Byzantinische Zeitschrift (1909)

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 740

BYZANTINISCHE ZEITSCHRIFT

UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGENOSSEN


MIT UNTERSTTZUNG DES THERIANOSFONDS

DER KNIGL. BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON

KARL KRMBACHER

und

PAUL MARC

ACHTZEHNTER BAND. JAHRGANG


MIT
2

1909

TAFELX UND 7 FIGUKEN IM TEXT

(^-^v

LEIPZIG

DRCK UND VERLAG VON


1909

B. G.

TEUBNER

G20449
l3.iO.S-5

PF
501

VORBBHALTKN. ALLE REOHTB, BIN80HLIB8ZLI0H DBS BBB8BTZUNG8BE0HT8


,

Inhalt des achtzehnten Bandes.


I.

Abteilung.
Von
Fr.

seue

Literargeschichtliches zu der Eunomianischen KontrOTerse.

Diekamp

Der Verfasser derDoctrinaPatruni delncarnationeVerbi. Von Jos. Stiglmayr S. J. MethodioB und die Studiten. Von v. Dobschtz Ajialekta Planudea. Von Sokrates Kngeas
rioagyiov tov Jltalov r Big 'Icodaaq) xhv koyvQTtovXov, &sa6aXovixTis xoUxTiv, T^QOisXsyBla. 'T6 IIstqov N. na:iayso)Qyiov ^tOQ&tsig i's ijiieroXg ^atiov. "Pub II. N. II.
ftTjTpo-

14

41 1/ 106
147

W. Brooks 'Tnb IlexQOv N. TIa:iays<DQylov ^logd-wasig sig xu Actes de Zographou. Diritto matrimoniale secondo le Novelle di Leone ilFilosofo. Von Giannino Ferrari MoXvdivai oi'XXai KQi]xr,g Kai X^vqov. (Mit einer Tafel.) 'T-xb Sxstfvov A. Sav9-ov6i6ov

The

locality of the Battle of Sebastopolis.

Von

E.

158 154 157 159


176 181 183

"E| ^oXvdovXa. 'Tnb Sxaftaxaq 'I. ISevfcxrj Darstellung Maria als Zoodochos Pigi. Von Johann Georg, Herzog zu Sachsen Gleichzeilige Hymnen in der byzantinischen Liturgie. Von Paul Maas, Gius. Silvio Mercati und Sofr. Gassisi De hvmni Acathisti auctore. Von F. F. Krypiakiewicz Katenen und Katenenforschung. Von M. Fanlhaber Ratramnus und Photios. Von Johannes Drseke Zu den Briefen des Michael Glykas. Von H. Fachali Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus. Von J. R. Asmus Athanasios Chatzikes. Von M. Treu Les veilleurs de nuit Trebizonde. (Mit 1 Tafel und 1 Figur im Text.) Von Henri Gregoire Von Henri Gregoire Chronologie Byzantine. Bv^avrival ZcfgayiSsg ccviv.Soxoi, Ttgosg^o^isvat, i% xrjg inaQxices'-^fi^QOv. (Mit Tnb N. I. riavvonovXov 6 Figuren im Text.) Die Metrik der Thaleia des Areios. Von Fan! Maas
.

309 357 383 396 422 424 481

490 500
502 511

'

II.

Abteilung.
J.

noQcpvQiov

ccq:oQuccl Ttgbg xit vorixd^ praefatus receneuit testimoniisque

instruxit B.

Mommert.

Besprochen TOn

Bidez

186

Martin Albertz, Untersuchungen ber


sprochen von F. Diekamp

die Schriften des Eunomius.

Be190

Joseph Bidez, La
Theodore
F. C.

tradition manuscrite de

Sozomne

et la Tripartite

de
194

Besprochen von H. Bmders S. J le Lecteur. of Revelation and Cyril of Alexandria's Scholia on the incamation and epistle on easter ed. and englished. Besprochen v. n W. Boasset Giuseppe Nicolb Sola, H testo greco inedito della leggenda di Teofilo

Conybeare, The Armenian Version

196

di

Adana.

Besprochen von Ed. Hartz

202

Nikolaj Grossu, Der ehrwrdige Theodor von Studion, seine Zeit, Leben und Werke. Besprochen von X. Bonwetsch Heinrich Leuthold, Untersuchungen zur ostgotischen Geschichte der Jahre 535 537. Besprochen von J. Haary D. Th. Bjeljaev, Byzantina ni. Besprochen von J. B. Bary

204
206^,

207

rV
J.

Inhalt des achtzehnten Bandes.


Seite

B.Pappadopoulos, Theodore II
von N. Fest

Lascaris empereur de Nic^e.


la notation

Besprochen
213

P.

Thibaut, Origine byzantine de

neumatique de

l'^glise latine.

Besprochen von F. Ugo Atanasio 6isser 0. S. B Robert Helbing, Grammatik der Septuaginta, Laut- und Wortlehre. Besprochen von Max Lambertz M. R. Vasmer, Die griechischen Entlehnungen in der altslavischen Sprache.
Besprochen von
MccQK^XXov HiS'^tov
C.
St.

217 222
226

Romansky
Ttgnov vvv ix x&v 6cvxiyQd(p(ov indidofLSvov
G.

Ttegl Cfpvy^cav xb

inb KEvov Brockelmann,

r.

F, N.

Ziqov. Besprochen von Finck, Joh. Leipoldt,

Helmreich

230
Geschichte
. .

E.

Littmann,

der christlichen Litteraturen des Orients. Besprochen von W. Weyh Die griechischen Aristoteleskommentare, Commentariain Aristotelem

232

Graeca edita consilio


Vol.
I

XXIII.

et auctoritate

Supplementum Aristotelicum,

academiae litterarum regiae Borussicae, Vol. I III. Besprochen von


516

Karl Praechter

August Heisenberg,
0.

Grabeskirche und Apostelkirche.

Besprochen von
638 660
564 666
567

Wulff

A.

Deissmann, Licht vom Osten. Besprochen von Albert Thomb William Kelly Prentice, Greek and latin inscriptions. Besprochen von
Hans Lucas Ficker, Die Phundagiagiten Besprochen von Karl Ranoschek S. Viktor Chapot, La frontiere de TEuphrate de Pompee la conquete
G.
J.
. .

arabe.

Besprochen von E. Gerland

CM.

Patrono,
E. Gerland

Bizantini e Persiani

aUa

fine del

VI

secolo.

Besprochen von
569
671

Geschichte Italiens im Mittelalter. HL Band, Besprochen von E. Gerland 1. Hlfte. Walter Norden, Das Papsttum und Byzanz. Besprochen von A.von Hirsch-

Ludo Moritz Hartmann,

Gereutli

674
I.

N. Jorga, Geschichte des osmanischen Reiches. Besprochen von C. Jirecek


'O Kqrixiv.os JtoXs^og (1645
zJiccKQOvGrj,

und H. Band

(bis 1538).

578

1669)

?)

GvXXoyi] twv'EXXtjvik&v 7tot.r)(Kixcov 'Av&iiiov

MaQLVov

T^ccve evXXsysvxcov Kccl iKSiSoiiivav

vnb xov

'Aqxi-

Bsvsxia 'EXBesprochen von Sxefpavoq A. Sv9-ov<fi<fijq ylrjviMfjs 'Ey.KXri6iag. Die Kultur M. Murko, Geschichte der lteren sdslavischen Literaturen. der Gegenwart. Teil I, Abt. IX. Die osteuropischen Literaturen und die slavischen Sprachen von A. B ezzenberger, A.Brckner, V. V. Jagic, J. Mchal, M. Murko, F. Riedl, E. Setl, G. Suits, A. Thumb, A. Wesselovsky, E. Wolter. Besprochen von C.Jirefeek. V. Dobruski, Archeologiceski izv^stija na narodnija muzej v Sofia. Besprochen von C. Jirejek Karl Dieterich, Byzantinische Charakterkpfe. Besprochen von R. Stube R. H. Charles, The Greek Versions of the Testaments of the Twelve Patri^ccvSqLxov

kya&ayy^Xov

SrjQovxf^yirj iqJi^^iSQlov

r?)? iv

586

600
601 602

archs. Besprochen von P. Walirmann Felix Perles, Zur Erklrung der Testamente der zwlf Patriarchen.

603

Be612

sprochen von P.

Wabrmann
III.

Abteilung.
240.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

614

Autorenverzeichnis/)
Abel 685

Abt 248. 620 Adamantiu 665 Adonc 653


Ajnalov 627. 662. 667
Albertz 190194. 657

Bemardakis 701 Bethune-Bakei 260. 638


de Beylie 669 Bezzenberger 600601

Bidez 186190. 194196. 640


Bjeljaev

207213

Altenkirch 247. 621

Bigelmair 657
Bihlmeyer, Hild. 650 Bihlmeyer, K. 269
Bikelas 305308. 627
Boatti 629

Amelli 259
Anastasijewic 705

Andreades

271.

305308

Andreev 252

Anonymus

253. 269. 629. 669

Arangio-Ruiz 695

Bocian 639 Bodiss 276


Bogiatzides 255
Boissevain 618
Boll 290. 621

Asmus

241. 242.

424480. 617

Aucher 259. 639 Auner 639


Bacel 701

Bolotov 651

Bonwetsch 204206.
de Boor 618

638. 640. 649

Bacha

259. 639

Balestri 268. 642

Borchgrave 653

Bannwart 648
Baibagallo 696

Bordeaux 685
Bouche-Leclerq 272

Bardenhewer 635 Bardou 635 Barry 692


Basilikos 254. 631

Boulenger 258

Bousset 196201. 636


Brandt 260 Braun 681
Breccia 694. 696. 698

Batareikh 639
Batiffol 650

Brehier 659. 682. 707


285. 286. 639

Baumstark

Barn-, Chrys. 260. 273.

640

Becker, C. H. 692. 693. 696

Brightman 268 Brinkmann 261. 616. 646 Brockelmann 232239. 264. 619

Bedjan 264 Bees 635. 685


Bell 692. 693

Brooks 154 156. 264


Brouwer 634 Bruders 194196 Brckner 600601

Benesevic 713

van den Bergh van Eysinga 256


Die

Brnnow 664

der Mitarbeiter der I., 11. und III. Abteilung, die seit 1) dem siebzehnten Band im alphabetischen Autorenverzeichnis mit aufgefhrt werden, und die Seitenzahlen ihrer Beitrge sind durch Fettdruck hervorgehoben.
P. Mc.

Namen

VI
Bruns 694 de Bruyne 637

Autorenverzeichnis

Deissmann 660564. 628. 629. 697 Delehaye 262. 643. 644. 647. 648. 669

Bubnov

290. 627

Denk 267
Denzingcr 648 Desnoyers 268

Bttner, Georg 637

Bttner- Wobst 618

Buonaiuti 268. 274. 629. 637

Deutsch 274
Diehl 250. 288. 670

Burkhard 242

Bury 207213.
Buturas 636

652. 685

Diekamp 113. 190194.


Diels 620

258. 262. 640

Butler, Crosby 259. 278

Dieterich, Karl 240. 298299.


Diettrich 647

602

Bywater 254
F. C. 636

603. 622. 629. 632. 640. 655. 705

Di Pauli 257
Dobruski 601
V.

Calder 657
Cantarelli 697

Dobclltz 41105. 268. 298. 643.


649.

Caspari 256
Cavallera 650
Cereteli 617
V.

714716

Domaszewski 664
641. 651. 689. 702

DrseliB 257. 258. 396421. 629. 637.

Ceriani 252
Cervellini 663

Chabiaras 632

Chabot 659
Chaine 266

Drerup 623. 693 Droop 281 Duchesne 649. 657

Chalandon 270

Chapman

258. 657

Duensing 268 Dukakes 270. 669 Duval 688


Ebert 681
fichos d'Orient

Chapot 270. 567569 Charles 603612. 642

Charon 639.
Cheiko 659

701. 702

701702

Chatzidakis 256. 631. 632. 633. 708

Egele 617

Chrysostomos Lauriotes 308 Clermont-Ganneau 269. 287

Eger 691 Ehrhard 651


Eleutheriades 688
Elter 659

Cobham, Delaval 275


Codrington 639
Collart 691

Emmerig 246
Engdahl 268 Ermoni 667
Euangelides 661

Comparetti 691

Compernass 275. 641 Conybeare 196201


Cotlarciuc 688

Eumorphopulos,
Eustratiades 619

AI.

659

Couturier 635

Crnert 288. 691

V.

Falke 681
289.

Crum 267. 624. 640. 651. 690 Cumont 267. 285. 290
Dhnhardt 247
Dalton 287

Faulhaber 383395 Ferrari 159176. 251.


693. 695

297298.

Festa 213-217
Ficker 260. 268. 666567
Finck, F. N.
Frster 241

D'Annunzio 248 Debrunner 629 Defrenne 649

232239

Fornari 683

Autorenverzeichnis
Fortescue 636. 656

VII

Franchi

de' Cavalieri

644

Haase 657 Hager 298

Fredrich 275
Freshfield 287

Hahn 654
Haidacher 259
Hamilton, George L. 621
Hamilton, Mary 267

Frick 265

Friedenthal 282

Fruin 697

Hamack

657

Fuhr

242. 691

eaisser 217232. 635


Gaselee 648

Harry 628 Hartmann, Ludo M. 253. 571574 Hasluck 274. 281. 661. 663

Haury 206-20?

Gassisi 262.
Geisler 621
Geizer,

334353

Geffcken 257. 264. 636

Heiberg 290 Heikel 637


Heinrici 640

M.

624. 696

Heinze 614

}erland243. 270.271.274.286.567569.

Heisenberg 240

ff.

538560.

614

ff.

569571. 571574.
Germer-Durand

619. 652. 673. 702

618. 619. 654. 669. 682

701. 702

Helbing 222225. 253. 628

Gemet 632
Gerola 653

Helmreich 230232
Hendrickson 256 Heraus 660 d'Herbigny 649

Oiannopulos 502510
Giduljanov 273. 659

Gietmann 277
Gildersleeve 628

Hermelink 650

Herrmann 280
van Herwerden 617
Hesseling 632

Gladis 617
Glaser 620

Glubokovskij 640

Heussi 273
Hilgenfeld 267
Hiller von Grtriugen 288

de Goeje 270
Goetz, L. K. 274

Gtze 680

Hirsch, Ferd. 274


Hirsch, Jacob 683

Goldmann 285
Gollob 626

Goodspeed 260. 691 Gradenwitz 694


Graindor 270

Hirsch-Gereuth 574578 Hohlwein 696


T.

Holl 262
Holtzinger 284

Grebaut 264 Gregoire 270. 280. 288. 289. 296. 490

Hontheim 257
Horvth 259 Huber, Mich. 265. 646

499. 500501.
Grenfell 690
Griffin 247. 621
Griffith 690

685. 686. 705

Hugger 637 Hunt 690

Hyvemat

268. 642

Grossu 204206

Grtzmacher 639

Jacoby 615
Jger 273
V.

Grupp 655
Guidi 268

Jagic 600

601

Guillaume 640
Guirs 664
Gurlitt 278. 283. 654. 662

Jaisle 646

Guyer 665

Jakovenko 289 688 Jaskowski 637 Ibel 689

vm
Ibscher 698

Autorenverzeichnis

Krackovskij 642
I

Jeanmaire 644
Jenkins 257. 636. 637
I

Krebs 269
Kresser 660
I

Jemstedt 641 de Jerphanion 280

Kretschmer 255. 627. 632


Kroll 290. 689

Ihm 621
Jireek 578586. 600601. 601. 661 Ikonnikov 659
Ilberg 290
Iljinskij

Krger, Gustav 261. 640. 650

Krumbacher 240fr.
621. 640. 710

249. 250. 295.

614 ff.

Krypiakiewicz 367382
Kubier 695

655

Innitzer 265

Kugeas 106-146
Kukules 632. 638. 653
Kulakovskij 291. 665

Jotaauu Oeorg) Herzog zu Sachsen

183185
Jones 269
Joret 252

Kunik 641 Kurtz 202-204. 240


621. 648

ff.

614

ff.

619.

Jorga 270. 578586


Josika 259 Jouguet 691

Lagrange 274

Jovanovic 664
Isopescul 290

Jubaru 646
Jlicher 258. 644. 688

Lambertz 222225. 710 LamproB 292293. 619. 698701 Lang 636


Laqueur 654

Jugie 640. 701. 702

La Rue Van Hook


Latysev 647

617. 618

Junglas 261. 640


Kaestni- 652

Lauchert 262
Lavi-ov 672

Karabacek 251. 693 Karacson 701 Karalewsky 701


V.

Lebreton 649
Lefebvre 288. 685

Lejay 644
Leipoldt 232239. 258. 642
V.

Karolides 272. 614

Kaufmann,
Kayser 242 Kehrer 665

C.

M. 275

Lemm

643

Leroy 260
Lesquier 691

Keller, Otto 291

Leuthold 206207
Le\?al^ 695

Kellner 639

Kenyon 623. Kern 288 Kewes 618 Kihn 256


Kluge 634

690. 693

Lietzmann 267. 627. 644. 647

Lindhammer 253
Link 688 Littmann 232239
Liteica 626. 704

Kleinschmidt 269

Kne 243. 296297. 617 Koch 273


Khler 264. 650
Krte 654

Loeper 665 Loeschcke 640 Loofs 258. 640

Loparev 641. 658

Lucas

287.

564566

Kohl 240

Luchaire 273

Kondakov 664

LuoiuB 644

Kopp 240
Koschaker 695

Ludwich 615. 680 Lbeck 269. 646

Autorenverzeichnis

IX

Ldtke 260 Londstim 244


Maas,

Xaegele 259

Nau
I

246. 252. 257. 264. 267

Max 683685.

702

Neff 655

Maas, Paul 240 flf. 309356. 511 515. 614 ff. 697 Machal 600601
Majuri 618

Neos HeUenomnemon 292293. 698


701
Jfestle 296. 614. 621. 629. 637

Neabert 649
Nikitin 647
ff.

Mannucci 638 Marc 240 ff. 614 Marigo 246 Marmorstein 623

702. 703

Maspero, 6. 2G8 Maspero, Jean 624. 673. 687. 692 Massignon 664

Nissen 265. 642 Nitsche 618 Norden, Walter 574578. 658 Norton 629

Novakovic 656. 658

Mau 242 Maurice 685


Mayser 628 de Meester 269. 639. 649 Meister 628
Meliopulos 275

Ober 290. 688 Oelmann 245


Oikonomides 633
y.

Oppenheim 287

Ostheide 242
Otto,

W.

697

Menardos 628
Mercati, Giov. 689 Mereati, Gins. Silvio Meridier 258

323334

Paas 260 Paehali 422423


Palacios, Asin 268

'

Mesk 241
Meyer, P. M. 691 Meyer, Ph. 264. 289. 619. 688 Michaud 640 Michelsen 697
Miller 270. 652
j

Palmieri 259

Pancenko 685 Papadimitriu (27


Papadopulos,
Chrj-s. A.

2G5

Milligan 698

Milne 693

Papadopulos-Kerameus 618. 630. 659 Papageorgiu 147-153. 153 157-158 296. 298. 716 Papahagi 294
Papamichael 641
Pappadopoulos, Pappulias 687
J. B.

Mingana 619
Misch 615
Mitteis 694. 695

213-217.

270. 652

Mommert 186190
Montet 269. 288
Moulton,

Montmasson 701 J. Hope

Paranikas 648 Pargoire 701. 702 Paribeni 287

629. 698

Pannen tier 702


Partsch 695
I

Mller, Alb. 616

Mller, Herrn. 265. 645


Mller, Joh. 247

Munoz Murko

286. 671. 673


246.

Prvan 656 Pasquali 242. 637 Patin 638


Patrono 569571
Pears 651. 653 Pecz 633
Peeters 267. 660

600601
|

My

241. 258
j

Mystakides 656

Xaehmanson

617. 628

Naechster 241

612613 Pemice 658


Perles

X
Petit 640. 701

Autorenverzeichnis

Rostovcev 669
Rouillon 646

Petkowi6 281. 672 Petrakakos 687. 688


Petrides 616. 701

Rdell 669
de Ruggiero 695 Rystenko 621. 643
Sabatini 259

Petrovski 6^9
Pfttisch 637
Pfeilschifter 640

Pieper 269
Pietzko 241

Sachmatov 244
Sakellaropulos 627
Salaville 701

Piontek 642

Pohlenz G36. 649


Polites 702. 708

Santi Muratori 286

Sarre 280. 663

Pommrich 257
Poppclreuter 276. 286

Sathas 632
Scaffini 653

Po wies 270
Pradel 621

Schemmel 272 Schermann 265


Schiele 264
Schiller 242

Praechter 516-538. 614


Preisendanz 620
Preisigke 694
Prentice,

Schilling 655

W.

Kelly 28S. 289.

564-566

Schillmann 658
Schissel von Fieschenberg 247. 616
Schividetz 262

Preu 621
Psaltes 632

Psichari 632

Schlageter 253

Puniet C40. 649

Rabe

243. 615 Rabel 695 adford 257

Schlumberger 652 Schmid, Wilhelm 241 Schmidt, Karl 265. 642


Schmidt, Th. 286. 673
Schmitt, John

298299

Radojcic 652

Schneider, A. 257 Schneider, Fedor 270


V.

Rabmani 642
Raible 269

Schneider, Robert

302304

Ramsay 273. 664. 657 Ranoschek 566567


Rauschen 636
Reich 693
Reiche 269
Reitzenstein 244. 271. 618. 620

Schneider, Rud. 689. 690


Schneller 654

Schroeder 691

Schubart 690. 697. 698

Schuchardt 634
Schrer 247
Schulthe 688
Schultz,

Renauld 631
Rhalles 289. 687
Ricci 281

Weir 287

Schnitze 264. 685

Ricbards 629
Riedl 600601

Schumrick 623
Schwartz, E. 258. 637. 656

Robertson 629

Schwarz, Paul 661

Roccabruna 275 Rocchi 305. 640


Rlirscheidt 244

Schwyzer 255
Sdralek 657

Seeck 694
293
Serruys 627. 630. 634. 686

Romansky 225230.
Ros.berg 628

Sestakov 648
Setl

Rostagno 291

600601

Autorenverzeiclmis
Settegast 246

XI
E.

Thompson,

Maunde 693
560564. 600601.

Seymour de Ricci 697 Shahan 36


Shorey 241
Sickenberger 638. 640
Siderides 289

Thomsen 274

Thnmb
628

246. 253.

Tisserant 264
Tittel 689. 690

Simonsfeld 627

Tolkiehn 628

Sinthem 645

Smend 247. 621 Smimov 659. 673


Sobolevskij 621

Toner 636 le Tourneau 670 Toumebize 274


Traquair 281

Soden 636 Sokolov 627


V.

Traube 627

Treu 481489
Triandaphyllidis 632. 633

Sola

202204 Sommer 258


Soteriades 621
Soteriu 708

Triantaphyllopulos 250. 687


Troeltsch 655

Tschajkanovitsch 247

Spada 629
Spicyn 655
Spiegelberg 693

Tumbach

651

Tunison 242
Turajev 650

SthUn 257. 636


Staerk 650
Stalker 657
'

Turchi 259

Tunnel 268
Turner 636 Tzigara-Samurgas 284. 661

Stanojevic 661

Stathes 708

de Stefani 631
Stein 242. 269

berweg 614
Uspenskij, K. 642 Uspenskij, Th. 673

'

Stephanides 689

Stiglmayr 1440.
Stoffels 260.

262. 265. 637. 640

639

De Stoop 658
Stornajolo 672

Yacandard Yahlen 241

268. 269

Strauch 268
j

Vahe 267. 646. 701. 702 Vri 240 ff. 245. 614 ff. 617
Vaschalde 264
Vasiljev 627. 644. 647.
652. 653.
655.

Streitberg 253

Struckmann 636 StrzygOTVski 240


Stiibe 271.

JBf.

276.

284.

614

ff.

688
Vasiljevskij 647

667. 668. 669. 670. 673

602603

Vasmer 225230.
631. 632. 633

621.

627.

628.

629.

Stckelberg 644

Sudhoff 696

I
y^

Suits

600601

Viereck 690698. 694. 696 Vincent 286


Vitelli 691.

Supka 281
Suvorov 659

694

Vogt, Alb. 652 Vogt, Ernst 650

Swete 268
Tamarati 259 di Teano, Caetani Principe Thibaut 217222 Thi Thiersch 668

Wace

281. 670

Wackemagel 253 Wchter 655 Wahrmann 603612. 612613

XII

Autorenverzeichnie

Waldhr 259
Waldis 258

Winstedt 265
Winter, Rieh. 617

Warner 693
Weber, Kd. Friedr. 683 Weigand, G. 293 Weigl 290. 689 Weinberger 262. 625. 697 Wei, Egon 687, 695 Wei, Jakob 660
Weissenhofer 259

Witkowski 258. 628. 638 Wojucki 290 Wolter 600601 Wright 614

Wroth 685 Wuescher-Becchi 639/640


Wulff
285.

538 500
271.

Wellmann 291 Wendland 271. 629. 636 Wenger 694. 695 Wesselovsky 600601
Wessely 690. Westberg 647
694. 696

Xanthudides 176180.

296-297.

586600 Xenake 181182


Xeruchakes 586600

Xoual 691
Zabitzianos 656
267.

Weyh 232-239 Weyman, Carl 240 ff. Weymann, K. E. 246


Wiegand, Th. 278. Wikenhauser 252 Wilcken 623. 624.
Wilhelm,
Fr. 268

614

ff.

620

Zebelev 618. 620


Zeller, Jos.

274

285. 289

Zerbos 230232. 291. 689


Zielinski 271

690.

691.

692.

693.

Zimmert 270
Znojko 653
Zolotas, Aemilia 686 Zolotas, G. J. 288

694. 696. 697. 698

Willmann 615 Wilmart 660


Wilpert 672

Zuretti 244

Zwierzina 266

I.

Abteilung.

Literargeschichtliches zu der Eunomianisclieii Kontroverse.')


Das
lteste

Dokument ber

die Irrlehre des

Eunomios

ist

die

von

dem

Hretiker selbst verfate Apologie".

sie aus einer

jungen Hamburger Abschrift


I

Nachdem J. A. Fabricius unter dem Titel 'ATCokayr^rixg


Paris.

erstmals verffentlicht hatte-), wurde der Text in der Pariser Basilios-

Ausgabe von 1839 Tom.


etwas verbessert.

887

ff.

nach dem Codex


diese Edition
viel

Doch lt auch Migne^) und Thilo-Goldhorn*)

und zu wnschen

ihr

965 saec. 11 Nachdruck bei


Die wirk-

brig.

liche Aufschrift des

Buches scheint 'AjioloyCa gelautet zu haben.

Denn

Oregor von Nyssa sagt ausdrcklich: exsiva ^hv yg ra Xya) djtoloyCa t6 ovo^a (Migne P. gr. 45, 268 B) und: rov ?,6yov^ c riiv aTCoXoyCav
{jteyQdxps

(269 B).

Eunomios
noloyiag

selbst betitelt seine zweite Yerteidigungs-

schrift 'Tj:eQ rrjg

icTCokoyCcc.

Zwar wird
Eunomios

in

dem

Titel

der

Widerlegung, die Basilios zu der ersten Apologie geschrieben hat, iu

den Druckausgaben

diese Schrift des

'ATiokoyrjtLxg genannt,

aber diese Bezeichnung findet sich nur in wenigen Handschriften.

Aus der Apologie selbst ist ihre Veranlassung nicht ersichtlich. Eunomios erklrt, ein Bekenntnis seiner Lehre vorlegen und Rechenschaft ber sie geben zu wollen,

um

gewissen Leuten, die ihn ange-

schwrzt haben, zu begegnen und die in vielgestaltiger Weise gegen


ihn
verbreitete

Beschuldigung
alle irdische

der

Lge

abzuwehren.

Er

will

die

Wahrheit ohne
1)

Rcksicht vortragen, mgen auch schwere

Dieser Aufsatz befand sich bereits in der Druckerei, als mir die Disser-

tation von M.

Albertz, Untersuchungen ber die Schriften des Eunomins (HalleWittenberg 1908) bekannt wurde. Ihre nhere Prfung zeigte mir, da sie den Abdruck meiner kleinen Studie nicht berflssig gemacht hat. Eine Besprechung der Arbeit gebe ich in diesem Hefte S. 190 ff.
2) J.

A.

Fabricius, Bibliotheca Graeca. Tom. VUI. Hamburgi 1717,


P. gr. 30, 835
ff.

S. 262ff.

3) 4)

Migne,
J.

C.

Thilo,

Bibliotheca
1854.

Patrum Graecorum dogmatica.


S.

Vol. II

ed.

J. D. H.

Goldhorn. Leipzig Byaant. Zeltschrift XVin 1 u. 2.

580

ff.

1.

Abteilung
(n.

Nachteile fr ihn die Folge sein

14).

Es

ist

ein schriftliches

Bekenntnis

(n. 1),

zur Vorlesung vor einem nicht nher bezeichneten

Eunomios bittet die Hrer um eine (n. 2. 26. 27). weder durch Menschenfurcht noch durch Sophismen oder Schmeicheleien beeinflute, der Wahrheit und Gerechtigkeit die Ehre gebende
Kreise bestimmt

Zustimmung zu
logie eine

seinen Ausfhrungen

(n. 27).

Basilios, der nachmalige Erzbischof

von Kaisareia, der der ApoBchern (^AvatQsntixg)


er sie nicht.
ent-

Widerlegungsschrift
gibt gleichfalls

in

drei

gegenstellte,

die nhere

Veranlassung zu dem Buche

nicht an.
eine Finte,
stelle,

Allem Anscheine nach kannte

Er

hlt es fr

wenn Eunomios

sich als einen ungerecht Beschuldigten hin-

der sich notgedrungen verteidigen msse (lib. 1 n. 2). Nirgends^ habe eine richterliche Verhandlung gegen ihn stattgefunden, die ihm Gelegenheit zu einer Verteidigungsrede htte geben knnen. Er mge Eunomios spricht brigens nie von die Klger und die Richter ( xat^yoQOL und dixazaC, wie Basilios es tut ) doch nennen. Er mge doch den Ort angeben, wo sie zusammen gekommen seien. War es etwa Seleukia? [Gemeint ist die groe Synode zu Ende September 359.] Indes dort wurden die Parteignger des Eunomios verurteilt, nachdem sie trotz wiederholter Vorladungen nicht erschienen waren, um sich zu verantworten; dort hat Eunomios also seine Verteidigung

nicht vorgebracht.

Oder geschah

dies

lung der Arianer zu Anfang 360.]


logie bedurft?

Sie

waren

ja selbst

in Konstantinopel? [VersammAber wie htte es dort einer ApoKlger und Richter und alles zu-

gleich, vertrieben Bischfe

und

verteilten

ihre Sthle

unter sich:

der

eine

[Eudoxios von Antiochien] bernahm Konstantinopel, Eunomios


(n. 2).

trug Kyzikos als Siegespreis seiner Gottlosigkeit davon usw.


einer Verteidigung Anla gehabt
logie nur gewhlt habe,
als eine

Hierdurch glaubt Basilios gezeigt zu haben, da Eunomios nirgends zu

und

die literarische

Form

der

Apo-

um

seinen frevelhaften Angriff auf den Glauben

ihm aufgentigte Abwehr erscheinen zu lassen. Eunomios hat auf diesen Vorwurf seines Gegners in
geantwortet.

seiner zweiten

Apologie

Leider

ist

sie

zugrunde gegangen, und die

Auszge, die Gregor von Nyssa

in

seiner

Erwiderung

(!AvriQQi]Tix6g)

daraus gibt, sind gerade bei der Behandlung dieses Punktes so drftig,

von Eunomios' Entgegnung kein klares Bd zu gewinnen ist. Klagen ber die Verurteilung seiner Partei [zu Seleukia] durch bswillige und ungesetzliche Richter (Migne 45, 268 D. 272 B. 276 C) sind
da
untermischt mit Angriffen auf Basilios, der in einer Versammlung [zu
Konstantinopel] von erlesenen Mnnern aus allen Gegenden, in denen

gewissen Richtern die letzte Entscheidung obgelegen habe, zuerst seinen

Fr.

Diekamp: Literargeschichtliches zu der Eunomianischen Kontroverse

Beifall

kundgegeben, dann aber,


als

als das Urteil

ungnstig lautete, die


Basilios' Be-

Flucht ergriffen habe (273 C. 276 A).


seiner Schrift l4:tokoyCcc

Dabei hlt Eunomios den Titel


fest.

vollkommen berechtigt
sollte

weisfhrung

sei

haltlos.

Warum

er

sich

[in

Seleukia]

nicht

haben verteidigen knnen, wenngleich er die bswilligen Richter ablehnte? (269 A). Und wenn Basilios Ton dem Siegespreise" spreche,
der ihm,

dem Eunomios,

zugefallen sei [in Koustantinopel] ,

so liege

darin ein indirektes Zugestndnis, da eine Apologie mit bestem Erfolge

stattgefunden habe. Er sei zur passenden Zeit und in der geeigneten Weise zur Verteidigung hervorgetreten; die Tatsachen selbst und Basilios' Worte besttigen es-, es sei keine Fiktion, sondern Vermittler" haben ihn gentigt (276 D), eine schwere xqll^ habe die Apologie notwendig gemacht (268 C. 272 C). Nach diesen mageren Exzerpten bei Gregor zu urteilen, hat Eunomios sich auch in der zweiten Apologie nicht offen ber den Anla zu seiner Verteidigungsrede ausge-

sprochen.

Auch Gregor von Nyssa


gibt in allem
an,

bringt

hierber nichts Xeues

bei.

Er
zu

seinem Bruder Basilios recht und nimmt gleich diesem


sich

Eunomios habe

des

leeren Vorwandes,

sich

verteidigen

mssen, bedient,
Niu- betreffs

Lehren nach Gutdnken vorzutragen (277 A). der Abfassungszeit der Apologie macht er eine Anseine

um

deutung von Belang.


fordern, da

Wie schon
erst
ist,

Basilios'

Ausfhrungen

die

Annahme

Eunomios

nach der Synode von Konstantinopel mit


so sagt auch Gregor,

seiner Schrift hervorgetreten


erst lange Zeit

Eunomios habe

nach den Kmpfen [zu Seleukia], die eine Verteidigung

gefordert htten, seine Apologie vorgebracht (276 C),

und mit Unrecht

werfe er Basilios vor, erst nach den

Kmpfen

[zu Konstantinopel] auf-

getreten zu sein: oder htte dieser vielleicht damals die

Rede wider^

werden mute? (276 C). Also Basilios und Gregor nehmen an, da die Apologie des Eunomios erst der Zeit nach der Synode zu Konstantinopel angehrt.
legen
sollen,

die

noch

erst

gehalten

wir

Aber auch einen terminus ante quem fr die Apologie knnen dem Werke Gregors entnehmen. Eunomios habe nmlich sehr
seiner

lange an
schrift,
als

zweiten Apologie,
.,so

gearbeitet,

viele

der Antwort auf Basilios' GegenOlympiaden von Jahren" ^252 C), lnger

der ilische Krieg dauerte" (953 A).

Zwar

vergleicht

Gregor diese

Arbeitszeit auch mit der Trchtigkeitsdauer gewaltiger Tiere (249 B),

und Fr. Loofs macht darauf aufmerksam, da nur 2OV2 Monate betrgt.^) Aber

dieser Zeitraum bei


die

dem

beiden ersteren An-

tephanten
1)

Fr.

Loofs, Eustathius von Sebaste.

Halle 1898.

S.

60.

Anm.
1*

2.

I.

Abteilung

gaben lauten so bestimmt, da wir zwischen dem Anatreptikos des und der Antwort des Eunomios mindestens einen Zeitraum von zwlf Jahren annehmen mssen. Da die zweite Apologie nun, wie wir sehen werden, im Jahre 378 erschien, so hat Basilios seinen AnatrepBasilios
tikos

sptestens

366 geschrieben.
der letzteren

Ist

nun

dieses

Werk
F.

der

ersten

Apologie des Eunomios bald gefolgt oder lag ein lngerer Zeitraum
dazwischen?

Zu

Annahme bekennt sichO.

Pritzsche*),

indem er
Jahr 368

die

Apologie irrtmlich in die Zeit verlegt, bevor Eunomios

und Basilios' Gregenschrift etwa in das Aber keiner von den Grnden, die er beibringt, ist Das Stzchen bei Basilios: Ttoiag ovv anokoyiag sxl beweiskrftig. xuLQog ^v tors; (lib. 1 n. 2), das auf die Synode zu Konstantinopel hinweist, kann ebensogut schon krzere Zeit nach der Versammlung Wenn ferner die ganze Haltung des Anatreptikos geschrieben sein. soll durchblicken lassen, da die Lage der Orthodoxen sich zu ihren
Bischof von Kyzikos wurde,
setzt.

Gunsten verndert habe, so


nicht

fehlt es

meines Erachtens in dem Werke


hierber
zu
urteilen,

nur an jedem

greifbaren Anhaltspunkte,

sondern es wrde auch,


der

wenn

die

Versicherung Fritzsches
(seit

zutrfe,

Anfang der Regierungszeit Julians

dem

3.

Nov. 361j in Be-

tracht zu ziehen sein, da den Orthodoxen damals eine erhebliche Besse-

rung ihrer Lage zu teil wurde. Wenn Basilios sich endlich mit dem gnzlichen Maogel an bung in Abhandlungen dieser Art entschuldigt
(lib.

n. 1),

so knnte

Mahnung

finden,

das

man Werk

mit Garnier'^) hierin ebenso richtig eine


mglichst
frh zu
datieren.

Woher

Photios die Kunde erlaugt hat, da Basilios nur mit


plar der von den

ExemEuuomianern ngstlich gehteten Apologie habe aufein

Mhe

treiben

knnen (Bibliotheca, cod. 137) ist unbekannt; Basilios selbst und Gregor deuten diese angebliche Schwierigkeit mit keinem Worte Sollte die Nachricht aber auch auf Wahrheit beruhen, so brauchten an. wir deswegen keinen Abstand von mehreren Jahren zwischen der ApoEine sichere Entscheidung logie und dem Anatreptikos anzunehmen. in engen Grenzen lt sich demnach nicht fllen: fr die Apologie und 366 offen. die Gegenschrift steht die Zeit von 360

Lt sich nun in diesen Jahren eine Gelegenheit ausfindig machen, bei der Eunomios die Verteidigungsrede wirklich gehalten hat'? Oder

mssen wir Basilios und Gregor darin beistimmen, da die Form der Apologie eine literarische Fiktion sei? Wie mir scheint, lt sich die
Zeit

und der Anla der Apologie mit ausreichender Wahrscheinlichkeit


1)

0. F.

Fritzsche, De Theodori Mopsuesteni


gr. 66,

vita et scriptis.

Halae 1835,

abgedruckt bei Migne P.


2)

60

f.

Garnier, Vita

S.

Basilii cap. VIII n. VII.

Fr.

Diekamp: Literargeschichtiiches zu der Eunomianischen Kontroverse

5
auf-

nachweisen.
gefordert, sich

Zweimal wurde Eunomios iu der fraglichen Zeit wegen seiner Lehre zu verantworten.
Kirchengeschichte

Nach
richten

der wir die

des Philostorgios (Hist. eccl. VI 1), wenn auch panegyrisch gefrbten Nachber Eunomios verdanken, wurde dieser schon im Jahre 360

der

eingehendsten,

von Klerikern seiner Bischofsstadt Kyzikos der anomischen Irrlehre Sie brachten, was auch Theodoret (Bst. eccl. 11 29) und bezichtigt. Sozomenos Hist. eccl. VI 2G) besttigen, ihre Klage bei Eudoxios von
i

Koustantiuopel vor, und es entstand dieserhalb auch in der Kirche der


Kaiserstadt eine groe Erregung.

Eudoxios

lie

Eunomios kommen,
Evvoaiog

und

dieser verteidigte sich vor

dem Klerus

{eig a-xoXoyiav 6

TW Kcov6rccvTLvov:i}.(og x/.rjQca y.ccraerdg) mit solchem Erfolge, da er auch seine bisherigen Gegner in berzeugte Anhnger seiner Lehre umwandelte. Auch das Volk ri er durch seine Ansprachen zu begeisterter Bewunderung seiner Weisheit und frommen Glubigkeit hin.
Leider gibt Philostorgios den Inhalt der Verteidigung nicht genauer an,

aber was er in jenem

Zusammenhang ber

die ffentlichen

Reden, die

Eunomios damals gehalten habe, bemerkt, pat durchaus auf die uns vorliegende l4noloyLa: da Eunomios weder die Unhnlichkeit" des Sohnes mit dem Vater noch die Wesenshnlichkeit", vielmehr die hnlichkeit gem den Schriften" behauptet und da er erklrt habe, das Bekemitnis, der Sohn sei wesenshnlich, enthalte dieselbe Blasphemie, als wenn man ihn nicht als vollkommen hnlich betrachte gem den Beziehimgen, die zwischen dem eingeborenen Gott und dem Vater, der ihn ohne Affekt (c::tad^)g) gezeugt habe, bestehen. So ist auch in der jinoloyia von dem av^oiov nicht die Rede; die hnlichkeit dem AVeseu nach wird verworfen und unter ausdrcklicher Bezugnahme auf Schrifttexte eine hnlichkeit im eigentlichen Sinne behauptet, und zwar so, da jede Vorstellung des Leidens von der gttlichen Ttigkeit fernzuhalten sei (n. 17. 21 ff.). Ihrem Inhalte nach pat also die 'AnokoyCu in jene Zeit, da Eunomios sich vor dem Klerus der Hauptstadt verteidigte, und auch ihr Ton ist dieser Situation ganz angemessen. Zur genaueren Zeitbestimmung ist die Notiz des Philostorgios (VI 2) dienlich, da Eunomios eine seiner damaligen Reden an das Volk am

Demnach wird seine Rechtfertigung dem Klerus, die in den Anfang seines Aufenthaltes bei Eudoxios fiel, zu Ende des Jahres 360 stattgefunden haben. Es wird aber berichtet, da Eunomios kurze Zeit darauf wieder zu einer Verteidigung aufgefordert worden ist. Er hatte auf sein Bistum verzichtet, nachdem Eudoxios auf direkten kaiserlichen Befehl (Theodoret. Hist. eccl. II 29) von ihm verlangt hatte, der GlaubensFeste der Theophanie gehalten hat.

vor

6
formel
der

I.

Abteung

Synode

von

Rimini

und
ihn

der

Exkommunikation
3).

seines

Lehrers Aetios schriftlich zuzustimmen (Philostorg. VI


der Bischof Akakios von Kaisareia
beschuldigte, ein noch
schied ihn Konstantios
einer
ixf]

Weil aber

bei

dem
als

Kaiser Konstantios

schlimmerer Ketzer

Aetios zu sein, so be-

im Frhjahr 361 nach Antiochia,


(etg

um

sich vor

Synode zu verantworten
diaiTTj

aTCokoylav Kskavei xararfjvaL 6vvo-

Xoyod'stovfisvov , Philostorg.

VI

4).

Seine Angelegenheit

kam
als

aber nicht zur Verhandlung.

Philostorgios erzhlt, niemand sei

Klger

gegen

ihn

aufgetreten,
die

Akakios

habe
Diese

sich

in

tiefstes

Schweigen gehllt, und


eine

Sache-

sei

deswegen von dem Kaiser fr

grere Synode zurckgestellt worden.

kam

jedoch nicht

zustande, da Konstantios

am
in

Da Eunomios
sein scheint,
sichert, zur

also

November 361 vom Tode ereilt wurde. Antiochia nicht zu Worte gekommen zu
3.
ist,

um

sich zu verteidigen, seine ^Anokoyla aber, wie er ver-

passenden Zeit wirklich gehalten worden

so spricht die

grere Wahrscheinlichkeit dafr, da er diese Rede Ende 360 vor dem

Klerus der Kaiserstadt vorgetragen hat.


heit

Als eine interne Angelegenseiner Zurckgezogenheit


sich,

der Kirche von Konstantinopel konnte jener Zwist und die Ver-

teidigung des Eunomios

dem

Basilios

in

in

Pontus leicht unbekannt bleiben, und so erklrt es


lichen Anla zu der Apologie in

da er jeg-

Abrede
*

stellte.

Fr Basilios' Gegenschrift wird in dem Zeitraum von 361 366 wohl kein bestimmter Abfassungstermin festgesetzt werden knnen. Da das Werk nur drei Bcher umfat hat, gehrt zu den sicheren Ergebnissen der Forschung. Zu der Herkunft des 4. und 5. Buches, die schon im 5. Jahrhundert den Namen des Basilios trugen und von

fr Didymos den Blinden in Anspruch genommen werden^), wei ich keine neuen Momente beizubringen. Meines Wissens ist bisher nirgends vermerkt worden, da der zuerst von H. Canisius^) in

Funk

lateinischer

bersetzung verffentlichte Traktat:

S. Basilii

Magni RatioDens; Eius-

nes syllogisticae contra Arianos, quod Filius in divinis

sit

dem

S. Basilii

contra Eunomiuni, quod ingenitum non substantiara, sed


ist,

vTcagliv, id est, existentiam declarat (unvollstndig), nichts anderes


als der

Anfang des 4. Buches. Da es Handschriften gegeben hat, die den beiden Bchern den Titel Kar' Evvo^iov vkkoyifioi oder vXko1)

F. X.
(in

EunomiuH
2.

Funk, Funks

Die zwei letzten Bcher der Schrift Basilius' d. Gr. gegen Kirchengeschichtlichen Abhandlungen und Untersuchungen.
S.

Bd. Paderborn 1899,


2)

291 329);

vgl.

Theol. Quartalschrift

8.3

(1901) S.

118- 11 .
tf.;

H. Canisius, Antiquae lectionis tomus V.


30, 827
ff.

Ingolstadii 1G04, S. 16

bei

Migne

Fr.

Diekamp: Literargeschichtliches zu der Eunomianischen Kontroverse


beilegten, wird

yirixog loyog

auch durch Zitate in den Akten der

Lateransynode von 649^), bei Maximus ^) und in der Doctrina Patrum


de incarnatione Verbi^) besttigt.

Die Replik, die


folgen lie,
ist

Eunomios
(so

auf den Anatreptikos des


Ihr Titel war 'TtcIq

hl. Basilios

verloren

gegangen.

r^g ktcoViele

XoyCag ccaoXoyta

Gregor von Nyssa 45, 256 B. 268 B).

Bruchstcke sind in der weitlufigen Entgegnxmg {!AvTLQQT^rix6g) enthalten, die der Xjssener nach Basilios' Tode ihr angedeihen lie. Eine

neue Sammlimg und Bearbeitung dieser Fragmente

ist

ein Bedrfnis,

da

Zusammenstellung bei Rettberg*) sehr unvollstndig ist; hoffentlich kommt die m. W. schon in Angriff genommene Arbeit bald
ihre

zum Abschlu.
Zwei Fragen werden von
viele
alters her verschieden beantwortet:

Wie

Bcher hat

diese zweite Apologie

umfat und wann hat Eunomios

sie verffentlicht?

Philostorgios (Hist. eccl.

VIU

12) meldet,

Eunomios habe

Basilios'

Gegenschrift in fnf Bchern widerlegt.^)

Photios (Bibliotheca, cod. 138)

hat

hingegen nur drei Bcher

der

zweiten

Apologie gelesen.

Die

meisten neueren Literarhistoriker glauben sogar nur zwei Bcher zhlen


zu drfen.

Denn

in

dem

Briefe, in

dem Gregor

seinen Bruder Petros


bittet, erklrt

um
er,

eine.

Prfung des ersten Buches seines Antirrhetikos


beide Bcher des

Eunomios {iCQog ayupoxEQOvg rovg Xyovg) geschrieben zu haben, weil er das Exemplar nur siebenzehn Tage lang habe benutzen knnen (237 A); und Petros fordert ihn in dem Antwortschreiben auf, sich nicht mit dem halben Siege zu begngen, sondern beide hretische Bcher" mit dem Schwerte des Geistes
nicht gegen

zu durchbohren (241 BC).

Aus

diesen Zeugnissen Gregors

und
hat

Petros' geht

indes nur dies

mit Sicherheit hervor, da zu der Zeit ihres Briefwechsels erst zwei

Bcher vorlagen.

Gegen das

erste

Gregor das

1.

Buch

seines

Antirrhetikos gerichtet.

Da

er viele

Exzerpte aus Eunomios bringt, so

1)

Mansi,
Migne

Concilia

lOl C.

2)

91,

285 A.
S. 80, II;

3) In

meiner Ausgabe (Mnster 1907)


H. G.

105,

II.

4) Chr.
5)

Rettberg,

Marcelliana.

Gottingae 1794,

S.

125147.

Auch Niketas Akominatos

gibt in seiliem Thesaurus diese Nachricht nach

Philostorgios wieder: BaeeLcp Ss avxilnsv iv xivra Xyoig, mv tovg XQOsy.doQ'stn-a? ^B^u8vog BaaiXbiog vno t^c dved-vuiag rbv iov aniliitB. Vgl. J. R. Asmus, Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Kirchengeschichte des Philostorgios 'Byzantinische
Zeitschr. IV, 1895, S. 3G
ff.\
->

8
lt sich
feststellen,

I.

Abteilung
in

da dieser

seinem

1.

Buche das

1.

Buch des

Basilios zu widerlegen gesucht hat,

aber ber die ersten fnf Kapitel


ist.

des Basilios nicht hinausgekommen

Gregor hat aber die Mahnung seines Bruders Petros befolgt und sich auch dem Kampfe gegen das 2. Buch des Eunomios unterzogen,

und zwar
sich

ist es

in

sondern das 13. Buch, gewhnlich

den Ausgaben seines Antirrhetikos^) nicht das 2,, libri 12 pars altera genannt, daa

gegen das

lautet:

2. Buch des Eunomios wendet. Schon die berschrift Uqos rbv Evvofitov svtsqov Ao'yov, und auch in der Einleitung^

nennt Gregor das Buch, gegen dessen Inhalt er


ausdrcklich das zweite (909 A. 913 C).

jetzt polemisieren will,^

Die Zitate aus diesem Buche lassen erkennen, da es gegen Basilios lib. 1 n. 6 15 gerichtet war. Aber noch ein drittes Buch der zweiten Apologie des Eunomios

lt

sich

nachweisen.

Zu Beginn

des 3. Buches

seines Antirrhetikos

bemerkt Gregor, nach den Regeln des Wettkampfes erfolge die Entscheidung entweder durch die freiwillige Anerkennung des Sieges seitens
des Unterlegenen oder dadurch,
werfe.

Da nun Eunomios, der

in

da der Sieger ihn dreimal zu Boden den vorausgegangenen Bchern schon

zweimal niedergestreckt wurde, noch nicht zugibt, da

die Wahrheit gegen die Lge den Siegespreis errungen hat, sondern zum dritten

Male gegen den frommen Glauben durch seine Logographie Staub aufwirbelt, so erhebt sich notgedrungen auch jetzt das Wort der Wahrheit durch uns zur Widerlegung der Lge" (572 B. 573 A). Alle seine Leser sollen Preisrichter sein und ihm der Gerechtigkeit gem fr das
.
.

dreimalige
dieser

Niederwerfen

des

Gegners den Sieg zuerkennen.^)

Nach

Einleitung

beginnt Gregor die Auseinandersetzung mit einem


des 3. Eunomianischen Buches: sv ^QooifitOLS to

Zitat aus

dem Anfang

tQLTov Xyov.^)

Frher habe ich gemeint*), die uerungen Gregors ber die drei Bcher so erklren zu mssen, da er die erste Apologie des Eunomios als erstes Buch und die beiden Bcher der zweiten Apologie als zweites

und

drittes

Wirklichkeit das
Stelle des

Buch gezhlt habe; denn da er in seinem 3. Buche in 2. Buch des Eunomios beantworte, schien mir eine inhaltlich und formell enge an Buch 3 sich anschlieenden
1615 Tom. 2;
Die

1) Paris 2)

Migne

T. 45; ed. Fr.

ehler, Halle 1865 Tom.

1.

Diese Stelle fehlt bei


Halle 1865) bringt

Migne.

Nach

rinszegov (573

14)

sind mehrere
opera.

Seiten ausgefallen.

Tom.

1.

Oehl ersehe Ausgabe (S. Gregorii episc. Nysseni S. 230236 den vollstndigen Text.
Die Gotteslehre des
hl.

8)

Oehler

S. 231.

4) In

meiner Schrift:

Gregor von Nyssa.

Mnster

1896, S. 126.

Fr.

Diekamp: Literargeschichtlicbes zu der Eutiomianischen Kontroverse


Allein diese Stelle (648 C)
stellt

Buches 4 zu beweisen.
gedeutet werden.
dessen
1.

mu doch

anders

Zwar
(iv
rfj

Gregor hier ein Wort des Eunomios aus

ngrr, XoyoyQatfia) mit einer uerung aus Buche {ivxav%-a) zusammen, um Eunomios einer Inkonsequenz zu berfhren. Aber die beiden Bcher" von denen er hier spricht (ov'kovv 6vvd-svTsg a(p' exatsgov tXiov ras Evvoidov (pcov(xg\ brauchen nicht, wie ich annahm, das 1. und 2. Buch zu sein und ein drittes auszuschlieen, sondern sie knnen recht gut das 1. und

Buche

dem

jetzt vorliegenden

das

3.

Buch bezeichnen. Deshalb besteht keine Notwendigkeit,

die erste

Apologie des Eunomios mitzuzhlen,


Dreizahl der Bcher

um

die

Ton Gregor angegebene


ist

herauszubekommen.

Eunomios

wirklich mit
getreten.

einem

3.

Buche
2.

seiner zweiten Apologie

auf den Plan


lib.

Er

befate sich darin, wie ims die Exzerpte bei Gregor

12

lehren,

mit dem von n. 3

Buche des

Basilios;

denn auf verschiedene Stellen desselben

25

wird deutlich Bezug genommen.

Ob die Angabe des sonst gut untei-richteten Phostorgios (VIII 12), Eunomios habe sich gegen Basilios in fnf Bchern verteidigt, auf Wahrheit beruht, lt sich nicht positiv beweisen; aber es liegt auch Buch 4 und 5 mgen kein ausreichender Grund vor, sie zu bezweifeln. der Abwehr des 3. Buches des Basilios gegolten haben. Einige Gregorhandschriften enthalten in der berschrift des 1. und 13. Buches seines Antirrhetikos den Vermerk, Eunomios habe die zwei Bcher, die darin bekmpft werden, ^ustcc tt/V xoi{irj6iv rov ayiov BccikaCov herausgegeben.^) Auch bei Germanos von Konstantinopel (De haeresibus et synodis n. 21 , Migne 98, 60 B) und bei Photios (Bibliotheca, cod. 137) begegnen wir der Behauptung, der Hretiker habe nicht gewagt, zu Lebzeiten des Basilios ihm zu antworten. Aber dem
steht,

wie ich bei anderer Gelegenheit dargelegt habe^), das ausdrck-

liche Zeugnis des Phostorgios

und besonders der Umstand entgegen,

da

Gregor von Xyssa nichts davon erwhnt; er htte gewi


dieses feige

dem

Eunomios
des
hl.

Benehmen
avtijv

vorgehalten.

Zudem

ist

aus Gregors

uerung, da er die Schrift des Eunomios gerade zur Zeit des Todes
Basilios
(xar'

rov aylov BaGikeCov

tjjv

xoC^r^Giv)

er-

halten habe, als sein Herz noch von heftigem Schmerze erfUt gewesen
sei

(45,

237 B), ziemlich deutlich zu erkennen, da Eunomios nicht den

Tod

seines Gegners abgewartet hatte,

um

sein

Buch zu

verffentlichen

Andererseits hebt Gregor hervor,


1)

da Basilios nicht mehr habe ant-

Handschrift war
(Job.

des Job. Livineius, der eine Kopie einer vatikanischen Migne 45, 1352^, und in dem Cod. Patmiacus 46 saec. 12 Sakkelion, nuxy.iay.i] pipiioQriv.ri. Athen 1890, S. 36).

So in

dem Kodex
(vgl.

2)

A.

a.

0. S. 126.

Anm.

2.

10

I.

Abteilung

Worten knnen; Eunomios wird

also kurz vor dem Tode des Bischofs von Kaisareia (1. Januar 379) mit seinem Werke hervorgetreten sein (249 D). Das so bald darnach erfolgte Hinscheiden des Basilios konnte

dann bei den Arianern


storgios

leicht die

Legende entstehen
erschttert

lassen, die Philo1.

erzhlt (VIII 12),

da gerade das Lesen des


ihn

Buches der

Eunomianischen Apologie

zu Tode

habe.

Buch

und 2 sind
das
2.

also aller Wahrscheinlichkeit

nach im Jahre 378 und zwar


verffentlicht; als
vor.

gleichzeitig erschienen.

Buch 3 ist erst spter Buch bekmpfte, lag jenes noch nicht

Gregor

Da

Basilios sich gegen den Angriff des

Eunomios nicht mehr


fr ihn ein

ver-

teidigen konnte, trat sein Bruder

Gregor von Nyssa


Das

und
in

schrieb gegen die drei (ersten) Bcher des Hretikers einen 'AvtiQQrj-

xLXg^ der
zweite

gleichfalls

drei

Bcher umfate.
(S.
(lib.'

erste

steht

auch

den oben genannten Druckausgaben

8 A. 1) an erster Stelle, das

nimmt den

letzten Platz ein

13 oder

libri

12 pars altera),

das dritte umfat die Bcher 3

12.

Gregor lernte unmittelbar nach dem Tode seines Bruders die beiden
ersten

Bcher des Eunomios kennen und begann die Vorarbeiten zur Widerlegung des 1. Buches. Er lie dann die Arbeit aber liegen und gab sich erst auf Drngen seines Bruders Petros daran, sie zu vollenden,
als

er

die

ntige

Mue dazu gefunden


sie

hatte.

Aus Armenien
di*

nach Nyssa zurckgekehrt, sammelte


Vorarbeiten enthielten, und gestaltete
aus, die ein ganzes
1.

er die Bltter (xsSccQia), die

zu einer Abhandlung (lyog)

Buch {TtvxtLov) fllte, obwohl sie nur mit dem Buche des Eunomios sich befate (237 A). Seine Scheu, in den literarischen Kampf fr den Glauben einzutreten, die Petros ihm vor-

hlt (241

A B),

veranlate ihn, sein

Werk

zuerst seinem Bruder vorzu-

legen, damit er entscheide,

ob es sich zur Verffentlichung eigne und

ob er nicht
habe (237
uerte (241

vielleicht

seinen

Gegner persnlich zu heftig bekmpft


die

B C).

Da

Petros seine hchste Befriedigung ber die Arbeit


viele
sie

A B)

und da

Publikation

dringend

wnschten

(237 B), so bergab Gregor

der ffentlichkeit,

wohl nicht gewartet haben,


legung des
2.

bis er

auch die

Buches

fertiggestellt hatte.

und er wird damit von Petros geforderte WiderWenigstens macht der Ein-

gang der
1.

letzteren es wahrscheinlich, da sie nicht gleichzeitig mit


ist

dem

Buche, sondern spter erschienen

(909 A).

Der Ausarbeitung und Verffentlichung des 1. Buches gegen Eunomios ging ein Aufenthalt Gregors in Armenien voraus (237 A). ber die Veranlassung desselben und seine Dauer habe ich jngst neue Auf-

Fr.

Diekamp

Literai^eschichtliches zu der Eunomianischen Kontroverse

Schlsse gegeben. \)

Im April 380

nmlicli

wurde Gregor,

als

er

in

Sebaste in Kleinarmenien fr die Einsetzung eines neuen Metropoliten sorgen wollte, unvermutet von den walilberechtigten Bischfen selbst

zu dieser
Zeit in

Wrde

auserkoren.

Trotz seines Strubens mute er lngere

Sebaste

bleiben und

konnte nicht vor der Mitte des Jahres

nach Nyssa zurckkehren.


gegen Eunomios
erfolgte
ist

An

die

Fertigstellung

er

also nicht

vor

dem

Juli

seines 1. Buches 380 gegangen. Die

Prfung der Arbeit durch seinen


benutzt

in Pontas^) lebenden

Bruder Petros

dann frhestens im Herbste, und die Wintermonate


haben,

mag Gregor
das
2.

um gem dem Wunsche


an

des

Petros

Buch Buch
legit

(=

lib.

13 oder 12b) zu schreiben.

Als er im Mai 381 nach Konstanscheint auch dieses

tinopel kam,

um

dem Konzil teilzunehmen,

vollendet gewesen zu sein: denn auf diese Zeit bezieht sich, was Hiero-

nymus

erzhlt:

mihi et Gregorio Naziauzeno contra

Eunomium

libros".^)

Allerdings drfte sich diese Vorlesung wohl nicht ber den


hierfr

ganzen Inhalt der


haben.

doch zu umfangreichen Bcher erstreckt

Das
zeitig in

3.

Buch Gregors gegen Eunomios umfat, wie schon auge-

deutet. Hb. 3

12a

der Druckausgaben.

Vermutlich

ist

es schon frh-

zehn

rfiot zerlegt

worden.

Wer genau

zitieren woUte,

mute

daher auer dem Buche auch den Tomos angeben.

So geschah es in den Akten des Konzils vom Lateran 649 (Mansi X 1104 C), wo unser jetziger lib. 12a als Xoyov y' rofiog i' angefhrt wird. Auch die Akten

1) Fr.

Diekamp,

Die

Wahl

Gregors von Nyssa


3.

zum Metropoliten von Sebaste

im Jahre 380
2}

(Theol. (^uartalschrift 1908,

S.

384401).

Petros hat den Bischofsstuhl von Sebaste bestiegen, den Gregor ausge-

schlagen hatte.
korrespondierten,

Indes als die beiden Brder ber die Widerlegung des Eunomios

niederlassung in Pontus

war Petros noch nicht Bischof, sondern Vorsteher einer Mnchs(vgl. Migne 46, 976 B. 996 D). Gregor bedient sich ihm
/;

gegenber nur der Titulatur ari avvtaig (Migne 45, 237 A. B^, die er auch anderwrts bei der Anrede eines Mnches (46, 960 A' und auch gerade gegen Petros in der dem Jahre 379 angehrenden Schrift In hexaemeron gebraucht (44, 61 D. 121 D. 124 Bi. Hingegen ehrt Petros seinen Bruder mit den einem Bischfe zustehenden
Titeln 9soasiGtaros und
j^

offtrTjg

aov (45, 241 A).

Wann

Petros

zum

Bischfe

erhoben worden

ist,

lt sich nicht sicher feststellen.

Theodoret

(Hist. eccl.

8)

fhrt ihn freilich unter den bischflichen Mitgliedern des Konzils

zu Konstanti-

nopel auf (seit Mai 381). Aber die Akten, welche 147 von den 150 Teilnehmern namhaft machen, enthalten Petros" Namen nicht. J. Rupp, Gregors, des Bischofs von 3) Hieronymus. De viris illustr. 128. Nyssa, Leben und Meinungen (Leipzig 1831) S. 134 A. 4 stellt ohne jede Spur eines Beweises die Hypothese auf, die von Hieronymus erwhnten Bcher Gregors gegen Eunomios seien identisch mit den unechten lib. 4 et 5 adv. Eunomium, die unter

Basilios'

Namen

berliefert sind.

12
des
6.

1.

Abteilung

allgemeinen Konzils (Mansi


(in

XI 424 D. 425 B) und


meiner Ausgabe
S.

die

Doctrina

Patrum de inearnatione Verbi


Spuren dieser Tomos-Einteiluug

140, III) weisen

auf.

Gewhnlich aber wurden die zehn


fr sich betrachtet

Tomoi
X6y. a'

(lib.

3 12 a)
zitiert.^)

als ein

Werk

und einfach

als

l'

Man

konnte

um

so leichter hierzu bergehen,

wenn
Joh.

das

3.

Buch gegen Eunomios

nicht
es,

mit den beiden ersten in


wie in der Handschrift des

einem Kodex vereinigt war oder wenn

Da

Livineius (Migne 45,1551), an der Spitze des Kodex stand. die Bcher" 3 12 a nur ein einziges Buch ausmachen, ergibt

sich brigens nicht blo aus

dem erwhnten Zeugnisse


da
sie

der lateranensi-

schen Akten, sondern auch daraus,


3.

sich

smtlich gegen

das

Buch des Eunomios wenden.

Femer haben

lib.

12a

je

nur eine Einleitung und einen Schlu, whrend wir zu lib. eine Einleitung und je einen Schlu vorfinden. Jene Einleitung steht zu Beginn des lib. 3 und der Schlu am Ende des lib. 12a.
Lib. 3
avrcc oder hnlich,
ccXkd

zusammen 1 und 12b

immer einfach: XX 11 'schlieen 4 12a beginnen und oder e ein Zeichen, da nur ein neuer
fast
lib.

:iqI

(lev

rovrcov

to-

mit

einem schlichten

Abschnitt des Buches


des

anhebt.

Auerdem stehen

lib.

12 a bezglich
lib. 1

augenflligen Miverhltnisse zu

Umfanges in einem und 12 b, wenn sie einzeln fr

sich genommen werden; denn lib. 1 fUt 218, lib. 12b 213 Spalten bei Migne, lib. 3 12a jedoch zusammen 337, also jedes dieser Bcher"

durchschnittlich nur

34 Spalten.

Endlich

sei

noch hingewiesen auf die


nach Dehlers An-

berschrift von

lib.

3 in den Handschriften Monac. 92 saec. 16, Venet.

Marc. 69 saec. 13, Ambros.

C 215

inf.

saec. 13, die

gabe') bereinstimmend lesen Xyos tQCtog xal xad-tlrig.


in dieser

Wir

drfen
er-

ungewhnlichen Ausdrucksweise

vielleicht eine

Andeutung

blicken, da die noch folgenden

Bcher zu dem dritten

in

einem engeren

Verhltnisse stehen, als das dritte zu den beiden ersten.

tige

Eine neue Ausgabe der groen Arbeit Gj-egors hat also die richOrdnung der Bcher dadurch herzustellen, da das jetzige 13. Buch (oder 12 b) zwischen Buch 1 und 3 eingeschoben wird. Was ist aber von dem jetzigen 2. Buche zu halten? Es wird
seit
1)

zwar

etwa 600, zuerst bei Eulogios von Alexandria ^) nachweisbar,


v.

So schon bei Leontios


quarto

Byzanz (Basnage, Thesaur. monuni.


^;Migne P.
gr.

eccl. 1, S.

651:

ex
lib.
1.

libro

lib.

Sp. 716 A. B), Justiniau

86,1, 1009

C Sp. 710

B; 1069 C

lib.

c.

932

lib.

6 Sp. 712 B),


140, VII).
c.

Monachus (Migne Doctrina Patrum (meine Ausgabe S. 84, XI. XII;


6 Sp. 693 D. 705 D), Euatathius

86,

XV;
2) 3)

97,

XIX;
1.

Gehler

230.

vgl.

lib. Migne 86,2, 2948 D: iv divr^gm xar' Eivoftiov koym auch Maximus bei Migne 91, 161 B: xar' Eivo^ilov devrigov
.

2 Sp.
>loyof

469 A;

lib.


Fr. Diekamp: Literargeschichtliches zu der Ennomianischen Kontroverse
als

13

Xyos ' angefahrt, aber da es nicht zu dem Werke gehrt, das Gregor zur Verteidigung seines Bruders gegen Eunomios geschrieben Ein Hinweis auf hat, wird kaum einem Zweifel begegnen knnen.
Basilios
lich

kommt berhaupt

nicht vor.

ein

Glaubensbekenntnis

des

Der Verfasser unterwirft ledigEunomios einer eingehenden und

scharfen Kritik.

Eunomios hatte
in

dieses Bekenntnis^) anllich theolo-

im Juli 383 dem Kaiser und da sein Anhang es zu yerbreiten bemht war, so hielt Gregor eine Widerlegung fr notwendig (476 A). Vielfach begegnen uns dieselben Gedanken und nicht selten auch dieselben Ausdrcke, wie in den Bchern seines Antirrhetikos. Namentlich stimmt Sp. 505 B 509 B des 2. Buches fast wrtlich mit Sp. 780 A 784 D des 8. Buches bereinj nur wenige Stze sind an der ersteren
gischer

Besprechungen

Konstantinopel

Tlieodosios vorgelegt,

Stelle
fallend,

weggelassen.

Dieses
lib.

Selbstplagiat

Gregors wre

gar zu

auf-

wenn
ist

lib.

2 und

8 einer und derselben Widerlegungsschrift

angehrten.

jnger
das

Hingegen wird es erklrlich, wenn lib. 2 um mehrere Jahre und mit dem groen Antirrhetikos in keinem direkten Zusammenhange steht. Wie es gekommen ist, da die jngere Arbeit in
gi-oe

Werk

eindringen

und das wirkliche

2.

Buch von

seiner

Stelle

verdrngen konnte, wird sich ohne handschriftliche Forschungen

nicht feststellen lassen.

Mnster

i.

W.

Fr. Diekamp.

2 Sp. 548 C; Laterankonzil

vom

1089
S.

A
1)

Jahre 649 bei Mansi

1080

lib.

2 Sp. 564 C;

lib.

2 Sp. 548

C uaw.

618

ff.

Eunomii Confessio fidei bei Fabricius 1. c. 253 flf; Thilo-Goldhorn 1. c. ber die Zeitbestimmung vgl. Fr. Loofs in der Realencyklopdie fr

Protest. Theologie u. Kirche V, 600,

68,

Der Verfasser der Doctrina Patrnm de Incarnatione Verbi.


Durch
die neue, musterhafte
ist die

Ausgabe der Doctrina Patrum de

In-

carnatione Verbi^)

Frage nach dem anonymen Verfasser dieses

wertvollsten Florilegiums der alten Kirche wieder in den Vordergrund


des wissenschaftlichen Interesses getreten.

Wie Diekamp

a. a.

0. S.

LXXX VII

LXXX
Erst

darlegt, hat

man nach

mancherlei Versuchen, den Autor

ausfindig zu machen, vielfach auf ein sicheres Resultat verzichtet.

Serruys^) ging wieder entschiedener auf die seinerzeit von J. B. Pitra

ausgesprochene Vermutung zurck, da

Sinai das Werk zuzusprechen

sei,

dem Abte Anastasius vom und Diekamp hat sich nach anfang-

lichem Widerstreben nunmehr auch mit dieser Ansicht befreundet.

Die Grundlage fr die Annahme, da der Sinaite Anastasius der


Verfasser
sei,

ist

eine doppelte, erstens eine handschriftliche Bezeugung,

welche eine der besten und ltesten Handschriften (B aus dem Athoskloster Vatopedi) bietet,

und zweitens ein

literarischer Fingerzeig, so-

fern fnfzehn Scholien der Doktrina den

6xd6iog TtQtGvtSQog an der Stirne


betrifft, so
ist

Namen 'Avardiog bzw. 'j4vccWas das zweite Argument tragen.


Nachweis unbestreitbar, da
Eine

der von

Diekamp

gelieferte

der Verfasser jener fnfzehn (und sicher vieler anderer) Scholien zugleich auch die

Sammlung
dabei

der Vterstellen selber angelegt hat.

Frage

bleibt

aber

noch

offen:

Ist

es

gerade der Anastasius


bekleideter Trger des
ist

Sinaita oder ein anderer mit der Priesterwrde

Namens Anastasius?
ist

In Hinsicht auf das erste Argument

eine ge-

wisse Zurckhaltung von vornherein geboten.

Der betreffende Kodex von Serruys genauer eingesehen worden und hat die folgende Anl

ordnung.
f.

beginnt

der

Hodegos
f.

des Anastasius Sinaita,


f.

wovon aber
reiht sich der

nur das erste und zweite Kapitel mitgeteilt wird.

ll""

Index
1)

der dann bis


Dociaina Patnim

147''

reichenden Doktrina^) an, der indessen


A'erbi.

de

Incarnatione

Von

Prof. Dr. Fr.

Diekamp.

Mnster
2) S.

V W.

1907.

D. Serruys, Anastasiana, Mlanges d'archeologie et d'histoire XXII (1902),

170f.
3) S.

Diekamp S 331-837.

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patriun de Incarnatioue Verbi

]5

die ganz verkehrte Aufschrift trgt: IlCva^ t&v xstpakatav rrig bdr^yov. Zwischen diese beiden Stcke ist ein kleines Alinea aus dem Hodegos

eingeschoben aQaxaXov^sv e
die Leser bittet,

xal TJJg 6Tvi,so)g^),

wo

der Sinaite

ja auf die beigefgten Schollen

ihm

allenfallsige Solzismen zu verzeihen, da er

Acht zu haben und frei aus dem Kopfe

arbeiten mute.-)

Darin liege

also,

wie Sen-uys meint, ein Anzeichen,

ist. Diekamp macht ferner aufmerksam, da im Hodegos nach dem erwhnten, dem Kap. 3 ange-

da die Doktrina

vom

Sinaiten verfat

hrigen Alinea
aovaj^ov
yQaq))v

eine

neue berschrift

folgt:

'AvaGraCov

ilaxirov

Jivrjfia :t6Qi

zCxEog 6Qd'od6i,ov dvd'okoyrjd'ev ex tv ayCcov

xal

diduxdkcov

zumal das
gleichen

vd-okoyrfd-sv,
3.

gestalteten Inhalt des

und vermutet, da durch diese Ausdrcke, und durch den weitern nach Art eines Prologs Kapitels auf die Dokti-ina als ein von dem
verfates

Anastasius

Sinaita

Florilegium

zu

schlieen

sei.

Jedermann mu nun
kndigtes

freilich erwarten,

da ein so ausdrcklich ange-

Werk

sich sofort anfge.

Der Leser des Hodegos wird aber


3.

grndlich enttuscht, denn statt eines Florilegiums folgt zunchst auf

den scheinbaren
tation mit den

.,Prolog'''

noch innerhalb desselben

Kapitels
einer

eine

Aufzhlung von irrigen Lehrpunkten, welche man


folgende
4.

vor

Dispu-

Theodosianem a limine ablehnen msse.


trgt

Das nunmehr
wie
sie

Kapitel

abermals eine Aufschrift,


formulieren
rrjg
ist:

einem

ganzen

Werk

entsprechend zu
tcsqI
ist

'AvaraeCov iXccxirov^

rov ayi'ov oQovg Z^lv

nCTsag

olxovofiiag Xqlxov roi>

@ov xxL

Offenbar

damit der Hodegos selbst gemeint.

Es

will

mir scheinen, da diese zweite berschrift nur eine Doublette von


jener in Kap. 3
fr
ist.

Beide passen auf den Hodegos; der Prolog" tut

den Hodegos

ganz dieselben Dienste

wie

fr

die

vermeintliche

Doctrina

und wird im Lidex


rflg

zum Hodegos M.

89,

36

37

unzwei-

deutig als :iQoot(iLov

:iQay}iaxLag bezeichnet, womit kein abccvd^oXoyr,d-ev,

wesendes Florilegium gemeint sein kann, sondern eben nur der Hodegos
selbst.

Andrerseits

ist

der Ausdruck 7c6vi]^u


legt,

auf den

Diekamp besonderen Wert


zu beziehen.

nicht notwendig

auf ein Florilegium

Somit scheint vorlufig aus den Eigentmlichkeiten des Hodegos keine ersprieliche Folgerung mglich.^) Ein gleiches Mi1)

Migne
S. 16.

s.

gr. 89,

88

isieben Zeilen der Spalte).


1.

21 Vgl.
e.

eine hnliche

Bemerkung

c.

36

B und 160 C

ber letztere Stelle

unten
3)

Der Erklrungsversuch Diekamps, Anastasius Sinaita habe, als er in der schrieb, ohne die frher verfate Doctrina zur Verfgung zu haben, wenigstens einen Hinweis auf dieselbe geben und deren Prolog (aus dem Gedchtnis) darin aufnehmen wollen, scheint mir zu gewagt, weil alles ganz abrupt,

Wste den Hodegos

und

sich widersprechend aneinander gereiht erschiene.

16

l Abteilung

geschick waltet aber auch ber den widerspruchsvollen Indizien in

dem

Kodex B von Vatopedi.


stellten Bitte

Von den 24
Sowohl

Kapiteln des Hodegos sind die


beiden Kapitel wie die mit

ersten zwei eingetragen, einschlielich der erwhnten unter Kap. 3 ge-

um

Nachsicht.

die

dem

.^^avxoxEdCco^ BurCxtEQ^aL^'' motivierte Bitte weisen gebieterisch

auf den

nachfolgenden

Hauptteil

des
tfig

Hodegos.

Nun
liegt

kndigt

der

Schreiber an: nCvu^ xCov x(pakuCcov

bdtjyov und bringt dafr

den Index der Doktrina und diese


der Verwechslung?
stasius" sowohl mit

selbst.^)

Wo

nun der Grund


nchster
Sinaiteu

Die Lsung drfte wohl die sein, da ein Anader Doktrina wie mit

Verbindung
verschieden

steht,
ist

da aber ein zweiter Anastasius, der

dem Hodegos in vom


erst
sei

und

nach

dem wir im Nachfolgenden


hat.

suchen

mssen, die Doktrina verfat


die hnliche Bitte

In diesem Sinne

zunchst auf

um
10.

Entschuldigung hingewiesen, welche der Sinaite

im Hodegos ans

Kapitel anfgt, nachdem er von seiner Disputa-

tion in Alexandrien erzhlt und die dort verwendeten Vterstellen aus

dem

Gedchtnisse angefhrt hat (M.

89,-

160

C).

Es

spiegelt sich darin

die gleiche ungnstige Situation,

in welcher
S. 15).

sich der Sinaite befindet,

Der Autor des Hodegos xal aTioQOvvrag tv Daher diaaltK&v ikmv ano rr'^d-ovg tag xQT^dsig iyQdtlfafiav. mgen die Leser, denen die betreffenden Bcher zu Gebote stehen, das Ungehrige verbessern. Dem a^r ^TT^'--ovg" entspricht das in der
.
.

wie in dem naQaxalovusv

(oben

sagt nmlich von sich iv iQij^G} xad-nj^avoi

i)iiatg

frheren Stelle gebrauchte o;vTO%dia3g"; das eine wie das andere

ist

im Hinblicke auf die Beschaffenheit des Hodegos sofort verstndlich, gegenber der Doktrina aber mit ihren 977 aus 93 verschiedenen
Quellen geschpften Zitaten unannehmbar.-)

Es erbrigt noch, an einigen Beispielen zu zeigen, da sich der Sinaite Anastasius zu bedeutsameren Momenten der theologischen Streitigkeiten jener Zeit ganz anders verhlt als der Verfasser der

Doktrina und auch


werden
1)

aus diesem

Grunde mit ihm nicht

identifiziert

darf.

Es

ist

mir nicht verstndlich,' wie Serruys zu der Ansicht

kommen

kann,

jenes Alinea mit der erwhnten Bitte an die Leser

um

Entschuldigunjf diene als

Verbindungsglied und als berleitung vom Hodegos zur Doctrina. Die Begrndung der Bitte pat in dem Mae gut auf den Hodegos, wie sie auf die Doctrina

wenig
2)

pat!

Vgl. Diekamp, Theol. Revue II (1903) 268, wo zum Teil dieselben Bedenken mit Recht gegen Serruys' bereilte Folgerung erhoben wurden. Meinerseits mu ich gestehen, da mir der Ausweg, den ich selbst in der eben bezeichneten Ztschr. Vn (1908), S. 142 gegenber der zuletzt besprochenen Stelle iv igi^uM
xrX.

vorgeschlagen habe, nicht

mehr

zulssig erscheint.

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctxina Patrum de Incamatione Verbi

17

Wir werden unten


Auge
fassen.

die

scharf markierte Stellungnahme der

Dok-

trina gegenber den Irrlehren des

ApoUinaris imd Unmglich konnte der Sinaite, wenn

seiner Schule ins


er
die

Doktrina

selbsteigeu verfate, nachher in seinem

Hodegos so obenhin ber diese Hresie weggehen, wie es da tatschlich geschieht. Eine einzige, kurze Erwhnung in einer summarischen Aufzhlung der Hresien ist alles, was er von ApoUinaris vorbringt.^) Bei dem lebhaften Temperament,
mocht, von dem so kostbaren Funde zu schweigen, den der Verfasser

das der Wanderprediger Anastasius berall verrt, htte er es nie verder Doktrina mit

dem

Ttivccl

Tiuod^eov

(s,

imten) gemacht hat.

Von

den Schlern des ApoUinaris Polemon, Timotheus usw. schweigt der Hodegos berhaupt voUstndig; von dem Mibrauch, welcher mit den
geflschten Schriften eines Athanasius

und Julius von den Apollinaristen

getrieben wurde, scheint er nichts oder ganz Unsicheres zu wissen, da


er
sonst
seiner

Gewohnheit gem*) ein solches Vorgehen mit den


ist

schrfsten Ausdrcken gebrandmarkt htte. ^)

Cyrillus von Alexandrien

fr den

Sinaiten

gleicherweise

wie fr die Doktrina die grte Autoritt und findet bei beiden die

M.

s.

gl. 89,

96D

... Sai^Kov

ewsT'qeccTO

kytollt-vgiov tpexoma

<i}i-vxov

xai avovv xal arslfi uvd'Qoinov avsilrttpsvai rbv XQierov.


ist die

Wie

ungleich

einsichtsToUer

genetische Entwicklung der einen Sekte aus der andern in

der Doctrina

z.

B. S. 105 dargestellt

und das mchtige Nachwirken des Apollina-

rismus im Monophysitismus gewrdigt!


2)

Vgl. 89,

18-4

ber die Flscherfabrik des praefectus Augustalis in Ale-

xandrien.
3)

Vtern

als

Papst Julius wird im Hodegos (M. 89, 93 A) einmal mit vielen andern Zeuge des wahren Glaubens aufgefhrt.. An einer zweiten Stelle (1. c.

196 D) zitiert der Sinaite unter sechs Vaterstellen

vom Standpunkt des Gegners


Die wenigen "Worte

aus einen Text mit der Aufschrift 'loviioc

iTTieiiOTtos 'Pmurig.

gehren der Pseudonymen Schrift ber die Menschwerdung Cbristi an, zu finden bei M. 8. lat. 8, 877 C (lovaioi TQii'jutQog). In seiner Erwiderung weist der

Sinaite das Zeugnis

keineswegs

als

falsch zurck, er argumentiert indirekt aus

die Hretiker einen apokryphen an Jovian vorbringen wollen, so werden sie wieder nicht mit dem peremptorischen Hinweis auf die Flschung abgefertigt, sondern, unter Andeutung des Zweifels an der Echtheit, mit andern Grnden ad absurdum gefhrt (iS. 89, 205 f.). hnlich ist das Verhalten des streitbaren Abtes gleich darauf gegenber einer zweiten angeblichen XQ^i''^^ ^^^ demselben Kirchenlehrer. Nach einem xavxa xig slQr^xsl, ovx ix^ Uyeiv geht er auf eine mehr gesicherte Position zurck, wo er mit unbestrittenen Stellen aus Athanasius die Widerlegung erzielen kann. Wie viele Unklarheit und Tuschung brigens betreffs der apoUinaristischen Flschungen herrschte, nachdem selbst ein

dem

Bilde des gekreuzigten Christus.


heiligen Athanasius

Wenn

Satz des

aus

dem

Briefe

Cyrill T. Ales, solche ahnungslos als


s.

Werke

lterer orthodoxer Vter zitiert hatte'v

bei Lietzmann, ApoUinaris, S. 91


"Byzaut. Zeitschrift

tf.

XVIII

1 a.

2.

18
ausgedehnteste

I.

Abteilung

Bercksichtigung.

Es

ist

selbstverstndlich,

da

sie

auch
fasser

in

manchen Punkten

hierbei

zusammentreffen.

weichungen sind andrerseits so


fr

auffallig,

Aber die Abda wir nicht einen Verknnen.

Hodegos und Doktrina


z.

statuieren

Die

Doktrina

reproduziert

B. S. 31 ein vollwertiges

Lemma

aus Cjrillus in Matth.

fragm. (M. 72, 429 B): Ovxovv 6 ratrjQ 6 h/d-ivog xal vorjTog xal
cag

iv tvjto} ... 6 zvQiog rjfi&v 'hjovg 6 XQtr'og, o

dmkovg

xaQuv.-

rr^'p.

293 C) seinem Gegner, der ihm den gleichen Satz des groen Kirchenlehrers entgegenhlt, nachdem er sich erst in einer starken Invektive Luft gemacht: ^\%> ovv rov oiov

Der

Sinaite antwortet (M.

s.

gr. 89,

JlaxQog div al xoiavxai tpcoval 7^ erigcov xivav ot'x iy^oi ksysiv. Das vielberufene ^iCav xa xal vyysvfi i a^(polv iniBixvvsi (sc. Irjaovg) ^vsQytLav aus Cyrills Kommentar in Joh. 1. 4 c. 2 (M. 73,577 C) Man erklrt die Doktrina (S. 132) im Scholion auf zweifache Weise.
bezieht
Christi

entweder (iia EviQysia auf den einen Effekt der Handlung(Auferweckung der Tochter des Jairus); die Erweckung zum
folglich vyysvtjg sowohl der menschlichen

Leben war

Natur des HeiTn


aus,

durch die leibliche Berhrung, wie auch der gttlichen Natur durch
den allmchtigen Befehl.

Andere aber legen


Diese

die

Worte anders

indem
die

sie

das ^Ca auf die hypostatische Vereinigung, das avyyavijg auf

beiden

Naturen beziehen.

Exegese stimmt mit Maximus


treffen

lOlA; 124 D) vollkommen berein. Im Hodegos keinen Anklang an solche Taktik behufs der Verteidigung
(M. 91,

wir

Cyrills, son-

dern nur die gleich zu besprechende Dreiteilung der Handlungen Christi.

Im Zusammenhang nmlich mit dem eben Gesagten


den berhmten Terminus des Pseudo-Areopagiten
Qix'f}

finden wir

xaLvrj

Q-sav-

ivsQysia (ep. IV ad Cai. M. 3,1072) beim Sinaiten in wesentlicher Abweichung von der Doktrina, welche der zweigliedrigen Erluterung des Maximus folgt, trichotomisch erklrt und damit den Anschlu an Cyrillus von Alexandrien erwiesen (M. 89, 213 D ff.). Nach einigen Plnkeleien mit den Gegnern, welche das Wort des Areopagiteu
wie ihr Palladium hochhalten, geht der Sinaite, der unermdliche Vor-

kmpfer der Orthodoxie, zum Hauptstoe vor (ciXQiixiQov dnelv 1. c. 221 D), indem er mit der Autoritt des %^E6(5o(pog KvQilkog wie mit
einem diamantenen Schilde sich deckt:
liiv ti6t d-eoTtQETCElg,, al 8\

iX0V6i xd^iv

x de

xax

xi)v

Tv xov ZaxfiQog (pcjvv ai vQ-QcanoTtQsnslg^ ukkai dt ^^i^v xiva (x ^v :iQyfiaxa) x ^hv knoCu xax x^v d'sxrjxa. vd-QiOTioxrjxa, x dl nkiv xoLVg (i- e.) Q^eavist

dQLxag.^)
1)

Ein merkwrdiger Gedchtnisfehler

dem

Sinaiten

bei

Maximus behandelt

die gleiche Stelle des Cyrillus, nicht

um

seine eigene

Ansicht damit zu begrnden, sondern

um

Cyrillus richtig zu interpretieren.

Er

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctriiia Patrum de Incamatione Verbi

19

Besprechung dieses Gegenstandes begegnet. Als Parallelstelle zu PseudoDionys ep. IV legt er dem Gegner auch die Stelle de div. nom. c. 2, 10 (M. 3, 649A) T ds ttccvtcdv xaivv xrL in den Mund und erwidert
darauf mit einer benachbarten SteUe desselben Kapitels (648 A): 6 avrbg
narrjQ tcccXlv siQrjxev ... ort ix ITaQd^evix&v aifircov iGaQxa^rj. Der Areopagite bedient sich in Wirklichkeit des milderen Ausdrucks dLenkdxxsxo. Der Sinaite aber, von der irrigen Reminiszenz mchtig erregt, staunt ber die Khnheit des Wortes euQxd^i]-^ keiner von den anderen Lehrern habe es zu brauchen gewagt. Dionysius

wohl dazu ermutigt worden, weil sein Lehrer Paulus sich auch Dem gegenber ausdrcke (Rom. 1,3: Hebr. 2, 14; 4,15). behauptet der Verfasser der Doktrina in einem Scholion des 20. Kap. (S. 127) das gerade Gegenteil: Dionysius nenne den Logos vgcj^sCg
aber
sei

so

stark

(im

Einklang

mit

ep.

IV ad

Cai.

M.

aQXGi^^sCg.
eine ganz
einer

Da

hier die Doktrina

alle Lehrer 3, 1072 C) und im Rechte ist, der Sinaite aber


ist

unbegrndete Behauptung hingeworfen hat,


Beispielen zu belegen.

leicht

mit

Menge von

Ein anderes starkes Versehen begegnet dem Sinaiten mit einer


Stelle aus

Ephrm von Antiochien,


ist.

whrend dieselbe
Diese
zitiert
Ivcc

in der
(S.

Dok32):

trina

ganz korrekt wiedergegeben


sx^t

Kap. 4

TelsCccv

t^v inXfiv g)v6iv 6 Xqvtos^


(btp^y]
bjiI

^ij

xoXiri rag
dvsq
sig

vo.^) or'Tf
.-cheint zu

i]!iLd-so^

xi]g

yfjg,

ovxs

r][iiccvd^gco:rog

glauben, Cyrillus habe sich auf den Areopagiten gesttzt, als er den Ausdruck uia y.ai vyyevrjg ivfQ'/eicc gebrauchte (M. 91, 101 A). Das Verhltnis ist natrlich umzukehren. 1) Es ist dieses das stndig wiederkehrende Argument des Maximus gegen Monophysiten und Monotheleten. Das Zitat selbst hat schon Leontius von Byzanz (M. 86 a, 1313 C) notiert; er beginnt mit denselben Anfangsworten wie der Sinaite, macht sich aber nicht derselben Fehler schuldig. Nach Photius (M. s. gr. 103,10090) knnte man versucht sein, auf Ephrm den Syrer als Urheber dieser Stelle, bzw.
des lyog eig rbv yMQyaQixr\v.
schiebt
vayiiv)

wo

sie

vorkommt, zu schlieen.
v.

Aber Photius unter-

am

gleichen Orte einen Satz des Cyrillus

AI. ((xayoavitixui

tr]v

Sv-

demselben Ephrm, dem er auch die Worte unseres Lemmas in einer arg verkrzten Form in den Mund legt. Es ist ihm also wahrscheinlich entweder eine zweite Verwechslung passiert oder er meint mit 6 iv ayioig 'EcpQatii berhaupt nicht den , Syrer", sondern den Patriarchen Ephrm (vgl. 1. c. 957 A rov iv ayioig
'Eq)Qaiui'ov).

fter wirft

Photius

in

die Exzerpte,

die

er anfertigt,

Zwischen-

bemerkungen hinein, die ihm selbst angehren. Fr Ephrm v. Antiochien tritt auch A. Mai ein (M. s. gr. 86a. 1314 n. 35 und 86b, 2107 C f.). Inhaltlich zeigt das Lemma eine so scharfe polemische Spitze gegen den Monophysitismus da es vom Standpunkte Ephrms des Antiocheners aus viel eher begreiflich ist, als aus den Zeitverhltnissen deg Mnches Ephrm. Immerhin mag allenfalls auch dieser gleich einem Klemens v. AI. und anderen das Gleichnis von der Perle in irgend einer Form einmal verwendet haben (vgl. Suicer s. v.).
,

2*

20
tovs ovQuvovg.

I.

Abteilung

Im Hodegos

(M. 89, 156 C)

beginnt

die

gleiche

aus
fiete-

Ephrm
exBi

entlehnte Stelle einige

Worte

frher:

Tr ovo

(pveav
.
.

%ei 6 fucQyaQCttjg 6 dtCfirjTos (sie; TfolvrC^r^rog Matth.

13,46)

^ixxiiv

f^v cpvLv,

Lvcc

fii}

rag dvo ccnoksri xtX.

Das wichtigste Wort

aber, auf

dem

die Kraft des Beweises ruht, xakeittv (sc. (pv6Lv\ fehlt

vollstndig.

Ein neuer Umstand, der befremden mte, wenn wir den AnastaDoktrina betrachten , ist folgender. Der Grammatiker Johannes von Csarea schrieb eine Apologie" des
sius Sinaita als Verfasser der

Konzils von Chalcedon, welche uns dadurch erhalten


eine

ist,

da Severus

Widerlegung derselben (Philalethes") schrieb und


Apologie wiederholte.^)

die

230

Cyrill-

stellen der

Die Doktrina hat davon betrcht-

liche Stcke mitgeteilt (S.

166

168), ohne den

Namen

des Apologeten

zu nennen.
zeigt

Beim

Sinaiten treffen wir ein umgekehrtes Verfahren.

Er

unverkennbar einen gi-oen Respekt vor diesem Autor Johannes

und nimmt ihn gegen Severus in Schutz. Die Bezeichnung des Namens erscheint vollstndig und kehrt dreimal wieder (M. 89, 101 D; 104 A; 105 D), von dem Inhalt des Werkes wird aber nur ganz allgemein als
einer ccTCokoyCa gesprochen.

Die Art der Polemik, welche der Verfasser der Doktrina und der
Sinaite Anastasius gegenber

dem berchtigten Sektenhaupte Severus


Die Doktrina erwhnt im
2.

beobachten,
(S.

ist

grundverschieden.

Kap.

24) den Grundsatz des Severus, die frheren Vter konnten, ohne

Ansto zu erregen, noch von zwei Naturen in Christus sprechen, aber Das Scholion seit der Irrlehre des Nestorius ist der Ausdruck verpnt".

ra diuL, Es bleibt bei dem der gerichtlichen Sphre entnommenen Bilde vom Widerpart" und entbemerkt
in

ruhiger Sprache
iifilv

rcrjv

xccqlv

biiokoystv

xovvtL to0avtrjv
wickelt zwei
d-ela"'

vsCfiavTi

^ccqtvqiccv.

Gegengrnde, erstens
leere

sei

es

mit der

Afi'ltg

djtodoxificc-

eine

Behauptung

des

Severus

ohne Beweis,
wie wir
jetzt,

zweitens

genge das Zugestndnis, da


beiden Naturen sprachen.

die Vter, so gut

von den

Es

legt sich

von

selbst nahe,

hinter dieser

Rede einen juridisch ausgebildeten xolartxg zu vermuten.^) Wie ganz anders spricht der Sinaite! Dessen rednerisches Pathos bricht wie ein entfesselter Strom hervor, Zorn und Hohn sprht aus jedem Worte.
^E^ol dl xig ididov xQoxijOai
1)

xbv Qr]xoQa xovxov


auouym im

xxX.

Fr hundert

kamp aufgefunden
2)

Cod. Vat. Syr. 140; griechisch, aber (Doctrina S. XL VIII ff.).


Allerdings
ist

cod. Marc. 165, von Die-

die

Wendung Yom

ecvrlixo^

auch schon bei

Eustathius

(M. 86a, 904 D) gegen Severus bentzt.

Aber die

so verschiedene Art,

aus einer

gemeinsamen Quelle zu schpfen,

lt auf verschiedene Benutzer schlieen.

J.

Stiglmayr: Der Yerfaseer der Doctrina Patrum de Incamatione Verbi


sei ein so

21

Talente

kostbares Zugestndnis nicht zu teuer erkauft usw.

(M. 89, 112 ff.).

Whrend

die Doktrina

an der bezeichneten Stelle

nicht weniger als sechzehn Aussprche des Severus zusammenstellt, in

denen

er,

mit sich selbst im Widerspruch, eine Zweiheit der Naturen

in Christus zugibt (S.

21

24),

verrt der Sinaite keine Kenntnis bei seinem rastlosen

von

diesen Zeugnissen, die

ihm doch

Kampfe gegen

Severus die grten Dienste geleistet htten.

Im Nachstehenden wird femer von acht Fragmenten des PseudoHippolytus gegen Beron die Rede sein, welche smtlich in die DokWie stellt sich Anastasius Sinaita zu jenem trina aufgenommen sind. gegen den Ketzer Beron gerichteten Werke und die erwhnten Fragmente? Er redet davon mit keiner Silbe. Andrerseits verwertet er im
Hodegos, wie es scheint, eine Stelle aus einem echten aber verlornen
unter

Werke des Hippolytus, das wir in dem Verzeichnis der Hippolytstatue dem Titel :csqI d-{eo)v xcd 6aQ'/cbs ccvurdecog erkennen drften. Im Hodegos (M. 89, 301 C D) wird nmlich zitiert: 'Ixjcokvrov inix-

xov

tov

'Pa^r^g ix rov tcsql ccvardscog xcd

acpd-aQiag Xyov.

,"E6ovrai

xd.aou

xrCscag". in

Selbstverstndlich

konnte der Sinaite auf


gelangen, das sich

verschiedenen

Wegen

den Besitz dieses

Lemma

mit jenen acht Fragmenten aus Pseudo-Hippolyt nicht berhrt.

Um

endlich

zu Ende zu

kommen,

sei

noch darauf aufmerksam

gemacht, da Leontius von Byzanz und

Maximus,

welche

in

der

Doktrina eine sehr ausgiebige Vertretung finden, bei Anastasius Sinaita

im Hodegos gar
diese

nie genannt werden.

Psychologisch

wre
sie als

es

wohl

schwer zu verstehen, da dem Sinaiten nicht das eine oder andere Mal

Namen

in die

Feder gekommen wren, wenn er

Verfasser

der Doktrina so gut kennen gelernt htte.

Lassen wir also vorlufig den Sinaiten Anastasius bei Seite,


uns nach einem andern theologischen Schriftsteller dieses
zusehen,

um

Namens um-

Verhltnissen

knnen.

persnlichen, zeitlichen und rumlichen Lebens die Autorschaft der Doktrina zueignen Diekamp bemerkt zum Schlsse seiner Ausfhrungen betreffs
seines

dem wir nach den

LXXXVA.): Auer dem Sinaiten... kann hchstens noch der Apokrisiar Anastasius als Autor der Doktrina in Betracht gezogen werden." Die Erwgung, da der bekannte Apokrisiar, einer von den zwei Schlern" des heiligen Maximus, mit seinem Lehrer und auch noch nach dessen Tode das hrteste Exil erleiden
der Verfasserfrage (Doctrina S.

mute, bewog Diekamp, von der Mglichkeit der fraglichen Autorschaft


vorlufig abzusehen.^)
1)

Das Problem

lt

also

noch eine weitere Be-

Wie mir

H. Prof. Diekamp brieflich mitteilte, berraschte ihn ber der

Vorbereitung seiner Doktrina- Ausgabe, von der die Texte bereits gedruckt vor-

22
handlung
zu,

I.

Abteilung

und

es schien

mir der

Mhe

wert, zunchst die ber das

Schicksal des
berichte und
ziehen.^)

Maximus und

seiner beiden Schler berlieferten Akten-

authentischen Briefe einer genauen Durchsicht zu unterin

Das Ergebnis war, da mir

der Tat der

eine

von den

beiden Schlern, eben gerade der Apokrisiar, trotz der anfnglich so


harten Verbannung nach Kolchis, gleichwohl im Stande zu sein schien,
ein solches

Werk

die sich mit Vergleichung

trina einerseits

Eine weitere Studie, von inhaltlich bedeutsamen Stellen der Dokund jener erwhnten aktenmigen Berichte andrerseits
des Vermuteten.

wie die Doktrina zu verfassen.

befate, bot eine Besttigung

Endlich zog ich auch

einige bereits

vorgefhrte signifikante Stellen aus

dem Hodegos') zur

Vergleichung heran und berzeugte mich noch mehr, da der Siuaite


nicht in Betracht

kommen und gegen

den Apokrisiar von dieser Seite


werden, wie
gestaltete.^)

kein Rechtseinspruch erhoben werden knne.

Demgem
die

soll

nachstehend des weiteren


sich

skizziert

Lage

des

verbannten Apokrisiars
sich

abwechselnd

Daran schliee

dann

die

inhaltliche Vergleichung einiger beweis-

krftiger Parallelen zwischen der Doktrina

und demselben Apokrisiarius.

lagen, die Einleitung aber noch nicht bis in alle Einzelheiten fertig gestellt war,

So mute er sich zu einem raschen Abschlu herbeilassen. Ohne Zweifel htte er andernfalls auch eine inhaltliche Vergleichung zwischen den Ijeiden Anastasius vorgenommen und sein bereits durchforschtes biographisches Material ber den Apokrisiar in seine Untersuchung einder Lehrauftrag fr ein ganz neues Fach.

bezogen.
1)

Siehe die Zusammenstellung bei M.

s.

gr. 90,

68202

in folgender Ord-

Akten des ersten Verhrs in Konstantinopel (relatio motionis); S. Brief des Maximus an den einen Schler Anastasius Monachus; 4. Brief des ebengenannten Anastasius Monachus an die Mnche von Caralis; 0. Brief des 5. Akten ber die Disputation in Bizye in Thrazien (tomus alter); Anastasius Apokrisiarius an den Priestermnch Theodosius von Gangra mit der Beilage von acht Fragmenten aus Pseudo-Hippolytus und darangefgten Syllogismen"; 7. Die Denkschrift (hypomnesticum) des vorher genannten Theodosius. Von n. 6 ist nur der Text der Fragmente griechisch erhalten; die brigen Teile von n. 6 und die ganzen Stcke n. 4 und n. 7 haben wir nur in der lateinischen
nung:
1.

Vita ac certamen Maxipii;

2.

bersetzung des Anastasius Bibliothekarius.

Im Zusammenhang mit dem


s.

hier

vorliegenden Stoff steht auch die ep. Anastasii biblioth. ad Martinum episc. Narn.

und

die

Commemoratio

cuiusdam Christianissimi M.

lat.

129,

585604.

Im

Anschlsse daran folgen dann dort die oben bezeichneten Stcke n. 27. 2) Von den andern Schriften des Sinai ten eignete sich keine so gut wie der

Hodegos
3)

fr

unsem Zweck.
Maximu mit seinen beiden Schlern" im Katholik
3945.

Vgl. den Artikel:

1908, B. 38, S.

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patrum de Incarnatione Verbi

23

I.

Aus den Angaben


stasius

des
einer

Hypomnestikum entnehmen
angesehenen

wir, da

Anain

Apokrisiarius

und

begterten

Familie

Konstantinopel entstammte.
dorus und Euprepius,
die

Zwei

edle junge Leute, die Brder

Theo-

an ihm wie an einem Vater uud Lehrer

hingen, teilten frhe das Los der Verbannung, das Anastasius schon

640

ereilte.

Als eifriger Anhnger des heiligen Maximus hatte Ana-

stasius

sich

am Hofe

Konstans' IL miliebig gemacht und ward nach

Trapezunt verwiesen.

Als dann Maximus, gewaltsam von

Rom

nach

Koustantinopel entfhrt, vor den kaiserliehen Richtern des letzte Mal

^62 verhrt wurde,

lie

man auch

seinen Schler und Freund, den

Apokrisiar, aus seinem inzwischen gewechselten Verbannungsorte Me-

sembria herbeikommen,

um
hatte

ihn von

Kirchenpolitik Konstans' IL zu gewinnen.

am

Laterauense

(649)

Maximus abzuziehen und fr die Das entschiedene Festhalten wie fr Maximus und dessen andern
Doch
in

Schler, Anastasius Monachus, so auch fr den Apokrisiar ein neues


Exil, fr ihn das dritte und hrteste, zur Folge. ^)
letzten Jahren desselben ein wesentlicher
trat
in

den

Umschwung

der Lage des

Verbannten
sondere
bietet

ein,

ein

Aufmerksamkeit

Umstand, der fr unsere Untersuchung eine beerfordert. Die gengenden Anhaltspunkte


in

uns der Brief, den der Apokrisiar selbst aus seinem letzten
Lazien
Kolchis,

Verbannungsorte,
Lazien

an den Mnch Theodosius in

Oangra geschrieben hat


in

am

8.

Juni
ein

Bleiben,

sondern

Damach erfolgte die Ankunft Aber zunchst gab es noch kein ruhiges mitleidloses Hin- und Herschleppen von einem
(1. c.

171

177).

i\2.

Ort zum andern; Buculus in Mesimiana, dann Thacyria an der Grenze

von Iberien, nachher das

in

Apsilia

gelegene Phustas,

dann wieder
seiner

Thusumes
bezeichnet

in

Lazien und Schemaris an der Grenze des Alanenreiches


gequlte

der

Bekeuner

als

ebenso

viele

Stationen

Deportation.

Da

endlich, als er

noch auf dem

Wege zum

letztgenannten

Orte sich befaud, ungefhr Ende Mai 664, brach eine bessere Zeit fr
ihn au.
schaft

Ein neuer
Lazien

Statthalter, Gregorius mit

Namen, war

in die

Land666)

gekommen,

der

unserm

Anastasius

einen

Lebensabend von etwa zweieinhalb Jahren (Mai 664


bereitete.

friedlich^

11. Okt.

Ruhe von uerer Bedrngnis, Enthebung von allem zeitlichen Mangel, Mue fr wissenschaftliche und literarische Beschftigung trostreicher Verkehr mit frommen Glaubensgenossen in der Nhe und
1)

Tgl. 196 A

197 B (bei

dieser krzeren Zitation ist

immer M.

s.

graec. 90"

zu ergnzen).
2)

Vgl. Acta 169 C.

24
Ferne,
ein

I-

Abteilung

unermdlicher Eifer fr die Verteidigung der orthodoxen


letzte

Lehre charakterisieren diese

Periode.

Die geistige Kraft des

Mannes
esse

erscheint keineswegs gebrochen,

vielmehr von feurigem InterInitiative

fr

den orthodoxen

Glauben belebt und mit khner

erfUt.

In miger Entfernung von der Residenz des Ethnarchen, Gregodessen Gte, Frsorge und kirchliche Gesinnung Anastasius nicht genug loben kann, an einem fr Mnche wie geschaffenen Orte"^)^ in dem castrum Thusumes ber der Stadt Mochoes (195 C) verlebt der Apokrisiar seine letzten Jahre, studiert und sammelt Vterzeugnisse, um den echten Glauben zu verteidigen.^) An denselben Theodosius von Gangra schickt er zugleich mit dem Briefe, der uns hier als Fhrer dient, die acht testimonia aus dem vermeintlich von Hippolytus von Rom verfaten Werke gegen Beron und begleitet sie mit Prolog und Syllogismen". Brief und Beilage offenbaren seinen Eifer fr Reinerhaltung der Orthodoxie gegenber den lteren und neuesten Sektierern. Er bittet ferner um bersendung des Concilium Lateranense, um noch wirksamer bei den Bewohnern Laziens fr die wahre Lehre eintreten zu knnen und fordert die Mnche auf, mit allem Fleie nach jenem Werke des Hippolytus zu forschen, weil es so treffliche Zeug. nisse fr den alten echten Glauben enthalte (multa et necessaria testimonia 177 C). Er selbst hatte das Buch einst in Kpel in die Hnde bekommen und sich sofort daran gemacht, es vollstndig abzuschreiben. Es war ihm aber rcksichtslos (latronum more 177 C) entrissen Avorden, bevor er ber die erwhnten acht testimonia hinausrius,
.

gekommen. Ein neuer Ansporn


wissen Stephanus,
des

war der Besuch eines geund Schatzbe wahrers Von dem Statthalter Gregorius untersttzt und (cimeliarcha) Johannes. gewiesen kam jener Mann, der von Glaubensmut erglhte und ganz
fr

seinen Eifer des

Sohnes

Presbyters

Lazien, Apsilien und Abasgia als Wanderprediger durcheilte, auch

zum

Verbannten Anastasius und

erfllte

ihn

mit Freude

und Zuversicht.
nobis imest

Rhmend
den

sagt dieser von

dem

Erfolg, den Stephanus in diesen Gegenveri apost.atae veritatis

erzielte:

Nequam nomen, quod


tum dissipatum
(sc.

posuerunt, et

est

et

evidens multis

veritas facta

1)

Constituit

Gregorius)

me

quasi quinque signis longius a

domo sua

in loco

monachos Teraciter condecente etc. Wir drfen daraus schlieen, da der Verbannte in oder bei einem Kloster wohnte. Vgl. unten ber seineu Tod whrend
des Gottesdienstes.
2) Vgl. 177 A: Bonum enim veraciter est, paternam quidcm orthodoxiam, ut manifestare et confirmare, haereticam vero cacodoxiaui publicare ac redarguere.

dixi,

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patrum de Incamatione Yerbi

25

176 B.

Diese schnen Frchte sollen nicht verloren gehen.


die treuen

Vielmehr
ihrer Mitt

mgen

Anhnger der Kirche

einige

Mnner aus

nach Lazien schicken, welche mit dem Eifer fr den Glauben die heilige Wissenschaft verbinden, damit sie dort Zeugnis fr die Wahrheit geben

und

die

neue Irrlehre
die

um

so erfolgreicher bekmpfen.

Ja

in

dem Um-

stnde, da

treuen Diener des wahren

Glaubens infolge der Verin

bannung mit verschiedenen entlegenen Gegenden


erblickt der apostolisch gesinnte

Berhrung kommet,

Mann

ein

besonderes Mittel der Vor-

sehung, das Gott ehedem und jetzt noch

den Samen der wahren Lehre auszustreuen.


des Areopagiten: causae

immer anzuwenden liebt, um So ist nach dem Worte

malorum

virtutes sunt benefacientes" (de div,

nom. IV, 33) durch das Elend der Verbannung ein groer geistlicher Vorteil bedingt. Der Brief schliet mit dem Ausdruck der hchsten Freude, die der Schreiber darber empfindet, da an dem Orte des
nis

groe geistliche Eintracht und Einigkeit im Bekenntwahren Glaubens herrsche. Er dankt dem Herrn fr dieses groe Glck, betet um dessen Bewahrung, sendet Gre an die BeAdressaten^) so
des

wohner des Klosters und

die ganze katholische

Kirehengemeinde, bittet

um

ferneren

brieflichen Verkehr

auszusprechen, seine
sehen.

und wagt sogar noch den Wunsch Freunde dort noch vor seinem Tode einmal zu

Geben wir
Besitze

jetzt

wieder Theodosius von Gangra das Wort, der im


Anastasius

des

eigenhndig von

geschriebenen Briefes

sich

und dessen Verffentlichung mit einigen Notizen von seiner Seite begleitet. Auch diese sind in unserer Fn^e von einer Bedeutung, die bisher, wie es scheint, nicht genug gewrdigt worden
glcklich preist
ist.

Man

erinnert sich an den aktenmigen Bericht,


in Koustantinopel die rechte

laut dessen

den
die

drei

Bekennem

Hand abgehauen und

Zunge ausgerissen wurde 172 A B. Wie konnte also, fragt man, der Apokrisiar noch Bcher schreiben? Theodosius erzhlt mit Berufung auf Augenzeugen, Anastasius habe sich findiger Weise zwei dnne Stbchen zusammen am Stumpf der rechten Hand befestigt und so ein
Schreibinstrument geschaffen.^)
sius,

Ausdrcklich versichert dann Theodo-

da nicht blo jener Brief, den er mitteile, sondern auch vieles

Der Brief enthlt einige Andeutungen, welche auf Jerusalem als derEmpfngers weisen. Diekamp, der mich darauf aufmerksam machte, meint, der Zusatz von Gangra" sei jenem Theodosius nach seinem Heimatsorte gegeben worden. Wir treffen ihn brigens an verschiedenen, weitentlegenen Orten. Er mu wohl viel herumgewandert sein. 2) 194 D: cum videlicet duo sibimet parvissima ligna et tenuia colligasset.
1)

zeitigen Aufenthaltsort des

Vgl. 199 B.

26

I.

Abteilung

studioium ipsius 195 B, librocompositiones 199 B) eigenhndig von dem heiligen Diener Gottes geschrieben worden sei. Es wird niemand befremden, da der fromme Mnch von Gangra in derartigen
andere (et alii multi libri ac tomi

rum

studia

et

propriae

raanus

Dingen eine auerordentliche Hilfe Gottes erblickt (digito scripta Dei 195 B). Whrend unter solchen Arbeiten die letzten Jahre des Exils ferflossen, nahte sich dem Bekenner der Tod in einer sauften und erbaulichen Weise am 11. Oktober 666, 'an einem Sonntag um 9 Uhr
morgens,
guten
als

man beim

heiligen

Opfer an die

Sanctis (178 B, vgl. 195 D).

Er

entschlief

Worte kam: Sancta im Herrn, nachdem er den

Kampf gekmpft und an den drei Orten seines Exils, Trapezunt, Mesembria und Lazien, viele zum Glauben bekehrt und erleuchtet hatte.
Die vorstehende Skizze drfte ein Dreifaches auer allen Zweifel
setzen.

Erstens

waren fr den Apokrisiar


zu
Avie

die

ueren Bedingungen

von

Ort, Zeit

und Verkehr hinreichend gegeben,


verfassen.

um

sogar ein Flori-

legium

von grerem Mastab

Zweitens

wohnte ihm
Drittens

ebensosehr die geistige Frische

das feurige Interesse inne, welche

zum
aus

Angriff einer solchen Aufgabe ntig erscheinen mgen.

lagen tatschlich zahlreiche literarische Arbeiten von ihm vor, als er

dem Leben

schied^), welche

nach allen Andeutungen auf Zusammen-

stellung

bezogen

von Vterzeugnissen ^)

und deren Erluterung


weiter!

(scholia)

sich

Grundstock der Doktrina!

Gehen wir noch einen Schritt


Aufschlsse

Der Berichterstatter Theo-

dosius gibt auch, nicht ohne die entsprechenden Demutsformeln, einige

ber

seine

persnlichen

Beziehungen

zum

schriftlichen

Nachlasse des Anastasius.


lich

Er hat

die

Werke

des Verstorbenen gi-nd-

eingesehen (quorum inspectores facti sumus) und sogar einen Teil

derselben
nicht,
die

nach

der Verfgung seines Freundes geerbt.

Er

unterlt

genaueren Umstnde zu berichten,


in

unter welchen ihm bei

einem Besuche

Lazien die Hinterlassenschaft des Seligen durch den


20.

Abt des Klosters Batararu


1)

August 667 ausgehndigt wurde (199

C.)

Da deren Abfassung
Castro

in die Zeit des letzten Exils fallt,

bezeugt Theodotertio exilio suo

sius

von Gangra ausdrcklich:

cum adbuc
C.

degeret in ultimo,
ist

i.

e.

Lazicae in
bentzt hat.

Thusumes 195

Anast. die lange unfreiwillige

Mue

aber mehr als wahrscheinlich, da der frheren Exile zum Studium der Viltor

Es

2) Der bersetzer verwendet neben den Ausdrcken libri, tomi, conscripla auch das beachtenswerte Wort compositiones" 199 B. Ich vermute, da er damit ein im griechischen Original stehendes TtaQud'eatig wiederzugeben versucht hat; TtaQCizid'Ba&ca kann aber ebenso wie nccQiervai in der Doctrina S. 22, Z. 14 und S. 62, Z. 1 die vergleichende Zusammenstellung von verschiedenen Zitaten be-

zeichnen

(vgl. Steph.,

Thesaur. linguac graec\

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patxum de Incarnatione Yerbi

27

Auch von dem


hersou
frhern
in

einen

der beiden Schler

des Anastasius,

dem nach
bei

der

Krim

verbannten Theodorus,

bekam

er

einem

Besuche dergleichen heilige Bcherschtze (multa sanctorum opuscula 196 D), Es fehlt nur noch, da uns der gute Mnch von Gangra. dessen regstes Interesse fr Vterstudien wir lngst kennen^),

auch ausdrcklich etwas von seiner Redaktionsttigkeit verrt. Wirklich tut er uns den Gefallen! Xach der umstndlichen Erzhlung, wie

ihm vom Abte


<les

des Klosters Batararu in Albanien die Hinterlassenschaft


l)reitspurigen Bitte,

Apokrisiars bergeben worden, und nach der

mit den sprachlichen Mngeln seines Berichtes Nachsicht zu ben, lt


er

unverblmt durchblicken, da er eine abschlieende Arbeit an seinen

vorgenommen habe. Hren wir ihn selbst. Quibus suffimagnae vitae actis et praeconiis, si qui veritatis et studii amore legere voluerint divina illorum et veraciter sine fastidio contra impietatem et pro pietate labores plurimos et conscripta, <juae et cum omni soUertia et diligentia una cum his etiam quae sunt ex adversariorum exsecrabilibus scriptis, licet humiles et veraciter viles super omnes in onojiibus simus, iuxta virtutem tarnen quae inest nobis, in diversis libris ac tomis conscripsimus et amatoribus veritatis tradidimus^) in glorium Dei ac
Materialien
cere arbitramur pro
.
. .

zelum

et alacritatem

eorum, qui pro pietate certare voluerint confusio-

nemque

ac inevitabile

opprobrium inimicorum

hi qui post nos studiosi et in

veritatis quatenus verbo potentes fuerint, et his

iuventis ex his occasionem acceperint.


ist,

200D 201 B.

Wenn um die

anders das

Florilegium ein Arsenal von geistigen Waffen

Orthodoxie zu schtzen und die Angriffe der Gegner zurck-

1) Wie sehr ihm die auf dem Lateranensischen Konzil festgestellten Lehrstze und das Schicksal des Papstes Martin am Herzen lagen, geht aus seiner Denk-

schrift hervor 197

A 198 C:
vom

199 C.

Bei der literarischen Erbschaft, deren Theodosius von Gangra sich erfreut,
Apokrisiarius iibernimmt (195

sind zwei verschiedene Inventare zu unterscheiden.

ma>se, welche er
von

Das eine umfat die SchriftenB und 199 B), das andere die

Hinterlassenschaft an Schriften und Reliquien, in welche ihn Theodor, der ltere

Wenn
libris

den beiden nach Cherson verbannten Brdern, einsetzt (196 er daher 200 D f. bemerkt: Quibus sufficere arbitramur
.
. .

D
si

f.

und 200
.

A).

qui

legere

voluerint divina

illorum

... labores

plurimos et conscripta, quae ... in diversis


dieser Stelle
freilich

ac tomis conscripsimus ... so fat er an


er ererbt

alles zuer vor-

iammen, was

und was er verarbeitet

bat.

Im Folgenden betont

herrschend den apologelisch-polemischen Zweck hierbei (Doktrinal), schliet aber fl&g erbauliche biographische Element nicht aus. Herrn Prof. Diekamp verdanke
ich

berlieferten Stcke (vgl. oben

den Hinweis, da einige der von Anastasius Biblioth. nur im Lateinischen 22) wahrscheinlich im Besitzet der Schler des Apokrisiars waren und von dem Gangrenser redigiert worden sind.

28
zuweisen, so
ist

I.

Abteilung

in

obigen Stzen ein solches


. .
.

Werk

beschrieben,

sind

die Quellen dafr bezeichnet (conscripta

iu diversis libris ac tomis),

wird auf die XQ^eig algstixuL der Doktriua hingedeutet


ausgesprochen.

und

ist

die

Absicht des Redaktors, knftigen Polemikern damit zu dienen, deutlich

Somit drften

die Zustze zur ursprnglichen

Doktrina

des Anastasius (cap. 1


cap.

31)

und

die endgltige

Ausgabe derselben (mit

32

45)

erklrt sein.^)

Die Zeit, welche

man

fr das Entstehen

des ersten Teils

und ebenso der weitere Termin,, den Diekamp fr Abschlu des Ganzen (685 726) vorschlgt, lassen
ansetzt (662

680)

sich

mit den Ergebnissen unserer biographischen Momente wohl ver-

einigen.

Die auffllige Verschiedenheit des zweiten Teils mit seinem

buntscheckigen Durcheinander wird keinen


unbeholfene Art des Theodosius

Wunder nehmen,
:

der

die

kennen gelernt hat, abgesehen von dessen naiven Entschuldigungen wie 200 D propter collactaneam sciliet

cet

rudern

rusticitatem nostram

et

omnimodam

indisciplinationem,

per quas nobis et sermonis inest inopia super omnes.

Dafr entschdigt

der ehrliche Wille, alles wahrheitsgetreu zu berichten 200

ad

certi-

tudinem

et

satisfactionem

tamquam

vere fideles fideliter talia prorsus

recipimus et ne oblivio velet tantos et tales sacros agones.

IL

Um
trina

unsern Beweis, da Anastasius Apokrisiarius und nicht der

Sinaite die Doktrina verfat hat, zu vervollstndigen,

mssen wir auch


Zu-

den literarischen Beziehungen nachspren, die sich zwischen der Dok-

und dem
sei

schriftlichen Nachlasse

des Apokrisiars ergeben.

nchst

an den mehrfach erwhnten Brief des Apokrisiars an den


angeknpft.

Mnch Theodosius

Dort

ist

die

berschrift (Titulatur)

des von Pseudo-Hippolytus

gegen Beron verfaten Werkes mit einer

ungewhnlichen Genauigkeit und Korrektheit formuliert:


'InnoXvxov^

Tov

ccyCov

kmexonov qtov^
Hippolytus

^yovv rov iL^svog 'Paurjg, xal


als

ficcQTVQog T^g aXrjd^sCag ix rov xara BtjQcovog

Orientalen jenen
1)

einfachhin

xtL Whrend sonst inCxoTCog 'Pafitjg

die*

be-

Ein Einwurf drfte sich hier aufdrngen, der anscheinend unseren Schluist, der aber mit Rcksicht auf die Entstehungsart der Doktrina eine gengende Erledigung findet. Wie konnte der Verbannte in Lazien sich so viele und so ausgewhlte Bcher verschaffen, aus denen sein Florifolgerungen sehr gefhrlich

legium geschpft hat?" Wie Diekamp

(S.

XLV)

dartut, lt sich nirgends sicher

nachweisen, da der Kompilator die Texte unmittelbar aus den Schriften, die er zitiert, entnommen hat. In den meisten Fllen ist bestimmt das Gegenteil an-

zunehmen". Da aber die eine oder andere bereits umlaufende Sammlung und ein paar Originalschriften in seine Hnde gelangten, erscheint gewi nicht als l'^nmglichkeit, zumal da es ihm an vermittelnden Freunden nicht fehlte.

J.

Stiglmayr: Der Verfassfer der Doctrina Patrum de Incamatione Verbi

29

zeicknen und seine eigentmliche, schismatische Stellung

zum Papste
und
erklrt

KaUistus unbercksichtigt lassen, hebt der an

offizielle

Przision der

Titulatur gewhnte Apokrisiar das Verhltnis scharf hervor

noch ausdrcklich, was IIoQrog bedeute. Nun finden wir in der Doktrina S. 321 genau nach Fassung und Umfang dieselbe berschrift

Tov dycov

do^c'c^ovOLv.

Wie kam

der Verfasser der Doktrina in den

Besitz dieser vorzglichen berschrift?


die acht testimonia, die

Zweite Frage: Woher bezog er genau in derselben Ordnung, in dem gleichen

aus Lazien

Umfange, mit nur wenigen unwesentlichen Varianten von Anastasius au Theodosius von Gangra geschickt werden (Doktrina S. 321 326, vgl. M. 180 188)? Nirgends erscheint eine Spur von anderweitiger berlieferung der erwhnten testimonia, weder des Gesamtwerkes ^), dem sie entnommen sind, noch der acht Stellen selbst, welche der Apokrisiar eben noch abschreiben und auf die Seite schaffen

konnte.
dosius,

Liegt es nicht nahe, anzunehmen, da eben der wackere Theo-

an den

sie

lichen

Fertigstellung

von Anastasius gesendet worden, bei der schlieder Doktrina diese acht Zeugnisse (testimonia

Sacra et
staltete

divinitus inspirata 178 B) zu einem eigenen Kapitel (44) geund mit herausgab? Natrlich nahmen sie ihren Platz im
ein.

zweiten Teil des Werkes


dritten

Gleichwohl findet sich ein Satz aus dem

Fragment des Hippolytus auch schon an einem frhem Orte S. 300 im 40. Kap. der Doktrina verwertet, wo von der Willensfreiheit der menschlichen Seele Christi die Rede ist. Die fr dieses Thema
angebrachte

Umformung

des Hippolyttextes

ist

unbedenklich
iiicht

dem mit

philosophischen Definitionen vertrauten Anastasius,


disciplinatio" eines Theodosius

aber der in-

zuzutrauen.^)
die

Wahrscheinlich hat also

ihm Anastasius gegeben, gesondert vorgefunden und an die bezeichnete Stelle gebracht. Ob ihm nicht berhaupt die ganze Gruppe der im 40. Kapitel gesammelten Vterstellen in einem separaten, von Anastasius stammenden Faszikel vorgelegen hat und durch seine keineswegs glckliche Hand in diese
der letztere das
in jener Gestalt,

Lemma

fremdartige

Umgebung

des zweiten Teils geraten ist?^)

Bekanntlich hat Anastasius Apokrisiarius auch eine Schrift an die

1)

Das Werk weist schon Bentzung des Pseudo-Areopagiten auf und

ist

jedenfalls nicht vor


2)

dem
vosqw

6.
.

Jahrh. entstanden.
.

Vgl.

S.

323 vianoi

6 qivaixog

vn
xal

'/.oyi-At

xi xott

rr,v tfyvxriv, rig

uov Xoyog avy/evrig iexi nal y.araUTjZoj xara cpveiv ierlv avroxiv7\xog iv^gysid ts
nrtya^ousvog.
i]

jCQiTrj

Svvaiug

asi-/.ivT}tog

Xyog cpvaiKg avtfjg

uyiov ^ImtoXvtov. ivtQysia


Vgl.

cpvGiKTj Tfjg

vosgg tpvxijg iriv

S, 300 tov xara (pvaiv avxfig avro-

xivr}tog xcci itganr] Svva(iig ijyovv o sixivritog Xoyog qprffixms ccvt^ Ttj]ya^6(isvog.
3)

Diekamp XXXATI ber

dieses

und das folgende Kapitel der Doktrina.

30

I.

Abteilang

Mnche von Askalon


unediert

gerichtet,

im Cod.

Vatic. gr.

die avvoi^Lg loyixtj, welche noch 662 vorliegt und eine Erluterung von

philosophischen

Termini

bietet.^)

Nun

enthlt

das

33. Kapitel

der

Doktrina eine Sammlung von Definitionen, von denen zwei, ber das
iLOv und den qos (S.

262
sich

u,

264), jenen

der 0vvo4>ig

entsprechen.

Auch

wenn auch dnner Faden von dem einen sonst verschollenen Werke zu dem andern und ist der Annahme
hier
also

spinnt

ein

gnstig, da beide denselben Urheber haben.

Es kann keinem Zweifel


sius als der treueste Schler

unterliegen,

da der Apokrisiar Anastaheiligen

und Anhnger des

Maximus

mit

dessen Anschauungen, Lieblingsgedanken,

Schriften

und Aussprchen

vorzglich vertraut war.

Besteht nun

der Versuch die Probe,


sie

wir die Doktrina daraufhin prfen, ob

in

wenn manchen Stcken etwas


z.

von

dieser geistigen Verwandtschaft verrt?

Zunchst knnten wir auf


B.

einige

allgemeine physiognomische hnlichkeiten hinweisen, wie

da in den Schriften des Maximus geradeso wie in der Doktrina der


Monotheletenstreit den Vordergrund einnimmt, da in beiden berall
die doppelte Spitze der Q9^odoi,Ccc

und xccxodo^ta hervorgekehrt

ist

und

demgem
sia)

die Vterzeugnisse mit

untermischt sind,

den xQ^i^^^S t^eJ* ^sorvyetg algstixoC da bei beiden Autoren die genaue Fassung (xQtunbedingt
strittigen

der korrekten Lehre

verlangt

und

alle

Vertuschung

oder Verschwommenheit
wird.^)
die

der

Punkte entschieden abgelehnt


Parallelen seien durch

Doch mag man einwenden, dergleichen


des
Stoffes

Gleichartigkeit

von

selbst

gegeben und auch andern

Florilegien gemeinsam.

Einen individuelleren Charakter weist jedenfalls das Verhltnis


welches Diekamp zwischen Maximus und
zeigt,

auf,,

der Doktrina

klarlegt.

Er

da dem Verfasser der Doktrina fr einen Teil der zahlreich aus

Leontius von Byzanz entnommenen Texte zweifellos Maximus die Mittelquelle


ist.^)

Eine Reihe von mannigfachen Stellen der Doktrina


S.

ist

1)

Vgl. Diekamp,

LXXXVllI.

Da

diese avvoipig nur eine

zerpierter Definitionen

enthlt, so darf es nicht

Sammlung exWunder nehmen, wenn sich in

der Doktrina Begriffsbestimmungen


der
6vvoil>ic,
2)

z. B. ber ovaia finden, welche mit jenen iu wie mir H. Prof. Diekamp mitteilte, nicht ausgeglichen sind.

Vgl. die

Worte des Maximus gegenber den

kaiserlichen Abgesandten iu

nag ("v&qcjtcO'^ (iy/a^frofi dia Ti)g ccKQiovg ouooyi'atf Ti'ig itlTscog Twv Xycov ccvaiQteig rthv Xoyiov icxiv 166 A und andrerseits 7) iyj] das Schlagwort im Titel der Doktrina rv iAwf hQ^^ihv rfji ^xxlr,eia$ oyjttav 'ijv anQieiav idiccanuBd-a) Diek. S. 1 und damit hinwieder di' Empfehlung der Pseudo-Hippolyt-Zeugnisse durch Anastasius per quae liquidius disciToivccvtiov
. .

Rhegium

muB

.... 178

B und

weiterhin his diligenter Intendant


8)

maxime

qui

communiff.

cant his qui novitates nunc operati sunt.

Diekamp, Docirina LYI

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patruni de Incarnatione Verbi

31

entweder direkt aus den Schriften des Maximus geschpft oder geht
auf eine beiden gemeinsame Quelle zurck, sowohl krzere Definitionen

wie lngere Erluterungen, bald mit Weglassuug des Namens, bald mit
ehrenvoller Bezeichnung des Autors.^)

Der sorgfltige Index

bei Die-

Da trotz der aufflligen Verwandtschaft in Auswahl und Reihenfolge manche Texte der Doktrina umfangreicher sind als bei Maximus und insofern ein selb(S.

kamp

355) erleichtert eine rasche Orientierung.

stndiges Schpfen aus lteren Quellen vermuten lassen, drfte unschwer aus dem Grunde zu erklren sein, da der Schler Anastasius die direkten Zugnge zu denselben gerade durch seinen Meister Maxi-

mus kennen
verstand.

gelernt hatte und die

willkommenen Fingerzeige zu ntzen


den

In

den

Schlufolgerungen (vXkoyiuoC), welche Anastasius

acht Fragmenten aus Ps.-Hippolyt beigefgt hat,

kommt

der eine und

andere Passus vor, welcher wie eine leise eingedrckte Spur wieder auf den Autor der Doktrina hinweist. Indem sich der Apokrisiar gegen

den merkwrdigen Ausgleichversuch wendet,


Christus
aufzustellen,

eine

dreifache

Natur in

sagt
et

er:

Omnis operatio
et

naturalis

substantiam

indicat, ex qua procedit

cui inest.
est

Operatio enim naturalis uniusratione


vel

cuiusque naturae index


priae operationis
substantiali

cognoscitur
.

noscitur

omnisque natura proNee naturam sine


.

operatione

nee rursus
est

voluntatem

operationem

constare

sine

quadam substantia
ist

possibile.

191 B;

vgl.

180 A.

In der Doktrina

das ganze

12. Kapitel

mit Belegstellen fr diesen Satz angefllt:

Der Einheit oder Verschiedenheit des Wesens entspricht die Einheit oder Verschiedenheit der Energie" (S. 73 78) und im 14. Kapitel ist auf hnliche Weise aus den Vtern erwiesen, da man aus der Energie die Natur erkennt" (S. 8790). Aus Basilius ist S. 88

ein Zitat mitgeteilt,

das sich mit den obigen Zeilen auffallend deckt

Ovti yg ov&Ca
:toxE^

v.axa <pv6iv kv^gyelag


rjjg

vsv ovre ivsQyeia

x^Q^

ovCag

(i&kkov dh t'^v oviav i


rf^g

ivsQysiag yi'coQi^ofisv, uvrijv rijv

ivBQynav dely^a
^lAvaGTuelov'"''

ist

oviag :r[Qbg TtCrcoiv eiovxsg. Ein SchoHon dem Lemma angeschlossen und hebt mit Nach-

druck das reziproke Verhltnis zwischen Natur und Energie hervor; es


ix t&v rov yiov Ma^iuov. Es scheint mir weniger aufwenn Athanasius, Methodius und Basilius mit ayiog eingefkrt werden (Diekamp S. XXXV), wohl aber, wenn der zeitlich viel sptere, eben der Abfassungszeit der Doktrina nahestehende Masimus so betitelt wird. Das persnliche
1) Vgl. S. 137:

fllig,

Gefhl der heiligen Verehrung gegen den groen Bekenner, das der Apokrisiar auch sonst bekundet, drfte wohl zur Erklrung des Epithetons an dieser Stelle
ausreichen.

32

I.

Abteilung

ergbe sich sonst anstatt der Natur ein Nichts, eine deductio ad ab-

surdum, die bei Maximus nicht blo in seinen Schriften, sondern auch
in seinen

Verhren immer wiederkehrt.^)

Beachtung verdient, da

es

mit den Schluworten des angefhrten Passus der Syllogismen quem-

admodum divina
weiterhin
14. Kapitel

praedicant eloquia et ipsa rerum clamat

gut bereinstimmt,
gleich

wenn
Stellen

die Doktrina

in

natura" dem erwhnten


und

mit

zwei

aus

Joh. 2,11

Matth. 4,2 (bei Ignatius)

divina

eloquia'*

und 10,37

beginnt und in den

Scholien die Sache als ganz und gar evident hinstellt.

Bald nachher 192


des heiligen

sttzt

sich

der Apokrisiar auf die Autoritt

Athanasius (Magnus ab

immortalitate cognominatus),
sie

um

den neuen Hretikern vorzuhalten, da


multiplicatur
a
talibus
id

gegen den Grundsatz fehlen


fidei

ne quid addatur neve dematur", denn cum

verbo mutatur atque

quod

creditur".

Jeden Tag machen sich


Ziehen wir die

diese Leute neue

Glaubensformeln, ja neue Gtter.^)

Doktrina

zum

Vergleiche heran, so finden wir dort S. 10 ein

Lemma

mit der pointierten berschrift Tov aylov ^A%ava6Cov xar xav OvfifistaaXlo^Evov tolg xcciQotg iv totg dy^at. und mit der gegen
jene wetterwendischen Theologen gerichteten Spitze:
TCg ovv stl rovygcififia

tovg XQitiavovg

ijyTJEtai^

^ccq'

olg

ov Xyog,

ov

sauov^

KXX Tcdvra tcat xaiQovg alXd66axai ocal ^Lsradlkatai; Ein besonders instruktives Moment fr unsere Untersuchung glauben wir in der Stellungnahme des Maximus und Anastasius zu
den Apollinaristen zu entdecken, indem wir einen bestimmten Abschnitt

der

Doktrina

damit

vergleichen.

Der Berichterstatter jener

Unterredung, welche zwischen Maximus und Theodosius von Bithynieu


in Bizye

stattgefunden hatte,

d.

i.

allem Anscheine nach (88 D) Ana-

stasius Apokrisiarius selbst, erzhlt

148 C: ^yays eo66iog rag


'lovXiov

ilfsv-

dcavvficog

nocQ'

avt&v

jisQKpsQOfisvKg

rov

^Pca(irjg

xul

tov
xal

avn,atovQyov
ccvsyvco

Fgi^yoQCov

xal ^A%-ava6Cov

rv

ccyCcav

XQt^asLg

avtdg.

Mit derselben kategorischen Gewiheit sind hier die


als

vorgebrachten Zeugnisse
1)

Flschungen bezeichnet, mit der


TIccTegsg

sie

in

der
7j

Vgl. Acta 121 C:

Ol yuQ ayioi

q)C(vsQg

Uyovai-

(ii]T

slvai

yivcoCKsa^at, x^Q^? ^f]S ovtw&ovg ccvrfjg ^vfpyf/ag vr]v

oiavSijitoTt cpvaiv xrA.;

des-

156 C ff. Zu der Acta 121 C gegebenen rationellen Begrndung verwendet Maximus einen Satz aus Pseudo-Dionysius de div. nom. 4,25 in freier Wiedergabe aus dem Gedchtnis: 'AnoUeag yccQ xara rovg Ilat^gag r ^pvjjixv 6 Xicov xri. Anklingend an jene Ausfhrungen des Areopagiten ber das malum
gleichen 132 ;
lautet das Scholion des Anastasius"'.
2)

Vgl. Athanasius, de synod. M. 26, 684 D; 760 B.

Sarkastisch schildert der

Heilige,

wie die Neuerer zur alten Glaubensformel das laufende Konsulatsjahr

hinzugefgt htten.


J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patrum de Incamatione Verbi

33
^j

Doktriiia als solche gebrandmarkt werden cap, 9 n.

VI
die

XII, S.

60

64.

Li

Entgegnung des Maximus drckt sich inl tT] strker aus: cporjd'uev dri rbv &ebv
der
.
.
.

Ablehnung

noch

ctaQccycayfj

t&v uIqsmehr
bei-

Tixtov xQriGiov.
vuoLov xrk.
zu
operieren und

Ovddg
greift

dyvosl ruvtag aivai xov dveovs ^Anoki-

Tatschlich wagt der Gegner mit dieser Waffe nicht

nach einem andern Mittel.

Sehen wir aber

die Series der apolliuaristischen

Fragmente der Doktrina mit den


:rQl

gefg-ten Scholien noch nher an.

Die berschrift des Kapitels zeigt


.
.
.

schon die sichere berzeugung des Verfassers:


aQ0(ftQ0v6iv
dst^ig
Ol

tcav

Xyav av

lUQSTi'Kol

wg

ccTto

oxinsQ HxoXlvuqlov eleiv.


Schrift

lO^avaCov xal 'IovXlov noDie Reihe beginnt mit einem Zitat

aus

des gottlosen Polemon gegen seinen Mitschler Haupt einer andern apollinaristischen Sekte. Daim folgt ein zweites und kurzes drittes Fragment aus den Werken des Apollinaris au Petrus" und ber die Fleischwerdung", ein viertes aus
einer

Timotheus", das

der Polemik desselben

gegen Diodorus an Herakleius".


sagt:

Da
ist

ergreift

der Scholiast
Platze,

Anastasius" das Wort und

Es

hier

am
sie

auch das beizufgen, was die Gegner vorbringen, nachdem

das offenbar
flschlich

dem

Apollinaris zugehrige

Werk

als das

des Athanasius

ausgegeben haben. So bezeugt es Timotheus, welcher die Liste der Schriften des Apollinaris zusammengestellt hat. In derselben hat er auch das vorgeblich von Athanasius stammende

Werk

aufgefhrt,

desgleichen

eines,

das

sie

mit

dem Namen
Sofort
ist

Julius

berschreiben.

(Ich fge das bei,) damit

man

aus der Verwandtschaft

der Abhandlungen ihren echten Vater erkenne".


fnftes Zitat, das
^

dann

ein

dem Athanasius unterschoben

wird, mit den

Worten
"Ots

angefhrt: AtcoXlvuqCov | STtitoXfjs :tQbg 'laiavov xbv aiXia.


de ijX&s

Das vorige Scholion ergnzend schreibt wieder der Scholiast Anastasius": Das sind die angeblichen Worte des
TCQOxvvrjei.

Athanasius. Wem es um die Walirheit zu tun ist, der mge sie im Zusammenhalt mit den andern Lehrstzen des Athanasius betrachten, um zu sehen, ob er sie nicht ganz und gar von ihnen abweichend finde Aber auch abgesehen von dieser Vergleichung (und dem darauf beruhenden Beweise) sind wir hinter den wahren Sachverhalt gekommen, da die Liste des Timotheus, wie oben gesagt, uns
in

die

Hnde

fiel

(^avtvxovTsg
stellt

ra

tclvccxl

Tifiod-sov)".
fest,

Was

Julius

von

Rom
1)

betrifft,

so
a 0.

das

Scholion

da

diese

Flschung

Lietzmann

a.

S.

96 macht die Bemerkung:

Man

braucht nur Wrights

musterhaften Index
nachzuschlagen,

um

der syr. Handschriften des Britischen Museums zu sehen, wie hufig die apollinaristischen Schriften mit ortho-

zum Katalog
werden".
1

doxen Namen

zitiert

Byzant. Zeitsclirift

XVIH

u. 2.

34

I.

Abteilung

auch aus einem doppelten Grunde


sich
die

am Tage
Briefe

liege.

Erstens

verraten
Diest

Betrger durch

die

dem

gegebene Aufschrift.

lautet nmlich, da sie ja

formuliert war:

Ta

von Apollinaris fr einen gewissen Dionysius dsxrtj fiov to5 nod-SLVotccrci) vXXeirovQycy
Die Flscher substituierten fr 'AnohvaQiO:^
;fai()n;

^LOvviG) ^AnoXivaQiog,

einfachhin 'lovXiog ejtCxoTiog 'Pa^rjg sv kvqCco

und

lieen die

vorausgehende unterwrfige Formel, deren sich die rmischen Bischfe


niemals, selbst nicht gegen ganz hervorragende

dienen, tricht stehen.

Mnner der Kirche beDer zweite Grund, durch den das unehrliche

echt griechisch

Manver aufgedeckt wird, liegt in der Diktion des Briefes; diese ist und zeigt nirgends die einer bersetzung anhaftende
Eigentmlichkeit des Lateinischen.

dcoQov

Das folgende und tcsqI

sechste

und siebente
mit dem

Lemma

'AjiohvaQlov jtQog ^Jio-

ccQxaecog

Gesagten

verknpfend schiebt

abermals Anastasius" eine Bemerkung dazwischen: das also bringen


sie

als

naris daranfgen

Rede des Julius vor. Lat uns das echte Eigentum des Apolliund zeigen, wie weit die Verwandtschaft sich erstreckt".

Nach den beiden kurzen Stellen schliet ein abermaliges x^^iov ^AvataCov diese ganze Gruppe von apoUinaristischen Fragmenten
ab,

indem

es nicht

XivaQiOv

a^idyata

ohne eine gewisse Ironie bemerkt: Tuvra xov ^Ano(vgl. S. 61, Z. 8), xad' UoXs^cov 6 (lad-tjtijg
:iXsi6trjv ex8i riiv ofiotrrjta

icvtov (prjaiv ravta

TiQog

TcaQ"

avxv

nsTtkaiiiva cog Ad-ava0Lov xal 'IovXlov.

Die Folgerungen, welche wir nunmehr zu ziehen berechtigt sind,

umfassen fnf Punkte.


derselbe Autor
Avhlt
fat.^)
ist,

1.

Zunchst ergibt sich klar, da

es

ein

und

der sowohl die Vterstellen fr die Doktrina aus-

und einordnet, wie auch die zwischengeschobenen Scholien ver2. Das Scholiou ber Papst Julius lehrt uns ferner in dem
einen

Scholiasten

Mann kennen,
ist

der

die

griechische

und
3.

lateinische

Sprache beherrscht, denn er


in einer griechischen

imstande, das Mangeln von Latinismen

bersetzung" zu konstatieren.^)

Zugleich

ist

er

mit dem Kanzleistil an der rmischen Kurie vertraut, da er aus der

falschen ^^i^Ly^atpr^^' des vorgeblichen Papstbriefes kurz


1)

und bndig

Vgl.

Diekamp

S.

LXXXIII
38

ff.,

wo auf Grund anderer

Stellen der Doktrina

ein gleiches Resultat ermittelt wird.


2)

Vgl. Doktrina

S.

39
ss.

wg oi vsmrsQOi r&v 'Pco^aicov


ixXsanv.

^xdXiov kvcearaaiov ngsa^vrigov .... iaziov dt q>iXo7fovi]6c(vrsg slg tovto iggswia xtjv oiiav
essentia zu markieren, haben die Handschriften

Um

das lateinische

Wort

Man knnte einwenden, da die Doktrina so wenig Texte von lateinischen Vtern enthalte, whrend ein des Latein kundiger Verfasser doch mehr herangezogen htte. Aber derselbe war eben von seinen VorIngen (lteren Florilegien) abhngig, die von Griechen stammten.
die eigenartigen Zeichen fr

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patrum de Incamatione Yerbi


4.

35

dessen Uuechtheit erschliet.

Dazu kommt, da

er

in

der bevor-

zugten Lage

ist,

aus persnlicher Einsichtnahme in den Katalog, den


die Schriften des Apollinaris angefertigt hat, zu argu-

Timotheus ber
mentieren.
5.

Endlich

tragen gerade diese rier Scholien deu


tritt

Namen

nun in jener Zeit, welcher die Abfassung der Doktrina zugewiesen werden mu, ein theologischer Schriftsteller entgegen, auf den alle die angefhrten Merkmale besser passen
Anastasius",
uns
als

Wo

auf deu

Apokrisiar Anastasius?

Nur

dieser Anastasius,

nicht

etwa ein Orientale Anastasius vom Berge Sinai, versteht gleichmig Er ist als Apokrisiar (sozusagen die Sprache der Griechen und Rmer.
ein Nuntius")
vertraut.

der

rmischen

Kirche

mit dem Titularwesen bestens

Seine angesehene Stellung

am

kaiserlichen Hofe

und

seine

innige Verbindung mit Maximus, der

ehedem

erster Sekretr des Kaisers

Heraklius gewesen, ebneten ihm vor vielen andern den Zutritt zu den

Archiven und literarischen, weniger zugnglichen

Quellen.-^)

Noch
die

weitere Zitate aus den Kreisen des Apollinarismus,

die sich

an andern Orten der Doktrina befinden, tun wenigstens soviel dar, da


rismus

Grundanschauung des Maximus und seines Schlers, der Apollinasei der eigentliche Nhrboden fr den Monophysitismus, sich

vollkommen mit der im Florilegium hervortretenden Tendenz deckt, die Irrlehren des Apollinaris und seiner Schule fr die spteren Ketzereien von Monophysiten und Monotheleten verantwortlich zu machen und mit jenen zugleich
1)

diese zu

brandmarken.

Lietzmann (Apollinaris v. Laod.) hat in seinen sorgfltigen Untersuchungen (S. 112 fiF.) eine groe Verwandtschaft zwischen Justinian contra Monophys. (M. s. gr. 86a, 1104 1145) und der Doktrina hinsichtlich der Apollinarisfragmente konstatiert; trotzdem treten auch starke Verschiedenheiten hervor, so da die Annahme, beiden sei eine gemeinsame Quelle zur Verfgung gestanden, fr einige Momente allerdings berechtigt erscheinen mag. Die Doktrina geht ihren eigenen selbstndigen Weg in zwei wichtigen Punkten. Von dem oben erwhnten Katalog der ApoUinarisschriften spricht nur sie, whrend Justinian ihn nicht erwhnt. Wenn Lietzmann hierbei bemerkt, da der Verfasser der Doktrina den nivce^ schwerlich eingesehen und die bezgliche Notiz ber das ivrvxfiv nur aus einer andern Schrift kopiert habe, so knnen wir seine Begrndung des starken Vorwurfes nicht gengend finden. Bei der zweimaligen Erwhnung des hochwichtigen Beweisstckes sagt der Verfasser der Doktrina ausdrcklich, da jener von Timotheus angefertigte Katalog die Werke des Apollinaris umfate, in welchen sowohl der geflschte Brief des Athanasius wie der des Julius gestanden (S. 62 Z. 6). Mithin war eine Wiederholung dieser Versicherung, wie sie Lietzmann verlangt, beim .Juliusbriefe nicht abermals notwendig. Dazu kommt, da die Doktrina beim Nachweis der Unechtheit des letzteren nicht blo aus der Aufschrift" argumentiert, worin sie sich mit Justinian deckt, sondern einen zweiten Beweis vom verschiedenen Sprachidiom herleitet, der nicht minder objektiv bedeutsam wie in

seiner subjektiven Zuversichtlichkeit auffallend

ist.

3*

36
Eine
wir die

I-

Abteilung
bildet
die

bemerkenswerte Eigentmlichkeit der Doktrina

hufige Verwertung der Schriften des

Pseudo-Areopagiten.^) Ziehen spte Entstehungszeit dieser Werke (um 500) in Betracht,

ferner das an die hundert Jahre andauernde Mitrauen, das ihnen seit

der

Ablehnung durch Hypatius von Ephesus (533) entgegengebracht

wurde, endlich die schwierige, dunkle


es auffallen,

Form

ihrer Darstellung, so

mu

da sich der Verfasser der Doktrina schon so vertraut mit

ihnen zeigt.

Aus

lteren Florilegien

konnte er seine Dionysiuszitate,


beziehen.
er

die er natrlich als ;u^ij0tg eines apostolischen Vaters, eines d-eJiiiog


TtatrjQ

hoch einschtzt, schwerlich

alle

Selbst Leontius

ist

in diesem

Punkte zurckhaltend, obschon


ist.

von der Echtheit der Areo-

pagitika berzeugt

Erst durch das Ansehen des heiligen

Maximus

gelangten jene Schriften zu unbestrittener Anerkennung


zugleich durch dessen
gebracht.

und wurden

Kommentare dem allgemeinen Verstndnis nher Annahme, da der Apokrisiar Anastasius die Doktrina verfat habe, schwindet nun das Bedenken, wie so viele Stellen aus Dionysius in die Doktrina bergehen konnten. Der Apokrisiar teilte mit seinem Lehrer Maximus die groe Verehrung gegen den
Bei der

Areopagiten und ward durch ihn mit

den geheimnisvollen Schiiften

vertraut gemacht, so da er sowohl unabhngig von den bei

Maximus

vorkommenden

Zitaten aus Dionysius schpfte, wie auch hinwieder bei

andern Gelegenheiten sich genau an die Erklrung des Lehrers Maxi-

mus

anschlo.

Im folgenden
der
div.

fr beides ein Beispiel.

Tm

11. Kapitel

Doktrina
cap. 2 n. 1

folgen

sich (S. 69)


cap. 1, n.

drei

Lemmata
s.

aus Dion. de

nom.

und 11;

4 (M.

gr. 3,

636 C; 652 A; 589 D). Das letzte ist in dem langen Umfange von achtzehn Zeilen bei Migne ('Od'v iv ndrj 6%s8ov xiiv Kvd-Qcojrivtjv

Diekamp hat keinen frheren Benutzer dieser Stelle angemerkt; gleichwohl ist ein Stck derselben auch bei Maximus Sie wird eingefhrt mit den Worten epp. M. 91, 529 C nachweisbar.
^Xativ)
mitgeteilt.
xad'cc cpriiv

sv&eaGTLZCg 6 aytog xal (isyag 'AQEOTtay irrig ^Lovviog iv

TG) TtQcoTC)

xetpalaic) tf^g negl %eIcov hvoiixco%> vyyQacpf^g

und beginnt
ix-

den Dionysiustext OiXdvQ^Qcaiiov 8s iacpSQt'xag, endigt dann bei


si^x6g.

In der Doktrina fngt das Zitat fnfzehn -Zeilen frher an

und hrt
einfacher
1)

um

vier

Zeilen

frher

auf.

Bezeichnend

ist

hier

fr

das

durchgngige Verfahren der Doktrina, die Dionysiusstellen berhaupt

und annehmbarer zu machen, der Umstand, da


aie

sie

mitten

Die Doktrina nimmt fnfzehnmal auf

Bezug; die letzten vier Zitate


zu sprechen, da der-

gehren

dem

zweiten Teil au.

Dieser Umstand gerade schien mir frhiT, da auch


zitiert,

der Sinaite die Areopagitica fter

fr die

Annahme

selbe die Doktrina geschrieben habe.

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patrum de Incamatione Verbi

37

im Satze abbricht, um

die

folgende viel umstrittene Stelle 6 unXovg

'Irjovg vvstdd-Tj wegzulassen.

Im
IV ad

15. Kapitel der

Doktrina erscheinen zwei Zitate aus' Dion, ep.


die sieh auf die d-aavdoixri ivEgyeta beziehen.

Cai. (M. 3,

1072 B),

Das beigegebene anonyme Scholion erklrt: d^eccvQLxg rjyovv d'slxig ccfia x(u vQLxg xd xa dsta xal x avd-QaTtiva dQccag rj atpsxeQov slTtslv d'S'ixrjv iv xavxtp xal Kvdgtxrjv ivagysLav 7i7toXLxav}ivog :iaQi(pQa6Cg axiv i] xov yCov (sc. zliovvCov) (pavi] xaxaXki^ko}
.
.

xkriai xov dirxov xi]v tpvtv Xqlxov

tiiv

dtxxijv nuQadrilovvxog

svaQyaiav. Die Nachahmung springt in die Augen, wenn wir die ebenso knappe wie gelungene Erklrung bei Maximus opusc. theol. et polem. (M. 91, 84D) vergleichen rj fiav yag aavQixij ... i7cXr]v xov
LTcXov xi)v (pvLv ivagyaiav TcaQupQaaxLxg dtjXovxL aCav yuQ xal vdQixi)v rjyovv vd-Q(o:iLvrjV di xi^g xax
QCiv avvacpacg

r^^aCvai.
rijv hx(po-

TiQodrjXag axr,Qv^av.

QLxfj xf^g d-tag ofiov xal

Vgl. 100 C 101 A yg GaavvdQLxf,g avaqyalag vTcdQ%ai nagCXr^ilfig.


r,

KatXXr^Xov yg
xix&g

6 diddxaXog amvoi^ag <pcsvr}v ... (lovadixag ix-

(f(ovri6ag xriv di7iXf}v

xov ltcXov

xi]v (pv6iv

ivaqyaiuv nsQL(pQafide orth. III


xijg

7taQad7]Xa6av xxX.

Ziehen wir noch Joh. D. de


xal

(M. 94, 1056 B) heran, so werden uns die dortigen


(poQg 6(o^o^vrig xtbv (fvaav, cod-ijovxat dr}Xadi]
gyaiai, die allzu kurz gefate

Worte
al

da dia-

xovxcov av-

Zwischenbemerkung, welche wir oben in

dem Scholion

hinter nanoXLxavicivog

unterdrckt haben, eigent-

lich erst deutlich

yg xf^g diacpogg xov Xoyov 6 rf^g ivaeaag xQ6:tog axai a^oiiavov, dga naQifpQaig xxX. Wenn wir im Verfasser des Scholions den Apokrisiar erkennen, so ist leicht erklrlich,
ai

machen

da die musterhafte Definition der d-aavQixi] evagyaia, die Maximus so


gern im

Munde

fhrte,

derart in das
sie

geistige

Eigentum des Schlers


C.

bergegangen
Innerlich
ist

ist,

da dieser

ohne weitere Quellenangabe in sein


s.

Scholion verarbeitet hat.

Vgl. M.

gr. 4,

533

mit

ein

Lemma

den besprochenen ParallelsteUen zusammengehrig und Scholion des 20. Kapitels der Doktrina S. 132.
letzte

Angezogen wird der


d'abv

Satz aus

dem

4.

Briefe des Dionysius

an

Cajus, auf den sich die Mouotheleten mit Unrecht berufen:

ov xax

a^7ia%oXixav{LBvog.
xrjv

Das Scholion
xfig d'aiag

lautet &avdQLxrjv aincjv sxa-

xgag cpvacog
xf]g

avgyatuv,
xf]g

Xayco

xal

xi,g

dvdQvxfig i]yovv

dvd-Q(07tCv)]g

vvd-axov xavxrjg JiagadijXcaa Xai,aag und fgt

die

erwhnte,

Verweisung auf ein xagov xXiov, nmlich das oben aus K. 15 bei. Die obige Stelle aus Maximus ist auch hierfr die

Quelle (M.

Einflu des heiligen

91,85A) 'H }iav yg &aavdQtxi) :cQ06(p6Q<p q)ci)vTj xxX. Den Maximus auf den Verfasser der Doktrina drfen

38

I.

Abteilung

wir wohl auch in deren 11. Kapitel erkennen, welches die Vterzeugnisse

ber das Dogma, da der Logos die ganze menschliche Natur ange-

Aus Dionysius ist S. 67 eccl. hier. c. 3 'H 8\ tfis d'saQxnirig fistoxovg des Maximus ist gerade zur besagten Stelle xaX&v. bemerkt (M. 4, 149 A), da mit diesen Worten des Dionysius alle Hretiker geschlagen wren. Da durfte sich der Sammler das kostbare
habe, zusammenstellt.
n.

nommen

11 (M.

3,441A B) Im Kommentar

angefhrt^)

Stck natrlich nicht entgehen

lassen.

Eine literarische Zwischenquelle

vermochte Diekamp auch hier nicht anzugeben.

Es mchte

ferner die

Vermutung

nicht zu

gewagt

sein,

da desgleichen im 22. Kapitel der

Doktrina (ort ov dst yvfivcctg ivoQv ruig Xs^eiv aAA'

igewriv
aus Diony-

rbv vovv rav


sius

Xsyofidvcsv S. 138) gleich das erste


3,

Lemma

de div. nom. 4,11 (M.

708B)

einer

Nachwirkung jener Unter-

redung, welche Maximus mit dem Bischof Theodosius in Bizye hatte,


seinen bevorzugten Platz verdankt.

Es

enthlt einen scharfen Ausfall

dem ueren Schall der Worte hngen bleiben, statt in den Sinn des Gesagten einzudringen {stl fihv Das Protokoll jener Unterredung schilo^iov^svaig). y^ Xoyov dert 148 D ff. dramatisch anschaulich die Verlegenheit des in unsicheren Vterstellen herumtastenden Theodosius. Soeben hat er die berhmten Worte Cyrills von Alex, ^mv te xal vyysvfj zt dt' ccfi(poiv ijtidetxDieser vi)g kviQyeiav'"''^) dem wohl unterrichteten Gegner vorgehalten.
gegen
die geistlosen Erklrer, welche an

bemerkt erst ruhig, da die Worte vielfach als eine Interpolation des Timotheus Alurus betrachtet wrden. Er macht sieh aber anheischig, dieselben, wenn als echt vorausgesetzt, gem der Meinung der Vterausaprche" zu erklren (^Erdfo^iv roCvvv
xriv

didvotuv
.
.

.).

Da
mut

fhrt Theodosius schroff dazwischen: das gebe ich nicht zu; du


die

nehmen" (ccnXg rg q>covag didvotav avriig (sc. Tijg q)(ovrjg). Trotz der Absurditt, welche Maximus sofort aufdeckt (ixdlXonsv XK6av rijv F^agyi^v), kommt der Opponent nur wieder auf sein erstes Wort zurck. In dem umfangreichen Scholion zu Lemma XIV des
Worte, wie
.

sie einfach

an sich

sind,

dd^ccad-cci)

(IT)

(Qvvr]6rig

tjjv

22. Kap, der

Doktrina, das den


erlutert,

Sprachgebrauch von q)v6ig und

vtt-

tcc&ig bei Cyrill

nimmt

der Scholiast unzweideutig die gegen

1) Irrtmlicher Weise ist das Fragment berschrieben ^x tov nsfl ^tioiv ^vot^xwv, eine Verwechslung, welche wohl in der Erinnerung des Schreibers durch stoffliche Verwandtschaft des Psvssus mit jener andern Abhandlung des Areopagiten

verursacht worden

ist.
1.

2) Cyr. in Joh.

c.

2 (M. 78, 577 C).

im

20.

Kap.

S.

181 und begleitet sie mit einem


1, 124

Die Doktrina reproduziert die Stelle namenlosen Scholion, dessen Ar-

gumentation wieder auf Maximus (M.

f.)

xarokgeht.

J.

Stiglmayr: Der Verfasser der Doctrina Patrum de Incamatione Verbi

39

tote BuchstabenerkliTing gerichtete

Bemerkung

des Areopagiten wieder


i]

auf (ov yuQ sv


((llotQiOV, cjg
JaQocpdvxTig'''

ifix^^?

^^''

(pavuig xal v^aiv, aAA' iv TCQdyuatv

fvEstcc. LO xal

akoyov iiyov^s&a xal rdv t dsia voeiv id^sXvtcov


xig

rav IsQoqjccvrav
ist

xalg

eI'qi]XE

xtL

(S. 146).

Der
als

kein anderer

als

der Areopagite,

den Maximus

den Deuter gttlicher Geheimnisse und liturgischer Symbole mit einem Lieblingsausdruek d^eocpdvrcjg nennt, wie z. B. M. 91, 84D; 100 B; 660D (pvrag J&o<pdvrc)Q); 1080B; 1260B; 1417 B. Selbst in dem kleinen Schriftstck, das uns von dem andern Schler des Maximus,
Anastasius Monachus, lateinisch erhalten
alaris),
ist

(Brief an die
vor.

kommt

der

deiphantor Dionysius

Mnche von Aus dem nhern

Umgang

mit Maximus erklrt sich das merkwrdige CsQocpdvtrjg in der

Doktrina, das nur eine Variante zu dso-tpdvtcoQ bildet, ungezwungen.

Ursprnglich bedeutet der Titel ja einen heidnischen Priester, der die

Tempelheiligtmer zeigt und


fertigen, da

erklrt.

Vgl. auch M. 91, 596 B.

Das Beigebrachte drfte gengen,

um

die

Annahme

zu

recht-

dem Schler

des

heiligen

rmischen Kirche Anastasius, die

Maximus, dem Apokrisiar der Autorschaft der Doctrina Patrum zunicht

Auf weiteres Beweismaterial glauben wir deshalb ist. mehr eingehen zu mssen.
zuerkennen
*

Nicht verschwiegen darf

am

Schlsse bleiben,
in

da die Doktrina

mit sich
jedoch,

selbst

an einigen Stellen
den obigen

Widerspruch

gert.

Bedenkt man
hatte
die

da nach

biographischen Notizen der Apokrisiar


fertig gestellt

sein Florilegium bei seinem

Tode noch nicht


besa,

und

da der Herausgeber Theodosius von Gangra keineswegs


schaftliche

wissen-

Akribie und Belesenheit


stellen,

um

alles

an den rechten

Platz

zu

vorlufig

nur eingelegte Stcke zu revidieren und

stehen gebliebene Errata des Konzeptes zu verbessern, so verschwindet

das Unbegreifliche der Widersprche.

