutempel
niederzulassen, um von einem Guru unterwiesen zu
werden. Andere neigten mehr zu Zen und den ande-
ren Schulen des Buddhismus. Das Endergebnis blieb
dasselbe: Glaube an die Reinkarnation und ein von
Dämonen beherrschter Verstand. Viele würden von
ihrer Odyssee nie heimkehren, sondern unterwegs an
einer Überdosis oder an Krankheiten jämmerlich zu-
grunde gehen. Das erhoffte Paradies in Indien stellte
sich für viele als die Pforte zur Hölle heraus.
Ich fühlte eine große Verantwortung, während ich
Abend für Abend erzählte, wie Gott mich aus der sa-
tanischen Verführung befreit hatte, der sie auf den
Leim gegangen waren. Ich drängte sie, ihre Herzen
Christus zu öffnen. Einige folgten meinem Rat. Viele
gingen jedoch ihren Weg ins Verderben weiter. Alle
aber schienen von der Geschichte gefesselt, wie ein
religiöser Hindu zum Nachfolger Jesu Christi wur-
de. In persönlichen Gesprächen versuchte ich ihnen
klarzumachen, dass Drogen und Meditation den Ver-
stand nur den Dämonen öffnen. Die schönsten Er-
lebnisse mit LSD oder durch Meditation waren Vor-
gaukelungen der finsteren Mächte, die sie noch weiter
und tiefer locken wollten. Aber es war nicht leicht,
die zu überzeugen, die schon in die Falle der listigen
Verführer gegangen waren.
Wir erlebten tragische Geschichten. Ich werde
Peter nie vergessen. Er war ein intelligenter junger
Mann aus reicher Familie, der seinen Vater hasste,
weil er sich nur um das Geschäft, Häuser, Autos
und Unterhaltung kümmerte. Peter wusste, dass

212
dies nicht der Sinn des Lebens war. Allerdings war
er genauso wenig gewillt, Drogen und Unmoral auf-
zugeben, wie sein Vater den Materialismus. Zunächst
behauptete er, Atheist zu sein. Später erkannte er
die Existenz Gottes an und war überzeugt, dass Je-
sus Christus der Weg zum Vater ist. Trotzdem wich er
einer klaren Entscheidung aus. Ich versuchte ihn
tagelang zu bewegen, Christus aufzunehmen.
An einem Abend bat ich ihn ernsthaft, die Ent-
scheidung nicht länger hinauszuschieben. »Peter, alle
deine intellektuellen Einwände sind nichts als Aus-
flüchte. Dein Problem ist nicht intellektuell, sondern
sittlich. Du weißt um die Wahrheit und du musst dich
für oder gegen Jesus entscheiden. Ich kann diesen
Schritt nicht für dich tun. Jetzt hat dein Leben weder
Sinn noch Inhalt. Du hast die Wahl zwischen Chris-
tus oder Satan, ewigem Leben oder ewigem Tod. Du
kannst dieser Entscheidung nicht ausweichen. Es gibt
kein Sowohl-als-auch. Du musst wählen.«
Am folgenden Tag schoss sich Peter eine Kugel
durch den Kopf. Die Nachricht von seinem Selbst-
mord belastete mich sehr. Hatten ihn meine Worte
vom Vorabend in diese Verzweiflungstat getrieben?
Hatte ich einen Fehler gemacht? Sollte ich aufhören,
unter Drogensüchtigen zu arbeiten? Es könnte ja wie-
der vorkommen! Ich war so niedergeschlagen, dass
ich tagelang nicht mehr predigen konnte. Ich plagte
mich mit Selbstvorwürfen und betete viel über die-
ser Angelegenheit. Allmählich wurde ich beim Ge-
danken ruhig, dass ich ja Peter das Leben und nicht
den Tod angeboten hatte. Jeder, der Christus verwirft,
wählt den Tod, auch wenn er sich nicht die Pistole an
den Kopf hält. Viele machen sich mit Drogen, Alko-
hol und sexuellen Perversionen kaputt. Aber etliche

213
wählen das neue Leben in Christus. Ich durfte nicht
schweigen! Zu viel stand auf dem Spiel.
Noch immer tat mir das Herz weh, wenn ich an
Peter dachte. Sein gequälter Gesichtsausdruck be-
gegnete mir in den Gesichtern anderer, die uns auf-
suchten. Man konnte die Macht der Dämonen in
ihrem Leben spüren. Ich war davon überzeugt, dass
böse Geister Peter in den Selbstmord getrieben hatten
– die gleichen Geister, die unser Haus heimgesucht
und mein Leben bestimmt hatten. Als Peter Christus
verwarf, gab er sich ihrer Macht preis. Täglich fand
ich neu bestätigt, dass Mächte der Finsternis durch
Drogen und östliche Meditation Eingang in Men-
schen finden.
Eines Nachts stand ich mit zwei Freunden drau-
ßen vor dem Keller, der uns als Versammlungsraum
diente. Er war leer, weil niemand zum Schlafen zu-
rückgeblieben war. Wir versuchten mit Raymond,
einem jungen Süchtigen, der am selben Abend zwei-
mal versucht hatte, sich umzubringen, vernünftig zu
reden. Drei Wochen zuvor hatte ich ihn ernstlich auf-
gefordert, die Drogen zu lassen und Christus aufzu-
nehmen. Er hatte mich ausgelacht. Als wir auf der
Straße standen und miteinander redeten, zog mich
Raymond unversehens in den Keller hinein und
schloss die Tür hinter uns zu. Er war viel größer und
kräftiger als ich, sodass ich mich nicht wehren konn-
te. Jetzt begann er mich zu würgen. Als er mir mit
aller Gewalt die Kehle zudrückte, spürte ich nichts.
Verwirrt ließ er für einen Augenblick von mir ab.
Schnell versuchte ich, die Tür aufzuschließen. Da
sprang er mich an wie ein Tiger.
»Ich bin Satan!«, brüllte er hysterisch. »Satan hockt
in mir!« Er schmetterte mich an die Tür und suchte

214
nach einer Waffe. Eine volle Sirupflasche in der Luft
schwingend, bewegte er sich auf mich zu, während er
schrie: »Ich bin der Satan! Keine Bewegung oder ich
schmeiß dir die Flasche ins Gesicht!« Er führte den
Arm mit der Flasche hinter den Kopf zurück.
Ich zweifelte keinen Augenblick, dass Raymond
von Dämonen besessen war, denen er auf den Dro-
gentrips Einlass gewährt hatte. Diese Geister, die bei
der Meditation von mir Besitz ergriffen hatten, gaben
mir die übermenschliche Kraft, jene schwere Hantel
wie einen Holzstock in die Luft zu wirbeln. Die Kraft,
die Raymond jetzt aufbrachte, war furchterregend. Als
Christus die Führung meines Lebens übernahm, verlo-
ren die finsteren Mächte ihre Gewalt über mich. »Wenn
du Satan bist, dann gehorche ich dir nicht, denn ich ge-
höre Christus an!«, antwortete ich mit fester Stimme
und tat einen Schritt auf Raymond zu.
Sofort schleuderte er mit aller Gewalt die Flasche
auf meinen Kopf zu. In meiner Not schrie ich zu Je-
sus. Mir blieb nicht einmal die Zeit, mich zu ducken.
Im nächsten Augenblick musste die Flasche mein Ge-
sicht zerschmettern. Da hörte ich den Aufprall hinter
mir und das Klirren von zerbrochenem Glas. Die Fla-
sche war haarscharf an meinem Kopf vorbeigeflogen.
Es war, als hätte eine unsichtbare Hand sie abgewen-
det.
»Raymond, Jesus liebt dich und will dir helfen«,
sagte ich und ging entschlossen auf ihn zu. »Jesus ist
Sieger. In Jesus Christus ist auch Befreiung!«
Raymond stopfte sich die Finger in die Ohren und
raste wie ein Irrer durch den Raum. »Nein! Nein!«,
schrie er. Jetzt konnte ich die Tür aufschließen und
meine beiden Freunde hineinlassen. Eben schwang
Raymond einen Stuhl in die Luft, um mir damit den

215
Kopf einzuschlagen. »Im Namen Jesu, lass den Stuhl
fallen«, gebot ich. Da glitt er ihm aus den Händen.
Jetzt war er völlig außer sich. Er packte einen Elektro-
Ofen und zielte schon wieder auf meinen Kopf. Wie-
der befahl ich: »Im Namen Jesu, leg das nieder!« Der
Ofen fiel zu Boden.
Wir begannen laut zu beten, Gott möge die Geis-
ter, die in Raymond hausten, hinauswerfen. Er ver-
zog sich in eine Ecke wie ein aufgescheuchtes Tier und
stieß seltsame Laute aus. Wir beteten weiter im Na-
men Jesu Christi, des Herrn.
Wir riefen beharrlich den Sieg Jesu Christi aus,
bis Raymond weinte wie ein kleines Kind. »Bitte ver-
gib mir, Herr«, schluchzte er und bekannte Jesus sei-
ne Sünden. Anscheinend hatte er sich das Geld für
die Drogen durch Homosexualität verdient. Durch
Gottes Gnade wurde Raymond ein neuer Mensch.
Unsere Arbeitsweise schockierte die Christen in
Zürich. »Viele Gläubige sagen, der Boden sei zu hart«,
belehrte uns Heinz einmal mit einem Blitzen in den
Augen. »Einige Kirchen behaupten, man könne die-
se Hippies, Prostituierten und Homosexuellen nicht
für Christus gewinnen, und andere meinen schließ-
lich, es sei nicht nötig – die Leute seien ja als Kinder
getauft und später konfirmiert worden. Ha!« Er lach-
te auf. »Gott aber hat uns geboten, auf die Straßen zu
gehen, um sie für Christus zu gewinnen. Bei uns geht
nur noch die Heilsarmee auf die Straße. Wir wollen se-
hen, was Gott zustande bringen kann!«
Täglich erlebten wir von Neuem, dass für Gott alle
Dinge möglich sind. Auf dem Bahnhofplatz scharten
sich viele Menschen um uns und hörten die Botschaft
von der Liebe Gottes. Welch ein Augenblick, steife
Schweizer aus den Reihen heraustreten zu sehen, um

216
Christus aufzunehmen! Es war nicht unser Fleiß oder
unser Talent, sondern der Geist Gottes, der an den
Menschen wirkte.
Ein hartgesottener Hippie, der durch Christus von
den Drogen befreit und völlig verändert worden war,
schenkte uns aus Dankbarkeit einen alten VW. Das Ve-
hikel machte einen solchen Krach, dass wir es »Don-
nervogel« nannten, aber es leistete uns unentbehrliche
Hilfe in der Arbeit.
Als einer der führenden Hippies Christus auf-
nahm und sich im See taufen ließ, verbreitete sich die-
se Nachricht schnell. Darauf kamen junge Leute aus
verschiedenen Gemeinschaften zu uns und boten ihre
Hilfe an. Ein junges Mädchen schenkte uns als Ant-
wort auf einen Aufruf zur Jüngerschaft ihr Erspartes
für das Werk des Herrn.
Einige junge Leute kamen aus Neugierde aus
ihren Kirchen, um zu sehen, was bei uns los war.
Für einige hatte das allerdings katastrophale Folgen:
Hippies wiesen öfters solchen, deren Christentum
nicht echt und persönlich war, klar den Weg zu einer
persönlichen Beziehung zu Jesus Christus. Deutlich
erlebten wir, was der Apostel Paulus sagt: »Nehmet
die ganze Waffenrüstung Gottes … denn unser
Kampf ist nicht wider Fleisch und Blut, sondern ge-
gen die Fürstentümer und die Gewalten und die
Weltbeherrscher dieser Finsternis.«
Tag und Nacht standen wir im Kampf. Scheinbar
hoffnungslose Fälle von Gebundenheit wurden durch
Christus befreit und verändert. Keiner, der ihm sein
Herz öffnete, blieb ein Gefangener seiner Gewohn-
heiten und Perversionen. Theologische Auseinan-
dersetzungen zwischen Liberalen und Evangelika-
len führten zu nichts. Wir erlebten täglich, dass Jesus

