Origenismus Gnostizismus. G.bunge (Vc40 1986)
Origenismus Gnostizismus. G.bunge (Vc40 1986)
Origenismus Gnostizismus. G.bunge (Vc40 1986)
Bunge Reviewed work(s): Source: Vigiliae Christianae, Vol. 40, No. 1 (Mar., 1986), pp. 24-54 Published by: BRILL Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1583981 . Accessed: 29/03/2012 06:36
Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].
BRILL is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Vigiliae Christianae.
http://www.jstor.org
ORIGENISMUS - GNOSTIZISMUS
PONTIKOS STANDORT DES EVAGRIOS ZUM GEISTESGESCHICHTLICHEN
VON
J. G. BUNGE und geistesgeschichtlich Niemand vermagvoraussetzungslos gleichsam in einem luftleerenRaum zu denken. Die Fragen, mit denen ein Denkersich auseinanderzusetzen hat, werdenihm in der Regelvon seinerZeit unddembesonderen Milieu,in demer lebt, diktiert.Die Mittel, seinem derener sichbei dieserAuseinandersetzung bedient,entstammen und intellektuellen seinen seiner Vorbildung FahigkeigeistigenGepack, Anachronismus ten. Will man nicht dom nur zu naheliegenden verfalund len, einen Denkervon anderenals seineneigenenVoraussetzungen her zu deuten,danngilt es, eine mOglichst genaueKenntBedingtheiten zu erwerben. nis seinesgeistesgeschichtlichen Standortes Dies gilt in besonderem Masse von einem Denker wie Evagrios Pontikos (ca kurzenLeben in sehr unter345-399),'der in seinemverhaltnismassig schiedlichen geistigenMilieusgelebt hat.2 ZuerstLektorBasileiosdes Grossenund demKreisder >>grossen Kapmit ihrerausgepragten TheoVorliebefur die vergeistigende padokier<< dann fur kurzeZeit Diakon Greentstammend, logie der Alexandriner inmittender geistigenAuseinandergors von Nazianzin Kontantinopel Arianismus,sollte Evagriosdie setzungenmit dem noch allmachtigen rund 16 Jahreseines Lebensals Monchin der Verborgenheit restlichen unterder Leitungder beidenMakarioiin der nitrischen WiisteverbrinPeriodegeht es uns hiervor algen.3Um diese letzteund bedeutendste Schriften lasentstammen. lem, da ihr fast alle erhaltenen Geographisch sen sich fur diese Periodezwei Zentrenunterscheiden: mit den Agypten beidenmonastischen ZentrenNitriaund Sketis,und Palastina,namentlich Jerusalem mit den beidenvon Melaniader AlterengestiftetenlateinischenKlosternauf dem Olberg.Wie die erhaltenen Schriften des EvaseinesSchilers Palladios grios und die biographischen Aufzeichnungen in Agyptenin bezeugen,standEvagriosnichtnurbei seinenMitbrudern hochstemAnsehen,sondernnahmauchregenAnteilam Lebendervon
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
25
Rufinusund Melaniageleiteten seinenFreunden Kommunitaten in Jerusalem. Studie von A. GuillauEvagrios gilt heute seit der grundlegenden in die eine Wende der mont,4 Forschungeingeleitethat, allgemeinals einer als bezeichnetengeistigen Stro>Origenismus< Hauptvertreter mung, die namentlichunter den Monchensehr verbreitetgewesensei, und die an derWendedes 4.Jhdts. zu einerKriseund dererstenoffiziellen Verurteilung fihrte. Allerdingssei Evades grossenAlexandriners Er ein recht schlechter Schiler Elemengewesen.5 habewesentliche grios die weitenAntithesendiete der origeneischen Theologiepreisgegeben, ser >theologieen recherche<< einseitiggelost, und das Ganzein ein >>Systemvon unerbittlicher GeiLogik<gepresst,um es so auch fur kleinere zu machen.Mit einemWort, gemessenan Origenes sei sterassimilierbar einer er eigentlichnur ein >Epigone?gewesen, jener >>terribles simplifiEifer schon mehrals einen vorgeblichen derenunerleuchteter cateurs<<, >Meister?in Misskredit gebrachthabe. Seine eigentlicheBedeutung,so heisstes weiter,habe Evagriosindessen erst rund 150 Jahre nach seinem Tode erlangt. Namentlichdurch seine KephalaiaGnostikasei er zum geistigenZiehvater jener >origenistisch<gesinntenMonchePalastinasgeworden,derenLehrendie zweite und seides Origenes die dannmit der Verurteilung Kriseverursachten, Konzil553 endete.Obwohlnaner Schriftenauf dem 5. okumenischen nichtgenannt,sei Evagrios,dessen mentlichin den Konzilsdokumenten des KonKephalaiaGnostikadie Hauptquelleder 15 Anathematismen zils bzw. des BriefesKaiserJustiniansan die Bischofe seien, doch der Verurteilte tatsachlich gewesen.Ja indirekttrafeihn sogardie Schuldan des Origenes, und zT. ungerechtfertigten der ungerechten Verurteilung den er durchseine eigenenLehrenin Misskredit gebrachthabe. des EvaIn der Folge soil nicht die Fragenach dem >>Origenismus? dass steht ausser Zweifel, Evagrios griosals solcheaufgerolltwerden.Es sehr viel verdankt.Ebenso fest steht aber dem grossen Alexandriner sich doch seinebeiauch, dass er seinenNamenniemalsnennt, wahrend den FreundeRufin und Palladiosnie gescheuthaben,sich offen zu Origenes zu bekennen.Fest steht ebenfalls, dass sein Name von keinem sei er nunein FreundoderFeinddes Alexandriners, je mit Zeitgenossen, der Krisein Zusammenhang gebrachtwird. Dies ist um so bemerkensden Evagriosschiiwerter,als sowohl Epiphaniosals auch Hieronymus bezeichdes >Origenismus< als Protagonisten ler Palladiosausdriicklich nen.6Erst rund 15 Jahre nach seinem Tode versuchtHieronymusauf
26
J. G. BUNGE
dem Umweg fiber den Pelagianismus,den er nun wie seinerzeitden Arianismus7 fur einenSprossling des >Origenismus<< halt,8Evagriosmit zu bringen.Was er ihm dabeivorwirft,ist Origenesin Zusammenhang keine der damals als >Origenismus< verjedoch bezeichnenderweise fehmtenLehren,etwa iiberden Ursprungder Seele, die Apokatastasis oder verwandte in Themen,sondernalleinseine Lehrevon der a&aO0La, der er recht kiinstlichdie pelagianische wiederzuerkennen impeccantia vermeint.9 Doch ist Evagriosgeradehier gewisskein >Origenist<, denn meidet bekanntlich diesen ebenso wie das damit verOrigenes Begriff bundene Ideal des christlichen Gnostikers.'0 Evagriosfolgt hier nicht OrigenessondernKlemensvon Alexandreia.Im iibrigengeht es Hieroum dessenFreund nymusauchgar nichtum Evagriossondernvielmehr darunter aucheinigerkleineRufin, dersichdurchseineUbersetzungen, rerSchriften des Evagrios,derBegiinstigung des Pelagianismus schuldig gemachthabe. Die Frage, um die es uns in der Folge geht, ist dahereinerseitsdie nach dem geistesgeschichtlichen Standortdes pontischenMonchs,zum anderendie nachdem Sitz im Lebenseines >Origenismus<< bzw. desjeniseines Kreises. Die Studie beschrankt sich dabeibewusstweitgehend gen auf eine Klarungder geschichtlichen soweit sie sich Zusammenhange, aus den erhaltenen Schriften des pontischen Monchsund seinerFreunde sowie anderenzeitgenossischen Quellenerhebenlassen. Bereits in Konstantinopel hatte sich Evagriosmit dem Arianismus wovon seine Epistulafidei noch beredtesZeugnis auseinandergesetzt, Formwiederbeablegt;in Agyptensollteer ihm in seltsamverwandelter In der kurzen die er in seiner Historia Lausiaca gegnen. Biographie, erwahnt Palladios auch die Evagrioswidmet, beilaufigeine Begegnung, sein LehrereinesTagesmit dreials Kleriker verkleideten Damonenhatte, einem Arianer,einem Eunomianerund einem Apollinaristen."In der langen Versiondieser Vita,'2die fur diese Episode auch in einem erhaltenist,'3 wirddiese BegebenFragmentdes griechischen Originals heit in aller Breiteausgefiihrt.Palladios ist einmal mehr so >evagrianisch<wie nur denkbar.Die einzelnenArgumente,mit denenEvagrios die Haretikerwiderlegt, finden sich zT. wortlich in seinen eigenen Schriftenwieder. Auf die Fragedes Eunomianers, ob der Vater&ayvvlwoS oder yvvrl06o
sei, verweigert Evagrios die Antwort, da sie falsch gestellt
sei.'4
Ganz
ahnlichreagiert er in seinerEpfid.'5 Wie derSchlussder Vitalehrt,sieht Evagriosin dieserFragedie Behauptung,der Logos sei xtfiaa, ausgesprochen.16Ep fid bietet dazu eine ausfuhrliche Widerlegung.'7
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
27
Eingehend beschaftigt sich Evagrios mit den beiden Fragen des Arianers: 1) beziiglich des HI. Geistes'8 - zu erganzen ist: ob er ein Geschopf sei oder nicht, vgl. die Widerlegung und den Schluss der Vita,'9 2) beziiglich des Leibes Christi, ob er wirklich aus Maria stamme20- zu erganzen ist: oder ob Christus nur einen Scheinleib gehabt habe. Die detaillierte Antwort auf die erste Frage2' findet sich, zT. bis in den Wortlaut hinein gleich, auch in Ep fid 2,39ff;44ff (jedes Geschopf wird durch einen Ort begrenzt), 10,27 (der HI. Geist erfullt alles), 10,1f;16 (die Unveranderlichkeit des HI. Geistes), 10,7f;10 (der HI. Geist wird nicht von einem anderen geheiligt, sondern ist xao' ouaiav heilig).22 Beziiglich der zweiten Frage stellt Evagrios zunachst erstaunt fest, dass sie doch eigentlich fur die Manichaer, Valentinianerund Markioniten typisch sei. Der Arianer gibt daraufhin zu, dass er tatsachlich dieselben Lehren wie diese vertrete, dies jedoch nicht offentlich zuzugeben wage.23 Evagrios beweist sodann die Realitat des Leibes Christi >aus Maria<<24 durch den Hinweis auf die in den Evangelien berichteten natiirlichen Lebensvorgange, so u.a. Wachstum, Beschneidung, Ermiidung, Nahrungsaufnahme, Passion.25 Wir werden diesen Argumenten sogleich in einer Schrift des Evagrios selbst wiederbegegnen.26 Der Apollinarist schliesslich stellt gar keine Frage, sondern erklart sich tiberzeugt, dass Christus keinen menschlichen vo6u besass, da dessen Stelle von Gott eingenommen wurde.27Evagrios entgegnet,28dass Christus, wenn er keinen menschlichen Intellekt angenommen habe, auch keinen menschlichen Leib besessen habe. Nahm er hingegen - wie oben dargelegt - einen menschlichen Leib aus Maria an, dann ward er auch Mensch mit einer (verniinftigen) Seele, da der Leib nicht ohne Intellekt bestehen konne. Hatte er keine vollstandige Menschennatur angenommen, dann konne man ihn auch nicht Christus nennen. Christus wurde also Mensch, in alien Dingen der Menschheit vollkommen, ohne Stinde. Als Schriftbeweis dient 1 Tim 2,5, wobei der Akzent natirlich auf dem Jesus Christus<< >>Menschen liegt.29 von der (verniinftigen)30Seele Chridie schlecht die Hdretiker, Gegen wendet sich Evasti reden und ihn dadurch zerstoren (avatpo5vxTe acct6v), grios auch in Ps 108,19 [P 19 (1)]. Evagrios schliesst mit der Feststellung, dass sich offenbar alle drei eides ganzen Mysteriums der HI. Dreinig seien in der Aufhebung (&a06tS) Er dies schliesst daraus, dass der Eunomianer den Logos fur faltigkeit.