Um

zunchst an das zu erinnern,

was schon Diekamp

(S.

XLI)

hervorgehoben hat, so finden sich in den berschriften der Kapitel


einige Unstimmigkeiten.

Entgegen der korrekten Bezeichnung des

Hippolytus
7.

als

Bischofs von Portus (oben S. 28) trgt ein


die

Lemma

des
xal

Kap.

(S.

53)

Aufschrift ''Ijr^oAvroi

s7ti6x6xov

'Pco/i?/?

1)

Vgl. Achelis, Hippolytus

S.

268,

wo das

syrische

Fragment nur Bischof

Hippolytus" aufweist.
2) S.

ebenda
ist

S.

treffende

Zitat

YH ber die leichte Mglichkeit der Verwechslung. Das bePseudonym und stammt von dem Apollinaristen Timotheus

(Lietzmann, 285 Z. 1719.

40
teil

I-

Abt.

J.

Stiglmayr: Der Verf.

d.

Doctrina Patrum de Incamatione Verbi

Zitat des 42. Kap. (S. 316) hatte auch wieder die Titulatur knCxonog 'Rourjg zur Folge. In der Anordnung der ApoUinarisfcischen Zitate S. 61 64 zeigt sich das Versehen, da das angekndigte wich-

tige

Wort

des ApoUinaris (ravT?/v

ti^v

(p(avi]v

i]{ilv

avtbg ytsxv-

rjsv S. 61)

an

der

Stelle

gar nicht
Jirj

ausgesprochen
ist

wird.

mittelnde Satz ysyQacpbg ai

acp&s
erst

unterdrckt^),

Der rerund das nun-

mehr anzufgende Stck


schobenen Scholien
S.

folgt

nach drei andern dazwischen ge-

62, Z. 12 (xal slvai avrbv vlv xtX.).


11.

Aus
ix

dem Areopagiten wird im


tov
hier.
7C6Qt

Kap.

(S. (>7)

irriger

Weise

zitiert

%'dcav

6vo(ic(t(ov,

whrend

die
ist.

3,11 (M. 3,441A)

genommen
(ii'av

betreffende Stelle aus eccles.

Ein Rtsel

bildet fr

den

ersten Anblick das lngere Scholion in Kap. 23 zu einer Stelle Cyrills


(S. 151).

Die Worte aAAa

(pviv rov d^sov ?.yov 66aQX(0[iBvrjV


al.^

^st
in

trjs

uQxbg avrov ^la :tQ06xvv^6i" werden hier unbedenklich

Athanasianisch

genommen und durch orthodoxe

Interpretation geschtzt,

Kap. 9

(S.

62) dagegen erhebt das ffxhov

^i/a<yT;(?tov

apodiktischen

Protest gegen die Flschung des nicht von Athanasius,

sondern von

ApoUinaris an Kaiser Jovian geschriebenen Briefes.

Unter Voraussetzung der eigentmlichen Genesis der Doctrina, die


wir zu zeigen versuchten,
erscheint es sozusagen natrlich

und notAnastasius
als

wendig, da dergleichen Unebenheiten darin vorkommen.

den Sinaiten mssen wir ausschalten; einen geeigneteren Anastasius

den Apokrisiar knnen wir nicht ausfindig machen; bei einem Anastasius

mssen wir aber


die Gewiheit, so

bleiben.

Nun

passen auf den letztgenannten sowohl

die biographischen wie literarischen Notizen,

Somit drfte,

wo

nicht

doch die grere Wahrscheinlichkeit dafr sprechen,

da wir im Apokrisiar den Verfasser der Doktrina vor uns haben.

Feldkirch.

Jos. StigIma}T S. J.

1) S.

Lietzmann, ApoUinaris

.Tuatinian (Lietzmann S. 276)

Es verdient bemerkt zu werden, da S. 274. an derselben unpassenden Stelle abbricht.

Methodios und die Studiten.

Strmungen und Gegenstrmungen


des
9.

in der

Hagiographie

Jahrhunderts.
Selten
9.
ist

Der
reich

Bilderstreit hat der Kirche des Ostens eine groe Zahl kraft-

voller Gestalten, gefeierter Heiligen geschenkt.

eine Zeit so

an ausfhrlichen Heiligenleben
hat
diese

wie das

Jahrhundert.

Selten

bieten Heiligenleben

auch dem Historiker so


hchstens

viel

interessanten Stoff.
es

Man
mit

Leben bisher meist im guten Glauben ausgenutzt,


durch
die

ByNur langsam zantiner etwas getrbten Quellen zu tun zu haben.^) und schwer brach sich bei den einzelnen die Erkenntnis Bahn da
gleichzeitigen,

panegyrische Art

der

sie

betrchtlich

spter

abgefat

seien.

Ehrhard

weist

darauf hin,
unter
Jahr-

da auch die Viten aus der ersten Periode des

Bilderstreits
9.

den Isauriem in der uns vorliegenden Form meist erst dem


zu ziehen.
1)

hundert angehren*), doch ohne daraus irgend welche Konsequenzen


Ich glaube,
ist in

man kann

leicht

weiter

kommen und

zeigen,

Bezeichnend
197:

dieser Hinsicht Ehxhards Urteil bei Krumbacher, Gesch.

d. byz. Lit.* 194.


2) a. a. 0.

Die Auffindung der Reliquien der zehn Mrtyrer von der


9.

Chalke, Maria Patrikia, Georgios Spatharios usf. (f mit dem Erdbeben 9. Jan. 869 unter Kaiser Basilios

und

Aug. 730) hngt zusammen Patr. Ignatios. Der Text


entstanden.

(AS Aug.

434447) scheint noch unter IgnatioB

(f 23. Okt. 878)

Die Auffindung des Mrtyrers Paulos des Neuen aus Kreta (f CP 8. Juli 745? imter Kopronymos) wird unter Patr. Antonios Kauleas (893 901) gesetzt, 122 (1. 152?) Jahre nach dem Martyrium (^897?); aber der Verfasser des in AS Juli II 635 639 nur lat. gegebenen Textes redet so konfuse von dem Patriarchen

Ignatios,

da er jedenfalls noch spter zu setzen

ist.

In

dem

unter Leon

d.

Weisen

zusammengestellten Synaxar von Konstantinopel haben jene zehn Mrtyrer


9.

am

Aug. noch Aufnahme gefunden: Paulos nicht mehr. In beiden Texten ^vird Photios einfach bergangen. Fr Andreas in Crisi (f 20. Okt. unter Kopronymos 741 775) fehlt noch der lteste Text, auf den die Synaxarlektion (besser in Cb als in S p. 151 Synaxarium eccl. CPtanae ed. Delehaye), der Metaphrast (AS Oct.

Vin

Menenverse Es erhellt nicht, ob er gleich nach dem Martyrium oder auch erst nach seiner Auffindung gefeiert wurde. Das Synaxar stellt ihn meist mit Stephanos, Petros und Paulos zusammen.
gleichfalls jngere, die

152

159=MSG

115, 1109

28)

und der

voraussetzende Text

AS

Oct. YIII 135

149

zurckgehen.

42
wie
starke

I.

Abteilung
diese

kirchenpolitische

Tendenzen

Literatur

beherrschen,

wenn man einmal die ganze Masse, soweit sie vorliegt, einheitlich untersucht. Da dabei wichtige Stcke, von deren Existenz wir wissen,
nicht herangezogen werden knnen, weil sie noch unverffentlicht sind,
ist

dem

Bearbeiter der grte Schmerz.

Mge

diese Studie dazu bei-

tragen, Helfer fr die Arbeit zu gewinnen.

I.

Wir gehen
fast nicht

aus von Dokumenten, die von der Forschung bisher

beachtet worden

grten Tragweite sein drften.


thodios an und gegen die

und doch in dieser Frage von der Es sind Erlasse des Patriarchen MeStuditen. Leon Allatios hatte von ihnen
sind

Kunde und gab


reits

eine kleine Probe in seinem


sie

Werk

de Methodiis.

Be-

1841 machte Angelo Mai

aus vatikanischen Handschriften be-

kannt, leider in seiner Art Stcke von hier und von dort mitteilend,
so

da

man nur schwer


in

ein richtiges Bild der berlieferung erhlt.^)


I

Hergenrther E. Marin
die

seinem Photios (1867,

353) hat

sie

erwhnt, ebenso
Sonst schweigen

in seiner sorgfltigen Arbeit

ber Studion.^)

von Miss 259 von der Restitution der Bilder gleich ber zu den photianischen Streitigkeiten mit dem Westen; es schweigt Hefele in seiner Konziliengeschichte (^ IV 108 f.) und die gedas glnzend geschriebene
S.

Werke ber Theodor, auch

Alice Gardner (1905): sie springt

samte kirchengeschichtliche Literatur der neueren

Zeit.''')

Wir geben
zantinischer

die

Stcke hier

in

deutscher bertragung, wobei jedoch


ist,

bemerkt sein mu, da nichts schwieriger


Rhetorik
zu bersetzen.

als diese

Produkte by-

einigermaen sachgem und formentsprechend

Die griechischen Texte folgen unten,


:

Methodios schreibt den Studiten

Wenn

ihr nicht das

gegen Nike-

phoros den hochheiligen und Tarasios den dreimalseligen Geschriebene

1)

Spicilegium
Script, vet.

Romanum

VI

p.

XXII aus

Vatic. Ottob.

gr.

225

(saec. XVII),

nova coli. IT! 256 aus Vat. gr. Ottob. 213 (saec. XV) zu vergleichen ist; ibd. IV 168 ist aus Vat. arab. 176 die Aiifnahme der Stcke in das Typicon Nikons nachgewiesen. Alles ist abgedruckt bei Migne Ser. gr. 100, 129898 und 140, 793 f. Bei Krumbacher- p]hrhard 167 sind diese Stcke nicht

womit

erwhnt.
2)

De Studio coenobio

Constantinopolitano, Paris 1897, 3

In seiner popu-

lren Biographie Saint Theodore, Paris 1906, geht auch Marin darber hinweg.

Die russische Literatur ber den Bilderstreit und die Synode von 843 Lebedev 1888, V. Preobrazenskij 1890, Th. Uspenskij Jouru. Min. 1891, ist mir unzugnglich. Das Werk von Nie. Grossu ber Theodoros Studites, Kiew 1907, erwhnt (nach freundl. Mitteilung von Prof. Nath. Bonwotsch) den Konflikt zwischen Methodios und den Studiten nur kurz S. 62. 168. 162.
3)

(A. P.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

43

verdammt: entweder heute vor den Brdern und Mitpriesteru oder an einem festgesetzten Tage wenn sie in euer Kloster kommen und hren, und den Beschlu ausfhrt es zu verbrennen und zu verdammen, wie
wir das geschrieben haben in der Verteidigung der kirchlichen Verwaltung, so wit, Brder, da wir euch selbst und die sich daran halten
nicht nur mit
(xurccd-s^cc)

dem Bann
seligen

{dvd-E(iu)

sondern mit schimpflicherem Fluche

euer seliger Abt und Lehrer hat, Ende seines Lebens mit uns Gottesdienst hielt, durch die Tat die eignen Worte auer Kraft gesetzt: denn sonst wre er nicht wohl mit uns zusammen gewesen, wenn er, was er gegen uns geschrieben hatte, innerlich festhielt. Das aber schreiben wir nicht als

belegen werden.

Denn

indem

er

am

Vorwurf, auch nicht

als wollten

oder wnschten wir, da es so kme.

Sondern wir haben, wie wir es im eignen Sinn tragen und es notwendig bekannt zu machen verpflichtet sind, dies ausgesprochen, damit ihr nur' wtet, wie gar sehr wir gCAvillt sind, und wenn wir nur wollen, so haben wir Wort der Satzung und richtige Gerichte euch, eurem Widerspruch, entgegenzusetzen und da es viel mehr
ist,

um

nicht greren

Zorn gegen euch zu erregen, haben wir die Menge dessen was damit zusammen euch vorgeworfen wird und damit zugleich gehrt werden

mu, verschwiegen.
bei den

Christus und mchten ferner gar sehr bitten, da es bei alle

Denn wir beten zu dem berguten Herrn Jesus dem nur


und
er

Worten

bleibe

euch und uns seinen Frieden, Eintracht,

Einsicht und Gutgesinntheit in Gnaden schenke."

Der Ton lt bei aller Verklau sulierung an Schrfe nichts zu wnschen brig. Der Patriarch tritt mit allen ihm zu Gebote stehenden Machtmitteln fr die Ehre und Anerkennung seiner beiden Amtsvorgnger ein. Er soll (wie an anderer Stelle berichtet wird) den Studiten zugerufen haben: Du bist Mnch und hast nicht zu untersuchen, was die Priester betrit; du hast zu gehorchen und nicht zu befehlen oder zu prfen.^) Die Studiten haben sich ofl*enbar nicht gefgt, und
so
ist

es

zu ihrer Exkommunikation gekommen.

Wie

energisch

der

Patriarch die Sache anfat, ergibt sich aus einer Predigt und einer En-

Li jener warnt er seine Gemeinde: Et nicht mit ihnen an einem Tisch, noch grt sie, denn wenn ihr teil nehmt an ihren Werken, so notwendigerweise auch an ihrer Verdammung: dazu wollen wir erinnern, da wenn sie sich bekehren und was bel nicht sowohl
zyklika.

gegen
Kirche,

die die

Patriarchen
sie

als

gegen die Kirche, (denn jene waren die

damals sttzten) geschrieben


der

ihnen

eine

Frist

ist, verdammen, so wird Bue gewhrt werden, doch nicht priesterliche

1)

Vgl.

MSG

99,

1853

d.

44
Funktion."

I-

Abteilung

In dieser Enzyklika aber schreibt er: gegen die Studiten

also ist zu sagen:

Wenn

sie

nicht das, was ihr Vater

gegen die

aller-

heiligsten

Patriarchen Tarasios und Nikephoi'os geschrieben hat, ver-

dammen

gewi nicht ihn

selbst, das sei ferne,

sondern seine Schriften,


in-

wie denn auch Theodoret inbezug auf seine Schriften und andere

bezug auf

das,

was
;

sie in

Verfhrung^) gesagt oder geschrieben


seien

hatten,,

getan haben

wenn

also nicht, wie gesagt,

auch diese das gegen die


sie

genannten Heiligen Geschriebene verdammen, so


Vater,

Sohn und heiligem


sondern auch
in

Geist

Bami und Fluch

verfallen;

fern von und nicht

sie allein,

alle,

die ihnen folgen

lassen

und

freundlicher Gemeinschaft
sie

und sich mit fortreien und Verkehr ihnen sich ver(d. h.

pflichten:

auch

seien

fern

von diesen
Bann:

der Trinitt) verflucht,

von Christus

fern, in des Teufels

sie tretend,

auf ihnen schrei-

Meinung zugetan, mgen auf ihrer Verfluchung auch, Dann aber ist kein die ihnen folgen, zum Banne {avdd-}ia) gehen. Wunder, da wir die, welche an dem Verderben der ihnen folgenden
tend, d. h. ihrer

Schuld sind, dem (schweren) Fluch (xard^s^cc) berliefern; vielmehr


es

ist

recht

dafr

zu

halten, da

wir in gttlichem und apostolischem

Urteil dies getan haben ob des

bermaes der Snde und des Anlasses

zur Snde so urteilend, bestimmend und die


sei

Worte whlend: Christus

dafr gedankt."

Also hat Methodios gegen die Studiten die schwerste

Form

des

Bannes, die Verfluchung,

das xcctddsficc^

angewandt; gegen ihre An-

hnger den einfachen Bann, das Anathema.

Aus dem versprengten Stck


diese

eines

unbekannten Historikers ber

Kmpfe^) entnehmen
2.

wir, da es zweierlei war,


1.

was

die Studiten

jenen beiden Patriarchen vorwarfen:


chianischen Streit,
Patriarchen.

ihr Verhalten in

das Unkanonische ihrer

dem sog. moiWahl vom Laien zum

Mit ersterem verhielt es sich folgendermaen:


Kaiser Konstantin VI, Leons IV und Irenes Sohn, hatte seine Frau,
eine Armenierin Maria, ins Kloster geschickt

mit dem Hoffrulein Theodote eingehen.


1) GvvttQnccyr]

und wollte eine neue Ehe Das war unkanonisch; der

2)

offenbar Anspielung an Gal. 2, 13 awanrix^ri. Zuerst bei Goar, der es aus Allatios' Papieren durch Combefis erhalten

hatte, in

den Anmerkungen zu Theophanes

ed. Paris (1655)

YII 630f.

= ed.

Bonn

n 567562. Aus Vat. 1137 fol. 2729 ediert von Mai Spicil. Rom. VII p. XXIX XXXU = MSG 99, 18491854. Der Verfasser kennt und benutzt die Methodiosstcke
er zitiert 1853 b aTtoloyatrai 6 xu %ur' uixovg vyYQcctfjftsvog: c u fiiyag

Mf96Sioi
xorl

iv

Tc5

jdTj

(i,vriHoviv9kVTi Xdyoa ccivov

tm ngog tovg I^rovStrag (=

1.

Fragm.); d

6 &elog

Ms&odiog ngog rovg tov ylov

ita^tirg rovg SrovSirag (fr\id

(=2. Fragm.).

Auerdem

scheint die Theodorvita Michaels benutzt.

V.

Dobscbtz: Methodios und die Studiten


lie es

45
aber geschehen,

Patriarch Tarasios verweigerte die Trauung,


tla

protestierenden bte

Die der Oikonomos Joseph, sie vollzog. und Mnche verschiedener Klster^) wanderten in die Verbannung, aus der sie Irene nach der Blendung ihres Sohnes zurckberief: Joseph wurde preisgegeben und aus dem Klerus entfernt.
einer
seiner

Kleriker,

Unter Irenes Xachfolger Xikephoros aber

lie

sich

der

gleichnamige

Patriarch, Tarasios' Xachfolger, zur Restitution dieses Joseph bewegen:

erneuter Protest und abermaliges Exil der Mnche, das erst nach Nikephoros'
die

Mnchspai-tei

Tod aufhrte, unter dessen Schwiegersohn Michael Rhangabe obenauf war. Theodor von Studion hatte wegen
i,

dieses moichianischen Streites nicht weniger als das erstemal ein reichliches Jahr in Thessalonich (^796/7

das zweitemal zweieinhalb Jahre

auf der Prinzeninsel (809/11) in Exil und Gefngnis zugebracht und seinerseits krftig gegen die Moichianer, wie er alle mit der unkanonischen
versteht,

Ehe

des Kaisers irgendwie Befaten nannte, gedonnert.^)

Man

da das in den Augen seiner Anhnger nichts Geringes war.

Der zweite Punkt war von Theodor und seinem Oheim Piaton selbst Weihen hindurch zum Patriarchen war freiKch unkanonisch, aber daran war man in Byzanz gewhnt. Es bedurfte des ganz tmbyzantinischen
nicht so betont: das sofortige Aufsteigen von Laien durch alle

Pochens auf den Buchstaben des kirchlichen Rechts, wie


Studiten von ihrem groen Abt gelernt hatten,

es

gerade die

um

hieraus eine schwer-

wiegende Anklage zu machen.

Wir werden die Fragen im einzelnen noch genauer kennen lernen im Verlauf unserer Untersuchung. Hier ist nur noch geltend zu
machen, da
es natrlich nicht

nur solche alten Differenzen waren, die


Gegenwartsinteressen sind immer

unter Methodios eine Rolle spielten.

das Ausschlaggebende.

Aus der weiterhin noch nher zu besprechenden Lebensbeschreibung des Einsiedlers Joannikios von seinem Schler Petrus^) lernen
1)

Auer Piaton von Sakkudion und seinen


leider nicht genannt.

Neflfen

Theodor und Joseph werden

Namen
2)

Aus dem Jahre 809 stammt

die Vita des

jungem Stephanos von Auxenti


Auxenti durch den Montfaucons Ausgabe in Anadie Erregung, des
rgirr\g

(t 28. XoT. 767), auf \\'unsch des Einsiedlers Epiphanios von

Diakon Stephanos

in Konstantinopel verfat (nach

lecta graeca 1692 bei

MSG

100,

10691186).
dritte

Vielleicht klingt
aircov

moichianischen Streits in
nach, mit

dem Ausdruck

ttj?

uoLxalios

yvvaiKog

Frau Eudokia bezeichnet wird (1169c): die Chronisten drcken sich anders aus: Nikephoros der Patriarch sagt einfach (p. 77,2 de Boor) aricpsi KavGTavrlvos tjjv ^avrov yvvaixa EvSoyiiav AvyovaTav, Theophanes etwas schrfer (p. 443, 29 de Boor) ^6xeij)fv 6 asilsvg rijv iavrov yvvatyia Evhier Konstantins
: :

dem

6o/.iav 6 zglyauos toittjv ovaav Avyovaxav.

3) S. u. S.

93

ff.

46

I-

Abteilung

wir, da es bei den Studiten oflPenbar gekrnkter Ehrgeiz war, der sie

Kampf trieb. Sie hatten, wie schon bei der Neubesetzung des Patriarchen stuhls nach Tarasios' Tod (806), so wieder nach der Absetzung des Ikonomachen Johannes 843 darauf gerechnet,
gegen Meth odios in den
da
einer

der

ihren

die

Zgel

des Kirchenregiments

in

die

Hnde

nehmen wrde.

War

auch ihr

groer Abt Theodor inzwischen ent-

schlafen, so hatten sie doch an Athanasios, der Sakkudion leitete^) und dem Abt Naukratios von Studion Mnner, die in der schweren Zeit der Verfolgung wacker gekmpft, gelitten und die kstlichen

und Rechte der Kirche Zu ihnen gehrte oder hielt sich, wie
Heiligtmer
salonich, Theodors Bruder Joseph,

energisch
einst

verteidigt

hatten.^)

der Erzbischof von Thes-

so jetzt

der Erzbischof Johannes

Katasambas

von
sie

Nikomedien
nicht fr

und

der

Metropolit
diesen

von

Kyzikos.')

Warum

sollten

einen von

den Patriarchenstuhl

begehren?
Methodios
als

Erzhlen doch die Biographien verschiedener Heiligen, da

Kaiserin Theodora ihnen denselben angeboten habe, ehe die


fiel.

Wahl auf

Die Studiten waren die Beichtvter des Manuel, der

Mitglied des Regentschaftsrates an der

Neuordnung der Dinge unter

Theodora den hervorragendsten Anteil


Motiv gewesen

hatte.*)

Diese Personal- und Machtfragen drften das eigentlich treibendesein. Aber sie bedrfen der Verhllung: sachliche Gravamina gegen Methodios' Person und Amtsfhrung muten vorgebracht werden. Wir wissen, da Methodios sich von der Beschuldigung de

Ehebruchs vor einem weltlich-geistlichen Gericht zu rechtfertigen hatte:


die

Anklage

soll

von den Ikonoklasten ausgegangen

sein.^)

Man

wird

kaum

fehlgehen in der

Annahme, da

sie

nicht

so

ernst

genommen

worden wre, wenn Methodios nicht auch unter den Bilderverehrern heftige Gegner hatte. Die Untersuchung gegen den Patriarchen fhrt jener Manuel, dessen Beziehungen zu den Studiten wir erwhnten.

Dazu aber kam, da man ihm


Bischofsweihen
1)
2)
8.

Leichtfertigkeit

in Erteilung

der

vorwarf.

Neuere haben das so verstanden, da Me-

Marin, de Studio 62.


III, 422 a, 431a:

AS Nov.

wenn

die Studiten liier als ol

aftqpl

'A^avaior

nal NccvKQtiov bezeichnet werden, so

ist es

nicht sehr wahrscheinlich, da

Nau-

kratios schon vor der Restitution der Bilder,

am

8.

Apr. 842 starb, wie es nach

Marin

S.

117 scheint.

Die vita des Studiten Nikolaos (MSG 105.904b) setzt auch

Naukratios'

nach dem des Methodios (14. Juni 847) an, also 18. Apr. 848, und so Marin selbst S. 5254. Vgl. schon Le Quien Oriens christ. I 756. 3) AS Nov. II 1, 432 b. 4) Theophanes cont. IV 1 p. 148; Genesios IV p. 79, 5. Genesios IV p. 83; Kedr. II 147: 5) Theophanes cont. IV 10 p. 158 f.; Glykas 539.

Tod

erst

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

47

thodios nach

Meinung der Studiten zu mde (Uatiosj oder umgekehrt

gerade zu scharf (van den Gheyn) gegen die ikonoklastischeu Bischfe


verfahren sei. Diese Meinungen konnten nur entstehen durch unkritische Benutzung der verschiedenen Zeugnisse, von deren wahrer Meinung wir Die Ikonoklasten sind erst von der noch zu reden haben werden. jngeren berlieferung hier als Sndenbcke eingeschoben. Ursprnglich

handelte es sich

um

rechtglubige Einsiedler und Bekenner, die


in
straffer

aber nicht
ziplin

dem

seit

Theodor aufs neue

klsterlicher Dis-

organisierten

Mnchtum,

sondern

dem

alten

Eremiten-fHesv-

chasten-)tum angehrten, Vertreter einer ganz anderen Art von Frmmigkeit,

Kaiser

Helden weniger im Kampf der Kirche gegen die ketzerischen als gegen die bsen Geister, Heroen der Askese, Wundertter,
die

theologisch oft ungebildet, aber von sehr massiver Art des Glaubens

und Bekennens; Leute, denen


die zufrieden waren,

groe Kirchenpolitik ganz fern lag,


die Freiheit

Wirkens lie fr die studitische Forderung der kirchlichen Freiheiten gegenber dem Staatsihres

wenn ihnen die kaiserliche Regierung und die Orthodoxie schtzte, die aber

kirchenregiment, der nantastbarkeit der Kirchengesetze auch vor


kaiserlichen Willen, gar kein Verstndnis zeigten.

dem

Hier liegt

von der Personenfrage abgesehen


Die strikten Anhnger Theodors
seine

der

tiefste

Grund der

Differenz.

vertraten

ein

hohes kirchenpolitisches Prinzip: Selbstndigkeit der Kirche gegenber

dem

Staat.

Der Patriarch und


ein.

Leute rumten
die in

der Regierung
traditionelle

gegen Aufrechterhaltung der Orthodoxie

Byzanz
Avie

Gewalt ber die Kirche

Die Mnche waren,

das auch

im

Abendland manchmal, besonders bei den Cluniazensern, geschah, ppstlicher als der Papst, kirchlicher als das Oberhaupt der Kirche.

ber den Verlauf des Streites wissen wir leider so gut wie nichts. Er scheint noch vor Methodios' baldigem Tode (14. Juni 847) durch Nachgeben des Patriarchen beigelegt worden zu sein.^) xlndrerseits wurde auch spter noch in dem alljhrlich verlesenen Synodikon feierlich promulgiert: Tarasios und Xikephoros, die heiligsten Patriarchen ewig sei ihr Andenken" und Was gegen die hochlblichen Patriarchen Tarasios und Nikephoros gesagt und geschrieben worden ist Anatheml"^! Auch die Studiten waren unter sich nicht einig; neben der durch Athanasios und Naukratios vertretenen strengeren Richtung

1) S.

die Vita des Methodios unten S. 52.

140,796; in der gleichen AVeise ward der Streit zwischen Ignatios und Photios ausgeglichen; s. ebenda. ber das Synodikon hat Th. Uspenskij im .Joum. Min. 1891 und sonst gehandelt (russ.), vgl. E. Kurtz, B. Z. 4 (1895) 143 ff
2)
:

MSG

es ist ein

Gegenstck zur rmischen NachtmahlsbuUe.

48

I.

Abteilung

stand eine zu Kompromissen geneigte.

Als Abt Naukratios bald nach

Methodios starb (18. April 848?), folgte ihm der viel mildere Nikolaos^ der mit Patriarch Ignatios auf dem besten Fue stand. Das Anathem
ber die Studiten
sein.

mu

schon von Methodios selber aufgehoben worden

Unter Ignatios war nicht mehr davon die

Rede, obwohl die


Bald kamen die
berlieferungsge-

Hitze des Kampfes in einzelnen Kpfen weiterglhte.

photianischen Wirren und damit ganz andere Erregung.

Es gehrt zu den

lehrreichsten Tatsachen

der

schichte, da die uns erhaltenen byzantinischen Chronisten diesen ganzen


Streit mit Stillschweigen bergehen.

Es mu doch noch Werke andrer

Art gegeben haben, wie jenes oben erwhnte Fragment eines Historikers zeigt, das uns leider ganz isoliert berliefert ist. Wundern kann

man

sich schlielich nicht, da wir bei der Historiographie dieser Zeit

nichts darber finden:

was wir haben, geht doch

fast alles auf eine,

recht einseitig mnchische Quelle zurck.

Aber auch
rechnet

Auges an diesem peinlichen Anblick der streitenden Heiligen vorber. Sie kann dabei doch nicht verhten, da
geschlossenen

die

Hagiographie geht

wenige Ausnahmen

abge-

man
mht

ihr anmerkt, welchen


ist,

Zwang

sie sich antut,

wie ngstlich

sie besie

nicht unter

die

Streitenden zu geraten.
sie

So veiTt

uns

wider ihren Willen gar manches von dem, was


mchte.
fassen.

verschwiegen wissen

Man mu
stellt"

nur ihren etwas unsicheren Gang scharf ins Auge


sich

Anders

nur die kanonistische Literatur;

ihr

verdanken

wir jene Methodiosfragmente, die den tiefsten Einblick in die ganze


Schrfe des Streites gewhren; in ihr hat das Schisma der Studiten

auch weiterhin noch


soll, figuriert.

als ein wichtiges Beispiel dessen,

was nicht

sein

Da

ist

zunchst eine dogmatisch-kanonistische

palstinensischen
in Script, vet.

Sammlung von dem Mnch Nikon (um 1088) zu nennen, ber die A. Mai nova coli. IV 108 nach Vat. arab. 176 referiert hat. Hier

wird

fol.

geben.

428 ein Zitat aus Methodios' Schrift gegen die Studiten geDarauf beruft sich der gleich zu nennende Mnch Methodios

im

13. Jahrhundert.

Zusammenhang mit den Kmpfen zwischen den Orund den Latinophrones, den Anhngern des Patriarchen Joseph und des Johannes Bekkos^), zwei Schriften ber das Verhngnisvolle der Schismen hervorgerufen, die offenbar unabhngig von einDieses hat im

thodoxen

ander, doch fast das gleiche geschichtliche Material benutzen.


1)

Hauptquellf hierfr

ist

Georgios Pachymeres.

Vgl. Mansi

XXIV

492

tf.,

HefeleVI162f.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

49

Die eine stammt von dem


sos^),
trug.^)

Erzbischof Johannes Chilas von Ephe-

der

sie

auf einer

Leider sind

Synode zu Konstantinopel 1283 selbst vordavon bisher nur Auszge bekannt, die A. Mai
ofioXo-yr^ralg xccl jcutqi-

gab: darunter gerade die Methodios-Stcke.


['Avccyv(od"rit(o

kvxav^a xal o6a 6 ^ayag iv

QXais Me^diog nQog rovg Z!tovdi(btag fiovaxovg dnsv noxt^oiisvovg TTJg ixx?>7j6iag di z vyysyQa^fitva tc xatQl avtv rt yCm &sodtoQO}

x ZrovCrri xat rv
et

ccyicirdrciv

TcaxQiaQx&v

Tctgafftov

xal
5

Ni,xr,g)QOv.

de stjtev eit ravra'l

yyQccii[iava Tcat
si
firi

NixrnpOQOv
iq

xov :iavo6iOv xal

TagaCov

xov

XQioXiov

avad-aiiaxivits

i]}iQov 'u:iQ069-sv XG)v


illiSQav

dsXcpv xal 6v?J^6LxovQyav ^ slg cagi^ivriv


xf]

ikd-vxav avxav ^gbg

vfisxega [lovf] xal axQomyLsvav xal

^siijxs xov

6v avxotg oqov xaisLV xs xal dvad^sfiaxi^aiv avx, xad^ag iv xalg xsqI


xi
rij?

c:7roXoyovfiVOi

'ExxXrjCag dioixijsi
xoifg

ysyQatpTJxafiev, 10

yvxs ddslcpol
giog

v^g
xal

xs

iavxovg

7tSQis%oyiivovg

avxv ovx

liTck&g dvad^s^axCofisv

dXV

rjyov^avog vfi&v
riiiLV

alXQxaQOv xaxa^aaaxCo^av 6 yg uaxd8idd6xaXog xb nagag x^g aavxov ioxf^g


laixovgy't]6ag

utLov xal 6VV


^^axrjav,
xad"' rifiav
aital

vTtdgxcav

sgya xovg idiovg Xyovg


al

ovx uv

stoxa aysvaxo ^aO-' rifiv,

xd ygaq)vxa ccuxa

15

g)agav iv x^

dtavoCa xad-' aavxov.

xavxa dh ovx ovscdCrj

tovxag aygdjl^a^av^ ovda ovtag Iva ysvrjxai d^aXofiav

avxoyiad^a AA'

aitag

xf^

IdCa diavoCa iyxv[iovovvxag xavxa xal cpaiXofiavag aig inrj-

xoov

aXd^alv xQ^ca^T^ovvxag Xa^.aXTjxafiav scdvxa, Xva iivov ataLr^xa


et

nea
20

vTiagaovXuad-a xal

axi

d-aXo^av, axopisv dixaicofiaxav gi^fiaxa xal

v9-vxaxa xgC^axa ngbg v[iag xaxd dvxiggtj^oGvtnjv dvxixd^aQ^ai^ xaC

ya xal nXaCova
XG)v nax'

'ovxa,

Iva

[lij

gy^v

v(ilv ^ai^ova xtvi^ofiav, xb jtXdxog

avxv

6vva7Ci(pago^avcav xal

6vvanaxgo6^aL dvvaiiavav 6s'Ii]6ovv

^iG)jn]xa^av.

avxofis^a

ydg xbv vnagdya^ov xvgiov

^gixbv

1) Chilas von Ephesos und Daniel von Kyzikos waren die HauptwortfShrer beim Sturze des Gregorios Kyprios 1289. Xikeph. Gregoras VI 3. 4 p. 177fF. 2) Sie liegt handschriftlich in zwei Formen vor: einer lngeren, wohl ursprnglichen, in Yatic. Ottob. 225 (saec. XVI oder XVII) fol. 153 A, und einer verkrzten in Vatic. Ottob. 213 (saec. XV) fol. 185 220 B; vgl. den Katalog der Ottoboniani von E. Feron und F. Battaglini (1893) p. 213. 225. Ehrhard bei Krumbacher -99. Mai hat diese Handschriften in seiner "Weise so ausgeschpft, da man von keiner ein klares Bild erhlt. Seine Praefatio ist zum Teil abgedruckt bei Migne 135, 5016, der Rest Migne 100, 129398.

5
6

aus

(wohl auch in A).


uva&suariGoits
ist
xic

5.

~
B
|

si

UTj
|

tgiaoXiov
|

iUa

5 xor tov Nlx.


|

10

dioi,y.i]6i{og

11 avrovg B;

zu lesen vas rs xal avrovs?

12 ailoc ale^QO-

rigag xai

13 avrov

15

cror'

16 (xa^'

<)

iavrov

16

Tavta 21
.

xa-

^ieu&ai <; B.
Byzant. Zeitschrift

XVUI

1 u. 2.

50
25

'

I.

Abteilung

xal elg
Qrj^dtcov

hi
'aal

inl

^iccxQbv

evi,(a^&
rijv

xdvrov xv Xycjv tovtcav


iavxov
rifilv

fis'xQc

Kjrk&g

xivrjd-svtav

dQriviqv

xal

6ii6voLav

xccl

6'6v86iv

dyad-ocpQOvvtjv vpdv xal

xagC^a^ui.

xal itdXiv dXXa%ov ovxa

q)r}6L'

Uqos ovv tovg Ztovditag


30

Qrixeov

xavxu oxi

}i^

dvad-ffucriccuv

35

^axQiuQx&v vyyeyga^^sva xa naxgl avxav ovx avxbv ixslvov, ^ij ysvoixOy aXX xd GvyyQa^naxa, olcc ij xal 6 SeodcQrjxog x avxov xal XXot, XLvhg xd xaxd vvaQnayriv Xfx&ivxa r) yqatpsvxa avxolg ninoirjxaiv
xccl

xax

NixrjcpQOv

Tagalov

x&v

TCavayiaxdxav

i&v ovv

^fj

d)g scprj^sv
^

xccl

ovxol xd xaxd xovxov xav slgri^ivciv


xal avxol dnb xov nccxgbg xal xal
xaxddsfia.
tn'oi)

dyCav dvad-s^axCaisv
xov

etrjffav

xal

dyiov nvsviiaxog dvd&e}ia

xal

ovx

avxoi
elg

^voi

dXXd xal 0001 Tidd^ovxai avxotg xal 6vvaQ7idt,ovxai xal


avxotg urjQSvovxaL
dsfia
40

(piXixriv

sxattv

d:ib

6vvavXCav xal ovxot dnb xovxav xaxdxov Xqixov xa dtaoXc) dvdd^sfia. avxovg ydQ
bfiiXCav
t)

taxovvxeg,

^yovv In avxovg aivovxsg


ijtl

Totrf'Tt
oi

x^

xovxav

yvdmij

e7tQ6Lfisvot
slg dvdd'e^a.

XG)

xovxcav xaxad-efiaxL aCvouv

TiELd^fisvoi
xfig

avxotg

ov d^avfia dh xovxo xi xovg alxCovg


avxotg
xaxad-sfiaxi

dnaXECag xg)v
vofiiai
oxt

neid-o^evcov
^e'Cxfi
45

vnsdXo^sv.

dixaiov

dh

xs xal dnoxoXixfi xqCsl xovxo

nsnoirj^ed'a xa%^ VTfeQoXrjv xi^g

d^aQXiag ^xot
vondt,ovx6g.

xijv aixlav xf}g d^ia^xCag xal

XQivovxeg xal bgC^ovxsg xal

x& Xqlxg) svxevQ-EV svxaQLxta. Die andere Schrift stammt von einem Mnch Methodios; A. Mai hat sie 1828 publiziert.^) Gesttzt auf historische und kanonistische Sammlungen^) geht der Mnch die ganze Patriarchengeschichte auf unregelmige Absetzungen und Neubesetzungen hin durch, um zu zeigen, da sie nie einen Grund fr ein dauerndes Schisma abgegeben htten.
Dabei

kommen auch
in

die

durch den gottlosen Joseph heraufbeschworenen

xdvaXa

den Tagen der heiligsten Patriarchen Tarasios und Nike-

phoros und des Bekenners Theodor des Studiten zur Sprache (c. 10. 11). Der Oikonomos Joseph wird hier auf das schrfste verurteilt. Das
Verhalten der Patriarchen wird
gerechtfertigt, wie wir das
28 6cvayv(o6Q-riX(oaav
iTtiatoXalg y.cct
v.al

als ein

durch die Verhltnisse gebotenes

noch kennen lernen werden.

Dabei beruft
Ah&Siog iv

ravrcc oaa 6 avrbg ftiyag iv TtarQiQXttiq

xwv avrav Xxov8itoz>v Siv.ai6xaxov ccTtecfqvaxo, iva yvxt xti. B. 2936 Soweit dies Fragment schon bei Leon AUatios de Methodiis 94. 29 2Jxovd. -j- xovxovg B xavxa -\- xat yiav ^lij nccgsiaiv &xovaxa>eav B 30 uXQidQx&v <CB 31 oi) xttx' avxbv B yivoixo soweit Mai H
| |
\

coli. Ill 1, 246264, Migne 140, 779806. Im Titel steht avlXoyr\ iv. Siatpgtov cvvo7txiv.<bv iXicov. Es gibt cvv6rpns XQviov und xavvcov. An beides kann gedacht sein.
1)

A. Mai, Script, vet. nova

2)

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

51

der Gemeinschaft sich der Mnch Methodios fr die Herstellung Theodors mit dem Pati'iarchen nach Josephs Ausstoung auer auf einen Brief Theodors ^) auch auf ein Leben Theodors, dessen Verfasser
.

er leider nicht nennt,

aus

dem

er aber folgenden Satz zitiert:

Nach

der Rckkehr des gttlichen Theodor und des Patriarchen Nikephoros aus der Verbannung legte Theodor seine zank- und streitschtige Art

ab und war ganz eins mit dem Patriarchen, eine Seele, unter einem Dach, an einem Tisch, und krnte ihn mit vielen Lobsprchen." 2) Das Weiter lesen wir so in keiner der uns erhaltenen Viten (s. u. S. 68). beruft er sich auf einen Brief des Patriarchen Methodios an die Sakkudianer
(offenbar jener oben S.
sei*);
alles,

und Boskytianer^), der in dem Buch des h. Vaters Nikon 48 erwhnten kanonistischen Sammlung) zu finden endlich auf das Synodikon, das Tarasios und Nikephoros feiert und

was gegen sie gesagt und geschrieben ist, ariathematisiert (s. ob. Es ist klar, da diese Darstellung aus offiziellen, von der Patriarchatskanzlei ausgehenden Urkunden geschpft ist: die Studiten kommen dabei schlecht, ihr gefeierter Abt nicht gerade gut weg. Die
S. 47).

Patriarchen werden herausgestrichen.

n.
E. Marin gibt seiner Verwunderung Ausdruck, da jener Konflikt keiner der Viten der Nchstbeteiligten, weder der des Patriarchen

in

Methodios noch der des damaligen Studitenabtes Naukratios, irgendwelche Spuren hinterlassen habe.^) Wir wrden uns darber gamicht
so sehr zu

wundem

haben.

Aber

die
die

Beobachtung
Gegner mit

ist

auch nicht richtig:


genannt zu
s.

man

darf nur

nicht
ist

erwarten,

Namen

1) 2)

Gemeint
qpTjffl

wohl einer der beiden Briefe an den Patriarchen,


xbv naxQiQxriv NixriqiQOv ix
xr)g

u. S. 62.

'/ag
-Aal

tbv lov ccvtov ev/ygaipdfifvog ovtag- (isva xb inavsX&slv xbv


i^ogiag xbv cpiXsgiv
v.al (pi-

9tiov GsoSwQOv

kvBi-Kov Tgojtov ccnoggtipusvog 6

Ssdagog

oXcag fisxa tov

naxgigxov

r^v fiocpgcav

bfioexsyog ouodiaixog xal TtoXlaig avxbv xalg svq)rtU.iaig ^xsq)f.


3)

MSG

140, 793.

Das sind die Studiten, wie die berschrift in der anderen Sammlung gelautet zu haben scheint. Jenes waren die Klster Piatons und Theodors vor ihrer bersiedlung nach Studion. Es kann aber sein, da sie hier genannt werden,
weil nur ein Teil der Studiten frondierte.
4) xoig

sigrj^voig

wciSst

xal

xa

xov ^sydXov iv baoloyr^xalg TtuTgig^ov

MsQ'odiov
yial

qpTjffi

yg ovxog iv nia x&v

iitiaxoXiv ccvxov
xfi

ngbg xovg Zay.novSiavovg

BoGKTixiavovg

sn

jir;

avvBg'^oaevovg

f'xxiTjffia

aXX' a-jto6xitou,svovg avxfjg- ^'O

7taxr]Q vumv OsScagog st fii} ngoxsgov UTtsdXsxo a eins ndvxa -Aal x&v ayioav 7taxgiccg'j(^v Tccgaeiov xal Niv.ritpgov ovv, av slg xotvoaviav xovxov iSsx6a&a\ MSG 140, 793 (an obiges anschlieend). Mit dem S. 49 f.

yag jiaxapto?
eygetips -Accxa

zitierten Schreiben scheint dies nicht identisch zu sein.


5)

de Studio

p. 54.

Eine Naukratiosbiographie gibt es nicht

s.

S.

70 A.

4.

4*

52
sehen.

I.

Abteilung
alle

Wenn

wir jetzt daran gehen,

erreichbaren Viten aus dieser

Zeit zu durchmustern, so werden wir mit Erstaunen


tiefe

Spuren dieser Konflikt hinterlassen hat;

freilich oft

wahrnehmen, wie mehr in dem,

was nicht gesagt wird!

Wir beginnen mit


selbst ^)
;

der

Biographie

des

Patriarchen

Methodios

wohl nicht zu bald nach Methodios' Tod von einem Anonymus verfat. Hier wird, nachdem erst Nikephoros' Exil (nach der offizisen Version), Methodios' Entweichen nach Rom *) und seine Rckkehr unter Michael II, sein erstes Martyrium unter diesem Herrscher
sie
ist.

(neunjhrige Kerkerhaft), sein zweites unter Theophilos, der Sieg der

Orthodoxie und Methodios' Erhebung

zum

Patriarchen erzhlt

ist,

der

gegen seine Patriarchatsfhrung erhobene Vorwurf erwhnt: er habe zu imbesehen die Weihen erteilt, auch an solche, die sie nur aus Ehrgeiz beSein Biograph scheint das Recht der Anklage zuzugestehen; gehrten.-^)
er sagt entschuldigend: er

war kein

Petrus, das will sagen kein Herzens-

kndiger wie dieser im Fall von Anauias und Sapphira (1257 b).
.

Er

sieht

in

dem Zwist unter den Orthodoxen

ein

Werk

Satans, beruhigt sich aber

durch den Hinweis auf das Zerwrfnis zwischen den Aposteln Paulus,
Petrus und Barnabas.

Die Meinung des Patriarchen behlt, von der

Macht und bte werden


kaiserlichen

untersttzt, die Oberhand: die dissentierenden Bischfe

abgesetzt, das

Schisma wird nur grer.

Da

sendet
er-

Gott dem Patriarchen eine Krankheit und von dieser niedergebeugt

kennt

er,

da er in seinem Eifer zu weit gegangen, mit seinen Unterzu


scharf verfahren
sei:

gebenen
gewalt.
in allen

er

vergibt

und erlt

die Strafen,

besonders solche fr Verachtung und Auflehnung gegen die Patriarchal-

So

stirbt er in
feiern.

Frieden und der Verfasser kann ihn

als

Sieger

Kmpfen

Fr den, der lesen kann, sind


bei,

hier die

Kmpfe

des Patriarchen

mit den renitenten Studiten deutlich genug geschildert: wir lernen dada die Befrderung nicht ganz einwandfreier Elemente zu Bischfen ein Hauptgravamen der Mnchspartei bildete.
1)
2)

Wir sehen

aber

Aus Acta

Sanct. Juni

bei
in

MSG

100, 124.31262.

Rom spricht Theodor ep. II 35 p. 1209, M. 192 p. 166 mit Anerkennung; an ihn nach Rom gerichtet ist M. 193 p. 166 f.; vgl. Theophanes cont. 169,6; Ps. Symeon 662,17; Kedrenos U 148,8; Glykas 639,10.
Von Methodios' Wirken
3)

1267 c
noiflv

etliche Bischfe

und bte
xal
iiXttce

erklren,

es

gehre sich nicht avi^szcc

rattog

ra^

jjfipoTOvias

(nl tolg Q-Qiu^cvaai

oUsTk

6i'

i^ayyilasw?

7td-r\.

Allatios versteht das von ffentlichem Sndenbekenntnis

und

denkt an frhere Ikonoklasten. Mir scheint hier Ruhmredigkeit bilderfreundlicher Mrtyrer gegeielt zu sein. So wurde Theophanes Graptos Erzbischof von Nikaia, dessen Martyrien uns hauptschlich durch seinen von den Biographen aufgeOommenen Brief an Jolianuea von Kyzikos bekannt sind (MSG 116, 672 680).

V.

Dobschntz: Methodios und die Studiten

53

auch, da der Patriarch einen Biographen gefunden hat, der nicht un-

bedingt auf seiner Seite stand. ^)

Von der Vita des Methodios greifen wir zui'ck auf die seiner beiden gefeierten Vorgnger, fr deren ehrenvolles Andenken er kmpfte. Die Viten der Patriarchen Tarasios und Nikephoros stammen beide
aus der Feder des Diakon und Skeuophrlax Ignatios.^) Dieser rerkrpei-t in sieh die unangenehmen Seiten damaliger byzantinischer Beredsamkeit: er verdankt, wie er selbst sagt,

dem

Unterricht, den er als

Jngling von Tarasios empfing,


mae^): er hat
sie

die

Kenntnis

der

griechischen Vers-

822.4

in

Jamben gegen den Prtendenten Thomas,

femer, wie Suidas uns berichtet, in Grabsprchen {nixvatov eXiyovg) gebt; seine Reden strotzen von rhetorischen Kunstmitteln; wiederholt
beruft er sich auf die Kunstregeln des heidnischen Panegyrikus*);
er

glnzt in frei erfundenen

Reden und Gesprchen,

die

er

einlegt);

er

renommiert gewaltig mit seinen Kenntnissen klassischer Mythologie und Literatur.^) Um die Wette mit biblischen Namen schwirren dem Leser alle morlichen geschichtlichen Reminiszenzen um das Ohr. Ja
1) Das Synaxar zum 14. Juni (p. 749 Delehaye) bietet denn auch statt eines Auszugs hieraus nur einen Lobpreis des Wiederherstellers der Orthodoxie. 2) Vgl. Ehrhard bei Krumbacher * 72, Krumbacher selbst 312 f., 716 f.; auch RE *XrV 22. Xicephori archiep. CPoUtani opuscula historica ed. C. de Boor,

Lipsiae, Teubner, 1880, 139

217:

Biog JVixjiqpeor

so

der handschriftliche Titel,


11

den schon Suidas bezeugt.


41,-160.

ltere Ausgaben in

AS Mrz

704

26,
98,

MSG

100,

Ignatii diaconi vita Tarasii archiep. CPolitani ed. I.A. Heikel in

Acta

societatis scientiarum fennicae

XVn,

Helsingfors 1891, 389

439;

vorher nur in lat

bersetzung von Gentianus Henetus,


3)

AS

Febr. III 576590,

MGS

13851424

Tar. 423, 5 ff.: hier bezeichnet er sich auch als den Herausgeber der Pre(vgl. 406,31).

digten des Tarasios


4)

Nie. 141, 23 ff.: Tar. 413,35.

5) Nie. 168:

Rede an den Klerus: 170186 Disput mit dem Kaiser unter

vier

Augen

(!);

187 Rede eines Bilderverteidigers vor

dem

Kaiser;

197 Brief an den

Tar. 398: Rede des Patriarchen Paul IV an Irene und KonRede des Kaisers an Tarasios und Antwort: 409 Strafrede an Kaiser Konstantin; 410 f. Verhandlung mit dem Kaiser. Diese Zusammenstellung ergibt zur Genge, was von dem QueUenwert z. B. der Disputation mit dem Kaiser, die Ehrhard bei Wetzer und Weite* IX 251 gegen Hirsch, byz. Studien 19 als authen-

Kaiser; 199 Gebet.


stantin; 399 f.

tisch verteidigt, zu halten


6)

ist.

Nie. 144, 9 ausonischer Dialekt; 145, 6 paianischer Rhetor; 148, 18

Hof des
150, 5 f. 164,

Alkinoos,

19

goldene Platane des Xerxes, 30 Syrakusische Speisetafel:


Aristoxenos:

Pythagoras,

152,5

der

kynische

Philosoph

('Diogenes);

26

Proteusgesicht; 165,9 Ogygische Piett; 165,26 der mythische Aigaion; 166,6 die
Strafen des Echetos

und

Phalaris, 10 die

Phantsmen der Empusa; 173,24

Osiris,

Typhos, Horos,

Isis, 28ff.

gyptischer Tierdienst: Apis, Hermes, Athena, Pan, Anubis;

175,27 das Gefilde der Lethe; 188,9 die Sulen des Herakles

Tar. 396,9 Solon

und Lykurg, 18

Gello;

402, 22 f. Diophantes

und Nikomachos; 416 f. Zeusmythen.

54

I.

Abteilung

Ignatios kann sich nicht enthalten,

am Grabe

des gefeierten und offen-

bar geliebten Patriarchen eine ganze Enzyklopdie des grammatischen

und mathematischen Wissens vor den Ohren der


hrer auszubreiten.^)

tief bekmmerten

Zu-

Da

solche rhetorische

Prunkstcke* nicht eben die besten histo-

rischen Quellen sind, liegt auf der Hand.


Falle noch etwas Besonderes: beide
liche

Tendenz und diese

ist

in

Dazu kommt aber in diesem Reden haben eine bestimmte kirchgeradezu raffinierter Weise zur Geltung
der

gebracht.

Wir gehen
(f
2.

dabei

aus
ist

von
der

Leichenrede

auf

Nikephoros

Juni 829); denn das

Form nach

die sog. vita Nicephori,

wie
Exil

sie zuletzt

de Boor in den opuscula historica des Patriarchen Nisie

kephoros ediert hat:


sterbenden

gibt sich als gleich nach


verfat

dem Tode
(vgl.

des im
139, 7 ff.

Expatriarchen
scheint

und

gehalten

140,24: d-Qf^vog),

aber erst

nach der Restitution

der Bilder

unter Theodora, jedoch vor der Translation der Gebeine des Patriarchen
in die Apostelkirche der Hauptstadt,

ffentlicht zu sein:

dieser Zeit, den

also zwischen 843 und 846 verTagen des Methodios, ist also die

endgltige Redaktion

zuzuweisen.
sie

Und
ist

hnlich

wird

ber die Vita

des Tarasios zu urteilen sein:

nicht Rede, sondern Schrift, auf

Bestellung gearbeitet;

doch wird der

Name

des als ^ov Q'6Q:tov an-

geredeten Auftraggebers nicht genannt.^)


triarchen nach seinem

Tode wird

die

Unter den Wundern des PaVoraussage der Ermordung Kaiser


(24. Dez.

Leos des Armeniers durch Michael Baibus


einer

820)

ei-zhlt,

in

Form,
in die

die sicher ber Michaels Regierungszeit hinausweist'): viel-

leicht in die Zeit des Kaisers Theophilos (829

noch

Theodoras und Michaels HI (842

842),
867).

wahrscheinlicher

Die handschrift-

lichen Titel nennen Ignatios bei der Vita Tarasii Mnch, bei der Vita

Nicephori Diakon und Skeuophylax.*)

Es

ist

weniger wahrscheinlich,
avancierte, als da er

da er

vom Mnch

zu dieser kirchlichen

Wrde

nach des Nikephoros Tod auf diese verzichtete und sich ins Kloster
1) Nie.
2)

149151.
nozi
?,

423,17 9sov d'sgditov Seng


y,al

6 Jtgbg

rbv Scytva roDror xal u^


icead^svog;

ovXofisvovg TtaQOQfii^accg

t&v

VTtig

vvaiiiv

i7ti%eiQtTv

tov

^sov ^agdcncv heit auch der Patriarch Nikephoros 166,27 (196,22), ebenso Tarasios 422,31. Es ist der Mosestitel (Heb. 3,5, I. Clem. 4,12, 43,1 u. .), der sonst mit Vorliebe groen Mnchsheiligen gegeben wird, z. B. Platou, 99,841b; Joauuikios, AS Nov. II 1, aSa. 31 Mixai}}. tu atif^ifTQu r^g ciQxfiS ^n**?'*" 80 Bpricht kein By3) 422,16

zantiner
4)

vom
8.

regierenden Kaiser.
die
fest.

Heikel 391,1;

Identitt

der Verfasser steht durch

sprachlich-sti-

listische

Beobachtungen

T.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

55

zurckzog: er klagt

am

Alter uud Krankheit gebeugt redaktion

Schlu der Vita Tarasii (423,25), da er durch Also fllt wohl wie die Schlusei.
so die

und Verffentlichung der Vita Nicephori,

Abfassung

der Vita Tarasii unter Methodios.

au.

Sehen wir uns nun beide Viten auf ihre Anlage hin etwas nher Die Vita des Nikephoros^) geht aus von einer Schilderung des
Bilderstreites,
in

ersten

dem

des Nikephoros Vater


litt
1

als

hoher Staats-

beamter bereits fr den orthodoxen Glauben


den Anteil, den Nikephoros unter Irene

142f.),

erwhnt dann

als kaiserlicher

Kommissar an
(146),

der die Bilder restituierenden Synode von Nikaia


lich,

nahm

um

end-

nachdem Nikephoros' Rcktritt aus dem Staatsdienst (147), seine Bildimg (149) und seine rege Armenpflege (152) in gebhrendes Licht gesetzt ist, sich der Erwhlung zum Patriarchen zuzuwenden: anhebend mit einer Verherrlichung des Vorgngers Tarasios und dessen Verdienste

um
die

die Orthodoxie, zeigt

der Verfasser, wie Gott es war, der auf die

Gebete des Tarasios hin des Kaisers Gedanken auf Nikephoros lenkte:

Voten der vorberatenden Klerikerversammlung gehen weit auseinalle

ander (einzelnes wird nicht erwhnt, also auch nicht, da Piaton fr die

Kandidatur seines Neffen eintrat I), der Kaiser aber wei


des Nikephoros zu bewegen:

zur

Wahl
so

man

lt diesen

kommen,

er

kann nicht

ausweichen, so wenig er sich geeignet und vorbereitet fhlt,

um

weniger, als der Kaiser ihn als Schtzer der Orthodoxie aufruft.

Nun

wird

in

immer

ausfhrlicher werdender

Rede

erst die

durch des Kaiser-

sohns und Mitregenten

Hand vorgenommene Mnchstonsur, dann unter

ausdrcklichem Hinweis auf die areopagiti sehen Stufen der Hierarchie


die Priesterweil:e, endlich die Inthronisation
fest geschildert: dies alles

zum

Patriarchen

am

Osterlt,

mit einer Breite, die den Leser glauben

es handle sich

um

eine lange Periode,

mittelbare Aufeinanderfolge dieser drei

whrend doch gerade die unWeihen die Grundlage fr die

triarch

Anklage der Studiten auf unkanonische Wahl bildete.*) Der neue Pawird dann als Sektenbekmpfer (159), Klsterreformer (160)
ist

gepriesen und (das

der Hauptcoup)

als

Verteidiger der kirchlichen

oder vielmehr gttlichen Ehegesetze: einem Taurerfrsten verwehrte er das Eingehen einer zweiten Ehe nach Scheidung der ersten^)! Da
Lehrreich

1)

ist ein

Vergleich der Analyse bei Hergenrther


in

Photius

275.

2)

Wie

anders

stellt

dem analogen

Falle

des Photios der gegnerische

Biograph des Ignatios, Xiketas Paphlagon, die rasche Folge dar, MSG 105, 512 a. 3) Dieser Coup gewinnt um so grere Bedeutung, wenn man wei, da es zu den Anklagepunkten der Studiten gegen die Moichianer gehrte, die unerlaubte

Ehe des Rmerkaisers habe

allen andern Frsten ein bses Beispiel gegeben:

so

heit es in Michaels Theodorvita 14

(MSG

99, 252):

y.al

yivBxai TZQooXi] tov toi-

56
derselbe Patriarch jenen

I.

Abteilung
einst

Oikonomos Joseph, der

die zweite

Ehe
aller-

des Rmerkaisers Konstantin eingesegnet hatte, auf

Verwendung

hchster Gnner, vielleicht des jetzigen Kaisers selbst, wieder in den Klerus aufnahm, davon schweigt der Redner, und ebenso von dem
daraus entspringenden Zerwrfnis mit der studitischen Mnchspartei, So kommt er raschen Schrittes ber die Patriarchatsfhrung hinweg-

Leon (162), Vorkmpfer der Orthodoxie, als Mrtyrer bewhrt. Seine halbfreiwillige Abdankung, de facto ein Rckzug vor dem berlegenen Feind, wird als Akt prophetischer Voraussicht, seine sichere berfhrung nach dem Agathkloster, dann in das von ihm selbst gestiftete Theodorkloster als grausame Exilierung
des Bilderstreites unter
in

schreitend zu

dem Wiederausbruch

dem

sich der Patriarch als standhafter

behandelt.

Leon,
eines

dem

der Expatriarch selbst nach seiner


ausstellte,^)

Ermordung
Helden-

das Zeugnis

tchtigen Regenten

erscheint hier in
als eine

jeder Art als Bestie, seine


tat zur

Ermordung durch Michael

Rettung des Glaubens und der Kirche, die den Redner zu einer widerlichen Apostrophe an den Gestrzten begeistert (208).^) Schlie-

lich ist

noch von Nikephoros' erfolglosem Versuch

die Rede, den

neuen
stirbt,

Kaiser zur Anerkennung des Bilderkultes zu bewegen (209): er

zum Schmerz

der Gottgesinnten, zur Freude der belgesinnten, die

nun

ganz offen hervortreten (Verfolgung unter Theophilos); aber der Verfasser ist berzeugt, da des Heiligen Frsprache ihren Angriff zunichte

machen wird
ovxm yag

(215),

was unter Theodora 843 geschah.


tfig

ovtov xaMO ov iiovov inl


nccQx^S ^^

aaiXBvovarjg,

ccXXcc

Tial

inl tatg i^oDrza

%mQuig'

6 fqg AoyyiccQdlag qi]^,


^'w<yf^

ovtag 6

rf/g

rotd'lag, ovrag u tov

BoanoQOv xocbTtQOcpdiaTov

Tawrjg

tfjg

ivroX^g insQsidofisvoi, ^oixtKalg ogs^sai xai xgccroig


'Pco\iccLcov

iniQ'vniaig kavrovg jtSQdnsiQccv rijV tov aciX^ag


'^Xovtsg

Ttg^iv

nur ovrcog 6 BoanoQov, Der Bosporos - Toparch ovTcog 6 rT&og, ovtcog oi Xoinol rcv inag^icov rjysiiovsg. ist offenbar jener Taurerfrst, von dem Ignatios spricht. An wen bei dem Langobardenknig und dem Gothenknig gedacht ist, lt sich leider nicht bestimmen. Lothar 11, dessen Verhalten zu Teutberga und Walrada die bekannte Inter\ention Nikolaos' I 863 hervorrief, kommt zeitlich nicht in Betracht, hat auch mit der
ccnoXoyluv.

Die zweite Vita 19

(p.

137 b)

sagt

Lombardei nichts zu

tun.

Karls

d. Gr.

Verstoung der Tochter des Langobardeu-

knigs Desiderius und Heirat mit Hildegard 771 liegt vor Konstantins Ehehandel. Das spanische Westgothenreich hat 711 aufgehrt; von den kleinen Frstentmern,
die brig

blieben,

hatten die Byzantiner

kaum

Kenntnis: sie verstanden unter

Gotthia ein Gebiet


1)

am schwarzen Meer

(s.

u. S.

73 A. 2 die Vita des Gothenbischofs).

Kedrenos II 69,17. auch Tarasios 422,1631. Dagegen gilt Leons Erhebung gegen den hnlich frommen Michael Rhangabe natrlich als gemeiner Aufruhr, Nie. 163. wird Irene, in einer unserem Empfinden unverstndlichen Weise, verherrlicht als das tpiXd-sov yvvaiov, das in seinem Glaubenseifer die Mnner bertrifft. Nie. 146; von ihren Schandtaten schweigt der fromme Redner.
2) Vgl.

V.

Dobschfitz: Methodios

und

die Studiten

57

Von den
lichen.

freundlichen Beziehungen zu Theodor und den Studiten

in dieser letzten Zeit ist so

wenig

die

Rede wie vorher von den feind-

Die Musten-ede eines Ungenannten bei den Verhandlungen vor

Leon (187) knnte man auf Theodor zu beziehen geneigt sein, der nach dem Zeugnis nicht nur seines Biographen, sondern auch der Historiker Aber ebenso lassen die Biodabei eine hervorragende RoUe spieltet) graphen anderer Heiligen ihre Helden neben dem Patriarchen auftreten, so da man dem Ungenannten besser die Anonymitt des Reprsentanten all der Glaubensstreiter belt, die ihm der Verfasser zugewiesen hat.

Die Heiligenlegende
zu lassen;
sie

liebt es, ihren

Helden mglichst

allein strahlen

kennt wohl Eltern und Erzieher, darunter auch ltere


Heilige,

Mnche und

Feinde des Heiligen, aber keine Konkurrenten.


Glnze
da:

wiederum Schler und Verehrer, daneben die So steht hier Nike-

phoros, der wahrhafte Siegestrger, als einsamer Stern in seinem vollen

nur das Licht seines Vor^ngers Tarasios vereinigt seine

Strahlen mit den seinen.

Das verdient Beachtmig.*)

Lie sich im Leben des Xikephoros der Konflikt mit der zeloti-

schen Mnchspartei umgehen, so war diese Aufgabe schwieriger in

dem
wie

Leben des Tarasios (f

25. Febr. 806).

Es

ist

geradezu

raffiniert,

der Verfasser sie hier zu lsen versucht hat.

Xach den blichen Lob-

sprchen auf die Eltern des Heiligen berichtet er von der Resignation
des Patriarchen Paulos,

der in tdlicher Krankheit der Kaiserin Irene


als

und ihrem Sohn den Protasekretis^i Tarasios


der Hresie geeigneten

den zur Ausrottung


gttlichster

Mann

empfiehlt:

so wird dieser in

bereinstimmung
streben.

aller*)

gewhlt: nur die Anhnger der Hresie wider-

Tarasios,
erklrt

vorgefordert

und zur Rettung der Kirche aufgeeine


sie

fordert,

vor Kaiserin und Kaiser in wohlgesetzter Rede:


sei

Heilung der Schden

nur mglich, wenn

den alten Kirchen;

glauben, die Verehrung der Bilder wiederherstellten


tracht unter allen Glubigen herrschen.

dann werde Ein-

Wohl

widerstrebt das den Bil-

dern feindliche Heer, aber Tarasios, wie er selber bezeugt, von den glubigen Kaisem gezwungen den Dienst zu bernehmen, wei das

Volk

fr die Herstellung der Orthodoxie zu gewinnen.

er unter

So vertauscht Einwirkung des heiligen Geistes mit Zustimmung des kaiser-

sich

p. 608; Georg, mon. 779,18 de Boor. Ebenso steht es in der Synaxarnotiz (p. 723 Delehaye) zum 2. Juni, die eine eng an Ignatios anschlieende, verhltnismig stoffreiche Regeste bietet.
1)
2)

Vita 33,280c: Ps. Symeon

S)

In

der knstlich klassizistischen Sprache heit das:


:

tbv inl t&v

jtvTij-

^iav Ttgxov 398,28 vgl. Nie. 144,8f.


4) d'sitaxov

Georg, mon. 768,22 de Boor.

avyKQtua Ttdvrcov 399,2.

58
liehen Willens^)
seinen

I.

Abteilung

weltlichen

Stand mit

dem

geistlichen,

wird

zum Mnch

geschoren und

zum

Patriarchen geweiht.

Ist so die eine

entkrftet, so
rasios

steht

Anklage der Mnchspartei auf unkanonische WahF) dem Verfasser die schwerere Aufgabe bevor, Tadie

von dem Vorwurf zu reinigen,

unkanonische Eheschlieung

des Kaisers Konstantin, den berchtigten Ehebruch, wie die Studiten


es nannten, begnstigt zu haben.

Hier zeigt sich die Gewandtheit des


Tarasios
3),
alle

Verfassers

auf ihrer Hhe.

Nachdem an

christlichen
sein Sieg zu-

Tugenden
gunsten
stellt

reichlich aufgewiesen sind (401

nachdem

durch die Synode zu Nikaia glnzend dargeund sein Auftreten zugunsten der kirchlichen Ordnung, besonders gegen Simonie, geschildert ist (406), zuletzt mit besonderer Emphase die Wahrung des kirchlichen ^ylrechts gegen bergriffe der
der Orthodoxie (403)

Staatsgewalt (407), wirft der Verfasser die Frage auf:

Und der

so fr

Aufrechterhaltung der kirchlichen Ordnung gesorgt hat,


lichen

sollte die kirch-

Kanones auer Acht gelassen haben" ^)?


seiner

Nun kann dem

wohl-

vorbereiteten Leser ruhig erzhlt werden, mit welcher Intrigue sich Konstantin
ersten

Gattin zu

entledigen

suchte, wie

der Patriarch

die

Lge durchschaut, wie er dem Kaiser die schrfsten Vorhaltungen macht (409) der in solchen Reden besonders starke Verfasser wei es glnzend zu schildern, mit welcher Kraft Tarasios den Wnschen

des

Kaisers

entgegentritt

(411),

ein

zweiter

Johannes

der Tufer.*)

Freilich lt der Kaiser von seinem

Vorhaben nicht

ab, er verstt die

rechtmige Gattin, aber vergebens versucht er den Patriarchen zu be-

wegen,

die

neue Ehe zu trauen.

Dann

sucht er berall nach einem

Priester herum, der

ihm d^n Kranz winde ^)

nun kommt
soviel

es,

denkt

von dem Wunsch des Kaisers, das Gebot auer Acht zu setzen und dem mutigen
der Leser; da springt der Verfasser mit

dem

Satz:

1) iniTtvoia

rov rjye^oviKOv

y.ai

&eIov nvsviiarog avvsJuvEvGBi

T7]g

rov xgrovg

ovXf]s 401, 13 f.
2)

hier aber bettigte die Patriarchalkanzlei ihr Geschick

Bedenken dieser Art hatte brigens auch Papst Hadrian geuert. Auch im Verschweigen: die beStellen

treffenden

der
I

ppstlichen

Schreiben

kamen

nicht in die Synodalakten.

Hergenrther, Photius

24U; Geizer, Kleine Schriften 149.

3) uq' ovv xci ri]s ivvoiiiag ovrag aggenf] rdXccvrcc Stsamaaro, naQdlttl'S h r Tolg v-uveiv ifinginowcc St-KcetmiiaTa ; 408,24; vorher war gesagt t>}^ df rwr

v6n(ov xgisiag xat yiccvoviKf]g tv&vrrirog

n&aar Idiav i^aax'qaag 408,19.

(Jonau

bersetzen lassen sich diese verknstelten Stilblten nicht.


die Studiten ihrem gefeierten

Gerade dieser Vergleich ist wohl berechnet: das war der Elirentitel, den Vorkmpfer Theodor gaben (vgl. vita 17, 256 b): war doch der Prodromos der Patron ihres Klosters (266 b). Der byzantinische Ritus der Trauung besteht ) arinfavonXyiov iegiu 412,21.
4)

in einer Bekrilnzung, bezw.

Krnung des Brautpaares.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

59

Eintreten des gttlichen Vaters; es wre nicht recht, das, was darber hinausgeht, dem Gedchtnis zu berliefern, da es den Hrern keinen
^Nutzen
bringt"^),

von der verfnglichen Sache

ab.

Die ganze sog.

konomie, da nmlich ein hoher Funktionr des Patriarchates, der Oikonomos Joseph, mit Zulassung des Patriarchen die Trauung vollzog, Dafr wird Tarasios als Gegenstand des kaiserist unterschlagen! lichen Zorns dargestellt (412) und in schwungvollster Rhetorik allen
Mrtyrern sowie aUen Heiligen des Neuen wie des Alten Bundes^) verglichen, und der Verfasser ergeht sich in einer wortreichen Apologie
des Bilderkults
(-414),

die

an dieser Stelle im Leben des Tarasios recht


seines

unbegrndet

ist,

um

schlielich

Sterbens

(419)

und

seiner

Wunder
feindes

(421) zu gedenken, bei denen auch auf den Sturz des Bilder-

Leon
ist

im voraus hingewiesen wird

(422). ^)

So

das Ganze unter den einen groen Gesichtspunkt der Wieder-

herstellung der Oi-thodoxie gerckt und


fltig verborgen, da es

dem ahnungslosen Leser

sorg-

noch andere Kmpfe unter diesem Patriarchen


aller

gab, bei denen eifrige Bilderfreunde als Verfechter der Unantastbarkeit


kirchlicher

Kanones Kerker und Exil zu leiden hatten. Eintracht

Rechtglubigen nach Restitution des Bilderkults (400,21), das war das Programm des Patriarchen Methodios. Es scheint mir fast sicher, da
dieser

der

ungenannte Auftraggeber
Die

ist,

an

den

sich

Ignatios

am

Schlu wendet.

feierliche Translation der

Gebeine des Nikephoros

aus dem Theodorkloster

in die Haupt- und Residenzstadt, die Methodios Mrz 847 veranstaltete, mag den Anla dazu geboten haben.^) Tarasios und Nikephoros, nebeneinander in der Apostelkirche bei den

am

13.

Kaisergrbern

beigesetzt,

waren

fortan

die

eigentlichen

Patrone

des

Bilderkults, vor deren Sarkophagen auch die Kaiser ihre rechtglubige

Devotion bettigten.")
1) nal TCtgl HSV tT/C tov aaecog ttqos &d:Ti]aiv tfj'i ivxoXfis Ttovivascog xui Tor Q-iGTtiaiov ncczQog yivvaLccg ivorGscog xoccvta- ovdh '/ag &uig tu rovroav
(iv-^iiTj

tf/g

^h.tivcc
2)

Sovvai. ur,diiiav totg inaioviv ovrfiiv cpegovra 412, 22

f.

Das gehrt zum Schema des iog: vgl. vita Niceph. 210 fF.; vita s. Nicolai 105, 91 7 ff.: s. Josephi hymnogr. ibd. 948; s. Joannicii AS Nov. 111.435; Theodors Rede auf seine Mutter MSG 99, 889 f. 3) Das Synaxar zum 25. Febr. (p. 487 Delehaye), rhetorisch und stoffarm, hebt nur die Herstellung des Bilderdienstes und eine Klostergrndung hervor. Hier scheint einmal die Rezension Da noch krzer als S. 4) Die Rede des Presbyters Theophanes ber die Translation (ed. Theoph. Joann Mvri(iHa yiol. 115128: lat. auch MSG 100, 159168) ist nicht gleichzeitig,
(p.

sondern

ein

farbloses
13.

spteres Produkt

der Rhetorik.

Hiemach Synax.

533 Delehaye)
5)

zum

Mrz, ausfhrlicher in

als in S.

Tarasios

Konstantinos Poi-phyr. de caerimon. 1 10 p. 77: Nikephoros und Methodios. und Nikephoros, das ist die Formel zur Zeit des Methodios und darber

60

I.

Abteilung
III.

Wenden wir uns nun von


aus

diesen Darstellungen

der Patriarchen-

leben aus der Feder eines Geistlichen des Patriarchats zu den Schriften

dem Lager
^];,

der Studiten.

Wir haben

da zunchst neben Theodors

Briefen') seine Grabreden auf seine Mutter Theoktiste

und auf seinen

Oheim Piaton
die

eine

von

sodann zwei Biographien Theodors (f 11. Nov. 826)^ dem Studiten Michael (nach 855), die andere anonym,
950)')-,

vielleicht

von Theodoros Daphnopates (um

endlich

die Vita

des Studiten Nikolaos, Theodors zweiten Nachfolgers (f 868).*) In Theodors Rede am Grabe seiner Mutter Theoktiste starb

noch unter Irene, wohl zwischen 797 und 802^)

kommt noch

die

ganze Erbitterung des eben erst berstandenen moichianischen Streites zum Ausdruck; ebenso wie in den Briefen aus der Zeit dieses Streites
redet er von

dem

berchtigten Ehebruch des SelbstheiTschers (893 aj;


die

von

wem

und durch wen


oder

Mutter aus ihrem Kloster vertrieben


das
seiner

worden
scheint

sei,

scheue er sich zu sagen, aus Schonung der Zuhrer:

Theodor schildert, wie Theoktiste Bruder und Shne im Gefngnis pflegt, dann selbst ins Gefngnis kommt und 30 Tage lang dort grausam gehalten wird (896 d). Er gedenkt der Kaiserin (>J xQcctova), welche die Verauf Tarasios

Leute

Partei

zu

gehen.

bannten zurckrief (897 a)-, kein Wort von dem Patriarchen und seinem
Einlenken.

Noch

schrfer ist der

Ton

in

dem Epitaphios auf Piaton,

der wohl

am

7.

April 814 starb. ^)

Der Wieder ausbruch des

Streites unter

Nike-

hinaus.

Nur

vereinzelt tritt
z.

daneben die triadische Germanos, Tarasios und Nikezitiert

phoros auf,
Patr.

AS Nov. II 1, 382. 1) MSG 99, 903 1670 (zwei Bcher Nova Biblioth. VIII 1, 1244 (zitiert
B.
2) 3) 4) 5)

als

ep.I und

ep.

E) und Mai

als ep. M.).

MSG MSG MSG


Vgl.

99, 99,

883902 und 803850. 233328 und 113232.


863926. 99, 897a apo:
rijg

105,

MSG

xparovcrrjs;

damit meint Theodor die re-

gierende Kaiserin.

Das Datum war bisher ganz unsicher: D. Papebroek kam der Wahrheit 19. Mrz 813 (AS Apr. I 364. 376), whrend Sirmond mit 19. Mrz 812 (MSG 99, 83), dem ich leider RE XIX 606 gefolgt bin, sicher im Unrecht ist. Die Menen setzen die Kommemoration auf 4. Apr. (brigens nach Delehaye 585 nur D und Mc), hiernach die BoUandisten von einst und jetzt (AS
6)

am

nchsten mit dem

Apr.

364;

punkte: 845 a

BHG 112). Die einzige Quelle, Theodors Epitaphios gibt am Schlu der Berechnung der Lebensjahre nach den
i]

zwei Anhalts4 Jahren Veri)

folgung, 3 Jahre Krankheit; 848b

xot'/ojts xtb (p&aaaoc,

i]v'ixa

rov Sixatoxf

Aa^gov nvr'juri inizri: da hieranter nicht ein Lazarusfesttag zu verstehen 8ei, hat Papebroek gegen Sirlet mit Recht gezeigt: so fallen nicht nur der abendln-

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

61
hatte die alten

plioros, das zweite Exil auf der Prinzeninsel

809
wird

811
alle

Leidenschaften wieder angefacht.

Freilich

Schuld zunchst

auf Kaiser Konstantin geschoben; die


will

Namen der feindlichen Heriker Theodor auch hier nicht nennen^); einmal scheint, er auf Tarasios hinzudeuten (832c, 824c), dafr tritt der Oikonomos Joseph, um den
es sich ja bei
in

dem zweiten
(fhrt

Streit handelte, als der

Grund

alles

Frevels

den Vordergrund: 6 tovg ^oixcofisvovg

xccTcc6rsil;cc(isvog,

oixo-

t,vxtr}g.

Aber

Theodor

fort) die ehebrecherische

Herrschaft verwert,

geht, die Verfolger verschwinden, Irene, ihres

Namens

kommt
Bei der

wieder zur Herrschaft: auch der Patriai-ch ehrt den Heiligen sich ent-

schuldigend (833 c) und der GrEtpuvaaag wird ausgestoen.

Wahl
sein

eines

neuen Patriarchen wirkt Piaton krftig mit: er votiert fr


ist

jemand, den Theodor nicht nennen will (offenbar

er es selbst oder

Bruder Joseph, der Erzbischof von Thessalonich)-), aber der Kaiser

auf Nikephoi'os zu lenken. Piaton opponiert und wan24 Tage ins Gefngnis.^) Die Restitution des aoixo^svy.rr,g gibt Anla zu schwererem Streit (840a): die Studiten trifft das Exil; der Kaiser ist grausam, aber er geht zugrunde. Der Patriarch

wei die

Wahl

dert dafr auf

entschuldigt sich, das Skandalen wird wieder entfernt,


setzt 844b.

d. h.

Joseph ent-

Im Frieden

seines Klosters entschlft der greise Kmpfer,

dische (Surius), sondern auch die sptbyzantinisclien Lazarusfeste (17. Mrz oder
Joh. 11, 1

Mai, Delehaye 544, 24; 658, 37) fort. Es ist vielmehr der nach der Lektion 45 edcarov tov ayiov Aa^agov genannte Samstag vor Palmarum (845 b erwhnt die hl. Fastenzeit). Dieser traf 811 auf den 5. April, 812 27. Mrz, 81:^
4.

19.

Mrz, 814

8.

April.

Piatons

Tod
ist

also

auf den Abend vorher!

4.

April 811,

woran das Synaxar denken Rhangabe (seit 2. Okt. 811)

lt,

ausgeschlossen, da die erst unter Michael

erfolgte Vershnung mit dem Patriarchen vorangeht. Rechnet man die 3 Jahre Krankheit von der Rckkehr aus dem Exil Okt. 811, 80 fllt auch 26. Mrz 812, m. E. aber auch 18. Mrz 813 fort und wir kommen auf 7. April 814: hierfr spricht, da Theodors Epitaphios in Vat. gr. 1660 (a. 916) auf den 6. April gesetzt ist, und auch der 4. April des Synaxars erklrt sich von

hier aus

am

leichtesten.

2x12 4x12
Dem

vor
als

Dann sind die Lebensperioden Piatons zu berechnen. dem Mnchsstand = 736747. 748759; Mnch = 760771. 772783. 784795. 797808;

4 Jahre Verfolgung
3 Jahre Krankheit

= 796. 809 811; = 812814.

widerstreitet nicht, da die jngere Theodorvita c. 55 p. 1G5 Piatons Tod noch unter Michael Rhangabe zu setzen scheint: Leon der Armenier, wenn schon seit 12. Juli 813 Kaiser, tritt erst seit Mrz 815 als Bilderfeind hen'or.

al8ol rivcov TtQoawnav auch ep. 11 218 p. 1660a. damit 825 c und Theodors eigentmlich gewundenes Votum in ep. I 16 p. 960 an den Kaiser. 3) Theodor spricht gamicht von dem Unkanonischen der Wahl, so da es fast aussieht, als verfechte Piaton nur seinen abweichenden Vorsehlag.
1)

Dieselbe

Wendung

2)

837 b;

vgl.

62

I.

Abteilung

um

nachdem ihn noch auf seinem Sterbebett der Patriarch begrt und seine Frbitte gebeten hat 845 b. ^) Man sieht hieran, da sich die Kmpfe dieser Zeit in den Augen
von dem Kampf

eines der daran Beteiligten sehr anders ansahen, als wir es eben in den
offizisen Patriarchenviten fanden:

um

die Bilder ist

kaum

die Rede:

Theodors Gedanken sind noch ganz beherrscht von dem

er jenem an Beihm gewi daran, mit dem Patriarchen in Frieden und Eintracht zu leben ^), aber er sieht das Unrecht ganz auf der anderen Seite und redet beidemal davon, da der

inneren Streit der beiden kirchlichen Parteien, den

deutung

gleichsetzt.^)

Dabei

liegt

Patriarch sich zu entschuldigen hatte.

Das wird freilich schon etwas anders, als der Leon von neuem losbricht. Zum Belege greife ich
ein Trostschreiben,

Bilderstreit
die

unter

beiden Briefe
erste-

Theodors an den exilieiien Patriarchen Nikephoros heraus: der


den Patriarchen
der Orthodoxie
will.

worin Theodor der Mnch voller Unterwrfigkeit


den Besieger der Gottlosigkeit, die groe Sonne

als

Man hat das Gefhl, da Theodor anknpfen Der Brief gehrt offenbar nicht in die erste Zeit: da schreibt Theodor, der Mnch, als wre er der Vertreter der orthodoxen Kirche,
feiert.*)

an die vier auswrtigen Patriarchen.^)


freudige Studit die halbfreiwillige
in sein Kloster zurckzog,
als

Offenbar beurteilte der kampfesdes Patriarchen, der sich


feind-

Abdankung
feiges
in

ein

Ausweichen vor dem


auch

lichen Angriff.
literarisch

Dann

aber, da

Nikephoros

seiner Zurckgezogenheit
allerlei

mannhaft fr
als

die heiligen Bilder eintrat, vielleicht

Drangsal dafr duldete, nderte sich die Stimmung und Theodor

er-

kannte ihn
1)

Mitkmpfer, und entsprechend der auch seinem eignen


i]

Hierzu erklrt Theodor 845b nicht ohne Feierlichkeit: yiyoviv xs


Ttderig

mgcc

ixsivr]

vTtovoovfiiviqs Siaq>OQ&g &Xs^7]ri^Qiov

rcov

TtQiv IvntriQciiV fxsrodtr yt-

ysvrm,iv(ov.
2)

Vgl. ep.

53,

1108 a.

Theodor empfindet den Vorwurf des Schismas schwer: vgl. ep. I 25, 988; I 53, 1101 ff. Tarasios gegenber war er gebunden, da er von ihm die Priesterweihe empfangen hatte (vita 10, 248 b): daher er auch den Vorwurf der Simonie von jenem fernhlt. Aber eine von Nikephoros nach der Moichosynodos vollzogene Bischofsweihe ist ihm bedenklich, umso mehr als sie einem Studiten Gregoras Dabei erhlt der Pagalt: mit ihm sollen seine Mnche nicht kommunizieren.
3)

triarch den Ehrentitel 7tQ(oxo\Loixiiot.v6? ep. I 49 p. 1089 d.


4)
5)

Ep.
Ep.

II

18, 1173. 12. 13. 14. 15 (vgl. vita

192 d) wohl bald nach Aus38 p. 289c bruch des Streites, doch nicht vor 817 (Paschalis); die Vita setzt sie allerdings nach Bonita, also erst 819. Ep. II 18 kann nicht schon, wie Baronius will, 814 geschrieben sein. Als Theodor fr Nikephoros' Antwort dankt, ist bereits Michael
zur Regierung

gekommen (Weihnachten

820).

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

63

jngeren Bruder Joseph, dem Erzbischof von Thessalonich gegenber


bezeugten mnchischen Demut vor dem hohen Klerus als Vorkmpfer an. Das zeigt sich dann deutlich in dem zweiten Brief, einem Dankschreiben fr die Antwort des Patriarchen. Theodor dankt ganz berschwnglich dafr, da der Patriarch ihn berhaupt einer Antwort
stets

gewrdigt hat und preist Gott, da er seiner Kirche einen solchen Vorkmpfer und Steuermann geschenkt habe.^) Vergessen sind die alten Zwistigkeiten noch. nicht. In einer ganzen Reihe von Briefen aus der
spteren Zeit kehren Erinnerungen an den moichiauischen Streit wieder
(vgl. bes. II 218).

dessen, wie zwei Brder

das jetzt

in einem Briefe an seinen Bruder im moichiauischen Streit abfielen: der eine hat durch das Martyrium fr die heiligen Bilder wieder gut ge-

Theodor gedenkt

macht; der andere, Leontios, steht

jetzt

wieder auf selten der Feinde


gleichzeitig

und

ist

dafr

Abt von Studion geworden;

Theodor, was er von der Standhaftigkeit und


Patriarchen gehrt hat.

aber rhmt dem Bekennermut des

Von dem

Anteil

jenem

Streit ist nicht

mehr

die Rede.^)

eben dieses Patriarchen an Theodor hat doch gelernt, da

der Bilderstreit,

wenn

akut, etwas

mehr zu bedeuten
geeint.

same Feind hat

die alten

Gegner

als frher beflissen,

den Vorwurf eines

hat. Der gemeinTheodor ist jetzt noch mehr Schismas von sich fem zu halten.

Sein Auftreten auch noch unter Michael IL, seine uerungen mssen

doch den Eindruck gemacht haben,


mit dem Patriarchen,
als

als widerstrebe er der Gemeinschaft gehe er in der Behandlung derer, die sich zur

Kommunion mit den


Wege.

Hretikern hatten verleiten lassen, seine eignen

Er

selbst betont

dem gegenber

seine volle Gemeinschaft mit

dem

Patriarchen und hebt den Besuch hervor, den er diesem auf


zur Hauptstadt gemacht hat; ja er

dem

Wege

nimmt

seine frheren

ue-

rungen ber Tarasios und die zweite Niknische Synode direkt zurck.^) Von den eignen uerungen Theodors kommen wir zu seinen Biographen: der Studit Michael, der Verfasser der ltesten erhaltenen
Biographie war kein persnlicher Schler des Heihgen mehr*); er hat erst geraume Zeit nach dessen Tod geschrieben. Fr die beiden kleinen

Wundersammlungen,

die er bietet, nennt er fr

c.

4852

den Hypato

1)

Ep.

n
II

79,

1317 wohl 821.

2) 3)

Ep.
Ep.

II 31, 1-J04 vielleicht

schon 816.
11

127 p. 1412 an Petros von Nikaia;

152

p.

1472

f.

au den Mnch

Theodor.

was

Beziehungen zu Theodor nirgends betont^ geschieht, da er ihn TtQoxocvcaQ nennt (236 b), da er sich 80 viel auf Quellen beruft, spricht gegen ein direktes Schlerverhltnis: iv rotg: rjfisrsQoig xQvoig 233a steht den frheren Zeiten der alten Heiligen gegenber.
4)

Da

er selbst seine persnlichen

sonst fast

immer

64
Leon
(als

1.

Abteilung

Mnch Theodor) und

fr

c.

53

57

den Vater Sophronios

als Quelle: es ist klar,

da er den Tod des letzteren, der


dritter

am

3.

Nov.

855

als

Abt von Studion und

Nachfolger Theodors starb, voraus-

setzt.^)

In seiner Einleitung erklrt Michael ausdrcklich, da schon

ltere Darstellungen des

Lebens Theodors vorlgen: Versuche

in

Versen

aus

dem

Kreise der
in

und Schriften

Mnche unmittelbar nach dem Tode des Meisters Form von Enkomien aus der Feder hoher kirchlicher
er

"Wrdentrger^);

wolle

auf

Wunsch

der Vter

fr

den greren

Kreis der Mnche und des Volkes in schlichter Sprache das Leben dieses
gttlichen Vorvaters und allweisen Lehrers der Welt" erzhlen.^)
bei

Da-

kennt und benutzt er auer Theodors Briefen insbesondere seine

beiden

Grabreden auf
diesen Geist

die

Mutter und auf den Oheim Piaton, deren


lernten.*)

Oeist und

Ton wir schon kennen

Aber Michael hat nicht


Gegenteil:
seine Parole

im Sinne
ist volle

weiter zu pflegen, im

Einheit, Friede, Harmonie, so weit das mit der Ehre des ge-

feierten Heiligen in

Einklang zu bringen

ist.

Es

versteht
tritt;

sich

von

selbst,
ist

da Theodors Gestalt hier in den

Mittelpunkt

aber dabei

eine

Bezugnahme auf

die gleichzeitigen

Patriarchen in diesem Mnchsleben viel weniger zu

gekehrt in den Patriarchenleben die

umgehen als umBeziehungen zu dem Abt, zumal

Theodor wirklich mit der Politik der Patriarchen zu schaifen hatte, und sein Biograph sich bemht das Lebensbild seines Heiligen nicht ohne
den Hintergrund der Zeitgeschichte zu zeichnen.
in der Einleitung

Man gewinnt

gleich

den Eindruck, da Theodor in KonkuiTeuz zu den


soll,

Patriarchen treten

wenn

er,

der Abt, mit


(c.

Emphase
1

der Poimenarch
eine kurze DarScacpgoviog;

genannt wird.^)
1) C.

In die Jugendgeschichte
ocTtSQ
ii,r\yifjG(xxo

4)

ist

52 p. 308 d

&flog

natr\Q

rjiiiv

9slog

wird von einem Abt bei dessen Lebzeiten nicht gebraucht; deutlicher noch: c. 64 p. 309 c SxsQOV ij^tv jfUQdSo^ov 6 isgg ovrog itccrijQ i]{L&v ZtocpQviog, 6 xal iddoXog rov ^qovov avvov xs v,al xmv (ist' avxbv noifirivdvxoav xi]v avxov noifivriv yevDie Ausdrcke weisen scheinbar auf mndliche yitvog 8ir]y7]6d\ivog nuxuXiXomsv. berliefei-ung trotzdem ist mir wahrscheinlich, da die Sammlung Michael bereits
;

in Niederschrift vorlag: als Titel lt sich aus

d'rTj'/Tjcafisvoi,-

xaraif ioiitfi' erschlieen


Gleiches wird fr

etwas wie
die

Jiriyrieig

(ndw

(uqpsltftos

oder

fifptx^)

xv

^ccviidroav.

Leon Sammlung
2)

gelten.
(ikv

C. 1 p.

233 b du' oxtag

ccolSt^og

ixstvog

yict&rjYrixijg

xccl

naxTjQ

ri^g

naQ"' r](ig iico ^oif^g, yiaxccndag xf)g

avxov

y.oiiirjoeag h'iot,
xfjg

xwv avrov

gjoiTijrwv oa-

^Lx&g vTtjjvi^avxo ....


(pi)g

ils&'

o^g Kai fxSQOi xv

ixuXriaiag Isqo^voxwv iv vyyga-

fl'Ssi

KCfl

iyKw^icov axt}(iaxiG}i .... Gvvtxa^av vit6avT}a.


p.

3) C. 1

236b; SiSdxaXog
237 a und
c.

xfjg

oUov^svj]g

ist

sonst Titel fr den Apostel

Paulus.
4) G. 2 p.
5) C. 1 p.

4 p. 240 c.
c.

283 a: ebenso Piaton

10 p. 248 a; auch Michael Synk., vita 258,

4.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

65

Stellung

des ersten Bilderstreits verwoben,

auslaufend in die Schilde-

rung der Synode von Nikaia, bei der Piatons Anteil und seine innige
Gemeinschaft mit dem hochgefeierten Patriarchen Tai*asios besonders
hervortritt.^)

Man mu
ist.

das mit Theodors Rede auf Piaton (828 ab) ver-

gleichen,

um

zu sehen, da zwar die Tatsachen stimmen, wie sehr aber

der Ton verschieden


(c.

Whrend

der ersten Jahre des Klosterlebens

13)

wird Theodors Priesterweihe durch Tarasios, den dsXTj^ftog

TcaiQLaQXV? (248 a) erwhnt.

Der moichianische

Streit (c.

14

19)

bringt

dann an

die

Sache selbst heran: sehr kurz, aber deutlich wird hier die
erzhlt.

Verweigerung der Trauung durch Tarasios


Joseph handelt durchaus eigenmchtig.^)

Der Oikonomos

Bei der Aufhebung der

Kom-

munion seitens der Studiten, denen sich dann andere Abte anschlieen, ist immer nur von dem kaiserlichen Hof, nie von dem Patriarchen die
Rede; die Ausdrcke sind bewut unbestimmt gewhlt:
xoLVGJvCag
galt,
tijg

sxsivcov

253 a, acpoQi^ovLv avrovg 256 a.


Verfasser
erst,
als
i)

verrt der

Da dies auch dem Patriarchen nach dem mit Wohlgefallen bevd'QCJTrog,

richteten Sturz Konstantins Irene


heit zwischen
stellt

d-sotpiketcctij

die Ein-

Theodor und dem yixarog TcazQiaQxvs Tarasios her.durch Ausstoung jenes Joseph aus dem Priesterstand (256 d);

der Verfasser lt die Kaiserin hierbei erklren, beide htten recht gehandelt, Theodor, indem er bis aufs Blut fr die evangelischen Satzungen

kmpfte, Tarasios, indem er konomisch verfuhr und den argen Sinn


des Kaisers,
der

mit Erneuerung des Bilderstreits drohte, zgelte.^)

Dies habe der Patriarch selbst besttigt, wofr der Verfasser auf den
sios (ep. I

oben schon erwhnten Brief Theodors ber die Gemeinschaft mit Tara53 p. 1101) verweist. So fordert er von den Lesern, d. h.
in erster Linie den Studiten,

Anerkennung

dieser Gemeinschaft.

Was

oixovo^Lxg geschehen

ist,

wird ja dadurch noch nicht Gesetz, hat doch

auch Paulus konomie gebt, indem er Timotheus beschnitt! Beherrscht von dem Bild der Gemeinschaft mit Tarasios folgt dann die Schilderung des Klosterlebens von Sakkudion und Studion (c. 19
22), wobei die liebevolle

Aufnahme der vor einem ArabereinfaU

in

die Hauptstadt flchtenden Klostergemeinde durch den dsaTteLog a^;ft-

{260 a).

^8vg Tarasios und die hchstfromme Kaiserin besonders gerhmt wird Hier zhlt der Verfasser Theodors Schriften auf (c. 23. 24).

Dann

folgt

die

zweite Phase des moichianischen Streites unter Nike-

ep. I

rrjs sveseiag xat oiKOv^sviKog qpwffrijp. 252 d: ccvadixtrai roXuriQtog r iyx?iQT]na. 3) Wie Theodor selbst von diesem Begriff der oh.ovoiiiu dachte, zeigt u. a. 48 p. 1073 c, doch wendet auch Theodor selbst unter Umstnden oUovouiav

1) C.

4 p. 240 c: Tarasios 6 ^gouaj^og

2) C.

14

p.

an

ep. I 49 p.

1089 a.

Byzant. Zeitschrift

XVni

1 u. 2.

66

I.

Abteilung

phoros, selbstredend eingefhrt als ein

Werk

des auf die

Tugenden und
inspi-

Erfolge des Heiligen neidischen Teufels: der Kaiser,


riert,

vom Satan

wei

den heiliggesinnten durchaus widerstrebenden Patriarchen

Nikephoros zu zwingen, da er jenen Joseph, den Urheber des ganzen Unheils, restituiert (265 d). Die Opposition der Studiten erscheint hier
fast

wie ein Eintreten fr die Autoritt des ^eniios Tarasios, der

den Bann ber Joseph gesprochen hatte (268a).

Immerhin

ist

der Einfatal,

druck dieser neuen Spaltung dem Biographen des Heiligen so

da er auf das Zerwrfnis zwischen den Aposteln Paulus und Barnabas (AG 15, 39) hinweisen zu mssen glaubt und an das Urteil des Chrysostomos erinnert: wer von ihnen den besseren Rat befolgte, zu entscheiden, ist nicht unseres
P^all es

Amts (268 b).

Michael aber wei in unserem

besser; er erklrt feierlich: beide handelten recht; es

war auch

bei

dem

seligen Nikephoros wie bei Tarasios konomie,

um

schlimmeres
{^skriTcroC)

Unheil von der Kirche

abzuwenden;

beide

gotterfllten

Patriarchen haben ja anerkannt, da Theodor sachlich recht hatte, in-

dem
(268,

sie sofort

nach des Kaisers Tode den Schuldigen, Joseph, bannten

in einer Rede des Kaisers bei dem Versuch die Mnche von Studion ihrem Leiter abspenstig zu machen, kommt es so heraus, da wer dem Kaiser gehorcht auch in Gemeinschaft mit dem Patriarchen und der katholischen Kirche steht (269 c), sonst wird bei dem ganzen Streit wieder nur der Kaiser, nicht der Patriarch erwhnt.

269).

Nur

Erst nachtrglich
christliche Michael

kommt
dem

es

auch hier zur Sprache, da der uerst

mit Untersttzung des rmischen Papstes Leo HI


heiligsten Patriarchen

die Einheit zwischen


TcarrjQ herstellen

und dem ^ianeeiOs;


fieyccg

mute, wobei das Urteil des aoLL^ios aal

Tara-

sios

ber Joseph, der die uoixot^v^LU gewagt, erneuert wird (273a).

In kstlicher Eintracht mit

dem

Patriarchen erblht nun Studion


Bilderstreit.^)

(c.

29);

da erneuert der Armenier Leon den


der Wortfhrer der

Hier kann der Bioist

graph nun seinen Heiligen auf der Hhe zeigen; er

vor

dem Kaiser

Rechtglubigen (280 c), in glnzender Rede verficht er den Bilderkult, vor allem aber die These, da der Kaiser in kirchlichen Angelegenheiten nichts zu sagen habe, und verweist so den
Kaiser auf den Patriarchen,

dem

er als seinem geistlichen Vater folgen

msse (284 b). Als TtQoccyavitTlg von allen Vtern gefeiert, ist Theodor die Seele im Rate des heiligsten Patriarchen; nichts geschieht von Seiten des eTcdios Nikephoros, was nicht von jenem eingegeben
1)

schpft findet sich ebenso in der Vita Tarasii des Jgnatios

Die Bezeichnung vg rig xaxtffTOs ^x gv^ov (270a) aus Pa. 8U (79) 14 gep. 398, '22 Heikel mit

bezug auf die ikonoklastische Hresie im allgemeinen. Sie ist bekanntlich auch auf Luther angewandt in Leos X Bulle Exsurge domine v. 16. Juni 1620.

V.

Dobachtz: Methodios und die Studiten

67

wre (284 cd). Kein Wort von feiger Flucht oder auch nur freiwilligem Rckzug des Patriarchen: was am 20. Mrz (815) geAuch nachher ist schah, ist gewaltsame Entfernung, Exil (285 a).
lind gutgeheieu

Theodor, der
anstaltet,

am Palmsonntag
Spiritus
aller

die herausfordernde Bilderprozession ver-

der

regens in

dem verwaisten

Patriarchat (285 c):

sein
(ep.

im Namen

bte an

die Ikonoklastensynode gerichtetes Schreiben

p.

1116) wird

wiedergegeben bis zu der Stelle,


als

wo

er auf

den heiligsten Patriarchen Nikephoros

den allein rechtmigen In-

haber der geistlichen Gewalt verweist (285 d).


liche

Es
(c.

folgt

die ausfhr-

Erzhlung des Exils mit


des Ortswechsels bei

llich

3747), dann andem Regierungsantritt Michaels 820 jene


all

seinen Leiden

zwei Reihen von Wundergeschichten


Seiten zusammen:
seines Heiligen

(c.

48

52,

53

57).

Die neu

er-

langte Bewegungsfreiheit fhrt die Verteidiger der Orthodoxie von allen

am

wichtigsten aber

ist

dem

Verfasser die

Begegnung
die er

mit dem oCifiog xatQidQxrjs Nikephoros,


darstellt,

mit

den blichen Trnengssen sehr rhrend


Sachliches darber beizubringen (316
c).

ohne irgend etwas

Zu

einer zweiten

Begegnung

fhrt die Internierung aller bislang aus der Hauptstadt Verbannten in

derselben whrend des Thomasaufstandes 822/4: von dieser kann Michael

mit

hoher Genugtuung berichten, wie der heiligste Patriarch Nike-

phoros [iEQOfivtrig heit er hier zur Abwechslung) in groer Versamm-

lung von Metropoliten den Abt Theodor als den verdientesten Mrtyrer gepriesen und ihm den Platz an seiner Seite angewiesen habe (320b c).
Hiermit
reicht,
ist

offenbar fr den
er
setzt

Zweck

des Verfassers der

Hhepunkt
alle

er-

und

mit einer krftigen Philippica gegen

anders

Urteilenden ein:

Weg

mit dem Neid, der sich gegen den gerechten


sich, die

Theodor erhebt; schmen mssen

den gottgleichen Fhrer und


soUten
8, 12),

Lehrer der Mnche schmhen, die Hand


eignen Lippen, wie die Schrift sagt (Sap.
diese

sie

legen auf ihre


sie

wenn

sehen, wie

ehrwrdigen und ansehnlichen Personen fr einander eintreten:


der Hirt

denn weder htte


Christi

unserer Herde fter den heiligsten Nikeals

phoros aufgesucht, wenn er ihn nicht

durchaus wrdigen Hohepriester

gekannt und
Oberpriester

voll

anerkannt htte: noch wiederum htte der

groe

ber Metropoliten

und
fr

Bischfe

den

gttlichen

Theodor geehrt, wenn

er ihn nicht in gttlich-weisem Urteil

an Tugend-

ruhm und uerstem


und dadurch

Christusbekenntnis
htte'"'.

allen

anderen berlegen

sichergestellt gehalten

Zum

Beweise auf die Briefe

Theodors verweisend, warnt der Verfasser jedermann, nicht durch hartnckiges Festhalten bler Vorurteile zu einem Kmpfer wider Gott zu

werden.

Es

folgt

die Schilderung

der allerletzten Lebenszeit und des

Lebensendes Theodors (63

67):

der sterbende entbietet

dem Patriarchen

68
seinen ehrerbietigen Gru.^)

I.

Abteilung

Zuletzt wird uocli die berfhrung seiner

Leiche nach

dem

Kloster Studion unter Methodios

dem

heiligsten Pa-

triarchen und Vernichter der Hresie der Halbchristen" erwhnt (328).

Dieser berblick zeigt zur Genge, von welchem Geiste diese Bio-

mehr die Ideen Theodors und seine Aber es ist auch nicht einfach die Irenik des Methodios, so sehr die Betonung der Harmonie seinen Wnschen entspricht. Hier wird doch gekmpft, und zwar gekmpft fr die Ich wenigstens habe den rechte Anerkennung des groen Studitenabtes. Eindruck, da diese Vita weniger ein Abrcken von den die Patriarchen schmhenden Mnchseiferern als ein Wiedergeltendmachen der Studitengraphie erfllt
ist:

das sind nicht

unbeugsam harten

Urteile.

auffassung gegenber einseitiger Verherrlichung der Patriarchen seitens


der offizisen Hagiographie des Klerus der Hagia-Sophia, solcher Schriften

wie der Patriarchenviten des Diakou Ignatios

ist.

Ich mchte vermuten,

da es auer diesen auch eine Vita oder ein Enkomion Theodors ge-

geben

hat, das

von Methodios

inspiriert, die

Einheit so weit ausdehnte,


als

da der streithafte Studitenabt schlielich nur

gehorsamer Gefolgsehe unter Ignatios

mann

der Patriarchen erschien.

Ja

man

scheint,

Ausshnung zustande kam, wie von selten der Studiten die Patriarchen, so seitens der Anhnger des Nikephoros den Fhrer der Mnche als Urheber des Schismas geschmht zu haben. All das ist
die volle

uns verloren.

Eine kleine Probe bietet nur jenes oben

S.

51 erwhnte

Bruchstck einer Vita, das uns der Mnch Methodios im


bezichtigt.

13.

Jahrhundert

aufbewahrt hat: da wird Theodor gradezu der Streit- und Zanksucht


Leider kann

man

aus

dem

Zitat nicht mit Sicherheit er-

schlieen,
lag.

ob dem Verfasser im
zweiter

13. Jahrh.

noch diese Vita ganz vorhaben.

Er kann auch aus


ist.

Hand davon Kenntnis gehabt

Das Wahrscheinlichere
lich verloren

ist,

da diese Streitliteratur uns unwiederbring-

Von ganz besonderem


vita aus der

Interesse

wre

es,

wenn

sich eine Theodorliee,

Feder desselben Ignatios nachweisen

dem wir

die

Patriarchenviten verdanken.

Goar bezeichnet jenes oben erwhnte Stck

eines Historikers ber Tarasios

und Nikephoros, das


Leider
ist

er durch Combefis'
als

Vermittlung aus den Papieren des Allatios erhalten hatte


in narratione de

Theodoro

instituta.

die Quelle dieser

Ignatius An-

gabe fr uns unkontrollierbar.


feindliche,

Und

so gut der den Studiten offenbar

den Patriarchen unbedingt ergebene Geist dieses Stckes zu

der Stellung passen wrde, die Ignatios in

dem

Streit

unter Metho-

1)

325 a ngoa^tis xal xovto 6

rfjs flgrivrig

xai

tijs

ydnj]s

vtotf"

7'e3

Stairry

i)yMV xm &QxiSQtl rbv di' ai6o^s

kccI Ti^ifj^ ccoTiaa^ibr

i^ ifiov AnovelpufTt.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

69

dios einnahm, so

Bruchstcks den schwungvollen, panegyrisch gehaltenen

wenig entspricht der schmucklose Historikerstil des iot, des Skeuo-

phylax der Hagia-Sophia. Die zweite erhaltene Vita, nach der herlieferung von Theodoros Daphnopates, entstammt einer Zeit, wo dieser Streit lngst verstummt war: sie ist wirklich nur eine stilistisch erbauliche Bearbeitung der Vita
Michaels.^)

nichts:

er

redet

Von dem, was von dem

dessen Sinn bewegte, sprt der Bearbeiter

Patriarchen,

Tagucog

'

ovrog

'qv

(120 d,

129c), als glte es

nur eine gelehrte historische Notiz: welche Verwick-

lungen sich gerade an diesen

Namen

knpfen, davon hat er keine Idee.

Es gehrte
selbst

sich,

da ein Heiliger wie Theodor von

dem Patriarchen

die Priesterweihe

empfing il29d).

Inbezug auf Tarasios' Ab-

lehnung der Trauung und Josephs eigenmchtiges Handeln (137 a) und Nikephoros' erzwungene Restitution des Ausgestoenen (156 e) gibt er

nur wieder, was er bei Michael fand. Auch die drei Kraftstellen des letzteren ber Theodors Verhltnis zu den Patriarchen (257 a, 268 b,

320 d) hat er getreulich paraphrasiert (141 d, 157c, 224b), aber wie dnn und wrig ist diese Paraphrase; es sind Gemeinpltze ber christliche

Eintracht

daraus

geworden.

Recht erbaulich wei Theodoros


ber die unvermeidliche

Daphnopates den
mit Nikephoros
als sei

Schmerz seines Heiligen

Lossage von dem Patriarchen darzustellen (157 b).


gilt

Die

erste

dem Kampfgenossen und Freund

(220a).

Begegnung Es klingt,

nur eine rumliche Trennung, keine Lostrennung vorangegangen.^)

Aus der zweiten Begegnung wird ein hufiger Verkehr (221d). So muten Heilige gelebt und zueinander gehalten haben Aus Michaels Vita scheint auch der Synaxartext zum 11. November
I

geschpft zu
1)

sein.^)

Hier

ist

nach einer Verherrlichung des Tara-

Theod. Daphn. braucht das gleiche Bild von der emsigen Biene 117 d
13, 17

237c; dasselbe Zitat aus Prov.


er befolgt

und

4, 19

an der gleichen

Stelle

141a

= = 256c;

durchweg die gleiche Anordnung: insonderheit entsprechen sich die beiden 217 d 305 a 316 a. Der sicherste Beweis liegt in dem Brief Theodors an die Ikonoklastensynode, dessen Anfang von Michael wrtlich zitiert wird 285 c 1116; Theod. Daphn. paraphrasiert auch diesen 188 b, so da

Wundersammlungen 208 c

Kai dLccnavx'og ^^iis&a verwandelt. vvv vvdipsi Ttccgauv&oviisvog; der besondere Abschiedsgru des Sterbenden an den Patriarchen (Michael 325 a) ist in seiner Bexic i^fi?

sogar das xal


2)

sich in xai ainov ^^Oftf-S'a


rrj

220b rbv

tiqIv imgiGiibv

deutung nicht mehr verstanden (229 a). 3) Delehaye 213 f. gibt eine lngere Form aus F und eine krzere aus S. Sirmond unter den Testimonia (MSG.99, 100 ff.) 6 Formen, darunter die nahe verwandten S, B, M (hier wird gar Tarasios von Konstantin abgesetzt!) und eine Nachschrift aus einem Pariser MS der "Werke Theodors, die den Abt, Lehrer, Mrtyrer feiert, ohne nher auf seine Geschichte einzugehen. Ba stellt Theodor versehentlich zum 10. Nov.

70
sios,

I.

Abteilung
die

von dessen Hnden Theodor

Priesterweihe empfangt,

noch

klarer gesagt, da der Patriareh und Theodor den Kaiser als Ehebrecher

exkommunizierten, wozu dann


einigung mit

freilich schlecht

stimmt die Wiederver-

dem Patriarchen

Tarasios nach Verstoung des Joseph.


der Kaiser Nikephoros genannt und als

Beim zweiten Exil wird nur


wollte.^)

Grund, da Theodor nach Tarasios' Tod jenen Joseph nicht anerkennen

Dann wird Theodors Rckkehr unter Michael


II berichtet,

und

die

neuen Leiden wegen der Bilder unter Leon,

die verhltnismige

Ruhe

und der Tod unter Michael

ohne da der Patriarch Nike-

phoros auch nur erwhnt wre.

In

der krzeren Fassung wird auch

Tarasios nur bei der Priesterweihe genannt.

Theodors Bruder Joseph von Thessalonich wird


15. Juli

am

14.

bezw.

kommemoriert^): aber offenbar ohne Grundlage einer Vita; der Translation beider nach Studion wird am 25. Jan. gedacht^): dabei ist
mit Betonung die Beteiligung des Patriarchen

Methodios an

dieser

berfhrung hervorgehoben.

Mehr lernen wir aus der Theodors laugjhi'igem Leidensgefhrten Nikolaos gewidmeten Biographie*): sie ist anonym, und sicher nicht gleich nach Nikolaos' Tod (4. Febr. 868), sondern erst betrchtlich
spter von einem Schler des Studitenabtes Anatolios (882
schrieben,

wohl
luft
sie

erst

40 Jahre

nach

Nikolaos'

886) gezweitem Nachfolger

Hilarion (105, 924a).


ersten Teil
sie

Sie hat fr uns ein doppeltes Interesse: in ihrem

den Theodorviteu ein Stck parallel;


in

in

ihrem

zweiten lt

uns Blicke tun in den Lauf der Dinge

Studion

nach Theodors Tod.

Auch

hier finden wir die Auffassung,

da der

Patriarch Nikephoros ebenso wie Theodor und sein Schler Nikolaos


1)

icnmGQ'ivTa

xf^g

ncczQiKQXtias'kMn^, als sei Joseph selbst Patriarch gewesen!


14. Juli alle

2)

Delehaye 819
es

ff.:

(auch die Translationsnotiz

s.

u.)

auej

HPSSa

Mv, die

zum

15. Juli

haben: S gibt keinen Text; Del. hat den aus


setzt.

beigefugt,

der aber sich nur in Allgemeinheiten bewegt, obendrein die Verbannung der beiden

Brder unter Theophilos


3)

Delehaye 421 aus

Db

ohne Text; diesen gibt Sirmond (MSG


fr

99, 104) aus

Ambr.
ist

14* (wohl Druckfehler

142

=B

133 sup.

142 Martini-Bassi, das

Db).
4)

Eine Vita des Naukratios ist unbekannt; er scheint keinen Biographen Als zu haben, wie er denn auch nicht ins Synaxar gekommen ist. Todestag nennt die Vita Nicolai (904 c) den 18. April. Hierzu hat das Synaxar in keiner seiner Rezensionen einen Naukratioseintrag, zum 8. Juni nennt nur Mc

gefunden

Naukratios, bei allen dreien: iv tlQnvij teXttxai.


nicht festgestellt; au den Studitenabt
steht nach
ist

(739,21 Delehaye) drei sonst unbekannte Heilige, Melaneia, den offios,- Atre und Wer hier gemeint ist, ist bisher

kaum

gedacht.

AS

Juni

II

136 sind nur

Notizen aus Theodors Briefe und aus der Nikolaosvita zusammengestellt. Letztere

CombeKs

auct. II 889

ff.

bei

Migne

105,

863926.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

71

Terbannt worden

sei (881a)-, die Begegnung mit Nikephoros in Chalkedon unter Michael wird zusammengezogen mit der in Konstantiuopel zu einem lang andauernden Verkehr (889c); hier findet sogar Michaels Philippika gegen die Verleumder der Heiligen einen unvermuteten NachDann wird das Zusammensein in Konstantinopel doch noch hall,^!

eigens erwhnt unter Betonung, da Theodor und Nikolaos mit der ganzen Umgebung des Patriarchen Gemeinschaft hielten (900a). Anllich der Beisetzung Theodors auf der Prinzeninsel verweist der Verfasser auf die

Aufzeichnungen kirchlicher Wrdentrger.-)

Schlielich

erwhnt .er Theodors Translation nach Studion unter

priester, dem Vorkmpfer der nun folgenden zweiten Teil bilden den Hintergrund

dem groen HoheFrmmigkeit, Methodios (904 b). In dem


die photianischen

Wirren: die Absetzung des Patriarchen Ignatios und sein Nachfolger


Photios werden sehr ungnstig beurteilt (908 ab).

Nikolaos und sein

Schler halten entschieden zu Ignatios, wie sich auch in der Absetzung

nach Ignatios' Sturz


geschichte
ist

und

der

gleichzeitigen

Restitution

mit diesem

Patriarchen im Jahre 868

zeigt.

Wichtiger

als diese sptere Pati-iarchen-

hier fr uns, da der Verfasser,

obwohl

er es verschleiert,
lt.

uns doch in die Parteiungen unter den Studiten selbst einblicken

Da nach Theodore Tod Naukratios


verstndlich:

die

Leitung berkam, war

selbst-

hatte

er

sie

doch schon in Theodors Auftrag whrend

<iessen Exil lange

Jahre gefhrt: er erlie das Rundschreiben, das allen

Brdern den Tod des gefeierten Heiligen kundtat.')


als

Aber

es scheint,

htte

ein Teil

der Brder Nikolaos als

dem

langjhrigen Kerker-

genossen des Heiligen ein hheres Anrecht zugesprochen: Nikolaos zieht


sich zurck:
sein

Biograph motiviert das mit der Liebe zu der ihm

vom

Gefngnis her gewohnten Einsamkeit (904 a): diese hat ihn doch
1)

892 a:

iggtrco

q}&6vos 6 xaroc Tovrcav Kivov^svog


ffqpcv vKXTiia

xcci ;jftea

sitl

etua T
(pcoazijQccg

iavTtv TLiraeav oi iuQvTrjTOi, ol rg


Kux' aXXrikav ui^G' ^ov vvv
S. 67.
2)

rovg r^g oiKOV^evr^g

t:9vQ06TOiiovvrsg ivSiaccXXoviv.

Vgl. 99, 320 d oben

900b:

ccXXa negl

tovtov

\cvtoi

xv

zfjg

ixuXriaiug isgo^vetv ScvsyQxpavzo,

^fQOV mGitiQ XI (pegmvvucag tag avtov ccQiazsiag v.oivcocpsXsg dia^mygacf^Gavzsg.

Vgl.

9,233 c oben S. 64 A. 2. 3) S. Theodors \-iele Briefe an Naukratios: I 40. [4. 47.] 49. 50. 51; 11 10. 11. 34. 36. 40. 61. 63. 65. 67. 71. 73; 3239. 4450. 6166. 74, 75. 7881. 104. 130. 146. 198201. 208. 259. Naukratios Encyclica MSG 99, 18251849. In Theodors Testament findet sich sein Name nicht, der Abt wird angeredet

< TtccTfg

xl adiXcpi, oazig uv

sl'r]g

(1817a); aber die vorliegende


s.

Form

ist die

zur

A'orlesung bei der Vorfeier des Theodortages bestimmte (1813 a:

1824 d).

Naukratios

fragt

den Sterbenden

nach

steinen

auch den Schlu letzten Verfgungen,

Michaelsvita 325 a

229 a; er war damals Oikonomos 324c

225 d, nchst

dem

Abt der hchste im

Kloster.

72

I.

Abteung

nicht verhindert, zu dreienmalen die Leitung der tausendkpfigen Mnchs-

gemeinde zu bernehmen; zunchst nach Naukratios' Tod 18. Apr. 848 (904 c). Nach drei Jahren treibt ihn, wenn wir dem Biographen Glauben
schenken wollen, wieder die Liebe zur Einsamkeit zur Resignation: er selbst hatte Sophronios an seiner Stelle zum Abt vorgeschlagen (904 d).
Als dieser nach vier Jahren,
die Gemeinschaft mit

am

3.

Nov. [855?],

stirbt,

bernimmt Ni-

kolaos abermals die Leitung (905 a).

Nach

Ignatios' Sturz hebt Nikolaos

dem neuen

Patriarchen Photios und dessen Gnner

Bardas auf und zieht sich


zurck (908 c).

in ein

Hospiz seines Klosters

in Prainetos

Der Kaiser ernennt dann einen anderen Abt fr Studion, Aehillas (909 b), der dann nach fnf Jahren Erzbischof von Nakolia wird: die Verwaltung der vier folgenden bte Theodosios (ein Jahr),
Eugenios
(vier

Monate), Theodoros Santabarinos (ein Jahr) und des

Photios-Schlers Sabas von Kallistratos wird ganz kurz abgetan: unter

dem
lang

letzteren wird Nikolaos, nach sieben Jahren des Exils, zwei Jahre

unter Basilios

im Kloster Studion selbst in harter Haft gehalten. Als aber Makedon Photios abgesetzt und Ignatios restituiert ist [23. Nov. 867], gelingt es den vereinten Bitten von Kaiser und Patriarch, den heiligen Nikolaos zur erneuten bernahme der Klosterleitung zu bewegen (913 b). Aber nicht lange darauf stirbt er, Klemens zu seinem Nachfolger designierend (921 d), am 4. Febr. 868 und wird neben Naukratios beigesetzt. Der Verfasser verfolgt die Schicksale des Klosters noch durch die Zeiten zweier weiterer Abte: des Klemens und Hilarion. Aber wir lernen daraus nichts mehr fr unseren Zweck. Da die Darstellung der Wirren in Studion unter Photios einseitig im Interesse des Abtes Nikolaos ist, ist klar; ebenso da ein Zusammenhang dieser Wirren mit den lteren Parteiungen unter Methodios bestanden haben wird.\) Leider aber vermgen wir diesen nicht mehr zu
durchschauen;
Ignatios

nur das verdient Beachtung, da die Absetzung des

mit einer Sache zusammenhngt, die einigermaen an den moichianischen Streit erinnert: des Kaisers Oheim, der allmchtige
Staatslenker Bardas,

ward wegen blutschnderischen Umgangs mit

seiner

eignen Schwiegertochter von


ausgeschlossen.

dem

Patriarchen von der

Das geben

alle kirchlichen

Quellen als

Kommunion den Hauptgnmd


h.

der Beseitigimg des Ignatios an,

whrend doch offenbar noch

tiefere

Machtfragen dieselbe herbeifhrten.


1)

unter
heil;

dem Theodor von

Patriarch Ignatios war der Sohn jenes bigotten Kaisers Michael I Rhangabe Studion die Politik des Reiches bestimmte, sehr zum Un-

>;iketa8

nach des Vaters Entthronung durch Leon den Armenier war der Prinz entmannt und zum Mnch geschoren worden unter dem Namen Ignatios (Mketaa Paphl. vita s. Ignatii MSG 106,492b, Theophanes cont. I 10, p. 20).

T.

Dobschtz: MethodioB und die Studiteu

73

IV.

Wenden wir uns nun den brigen


machen wir zunchst
ristische

Heiligen

dieser

Zeit

zu,

so

eine fr die Periode des Bilderstreites charakteliebt es die

Beobachtung:

Hagiographie sonst, ihren Heiligen

in mglichst

tige
sei,

einsamem Glanz erstrahlen zu lassen, so da die andchGemeinde der Zuhrer den Eindruck empfngt, da kein anderer der so Groes vollbracht habe und so helfen knne als er, so treten
der besonderen Zeitlage entsprechend die Heiligen
in

hier

immer

gleich

scharenweise auf:

geschlossener Phalanx rcken sie gegen den ge-

meinsamen Feind,
da
ist,

die gottlose Hresie der

onoklasten.

So kommt

es,

in

den meisten Viten auch von den anderen Bekennem die Rede
sie historisch so wertvoll.

und gerade das macht

Mit den Patriarchenviten des Ignatios gehren die Leben der Metropoliten Michael von Synada if 23. Mai 826) und Theophylakt von Nikomedien if 8. Mrz 835?i auf das genaueste zusammen. Das lt
sich sogar aus den

Synaxarauszgen erkennen, whrend die Viten selbst


liegen.^)

noch auf dem Athos verborgen


beide
traten

Beide waren wie jener Ignatios

Schler des Tarasios, noch zu der Zeit, als er Laie und Asecretis war;

nach

seiner

Erhebung auf den Patriarchenstuhl

in

ein

Kloster

am Schwarzen Meer und wurden von ihrem

einstigen Lehrer

zu Metropoliten von Synada und Nikomedien geweiht.

Beide traten

dann unter Leon dem Armenier kraftvoll fr die Bilderverehruug ein und muten wie der Patriarch Nikephoros in die Verbannung wandern,
Michael nach Eudokias, Theophylakt auf die Insel Strobilos,
Exil starben.

wo

sie

im

Theophylakts Leichnam wird unter Methodios nach Niko-

medien berfhrt.
Dabei wird uns in dem lngeren Theophylakttext die Abdankung von Tarasios' Vorgnger Paul IV. ganz wie bei Ignatios erzhlt.^)
Eine Vita Michaels in Pantokr. 149;

eine Theophylakts in Dionv?;. 143; mir auch unzugnglich, ebenso die Aufstze von Pargoire ber Michael in Echos d'Orient IT (1901) 347350 und von Loparev ber Theophylakt in Viz. Vrem. IV 354 55). Delehaye Synax. CP. 519 gibt fr Theophylakt neben der S-Form eine bessere, ausfhrlichere aus Mc; 703 zu Michael (Bb. setzt diesen irrig zum 24. Mai). Wenn das Synaxar Theophylakt 30 Jahre im Exil leben lt, so wrde das von 815 auf 845 als Todesjahr fhren;
1)

eine Akoluthie ber Michael ed. Ven. 1769

ist

das

ist

aber unmglich, da
/.'

seit
/.'

842 Frieden herrscht; 845 knnte die Translation


zu lesen.

fallen: vielleicht ist

statt

Ebenso in der Vita des Gotenbischofs Johannes (AS Juni V 2) Vgl. S. 57. 190194), der von den Orthodoxen gegen einen Ikonoklasten aufgestellt, in Iberien geweiht wird, sich dann aber in Jerusalem und in Konstantinopel die Besttigung holt und dabei Tarasios' Wahl erlebt.

74

I-

Abteilung

Tarasios heit da der groe Leuchter der Oi-thodoxie.


als

An

Theophylakt

Metropolit von Nikomedien wird eine hnliche Armen- und Kranken-

pflege gerhmt, wie Ignatios sie von Nikephoros vor dessen

Erhebung
wie die

Auf den Patriarchenstuhl


Streit bergangen wird:

berichtet.

Besonders merkwrdig

ist,

Regierungszeit des Kaisers Nikephoros mit

dem zweiten moichianischen

auf Tarasios' Tod folgt gleich Leons des Ar-

meniers Regierung und damit der Bilderstreit.


achtung, da bei

Auch das verdient Bedem Disput vor dem Kaiser neben dem groen Niked. h.

phoros nur die Scharen der Hohenpriester,


politen,

de facto sechs Metro-

genannt werden,

unter ihnen auch Joseph von Thessalonich,

der Bruder Theodors, aber der groe Studitenabt, der doch nach der

Studitenberlieferung der Wortfhrer gewesen sein


ist

soll,

nicht, ^)

Hier

es

vielmehr Theophylakt von Nikomedien,


alle

der

am

Schlu langer

Verhandlungen, nachdem
weil sein Sinn sich nicht

anderen schweigen, allein noch dem Kaiser,


bessern wenden will, das gttliche Straf-

zum
wie

gericht androht.

Theophylakt hatte,
lich
als

aus

Theodors

ep.

48

hervorgeht,

im

moichianischen Streit auf Seiten des Patriarchen


Schler
des Tarasios

gestanden

natr-

und unter Nikephoros


aus, wie mit

sich

an der

Verfolgung der Studiten und ihrer Gesinnungsgenossen

beteiligt.^)

Aber

im

Bilderstreit hatte

Theodor vom Exil

Nikephoros, so mit ihm brieflich

dem Patriarchen angeknpft, wie zwei im Ton hchster

Anerkennung gehaltene Briefe beweisen.^) Offenbar sind es die Schler, wie so dann den alten Zwist wieder hervorgesucht haben und oft eine Rivalitt der Meister in Szene setzen: darum schweigt die
die

Vita Theophylakts von Theodor.

in ihren

Die an geschichtlichem Stoff arme Kommemoration Michaels zeigt schwungvon dem Synaxarstil auffallend abstechenden

noch schrfer hervor, wenn man Theosterikts Vita des Niketas u. S. 81) vergleicht, wo dieselben Metropoliten um Nikephoros genannt werden, unter ihnen aber statt Josephs von Thessalonich Theodor von Studion (AS Apr. I p. XXIX). 2) Theodor ep. I 48 an den zu den Gegnern bergegangenen Studiten Atha1)

Das

tritt

von Mecjikion

(s.

nasios,
Ol

dem Theodor

aufzhlt,
iv

nsQi

tov Al^iXicivbr

was die Seinen alles zu leiden hatten (99, 1072 d): Qvvin Ttaqu xov Ni%our\(iio}g B&ivtts Kai i^f-infg

Tttlgv x( (laariyav xai iiinaiyii&v Xa6vxsg.


3) Ep. II 4 und 26 MSG 99, 1121. 1192: aronius setzt beide 81, was nicht angeht; im ersten sagt Theodor, zwei Jahre lang sinne er darauf, Theophylakt zu schreiben; im zweiten, lngst habe er zu schreiben begehrt, iiber keinen Boten

gefunden.

Sollten

beide

Theodor

in ep. II 4

zugleich abgegangen sein? Beachtung verdient, wie Theophylakts Verhltnis zu Tarasios herausstreicht.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

75

vollen Wendungen noch deutlich die Herkunft aus einem rhetorisch gehaltenen Bios nach Art der Patriarchenriten des Ignatios.^) Mit den beiden Tarasiosschlern und dem Studiten Joseph werden
jaoch
drei

Metropoliten

zusammen genannt

als

solche,

die

sich

im

haben und daher den Homologetentitel fuhren: Aimiliau von Kyzikos, Euthymios von Sardes und Eudoxios von Amorion.^) Leider wissen wir von diesen dreien nur wenig. Eudoxios
Bilderstreit ausgezeichnet

wird im
Briefen

Synaxar nur hier erwhnt;


(ep.

Amorion kommt
den Pltzen,

in

Theodors

148

p.

1072c)

vor unter

wo Gesinnungs-

genossen in Kerkerhaft saen, die also ojBFenbar mit Gegnern besetzt

waren;

wir wissen aber nicht,

ob Eudoxios damals schon den erzhatte.

bischflichen Stuhl von

Amorion inne

Aimilian von Kyzikos


Das Synaxar
spricht nur

wird

am

8.

Aug. an erster Stelle

gefeiei-t.^)

ganz allgemein von Leiden imd Exil ufa der Bilder willen. Wichtiger erscheint Euthymios von Sardes^), den wir noch in Theosterikts

Leben des Niketas von Medikion


monachos^)
als

(s.

u. S.

82) und daraus bei Georgios

Hauptverteidiger der Bilder vor Kaiser Leon neben

dem

Studiten Theodor genannt finden werden.

Das Synaxar, das ihn am

2Q. Dez. gleich hinter der Gottesmutter feiert, erwhnt seine Teilnahme
-an

dem zweiten Xicaenum, dann

eine

Verbannung unter Nikephoros,

um

der Einkleidung einer Jungfrau zur

Nonne

willen (ein etwas rtsel-

hafter Zug, der an die michianischen Streitigkeiten erinnert,

und jeden-

1) o

yyslmwiiog 3ftj;a^i

vgl.

6 rf/s vixTjs qiSQwvv(iog

Ign., vita Nie. 140,1.

Der Schlu
in

nQoaszt&r, rolg ccQxi-sgBVGLV 6 gxiSQSvg xai totg nQXveiv 6 fidgrvg er-

innert an Michaels Theodorvita 67 (99,325 c); die

gemeinsame Quelle

ist

aber wohl

einem Brief Theodors ber den Tod Michaels von Svnada an Petros von Nikaia (ep. II 200 p. 1613 M. 295 p. 243) zu suchen. Ein Brief Theodors an Michael von Synada M. 264 p. 214 feiert diesen als Bekenner; erwhnt als Leidensgenossen 4en Abt (Johannes) von Kathara. 2) Synaxar p. 519 Delehaye; ebenso Theosterikts Vita des Niketas von Me-

dikion
3)

AS

Apr.

p. p.

XXIX.
875 Delehaye
\.n.

Synaxar

zweiter Stelle nur C*Bc; in


einer Verwechslung.

HP

fehlt er); ein

ausfhrlicherer Text in

Cg beruht auf

Es verdient Beach-

tung fr die Komposition des Synaxars, da diese Bilderstreit-Homologeten durchweg vor die altkirchlichen Mrtyrer eingesetzt sind. i) Delehaye 345; der Text in S ist auch hier krzer und schlechter als die a,us Ba (leider nicht vollstndig) gebotene Probe. Ein log ahv iyxafiico von dem Mnch Metrophanes steht nach Delehaye in Oxon. Laud. 69. J. Pargoire, Saint Euthyme et Jean de Sardes, Echos d'Orient V 157161 ist mir leider nicht zugnglich, ebensowenig die 1852 in Athen erschienene Akoluthie. 5) AS Apr. I p. XXIX, XXX; Georg, mon. p. 779,8 de Boor, Theodosios p. 144 Tafel: dabei hat der Bischof von Sardes natrlicherweise den Vortritt vor dem Abt von Studion: aber in Theodors Rede gipfelt gleichsam der Disput.

76
falls zeigt,

I.

Abteilung
als die des Bilderkults in jener

da es noch andere Fragen


endlich

Verbannung nach Assos^), unter dessen Nachfolger die nach Akrita (wo auch Theodor zeitweilig war): hier stirbt Euthymios an den Folgen einer grausamen Auspeitsehung.
Zeit

gab),

unter Leon

die

Da

sonst Michaels Regierung nicht darauf ausging, Mrtyrer zu machen, wre man geneigt, im Synaxar eine Verwechslung mit Michaels Sohn Theophilos anzunehmen, wie sie bei der verkrzenden Methode leicht

entstehen
(III

kann;

aber

Genesios
(II

1.

II p. 50, 14ff.,

Zonaras

XV

22, 18

f.

338 f), Kedrenos

73,10) bezeugen ausdrcklich, da Methodios'

harte Kerkerhaft

und Euthymios' Auspeitschung von Kaiser Michael

ausgingen, bei letzterer allerdings Michaels Sohn Theophilos persnlich


beteiligt war.^)

Euthymios von Sardes


gleichzeitig mit

ist also

in dieser

Art eng mit

dem nachmaligen
826 (ungefhr
den
als

Patriarchen Methodios verbunden, aber schon etwa

Theodor) gestorben.

Derselbe Ignatios,

dem wir die Patriarchenviten verdanken, hat auch Confessor gefeierten Gregorios Dekapolites (f 20. Nov. 817)
Dieser, aus Isaurien

verherrlicht.

stammend, lebte meist

in Thessalonich^

kam
dem

aber auch nach Sizilien und

Rom,

offenbar in kirchlich -diploma-

tischen Auftrgen.

Zeitweilig bte er seine Askese auch auf

dem Olymp,

Zufluchtsort so vieler Einsiedler, die wir noch kennen lernen werden.

Bei einer Reise, die er von Thessalonich aus unternahm,


geistlichen Vater

um

seinen

Symeon^) im Gefngnis

in Kohstantinopel aufzusuchen,

erlag er

in

der Hauptstadt einer Krankheit.

Wenn

er nicht zufllig
sein,

gerade im Westen weilte,


als

mu

Gregorios in Thessalonich gewesen

15.

Theodor dort als Verbannter weilte (25. Mrz 796 bis nach dem Aug. 797). Damals sa dort (vor dem Studiten Joseph) ein ganz
u. a.

kaiserlich gesinnter Erzbischof, der Theodors Gesinnungsgenossen hart

bedrckte,

einen

Stadt vertrieb.*)

Abt Theosostos mit seinen Anhngern aus der Es wre von dem hchsten Interesse, diese Vorgnge
darf

auch von der Gegenseite dargestellt zu sehen. Freilich bei dem Patriarchalbiogi-aphen Ignatios

man davon kaum etwas

erwarten.

So wird

kein neues Licht auf diese Verhltnisse faUen, wenn einmal die noch

1)

Hierher gehren wohl Theodors Briefe ep.

3 p. 3 f., 41 p. 33.

2)

Daraus

mag

sich die Synaxarnotiz in

inl OeotpiXov aatlims erklren.


(s.

Auch

die Vita der h. David,

Symeon und Georg von Lesbos

u. S.

92) setzt die

Geielung des Euthymios unter Theophilos.


3)

Dieser Symeon, Gregors Oheim, war erst Archimandrit eines Klosters in


(p.

der isaurischen Dekapolis

138), in
(?)

dem Gregor

aus

dem
4)

Ikonoklasten-Kloster

verbrachte,

14 Jahre nach seiner Flucht dann noch einige Zeit nachher als

Klausner.

Theodor

ep. I

48

p.

1068 b;

48

p.

1072 c.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

77

in Pariser Handschriften verborgene Vita an die ffentlichkeit kommt.*)

Immerhin wird und der zu der

sie

mehr

bieten als der Text, den wir jetzt haben ^,

drftigsten Klasse asketischer Mnchsbiographien geftir

hrt, ohne jedes Verstndnis

die groen Zeitfragen:


als

Gregors viele

Reisen erscheinen hier durchweg

Flucht vor der Berhmtheit, ein

Verbergenwollen seiner Wunderkrfte .^) Nur vom Bilderstreit ist die Rede, wobei man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, da der
Heilige

etwas

gewaltsam in

die

Rolle eines Mrtyrers der


soll er in

h.

Bilder

gezwngt wird: schon

in seiner

Jugend

einem Kloster seiner

Heimat
sein/)
streits

viel

^gen

seiner Bilderverehrung zu leiden gehabt haben, in

Thessalonich dann einem ikonoklastischen Bischof in die Hnde gefallen


Sein

mutiges Eintreten bei dem Wiederausbruch des Bilder-

unter Leon

dem Armenier wird mit

vielen schnen

Wendungen
spielte, ist

beschrieben, ohne da wir auch nur das geringste konkrete Detail erfhren.^)

Gregor der Asket, der kircheupolitisch eine Rolle

offenbar nachtrglich

zum Homologeten

avanciert.

Ist dies das

Werk

jenes Ignatios?

erfahren,

Zur Ergnzung des Wenigen, was wir ber Gregor aus seiner Vita kann die seines Schlers, des Hymnographen Joseph

(f 3. Apr. [nach] 878), dienen, der, aus Sizilien gebrtig, mit ihm in Thessalonich lebte, ihn auch auf seinen Reisen begleitete, und jedenfalls
bei seiner Beisetzung auch in Konstantinopel
ist die ltere

anwesend war. Auch hier


ist

Form, von einem Presbyter und Mnch Theophanes, noch

unbekannt, oder gar verloren.


Klerus, von einem Rhetor

Was

wir haben,

eine

sehr

spte

Redaktion photianischen Geprges, aus den Kreisen des hauptstdtischen

nnd Diakon der groen


u. a.

(d. h.

der Sophien-)

Kirche Joannes.^)
1)

Hier wird uns

erzhlt,

da

Gregor seinen

Par. gr. 501, 1525. 1549.

Vgl. Ehxhard bei Krumbacher- 73.

2)

Theophilos Joann, Mvr^iLSia yioloytx Venedig 1884, 129

164

aus Ven.

Marc.

.363.

Das Synaxar

(p.

239 Delehaye) scheint hieraus geschpft.

3)

Vgl. bes. S. 141, 142.

4)

Ebd. 133, 144.


sei.

Kach manchen Analogien knnte man vermuten, da der

ikonoklastische Bischof hier an die Stelle eines studitischen oder antistuditischen

getreten
5)

Ebd. 157, 160.

931976; ber Theophanes' Theophanes ist offenbar identisch mit dem Schler, den Joseph dem Patriarchen Photios als seinen Nachfolger empfiehlt, 972 a. Vgl. Ehrhard bei Krumbacher- 197 Krumbacher selbst 676 ff. Das Synaxar (p. 582 Delehaye) widmet ihm eine sehr ausfhrliche Kommemoration (zwei Formen iius S und D), die aber nichts Neues lehrt und auf dem bekannten Text zu ruhen scheint. Bb verschiebt irrig Niketas und Joseph vom 3. auf den
6> Aus

AS

Apr.

I,

XXXIV XLI

bei

Migne

105,

Vita ebd. 941c,

Verhltnis zu Gregor. Dekapol. 952 c;

4. April,

Mr nur

letzteren.

78
Schler Joseph nach

I-

AbteUung

Rom

entsendet,

um

den Papst gegen Leon den

Armenier zur Hilfe aufzurufen


ditenabtes; Joseph aber

kommt

nicht nach

gefangen nach Kreta gebracht,


sanges zuteil wird.

dem Auftreten des StuRom, sondern wird von Piraten wo ihm im Gefngnis die Gabe des Gealso analog

Zum

kommt

er gerade zurecht

Begrbnis seines verehrten Meisters Gregor nach Konstantinopel, wird dann aber wieder
Patriarch Ignatios macht ihn

verbannt, bis Theodora ihn zurckruft.

zum Skeuophylax und als diesem, der in hohem Alter und von vielfachen Mhen gedrckt starb, Photios folgte (so!), da erwies auch er dem h. Joseph hohe Ehren. Eine besondere Stellung nimmt dann Theophanes Confessor
(f 12. Mrz 817)
ein.

Dieser gelehrte Heilige

ist

uns zunchst schon

darum

interessant,

weil wir in seiner Chronographie ein authentisches

Zeugnis seiner Auffassung der moichianischen Streitigkeiten besitzen.

Der Chronist

teilt

nicht ganz die unbedingte Verehrung der Hagiographen

fr Irene: Konstantin

VI

erscheint

ihm nicht

so schlecht; er wei, wie

sehr die ehrgeizige, herrschschtige Mutter die

Hnde im

Spiel hatte, die

ihm

erst die erhoifte Heirat

mit der frnkischen Prinze, einer Tochter

des groen Karl, verdarb^) und ihn zur

Ehe mit

der Armenierin Maria

zwang, dann deren Auflsung und die neue Ehe mit Theodote betrieb,

um
teilt

den Sohn

in

Verruf zu bringen (463,21; 469,23).^)


als

Wohl
(falls

beur-

auch Theophanes diese zweite Ehe


ist),

ungesetzlich

naQu-

vofiag 470, 3 nicht sptere Zutat

aber von der Erregung der Studiten

ber die ^lotiala findet sich keine Spur. Im Gegenteil, wie Tarasios' Verdienst um Herstellung der Orthodoxie glnzend (genau so wie bei

dem

spteren Biographen Ignatios) gewrdigt worden

ist

(457

463).
als

so wird Piatons Schisma recht ungnstig beurteilt (470) und die Protektion,
die Irene

den Verbannten angedeihen

lie,

ge wertet

das

was
den

sie

war:

Politik

zum

Sturz ihres Sohns.'')

Davon, da Tarasios

exkommuniziert
nicht die Rede.

Abt Joseph von Katharon (wie er hier 470,27 genannt wird und sich bei den Studiten entschuldigt habe, ist
Bei Nikephoros'

Wahl wird

der Protest der Studiten

gegen den sofortigen Aufstieg eines Laien zum Bistum erwhnt, aber durch den Hinweis auf zahllose Przedenzflle abgetan (481). Von einem
ber diese Sache gehen die Urteile auch der heutigen Forscher sehr anss. Brandi, Arch. f. Urkundenforschung I 53 A 2. lu 2) Kedrenos II 23, 19. 26, 7; Leo gramm. 193, 16. 198, 20 wiederholen das. der verkrzenden Wiedergabe des Georgios monachos (770 de Boot) dagegen fehlen
1)

einander,

alle diese
3)

Zge.
II

Hiemach Kedrenos

26,

Leo gramm. 198 f., Theodosios

p. 137 Tafel,

Zonaras

XV

13, 2 (UI 297).

V.

Dobschtz: Methodios nnd die Studiten

79

Einschreiten gegen jene wird dem Kaiser abgeraten; dazu drei Jahre spter, als sie wegen des Oikononios Joseph

kommt

es erst

Patriarchen

Nikephoros

brechen

(484).
als

So

Kaiser Xikephoros leiden kann, den er

oflFen mit dem wenig Theophanes den Ausbund von Geiz, Habgier

und Grausamkeit zeichnet und gegen den


erhebt als die Studiten gegen Konstantin
Patriarch Nikephoros im Recht. ^)
diten mit

er weit schwerere

VI

(483), so sehr ist

Vorwrfe ihm der

Bei der Wiedervereinigung der Stu-

diesem, die er

dem

hochgefeieiien Kaiser Michael als Ver-

dienst anrechnet, versteht er sich nur zu einem: alle, die sich


heiligen Kirche

von der

fem

hielten aus irgendwelchem sei es guten oder nicht

guten Grande'^ (494,14)2).


fr

Schlielich wird Theodor, der Studitenabt,

den schlimmen Ausgang des Bulgarenkriegs und Michaels Sturz verantwortlich gemacht, weil er gegen den Rat des Patriarchen und
der Metropoliten den Kaiser bestimmt, den Frieden nicht anzunehmen
(498, 20)
:

die

kriegsunkundigen Ratgeber (500, 24) verderben schlielich

alles

und sind so indirekt schuld an dem Wiederaufleben des IkonoSoweit der Heilige von Sigriane.
krftige

klasmus. ^)

Wir wundern uns nicht, bei dem Antwort darauf zu finden: er hat zwar auf die Nachricht von Theophanes' Exil diesem wiederholt in den Tnen hchster Bewunderung geschrieben, ihn als den Bekenner feiernd*); er hat seinen Tod als Martyrium verherrlicht^): aber er hat auch dann noch mit Anklagen gegen ihn wegen Begnstigung der Moichianer
Studitenabt eine
nicht zurckgehalten.

Auf

die

Beschwerde, die darob ein Abt (wohl

der von Sigriane) erhob, antwortet Theodor

dem Hypatos Demetrios:

Der Wahrheit

die

Ehre; auch der groe Apostel Petrus konnte die

Verleugnung, David den Ehebruch, Cyprian die Magie nicht ableugnen.


1)

Kedrenos

11 34,

36 wiederholt das;
d^ o?

ebenso Zonaras

XV

14,

14 f.

(III

305)

der sogar hinzulgt:


fx
Xa'iy.cjv

lial

Xiyovai

ffxf/i^tv

slvai xb etaeiaui avrovg t t6


ccXr^Q^hs

yf vsWat naxQidQxr^v xbv liQov Nixr^tpQOv, x6 S"


yccg
xfjg
iyi,-x,Xrfiiug

aixiov qnXaQiiav

slvai.

ijovXovxo

iy^Qaxitg /svs9ai

xai xov &QxiSQaxiy.ov x'^g

KavexavrivovnXscog iniiivai &q6vov xsqI nXsiexov


hier den Patriarchen Nikephoros ganz fort.
770, 774 erscheinen die Studiten als Mrtyrer.

Ttinoir^vxo.

Leo gramm. lt

In der kurzen Fassung bei Georg,

mon.

Fr Glykas p. 531 ist Nikephoros' Tod in dem Bulgarenkrieg Strafe fr die Verbannung des Studiten Theodor. 2) Anders Zonaras XV 16, 8 (III 313).
3) Dies fehlt bei Kedrenos, whrend Leo gramm Ratgebern spricht, aber ohne den Studiten zu nennen.

206,15flF.

von den schlechten.

Nach Theophanes: Zonaras

XY

17,
4)

21 (HI 316).

Ep. M 140, 205, p. 124, 176. Auch in ep. M Isif* p. 160 zhlt er den Abt von Agr untr die wenigen Glaubenstreuen. 5) Ep. M 224 p. 191 an Niketas von Medikion; daher Theodor auch ep. 11 21-5 von 6 ayiog Giotpdvrig redet, whrend er gerade dessen Schuld hervorhebt.

80
Die Kirche gedenkt seiner
Bei dieser Sachlage
ringerer
als Pati'iarch

I.

Abteung

als eines

Orthodoxen; das besagt aber nicht,


1660ab).

<ia er sich nicht grblich verfehlt hat (ep. II 218,


ist

es

von grter Bedeutung, da kein gees

unternommen hat, die Biound es ist eine schmerzliche Lcke unseres Wissens, da wir diese Vita, obwohl sie in zwei Handschriften aufgewiesen ist, noch nicht kennen. Wir wrden hierin wohl ein Meisterstck der Kunst, Unbequemes nicht zu sagen, zu bewundern haben. Einstweilen mssen wir uns mit den sekundren Formen begngen, die Krumbacher als Auszge aus jener Methodios vi ta nachgewiesen hat.^) Da zeigt sich, da Theophanes lediglich als der heilige Asket aufgefat ist, der nach enthaltsamer Ehe sich von seinem Weibe trennt, ein Kloster nach dem andern grndet, selbst -die Abts wrde immer ablehnt, an der Bildersynode unter Irene teilnimmt, unter dem Armenier Leon fr die Bilder Kerkerhaft erleidet und im Exil stirbt. Auer Theophanes werden noch lokale Mnchsgren wie (xregorios und Christop horos von Sigriane erwhnt: die groen umstrittenen Namen Tarasios und Nikephoros sowie Theodor von Studion kommen in dem Moskauer Auszug aus Methodios nicht vor. Die jngere rhetorische Bearbeitung (vita A bei de Boor II 1 12), die sich ausdrcklich auf Methodios bezieht (8,33), schildert Tarasios' Erhebung zum Patriarchen als ganz korrekt und sein groes Verdienst ura die Orthodoxie; zhlt bei der Synode von Nikaia nicht sowohl die Vertreter der Patriarchate als die groen Klosterhupter: Piaton von Sakkudion, Niketas und Nikephoros von Medikion, Christophoros von Mikr Agr (9, 30if.) und vor allem den seligen Theophanes auf, gleich als sei ihm vornehmlich der Erfolg des Konzils zu danken (10, 7 ff.). Dann aber springt sie sofort auf den Wiederausbruch des Bilderstreits unter Leon, wobei auer einem Schreiben des Theophanes an den Kaiser zweimal der Leiden des Studitenabtes Theodor gedacht wird (10,29; 11,33). Von dem ganzen moichianischen Streit wieder kein Wort. Haben diese anerkennenden Bemerkungen ber Theodor bei Methodios gestanden, der damit ausgleichen und die Studiten gewinnen wollte? Oder haben wir darin die
Methodios selbst
zu

graphie

des Theophanes

schreiben,

Hand

eines spteren Studiten zu erkennen?

Der,Skeuophylax Nikephoros endlich, der zwar noch andere Quellen benutzt, in der Hauptsache aber doch wohl auf Methodios fut (vita B
bei

de Boor 11 13 30), gibt gar eine begeisterte Schilderung des Friedens, dessen sich die Kirche unter Irene und Konstantin zu erfreuen
1)

Krumbacher, Ein Dithyrambus auf TheophancB Confessor, SB Mnchen 626, und besonders Eine neue Vita des Theophanes Confessor, SB Mnchen 1897, 871899.
1896,

583

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten


bis

81

hatte {22, 20ff.),

pltzlich

Leon

als

Satans Organ diesen strte.

Irgendwelche Beziehungen auf Einzelheiten der Zeitgeschichte suchen


wir bei diesem Enkomiasten vergebens.

Wie Theodor im
Tiu

Kreise der Studiten das gefeierte

Haupt

ist,

so

erscheint Theophanes als der Heros eines anderen Kreises:

der gleich

Joannikios pilgert zu Theophanes' Grab ^)-, rhmt sich, da dieser Heilige ihm als Knaben segnend die Hand aufs Haupt gelegt habe.^) Als Patriarch Nikephoros in die Verbannung fuhr, soll Theophanes ihm von seinem Kloster aus ungesehen mit Weihrauch und Kerzen feierliches Geleit gegeben und der Patriarch, der dies in geistigem Rapport erkannte, seine Heiligkeit und sein Bekennertum vorausverkndet haben.^) Schlielich hat Kaiser Konstantin VII Porphyrogennetos, der sich der Abstammung von dem Confessor rhmte, fr dessen Ruhm gesorgt, indem er die Fortsetzung von dessen Geschichtswerk anregte.*) Neben den Abt von Sigriane (oder Agr tritt als ein etwas anderer Typus Abt Niketas von Medikion (f 3. April c. 820). Er gehrt zu Theodors Korrespondenten, und die von seinem Schler Theosterikt
Patriarch
Ignatios

erwhnende

Eremit

abgefate Vita hat fr uns doppeltes Interesse, weil sie uns in einer

Handschrift aus Studion erhalten


als

ist.^)

Dies

ist

um

so bedeutsamer,

Niketas kein

unbedingter Anhnger Theodors war und Theodors

Urteile ber ihn keineswegs nur gnstig lauten.


dikiotes,

wie er Niketas nennt,

der Bilderstreit auf die

Ihm galt auch der MeFreund der Moichianer, den erst rechte Seite gebracht habe (ep. H 31 p. 1204b);
als ein

und

als er im Bilderstreit sich momentan beirren lie, durch falsche Zusagen bestimmt, mit dem ikonoklastischen Patriarchen Gemeinschaft zu halten, was er bald genug bereute und durch Bekennerleiden wieder shnte, da hielt ihm Theodor in fast unzarter Weise brieflich vor, wie er

sich damals schon durch schlechten

Rat habe bestimmen

lassen, die

ber-

tretung evangelischer Satzungen


p.

als

169); allerdings war es derselbe


1)
2)

konomie hinzunehmen (ep. M. 195 Oikonomos Joseph, um den es sich

AS

Nov.

II 1,

405

360.

MSG

105, 500 b.
p. 15
f.

3) 4)
5)

Georg. Kedrenos 11 57 ed. Bonn. Genesios Theophanes contin. prooem., p. 5 Bonn.


Act.
irrig

Sanct.

Apr.

p.

XXII XXXH
vgl.

aus Vat.

gr.

1660 (nicht 1190 wie

p.

XXII

angegeben

ist):

Catalogus codicum hagiogr. bibl. Vatic. 153:

Tskstrai

i] nagovacc ilog UTjvt fiaprioj xa h8. S' hovg xofiov ^<5V'a.' (916) avyygacpea Si XBigg 'loodvvov ransivov xai iXaxlatov iiova^ov ini kvccxoXiov tov

<)Giar(XTov

Tj'/ovusiov rv ZizovSi'ov. Die von Ehrhard bei Krumbacher* 197 genannten anderen Viten des Niketas waren mir nicht zugnglich. Der Synaxartext ip. 581 Delehaye) ist ganz farblos.
Pyzant. Zeitschrift

XVIII

1 u. 2.


^2
damals gehandelt hatte, der
verschiedener Klster zur
hatte.
I.

Abteilung
in

jetzt

kaiserlichen Diensten

die

bte

Kommunion mit dem

Patriarchen eingefangen

Die Reue des Medikioten und seine Leiden fr die heiligen Bilder wertete Theodor dann freilich so hoch, da er ihn einem anderen Abt

als Vorbild hinstellt (ep. II 89 p. 1337 aj. Aber die nach Theodors eignem Zeugnis^) rege Kon-espondenz aus der spteren Zeit ergibt doch recht verschiedene Beurteilung der Sachlage. Der Abt von

Theophilos

Studion will auch jetzt nichts von irgendwelcher konomie wissen; wer von der Hresie zu den Bilderfreunden zurckwendet, soll den frheren Irrtum rund eingestehen und abschwren, aber nicht durch
sich

Wendungen
habt"
sein

bisheriges

wie Ich habe teilgenommen, aber nicht Gemeinschaft geVerhalten beschnigen. Der Medikiotes, der

Lage gewesen war, dachte offenbar entgegenkommender. fllt zunchst eine, wohl in den Umstnden gegebene, groe hnlichkeit mit dem Leben Theodors auf: auch Niketas empfngt die Priesterweihe von Tarasios, die Abts weihe von Nikephoros: beide Patriarchen werden als Hter der Orthodoxie und Heilige gefeiert (XXVIII F, XXIX C). Dabei ist eine frmliche Reichs- und Kirchengeschichte von Leon dem Isaurier an bis auf Leon den Armenier eingelegt (XXVII C XXX D), welche mit dem Leben des Heiligen garnichts zu tun hat, aber von Chronisten wie Georgios Monachos mit
selbst in jener

In der Vita

Wonne

benutzt

wurde. ^)

Da

in

dieser

kurzen bersicht der Ge-

schichte eines Jahrhunderts von den inneren Zwistigkeiten des moichia-

nischen Streites nicht die Rede

ist,

versteht sich von selbst.

Es

will

eine Geschichte des Ikonoklasmus sein.

Sie gipfelt in der Darstellung

der khnen Glaubensbekenntnisse der

um

den Patriarchen Nikephoros

gescharten Bilderverteidiger vor Kaiser Leon: da treten die uns schon

bekannten Metropoliten Aimilian von Kyzikos, Michael von Synada,

Theophylakt

von

Nikomedien,
als

Petros

von Nikaia,

Sardes und schlielich

der kraftvollste Zeuge der


I.

Euthymios von Abt Theodor von

Studion mit seinem berhmten Hinweis auf von Niketas von den Kaisem stehe, auf^)

Kor. 12, 28,


erst

wo

nichts

ist

wieder die Rede

bei der

Einkerkerung und Verbannung der glaubenstreuen bte


der
kritische

(XXX D).
Vor-

Hier

kommt nun

Punkt:

es

ist

dem
sie

ikonoklastischen
falsche

Gegenpatriarchen

Theodot

Kassiteras

gelungen,

durch

spiegelungen etliche dieser bte zu bewegen, da

mit ihm

Kom-

munion
nicht,
1)

hielten, darunter

sucht

es

aber

auch Niketas. Der Biograph verschweigt das nach Krften zu entschuldigen: Niketas tut es
II

Brief an die Kaiserin Theodosia, ep.

204

p.

1620 c

2) S. 3)

de Boors Apparat von


vgl.

S.

769 an.

XXIXE bisXXXB;

Georg, mon. 774,59; 778780.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

83

wider Willen, nicht aus Leidenssclieu, sondern den Vorstellungen der


anderen Abte folgend.
lassen,

Es

reut ihn sofort, er will sein Kloster ver-

wird

aber

vom

Kaiser

vorgefordert

und

gefangen

gesetzt

(XXXI BC). Sechs Jahre

duldete er so fr den rechten Glauben; untr

Michael freigelassen, starb er dann bald.


die Erzbischfe Theophilos

(das ist

Bei seiner Leichenfeier waren von Ephesos und Joseph von Thessalonich der Bruder Theodors!) zugegen (XXXII C).

Die Vita will von Theosterikt, einem Schler des Heiligen, verfat sein,

und gehrt

also

wohl nach Medikion.


ist

Man wre
die

versucht,

ihren Ursprung in Studion zu suchen, so sehr

Person Theodors

auf Kosten
letzteren

des Hauptheiligen

hervorgehoben und die Beurteilung des

Vielleicht haben wir auch in dem einzigen uns vorliegenden Text eine studitische Bearbeitung

durch studitische Mastbe bestimmt.

des Originaltextes.

riosvonPelekete:
p.

Unter Theodors Korrespondenten findet sich auch der Abt Makaer gehrt zu den wenigen glaubenstreuen (ep. 188 160); Theodor schreibt ihm wiederholt sehr anerkennend (ep. H 20

p. 1177; M. 87 p. 76; 151 p. 132; 262 p. 213; 271 p. 218). Die von Hipp. Delehaye neuerdings verffentlichte Vita aus der Feder seines

Produkten, ber dem speziellen Heiligen und seinen Wundern aUes andere vergessen: wir erfahren nur, da er in Konstantinopel geboren, frh
die

Schlers Sabas^^ gehrt leider zu jenen hagiogi-aphischen

verwaist,

beim Eintritt

in

das Kloster

seinen
die

Namen

Christophoros
empfing,

mit Makarios
phoros

vertauschte,

von Tarasios

Priesterweihe

unter Leon ins Exil mut,

wo

er den vei-triebenen Patriarchen Nike-

traf, spter mit Kaiser Theophos disputierte und ins Exil nach Aphusia kam (kein Wort davon, da hier eine ganze Anzahl Confessoren sich traf!) und an einem 18. Panemos (^ 17. August) im

Beisein

seiner Schler

starb

(jedenfalls

wohl vor 842).

Die einzige

Episode von zeitgeschichtlicher Bedeutung


das sich bei
der

in dieser Vita ist das

Wunder,

von einem Priester des Klosters zelebrierten Messe ereignet: der betreffende war abgefallen, aber reuig zurckgekehrt; Makarios hatte ihn aufgenommen, ihm aber aUe priesterlichen Funktionen
untersagt; als er dennoch die Eucharistie feierte, bemchtigte sich der
1) Anal. BoU. XYI 1897, 140163 aus Par. 548 (saec. XI). Die von Ehrhard Krumbacher- 198 vor Bekanntwerden des Textes vermutete Identitt des Verfassers Sabas mit dem der Joannikiosvita besttigt sich nicht; es weht hier ein ganz anderer Geist, und dieser Sabas ist Mnch von Pelekete (162,4, 163,17), jener von Agaurn. Die von Delehaye notierten sprachchen Anklnge gehren der Zeit an; ebensoviel Unterschiede heben die Beweiskraft auf. Das Synaxar erwhnt ihn zum 19. Aug. RaN (p. 910) und 1. Apr. Mcv (p. 577).

bei

6*

'

84
Teufel
der

I.

Abteung

Kommunikanten.
der

Das
keine

ist

das

gttliche

Siegel

auf die

Theorie Theodors, da wiederaufgenommene Priester bis zur Wiederherstellung


drfen,

Orthodoxie
sie

priesterlichen

Funktionen ausben

wie er

des fteren, und auch in einem Brief au Makarios


(ep. II

von Pelekete, darlegt

20

p.

1177;.

V.

Lag das Interesse der bisher besprocheneu Viten in ihrer Stellung zu dem moichianischen Streit, so fhren uns die folgenden in etwas sptere Zeit: wir haben es da mit Mnnern zu tun, die gleich jenem
Gregorios Dekapolites von auswrts nach Byzanz kamen, erst zu einer
Zeit,

da jener Streit bereits durch den Bilderkampf abgelst worden

war, die dann aber, Theodor berlebend, eine Rolle bei der Restitution
der Orthodoxie

und den Vorgngen unter Methodios


zunchst
drei

spielten.
als

Da

sind

Palstinenser,

die

gewhnlich

eine

Gruppe betrachtet werden, der Synkelle Michael und die Brder Theodor und Theophanes, die sog. Graptoi.^) Von letzteren wissen wir mit Sicherheit, da sie frher in der Laura des Mar Saba waren (sie selbst nennen das: aus Moab) und vor der Regierung des Armeniers Leon nach Konstantinopel kamen. Der Chronograph Theophanes berichtet von Verwstungen der Lauren durch die Araber unter der Regierung des Kalifen Muhammed al Amin in den Jahren 809 bis 813; im letzteren Jahre seien viele Mnche nach Kypern und von
da
teilweise

weiter

nach

Konstantinopel

geflohen;

Kaiser

Michael

Rhangabe, der damals ganz unter dem Einflu des Studitenabtes stand,

nahm
kloster

sie freundlich

auf und schenkte


viel

ihnesji

ein bedeutendes Kloster.')

Die Kombination hat gemeint


ist

Wahrscheinlichkeit,
unter

da hiermit das Chora-

und

den

Flchtlingen

auch jene

beiden

Brder waren.