217
Christus in der Tat der einzige Weg ist. Nur er konnte
wirkliche Befreiung schenken.
Als wir damals die Götzen verbrannten, begriff
ich, dass Christus für mich gestorben war, nicht nur,
um mir vergeben zu können, sondern auch, um den
alten Rabi loszuwerden und mir ein neues Leben zu
geben. Dieses Verständnis war in den vergangenen
Jahren gewachsen. In Christus war ich für alles tot, was
ich einmal gewesen war. Durch seine Auferstehung
lebt er jetzt in mir. Das war das Geheimnis meines
neuen Lebens und ich sah, wie es in solchen wirksam
wurde, die sonst ohne Hoffnung geblieben wären.
Dieses neue Leben aus dem Tod ist das Thema der
ganzen Bibel. Vom ersten bis zum letzten Buch der
Bibel konnte ich verfolgen, wie Gott seit dem Sün-
denfall auf dieses Ziel hinarbeitete: eine völlig neue
Schöpfung durch den Tod und die Auferstehung
Christi. Christus war nicht gestorben, um den Men-
schen das verlorene Paradies wieder zurückzuge-
winnen. Die Menschen wären nur erneut in Sünde ge-
fallen. Nein, er war von den Toten auferstanden, um
in uns zu leben und uns zu regieren, damit sein Reich
gebaut wird. Seit Monaten beschäftigte ich mich mit
dem zweiten Kapitel des Galaterbriefs. Da heißt es in
Vers 20:
»Ich bin mit Christus gekreuzigt, und nicht mehr
lebe ich, sondern Christus lebt in mir.«
Gute christliche Bücher halfen mir, diesen Gedan-
ken noch klarer zu fassen. Deutlicher denn je wur-
de mir der Unterschied zwischen der Weltflucht der
Buddhistenmönche und der Yogis und dem Auferste-
hungsleben, das uns durch Christus ermöglicht wird.
Die Verleugnung der leiblichen Bedürfnisse, wie mein
Vater es praktizierte, war ein Irrweg. Aber durch Jesus

218
Christus ist uns ein Weg zum Sieg über die Sünde er-
öffnet. A.W. Tozer2 drückt diesen Gedanken so aus:
»Gewisse Menschen sind der Meinung, sie müss-
ten sich von der menschlichen Gesellschaft zurück-
ziehen, um von sich selbst befreit zu werden. Sie leug-
nen alle natürlichen Beziehungen in ihrem Kampf, ihr
Fleisch abzutöten … Es ist schriftwidrig, zu denken,
auf diese Weise werde die alte Adamsnatur besiegt …
Sie beugt sich nichts anderem als dem Kreuz … Wir
wollen gerettet sein, aber wir bestehen darauf, dass
Christus uns das Sterben abnimmt … Wir bleiben
König in unserem kleinen Reich und tragen unsere
Scheinkrone mit dem Stolz eines Cäsaren … Wenn wir
nicht sterben wollen, dann … wird unser ungekreu-
zigtes Wesen uns die Reinheit des Herzens, die
christusähnliche Gesinnung, die geistliche Einsicht
und die Fruchtbarkeit rauben.«
Je mehr ich das Leben Christi in mir erfuhr, desto
deutlicher verstand ich den Fehler, den Vater und
ich gemacht hatten. Die Selbstverleugnung, die
der östliche Mystizismus fordert, basiert auf der irr-
tümlichen Auffassung, dass falsches Denken das
einzige Problem des Menschen sei und dass er nur
lernen müsse, zu erkennen, dass er Gott sei. Wenn
ich nun wirklich Brahman wäre, dann hätte ich das
ja ursprünglich gewusst. Was nützte es nun, zu »er-
kennen«, was ich schon einmal gewusst, aber wie-
der vergessen habe? Ich würde es wieder vergessen!
Das war nicht die Lösung, sondern eine Lüge Satans,
welche die Tatsache, dass der Mensch durch die Sün-
de von Gott getrennt ist, vertuschen soll. Man kann
ein Problem nicht dadurch lösen, dass man es ein-
2 A.W. Tozer, The Root of the Righteous (Harrisburg, Pa.: Christian
Publications, Inc., 1955), S. 65-66.

219
fach leugnet. Der Tod Christi bedeutet für uns eine
echte Lösung: Wir haben die Vergebung, um mit Gott
Gemeinschaft zu haben. Seine Auferstehung ermög-
licht uns ein Leben, das nie enden wird.
Wenn wir bereit sind, mit Christus zu sterben,
heißt das, seinen Tod für uns anzunehmen; dann kön-
nen wir wirklich leben – und nur dann. So durfte ich
alle eigenen, selbstsüchtigen Bestrebungen in den Tod
geben. Nun betete ich nicht mehr darum, Gott möge
meine Pläne segnen, sondern trachtete nach seinem
Willen, um mich darunter zu beugen.
Ich nahm das Wort Gottes ernst und gelobte dem
Herrn, Niederlagen in meinem Christenleben nie
mehr zu akzeptieren. Christus starb am Kreuz und
ermöglichte den Sieg über die Sünde. Ein Vers hatte
mir diese Tatsache besonders nahegebracht: »In die-
sem allem sind wir mehr als Überwinder um deswil-
len, der uns geliebt hat.« Ich glaubte es von ganzem
Herzen.

220
Unterwegs

Die Schulung, die ich am London Bible College er-


hielt, war äußerst kostbar. Es war mir immer ein gro-
ßer Ansporn gewesen, mit jungen Menschen aus 25
Nationen, welche ihr Leben in den Dienst des Herrn
gestellt hatten, zu beten und zu studieren. Jedes
Wochenende war ich mit einem evangelistischen
Team der Schule unterwegs. Jährlich hatte ich fast
500 Pfund Schulgeld zu bezahlen. Regelmäßig er-
hielt ich vom Büro Bericht, dass Geld auf mein Konto
eingegangen sei. Während der ganzen Schulzeit war
das nötige Geld vorhanden, ohne dass ich je erfahren
hätte, wer der geheime Spender war.
Die Weihnachts-, Oster- und Sommerferien ver-
brachte ich in Zürich, um bei der Arbeit weiterzu-
helfen. Im Frühling 1971 wurde uns der Keller des
Altersheims überlassen. Christen aus Zürich, haupt-
sächlich junge Leute, die wir schulten, gaben Zeit und
Geld, um den Keller in eine christliche Teestube um-
zubauen. Wir wollten sie so gemütlich wie möglich
gestalten, damit junge Menschen sich dort wohlfüh-
len konnten. Inzwischen nahmen rund 150 Leute an
unserer Jüngerschaftsschulung teil. Etliche halfen ak-
tiv bei der Arbeit mit.
Nach viel Gebet und verschiedenen Erfahrungen
nahmen wir gewisse Grundsätze an. So sahen wir
uns geführt, nie um Spenden zu bitten oder unsere
Bedürfnisse anderen mitzuteilen. Wir wollten Gott
vertrauen und nicht Menschen. Wenn jemand uns
unterstützen wollte, dann sollte der Herr dies dem
Betreffenden aufs Herz legen. Ein anderer Grundsatz
war der, sich in allem von der Liebe Christi motivie-

221
ren zu lassen. Gott gab uns aus Liebe seinen Sohn.
Aus Liebe war Christus für uns in den Tod gegangen.
Wir beteten, dass Gott uns helfen möge, aus Liebe
Christus zu dienen und ihn zu verkündigen.
Wir wollten nicht dienen, weil wir auf eine Beloh-
nung im Himmel hofften. Vers zwei im zweiten Ka-
pitel des zweiten Timotheusbriefes drückte unseren
dritten Grundsatz aus: »Was du von mir in Gegenwart
vieler Zeugen gehört hast, das vertraue treuen Men-
schen an, welche tüchtig sein werden, auch andere zu
lehren.« Wir verstanden es als unsere Hauptaufgabe,
andere zu Jüngern und Mitarbeitern auszubilden, da-
mit sie tüchtig würden, andere für Christus zu gewin-
nen und diese wiederum zu lehren.
Von Anfang an war uns klar, wie wichtig gründ-
liche biblische Unterweisung und gezielte Schulung
zur Jüngerschaft sind. Neubekehrte müssen wissen,
an wen und warum sie glauben. Mit großer Begeiste-
rung als Christ anzufangen, ist eine Sache, aber es ist
noch etwas ganz anderes, täglich im Glauben zu er-
starken und andere zu Christus zu führen. Die neu ge-
wonnene Freude kann Tage oder gar Wochen anhalten,
aber wenn Zweifel und Anfechtungen kommen und
die alten Freunde auftauchen, um einen wieder zum al-
ten Leben zu verführen, kann die Versuchung zu groß
werden. Begeisterung genügt nicht, um in den Kämp-
fen und Prüfungen des Christenlebens zu bestehen.
Christus ist nicht nur gekommen, um Menschen den
Weg zum Himmel zu öffnen, sondern um sie hier und
jetzt zu verändern. Jesus möchte Jünger, die ihm gehor-
chen! »Wer nicht sein Kreuz aufnimmt und mir nach-
folgt, kann nicht mein Jünger sein.« Diese Worte un-
seres Herrn verkündigten wir mit allem Nachdruck.
Das ganze Team kämpfte mit mir gegen den Ein-

222
fluss des östlichen Mystizismus, der im Westen so er-
staunlich Fuß fasst. Seit ich Christ geworden war,
hatte ich mitverfolgt, wie das westliche Denken zu-
sehends vom östlichen beeinflusst wird. Die Philo-
sophie der Drogengurus Timothy Leary, Alan Watts
und Allan Ginsberg haben einen derart stark hin-
duistischen Einschlag, dass sie sich weitgehend de-
cken mit den Lehren von Hindugurus wie Muktanan-
da, Maharaj Ji und Maharishi Mahesh Yogi. Dieses
neue, aus dem Drogenkult und Mystizismus gebore-
ne Bewusstsein bestimmt immer mehr das Denken
an Universitäten, die Gespräche in Clubs und auf
Partys und durchdringt Filmindustrie und Fernse-
hen. Kurz nachdem der Maharishi Mahesh Yogi in
der amerikanischen Fernsehshow »Merv Griffin« auf-
getreten war, besuchte ich sein Welthauptquartier in
Seelisberg in der Schweiz. Man berichtete mir dort vol-
ler Stolz, dass infolge der Sendung eine Million Ameri-
kaner auf TM (Transzendentale Meditation) umgestie-
gen seien. TM ist Hinduismus mit Zuckerguss. Ihr rein
religiöser Charakter wird durch ernst wissenschaftlich
anmutende Schlagwörter geschickt getarnt, damit der
westlich orientierte Mensch darauf hereinfällt.
Ich sah meine Verantwortung, solch bewusste
Lügen auch in der Öffentlichkeit bloßzustellen. In
meinen Vorträgen warnte ich vor Yoga und Medita-
tion als einer satanischen Falle. Oft sprach ich an
Universitäten über vergleichende Religionen, da ich
Hinduismus und Christentum aus eigener Erfahrung
kannte. Bald kamen Einladungen auch aus außer-
europäischen Ländern.
Als ich Ende 1972 in Israel war, sah ich mich ge-
führt, zu einem Besuch nach Trinidad zurückzukeh-
ren. Obwohl alle Flüge ausgebucht und deshalb lan-

223
ge Wartezeiten zu vermuten waren, erhielt ich durch
Gottes Gnade einen Platz von Tel Aviv nach London.
Von dort konnte ich ohne Verzögerung nach Port of
Spain weiterfliegen. Ein Freund von mir war gerade
am Flugplatz und fuhr mich in seinem Wagen heim.
Es war wie ein Wunder, als ich fünfzehn Minuten vor
Mitternacht die Treppe hochstieg und ins Wohnzim-
mer trat. Es war Weihnachtsabend.
»Rabi! Das ist eine Gabe Gottes!«, rief Ma. »Ich
bat den Herrn, dich an Weihnachten herzuschicken!«
Welches Wiedersehen wir nach sechs Jahren feierten!
Ma wurde älter und war schon viel schwächer als
vor sechs Jahren, aber noch immer lobte sie Gott und
war ein lebendiges Zeugnis für Christus. Wir ver-
brachten schöne Stunden mit gemeinsamem Bibel-
lesen und Gebet. Noch immer konnten wir es kaum
fassen, wie Christus jeden Einzelnen von uns so ge-
waltig verändert hatte. Es war eine große Freude,
alte Bekannte wiederzutreffen, Hindus und Christen.
Auch bot sich mir Gelegenheit, in ganz Trinidad das
Evangelium zu verkündigen.
Kaum war ich wieder in Europa, da hörte ich, dass
Ma ernsthaft krank sei. Die Krankheit schleppte sich
über mehrere Wochen dahin, bis sie sich wieder zu
erholen schien. Dann kam plötzlich die Nachricht
von ihrem Heimgang. Das Begräbnis wurde nicht
begleitet von lautem Wehklagen, wie dies bei Hindu-
bestattungen üblich ist. Wir wussten Ma im Him-
mel beim Herrn und nicht auf Erden in einem neuen
Körper, in neuem Kreislauf von Schmerz, Elend und
Tod. Ich würde Ma wiedersehen bei der Wiederkunft
Christi, und das konnte sehr bald sein. Alle Zeichen
weisen darauf hin. Ich war Gott dankbar, dass ich
sie noch einmal hatte besuchen dürfen, bevor er sie