28
J. G. BUNGE
ein Geschopfhalte, derArianerderChristiLeibleugne,dazuauchnoch den HI. Geist, der Apollinaristaberseine Seeleleugne,was daraufhinauslaufe, Christusnicht nur wie die Judendem Fleischenach sondern
auch noch xaxra ive.6ua zu vernichten. Ausser auf das schon zitierte Scho-
Der Schiler und Biographdes Evagriosbezeugtalso in dieserlangen sichin derWiste mit HiretikernauseinanderEpisode,dasssein Lehrer die beruhmten gesetzthat, und dass sich hinterdemArianerunvermutet und Markionmanifestierten. Gnostiker Trotz der Mani, Valentinianos unzweifelhaft wird man vielleicht des Textes evagrianischen Inspiration dass es sich doch nur um eine fromme einwenden, Legendehandeln konne. Keineswegs, denn Evagriosselbst spielt in einem langen, autofur Monche<< offensichtlichauf biographischen Kapitelder >Sentenzen mit den haretischen diese Begegnung Damonenan.3'
Nvv ouv, uiA,axoui ,Lou, c:poaX0is; Kai LY 06upact avspCvdavo6Aov
78 cspLts7ia TS etid 1anyL'ov a'Wt)v, tvac[Lq aypeueOn.
xal ot ayaxiovtqE auTroS ncX7a9ij0ovTat xaxCv. sttov 1y( noaTpao 8oYf11xatov oa-tCv
xa Lv FS r' eip,UL(o auvipaXOV aloTto.
EXOpoiyTp xuplou arclv:7rajdv Ltot xalt taoveS v X6yot; ifycoviooavo icp6; JLE
xalt oux eltov 9poq aXTl0tv6O
v pWlFtaotv WauT)v. SV
Dieser interessante Text lehrt uns folgendes: 1) ?Gottlose Manner<<,die Lehren der ?falschen Gnosis< verbreiten, stellen offensichtlich im Umkreis jener Monche, an die sich Evagrios wendet, eine ernste Bedrohung dar. Wo diese Monche wahrscheinlich beheimatet sind, werden wir noch sehen.32 Vor solchen Verfuhrern warnt Evagrios auch sonst. So etwa, wenn Gnost 124 von txT&a np6oo7cao die Rede ist, in deren Worten sich nichts Geistliches finde;33vgl. oben das >>wahre Licht<, Symbol der Gnosis.34Oder wenn es KG V,38 heisst, dass derjenige, der im Kampf um die Wahrheit Schiffbruch erlitten ha-
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
29
be, zum >Oberhaupt falscher Dogmen und Meinungen< werde. Schliesslich sei auch an die unmittelbar folgende Sentenz Mon 127 erinMann< warnt, der seinen Nachsten nert, die vor dem >>lugnerischen Zu Virg 54 s.u. >>tauscht<. 2) Evagrios ist mit diesen Mannern des ofteren selbst in der Wiste zusammengetroffen, hat mit ihnen disputiert und den in ihren Worten verborgenen Trug, das Gift, aufgespurt. Man vergleiche dazu was Evagrios in Ps 141,4 [R 4] iiber die Feinde (dh. die Damonen) sagt, die durch die Haresien den orthodoxen Dogmen Schlingen legen. Es sei auch an die Art und Weis erinnert, wie er in der Vita in den Worten des Arianers die versteckten Lehren der Gnostiker erkennt. Zu diesem Aufspuren vgl. auch Mon. 123.35Schliesslich sei noch an die kurze Notiz der Historia Monachorum iiber Evagrios erinnert, die Rufin in seiner Bearbeitung vielleicht nicht ohne Absicht gestrichen hat: >>Er begab sich oft nach Alexandreia und stopfte den Philosophen der Hellenen den Mund.<<36 3) Die >Vater? dieser >gottlosen Manner< bzw. ihrer Lehren, und das heisst in diesem Zusammenhang der Pseudo-Gnosis, sind in Wirklichkeit die Damonen, wie Evagrios aus eigener Erfahrung weiss. Genau dies aber war ja auch die Erfahrung, die er in der Vita machte und die ihn mit Entsetzen erfiillte, als er ihrer gewahr wurde.37Dass die Damonen die eigentlichen Urheber der Haresien sind, ist eine verbreitete Meinung der Zeit, die Evagrios teilt.38Zwei Texte, bei denen es speziell um die Pseudo-Gnosis geht, sind hier von Interesse.
>>Wider die Seele,die nichtdavoniberzeugtist, dasssichderSatanauchin einenBoten der Wahrheit verwandelt und zum Lehrerder 'filschlichso genannten Gnosis' Satannamlichverwandelt sichin einenEngeldes Lichwird,(soll mansagen):>>Der tes. Es ist also nichtsGrosses,wennsichauchseineDienerin DienerderGerechtigkeit verwandeln< (2 Kor 11,14f.39
Es ist gewiss kein Zufall, dass sich dieser Text in dem Kapitel uiberden Damon der Uberheblichkeit findet, in dem noch viel vom Missbrauch des Lehrens die Rede ist. Ahnlich heisst es KG IV,25, wo wahrscheinlich S1 den besseren Text bewahrt hat:
das Licht, das in den heiligen Tempeln leuchtet, ein Symbol der geistli>>Gleichwie chen Gnosis ist, ebenso sind die Lampen, die in den Tempeln der Idole leuchten, ein Symbol der Pseudo-Gnosis. Die erste wird durch das O1der (S2 + heiligen) Liebe genahrt, die zweite brennt durch die Liebe zur Eitelkeit der Welt<.
Aus dem Gesagten durfte wohl der Schluss erlaubt sein, dass uns die Vita einen authentischen Bericht des Evagrios erhalten hat, den Palladios
30
J. G. BUNGE
wie so manches autobiographische Detail aus dem Munde des Evagrios selbst erfahren hat, auch wenn er dies im Unterschied zu anderen Episoden40hier nicht ausdriicklich vermerkt. Die bisher zitierten Texte stehen in Werk des Evagrios keineswegs isoliert da. Die Gefahr, vor der er warnt, scheint nicht gering gewesen zu sein, da er auf unterschiedliche Weise immer wieder darauf zurtuckkommt. So hiess es bereits Mon 43: bopt' Eoi3 yv&a~c &XeiOS, 6 ate, poae,xv yvc aert teu&l tXeuvijaet octaxpc7q. Die Mon 126 unmittelbar vorausgehenden Sentenzen Mon 123-125 sind ebenfalls in demselben Ton gehalten:
AiOy.TcUXt '77LTLVb axeL aocrPLo, 60CLOt6VWV 6' a 7rn(voupyiccv rj7c;iv eiLXvltr4Lcpp6v7)aLq.
vv
(Mon 124)
Oocvto'r, A6yot olupetLxCV Ocyye(XOL xXL 6 8ex6i.Levoqa &toXeZ ti v ietcro6 4uTv.
(Mon 125) Mit den zuletzt genannten Haretikern werden wohl die in der Folge Mon 126 erwahnten Lehrer der Pseudo-Gnosis gemeint sein. Evagrios erwahnt sie auch sonst des ofteren.4' Ep fid sind damit die Arianer gemeint,"2hinter denen sich aber nach der Vita die Gnostiker verbergen. Die bislang zitierten Texte, namentlich der autobiographische in Mon 126, lenken die Aufmerksamkeit auf eine grosse Zahl anderer, in denen der Name cw"vu.t+o0 yvGvatLbzw. yvCAaql4uUq failt. An sich wiirde man ihnen vielleicht keine grosse Bedeutung beimessen, wturdenicht aus Mon 126 und der Vita deutlich, dass es sich hier offensichtlich ur Schliisselworte handelt, die anzeigen, dass sich das Denken des Evagrios stets latent in einer anti-gnostischen Frontstellung befindet. Die Begriffe ?falsche? bzw. ?fiflschlich so genannte Gnosis?, die Evagrios offensichtlich synonym verwendet,43finden sich in den unterschiedlichstenWerken, in bemerkenswert gehaiufterForm in den Scholien zu den Proverbien."
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
31
Wie die haufige Gegeniiberstellung TvCoatq und yv&at; 4eua, &'X-qO' lehrt, wird man diese anti-gnostische Frontstellung auch dort vermuten diirfen, wo Evagrios nur pointiert von der wahren Gnosis redet.45Denn im Hintergrund steht ja unausgesprochen der Gegensatz zwischen 1 Tim und 6,20 (4eu&ovB?ou 2,4 (STEtTVWatv &'XqOeCc) yvw'aeow). den 865TctJMc 4eu8ijentgegenDa Evagrios ferner auch die yv&atq &(XiIOi setzt, wird man ferner annehmen diirfen, dass die Pseudo-Gnosis auch dort gemeint ist bzw. zumindest mitgemeint, wo allgemein von den ?falbzw. pointiert von den wahren Dogmen (sc. der Kirschen Dogmen<<46 die Rede ist.47 Damit erweitert sich das Feld noch erheblich und che) man wird nicht umhin konnen, diese latente anti-gnostische Frontstellung als einen Grundzug im Denken des Evagrios anzuerkennen. Evagrios beschrankt sich allerdings in der Regel darauf, wie in den oben zitierten Sentenzen Mon 34 und 126, allein das Stichwort x>falsche Gnosis?<fallenzulassen, ohne auf deren Inhalt naher einzugehen; gleiches gilt von den falschen Dogmen. Es erhebt sich daher die berechtigte Frage, ob er damit tatsachlich das meint, was wir heute unter Gnostizismus verstehen. Folgendes Scholion zu Ps 143,7-8 gibt hier eine erste Antwort. Evagrios legt die Worte P'Gaoct' Jv ~*e...Ex Xetp oq utAcvaXXotpEcv, t6, at6y?c.i~X7jaev tci6mrat'c folgenderweise aus: XE'p eartv &XXorp(a
tj 4)UxTjE'Tytvo!vo; xxCL x(xt&yov TOv 6.Lpouq xoyta~to' ytrh tOt) 7COCO-tl'LXou i L 7 voi3v. 'AXX' aTjz71CeXvLP et)V tp OC7tE 7tcXZ XtaLxCV. tGov 8i Oecop7jtLxc)v lartv I' TCOv T~q 'BtxOv "n "n' t V nFPO(TO-cw~v OE(OP'a atdTCOv, XeLp Tv6atq *Uq Oc"r&jzi;v IUtV Ino I tpUOC~'.L&(.VV 4(.pLC UbV,18XV X1 ~&ayLoUpy V deuttOy 8 LLoupyOv 5top3&Xouat.48 Wie das Stichwort 6r'tLoupy6T &aocpov
die Realitaten der Schopfung in ihrer lich macht, sind mit den 7tp&Y'Tjiaro Gesamtheit gemeint.'9 Im Hinblick auf diese unterschieben die &'XX6tpLoL dem Schojpfer Unrechtes oder Unweises. Gegen soiche gnostischen Schmaihungen des Schopfers wendet sich Evagrios ausdriicklich zB. auch in KG 111,53;IV,60 und 62, in Prov 19,5 (Tischendorf 99,17ff), in Prov 20,15 (Tischendorf 102,10ff!), indirekt auch an anderen Stellen. Lehrer gnostischer Lehren gemeint sind, lehrt Dass mit diesen 'XX6zptoL auch ein Scholion zu Prov 30,9 (Tischendorf 111,5ff), wo die >>Diebe mit denen, die die Erkenntnis der Euauv8w.Lot fremder Lehren?< ovC)jLy stehien, gleichgesetzt werden. Der den Intellekt durch eine falsche Gnosis festhaltende Gedanke ist den Kontemplativen eigen, hiess es im Psalmen-Scholion, und entsprechende Warnungen finden sich denn auch im Gnostikos. So wenn Gnost 144 von der Versuchung des Gnostikers spricht, und Gnost 145 von seiner Siinde. Letztere wird bezeichnenderweise als Tv7aLa 4uUq charakterisiert und sie entsteht aus den Leidenschaften.