Sie treten bei den Chronisten erst hervor unter Theo-

philos, der sie (aus

dem

Exil in Aphusia)^) vor sich bringen und nach

einem mit Auspeitschung verbundenen Verhr mit jenen zwlf (wie


er

selbst

sagt)

schlechten Jamben,

die ein gewisser Christodulos ver-

fat hat,

an der Stirn brandmarken lt


Hierauf werden
sie aufs

daher ihr Ehrenbeiname

der Graptoi.*)
1)

neue verbannt.

Theodor

stirbt

wo

den Art. Theodor und Theophanes die Graptoi in RE XIX, 596, und den Auszgen der Michaelsvita gefolgt bin, deren nzuverlssigkeit sich mir jetzt erst ergeben hat. 2) Theophanes Chron. 484 ad a. 6301 (=--808/9); 499 ad a. 6306 (=812/3):
Vgl.
ich leider Vailh(^

(iovaaf^Qiov iniamiov iSmQTjaato.


3) 4)

Namen

sind nicht genannt.

Suidas

s.

v. 'Acpovaia.
(s.

Auer dem Brief der Brder an Bischof Johannes von Kyzikoa


:

unten

S.

85

A. 4) haben wir zwei Relationen dieses Auftritts bei den Chronographen

a) Theophanes

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

85

noch im Exil*); Theophanes, der berhmte Hymnendichter erlebt die Restitution und wird von Methodios zum Erzbischof von Nikaia geweiht, nicht ohne da dieser Akt Widerspruch erfahren htte: er sei
ein

Syrer,

man knne

nicht wissen,

ob er orthodox

sei,

Bedenken,

die der Patriarch

durch den Hinweis auf die Stigmen niederschlgt.^)

Nach

achtjhriger Verwaltung des Erzbistums starb er

am

11.

Oktober

.^51 (?).3)

Die Brder waren, wie ihr aus dem Exil an Bischof Johannes von
unsere Hauptquelle geschriebener Brief*) zeigt, von einem nicht eben erfreulichen Confessorenhochmut beseelt; Theophanes

Kyzikos

hat diesem in einer fr aUe Anwesenden hchst peinlichen Art noch


bei

einem Festmahl,
gab,
dieser

das

die

fromme Kaiserin

den rechtglubigen
Gesicht sagte:

Bischfen

Ausdruck verliehen, indem

er ihr ins

um

Stigmen willen werde er ihren verstorbenen Gemahl vor

Gottes Gericht fordern.^)

Patriarchen

Yon Michael wissen wir sicher nur, da er erst Synkelle des Thomas von Jerusalem war^); die Motive seines Kommens
Kedxenos
Zonaraa

cont. p. 104f.;
b) Ps.

II 114f.;

XV

27, 11

f.

(El 365); Manasses 4779ff.;

Tafel.

Symeon 641, Georg, mon. cont. 806 f., Leo gramm. 226, Tbeodosios p. 156 Dazu kommen die Viten der drei Lesbier (s. unten S. 92) und des Studiten

Nikolaos p. 901 (s. oben S. 70). Die Predigt ber Bildei-wunder (von Dobscbtz, Christusbilder 256**) erwhnt die iambische Korrespondenz mit Methodios, die auch
643, Kedrenos 11 117, Glykas 5:38, Manasses 4902 bieten. So ausdrcklich die unter b genannten. Hiergegen kann die Darstellung bei Theoph. cont. und Kedr. (s. unten Anm. 5) nicht aufkommen, die an dem
Ps.
flf.

Symeon
1)

Festessen unter Theodora beide Brder teilnehmen lt, umsoweniger als Theodor dabei eine stumme Nebenfigur bleibt, die gut wegbleiben kann, wie die Darstellung derselben Szene bei Ps. Symeon zeigt.
2) Ps.

Symeon
(1.

p. 643:

oti

avgog texlv

-/.ai

zig

olsv

sl

OQd-oo^og vndgxst,
ff.

iiridsvbg
3)

avxov

uirta) fiaQzvQovvTog; vgl. die


's.

Michaelsyita 252, 4

Raoulaina

u.

S.

87

Anm.

1) p. 223,

offenbar nach alter berlieferung;

die Michaelsvita nennt vier Jahre;

auf

11.
4)

Oktober 845 berechnen.

Aufgopommen

in

nach ihrer Indiktionsangabe mte man den Tod 11. Okt. ein Sonntag wie 851. die Vita des Metaphrasten c. 2331 MSG 116, 672
845 war der

bis 68u.

Theoph. cont. 160 f, Kedr. 11 14) f ; Ps. Symeon 653; Glykas 539. Leider liegt die Chronologie der Patriarchen von Jerusalem fr diese Zeit noch sehr im argen, obwohl seit Papebroeks Arbeit in AS Mai III (1680) und
5)
6)

(1740) viel neues Material, besonders durch Papadopoulos-Kerameus, Analecta I 231307 (1891) aus Dositheos und HI (1897) 186 aus Maximos Symaios und 123333 aus Prokop von Nazianz hinzugekommen ist.

Le Quiens Oriens Christianus

Thomas wird als Topoteretes des Patriarchen Elias auf der Synode von 787 erwhnt bei Georgios mon. p. 769, 16 de Boor (nach Theophanes 461, 4 war Thomas der Vertreter Alexandriens und wurde Erzbischof von Thessalonich; Jerusalem

86
nach Byzanz werden

I.

Abteilung

verschieden angegeben.
(p.

Fortsetzer des Theophanes III 15

Genesios p. 74 und der 106 Bonn) erwhnen neben der

Stigmatisation der Graptoi auch die Verbannung Michaels. Theodor von Studion beglckwnscht ihn in einem wohl erst unter Michael (also 821 oder spter) geschriebenen Brief zu seinen Leiden (ep. II 213
p. 1640).

Dann drfen wir wohl

der Vita glauben,

da er bei der

Restitution

843 die Leitung des Choraklosters (wieder, fgen wir hinzu) bernahm, und wenige Jahre spter, am 20. Dez. 845, 85 Jahre
alt starb.

Wir
drei

besitzen

nun auer den bisher ausschlielich verwendeten


aber,
ist:

Chronistennachrichten reichliches hagiographisches Material ber diese

Mnner,

das

wie sich gleich zeigen wird, nur mit groer


es sind zwei erst neuerdings durch Th. Schmitts

Vorsicht aufzunehmen
prchtige Publikation
Michaelsviten^),
ein

ber das Chorakloster ganz bekannt gewordene Leben Theodors von dem Metaphrasten^), eine

wre gar nicht vertreten gewesen); ob er mit dem Arzt in der Sabaslaura (mart. der 20 Sabasmnche v. J. 796 AS Mrz III 20) identisch ist, mag dahingestellt bleiben, Arzt war er und Kleriker in Jerusalem (Leontios vita s. Stephani Sab. 136, AS Juli III 588) er war Patriarch 807, wie aus seiner Gesandtschaft an Karl d. Gr.
:

(Annales regni Franc, ed. Pertz-Kurze 1895


er

p. 123)

hervorgeht; 809 korrespondiert

mit Papst Leo in Sachen des frnkischen Symbolstreites, der durch lateinische Mnche auf dem lberg auch in Jerusalem zu Unfrieden fhrte; den Kampf erffnet ein Sabasmnch Johannes; s. das Schreiben der lbergmnche an Papst Leo und dessen Brief an Karl d. Gr. MG epist. V 6466. 6667, speziell 67, 4. 817 (oder 819) und 821 korrespondiert Theodor von Studion mit ihm (ep. II 15 und 121,
vgl.

194).

wenig.

Nach der

Die ihm in allen Jerusalem er Listen gegebenen 10 Jahre sind also zu einen Jerusalemer Liste folgte er direkt auf Elias (Prokop III 128);

die andern fgen einen Georg ein,


551. 529)

was durch

die vita

s.

Stephani Sab. 49

(Juli III

und Alkuins

ep.

210

p.

350 besttigt wird: dieser Georg

mu

unter

dem

Patriarchen von Jerusalem gemeint sein, dessen Gesandtschaft die Anuales reg.
Franc, p. 108

66); er

z. J. 799 erwhnen (der ungenannte Mnch hie wohl Leo, s. epist. ward Anfang 800 zurckgesandt mit dem Priester der capella Palatina

Zacharias; dieser traf

am

23. Dez.

800 wieder bei Karl in

Rom

ein, begleitet

von

zwei Mnchen aus Jerusalem, die Karl im April 801 zurcksandte.


1)

Bulletin de l'institut archeologique russe Constantinople XI 1906; Kahri^Histoire


p.

Djami

I.

des narthex.

279

vita

du monastfere Khora. ^Architecture de la mosque. Mosaiques vita A aus Athous Pantokr. 13 und Genuens. 33; p. 260 B aus Vatic. gr. 1085 und Monac. gr. 10. Auszge aus A gab schon

227259

Gedeon im
2)

'EXXriv. cptloX. aidl.

189.

MSG

116,

653684 nach

Combefis.

Zeck

(bei

Wetzer und Weite KL*

sich offenbar durch ein Miverstndnis des t vv ^x^^ C- 36 p. 681c (in dieser Zeitlichkeit) verleiten lassen, diesen Text, der sicher metaphrastisch ist

XI 1655) hat

lassen.

(Ehrhard, Festschrift 60), noch zu Lebzeiten des Theophanes entstanden sein zu Das gilt nicht einmal von dem vonnetaphrastischen Text sicher.

y.

Dobschtz

Methodios und die Studiten

87

Lobrede auf Theophanes von Theodora Raoulaina Kantakuzene Palologina^) und etliche Synaxamotizen. - )

Von

jenen beiden Miehaelsviten

ist

die jngere lediglich eine

aus

Anla eines Neubaues der Chorakirche durch Theodoros Metochites von seinem Freund Nikephoros Gregoras verfate Neubearbeitung der Fast aus derlteren, ohne jeden selbstndigen historischen Wert. selben Zeit stammt die Theophanesvita der Raoulina, die auer dem Theodortext (wohl dem metaphrastischen) sicher auch eine Michaelsvita kennt.

Auf
dung
beiden

der lteren Michaelsvita beruht so ausschlielich die Verbin-

jener drei

Mnner zu
als

einer

geistlichen Familie derart,

da die

Graptoi schon

junge Mnner von 25 bezw. 22 Jahren im

Sabaskloster Schler Michaels geworden seien und ihn dann zeitlebens Davon wissen weder ihr Brief, noch der Metaphrast^ begleitet htten.

noch

die aus

dem vormetaphrastischen Leben


endlich
die

der Graptoi schpfenden

Synaxartexte, noch

Chronisten etwas:

Genesios und

der

Fortsetzer des Theophanes erwhnten unmittelbar nach der Exekution

der Graptoi das Exil Michaels, aber ohne jede Andeutung eines Zusammenhangs. Auch nach der Michaelsvita laufen die Martyrien des

von einem Sabasmnch Job begleiteten Michael und der beiden Graptoi zwar parallel, aber Gefngnisse und Verbannungsorte sind fast immer verschieden; unter Leon dem Armenier sitzt Michael im Phialagefngnis in Konstantinopel, die Brder sind im Pontos exiliert, selbst als die Regierung Michaels ihnen den Aufenthalt in Klstern nahe der Hauptstadt erlaubt, vereinigen sie sich nicht, sondern Michael geht ins Plu-

siadoskloster

am Olymp,
sitzt

die

Brder
wieder
ins

ins

Sosthenion

am

Bosporus.
zu

Unter Theophilos
Konstantinopel,

Michael

im Praetorium gefngnis

whrend jene
sie

einmal
kurze

berhren
Zeit
in

sich,

als

Nur Aphusia gehen. die Brder nach ihrer Exekution auf


Exil nach

dasselbe Gefngnis
(p.

kommen, ohne jedoch Michael

zu

sehen; er schreibt ihnen

246).

Die Theodorberlieferung wei zwar

von einem ungenannten Lehrer der zwei, aber sie hebt vielmehr ihren auch ins Sabaskloster eingetretenen Vater Jonas hervor: in der
Michaelsvita verschwinden diese Gestalten alle hinter
1)

dem

einen Michael.

Papadopoulos-Kerameus, Analecta Hierosolym. Biblioth. lY (1897) 185223, dazu V 397 39'J. Raoulaina (f 1301) spielt 187, 20. 197, 22 auf die vorbergehende Union mit Rom unter Michael Palologos und Bekkos 1277 1283 an. 2) Synaxarium eccl. Const. ed. Delehaye p. 130 (Oct. 11^ Theophanes), 352 {Dez. 28 Theodor; auer S*B* Db alle zum 27. Dez.), dazu p. 65 (Sept. 21*) Jonas

oder Joanas, der Vater der Graptoi (vgl. Papadopoulos-Kerameus DI 4 Anm. 2;. Da die Brder erst unter Theophilos nach Bjzanz kommen, von Patriach Elias geschickt, mu auf falscher Verkrzung beruhen.

88
Wichtiger aber
ist:

I.

Abteilung

die

alte

Theodorvita

lie,

wie wir aus

dem

Synaxar und dem Metaphrasten erschlieen knnen, in bereinstimmung mit der einen Gruppe der Chronisten Theodor im Exil sterben und von Theophanes in einem hlzernen Sarg beigesetzt werden, bis ihn nach langer Zeit ein Frommer von Apamea nach Chalkedon berfhren
lt.

Theophanes scheint

in

Nikaia, seinem Bischofssitz, ge-

Die Michaelsvita dagegen lt Gruppe der Chronisten) beide Brder die Restitution erleben und erst Theodor, dann auch den Erzbischof von Nikaia Theophanes in den Armen ihres greisen Lehrers im Chorakloster sterben und dort beigesetzt werden. Da dies sekundr ist, liegt auf der Hand. Ist es einfach die gemeinsame Herkunft aus Palstina, die den Verfasser der Michaels vita bewogen hat, durch die Verbindung seines Heiligen
(wie jene eine

storben und beigesetzt worden zu sein.

mit den berhmten


interessante

Graptoi

seinem nicht eben reichen Stoff einige

Zge zu geben (die ganze Episode des Verhrs vor Theophilos und der Brandmarkung, aus dem Brief der Graptoi geschpft,
erweist sich als der eigentlichen Michaelsberlieferung fremde Einlage),

oder besa
Graptoi

zu

seiner Zeit

das Chorakloster

wirklich

die

Leiber der

neben den

Sarkophagen des Patriarchen Germanos und des


sei,

Synkellen Michael?

Wie dem auch


stark
diskreditiert;

die Michaels vita ist in ihrer

Glaubwrdigkeit
Michaels

sie

mu

betrchtliche

Zeit

nach

Tod

immerhin aber noch im 9. Jahrh. verfat sein, da das Synaxar Der Verfasser gesteht selbst, da er ganz auf sie bereits benutzt.^) Berichte anderer angewiesen war p. 258, 30 ff.) und vielftieh aus Briefen
(845)^),
(

schpfte (227, 11. 232,


risch,')

9).

Die verfhrerisch exakten Daten sind trgeaus

Fr uns aber

ist sie

dem Grunde hchst

interessant, weil

1)

In bezug auf diesen bietet sie arge Widersprche: Michael soll ihn zehn

Tage zuvor durch Offenbarung erfahren haben (255, 12); er benutzt diese zu AbBei jenem bleibt er fnf schiedsbesuchen beim Patriarchen und im Kaiserjjalast Tage (257, 10); ins Kloster zurckgekehrt, hlt er am Sonnabend den 19. Dez.
!

(was nur auf 845 pat), in der Kapelle des Ignatius die Vigil auf dessen Fest
(258, 3)
;

am

und
Vita

stirbt

am

anderen Morgen verabschiedet er sich in seiner Zelle von den Mnchen Auf den 4. Jan. ist der Text auch in beiden Hss der 4. Januar.

gesetzt.

Das Synaxar hat


als

die Sache richtiger verstanden,


20. Dez.
(so

wenn

es seiner

besten

Form nach

Todestag den

2) P.

324 Dez. 18 nach S*D*BaM*

Anm.) auch Raouliua 219, 18 und die bernennt


(s.

die folg.

schrift

zum

der Vita B, also Zeugen des 13./14. Jahrh.); HPF*C* zum 20. Dez.; 19. Der aus Fb mitgeteilte Text ist viel ausfhrlicher und besser
S.

Hb
als

der aus

8) Schon das macht einen guten Eindruck, da der Verf. gesteht, die Namen der Eltern nicht zu kennen 227, 15; er wei aber, da Michael dreijhrig dem Patriarchen zugefhrt und zum Anagno8t(!) gewoiht wurde 228, 14; fnfund-

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

89

sie

nicht nur Michaels notorische Beziehungen zu Methodios deutlich

hervorhebt, sondern auch eine Verbindung mit Theodor von Studion


herstellt.

Sie

wei

allerlei

Motive fr Michaels

Kommen

nach Jerusalem:

zunchst erwhnt

sie

Michaels Sehnsucht die Apostelgrber in

Rom

zu

besuchen,

dann

die Bitte

des rmischen Papstes an den Patriarchen


in

Thomas von Jerusalem, ihm


Symbolstreit
zwanzigjhrig

dem durch

die

Franken angeregten

weise und
tritt er in

orthodoxe Mnner zu Hilfe zu senden^), zu-

das Sabaskloster 229, 27; achtzehn Jahre bt er sich


er

im
des

Fasten 229, 35,

zwlf Jahr bekleidet


c.

Klostermter 230, 8

(vgl.

die Vita

Sabaiten Stephanos

184

AS

Jnli III 610),

tion 230, 2C zieht er sich als Hesychast zurck.

nach zwei Jahren priesterlicher FunkTheodor und Theophanes kommen

fnfundzwanzig- und zweiundzwanzigjhrig zu ihm 230, 30. Mit fnfzig Jahren wird er Synkelle 231,15: die Bestimmtheit dieser Daten der Jugendgeschichte

einem merkwrdigen Miverhltnis zu den ungenauen Angaben der Folgegenau gegeben ist 234,8 das Datum der Ankunft in Konstantinopel Mai 814 (also unter Leon, aber vor Ausbruch des Bilderstreits) das stimmt Ind. Vn zu sechs Jahre bis Leons Tod (237,31); die Regierungszeit Michaels ist nicht genannt. Unter Theophilos lange in verschiedenen Kerkern hier wird nur zweiGanz genau sind dann auch wieder die Anjhrige Krankheit erwhnt 238,20. gaben ber das Martyrium der Graptoi 8. Juli Ind. XIV 836 treffen sie in der Hauptstadt ein, 241, 15, tags darauf Verhr vor dem Kaiser, vier Tage spter vor dem Prfekt, 18. Juli das Einbrennen 246,27; eine Woche bleiben sie dann noch im Gefngnis 248, 2. Theodors Tod wird nach Theophanes' Weihe auf den 27. Dez. gesetzt, 70jhrig 252,21; Theophanes' Tod nach vierjhrigem Bistum auf 11. Okt. ind. IX 845, 67jhrig 252,32. 253, 14 ff. Michaels Tod etwa 85jhrig 255,3 auf 20. Dez. 845 (s. S. 88 A. 1). Die Daten widersprechen sich: wenn Theophanes drei Jahre jnger sein soll als Theodor, so mte ihr Tod bei 70 und 67 Jahren gleichzeitig sein! Man sieht die Berechnung. Bis 11. Okt. 845 kommen nie vier Jahre Bistum, geschweige acht (wie Raoulaina sagt) heraus. Auch die genauen Daten aus Michaels Jugend fgen sich nicht zu den 50 Jahren; die einzigen Daten, denen man trauen darf, sind: Mai 814 Ankunft in Konstantinopel (fr Michael allein), 836 Martyrium der Graptoi, 845 Tod Michaels. 1) Tatschlich verhielt sich die Sache recht anders: der Streit war von Jerusalem aus angeregt, wo frnkische Mnche auf dem lberg mit ihrem filioque im Symbol Ansto gegeben hatten: Fhrer der Gegner war ein Sabasmnch Johannes. Die Sache kam 808 an Papst Leo, der sie weitergab an Kaiser Karl; dieser lie 809 auf einer Synode von Aachen zugunsten der Franken entscheiden; der Papst erkannte zwar die Lehre als korrekt an, wollte aber von einer Einfgung ins Symbol nichts wissen und protestierte feierlich durch Aufstellung der silbernen Tafeln mit dem reinen Symboltext (vgl. Hefele,Konziliengesch.- 111749 ff., Kattenbusch, Konfessionskunde I 324. Loo'fs Symbolik I 48 f, bes. Hauck, Kirchengesch. Deutschlands II 333337). Die Darstellung der Michaelsvita mit dem im Orient Hilfe suchenden Papst ist charakteristisch byzantinisch: die Betonung, da der Papst Leo der Ketzerei der gromuligen Franken sich widersetzt habe, erinnert an
steht in
zeit:

Photios,
725. 800.

De

spir.

s.

myst. 87; can. 12, ep.

13, 8. 24, 5,

MSG

102, 376 f 396.

90

I.

Abteung
,

da der Papst ihm finanund Deckung der von den Arabern der Grabeskirche auferlegten schweren Kontribution gewhren solle. ^) Diesen Doppelzweck
gleich aber das Begehren des Patriai,-chen
zielle

Hilfe

soll

eine
er

Gesandtschaftsreise Michaels

nach

Rom

erfllen;

dabei aber

soll

ber Konstantinopel gehen und hier Kaiser Leon und seinem


sie von ihrer Hresie zu bekehren Bekenner Theodor, der Abt von Studion (so unter Kaiser Nikephoros in den Orient ver-

Patriarchen oder vielmehr Parteifhrer^) Theodot ein Synodalschreiben


der Jerusalemer berbringen und
suchen.

Denn der

heilige

fhrt die Vita fort), hatte,


bannt,

sandt, er

dem vorhergenannten Patriarchen von Jerusalem einen Brief gemge doch helfen und mit ihm vereint fr die Kirche Gottes
Hier sind zunchst zwei Daten aus

zu Konstantinopel kmpfen, der von selten der gottlosen bilderfeindlichen Hretiker Gefahr drohe." ^)

dem Leben Theodors


809

verwechselt: seine Verbannung auf die Prinzeninsel

unter Kaiser Nikephoros wegen des zweiten moichianischen und sein Exil im Thema Anatolikon in Bonita unter Leon dem Armenier wegen des Bilderstreits (819). Das erste Datum pat etwa zu den andern beiden Motiven der Reise: die Kon*espondenz mit Leo von Rom fUt 808/9; der Arabereinfall 809. Aber der Bilderstreit beginnt erst 815 und Theodors Briefe an den Patriarchen von Jerusalem und die bte der Lauren (ep. H 15. 16. 17 p. 1160 ff.) sind erst 817 oder gar 819 geschrieben^), wir besitzen noch Theodors Dank fr die Antwort des Patriarchen Thomas (ep. II 121 p. 1396). Hier ist von einem
Streites

11

Boten
die

die Rede, der aber Avieder zurckgeht: kein

sendung Michaels oder der Graptoi.


andern
1)

Man
zu

wird

Motive

der

Reise Michaels

Wort von der Entwie immer ber den denken sein mag

Sehr charakteristisch fr diese Orientalen!


TtarQiQxriv

Sie

bieten Orthodoxie

und

verlangen Geld!
2) 233, 12:

ii&lXov

de (ptxtQiaQxnv

dasselbe Wortspiel von

dem

Ikonoklasten Konstantin 764


100, 1112.
3) 233, 6

766

bei Stephanos in der vita Stephani iun.

MSG

10:

yg iv uyiois

v.al

fioXoyriTiig

0s68coQog o twv 2rov8i(ov, iv

vTCSQogiog iv t^ vcttoXy inl NixricpoQOV tov ccatXeag iniaroXi^v Tiino^itps ngog xbif
jtQoXsx^^i'ta ccQxirsXstQxriv rrig ccyiag Xqigxov tov Q'tov rui&v 7t6Xs(ag rov or,&f]<sai
ncel

vviTtanvvaa&av avTw
TtccQo.

Tf^

Kat KavatccvTLVovnXsi rov ^sov i%xXr}tK mvv-

vtvov6rj
4)

t(v a&k(v Kccl sixovo^dxcov alQstixv.

triarchen von

Baronius setzt die vier ofiFeubar gleichzeitig 'gesandten Briefe an die PaRom, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem 817, das erste Jahr Die Vita setzt diese des Papstes Paschalis, dessen Namen der erste trgt. Schreiben nach Bonita, Theodors zweitem Exilsort, im Thema Anatolikon (vgl. ep.

M. 10 p. 10), wohin er wohl erst nach Jahresfrist, vielleicht erst 819 von Metopa aus berfhrt wurde. Das pat auch besser dazu, da der Dank an Thomas von Jerusalem erst nach dem Regierungswechsel 821 geschrieben ist.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten


als als
ist

91
vor allem aber

Auftrag an den bilderfeindlicheu Kaiser die Hineinziehung des Studiten Theodor


haben: er
kios
recht
sollte verherrlicht

legendr,

tendenzis zu beurteilen

werden.

Das

um

so auffallender, als

gleichzeitig nicht nur Methodios, sondern auch jener Einsiedler loanniauffllig

hervorgehoben werden, in dem wir noch einen


die

heftigen Feind
p.

der Studiten kennen lernen werden:


bei

Vita erzhlt

249,

da
als

sich

der Restitution

der Orthodoxie alle Blicke auf

Michael
trlich!

den fr den Patriarchenstuhl geeigneten richteten

na-

Michael aber weist das aus Bescheidenheit zurck und ver-

anlat die Kaiserin und die Synode bei

dem

Einsiedler Joannikios^)

anzufragen,

wer der von Gott zum Hirten seiner Herde bestimmte Mann sei: der sendet auf Grund gttlicher Offenbarung einen Stab an Methodios! Auch diese Episode war in der Michaelsvita nicht ntig, mu also dem Yerf. sonst von Bedeutung gewesen sein. Theodor und
Orthodoxen durch Michael
Tendenz! Als Patriarch
vita stark in den

Joannikios, die Reprsentanten zweier feindlichen Richtungen unter den

um

Methodios friedlieh geeint: das

ist

die

tritt

Methodios dann gegen Ende der Michaels-

Vordergrund: er macht Michael zu seinem SynkeUen


Gemeinschaft mit ihm

und

lebt

in innigster

Gleiches lesen wir in

anderen Viten von anderen Heiligen!

Die Verbindung Michaels mit Methodios und Joannikios hat mehr


historischen Sinn als die mit Theodor.

Denn wenn auch

diese Palsti-

nenser Beziehungen

zum Westen
als

hatten

hnlich wie Theodor,

aber

mehr noch Gregorios

Dekapolites, so waren sie doch Vertreter eines ganz

andern Mnchsideales

der

Abt von Studion:

in

den Lauren hielt

sich das System der nur

zum

Gottesdienst vereinigten Einsiedler bezw.

Einsiedlerfamilien, whrend

Studion unter Theodor das Prototyp des


Klosters

streng

koinobitisch

organisierten

im

Sinne

des

h.

Basilios

geworden war.-j
Die Michaelsvita
selben entstanden

mu im

Chorakloster oder doch im Interesse des-

sein'^);

vielleicht

kann man dann

folgern, da damals

intime Beziehungen zwischen Chora und Studion bestanden, wenn

man

1)

Ugg rbv
tfj

uiyccv 'Icoarvixiov, (fcoGrtJQOg dly.riv IccuTtovtos t6ts rulg v.urk d-tv

^QSralg
dies

rs

rtQoqxzati

xat rolg ^avitaatv iv r ro 'OXvfiitov ogti avv xm avrov

Gvvaycoviaxfj EvaxQuria} x
ist

2)

&avuaxovQy tkxI riyov^tva xfjg rv kyavgcov uov^g nach dem Tode beider, also betrchtlich nach 846 geschrieben. Holl, Enthusiasmus und Bngewalt beim griechischen Mnchtum 1898,
oflFenbar
ff. ff.

171
xul

ff.

193

3)

P. 259, 19

legt der Yerf.

eine kurze Geschichte

xf/g

xoiavxrjg u6i7.ixf]g

6q9^o86^ov uovfig x^g

Xmoag

ein,

besonders die Beziehung

zum

heiligen Sabas

betonend.

92

'

I.

Abteilung

nicht den Absatz ber Theodor einer studitischen berarbeitung zu-

schreiben

will.

Im

14.

Jahrh. hat

man

fr alle diese Beziehungen natrlich kein


Grregoras
lt
sie

Verstndnis

mehr: Nikephoros
stellt,

fort

(p.

269.

275),.

ebenso Raoulaina, die Symbolstreit in

Rom

und

Bilderstreit in

Byzanz
natr-

ganz auf gleiche Stufe

wenigstens die erste: die Hereinziehung

Theodors
lich

(p. 199).

In ihrer Lobrede auf Theophanes

mu

sie

behaupten,
als

phanes

da die Kaiserin Theodora nchst Michael an Theogeeignet fr den Patriarchen stuhl gedacht habe, praktische
nicht, da

Folgen hat das

Theophanes natrlich ablehnt.


ist

Dann lenken

Michael und loannikios gemeinsam die Aufmerksamkeit auf Methodios:

von der kirchenpolitischen Bedeutung


steht

dabei nichts

mehr zu spren.

In naher Beziehung zu Niketas von Medikion und den Graptoi


der Heilige

dem Tode

Lesbos (f 1. Febr. 843 V), der nach des ltesten Bruders David als Stylit in seiner Heimat lebt,

Symeonvon

von dort durch den bilderfeindlichen Bischof nach Lagoussai bei Troas verbannt, zur Zeit des Thomasaufstandes (822/4) und der MaureneinfUe'nach Byzanz kommt. Der Biograph^) erwhnt ausdrcklich den intimen Verkehr mit Niketas von Medikion (233,22), Besuche in Sigriane und Kyzikos. Dann erzhlt er nach allerlei Wundern die Einkerkerung des damaligen Archidiakons Methodios unter Michael, dem sich dann unter Theophilos
zu Tode gegeielt.
als einziges

Martyrium

die vieler Bischfe

und

bte, darunter Symeons, anschlieen: Bischof Euthymios von Sardes wird

Nur

der Frsprache der Kaiserin Theodora verdanken

die gefangenen Bilderfreunde, da sie nicht ins

Meer versenkt werden

(238); aber vor den Kaiser gefhrt, werden

Symeon gepeitscht, Theodor und Theophanes gebrandmarkt, alle zusammen nach Aphusia verbannt, wo Symeon (nach Auffassung seines Biographen) das Haupt der Schar ist. Nach Theophilos' Tod wird er von der frommen Kaiserin samt

aUen Exilierten in die Hauptstadt zmiickberufen, wohin er auch seinen Bruder Georg von Lesbos kommen lt. Die Kaiserin ehrt ganz besonders diese beiden Brder und Methodios. Symeon aber will ihr nicht
den Gefallen tun, in die Absolution des verstorbenen Kaisers zu willigen und bereits triumphieren die Ikonoklasten. Da wird Symeon durch die vereinten Bitten der andern
so verlassen alle die erzrnte Kaiserin,

bewogen, nachzugeben'), und whrend Methodios in

flFentlicher

Dispu-

ed.

1) Acta graeca ss. Davidis, Symeouis et Georgii Mitylenac in insula Lesbo, H. Delehaye, Anal. Holland. XVIII 1899, 209269. Die Biographie ist jeden-

falls

nach 856 geschrieben (s. p. 262, no. 2.) 2) Die Akten wissen nichts von dem

in der

Legende zum Fest der Ortho-

doxie berichteten

Wunder

gttlicher Absolution

durch Auslschen des Namens.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

93

tation die Ikonoklasten aus

dem Felde

schlgt, besiegt der ungebildete

Symeon

in einer Privataudienz vor der Kaiserin den

ruhmredigen PaMethodios zum


zugleich

triarehen Joannes, worauf auf

Symeons Vorschlag

(!)

Patriarchen erwhlt wird.

Symeon wird
sein

sein Synkelle,

Abt

von Sergios und Bakchos,

Bruder Georgios Bischof von Mitylene,

wo

schlielich aUe drei

Brder beisammen ruhen.

So

viele

Xamen

gerade in dieser uerst wertvollen, an konkreten Zgen reichen Biographie genannt werden: Studion und sein groer Abt fehlen ganz.

nachdem Symeon nach Byzanz gekommen den Vorgngen des Jahres 843 keine hervorragende RoUe gespielt hat. Aber es kann auch sein, da dies Ignorieren den Unvershnlichen gilt, gegen die Methodios gerade damals anzukmpfen hatte. Symeon und noch mehr
Theodor starb allerdings
war.
bald,

Es

scheint, da sein Nachfolger Naukratios bei

sein Bruder Georg wai-en, wie die Geschichte

von des Kaisers AbsoEinsiedler


ein

lution zeigt, zugnglicher.

Wir

beschlieen

diese

Reihe

mit

vom Berge Olymp


4es Heiligen
sich in der

(f

4.

Xov. 846).

dem Es ist

Joannikios

ganz anderer Typus

als Theodor der Abt von Studion oder der gelehrte Mnch Theophanes von Sigriane: erst 18 Jahre Soldat, dann Einsiedler, der

Nhe

verschiedener bithynischer Klster herumtreibt, glnzt


(er

r nicht durch Bildung


sagungen, das
ist

wei nur 30 Psalmen auswendig) ^), umsomehr

aber durch seine prophetische Gabe:

Wunder und wunderbare Vorher-

der Inhalt seiner Viten, von denen wir zwei unter

den

Namen

zweier Schler Petrus und Sabas und die auf der letzteren

ruhende Paraphrase des Metaphrasten besitzen.-)


fr uns von hchstem Interesse:

Dennoch sind

diese

denn nirgends schauen wir so in die

verschiedenen Strmungen innerhalb der Kirche, in den heftigen WiderDafr


ist

hier eiu ganz analoges

Wunder

betrefiFs

eines kleinasiatischen

Beamten

Hesychios, der Georg


1)

um

Absolution bittet, mitgeteilt (242).

Sabasvita 9 p. 340.

Die beiden Viten herausgegeben von van den Gheyn in AS Not. II 1, 384435, 332384; der Metaphrast^ntext MSG 116, 3592. Da dieser zum Metaphrastencorpus gehrt, hat gegen van den Gheyns innere Kritik 313 f. Ehrhard Festschrift 55 aus der berlieferung bewiesen da er auf der Sabasvita ruht, hat van den Gheyn gezeigt. Aus dem Sabastext ist auch die Synaxarlektion geflossen; deren ursprngliche F-Form van den Gheyn 311 mitteilt (leider mit S-Lesarten durchmischt), whrend die von Delehaye abgedruckte S-Form eine recht verstndnislose Verkrzung darstellt. Eine Vita des Joannikios leider knnen wir nicht erkennen, welche Form) nennt auch der Mnch Methodios im 13. Jahrhundert MG 140, 792, was van den Gheyn entgangen zu sein scheint. Joannikios' Anteil an Methodios' Wahl wird auch von Niketas Paphlagon in der Vita des Patriarchen Jgnatios erwhnt und zu einem entscheidenden Anteil auch an der Wahl des
2)

(1894),

Ignatios verdoppelt

MSG

105, 500 f

94

1.

Abteilung

streit zwischen den Studiten und den Anhngern des Methodios. Theodor von Studion hatte Beziehungen zu diesem Joannikios gehabt:

es

wird uns erzhlt, wie er und andere bte den berhmten Einsiedler
(825)^);
(1.

besuchen

hierauf scheint

ein

Brief Theodors an einen Einp.

siedler 'ladvvtjg

JaavvCxiog) ep. II 116


in

1385 Bezug zu nehmen.


als Vertreter als

Theodor erwhnt Joannikios auch


einer anderen

seinen Katechesen

Form von

Askese, die er aber seinen

Mnchen
kmpft

nicht

hher und begehrenswerter

hinstellt: das klsterlich organisierte


;

Mnchfr
die

tum

steht

ber

dem vagierenden Eremitentum


die scharfen

es

Heiligtmer der Kirche, whrend dies nur der Ruhe (rjvxCa) nachgeht.

Wenn
man

Theodor dabei

Worte gebraucht:

jener wird nicht

verfolgt,

kommt

nicht ins Gefngnis, wird nicht gegeielt''^), so darf

diese offenbar in der Zeit des heftigen Bilderstreits gesprochenen

Worte

nicht abschwchen durch Vergleich der berschwnglichen Lob-

sprche auf den Moses gleich strahlenden Eremiten in dem nach

dem

Besuche 825 geschriebenen Brief:


richt der Biographen,'

sie

werden besttigt durch den Be-

da Joannikios sich bei Beginn der Verfolgung

auf einen entlegeneren Berg zurckzog, weswegen jene sich rerpflichtet


fhlen, den Verdacht der Feigheit

und Martyriumsflucht von ihm fem

zu halten.^)
nikios'

In die gleiche Richtung weist auch, was jene von JoanSoldat gehuldigt hat, und seinen spteren

Bekehrung, von der Hresie der Ikonomachen, der er in seiner


als

Jugend

Bemhungen
Es

er-

zhlen, einen Verwandten, der den alten hretischen Irrtum noch festhielt, fr

den Heiligen- und Bilderkult zu gewinnen.*)

sind apolo-

getische Zge, die die Rechtglubigkeit dieses etwas sonderbaren Heiligen ins volle Licht setzen sollen.

Der Biograph Petrus glaubt sogar wenig gebildeten Heiligen vor dem Vorwurf mangelhafter Orthodoxie schtzen zu mssen, indem er ihm ein langes theologische^ Glaubensbekenntnis, das er einer Schrift des Patriarchen Nikephoros
seinen ja

entnimmt, in den

Mund

legt.*)

Beachtenswert

ist

auch, da Joannikios

1)

PetruBvita 36 p. 404c, Sabasvita 28 p. 357b, Metaphr. 32 p. 68 ab.


Cat. parva 38 p. 141
aii

2)

Auvray

= MSG 99, 660 c:

iKsivog iv

tm vvv huiq ov
Si^

SsSiaxtai,

Sh

Stiioyii^vog

Svsxsv SiKccioovvr^g , itislvog ov qpviax/fftai. , 6v

i^Hvog ov rirvntai, av s (Tvcp&rjg Siu XQiazv. Dazu van den Gheyn 328; der Joannikios in ep. I, 41 p. 1060 a ist natrlich ein anderer,
itpvXaKiaQ-rig Si Kvgiov,

ein Studit.
3)

Petmavita 19 p 394 c; Sabasvita 18

p.

350 c ov (pvyg &ni^H, &Xl' si'eBeiu^

avTaitoarolog x^pv|; Metaphr. 20 p. 56 a bergeht das. Metaphr. 4 p. 40, der 4) Die Bekehrung nur bei Sabas 5 p. 337 a

c.

28

p.

61

lange Reflexionen ber eine solche Bekehrung anstellt; Petrus schweigt davon; der Bekehrungsversuch an dem Verwandten bei Petrus 35 p. 408, Sabas 27 p. 866 f.
6) PetruBvita

66

p.

417421

= Niceph.

apol.

1823 MSG

100,

80d 689d.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

95

eine besondere

an dessen Grab er

Verehrung fr Theophanes von Sigriane nachgesagt wird, Von entscheidender Bedeutung aber ist pilgert.^)

Joannikios' Stellung zu Methodios,

dem

er seine

triarchenstuhl vorhersagt, den er in den


trstet

Erhebung auf den PaWirren seines Patriarchates


alle seine

und

strkt,

den er noch kurz vor ihrem beiderseitigen Ende zu

sich

kommen

lt,

um

vor groer Versammlung

Feinde zu

anathematisieren, ihn aber mit den drei groen Kirchenfrsten Basilios,

Gregor und Chrysostomos gleichzustellen.^)


die geradezu leidenschaftliche Erbitterung

Von

hier aus versteht sich

gegen die Studiten, die wir

bei diesem Heiligen

und seinem Kreise

finden.

Zum

Glck hat der Abt Eustratios

von

Agauron, Joannikios'

nchster Vertrauter, mit der Aufzeichnung seiner Erinnerungen an den

Mann betraut, der zwar literarische Bildung genug besa, um die Vita nach allen Regeln der Kunst auszugestalten, aber weder von der rhetorischen Mode, Namen, besonders miliebige,
groen Einsiedler einen
nicht zu nennen, angekrnkelt, noch durch die klug politischen Erwgungen der Patriarchatskanzlei beeinflut war. Der Hesychast Petrus, der selbst vielfach bei Joannikios verkehrte, macht aus seines Heiligen und seiner eignen feindseligen Gesinnung gegen die Studiten durchaus kein Hehl. An drei Stellen macht sich dieser Zorn Luft: das erstemal bei dem Besuch, den Theodor mit andern"^) dem h. Joannikios macht:
dieser dem einen der Gste, dem konom Joseph, sein baldiges Ende ankndigt, schmhen ihn darob die Studiten, die fwie der Verfasser sagt) immerfort rgernisse zu nehmen pflegen und sich ber alle andern erhaben dnken, in Gedanken: den Tod eines Menschen wisse nur Gott voraus. Der Heilige, so erzhlt Petrus, durchschaut ihren Sinn, schweigt frs erste, nimmt sie dann aber beiseite, ofi'enbart ihnen ihre Gedanken, straft und demtigt sie; und der Ausgang gibt ihm recht.*) Offenbar absichtlich ist hier von den Studiten, nicht von
als

ihrem Haupt, Theodor, die Rede und jeder ffentliche Auftritt vermieden. Jener soll nicht getroffen werden, sondern seine Nachfolger,
die

um

Athanasios und Naukratios", wie es


heit.

an den andern beiden

eine ganz hnliche Voraussage, die Joannikios durch zwei Vertraute, Eustratios und Does

Stellen

Da

handelt

sich

zunchst

um

1)

Petrusvita 37 p. 405; Sabas 31 p. 360; Metaphr. 35 p. 69.

2)

Petrusvita

6971

p.

431 ff.; Sabas 53

p. 382.

Genannt werden die Metropoliten Johannes von Chalkedon und Petros von Xikaia, beide auch in Theodors Korrespondenz vertreten, Theodors Sekretr Clemens (vgl. ep. 11 90 p. 1342), der Oikonomos Joseph und sein Bruder: selbst3)

verstndlich ist dabei nicht an den famosen uoixo^vy.Tr,g zu denken. 4) Petrusvita 36 p. 405.

96
sitheos,

L Abteung
einem Isaakis, Kurator eines Nonnenklosters in Konstantinopel,
lt:

zukommen

er soU schleunigst das Mnchskleid

wird sterben.
sich Petrus zu

Da

treten die Studiten dazwischen


fast

nehmen, denn er und htten ihn durch

Anzweiflung der Vorhersagung


die Studiten dazu, die

um

sein Heil gebracht: dabei lt

folgender Invektive hinreien:

Siehe da

kamen auch
die

um

Athanasios und Naukratios, und wie es ihre

Art

ist,

Unruhe zu

stiften

und zu erschttern nicht nur

Kirche

Gottes, sondern auch die, welche sich Gott hingeben, und ihre giftige

Zunge zur Anklage gegen die Heiligen zu bewegen und sich allein zu empfehlen und ihr eignes Geklff als inspiriert anzupreisen, so betrogen
diese Betrger

auch jenes Weib

(die Vorsteherin des Klosters), ja sie


sie, die

verdrehten und machten verchtlich die Worte des Heiligen,


allen verchtlich

und verhat

sind, der

Welt sozusagen
sie

eine Last, die

undankbaren Geschpfe, Gebilde des Bsen,

hinderten, wie sie selbst

meinten, die Errettung dessen, der zu Gott

sollte, und fast wre er dem Tode unbufertig hingegeben worden, wenn nicht das Gebet des Heiligen, zu den Ohren des Herrn dringend, ihm noch eine ganz kurze Lebensfrist gewhrt htte".^) Auch hier also treten die

kommen

Studiten der in den Einsiedlerkreisen gepflegten Wahrsagerei entgegen:


der Kurator soU
soll

dem

Kloster weiter dienen, whrend jene sagen, er

Ende ankndigt.

ihm das nahe Das sind allerdings total verschiedene Auffassungen von der Art der Religion und den Aufgaben des Menschen. Wir werden
fr
sein

Seelenheil sorgen, da gttliche Prophetie

den Studiten nicht Unrecht geben knnen:

sie

vertreten

in

diesem
diesem

FaUe

in mnchischer

Form

paidinisches Christentum, Joannikios eine


die

nnterchristliche

Mantik;

und

Verehrung, die sein

Kreis

Heiligen zoUt, grenzt an Vergtterung, wie denn zahllose mythologische

Motive sich unter den von ihm erzhlten Wundern finden, whrend die
Studiten nur ihren groen Abt, den mutigen Bekenner feiern.

Da

freilich

auch weltliche, egoistische Motive bei den Studiten

mitwirkten, zeigt deutlich das dritte Beispiel: als noch die Ikonoklasten

am Ruder

waren, da kndete eines Tags Joannikios seinem vertrauten

Eustratios die Wiederherstellung der Orthodoxie an.


darauf, wer diese herbeifhren

Es kam

die

Rede
die

und

die Kirche

recht leiten knne:

einen rhmten die Studiten Athanasios und Naukratios und den Bischof

von Nikomedien Johannes Katasambas ^),


1)

die

andern Methodios, andere

Petrusvita 57 p. 422.

van den Gheyn 43;^ sieht in diesem Johannes, von dem er einen ungenannten Bischof von Nikomedien unterscheidet, den ikonoklastischen Patriarchen Johannes VII Morocharzanios (21. April 834 [837 ?J 12. Febr. 843), frher Abt von -St, Sergios und Bakchos, dann Theophilos' Erzieher, auch Johannes Grammatikos,
2)

T.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

97
sei

wieder andere.
wollte Mann.

Joannikios aber entschied:

Methodios
Als

der gottge-

Und

so

kam

es.

Petrus

erzhlt:

durch

Gottes

Gnade die Hresie erstickt war und durch Gottes und der Engel und der Menschen Wahl, gem der von Gott eingegebenen Voraussage
unseres Vaters, der hchstheilige Methodios auf den hohepriesterlichen
stellte er die alte Schne der konomie Christi und den herrlichen Schmuck in den Kirchen Gottes wieder her. Und S war tiefer Friede in der ganzen Welt durch Christi Gnade und die Frsorge des groen Patriarchen Methodios und die kostbaren Gebete

Stuhl erhht war, da

unseres

wunderttigen Vaters Joannikios.

Diesen den Kirchen Gottes


der

geschenkten friedlichen Zustand mochte

Feind

alles

Guten,

der

bse Dmon, nicht ertragen: so fuhr er in etliche ehrgeizige,

dem An-

sehen nach Greise, dem Sinn nach Schwtzer, die genannten mignstigen Studiten und ihren Genossen, den Kakosambas, die ihr alle
als Gefe, bereitet

zum Verderben" (Rom.

9,

22) kennt; da er diese

fand und ihre ungerechten und unheiligen Zungen zur Schwtzerei be-

ber die Kirche Gottes durch

wegte und einen sehr groen Teil durch sie an sich zog, brachte er sie Unruhen. Ihr kennt ja alle das unsie

Terschmt Gesicht der Mnner und was

gegen den groen Leuchter

und Zeugen Methodios niedergelegt haben, ganz wie es jenem groen und wunderbaren Athanasios von den Schismatikern und Arianem geDies ist des Verfassers Urteil. Er lt aber auch den Heischah".^) ligen vor versammeltem Volk der Einsiedler zu Methodios dasselbe
sagen: Einst gebot der groe Antonios seinen Jngern, keine Gemeinschaft zu haben mit den

Arianem, auch nicht mit den schismatischen

Meletianern noch

mit ihrer gegen Christus ankmpfenden Werkstatt.

Lekanomantis, Jannes genannt. Aber das ist eine ganz unmgliche Kombination: er mute ja gestrzt werden, damit der Bilderkult wieder aufgerichtet werde die Studiten waren seine schrfsten Gegner; selbst ein blinder Feind konnte diese
;

beiden Wideiparten nicht zusammenstellen,

van den Gheyns Kombination hngt mit seiner falschen Anschauung von der Stellungnahme der Studiten zusammen, als htten sie Methodios den Ikonoklasten gegenber zu scharf gefunden. Johannes Katasambas (so schreibt die Handschrift an erster Stelle, und sicher mit
Recht, vgl. die Vita
ss.

Davidis, Symeonis et Georgii 27 Anal. Boll. XVlil 245, auch


6 KaTacc(ias Xeyofisvog

Joannikios als Genosse

neben Methodios und Kakosambas, wie van den Gheyn nach den folgenden Stellen herstellt, ist offenbar eine der den Byzantinern so gelufigen Namensyerdrehungen) gehrt jedenfalls in den Studitenkreis: unter Theodors Korrespondenten gibt es eine ganze Anzahl Johannes; der Beiname findet sich, soweit ich sehe, nirgends. Er war offenbar schon 843 bei der Neuwahl eines Patriarchen Metropolit von Xikomedien und wurde von Methodios zugleich mit den Studitn exkommuniziert und abgesetzt.
Nov.
1,

AS

330 c,

wo Johannes

erscheint;

1)

Petrusvita 69 p. 431.

Byzant. Zeitschrift

XVUI

1 u. 2.

98 So sage
jetzt

I.

Abteilung

auch

ich,

der unwrdige, unwerte, ungebildete, von Gott

getrieben: haltet euch alle fern von den gottlosen Hretikern und den

ganz greulichen Studiten und ihrem Genossen, dem Kakosambas, der von dem Bistum von Nikomedien entsetzt ward, dem Duellanten und Kmpfer wider Gott, und von dem ganz unvernnftigen Eunuchen der
Kirche von Kyzikos, die mit
regierenden
viel

Geschwtz wider Gott und unsem

Herrn Patriarchen

reden,

ohne Furcht

und Scheu

vor

Gott

haltet euch
sich

fem von

denen, die wider die Kirche Gottes solches

wagen und
reien,

nicht frchten, den Leibrock des Gott Logos zu zer-

sie sich auch unter vorangegangenen Vtern und heiligen Patriarchen zu tun nicht gescheut haben, schon damals der Kirche Gottes ein rgernis, Shne

sondern ihn in viele Stcke reien; wie

den

des

Bsen, ein Unkraut."^)

Joannikios

deutet

an,

da

man

seinen

Namen

benutzen werde, in Briefen die Eremiten zu verfhren, und er

protestiert feierlich

dagegen

bezw. sein Biograph lt ihn sich da-

gegen verwahren.
Hier
ist

hinlnglich

klar

als

Motiv der Studitenopposition ihr

eigner Ehrgeiz gekennzeichnet,

und Theodor bei

und nach dem, was wir ber Piaton der Neubesetzung des Patriarchenstuhls unter Nike-

phoros erfuhren^), werden wir es nicht nur fr feindliche Unterstellung


halten, da sie fr einen der Ihren, Athanasios oder Naukratios, oder

fr den Metropoliten Johannes von Nikomedien oder den Bischof von

Kyzikos^) den Patriarchenstuhl begehrten, und als dann Methodios obgesiegt hatte, sich durch scharfe Kritik seiner Patriarchatsfhrung, be-

sonders der Bischofsweihen, rchten.

Da

dabei der Vorwurf auf zu

groe Hrte gegen die ikonoklastischen Priester (wie van den Gheyn

annimmt) oder umgekehrt auf zu

leichtfertige

Befrderung

solcher

zu Bischfen (so Mai) gelautet habe, stimmt nicht zu dem, was die

Methodiosfragmente und die Methodiosvita, recht verstanden aber auch


diese Joannikiosvita, uns
seitige

lehren.

Die Opposition ging gegen die ein-

Bevorzugung der Anachoreten, der Hesychasten, der ganzen in Joannikios' Person so trefflich charakterisierten Richtung der Frmmigkeit: Leute, die weltfremd, in

dem groen Kampf um


nur
ihre

die Heiligtmer

der Kirche

fernstanden
sagerei

kaum mitgemacht und wenn man

hatten, den Fragen der Kirchenpolitik


stark
superstitise

Wahr-

und Wundertaten anerkannte, zum Paktieren gern

bereit waren.

Gerade die Vita des Joannikios lehrt uns, wie

viele aus diesen Kreisen

1)

Petrusvita 70 p. 432.

2) S.

oben

S. 61.

8) Dieser,

ungenannt, nur als Eunuch bezeichnet.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

99
persnlichen

unter

Methodios

zu

Bischfen

avanziei-ten.^)

Auch an

Beschuldigungen gegen Methodios scheint


die

es

nicht gefehlt zu haben,

darauf weist vielleicht schon der Vergleich mit Athanasios, jedenfalls

Heranziehung der Susannageschichte: nach dem Biographen Petrus

htte Methodios grade aus Joannikios' Schreiben den Anla geschpft,

gegen jene Verleumder mit Bann und Exil vorzugehen.^) Ist diese Petrusvita offenbar bald nach dem Tode des Heiligen,
anter

dem

Einflu des ihm

geistesverwandten

Abtes Eustratios
ein

von

Agaurn geschrieben^)^
folge,

so zeigt

die sog. Sabasvita

ganz anderes

Gesicht; es sind dieselben Stoffe sogar vielfach in der gleichen Reihen-

soda an der Benutzung der Petrusvita durch Sabas" nicht ge-

trotz

werden kann.^) Ich mchte sogar weiter gehen, und Sabas" mancher selbstndigen Zge in Inhalt und Anordnung lediglich als Umarbeitung der Petrusvita ansehen, die den Namen des Joannikiosschlers Sabas sich in absichtlicher Konkurrenz zu jener Petrusvita anmat. Sabas wird dort mehrfach genannt neben Petrus^); die Art,
zweifelt

wie das hier wiederkehrt, schliet ihn


ist ein

als Verfasser aus.

Der Bearbeiter

Gelehrter, der mit seiner Chronologie prunkt^), sehr viele

bietet

Namen

ob immer richtige,

ist

unsicher'), vor allem ein

Dogmatiker
Sabasvita 43

1)

Petros jetzt Metropolit von Sylaion:


Vgl.

Petrusvita 68 p. 429;
S.

369.

Georg von Mitylene,

Symeons Bruder (oben

93);

Theophanes

Graptos von Nikaia (oben S. 85, bes. A. 2: die Proteste). In diese Reihe gehrt wohl auch Basilios aus Athen, der von Methodios an stelle des Philosophen Leon
auf den erzbischtlichen Stuhl von Thessalonich erhoben wurde.

Er

ist

der Bio-

vom Olymp zum Athos bersiedelnden Einsiedlers Euthymios des Jngeren; vgl. AS Febr. I 242; was sich aus der Vita des Euthymios an Lebensdaten ber ihren Verfasser ergibt, ist in'Exy.i7;6taertx^ 'Jl-^dsta XVI 373 375 zusammengraph des
gestellt;
vgl. L. Petit,

in

Echos d'Orient IV 221 (mir beides unzugnglich).


1.

Das

Synaxar erwhnt Euthymios zum 4. Jan p. 367 und Basilios zum beide ohne Text. 2) Petrusvita 70 p. 4S2a.
; ;

Feb. p. 439,

59 p. 422 f. u. . auch von einer btissin heit es 3) Petrusvita, 12 p. 390 58 p. 422, da sie noch lebt. 4) Vgl. van den Gheyn 316 ff. 5) Petrusvita 10 p. 389: Petrus und Sabas und Antonios begleiten Joannikios (fehlt bei Sabas); 13 p. 390: Einer der Brder,

Wenn

namens Sabas (= Sabas 14


scheint das

p. 345).

Sabas"*44

p.

370 mit ich" von sich

re<let, so

von Petrus 68

p. 428.

Bchler zu unterscheiden:

Oder aber der Verfasser Sabas ist er ist Schler des Petrus von Atroa, dessen Leben

Nachahmung von dem Joannikioser

auch beschrieben hat 44 p. 370 f. 6) Er datiert alles nach Lebensjahren des Heiligen unter Angabe genauer Synchronismen der Kaiserregierungen, des Bilderstreits usf. Dabei befolgt er eine
eigenartige Lebensalter-Einteilung nach 7jhrigen Perioden
(z.

B. 6 p. 337):

vgl.

Byz

Z.

Xn

564

ff.

7) Die Art, wie er 14 p. 345 Abt Gregorios von Agauron, Eustratios, Sabas imd Theophylakt zusammenstellt, macht stark den Eindruck, aus Petrusvita 10. 11. 13

7*

100

I.

Abteilung

und Kirchenpolitiker von ganz anderem Schlage als jener Petros.^) Bei ihm spielt die Geschichte des Bilderstreits, die fr Petros fast verschwindet,
eine

entscheidende Rolle.^)

Dafr

ist

die

Polemik gegen

die Studiten einfach beseitigt:

Theodors Besuch bei dem Heiligen wird

erzhlt,

auch die Kritik, die an Joannikios' Voraussage des Todes ge-

bt wird, aber der Verfasser spricht nur von etlichen derer die mit
zu Tische saen, die einfltig und neidisch bei sich dachten: was redet
dieser".

Die biblisch eingekleideten Bedenken werden ausfhrlich theowiderlegt.^)

logisch

In

dem

zweiten Fall

sind

es

wieder nicht die


die btissin

Studiten, sondern nur bse

und verderbliche Mnner", welche

umstimmen, indem
In

sie die

Richtigkeit der Voraussage in Zweifel ziehen.*)

dem dritten Fall endlich lt der Verfasser die Aussagen ber die Konkurrenten des Methodios einfach weg, und macht aus der nachder Ikonoklasten.^) In

folgenden Studitischen Opposition ein Eintreten etlicher fr Zulassung

dem

breit ausgefhrten Schreiben

des Joanni-

kios an den als


er den Heiligen

engelgleich verherrlichten Patriarchen Methodios lt

von den schlechten Erfahrungen reden,

die dessen

Vor-

gnger Tarasios mit Zulassung solcher Ikonoklasten

gemacht habe.

Darum

soll

Methodios unerbittlich gegen die Ikonomachen ankmpfen.


die

So wird aus dem Anathem ber


des Heiligen

schismatischen Studiten ein ener-

gisches Einschreiten gegen die Ikonomachen.

eine

Das Glaubensbekenntnis

freie

Wiedergabe des bei Petrus aus Nikephoros


strker anti-ikonomachischen Tenor.
Glorifikation dieses Patriarchen

genommenen hat hier einen viel Auch bei Methodios' Besuch ist die

und Aber niemand, der nicht die Petrusvita vorher gelesen hat, wrde darauf kommen, da hier die Studiten gemeint seien: man denkt an die Ikonoklasten und
die scharfe Verurteilung aller seiner

Gegner

die gleiche.

ihre Freunde.

Auch von

Joannikios' eifrigstem Verehrer,

dem Abt Eustratios von

Agauron

ist

neuerdings eine ausfhrliche Vita oder richtiger Mirakel-

sammlung bekannt geworden.^)


p.

Er

ist

der Heilige des unendlichen Mitkennt der Verfasser offenbar die

889

f.

zusammengelesen zu sein

andererseits

Klostergeschichten dieser Zeit, die

Namen

der bte und Oikonomoi.

1) Er fhlt sich verpflichtet, das harmlose trinitarische Bekenntnis des Heiligen gegen den Vorwurf des Hretischen zu schtzen 10 p. 841; er gibt eine lange

Antichristdarlegung 17 p. 348. 2) Sabasvita 3. 4 p. 334 f.; 17


3)

p.

347

f.;

24

p.

366; 36 p. 365.

Sabasvita 28

p.

357

f.

4)

Sabasvita 83

p. 362.

5)
6)

Sabasvita 46 p. 372.

Ed. Papadopoulos-Kerameus Analekta IV

867400 nach Cod.

b.

Sab. 242

diese

anonyme Vita

scheint in vielem Kopie nach der Sabasvita des Joannikios,


die mndliche berlieferung

wenn man

nicht die Erklrung vorzieht, da schon

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

101
er

leids: Snder, die alle

andern Ton

sich stoen,

nimmt

noch zur Bue

an.

Seine

Wunder
ist

sind fast alle Barmherzigkeitstaten.

Von

der hohen

Kirchenpolitik

in

dem Leben

dieses Heiligen nicht die Rede^), ob-

wohl

er

mehrfach auch die Hauptstadt aufsucht-) und einmal auch


Stelle ist leider
fast

vom

Patriarchen empfangen wird: gerade an dieser, der einzigen historisch

bedeutsamen

das

einzige bekannte Manuskript defekt.

Man kommt

auf den Gedanken, da hier etwas Unliebsames

was herausgerissen wurde. Bezeichnend ist, wie wenig der Bilderstreit, obwohl er in dies Leben hineinspielt, hervortritt: die fnf Heiligen von Agaurn, denen sich der junge Eustratios anschliet, werden als eifrige Verehrer der Trinitt bezeichnet^), in andern Kreisen wrde man lieber ihre Bilderetwa ber Photios
gestanden haben knnte,
von beiden Heiligen gleiche Zge
Durchschreiten eines reienden
z.

B. das in der Luft

Schweben beim Gebet, das

Strontis u. .

m. bot. Dieselben Zge wiederholen sich

bei Petros von Atroa, der nach der Sabasvita des Joannikios dessen Zeitgenosse

war

die Datierung des Synaxars

13. Sept. p.

42 in die Zeit des Nikephoros und

Staurakios und des Patriarchen Tarasios ist offenbar ein aus dem Anfang der Tita genommener Irrtum (Bab nennt statt Petros Andronikos, Bb zum 12. Sept. p. 37, aber das ist weitere Verwechslung). ber Petros hat van den Gheyn AS Nov. II

Es lohnte sich diese Thau1, 325 f. gehandelt, die Vita ist noch nicht gedruckt. Vgl. Synaxarium maturgen des Olymp einmal im Zusammenhang zu behandeln. CPtanum 9. Jan. p. 379 f. Delehaye: in beiden von Delehaye abgedruckten Formen wird das sieh Zurckziehen whrend der Verfolgungszeit auf die Anweisung des

Joannikios zurckgefhrt.

Erwhnt werden Kaiser Michaels Sturz durch Leon Arm. (368, 374); bei Die fromme Kaiserin ist kein Name genannt. Theodora wird 378 erwhnt; ein Arabereinfall unter dem gottlosen Herrscher Theophilos und ein Manicheredikt von Theodora und Michael 382.
1)

der Restitution der Orthodoxie (376)

2) P. 378. 389.

391

tf.

Eustratios stirbt bei einem Aufenthalt in Byzanz,


leider schlechterdings

am
die

10. Jan.

das Jahr

ist

nicht zu bestimmen.

Auch

Wunder post obitum entbehren jeder chronologischen Angabe. Es sind Gregorios (an den sich schon Joannikios wandte), Basilios, Petros, Agathon und Antonios oi d-SQurcctoL rrig ayiag rgidog Xargai, (370, 5): das mag mit dem Kampf gegen den Manichismus zusammenhngen, von dem auch die Vita des Joannikios redet (393 c der Ikonoklasmus Leons des Armeniers wird dem Manichismus gleichgesetzt, vgl. vita Eustr. 374), der neben dem Bilderstreit herging und diesen beeinflute: Patriarch Nikephoros hatte zu klagen, da Kaiser Nikephoros die Manicher (d. h. Paulikianer und Athinganen) schtzte (vita Xiceph. 158 vgl. Theophanes 488, 22 ff., dazu Geizer, Kleine Schriften 128); er schalt dann Leon den Armenier einen Anhnger des Manes (MSG 100, 396, 464, 501 u. ., vita Niceph. 147, 14). Theodora und Michael erlieen nach Wiederherstellung der Orthodoxie ein Edikt gegen die Manicher (vita Eustratii 382). Der Kampf wurde aber besonders von Basilios Makedon gefhrt (Kedr. II 209 ff.). PapadopoulosKerameus berbietet noch die falschen Identifizierungen van den Gheyns, indem er in diesem Petrus nicht nur Petrus von Atroa, sondern zugleich den Biographen des Joannikios sehen will. Antonios kann der in der Sabasvita 365 b erwhnte
zahlreichen
3)

102
Verehrung gerhmt haben.

I-

Abteilung

Als unter

dem neuen Ahab, dem Vorlufer

des Antichrist Leon, der Bilderstreit wieder ausbricht (374), da verlt

mit allen frommen JVlnchen auch der Abt von Agaurn das Kloster,

um

sich in

die Bergeseinsamkeit

zu
ist,

Joannikios zurckzuziehen.
kehrt er

Als

die Orthodoxie wieder hergestellt

zum

Kloster zurck und

sammelt

die

zerstreute

Herde

(376).

Da einem

Heiligen der

Kampf

zu gunsten der Heiligtmer der Kirche gebhre, davon verrt weder er

noch sein Biograph ein Gefhl. Das unterscheidet diese Mnche vom Olymp von den Studiten, trotz ihrer Rechtglubigkeit. Es sind andere Interessen, wenn auch hier unter den Triumphen des Heiligen nach
seinem Tode aufgefhrt wird, da ein von seinem Leichnam ausgehendes Heilwunder einen Hretiker bekehrt: sehr bezeichnend wird dabei
die

Verachtung des Mnchsgewandes


aufgefat.^)

als

die

Hauptschuld der Ikono-

machen

VL
Wir
sind mit der

Umschau durch
liegen
sie in

die hagiographische

Literatur

der zweiten Phase des Bilderstreits zu Ende.

Wohl

gibt es noch eine

Anzahl Texte, aber

teils

Bibliotheken vergraben^), teils

tragen sie nichts fr die hier untersuchte Frage aus.^)

Das Resultat

ist:

die Hagiographie zeigt sich auerordentlich stark

beeinflut von den

Strmungen der Kirchenpolitik.


der Patriarch Methodios, der selbst

Im

Mittelpunkt steht

Hand

angelegt hat ans

Werk und

andere dazu angetrieben hat.

Die genaue

Untersuchung der von ihm veranstalteten Sammlung von Mrtyrerakten und Heiligenleben ist eine der dringendsten Aufgaben der Forschung
auf diesem Gebiet.*)
Abt von Agaurn sein, der zur Hresie bergegangen war und zurckgewonnen wurde. Die vita Eustratii nennt zwischen Gregor als Abt nur Eustathios (373), als Nachfolger des Eustratios einen 1) 394 vijQ riig rv sIkovoiiccxcov cciQfTiycibv nfgiog v7tQ%(ov
ysli-Atti

von Joannikios

und Eustratioa
Nikolaos (397).
xal z&v r ayfj

y^ruLCixt

Xa^ntQVvoii^vfov ix^Qog ccdilXaxxos

kccI

xe'xTTjrat

aigsaie

tovto yg
xr]v

a&eog aini]
6q9-6So^ov

sv&vg wg

elxs

rxovg iv xw

xTtxo

yiyovsv

aigsaiv avxov
xr]v

&vc(&snttxLt(ov

yiul

xovg xb uyiov

XVl'^'^

ivv^Qi^ovrag %a\ oyLoXoy&v

nlexiv
2)

S. 298);
3)

4)

Ehrhard bei Krumbacher* 197 nennt noch Johannes Psichaites (vgl. unten Jakob den Jngeren (Enkomion von Theophanes Anastasiotes). So die Vita des Gothenbischofs Johannes (Krimgothen) s. ob. S. 78 A. 2. Vgl. Usener Jahrb. f. prot. Theol. XIII (1887) 252; Deubner, Kosmas und
(1907) 42 A.
v.
1.

Damian

Auf Methodios'

bersetzerttigkeit
I

fllt

neues Lioht

durch den von

Soden, Schriften des

NTs

327, entdeckten, von

Chapman, Notes

on the early history of the Vulgate Gospels 237,


nischen erwiesenen Prolog zu Luk.

als C'bersetzung aus

dem

latei-

V.

obschtz: Methodios und die Studiten

103

Von Methodios angeregt, teilweise in seinem Auftrag schreiben mehrere Geistliche des Patriarchalklerus, allen voran der durch rhetorisches Geschick leuchtende, die Tatsachen aber verdunkelnde Ignatios.^)
All
fluten
diese

direkt

oder indirekt von der Patriarchalkanzlei beein-

Texte tragen nicht nur ein feierliches rhetorisches Geprge, sondern auch eine ganz bestimmte Farbe: sie verherrlichen die Barche in ihren offiziellen hchsten Reprsentanten.^!

Daneben stehen

die

Mnchsviten,

welche ihre Entstehung

dem

Lokalpatriotismus der einzelnen Klster verdanken: sie sind nach Stil

und Form meist

schlichter:

sachlich aber teilen

sie

sich je

nach der

Stellungnahme des betreffenden Mnchskreises: schroff stehen sich hier


das stramm organisierte

Mnchtum

der hauptstdtischen Klster und das


oft

durch Anachoreten und Styliten der Provinzen,


seine typische

mit orientalischem

Einschlag, reprsentierte Asketentum gegenber.^)

Das

erstere findet

Ausprgung

in

Theodor und seinen

Studiten.^)

Theodors

berragende Persnlichkeit wei nicht nur die

zu Studion gehrigen

Klster wie Sakkudion und Boskytion, sondern auch andere selbstndige


Klostervorsteher fr dies Ideal zu begeistern: aber wie in seinem eignen

Orden

(so darf

man

hier sagen) Zelanten

und Mnner der Vermittlung


Bewunde-

sich zusammenfinden, so berwiegt in den brigen Klstern die andere

Partei: ein groer Kreis auch der Klosterleiter schaut voller

rung zu dem Anachoretenideal


spottet.

auf, dessen Ubergeistigkeit jeder Disziplin

Den

Studiten steht ein Kreis von nicht minder respektabeln

Mnchsheiligeu gegenber.^)
In Studion aber hat sich Theodors strenge Zucht bewhrt: auch

nachdem

ein Ausgleich zustande


die

gekommen war und


das

unter neuen VerPatriarchat


alle

hltnissen

Zelanten

den Widerstand gegen

auf-

gegeben hatten, hat Studion an Bedeutung und Kraft


troffen.

andern ber-

Das

zeigt sich u. a. darin, da es die berlieferung

auch nicht-

studitischer Heiligenleben beeinflut hat.^)

1)

Vgl. ob.

S. 53. 8.

73. 76.

2)
3)

Vgl. Methodios' charakteristischen Ausdruck in der Predigt: oben S. 43.


S. ob. S.

84 die Palstinenser Michael und die Graptoi, 92


60

die lesbischen

Styliten, 93: Joannikios


4) S. ob. S.
5) S. ob. S.
6) S. ob. S.
f.

vom Olymp aus Isaurien. Theodor und Nikolaos.


S.

78 Theophanes von Sigriane,

81 Niketas von Medikion.


S. 91.

81 A. 5 Niketas von Medikion: vielleicht auch Michael

Auf gewisse Analogien

in der berlieferung besonders der Theodorviten mit der

gleichfalls durch die verschiedensten Tendenzen hin und her gezerrten berlieferung ber den heiligen Franciscus sei nur eben hingewiesen. Sachlich gehrte der echte Franciscus ja eher an die Seite eines Joannikios, so viel hher er auch

mit seinem Armutsideal

steht.

104
Jedenfalls wird

I.

Abteilung

man

knftig nicht

teilung

der Heiligenleben

mehr mit der uerlichen Einnach Landschaften auskommen, berhaupt


als

weniger nach den dargestellten Heiligen


ihrer Stellung

nach

den Autoren und

zu den brennenden kirchenpolitischen Fragen zu grup-

pieren haben.

Welchen Einflu dann


gehabt
haben,

die Photianischen Streitigkeiten

auf die

Hagiographie

das

wre einer eignen Unter-

suchung wert.
Exkurs.

Zum Synaxarium
Den
in

Constantinopolitanum.

Anzeigen von 1905 Nr. 7 gegebenen Grnden fr die Abfassung des Synaxars unter Leon dem Weisen zwischen 901
den Gott.
gel.

und 907
fgen:

(S.

568) kann ich jetzt noch folgende Beobachtung hinzuist

In fast allen Rezensionen


(in

einer Sonnenfinsternis
8.

vom Jahre

891 Erwhnung getan


deren
als

SHD zum

Aug.,

NC

9.,

Rc

10.,

Rb

5.

Aug.),

eines

eindrucksvollen Ereignisses

auch die Chronisten ge-

denken.^) Es ist die einzige Sonnenfinsternis, der im Synaxar eine Kommemoration gewidmet ist, und dabei heit es nach sehr genauen chronologischen Angaben inl rrjg cctXsiccg Asovxog xal 'y^Xs^ccvQov
T)v

svs&v xal <pLkoxQL6T(ov uiXsov.


Sie fehlt sonst

Diese Titulatur gilt den rebei Kaisern, die

gierenden Kaisern.

im Synaxar, auch

um
zum

ihrer Orthodoxie willen gefeiert sind, wie Michael

und Theodora.
*)

hnlich heit es bei der Translation der Lazarusreliquien von 901


17. Okt. (146, 14): Aecov 6 7ti6Tog sv aiXevGt.

Dieselbe Trans-

lation wird

zum

4. (5.)

offenbar ein Nachtrag aus

Mai nochmals kommemoriert (658, 37): das ist der Zeit Konstantins VH, denn hier steht
rfj
Xi]i,SL

^nl AsovTog tov sv svsel

cpiXoxQixov aLXsag.

Das Synaxar ist also als Quelle aus der Zeit 900 910 etwa zu bewerten, womit die oben gemachten Beobachtungen ber Auftiahme und Nichtaufnahme von Heiligen durchaus bereinstimmen.^)
Die oben durchgefhrte Vergleichung der Synaxartexte hat
viele derselben zu

fr

genauerer Quellenfeststellung gefhrt, fr

alle

aber

1) Theophanes cont. VI 6 p. 36,20, Kedrenos 11 253,8, Georg, mon. cont. 852,12, Leo gramm. 266, 7 setzen sie ein Jahr vor den Tod des Patriarchen Stephanos (17. Mai 89.3); Ps. Symeon 701, 13 in Leos zweites Jahr (887/8): aber seine Datierungen stimmen nicht; Glykas 553, 19 stellt eine Verbindung mitPhotios' Sturz Dez. 886 her. 2) Theoph. cont. VI 18 p. 364 nach der Weihe des Nikolaos Mystikos; ebenso Kedr. 11 260,4, Georg, mon. cont. 860, Leo gramm. 274. 12; Zonaras XVI 13: darauf folgt in dieser berlieferung die Einnahme von Tauromenion und Lemnos und die ins 10. Jahr vor Leons Tod gesetzte Pfingstprozession nach dem heiligen Mokios Ps. Symeon 704 nennt Leons 18. Jahr (11. Mai 902). 899; Glykas 554, 2 stellt e zu jener Sonnenfinsternis von 891. Zahns Anmerkung in Forschungen zur Geschichte des NTl Kanons VI 61 f. geht auf dies Datum nicht ein. 8) Vgl. S. 41 A. 2.

V.

Dobschtz: Methodios und die Studiten

105
diese

erwiesen, da die von Delehaye zugrunde gelegte

S-Form

Hoeh-

schtzung nicht verdient

meist

ist

in

oder C eine ausfhrlichere

und bessere Regeste

erhalten.^)

steUt eine bereits durch den Meta-

phrasten beeinflute Rezension dar.

Dabei verdient es Beachtung, da S konstant den Klostemamen xv ^AyuvQv in xav Avygov verndert. Sollte hier die Translation des Edessenums vom Jakre 944 einvrirken? Fr die Geschichte des Svnaxars von Interesse ist die Notiz bei

dem Mnch Methodios (um 1261),


des

der

zum Beweis

der

Anerkennung
xri

Arsakios und des Attikos

als

rechtmiger Patriarchen auf die


140, 784 f.): ort e ayioi
exxXrj-

kirchlichen Synaxare verweist

(MSG

Ca sllv Ol
Tcal

:rQOiQr)}isvoi,

xal aQxtSQeig xai notfievsg,


Tfj

avaytvaxo^sv

eig

t 6vva^ttQuc axxlrfi&v ovrag'

svdsxti] tov 'OxraQLov

(ivrjfir}

T&v iv ayiotg natSQcav

tjfi&v QXL:tL6x6:t(oi>

KiovxavxivovTCo-

k(og
d)

NaxxQiov, ^^QaxCov, 'Axxlxov xal ElGlvCov.

TgonciQiov iixog d\

d-oq)QOL xvsQvfjxaL

Xaav, xv lav xvsQvijxri ds ixxsvg ngeTCoCitvtjv

evaxa UQaQiixSig bdriyovvxsg xal vvv x^v


V7]v aixr]6a6d- xatg tjfvxalg rjfi&v.

vfiav avo9-v dg-^-

parien vor sich.

also c. 1261 ein Synaxarion mit Ti-oDabei scheiden sich gerade an dieser Stelle deutlich die Rezensionen; HPOC* haben obige vier Namen; in F*G ist Arsakios durch Akakios ersetzt, in S* tritt Akakios neben Arsakios, in M* ist

Der Mnch Methodios hatte

Attikos fortgelassen, in

dazu Arsakios wegradiert.

In

B*

fehlt die

ganze Kommemoration.

Straburg.

V. Dobschfitz.

1) Vgl. S. 59 A. 3. 4;

69 A. 3; 70 A. 2; 73 A. 1; 75 A.

3. 4;

77 A. 6; 87 A. 2;

A. 2; 93 A.

2.

Analekta Planndea.
1.

Zum

KLostereintritt des

Maximos Flanudes.
dem
Cod.

In seiner Ausgabe der Planudes- Briefe hat M. Treu^) einige sehr


interessante hexametrische Verse von Planudes aus

Ambro-

Bianus A. 119 sup. (nach Martini -Bassis Katalog Nr. 43) verffentlicht.

Aus

diesen Versen lernen wir, da Planudes selbst in vier

Monaten ein

Nofioxdvovov fr den damaligen Bisehof von Adrianopel &6xri0Tog


abgeschrieben hat, und
weltlichen
ijdf

da er vor
trug:

Annahme
sind

des

rdenskleides den

Namen MavovriX
S.

og qu Mavovr}l ovvofi XC3V Xsyofi

Jlkavovdrjg".^)

Dieselben

Verse
(so

nun

aber

auch

in

dem
nach

Cod. Mosquensis

Synodi 441

nach

Vladimirs

Katalog;

Matthaei CCCII) berliefert, und zwar mit einigen sehr interessanten


Zustzen.^)

Die berschrift des Gedichtes lautet im Ambrosianus:


yQccil^ag

6 trjvde

tijv

ilov yQKfpei

xccs-

im Mosquensis

f.

440'' (frher

447)

heit es dagegen: Elg vofioxavovov tisq syQaxl>6v Ukccvovdrjg bg xai


yQacpEi rdE' 6 rrjfdf yQil^ag tijv Ckov yQCi^Ei tads xaxa ^fjva
cctcql-

Xiov

SV STEL ^gil^ha

(d.

i.

1283).

Matthaei^) hat die Worte 6 trjvdE

yQoc-^ag xriv

Ckov

ygcccpEi,

rdE irrtmlich auf den Mosquensis selbst

Datum 1283 nicht mit dem Alter des XVI) zusammenstimmt, schliet er: Verum hoc mendosum arbitror. His mendaciis nemo, qui plures plurium seculorum Codices tractavit, movetur". In Wirklichkeit gibt aber das Datum die Entstehungszeit der das Gedicht enthaltenden Planudes- Hs an, wie
bezogen.

Da nun
(saec.

aber

das

Mosquensis

1)

2)

Maximi Planudis Ebenda S. 190.


Nachla 0.

epistulae, Breslau 1890, S. 204.

3)

Eine Abschrift des Gedichtes aus


v.

dem Mosquensis fand

ich in

dem hand-

schriftlichen

Gebhardts (XXI, Vorarbeiten zu einer Ausgabe des Arethas), dessen Durchsicht mir die Direktion der knigl. Bibliothek in Berlin gtigst erlaubt hat. Der Cod. Mosquensis 441 ist derselbe, der uns die Werke
des Arethas erhalten hat.
4)

Accurata Codd. Graec. mss. bibliothecarum Mosquensium


Lipsiae 1805, S. 194.

S.

Synodi notitia

Tom.

I,

S.

Kugeas: Analekta Planudea


sicherstellt,

107
Verse iirsprngch

andererseits
in der
schrift

der Mosquensis

da

die

Nomokauon-Kopie
6
Tij'vdf

fr Theoktistos gestanden haben.

Die ber-

des Gedichtes bildete in jener Kopie der byzantinische Zwlfygatlfag


xr^v

silber

Ckov yQu^pei tads, und


ufivcc

als

Schluwort

erschien die Datierung xccr

:rQLhov

iv stsl ^g^fra'.

Der AbDer
6

schreiber der Ambrosianus-berlieferung folgte zwar in allem Wesentlichen


getreulich
seiner

Vorlage,

lie

aber

das

Datum
otcsq

fort.

Schreiber des Mosquensis bernahm dagegen auch das Datum, jedoch

mit der erluternden Bemerkung: nXavovdrjg og xccl ygd^EL rdds.^)


wie Treu gemeint hat,

sig

vouoxdvovov

Bygaipiv

Aus dem Mehr des Mosquensis folgt also, da das Gedicht nicht, dem Bischof Theoktistos, sondern dem Nomokanonon selbst gilt, das Planudes fr Theoktistos abgeschrieben hat. Sodann erfahren wir, da Planudes im April des Jahres 1283 noch nicht Mnch geworden war, weil er mit seinem weltlichen Namen
1)

Von den beiden Codd.,


fol. 3*^

die

uns

das Gedicht

erhalten haben, hat der

Mosquensis in
TtciGi s^vQr]

die folgende Notiz,

welche ich auch nach Gebhardts Abxi]v Kgiycriv

schrift verffentliche:

uXa&dvxog tov xara

XvSaxog

tcuqo.

rov

'y^xusr

iv irsi z amrr^Qico

(unbeschrieben; Chandax
(isyag rijs
rriv

ist

im Jahre 1669

Ton den Trken erobert worden) 6


v
xoiu.ri9svrog iv rt

Panagiotes Xikusios) ^x cpsgav xal

aaildag ^Qfirivsvg navayi}rr,g (d. i. nagoveav ilov sig Katvaravxivov-jtoKtv


(im Jahre 1673) Ttag tbv SovTiagov
si'r,

xata

rtv Qi^coXvcov TtoXd(i<p

vaiv,

ildousv

riustg

Ttgog roig lXoig xal t

nag T^g

ixsirov evtvyov

KVQiag nsQOvtfjg xal acfisgcoaauiv t dyim xfpm-

dk vnoSixog iv

alvra ini-

riniat 6 rovro OTtcoedriTtOTS tov yiov rd(pov cccpaigriGotisvog.

1674 iv KTtlsi (durch

Der Ambrosianus diese: BdXlag ro rgitov 'Alegxov xrijua xXvrov iysv6iij]V] und in fol. 162^: Ffcagyiov roi- BXXa lazi (spter korrig. in f,v) TovTo T iXiov. Bekanntlich war der berhmte Humanist Georg Yalla ein Schler des Griechen Kgnstant. Laskaris und stand im Verkehr mit griechischen Gelehrten, unter denen sich auch mehrere der damals in Italien weilenden Kretenser befanden, -wie z. B. der in Chandax heimische Georg Trapezuntios, Dukas, Gregoropulos u. a. Yalla hat von diesen griechischen Flchtlingen oft Hss erworben (Heiberg, Central6
'

Monokondyl.i
ygaiv-bg

IsgoaoXv^av

^oidsog
StvTfgov

ccTtocpaivirai.

avr}Q

Ttgirdv

uf

t6

t/.ax

blatt fr Bibliothekswesen, Beiheft

XYI,

S. 10).

Vielleicht
ist,

war auch der

ygaixc,
liee

der als erster Besitzer des Ambrosianus bezeichnet

ein Kreter.

Dann

ich vermuten, da der Planudes-Nomokanon damals in Chandax, diesem bedeu-

tenden literarischen und bibliographischen Zentrum jener Zeit, lag. Die Notiz des Mosquensis ist nicht nur fr die Geschichte der einzigen Hs, die uns die Arethas-Schriften erhalten hat, von Bedeutung, sondern auch fr die
Ttigkeit
des berhmten Patriarchen Dositheos
v.

Jerusalem.

Danach

fllt

die

Kollekte, welche dieser in Konstantinopel fr das heilige


NeosXXriviy.ri

Land

hielt (vgl. Sathas,

den

^oXoyia, S. 380), in das Jahr 1674. Wie gering Dositheos den Fluch, einem Entfhrer der Hs aus dem uyiog xcpog androht, selbst eingeschtzt hat, erhellt daraus, da er spterhin den kostbaren Kodex selber nach Moskau
er

verschenkt hat.

108
MavovYjk unterschreibt.

I.

Abteilung
also einen sicheren terminus post

Wir haben

quem

fr den Klostereintritt des

Maximos Planudes gewonnen.


II.

Planudes als Hofbeamter.

Am
Planudes
Ciceros
fters

Rande des Cod. Monacensis Graec. 439, der einen Teil der von angefertigten bersetzung des Macrobius-Kommentares in
Scipionis enthlt, hat ein spterer Revisor des Textes
utid

Somnium

Korrekturen

Ergnzungen nach einer


TiXriQi^

lateinischen Vorlage
(fol. 60'')

angebracht.^)

Eine von diesen Randergnzungen


ro r ndvxa

lautet

so:

xdxslv

J(?Tt,

^tbg slvai xal XQog avxov

xi]v ccQj[r^

slvat tatg Movccig, otisq | ^jQarov ol


8ri

Xomol

noiritcd sdavBlavxo^ og

Jtsgl

XG)v

dxsQcov iakayo^Bvog xal x il^?,


Dieses

ovxa yg evQ^6is
bis

Xsyovxa xal Aaxlvov.


fehlt wirklich in der in

Stck (von xaxslvo


Originale.-)

diaXsyiiavog)

Monacensis 439 berlieferten griechischen ber-

setzung, nicht aber auch

im lateinischen
sehr

Vor

dieser

Randhat

ergnzung des Revisors steht nun


Diese Notiz
ist

als berschrift:

xov

iiy^:

xeC^evov".

bisher

miverstanden

worden.

Matthaei^j

und diesen 6iyr]Qbg auf Planudes zu deuten versucht, indem er annahm, da aiyr^Qbg sive silentiarius appellatur Maximus Planudes, quod fuit a secretis Andronico Palaeologo". Diese Annahme Matthaeis hat auch C. Weber*) gebilligt. M. Treu ^) aber widerlegt diese uerung mit den Worten Quod arbitratur a secretis eum (d. h. Planudem) fuisse Matthaei somniat. aulica munere numquam ille functus est, monachus fuit usque ad ultimum
nmlich die Abkrzung
6'Cp^:

als LyrjQOv gelesen

vitae diem".

Selbst

wenn

die

Lesung iyrjQov"
einerseits

zutrfe, so

knnte sich die Be-

zeichnung niemals auf Planudes beziehen.


Matthaei
bersehen hat,
6

Dieser wird nmlich, was

dem Namen
1)

xvq Mdli^og bezeichnet.)

von dem selben Revisor stets mit Andererseits benannten die


I

Chr. Fr. Matthaei,


3.

noiKiXa 'EUtjvtxa seu Varia Graeca, Mosquae 1811,


20. 48. 67. 72. 79 usw.

Anmm.
2)

39. 69. 86; II

Anmm.

Die Behauptung Matthaeis,


102

hie

quaedam desunt
in

in

Latino",

ist

nicht

richtig; vgl. Macrobius,


3) A. a. 0. S. 4) Dissertatio

Commentariorum

Som. Scip.

libri I 17, 14.

Anm.

43.

de latine scriptis quae Graeci veteres in linguam suam trans-

tulerunt, Cassel 1852, partic.


6)

IV

S. 29.

Max. Plan. Epist.


Matthaei
a. a.

S. 192.

6)

0.

S.

104 Anm. 3:

ovrag

BVQ'^attg

le'yovroc
(^S.

^al

AativoVf

OTtSQ TiaQ^dgafiev 6

kvq Md^tiiog ovk

old' nw?,

und weiter unten


ypdi/jas-

134

Anm.

72):

ariiislcooai 6 icvayivma%(ov, tag oi) nalcg

{ygw^sv

fvgibv yp xal

axhou

6 &vnYQdcipae rov xvp Ma^i^iov ....

S,

Kugeas: Analekta Planudea

109
sondern mit

Byzantiner die
lateinischen

silentiarii

berhaupt niemals

iyrfQg,

dem

Wort

dLXsvTLccQios^)

htte sich Planudes, eine

und spter cczoUsvticcQLog.^ brigens Lehrer- und Mnchnatur, schwerlich fr das


ist

Amt

eines Silentiarios geeignet, das vielmehr einen militrischen Cha-

Die AbDer Revisor will mit der Anmerkung roO tQyiXCov xsC^evov" angeben, da die Worte x Tcdvxa Tckr^gi] Jibg alvai xal Tcgog avxov rijv ccQxr}v dvai talg MovccLg ein Zitat aus Vergil darstellen, nmlich Ecloga lU, 60 Ab Jove principium, Musae, Jovis omnia plena'^ Dennoch ergibt sich aus dem 3. Verse des im L Abschnitt erwhnten Gedichtes, da Planudes vor seinem bertritt in den Mncksrakter hatte.^)

Aber

die

Lesimg GiyriQov

ganz unrichtig.

krzung

hXy*:

ist

offenbar in igyilCov aufzulsen.

stand ein

Amt am Hofe

des Kaisers Andronikos bekleidet hat.

Dort

sagt Planudes:

~A^kov iycov

ifioyr/a

navs^oxov olov

toi

aXlcov

ygil^ag ivl jil6vqb66l :iQL7tko^evai6i sXrivaig

xuLTCSQ ivl fisyccQ0L6iv vaxroQOLg :iQo6EdQSV(ov.

Welcher Art

diese Stellung
feststellen.

mit Sicherheit

ein ygafiiiarixog,

beim kaiserlichen Hofe war, lt sich nicht war Planudes in seiner Jugend wie auch Holobolos.*) Noch mehr lt der Ausdruck
Vielleicht

nQOsQSvav an

die byzantinische vyxXr^rog denken,

so da Planudes

ein 6vyxkr^xLxbg gewesen wre.^)

Auf jeden

Fall hat Planudes

im Anoffi-

fang des Jahres 1283 noch


ziellen

als

Laie als kaiserlicher Beamter an

Beratungen im Palast teilgenommen.

m.
Ein Btseischerz des Planudes.
Der
in Treus

Ausgabe

als

Xr. 35 bezeichnete Planudes-Brief hat

folgenden Wortlaut:
"E^ELg
1)
rjr^

xijv

Ckov xal ^xxov

titceq

lcog

VTCeXasg

av

6v

Procopius, de beUo Persico U, 21 B. 243: cceiXtl

fihv ccbi

iv naXaxim vnri-

^arovvra {ailsvtiaQiovg Pcouaioi xocXoviv ols i] tifir} iiti-nutai). Den Namen EilsvxicLQiog trug nach seinem Amt der berhmte Epigrammatiker der Justinianszeit
Ilavlos 6 KvQov; vgl. Agathias Histor. V. 9; Christ G.L.G.* S. 759
2) 3)

Anm.

3.

Th. Preger, Scriptores Originam Cpolitanarum Bd.

11, S. 272, 297.

W.

Salzenberg, Alt-ChristUche Baudenkmler Constantinopels, Bern 1854,


C.

Anhang von
4)

Kortum

S. IX.

M. Treu, Manuel Holoboloe, B. Z. Bd. Y, S. 541. 5) Ein solcher evyy.Xrjnxbs "war auch Georgios Akropolites (Pachymeres I, 384 Bonn) und Mixcii]X 6 'ATtXovx^iQ (M. Treu, Michael Italicos, B. Z. Bd. IV, S. 3 Anm.). Eine avyxXrirog iXXoyiiixov avdgv, deren Mitglieder ovvsSqoi hieen (Heisenberg, Nie. Blemmydes, S. 15), befand sich bei dem Kaiser von Nikaea (J. Drseke, Theodoros Lascaris, B. Z. Bd.

m,

S.

512 f.).

110
d'

I.

Abteilung

atviyfiu

TtXaig

av

iitl

ravrr}

xaC tl xolovxov sinoig, ag ezi


exi d'

rc

tmv anavTcav
aixov,

ftr/V ccQxriv sXaxs ^rjrs tsXog'


cpaiQcc' tcs^tixov yccQ

ovxe

%^t6g,

ovx
XQ"^'

ov xvxkog, ov
(lijv

icog

ovx

'i6riv

bvqeIv

K^evg ys
fjUEtg

svQsd-evxL

ex

x&v ivovxov Q^xxov xal avxg, ^

vTtolaoifisv aV, Ttovdrjv jcoirjov ajioTrs^ifai:

E. Piccolomini ,

der zuerst diesen Brief herausgegeben^), hat ihn

ohne Kommentar gelassen.


sagt*):

Aenigma non

leichter, als es

Aber auch der zweite Herausgeber Treu Und doch ist die Lsung dieses Rtsele zunchst scheint. Durch diesen lakonischen Briefe) besolvi".

gleitet

sendet.

Planudes eine iXog, welche er einem Freunde leihweise berDiese ikog war ebenso am Anfang wie auch am Ende ver-

liebte,

stmmelt, und diese Verstmmelung benutzt Planudes, um, wie er es Das rtselhafte Ding ohne etwas Scherzhaftes zu schreiben.
ist

Anfang und Ende


Zurcksendung
in

also die

dem Freunde

geliehene CXog^), deren

demselben Briefe gefordert wird.

Da

es

sich

hier

um

eine beschdigte

Hs

handelt, knnte

man an

die

^locpdvxov CXog

von deren Verstmmelung und Ergnzung durch Planudes Rede ist. Aber in des Planudes Bcherei haben sich natrlich mehrere beschdigte alte Hss befunden, deren Ausbesserung
denken,
Epist. 67,31 die
die

angenehmste Beschftigung jenes Gelehrten war.^)


IV.

Eine bibliograpliisolie Notiz in einer

dem Planudes gehrenden

Plutarchhandschrift.
In seiner Beschreibung des berhmten Plutarch-Codex Laurentianus

Conv. soppr. 206

(saec. X),

von dem wir

seit

Mewaldts^) Untersuchung

wissen, da er in der Bcherei des Planudes einen Platz hatte

und

als

Vorlage fr einen Teil des mchtigen Corpus Planudeum des Plutarch diente, schreibt R. SchU^) folgendes: Am unteren Rand von f. 19^
1) Estrati inediti dai codici 2) 3)

Greci della bibl. Laurenziana, Pisa 1879,

S. 60.

A.

a.

0. S. 228.

So nennt Planudes selbst die kurzen Briefe; vgl. Epist. 12, 159. 94, 16 18. in Treus Ausgabe. 4) Solche Bcherrtsel waren dem Planudes nicht fremd. In der Sammlung des Laurentianus 59, 30 (E. Piccolomini, Intorno ai Collectanea di Mass. Planude, Rivista di Filologia Bd. II, S. 154) kommt noch ein solches vor, welches Hoisso117,

56

nade (Anecdota Graeca Bd. gegeben hat.


5)

III,

S.

450) unter

dem Namen

des MsyaXofiiTrjg heraus-

Vgl. Epist. 07,

30fi'.;

ferner B. Z. Bd. XVI, S. 603.


die

6)

Max. Planudes

und

Textgeschichte
d.

der

Biographien Plutarchs

in

Sitzungsberichten der Knigl. Preu. Akad.


7)

Wissensch. 1906, S. 824 f. Plutarchhandschriften in Florenz, Heimes Bd. 6, S. 121 Anm.

S.

Kugeas

Analekta Planudea
sx^i

111
6
ovTiccg

lese

ich

die

mir nicht verstndliche Notiz

xXas
aber,

A/S"".

K. Ziegler ^) mchte in dieser Notiz eine stiehometrische Zahlenangabe


finden, die etwa aus :io7cltx6Xag

verderbt

sei.

Jedem

der

mit dem Mittel- und Neugriechischen vertraut

ist,

wird der Sinn dieser

Randnotiz keine Schwierigkeit bereiten.

xo'x[]a bedeutet hier Schreibyiia

bogen, wie auch heutzutage auf neugriechisch

xoXXa ja^xi einen


alt.

Bogen
frh
als

Papier.

Diese Bedeutung des Wortes


das

ist

ziemlich

Schon

finden

wir

Wort

xdAATj/i

d. h.

Klebung [xoXXv

= kleben)
Von Wort

Bezeichnung des einzelnen Papyrusblattes: mehrere aneinander ge(xoXXcjueva) Bltter


ist

klebte

bildeten

die Papjrusrolle

(Tuog)})

hier aus

auch das weitverbreitete und international gewordene

TiQatxoXXoVy das erste Blatt einer Rolle ^), mit seinen Ableitungsworten

zu verstehen.
deutung.
In

Auch im

Mittelalter finden wir das

Wort

in dieser Be-

den antiken Hss-Katalogen, die R. Frster verffentlicht


Seidenpapier
oder xXXsg Lxtvsg

hat*), lesen wir fters: xal t xccqxl evs xdAAfg eQaCveg (d. h. Perga-

ment), oder xoXXsg ^era^orag


(d. h.

(d. h.

i,

Bombyzin).

Im Testament

des bekannten Schreibers NeiXog zlu-

fiiXg,

welches Legrand^) und Lambros^) verffentlicht haben,

kommt
z.

das Adjektivum xXvvov fters in der Bedeutung Papier im Gegensatz

zu Pergament vor, welches im selben Aktenstck svQavov heit,

B.

TQiadiov xXvvov'^), ^Qa^a7c66xoXov svQavov.


6 dovxag xXag X:

Demnach

bedeutet

sx^t^

wer
ich

dieser

mag?

Dukas hat 32 Schreibbogen. Nun fragt es sich,, Dukas war und wozu diese Notiz geschrieben worden sein Selbst habe ich die Notiz nicht gesehen und die Pause, welche

Mewaldts freundlicher Vermittelung verdanke, gengt nicht zur

Feststellung des Alters dieser Randnotiz.


deischen
1)

Stammt

sie

aus der Planult sich

Zeit,

d. h.

aus

dem

13.

14. Jahrhundert,

so

der

Die berlieferungsgeschichte der vergleich. Lebensbeschreibungen Plutarchs^

Leipzig 1907^ S 152


2) 3)

Anm.
u.

W.

Schubart, Das Buch bei den Griechen

Rmern, Berlin 1907,

S. 68.

4)
S.

Ebenda S. 13. De antiquitatibus

et libris Constantinopolitanis,

Programm Rostock

1877,

16

ff.

Revue des etudes grecques Bd. IV (1891), S. 180 f. Bd. IV (189.), S. 585f. auch Lambros nicht berichtigt hat, meinte 7) Infolge eines Irrtums, den Legrand, da kXXvvov signifie en feuilles, non reUe". Dieser Auffassung aber widerspricht das fast immer dabeistehende xofifirtv d. h. Band: xvxiyiov -k'kvvov Koinixiv iva, y.rrixov v.lvvov v.Ofniccricc dvo. Die ungebundenen Bcher (non relie, wie Legrand meint) werden im selben Aktenstck bezeichnet durch rstgdia, z. B. tov ccyiov Ma^iuov &eoXoyixa rstgciSLa fi-/toffJOXTa>, oder durch (pvXa, z. B.: sig TTjv ccvay.ou.t.T}v rov .... Xgvoerfiov loyoi nov Hvai evgava cpvXXa (Legrand
5)
6) B. Z.
a. a. 0.).
I

112
genannte Dukas

I.

Abteilung

bestimmt

Alexios Philanthrop in OS, von


Kleinasien erwartet

Es handelte sich dann um dem Planudes wiederholt Pergament aus und bekommen hat, um x xov nkovxdgxov yQa^ai,
identifizieren.

iUa.^)
nisse,

Die Notiz bezge sich also auf die Schreibmaterial Verhlt-

welche zwischen Planudes und Philanthropinos damals bestanden.^)


d. h.

Philanthropinos aber wird stets von Planudes z/ovxag genannt,

mit
s

dem Namen, welchen


1)

der junge Tarchaniotes von seinem Grovater

M. Treu, Planudis Epistulae, S. 106, 36. Hier sei mir ein kleiner Exkurs gestattet. Mewaldt (a. a. 0. S. 832) meint, da Planudes das lngst erwartete Pergament erst am Ende Mrz 1296 erhielt und da der ganze Plutarchkodex Parisinus Gr. 1671 nach Planudes' Auftrag von einem Berufskalligraphen von dieser Zeit bis zum 11. Juli 1296 (dem angegebenen Datum der Hs) geschrieben worden sei. Dieser Meinung widerspricht P. Maas (B. Z. XVI S. 676 f.), da es ihm ausgeschlossen scheint, da ein so groes Schreibwerk in so kurzer Zeit vollendet werden knnte. Aber unmglich ist es doch nicht. In dem oben angefhrten Gedicht (S. 109) sagt uns Planudes selbst, da er in vier, auch noch durch Osterfeiertage unterbrochenen, Monaten, obwohl iv va-Axo2)

^soig [LsyQOiGi TtQoasdQSvav ein navs^oxov a&lov.iii6yr,08, das riesige Nomokanonon geschrieben hat, welches wir uns, wenn nicht grer, so doch ebenso gro wie

den Plutarchkodex Parisinus 1671 denken drfen.


Gr. 305 befindet sich
olri

Auch andere
i]

Beispiele groer

Leistungen der byzantinischen Schreibkunst fehlen uns nicht; im Parisinus Suppl.

am Ende

folgende Unterschrift: ^ygcpri


S. 416).

nagovaa

ScfiaX&sia
z.

Sicc riiiigag

xf Si x^i-Qog ifiov 'Icodvvov k.t.X. (C. deBoor: Weiteres

Chronik

des Skylitzes, B. Z. Bd. XIV,

Im

Cod. 188 der Biblioteca comunale in


hsXsimd-r] avv

Ferrara (E. Martini, Catalogo di Manoscr. Greci esistenti nelle biblioteche Italiane
Vol.
I

Part.

II,

Milano 1896,

S.

353) lesen wir

fol.

241 folgendes:

-\-

^s) yioi T nccQov iUov xo inovoiia^o^svov irccXaiv (d. h. das alte Testament),
dicc

^ftps ifiov Tov cc^ixQTcoXov vi-iiod'^nov rov ^^vov,


tilg
ifirig

-nal oi

avaytvuaxovTeg avrb
lovXico is Iv(d. h.

SVXS6&S diu TOV KVQiov, vTfhg

a&Xiag

ipvxiig

xal

^onijg (irivl

SiKf
6yd6r]
rjfi^Qcc

EvtEQTig iv

hsi,

k^ccxiaxi^Xitcb xraxoffioffrw tfsvrapco


jjQ^dfiriv dh rrjv roiccvrriv

1294 und nicht


t)

1334(!?), wie Martini schreibt).


r](iQcc

d'sonvevarov iXov
t)

rov

ftTjvg iovviov,
xccl
fii]

kuI nsnXr]Q(OKa avv O'fw TccvtT}v


S^r} rivl
'ri

nevTSKaiisKazTi

rov ^r]vbg iovXiov

jjaptv xavxr]S(og rovro Xsyo},

ov

ft

rbv Iriaovv fiov ScXXd XQBcpcov ydnriv dXi'KQivsatdTriv JiQog toj' rjSvratv ftot ccdsXcpbv avQLv dvgeav rbv finsgciav, /iiojj'^TjCas -nal rb cwfia danavriGag rrjv iXov
,

Aber fr den Plutarchkodex Parisinus Gr. 1671 brauchen wir uns nicht einmal mit Mewaldt auf diese enge Zwischenzeit zu beschrnken. Der Schreiber sagt uns nur, wann er das Werk zu Ende gebracht hat, T^s ccyiag Ev(pr\u,i<xg (d. h. 11. Juli) 1296, den Anfang.stermin gibt er dagegen nicht an. Der Beginn der Abschreibearbeit fllt nicht notwendig erst auf Ende Mrz 1296. Aus den Planudes- Briefen geht nmlich hervor, da er seit Anfang des Jahres 1296, wo er von Philanthropinos Material zu einem Plutarchkodex erbeten hatte, nicht nur einmal (Knde Mrz 1296) Pergament aus Kleinasien von Philanthropinos erwartet und bekommen hat, sondern fters. Schon im Jahre
nbnXTqQa-Au
iv

rcg

slgruiivaig

rj^igaig.

1295 (Treu a. a. 0. S. 268) erhielt Planudes aus Kleinasien durch Melchisedek Pergament, dessen Minderwertigkeit er im Brief 95 mit scherzhaften Worten tadelt. Vgl. femer Briefe 78 und 86. \

S.

Kugeas: Analekta Planudea

113

mtterliclierseits Alexios Philanthropinos

Dukas bekommen hatte. Der an Philanthropinos gesandte Brief (Nr. 96 in Treus Ausgabe) wird TCT z/oux adressiert. Im Brief 86,94 sehreibt Planndes an Melehisedek:
(i

' 6 xakbg xal dya^bg ^ovxug nsgC tivcov TtQoateCcav ins6tLXs (loi dsQuchav, und an Philanthropinos selbst (Brief 118,50): rt yg nol-

kv

det

tv

Xoycav^
ort,

tv

:tQay^a.x(ov

avrv xal ukmyyog oavToav


6

TQavrsQOv,

tovxo

uev xal rovto

dovxug rQaxrjycv

x.

t.

X.

Stammt aber
bezeichnet
Schreiber,

die

Randnotiz des Laurentianus aus spterer Zeit,

dann
einen

der bekanntlich hufige Name Jovxag vielleicht welchem 32 Schreibbogen bergeben worden sind.

V.

T KaXXuJVQatov.
In

seinem

88. Briefe,

der uns ohne den

Namen

des Adressaten

berliefert,

aber offenbar an einen


spricht Planudes

Mnch

des Klosters tov

BaXaxog

von den Vernderungen, die damals in diesem Kloster stattgefunden haben und zeigt fr dasselbe ein groes In dem 115., au den adeligen Mnch Melehisedek AkropoInteresse.
gerichtet
ist,

lites adressierten

Brief spricht Planudes wieder und mit noch grerer

Anteilnahme vom Kloster BcXaxog.


die Klosterbrder tov

Nach einigen uerungen ber BaXaxog sagt Planudes (Epist. 115, 23 Treus Ausg.)
y]

folgendes: xal rovto aev ovtcog' de tov BchXaxog fiovi) xaLvotSQCov xdXiv nalgav XaudvsL :iQay^dt(ov' r^vatai yaQ 8i xQvoovXXov tri tov navtS7C:rtov uov/y, Sfiov ^rjdsv TigoaLd^ousvov, ort <^^rf} fisz tijv

tov TtQay^atog 'axaiv


ccv yivoLto

stcl

r^g TcXatsiag avto [lad^ovtog. oti


Site xsiqov,

[ihv

ovv

tovxo t BaXaxL slxs sXxiov

ovx

exc3

uadstv

xG>v (levxoi

xoig xavxa

KaXXiTQckov tsXeiav XExm xatatQotpi^v' ngodstg yg xsiqC^ovlv ov iiovov xbv ix xov BcXaxog Ttvxa xofiov
xi]v
r,

ixeW^ev

sig

xov flavtsnTctov ^ovrjv {istad^stvac^


(isv

XX xal

et

xl

^ov
ai

XCd-cov

^aQ^ccQov vitXoixov onsg saol


d'

d^Qr^vslv

xaiQov, v^ieig

rjvxCag ix

xv aXXav

i^isiXrjufiavoi

ovx ix^i xal xovxo Ttoisiv

ovX6d-e dvvad-e.

Aus diesen Darlegungen ergibt sich, da das Geschick von KaXdem von BcbXaxog engst verknpft war. Aber andererseits konnten die Angelegenheiten von Bolax sogar im ganzen sich gnstiger gestalten, whrend rd KaXXiGtQdtov den vlligen Ruin erlebte. Dieser trat dann ein, wenn die kostbaren Schmuckgegenstnde von Bolax, insbesondere auch die aus Stein und Marmor, also Yersatzstcke, Suleu, Kapitale u. . m., fortgeschafft wurden. Demnach mu KaXXLtQtov einen Teil von BdiXaxog gebildet haben, und seine eigentliche Bedeutung hat eben in dem Besitz jener architektonischen und
?.i6tQdtov mit
Byzant. Zeitschrift

XVIII

1 u. 2.

114

I.

Abteung

plastischen Kunsterzeugnisse gelegen.


fr
die

Es wird von

Interesse sein, die

verschiedenen

genannten Gren uns erhaltenen Nachrichten


zu BaXaxog

zusammenzustellen und das Verhltnis von KakXiTQarov

nher zu beleuchten.

ber das Pantepoptu haben wir

zahlreiche Nachrichten.

Es

ist

das berhmte hauptstdtische Kloster rov arfJQog Xqi6tov tov Ilav-

xBn6nxov, welches, von der Mutter des Alexios Komnenos Anna Dalassena^)

im

11.

12.

Jahrhundert erbaut, auch in spteren JahrhunIn ihm hat Kardinal Bessarion

derten eine groe Rolle gespielt hat.^)

noch wenige Jahre vor der trkischen Eroberung wertvolle Hss geDieses Kloster ist bis zum heutigen Tage unter dem trkifunden.^) schen Namen Esqui Imaret Dchamischi*), oder nach anderer Annahme'')

Dchami erhalten. ber das Kloster tov BcoXaxog sind wir dagegen nur drftig unterrichtet. Aus einer Notiz in einem Vindobouensis Graee. (Lambeciu Comment. Bibl.Vindob., Bd. VIII p. 453 nach Treu S. 257) ^ ikog r,de rijg ^oviig toi) Bokaxog trjg ccfioXvvtov nuQ^tvov O^foroxot", ersehen
Fethije
|

wir nur, da es der Gottesmutter geweiht war.


eine jngere
fter,

Jedenfalls stellte es
dar.

und an

sich

wenig hervorragende Stiftung

Wie aber

so hatte dieses

neuere Institut eine altehrwrdige, jedoch nicht

mehr aUein lebensfhige Grndung in sich aufgenommen, eben das knstlerisch und archologisch so interessante KaXhrQccrov. In den
Zeiten,
in

denen letzteres noch


Helles

selbstndig war,

tritt

es

uns fters

entgegen.

Licht

auf die

ihm vom Planudes zugesprochene

eigenartige Bedeutung fUt sofort aus der Nachricht, da es sich

um

das Gebude handelt, welches von


in
die

dem durch Konstantin den Groen


erbaut^)

Nea

'P^tj

gelockten Patrizier KaUistratos

und nach

dessen Tode in ein Kloster unter

dem Namen t

KaklitQccrov um-

gewandelt worden

ist.'')

Es war der Gottesmutter geweiht"), daher


10.

1) 2) 3)

Zonaras Epit. XVIU, 24,

M. Glycas Chron.

S. 622, 8.

Pachymeres
Migne, Patr.

I,

3 14 f., H, 185.

Gr.,

Bd. 161,

S. 325.

4) AI.
S. 560.
5)

Paspates, Bv^avTival (isXhat,


Salzenberg,
S. 463.

S. 318.

Sk. Byzantios, Kcovnolis, Bd.

I^

M. Gedeon, UatQiaQx^^ol

nivcc%ss, S. 370.

W.

Alt -Christliche

Baudenkmler

Constantinopels

Berlin

1864, S. 36.
6)
7)

M. Glycas
Kai
xa.

Vgl. Th. Preger,

Scriptores

Orig. Constantinopolitanarum Bd. 11 S. 269

KuXXiGrqdxov ixxicav Svo &S(X(fol ovxms KaXotnisvoi flg otxovg^ aixv. uez dt 9-civaxov aixv iyivovxo {lOvaX iv toig XQOvois t-oO ^sylov Kavoxavxivov. Vgl. auch Banduri, Antiquitates Cpolitau. ii ov xal IlavXog xxX.
S. 182
f.

Tu ^XmQOV

8)

M. Gedeon, Bvtavxivbv 'EogxoXdyiov, Kpel 1896

S. 16.

S.

Kugeas: Analekta Planudea


alte

115

findet sich

auch bei der jngeren, das

KuXXLxQccrov aufnehmenden

Stiftung Bolax dieselbe Schutzpatroniu wieder.


es

Im

Jahre 768 wurde


wieder als

vom

Kaiser Konstantin Kopronymos in eine Kaserne umgewandelt^),

jedoch bald darauf unter der Kaiserin Eirene (780


Kloster
hergestellt.

802

Im Jahre 784 zog

sich

der

Patriarch

Paulus

und zu ungefhr derselben Zeit finden wir einen Vertreter des Klosters rav KuXXlzqxov bei der siebenten kumenischen Synode.') Um das Jahr 800 lebt der Hagiograph 'E:iL(pdviog piovaxbg xal jiQ6vxsQog rijg uovilg rv Kak/.tTQtov^), und im Jahre 865 wurde ein Mnch des Klosters rv KakXi&xQKtov, ein Schler von Photios, zum Hegumen des Studionklosters gewhlt. ^) Zum letztenmal finden wir x KakkixQaxov als ein Kloster im 10. Jahrh. durch das Siegel des NixoXdov xu^iiyovfisvov xv KaXXixgdxov bezeugt.^) Seine Selbstndigkeit hat es also in der Zeit zwischen dem 10. und
dorthin
zurck*),
13.

Jahrh.

verloren, in welchen Zeitraum

auch die neue

Grndung,

deren Urheber aus irgend einem Grunde die Benennung xov BXaxog
eingefhrt hat, fallen mu.

Nach Byzantios lag das Kloster x KaXXiexQaxov


ayiog ^CXi:inog im Stadtbezirke Xerolophos. '^

in der

Nhe von

Yl.

Planudes und die TextgescMchte der Geographica von


Claud. Ptolemaeos.

Von dem groen Umfange und

der Bedeutimg der Bibliothek des

Planudes erhalten wir einen Begriff aus seinen Exzerptensammlungen,


nicht weniger aber auch aus seinen Briefen,

wo

fters die

Rede von

Bchern
er

ist.

In einem seiner Briefe (86, 66 j*) gibt uns Planudes die

sehr interessante Nachricht, da er auch eine Landkarte besa.

Indem

von Thessalonike

als

einem gesunden Orte

spricht, sagt er nmlich:

xal yuQ xal ubqqv sv sxslv xal y^^ xal d-aXdxxr/g iv dgCexa IdgvGd^aiy xal (idvxoL xal oggv xal gxxovg dnd^sO-ai nggad-ev^ g nov fioc
xal xb fSGiyQu^pLxbv vrpr^ystxai nivdxiov.

Meines Erachtens

ist

dieses

1)

M. Gedeon, narQiaQxinol
Th. Preger
a. a.

niva-Asg S. 264.

2) 3)

0. Bd.

II, S.

269.
S.

73 und die dort angefahrte Literatur. Krumbacher G. B. L.*, S. 192. A. Ehrhard, Besprechung von F. Diekamps Hippolytos von Theben in B. Z. Bd. XI, S. 169 f. 5) M. Gedeon, Bv^avt. 'EoqtoX. S. 69.
4) 6) G.
7)

M. Gedeon Bv^avr. 'EoqtoX.

Schlumberger, Sigillographie de Tempire byzantin.


I,

Pari 1884 S.

135.

Byzantios, KnoXig Bd.

S.

297

f.

8)

Treus Ausgabe

S. 110.

116
yscoygatpLxbv
tclvkxlov

I.

Abteilung
als

kein

anderes gewesen,
vcprjystrai,,

die

Landkarte des
seine

Claudius Ptolemaeos.

Das Verbum

mit

dem Planudes

Landkarte in der oben angefhrten Stelle erwhnt, erinnert gleich an den Titel der Ptolemaeischen Geographie: Klccvdiov tolB^aCov FsayQCKpLxffS vtpriyriEGig.

Die Schtzung und das Interesse des Planudes fr die Geographie

Ptolemaeos und besonders fr die Landkarte bezeugen die vier Epigramme^) und das lange hexametrische Gedicht 2), welches Planudes
des

zu ihrem Lobe gedichtet hat.

Dieses Ptolemaeische

Werk

hat er unter

groen Mhen entdeckt und erworben.

Das ergibt sich aus der Aufschrift des hexametrischen Gedichtes im Codex Borbonicus 261^), die so lautet: to-D oqxortov xvqov Ma^ifiov ^ovaxov xov IJXavovdov
rjQcol'xol elxcc

rCxoi

sig tijv yscoyQacpiav

IlxoXs^aCov xq6voi xokkolg

uq)ccvL-

d-stccv,

dh naQ

avxov novoig noklols svQsdstav.

Aber Pla-

nudes hat die Ptolemaeische Geographie nicht blo in seinen Besitz


gebracht und hoch eingeschtzt, er hat

Grund der im YII.


entworfen hat.
Bassis

sie auch ergnzt, indem er auf und VIIL Buch der Ptolemaeosgeographie ge-

gebenen Anweisungen, ohne jede andere Vorlage,

die

Landkarte selbst

Im Codex Ambros. A 119 sup. (jetzt 43 in MartiniKatalog) steht vor dem oben genannten hexametrischen Gedicht
folgende
Aufschrift:
sig

nmlich

Tov ayiaxccxov xal ocpavdxov xvqov


xb

Mtt^ifiov xov nXavovdri


icTcb

idygafi^a xov
^ij

IIxo^s^uCov o airtbg

xfig

Ckov xov Ilxoks^aCov


disyQuipsv.'^)

nagd xivog Xaav KQx^g isvo^-

axo xal

Da Planudes

sich

mit der Zeichnung der Ptolemaeischen Land-

karte beschftigt hat, zeigen auch die folgenden Notizen in

Palatinus Graec. 129, einem Exzerptenkodex, der

dem Codex dem Planudes sehr


xodv
xijv

nahe

steht. ^)

f.

96'' lesen

wir: ort tc3

ovXo^Eva didygafifia yecoyQatpCag

xaxaxevdai

si

[itv

inl

cpaCgag ovloixo^ jcccQaivst dexa

idfiexQov Tcoielv

d
'^

nilkoi xa XQoijxovxa xaxaxd^siv r^g oixoviiEvi]g'


^
^ir]
f,

dh

^rj

xrikixavxr^v
i^:

nokl skdxxa iv

iniTciGi tiouIv dst^

xb

skaxxov jcodav

und

140^: xqlxoxtiv 6<patQccv kiyei 6 Jlxoks^atog

1) B. Nobbe, Claud. Ptolemaei Geographia, Lipsiae 1898 p. XXI; es kann da die zwei folgenden Epigramme X und XI (Nobbe) des Anonymus* auch von Planudes herrhren. 2) Nicht fehlerfrei herausgegeben aus dem Cod. Matriteneis 72 von Iriarte in seinem Katalog S. 262*. 3) Katalog des Salv. Cyrillus Bd. II, S. 344.

sein,

4) Treu, Plan. Epist. S.


5)

203

f.

H. Haupt, ber die Herkunft der

dem Dio

Cassius beigelegten Plauudischen

Exzerpte,

Hermes Bd.

14, S. 67,

444

ff.

K. K. Mller,

Zu den Planudischen Exzerpten

im Codex Palatinus

129. Rhein.

Mus. Bd. 36,

S. 149.

S.

Eng^as: Analekta Planudea


i]

117
duc -/Qu^^v -xa-

ovxl ri]V vadrrfV^ Xhc t)v uc xqlxiov yivo^s'vrjv

^aXh]Xfav iv t

Jt^P^Ji-

^
Hss der Ptolemaeisclien Geodie uns
dieses

Vor der Aus den ber


Athous
worden

Zeit des Plauudes sind die

graphie in Kpel nach der oben mitgeteilten Xotiz sehr selten gewesen.
vierzig Hss,

Werk

erhalten haben, ist


ist

keine lter als das 13. Jahrh.

Die lteste von diesen


eine

der bekannte
die

im
ist.

Kloster

Vatopedi,

Hs

des

13.^)

Jahrh.,

von

Langlois vor 60 Jahren in einem schlechten Faksimile herausgegeben

ber

die

Herkunft dieses wertvollen Kodex lt sich vor-

lufig nichts Genaueres sagen; ich

erwhne nur hier nebenbei, da, wie


seine Schrift vielfach

ich in Vatopedi selbst nachgeprft habe,

an die

Planudeische des Marcianus 481 erinnert.

Als Planudes sein Exemplar der Ptolemaeosgeographie durch die

Landkarte ergnzt hatte, pries er diese mit den Epigrammen.

Eines

von diesen

lautet^):

HhKioio q:avsvros u7tXQV(p&ri eXag argcov


xul 6(peTiQi]v xzlva ^oCbg vesigas ft>/V^,

"Hde y(oyQaq)Lr] de vscrarov


:rcc6aig ralg

gn

tpavEla

XQotiQaig ^ocpsgrjv

enid^ypiE xaXvTtTQr/V.

und sehr wichtige Buch in der Bcherei des Planudes Wunsch nach seinem Besitz erweckt. Selbst der Kaiser hat einen hochwrdigen Gelehrten, den damals in Byzanz jahrelang weenden Patriarchen von Alexandria, Athanasios ^), mit einer

Das

seltene

hat auch in anderen den

Abschrift

beauftragt.

Als

dieses kaiserliche

Exemplar

fertig

gestellt

war, wurde Planudes zu einem Lobgedicht fr dasselbe aufgefordert.

Er
Hss

schrieb

nun jene 47 hexametrischen Verse*),

die uns in

berliefert sind, die aber zuerst in

dem

kaiserlichen

mehreren Exemplar ge-

standen haben mssen. In den ersten 28 Versen preist Planudes die Kunst des Ptolemaeos und die vorzglichen Eigenschaften seiner Geographie.

Die letzten 19 Verse des Gedichtes lauten folgendermaen^):

Die Behauptung Dbners, da der Codex Athous vers l'an 1200 de notre ist (V. Langlois, Geographie de Ptoleme'e reproduite du manuscr. du M. Athos, Paris 1867, S. Y), scheint unbegrndet. Die Hs kann der Schrift
1)

ere" geschrieben

nach in das Ende des


2)

13. Jahrh. fallen.

Nobbe

a. a.

0. p. XXI, Xo. IX.

3) Unter den Worten noinsva zbv rrohg ?e;u8v kXa^vdgoio 9sotd^ des unten angefhrten Gedichtes kann m. E. kaum ein anderer gemeint sein als dieser Patriarch von Alexandria Athanasios der Jngere, der eine sehr bekannte Persnlich-

keit der Palaeologenzeit

ist.

ber ihn und die damaligen Verhltnisse in By502;


f.

zanz, vgl. Pachvmeres

I,

428.
S.

11,

54.

120.

203.

206. 409. 579. 513 (Bonner

Ausg.) Treu, Plan. Epist.


i)

256

Vgl. oben

S. 116.

5^

Lriarte a. a. 0.

118

I.

Abteilung

Tcavde ^ev ovv cchg' SQyov cctaQ x6e rrjh'tcov olov

fifiOQv og (pilonaXov
f^6i

iypv xbkq

ig (pdog

avtb

cpikocpQoavvriGiv ^cpaQ^TJd-r] nQoevtyxelv.

^AXX d^eoteTCtoio fiivog ^sydkov uiXfjog

^AvQovLHOv Pco^aiav

i]yrjrT]Qog

dyavov

olov dvsTcXasv av rig iXvd-QCri0L }.oyi6^G)v


XKQtcc (piloQQa^aLog dvaxroQerjg tvtcov sixovg

06vro' xal TtQovxQExl^axo


TtoifiEva
oicc

^ri'Cov civg'

inl

tads

xov TTokig sx^v 'Als^vQoio dsoeidil

og

xccl

ocpov xal xrjlsdaTcav iTtuxoQK x<^Qav xovxov {'xtjxl Ttvov dvsds^axo tcovXvv.
t'

TsQfia d' mtra^ivcog TtLvvtag

insd-'^XKXO

xads

liiisvog aiXrja d'sbv ndliv ovQia yuCtig

Pafiaicov nXaxvvai a t' kvl jtQoxsQOLi a6tlv6iv.

^AXX 6v %aiQe ^eya xQccxog s^oxov Aveovirjav


dykatri iccqlxov
q)ikCri

xe xsxa^dvs ^lovv
8i,(pccdvd-r]

oxxi XQOvoig olg SQyov xrjXCxov

Tiovdfj v^sxeQr]' xaC 6ol xXsog sexai

ahl

xaX xdQig ipiyvoiL

fiBx'

dvQdiv

s'ivBxa tolo.

Da Planudes nicht nur die Geographie, sondern auch andere Werke des Ptolemaeos besa, schlieen wir aus mehreren Merkmalen. Die Harmonica konnten dem Planudes nicht fehlen, wenn er in seinen
Briefen (64, 28. 68, 25. 47)

ausdrcklich

sagt,

da er

alle

musikali-

schen Schriften in einem und demselben Buch gesammelt hat.

Auer-

dem

zitiert

er

die

Harmonik

des

Ptolemaeos

in

seinen

Aesopischeu

und gibt aus ihr im Codex Palatinus 129 zahlreiche ExAuer der Geographie und Harmonik besa Planudes vielleicht auch noch andere Schriften des Ptolemaeos, wie die mathematischen und astronomischen. Planudes zeigte fr Ptolemaeos eine groe VorWelchen Wert er auf dessen Schriften legte, zeigen die Worte, liebe.
Scholien^)
zerpte.

die

er

in

einem

an Philanthropinos

gerichteten

Briefe

(119, 169)

schreibt:

ovxog eQuxijg xov

XQaxrjyy'jfiuxog

xovds yCvo^uL^ adxa^) ovx


tj

dv fiaXXov rjv^d^rjv xg IlxoXsfiaCov


^QLXYig dvat xov xaxoQQ-uaxog.

uoi CXovg yevi^ai,

xove

1) Hausrath, Die Aesopstudien des Max. Planudes, B. Z. Bd. X, S. 102; da Planudes hier statt \-iQfiovixd des Ptolemaeos" Werk Movaixi]v nennt, kann nicht auffallen, da Planudes in seinen Briefen (64, 27. 68, 48) allen diesen Schriften stets

den

Titel nsgl fiovimjg gibt.


2)

So habe ich geschrieben

statt

des unverstndlichen zweiten oPTa) (Treu

Ausg.

S. 171, V. 168).

S.

Kugeas: Analekta Planudea

1X9

VII.

Namen von

Planudes' Schlern.

In den IIsqI ygaiificcTiKfiS und IIsqI

deischen Schriften \) sehen wir den berhmten

wr^eag betitelten PlanuMnch als Lehrer. In

seinem

teils

in Dialog-, teils in

Erzhlungsform gehaltenen Unterricht

bringt er eine Methode zur Anwendung, deren genauere Untersuchung

gar nicht uninteressant fr die Geschichte der griechischen Didaktik


wre.

Hier

ist

meine Absicht, die Aufmerksamkeit des Lesers


JIsqI vvt^sag^)
setzt ^Planudes,

auf

etwas anderes zu lenken.


In

dem Buch

um

die syntakti-

schen Regeln seinen Schlern

am

verstndlichsten zu machen, Beispiele

zusammen, die aus der unmittelbaren Nhe der Schler genommen sind imd einen sofortigen Eindruck auf die Sinne derselben machen
sollen.

So wendet er

als Beispiel

einer das Subjekt in erster Person

enthaltenden
a. a.

Wendung
ag
6.

seinen
el

eigenen

Namen

an,

z.

B.

(Bachmann
axatccl-

0. S. 149, 32):

ovxcog sinoifii, 6 M^i^iog ygtpco,


slfii.

Itjlag Xs'yo' (S. 150,

151, 16): olov 6 Md^ifig

p^ofiaf (163, 32): oiov 6v fisv "O^tjqs iddxsig^ iyco


diddaxouai.
z.

M^i^og 6vod' 6 Md^L^og

Dasselbe geschieht zur Verdeutlichung der dritten Person,

6 Md^i^og diddxet xbv FQriyoQLOv. Wenn also Planudes in den grammatischen Beispielen, welche die erste Person

B. S.

146, 28):

verlangen, gewhnlich seinen eigenen Namen anfhrt, so ist anzunehmen, da auch die brigen Namen, die wir in den anderen Beispielen zweiter oder dritter Person fin4,en, aus der nheren Umgebung des

Lehrers
weit

genommen
die

sind, also die

Namen

seiner Schler bezeichnen, so


sind.

natrlich

Beispiele

dem SchuUebeu entnommen


JJ

Nun

lesen wir (S. 133, 18): o'iov^ xig b6xiv 6 TQvcpav- iya
zeigt
jedenfalls

ixstvog (hier

Planudes

mit

der

Schler)-, (S. 157, 29): oiov xal 6

Hand auf den TQvcpiov benannten TQvcpav dvayLvibxaL xal 6 ^Lovviog'


(S. 158, 3): xal yQd(pEL xal

xal 6 'AnoXXviog ygafpat xdyc.


exft 6 TQvcpcov (158, 18):

dvayiva-

ygatpsi ^lovvLog xal

xal ^lovvLog yQd(pai

xal 'ATCokXavLog.

TQvcpcjv (158, 25): Hierher gehrten aber auch

Stellen wie (147, 8): oiov, Xeysxat 6 'HgaxX^g

dadexa dQ-Xovg sxxsXaai;


(idysxat,

(158, 3):
ziiofiijdrig.

xal

yqdfpn xal dvayivcoxeL

TQvcpcov xal

xal vLx

Daher ergeben
leicht

sich als Schler des Planudes zur Zeit, als er viel-

die Grammatik lehrte, der Tgvqxov, achtmal erwhnt, ^Lovviog siebenmal, Ssxxixog sechsmal, 'AnoXXviog dreimal,

zum erstenmal

1) 2)

Bachmann, .Anecdota Graeca Bd. Ebenda S. 105166.

I,

Leipzig 1828.

120

I.

Abteilung

FQrjyoQLog und Nixlccog einmal.

Von

diesen

ist

uns nur FQr^yQLog


nmlich jeuer,

auch von anderer Seite

als

Planudes-Schler bekannt,

der die Grabinschriften seines Lehrers Planudes gedichtet hat.^)

Aus solchen grammatischen Beispielen, welche aus der unmittelbaren Schulumgebung genommen zu werden pflegen, knnen wir brigena fters^ einen Gewinn ziehen. So lt sich die noch nicht identifizierte Schrift:
77()t ti]g tS>v Qrj^dtGiv

vvrd^sag aax xovg

JiaXaiovg'"''^

welche Bach-

mann ^)
Hilfe

unter

dem
tolg

Titel

Anonymi

tractatus" herausgegeben hat, mit

der angefhrten Beispiele (S. 294, 21): olov 6 ocpbg "Akdog r


(piXakkriiv

liiyita oi]&SL
i}

ixrvTtav xa ikiK,

(S.

295, 22): olov

tv ^Evexav aQ%si xal xfjg KQ7]xr]g, (296, 14): olov 6 Kcovxavxivog sv Msarjvn xfjg ixeUag iddaxei xovg iavtov liad-r}xg noirjXLx xal QfjxoQix ^ad-yjfiatcc (299, 2): olov kxovo xovg Ttoirjxg naQa xov KavtavxCvov^ (301, 15): ol ^ad-r^xul idxovxai
ixXa^jtQotccTTj
ccQxrj
,

vTcb xov

Kcovxavxivov

xi]v yQaiifiaxixijv

usw. sicher

dem Konstantinos

Laskaris zuschreiben.
VIII.
Ist

Holobolos oder Planudes der bersetzer der Schrift des Boethiu

De dialectica"? Von den zwanzig Hss, die uns die griechische bersetzung
bezeichnen 18

des

BoetKius De differentiis topicis" oder De dialectica" erhalten haben,

den bersetzer gar nicht.

Dagegen nennt der Cod.


Bei

Vaticanus Graec. 207 den Holobolos^), der Riccardianus 50*) aber den

Planudes
als

als

Urheber der bertragung.

dem Riccardianus
'E:tiaxolrj
6fnrl/.ixag'

steht
ofpco-

Prolog ein Brief unter dem folgenden Titel:

xov

tdxov xvQOv Mtt^L^ov xov nXavovdrj JtQog xovg


xa
tisqI

ntQiexovu
:iaQ0v6rjs

xov BoBxlov xov 'Pco^aCov xaC xiva TiQoley^eva


Schrift

xijg

ckov: ~^)

Die bersetzung dieser


schlu an die letztere

des Boethius

hat

man im AnM. Treu)

Hs immer dem Planudes


im Riccardianus

zugeschrieben.

aber setzt den Holobolos an dessen Stelle und schlgt fr die Lesung
Mah,CiJiov

Tov nXavovdrj

die

nderung

in

Ma^C^ov
sein.

tov 'OkoXov vor.


hat, scheint
1)

Treus Meinung, die auch Krumbacher ^) angenommen

mir jedoch aus folgenden Grnden diskutierbar zu


a. a.

M. Treu

0. S.
ff.;

l'JO.

2) A.' a. 0. S.

386

auch Sathas

{NsosXXj]viy.i]

cpdoXoyia

S.

49

ff.)

erwhnt

diese Schrift nicht unter den anderen Laskarisschriften.


3)

4)
Vitelli,
5)
6)

M. Treu, Manuel Holobolos, B. Z. V, S. 653. Lami, Catalogus codd. mss. biblioth. Riccardianae
Codd. Gr. Riccardiani, Studi ftaliani di
filol.

Libumi 1756
2,

S.

"6

f.

class.

Bd.

S.

504

ff.

Treu a. a. 0. S. 564 Max. Plan. Epist. S. 202 und B.


ft".

Z. V, S. 558.

7)

G. B. L. S. 772

S.

Kugeas: Analekta Planadea

121

des Boethius

Die berschrift der Vatikanischen Hs, nach der diese bersetzung De dialectiea" dem Holobolos zugeschrieben wird, ist das
die bersetzungsttigkeit

einzige Zeugnis fr

des Holobolos aus

dem
er in

Lateinischen.
lehrte

Wir
der

wissen nicht einmal,


lateinischen

ob dieser byzantinische Ge-

wirklich

Sprache mchtig war.^)


ist

Da

seinen Reden einmal den Yergil zitiert-),


seiner
zitieren

kein gengendes Zeichen

lateinischen

Sprachkenntnis.

Den groen rmischen Dichter


z.

auch andere byzantinische Gelehrte,


(ad

B. Tzetzes (Chil.
die

II,

31)

imd Eustathios von Thessalonik


nicht

IHad. p. 302, 8),


lateinische

zweifellos

Lateinisch

yerstaud^n. ^)

Die

Sprache

beginnt ja

schon

vom

6.

Jahrhundert an in Byzanz zu verschwinden,


Zeitalter

und

ihre

Kenntnis

im

des

Holobolos

(s.

XlII/XIV) war unter den


Georgios Akropolites,

Griechen etwas Seltenes und Ungewhnliches.'^)

der in denselben Verhltnissen wie Holobolos gelebt imd studiert hat

und dessen Vorgnger


nach

in

der Leitung

der Hochschule

in

Kpel

war,,

konnte auch kein Latein.

Als er

vom

Kaiser Michael als Gesandter


diQfiy]vsvrr{g als

Rom zum

Papst geschickt wurde, hat er einen

Begleiter

mitnehmen mssen.^)

Bei Planudes liegt die Sache aber ganz anders.


der in jener Palaeologenzeit anfngt, sich mit
tigen.^)

Er ist der erste, dem Latein zu beschfMacrobius, Aelius

Er
u.

bersetzt

Cato,

Ovid,

Cicero,

Caesar,

Donatus

a.^)

und versucht auf jede Weise,

seine Landsleute mit der

rmischen Literatur bekannt zu machen.

Als Kaiser Andronikos im

1)

Die Meinung Knimbachers

^a. a.

0.),

da Holobolos zu den wenigen By-

zantinern gehrte, die Latein verstanden, sttzt sich hauptschlich auf die oben

erwhnte Untersuchung Treus. 2) Treu B. Z. Y, S. 558.


3) Car.

Weber,

Dissert.

de latine scriptis quae Graeci vet^res in linguam


7.

suam

transtulerunt, Cassel 1852 part. IV, S.

Da

Eustathios des Lateins nicht

mchtig war, ergibt sich auch aus folgender Stelle. In einem seiner Briefe, wo die Rede von dem lateinischen Wort -KaXivSai ist (Migne Patr. Gr. Bd. 136, S. 1258), sagt er: %al eezi utv a^TjO-g Aaxivav iy^gios i] qptarjj, xai ii,(a Ttov rfjs 'EXlriVCov avXfjs d'vgavlst. y.ai slSiisv uv axgiibi ixslvoi zb gfjiia 6,ri nots ovXsrat. Vgl. auch (ad Odyss. p. 1554, 32): PayMloi [livxoi niXav r^v ecpalgv qpacir,
>g

iv lativiTi svgrirai Af|txc5.


i)
5)

R. Nikolai, Griech. Literaturgeschichte* Bd. EI (Magdeburg 1878) S. 254. Pachymeres I, 384 (Bonn). Femer, Coleti, Concil. general. XIH, p. 1131.
a. a.

Weber
6)

0. IV, 20.

H. Mller,
A.

De Metamorphoseon

Ovidii

cod.

Planudeo.

Dies.

Greifswald

1906, S. 5.
7)

Gudeman, De Heroidum Ovidii


a. a.

cod. Planudeo.

Diss. Berlin 1888, S. Iff.

C.
ist

Weber

0. fasc. IV, S. 23 S.

Die Planudische bersetzung des Donatus

im Cod. Baroccianns

gr. 72 (Coxe Catal. S. 125) erhalten.

122

I.

Abteilung
fiel

Jahre 1296 eine Gesandtschaft nach Venedig schicken wollte,

seine

Wahl

auf Planudes.

Er

htte sich gewi fr

eine

hervorragendere

Persnlichkeit als den einfachen Mnch entschieden, wenn ihm mehrere Kenner des Lateinischen zur Verfgung gestanden htten. Ein Jahrhundert spter rhmt Kardinal Bessarion an Planudes vor allem dessen
xf] 'EXXddi xal ri]v Aattvav Aber andererseits begeht doch dieser Planudes, welcher unter den Byzantinern als der hervorragendste Kenner des Lateinischen gilt, in seinen bersetzungen so viele Fehler und Miverstndnisse^), da sein lateinisches Wissen nach der Beurteilung strenger Richter als sehr unzulnglich betrachtet^) und mit dem Latein eines Tertianers verglichen werden kann.*) Wie htte es dann erst

lateinische

Sprachkenntnisse:

ngog l

yXatTav

sig

axQov

i^rjGxrjfievov"'. ^)

mit dem Latein des Holobolos bestellt gewesen sein mssen!


wir diesem danach eine bersetzung wie die des Boethius De
zutrauen,
die

Drfen

dialectica''

von Huetius^)

als

eine inter optimas,

et

singularium

cum

sententiis

vocum

retinentissimas

merito suo commemoranda" be-

zeichnet wird?

Als bersetzer der Dialektik des Boethius

kommt Planudes

aber

auch deshalb

in

erster Linie

in Betracht,

weil er sich fr diesen La-

Von ihm stammt die bersetzung einer zweiten De consolatione philosophiae". Nun hat freilich Treu einen unzweideutigen Beweis dafr zu haben gemeint, da Plateiner interessiert hat.

Boethiusschrift,

der

nudes bis zum Jahre 1300, also nur wenige Jahre vor seinem Tode,

nur eine Schrift des Boethius, nmlich De consolatione", bertragen


hat.^)

Er

beruft

sich

dafr auf folgende Stelle des

5.

Pianudeischen

Briefes'):
'EycD dh xal Ttsgl tXtov rtvog a^icxica ovko^ai.
TG)

Boi]tlos bvofia
in\
rrjv

tU(p'

rovto sya
sxQrja
t

aett]vsyxa ^sv
TtQO

ix

rijg

Aari'vcov yk6())]Q

rriv

'EXXdda,

krtv 6

i^drj

tcov

rettQC3v

t xura

"Ecpsov laTQG) imTj^rjag

ixsis'

de

Xacov ovxiti ovXsxai ukoat-q

dovvai, xal ovx olda^ ti xaC (fqGi.

bv ovv av

dftlat,

ag ovx ayv&^av
iiaQrx)QOv-

6 latQog ovd'

ovdsvbg

h,Log

noXXav

dvtdi,iog

XXav'"''

fisvog Hvai, ovo'

ort TtQoaiQov^svog adixelv knl rovde tov j;()dvoi tb

1)

Migne

Patr. Gr. Bd. 161, S. 317.


a. a.

2)

Gudeman
Huetii,
a. a.

0. S. 13, Mller a. a. 0. S.
libri
a. a.

5.

3) P.

De Interpretatione
III, S.

duo (nova
0. IV, S. 26

editio Paris 1680) S. 134.


ff.

Nikolai
4)
6)

0. Bd.

256.

Weber

Hugo Magnus,
A.
a.

Berl. Phil.

Wochenschrift 1906 Sp. 1100.


202.
B. Z. V, S. 554.

0. S. 133.
S.

6)
7)

Treu, Max. Plan. Epist.

Treus Ausg.

S. 12.

S.

Kugeas: Analekta Planudea


cctioqCcc.

123
7tXr}v sl

iXi'ov :iaQKX(cre6xv, aXX' ort rov diaxoidovtos ijv

^isXXoi jCQog i]uc>g t6 iXCov i:iavisvai^ ^i] d-alarrCc) xQT'i^^^^^fo ox^^ccti^


^Yi

:tov Xcid^ausi' :tiQaTidg :tQL:t66vtg


vo6rJ6ci}Uv'

vt laxQv xai aviaxa xh


iiovov

ixivo
X:tiv

XX

xov(fov

yuQ

ovx

iTCTcdxri

ytax

Tiagiexai

yccQ

xai :t^a xb (poQxiov ixsCvov xal i&cog iyxXTCiov. Brief geht aber doch, nur hervor, da Planudes seinen

Aus diesem
in Kleinasien

weilenden Freund Bardales gebeten hat, fr die Zurck-

sendung des seine bersetzung des Boethius enthaltenden Buches zu sorgen, welches er vor Jahren einem Arzt in Ephesos geKehen hatte.
Selbst

wenn

das fragliche

Buch nur

consolatio" enthalten htte

^),

so

schliet
dieser

doch

obige

Korrespondenz

nicht

aus,

da Planudes auer
Boethius'

Hs noch andere mit eigenen bersetzungen Ton


zitiert

Schriften besessen hat.

Treu-)

aber auch einige sprachliche hnlichkeiten des als

Vorwort der bersetzung dienenden Briefes mit den Holobolos-Schriften,

um zu beweisen, da dieser Prolog eher dem Holobolos als dem Planudes zugeschrieben werden msse. Allein, derartige sprachliche hnlichkeiten finden
lectica" sich

ebensogut zwischen der bersetzung der Dia-

und anderen Arbeiten aus der Feder des Planudes. Femer stammt das im Prolog erscheinende Bd vom lbaum, dessen Holobolos sich mit Vorliebe bedient, nicht von ihm selbst, sondern aus dem N. Testament (Rmerbrief 11,24), woher es auch dem Planudes zur Verfgung stand. Dagegen ist der Prolog nach Form und Inhalt echt Planudeisch. Solche Einfkrungen setzt Planudes hufig vor seine
Schriften.^)

Femer

hat Planudes

dieselbe

Erklrung der Buchstaben

auch bei der bersetzung De consolatione" angemerkt.^) Das Wortspiel Bovg Botxiog uQoxQov avaXu6yLvog fv. 93) zeigt uns deutlich den stets zu Scherzen aufgelegten Planudes.
befindet*), als Scholion

und &,

die sich in

dem Prolog

Jedoch die meisten auf Planudes deutenden Kennzeichen finden


1) Jo.

Drseke, Zu Max. Planudes, Zeitsehr.


Bd. Y,
S. 559.

f.

wissensch. Theologie Bd. 33

(1890) S. 487.
2) B. Z.

seinen Aesop (Hansrath, Die Aesopstudien des Max. Plan. B. Z. Bd. X, S. 92), Euripides (Cod. Borbonicus 165, Cyrillus Katalog Bd. 11 S. 147) und
3) Z. B. in

Hermogenes (Palatinus

1(Walz,

Gr. 315) -Schulausgaben, in seinen nQoXiyusvcc slg PriTOQtKr]v Rhetores Graeci, Stuttgart 1833, Bd. V S. 212) usw. 4) T. 89: t6 Ttt aroixsiov tijV y.aTco tov jrirvo? filrixs ^cbpai', t6 Ss &fjTa Tr,v
'

vjcsq9v ori xai Gsagia


5) E.

tj/j

Ugd^scag

xtX.

1871,

S.

Betaut, Boece de la consolatione trad. gr. de Max. Planude, Geneve 2 Anm 4 Note de Planude": rb Tl etoix^iov dr^XoT t ^paKrixov, t di &
slg

To ^scagriTiMCv.

yg rara xai Siaigslrai

r)

(piXoeotfia.

124

I.

Abteilung

sich in der bersetzung selbst.

Diese wird besonders im Anfang durch

Randscholien begleitet, welche vielfach ihre Planudische Herkunft verraten.

Grndlichere Erklrungen eines lateinischen Wortes fhrt der

Scholiast der bersetzung

De

dialectica" mit der Redensart ein: xccQ

AatLvoLg

wir in jeder Planudisehen bersetzung,

Ausg.

S.

lectica":

Diese Formeln finden De consolatione" (Betants 102): 'Kttx Tr}v Aariviov lccIsktov usw. Fol. 16^^) De diaS. 92 Anm. ;] (Betaut) De Botd^Log xal ksyai xtL (pd'Kvei
xaksltai oder 6
ytativog Xsyei usw.
z.

B.

consolatione": rov Bosd-Cov

drjXadrj

ov

rf}g

(ptXootplag.

Wenn
n;oi);
?J

fol.

De

dialectica"
selbst

der bersetzer in seiner


xal
rj

Randbemerkung an den Verevraig Boed^u

fasser
Tcivoslg

eine Frage richtet:

vvs-

ravtrjV xtX., so geschieht es genau ebenso in der Makrobius-

bersetzung des Flanudes^): ri tuvra x noXk kysig; sdoiiivov C3$

6v (Makrobius)

(pi]g

xtL

Lassen sich mithin den von Treu fr Holobolos geltend gemachten


sprachlichen hnlichkeiten mindestens ebenso fr Planudes sprechende

bereinstimmungen entgegenstellen, so besitzen aber auch die brigen von Treu zugunsten des Holobolos vorgebrachten Argumente nicht gengende Beweiskraft.
6fiii]Xixag,

Treu^)

sttzt

sich

auf die Worte


ist.

JtQvg

roifg

an die der Prolog-Brief gerichtet


sich aber Planudes, der

Unter diesem Worte


werden, an
erst in. seinen

knnten nur
solche

die jugendlichen Altersgenossen" verstanden

knne

De consolatione"
gewandt haben.

gereifteren Jahren bersetzt hat, nicht

Aber

es

wre

doch mglich, da Planudes


hat.
stellt.

die Dialektik

schon viel frher bersetzt

Ich glaube jedoch, da dieses b^riXixag eine Textverderbnis dar-

Dafr

ist

^Lktjtg zu lesen.

So redet Planudes seine Schler


sie*),

gewhnlich an, unter diesem Worte richtet er seine Briefe an


Aufforderung, fr

und zu Schlern, nicht aber zu jugendlichen Altersgenossen pat die


sie die bersetzung herzustellen. Einen weiteren Beweisgrund fr Holobolos als bersetzer entnimmt Treu dem Prolog des Planudes zu seiner bersetzung von De consolatione": qcafft h uvtbv (d. h. Boethium) xccl tcsqI t&v tonixcbv idiov

ikiov 6vvxaS,(i6^ai.
die

Aus diesem Worte

schliet Treu^), da Planudes

Topik des Boethius kaum dem Namen nach kennt. Aber Planudes versteht unter dem Worte xonix&v hier nicht die Schrift De differentiis topicis", welche ihm vielmehr unter dem Titel De dialectica" be1)

Ich zitiere nach

dem

Cod. Berolinensis Graec. Phillip. 1519.


S.

2)

Matthaei, Varia Graeca

135

Anm.
ff.

72.

3) B. Z.

V, 668. 26 in Treus Ausg.


S.

4) Epist.
6) B. Z.

42

V, 668.

S.

Kuge'as: Analekta Planudea

125

tannt war^), sondern eine andere Boethius- Schrift, welche uns nicht

mehr

erhalten

ist.

Diese Schrift waren die acht Bacher von den To-

pica, die Boethius nach Aristoteles geschrieben hat.*)

Entscheidend fr Planudes
liche brigens

als

bersetzer

scheinen

mir

jfedoch

folgende zwei Verse der metrischen Schluworte zu sein, wie er hn-

auch anderen bertragungsarbeiten anhngt^):


,,Tv 6vA.Xoyi6n(bv ratds :t).ry.xcivais q>iX

TQUxrjXivrug^ItaXovg xqux&v

:tVLys'^.

Holobolos konnte in seinen Jugendjahren, wohin nach Treus Annahme


diese bersetzung fllt, solche lateinerfeiudliche Verse nicht schreiben.

Er

galt

damals vielmehr

als

Freund der Lateiner und hat unions-

freundliche Briefe geschrieben.*)

Dagegen haben Planudes und


literarisch

seine

Schler, wie
stritten.^)

z.

B. M. Moschopulos,

gegen die Rmer ge2JvjiXoyi6(iol

Insbesondere hat Planudes einer seiner Kampfschriften einen


die

Titel gegeben, der an

obigen Verse erinnert.

nennt
Disti-

er die Flugschrift ber den


-chon bietet

Ausgang

des heiligen Geistes.^)

Das

uns auch einen Fingerzeig fr die Zeit der bersetzung.


als solcher

Da

auch Planudes zuerst ein Lateinerfreund war und sich

durch die bersetzung von Augustins Schrift De


hat, ist dieses Distichon, folglich die ganze

trinitate"

bettigt

bersetzung De

dialectica",

in seiner lateinerfeindlichen Periode, also

dronikos,

d.

i.

Es

sei

wohl erst imter Kaiser Annach dem Jahre 1282 angefertigt worden. mir gestattet, einige Bemerkungen ber die lateinische

In dem Prolog der bersetzung der Dialektik vei-spricht Planudes seinen Schlern, da er auch die Boethius- Schriften ITegl diuigssag und Ueq! VTtodsxLxv 6vXkoyieav in das Griechische zu bersetzen beabsichtige. Diese drei
Schriften,
d. h.

Boethius-Hs, die Planudes benutzt hat, anzufgen.

die vier die zwei

divisione"

und

Bcher De differeutiis topicis", das Buch De Bcher De hypotheticis syUogismis" befanden

1)

Der

Titel IIsqi rsxvrig ialsKti-Krig, unter

rentiis

topicis

in

dem des Boethins Werk De diffeder griechischen bersetzung erseheint, erinnert an die Bedem ybn Usener herausgegebenen Anekdoten
Holderi (Leipzig

nennung desselben
2)

in

1877, S. 4,17): in opere artis logicae id est dialecticae'S

Boethius bei Pauly-Wissowa R. Encykl. Bd. Sp. 599. So z. B. der ljersetzung von Catos Sprchen in Cod. Yallicellanus (Rom) Nr. 82 (Martini, Catalogo di mss. grec. esistenti nelle Bibl. Ital. vol. 11 S. 141).
3) 4)
tifice

N. Festa, Lettera inedita


IT,

dell'

imperatore Michael
(1899)
S.

VTH Paleologo
529
ff.

al

pon-

demente
5)

Bessarione

Bd. 6

42

ff.

Treu
S. 68.

B. Z. V,

S. 545. 588.

kvdg.

JriurjftQttxo-Jtovlos,
S. 94. 99. a. a.

'Og&doiog 'ElXg, Leipzig 1872,

70.

Krum-

bacher, G. B. L.*
6)

Treu, Plan. Epist. S. 194.


0. S. 99.

Krumbacher

Migne, Patrol. Gr. Bd. l61,

S. 309.

126
sich

I.

Abteilung

nun

in

derselben einen

lateinischen
hatte.')

Hs,

welche der Kalligraph

Theodoros nach

Kpel gebracht

Die

zusammenhngende,

in

derselben Reihenfolge gebotene

Erwhnung

dieser drei Schriften durch

Planudes^) lt vermuten, da seine lateinische

zu

Hs in Verwandtschaft dem von Theodor nach Kpel gebrachten Exemplar stand. Es wrde
sein,

interessant

die griechische

bersetzung auf ihre Verwandtschaft

mit dem lateinischen Codex Monte Cassino 191, der bekanntlich^) von

jenem Urkodex des Theodoros stammt, zu vergleichen. Diese Beobachtung stimmt auch damit berein, da die Frage, ob Planudes seine lateinischen Vorlagen in Byzanz schon vorfand oder erst von seiner Gesandtschaftsreise nach Venedig (1297) mitgebracht
hat^),

im ersteren Sinn zu entscheiden


ist,

ist.

Aus seinen Briefen^) und

anderen zeitgenssischen Historikern erfahren wir, da jene Reise sehr


unglcklich verlaufen
in

da die byzantinischen Gesandten nicht nur


sondern auch auf der

Venedig feindlich aufgenommen wurden),


in

und aUe ihre Habe verloren.^) Wie sollte da Planudes venetianische Hss erworben und hindurchgerettet haben? Auerdem fallen die meisten seiner bersetzungen schon
Rckfahrt

Ruberhnde gerieten

vor die italienische Reise.


IX.

Zu den

historischen Exzerpten des Planudes.

Unter dem groen mannigfaltigen literarischen Nachla des Planudes befindet sich auch seine in mehreren Hss^) erhaltene Exzerpten-

sammlung mit dem


nccQO,

Titel: Uvvccyayi}

0vXXsyEl6a ccno dtatpQcov iXCav

xov ofparTov xai XoyL(OTcctov xal zL^LtoTutov iv ^ovaxotg xvqov

Ma^C(iov xov

niavovr] ndvv

acpskifios.

Sie

enthlt

Auszge

aus

zahlreichen Schriftstellern des Altertums^), von

denen uns aber hier

nur die historischen beschftigen


Usener, Anekdoton Holderi

sollen.

Die ungefhr 335 historischen

1)

S. 41.

2) B. Z.
8)

V, 666
a. a.

v.

63

ff.

Usener

0. S. 47, 0.

Anm.

14.

4)

Gudeman

a. a.

Mller
248.

a. a.

0.

6) 5,39.
6)
7)

29,8. 81,31 (Treus Ausg.).


II S.

Pachymeres

Vgl. Drseke

a. a.

0. S. 484.

Diese sind fnf; vgl. U. Ph. Boissevain, Cassii Dionis quae supersunt, Bd. 1, Berlin 1896, P. CXIII Praef. Als sechste kann ein Ottobonianus Graec. Nr. 345 (R. Wnsch, I. Lavirentii Lydi de inensibus P. LH Praef.) und als siebente der
8)

Palatinus Graec. 129 betrachtet werden.


9) E.

Piccolomini
2, S.

Intomo
149
ff.

ai

coUectanea di Massimo Plauude

iviata di

Filologia Bd.

109

ff.

S.

Kugeas: Analekta Planudea

127

Stcke sind zuerst von Angelo Mai^) herausgegeben und von ihm auf Dio Cassius zurckgefhrt worden. Sie galten lange Jahre als Dionisch und sind als solche von Bekker und Dindorf in ihre Dio-Ausgaben

bernommen.

Erst

Mommsens

scharfer Blick hat bemerkt^), da diese

Exzerpte nicht von Dio stammen knnen, sondern von einem anderen
spteren Historiker, und als solchen hat er den Joannes Antiochenus

vermutet.
Zeit, die

Aber der groe Meister hatte nach eigener Aussage keine


Sache weiter zu untersuchen. Nachdem er den

Weg
auf.

in groen

Linien skizziert und den Wert des Antiochenus -Werks gezeigt hat, rief
er die jngeren

Fachgenossen zu dieser Untersuchung

Seine An-

regung hat guten Erfolg gehabt.


aus bewiesen, da
die fraglichen

Durch

die

Untersuchungen
ist

von

H. Haupt^), E. Piccolomini*), Boissevain^) und Soteriades")

durch-

Exzerpte gar nichts mit Dio zu tun

haben; deshalb haben die neueren Herausgeber Melber und Boissevain


sie

in

ihren
ist

Ausgaben Dios bergangen.


das folgende Resultat gewonnen.

Fr

die

Herkunft dieser

Exzerpte
nicht

Die ersten 44'^ gehren

dem Joannes Antidem Xiphilinos, aus dessen Epitome Wort fr Wort genommen ist, die brigen 22 teils dem Paeanios, teils einem unbekannten Historiker, den Haupt
sicher,

aber aller Wahrscheinlichkeit nach

ochenus, von den anderen 291 gehren 269 zweifelsohne

mit Konst. Manasses identifizieren wollte.

oben genannten Untersuchungen ber die Herkimft der ist auch die Frage berhrt worden, in welcher Art und Weise Planudes sein Exzerptemnaterial ausgezogen hat. Selbst
In den

Planudischen Exzerpte

Mommsen
nommen

konnte damals nicht entscheiden, ob Planudes seine Exzerpte

einem einzigen selbstndigen historischen


hat.^)

Werk

oder mehreren

ent-

Haupt, der

viel Richtiges in dieser komplizierten

Frage
oder

vermutet hat, zweifelt, ob Planudes aus


1)

dem Antiochenus

selbst

Scriptorum vetermn nova collectio vol. 11, Eom 1827, S. 527 ff. Es ist nicht die ganze Sammlung abgedruckt, sondern nur diejenigen Exzerpte, welche

Mai

fr unediert hielt.

2) ber die dem Dio Cassius beigelegten Teile der Planudischen Exzerpte, Hermes Bd. VI, S. 82 ff. 3) ber die Herkunft der dem Dio Cass. beigelegten Planudischen Exzerpte^ Hermes Bd. 14, S. 36 ff. 291 ff. 431 ff. Bd. 15, S. 160.

4) a. a. 0.
5)

De

excerptis Pianudeis et Constantinianis etc.

Programm gymnas. Eras16.

miani, Rotterdam 1884.


6) S.

Zur Kritik des Joh. von Antiochia, Fleckeisens Jahrbcher,


Diese sind alle von Mai
a. a.

Suppl.-Bd.

50

ff.

7)

O. herausgegeben,
I Praef. S.

man

sie bei Boissevain,


8^

Dio Cassius Bd.


S. 83. 88.

aber am besten findet CXIVff. abgedruckt.

Hermes Bd.

6,

128
aus dessen
Quelle
schpfte.^)

I.

Abteilung

Nach

Soteriades

ist

es

sehr unwahr-

scheinlich, da Planudes unmittelbar das Antiochenische


hat.

Werk

benutzt

Er glaubt

eher, da Planudes

garions benutzt hat oder i;ach

nur Exzerpte eines anderen Ekloeinem Kompilator gearbeitet hat, welcher

Exzerpte aus Exzerpten zusammenstellte.^)

Auch Boissevain wird


das

es

schwer zu glauben,
selbst in der
ist

da

Planudes einmal

Antiochenische
aller dieser

Werk
Fragen

der

Hand gehabt hat.') Eine Beleuchtung Zweck der vorliegenden Zeilen.

Die historischen Exzerpte des Planudes pflegt


..chnitte

man
in

in zwei

Ab-

zu zerlegen, in den von der freien rmischen Republik han1

delnden (Exzerpte

44,

Romyllus
den

bis Lucullus)
bis

und

den die rh.

mische
cullus

Kaiserzeit
bis

betreffenden

(Exzerpte 45
ersten

Ende, d
betrifft,

von Luhat ihn

Gratian).

Was

Abschnitt

so

Mommsen und nach ihm


schrieben.

Boissevain

Diese treffliche

dem Joannes Antiochenus zugeVermutung Mommsens, die sich damals

auf Wahrscheinlichkeiten sttzte, erhlt feste Sicherheit durch Folgendes.

Schon vor einigen Jahren hat Sp. Lambros aus einem Codex Athous (dem Ibererkloster 812) ein groes fortlaufendes Stck von Joannes Antiochenus verffentlicht*), welches sich auf die Geschichte der
freien

rmischen Republik bezieht.

Diesem neuen Antiochenus-Stck

entsprechen sieben Planudische Exzerpte in folgender Weise:


Jo. Antioch.
'

L(ambrosa.a. O.)17,10.
6 i^q)vhog avecpavrj
|
.

Exc(erpta) Plan(udea) 37 Bfoisse-

Evtsvdsv
xal rbv av

vam) 6<
"Otl

M(ai).

!jc6Xs(iog

xal % hsi^ Qo^xv


,

fisXXovrog

sv

Pfitj

tov

[isr
r)

xad-'

S{i(pvUov iyaCQsed'aL tcoIs^ov ccXXa


rs

yt[Qbg Mid'QLJddrrjv '^q^octo


ccTtsx^sta.
'E7tt.6i]^7}vaL

Pg)-

nokk ACtog
xal
ii,

xal

^ldagog
tov
ijxov

fiaCoig
trjv

de

iroQrjav,

vetpeXov
nokkrig

r&v

fiEXXvTcov xccxv cpogv

asQog

xal

aid-gCa^

cc[XXa Tf] TtoXl ACi6g xe xal z/td-

axov^fivai, 6dX:nyyog ^vv

anoxa-

coQog lxoQTiav xal

ei,

ocvs(psXov
ijXOV

vovrjg xal d-Qrjvadi] xbv q)d^6y'yov,

TOV asQog xal ald^gCag ^oXXfjg


Hermes Bd. U,
0. S. 51.
I

xal xovg iisv aT^ovavxag anavxag

1)

S. 45.

2) a. a. 3)

Dio Cassius Bd.

Praef. S.

CXII Aum.
(1904)
S. 7

4.
ff.

Erst nach Abschlu meines Manuskriptes bin ich durch eine freundliche Mitteilung von Prof. Boissevain darauf aufmerksam geworden, da schon Th. Bttner -Wobst in der Berliner Philologischen Wochenschrift" Jahrg. 1905 Sp. ;J65 die Zusammengehrigkeit dieser sieben Pla4)
'EXlrivoiLvriiLcov

Mos

Bd.

nudischen Exzerpte mit

dem durch Lambros

edierten Antiochenischen Text kurz

angemerkt

hat.

Wie

ich hoffe,

besitzen meine eingehenden Nachweise dennoch

selbstndigen Wert.

S.