224
heimholte. Die Erinnerung an ihr christusähnliches
Leben und die Stunden, die sie auf den Knien im
Gebet verbrachte, waren mir ein beständiger Ansporn
zu einem Leben der willigen Hingabe an den Herrn.
Im Winter 1975 erfüllte sich endlich einer meiner
Träume. Mit 22 anderen Christen aus unserer Arbeit
fuhr ich zu einer Missionsreise in den Osten.
In Jugoslawien wurden zwei unserer drei VW-
Busse angehalten und die Insassen festgenommen,
weil wir christliche Literatur verteilt hatten. Nach ei-
nigen Stunden ließ man sie wieder laufen, und die
Reise konnte fortgesetzt werden. Auf dem Weg durch
die Türkei hatte ich die Freude, erstmals in einem is-
lamischen Land zu predigen. Einige Moslems kamen
dabei zum Herrn. In Istanbul wohnte ich bei einem
jungen Ehepaar, das sich drei Jahre vorher in Zürich
bekehrt hatte. Es war eine Freude, zu sehen, wie sie
dem Herrn dienten und im Glauben wuchsen. Der
junge Mann gehörte zu einer der reichsten Familien
der Türkei. Früher lebte er in Zürich, zusammen mit
einer jungen Französin, wie ein Playboy. Beide waren
stark drogenabhängig, als ich ihnen im Teamzentrum
in Zürich das Evangelium weitersagte. Sie wurden
von der Frohen Botschaft ergriffen, bekannten ihre
Sünden vor Gott und nahmen Christus in ihr Leben
auf. Daraufhin drohte der Vater dem jungen Mann,
ihn zu enterben, worauf dieser antwortete, Christus
sei ihm mehr wert als die ganze Welt. Die beiden hei-
rateten und versuchen jetzt gemeinsam, Menschen in
der Türkei für den Herrn zu gewinnen.
In Pakistan erlebten wir eine große Offenheit für
das Evangelium. Zwei junge Schweizer waren meine
Übersetzer. Vor mehreren Jahren waren sie der Drogen
route nach Indien gefolgt, tief in Drogen und Mys-

225
tizismus verstrickt. Auf wunderbare Weise hatte Gott
sie in Pakistan erreicht, wo sie Christus in ihr Leben
aufnahmen. Sie waren in die Schweiz zurückgekehrt
und besuchten unsere Jüngerschaftsschule. Jetzt konn-
ten sie mich in Urdu übersetzen, als ich in mehreren
Städten Pakistans das Evangelium verkündigte.
Aus Zeitgründen kehrten die übrigen Mitarbei-
ter in die Schweiz zurück. Meine Reise führte mich
weiter nach Indien. Ich wollte dort einige Leute ken-
nenlernen und nachher meine Mutter in Bombay
besuchen, wo sie im Tempel ihres Gurus wohnte.
Die Einreise nach Pakistan war problemlos, aber als
ich ausreisen wollte, wurde ich festgenommen. Man
hielt mich für einen großen Spion. So sandten sie nach
dem Chef im Hauptquartier in Lahore. Er wollte mich
persönlich ausfragen, bevor ich als indischer Agent
in der gebührenden Weise abgeurteilt werden sollte.
Außer der bewaffneten Wache vor der Tür ließ
man mich allein, während man auf den Chef wartete.
Man versicherte mir, er sei ein sehr heiliger Mann. Er
hätte drei Pilgerfahrten nach Mekka hinter sich. Wie
ihn das zu dieser Position als Polizeikommandant in
Lahore befähigen sollte, wusste ich nicht. Es war mir
auch ein geringer Trost. Ein frommer Moslem wür-
de mit einem Christen wohl kaum nachsichtiger ver-
fahren als mit einem Hindu. Doch ich schien nur eine
Chance zu haben, wenn ich ihm beweisen konnte, dass
ich Christ war. Zudem hatte ich mich selbst dazu ver-
pflichtet, jede Gelegenheit auszunutzen, einem Men-
schen Christus zu bezeugen.
In jenen drei Stunden Wartezeit lief ein ganzes Ka-
leidoskop von Erinnerungen vor mir ab. Ich bereute
nicht, nach Pakistan gekommen zu sein. Wenn durch
meinen Besuch nur ein Mensch Vergebung der Sün-

226
den und ewiges Leben in Christus empfangen hatte,
dann war es die Reise mehr als wert gewesen. Und
viele hatten Christus aufgenommen. Vielleicht wür-
de ich es schaffen, den Kommandanten zu überzeu-
gen, dass ich kein Spion war – oder ein Hindu. Die
übrigen Beamten waren überzeugt, dass ich log. Wie
sie die Hindus hassten! Mein Tod wäre für sie eine
kleine Genugtuung gewesen für Tausende von Mos-
lems, die von Hindus ermordet worden waren. Erst
recht, wenn ich ein indischer Spion war!
Nirgends wird der Glaube so geprüft wie ange-
sichts des Todes. Ich war jetzt zuversichtlicher denn
je, dass Christus mich liebte und dass der körper-
liche Tod meine Seele nur in seine Gegenwart bringen
würde. Mein Herz war voll Dankbarkeit beim Gedan-
ken an all das Gute, das er mir getan hatte. Ich war in
Gottes Händen und wünschte nichts als seinen Wil-
len, seine Verherrlichung. Die Worte, welche Paulus
aus dem Gefängnis geschrieben hatte, kamen mir in
den Sinn: »Christus werde an meinem Leibe groß ge-
macht, sei es durch Leben oder durch Tod.« Ich dach-
te an die Schriften Tozers und an Galater 2,20: »Ich bin
mit Christus gekreuzigt. Nicht länger lebe ich, son-
dern Christus lebt in mir.« Ich war in ihm schon ge-
storben. Der Tod konnte mir nichts mehr anhaben.
Darum fürchtete ich mich nicht vor diesen Männern.
»Warum spionieren Sie in unserem Land?«, war
die erste Frage des Chefs, als er endlich ankam.
»Aber ich bin kein Spion«, protestierte ich, »das
würde ich nie tun.« Er schien vergnügt.
»Nicht? Warum nicht?«
»Weil ich Christ bin.«
»Sie ein Christ? Ist das nicht Ihr Pass?«, fragte er.
»Maharaj heißen keine Christen.« Sein Gesichtsaus-

227
druck schien mir sagen zu wollen: »Ich lass mich doch
nicht für dumm verkaufen!«
»Ja, ich heiße Maharaj. Aber ich bin trotzdem
Christ«, antwortete ich mit Nachdruck.
»Das müssen Sie mir erst beweisen!« Er lächelte
überlegen.
Das versetzte mir einen Schock. Daran hatte ich nie
gedacht. Wie sollte ich beweisen, was ich in meinem
Herzen glaubte? Niemand kannte mich hier, niemand
konnte es bezeugen.
»Sind Sie Moslem?«, fragte ich höflich zurück.
»Ja.«
»Können Sie mir beweisen, dass Sie Moslem sind?«
Er müsste merken, wie unvernünftig eine solche Fra-
ge war. »Warum soll ich das?«, schoss er zurück. »Ich
bin kein Spion!«
»Aber ich bin auch kein Spion!«
»Dann beweisen Sie mir, dass Sie Christ sind!« Und
wieder dieses Lächeln.
»Gut«, antwortete ich, während ich die Akten-
tasche öffnete, »hier haben Sie meine Bibel. Würde
ich als Hindu eine Bibel besitzen?«
»Als kluger Spion schon!«, lachte er.
Ich hielt ihm die Seiten unter die Nase. »Schauen
Sie doch, alles unterstrichen, Seite für Seite. Das sind
Verse, die mir besonders wichtig geworden sind …«
»Das könnte jeder Spion tun.«
Ich griff wieder in die Aktentasche. »Das sind
weitere christliche Bücher … und hier Briefe von
Menschen, die ich zu Christus geführt habe. Lesen
Sie doch!«
Er winkte ungeduldig ab, ohne auf mein letztes
»Beweisstück« überhaupt einzugehen. »Glauben Sie,
ich sei dumm? Das kann man alles leicht machen.«

228
Ich war wie gelähmt. Ich konnte ihm gewiss nicht
beweisen, dass ich Christ war. Da fiel mir etwas an-
deres ein. »Ich habe noch einen Beweis«, sagte ich und
griff zum letzten Mal in die Aktentasche. »Wenn Sie
das nicht überzeugt … es ist das Manuskript meiner
Lebensgeschichte!« Ich legte es vor ihm auf das Pult.
»Alles steht darin: mein früheres Leben als Hindu und
wie ich ein Nachfolger Jesu Christi, des Messias, wur-
de. Keinem Spion würde es einfallen, so etwas zu er-
finden … sehen Sie die vielen Seiten!«
Mit einem skeptischen Blick zu mir öffnete er das
Manuskript und fing an zu lesen. Das war meine letz-
te Hoffnung. Während er Seite um Seite durchlas, be-
tete ich und verfolgte seinen Gesichtsausdruck. Beim
Kapitel vierzehn, »Der Tod eines Guru« – ich war
noch nicht weitergekommen mit Schreiben –, begann
er langsamer zu lesen. Es schien ihn zu fesseln, wie
ich mein Leben Christus gegeben hatte. Gegen Ende
des Kapitels, als er von der Verbrennung der Götzen
las, grunzte er zustimmend und nickte mit dem Kopf.
Der Koran verbietet Götzendienst und die Moslems
hatten bei der Eroberung Indiens vor Jahrhunderten
viele Hindutempel mit den Götzen niedergerissen. Er
las das Kapitel langsam und sorgfältig noch einmal
durch.
»Ich glaube Ihnen, dass Sie Christ sind«, sagte er
schließlich, aber sein Gesichtsausdruck war nicht
freundlicher geworden. »Doch was haben Sie in un-
serem Land gesucht?«
Was sollte ich darauf antworten? War ich vom Re-
gen in die Traufe geraten? Ich hatte von Christen ge-
hört, die in Pakistan getötet worden waren, weil sie
den Moslems Christus predigten. Ich bat Gott um
Weisheit und wählte meine Worte vorsichtig.

229
»Sie haben ein großartiges Land«, sagte ich ihm
aufrichtig, »aber es gibt hier auch viele Probleme. Ich
kam mit einer Gruppe von zweiundzwanzig Leuten
aus der Schweiz. Wir besuchten Krankenhäuser, Wai-
senhäuser und Leprastationen und halfen, die geistli-
che und leibliche Not zu lindern. Wir lieben Ihr Volk
und Ihr Land. Viel konnten wir zwar nicht helfen,
aber wir haben unser Möglichstes getan.«
Er hatte mich genau beobachtet. Jetzt lehnte er
sich im Stuhl zurück und atmete tief. Zum ersten Mal
wirkte sein Gesicht entspannt. Er öffnete meinen Pass,
griff nach dem Stempel und drückte die Ausreise-
genehmigung auf die Seite, wo die Einreisegeneh-
migung stand. Dann reichte er mir den Pass und
sagte: »Sie können gehen.«
Ich dankte Gott und spazierte als ein freier Mann
hinaus, vorbei an der bewaffneten Wache. Beamte, die
mich vorher ausgefragt hatten und draußen warteten,
blickten mich verblüfft an. Sie konnten es nicht fassen,
dass man mich gehen ließ.
Ich dankte dem Herrn für seine Güte und betete,
dass der hohe Beamte durch die Geschichte, die er ge-
lesen hatte, Christus erkennen möge. Er hatte die Ge-
schichte geglaubt und war durch meine Bekehrung zu
Christus sichtlich berührt gewesen.
Aber ich war die Probleme nicht los. Die Inder
führten mich prompt in ein Hinterzimmer und be-
gannen mich auszufragen. Sie dachten wohl, ich sei
ein pakistanischer Spion.
»Sie müssen ein Pakistani sein«, behauptete der
höchste Beamte. »Kein Inder würde sich in Pakistan
aufhalten. Was haben Sie da gesucht?«
»Ich bin ein Nachfolger Jesu Christi und ich habe
dort das Evangelium verkündigt.«

230
»Sie als Brahmane sollen Christ sein? Unberühr-
bare bekehren sich zum Christentum, aber nicht Brah-
manen! Ich glaube Ihnen nicht.«
»Nun, dann sage ich Ihnen, wie es geschah.« Ich
begann meine Geschichte und er hörte mit wachsen-
der Aufmerksamkeit zu. Als ich zum Schluss kam,
schüttelte er verwundert den Kopf, öffnete meinen
Pass, drückte den Einreisestempel auf eine leere Seite
und unterschrieb. »Gute Reise«, wünschte er mir mit
freundlicher Stimme.
Man kann Indien nicht beschreiben; man muss es
schon selbst gesehen haben. Das Elend, die Armut
und der Aberglaube sind unfassbar. Wenn uns die
Dörfer schon schockieren, dann spottet das entsetz-
liche Großstadtleben jeder Beschreibung. In Kalkutta
erzählte mir mein Gastgeber, dass über eine Million
Inder ein jämmerliches Dasein in den Straßen dieser
Stadt fristen. Nicht einmal eine Stroh- oder Lehm-
hütte nennen sie ihr Eigen. Sie enden, wo sie geboren
wurden, in einer düsteren Gasse oder in der heißen
Sonne auf dem Bürgersteig, ohne etwas anderes als
Elend und Hoffnungslosigkeit gekannt zu haben. Ver-
geblich hatten sie versucht, Götter versöhnlich zu stim-
men oder die Hilfe derer zu erbitten, die weder Liebe
noch Erbarmen kennen. Gibt es wohl etwas Widersin-
nigeres für diese Verworfenen, als belehrt zu werden,
sie müssten nur »erkennen«, dass sie Gott sind? Und
damit getröstet zu werden, dass die eiternden Wun-
den am Leib, der nagende Hunger im Bauch und die
dumpfe Leere im Herzen lediglich Maya, eine Illu-
sion, seien? Gibt es einen satanischeren Betrug?
Mein Herz tut mir weh, wenn ich an die leidenden
Massen Indiens denke. Unfassbar, dass der Westen auf
der Suche nach geistlicher Einsicht nach Indien blickt.