32
J. G. BUNGE
Das oben zitierte Psalmen-Scholion verweist uns auf einen wichtigen Text der >Sentenzen fur eine Jungfrau(<.Zwar fallt das Stichwort yvcuat und der Inhalt den (tu8is nicht, doch weisen die Nennung der &aXXOptot Text als deutlich anti-gnostisch gerichtet aus. Die Parallelen zu Mon 126 machen zudem deutlich, dass in beiden Texten dieselbe Situation vorausgesetzt wird. Dies wirft die in der Folge zu beantwortende Frage nach der Adressaten jener Schriften auf, in denen Evagrios in mehr oder minder deutlicher Form gegen den Gnostizismus Stellung nimmt.50 Zunachst zum Text von Virg 54. Er ist in der einzigen bekannten griechischen Handschrift wesentlich kurzer als in der lateinischen und syrischen Ubersetzung, da ihm sein dogmatischer Mittelteil fehlt. Der erste Herausgeber H. Gressmann hatte daher den dogmatischen Exkurs der Versionen fur einen spateren Zusatz erklart.51J. Muyldermans, der sich eingehend mit der Textiiberlieferung dieser Sentenzen befasst hat, kommt hingegen zu dem Schluss, dass es sich vielmehr um einen originalen Teil des Textes handelt, der willktirlich gestrichen wurde.52Dem ist zuzustimmen. Lat und syr sind bis auf geringfugige Details identisch und gehen, da sie nicht aus einander entstanden sein konnen, auf eine gemeinsame Vorlage zuriick. Lat stammt aus dem 5. Jhdt., syr ist bereits im 6./7. Jhdt. handschriftlich bezeugt. Wie die zweite lateinische Version lehrt,53 muss diese Vorlage griechisch gewesen sein. Dass der dogmatische Exkurs >>den Zusammenhang sprengt< (Gressmann), wird man im Ernst nicht behaupten konnen. Im Gegenteil, der in gr allein erhaltene Schlussatz weist mit dem Vorhergehenden keinen logischen Zusammenhang auf und ist nur durch ein yap lose angehangt, das vorziiglich an den Exkurs von lat/syr anschliesst. Dieser >Exkurs?< bildet vielmehr eine logisch wohlstrukturierte Einheit, die am besten als eigene Sentenz gezihlt wird. Fur eine Streichung bzw. Kiirzung des Textes in gr liessen sich wohl Grunde anfuhren, kaum aber fur eine Interpolation. Schliesslich ist der Inhalt so evagrianisch wie nur moglich, wie sich noch zeigen wird, und es fehlt auch nicht an Parallelen zu Mon. Evo86yLaat Etiov av8pacx w7axpOvoug 9OC(povTaO
xalt
u Oi a xoue, T,xvov, 6oypTL&rcov ixxXIaiatf; xupiou, xaolptield a&XXo6tptoS aE. E6Ta7rtceta. Deus fundavit coelum et terram, et providit omnibus, et laetatur in eis. Et non est angelus non capax malitiae, et non est daemon natura malus:
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
33
utrumque enim liberi arbitrii fecit Deus. Sicut homo ex corpore corruptibili et anima subsistit rationabili, sic enim et Dominus noster natus est sine peccato, manducans manducavit, et crucifixus, crucifixus est; non erat visio ficta in oculis hominum. Erit mortuorum resurrectio, et mundus transibit iste, et nos spiritualia accepimus corpora. qS, &ypxXlnpovoi.laoouat Ai.xaoot
aCPelt;8e ox'l ouaL x6OTO;.5
Vergleicht man Virg 54 und Mon 43, 123-126 miteinander, dann fallt zunachst vom formalen Standpunkt auf, dass sich Evagrios in beiden Werken ausdrticklich auf seine personliche Erfahrung beruft. Wieder ist auch von zunichst nicht naher gekennzeichneten ?Mannern< die Rede, die mit ihren Lehren den Taufglauben, die Dogmen der Kirche bedrohen. Eindringlich wendet sich Evagrios daher an seine Leser: Hore, mein Sohn! Hore, Tochter! Virg charakterisiert diese Manner dann als ?Fremde< und so als Haretiker und naherhin als Gnostiker." Wie wir noch sehen werden, sind Virg und Mon fiir dasselbe Milieu bestimmt. Inhaltlich lassen sich in Virg 54 folgende Themenkreise unterscheiden; sie liegen ganz in der von dem Scholion zu Ps 143,7-8 angezeigten anti-gnostischen Richtung: 1) Schopfung und Vorsehung: Anti-gnostisch ist hier der Akzent, der auf Gott als den Schopfer gelegt wird, im Gegensatz natiirlich zu dem gnostischen Demiurgen. Anti-gnostisch auch die Betonung der gottlichen Vorsehung, im Psalmen-Scholion entspricht dem die gottliche Weisheit, mit der Gott alles geschaffen hat. Anti-gnostisch schliesslich auch die Gate der Schopfung, an der sich Gott freut. Evagrios bezieht in diese Gute ausdriicklich auch den von den Gnostikern geschmahten Leib ein.56 2) Ursprung des Bosen: Im Gegensatz zu den drei ?Naturen? der Gnostiker prazisiert Evagrios, dass nichts von Natur aus bose sei,57auch der Damon nicht, der ja als Engel erschaffen wurde. Mit den Alexandrinern Klemens und Origenes sieht Evagrios den Ursprung des Bosen in einem Missbrauch des freien Willens,5 also einer personlichen Tat. Auf das Wesen des Damons geht Evagrios bereits kurz in seiner Ep fid 10,15ff ein, ausfiihrlicher ist in Prov 2,17 (Tischendorf 79,12-17). Das Scholion in Ps 118,70 [R 70] macht, nicht ohne Ironie, am Beispiel von Milch und Kase deutlich, dass das Bose sekundarer Art ist, und entsprechend auch der Damon urspriinglich nicht bose war.59
34
J. G. BUNGE
3) Christologie: Dieser Passus beruhrt sich mehrfach mit der entsprechenden Diskussion der Vita. Anti-apollinaristisch ist zunachst das Bekenntnis zur vollen Menschheit Christi, die Leib, Seele und Intellekt umfasst.60 Gegen den Doketismus der Gnostik ist das Bekenntnis zur vollen und wahren Leiblichkeit Christi gerichtet, die der kryptognostische Arianer in der Vita in Frage gestellt hatte.61Ausdrucklich heisst es: ex corpore corruptibili, vgl. Vita, Z 53: c0apcro&aCTTi awLaoS. Die als Beweis angefiihrten Argumente sind zT. dieselben: Essen und Trinken, die Passion. KG VI,79 heisst es zusammenfassend: >>Der Leib Christi ist derselben Natur wie unser Leib, und seine Seele ist derselben Natur wie unsere Seele...<< Diese wahre Menschheit Christi ist indessen sine peccato, vgl. ebenso Vita (copt). Wie Evagrios selbst diese gelaufige Einschrankung versteht, erhellt aus seiner Epistula ad Melaniam.62 Der Sohn Gottes nahm aus reiner Liebe freiwillig all das auf sich, was uns um unserer Sunde willen als Strafe zugefallen war, dh. alles was nach Gen 3,16-19 unter einen Fluch gestellt war: Unsere Existenz von der Empfangnis bis zum Tode. Er tat dies, um uns von der Geburt des Fluches zu befreien und durch eine Geburt des Segens und der Gerechtigkeit wiederzugebaren. M.a.W. er nahm alles freiwillig ohne Sunde auf sich, was wir um unsere Sunde willen zu erdulden hatten, damit wir an all dem teilhaftig wurden, was er von Natur aus ist. Aus dem Zusammenhang wird deutlich, dass es nicht um die Leiblichkeit als solche geht,63 sondern um die Verweslichkeit, die ja in dem Fluch ausgesprochen ist (Gen 3,19). Evagrios vertritt also mit anderen Vatern den Gedanken, dass der Mensch unverweslich erschaffen wurde und die grobe, verwesliche Leiblichkeit erst eine Folge der Sinde ist."6 Dabei ist jedoch selbst dieser verwesliche Leib nicht schlecht,65wie die Gnostiker behaupten. Gott hat absolut nichts Boses erschaffen,66 und dieser Leib ist unser Organon, dessen wir uns nun als eines unentbehrlichen Hilfsmittels bei unserer Ruckkehr zu Gott bedienen.67Er ist als solches Ausdruck der Gnade und Vorsehung Gottes. Evagrios wendet sich ausdrucklich gegen die gnostischen Verleumder des Leibes und seines Schopfers,68 und lehnt auch eine missbrauchliche Deutung von Ps 141,869oder gar den Suizid ausdrucklich ab.70 4) Eschatologie: Die Fragen der Protologie und Eschatologie, >>Gericht und Vorsehung Gottes<, will Evagrios, einem Rat Didymos des Blinden folgend, grundsatzlich der offentlichen Diskussion entzogen und der privaten Meditation vorbehalten wissen,71 weil diese Lehren nicht nur
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
35
leichtmissdeutet sondernauchoft bei den >Kleinen<< Anstoss werden,"' Wenn doch auf diese und er tut es erregen.'3 Evagrios Frageneingeht, recht oft, dann stets in verschliisselter Sprache.Hier in Virg54 halt er Lehre. sich strengan die Spracheder kirchlichen ist nichtnurvon derUnsterblichkeit derSeeledie Rede, Ausdrticklich derToten? (Mt 22,31 u.o.), bei der wir sondernvon der >>Auferstehung >geistigeLeiber<empfangenwerden(1 Kor 15,44). Dazwischensteht dieserWelt?74 das >>Vergehen (1 Joh 2,17, vgl. 1 Kor 7,31). ZurAuferstehungdes Leibesheisstes KG V, 19, dass sie den Ubergangvon einer zu einerbesserenQualitatdarstelle,womitnachKG IV,24 schlechteren Textenebenjener >geistigeLeib? gemeintist, den Chriund parallelen Das >Wie<< dieserVerwandlung lasst Evagrios stus als ersteranlegte.75 KG VI,58 indessenals Frageoffen.76KG 11,25deuteter indessenunter Kontinuitatan, wie sie Anlehnungan 1 Kor 15,35ff eine verborgene Ahre besteht. zwischenKornund aller ImplizitscheintEvagrioszum Schlusseine >Wiederherstellung seinmussen.Obdoch wirdmanhiervorsichtig Dinge?auszuschliessen, der Gottlosen,77 Ortsebenfallsvon derVergeltung wohl anderen ja ewiin er sich doch Folter die Rede aussert unsterblicher Feuer und ist,78 gem iber seineHoffnungeinerHeimanderenSchriftenunmissverstandlich Evagrioswird sich Virg54 an das halfihrung aller Vernunftwesen.79 ten, was die Schrift, mit welcherAbsichtauch immer, deutlichausgesprochenhat. der >DogMan darf vermuten,dass diese kurzeZusammenfassung men der Kirche<,als die dieserExkurzoffensichtlichzu verstehenist, der Adressatin jene Lehrenbesondersans Herzlegt, die durchdie Probesondersbedroht waren. Liest man den paganda jener >Fremden<< Kriseder Jahrenach393, derorigenistischen Textvor dem Hintergrund dann fallt auf, dass Evagriosgegen mehrals eine Front kampft:Typischer Gnostizismus -
- den Epiphanios Vita erwahnt,vgl. auchdie EvagriosApollinarismus und Doketismus Gemisch aus Arianismus, -, und jenes gnostischem das uns bereitsin der Vitabegegnetist. Dort, wo man am ehestenspezikonnte(Protologieund EschatoLehrenerwarten fisch >origenistische< biblisch-kirchliche an das halt sich Kerygma. Evagriosstreng logie), Man wuisste nun gerne,werdie Adressatenall jenerSchriftensind, in Steldenen Evagriosmehr oder minderoffen gegen den Gnostizismus fur eine Jungfrau?.Unlung bezieht.Beginnenwir mit den >Sentenzen 7 8 19und20 offensichtter denBriefendes Evagriossinddie Nummern
36
J. G. BUNGE