Kugeas: Analekta Planudea

129

ccxovd-fivai
nsivovffrjg

cclTCiyyog
d-Qrjvadr,

6^vv

ctTio-

xq)QOvag vnb xov eovg ysvsQ-ai,

xal
(ilv

qiO^oyyov.
ccTiccvrccg

rovg da Tvqqyjv&v fidvxaig

uara-

Kcd rovg
rovg
(ioXriv

dxovavTag

oXi]v xov yavovg xal ^axaxe^VfLv


d7C0(p^va6%^ai
aivai

ix(pQOvag vnh rov iovg yv^6^^ca,


de TvQQr^vv nvtsig asxa-

6i]^aiveiv xb xaqag'
dvd-QG)7C(ov

^av ydg

xxa

yiv)],

rov yavovg xal

iistaxfit]-

iacpaQvrav xoig loig xal


ij^aiv dXXriXav'

rolg

6tv ano(pi}vcc6d-ai r^fiULVSiv r xtQug.

sxdxca da dqxo-

Elvai
ysvYj

(ihv

yccQ

dv&QcTCcov

xtco

Qt6d-ai jj()drov vTcb

xov d-aov 6v(ifiaydXov


tibql-

dittcpsQvtcjv

roig

Coig xal

TtaQatvfiavov
TtaQido}. xfig d'

aviavxov

xotg

iidsiv

kh]Xav
V7tO

Ex6T(p

de

ovv ngoxagag

Cq)0Ql6ai

XQVOV

^0V, V^LTte-

6dov xaXavxG)6rig xal axagag dviraHavi]g xLval6d-aC vi tj^blov ix ytlg


r)

TieQaivo^svov sviavrov ueyXov


Qioda.
Tfjg 6'

ovv TiQorsQag nsQLxl

ovQavov

d-avudiov,

?]

dfjXov

60V teXivrarig xal ixsQag vixa(itnjg xiveted-at


yfjg
rj

avd-vg roig r avr ocpolg ylvad-ai


ort

r^^etov ex
r,

xal XQOTtoig aXXoig xal

Coig

ovqavov

d^avfiiov,

dfjXov

dvd-QOJTtoi

yayvaL ^QG^iavoi xal

sv&vg xoig x avx


ort

o^folg yivad^av

d-aotg ijxxov
xag.

xv ngoxagav

(liXXov-

xal

XQOTCotg

XXoig xal Coig

cevd'QCJ^ioi

1QC3118VOI

ysyovai

xal

d-otg

^xxov xv TiQoxeQov
. . .

ueX-

lovxeg. ravxa uhv

Jo. Antioch. L. 20,5,

Exe. Plan. 38 B. 68 M.
"Ort xovg 'Ad-rjvaiovg

im^Xevag xaxfj "EXXdi xbv ^v ^AQiiXaov iv TLuQaiH laxXQag h'XoXiQxei^ :id6ri ^rixavT] xal daTtavt]
ys (i^v v6tQov I^vXXag
XQ(0{ievog xal

MixQ

x Mid-Qiddxov cpQOVTj-

Gavxag
OQxCa
TCav

UvXXag
adarja

TtoXi-

ovx dv}]X8v dxQtg ov xbv


xaxacpvyeiv
rjvdyxa^s'

(isv

TtagaerrjdfiEvog

ig

rag vavg

xbv

di

^ixgov

JlaLQat 7caQeaxr]6axo. xg dh 'Ad-rjvag vnb (lev


Tijg xG)v

navGjXad'QLa diacfd-algat
riiv

dvayxaiav ivdsCag
V.

ig Tiv

xaxov
xqi^ag

:iqo-

TtoXiv

di rag alg
rfig

iXd^ov6ag
ccQufayi/jv

14,

EvXXag de

TCgbg
xi]v

avrbv av r
im'

TtoXt-

xal

(povov
idirjs

d(psi8fi

OQxCag XQOVG) yivouavag

^xgaxidv,

itav

^ulxqov TcavaXsd^Qia

avrv
oi

vQaig, ai }i^

Siafpd^ElgaL xijv irdAtv,


xifiCag sig

etxs XXcag

v%b

(piXo-

rivag 'A^y]vai(ov cpvyd-

xovxo nQoay^avog, ehe xal d'vu)

dag xal

vxgaxavxbv cpovov.

noXXd xaxd xs avxov xal Tilg MsxiXXrig' dtplxxo ydg ^dr^ avxi] 6vv xoig ^tail tag avxbv i^sXad^sta xflg Pc)(irjg Ttgbg
axdbfifiaxa d dij

rd

uavoi Pco}iaLG)v aTcaiav

avxbv

xfiai,

xal bg ayxcy^LOv xi

rv

Tv

TtsQi

xbv

MdQLOV
jtsql

icpvQC^cov xal
xijv

xsqxoxal
si

TtdXai 'Ad-rivaCov dLai,aX-

fiv 6 'AqCxcjv
Byzant. Zeitschrift

xs

TioXioQxiav.

d'av ixaivoig

acprj

X^Q^'

ovd' dv vTts^idv xug 'Ad-r^vaCcov xb


XVIII
1 u.
i.

xaxbv

^ad'ai 7fo?.Xoig ixev oXi9

130
^ii

I.

Abteilung
ol (fv-

TotJTO (ilv

MsLiag xal KakXi(pbiV


ol

yovg, ^wvrag da xe&vhXiV.

yddeg 'AQrivaCcav tcqoxvXivoviisvoi^ rovxo de


xcd

Tv OrQartvofisvav
ensLav
ccvrbv
yxcofiiv TL

PcojiaCcjv

tcoXXoI

deo^svoL
KttX
Off

rijat,

rbv

(povov.

rv

Ttdkui 'Ad-rivaCcov l-

e^BX%^GiV ixeCvovg

scprj

xagCl^s^ai noXkolg ^tv

liyovg^ (iy ^avrccg de ted-vTjXL.


Jo. Antioch. L. 21,16.

Exe. Plan. 39 B. 69 M.
"Oxi Pco^atoL xax xtjv Ttgbg xi^v

'Evedociv (ihv yccQ Pcj^aloi tu

nQcbta xal TtQotQondi^v scpsvyov


inel dh I^vXXag
ccTToccg

Mi&Qiddxov
(fvyrjv

exgaxidv
b

i^dx^v e
xal

alg

rov

ltitcov

ixQdTtrjav

EvXXag
rjfiEiov
dtdr

xal Tjfistov rQiatiatixbv aQTCaag


diO-stto La rcbv q^svyvrcov slg

aTtog

xov

X%nov
aig

tovg

XQaxicjxtxbv aQTfdag a&Elxo


x(bv

noXeyilovg
ccTiei^L ^co^g

ov^

ag e;^ ^hv inovHditov xal g)vyf}g


tjv

cpEvyovxav
ojg

xovg tcoXe^Iovs
a:ti(ii

oG)V,

hyi

iiev

^(of^g

svxXsri
df,
d)

&dvaTov dXXai,d^vog, v^slg


vtQaricbrai,

inovEtCxov xal cpvyrjg evxXet}

d-d-

sqolt xig

vatov dXXah,dfiEvog {dvxaXXa^buEvog


schreibt Boissevain nach
art des Vatican. Gr.
(lEvog).
TjV

jcov

rbv

ZvXXav

ccTtoXsXoCTtars,

der Les-

q)Qd^tv fi^vi]^evovg ^v'OQxo^isva^'"

951 dvxaXXa^dvxgaxLxai^

Tov de Qrjd^ivrog^ dvixQB^av ^etd


aldovg xal r^g
svXasCag'
slg

v^Etg da,
xig

rbv 6TQari]ybv
de
totg

EQtjxaC

%ov xbv HvXXav

ifiaXvreg

dnoXEXolTtaxE^ <pQdt,ELv fiE^vf](iEvovg

kvavxioig fQQca^svcog {ivgCovg fihv

iv 'Qxo^ava' xovxov QTjd'dvtog dvi-

int

xax

xriv Tcgaxrjv fidxrjv

xov

6xQE^av hex' aldovg xal


Xe{iCg3v

rij? ig

xbv
:io-

xvgdvvov

xaradXXovi

TtQoddia-

xQaxriybv EvXaaCag^ xal


axQdxriav.

xav

cpd^EtQavxsg xxX.

Jo. Antioch. L. 25,24.


^EjiiXoyi6fi6v XE xLva x&v iavxov jcgd^sov

Exe. Plan. 40 B. 70 AL
"OxL ZlvXXag iavxbv
EVXVXYl

iv

xri

ovXfj TfoioviiEvog (d.


xotg

i.

6 IJvXXag\ ovx
dei,Lotg

nQOayOQEVELV
xi]v 'Oqxij-

^xtov
J

dnb
xal
b

xTjg xvxrjg

ovvex&eIl

diEXEXEvaxo' xal tcoxe

xoig djcb yvcb^fjg xe xal lx^^S E^EyaXvveto^


olg di]

&Eag ov6r,g
ddEX(pr)v
Tciod^Ev

Efp'

Evxvxi} KQoayoqavEiv

iavxbv

Cov (pal xov QtjxoQog

lexeXevexo,
e7cl6xoXg}v

xal

TiQooCfiiov

^v avxa xav
EvTvx^lg-,

BaXXsQtav i^:to-

Aovxiog KoQv^XLog l^vXXag


Ttoxh

xov UvXXov

XalQcav i)7iEQ(pv(bg X(Z 7tQo6Qr]^axi.


de' (pi]L

^iag

UXovxaQxog iiovo^dxav ovrjg xal xv


Q'Ecc-

QEvo^iEvtjv intaXelv tiji


X^t^Qd xal

XQoxCdog xov

x%(ov OV7CC3 iaxexQifiEvcov dXX' exl xov

ifiaxiov Tidaf

xov de

xQov vnniyovg dvQai xal yvvai^\v 'vxog^ BaXXegCav yvvalxa nagu PcmaCoig ovx dcpavi]'
'OQxrjLov yccQ
r^v

eni6xQatpavrog, ovd^r
dftvoi'" EiJtEiv,

avr-

dEXcpij

xov Qt^xogog' i^-

XQaxoQ, dXX ovXofiUL

^S.

Kugeas: Analekta Plaaudea


iniciktlv
Ttdat.
eixstv,

131
[iixQov
avxvxCccg

TiL^tv
zi]v

xov

XvkXov

7toQvo}isvrfV

xdyh

xsiQcc

xul

XQOXVa rov

i^uarCov

uaxuXaatv''^. xbvd'vTta-

Tov
Xiccg

de i:tL6rQacpsvrog, ,,ovlv

hvov^

Qr^^f^vaC xa xg> qt^^evxl

avTOXQarcoQ' aXX ovko^ia xyb ^ixqov avrvustaXastv*'.


xui
(isxu

xal

^ax [iLXQbv dyaMaxdXXr^g

Tov

d' vnsQtid^f^vaC xe
xi}!'

xa
yv-

yaed^ai xtjv yvvuixtc^iQog

Qr^^ivxL

fiixQOv ayayeeO'ai

ydfiov,
fldt]

xf^g

vaixa TtQog
xxHug.

ycc}iov, xf,g

MexiXXr^g

rir^

xad^vx}-

XE^vrjxvtccg.

Jo. Antioch. L. 26,24.


ylr]%dvx(ov

Exe. Plan. 41 B. 71 M.
eigr,-

i noxs

xCbv

"Ori ZIvXXov xui Muqi'ov

6xa-

usvcov TCoXsficav ig

nv

8:tsi,i6vxog

iudvxcov xal xvgavvixdnEQOv xv


Tcgayiidxcov

xov UvXXov xotg dvxi6xa6iG)xuig,


cag xrjv

a^xo^ivmv

uexu

triv

MuqCov

xsXsvtijv ovx anaX-

xov MagCov xeXevxxiv ig stv insIjfft

Xayijv dXX asxaoXriv xvQavvCog,

Z!vXXag xolg dvxixaiaxaig,

nXovxuQxog cprjL, voui6&fjvai Pcoficdoig. T uhv yg n-pr xovg


fi

cjg

x^v Maglov xeXevxtjv ovx dnaX-

Xuyrjv dXXd fiExaoXrjv xvQuvvCdog


vo^uLd^fivat' Tcder,
jUOTTJTfc 3;()c6flVOff,

aX?tC6xovg

Ol

xv noXixav sxctodav
syv(oxG)g,

ydg

slg

avxovg
evexcc,

:rotri6aa&ai

Tcdrjg

XsXEVXV EXiV

afixrixog ins^^Ei
trjv

x^v xs nXiv xui

ovg
iTc'

;u());uaTG)v

i]

xxr^^dxav

XXrjv 'IxaXi'av.

TeXsvxv de
}

(offEXEia

xv aavxov (plXav
yovv
fiEV

iri-

ixLV

ovg

jj()7j//aTv

xxr^ficcxcjv
(pC-

[icoQElxo'

XiyExai

K'Cvxov

svsxa in iiCfsXsCa xv iuvxov


Xcov

avdga
(pQOva,

i7ii(puvfi

iniEixi] xe xal 6gi-

\sxia(OQEixo\

AiyaxuL

yovv

ovdEXEQug

yayovxu

Ko'ivxov
Tf xui

ccvQu

i7CL(pavi]^

i:iuixii

xdEGig, udoxrixag da iv xotg jiqo-

atpQovu^ ovds ixsQag ^av

yayguunavoig &aa6dfuvov auvrv,


^^oifiOL

yayovxu exciaag^ adoxr^xag da iv


xolg XQoyayQaiiavoig

xdXag^' eIxeIv, dixEi ue

d^audu^vov

xb av 'AXavoig xg>Q^ov^K

aavxv,

O/JLtot,

xdXug, atnaiv, di-

xai ua xb av IdXavolg xogiov''^.


Jo. Antioch. L. 28,9.

Exe. Plan. 42 B. 72 M.
"Oxt unodaix^avxog vtcuxov xov

^A-xodaix^tvxog da vTcdxov AejiCoi;,

j^atpoira

x yayovxi

Uo^Ttyi-

AaTcCdov xci^Qovxu 2^vXXug xa

yag)ij

Lov idcbv, .^avya^ aqu]^ xf^g TCovd^g,


03

yovxi nofiTtrJLOv idav ,,vya^^

vaavCu^ oxl

KaxovXov TcgoxaQov
wqcc hevxoi

T^g

a:tovdfig,

vauvCa^ oxl

Ka-

dvrjyoQavug A:iidov^ xov ^tdvxcov


ccqIgxov

xovXov ^Qxagov uvr^ygavug AaTiidov rov Tcdvtav

xv noXixv

dgCxov

JtoXi-

601 6xo7ialv Ticog ixvgov ysyovxcc


xccxayavCri "^bv dvxCTCaXoV''.
fiav

xv aga

[lavxoi 6ol 6xo7CEtv

onag

Tovxo
aTca-

iexvgbv yEyovxu xuxuycjviT} xov


uvxC-xaXo^.

ovv

XvXXug

TiaQ

xovxo uav 6 I^vXXag


fiBt'

&a6:n6a. Alax' bXCyov yq i^v^Cag

(6%ag dxad-aniE'

Xiyov yaQ

132

I.

Abteilung

ig xi\v ccQ%i]V 6 Ainidog^ Ttolefiios


xicTBtr]

i^vQiccg slg rr^v ccqx^v 6 AtTiLog

rolg :tSQl

rbv

TIoiiTCijiov.

noXi^iog
TIoiiJtriLov.

xocTerrj

totg

xsqI

tbv

Jo. Antioch. L. 30,3.

Exe. Plan. 43 B. 73 M.
t6
"Ori xsQavvov inl xb Kunixkiov ivs%^Bvxog akXa xs noXkic xal oi

Ka^' bv

di}

XQvov,

xsquvvov xar

KanixcXiov ivex%^ivxog^ xs isQog olxog ivs%Q^0%ri xal x sv avx^ xevr] xQv6 x xal
icgyvQ xal Ttdrjg sioXvxslovg vXrjg
OL
i}Q3tccyrj^

xv LivkXeCav XQV^'
^ol dieqjd^ccQrjav.

xv ULvkkeav XQV^^^ol ucpd-aQriav xal noklol xv xfig Tilscog olxav vyxaxExs


k'^ifd-rjav.

Aus den angefhrten Antiochenus-Stellen, mit denen


nudes direkt den Jo. Autiochenus exzerpiert
hat.

die Planudi-

schen Exzei-pte genau bereinstimmen, geht zweifellos hervor, da Pla-

Es war

ein

sehr

glcklicher Zufall, da gerade ein solches Joannes-Fragment gefunden

wurde, durch welches jene Planudes-Exzerpte beleuchtet werden, deren

Herkunft

am

meisten umstritten war.

Da nmlich
das neue

diese Exzerpte viele

hnlichkeiten mit der Vita Syllae des Plutarch aufwiesen, hat

man

sie

mehr auf Plutarch zurckgefhrt. Durch


besttigt,

Fragment wird aber


indirekten

da

diese

Planudischen

Exzerpte nur in einem

Verhltnis zu Plutarch stehen, aus welchem Joannes geschpft hat,


die

um
bei

Dionischen Lcken auszufllen.^)


die

Ferner wird
des

durch

das

neue

Fragment gezeigt, da
Exe. Plan. 37 B. (67 M.)
Pirogoff*)
als

Erwhnung

Livius

und Diodor

mit Unrecht von Mommseu^), Haupt ^) und

eigener und willkrlicher Zusatz des Planudes beAber auch das Exzerpt 43 B. (73 M.): ort xsQavvov xtA., welches Mommsen^) und Haupt ^) von den vorhergehenden 42 Exzerpten trennen und als Dionisch betrachten wollten, wird nun als Antioehenisch erwiesen. Wir gewinnen also durch das Athous-Fragment
ein

zeichnet wurde.

das Ergebnis,

da sieben von den Planudischen Exzerpten bestimmt

dem

Jo.

Antiochenus gehren.

Fgen wir zu diesem auch

die beiden

32 und 35 B. (59 und 64 M.) hinzu, deren Antiochenische Herkunft auer allem Zweifel steht ^), so gehren von den 44 Planudischen Exzerpten des ersten Abschnittes sicher mehr als ein Viertel dem Jo. Antiochenus an.
1)

Boissevain, Dio Cassius Bd.

I l'raef. p.

CXIII. Haupt,

Hermes Bd.

14, S.

40

ff.

2) a. a. 0. S. 88.
8)

a.

0. S. 66

Anm.
*6)
a. a.

4)

De

Eutropii breviario ac fontibus, Diss. Berlin 1872, S. 91.


0. S. 88.
0. S. 46.
S.

5) a. a.

7)

Frapn. 67 und O bei Mller F. H. G. Bd. IV,

558

ff.

S.

Kugeas: Analekta Planudea

133

Betrachten wir nun auch die anderen Exzerpte dieses Abschnittes.

Wenn
und

wir einen Blick auf das Antiochenische Fragment des Athous

.auf die

ihm entsprechenden Planudischen Exzerpte werfen,


innegehaltenen
Reihenfolge

so er-

gibt sich, da Plaundes den Antiochenischen Text regelmig in der

auch in seiner Vorlage


folge

ausgezogen

imd

keine fremden Bestandteile dazwischen geschoben hat.


ist

Dieselbe Reihen-

aber auch, wie ein Vergleich des Athous-Fragmentes mit den


in
xccl

Antiochenus-Fragmenten
gennetos
worden.
(tcsqI

der

Enzyklopdie

des

Konst.

Porphyro-

gstv

xaxiav)^) beweist, in letzteren angewandt

Wenn

daher Planudes in denjenigen Stcken, fr welche uns

der Antiochenus-Text fehlt, trotz der yerschiedenen


sich

Auswahl der Stcke

dennoch in ihrer Reihenfolge mit der Porphyrogennetos-Enzykloist

pdie deckt, so

zu folgern, da auch die bei Planudes dazwischen-

liegenden Fragmente der Reihe nach reine Exzerpte aus Antiochenus


darstellen.

Dazu kommt

ein

zweites.

Schon Mai und

Mommsen haben

be-

merkt, da dasselbe historische Werk, aus

dem Planudes

die Exzerpte

zur Geschichte der freien rmischen Republik geschpft hat, auch ron

Suidas in einigen Artikeln seines Lexikons benutzt worden ist. Diese gemeinsame Quelle kann aber nur das Werk des Jo. Antiochenus gewesen sein. Auer denjenigen Suidas-Artikeln nmlich, die mit bezeugten Antiochenus-Fragmenten identifiziert werden knnen*), finden sich jetzt mehrere frher nicht feststellbare in dem Athous-Fragment
wrtlich wieder,
z.

B. 'Axo^kovig

XC^ivr^,

"AxxaXos^ XvXXag.

Nun stimmen
da Planudes

aber viele Planudische Exzerpte des ersten Abschnittes mit den Aus-

zgen des Suidas berein.^)

Auch

hier

merken

wir,

immer

dieselbe Exzerpierungsmethode anwendet, welche wir bei seinen

sicheren Autiochenus-Exzerpten beobachten.*)

1)

Fragm.

57. 67. 68 bei

Mller

a. a.
,

0.
in

2)

Mommsen

a. a.

0. S. 86.

denen die Planudischen Exzerpte wieder vorkommen, findet man zitiert im Apparatus criticus der Ausgabe von Boissevain, Dio Cassius Bd. I Praef. p. CXYff. 4) Z.B. in dem oben angefahrten Exzerpt 39 B 69 schreibt Planudes bis zu dem Wort tidasiag wrtlich den Antiochenus ab, will dann aber krzen und fat den ausfhrlichen Bericht des Antiochenus mit dem Schluwort zu3)

Die betreflFenden

Suidas-rtikel

sammen: xai rtbv aoXstiiav ixpaTTjav. Dasselbe ist bei dem Exzerpt 12 14 zu beobachten, welches sich bei Suidas sub v. Aifgvos wrtlich wiederfindet. Das Ende der Erzhlung bei Suidas ist ausfhrlich, whrend Planudes schliet: 6 6h JlQca'Cy.g xagnovrai Tiug. S. auch Exzerpt 25 B 43 und Suidas s. v. P'qyovog. Das Schicksal des Regulus erzhlt Suidas wrtlich nach Antiochenus ausfhrlich,

Planudes aber schliet sein Exzerpt einfach mit: tvd-a xaravuXa&slg ittXsvTTasv.

TcoXlcctg

xal dtivaig aiv.iaig

ll

134

I.

Abteilung

Durch

alles

dieses

erhlt die

von

Mommsen und

Boissevain aus-

gesprochene Vermutung,

habe deu ersten Abschnitt seiner Exzerptensammlung aus einem und demselben Werk, nmlich dem JoPlanudes
annes Antiochenus geschpft, volle Sicherheit.

Aber auch das

letzte

Exzerpt des ersten Abschnittes (44 B.^ 74 M.) darf nun dem Antiochenus zugeschrieben werden, weil es mit dem Xiphilinos, welchem
das

folgende (45 B. 75 M.

in

dem

zweiten Abschnitt) angehrt,


die

nichts

zu

tun

hat.

Auerdem sprechen

Verwandtschaft, welche

dieses Stck mit Plutarch^), der Quelle des Antiochenus, zeigt,

das seltene

Wort

aiia%tC, das wir

femer auch in anderen Antiochenus-Stellen *)


dieses Exzerptes

und

bei

Suidas

finden,

und vor allem der Standort

zwischen einem sicheren Antiochenischen und dem ersten genau

dem

Anfang des Xiphilinos entnommenen Exzerpt


Herkunft.^')

fr seine Antiochenische

Eine Ausnahme bilden nur die fnf ersten Exzerpte


ersten

(1

5 B)

des

Abschnittes.

Von

diesen sind,

wie

schon lngst bemerkt*), 3

und 4 dem Paeanios entnommen, mit welchem sie fast wrtlich bereinstimmen. Das 5. oTt tQiovvog 6 drj^aQxos Isysrai xtA., welches mehr wie ein Scholion aussieht, hat Planudes wohl nicht in dieser Fonn vorgefunden. Der Sachverhalt wird so sein, da er bei Antiochenus die Erklrung des lateinischen Wortes dixrdtoQ^) vorfand und gelegentlich ihrer Wiedergabe sich versucht fhlte, zugleich auch andere lateinische Archontennamen zu erklren, die er vielleicht aus des Laurentios Lydos Buch ^,nsQl ccqicov tfig 'Pcofiaicov nohxaCag" genommen hatte.^) Eine solche Erweiterung entsprach ja dem Schulcharakter dieser Exzerptensammlung. ^)
1)

Lucullus 8,3.

2)

Lambros, Niog 'EXlrivo^v^ficov Bd.


I

1,

S. 20,1.

3) Vgl.

auch BoisscTain, Dio Cassius Bd.

Praef. p. CXIII.

De Eutrop breviario indole ac fontibus Dies. Berlin 1872, S. 90. Fragm. 45 des Jo. Antioch. bei Mller F. H. G. Bd. IV, und Suidas s. v. Siktutjq; vgl. auch Boissevain, De Excerptis Pianudeis S. 16. fi) Die Erklrung, welche Planudes in seinem Exzerj^t gibt, finden wir fast genau bei Laur. Lydos wieder: xQiovvoi, 8ri^aQxoi (I. L. Lydi, De magistratibus
4) Pirogoff,

5)

populi

Romani

ed. R.

Wnsch, Lipsiae

1903, S. 47,

1),

nQuiroQsg, GzQaxriyoi (ebenda

S. 89, 19), x^fffwp, TijtTjTtjs (eb. S. 41, 9), yn'ivaog, &noyQcc(pi] rCov &Qxoci(ov (eb. S. 85, 22).

Fr

Kfjvaog gibt

Planudes die Erklrung

i^

toi nXrjd-ovg (Jrstap/O'ujjfft?,

um

verstnd-

Erklrung des Lydos: tifaoaaiXivg, sondern die des Antiochenus f/crjj'TjtjJ?, weil, wie oben gesagt, diese Antiochenus-Stelle ihm die Veranlassung zu diesem Exzei-pt gegeben hat. 7) Eine gleiche Parallele fr die Erklrung lateinischer Wrter durch Plalicher zu sein.

Fr

dixtccTcoQ

bernimmt

er nicht die

nudes gibt der in mehreren Hss der Planudischen Rezension des Laur. Lydos, De mensibus vorkommende tractatus; vgl. Jo. Laui. Lydi. De mensibus ed. R. Wnsch,
Lipsiae 1898 Praef.
p.

LVII

f.

S.

Kag^as: Analekta Planudea

135

Die Exzerpte

und 2 zeigen

eine sehr groe hnlichkeit mit der


1

Versehronik des Konstantinos Manasses (Exz.


T.

ja,

Manasses Chron.
sie

1620 ff.; Exz. 2B.

Man. Chron.

v.

1672

ff.),

geben ganze

Stellen wrtlich wieder.

Da eine direkte Abstammung aus Manasses, die Haupt fr die Exzerpte angenommen hat\), unmglich ist, hat schon Soteriades bewiesen.-) Die Meinung de Boors^), der den Planudes jene
lt,

Exzerpte aus einer spten Chronik entnehmen

deren Verfasser
das Richtige,

die Verse des Manasses prosaisch bearbeitet hatte,

trifft

wenn wir

die

Sache

umdrehen.

Ich

glaube

nmlich,

da die mit

Manasses verwandten Pianudeischen Exzerpte nicht aus einer spteren


prosaischen Bearbeitung der Manasses- Chronik geflossen sind, sondern

vielmehr aus einem prosaischen Text, den Manasses dann


hat.

versifiziert

Die Vermutung von Soteriades, Planudes und Manasses htten

die-

selbe Quelle gehabt, scheint nher der

Wahrheit zu stehen.
K. Manasses Chron.
v.

Dafr lassen
1620.
ini xiva.

wir die Stcke selbst sprechen:


Exe. Plan.
"Otl Pcjfivlos
tTcl 1.

rov UaX^lkov6r,g
iayQcc-

'O

yovv 'Pa^vXog
xov
xxCxov

nccgsld-av
TtoXCxvriv

Xuvxiov

t6

xr\i

6s6&ai Pfirjg
<f(ov
tvi,6,

<?%>j.u

ano

ndXmnog akaxiov
xkrjd-l6av

ravQov dauccka
tbv
fiv

6vvs-

rciVQov

e^a

Tu 6xri}ia xb

stgbg T Tcsdiov vevovxa xtjv

uQQEva

nksag exsts tayQdtpsL^ xavQOV xagxsQov xal dacckiv


xr^g

Ss dfiaXtv JiQOS

xiji'

tcXlv^

6vt,sv^ag^
C3V

v^oliTcag di xovxcav v-

6 ^ev xuvQog

svsvav
Tcsdtov,

loa

ngbg xb

Xuevos xovg uev vdgag

(porj

sgovg dvca xoig So, xg


de yvvulxag yovUiovg xal nixcig oixovQovg.
eixcc

xovxGJ 6vi,vyov6a da dfiakig ^gbg xi)v


iokiv.

akov
QLTIXEL

vuokixg
xovg avQug

'

STcriVxaxo

Pafivkog di

XacOV
rfjg

f^toO-fV

6600

jiokecog^

evxousvog
x

no

^iev

xovxov xolg e^adsv


(pQLxakdovg,

yCvsd-cci

Ti'

akkoxQLCov

xavxTjg

xg yvvaixag ecod'ev yovi'uovg XQV~


{IttXl^SLV^

7ii6xdg ^evovag^ oixovQovg xal gjvkccxag

xmv vdov.
ETCEixa

kov
QLTixat

xf]

x^tgl kacov djtb xcov


xfjg

e^o

evov

nksag^
STCav^siv

evxoiisvog

x :iQdy^uxa
Hermes Bd. XIV,

rfJg :jt6ks(og

u%b x&v kko202

XQLCJV.
\)

S.

291

ff.

2)

A.

a.

0. S. 52.

3)

B. Z. Bd.

II,

S.

f.

J36
Derjenige,
derselben

I.

AbteUung
vorliegenden Inhalt
in

der einen in Versform

Prosa
ndern^

Sprache bertragen will,

hat

nur die Syntax zu

whrend derjenige, welcher einen prosaischen Text versifiziert, zur Gewinnung der Verse sich zu strkeren Abnderungen verschiedener Art
ist mit dem Text der Planudischen ExDer Versmacher Manasses hat den prosaischen Text abgeschrieben, aber eine Reihe von Zustzen und sonstigen nderungen mit Rcksicht auf das Versma angebracht.

gentigt sieht.

Dieses letztere

zerpte geschehen.

fr eine Schrift dieser prosaische Text, welchen Planudes nach Gewohnheit getreulich abgeschrieben hat und welchen Manasses teilweise versifiziert hat, gewesen ist, vermag ich nicht sicher zu sagen.

Was

seiner

Es

ist

nicht ausgeschlossen, da wir in diesem Text Spuren jenes histo-

rischen

Kompendiums vor uns haben,

dessen Bestehen und Einflu auf

Manasses, Kedrenos, Exe. Salmasiana und andere byzantinische Chronisten durch de Boors ausfhrliche

und

vortreffliche

Untersuchungen*)

bewiesen worden

ist.

Planudes hat also den ersten Abschnitt seiner die Geschichte der

rmischen
Schrift,

Republik

behandelnden

Exzerpte

hauptschlich

aus

einer

nmlich der des Jo. Antiochenus, entnommen.

Da

aber sein

Antiochenus-Exemplar vielleicht zu Anfang verstmmelt war, versuchte


Planudes, der eine ziemlich vollstndige, chronologisch geordnete Ex-

zerptensammlung fr

die rmische Geschichte bilden wollte, das

Fehlende

aus anderen Schriften zu ergnzen.

Deshalb entnahm er die zwei aus

Paeanios und die anderen zwei aus dem prosaischen Text, den Manasses
versifiziert hat,

wollen.
in

So

ist

und den wir der Einfachheit halber Kompendium nennen meines Erachtens diese Einmischung des fremden Gute*
ti

dem

ersten Abschnitt zu erklren.

Mit 45

75 M.

AovxovlXov r TiyQavoxsQxa nohoQxovvIII,

Tog xtA. (Boissevain Dio Cass. Bd.

S.

749) beginnen die Exzerpte Diese

des zweiten Abschnittes, welche die Kaisergeschichte behandeln.


sind grtenteils

vollkommen regelmiger Reihenfolge entnommen. Zwischen seine 269 aus Xiphilinos entnommenen Exzerpte hat aber Planudes auch einige Auszge aus anderen Schriften eingestreut; nmlich 18 aus Paeanios und 4 (Nr. 79, 80, 81 und post
der Xiphilinos-Epitome in
^'i

1)

Rmische Kaisergeschichte

in bj-zantinischer Fassung, B. Z. Bd.

II,

S. 1

tt'.,

195

tf,

2)

Diese 18 sind nicht smtlich in allen Hss der Pianudeischen Svvay<ayi]


sie

berliefert;

sind teils

tianus
S.

55),

30 (Piccolomini

a. a.

im Palatinus (Haupt a. a. 0. 54 fl'.), teils im Lauren0. S. 109) und teils im Vaticanus 951 (Mai a. a. 0.
S.

564)

und Vaticanus 141 (Boissevain De Exe. Pianudeis

15)

erhalten.

Alle

diese findet

man

bei Droysen (Eutropii Breviarium

cum

versionibus graecis, Berlia

S.

Kugeas: Analekta Planudea

137

Manasses

Dionemj 3 bei Mai) aus dem oben genannten Kompendium, welches noch nicht identifiziert. Nun ist aber 83 versifiziert hat.^)

weder bei Paeanios noch bei Manasses, und vergeblich hat man sich bisher um die Feststellung seiner Herkunft bemht. Seine

Es

findet sich

QueUe

ist

aber

'/a3<Jr/Vrot'

^lovuixi]

ccQxcaoXoyCa^

wie

die

folgenden

Stellen zeigen,
Fl. losephi

Antiqu. Jud. L.

XIX
roig
dir.

204.
6ia

Exe. Plan. 83 M.

''O&sv

xul

ttdX(pfj

yw/Ca wijv, J| ov xal


Tiagcc.

Xhi rdtog
lidXixa

dEXtpf] yvrj-

tidlita

civxa

(pvsQui

TCoXCraig

vvfjv |

ov xal
(pvEd^at
r^Q-

^()|aro q)odQtQOi' t6

ut6og
si'g

t6 TCokkov
xccl

avxa

XQOvov

fiij

itogrinsvov

xe

u.7ii6xiav

:taQd xolg :ioXCxaig


t.axo

nQoiavxa :iaQaxaXlv. sgyov S fisya ^ aCkEiov ovdev avxa tcsTCQayfiEvov st:toL v tig tJ fV ixpeJMa xStv
ijp'Qav xrjv :iQbg xov

xo
r)

ui6og.

SQyov

E fieya

aeiXEiov ov-

8ev avxa asTtQayfiEvov

vvvxcov
TcXr^v

xal

avd^ig

dvd^Qa:t(ov

iofiEvcov^

ahiov 8e ^v
dxQEia
E
ri

1]

aeQi tu
QVfXOQ

ys xov nEgl Pr^yiov xal

XixfXCav iniAlyv:ixov
Gi-

TCovdrj'

voriQ-evxog iv v:todoxfj

xv

aTi

rjv

ciQLxog xal

yXa6xfi

xrjyv

nXoCav xovxo
xiXog yE

de uoXoyovusvag lidyi-

xf}

'EXXL xal

6x6v XE xal atpEkiiLxaxov xolg tcXioviv ov


firiv
ETIL

Pcofiaioig TcaxQLfp

tpo-

ccrpCxEXo,

cUA' rjfiiEQyov

t'Jto

dga ^xrj^dvog.

xov dulvxEQag avx ininovElv xaxskELfpd^.

ahiov d' riv tj tteqI xd dxQEia TCovdrj xal tb daxavavxa Eig i)dovdg, at xaxa^ovag eueXXov atpElElv^ avx vcpaiQElv xfjg :il xolg xqeCGo6iv
dvcjuoXoyrj^Evoig
(piXoxiuiag.

dXkcig

e
xT]

QtjxojQ XE ccQLxog xul yXcbTi rfj

'EXXdi xal

Pcofiaioig TcaxQte) 6<pdQa '^xrifiEVog vvCel xxX.

Wir sehen

also,

da Planudes auch in dem zweiten Abschnitte

Exzerptensammlung dieselbe Methode befolgt hat. Die Meinung Boissevains, Planudes habe in beiden Abschnitten mglichst nur einen Schriftsteller zu exzerpieren versucht, ist durchaus richtig. Fr den die freie RepubKk behandelnden Abschnitt exzerpiert
seiner historischen

Planudes den Jo. Antiochenus; fr den zweiten, die Kaiserzeit betreffen-

den Abschnitt exzerpiert er getreulich und wrtlich den Xiphilinos.

Wo

aber diese beiden Schriften den Excerptor ganz im Stiche lassen

IP
1879 Praef.
Boissevain,
1}

S.

LXVDI) abgedruckt, auer den


Exe. Planud.
S.

fnf, die

nur im Laurentianus

59,

30

und Yaticanus

Gr. 141 berliefert sind; diese letzteren findet 15; vgl.

De
post

abgedruckt bei auch Boissevain. Dio Cass. Bd. III, S. 749.


1897
v.
ff.

man

Vgl. Exe. 79

mit Manasses
3

v.

Exe. 80

Anonymus

Dionem

Manasses

v.

1945

ff.

Manasses

2445.

138

I.

Abteilang

oder ihm nicht gengend interessante Nachrichten bieten, benutzt er


als Hilfsquellen

Manasses

versifizierte

noch die Eutrop-berstzung des Paeanios und das von Kompendium. Josephus kommt mit dem einzigen
in

ihm entnommenen Exzerpt ber Kaligula nicht


auch bemerkt, da
ist,

Betracht;

es

sei

dieses

Exzerpt mglicherweise ein spterer Zusatz

weil es im Laurentianus, der ltesten


ist.

yayri^ nicht berliefert

Hs der Planudischen 2Jx)vcrDen Exzerpten aber, welche Planudes aus


Sammlung
zu.

diesen Nebenquellen schpft, weist er jedesmal ihren geschichtlich und

chronologisch passenden Platz in der ganzen

Wir kommen
legien
gelst.

jetzt

zu der anderen Frage, ob Planudes seine Ex-

zerpte aus vollstndigen historischen

Werken oder

aus anderen Flori-

gewonnen

hat.

Auch

diese

Frage wird durch den Codex Athous

lehrter Schrift enthaltender

Der Athous 4932 im Kloster Iberon Nr. 812, ein 301 foll. in geBombycinus des s. 14^), aus welchem Lambros das groe Fragment des Jo. Antiochenus herausgegeben hat, enthlt (1) auer diesem Fragment (ff. 36.- 1114)2) (2) die Paeaniosbersetzung des Eutrop (ff. 12. 7-10. 1591)3)^ ferner (3) ein Stck aus einer anonymen Schrift, welche Lambros JJfpt rov Kaiagsiov ysvovg genannt hat (ff. 92 98)'*) und (4) die von Xiphilinos angefertigte Epitome des Dio Cassius (ff. 99 301).^) Von diesen Schriften hat (2)

IIsQL toi) KuL^agsCov ytvovg eigentlich keinen richtigen Platz in diesem

Kodex, sondern

ist,

wie schon Lambros bemerkt hat, durch einen


diese

Irr-

tum

des

Abschreibers in

Hs

eingeschoben.^)

Wir haben
II

also

1) S.

Lambros, Catalogue of the greek Manuscr. on Mount Athos, Bd.


S.

Cam-

bridge 1900,
2)
3)

228.

Mos
S.

'EXXrivoiivijy,(ov

Bd.

I,

S. 7

ff.

Lambros, Ein neuer Kodex des Paeanios, Classical Review Bd. XI (1897),
'ElXrivo(iv.

S.

382

ff.

4)
6)

Von Lambros N.
ber

Bd.

I,

S.

129

ff.

herausgegeben.

Bedeutung dieser Hs fr die Xiphilinos-Epitome habe ich einiges in 'Ad'rjv"' Bd. 15 (1903), S. 382 ff. mitgeteilt. Das gesamte Resultat meiner Untersuchung habe ich im Dezember 1904 der philosophischen Fakultt in Athen in meiner Doktordissertation De novo Xiphilineo codice Iberetico 812" vorgelegt, bis jetzt aber noch nicht verffentlicht, weil mir eine nochdie textkritische

malige selbstndige Revision des Kodex unbedingt ntig scheint. 6) Zur Identifizierung dieses sonderbaren Textes, den Lambros nach allen
Seiten genau untersucht hat, mchte ich noch eines hinzufgen.
dieses Stck

Ich glaube, da

einmal der Sektion Ihgl


S.

Kaiaccgtov'-''

(Excerjita de Insidiis edid. de

Boor, Berlin 1905,


S. 567;

75

v. 32,

Jo.
,

ferner, Th.

Bttner-Wobst

Antiochenus Frg. 74 bei Mller F. H. G. Bd. IV Die Anlage d. bist. Eucyklopdie d. Konstant.

Porphyrogennetos, B. Z. Bd. XV, S. 117) der Encyklopdie des Konstantinoa Porphyrogennetos angehrte. Der Inhalt dieser Sektion, der nach de Boors Ver-

S.

Kug^as: Analekta Plauudea

139

einerseits den Planiides, welcher Joannes Antiochenus, Paeanios, Xiphilinos und ein viertes unbekanntes Werk exzerpiert, andererseits eine Hs, die den Jo. Antiochenus, Paeanios und Xiphilinos enthlt. Ob die Handschrift ursprnglich auch eine vierte Schrift enthielt, knnen wir

nicht wissen:

sie

ist

uns

am Anfang

wie

am Ende

verstmmelt und

schwer beschdigt
halts

berliefert.

Beruht nun diese hnlichkeit des InInhalt des Codex Athous

der Pianudeischen

Sammlung mit dem

auf einem reinen ZufaU?


Ich erlaube es
zerpte

um

so weniger, als der Text der Pianudeischen

Ex-

mehrere Kennzeichen
der Hss haben,

einer

inneren

Verwandtschaft

mit

dem

Text des Athous aufweist.


lieferung

Fast berall,

wo

wir eine abweichende ber-

stimmt der Planudische Text mit dem des Athous gegen die andere berlieferung berein. Als Beispiele fhre

ich die folgenden Stellen an.

loannes Antioclienus.
Exe. Plan. 37,
'ETitGr^ufivai

ds tijv

iog xtL

Lambros N.'Elkrjvotivrlfiav I) 17, 14^): r&v ^sXXvtcov xaxv tpoQav akXa ts noXl ACBei Suidas v. ZvXXag fehlt: Xka te ctolXd.
1

B. A(thous,

Exe. Plan. 37, 5 B. A. 17, 17: viih tov dsovg.

Exe. Plan. 37, 7 B. A. 17, 20: Sitt(psQvr(ov.


Qovra.

Suid. vtco ddovg

Suid. Plut. tacps-

Exe. Plan. 37, 10 B. A. 18, 1: aviTUfiEvrjg.


Exe. Plan. 37, 11 B. A. 18, 2:
ij

dfiXov.

Suid.

svi6ta^Evrig.
dfiXov.

Suid. 8

Plut.

ag

df^Xo^^

Exe. Plan. 37, 11 B. A. 18, 2: t avxu. Exe. Plan. 42, 2 B. A.


xcivrcov
2.^,

Suid. Plut.

rcc

roiccvxu.

12:

on KaxovXov

ccQirov

(A. add. tv)


oti
y.cci

TfoXirv.

Ttgoregov
F.
ccq.

.... tov

MUer,
tt.

H. G. IV, 562

(Fgm, 68 Antioch.i:
xov duTcXrfXToraTov.

KcctovXoi^ tcqt. tov

zv noXnv

mutung

(Sitzungsberichte

der Berliner Akademie Jahrg. 1899,

S. 931)

ber perInhalt des

snliche Beziehungen der Kaiser handeln sollte, pat ganz gut zu

dem

anonymen Stckes

(vgl.

Lambros

a.

a.

0., S. 136).

Dafr spricht femer die Tatder Konstantinischen


z.

sache, da Suidas, der viel Material fr sein Lexikon aus

Encyklopdie schpfte, Worte ajra|

siqtjusvcc

wie

B. avlloyiiiaia der betreffen-

den

Schrift TJsQi Ticaaugsiov yfVovc''


1)

entnommen

hat.

ich hier bemerken, da in dem von Lambros gegebenen apparatus criticus des Antiochenischen Textes im Anschlu an Dindorf die Planudischen Exzei-pte als Dionisches Eigentum betrachtet und als solche zitiert werden; femer, da dort auf die Unterscheidung zwischen den Lesarten der Hss und den Konjekturen der Herausgeber verzichtet ist.

Um

jede Verwirrung zu vermeiden,

mu

140

I.

Abteilung
^)

Xiphinos.

Excer]pta Plauudea, Athous.


3,

51^): tavra ovv

ovxos 6 noiimi]iog

XQvbv
afia

sls T tfia svsTtrj^av

x T^g

vEcog nofivaL

ovlv

yciQ iatptQSt

ixdrjiiCatg

ovdhv ovt sjtQa^s dsLvbv


BTtaira
(let

oXiyov

liiaveX-

d-lv iXfisvog

lX'

EV ys

TT}

(pv6i

0\)d6 d^CCQQOVLV

6vvanoXXviiBvr]

vttXXovtai

ahC
iiaX

r ELVrata ixcov

tJ

icc-

dslg (iud-eig A.) vTCOfietvew


xal ovTca ys (pv6Ei xivl vay-

Kaia

110, 10: TiEiaaug

110, 12: a8ixri0SLag


110, 15:
iirjTtoxs

ofiouov

110, 20: dix-^avxug 6q)g

110, 23: XQT] xovg dl did xi


110, 32: V7i 111,
sxsLvcov

7: &EQCi:t6V8iv

111,23: oxvQuC 112,20: rjdvvaro 112,20:


tioi

ovv

S.

Kug^as: Analekta Planudea

141
c.t'

112, 30: fiTjdiva

iit'

avra

xv

dv-

urjdiva

avr xav aXXaw

137,

2: xaTTjvakaxfi. in

xaxavaXaxei.

den wenigen aus Paeanios entnommenen Exzerpten des Planudes finden wir im Gegensatz zu den brigen Hss^; des Paeanios solche Verwaudtschaftszeichen zwischen dem Text des Planudes und

Auch

des Athous.

Paeanios.

Excerpta Planudea, Athous.


87 M. Paean.
ccjcoXakvCag

brige Codices Paeanii.


cctco?..

VII, 21, 3-;

(K. 136, 11):


sinsiv

dmv
0.
S.

M(ai

a.

a.

567)

Paean. IX, 1

(K. 158, 7):

vvv rv
1,

jtv
rf/r

vvv

fisv

rav

M. Paean. X,

(K. 178, 19):

rov a6iXi(o ivjtogiav


Exe. Plan. (Droysen, Paean. X,
tifjg

rov atX. svtcoq.


0.

a. a.

LXVIII, 6)
xal

7, 1

(K.

183, 19):

rav-

ruvtf]

ovv

ijv

Exe. Plan. (Droysen, ebenda, 5; Paean.


X, 21,
1

(K

172, 11): ovdsvl yvcoQi^s

ovo. yvogi^ofisvog.

Trotz aUen diesen textlichen hnlichkeiten des Athous mit den

Pianudeischen Exzerpten drfen wir jedoch nicht sagen, da diese von

jenem

direkt

abgeschrieben sind.

In bezug auf das Alter liegt der


Zeit.

Athous') zwar gar nicht fem von der Pianudeischen

Aber einige
De

1)

Von

diesen gibt es auer

dem Athous noch

rier;

vgl. E. Schnitze,
ff.

Paeanio Eutropii interprete. Philologus Bd.


Eutropii breTiarium
In dieser

XXIX

cum versionibus Graecis, Anmerkung wird auch der Athous aus dem Katalog von Notaras

und H. Droysen, Berlin 1879 Prooemium p. XXI Anm. 11.


(1870), S. 285
(S.

18;

von Sathas in MscaLcav. Biho9-ny.n Bd. I, S. 282) erwhnt. Schade, da Droysen damals nicht Sorge getragen hat, fr seine vortreffliche PaeaniosAusgabe auch den Athous benutzen zu knnen. Dieser Athous ist, wie die von Lambros verffentlichte Kollation (Classical Review Bd. XI, S. 385 ff.) zeigt, lter, vollstndiger und gehrt in eine bessere Familie als die anderen Paeanios-Hss, deren gemeinsamer Archetypus lckenhaft war (Droysen, a. a. 0., p. XXH); diese Lcken ergnzt im groen Mae der Athous. Leider ist die von Lambros verffentlichte Kollation nach der veralteten, schwer zugnglichen Ausgabe von Kaltwasser angefertigt: derjenige aber, welcher die kritische Bedeutung, die der Athous fr den Text des Paeanios hat, schtzen will, mu die Ausgabe Droysens mit ihrem reichen apparatus criticus in die Hand nehmen.
verffentlicht
2)

Ich verweise auf die Ausgabe Droysens, gebe aber auch in


(K.) Seiten bei.

Klammem

die

entsprechenden Kaltwasserschen
3)

Vgl. oben

S. 138.

142

I.

Abteilung

Abweichungen
hngigkeit.

des

Textes

entscheiden

gegen

die

unmittelbare

Ab-

Von

diesen fhre ich nur die wichtigsten an.


I.

Jo. Antiochenus.

Exe. Planudea.
37,
37, 40, 40,
40,

Athous(Lambro8A'.''AA.I).
17,

4 B: xal
1

d-Qr]vd)drj

xov cp^oyyov

6: xai ^Qrjvadr} q)d'6yyov

8 B: acpcoQCd'ai

17, 20: fpoQCaL

B: diexsXsvaTO

2Q,
26,

3: duxeXEVBTo
9: XQoytva

3 B: xal xgoxCdos

5 B: ai)r6xQaroQ
6 B:

26, 10: (ivxoxQT(OQ

41,

fV
STtl

cbcps^sia

t&v iavrov

cpt-

27,

7:

in

<hq)X.

rav

iav.

(piXav; das hiUGiQElxo fehlt.

43,

B:

tb xaTtitcokLov
II.

30,

3:

xax xo Kutc.

Xiphinos.^j
exnayfivai

36, 36: kxnXayfivai,


55,
7
:

TCUQaxs

. .

inEQQiijjsv

TCQOxg
d-vg

EQQLllfEV

QavxLxa
55, 14: noi
55, 15: l'
. . . .

ovXsvovxu

O0OL
dt'

aeiXEVOVXtt

avxcbv

ccvxovg

bl, 19:

"Amog

'AnCxLog
nQoEdrjccv.
III. Paeanios.

61, 16: TtQoSQQiipav.

VII, 21, 3 (K. 130, 12) Droysen

a. a.

0.

LXVIII,
QttV

9: xrjv ijfiSQov ^fie-

x^v nuQovav

tjfieQav

VIII,

(K. 142,21) Piccoloniini a.a.O.


S.

109,Boissevain,
(S.

De Excerpt.
xbv T^g aiXsCccg
;u()i/oi/

Planud.

15) 266: xbv r^g

aiXsLCig

avxov xqvov
TtQbg (?)

VIII,

(K. 142, 29) Boissevain, Ebd.

267: nEQi xovg Idiaxag


IX, 21
(K. 172, 12) TtoXs^ixav (?)

xovg Idtxag

noXixixjv.

Wenn
aus

aber hiernach die Planudischen Exzerpte nicht unmittelbar

dem Athous abgeschrieben sind, so ist doch offenbar, da sie aus einer Hs geflossen sind, welche mit dem Athous einer und derselben Familie angehrt hatte, vielleicht also aus einem Bruder oder dem Vater
des Athous.

sprngliche
1)

Form

Mit Hilfe der Planudischen Exzerpte lt sich die urdieser Hss rekonstruieren. Ihr Inhalt bezog sich nur
S.

Vgl. oben

140 Anm.

1.

S.

Kugeas: Analekta Plauudea

14S

auf die rmische Geschichte.


aber nicht,

In den Hss dieser Athous- Familie war


das ganze historische

wie Lambros^) gemeint hat,

Werk

des Joannes Antiochenus enthalten, sondern nur ein


lich

der ber die rmische Geschichte von ihi-em


des Lukullus

Te davon, nmAnfang an bis auf

die Zeit

handelnde.

Es

ist

Antiochenus dort aufhrte,

wo

Xiphilinos begann.

wohl anzunehmen, da Jo. Das geht wenigstens


ort

aus den Planudischen Exzerpten hervor.


xov/./.og

Das Exzerpt 44 B:
gehrt

Aovzu:

aksysv ag eva ovkoiro

x. t.

dem Antiochenus
x. x. X.,
ist,

mit 45: ort AovxovXXov x TiyQavoxaQxa jioXiOQXovvxog


aus Xiphilinos und gerade aus seinem Anfang
tlie

welches

entnommen

beginnt

Exzerpierung der Xiphilinos-Epitome.


die

Dem

Antiochenischen Stck

folgte

Eutrop-Ubersetzung des Paeanios und dieser die Xiphilinos-

Epitome.
diese

War

aber auch noch eine vierte Schrift vorhanden, so wre

nicht die YI^qi

xov xaiuQeiov ysvovg, deren Stck nur durch


ist,

einen Irrtum in den Athous eingeschoben worden

sondern die des

oben genannten Kompendiums.


Diese Reihenfolge der Schriften scheint sich auch ursprnglich in

dem Athous befunden


zuerst

zu haben.

an der Spitze des Kodex;

Xiphilinos als dritte Schrift.

Das Stck des Jo. Antiochenus stand ihm folgte Paeanios als zweite und Das Ausfallen von Blttern mit Antio-

chenus imd Xiphilinos


jene

ist

dadurch zu erklren, da diese das Ende,

Ob mit diesem Anfang oder Ende des Athous auch das vermite Kompendium zugrunde gegangen
den Anfang des Athous bildeten.
steht dahin.

ist,

Planudes hat es jedenfalls vor sich gehabt.


unverletzt

Die Mitte

des

Athous
ist

ist

geblieben.

An

der

Verstmmelung des
yivovg
als unmittel-

Paeanios

der Abschreiber selbst schuld, indem er statt des richtigen


IIsqI xaiaagsiov

Endes des Paeanios das Fragment


lich spt fallende

bare Fortsetzung des ersteren abgeschrieben hat.')

Als die letzte ziem-

Zusammenfgung
Bltter

des Athous erfolgte, wollte der un-

gebildete Buchbinder mit einem deutlichen Buchanfang beginnen;


stellte

darum

er

die

ersten

des Paeanios

mit

der

roten Aufschrift

Uaiavtov (isxdcfQatg
Spitze des Kodex.

xiis Evtqotciov QGjucxfig lxoQi'ag" x. x. k. an die Daher die ganze Verwirrung in der Hs.^) Wie viel von den im Athous fehlenden Blttern dem Jo. Antiochenus galten, knnen wir besonders hinsichtlich der ersten Bltter,

welche die zwei ersten und den grten Teil des dritten Buches
vTtdxav enthalten sollten, nicht genau sagen.

:isqI

Zahlen

der Quaternionen
Bd.
129
I,

ist

leider

Der Rckschlu aus den unmglich, we der letzte Buch-

1) JV. 'Eli]v.

S. 133.

2)

Lambros, N.

'ELtijr.
ff.

Bd.

I,

S. 133, 138.

Ebenda

S.

144
binder

I.

Abteilung
die

den Rand und damit auch


hat.

ursprnglichen Quatemionendieser

Ziffem abgeschnitten
anbetrifft, so kann,

Was

aber die letzten Bltter des Antiochenus

wenn meine Vermutung, da

im Athous mit

der Erzhlung von Lukullus aufhrte, richtig


Blatt ausgefallen sein

ist,

nicht

mehr

als ein

Diese Zusammenstellung

der drei oben angefhrten Schriften

in

einem und demselben Buche

fllt sicher erst

nach dem

11. Jahrhundert,

da

in

ihm

ja auch die

Xiphilinos^) enthalten
tische

ist.

Epitome des erst in dieser Zeit (s. XI) lebenden Der Zusammensetzer wollte fr rein prak-

Zwecke mehrere die rmische Geschichte betreffende Schriften Auf diese Weise ist ein Corpus historiae Romanae entstanden, dessen Vertreter der Codex Athous ist. Dieser Zusammensetzer war vielleicht kein anderer als Planudes selbst. Da er mehrere gleichartige Schriften in einem Buche zu vereinigen pflegte, sagt er uns in
vereinigen.

seinen Briefen selbst.

Im

Brief 64,24*),
dij

schreibt er:

ovds yg r^g
svqol
tig

rvxovTjg CXov arsQ^Bd-a, aAA' oHav

(^i^iav} ovds^uiav

av

trjv

oUoviisvriv

tcsqugjv.

xal

ov

Hyo

ueysd^st,

ovo' av xaXlef

XX

oTfc Ttdvxag rag eljcetv 6oi tisqI fiov0Lxflg xal briovv vvrsrdxccLV sl%sv slg ravth vXXaovcc, rfjg i^rjg SQyov (pilonovCag. TCgoQ-sg bn xcd t tcXeovi rv ij^STSQCov 'atpsQS nvov

XSLQ&v.

Im

Brief 68, 46^),

wo

er wieder

von

demselben verlorenen

Buch

spricht, heit es:

oi)x vsTCLcpd-ovov y<xQ^ sl ToiKvrrjg fielrjatfisv

iXov, fiixQov JcdvtKg ovg av negl (lovixilg

evQOL tig vveilrjcpvLag slg

h'v.

Im

Brief 67,107*),
ist,

6vvtSTax6tag wo die Rede


bv
(d. h.

von der den Bcher drohenden Gefahr


naQan'qXavs
TCokXiiv 6ig' xal
d'

schreibt er:

xiv-

dvvov) 6 /li6(favtog tv noicbv di v^g r ys vvv slvai iidga'

0v^-

avtw

tilg

cotrjQLag xal dgid'^rjtix^

Ncxo^dxov xar
naQadsdaxsv,

7i8Qiov6Cav svQcotiGia'

xal Ztoaifiov xLvbg dQfiovixrj diatwcoxatatofirjv

^v EvxXsCdrjg Iv gax^t rov xavvog

slg

?v Tfv;uoff anavta 6vva(p%-ivta. Ebenso wie Planudes die musikalischen und die mathematischen Schriften fr sich zusammenseinem mchtigen Plutarch- Corpus
vereinigt hat,
so

fgte, wie er die Plutarch werke in

hat er vielleicht auch die der rmischen Geschichte

geltenden Schriften zur Bequemlichkeit seiner Schler in ein Buch zusammengestellt. Unser Athous, der so viele Verwandtschaftszeichen mit den Planudischen Exzerpten zeigt, ist vielleicht eine Abschrift jenes
,

Planudischen Exemplares,

Es
1)

sei

noch auf ein weiteres Verwandtschaft&merkmal von nicht


S. 370.

2) 8)

Krumbacher, G. B. L, Treus Ausgabe S. 78.

Ebenda

S. 85.

4)

Ebenda

S. 84.

S.

Kugeas: Analekta Planudea

145

minderer Bedeutung hingewiesen.

Zu

jeder Stelle des Antiochenischen

Textes, aus welcher Planudes ein Exzerpt

genommen
f. 4''

hat, bietet

Athous
a. a.

am Rande
S. 17,11)

eine

kurze Inhaltsangabe.

So steht

(Lambros

0.

gerade

gegenber der
ist,

Stelle,

aus welcher das Planudische


(d.h. tjfisoai) rbv
a^i-

Exzerpt 37 B entnommen
tpvXiov PcjfiaCoig TCXEfxov.

am Rande: S
5"^

F.

(L.

19,25
6^

21,4),

woher das Exzerpt

38 B stammt, heit
T^S
xjv

es:
;rdAcj^.

aO-7/Vv

ad^rjVULav

Zu

f.
:

und weiter untn: oqu (p&OQuv (L. 29, 16), der Vorlage fr
12^^

Exz. 39 B, steht in margine zu lesen

oga rbv 6vXXav. F.

(L 25, 22)

an der Stelle, aus welcher Exz. 40 B geflossen ist, lautet die Randbemerkung: <S avxvxiav xov 6vXXa und weiter unten: 6. xgog svzvxCccv PcouuLcov, und noch weiter unten (L. 26, 8 Exz. 40 B): oga cpgovrjLv yvvaixog. F. 1^^ (L. 26, 20), woher das Exz. 41 B stammt, steht am Rande: oga cpd^ogv QcofiaCcov und weiter unten (L. 27,6 Exz. 41 B): OQa t ... Tov vUa. F. 13^ (L. 28,10), wo das Exz. 42 B entspricht, steht am Rande die Abkrzung . und weiter unten: oqu naXiv rbv iv Pa^f] i^(pvhov Ttls^ov. Hier und da findet man auch im Athous eine solche Randbemerkung bei einer Antiochenischen SteUe, aus welcher

wir kein Exzerpt haben, z.B.


11' (L. 23,3).

f.

4' (L. 16,15),

f.

6' (L. 21,9), 6" (L. 22,9),

Die bereinstimmung aber der oben angefhrten Rand-

hemerkungen des Athous mit den von Planudes exzerpierten Stellen kann m. E. nicht rein zufllig sein. Die Vorlage des Athous war
auch
Hs, aus der Planudes seine Exzerpte zog und hatte Randbemerkungen zur Kennzeichnung derjenigen Stellen, welche Planudes exzerpieren woUte. Ob es im Athous auch solche Randbemerkungen bei Xiphiiinos und Paeanios gibt, kann ich vorlufig
vielleicht dieselbe

diese

nicht mitteilen.

Aus dem Gesagten geht auf jeden FaU hervor, da


welcher

die

Hs, aus

Planudes

seine

historischen

Exzerpte

genommen

hat,

dem

Athous sehr nahe steht. Die Planudische Hs wird das Antiochenische Stck ber rmische Geschichte, den Paeanios, den Xiphiiinos und
vielleicht

auch das von Manasses


dieser

versifizierte

Kompendium

enthalten

haben.

Aus

Hs woUte

Planudes, wohl fr seinen Schulgebrauch,

ein kurzes Repertorium

der rmischen Geschichte herstellen.

Er

ist

beim Exzerpieren nicht nach den SchriftsteUem, sondern nach dem historischen Inhalt sachlich und chronologisch verfahren. Diese Anordnung ist am besten im Laurentianus 30 plut. 59 (Piccolomini a. a. 0.) und Vaticanus Graec. 141 (Boissevain, De Excerptis Planud. etc., S. 14)
berliefert

und zwar
1

in

folgendem Mae:

von der ersten Erbauung Roms handelnd, sind aus dem Kompendium entnommen; 3 4, sich auf den Anfang der rmiByzaut. Zeitschrift XVin u. 2. 10
2,

Exzerpt

146

I-

Abteilung,

S.

Kug^as: Analekta Planudea


5. ist teils

sehen Geschichte beziehend, stammen aus Paeanios; das


Jo.

aus

Antiochenus

gewonnen

teils

44,

die Geschichte der freien

von Planudes selbst hergestellt^); Republik bis auf die Expedition des

Lukullus nach Armenien betreffend, sind regelmig aus Jo. Antiochenus

entnommen; 45

119,

deren Inhalt sich auf die letzten Jahre der freien

Republik und die ersten Jahre des Kaiserreiches beziehen, flieen aus
Xiphilinos; 120 (79 M.), das von einer Episode des Augustus berichtet,
die Xiphilinos nicht erwhnt,
versifizierten

nimmt Planudes aus dem von Manasses*) Kompendium; 121 125, die Geschichte von Augustus bis

126 (80 M.) mit seiner interessanten Nachricht ber Tiberius, welche bei Xiphilinos
nicht steht,
ist

auf Tiberius behandelnd, sind aus Xiphilinos geschpft;


wieder

dem Kompendium^) entnommen; 127 128


ist

(ber

Tiberius) wieder aus Xiphilinos;


Tiberius,

129 (81 M.), auch ein Bericht ber


aus

der bei Xiphilinos nicht steht,

dem Kompendium*)

gewonnen; 130

178 (ber Tiberius


geflossen;

bis auf Gaius Kaligula) sind regel-

mig aus Xiphilinos


Josephus entlehnt^);

179 (83 M.); eine Lebensepisode des


ist

Kaligula, welche weder bei Paeanios noch bei Manasses steht,

aus

von Xiphilinos her;

auf Titus) rhren 251 (von KaUigula 252 256 (84 88 M.) mit Nachrichten ber Titus,

180

bis

welche bei Xiphilinos nicht erwhnt waren,

stammen aus Paeanios;

257264
wieder

(von Titus bis auf Traian) aus Xiphilinos; 265268), Epi-

soden ber Traian, die von Xiphilinos nicht erwhnt sind, gehren

dem Paeanios
275

an;

269

274

(ber Traian und Hadrian)


fehlend,

dem
Hier

Xiphilinos;

(Hadrian),

bei

Xiphilinos

dem

Paeanios;

276

326

(Hadrian bis

Sardanapal)

stammen aus

Xiphilinos.

bricht die Xiphilinos-Epitome ab; 327 (Mail'', S. 567), auf

Maxim ianos,

und 328 (M. 2), auf Konstantios Chloros gehend, wird aus Paeanios genommen. Das letzte, 329, bezieht sich auf Gratian, von welchem Eutrop und infolgedessen auch Paeanios nicht handelte, und ist dem Kompendium entnommen.
Berlin.
Sokrates Kugeas.

1)
-')

ber diese fnf ersten Exzerpte Manasses Chroniken v. 1897 ff.

vgl.

oben

S. 134.

8)

4)

Ebenda Ebenda

v.
v,

1945 ff.
1976 ff.
S. 137.

6) Vgl.
6)

ber dieses Exzerpt oben


Excerptis Pianudeis,

Diese sind nar im Laurentianus und Vaticanaa 141 berliefert und bei

Boissevain,

De

S.

15 abgedruckt.

FecoQyiov rov AircoXov ra

elg "liodaacf

rbv ^iqyvqonovkov,

QeaaaXovixTis fi'riT^:toXixriv, iiqaekeysla.


A'.

'Ayanrtrbg

iiad^rjr-qg
/..

ftov,

tn>v

xadirjyriTrig

rov ev ^JQLavovTCOkti.

rvfivaLOv, 6

B. Zr6q)uvCdr^s ^^ xadixog avrov i^s'daxav ev B. Z.


rof-

XVI

AlxaXov (f 1580) xgCa eig rbv 'jQyvQrov vvv dXlax6&v ovra. 'O ixdorrig %Qoru66SL rdds: * tav rCxav rovrcov dvriygacpsvg, ag (paCvsraL^ rrjv svvoiav aurr, aXk fir^x^vixag ^il TcaQttxokovd^v vxLyQd(pav ki, aQxatortgov xdtdixog, v:ts7C6sv sig nuQavuyvaEig xal aXXa Xd&if} ixavd^ drivcc xar rb dvvarbv e^rjniGausv vd enavoQ^aa(1907)

468469

OvAov

ijQcasXsysla, ccyvaeta rjulv us'xqi

fisv.

'Ev v7C06riiiLGi6e6L naQExoiiav rag yQatpdg rov xcotftxo?".

Tv 6tpaX^r(ov
vtdrfg,

Ixavd

fihv

svrxcog s:irjVC)Q&c)v 6
Tijg L0Qd-(h6C3g^

x.

Xrs(puTCirsvco

ixava s XXa Bovxat, sxi


:iQoxsifisvri

ovrag ars

ort

T)

vx8Qu sxoig eiwv ev & sLx^f} dTiQoGiovvog

ov6a:
xal

%aQuXsi:iai

on rov AlxaXov rd
xal

TtoLY^^uara

hsXXovlv Xva X6ya

xfig yXc)66rig

xv siQayiidrov ngbg
[isv

:toXXdg ^r]XT^6ig TCugdxtaSiv

d(poQfidg.

AvjX dl sya did

xov yQd^iuaxog
did

rbv

xdidtTca,

diu dh rov

xbv

jtQxov

ixdxrjv

xal

xov

11 rdg
e^rjxr^a

iudg di0Qd-c)66ig.
y.al

Td

TtaQuaXXuava x^Q^^t d^iuvxa 'O^r^Qixd,

dvsygaipa ky.

ratoQyCov AixaXov xCxol UQOsXsyaioL alg xbv nttvaytrarov xal

OQXiBQEa e66aXovxr]g

'^QyvQxovXov xvqlov 'ladaq).

KdXXiex' 'AoyvQxovXe,

Ge ivaXCyxu :idvru^ xvog @66aXC7]g xal d^dXog avysvsav,


ai^fiav, x^Q^^f'S,
dQri:jcijg

dxriQ xriXatpaviig 6f]g ndxgr^g &a66aXovLxrfg^

raXed^av,

bg Tcdvxag Tcxyxivolg vnagaCQaig dQxiaQfjag


^vd^OLg xriv ovXalg ije 6ao(pQ06vvrj.

"Og

^'

vxb dvfiavEcov d^uocpd-gu

xtjaa erXrjg

^, ndraQ, avxvxCr} xrjxouvav uaXagg'


iBQtasXsYSloi

AE
.
.

1 ivaliy/ie

AZ
AZ

9s ivaXiyms]

"Oy..

'II.

r.
.

250 *f5
.
.

^yaii'yxios"
'OS.
-/

3 9-faio vi'xt}

4 aQxi inT]g
y.rjv

5, 6 Tivxivolq

fiv^ois]

23 uv&oiai

nvAivoiGiv

7 xjda ?ri7js] 'OS. |

47 %iqSs' avirlris. 10*

148

I.

Abteilung

vvv ds %oG}v ngonagoL^ev aokXieg oV d&i^izoi,


XCxxovtal 68^ xB&v iivaofxevot la^ixav.
10

Kai

fi

ag, eta^

XiaiQS Xska0^vog a iogya^

fjs ^dt]

(pLUrig [ivrjXQCc dvr]vcc(isvog.

Qij^SLg yuQ fiSQTicov xvyscov ndfiTCav ad^e^ixovg


cciicc

Tiai
6"

xsketg a/iqpt dexa TCxXiag'


16

X(p

dl]

Loa d^e ndvxEg Qoxol sIoqgjiv


,

dvxsvsgysL&v 0v evsx
'y^AA'

a();j;fcO'UTa.

si^' 'jQyvQ6:tovXov evl xd^ovl oXiov slvat

nal ^siv doXixov, ^vxozXov Tgiddog,

xaC ol Ttdvxa ysvoLQ-' o<S0a cpgealv

rjL fisvoLV^,

og (piXiai Qs^etv s0d^X ivl xgadCri.


9 7to8&v nQOxQOl%^tv'\
ifr^ftiffros

20

'IX.

v 205 nQO-n.QOiQ's %o8v. &oXXiq TI: &oxXi<os

AS

11

mg

A2

^togycc

XsXaOfiivog oaace ?0(ya] 'OS. v 92 XsXaOiiivog

osa' insTtov&siv

12 fivfiCtQOV

13 ngri^rig

14 TBXfjg

tov dsKo) H: nXiccg


Q'Ea 'I&ax'^ioL

AS
.

16 taa

lacc

GOQoaiGiv]
A

TCtliag {xdQt.v

'OS. o

520 rv vvv lau

GOQmGiv
. .

16 6iv ev inaQxi^vxoi.

17 kvl

A
20

19 oaaa

2: oaaea

Gcc

fisvoiv] 'OS. 34 o ti (pQSClv ^t ^evoiv

hl

A.

Tov avxov

elg avx6v.

vn
Ovtig SV dvd-QaTioLL Xd^s zXeog lQyvQOTCovXcaVy
EQVog iQLZvdaav^ &E<S0aXCr]g vnaxa^
xodxiov, xaQLxav
olL d-vrjTtoXiTjg
d' ovx e^aoQS a^oxa 08lo ada ^a^rjXav xv.

Kai IlaXXg tpQSvag ajta^ dxaQ XdQixg ol ononi^v^


ycdXXog d' ifiSQoav

0otog

ad-tjxa

fiva'

xovvaxd

(j'

aid'SQiov XQ^''^ xaXeatv, ovx egyov

yaCrig^ ridvanfj, avairjg TtQOfiaxov.

5 TtaXug
(UTtTjv

XQixig

aot.

djtcoTf^v
s'beeirig

IL:

jjapiTfs

6olo Ttam^v A,

jjaeti^Sff

oolo

6 ijusQsv

U:

svssirig A, sisiei. S.

Tov avxov

alg avxv.

[y'l

AI

al\

daLv&v o'

axXrjg 0v, fiaxdgxttxe, fiovvog^

(pd-eyi,a0d-at d-VTjx&v

xdxQaxlg ov vvarai

ovdaCg, dXX' ovo' 06a vaCdaa ov xaxaXa^av

TaXxlvag ^avdg, &00aXii]g vnaxe.


8 dvvctxe

n. N. IlaTtuyBWQyiov: Fiagylov

x.

Aizalov tu

elg 'Icaeatp x. kgyvgoTT.

OscaX.

149
5

ndvxa yuQ
cctg fihv

sxsdaag^ naatpaCvav riXiOQ aTisg,

6alg ovXaig

nvmvalg avvindXciv
'Icjciaacp,

vi(pea'

q)Qauo6vvri6iv,

ov xorsovta

a&r^ag xXaubv doyuai rv TtarEQcav,


tttg

d-vri7Co?.Cri6iV

cistvcpeXttag ae'O^Aovg,
10

ot'g 60i
Ir^AA'
f/-'

hsiavg

Qsi,6v fXJjTt d^QOvov.


cc^(pLS:tSLv

^QyvQo:covXG)v sv x^ovl

(tby

xXsLvov ido^ TCoXXolg dai^ovsg rjeXCoig


xal 6SV rr^v Tcsid^a xal arsQfiova IlaXXg s^oi

vovv xal

fjv ovXriv vtIfLusav xats'xoi.


.

5 7cay.(faiv(ov ijXwg] 'Od. v 29 TjiXiov vcg]


'IX.

Ttaucpavoavxa
13

6 ovXaig tivki-

a 55
A.

jti'xtv/jv

ovXrjv

7 icadea rpov/.oxiovxu

10

Gnavg : &siovg

AZ

11 <(t> 11

A itaXag A

8 v.Xo6^(bv

14 vxpiuidav 2:

vipifii9-(ov

B'.

iVvr ftTa rag dL0Q&d)6ig., x noir^^axa ovevl, ziixiva, ivixovxai


6ip<xX}iart,

ovxcog axs vx^9^S

^^5

dvvatai Iva

xf]

otjd^eCa

xal

xG)v inouivcov ig^rjVSvxLxav naQaxr/QYjecov it'vori&r} avxa.


a' 2

xvog &66aXCr/g:
23
ort

dsv dvxKpccxsi

xoj

bv x. 3 tf^g xdxQrjg

&E66aXovLxr{g'''" hi [scriptores medii aevi] enim" TcaQuxrjQst 6 Tafel

De

Tbessalonica

Thessaliae

nomine

Macedoniam

insignire
iyxd}}iLOv
(jn.

solent*'.

IlQ&cg

rov (irjXQOTtoXixov &66ciXovLxr^g xb


[Thessalonicae

xal vvv jisQisxEi xb v^usqxC^ov xal s^dgxov xdarig QaxxaXlag'"''

x xov Tafel 45 qui


Synodi Nicaeuae
&s66a?.ovLxrfg^
jiQGjxr^v xal
(a.

episcopus Alexander]
^

in Actis

Chr. 325) ... his verbis subscripsit: ^Xi^avgog xav im avxbv xsXovvxav xalg xaxu MaxEovCav EvxEQav^ 6vv xfj 'EXXdi^ x^v xe Eigicr^v 7cu6av^ 21xv-

8i

%Cav ExaxEQav, xal xalg xaxd xb 'IXXvQLxbv a:id6uig^


xal
j^jjftiav'").

saXCav

xa

Ovxag

i^r^yrixia

xal

x ' 2 xal y' 4 f^aAtrjg

varaTf".

'O ^ladeatp ,.,&xxaXCag xvdixog ev d^vi^jroAoi^" dxoxaXEtxaL


r,v

kv EfiusxQG) ETCLygacpfj Exovg 1573,

E^Ecoxa iv B. Z.

VII (1898)

6eX. 81.

axa TtxXiag: av fifj xdvv drox, voovvxai al krcixonal aC %dXai xa ,^@66aXovCxi]g @66aXiag^'' vxoxECuBvai, xax xov Aiovxog xfjv Neuquv (Taf. 56) aiavi d-': ' 6 KCxQOvg., ' 6 BEQQolag^ y' 6 zJQOvyovixCag, d' 6 ZEgCcov, e' 6 Ka(i<pl

14 aiia %6i XEXalg

avdQEiag,

<;'

Ka^navCag
-O-'

i]xol

KargCov.,
r^xL

t,'

UixQag^

i]'

6 'Eqxovi'

XCav

i]xoL ^^Qa^tQEcog.,

6 'Ieqiov
ijxoL

\4yCov oQovg^

6 jcxr^g

xal 'PEVxCinjg,

x'

BaQagECJX&v
JSivv

Tovpxrav".
vjt'

Tv 11 xovxav
dXXov fuxgxvgog

iniGxo^r&v xax xovg EjtELxa aivag TtagaXECTCExat


XXri (Taf.

90

x. .).

xa &a66uXovLxrjg

v7iXC(pd^i]6av TtivxE

uvov
xfi

EJtL6xo7ial ai xal xijv xoTCixriv XEyo^Bvtjv

I^vvodov dlg xov Exovg iv

150
liijTQOxXsL 0vyxQOTov0ca:
i]

I.

Abteilung
g', ri\ O-'
yj

a\

xat x'

{UoXiavrjg xal Bagoli.

SuQscoTcJv^
' 3,

rjg

(qu

rj

^oI'qccvt],
. .
.

cngyaCcc

^i^Qog).

4 ovx ^^0Q

ol&t:

sc.

Ttg

ixElvav

y' 7, 8: ls xaTcotsQco.

As^sig TiQCitocpavEig (ptQovxai iv totg noiri^ai Ovo:

Cui a 16 xal \LaXQGig


XOLrjTtjg

8.

"Oaov

avtevsQysort 6

slg t6

isQosXeyeloi, vo^C^co

avtbg xonC^cog etcIusv avxb vtl rov ijQcoeXeysloi^ ayv6xov

xal ravtrjg Is^sag.

r.
T xaxa xbv
152, 153,
'I(O(x0a(p

lTOQrjs ^rjxrjXLxaxaxog
ficcXixcc
X. 6.

ag &E66aXovCxTfig in^xQOTCoXnrjv i ga^iov Xyiog, 6 r. L. Petit, Echos d'Orient V (1902)


Tirjyg

xax

xg

vn

ifiov

ixdsdoiiavag B.
x.

Z.

VII
^o-

(1898) 75

xal 81

x. .,

Vm
vit

(1899) 410

L
itsi ^od' (irjvl

IlQaxr] xov '^gyvQOJfovXov

ag

fir^xQ^toXitov ^vsta ytvstai iv

XvdoovXXoj xov TtaxQiaQiov Mrjxgocpvovg (F'),


ivd.
--'",

Eenx.

1565, x$do(iVG)
autorites

e(iov B. Z.

VII

75.

Ce personnage"
lui

inirpigBi 6 Petit ne

semble pas avoir rencontre beaucoup de Sympathie


[Turcograecia
6eX.

chez

les

turques

506];

il

fut

tout

d'abord impossible de s'installer dans sa

ville

episcopale; par suite, les

taxes canoniques, dont vivent les prelats grecs, se percevaient difficile-

ment; aussi Joasaph re9ut


'ExxXrjiaxixii
p. 95".

il,

en 1566, l'administration

[ri^v

ei,aQxCai>]

des metropoles de Melnic et de Peritheorion en guise de rente viagere,


^Xijd^sia

IV

p.

401,

t,

XX

des Memoires du Syllogue

'Ev xa ^xai,v 6 'Icodaq)

(f'^ao?

&0v aQxunCaxoTCog &6aiziifiov

XovCxrjg^

vuEQXt^og xal h,aQxog


xaxeXa
xbv

Tcdiqg

&xxaXLag xal xbv xnov

ag uaQxvQBt Zvvoixbv avxov yQccfifia xovg 1569 vjzIq xfjg uovtjg xv BXaxddav^ xdo^vov v%^ "EreL 1573 iv xfj avXfj xrjg im xrig i^ov B. Z. VIII 410 412. XaXxidixTig iiovfig xrig yCag HvaxaCag Oag^axoXvxQtag 6 'Icjdatp
xov 'E^JfVof")
d-Qvov^

'AgyvQnovXog xaxsxEvaE
i}ivrj6d-r]v

kniyQafpfig.

XQijvrjv,

fiaQxvQOvr^g

Au mois de

juin

^g XCya TCQ&ev 1574" xEXtvxv XiyBi 6


signe,

Petit on le retrouve
ses collegues
!4X.

Constantinople

il

avec plusieurs de

dans l'episcopat, une bulle du patriarche Jeremie ('ExxX.


II etait

XII 356).

encore dans la capitale eu 1577; au mois de mai


fait plusieurs visites

et juin
p.

de cette annee-l Gerlach lui

(Tagebuch
l'episcopat

200, 209, 210, Turcogr. 67, 326, 506).

Le Quieu prolonge

de Joasaph jusqu'en 1579, et


sur lesquels
il

meme

jusqu'en 1585; toutefois, les textes

s'appuie n'ont pas l'evidence qu'il leur prete.


fait erreur".

Le docte

Dominicain a srement
xal dl

rigxEixai xeqI ixjtQEJtovg


-fjiiCEaigj
'fjiietg

aQiuQtag dx}id(favxog TtQb aiavav rptv vvv xoovxov oXlya nQl avxov yivGXSxofievl

n. N. nccTTayitogyiov: Fsagyiov

r.

Airtolov xu slg 'Icoeacp

r.

kgyvQTt. 0G6a/..

151

Tov
vii]k

X.

Exstpavldov xo svTVjas
BxsL
160ri* id\

svQrjiicc

(6

xdi^ yiyganrcu, vnb -^a(1105) 591)

ccQxiiQtGys''''

B.

Z.

XIV

nokXd xiva
oxi

via idxsi

rjfiug.

'E^(pavsg ix xv xixov a 7, 8 xai y' 1 ^QyvQzovkos :foXlovg xai dsivovg xovg ex^QOvg
iX xal ev xotg XQixiavoig, fidXtxa de,
rag

xa.%i6xaxai
{y'

6 avxL:ta.X(ov)

e^sxt, TCid-avg slxdai^


dri

rolg

dslcpolg

d^x^^^Q^^^i'

i^-

y'

10),

xal
TcdxsQ,

^rjloxvTtCa

ikavvo^evovg:

^,

evxvxCrj

EX^QOvg (pd^ova xal xrjxoiiivav

/iaAfpg"' sx^^QOvg TeXxivag


y'

{y' 4), oixLvsg ev


rijg
\

x let dvxaycovifi
'O'Icadeaq)^

aXXovg xe ^exiiXd'ov XQ:covg xal xbv

6vxo(pavxiag xal il^evdoXoyCag-

3,4

^^o66a

oveCdea ov xaxeXe^av
Xqixov
oi
fiifirjxrjg^

TeXxtveg

^fvdg".

yvriGiog xov 'Irjov

xolg Lxxaig dvxaTcedtdev dyad-d^

avayxdt,G>v ovxag avxovg elg [lexdvoiav: a' 9, 10

iidQOL^ev doXXseg

d&e(ii6xot

vv de Tcov xqoXCtxovxaC 6e xscv (ivcoofievot


lvx'").
elg

XaQlxav'''' (16 ^^dvxevegyeiv

av

MeyCx^g XQo6oxfig a^iov etvat oxi


rov 'jQyvQo:tovXov
maivelxai
G>g

xovg nexuvor^avxag &x^QOvg

AlxcoXog^

oxig
6eX.

ev

:taxQLaQxeC(p

LatQCav
eavxov:
6f}g ^dr]

Xoyiog

ev

Turcogr.

270,

xaxaXeyei

xal
\

11, 12 xa^ y ag, ela^ 'XeaiQe XeXafievog 66a sogya,


iLvfixQa

ipiXCrjg

dvr^vdfuvog'"

'

:ton]xrjg

rijg

xov 'ladaip (piXCag xbv

vvv xbv [irjxQOTtQXCxrjv o:tc3g eig Xijdifjv xov AixcaXov x egya nagadovg iXerjrj avrov. EiLxg h ag dvxiTcdXov xov 'Icodacp ev y' 10 nveia y trexat, tov ngb avxov xi]g &e6aXovCxrjg dgxi^Qt^'C^vavxeg eav (1559 1565):
dTcaQVTj&elg ixexevei

aQQava xeag

^afg h %^r^TioXCri6iv d-xeexvcpeXL^ag ded-Xovg^


exYiXrd-gvov''':
il

ovg 6ol eiavg ge^ev

Ilegl xov &e(ov 6 x. Petit ygdcpei oxt eu janvier

1565

signe avec les autres

membres du Synode
le

[ev

OavagCm]

la deposition

du patriarche loasaph
apres, car au mois de

Magnifique

(Turcogr. 172).
la

11

meurt peu

septembre de

meme

annee Thessalonique a
Xe^eig ^^exrjxi

pour pasteur loasaph Argyropoulos".


^govov'"'

Tov AixaXov aC

Ldxovi, vo^C^co, ort 6 eavg dtaxgCav ev Kcovxavxi-

vovTCXei exei 1565

exav

rj

xal

axov

TCagaixrjdfievog xbv d^govov xfjg

SeaXovCxr^g laxvg&g dvxeTcgalev eig xr^v ixXoytjv xov

AgyvgoxovXov

oinog

d'

^cog xaig d^vrj^toXLaig avxov

dTCeexvcpiXi^e

xov QeavDc tovs


'^Xtov,

aO^Xovg^

aTceg ndXai Tcoxe 6 'HgaxXrjg xovg xov Evgvd^eag^ xal dvevtxrjxrig

eC%^
e^rj6ev

iaxeddag^

Cxrjv

TcaiitpaCvovxog
xcc

Tcvxvv avxov ovXv ^dvxa xv dvxLTtdXav

ve(pri,

y' 5, 6.

xv Kai

uga

(deavg ^exgo xal avxov xov Ze:xxe^gCov 1565.

Td
xoxeovxa

vetpri

xavxa elvai ^ev d^Aa


7,

fj

xov Seav
.

ol

&Xoi, elvau de
.

xal xd Tigb xovxav y'


\

8 exxi&eyieva: ,,6aig

(pgady.06vvr,6iv

ov

ad-Tjag

xXa^bv doyuai x&v

:taxsgc}v''^:

xv

doyiidzeiv

152

I.

Abteilung

rv

TiarsQCJV

i]

yivtla aivCtrercci sig ^Qr]6xvri,y.cc ^rjtiqfiarcc, TCid^avataxa

dh tov

'IcDtt6a(p

vTcb

rav avxindkcov^

Ttdvta, cog eq)9i]v eItikiv^ tqtiov


d6i,ai.

iv T y&VL fiersl&vrojv^ xatrj'yoQrj^rjav xal ol d^QUxevrLxal

z/ta rfig vviacog^ ivvost 6 Jlrcolg, xal Tfjg ifiTceigCug ccvtov 6 'laacp
ccn(o^ri6B

tag

(pavdg

rv

dL%ccto rijv g^iXsvseiccv


jCEQi tilg djQLiievrjg

dixrjv Qveav xqcj^vtcov sx^^gv xal i:csavxov {nX. ' 8 ,^6v6st7jg TiQfiaxov''''). 'JkX
iQ^ir^veiag eTCtxco,

tov xoqCov tovrov


x^Qi^ov
Xs^sig

aXXag xe xal
Tiattgov''^ xijv
(t)

dixL ovts xov

ou

xoxiovta'''' ovxa xov ^^dyuat

xv

TCQog xg XotTidg tov

ibglv xaxaXa^dvco

ecpO^agtai

tb xf^Qi^ov xal ygantiov xb ,^ovxx' 6vxa"'y. dnd-rjag xbv

xXa^bv
nqbg
avx7}g

(xal xatsdtrjag) ovxiti 'ovta, ovdiv).


slxdri

"lcog

dl TCixQsxtxai v
(piXCa

tig

oti

fj

tov cpiXo^ov 'losdvvov 'AQyvQonovXov

xovg

Aaxivovg (Krumbacher
xotg

BLG

121, 122) xal

rj

dvdfivridig

EaxE

Ex^QOtg

xov 'Icjdaq) ^gyvQOTtovXov

difOQiiijv

:iQbg

xdg

6vxocpavxCag.

Tb
tQTfov,

'

TtoCrjfia

oXov Eivau oyxt^Qog^ xaxd


ETCatvog^

^((irjiv

xov Bvt,avxiaxov

tav tov 'Tadaq) dgEtv


^^@EttaXiag

tig cpd^ovog TCQOvEyiEtav


ijti-

xal Ev tolg vlv aXXoig jtoii](ia6iv {n. xal iv ty iLvti^ovEv&ECri


yQa(pfi

xvdixog

iv d^vrjTtoXoig

kQyvgoTtovXog xXEivbg
EvyEVEla (a' 2 ^^d-dXog

S)V 7coK^a3p").

!dXXd^

nag tag

TiQodoxCyLOvg vTCEgoXdg^ dXrid-lg (palxfj

vEtai

bv

ort

xbv 'ladacp
^^EQVog

ixfiovv Jigbg

EvyEVEov'"'^
ETtlXtriXOl.

' 2

EQixvEcav^'')

aQExal

noXXal

EafpvxoC xe

xal

UaxQig xov
iyEVVTJd-rj

*I(od6ag) dvaygdcpExau

i^

&E66aXovCxr}: ev
yEvog

avtf]
Elg

ccQa

6 'Jcadacp,

oTig

aAAcog

avxov dvfifEv

vofiaxbv xal JtoXvxidi] xov ^avagiov olxov, xbv xav ^jQyvQo:rovXcov


(iE

x xoi) Ducange Familiae Aug. Byz., Zxa^iaxLddov ev xav MEydXav dtEQurjVECov ttJc; 'T^t/A^j? IlvXrig^^ xal Evy.
Livre
d'or

xf] 'P.

^^lxoQta
'Payxaij

de

la

noblesse

Phanariote,

Athenes

1904),

ov as^va^a

vEEix^V ^ yvcaxbg (piXbotpog 'Icodvvtjg (f 1486), 6 xad-Viyrjxijg r^g iv 0X(DQEvxCa ^Axadri^Eiag JavQEvxiov xov ix MeCxg)v. OaCvExat JiL&avbv
8ri xG>v EV &E66aXovCxri

'^QyvQonovXav '^X&ov
e^,

Elg xr^v tcoXlv tLvsg

uev

S'&v ix K(ov6xavxivov7c6XEC3g^ xLvlg d'

'IxaXiag Elg rjv (lExtjvdxEvav

^Ex

xi]v

dXatv r^g TiQcoxEvovrjg xov Bv^avxiaxov xgdxovg.

Tv

EvxEQCov Elvai XOV (fiXoGotpov 'ladvvov 6 vibg 'I(odvv}]g (f 1544), ov xal EQya ^vrj^ovEvovxai 'jQixoxElLxd (Fabr. Bibl. Gr. III 214).

TEx^aCQO^ai dh xovxo ix ^EydXrjg inixviiCag nXaxbg EVEniyQdtpoVy


XEt^ivTjg iv XG) idtpEc tov 'yiyCov Bij^atog (TtQog x E^id) xov

ivxav&a

vaov

tilg

tov &eov dyCag ZocpCag

(Z4i- 2J6(p ta x^iafiiC):


xco

i)

dvExdoxog i:n-

ygag)'^,

i^v

XQb

firjvbg

dvExoivod^rjv

iv ^QEdr}

x.

@Qa6vovXG>

I.

Abteilung.

JT.

N. JlaTiaysaQyiov

^lagd-fhaeig sig iTciatolas ^(oxLov

153

n.^AgyvQOTCovXc) (Oberleutnant und Lehrer an der


i%si aSs:

Militrreitanstalt),

S V-O

CP

/KPI -IV
TT^
aat,ovrai xul

^,

,,T(a)fp(og)

'Iavv(ov)

'^Qy{v)Q(oMov)X(ov)-

'y4Q'yvQ6:tovkoL
Xrjvixiig LazioQg^

iuxQLvovtai.

vvv :ioXXaxov

r-^g

'EX-

yvcorruroL de slvai xal ot iv'PovavCa dxfiavxsg.

'Ev riXet xal xb sgarrifia: hv dvat TCtd-avbv ort xal 6 ^ladeatp


avofid^STO xar xfiov 'Jcocwtj?;

'Ev @s66aXovCxri^

ri}

15

Z:jtr.

1907.

IleTQoq NixoXov TJun^ayea>i^iov.

JioqS^woeig

slg

eniaroXg ^Pctiov.

(Karu
Z'fA.

xriv ixd. ^4. Tl. Ksgafisiog^ Petrop. 1896.)


rfjg

23, 23: 'O uhv yg

sxxXriiag x^Q^S

^oqqo
doi>dt,i.

xs xdg

xv

'EPIdcov do^ag eXavvti xal novov xb oixdov


z/d|at

(pQovr^fia

Ostov Eivau xat

^sCag TCQovolag XauTCQbv xal v:rQcpvg Eveqyixriaa

EQidav

cpaivovxuL enol

ov :rdvv

xi

avXrjnxot,

rj

s ::iQbg

xb

oixsLOv

9?povi^ua" eug^avrjg arxiOsig detpaXag., voCla.,

diddexsv

rjiiag

xb OQ^^bv

MEPIdav.
dyvag'''"

"Oxi

8e :csqI

^SQv

xal [xotgv xal fie22, 5 ..,xovg

Qidav
v:i6Q

vcQoxEixaL 6 Xoyog, ^laQxvQovC uol x i^fig lagia:

xov [lEQovg

23, 13

?^g

ixvyyavB ^oCgag'"''-

23, 14

^.^aTtoQQayslg

ydg ixdvr^g .usglg xa#' savx^v


exECi'r^g v:iB6xrf-'-'

XXr^ fux' sxsCvrfV, [lXXov

dh xal xax

23, 17 t/; TtQocpdxa (ieqCl xiiv %Q6v-

xigav

si,o[io6d(isvog''''

23, 18 t?Jv

t%

(isgCdog [isgida'''- 23,21 dg


2), 26 a;r6 fioCgag
de

dXXrjv TcdXiv (legCda cpiXovEixEi xsfisTv aavxov''^-

Hsglg

dTtoTcad^eig'-''-

23,28

iuil

xaivoxs'ga

usgiL xatvoxegav
ayavov'''" 25,

aXXviV ETiLvoal^^- 24, 1 dXXxoxov fisgCdog xs'gag eavxbv vva7C?M&axo^^' 24, 3 ,^7tgbg xi]v
xd.TTjg xal

avxov

uagida'-'-- 25,

13 ,,uaglg

14

f'lt-

xiig 6rig ^lagidog'-'-'

25, 17 :toCag ^lagidog'-''.

30, 3:

fioia xoig Xoyoig xal

x agya TcgoaXX^avov, o6a xs ixl


Idtd^ova vnoXXat
xgala
:rag6vxog

TtoXXv
[sc.

xagovCa

xal

6a

rj

avxov\

aTCvxog^ alxovtrxog, al6xvvo{iavov xijv acxr^iv.


<^r}}

rgd^ov o6a xa
oiiioL^ :ivg

inl TCoXXv aagoveCa xal 6a ^

;k()^".

37, 1: '^XX xovxo fiav

axalNOU
.

dnaggCq^^Gj, oig xal xb axov,


.
.

xal 6 xakr^i, 6 dxoiiiVjXog

LrjTcaiXi^xat' rjfialg

a xxX.

^Lgd-coov

axaCNOIE.
n. N.
II.

'Ev Qa66aXovCxij.

The locality of the battle of Sebastopolis.


According to the authority followed by Theophanes and Nicephorus
Justinian II after repudiating the peace with the Arabs (apparently in

693)

marehed

with

the

cavalry-themes

and

the

Slavonic

'pecuKar
caliph's

people' to Sebastopolis, where he was


brother,

met and defeated by the


accouiit only,

Mahomet.

If

we had Nicephorus'

no one would
with

ever have

thought that any other Sebastopolis than the well-known


I

town

in

Armenia

was meant; but


it

this supposition is at variance


xT]

Theophanes, who describes


in

as 'UsaTOTtoket
is

TcaQct

d-KXa66av\

The only maritime Sebastopolis however that


the question of the locality
is

otherwise

known was

Abasgia on the east coast of the Euxine; and, as


a very doubtful one.

this is impossible,

Lebeau^) by plac-

ing the battle opposite the Island of Eleiissae in Cilicia tacitly identifies
Sebastopolis with Sebaste on the Cilician coast, an identification which

was accepted by Saint-Martin^); and, following him, nearly


writers

all

modern
it

who

locate the battle at

all,

Finlay, Bury, Ranke, Geizer, Wellin

hausen, Hertzberg, Oman, Lampros, and Paparrhegopoulos, place


Cilicia,

tliough

only Ranke ^) and Wellhausen*)

make any mention of

Sebaste. Schenk alone (Kaiser Leon III p. 17 n. 1) locates it in the Armeniac theme, and apparently at the weU known Sebastopolis, though he says that it was on the Iris.^) Against the Cilician theory raust be set the fact that Mahomet was govemor not of AI Sham (Syria), but of AI Gazira (Mesopotamia), and his natural sphere of Operations therefore laj in the north, nor do we in fact ever find him acting in the south; for in the words of AI Tabari* under A. H. 75, ^'Among the events of this year was the raid of Mahomet son of Marwan in the summer, when the Romans came out from before Germanicea"^), it is clear from a comparison with the other authorities that two separate events are confused together, as might indeed

be inferred from AI Tabari's own words, for a


1)

Roman
3)

invasion could

Bist,

4)

Nachr.

du Bas-Emp. XII v. d. Kn. Ges.


(I

p. 21.

2) Ibid. u. 4.

Weltg.

p. 11(2 n. 1.
p. 481.

6) 6)

do not know Journ. of Hell. StwJ. XVIII


Muralt

zu Gttingen, 1901, phil.-hist. Cl. on what groand) places it in Cappadocia.


d. Wiss. p. 189.

W.

Brooks: The locality of the battle of Sebastopolis


raid.

155

not be described as an Arab


eareer (705
is

The same

principle holds

good of

the next great invader of Asia Minor, Maslama.


his

In the earlj part of


the south, and,

710)

his

invasions were

made from

on one occasion to have penetrated as far as Gazeion ^), he seems to have gone there from Tyana: but in 710 he was appointed governor of AI Gazira^), and accordingly in 712 we find him taking Amasia^) and in 714 ravaging Galatia*), and do not again

though he

said

hear of him in connexion with the Cilician frontier nntil in 715 he

was appointed
There
places
is

to

command
a

the great expedition against Constantinople.


against

therefore
battle

strong presumption

any theory which


for,

the

in Cilicia;
it

and this

is

further strengthened bj the

Statement of Michael that


the author

was fought near Caesarea^):

though

may have

confused different parts of the same campaign,

Caesarea is separated from the Cilician coast by the Taurus, and one campaign cannot reasonably be snpposed to have extended to both. Of the writers who adopt the Cilician theory Wellhausen alone Supports
it

by authority or argument, referring

to Elijah of Nisibis,

who

in Baethgen's translation^) has

under A. H. 73: "In ihm zog

Muhammed

ihn

Merwan gegen
name

die griechische Stadt Sebaste

erfreut zurck'".

Xo
both

authority

the

'Sebastopolis' to
for

und siegte und kehrte however given for the application of Sebaste, and 'Sebaste' itself is only a misis

translation,
'Sebastia'.

the Arabic and the Syriac texts of Elijah have


refers to

Wellhausen further
is

AI Tabari

p.

also

the Arabic

not 'Sebaste' but 'Sebastia'.

1236 ^j; but here For localizing the


is

battle at Sebaste there is therefore

no authority whatever; the evidence

of Elijah, or rather of AI Khuwarizmi.


placing
it

whom

he

cites,

in favour of

though of course 'Sebastia' may be only a mistake for 'Sebastopolis'; and from identifying this last we are as
in

the

north,

far as

ever.

Besides Sebastopolis in Armenia I and Sebastopolis

in

Abasgia two other places of the name are kjiown.

One was in Caria; but this is little nearer the sea than Sebastopolis in Armenia I, nor can it be supposed that Mahomet penetrated so far. The other was
a fortress in Pontus Polemoniacus,

known

only from the 28'^

Novell
it

of Justinian.

In the present state of our knowledge of the north of


is

Asia Minor this cannot be located, and there

no reason why
is

may
in-

not have been on or near the sea (as 'r^ xag d^ccXaav'
tended to distinguish the place from the better
1) Id. p. 192. 3)

only

known

Sebastopolis in

2)

Mich. Syr. p. 451.

4)
6)

Theoph. A. M. 6204; Mich. p. 452; /. H. S. p. 193. Theoph. A. M. 6206; Mich. 1. c. 5) P. 446. bh. f. d. Kunde des Morgenlandes Bd. VIII. 7)

/.

H.

S. p. 193.

156

I-

Abteilung.

E.

W.

Brooks: The locality of the battle of Sebastopolis


it

Armenia

I, it

need not he pressed to mean that

was actually on

the sea), and the supposition that this was the site of the battle has

nothing serious against

it.

The usual

starting

point for an invasion

from AI Gazira seems


read leads to Sebastia.
entered Sebastia
curate; and

to

have been Melitene^), from whieh a direct


of AI

The statement

Khuwarizmi that Mahomet

(not 'zog gegen', as Baethgen)


this

from

may therefore be ache would advance north wards by way of Amasia


MichaeFs statement as to Caesarea
is

or Neocaesarea to the coast.

in

any case wrong; but after the victory the country lay open to the Arabs, and they may have returned by way of Caesarea: but more probably
'Caesarea'
is

an error for 'Neocaesarea'.^)


if

At the same time the plan of


could suppose that 't^ naQ
in

the

campaign would be simpler


an
error,

we

d-Xcc06av' is

and Sebastopolis

Armenia

I is really

meant.

In that case the

Romans occupied

Sebastopolis and the Arabs Sebastia,

and the battle took place between them, while from Sebastia to Caesarea is a comparatively short distance by a direct road. It is not however easy to see how the error could have arisen, and to depart from the authority of Theophanes is hardly justifiable. If the battle

was

really fought on the north coast, Justinian


if

must have been intend-

ing to go to Armenia, for,

he had meant only to repel the Arabs,

he would have marched straight to meet them by the road leading


through Amasia, and the movement of the Arabs must have been a
defensive one.

In

either case

the

secession of

more natural consequence of the


in Cilicia.

defeat^) than if the battle

Armenia was a much was fought

London.

E.

W.

Brooks.

1) Id. p. 2)

206.
is

The same confusion

found with regard to the town taken in 726, which


'AQfiivittg,
fiO'O'cur

the Syriac writers call 'Neoctesarea' and Theoph. and the Arabs 'CiBsarea',
3)

Theoph. A. M. 618 '^^accriog, 6 nuTQimog


'Aqusviuv nagidtoKS rote "AgatlJi".

r^v t&v

*Pcafiala)v fixtav tijv

Jioq&ihoe^s

elg

ra Actes de Zographou.

(Bv^avx. Xqov. IlaQdQt. IF" toiiov^ 1907.)


10, 8:

^syXas

yocQ

aixoviv rj^g

sig

x dty.aia tov i]usTSQov

ccyQov tov KccktyQccov xul diu xov toiovxov fisXlsL Gv^upj iv tc3 [liGi
iffiav xal
tj^iCbv

NCcpovog

<^g)dvog>, dtort xul 6:ia&La xal x6^a evgav xad-'

xal xad-' axarrjv ov TCavovrai xg xoiavxag 6x^i]0tg :toiovvxsg.

'AvsTC/.TJQCoa rfjv

sxQvslav le%iv cpvog.

10, 17: vyxaksavxsg xal xovg eldi]u.ovag xal a^LOJtLxovg ysQov-

xag

xviQrjovLV stiI

xTCovg xv ^tpoxEQCiv r vvoqa xal no-

xaxatrjoviv avxovg sig x gxala Cxaiu uvxv, ag sixaiv exnaXai

xv

iffieQv.

xriyauEV 8a ixl xb
.

xoig

'|

a:to6xoi.flg

xov ccyCov
(isqtj.

xaxQog ijuv xal JIqcoxov xal

i^axccausv xQig x ^cporsQa

diavorixa sjtl xb tco tag LQd^aov

anixonCag.
Aavgixai
yiGirdxr^g ^r^xQo^coXsag

21, 76: b3g ovv tcsqI xov xfig

Aov6xQag

xG)gaq}Cov ext 61
xf^g

avd-ixavxo^ xal ^rp^ xriv ylav ixxlr^Lav

&66akovCxrjg xal
xsi?.sv,

a{i(pc3
:;t6Ql

[iSQrj

ag xal

xijv

xov

xfig

xv {lovaxv 6 aaxoxQccxcoQ %iAovxQag xcoQatpCov XdoL evxsXsLav.

'Ogd^bv eivuL xb sv xa x^'Q^VQ^^^^ xaiaavov x (avxl xov xijv)' damit auch die Angelegenheit des Landgutes Ton Lustra ein Ende nehme.
25, 19:
fiij

eig jtQETtelg xivag avegyalag ^^(j'T^Tat


rj

avxolg 6

alE,(ovri-

fiavog^ xaxrjXsLov tjIovozl ivagyaiav

dXXov XLvbg xv E^vav xal

vsLxacjv

xf)

sxxXrjia.

Tb xov
84, 29:

x^f'QoyQacpov
i]

v^xaCav

iiaxayQdtpG)
ijv

iya dvotxaicjv.
(lovr^g

Aovr^idvT^ noxh xxf^yia

r^g xoiavxrjg

xov Kaga-

xaXa^ vjib s ya xv xax xovg xoxa xaiQovg TtQoav xal ix xv

dvofiaXiv xa xal vyxvscov ix

xr^g

xv 'IxaXv xvgavvidog
rj

aig agif-

fiaetv navxaXri xaxavxijaa xal [iixqov dalv alg (pavL6^bv


ftoi/Tj
.

xoiavxr]

%GiXa6a xal x ^tgovxa xavxi] x^Q'^^^ dixatc)^axcc ^Avxl xov TtQoav aixdsCD xb vxagaLv.
.
.

100, 67:

ov drXOfucL xb

xfig

fiagxvgCag ygd^ua^ ort <^ovx)> a6xiv

dXrj&ag' ai a xal axiv^ aXX^ ovx oig oC vofioL diayogavovL yayova.

Tov vaxXrjgco&avxog ovx ovdaala

dvdyxrj, d:toXr}xsa da

rj

uax

158
t6

Abteilung.

U. N. nanayscoQyiov: AiOQd'taus ? r Actes de Zographou

ygainia
dli]d-s^.

bnoriyfiij:

== ov ixoiLai ort t6 r^g fiuQTVQiag


rptoxE rcbv ovo

ygccfificc

iTLV

108, 10:
Xccvsv.

vg)'

olov

^ovv

6 toiovtog ^LvXav hxvy-

rQatlfOV OLttV.

127, 32: ndvxES olxsCa xbiqI ri^dvavxEg xdxi6d'v x vfiata.

^lOQ&coxeov xdxcod'sv.
13(), 1:
17

fitxQixrjg

rj^&v

xijv

nqoxaiav x^g xad-oXixfig

ccyCag

xov Xqlxov ^xxXrjLag iyiBiitL^Bla nug &eov dvdyxrjv


imxayijv xov Kvqlov
Tcdccg

xsi di xijv

xdg

h%

avxtjv xsXovag uyicoxdxag i7ii6xo-

Ttdg xe xal (irjXQOTtXeig i(poQccv xai knixETixE^ai TCvsviiaxixg.


liinl

xov in' yganxEov xo

vn'
tj

n. 83, 17: f'xetv /iv ovv ngbg^

aXXijXovg ndvxccg xovg


1

vn

avxijv

adiXeCa /iov xovxo

^EnClsi''''.

34, 47

Elg xijv tceql xovxcov riXoiv xal dtpdlEiav kyEydvEi xal


xfig

xb TCaQOV vvoixov xal dnotpaiexLxbv yQd^^ia TCag

ri^v ^exql-

xrjxog xal d^tsdd'r] Eig x^^Q^S '^ov Qfj&svxog naviEQCoxdxov ^rjXQonoXCxov.

FgaTixEOV

e^Ed^rj'

104, 18

Tovrv

yccQ

jjKptv

xal

xb

naQov
[lovijv''^,

yQdiifia EnEdd-rj

ngbg

xrjv diaXricp^ElGav

EaGfiCav aiXixriv
.
.

120, 37 3ti xovxG) yg xal xb jcagbv ijfisxEQov ygdfifia


xfi
.
.
.

exe^i]
xfi

diaXrj(pd-EC6r]
fiOV/j".

fiov^",

126, 179

nagbv ij^v

insdod-rj

137, 93: bnoCag de didoiiEV avx i^oviav xqCvelv anavxag xovg xov LEQaxLXOV xXtiQov xoi x d^avxa avxa xax v^ovg d7io(paCvE6d-ai

XEXiog XE xa^auQEiv xal vyxcoQEtv ev xe


^LgQ-caov xad^aigslv.
138, 115:

E'QXxfj

dtpaXi^ELv avxovg^

xal Xa^dvEiv nouvriv xe xal tiqoxl^ov nag' avxv.

dm
ijxoi,

xov Ttagvxog ygd^fiaxog


xbv grj&evxa iEgcbxaxov
xb

i'fXOL

jcgd^scog Eaiovfiev

xal

dnoxvgov^EV
FgaTixiov
144, 17:
ETil x<p

^rjxgojioXixtjv.

d:toxvgov^v

r)

imxvgov^EV.
diaicaviovav,

ExEiv x^v novL^oxrjxa dLtjvExfj xal

To gQ-bv tddxEi 104,20 dt' dcpdXsiav avxv alavC^ovav'"'': diuicovL^ovav. 155, 152: xal dnb xovxcov x xgia 6i]fiddLa, d:!tb niga fisXEag xfjg
dvaxoXfig "^^^ rjXCov
ij

<? nsga.

rgdq)E

^Egsag

xal l6a.

'Ev &E66aXovixri, 27/9 'lovvCov 1908.


IJ.

N. Jlaxayeotffyiov.

Diritto matrimoniale

secondo

le

Novelle di Leone
all'

il

Filosofo.
la legislazione

Col nuovo assetto dato


novellistica
di

istituto del
la

matrimonio

Leone VI segna
le

linea

di

demarcazione fra la conad

cezione classica del matrimonio, che ormai tramonta, e quella canonica,


che,

prendendo

mosse dal

diritto

ultimo

di

Giustiniano,

riesce

affermarsi.

Sebbene Zachari

di Lingenthal^) e
e

Zhishman^) ne abbiano
ripigliar
1'

in gran

parte trattato,

non

forse

soverchio

argomento,

perche

la concisa esposizione di

Zachari parmi in qualche punto inele

satta, e nella farraginosa

opera di Zhishman

costituzioni

di

Leone

sono talmente affogate e mescolate


spesso
il

con altra materia, da perdersene

concetto unitario e da dimenticare che son componenti di

uno

stesso sistema.

Incominciando col dare una scorsa


sponsali,
c'

alle

prescrizioni relative agli

intratteremo

snlla

forma
dell'

di

celebrazione del matrimonio

allargando la ricerca nel diritto

Ecloga Isaurica

sui requisiti

e sulle

cause di scioglimento: per chiudere con

un rapidissimo cenno

sui rapporti patrimoniali fra coniugi.

Nel
missio

diritto

giustinianeo

gli

sponsali,

ossia

la

mentio
le

et

repro-

nuptiarum futurarum^), solevano precedere


presupposto
necessario.*)
il

nuptiae,
si

senza

esserne

Per

contrarli

non

richiedeva

una forma
cilit,

prestabilita, bastando

solo consenso^); e, colla stessa fa-

potean sciogliersi per volont delle parti.^)

In con-elazione, non

derivava alcun obbligo giuridico alla effettiva

conchiusione del matri-

monio, che anzi consideravasi inhonestum stipulare una pena pel caso
che uno dei fidanzati
1)

si sottraesse

alle

progettate nozze.'')

Tuttavia

Geschichte des griechisch-rm. Rechts* 5


Dig. 23,
1, 1.

7,

13

5.

2) 3) 4)
5)

Das Eherecht der orientalischen Kirche. Wien 1864. passim.


V.
e. g.

Puchta

Instit." (1893) 289 11 p.


fr.

400 401.

Dig. 23,1,4 pr. e

11.

6)
7)

Cod.

5, 1, 1
1,

= Bas.
134 pr.

28, 1, 15.
Cfr. Dig. 45, 1, 19.

Dig. 45,

160

1.

Abteilung
del

contraenti usavano scambiarsi delle arre^), contrassegno

concluso

rapporto, aventi pure


zione della
dire

che

1'

un blando costriugimento all' esecupiomessa di matrimonio; talche, in un certo senso, e lecito arra va assumendo una leggera colorazione di penalit/*)
1'

ufficio

d'

Si

debbono, per, tener

distinti

concetti

di

arrha sponsalicia e

di

stipulatio poenae:

questa e una convenzione accessoria in virt della


1'

qule

chi

non esegue
si

obbligazione principale e condannato


d'

a una

prestazione determinata, quella


preziosi che

ordinario consiste in

oggetti raobili

consegnano manualmente
vieta
la

alla controparte.
lo

Giustiniano
delle

Tigorosamente

stipulatio,

laddove permette

scambio

arre e ne regola la perdita.^)

Per r Ecloga del 740^),


delle

il

Prochiro^) e
iy'yQcc(pG)g',

1'

Epanagoge*)
(di

gli sponsali

potevano stipularsi dyQatpcog o


arre
(du
la

vale a dire:

coUo scambio
iyyQKcpcov)

^gacovciv)

con

istrumento scritto

comminante
scambio
lazione

pena

in

caso di soluzione.

La
e
di

stipulatio poenae, vie-

tata dal diritto classico, e


delle
arre.'')

dunque permessa,
si

coesiste parallela

allo

Nella legislazione
sponsali
al
II
all'

Leone

questo
tutti

dualismo
stipu-

viene a cessare e gli


di
la

corroborano orraai
esborso

colla
la

7tQori.^rj^ara,

cui

condannavasi

parte
intatti

che
gli

rompeva

^vriGtsCaF)

^hqgtl^ov

mira a mantenere

sponsali ed e preferito

arra perche, essendo

di questa pi grave,

ha maggiore
larlo in

efficacia coattiva.

Presupponendo poi un eyygatpov, pi


e,

deir arra conveniva al genio della popolazione greca, che soleva stipu-

moltissimi vfilata^),

gi da tempo, per 6vvi]d^sia, negli

strumenti sponsalizii.
Big. 23,2,38.

1)

cobono Arrha

sponsalicia in

Ztschr. Sav.-Stift.

Mitteis Reichsrecht u. Volksr. p. 266, 268 n. 1. RicMemoria offi a F. Pepere 1900. Cfr. Krger in 22 (1901) p. 52 ss., Hofmann, ber den Verl obungs- u. d. TrauV'.

ring, in Sitzungsb. K.
2)

Akad. Berlin ph.


to. I

Cl.

Bd. 65 (1870) 532

p. 836.

Mompherratos
Cfr.

Tlgay^iursia tisqI Ttgoyanicciag Sagtg Atene

1884

p.

29

121.

'EvoxiKOv SUaiov
19

Atene 1902

p.

n. 3.

Sul carattere penicfr.


il

tenziale o penale dell'arra, in relazione alla compravendita,

commento a

Corpus Pap. Rainen

(p.

70

s.).

Bas. 28, 2, 1 e 3, seh. e. Cfr. Cod. Th. .^, 6, 6; 3, 6, 1. 3) Cod. 5, 1, 5. Curiosa e la ragione che del divieto di stipular la pena dar pi tardi Sanchez Disp. de S. Matrim. Sacramento lib. decem 135 n". 2: quia cum poena non statim tradatur, sed promittatur in futurum facile et incaute in mittitur etc."
5)

magna

quantitate pro-

Cfr. ib.

VI

n**.

1.

4) 1

12

ed. Zachari

= cd.

Mompherratos.

12, 111,6,9. 6) XIV 2, XV 1-2. 7) La formola d' uno di questi contratti muniti di stipulatio poenae fu pubblicata da Zachari IGR. III p. XIV. 8) Coli. II Nov. 18 (ed. Zachari IGR. HI).
9)

Mitteis Reichsr. pp. 52336.

V. Zachari Geschichte 70, Beitrge in questa rivista 2 (1893) p. 182. Brassloff Zu den Quellen der byz. Rechtag. in

G. Ferrari: Diritto matrimouiale secondo

le

Novelle di Leone

il

Filosofo

161

Per r Epanagoge

:iQ66ti}iu

veuivauo esatti dal


si

fisco,

come pena
incoronare
e, con-

della trasgressione ai canoni,


i

quando
il

osassero benedire o

fidanzati

prima che compissero

tredicesimo

anno

d' et,

temporaneamente, scioglierasi

la ^vr,6reia fia

r^g doxavr^g GwatpeCag})


di rottura degli sponsali

Ci pu forse significare che nei casi ordinarii


il

nQxiiLov

si

devolvesse alla parte non colpevole,

come

risarcimento.^)

Leone non
^ruiCa^

e esplicito in proposito,

ma

dalle espressioni della


si

Nov. 18:

pu anche dedurre che tale TtQoxLuov veuisse dalF erario riseosso come una multa, di cui lasciavasi al beneplacito delle parti fissare 1' entit^); se non riseosso
xataokij TtQoeriuov. ngoti^ov L6:tQai,ig

interamente, almeno in parte ,


dere.*)

come

altre fouti pi recenti ci fan cre-

E
di

infatti,

funzione del :iQ66xi^ov dovea essere, secondo la mente

del legislatore, e

quella di cooperare alla indissolubilit degli sponsali^),

non

concedere alla parte non responsabile della rottura, un risardi

cimento

assai
gli

difficile

valutazione.

Anche

coli'

introduzione

del
si

TCQTLuov

sponsali

non ' divenivano del tutto indissolubili

ma

scioglievano dietro
nel documento.

pagamento

della pena, secondo le raodalit stabilite

Ora, prima di occuparci


e delle conseguenze

dell'

uso invalso di benedire gli sponsali

che ne derivavano, converra brevemente intratte-

nerci sulla forma di celebrazione del matrimonio,

secondo

il

diritto di
di

Leone

e quello

immediatamente preleonino, pigliando, come punto

partenza, le Novelle di Giustiniano.

La mancanza
matrimonio
allorquando
si

di

forma del matrimonio, che


di

e la caratteristica del
i

consensuale romano),
trattava

dovea portare
1'

suoi

tristi

eifetti

provare che
il

unione era un vero matristudiasse di dargliene una.

monio; ond'

e naturale

che

legislatore

si

ci

riesce

soltanto

Leone,

che,

accogliendo

quella

ecclesiastica,

Z. Sav. St. 25 (1904)

RA.
ss.

p. 302.

1906

p.

1123, 296
Ep.

Arangio-Ruiz La Mompherratos 'Evox- dix.


Sylloge Inscript.
gr.

aucc.
p.

test.

secondo
1.

pap.
es.

540

n.

Cfr.

ad

P. Fir. I 93,28.
1) 2)

Dittenberger
11.
1'

893,40.

XIV

Tale e
Coli.

opinione di

Mompherratos
n. 1039.
il

'Ei-o;^..

ix. p. 552.

3) Cfr.
4)

Zachari
IV Nov. 24

Gesch.
c.

ngcTtfiov viene esatto dal Fisco xar r oXokXtiqov

in

casi

Gedeon
5)

di solito al Fisco ne andasse una parte. KavoviMui dLar^sig I p. 332 3. Y\ Zachari Beitrge cit. Coli. II Nov. 18 in med.: xaj. oxst (loi .rovro (il Ttgeri^ov) nXsiov Ixsiv
.

determinati.

Par ^uasi che

le^vv slg t6
6)

fir,

ms ervxs nstTSvaa^ui, tu

uvri6TV(iaTcc.

V.

e. g.

Dimaras
Ehe

'/cropi'a y.al slar,Yr]0Sig


p.

xov

Q(a(i. diy..^

533,
*

Rossbach

Unters, ber die rm.


Byzant. Zeitschrift

42

ss.

Ferrini Man.

di Pandette

n. 709.

XVm

1 u. 2.

162
fissa in

L Abteilung

modo
del

unico e impreteribile la forma di celebrazione del matrilo

monio. Anche Giustiniano


sensibile
TCQOixcc

avea tentato^), ma, dopo

1'

ondeggiaraento

suo diritto ultimo, avea ristretto V obbligo di redigere


ai

0v^laia

magistrati

maggiori, agli

altri

permettendo

il

matrimonio ix
tradizionale ,

fivrjg iad^eecog,
il

per solum affectum diremmo colla frse


Mitteis trova alquanto oscura e indeil

che giustamente
Si

terminata.^)

ha pertanto un dualismo fra


rluXfj)^),

matrimonio contratto
suo presupposto in

ayQ^fpGig (diad'iei

rispondente alla concezione classica romana^

e quello ^stcc %Qoix<po3v v^iakaCav ^ correnti estranee al diritto

che

trova

il

romano.^)
1'

L' antitesi nella forma di celebrazione sussiste anche per


del 740,
iyyQcccpcos

Ecloga
dal

che dice espressamente:

ZvvixaxuL
e

yd^ioi;
all'
il

XQiriuvv^ sits
anteposto

shs

ayQdcp(x>g})

II

primo modo

altro

legislatore, che particolareggiatamente descrive

contenuto obbligatorio
e,

del nQovxtpov v^oXccCov^)]

il

secondo, qule forma sussidiaria,


II

d'or-

dinario, riserbato

ai

nullatenentiJ)
di

matrimonio contratto yQcctpag


assunto una forma di celeimportantisrileva dal seguente

non ha, a
brazione

differenza
e

quello

iyyQcccpcog,
si

fissa

prestabilita,

come

sirao passo dell' Ecloga^):

Ei de xar tsvolv
xai
iyyQcc<p(og

?j

dt ransCvoiv
xal

fiij

dvvriQ^fi xig evTCQoXi^xxoig

noifiuL

ycc^ov,

ayQccq)cog vvi'xaxaL yfiog

evvccivsei
ix

xav vvaXlavxav
dt,'

XQo6G)7tG)v
tJ

xai

iv sxxkriaCa xovzo

ivXoyCag

xul

ijil

doXag x&v xovxcov yovsav, (pCXcov yvc3Qi6%^. kk

xal olodiqnoxe kvoiXLtfiiiavog slg yvvalxa


avxfj xtjv xov llov olxov diOLxr^iv xai

iXsvd-SQav xai xaxanixEVGiv

xavxy aQXLxibg (3V^nXx6(isvog

uyQucpov 6vvttXXd06i nQog avxriv ydfiov.

Questo luogo parmi


Anzitutto

si

possa iaterpretare in
classiche.

secondo

le

tradizioni

L' essenza

un dupliee modo. del matrimonio

contratto ttyQd(pc)g sta nel consenso

reciproco dei contraenti di essere

marito e moglie, e nella convivenza in comune comportandosi tra loro


maritalmente.

Le forme
di

svXoyiag e

1'

altra i:rl (pCkiov

non sono

le

uniche imposte dal legislatore; pi che forme di celebrazione sono


tanto
attesta

sol-

mezzi
1'

prova

della

richiesta

waCvsig^

6ome

chiaramente

Ao. yvoQid-fj.

Ne

sono assolutamente necessarie per con-

1)

Now.

74, 117
f.

c. 4.

2)

Archiv

Papyrusforsch.

I p.

346.
I.

3) L'

espressione: &yQq}(og awiivai ricorre anche nella Nov.

74

c.

4 8 in

f.

4) Cfr.

Mitteis Reichsr.

p.
s.

225

ss.,

De Ruggiero

Studi pap.

siii

niatr. in

Bull. Ist. D.R. 14 (1902) p. 257


7)

5) II 1.

6) Ecl. II 8

= M.

4.

Ecl. II 8

=9
==
9.

in pr.

Cfr.
il

Brassloff Zur Kenntnis des Volker. 1902


testo di Zacharia.

p. 79.

8) Ecl. II 8

Riporto

G. Ferrari: Diritto matrimoniale secondo le Novelle di Leone

il

Filosofo

163
da

trarre

il

matrimonio

cr/gdtpag.

II

secondo

periodo,

trascurato

Zachari trattando della conclusione del matrimonio secondo rEcloga*)


e sul qule altrove si

fonda per sostenere erroneamente che ogni con-

cubinato mutavasi ipso jure in matrimonio^), pu farci ammettere che


il

matrimonio
di

ccygacpog,

nel senso

di

matrimonio libero
Infatti,

alla
i

romana,

privo

qualsiasi

forma, continui a sussistere.

legislatori

dicono: oiodrinots, vale a dire qualunque, appartenente a qualsivoglia


classe sociale
gli
il

quiudi auche se ricco, fosse pure

.in

caso di redigere
le

strumenti dotali, quando conviva con una donna libera,

affidi

govemo

della famiglia e usi maritalmente con


scritto.

lei,

contrae con quella


esiste

donna un matrimonio non


di celebrazione del

In

tal caso

non
e

una forma

matrimonio; unica differenza col matrimonio libero


propria

romano si e che la maritalis affedio e una vera zione legale, allorquando la convivenza assume
ratteristiche.^)

presun-

quelle

peculiari ca-

Per questa interpretazione, che


1'

e forse la pi ovvia, si

deve ammettere

unicit del matrimonio, ycc^uog


il

xQinav&v.

Sarebbe

cioe inaccettabile

contrapposto fra eyyQacpog yd^og e dygutpog yd^og

nel senso tecnico che la scuola del Mitteis attribuisce alla espressione
nelle fonti papirologiche.*)

L' syyQKqjog ydinog e

1'

dygacpog ydfiog, per

r Ecloga, altro non sarebbero che designazioni diverse di un rapporto


sostanzialmente eguale, di identico contenuto giuridico; designazioni che
solo si riferiscono al differeute
tpag.

modo

di conclusione, iyyqdtpGig e
1*^

dyQd-

certamente, in Ecl. 11 1, II 10 (M. 11) in pr., II 8

comma

(M.

n9
1)

1 com.) questa e l'unica interpretazione ragionevole e possibile


all'

che pu darsi

espressione.
p. 72.
II

Zaclv Gesch.

2) Ib. p. 58.

concubinato pu dunque sempre sussistere con una non


1'

libera,

ed e anche concepibile con una libera quando


dLoiy.ri6iv.

uomo non

le affidasse
il

xov liov oiKov

r^

II

concubinato fa abolito da Basilio

Macedone

Zhishman Eher, p. 173 ss.) e da Leone CoU. II Nov. 91. Strano e Leone riguardo la precedente costituzione inibitoria di Basilio. Porse pub spiegarsi pensando che il concubinato dovea esser esteso a preferenza tra i ricchi e potenti che stavano attomo all' imperatore. E questi finge d' ignorare che trasgrediscono la legge, per non esser costretto ad applicarla, e ricorre all' espediente di vietare 1' abuso ex novo. 3) Brassloff invece, Zur Kenntnis p. 79, interpreta il periodo awersativo nel senso che il legislatore parli di una nuova forma di conchiusione del matrimonio non scritto, cioe della domum ductio susseguita dalla copula e dalla consegna della direzione della famiglia. Gib non mi pare accettabile. L' edizione Momph. da tuttavia la lezione: icorAi^ousvog yvvaiKu Hivd-igai', non g altri
(Zachari il mutismo
/ft.,

di

CG MSS.
4)

Gfr. Ecl. ed. Zach. p. 19 n. 89.

sul

Ultimamente in Archiv f. Pap. I p. 345. V* la letteratura papirologica matrimonio enumerata dal Viereck in Bursians Jahresbericht 131 (1907)
Abt. p. 199 e segg.

m.

11*

164

I.

Abteilung
si

Ma
inettere

pel secondo periodo di Ecl. II 8 (M. 9),

ed

eccoci alla
1'

seconda interpretazioue

pu benissimo amche
il

rapporto

intercedente fra

oloei^noxs e la donna iXsvd-EQU sia

un quid diverso
yccfiog^)'^

dal yccfios XQi,6XLavSiv o,


in

come
il

si

dir altrove, dal yrrjiog

sia,

una parola, un aygatpog

yccfios, in

senso tecnico, da riconnettersi a

quello dei papiri.

Anche
{lij

periodo successivo di Ecl. II 8 (9 M.) pu Eccolo:


^>dt|ai avtr^v ex tiig

far accettare cotesta ipotesi.

iv ds 1 avtrig

xaidoTioiyjag TtsiQaQ^ri
vfica

XQog avtbv vvoix^sag ahCag


TCQog t^ anoxatatccSL

iyvafisvrjg ixrbg^

ivai avtfi

t&v

oag eixbg si6Eva%d^EvtGiv ^ccq' avT-^g TtQccyiuk-

X(ov xaX t6 xBTaQxov (isQog t^j

avxov TiSQioviag.
di

Innanzi tutto forse non e privo

significato

che

il

legislatore,
in-

per designare
dicare
il

il

rapporto, adoperi

il

tennine vvoixr^ig quasi per

fatto materiale della coabitazione.^)

La separazione
i

poi dalla
con-

donna perche infeconda non

contemplata tra

casi

di

divorzio

cessi altrove dall' Ecloga^), e qui, sia

pure con una determinata perdita

pecuniaria, pare invece dal legislatore riconosciuta.

Se ne potrebbe forse
dell' Ecl. II

dedurre che

la vvoLxrjLg, ossia
il

1'

yQacpog ydfiog
dell' Ecl. II

8 (9 M.)
5); ne la

non

e la

v^vyCa,

vvolxslov

1213

(M. 13

cclxCa vfiG)

eyvG)6uvrj dell' Ecl. II 8 (0) e annoverata tra le alxCuL del-

Riassumendo per 1' Ecloga il ydfiog si conchiade 5). modo: iyyQd<pG)g o KyQKq)(J3g. Accanto al yfiog sembra poi lecito ammettere un altro rapporto detto 'dygatpog yd^og. E nulla osta che V dygacpog yd^iog dell' Ecl. II 8 (9) fosse pure accompagnato da un
r Ecl.
13 (14
:

in duplice

istrumento regolante
dalla

il

rapporto, diverso, ben

s'

intende, nel contenuto,

forma solenne

dell'

iyyQd^ov itQoixaov v^olaiov,^ costituente


in vigore
il

r syyQUipog ydfiog, di cui Ecl. II 3 (4). II Prochiro di Basilio esplicitamente rimette

principio

romano della ya^ixi] vvaCvsig^) A prima vista, una modifizione sensibile sembra invece introdotta dall' Epanagoge, alla qule si deve ormai riconoscere effettivo valor di legge e non di semplice progetto.^)
Questa, al luogo

XVI

1,

conosce soltanto due forme di celebrazione del


(tft'

matrimonio:

quella

canonica

svXoyiag stxs diu 6xscpavG)^axog) e

1)

Seh.

2)

Ci

d in f. ad Epanag. XVI 27 pu del reato esaere fortuito.


il

11

tei-mine tecuico per indicare

il

ma-

trimonio, e che ricorre anche nell' Ecloga, e awoiTiiaiov.

V.
il

ed.

M.

II, 7,

13.

Anche
p. 70.

nei papiri

terraine awoiKiatov o avvoixiaiov designa

valido matrimonio,
f.

ilya/ios ^yyQucpos. Cfr.

Paul M. Meyer Papyrus


I

Cattaoui in Archiv

Papyrusf.IU

V. anche P. Fir.
3) II

93, 13.

Oxy. 266, 11 nota.


4)

13 (145 Sokoijskij

M.).
in

IV
1

14, 17.

Viz.Vrem.

(1894) p. 17

ss.

G. Ferrari: Diritto matrimomale secondo le Novelle di Leone

il

Filosofo

165

quella mediante

stmmento

(di 6vaoXcov) , evidentemente

quest' ul-

tima usata quando l'agiatezza dei contraenti lo permetteva, la prima

quando

gli sposi

vi fossero ricorsi o
ci

per libera elezione o per povert.


resta cosi abolito
di Giustiniano,
il

Lo

stesso

scoliasta

ammonisce che

yduog dnb
i

fivfjg ya^ixfig

diad^sscog della

Not. 117

anche per

non IkXovxQiOL. Ma, con buona pace del glossatore, altri passi della Epanagoge, ripetuti in via tralatizia, ci attestano che una dottrina ben fissa non s' era ancora form^ta.^) Aecostando 1' Ep. XVI 1 Brassloff non pare di quest' opinione.^) con l'Ecloga ad Prochiron mutata XXVIII 8, da cui rilevasi che il padrone pu regolarizzare il suo concubinato coUa schiava, dalla qule
ebbe
dei
figli,

mutarlo
la

in
si

matrimonio, emancipandola insieme

ai figli

e costituendole

dote^),

crede autorizzato ad affermare che, in tal


xal erstpav^aTog

caso,

le

nozze di

avXoyCag

sono impossibili e ne

vede la ragione neUa mancanza di verginit deUa sposa; da tutto ci


trae la conseguenza che
il
1'

ayqa^pog yccuog

requisito della verginit della sposa.*)

dell' Epanagoge presuppone Facendo poi un parallelo col

Libro siro-romano,

e generalizzando, sostiene

che, tanto in Siria

come

nel rimanente impero bizantino,

un

ccyQa(pog yccuog

pu

solo conchiudersi

quando

la

sposa sia vergine.


Innanzi

Queste conclusioni mi sembrano eccessive ed inaccettabili.


tutto e arbiti-ario usare
il

termine dygatpog ydfwg pel diritto deU' Epana-

goge, ed e pericoloso perche a quest' espressione siamo abituati a connettere

un

significato tecnico tutto speciale che pel diritto dell'

Epanasi

goge non parmi possa pu ridurre al seguente

avere.
sorite:
si

Tutto

il

ragionamento di Brassloff
in

Attesoche

r yQatpog yccuog non


e e

pu usare per cambiare


(etsgjdvaig)

matrimonio

il

concubinato colla schiava


dyQUffog yduog
la

= BvXoyla
ergo
dell'

evloyCa {xstpdvaGLg) e solo ammissibile quando la sposa sia


vergine,

r dyQutpog yduog
diritto bizantino.

Epanagoge

e riserbato solo alla vergine.


il

Lasciando da parte la Siria,

vediamo se

sillogismo regga pel


1'

Prima

di tutto e

una asserzione gratuita che


12

Ecloga

1^

Epan. XVI
27

Ep.

XVI
2) 3)

= Proch. IV 14. Ep. = Nov. Just. 117 Cfr. anche


11
c. 4.

X"\JI

= Proch. IV 7 = Dig. 50, 17. 30.


1

lo seh.

d ad Ep. XVI

27.

Zur Kenntnis cit. p. 80 ss. Ecl. ad Proch. mnt. XXMUS: 'O


-/.al

iv.

SovXris iaxr,y.6ig naTSa,

y.al

zavxriv

v6TiQov 5u.u Toig TtaLciv ii.svd'eQmag


Tioisira yaiUTi]v
4)

y.ui Tigoiiia

avr^

Ttotricag, ravTjjv fisv voiitfiov

rovg rtaidag
o. c.

yvTifftore.

Brassloff

p. 82.

166
ad Proch. mutata XXVIII 8
la costituzione di dote.

I-

Abteilung

vieti le

forme pioprie
1'

al cosi detto yQccq>og

ydfiog per regolarizzare la posizione della schiava, e permetta solamente

Una

cosa uoii esclude

altra.

Inoltre e errato
il

assimilare seuz' altro yQacpog ydnog ad evXoyCa {rtcpavioLg)^

che

equivarebbe dire che


<!cyQaq>og e la canonica.

unica forma

di
1'

couclusione

di

un matrimonio

Anche per
1'

Epanagoge

ci e discutibile.

Ma

per esser logici noi dobbiamo occuparci solo

dell'

Ecloga ad Proch.
pi forme di

mutata, e questa, come gi

Ecloga

II 8 (9), conosce
1'

contrazioue del matrimonio ayQcc<pog^), dimodoche

Ecloga ad Proch.
il

mutata XXVIII 8 tutte


ayQacpog della concubina.
il

le

avrebbe

proibite
ci

vietaudo

matrimonio
es.,

che ragioue

sarebbe di vietare, ad

matrimonio

iTii

(pCkav della concubina?


e ammissibile.

Forse

la

mancanza

di ver1'

ginit di essa?

Non

poi errato ajffermare che


la vergine.^)

inter-

vento ecclesiastico non ayesse luogo che per


era solo un ideale lontano che
i

La

verginit

padri della chiesa richiedevano tanto


per,
all'

per

1'

uomo come per


non
si

la

donna^);

atto pratico, col trascorrer

dei tempi,

andava tanto pel


stessa

sottile ed

anche

dCya^oi venivano

incoronati.*)

La

Ecloga implicitamente viene ad ammetterlo. *)


si

Osservo inoltre che solo xataxQiptixg

possono pigliare come sino-

nimi

termini avkoyCa e 6TS(pdvG}6ig poiche tecnicamente indicano due

cerimonie distinte.)

Per questi motivi crollano


verginit della sposa.

le

premesse
1'

guenza dedotta dal Brassloff: presuppone

ayQccipog

non accolgo la conseyd^og bizantino la


ci

In conclusione, nessuna delle fonti prese in esame


piuttosto alla lotta di opposte tendenze.

presenta una
si

dottrina unica e definitiva sulla celebrazione del matrimonio,

assiste

Soltanto colla legislazione di


fissata

Leone

'

il

matrimonio assume una forma impreteribilmente


il

dal

legislatore,

qule

altro

non

fa

che accettare quella canonica,

che

Tedemmo

far capolino nell' Ecloga^) e nell' Epanagoge.^)

Nella celebre

1) Ecl.

ad Proch. mut.
o. c.

II 1*6

= Ecl.
1.

II

(0).

2)

Brassloff
s.

p.

82 e n.

3) 0fr. e. g. 4)

Agostino Sermo 288, 5

(ed. di n. 3,

Teuezia del 1768


Arch.

to.

16

col. 1486).

YK ad

es.

JoTtifiiov ixKlria.

Zhishman Eher. p. 415 e La corona diK. p. 442 3.


5) Ecl. II IQ.

Apostolo Christoduloa
V*.

diventa poi un simbolo

Gedeon

Kav. diar. I p. 405. 6) Potea aversi


7) II

la sola uloyia senza aritpccviancc

cosi negli sponsali.

(9).

8) Oltre

Ep.

XVI

e pure importante

a questo riguardo

il

passo

XIV

11:

si

ti)g ^ivriareiccs yivo\i,ivr\g


t}

t6(o9kv rov ly %q6vov Tolutjani n,; rotg


iq

ftv/ji]

atevo^^voig
ftiv

rijv

/ItyofifVTjv

eiXdyTjaiv

r CTScpccvoj^Kx TtSQi&tivai.,

airixcc

TtQoeX&ovau ^viiareia fijt rfjg Soyiovarig avvutpslag diaivcrat".

6. Ferrari: Diritto matrimoniale aecondo le Xovelle di

Leone

il

Filoaofo

167

Nov. 89 Leone dice che


i

se gli antichi,

permetteudo che
e subito

si

stringessero

matrimonii (wocxiLa), xal ^Iju

Tijg

vsvoui^Bvrig ivXoyCas^ erano


;

scusabili,

non
Ti,

lo sono

suoi contemporauei
TYig

soggiunge: ra

vi'oixs6La

uaQXVQuc
di

iSQg svXoyius iQQ&e&ca xeXevouev^*.

-esatta

mi sembira Zhishman che, soltanto dope le Novelle di Leone e di Alessio I Comneno, il matrimonio sia stato annoverato tra Si verrebbe in tal modo ad ammettere una influenza i sacramenti.^)
Prima
1'

di

procedere nella trattazione osservo che non

affermazione

del diritto civile su quello canonico, laddove

il

processo e stato inverso,

essendo

il

diritto civile che, da

Leone

in poi, riconosce la

competenza
se-

cclesiastica

in

materia
d'

matrimoniale.

del resto

una questione

ondaria, e forse
al

impossibile soluzione, hssare con sicurezza quando

matrimonio

sia

stata riconosciuta la sacramentalit dal diritto cano-

uico, e in ispecie, da quello Orientale; se davvero si possa far rimontare

questo momento iniziale fino


pi
ortodossa
assevera^),

alla lettera II ai Corinti,

come

la dottrin
sia

se

il

concetto

deUa
ci

sacramentalit
interessa
e

andato maturandosi a poco a poco. che Leone, primo


f'ra

QueUo che

questo:

gli

imperatori bizantini, riconosce esclusiva la

competenza
sudditi
la

ecclesiastica

in

materia matrimoniale, imponendo

ai

suoi

monio.

come unica forma di La qule vsvofiie^Evr, evXoyla, come


iQ svXoyCu^

celebrazione del matrisi

deduce daUa stessa


secondo

espressione,

non

era imposta ai fedeli da speciali canoni che esplicita-

mente
i

la ordinassero,
dell'

ma

usavasi impartire per consuetudine ,

dettami

ayQuqiog vouog canonico.^)


ivXoyia,
introdotta
di

Questa vsvoui^s'vr,

da

Leone, non esauriva


del

per

tutta

la

forma

canonica

celebrazione
si

matrimonio.

La

Nov. 89
e,

infatti,

da Leone promulgata,

connette ad altre, le integra

solo dal loro insieme,


la

emerge

il

sistema di celebrazione del matri-

monio, che
fa

posteriore legislazione di Alessio I

Comneno

altro

non

che riconfermare e dichiarare*), e che in Oriente vige tuttora. Voglio


alle

aUudere
al

Novelle di Leone riguardanti gli sponsali, e cosi ritomo

punto dapprincipio abbandonato.


Sulla

benedizione

sponsalizia
si

Leone promulg

due

costituzioni.

NeU' una ordinava che non

impartissero

rag svXoyCag, :tQiv av 6

1)

2)

Zhishman Zhishman

Eher. p. 125
o. c.

s.

p. 124.

Milasch Tb iwl.

diu.
T

z.

6q&. av. ixxL


Cfr.

(taswi.

Apostolopulos) Atene 1906 179. V'. Gedeon Kav. Star. Lehrb. der Dogmengesch. HI '-* ^- p. 463 s., 522 s.
3)

p. 403.

Harnack

4)

V. Dnchesne Origines du CoU. IV Xov. 24, 31.

culte chretien

p. 413.

18
v^ifiog tov ycciiov
6vfiq)d-cc0ri

I.

Abteilung
nell' altra

xaiQg^)-,

ribadiva:

ftijd/is^
.
. .

ffvvLtad-aL ^vYjTeCav inl xQovoig iXccrroi

rav

i^ir, [irjTe

uqodta-

TsXereCccis scnovd^ca rriv fivr^reCccv tov tQLgxaidsxcctov

arovg eve/i^

ovr^g

rrig

vvacprjg,

tov e vv^KpCov tov T00aQgxaidexcctov

Leone adunque, fissa all' eta idonea alle nozze il dies dal qule si pu impartire la benedizione ai fidaiizati. Questi sponsali henedetti
sono
indissolubili
alla

pari

del

matrimonio.
tardi

Come

gi

avea

detto

Alessio Comneno,
d'

rispondera
yccQ

pi

Balsamone

a Marco, patriarca

Alessaudria;

ovtg)

t^Xsd'dg a^Qacov av Tii

vofiCfico

yd^c) TVTi^ftat ".')

All' et di

15

e,

rispettivamente,

di

13 anni

gli

sponsali potevano adunque benedirsi;


i

ma

sarebbe assurdo ritenere che

fidanzati

si

dovessero benedir
un' epoca

tutti

a quell' et, sarebbe come un

voler fissare
satto,

obbligatoria pel

matrimonio.

Non

dunque

sebbene forse qualche fnte apparentemente lo confermi, dire


gli

con Zachari che


.

sponsali senza benedizione possono ora stringersi


et*).

soltanto nei ferrei confini del 14 e rispettivamente 12 anno di

Leone non impone


a
quell'

di benedire

fidanzati a quell' et,

ma

soltanto fissa
si

epoca

il

momento

iniziale

dal

qule gli sponsali

possono

benedire.

logico

che sponsali senza

benedizione potevano

sempre
efficacia

concludersi, incominciando dai 7 anni, solamente


e
le

non avevano

1'

conseguenze degli sponsali accompagnati da benedizione.

Erano
si

insomma un

contratto meramente civile, concluso con un Ss^axtxbv

syyQacpov'-'), ehe,

per consuetudine e per

la

Nov. 18

di

Leone,

usava

corroborare colla stipulazione di TiQeriiiu.


dir,

Pi tardi Alessio Comneno

con una frse che ha fatto fortuna, che questi sponsali non bene-

detti altro

xata6q)aXt,6[isvaL e
ivtsXrjg (ivrjtsCa

non valgono che ag li denominer

o:v&qg>:cc3v

^ixaca

di

STieQcatijeGjv

ccTEkrjg iivy]6xBCa

per contrapporli alla

che son quelli accompagnati dalla benedizione, im1'

partibile solamente agli sposi che abbiano raggiunta

et richiesta per

contrarre
ccTtXijg

il

matrimonio.*)

Si

forma,

in

^vrjtsCa e ivreXrjg

fivrjtei'a,

vale

modo, un dualismo fra a dire fra sponsali meramente


tal

civili

e sponsali canonici.^)
si

Ma

gli sponsali canonici (evTeXijg [ivr/rsCa)

soltanto inesattamente

dicono sponsali, perche non sono punto una

1) Coli. II 2) Coli, 3)

Nov.

74.

La qule non parla esclusiTamente


x.
ss.

di eiXoyUt sponsalieia.

Nov. 109 in med.


'hq&v
xai-.

ZvvtccynM t&v ^ilwr


Geschichte
p.

di Rhalli e Potli

to.

IV

p. 463.

4)
5)
c.

75

11.

24

V. Balsamone ad Fozio Nomoc.


II p. 541).

XIII 4 {Zvvxayiui

I p.

300) e ad Syn. Trull.

98 {Lvvx.

0) Coli.

IV Nov. 24 0.2

Nov.

81.

7) Cfr.

Zhishman

Eher. p. 152

s.

G. Ferrari: Diritto matrimoniale secondo le Novelle di Leone

il

Filosofo

169

nietUio et repromissio
fiVTjrsCcc,

nuptiarum Uurarum in senso


L' ivrsXiig fjLvrjtsCa e

classico, cioe quella

la

qule ol vo^oQ-staL bQC^ovtai uvi]ui^v xal ijiayysUav


soltanto

^sl/iovrcjv yd^cov.^)

mento
parir

della

forma canonica
in

di celebrazione del

rav un momatrimonio, come apun


atto,
dirla

chiaramente
e
{}

progresso

di

tempo^):

per

con

Alessio

Comneno
errato

nQiotrj

tv evaukkovxcav 6vvaQy.oy^.^)
le

Sarebbe dunque
sufficenti per la
c'

afferinare

che

svxccl

della }ivr^6tsia

fossero

conclusione del matrimonio vero e proprio*), perche

era bisogno

di

una

ulteriore cerimonia,
il

quella dello 6r6(pccvcoiia, per conchiudere de-

finitivamente
fidanzati

matrimonio.

Impartita la benedizione degli sponsali,

son

stretti

da un rapporto ehe potremmo dire un matrimoforse


significativa
rfi
1'

nium
nella

initiatum.

espressione
T)"]g

usata

da Leone

sua Not. 89:

tk 6vvor/J6iu

auQzvQia

UQs svXoyiag

un perfezionamento, matrimonium initiatum. Dunque 1' atto della celebrazione del matrimonio si perfeziona in due momenti fondamentali che hanno eguale irapori^Q&ttL xfAuo/iv", r iQQG)0&ca forse accenna a

a una riconferma di un rapporto gi esistente, vale a dire di un

tanza giuridica e ehe sono egualmente necessarii.

Xella legislazione di

Leone noi assistiamo


del matrimonio,
i

al

sorgere di questa nuova forma di conclusione

due
1'

atti

appaiono separati tra loro


che tra
si
1'

e,
1'

a prima rista,
altro

pu

forse

sfuggire

intimo nesso

uno

intercede.
si

Col tempo tendono ad awiciuarsi finche


ficano,

fondono insieme e
e
il

uni-

come avviene oggigiomo.^)


uniforma

Li conclusione
e

diritto
le

civile

che

si

allo spirito di quello canonico

ne accetta

norme,

onde parmi inesatto quello che Zachari dice, parlando degli sponsali,
che
il

diritto civile

abbia seguito
del
diritto

il

canonico pi che altro apparentee

mente.)

La

vittoria

canonico

completa e indiscutibile.
del

Per

farsi un' idea della rigorosa applicazione

sistema di cele-

brazione, ora esposto,


jtovrj(juicTa

e assai interessante dare

una scorsa a parecchi


si

dell'

Arcivescovo Chomatianos ^) e ad alcune Lar^sis raccolte


II diritto

da Gedeon.^)

civile e quello

canonico

danno

la

mano

se-

guendo

lo stesso

cammino.
in I^vvr. II p. 540.
li^vvT.

1) V'.

Balsamone
la

2)

V. Zhishman
Tessalonica
e

Eher. p. 691

ss.

3)

Nov. riportata in
iQmTr,6ig

p. 287.

4) Cfr.
ccTtKQiGig in

Ssvtsga a Niketa

di

la

corrispondente

Zvvr.Y p. 382 3. 5) Milasch Jotcifuov iyixl. Six. 182 in f. Y\ Zhishman Eher. p. 692. 6) Zach. Geschichte p. 75 11. 20 88. 7) novrjiucTu IX, xm, xiY, XV, cxxu, cxxvn, cxxxn^ e cxxiv, xxi, LXXV (ed. Pitra lur. eccl. Graec. selecta paralip. perche quella di Heuschkel,
,

annunziata da
8) V'.

Krumbacher
es.

Geschichte*
24
ss..

p. 610,
ss.,

sembra
ss.

si

faccia attendere^.
Si

ad

Kar. Siar.

I p.

209

211

II p. 35.

aggiunga: &n6-

170
Diversa via da quella
d' Occidente.^)
II

I.

Abteilung
Orientale hatte iiivece la Chiesa due binomii sponsalia de praesenti,
tskijg
(irrjteta

clella Cliiesa
i

parallelismo fra

sponsalia de fiduro e svrekrjs fivrjtsca,


ziale.

solo

par-

L' axak^s livriGteia corrisponde perfettamente cogli sponsalia de

fnturo poich^ entrambi altro

non sono che una

nientio et repromissio

niiptiarum futurarum.
all'

Ma

gli sponsalia

de praesenti non corrispondono


valore, pi

ivrsXijg ^vtjTsCa perche

hanno maggior

ampio contenuto

giuridico.

Essi esauriscono la forma canonica di celebrazione del ma-

trimonio che, in un dato pei-iodo, vigeva in Occidente^); invece V ivteXijg


(iVT^TsCa altro

non

che un

momento

della celebrazione canonica


le

del

matrimonio.

Dopo
e

gli sponsalia

de praesenti
1'

due parti sono unite

da un vero
porto

proprio matrimonio, dopo

ivTslrjg fivrjrsCa da

un rap-

che e molto vicino al matrimonio,


e.

ma

che matrimonio vero e

proprio non

Giuridicamente,

in
si

celebrazione del diritto bizantino

un certo qul modo, la forma di pu paragonare a quella del diritto


germanica,
cosi

germanico
}ivrj6xLa e

antico.^)

Come

la

Verlobung

V Evxski]g

un componente essenziale dell' atto di conclusione del matrimonio; ma come alla Verlobung susseguiva la Trauung della fidanzata,
il

per rendere perfetto

matrimonio, cosi

alla svtsl^g ^vi^tsCa seguiva

la cerimonia dello rscpavcofia.

Dopo
trario

esserci occupati della


i

forma
la

di celebrazione del
si

matrimonio,

e prezzo dell' opera considerare

requisiti che

richiedevano per conrequisiti,

effettivamente.

Sebbene
si

dottrina

dei

secondo

le

costituzioni di Leone,

possa costruire solo frammentariamente, pure

non

tent^me una enumerazione. Primo requisito si e che gli sposi abbiano raggiunta 1' et Quest' epoca e da Leone fissata in un luogo a quindici anni per
e privo d' interesse

richiest.
1'

uorao e

a tredici per la donna^), altrove, legiferando a proposito della benedizione


degli sponsali, a quattordici e tredici aimi rispettivamente.^)

Non
si

esiste

deviazione
xpifftg

dall' et

classica^),

perche

tali

anni

ss.).

12 e 14

del

richie-

di Giovanni Citro in

^^i'vt.

p.

419 20,
storia

Xifilino n. ^vrirtiag Ib. p. 51

2,

Kabasila igr. XXVIII


1)

(ed. Pitra Sei. paral. col.

677

Cfr.

Brandileone Saggi suUa


p. 530.

della

celebrazione

luatr.

in

Italia.
2)

Milano 1906

V.

Sohm Das
88.,

Recht der Eheschlieung 1875

p.

107

sb.

epecialmente

p. 125.
d. can.
3)

Esmein Le mariage
Eher. p. 179

en droit can. 1891 to. I p. 166 ss., Friedberg-Ruffini Trattato p. 618 s.


Rechtsg. I
p. 97.

Kreisen Gesch.
74.

Brunner Deutsche
Nov. 109.
si

4) Coli. II

Nov.

6) Coli. II

Cfr. Coli.

IV Novv. 24,31
J.

Chomatianos nv. 14,

15.

Ecl. II

1.

Gli anni

volevano compiuti.

6) Inst.

1,10

pr.;

1,22 pr.; Cod.

5,60,3.

G. Ferrari: Diritto matrimoniale secondo

le

Novelle di Leone
il

il

Filosofo

171
il

devano compiuti.
<liritto di

Degno

di

nota che

atksvg

s*

era riservato

dispejisa, e di perinettere la coiitrazione del


lissati.^)

matrimonio auche
in uiale-

prima degli anui


teria

La qule acquiescenza
non
si

della Chiesa

uiati-imouiale

dimostra, come ben osserva Zhishman, che la

gislazione civile in proposito


cetti

trovava punto in autitesi coi con-

fondamentaH
Quello che
si

dalla Chiesa propugnati.^)

richiedeva era la facolt di generare tanto nell'uomo

<;ome nella donna, daUa legge presunta a quell' et.


giustinianeOj gli impotenti non

Come
alla

nel diritto
Gli eunuchi
xfi^ tioq-

possono ducere iixorem?)

che tentauo
^slag e
il

di contrar

matrimonio sono sottoposti

pena

sacerdote che osi celebrarlo e rimosso dalV ordine.^j


e di coloro nella cui

Del consenso dei contraenti


ch' ei richiedeva

potest

si

tro-

vano, qule requisito matrimoniale, Leone non parla.

Pure, dal fatto


gli sponsali civili

come

limite
1'

minimo per contrarre


i

et di

sett'

amii, ossia

et di ragione, in cui

contraenti potessero

rendersi conto del passo che facevano^),

mi par
e

lecito

dedurne che

tale

consenso a fortiori

si

richiedesse pel matrimonio.


:

Nemmeno
modo

del cou-

enso dei genitori Leone parla espressamente

tuttavia pi che proesplicito

babe che vigesse


lo richiedeva.^)

il

precetto dell' Ecloga del 740 che in

Deir impedimento al matrimonio derivante dalla pareutela di angue non si tratta neUa legislazione di Leone. Egli solamente proibisce il matrimonio fra figli natural! e adottivi della stessa persona;
tale

unione e da
1'

lui considerata

profanazione della reXerfig IsQg costi-

iuente

adozione.'
schiavit,
diritto

La
-come

di

una sola

delle parti o di

ambedue, non
al

e pi,

nel
II

giustinianeo^),
si

una causa

d'

impedimento
si

matri-

monio,

ydfiog

contrae validamente, come pi tardi verr ripetuto

da Alessio Comneno.^) Leone, che della schiavit


,

oceup abbastanza

ampiamente ^^) sancisce che se una persona libera vuol contrar matrimonio con uno schiavo o con una schiava, lo possa fare o adattandosi
la parte libera
il

ad abbracciare essa pure lo

stato servile, o sborsando

prezzo di liberazione della parte schiava.^^)

Nella prima eventualit

1) Coli. II 2)

Nov. 109 in

f.

Zhishman
CoU.

Eher. p. 191.
9.
Cfr.

3)

Dig. 23,

3,

39 1; 40,

2,

14

1.

4)

5) Coli,
6)

n n

Nov.

Nov. 109.
1.

Chomatianos
Nov. 24.

tiov.

XIY

in med.,

XIX.
Cfr.

Ecl. 11

7) Coli. II

8;

\K Brugi

Istituzioni II p. 246 n. 28.


n. 7.

Cod. Th.

9, 9, 1.

Mommgen
H
Nov. 100.

Em.

Strafr. p.
9)

686 e

CoU. IV Nov. 35.

10) CoU. II Novv. 29,

378,

49.

11) CoU.

172

I.

Abteilung

Leone ammoniva
alla alla prole.

padroni di non raostrarsi inumani, e ordinava che


i

morte del padrone

due coniugi fossero amendue liberati insieme


la

Nel caso poi che

parte libera non avesse disponibile

il

prezzo per la compera


vitu,

dell' altra,

ne volesse divideme insieme

la schia-

secondo una congettura proposta da Z^chari^j, per supplire una


testuale,
di
si

immaginaria lacuna
permesso

dovrebbe intendere che fosse allora

alla parte libera

dare una caparra al padrone della parte


la libert.

schiava e ottenerne in tal

modo

Ma

tale

interpretazione

mi

sembra improbabile. Basta mettere una yirgola dopo


della frse da Zachari reputata lacunosa perche
il

la parola dfrjaFt

senso sgorghi nitido.

La
mo'

parte libera da al padrone di quella schiava la propria persona, a


di

caparra (olov a^Qaavd xiva), e lavorando sotto lo stesso pail

drone seguiter a servire finche basti per accumulare


togli per la

prezzo dovu-

compera

della parte serva.


di

Nel caso poi che


abbracci
schiavo,

due servi insieme uniti da matrimonio


prezzo
del

(ya/tog),

ne venisse liberato uno, Leone, altrove, ordina che


di nuovo la schiavit oppur paghi comminando, come pena, la schiavit a
il

la parte liberata

coniuge

chi usi la violenza per

liberare la parte schiava.^)

Estendendo una proibizione del Codice Giustiniano^), Leone vieta


agli rjyBiiovsvovreg di ciascuna provincia
TtoiBLV

delle

figlie,

parenti

e
il

domestiche.^)

cvvaXkdynara xal ^vrjrsCccg Evidentemente pel timore

della possibile violenza che

magistrato potea fare per la coUocazione

(exdoig)

delle
di

sue donne, o che la parentela lo facesse prevaricare.*)

La Novella
3, 6, 1

Leone esorbita

in

certo

modo

dai limiti della Cod. Th.

Just. 5, 2, un. perche la iLvipxsCa, se benedetta,

non corrisponde

agli sponsalia.
il

Leone implicitamente,

in tal caso,
si

avrebbe anche proibito

matrimonio.

allora

la

sua Novella

deve riconnettere ad altre

norme romane.^) Anche il ratto della donna, giusta vasi un impedimento.^)

le

norme canoniche, considera'


Nel
diritto giusti-

sirailmente la vedovanza dalle seconde nozze.


il

nianeo cotesto divieto non era eontemplato;

secondo, terzo e seguenti

matrimonii erano permessi;


figli

il

legislatore

si

preoccupava soltanto dei


in Oriente
si

del

primo matrimonio.)
p.

Ma

ben presto
Nov. 101.

fa sentire

1)

IGR. in

200

n. 7.

2) Coli. II

3) 6, 2 un.

=- Th.

3, 6, 1.

4) Coli. II
5)

IV Nov. 69 pr. Zachari Gesch. n. 64. Da un diverso concetto sembra inspirata la Coli. II Nov. 84 antitetica
Xov. 23.
Cfr. Coli.
:

alle

disposizioni giustinianee
6)

Cod.

1,

53 un. Dig.
Cod.

1, 16,

6 3;

1,

18, 18.

Cfr. Bas. 6,3,61.

Dig. 28,2,67; 34,9,2


7)

12;

J.

6,4,6.
ss.

Cfr.
8)

Mommsen

Rom.

Stxafr.

p.

686,8.

V. Zhishman

Eher. p. 661

Cod. Just. 6,9,6.

G. Ferrari: Diritto matrimoniale secondo le Novelie di Leone

Filoaofo

173

r
v'

iuliuenza canoniea^) e Leone, seguendo le

inspira

uua sua

costituzione.^)

Ognun

sa

orme de' suoi predecessori'), come poi Leone per suo

conto r applicasse.*j
Della diversita di religione,

non

tratta esplicitamente.

Ma

dal

come impedimento alle nozze, Leone momento che il inatrimonio era


in

anche un sacrameuto, che somministravasi


ne viene che solo potea concludersi tra

una forma determinata,

fedeli.

Alcune cause sono da Leone espressamente riconosciute valide per


lo scioglimento del matrimonio.^)

Come
finche
il

tale valeva
vive.^)

il

tentativo della moglie di contrar nuove nozze


caso, dapInfatti

marito

Secondo Leone, Giustiniano in questo


il

prima avrebbe permesso


Giustiniano
ai

divorzio e pi tardi

1'

avrebbe vietato.

casi di ripudio
i

ammessi dal Codice Teodosiano ne avea


il

a^unti
itSQOvg
i

altri tre, tra

quali se la moglie durante

matrimonio ccgbs

tcsqI ycifiav aavrfjg diaki'yoitoJ)

Pochi anni dopo, enumerando


moglie, tralasciava quello in
esser la secouda legge

casi in

eui

il

marito potea ripudiar

la

questione^), onde a
contradittoria
alla

buon

diritto

Leone ne deduce

precedente.

In quanto alle pene di carattere patri-

moniale, cui Leone accenna nella Xovella, son probabilmente le stesse


della

Nov. 22

di Giustiniano, vale

a dire la perdita della dote e della

TiQoya^iaCa dcoQsd.
la moglie che abortisce in odio al marito pu essere ripuLeone osserva che anche in tal caso Giustiniano ha seguito lo stesso metodo come nel precedente, ma che sembrandogli pi utile
diata.^)

Anche

la

costituzione che

propende pel divorzio crede opportune rimetterla

in vigore.

Si tenga presente che

Leone parla

d'

aborto procurato per


1'

far dispetto al marito e in odio a lui.^)

IJnfatti
il

antichit

romana")

se

il

mondo Orientale^-) non considerarono mai stesso come un delitto.