231
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Hinduis-
mus mit seinen fatalistischen Lehren von Karma und
Reinkarnation die Wurzel von Indiens Problemen ist.
Welch maßlose Blindheit, östlichen Mystizismus als
wahre Erleuchtung anzusehen! Der traurige Zustand
Indiens ist ein beredtes Zeugnis dieser Finsternis. Die-
ser Betrug kann nur aus der gleichen teuflischen Quel-
le stammen, die Millionen Menschen durch Drogen-
konsum ein trügerisches Paradies vorgaukelt.
Es war ein freudiges, wenn auch eigenartiges Er-
lebnis, Mutter nun zum dritten Mal in 21 Jahren zu be-
gegnen. Kurz nach meiner Abreise aus Trinidad ver-
ließ sie den Tempel in Port of Spain und gab damit
auch die angesehene Stellung auf, in der sie angeb-
lich so glücklich gewesen war. Durch die Finanzie-
rung reicher Freunde hatte sie eine Mädchenschu-
le eröffnet. Jedermann war gewiss, dass unter ihrer
Führung eine erstklassige Ausbildungsstätte ent-
stehen würde. Obwohl die Schule keiner religiösen
Richtung verpflichtet sein sollte, hatte sie dem Yoga
einen entscheidenden Platz im Lehrplan eingeräumt.
Sie selbst wollte dieses Fach unterrichten. Dann hat-
te sie plötzlich an einem Wochenende ihre Koffer ge-
packt und war völlig unangekündigt verschwunden.
Als die Schülerinnen am Montag zur Schule kamen,
war das Haus verschlossen. Nicht einmal eine Erklä-
rung hatte sie hinterlassen. Tante Revati erfuhr später,
dass Guru Muktananda sie nach New York gerufen
hatte. Sie verbrachte ein Jahr dort und suchte unter
reichen Amerikanern Jünger für Muktananda zu ge-
winnen. Danach war sie mit einer Schar Neubekehrter
nach Indien in seinen Haupttempel zurückgekehrt, in
dem sie eine verantwortungsvolle Stellung einnahm.
Etwa hundert junge Leute aus dem Westen waren

232
in seinem Tempel in der Nähe von Bombay, als ich
dort ankam. Das waren weit weniger als gewöhnlich,
denn die meisten waren für einige Tage in den Urlaub
gereist. Der Gebäudekomplex dieses beliebten Gurus
hob sich inmitten schreiender Armut wie eine Oase
des Wohlstands ab.
Nur ungern wohnte ich in diesem Hindutempel.
Erinnerungen wurden wach. Deutlich spürte ich die
Anwesenheit der Finsternismächte. Ich war jedoch
dankbar für alle Gelegenheiten, mit den Leuten aus
dem Westen zu sprechen, die dort lebten und studier-
ten. »Schaut euch das Elend rundherum an! Mit sei-
nen Bodenschätzen und Arbeitskräften sollte Indien
eines der wohlhabendsten Länder der Welt sein. Aber
seine religiöse Philosophie hat es ruiniert. Das ist eine
Tragödie. Wie könnt ihr euch angesichts solcher Tat-
sachen dem Hinduismus zuwenden?« »Wir haben die
Nase voll vom Materialismus des Westens«, war ge-
wöhnlich ihre Antwort.
»Indien versucht heute verzweifelt, sich die west-
liche Technologie zu eigen zu machen, mitsamt dem
Materialismus. Die Regierung hofft dadurch, die
hungernden Millionen retten zu können. Nicht nur
der Westen, sondern auch die meisten reichen Hin-
dus sind materialistisch eingestellt. Der Hinduismus
wird euch davon nicht befreien. Das kann nur Chris-
tus. Schaut euch die Häuser an, die Muktananda mit
Geld aus dem Westen gebaut hat. Wie viel aber hat er
den Armen gegeben, die in diesen erbärmlichen Hüt-
ten hausen? Sein prächtiger Sitz ist umgeben von Not
und Elend. Christus ist die einzige Hoffnung für dich
und für mich … und für Indien. Der Materialismus,
den ihr ablehnt, ist nicht das Christentum.«
Mutter war mager und sah nicht allzu gesund aus.

233
Die Zucht war streng. Jeden Morgen stand man um
halb vier Uhr auf und verbrachte mehrere Stunden in
Yoga und Meditation. Mutter und ich verstanden uns
gut, aber ich konnte ihr unmöglich etwas von Chris-
tus sagen, da es sogleich die zarten Bande unserer
Gemeinschaft zerrissen hätte. Ich betete täglich dar-
um, dass mir der Herr einige Tage mit ihr außerhalb
der belastenden Atmosphäre des Tempels schenken
möge.
Nach vier Tagen willigte Mutter zu meiner großen
Freude ein, einige Tage mit mir in Bombay zu ver-
bringen. Freunde hatten mir für die Zeit ihrer Abwe-
senheit ihre Wohnung zur Verfügung gestellt. Es war
wie ein Traum. Mutter kochte und besorgte den Haus-
halt. Die Spannung zwischen uns ließ langsam nach.
Ich versuchte, alles zu vermeiden, was die Ruhe un-
serer neuen Beziehung hätte stören können. Ich freute
mich riesig über das Beisammensein und war bemüht,
jeden Gedanken an die bevorstehende Trennung zu
vermeiden. Wir schlenderten durch die Märkte, un-
ternahmen Ausflüge und machten zusammen lange
Spaziergänge. Nach den Jahren der Trennung began-
nen wir uns wieder zu verstehen und nach und nach
öffneten wir einander unsere Herzen.
An einem denkwürdigen Nachmittag geschah es
doch: Die wunderbare Beziehung, die wir so behut-
sam gepflegt hatten, zerbrach in tausend Stücke. Stets
hatte ich meine Worte sorgfältig gewählt. Nie sprach
ich über mein Leben als Christ. Nur ein paar vorsich-
tige Fragen über das Woher dieses Elends, das uns
umgab, gestattete ich mir. Sollte das die Folge sein
von Jahrtausenden Karma und Aufwärtsentwicklung
zu Gott durch Reinkarnation, von dem sie die gan-
ze Zeit redete? Sie versuchte, die Fragen gar nicht zu

234
beantworten, sondern redete einfach begeistert weiter
und weiter. Sie bemühte sich krampfhaft, glücklich zu
wirken, und schwärmte von Yoga, Meditation, ihrer
Aufgabe im Tempel und ihrem Guru, den sie bestän-
dig als Gott titulierte. An jenem Nachmittag wurde es
mir dann doch zu viel. Es war nicht ehrlich, still-
schweigend zuzuhören, als ob ich einverstanden sei.
»Bitte, Mutti, dein Guru ist nicht Gott!«, fuhr es mir
heraus. »Kein Mensch hat das Recht, sich Gott zu nen-
nen.«
»So? Dein Jesus behauptet aber auch, Gott zu sein«,
erwiderte sie sofort, als ob sie diese Bemerkung er-
wartet hätte. »Baba sagt von sich nicht mehr, als Jesus
für sich in Anspruch nahm.«
Ich schaute sie traurig an. »Aber Mutti«, versuchte
ich zu erklären, »wenn Jesus sagte, er sei Gott, dann ist
er es auch. Die Bibel sagt es ganz klar. Aber dein Guru
ist nur ein Mensch.«
Sie hatte in der Pfanne am Herd gerührt. Jetzt
drehte sie sich um und fuhr mich zornig an: »Du
entehrst meinen Guru und meine Religion, und das
dulde ich nicht! Wenn das der Grund deines Kom-
mens war – mich zum Christentum zu bekehren –,
dann will ich dich nicht mehr sehen!« Sie stürzte aus
dem Zimmer. Schreck und Schmerz lähmten mich.
Ich rührte mich nicht. Gleich darauf hörte ich sie im
Schlafzimmer hin- und hergehen, dann langsam die
Treppe herunterkommen. Ich trat ihr im Wohnzim-
mer entgegen.
»Ich geh jetzt«, war ihr einziger Kommentar.
»Mutti, das darfst du nicht!«, protestierte ich und
nahm ihr den kleinen Koffer aus der Hand und stellte
ihn auf den Boden. »Bitte, geh nicht!«
Sie nahm den Koffer und ging entschlossen durch

235
die Vordertür hinaus. Ich schaute ihr durchs Fenster
nach. Sie verabschiedete sich von einigen Nachbarn,
die sie in den vergangenen Tagen kennengelernt hat-
te. Dann verschwand sie mit ihrem kleinen Koffer in
der Hand in der nächsten Straße.
Ich rannte auf mein Zimmer und ließ mich auf mein
Bett fallen. Ich fühlte mich völlig verlassen, kaum fä-
hig zu beten. »Herr«, flehte ich, »sollte das alles sein,
was ich nach all diesen Jahren meiner Mutter von dir
sagen kann? Wenn sie jetzt nicht zurückkommt, dann
werde ich sie vielleicht nie wiedersehen! Bitte, füh-
re sie wieder zurück!« Ich konnte nicht lange weiter-
beten. Von Traurigkeit und Schmerz übermannt,
schlief ich bald ein.
Als ich erwachte, war es dunkel geworden. Ich
hörte jemanden im Schlafzimmer, das Mutter benutzt
hatte. Aufgeregt setzte ich mich auf und hörte ge-
nauer hin. War es möglich? Dann wurde alles ruhig.
Ich hörte nur noch meinen eigenen Atem. Lange war-
tete ich. Schließlich hielt ich es nicht mehr aus und
schlich leise in ihr Zimmer. Mutter lag auf dem Bett.
»Darf ich dir etwas zum Abendbrot bringen?«,
fragte ich. Sie murmelte ein schwaches »Nein« und
drehte sich um.
Ich ging hinunter und kochte mir etwas. Oben blieb
alles ruhig. Nach mehreren Stunden fragte ich, ob ich
ihr etwas zu trinken bringen dürfe. Wieder lehnte sie
ab. Einen guten Teil der Nacht verbrachte ich im Ge-
bet für sie. Auch am folgenden Tag wies sie meine
schüchternen Angebote, ihr etwas zu essen und zu
trinken zu geben, ab und blieb für sich im Zimmer.
Am Abend besuchte mich ein Bruder von Opera-
tion Mobilisation. Gemeinsam beteten wir für meine
Mutter.

236
Am nächsten Morgen war sie in der Küche und
bereitete das Frühstück zu, als ob nichts geschehen
wäre. Wir plauderten miteinander, mieden aber alle
heiklen Themen. Am Tag vor Weihnachten hatte ich
etwas in einem christlichen Buchladen in Bombay
zu erledigen. Mit Mutters Erlaubnis ging ich am
Nachmittag dorthin. Als der Geschäftsführer und ich
nach unserem Gespräch wieder zur Ladentür gin-
gen, fiel mir ein interessanter Buchtitel ins Auge: »Die
christliche und hinduistische Theologie«. Ich kaufte
mir ein Exemplar, in der Hoffnung, es würde mir bei
der Vorbereitung meiner Vorträge von Nutzen sein.
Als ich zurückkam, bereitete Mutter schon das
Abendbrot zu. Ich blieb in der Küche stehen und
sprach eine Weile mit ihr, als mein Freund von Ope-
ration Mobilisation auftauchte.
»Ich hab etwas für dich, Rabi«, sagte er und über-
reichte mir ein Buch.
»Ich weiß, dass du dich für solche Themen interes-
sierst.«
Als ich das Buch sah, musste ich lachen. »Vielen
Dank! Ich habe mir dasselbe Buch vor einer Stunde
gekauft. Welch ein Zufall!« Ich öffnete meine Tasche,
zog mein Buch heraus und legte die beiden Exem-
plare nebeneinander. »Was soll ich jetzt mit zwei glei-
chen Büchern?«, fragte ich scherzhaft.
Mutter hatte die ganze Zeit zugehört. Sie lehnte
sich hinüber und studierte den Buchtitel: »Die christ-
liche und hinduistische Theologie«. Plötzlich meinte
sie: »Du kannst mir eins geben.«
Mir verschlug es die Sprache. Mein Herz war voll
Dank. Nie hätte ich es gewagt, ihr ein solches Buch an-
zubieten. Auch jetzt hielt sie nicht die Hand hin, um es
in Empfang zu nehmen. Nach dem Essen holte sie sich