Es handeltsichum den geplanten verbunden. lich untereinander Besuch einer gewissenDiakonisseSeverabei Evagrios,ein Unternehmen, das dieserentschieden verurteilt (Ep 7), und das auchnichtzustandegekommen zu sein scheint(Ep 20). Um aberdem Wunschder SeveranachBelehrungentgegenzu kommen,hat ihr Evagrioseine Schriftiiberbringen lassen (Ep 19). Wie bereitsI. Hausherrerkannte,80 ist Virgeben jener Text, von dem Ep 19 spricht. Die syr. HandschriftMingana68 lasst auf Ep 20 folgen,Ep 20 aberist wohl mit SiVirgdennauchunmittelbar cherheit an Severaselbstgerichtet.Da Ep 7 und 19am ehestenan Rufin, Ep 8 aber an Melania gerichtet sein diirften,8'kame man zu dem der Melaniaauf dem Schluss, dass diese Diakonisseder Kommunitat die unter der geistlichen Olberg angehorte, Leitungdes Rufin stand. ManchesDetailderan sie gerichteten Sentenzen lasstvermuten, dassSeveravon vornehmer Geburtwar,82 was bei einemMitglieddieserlateinischen Enklavenicht verwundert. Aus dem Gesagtenfolgt, dass Evagrioseine Nonne der Kommunitat der Melaniain Jerusalemvon gnostischenund anderenIrrlehrern bedroht sieht! Man wtisstegerne, wo Evagriosdiese Verderber gesehen hat, ob in Palastinaoder, wie in Mon, in Agypten.Beidesist moglich. Wenn jene >gottlosenManner<aus Mon mit den )Fremden<in Virg identischsind, was naheliegt,dann konnensie bei dem regenVerkehr zwischenPalastinaundAgyptensehrwohl zwischen hin beidenLandern und her gereistsein. Da sich Evagriosabermindestens zweimalin Palastina aufgehaltenhat, 382/3 mehr als ein halbes Jahr und dann noch einmal zu einem spateren,unbestimmten Zeitpunktanlasslichseiner Fluchtvor der Bischofsweihe durchTheophilos,83 mag er diese Lehrer in aber auch Jerusalem gesehenhaben. Epiphaniosbehauptetja auch, dass es dort zu apollinaristischen und ?>origenistischen<< Umtrieben Bischofeallerdingsnichts zu wissen kam, wovon die palastinensischen
vorgeben.84
Die enge stilistischeund thematischeVerwandtschaft zwischen Virg und Mon legt den Schlussnahe, dass auchdie )Sentenzenfur Monche<< nicht fur agyptischesondern fur palastinensische Monche bestimmt Klostersauf sind, dh. genauerfur die Briiderdes von Rufinusgeleiteten dem Olberg,an die Evagriosauchmehrals einenBriefgeschrieben hat. Der Gedanke,dass wohl mehrals ein Mitgliedderbeidenlateinischen Klosterauf dem Olbergvon den Lehreneiner Pseudo-Gnosis bedroht Er findetjewar, mag auf den erstenBlickuberraschen, ja befremden. doch eine unerwartete in einerNotiz des PalladiosiiberMeBestatigung
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
37
lania, die offensichtlichaus ersterHand stammt,da PalladiosMelania sehrgut kannte.Es heisstda von ihr, sie habein ihremEifer >dieNacht zum Tage gemachtund jede Schriftder altenKommentatoren durchgearbeitet. Von Origeneslas sie 300.000 Stiche, von Stephanos,Pierios und Basileiosund einigenanderenAutoren25.000 Stiche.Und zwarlas sie diese nicht einfach so durch,wie es sich geradefindet, sondernging jedes einzelneBuchmit Miihesiebenoder acht Mal durch.Deshalbvermochtesie sich auchvon der 'falschlichso genanntenGnosis'zu befreien. Und durch die Gnade der Worte (dieserSchriften)befliigelt, verwandeltesie sich, von guterHoffnungbeseelt,in einengeistlichen Vogel und flog hinauf zu Christus<.85 Geist dieserPassuswiederganzmit evagrianischen Wie zu erwarten, fur unserThemaist indesWeitaufschlussreicher dankendurchtrankt.86 der sen, was Palladioshier iiberden Sitz im Leben des >Origenismus? Liste wie die Ausschliesslichkeitscharakter hat, Melania,der keineswegs dass Melania der Vaterzeigt, erkennenlasst. Es heisstja ausdrucklich, im Studiumjener >altenKommentatoren< Riistzeug jenes intellektuelle der der suchteund fand, das ihr die Moglichkeit Herausforderung gab, der zu wie Gnosis' so geistig begegnen, und, 'falschliche genannten GnosisaufSchlussin evagrianischen andeutet,zur wahren Wendungen Autorenerinnertunzusteigen!Die Liste der hier zitiertenkirchlichen bei an zwei anderederartige mittelbar Listen,derenUbereinstimmungen wir darauf zuruckdass so aufschlussreich aller Verschiedenheit sind, kommenmiissen. Palladiossagt in diesemZusammenhang nicht, wem MelaniaihrenEiferverdankte,und ob Evagrioshier etwa eine Vermittlerrollezukam. MelaniakannteAmmoniosund seine Briider,Didymos und es mag wohl den Blindenund Rufin bereitslange vor Evagrios,87 gesein, dass diese sie auf das Studiumder >alten Kommentatoren< mit Evagrios brachthaben. Was nicht ausschliesst,dass die Begegnung diesen Studieneine neue Orientierung verlieh, namlichim Sinne einer Gnostizismus. mit dem geistigenAuseinandersetzung WasPalladiosvon Melanianicht sagt, bezeugter hingegenausdriicklich fur seine eigen Person. In der langenVersionseinerEvagrios-Vita stellter seinenMeisterfolgendesinteressante Zeugnisaus: >Erist es, der mich das 'Lebenin Christo'lehrte. Er hat mich die HeiligeSchriftauf lassen, und er hat mich gelehrt,was das 'AltgeistlicheWeiseverstehen steht:>Damitdie Sundeals Stinde ist, wie geschrieben weibergeschwatz'
offenkundig werde (Rom 7,13).<<88
38
J. G. BUNGE
wiedergegebenen Worte mit seniorumque qui fuerunt sermones, wobei er wohl an die Lehren der Wustenvater dachte. Doch handelt es sich bei dem koptischen Ausdruck eindeutig um eine Anspielung auf 1 Tim 4,7: Was Paulus damit meint, geht aus den Parallelstellen 1 zu6OouS. ypac8&ers Tim 1,4; 2 Tim 4,4; Tim 1,14; 3,9 und vor allem 1 Tim 6,20 hervor: Es handelt sich um die Mythen der eu8bacvulosq yvJatq!Palladios bekennt also freimiitig, dass auch er von den Verirrungen der Pseudo-Gnosis bedroht war, und dass er es Evagrios verdankte, die Gefahr erkannt zu haben. Der Hinweis auf Rom 7,13 gemahnt an Mon 126, vgl.123 und das Gesprach mit den drei Damonen in der Vita: Die >Suinde<,dh. hier die Haresie, offenbart sich nicht sogleich, man muss sie mittels der Klugheit und dank der Weisheit ?erkennen, durchschauen<. >>aufspuren< Palladios deutet auch an, auf welche Weise ihm diese Erkenntnis zuteil wurde: Dank eines 'geistlichen Verstehens der HI. Schrift', zu dem ihn Evagrios durch ein >Leben in Christo<, dh. wohl durch die Praktike als unerlassliche Grundlage echter Gnosis, gefuhrt hatte. Gemeint ist damit wohl sicher die allegorische, geistliche Exegese der Alexandriner, die ja unter anderem den Zweck hatte, dem willkiirlichen Literalismus der Gnostiker, dank dessen sie das Alte Testament und weite Teile des Neuen ad absurdum fiihrten und dann verwarfen, entgegenzuwirken. Dass Palladios hier nicht Origenes erwahnt, mag daran liegen, dass uns dieser Teil der Vita nur in der koptischen Obersetzung, die einen betont orthodoxen Standpunkt einnimmt, erhalten ist. Das autobiographische Zeugnis des Palladios wirft ein helles Licht auf jene Fragen, die den Kreis der Menschen um Evagrios bewegten. Aber auch auf die Rolle, die Evagrios in diesem Kreis spielte. Dass Palladios ein Schtilerdes Evagrios war, wissen wir aus seinem eigenen Munde und war auch sonst bekannt.89 Nach dem Zeugnis des Epiphanios, der ihn von Palastina her gut kannte und ehemals sehr schatzte, ist Palladios erst in Agypten zum >Origenisten<geworden,90dh. wahrend jener rund neun Jahre, die er im Kreis der Monche um Evagrios und Ammonios in den Kellia verbrachte. Sein >Origenismus< diirfte kaum ausschliesslicher als der der Melania gewesen sein. Denn beilaufig erfahren wir in einer anderen autobiographischen Notiz, dass Palladios auch Klemens von Alexandreia eifrig studierte, als er in Syene im Exil sass.91 Der Kreis derer, die mit Evagrios eng verbunden waren, und die auf die eine oder andere Weise mit den Lehren des Gnostizismus in Beriihrung kamen, erweitert sich also zusehends! Versuchen wir daher genauer zu bestimmen, fur wen die ubrigen oben genannten Werke bestimmt waren.
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
39
Auf Palastina und den Kreis um Rufin und Melania verweist uns wieder die grosse Trilogie aus Praktikos, Gnostikos und Kephalaia Gnostika,92 wie deren Widmungsbrief, die Epistula ad Anatolium, deutlich macht.93 Diese grosse Trilogie ist fir das Thema >>Evagrios und der Gnostizismus< zweifellos das wichtigste Dokument, auch wenn der Name Pseudo-Gnosis nur sehr selten fallt. Wie aus dem Widmungsbrief zu entnehmen, ist sie an einen Monch Anatolius gerichtet, der bei dem >>heiligen Berg< (Zion) wohnt.94 Hat dieser Name zwar fur Evagrios auch eine wichtige symbolische Bedeutung, die hier zweifellos mitgemeint ist, da Anatolius ja der unmittelbare Adressat dieser Summe evagrianischer Gnosis ist,9 so diirfte die geographische Bedeutung damit nicht ausgeschlossen sein. M.a.W. Anatolius lebte tatsachlich in Jerusalem, in dessen Mitte sich der Zion befindet. Anatolius ist wahrscheinlich mit jenem schwerreichen Mann zu identifizieren, von dessen Besuch bei Pambo Palladios berichtet.96Er war Notarios und Archon und wurde spater Monch. Als Romer spanischer Herkunft dirfte er wohl sicher Monch in dem von der Romerin spanischer Herkunft Melania unterhaltenen lateinischen Kloster auf dem 01berg gewesen sein. Die Tatsache, dass Evagrios diesem reichen und wohltatigen Mann ein so umfangreiches Werk widmete, bedeutete nach antiker Gepflogenheit u.a. auch, dass der so Geehrte die erheblichen Kosten fur dessen Abschrift ubernahm. Anatolius hatte dazu in Jerusalem beste Gelegenheit, da sich die Monche des Rufinus-Kloster ja mit dem Abschreiben von Biichern befassten.97 Wie die Schlusssentenz der Kephalaia Gnostika deutlich macht, ist Anatolius jedoch keineswegs der einzige Adressat. Die hier genannten ?Bruder< werden wieder die Monche des besagten Klosters auf dem Olberg sein. oder jiovwXtx6v Der Praktikos, flovax6o genannt, stellt auch die Verbindung zu zwei weiteren Werken dar. Ant Prol setzt Evagrios seine Existenz als bekannt voraus, ja scheint ihn sogar als eine Art Vorspann zu betrachten, fraglich ist nur, in welcher Form bzw. Vorform seiner literarischen Genese. Wie bereits I. Hausherr erkannte,98ist der grosse Antirrhetikos jenes Werk, um das ein gewisser Abba Lukios in einem Arabisch erhaltenen Brief an Evagrios bittet, und dessen Ubersendung dieser in seiner Ep 4 anktindigt. Vermutlich handelt es sich um den aus den Apophthegmata bekannten Vater dieses Namens, der im EnnatonKloster, unweit Alexandreias, lebte. Wenn auch eher beilaufig, so warnt Evagrios doch auch in diesem Werk nicht nur allgemein vor dem Umgang mit Haretikern (Ant Prol), sondern auch besonders vor der Pseudo-Gnosis (Ant VIII,56).