1)
2)

procurato aborto in

Zachari
Coli. I

Gesch.

8.

Zhishman

Eher. p. 401

ss.

Nov. 28.

3) Coli,
I

Nov.

90.

4;

Zepernick Mantissa
p.

111 in

Beck

de

Now.

p.

220

88.,

De Boor

Vita

Euthymii
7)

1614.

5) Cfr.

Zachari
c.

Gesch. n. 193.
a.

Zhishman
8)

j>asstj.
c.

6) Coli. 11
f.

Nov. 30.

Xov. 22

16 1 deir
31.

536.

Nov. 117

8 in

dell" a. 542.

9) Coli,

Nov.
di

Zhishman
il

Leone fu accolta anche dal diritto canonico orietntale. V*. 753 4 e 754 n. 4. Fozio Nomoc. 13,10. Si noti che alsamone ad Syn. Trull. c. 91 omette la frse in odio al marito, dimodoche e sforzato
10)

La Not.

Eher. p.

senso della Novella di Leone.


11) 12,

YK Ferrini Diritto penale rom. Zachari Gesch. p. 347 8.

in Encicl. Pessina n". 317.

174

.1.
prigionia
di

Abteilang
II

La
rata
colla

guerra non e causa di scioglimento.

coniuge
du-

rimasto libero deve attendere quello prigioniero, qualunque


della
cattivit,

sia la

anche se non ha ricevuta nessuna comunicazione


d'

comminatoria

essere

sottoposto,

in

caso

di

trasgressione,

alle
tal

pene della Nov. CXVII


riguardo,
si

di Giustiniano.^)

Leone adunque, anche per


di

mostra umano coi prigionieri.^)


la iiavCcc considerasi justa

Anche

causa
rijv

scioglimento.
eig

Leone

sembra inaccettabile 6 v^og^ bg ^sr


(isfivrjoravfisvrig 7i8QL7Cs6ov6rjg, idt,sxta

^ivrjTsiav

{lavCav t^j

rbv yafistrjv i Ttavrbg tolovxo


che se la moglie diventa pazza

6vvB^vx^c^''

^ccx<a.

Pertanto

ordina

uomo debba
la
il

per tre anni sopportar la disgrazia; se trascorso questo


si

tempo
colpisce
{liExa

donna non risana


niarito,

permette

il

divorzio.^)
si

Se

la

demenza
Se

nel caso che la malattia


i

manifest! dopo le nozze

rbv yfiov\ per cinque anni

coniugi debbono restare uniti.


si

passato questo periodo la situazione non muta,

permette
(rof)
s'

il

divorzio.
allora
la

Se

il

morbo scoppia
Tali

il

giorno stesso delle nozze

yfiov),

r nnione potr
ierologia.

sciogliersi

immediataraente anche

ebbe gi luogo
applicano
a

disposizioni,

ben

s'

intende,

non

si

chi

voglia altrimenti regolarsi.*)

In complesso non e forse azzardato riguardare


sul divorzio

le

Novelle leonine

come

uu' estensione del diritto dell' Ecloga isaurica.^)


di

Leone
Ecloga,
svccyg
soffio

stesso nella

Nov. 110, parlando


7iQ0VEv6ritaL^

una certa disposizione


tcsqI

dell'

dice

che e da annoverarsi tra quelle oa


ccQxaioig

rovg

ycc^iovg

tolg

accennando probabilmente
1'

quel

cristiano che avea inspirato

Ecloga

in materia di divorzio.

Dei rapporti patrimoniali, che hanno


difficile

origine

dal

matrimonio, e

ricostruire

con sicurezza
Cfr.

il

sistema del diritto bizantino.


Eher. p. 768.

Cio

1) 2)

Coll.n Nov.
Nella Coli.

33.

Zhishman
le
1'

II

Nov. 36 contro

norme Cod.
II

Just. 8, l (60), 1

e Ecl. V, I

che trova inique, Leone permetteva


di

adizione d' eredit al figlio d' un piigioniero

ambo
3)

genitori prigionieri.

Nella Coli.

Nov. 40, contro Dig. 28, 1,8

= Bas.
hettc2,

35, 1, 8,

concedeva
Coli. II

ai prigionieri la testamentifazione.

Nov. 111.
Dig.

detti

eran quasi sinonimo di matrimonio.


5,

Notevole che Leone parli di nvrfixeia. Gli sponsali Pel diritto abrogato v. Dig. 23,
,

16

= Bas. 28,

16

Per le sanzioni di carattere penale pel caso che il 28,8,22. Ecl. 2,16 (M.). marito sia responsabile del malanno della moglie v. il mio Diritto penale in Rivista Penale vol. LXVII, fasc. IV, per le disposizioni di carattere patrimoniale V.

6,

8 pr.

= Bas. 28, 5, 6

Dig. 24,

2,

4 ; 24, 3, 22 7

= Bas.

Raktivan
p.

238
246

8.

IIiqI

rf^g

fter

xi]v

Xvaiv rov yaftor

r';ujs

zf^g

jtQ0iy.6g

Atene 1892
Kav. diar.
I

Su questo caso
Nov. 112.
5)

di

scioglimento

cfr.

anche

Gedeon

p.

88.

4) Coll.iII

Ecl.II13-5 M.

Gr.

Ferrari: Diritto matrimoniale secondo le Novelle di

Leone

il

Filosofo

175

dipende dallo stato mutilo delle fonti e anche dal fatto, da Zachari
notato colla solita precisione^), che simili rapporti erano in gran parte
regolati dalla wrldsiu.

Tutte

infatti, le

Novelle di Leone, che

si

ri-

feriscono a tale materia, sono, per confessione esplicita

del legislatore,

riconoscimenti di uno stato di fatto, per eonsuetudine, preesistente.


disposizioni
di

Le

queste Novelle sono da Zachari suecosamente esposte,

diniodoche una nuova esposizione sarebbe del tutto superflua.^)

Dopo

aver confrontato linea per .linea quella di Zachari con la parola delle

Novelle
in

si

modo

pu con sicurezza affermare che tale esposizione vi corrisponde scrupoloso. Per riuscire a risultati nuovi e pi completi
fonti.
I

bisognerebbe ricorrere ad altre

papiri

egizi dell*
i

epoca tarda,

immediatamente precedente

la

invasione araba, e

documenti delFItalia
del diritto

Meridionale messi a confronto, porterebbero forse a delle conclusioni.


interessanti per la storia del diritto bizantino e per quella
italiano.

Per ora
II

finir

con una semplice osservazione.


sia

termine v%6oXov non pare

tecnico

per designare la ngosi

yauiaCa doQed, tanto e vero che


noniino
di

nell'

Ecloga del 740

usa come

si-

arra

sponsalizia^)

che nelle fonti della Bassa Italia


si

si

scambia col theoretro.*)

Per conseguenza

deve audar cauti

nell' affer-

mare che nel


coli'

diritto bizantino fa la

Costantino Porfirogenito.*)

Ma

prima comparsa in una Novella di prima non potrebbe essere fuso insieme
il

VTtolov^)? Oppure, non devesi in qualche luogo iuterpretare

termine vTcooXov come ^egjqexqov^

ci

fan vedere,

dell'

Aggiunger per ultimo, che V Epanagoge e la Nov. 20 di Leone come esattissimamente Zachari osservava '^), che la tcqoOE, Ecloga isaurica si deve intendere arrotondata dal suo aumento

ossia vTCoXov.

Tregnago
1) 2)

(Verona).

Oiannino Ferrari.
1922,
le

Gesch. 9 in pr. Tali Novelle sono le seguenti della Coli.

11:

25, 32, 85, 106, 110.

\\ Zachari Gesch. pp. 945, 100, memoria di H. Monnier La Novelle


to.

101, 111, 113, 149 n.

V. anche la recente

XX

de Leon
0fr.

Sage, in Mlanges Fitting


224.
d. Istit. str,

p.

123 e seg.
Sia pure in

3) Ecl. II.

una
es.

glossa.

4) V'.
it.

Brandileone
p.

Studio sul Prochiron

Zachari Gesch. n. Legum in BuUettino

N". 16
1097),

104

88.
(a.

Cfr.

ad

(a.
{&".

CLXX

1166),
(a.

CCXL
1191),

1273), App.

N\

Vn

Trinchera Syllab. graec. membr. N'. L XTTT (a\ 1196), CCLXI (a'\ 1211) in pr., CCCXXYn XVI (a". 1251). V*. De Gasparis Teoretro ed
Cfr.

Ipobolo in Studi e docum. di Storia e diritto 7 (186) p. 2501. 0. c. p. 10 n. 3 (dell'estr.). 5) Zachari Gesch. p. 98.
6) Tfyg

Monnier

Y\ Sathas
P- 343.

Msaaicavixii
7)

BiLYI
n.

p.

608

11.

2424.

Cfr.

Raktivan Hsgl

zvxn?

Geschichte

230.

MoXvdivai ovXXai
'Ex rav igsmCcov
ravd-cc
Tf)g

Kqtjttjs yccl ^AIjlivqov.

{MsTcc nivatiog.)

rQtvvog nQotQxovrat
elg trjv

al drj^o6uv6fivai hv-

4 uolvtvai ovXXau evQt0x6^svai ^^eqov iv np Moveia

^H^axlEiov.

Kai

xiaQEg avrjxoviv

n^atriv Bv^avtiaxtiv

TtEQiodov xar f^v diaCQE6iv tov


xiiv

Mordtmann

xal

tov Schlumberger^)

ccQXO^ivYiv
iiixQi^

KTib
t^ov

T^g iQvEag itov rov Bv^avriccxov XQarovg xal


tcqcotov

dL7]Xov6av

sixovo^dxov avtoxQatOQog Aiovrog

III

tov 'lavQov (717).


cag eIxov, EVQEd^rjav

Kai xo n^yfia
iv rQtvvi.

Elvai (pvLxv, dg)' ov ai ovXkai,

z/idrt stvai yvcaarbv ort vtieq Tcag

tag aXXag nolEig


3tQcotEvov0a
fiEvov
tfjg

trig KQrjtrjg

avtrj ^Xfia^E

xaxd

ty\v ETtoxrjv tavtrjv eng

vijov xal
t)

sga tov ix K(ov0tavtLvov:t6X(og tslXotjto

i%dqxov

tQatrjyov,

de tavtoxQ^vcog

xal

xcd^idga tov

liTjtQOTtoXitov KQ7]trjg.
TtQEJtrig firjTQOTioXitixbg

Katd.

rijv STCOxyiv tavtrjv extCd-rj xal 6

^Eyuko6r]UEQ0v

vabg tov'Ay. TCtov 6 iv

fiEQEi xal [lixQt

iatrjQov^Evog.^)
trjs

^EQi6Sov

i)

"Eva TtEQCjcov alava (lEtd tb tiXog tilg ngtrig tavrQtvg xatE6tQd(p7i vnb tv 'Agacov (824) xal ovETCoti

jcXdov dvExtCd-rj' 'iTt xai fiEtd tijv dvdxtrjLV tilg KQrjti^g vtco Nixrj-

(fQOv tov

Ocox xaxd tb 960


iyivEto 6
xal

i]

Fgtvg e^elvev
xtC^ia

EQtjiiog,

:TQ(otEvov6a
el

tfjg

vrjov

Xdvdai, tb

t&v 'Agdav
tfjg

Khandak
iv-

{tb Tj^EQLvbv 'HQaxXstov)

viog (itjtQOJioXitixbg vabg ixtC^i]

tavd-a tov 'AnoGtoXov Titov tov :tQo6tdtov


O7C0V EVQiXEtai 0i]^EQOv tb
1.

v7]ov Elg tijv d-ioLv


TXaiiC.^)

TovQXtxbv ti^Evog Be^Iq

BovXXa ^ixQd

dXX'

dgxEtd :iaxEta a^o^ivr] xeSov dxEQala


(IE

diafi.

0,02.

"EfiXQOd'Ev (ptQEL TCQOtOfi^v t^g &Eotxov


trid-ovg

tbv XQitbv

ELg

tb [iBov tov

xal

^iXQbv tavgbv ixatEQcod-Ev^ tb oXov

ivtbg xoxxidcatov
qjxjfia

xvxXov.

dvaXvofiEvov, ag mtEva^ elg tb

"Om^-ev (paCvExai tavgxri^ov fiovoygd0COMA. "Exo^iev aga tbv XCav

dgxalov tvTCov tv iioXvdtvcov

ovXXv^
alg
xi]v

iv

tJ

(pigEtai

iv

xf]

fit,&

nXsvga

Tcgoxoiii]

@ox6xov xal
tijg

XXrjv

xb

fiovoygd(pr)fia

tov

xatxov.*^)
1)

Xgvog

ovXXag xaxd xd dvcoxEg(o Eivai 6 2JT' ^ Z' aiav.


p. 80.

2)
8)

Schlumberger Sigillographie Byzantiiie Giuseppe Gerola Monumenti Veneti in


Gerola
1.

isola di Creta vol. II pag.

8138.

4)

Schlumberger

Sigill.

Byzant. p. 86.

". A. Sav&ovdidrig: Molvdivat

ovli.cci Kgi^trig

xal 'AlfiVQOv

177

2.

IIoXv Tcuisia ovXlcc xdl/.L6ra dLaxi]QOv^ivr^ sxova di^txoov

iXQiTtov 0,018.

Eis

f^iV fiCav

:iXavQv h'xa ravQx^il^ov

}i,ovoyQcc(pr,fi(c

avalvfiavov sig t dvvri&ss


(pBQSL ^lovoyQUfifittTixbv

0OTOK6
a

BOH06I.

ECg

riiv

aXX^v

tuvQv^ iv
Q^cc

tpaCvovtcci t

y^dfifiara TT. N.

Z. Y. , t OTCoiu eaCcog
Tcijv

sivai t voficc rot) xttfcoQog

xat ysvi-

Tcr&iv, tclX' o^tog xai sig tcahtcc


ei VCCI

U.a uovoyQaqjr^nura 6v(i(dvsi,


ex

xc Tu :iaQOv

di'

s^h tovXdxLtov dv^v^lrjtov.

Kai

tvTCog

rfig

ovklccg tavtr,g sivai

rv ccQXKiotSQOv'

tcl-

d^ccvg avi]xai Big xhv

ET

aiava.^)

3. KdXkiTtt diarr^QovfisvTi ovXXa exova idfistQov 0,023 xal xdxog iiEXQiov. "Ep.7CQo6^av evrog xXadosidovg xvxXov dxovi^staL rj &or6xog irafiivri ^Qog di,iuv QScpoxQaxova xal ixaxsQadsv avxfig

xiovr,dbv

0EOT^ BOH0ava

iixoi

&ox6xe

orjd'ei.

"Orcid^sv

-jidXiv

ivxbg

fiotuiy

xvxXov sixovC^axai XCav


<?;|rr^,uaTt^ovdag

i:iixvxcg caxhg v4'>v rag tixsqv-

yag

siQog x

oiovel xvxXov, svxbg xov :toiov evQ^]-

xat iiovoyQa}i}iaxixbg ravQg, ov x y^dufiaxa,

ag nixavo^
Schlumberger

ccTtoxtXovL

T vofia

CPri,

T vvrids'xaxov avxb Bvt,avxLaxbv xvqlov ovoyia.


Sigill.

'H ovXXa
Sl iv
x(p }is6a

avxvj fioid^si TCQog xtjv JtaQtc

6eX.

ovXXav.

'O xv:fog

ysvixcog

^Iv s^sxa^ofiavog avQ^xaxai xal XXaxov^ exet


xov

Ofiog xal laTixo^aQEiag TCQCixotpavalg.


IdvrjxsL Eig T xeXog
4.

ET'

^ xg ccQxdg xov Z' aicbvog.

BovXXa

xaXi\g diaxriQTjsag xXriv ^iXQg Xd-qg

xaxd xdg oitag

'ixov6a diafi. 0,028 xal ndxog uaxQiov.

Eig
(la

xijv

xvqCuv ^tv %ai ivxbg


"07iL6^av ivxbg xvxXov

xoxxidcDxov

xvxXov

7iQoxoiii]v

&aox6xov

xov Xqixov iv x ^s6q}

xov

dxijd^ovg

xai axaxaQod^av iuxqov gxuvqov.

paQEl

+ C[T]
CTP
AT'
i]xoi

IlxE(pdvov xQax(ifiyov)

Eivai dyvcoxov, dv 6 xdxoxog T^g ovXXag 6 XQaxtjybg Exifpavog


tuEvev Ev
KgrlxTi.
i]

avxrj exdXrt (iex'

amxoXfig aXXod-av.

"^Av

o 6tQU-

av sx^vi dCxaiov 6 Rambaud') xal 6 rovxov dxoXovd^v Schlumberger^) Xayovxsg oxt i] Kqt^ti ovnoxE cctiexriybg r^xo xfig KQi]xrjg,

xxa

xiXaE d-(ia dioxi :cQb xov xaxaQVL^ov xCv d'Efidxav avxi] xaxsxxrj^rj

vnb xav ^Qdcav


1)
2)

(824). 'AXX' oi lioi TcaQadaxovxai xi x d-sfiaxa i]QSigill. p.

Schlumberger

86

86.
12

Rambaud L'Empire
XVni

grec au X^me siecle p, 188.

3) Sigillog. p. 201.

Byzant. Zeitschrift

1 n. S.

178
Xi6av v iri^tCltovTia [lEx
Tr]QtC6&rj6av
(913).

I.

Abteilung

trjv

aiXelav rov 'HQuxXeCov (641),


roi)

xcc-

ds

QLrLxag

inl

KavtavtLVov

OQqiVQO'ysvvrJTov
rj

Kktcc xa ccvcotbqco d^v /io (paCvetai ccTcC^avov


:n:Qb

KQt^xTj vcc

dns-

xflsi d-sfia xal

r^g lQccixfjg

STttgoiifig exovcc xQuxrjyv^ exo^isv

de xoxi h>

xij

naQOvrj ovXXa xb ovoua ivbg xoiovxov xov Exetpdvov^

lAXX xal TCQo xov bQLxixov xaxccQxi^ov xv d^e^cixcm/ d^ vni]QXEv 6


XQDcxicoxLxbg ad-fibg xov XQaxrjyov ov^l
slLxfjg rjiiaCag^ 7]v

^ag

int xfjg cjQtfievrjg xal

sXasv

?)

Xe^ig ^sx xbv xaxaQxiabv

xv

d-sfiaxav,

xs idi]Xov xbv avxaxov xQaxioxLxbv xul TtoXtxixbv dioixrixrjv ixcctov


d^ifiaxog.

Kai

xvnog

xfig

ovkkag xaX

ij

xexvoxQonCa xul xb
xslog

0XW^
^iQcbxrjS

XG>v yQafifidxav

dvdyovi

xijv

ovlXav

eig xb

nov x^g

Bv^avxtaxrlg TCSQidov

rixoi

xbv oydoov iteQinov alava.^)

scoQG) svxaiQOv v iQ^rjvsvGi XQstg

uolvdCvag ovXXag
fiov

^| 14?.-

^VQOV^ xdg onoCag


r}Qfii]vsv(3Sv 6 X.

ovxi'

OQ^'ibg

xaxcc xijv yvaarjv

dvsyvcoe

xal

FiavvTiovXog iv x TtsQLodix xovxc) (B_yzant. Zeitschr.


fisx JtuQSvd^hov TiCvaxog).

1908
dyioL

6sX.

131

140

BovXXa A.
slvaL
ol

ixsvG}

ort

ol

dvo

eixovi^ofisvoi, iv xfj xvqCcc

o^el

Svo xoQV(paloL 'AjtxoXoi ITsxQog xal avXog^ vo^C^o


xfj

dh xal ort diaxQivco sv

sIxovl xal xd xiovrjdbv ysyQUfi^sva ygafi^axu

[TT6JTPOC-TTAYAOG. 'H vTCd-ecg


'6x1

ivixvexai did

xfjg

naQaxijQrisag

xal eig dXX't]v ovXXav firjXQOJtoXixov

KsQX^Qag
x.

svQtjifxat slxortfiE-

voi ol avxol UnoGxoXoi.^)

'Ev

XI]

6nL6%'ia

otpa

xfjg

ovXXag 6

Fiav. dvayivaxsi
iydy

[-}-

(py

[;]'[K;]eP[k]YPAC

(^

APMYPAC) nPOeAPON,
(^

dva-

yLVcbxcj xal v^nXrjQG) ovxcjg

[neTPOjN
[K]eP[K]Y

nAYAON)

PAcnpoe

APONGN
rPAc|)H

rPAcDOO
i^toi

TIbxqov {ri TlavXov) KsQxvgag IJQedgov iv ygacpfj yQd(p(o. IIqeQog KsQXVQag alvai 6 MrjXQOJtoXCxrjg.^) "Oxi ecpsQS xb e'xsQov xav 6voIlavXog slvai m&avaxaxov ix r^g iv xf] xv^Ca ot{fSi, fidxov IlBXQog
11]

ccjteixovtsag

xv

i)o

xoQvcpaiav 'JnooxXcov^ slvai de yvaxbv noov

vxv
1)

ol

xdxoxot xav ovXXav itpQvxi^ov vd eixovt^ojtv iv avxals


Sigill. p.
Sigill. p.

2)

Schlamberger Schlumberger

13G.

209210.
408.

Svorouos Journal d'arch. numism. tom.

(1902) p.
8)

205206

(Konstantopulos).
Sigill. p.

Schlumberger

2k. A. Sccvd'ovdiSrig: MoXvSivai ovXXai KgijTTig

-Kai

'AXhvqov

179

rbv indiwiiov ayiov.


sld^sav
(10
1]

te%^^ dvvarai tag v


jzsqI

Utsqov xav 8vo tovtcav vofidtcav stQeyrsL v 6h,axQi(x)9i] lcc r^g i^sTcceag rav a^o^svav t^j sxxXrfias KsQXvoas xccr rot'c ;updvovff T^g ovXXag
Gxiyov 13-vAAa/3ov.
"^Av

11 alva).

z/ta T^g vc3tBQ(o vnTtXriQihscog sxouev


0(iC3g
(t)

^ 6tvtrjg tov xaQOv


x6x8

^ucig

xcdAi'j;

v v^itXrjQacousv IIbxqov
KTcX&g
xb

IlavXov)
firoi

dvv^E&a

6vfi:iXr{Qa6(oiiv

aQd-gov

[TO]N
xai

[xo]v

KsQxvQag TIqsqov sv

yQacpfj

yQaqxo
tJ

xo^v xoxe xbv 6vviqd-s6xuxov la^iixbv xqC^sxqov


rj

xbv dcodsxa-

vXXttov, xal

ovXXa

fisvsL vdivviiog.

BovXXa B.

'H 6ni6%Cu

itXsvg vayivayxexai vtco xov

x.

Fiav.

...

6
Ai:iOC

[C]cpPAriCN[IK]

zlHMHTPI
Kai xaX&g ^sv sixaeev
xax6%ov NixoXaog^
X"^
ff

x.

Fiav. oxi

d^

sxslxo xb

bvo^a xov
oiI^el^

ov

sixovCt,axaL 6 ^Ay.

NixbXaog iv x^ xvqCcc

ovyi

Qd-g,

tiixsvco^

exaus

xijv

vn^tXr^Qaiv.

IlEJCSLfiuL

ort

:iQjtSL

vccyvcod-fj ovxcog

[NIK]0[AA]
C(pPArClvi[A]

AHMHTPI

A^OC
^xoL

NixoXov 6fpQdyi6ncc

^rj^tjXQiddoi,.

"Exofiev

xxs

xbv yvaxbv

TQifiaxQov 12-6vXXaov.

BovXXa
diXov,

r.
d)

Tfjv
avxr/

ovXXav xavxr^v 6

x.

FiavvTtovXog dsv syv(bQi6s

iv

nQ0(pavs6xaxa slvai xov zfovxbg 'EvexCag V(idal)


sixovL^exai 6
^Aqx'-^Q^^

Michael.

^Ev

XI]

dsi,L&

btl-'Si

xbv Aaxivixbv xqtiov xbv


TCEi,

Xqi6x6v.

Aov^ V. Michael Xixavsvcov xax 'H bxLQ^Ca TtXevQ TCQi-

v vayvcod^ ovxag
.V.

MICHAEL
DI

GRVENEC

__

DALMACIAT CROATIE

DVX
tIxol

V. Michael Dei gratia Veneciarum Dalmaciae atque Croatie Diix.


12*

180

I-

Abteilung.

2^r.

A. Sccv&ovilSrig: Molvivai

ovilcct- KQijrrje

xal 'AXiivqov

^vo
1155
Xov.

JovTies 'Evetius g)SQov6i t 'vo^a Vidal Michael 6 J' ysv-

(levog /tov%

1173.

no rov STOvg 1096 (lixQt^ '^ov 1102 xal 6 B' xb rov Eis "^(^va tav ovo avrfitai, tj xaQova ovkla sIvccl aSri-

V. Michael tov

Tb Dalmatiae atque Croatiae eXiov r'jdr^ TtQoTsd^fj xal tcqo tov A\ itl t ^Iv Dalmatiae nQosXaav 6 Pietro II

Orseolo (991), xh a atque Croatiae 6 Vidal Falier

1084.^)

Ol ^ovxag 'EvatCag xal


vovg BvlavtCvovg xal
8ri

alg TCokXa

aXXa

xal alg trjv XQJ]6iv

rovg vyxQ^ tv ^oXvdCvav ovXXv})


siii^r^d^7j6av

'Ev ^HgaxXaLG) KQ'^trjg ^rjvl 'lovvCca 1908.

Sretpavoq A. SavS-ovdidijq.'^)

1) 2)

Laurentiu de Monacis Chronicou de rebus Veuetis


Svoronos, Journal de num. tom. VI p. 128129.

lib.

VI p 103.
674
i^Qfirjvsvaav

3)

xijv ovlXttv ravTt]v

Ol xvQioi Nik. P. Lichacev xai B. Grani6, B. mg vi^xovaav tlg tov V. Michael

Z.
II

XVII

OfX.

2zi(puvoq A. Aav&ovirig, MoXvivai ovkkac

KQi^vrig.

0^\

(uj^g

n.^

ByzanHnche Zeiischri. XVIII.

Ift.

"jEI

IM)Xvd6ovXa.
Tb uoXvovXov rovro ihjxst ingyc) ta xriavtt ev
xal ^erasXrjfisvr^v

1)

/lia^EXQov
rijg

ovo sxazo6rv.

ra

i:tl

aiXsiag MavQtxiov

Bva t

r Ed^G) xivrsQvav {xatsrQau^svr^v riusQOV


elg xfinov),

ntcQ

/;

vg)i6raxo vag^

iv^a irekeiTO 6vva^is tv yimv


jilsvQa (psgei

usycckav Q-eoGtentav aikBcsv xal i6a7to6xkcav KcovxuvrCvov xal 'Ekdvrjg.

Tov uoXvdoovXov

fj

uev

utcc

+BO
NOY
\-\-B(ovov)
2) ^laiiixQOv xQiv ixaxo6xv,
vLGxuL
Yj

Ano
n d' XXri

{)T\AP

XON
{aTib EitQX^v).

im

xiig

iii&g

xv TcXevgv

eix-

&{ox6xog (fSQOva exaxBQo^sv x yguuaxa


xug
lEi,eig

MP XY

xal

iv

x
7i'a
dii

!tQLd-C3gi(p

oxy. ovjd'ei
'Em, xf,g
t/}

x<p

6a dovAoj, av
dvxolLag

ygci^-

uaxd xLvu

sivai

ovxag sxxsxQiufisva

coxs usx

'qdvvijd'r^v^

6v^aX^QG}6Gi xavru.

axegag %ksvgg ygdufiaxd xivcc xal


ngdyxrj

x dvafpigovxa xb vo[ia iv

6&iga {iiv dXCyov dnoxs-

xgiii^iva

+ nA(v)AOY APxieniCKO
(:t)OYeCCA (X)ONIKHC
{-^TlavXov gxLsnLxoTCov &66aXovCxrjg).
3)

^ia(isxgov
alxvixai

ivbg
ij

xal

tjiiisGig

axaxoxov.

'Eni

}isv

xf^g

uiag

ciXsvgag

&ox6xo3

tpagova

ixaxigcjd-av

ygdfifiaxa

MP OY,

inl da xfjS ixigag

+eYeY
MlOYAe cnoiNA

nPOCTA
(r)HCr
(v)
{"f E{>d^{iiov

^a6:roiva ngoxdxrjg ysvov).

182

I.

Abteilung.

2:t.

'I.

Sevaxrj: "| noXvSovXa

4) zliayL,itQov ovo ixatotCov. ^Enl xfig (ii&g TiXsvQccg cptQei rijv ke^Lif

flG

ANN OY
(yicoKvvov)

T\A
ds rng itBQug

TPIK (OOY
{7iaTQiy.Lov).

5) zJtayiixQov ivbg aal

rj^iecas

ixatotov.

'Evtsvdsv eixvtTcci

Mv%ttiik 6 'AQxdyyaXog excov TtSQL ttjv xs(paXrjv (paToxscpavov^ xaQ itxi-

Qvyag ccvane%xuu.Bvag xal xqccx&v hv ^ev

xfj

de^i Qo^cpaCccv iv dh

xf}

6:Qt0X6Q xacpavov ixegad'av xb novygafi^cc

AEONTIOY
(JsovxCov).
6) zJia^ixQov

ovo ixaxoxav.

^Eni fisv

xfjg y,ig

nXsvQag sCxvl-

Gxai ayiog
svsxtt

XLg^

tj

i^axQtcoig rijg xccvxxtjxog xov bnoCov sivat dv6x^Q^S


xrjg

xov anoxsxQififievov

7tXsvQ&g^ xal

ijtl xijg

exsQag x ygccu^axcc

fKe Be
IGMONA
(x)coK,np(^)

(^)BYT(.)
PC)

{fKvQLS
^'Ev

o^9-L ^ladvvri ^lova^a xal TCQEvxsQai).


xi]

Kavxavxivovnbksi

\0 'lovXiov^ 1908.
Sxafittxa
'I.

Sevaxrf

Darstelluiig Maria als Zoodochos Pigi.^)


Eine der beliebtesten Darstellungen Maria im Orient ist die als Pigi, d. h. der lebenspendenden oder -nehmenden Quelle. Die

Zoodochos

Kopten geben sie als Quelle des lebendigen Wassers wieder. Im Malerbuch wird sie unter den Beiuamen Maria aufgefhrt. Das Fest wird am Freitag nach Ostern gefeiert und zwar mit besonderem Glanz iu Balukli bei Konstantinopel. Dort knpft auch die Legende der Fische an, die sich oft auf den Darstellungen finden. Als die Trken Konstantinopel eroberten^ briet ein Mnch des Klosters gerade Fische. Es wurde ihm gesagt, die Stadt sei erobert. Darauf
erwiderte
er,

daran glaube er so wenig,


Diese sind nun aus
in der

als

da die Fische wieder lebenIhre Nach-

dig wrden.

dem

Kessel gesprungen.
sollen

kommen werden noch


haben-

Krypta gezeigt und

braune Rcken
Ich

Es wre

interessant

zu untersuchen, ob die Darstellung der


ist.

Fische auf der Zoodochos lter oder jnger als die Legende

glaube beinahe das

letztere.

Im Sden,
nicht.

besonders im heutigen Griechenland, findet


sie.

Bei einem Bild, das ich aus Athen habe, fehlen

Athos.

buch werden sie erwhnt. So zeigt sie z. B. ein Kupferstich Ein Bild, das ich in Venedig kaufte, hat sie nicht, ebensowenig
Meist
ist

man sie Im Maleryom Berg

eins in der griechischen Kirche in Cattaro.

Maria in dem oberen Teil des Brunnens mit dem Kinde


In Nikaia fand
ich sie einmal

ohne Kind. Phaneromeni fand ich sie in dem Freskenzyklus. Die Tom Malerbuch geforderten Engel mit den Spruchbndern fehlen oft. Das Bild aus Venedig zeigt nur Maria mit dem Kind.

Tor der Brust dargestellt.

Am

Athos wird

sie

meist in den Brunnen gemalt.

In

Natrlich berhrt sich die Darstellung mit vielen biblischen imd


frhchristlichen Vorstellungen.
Stellen hinweisen.

Ich mchte hier auf einige liturgische

Im Sonntagskanon

Katabasie 3

kommt

vor:

Gottesgebrerin,

du

lebendige und unerschpfliche QueUe.


1

In der Liturgie des Festes Maria


Benay, Le monastere de 295
ff.

Quellea:

Die liturgischen
III

Werke von Maltzew.


(18991900) 223
ff.

la source,

Echos d'Orient Band

184
Entschlafung wird Maria
der Lesung
als

I.

Abteilung

Quelle des Lebens und weiterhin als Leben

anfangende Quelle bezeichnet.


in

Am

Sonnabend der

5.

Fasten woche wird

sprochen.
14.

zum Hymnos Akathistos vom Tempel der Quelle geDer Hymnus zu Ehren der Zoodochos stammt aus dem
Das Officium
alles

Jahrhundert.

des

Festes

wird

wohl
ist

auch

nicht

lter sein.

Hier knpft

an

das Kloster Balukli:

dort

zur Zeit des

Kaisers Justinian das Kloster gegrndet worden.

dem Benay
zu
sein.

spricht,

scheint

im

14.

Das Gnadenbild, von Jahrhundert mehr verehrt worden


Entstehung der Liturgie.
In ihr

Dafr spricht
alle

die Zeit der

werden
Sie

Wunder erwhnt, die sich auf den Darstellungen finden. weist dem Kloster ein etwa 100 Jahre hheres Alter zu.'' Es scheint mir aber doch, da die ganze Idee aus dem weiteren
Dann
hat sich die Legende
geschieht,

Osten stammt und erst spter in Balukli ausschlielich lokalisiert worden


ist.

um

den Ort gesponnen, wie es so oft


ein

auch bei uns

und ihm
zeigen.

hpheres Alter gegeben.

Die

jetzigen Darstellungen gehen zweifellos auf Balukli zurck, da sie das

Kloster als Hintergrund


in

Es

lag Jahrhunderte

lang bis 1834

Trmmern.

Nur

zur Kapelle wurde gewaUfahrtet.


gefertigten Bilder

Ich vermute, da aUe vor 1834


als

nicht Balukli

Hintergrund zeigen, sondern andere oder gar keine Gebude.


die

Das

wre fr

Zeitbestimmung von Bedeutung. Vielleicht sind


dieses

es

manch-

mal andere Kirchen oder Klster


hat Goldgrund.

In Nikaia fand ich diesen Ort als Hintergrund.

Namens, deren es viele gibt. Das Bild aus Venedig


Mittelalter.
ist

Keine mir bekannte Darstellung reicht ins


turen fand ich sie nicht.

In Minia-

Aus dem Artikel von Benay

weder das

Alter des Gnadenbildes noch das des geschnittenen Steines, von


er spricht, zu ersehen.

dem

Als eine der ltesten Darstellungen mchte ich

mein Bild aus Venedig bezeichnen, das ich etwa 1600 ansetze. Die Zeilen wollen nichts Abschlieendes bedeuten, sondern mehr eine Anregung zum weiteren Studium dieser Frage geben, umso mehr Ich fge als mir die weit zerstreute Literatur nicht zugnglich ist.
sie hier bei:

ber Balukli vgl. Izvjestija des russischen Instituts in Kpol, Band 2 (1897) 2. Abteilung S. 30 f., und Byz. Zeitschrift 11 (1902) ber den ursprnglichen Typus des Bildes der Z. P. vgl. Laskin, 38 f. Vizantijskij Vremennik 3 (1898) 337 f. (wo auch weitere russ. Literatur zitiert ist). ber die Fische vgl. das Volkslied bei A. Passow, Carmina popularia Graeciae recentioris S. 147 (hier ist es nicht ein Mnch, sondern eine Nonne, welche die Fische kocht). ber ein

Johann Georg, Herzog zu Sachsen: Darstellung Maria

als

Zoodochos Pigi

.186

1149 gebautes Kloster der


Z. P. in Galata (Kpel) aus

Z. P. in

Areia bei Nauplia vgl. Byz. Zeitschr.

9 (1900) 550 und 12 (1903) 718.


479.

Erwhnung dem Jahre 1654: Bjz.

eines

Klosters der

Zeitschr.

.
.

10 ri901)
'EllrfVi-

Byz. Zeitschr. 9 (1900) 705 wird eine Schrift ber ein Kloster

der Z. P. in Pors iPeloponnes) erwhnt: E.


xccC
.

Drakos, Moval

'H SV nQCo
2.

Tf]g

Zcoodoxov

ITrjyf^g.

Ein Kloster der


Liter.

Z. P. aus
S.

dem

11.

5 (1899). Jahrh. erwhnt die Gesch. der


'IsQs ^vvdsfio;

byz.

Aufl.

153.
^rjyrl,

Eugenios, 'H
zitiert.

^coodxog

Ebenda S. 1111 ist eine Schrift von Athen 1886, mit Beigabe von Urkunden^

Dresden.

Johann Georg, Herzog zu Sachsen.

II.

Abteilung.
Tcc

noQ(pvqlov cKpoQfiul TtQog


que instruxit B. Mommert. 56 pages. 8^

Bibl.

voijT, praefatus recensuit, testimoniisTeubneriana, Leipzig 1907. XXXIII,


Plo-

Editees avec soin, ces cinquante pages de texte grec ont leur prix.
tin n'aurait guere exerce d'action, Sans Porphyre.

Ce que nous savons des intuitions du maitre a passe par l'esprit lucide et raisonneur du disciple. C'est Porphyre qui a publie les Enncades et qvii, le premier, les a commentees. C'est dans les ecrits de ce Syrien hellenise que les Augustin et les Eusebe ont etudie le neoplatonisme. Or les ^AfpoQ^ul^ sorte de manuel que Porphyre redigea pour preparer les esprits au mysticisme ardu de l'ecole, nous permettent de voir comment cet excellent vulgarisateur presentait aux debutants
les points essentiels de la doctrine.

Pour

lire cet

opuscule, on en etait reduit jusqu'ici a une edition tres de-

fectueuse de Holstenius (1630), qui lui meme avait complete sans ordre ni methode la tres insuffisante edition princeps de 1548. II y ajouta le chapitre

IX, pris au Vatieanns Y, puis quatre autres chapitres inedits tires de Stobee, ensuite six chapitres decouverts apres coup dans le Vaticanus U, enfin, en appendice, cinq derniers chapitres, d' apres V, auquel il revenait pour finir, on ne sait poui'quoi. II introduisit dans le texte un certain nombre de conjectures heureuses.

Par contre, quand un chapitre lui etait presente a la fois par ses deitx Vaticani et par Stobee, il ne se donnait pas la peine de comparer les differentes copies. La premiere venue lui suffisait. Teile est l'edition que Fr. Creuzer reproduisit en 1855, sans recourir a des sources nouvelles,
sans se defier des conjectures fantaisistes qu'il improvisait, sans

meme

pro-

teger

le

texte

contre les fautcs des typographes.

On

le

voit, l'opuscule de

Porphyre avait ete fort maltraite. En somme, tout restait a faire. M. Mommert a decouvert une douzaine de manuscrits. Sauf le codex lieginae 178 et un manuscrit de FEscurial dont il oraet de donner l'ge^), il les connait tous, soit par lui-meme, soit par d'autres. M. Kroll, a qui le travail est dedie, a collationne les principaux manuscrits italiens.

Le Manianus
le

263 n'a pas ete examine en entier, mais on a Quant a l'Escurialmsis et au codex Beginae,
1)

sur lui des donnees sffisantes.


ils

renferment uniquement
realite,
il

^ III du XVI d'apres PL Miller. Les pretendus Eseurialenites'' X 16 N 41 et X 16 N 152, ne sont que deux des numeros d'un catalogue
1,

M.

Mommert

cite

trois Escurialenscs".

En

u'en existe qu'un,

sifecle

gines

manusciit dress avant Tincendie par Nicolas de la Torre. du fonda grec de VEscurial, p. XVI.

Voir Ch. Graux, Ori-

Besprechungen
chapitre

187

XXXII tisqI ccqsxv. La. lacune n'est pas grave.^j M. M. ne dit rien d'un Ox^yniensis qui m'est revele par des notes manuscrites de Saumaise, trouvees 4ans un exemplaire de l'edition de Fogerolles qui porte Tex-libris de C'est Creuzer lui-meme qui croit reconnaitre la main de Fr. Oeuzer. Saumaise dans les bribes de coUation que contient le volume: le codex Ox. qui s'j troiive mentionne est sans doute le Bodleianus auct. F. 4. 6, du XYP
iecle.')

M. M. propose un classement des


les manuscrits,

soiirces

du

texte qui parait sr.

Parmi

s'oppose a lui seul a tous les autres reunis


et

texte tantt plus complet

meillem-, tantot plus fautif.

0) par un Le groupe se

(=

Entre V et 0, se place U, un manusciit contamine. Enfin, Stobee represente une troisieme tradition, qui est loin de se montrer impeecable, mais qui a son prix, et qui, notamment, est la seule source pour trois chapitres. Quand on ne dispose que de Y 0, a valem- egale, c'est le texte de Y que M. M. adopte. Y n'ayant pas servi de base jusqu'ici De plus, l'ordre ancien des <iela seul produit un remaniement de la vulgate. chapitres, celui de la tradition manuscrite, est retabli.*) Le titre ^AtpoQual TiQoq XU vor]xu parait devoir etre adopte definitivement.^) II est atteste par et par Stobee, tandis que la forme "EcpoSog sig xcc vorjxcc est donnee par Y seul. Quant au progres tres reel qui s'accomplit dans la reconstitution du text, il vient de ce que, le premier, il. M. explore sjstematiquement les trois sourees Y, et Stobee. De plus, a lexemple d'Eugene Leveque^), il fait inComme il trveiiir les Enmades chaque fois que Poi-phyre s'en est inspii-e.
subdivise en deux: S et T.^)

Elle le serait moins aujoiurd'hui. Grce 1) Elle etait fort excusable en 1907. rinitiative du bibliothecaire dorn G. Antolin, on obtient saus peine des photographies des manuscrits de TEscurial. On pourrait s'etonner d'avantage de voir negliger le Laurentianus 80. 14 da XIV* siecle (voir page XIV, note 1). Si ce manuscrit avait intervenir reellement, il serait le plus ancien de tous, et, apparemment, le meilleur des representants de son groupe. Heureusement pour la valeur de l'edition de M. M., sinon pour l'etablissement du texte, ce Laurentianus ne contient que la Cyropedie de Xenophon. M. E. Rostagno, le savant et distingue conservateur de la Laurentienne, Fa verifie de visu, et a bien voulu me faire part de sa constatation. 11 m"a certifie egalement que l'unique copie des 'Atpoguai conservee la Laurentienne, est celle du codex 80. 15. Du coup, bien des hesitationa perdent toute raison d'etre, et M. M. se sentira plus siir de ses conclusions. 2) M. F. Madan, le savant et devoue bibliotbecaire de la Bodleenne qui je dois ces renseignements sur les manuscrits d'Oxford, me signale une aeconde

copie des kqioQuai, contenue dans le Bodl. Auct. F. 3. 17, du XVU' siecle. 3) Aux representants de cette famille, il faut ajouter present, d' apres les indications de M. F. Madan, le Bodleianus auct. F. 4. 6. 4) Les chapitres conserves par Stobee seul, sont places anpres des morceaux qui traitent le meme sujet. On obtient ainsi une dispositon assez plausible. Les chapitres les plus courts viennent d'abord, et les plus developpes arrivent en dernier lieu. 5) Presque tous les manuscrits le donnent sous la forme: rmv Tiobg tu vorj ucpogumv: cela seul indique bien que nous ne possedons que des extraits d'un ouvrage primitivement plus etendu. 6) Voir la precieuse traduction fran^aise que cet helleniste a mise dans le premier volume du Plotin de BouiUet. M. Mommert ne connait pas son nom. II appelle Bouilhti dispositionem" l'ordre des chapitres dont Leveque est l'auteur (de meme p. 12, 14 il attribue BouiUet une conjecture de Leveque). Je regrette qu'il n'ait pas rendu hommage celui qui, apres Holstenius et Richter, est le plus meritant de ses devanciers.

188 y a souvent des rcproductions


pour supprimer toute

II.

Abteilung

litterales, le

rapprochement

suffit

mainte

fois

difficulte.^)

renvois, soigneusement indiques sous le texte, M. M. en ajoute qui sont presque aussi instructifs. ^) II mentionne notamment les passages paralleles de la Zvoixeiwig d'eoXoyiniq de Proclus. Les ressemblances sont telles, que Ton serait tente de croire a une influence directe des ^AtpoQuuC
ces

d'autres,

sur Proclus.

Cette constatation

me

parait ajouter beaucoup de vraisemblance

traite et sur sa place dans l'oeuvre de et il renouvelle ainsi l'ancienne these de HolstePorphyre. D'apres lui nius, que Creuzer, Richter et Leveque avaient rejetee les ^AtpoQfial ne seraient ni les soramaires (KSipc'dccia), ni les arguments (J%i,iti.Q'i]^axa) ni les" commentaires (i)7fOjtn'7;ftara) dont Porphyre avait muni son edition des J^JnwfOflfes, C'est plutot un raanuel, redige souvent avec d'apres son propre teraoignage.^)

a la theorie de M. M. sur la nature

du

les expressions

memes

de Plotin, et destine a servir d'introduction.

Aux

argu-

ments que M. M. fait valoir^), les manuscrits semblent ajouter une confirmation. Presque tous, parmi ceux qui comptent, ils placent les 'AcpoQ^al en tete de la Exoi'ioiGig O'foAoytxij de Proclus. On avait donc considere dans Tecole, ce semble, les deux traites comme similaires, et c'est precisement cela que revient la these de M. M. II existe dans la litterature neoplatonicienne une troisieme elucubration du meme genre, dnt M. M. aurait pu dire un mot:
pretendue Theologie d'Aristote, traduite de l'arabe par Fr. Dieterici"): ou l'on trouve un veritable centon d'extraits des Enneade Le rapprochement s'imposait d'auet dont Valentin Rose a fait Fanalyse.) tant plus quje ce pseudepigraphe nous a conserve un sommaire de l'Enneade IV 4, 1 34, mis sous le nom de Porphyre, et qui pomrait etre un morceau
c'est la

Sorte de paraphrase

des fameux ntcpccXctm?^ II semble que la demonstration du stemma aurait gagne a etre faite avec plus de developpements.

Parmi

les

variantes caracteiistiques de

et de

1) Par exemple, p. 7, 6, Plotin III 6, 4 in) tj)s UQnoviag tovto leyoverig (= Stobee) fait ecarter d^finitivement les conjectures d'sXovat^g (Meineke) et rovrro ivovGTig (Wachsmuth) des editeurs de Stobee. Ainsi, aux chapitres VIII IX, il manque 2) Tout ne pouvait etre releve. un renvoi Macrobe, In Somn. Scip. I 13. Cf. entre autres H. Linke, Phol. Abhandl. Martin Hertz gewidmet p. 240 ss., dont la these ne peut toutefois etr adoptee sans reserve. 3) Vie de Plotin, 26, rapprocher d'Eunape, Vie de Plotin. 4) Pages XXVI et suivantes, M. M. aurait pu donner plus de vigueur sa dans Tendroit eit^, 11 me parait visible qu'Olympiodore, refutation de Creuzer. Divers extraits, que je ne puis vise autre chose que le chap. XL des 'AcpoQuai. reproduire ici, rendent d'ailleurs fort vraisemblable que les neoplatoniciens citaient A propos du mot inix^igw^'^^-^ i^ un commentaive de Porphyre sur le Phedon. convenait de reproduire la definition de Minucianus (cf. Volkmann, Bhetorik der connue (voir Suidas, au a certainement Griechen und Bmer, 195) que Porphyre mot TIoQcpvQiog). Je regrette egalement que M. M. ne dise rien de Temploi du mot 'AtfOQuai chez les rh^teurs, auxquels Porphyre l'a ^videmment emprunte. Enfin, M. IL Fr. Mller a discute le sens du texte de Porphyre daus une note excellente, a laquelle il eiit fallu renvoyer {Philologus, t. 38, p. 333). M. H. F. Mller vient d'ailleurs d'adherer aux conclusions de M. M., Berliner Philo}. Wochrnschrift, 1907, col. 900 et suiv. Leipzig, Hinrichs, 1883. a) Die sogenannte Theologie des Aristoteles, etc. ) Deutsche Literaturzeitung, 1883, 843 ss. 7) La question a ete pose par M. H. F. Mller, dans le Philologus, t. 40,

p. 867.

Besprechungen

189

(p. XII), il et mieux valu mettre a part bonnes le(;'ons, fautes, omissions et remaniements. Pour demontrer que Stobee represente une tradition independante, M. M. (p. XIII) fait intervenir les lacunes qui lui sont speciales. Mais Stobee aurait pu alterer par des omissions une tradition derivant de l'archetype de V ou de 0. On aimerait de voir decrire dans les prolegomenes les intei-polations meAverses categories d'alterations (remaniements prises, etc.) que l'on trouve chez les differents temoins.^) Sans cela, le lecteur ou Stobee, et il ignore quel genre de fautes il a le droit de supposer chez V, manque un peu de lumiere pour utiliser les donnees de Fapparat critique. Trop souvent, les editeurs se dispensent de foumir ces eclaircissements. Textes et variantes s'enveloppent ainsi d'un troublant mystere. Bien sr de son fait

est celui qui ose

j porter

la

mein, au risque de meconnaitre des raisons cale

chees, et de s'egarer sous Tinfluence d'un temoin suspect.

Les indications de M. M. sur


desirer.^)

ressants par sa Situation intermediaire entre

Yaticanus , manuscrit des plus inteV et 0, laissent quelquefois a

On

rapports de V,

voudrait moins de brievete egalement dans ce qui est dit des un archetype et Stobee. Faut-il ou non supposer pour V et
II

special, dont Stobee ne deriverait pas?

approfondi, M. M. n'a pas cru possible de trancher la question.


d'en etre avertis.^)

semble que, malgre un examen Nous aimerions

On le voit, il n'y a guere a faire que des observations de detail. Nous devons a M. M. la premiere edition critique des ^AcpoQfiaL Rien d'essentiel n'y est omis et meme on y trouve, en fait de documentation, beaucoup plus que l'ordinaire. C'est grce M. Kroll, qui s'est deja tant devoue pour la litterature neoplatonicienne que ce travail a pu marcher si vite et si bien. Puissent les jeunes philologues se reveler souvent par de tels debuts. II reste enormement a faire pour le neoplatonisme, en recherches preliminaires et en publications de textes. Le commentaire d'Olympiodore sur le Phc'don n'existe que dans une edition publiee d' apres des manuscrits defectueux et devenue introuvable. Pour la Uxoixsictg d'eoXoyiy.rj de Proclus, nous ne sommes guere mieux lotis. Si M. M. se decide a poursuivre des travaux si bien inaugures, il appliquera sans aucun doute, avec leurs derniers perfectionnements , les
,

1) II

y a des additions dans

VO

3,

10; dans

seul 6, 7; etc., etc.

2,

17

on voudrait savoir pourquoi M. M. prefere ndvra (ilv iv nciaiv de V la le9on de suppose-t-il que a passe par les mains d'un reviseur capable d'introduire
;

ridee plotinienne:

que une

le

Heu commun Ttvra

ovx ouoias ivvoovusv iv (ihv iv Ttcieiv de

itcceiv?

Ne pourrait-on pas soutenir a ete substitue d'apres Proclus

lectio diffictlior?

n'a-t-il pas, lui aussi,

un texte revise?

2) Je ne trouve pas chez M. M. Tage de ce manuscrit. Heureusement, une note de M. Kroll (Berliner Philol. Wochenschrift 1906, col. 483, 1) nous apprend qu'il est du XV* siecle. Je ne vois pas bien non plus si, pour la premiere main de U, on peut conclure e silentio. J'en doute, car p. XYI, M. M. (/oe pristinae lectiones, quae quidein cognosci possinp-) donne penser que les le9ons de cette premiere main ne peuvent etre dechiffrees toutes. 3) Employer pour designer un groupe (0, S, T) le meme genre de sigle que pour les manuscrits peut preter confusion. A quoi bon le sigle T? En reaht, L aurait suffi (le Laurentianus 80, 14 etant carte) pour representer son groupe, de meme que Y suftit de son cte. L'index est bien compose, quoiqu'il offire, comme c'est inevitable, quelques lacunes: ainsi, au mot nciQa-jrXriGioq, il manque un renvoi 3, 12. II est reste des fautes d'impression p. X, 1. 9 fqpooi] lire icpoSog? p. XXYIII, note 1, 1. 12 y,i]] lire ur,'; 6, 7 -jtuvrslg vv tq. Stob.] lire: Ttdvtaig vv

ZQ.

Stob.

190

II.

Abteilung

meilleures des methodes employees aujourd'hui pour l'edition des textes grecs, Souhaitons qu'il reste a l'oeuvre, car on trouve rarement, au meme degre qua

chez

lui, les

aptitudes necessaires pour des etudes aussi

difficiles.
J.

Gand.

Bidez.

Martin Albertz, Untersuchungen ber die Schriften des Eunomius. Inaugural-Dissertation. Wittenberg, Herrose & Ziemsen 1908. 55 S. 8.
Die vorliegende Halle- Wittenberger theologische Dissertation bildet etwa den vierten Teil einer Arbeit ber die 'Geschichte des Jung-Arianismus'" d. i.
mios.

der extrem-arianischen Partei unter der Fhrung des Aetios und des EunoDie Studie kommt einem wiederholt ausgesprochenen Bedrfnisse ent-

gegen und bedeutet eine erhebliche Frderung des bisherigen Wissens ber das Eunomianische Schrifttum. Sie zeugt von groem Fleie, von grndlicher Kenntnis des. dogmatischen Gegenstandes der literarischen Kmpfe, an denen Eunomios teilnahm, und von einer anerkennenswerten kritischen Begabung. Wenn die von dem Verfasser gebte Kritik an einzelnen Stellen die Grenzen der Vorsicht auer acht lt, so wird man dies einer Erstlings arbeit gerne zugute halten. Zuerst uert sich Albertz unter genauer Analyse des Gedankenganges ber Eunomios' Apologie, fr die er den Namen ""Anoloyici und die Entstehungszeit zwischen Sommer 358 und November 361 feststellt, ohne jedoch den nheren Anla der Verteidigung zu ermitteln (vgl. meine Darlegungen oben S. 4 ff.). Den Schlu c. 2628 bezeichnet er als unecht. Da c. 28 eine fremde Zutat ist, liegt bei dem Mangel jedes Zusammenhanges offen zu tage; schon Cave hat dieses Kapitel in seiner Teilausgabe mit besonderer berschrift: Eunomii Confessio fidei, Apologiae suae calci subjecta" zum Abdruck gebracht (Hist. Script, eccl. I Genevae 1693 p. 123). Aber der Annahme, da auch c. 26 und 27 nicht zu der Apologie gehren, kann ich mich Albertz hlt diese Kapitel fr den Schlu einer Rede,, nicht anschlieen. wahrscheinlich einer Predigt des Eunomios; man habe dieses Stck wegen seines bekenntnism^igen Charakters fr geeignet gehalten, als kurze Zusammenfassung des Inhaltes der Apologie zu dienen und deren frhzeitig verloren gegangenen Schlu zu ersetzen. Was nun zunchst den Verlust dieses Stckes betrifft, so soll er dadurch bewiesen sein, da Basilios in seiner Gegenschrift an letzter Stelle ein Zitat aus der Apologie anflu-e, das in unserem Texte der Apologie sich nicht findet. Da nun das vorletzte Zitat bei Basilios aus c. 25 stamme, so msse man annehmen, das auf c. 25 noch Ausfhrungen gefolgt seien, die jetzt fehlen und die wohl den Schlu der Apologie gebildet haben. Allein abgesehen davon, da die Konstatierung einer Lcke noch nicht den Verlust des ganzen Schlusses beweisen wrde, steht die Annahme der Lcke auf sehr schwachen Fen; denn whrend sonst Basilios die Zitate aus Eunomios ausnahmslos mit einer Wendung einfhrt, in der er ausdrcklich sagt, da die folgenden Worte von Eunomios stammen, heit es bei diesem vermeintlichen Zitate: Kcd jtij; jnot ndliv xa aocpa tccvtk (lib. 3 n. 6). Hier Es kann sich fehlt also die persnliche Zuweisung der Worte an Eunomios. deshalb um ein Sophisma handeln, das nicht in der Apologie stand, sondern von den Eimomianern berhaupt gerne vorgebracht wurde. Dafr spricht, da Basilios gleich danach die Schriftbeweise fttr die gegnerische Ansicht

espiechungen
gleichfalls nicht

191

in den Mund legt, sondern im Plural schreibt: hnliehe Abschweifungen von seiner Polemik gegen die Apologie und Auseinandersetzungen mit Beweisstcken der Eunomianer berhaupt kommen auch sonst bei Basilios vor, vgl. z. B. lib. 2 u. 20. 23. Der Beweis fr den A^erlust eines Stckes und zumal des ganzen Albertz hlt c. 27 vor Schlusses der Apologie ist demnach nicht erbracht. allem" deswegen fr unecht, weil Eunomios hier bemerkt, er habe denselben

dem Eunomios
kxX.

Kofii^ovGi,

6e

ccTiodsC'^sig

Gegenstand iv ereQOtg ausfhrlich behandelt. Wanim diese Bemerkung bei der kurzen Apologie, die doch nur etwa 16 Druckseiten umfat, nicht verstndlich" sein soll, sehe ich nicht ein. Wir wissen allerdings von dem um-

Werke nichts weiter, aber das ist nicht zu verwundern, da doch wie die ketzerische Literatur jener Zeit sogar von Staatswegen vernichtet wurde. Die Einwendung, die Albertz aus dem oratorischen Geprge von c. 27 herleitet, drfte alle Bedeutung verlieren, wenn wir, wie ich oben S. 4 ff dargelegt habe, in der Apologie jene vor dem Klerus von Konstantinopel wirklich gehaltene Verteidigung erblicken knnen, von der uns Philostorgios VI 1 berichtet. c. 26 und 27 sind daher nach wie vor als der echte Schlu der Apologie zu betrachten. Eunomios fat hier den Inhalt seiner Kede in einem Bekenntnisse zusammen und schliet mit einem warmen Appell an seine Hrer. Es sind nicht zwei Bekenntnisse, wie Albertz sagt, sondern ein einziges; c. 27 ist die direkte Fortsetzung von e. 26 (der Einschnitt ZAvischen den beiden Kapiteln ist in den Ausgaben mitten im Satze gemacht!). Es ist mir unbegreiflich, woraufhin Albertz den straffen Gedankenzusammenhang zwischen c. 26 und 27 in Abrede stellt. Den Hauptteil der Studie (S. 15 36) bildet die Besprechung derl4jroXoytu V 7t SQ rijg aitoloytag (r^g ist durch Gregor bezeugt). Besonders wertvoll ist der Versuch, aus der Gegenschrift Gregors von Nyssa die ^AnoX. vnkq T. TioX. zu rekonstruieren. Albertz bezeichnet genau smtKche Stellen, an denen Gregor wrtliche Zitate aus Eunomios beibringt und liefert hierdurch eine wichtige Vorarbeit fr einen kritischen Abdruck derselben. Er benutzt fr seine Angaben die editio Morelliana von 1638, die mir leider nicht zugnglich ist, soda ich seine Zusammenstellung nicht mit meiner vor Jahren
fangreicheren

bekannt

ist,

Sammlung vergleichen kann. In seinem Urteile, da die ^AnoX. vtveq x. anoX. mindestens aus drei, wahrscheinlich gem der Nachricht des Philostorgios VIII 12 aus fnf Bchern bestanden habe, da Buch 1 und 2 um die Wende 378 9, Buch 3 ziemlich gleichzeitig mit dem zweiten Buche der Gegenschrift Gregors (= Hb. 12by erschienen sei, da Gregor sich im lib. 1 gegen das 1. Buch des Eunomios, im lib. 12b gegen dessen 2. Buch, im lib. 3 12 a gegen das 3. Buch wende, da lib. 2 nicht zu diesem groen Werke Gregors gehre, befinde ich mich mit Albertz in erfreidicher bereinsfimmung, wenngleich Beweisgang imd Beweismaterial vielfach andere sind. Mit zwei Behauptungen kann ich mich jedoch nicht einverstanden erklren. S. 33 A. 7 liest man: Die Echtheit von lib. 12 a ist nicht gesichert".
angefertigten

nicht? Da die ltesten Zitate aus dem Buche erst dem 7. Jahrhundert angehren, kann doch die Echtheit nicht verdchtigen. Noch weniger, da Basilios im lib. 12 a" nicht als der Bruder des Verfassers gekennzeichnet, sondern nur 6 ^iyag BccaiXeiog genannt wird; gerade diese Bezeichnung ist Gregor sehr gelufig. Doch um mich kurz zu fassen, jeder Zweifel an der

Warum

192

n. Abteilung

Echtheit des lib. 12 a \vird dadurch niedergeschlagen, da der Autor selbst, was Albertz entgangen ist, auf frhere Ausfhrungen, die sich im lib. 5 finden, deutlich zurckverweist, vgl. Migne 45, 897 B mit 692 D.

Whrend der Zweifel an der Echtheit des lib. 12 a nur nebenbei geuert wird, spricht Albertz den b. 2 mit groer Bestimmtheit dem Nyssener ab. Jedoch zunchst ist der Versuch, an der Sicherheit der ueren Bezeugung zu
rtteln,
lib.

durchaus milungen.

Alle Handschriften

2 Gregor von Nyssa zu.

deutungslos, da sich bei

Demgegenber ist Facundus von Hermiane

alle Zitate weisen den Beobachtung ganz beeine Zhlung der antieuno-

und

die

mianischen Schriften Gregors finde, die hinter der unsrigen um 1 zurckbleibe" Diese Beobachtung ist zudem unrichtig. (S. 17 f.). An der angegebenen Stelle Pro defensione trium capitulorum XI 4 werden aus dem Werke Gregors 6 Zitate angefhrt, aus dem 3. Buche gegen Eunomios" eines, aus dem 4. Buche" fnf. Das erste ist dem 5. Buche nach unserer Zhlung entnommen. (Migne 45, 705 C), die brigen fnf dem 6. Buche (729 B 736 C und 716 B). Die Zitationsweise bei Facundus stimmt also mit derjenigen berein, die sonst auch im 6. Jahrhundert die gebruchliche war (vgl, oben S. 12); sie kann nicht den leisesten Verdacht gegen die Echtheit des lib. 2 begrnden. Albertz legt sodann Gewicht auf die wesentlich christologische Bekenntnisformel, auf die sich der Verfasser sttzt. Die Formel gefllt sich in biblisch klingenden Ausdrcken und lt die charakteristischen Lehren der Kappadozier ganz vermissen. Das ist umso auffallender, als die Formulierung selbst .Singular ist und sich nicht an feste berlieferung anzuschlieen scheint" (S. 19). Es handelt sich um die kurzen Ausfhrungen am Schlsse der Einleitung des lib, 2 (Migne 45, 473 D 476 A). Albertz unterlt es, sie in ihrem Zusammenhange mit der ganzen Einleitung zu betrachten. Die ganze Einleitung (465 D bis 476 A) ist eine keineswegs symbolmige Darlegung des christlichen Glaubens. Sie besteht hauptschlich in einer weitlufigen Erluterung der von dem Herrn selbst gegebenen h'xd-eatg t-^g nirsmg Mt. 28, 19, also in Errterungen ber den Trinittsglauben-, und diese lassen die charakteristischen Lehren der Kappadozier" keineswegs vermissen (wie brigens von Albertz selber S. 17 zugegeben wird); die im Kampfe mit Eunomios weniger in Betracht kommenden christologischen und soteriologischen Hauptwahrheiten fgt dann der Verfasser zum Schlu in aller Krze und zwar im engen Anschlu an das Schriftwort hinzu. Als Symbolum ist dieser Schlu, wie auch die singulare Formulierung" zeigen drfte, schwerlich gedacht. Fr seinen ganzen Inhalt lassen sich zudem aus Gregors unbestritten echten Schriften genug Parallelen anfhren. Kurz ich wte nicht, wie diese Stelle auch niu- den geringsten Verdacht gegen die Autorschaft des Nysseners nahelegen sollte. Sein Hauptargument grndet Albertz darauf, da in dem lib. 2 nirgends die Tatsache angedeutet wird, da das zu widerlegende Bekenntnis des Eunomios im Jahre 383 vom Kaiser Theodosius eingefordert, geprft und zurckgewiesen worden ist (Sokrates H. E. V l). Die Schrift gehrt alsO; folgert Albertz, in die Zeit vor' diesem Vorgange. Wre nun Gregor der Verfasser, so mten wir in dem lib. 2 und in den brigen 12 Bchern gegen Eunomios, die derselben Zeit, von 379 an (richtiger: von 380 an, s. oben S. 11) angehren, irgendwelche gegenseitige Bezugnahme erwarten. Eine solche fehlt jedoch. Auerdem wrde, wie Albertz meint, die Bemerkung im lib. 2, es schicke sich fr das Greisenhaar des Verfassers nicht.

Besprechungen

193

Eunomios lcherlich zu machen, nicht auf den damals erst in den 40er Jahren stehenden Gregor passen. Trotzdem ist die berlieferung betreffs der Autorschaft Gregors von Nyssa entschieden festzuhalten. Wohl ist es auf den ersten Blick befremdend, da lib. 2 nicht die geringste Anspielung auf die Stellungnahme des Kaisers zu diesem Bekenntnisse des Eunomios enthlt. Aber daraus folgt nur, da der Verfasser des lib. 2 sehr wahrscheinlich die Einleitung des Bekenntnisses, worin von der berreichung des Schriftstckes an den Kaiser die Eede ist, nicht gekannt hat. Die weitere Folgerung, da lib. 2 vor dem Sommer 383 entstanden sei, darf mit Fug und 'Recht bestritten werden. Es ist doch sehr begreiflich, da die Eunomianer auch nach 383 das Symbol des Eunomios in Ehren hielten und zu verbreiten suchten, und ebenso sehr begreiflich, da sie die Einleitvmg, die durch den Hinweis auf den erwhnten Vorfall nur peinliche Erinnerungen weckte, fortlieen und ohne weiteres mit Gregor konnte also auch nach 383 recht gut in c. 2 IIiGTEvofjUv begannen. den Besitz des Bekenntnisses gelangen, ohne aus ihm zu erfahren, da der Kaiser eben dieses Bekenntnis abgelehnt hatte; und es mu fraglich bleiben, ob er die Identitt des Bekenntnisses auf anderem Wege in Erfahnmg gebracht hat. Die Annahme, da lib. 2, wenn Gregor ihn geschrieben htte, in die Zeit vor dem Sommer 383 gehren mte, ist also nicht stichhaltig. Damit entfllt aber jene von Albertz hervorgehobene Schwierigkeit, da eine gegenseitige Bezugnahme in dem lib. 2 und den brigen Bchern gegen Eunomios fehlt. Wenn lib. 2 mehrere Jahre nach der Vollendung des groen Werkes entstanden ist, so ist eine Bezugnahme auf dieses nicht als ntig vorauszusetzen. Was aber den Hinweis des Autors auf sein Greisenhaar betrifft, so hat Albertz bersehen, da Gregor in der Tat in ziemlich frhen Jahren grau geworden ist. Im lib. 12 b, also wohl im Winter 380/1 (oben S. 11) bezieht er sich darauf genau in derselben Art, wie es im lib. 2 geschieht, indem er sagt, es wrde sehr zu verurteilen sein, wenn er, ein bereits ergrauter Mann, bei den lcherlichen Schwtzereien des Eunomios verweilen wrde. Die .hnlichkeit dieser beiden charakteristischen uerungen (Migne 45, 561 B und 1113 C) wiegt meines Erachtens in der Echtheitsfrage schwerer als alle Argumente, die Albertz vorgebracht hat. Man kann aber auerdem zugunsten der Echtheit noch auf die vollkommen gleiche Art der Polemik im lib. 2 und in den andern Bchern gegen Eunomios und auf die mehrfach hervortretende sachliche bereinstimmung der Argumentation hinweisen, die sich, wie oben S. 13 bemerkt wurde, einmal bis zu der wrtlichen Wiedergabe -einer mehrere Seiten umfassenden Ausfhrung steigert. Da der theologische Standpunkt des lib. 2 dem der Kappadozier entspricht, gibt auch Albertz zu. Kurz die Echtheit dieses Buches erscheint mir zweifellos.
In
(S.

36

53) untersucht der Verfasser das krzere Bekenntnis" aus der Apo-

dem

dritten

Abschnitte

ber die

Eunomianischen

Bekenntnisse"

logie c. 5, das lngere Bekenntnis", das im lib. 2 des Nysseners bekmpft wird, und anhangsweise ein von der symbolgeschichtlichen Forschung anscheinend bisher noch unbeachtet gebliebenes Bekenntnis", die Expositio Pa-

Aet, qui Eunomio communicaverunt" aus der Hist. aceph. Athanasii Diese Expositio entstammt, Avie er zeigt, nicht den Kreisen der Eunomianer, sondern denen der Homer. Das krzere Bekenntnis ist eine stark verkrzte Formel", und zwar hat Eunomios in der Apologie [e. 5 u. 27] ein Bekenntnis vor Augen gehabt, das sich im wesentlichen mit dem der Constit.
tricii et
9.
<5.

Byzant. Zeitschrift

XVm

1 u. 2.

13

194
apost. [VII 41] deckt".

n. Abteung

Bei

dem lngeren Bekenntnisse

sind

zwei Rezen-

sionen zu unterscheiden, Rez.


TtLreag,

d.

i.

die hufig abgedruckte Evvofiiov

und Rez.

d.

i.

diejenige, die

h^eaig Gregor bei seiner Widerlegung in dem

lib. 2 vor sich hatte. Von der letzteren gibt Albertz S. 43 48 eine gute Rekonstruktion, leider nicht nach der neuesten und besten Gregor- Ausgabe von

Oehler (Halle 1865), die in Halle anscheinend gar nicht bekannt ist. Auch mit einander und eine kritische bersicht ber den Inhalt des Bekenntnisses sind recht dankenswert. Den Schlu bildet ein Verzeichnis der sonstigen Reste Eunomianischen Schrifttums (S. 5355).
die Vergleichung der beiden Rezensionen

Mnster i.W.

F.

Diekamp.

Joseph Bidez, La tradition manuscrite de Sozomene et la Tripartite de Theodore le Lecteur, Leipzig, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1908. IV, 96 S. 8". 4 JC. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Herausgegeben von A. Harnack & C. Schmidt. Dritte Reihe. Zweiter Band, Heft 2 b.) Sozomenos ist unter den Kirchenhistorikem derjenige, welchem die geringste Beachtung zu teil wurde. In die syrische und armenische Literatur wurden seine Kompilationen nie herbergenommen. berall und stets haben ihn Eusebios, Theodoret und Sokrates an Erfolg, Verbreitung und Ansehen bertroffen. Die zahlreichen Detailangaben, welche er enthlt, sind gleichwohl durch die byzantinischen Chronisten dem ganzen griechischen Osten bekannt geworden sogar dem lateinischen Westen wurden sie schon hundert Jahre nach der Originalausgabe zugnglich und haben dann ohne kritische Musterung die mittelalterliche Heerstrae passiert. Die Vermittlung dieser Sozomenostexte ist zumeist eine indirekte: durch Theodor, Lektor an der Sophienkirche in Konstantinopel, kamen sie in die griechische, durch Cassiodor nur ganz wenig spter in die lateinische Geschichtsliteratur. Cassiodor ist sehr bekannt: Anlehnend an die griechische Vorlage Theodors gibt er diese bis zu seinem 2. Buch Kapitel 7 sklavisch in der bersetzung wieder, macht sich dann selbst;

stndig

Theodor

dem Vorbild gegenber, hlt aber konsequent am gleichen Ziele fest. ist kaum je als Kirchenhistoriker namhaft gemacht worden und
als

mag darum

ziemlich unbekannt gelten im Gegensatz zu Cassiodor.

Er

wie er zu seiner schriftstellerischen Ttigkeit kam. Bei einem lngeren Aufenthalt in Gangra in Paphlagonien lie er sich von einem kirchlichen Vorsteher, vielleicht von Bischof Theodotos oder von Alexander, bestimmen, die Geschichte von 322 bis auf Justin I. (518 527) zu schreiben. Sein Werk sollte eine Fortsetzung des Eusebios sein. Hierbei machte Fr die Zeit, welche schon von den Synoptikern er sich folgenden Plan. Theodoret, Sokrates, Sozomenos behandelt ist, wird aus den dreien der nach seinem Urteil beste Bericht ausgewhlt; eine Randnote gibt dann Bescheid, ob ihre Angaben bereinstimmen oder sich widersprechen. Die auf diese Art entstandene Historia" verbreitet sich unter dem Namen der Tripartita" des Theodor Lector im griechischen Osten. (Von den in zwei Bchern niedergelegten neueren Ereignissen bis auf die Zeit des Autors sind uns nur Fragmente berkommen). Hatte also die Kirchengeschichte des Sozomenos selbst nur wenig Bedeuselbst berichtet darber,


Besprechungen

195

tung und Geltung, u kam doch recht frh ihr Material wegen der phantasiereichen Beigaben in die Literatur des ost- und westrmischen Reiches durch Hierdurch eine griechische und durch eine lateinische Historia Tripartita. war der Sozomenostext selbst etwas auer Kurs gesetzt und wurde daher auch nicht stark vervielfltigt; aber seine handschriftliche berlieferung knnte
daiTim doch eine sehr gnstige sein. Dem ist leider nicht so. Bidez hat acht Hss festgestellt, nur drei davon sind selbstndige Text231 n\xr die fnf Bcher V IX, zeugen: Marcianus 344, saec. 14 (f. 137

Bcher des Theodor Lector und damit indirekt auch V. Marcianus die vier ersten Bcher der Kirchengeschichte des Sozomenos) 228) == M.; endlich Baroccianus 142, char337, membran. saec. 15 (f. 140 Mit Erfolg weist Bidez nach, da V unabB. tac. saec. 14 (f. 1 153) hngig ist von B. Nun ergibt sich durch Verbindung der fnf letzten Sozomenosbcher mit dem Text, welchen die Tripartita in der gleichen Handschrift indirekt fr die vier ersten Bcher des Kirchenhistorikers liefert, in dieser
f.

136

die zwei ersten

Hs (V

allein eine

neue Unterlage fr den ganzen Sozomenostext. Denn dieser

verhltnismig alte und selbstndige Marcianus 344 wurde bis jetzt noch nicht zu Rate gezogen. Hussey hat in seiner Ausgabe 1853, wenn auch mangelDem Stephanus, der im Jahre haft, zuerst den Baroccianus 142 verwendet.

1544 von dem entlegenen Historiker


die Handschriften in

die editio princeps wagte, lagen wohl Venedig sehr fem; er grndete seine Ausgabe auf den

Parisinus gr. 1444 saec. 16., fr uns bei der jetzt greren und leichteren Auswahl der Codices den schlechtesten Textzeugen. Schon Valois suchte 1668 diese Ausgabe durch den ihm erreichbaren Parisinus gr. 1445, saec. 16 zu Der Codex Markorrigieren (von ihm meist codex Fuketianus genannt). cianus 337 ist in den dazwischen liegenden Editionen (Reading 1720) auch nur

Pseudo-Polydeukes {tazogia cpviniq des Andreas Damarios), Niketas Choniates lasen Handschriften, die fr uns verloren sind. Ihre Sozomenoswiedergaben sind daher zu Rate zu ziehen. Cassiodor, der wie gesagt, nach Buch 2 Kapitel 7 sellistndig neben Theodor an demselben Plane arbeitet, hat in diesem Teile seiner Tripartita besondere Bedeutung, wenn seine
teilweise verwertet.

Photios,

Zitation mit der Theodors bereinstimmt;

im

ersten Teile dagegen,

wo

er sich

sklavisch von der Vorlage abhngig macht, ist sein Text wichtig,

er von unserm heutigen Theodor abweicht. Noch ein Wort ber die fnf abhngigen Hss. Es sind ms. Egerton 2626 Brit. Mus. (f. 1 141), der Codex Severniensis von Hussey (= 2^); cod. graec. 33 A der ffentlichen Bibliothek zu Leyden, chartac. (f. 1 200); Scorialensis y I 2; endlich die zwei genannten Parisini, welche von Stephanus und Valois benutzt ^vurden. Alle sind aus dem 16. Jahrhundert und haben fr die Herstellimg des Textes wenig Bedeutung. Egerton 2626 ist als Kopie des Baroccianus fr all die Stellen ntzKch, bei denen dieser schadhaft und unleserlich geworden ist. Die Neuausgabe des Sozomenostextes ist somit eine ziemlich verwickelte Arbeit. Die Hauptaufmerksamkeit gilt den drei Hss aus dem 14./15. Jahrhundert. Marcianus 344 wird sowohl in seiner direkten, als auch in der indirekten Textwiedergabe mit Marcianus 337 und mit Baroccianus 142 verglichen. Die Tripartita des Cassiodor stellt manche Lesart sicher (ein Beispiel: Sozomenos 4, 25 MS6 67, 1196 B ist von Akakios und Kyrill die Rede als Reprsentanten der beiden Extreme in der Trinitarischen Lehre: 6 juev tu

wenn

13*

196
^Aqtlov Soy(icai^(ov
(sc.

n. Abteilung

vlbv siijyovfiivoig enofievog.

Akakios\ KvqdXog e xoig Suotoovdiov rw jtuTQt zbv Fr ojioiooviov liest SiJioovaiov] Bei B steht auch ursprnglich ofioovaiov^ es ist dann aber durch Einfgung von i zwischen die beiden o in ofioioviov korrigiert, von dieser Lesart ging in die Vulgata das ofiOLOovaiov ber. Der Text des Cassiodor (V 37) lautet: Cyrillus autem

im Texte und

praedicantes consubstantialem Patri filium sequebatur", er hatte also Siioovaiov diese Lesart allein hat Berechtigung). Pseudo-Polydeukes nach

dem Ambrosianus und Photios werden herangezogen. Die Quellen des Sozomenos als Sokrates (vgl. Geppert, Jeep, Rosenstein, Batiffol), Eusebios, Athanasios, Gregor von Nazianz, Julian, Palladios, Rufin, zuweilen auch Philostorgios, Libanios und Chrysostomos mgen strittige Lesarten belegen; spte
Benutzer der Kirchengeschichte wie Nikephoros Kallistu Xanthopulos, Niketas Choniates leisten mit ihren Zitaten Dienste, weil ihnen ltere und wohl bessere Handschriften vorlagen. Mit Recht ruft Bidez zu all dieser Detailarbeit Spezialisten zur Anteilnahme und zur Hilfeleistung auf. Sowohl die von demselben Autor besorgte Evagriosausgabe als auch diese Darlegung ber die handschriftliche berlieferung des Sozomenos lassen der Publikation des Textes, mit der ihn die Kirchenvterkommission in Berlin betraut hat, mit Spannung entgegensehen.
Innsbruck.

H.

Bruders

S. J.

F. C. Conybeare, The Armenian Version of Revelation and Cyril of Alexandria's Scholia on the incarnation and epistle on easter ed. and englished. London, Translation Society 1907. 222 u. 189 S. 8^ Was wir bisher in den textkritischen Apparaten zur Apokalypse des neuen Testaments an Nachrichten ber die armenische bersetzung besaen, reprsentierte die spte Stufe, welche die bersetzung mit der Rezension des Bischofs Nerses im 12. Jahrhundert erreichte. Nerses v. Lambron, Bischof von Tarsus, teilt uns selbst in zwei von ihm erhaltenen uerungen mit, wie er zu dieser Rezension kam. In der ersten aus dem Jahr 1179 schreibt er, da es ihm gelungen sei, den seltenen und kostbaren Kommentar des Andreas in griechischer Sprache, dessen frherer Besitzer Athanasius von Antiochia war, in einem Kloster in Antiochia zu finden, und da dann fr dessen bersetzung Sorge getragen sei. Im Jahre 1198 (seinem Todesjahr) teilt er uns mit, da er auf Grund dieses Exemplars eine Revision des Textes der armenischen bersetzung der Apok. vorgenommen habe. So entstand die Rezension des Nerses, die dann in der armenischen Kirche die unbedingte Geltung erlangt hat und in zahlreichen Exemplaren verhltnismig ohne Varianten berliefert ist. Ich habe bereits in meinem Kommentar zur Apokalypse auf die enge Beziehung hingewiesen, welche zwischen der Andreasklasse unserer griechischen Handschriften zur Apokalypse (besonders der Gruppe 1. 12. 36. 81) und dem, was Tischendorf als armenische bersetzung angibt, vorliegt (S. 152). In der Geschichte der Entstehung der Nersesianischen Rezension finden wir nunmehr

die Erklrung.

Conybeare beschenkt uns in der vorliegenden Ausgabe mit dem lteren armenischen Text der Apokalypse vor Nerses. Zur Heretellung des Textes standen ihm vier Handschriften zur Verfgung: 1. 2. 3. 4. Eine weitere (6) kam whrend der Arbeit hinzu (Nachtrgliche Kollation S. 147 ff.). Auf Grimd

Besprechungen

197

jener vier Texte bietet C. Text, bersetzung und ausfbi-liche kritische Errterungen. Die in Betracht kommenden Handschriften variieren smtlich
1. 2. 3. 6 eine selbstndige Rehat 16, 17 19, 18 eine Lcke. Kod. 3 ist in mehrfacher Hinsicht merkwrdig. Er ist ein binguer, Acta Epist. Apok. umfassender Kodex (griechisch, armenisch). Der griechische Text ist frher (11. Jahrh.)

stark.

zension.

Vor allem Der Kod.

reprsentiert 4 gegenber
1

Nach einem Kolophon am Ende 292 V* scheint der armenische Text wieder von B. Xerses geschrieben zu sein. Es ist aber zu betonen, da sich dies Kolophon wahrscheinlich nicht auch auf den Text der Apok. bezieht, wie C. anzunehmen scheint. Der Text der Apok. ist nmlich von Anfang bis zu Ende nach der
geschrieben, als der armenische (12. Jahrh.).

des Philemon Fol.

Rezension des Nerses derart durchkorrigiert, da die alten Lesarten oft kaum noch zu entziffern sind. Diese Korrekturen hren aber mit 16. 17 fast vollstndig auf, und es erweist sich von hier an auch die Grundschrift als identisch mit dem Text des Nerses. Erst mit 19, 11 stellen sich die Varianten wieder ein, mit 19, 16 bricht der Kodex ab. Ich meine, die Erklrung fr diesen sonderbaren Tatbestand lt sich nicht unschwer finden. Kod. 3 mu aus einer Handschrift abgeschrieben sein, die von 16, 17 an eine Lcke hatte. Diese Lcke fllte der Abschreiber bereits aus einem Exemplar der Rezension des Nerses, so da der Korrektor hier nichts mehr zu korrigieren fand. Nun

kann

es weiter kein Zufall sein,

da

1 (s. o.) tatschlich fast

genau diese hier

postulierte

Lcke

bietet; sie

mu

ursprnglich von etwas geringerem

Umfang

gewesen sein, da 3 bereits mit 19, 11 wieder alten Text zeigt. Schon deshalb kann 3 kein Apographon von 1 sein, beide mssen vielmehr von einem gemeinsamen Ahnen stammen, welcher die Lcke bereits hatte. Dem entspricht auch die tatschliche Verschiedenheit des Textes von 1 und 3. (Conybeare gibt fr den vorliegenden Tatbestand eine andere Erklrung, die ich fr sehr knstlich und wenig berzeugend halte.) Der Verfasser hat uns in seiner Arbeit nicht nur den altarmenischen Text wieder erobert und ber die Geschichte der armenischen bersetzung klares Licht verbreitet, sondern auch einen fr die Textkritik der Apok. an sich wertvollen Text geschenkt. Dessen Bedeutung nach dieser Richtung rechtfertigt eine ausfhrlichere Besprechung. Wir stehen bei dem altarmenischen Text vor der in der neutestamentlichen Kritik seltenen und immer erfreulichen Erscheinung, da wir ihn mit einer sehr einfachen Formel charakterisieren knnen. Es ist C's. Verdienst, das nachgewiesen zu haben; Die bersetzung ist aus zwei Elementen zusammengeflossen, ihre Grundlage reprsentiert einen Text, wie wir ihn jetzt nur noch in den altlateinischen Zeugen finden. Hinzu kommt ein Einflu von einer Handschrift, die mit unserem griechischen Kodex 5? nahezu identisch war. Neben diesen konstituierenden Elementen verschwinden Nebeneinflsse beinahe vollstndig. Und da, wo diese in den Handschriften erscheinen, lassen sie sich fast immer mit Sicherheit der ursprnglichen altarmenischen bersetzung absprechen. Ich mchte das ber die Ausfhrungen Conybeares hinber noch nachweisen. Vor allem ist der altarmenische Text fast vollkommen frei von Einflssen der sogenannten Andreasklasse (vgl. ber diese meinen Kommentar 2. Aufl., S. 151 f.). Von vornherein wird man ja geneigt sein, Andreaslesarten, die in den einzelnen Handschriften sich finden, der altarmenischen bersetzung

198
abzusprechen.
jetzt

n. Abteilung

Denn

einerseits ist

eben die sptere Rezension des Nerses (von

a) nach einem Andreaskoramentar gemacht, andererseits beweisen die

oben angefhrten uerungen des Nerses, wie hoch der Andreaskommentar und also auch sein Text in der Schtzung der damaligen Zeit stand. Lesarten aus Andreaskommentaren werden also auch sonst in den altarmenischen Text eingedrungen sein. Von den namentlich in 4 vei-tretenen Lesarten, bei denen Con. S. 98 f. bereinstimmung mit P Minuskeln oder nur Minuskeln notiert, scheiden, soweit die Andreasklasse (P 1. 28. 36. 37. 49. 79. 91. 96. usw.) in Betracht kommt, aus: 4, 11 i]6av nai eti 4 (Andr. siai %. iv.xi(5%'r\(Sav 1. 2. 3 zeigen hier den charakteristischen Einschlag abendlndischer Lesart, haben also die ursprngliche berlieferung); 18, 6 ^ntXioaazt -}- avx^ 3. 4 a (^ 2; 1 fehlt!); Prim., also ursprnglich; 19, 1 %ai TCQOSKVvrjacc 3. 4 a (2 ut adorarem eum 1. fehlt); 22, 6 y STt avvovg 4 a (mit P Q und allen Minuskeln usw. gegen aber 2. 3 fehlen und 1 hat in Travra^" vielleicht noch iC A 35 Tic. Prim.; eine Spur des eit uvrovg)] 9, 2 -f- xccio^eurjg^^ (leyaXrjg nur 4 (fraglich ob dies xat qovxai kcci (pavat nur 4; 20, 8 der Text der Andreasklasse); 11, 19 aQid-jiog y (xvrov nur 4; 21, 9 rag yefiovGag nur 4 (1. 2 a lesen mit Q Rel. ye^ovaccg'^ die Angabe bei Con. ist nicht genau; 3 fehlt). Ferner von den Varianten Con. S. 105: 3, 14 aTtccQm 1. 4 (28. 79. 81 (xnagm^ 2. 3 ciqx^^ ci Doppellesart); 9, 6 ^ tojv bv ti] d'akaarj nicht wie Con. meint mit Q Rel., sondern mit Andr. (l. 12 am.) 1. 2 (?) (+ 3. 4); 10, 6 > xcov aicovav 1. 3. 4 a (+ 2); 10, 7 st. cog 1. 2. 4 a {cog 3; 3 hat im folgenden die nachweislich ursprngliche Lesart); 10, 7 xovg eavxov dovXovg xovg nQoq)r]xag 1. 2. 4 or (3 6i,a xcov e. . xcov tiq. vg. Prim. daher ursprnglich!); 11, 6 -^ vg. Tic, also ursprnglich!); 11, 7 '^ QSir] vsxog 4 (die brigen )> vexog Ttohiiov (lex ccvx&v nur 4; 14, 15 -|- tov" d'SQtaat 3. 4 (l. 2 a xov d'EQifiov == 55 38, also ursprnglich); 15, 16 y negt (?)" xa xrjd'r} nur 4; 16, 17 ov^ccvov st. vaov 3. 4 a (2 vaor; 1 fehlt); 19, 5 -f xai" (likqov nur 4 (fehlt 1. 2); Von den Con. S. 127 aufgexat" xov rcoy 2. 4 a (> 1; 3 fehlt). 20, 8 zhlten Varianten: 1, 19 )> ovv (-f- 4); 3, 11 -f- lov^'' EQ^oiiat (nur 1.); 6, 1 y enxa nur 1; 7, 16 iipriaovGiv ^ eu (-f- 2; 3 a lassen auch das erste exl fort); 12, 9 )> akrjd-rjaav nur 1 (-f- 4; wahrscheinlich auch 2. 3); 14, 12 1. 3 (^ 4. a); 19, 17 xov (leyalov a 2 (4 ro ju-Ey; 1. 3 tijffov 'ji^Qixov'^'^ fehlen); 22, 11 iKCit(o&r}X(a 1 a (= 38. 79. vg.; Andreaslesart? ^) Es bleiben nur verschwindend wenige Flle, bei denen ausgesprochene Andreaslesarten in smtlichen Zeugen der bersetzung erscheinen: Conjbeare vg.); 9, 11 -f xci" exovaiv (doch S. 98 f.: 4, 2 -(- xat" sv&ecog (doch auch auch vg. cop.); 4, 3 )> xat Kud'rmevog (= cop.; in 1. )> Ka&rKievog auch 4, 2. 3); 19, 1 -K xai" (lExcc (1 fehlt); 19, 3 aveacvs (l fehlt); Conybeare S. 105 f.: 130: unter 120 von Tischendorfs Text xat" fxsxa xavxa^ Conybeare 126 abweichenden Varianten niu* (!) 9, 18 -|- x" xov dsiov. Ebenso ist die alte bersetzung frei von den Einflssen von Seiten Q's und der zugehrigen Minuskelklasse. Stellen, an denen die Handschriften Sonderlesarten von Q. al. zeigen, finden sich schon an und fr sich weit weniger als Berhrungen mit P Andr.
\

= =

1) S. 118 zu 21,12 > vi(ov gibt C. flschlich an: 1. beien 12. 27. 47; 16,8 sv ttj d-aXaaar} aite^avsv: 1 a 2. 3

7.

9.

91. 96;

es

mu

ist die

Lesart von 28.

Besprechungen

199

diesen knnen wieder die meisten der Grundlage der bersetzung abgesprochen werden: (Con. S. 105 f.) 11,13 rjfisQu st. (oqu nur 4; 21, 23 avryj yaq t] Sola nur 4 nicht 1 a (2. 3 fehlen); [22, 21 teilt arm. mit Q. und fast allen die ursprngliche Lesart navtav rcov ayLcov, ti y jtttvtav, A am. y xiov ayiavx Prim. fehlt]. Con. S. 118: 6, 11 )> iKaaroa 1. 2. 3 avxa (> 4); Con. S. 127: (+ 4); 15, 6 > fx xov vaov (+ 4); 21, 6 8(o6(o 6, 1 oxi st. 0T 1. 2. 3 (4 oTf); 6, 8 > kul siov 1. 2 (+ 3. 4); 9, 10 sind die Angaben bei Conybeare ungenau. Hier lesen 1 a: nai xsvtqu [xat] sv ratg ovQuig avxcov e^oviav e^oveiv (st. ij elov6i,a avrwv) d. h. sie teilen die erste Variante mit der Andreasklasse, die zweite mit Q. al. Prim.; haben aber beide Lesarten mit einer Andreasgruppe (28. 79) gemein. 2. 3. 4 haben den Text, Es gengt, wenn ich dazu noch hervorhebe, da so wie Tischend, ihn gibt. sich unter den 120 Lesarten Con. S. 126 130 keine einzige Sonderlesart der
selbst

Von

Q.-Klasse

mehr

findet.

Unter denselben 120 Lesarten finden sich endlich nur folgende SonderlesA (oder C) teilen 1, 12 Xalsi st. skaX^jasv; 2, 10 fiT} st. uTfev (die Var. ist im Arm. nicht gesichert); 2, 22 avxcov st. avxr^g Prim.; 3, 15 )> ocpskov rpv^Qog rjg tj ^.: Ausfall per Homoiotel., der wahrscheinlich auf Zufall beruht, da im Arm. auch unmittelbar nachher ein lat.; 6, 11 TckrjQcod'coai, solcher Fehler vorliegt (4 a -f ); 5, 11 y (og lat. 7, 10 xov ^eov (ist die Variante gesichert?); 7. 14 y (lov vet. lat.; 9, 7 Ofioico^axa ntTCoig nm- 1; 14, 3 )> kui xav TTQeavxsQav C (-f 2. 4 a); 14, 6 ^.axoiKovvxag st. xad'q^svovg nur 4 (die brigen )>); 14, 9 t]Ko)iovd'rj6EV o" s^cov. 14, 18 Diesmal habe ich auch die Flle mitnotiert, in denen A mit altlateinischen Zeugen bereinstimmt. Um so klarer tritt heraus, wie geringfgig die Berhrungen sind, ja wie sie sich beinahe auf null reduzieren; vgl. noch die wenigen (7) Flle die Con. S. 96 zusammenstellt, darunter noch der Zufall von zwei Homoioteleuta Wir haben also im alten Armenier einen weder nach der Seite von P. Andr., noch nach P. Q. Rel., noch nach A C (vg.) beeinfluten Text. Hchstens finden sich merkwrdige bereinstimmungen mit einzelnen kleinen Gruppen. 16 39 45 69 (vgl. die Varianten: 2, 9 ^ aavxovg-^ So namentlich mit 7 2, 26 y %ai'^ 3, 7 Avov (st. JavEt8\)-^ 3, 17 '^ yv^ivog y.ai xvcpXog-^ 4, 5 s'^eTTo^avovTo; 5, 9 7]^ag xco &eoi (? lat.); 6, 9 saipQayifievcov (!); 9, 12 evarten, die arm. oder Handschr. mit

=
=

rsQa

ty/.ova (= lat); 20, 1 -\- Uov" ayyeXov (S Tic); 21, 14 )> Kai sn avrcov dco^exa; fr eine so kleine und unbedeutende Gruppe bemerkenswerte bereinstimmungen! Auch mit 14 92
(!)

ovaL

(=

flor.);

10, 8 Kai (pcovrjv

sind die Berhrungen ziemlich zahlreich.

ein Fhrer der sogenannten Ferrargruppe ja auch zu den abendlndischen Texten Beziehung hat.

Es ist sche (unteritalische) 14 (92) in den Evangelien


sehr minimal).

(Die Berhrungen mit 38 sind doch aber zu beachten, da 7 16 usw. eine abendlndiTextgi'uppe ist (s. meinen Kommentar ^152,1) und

ist,

die

118
lst

126,

Und nun vergleiche man dem gegenber


126

130 aufgezhlten Berhningen mit

die

von Con.

S.

95

98, 104,
9il

vet. lat.

ganzen Massenhaftigkeit! Selten kann ein textkritisches werden wie hier. Daher glaube ich auch nicht, darf (wie Conybeare S. 163), da die in 4 vorliegende Rezension nach einem Kodex gearbeitet ist, der wesentlich mit S identisch war. Berhrungen mit

und S in ihrer Problem so rein geda man annehmen

200
i5

II.

Abteilung
1. 2.

finden

sich in

der anderen

von

hufig und genau so singulrer Art, und in einer

3 vertretenen Textklasse genau so Menge von Fllen stimmen

die beiden Redaktionen in ihren Berhrungen berein. Nun wre es doch ein merkwrdiger Zufall, wenn schon die ursprngliche armenische bersetzung unter dem Einflu eines mit S eng verwandten Kodex gestanden htte und dann noch einmal nach derselben Handschrift oder einer sehr hnlichen eine Rezension des Textes erfolgt wre! Vielmehr wird man zu urteilen haben^ da jeder der beiden Hauptzweige (dasselbe gilt dann wieder fr die einzelnen Textzeugen), da wo er Sonderlesarten von S resp. des altlateinischen Textes zeigt, die Urlesart der armenischen bersetzung erhalten hat.^) Im brigen wird sich vielleicht bei dieser Rekonstruktion die Regel aufstellen lassen, da die Handschriften der armenischen bersetzung die Tendenz haben nach der Richtung der Andreasklassen von dem alten Text abzuweichen. Knnen wir uns so auf grund der Untersuchungen C.s ein deutliches Bild von dem Urbestand der armenischen bersetzung machen, so fragt es sich, C. ist der Meinung, die lateinische wie wir diesen zu erklren haben. Grundlage des Textes durch die Annahme einer direkten ursprnglichen bersetzung des Armeniers aus einer lateinischen Handschrift erklren zu sollen. Der Beweis, den C. erbringt, ist sehr drftiger Natur. 19, 1 liest der eine Kodex 2 st. o^kov GaXitiyytav. C. fhrt die Verwechslung auf das Lateinische tubarum st. turbarum zurck (die ed. princeps des Primasius bietet diese Variante). Aber kann in 2 nicht eine Reminiszenz an Apk. 1, 10 4, 1 vorliegen? Die eine Mglichkeit beweist nicht. Ferner: 4 bersetzt 2, 22 {kig xAivtjv) mit into the woes of the bed": luctus lectus, Prini. notiert eine Lesart: alia transAber kann die Doppellesart nicht auch aus latio luctum pro lecto posuit. ovvi]v entstanden sein? Die vielen willkrlichen dem Griechischen xAtvjjv Wechsel der Tempora im Arm. fhrt endlich C. auf eine lateinische Vorlage zurck, in der die Tempora sich vielfach nur durch einen Buchstaben unterscheiden, z. B. intravit, intrabit, intrabat, intrabant, intrabunt usw. Aber mit diesem Wechsel der Tempora hat es eine eigentmliche Bewandtnis. Da der Apokalyptiker seine Weissagungen bald im Futurum, bald im Prsens oder gar im Imperfekt bringt, so ergaben sich hier die mannigfachsten Anlsse zur Nachbesserung. Jeder Abschreiber korrigierte frisch darauf los. BenachDie bersetzer bewegten sich barte Stellen beeinfluten sich gegenseitig. natrlich noch freier als die Abschi'eiber. Da ist es kaum ntig, ja fhrt m. E. in die Irre, wenn man diese Vernderungen aus Verlesungen lateinischer ber die allgemeine Wahrscheinlichkeit der Annahme Texte ableiten will. einer bersetzung aus dem Armenischen ins Lateinische kann ich mit C. nicht rechten. Aber C. mu selbst zugestehen, da ihm ein Analogon dafr fehlt. Es bleibt bei Ablehnung der These C.s dann nur die Annahme, da der Armenier aus einem alten griechischen Kodex mit einem Text des abendlndischen Typus geflossen ist. Es zeigt sich hier dieselbe Erscheinung wie auf
:

allen brigen Gebieten neutestamentlicher Textkritik: eine zunchst ganz rtsel-

hafte Influenz abendlndischer Textgestaltung in den Osten.


alles

wo

Es deutet das auf uralte Beziehungen zwischen Rom und Edessa (Antiochia). Wie und freilich der armenische bersetzer noch zu einem alten von Rom nach dem
13, Ift

1) z. B. ist 19,18 mit X (Orig.) nsQiQsgafi^svov nur mit 3 zu lesen; die abendlndische Lesart der Zahl 616" nur mit 4 usw.

Besprechungen

201
ist,

Osten gekommenen Text resp.


gnzlich der Beobachtung.

dessen Absenker gekommen

entzieht sich

Als zweites Element weist dann der Armenier einen Text vom Typus S auf. Ob er bereits eine Vorlage hatte, in welcher diese beiden Elemente miteinander gemischt waren oder ob er selbst diese Mischung herbeifhrte, das wird sich wiederum kaum mit irgendwelcher Sicherheit ausmachen
des Kod.
lassen.

Wie aber kommt gerade

der Kod. S, mit seiner wie es scheint singu-

in der Geschichte der armenischen bersetzung? Darauf knnte vielleicht eine Antwort gegeben werden. Ich habe in meinem Kommentar^, S. 157 nachgewiesen, da der

lren

und willkrlichen Textgestaltung zu diesem Einflu

Text von brauchten


spter als

S5

ist.

Apokalypse beinahe identisch mit dem von Origenes geS oder ein mit eng verwandter Kodex noch Handschrift des Origenes und bte so seinen Einflu auf die Grein der

Vielleicht galt

schichte des Textes

im

Osten.

brigen zeigt die seiner Zeit von Gwynn (The Apocalypse of St. John in Syriac 1897) herausgegebene syrische bersetzung der Apokalypse im Grunde dieselben Eigentmlichkeiten: nmlich einen starken Einflu von

Im

Aber der "Syrer bietet indem er weitere Xebeneinflsse von A. C, Q. Min., Andreas erlitten hat. Der Armenier reprsentiert die viel ltere und originalere Brudergestalt von Syr. Gwynn.
Seiten des abendlndischen Textes
freilich eine

und von

selten S.

viel kompliziertere Textgestalt,

Wert
er

Nach alledem kommt dem armenischen Text selbstndiger textkritischer zu. Bei der schmalen Bezeugung des alten abendlndischen Textes ist bei dessen Eekonstruktion von groem Wert. Ja oft wird er allein abend-

Nim ist der abendlndische Text wie auch in der Apk. ein vielfach entstellter land berarbeiteter. Aber es wre doch wunderbar, wenn er nicht wenigstens hier und da ursprngliche Lesarten bewahrt htte. So mag also auch hier und da der Armenier allein den ursprnglichen Text bewahrt haben, wenn auch lange nicht in allen den Fllen, in denen C. bei seiner Besprechung der Sonderlesarten des. Arm. das anzunehmen geneigt ist. Ich verweise nur auf ein oder zwei Beispiele. 13, 17 liest Arm. cod. 1 allein o i'/^av xo laqayua (^ ro ovoua) xov ^r^gtov xat xo xov aotO-juor xov ovofiaxog avxov). Es ist m. E. ohne weiteres ovofici aurov" (st. deutlich, da der gewhnliehe griechische Text glossiert ist und der Armenier den ursprnglichen Wortlaut erhalten hat. 1, 14 bietet Arm. vielleicht den echten Wortlaut: tj e xeq)ahj avxov xai ai xQi'/sg (^ Xsvy.at) cog qlov Xsvkov (y cog ;(v). So lieen sich bei einer kritischen Durchsichtung der Tabellen der Sonderlesarten bei Con. (S. 107 114, 130 134) noch manches mit mehr oder minder Wahi-scheinlichkeit als ursprnglich ansprechen. Conybeare hat mit seiner Ausgabe der neutestamentlichen Textkritik ein wertvolles Geschenk gemacht. Auf die dem Hauptwerk angehngten bersetzungen einiger Schriften Cyrills kann ich zum Schlu nur kurz hinweisen.
lndische Lesarten erhalten haben. ^)
berall, so
)]

Gttingen.

W. Bousset.

cop. vg. Tic. Prim. 1) Vgl. 16, 5 "WO 4 xt iSov (st. tjvoi/tj) o vaos liest, die vermittelnde Lesart idov rivoiyr]. Arm. 4 hat hier die lteste Grundlage des abendlndischen Textes bewahrt.

haben

202

11.

Abteilung

Giuseppe Nicol Sola, II testo greco ineditodella leggenda di Teofilo di Adana. Roma 1908. 38 S. 8. S.-A. aus: Rivista storico<;ritica delle scienze teolog. 3 (1907) 838 848; 4 (1908) 257280. Die Theophiluslegende erzhlt von einem in Adana in Kilikien ums Jahr 611 lebenden konomen, d. h. Gehilfen des Bischofs, der unverdienterweise seines Amtes entsetzt wird und wegen dieser Krnkung von seinem Chiisten-

glauben sich lossagend seine Seele dem Teufel verschreibt, bald aber von Reue erfat, sich wieder zu Gott bekehrt und von ihm auf Frbitte 4er Gottesmutter zu Gnaden aufgenommen wii-d. Die Legende ist im griechischen Orient entstanden und hat, nachdem sie am Ende des 8. Jahrhunderts von Paulus Diaconus ins Lateinische bersetzt war, im Abendland eine besonders groe Verbreitung gefunden; sie wurde hier vom 10. 15. Jahrh. vielfach sowohl in Prosa als auch in poetischer Form behandelt es sei nur an Roswitha, die Nonne von Gandersheim, erinnert, die das Thema in Hexaund hat schlielich im Reformationszeitalter neben der metern ausfhrte lteren, ebenfalls von einem Teufelsbndnis handelnden Cjprianlegende mancherlei zur Ausbildung der Faustsage beigetragen. Im Gegensatz zu dieser Beliebtheit und reichen Entwicklung der Legende im Abendland scheint sie in der griechisch-byzantinischen Literatur eine nur bescheidene Rolle gespielt zu haben, da sich hier nur eine einzige, allerdings in vei'schiedenen Redaktionen vorliegende Bearbeitung von ihr nachweisen lt. Es sind zwei Redaktionen zu unterscheiden, eine krzere und eine lngere. Whrend die krzere bisher nur in einer einzigen Hs nachgewiesen ist, findet sich die lngere viel hufiger, und zwar, wie es bei vielgelesenen hagiographischen Texten so oft der Fall ist, mit zahlreichen greren oder kleineren Variationen des sprachlichen Ausdrucks. Auch die Unterschiede der beiden Redaktionen berhren nicht Inhalt und Umfang der mitgeteilten Tatsachen, sondern uern sich nur in geringerem oder grerem Wortschwall. Sola gibt in seiner Ausgabe beide Redaktionen des griechischen Textes, die krzere (a^) zum erstenmal nach dem cod. Marciau. II 101, die lngere, die schon L. de Sinner ^) ediert hat, nach dem cod. Vatic. 790 (*), mit den Varianten aus dem cod. Vindob. bist. XI (a^), Coisl. 283 (a*) und Neapol. II B 29 (a^). Weitere Hss dieser lngeren Redaktion, wie den cod. Mosq. S8Q und drei Athoshss, hat Sola leider nicht benutzt. Die von Sola mitgeteilten Texte beruhen im allgemeinen auf guter berlieferung, doch htte er an mehreren Stellen noch Schreibfehler und andere Versehen des Kopisten einer Korrektur unterziehen mssen, die meist durch die Lesarten der anderen Hss und die bersetzung des Paulus Diaconus gebitterer

sttzt wird.
(st.

Lies
14,

z.

B.

11,26

ccsntccQ&ivov (st. ael TtuQd^ivov);

TTQoask&e^ vgl. 26, 12); 13, 7

12,2

iTgoaT}X9
.

aQKog

7tQoah](pd'si6ijg (st.

aaQuog
(st.

TtQokrjq)^:)'^

24

7tQoaiQa(isv (st. TtQoaiQa fiv);


vgl.

18,2

alixiiQov

akij-

TTjQuov)]

18,5

iioixBi (st. ioiKsi,

34,2

iTtagexleatv)-^

^dcpog

(st.

fitjiavoyQccipog)]
(st.

23,2 in

aTtcokeia (st.

fV

TTroAe/cf j)

20,11 (jdjxccvoq23,7 twi' vn


;

4xvTbv KZ'jqaecav

r&v vn avrCov

xt.);

24,8

aTioazaxi%ci (st. i/wraTtxa, vgl.

1) Sinner hat sowohl den Coisl. als auch den Vindob. herangezogen und beide Rezensionen trotz ihrer besonders nahen Verwandtschaft getrennt ediert. Seine Edition erschien in der von A. Jubinal (nicht Tubinal, wie es bei Sola auf Seite 6 Anm 1 heit) besorgten Ausgabe der Werke des altfranzsischen Autors Rutebeuf, der die Theophiluslegende iu einem versifizierten Drama behandelt hat.

Besprechungen

203
(st.

32,8); 24,15 ovkeiag


xQOTtoi
(st.

(st.

SovUag); 26,14 ccvsvdoxoog

avsvSircog)-^

rgofim,

vgl.

12,12);
. .
.

27,14

ekevd-SQc!)

(st.

f'Afv^i^Kov) ;

27,7 27,20 t
fvay^g);
29, 3

vi <yov

28, 20

21

(st. Tc5

()w);

28,12

<^7r&g^

top Zukxulov; 28,17 ivayeig


(st.

(st.

Tov Tfgjai/ov

ccvei^uro

rrv Grfqpavcov
(st.

ave.)',

avrov
33, 3

<^fiTu} nollCov

angvcov ccTtoXoyovusvov

avrov

ttoXXcov ano. artolo-

yovfiii'cov)-

T>;V xccQiv (st. TTjv ;fa^Tr;v);

29, 15 auTov sivai (tikeiov Ofov xal} xiXstov av&Qcoitov (vgl. 13, 3); aarrjQta (st. der Nominative). 35, 3 aixla
. . .

Auch manche Druckfehler sind stehen geblieben, z. B. ^tr^ca, t^i/, KoQvv^ioLg^ OTtg usw. Von den Interpunktionszeichen macht Sola meist einen sehr sparsamen Gebrauch. Man kann im allgemeinen dies Prinzip gelten lassen; nur
darf,

was bei Sola bisweilen der Fall

ist,

nicht die bersichtlichkeit darunter

In seltsamem Widerspruch zu dieser Sparsamkeit stehen manche unntze und sogar falsche Kommata, z. B. 14,26 XQSig, rj^sQag 21,2 ev^icog, QinxEi 22,18 acpoayiaag, kt^qg) usw. Jedem der beiden Textabdrcke schickt Sola eine Einleitung voraus, die ber verschiedene mit diesen Texten verknpfte Fragen kurz orientiert. Wir heben daraus folgendes hervor. Von den bisher kollationierten Hss der lngeren Redaktion enthlt der Vindob. allein am Schlu eine Notiz, die besagt, der Kleriker Eutjchianos habe nach dem, was er selbst gesehen und aus dem Munde des Theophilos gehrt, die Erzhlung verfat. Sola hlt diese Persnlichkeit wohl mit Recht fr fingiert und beruft sich dafr auf analoge -Flle in der hagiographischen Literatur, wo der Verfasser mit frommer Lge sich fr einen Freund oder Schler des behandelten Heiligen ausgegeben hat, um seiner Erzhlung mehr Gewicht zu geben. Von der lateinischen bersetzung des Paulus Diaconus sagt Sola, da sie fast vollstndig der lngeren Redaktion entspreche. Er htte sich noch genauer ausdrcken und konstatieren knnen, da der lateinische bersetzer eine speziell a^ und a* sehr nahestehende Rezension benutzt hat: brigens hat sich Paulus Diaconus an manchen Stellen seiner bersetzung mit einer recht freien Wiedergabe des Originals begngt. Es steht also fest, da die lngere Redaktion sicher schon im 8. Jahrhundert existiert hat. Auch dies spricht dagegen, da sie eine Arbeit des Symeon Metaphrastes ist, wie man in frherer Zeit glaubte. Die Wirksamkeit des Metaphrastes fllt in eine sptere Epoche (10. Jahrb.), und auerdem ist die Theophiluslegende in seiner Sammlung gar nicht vertreten gewesen (vgl. A. Ehrhard, Forschungen zur Hagiogr., Rom 1897, S. 41). Die Lebenszeit des Theophilos kann jetzt genauer als bisher festgestellt werden. In der lngeren Redaktion heit es nmlich, das Geschilderte sei vor dem Einfall der Perser geschehen. Daraufhin verlegte man bisher die Geschichte von Theophilos in
leiden.

die Zeit des Kaisers Justinian, speziell ins J. 538. Jetzt aber erwhnt die krzere Redaktion mit einer jeden Zweifel ausschlieenden Bestimmtheit die Regierung des Kaisers Herakleios, so da sich das Jahr 611 ergibt, von welchem

an bekanntlich die Perser die schwersten Angriffe gegen das Rhomerreich ber die Alternative, ob die krzere Redaktion durch Streichungen aus der lngeren oder die lngere durch weitere Ausschmckungen aus der krzeren entstanden sei, uert sich Sola ziemlich unbestimmt, doch neigt er zu der ersteren Annahme. Auch wir stimmen dem bei, da eine alle Einzelheiten erwgende Vergleichung beider Texte entschieden den Eindruck hinterlt, da der krzere Text das Werk eines geschickten Epitomators ist, der nicht nur einzelne Worte und Phrasen, sondern auch umfangreichere, leicht
richteten.

204

n. Abteilung

auszuscheidende Partien seiner Vorlage gestrichen hat. Gegen diese Ansicht knnte allerdings angefhrt werden, da die krzere Redaktion ausdrcklich den Kaiser Herakleios erwhne und deshalb mehr Anrecht auf die Prioritt zu haben scheine, als die lngere mit ihrer unbestimmten Zeitangabe, aber trotzdem halten wir an der eben geuerten Ansicht fest und glauben, dadie lngere Redaktion ursprnglich gleichfalls die Notiz ber Herakleios enthalten hat.

Zum Schlu gibt Sola einige bibliographische Notizen ber die griechischen und lateinischen Hss der Legende und ber die mittelalterlichen BeHss fehlen der Mosq. 415
bist. gr. darstellt.

arbeitungen der Sage in lateinischer und in anderen Sprachen. Von den griech. (fol. ^7") und der Vatic.-Ottob. 92, der, wie H. Delehaye in den Anal. Bolland. XVI, 118 nachweist, eine Abschrift des Vindob. XI
Riga.

Ed. Kurtz.

Nikolaj GroSSU, Der ehrwrdige Theodor von Studion, seine Zeit^ Leben und Werke (CBHiii,eHHHKa HnKOJiaH Tpoccy, IIpeiio;i.ouHLia
Geoji.op'b
gr. 8.

CTyAHTb, ero BpeiH,

jkhshi,

h TBopeHifl) Kiev 1907. XXII, 312

S.

Auch nach der Untersuchung G. A. Schneiders (Mnster 1900) und Alice Gardners Schilderung (London 1905) ist eine Darstellung des Theodor von Studion und seines Wirkens nichts berflssiges. Die vorliegende Schrift Grossus hat diese Aufgabe umfassend und energisch in Angriff genommen. Sie gedenkt zunchst der so entgegengesetzten Beurteilungen, die der groe Abt von Studion bisher erfahren hat, einerseits durch Walch, Schlosser, Paparrigopulos, andererseits durch Gfrrer, Hamack, Schwarzlose, und wiederum eigenartig durch Uspenskij. Sodann macht der Verf. die Quellen namhaft^ neben Theodors Schriften namentlich die beiden Viten, von denen die grere sich als eine erweiterte Redaktion der krzeren (verfat zwischen 855 und 868) erweist. In zwei Teilen behandelt Grossu das Leben Theodors: zuerst sein allgemein kirchliches und klsterliches Wirken, sodann seine Schriften. Die in der Geschichte der Kirche immer wieder zu beobachtende Tatsache, da ihre groen Mnner die Shne ihrer Mutter sind, tritt auch bei Theodor entgegen. Sein Charakter trgt ganz die Zge seiner Mutter, sowohl in einer Neigung zu herrschen wie in der herben Entschlossenheit nur das Ewige zu suchen. Fr die Mutter ist jene Abschiedsszene von den Ihrigen beim Eintritt ins Kloster charakteristisch, wo sie ihrem jngsten Sohn, der sich von ihr nicht losreien kann, droht, ihn ins Fahrzeug zu stoen, wenn er nicht freiwillig gehe. Grossu schildert dann die Bilderstreitigkeiten, die Zustnde unter Irene und Konstantin VI. Dessen zweite Ehe veranlate Theodors erstmaligeskirchenpolitisches Hervortreten in den sog. mchianischen Unruhen. Der Protest Theodors gegen jene Ehe bringt ihm das Exil, aus dem ihn der Sturz Alsdann Abt zu Studion, geriet er in Konflikt mit Konstantins VI befreit. dem neuen Patriarchen Nikephoros, da dieser jenen Abt Josef zur kirchlichen Gemeinschaft zugelassen, der die zweite Trauung Konstantins vollzogen hatt; ein erneutes Exil Theodors war die Folge, dem diesmal der Tod des Kaisers Nikephoros ein Ende bereitete. Sein Eintreten fr die Bilder fhrte ihn unter Leo dem Armenier wieder, und zwar in ein beraus hartes Exil. Unter Seia Michael zurckgekehrt, hat er auch dessen zweite Ehe mibilligt.

Besprechungen

205

igentliches Wirken hat stets der Leitung seines Klosters gegolten; durch seine Regeln hat er die durch Basilios begrndete Organisation des Mnch-

tums weitergefhrt

(S. 72).

Von den Schriften Theodors sind Kampf um die Bilder hervorgerufen.

die dogmatisch-polemischen durch

den

Sie behandeln die doppelte Frage: Ist

ine Abbildung Christi zulssig, und gebhrt seinen Bildern Verehrung? Im Mittelpunkt seiner Rechtfertigung der Bilder steht der Gedanke, da das Urletztere am "Wesen des ersteren Anteil Die neuplatonisehen Anschauungen des Areopagiten ber das Verhltnis der bersinnlichen Welt zur Erscheinungswelt bilden die Grundlage der ganzen Argumentation des Studiten. Die in der Menschwerdung des Gott-Logos sich verwirklichende Heilskonomie begrndet ebenso das Recht einer Abbildung Christi (zufolge seiner tatschlichen Menschheit) wie die Pflicht der Verehrung des Christusbildes (wegen der Einheit seiner gottmenschlichen Person). Die

bild

im Abbild wiederkehrt, da das

hat.

praktisch-parnetischen Schriften Theodors anlangend, zeigt Grossu, da die

Auszug aus der greren ist. Ihre Tendenz ist durchGlaube und Liebe erklrt Theodor fr die beiden grundlegenden Chris fcentugenden, und da der Glaube seiner Hrer gesund ist, richtet sich seine Unterweisung auf das sittliche Verhalten (S. 217). Neben der sorgfltigen Beobachtung aller Ordnungen des mnchischen Lebens stellt er die idealen Ziele des asketischen Strebens vor Augen. Die hohe Wrde des
sog. kleine Katechese ein

aus eine

sittliche.

Mnchtums verwertet

er bei seinen

Ermahnungen

als

durchschlagendes Motiv,

daneben das zu erwartende Heil und den Ernst des Gerichts, auch das Vorbild der Heiligen. In ihrer Form sind diese Unterweisungen sehr schlicht gehalten, nach Grossus Usteil (S. 224) zumeist improvisiert. Die Ausgabe der kleinen Katechese von Auvray und Tougard (Paris 1891) beurteilt Grossu sehr anerkennend, noch gnstiger als den jetzt von Papadopulos Kerameus dargebotenen Text der Groen Katechese (Petersb. 1897). Den im 10. Bd. der Nova bibl. patr. gegebenen Teil des Textes Cozza-Luzzis konnte er nicht mehr benutzen. Fr die Ausgabe der russischen bersetzung der Werke Theodors hat Theophan die beiden Katechesen nach einer Handschrift des Panteleemonklosters auf dem Athos, s. XL, in verkrzter Gestalt wiedergegeben. 124 Unterweisungen des zweiten Teils der groen Katechese enthalten auch in altslavischer bersetzung die Tschetji Minei zum 11. Nov. (herausgeg. 1897), aber vielfach in kaum verstndlicher Gestalt. Die Sammlung der Lobi-eden Theodors ist nur unvollstndig berliefert. Was davon erhalten, hat Grossu untersucht (S. 227 ff.). In diesen Reden widmet Theodor auch der knstlerischen Form groe Sorgfalt, aber unter grundstzlicher Vermeidung hohler Rhetorik. Die zahlreichen dichterischen Leistungen Theodors behandelt Grossu S. 240 271; sodann seine fr die ganze Zeitgeschichte sehr belangreichen Briefe, soweit diese erhalten sind. Bis jetzt sind 560 Briefe Theodors herausgegeben; die von Sirmond edierten sind auch ins Russische bersetzt (1867). Von den bei Migne P. gr. 99, 1733 ff. dem Theodor zugeschriebenen Bukanones kann Grossu die zweite Sammlung von 65 Kanones nicht fr echt anerkennen, ohne aber damit die wirkliche Zugehrigkeit einzelner dieser Kanones an Theodor in Abrede stellen zu wollen. Auch seine Anleitung zur Beichte, Migne, S. G. 99, 1721 ff. gehrt hierher. Die mit Theodors Namen bezeichneten Scholien zu den Regeln des hl. Basilius, die sog. fisQtxd^ von

Mai aus

einer vaticanischen Handschrift zuerst herausgegeben, erweisen sich

206

n. Abteilung

dadurch als unecht, da sich in den Werken Theodors keinerlei Hindeutung^ auf sie findet (S. 300 f.); dies gilt auch von einigen anderen der ihm zugeschriebenen Schriften,

Die Unsersuchung Grossus ist getragen von warmer Sympathie fr Theodor, aber ohne jede Voreingenommenheit und mit Verstndnis auch fr seine Gegner gefhrt. Sorgfalt und Umsicht, verbunden mit klarer, prziser Darstellung machen Grossus Werk zu einer hervorragend tchtigen wissenschaftlichen Leistung. Erfreulich ist auch das im Gegensatz zu der sonst in der russischen

Auch Druckfehler hat Grossu zu vermeiden gesucht. Doch bilden die S. 311 notierten nur einen Bruchteil der wirklich vorhandenen. Gfrrer wird z. B. fast immer Gfrrer geschrieben; gelegentlich heit es auch Gttingen (S. 27) und Garnack (S. 65). Ein Versehen ist S. XV Meyer v. Knonau a,ls Verfasser des Artikels Theodor von Studion in der Protest. Realenc. 19, 605 ff. statt von Dobschtz.
Literatur blichen Praxis beigefgte Register.

Gttingen.

N.

Bonwetsch.

Heinrich Leuthold, Untersuchungen zur ostgotischen Geschichte 537. Inaugural - Dissertation der hohen phil. Fakultt der der Jahre 535 Universitt Jena usw. Jena 1908. 55 S. 8. Die Jahre 535 537 bilden einen der wichtigsten Zeitabschnitte der gotischen Geschichte; in diese fllt ja der Beginn eines langdauernden Krieges, der einem hochbegabten germanischen Stamm den Untergang brachte. Dem Anfang des Krieges gingen lange Verhandlungen voraus und es ist manchmal nicht leicht, die aus verschiedenen Quellen stammenden Nachrichten mit einander in Einklang zu bringen. Leuthold hat es unternommen, hauptschlich ber die Chronologie Untersuchungen anzustellen. In fnf Kapiteln behandelt 2. Amalasunthas Ende. er: 1. Prokops Zhlung der Kriegsjahre. 3. Die Gesandtschaft des Agapetus. 4. Die Gefangennahme der Gesandten Petrus und Athanasius. Die Kmpfe in Dalmatien. 5. Belisar in Italien. Theodahads Witigis. Da Prokop eine Hauptquelle fr die vorliegende UnterEnde. suchung war, so mute L. selbstverstndlich sich die Frage vorlegen: Wie rechnet Prokop die Kriegsjahre, von welchem Monat an?" L. stellt zunchst fest, wie Pj^okop die Jahre Justinians rechnet, ob vom 1. April an, wo Justinian zum Mitregenten seines Oheims Justins I. ernannt wurde, oder vom 1. August, wo er Alleinherrscher wurde"; er weist nach, da Prokop die Regierungszeit Justinians vom 1. April 527 an rechnet; er stimmt also mit dem berein, was ich in meinen Procopiana, Progr., Augsburg 1890/1, S. 6, Anm. 1 bewiesen habe. Unrichtig ist, was Leuthold S. 11 13 von einer Sonnen- und Mondfinsternis sagt. Prokop spricht nmlich nicht von einer L. htte Sonnenfinsternis und noch viel weniger von einer Mondfinsternis. die in meiner Prokopausgabe Bd. I, S. 482 notierten Stellen der sogenannten Kirchengeschichte des Zacharias Rhetor S. 209, 18 und 372 nachsehen sollen. Miglckt ist L. der Beweis, da Prokop seine Kriegsjahre von Ende Juni zu Ende Juni und nicht von April zu April zhlt". Wenn Prokop die Ereignisse

eines Kriegsjahres dargestellt hatte, fgte er in der Regel hinzu: xat 6


l'Aijy

;i;t|ua)v

xal itQ&xov {evxtQOV xtA.) trog kelevza x

noU^a

xs^ ov IlQOKTiiog

avviyQuiije.

Da Prokop

kannt.

L. hat aber

hierin Thukydides nachgeahmt bat, ist lngst beThukydides nicht beigezogen; er hat vllig bersehen, da


Besprechungen

207

der Byzantiner seinem Vorbd folgend nur zwei Jahreszeiten annahm, und da bei ihm ebenso wenig wie bei Thukjdides der Winter bis 21. Juni dauerte. Wenn L. S. 14 meint, ausschlaggebend fr diese Zhlung der Jahre sei end-

Tod der Kaiserin Theodora, da dieser auf den 28. Juni 548 und in den Anfang des 14. Kriegsjahres fiel, so hat er doch tibersehen, da Prokop VII cap. 30 35 sehr wenig von dem 14. Kriegsjahr des Gotenkrieges, viel von anderen Ereignissen erzhlt. Im Gotenkrieg war ein Stillstand eingetreten, und so gab es wenig darber zu berichten. Wenn also Prokop im Anfang seiner Erzhlung ber das 14. Kriegsjahr ntonina nach Konstantinopel reisen und dort etwa im Juli ankommen lt, so ist dies kein Beweis, da das 14. Kriegsjahr erst im Juni begonnen hat. Wann Prokop den Winter und somit auch ein Kriegsjahr enden lt, sehen wir deutlich aus 116, 10
lich der

17,1 xal

6 xajttcbv i'^;y, xoi rizagrov trog iTsXevxa ^lovariv.av aCiXei xriv


tjqi y.al

avroKQCiTOQcc ccqx7]v e'iovTi. "A(ia 6s


(isv 'j^eifiov jjdj;
iTTikr^ys,

ocQ^Ofiiva ktX.

und

II 5, 1 'Ettilti da 6

xqLxov 8e

i/.axov trog ixiXevxu ^lovoxivtuv ai-

Xu

xr]v
1.

aixoKQuxoQa

c(Q'/i]v

t'/pvxi kxX.

Da

die Eegierungszeit

des Justinian

am

April begann, da femer nach diesen beiden Stellen der Winter in der
in

nmlichen Zeit aufhrte,


in

der ein Regierungsjahr des Justinian zu Ende

ging, so besteht kein Zweifel, da nach

Prokop der Winter und

ein Kriegsjahr

den letzten Tagen des Monats Mrz endigte. Weil nun die Meinung Leutholds, da Prokop die Kriegsjahre von Juni zu Juni zhlt, sich als unrichtig erweist, mssen alle diejenigen Stellen seiner Untersuchurg, in denen er von dieser falschen Voraussetzung ausgeht, nachgeprft werden. Nach dieser Richtigstellung mchte ich betonen, da ich in vielen Punkten L. beistimme. Sehr schn ist seine Beobachtung (S. 25), da in einem Briefe Theodahads an die Kaiserin Theodora (Cassiod. Yar. X 20) mit den Worten: de illa persona, de qua ad nos aliquid verbo titillante pervenit, hoc ordinatum esse cognoscite, quod vestris credidimus animis convenire, sehr wahi-scheinlich auf Amalasuntha angespielt ist. Im ganzen kann man die Arbeit LAitholds als schnen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Ostgoten bezeichnen.

Mnchen.

J.

Haury.

djelenija
S.

D. Th. Bjeljaev. Byzantina. Kniga III. (Zapiski klassiceskago otImperatorskago Russkago Archeologiceskago Obs^estva. Tom. IV) Petersburg 1907. JI, 189 S. gr. 8" (with the portrait of the author and

a table).

No

publications of the nineteenth Century did

more

to elucidate the dif-

ficult subject of the

court ceremonies of Constant.nople and the treatise

De

mainly devoted to an examiaation of the evidence for reconstructing the plan of the Great Palace and fixing the topography of the buildings about the Augusteum. The second investigates the ceremonies held on Church feasts in the precincts of the Palace and S. Sophia. These important studies, written in Russian, are less weUknown than they deserve; but the few who, like myself, knew and valued them, will welcome the appearance of a continuation, on which the deceased scholar was engaged in 1892 6 before he feil ill. He proposed in this third Book to deal with the ceremonial progresses of the Emperors to
first is

cerimoniis than Bjeljaevs

two Books of ByzaHna.

The

208

n. Abteilung

other Churches than S. Sophia in the city and its suburbs. He completed the four chapters which have been edited by S. Zebelev for the Russian Archaeological Society.

The

editor has added a few references to recent literature,

inserted

some

Illustration s; he

ought to have supplied a table of contents.

The subject of chapter I is the topography of the Mese; and the buildings and places which lay along it and marked the stations of an imperial progress, from the Golden Gate to the Augusteum, are acutely discussed. The following points may be singled ont for notice. It is shown that the assumption of two Golden Gates by Dethier, Destunis, and Mordtmann is quite baseThese scholars believed that there was a Little Golden Gate distinct less. from the fisydXr) XQ'^^V ''fo(>^ which is mentioned e. g. in De Cer. 438, 506.

Mordtmann

identified this hypothetical Little

Gate with Edikule-kapusi.

De-

thier explained the existing Golden Gate in the wall of Theodosius as the Little

Oate, and removed the Great Gate eastward to the wall of Constantine. Destunis did not commit himself so far, but he imagined there must be a second

Oolden Gate

close to the seashore, because on Ascension day the Emperor, in Order to visit the Church of the Virgin of the Fountain (foroxog t^g jTTjy^g)

goes by boat to the Qu^iohov

Bjeljaev xTJg iQvaTjg TtoQTrjg (De Cer. 108). points out l) that the xqvt] TtoQxa had three TtvAat, and that (leycc^r} XQ'^^^V itoQXcc simply means the large central gate, which was not opened except for
special occasions.
rjg

Two

passages

make

this quite clear:


TCOQxrjg,

De

Cer.

500

avoiyeldioc

TOTE TTJg iiirjg

Kai fieydXt]g xQvafig


xq. itOQxrjg

and Cedrenus 2,475

xS)v fieydXcov tcvA-cov xr^g

i&Qtd^svsv.

means

the landing-place for the Golden Gate


if

2) QuxioXiov x. jrp, noQxrjg the wharf where one would

diserabark

one wre going to the Golden Gate by sea. It was likewise the wharf for the Church of the Theotokos x&v %7]yG)v and was hence called also
7tr}y)v.

ccTtod&Qu x&v
It

has been thought by some topographers that i] Mir} was applied to two difierent streets, one leading to the Golden Gate, the other to the Gate of Hadrianople. There is no doubt about the former. The long route from the Augusteum, through the Fora of Constantine, Theodosius, and Arcadius,

was

called the

Mese throughout

its

whole extent. At the Philadelphion which

lay to the west of the Forum Theodosii, a street branched oflf northwards to the Church of the Apostles, and thence continued westward to the Gate of

Hadrianople.

The question
it

is

whether

after the

Mese divided at the Philastill

delphion, the north ern, as well as the westem, brauch was


Bjeljaev denies

called Mese.

on the general ground that two streets could not be called an Omission which he by the same name. He gives no references to texts would doubtless have remedied if he had lived to revise bis manuscript. We can See however that he has chiefly in view De Cer. I, 10 p. 76, a passage which seems to support the second Mese. Here the Emperor, proceeding to the Holy Apostles, has turned north ward at the Philadelphion, has reached St. Polyeuctus which lay between the Philadelphion and the Apostles; the

last stage of bis progress is thus described: Qxxai xtjv (xiar^v fiixQt ^w' ccyCcav
CTCoax6icov.

Bjeljaev's explanation is that i] nitj sometimes means not Middle but the middle of the street; the point being that the Emperor did not proceed under the porticoes at the sides. (Here we expect a reference to De Cer. I 30, 169, where it is noted that, on the feast of the Annunciation, if the weather was bad, the Emperor and bis suite proceeded under the porticoes,
Street,

Besprechungen

209

ioevovai uc rov ifikov^ between the Augusteum and the Forum of Constantine; cp. p. 32). Bjeljaev might have supported Ms contention that the term Mese was confined to the route which led to the Golden Gate, by a

passage (De Cer. 497) where it is said that Justinian descended from the Apostles to the Capitol (close to the Philadelphion) and so reached the Mese (wg de tiTik^iv sig t^v ^iatjv). But on the other band, his Interpretation of the former passage p. 76 sounds highlj unconvincing and improbable. There is no point in it unless the normal progress were Suc rov iulov; whereas the normal progress was ceriainly along the middle of the street. There
cannot, I think, be any doubt that iegystai Trjv fiiatjv means here, as usual, The inconsistency between the two passages cannot *'passes along the Mese''.

But it may be observed that the account of Justinian's progress 497 in the treatise itsqI ralsiicov, see my remarks in Eng. Hist. Review, July 1907 p. 439) must be derived from a contemporary description (Peter
be evaded.
(p.

we may suppose that originally and in the 6*^ Century Mese was strictly confined to the route to the Golden Gate, and that at a later time the term came to be used also of the street leading from the Philadelphion to the Apostles. Such a double use was not likely to be a cause of confusion. The comparison which Bjeljaev makes with modern towus is misleading. For in ancient and medieval times localities were not usually designated by streets
the Patrician?); so that

as they are nowadays.

probable that a large you asked for the address of a man who lived in the street between the Apostles and Philadelphion, you would be told that his house was e. g. near St. Polyeuctus or near the Lions, and not that he lived in such and such a street. This being so, it would hardly have been more ambiguous or caused more confusion to use the
it

In fact, I should consider

number

of the streets in Constantinople

had no names.

name Mese
two

of the northward brauch to the Apostles than it

was

to use it of

different sections of the continuous route to the

know

that there

is

I do not any evidence that the word was applied to the road from

Golden Gate,

the Apostles to the Hadi-ianople Gate. Bjeljaev shows that Mordtmann was wrong as to the site of the Hexakionion. It was to the west of the column of Arcadius, but not very far, and at a crossroad, where anyone coming along the Mese from the Augusteum would keep to the left to reach the Golden Gate, and turn to the right to reach the Church of S. Mocius. The next Station east of the Hexakionion

from the Golden Gate to the Palace) was the Xerolophos. Bjeljaev shows very well that this name, used originally in the mder sense of the triangulr hill which was washed on the north side by the Lycus stream, came to designate the Forum and column which Arcadius built on its top. He
(in processions

on the Bous or the Amastriana, but he apthe position of the Capitol and the Philadelphion. The Philadelphion lay west of the Forum Theodosii, the Capitol a little further west, both being quite close to (presumably on either side of) the street which tumed northward to the Apostles. Chapter 11 is devoted to the Hebdomon. The author refutes at length the erroneous view of Ducange, which prevailed tili recently, that the Hebdomon palace was at Blachemae: he shows that this is irreconcilable with the texts, which prove to any unprejudiced reader that it was on the Marmora; and he accepts van Millingens location at Makri-kei. Though all this is
is

not able to throw

much

light

preciates pertinently

the evidence for

Byzant. Zeitschrift

XVIII

1 u. 3.

14

210
familir now,

n. Abteung

we must remembei-

that B.

was writing betre 1896.

unnecessarily longwinded and tedious in bis exposition,


in

Russian scholars, I have noticed, are particularly prone. 1894 and formed the opinion that tbe port of Hebdomon was not where van Millingen conjectured, but in Makri-kei itself, houses and gardens now covering the place where were once the waters and walls of the port. Chapter III treats the ceremonial Visits of the Basileus to the Church of Some of the pages of this chapter cover more S. Mary in the Chalkoprateia. ' fully the same ground which the author had trayersed in a paper published in the Ljetopisj of the Hist.-Phil. Soc. of the Univ. of Odessa in 1892. There he made it quite clear that this church lay to the north of the Mose, somewhere between the Milion aud the Forum of Constantine. The Basilica, which Ducange falsely identified with the Senate of the Augusteum, stood between the Milion and the Church of Chalkoprateia. (Compare the plan in my paper on the Nika Revolt, in Journal of Hell. Studies 1898). B. defines the Position of the Church of S. Soros which Avas built on to the north side of the Church of S. Mary, and shows that the northem chapel (evxrriQiov) in S. Soros (mentioned De Cer. 31 and 166) is identical with the chapel of S. James (mentioned in the Typikon of the Great Church, Oct. 23). Here he makes a certain emendation in the text of De Cer. p. 31, 1. 13: nal el9^ oijxcag iv x& svcDvvfico BV%X)]Qi(a xfiq avxrig ixy.lrjalag [sc. xf/g ay. ZoQOv^ iisxa x&v
ay. XQans^rj (see p. 166,

But he is a fault to which B. visited Makri-kei

xriQ&v svxofievot anoxixfiaGLv exsQOv cntOKOfiioi' iv ty uyla aog. Read iv tf; Two other churches, dedicated to the Theo1. 21).

tokos, have sometimes been rashly connected with the church in Chalkoprateia

one founded by Verina, in the near neighboorhood of S. Sophia, mentioned in Justinian, Nov. 3, and one called iv xotg ovQccvotg mentioned in the Menaea and "G^odinus", also beside S. Sophia. It seems highly probable that these two churches were really one and the same; and B.'s conjecture that ovQuvotg (for which there are variants) is a corruption of OvsQivrjg is plausible.

The proeleuseis

to the

Holy Apostles are the subject of l'hapter IV.

B.

goes fully into the history of the church, and the architectui-al plan of the complex of buildings grouped around it. One of the most important of these
Allsaints, and contiguous to it was a chapel built by Leo VI honour of his first wife Theophano, in which however she was not buried. From an examination of the evidence, B. thinks that the chapel was erected shortly before, and Allsaints was completed shortly after, A. D. 900. Allsaints is mentioned in De Cer. I, 37, a chapter which seems to date from A. D. 900903 (see my art. in Eng. Hist. Rev., July 1907, p. 428). Of B.'s analyses of the Ceremonies connected with the Churches of the Apostles and S. Mary in Chalkoprateia, it is enough to say that they are the

was the Church of

in

best, or rather the only competent, studies of the relevant texts iu the Cere-

monial Book. In the course of his work tho author made a few important emendations, to which it will be useful to call attention. De Cer. 168 1. 9 he corrects Avyovxia to Avyovaxiiova (it is a question of the Augusteum; not of the Augusteus in the Palace. The reverse mistake occurs ib. 33 11. 17, 18, where avyovCxicag must be read, as he showed, Byzantina I. lOO). In the Typikon of the Great Church, discussed by Krasnoseljcev (Ljetopisj of Odessa Univ., n, 1892), he corrects xaxdnavaig xijg ay. XQani^tjg to xaxanlvaig (pp. 51,93). De Cer. 75 1. 22, he thinks that after imiaaiv o aadsvg x(>

Besprechungen
Xtvavixiov

211

other

words have fallen out to the effect that the Emperor received anfrom the praepositus, performed an act of devotion (at the Church of Theotokos Diakonissa), and then exchanged this for another processional
ii7]Qiov

(XiravUiov) taper.
contribution to the :omprehension of the which describes the eleven oxai of the Yenetoi and Prasinoi between the Holy Apostles and the Palace. He has seen that after Si'fpvxaL xbv aiXia the words iv tc5 OovQvix tc5v uQxoTtaXv have fallen This is supplied from the corresponding enumeration of the eleven o^aC out.
B. has

made one valuable


83

passage

De

Cer.

But otherwise his restoration here is not successful. After aQTOTtcoXv he rewrites as foUows: <(T^g jroitrtxjjg rov (JiiQOvg xv Bevitiov T&v TieQuxiy.cov IIqcclvcov <^8i-/ovxai} iv iyovTai rbv aaiXea} iv x 06g(o. x :xXay.(ox xov (iiXiov. TtJj TtoXiXLKiig ^eQOvg xv TlgaaLvcov Si'f^ovxai xbv aiXia iv x& ^sv^iTtitm. Twv TteQaxiK&v jibq&v Bsvixav i'iovxai xbv aiXia iv He thus introduces the Pol. Ven. as the performers at the 8*^ ^o%^, trj %aXy.fi.
in the 14xt in cap. 5.

Forum. This arrangement gives 3 oiai to the Per. Ven. (l, 4, ll), 3 to the Pol. Ven. (2, 6, 8), 3 to the Pol. Prs. (5, 7, 10), and 2 to the Per. Prs. (3, 9). Antecedently, this is highly improbable. The Venetoi in these SoiaL had always precedence over the Prasinoi; and the Peratic Venetoi had the highest dignity, for the Domesticus scholarum was ex officio their Demoin the

But the Domesticus excubitorum was Democrat of the Peratic Prasinoi, crat. and it cannot be supposed that the Peratic Prasinoi would have been put off with 2 do-fcti while the Prasinoi t^g itoXLxiY.fjg had 3. Tuming to the Acta of c. 5 which relate to the same occasion, we find this suspicion confirmed. The Acta of c. 5 belong to a different period from the description in c. 10. They represent the practice of the reign of Constantine VII, while c. 10 dates from the latter part of the reign of Michael III (see my art., Eng. Hist. Kev. July 1907 pp. 427, 419). In the interval some of the stations were altered. do^i] ' S. Christophorus c. 10, S. Polyeuctus c. 5; do^^ e Modius c. 10. For.

Theod.
c.

5; oxr} 10, For. Const.


c.

c,'

For. Theod.
rj'

c.

5; oxrj

c.

10, Artopolia
c.

c.

5; oxr)

= Artopolia
c.

For. Const.

10, Praetorium

5 {oin

== Zeuxippus c. 10, not named c. 5). From the 6*^^ Station onward there was also some change in the order in which the demes "received". In the older scheme the 6*^* (Jo;^?] was held by the Pol. Ven. in the latter by the Pol. Prs. But there is no reason to think that the Per. Prs. would have been less
;

Per. Prs., Pol. Ven.,

favoured in the earlier than in the later order. In the Acta the Per. Ven., have each 3, the Pol Prs. only, 2 8oxfi^i- This fact escaped the notice of Bjeljaev.

But he has also failed to appreciate another point. The party which received the Basileus at any Station used to accompany him to the next. This is made quite clear in the case of the first and second stages. At the second
Station the Pol. Ven. Sixovxai xbv aa. and then accompany him (to h (ligog Siaaa^H xbv ., no other (isQog has been mentioned) to the third, xa xv 'OXv~ giov. Here the text is corrupt and may be corrected as foUows (83,15).

T Sh ^iQog iaco^ei, xbv aiXia, Xiyovxsg e'fiTtoo&sv Sqo^lxu et nsXsvec nai iteXaxix (xovxo Se xeXec^kv enaaxov (iSQog iv t^ avxov o;^^), iawtovxsg xbv aaiXia ^^fiix^i r&v rov 'OXvgiov. xai} ixovxat fxfMjf tv 7teQaxi-/.&v (iSQbn

ngaCvcov Xabg xbv aiXia iv xoig xov 'OXvgiov,


xt]g

wn

imSidfoiv 6 r)(ioxga-

xa

XieXXdgiov xai Siaaco^oviv xbv . fuxQt xov OiXasX(ptov 14*

r&v lugu-

21^
ttxv (leQ&v t&v Bsvixoiv.
iv Tc3 OdaSskcpla).

II.

Abteilung

nal Sixerai 6 nsQariKog diifiog rv Bevircov rbv .

The peratic Prasinoi having received the Basileus at Olybrius, accompany him to the Philadelphion where he is received by the peratic Venetoi. It is therefore clear that the genitive rv ttsq. (ibq&v t&v Beviztov must depend on xov 0daSskg)iov, meaniag "the Station or oxrj of the peratic Venetoi". These genitives occur in the rest of the passage and have been misunderstood by Bjeljaev, who seems to regard them as equivalent to nominatives (ot or 6 7]fiog, presumably, being implied). The dependence of the genitive is illustrated by the order of words in the next foUowing clause 6ia6^ovai e [sc, Ol TtBQ. Bev.] f!(og t&v IlQaivfov z^g TtoXirinfig xov fiolov, where rov (lolov depends on ecag: " as far as the Modius (the Station) of the Pol. Prasinoi'".
text.

These considerations forbid us to accept B.'s reconstruction of the corrupt It is to be noted that in the case of the last four stages the writer abbreviates, and leaves out the taam^ovai rbv . ecog as unnecessary to repeat. In fact, the stations are simply enumerated, and ixovxat xov . "the Emperor is received" might be replaced by oyri. The passage may be restored thus:

Kai i%ovxai, xcil Siypvxat.


<^xaJ.

xov ccadia

<(iv

x cpovQviKa x&v aQxon(oX&V


tc3

xov aGiXia} iv x cpoQfo x&v tisquxik&v Tlqulvaiv'


Tilaxcoxa xov fidiov xTjg

SiypvxdL xov adeccy iv

TtoXixiKTJg <[xovy fxsQOvg

x&v Bevsxcov [Ms. TtQulvcovY


^ev'^tTVTtcp

Siyovxai

xov adia iv ta

x&v neoaxiK&v ^eq&v (JlgaivcoV

%ai b ^fiog x&v TtegaxtK&v ^SQ&vy Bevsxcov ixovxat xov aadia iv rij xa^Kri. comparison with the Acta of c. 5 will justify my restorations.

c.

10

(p.

6. Pol.

84) Yen.
Prs.

0.

(p.

51)

Pol. Prs.

7. Pol. Prs. 8. Per. 9. Pol.

Per. Prs.
Pol. Yen. Pol. Ven.

Yen.

10. <Per. Prs.)


11. Per. Ven.

Per. Prs.
Per. Ven.

change was made in the number of the So%ai assigned to each deme; the only change was in the order of the 6***, 7*^, and 8*^ Soxai^ where b c a was substituted for a b c. Can we divine the reason for this change? The difference between the earlier and the later arrangement depended on the fact that the Soxi] at the Modius was omitted, and a new oiri was introduced at a later stage at the Praetorium. One consequence of this was that the Forum
of Constantine became the 7*'' Station instead of the 8"'. The Peratic Prasinoi would probably have been very unwilling to give up their So%i] in such an important Station as the Forum. So the order of their doii] was altered, but not its place; and the problem of readjustment was solved by transferring the Pol. Prasinoi from the Modius to the Forum Theodosii, and the Pol. Venetoi from the Forum Theodosii to the Praetorium. I may take this opportunity of correcting the text in two passages of the De Cer. to which B. incidentally refors. 164, 1. 20 bfioicug ncd oi Xoinoi x&v xayiicitcav i'axavzai, read b^oog <^of x&v ffjroAd'^ Kcel k. x. X. (see c. 38 ad init. p. 191). 74 1. xrjQioXixavlKtjv must be corrected to KijQioXixavlr.tv (cp. t6 XiravlKiov 75 1. 22); this kind of error is frequent in the Ms.

No

Besprechungen

213

B. says (p. 185) that "so far as he remembers'" ccQxovroyevvrifiaxcc occurs only once in the De Cer., namely p. 534. He is mistaken. On referring to pp. 558, 562, my fiches I find that it occurs in at least four other places

J.

693, 698.

Cambridge.

B.

Bury.

Paiis, Picard,

in

Pappadopoulos Theodore II Lascaris empereur de Nicee. 1908; XVI, 192 pp. 8^. Una monografia su Teodoro Duca Lascari occupa uno dei primi posti una certa lista (non breve, pur troppo!) di mie promesse non mantenute.
J. B.
,

Accolsi quindi con viva soddisfazione quest' opera del Pappadopoulos, pensando

che esso rendesse inutile il mio lavoro e venisse cosi a liberarmi dal rimorso Non tardai a disingannarmi. Questo di non esseme ancora venuto a capo. libro e un parto giovanile e fretioloso, che poco aggiunge alle notizie comuni

suUa vita

e le opere di

Teodoro,

che non giova a

fame

rivivere la curiosa

e interessante figura.

vero che P. afferma di non aver niente trascurato pour essayer de

tracer de cette interessante figiure une esquisse aussi vraie que complete." gia la sua lista bibliografica fa una cattiva impressione.
elencati

Ma

p.

XII troviamo

leodoro Scutarioia e 1' nonimo del Safhas] e del V nonimo e citato ad ogni passo, senza che P. dia alcun indizio di conoscere gli studi di Heisenberg (almeno nell' edizione che cita avrebbe potuto consultare i Prolegomena, p. XI ss.!) in proposito. Parimenti afferma di aver tratto molto profitto dalla mia pubblicazione dell" episto-

Funo dopo

l'altro

resto an che nel corso del lavoro

lario del Lascari,

ma non

tive che

da

altri e

si e accorto delle emendazioni e delle note espUcada me sono stato pubblicate dopo il 1898. E si che ba-

stava un' occhiata agl' indici della Byzantinische Zeitschrift per mettersi al corrente senza pericolo di errore. Nello stesso elenco bibliografico (p. IX, n. l) troviamo l'indicazione: N. Festa prepare une edition de la KoaiiiKr] z^^Awtc'".

Non
XI
e

occoxTeva che P. vedesse

il

Giornale della Societ Asiatica Italiana (vol.


sfuggirgli.

Xn); ma B. Z. VHI (1899) 216 non doveva Una migliore preparazione avrebbe permesso

a P. di cavare pi largo

frutto dal materiale inedito ch'egli afferma (p. Vlll) di avere esaminato nelle biblioteche di Francia e d'Italia. Certo egli ha il merito di aver messo in
il titolo (trascurato da Martini e Bassi) di uno scritto di Teodoro in occasione della morte precoce della moglie (Ambros. C. 308 inf. f. 78: 'ETttxoual Tjd'inal TO ToO iov ararov iayQcccpovcd, iKve&eiaca iv r 7t evd'i^at y.ccioi

evidenza

rrjg

aTtotioasag
P.

T:T]g

aoii^ov

y.c ^ay.ciqCag dsarcoivujg


il

xvQcig'EXivtjg Gv^iov

avxov)-, notizia questa, che illumina di viva luce

contenuto di alcune lettere.


il

Ma

non

mai abbastanza
da

esplicito nelle sue informazioni, e lascia

lettore

Sarebbe stato meglio dire in termini chiari e precisi quali scritti sono stati da lui esaminati per intero e quali no. In appendice (p. 183 189) P. pubblica il testo d'una pretesa orazione funebre per Federico IL Dei tre codici parigini ch'erano a sua disposizione egli ha giustamente preferito attenersi al suppl. gr. 472; ma una collazione degli altri due sarebbe stata opportuna; se non altro, avrebbe potuto servire a P. per
lui fatto dei codici.

incerto sull' uso

evitare parecchi curiosi errori nell' interpunzione e nella divisione dei paragrafi.

Questo almeno mi

dato supporre dal confronto col testo

dell' escori-

214

n. Abteilung

alense (^ T. I. 4., 255), di cui possiedo le fotografie. ^) Ma per la conoscenza della vita di Teodoro e della sua attivita letteraria questa 'orazione* non serve a niente. Federico II. non vi e nominato mai fuorche nel titolo;

non vi si parla se non della posizione difficile dei principi di fronte alle esigenze dei sudditi e ai pettegolezzi delle male lingue. Avremmo percio preferito che P. avesse lasciato dormire questo falso inctdg)tog, e avesse invece pubblicato qualcun' altra delle scritture inedite a cui dice di avere attinto. Ma egli che (v. p. 162, n. 4) c'informa di avere
avuto sott' occhio una lettera inedita all' Acropolita, non ha sentito il minimo bisogno di darcene un breve cenno dei contenuto. Quel ch'e pi, egli ha esaminato uno scritto importantissimo, la 'satira dei precettore', da cui ricava
parecchie notizie; come dunque non ha compreso che, dovendo pubblicare qualcosa d'inedito, era proprio questa satira che meritava la preferenza? Invece

dobbiamo contentarci

dei

magro cenno a

p. 17, n. 1^), dov" e riportato

il

titolo

dello scritto: Ktofiadia eig rov aiovkov

amov, Kccmrov

nal yeiQi,axov vra.')

Qualche altra notizia attinta da P. nella stessa satira ci mostra la disinp. 18 nelF enumerazione delle materie studiate da Teodoro nota "la leptologie (UnxoXoylu) d'Idiopliante^\ Si trattera di uno Scherzo voluto sul nome di Diofanto?*) Canzonatorio pare, almeno, il nome
voltura dei compilatore
:

ri^g gxfig avvvriQoviivi]g Kai rov cpvasl 1) Per esempio p. 187, 21 F.: aya&ov iv ravtj] jtSQtitoXovvtog, ovx ccv Xyog iisuipiiioigcov &v8q(v, rj tb iiXXov r&v fiT] ccvdQiv.>g cpQovovvroiv tb rov gj^ovrog Xviir]vioai, TtSQixaXXeTarov vo(ia. ha lyoi, come il senso richiede. Poco dope (187, 26 P.) d -kccI vaux&tg, &XX' olov KccQZQiyi&g si corregge coa Faiuto di E: ccXX 'ovv. Pi curioso e alla tine dei discorso (189, 17) due volte ddftara, dove in si legge dyiiaza. Questo passe ha la sua importanza per farci stabilire lo scopo dei discorso (noto in parentesi le lezioni di P. e do il teste di E): Tovrav yovv ndvtmv ovrag i^ovtcav, Kai x>v [ihv a^Xvanovvrav KazayLvoiiEvav nsgl xb avaiig {avco xal yg ag aTt8<fdv&r}, xsxvISqiov i' oXr]g ^(oi)g xfjg avtv 6 ipoyog ixl x.al ovd^iv [ovdbv] XXo xb xovxcov igyoxsiQOv), xov Si ccQxtKov xal axQaxrjytycov avQog dycovi^oiLBvov slg xd
.
.

TtCL v^icp^Qovxa, SiKT]


kiiavEQOt.g ccQuoeet

xaXavrivasi

[-bvbi] xb dXr}&sg xs v.al xb ^JivSkg nal usgeaiv


JiY,r]g 81

xai ncctdXXrjXa dyfiaror.

Soyuata

oijxovv

i^aXsKp-

9i]eovxai [-Xricpd'-'} nmnoxs, dXXd iisvovaiv uvxcog w? iSiaixaxu- ^sov ydg [xal yapl S&QOv ^x^^ vxwg xb (pvcti diisxa^eXrjxov [(fvesi xb a^ExdiibXovl], gotiav dt Xoyoi iitiacpalHg dexaxoi -Aal v.axd noXv ipevdoutvoi 7iu&taxi]xaGiv. 'AXXd ndvta xavxci iv Qdxvxdxa Xoyto 6vvx&vxa KaXwg, iiKpaivovaiv dXrjd'g xd [iiupaivovat xd] xov dQXOfiivov nal xd xuv QXovrog [xal dgxovxog] ISimyMxa. Si comprende che S^axa sar stato suggerito dalla frse ^ov mqov.
,

Per esempio p. 6, n. 3: Z)a>is la 2) E di qualche altra notizia fuggevole. du Preceptcur, Theodore dit que ces enfants etaient lils de princes." Si parla dei TtatonovXa, dei quali P. dice nel teste: Un de ces enfant, d'une humble origine" ecc. ne si cura di eliminare o attenuare la contradizione fra
Satire
;

teste e la nota. Le notizie su questo codice e 3) E citate come fnte il Paris, sup. gr. 37. sul Paris, sup. gr. 472 a. q. s. seno melte cenfuse e incerte. Parrebbe p. es. che un'altra epera acefala indirizzata a Muzalone si trovasse nel 37; P. dice Ce manuscrit" depo aver nominato il 472, che alla fine dei periede e citato di
il

nuevo come qualcosa


simo Planude.

di distinte.

conoscenza di questo autore prima deH'etii di MasV. Tuuncnj, Diophanti Alexandriiii opera 11, p. VI s. Si aggiunga Niceforo Blemmida Curric. 5, 2 ss. xdx xfig Jio(pdvrov x^g oiovel ^Qtia^oXoYfKfjg. Questo passo capita anche sott'occhio a P., che con la consueta disinvoltura ne Cava la notizia (p. 11) La (alla scuola di Prodrome) Blemmydes put apprendre Tarithmetique de Nicemaque, la divination {xQuauoXoyixijv) de Diophante'' Coi n6 tiene conto di quell' olovsl, n^ d'altra parte si e curato di domandare a se stesso che razza di scienza sar mai stata cedesta divinazione!
4) Intante e netevole la
. .
.

Besprechungen
isTtrokoyia (sottigliezza, artificio).

215
scritti inediti

siamo eostretti a far congetture e a sospendere il nostro giudizio, possiamo ben mettere alla prova il procedimento di P. nel trar partito da fonti a noi note. Basta vedere il cenno biografico su Niceforo Blemmida, che, non so quanto opportunamente, si trova inserito in questo libro (pp. 10 14) accanto ad un altro simile su Giorgio Acropolita. A principio della p. 12 troviamo la notizia dell" entrata nella carriera ecclesiastica, con l'indicazione giusta del 1223 (''A Tage de vingtsix ans" ecc. cfr. Hel^enhertj, Sic. Blem. Ciirr. p. XIV). Ma la seconda indicazione cronologica che ricorre nella stessa pagina ("Deux ans plus tard" .) non puo esser intesa se non in relazione col fatto che immediatamente la precede, cioe il ritiro di Xiceforo al Latron (Nie. Carr. p. 22, 8 ss.) che e del 1233. Avendo trascurata questa indicazione necessaria, P. sembra accennare a fatti del 1225, mentre accenna a fatti di dieci anni dopo. Peggio e che fa trascorrere due anni tra l'inizio della vita monastica di Niceforo e la sua partenza per Gerusalemme. Noi sappiamo che i due fatti appartengono al medesimo anno (Nie. Curr. p. 61, 3 iviavTov jUTjTrca t6 niov ixvovrog Heisenheni, 1. c. p. XV). E non basta. Chi legge il racconto di Blemmida stesso, anche il riassunto fedele che ne da Heisenberg, sa che per quella volta il viaggio non fu compiuto; ma P. dice senz"altro: ". il alla visiter Jeinisalem". e accenna, subito dopo, alla fermata in Rodi, usando termini tali da far pensare a un episodio del ritomo. Invece, a Gerusalemme Niceforo and solamente nel 1237. Ancora nella stessa pagina e a principio della seguente, Niceforo e detto "archimandrite du couvent <le Saint Georges le Thaumaturge." Si penserebbe a una svista nel tra-durre le parole di Heisenberg (p. XVII) ''archimandrites monasterii S. Gregorii." Ma poche righe appresso (ove si accenna, sempre senza indicazioni cronologiche, a fatti del 1239 1240) troviamo daccapo il convento di
se per gli

Ma

S.

della p. 13 sono confusi insieme due fatti che secondo Heisenberg vanno riferiti rispettivamente agli anni 1238 e 1240. Qui, a dire il vero, Heisenberg stesso e in errore. Infatti da Nie. Curr. 39, 10 ss. egli vuol ricavare
-(p.

Giorgiol In una nota

XIX, n. 2) la notizia che nel 1240 il giovine Teodoro Lascari divenisse ufficialmente alunno del Blemmida. Ma si tratta di un curioso malinteso delle parole eig xy]v uvrov naidccycaylav. 11 vero senso di tutto il passo e chiarito

egregiamente da E. Kurtz, B. Z. M! (1897) 408 s.; e non comprendo come abbia potuto ripetersi in Georgii Acropolitae Opera II, La frse dell" Acropolita 106, 17 s. e cosi generica come quella di p. VI. Niceforo stesso Curr. 38,7 s.: Teodoro si considera scolaro di Niceforo perche ne studia con amore gli scritti e perche spesso lo consulta a voce o per lettera. Ad ogni modo (e qui P. sbaglia per conto suo) la relazione personale del giovine
<[uella notizia erronea

principe col dotto II p. VI).

monaco

posteriore di due anni almeno alla fondazione


(v.

della scuola diretta

da Niceforo

Heisenberg, Blem. p. XVII. 2

Acrop

Non

ci

ventu scapigliata:
tudes"
(p.

meravigeremo neppure che P. attribuisca a Niceforo una gio"A Tage de vingt ans il sadonna aux plaisirs. Toutefois,
il

jeune fille qu'il aimait, et revint a ses trova fuorviato da Heisenberg Curr. p. ('Magis Venus quam Minerva eins animum rexisse videtur a puella quam amabat desertus"). In verita il racconto di Blemmida non e che la storia
se separa de la
si

trois ans plus tard,

11). Qui pure egli

Xu

II

216
sommaxia
tre anni.

n. Abteung
di

una

serie di forti tentazioni,

La

tentatrice era la moglie di

un caro amico,

a cui pero egli Seppe resistere per che, per buona Ventura

del futuro asceta, cambi paese prima che la virt di lui fosse vinta.

In nessuu luogo Niceforo ammette o lascia intendere di essersi dato ai piaceri. La frse eig vvrjd'eLag nal (piXlag (3, 14) va intesa solo in confronto del pi austero ideale di vita solitaria e contemplativa (3, 10 s.). Dopo questi saggi, ognuno comprende che le ricerche di P. dovevano daresearsi e non buoni frutti anche nel campo speciale del suo lavoro. Tuttavia speravo di leggere qualche cosa di piu preciso intorno al carattere di Teodoro,

laddove P. ammannisce affermazioni generiche, non sempre esatte e talvolta un po' comiche. A p. 24 volendo mostrare come "sa tendresse resume tout son earactere", ci racconta: "La maladie de son ami Mouzalon le rend malheureux, celle de

Blemmydes

lui

cause des

maux

de tete".

prima affermazione per

la qule e citata in nota l'epist.

CLXI

Is.

Lasciamo la (una frse

ma una viva curiosita mi spingeva a cercare dove secondo P. si nascondesse la notizia, per me nuova, della cefalalgia nervosa di Teodoro. liisum teneatis^ la frse xy necpaXrj awalyv (Ep. XIII. 16) e stata tradotta da P. senza badare affatto al contesto. Teodora considera Niceforo come la testa d'un corpo a cui sente di appartenere egli
di semplice interessamento alla salute delFamico);

stesso come un membro; malato il capo, tutto l'organismo soffre con esso. Di una malattia vera e propria, una dolorosa eruzione cutanea, si parla poco dopo (23 SS.) nella stessa lettera, ma P. non se ne occupa. Le difficolta che presenta una studio accurato delle varie malattie di Teodoro Lascari, un vero soggetto patologico, sono parecchie. Alcuni anni addietro mi misi a questo studio insieme con uu

giovine e valoroso clinico romano.