237
ihr Buch vom Tisch und ging auf ihr Zimmer. Jetzt sah
ich eine Möglichkeit für etwas, worauf ich seit Jahren
gewartet hatte.
Ich rief den Geschäftsführer vom Buchladen an
und bat ihn um einen besonderen Gefallen. »Ich weiß,
Sie haben das Geschäft über die Feiertage geschlos-
sen, aber ich benötige dringend eine Ausgabe der
Living Bible.« Er war sofort bereit, mir zu helfen,
als ich ihm anvertraute, ich wolle die Bibel meiner
Mutter in den Tempel mitgeben.
Mutter und ich verlebten ruhige, angenehme
Weihnachten. Es war das erste Mal seit einund-
zwanzig Jahren, dass wir dieses Fest gemeinsam
verbrachten. Am Nachmittag mussten wir beide
Bombay verlassen. Sie, um in den Tempel ihres Gurus
zurückzukehren, und ich, um in die Schweiz zurück-
zufliegen. Ich sollte am Jugendkongress für Welt-
mission ein Seminar über den wachsenden Einfluss
des östlichen Mystizismus im Westen halten. Als wir
uns voneinander trennten, überreichte ich ihr die
schön eingepackte Bibel.
»Du musst mir etwas versprechen«, bat ich sie mit
einem Lächeln. »Du darfst das Paket erst im Tempel
öffnen.« »Ich verspreche es dir«, antwortete sie fröh-
lich, »obwohl ich ahne, was darin ist.« Sie fühlte das
Gewicht und dachte wahrscheinlich an Schokolade.
»Ich denke, du irrst dich«, lachte ich zurück. »Es ist
eine Überraschung, aber du wirst dich freuen.«
Nach einigen Wochen erreichte mich in den Ver-
einigten Staaten ein Brief von Mutter. Da stand unter
anderem: »Vielen Dank für die Bibel, Rabi. Ich habe
sie unter meinem Kopfkissen und lese jeden Tag dar-
in. Ich würde den Tempel gerne verlassen und zu dir
ziehen.«

238
Nachworte (gekürzt)

Das erste Manuskript seines Buches hatte ihm wahr-


scheinlich an der pakistanisch-indischen Grenze das
Leben gerettet. Jetzt war das Manuskript vollständig
und ich sollte es vor dem Druck überarbeiten. Da ich
seine Geschichte so gut kannte, war ich gespannt, wie
das Leben der Einzelnen in den dazwischenliegenden
Jahren verlaufen war. Ich besuchte deshalb Rabi in der
Schweiz.
Rabi begrüßte mich herzlich und wir hatten Zeit
für manchen Gedankenaustausch.
»Rabis Tante Revati war vor einigen Wochen hier«,
erfuhr ich eines Morgens beim Frühstück. Etwas spä-
ter zeigte mir jemand das Bild einer schönen Frau in
einem Sari. Sie saß in einer Gruppe von Schülern mit
einem Gesicht, das genauso strahlte wie das von Rabi.
Man konnte sich kaum vorstellen, wie sie als fana-
tische Hindu ihre Lieblingsgottheit, die blutdürstige
Kali, anbetete. Wie gewaltig war sie durch Christus
verändert worden! »Tante Revati gewinnt Hindus für
Christus«, berichtete mir Rabi glücklich. »Am liebsten
bringt sie das Evangelium in abgelegene indische Dör-
fer, wo meist Hindi gesprochen wird. Sie hält Frauen-
und Kinderstunden und ist sogar schon gebeten wor-
den, in Tempeln zu sprechen. Stell dir vor, Christus in
einem Hindutempel zu verkündigen!«
Ich wollte gerne wissen, wie es Mohanee, der
Schwester seines Vaters, ging. »Hat sie sich bekehrt?«,
fragte ich. Rabi schüttelte traurig den Kopf. »Nein, ich
besuchte sie vor einigen Monaten, als ich wieder in
Trinidad war. Sie reagierte gar nicht auf meine An-
wesenheit. Sie führt dasselbe Leben wie Vater, den sie

239
verehrte, sitzt mit starrem Blick da und spricht kein
Wort. Man muss sie pflegen, wie sie einst ihn pflegte.
Es scheint, dass derselbe Geist, der auch in Vater
wohnte, von ihr Besitz genommen hat.«
Und Krishna? Ich erfuhr, dass er das Staats-
examen an der Yale-Universität absolviert habe und
nun in Harvard an seinem Doktorat in Philosophie
arbeite. Nebenbei wirkt er als Hilfsprediger in ei-
ner evangelikalen Gemeinde im Raum Boston mit.
Onkel Lari ist Professor an einer Universität an der
Ostküste der Vereinigten Staaten. Er war es, der zu-
letzt noch zu Christus gefunden hatte. Die Schriften
von C.S. Lewis hatten diesen intelligenten Kopf
überzeugt. Er beugte sich vor Christus und wächst
jetzt im Glauben.
Sandra ist auch in der Schweiz. Sie arbeitet als
Krankenschwester und sammelt weitere Erfahrun-
gen, um möglichst bald aufs Missionsfeld zu gehen.
»Shanti ist in London«, berichtete Rabi weiter, »und
dient noch immer dem Herrn. Und Brendan Bain,
mein bester Freund von Jugend für Christus am
Queen’s Royal College, ist inzwischen Arzt gewor-
den. Er lebt mit seiner Familie in Jamaika.«
Es ist bemerkenswert, wie viele aus Rabis Ge-
schichte in alle Windrichtungen zerstreut sind, um
anderen von Christus zu erzählen.
»Wo ist Molli jetzt?«, erkundigte ich mich. Ihr Mut
hatte mich sehr beeindruckt!
Rabi lächelte. »Ich verbrachte kurze Zeit in ihrer
Familie, als ich letzten Juni in New York war. Sie heira-
tete den jungen Mann, der Krishna von Jesus erzählte.
Sie haben zwei nette Kinder. Molli ist Krankenschwes-
ter und ihr Mann studiert Medizin. Sie bereiten sich
auf das Missionsfeld vor.«

240
Rabi strahlt immer, wenn er von Ma erzählt. Es
war besonders ihr Gebetsleben, das sein Leben be-
einflusste. Sie besaß fast nichts, nur die nötigsten
Kleider. Ihr Nachlass bestand nur aus mehreren
Schachteln mit Briefen von Freunden und ihren zahl-
reichen Kindern und Kindeskindern aus der ganzen
Welt … und aus ihrem kostbarsten Stück: einer
Bibel, die ihr Deonarine zum Muttertag geschenkt
hatte. Das gab ihr großen Trost. Sie durfte hoffen, dass
er vor seinem Tod noch Christ geworden war. Onkel
Kumar hat diese Bibel jetzt bei sich in London.
Wenn Rabi von Zukunftsplänen spricht, dann
kommt er immer wieder auf das gleiche Thema: den
notwendigen Kampf gegen den Einfluss des östlichen
Mystizismus, der den Westen durchdringt. Millio-
nen, die die Auferstehung Christi wenigstens als his-
torische Tatsache anerkannten, glauben heute an die
Reinkarnation. Der persönliche Gott der Bibel wird
mit der Natur, den kosmischen Kräften oder Paul
Tillichs »Grund des Seins« gleichgesetzt. Alles sind
nichts als westlich verkappte Versionen der hinduis-
tischen Lehre von Brahman.
Gerne hätte ich auch Rabis Mutter kennengelernt,
aber sie ist noch immer im Tempel in der Nähe von
Bombay. So sollte die Geschichte jedoch nicht enden –
und sie ist natürlich auch noch nicht zu Ende.

Dave Hunt,
Schweiz, Dezember 1976

241
Epilog

So vieles ist seit der ersten Auflage dieses Buches ge-


schehen, dass ein zweites Buch nötig wäre, um einen
vollständigen Bericht zu geben.
Um für Gott weiterhin frei zu sein, überallhin zu
reisen, wo er mich haben wollte, hatte ich beschlossen,
bis zu meinem 30. Lebensjahr ledig zu bleiben. Mit 31
Jahren heiratete ich. Fränzi übertrifft alle meine Vor-
stellungen und ist eine wunderbare Christin.
Gott hat mir eine Last aufs Herz gelegt, um überall
Menschen mit der Guten Nachricht von Jesus Chris-
tus zu erreichen, aber vor allem all die aufrichtigen
Suchenden, die durch die falschen Versprechungen
der östlichen Religionen betrogen worden sind. Ich
hatte Gelegenheit, an verschiedene Plätze in Euro-
pa und Nordamerika zu reisen, wo mir viele Türen
zum Reden geöffnet wurden. Ich sprach auf Treffen
in über 300 Universitäten und Schulen, von Wien bis
London, von Harvard bis Berkeley. Es ist immer be-
wegend, den großen Hunger nach Wahrheit unter den
Studenten anzutreffen, und es ist spannend, ihre Re-
aktionen auf das Evangelium zu sehen, die wir auch
überall antreffen.
Wir sind ständig konfrontiert mit Menschen, die
sich den östlichen Religionen zugewendet haben. Die
große Täuschung, der sie zum Opfer gefallen sind, hat
emotionale und geistige Verwirrung in ihr Leben ge-
bracht. Typisch ist das Beispiel eines Millionärs aus
Norwegen. Seine beiden Söhne, intelligente Universi-
tätsstudenten, wandten sich nach dem Tod ihrer Mut-
ter der Transzendentalen Meditation zu. Einer von ih-
nen verlor den Verstand und beging Selbstmord, der

242
andere wurde total entfremdet und verließ sein Zu-
hause. Niedergeschmettert kam der Vater zu uns und
wir durften erleben, wie er sein Herz Jesus Christus
öffnete.
Hunderte von beinahe unglaublichen Geschichten
könnten erzählt werden über die breite Vielfalt von
Menschen, die – wie ich – aus der scheinbar hoff-
nungslosen Dunkelheit durch unseren einfachen
Dienst ins wahre Licht gefunden haben. Wir wissen
von vielen Jüngern von Swami Muktananda, Maha-
rishi Mahesh Yogi, Maharaj Ji, Bhagwan Rajneesh und
Hare Krishna, die ihre Gurus verließen, um den Herrn
Jesus Christus zu empfangen und ihm nachzufolgen.
Es ist für uns ein großes Erlebnis, dass nach den
Briefen, die wir erhalten, und den Berichten, die wir
gehört haben, in der Tat Tausende von Menschen
durch das Lesen dieses Buches zum Glauben an Je-
sus Christus gefunden haben. Viele – wenn nicht die
meisten dieser Leute – besorgten sich das Buch nicht
selbst, sondern erhielten es von einem gläubigen
Freund oder Verwandten ausgeliehen. Während des
Kongresses für reisende Evangelisten (mit etwa 5000
Teilnehmern aus der ganzen Welt) in Amsterdam er-
zählte mir ein asiatischer Evangelist mit großer Be-
geisterung, dass er persönlich in der Gegend, in der
er wohnte, von mehr als hundert Personen wisse, die
durch das Lesen dieses Buches Christen geworden
seien. Offenbar geschah dies durch das ständige Wei-
tergeben einiger weniger Exemplare.
Während wir im Westen arbeiten, ist ein Teil un-
seres Herzens immer im Osten, und ich gehe regel-
mäßig nach Indien, um dort das Evangelium zu predi-
gen. Es sind dort – trotz starkem Widerstand – so viele
Türen offen, und wir könnten so viele spannende Er-

243
lebnisse erzählen, doch das würde den Rahmen die-
ses Buches sprengen. In Benares hatte ich die Gele-
genheit, vor der Anwaltsvereinigung zu sprechen.
Die meisten Zuhörer waren Brahmanen oder Rechts-
anwälte der höheren Kasten. Mit Tränen in den Augen
sagte mir einer von ihnen, er habe in seinem ganzen
Leben nie etwas solches gehört. »Bitte komm wieder«,
bat er mich.
Meine Mutter, die ich sehr liebe, ist noch nicht
zu Christus gekommen. Noch vor seinem Tod erhob
sie ihr Guru Muktananda in den Stand eines Swami.
Dies ist entmutigend, aber wir beten weiter für sie.
Hingegen wurde die älteste Schwester meiner Mut-
ter, Tante Sumitra, in deren Haus ich als Junge sehr
schöne Ferien verbrachte, gläubig und ist nun eine der
brennendsten Nachfolgerinnen Christi. Nach zwei
Jahren fruchtbaren Dienstes in Europa ging Tante
Revati nach Indien, wo sie in einem sehr vielseitigen
und produktiven Dienst arbeitet und schon viele
Hindus zu Christus geführt hat.
Ananda hat seine Studien in Politik und Theolo-
gie an christlichen Schulen in Deutschland und den
USA abgeschlossen und ist nach Indien zu seiner
Mutter zurückgekehrt. Er predigt im ganzen Land.
Trotz fanatischem Widerstand, wiederholten Ein-
brüchen, böswilligem Vandalismus und Drohungen
gegen ihr Leben vonseiten der Hindus gehen beide
tapfer mit dem Herrn weiter. Sandra hat einige
Jahre in der Schweiz als Krankenschwester gearbeitet
und dann einen Arzt geheiratet. Heute dienen beide
als Missionare auf dem Gebiet der Medizin in einem
besonders armen Teil Afrikas. Krishna nennt sich
jetzt (aus verständlichen Gründen) Krister. Nachdem
er seine Studien in Yale abgeschlossen hatte, machte