40
J. G. BUNGE
Auch die Scholien zu den Psalmen setzen die Existenz und die Bekanntschaft mit dem Praktikos voraus: in Ps 143, 1 [P 1]. Doch ist wieder fraglich, in welcher Form bzw. Vorform. Konkrete Hinweise, an wen dieses uiberauswichtige Werk gerichtet sein konnte, habe ich nicht entdecken konnen. Dies gilt leider auch fur die Scholien zu den Proverbien, in denen die Polemik gegen die Pseudo-Gnosis bei weitem den grossten Raum einnimmt. Dieselbe Unsicherheit besteht auch bei den ubrigen Schriften, in denen Evagrios gelegenlich ausdrticklichgegen den Gnostizismus Stellung bezieht bzw. in pointierter Form von der wahren Gnosis bzw. den wahren Dogmen spricht. Aus dem Gesagten ist immerhin deutlich geworden, dass Evagrios nicht nur in der agyptischen Waste, dh. in den Kellia und Sketis, personlich oftmals mit Lehrern der >>falschlich so genannten Gnosis? zusammengestossen ist, sondern auch mehrere seiner palastinensischen Freunde von dieser Gefahr bedroht sah, und dass diese Sorge in seinen verschiedenen Schriften ihre Spuren hinterlassen hat. Dabei ist zu beachten, dass wir uns bisher nahezu ausschliesslich auf ein Inventar der Besowie der damit unmittelbar zugriffe yvC7at ~u?/, I bu5ovu.o? YvC~at und 86-y1iaoa &aXi0f beschrankt sammenhangenden Begriffe yvOaLt&Xr,f0/il haben! Das Bild wtirde selbstverstandlich noch ganz anders aussehen, wenn nun systematisch all jene Lehrfragen erfasst wiirden, bei denen eine anti-gnostische Frontstellung zu erwarten ist. Die einzelnen hier zitierten Zeugnisse sind zT. weit verstreut und gewinnen erst an Bedeutung, wenn man sie im Zusammenhang zu sehen vermag. Dies gilt auch fur die uns nun beschaftigende Frage nach dem konkreten Sitz im Leben jenes ?>Origenismus?, den man nicht erst seit heute jenem Kreis nachsagt, zu dem auch Evagrios gehorte, und in dem er dank seiner aussergewohnlichen Vorbildung eine fuhrende Rolle spielte. Palladios bezeugte von sich selber, dass er es der Einfuhrung in eine geistliche Exegese der HI. Schrift durch Evagrios verdankte, den Irrtum der Pseudo-Gnosis erkannt zu haben. Dass er dartiber hinaus auch die alexandrinischen Meister studierte, erfahren wir hier nicht, lasst sich jedoch aus einer anderen autobiographischen Notiz erschliessen.99Desgleichen berichtete er von Melania, dass ihr das Studium der >>alten Kommentatoren? geholfen habe, den Schlingen der ?>falschlichso genannten Gnosis<<zu entgehen.0??Er zahlt bei dieser Gelegenheit eine Reihe alterer Autoren auf, deren Namen sich zT. in zwei anderen Listen wiederfinden.
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
41
So heisst es von Ammonios, der spater der fuhrende Kopf der >origenistischen< Partei wahrend der Jahre 399-403 werden sollte, dass er nicht nur das ganze Alte und Neue Testament auswendig kannte sondern nach dem Zeugnis der >>Wiistenvater< auch 600.000 Stiche der Werke des Origenes, Didymos, Pierios und Stephanos gelesen habe.101 Palladios gibt hier nicht, wie im Fall der Melania, den Grund fur dieses erstaunlich gelehrte Studium an. Es mag indessen sein, dass der ursprungliche Text hier nicht erhalten ist, da all jene Partien, die von den handeln, mehr oder weniger retouchiert wurden.'02 >>Origenisten<< Hochst aufschlussreich ist da das Zeugnis, das Rufin, der Ammonios ja personlich kannte, iiber diesen hervorragenden Monch ablegt. In seiner uberarbeitenden Ubersetzung der Historia Monachorum, die hier wieder einmal in charakteristischer Weise von der griechischen Vorlage abweicht, heisst es, nachdem Rufin seine ubrigen ungewohnlichen geistlichen Tugenden aufgezahlt hat: >Donum vero sapientiae et scientiae tantum ei contulerat Dominus, ut nullum fere ex omnibus patribus ita penetrasse aulas totius scientiae crederes: sed nec ita aliquem receptum esse intra cubiculum sapientiae Dei, omnes qui eum viderant, fatebantur.<<'03 Nimmt man zu diesen ganz in evagrianischem Geist gehaltenen Zeilen das Zeugnis, das Evagrios selbst in der Historia Lausiaca tiber Ammonios ablegt: Ou8sFot aocUirU wopoxxoca dann a&rOcaOatrpov cvOpwo-ov,'04 wird man schliessen diirfen, dass Ammonios in den Augen derer, die ihn personlich kannten, in einem ganz seltenen Masse die Gabe der yvojat besass. &X.Oi's und sapienxai 8taxptLx66105 Evagrios selbst, jener &avp rvsupuaovo.6poS tissimus, von dem Rufinus schreibt, dass nullus alius...ex fratribus ad tantam subtilium et spiritualium rerum scientiam gelangt sei,'06 wird ihm hier kaum nachgestanden haben. Palladios, sofern sein Text nicht retouchiert ist, und die Historia Monachorum lassen nichts Naheres uiberdie Studien dieses &avip xa. Xo6Tto107 verlauten. Doch hat uns aocp6S Evagrios selbst eine Liste jener Autoren hinterlassen, deren Lehren er fur normativ halt: Gnost 146-150. Sie findet sich also, gewiss nicht zufallig, in einem der beiden kleinen Sentenzenwerke, die den Vorspann zu den Kephalaia Gnostika bilden! Evagrios iiberliefert hier Aussprtiche von Gregor von Nazianz, Basileios von Kaisareia, Athanasios dem Grossen, Serapion von Thmuis und Didymos dem Blinden. Die Reihenfolge ist insofern interessant, als Evagrios nicht den chronologisch friihesten Vater an den Anfang stellt, sondern seinen persohnlichen Lehrer, auf den er sich auch sonst gerne beruft,'08 und ans Ende Didymos, der
42
J. G. BUNGE
damalswohl noch am Lebenwar(t 398), bzw. ihm zeitlichund geographischjedenfallsam nachstenstand.Didymoswirdauchsonstals Autoritat angefihrt,'09die iibrigenVater zitiert Evagriossonst nicht ausdrucklich. und Unterschiede zwischendiesen drei Listen sprinVerwandschaft zweimalundjePalladiosOrigenes gen sogleichin die Augen. Wahrend weilsan ersterStellenennt,110 fehlt seinNamebei Evagriosganz. Hingegen hat Evagriosmit den beidenListendes Palladiosnicht wenigerals der dreiNamengemeinsam: Gregor,BasileiosundDidymos.Angesichts Verwandtschaft der drei Listen ist iibrigensdie Frage, welcherGregor um bei Palladiosgemeintist, entschieden: Es diirftesich mit Gewissheit von im der Nazianz der sein Ansehen Kreise handeln, Gregor agyptischen >Origenisten< wohl dem Umstandverdankte,dass er der Lehrer des Evagrioswar. Nicht minder aufschlussreich als die Ubereinstimmungen zwischen letzWahrend Evagriosund Palladiossind aberauchdie Unterschiede! tererzwei (oder drei)'11 Vateraufzaiihlt, nenntEvagrios ante-nizanische nur Vertreter derstriktennizanischen Orthodoxie! Wie ist dieserUnterschiedzu erklaren? Keinesfallsdurchden Hinweis,Evagrioshabe, zur der eigenenOrthodoxie und um dem Vorwurfdes >OrigenisSicherung mus< zu entgehen, nur orthodoxe Vater zitiert, denn Didymos ist ja zweifellosals >Origenist< Der Unterschied liegt vielmehr anzusprechen. in der je anderenZielsetzungder Listenbegrindet. Palladiosschreibt als Historiker und tragtdaherkeineBedenken,Origenes als erstenunter den >alten Kommentatoren?und auch sonst in seinem Werk zu erwahnen.I"2 Damit gibt er zweifellosgetreulichdie historischeWahrheit wieder:Ammonios und Melania, die hier stellvertretend fur den ganzenKreisgelten dirfen, wareneifrige Leserauch der grossenantenizanischenVater. AndersEvagrios,dernichtals Historiker,sondernals geistlicher Lehrer schriebt.Die hier zitiertenAutoren haben kanonischeBedeutung. Dies lehrtein Blick auf zwei andereWerke,in denensich ebenfallssolche Reihen von Zitatennormativer Autoritatenfinden: Praktikos91100 und De Oratione106-112.Evagriosliebt es, als - jedenfallsliterarisch fassbar- altesterSammlervon Apophthegmen, an entscheidenden Stellenseine eigene Lehrenicht nur mit dem Zeugnisanerkannter oder Monchsvater,abzusiAutoritaten, seien sie nun Kirchenlehrer
chern, sondern auch einem normativen Kanon zu unterstellen."3 So
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
43
und Evagrios, zwischen Schuler und Lehrer zeigen, befinden wir uns durchaus in demselben geistigen Milieu. Doch wahrend der Historiker Palladios niichtern die Fakten referiert, wahlt der Dogmatiker Evagrios sorgsam aus und nennt mit Namen nur, was als kanonisch zu gelten hat. Damit ist m.E. ein wichtiger Schliissel zu der Frage nach dem Verhaltnis zwischen Evagrios und dem >Origenismus<seiner Zeit gefunden. Evagros hat ohne Zweifel in reichem Masse aus den grossen Alexandrinern geschopft, aus Klemens nicht weniger denn aus Origenes. Er tat dies, wie wir aus Palladios schliessen diirfen, aus einer eindeutig antignostischen Frontstellung heraus. Warum hier Klemens und Origenes unschatzbare Dienste zu leisten vermochten, versteht sich von selbst: Beide Vater, Klemens nicht weniger als Origenes, haben sich ausdriicklich und erfolgreich mit dem Gnostizismus auseinandergesetzt. Ihre Antworten auf die noch immer lebendige Herausforderung der Gnostik waren also eines eifrigen Studiums wert. Trotzdem nennt Evagrios keinen dieser beiden Vater je mit Namen, selbst Klemens dort nicht, wo er ein langes Zitat aus dessen Stromateis wortlich zitiert!"14 Wie ist dieses Verschweigen der Namen der beiden grossen Alexandriner, also auch des Klemens, zu erklaren? Nach dem Gesagten allein durch die Tatsache, dass er ihre Autoritdt nicht der der namentlich genannten Vater der nizanischen Orthodoxie gleichstellte. Warum er dies nicht tat, ist leicht einzusehen. So wertvoll die Schriften dieser beiden Vater waren, ihre Theologie war als Ganzes nicht unbestritten. Es ist bekannt, wie schwer sich die post-nizanischen Theologen in einer stark veranderten Landschaft oft mit dem noch unfertigen und zT. einfach tiberholten theologischen Vokabular oder den nun befremdlich wirkenden Fragestellungen ihrer ante-nizanischen Vorganger getan haben. Die Haltung eines Didymos oder Rufinus den grossen Alexandrinern gegeniiber mag hier als beispielhaft zitiert werden, da es sich beidemale um Bekannte des Evagrios handelt und ihre Haltung mutatis mutandis auch fur Evagrios selbst geltend gemacht werden kann. Obwohl der Tradition des Origenes folgend, sah sich Didymos doch genotigt, einen kleinen Kommentar zu bestimmten Stellen des Peri Archon zu verfassen, in dem er den grossen Meister nicht nur erklarte, sondern auch unter Hinweis auf die Erhabenheit seiner Lehre und deren Unzuganglichkeit fur die Menge zu entschuldigen trachtete.15 Auch Rufin hat mit dem Peri Archon seine Schwierigkeiten gehabt und sich nicht gescheut, anstossig erscheinende oder mit anderen Aussagen scheinbar im Widerspruch stehende Passagen zu streichen oder zu
44
J. G. BUNGE
modifizieren. Hieronymus wirft ihm sogar vor, Partien aus dem Kommentar des Didymos eingeftigt zu haben. In seinem De Adulteratione Librorum Origenis nimmt Rufin bekanntlich zu der Ausrede seine Zuflicht, Origenes sei von Haretikern interpoliert worden. Gleiches aber behauptet er auch von Clemens Romanus, Klemens von Alexandreia und Dionysios von Alexandreia, deren scheinbar widerspriichlicheAussagen er sich eben nicht anders als durch die Theorie einer nachtraglichen Verfalschung erklaren kann.1'6 Mit Klemens von Alexandreia hat ja nicht erst Photios seine Schwierigkeiten gehabt, sondern bereits Cassiodor, der sich ebenfalls zu Streichungen in der Ubersetzung des klementinischen Kommentars zu den katholischen Briefen entschloss.1"7 Aus all dem folgt, dass die Haltung der fuhrenden Kopfe des engeren Kreises um Evagrios den grossen Alexandrinern gegenuber bei aller Bewunderung ziemlich unsicher war, da man nicht recht wusste, bis wohin man ihnen folgen konnte, und ob man noch ihre authentischen Werke vor sich hatte. Es versteht sich daher von selbst, dass Evagrios die Namen jener ante-nizanischen Vater nicht in seine Liste kanonischer Autoritaten aufnehmen konnte, unbeschadet der Tatsache, dass er ihnen, wie viele andere auch, sehr viel verdankte.