Fummo

arrestati sul bei principio del nostro

cammino da un

ostacolo di cui P. sembra non avere avuta la pi lontana idea:

Tincertezza cronologica dei vari dati sui quali dovevano fondarsi le nostre

argomentazioni. La cefalalgia che P. ha trovata dove uon c'e, si menziona realmente nell' ep. CXXXIV, un laconico biglietto che chiude la breve comspondenza con il monaco Acacio. Le tre lettere sembrano scritte quando Teodoro si trovava accasciato per la morte della moglie. Xon e possibe mettere questi dati insieme con gli altri che P. affastella a p. 22: "Des maux de tete^ des douleurs a la langue et au pharynx, des hemorragies frequentes minaient Per i dolori alla lingua e alla gola e citata l'ep. et aflaiblissaient sa sante." IX, 14. Se P. avesse posto attenzione a un paio di linee pi su (IX, 12 s.),

avrebbe veduto che

si

trattava di una malattia temporanea di carattere gastrico-

reuraatico (nvKvoiig), che assunse anche

una forma grave, come mostrano


(p.

le

varie lettere che vi

si riferiscono.

strana infatti la nota di P.

22, 4):

reusement,

aurait pu nous fournir d'autres details. Malheune nous est parvenue tout entiere; eile se termine juste au commencement de la description de la maladie." Ma e chiavo che la malattia e quella stessa di cui si parla nell' ep. IX, e che si svolge in parte parallelemente a una malattia di Niceforo Blemmida, sieche maestro e discepolo vengono a trovarsi contemporaneamente infermi (Ep. XIII, XIV e Nie. XI). Tutto il corso della malattia di Teodoro e riassunto nella terza lettera a Foea

"La

lettre

Blemmydes

eile

(ep. CXVIII, 29 s.) E infine anche le emorragie di cui parla P. (citando in nota ep. XVII, 8, raentre poteva dal mio indice, se non altro, ricavare il passo pi importante XVI, 21) appartengono a quella stessa malattia e costituiscono^ come e facile intendere, la causa preeipua della Kaxe^ia di cui in seguito l'in-

Besprechungen
felice giovine si lagna.
ie

217
buon umore

II clie

del resto

non

gli toglie clel tutto il

la voglia di ridere alle spalle dei medici.^)

Ma
si

e inutile insistere sulla deficienza delle ricerclie di P.

gia la preparazione sufficiente per intraprendere


e accinto.

na prova

di cib si

Egli non aveva uno studio come quello a cui pu avere dovunque e^i tenta di tradurre i

testi di cui si serve.

Prendiamo per esempio il principio della Ep. I (P. p. 27): '/.cd fzr/ ri^ia, sono tranquillafrasi un po' difficili, come (l 4) Si t6 sivcu mente soppresse, altre sono spiegate a vanvera, come "la sagesse est le principe de la crainte de Dien", e altre infine addirittura fraintese, come ot 6h koya (lova iozEvovGi spiegato con "les autres ne vivent que de paroles"! E non parlo della negligenza o poca accuratezza nella raccolta dei materiali;

quasi ogni pagina offre qualche esempio di citazione inesatta o incompiuta.

Blemmida (p. 13 s.) P. ossei-va: "Pen lui Importe la vie importent les bonheurs terrestres, passagers et futiles. Le tout est de gagner les honneurs du ciel." E qui cita "Blemmjdes, 62" cioe la pagina 62 del Curricuhtm vitae publicato da Heisenberg. Ora quelle idee^ che pur sono dal Blemmida espresse in altri luoghi, non si trovano affatto in quella pagina, in cui tutt'al piu le righe 5 10 possono attestare solo il piacere ch'egli provava nello studio tranquillo. Cosi e falsa la nota 3 a p. 15 in cui E infine (p. 28) "la lettre si cita 'Acropolite, 67' invece di 63, 6; 50, 3 s. XXIV (a Muzalon)" e invece l'ep. CLXXIX (= XXX ad Muzalonem), come si vede dall'infelice traduzione che P. tenta delle linee 7 14. Dopo cib, chi potrebbe attendersi da P. un contributo originale o altrimenti pregevole nell'apprezzamento di Teodoro come scrittore? Se tutto il
Parlando
di Niceforo
d'ici bas.

Pen

lui

libro e debole, debolissima

e, si

pub

dire, la parte terza ("l'ecrivain") in cui

Basta leggere nel i limiti del tollerabile. forme" espressioni come queste (p. 168): "De l'avis de Krumbacher, Meyer s'est aper^u que les Byzantins avaient dans leur prose une espece de cadence." Non pai'lerebbe in forma piu vaga un uomo giunto di
la vacuita e la superficialita passano

capitolo "la

fresco dal

mondo

della luna.

Roma.

N. Festa.

Origine byzantine de la notation neumatique de Teglise latine P. Thibaut des Augustins de l'Assomption. Paris, Alph. Picard & Fils 1907. Vni, 107 S. mit 28 Lichtdrucktafeln, gr. 8. 15 Frs. Die kirchenmusikalischen Forschungen der letzten 60 Jahre wenden sich mit wachsendem Interesse dem einstimmigen Gesnge sowohl der morgenpai- le

lndischen, besonders griechischen, als der abendlndischen Kirche zu. Diese Art des vergleichenden Studiums schien den sichersten Erfolg zn versprechen.

Als eine Frucht desselben kann die vorliegende Arbeit angesehen Averden. Sie verficht geradezu den Satz (S. 16): La notation neumatique de FEglise latine, comme celle de toutes les confessions chretiennes primitives, tire indirectement
1) Pigliarsela coi

bisogno delFopera

loro.

medici e la cosa piu naturale del mondo per chi ha spesso Teodoro si abbandona a questo svago in momenti diversi.

Le burle dell'ep. XX gicrog goroXor/og sar stato Tarcliiatro Niccolo, di cui parla Acropolita p. 63, 13 H.?) si riferiscono sempre alla malattia sopra accennata; e coi probabilmente anche le involute piacevolezze dell' ep. LXX, mentre 1 invettive dell'ep. XLY, 42 ss sono certamente di qualche anno piu tardi.
(1"

218

n. AbteUung

son origine de la semeiographie ekphonetique des Byzantins; eile n'est en soi qu'une simple modification de la Dotation Constantinopolitaine, et Selon toute vraisemblance, on doit assigner le milieu du VIII siecle comme epoque probable de son introduction en Occident." Gewi ist eiii# solche Feststellung von grtem Interesse und spannt die Erwartungen umso hher, als der Verfasser sich und dem Leser davon wichtige Resultate fr die Deutung der Neumen zu versprechen scheint. In dieser Hinsicht findet man sich jedoch enttuscht, da ber die rhythmische und tonale Bedeutung der lateinischen Neumen kaum etwas positiv Neues geboten wird.

Dagegen bezeichnet

die Schrift in sonstiger wissenschaftlicher

und

historischer

Hinsicht einen nicht zu verkennenden Fortschritt. Bislang leiteten unsere Neumenforscher sowohl die griechischen als die lateinischen Neumen direkt v(i den griechischen Akzentzeichen ab, wie sie

im Verlaufe
festzustellen.

des 3. Jahrhunderts in die griechische Schrift eingefhrt wurden.

P. Thibaut sucht hingegen das Dasein eines oder Adelmehr zweier Mittelglieder

Das eine ist die ekphonetische Notenschrift der Evangelien-, und Lesungsbcher der griechischen Kirche vom 5. Jahrhundert an, welche die beim feierlichen Vortrag der hl. Texte gebruchlichen Stimmbiegungen darstellte. Aus dieser htte sich dann als zweites Mittelglied die
Epistel-

frh-byzantinische,
russische, koptische

vom

Verfasser (mit Unrecht) als konstantinopolitanisch"

bezeichnete Neumenschrift gebildet.


die sptbyzantinische,
ihr in

Erst aus ihr seien die armenische, syrische,

und lateinische Notenschrift direkt entstanden, whrend

vom Verfasser ,,hagiopolitisch" benannte Notenschrift gewissem Sinne parallel wre. Das gegenseitige Verwandtschafts- und Abstammungsverhltnis ist aus der S, 101 beigegebenen synoptischen Tabelle
klar zu ersehen.

Um
rische

seine These zu erhrten, bringt der Verfasser gleichzeitig die histo-

die vergleichende Methode zur Anwendung, indem er sowohl die Entwicklungsphasen der einzelnen Notenschriften durch die Jahrhunderte hindurch verfolgt, als auch die respektiven Figuren und Benennungen derselben parallel unter sich vergleicht. Eine kurze Inhaltsangabe erscheint hier wn-

und

schenswert.

Nach einem raschen berblick ber


1.

die

bisherigen

Forschungen im

Kapitel, beschreibt

und vergleicht Autor im U.

die Zeichen

und Namen der

griechischen Akzentuation- mit jenen der ekphonetischen Notation der Byzantiner

und der massoretischen Akzente in der hebrischen Bibel. Diese letzteren hatte schon vor etwa sechs Jahren Professor Fr. Praetorius in Halle ^) von der ekphonetischen Notation herzuleiten versucht. Da diese Arbeit dem augenscheinlich sonst sehr belesenen

Herrn Verfasser unbekannt geblieben,

mu um

mehr verwundern, als sie eben auf dessen frhere Abhandlung ber diesen Gegenstand Bezug nimmt. ^) Im HI. Kapitel werden die Zeichen der frhbyzantinischen und sptbyzantinischen (konstantinopolitanischen" und hagiopolitischen") Notenschrift unter sich verglichen. Bezglich der letzteren folgt Autor mit Vorzug dem Cod. 811 des Metochion vom hl. Grabe im Phanar von Konstantinopel
so

1)

ber die Herkunft der hebriscbeu Akzente, Berlin IDUl. Derselbe: Die
Berlin 11)02.

bernahme der frhmittelgriechischen Neumen durch die Juden. 2) Le chant ekphonetique, B. Z. VIII (1899^ 122147.

Besprechungen

219

(16. Jahrh.) und dem cod. 360 (Hagiopolitis") der Xationalbibliothek von Paris (13. 14. Jahrh.), deren Wert er, wie wir sehen werden, weit berschtzt. Das folgende IV. Kapitel ist das wichtigste es behandelt die Fundamental-

these des Werkes


toutes
les

La notation neumatique de l'EgHse


^
die

latine

conune

celle

de

confessions chretiennes est directement issue de la notation con-

stantinopolitaine."

wenigen Fragmente und Reminiszenzen, die wir vor der syrischen, georgischen und koptischen Notation besitzen, erwhnt worden, wendet sich Autor direkt dem Nachweise der graphischen und etymologischen Analogien zu, die zwischen den Zeichen und Benennungen der frhbyzantinischen Notation einer- und der armenischen, mssischen und besonders lateinischen Neumenschrift andererseits bestehen. Die berhmte Murbacher Neumentabelle dient ihm dabei als Grundlage. Er bemerkt dazu (S. 71): Je pose en principe, contrairement a l'opinion re^ue. que la semeiographie revelee par ce tableau et les plus anciens manuscrits de chant latin, ceux de l'abbaye de Saint-Gall en particulier, est une simple adaptation de la notation constantinopolitaine". Und gewi ist nicht in Abrede zu stellen, da die graphische Analogie mehrerer Zeichen auf der vergleichenden Tabelle ebendaselbst augenfllig erscheint und durch die etymologische Analogie, die der Verfasser im Folgenden (S. 73) nachzuweisen sucht, vielfach gesttzt wird. Im V. Kapitel endlich werden die verschiedenen Entwicklungsphasen der lateinischen Neumenschrift auf Ginind der Forschungsresultate der Benediktiner dargelegt. Den Schlu bildet ein kiu^er Rckblick nebst der erwhnten synoptischen Tabelle.

Nachdem kurz

Es liegt hier eine tchtige mit Methode durchgefhrte Arbeit vor, die eine \vichtige und interessante These sich zum Vorwurf genommen und zu
deren Erhrtung in anerkennenswerter Weise verschiedenartige und zerstreute Materialien und Notizen zusammenfat. Die Frage ist nun, ob diese These erwiesen sei? lu ihrem vollen Umfange kaum. Es ist nicht erwiesen, da die frhbyzantinische und die abendlndischen Notationen ausschlielich aus der ekphonetischen Notation und aus den Akzentzeichen entsprungen seien. Die altgriechische Notation kann an der Ausgestaltung wenigstens der griechischen Neumenschrift beteiligt gewesen sein. Das mu a priori als wahrscheinlich gelten. Denn berall im byzantinischen Kulturleben findet man Spuren, Nach- und Einwirkungen der altklassischen Kultur und Kunst, namentlich auch der Musik; wie sollte da deren Notenschrift ganz ausgeschlossen geblieben sein? Manche frhbyzantinischen Neiunenfbrmen weisen zudem eine unverkennbare hnlichkeit mit altklassischen Musiknoten auf, z. B. das Ison mit dem Lambda (re). Mich will bednken, da sowohl die frhbyzantinische als die sptbyzantinische Neumenschrift eine tiefdui-chdachte Verschmelzung altklassischer Musiknoten und cheironomischer Zeichen darstellt. Es ist natrlich hier nicht der Ort, darauf des nheren einzugehen. Bemerkt sei indessen. da Tzetzes ihre Anfnge viel fther ansetzen und bis auf Aristoxenos (c. 330 V. Chr.) zurckfhren will und fr seine Annahme einige nicht zu verachtende Zeugnisse des Altertums namhaft zu machen wei. ^) Ausgeschlossen ist auch nicht, da die Neumenschriften der christlichen Konfessionen, wie das fr die Liturgien konstatiert wurde, auf eine gemeinsame, etwa alexandrinisch1)

'Enivoriaig r^g ytaQuarifiavTiKTig etc.

Athen, Parnassos, 1885,

p.

41.S 493.

220

n. Abteilung

hebrische oder syrische Urquelle in griechischer Fassimg zurckgehe.^)

Da-

durch wrde sich sogar am natrlichsten die Tatsache erklren, da bei aller Verwandtschaft die sich aus Thibauts Arbeit fr einige Neuraen ergibt^ der graphische und etymologische Zusammenhang vieler anderer wenigstens,

zweifelhaft

und unsicher

bleibt;

Soviel ber die These

im

allgemein6i.

Im

einzelnen ist auerdem manches

zu beanstanden. Vor allem erscheint es ungerechtfertigt, wenn Th. in der Tabelle S. 101 die hagiopolitische" Notenschrift der konstantinopolitanischen" gegenber anbringt, anstatt sie aus dieser letzteren entspringen zu lassen und folglich Allem Anscheine der syrischen, lateinischen usw. an die Seite zu stellen. nach knpft sie an die frhbyzantiuische an, ungefhr wie die via ^e&oog^

neue Notation, vom J. 1818, an ihre Vorgngerin, die nakaia fii&oos, anSehr bezeichnend ist in dieser Beziehung, da fr die hagiopoliknpft. tische" oder sptbyzantinische Neumenschrift bis jetzt auch nicht eine Handschrift bekannt ist, die ber das 12. oder 13. Jahrhundert hinaufreichte, und kaum eine in konstantinopolitanischer" oder frhbyzantinischer Notation ge-

Datum herabreicht. Das spricht wahrlich nicht fr Nebeneinanderbestehen beider Neumeuschriften. brigens gengt ein kurzer vergleichender Blick, um sich zu berzeugen, da die jngere der Hauptsache nach der lteren ihre Zeichen entlehnt, und sie nur methoschriebene unter dieses
gleichzeitiges

ein

discher gestaltet

und

koordiniert.

mu ich ferner aufs neue die vom Verfasser erst1898, dann 1900 und jetzt wieder gebrauchten Benennungen konstantinopolitanische" und hagiopolitische" Notenschrift (oder wenigstens die Statt ihrer sind entweder mit erstere) aufs entschiedenste beanstanden. Fleischer die Bezeichnungen frhmittelgriechisch" und Sptmittelgriechisch" oder frh- und sptbyzantinisch oder auch frh- und sptdamaszenisch zu whlen. Thibaut hat die fmhbyzantinische Notation die konstantinopolitanische getauft, parcequ'elle fut principalement employee a Constantinople." ^) Das letztere behauptete er auf Grund zweier einziger (!) Codices dieser Art, die er entdeckt hatte und in Konstantinopel geschrieben glaubte. Hierzu bemerkte ich schon im J. 1905^), da die Bezeichnung konstantinopolitanisch" nicht begrndet und zum wenigsten uneigentlich sei, weil diese Notation dem Stadt- und Bezirksbereich von Konstantinopel augenscheinlich nicht eigentmlich, sondern berall verbreitet war; konnte ich doch seineu einzigen zwei konstantinopolitanischen" Handschriften deren nicht weniger als 11, fast ausnahmlos in Italien geschriebene an die Seite stellen, die Th. in der neuen Schrift nachzitiert, unter Hinzufgung des cod. 220 der Pariser
Im Anschlu
J.

hieran

mals im

Nationalbibliothek.

Meinem Einwand sucht Th. mit folgender Bemerkung gerecht zu werden En donnant a la premiere semeiogi-aphie analytique l'epithete de constantinopolitaine, je n'ai voulu prejuger en rien de son veri table lieu
(S, 33):
1) Man vergleiche die neuesten Ausfhrungen Gastoue's in seinen Origines du Chant Romain" Paris, Picard 1907, I P. I chap. Cf. Les notations byzantines,. 2) Izvjestija de l'Institut russe 1898.

Paris, Hachette, 1900.


3)

Gaisser, Les Heirinoi" de Pques dans l'Office grec, Rome, ProS. 7.

pagande 1906,

Besprechungen
^'origine,

221
musicale

mais simplement

la distinguer de fait d'une autre ecriture


c.

byzantine, dite

notation hagiopolite.

a d. de Jerusalem, Lyta Ttohg,

ou

damascenienne, da nom

de son auteur presume, saint Jean-Damascene." Diese Worte berichtigen allerdings in anerkennenswerter "Weise jene frheren: parcequ'elle fat principalement employee a Constantinople'". Sie befriedigen jedoch nicht vollstndig. Warum, in der Tat, berhaupt eine

Benennung festhalten, die, wenn sie auch nicht gerade irrig, so doch nicht adquat ist und jedenfalls den Nachteil hat, zu irrigen Vorstellungen Anla
zu geben;
stnden,
als

ob nmlich die beiden Notationen miteinander auf gleicher Linie

whrend sie einander untergeordnet sind. Es ist femer verwunderlich, wie Th., im Anschlu freilich an seine Gewhrsmnner, den Theoretiker des Codex vom Metochion und den Hagiopolitis" des cod. 360 von Paris, in der Aufzhlung der sptbvzantinischen Tonzeichen eine wichtige aufsteigende

reichen als
wird.

Neume bergehen konnte, die sonst in zahlGebrauchsanweisung den praktischen Gresangbchern voran-

und in der Musik-Schrift allgemein verwendet Die Traktate sind betitelt TtQonaisUi oder il}akuKrj riivi]. Die Neume ieit ne'KaGrov und bezeichnet, wie gesagt, einen stufenweise aufsteigenden Tonscbritt. Die Ursache dieses Versumnisses ist leicht zu erraten. Durch eine seltsame Fiktion vergleichen die Theoretiker die stufenweise aufsteigenden Neumen" mit den fnf Sinnen des Krpers. Es knnen deren also nur fnf sein, nmlich: kiyov. oi,Ha^ Tierarrj. '/.ovcptfia. 'AevxriiiMxa. Fr ein sechstes Zeichen, das tieXciGzv^ bleibt da kein Platz mehr. Wohl wird des TCtkciGrov in Th.'s Werk Erwhnimg getan, aber nur beilufig in den kaum beachtenswerten alphabetischen Transkriptionen der koptischen Notation (S. 68). Ich mu es mir hier versagen, auf die positive Bedeutung dieses sechsten Zeichens nher einzugehen. Es sei nur nachdrcklichst auf den zweifelhaften
gesetzten Traktaten erwhnt

fachhistorischen
tate ergibt,

Wert hingewiesen, der

sich aus dieser Tatsache fr jene Trak-

Vertrauen rechtfertigen, das in sie gesetzt wird. Sie erweisen sich als Werke von Mnnern, die mit der praktischen Musik ihrer Zeit keine oder nur geringe Fhlung und daher nur sehr oberflchliche Kenntnisse von ihr hatten. Jedenfalls durfte in einem Werke, wie das vorliegende, eine so bedeutsame Lcke nicht ohne kritischen Vermerk und entsprechende Ergnzung bleiben. Es ist endlich bedauerlich zu sehen, da Th. die Anklage Pitras gegen die Griechen des 12. Jahrhunderts, ihre Hymnen und Offizien gekrzt zu haben, sich zu eigen, und mit dem gelehrten Kardinal hierfr das Typikon von S. Saba in Jerusalem verantwortlich macht. Da eine derartige Anklage vom Studiertisch eines Gelehrten erhoben werden konnte, ist begreiflich, nicht aber, da sie von jemand, der so viele Jahre inmitten von Griechen wohnt, wiederholt werde. Eine Krzung der griechischen Offizien und Hymnen im Mittelalter war

und

die offenbar nicht jenes unbegrenzte

vom Standpunkt des praktischen Gottesdienstes aus berechtigt und empfehlenswert und wurde brigens mavoll genug durchgefohrt, um heute noch eine weitere Krzung wnschenswert erscheinen zu lassen. Ln Vergleich zum lateinischen Officium wer wei das nicht ist das griechische heute noch unverhltnismig lang, und es mag gerade der im 12. und 13. Jahrhundert hufige Kontakt der Griechen mit den Lateinern zu jenen Krzungen den ersten Anla und Ansto gegeben haben. Simeon von Saloniki, wie es auch immer

222

II.

Abteung

um

seine Gesinnungen fr die Lateiner

und

die

Union

bestellt sein

mochte,

mag darum dem Wahren


hierbei

nicht fernestehen,

rungen dem Einflu der Lateiner zuschreibt. S. Saba drfte um so weniger zu beschuldigen sein, als dasselbe eher auf Verlngerungen abzielt, die in den heutigen Typiken von Konstantinopel und Athen in der Tat sich reduziert finden. Die prachtvolle typographische Ausstattung macht dem Verleger Picard und seinem Drucker alle Ehre, hat jedoch den Preis des Buches auf eine Hhe

wenn er diese und Das Tjrpikon von

hnliche nde-

Werk bedauerlich erscheint: 15 Frs. 28 prchtigen phototypischen Tafeln, etwas viel. Die gemachten Aussetzungen und andere, die man hinzufgen knnte, mindern in keiner Weise das wahre Verdienst, das der Herr Verfasser durch
getrieben, die fr ein wissenschaftliches
trotz der
ist,

diese neue Arbeit

um

die heutige Musikwissenschaft sich erworben.

Roma', Collegio Greco.

P.

Ugo Atanasio Gaisser

0. S. B.

Robert Helbing, Grammatik der Septuaginta, Laut- und Wortlehre, Gttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1907. XVIH, 149 S, 8. 6 Ji^ geb. 6.60 Jt. Whrend die neutestamentliche Grzitt schon vor mehr als einem Jahrzehnt in Paul Wilhelm Schmiedel, dem Erneuerer der Winerschen Grammatik, und Friedrich Bla meisterhafte Bearbeiter gefunden hat, gab es fr die Sprache der LXX bisher nur teils allerdings treffliche Voruntersuchungen H.'s Grammatik stellt sich die (s. die bisherige Literatur bei H. Seite H). Aufgabe, diese Lcke auszufllen. Den Sprachgebrauch der LXX darzustellen ist ungleich schwieriger, als es die speziellen sprachlichen Untersuchungen auf anderen Einzelgebieten der Koine waren. Denn der Verfasser mu damit rechnen, da er mit Ausnahme einiger Bcher kein Original vor sich hat und zweitens damit, da unsere ltesten Hss etwa fnfhundert Jahre jnger als die bersetzung sind. Aus ersterer berlegung ergibt sich die Notwendigkeit, sich mit der Hebraismenfrage auseinanderzusetzen. In dieser steht H. auf dem Standpunkte Thumbs und Deimanns. Ausfhrlicheres wird er darber in der Syntax bringen. Mit anerkennenswerter Konsequenz sucht H. aus unseren ltesten Hss den Text in der ursprnglichen Form zu rekonstruieren. Um die Textgestalt unserer ltesten Hss von allen orthographischen, lautlichen und formellen Erscheinungen zu subern, die den Abschreibei-n oder den spteren Bibelbearbeitern (Lukianos, Hesychios, Origenes) angehren, bedarf es des genauen Studiums der hellenistischen Gemeinsprache der Ptolemerzeit, wie sie in Alexandi-ia zu Hause war. Denn diese mu die Sprache der bersetzer gewesen sein. Edwin Mayser"s Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemerzeit, Leipzig 1906, ist denn auch von unserem Verf. gebhrend zu Rate gezogen. Zeigt sich in unseren Hss, hauptschlich Vaticanus (B), Alexandrinus (A), Sinaiticus (X), ein Schwanken im Bezug auf eine lautliche oder flexivische Erscheinung, so entsteht die Frage, welche der einander gegenberstehenden Lesarten in der Zeit der bersetzer die bliche oder blichere war: so will H. z. B. Tfd^, v.a%(xqltfa^ fiiaQog, fivauQg in den Text setzen, da die Papyri nur diese Formen kennen, nicht die sehr hufig in den Hss zu findenden riaasQu, na^sQi^a, jit^(Jg, nvOeQog; statt iQavvav (erst in nachchristlichen Papyris) soll iQsvv&v

Besprechungen

223

stehen; der Genetiv bzw. Dativ der Substantiva auf -ga soll nach der Sprache der Papyri auf -r}g bzw. rj, bei den Partizipien auf -vta dagegen -viag -via lauten. Ebenso sollen z. B. die kontrahierten Formen der Stoffadjektiva auf Kosten der offenen, die Titelbezeichnungen auf -ccQyog statt der spter blicheren auf -aQirig, nrn&v fr nriiioav, die indeklinabeln Formen hebrischer Eigen-

Josephus hufiger angewendeten deklinierten, orpti, o&t, -j/, die Formen des sogenannten IE. Aorist statt derer auf -a, rjovh'j^jjv statt iovXr,&r]v u. a. in den Text gesetzt werden. Stimmen beide einander gegenberstehenden Formen zum Sprachgebrauch

namen

statt der seit

ovlEi statt der

Formen auf

Tom

der Lagidenzeit, so rhrt wahrscheinlich die dem 4. Jahrb. n. Chr. gelufigere Abschreiber her. So will H. z. B. rj Xifiog, t6 f^Ao^, itv, o:;rd<)TTjOt, nachgesetztes

Augment

bei Kompositen, kontrahiertes Futur bei Verben auf -i^a

in den Text aufgenommen wissen: denn sie stellten fr den Schreiber das Ungewhnlichere dar, deshalb korrigiert er in das seiner Zeit bekanntere 6 Xiuog^ 6 t^i^og, imvxa^ CcTtoaxa, das vorgesetzte Augment, das offene Futur und das Aktivum im Futur. In der Frage der Elision, Krasis, Assimilation, bergehen der Endung -6av auf die 3. plur. imperf. und aor. II., d. i. in Punkten, in denen unsere Hss ebenso wie die Papyri der Ptolemerzeit schwanken, sucht Verf. den einzig mglichen Ausweg, im Einzelfalle dem besseren Codex zu folgen, bzw. wenn zwei verlliche Hss gegenber einer dritten guten eine gemeinsame Schreibung bieten, sich nach der Majoritt der guten Codices zu richten. Alexandrinus A ist nach H., weil strker vulgarisiert als die beiden andern, weniger verllich. Unlsbar scheint H. daher das Problem der Textrekonstruktion \d. der Genesislcke von B. Auch die Verschiedenheit der Sprache der Bcher der LXX untereinander wird von H. beachtet. Besonders fr II IV Macc. weist er Eigenheiten nach, wie die ganz eigenartige Stellung in der tt aa Frage, zu der jetzt J. Wackernagel, Hellenistica, Gttinger Universittsprogramm 1907, zu vergleichen ist^ den Gebrauch von vog (genet.), voiv, des Superlativs xovg (luXiata xv (plXav, des Komparativs &xxov u. a. Mehr Beachtung htte der Gegensatz zwischen den Originalbchern und den bersetzten Teilen verdient. Eine eingehendere Besprechung dieses ganzen Problems findet man jetzt bei Richard Meister (Znaim), Prolegomena zu einer Grammatik der LXX, Wiener Studien 29 (1907), 244 (m. Die sprachlichen Unterschiede der einzelnen Bcher). Meister will

und mediale Futura

sprachlichen Differenzen der verschiedenen Tee der vom kulturgeschichtlichen Standpunkte aus betrachten und sie auch wieder fr die Beurteilung der Bdungsart und des Bildungsgrades der einzelnen l^ersetzer,
die

LXX

bzw. Autoren verwerten.

Der mit guter Methode durchgefhrte Versuch


des ursprnglichen Textes
ist

einer Wiederherstellung

des Buches, der Darstellung

Aufgabe imd Erklrung der sprachlichen Erscheinimgen.

fr H. die Vorarbeit zur eigentlichen

Mit rhmenswertem Fleie stellt der Verf. zu jeder sprachlichen Erscheinung des Bibeltextes die entsprechenden Formen der Pap}Ti, die Sammlimgen Moultons und Maysers ergnzt H. durch Formen aus neugefundenen oder spteren Papyri. Er benutzt die Spezialgrammatiken der verschiedenen lokalen Inschriftengruppen und zieht die Ostraka bei. An literarischen Sprachdenkmlern verwertet Verf besonders die Neue Komdie, die Koiueschriftsteller Polybios, Josephus, Philon, das Neue Testament und seine Apokryphen, fr

224
die Reinholds gute

n. Abteilung

Abhandlung wertvolle Dienste leistet, die pseudepigraphen Testamente der XII Patriarchen, deren neue Ausgabe von E. H. Charles, Oxford, Clarendon Press 1908, Verf. noch nicht benutzen konnte. Eine sprachliche Untersuchung ber dies interessante Werk nach Art der Reinholdschen Dissertation ist noch ein Desiderat unserer Disziplin. Das Sptgriechische ist durch Pseudo-Kallisthenes, Eunapios, Malalas, Barlaam und Joasaph, Syntipas Betreffs des Neugriechischen hat der Verf., wenn auch nicht u. a. vertreten. auf alles, so doch auf manches hingewiesen. Auch die spteren Bibelbersetzer Aquila, Symmachus, Theodotion und die Lexikographen sind berckDurch Heranziehung dieses reichen Materials ist es dem Verf. gesichtigt. lungen, zu beweisen, da die Sprache der LXX zwar lange nicht so vulgr ist wie die des Neuen Testamentes, aber als Kind der Lagidenzeit in den Rahmen
der brigen Koineschriften hineinpat. In der Koinefrage steht Verf. auf einem hnlichen Standpunkte wie Karl Krurabacher, (Keimtheorie"), vgl. Byz. Zeitschr. XVII (1908) 577 ff. und be-

kmpft an zahlreichen Stellen Paul Kretschmers Mosaikhypothese".


er
z.

So erklrt

B. die offenen

Formen der Adjektiva,

die mit -ocQ^r/g zusammengesetzten

Substantiva, den Genetiv ni]XEog aus der Tendenz der Koine, das Sti-engattische

zn vermeiden.

"OvsiQot, vyirj, yad-coreQog durch ihre Ausgleichungs- oder Vereinfachungstendenz. Das hufigere Auftreten von Adjektiven dreier Endungen (hierzu jetzt Friedrich Reisch, De adiectivis Graecis in -log, motionis Graecae linguae specimen, Bonner Diss. 1907), die Einfhrung der Endung -auv in die 3. Person Imperf. zur Unterscheidung von der ersten aus ihrem Deutlichkeitsbestreben. Das Schwinden der Krasis und das seltenere Vorkommen der Assimilation aus der Tendenz der Koine, die Formen zu isolieren.

Die Lautlehre des H.schen Buches knnte ausfhrlicher


erscheinen.

sein.

Hiertiber

wird, wie wir hren, demnchst von anderer Seite eine spezielle Daretellung

Von

Einzelheiten sei noch notiert: Die Behauptung auf S.

Die

Denkmler der Schriftsprache oft sehr nhern" mu nach den neuen Ausfhrungen von P. Wahrmann, Prolegomena zu einer <jeschichte der griechischen Dialekte im Zeitalter des Hellenismus (vgl. B. Z. XVII, 233) S. 22, die auf Grund einer Statistik das Gegenteil beweisen, modifiziert werden. Die Etymologie von akkavtiov von ccklto auf S. 16 scheint doch sehr zweifelhaft, vgl. Emile Boisacq, Dictionnaire etymologique, S. 21 htte auf die Schrift Karl Krumbachers, Ein 2. livr. 1908, S. 113. irrationaler Spirant im Griechischen, Mnchen 1886, verwiesen werden mssen. S. 60 Zlficov ist nicht blo griechischer Name, sondern in ihm ist wie in aus d'covfia^co^ Kurzform eines Vollnamens, und andererseits von QcovfiSg ein griechischer (zu i^og) und semitischer Name aramisch mxri, Zwilling Solcher Verquickungen semitischer und griechi(ji;7T3TlJ) zusammengeflossen. scher Namen gibt es eine Reihe. Eine Sammlung und Bearbeitung wre interessant. Ein guter Anfang dazu ist gemacht durch Rudolf Herzog, Nameusbersetzungen Philologus 6, N. F. 10, S. 48 ff. Einen schlechten Eindruck machen die ziemlich zahlreichen Druckfehler. Trotz dieser Ausstellungen ist anzuerkennen, da das Buch einerseits
Inschriften, die sich als offizielle

durch seinen Versuch einer Textesrekonstruktion der LXX gerade jetzt, wo die University Press in Cambridge dm-ch A. E. Brooke und N. Mc Lean die griechische Bibel neu herausgibt und auch von deutscher Seite eine neue kritische Ausgabe geplant wird, nicht nur von methodischem, sondern auch

Besprechungen

225

von sehr groem praktischen Werte sein wird. Zweitens stellt es sich zum Nutzen aller Philologen und Theologen in die Reihe jener Schriften, die sich, um mit Adolf Deimann zu sprechen, bemhen, mit Hilfe des Lichtes vom Osten" die heiligen Schriften sprachlich und inhaltlich zu erhellen.
Mnchen.

Max Lambertz.

M. R. Vasmer. Die griechischen Entlehnungen in der altslavischen Sprache. (M. P. OaCMep-L. rpeKO-caaBHHCKie :tk),t;h. H. FpeTOCKiH
saHMCTBOBaHia bt. CTapociaBHHCKOM'L H3HK-fe). Izvjestija der Abteilung fr russ. Sprache und Literatur der Kais. Akademie der Wissenschaften. XTT. Bd., St. Petersburg 1907. 2. Heft, S. 198289. Die griechischen Entlehnungen in den slavischen Sprachen sind noch nicht einer speziellen wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen worden. Das meiste in bezug auf das Glossar enthalten die klassischen Werke Miklosichs, besonders sein Etym. Wtb. der slav. Sprachen (Wien 1886) und sein Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinnm (Wien 1862). Man brauchte nur das schon von Miklosich behandelte Material aus dem Wortschatz der einzelnen slavischen Sprachen zu vervollstndigen und mit Beicksichtigung der neueren Literatur kritisch darzustellen. Einen Versuch fr das ..Altslavische'" enthlt
der vorliegende zweite Teil dieser ..Griechisch -slavischen Studien"; der erste Teil enthlt u. a. Berichtigungen und Nachtrge zu den frheren Unter-

suchungen ber slavische Wrter im Griechischen (vgl. B. Z. 16,685, auch 17,237). Mit groem Flei hat der Verf. die bisherige Literatur ber einzelne Wrter wie auch reichliche Belegstellen zu griechischen Wrtern gesammelt. Er hat sich aber mit der Darstellung der in den altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprachdenkmlern vorkommenden griechischen Wrter^) allein nicht begngt, sondern hat unter dem ungewhnlichen und etwas undeutlichen Titel seiner Arbeit auch Wrter aus den gegenwrtigen sdslavischen Sprachen" und aus spteren Denkmlern" beigebracht, insofern die phonetischen und anderen Angaben die Existenz dieser Wrter der spteren Tradition schon in der altslavischen Sprache wahrscheinlich gemacht haben". Ja noch mehr: Sein Altslavisch" scheint in Eaum und Zeit ein unbegrenzter Begriff zu sein, und in seinem Wrterverzeichnisse finden wir eine Reihe von Wrtern, die in allen slav. Sprachen verbreitet und von denen

manche

zweifellos

schon urslavisch sind.

Wir

hoffen,

der Verf. hat keine

ernste Absicht, die herrschende Theorie ber die Verbreitung der indogermanischen Vlker, die fr die Urzeit keine Nachbarschaft von Slaven und Griechen

annimmt, umzustrzen, wenn er S. 217 die stattliche Anzahl von 31 Wrtern aus seinem Wrterverzeichnisse aufzhlt, die in allgeraeinslavischer" Periode aus dem Griechischen entlehnt sein mssen. Darunter meist solche, die sptgi-iechisch bzw. byzantinisch sind. So z. B. das in allen slavischen und baltischen Sprachen verbreitete Wort, hciva Bottich" (V. konstruiert sogar noch eine ltere Form Hct/l) soll nicht, wie allgemein angenommen, germanischen Ursprungs, sondern aus griech. ovrrtg, demin. ovTxlv aus lat. butis"
1)

geschichte

Eine Zusammenstellung dieser Wrter d. aksl. Sprache 11, Wien 1900, S. 69

kungen ber dieselben findet man bei A. du vieux-slave, Paris 192. S. 187190.
Byzant. Zeitschrift XVIII
1 u. 2.

s. bei Jagic, Zur Entstehungsf.;, einige grammatische BemerMeillet, Etudes sur l'etym. et le vocab.

15

226

n. AbteUung

(S. 223) entlehnt sein. Ebenso Jcot, lotka Kater, Katze" aus mgr. uxxogy xcTTa, das griech. allerdings aus lat. cattus, catta. Die verschiedenen Nebenformen und deren Ableitungen in den slav. Sprachen von ab. raka sepulcrum" haben ihm Anla gegeben, eine altslavische" Nebenfonn *raktf zu konstruieren und beide aus allgemeinslav. *orhf, neben *Ofka'''' abzuleiten,, diese letzteren aus griech. QKa <^lat. arca stammend. Sogar fr bulg. rakla Kiste" allein konstruiert er ein entsprechendes altslav." *orkla Auch in der "Wortbildung findet er Spuren <^griech. uqkXu (= lat. arcula). Das schon urslavische Suffix -ar^i griech. Einflusses. um ein besonders charakteristisches Beispiel aus Vasmers grammatischer Einleitung zu geben

germanischen Ursprungs, sondern soll aus und zwar aus Wrtern wie dohiari, vestiari, dr^gari, kamilari, kapilari, kelari usw., d. h. aus lauter solchen, die auerhalb der kirchenslavischen Denkmler kaum irgendwo vorkommen, in ursprnglich slavische Wrter zur Bezeichnung von nomina ^.gentis bergegangen" sein (S. 206 207). Es gibt im Altbulg., auch im Neubulg. uud Serbischen, eine Reihe von Wrtern lateinischen Ursprungs, die auch in den anderen Balkansprachen, verbreitet sind, und fr deren Verbreitung nicht immer griechische Vermittlung anzunehmen ist, selbst wenn sie im Griech. bereits existieren. Diese Wrter sind meist direkt auf das Balkanromanische zurckzufhren, zumal da manche im Griechiehen berhaupt nicht bekannt sind. Bulg. komkavam communicare", komka communio" (vgl. auch alb. kungon gehe zum Abendmahl", rum. cuminec ds.) ist ein gutes Beispiel dafr, wenn es auch ein kirchliches Wort ist. Die christliche Religion haben die Sdslaven offiziell zwar von den Griechen angenommen, lange vorher aber sind sie durch die rmischen Kolonisten und die Germanen auf dem Balkan mit dem Christentum bekannt geworden. Bulg. und serb. oltar Altar" ist daher dem Ursprung nach von demselben Worte in den anderen slav. Sprachen zu trennen und direkt aus lat. altare abzuleiten, woraus auch rum. altar als Erb wort neben oltar durch bulg. Vermittlung. Griech. alxQLv^ welches Verf. S. 200 als Etymon fr altbulg. oltart angibt, ist ein nur aus Somavera und Ducange bekanntes Wort (aArapf, K^raptov), bei dem letzteren aus Quellen vom XV. Jahrh. (Syropulos, Hist. consilij Florentini), und daher mit G. Meyer Ngr. St. IV 8 als junges Lehnwort aus dem Ital. zu betrachten. Ab. altari spiegelt sich heute im Bulg. dialektisch als altar wieder (Struga am Ochridasee, s. Miladinovci, Bulg. Volkslieder, bulg.. Agram 1861 S. 55), wenn das Wort in diesem dem alban. Sprachgebiet benachbarten Winkel nicht alb. aitar (ital. altare) ist. Nur um v im ab. klevret (J-uv^ov^og" zu erklren ist es gar nicht ntig, ein gr. ,*xo}ikieQTog aus lat. collibertus" (S. 242) als Medium zu konstruieren, da, wie allgemein bekannt, schon im Vulgrlatein intervok. b und r unter v zusammengefallen sind. Jireceks direkte Ableitung aus dem Balkan
ist

nicht romanischen,

resp.

mittelgriech. -aQig (lat. -rius)" entlehnt sein,

Kirchensl. romanischen (Romanen Dalmatiens I 36) ist wohl die richtige. (XVI. Jahrh.) kanura chaine d'une etoffe" (S. 238) ist nicht nur serbisch, sondern auch bulg. kdnura (Gerov, Rr-enik II 347) und rum. canur Kmmlinge, Faden aus loser Wolle", sowohl dakorum., wie auch arom. Da da.s griech. Wort kccvovqu nur aus Epirus bekannt ist (s. G. Meyer Ngr. St III 25),
so ist der

aus

lat.

cannula

Ausgangspunkt nicht im Griech. zu suchen. Es ist griech. xavovQa, vorhandenem xdvovka Rhre -f- ovqu''^, neben bereits


Besprechungen

227

am Fasse", iierlich zwar leicht zu erklren, doch wie soll man dann die Bedeutung erklren? Das Wort mu ein altes romanisches Wort auf dem Balkan sein. Einen Versuch zur Etymologie des canur <(*carula aus carere
krmpeln'' findet
Et.

man

bei Tiktin,

Rum. Wtb. 277,

vgl.

auch Puscariu, Rum.

Wtb. 268.

Was die Wrter aus den einzelnen slavischen, nicht nur sdslarischen" Sprachen anbelangt, fr die Verf. entsprechende altslavische" Grundformen als griechische Entlehnungen zu konstruieren fr ntig hlt, so mchte ich an Serb. ambis Abgrund" (nur in Montenegro) dieser Stelle einige besprechen. ist ital. abisso. wie auch das Verbum amhisnti se bersten"' dem ital. abisarsi entspricht, vgl. lat. abyssus <(gi'. vGog (ef. Rjecnik d. sdsl. Akad., Agram, 1 80): vgl. auch abis schlechtes Jahr" in Ragusa (Zore, Dubr. tudjinke 3 ). Ein konstruiertes altslavisches" Medium *ambis aus konstruierter Serb. argan griech. Form *a(iv6aog (S. 220) hat daher keinen Sinn. machina scansoria" ist ein verhltnismig junges Wort und dem ital. argano entlehnt (Rjecnik d. sdsl. Akad. I 104, Mikl. Et. Wtb. 4), cech. varhany Orgel", auch poln. und litauisch, ist lat. Kirchen wort, altruss. argan ist eine literarische Entlehnung aus griech. a^yuvov, daher ist ein gemeines altslav." Etymon * argan aus uQyuvov Koqyavov (S. 221) fr diese Wrter gar nicht ntig. Skroat. broskva Kohlrbe unter der Erde", poln. broskiew (auch slov. bresJcva) sind selbstverstndlich aus lat. brassika, ital. brasca entlehnt; das von Miklosich Et. Wtb. 22 konstruierte Stichwort *brosky

darf

man

nicht als altslavisch" betrachten


(S.

brassica"
Schrank"

Skroat.. also

und aus griech. /J^aGxT/: lat. Das nur im Cech., Poln., Klruss., Slov. und 223) ableiten. nur im Nordwesten des slavischen Gebietes verbreitet Wort fr

rium,

teilweise durch ahd.

armara, almar, ormar etc. ist teilweise direkt almer zu den Slaven gekommen,

aus

lat.

arma-

einem altslav." *armara <^c:Q(iaQa: ^fidgiov (S. 221 222) entstanden, auch bulg. (in Mazedonien), ist griech. tyJov, serb. vika Getreidema", nur in Batsehka (in Ungarn) bekannt (cf. Vuk's Recnik 63), ist aber davon zu trennen, da es offenbar aus magy. veka entlehnt ist. Wenn auch ksl. voje (XVI. Jahrb.) Palmenzweig" eine literarische Entlehmiug aus ngr. dyia <^aiov ist (S. 223), so hat das schon im Altbulg. belegte Wort veja, veije Zweig, Ast", damit nichts zu tun, da es eine Ableitung von der Wxu-zel ve- (vgl. vejati, vetr) ist, wie auch das gleichbedeutende vetvi; vgl. bulg. vejka, vetva. slov. veja, vejka Zweiglein". Uhlenbecks (Arch. f. slav. Phil. XV 486) Ableitung des russ. glipott schauen", klruss. hiypaty, aus germ. gluipen bleibt jedoch wahrscheinlicher, als die von Vasmer (S. 227) aus griech. dialektisch yXiTra anstatt Xejtm. Bulg. und serb. zagar Art Jagdhund" ist direkt, dem Trkischen entlehnt, woraus auch griech. ^ayccgi-ov. An griechische Vermittlung ber altslav." *zagari, dem griech. ^ayuQiv genau entsprechend konstruiert, ist nicht zu denken. Slovakisch kalapodia calceus ligneus" hat Matzenauer, Cizf slova 189 richtig vom mlat. calopodium abgeleitet. Kann man nur auf Grund dieses einen Wortes ein altslavisches" *k<ilopocUja <^xaXan6Siv aus xakoTtovg konstruieren? Ragusanisch kanior ein Seefisch, cantharus vulgaris" ist zunchst dem ital. cantaro, cantarela (venezianisch) entlehnt (vgl. Rjecnik d. sdsl. Akad. IV 826; Zore, Dubr. tudjinke S. 9). Altslav."
Ksl. vikija vas vinarum", wie

nicht aber aus

^kantor {Kccv&uQog

zu konstruieren,

htte

keinen

Sinn.

Dem

serK

15*

228

11.

Abteilung

katanac Anhngeschlo", was man


trachtete
leitet,
(s.

als aus ital. catenaccio entlehnt beMiklosich Et. Wtb. 113), Verf. aber aus *]catm'ici ^xarijva absteht bulg. katanec zur Seite, und beide stammen, wenn nicht direkt,

doch durch neugriechische Vermittlung aus ital. catenaccio, vgl. ngr. Dagegen sind bulg. katina etc. bei 6. Meyer Ngr. St. III 29. Anhngeschlo; Schlssel" und katanar Anhngeschlo" griech. xarTjvc, Serb. koporan Art Kleid" soll xaTijvccQi. (cf. G. Meyer Ngi'. St. III 28). nicht ital. capperone, lat. capparo sein, sondern ein Adj. (es ist ja ein Substantivum!) von *kopora aus griech. KdTtTtccQa: nuTtnaQi <(xa7r7ta" Serb. kofalac Hhlung des Schlsselbeines" ist eher ein Demin. (S. 246). von kotao ,.Kessel" als eine Entlehnung aus griech. Koxvkog ber altslav." *koMtci. Das griech. Wort hat dieselbe Bedeutungsentwicklung durchgemacht.
so

narivdraov

Serb.

kukumar Gurke"

ist

dem

yenez.

cucumaro

(ital.

cocomero

be-

Noch weniger kann slov. kumara ein Lehnwort aus dem Griechischen sein. Bei Vasmer S. 249 heit es: *kukumart aus griech. kovkov^uqu <^xovKovfidQi,ov lat. cucumere(m)". Slov. kosovrin leitete man aus friaul. cusuvrin (consobrinus) ab (Strekelj, Let. mat. slov. 1894, vgl. Pogodin in Vollmllers Kom. Jb. V 1,414), wofr viele friulanische Lehnwrter im Slovenischen sprechen, V. schlgt (S. 251) aber eine andere Etymologie vor: *kasovrin ^griech. xovoQivog lat. consodeutet Wassermelone") entlehnt.

Weiruss. makotra Reibschssel, Mohnnapf", neben makocor etc., soll nicht eine Bildung aus maku Mohn" und tir^j, treti reiben" sein (s. Mikl. Et. Wtb. 181, 352 f.), sondern aus *maktra <(griech. fiuKtga BackMornart, slov. und kroat. mornar Seetrog" entstanden (S. 254). mann", was ital. marinaro ist, soll aus griech. ^aqivQLq lat. mariSkroat. vrata, dvratica Goldbrassen" (nur in narius" entnommen sein. Ragusa) soll nicht aus lat. aurata, ital. orata entlehnt sein, sondern ber

brinus.

lat. aurata". *ovrala aus einem nicht existierenden griech. Worte ^*avQdra Serb. palavra Schwtzerin", wie auch bulg. palavri Lgen, (S. 260)

Geschwtz", auch alb. und rum., ist sicher durch das trk. palavra verbreitet, das letztere direkt oder ber griech itaXdQa aus span. palabra Wort" entSkroat. spuya, spucjav etc. soll nicht ital. sponga etc. sein, standen.

agr. aTioyyog sondern aus*spag'a<(griech. anoyya: noyytov Serb. tovirna, slov. toverna, tovirna Schenke" leitete

etc.

stammen.
aus
lat.

man

taberna oder aus deutsch dial. t afern. Verf. aber (S. 282) aus altslav." *toierna <^ngr. xaeqva aus lat. taberna. Vasmers konstruierte altslavische" Wrter nehmen kein Ende. Sogar auf Grund bulgarischer Wrter, die zu jeder Zeit dem Griechischen entlehnt
sein knnen, also

im Altbulg. gar nicht

existiert zu

haben brauchen, hat er

eine

Reihe altslavischer" Grundformen konstruiert: stomna, stovna *stomna (warum nicht *stomna?) <^gr. axdiiva: sxd^vi etc. (S. 279), mbulg. *svqgar'i (^cpovyy^Q'-- TToyyog (S. 278), hren svagart. svegari *pra*harin (^x^iQig (S. 286), pramatar (auch serb. und klruss.)

matari <!^nQa^axdqig: Ttqdy^a (S. 268) etc. etc. Methodisch imrichtig ist es auch, griechische Wrter zu konstruieren, die den Lehnwrtern ganz genau entsprechen mssen, als ob bei den Entlehnungen nicht auch andere Faktoren, wie Angleichungen und Anpassungen an einheimische Wrter oder Wortklassen, mitgewirkt haben knnten. Wenn ein griech. oi^xivtj kslav. als ritina erscheint, so ist es gar nicht ntig, daraus

Besprechungen
ein griech. *Q}jzivu zu ei-schlieen, das

229
hat sich einfach wegen des Ge-

Wort

Ebenso sledija <<Jj;f 5t?/, nicht aus *6Kedia', serb. plima <^7tXi]u^t], nicht ber *plima <^*7iXrtfi(ia etc. Andere derartige Flle: treda, neben triandafil aus *zQisvracpvXXov statt aus TQtavxu(pvXi.ov: timijan aus *&v(ii(ifiiov <^&v(iLUfia; skraKUQXdrov etc. Damit leistet man den Grzisten laio aus *6qXcctov
schlechtes in die fem. a- Klasse eingereiht.

wirklich einen schlechten Dienst.

ber

die auf solchen


(S.

trachtungen

201

215) braucht

Angaben beruhenden phonetischen und anderen Beman allerdings nicht viel Worte zu ver-

lieren. Nur ber die Theorie der svarabhaktischen Erscheinung der dunklen Vokale und i zwischen Konsonanten (S. 201 202) mchte ich bemerken, da sie nur dort richtig sein kann, wo es sieb um solche Flle handelt, da zwei schwer aussprechbare Konsonanten nebeneinander vorkommen, und zwar in Wrtern, die nicht spter als in den ersten Zeiten der altbulgarischen Periode entlehnt sind, da seit dieser Zeit die Eegel von den offenen Silben nicht mehr gilt, die schwachen Vokale aber nach orthographischer Tradition sogar in den Fllen geschrieben werden, wo sie gar nicht berechtigt sind. Die zwei Beispiele, worauf V. seine Theorie grndet, da die schwachen Vokale in solchen Fllen gesprochen worden seien, weiruss. maJcotra und serb. navao <^*nav'ul, beweisen gar nichts, da das erste kein griechisches Wort ist (s. oben), das zweite aber ebenso gut aus *navl entstanden sein knnte, vgl. misao <(mysll Bessere Beispiele wren schon im Altbulg. zu finden, vgl. z. B, psalom Psalt. Sin. XXV (XXVI), neben psalm, psalm etc. Was in der Nhe von paladie Regel anbelangt, da in den Svarabhakti-Fllen talen Vokalen erscheint" fjehidina, jepenidit etc.), so kann man aus seiner Liste ebenso viel Beispiele, die dagegen sprechen, anfuhren: aritwmitikija, asinwkrit, jent/ditija, inilfdikt etc. Die griech. Lehnwrter sind ins Altslavische" auf zwei Wegen einge-

drungen: auf literaiischem und auf volkstmlichem. Verf. zhlt S. 198 199 von Wrtern auf, die auf literarischem Wege gekommen sein mssen. Wenn man die christlichen Wrter, wie ad, angel, dijakon, monastyri etc. ausschliet, ber die man noch streiten kann, ob sie durch die Schriftsprache verbreitet worden sind, so findet man dazwischen doch Wrter, die bis heute ganz volkstmlich sind, wie jeftin, sinor, sinap, tigan, trapeza etc., an deren Verbreitung aus der Sprache der Literatur, die ja um jene Zeit nur kirchlich war, man daher mit Recht
eine groe Anzahl

zweifeln mu.

Auerdem soll es im Altslavischen" auch Wrter geben, die durch fremde, und zwar 1. albanesische, 2. makedonische Vermittlung" gekommen sein sollen. Durch die albanesische Sprache", sagt Verf. S. 216. ins Altslavische sind eingedrungen die Wrter: arbanasin, kumerk, kapona,

sapun, cresinja".
z.

Die Grnde dafr gibt er nicht an, ja bei manchen, sogar nicht einmal das entsprechende albanesische Wort. Dagegen begrndet er seine Ansicht, da die Wrter: vlasmisati (Xu6(pr]fi)j.
B.

kqpona

vlaskun

(gjAaxcav), svagari (ecpovyyccQi) und prosvora {rTQOtpoQo) durch makedonische Vermittlung" entlehnt sein mssen, da in allen diesen Fllen cp durch V wiedergegeben wird, wie im Makedonischen, wo dem allgemein-

griechischen

Wenn man aber bedenkt, da qp und 0', und 6 entspricht". das Altbulgarische keinen /"-Laut kennt, auer in einigen jungen griechischen

230

II.

Abteilung

Lehnwrtern lediglich literarischen Charakters, in denen ja sehr oft der fremde Laut (p auch. durch j) vertreten wird: porpira {TCOQ(pvQCi\ aspalit (ccpa).rog) etc., wird man in der Wiedergabe der konsonantischen Gruppen , sf durch vi, SV eher an die Ersetzung des fremden Lautes durch einen anderen

Mund leichter aussprechbaren Lautgnippe, als an makedonische Vermittlung" denken. Fassen wir nun zum Schlu das Ganze zusammen, so mssen wir zwei prinzipielle Fehler besonders hervorheben. Einerseits hat sich der Verf. des bei den Slavisten ganz ungebruchlichen Terminus altslavische Sprache*' bedient, um urslavische, altbulgarische (altkirchenslavische) Wrter, ana^ Xsy6(isva aus spteren kirchenslavischen Denkmlern, \md solche aus einzelnen slavischen Sprachen unter einen Hut bringen zu knnen. Andererseits hat er sich durch seine berschtzung des byzantinischen Einflusses in Osteuropa dazu verfhren lassen, die Mglichkeit in Zeit und Raum zu ignorieren und Wrter, die schon in urslavischer Zeit durch germanische Vermittlung oder direkt aus dem Lateinischen eingedrungen sind, als durch das Griechische entlehnt zu betrachten; diese Wrter hat er nun mit ganz jungen aus den einzelnen, sogar aus den westsla vischen Sprachen zusammengestellt, unter diesen letzteren auch solche, die zweifellos nicht griechischen Ursprungs sind. Eine von ihm konstruierte altslavische" Form ist fr ihn die Brcke zum Griechischen.
in einer fr den slavischen

Leipzig.

St.

Romansky.

MaQKeli^ov 2!tijTOV

TteQl Ocpvyfiojv rb TiQitov

yQcccpcov eKifievov vjtb 2^HVOV P.

vvv ix tcj; vTiZsQov. Ev^A&rjvaig 1907. 61 S. 8**.

Dasselbe Anekdoton, das hier von einem griechischen Arzt verffentlicht


wird, hat H. Schne bald nach ihm, jedoch ohne die Arbeit seines Vorgngers

zu kennen, in der Festschrift zur 49. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmnner in Basel 1907 herausgegeben.^) Da die beiden Verffentlichungen unabhngig voneinander erfolgt sind, dient die eine zur willkommenen Kontrolle der anderen. Diese fllt freilich fast durchweg zu Ungunsten des griechischen Gelehrten aus. Schon sein handschriftliches Material ist beschrnkter; er kennt nur die zwei Wiener Handschriften; Schne hat noch eine Pariser, von welcher die eine Wiener (Vihdob. 15) eine Abschrift ist, und eine Bologneser herangezogen. Die Kollation der letzteren ist ihm allerdings erst nach Abschlu des Dinickes zugegangen. Aber auch die zu Gebote gestandenen Handschriften scheinen von Skevos Zerbos nicht mit der ntigen Sorgfalt ausgentzt zu sein. Das tritt uns schon bei der Wahl des Titels entgegen, die nicht gengend gerechtfertigt ist. Den Arzt Marcellus von Side kennen wir nur als Verfasser eines umfangreichen medizinischen Lehrgedichts, aus dem uns Abschnitte ber die Fische und die Lykanthropie erhalten sind; da er auch eine prosaische Schrift ber die Pulslehre geschrieben hat, wissen wir nicht. Die Mglichkeit wrde man nicht in Abrede stellen, wenn die handschriftliche berlieferung nicht dagegen sprche. Nun hat zwar cod. Vindob. 16 in der berschrift ^laQKJlJTteql GcpvynCov (S. Z. macht daraus ohne weiteres MdQKiXXov)^ aber in der Subskriptio juapxfAA/vov (nach S. Z. auch wieder
1)

Markellinos' Pulslehre.

VAn griechisches Anekdoton von H. Schne.

S.

448472.

Besprechungen

231

ftaQKkov) und die letztere Namensform besttigen der Parisinus und der Bononiensis ((ucQXXr{Vov). Der Name Marcellinus ist also besser beglaubigt als Marcellus. hnliche Ungenauigkeiten in der Angabe der handschriftlichen Tradition, wie wii- sie in dem Titel und der Subskriptio konstatieren muten, gehen aber durch das ganze Bchlein hindurch, so da man an vielen Stellen

ber die handschriftliche Lesart unrichtig oder ungengend unterrichtet wird. Nach Schne hat V: Oleich der Anfang wird unrichtig wiedergegeben. stu (daraus Seh. &iysiv) kcu tibqI acpvyacov oacc ygr, ucc&elv. 2!(pvyfiov S. Z. lt acp. 9. weg; die Folge davon ist, da bei ihm das folgende xb uev Denn t6 fiev bezieht sich auf das acpvyfiov dr/eiv, rrjv 6e keinen Sinn gibt.
.
.

dagegen

zi'iv

de Ttsol

acpvy^v

6t]uei(oan>

auf xt

tIcqI

acpvyav

occ

'igi]

uaO'etv.

Auch

die unmittelbar folgenden

Worte

scheint der Herausgeber nicht richtig

gelesen zu haben; denn bei Schne sieht man. da die Handschrift den wohl-

verstndlichen Text bietet:

i)

xov iccxobg

5}

rov q}LkiaTQog sivai So^av ayccjtv

Das Gleiche gilt von p. 14, 28, der Eigenname 'HyrjxcoQ nicht erkannt und deshalb die folgende Definition des Pulses dem Erasistratus zugeschrieben wurde. P. 15, 4 scheinen, wenn
(so verbessert Seh. das handschriftl. ayaycav).

wo

man Schne
sein scheint.

bietet ro; ebenso steht es Z. 8 mit

trauen darf, alle Handschriften das richtige inb zu haben; S. Z. '/.krctov, statt dessen y.aQ8{ag berliefert zu

An

anderen Stellen wieder

ist die

Richtigkeit der handschrift-

und deshalb mit Unrecht gendert worden; so hat V p. 13, 9 qvqei (1. ogei) rs siva d'iyydvsi rs at]i(ov. Das ist, wie Seh. nachweist, ein Zitat aus Hippokrates VI, p. 90 L. und also nicht zu beanstanden, ebensowenig kurz darauf aadevg laroov eousvog Qeyav t7jv ds^iav. Ganz miverstanden ist einige Zeilen weiter unten die Stelle: av O'' vTtoTtiarj uriiv (S. Z. oviv und davor interpungiert aijfjuiovtcu xal rors al oidev (ovK olev konjiziert S. Z.), ebenso p. 18. 2 die Worte el ,u*0'' rjv rjipcao xig Suxxolrjv u. p. 15, 17 c'i Xiyovxai. Hier war nichts zu ndern. Miglckt ist unter anderen Konjekturen der Vorschlag p. 20, 7 ijv oUto rv;^}?; es heit
lichen berlieferung nicht erkannt
),

regelmig ei (so codd.) oi'rw ri^ot {xvxh codd.). Falsch gelesen ist p. 24, 17 Svo diaKQiTOi st. v6idy.otxov, p. 29, 9 xa uev 8i,d st. xciia (lev id xr]v (erst so versteht man das folgende xdycc de), p. 29, 24 t6 ovoaa st. xf,g ovofiaaiag, Ganz besonders strend ist p. 31, 2 die p. 30, 1 6(p9aXfmv st. kvkXiov u. a. Auslassung eines ganzen Wrterkomplexes; auf fieQ&v mu folgen xaTieivg y.ca gciicog tog in oXiyov uTtzead'ai xi]g a<pfig i) xovvavxiov ix xv vneqy.eiuevcov.

An einigen Stellen scheint S. Z. Richtigeres zu bieten als Schne, z. B. 14, 19 nqbg Xeiixo^egeiav al'fiaxog (Seh. lt ai^xog ohne eine Bemerkung aus, und doch mu man aus seiner Angabe ber die Lesart des Bononiensis dies Wort sich findet) und p. 16, 13 xovxov p. 471 schlieen, da auch in
p.

{1.

Wortes freilich scheint kann man billigen wie p. 19, 25 ro avtaov, 27 ov (lovov, 29, 20 e/. xv avxv (jedoch ohne den Zusatz aixicov), 32, 11 rjfUxeQwv^ weitaus die meisten anderen dagegen sind
Statt des
letzteren
Tta^ekiTioiiev berliefert

xovxo) xb Kifiiia naQuleinoi.

zu sein.

Auch

einige Konjekturen

abzulehnen.

So anerkennenswert also die Bemhungen des Herausgebei*s sind, noch nicht verffentlichte medizinische Traktate allgemein zugnglich zu machen

(1901 hat er das 16. Buch des Aetius herausgegeben, 1902 das 15., in einer ^echischen Zeitschrift, wie es scheint, auch das 13.), so kann man doch den Wunsch nicht unterdrcken, seine Publikationen mchten den Ansprchen,

232
die

n. Abteilung
stellen

man an Ausgaben giiechischer Texte zu Grade gengen.


Ansbach.

gewohnt

ist,

in

hherem

G.

Helmreich.

C. Brockelmann, F. N. Finck, Job. Leipoldt, E. Littmann, Geschichte der christlichen Litteraturen des Orients. Leipzig, Amelang^ 1907. VIII, 281 p. 8. (Die liiteraturen des Ostens in Einzeldai'stellungen.

VII. Band, 2. Abt.)

Mit dem Erscheinen des hier zu besprechenden Buches ist der schon lange gehegte Wunsch nach einer Geschichte der Literaturen der christlich -orientalischen Vlker, d. h. der Syrer, Armenier, Kopten und Abessynier^) aufsDie Arbeitsteilung unter vier auf den einzelnen glcklichste erfllt worden. Gebieten bestens bewhrte Gelehrte brgte fr eine wissenschaftlich wertvolle,, aus den ersten Quellen geschpfte Behandlung, hatte aber freilich den unvermeidlichen Nachteil, da die Darstellungen der einzelnen Literaturen ohne Zusammenhang neben einander stehen, das Gemeinsame und das Trennende wiegle gegenseitigen Wechselbeziehungen nicht betont werden konnten.^) Es kann nicht meine Aufgabe sein hier eine eingehende Inhaltsangabe Ich will nur in aller Krze die Hauptpunkte in jeder des Bandes zu geben. Literatur hervorzuheben suchen und dann einige Worte der Frage widmen, worin im besonderen die Bedeutung dieser Literaturgeschichte fr den Byzantinisten liegt.

Brockelmann fhrt uns in seiner Geschichte der syrischen Literatur, in der anhangsweise auch die christlich - palstinensische und christlicharabische Literatur behandelt wird, nach einer kurzen bersicht ber die sprlichen heidnischen berreste in syrischer Sprache die Entwicklung der chi-istlichen Literatur vor, deren Anfang unter dem Zeichen der Bibelbersetzung und Hymnendichtung steht. Neben der umfang- und gattuugreichen theologischen Literatur, die durch die Trennung des syrischen Volkes in Nestorianer und Monophysiten auch in zwei parallel neben einander herlaufenden Entwicklungslinien zu behandeln ist, tritt zunchst die Profanschriftstellerei zurck; von ihr wird spter am wichtigsten die Geschichtschreibung und die bersetzungsliteratui'. Der Einfall der Araber fhrt zu einem auch durch groe Schriftsteller wie Bar-hebrus nicht aufzuhaltenden Niedergang. An die Stelle der nur Gelehrten verstndlichen und nur von Gelehrten gehandhabten -klassischen Sprache trat seit dem 16. Jahrhundert eine neusyrische Volksdichtung, die sich allerdings nicht recht krftig entfalten konnte.^)
F. N.

Finck

legt in seiner Geschichte der

armenischen Literatur den

1) Fr das Georgische sind wir auf die Darstellung von Finck in dem Sammelband: Die orientalischen Literatiuren (= Die Kultur der Gegenwart, I. Tl., 7. Abtlg., S. 299311) angewiesen. Hier ist auch die syrische und thiopische

Literatur durch Th. Nldeke, die armen, durch Finck dargestellt worden. 2) So treffen die Worte Brockelmanns im Vorwort: ber die bisherigen Bearbeitungen der armen., kopt. und thiop. Literatur ist in den Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten Bericht erstattet" fr die Darstellung der armen. Literatur nicht zu. 3) Die Angaben 8. 72 f. ber Palstinaliteratur sind jetzt nach den Ausfhrungen von A. Baumstark, Oriens Christianus 6 (1906) 288 299 zu erg&uzen und zu berichtigen.

Besprechungen

23S

Nachdruck darauf
diu"ch die

die inneren Zusammenhnge der Literatur, ihre Beeinflussung uere Geschieht in wohl durchdachter Weise und vornehmer, klarer Darstellung zu schildern und besonders die wichtigsten schriftstellerischen Individualitten nach Persnlichkeit und Stil mglichst klar und scharf Nach einer kurzen Einleitung ber die sprlichen Eeste herauszuarbeiten. der heidnischen Poesie fhrt er uns die Hauptgestalten des goldenen Zeitalters der armenischen Literatur (5. Jahrh.) vor, Mesrop und seinen Schlerkreis. Neben zahlreichen bersetzungen aus dem Griechischen und einer reichen theologischen Literatur treten uns auch viele wertvolle Geschichtswerke entgegen. Nach einer Lcke im sechsten Jahrhundert beginnt eine Zeit der Nachblte vom 6. 11. Jahrhundert, in der eifrig historische, homiletische,,

liturgische

und auch weltliche Literatur gepflegt wird, ohne da

ein ber-

ragender Geist dieser Zeit den Stempel seiner Persnlichkeit aufdrckt. Die dritte Periode ('12. Jahrh.) ist einmal gekennzeichnet durch eine literarische Eenaissance, die Wiederbelebung des Klassizismus Hauptvertreter Nerses Schnorhali andererseits durch die Anfnge eines volkstmlichen Schrifttums, die sich in historischen und medizinischen Schriften zuerst zeigen. Die Zeit des Niedergangs endlich (13. 18. Jahrh.) setzt einerseits die klassizistische Richtung der vorhergehenden Zeit fort; sthetisch weitaus wertvoller aber ist die volkstmliche Poesie, die vom 16. Jahrhundert an durch einzelne Dichter gepflegt wurde. Mit einem Hinweis auf eine neue Blte der klassischen Studien durch Manuk und seine Anhnger, die Mechitharisten, schliet die vorzgliche Darstellung, an der ich nur eines bedauere, da Pinck ihr keinerlei Literaturnachweise mitgegeben hat. Die undankbarste Aufgabe hatte J. Leipoldt zu bewltigen. Auch er unterrichtet uns zunchst mit kurzen, markanten Strichen ber das Milieu, aus dem die Entstehimg der koptischen Literatur zu erklren ist. Aiierordentlich klar sind die Ausfhrungen ber die koptischen Dialekte und ihre Rolle in der koptischen Literatur. Eines fehlt dieser fast vollkommen, was die syrische und armenische Literatur doch in reichem Mae besitzt, ausgeprgte schriftstellerische Persnlichkeiten. Schenute ist fast der einzige groe Schriftstellemame. Die ltere Literatur, im sahidischen (obergyptischen) Dialekt, die gekennzeichnet wird hauptschlich durch eifrige bersetzerttigkeit aus dem Griechischen, ist fr uns wichtig auer durch die Bibelbersetzung wegen der gnostischen Schriften und der vielen wund erreichen apokryphen Evangelien, Apostellegenden vmd Heiligengeschichten. Sie machte sich allmhlich freier von Byzanz, erlitt aber durch die persische imd arabische Eroberung einen schweren Sto. Trotzdem schuf sie im 10. Jahrhimdert noch eine hchst interessante Literatur, ber die unten noch einige Worte zu sagen sind. Treffend ^vird auch die Bedeutung des untergyptischen (bohairischen) Dialektes gewrdigt, der unter dem bergewichte des alexandrinischen Patriarchates schlielich alle anderen Dialekte aus dem Felde schlug. Originelles freilich wenig aufweist.

Den grten Raum nimmt die Geschichte der thiopischen Literatur von E. Littmann ein. Er gibt nach einem etwas weit ausgreifenden berblick ber die Vorgeschichte der thiopischen Sprache und die Geschieht Abessyniens in einem ersten Te eine Geschichte der Literatur nach ihren fnf Perioden. Die lteste, aksumitische Periode (400 700) kennzeichnet rege bersetzerttigkeit aus dem Griechischen, die natrlich wieder besonders

234
der Bibel

n. Abteilung
gilt. Aus der Zejt von 700 1270 beginnt eine neue Blte, die

1270 wissen wir


bis

so gut wie nichts.

Um

wird aus Revision der Bibelbersetzungen, Zusammenstellung der liturgischen Bcher, Sammlung von Apostelakten und Heiligenlegenden,
reicht; jetzt

etwa 1430

dem Arabischen

bersetzt.

Schriftsteller, der auch andere zu literarischer Ttigkeit anregt, leitet den dritten Abschnitt ein, der bis 1520 dauert. In der folgenden Zeit, die von blutigen Kmpfen gegen den Islam und die Gallas ausgefllt ist, whrend gleichzeitig die Jesuiten eine eifrige und vorbergehend auch erfolgreiche Missionsttigkeit entfalteten, sind neben dogmatischen und apologetischen Schriften besonders die bersetzungen von Ritualwerken aus dem Arabischen und die Chroniken zu nennen. Vom 17. Jahrhundert an tritt neben die in der altklassischen Sprache abgefate

daneben geschichtliclie, sagendurchwobene Werke sind Knig Zar'a Y 'kob, selbst ein eifriger theologischer

die wichtigsten Zeugen.

und weiter gepflegte theologische Literatur allmhlich eine lebensvolle, von frischem Hauch durchwehte, in der amharischen Volkssprache abgefate Dichtu.ng, die entschiedene Begabung fr literarisches Gestalten zeigt. Auf ihrer Pflege und Weiterentwicklung beruht die Zukunft der abessynischen Literatur. In einem zweiten Teil gibt dann Littmann einen Durchblick durch die Geschichte der Bibel, der theologischen und kirchlichen, der magischen (hochinteressant!) und geschichtlichen Literatur (Kirchen-, Heiligen- und Profangeschichte), der Philosophie, Philologie und Rechtsliteratur und schlielich
der Volksliteratur, die Darstellung mit zahlreichen Proben wrzend. Worin beruht nun die Bedeutung dieser Darstellungen fr den Byzanti-

nisten?
Ich

mchte zunchst

auf ein allgemeines, kultur-

und literar-

historisches

Moment

hinweisen.

Jedem

fllt

die gi'oe hnlichkeit mit

der Entwicklung der byzantinischen Literatur auf. Auch hier ein Festhalten an den groen Vorbildern, an einer erstarrten Sprache ^), ein allmhliches Vordringen der zurckgesetzten und mit Unrecht verachteten Volkssprache^), die sich allmhlich in der Geschichtschreibung und einer volksmigen Dichtung
dm-chsetzt, auch hier die Erscheinung, da talentvolle Schriftsteller die klassische

und

die volkstmliche Sprache

verwenden.

Und einmtig

geht das

von Littmann dahin, da eine gesunde Entwicklimg, eine geistige Hebung und dauernde literarische Blte nur dadurch erreicht werden kann, da auf dem volkstmlichen Grunde weiter gebaut wird.^)
Urteil sowohl von Finck wie

Bei der hervorragenden Bedeutung, die der byzantinischen Literatur auf vergleichenden Literaturgeschichte zukommt, ist es von grtem Wert, sich schnell und sicher ber die wichtigsten in Betracht kommenden Werke ich nenne Geschichts werke Heiligenlegenden und die groen orientalisch-europischen bersetzungswerke wie das Alexanderlied unterrichten zu knnen. Nachdrcklich sei hingewiesen auf die Ausfhrungen

dem

Felde der

1) Vgl. ber die syrische Sitte Gedichte" mit seltenen, aus Glossensarumlungen zusammengelesenen, oft miverstandenen Worten aufzuputzen, Brockel-

mann
nahme

S. 66. 2)

In der thiopischen Literatur fanden Worte der Volkssprache zuerst Aufweshalb diese Mischsprache aus kirchlich-klassischer und Volkssprache Chronikeiisi)rache" genannt wurde. Vgl. Littmann S. 212 f. Das Problem der neugriechischen Schriftsprache. 8) Vgl. K. Krumbacher, Mnchen 1902, S. 9597; 207 f.
in Chroniken,

Besprechungen

235

Literatur,

ber die liturgischen Bcher besonders der thiopischen und armenischen ber die wir leider ebenso wie ber die byzantinischen noch so wenig wissen. Es sei mir zum Schlu gestattet noch einzelne Beispiele fr

bliese

Wechselbeziehungen zwischen Byzanz und dem christlichen


einen

Orient anzufhren. K. Krumbacher hat^) Kpel verffentlicht, in dem

dialogischen

Threnos

auf den Fall

von

die vier Patriarchate Kpel, Alexandria, Antiochia,

Jerusalem und ein Fremdling auftreten und den traurigen Untergang der Dazu wurde von S. K. Papageorgiu und Reichshauptstadt beklagen. D. H. Mller^) auf entsprechende hebrische Erscheinungen hingewiesen. Eine interessante Parallele bietet auch die armenische Literatur.^) Nerses Schnorhali hat auf den Fall von Edessa, das im Jahre 1144 dm-ch den Sultan Emad-ed-din Zenghi eingenommen wurde, eine Elegie homerakan'*, in liomeHier schildert die Stadt rischer Weise", wie er sich stolz ausdrckt, verfat. Edessa selbst die Leiden und Greuel und ruft die Stdte Kpel, Antiochia, Jerusalem und Rom (nicht Alexandria!) und zuletzt auch das benachbarte Groarmenien zur Hilfe auf. Dieser Threnos wurde dann von dem Xeffen des Nerses Schnorhali, Gregor IV dem Kind, in einer poetischen Klage auf die Einnahme von Jerusalem nachgeahmt. Von den zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen syrischer und byzantinischer Literatur brauche ich weiter nicht zu reden. Eine noch wenig behandelte Frage ist die nach den gegenseitigen Beeinflussungen zwischen syrischer und giiechischer Sprache, besonders die Frage nach den griechischen Fremd- und Lehnwrtern im Syrischen. K. Dieterich hat ein-

Wortes xcaQog behandelt. In der syrischen Literatur hat es als qers neben seiner allgemeinen Bedeutung Zeit" auch noch die speziellen Bedeutungen Not, Bedrngnis, Unwetter, Krieg" angenommen. Die ursprngliche Bedeutung ist so verblat, da das Syrische in dem Ausdruck ,4n der Zeit der Not" fr Zeit" das einheimische edn nimmt und fr Not"
mal'*) die Geschichte des

qers. ^)

gestattet.

Auch zur Darstellung der koptischen Literatur seien noch einige Worte In der von Leipoldt S. 172 f. besprochenen Zauberformel gegen Leibschmerzen handelt es sich darum die Geschwindigkeit der verschiedenen Geister festzustellen und den schnellsten auszusenden um Hilfe zu holen. Der erste braucht zwei Stunden hin und zwei Stunden zurck: der nchste eine Stunde hin und ebensolange zurck; der dritte Geist ist der schnellste, er ist so schnell wie der Atem.^) Zu dieser Probe sei auf ein merkwrdiges Gegen-

Sitz.-Ber. d. philos.-philol. u. bist. Cl. d. bayer. Ak. d. Wiss. 1901, S. 329362. Vgl. BZ 11 (1902) 215217. Vgl. Finck S. 117 u. 119; AI. Baumgartner, Geschichte der Weltliteratur. Freiburg 1897, I- S. 251 u. S. Weber, Die religise Poesie bei den Armeniern: Gottesminne 3 (1905) 394 405. 4) Bedeutungsgeschichte griechischer Worte: Rhein. Mus. 59 (1904) 226237;
1)
2)

3)

bes. 233

f.

5) Vgl. z. B. J. B. Chabot, La legende de Mar Bassus, inartyr persan. Paris 1893, S. 41, Vers 566. 6, Verwendet ist dieser Zug: Erforschung der Geschwindigkeit der einzelnen Teufel auch in dem Puppenspiel von Dr. Faust und in Lessings Faustfiragmenten. Vgl. Lessings Werke lU 2 (Krschners deutsche Nationallit. Bd. 60) S. 160174.

236

II.

Abteilung

stck verwiesen, das jngst*) aus Palstina mitgeteilt wurde.^) Eine Frau verschwand auf rtselhafte Weise. Alles Suchen war vergebens. Da verspi-ach einst ein Derwisch dem Manne gegen Zusicherung einer entsprechenden Belohnung Zutritt zu einer Hhle zu verschaffen, in welcher die Dschinnen (Geister) um ihr Oberhaupt versammelt waren. Auch hier handelt es sich darum den schnellsten Geist zu ermitteln. Der erste Geist, das Licht, braucht eine Stunde, der nchste, das Pferd, eine Viertelstunde, das Schaf endlich erbietet sich die Frau in einer Minute herbeizuschaffen und fhrt das auch durch. Der Derwisch erhlt die versprochene Belohnung. 11. Jahrhundert neu aufblhende koptische Dichtung Die im 9. von der Leipoldt zum erstenmal Lieder, Paraphrasen biblischer Bcher einen zusammenhngenden berblick gegeben hatte, ist neuerdings durch H. Junker^) zum Gegenstand einer eindringenden, mit scharfsinniger Methode viel Neues bietenden Untersuchung gemacht worden, die die volle Beachtung auch der Byzantinisten verdient. Verwiesen sei besonders auf die Untersuchungen ber die Melodien- und Hirmenvermerke (S. 399 f.), die genau die gleiche bung ergeben wie in der byzantinischen Kirchendichtung, ber den Strophenbau, wo wir auch Strophe und Gegenstrophe rhythmisch und

inhaltlich korrespondierend treffen, ber die Akrosticha, ber die Rhytlmiik^

bei der nur die Zahl der Tonstellen

und Senkung
tung.

festzustellen

ist,

und ein rhythmischer Wechsel von Hebung whrend betreffs der Zahl der unbetonteit

Silben noch grere Freiheit besteht als in der byzantinischen KontakiadichZum Schlu wird auch das Verhltnis zur griechischen Poesie errtert.

Da

ist vor allem zu betonen, da wir auch in der koptischen Dichtung die acht Kirchentne antreffen, wenn auch, soviel ich sehe, noch nicht alle belegt Die Ausfhrungen ber die (nichtr sind, also z. B. rj^og /, nl. a\ nL '.

ich

den!) Oktoechos sind nicht recht klar und stichhaltig. Nicht einverstanden kann mich aber erklren mit den Ausfhningen S. 401 ber den verschiedenen
dichtung.

Gebrauch und Sinn von rj^og in der griechischen und koptischen KirchenNach Junker bezeichnet der ijy^og der sptgriechischen Hymnographie die Tonart, nicht eine Melodie. Mit der Angabe einer dieser Tonarten sei also weder fr die Melodie noch fr Verszahl und Bau eines Hymnus etwas bestimmt, und so wrden die Melodienangaben gewhnlich beigefgt. Das ist richtig. In den koptischen Liedern dagegen, fhrt Junker weiter fort, sei nl. d', rjiog y direkt zu einem Vortragsvormerk geworden, der den LiederH. H. Speer, The powers of evil in Jerusalem: Folk-Lore 18 (1907) 5476. 56 f. 3) Koptische Poesie des 10. Jahrhunderts: Oriens Christianus 6 (1906) 319 Er enthlt eine stattliche Reihe erst 1908 ausgegeben. wurde Der Band 411. auch fr den Byzantinisten wertvoller Aufstze; ich weise nur kurz hin auf B. Kirschuer, Alfabetische Akrosticha in der syrischen Kirchenpoesie: S. 1 69, und auf die Verffentlichung des Nomokanon des Mih'il von Malig durch den neuen Herausgeber F. Co In S. 70287. Hier wird S. 223 als Bue fr eine unverschuldete Pollution fr den Priester festgesetzt: er mache 50 )Lj|^.'" In einer Anm. beschreibt Cln die Art und Weise dieser Bue, die im folgenden noch sehr oft wiederkehrt. Es ist natrlich das griechische ^traroia, das ja auch in das Syrische (matunia) in der Bedeutung Kniebeugung" bergegangen ist. Als Verbum finden wir in dem Karsiinitext in der vatikanischen Hs daraba (schlagen"; vgl. arab. (jaraba as-salta beten), in der Berliner Hs'amala machen, tun". Das entspricht griechischem /JX/Lw und :to/. Vgl. K. Krumbacher, BZ 8 (1899) 155 f.
1) 2^ A. a. 0. S.

Besprechungen

237

anfangen parallel gebi-aucht wurde, und nie werde diesen Vermerken noch eine Melodienangabe beigefgt. Es sei das wohl nur so zu verstehen, da die Tonarten hier eine andere Rolle spielten als in der griechischen Hjmnologie, indem mit dem rjxog auch eine bestimmte Melodie verknpft gewesen sei, oder da der ij'iog dui-ch eine besondere Verbindung mit einem bekannten Lied als dessen Melodienangabe gebraucht worden sei. So erklre sich auch die berschrift 6' 6xtxog nXccyiog 6' genau wie ZTOX. AYAIK60C. Das knne 6Z0X- TtL man nur bersetzen: (zu siagen nach der) Strophe (d. i. deren Rhythmus imd Melodie) des 4. Plagialtones. Als bemerkenswert wird hinzugesetzt, da der Anfang dieses Liedes Wegen einer Frau" in anderen Hss selbst als Melodienangabe auftrete, soda fr den Kopten nk. ' und Wegen einer Frau" das-

selbe besagten.

Diese Ausfhrungen sind nicht stichhaltig, da es hauptschlich an einer

scharfen Erfassung des Begriffes Hirmus" fehlt. In der byzantinischen Kirchendichtung wird die Tonart durch den Verriyo?^ die Melodie durch die Musterstrophe (Hirmus) gegeben, mit der das nach diesem Cluster gebaute Lied nicht nur im Versbau, in der Rhythmik, sondern auch in der Melodie bereinstimmt. Fehlt nun ein solcher Hirmusvermerk, haben wir also nur einen ^^(og- Vermerk so ergibt sich daraus, da die betreffende Strophe nicht nach einem bekannten Schema und der dazu gehrigen Melodie gebaut und zu singen ist, sondern ihren eigenen Bau und ihre eigene Melodie hat, da sie also ein avx^EXov ist. Die Melodie war in iner der mit Musiknoten versehenen Hss zu finden, die die Zusammenstellung
,

merk des

auch

Hirmen enthalten (Hirmologion) und deren Existenz selbstverstndlich werden mu. Genau so wie in der byzantinischen steht es aber auch in der koptischen Dichtung. Finden wir nur einen ^;jog-Vermerk ber einer Strophe, so mssen wir auch hier annehmen, da es sich um ein aurojafAcv
solcher
fr die koptische Literatur vorausgesetzt

handelt,

um

eine Strophe, die

dann anderswo wieder

als

Musterstrophe (Hirmus)

verwendet werden konnte.


weiter stehen als der
^^^o^;-

Vor

einer solchen Strophe

kann

tatschlich nichts

Vermerk, die Melodie war in einem Hirmologion zu finden. Dazu stimmt nun das Material ausgezeichnet. Die berschrift xiypg nX. ' sagt nichts weiter, als da die folgende Strophe im 4. Plagialton zu singen ist: die Melodie stand fr den, der sie nicht auswendig wute, in einem Hirmologion verzeichnet. Und tatschlich finden sich nun die Anfangsworte dieser Strophe, die nach dem ganzen Sachverhalt nichts sein kann als ein ui}x\LBXov, ein Hinnus, nmlich die Worte Wegen einer Frau" als Hirmusnotiz vor anderen darnach gebauten Strophen. Folglich ist der Schlu, da die Tonarten in der koptischen Dichtung eine andere Rolle spielen als in der byzantinischen, nicht zutreffend. Die Lsung, da mit jedem i]-ioq eine bestimmte Melodie verknpft war, scheitert schon an der Macht der Tatsachen; sie wrde nichts anderes besagen, als da es, wie acht Tonarten, so auch acht Melodien gegeben habe, eine Armut, die man nicht einmal den Kopten zutrauen darf; auerdem kennen wir ber 50 Hirmen vermerke was die Existenz von ebensovielen Melodien bedeutet. Das wrde, in modemer Sprache ausgedrckt, besagen, da jemand aus der einer Strophe vorgesetzten Tonart, z. B. E-dur, auch die Melodie erkennen sollte. So gewi es in E-dur zahllose Melodien gibt, so sind auch z. B. im 7]iog nX. 6' zahllose Melodien mglich und zahlreiche vorhanden gewesen.
,

238
Jetzt

II.

Abteilung

knnen wir auch einen anderen Hirmusvennerk richtig wrdigen. Worten: Drei Dinge sind es auf der Welt" beginnenden Strophe die Ausfhrung des als Hirmusvennerk vorkommenden Drei Dinge" gesehen. Junker wendet dagegen ein, da dieses Lied schon mit einem Vermerk, nk. ', versehen sei, whrend es doch selbst als Typus gelten solle. Es leuchtet ohne weiteres ein, da eben der Umstand, da vor der vollstndigen Strophe nur ein |,;fog- Vermerk steht, beweist, da wir hier einen Hirmus, ein airofieXov vor uns haben, das dann anderweitig als Musterstrophe verwendet wird.^) Ich bin berzeugt, da eine Analyse der Rhythmik der zusammengehrigen Strophen meine Ausfhrungen besttigen wird. Ich sehe nur noch eine Schwierigkeit oder besser ein Problem, zu dessen Lsung erst die Vorlage der Texte abgewartet werden mu. Eserhebt sieh nmlich die Frage, ob mit jedem Hirmus auch unvernderlich der rjxog gegeben ist, ob also eine Transponierung einer Melodie in eine andere Tonart vorkommt. Soweit meine Erinnerung reicht, treffen wir diese Erscheinung in der byzantinischen Kirchendichtung nicht; sie drfte wohl auch bei der Natur der ijxoc ausgeschlossen sein. Ein weiteres Analogon zur byzantinischen Dichtung-) besteht darin, da eine nach einem Hirmus gebaute Strophe schlielich bekannter und beliebter wurde als die allmhlich aus der Mode kommende Hirmusstrophe und so die
G. Mller hatte in einer vollstndig erhaltenen, mit den

Musterstrophe weiter verwendet wurde. im wesentlichen kurze vierzeilige Lieder, keine gewaltigen, kunstvollen und verwickelten Gebilde wie die Kontakia und Kanones, nach Junkers richtigem Urteil in der byzantinischen Kirchendichtung ihren Ausgangspunkt und ihre Grundlage hat, auf der sie dann selbstndig weiter baut, haben wir Proben einer noch engeren Abhngigkeit von der byzantinischen Kanonesdichtung, auf die ich in Ergnzung meiner Ausfhrungen ber die Beziehungen der armenischen und .syrischen Kirchendichtung zu der byzantinischen^) noch kurz hinweisen mchte. B. Turaev hat in einem wertvollen Aufsatz ber die Geschichte des griechischen Einflusses auf den koptischen Gottesdienst*) die achte und neunte Ode^) eines Kanon auf Anubis mitgeteilt. Der Kanon ist im ^70? tcA. ' zu singen, die Hirmen sind: Tov in na^ii-ivov Tex&ivnc und Meyakvvofxiv (MrAAHNOMEN) as. Interessant ist, da, was Turaev entgangen zu sein scheint, der Kanon mit einer Akrostichis geschmckt ist: BANOYO; damit erklren sich auch die Worte, die vor der Hirmusnotiz stehen: ABBA ANOY<J). Zweierlei ergibt sich weiter daraus: 1. da eine mit A anfangende Strophe ausgefallen ist dem Bestreben zu liebe, die Dreizahl der Strophen mglichst

neue Strophe

als

Whrend

diese Literatur,

der Texte mge gerade diesen f,xOi- und HirmuB1) Bei der Neuau5.gabe notizen grte Sorgfalt zugewendet werden! Sie bieten der Forschung vielfach Ich kenne hier einschlgige, koptische Texte ohne die wertvoUaten Handhaben. jeden ijxos- und Hirmusvermerk, die aber in den Hss unbedingt stehen mssen! 2) Vgl. K. Krumbacher, Romanos und Kyriakos. Sitz.-er. d. philos.-philol. Mir scheint das Problem u. d. bist. Cl. d. bayer. Ak. d. Wiss. 1901, S. 693766. zu tragisch aufgefat. 4) Viz. Vr. 7 (1900) 426481. 3) BZ 17 (1908) 4 f. 5) Ich mchte fr die Vorgeschichte des Kanon und die verschiedene Gestaltung seiner biblischen Grundlage verweisen auf Turaev, Viz. Vr. 7 (1900) 431 u. Littmann, a. a. 0. S. 229, wodurch sich meine Ausfhnmgeu BZ 17 (1908) 46 in wesentlichen Zgen ergnzen lassen.

Besprechungen

239"

durchzufhren^), und 2. da es sich nicht um einen vollstndigen Kanon, sondern um ein Triodion handelte, wenn anders der Akrostichis vermerk vollstndig
ist.

Seine Forschungen ber diesen Teil der koptischen Literatur hat dann

Turaev

fortgesetzt,

indem er

in

den Commentationes philologicae v cestj

"f

V. Pomjalovskago einen Aufsatz ber den Ostergottesdienst der koptischen

Kirche" beisteuerte^) und schlielich in einem Aufsatz: Koptskie' bogosluzebnye kanonv (Koptische liturgische Kanones)^) mehrere koptische Texte verffentlichte. Freilich ist der Titel insofern irrefhrend, als es sich um xi-fTiQU. nicht um Kanones handelt. Anhangsw^eise bespricht Turaev auch die Herkunft der koptischen Theotokia und spricht sich gegen Leipoldt fr eine griechische Vorlage aus. Die Parallelen sind allerdings teilweise so schlagend, da man wohl eine Abhngigkeit annehmen mu, bei der es sich aber vielfach nicht um einfache bersetzung, sondern um Bearbeitungen vmd Erweiterungen
handelt.

Wenig zahlreich sind natrlich die Beziehungen zwischen thiopiscker und byzantinischer Literatur. Ich mache nur auf das Weiterleben hellenistischer Florilegien und Gnomensammlungen in der arabischen und thiopischen Literatur aufmerksam. Wer einmal diesen Zusammenhngen nachgeht, wird
die etwas versteckten wertvollen

Ausfhrungen von E. Galtier*) nicht berungebhrlich

sehen drfen.

Doch
schlieen.

es

heit

die

schon

Sie drfte zeigen, wie viel

angeschwollene Besprechung Anregungen aus dem Buche zu schpfen

sind und wie viel noch auf den einschlgigen Gebieten lohnende Arbeit getan werden kann und mu.

Mnchen.

W. Weyh.

17 (1908) 64 f. 2) Mir leider unzugngUch. 14 (1907) 184190. Bull, de l'Inst. fran9ais d'arch. er. 5 (1906) 4) Copto-Arabica
1)

Vgl.

BZ

3) Viz. Vr.

122131.

III. Abteilung.
Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen.

Die bibliographischen Notizen werden von Aug. Heisenberg in Wrzburg (A. H.), Ed. Kurtz in Riga (E. K.), P. Marc in Mnchen (P. Mc), P. Maas in Mnchen
{P. Ms.),
J.

Strzygowski
in

Weyman

Mnchen

(C.

in Graz (J. S.), R. Vri in Budapest (R. V.), Carl W.) und dem Herausgeber (K. K.) bearbeitet. Zui

Erreichung mglichster Vollstndigkeit werden die HH. Verfasser hflichst ersucht, ihre auf Byzanz bezglichen' Schriften, seien sie nun selbstndig oder in Zeitschriften erschienen, an die Redaktion gelangen zu lassen. Bei Separatabzgen bitte ich dringend, den Titel der Zeitschrift, sowie die Band-, Jahresund Seitenzahl auf dem fr mich bestimmten ExemjJlar zu notieren; denn die Feststellung dieser fr eine wissenschaftliche Bibliographie absolut notwendigen Angaben, die den HH. Verfassern selbst so geringe Mhe macht, kostet mich stets umstndliche und zeitraubende Nachforschungen in unserer Staatsbibliothek, und hufig bleiben alle Bemhungen vergeblich, weil das betreffende Heft noch nicht eingelaufen oder gerade beim Binden oder aus einem anderen Grunde unzugnglich ist. Auf wiederholte Anfragen bemerke ich, da die Artikel innerhalb der einzelnen Abschnitte der Bibliographie hier wie in den frheren Heften, soweit es mglich ist, nach der Chronologie des betreffenden Gegenstandes angeordnet sind. Der Bericht ist bis zum 1. Nov. 1908 gefhrt. K. K.
1.

Literatur und Sagen.

A.

Gelehrte Literatur.

W. Kopp, Geschichte der griechischen Literatur. Siebente Auflage von Otto Kohl. Berlin, Julius Springer 1908. 300 S. Wir freuen uns hervorheben zu knnen, da nicht nur der byzantinische Abschnitt des altbewhrten Grundrisses durch die Kapitel Poesie, Gesetzgebung und Theologie erweitert wurde, sondern auch fast alle brigen neu hinzugekommenen Paragraphen, wie die ber rmische und jdische Literatur in griechischer Sprache, ber ui'christliche Literatur und christliche Dichtung, den weiteren Interessenkreis der byzantinischen Zeitschrift berhren.
F. Mc.

Karl Dieterich, Byzantine Literature. The Catholic Encyclopedia III (New York 1908) S. 113 124. Die mit warmer Anteilnahme geschriebene

das in seiner Mannigfaltigkeit so verwirrende Bild der byzantinischen Literatur aus ihren Ursprngen und allgemeinen Grundlagen
Skizze versucht
verstndlich
literarisch
es,

zu machen

und den Fernerstehenden durch Hervorhebung des

wirklich Wertvollen und durch nheres Eingehen auf die groen

Persnlichkeiten zu interessieren.

Da dem Fachmann

bei der

temperament-

vollen Parteinahme des Verfassers zu

manchen Einwendungen Anla geboten

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

241

einer populren Darstellung,

Lstig erscheint mir dagegen in wird, bedeutet an sich noch keinen Tadel. um eine Kleinigkeit anzufhren, der oft Absatz
fr Absatz sich wiederholende Verweis auf Krumbachers Literaturgeschichte, die natrlich berall die Grundlage bildet; auch die Grundstze fr die Auswahl der am Schlu beigegebenen bibliographischen Angaben sind nicht

P. Mc. verstndlich. Mauritius Naechster, De Pollucis et Phrynichi controversiis. Diss. Leipzig 1908. Vni, 96 S. 8**. Aus der reichhaltigen Dissertation hebe Ln ich heraus, was fr unser Studiengebiet von besonderem Interesse ist. 10. Buche behandelt Pollux eine Reihe von Gegenstnden des tglichen Gebrauches in einer bestimmten Anordnung, die an die bekannten Schulgesprche erinnert. Daher erklrt es sich vielleicht, da der Spartaner Hermonjmos im 16. Jahrhundert ein Stck aus Pseudo-Dositheos dem Pollux zuschreiben

immer

konnte. Nher liegt freilich eine andere Annahme. Cod. Paris. 3049 der Interpretamenta Pseudodositheana, der von der Hand des Hermonymos stammt, beruht auf dem Cod. Monacensis, den Beatus henanus im Jahre 1516 zum Teil edierte. Da dieser in der Vorrede darauf hinwies, das erste Buch dieses Werkes sei instar Julii Pollucis angeordnet, so ist Hermonymos' Behauptung

wohl nichts als eine vielleicht unabsichtiiche Verdrehung dieser Beobachtimg A. H. von Beatus Rhenanus. Josef 3Iesk, Des Aelius Aristides verlorene Rede gegen die Tnzer. Wiener Studien 30 (1908) 59 74. Rekonstruktionsversuch auf Grund der beiden Reden des Aristides Ttegi tov fii] dciv xaiioieii' (XXIX Keil) tmd y.ccxa ir/ i^oQxovfiiv^v (XXXIV) und der Gegenschrift des Libanios.

C.W.
J.

VaWeu, ber zwei Briefe des Alciphron,

Sitzungsberichte der

preuischen Akademie 1908, 990 1012. Allgemeine Errterungen ber die berlieferung der Briefsammlung und die an ihr gebte Kritik and tertkritische Behandlung je einer Stelle aus dem Bauembrief DI 40 und dem
Fischerbrief 18.
C.

W.

Paul Shorey, Emendations ofThemistius' Paraphrase of Aristoteles' Physics. Classical Philology 3 (1908) 447449. Kritische Beitrge zur Textrezension von H. Schenkl. C. W. Libanii opera rec. R. Frster vol. IV (vgl. B. Z. XVII 563). Lehrreich besprochen von W<ilhelm)> S<chmid>, Literarisches Zentralblatt 59 (1908) Nr. 40 Sp. 1296 f.; von My, Revue critique N. S. 65 ^1908j Nr. 31 S. 86 f. C. W. Joseph Pietzko, De Aristaeneti 'epistulis. Breslau, Druck der Breslauer uchdruckervereinigung 1907. 2 Bl., 52 S. und Vita. 8^. Diss. Der Verf. handelt im ersten Kapitel hauptschlich ber Stil und rhetorische Kunst
der Briefe, im zweiten ber die vom Epistolographen benutzten Autoren, nmlich Plato, Lukian, Alkiphron, Xenophon von Ephesos, AchiUeus Tatios, Libanios (unsicher), Philostratos. C. W.

Kaiser Julians philosophische Werke.

bersetzt und erklrt

Ton Rudolf Asmus.

8. Philosophische Bibliothek Bd. 116. Das dankenswerte Buch enthlt die bersetzung von Julians Trostrede an sich selbst beim Weggang des vortreffKchen Sallustius,

Leipzig, Drr 1908.

X, 223 S.

seinem Briefe an den Philosophen Themistios und seinen Reden gegen die ungebildeten Hunde (d. h. die christenfreundlichen Kyniker), gegen den Kyniker
Byzant. Zeitschrift

XVm 1

u. 2.

16

242

m.

Abteilang

Heraklios, auf den Knig Helios an Sallustius

und auf

die Gttermutter (die

beiden letzteren krzlich von


wort, Einleitungen

Mau

bersetzt; vgl. B. Z.

XVII 564), mit Vor-

und Anmerkungen zu den einzelnen Stcken sowie Namenund Sachregister. Die Anordnung 'ist nicht aus chronologischen, sondern Die vier ersten Werke sind vorwiegend aus sachlichen Grnden gewhlt.
halts'.

praktisch-philosophischen, die beiden letzten hauptschlich theoretischen InAsmus ist lngst als genauer Kenner Julians bekannt, und seine ber-

setzung wird allen, die sich fr die problematische Gestalt des Apostaten und
sein ganzes Milieu interessieren,

wilTkommen

sein.

C.
(vgl. B. Z.

W.
XVII

G. Man,

Die Religionsphilosophie Kaiser Julians

Sehr ausfhrlich und vielfach ablehnend besprochen von R. AsmiiS, Wochenschrift fr klassische Philologie 25 (1908) Nr. 25 Sp 684690 und
564).
Nr. 26 Sp.

709716.

C.

W.

Rudolf Asmus, Zur Textkritik von Julian. Or. IV. Rheinisches Museum 63 (1908) 627 630. Verbesserungen zmn Texte Hertleins. Dazu einige Randbemerkungen von A. Brinkmann a. a. 0. S. 631. C. W. Rudolf Asmus, Eichendorffs 'Julian'. Neue Jahrbcher fr das

klassische Altertum 21 (1908) anderen Werken Eichendorffs, die

634662. ber das Verhltnis vom Dichter benutzten Quellen und

zu
die

den von

ihm

verfolgte Endabsicht.

C.

W.

Karl Burkhard, Kritisches und Sprachliches zu Nemesius. Bemerkungen zu der Ausgabe von Wiener Studien 36 (1908) 47 58.

Matthi

K. K.
Pestschrift des Kgl. Joachimsthal-

Novae symbolae Joachimicae.


verffentlicht

schen Gymnasiums, aus Anla des dreihundertjhrigen Jubilums der Anstalt von dem Lehrer-Kollegium des Kgl. Joachimsthalschen GymnaHalle
5.
a. S.,

siums.
fllt

Waisenhaus 1907. 280

S. gr.

8''.

5 Ji.

In unser Bereich

der

Beitrag, von K. Fuhr,

Rhetorica, der zwei spte rhetorische


statt

Traktate ber Wort- und

denen die blichen Musterbeispiele

lU p. 161 ff.), in Homer und Demosthenes aus Gregor von Nazianz entnommen sind, sorgfltig untersucht. C. W. Friedrich Schiller, De iteratione Nonniana. Trebnitz, Druck von
Sinnfiguren (Spengel, rhet. gr.

aus

Maretzke und Martin 1908. 2 Bl., 76 S. 8". Breslauer Diss. Zeigt durch sorgfltige Zusammenstellungen, da Nonnos in den mittleren und spteren Bchern der Dionysiaka hufig auf Verse der frheren Bcher zurckgreift und bei Beschreibung der gleichen Erscheinungen oder bei Erzhlung der gleichen GeS. 60 65 sind ausschichten auch vielfach die gleichen Worte gebraucht. schlielich mit Zahlen gefllt, so da man eher eine Logarithmentafel, als C. W. eine philologische Arbeit vor sich zu haben glaubt.

F. Stein, De Prodi chrestomathia grammatica (vgl. B. Z. XVII 565). Ausfhrlich besprochen von Johannes Kayser, Berliner philologische C. W. Wochenschrift 28 (1908) Nr. 44 Spr 1368-1371. Prodi Diadochi in Piatonis Cratylura comraentaria edidit

Georgios Pasquali. Leipzig, Bibliotheca Teubneriana 1908. XIV, 150 S. 8". K. K. Jl 3 geb. Jt 3,40. Wird besprochen. A. Oslheide, Zu Damaskios' Vita Isidori. Berl. phil. Wochenschr. K. K. 1907 Nr. 37 S. 1182f Joseph S, Tunison, Dramatic traditions of the dark ages. Chicago, nivei-sity Press 1907. XVHI, 350 S. 8". 1 Doli. 25. Bewegt sich auf
;

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

243

dem nmlichen Gebiete, wie Sathas''7(JT09tx6v oKitiiov tcsqI zov &TQOv xal Ausfhrlich besprochen von rfig juoiGr/.^g tco" Br^avrivfov, Venedig 1878. E. Gerland, Berliner philologische Wochenschrift 28 (1908) Nr. 44 Sp. 1380

1384. Hugo Rabe, Aus Rhetoren-Hss.


Aus dem Hermosrenes-Kommentar des 60 Randnachtrge des Laur. 56. 1, sowie
1.

C.

512 530. Johannes Diakonos stammen die


Rhein. Mus. 63 (l908i

W.

ein zusammenhngend*er, in mehreren Hss flschlich Gregor ron Korinth zugeschriebener Auszug etwa des 12. Jahrhunderts. 2. Darmarios hat den Namen Doxapatres in Titeln von Hss des Sextus Empir. und des Gregorios (Aneponymus", vgl. Wegelins Ausgabe) hineingeflscht. 3. Fr Georgios (den Beinamen Monos" lehnt R. ab) wird eine vollstndige Hs nachgewiesen, dazu 5 Palimpsestbltter. 4. Vorlufige Mitteilung ber den aufgefundenen Aphthonios-Kommentar des Metropoliten Johannes von Sardes. 5. Nachrichten ber Konstantin Laskaris; in seinem Nachla (Madrid) ist ein Auszug aus dem vollstndigen Christophoros-Kommentar. 6. Material zu der Frage, ob Maximos Planudes die Einleitungen und Kommentare Walz vol. V verfat habe. 7. ber die S. Salvatore- Bibliothek in Messina. Vgl. unten S. 26l. K. K. Bi'je Kiids, Codex Graecus XV Upsaliensis. Akademische Abhandlung, ppsala 1908. HI, 63 S. 8. Die im Titel genannte Hs ist ein Sammelcodex etwa des 14. Jahrhunderts, den Kns mit Recht als byzantinisches Schulbuch anspricht; darauf weist nicht nur sein Text (Emipides' Hekabe, Orestes, Phoenissen, Fabeln des Aphthonios, Pseudo-Phokylides, Briefe des Theophylaktos Simokattes, Jamben auf den Dodekathlos [s. u.]), sondern auch der triviale Charakter der Schollen und Glossen (Kns S. 16 f., 55 ff.), vor allem aber eine Notiz auf dem, ersten Blatt, die freilich in der Fassung, in der sie ediert ist (S. 11), unverstndlich bleiben mu. Ich konstituiere den Text (die eingeklammerten Buchstaben sind am Zeilenanfang ausgefallen). i.ajidoiog o avvav ijti nr(ox&\6] xov Ofo TiavTeXsios xat KofioxrizcLQ kyog tbv ov^avbv xov \v]a6XQoi' Tta .rjyaytv ciQi^dev

^^H^^
^^^^Kk'

unXixco Kulksc Xfiitovxa [fiaJQfiaQvy&v ivtricuv


^ ^^'^

>'^^

"f^V^

7iavxo9oi'jtTiQav xal [cvc]


g
i]

avx^ xb (pdog'

^Hb^^

xov df (p!ix!g avyaavx


>.ai

xxitg [qpwjn'yTj
xfjg yf^g jraffijg

HB.
V.

yi^ovev

i]

XafiTudav
xsx'^tcfieij'fg

iitl

[qxo^TLiov t6
2

aal evvokov xov /.offuou"

'93 ojTtdij-fd xoivi V lud 1] xov nuQovxog viov Sidvoux. 6 avya. sind aus der Chronik des Konstantinos Manasses (27 ff.) genommen; danach habe ich sie korrigiert (2 /.t 6 oy.X)]x<cQ dyytXog Ups.; 4 ttAjJto Ups.; andere Varianten beruhen wohl auf falscher Lesung der Hs). Der Rest scheint von dem Lehrer verfat, der mit den letzten Worten dem

viog Erleuchtung wnscht.


cp' g uiTQtjxog
,

Die darunter befindliche Notiz von anderer Hand

ayi g knnte von dem Knaben herstammen und wrde dann zeigen, da dieser trotz des un klassischen Partizips (^ka^Tieav [so] (p^ozi^av) seinen Respekt vor dem Meister nicht verloren hat. Vorher geht ein schwer
al

geschdigtes Fragment aus einer Liturgie auf die inartavxr, (Z. 3

lies

>.u&a-

Qox
7a.

6 xag ^H** '' .^fog ',yov6xa TKQiiXaig', Z. 5 it.tvxr] Zt[^s\aiv; 6 OQeai xov avxa 6' GnjYe^^vuv iv r.XTtoig [^Maoiag]; auch hier ist wohl
ai,

mehr verlesen

als korrupt).

16*

244
Den

m.

Abteilung

interessantesten Teil der Publikation, die ausfhrlich kommentierte


eines

editio princeps

im

5.

oder

6.

Jahrhunderts

n.

Chr. entstandenen Ge-

dichtes auf den coiKu 'Xo; des Herakles (211 Jamben), von

dem

bisher nie-

wute, hat Kns in der BZ XVII 397429 wiederholt. Da er so liebenswrdig war, meine Meinung ber Quelle, Metrik und Abfassungszeit des Gedichtes in extenso mitzuteilen, darf ich wohl hier auf jene Ausfhrungen verweisen. Doch mchte ich bei dieser Gelegenheit mein Argument fr die Frhgrenze etwas modifizieren. Die regelmige Paroxytonese in Jamben

mand etwas

findet sich schon bei

Gregor vonNazianz, Sect. I Nr. 18 21 u. 32 (hier freilich verknpft mit strenger Zwlfsilbigkeit, von der das Herakleslied nichts wei); somit verschiebt sich die Prhgrenze bis ans Ende des 4. Jahrhunderts. brigens zeigt Gregor auch schon eine fr einen so gebildeten Mann hchst merkwrdige Vernachlssigung der Quantitt, so da ich mich jetzt durch die sechs Schnitzer des Heraklesliedes nicht mehr hindern lassen wrde, den Marianos als vermutlichen Autor zu bezeichnen. Das auf S. 22* erwhnte Carmen Herculis labores complectens" des Laur. 72,14 f. 75' habe ich inzwischen in Florenz selbst untersucht: es sind elegische Disticha auf die zehn Plagen gyptens. Die fleiige Erstlingsarbeit ist von 0. Lagercrantz inspiriert und gefrdert. Es ist sehr anzuerkennen, da sie nicht schwedisch geschrieben ist; doch will mir im Interesse der deutschen Sprache scheinen, als ob der gute alte Brauch, solche Untersuchungen lateinisch vorzutragen, im vorliegenden Fall nicht unangebracht gewesen wre. P. Ms.

R. Reitzeil stein, M. T. Varro und Johannes Mauropus (vgl. B. Z. 658). Ausfhrlich besprochen von Rhrscheidt, Gttingische gelehrte Anzeigen 170 (1908) Nr. 10 S. 791814. C. W.

A. A. Sachmatov, Die Vorrede zur ursprnglichen Kiever die Chronik des Nestor (llpeAHCiOBie KT, Haiia.Ti.HOMy KieBCKOiiy cnoAy h H(^CTopoBa .ntTOiinch). Izvjestija otdjel. russk. jazyka i slov. Imp. akad. nauk t. 13 (1908) knizka 1 S. 213270. Vergleicht auch

Sammlung und

griechische Quellen
C. 0. Zuretti,

z.

B.

Anna Komnena.
scolio Tzetziano ad Aristophanis

K. K.

Uno

Nubes 187
K. K.

190.

Rivista di filologia 36 (1908)

389395.
s

ber das Wort oXoL

Lnndstrm Kejsar Alexios II: fader Kejsar Manuel. Eranos VIII (1908)
Vilh.
,

sorgekvde fver sin Von dem in Echo15.

versen verfaten Epitaphion des Kaisers Alexios II auf seinen Vater war bis-

her nur das erste Distichon bekannt (Krumbacher GBL* 762); dies reichte aus, um den Zusammenhang dieses Gedichtes mit einem gleichartigen des
Christophoros Mytilenaios erkennen zu lassen (BZ XIII 161). Lundstrm der Vater der schwedischen Byzantinistik ediert das ganze und weist

nach, da Alexios nicht nur die Idee, sondern groenteils auch den Wortlaut von Christophoros bernommen hat. So dankbar wir fr die interessante

Es ist eine leider sehr verbreitete Gewohnheit, bei Byzantinern nicht auf die Prosodie zu achten. Ich predige Ist es denn seit Jahren vergeblich dagegen (BZ XII 321 ff. 626 ff. XV 640). wirklich so schwer, sich zu merken, da, abgesehen von atv, Eigennamen, Titeln u. dgl., die Prosodie des byzantinischen Zwlfsilbers bei weitaus den meisten Jambographen die des tragischen Jambus ist? So auch bei Alexios:
sind,

Gabe

die Textgestaltung enttuscht.

32

ciaXay

ist

dle,

40

dfiuitzv

(vor xal)

ein

Schreibervulgarismus;

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

245

3 gorbg unag
fitceiv d'Qiqvovg

ist

einfach umzustellen;

48

fiiGsi

&Qi^vovg vvv (vor ft^) lies


(lies cog

vv\

64

&iXsi, /.KKSivog lydi 6e

Xiycov O'cAcd ist sinnlos

iya A'y. V* ^/Aw); unverstndlich sind auch die wenigsn noch brigen Distieha mit berlieferten Fehlern der Prosodie: 51 f. mit (fUrars yvvai (lies -xaxt])^ 65 f. mit Kc/t aoi. Drei andere Fehler sind durch L.s nderungen in den Text

gekommen
43
)
(5'

KqisXrin xoig vgfto^g


t,

'q

66asi;

Echo odi.

i^oGiv TtaiTii y.al ley

jttTJTf^,

don.

Verfhrt durch das in 43 statt t} verschriebene ei druckt L. dreimal ulei, was schon durch 44 6('gi,v widerlegt wird; der hier nachgebildete Vers des Christophoros ist tavrag ob ^Qrivav :iq}skEi xig rj 9'cov; (59,33 ed. Kurtz). In

33 ist statt des berlieferten t fj'f ai^o^ov fr n;a^05, nicht ai'&jQov zu schreiben, vielleicht aber av &^ caov
"i

?j

i^XiilJig otj
.

jedenfalls
ist

tocJtj

45

berccQa

liefert

anevdfiv ^ocig 6e cpilov ccoa 6oi: Echo

(pLXov.

Hier hat L. richtig


der Mitte

aoi cpiXov als Versschlu rekonstruiert;

Wort kann nicht Xoycov sein. In 19 ist zu akzentuieren rig, in 27 zu interpungieren Trgoacp&iyiouaL aoi Kai naXiv ndxsQ^ XXti (entsprechend wohl
Christophoros 59,27 ^f^xeo XaX}\6co %al ttuXlv; = _ Xcdsi). In dem Abdruck des Gedichts des Christophoros (S. 7) htten die Eehoworte, die sicher in der Hs gestanden haben (BZ XIII 161), eingefgt werden mssen.

aber das in

ausgefallene

Woher stammt wohl


Kopf
des Christophoros

die Idee,

den Toten

als

ist sie

sicher nicht entsprungen: die Bitte, drei

Echo reden zu lassen? Dem Fragen

an den Toten stellen zu drfen (Chr. 19 fi.), das Schweigegebot am Schlu (43 f.), auch das Motiv, da der Verstorbene die Klagen geringer achtet als Opfer (33 ff.), all das klingt unbyzantinisch. Wir drfen wohl antike Vorbilder annehmen; Echoverse waren in der hellenistischen Zeit eine beliebte Spielerei, vgl. Martial 1186,3 Sidon. Apoll. Ep. 8, 11 f. Erhalten hat sich nur ein scherzhaftes Gedicht dieser Gattung, von Gauradas (Anthol. Plan. 152, vorbyzantinisch, nicht nher datierbar). Von der Art, wie Euripides in der Andromeda das Echo verwendete, drfen wir uns aus der Parodie des Aristophanes (Thesmoph. 1069 ff., vgl. 1059 ff. Schol. zu 1018) keinen klaren Begriff machen; er wird sich wohl damit begngt haben, es die Wehrufe der

Andromeda zurckhallen zu

lassen.

Sicher hat jedoch

Andromeda dem Echo

Schweigen geboten, um ihren Wechselgesang mit dem Chor beginnen zu knnen (fr. 118 Nauck^); da es nicht gehorcht, darin liegt der Witz der Parodie. In der Nachbildung des Ptolemaios Philopator, der Tragdie Adonis" (Schol. Arist. 1. c), darf man wohl einen ausgedehnteren Gebrauch dieses Effektes vermuten; sollte der tote Adonis als Echo geredet haben? P. Ms. Franc. Oelmann, Prolegomena in Heracliti Q. F. Allegoriarum Homericarum editionem novam. Bonner Dissertation; Leipzig, Teubner 1908. XLV S. Die einstweilen separat gedruckte Einleitung zu der in der Bibliotheca Teubneriana erscheinenden Ausgabe kommt S. XXXIX ^ auch auf
die Homerschriften

des

Nikephoros Basilakes und Nikephoros GreP. Mc.

gor as zu

sprechen.

Vri Rezs,

ciliciai

Oppianus Halieutikajnak kezirati ha-

I. (Bevezet) resz. (Die handschriftliche berlieferung der Halieutika des Oppian von Cilicien. I. (Einleitender) Teil, von R. Vri. Ertekezesek a nyelv-es szeptudomanyok krebl. Kiadja a m. tud. Akademia XX 9.) Budapest 1908, 8 56. Dieser Antrittsvortrag, den ich

gyomnya.

246

in.

Abteung

vor zwei Jaliren in der ungarischen Akademie der Wissenschaften gehalten


habe, und den ich gelegentlich samt seinen Fortsetzungen auch in deutscher

Sprache herauszugeben gesonnen bin, gehrt insofern hierher, als ich in ihm 5 u. f. nicht nur die Konstantin Manasses-sche Oppianbiographie des Cod. Ven. Marc. gr. 479 unverndert abgedruckt, sondern auf S. 46 56 auch die verschiedenen Scholiensammlungen bercksichtigt habe, die in den Hss auf uns gekommen sind, ja von zweien, so von der, die im Cod. Ambros. C. 222 inf. (fol. 258^) steht, und von der, die im Casanatensis 306 auf Von den bei Bussemaker vorfol. G6^ beginnt, auch Proben verfiFentlichte. handenen Scholien, die sich Scholia Parisina" nennen, bin ich der Meinung, da sie aus den vornehmlich im cod. Ambrosianus berlieferten Scholia etymologica", einem einheitlichen Kommentar, allmhlich hervorgewachsen sind, whrend die Scholia Romana des Casanatensis mit steter Bercksichtigung der Scholia Parisina entstanden sein mssen. R. V. Aristide Marino, Una comedia neir Hades. Scene e frammenti nei NsKQtKoi JidXoyoi di Luciano. Appendice al fascicolo 2 3 dei Classici e Neolatinil98. 19 S. 8". Bemerkt S. 18, da die 'E'!ii67]iiia Md^aQt iv "Atdov nicht, wie in der Gesch. d. byz. Lit. S. 492 gelehrt wird, eine Imitation der Nekyomantia des Lukian ist, sondern sich an die Menippeischen DiaS.

loge

anschliet.

A.Thumb, Die neugriechische Literatur.


wart, Teil

K. K. Die Kultur der Gegen-

I, Abt. 9, Leipzig, B. G. Teubner 1908, S. 246264. Beleuchtet auch die byzantinischen Wurzeln der neugriechischen Literatur und Sprache,

bes. der fatalen Doppelkpfigkeit.

K. K.

Leipzig, C. F.

M. Murko, Geschichte der lteren sdslavischen Literaturen. Amelung 1908. VIII, 248 Q. JC 5] geb. JC 6. (= Literaturen

des Ostens

V 2). Wird

bespi-ochen.

K. K.

Traduction de la Chronique syriaque anonyme, editee par Sa Beatitude Mgr. Rahmani. Revue de l'Orient chretien 2. Serie t. 3 328. Fortsetzung der B. Z. XVII 567 notierten PubU(1908) 9099; 321 C.W. kation.
F. Nau,

B.

Volksliteratur, Sagen, Folklore.

Oskar Emmeri^, Dariusbrief und Tennisballgeschichte.


lische Studien

gung eines Dauphin in


alterliche

Eng39 (1908) 362401. Berhrt axxs Anla der ZurckverfolShakespearemotivs (Sendung der Tennisblle vom franzsischen Geschenke des Darius an Alexander) mehrere mittelHenry V

Alexanderromans, wie die lateinische, die armenische, thiopische, arabische, syrische, serbische und endlich (S. 380 ft.) das byzantinische Gedicht und die Bearbeitung des Demetrios Zenos. S. 371 zitiert er die in der Bibliographie der B. Z. leider bersehene Schrift von K. E. Weymaim, Die thiopische und arabische bersetzung des PseuK. K. dokallisthenes, Heidelberger Diss. 1901.
Bearbeitungen des

Franz Settegast, Die Sachsenkriege des franzsischen Volksepos auf ihre geschichtlichen Quellen untersucht. Leipzig, Otto Harrassowiizl908. VII, 70 S. 8^ Ich hebe S. 34 fr. heraus, wo S. behauptet,
da
in der Person der Knigin Sebile, der Gemahlin des Sachsenknigs Guitequin (Bodel's Chanson des Saxes) ein sagenhaftes Element vorliege, das auf

'

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


die

247
(Prokop
bell.

Matasuntha,
Goth.
II,

Gattin des Gotenkaigs Witiges

hinweise

A. H Haury II, S. 194). Johannes Mller, Beitrge zur Erklrung und Kritik des Buches Tobit. Rndolf Smend, Alter und Herkunft des Achikar-Romans und Gieen, Tpelmann 1908. III, 225 S. gr. 8". sein Verhltnis zu sop.
10, ed.
JfC 4,40.

Beihefte zur Zeitschrift fr die alttestamentliche Wissenschaft XTII.


,

Fr uns komt nur die zweite Abhandlung in Betracht in der Smend den Beweis antritt, da Achikar nicht nur lter als Klemens Alexandrinus, sondern auch als die griechische AsopUteratur ist. So nach dem Referate von E. Schrer, Theologische Literaturzeitung 33 (1908) Nr. 23. Sp. 643 f. C. W. Nath. E. Griffln, The greek Dictys. The American Journal of Philology 29 (1908) 329 335. ber das neue Diktysfragment auf Papyrus.

Vgl. B. Z.

XVn

382flf.; 489ff.;

569f.

K. K.

Otmar Schissel von Fieschenberg, Dares-Studien. Halle, Max Niemeyer 1908. 171 S. 8". Wird besprochen. K. K. Oskar Dhnhardt, Beitrge zur vergleichenden Sagen- und Mrchen forschung. Abb. zum Jahresberichte der Thomasschule in Leipzig. Leipzig 1908. 54 S. 4. Handelt S. 38flF. auch ber die Fabel vom Hasen und der Schildkrte, bezw. dem Igel und byzantinisch-indische Beziehungen.
K. K.

Weselin Tschajkanovitsch, Quaestionum paroemiographicarum capita selecta. Mnchener Dissertation, Tbingen 1908. 40 S. Die
quellenkritische Arbeit berhrt nur ganz gelegentlich unser Gebiet, so bei der

Eri-terung des

Zusammenhangs zwischen Sprichwort und sopischer

Fabel.

P. Mc.

Rndolf Altenkirch, Die Beziehungen zwischen Slaven und in ihren Sprichwrtern. Ein Beitrag zur vergleichenden Parmiographie. Teil I. Inauguraldissertation. Berlin 1908. 47 S. 8. Auch im Archiv fr slav. Philologie 30 (1908) 1 47. Die interessante Frage, in welchem Umfang und auf welchem Wege griech. Spruchweisheit von den Russen bernommen ist, wird hier einer methodischen Prfung unterzogen. Wenn sich bei Russen und Griechen ein mehr oder weniger gleich-

Griechen

lautender Spruch findet, so ist damit noch nicht erwiesen, da die Russen ihn einfach aus Byzanz entlehnt haben. Man mu da mit zwei Mglichkeiten rechnen. Der griech. Spruch ist entweder direkt aus Byzanz entlehnt, selbstndig oder durch Yenuittelung der Bulgaren und Serben, oder aber er ist

nach dem Wiederaufleben der Wissenschaften indirekt ber Westeuropa nach Ruland gelangt, besonders durch Vermittelung der Polen und der Deutsehen. Das Hauptkriterium fr diese Scheidung ist die uere Form des russ. Sprichworts, je nachdem sie der griech. Ausdrucksform oder der in Westeuropa ausgebildeten Formulierung des vorliegenden Gedankens nher steht. Solche dii-ekte Entlehnungen bilden den Kernpunkt der vorliegenden Untersuchung, deren Ergebnis sich in folgenden Zahlen ausdrcken lt: Von 245 griech.slav. Sprichwrterparallelen sind 107 direkt aus dem Griech., 45 durch Vermittelung von Westeuropa entlehnt, whrend 93 Flle unentschieden bleiben. In der Frage, ob ein Spruch von mehreren slav. Vlkern bernommen ist oder sich nur bei einem einzigen von ihnen findet, hat das vom Verf gewonnene Resultat natrlich z. T. blo provisorischen Wert, da es durch Bekanntwerden
leiner

vollstndigeren

Sammlung

slav.

Sprche oder durch Heranziehen einer

248
bereits vorhandenen, aber

d. Abteung
vom
Verf. nicht benutzten

Sammlung

leicht

umge

So ist z. B. Nr. 4 (S. 37) auch im Serb. nachzuweisen (vgl. Karadschitsch, Volksmrchen der Serben. Berlin 1854, S. 275), Nr. 51 und 76 auch im Euss. (vgl. H. Hocobjiii,, C6oi)nRKT> n1i.iopyc('KHX'b iiocTOnnuf Der neugr. Spruch evxQov nov kXiSt. Petersburg 1874, S. 7 und 153). viCKU v nonerai (S. 14) ist vom Verf. nicht richtig bersetzt. Er besagt nicht: Man fllt den Baum nach der Seite, nach welcher er sih neigt, sondern: Der Baum, der sich (vor dem Winde) beugt, wird nicht zerbrochen. Ebenso ist das mgriech. Sprichwort: 'O cpsvycov fivXov cdcpira g)svyei (S. 45) nicht eine Umkehrung (negative Fassung) des verbreiteten Spruches: Wer in Denn whrend der letztere vor dem Bedie Mhle geht, der wird bestaubt. suche eines unreinen Ortes warnt, besagt das erstere: Wer Mehl haben will^ darf die Mhe des Mahlens nicht scheuen. Der mgriech. Spruch: "EKarog avTov xb ikXog fiii]Xov yXvKiov rjysirai (S. 37 Nr. 6) gehrt zu den in Nr. 46 angefhrten Parallelen, in denen gleichfalls vom crepitus die Rede ist, whrend die an erster Stelle zusammengestellten Parallelen denselben Gedanken, aber mit der Variante mucus nasi wiedergeben. In mehreren Fllen geht der Verf. von neugriech. Sprichwrtern aus, ohne zu beachten, da der betreffende Spruch auch bei Planudes steht und also ein bedeutend hheres Alter beanspruchen kann; es fehlen z. B. Plan, 180 in Nr. 73, Plan. 192 in Nr. 76, Plan, lie'' in Nr. 86. Mit anderen, das vom Verf. behandelte Spruchmaterial ergnzenden Nachtrgen halten wir zurck, bis von der verdienstlichen Abhandlung auch der IL und III. Teil, die im Archiv fr slav. Philologie erstoen werden kann.
scheinen sollen, vorliegen,
E. K,

Abt, Die Apologie des Apuleius von Madaura und die antike Zauberei. Gieen, A. Tpelmann 1908. VIT, 271 S. 8. 7,50 M. (Religionsgesch. Versuche und Vorarbeiten herausgeg. von Albr. Dieterich und

Adam

R.

Wnsch IV
C.

2).

Soll besprochen werden.

K. K.

Schnliterarische Behandlung byzantinischer Stoffe.


di
S.

La Nave, Tragedia
14. Tausend (Juni 1908).

Gabriele
8.

250

5 Lire.

D'Annunzio. Das Stck

Milano,

Treves.

spielt in un' isola

deir Estuario veneto, negli anni della fruttifera Incarnazione del Figliuolo di Dio 552"; es fhrt in die Anfnge venetischer insularer Gemeindebildung mit
ihren religisen und Geschlechterkmpfen.
ein heidnisches

In der Mitte der Handlung steht Mdchen, Tochter und Rcherin des abgesetzten Fhrers, um die sich zwei Brder, der Tribun und der Bischof, streiten, bis der eine den andern erschlgt und seine Shne in freiwilliger Verbannung sucht; das Weib Das Chaos einer Zeit, die keine Vergangenheit und stirbt den Flammentod. eine unendliche Zukunft hat, der Fanatismus des jungen, tief gespaltenen Christentums, die Elementargewalten entzndeter Massen und sinnlicher Leidenschaft, das sind die treibenden Krfte des Spiels; dazu im Hintergrunde die Gre der Stadt, von der San Marco erbaut und Konstantinopel geplndert werden wird. D'Annunzio hat sich tief in die Geschichte des byzantinischen Reiches im 6. Jahrb. versenkt. Er exponiert sie nicht, sondern setzt ihre Kenntnis, Zur selbst die unwesentlicher Einzelheiten, bei seinem Publikum voraus. Illustration ein paar Verse aus der zentralen Szene, in der die Versucherin den Tribun zur Eroberung der altra Roma" reizt:

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

249"

n
e
il

Lupanare son

Palagio 11 Circo il Tempio le quattro corna


. . .

della Bestia asiatica

folgt und auf den Einwurf Ma Giustiniano" Dorme la basilissa Teodora


. .
.

die

Entgegnung:

nel sarcofago verde di lerapoli,


e il

vecchio anch' egli dietro

le tre

porte

d'avorio sembra esanime.


all'

La

plebe

improvviso

lo risvegliera

con l'urlo, come quando sullevo sopra gli scudi Ipazio coronato d'una collana. Effektvoller konnte die Nikarevolte und die politische Bedeutung der Theodora nicht verwendet werden und wenn unter Hunderttausenden kaum einer merkt, da nur der Marmor des Sarges aus Hierapolis war, so hat das nichts zu sagen. Auch die Akklamationen und Liturgien, mit denen der Dichter ver;

schwenderisch umgeht, fgen sich schn in das historische Kolorit, so der Choral des Ambrosius Hamum profundo merserat" und jenes unendlich milde Ave maris Stella", von dem ich wnschte, es liee sich als so alt erweisen, wie D'Annunzio es macht. Dagegen ist der lateinische Hymnus an Diona
miglckt.
als Ganzes zu kritisieren, ist nicht unsres Amtes; mir ber jeder Kritik und will als Phnomen hingenommen werden. Jedenfalls zeigt sie wieder einmal, was vaterlndische Geschichte dem dramatischen Genie bedeutet; uns hat das Goethe (Gtz) und Kleist (Hermannschlacht), sonst niemand, so wirkungsvoll vor Augen gefhrt. Schillers Teil lt die Herzen der Schweizer hher schlagen als die unsrigen; vielleicht kann noch am ehesten ein Nrnberger bei Wagners Meistersingern hnlich empfinden, wie die Venezianer bei der Nave. An den grten Toten Venedigs erinnert der grte Snger von Venedigs Hen*lichkeit noch fters und nicht zufllig; auch D'Annunzio liebt die Kraft vergener Wrter und die Weichheit der Musik, die seinem Drama aufs innigste zu verknpfen der Meister der italienischen Sprache keine Noten und Instrumente braucht: seine Verse sind Melodie

Die Dichtung
sie

scheint,

steht

in sich selbst.

Das Buch
die vollendetste

ist

prchtig ausgestattet; ich kann mir nicht vorstellen, da

leisten kann, was dem wilHgen Leser seine Phantasie bietet, untersttzt durch reichliche szenische Anmerkungen, die den Stil der Dichtung spiegeln. P. Ms.

Auffhrung das

Karl Knimbacher, Populre Aufstze. Leipzig, Teubner, 1909. Der Verf. hat seinen Freunden und zwar allen, nicht S. 8". 6 Ji. blo den griechischen Jugendfreunden, denen das Buch *iu dankbarer Erinnerung' gewidmet ist, eine Weihnachtstreude bereitet, indem er aus seinen in verschiedenen Tagesblttern und Zeitschriften verffentlichten Aufstzen und Besprechungen eine Auswahl in dem oben verzeichneten Bande vereinigte. Es sind im ganzen 24, unter die vier Rubriken 'Sprachliches', 'Literarisches', 'Geschichtliches', 'Allerlei' verteilte Artikel, die 'abgesehen von einigen sachlichen Berichtigungen und kleinen Retouchen' durchaus in der lu-sprnglichen Fassung wiederholt und nur durch 'einige umfangreiche Zustze und Ergnzungen' in den am Schlsse des Buches beigefgten Anmerkungen (daselbst

Xn, 388

250
auch
die

III.

Abteilung

genaue Angabe der ersten Publikationsstellen) a jour gehalten wurden.

stndigen Lesern und Benutzern der B. Z. und gar den 'Genossen des engsten byzantinisch-neugriechischen Studienkreises', die der Verf. scherzhaft
'vor einem Buche' warnt, 'in

Dtn

dem

sie

voraussichtlich

nur lngst Bekanntes

verdrieen wrde', brauchen die Titel der aufgenommenen Artikel (darunter auch das Geleitwort, mit dem vor 17 Jahren das erste Heft dieser Zeitschrift
es genge als Verausgesandt wurde) nicht smtlich aufgezhlt zu werden treter der vier Abteilungen die Aufstze ber das Problem der neugriechischen Schriftsprache, ber Psichari als Novellisten, ber Kaiser Justinian (im Anschlu an das Buch von Ch. Diehl) und ber den Kulturwert des Slawischen und die slawische Philologie in Deutschland namhaft zu machen aber wenn ihnen auch der Inhalt der Sammlung keine berraschung zu bieten vermag, so werden sie doch mit lebhaftestem Interesse von der warm geschriebenen 'Zueignung' (S. VII XI) Kenntnis nehmen, in der der Verf. mit dem Danke fr die reichen und nachhaltigen Anregungen, die er im Kreise der in Mnchen studierenden Griechen empfangen hat, eine Skizze seiner wissenschaftlichen Entwicklung verbindet. Bei denen aber, die sich Krumbacher zunchst als Leser seines Buches denkt und wnscht, den gebildeten Laien, der Jugend und besonders den Studierenden der Geisteswissenschaften, werden die Artikel in ihrer Vereinigung den von Anfang verfolgten Zweck, 'auerhalb der Zunft durch gemeinverstndliche Darstellung von den Ergebnissen, Aufgaben und Arbeitsmethoden einiger wenig bekannten Disziplinen Kunde zu verbreiten und so fr sie Interesse zu wecken', gewi noch viel besser erreichen, als es ihnen in ihrer bisherigen Vereinzelung und Abgelegenheit mglich war.

C.W.
Pigures byzantines. 2 voll. (Vgl B. Z. XV 658; XVII 571.) Eingehend besprochen von K. Krumbacher, Beilage der Mnchener Neuesten Nachrichten vom 26. Juli 1908 (Nr. 23). K. K.
Ch. Diehl,
2.

Handschriften- und Bcherkunde, Gelehrtengeschichte.


A.

Handschriften- und Bcherkunde.

K. D. Trianfaphyllopnlos, 'H nunvQokoyla xt t6 'PfOftaixv i95. Kaiov. ^Ercid'ecoQrjig KOivayvtx&u ymI vofjUKmv ini6xij(iS)v 1 (1908) 69 In den griechischen Sammlungen und Bibliotheken, die so reich sind an altgriechischen Denkmlern aller Art, klafft eine groe Lcke: Griechenland steht unter den Kulturlndern, die sich um das griechische Altertum kmmern, trotz mehrfacher Beeinzig da, dadurch, da es noch keine Papyri besitzt mhungen der nchstinteressierten Gelehrten. Das ist um so aufflliger, als durch die dauernd in gypten lebenden, z. T. sehr reichen Griechen, die den grten Teil der europischen Bevlkerung des Landes bilden, die allerbeste Gelegenheit zur Erwerbung geboten wre und Griechenland auer dem rein wissenschaftlichen auch ein nationales Interesse an dem Besitze einer groen

Sammlung

dieser

echten

Schriftzeugnisse eines tausendjhrigen Abschnittes

Infolge des vlligen Mangels an Material ist denn auch die Papyrusforschung in Griechenland noch nicht zum Worte gekommen. Es ist daher ein hochverdienstliches Unternehmen, da nun zunchst auf die rechtsgeschichtliche Bedeutung der Papyri in einem klaren und beredten Artikel hingewiesen wird. Im Anschlu an die Arbeiten von Mitteis,

der hellenischen Kultur htte.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

251

Wenger

u.

a.

berichtet Tr. ber die

zahlreichen Aufschlsse, welche die Pa-

fr das Studium der griechischen Elemente im rmischen Rechte der stlichen Provinzen, bes. gyptens und Syriens, und fr die Erkenntnis der praktischen Rechtspflege und des wirtschaftlichen Lebens geliefert haben, und illustriert seine Darlegungen durch gut ausgewhlte Beispiele aus der neueren PapyrusHteratur. Die schnste Frucht des Artikels wre, wenn nun endlich auch in Hellas die eminente Bedeutung der Papyri offiziell anerkannt, und, sei es durch staatliche, sei es durch private Mittel, die Erwerbung einer Sammlung in die Wege geleitet wrde ehe es zu spt ist; denn da die groen Mllhaufenfunde ihrem Ende nahen, ist die Ansicht der berufensten Kenner K. K.

pyri als Ergnzung der brigen Quellen

Giannino Ferrari, Tre papiri inediti greco-egiz deir eta bizantina. Atti del R. Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti, tomo 67, parte 11 (1908) 1185 1193. Ausgabe und Kommentierung zweier Mietvertrge und einer Schuldverschreibung saec. VI aus der Sammlung Vitelli in

Florenz.

P. Mc.
V.

Earabacek, Zur orientalischen Altertumskunde 11. Die arabischen Papyrusprotokolle. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wiss. in Wien. Philos.-hist. Klasse. Bd. 161 (Wien 1908), S. 1 103 (mit 5 Tafeln und 26 Abbildungen im Text). UQoaroKoXXov heit das erste der zu einer Rolle zusammengefgten Bltter; in byzantinischer Zeit findet sich hier zur Beglaubigung der Herkunft des Papyrus aus einer kaiserKchen Fabrik neben Formeln mit Zeit- und Ortsangabe der Name des Comes largitionum Sacra r um eingetragen, zu dessen Ressort die Papyrusfabriken gehrten. Die arabischen Eroberer haben mit den kaiserlichen Fabriken auch den Brauch der Protokollierung bernommen und haben die an die Stelle der christlichen getretenen mohamedanischen Formeln vielfach und lange Zeit hindurch mit griechischen und lateinischen bersetzungen imd Datierungen versehen. Dieser Nachweis der Bi-, bezw. Trilinguitt, der den Kernpunkt von Karabaceks Untersuchung bildet und in scharfer Polemik gegen den Heidelberger Papyrologen
Josef

C. H. Becker gefhii wird, hat mit der doppelten Schwierigkeit zu kmpfen, da die byzantinischen Papyrusprotokolle noch nicht gengend erforscht sind und da anderseits die griechischen und lateinischen Eintragungen in den arabischen Protokollen meist von so unkundiger Hand geschrieben sind, da :sie sich als griechische oder lateinische Schrift hchstens deuten lassen. Die Deutung aber konnte Karabacek nur gelingen dank seiner eminenten Kenntnis der frharabischen Denkmler jeder Art: wie er fr die arabischen Protokollformeln auf Papyrus die ganz hnlichen auf Webereien als Parallelen lieranzieht, so belegt er den Gebrauch griechischer und lateinischer Aufschriften -aus zahlreichen arabischen Mnzen. Eine gewisse Besttigung fr die prinzipielle Richtigkeit von Karabaceks Lesungen erblicke ich darin, da er, ohne den griechischen und lateinischen Abkrzungen besondere Aufmerksamkeit zu widmen und ohne Ludwig Traubes Nomina Sacra heranzuziehen, neben manchen recht unglaubwrdigen Abkrzungen eine Reihe regelrechter Kontraktionen in seinen Entzifferungen ansetzt; besonderen Wert lege ich auf die Konstatierung der Doppelformen dni und dmi dmnini, die in Traubes Buch eine so groe Rolle spielen; sogar den Kontraktionsstrich beobachte ich deutlich z. B. ber 0Y und 0C auf Tafel I, und die Buchstaben im Zentrum des S. 86

252

m.

Abteilung

abgebildeten arabischen Solidus mit lateinischer Umschrift sehen fast aus wi&

IH ?Xi

Jesu Christi. P. Mc. Charles Joret, La Paleographie grecque de Villoison. Revue de 180. Villoison hat das Werk ber griechische Philologie 32 (1908) 175

Palographie, das er 1781 so geruschvoll angekndigt, niemals verfat. Vgl. ber nachgelassene Papiere Villoisons B. Z. VIII (1899) 604 fF. C. W.

Alfred Wikenhanser, Beitrge zur Geschichte der Stenographie auf den Synoden des vierten Jahrhunderts n, Chr., Archiv f. Steno39. Stenographie auf den Synoden zu Angraphie 59 (1908) 4 9; 33 tiochia (330), Seleucia-Rimini (359), Aquileia (381 ). K. K. Wilh. Weillberger, Beitrge zur Handschriftenkunde. L (Die Bibliotheca Corvina.) Sitzungsber. d. Wiener kad. d. Wiss. 159. Bd. 6. AbhandlTing. Wien, Alfred Holder 1908. 89 S. 8. In diesem Versuche einer Rekonstruktion der berhmten Bibliothek des Knigs Matthias Corvinus, die zwei durch den Einband beglaubigte griechische Hss enthielt, interessieren uns besonders die Mitteilungen ber die "V^^ener Hs der Kirchengeschichte des Nikephoros Kallistu Xanthopulos (S. 58flf'.) und das im Anhang (S. 80flF.) mitgeteilte hagiographische Fragment aus dem Cod. Vindob suppl. gr. 4. s. XI. Die Identifizierung des Textes, der eine Geschichte aus der Zeit Leos V des Armeniers (813) erzhlt, ist dem Herausgeber nicht gelungen. Damit Kenner der spten Hagiographie das Rtsel lsen knnen, notiere ich einige der im Texte vorkommenden Eigennamen: Aicav (Kaiser), &e6cTog 6 ix NaxaXsiag w MeXLrjvog i]v ri inLKlrjig ava r TlQOV6ai(ov oqt]^ rovqiag, 2xi<pcivog^ SV ronco KQua, int XsXid&va rojtov, Fetogyiog, Kaxu tov FoQav noWenn die neue Auflage der Bibliotheca Hagiorafiov, nax6(iiog 6 (lad-rjxi'jg. graphica Graeca, was sehr zu wnschen wre, mit einem chronologischen Index (d. h. einem chronologischen Verzeichnis aller Viten) versehen wrde, knnen solche anoQicci leicht gelst werden. Vgl. jetzt H. DelehayC, Anal. K. K. BoU. 28 (1909) 140.
,

F. Nau, Deux catalogues de la bibliotheque du hieromoine Ignace en 1516 1522 (notes du ms. Coislin. 202). Revue de l'Orient Chretien 13 (1908)205210. Ediert 2 griechische Bcherkataloge. Mchte es bald gelingen nach dem Vorbilde der von dem deutschen akademischen

Kartell

verzeichnisse

untei-nommenen Ausgabe der mittelalterlichen lateinischen Bcherauch die an Zahl und Bedeutung viel geringeren griechischen aus dem Mittelalter erhaltenen Bcherkataloge in einer K. K. Sammlung zusammenzufassen!

Gelehrtengeschichte.
Ceriaili, prefetto della

In

memoria

di

Monsignore Antonio Maria

Biblioteca Ambrosiana nel primo anniversario della sua morte.


strazioni e 2 tavole.

Con 5

illu-

Milano, Bibl. Ambrosiana 1908. 100 -|- IV S. Sammlung von Nachrufen und Beileidsschreiben, die dem verdienten Gelehrten und Bibliothekar das ehrendste Zeugnis ausstellen. Beigegeben ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten aus Cerianis

Leben und eine Liste seiner Publi(russ.)

kationen.
J.

Andreev, Aleksjej Petrovic Lebedev.


N.
S.

der Volksaufkl.

P. Mc. Journal des Minist, XVII 1908, Oktoberheft, Zeitgenss. Chronik S. 56

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

253

73.

Nekrolog auf den

am

14./27. Juli

1908

in

Moskau gestorbenen bekannten


E. K.

Kii-chenhistoriker Prof. Lebedev.

Anonymus, Un historien de Teglise Byzantine.

343. Zusammenstellung anergoire. Revue Augustinienne 6 (1907) 337 C. W. kennender Urteile ber das Buch ^L'eglise Byzantine'. Ludo Moritz Hartmaun, Theodor ilommsen. Eine biographische Skizze. Mit einem Anhange: Ausgewhlte politische Aufstze Mommsens. Gotha, Perthes 1908. Vin, 260 S. 8". 4 J(. Erweiterter und verbesserter Abdruck aus A. Bettelheims 'Biogi-aphisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog' P (1906). Auch fr unser Studiengebiet sind die Abschnitte ber Mommsen als Akademiker und wissenschaftlichen Organisator und ber seine juristischen
Schriften von Interesse.
3.

Le

R. P.

Par-

C
Sprache, Metrilc and Mnsik.

W.

J. Schlageter,

Zur Laut- und Formenlehre der auerhalb Atti-

kas gefundenen attischen Inschriften. Freiburg

i. Br. 1908. 33 S. 4 Die erwhnten Inschriften schauen in lautlicher und formaler Hinsicht einerseits zurck nach dem Attischen, anderseits vorwi-ts nach der Koine; sie iDilden mehrfach eine bergangsstufe vom strengern Attisch zum Groattisch", aus dem die Koine mit jonischen Einschlgen hervorgegangen ist. Diese Auffassung vom Urspning der Koine deckt sich in der Hauptsache mit der von mir vertretenen Auffassung (B. Z. XVII 577 ff.), nur da der Verf. die Bedeutung der lteren jonischen kleinasiatischen Koine weniger betont. Die vorliegende Studie behandelt zunchst nui- die Laut- und Formenlehre, dem Wortschatz soll eine zweite Untersuchung gewidmet werden, die anderswo erscheinen wird. Hoffentlich wird es dem Verf. mglich, spter das ganze Material in einem Bande auch uerlich (Oktavformat) als Seitenstck den Grammatiken von Meisterhans, Schweizer, Nachmanson anzugliedern. K.K. R. Helbing, Grammatik der Septuaginta. (Vgl. oben S. 222 ff.) Besprochen von A. Thumb, Wochenschrift f. klass. Philol. 1908 Nr. 33/34 Sp. 899ff.; von J. Wackernagel, Theologische Literaturzeitung 33 (1908) Nr. 23 (mit sehr vielen Ausstellungen und Berichtigungen). K.K. Wilhelm Streitberg, Die gotische Bibel. Erster Teil: Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen, sowie den kleinern Denkmlern als Anhang. Heidelberg, Carl Winter 1908. XL VI, 484 S. 8. (= Germanische Bibliothek, herausgeg. von Streitberg. Zweite Abteilung, HI 1.) Mu auch hier kurz notiert werden, weil der Verf. l) die alten, auch die griechischen Zeugnisse ber den gotischen Bischof Wulfila (4. Jahrh.) zusammenstellt (S. Xlllff.), 2) ausfhi-lich ber die griechische Vorlage der gotischen Bibel handelt (S. XXXI ff.). Der zweite Teil des Buches wird ein knappes, fr den akademischen LTnterricht bestimmtes gotisch-griechisch-deutsches Wrterbuch bringen. K. K. Luise Lindhammer, Zur Wortstellung im Griechischen. Eine Untersuchung ber die Spaltung syntaktisch eng zusammengehriger Glieder durch das Verbum. Mnchener Dissertation 1907. Boma-Leipzig 1908. 77 S. 8. Aus der sorgfltigen und methodischen Zusammenstellung und Untersuchung, die von der jonischen Kunstprosa bis auf Andreas von Kreta herabgefhrt wird, ergibt sich mit voller Klarheit, da die Zwischenstellung des Verbums zwischen Substantiv und Attribut eine rein

254
stilistische

in. Abteilung

Erscheinung ist und als Kunstmittel auch von den besten griechischen Schriftstellern mig angewendet, 'von den Rhetoren manchmal bis zum berdru gehuft und nur von einigen Volksschriftstellem gnzlich gemieden wurde. P. Mc.

In^am Bywater, The Erasmian pronunciation of Greek and precursors, Jerome Aleander, Aldus Manutius, Antonio of Lebrixa. London, Henry Frowde 1908. 27 S. 8. Der Verfasser prft die bekannte, auf Rescius, einen Zeitgenossen des Erasmus zurckgehende berlieferung, da der 'Dialogus de pronuntiatione' in aller Eile niedergeschrieben wre lun dem Verfasser die Prioritt der Entdeckung zu sichern, nachdem ihm zufllig bekannt geworden, da griechische Humanisten in Paris eine
its
vllig

neue Aussprache vortrgen.

B.

zeigt,

da der Dialog vielmehr das

Resultat langen Nachdenkens, auch nicht in Eile 1528 in Lwen, sondern in Mue in Basel geschrieben ist, wo er 1528 gedruckt wurde. Erasmus weist ferner ausdrcklich darauf hin, da schon vor ihm andere Gelehrte die von

ihm begrndete Aussprache als die der Alten erkannt htten. Unter diesen Vorgngern ist zunchst der aus der Reformationsgeschichte bekannte ppstliche Nuntius Aleander zu nennen, der schon im Jahre 1512 in einer kurzen Abhandlung ber das griechische Alphabet mit Nachdruck auf die Unterschiede der damaligen Aussprache von der. alten hinwies. Aleander folgte offenbar hier seinem Freunde Aldus Manutius, der bereits 1508 in einer Abhandlung 'De literis Graecis ac diphthongis et quemadmodum ad nos veniant' prinzipielle Bedenken gegen die bliche Aussprache vorbrachte, eingehendere Beweise aber in einer Schrift 'Fragmenta' in Aussicht stellte, die wir nicht mehr kennen. ber ihren Inhalt uert er sich in der Ausgabe von Laskaris' Grammatik (1512) in einer Weise, da seine bereinstimmung mit den spter von Erasmus dargelegten Ansichten nicht zweifelhaft sein kann. Der lteste Vertreter derselben ist der groe spanische Humanist Antonio von Lebrixa
(Antonius Nebrissensis).
dieses Gelehrten,

B. bringt wertvolle Nachi-ichten zu einer Biographie


u. a.

einen ausfhrlichen Traktat ber die AusDerselbe wurde freilich erst 1523 als Anhang zur Alcala-Ausgabe der lutroductiones Latinae gedruckt, doch zeigt B., da die leitenden Gedanken von A. bereits im Jahre 1503 vorgetragen wurden

von dem wir

sprache des Griechischen besitzen.

und daher Antonio von Lebrixa

als der erste literarische Vertreter der erasist.

mischen" Aussprache zu betrachten


erjg.

A. H.
tfyg Kotvf^g

KavikXov Enavov ygafifiami]


ay^cofilov

x&v EXX'^vmv yXm-

^Povavov xarcc ivai^ovxtov Kai alotriKSiv xoi aXla


TtQ&rov snioiieva ix kcoUcov T^g MaQUiaviig iXio&i'jKrjg

xov avxov.

Nvv

vno xov aQxifiav(}ixov 'Io)vvov BadiXinov. 'v TsQyioxr] (in Kommission bei Depasta in Kpel) 1908. 159 S. 8^. 5 frs. 1. Ediert eine im Jahre 1749 von einem gewissen Kanellos Spanos abgefate, im Codex Marc, Appendice, Classe X, Cod. XXVII, aufbewahrte Grammatik der neugriechischen Volkssprache. Warum der Herausgeber diese kleine grammatische Skizze in der l^yyfA^a" des Buches ,,t^v tcqcoxhv yga^i^axuiriv xt]g xoivrig i]ft&v yl(o6(Jijs" nennt, ist unverstndlich; er mu doch wissen, da sfhon vor 1749 eine ganze Reihe neugriechischer Grammatiken existierte, nicht blo die von ihm S. 7f. sehr ungndig und verstndnislos behandelte von Nikolaos Sophianos. Vgl. die Nachweise von H. Pernot in seinem Neudruck der Grammatik des Girolamo Germano. (Vgl. B. Z. XVII 584 ff.) 2. Der zweite Teil des Buches

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

255

bringt
S.

einige

unedierte

theologische Schriften des

Pachomios Rusanos.

51 ff. eine Notariatsurkunde aus dem Jahre 1553 (aus Cod. Marc. gr. 115^ olim Nanianus 170), wohl dieselbe, die schon C. Castellani, Pacomio RusK. K. sano, Venezia 1905, ediert hat. Vgl. Gesch. d. byz. Lit.^ S. 593.
E. Schwyzer, Neugriechische Syntax und altgriechische. Neue Jahrbcher f. d. klass. Altert. 21 (1908) 498507. Verf. weist mit Nachdruck auf die Tatsache hin, da in der modernen Koineforschung Laut- und Formenlehre im Vordergrunde stehen, fr die Syntax dagegen sehr wenig geschehen ist. Der Grund liegt unter anderem in dem Mangel an einer Syntax des Mittel- und Neugriechischen. Seh. entwirft eine Art. Programm fr knftige Untersuchungen, indem er auf eine Reihe von syntaktischen Besonderheiten des Neugriechischen hinweist, die parataktische Fgung im Satzbau,, A. H. den Verlust des Infinitivs und des Optativs usw.
P.

Kretschmer,
ri

schrift, Berlin,

Das Krzungsprinzip in Ortsnamen. Jagic-FestWeidmann 1908, S. 553 556. Konstantinopel heit seit dem

10. Jahrh.

nohg-, aus

'g zriv

nXiv wurde durch trkische Vokalharmonie

Stambul. Die bliche Auffassung, da mit itoXig als Stadt xar' i^oirjv die Hauptstadt bezeichnet worden sei, ist nach Ki*. unrichtig. Denn hnlich wurde das kleine 'AgyvQOvnohg auf Kreta im Mittelalter kuiv. i^ nXig genannt In beiden Fllen liegt eine Krzung vor, hnlich wie NavnaKxog zu JZaxTOg, aitavoTttoycDV zu anavog^ Geaaakoviy.tj zu Saloniki, Colonia Agrippina zu Kln wurde. Ich mu gestehen, da mich Kr.s These nicht berzeugt hat. Die beigebrachten

Beispiele liegen anders; es sind teils Silbeukrzungen, teils

Weglassungen eines

ganzen Wortes.
als

Die Bemerkung, da

man

doch in Triest oder Graz


als

Wien

nicht schlechthin als Stadt" bezeichnet, verfngt nicht.


sicher

anzunehmen, da die Benennimg von Kpel


(z.

Denn das ist wohl nhg nicht an den

Peripherien begonnen hat


in

B. in Alexandria oder Antiochiaj, sondern zuerst

der nheren

mgebimg

blich wurde, wie heute in Deutschland vielfach

je

und erst dann allmhlich sich weiter ausbreitete,, Bedeutung von Kpel wuchs und je mehr die Bedeutung der Provinzstdte sank. Auch das Hauptargument des Verf., ein im 13. 15. Jahrh. bezeugtes noXrj bezw. Stin(m)boli (nur so in den lateinischen Urkunden) auf Kreta, das dem heutigen ^^QyvgovnoXig entspricht, wrde erst stichhaltig,, wenn nachgewiesen wre, da der Ort schon vor der venezianischen Periode ^^QyvQOVTCoXig hie, und hier sicher eine Kurzform vorlge. Aber erstens
die Stadt*' gebraucht wird,

mehr

die zentrale

scheint der Name ^AQyvQoxmoXLg fr das alte bezeugt zu sein (vgl. G. J. Kalaisakes, Jltql
QovTxoXaag.

Amta
xi]g

erst in der

neueren Zeit
i]

iv Kgi^xr] Accimag

''Aqyv-

UaQvaog 15 [1892] 621 ff.), und zweitens mu man fragen,, warum nicht derselbe Proze, der bei Kpel ^ TiXig angenommen wird, sich,, unabhngig davon, im kleinsten Bezirk wiederholt haben knne? Prgnanter Gebrauch von nXig fr eine bestimmte Stadt (die der Gadarener) schon Ev. Luk. 8, 27 34. Das vom Verf. beigezogene TLy.xog == lSavnay.xog in der Chronik von Morea (V. 3626) bietet nur der Kopenhagener Kodex; der Paris, und der Taur. (hier xov iny.no\) zeugen fr "ETtay.xog. und da das in der Tat die damals bliche Form war, zeigt das aus ihr gebildete ital. Lepanto.

K. K.

L K. Boyiar^idrig,
NinTtoQyecov.

IIsqI xov vsosXXrjvinov ysayQutpixov dv6^axo$ 'A&i]v 20 (1908) 15 32. Meliarakes hatte den Namen

256
erklrt aus griechisch uio

HL AbteUung

(= viov) -\- ^novQyov (bourg). B. bringt sehr gute da vielmehr die alte Ableitung von ifinoQiov (iiiitoQeiov) mit dem vorgesetzten v vom mnnlichen Artikel das Richtige traf. K. K. G. N. Chatzidakis, sqI r&v Qrjfidzcov oXevco, 6o&sv(o Kai x&v vyyev&v avrcbv. ^A&t)vcc 20 (1908) 102f. Erklrt jSoAevw aus Vj3oAv<a,
Grnde
dafr,

odsvo) aus lo&iro).


G. N. Chatzidakis, ^AvriXey6(ieva TtEQt rov TiaQ^
tnrrKiccxog.
Z.
7j|u,rv

K, K.

yXcoataov

'A&rjv

20 (1908) 3360.
a. a.

Griechischer Text der in der B.

gerichtete Verdchtigung, die ich

Die dort gegen mich kehrt auch hier wieder (S. 55), nur mit dem Unterschiede, da Ch. im franzsischen Texte bemerkt hatte M. Brugmann, cedant probablement a des prieres de M. Krumb.", whrend er jetzt viel apodiktischer sagt: 'O x. Brugmann TtagaKlr}^alg Kdtcc itaav TCi.d'avotTjxa vn avrov." Vgl. unten S. 300. K. K. G. L. Hendrickson, Accentual Clausulae in greek prose of the first and second centuries of our era, The American Journal of Philology 29 (1908) 280302. Sucht nachzuweisen, da Vorstufen des Meyerschen Satzschlugesetzes, die v. Wilamowitz gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. angenommen hatte, schon im 1. Jahrh. n. Chr. vorkommen, im Clementinischen Brief an die Korinther. K. K. W. Caspari, Untersuchungen zum Kirchengesang im Altertum. Zeitschrift fr Kirchengeschichte 29 (1908) 251266. Fortsetzung der B. Z. XVII 591 notierten Ausfhrungen. C. W.
franzsischen Streitschrift.
0. berichtigt habe,

XVIT 586 f. erwhnten

4.

Theologie.
C).

A.

Literatur (mit Ausschlu von und

Heinrich Kihn, Patrologie. 2. Bd. Vom Toleranzedikt von Mailand (313) bis zum Ende der patristischen Zeit (754). Paderborn, Schningh 1908. X, 514 S. 8. 5,80 JC. Wissenschaftliche Handbibliothek. 1. Reihe. Theologische Lehrbcher 29. In diesem zweiten Bande der Kihnschen Patrologie (ber den ersten vgl. B. Z. XIV 325), dessen Drucklegung wegen Erkrankung des Verfassers vom vierten Bogen an durch dessen Kollegen Gillmann berwacht wurde, gelangen die Bltezeit der patristischen Literatur und das Abblhen der altchristlichen Litei-atur zur Darstellung. Die Verlssigkeit des Buches wird sich natrlich beim fortgesetzten Gebrauche erproben mssen, aber da es der Verfasser an eifriger Verfolgung der neueren Literatur nicht hat fehlen lassen und fr die Behandlung einzelner Partien (bes. der antiochenischen Schule) durch seine frheren Arbeiten speziell geeigenschaftet war, das darf man wohl schon heute aussprechen. Auf freundliche Aufnahme darf

Band schon deswegen rechnen, weil Bardenhewers Patrologie auch in 1901 Auskunft geben kann und sein greres Werk noch nicht ber den Beginn des 4. Jahrhunderts C. W. herabgefhrt worden ist. G. A. van den Ber^h van Eysin^a, Onderzoek naar de echtheid van Clemens' eersten Brief aan de Corinthiers. Leiden, Brill 1908. 77 S. 8. Ein m. E. verfehlter Versuch, den ersten Klemensbrief dem rmischen Bischof Klemens abzusprechen und auf ^ 140 zu datieren. Im Anhang S. 62 ff. eine (aus dem Museum Sept. und Okt. 1907 wieder abgedruckte)
der 2.
ihrer zweiten Bearbeitung nur ber die Literatur bis

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

257
Epiktets BeC.

jsiehtingen

Auseina,ndersetzung zwischen dem Verf. und K. zum Neuen Testamente.

Kuiper ber

W.

Johannes Drseke, Zwei griechische Apologeten. Zeitschrift fr 68. Ausfhrliche Besprechung wisse Dschaftliche Theologie 51 (1908) S. 57

des Buches von Geflfcken (vgl. B. Z.


P.