244
er seine Doktorstudien in Harvard in Religionsphilo-
sophie. Während mehrerer Jahre konnte er in dieser
sehr schwierigen Umgebung unter Professoren und
Studenten von Christus erzählen. Boston ist eine der
Städte mit den meisten ausländischen Studenten. Er
tut dort seinen Dienst, um internationale Studenten
zu erreichen.
Am Schluss einer meiner Vorlesungen am Wissen-
schafts-Center der Harvard-Universität stand ein un-
zufriedener Student auf, um mich mit einer letzten
Frage herauszufordern. »Mr. Maharaj«, begann er in
sarkastischem Ton, »Sie haben sich vom Hinduismus
weg dem Christentum zugewendet. Wie würden Sie
reagieren, wenn sich jemand von Ihrer jetzigen Posi-
tion aus in Ihre vorherige Position begäbe?«
Ich schwieg einen Moment und sah auf zu Gott,
um die richtige Antwort auf diese wichtige Frage
– vielleicht die wichtigste des ganzen Abends – zu
bekommen, dann antwortete ich: »Ich könnte nie ver-
stehen, wie eine Person in meiner jetzigen Position
jemals umkehren könnte zu meiner vorherigen Po-
sition, wenn er wirklich in meiner jetzigen Position
ist. Wie ich beobachtet habe, haben westliche Leute,
die sich östlichen Religionen zuwenden, Christus nie
persönlich gekannt.«
Erstaunlicherweise kommen solche Herausfor-
derungen nicht nur von Ungläubigen, sondern auch
von sogenannten christlichen Leitern. Nachdem ich
in einem Lehrerseminar in der Schweiz einen Vortrag
gehalten hatte, wurde ich durch den Leiter der reli-
giösen Abteilung, der auch ein Landeskirchenpfarrer
war, herausgefordert. Er gab seinem Missfallen über
meinen Vortrag Ausdruck und sagte: »Ich war 20 Jah-
re lang Missionar in Indien und ich sah, wie die In-

245
der ihre Steingötter anbeteten. Ich bin davon über-
zeugt, dass wenn ein Inder seinen Steingott anbetet,
er dann den Gott der Bibel anbetet. Sie helfen der Ver-
ständigung zwischen den Religionen nicht, wenn Sie
behaupten, dass so große Unterschiede bestehen.«
»Herr Pfarrer«, antwortete ich, »ich war dieser In-
der, der die Steingötter anbetete. Heute bete ich den
Gott der Bibel an und ich weiß heute, dass es nicht
derselbe Gott ist – da sind Welten dazwischen!«
Kurz nach meiner Bekehrung im Jahre 1962 sagte
mir ein Inder, das würde nicht lange anhalten. Heute
ist mein Herz mit Dankbarkeit Gott gegenüber erfüllt,
dass Er mich in Seinem Willen gehalten hat, und das
schon 22 Jahre lang! Ich habe die Bibel während dieser
Jahre gründlich studiert und konnte sehen, wie wahr
jedes Wort davon ist. Ich kann beobachten, wie Gott
im Leben von Menschen in der ganzen Welt Wunder
tut, und bin mehr als je zuvor überzeugt, dass Jesus
Christus genau das ist, was er bezeugte: der Weg, die
Wahrheit und das Leben.
Ich bin Gott dankbar, dass er mir das Vorrecht ge-
währt hat, das Evangelium von Jesus Christus weiter-
zugeben. Es ist mein Ziel, so lange weiterzumachen,
wie Atem in mir ist – oder bis Jesus Christus wieder-
kommt.
Rabi Maharaj, im Jahre 1984

246
Worterklärungen
Ahimsa
Die Lehre der Gewaltlosigkeit gegenüber allem Leben. Der Hindu glaubt, dass
sich Insekten und Tiere durch gutes Karma aufwärtsentwickeln, bis sie Menschen
werden, und dass Menschen durch schlechtes Karma wieder zu Insekten oder
Tieren werden können. Demzufolge wäre es nichts anderes als Mord oder Kan-
nibalismus, irgendetwas Lebendiges, außer Pflanzen, zu töten und zu essen. Da-
her muss der Hindu Vegetarier sein.
Ahimsa lässt sich aber nicht durchweg mit den Lehren der Hinduschriften und
deren Praxis vereinbaren. Viele Hindus bringen heute noch Tieropfer dar, und im
Lauf der Geschichte haben Hindus keine geringere Neigung bewiesen, in Krie-
gen Menschen zu töten, als solche, die sich nicht zu Ahimsa bekannten. In der
Verschonung der Kuh sind die Hindus allerdings stets völlig konsequent gewe-
sen.

Arti
Ein religiöses Ritual, bei dem man die heilige Flamme oder das Räucherwerk auf
einem Teller in der rechten Hand im Uhrzeigersinn um das Bildnis oder die Fi-
gur eines Heiligen oder eines Gottes kreisen lässt. Das kann jeder Hindu in sei-
nem Andachtsraum tun.

Ashram
Ist vom Hindiwort asrama abgeleitet, das die vier »Stufen« im Leben der
Zweimal-Geborenen (der Hindus hoher Kaste) bezeichnet: 1. die des ledi-
gen Schülers der Veden; 2. die des verheirateten Hausvaters, der Kinder zeugt;
3. die des Waldeinsiedlers; und 4. die des Bettelmönches oder Asketen, der auf
alle Besitztümer verzichten soll, außer Lendenschurz, Bettelschale und Wasser-
krug, sich nur durch Betteln ernährt und von allen Pflichten und Gebräuchen
frei ist. Das Wort hat in der Anwendung mehr die Bedeutung der dritten »Stu-
fe« und des Lebens der Einsiedler angenommen. Heute wird es in Indien viel-
fach verwendet für religiöse Wohngemeinschaften oder Lager, in die man sich
begibt, um unter einem Guru zu lernen. In Indien gibt es sogar christliche
Organisationen, die ihre Wochenenden und Lager »Ashrams« nennen.

Avatara
(altind. Herabkunft) Im weitesten Sinn die Verkörperung irgendeines Gottes in
irgendeiner Gestalt. Jede Gattung hat angeblich ihren eigenen Avatara. Im en-
geren Sinn jedoch ist ein Avatara eine Reinkarnation Vishnus. Gewisse Hindus
glauben, Vishnu sei unzählige Male reinkarniert worden, während andere leh-
ren, er sei nur neunmal als Avatara gekommen: als Fisch, Schildkröte, Löwe, Eber,
Zwergkind, Rama, Krishna, Buddha und Christus.
Die genaue Rolle, die der Avatara spielt, um den Menschen das Heil zu bringen,
ist nicht ganz klar, doch wird allgemein geglaubt, dass der Avatara in seiner Re-
inkarnation als Guru auftritt. Viele orthodoxe Hindus glauben, dass Kalki, die
nächste auf Christus folgende Reinkarnation, in 425.000 Jahren auf die Erde kom-
men wird. Es gibt jedoch Hunderte von Gurus, die heute in Indien von ihren An-
hängern als Avataras verehrt werden.

247
Barahi
Von »zwölf« abgeleitet; ist die Zeremonie, die am zwölften Tag nach der Geburt
eines Brahmanenkindes abgehalten wird, bei der Pandits und Astrologen die Zu-
kunft des Kindes voraussagen.

Bhadschans
Lieder ergebener Liebe an die Götter.

Bhagavadgita
Das beliebteste der heiligen Bücher der Hindus, ein Teil der Mahabharata und
das im Osten und Westen am meisten gelesene. Es ist bekannt als das »Lied des
Herrn« (wörtliche Übersetzung des Namens) und wird oft »das Evangelium des
Hinduismus« genannt. Die Gita ist ein Dialog zwischen dem Krieger Arjuna,
der davor zurückschreckt, im bevorstehenden Krieg seine Verwandten zu
töten, und dem Gott-Avatara Krishna, der als sein Wagenlenker wirkt und ihn
ermutigt, als ein guter und tapferer Krieger seine Pflicht zu erfüllen.

Bhagwan
Ist ein Hindiwort für Gott oder Herr.

Bhai
Wörtlich »Bruder«, als Ehrenbezeichnung für einen Gesinnungsgenossen. Ein
älterer religiöser Hindu würde kaum mit dieser Bezeichnung einen Jüngling und
auf keinen Fall ein Kind ansprechen. Als Gosine anfing, Rabi so anzusprechen,
war das ein Zeichen dafür, dass er die Verehrung und Hochschätzung, die er
für Rabis Vater gehegt hatte, jetzt auf ihn übertrug.

Brahma
Nicht zu verwechseln mit Brahman, der alle Götter in einem ist. Brahma, der
Schöpfer, ist die oberste Gottheit in der Hindu Trimurti. Die zwei anderen sind
Vishnu, der Erhalter, und Shiva, der Zerstörer. Es wird geglaubt, dass Shiva alle
4,32 Milliarden Jahre alles zerstört, Brahma darauf alles wieder erschafft und
Vishnu wieder reinkarniert wird, um den Weg zu Brahman zu offenbaren. Oft
sieht man ihn auf Darstellungen dem Nabel Vishnus entspringen (was seiner Be-
deutung als Schöpfer zu widersprechen scheint) mit vier Häuptern und vier Hän-
den, die Opferwerkzeuge, Gebetsperlen und ein Manuskript halten.

Brahmacharya
Wörtlich »religiöse Lebensführung«; ist der Name der ersten der vier Stufen im
Leben des Hindu hoher Kaste. Da dies eine Zeit war, in der sexuelle Enthaltsam-
keit gefordert war, begann man die Bezeichnung auch für ältere religiöse Hin-
dus anzuwenden, die noch immer unter dem Gelübde der Ehelosigkeit standen.

Brahman
Die höchste und letzte Realität: ohne Gestalt, unausdrückbar, nicht erkennbar
und nicht erkennend; weder persönlich noch unpersönlich; sowohl Schöpfer als
auch die Gesamtheit der Schöpfung. Brahman ist alles und alles ist Brahman.
Die höchste und letzte Wahrheit. Das Heil bedeutet für den Hindu, zu »erken-
nen« oder zu »verwirklichen«, dass er selbst Brahman ist, dass er und das gan-
ze Universum ein und dasselbe Wesen sind. Brahman ist also nicht ein anderer
Name für den Gott der Bibel, sondern er steht für eine Auffassung, die dem jü-
disch-christlichen Gott völlig entgegengesetzt ist. Brahman ist alles und zugleich
nichts. Er umfasst sowohl Gut als auch Böse, Leben und Tod, Gesundheit und
Krankheit, ja sogar die Einbildung von Maya.

248
Brahmane
Die höchste Kaste im Hinduismus und die menschliche Form, die Brahma am
nächsten ist, zu der man erst durch Tausende von Reinkarnationen gelangt, die
deshalb eine Mittlerrolle zwischen Brahman und den übrigen Kasten spielt. Nur
Brahmanen können Priester werden. Das verleiht den Brahmanen große Macht
über die anderen Kasten. Dafür wird von Brahmanen viel erwartet, dass sie ein
weit religiöseres Leben führen als die Übrigen, und jede Missetat hat für sie viel
schwerere Folgen als für die Angehörigen der niedrigeren Kasten.
Das Sanskritwort für Kaste ist varna, was Farbe bedeutet. Die Brahmanen sind
wahrscheinlich Nachfahren der hellhäutigen Arier, die Indien eroberten. Heute
noch haben die Brahmanen meist hellere Haut als die anderen Inder.

Chanan
Eine weiche, duftende Sandelholzpaste, mit der die Kastenzeichen und andere
rituelle Zeichen für religiöse Zwecke an Göttern und Anbetenden angestrichen
werden, gewöhnlich an Stirn und Hals.

Dakshina
Einer der vielen Namen Shivas, der wörtlich »auf der Rechten« bedeutet und
darum das Geld bezeichnet, das den Brahmanen als Opfer gebracht wird,
weil man es mit der rechten Hand darreichen muss.

Devatas
Gottheiten oder Götter.

Deya
Kleine Tonschale mit geweitetem Rand, in dem Ghi oder ein anderes Öl mit
einem Docht ist. Wird bei religiösen Zeremonien und besonderen Feierlichkeiten
angezündet.

Dharma
Die richtige Lebensweise für einen Hindu. Sie ist nicht absolut, sondern vari-
iert von Fall zu Fall und von Person zu Person und muss vom Einzelnen selbst
entdeckt werden. Kein moralisches Prinzip. Es beinhaltet gewisse Übungen, die
eine Person angeblich zur mystischen Vereinigung mit Brahman führt, welche
aber nicht unbedingt mit dem moralischen Gewissen verankert ist oder verein-
bar sein muss. Das Dharma eines Menschen kann sogar über richtig und falsch
erhaben sein.