Ergebnisse und Folgerungen Auf der Suche nach dem geistesgeschichtlichen Standort des Evagrios, so wie er sich aus seinen eigenen Schriften darstellt, stosst der aufmerksame Leser an einer Vielzahl von weitverstreuten Stellen immer wieder auf die Namen yvog Erst zusamatl u8si bzw. &u86CvupoS yvCiatg. und mit mengenommen einigen autobiographischen Notizen bzw. biographischen Fragmenten aus der Feder des Palladios in Verbindung gebracht, fuhren diese unzusammenhangenden Hinweise zu dem Schluss, dass das Denken des Evagrios aufgrund personlicher Erfahrungen mit zeitgenossischen Lehrern des Gnostizismus und deren Einfluss auf ihm zT. Nahestehende latent anti-gnostisch ausgerichtet ist. Diese >falsche? oder >falschlich so genannte Gnosis?<ist m.W. iiberhaupt der einzige dogmatische Gegner, den Evagrios je mit Namen nennt! Um welche Form des Gnostizismus es sich im einzelnen handelt bedarf noch naherer Untersuchung. Es fiel indessen auf, dass in jenen Texten, stammen sie nun aus der Feder des Evagrios selbst oder aus der seines Schtilers Palladios, die ausfuhrlicher auf den Inhalt der bekampf-
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
45
ten Haresien eingehen, stets Gnosis, Arianismus und Apollinarismus zusammen erscheinen. Eigentiimlich ist vor allem jene Verquickung von Arianismus und Gnostizismus, die von der Vita bezeugt wird. Erst eine eingehendere Untersuchung der Gegenpositionen des Evagrios diirfte hier Klarheit schaffen. Aus dem Gesagten ergibt sich indessen bereits die Folgerung, dass das Werk des pontischen Monchs, in dem der Begriff der yvCaX;, immer wie)aL der als yvCJ indirekt oder auch der direkt aXirOl yvC)aT;tuuBldes Gnostizismus entgegengesetzt, und das Ideal des wahren Gnostikers eine alles iiberragende Rolle spielen, als der grossangelegte Versucheiner positiven Uberwindung des Gnostizismus auf seinem ureigensten Felde zu deuten ist. Es sei spateren Untersuchungen vorbehalten, dies nun an einzelnen, ausgewahlten und typischen Themen aufzuzeigen. Die hier vorgetragene Deutung des geistesgeschichtlichen Standortes des pontischen Monchs gestattet es indessen, bereits jetzt einen besonderen Aspekt in seinem Denken neu zu bewerten. Bereits in Konstantinopel hatte sich Evagrios in seiner Auseinandersetzung mit dem Arianismus besorgt tiber die Gefahr geaussert, die in einer einseitigen Beschaftigung mit der ?Theologia< - im Sinne der Tribestehe.118 nitatstheologie - unter Vernachlassigung der >>Oikonomia<< Das er sich noch zuriickhaltender aussern. sollte TriMysterium Spater nitatis ist Gegenstand des Glaubens und nicht der rationalen Erforschung,119da unser begriffliches Werkzeug unfahig ist, den erhabenen Gegenstand adaquat zu erfassen.120Tatsachlich hat Evagrios denn die ?Theologia<< auch nie ausdriicklich zum Gegenstand einer eigenen Schrift gemacht, es sei denn in der ganz privaten Ep Mel, und hier auch nur unter dem besonderen Aspekt des Hineingezogenwerdens des Geschopfs in das Mysterium der drei gottlichen Personen im Augenblick der Vollendung.'2 Stattdessen nimmt die Physike, der die Kephalaia Gnostika und grosse Teile des wichtigen Scholienwerkes zu den Psalmen gewidmet sind, den grossten Raum in seinem Werk ein. Die Physike hat das Problem der Geschopflichkeit in all seinen Dimensionen zum Gegenstand, Protologie, Soteriologie und Eschatologie. Die hier anstehenden Fragen aber sind eben jene, die die Gnostik seit je gestellt hatte: >Wer waren wir? - Was sind wir geworden? Wo waren wir? - Wohin wurden wir geworfen? Wohin eilen wir? - Wovon werden wir befreit? Was ist Geburt? - Was Wiedergeburt?<'22 So ausfiihrlich sich Evagrios aber auch aus den hier ausgefiihrten
46
J. G. BUNGE
Grinden mit diesen Fragen der Gnostik auseinandersetzt, so ausftihrlich, dass der Eindruck entstehen kann, sie bildeten tatsachlich das Zentrum seines Denkens, so eindeutig verweist er sie doch im gegebenen Augenblick an ihren Ort.'23 Im Herzen seines Denkens steht nicht die u (fS ai'ocTptao's, die allein yv7otcS yvCjat cpuatxl,sondern die yvCjat outt8bns- substantielle Erkenntnis ist, und allein das Geschopf zur Beseligung zu ftihren vermag. Evagrios konnte die sich ihm stellende Aufgabe um so unbefangener in Angriff nehmen, als er sich seiner Zugehorigkeit zur Katholischen Kirche und seiner Rechtglaubigkeit vollig sicher war. Nirgends findet sich in seinen Schriften der leiseste Hinweis auf eine auch nur innere Distanz der Kirche und ihren Dogmen gegeniiber. Evagrios spricht nicht nur an zahlreichen Stellen pointiert von den >wahren Dogmen< im Gegensatz zu den >falschen< der Haretiker, sondern betont auch ausdriicklich, dass es sich um die >heiligen Dogmen, die die Vaterfestgesetzt haben? handelt, dh. den >Glauben der Taufe< (Mon 124). Besonders jede Art von Spaltung scheint ihm ein Greuel gewesen zu sein, bezeichnenderweise aus rein geistlichen Motiven: >Dies indessen weiss ich zuversichtlich, dass die, die die Kirche des Herrn spalten, weit entfernt sind vom reinen Gebet< (Ep 52), dh. in evagrianischer Sprache vom Ziel des geistlichen Lebens iiberhaupt. Sehr pointiert heisst es dann auch einmal: TapaocovTxoc xxxintav xuptou tiEvax,boat irUp,&vOt:Ta(revovSE iepTt xayi (Mon 114). Die deutlichsten Wendungen in dieser Hinsicht TamituaTo finden sich bezeichnenderweise gerade in jenen Schriften (Virg, Mon), die auch am eindriicklichsten gegen die >falschlich so genannte Gnosis< beziehen! Stellung Bei der Erarbeitung seiner eigenen dogmatischen Synthese greift Evagrios vor allem auf zwei ante-nizanische Vater zurtick: Klemens von Alexandreia und Origenes. Ihr Einfluss ist auf Schritt und Tritt zu spuiren, wie dies bei der gestellten Aufgabe, einer geistigen Uberwindung der haretischen Gnosis, auch nicht anders zu erwarten ist. Diese antignostische Frontstellung ist der eigentliche Sitz im Leben des >Origenismus< oder besser >Alexandrinismus<< jenes Kreises, in dem Evagrios eine hervorragende Rolle gespielt hat. Im Hinblick auf Melania und seine eigene Person sagt Palladios dies unumwunden, mutatis mutandis diirfte es auch fir Ammonios, Evagrios und viele Ungenannte gelten. Man konnte einwenden, dass die Zeitgenossen nichts von dieser besonderen Orientierung dieses >Origenismus<< haben verlauten lassen. Der Grund daftir ist in der simplen Tatsache zu suchen, dass namentlich
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
47
Epiphanios, der Urheber des Streites um Origenes und seine Verehrer, bis 403 keinen der ?origenistischen? Monche Agyptens personlich kannte, noch je eine Zeile ihrer Schriften gelesen hatte! All sein Wissen beruhte jahrzehntelang allein auf blossem Horensagen.'24Bei Hieronymus duirftees nicht anders gewesen sein.125 Wenn Evagrios daher heute nach dem Vorgang des Hieronymus gerne als ?Origenist< eingestuft wird, und dies in einem fast haretischsektierischen Sinn, dann ist zu beachten, dass er sich selbst gewiss nicht als solchen betrachtet hat. Seine Vorliebe fur die grossen Alexandriner darf den Blick nicht dafiir verdunkeln, dass ihn von diesen mehr als 150 Jahre trennen, und dass sein Denken im Grunde ganz anderen Gesetzen gehorcht. Denn so gross der Einfluss eines Klemens oder Origenes auf Evagrios auch immer sein mag, ihre Namen nennt er nie, selbst dort nicht, wo er sie wortlich zitiert. Wie er sich in seinen asketischen Schriften auf seine Lehrer Makarios den Grossen und Makrios den Alexandriner beruft, so beruft er sich in seinen spekulativen Schriften auf die Saulen der nizanischen Orthodoxie, alien voran seine persohnlichen Lehrer Gregor von Nazianz und Basileios den Grossen, dann auch auf Athanasios, Serapion von Thmuis und seinen Zeitgenossen Didymos den Blinden. Daraus ergibt sich fur die moderne Kritik die Verpflichtung, das Werk des Evagrios so zu lesen und deuten, wie es verstanden werden will, dh. im Geiste der nizanischen Orthodoxie, so wie sie von den genannten Vatern am Ende des 4. Jhdts. gelehrt wurde. Und zwar mit Einschluss all jener Fragen, die Gregor von Nazianz als >offen< bezeichnet hatte,'26und iiber die auch unter den orthodoxen Vatern der Zeit unterschiedliche Ansichten gang und gabe waren. M.a.W. Evagrios hat ein Anrecht darauf, auf die nizanische Orthodoxie hin und nicht von ihr weg interpretiert zu werden. Dies wird um so leichter moglich sein, als sein besonderes Anliegen nun deutlicher hervor tritt. Es verwundert heute weniger, dass Formen einer haretischen Gnosis auch am Ende des 4. Jhdts. noch eine ernste Versuchung darstellten, namentlich unter der intellektuellen Elite des Monchtums, nachdem mit den Nag Hammadi-Texten eine ganze gnostische Bibliothek ans Licht gekommen ist. Man mag verschiedener Ansicht dariiber sein, ob diese Schriften einer gnostischen, gar pachomianischen Gemeinschaft entstammen,'27 oder, was mir wahrscheinlicher ist, aus haresiologischen Griinden zusammengestellt worden ist.'28 Die Tatsache bleibt bestehen, dass der Gnostizismus in der Generation vor Evagrios im Umkreis der
48
J. G. BUNGE
Monchedurchauslebendigwar. Dass dies auch nach Evaagyptischen Beispieldes syrischen grios noch der Fall war, lehrt das interessante MystikersStephanbar Sudaili, der seine Bildungbezeichnenderweise Johanneserhieltund seine Lehrenin durcheinen gewissen))Agypter? Palastinaverbreitete.In paradoxerUmkehrungder Frontenerscheint hierdas Werkdes pontischenMonchsals eine der massgeblichen Inspieinerpantheistischen Gnosis.'29 rationsquellen Der eigentlichegeistesgeschichtliche Standortdes Evagrios, wie ich ihn hier aus seinemWerkversuchthabe darzustellen, wirft schliesslich auch ein neuesLichtauf die Rolle, die seine Schriften im zweitenorigenistischenStreitdes 6. Jhdts.gespielthaben.Auch hierist wiederPalastina einer der Schauplatzeder Auseinandersetzung. Neben Origenes und Didymosbegegnetuns nun auchder Name des Evagrios,der zu einer viel zitiertenAutoritataufgestiegenist, die man verehrtoder verwirft. ZwischenEvagriosund den )origenistischen<< MonchenPalastinas liegen wiederum150 Jahre, ganz wie zwischenOrigenesund Evaob diese)Origenisten< des 6. Jhdts.in eigrios. Die Frageist berechtigt, ner grtindlichveranderten Situation und angesichtsdes theologischen derAntikeweitgeDenken,derden Menschen Mangelsan historischem hend charakterisierte, einen Zugangzu Origenesund Evaiiberhaupt grios finden konnten, ja ob sie diesen im modernenSinn des Wortes Anleihendiirfennichtdariiber hingesuchthaben.Wortliche uberhaupt dass diese als in Elemente membra disiecta ein Systeminwegtauschen, tegriertwurden,das ganz andereninnerenGesetzengehorchte.Die verhillende Sprechweise der ?gnostischeno< Schriften des Evagriosverleitete leichtdazu, ihn in einemanderenals dem intendierten Sinnzu verstehen und wiederzuverwenden. Jedenfallssteht die moderneKritikvor der Aufgabe,Evagriosaus sich selbst zu verstehen und nicht durchdie Brille seinerspatenBenutzerzu lesen,'30 derenLehrenuns zudemnur aus der Darstellung ihrerGegnerbekanntsind.