Joseph Hontheim

S. L,

C. W. XVI 686). Die Abfolge der evangelischen Peri-

Theologische Quartalschrift 90 (1908) Berhrt unser Gebiet mit den Ausfhrungen ber 362) und ber das Diatessaron im Evangelienkommentar Ephrems (S. 357 das Diatessaron und die eusebianischen Kanones (S. 3 62 f.; vgl. auch S.

kopen im Diatessaron Tatians.


204

254;

339

376.

506210).
A. Pommrich, Die Gottes-

C. W. und Logoslehre des Theophilos von

Antiochia und Athenagoras von Athen. Leipzig, Dieterich 1904. ^1 S. 8. Besprochen von A. Schneider. Deutsehe Literaturzeit. 1907
Nr. 28 Sp. 1745f.
K. K.

Clemens Alexandrinus, Quis dives salvetur.

Herausgegeben von

Otto Sthlin. Leipzig, Hinrichs 1908. 48 S. 8. IJC. Als Vorlufer des di-itten und letzten Bandes der groen Kiemensausgabe hat Sthlin eine fr den Gebrauch bei Seminarbungen trefflich geeignete Sonderausgabe der hbschen Schrift TLg 6 co^^vog nXovScog erscheinen lassen. Sie enthlt den Text mit {Quellen- und Variantenapparat und unter der berschrift 'Bemerkungen' eine Zusammenstellung der wichtigsten Zeugnisse fr die Schrift und die ntige Belehrung ber Hss, indirekte berlieferung, Ausgaben und bersetzungen. Den Schlu bildet ein dreifaches Register: 1) der biblischen und auerbibliC. W. schen Zitate, 2) der Testimonien, 3) der Eigennamen. Andreas Freiherr von Di Pauli, Die Irrisio des Hermias. Theo531. Prfung und Ablehnung der logische Quartalschrift 90 (1908) 523 Grnde, die Drseke, Theol. Literaturzeitg. 1908 Nr. 4 fr die Abhngigkeit der Lrisio von der Cohortatio ad gentiles und fr die Abfassungszeit der

rsteren (frhestens
seiner B. Z.

am Ende

des 4. Jahrhunderts, vielleicht erst


fest,

hundert) vorgebracht hat.

Di Pauli hlt an dem Resultate


ist.

zu

im 6. Jahrdem er in
C.

XVII 247

notierten Schrift gelangt

W.

Claude Jenkins, Origen on I Corinthians. The Journal of TheoFortsetzung der zuletzt logical Studies 9 (1908) 353 514. 372; 500 B. Z. XVII 592 notierten Publikation. C. W. .Tos. Denk, Die fnf Gesetze in der Kirche bei Hippolyt und August in. Biblische Zeitschrift 6 (1908) 244. Eine Ergnzung zu dem B. Z. XIV 682 notierten Aufsatze Bardenhewers. Zu der Deutung der fnf Schleudersteine Davids auf die 'fnf Gesetze in der Kirche als in dem neuen Gesetz der Beruhigung' in Hippolyts Homilie ber David und Goliath liegt eine Parallele bei Augustinus Serm. 32 ber Ps. 143 (Migne Patrol. Lat. 38)

vor.

C.

W.

extrait de la Didascalie: La priere de Manasse (avec une edition de la version syriaque). Revue de TOrient chretien 2. Serie 134 141. Alle Versionen des sogen. Gebetes des Manasse t. 3 (1908) gehen auf den verlorenen griechischen Text der Didaskalia zurck. C. W. L. B. Radford, Three teachers of Alexandria: Theognostus, Pierius and Peter. A study in the early history of Origenism and AntiOrigenism. Cambridge, University Press 1908. XII, 89 S. 8. 2,6 sh. TheoF.

Nau,

Un

Byzant. Zeitschrift

XVHI

1 u. 2.

17

258
gnost, etwa

m. Abteung
,

um 270 Leiter der alexandrinischen Katechetenschule und sein Nachfolger Pierius (Verfasser eines Xoyog tmqI xfig ^eoroKov?) waren *folgerichtige' Oiigenisten, Bischof Petrus (f 311) 'gehrt zu den erfolgreichsten Gegnern des Origenes'. Vgl. die Besprechung von J. Leipoldt, Theologisches
42 Sp. 499 f. C. W. Eusebius' Kirchengeschichte IL Teil, herausgegeben von Eusebius' Kirchengeschichte, herausgegeben von E. S. Kleine E. Schwartz. Ausgabe (vgl. B. Z. XVIl 593). Ausfhrlich besprochen von Ad. Jlicher^ Theologische Literaturzeitung 33 (1908) Nr. 20 Sp. 558560. C. W. Dom John Cliapman 0. S. B., On the date of the Clementines. 11. Zeitschrift fr die neutestamentliche Wissenschaft 9 (1908) 147 159. Schlu des B. Z. XVII 594 notierten Aufsatzes. C. W. Friedrich Loofs, Die chronologischen Angaben des sog. 'Vorberichts' zu den Festbriefen des Athanasius. Sitzungsberichte der preuischen Akademie 1908, 1013 1022. Die Worte 'in diesem Jahre', 'mit
Literaturblatt 29 (1908) Nr.

dem

fast stets die chronologischen

Notizen eingeleitet werden, die in vielen

der xecpdXccia (des Vorberichtes) den Angaben ber das Ostei-fest des betreffenden Jahres folgen', beziehen sich auf die Konsulatsjahre, nicht, wie E. Schwartz,

Nachr. v. d. Gtting. Gesellsch. d. Wissensch. Philol.-hist. Kl. 1904, 334 nachzuweisen gesucht hat, auf die Jahre der Diokletianischen ra. C. W.

ff.

Gregoire de Nazianze, Discours funebres, herausgeg. von F. Bolenger (vgl. B. Z. XVII 595). Besprochen von My., Revue critique N. S. 65 (1908) Nr. 31 S. 87 f. (mit kritischen und erklrenden Beitrgen). C. W. Stanislaw Wifkowski, R^kopisy s'w. Grzegorza z Nazyanzu w bibliotekach hispanskich. Eos 13 (1^07) 1 19. Beschreibung von Gregorhss in Madrid und im Eskurial. C. W. Gregorius Nazianz., Homelie contre les usuriers. Expliquee, traduite etc. par E. Sommer. Paris, Hachette et Cie. 1907. 63 S. Uns un-

zugnglich.

K. K.
grec, traduction

Gregoire de Nysse, Discours catechetique. Text


fran9aise, introduction et index par Lonis Meridier.

Paris, Picard et Fils Ausfhrlich besprochen von Johannes 3 Fr. Drseke, Theologische Literaturzeitung 33 (1908) Nr. 19 Sp. 531534.

1908.

LXXXV, 213

S.

8.

C.W.
Franz Diekamp, Die Wahl Gregors von Nyssa zum Metropoliten von Sebas.te im Jahre 380. Theologische Quartalschrift 90 (1908) 384 401. Das im Titel des Aufsatzes bezeichnete, von den Patrologen und Kirchenhistorikern bisher nicht beachtete Faktum liegt dem 19. Briefe zugrunde und aller Wahrscheinlichkeit nach auch dem kleinen 22., in dem Gregor seiner Sehnsucht nach dem Befehle zu seiner Befreiung aus den Eingeweiden C. W. des Untiers (vgl. Jon. 2,11) Ausdruck gibt. E. Bnonainti, Attraverso r epistolario di S. Basilio. Rivista sto-

rica-critica

delle

scienze teologiche 4
hl.

(1908) 122

132.

Ergnzungen aus
days of
St. Basil

den Briefen des the Great'in W.


history',

Basileios zu

dem Abschnitte

'Life in the

Ramsays Buch
S.

'Pauline and other studies in early Christian


C.

London 1906,

369406.

W.

Joh. Joseph Riemens Waldis, Hieronymi Graeca in Psalmos Fragmenta. Untersucht und auf ihre Herkunft geprft. Mnster, Aschen-


Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen
dorff 1908.

259

IV,

80

S. 8".
J.

Ji

2,10.

Alttestamentliche Abhandlungen, her-

ausgeg.

von Prof. Dr.

Nickel

(Breslau) H. 3.

Uns nicht zugegangen.


C.

W.

Die Chrysostomus-Jubilumsfeier 1908. Wien, Mayer u. Cie. 1908. VI, 95 S. 8 mit Titelbild. Studien und Mitteilungen aus dem Kirchengeschichtlichen Seminar

der theologischen Fakultt der

k. k.

Universitt in

Der Band enthlt auer einem Vorberichte ber die Festfeiei*. einleitenden Worten des Seminarvorstandes (Wolfsgruber) und zwei Ansprachen des Kardinals und des Weihbischofs folgende Abhandlungen: 1. Fr. Aliselm 33 Weissenhofer, Der Werdegang des hl. Chrysostomus S. 12 45 2. Franz Waldhr, Der Idealpriester nach Chrysostomus S. 34 Der hl. Chrysostomus als Redner S. 45 59 3. Franz Horvath, 4. Jnlins Baron Josika, Der hl. Johannes Chrysostomus als ErzC.W. bischof von Kpel S. 59 89.*

Wien

1.

Studi e Ricerche intorno a S. Giovanni Crisostomo a XQv6oGxo{iiLv.d. cura del comitato per il XV** centenario della sua morte. Fase. I. Rom, Pustet 1908. VI, 242 S. gr. 8". Inhalt: 1. Nicola Turchi, La figura moAls ein Mann, der keinen rale di san Giovanni Crisostomo S. 1 34. Widerspruch in sich selbst duldete und unentwegt dem evangelischen Ideal nachstrebte, war Chrysostomos der geborene Reformator der damaligen Gesellschaft. 2. C. Butler, Authorship of the Dialogus de Vita Chry-

3 Ambrogio M. Anielli 0. S. B., S. 3546. Vgl. B. Z. XVII 595. San Giovanni Crisostomo anello provvidenziale tra Constantino-

sostomi

poli e Roma S. 47 59. ber die 'Appellation' des Chrysostomos an Papst Innocenz I nach der blutigen Strung des Karsamstagsgottesdienstes zu Kpel am 16. April 404. S. 57 ff. eine italienische bersetzung des von Chrysostomos aus der Verbannung zwei Monate vor seinem Tode an den nmlichen 4. FranCfSCO Sabatilii, L' Opera sociale di Papst gerichteten Briefes. 79. Ein im Predigtton gehaltener Jusan Giovanni Crisostomo S. 61

bilumsvortrag.

142.

5.

Anton Naegele, Chrysostomos und Libanios

S.

81

Zeigt, da die traditionell gewordene Ansicht, in des Chrysostomos

Schriften sei 'kein Zeichen der Erinnerung an den alten Lehrer zu finden',

der Begrndung entbehrt. Chrysostomos bezeugt nicht nur selbst, da er noch im Alter von 20 Jahren in der Schule des Libanios gewesen, sondern er wei auch in den Reden auf den hl. Mrtyrer Babylas den Lehrer mit den Waffen zu schlagen, die er in dessen Schule fhren gelernt hat. Der durch Isidor von

Pelusion aufbewahrte Brief des Libanios an einen Johannes (Nr. 1576), ein Glckwunschschreiben zu einem Kaiserpanegyrikus, ist echt und an Johannes

Chrysostomos gerichtet. S. 137 Zusammenstellung der verschiedenen Fassungen, berhmte Ausspruch des sterbenden Libanios ber Chrysostomos bei Sozomenos, Theophanes, Kedrenos und Nikephoros Kallistu erscheint. 6. F. Giov. Auclier, San Giovanni Crisostomo nella letteratura armena 5. 143 171. 7. P. Constantiu Bacha, S. Jean Chrysostome dans la litterature arabe S. 173 187. 8. F. Aurelio Falmieri, San Giovanni Crisostomo nella letteratura russa S. 189 211. 9. F. Micliel Tamarati, Saint Jean Chrysostome dans la litterature georgienne S. 213 216. bei-sichten ber die bersetzungen aus Chrysostomos in die betr. Sprache, bei Palmieri auch ber die russische Literatur ber Chrysostomos. 10. Sebastian Haidacher t, Chrysostomos-Fragmente S. 217
in denen der

17*


260
ni. Abteilung

234. a) Chrysostomosfragmente zum Buche Job in der dem Niketas von Heraklea zugeschriebenen Jobkatene, zum Teil nicht mehr vorhandenen oder noch nicht gedruckten Schriften entnommen; b) Chrysostomosfragmente in der Briefsammlung des hl. Nilos, darunter zwei Fragmente unbekannter Herkunft. 11. P. Chrys. Baur 0. S. B., Der ursprngliche Umfang des Kommentars des hl. Job. Chrysostomus zu den Psalmen S. 235 242. Chrysostomos hat aller Wahrscheinlichkeit nach *nie mehr eigentliche Psalmenerklrungen geschrieben, als wir heute noch von ihm besitzen', nmC.W. lich die Erklrungen von Ps. 12, 43 49, 108117, 119-150. Samuel Brandt, Eine Handschrift der Homilien des Johannes Chrysostomus zu dem Epheser- und den Thessalonicherbriefen auf der Insel Thera. Theologische Literaturzeitung 33 (1908) Nr. 17 Sp. 491. Eine jedenfalls noch dem 12. Jahrhundert angehrende Hs des Eliasklosters auf Thera enthlt die im Titel genannten Homilien. C. W. Edgar J. Gioodspeed, A Paris Fragment of Pseudo-Chrysostora. The American Journal of Theology 12 (1908) 443 f. Cod. Coislin. 299 s. Xin enthlt ein Stck aus der Homilie Eig ttjv aylav IlivrrjKOri^i/ (Migne

63,935). L. Leroy,

C.

W.

Une version Arabe d'une homelie inedite sur

la pe-

nitence attribuee a S. Jean Chrysostgme. Revue de l'Orient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 2432; 247265. Arabischer Text aus einer Berliner Hs (in den Anmerkungen die Zustze eines Pariser Codex) imd franzsische bersetzung. Ein griechischer Text 'qui soit identique ou meme parallele a
la presente homelie', scheint nicht gedruckt zu sein.
C.

W.

Leipzig, Fock Th. Paas, Das Opus imperfectum in Matthaeum. 1908. XVII, 295 S. 8'^. JC 5,50. Dissert. Der Verfasser betrachtet die Schrift, die er eingehend auf ihren Sprachcharakter, ihre Quellen (darunter auch die Didascalia apostolorum) und ihren Bibeltext untersucht, als ein lateinisches Originalwerk, geschrieben im 5. Jahrhundert von einem in einer der lateinischen Donauprovinzen lebenden Arianer bezw. Homer. C. W. Theodor Paas, Zum Satzparallelismus in dem Opus imperfectum in Matthaeum. Zeitschrift fr deutsche Philologie 40 (1908) 359 Der Verfasser des opus erweist sich auch durch die Art und Weise, 372. wie er den Satzparallelismus anzuwenden versteht, als einen sehr gewandten

Stilisten.

C.

W.

Die mystische Theologie Makarius' des gypters und die ltesten Anstze christlicher Mystik. Bonn, Hanstein 1908. VII, 173 S. gr. 8. Jt 3,50. Wird besprochen werden. C. W. J. F. Bethnne-Baker, The date of the death of Nestorius: Schenute, Zacharias, Evagrius. The Journal of Theological Studies 9 (1908)
J. Stoffels,

601 da

605.
er

Nestorios hat das Konzil von Chalkedon berlebt (die Meinung,


tot war, grndet sich auf eine unrichtige Auffassung einer

451 lngst

466 gestorben. C. W. Zeitschrift fr KirchengeLdtke, Armenische Nestoriana. schichte 29 (1908) 385387. Ergnzungen zu Loofs' Nestoriana aus dem armenischen 'Buch der Briefe' (Tiflis 1901). C. W.
Evagriosstelle), Schenute ist nicht 451, sondern erst

W.

des Ephesinischen Konzils


8.

zur Geschichte Jahre 431. Leipzig, Barth 1908. 2 Bl. 120 S. Die Schrift beschftigt sich mit den Schicksalen und der literarischen

Gerhard Ficker, Eutherius von Tyana. Ein Beitrag

vom

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

261

Ttigkeit des Bischofs Eutherius von Tyana, der 'auf dem Ephesinischen Konzil und in den Vergleichsverhandlungen zwischen Johannes von Antiochien und Cyrill von Alexandrien eine nicht unbedeutende Rolle gespielt' hat. Der 2. Teil der von Photios I. Die 'Confutationes quarumdam propositionum'. Bibl. 46 beschriebenen Hs, als deren Inhalt Gaocogrirov iTciaoTtov Kvqov Aoyot xf' TTQog diacpf.Qovg d'ieig angegeben werden, ist zum grten Teile identisch mit einer Reihe von kleinen Traktaten, die bei Migne 28 unter den Werken des Athanasios als 'confutationes quaioundam propositionum' abgedruckt sind. Noch genauer aber entspricht dem Referate des Patriarchen der Inhalt der Escurialhs 11 s. XIV, in der sich auch die bisher nur teilweise und an verschiedenen Stellen gedruckten Stcke, die Photios namhaft macht, vorfinden (Mitteilung der bisher xmgedruckten Teile S. 18 ff.). Verfasser des ganzen, 22 Stcke (die Zhlung des Photios, die 21 ergibt, beruht auf einem Versehen) umfassenden Werkes (der Xoyog 7 des Photios ist der Einleitungsbrief und gehrt nicht zu den 6 vorhergehenden X-^ol) ist weder Theodoret noch Athanasios, sondern, wie sich aus den Sacra Parallela des Johannes von Damaskus (daselbst nur infolge einer Verschreibung'EAcuO-f^tou) imd aus Marius Mercator erweisen lt, Eutherius von Tyana. Der ursprng11. Der Verfasser, seine sonstigen liche Titel mag ^Avtiloylu gelautet haben.

Xu

Die ersten 20 Abschnitte unserer Schrift sind der Ephesinischen Vorgnge 131 geschrieben worden, aber in der uns vorliegenden Gestalt nicht vor der Verbannung des Nestorius (Anfang September 431), der 21. und 22. Abschnitt sind
Schriften

und

seine Gegner.

wahrscheinlich unter

dem Eindrucke

wohl vor Anfang des


speziell

J.

433 entstanden.

'Die

Schrift

richtet

sich
ist,

nicht

gegen

Cyrill,

sondern gegen seine Partei', woraus zu ersehen

'da

zusammenfanden, die auch Cyrill bekmpfen mute'. Auerdem haben sich von Eutherius 5 Schreiben in lateinischer bersetzung im sogen. Synodikon adversus tragoediam Irenaei 'Wir erhalten. III. Die Xotizen ber die Lebensschicksale des Eutherius. sind dafr angewiesen auf seine Schriften, auf die Akten des Concilium Ephesinum, auf die Briefe Cyrills' und auf das eben genannte Synodikon. Eutherius war sicher im J. 431 Bischof von Tyana, Metropolit von Cappadocia secunda
sich in dieser Partei verschiedenartige Elemente

in der Dioecesis Pontica.

Da

er sich

dem

Friedensschlsse zwischen Kyrillos


er,

imd Johannes und der Verurteilung des Nestorios widersetzte, wurde wissen nicht wann, in die Verbannung getrieben und starb in ITyrus.
sein Todesjahr ist unbekannt.

wir

Auch

C.

W.

G.Krger, Zacharias Scholastikos, gest. vor 553. Realenzyklop. f. Protest. Theologie 3. Aufl., Bd. XXI S. 593 ff. Der Artikel geht von der Voraussetzung aus, da Zacharias Scholastikos, Z. Rhetor und Z., der Bruder Prokops von Gaza, eine und dieselbe Person sind. Ausfhrliche Biographie und kritische Betrachtung der Schriften des Z. K. K. A. Brinkmann, Die Homer-Metaphrasen des Prokopios von Gaza. Rhein. Mus. 63 (1908) 618623. Bespricht im Anschlu an H.Rabes Ausgabe zweier Bruchstcke (Rhein. Mus. 63, 515 Anm. 2; s. o. S. 243 die auch bei Photios bezeugten rhetorischen Paraphrasen ausgewhlter Homerj

stellen des

K. K. Studien zu seinen Schriften, Quellen und Anschauungen. Paderborn, F. Schningh 1908. XII, 166 S. gr. 8". JC 4,50. Forschungen zur christlichen Literatur- imd Dogmen-

Prokop von Gaza.

Johann Peter Junglas, Leontius von Byzanz.

262
geschichte VII 3.

ni.

Abteung

Wird besprochen werden. Vgl, einstweilen die Besprechung von F. Lauchert, Theologische Revue 7 (1908) Nr. 15 Sp. 457459. C. W. Sclliwietz, Die altchristliche Tradition ber den Berg Sinai
Katholik 88 (1908 II) 930. Kosmas hat nicht den mosaischen Gesetzberg mit dem Serbl bei Raphidim (Pharan) identifiziert und sich damit in Widerspruch zu der konstanten Tradition geC. W. Doctrina Patrum de incarnatione verbi. Herausgeg. von F. Diekamp (vgl. B. Z. XVII 599). Ausfhrlich und mit einigen Einwendungen besetzt.

und Kosmas Indikopleustes. Der

sprochen von KarlHoll, Deutsche Literaturzeitung 29 (1908) Nr. 29 Sp. 1805

1810.
Jos. Stigjlmayr S. L, Der heilige Schlern'. Der Katholik 88 (1908 II) 39

C.

W.

Maximus
45.

^mit seinen beiden

Zeigt in umsichtiger Unter-

suchung der Quellenberichte, da der Apokrisiar der rmischen Kirche Namens Anastasios 'nicht (wie in den neueren Dai'stellungen angegeben wird) in Rom zugleich mit Maximus ergriffen und in Byzanz vor Gericht gestellt wurde, sondern schon 646 in die Verbannung geschickt worden war, um erst 662 gemeinsam mit Maximus und dem Schler Anastasius noch einmal verhrt und aufs neue verbannt zu werden'. C. W. Dom Sofronio Gassisi, Innografi italo-greci. Fase. I (Estratto

Poesie di San Nilo luniore e di Paolo Monaco, abbati di Grottaferrata. Nuova edizione con ritocchi ed aggiunte. Roma, Tipografia poliglotta 1906. 91 S. (Vgl. BZ XVI 692.) Wer sich eingehender mit der byzantinischen Poesie und ihrer berlieferung befat hat,
deir Oriens Christianus V),

wird das Kloster Grottaferrata bei Rom stets mit besonderer Ehrfurcht nennen; mu er doch fr mehrere wertvolle Stcke als einzige Quelle eine in
Grottaferrata geschriebene

Hs

notieren:

so

fr

die

Gedichtsammlung

des

Christophoros Mytilenaios, fr den Totenkanon der Kassia, fr alle Kontakien, die sich an die Namen Kyriakos, Hamartolos, Studites knpfen (vgl. Krumbacher, Die Akrostichis in der griech. Kirchenpoesie Nr. 91. 103. 92

96),

sogar fr ein Lied des Romanos (ebda. Nr. 2); auch die unschtzbaren Karfreitagslieder bei Pitra, Analecta Sacra I 482 sqq., sind nur in den Triodien von Grottaferrata enthalten (Pitras Hs ist ein ehemaliger Cryptensis), die sich ebenso wie die Menen des Klosters durch besondere Bercksichtigung der an den meisten anderen Sttten vllig vernachlssigten alten Kontakien auszeichnen. Natrlich jedoch besteht die Mehrzahl der bedeutenden literarischen Unica aus den Werken der bte und Mnche des Klosters, dessen Grnder, der hl. Neilos (f 1003), mit seinen asketischen Tugenden die des Kirchendichters und Kalligraphen verbunden hat und so seinen geistigen Shnen ein leuchtendes Beispiel mnchischer Kultur gewesen ist. Den Dichtungen des hl. Neilos und denen seines Schlers und unmittelbaren Nachfolgers, des Paulos, hat Gassisi, ein leQOfiva^og des Klosters, die vorliegende Publikation gewidmet, die, obwohl die meisten Stcke schon frher gedruckt waren (von Vitali, Cozza-Luzzi, Rocchi), doch wissenschaftlich als Von Neilos haben sich einige quantittsdie editio princeps zu gelten hat. lose Zwlfsilber (Gass. p. 54) im Autograph erhalten; andere (Gass. p. 53) werden durch Akrostichis, Metrik und die Herkunft der Hs (Vat. 1971, olim Rossanensis, saec. X XI), durch wrtliche Parallelen mit dem Autograph, endlich durch eine hchst seltsame Anspielung auf ein Jugenderlebnis des

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

263

18) als authentisch erwiesen. Diese quantittslosen Zwlfden wenigen literarischen Charakters, die wir fr die Zeit zwischen Kassia und Symeon Mystikos (um 1000) nachweisen knnen; an den Ferner tragen zwei liturgische Poesien letzteren erinnern sie auch im Stil. die Akrostichis des Neilos: ein Kontakion auf seinen Patron, den hl. Neilos Sinaites (Gass. p. 39), aus den ersten Jahren seines Mnchtums (ca. 950; Gass. p. 15), und ein Kanon auf den hl. Benedikt (p. 44), durch den die ganze Liturgie, in der er berliefert ist, als Werk des Neilos erwiesen wird (um 980; Gass. p. 9 sq.). Gass. gibt diese Texte aus den Menen von Grottaferrata J. a. III und Vn (ca. a. 1110); fr das Kontakion kommen jedoch in erster Linie zwei -/.ovTaKaQia in Betracht, der Cors. 366 f. 14 (vgl. Pitra p. 666) und dessen Bruder, derVind. suppl. gr. 96 (saec. XI) f. 7'; von diesem letzteren besitzt das Mnchener Mittel- und neugr. Seminar einige Photographien, die fr die ersten Strophen des Kontakions mehrere wichtige Varianten liefern.
Heiligen (Gass.
p.

silber gehren zu

Vielleicht trgt einer der folgenden Faszikel der Innografi italo-greci diese

Kollationen nach.

Die
hl.

Hymnen

des zweiten Abtes, zwei durch die Akrostichis IlavXov ge-

Grnder des Klosters, ein anderes auf den Martin US, zeigen nichts Persnliches; ebensowenig der anonyme Kanon auf Neilos, den Gass. p. 37 sq., vielleicht etwas zu bestimmt, demselben Paulos zuweist. Die Ausgabe ist mit Liebe und Sorgfalt gemacht und verrt, besonders in den biographischen Bemerkungen der Einleitung und in den rhythmischen
sicherte Kontakien, eines auf den

und liturgischen des Kommentars, eine ungewhnliche Kenntnis der einschlgigen Texte und Untersuchungen. Doch mchten wir dem Verfasser raten, in
spteren Publikationen ein gewisses
einer den Leser leicht

berma

in seiner Akribie, das

sich in

ermdenden Breite uert, zu meiden. Vor allem sind alle nichtssagenden Varianten und Konjekturen weder zu notieren noch zu diskutieren. Die Lesefehler und unntzen nderungen frherer Herausgeber haben ebensowenig textkritischen Wert wie die falschen Akzente, Spiritus und Interpunktionen der Schreiber; und wer dergleichen durchaus nicht beiseite lassen mag, sollte es von den wirklichen Varianten getrennt geben, die z. B. im vorliegenden Fall 30 40mal so selten sind wie jene. Strend ist auch die Kennzeichnung der Kontraktionen der nomina sacra im Text (n;<^aT>f(>): man setzt ja auch nicht jedes fehlende iota subscriptum in Spitzklammem. Endlich htte ich auch die Ausflle gegen Pitra (p. 14^) gern vermit: ich kann dem hchst verdienten Entdecker des Kontakions nicht verbeln, wenn er vergessen hat, da zwei der unzhligen von ihm zuerst gewrdigten und erluterten Texte schon in dem gewissermaen mit Ausschlu der tfentlichlichkeit erschienenen Tqicoiov von Vitali gedruckt waren; bedaure im Gegenteil, da er aus allzugroer Rcksicht auf Vitali ein recht interessantes Kon-

takion aus seinen Analecta Sacra verbannt hat (I p. 527). Ich mache den Verfasser auf diese uerlichkeiten aufmerksam, weil die berwltigende Flle grerer Probleme, die der jungen Generation von Editoren byzantinischer Texte harrt, nur dann mit Aussicht auf Erfolg angegriffen
zgiger Weise anpackt.
poesie
ist

werden kann, wenn man sie, unter Verzicht auf alles Unwesentliche, in groDie bedeutendste Aufgabe auf dem Gebiet der Kircheneine kritische Edition der liturgischen Bcher, vor allem des Trio-

dions, des Pentekostarions, der

Menen und des Horologions. Eine notwendige


264
Vorarbeit
ni. Abteilung

ist die Inventarisierung des Bestandes. Grottaferrata, jetzt nur eine Stunde vor Rom, mit seinen zahlreichen alten Handschriften, seinen palographisch wie literarisch in gleicher Weise durchgebildeten Mnchen, seiner noch

heute streng griechischen Liturgie und seiner alten wissenschaftlichen Tradition, ist wie keine andere Sttte geeignet, diesen Arbeiten als Sttzpunkt zu dienen. Ich hatte jngst bei einem Aufenthalt im Kloster Gelegenheit,

mich zu berzeugen, da unter den Papieren Gassisis sich fr zwei der wichtigsten Gattungen der Kircbenpoesie (Kontakia und Kanones) vollstndige Inventare smtlicher in Grottaferrata befindlicher Stcke und Fragmente befinden; und ich glaube mich fr die Belehrung und die Zeitersparnis, die mir
der freundlichst gestattete Einblick in diese Papiere bedeutete, nicht besser

indem ich hier den Wunsch ausspreche, Gassisi mge und erweitert verflTentlichen und bald einige der interessantesten Stcke in kritischer Ausgabe vorlegen. P. Ms. Ph. Meyer, Zacharias Gerganos, Metropolit von Arta (17. Jahrb.). Eealenzyklopdie fr protest. Theologie, 3. Aufl., s. v. Zacharias, nicht, wie
bedanken zu knnen,
diese
als

Sammlungen

redigiert

man

erwarten

sollte,

s.

v.

Gerganos.

K. K.

Script. Christ, orientalium. Script. Syri, Series II t. 27 und 25 (Philoxeni Mabbugensistractatus de trinitate et incarnatione ed. A. Vaschalde; Vitae virorum apud Monophysitas celeberrimorum ed. E. W. Brooks). Ausfhrlich besprochen von C. Brockelmann, Zeitschrift der deutschen morgenlndischen Gesellschaft 62 (1908) 388391. C. W. Ludwig Khler, Syrische Literatur- und Kulturstudien. I. Das Leben und die kirchliche Wirksamkeit des Bischofs Rabbula von Edessa nach Schweizerische theologische Zeitschrift 25 (1908) 213 syrischen Quellen. 224. Handelt zunchst ber Literatur und Quellen (Biographie des Eabbula, Kanones des R., 'Ermahnungen inbetreff der Cnobiten, eben von Herrn R.', 'Gebote und Ermahnungen an die Priester und Bundesshne, vom Herrn R.').

Corpus
t.

Series III

c.

w.

Ed. P. Bedjan. Tom. IV. Leipzig, Harrassowitz 1908. XIV, 916 S. 8*^. 26 J^. 39 Homilien, Vgl. F. Nau, mit Ausnahme einer einzigen zum erstenmale verffentlicht. G. W. Revue de FOrient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 335 f.

Mar-Jacobus Sarugensis: Homiliae

selectae.

Eng. Tisserant, Etde sur une traduction arabe d'un sermon de Revue de FOrient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 8189. Ein arabischer, von Amelineau und Leipoldt nicht beachteter Sermo, dessen Echtheit allerdings nicht feststeht, findet sich im cod. Nr. 144 (fonds arabe) der

Schenoudi.

Pariser Nationalbibliothek.

C. W. Sylvam Grebaut, Litterature Ethiopienne Pseudo-Clementine.

Texte et traduction du mystere du jugement des pecheurs. Revue de FOrient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 166180; 314320. Fortsetzung und Schlu C. W. der B. Z. XVH 600 notierten Publikation.
B.

Apokryphen.

Mohr 1908. 56

1 Tbingen, 10. Tausend. 0,10 Ji. Religionsgeschichtliche Volksbcher, herausgeg. von Schiele. I. Reihe, Heft 15. Besprochen von Schnitze, Theologisches C. W. Literaturblatt 29 (1908) Nr. 31 Sp. 368.

J. Geffcken,

Christliche Apokryphen.

S. 8.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

265(Vgl. B. Z.

Th. Schermann, Propheten- und Apostellegenden. XVII 601.) Ausfhrlich besprochen von Jos. Stiglmavr S. I.,

C. W. Revue 7 (1908) Nr. 15 Sp. 453 457. Karl Schmidt, Eine epistola apostolorum in koptischer und lateinischer berlieferung. Sitzungsberichte der preuischen Akademie 1056. Neue Ausgabe des zuerst von J. Bick, Sitzungsber. d. 1908, 1047 Wien. Akad. Phil.-hist. Kl. 159 (1908) Abhandl. 7 S. 90 ff. edierten lateini^

'

Theoiogische-

Derselbe ist identisch mit dem eines koptischen Papyrus, den Schmidt dem 4. und 5. Jahrhundert zuweist und zu verffentlichen gedenkt. Die lateinische bersetzung ist aber aus dem Griechischen, nicht aus dem Koptischen geflossen. C. W. Theodor Nissen, Die Petrusakten und ein bardesanitischer Dialog in der Aberkiosvita. Zeitschrift fr die neutestamentliche Wissenschaft 9 (1908) 190 203. Gleich anderen hagiographischen Texten enthlt und zwar in ihrer ltesten Rezension (Paris. 1540, auch die Aberkiosvita mehrere Einlagen aus lteren Quellen. 'Drei Mosq. 379, Hierosol. 27) Redestcke und eine Erzhlung finden sich wieder in den Actus Petri cum Simone (Actus Vercellenses), die in den betreffenden Partien nur lateinisch erhalten sind, und ein Dialog zwischen Aberkios und Euxeinianos reprsen-

sehen Textes.

tiert ein griechisches Seitenstck zu

desanitischen Dialoges *Das


C.

dem Anfang des syrisch erhaltenen barBuch der Gesetze der Lnder'. C. W.
Zeitschrift fr die neutestamentf.

Frick, Die

Thomasapokalypse.
(1908) 172

liche Wissenschaft 9

Weist auf ein lateinisches Zitat aus dieser wohl zuerst griechisch und syrisch abgefaten imd nicht gnostischen
Schrift

im codex

Middlehillensis Phlipps

1829

s.

VIII IX

hin.

C.

W.

E. 0. Winstedt, Some coptic apocryphal Legends. The Journal of Theological Studies 9 (1908) 372 386. Legendarisches ber die Apostel (Jakobus, Thomas, Bartholomus, Matthus) sowie ein ber Joseph und Hiob^

Samuel und David handelndes Fragment aus


Pariser Nationalbibliothek.
C.

cod. Copt.

129 und 132 der


C.

W.

Hagiographie.

Theodor Innitzer, Johannes der Tufer. Nach der hl. Schrift und der Tradition dargestellt. Wien, Mayer und Co. 1908. XX, 520 S. 8**- Preisgekrnte Schrift. Berhrt unser Gebiet mit den Ausfhrungen ber Zachariasund Elisabeth nach auerbiblischen Berichten (I. Abschnitt Kap. 8) und ber

das Fortleben und die Verherrlichung des Tufers in der bildenden Kunst, der kirchlichen Literatur und Dichtkunst. C. W. Chrysostomos A. Papadopnlos, MuQzvQtov tov ylov IIoXvxQTtov,
Alexandria, Patriarchatsdruckerei 1908.

24

S.

8.

Biiio&i^y.t]

ixKktjiuart-

Kov

(t-dqov ^A'j^. 1.

Verffentlicht mit kurzer Einleitung

und unter Beifgung

des landlufigen Textes einige vom Archidiakon und Bibliothekar Kleopas in Jerusalem entdeckte Fragmente s. XVII, die er einer Epitome aus dem Martyrium zuweist. Ich bentze diese Gelegenheit, auf den Aufsatz von Hermann Mller, Das Martyrium Polycarpi. Ein Beitrag zur altchristlichen Hei-

ligengeschichte, Rmische Quartalschrift 22 (1908) 1 16, hinzuweisen, in dem die Ansicht vertreten ist, da das Martyrium ein echtes, aber an einzelnen Stellen von spterer Hand ausgeschmcktes Dokument ist. C.W.
F. Mich. Huber, 0. S. B.,

Zur Georgslegende. S.A. aus

Festschiift

266

III.

Abteilung

Erlangen 1906. 61. S. 8. Der Verf. beruhende klare bersicht des gegenwrtigen Standes der furchtbaren Frage ber den Kern und die Geschichte der Georgslegende. Bezglich der Pasikratesredaktion" gibt er Friedrich zu, da arianische berarbeitung ziemlich deutlich erkennbar" sei. Dann betont er, da das bekannte kirchliche Verbot, sei es nun unter Papst Gallesius (492 496) oder, wie Friedrich will, erst nach Justinians Tod (565) entstanden, nicht die Verurteilung des Heiligen und seines Kults an sich, sondern nur die seiner Passio, ja vielleicht nur die einer gewissen hretischen Passio bezweckte. Wenn es aber P. Huber (S. 3) auffallend findet, da der apokryphen Redaktion nicht sofort eine katholische oder orthodoxe entgegengesetzt wurde, so gilt das doch nur fr den lateinischen Westen; bei den Griechen wurde, offenbar schon frh, wie schon Kirpicnikov sah, eine von den rgsten Unglaublichkeiten gereinigte kanonische" Redaktion aufgestellt, Dankenswert ist eine Vergleichung, die in sehr vielen Hss enthalten ist. die P. Huber zwischen den lateinischen Texten, dem von Detlefsen edierten griechischen Palimpsest (ber diesen s. die folgende Notiz) und dem syrischen und koptischen Text anstellt. Freilich wird auch hier wieder nur zu deutlich, da wir im Nebel tappen, und eine wdrklich befriedigende Lsung der allgemeinen Fragen nicht zu erwarten ist, solange nicht die ganze griechische berlieferung zugnglich gemacht und kritisch gesichtet ist eine Aufgabe, die ich in einer demnchst erscheinenden Monographie zu lsen versucht habe. Indem H. eine genauere Untersuchung der Geschichte der Georgstexte einer anderen Gelegenheit vorbehlt, publiziert er vorerst fnf lateinische Texte, fr deren Mitteilung ihm alle Mitforscher auf diesem zerklfteten Sonderfelde der christlichen Hagiographie dankbar sein mssen. K. K. Konr. Zvvierzina, Bemerkungen zur berlieferung des ltesten Textes der Georgslegende. Prager Deutsche Studien herausgeg. von Carl von Kraus und Aug. Sauer, 8. Heft (190H) 555 564. Betont sehr mit Recht, da die Voraussetzung tiefergehender Forschungen ber die Entstehung und den Sinn der ltesten Georgslegenden sichere Fundierung der Texte ist, fr die noch wenig geschehen ist. Dann bemerkt Zw., da die zwei lateinischen Texte des Gallicanus und Sangallensis noch in anderen Hss vorliegen, als in den von Arndt und von Fr. Zarncke bentzten. Hierber macht er, M. Huber (s. o.) ergnzend, wertvolle Mitteilungen. Endlich verwendet er mit gutem Erfolg eine lateinische Pariser Hs und besonders die von Detlefsen edierten Wiener griechischen Palimpsestfragmente zur Emendation und ErZu der klrung der im Gallicanus vorliegenden lateinischen Bearbeitung. Paginierung des S.-A. vgl. den leider noch immer ungehrt verschallenden
12.

zum

Neuphilologentag 1906".

gibt zuerst eine auf ausgebreiteten Studien

Stoseufzer in B. Z.

M. Chaine,
rOrient chretien

K. K. XVI 414 f. Note sur les animaux de Saint Menas. Revue de Macht auf eine Erzhlung 2. Serie t. 3 (1908) 212218.

in einer thiopischen

Hs

merksam,

in der

berichtet

(Pariser Nationalbibl. Collection d'Abbadie 92) aufwird, da der Prfekt Atnasis 'fit faire sur bois
les

apparences qu'on lui connaissait comme aux chameaux (solche Tiere waren dem Prfekten drohend erschienen, als er den Leib des hl. Menas zum Schutze auf einer kriegerischen Expedition mit sich fhrte), placees a ses pieds et Tadorant'. Die Ausgabe der Passion des hl. Menas von Krumbacher
l'image de saint

Menas martyr sous

Soldat, avec l'image des betes qui ressemblaient


Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

267
der Verf. noch

in den Miszellen zu nicht bentzen.

Romanos

(vgl. B. Z.

XVII 596 ff.) konnte

W.

E.

Crum, Places-names

in

Proceedings of the Society of Biblical ber den von Deubner (vgl. B. Z. XVII 602 ff), mit Pelusium identifizierten K. K. Namen Oegefidv.
Carl Weyman, Analecta VI. Liturgisches aus Novatian und dem Martyrium der kappadokischen Drillinge. Historisches Jahrbuch

C. W. Deubners Kosmas and Damian. Archaeologj, May 1908 S. 129136.

Zwischen dem griechischen der Grresgesellschaft 29 (1908) 575582. Texte des Martyriums (vgl. B. Z. XV-I 356) und Xovatians Schrift de spectaculis lassen sich auffllige, auch fr die Textkritik verwertbare bereinstimmungen nachweisen, deren Erklrung wohl nur in der gemeinsamen AnlehC. W, nung an die Liturgie gefunden werden kann. Franz Comont, Le tombeau de S. Dasius de Durostorum. AnaVgl. unten S. 285. C. W. lecta Bonandiana 27 (1908) 369372. F. Nau, Histoires des solitaires Egyptiens. Kevue de l'Orient hretien 2. Serie t. 3 (1908) 4766; 266297. Fortsetzung der Verffentlichungen und franzsischen bersetzungen aus cod. Coislin. gr. 126. Vgl. C. W. B. Z. XVII 613. Carl Weyman, Analecta IX. Zu den Vitae S. Melaniae iunioris. Historisches Jahrbuch der Grresgesellschaft 29 (1908) 588590. Fr die Prioritt der erhaltenen griechischen V'ita vor der lateinischen und fr eine griechische Originalbiographie (so d'Ales gegen Rampolla; vgl. B. Z. XVI

98)

spricht die Platoreminiscenz


fehlt.

im Schluabschnitte der griechischen


C.

Vita,

die bei Eampollas Lateiner


S.

W.

473).

Vailhe, Saint Euthyme le Grand, meine de Palestine (376 Revue de l'Orient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 181191; 225246. Vgl. B. Z. XVn 613. Handelt ber die Klostergrndungen des hl. Euthymios
C.

xmd ber sein klsterlich-geistliches Leben. Das Leben des heiligen Symeon Stylites

W.
den

in Gemeinschaft mit

Mitgliedern des Kirchenhistorischen Seminars der Universitt Jena bearbeitet von Hans Lietzmann. Mit einer deutschen bersetzung der syrischen Lebensbeschreibung und der Briefe von Heinrich Hil^enfeld. Leipzig, J. C. Hinrichs
d.

Texte und Untersuchungen zur Gesch. Der ganzen Reihe XXXII, 4.) Wird besprochen werden. K. K. Mary Hamilton, The pagan elements in the names of saints. The Annual of the British School at Athens 13 (1906 1907) 348356. Zhlt die wichtigsten griechischen Heiligen auf, welche auf altheidnische Otter zurckgefhrt werden und bespricht besonders die Gleichungen Hl. Dionysios Dionysos und Hl. Elias Helios, fr die sie einige neue Argumente beibringt. Unter den Autoren, die sich gegen die letztere Gleichung geuert haben, ist der Verfasserin der entgangen, der die Frage am eingehendsten (mit negativem Resultat) geprft hat: Edv. Rein. Vgl. B. Z.

1908.

Vin, 257
Lit.

S.

8.

9 JC.

(=

altchristl.

Dritte Reihe, Zweiter Band, Heft 4;

XV

355 f.

K. K.

Panl Peeters, Le Martyrologe de Rabban Sliba. Analecta Bollandiana 27 (1908) 129 200. Neue Ausgabe (syrischer Text mit lateinischer bersetzung) des im 2. Bande von Assemanis Katalog der vatikanischen Hss

268

nL

Abteilung

vergrabenen Martyrologs. Der Verf., Rabban Sliba, schrieb fttiestens gegen das Ende des 13. Jahrhunderts und stammte aus Hh. C. W. Le synaxaire ethiopien. I. Le mois de Sane. Texte ethiopien inedit, publie et traduit par J. Guidi avec le concours de L. DesnoytTS. Paris, Firmin Didot et Cie. 1907. 188 S. Lex.-8. 11 Fr. 20 ct. Patrologia orienBesprochen von H. Daensilig, Theologische Literaturzeitalis t. I fasc. 5. tung 33 (1908) Nr. 17 Sp. 491493. C. W. Paris, Poussielgue J. Bal^'Stri und H. Hyvernat, Acta Martyrum I. 1908. Koptischer Text 251 S. Lateinische bersetzung 152 S. 8. Corp. Besprochen von G. MasScript. Christ. Orient. S. IIL Scriptores Coptici t. 1. pero, Revue critique N. S. 65 (1908) Nr. 41 S. 274276, der das ganze C. W, yivog kurz charakterisiert. Miguel Asin Palacios, Une vie abregee de Sainte Marine. Reru de rOrient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 6771. Aus der 'Lampe der FrVgl. die Publikation von Clugnet sten', einem arabischen Werke s. XIL
(B. Z.

XVI

358).

C.

W.

Friedrich Wilhelm, Deutsche Legenden und Legendare, Texte und Untersuchungen zu ihrer Geschichte im Mittelalter. Leipzig, Hinrichs 1907. XVI, 234 und 57* S. gr. 8". 8 J(. Eine grndliche Untersuchung ber die deutschen Bearbeitungen der Thomaslegende, eingeleitet durch eine hauptschlich an Lipsius sich anlehnende bersicht ber die Entwicklung der Thomaslegende im Abendlande berhaupt. Vgl. B. Z. XV 3 80 f. und die Besprechung von E. VOll Dobschtz, Theologische Literaturzeitung 33 (1908) Nr. 15 Sp. 437439; Philipp Strauch, Deutsche Literaturzeitung 29 (190s)
Nr. 35 Sp.

22042209.
D.

C.

W.

Dogmatik, Liturgik

usw.

Joseph Turmel, Histoire du dogme de la papaute des origines du quatrieme siecle. Paris, Picard et Fils 1908. 492 S. 8. 4 Fr. Mir nur aus einer kurzen anerkennenden Besprechung im Literarischen C. W. Centralblatt 59 (1908) Nr. 41, Sp. 131 3 f. bekannt. E.Vacandard, La priere pour les trepasses dans les quatre Premiers siecles. Revue du Clerge fran9ais 52 (1907) 146 161. bersetzung eines Artikels von Swete im Journal of Theological Studies 1907
a la fin

(Juli).

Die Kirche der vier ersten Jahrhunderte 'se souciait uniquement d'encourager la priere pour ceux, qui etaient morts dans la foi du Christ.'
C.

W.
VI,

Gerhard Ficker, Die Phundagiagiten. Ein Beitrag zur Ketzergeschichte

des byzantinischen Mittelalters.

Leipzig,

J.

A. Barth

1908.

K. K. Wird besprochen. Rieh. Engdahl, Beitrge zur Kenntnis der byzantinischen Liturgie. Berlin, Trowitzsch & Sohn 1908. 4 Bl., 149 S. 8. 6 JC. Wird

282

S. 8.

besprochen.

K. K.

F. E. Brightnian, The Historia mystagogica and other greek commentaries on the Byzantine liturgy. The Journal of Theological Studies 9 (1908) 387397. Fortsetzung der B. Z. XVU 617 notierten C. W. PubUkation.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

269

Theoauf Grund der neueren Darstellungen und Forschungen als Ergnzung zu einem frheren Artikel ber das rmische Missale Von der morgenlndischen Messe ein ent-

Beda Kleinschmidt

0. F. M.,

Die morgenlndische Messe.

logisch-praktische Quartalschrift 61 (1908)

719732. Versacht

wicklungsgeschichtliches Bild zu entwerfen'.

C.

W.

Felix Raible, Der Tabernakel einst und jetzt. Eine historische und liturgische Darstellung der Andacht zur aufbewahrten Eucharistie. Aus dem Nachla des Verfassers herausgegeben von Engelbert Krebs, ^lit 14 Tafeln und 53 Abbildungen im Text. Freiburg, Herder 1908. XXII, 336 S. 8". Behandelt in drei Abschnitten l) den Tabernakel im Altertum, 2) den

Tabernakel im Mittelalter, 3) den Altartabernakel. Fr die byzantinischen Studien sind z. B. die Ausfhrungen ber die Prsanktifikatemnesse S. 104 ff., C. W. 225 ff. von Interesse. E. Vacandard, Les fetes de Noel et de l'Epiphanie. Revue du 24. 1) Die Anfnge; Clerge fran9ais 52 (1907) 593615; 53 (1908) 5

C. W. 2) die Feier. Montet, Ancien rituel grec pour l'abjuration des Musulmans. 163. Mit Beitrgen besprochen Eevue d"histoire des religions 1906, S. 145 von Ch. Clermont-Oanneau, Recueil d'archeologie Orientale VLE (1906) 254 P. Mc. 257. Literaturberichte. E. Vermischtes.

Anonymus, Bollettino agiografico.

Eivista

storica-critica

delle

scienze teologiche 4 (1908) 227242. l) Lavori d'indole generale; 2) pubblicazione e studio di documenti; 3) vite; 4) santuari e reliquie. Vgl. B. Z.

XAT

359.

C.

W.

Don Placido de Meester


storica-critica delle scienze

Bollettino di Liturgia. ivista teologiche 4 (1908) 497 512. Literaturbericht.


0. S. B.,

C.W.
5. Geschichte.

A.

uere Geschichte.

B. C. 29 A.D. 476. London, Unwin; New York, Putnam's Sons 1908. XXIV, 476 S. gr. 8''. mit zahlreichen Tafeln und 2 Karten. 5 sh. The Story of the Nations vol. 65. Das Buch ist nach A.Stein, Literar. Centralbl. 59 (1908) Nr. 41 Sp. 131 7 f. nicht fr Forscher, sondern eher fr Studenten und die Allgemeinheit geschrieben,

H. Stnart Jones,

The Roman empire

beruht aber auf grndlicher Verarbeitung des gesamten Quellenmaterials. C. W. Anton Pieper, Christentum, rmisches Kaisertum und heidnischer Staat. Zwei akademische Reden. Mnster, Asehendorff 1907. 68 S. gr. 8**. 1,25 ^. Lehnt Mommsens Koerzitionstheorie ab und erblickt in der chtung des Christennamens durch Nero die Wurzel aller knftigen Christenverfolgungen. So nach K. Bihlmeyer, Theologische Quartalschrift 90
'

(1908) 630 f.
F. Reiche,
8**.

C.

W.

Der Untergang der antiken Welt.

Festschrift zur Feier

des 50jhrigen Bestehens des Kgl.


S.

43

66.

anderen 'die

Gymnasiums zu Schrimm, Schrimm 1908. und Erschpfung der Volkskraft des Rmertums' als den eigentBetrachtet im Gegensatz zu Seeck, Chamberlain, Mitteis

lichen Grund des Unterganges. So nach der Notiz von K. Lbeck, Theologische Revue 7 (1908) Nr. 13/14 Sp. 430. C. W.

270

ni. Abteilung

N. Jorga, Byzantine Empire. Translated from the French by Allen K. Povvles. London, J. M. Dent & Co. 1907. YHI, 236 S. kl. 8^ geb. 1 sh. (The Temple Cyclopaedic Primers.) Knappe, bersichtlich disponierte Dar1453. rgerlich ist der stellung der byzantinischen Geschichte von 400

Druckfehler

Krummacher

(S.

229).

K. K.

Ernst Gerland, Byzantine Empire. The Catholic Encyclopedia III (New York 1908) S. 96 113. Inhaltsreich und bersichtlich, interessant und allgemein verstndlich, ist diese Skizze das Muster eines enzyklopdischen

Artikels.

Von dem

einleitenden Abschnitt Byzantine

Civilization" lt sich

nichts

Besseres sagen, als da er das beim heutigen Stand der Forschung

noch immer so Problematische dieser ganzen Kultur jedermann deutlich zum Bewutsein bringen wird. Aus dem chronologisch erzhlenden Hauptabschnitt mchte ich die sehr glcklich formulierte Disposition hier mitteilen: a. 395 610 Rmische Periode, a. 610 717 Bildung des rein-byzantinischen Staates, 867 Ikonoklasmus und Orientalisierung, a. 867 1057 Periode des a. 717 1208 der zentrifugalen Tendenzen, a. glcklichen Gleichgewichts, a. 1057 1203 1453 Niedergang. Ergnzt wird der Artikel durch die in der Encyclopedia immittelbar anschlieenden von K. Dieterich und G. Gietmann (s. oben S. 240 und unten S. 277), wie denn auch der hbsche Bilderschmuck P. Mc. sich gleichmig durch die drei Artikel hindm'chzieht. (Vgl. B. Z. XVII Victor Chapot, La frontiere de l'Euphrate. 618.) Besprochen von M. J. de Goeje, Deutsche Literaturzeitung 1908 Nr. K. K. 18, Sp. 11 35 ff. K. Zimmert, ber einige Quellen zur Geschichte des Kreuz-

zugs Kaiser Friedrichs

I.

XXXV.

Jahresbericht der

2.

deutschen Stadt-

Realschule in Prag 1907/8. 36 S. 8^ Verf. setzt sich besonders mit Chroust's Werk 'Tageno, Ansbert und die Historia Peregrinorum' auseinander und
ersten Abschnitt zu dem Resultat, da man an der Einheit der ganzen Historia Ansberts bis auf die Interpolationen der ersten Abschnitte der Strahower Hs und an der Identitt des Berichterstatters und marbeiters festhalten msse. Der Bericht des Passauer Domherrn Tageno bei Aventin ist unabhngig von dem Berichte in der Chronik des Magnus, beide gehen unmittelbar auf gleiche Vorlage zurck, die Lcken waren auch schon im A. H. Original des Tagebuchs vorhanden. Ferdinand Chalaudoil, Histoire de la domination normande en Italie et en Sicilie. 2 Bde. Paris, Picard et Fils 1907. XCIII, 408 und 814 S. gr. 8^ 25 Fr. Ausfhrlich besprochen von Fedor Schneider, Lite-

kommt im

C. W. 59 (1908) Nr. 23 Sp. 741745. Pappadopoulos, Theodore II Lascaris. (Vgl. oben S. 213 ff.) Eingehend besprochen von H. Gr^goire, Revue de l'Instruction Publique en K. K. Belgique 51 (1908) 159164. Dem. Dnkakes, Meaarjviaxa xal iSia Ttt^l Oag&v xal KuXu^iuxag. 'Ev ^Ad-i^vaig 1906. 80 S. 8". Historisch-geographische Skizze, in der auch K. K. das Mittelalter und die neuere Zeit liebevoll bercksichtigt ist. Paul Graindor, Histoire de rile de Skyros jusqu' en 1538. Liege, Vaillant-Carmanne 1907. 89 S. 8"*. (Bibliotheque de la Faculte de PhiloK. K. sophie et Lettres de l'univ. d Liege. Fase. XVIL) Uns unzugnglich. William Miller, The Turkish Capture of Athens. The Engl. Hist. Review 23 (1908) 529 f. Zeigt durch eine lateinische Urkunde aus Florenz,

rarisches Centralblatt
J. B.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

271

da Athen am 4. Juni (nicht am 4. Mai, wie fter angenommen wurde) 1458 K. K. von den Trken eingenommen wurde. Steph. Xanthndides. 'x tf;? 'Everox^caovfiivrig KQ'qzijg. Ol uQiovxiq 79 (auch Ilavad^vaia 8 (1908) Nr. 183 S. 73 BuQOV'itii' wg cpiovqxai.. Hbsche, auf dem Buch von 3() in klein 8). separat: Athen 1908, S. 1 E. Gerland, Histoire de la noblesse Cretoise au mojen ge (vgl. B. P. Mc. Z. XVII 622) beruhende Studie. R. Stube, Tschinghiz-chan, Neue Jahrbcher fr das klass. Altertum 21 (1908) 532 541. Vornehmlich auf den Forschungen von AVilh.

Barthold

(St.

Petersburg) beruhende Skizze des gewaltigen Mongolenfrsten. K. K.

Leone Caetani Principe di Teano, Annali deir Islam. 2 Voll. 19051907. XVI, 740 + LXXVIH, 1567 S. 4". Das monumentale Werk, das sich mit voller Beherrschung der Quellen die Aufgabe stellt, das ganze Material fr die innere und uere Geschichte des Islam fr
Milano, Hoepli,
seinen knftigen Historiker Jahr fr Jahr vorzulegen,

mu

in

den Teilen, die

islamitisch-byzantinische Beziehungen behandeln, auch von den Byzantinisten

Volumen 11 In den bis jetzt vorliegenden drei Bnden kommen besonders in Betracht die Untersuchungen zwei Bnde zerlegt ber den apokryphen Brief des Muhammed an Kaiser Heraklios, der angeblich zum Islam berzutreten gedachte, den Schritt jedoch aus Staatsrcksichten nicht wagte (I, S. 731 734), die Berichte ber die ersten, unglcklich ausgehenden arabischen Unternehmungen gegen Syrien (II, S. 80 88) und besonders (n, S. 997 1236) die Schilderung der Zustnde des byzantinischen Kelches bis zu Heraklios. Daran schlieen sich eine tief eindringende Darstellung der Entwicklung des orientalischen Christentums vom 4. 7. Jahrh. mit seinen divergenten Elementen und eine Prfung der Frage, worin die militrische berlegenheit des Islam ber Persien und Byzanz begrndet war. Die Schilderung der Kriegszge in Palstina und Syrien (633/634) bentzt neben den orientalischen auch die byzantinischen Quellen und fhrt mit umsichtigster Errterung der zahlreichen chronologischen und geographischen Probleme die Untersuchungen von de Goeje und Wellhausen weiter. Hervorgehoben seien die vorzglichen Indizes, die synchronistischen bersichten, Karten und Illustrationen, die dem 2. Bande beigegeben sind. Die Fortsetzung des bewunderungswrdigen Werkes wird naturgem fr die byzantin sehe Geschichte noch bedeutungsvoller werden. W. Weyh.
beachtet werden.
ist in

B.

Innere Geschichte.

P.

XVn
f.

Wendland, Die hellenistisch-rmische Kultur. (Vgl. B. Z. 622.) Ausfhrlich besprochen von Thaddens Zielinski, Neue Jahrbb.
21 (1908)

d. klass. Altert.

663666; von

Reitzenstein, Gttingische ge-

lehrte Anzeigen

170 (l908) Nr. 10 S. 777791. C. W. Andr. M. Audreades, Usgl x&v oiKovo^tixv tov Bv^avxiov. ^Em&e(OQri6i,g KoivcoviKv xai vofiinv i7naxi,(i&v 1 (1908) 22 46. Alle Freunde

der byzantinischen Geschichte bedauern, da die ganze innere Geschichte, bes. die Finanzen, Armee und Marine, mter- und Titelwesen, Landwirtschaft, Handel und Industrie gegenber der politischen Geschichte und den literarischsprachlichen Dingen von def Forschung so stiefmtterlich behandelt werden.

Auer unserem Gfrrer haben vornehmlich

einige Russen die hier klaffenden

272
Lcken auszaMlen
gesucht.

in. Abteilung

nun auch die Griechen kennen die Grundlagen eingehender Studien ber die innere Geschichte: Land und Leute, Bodenprodukte und Lebensverhltnisse des ehemaligen byzantinischen Reiches in der Regel besser als Nichtgriechen, und sind dadurch in der Lage, manche Fragen sicherer zu beurteilen als jene. Der Professor der Finanzwissenschaft an der Universitt Athen, Andreades, gibt im vorliegenden Artikel, der von vielen Literaturangaben begleitet ist, interessante Mitteilungen ber das byzantinische Budget fr Armee und Flotte, indem er die zerstreuten Angaben der Historiker und Chronisten kommentiert und die Zahlen in die heutigen Geldwerte umsetzt. Mge dieser gewissermaen programmatische Artikel bald in Griechenland reiche Nachfolge finden. K. K.

Es

ist

hocherfreulich, da
sie

sich diesem Gebiete zuwenden.

Denn

F. Schemmel, Die Hochschule von Athen im IV. und V. Jahrhundert p. Gh. n., Neue Jahrbcher fr das klassische Altertum 22 (1908) 494 513. Als Seitenstck seiner Studie ber die Hochschule in Konstantinopel (vgl. B. Z. XVII 621) gibt ch. hier eine durch zahlreiche, gut aus-

gewhlte Quellenstellen belebte Schilderang des Lebens und Treibens an der athenischen Hochschule bis zu ihrer Aufhebung durch Justinian. Zu den S. 5000". besprochenen z. T. recht bedenklichen Gewohnheiten der Studentenkorporationen vgl. auch die in der B. Z. XIV 702 notierte Studie von Kugener Les brimades aux IV et V siecles de notre ere". Was die Frequenz der Universitt betrifft, so konstatiert Seh. (S. 494), da im dritten Jahrhundert ein Minimum von 300 400 Schlern der Sophisten da war, zu denen noch eine allerdings viel kleinere Zahl von Kandidaten der Philosophie kam. ber dasselbe Thema (Universite d'Athenes sous le Bas-Empire") hat BoucUe-Leclerq in der Academie des Inscriptions et Belles-Lettres gesprochen (vgl. die Comptes Rendus vom August- September 1908 S. 505); doch ist seine Studie noch nicht verffentlicht. K. K. F. Karolides, 'i? jroitg 14 jiAO^itov iv ry XgctiaviKt] Kai Mcoufis^ccviKT] lroQLcc zccl Ttoiijffft. S.-A. aus der ETterriQlg rov TtavEniTTjuiov. Athen 1908. SO S. 8". Gehaltvolle Monographie ber die phrygische Stadt Amorion. Der Verf. geht aus von der Erwhnung der Stadt im SchahNameh, dessen geringe Kenntnis von der griechisch-byzantinischen Kulturwelt er treffend illustriert. Berhmt wurde Amorion bei den Persern und Arabern Im Mittelpunkte der christlichen Periode der Stadt seit Leo dem Isaurier. steht der Tod der 42 Mrtyrer von Amorion, das letzte groe Martyrium der griechischen Kirche (845). Zuletzt handelt der Verf. ber etwaige Beziehungen zwischen Amorion und den Namen 'A^ovqCo^ Mogsag^ Mogicc (= Peloponnes), Dagegen freilich nur, um zu zeigen, da hier keine Beziehungen existieren. nimmt er mit Sathas an, da das in vielen Volksliedern spielende Schlo der Schnen" (KaGXQo xriq 'Slgicig) mit Amorion identisch sei. Karolides im-

poniert auch hier durch ausgebreitete Gelehrsamkeit;

um

so aufflliger ist es,

da er gerade das Hauptwerk zu seinem Thema ganz bersehen hat: die reich kommentierte Ausgabe der Martyrien und Lieder ber die 42 Mrtyrer von Amorion von Vasiljevskij und Nikitin (vgl. B. Z. XV 386; auch IX 267 f.). Das kommt davon, wenn man ber byzantinische Dinge schreibt, ohne die Bibliographie der B. Z. nachzusehen. Fr die, welche das Material fr diese Bibliographie mit unendlicher Mhe aus allen Ecken und Enden der Welt zusammenbringen, ist eine solche Ignorierung niederschlagend und

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

273

Der deutsche Rechtsgelehrte heit nicht Liegenthal, wie entmutigend. er S. 26 konsequent geschrieben wird, sondern Zachariae von Lingenthal. K. K. Pfalzer Zeitung vom E. Jger. Vom byzantinischen Reiche. 25. Okt. 1908. In einer zwanglosen Serie von Artikeln gibt der 17. Mai bekannte Abgeordnete des Reichstags und des bayerischen Landtags ausgewhlte Skizzen zur inneren Geschichte und Kultur von Byzanz (z. B. ber

<3as

byzantinische Finanzsystem

und

die

kaiserlichen Handelsmonopole, die

des Kaisers fr die Erhaltung des Bauernstandes, den morgenlndischen Charakter der byzantinischen Kultur, K. K. -die Versteinerung der Schriftsprache usw.).
Staatskirche, den Bilderstreit, den
C.

Kampf

Kirchengeschichte.

Mnchtum.

Karl Henssi, Kompendium der Kirchengeschichte. Erste Hlfte (Bogen 1 12). Die Kirche im Altertum und im Frhmittelalter. Tbingen, Mohr (Siebeck) 1907. 192 S. gr. 8. 3 M. Ausfhrlich besprochen von Hugo Koch, Theologische Revue 7 (1908) Nr. 13/14 Sp. 409414. C.W. P. V. Giduljanov, Die Teilnahme der Frau am altchristlichen Oottesdienst. S. A. aus Nr. 1 der Juridiceski zapiski" des Demidov-Ly30 S. 8** (russ.). Handelt auf Grund der alten eums. Jaroslavlj 1908. Quellen und der neueren Literatur besonders ber die weibliche Diakonie.

K. K.

Chrysostomus Banr 0. S. B., Zur Ambrosius-Theodosius-F rage. Theologische Quartalschrift 90 (1908) 401409. Die Schuld an der Legende von der Zuriickweisung des Kaisers dui'ch den Bischof an der Schwelle der Kirche trgt nicht Paulinus, der Biograph des Ambrosius, wie van Ortroy und H. Koch (vgl. B. Z. XVI 711) meinten, sondern Johannes Chrysostomos mit seiner Erzhlung von dem analogen mutigen Auftreten des Bischofs Babylas von Antiochia gegenber einem Kaiser (Philippus Arabs? In S. Baby lam, contra Julianum et gentiles nr. 5). Sptere Biographen des Chrysostomos lieen diesen selbst 'die Rolle von Babylas und Ambrosius bernehmen' (gegenber der Kaiserin Eudoxia) und 'endlich finden wir diese Trszene in etwas vernderter Gestalt in der apokryphen Lebensbeschreibung des hl. Epiphanios von Cypem (Migne, Patrol. Gr. 41,37 ff.), nur da es sich dort um eine Zellentre handelt und ein anderes Motiv vorliegt'. Dazu eine Berichtigung von Hngo Koch im nmlichen Bande der Quartal schrift S. 647.
P.

W.

M. Ramsay,

The Expositor Sektion des Berliner Kongresses fr historische Wissenschaften. Die Kirche 'as an organized unity', als 'a belief' und als 'a body of ritual' war die neue Idee und der organisatorische Faktor, der das alternde Rmerreich wieder krftigte und verjngte. Aber die lateinische Kirche hat sich nicht in der Weise mit dem Reiche identifiziert, wie es die griechische getan hat. C. W. Achille Lnchaire, Innocent in. La question roraaine d'Orient. Paris, Hachette et Cie 1907. 303 S. 8^ 3,50 Fr. Das Buch, dessen Titel B. Z. XVII 268 nicht korrekt wiedergegeben wurde, schildert die von Inno-cenz HI gegenber den Griechen und dem Orient eingeschlagene Politik, den vierten Kreuzzug und die durch diesen geschaffene Lage. Vgl. die Besprechung
Byzant. Zeitschrift

C.W. The orthodox church in the Byzantine empire. 1908 Oct. S. 289305. Vortrag in der kirchengeschichtlichen'

XVIII

1 n. 2.

18

274

m. Abteung

von S. M. Dentsch, Deutsche Literaturzeitung 29 (1908) Nr. 34 Sp. 2160 2162. C. W. L. K. Goetz, Staat und Kirche in Altruland. Kiever Periode 988 1240. Berlin, Alexander Dunker 1908. VIII, 214 S. 8. Wird besprochen.
K. K.

P, Tournebize, Etde sur la conversion de TArmenie au ehristianisme. Revue de l'Orient chretien 2. Serie t. 3 (1908) 7280; 142 165. Fortsetzung und Schlu der zuletzt B. Z. XVII 625 notierten Aufsatzserie,

C.

W.

D.

Chronologie.

Vermischtes.

Ernst Gerland, Wird die Bedeutung der byzantinischen Geschichte an unseren hheren Schulen gengend gewrdigt? Pda267. Skizziert, wie die byzantinische Gegogisches Archiv 50 (1908) 262

schichte sich in unsern Lehrbchern allmhlich einen greren

Eaum

erobert

hat und gibt dann sehr beachtenswerte programmatische Ausfhrungen ber die Art, wie sie in Zukunft noch besser bercksichtigt werden knnte und
sollte.

K. K.

Ferd. Hirsch, Byzantinisches Reich (1905 6). Berliner Jahresberichte der Geschichtswiss. 29 (1906) III 182-198. Reichhaltige von kritischen Bemerkungen und kurzen Inhaltsangaben begleitete bersicht der in 1906 erschienenen Arbeiten zur byzantinischen Geschichte. den Jahren 1905

K. K.

E. Bnonaiuti, Bollettino di storia ecclesiastica.


vista storica-critica delle scienze teologiche
richt.
6.

4 (1908) 62
'

91.

Evo

antico.

Ri-

Literaturbe-

C.W.

Geographie.

Topographie.

Ethnographie.

Peter Thomsen, Loca sancta. Verzeichnis der im 1. bis 6. Jahrh. n. Chr. erwhnten Ortschaften Palstinas. I. Band. Mit einer Karte. Halle, R. Haupt K. K. 1907. XVI, 143 S. 8". Joseph Zeller, Zur Loretofrage. Neue Pilgerberichte ber Nazareth und Loreto. Theologische Quartalschrift 90 (1908) 531 579. Berhrt unser Gebiet mit den Ausfhrungen ber Nazareth in den ersten fnf Jahrhunderten nach Christus, den ersten Bau einer christlichen Kirche daselbst (nicht von Helena) und ber Nazareth vor 1291 (Bericht des Higumen Daniel

11067

oder

8).

C.

W.

lapidation de Saint Etienne a Jerusalem. Revue de l'Orient chretien 2. Serie 2 (1907) 414 -4-28; 3 (1908) 119. Polemik gegen S. Vailhe. Es gab seit 438 eine Stephanskirche im Norden von Jerusalem, erbaut von Bischof Juvenal, und
F. M.

J.-Lagrange,

Le sanctuaire de

le

auf diese Kirche, in der sich die Reliquien des Mrtyrers befanden, bezieht sich z. B. der Panegyrikus des Pseudo-Basileios, nicht auf eine Kirche im Tale Cedron. S. 20 23 ein vermittelndes Schluwort der Redaktion. C. W.

Haslnck, Supplsmcntary notes on British Museum mauuscripts relating to Levantine geography. The Annual of the British School at Athens 13 (19061907) 339347. Gibt im Anschlu an seine
F.

W.

frhere Publikation (vgl. B. Z.


lateinische

XVII 269

f.)

neue Mitteilungen aus Hss, die


K. K.

und

italienische Insularien enthalten (bes. Mitteilungen ber Chios).

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

275

Job. Couipernass,

Bespricht zwei Stellen aus 56. Quartalschrift 22 (1908) 54 Leben des Andreas Salos: l) Das in Kap. 105 erwhnte ^Ave^oSovhiov

Rom.

Zur Topographie der Stadt Konstantinopel. dem

das Kedrenos, Niketas und die Patria beschreiben, ist durch Anpassung an lateinisch jjnodulus" Melodie" entstanden, indem das Volk einen Musikwettstreit der Winde vor sich zu haben glaubte (?). 2) Das in Kap. 96 vorK. K. ii,dsQOv. kommende ^laQOV ist
.

Meliopulos, IIov i'KEivxo xa ^OvcoQccxov: 'EXkrjvt.x6g <I>ikoi.oyiKbg 217. Hlt mit Paspatis an der Ansicht fest, da EvXXoyog 30(1908) S. 215 das Proasteion an der Stelle des frheren, vom modernen eine halbe Stunde entfernten Eren-keui oberhalb des Bahnhofs Bostandjik liegt, w^oselbst M. auch Reste byzantinischer Bauten mit Inschriften und Monogrammen geP. Mc. funden hat. C. Fredrich, Aus Philippi und Umgebung. Athenische Mitteilungen
J.

33 (1908) 3946. Reliefs und Inschriften aus Philippi und Kawalla in Mazedonien; darunter Ergnzungen zu der B. Z. III (1894) 24 von Geizer P. Mc. publizierten Inschrift. Athenische Mitteungen 33 (l908) 81112. C. Fredrich, Imbros. Die auf Autopsie beruhende archologische Skizze bringt fr unsern Interessentenkreis vor allem eine Reihe von Inschriften, darunter solche der byzantinischen Statthalter Manuel Asanes und Georgios Dromokates aus dem 15. Jahrhundert; nachtragen mchte ich, da auch die Inschrift Xr. 5 auf S. 92 in Zwlfsilbern abgefat ist. Unter den numismatischen Denkmlern ist bemerkenswert eine Bleibulle des Theopistos TiuQucpvka^ ^Av8ov. Die zahlreichen Kirchen und sonstigen byzantinischen Baureste legen Zeugnis ab von dem blhenden Leben der Insel im Mittelalter; dem Weltverkehr lag sie in byzantinischer Zeit sicher nher als heutzutage, wo sie ganz isoliert ein unbeachtetes Dasein fhrt. P. Mc. C. Fredrich, Thasos. Athenische Mitteilungen 33 (1908) 215246. Wieder eine der trefflichen Inselmonographien von Fr., in der auch die modernen und mittelalterlichen Dinge (Kirchen, der genuesische" Turm usw.) beachtet werden. Von besonderem Interesse ist eine in Yulgaro gefimdene Inschrift (S. 238) mit der leider noch immer nicht sicher gedeuteten ber289) und der Erwhnung eines TtQnog und eines K. K. Claude Delaval Cobham, Exzerpta Cypria. Material for a history of Cyprus. With an appendix on the bibliography of Cyprus. Cambridge, at the University Press 1908. 4 BL, 523 S. 4". Uns nicht zugegangen. Das Werk ist nach geographischen Gesichtspunkten angeordnet und bringt Material aus dem spteren Mittelalter und der neueren Zeit. S. 8 ff. ber Neophytos Enkleistos ^^tql xv %axa XTiv/agav Kvnqov GyMiv''' K. K.
schrift
(vgl.

XMr

unten

S.

tvxiqdqkog.

7.

Knnstgesehichte.

A.
C.

Allgemeines.

Quellen.

Varia.

archeologia cristiana. Versione dal tedesco del sac. dott. E. Roccabruna. Rom, Pustet 1908. XX, 558 S. 8^ Italienische bersetzung des B. Z. XIV 712 ff. besprochenen Werkes. 9 L. Vgl. die Notiz in der Theologischen Revue 7 (1908) Nr. 10 Sp. 320. C. W.
di 18*

M. Kanfmann,

Manuale

276

ni. Abteilung

Josef StrzygOWSki, Altchristliche Kunst. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tbingen, Mohr 1909. 1381397. Eine bersicht ber den
heutigen Stand der frhchristlichen Kunstforschung.

Nach

einer Einleitung

wird zuerst Geschichte und Kritik gegeben in chronologischer Folge: die hellenistische Periode nach den einzelnen Kunstgattungen, dann die orientalische Periode. Es folgen die drei groen Kunstkreise des Mittelalters, der islamische, der byzantinische und der abendlndische Kreis, endlich die rmische Frage. Der zweite Teil behandelt das Systematische nach Inhalt, Gegenstand, Gestalt und Form. Es ist eine allgemeine Einfhrung in die modernen Probleme der
frhchristlichen Kunst.
J. S.

Jos. Poppelreuter, Kritik der Wiener Genesis. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Unterganges der alten Kunst. Kln, M. du MontSchauberg 1908. 156 S. 8. Der Titel ist nicht richtig gewhlt; es handelt sich
nicht um die Wiener Genesis, sondern um ihren Bearbeiter WickhoflP. Dieser hat bekanntlich 1895 als Voraussetzung fr das Werden des Stiles der Wiener Genesis ein entwicklungsgeschichtliches Gebude aufgefhrt, das ich in 'Orient oder Rom' 1901 als Kartenhaus bezeichnete. Jetzt endlich nach dreizehn Jahren hat sich ein klassischer Archologe an eine eingehende Kritik dieser Arbeit gemacht, die dahin fhrt, sie als eine geniale Verirrung hinzustellen. Nicht ein unter Fhrung Roms sich vollziehender Aufschwung der antiken Kunst, sondern das Ausleben des Griechisch-Orientalischen bis zum vlligen Bankrott, das ist die Wahrheit. P. erweist sich als feinsinniger Kunstkritiker; mich freut, wie er zugleich Riegl und Schmarsow abtut. Fr uns Orientalisten ist von Interesse, da P. die Wiener Genesis mit dem Aufschwnge der Illustration im 2. Jahrh. zusammenbringt und die Entwicklung ihres Stils im Osten, keineswegs im Westen sucht. Ich htte gewnscht, da er sich mit meinen Aufstellungen in der Alexandrinischen Weltchronik" auseinandergesetzt und S. 41 eine Stelle in den Gott. Gel. Anz., Jahrg. 163 p. 912 nicht zu meinen Ungunsten miverstanden htte. J. S. Bdiss Jnsztin, Byzantiumi irok az Athena Promachosnak

sorsrol. (J. Bdiss, Byzantinische Schriftsteller ber das Schicksal der Athena Promachos.) Dieser im Emlekknyv Bethy Zsol szletesenek 60. fordulojara" (Budapest 1908) S. 154 159 erschienene Artikel darf eigentlich den Anspruch, hier in dieser Zeitschrift angezeigt zu werden, nicht machen. Er bietet uns aber die Gelegenheit, eine Stelle des Niketas Akominatos lichtiger zu deuten, als es bisher geschehen ist, und soll daher nicht gnzlich bergangen werden. So mu denn auch des H.-n B. Abhandlung

mir gewi unliebsame Charakteristik erfahren. Auf S. 155 wirft er die Frage auf: Haben wir Zeugnisse historischer Art darber, wie die ursprngliche Promachos ausgesehen und welche Schicksale sie erlitten hat?" Und er sucht sie zu beantworten auf Grund seiner Lektre und der Beobachtungen des Vfs." Nun beschrnkt sich aber diese seine Belesenheit so ziemlich nur auf die fragmentarische Bentzung der in den Analecta Graeciensia (Graz 1893^ S. 99 121 abgedruckten Abhandlung (des von ihm allerdings registrierten) W. Gurlitt, da die sprlichen anderen Zutaten vom Standpunkt seiner Untersuchung aus belanglos sind, falls nicht etwa der ungarische Leser fr die bersetzung derjenigen vier Stellen zu Danke verpflichtet zu sein hat, die von Gurlitt nur griechisch angefhrt werden. Da macht man aber bei der wichtigsten Stelle eine merkwrdige Entdeckung. Nach B. steht bei Niketas
ihre

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

277

Akominatos (De Isaacio Angele

et Alexio 738) folgende [ich bersetze in das Deutsche seine ungarische, durch Anfhrungszeichen kenntlich gemachte ber30' hohe setzung (vgl. brigens 156, 1. 15!)]: ,,Es ist das eine beilufig

Erzstatue, in
ihre

aufrechter Stellung;

ein langes, reich gefaltetes Kleid ist

um

Hften gegrtet; eng an den Krper schmiegt sich eine Aigis mit Schuppen an, auf der in Kragenform das Gorgoneion angebracht ist (sie!); der Kopf sitzt auf einem langen Halse und ist mit einem Helme bedeckt,
dessen hchsten Teil ein Roschwanz ziert; das Haar ist im Xacken in einen Schopf geflochten; unter dem Helme ist an der Stime ein Haargeflecht sichtDie linke Hand hob die Falten des Kleides, die rechte war nach vorne bar. aufgekrmmt, als ob sie jemanden aus der Ferne herbeizuwinken oder zu

Auch das Gesicht war ein wenig nach dieser Hand geneigt." Diese bersetzung mu sehr gelungen sein, da die Gurlitts [allerdings paraLiest man doch phrastisch gehalten] mit ihr sozusagen aufs Wort stimmt. bei letzterem S. 111: Die imgefhr 30' hohe Erzstatue der Athena stand
ziehen schiene.

Die lange, faltenreiche Gewandung war um die Hfte gegrtet. enganliegende Schuppenaigis, in Kragenform ber derselben trug sie eine von den Schultern ber die Brust reichend, mit dem Gorgoneion (!). Der Kopf auf langem Halse war mit einem Helme bedeckt, von dessen Kamm ein oschweif herabhing. Das Haar war im Nacken zu einem Schopf zusammengebxmden, auerdem kam an der Stirn das Geflecht der Haare unter dem Hebne zum Vorscheine. Die linke Hand hob die Falten des Kleides, die rechte war nach vorne aufgebogen, whrend das Gesicht leis nach ihr hingeneigt war, und schien jemanden aus der Ferne heranzuwinken oder herbeizuziehen." Nun hat aber Gurlitt den bei ihm S. 101 u. f. stehenden, bei weitem umfnglicheren griechischen Text im Obigen nur auszugsweise reproduziert, wobei
aufrecht.
.

sich allerdings einiges Unrichtige in seine Interpretation eingeschlichen hat.

Beweise dieser meiner Behauptung fhre ich den dem letzten Satze entsprechenden griechischen Text (samt der Fassung des cod. B.) hier an und gebe auch dessen deutsche bersetzung: xv 6e x^i^Q&v rj {lev kaiic xa 6vvenxvyuivu t^j zG^Tycog aviaxekke^ xi^a ' inxetvo^ivri ngog xXi^u xb vxiov si'is

Zum

xr^v xq)aX'riv TJ^c'ft Ttcog iyuXivofiivtjv iy.si

xal xug xv cpd^ak^&v


tisqccxcov

Iti' larjg

xei-

vo^ivag oXdg, o&Ev


iGTtSQuv d(f)OQv xb

ot (ir^e

xag ^istg xv
TUtl

oTtaovv imaxd^evoi ig
xeiQL xa in vfiod'sv
ccQiaxSQCc
(ilv

ayaX^u uvsivovzo

ocov

ImanG^ui
i]

GxQaxiVfiaxci^ 'KUKwg Ti^Cvovxsg.


^Ji/fxe'va

(ai XSiQsg h xavxt]g


>;

xa Gvva-

s^ia a Ttgbg xb ^leQog xov voxov 0017a xavxTig dvivQvev [!J, aTtXco^iv}} oiaa Xiyov xal xriv xavxiig 'A(paX7]v Ttgbg uvxriv I'kXlvs XeTtovau Von den Hnden hob die linke den Faltenwurf des Kleides, whxavxijv.)

rend die andere gegen Sden ausgestreckt war; sie hatte den Kopf ein klein wenig dorthin zu gewendet mit in gleicher Weise gewendeten Blicken, woher denn auch die, die sich auf die Festsetzung von Richtungen absolut nicht zu verstehen pflegen, falsch schlieen, wenn sie steif imd fest behaupten, da die Statue nach Westen blickt imd mit der Hand die von Westen kommenden Heersehaaren heranzulocken scheint." Ich meine hiermit nicht nur das Verfahren des Herrn B. charakterisiert, sondern auch die fragliche Stelle des Berichtes ber die Athena Promachos so bersetzt zu haben, da sie nunmehi-

aufkommen lt. R. V. Gietmann S. L, Byzantine Architecture. Byzantine Art. The Catholic Encyclopedia III (New York 1908) S. 9496. P. Mc.
keinerlei Zweifel

G.

278
B.

ni. Abteilung

Einzelne

Oi-te

und Zeitabschnitte.

Cornelius Gurlitt, Die Baukunst Konstantinopels. Berlin, Ernst Wasmuth 1907 f. Dieses gro angelegte Tafelwerk, von dem bis jetzt zwei Lieferungen vorliegen, ist zwar in erster Linie fr den schaffenden Architekten bestimmt: es will lediglieh den tatschlichen Stoff, die Unterlage zur wissenschaftlichen Untersuchung bieten. Auch richtet sich G.s Interesse nach meinem Empfinden mehr auf die osmanischen Denkmler als auf die christlichen (vgl. meine Rezension Deutsche Literaturzeitung 1908); trotzdem werden die Byzantinisten G.s Werk gern und dankbar in die Hand nehmen, weil er, ein geschulter Kenner der gesamten Architekturentwicklung, auch der byzantinischen Baukunst beizukommen suchen wird und die Tafeln wirklich so Ausgezeichnetes bieten, da nur die Berliner Mebildanstalt, die brigens 6. manche Aufnahmen beigesteuert hat, sich daneben behaupten kann. Schon die beiden ersten Lieferungen bringen unter ihren .50 Tafeln 14 auf die byzantinische Kunst bezgliche, der beiliegende Text, vorlufig nur 8 Seiten, orientiert bersichtlich ber das goldene Tor, die Stadtmauer, den sog. Justinianspalast und Tekfur Serai. Ich werde ber den Fortgang der Publikation berichten.
J. S.

Th. Wiegand,

Das Hippodrom von Konstantinopel zur Zeit


Jahrb.
d.

arch. Instituts XXIII (1908) Koeck van Aalst (150250), ein hollndischer Zeichner, brachte ein Jahr in Kpel zu und fertigte Holzschnitte und Darstellungen der Stadt und des trkischen Lebens, die 1533 erschienen. Ein Blatt mit einem Musikantenzug zeigt im Hintergrund Kpel,
d.

Suleimans

Gr.

K. Deutschen
Bieter

111

mit 2 Abb. und

einer Tafel.

Stadtzeigt, nach einem lteren vorlufig nicht bekannten Ein zweites Blatt lt den Sultan in langem Zuge das Hippodrom passieren. Man sieht ganz rechts die Sulenhalle der Sphendone, davor den gemauerten Obelisken, die Schlangen sule und den Obelisk des Theodosios. W. bemht sich besonders um die Deutung der Gebude im Hintergrunde. Es ist der Teil zwischen der Mohammedije und Sophia dargestellt, rechts von dieser ein Kuppel- und ein Torbau. W. identifiziert sie mit der Kirche des Protomartyrs Stephanos und der davorstehenden Daphne. Ich htte bei dem Kuppelbau eher an die Nea gedacht. Im Mittelgrunde erscheint nach W. die von Jacob von Trau geschaffene Gruppe, die 1526 aus Ofen nach Kpel entfhrt worden war. Mir erscheint wichtig, was W., jetzt einer der besten Kenner von Kpel, zum Schlu sagt: Nachforschungen, die ich am Hippodrom und in seiner Umgebung anstellte, haben auch nicht ein einziges Werkstck J. S. dieses Riesenbaues und der anliegenden Kaiserpalste ergeben. Howard Crosby Butler, Publications of the Princeton Univer1905. Division II sity Archaeological Expedition to Syria, in 1904 Ancient Architecture in Syria by H. C. B. Brill, Leyden 1908. Butler unterscheidet im Vorwort zwischen der lteren amerikanischen Expedition von

aber wie

W.

panorama.

nach Syrien und der jetzigen 1904/5, der Princeton-Expedition. habe ich B. Z. XIV 298 f., ber letztere XV 689 f. berichtet. Nun werden uns die beiden ersten Hefte, das erste ber die sdsyrische Ammonitis (62 S. 4'' mit 5 Tafeln und 62 Textabbildungen), das zweite ber die nordsyrische 'Ala und Kasr ihn Wardn (45 S. mit 7 Tafeln und 40 Textabbildungen), vorgelegt, immer begleitet von der Beschreibung der zugehri-

18991900
erstere

ber

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

279

gen Inschriften 41 S.). Damit

(die Amnionitis
ist

von Littmann 20 S., die 'Al von Prentice vollkommen imseren in Bd. XIV geuerten Wnschen

entsprochen. Ich drucke hier einen Teil des Prospektes ab, um ber das entwicklungsgeschichtliche Gesamtresultat und die zu erwartenden Publikationen

zu orientieren.

The monuments of the Roman period are important for the reason that Syrian builders imder Roman sway were far freer in their treatment of Classical architecture than were the architects of Roma. Roman construction was
augmented by new
principles. of Oriental origin,

and Classical omament was

infused with a luxuriant grace

unknown

at

Rome.

The Christian

architecture

of Syria shows almost complete independence of Rome on the one band and of Constantinople on the other. Here are the earliest churches with definitelj dated inscriptions upon them fully developed basilicas of the fourth Century, and churches of later centuries in a great variety of plans public

baths like those of Pagan times. private houses that are the best preserved of all ancient dwellings, not excepting those of Pompeii, and tombs of great
magnificence.

few mosques and a bath of early Arabic origin are added to

monuments pubKshed by the expedition. All the more important monuments in the regions explored by the expedition, and many monuments of less importance, are represented in these publications by measured ground plans: often, also, by sections and elevations
the

and, wherever possible, by restorations, or schemes for restoration: the plans are accompanied by many photographs and drawings of details. Besides the

monuments SI\ which


2 8
villas,

of

'ARK IL-EMIR, 'AMMAN, BOSRA,

MM

IDJ-DJIMAL and

are published in extenso, the two sections of Divison II include

11 temples, 87 churches, 12 convents, 52 Jumses, 2 palaces, 16 towers, 12 tombs, 9 forter esses, 4 hridges and 2 mosques, besides numerous buildings of unknown purpose and drawings of scattered
stepped pyramids,
details.

Das erste Heft ber die Ammonitis bringt fr uns Byzantinisten direkt wenig, dafr umsomehr indirekt durch Vorfhrung zweier vorchristlicher Ruinensttten ersten Ranges: 'Ark il Emir (Tyros) und der antiken Reste von Amman (Philadelphia). Endlich brauchbare verlliche Plne! Das zweite Heft gibt zunchst eine bersicht ber die alte Bauweise der 'Al und besehreibt dann einzelne Orte. Die Platte mit dem Monogrammdiskus in it Tuweneh enthlt in ihren Buchstaben doch gewi kein Datum, sondern einfach den Namen Zxecpavov. Bei Nav mit seinen Sulen auf den fr die Gegend typischen Postamenten ist interessant das Datum 599, das gegen Lucas (B. Z. XIV 16) gewonnen ist.

Umm

Den Hauptwert dieser ersten Publikation der Prineeton-Expedition macht Aufnahme und Bearbeitung von Kasr ihn Wardn, die ich Kleinasien, ein Neuland S. 121 f. lediglich nach Aufnahmen des Barons Oppenheim bringen konnte. Mein Grundri war doch ziemlich richtig, nur die Einwlbung der Seitenschiffe durch Kreuzgewlbe bezw. byzantinische Kappen konnte ich nicht ahnen. Trotzdem bleibt es bei meinem Urteil, da der Bau nichts
fr ims die

mit Byzanz zu tun hat, eher Licht bringt in die Voraussetzungen, imter denen sich die Blte in Kpel entwickelt hat. Wie B. annehmen kann: ,.it is not at all unlikely that an architect from Constantinople not only designed these buildings, but actually supervised their erection", ist mir unverstndlich. Die

280

m.

Abteilung

mir in ihren Details noch unbekannte, unbyzantinische Kuppelkonstruktion und die Neigung zum Spitzbogen, dann der typisch persische Grundri des Palastes, ganz abgesehen von den schon frher hervorgehobenen Gegengrnden^ sprechen doch deutlich genug. Im Schluurteil gibt B. selbst zu, da diese surely not from the Bosporus, certainly not from Asia Minor gekommen
seien. artist

May we not venture an hypothesis that these are the work of a great not bount by the fashion of bis time, an artist who had travelled widely, and had observed the architecture of foreign countries? Wozu erst der byzantinische Isidoros, wenn der Architekt an der Grenze von Mesopotamien persisch baut? Ich fange allmhlich an zu ahnen, welche kolossale Kunst-

macht die christliche Osrhoene und die persische und armenische Kii'che waren. Die Cimelien von Byzanz sind nichts gegen diesen in breiter Masse sich vorschiebenden Strom. Ich werde davon in meinem Buche ber Amida J. S. zu sprechen haben. Friedrich Sarre hat nach einem mir bersandten Zeitungsausschnitte die Ruinen von Rusapha-Sergiopolis nher untersucht. Auer dem von mir (Mschatta 262, 182) untersuchten Tore, hat er auch die Pfeilerbasilika aufgenommen, von der ich (Neue Jahrbcher f. d. klass. Altertiun XV) eine Abbildung geben konnte. Die zweite Hauptkirche scheint sehr wertvoll: ein kleeblattfrmiges Mittelschifl" mit Ausbauten in je drei Achteckseiten. Hervorgehoben wird der reiche ornamentale Schmuck. Die Bauten sollen in der Hauptsache der Zeit des Anastasios (491 518) angehren. Sarre schliet berall wegen des mangelnden Ansatzes von Eckzwickeln und weil kein Schutt da ist, auf Holzkuppeln. Auerdem wurde die in der Nhe gelegene Festimg Helebije Zenobia aus Justinians Zeit mit zwei dreischiffigen Basiliken auf-

genommen.
P.

J. S.

Monatshefte der Kunstwiss. I Fr uns von Interesse ist der Hinweis, da der Pfeiler mit 6. (1908) 544 angearbeiteten Halbsulen, den ich Kleinasien S. 179 tr orientalisch ansah, schon bei der inneren Ringhalle des groen Altars und auch sonst mehrfach auf dem Stadtberge von Pergamon nachweisbar sei, so da also der helJ. S. lenistische Ursprung wohl in Betracht komme.

Herrmann, Weiteres aus Milet.

de Jerphanion, Deux chapelles souterraines en Cappa32 (mit drei Revue Archeologique, Quatrieme serie t. XII (1908) 1 Tafeln). Unter den Wandmalereien einer Kapelle befindet sich auch eine Darstellung der Hll. Menas, Vincenz und Victor (vgl. Krumbacher, Miszellen zu Romanos S. 56 f.). Auer der Architektur und den Bildern publiziert J.
Guill.

doce.

K. K. auch mehrere Inschriften. H. Gregoire, Rapport sur un voyage d'exploration dans le Pont et en Cappadoce. Bull, de corr. hell. 33 (1909) 1170 (mit drei Karten). Berieht ber eine im Jahre 1907 unternommene Studienreise, auf welcher auch ein spezielles Augenmerk auf byzantinische Denkmler gerichtet wurde.

Wer

sich

fr

byzantinische

Kirchen, Klster, Inschriften, Vulgrsprache,

Themenverfassung usw. interessiert, wird hier mannigfaltige Aufschlsse finden. Vielfach werden auch frhere Mitteilungen z. B. von Rott berichtigt. Besonders
wertvolles Material bieten zahlreiche Inschriften fr die Geschichte des mittelalterlichen Griechisch, hnlich, wie ja auch die lteren vor zwanzig Jahren von
Sterrett publizierten kleinasiatischen Inschriften fr das provinzielle Griechisch, der Kaiserzeit so unschtzbare Aufschlsse gebracht hatten. Aus den Abbildungen

Bibliographische Notizen

und

kleinere Mitteilungen

281

seien besonders hervorgehoben die Wandmalereien b3'zantinischerKirchen(S. 82,

83, 85, 105, 107, 109, 110), aus den Inschriften eine Bauinschrift einer Kirche der hl. Jungfrau, Johannes des Tufers und des hl. Georg (S. 85). In der Inschrift Nr. 93 (S. 113) Z. 4 wrde ich nach dem Faksimile l'rovg statt exog lesen. Man erhlt beim Durchlesen dieser interessanten Seiten wieder aufs

neue den konkretesten Eindruck von der mannigfaltigen Flle griechischer Kultur, die auch ber die von der Kste weit abgelegenen griechischen Provinzen Kleinasiens bis zum 12. Jahrhundert ausgebreitet war. Anhangsweise (S. 148 ff.) bespricht Gr. den interessanten, voniehmlich diu-ch Karolides bekannt gemachten neugriechischen Dialekt von Farasha (Kappadokien). K. K. A. J. B.Wace and J. P. Droop, Excavations at Theotokou, Thessaly. The Aunual of the British School at Athens 13 (19061907) 30 327. Berichten S. 315 ff. ber die sprlichen Reste einer byzantinischen Kirche; Fragmente von Inschriften; Sulenkapitelle; Mnzen, darunter ein Follis von Justin IE und Sophia vom Jahre 570/71, wodurch eine Sptgrenze K. K. fr die Erbauung der Kirche gewonnen wird. R. Traqnair, Mediaeval fortresses of the North -Western Peloponnesus. The Annual of the British School at Athens 13 (Session 190& 284. Es ist hchst erfi-eulich, da die Englnder bei ihren 1907) 268 Ausgrabungen und Forschungen in Griechenland auch das Mittelalter in systeAuch der neue Band ihres Annual enthlt matischer Weise bercksichtigen. wiederum mehrere prchtige Zeugnisse dieser Ttigkeit. Traquair schildert uns die interessanten frnkisch - venezianischen Burgen Kalamata, Clarenza, Katakolo und das Kastell Tornese und Patras. Einige Planskizzen und Tafeln mit Ansichten illustrieren den Aufsatz. K. K. The Annual of the British School at F. W. Haslnck, Bithynica. Athens 13 (1906 1907) 285308. ber byzantinische Kirchen in Triglia tmd Syge, byzantinische Festungen Kaisareia Germanike, Katoikia, Koubouklia, die Insel Kalolimno (alt BvaiKog) und einige christliche Inschriften. Aus der Kirche des hl. Stephanos in Triglia werden interessante byzantinische Monogramme mitgeteilt. K. K. W.Petkowid, Zitscha. Stainar 1907, 11115 148 mit 23 Abbildungen. Dritter Teil des B. Z. XVII 279 angezeigten Aufsatzes. Es werden eingehend die Malereien besprochen und die Einritzungen der Besucher. J. S. Corrado Ricci zeigte mir Oktober 1908 in Eom den Grundri des durch Ausgrabungen freigelegten Theodorichspalastes in Ravenna. Die Forschung kommt damit auf ganz neuen Boden. Es wurden berall Paviment-

mosaiken gefunden.
C.

J. S.

Ikonographie.

Symbolik.

Technik.

Geza Snpka, Die Panagia auf den byzantinischen Mnzen (Beitrge zur ikonographischen Entwicklimg des byz. Marien-Typus). Auf Gnmd der eingehenden Studien Strzygowskis und Zimmermanns (Tolstoi war fr den
Autor
leider nicht zugnglich)

wird der Typenwechsel in historischer Folge

und nach Mglichkeit mit den politischen und kunstgeschichtlichen Tatsachen in Verbindung gebracht. Es zeigen sich auch mit der Zeit drei Zentren in der byz. Marienverehrung: Athen, Konstantinopel und Athos. Das
dargestellt
letztere vertritt

auch

in politisch

schwereren Zeiten eine gewisse demokra-

tische nterstrmung, die sich

im Panagien-Typus durch Darstellung wnnerer

S82

in. Abteilung

Liebe und Hingebung zwischen Mutter und Kind kundgibt. Im ganzen lassen Typen unterscheiden: 1. Orans (en face); 2. Orans (profil); 3. Hodegetria (das Kind in den Armen); 4. Kyriotissa (das Kind vor sich haltend); 5. Blacherniotissa (das Christusmedaillon vor sich haltend); 6.Platytera (spte Blachemiotissa: Orante, vor der Brust das schwebende Christusmedaillon); 7. thronende Orans; 8. thi-onende Kyriotissa; 9. thronende Blacherniotissa; 10. Maria im Krnungstypus. In bezug auf den Typus mit dem Kopftuch deuten manche Zeichen eher nach dem Osten, ohne Kopftuch nach Westen. Zuletzt wird in einer synchronistischen Tabelle eine graphische bersicht des Gegenstandes gegeben. Das Vergleichungsmaterial bot Sabatier. J. S.
sich zehn
D.

Architektur.

Ein Beitrag Entwicklungsgeschichte des Zentral- und Kuppelbaues. Dissertation, Karlsruhe, C. F. Mller 1908. 57 S. gr. S^ mit 16 Textillustrationen und einer Tafel. Es ist die Dissertation eines Doktor-Ingenieurs aus der Schule Durms, die uns hier vorliegt. Auf Anregung des Lehrers whlte F. ein Kapitel aus <iem Gebiete des Zentral- und Kuppelbaues. Er lie sich von meinen Arbeiten, insbesondere durch das Buch ber Kleinasien leiten, ging dem Problem der Apostelkirche in Kpel und der Keilschen Rekonstruktion des Martyriums von Nyssa nach und gelangte so, indem er sich fr die Behandlung dieser Fragen eine mglichst breite, sichere Basis zu legen suchte, zu einer Synthese, die unsere Forschung um ein ganz achtenswertes Stck vorwrts bringt. Es wre zu wnschen, da mein Appell an die jungen Architekten (der Dom zu Aachen S. 98), die den Doktor-Ingenieur anstreben, fter so erfreuliche Frchte
,

Karl Paul Friedenthal

Das kreuzfrmige Oktogon.

-zur

zeitigte.

Heisenberg hat krzlich sein wertvolles Buch ber die Apostelkirche von Kpel verffentlicht, worin er uns Kunsthistorikern endlich klar macht, da diese Kirche eine Basilika war und neben ihr das Mausoleum Konstantins stand. Ein Vers des Gi'egor von Nazianz: TchvQaig TavQorvTtoig xizQuia zsfivofisvov und eine Beschreibung bei Mesarites bieten uns Anhaltspunkte:
6q)atQ0Ei,r}g xccl
olfiai

KVKliKog o Gv^rcag ovxog vaog,

icc

to nokvxcoQijrorsQOv

cog

nvKvatg Tafg TtsQiKVKXa axoatKaig yavlaig KaTat(iv6(ievog. Heisenberg hlt den Vers bei Gregor fr interpoliert und schliet aus Mesarites auf eine kuppelgedeckte Rotunde, durch eine dichte Reihe von ringsum aufgestellten Pfeilern der Halle gegliedert. Es wrde sich also um einen Bau in der Art des Mausoleums Diokletians in Spalato handeln, nur wren in Kpel Ich kann H. auf diesem statt der Sulen auenherum Pfeiler genommen.
tov
a^rifiaTog

Die W^eitrumigkeit" des Baues setzt voraus, da die auen stehen, besonders wo dann noch ausdrcklich zugefgt wird, der Raum werde TtvKvaig auoiKaig yaviaig aufgeteilt. Das alles gibt doch klar ein Pfeilerpolygon mit Kuppel und Umgang. Es kann dabei sehr wohl kreuzfrmig gewesen sein durch Weiterstellung der Pfeiler in den Achsen. Ich habe diese Frage hier gestreift, weil F., ohne Mesarites und Heisenberg zu kennen, annimmt, da Gregor richtig beschreibt und dann fragt, wie die Mitte des Baues gestaltet war: kreisfrmig, achteckig oder quadratisch? Er mit Recht, wie Mesarites erblickt im Oktogon die einzig mgliche Lsung lehrt. Doch mchte ich prinzipiell aussprechen, da auch das Quadrat im
nicht folgen.
Pfeiler innen nicht

Wege

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

283
jene Zeit

IV. Jahrh. nicht ausgeschlossen ist, und zwar deshalb weil es schon um Grundform der Kirchenbauten Persiens blich gewesen sein drfte. Denn darin irrt nun F. vollstndig, wenn er annimmt, das Schema der griechischen
als

Klosterkirchen habe sich aus der Kuppelbasilika entwickelt. Das ist ebenso falsch, wie die Annahme Millets, der Ausgangspunkt sei das Oktogon gewesen.

Darber bald Nheres in meiner Arbeit ber Amida. Mit Eecht wird betont, da das Primre die Trompe und keinesfalls Kpel der gebende Teil ist. Die nachfolgende Untersuchung ber das Martyrion von Nvssa wird im einzelnen nachzuprten sein. F. wird sich, wenn er die jetzt allmlig erscheinende Literatur ber Kleinasien durchsieht, wundern,

wie weit unser Gesichtskreis

ist

und da sehr bald keinem Menschen mehr einfallen wird, die Grabkapelle der Oalla Placidia in Ravenna fr eine Nachbildung der Apostelkirche des AmZwischen beiden vermittelt \-ielmehr ein dritter, weit ausgedehnter Kunstkreis, den man auch kennen mu, wenn das Problem .der Apostelkii-che in Kpel mit einiger Aussicht auf eine befriedigende Lsung J. S. neuerdings in Angriff genommen werden sollte. Cornelins Gnrlitt, Die Baukunst Konstantinopels. Sonderausstellung
brosius in Mailand anzusehen.

im

Kgl.

Kunstgewerbemuseum
S.

Berlin,

Januar -Februar 1908.

Katalog mit

Einleitung 12

Ich hebe folgende Stellen heraus: Wichtige Frderung er-

fuhr die zeichnerische Darstellung durch die photographischen Aufnahmen byzantinischer Kirchen, die Se. Knigl. Hoheit der Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, bei seiner wissenschaftlichen Zwecken gewidmeten Orientreise im Frhjahr 1905 machte und zur Verfgung zu stellen die Gnade hatte. Einige

Nachmessungen veranstalteten Herr Regierungsbaumeister Wilde in Dresden gelegentlich seiner Studienreise nach Brussa im Jahre 1906 und Herr Postinspektor C. Kirchhoff in Kpel. Die Aufzeichnung der Bltter erfolgte im Atelier Gurlitts im wesentlichen durch Herrn Architekt H. Sachsenroeder. Bei den Rekonstruktionen war Herr Dipl.-Ing. Kurt Steinberg behilflich. Das Ziel Gurlitts war, ein tunlichst vollstndiges Bild der Baukunst Konstantinopels von der ltesten Zeit bis ins 18. Jahrh. hinein zu geben, soweit ihm dies ohne "Grabungen und ohne berschreitung des ihm vom Sultan Erlaubten mglich war. Man hat dabei zu bedenken, da der Arbeit trotz des Irade groe Schwierigkeiten erwuchsen, die einesteils in der oft fanatischen Abneigung der Islamiten gegen bildliche Darstellungen berhaupt und besonders gegen solche ihrer heiligsten Sttten, anderenteils in dem passiven Widerstand beruhten, den die Trken jeder derartigen Ai-beit eines Fremden entgegenstellen: Die
Fachliteratur aller Zeiten weist auf die zahlreichen Hemmungen hin, die frhere Forscher in der trkischen Reichshauptstadt bei ihren Versuchen, in die Kunst

der wunderbaren Stadt einzudringen, fanden. Eine weitere Beschrnkung erfuhr Giirlitts Arbeit dadurch, da ber einzelne Bauten und Baugruppen bereits wissenschaftliche Arbeiten vorlagen. So ber die gewaltige Hauptkirche des griechischen Kaisertums, die Aja Sofia eine zeichnerische von Salzenberg, die dieser 1848 fr die preuische Regierung herstellte und eine photographische durch die kgl. preuische Mebildanstalt (Geh. Regierungsrat Meydenbauer). Nachgetragen wurde durch Gurlitt die bisher fehlende Aufmessung der Umgebung der Kirche mit ihren merkwrdigen trkischen Sultangrbem und deren Nebenbauten. Ferner erscheint derzeit eine Publikation ber die byzantinische Kahrieh-Moschee im Verlage von Ernst Wasmuth, Berlin, so da auch dieser Bau unbercksichtigt bleiben konnte. Die Zisternen Kpels

284
sind

in.

Abteung

Strzygowski in erschpfender daher bei der Bearbeitung aus. Dagegen erwiesen sich die bisher in verschiedenen Werken beigebrachten Darstellungen der byzantinischen Kirchen als in hohem Grade der Nachprfung und Verbesserung bedrftig. Eine stattliche Zahl der von Gurlitt abgebildeteu byzantinischen, jetzt meist als Moscheen dienenden Kirchen war bisher berhaupt noch nicht vermessen worden. Die antiken Reste suchte Gurlitt nach fremden und eigenen Aufmessungen an der Hand der Ruinen und der erhalWenn hierin auch aus teneu literarischen Nachrichten zu rekonstruieren. Mangel an ausreichenden Unterlagen eine sichere Wiedergabe des ursprnglichen Zustandes oft nicht mglich war, so di-fte doch in den Hauptzgen das Bild richtig getroffen sein. Die schwierige kunstgeschichtliche Probleme bietenden Arbeiten dieser Richtung vrerden noch fortgesetzt. J. S. Heinrich Holtzillger, Altchristliche und byzantinische Baukunst. Handbuch der Architektur II. Teil, 3. Bd., Heft I. 3. Auflage. Leipzigs Krner 1909. VIH, 176 S. 8" mit 280 Abbildungen im Text und 6 Tafeln. Es heit zwar im Vorworte Bei der neuen Auflage wurden die gesicherten Ergebnisse der neuesten Forschungen nachgetragen; manches noch Hypothetische dagegen konnte, dem Charakter des vorliegenden Werkes entsprechend, zunchst nur flchtig gestreift werden," aber ich finde auer der Zufgung zweier Textabbildungen und einer guten Innenansicht der Sophia in dem Buche nichts wesentlich Neues. Ich wei nicht, wie man so phlegmatisch zurckbleiben kann, whrend alles in Bewegung geraten ist. Wenn ich den Band des Handbuches ber islamische Baukunst hnlich zur dritten Auflage befrdern wollte^ wrde ich ihn doch lieber von vornherein ganz stehen lassen. J. S. Tzigara-Samurgas, G. Bals si N Ghika, Biserica diu Filipestii de Pdura; Arta Romneasc I (Bukarest 1908), 47 S. 8" mit 4 Plnen und 20 Abbildungen. Soweit ich nach den Abbildungen urteilen kann, handelt es sich um eine der typischen moldo-wlachischen Kirchen von tiichorem Grundri mit quadratischem Vorraum und einer offenen zweigeschossigen VorDie Kirche selbst ist nach halle von 6 polygonal angeordneten Pfeilern. armenischer Art von Blendarkaden in zwei Geschossen umschlossen, die beiden Pfeilersulen, die im Innern Narthex und Naos trennen, zeigen unter den schweren Kmpfern islamisches Reziprokomament. Interessant sind die Gemlde mit Stifterbildem, dann die Ikonostasis u. a. Wir mchten Herrn TzigaraSamurgas, der gut deutsch spricht, in Zukunft um kurze orientierende Auszge J. S. bei bersendung seiner wertvollen Arbeiten bitten.
das

durch

Werk von Forchheimer und


worden und
fielen

Weise

verflFentlicht

Josef Strzygowski, Zur frhchristlichen Baukunst. Zeitschrift der Architektur I (1908) 247250 mit einer Abbildung. Polemik gegen die von Durm (Zeitschr. f. bild. Kunst 1905, 211 f.) bernommenen Bemerkungen in der deutschen Bauzeitung 1908 Nr. 22 ber den Wert des National-Germanischen in der Baukunst". Ich sehe die Goten als Trger jener Baubewegung nach Westen an, die wir allmhlich in Kleinasien, Armenien und dem gesamten Oriente nachweisen. Das Grabmal des Theodorich (wie frher schon der Diokletianspalast in Spalato) sind als Wahrzeichen fr diesen Strom aufzufassen. Als Antwort darauf sendet mir Durm einen offenen Brief, den ich als Beilage zum Schluhefte der Zeitschr. f. Gesch. d. Architektur 1908 abdrucke, zugleich mit einer Auseinandersetzung, G. Niemann und den
fr Geschichte

Diokletianspalast betreffend.

J. S.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

285

E. PlBstik.

Wiegand, Inschriften aus der Levante. Athenische Mitt. 1908, 145 160 mit 3 Abb. Ich notiere u. a. die Tatsache: In Pera stie man bei Neubauten in der Nhe der russischen Botschaft auf einen altchristlichen

J.

Friedhof mit zahlreichen knstlerisch wertlosen Inschriftsteinen. Die eine Ausdie Wiegand abbildet und der ausgehenden Rmerzeit zuschreibt, ist freilich beraus interessant. Wir sehen den Text umrahmt von einem Tabernakel, das aus dnnen Sulchen mit geradem Architrav besteht und ber inem Dachstreifen einen Giebel zwischen Rimdakroterien zeigt. Man meint in Stein gehauen eine der ursprnglich syrischen Hypothesis-Folien vor sich

nahme,

zu haben,
stein

die in den Evangeliarien

der

EupoUa aus Bitbynien

zeigt

Der Grabden Kanones vorausgehen. eine Zusanamenstellung von Frauen-

gert, darunter den Spinnkorb, den


u. a.

man oft in der Verkndigung sieht und J. S. Kamm, den W. bersah. Vgl. unten S. 289. Franz Cmnont. Le tombeau de S. Dasius de Durosiolum. Anal. BoU. XXVll 369 372. In der Kathedrale von Ankona steht ein Sarkophag
auch einen
'EvravO'c y.aru
\

mit der Deckelaufschrift:


khxui ayiog fucoxvg
|

^diog

ive^^'slg

cctto

/JaooGrokov

C. datiert die Inschrift nicht vor das VT. Jahrh. bzw. in die Zeit Justinians die Reliquien des hl. Dasios knnten 579 beim Avarensturm aus der russischen Donaustadt Durostorum nach Ankona gerettet worden sein. Der Sarkophag zeigt auf dem Unterteil gewundene Sulen und ein Kreuz. J. S. Santi Muratori, I sarcofagi ravennati di San Eainaldo, di S. Bar-

und meint

baziano

del beato Pietro

Bollettino darte IT (1908) 324 337 mit 9 Textabbildungen. C. Ricci hat die im Titel genannten Sarkophage, die gegen die Wand gestellt waren, freigelegt, so

peccatore

le

ultime ricognizioni.

da man

jetzt

auch

die Rckseiten sehen kann.

Der Autor

bei Beurteilung von Zeit und Kunstkreis auf veraltetem Standpunkt.

In Rainaldus wiu-den Stoffe, Medaillons in Cloisonne und ein geschnittener Stein mit Adam und Eva gefunden. Sie wurden der Vaticana bergeben, wo P. Ehrle sich ihrer Konservierung und Bearbeitung

steht

dem Sarkophage

des

hl.

"widmet.

J. S.

XVI, 733) besprochen von O.Wnlff, Repertorium fr Kunstwissenschaft XXXI, 281 286.
(B. Z.

Goldmann, Die ravennatischen Sarkophage

J. S.

F.

Malerei.

Anton Baumstark, Die Wandgemlde in der Kirche des Kreuzesklosters bei Jerusalem (Ein orientierender berblick). Monatshefte fr
I (1908) S. 771 784. Beschreibung der in fnf Monaten Aug. 1643 bis 11. Jan. 1644 durch die Mnche Moses, Gregorios Neophytos und Gerasimos Menas, einen Diakon, ausgefhrten Gemlde. Es handelt sich um die sechs Pfeiler einer Kreuzkuppelbasilika und die leider nur noch in sprlichen Resten erhaltenen Oberwnde des Kuppelraumes selbst Einzelne HeOige, Propheten, Mnche und Bischfe, vereinzelt szenische Kompositionen wie die Verkndigung an den Bemapfeilern und darunter sehr auffallend die Hodegetria und Christus (Vgl. die Kachrije Dschami). B. hat immer zum Vergleich das Malerbuch vom Berge Athos vor Augen und fhrt inige einschneidende Unterschiede auf. Die Malereien scheinen ihm auf ltere Gemlde etwa des XI. Jahrh. zurckzugehen. J. S.

Kunstwissenschaft

vom

10.

286

in. Abteilung

H. Vincent 0. P., MosaXques byzantines. Revue biblique N. S. 5410. Publiziert zwei Mosaiken aus Jerusalem mit griechischen (1908) 406

K. K. Th. Schmitt, Kahrie-Djami (Vgl. B. Z. XVII 643). Besprochen von E. Gerland, Berliner Philologische Wochenschrift 1908, Nr. 29, Sp. 917920, der u. a. eine Liste der kulturhistorisch interessanten Darstellungen in Schmitts Publikation zusammenstellt. P. Mc.
G.

Inschriften.

Kleinkunst (Elfenbein.

Email

usw.).

Poppelreuter, Fund eines altchristlichen Glases in Kln. Zeitschrift fr Christi. Kunst 1908, S. 67 76 mit 4 Abbildungen. Eine blaue Kbelschale mit vier Doppelkreisen, die als ornamentaler Rand figrliche Darstellungen (drei Jonasszenen, Daniel, Noah, Moses beim Wasserwunder) umschlieen. In den Zwickeln Portrtmedaillons: Vater, Mutter, zwei Kinder. 1901 bei Ausschachtungen in einem Steinsarg gefunden. P. datiert das hochinteressante, jetzt im Wallraf-Richartz-Museum befindliche Stck um 300 und weist es dem Osten zu. Dabei erwhnt er eine Kanne aus opakem weien Glas in Odessa mit Darstellung von Apoll und Daphne in Goldmalerei, das im II. Jahrh. in Antiochia entstanden sein drfte. Publikation? Zum Schlu gibt P. eine Ergnzung seiner Bonn. Jahrb. I 372 f. erschienenen Studie durch Zusammenstellung der mglicherweise christlichen Elemente im Klner Kunsthandwerk. J. S. Antonio MnilOZ, Avori bizantini nella collezione Dutuit al petit palais di Parigi. Ausonia II (1907) 105 113 mit 5 Abbildungen. Zuerst wird der schon von Graeven notierte Steinkasten besprochen, der in den kleinen Relieftafeln der Vorderseite Herakles' Ringen mit dem Lwen, sonst Krieger zu Fu und zu Pferd, daneben Tierkampfszenen und Gruppen von Greifen zeigt. M. sieht diese Gruppe von Kasten fr byzantinisch an, ich eher fr nordmesopotamisch. Die zweite Tafel zeigt die Blacherniotissa in derselben Art wie auf der bekannten beim Grafen Stroganoif in Rom. M. hat ganz recht, das Urbild in der Monumentalkunst zu suchen und hlt beide Tafeln (nur die bei Dutuit zeigt ber Maria ein Tabernakel und statt der Kapitelle Menschenkpfe) fr gute Beispiele der Kunst von Byzanz J. S. aus dem Ende des XI. Jahrh. Sind beide, echt?

+ AAONHC

H.

Byzantinische Frage

Anton Baumstark, Ostsyrisches Christentum und ostsyrischer Hellenismus. Rmische Quartalschrift 1908, 17 35. Dieser auf der letzten

Generalversammlung der Grresgesellschaft zu Paderborn gehaltene Vortrag sucht im Kern byzantinische Elemente in der syrischen bzw. raesopotamischen angebKunst nachzuweisen. In Edessa wird um die Mitte des IV. Jahrb. eine durch die Pracht der Mosaiken und lich auf Kosten des byz. Hofes die Marmorinkrustation hervorragende Filialkirche der Sophia" errichtet und auch den Bau der Kathedrale mchte B. mit Kpel in Beziehung setzen. Bewiesen wre dieser Zusammenhang nur durch eine Notiz aus dem Anfang des IX, Jahrh. fr eine Klosterkirche im Tigrisgebiet, wonach dort 512 beim Kirchenbau Goldschmiede, Maler, Marmorarii und Mosaizisten aus Kpel ttig waren. Die Belege aus der Buchmalerei scheinen mir nicht bindend. Ich wrde aus dem Vorkommen des sitzenden Evangelisten auf allgemein helle-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

287

nistische Voraussetzungen schlieen und der Flugott in der Taufe ist eine Einfhrung des Psalters, wofr gewi nicht Bjzanz magebend war (Vgl. meine Ikonographie der Taufe Christi). Es werden dann noch zwei syrische Handschriften Berlin 200 nach Sachau um 800 entstanden und ein Evangeliar des jacobitischen Markusklosters in Jerusalem vom J. 1222 herangezogen. Ich las etwas berrascht, da auch daraus Beweise fr eine Hellenisierung des Orientalischen entnommen wurden. B. betont mit vollem Recht, da in Osrhoene und speziell in Edessa auerordentlich viel fi- die Kunstgeschichte der altchristlichen Zeit zu erwarten sei. J. S.
J.

Museen.

Zeitschriften.

Bibliographie usw.

The Byzantiue Research and Pnblication Fand. Von englischer Seite kommt die Initiative zu der so lange schmerzlich vermiten Organisierung der
archologischen Studien auf christlich-byzantinischem Gebiet. Das Komitee, an dessen Spitze Edwin Freshfleld steht, hat ein Programm aufgestellt, das
die Erforschung, Aufnahme und Publikation aller wichtigen Monumentaldenkmler vorsieht. Der von 0. 31. Dalton und R. Weir Schultz, 14 Graj's Inn Square, London W. C, versendete Aufruf wendet sich an alle Freunde dieser Studien zum Beitritt und zur Beschaffung des ntigen Fonds. P. Mc.
8.

Numismatik.

R. Faribeni,
evo.

Piombi

scritti del basso

impero

del

primo medio

Archivio paleografico italiano, N. I (Perugia 1908) 77 94. Sieben lateinische und siebzehn giiechische Bleibullen des Museo Kii-cheriano in Rom mit Aufschriften, Monogrammen und einigen bildlichen Darstellungen; verhltnismig zahlreich begegnen in dieser Sammlung byzantinische Beamtentitel, und das lateinische Siegel Theoclori patric et exarchi

Bulletino

dell'

bildet ein

interessantes Gegenstck zu den bisher bekannten, ausschlielich griechischen Exarchensiegeln. Einleitungsweise gibt der Verfasser eine Bibliographie der Bullenforschung seit Sehlumbergers groem Werk. P. Mc.
0.

Epigraphik.

I
Da
ist,

Ch. Clermont-Ganneau, Recueil d'archeologie Orientale. Tom. VII, Paris bei E. Leroux 1888, 1898, 1900, 1901, 1902, 1905, 1906. auch der letzte Band dieser Serie, die uns erst jetzt zugnglich geworden schon einige Jahre zurckliegt und er wie die frheren Bnde aus zahl-

losen Einzelartikeln sich zusammensetzt, so erscheint es nicht angezeigt, hier nachtrglich ein detailliertes Referat zu erstatten. Dagegen sei zusammenfassend auf das reiche, berwiegend epigraphische Material aus Asien und Afi-ika hingewiesen, das im Recueil teils in selbstndiger Publikation, teils im Anschlu an Neuerscheinungen niedergelegt ist, und das neben semitischen und bilinguen Inschriften auch auf rein griechische und lateinische, vor allem aus der rmischen und byzantinischen Zeit sich erstreckt. Aus dem VII. Band

mchte ich besonders hervorheben die inschriftlichen Edit du roi Agrippa II (S. 5476. 238239) und Edit byzantin de Bersabee (S. 257284) ber die Abgabenbetrge von achtzehn Stdten in Palstina III; in erweiterter Form (S. 217 236) sind auch die in der B. Z. XV 279 erschienenen Observations sur les Inschriften aus Syrien von Oppenheim und LCas wieder abgedruckt. Von den nicht-epigraphischen Artikeln kommt fr uns vor

288
allem in Betracht

in. Abteilung

(S. 114 269 notierte Besprechung einer Studie von Montet. ber die knftigen Bnde der Serie soll eingehender referiert werden, wenn sie uns auf der Bibliothek rechtzeitig zugnglich werden oder vielleicht vom

124)

La relation de voyage de Benjamin de Tudele


oben
S.

und

die

P. Mc. Verlag direkt zugesandt wrden. William Kelly Prentice, Greek and Latin Inscriptions. Published by the Century Co. New-York 1908. XIV, 352 S. gr. 4. (= Part III of the Publications of an American Archaeological Expedition to Syria in 1899 1900). Groartige Sammlung griechischer und lateinischer Inschriften aus dem nrdlichen Zentralsyrien, Palmyra und der Haurangegend, von denen viele dem 3. 7. Jahrb. n. Chr. angehren und also ganz in unser Programm einschlagen. K. K. Wir hoffen bald eine ausfhrlichere Besprechung bringen zu knnen. Gust. Lefebvre, Recueil des inscriptions grecques chretiennes d'Egypte. Le Caire, imprimerie de l'Institut fran9ais d'Archeologie Orientale 1907. XL, 175 S. 4. Wird besprochen werden. Vgl. einstweilen die eingehende Besprechung von H. Gregoire, Revue de Tinstruction publique en K. K. Belgique 51 (1908) 197214.

InscriptionesGraeciae septentrionalis voluminibus VII et VIII

non comprehensae. Pars


-toritate

secunda: Inscriptiones Thessaliae, consilio et auc-

edidit Otto Kern. Indices composuit F. Hiller de Gaertringeil. Inest tabula geographica. Berlin, Reimer 1908. XXVIII, 338 S. 2". 49 Ji. Inscriptiones graecae. Vol. IX pars 2. Enthlt auch eine Reihe christlicher Inschriften. Vgl. die ausfhrliche Besprechung von C<(rnert>, Literarisches Zentralblatt 59 (1908), Nr. 43,

acaderaiae litterarum regiae Bonissicae

Sp.

13911395.
G. J. Zolotas,

C.

W.

^EQV&qa'CnSiv intyQucptv awaytoyri. ^Ad'Tjvcc 20 (1908) 113 354. Die aus dem Nachlasse des Verfassers von seiner Tochter Aemilia herausgegebene Sammlung enthlt auch zahlreiche meist sehr 18 zusammenspte christliche Inschriften, deren Facsimiles auf Tafel 11

XiaK&v xt

gefat sind.
Ch. Diehl,

K. K.

Note sur deux inscriptions byzantines d'Ephese.

Comptes Rendus de l'Academie des Inscriptions et Beiles Lettres 1908, S. 207 Zu den von Heberdey in den Jahresheften des sterr. arch. Instituts 10, Beiblatt S. 68 f., edierten Inschriften (vgl. B. Z. XVII 658): 1. Die von Heberdey unter Tiberios II angesetzte Inschrift stammt vielmehr aus der Zeit des Maurikios (585). 2. Die groe Inschrift Xj>^ xoivvv (ir}ev vmvuvxiov usw. ist wegen ihrer groen hnlichkeit mit einer Novelle Justins II ins K. K. Jahr 569 zu setzen. H. Gp^goire, Note sur une inscription de Priene. Revue de InBespricht Nr. 217 der struction publique en Belgique 51 (1908) 215 f.

213.

Inschriften von Priene",


enthlt.

welche ein kompliziertes Beispiel von Isopsephie


K. K.

IH. Revue de l'instruotion H. Gregoire, Notes epigraphiques I 221. Handelt u. a. ber xivxr^aiq publique en Belgique 51 (1908) 217 Mosaik in dem Epitaph eines phrygischen Bischofs, das von J.Laurent, Bull.

worden

20 (1896) 244 f., aus dem Cod. Vatic. lat. 9072 p. 391 gezogen K. K. pavement, dallage (Fliese). und ber xeTQccsvxov VI. Revue de l'instruction H. Gregoire, Notes epigraphiques. IV 287. Kommentar zu kleinasiatischen publique en Belgique 51 (1908) 277
Corr. Hell.
ist,

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


Inschriften, die

289

von Rott und Michel, Sterrett u. a. ediert worden sind. DarK. K. unter auch eine Inschrift einer Kirche des hl. Georg (S. 277 ff.). H. Gregoire, Note sur une inscription greco-arameenne trouvee
Belles-Lettres 1908, S.

a Farasa (Ariaramneia-Rhodandos). Comptes Rendus de l'Ac. des Inscriptions et 434 447. Bespricht auer der im Titel genannten

doppelsprachigen Inschrift auch eine griechische Inschrift aus der Zeit Leons IV K. K. (778 oder 779). William K. Prentice, Magical formulae of lintels of the Christian period in Syria. American Journal of Archaeologj 10 (1906) 137 150. Handelt ber die auf syrischen Trschwellen, Amuletten, Ringen usw. hufigen Zauberformeln vom einfachen Monogramm wie X bis zu krzeren und lngeren Stzen wie elg &sbg fiovog, XQLarbg vtx, Kvols r^g o^ig oi^iGov iu.iv navxag

usw.

Artikel (vgl. B. Z.

Insbesondere untersucht der Verf. dann, im Anschlu an Perdrizets XIV 672) die krjptogrammische Spielerei der Isopsephie,

die in solchen Inschriften eine groe Rolle spielt.

Er

billigt Perdrizets Glei-

mit "Aystog 6 d'sog und gibt dann noch weitere Deutungen vgl. B. Z. isopsephischer Wrter und Buchstabenaggregate. Zur Formel XVI 406. Ob freilich die isopsephische Deutung hier das Richtige getroffen K. K. hat, ist mir noch zweifelhaft. Th. Weigand, Inschriften aus der Levante. Athen. Mitteilungen 33 160. Publiziert auch mehrere interessante christliche griechische (1908) 145 K. K. Inschriften. Vgl. oben S. 25.

chung von

XMF

XMF

10. Fachwissenschaften.
A.

Jurisprudenz.

Giannino Ferrari, Contributo alla storia del diritto romano volgare. Atti e memorie della R. Accademia di scienze, lettere ed arti in Padova, vol. 24, disp. IH (1908) 173179. Fr eine Reihe von Erscheinungen des abendlndisch-mittelalterlichen Rechts, die man bisher auf germanischen
Einflu zurckzufhren pflegte, weist der Verfasser Pai-allelen im byzantinischen Recht nach; ihre gemeinsame Quelle kann nur das rmische Volksrecht gewesen sein, das gleichmig ber die stlichen und westlichen

Provinzen des Reiches ausgebi-eitet erscheint. Etwas eingehender wird in diesem Zusammenhang die Frage der Selbstverknechtung" behandelt. P. Mc. F. A. Jakovenko, Zur Geschichte der Immunitt in Byzanz (Kt> HCTopiH nM-MVUETexa Bi BroaHTin). Jurjev 1908. 72 S. 8. Soll besprochen werden. K. K.

K. M. Rhalles, Ilocviy.bv dUaiov. (Vgl. B. Z. XVn 209 ff.) Besprochen von Ph. Meyer, Theolog. Literaturzeitung 1908, Nr. 21. K. K. A> A. I^idriQiriqf TIeql nvog aTtoyQacpov xov vofiOKccvovog tov Mavovrjl Mala^ov. 'ElXrjv. 0lXoL ZvkXoyog 28 (1907) 183205. Diese neue Handschrift der bekannten Sammlung stammt aus Methymna und befindet sich jetzt im Besitz des 'ElXtivrKog cpdokoyiKog avXXoyog in Kpel; sie ist noch im 16. Jahrb. geschrieben worden. S. beschreibt die Hs und fgt wertvolle Untersuchungnn ber die literarische Ttigkeit von Manuel Malaxos und
anderen Trgem dieses Namens hinzu; den Schlu bildet ein Vergleich des Inhaltes der neuen Hs mit den Ausgaben von Sgoutas und Zachariae von Lingenthal. A. H.
Byzant. Zeitschrift

XVm

1 u. 2.

19

290

III.

Abteilung

Leo Ober, Die Translation der Bischfe im Altertum. 11. KapiteL Die Translationsverbote und deren Durchfhrung. 1. Im Morgenlande. Archiv fr katholisches Kirchenrecht 88 (1908) 441465. 'Mit den Bestimmungen von Sardica (342 bzw. 343) hatte die Gesetzgebung den Gipfel der Strenge erreicht; sie vermochte nicht, sich auf dieser Hhe zu halten'. Vgl. B. Z.
.

XVII 659.

C.

W.

Emilian Wojncki, Die Wiederverehelichung der Priester in der m or gen lndi sehen Kirche. Einzige autorisierte bersetzung aus dem Rumnischen von Octavian Isopescnl. Archiv fr Katholisches Kirchenrecht 440. Gegen eine (serbisch geschriebene) Broschre des 88 (1908) 405 Bischofs Nicodemus Milas von Zara, Die Cheirotonie als Ehehindemis, Mostar 1907. C. W.

B.

Mathematik.

Astronomie.

Naturkunde.
schaft usw.

Medizin,

Kriegewissen-

Catalogus codicum astrologorum graecorum.


dices

Tomus

VII.

Co-

Germanicos descripsit Franciscqs Boll. Bnixellis in aedibus Henrici Lamertin 1908. VIII, 268 S. 8 (mit zwei Tafeln). 12 Francs. Wird besprochen werden. ber die frheren Bnde vgl. B. Z. XV 644 ff.; XVI 750; XVII 298.
K. K.

Primum edidit Gnilelmns Kroll. Berolini, Apud Weidmannes 1908. XVII -f 420 S. 8*^. 16 A. Kulturhistorisch und sprachlich interessantes astrologisches Sammelwerk aus dem
Vettii Valentis
libri.
2. Jahrb. nach Chr.; vgl. die eingehende Besprechung von J. L. Heiberg, Deutsche Literaturzeitung 1908, Nr. 28, Sp. 1764 1771. P. Mc. F. Cuniont, Vettius Valens VII, Prooem. Revue de Philologie 32 C. W. (1908) 226. Liest \G)v xs <^')> Xoin&v aoregcov'.. L. Wefgl, Johannes Kamateros, EiGayayri aTQOvofiiag. Ein Kompendium griechischer Astronomie und Astrologie,. Meteoro-

Anthologiarum

logie und Ethnographie in politischen Versen. II. Teil. Programm des Progymn. Frankeiithal 1908 (Wrzburg 1908), S. 65142. Schlu der B. Z. XVII 298. 660 notierten Ausgabe mit einem Verzeichnis der ad^ijOavBeide Teile sind nun auch vereint erschienen: P. Mc. Qixcc. L. Weigl, Johannes Kamateros, Eiaayayr} aazQOvofilag. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner 1908. 142 S. 8*^. 3 M. Wird besprochen werden. Vgl. einstweilen die eingehende mit wichtigen Beitrgen versehene. Besprechung von J. L. Heiberg, Deutsche Literaturzeitung 1908. Nr. 45. Sp. 2843 ff.
K. K.

N. M. Bubnov, Die arithmetische Selbstndigkeit der europischen Kultur (ApKeiVKTHMeCKilJI CaMOCTOilTC.lII.HOCTl. eHpOIieill'KOH Ky.ihTyi)ij). Kiev 1908. XI, 408 S. 8. Das der Geschichte des europische'n Rechen-

wesens (Abacus usw.) gewidmete Buch handelt auch ber die Nachrichten des ber die Verwendung griechischer Rechnungsbeamten durch die Araber und des Maximos Planudes Wi,(po(poQia xar' Ivdovs. Zur EtymoK. K. logie des Wortes Ziffer vgl. B. Z. 11 299 ff Job. llberg. Die Erforschung der griechischen Heilkunde. Neue Jahrbcher f. d. kla^s. Altertum 21 (1! 08) 585-^602. Bringt u. a. wichtige Mitteilungen ber das von der internationalen Association der Akademien unternommene Corpus der griechischen Mediziner. Vgl, B. Z. XVI 767. K. K.

Theophanes

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

291

M. Wellmann, Aelius Promotus ^latQiy.a (pviy.a y.al vTina^riSitzungsber. der K. Preu. Akad. d. Wiss. Philos. - histor. Cl. (1908) W. ediert aus Cod. Yatic. gr. 29'.', s. XV, und Vossianus XXXVII 772 Jol. 29, s. XV, Exzerpte aus der im Titel genannten Schrift des Aelius Promotus, der in die Zeit Hadrians gesetzt wird. Es ist eine Sammlung magischer Mittel, die im wesentlichen auf das Sympathiebuch des Ps.-Demokrit und die pharmakologischen Schriften des Xenokrates aus Aphrodisias zurckA. H. .gehen. M. Wellmann. Pseudodemocritea Vaticana. Sitzungsber. der K. Preu. Akad. d. Wiss. Philos. -histor. Cl. (1908) XXXI 625630. Im Cod.
XLV..

m.

Vatic. gr. 299, einer Papierhandschrift medizinischen Inhalts aus dem 15. Jahrb., ist eine pharmakologische Kompilation erhalten, die nach den Zitaten nicht

vor
ist
,

dem

11. Jahrb. entstanden

ist.

Titel JrjfiOKQLTov ^Ar^girov^

stammen

Eine Reihe von Bruchstcken tragen den aber, wie die Sprache {ncQiGxiQonovkov

brigens ein griechisches, kein lateinisches Wort) und die

Erwhnung

der

Sarazenen beweist, aus dem Ende des 1. Jahrtausends, vielleicht sptestens aus dem 9. Jahrb.; jedenfalls ist die Kompilation des Theophanes Xonnos jnger. W. verffentlicht die Bruchstcke mit reichen Quellennachweisen. A. H. SkeVOS Zerbos, aQarriQrietg sig rbv TQiKaLSKaTov Xoyov rfvoi jisqI daxvovTwv ^cocov nal ioXtov ocpsav ^Asxiov xov ^A^tdrjvov. 360. Verf. gibt vom 'EnsTViQlg rov i&v. naviitLaxr^uiov Athen 1908, S. 307 ^Standpunkt des Botanikers, Pharmakologen und Chemikers Erklrungen zu den verschiedenen in der Schrift des Aetios genannten pharmazeutischen Begriffen. A. H. SkevoS Zervos (= Zerbos), Determination des noms des auteurs de deus anciens texts medicaux. Athenes 1908. 17 S. 8. 1. Der Text .bei Ideler, Phjsici et Medici graeci minores 11 257 281 gehrt dem Aetios. 2. Der Text ebenda S. 282 stammt aus einem unedierten Werke des Paulos von Nikaea. K. K. E. Rostagno, Ancora sul De Generatione hominis. Studi ital. di filol. class. 13 (1905) 74. Kollation des Cod. Laur. Plut. LIX 13 s. XVI, der den in meinen Stud. zu den Legenden des hl. Theodosius S. 343 ff. behandelten Traktat enthlt. K. K. Otto Keller, Zur Geschichte der Katze im Altertum. Mitteil, des Kais, deutschen Arch. Instituts. Rom. Abt. 23 (1908) 40 Die allmh70. liche Verdrngung des Hauswiesels durch die Katze fand statt im 2. 5. Jahrb. n. Chr. In der griechischen Literatur taucht y.xxog gegen 660 n. CTir. auf. K. Die Strategik des Kaisers Nikephoros (CrpaTerHKa IhuiepaTopa HHKH(ttopa) herausgeg. von J. A. Enlakovskij. Memou-es (Zapiski) de TAcademie Imp. des Sciences de St. Petersbourg VIII. Serie, Vol. VIII, Nr. 9. Petersburg 1908. 59 S. gr. 8. 90 Kopeken 2 Mark. Das Buch, ber das Kulakovskij beim Berliner Historikerkongre einen Vortrag gehalten hat (vgl. B. Z. XVn 676), enthlt ein byzantinisches Schriftchen ber Fuvolk, Schwerbewaffnete, Panzerreiter, Kavallerieangriffe, Lagerwesen, Maregeln zur Abfassung von Spionen und last not least ber die religise Anleitung des Heeres, das den Titel trgt ^,ExQuxriyiy.ri h^eaig xal vvxa^ig Nr/.r^fpoQOv dfTtdrov''. Der Text steht in dem wertvollen Cod. Mosq. Synod. 285 (bei Vladimir 436), aus dem Vasiljevskij und Jernstedt das vielbesprochene Cecaumeni

XV

19*

292

m.

Abteilung

Strategicon et incerti scriptoris de

officiis regiis libellus"

(Petersburg 1896) her-

ausgegeben haben. Die Schrift ist verschieden sowohl von der durch Hase im Bonner Corpus edierten Abhandlung qI 7taQaQO(i7]g noUfiov, als auch von dem Traktat IIsqI KccTurccascog ttAtjxtov, den Martin aus dem Nachla von Ch. Graux herausgegeben hat. Bei der Herstellung des Textes erfreute sich Kul. der Mitwirkung des Kiever Professors A. Sonny und des Vizeprsidenten der russischen Akademie P. V. Nikitin. Das Verstndnis und die Verwertung des sachlich wie sprachlich gleich interessanten Schriftchens, dessen Verfasser offenbar in engster Beziehung zu Kaiser Nikephoros Phokas stand, hat uns K. durch einen ausfhrlichen Kommentar und einen reichhaltigen Wortindex er-

leichtert.

K. K.
11.

Bibliographische KollektiTnotizen.

Nioq '^EXXrivoiiviqaiv hid. vnb IJnvQ. 11. AdfinQOVf Bd. V, Heft I (Athen 1908) S. 1128 (Vgl. zuletzt B. Z. XVH 667 f.): 1. "EKq)Qaatg r&v '^vXonovraQi&v tov KQaratov aal ccyiov rjiiv avd- svtov Kcil ailecog (S. 3 18). Der aus Cod. Vatic. gr. 1409 saec. Xin herausgegebene Text, auf den schon K. Krumbacher, Gesch. d. byz. Lit. S. 467 hingewiesen hatte, gibt die Beschreibung einer bildlichen Darstellung der ^vloKovragiai, die L. zu den von Kaiser Manuel I eingefhrten Reiterspielen in Beziehung setzt. Einleitungsweise stellt er die Nachrichten ber profanhistorische Darstellungen der Byzantiner zusammen und gibt auch eine Liste der byzantinischen Knstlernamen. 2. TQEig iitcxokal tov KaQtvaXiov Brj6aQC(Ovog iv ty drificoSsi yXmarj (S. 19 39). Der eine bei Phrantzes berlieferte Brief wird mit den Varianten der im Besitz von L. befindlichen Phrantzeshs mitgeteilt, die zwei andern aus dem Cod. Escor. .Z-III-1 saec. XV erstmalig herausgegeben. Die Briefe, an den in Ancona um die Kinder des Despoten Thomas Palaiologos versammelten Kreis gerichtet, haben neben dem sprachlichen auch historisches Interesse, wie die Kommentierung durch L. erweist.

3. 'H ll7}vtK7} ag iTtiatj^iog yl&66a r&v aovXtdvcov (S. 40 78; 116 117). Wie sich schon die arabischen und seldschukischen Herrscher bequemen muten, mit den Byzantinern vielfach griechisch zu korrespondieren, so haben auch die Groherren von Stambul das Griechische in ihrer Kanzlei nicht ganz entbehren knnen. Die stattliche Reihe von Zeugnissen und noch erhaltenen griechischen Briefen und Urkunden, die L. bespricht, erweitert er

durch allerlei hsliche Nachtrge. Besonders dankenswert ist die Mitteilung der im Cod. Vatic. Palat. gr. 367 saec. XIII berlieferten und bisher noch nicht bekannten Korrespondenz zwischen Hugo Lusignan von Kypros und dem Sultan Kaikaus Azeddin von Ikonion aus den Jahren 1214 1216; die Anlehnung an die byzantinischen Kanzleiformeln ist unverkennbar. 4. Ta aiylkXta xat Xomoc eyygacpa r ^g iv tw i]ficp AsxQivwv fiov^g ZTiacpitag in Elis (S. 79 99): Patriarchatsschreiben mit Bleibullen aus dem

18. Jahrh.
5.

BovXiig

KccruXoyog r&v xcod/xwv t^g iv A^'qvai.g iXto&i^xijg r^g (S. 100 107): Fortsetzung des zuletzt B. Z. XVII 668 notierten

Katalogs.

6. Zvfifiinra: Tlirgog [sQEvg 6 iXioyqtpog (S. 108 111) des Cod. Escor. -rV-32 a. 1034; beigegeben ist ein kleines Faksimile der Sub-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

293

Kai XXoi navQixoi 112114): ^lOQQ^aaiq xtQiov xov Xak'/.ovovdvkrj


Skription.
(S.
(S.

Vgl. B. Z.

XVH

304.
ttjj

114),

Tb ovofia

K7i6Xt(og iv TOtg od'co^avtKotg vofiia^aiv (S. 114): tccqitcs q}l Kcavarav'H uXco6ig xov xtixovg xov l&fiov vnb SKOTti} iv Knoksi. xiviys "Evaxlt^ai == iv k'xsi xov Movgdx (S. 115 116j: Vgl. B. Z. XV 709. 'EkXrjvtKa lOxogrifiaxa iv ixaXcnoig (S. 116): Vgl. B. Z. XVI 759.

KaSi^t NeanoXeag

(S.

117): Eelazioni und dergleichen.

'O

^exucpqa-

6x7ig xov Mordtmann (S. 116) und agogafia (S. 117) zu 667). ,^(ov6xavxivog UaXacoXoyog ag Gi;fv/og" (vgl. B. Z.

dem
P.

Artikel

XVQ

Mc.

12.

Mitteilnngen und Notizen.

Philologie in Oxford. diesem Winter (1908/09) zwei Herr Dr. ffentliche Vorlesungen ber die Bedeutung des byzantinischen und des heutigen Griechisch fr die griechischen Studien und ber die Entwickelung der griechischen Aussprache ballen, auerdem eine Einfhrung in das Neugriechische und in die byzantinische Poesie geben. Oxford University Gazette, K. K. October 20, 1908, S. 104.

Die mittel-

und neugriechische Simon Menardos wird in

Das rumnische Seminar Von den

in Leipzig.

Publikationen des Seminars liegen zwei neue Bnde vor, die von der zielbewuten regen Ttigkeit des Instituts ein erfreuliches Zeugnis ablegen

Dreizehnter Jahresbericht des Instituts fr rumnische Sprache zu Leipzig", herausgegeben von dem Leiter des Instituts Prof. Dr. GrUSt. Weigand. Leipzig, J. A. Barth 1908. VI, 194 S. 8^. (Mit 16 Bildern und einer Karte.) 4,50 Jl. Vierzehnter Jahresbericht usw." Leipzig, J. A. Barth 1908. VIII, 197 S. 8". (Mit 6 Bildern.) 4,50 JL Zu Ostern 1906 ist auch ein Institut fr bulgarische Sprache von der bulgarischen Regierung errichtet und der Leitung Weigands anvertraut worden. Die Verbindung der bulgarischen und rumnischen Studien hat sich trefflich bewhrt, wie die beiden neuen Berichte zeigen. Im Sommer 1907 hielt auch Dr. K. Dieterich einige Vortrge ber neugriechische Suffixe und ber ltere Ortsnamen bei den Byzantinern. Dr. Romansky ist als Assistent fr Bulgarisch, Dr. Capedan als Assistent fr Rumnisch gewonnen worden. Beide Herren hielten mit den Anfngern Wiederholungskurse und halfen auch sonst bei den Seminararbeiten. Es wre sehr wnschenswert, wenn es gelnge auch eine griechische, serbische und albanesische Abteilung ins Leben zu
rufen.

Aus dem

Inhalt der zwei

Bnde

interessieren unseren Leserkreis fol-

gende Arbeiten:

Jahresbericht. 1. G. Weigand, Rumnen und Aromunen in (S. 1104). 2. St. Romansky, Mahnreden des walachischen Wojwoden Negoe Basarab an seinen Sohn Theodosios (S. 113 194). Der Wojwode Joan Xegoe (f 1521) hat fr seine ursprnglich bulgarisch abgefaten, aber auch rumnisch und griechisch berlieferten Mahnreden auer dem A. T. auch des bulgarischen Patriarchen Euthymios Lobrede auf Konstantin und Helena,
13.

Bulgarien

'

i^ii

III.

Abtiluog

slaviscKe bersetzungen des Barlaam und Joasaph, Physiologus und Johannas Ghrysostomos bentzt.

14. Jahresbericht. Per. Papha^i, Parallele Aus'drcke id Redensarten im Rumnischen, Albanesischen, Neugriechisclirf und Bulgarischen (S. 113170). Vgl. B. Z. XVII 587, wo Papaha^f ber den 12. Jahresbericht s. B. Z. XVI 413. st. Papa^hi zu schreiben ist.

K. K.

Ein Denkmal des Konstantin XI Falaeologos.


soll dem letzten ostrmischen Kaiser, der am 29. Mai 1453 den Heldentod erlitt, ein Denkmal errichtet werden. Zu dem engeren Wettbewerb waren aus der Zahl von neun Bewerbern fnf Bildhauer zugelassen worden. Die Jury in Rom hat den ersten Preis (5000 Fr.) dem franzsischen Bildhauer Rancher, den zweiten Preis (2000 Fr.) dem Italiener Vito Pardo, je 1000 Franken den italienischen Knstlern Nicolini aus Rom und Zuccarelli aus Florenz zuerkannt. Die Jury bestand aus Abbe Duchesne, Carolus Durand, P. F. Ehrle, A. Ferrari, Professor Venturi, Architekt Bingo (smtlich in Rom), Professor Strzygowski in Graz und Professor Sp. Lambros in Athen. Beilage der Mnchener Neuesten Nachrichten vom 10. Nov. 1908 (Nr. 113).

In Athen

K. K.

Plan eines neuen griecMsclien Thesaurus.


698 f. berichtet wurde, hat die British Academy Generalversammlung der internationalen Association der Akademien, London, Mai 1904, den Plan eines neuen griechischen Thesaurus vorgelegt. ber die Ntzlichkeit eines solchen Unternehmens waren die anwesenden Vertreter der Akademien ebenso einig wie ber die groen Schwierigkeiten. Als eine ntzliche Vorarbeit, die das Terrain sondieren und lockern sollte, wurde zunchst bei der Komiteesitzung der 3. Generalversammlung (Wien 1906) ein Archiv fr griechische Wortforschung in Aussicht genommen. Nach weiterer Prfung der Frage, die bei der 3. Generalversammlung der Association (Wien 1907) stattfand, ist nun leider der Ausschu der British Academy im Juli 1908 zur Ansicht gelangt, da gegenwrtig das Unternehmen wegen unvorhergesehener Schwierigkeiten nicht weiter gefrdert werden kann. Das ist um so bedauerlicher, als ein Haupteinwand gegen den Plan von Kretschmer, Glotta I, 339 ff. (vgl. B. Z. XVII 581 f.) treffend widerlegt worden ist. Die Hoffnung aber drfen wir, wenn wir nicht unsere Studien selbst aufgeben wollen, niemals aufgeben, da spter einmal das Projekt unter gnstigeren Umstnden wieder ins Leben treten werde. Dem seligen Sir Richard Jebb wird das Verdienst der ersten offiin der B. Z. XIII

Wie

bei der zweiten

ziellen

Anregung der Idee

bleiben.

K. K.

Die vorstehenden Zeilen waren schon gesetzt, als aus Griechenland die Kunde eintraf, da der von der British Academy zurckgezogene Plan nunmehr von der kg 1. griechischen Regierung wiederaufgenommen worde'n
frohe
ist.

Das griechische Regierungsblatt vom 8. November 1908 bringt ein vom' Unterrichtsminister Sp. Staes gezeichnetes knigliches Dekret folgenden In-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


halts:

295

Fr

die

Jahre 1921 stattfinden wird,

Jahrhundertfeier des griechischen Freiheitskampfes, die im soll als bleibendes Denkmal der Unsterblichkeit

und der Einheitlichkeit des griechischen Volkes ein historisches Lexikon der griechischen Sprache von den ltesten Zeiten bis auf die Gegenwart geschaffen werden. Zur Ausfhrung dieses Werkes soll eine Kommission gebildet werden, deren Vorstand aus den Professoren K. Kontos, G. N". Chatzidakis und S. Men ar dos besteht. Als finanzielle Basis sind vorgesehen jhrlich 10000 Drachmen aus der Stiftung Dorides, ein noch nicht n'her bestimmter Posten im Staatsbudget und auerordentliche Schenkungen. Die Verffentlichung des groen Werkes soll am 25. Mrz 1921 (dem Hundertjahrtage der gi-iechischen Erhebuif^) beginnen. Dafr, da bei diesem ernsten und groartigen Unternehmen das kleine Satyrspiel nicht fehle, sorgte der unsern Lesern nicht mehr ganz unbekannte
Prof. G.
zeigen,

Mistriotes
mit

(s. u.). Ich erwhne die seltsame Affare nur, iim zu welch eigenartigen und unerwarteten Hindernissen dieses rein

wissenschaftliche

Unternehmen zu kmpfen

hat.

Kaum war

das knigliche

Dekret verffentlicht, so richtete Mistriotes in Zeitungsartikeln wtende Angriffe gegen das Projekt und behauptete, ein solches Lexikon sei antinational, sei eine Schdigung des griechischen Volkes, ja ein abscheulicher Verrat am Vaterlande {atvysQa Y.axa xi^q 'xaxQidoq %oo8o6ia). Warum das alles, fragt sich der Leser. Weil das Programm auch die mittlere und neue Zeit umfat, weil auch die Wrter, deren sich die unteren Schichten des Volkes" bedienen, auch die gemeinen", dialektischen und fremden Wrter Aufnahme finden sollen, d. h. alle jene Elemente, die nur Folgen und Zeugnisse der durch die Knechtschaft verursachten Korruption der Sprache seien. Es sei unpatriotisch, diese schmutzige Wsche" ffentlich auszustellen. Als Haupttrumpf spielt der be-

sorgte Vaterlandsretter

eine Geschichte

aus,

die

er

vom

frheren Premier-

einer seiner Exkursionen ertappte der Minister einmal mehrere Gemeinsprachler in flagranti, wie sie aus dem Munde alter

minister Delijannis hat.

Auf

Frauen gemeine" Wrter sammelten. Knftighin, ruft Mistriotes mit Emphase, werden diese ivSaCxai nicht mehr ntig haben, solche Wrter bei alten Frauen zu suchen sie werden sie in einem unter der gide der Staatsregierung herausgegebenen Wrterbuch vorfinden. Ein Kommentar ist berflssig. Hoffentlich wird die Leitung des Unternehmens sich durch diese kindischen
;

Schrullen nicht in ihren Manahmen beirren lassen. Es wre traurig und schmachvoll, wenn der Dualismus im heutigen Literaturwesen imd die leidige Sprachfrage mit all ihren ephemeren Znkereien in einen monumentalen The-

saurus der griechischen Gesamtsprache verpflanzt und so fr alle Zeiten verewigt wrde! Das wissenschaftliche Werk, wie es geplant ist, kann nur die

Aufgabe haben, den Wortschatz darzustellen, der gewesen ist und der g-eworden ist, nicht aber die Aufgabe, Direktiven zu geben fr den Wortschatz, wie er heute sein oder wie er in Zukunft werden sollte. Alle Freunde der griechischen Studien werden wohl dem echt nationalen und ebenso grozgigen als schwierigen Werke Glck und Gedeihen wnschen. Nhere Mitteilungen und einige Vorschlge ber die Methode der Ausfhrung des Werkes gibt K. Krambacher, Internationale Wochenschrift vom 19. Dezember 1908. K. K
.

296
ari

in.

Abteung
ariiiBliai.
(oq

In der kleinen Bemerkung


ich

(Tt?'

= NB"

(B. Z.

XVII 479

f.)

fragte

abgekrzt sei, und sagte, wohl nicht das Prsens, sondern der Aorist, auch nicht das Medium, sondern das Aktiv,
Schlu, welche
t]

zum

Form durch

rjfisiaov (oder Orjfieicoai) eher als tj^avs^ ai^fiavov.

Die erste und dritte Vermutung ist richtig, die mittlere nicht. Wenigstens habe ich inzwischen rjfieiaccL ausgeschrieben gefunden, gleich auf der ersten Seite von Lagarde's Genesis Graece zu 1,7 in Codex m 25 bei Holmes- Parsons, wo eine Anzahl Worte zweimal geschrieben sind, mit der Bemerkung am Eande:

rjfietaai svteqov eyQag)r] ov


aklcc ta

nax

aXrjd'r],

xa

0;^oAta.

fr den spteren Leser

Diese Bemerkung zeigt zugleich, da arf allerdings auch ein Notabene und Benutzer einer Handschrift sein kann. Weiteres
dies

Suchen wird

wohl besttigen.
.

Maulbronn.

Eb. Nestle.

Les inscriptions de Korytza.


(B. Z.

XVII (1908)

p.

129130.)

L'eglise de V ^Avdlrjipig a Boria, pres Korytza (Macedoine) n'est pas aussi

meme

inconnue que M. Papageor^O semble le croire. M. Miljukov Fa decrite, et en a donne le plan, Izvestija russk. arch. inst, v Kpolje, IV (1899) Les deux inscriptions publiees comme inedites par M. Papageorgiou p. 74 sqq. Elles y sont d'ailleurs fort figurent dans Tarticle de Miljukov (p. 74sqq). M. Papadopoulos-Kerameus a propose quelques inexactement transcrites. aux textes en question, dans ses Jioqcorrections, en partie injustifiees &(otiKa eig 'ji^giatiavtnag iniyQacpdg, 2urnal Ministerstva narod. prosv., 1902, otd. klass. filol., p. 428. A peu pres en meme temps, H. Geizer s'occupait des deux inscriptions, Ath. Mitteilungen, XXVII (1902) p. 442 443. n ignorait l'article de Miljukov; mais sa lecture et son commentaire sont irreprochables; sa publication est la seule qui compte; nous attirons particulierement 1' attention sur les interessantes remarques qu'il fait a propos du
,

Slavengriechisch
Athenes.

en usage a Korytza.

H. Gregoire.

2v(iok'^ eig xb kq&qov: Brje KnS, Ein sptgriechisches Gedicht ber die Arbeiten des Herakles. B. Z. XVII (1908) 397429. Elg xb xtl^svov xal xcc axohcc tov 7toii]fiazog xovxov nqoxUvm rag i^ijg

TtaQaxrjQrjsig Kai SiOQ&coasig


ffr.

12 TtoXvcpd^OQOV

(^coov,

i]

Ae^vaia^'TdQa).

Kai

i)

ivvoia xal xb Gv-

vjjOwg iVQLGKO^ivov 'jtaqoi,vxovov


yQttfpri

xehvxaiag xov xijpv Xi^eoag dnaixovai vu nokXd qiovsvov, onag eQfiTjVSvei xol r xb ivegyrixiKov itoXvcpd'OQOv
xrig

6XoXlov.
ax.

17 ccvfiiE

e'xsi,

xb

;(t()oypa9Dov,

t6 onoiov

x.

Kn. diOQ&iavd

sig

ccviaxsy Tttog SrjX. svQlaxtxaL tlg xb a^oXiov. Eig xrjv ivvoiav XvxiQU vsixe, dtp ov 6 Xoyog elvai itiQi xi]g AsQvalag"I^Qag^

&a

rfQ^iots

x-

fixtg

dve^xtv

ev&vg UV Q lug KQxag mg

ccTiSiiTrxexo

fila TUcpaXi].

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

297

0%. avcff^f] vedartis^ y.al avixov uvtI xov avidaxa xal veElvai jtQdtjXov ort nqiniL vu yQccg)y avBXccGxriae iuel dvedxrja. Xdxrja. 6x. 18 6xoX. Tidvv^ Xia. 'O x. Kn. i'Ofti'fft oxi sivai x6 rjfieg Xss dvxl Xiye, iv a duXavxaxa yganxeov Xiav cog igin^veiav xov nvv. 6x. 26 6i- Qovv^ Qv^a yqdcpa QSVfia. 6x. 52 6%. slg avXag 6ig yQ. avXg. 6x. 62 6x. 2vfniXt]Q(oxiov xaxa xb xiXog ovxtog, [xb pt^ctQQOi %qI jroxajttvj

devvdcov Xiysxat xov ^AXcpsiov xal xov TJrivuov.


d'ietov slg,

vmxq)aivov6a.. 'H vy/vig x&v nqoZxvq)ov yq. xvcpov. 'H avxrj avyivig l'yive xal 6x. 74 siTtifiTtexui yquips ixni^mxai. eig xov 6x. 2, o:rot; oQ^&g 6 x. Kn. xb elg &a7Ct6fidx(ov 6i(aQ&co6v ix &6ni6 fidx(ov.
6x.

68 vn}i(paivovaa

yQucp^

iv xal ix avv7j&t]g.

6%.
6x.

i^iXri] iva ladXrj. 95 ax- yQd(f Bixovag^ 133 Zv^iiXi]QGi Gxix- 131

^Ofioiag iOQ&axiov Tva ixdXrj.


i'&vog [xovxo^ xrjv &Qaxr}v olxox}V.

ovx(og a6i^6^vog ig xb dvxixoixov xifivov

xov Usuilfiov.
["ifjoa

xaQdla q)Q]ov6(x xov g)&6vov


d'^O'fv

[avxg 7iQc]xQxovaa

ag

fiia

l^Afia^ovav i,vvv] ig 'QaxXia.


6x.

141

ay.

avxr}' i'ag r}xo


6t.

xQLXq)uXog] Ttoxanog. itoXXanXovg.

Ovd^iav vvoucv

ixst

rj

Qfitpfuc

ax.
Gx.

169 6x. rQdq) QOfjiri&iog [ix xf,g rr^io] xal 194 ovxag yQdq) iovxag. 205 \xai v^vv yQd(p [xal yo]vv.
(irjvl

fiT^to x. x. X.

^Ev 'HQaxXsica KQiqxrjg

NosfiQiat 1908.

Ex(p. A. Savd'ovi^jg.

Zu G.
Zu
uns
Dr.

Ferrari, II diritto penale etc.


erschienenen bibliographischen Notiz schreibt

der in B. Z.
G. Ferrari

XYII 658
folgendes
:

Una

visione

non sufficentemente

distinta

della legislazione di

Leone

il

Filosofo ne' suoi rapporti colle altre fonti del


,

diritto postgiustinianeo e

con quelle del giustinianeo

la natura ed errare nel giudicame la portata.


teste,
i
il

Come

si
si

puo farne fraintendere evince, qua e la, dal


propone
i

legislatore, col denso

manipolo delle novelle

di

abrogare

precetti ormai invecchiati del naXaibg vouog, sanzionando

principii nuovi

che, in vario modo, s'erano affermati. Cio che interessa si e rinaarcare coteste deviazioni dal vecchio diritto, in tal guisa prodotte, tentando di farsi un concctto delle varie influenze che le determinarono, per giungere alla costruzione

dommatica
Storia di

altro, nai prefissi nel

nuovo sistema di diritto che soppianta 1' antico. Questo, e non mio articolo penale, scritto per colmare una lacuna nella Zachari, ed ora, in questa rivista, mi propongo per la materia madel

trimoniale.
e,

Esagerare nei confronti colle fonti legislative posteriori

al sec.

X,

in ispecie, colla prolifica famiglia

degli iyxnQidia privati, come, garbata-

mente, mi suggerisce il Sig. P. Marc, sarebbe stato, non solo inutile e soverchio, ma ingombrante. In quanto a una nuova trattazione di tutto il diritto

298

in. Abteilung

penale bizantino, che segnasse un progresso su quella ben nota di Zachari quasi completa pel materiale di cui, al suo tempo, il Maestro disponeya sarebbe non solo audace ma ancora prematuro il tentarla."

Tregnago (Verona), Novembre 1908.

Giannino Ferrari.

Die Vita des Johannes Psicha'ites.


(Nachtrag zu
S.

102).