Dhoti
Ein langes Stück Tuch, das der Mann wie einen Rock um sich windet. Gewöhn-
lich hängt es fast bis auf den Boden, aber bei großer Hitze und für Arbeiten, die
besondere Bewegungsfreiheit erfordern, kann man den Saum in die Hüften stop-
fen. Einige ziehen das letzte Stück Tuch zwischen die Beine hinauf, wodurch der
Rock zu einer Art Pluderhose wird.
Obwohl die Inder in den Städten vielfach westliche Kleidung tragen, ist in den
Dörfern das Dhoti das Gebräuchlichste. Die Heiligen und Priester tragen auch in
den Städten ein Dhoti, dazu oft die Jacke eines Anzugs.

Ghat
Ein Platz, der dafür bestimmt ist, Leichname zu verbrennen. In Indien gibt es eine
Menge solcher Stätten, aber die beliebtesten und heiligsten sind in der Nähe »hei-
liger« Städte wie Benares, entlang des Ganges, weil man dann die Asche in den
heiligen Fluss streuen kann.

249
Ghi
Indisches Büffelbutterschmalz, das für religiöse Zwecke Verwendung findet
und als besonders heilig gilt, weil es von der Kuh, dem heiligsten aller Tiere,
kommt.

Guru
Wörtlich Lehrer, aber mit der Bedeutung einer Manifestation Brahmans. Man
kann die Hinduschriften nicht durch eigenes Lesen verstehen, sondern man muss
von einem Guru belehrt werden, der selbst zu Füßen eines Gurus gesessen hat.
Jeder Hindu muss einem Guru folgen, um die Selbstverwirklichung zu errei-
chen. Die Gurus haben die alten Weisheiten der Seher und Weisen an die nach-
folgenden Geschlechter weiterzureichen. (Es ist eine gewisse Parallele festzustel-
len zwischen dieser Auffassung über geistliche Erleuchtung durch Erkenntnis
und dem Baum der Erkenntnis, durch welchen der Sündenfall verursacht wur-
de, wie es uns der biblische Bericht lehrt.) Der Guru wird auch nach seinem Tod
angebetet. Viele Hindus glauben, dass sie von jenen höheren Ebenen des Seins,
zu welchen sie nach diesem Leben gelangt sind, sich noch intensiver als zuvor
mitteilen können. Daher gilt vielen der Begräbnisort eines Gurus als ideale Stät-
te der Meditation.

Hinduismus
Die Hauptreligion Indiens. Er umfasst so viele verschiedene und widersprüch-
liche Glaubensauffassungen, dass man ihn unmöglich definieren kann. Man
kann Pantheist, Polytheist, Monotheist, Agnostiker oder sogar Atheist, Moralist
oder Hedonist, Dualist, Pluralist oder Monist sein, den Tempel regelmäßig be-
suchen und in der Anbetung den Göttern ergeben sein oder jegliche religiöse
Betätigung meiden und bei alledem Hindu genannt werden. Der Hinduismus
beansprucht für sich, alle religiösen Auffassungen zu akzeptieren, wobei jede
Religion, die er aufnimmt, sogleich ein Teil des Hinduismus wird. Der Synkre-
tismus versucht das Christentum der erstickenden Umarmung des Hinduismus
auszuliefern, aber es ist allzu deutlich, dass der Gott der Bibel nicht Brahman,
der Himmel nicht Nirwana, Jesus Christus nicht eine Reinkarnation Vishnus sind
und dass die Errettung durch die Gnade Gottes und der Glaube an den Tod Jesu
Christi für unsere Sünden und seine Auferstehung den ganzen Lehren des Hin-
duismus widersprechen.

Höheres Bewusstsein
Es gibt verschiedene »Ebenen« des Bewusstseins, die einem durch Yoga und Me-
ditation zugänglich sind. Sie werden als »höher« bezeichnet, weil sie sich vom
normalen Bewusstsein unterscheiden und angeblich auf dem Weg zum Nir-
wana durchschritten werden. Verschiedene Schulen definieren sie verschieden-
artig. Einige typische Stufen sind: »Einheits-Bewusstsein«, bei dem man ein
mystisches Einssein mit dem Universum erlebt; oder das »Gott-Bewusst-
sein«, wo man meint, Gott zu sein. Ähnliche Bewusstseinsstufen werden durch
Hypnose, mediale Trance, gewisse Drogen, Zauberriten, Voodoo etc. erreicht.
Sie weisen letztlich nur geringfügige Unterschiede ein und desselben okkulten
Phänomens auf.

Janma
Eine der Bezeichnungen für ein früheres Leben, für solche, die an die Reinkar-
nation glauben. Es ist gleichbedeutend mit einem Markstein, der in einem Leben
gesetzt wurde und auf das nächste Leben vorbereitet. Eine Janma bestimmt, was
die nächste Janma sein wird.

250
Jivan Mukti
Wird in der Bhagavadgita als das höchste Ziel des Menschen gepriesen. Es ist
das Erreichen der mystischen Einheit mit Brahman durch Yoga, während man
noch im Körper existiert.
Karma
Für den Hindu das höchste und letzte Gesetz vom Schicksal. Die Lehre besagt,
dass das Karma für jede Tat, jedes Wort und jeden Gedanken geistlicher oder sitt-
licher Natur unausweichliche Folgen hat. Es wird weiter gelehrt, dass man die-
se Folgen nicht in einem Leben austragen könne; daraus folgt die Notwendigkeit
der Reinkarnation. Die Umstände und Bedingungen einer jeden Geburt und die
Ereignisse eines jeden Lebens sind angeblich durch den Lebenswandel im glei-
chen Alter in den vorangegangenen Leben absolut festgelegt. Karma kennt keine
Vergebung. Jeder muss die Folgen seiner eigenen Handlungen tragen.
Kaste
Das System wurde wahrscheinlich von den Ariern erfunden, um die dunkelhäu-
tigen Drawiden, die sie besiegt hatten, in Unterwürfigkeit zu halten. Es wird ge-
lehrt, dass die vier Kasten – Brahmanen, Kshatrya, Vaisya und Sudra – ursprüng-
lich vier Teilen des Körpers Brahmas entstammen: die Brahmanen vom Haupt
und die übrigen von den darunterliegenden Teilen. Daraus leiteten sich ganz na-
türlich die Lehren von Karma und Reinkarnation ab, welche die Angehörigen der
niedrigeren Kasten belehrte, dass sie durch geduldiges Ertragen ihres Loses in
diesem Leben ihr Karma verbessern könnten und so eine höhere Reinkarnation
im nächsten Leben in Aussicht hätten. Die Unberührbaren waren kastenlos und
damit außerhalb des ganzen Systems des Hinduismus. Als die Moslems Indien
eroberten, waren die Unberührbaren am leichtesten zu bekehren, weil der Islam
ihnen sofort einen Rang anbot. Auch die meisten Christen Indiens waren ehemals
Unberührbare. Vielfach bekannten sie sich einzig aus dem Grund zum Christen-
tum, um sich aus der Stufe der Unberührbaren emporzuheben.
Krishna
Der beliebteste und geliebteste der Hindugötter. Gegenstand unzähliger Legen-
den, oft erotischen Inhalts. Krishna ist auch im Westen der bekannteste Hindu-
gott, dies dank des missionarischen Eifers der singenden und tanzenden »Hare-
Krishna«-Jünger, die man in ihren Safrangewändern in allen größeren Städten
antrifft. Sie hoffen auf Heil und Glückseligkeit durch endloses Singen des Hare-
Krishna-Mantras: »Hare Krishna, Hare Krishna, Hare Rama, Hare Rama, Hare
Hare, Hare Hare.« Gleich Rama ist Krishna eine Reinkarnation Vishnus.
Kundalini
Wörtlich »zusammengerollt«; ist der Name einer Göttin, die durch eine Schlan-
ge dargestellt wird, die in dreieinhalb Windungen mit dem Schwanz im Mund
schläft. Diese Göttin oder »Schlange des Lebens, des Feuers und der Weisheit«
soll angeblich am unteren Ende der Wirbelsäule jedes Menschen schlafen. Wenn
sie ohne die notwendige Selbstbeherrschung aufgeweckt wird, tobt sie im Men-
schen wie eine grässliche Schlange, und zwar mit unwiderstehlicher Kraft.
Man behauptet, dass Kundalini ohne die geforderte Beherrschung übernatür-
liche psychische Kräfte aus dämonischen Quellen erzeuge, die schlussendlich
zum geistlichen, moralischen und körperlichen Untergang führen.
Gerade diese Kundalini-Kraft versucht Meditation und Yoga zu wecken und zu
beherrschen. Auch im Westen haben verschiedentlich Leute, die in Transzenden-
taler Meditation und anderen Arten der Meditation geübt sind, Erfahrungen mit
Kundalini gemacht.

251
Lingam
Ist die Bezeichnung des phallischen Shivaemblems. Man hat Lingamverehrung
im Industal schon vor dem Eindringen der Arier nachgewiesen. Zuerst wurde
diese Praktik von den Ariern belächelt, später lernten sie selbst die Anbetung die-
ses erotischen Symbols. Obwohl er mit Fruchtbarkeitsriten und den dazugehö-
rigen sexuellen Perversionen und dem Tantrismus zusammenhängt, ist der Shi-
va Lingam in fast jedem Tempel, auch wenn er nicht eigens Shiva gewidmet ist,
ein wichtiger Gegenstand der Anbetung.

Lota
Eine kleine, bronzene Schüssel, aus der »heiliges« Wasser während verschiedener
religiöser Riten gegossen, gesprengt oder getrunken wird.

Mahabharata
Eines der zwei großen Epen der Hinduschriften. Das andere ist die Ramayana.
Mit ihren hundertzehntausend Verspaaren ist sie dreimal so umfangreich wie
die Bibel und das längste Dichtwerk der Welt. Es ist eine Zusammensetzung
von Werken verschiedener Dichter, die immer wieder Neues dazuschrieben, Ab-
striche und Korrekturen vornahmen, um es ihren eigenen Gedanken anzupas-
sen. Daher sind ihre Lehren auch unzusammenhängend und oft schreiend wi-
dersprüchlich. Trotzdem wird sie als heilige Schrift verehrt.

Mandir
Ein anderes Wort für Hindutempel.

Mantra
Ein Lautsymbol, aus einer oder mehreren Silben, das oft verwendet wird, um
in einen mystischen, ekstatischen Zustand versetzt zu werden. Es muss einem
durch die Stimme des Gurus beigebracht werden und ist anders nicht erlernbar.
Man braucht die Bedeutung des Mantras nicht zu verstehen, da dessen Kraft in
der Wiederholung des Lautes liegt. Man glaubt, es verkörpere einen Geist oder
eine Gottheit und das Wiederholen des Mantras rufe die Gottheit herbei. So lädt
das Mantra das betreffende Wesen in den Meditierenden ein und schafft gleich-
zeitig in ihm den Zustand, der diese Verschmelzung von Personen ermöglicht.

Maya
Die Erklärung des Hinduismus für die Existenz des gesamten Universums von
Geist und Leib, wie es der Mensch erfährt. Da Brahman die einzige Wirklichkeit
ist, ist alles andere Illusion, die von Brahman ausgeht, wie die Hitze vom Feuer.
Durch seine Unkenntnis vermag der Mensch die eine Wirklichkeit nicht zu er-
kennen, weshalb er die Illusion des unwirklichen Universums von Formen und
Schmerz und Leid annimmt. Das Heil wird erlangt, indem die Erleuchtung die-
se Illusion vertreibt.
Da das Universum aber allen gleich erscheint und auch festen Gesetzen folgt, leh-
ren gewisse Hindusekten, dass Maya eigentlich ein Traum der Götter ist und dass
die Menschen lediglich ihr eigenes Empfinden für Schmerz dazutun.

Meditation
Bedeutet traditionell vernünftige Betrachtung, aber für den östlichen Mystiker
ist es genau das Gegenteil, weshalb über dieses Thema bei uns im Westen recht
große Verwirrung herrscht. Östliche Meditation (wie sie in der Transzen-
dentalen Meditation, im Zen etc. gelehrt wird) ist ein Verfahren, um sich von
der Welt der Dinge und Gedanken, die uns umgibt, zu lösen (d.h. von Maya),

252
indem man seinen Verstand von jeglichem willentlichen und vernünftigen Den-
ken befreit. Das versetzt einen in »höhere« Bewusstseinszustände.
Obwohl der Gedanke im Westen unter den verschiedensten Namen bekannt
wurde, bezweckt die fernöstliche Meditation das »Erkennen« oder »Realisie-
ren« unseres angeblich wesenhaften Einsseins mit dem Universum. Es ist die
Tür zur »Nichtsheit«, zu Nirwana. Es wird gewöhnlich unter der harmlosen Be-
zeichnung »Entspannungstechnik« verkauft, führt aber dazu, dass man schließ-
lich kosmischen mystischen Kräften unterworfen ist.