ANMERKUNGEN Vgl. Allgemein die Lexikonartikel von A. &C. Guillaumont, in: Dict. de Spir. 4,17311744; Reallex.f.Ant.u.Chr. 6,1088-1107; Theol.Real.Enz. 10,565-570. Verzeichnis der in Abkurzung zitierten Werke des Evagrios bzw. anderer wichtiger Quellenschriften: Ant Antirrhetikos, ed. W. Frankenberg, Evagrius Ponticus, Berlin 1912 Ep Epistulae LXII, ed. Frankenberg Ep fid Epistulafidei, ed. Y. Courtonne, S. Basile, Lettres, t.I, Paris 1957 (als Ep VIII des Basileios S.22-37).
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
49
Epistula ad Melaniam, 1. Halfte, ed. Frankenberg, 2. Halfte, ed. G. Vitestam, Seconde partie du Traite, qui passe sous le nom de >La grande lettre d'lvagre le Pontique i M1eanie l'Ancienne<, Lund 1964. Gnost Gnostikos, ed. Frankenberg HL Historia Lausiaca, ed. C. Butler, The Lausiac History of Palladius, I Cambridge 1898, II ibid. 1904. HM Historia Monachorum in Aegypto, griechisch, ed. A. J. Festugiere, Historia Monachorum in Aegypto, Brussel 1961; lateinisch, PL 21, 387-462. in Prov Scholien zu den Proverbien, ed. C. Tischendorf, Notitia editionis Codicis Bibliorum Sinaitici, Leipzig 1860. in Ps Scholien zu den Psalmen, vgl. M.-J. Rondeau, Le commentaire sur les Psaumes d'Evagre le Pontique, OCP 26 (1960) 307-348, zitiert nach dem dort gegeben Schlussel. KG Kephalaia Gnostika, ed. A. Guillaumont, Les six centuries des ?Kephalaia Gnostica< d'Evagre le Pontique, PO XXVIII, Paris 1958. Sententiae ad Monachos, ed. H. Gressmann, Nonnenspiegel und MonchsMon spiegel des Euagrios Pontikos, TU 39,4 (1913). Pr Praktikos, ed. A. & C. Guillaumont, Evagre le Pontique. Traite Pratique, ou Le Moine, SC 170 u. 171 (Paris 1971). Sententiae ad Virginem, ed. Gressmann. Virg 2 Eine ausfuhrliche Biographie findet sich in meinem Buch 'Evagrios Pontikos. Briefe Bd 24), Trier 1986 (im Druck). aus der Wiste' (SOPHLA, 3 Vgl. G. Bunge, lvagre le Pontique et les deux Macaire, Irenikon 56 (1983) 215-227, 323-360. 4 A. Guillaumont, Les 'Kephalaia Gnostica' d'Evagre le Pontique et l'histoire de l'Origenisme chez les Grecs et les Syriens, Patristica Sorbonensia 5 (Paris 1962). 5 Auf die Differenzen zwischen Origenes und Evagrios hat namentlich H. Crouzel des ofteren hingewiesen, vgl. zB. Recherches sur Origene et son influence, BLE 62 (1961) 3-15, 105-113, vor allem 109ff zur Anthropologie der beiden Vater. 6 Epiphanios an Johannes von Jerusalem, bei Hieronymus, Ep 51,9 Ende (Labourt II,172,2ff); Hieronymus, Dial.adv.Pelag., Prol 2 (PL 23,519 C). 7 Vgl. Y.-M. Duval, Sur les insinuations de Jer6me contre Jean de Jerusalem: De l'Arianisme a l'Origenisme, RHE 65 (1970) 353-374. 8 Hieronymus, Ep 133,3 (Labourt VIII,54,18f - Origenis ramusculus). 9 So ganz deutlich in Hierem.lib. IV 1,2 (CSEL 59, 221, 2ff), vgl. Ep 133,3 (Labourt VIII, 53,2f). 10 die aber auch Evagrios gelaufig ist, vgl. in Origenes spricht lieber von der ,zptoioa09toa, Ps 2,12 [P 12] u.o. " HL 38 (Butler 121,9ff). 12 Ed. E. Amelineau, De Historia Lausiaca, Paris 1887, 104-124, hier 121ff. 3 Zuerst editiert von J. B. Cotelier, Ecclesiae Graecae Monumenta, t.III, Paris 1686, 117-120, in der Folge zitiert als Vita nach dem Abdruck bei Butler, I, 132-135, dessen Zeilenzahlung ubernommen wurde. Dort findet sich auch eine engl. Ubersetzung der koptischen Version. 4 Vita, Z.14-20. 5 Ep fid 2,7f (Courtonne 23) 16 Vita, Z.82f.
Ep Mel
50
1
J. G. BUNGE
Epfid 8,lff (Courtonne 32f). 18Vita, Z.26. 1 Z.83f. 9Vita, Vita, Z.27-28. 1Vita, Z.29-41. 22 Vgl. in Prov 22,28 (Tischendorf 106,23). 23 Vita, Z.41-46. 24 Vgl. in Ps 67,24 (P 24]: 6 Ix Mcp'ooC &iv6pwcrnoq. 25 Vita, Z.47-56. 26 Siehe S.32. 27 Vita, Z.64-69. 28 Nach der koptischen Ubersetzung, vgl. Butler 1,134, da der griechische Text hier offenbar ltckenhaft ist. 29 Vita, Z.73-80. 3 KG V,45 (der Intellekt ist das Haupt der Seele). 0Vgl. 3 Mon 126 (Gressmann 164). 32 Siehe S.36. Griech. Text bei I. Hausherr, OCP 5 (1939) 232. j3 3 Das Licht ist fast durchweg Symbol der Gnosis, vgl. in Ps 17,29 [R 29] mit Hinweis auf Hos 10,12[LXX], u.so ofter. 3 S.30. 5Zitiert 36 HM20,15 (Festugikre 123,82f). Z.3-8. 37Vita, 38 Vgl. in Ps 141,4 [R 4]. 39 Ant V111,56 (Frankenberg 544). 40 Vgl. etwa HL 38 (Butler 117,9), Am6lineau, aaO. 116. 4 Ant Pro! (Frankenberg 474,3); Gnost 130 (Frankenberg 548 letzte Zeile; in Ps 108,19 [P 19(1)]; vgl. in Ps 11.1 R 2]; 25,4 (P 4]; 141,4 [R 4]; J. Muyldermans, Evagriana Syriaca, BibliothUquedu Mus6on 31 (1952) N0 XII,14. 42 Epfid 5,24; 8,9. Dh. genauer wohl: die vEu6wjvu~ oq yvCatL aus 1 Tim 6,20 ist eine yvcwatq 4 4uUS. Vgl. in Prov 30,8 (Tischendorf 110,22), wo Evagrios das Stichwort IEu6~durch cEvu8oo aufnimmt, und in Prov 27,7 (Tischendorf 116,19f), wo bwuMvuy?oq yv6atq und yvi)atL Xrnol'
20 2
einander gegeniiberstehen,
44
und yv(C)aL;MX'IO'
Gnost 145; KG IV,25(sl); Ant VIII,56; Capitula XXXIII,29 (PG 40, 1268 B); in Ps in Prov 4,15 (Tischendorf 82,10); 38,8 (T. 21,21(R 21 (1)]; 143,7-8 [P 7-8 (2)]; 4u66vu?Ow: 110,22); 30,9 (T.111,6); 27,7 (T.116,19); 4euUi: in Prov 3,23 (Tischendorf 81,4); 4,9 (T.82,7); 6,30f(T.86,24); 30,4 (T. I 10, 15); 26,7 (T.115,2 1). 45 Ep 10 12 14 20 42; Pr 2; KG IV,50; V,25; VI,62; in Eccl 1,1 (G6hin, Byzantion 49 (1979) 196); in EccI 2,26 (Labate, Fs. Ardizzoni, Rom 1978, 1, 486); in Prov 6,30f (Tischendorf 86,24); 30,4 (T.110,16); 25,26 (T.115,13); 27,7 (T.116,19); 27,10(T.117,6); in Ps 1,1 [R 1(2)]; 4,6 [P 6]; 36,11 [R 11]; 38,14 (P 14 (1)]; 90,5 [R 5]; 91,11 [R 11]; 103,2 [R 2]; 118,43 (R 43]; 135,6 (R 6]. 46 KG IV,25 53; V,38; in Prov 11,21 (Tischendorf 92,6f); 25,26 (T.115,12); 28,7 (T.118,16); 28,16 (T.119,3f); in Ps 26,14 (P 14]; 29,1 (P 1]; 30,21 [R 21]; 54,10 (R 10(1)]; 72,6 [R 61.
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
51
KG IV,10; 28, vgl. IV,75; in Prov 4,25 (Tischendorf 82,23); 5,18 (T.84,9); 24,20 (T.109,17); inPs26,2 [R2(2)1; 26,3 [R3(2)]; 33,21 [R21]; 39,3 [R3]; 80,11 [R 11]; 106,3 [P 3]; 110,7 [R 7]; 118,60 [R 60]; 118,171 [R 171 (2)]; 141,4 [R 4]; vgl. auch den wahren Glauben in Ep 20 29 33 61, ebenso den rechten Glauben in Pr 81. in Ps 143,7-8 [P 7-8 (2)]. 48 49 Bezeichnenderweise prazisiert Evagrios des ofteren, dass sich diese wahre Gnosis auf die Geschopfe (t& o'vlro, r-& bezieht, so Pr 2; in Ps 1,1; 36,11; 38,14. TeTOV6,Ta) 50 Siehe S.35f. 5' Gressmann 144. 52 J. Muyldermans, Evagriana. Le Vatic. Barb. Graecus 515, Le Museon 51 (1938) 209214. 5 A. Wilmart, Les versions latines des Sentences d'tvagre pour les vierges, Rev. Benid. 28 (1911) 143-153. 54 Griechischer Text nach Gressmann 150f, lateinischer Text nach PL 40, 1284 C-D. S.31. 55Siehe 56 Siehe S.31. 57 Vgl. in Ps 145,8 [R 8 & P 8]. Antignostisch ist natiirlich auch die Feststellung zu verstehen, selbst der Engel sei des Bosen fahig - es gibt also keine Pneumatiker, die von Natur aus siindenlos und unfahig zur Siinde wairen.Vgl. die prinzipielle Feststellung in KG 1,4. Das Problem der erworbenen Heiligkeit, die mit der Geschopflichkeit gegeben ist, diskutiert Evagrios in Ep fid 10,15ff (Courtonne 34). 11 foux ); Ep Mel (Frankenberg 618,2f); KG III, 28 59. Ep 30; Epfid 10,20 (rSixaxci 5 Der sekundare Charakter des Bosen und damit seine Endlichkeit ist einer der Grundgedanken des Evagrios, vgl. Ep 18 43 59; KG 1,40; in Prov 5,14 (Tischendorf 82,19-22); Mal cog 31 rec. long. (PG 40,1240). 60 Siehe S.27 (Vita, Z.70f). 61 Siehe S.27 (Vita, Z.41f). 62 Ep Mel (Vitestam 22ff). 63 Vgl. KG 11,80 (Organon der Seele - Organon der Himmlischen); III, 20 45 51, namentlich auch KG VI,72, wo Evagrios zwischen Kontemplation des Leibes und Kontemplation des menschlichen organon unterscheidet. 64 Vgl. Ep 48 (leibliche Natur von Anfang an verweslich, geschieden vom Ebenbild Gottes); Ep fid 7,38; KG 11,17 77; 111,66 (Verganglichkeit der-groben-Leiblichkeit). 65 KG 111,53. 66 KG 111,59;Ep 30. 67 KG 1,67; Epfid 7,39ff. 68 KG IV,60 62; Ep 30; in Prov 20,12 (Tischendorf 102,10ff). 69 KGIV,70 vgl. 71. 70 KG IV,83 71 Gnost 150. 72 Gnost 139.
73 74
47
5 Dieser >>geistige Leib<< spielt eine grosse Rolle in den KG, vgl. 1,11 90; 111,2545; IV,23; VI,23 47 57 58; implizit auch 11,25; IV, 41; VI,34. 76 Vgl. KG 11,79 90!; IV, 7 20 25! 45 47 48 50 51!; V,10.
52
J. G. BUNGE
77 Ep 27 (Land ohne Riickkehr); Rer.mon.rat. IX (PG 40,1262 A-B); Inst.ad.mon. (PG 79,1240 A-B). 78 Inst. admon. (PG 79,1237 D). 79 So namentlich oft in den Psalmen-Scholien, vgl. etwa in Ps 9, 37-38 [R 16]- Feinde werden zu Freunden; 21,29 [R 29]; 39,15 [R 15]; 71,11 [P 11] u.6. 80 I. Hausherr, RAM 15 (1934) 44. 81 Vgl. zum Ganzen mein Buch Evagrios Pontikos. Briefe aus der Waste, Kap.C 3a (im Druck). 82 stolz sein). CharakVgl. Virg 12 (sie hat eine Dienerin), 32 (soil nicht auf ihre euyeveta teristisch ist auch die selbstandige Art, mit der sie diese Reise geplant hatte. 83 Vgl. HL 38 (Butler 119,9ff): erster Aufenthalt, Amelineau 118, vgl. 115: zweiter Aufenhalt. Vgl. auch Sokrates, HE IV,23 (PG 67, 521 A) zur Bischofsweihe. 84 Vgl. Hieronymus, Ep 93 (Labourt IV,157f), nur einige Apollinaristen treiben angeblich ihr Unwesen. 85 HL 55 (Butler149,11-20). 86 Die beste Parallele findet sich Mal cog 29 rec.long.Ende (J. Muyldermans, Bibliotheque du Museon 3 (1932) 52. Zum Bild des Flugels vgl. auch KG 11,6; 111,56;in Ps 54,7 [R 7]; Eulog 15 (PG 79,1112 D Ende). 87 Vgl. E. D. Hunt, Palladius of Helenopolis: A Party and its Supporters in the Church of the Late Fourth Century, JTS 24 (1973) 456-480. 88 89
Amelineau105.
HL 23 (Butler 75,5): >mein Lehrer Evagrios<; Amelineau 105 116; Sokrates, HE IV,23 (PG 67, 521 B). 90 Hieronymus, Ep 51,9 (Labourt 11,172). 9' HL 60 (Butler 154,21). 92 Pr, Gnost und KG bilden eine Kompositionseinheit, der Ep Anat als Prolog dient, vgl. Pr Prol [9], vgl. dazu Guillaumont, Traite Pratique 31. 93 Pr Prol [9]. 94 Pr Prol [1]. 95 Der >>heilige bedeutet die 'Erkenntnis Christi', dh. die Kontemplation der GeBerg<< schopfe (in Ps 14,1 [R 1(2)]). Der Zion, der ja gemeint ist, symbolisiert u.a. auch, als axo'uibersetzt',den Kontemplativen selbst (in Ps 86,2 [P 2(2)]). Die Kontemplation eTuriptov der Geschopfte aber, dh. die Physike, ist der eigentliche Gegenstand der KG, vgl. die Schlusssentenz. - Ep 25, die Jerusalem als (symbolischen und geographischen) Wohnort des Adressaten angibt, ist wohl ebenfalls an Anatolius gerichtet. 'Jerusalem' ist gleichfalls Symbol der Kontemplation der Geschopfe, namentlich der K6rperlosen (KG V,6 88; VI,49). Der 'Zion' selbst symbolisiert den Vater (in Ps 13,7 [R 7(1)], vgl. 118,7 [P 7], bzw. die Kontemplation der H1. Dreifaltigkeit (KG V, 88; VI, 49). 96 Amelineau 100 101, vgl. Sokrates, HE IV,23 (PG 67, 513 B). 97 Rufin, Apol 11,8 (PL 21,581f). 98 I. Hausherr, Eulogios-Loukios, OCP 6 (1940) 216-220. 99 Siehe S.38. 0 Siehe S.36f. 101 HL 11 (Butler 34,5-9). 102 Vgl. Butler II, LXXXV ff. Ich gedenke, dieses Problem demnachst im Zusammenhang darzustellen.
ORIGENISMUS-GNOSTIZISMUS
103 104
53
HM 23 (PL 26, 445 A). HL 11 (Butler 34,11f). Dass Ammonios durch dieses Hochstmass an Leidenschaftslo-
an Erkenntnis sichin evagriabefahigtwurde,versteht sigkeitauchzu einemHochstmass selbstsagt!HL 38 (Butler nischemKontextvon alleine.Vgl. was PalladiosilberEvagrios 120,12f).
105 HL 11 (Butler 34,10f). 106 HM 27 (PL 26, 149 A). 107 HM 20,15 (Festugiere 123).
1o0 Pr 89 und Pr Epil 7; KG VI,51. Da Pr Gnostund KG eine Einheit bilden(s.o. Anm Werkviermalgenannt! 92) wirdGregoralso in ein und demselben 109 Pr 98; wahrscheinlich ist er auch Ep 59 Ende gemeint. des Origenes,Pierios,dem Photios, Bibl.c. 119 (PG 103, 400 "0 Auch der Nachfolger Irrtimervorwirft,erscheint zweimal. C), einige >origenistische<< ist. Butler,II Note 21, verwirft ohne weitere 'I Eine ungelosteFrageist, werStephanos in ihm Papst StephanI (254-257) zu seden alten Vorschlag von Meursius, Begrundung unbekannten hen, vielleichtzu Unrecht.Sollte PalladioszweimaleinenansonstenvOllig umeihaben? Wiedie anderen Namenlehren,musses sichvielmehr Schriftsteller genannt Personlichkeit ne bedeutende gehandelthaben.WarePapst Stephangemeint,ist zu fraist bekannt,dassPalladiosmit Romin Beziehung er genanntwird.Allgemein gen, warum hatte(vgl. seinenDialogus). vor diesemerstenBischofssitz standundgrosseHochachtung vor allemfur seineHaltungin Aus Eusebios,HE VII, IIf wissenwirsodann,dassStephan bekannt war. SpieltPalladiosetund seinenZwistmit Cyprian derFragederKetzertaufe wa verstecktauf zeitgenossische an, etwa die Frage,wie man mit der Haresie Ereignisse habe? zu verfahren Mitbriidern verfallenen
112
113
114
passim. Vgl. auch Bunge,tvagre le Pontiqueet les deux Macaire, Das Scholion t zu Ps 76,21 [P 21] besteht zur Ganze aus Strom I, 28, 176,1-2 und ist Eigengut. Schlusssatz 179, 3, nur der typischevagrianische
115
Vgl. Hieronymus, Apol II, 11 (PL 23, 434C) und 16 (438 C-D). Rufin, Epil. in Apolog.Pamph. (PG 17, 621f). 7 Cassiodor, Inst.div.lit. 8 (PL 70, 1120). "8 Ep fid 3,54-61 (Courtonne 27). 119 Inst.ad mon. (PG 79, 1237 D). 120 Gnost 131 (gr. bei Sokrates, HE 111,7- PG 67,396 B), Gnost 143 (ibid.). Vgl. dazu die
116
ZurprofanenBildungdes Euagrios von W. Lackner, Pontikos,Fs. gutenBeobachtungen H. Gerstinger, Graz 1966, 17-29,vor allem24ff. 121 ZumFolgenden vgl. Bunge,lvagrios Pontikoset les deuxMacaire,358ff. 122 Exc.ex Theod. ? 78,2 (Sagnard 202).
123
124
Vgl. das Scholion zu Eccl 1,2 (zitiert in Bunge, Evagre le Pontique...359f). So nach seinem eigenen Eingestandnis bei Sozomenos, HE VIII, 15 (PG 67, 1556 A-
B). dasser nurInformaDie Art, wie Hieronymus iiberEvagrios spricht,lasstvermuten, bereitsbei seinemBetionen aus zweiterHand besass.Wenner im Jahre402 behauptet, im Chor der Heiligen<entdecktzu haben(Apol c. such in Agypten386 die >>Schlangen sein. Selbstrechtfertigung Ruf. III,22-PL23, 495 A), danndtirftedas spatepolemische
125 126
Gregor von Nazianz, Oratio 27,10 (SC 250, 96f). Diese eindrucksvolle Liste wird oft
54
J.G. BUNGE
verharmlosend ihres wirklichen Gewichtes beraubt, vgl. J. Plagnieux, S. Gregoire de Nazianze Theologien, Paris 1952, 178ff, 196ff. 127 So F. Wisse, Gnosticism and Early Monasticism in Egypt, in: U. Bianchi (ed.), Le Origine dello Gnosticismo, Leiden 1967, 431ff. 128 So T. Save-S6derbergh, Gnostic and Canonical Gospel Tradition, ibid. 553. Vgl. auch M. Krause, Die Texte von Nag Hammadi, in: Gnosis, Fs. H. Jonas, Gottingen 1978, 241f. 129 Vgl. Guillaumont (s.o.Anm 4) 302ff. 130 Diesen Vorwurf wird man A. Dempf, Evagrios Pontikos als Metaphysiker und Mystiker, in: Philos.Jb.der Gorresgesellschaft 1970, 297-319 nicht ersparen konnen, der die 15 Anathematismen von 553 einfach als systematische Darstellung der Lehre des Evagrios nimmt. Der Brief Justinians sagt indessen ausdricklich, dass es sich hier um die Lehren gewisser Monche in der Nahe von Jerusalem handele!