Moks(c)ha
Befreiung aus dem Rad der Wiedergeburten durch Eintreten in den endgültigen
Zustand des Seins, die von solchen erreicht wird, die dem Universum von Maya
entflohen und mit Brahman verschmolzen sind. Die Hindus sehnen sich nach
Moksha als einer Erlösung aus Schmerz und Leid, die ihnen durch die endlosen
Wiedergeburten auferlegt wurden. Der orthodoxe Hinduismus lehrt jedoch, dass
es kein endgültiges Entrinnen gibt, sondern dass man nach Erreichen von Mok-
sha wieder den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt betreten muss. Da
gemäß der Hinduschrift einst nur ein Brahman existierte, sei es nutzlos, zu ihm
zurückzukehren; Moksha ist nur eine vorübergehende Zeit der Ruhe, eine Stu-
fe des »Rades« der Existenz, das sich endlos dreht und alle 4,32 Milliarden Jah-
re wieder von vorne anfängt.

Namahste
Der übliche Hindugruß, was einfach »Hallo« bedeutet, gewöhnlich begleitet von
zusammengehaltenen Handflächen und einer höflichen Verneigung in Anerken-
nung des universellen Ichs in allen Menschen.

Narayana
Hinduistische Gottheit, wohl noch in der vorchristlichen Zeit mit Vishnu ver-
schmolzen.

Nirwana
Wörtlich »verwehen«, »erlöschen«, gleich einer ausgeblasenen Kerze. Nirwana
ist der Himmel der Hindus und Buddhisten, obwohl die vielen Sekten verschie-
dene Vorstellungen mit dieser »Nichtsheit« und dem Weg, der dorthin führt,
verknüpfen. Angeblich ist es weder ein Ort noch ein Zustand und ist in uns
allen. Es wartet nur darauf, »verwirklicht« zu werden. Es ist Nichtsheit, die
Glückseligkeit, die daher rührt, dass man weder Schmerz noch Freude fühlt.
Sie entsteht dadurch, dass die persönliche Existenz durch Aufgehen in reines
Sein ausgelöscht wird.

Nyasa
Das Ritual, wodurch die Gottheit in den Leib des Anbetenden gerufen wird, in-
dem er seine Hände auf Stirn, Arme, Brust etc. legt, während er ein Mantra her-
sagt.
Die Wiederholung des Mantras selbst soll dazu führen, dass der Anbetende um-
geformt wird in das Bild der Gottheit, welche die Schwingung oder der Laut des
Mantras verkörpert. Nyasa soll diesen Vorgang fördern.

Obeah-Mann
Der Zauberdoktor der Hindus, von dem gewöhnlich geglaubt wird, dass ihm Dä-
monen und andere niedrige Wesen zu Gebote stehen. Er setzt sie gegen Entgelt
entsprechend den Wünschen von Hilfesuchenden ein.

253
Pandit
Ein Brahmane, der im Hinduismus gut unterwiesen ist und seine Kenntnisse
zum Nutzen anderer verwendet. Er kann beispielsweise Fingerzeige auf die Zu-
kunft geben oder sich für andere bei den Göttern einsetzen. Nicht alle Brahmanen
sind Priester oder Pandits. Obwohl jeder Brahmane durch Geburt dazu berechtigt
wäre, sind nicht alle ihrer Religion genügend ergeben, um Pandits zu werden, so-
dass heute die meisten Brahmanen andere Berufe ausüben.

Puja
Wörtlich »Verehrung«. Wort und Ritual sind drawidischen Ursprungs. Es
wurde zur Bezeichnung jeglicher ritueller oder zeremonieller Anbetung
gebraucht, nachdem der arische Brauch, Tiere zu opfern und den Altar mit Blut
zu beschmieren, ersetzt wurde. Dies vollzog sich mit dem Einfluss buddhis-
tischen Gedankenguts von Gewaltlosigkeit und dem drawidischen Brauch,
Blumen zu opfern. Dabei werden die Anbeter mit Sandelholzpaste bestrichen.
In der heutigen Hindupuja, die sowohl in Tempeln als auch in Privathäusern
geschehen kann, werden neben Blumen auch Wasser, Früchte, Stoffe und Geld
geopfert.

Rama
Die Reinkarnation Vishnus, dessen Leben das Thema der Ramayana ausmacht.
Für den Hindu ist Rama der Idealmann, der mit dem größten Edelmut handelt.
Seine Frau Sita ist die Idealfrau. Jede Hindusekte verehrt Rama und sein Name
ist einer der häufigsten Vornamen in Indien. Jeder Hindu möchte mit dem Na-
men Ramas auf den Lippen sterben. Als Mahatma Gandhi von einem Attentäter
niedergestreckt wurde, murmelte er: »O Rama, O Rama.«

Ramayana
Wörtlich »die Wege Ramas«, eine der zwei großen Hinduepen, aus sieben
Büchern bestehend, die das Menschenleben des Gottes Rama, einer Reinkarna-
tion Vishnus, schildern. Wahrscheinlich von Buddhisten stark beeinflusst, lag
es ursprünglich in mehreren Fassungen vor. Heute sind in Indien allgemein
drei Fassungen anerkannt, die sich in einigen Details geringfügig voneinander
unterscheiden.

Rigveda
Die wichtigste und geehrteste der vier Veden (obwohl nicht die älteste), eine
Sammlung gemischter Legenden, Litaneien (Mantras) und Lieder. Gewöhnlich
preisen sie in eintönig trockenem Stil die vielen Naturgottheiten. Die Gebete der
Priester sind sinnlicher, selbstsüchtiger Art, die selten ein Streben nach Weisheit,
sondern vielmehr nach Wein, Frauen, Reichtum und Macht ausdrücken.

Sandhya
Der Gott des Zwielichts. Außerdem Bezeichnung für die Morgen-, Mittags- und
Abendgebete der Zweimalgeborenen (d.h. der Kasten über den Sudras), bei dem
das Gayatri-Mantra hergesagt werden muss, um die Sonne an ihrem Platz zu hal-
ten und dem Anbetenden das Heil zu bringen.

Sanyasi
Ein religiöser Hindu in der vierten Stufe des Lebens, der alles aufgegeben hat und
jetzt über sämtliche Regeln und Rituale erhaben ist und sich von der Gesellschaft
und den Zeremonien fernhält. Wenn er nicht einem besonderen Orden angehört,
kann er Sadhu genannt werden oder Yogi, wenn er ein Meister des Yoga ist.

254
Selbstverwirklichung
Das letzte und höchste Ziel östlicher Meditation oder von Yoga: Befreiung von
der »Illusion«, dass das individuelle Ich verschieden sei vom universellen Ich,
oder Brahman. Durch Unwissenheit hat der Mensch angeblich vergessen, wer
er eigentlich ist, und hält sich daher für verschieden von seinem Nächsten oder
Brahman. Durch Selbstverwirklichung wird er von dieser Illusion individueller
Existenz befreit und kehrt zurück zum Einssein mit Brahman.

Shakti Pat
Eine Berührung durch einen Guru, die übernatürliche Wirkungen hat. Der Guru
berührt, gewöhnlich mit seiner rechten Hand, die Stirn des Anbetenden. Shak-
ti bedeutet wörtlich Macht, Kraft. Durch Verabreichung des Shakti Pat wird der
Guru zum Kanal der Urkraft, der kosmischen Kraft, welcher das ganze Univer-
sum zugrunde liegt. Sie wird durch Kali, die Gattin Shivas, verkörpert. Die über-
natürliche Wirkung des Shakti durch die Berührung des Gurus kann den An-
betenden zu Boden werfen oder er kann ein helles Licht wahrnehmen und eine
innere Erleuchtung oder eine sonstige mystische oder psychische Erfahrung ma-
chen.

Swami
Ein Sanyasi oder Yogi, der einem bestimmten religiösen Orden angehört. Die Be-
zeichnung wird oft für den Guru oder das Haupt eines Ordens verwendet.

Tassas
Große zeremonielle Trommeln.

Upanis(c)haden
Wörtlich »nahe sitzend«. Name eines Teils der Hinduschriften, die gewisse mys-
tische Lehren beinhalten. Angeblich wurden sie von Gurus an Jünger weiterge-
geben, denen es erlaubt war, zwecks Unterweisung nahe bei ihnen zu sitzen. Sie
stammen aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert und wurden ursprünglich
nicht zum Kanon der Veden gezählt, was in neuerer Zeit allerdings getan wird.
Die Philosophie der Upanishaden ist geheimnisvoll und wird nur von weni-
gen verstanden. Sie behandeln eine Vielzahl kniffliger Probleme wie das Wesen
Gottes und des Menschen und den Sinn des Daseins und das endgültige Heil.
Alles sind Versuche, durch Thesen Grundfragen des Lebens zu beantworten:
die Identität der individuellen Seele (Atman) mit der universellen Seele (Brah-
man) und die wesenhafte Gleichheit aller Dinge. Eine der berühmtesten Aus-
sagen dieser Lehre findet man in der Belehrung Uddalakas an seinen Sohn Sve-
taketu in der Chandogya Upanishad: »Die feine Wesenheit durchdringt alles in
jeglichem Gegenstand, auf den man stoßen mag. Es ist das wahre Ich; und Sve-
taketu, das bist du!«

Vedanta
Wörtlich »die letzte oder endgültige oder beste der Veden«. Im weiteren Sinn be-
zieht es sich auf die Upanishaden; im engeren Sinn auf eines der sechs ortho-
doxen Systeme der Hinduphilosophie, das auf den Upanishaden aufbaut und
erstmals durch den Philosophen Badarajana ausgedrückt wurde, der vor rund
2000 Jahren lebte. Der Vedanta ist in ihren monistischen und pantheistischen
Ansichten kompromisslos. Brahman ist alles und die einzige Wirklichkeit: Alles
Übrige ist Illusion.
Die von Vivekananda, dem Nachfolger Ramakrishnas, gegründete Vedanta-Ge-
sellschaft, die in der ganzen Welt Zentren aufgerichtet hat, behauptet, Toleranz

255
gegenüber allen Religionen zu lehren. Die »Einheit aller Religionen«, die sie pro-
klamiert, ist nicht Toleranz und Offenheit, sondern basiert auf diesem kompro-
misslosen Monismus, der lehrt, alles sei eins.

Veden
Die frühesten Schriften des Hinduismus, die noch größer sein sollen als die Göt-
ter, da sie noch bestehen werden, wenn die Götter schon untergegangen sind.
Man glaubt, sie seien eine Offenbarung von Brahman selbst, vom Absoluten, und
hätten von Urbeginn an in ihrer ewigen, vollkommenen Form bestanden. Die Ve-
den bestehen aus Rigveda, Jadschurveda, Samaveda und Atharvaveda. Als Gan-
zes hat man sie in vier Kategorien eingeteilt:
– die Mantras (metrische Loblieder);
– die Brahmanas (Anweisungen über Rituale und Gebete für die priesterliche
Handhabung);
– die Aranjakas (besondere Abhandlungen für Einsiedler und Heilige);
– und die Upanischaden (philosophische Abhandlungen).

Vedisch
Die Sprache der ursprünglichen Abfassung der Veden, eine archaische Form des
Sanskrit, die auch Alt-Indo-Arisch genannt wird. Als Adjektiv bedeutet es »wie
die Veden lehren und bezeugen«.

Yoga
Wörtlich »zusammenjochen«; bezieht sich auf die Einheit mit Brahman.
Es gibt mehrere Arten und Schulen des Yoga, ebenso verschiedene Verfahren;
aber alle verfolgen als oberstes Ziel die Vereinigung mit dem Absoluten.
Die Stellungen und Atemübungen sollen Hilfen zur Meditation und ein Mittel
zur Körperbeherrschung sein, wodurch man lehrt, alle Begierden, die der Kör-
per dem Geist aufzwingen will, zu verleugnen.
Yoga will aber insbesondere einen Trancezustand herbeiführen, der angeblich
den Geist herabzieht zur Verjochung mit Brahman. Es ist ein Mittel, sich von
der Welt der Illusion zurückzuziehen, um die eine wahre Wirklichkeit zu su-
chen. Wer lediglich körperliche Ertüchtigung anstrebt, soll lieber Turnübungen
machen, denn kein Bestandteil des Yoga kann von der Philosophie, die dahinter-
liegt, getrennt werden.

Yogi
Im allgemeinsten Sinn jemand, der schon eine gewisse Fertigkeit in Yoga erlangt
hat, im wahren Sinn aber nur einer, der ein Meister des Yoga ist; d.h. einer, der
durch Yoga dessen Ziel, die Vereinigung mit Brahman, erreicht hat.
Der wahre Yogi hat sich in der Meditation von jeder Sinneswahrnehmung ge-
löst, dazu hat er jede familiäre oder sonstige menschliche Beziehung aufgege-
ben. Man behauptet, er sei über Zeit und Raum, Kaste, Religion und sogar über
Gut und Böse erhaben.
Wie Krishna in der Bhagavadgita sagt, ist dem Yogi alles – außer Yoga – gleich-
gültig.

256

Das könnte Ihnen auch gefallen