Der Liebenswrdigkeit des Herrn Dr. Paul Marc verdanke ich den Hinweis darauf, da die oben S. 102 A. 2 als noch unverffentlicht aufgefhrte Vita des Johannes Abts von Psicha bereits 1902 von P. van den Ven im Museon, nouv. ser. III abgedruckt w^orden ist. Ich werde auf diesen Text noch zurckkommen.
Straburg.
v.

Dobschtz.

Berichtigung zu
Herr P. N. Papageorgin

BZ

17,

377

IICv.

XXm

4.

uns mit, da er die von der Redaktion "bei der Korrektur vorgenommene nderung K(yQ)ov verwirft und an seiner ursprnglichen Lesung K{yqL)ov festhlt. Dagegen ist zu bemerken, da nach den Gesetzen der Palographie und Epigraphik das Nomen sacrum KvqIov nur in der Form kv, nicht aber x<' abgekrzt wird; aber es ist mglich, da eine Inkorrektheit von Seiten des Autors der Inschrift vorliegt. P. Mc.
teilt

Druckfehl erb erichtigung.


In der Besprechung der Dissertation von Oscar Hager, -567 Zeile 11 von oben, ist Hesiod statt Herodot zu lesen.
B. Z.

XVll

K. K.

Nachtrgliches aus John Schmitts Nachla.


Die B. Z. XVII, 316 f. ausgesprochene Erwartung hat sich besttigt: im erhielt der Unterzeichnete aus Rom durch den Testamentsvollstrecker Dr. Imhoff ein weiteres Paket mit Papieren J. Schmitts. Sie enthalten, soweit sie unsere Studien angehen, folgende Schriften und Aufzeich-

Sommer 1908

nungen:

Ein Konzept sowie ein ausgearbeitetes Ms einer Studie ber Dionysios Thema von Schmitts Habilitationsvortrag bildete. 2. Drei Mss ausgearbeiteter Vorlesungen ber ngr. Gramm., mittelgriech. Literatur und Geschichte des 4. Kreuzzuges und des lat. Kaisertums.
1.

Solomos, die das

3. Ein Kuvert mit der Aufschrift: Romische Chrestomathie, enthaltend Kuverts mit Konzepten und losen Blttern zu Vorlesungen und vier weitere mit verschiedenen Entwrfen (Aufschriften: l) Digenis Akritas. Allgemeines. Notiz ber die Dreizahl. Zahlenmystik. 2) Murmellaut. 3) ^A(pov-

vier

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

299

xg^^ofiai,

Entstehung von.

4) Allerlei.).

Ferner zwei Konzepte: Erklrung


enthalten

ngr. Volkslieder und ngr. Sprachproben. 4. Fnf gelbe Quarthefte; zwei davon

etwa 900 Verse des

Sachlikis nach einem Cod. Neap., ein drittes ein Verzeichnis ital. Hss, die sich auf vulgrgriech. Studien beziehen, endlich zwei mit der Aufschrift: Neugriechische Miszellen. Studien ber z. T. noch unedierte Texte. Teil I und IL

(In Italien. Sprache geschrieben.) 5. Ein kleines blaues Quartheft mit der Aufschrift: Partie non imprimee de mon article sur la Theseide. Darunter: The knight's Tale.
6. Ein braunes Quartkuvert mit zwei Heften, enthaltend Sprichwrter aus Korfu, das erste Heft 271, das zweite 516 Nummern. 7. Ein graugrnes Oktavkuvert mit der Aufschrift: Gr. Hymnographie. Enthlt Notizen zu Krumbachers Studien, zu Romanos. 8. Em dunkelrotes Heft, sowie eine Abschrift aus einem Cod. Barb. gr. I 172 f. 65v. IIsqI xv Scoena fitp/v, ein allegorisches Gedicht auf die zwlf

Monate.
Leipzig-Connewitz.
Dr. K. Dieterich.

Zur Abwehr.
Manche Leser der B. Z. werden sich vermutlich fr die Frage interessieren, wie sich HeiT Prof G. Mistriotes zu der an ihn gerichteten Aufforderung {B. Z. XVII 678 ff.), seine verleumderischen Verdchtigungen zu widerrufen,
Hier in aller Krze die Antwort: Herr Mistriotes hat nicht nur nichts widerrufen, sondern nach dem Satze ,^er Angriff ist die beste Verteidigung" zwei neue Artikel mit Angriffen verBezglich des schwersten Vorwurfs, schiedener Art gegen mich gerichtet. meiner angeblichen Bestechung durch russisches Geld, lt er sich nur zu einer Einschrnkung herbei, die wahrhaftig niedriger gehngt zu werden verdient. Mistriotes sagt, auch er glaube, da ich Geld als Entlohnung fr (die Vertretung) slawischer Interessen nicht erhalten habe, dafr aber habe ich eine riesige Summe (sc. in Form von Kollegiengeldem) fr die Ausbildung slawischer Studenten erhalten {,yK.ai iya 7iiarsv(o^ ort 'iQTljfiara cog Kfjioiriv Xcevixv avfKfSQOvratv diu slaev, aX eXaev vniqoyy.ov fiiad'ov ytQoyv^vdaEwg ^Xavav qooiTfjrrv". ^Ad^f^vai vom 10. Okt. 190h). Auf meinen Nachweis, da er einen Satz aus Geiz er s Abri erstens im Wortlaut geflscht, zweitens unberechtigterweise mir zugeschrieben hat, wiederholt Mistriotes das alte Gerede, ich sei fr Geizers uerungen verantwortlich, und gebraucht unglaublicherweise noch einmal den alten Trik, indem er am Schlu seines Artikels (^A&T]vat vom 10. Okt. 1908) als Beweis meiner griechenfeindlichen Gesinnung einen lngeren Satz (Nicht die schlechtesten Freunde der Griechen usw.") als von mir stammend zitiert, obschon auch dieser ganze Satz aus dem Abri von Geizer (Gesch. d. byz, Lit.^ S. 1051 Griech. bersetzg. IH 491) entnommen ist. Es kommt aber noch unglaublicher. Ich schickte an die Zeitung './^^vi sofort die ntige sachliche Berichtigung, die von dieser in loyaler Weise (in ihrem Blatte vom 22. Okt.) verffentlicht wurde. Statt nun endlich seinen Irrtum" offen zu bekennen, schrieb Mistriotes einen neuen Artikel mit dem Titel Herr Krumbacher krebst" (0 -/.vQiog Krumbacher cpvyoficciei'''', ^A&f}vai vom 26. Okt.), in welchem er mit neuen Verdrehungen nachzuweisen
verhalten hat.

300
suchte, da ich fr die

ni.

Abteung

Worte Geizers verantwortlich sei. Gegen solche Kampfweise gibt es allerdings nur eine Waffe, das Mitleid der Verachtung. Nach dem Gesagten wird man es begreiflich finden, da ich knftig auf jede weitere Auseinandersetzung mit Herrn Mistriotes Verzicht leiste.
K.

Krumbacher.

Aufforderung.
(XVII 586) war ich gentigt, ber eine Verdrehung und eine Verdchtigung zu berichten, die sich Herr G. N. Chatzidakis in seiner franzsisch abgefaten Streitschrift erlaubt hat, und bat ihn um Genugtuung. Statt diese Bitte zu erfllen, wozu ein paar Zeilen gengt htten, antwortet Ch. in einem Artikel von zwlf Seiten (^Ai^rjv 1909 S. 590 602), in dem er salbungsvoll mit einem homerischen Verse anhebt, dann aber alle mglichen alten und neuen Invektiven ber mein armes Haupt ausschttet. Leidenschaftliche Fragen und Anrufungen wechseln mit bertreibungen und Kraftausdrcken aller Art wie Lge, unwahr, herunten-eien, schmhend, arg beschimpfend, vllig ungerecht, schwere Fehler, ganz unwissenschaftlich"^ usw.; mein Buch (Das Problem") strotze" von Fehlern; ich suche mein
letzten Heft der B. Z.

Im

vielen

zu verdecken; ich

(xa savrov TtoXhu nal nokv7tlr}d'ii a^aQxi^fiaza) sowohl linguistisch, als philologisch, als psychologisch, als historisch, als berhaupt in jeder Hinsicht unvorbereitet" an die Sprachfrage herangetreten (S. 601), und dergleichen Liebenswrdigkeiten mehr. Vor allem aber bemht sich Ch., meine zwei ihm unbequemen rein persnlichen Beschwerden mit der alten wissenschaftlichen Kontroverse, auf deren weitere Errterung ich doch schon lngst und wiederum in meiner letzten Notiz (B. Z. XVII 586) ausdrcklichst verzichtet hatte, zu verquicken und sie auerdem zu einer politischen Haupt- und Staatsaktion aufzubauschen; daher wiederholt er in allen Variationen die Anklage, ich habe durch mein Buch (Das Problem") das ganze griechische Volk beleidigt usw. Er selbst spielt das unschuldig verfolgte Lamm, das kein Wsserchen getrbt; ich habe verstanden, durch meine verfluchte rhetorische Kunst ihn als den Schuldigen, hinzustellen" (S. 596). Was das fr eine rhetorische Kunst sein soll, wird niemand begreifen, der meine nchterne, streng sachlich berichtende Notiz (B. Z. XVII 586) gelesen hat. Bei dieser vlligen Umdrehung der Dinge ist es nicht verwunderlich, wenn Ch. schlielich in die bequeme Retourchaise flchtet, nicht er, sondern ich msse Widerruf leisten! Kurz nach dem bekannten alten Rezept werden die zwei Punkte, von denen dieser neue unerquickliche Streit ausging, in einen Nebel disparater Dinge eingehllt, soda der Leser zuletzt nicht mehr wei, um was es sich handelt. Es handelt sich nur um folgende zwei Punkte: l) Ich hatte den griechischen bersetzer meines Problems", Herrn Kakrides ich berichtige gern, da er, wie Ch. konstatiert, nicht sein, sondern mich brieflich um Durchsicht einiger seines Bruders Schwiegersohn ist , der wrden Proben seiner bersetzung bat, u. a. belehrt, da in dem Satze . sich recht fremd gegenberstehen" das Wort recht" nicht ganz" (nvv) bedeute, sondern eine abschwchende Bedeutung habe und demgem zu bersetzen sei. Nun behauptete Ch. in der franzsischen Schrift, indem er die briefliche Mitteilung an Kakrides brigens ohne Ermchtigung meinerseits
sei

und zahlreichen Fehler

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

301

schlug,

verwertete, ich habe meine berixeibung zurckgenommen, indem ich vorAuf meine recht fremd" als assez etrangers" zu intei-pretieren.

Eichtigstellung (B. Z.

XVII 586)

erklrt er jetzt,

indem

er

mir schlankweg ein

doloses Verfahren unterstellt, ich deute das Wort falsch, um nicht zugeben zu mssen, da ich meine frhere bertreibung aufgegeben habe (S. 593 ff.). Zum Beweis fhrt er zweierlei an: Der Zusammenhang beweise, da das

Wort

bedeuten msse, und Dr. Wilh. Barth habe ihn belehrt, wenn es ironisch gebraucht und nur, wenn es mit einer geeigneten Handbewegung oder Mimik begleitet werde, eine solche abschwchende, abmildernde Bedeutung annehmen knne; da das aber an der besprochenen Stelle nicht mglich sei, sei die einzige bersetzung die mit
recht"

nw

da das Wort

,.recht" nur,

ndvv, oXcog usw."" (S. 595). Obschon ber den Sinn des Wortes kein Zweifel sein kann, habe ich mir die Mhe genommen, ein Dutzend erfahrene Kollegen, auch die Germanisten, zu befragen; die Antwort lautete einstimmig,
(ScpoQa.

sehr", ganz", vllig" ,.recht" vor einem Adjektiv oder Adverb nicht sondern (diesen Begriffen gegenber) eine abschwchende, mildernde Bedeutung habe, hnlich wie italienisch assai" (vgl. ich bin hier recht fremd, recht elend, recht ungeschickt, recht gut usw.). Ich bin Herrn Ch. fr jede Belehrung ber neugriechische Wrter dankbar; es heit aber doch die Rechthaberei zum Gipfel der Lcherlichkeit treiben, wenn er mich auf das Zeugnis ines seit vielen Jahren in Griechenland ansssigen Deutschen hin ber ein

da

sei,

tausendmal gebrauchtes neuhochdeutsches Wort und gar ber die Bedeutung dieses Wortes in einem von mir selbst geschriebenen Satze schulmeistern will. 2) Wie a. a. 0. berichtet wurde, schrieb Ch. in seiner franzsischen Schrift, Brugmann habe sich zur Sprachfrage geuert ,.probabIeme>it cedant des jprieres de M. Krumb." Statt nun einfach diese grundlose Unterstellung mit Bedauern zurckzunehmen, rechtfertigt sich Ch. in einer Wei|^, die einem fr ihn selbst leid tun kann: er habe nur (mit probablement") vermutet, da Brugmann vielleicht von Krumbacher gebeten worden sei da er in der griechischen Ausgabe seiner Schrift (s. o. S. 256) sogar nach aller Wahr-

scheinlichkeit" (xara; 'Xaav Tti&avorrjra) sagte, verschweigt er jetzt

und

auerdem erblicke
xov).

er in

dem

Satze nichts Beleidigendes" {xlnoxB xo TtQOXrjri-

Das letztere ist Geschmacksache; ich fhlte und fhle nun einmal die Insinuation, da ich Br. zu seinem Artikel, der doch in der Hauptsache meine
Auffassung
vertritt, animiert habe, als eine Beleidigung. Und soll man Herrn Ch wirklich noch klar machen, zu welchen Konsequenzen es fhren mte, wenn Verdchtigungen irgendwelcher Art zollfrei wrden, sofern man sie nur vorsorglich mit einem wahrscheinlich" etikettierte?

Zu

diesen zwei alten Beschwerdepunkten

kommen

jetzt leider

noch zwei

neue, viel schwerere: 3) Da der griechische Forscher bezglich des Wortes recht" das Opfer einer falschen Information geworden ist, wird jeder billig Denkende entschuldigen.

und

da er auf Grimd der vereinzelten Mitteilung mir nicht nur mala fides, sondern zuletzt sogar unverblmt Lge" imputiert. Seine milungene Verteidigung der Erklrung von recht" sehr" (ganz") schliet (S. 596) mit dem fettgedruckten (wohl kretischen?) Spruche: 'Alka rb tpifia ipvyerai Aber die Lge verwelkt" (zu Deutsch etwa: Lgen haben kurze Beine"). Auf der folgenden Seite werde ich noch einmal der Lge bezichtigt. Aber zum Unglck
ist aber,

Unentschuldbar

seiner subjektiven Auffassung der Stelle

302
fr
ilin

ni. Abteilung

reicht keine Bhetorik aus,

um

zu bewirken, da die

Lge auf lange

Zeit als Wahrheit geglaubt werde"

(aXX''

axvx&q

8i

ccvxbv ovSefiia ^rjroQixri

i^aQjiet vcc nccfir}^ iva xo i\)tv6o<s tci6xv&^ inl (taxQOv xqovov ag aXi^d'eux). Diesen unerhrten Anwurf mu ich Herrn Ch. sehr ernstlich bitten, nun wirklich ganz klipp und klar zurckzunehmen. Hoffentlich wird er nicht auch hier wieder die fadenscheinige Ausrede vorbringen, das sei in seinen Augen keine Beleidigung, xmors x6 TTQoakrjTinov. 4) Endlich hat sich Ch. in seinem Artikel auch noch zu einer bsartigen Entstellung des Wortlautes eines von mir geschiiebenen Satzes hinreien lassen. Unter den Anklagen, durch die er die nationale Leidenschaft gegen mich aufzustacheln sucht, figuriert die Behauptung, ich habe gesagt, da viele asiatische barbarische Instinkte in der Tiefe unserer (sc. der griechischen) Seele hausen"

aaiarma QccQa evxixta ifKpakevoviv iv tc5 dOsi xfjg tl^vxfjg 599). Dieselbe Behauptung wird sogar noch einmal in hnlicher Form wiederholt (S. 600 Anm.). Das ist eine plumpe Flschung des Tatbe{oxi TtoXka
')7(uv" S.

Eine solche Sottise habe ich nie geschrieben und nie gesagt. Die im Auge haben kann, bezieht sich auf die an den Fanatismus gewisser Sekten in Ruland und im Orient erinnernde" Evangelienrevolte und lautet in Wahrheit und wir werden uns bewut, wie sehr die griechischslavische Hlfte (sc. von Europa) nach Asien neigt und wie viele orientalische Elemente (also griechisch: avaxohncc xoixBi^cil) in den Tiefen ihrer Volksseele schlummern" (Das Problem" S. 6l). Es braucht kaiun noch betont zu werden, welch himmelweiter Unterschied besteht zwischen asiatische Instinkte" und orientalische Elemente". Beim ersteren denkt man sofort an blutrnstige Grausamkeit, perverse Wollust usw., die Kenntnis von den orientalischen Elementen" in der byzantinischen und neugriechischen wie auch der von ihr abhngigen sd- und ostslavischen Kultur ist heute ein Gestandes.
Stelle, die Ch. allein

meingut der "^^ssen Schaft. Ich fordere nun Herrn Ch. auf, fr die erwhnten vier Punkte unzweideutig Widerruf zu leisten, kurz und klar, nicht wieder so, da die Kernpunkte in einem Schwall unzugehriger Dinge ertrnkt werden. Da er so gern an Dichterworte anknpft, mge er diesmal den schnen Vers beherzigen: 'AnXovg
6 (iv&og r^s Xri&Hag tcpv.

seiner malosen Angriffe die


lich,

Unter dieser Bedingung biete ich dem griechischen Gelehrten trotz all Hand zur Verstndigung. Nur so wrde es mg-

wenigstens einen modus vivendi herbeizufhren.

Da

ein solcher fr die

von uns gemeinsam vertretene Wissenschaft und ihre jenseits persnlicher Differenzen liegenden Ziele wnschenswert wre, wird Ch. wohl selbst bei ruhiger berlegung einsehen.

Mnchen.

K.

Krumbacher.

Erklrung.
Hochgeehrter Herr Kollege, im letzten Hefte der Byzantinischen Zeitschrift" XVII 3 u. 4 S. 633 ist eine Stelle aus einem von mir an Hofrat Ich Professor Strzygowski in Graz gerichteten Briefe verffentlicht worden. erklre, da dies ohne mein Wissen und gegen meinen Willen geschah, und da ich nicht gesonnen bin, mich der Gewohnheit Herrn Hotrat Strzygowskis Herr zu beugen, einseitig ber die an ihn gesandten Briefe zu vertgen.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

303^

Strzygowski macht aber berdies die Leser Ihrer Zeitschrift glauben, da mein Brief auch nicht Sachliches enthielte, und um solcher Annahme zu begegnen und auch die neugierigen Frager, denen Hen- Strzygowski so groes Entgegenkommen bezeugt, zu beruhigen, weshalb der genannte Gelehrte bei den Ausgrabungen in Ephesos nicht beschftigt ist, bleibt mir nichts anderes brig,
als Sie

zu bitten, dem zitierten Briefe in seinem vollen Wortlaute einen Platz im nchsten Hefte der Byzantinischen Zeitschrift" einzurumen.
In ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster
R. V.

Schneider.

Wien, am

22. Jnner 1909.


datiert, lautet

Der Brief aus Weidling bei Wien vom 14. September 1907
wie folgt:
Geehrter Herr Hofrat,

vom 13. v. M. wiirde mir zwar nachgesandt, erreichte mich aber auf meiner Schweizer Reise ganz zuletzt, so da es zu meinem Bedauern mir nicht mglich war, es frher zu erwidern. Ich bin in der erfreulichen Lage, Ihnen in unserem Hause in Ephesos Beherbergung und Bekstigung anzubieten, knnte aber angesichts der starken Belastung unseres Budgets fr dieses und das nchste Jahr zu Ihren Reisekosten aus Institutsmitteln nichts beitragen. Ihren Besuch unserer Ausgrabungen, der mir im brigen willkommen wre, mte ich als lediglich zum Zwecke Ihrer eigenen Information geplant betrachten, da ich keinen Anla habe, anzunehmen, da die Herren, die mit der Aufnahme und der Publikation der Funde betraut sind, nicht selbstndig ihren Aufgaben gewachsen seien. SoUte die berprfung der Ausgrabungen des H. Architekten KnoU sich als wnschenswert herausstellen, so wurde von der Direktion die Entsendung anderer Fachmnner
Ihr Schreiben
bereits ins

Auge

gefat.

Denn

ich stehe nicht an, offen zu erklren,

lichen Verhalten

zum

Institute, dessen

da nach Ihrem persnwohlbegrndeten Ruf Sie nach.

Krften zu diskreditieren suchten, nach Ihrer ffentlich dargelegten Auffassung von dessen Zielen und Aufgaben, die wir nicht nur nicht teilen, sondern aufs entschiedenste bekmpfen mssen, nach Ihren in Vortrgen und zahlreichen gedruckten Werken gezeigten, von den unseren grundverschiedenen Begriffen von Exaktheit der Beobachtvmg und wissenschaftlicher Methode meiner berzeugung nach ein gedeihliches Zusammenwirken des Institutes mit Ihnen nicht denkbar scheint.
In aller Ergebenheit zeichnet sich

Robert von Schneider m.

p.

Erwiderung.
Ich bin nach wie vor der Meinung, da der letzte Abschnitt dieses amtlichen Briefes eines Direktors des k. k. sterreichischen archologischen Instituts nur als rein persnliche

und gewi

uerung hingenommen werden kann.

nicht

um

meinetwillen

habe

Daher

ich die ffentlichkeit mit dieser

304

m. Abteung

Auslassung verschont. Da die Stelle nunmehr auf besonderen Wunsch des Absenders verffentlicht wird, antworte ich bezglich meines Verhaltens zum sterreichischen archologischen Institute: es ist mein Recht als Fachmann und meine Pflicht als sterreicher an einer derartigen Institution Kritik zu ben. Ich habe das bereits im J, 1898 in dieser Zeitschrift ausfhrlich getan (B. Z. VII 504 f.); im gleichen Sinne habe ich mich nach Benndorfs Tode in einem Artikel der sterreichischen Rundschau (X 441 f.). geuert. In derselben Zeitschrift (III 163) habe ich gegen die Erbauung eines sterreichischen Instituts in Athen geschrieben. Die Gegner htten damals ffentlich antworten sollen, statt nachtrglich Briefe solcher Art an mich zu richten. Den wohlbegi'ndeten Ruf des Instituts habe ich nicht diskreditiert; wohl aber bin ich anderer Meinung ber Ziel, Zweck und Arbeitsart einer derartigen Institution in sterreich ais Hofrat von Schneider. Auf die brigen recht freundlichen uerungen des Briefes einzugehen, habe ich nicht ntig. r^ e cn.

Josei Strzygowski.
i

Schluwort.
das sterreichische archologische Institut durch seine Artikel diskreditiert htte, stand mir meilenfern zu behaupten. Wohl aber durfte ich die Absicht hiezu darin erkennen, und solche Gesinnungen wie die

Da Hofrat Strzygowski

von ihm nun wieder hervorgehobene Meinungsverschiedenheit ber Ziel und Arbeitsart" des Institutes ergeben die Unmglichkeit eines Zusammenwirkens
als zwingende Folge. Ich verstehe deshalb nicht, wie Herr Strzygowski den Schlusatz meines Briefes als rein persnliche uerung" hinnehmen konnte, da in ihm doch ein entscheidender Grund, den jedermann als triftig anerkennen wird, fr das Ablehnen der Mitarbeiterschaft Hofrat Strzygowskis in Ephesos ausgesprochen ist. Das Recht, Kritik am Institut und dessen Bettigung zu ben, hat ihm niemand bestritten, auch wenn es vor dem im allgemeinen der Sache fremden Leserkreise der sterr. Rundschau" geschah. Es war aber

auch das gute Recht der Direktion des Institutes, es abzulehnen, ihm dorthin zu folgen. Mein Schreiben vom 14. Sept. 1907 war nicht eine freiwillige Aussprache, sondern die rckhaltlos offene Antwort auf Strzygowskis briefliches Anerbieten.

Wien, den 17. Febr. 1909.

R. v.

Schneider.

Neue

Antiquariats-

und

Verlagskataloge.

Gustav Fock, Leipzig, Schlogasse 7

9:

Kat. 324,

Ex

bibliothec

Theodori Mommseni

pars secunda (Archologie einschlielich Epigraphik, Palographie, Mythologie, Numismatik); Kat. 340, Klassische. Philologie und Altertumskunde (darunter mittel- und neugriechische Literatur, Kultur und
Geschichte).

Volkskunde.

Bognergasse 2: Kat. 88, Karl W. Hiersemann, Leipzig, Knigsstr. 3: Kat. 342, Graphische Kunst und Kunstgewerbe; Kat. 343, Orientalische Kunst; Kat. 344, Antike Kunst; Kat. 345, Architektur, 1907; Kat. 354, Rumnien. Bulgarien. Serbien. Montenegro.
Gilhofer
I,

und Ranschburg, Wien

Folklore (darunter Heiligenlegenden),

Wien 1908.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

305

Europische Trkei. Neugriechenland. Byzantinische Kunst. Armenische und Simmel und Cie, Leipzig, Rogriechische Manuskripte, Leipzig 1908. strasse 18: Kat. 220, Roraanica; Kat. 221, Litterae graecae et romanae; Kat. 222, Klassische Philologie und Altertumskunde; Kat. 226, Bjzantina. Byzantino-Orientalia. Neograeca. Epirotica (von hervorragender Bedeutung fr unsere Studien; darunter die Bibliothek von Ant. Meliarakis) 1908. Sddeutsches Antiquariat, Mnchen, Galleriestr. 20: Kat. 101, Der

Die slavischen und osteuropi1908. B. 6. Teubner, Leipzig, Poststrasse 3: Yerlagsverzeichnis, ausgegeben im P. Mc. Herbst 1908.
Orient in Sprache,
Literatur

und Glauben.

schen

Sprachen

und

deren

Literatur

(darunter Neugriechisch)

Don Antonio Rocchi

f.

Der bedeutendste Philologe, den das Basilianerkloster von Grottaferrata hervorgebracht hat, Antonio Rocchi, ist im Alter von 67 Jahren am 15. Juni, 1908 gestorben. Zwei umfangreiche und gro angelegte Werke sichern seinem Namen ein dauerndes und ehrenvolles Gedchtnis in der wissenschaftlichen
Beide sind seinem Kloster gewidmet, dem er ein halbes Jahrhundert lang angehrt hat, meist in leitenden Stellungen als Lehrer, Bibliothekar, Prior; 1883 erschien sein Katalog der Handschriften (Codices Cryptenses, 539 S. in Fol.), 1893 seine Geschichte des Klosters und der Bibliothek (De Coenobio Cryptoferratensi eiusque bibliotheca, 314 S. in Fol.), hervorgewachsen aus den Prolegomena zum Katalog. Unvergessen, wenn auch berholt, ist Rocchis editio princeps der Gedichtsammlung des Christophoros My-f ilenaios (1887); und wem das leider wenig verbreitete Werk De Coenobio^) unzugngKch ist, der lese den Abri davon, den Rocchi zur Feier des stolzesten Tages dieser einzigartigen Gemeinschaft, ihres neunhundertjhrigen Jubilums, in italienischer Sprache erscheinen lie (La badia di Grottaferrata, 2 ed. Rom 1904, 223 S.); die ganze Feinheit und Liebenswrdigkeit dieses wrdigsten Sohnes des hl. Nilus, ein wahrer Humanismus, spricht aus jeder Zeile. Ich freue mich, den unermdlich Ttigen noch einige Wochen vor seinem Tode gesehen und bei dieser Gelegenheit mich berzeugt zu haben, da er im Kloster Schler erzogen hat, die seine Traditionen weiter pflegen. P. Ms.
Welt.

D4m6trius Bikelas

Demetrius Bikelas, mort le 7/20 Juillet a Kephissia pres Athenes, naquit a Syra le 15/28 Fevrier 1835. Sa famle etait originaire de Verroia, Macedoine. Lui-meme passa la plus grande partie de sa vie a l'etranger; de 1851 1874 il vecut a Londres comme negociant; il sejouma de 1878 a 1895 a Paris, pour des raisons de famille. Ses autres occupations ne le detournerent jamais des lettres et il passe a juste titre pour un des meilleurs nouvellistes et essayistes de la Grece moderne. Ses vers, surtout ses traductions de Shakespeare, sont egalem ent prises.

Bikelas ne se piquait pas d'etre un byzantinologue.


sur Les Grccs au
Byzant. Zeitschrift

Moyen Age
1

fut public a

Pourtant son essai une epoque ou l'empire byzantin


20

XVUI

2.

306
n'etait

III.

Abteilung

successivement dans trois langues, avec plaisir et profit. Comment Bikelas n'a-t-il pas persevere? Pourquoi, apres ce brillant debut, s'est il borne aux etudes citees plus bas et qui ne sont en soinme que des revues d'ouvrages des autres. ^) J'ai assez vecu dans son intimite pour pouvoir Byzance l'interessait moins en tant que Byzance qu'en tant qu'une le dire. periode de l'histoire hellenique. Lui qui avait voue sa vie a faire connaitre son pays, a dissiper les prejuges que les passions, religieuses d'abord politiques ensuite, avaient repandus en Occident devait etre amene a vouloir prendre la defense de ces Byzantins si longtemps decries.
encore
traduit

pas

a la mode;

republie en fran9ais en 1892,

il

est encore lu

au soin qu'il prend de dissiper le mauvais sens et aux pages qu'il consacre a Montesquieu et a Gibbon. II se plaint avec raison que le premier ait juge l'Empire Byzantin en quelques phrases superficielles dedaigneuses (cf. le chap. XXI de Grandeur et (hmdence des liomains) et que le second, dans le grand ouvrage, qui au monient o Bikelas ecrivait jouissait encore de tant de credit, ait fait preuve de partialite et de prejuges. Et Bikelas accumule les preuves a l'appui de ses dires. Une des remarques les plus amsantes qu'il fait est que Gibbon appelle les armees byzantines romaines" lorsqu'elles sont victorieuses, grecques lorssent
d'ailleurs cela

On

attache au terme:

Bas-Empire

qu'elles sont battues.

Aussi est-ce avec le plus grand bonheur que Bikelas vit des specialistes charger du soin de rehabiliter Byzance et quand pour la derniere fois il reprit sa plurae de byzantinologue ce fut pour saluer le l^icephore Phocas de Gustave Schlumberger et la Geschichte der Byzantinischct) Literatur de Karl Ki-urabacher. Sr desormais que Thistoire politique et
plus autorises se
litteraire de Byzance avaient trouve leurs historiens il se consacra exclusivement a la Grece moderne. II est juste d'ailleurs d'ajouter que si l'oeuvre byzantine de Bikelas fut inspiree par une pensee patriotique, l'esprit qui l'anime est un esprit
l'histoire

purement
les

scientifique.

II

ne cacha pas
II

les fautes des

Empereurs non plus que

reprocha notamment aux premiei's de n'avoir pas donne a leur empire un caractere suffisamment national et aux seconds de trop aimer, pendant les gueiTes, a se faire remplacer par des mercenaires. De
defauts de leurs sujets.

plus

s'il

d'Orient et le

proclamait la parente etroite, la solidarite existantes entre l'empire royaume grec il comprenait que le second, qui a un caractere
se

purement hellenique ne peut esperer de mier.^) En un mot son oeuvre fut que et non de chauvinisme exalte.
J'ai dit

substituer completement au pre-

somme
sur les

de 1892.

son dernier essai sur Byzance datait en ne faut pas croire cependant que s'il avait cesse d'ecrire choses byzantines il avait cesse de s'y intei-esser. Bien au contraire, il
tout a l'heure que
II

1) Bikelas a aussi publik une etude sur Les Grecs avant la Revolution de 1821, coniprise elle-aussi dans La Grece Byzantine et moderne pp. 15y 196. Malgr^ sa brievet^ cette tude fait le plus grand honneur son auteur, eile t^moigne de sa connaissance profonde des auteurs qui aux 17 et 18' siecles avaient ecrit sur la Grece et montre qu'il aurait pu s'il l'avait voulu devenir un historien

de premier rang. 2) Conferez sa confrence Le role et les aspirations de stion d'Orient (Paris, Cercle Saint-Simon 1886).

la

Grtce dans la que-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

307
grande

suivait

le

mouvement

actuel avec

le

pluS grand interet

et

la plus

joie le travail de rehabilitation qui se fait

peu a peu en tout

ce qui

conceme

donner aux etudes bjzantines un essor nouveau en Grece. Un detail ignore pour finir. Quand vers 1870, Bikelas commen9a a s'interesser serieusement aux choses de Byzance, il pensa que le roman etait le meilleur moyen d'attirer l'attention du public sur elles. L'idee n'etait pas mauvaise; eile a ete reprise depuis notamment par M' Cleon Eanghabe (Harald^ Athenes 1887). M"^ Frederic Harisson (Theophano) et autres. M' Bikelas avait choisi pour heros Romanos Arghyros; ce choix etait heureux, car les aventures de ce noble empereur sont de nature a emouvoir les lecteurs, tandis que les evenements qui precederent et accompagnerent son regne permettaient a lauteur
l'empire chretien d'Orient.
II

s'emplojait aussi de toutes ses

foi-ces a

d'etudier les differentes classes de la societe byzantine et les idees qui separaient

II

unes des autres. Le travail de M' Bikelas etait assez avance et souvent m'a exprime son regret que les circonstances l'aient amene a y renoncer. Voici une liste des contributions de Bikelas aux etudes byzantines: 1. TIsqI Bv^avriv&v, iieXirr} vnh A. BiKela 1874. Londres Williams and Norgate. Traduction aUemande par le D"" Wilh. Wagner: Die Griechen des Mittelalters und ihr Einflu auf die europische Kultur (Gtersloh 1878). Traduction fran9aise par Emile Legrand: Les Grecs au moyen dge (Paris 1878). Traduction anglaise par Lord Bute: The Byzantines dans The Scottish Revieic nd'Avril 1886, reproduit dans Sevin Essays on Christian Greece (London^ 1890). 2) Les Grrcs a%i conciJe de Bdle et de Florence (a Toccasion de l'etude historique de M'" Marc Renieri: Tb Bv^dvriov nal 1] iv BaiXsia avvoogAthenes 188 1). Dans L^a Nouvelle Bevue du 15 Mai 1882. 3) Nicephore Phocas (a Toccasion de l'ouvrage de M'" Gustave Schlumberger). Nouvelle Becue du 15 Aot 1890. 4) La litterature byzantine (a l'occasion de la premiere edition de Gescfiichte der Byzantinischen Literatur du professeur Karl Krumbacher), dans La Bevue des deux Mondes du 15 Mars 1892. Ces quatre essais de M'^ Bikelas ont ete reproduits dans Xa Grece Byzantine et moderne (Paris 1892). N'ont pas ete reproduits dans La Grece Byzantine et Moderne: 1) nsQi TlaXcaoXoycov, IlavfOQcc n du 1*' Avril 1860 (Reproduit dans JiaXe'^stg y.ai ^AvKfivriGug Athenes 1893). 2) negi Tfjg yXaitjg xal xov "E&vovg tmv 'EXXi^vmv (^^Kirpsig TtSQL [gtoqik&v rtvcbv (iviqfieitov xov kulqov rfjg ccXtoecog tfjg KmvravTivovTtoXecag vno K. 'JSj/spov). XQVuXXlg, 1865, itaQaQxrjiia 8"'' a. 23. 3) BiXtoygacpLa neQi xcbv Medieval Greek Texts tov W. Wagner, IlaviQtt, n 15 Avr 1870. 4) Sur la nomenclature moderne de la faune grecque. Annuaire de FAssocia^ion des Etudes Grecques 1875. 5) Bv^avxivov QeaxQov (Bibliographie de l'ouvrage de M' Sathas sur le theatre cretois) KXstG), n du 5 Avril 1879. 6) FovXiiXuog BdyvsQ, 'Exlu t. X. 1880. p. 226 (Reproduit dans AiaXiles
il

i,ig

-Kai

Avccfivrjeig).
xr^g

lyn aXmtg
wich), Journal

Kcovxccvx ivovnoXscog (ih\iogra.Tphie de l'ouvrage deMojal-

Asty,

V Septembre

1892.

8) Ao[irjviKog &eoTOK6novXog, 'Exla 15 Mars et 15

22 Mai 1894.
20*

308

m.
9)

Abteilung.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

'H

Bv^avxtvr) 'Enono'a (Bibliographie

berger), 'E,'&vixr} 'Ayayr]

V Mai

de l'ouvrage de M' Schlum-

1898.

Bikelas est aussi l'editeur de: Trois podmes Grecs du


recueillis

Moyen

nge inedits

par feu
Cie,

le

prof.

W. Wagner

avec

le

portrait de l'auteur (Berlin,

Calvary et Athenes.

1881).
A.

Andreades,

Professeur de Science des Finances.

Chrysostomos Lanriotes
Wie
die

Telegramme der Tagesbltter meldeten, wurde P. Chrysostomos, Archimandrit und Bibliothekar der Athoslaura, um die Zeit der griechischen Weihnachten auf dem heiligen Berg von unbekannter Hand ermordet; die Bluttat ist sicherem Vernehmen nach auf innere Dissidien unter den Mnchen zurckzufhren. Chrysostomos, der Schler und Nachfolger des vor wenigen Jahren verstorbenen Bibliothekars Alexandres (vgl. BZ 15, 516), war einer der gelehrtesten Mnner am Athos und hat sich um die Wissenschaft besonders verdient gemacht durch die Ausarbeitung eines ausfhrlichen, leider noch unIn Ergedruckten Katalogs der seiner Obhut anvertrauten Handschriften. innerung an freundlich gewhrte Aufnahme und Hilfe bewahren eine Reihe europischer Gelehrter dem schnen, krftigen und liebenswrdigen Manne ein gutes Andenken; ich darf vielleicht bemerken, da ich Interessenten eine Photographie gerne zur Verfgung stelle. Einige biographische A ngaben entP. Mc. hlt die 'EKKlriaiaaTtnr} 'AXi'i&sia, Kpel 1908, Nr. 51.

I.

Abteilung.
in der byzantinischen Litnrgie.

Gleichzeilige

Hymnen

Einleitung. Der unbersehbaren Menge von ungleichzeiligen Strophenformen in der byzantinischen Liturgie steht eine verschwindend geringe Zahl
gleichzeiliger Gebilde gegenber.

Da

die klassizistischen Verse, wie Zwlfsilber,

Anakreonteen,

Hexameter,

durch deren schablonenhafte Massenproduktion

die

mittelgriechische Profanpoesie den Metriker martert, nur spt


die Liturgie eingedrungen sind, ist

und

vereinzelt in

nur erfreulich; aber das Streben nach musidie

kalischer Beweglichkeit

das fr die Ablehnung dieser Formen offenbar veranthat auch jene autochthonen Versgebilde verworfen,

wortlich zu

machen

ist,

zum

historischen Verstndnis der komplizierten Strophik unentbehrlich

und an und

fr sich als primitivste Erzeugnisse einer ganz neuen

Rhythmik von hchster Bezugeschriebenss Gebet in

deutung

sind.

Bis vor

kurzem war
das
einzige
die

ein

dem Romanos
dieser

das mit grter Anfnge der mittelgriechischen Poesie hinauffhrte; wer aber wei, welcher Mibrauch mit diesem Namen getrieben worden ist, konnte selbst dies Zeugnis nicht mit vollem Vertrauen hinnehmen. Erst Ende 1907 ist das Dokument bekannt geworden, durch das ber allen Zweifel erhoben wird, da achon zu Beginn des Mittelalters Ver^se, die mit der Antike nichts gemein hatten, in der griechischen Liturgie zu gleichzeiligen Hymnen verwendet wurden.

springenden

Elfsilbem

Gedicht

Gattung,

Wahrscheinlichkeit in

Dies

Dokument

ist

ein Papyrusblatt

des

6.

7.

Jahrb.,

auf

dem
ist.

ein

aus

18 oxytonischen Elfsilbem bestehendes Gebet vollstndig erhalten


ist

Der Text

noch heute in der griechischen Kirche in Gebrauch; dieser glckliche Zufall


I 1).

gestattet eine kritische Edition (unten

Kaimi war dies Stck gewrdigt, so fand sich eine betrchtliche Anzahl gleichartiger. Noch im Februar 1908 lernte ich ganz zufllig durch Dr. S. Mercati ein Gedicht mit teilweise demselben Metrum kennen (unten 11). Anfang Mrz schrieb mir Prof. Whebn Meyer (Gttingen), Elfsilber la Romanos stnden auch in dem cod. Erlang. 96; ich lie mir die Hs kommen und fand darin nicht nur edierte und unedierte Elfsilber (unten 1 1. 2. 4. 5), sondern auch zwei neue Hynmen in anderen Versmaen (1 3. 6;. Im Mai studierte ich in Grottaferrata die gleichzeiligen Gedichte der Cryptenses zusammen mit Dom S. Gassisi, der auf mehrere davon schon durch seine ausgedehnten liturgischen Studien aufmerksam geworden war (unten Hl und IV). Was so zusammengekommen ist, haben wir ediert, so gut es ging. Vollstndigkeit wurde in keiner Hinsicht erstrebt; dazu wren methodische Forschungen in den liturgischen Handschriften der entlegensten Bibliotheken, vor allem in
Byzant. Zeitschrift

XVIII

3 u. 4.

21

310

I.

Abteilung

denen des Athos, des Sinai und Palstinas ntig. In solchen Fllen ist es besser, das ohne allzugroe Mhe Erreichbare vorzulegen und damit einem greren Kreis von Forschem den Ausgangspunkt zum Weitersuchen zu bieten.

I.

Die Abendhymnen.
Die hier gedruckten Lieder finden sich in

Die berlieferung.
der gleichen Reihenfolge,

ohne Unterbrechung, in dem codex Erlangensis 96 (a. 1025)^), dem ltesten mir zugnglichen Horologion *), mitten in der Liturgie des aM68uiivov der Fastenzeit (vgl. unten S. 319).
In Horologien, und zwar an derselben Stelle, sind
verschiedentlich nachgewiesen,
sie

auch sonst noch

wenn auch nirgends


Eine

so vollzhlig

kontinuiert wie

im Erlangensis.

Sonderstellung

imd nimmt Lied 1

ein: es steht als einziges in allen Hss und Drucken des Horologions, und auerdem noch auf einem Papyrusblatt des 6. 7. Jahrb., aus dem es schon zweimal gedruckt ist.^) Der Bestand der kollationierten Hss und Drucke ist folgender*): E Erlangensis 96 (a. 1025) f. 53: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Barb. gr. 321 (s. XIV XV) f. 189: 1, 2, 6 A Barb. gr. 307 (s. XV) f. 301: 1, 2, 6, 3, 4 (hier BlattausfaU)^) B M Monac. gr. 320 s. XIII f. 103: 1, 2, 6 Vat. Palat. gr. 265 (a. 1476) f. 119: 1, 2, 6 P

= = = = =

77=
F

Papyrus Lond.
Brit.

(s.

= Mus. XIIXIII 167: 31 214 XVII) 254: 6 K = Cryptensis T. IV XI-XII) V5 133: 1 L = Laur. XII) 21 238: 1 N = Bodl. Barocc.
s.
f.

VI VII);
(s.

vgl.

Anm.

3: 1 1

a.

f.

Plut.

(s.

f.

gr.

(s.

f.

1)

des Koinobiarchen.

Geschrieben laut Subskription im Jahre 6533 im Kloster des hl. Theodosios Nach einer Notiz W. Meyers in der Hs hat schon im Jahr 1882

ein griechischer Theologe,

Lambakis, die Hymnen entdeckt;

es ist aber nichts

daraus bekannt geworden, als ein Vers, den W. Meyer gelegentlich und ohne Quellenangabe gedruckt hat (Gesamm. Abhandl. zur mittellat. Kythmik 11 82; der Vers
ist 4, 8). 2)

ltere

Horologien
Bell,

enthlt

die

Bibliothek

des Sinai;

vgl.

GardthausenB

Katalog N". 863. 864.

Greek Papyri in the British Museum, III (1907) N 1028. mit Tafel. 4) Meine Kollationen jngerer Horologien, die nur 1 enthalten (z. B. Paris. 348 8. XIV, Brit. Mus. 22507 s. XIV, Harl. 5641 s. XV) sind nicht mitgeteilt.
3)

Kenyon and
(1908) 307

BZ XVn

flf.

5)

A und B stimmen

in 1 in allen Korruptelen,
sie

selbst in

fast

allen

ortho-

graphischen Fehlern (an denen

sehr reich sind) derart berein, da eine direkte

gemeinsame Herkunft

fraglos ist; da

eine etwas bessere Orthographie hat, wird In 2

nicht unmittelbar aus

abstammen.

und 6 gehen

sie

auf verschiedene

Traditionen zurck.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

311

= Bodl. Seid. 5 = Paris. Bibl. Nat. 775 V = Vatic. W = Vatic. 341 49 X = VaUic.
gr. gr.

(s.

XU)
329
f.

f.

82: 1

gr.

(s.

XUI)
280': 1

f.

76: 1

(s.

gr.
gr.

XIV) (s. XHI)


1436)

139: 1

f. f.

(a.

124: 1

co^
cj''

='^Qol6yiov, Venedig 1532 Bl. 78: 1 'SlQoX&yiov rov rfjg KQvxxoipsQQr^g

. .

fiovarrjQi'ov^

Rom

1677,

S.

133: 6.

Den Hinweis auf den Erlangensis dank

ich,

wie gesagt,

Prof.

Wilhelm Meyer
Dr.
S.

(Gttingen).

Die sechs rmischen Codices hat mir


kollationiert; wer die Katalogwas das besagen will. Auf die hat mich D. Sofronio Gassisi ge-

Mercati

ausfindig

gemacht und
g)^)

verhltnisse der Vaticana kennt, wei,

Horologien der Basilianer (K

wiesen, der mich auch bei der Kollation untersttzte.

E. 0.

Winstedt
zum Photo-

(Oxford) hat mir die einschlgigen Bltter der Bodleiana


graphieren aufgesucht und

kollationiert.

Diesen vier Herren gebhrt

also das Hauptverdienst an der Publikation des Textes.

Die Texte.
im 9. Jahrh. eingefhrte Akzentuationssystem der Hss und Drucke, das den Rhythmus oft mehr verhllt als anzeigt, glaub ich in metri-

Da8

klassizistische,

schen Texten, die

um

Jahrhunderte lter sind

als dies

System, durch ein wissen-

schaftliches ersotzen zu mssen.

1.

'H cuatog

(pv6ig rcov

XagovCa

aiyijroig 6s v^voig o^oXoysC'

i^catreQvya ^oj, tk I^fQU^Cfi,


raig aTcavToig (pcavaCg 6e v:isqv^oC'

xav ayyskov 8s
7CQ0

Tcac ui xQaxiaC

xQiGuyioig 6s a6u.ci.6iv svipr^usC'

yuQ Tcdvxcav v:tdQXSLg 6 av

:rccxTJQ

y.uL

6vvdvaQxov

s^sig xov

6v vlv,
^(OTjg

5 zat

16XIU0V cpgav ::tvsvua

xrjg

xQiddog siy.vvstg xo asgig.


(in

n
ist,

EABMPFLXOQ"\'WXZ a^

1 sind

Lesungen einzelner Hss nur an

fi-ag-

lichen Stellen notiert; bei JI, von

dem

eine genaue Copie

BZ XYH
|| (|

308 mitgeteilt

sind

EMFOQWZ:

0: xat

n
J7

jedoch nur die evidenten Fehler verschwiegen) Tcc die brigen 2 ra 'Vor Ztg.] tav JZ E
j]

1 rcov (vor Xsq.)] sie

3 s] xs
:

FQVWm':
',

ol

N
||

Tccai]

LO
|

Xta': ytdvrcov
roi 11:
\

EABNW
|

(vgl.

Bemerkung) :raffaFMPQVZ:

yaXtv (kaum nuliv) 11

cci]

Xoynai JZ

fcoijv
I

4 6 av] oXcov 11

8i%vr\vEis

(=

i] FMPQVZ exQazia 11 FMPQVXZ actiueviivoxov aov uiov] slg xov vlov II: scr. rov viv'i dsmvvvsiq) 11 zwischen 5 und 6 fgt 11 ein ciniloyafiiv
11
\\

21*

312

I.

Abteung

navayCa nuQd-ivE, ^^tfjQ Xqltov,


OL

Tov Xoyov avxTtrai xul VTCovQyoi.

JtQog)rjTG)v

xm

iiaqtvQcov Tcdvtsg x^QoC


ttjv i^o'^v^

& ad'dvarov syovxEg


{fjtSQ

ndvxcov TCQEsvate Cka0[i6v,

bxv Tcdvxeg vTcdgio^iEV sv sivoCg'


xrjs

^^ nkdvrig Qvd^ivxsg xov TtovrjQov

XC3V dyyskcov oTJafiev xrjv adr^v.

(=

&nsiQ6ya[L) fiSQrjQ
-Kcei

(=

;t^Tp) SeX
||

SovXs

(=

iovlrf) ;utffrov
||

-f-

oi

tov Xoyov avrov[j

nrcci

vtcovqkbv (== 6*)


{tfjg

6 XQiarov]
||

9 Tjjs Ss

yuQ LW)] Tva VYto"'

&sov QVWXco^ 8 iXccOfiov] iyirsvg NVm'^ Nach 9 fgen die Hss und Drucke hinzu ayis

ayie tgicyis xs iXir}6ov kuI waov j]^g (mit Varianten):

om

11.

12. Die Korruptelen ra Xsq. und rav 2tQ. sind leicht haben an beiden Stellen das Richtige. 3. So klar der Sinn, so schwierig ist es eine befriedigende Lesung zu finden. Am leichtesten noch fllt die Wahl zwischen al atgccriai und dem in mehreren Hss (und den jngeren Drucken) berlieferten ij argccrid: da das Verb im Singular steht, wre ai oxQdtmi als Korruptel unbegreiflich; als ursprngliche Lesung betrachtet, gibt es ein merkwrdiges Beispiel fr das oxfiua JIivdccQiiiov (Khner, GG"' 11 1 367) Vorher ist das von vier guten berlieferungszweigen und erklrt die Variante. (AB gelten hier als einer, s. o. S. 310*) gebotene ndvxav kaum ursprnglich, aber Drittens ist xai statt auch als Korruptel aus Ttaui nicht recht einleuchtend. Ss (resp. tb) durch die bereinstimmung von J7 und N (vgl. auch al in 0) und
1.

Zum Text

von

verstndlich; nur

FMOQWZ

durch seine Sinnlosigkeit auffallend.


en'eichbare Lesung,

Ich bin versucht xat itvxav als die lteste

und nvtav als aus einem Substantiv korrumpiert zu betrachten. V.CCI /toov, was ich schon auf Grund des Papyrus vermutete, klingt frei4. Hier hat II zwei Lesungen, die zwar von keiner Es besttigt, lich nicht gut. aber doch beachtenswert sind. Durch die Aufnahme von xov mv (die Dreisilbig-

ist fr jene Zeit oft bezeugt) wird auch der einzige Beleg fr vollbetonte Antepaenultima entfernt. Die spte Nachahmung (unten S. 333, v. 177) geht auf die Lesung xov aov zurck. In JJ geht dem v. 6 einer gleichen Inhalts voraus, mit

keit

der Variante ansiQOyaii^

firyrfp

dovXr}

Xqioxov.

Die Antithese

utixtiq

kccI

dovXr}

Xqigxov
dchtig;

ist

der Liturgie gelufig; das Fehlen des xai macht jene Variante verist

es

auch unmglich,

sie

neben Vers G unterzubringen.

Also liegt

schon in dieser alten berlieferung eine Doublette vor, eine neue Warnung, die
Abfassungszeit des Gedichtes allzu nah an die Zeit der erhaltenen Niederschrift
hei-anzurcken.
so mehr, als die Mehrzahl der
6. 8. 9 hab ich 11 entscheiden lassen, um Hss mit ihm stimmt. In der Minderheit sind alle dreimal die jungen berlieferungen Vw, die auch sonst zusammeugehn. Resultat: Die berlieferun; des 10. Jahrb. (Konsens von E mit einer der andera Hss) ist von der des 6. 7. (IJ) wenig verschieden; nur 2 oder 3 Varianten (zu

Bei den Varianten in

4.

6)

sind inzwischen verloren gegangen,

und

die Majoritt der Hss bietet nichts,

was durch
Textkritik
zeitig sind.

die ltere Quelle evident verbessert wrde.

Dies

ist

wichtig fr die

der

lteren

Kontakien,

die

dem Hymnus 'H

aCm^Laxog etwa gleich-

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

313

2.

JavTS

TcdvtEg nixoC ^Qo6xvvri6Gmsv

Tov d6:i6rr^v ^sov ciavxoxQiXOQU


xt TOV {lovov sx fivov fiovoysvt},

tov vlv tov TtaxQg oftoovtov,


TCvaviJUi

ayiov xo vvatdiov

xai ccx(QL<Sxov xaxaXr^Tixov nuxQog^

iv tQLiv V7t06xd6a6iv tva %e6v^

bv vnvovt dvvusig ovQccvLai'


5 ccQXocC xuL e^ovCat, xvQioxXiXsg

XsixovQyovLV avxov Ttagix^svai'


XsQOvCfi xai UEQa(pC(i ta Tcokvofifiaxa

XOV XQLdyiOV VflVOV 7CQ06(pBQ0V6l 601'


7iQ0(prix(ov

TtaxQiUQxav xe

ri

vvodog

xat dyiog xcov %o6x6Xcov xogg


liexa xr^g d^soxxov

6vv

iiccqxvlv

iXu^ov

ciuccQxicov

aitov^evoi

^taga 6ov xov d-avdxov oixxCQfiovog


L*
iiiidg

tovg

btcl

y^g ccfiaQtdvovtag,

10 ostcjg svQcousv xdgiv xai eXeog

SV rjUBQa

xr^g

vtaTtoddecog.

navayCa XQidg o^oovts


fir}

x^Q^^liS
:iuxlfOV

W^S

^^^ iXsovg ou,

dXXa
|ot
slg

xo sXsog 0ov ski ttjv yr]v

6 TtaLsvcav xra ndXiv Idj^svog.

yaQ ngijiEL xifiij xai 7CQoaxvvrj6Lg aiavag avxcjv xav atavcov u(i^v (dreimal).^

EABMP
A A
jj

II

2 iiovoyevfig
|

EA

ouceovciov
(cf. 3, 4)

A
]

||

4 ivvrcoerdartV

6v

vfiv.] avv(iv.

5 xai om.

avrcj P:
|

& AM
|J

TtaQi6Td(isvoi
|

B:

-ftfro;
|

||

6* rov] t6
,

om. MP 7 ts om. ABMP 6 avlXoyog MP 7* om. A 8 aftapTi'tf] zur Akzentuation vgl. BZ XV 12 (zu Str. jS') 9 ticxq' uvtov xov 12 xov ilios (so) E: r ^Xiov A xf^g yfig B alla wbjifvoff] ccXXu aeov rjag rg Svv^si Gov, ort Ttdvxsg slg h -/.axaqisvyo^ev MP 13 avxmv] atl ajiTjv] Xf/iig
TtQoacpigovTsg
I

cot

||

||

||

y 6v

{=

6ol) yccQ jr()fjr(fi)

add.

(d. h. Z.

13 soll 3 mal gesprochen werden):

in

ABP

sind die Wiederholungen ausgeschrieben; statt aoi yag rcgiTtsi steht bei der

ersten "Wiederholung in
d' ngiTtei, in

PB

xf)

xgiddi, in

uvxc nginsi, bei

der zweiten in

t^ xgiddi, in

xQig

Ttgiitsi.

= Anfang des Gebetes des = 5, 19 11- 13- = 6,21* 23*


1^

Romanos

(s.

u.

S. 317*).

314

I.

Abteilung

jdEVTS JtQoxvvrja^sv,

dsvts Ixstsvcoiisv,

bv v^voviv ayysXoi xai aQxdyyskoi^

Svvd^SLS
6 TcaxBQa

OVQCCVLCCL,

d-QVOL, xvQLtrjteg^

ccQxaC xcci i^ovai keLtovQyovvreg avtov,

ovQccvoLV

XUL vlv vvdvdQxov


cpcovr^'

nai TO %-bCov TtvBv^a Lyritci

bv v^voig do^d^ovaiv
I^sQcccpC^

XsQovt(i xa svdo^a^

ra

TtQcoTtcc

xakvjitovLV

TtavayCa 8a67ioiva^
10

ngoipi^ai, dnroloL

xuL dyioi ^dQtvQsg, dvoTf^ccts

XOV ll6vOV ipiXdvQ-QCOTtOV^

XOV llVOV OLXXLQflOVa,


il)v%aig r](i(av,

iXa^ov dcoQTJuGd'ai xaug


Iva dxaxdxQixoi
7tccQCc6X7]vaL

ev rifisQa xgCsoig

a|tot ysvG)fid-a'

15 xaL gicavrjg

dxova^sv

xv coxiJQog Xiyovxog'
xr]v tjxoLnafisvrfV

'dsvts OL svXoyTjfiBvot XOV TtaxQg fiov xai xXriQovoiiri6axs


ci%o

v^Cv

XOV alcovog aiksCav d'sov'

Iva xoxs aa^Bv


20

v^vov inivCxiov

evQvxsg (ptXdvd'Qanov xov ixdt,ovxa.


6)
||

EB
II

(in

qxavrj] xb -navdyiov

B nach B
B
jj

2 xort
II

om.

||

4 IsizovQyovci ^^

bv u^v.] uvnvog

||

8 v.aXvTttcoaiv

B E

(cf.
||

2,5)

||

6 &6iy.

11 ol-nzriQUOvov

12 orriaaG^ai

16 /lou] rui&v

B
4.

Trig

6uQx6g 6ov Xqlxs iiexsXdo^EV


rj^iG}d^r]av'

xai XOV aiaaxog 6ov


xrjg

riusQag xov Qfiov cdpa/to/ifv,

xr^g

vvxxog

xr}v

dvdnavLV

dd)Qrj6aL ruiCv
di
i^fidg
-d-fd?,

dgxa tpOQSag xat Ttad^v


xat ix
xrjg

d^soxoxov xs^d-eCg hg

xa xExgdiLOQcpa ^a alvovi 6b
XOV TiQovxa dvdgxcog naxiga &b6v'
5

voBQaC xQaxLaC ^EyaXvvovL

XOV 6vvdvaQ%ov Xyov vlv xai ^bov'

EB
8cr.

(bis 6
II

avvvuQxov, dann Blattausfall)

||

fierala^isv codd.

||

2 dcbptjaat]

Sog?

3 rex^vcctg 9s6g

||

4 vagxov

cf.

Antiphonar von Bangor 158 ad communicare: Corpus domini accepimua

et sanguine eiuR potati sumus.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


xvQLrritsg d-Qvot do^d^ovL

Hymnen

315

xo Tiavdyiov nvEvjia iv XQiddv


-^fOTT/g

cog

navtav dsov

iieQitog

V7C0 Ticcvxcov Tti6xv xaxayysllsxai'


jtavccyLa naQd'svs ccvv^g)vx6
rj

xexova xov kyov sv dovlov

noQ(p'^^

dnoGxokav xoQog 6vv xoig iiqxvgiv, evfisvcog ^6x' yyskav TtQssvuta


10 dt' r]^dg xovg xolfid)Vxag xt]v cciv6lv

dvalioLg %Qo6(pBQELV xoig lECkeGi


Toj

kv ^Qvci dexEnxca v:idQxovxi,


iv

dsL ix
xri

xav dsLvav
xr^g

rj^ag QvrjXccL

xai iv

iayvciH

xgCsag
cbri qfidg.

xov 7CVQ6g i^aQ^idri xai


[Ot yUQ TtQSnSL
eig
6 KVQiOTTiTai
ccaaL
Xl^Tf]

xui 7tQo6xvvrj6i,g

alavag avxdiv xcov aiv&v duiqv (dreimal).^


&6v]
d-co

II

11

iv'

asi]
ffot

scr.

Tva?

||

12 i^aQTtdaai

y.al

13 X^ysi tgitov rbv avxov Xyov


II

(seil,

yag

TtQSTtsi ktI.) adcl.

E: vgl.

zu 2,13.
5.

Tov xavQov ov Tcayivxog im xr^g yr^g ai ilfV^aC xav dixatcov rjydXXovxo'

ol

yag d'Qvoi
xtjg

xrjg

xQLscog ixavxo,

dvaxdscog CXoi dvoCyovxur

6 yccQ
ii,

aQxav ovgavov
y}

xrjg xQtscog

sqxsxul

im
yij

xrjg

yrjg doh,a^{isvog'

ovQavog xac
5 ixeC

naQa6xri6ov6iv^

xa xov x^ov aXiyxovxai Tixatfiaxu'

axdxov xa igya ov XQv:ixovxai^

aAA' iv nvQi xai t,vy(p doxifid^ovxat'


6 ikd'Gjv Big xov xfiov

ag av&QcoTtog

xov Ttsvxa iyalgai 7tQC3x6:xka6xov,


fiTj

[ivr}6d-rig

avoyLiv i)ugjv daOTtoxcc,

bxi Tcdvxag alg 6a xaxacpavyofiev^

ov

ri

TtixQcc
rj

xo Tcrlkcaov aai^av

xai

[laCa xrjv

x^Q^^ ids^axo^
ist

II

4 TtagaarsKovOLv?

||

Zwischen 5 und 6
r]

wohl ein Verspaar ausgefallen


ff.

Ttsara
1

1|

8' korrupt

8*
|

(isa

Mercati vergleicht Protevang. Jacob. 18

Vgl. den Anfang eines IStouflov der Kassia (ed. Christ-Paranikas, Anth.

Christ. 103);

Avyoverov jiovuqxi]Gccvtos

iiti

XT]g yr\q.

316

I.

Abteilung

6<(v^ aTTJQ xatakccynl^as i(ir]vv6Bv^


yiai

:toiuevss idovres id-av^aav^

10 bv Ol nccyot xa dcoQU nQo6i(pEQov^


xccl

'HQcYjg d-avsCv iovXsvsro,


'oQfi

bv xa
bv

idvxcc ixQo^aav^

xai ol ovvoL (bg ccQVLa 6xiQt7}6av,


Yj

^Xaa

els xccl s(pvyv^

'loQddvr}g Idav dvsTQSCpexo'


'Icoccwr^g ev

vdaiv

'lxaxo,

xuL iyt] xcov vddxcov iyivsxo'


6 TTaxtJQ xov

av%Eva vnixkivEv^

xai 6 dovkog xoXiiiqag idxrisv


15 OVQUVd^SV XO TtVSV^a XCCXt^Q/cXO,

xai

(pcjVT]

xav dyyelav

iysvsxo'

6 7cax7]Q s^aQtvQSi^ qxovT] Xiyova'


'^ovxog rjv 6 vig

bv rjvdxrja''

lisya ^vxYiQiov xai cposQOV^

bxi

dovXog dsGJitrjV sdTCttev'

xsxQaxQvq^ov dsvgov iXdxrjsv,

xsxQantQaxov xo^ov icpaxisv


XsQovcy, xav UeQacpCfi xa noXvfiuata

xov xQidyiov v[ivov TCQocpsQovi aoC,


20 bxL dyiog dyiog yiog
si'

b xad^}]Uvog iv ds^ia xov naxQg'

ag dxd)QL0tog 0ov
fiT]

ij

d'6xr}g

XqiGxb^

;uo3()t(?rjg

rjfidg

xav ikiovg

0ov
xtjv

dXku TiB^^ov XO eXsog 6ov hxi

yqv

b TtaiBvcov xai xdXiv Icoiisvog.


[[tfoi-

yag

TigiiiH xl^i] xai :fQ06xvvr]6Lg


d^ir^v.J

Eig

alavag avxdtv xav alavcav


(das gleiche
x|3'
ri

10 TtQoariq)SQ(ov

hat der Patmensis in

dem BZ

XV

25 zitierten

Lied des Romanos Akr. 60


19

7)

21

=26 23* == 2

11*

13*.

6.

^|at g)ovdg ovQavLE


v7to r}^d)v

xav im
KMPo)"
2, 9

yi/jg

xQidyu goxt^q ^ficav EGxxav xav vyivovvxav

6S'

EAB
2'

(in

B vor
yij's

8)

xmv

im

cf.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


TCI dxOllll^CJ OflfiatL

Hymnen

317

iTCiXSTpOV (piXttV&QGJTCS

lg xriv r,ncc)v

&ivaiav

xai dog

tj^ivv

xurvv^iv
ij(i(ov,

5 ds^uL trjv 7CQ06vx^v Tjncov


firj

xai veg taig ^jvxaig


fiaQtiaC xrjv dsrjGtV

fiataiaaiv rj^av
TTjg XQCascag

xov dvQfiov

Qvai rj^dg rovg dovXovg 6ov

xai xov xoQov

xav

ccyiav

^Caov rovg rpdXlovxug'


xai tgj ayici TCvsvyiaxi
a.uTjV.]]

X-^oha TiaxQt xai x(p viGi

dg xovg
6 u.axaim60V6iv

aicvag
|

xav alvav

M
]

tul&s
tr}v
|

EBK
co^

uikxqxluI (sie) E: a^agriaig

A:
co^

al a[ucQTiccL

MPw^
et"
^

rag Ss'qGsig

MP

om.

\\

tav ayiav vor xov %oqov

(Konjektur?)

Wilh. Meyer (Konjektur)


9

a|. {rjug add. A) xovg tpdXX.] xovg dovXovg

60v a^lcaeov
slg

Til

ABKMP

9*
|j

10 om.

||

10 dg] xai vvv xai ael xai

BKoo^
\

alcavag] asl add.

M
ur]

cf.

xoipweiv xg

Antonios Studites bei Stembach, Analecta Avarica (1900) 45, 24 iy!.xsvslg aov dtijGsig ai Tjuv fiagriai.

dia-

Die Versmae.
1.

Oxytonische Elfsilber ov->_uu_uOuw_,

distichisch:

und

EL

(vierter Teil).^)

Die Vermeidung von Einschnitten hinter der 6. Silbe, ber die ich mich schon frher gewundert habe (BZ XVII 309), kehrt in II wieder, Freiheiten in der Silbenzahl kommen nicht vor; Flle, wo der Hochton
auf die drittletzte Silbe fUt, sind in 1 nicht zweifellos
in
(vgl.

zu

v. 4),

zweimal bezeugt

(v.

177. 179).

Die distichische Gliederung

ist

in

einer Partie von II akrostichisch gekennzeichnet (wie Mercati gesehen


hat), aber in
2.

dem

jetzigen Zustand des Testes groenteils verwischt.


distichisch.

Proparoxy tonische EKsilber, springend,


2, 4,

jw_uw_vju_uv^(_):
Dies
ist

5 und

11 (erster

und

dritter Teilj.

das hufigste stichisch verwendete

Metrum

der Kirchen-

poesie; es findet sich, abgesehen

von den genannten Stcken, noch in


verbunden
sind.^)

dem Gebet

des Romanos^) und zwei spteren Gedichten, in denen die

Initialen der Disticha durch Akrosticbis

Unter den

metrischen Freiheiten*)
1)

ist

der hufige Zusatz einer betonten Schlu-

zu notieren, da 1 zu den Vorbildern von II gehrt: alle Metra I; der Schlu von II zeigt wrtliche Anklnge an I 1 und I 6; das ganze ist zum privaten Gebet iura xb cc-xdsijcvov bestimmt (Mercati unten S. 323), setzt also den Vortrag der Abendhymnen voraus.
ist

Es

von

finden sich auch in

2) ed.

3) ed. 4)

Papadopulos-Kerameus, Analecta Hierosolymitica I 390. Papadop.-Keram, B. Z. XIV 325 und Anastasijewie B. Z.


erste Teil

XVI

499.

Der

Fragen kaum

von II verwenden lt.

ist so

korrupt, da er sich bei der Beurteilung dieser

318
silbe

I.

Abteilung

(_uu_

= _uu) bemerkenswert,

weil er nicht, wie in der Kontakienist.^)

metrik, an die Langzeilenschlsse gebunden


ist

Auch im Versinnern

von einer oder zwei Silben gewhnlich, besonders in 2. Vereinzelt, wenn berhaupt heil, ist der Zehnsilber 5, 17^; selten wird
Zusatz
der
Tonfall
II 46.

unter

Wahrung

der

Silbenzahl

gestrt:

2, 2^

und

5, 1'

(auch
2,

47)

zeigen

den Typus des

oxytonischen

Elfsilbers.

In

4 und 5
3.

treten die Langzeilen syntaktisch paarweise

zusammen.

Proparoxytonische Siebensilber.

xxx^-^^:
Dieser Vers
scheint
er
ist

^ und

II (zweiter Teil).

nicht regelmig stichisch verwendet.

zu Beginn jeder

Strophe

In 3 erzweimal hintereinander, worauf


(s. u.);

eine Zeile in ganz

anderm Metrum

folgt

in II bildet er, dreimal

ist

wiederholt und in der Regel von einem Fnfsilber gefolgt, die Strophe.

In 3 17^ schliet

_wu_

statt

_uu.

Die zweite Langzeile der durch diesen Vers eingeleiteten Strophen


in 3 ein Zwlfsilber, der proparoxytonisch oder (seltener) oxytonisch
schliet; v. 16

mit seinem paroxy tonischen Ausgang


Tonfall).

ist

vereinzelt; v. 8

und 14 sind Elfsilber (mit alternierendem


letzten beiden Kurzzeilen

In II bilden die

zusammen

ebenfalls einen proparoxytonischen

Zwlfsilber;

und

diese regelmigere Bildung knnte als die ursprng-

liche scheinen,

wenn

nicht II in metrischer Hinsicht als von 1


II

6 ab-

hngig zu betrachten und die in


die wre, die in 3 gleich ccQxdyyEkoi.
II als

durchgefhrte
auftritt:

Form

nicht genau

im Anfang

Es mag
diese
8.

also die erste Periode

bv v^vovlv ayyeXoi xat von 3 dem Verfasser von


leichter

Musterstrophe vorgeschwebt
als

haben;
12.

mglich,

Form noch
3

in

3 10.
In

das war um so 20 und mit einer

leichten

Variante in 3
ist

14 wiederkehrt.
4. 6. 18.

Die zweithufigste Gestalt der Zeile


II
tritt

uw^w_w

v./u_^>^_

statt

des

Fnfsilbers

(ww_wu)
4.

in der Hlfte aller


ist.

Strophen der Siebensilber ein, der dann

also stichisch verwendet

Proparoxytonische Achtsilber, alternierend, distichisch.


Oj-uj.
<-_>-''-':

6.

Die Kurzzeilenschlsse lassen die Vertauschung von _uu und v^w_ Volltonwechsel ist nirgends gesichert, da in 8 zu (2^ 6^ 8^? 9^).^)
1)

Dieselbe Licenz zeigt

lil 1

^Ou_w(_)
fr III 2

23. 24).

Ich fge gleich die

Schemen

jluv.z-uu-u _uvj _uu (14. 21. und 8 hinzu. III 2: ^u^u-wu.uv,


viermal Silbenzusatz
16'). III 3:
(9*. 14*.

distichisch; einmal
16*. 17),

dreimal

ou_ statt _uu am Schlu (11*), u_u statt ^^^ am Anfang (6*. 8'.

Ow^^Ou^

tetra-

stichisch;
2)

mehrere Varianten, aber unsichere berlieferung. Auch in der Metrik der Kontakien findet sich diese Licenz, und zwar mit

der gleichen Beschriinkung.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


die

Hymnen

319

Umstellung rav aytav rov xo?ov,

in 6 die

unregelmige Betonung

ic^aQxiaC mindestens ebenso nahe liegt, als die metrische Lieenz.

Eine

Vorliebe fr Einschnitte hinter der

4. Silbe ist

unverkennbar.

Je zwei

Langzeilen bilden ein syntaktisches Ganze, das von

dem folgenden durch


in der

Asyndeton getrennt

ist.

Liturgische Bestimmung.
noeiTivov bezeichnet wird.^)

Alle Stcke stehen


die in
ist

fr die
als

Fastenzeit bestimmten Liturgie der Stunde,

den Horologien

Diese Hre

das Vorbild der okzi-

dentalischen Complet und hie ursprnglich ^igca^vTCvia-^ sie begegnet


zuerst bei Basilios, hier noch ohne speziellen

ausdrcklich
s:iiXsxl.'Ov

Namen. ^) 4, 2 erbittet 6, 3 t axot^iritcj ofiuatL Die brigen deutet wohl auf den kommenden Schlaf.^)
xfig

vvxrbg z^v avuTtavGiv^ auch

Lieder geben

keinen Hinweis

auf die Hre.

4, 1

schliet

an die

Kommunion

an.*)

Li allen Liedern spricht die Gemeinde; sie waren also zu gemein-

samem Vortrag
und
ihrer

bestimmt.

liturgischen

Man darf wohl den Ursprung der Gedichte Verwendung im Kloster suchen. Das einzige
hat, 1,

Lied, das sich

im Gebrauch erhalten
alle

wird von zwei alternieren-

es ist kein Grund Anfang an hnlich vorgetragen wurden. Inhalt. 1, 2, und 4 sind Variationen desselben Themas: in der ersten Hlfte wird jedesmal die dreieinige, von Engeln, Cherubim und Seraphim gepriesene Gottheit angerufen; in der zweiten wird Maria mit Aposteln, Propheten und Mrtyi-ern gebeten, der sndigen Gemeinde

den Chren nach einer einfachen Melodie gesungen;


sechs von

zu bezweifeln, da

ein gndiges Gericht zu erwirken (der ausdrckliche Hinweis auf den

jngsten Tag fehlt nur in


1)

1).^)

Schon der Erlangensis


(so fol. 48^);

(a.

1025) hat sie in

der Rubrik

nodsinvia t^s

ayias TSGGaQccy.oGTtig

spter bezeichnete

liturgie als ccTtsiTtvov rb iidya,

im Gegensatz zu

man dem

diese Fassung der

Abend-

auerhalb der Fastenzeit

gesprochenen uitcqv unSsi-xvov. 2) Callinici de vita s. Hypatii liber (Bibl. Teubn. 1895) p. 54 AASS Juni III p. 308 sqq. cap. 34; Basilius bei Migne PG 31, 1016 B; vgl. den Artikel Apodeipnon von Pargoire imd Petrides in Cabrol's Dictionnaire d'archeologie chre-

tienne et de liturgie

II (1907)

25792589.

Dies

Werk

ist,

speziell

durch die Bei-

trge der Assomptionisten, fr den Liturgiker ganz unschtzbar.

im hymnus hesperinus des Ennodius (ed. Dreves, Analecta hymnica assiste custos pervig und im Lied zur Complet Anal. hymn. 51, No. 45, 1 custos tuorum pervigil. 4) Wir kennen ein sehr altes Lied, das zum Empfang des Sakramentes gesungen wurde Tov dfinvov eov rov iivariKov 6i]ufQ0v vis 9sov xoivojvok ue Tiagd3)

Vgl.

50 No. 54,

5)

XccE

Kedrenos

684,30 Bonn.; Triodion 372; in den Horologien zur

Kom-

munion.
5)

Denselben Inhalt in etwas erweiterter Form zeigt das Gebet des Romanos.

320

I.

Abteilung

Ein ganz einfach gehaltenes Bittgebet an Christus ist Lied 6, fr mein Empfinden das schnste und lteste der Sammlung. Rtselhaft ist mir der Sinn von Lied 5, das bis jetzt nur in einer

Hs nachgewiesen
bei der

tigsten Tatsachen aus

In dem Mittelstck (6 18) ziehen die wichdem Leben Christi wie im Fluge vorber, nur Taufe verweilt der Dichter lnger. Wie die Erwhnung der
ist.

Kreuzigung

in v. 1

mit der des jngsten Gerichtes in


nicht klar.

v.

5,

und wie

das Mittelstck mit

dem Anfang und dem besonders an 2 erinnernden


ist

Ende zu verknpfen sei, Die Doxologien.


die Horologien

Am

Schlu

ist

jedesmal eine Doxologie enterfordert.

weder berliefert oder durch den Zusammenhang


eine

Li 1 bieten

prosaische Invocation, die im Papyrus fehlt;


rrjv adrjv, d.
i.

der

Text verlangt r&v ayyikav


2,

das z/d|a iv vfitoig ^ea.^)


ein dreimal

4 und 5 werden abgeschlossen durch


TtQSTtSL xiiiri

wiederholtes 6ol

yaQ
ist

xtX.,

das

dem Metrum
alavcov)

ziemlich gewaltsam angepat


die Tetrastichie zerstrt. die Doxologie,
ist,

(sCs cci&vag
ist

avtv tav

und

In

ein vergeblicher

Versuch gemacht,

die durch

den

letzten Vers (rovg xlfdXXovtagi) gefordert

in Achtsilber umzugieen.
i.

Am

Schlu von 3 scheint der v(ivog

ijtiVLXiog, d.

das "/4yiog ayLog

aytog avQiog Uaaad- (Jesaias 6) ^) beabsichtigt gewesen zu sein.

Es stand

wohl im Belieben der einzelnen Klster, die Schluformel zu whlen. Datierung. Die Sptgrenze liefert fr 1 der Papyrus (saec. VI. 6 der Erlangensis (a. 1025); die Frhgrenze wird fr bis VII.), fr 2 6 durch die ausgebildete Metrik auf das Ende des 5. Jahrh. 1, 2, 4 Die Gleichartigkeit festgelegt. 1 wird also um 500 entstanden sein. der sechs Lieder in berlieferung, Bestimmung, Inhalt und Form spricht deutlich dafr, aUe etwa der gleichen Epoche zuzuschreiben; nichts

spricht dagegen.

Auf
560)
ist

die

schon

Beziehungen von 1 zu dem Gebet des Romanos (f um BZ XVII 308 hingewiesen; noch nher verwandt ist 2,
Mit 2 hat 5 mehrere Verse ge-

da hier zu den inhaltlichen Anklngen noch die Identitt des Metrums

und der
meinsam.
des

ersten Halbzeile hinzutritt.

In

all

diesen Fllen lt sich eine direkte Abhngigkeit auf

keiner Seite erweisen; doch macht das lange, selbst langweilige Gebet

Romanos keinen

so

archaischen

Eindruck, wie die

Hymnen

des

ocjidsLTCvov, in

denen ich die ltesten erhaltenen Erzeugnisse der mittel-

griechischen liturgischen Poesie zu erkennen glaube.

Lied 6 und die westliche Hymnologie.


Vgl. unten
Vgl. Goar

Einen unerwarteten

1) 2)

1.

HI 2,20. Goar, Eixo^oyiov* c. und pag. 61.

(1730) p. 117 No. 126.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

321

Ausblick erffnet die sich aufdrngende hnlichkeit zwischen


zts^ai qjovdg (6)

dem Lied

und gewissen frhmitteUateinischen Hymnen.


Exaudi preces supplicum
et parce nostris animis;

Christe, rex coeli hagie,

salvator noster accipe

voces in terra stantium


et

peccatis nostris ne fiant

hymnis

te

canentium.

precata nostra

irrita.

Pervigilantem oculum
in nos converte comiter;

ludicii a terroribus

conserva tuos famulos

infirmitates aspice
et cor

sanctorumque consortio
dignare nos qui psallimus:

contritum tribue.

Sit tibi laus et gloria

deo

pati'i

cum

filio,

sancto simul paraclito

nunc

et

per

omne saeculum.

Das

ist

kein gutes Latein, und es sind keine schnen Verse; und

das Ganze

ist

auch kein echtes Gedicht, sondern eine von mir so gut

es ging verfertigte, aber metrisch wie inhaltlich ziemlich getreue

ber-

setzung

eben

jenes Liedes z/e'^at

(pavdg.

Strophen unter jenen mittellateinischen


die

Und doch, stnden diese Hymni de tempore communes,

Blume
6.

teils

mit Sicherheit,

teils

mit grter Wahrscheinlichkeit,

wrden nicht sonderlich aufStil, Metrum, Strophik und allgemeinem Inhalt bedarf keines weiteren Wortes; sogar der Umfang von 4 Strophen (vor der Doxologie), ist in der frhmittellateinischen Hymnologie besonders bevorzugt.
Jahrh. zugeschrieben hat^),
sie

dem

fallen.

Die Identitt von liturgischer Verwendung,

Angesichts einer so weitgehenden bereinstimmung wird

man

aus

den bekannten vier Erklrungsmglichkeiteu:


hngigkeit des einen

gemeinsame Quelle, Ab-

vom

andern, des andern

vom

einen, Zufall,

zu-

nchst die letzte ausschlieen drfen.

Auch

die Idee, alle

gemeinsamen Eigenschaften aus Nachahmung

griechischer Originale durch westliche Dichter zu erklren, hat so gut

wie nichts fr sich; so stark der Einflu des griechischen Ostens auf die mittellateinische Liturgie zu veranschlagen ist^), die Tetrasticha aus
1) Analecta hymnica 51; No. 146; vgl. No. 5470 (die Quadragesimalhymnen); eine Menge hnlicher Stcke in Band 2, 14, 27. 2) Angu8timis, Confess. 9 Kap. 7: Tunc (a. 386) hymni et psalmi ut canerentur secundum morem orientalium partium, institutum est. Vgl. die Artikel Antienne (Leclercq) und Antiphone (Petit) in Cabrols oben S. 319- zitiertem Diction-

naire.
{i:k
v.al

Vor allem

sei hier an das Abendgebet des Gregorios von Xazianz erinnert vvv svloyovusv; kritischer Text bei Wilhelm Meyer, Ges. Abhandl. zur

mittellat.

Rythmik

11 152).

322
quantittslosen

I.

Abteung
sind nicht zu trennen

alternierenden Achtsilbern

von

den quantitierenden Vierzeilern eines Prudentius und Ambrosius, noch


diese

von den jambischen Dimetem des Hadrian, Alfius Avitus, Mari-

nianus, Ausonius.

Dagegen knnte
lichen

die

Vermutung, der Hymnus


Gattung,
die

/li^ai rp(ovdg sei

dem
des

Lateinischen nachgebildet, bestechen.

Die ungeheure Masse der westvollstndige

Hymnen

dieser

Vereinzelung

byzantinischen legt diese Lsung nahe, die denn auch ein namhafter
Gelehrter sofort ausgesprochen hat, als ich

ihm den Text schickte. Aber schwer, meiner Ansicht nach entscheidend, wiegen die Gegen:

grnde
1.

Die byzantinische Liturgie enthlt nicht nur keinen sicher aus


bersetzten

dem Lateinischen
nichts,
2.

Hymnus, sondern auch sonst

so gut wie

was okzidentalischen Ursprungs wre.


Unter den zahllosen erhaltenen mittellateinischen Hymnen
ist

keiner, der inhaltlich mit


3.

dem Lied

^ii,ai (pmvds bereinstimmt.


zls^ai,

Die Stcke, in deren Umgebung das Lied

(pcovs ber-

liefert ist,

werden schon durch das Metrum

als zweifellos

original er-

wiesen.
4.

verriete.
ist fast

Der Hymnus ^e^cci (pcovg hat nichts, was fremden Ursprung Was ihn von den brigen Hymnen des anddeijcvov trennt, nur das Metrum, Und dies Metrum ist zwar in andern gleichnoch nicht nachgewiesen, aber es fgt

zeiligen byzantinischen Liedern

sich in die mittelgriechische Metrik so vortrefflich ein, da ich es fr


sie

reklamiert habe, noch ehe ich von den Liedern des an6aL7ivov die

mindeste

Ahnung

hatte.

^)

Sicher war es auch nicht

immer

so

ver-

einzelt reprsentiert;

denn es wre doch sehr seltsam, wenn schon von

Anfang an unter allen Hren nur das a^odBiiivov mit gleichzeiligen. Hymnen begangen worden wre. Vielmehr fhrt alles zu der Annahme,
da die sechs hier publizierten Lieder berreste einer einst sehr ausgedehnten Produktion
sind.

Aber auch abgesehen davon lehrt -ein Vergleich des ganz rtselhaften Formenreichtums und der Formvollendung der frhbyzantinischen Metrik (6. 7. Jahrh.) mit der rmlichkeit, Unselbstndigkeit und Un-

vollkommenheit der vorkarolingischen Metrik des Westens, da die Nachbildung eines okzidentalischen Versmaes den Byzantinern nicht
zuzutrauen
ist.

So bleibt von den genannten


1)

vier

Deutungen nur noch


Gott. Nachr. 1908,

eine:

die

BZ

XVn

241

f.

Dagegen Wilhelm Meyer,

194213

(eben-

falls

noch ohne Bercksichtigung des Hymnus Jiiai yeovaj); ich habe BZ XVII
geantwortet.

687

ff.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

323

Diese kann nun natiiiiicli nicht gemeinsamen Eigenschaften ebenfalls besessen htte: deun dieses Gedicht mte entweder griechisch oder lateinisch gewesen sein^), und dann htten wir wieder eine Entlehnung anzusetzen. Ich sehe die Quelle in jener Kraft, die aus den gleichen neuen liturgischen Bedrfnissen (der Klster im besonderen),

Annahme

einer

gemeinsamen

Quelle.

ein drittes Gedicht sein, das alle jene

auf der gleichen neuen sprachlichen Grundlage (expiratorischer Akzent,


Verlust
der
Quantittsunterschiede), im Osten wie im Westen der Welt hnliche elementare Formen mit Notwendigkeit schuf.

christlichen

Mnchen.
n. L' inno
(Tlsvd-og
II testo, X1J

Paul Maas.
'q evt6:iiov

xvQiuxri B6:tBQug)

di

cui

per desiderio del D' P. Maas anticipo la pubbU-

cazione-), fu gia edito a Yenezia nel


p.

1631

e nel

1691 (vedi pi oltre

326) e a

Roma

nel 1746 in S.

mani

T. III gr.-lat.

521

523.
:i:^ff

Ephraem Syri opp. omnia cur. AsseFa parte deUe Ev^al GvXXB%^et6ai -xb

T^g %Eiag ygag^f^g, xa nXiixa 8\ a-xo xov yCov ^EffQuC^i^ xolg ovXofiEvoig
aoXefifjai xriv

iavxv

x nd%^ xal xg ridovg iyxai^evr^v ttqo-

aCQEeiv^ le quali solevano recitarsi privatamente


il

dopo

la

compieta secondo
xf,g

rispettiyo giorno

deUa settimana {^lxsov xi uax xb dxoaLnvov


II

ixxXriiag 6(psCXai 6 ovkoaevog aig xb xaXkCov avxov xax' idCav Xayaiv

xg avxg xavxag^ come awertesi nel cod. R, vedi pag. 326).

compi-

latore di queste preci, dette anche Bv^r^ od avxal nav^ixaC^ avxal xaxa-

wxxLxat\
lui,

il

monaco Giovanni Thecaras, come

risulta

dai

numerosi

manoscritti, che ce le conservano,


quali
1'

da sole od unite ad altre opere di


v/tvcjv,
la
le

'flQoXoyiov
(cfr.

xv ^alav

Ev^al

fiax

xQoxaQiav^

V "T^vog xQiadixg
Sabbait. 81
II
a.

specialmente

descrizione del

cod. Hieros.-

1542 presso Papadopulos-Kerameus


dal titolo
stesso
(vXXaxd^aiaai,
dalle

'lagoeoX. BiXiod-'^Tj

151

SS.).
.

Come appare
l'Assemani,
S.
il

x nXalxa
indicazioni

axb xov yiov 'EcpgaC^) ed anche


Efrem,

insufficienti

del

Thecaras estrasse queste preci dalle versioni greche di


alterandone senz' alcun riguardo
rispettare la speciale
il

ma

testo.

Xaturalmente

non doveva neppure

struttura metrica di alcuni

trattati efremiani, giacche da

tempo

se n' era

perduta la conoscenza.

aber so lange wir von der syrischen Liturgie noch ebenso 1) Oder syrisch wenig wissen wie von der syrischen Rhythmik, fhrt dieser Ausweg ins Uferlose. 2) Dal capitolo snlle orazioni compuntorie di Thecaras ecc. nella mia opera sulle Versioni greche di S. Efrem Siro, che fra non molto darb alle stampe.

324
Lo
Ilsvd-og
stesso
rf}

I.

Abteilung
il

criterio

segui forse

Thecaras nella compilazione del


di

xvQiaxf].

Se non che, trattandosi qui


licenze.
le

compouimenti

di

forma metrica meglio conosciuta


doveva permettersi minori

e dell' uso, (fondata suU' accento tonico),

Tuttavia numerose e gravi sono

corruzioni di questo TCSvO^og, che

nemmeno vengono
che
si

sanate col sussidio dei codici fin qui coUazionati e

debbono

forse al ritocco del Thecaras stesso.


si

La preghiera La prima, vv.


come

compone

di

quattro parti metricamente distinte:

48,

di endecasillabi anapestici tonici dello

Schema:

la preghiera di

Romanos

edit?;

dal

Papadopulos-Kerameus,
1'

'^vdc-

Xsxra 'IsQOok. taxvoXoyCag I 390 e quella di un Giovanni (Damasceno?)


pubblicata dallo stesso in Byz. Zeitschrift

anonima

edita dall' Anastasijewic

ibid.

XIV (1905) 235^) e XVI (1907) 489^). Cfr.

altra

anche

I 2, 4, 5 pag.

313
che
lo

ss.

Poeo buona
siugoli versi

la

tradizione

di

questa parte sia per riguardo


in
distici.

ai

al loro

aggruppamento

Anzi

vv.

43

sembrano avere

Schema

dei versi della parte quarta (vv.


estratti

127

184):
stesso

46

parrebbero quindi due

distici interpolati,

se

non daUo
II cod.

componimento, da una preghiera


gr.

di

identico

metro.

V(atic.

1190) ce ne

oflFre

invece una grossolana e volgare riduzione in versi

uguali ai precedenti.
1)

Questa preghiera e pure edita, come prosa, in


536 col titolo
E'bxr} rfjg insqtiyLag Q'sotOKOv.

S.

Ephraem Opp.

T.

EI

gr.-lat.

E' tolta dal cod. V(atic. gr.

1190

a.

1542), che offre le seguenti principali varianti dal teato pubblicato nella

Byz.

Zeitschrift:

16 6 cc&Uog] aacorog

|]

28 av&ig di] av&ig ^s {ccv&ig &or6xel Assem.)


vvxrbg iv
Mccgicc
t<

||

42 iv
v^ivot

vvktI &naXsi(xg Ka&svovri]


tlGUi Assem.)
||

rfjg

^daco vfivovvrl as {vuvov/t'Cs


l's

V:

49

l'Soiiii

as,

navdxQavts]

^loi

ob

(sie)

vvv.xog ^iaov,

a%Qavz

55
II

56
Nvv

Nvv
15

y.uiQbg

ori&siag Kai aStGv

(is

'Ex ncc&uij' Kai Ttxaieuxatv


r](i,iQcc,

v.al ^Xi'^)oiv\

vh^ y^vri^i^rco x dovXto aov EaiXT]Qia.g


la doxologia:
OD

dsvv^cps.

Dopo

r ultimo verso segue


e

XQLcig,

Tj

TtQOGKVVriGig TtQiTtEl GOl'

un

tratto prosaico,

che neu' edizione

Romana va da
dg
xrjv

pag. 537

C a 539

che

verso la fine ha grande analogia coUa Ev^'i]

vTtsQccyiccv

foroxov IlavXov
le

Hovaxov ^ovi]g
preghiere
dell'

xfjg

Eiegyixidog

(Inc. "AgtciXb, cc^Xvvxs)


iiiya,

ancor oggi compresa fra

Vcnezia 1895 pag. 171 e 179) 2) Era gia edita nel 2vvxay(ixiov pubblicato a Venezia nel 1691 (v. p. 826) pag. 6 e si conserva nei codd. Barber. gr. 305 (III, 24) s. XVII fol. 19 e Mosqo.

knSBinvov (SlQoXoyiov xb

gr.

301

8.

XVII
s.

f.

11,

con poche varianti.

Cfr. inoltre

1'

Evxi] {&xi(paXog) del cod.

Athon. 3327

XVI:
MBXccvoiccg jtgbg XQiovg
jif

i'9-vvov

XvxQtoaal

(i

itvghg aimviSovxog

da

identificarsi coi vv. 20 ss. di questa preghiera.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen
cui

325
e:

La seconda

parte Consta dei

w. 4994,
XXX<-'_^-'
v-w_uu,

schema

XXX^J-^^
XXXvj-"-'-'

come

nei versi I 3 a pag. 314.

Per invece del quinario ricorre il settenario 11 volte su le 22. cod. V questi versi furono omessi e suppliti con altri 14 endecasillabi di dozzinale fattura, affine forse di ottenere una maggiore uni-

Nel

formit nel metro.

La
i

terza, vv.

95

126,

si

compone

di endecasillabi anapestici,

come

nella prima parte, e di questa appare meglio conservata, in quanto che


versi

presentano pochissime corruttele e sono sempre aggruppati in

distici.

Se

le

due parti originariamente costituissero un solo componidistinte orazioni metriclie,

mento o due

non pu

definirsi

con sicurezza.

La
come
la

quarta,

w.

127

184,

e in endecasillabi, dello

schema:

wu w^^

uuiju,

preghiera contenuta in un papiro del secolo

VI

YII",

(Kenyon

and BeU, Greek Papyri in the British Museum pubblicata sopra I 1 pag. 311 s.
Questa
breve
preghiera
ss.

III

(1907) N" 1029),


contenuto
e

ha

stretta

relazione

di

di

forma
II

coi vt.

172

del Ilsvd^og.

testo del UevO^og per e andato soggetto a gravi manipolazioni,


ci

le

quali

sono evidentemente rivelate dalle tracce del distico e delQueste compaiono sicure e quasi intatte nei
().

l'acrostico.
(A.
fi.

V. %. o. n.

?) e mentre
le

ci

attestano la

w. 158 172 buona conservazione di


scomparsa ogni
tracss.

questo

tratto,

dimostrano

grandi alterazioni subite dai versi, che


e quasi

precedono e che seguono.

Qui non solo

cia dell' acrostico (dico quasi, potendosi forse indovinare nei

w. 127

Come ad esempio: 130


.
.
.

avaiiccQtrjxs
.
. .

131 aiXsvg
.
.
.

127

yw

xUvca
.
.

129 ds^aL
TjnraTTjO'rji/

deriLv
?)

134 sogta^ovcv
anche

136

^carjcpQOv

138

ma

la struttura distica e assai turbata e


stichi.

lascia

supporre qua e l aggiunte o soppressioni di


i

modo
Serie

versi

127

alfabetica

157 a
il

Ad

ogni

sono pi numerosi di quanto comporterebbe la


potrebbesi

x, e

anche pensare che parte di

essi

fosse stralciata da qualche altro

componimento sfomito
guasto.

d' acrostico.

Nel complesso
d'

testo provvisorio che ora pubblico

col

sussidio

alcuni codici

(v.

sotto) e ancora troppo

Giova sperare che


integrita
il

ulteriori

indagini

possano

restituirci

nella

sua

testo
tutti,

di

queste preghiere, che sono conservate in molti codici,

ma

per

quanto

io

sappia, della redazione del Thecaras.


il

itengo inopportuno dare qui


Byzant. Zeitschrift

completo elenco dei manoscritti

di queste orazioni compuntorie, intorno

aUe quali dovr riparlare nella


22

Xvili

3 u. 4.

326
mia opera suUe
ce

I.

Abteilung

versioni greche di S. Efrem.


di

Soltanto nel Monte Athos

ne

sono

pi

4025. 4047
Parecchi

cet. cfr.

15 (Codd. 1925. 2134. 39753976. 4016. 4019. Lampros Catal. of the Greek Mss. of Mount Athos).
i

altri

sono nel Monte Sinai (fra


cfr.

codd. 939

955
codici

contenenti

opere del Thecaras

Gardthausen Catal. Codd.


44. 81. 106.
11).

gr. Sinait.) e a
cfr.

Geru-

salemme (Codd. Hieros. Sabbait.


pulos-Kerameus 'Isqo6oX. BiXiod:

162
questi

Papado-

Tutti

per
il

vanno

oltre

il

secolo

XV.

Fra

codici della S. Sinodo di

Mosca

uon 305
(cfr.

e deU' anno 1341, gli altri 306. 307. 310.

423

del

secolo
ss.).

XVI
s.

Vladimir, Opisanie rukopisej Moskov. Synod. Bibl. I 418


i

Accennati

codd. Bodleian. Miscell. 277 dell' anno 1617, Paris, gr.


s.

1214

XV^)

e Coislin. gr. 312


collazionati:

XV

mutilo, passo

all'

elenco dei manoscritti finora

L
s.

Cod. Medic.-Laurent. gr. Plut.

membran.,

partim chartac;

XVI"

Baudini, Catal.

gr. partim quoad preces Codd. graecor. Bibl. Medic. Laurent. I 58 59)

cod.

33 (Codex
s.

quoad

psalterium

XII;

fol.

256\

N=
P

Cod. Nanian. gr. 207 chartac.

s.

XVIXVII
p.

(Mingarelli, Graeci

Codd. Manuscripti apud Nanios asservati

405)

fol.

197.
9,
cfr.

= Cod. Patavin. Univers.


fol.

1722

s.

XVI (=

Cod. gr.

Landi
(1902)

Codd. graeci Bibl. Univ. Patav. in Studi

Ital. di Filol. classica

X
19

1820)

64^2)

XVI
Rom.

Cod. Biblioth. Nationalis olim Collegii

Romani

gr.

s.

XV
Coli.

(Tamilia, Index Codd. graec. qui


Ital. di

adservantur in Studi

V
102

Romae in Bibl. Nation, olim ol class. X (1902) 223) fol.

190.

Cod. Vatic. gr. 1190 chartac. anni 1542 (Catal. Codd. hagio-

graph. graec. Bibl. Vatic. edd. BoUandiani et P. Franohi de' Cavalieri

115)
Ho
S

f.

1132.

Da

questo codice

1'

Assemani ricav

le

preghiere

contenute nel T. III

gr.-lat.

482552.
rv
ccyCav

riportato inoltre le varianti di

I^vvtayiitLov

tcsqI

xal

Isq&v ^vtrjQCav Gvv-

XE%'\v jcag rov naviSQajtccTov (irjxQOTtoXCtov OiXadekq)Cas

xv raQiijk

rov EeriQOV
Dell'

iv 'EvrjxC^iv

1691

(cfr.

Legrand, Bibliographie
pag. 10.
re

Hellenique .... au dix-septieme siecle III 2


edizione del 1631

4)

{Evvtayiidxiov tieqxov xavvas

xal

evxg ixettjQCovg .... vXksx^^v ^sv ix iatpQov iUcsv,


1)

tcc TtXeltcc

In questo codice le Evxccl evXXsx&siaai ....

comprendono

fol.

IS'

Ma

del

nh&og

rj]

Kvgian^ ieniqag

si

ha soltanto

l'inizio 's

ivwniov

47'.

6 xara-

XQitos e segue spazio vuoto sino a


2)

fol. 47*".

CoUazionato dal chiarmo D". Luigi Stefani del R. Liceo di Padova, al

qule rendo grazie vivissime del prezioso contributo.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen
I 280)

327
non potei pro-

de cacb xov ayCov 'E<pQ(d^

cfr.

Legrand

op.

cit.

curarmi nessun esemplare.


II

contenuto del Syntagmation e identico a quello del cod. Synod.


s.

Mosq. 301

XVn

(Vladimir Op.

cit.).

'Slg

xvQLaxfi iTtsQasBvaniov^ xvqib^ xov tpoeQov

niv^o<s

tri

60V

j]uccTog itcog 6 xatccxgiTog,

xal xov eXEyxov kiitcov


Tcal xiiv

xv SQyav
il;fiq)OV

fiov

do&sldv

[iol

dixaiav 6ov

5 ccTCo^QLCtxovdv {i

XOV ccyCov aQ06(nov 6ov


xov d^Xiov,

sig xoXccsig aQQijxovg


'Aal

hg xoxE 6ol uiXkav 7CQ06q)%Byys6^aL vvv y.Quvyt,c3 6vv XQ}i(p y.al ddxQvGi.
bI,

^LTcatg
10
3cal

XQtx SiyMioxarB,
r}

dtxaCa

xgCig

ov ov yuQ

^dCxrjuai.

dya&ol uyicraxot yyBloc,


ji

ifiol

fi?)

6xakdi,ax ddxQva'

iya yuQ Bfiavxbv ovx iXsTja xov d'Bov nagaki-^ag xov

bXbov.

15 Xoinhv ovx(og dixaiag xoXdt,o{iciL'

x (piXdv&QOTca 6:iXdyxva kXvnr^a

xov ^Eov xal dixaCag bvO^vo^ul.


oxs xaQBxCQ-Bi
Tit.]

iioi

xb iXBog 6 xvQiog^
j

Evxrj XQixri -XQog rbv Kvqiov iju&v 'Iricovv XgiGtbv dicc tixov S

Ante

titalum hos versus praemittit P:


'ExTccda a&iiv iTtivrsg ro 7tEv9ovg
xsxqddcc ircXf^v ccqi^uov xfig ydrjs
(pi&daovxsg svTigo&vuog (sie) xovx'

imt^v

xal niv&og
1

xagaoewov

i'doiy,v

xBQua.

corrupti, qui sie fere posstint restittii:

'? ivmniov, Kvqis, rifiaxog

xov (pQi-Kxov aov iexag 6


cfr.

xccxd'x.Qirog,

w. 4546
3 xal

x&v

Igycov

yMv Xsxav xov ilsy^ov


:

R
||

lsxovacc (sed
|

emend. eadem
\\

mann) V abundat

fl

4 Sic fort, versus restituend.


6 cpoQ'^xovg codd.
:

xal

xr]v ibf^tpov

So&tTeav dtitaiav 6ov


:

5 ayiov
(cfr.
j|

||

correxi

||

7 {isXXco

9 dixaiog sl codd.

corr.

Maas

apud Homer. La Roche, Die homerische Textkritik im Altertum, 241 243) 10 Kai om. R Sixaia] vTtgxsL add. S ov yaq] 'l ainfig yccg iya ovx S locus corruptus, eis quae addit S vix sanandus 12 (ij]] vvv S: om. RV 14 agaXitpavxog F
slg enclit.
I |
|

||

||

15 KoXSotiai

17

\\

xal df/.aiwg om.

||

18 oxs] qxl

PS

nagexi^Bt.] itagsxi&ji

versus

cfr.

Ps. 50, 13 et S.

9 cfr. Ps. 118, 137

et S.

Romani de judicio extremo xb'. Romani de jud. extr. x': Sixaia

rj

xgiaig aov xal

ccngoacanXriTtxog, xgiz dtxaixaxs.

22*

I.

Abteilung

^ij

(pQOvv ova^ibg tovtov ^xovov


xal svkycjg
fis

20

Tts

dij

Xak^0ov0i

vvv ano6xQi(psxai. fisr' Qyfig ot yyBlor

Ov
7]

xaiQog (isravoCccg vvv, ad-Xis,

dXl vta:tod66^(og Tcscpvxsv


jiaQccxXrjig ccqxl rjd&svr^s'

25 fistavoCag

aQyovL xa ddxQva,

xbv jioXdsav de 7tBQi06svov<Jiv

(fxevay^ol STCixQotpfig ovx ocxovovxul,


cckX'

ano xov vvv dvQfibg

ccxelsvrtjxog.

ccXX ccTtsXd'e,

kde x&v sgycov 6ov


dsiv^v dvxa:tdo6iv,
dxdd^uQxog

30

xijv TtiiCQdv xal

xaxutpXdyov

cag vXiq

dvacpXiyav

xijv

asxov yssvvav.

dxoL^T^xov d^rjQog niXQOv xXi^xog


cog

xov xxovg vlbg xaxaxQticprjov

36

xoxovg KLcovC^ovxog j riydnri6ag

enanoXavov fisXava
dvd-'

jtQOcoTia,

av

idsXv^co cpg xb didiov.

ixst 6xaL xXavd'^bg

dxaxdnavOxog

xal Qvyfibg
40
ol'jLtot

xmv ddvxav xaxadvvog.


ftov xttXaCncjQS,

ol'^oi, ^vx'i]

ova %Qri6XGiv X(ag nQdi,eGiV' Tt&g d'sdTj XQLxrjv xbv ddsxaxov,


yvfivij

corruptus ita fere restituendus


(pQOvcbv

oxs

(lol TcagstiQ-si

t6 EXsog
|

\\

19

(li]

cpgov&v] nal iyoi

(lj]

ovSaii&s] ovSci^ov L:

fiTjdaftcs

P: om. S

rovrovR

||

21 versus corruptus
|

XttXriaovat, (ist' dgyfjg] aitOKgivovTcci

||

22 aQ-Xie] ngseriv S: om.

||

23 Hiatum metri

gratia restitui

||

25 xa\

v.a.\

||

26 da] xal

||

27

28

versus corrupti,

quorom

loco:

GxFvccyiLol

ovx Sc'Kovovrai anaverot,

uXXa vvv dSvQiibg &tEXEvTrirog


29 XXa] Sib S
32 yhvvav] nd^iivov
|

aov om.
||

||

30 tx^dr]

qpptxTTjv

||

31 xocTutpUyatv
v.

LV

||

33

9-rjQbg'\

nvgog

S.

Periitne versus, sive


cog

33 a quo penKutazQvcpriGov
tos ijydnrieag

det?

An

interpolatus ?

Nam

sententia est:

xov e-norovg
||

vlbg

KOTOvg cclavitovxog' wg TjydnriGag inanXavov


^6(pov alcoviov S: aicovi^ovxog ay,6xovg riydm\aag

cet.

34 ffxoTog

||

35
||

versus corruptus

36 TtgctoTia

ante inunXavov iiiXavu

[liXaiva
|

LNS

||

87 versus corruptus.

Hicce versus aut


v.
||

abundat aut versu, quo distichon


V.

efficiebatur, caret.

Vel potius

37

cum

v.

36 et

35

cum

V.

34 copulandi sunt.

Vide ad 33
||

&tSiov^ ScnQaixov

38 {axai om.
P: vtmg

Scxardnavatog] &naQdKXr}xog

41 xTjCTwv] Scyad'v

oiois] 8X(ov

3839

cfr.

Matth.

8, 12.

Maas, Mercati,

Grassisi: Gleichzeilige

Hymnen

329

ocQxayydXav i^ratav XsitovQyixag^


yrjyevv xuQixxciv TtdvTCOV yviivv,
45 rsrQaxrjh^iivcov
rjiiatog
ij

^qo xov (pQLXtov

xov xdvxcjv drjULOvgyov',

yg xQtig vCkecog sxai ixet xotg fit] TtQcc^aLV gjs xov ksov.
dvgfuvog
6 kvxQOv^vog;
id x (pk'tjfiaxa,

50

Ola x6xe si':tOL^i, Xul OVX 6X1, :tOV


ls

^vxi],
7tOX

ov xd

TixaiyLaxa^

xb iieXXov xqlxiIqlov
43

dvaXoyiai.
compositi;

46
I

eodem

fere

metro ac 127

184
||

an interpolati?

XtizovQyi-

xjs] xal xbXXovta

||

44 jravTcov '/vyivv] yvyLvv aTtavxss

||

45 qppixro] xpt-

xov

45

46
I

TfTpa^Tj'li/tirtav

aitavxss

47 Sexut ixst] ds hxi


oifiot,

8r^u.LOvQyov^ xov (pgmxov d'govov xQSfwvGiv V 49 94 om. V, qui hos Tersus substitoit:
T)

x6xs, '^vxri
oi)-K

xareo^wog.

aXX'
xcc

lexi qxovr] xai Sc^gaGig.

Y^Q

ytvxcc

ag lXa Xlci^ovei

Tiai
5

xb slSog XoiTtov xai xalg Jtga^eci,

xov ySoov alvog adg^o^sv.


alcovicug svcpgaivovxai

ixaiof

alavicog xoXd^ovxai ixsgoi.

xov 9s6v x&v anvxav ovx s^fpgavov.


ccXi.'

ovx lexiv ixBiva ms loixc

10

xul

Xombv x&v

ivd-dds o-qaafisv

xov 9ov

xccl av&goijTfoig

i^dyysiXov

iy/vrixai aov vndgxovaiv o6ioi.


ii,ay/iXXai 6oi, xvgis, ditavxa

xai avyimgrfiov SovXov a^gEiovxw


15
fiTj

TtagiSjjg

oixxgdv [lov

xi]v dir\6iv.

Ratio vocis xgiiovxa paruin mihi liquet.

SovXoi aigiltp scripsit Assem.;


si

at syllaba in versn desideratur,

quam
rei et

face suppleas,

aov addideris.

Sed cum

plerumque evyxcogstv cum accus,


transitive usurpetur, dubitaverim

cum

dat.

personae coniungatur et &%quo^v

an corraptela qnaedam ex unius Tersns praeter-

miasione exorta

sit:

velut
xccl

avyimgr^OQv SovXta xd itxaiaiiaxa


. .

x aiGxgg {noXX
Cfr.

.)

iavxbv axgEimavxi.
:

u^ S^Xv^j] (ib xov ufiagxcoXv, 1) xov ivuyfi, xov aiaxgoTg Xoyifioig xai Xoyoig xai ngd^saiv oXov ifiavxbv axQSunGavxa. 49 ola fijtojfit] xi dv si'jtca S (ut fiat hendecasy Ilabus) 50 xai xoxs] onov ovx kexi xig S (vide ad 49) 51 om. P
. .
.

Orationem Pauli

(supra pag. 324 n.

||

||

44

cfr.
cfr.

Hebr.

4,

13:
:

ndvxa
i]

dh yvy.v xat xxgaxTiXi6fLiva xoig 6(f&aXiioig avxov.

\\

4748

lacob. 2, 13

yccg xQiig

avLUetg xm

/iTj

Jioii^aavxi, IXfog.

330
sag xuLQog en
cjg xcbv

I.

Abteilung

(Jot,

6tiva^ov aal ccxgvov


^cctjg

iyxXrj^cirav 6ov

atpsvv

66

{lii

7]

XElevtaCa 6b

aga

xcctak'^xljrjrai

S{i7Ca&fi

dvsroL^ov

xal ^atavorjtov.
i^'^X'^t

olu trs

i'7C0i[iL,

dvQfisvog

B%

iddcpovg xsi'iisvog
ijil

aTCogov^avog;
66 ol ayysloL,

0T nagayivorrai
60

rdrf (pog kriipexai


xal TCLXQg 6tevdt,ova
dXl' d^oXoyi]6a6d'ai

xal rgo^og 6s cixsiQog,


evvoelg d STtga^ag,
ovjtca

dvvaGai.

(paxsivoC 6oi yysXoi

^vqlol naglxavxai
TtXTJd^rj

xal aL^vov dnsiQa


65 ol iLEV

TtagayCvsxaL,

h'dsv sXxovxEg

dyysloL cpikdvd'QGiicoi^
ot (iiadvd-QcjnoL.

Ol S dvxincbvxsg 6s

xxs 6ov x bufiaxa

nvxv
r)

7CSQi6xQicpsxai

xal ovdslg 6 6c)^(dv 6s

Qvoiisvog.

dXX
70

[isxav6rj6ov,

dkXd 6Jtsv6ov, 7CQ6(p^a6ov^

ngilv sxsCvrj (pd-d6r} 6s

xal q)6gtov daoggv^ov

aga i] dnxo^og^ xav d(iagxrjiidx(ov 6ov.

ifvxtj,

xaxavvyrjd^i,
xfi

xGjv nad-av x(agC6^riXL


t,fiv

xal
[IT}

fiExavoCa

'^drj

7igod^v^i]d-i]Xi^

jg

c)gv^svog

Xiav

dq)ag7td6r} 6s

75

dd-goov 6 ^dvaxog
[lvs dva^dgxrjxs,

6 dvCXsag.
[lvs TtoXvsXss,

6 Ttrjyd^cov sXsog 6 6G)d"ijvai ditavxag

xal

'igT!]6x6xrixa^

dv%-g(07Covg ovX6(isvog

xal

fii)

d'sXcov d^dvaxov

xv cc^agxavvxcov
slg (isxdvoLav,

tfot,

80 6 7CgogxaXs6d^svog

ndvxag

6ol TigogTcCnxG)^ ds6noxa^


53 Kai om.

dovXog 6 xaxdxgixog'
54 aov om.
ccvst.

Skqvgov kuI ereva^ov


(sie)

R
56

\\

acpeaiv] xriv cpseiv


Sc^ierav.

N R

II

55

7]

tsXsvxaia es] ag rjrilsvas

P
||

||

xal fisrav.] xal &vst.

II

68 ScTCOQOViisvog] xal anoQOVfisvog

N
||

59 ol om.

||

60 t6ts] ots
oi)

RS
S
||

||

64 naga67 ux]

yivovxcci

TCtKQ&g

R R

nagLarawai L
TCSQLOtQ^cpovrai

||

65 ^Xnovei S

66 dcvrianwai as ^ua. (om.

N:

xsQiatgicpEe&ai,
||

|1

68

tj

^v6(isvog] ^ 6 gv^svog L:

xal Qv6^8vog (es add. P)

NPS
I

69 nQqi&aaov] riaov

71 cpoQTov] xbv (fOQXOv


It^--TjTi]
oiv.si,<i>&rixi

eov] om.

||

72 rcrjxal xv

R R

||

70 mga] 73
Jt)

i^

||

om.

wga LP P ngodv'
|

i|

II

81 SovXog] oov add.

74

cfr.

Ps. 7,2; 1 Petr. 6,8.


cfr.

7879

Ez. 38,11; 1 Tim. 2,4.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

331

6ol x^^Q^S :t6tvw}ii ol


xccl

6 TCuvxav VTtsvd-vvog'
(lEr rfjs

cciQG)

xa ouiiara

xagias (lov

sofiai^ ds6:xora,

rf/g fjg ayad-OTr^tos'

85

cbov ^s xov a^liov


Tcdvxag vjiegerjxa

rbv :iokX 60i nxaCavta.

rovs rj^ccQrrjxrag oi,


sv toig Tidsiv.

ndvxag vnsQsakov
Tcolov aaTaXrj4>stai

xtog

fis

rbv dsiXaiov;

^olov v^iods^stac
90 xUvca 60L t
QiTirG)

:tvQ rbv acotov;

yvaxa

xal TiQbg yf^v tb tcqocjcov

xal 6vv ddxQvL


60L' KvQLS,

xXaia xal dvQOfiat


xad-av d:ioXvrQ(o6ai'
oIxxquv uov
daT]0Lv.

xal

oa

xvqls, or^d^et hol


/i

xal XG)v ws^ovrcov


fii}

TcagCdrig^

dieicota^

triv

95 iioXvvd-sCag sxxdvco xg xstgag


(lij

uov

ccJtari
xfj

fis

Tcdd^sL

gvovxa^

dkkd
lii

svfisvst

Ev6%Xay%vCu 6ov

eus q)ikav^Q(x)7Ccog ETtCketpov.

iiiavxbv rjovcclg xaxEQQv:io6a


100

xal i^vif^g xb (oqoCov rjXL^coa.

aQXixotg sdovkd-rjv q)Q0vi]uai


xal xriv tcqIv dsnoxsCav

^ov

coXsa,

xov sx&QOv vfiovXevovxog i]xov6a


xal %a%-civ dvsxvTCcaa si'dcoXa.
105 xfjg yaXQog xdg QS^SLg ixXsa

xal xov vov xb rpaiQbv aTCiquavQcoa.

SV

XLfifj

av

yvrjCag vloxrjxog

dvorixotg

auoCa^aL

xxrjvsi,
u.

xal (pQixxbg exsi (pog xal xQ^og


110
xriv xo^ir^v

xov d-avdxov TCQoXsTCovxa

SQXOfievrjv dd-^Xcog etg

navxag

iuavxbv ddiQd'Gixov exovxa.


EX ad'icov xQuvyd^co ol, xvqle,

xal TiQognCnxGi xEvd^cav 6vv


83 iLExa om.
isiXcciov
fis
II

ddxQViV
yis

RS

||

84

8i67toxcc

om.
tivq

||

88 Ttolov

KaraXfirpsrai, xdrog
fit

rbv

II

89 Ttolov] u add.

tov aatov] nvg


||

rbv accotov N: exdrog


|

R 90 ngbs y^v] Ttgbg Trjr yf/v P: sig yT]v R 94 firj] xai /iT) S Sinoru om. S 100 iiaX] xfig L ijrifiuaa S 103 ijzovov PR 103 post 104 R 104 om. L 105 yccGTQog] aagxbg R 107 -/vtji'cos R 114 ngoGTCiTtra) azivd^a) PV: nqoanL'Xxtav exsv^av R: exsv^oiv itgoaninxco S
II
|

||

||

j|

||

||

107

108

cfr.

Ps. 48, 13. 21.

I.

Abteilung

115 "Iksg fioi

yevov xal q)iXcivd-Q07iog


tag iXnCdag fiov exovtl.
(islXovav

To5 iv ol

TTjv Qyijv ixq)vyetv (iE rijv

T^g ixet xaraxgCEcog

TCoCriov.

rrjv Xid'adrj il^v^ijv (lov Evdxr^ov

120

ccQEtalg inoip^fivai noXvxExvov.

Xoytuovg rovg dxccQTiovg (lov ExtvXov


Ev tivqX xov uyCov 6ov IIvEv^atog.
(iTj

G>g

EVQOV

ixxilfTjg (iE
aTCOTtEfitprjg
(iE

xaQTiov
t6 aExov.

xal Eig TtvQ


126
(iri

(pXoybg vXrjv EL^rjg

axvQov,

dll^ 63g lxovj d-EE fiov, EiuyayE.

rvv
(lij

xXCvco xagdCag tdXag

iya

toX(iG}v azEvCat Eug ovgavovg.

E^aL dETiiv tiiaxog

qvxuqov
xal TtavaXxijg

130 KVa^iCCQXYlXE (lVE rjuiovQyE^

ccdiXEvg

av ujidvxov

xbv dvxccQxriv BEXCaQ xaxaaXcov


EX TtavxoCcov US Qvaai avo^ii&v.

ioQXK^ovLv ayysXoi xal ^oxoC


136
xriv E(iiiv

xad-OQ&vxEg

EJti6xQ0<pi]v.

^OtjCpQOV TlUQElOV 6OV ivXOXtjV.


'qTtaxrjQ^r^v
(lij

iv

TtQrj^Ei,

EXvgalg.

EXv^rj
xfjg

fi,

Enoxa aya&E,
(iE

dovXstag

QvGai xov tiovtjqov.

140 (lEx (poov xagtag 6e

vanSi

xov ovX'^EL
xal JtoXXalg

(IE

TcXaavxa d^Eovgya

(iE

TiXovxCavxa dcoQEatg,

ocyajc^avxa cpQa

ag

di

E(ie

6aQXG}&f}vai xal (iqov viiEVEyxElv.


145

vvv

(ivri(iciv

df ag)d^rjv xdXag iya

tilg

xoavxrjg dyaTirjg 6ov, XvxQCJxd,

oXog dovXog yEv6(iEvog ijdovalg


xal (Lidvag xo 6(ia xal x^v ipvxtjv,
xad-'

ixdxtjv xb "H(iaQxov ixo


add.

124

tcvq]
II

fif

II

125
1|

vXrig
iis

II

126 dedyccyt]
fif

fif

add.

||

127 tXas] 6

rias

LPS

131 uaiXev

133

gvai]

dd.

||

144 xal] g

^lvov
|

||

146 TccXag} rXcce


117
xaQiag.
88
cfr.

||

147 ijdovv

R
127
cfr.

Matth. 2,7

12

||

Orat. Manass. 11: xal vvv xlivio yovv

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


150

Hymnen

333

xal rov TCQCctxeiv ov ^luvofiaL t dsivd.

vvv xazdxQLtog ltaaaL,


ttkX dog iioi ti]v <i(fs6LV

yad-s^

tv xaxv

ag
155

9'sbg iks^pLcov xal v^xa^rig.

&sot6x nagd-avs u^Tfp dsov^


1^

ovQccviog Tcvkri xal xiarog^

aarrjQCav s xaxrr^^uai cpaXij,

60V, ov

US, 6:toLva, dcoQsdv.

Xeyavsg dyyakav sv ovQavolg


TiXeovdxig drsvd^oviv
160
fi))

izi

ifie^
ilrvxrflf

(wv r^v xal Ttooavofiai gsvuat rov


dg-jcdciiv attpinig

jtvQog.

vouod'EtaL dziTokoi (foeQoC


xad^s^fievoL 6vv&qoi'ol tc XQLrfj^

^i(pr,Q6raroi dyyekoi xal (pQixxoC


165

^BQiOvvxaL xaQCag d^agtcalv.


XoXv^STaL TOTE 7c6a
Tivori

ov ydg xov6i :isQag (pav r daivd.


ctQOxaxdXas xavra cidvxa, tvx^,
uiuov^avrj
xf^g

^lQvr^g

xbv dvQ^iv.

170 Qvat xxa ^a, ecxaQ, xfjg cpoagg


ajti/.j]?
(TS

xv xokdacov xv

cpQixxav.

VHV0V6LV dnavxcog xd XaQovifi, xaxQauoQcpotg ^ov^ava XagatpC^,


xitfrj

ETCovgdvLa
175

XaLxovgyixg

Jv fiovdL xQidda 6a dvvfivai.


(fg v^cdgxaig dyawrjxov, 6 xux^q, xal wdvttQxov xaig xbv 6bv vlov.

vvatdiov

ax^^'S

^vsvfia xb v

xb dcjQovnavav %6t 7Cvoi]v ^co^^.


180

ag oixxiQucjv xcd av6xXayxvog xal XQV^'^^S xtttg Xixatg x&v ^agxvQcov xal ^Qoqyrjtv
d%o6x6Xc3v oLOV leQaQxv

156

KSY-TTifiai]

^xcov

R
P
|

i|

157

eeov

161 jcoQiva)(iai] noQBvca

QV(ia6L

6>aov]

sie

S:

6w6ov (semel) codd.

||

162 votio^irai om.

||

163

rot)
fis]

xqlzov

R
li

164

y.al

cfQixzoi]

to &ov

||

168 -xavta om.


iis

||

170 Qveai roxs

gvaai

TTE (u add. Y)

NV:

totb (om. R) gveai

RS

arsg]

m
H

sg

[j

173 rstguiig(sie)

qxag

oxov^sva Maas: oxovitivov

LXPRS:

o^oviiavoi.

176 (pg] ms

[]

178 Ttvsvna] xb TtvBv\uc

V
I

||

179

Ttvor^v]

nvavuu P

171 sqq.

cfr.

supra

334

I.

Abteung

xal rj^av dso^evcov ds^ai, cpcovdg.


'bltSQOVQctviS XVQiS, O^CC 60l.

183 Seo^ivcov om. Cod. Sinait. 950),

||

184 vnsQovg.] ndtSQ oigdvis V:


|

fort,

oigvis (ut in
kccI

nam
v.ccl

versus Claudicat

kvqls om.

ooi]

ca 17

&6^a

t xparo?

avv

rat nccvccyicp

icyad'o} v,al

^coonoi avtov nvsvuari vvv xal ccd Kai eig tovs

almvag t&v alwvojv. a^jjv add.


183 d^^ai cpavg
cfr.

V
I 6, 1

supra

Mnchen.
III.
II

Giuseppe Silvio Mercati.

Tre alfabeti

liturgici.

dine,

D' Maas, cui sono legato da vincoli di amicizia e di gratituha voluto che ancor io portassi il mio contributo, aggiungendo al
di antichissimi testi liturgici greci

bei

numero

da

lui raccolti,

qualche

mia conoscenza. Per soddisfare alle benevole insistenze deir amico dar il testo di tre ^Akq)dritoL che sembrano importanti per la forma, e pi pel tempo cui possono risalire, ritrovati in manoscritti
altro che fosse a
di

Grottaferrata.
I testi

che pubblichiamo sono veramente molto antichi?


d'

In mancanza di testimonianze

autori che ci assicurino della ori-

gine di essi,
ci

di manoscritti
risalire

che con la antichit della loro scrittura


il

facciano

ben

oltre

1000, dobbiamo

appagarci di pochi

indizi per dare

una risposta
e la

al quesito

che abbiamo posto.


dell'

Quello che principalmente depone in favore


testi,

antichit di questi

in

primo luogo

forma stessa
che non
si

e la struttura di ciascuna

com-

posizione, sotto vari aspetti insolita nei testi liturgici greci che vanno

dal
di

VI

secolo in poi: di

modo

si

pu

stabilire in

qul genere
tra
i

composizioni liturgiche note

debbano

classificare:

non

Kovforme

aTCLU,

non

tra

Kavvsg, non tra

gli Etixtiq, e

neppure tra
esposti

altre

di secondo ordine.

Inoltre la brevissima esteusione delle strofe, delle


e brevi concetti,

quali

ognuna contiene semplici


in
cui

con poche ed
che
ai

efficaci parole, ci

richiamano pi

agl' inizi dell' innografia,

tempi
di

posteriori,

dominavano

le

forme pi ample ed abbondanza

parole.

Ma
opera di

quello che sopra ogni altro

ci

testifica

dell'

antichit di essi

e la struttura ritmica.
lui,

Da

S.

Romano

in poi, forse principalmente per

abbastanza noto con quanta variet di versi furono

costituite le strofe, cosicche di rado si riscontra in queste la continuata

ripetizione

di

pi versi di uguale ritmo.


del

In questi dlcpdr^Toi invece


il

(ad esclusione

primo) accade diversamente, veuendo


variet,

medesimo

metro ritmico ripetuto, senza ammettere alcuna

in ogni verso.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

335
che ora
del

a somigiianza
in
D''

di

quanto

si

verifica nei rari testi antichissimi,


la

grau

parte

vedono
I).

per

prima volta

la

luee

per

opera

Maas (sopra

Ora Teniamo
1)

ai tre testi:

2")
3)

Un Un
Una
il

kcpdrixoq ad onore della alcfdtjTog per


il

Madonna.

Natale di

S.
1'

Serie di strofe xwt' l<pd7}rov per

^T^taitavTi].

L' ak(pdrirog
solo ms.,
nito di

in onore
y.

ddla

Madonna V abbiamo

trovato

in

un
for-

codice E.

del sec. XI. ^)

Esso e nn EiQuokoyLOv,
nel maggior

un abbondante

collezione di elquol, che Ti sono riprodotti

per

Serie,

ossia ccxoXovd-Cai,

come

si

verifica

non numero di

tali mss.,

ma

raggruppati sotto la rispettiva ^Sld^, con un certo qul

ordine che talrolta e in relazione della frequenza con cui ricorre F ElQubg
nelle ufficiature, tal altra in ragione dell' ordine alfabetico.
I testi

sono

dati senza la rispettira notazione musicale.

Disgraziatamente
e mutilo
rita

il

codice ha perduto molti fogli nell' intemo, ed

aUa

fine: e

questo e un danno perche oltre essersi cosi smar-

r indicazione

dell'

amanuense
forse

e del

tempo
in

e luogo in cui fu scritto,


affini a

probabilmente saranno andati perduti


che

altri testi antichi

quello
degli

pubblichiamo,

che

seguivano

fine

alla

collezione

EIquoC.^)
L' cck(pdijrog, che riproduciamo,
si

trova alla fine delF ^%oj

d',

di

seguito ad altro ccXfpdTpcog, parimente in onore della Madonna, di cui per


Per la descrizione di questo ms.
veda: Codices Cryptenses, seu bhatiae
et

1)

si

Gryptaeferratae in Tusculano, digesti et lustrati cura

studio

D. Antonii

JRocchi

hieromonachi Basiliani bibliothecae custodis. Tiisculani typis bhatiae Cryptae ftrratae. Secondo il Rocchi, pag. 429, il codice sarebbe del sec. X o dell' inizio

del XI.

Altrove, credo per svista od errore tipografico, l'assegna al sec. XII:


et

De

Coenobio Cryptoferratensi eiusque Bibliotheca


meiitarii.
2)

codicibus praesertim graecis com-

TuseuU MBCCCXCIII, pag. 280. 1883, pag. 429. codice ha attualmente fogli 138, con caxtelli costituiti da quademi, meno che il 10 che e un duerno. Dalla numerazione antica a cartelli, di cui e

rimasta traccia in vari Inoghi,

si ricava che sono andati perduti nel mezzo del codice fogli 18, cioe due fogli del quaderno y (cioe tra i fogli 16 17 e 22 23) e gl' intieri quaderni t/J" e ty'. Sono andati perci smarriti parte degl' sipftoi

a, ", $' e agig. L' fixog nl. S" poi, che conteneva, relativamente agli altri maggior numero di sigiioi, e scomparso completamente. Prendendo a norma lo spazio che nel detto codice occupava Vr,xos d\ che pi di ogni altro pel numero degl' s'iQiwt si approssima all' fixog nl. \ dobbiamo ritenere che alla fine del codice mancherebbero almeno tre quademi, quanti si richiedono per contenere
dell' r,xo5
Tjxot, il

gl' eIquoI

di quell' tix^s,

senza teuer conto di


relativi

altri

quademi che poteano

seguire

come appendice con vediamo verificarsi in

testi

o no al contenuto del libro, secondo quanto

altri

mss. di simil genere.

336
ora non possiarao occuparci.

I.

Abteung

Neil' intestazione

non

vi e

che la semplice

dicitura: aXcpdritog sig tyjv ccyCav Gsoznov, senza indicazione dell' ^;g05,

che pero non pu essere che


^Xog.
lato

il ',

perche compreso tra


1'

testi di quell'

Non
fatto

vi e per riportato ne indicato

LQ(ibg

sul qule e rego-

r andamento delle strofe; e per quante ricerche in proposito abtra


gl'

biamo

Elq[ioC,

non
il

ei

riuscito

di

rintracciame alcuno,

che avesse

1'

identica costruzione ritmica dell' ltpdrjtog.

Da

tal fatto

siamo indotti a ritenere che

ritmo

dell' d2.q)drjtos

del tutto indi-

pendente dagl' ElquoI dei xavoveg,

e forse pi antico di essi; e

che la

prima

strofa sia

il

tipo su cui siano basate tutte le altre.


1'

Sembra
dell' '^drj

verisimile supporre che

autore

si

sia ispirato al cantico


si

#'

(MeyakvvsL

rj

ipviiq
coli'

^ov

.),

perche ad essa sembra


:

voglia

alludere uelle varie strofe


vo^isv,

espressioni del verso finale


si

6 pLsyaXv-

espressioni che a parola o con formule affini


dell' '^drj
0-'.

riscontrano in
in

molti ElqiioI

Anche
alta

la

coUocazione del testo


tal caso
si
1'

quel

luogo potrebbe coufermare la supposizione: ed in

ak<pdr,Tog

non rimonterebbe a tanta


altri

antichit.

Ma

nulla

pu affermare

con certezza, perche quelle espressioni sono anche frequentissime in


testi

ad onore

della

Madonna, che non hanno alcuna relazione


e

L'

andamento

della

composizione

dei pi semplici,

e la brevita

della strofa

non permetteva uno sviluppo regolare di concetti, i quali comunemente si restringono a semplici formule invocatorie senza colegamento fra loro, oppure ad espressioni laudatorie all' indirizzo della
Vergine.

La

strofa e costituita da tre versi di


delle strofe

forma disuguale,

di cui

r ultimo ad eccezione

10 e 22, ripete sempre, a forma

di

dvaxXa^evov o

di ritomello, le parole eh (isyalvvofiav.


si

A
e

chiusa deir dXcpdrjrog

trova un' invocazione alla Trinit, che

probabilmente una delle

solite conclusioni

che gli amanuensi pongono


essi.

alla fine dei libri o di

qualche parte notabile di

costituita

da

due tC^oi dodecasillabi.


dice,

La riportiamo con

la

punteggiatura del co-

correggendone

gli errori ortografici:

TQidg ayia' %dxtQ vX\ xal nvsv^a


6a(o6ar
/i'

iv

aga xar ccdCxrjg.


dell'

L' dk(pdifixog pel Natale di N. S. e un inno costituito da 24 strofe


in alcuni mss.,

di e

25

in altri per la ripetizione

ultima lettera
d'

delF alfabeto,
la

Esso

preceduto da una strofa che serve

introduzione^

qule pu riguardarsi
sia

come

1'

slg^bg che dia

1'

intonazione al comconcetti che vi


collegati
si

ponimento,

quanto

al

ritmo,

come riguardo
i

ai

dovranno svolgere,

tutti

riguardanti

vari

fatti

storici

aj

graude avvenimento della nascita del Redentore.

Lo svolgimento

della

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen
e

337
con pensieri

composizione procede con sufficente eleganza


appropriati al mistero che
si

di lingua,

festeggia;

in

una forma per semplice e

spontanea,

qule

si

addice a una

canzone popolare, di cui ha tutta

r impronta.
II

testo

stato pubblicato
d' Italia^);

nelle

due edizioni

dell'

'ilQoXoyiov ad
inedito, a

nso dei Basiliani

ma pu

essere considerato
di

come

causa della rarit degli esemplari

quelle edizioni,

e perche

non

si

diffusero oltre la cerchia dei Basiliani Italo-greci.


yi fu inserito
la
1'

In quei due 'Slgolyiu

ccXq)dr]ros

perche destinato a cantarsi a tayola avanti

cena.^)

A
i

queU' inno

tengono

dietro

7toXvxQovi6}iol,

che

ab

antico presso

Greci hanno luogo nelle due vigilie dei Natale e deU'

Epifania.

Per

la trasmissione dei testo,

mss. non

ci

fanno
la

risalire oltre

il

principio dei sec. XVII, o


scrizioni pi
di fronte

la fine dei
farci

XVI.^)

Ma

mancanza
ci

di tra-

antiche

non deve

quasi sospettare che

troviamo

ad una composizione italo-greca di recente data.


la forte

Ce ne dissuade primieramente
la cultura italo-greca, sia tra
i

decadenza in cui

si

trovava

queUi

di

elezione,

tramandare nulla di
accrescere
il

come tra quali durante quel periodo non ci hanno saputo letterariamente meritevole di ricordanza: e non che
rappresentanti genuini di essa,
greco,

patrimonio liturgico
dei

appena hanno saputo conSe


qualche
niente di originale,

servare

trasmettere parte
si

tesori

che custodivauo.

cosa di nuovo

riscontra in quel tempo,

ma

sol-

tanto alcune versioni di testi liturgici dal latino, grammaticalmente

non

sempre
greci,

corrette, le quali ci

dnno un' immagine abbastanza chiara che

lo spirito greco si

andava aUora per varie cause affievolendo fra gl'Italoe che un nuovo elemento si andava talmente iufiltrando da far
6vv *sr
ccyitp

1) 'Slgolyiov

xaza
.

xj]v ixacdai. rd^iv,


.

ov

fifiv

allcc xal

xmtixov
t^iv

xov T^s KpvjrroqpEeTjs /tovaerTjotor

iv

Pto/i-Tj

,ajfof

La seconda

edizione in

due Tolumi ha
xfi? (tovfjg

il

seguente titolo: 'golytov 6vv &s) uyLco xccr


'rpaizrigicp
II

Trjv Ixitcclai

rr]v

?|co

r^s KgvnxocpsQQrig, ^^Qii'iov ^hv f^ ai'v x xov xoQov ccxoXoviav. Romae 1772.
. .

xvnixbv xai ncav


alla fe-

valore di queste due edi-

zioni e limitato assai, sia quanto alla correttezza dei testi,

come riguardo

menti sui

delta delle forme dei rito, a causa dei latinismi introdottivi e dei rimaneggiatesti e solle rubriche liturgiche. La seconda edizione e quella che

sotto ogni rispetto lascia


2)
Tfig

maggiormente a desiderare.
iv
xfj

'Ev xavxfj Tj
sig

r]iisQ(x

vvxxl

svloyiag

Tjj? XQccTti^rig

xax xb
yivvr^eiv

^og
xov
si

xfjg xov Xqi6tov yevvnasag, iv x xaiQ vo ipXxat ixtpmvcog udovai xds xb aiia.

xax' kX(pr,xov,

xr\v

ysvvxat. ...

L'uso di cantarlo

Kvgiov t;u&v 'Iriaov giarov. mantiene tuttora in vigore.

i:riUBgov

3) Si trova nei mss. F. a.

IX

dell'

dei secolo XVII,

F. a.
. .

XIV

dell'

anno 1664, anno 1604. Per

T. a. XII dei principio dei


la

descrizione

di essi vedi

Codices Gryptenses

ai rispettivi luoghi.

338
dimenticare
le

L Abteilung
proprie tradizioni italo-greche, con la sovraimposizione o

sostituzione di elementi eterogenei, di valore secondario.


Si

dotta

richiedeva una tradizione viva e vigorosa perche venisse prouna composizione qule quest' Xcpccrjtog] che se non si pu
le migliori

annoverare tra
solo
sotto

produzioni del genere, pure e notevole non

r aspetto letterario,

ma

molto pi per

la sua costituzione

ritmica: e sotto
in chi la

un tale riguardo nuUa lascia a desiderare, anzi mostra compose la pieua ed esatta conoscenza delle leggi della meche
si tratta,

trica liturgica greca, specie se si rifiette

a quanto sembra,

non
che

di

una riproduzione

di

un ritmo gi

esistente,
altri.
si

ma

della forma-

zione di
ci

un ritmo

originale e indipendente da
di quell'

Ci che dai saggi

sono rimasti

epoca difficilmente

pu ammettere

fra

gl' Italo-greci.

Che

la

composizione pel Natale debba essere non solo precedente

alla fine del sec.

XVI, ma molto
all'

antica,

apparisce anche dal fatto che


si

contemporaneamente

aXtpdTjxog del Natale,

ha nei medesimi mss.


si

un
la

altro per la festa delF Epifania;

ed in questo non

riscontra che

riproduzione delle medesime strofe di quello del Natale, non solo


all'

quanto
cetti,

andamento

della

composizione ed allo svolgimento dei conidentit delle espressioni; cosicche

ma

perfino riguardo
1'

all'

non e
diffe-

altro che

dXq)d7jtog del Natale adattato alla festa dell' Epifania, con


di

limitati

cambiamenti
e

parole,

quanti erano

richiesti dal

tema

rente:

qualora

concetti della strofa potevano applicarsi anche alla


la

festa deir Epifania,

strofa vi

stata riprodotta senz' alcun cambia-

mento.

Natale,

V Inno del non si comprenderebbe la ragione perche l'autore, anziehe comporre un nuovo Xq^ccrjtog per V Epifania, anche mantenendo 1' istesso
Ora
se in tal epoca fosse stato realmente scritto
si

ritmo,

fosse

contentato di applicare alla festa

dell'

Epifania quello

del Natale con pochi

cambiamenti
che,
le

di parole:
le

e questi fossero stati al-

meno
fossero

eseguiti

in

modo
con

rispettando

leggi
:

ritmiche, neppure

in disaccordo

regole grammaticali

cosicche oltre dimo-

strarci nell' autore povert di concetti, vi si

da pure saggio di poca cono-

scenza della lingua, e


ristretti limiti,

d'

incapacit di saperla maneggiare, anche in quei

senza errori grammaticali.


si

Che
vari mss.,

se

poi

mette

in

confronto V ccXcpdrjxog
all'

del

Natale

coi

7tolvxQOvi6^ol che ad esso, come

altro dell' Epifania,


sec.

seguono nei

composti suUa seconda met del


stile

XVI,

si

ha

la

prova

pi lampante che ne per lo

ne per la correttezza della lingua,

quel testo pu punto appartenere a quell' epoca o ad autori italo-greci.

A
dell'

ci si

aggiunga

il

silenzio serbato dai vari mss. intorno al


ci

nome

autore deU' akcpdrjtogj silenzio che non

pare sarebbe giustificato

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


se
il

Hymnen
all'

339

compositore fosse stato prossimo di tempo


le

epoca in cui farono


si

fatte

varie

trascrizioni

dell' inno.

cos\

anche non

potrebbe

spiegare la presenza di quell' kfpd^xos in Codici greci dell' Oriente^),


se
si

non rimandando

la

composizione ad epoca molto remota; perche se

e aruto trasmissione,

anche in epoca tarda,

di testi innografici
il

dall'

Oriente in Italia,

non
ogni

e succeduto di regola ordinaria


1'

contrario, specie

dopo
Italia

la

caduta di Costantinopoli, e quando

elemento greco andava in


e

perdendo

importanza e

vitalit,

non manteneya pi
pu

le

relazioni con

queUo

d'Oriente.
si

Sulla provenienza deU' ccXcpccritos nulla

precisare, perche si

trova ugualmente tanto in mss. provenienti da Grottaferrata,

come

dal

monasteri della Calabria^); e non


se la Calabria nel sec.

si

conosce, per
in tal

maneanza
1'

di

documenti,

XVI, perche
i

tempo

e da ascriversi la diffu-

sione di quel testo fra

Monasteri Basiliani
il

d' Italia,

abbia comuni-

cata a Grottaferrata, o sia avvenuto

contrario.
stato

Che
di

il

testo dell' cckcpdrjtog

sia

ricavato

da qualche antico

codice italo-greco, pare possa ritenersi da quanto abbiamo detto; per


ci
ei

non abbiamo alcuna testimonianza

esplicita.
dell'

Ma un
si

tal fatto

non

deve mettere in soverchia diffidenza

antichit dell' X(pd-

rjTog,

perche pel nostro ccl(pdrjtog probabilmente

sar yerificato

quanto in varie circostanze ho dovuto constatare per

altri testi

hturgici

od agiografici
secoli.

esistenti

nei

secc.

XVI

XVIII

in

antichi

codici dei

monasteri italogreci, oggi perduti o conservati in copie fatte in quei


Intanto non mancherebbe nna nuova testimonianza che farebbe risalire

di

qualche anno,

oltre

il

principio del sec.


ci

XVU,

la

tradizione
.

manoscritta di quel testo, e questa


scritto

viene fomita dal codice ^.

XXI,
In

in Grottaferrata

dal

monaco Paolo Bevilacqua nel

1589.')

questo ms. abbiamo in prima pagina riprodotta la strofa I^rjusgov ysv1) Nel Catahgue of the Greek manuscripts on Mownt ihos, hy Spyr. P. Lambros, Cambridge 1895 e 1900, Vol. 2*^, sotto il numero 4852 viene indicata la presenza dell' d>l<3paj3TjTOff: irsgov xara aXtparirov rov xvqiov rjiiv'Irieov Xqitov i ori^ov-

"Aqx- "AvaQxog d^sog KazaeLxsv


sec.

xccl iv rfi IlaQ&ivov xarmxeisv. II ms. e del Qualche reminiscenza di quest' Inno s'incontra nei MsyaXvvQicc del Natale composti per la 'Hi] 9' dell' "Ogd'Qog, ci che darebbe a dividere che nei secoli passati 1' di^a/Jrirog dovera essere bastantemente conosciuto. 2) Dei tre mss. nominati, F. c. IX e stato scritto in Calabria nel monastero del Patirio presse Rossano; F. a. XIV da un monaco di Grottaferrata; ed il
|

XVn,

assai scorretto.

r. a.

Xn
3)

forse in Calabria.
la

Vedine

descrizione nei Codices Cryptenses, pag.


si

364

365.
De

Alcuni

cenni biografici sul Bevilacqua


Cryptoferratensi
.
.

hanno neU' opera

citata del Rocchi,

Coenobio

pagg. 57, 120, 121. 125.

340
v&tai, che,

I.

Abteilung

come abbiamo

detto,

formerebbe

1'

efgiibg o
1'

V introduzione

deir ccX(pdrjTog.
era gi noto.

Ci attesta che a quel tempo

altpur^rog del Natale

Dopo

quella strofa segue nel ms.


tatte

quaranta strofe modellate

sul

una lunga serie di ben medesimo ritmo, delle quali la


la parola 0i^piQov})

maggior parte da principio ad ogni verso con


sizione

Si

sente per da qualche deficenza di lingua o di metro

che la compo-

e una tarda imitazione dell' cckipdrjtog, da attribuirsi o all' amanuense o ad altro a lui coevo, e destinato parimente a recitarsi alla vigilia di Natale in luogo dell' altro, come apparisce dalle ultimo strofe, in cui sotto una forma poco elegante si ripetono i nokvxQovi6[lol

propri ai Basiliani italo-greci


dell' Xcpccrjrog

dell'

ultima met del

sec.

XVI.

cosi

suUa esistenza
insieme
ai

nel sec.

XVI,
e

e sulla prassi di recitarlo


testi-

7CokvxQovi6^ol

ci

troviamo di fronte ad una nuova

monianza, che sebbene indiretta, per non

meno

decisiva.

Ed

in tal
al

modo
sec.

si

avrebbe la conferma di quanto sopra abbiamo detto, che


e

XVI

da assegnarsi

1'

uso

di recitar

1'

dkg)drjtog a tavola,

intro-

dotto probabilmente per dare uno svilluppo maggiore ai nolvxQOVL^iol


di uso,

che cosi da

soli

dovevano sembrare una cosa troppo misera.


dell'

II terzo dX(pdr]tog e un inno composto per la festa


principalmente inteso a celebrare
profetessa
1'

'Tnaxavt'^,

incontro del vecchio Simeone e della

Anna con

nostro Signore.

Probabilmente esso

ci

rappresenta

una

delle pi antiche composizioni liturgiche, che di quella festa siano

arrivate

a noi, e forse risale agl' inizi


di

dell' istituzione

di

questa.

In

favore

tale

asserto

deporrebbe da una parte

la

forma della comsapore

posizione e la brevita dei suoi tropari, nonche la struttura ritmica, con


ripetizione

ad ogni vers
pensieri.

del

medesimo ritmo;

dall' altra

il

diremo arcaico, che trasparisce dalla lingua e dalla forma


cui sono svolti
i

efficace

con

Di

quest' dXcpdrixog

non possiamo

dire che sia


si

un

testo totalmente

sconosciuto,

perche di questo varie strofe

trovano

pubblicate

nei
edi-

Mrjvccla ed altri libri liturgici recenti, mentre


zioni antiche.
sia

manca
1'

affatto

neue

Per sin ad oggi non ha

attirato

attenzione di alcuno,

perche in quelle edizioni liturgiche figura come testo secondario,

come anche perche non


tutte le strofe, o la

si e mai avuta un' edizione che ne riproducesse maggior parte di esse. L' unico che, a mia notizia, ne ha riconosciuto il valore e il D' Maas, che avendo saputo ch' io di quell' inno avevo fatto delle ricerche, ha voluto ch' io stesso m' inte-

ressassi

deUa pubblicazione.

II

testo a traverso
si

mss. e

le edizioni ci h

stato trasmesso cosi difformato, che


1)

e perduta

completamente
f.

la

forma
dell'

medesimo

testo si trova riprodotto nel ms. F. a. IV,

246'' 247',

anno 1653,

scritto in Grottaferrata.

iiaas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hjmnen
influito
all'
il
1'

341
uso

primitiva

dell' inno.

questo

sopratutto

ha

che del

testo se ne fece nella liturgia; d' innestarlo cioe


di S.

Ode IX

del

yMvav
all'
1'

Cosma per

1'

'T:ia:tccvTri,

facendogli teuere
il

luogo che spetta

'Sldrj'd^' del Salterio,

con limitare

numero

delle strofe giusta

esi-

genze del testo

litiirgico, cui

quell' kcparitog si
la

accompagna.
trasmissione del testo

Dai mss. che ho potuto esaminare, per

non

si

risale oltre

il

sec.

XIII;

nei pi antichi Mr^vccta mss.

non

si

troTa trascritto nel corpo del libro,


tovi da

ma

a margine del aavav, aggiundi avere in

amanuensi posteriori, premiirosi


strofette

pronto nel mede-

simo libro queUe

che loro occorrevano per la recit* della

'^dij ' del xavav.^)

Ci yarrehbe a stabilire la supposizione che in origine


r]ros

1'

dXg)d. .

non era punto

destinato

tenere

il

luogo del MsyaXvvEi

.,

ma

che questo avvenisse posteriormente quando, a somiglianza di altre

feste pi insigni, si volle che


terio fossero sostituite

anche per V

'T:xa7tavxi] all' '^di] del Sal-

deUe strofette pi appropriate

alla festa.
il

Che
che oggi

se

fosse

stato

espressamente composto per tenere

luogo

gli e

assegnato nella liturgia, se non in tutte le strofe, almeno

in parecchie
al

non doyrebbe mancare una qualunque allusione o richiamo MEyakvvEL che doveva surrogare. Ma di ci nulla trasparisce da
contrario
di

tutta la composizione, al
strofette
di altre festivita

quel che succede nelle relative

(dette iisyaXvvKQLu daU' ufficio cui sono de-

stinate a compiere nelle ccKoXov^Ciii), nelle quali quasi


il

non mai manca


chiara
dell' uf-

vocabolo ueyakvvco, e qualche altra espressione affine, che richiami


che compiono e pel qule furono composte.-)

V'ildri cui sostituiscono, e che e la testimonianza pi


ficio

Ne
partito

Credo poi che in tal caso


di

il

compositore

si

sarebbe appreso al

scrivere

una

serie cosi lunga, scorrendo per tutte le lettere


il

dell' alfabeto,

non bisognando per


quante erano
e

suo scopo che un numero limitato


per
si

di

strofette,

necessarie
forse

collegare

vari

tgozagia
diversi

xavav del giomo; numero e nel contenuto


del

non

avrebbe tanta variet e nel


i

delle

strofe,

quante ne presentano

documenti.

Da

quali e

quante strofe fosse costituito primitivamente

il

testo,

non ho potuto ancora


1) I

accertare dai vari mss. che ho sott' occhio.

Quel
le

codici di Grottaferrata contenenti

il

Mr,valov di Febbraio, che hanno


sono
^. a. VI,

dette
z/. a.

strofe

aggiuntevi
cc.

posteriormente

in

margine,
le varie

J. a. XVI,

XX
2)

e J.

XXI.
litnrgica,

La terminologia

come anche

forme o parti della

liturgia,

cui
ci

si

allude in questo scritto, le supponiamo

come note

ai nostri lettori, e quindi

dispensiamo dal dichiararle. Byzai:t. Zeitsclirift XVIII 3 n. 4.

23

342
che bisogner
vari mss.
alterate,
si

I.

Abteung
teeti

ammettere, e risulta chiaramente dai


di

forniti

dai

e, clie varie

queste strofe sono state dagli amanueusi


si

ed altre coraposte posteriormente, altrimenti non

spieghesi

rebbe ne la forte discrepanza fra loro dei mss., che maggiormente


accentua dalla diversa provenienza di
alcune lettere
si

essi'),

ne

il

fatto che le iniziali di

dell'

alfabeto ricorrono troppo spesso, ne che versi interi

trovano ripetuti ad litteram in alcune strofe.^)


Altro risultato quasi certo e che la composizione riproducesse non

per una

ma

per due volte almeno la serie delle lettere

dell' alfabeto;

meno che

in questo caso

non

si

voglia spiegare

il

fatto coli'

ammettere
1'

un' imitazione posteriore, e sostituzione di intere strofe, mantenenti

orsi

dine alfabetico.

Ma

questo non

si

potr determinare se non quando


la

abbia la Ventura di ritrovare un qualche ms. antico, che dia


posizione nella sua iijtegrit primitiva.
plice via di confronti e di induzioni,
1'

com-

Volerlo ricostituire per la sem-

indagine andrebbe troppo a lungo,

con un risultato non sempre

sicuro.
il

Due
bedue
testo,
si

soli

mss. fomiscono
1'

maggior numero

di strofe^ ed

uno

di essi

darebbe al completo
recenti,

dkcpdrjtos^)-^

ma

disgraziamente oltre essere am-

non dnno

sufficente affidamento sulla trasmissione del


le strofe

apparendo manifesto che

sono state rimaneggiate, non

sa se da quei copisti o da altri loro precedenti; e che neppure siano

ricopiate con fedelta, come apparisce dagli errori gravissimi, di hanno cosparso quella composizione, vuoi per mancanza di attenzione, vuoi per difetto di intelligenza, di modo che spesso non si ricava alcun costrutto, ne si si riesce a ricostituirne la forma ritmica, senza
State

cui

radicale trasformazione del testo trasmesso.


I mss.

pi antichi, che riportano


si

il

testo in margine,
della

non dnno
forma
i

che poche strofe, dalle quali nulla


testo primitivo.
II

pu ricavare
1'

e del

Tvnmov

di

Grottaferrata e

unico fra

Tv:ti'Mc

1)

Su questo

ccXcpdrirog

non ho esaminato che

codici di Grottaferrata, dei

quali alcuni provengono dalla Calabria.


2)

La

possibilitd di

un tardo rifacimento

dell' ScXtprirog,

o composizione di
il

nuove
ci

strofe verrebbe

confermato indirettamente dal fatto che

Monaco Atonita
come
si

Cesario Dapoute (fecondo scrittore ecclesiastico in prosa ed in verai nel sec. XYIII)

ha

lasciato alcune composizioni dettate sul ritmo di quel testo,

ricava

Troviamo quivi indicate un 'SlSQiov per S. Michele Arcangelo (Cod. Athon. 2583); ed un vnvog rglrog per la Madonna (Cod. Athon. 2585), di cui a titolo di saggio, ecco la prima strofa che vi e riportata: Jtvte TivTsg oi Xaol aaurs iv ry '/cg ^v/arpi rfj xov Gtov
dal Catalogue of the Greek Manuscripts on
AtJios.
| |

Mount

Kai Mrirgi Xoyov vlov.


3) Si trova

completo nel F.

a.

XIV, non

cosi nel F. a. IX,

che in parte sol-

tanto mantiene Tordine alfabetico.

Maas, Mercati, GasBisi: Gleichzeilige


antichi, che ricordi le strofe dell' dXcptxtjtog ,

Hymnen

343

di cui riporta per intero

soltanto
lettera.^)
II

cinque strofe, fra

le

quali tre cominciano

con

la

medesima

primo a stampare parte


dall' ccX<pa al

dell' aX(pccr)tog

e stato Antonio Arcudio otto strofe


si

nel suo l4v&oA&yiov edito a

che vanno

Roma nel 1598.^) Non da che -S-^ra; ma parecchie di queste non


medesimo anche per
soqo
le

trovano

che in lui soltanto.


In
parte

succede

il

dieci

strofe

che

il

Vitali riproduce nel suo '^v^okoyiov^).

Queste non dipendono diretta-

mente da antichi
siliani d' Italia

mss.,

ma

stati ricopiati dall' 'SlQoXyiov dei

Ba-

stampato nel 1677.

Non

serbano alcun ordine alfabetico,

e
la

neppure

lo

si

pu

ricostruire,

perche quattro strofe cominciano con

medesima

lettera alfabetica.

na
1) I

Serie di

16 strofe

si

trova nelle edizioni recenti dei Mrjvala

migliori informazioni
testo; e l'unico

Tvnixa pi antichi, che su questo punto ci avxebbero potuto dare le tacciono completamente suU' uso e sull' esistenza di quel
,

ad indicare parte delle


nel
1300.

strofe, e Tufficio

che compiono, e
testo

il

Tvjtixov

di

Grottaferrata scritto

L'autorita di qnesto

sarebbe stato di

grande valore per determinare l'epoca in cui quell' inno aveva gi perduta la sua primitiva destinazione, per assumere la nuova, se fossimo sicuri che la prescrizione liturgica fosse stata ricopiata fedelmente dal Tvxixov
stero (scritto nella

archetipo dei

mona-

prima met dei


altri

sec. XI),

dal qule proviene la copia dei 1300.


si

Ma
anzi

come su molti
negare
la

punti, cosi anche a riguardo di questo,


diretta

deve dubitare,
si

provenienza

dal

primitivo testo,

come agevolmente
zb
to;?

potrebbe dimostrare, se la brevit della presente trattazione ce lo consentisse.


2)

Neov

'Av9-oX6yiov Ttlrigeatarov
Ssi'iasig

xat axQistaTOv
,

Big
xccl

vvx^riiiSQOvg
,

xuvovixg mgag rs, xal


T ayiov

rayivwaxeiv
rfjg

evvrsd-kv

avXXsx^^v

xaxu

rr]v

x^iv To "naXaiov xal xad^oXiy.ov tvjCixov

nagccSscog

t&v

ccyiav TCarsgcov, rov

Edu, xal rov UtovdLxov xul rb nXstezov rov yiov govg, ov firj dk XXa rfjg TcaQuofog to oicottov natgbg riiubv 'Loaer^tp tfig y-ov^g tov yiov KixoXov xv KaovXcov. 'Exv7im97i iv -Pwfi//, ,. qp'. hrj'. Sull' autore di questo 'Avd'oXyiov alcuni brevi cenni biografici si trovano presse Bodot, Dell' Origine,
xat ^iigog

progresso e stato preseytte dei Rito Greco in Italia ... in

Roma 17581763:

Vol. 1.

pag. 378, e Vol.


gl' Italo-greci,

III,

pag. 180.

Questo 'Avd-oXyiov fu composto e pubblicato per


nella regione Salen-

in quel

tempo ancora molto numerosi, specie


diocesi.

tina e che ancora in alcune regioni deU" Italia Meridionale formavano la quasi
totalit

della popolazione di varie

XeU' idea
il

dell'

autore e

di

chi gli

dette Tincarico doveva V'Avd'oXyiov teuere presso

clero italo-greco quel posto

che
la

oecupa presso
storia

sacerdoti
di
quell'

latini

Breviario.

Ancora non
farla

stata

scritta

dell' origine

kv&oXy tov;

ed

il

porterebbe molta luce


si

sugl' Italo-greci in

genere,

ma

principalmente sul rito greco che

osservava

in Italia.
3)

Av&oXyiov evv d'sm ayUp itsgiixov


xal

xrjv

uncceav ccxoXov9iav xov olov iviavxcc

xov.

Nb(o6xi xv}tw98v,

fwra noXX'qg ixifitXtucg SiOQ^eo^hv xaxa

TtaXaue.

iXUc.

'Ev Ixsi

aiplri'

i^

tre tomi),

tomo

11,

pag. qHti'

Qh9'.

23*

344
ed
altri libri liturgici.^)

I-

Abteilung
1'

Vi

si

mantiene

ordine alfabetico, ad esclusione

delle

due uitime

strofe,
I.

ed arriva alla lettera 0;

manca per
od antichit
si

la strofa

che comincia con

Di

tutte quelle strofe sei soltanto coincidono

con

quelle nominate di sopra.


v' e

Quanto

all'

autenticit

di esse,

da dubitare per parecchie, ed alcune anzi pare

debbano
strofe

esclu-

dere, e ritenerle o

come

fattura recente, o che siano state rimaneggiate,


di

come

si

verifica

riguardo

alcuni

versi

di

quelle

che

si

riscontrar.o nei codici.

Nella
riprodurre

scelta delle varie


le

redazioni

dell' XcpdrjTog

ci

limitiamo a

due serie di strofe date

dall'

Arcudio e dal Vitali, non


testi

essendo al pi degli studiosi accessibili quei


degli esemplari dei due 'Avd-oldyia.

a causa della rarit

Quelle serie le faremo seguire da

un saggio di quella pi completa fornita dal Cod. JP. a. XIV, che abbiamo dovuto dismettere 1' idea di riprodurla per intiero, a causa della
forma infelicissima
e

strabocchevolmente piena di errori con cui vi e

riportata, e che esigerebbe

un commentario lungo
testi
dati.
altri

e tedioso per render

conto delle correzioni da apportare nei

Dei
lunghe.

testi

che

si

trovano negli

mss. per ora non ce ne curiamo,

come anche

dell'

edizione fatta dai Mrtvaia, per

non andare troppo


le varie lezioni

alle

Cosi anche abbiamo trascurato di rilevare


i

che

di quelle strofe forniscono

vari mss.,

non essendo nostra intenzione


di

di dare pel

momento

un' edizione

completa
il

tutto

il

materiale rela-

tivo a quell' Inno,

non richiedendolo

semplice saggio che intendiamo

dare con la presente pubblicazione; tanto pi che abbiamo in animo di


ritornarvi sopra con miglior agio,
risultati pi sicuri,
tali

se le

ricerche saranno coronate da


1'

da poter ricostruire

Inno nella sua iutegrit

primitiva,

come speriamo,

risltandoci dal materiale liturgico che tuttora


il

giace inesplorato in molti codici, che

testo

non possa mancare in

molti mss. greci delle varie Biblioteche.

Dopo terminato
venuto
II testo

il

lavoro, e gia consegnato al Tipografo, ci e pertesto


dell'

sott'

occhio

un nuovo
il

'Jlcparjtog

dell'

'TitaTCUPTy].

lo

dobbiamo

alle cortesia dei D"^, P.

Maas, cui qui intendo rengr.

dere pubbliche grazie,


e che,

qule lo ritrov nei Codice Berlinese


lo volle trascrivere

387,

dopo avermene comunicata la notizia, me ne potessi servire pel mio articolo.


Se
gli
il

perche

testo dell' 'JXtpdrjtog in questione ci fosse arrivato in

tempo

avremmo certamente
quanto
al

dato

il

primo posto nella

serie delle varie reil

dazioni, perche pi di ogni altro esso ci rappresenta


sia

tipo primitivo,

numero

delle strofe e la loro successione, sia

quanto

all'

1) Cfr. Mrjvccicc rot;

oXov iviccvrov, edizioni di Roma, di Venezia, di Costanti-

nopoli e di Atene.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


integrit di esse siiigole, le quali ci

Hymnen

345

sembra che meno


II

di quelle di altre

redazioni siano andate soggette a rimaneggiamenti.

dettato infatti di

queste rimane pi sostenuto, con pensieri pi appropriati, e con espressioni che risentono ima lingua pi corretta e di sapore pi antico.

non vogliamo coneludere che, nelle parti di cui e costituita, un testo integro, che ci e troppo lontano dal vero, ma che sopra ogni altro ci pu dare un' idea del testo primitivo e quanto al numero delle strofe che di seguito ripetevano pi Tolte la medesima lettera alfabetica, e quanto allo svolgimento dei pen-

Con

ci

esso ci rappresenti quasi

sieri

ed

alla correttezza delle locuzioni.

II secolo

cui risale

il

Codice Berlinese (secolo

XVU), non depone


che quel-

molto in favore deUa tradizione del suo

testo, e ci fa ritenere

u?.q)dritog

dipenda piuttosto da mss. recenti; come lo confermerebbe


inno di un buon numero deUe
iniziali dell' alfabeto.
II

r assenza

dall'

titolo poi di jxeya^vvccQia, dato dal

Codice in luogo di a^q)dritog^ od

altro affine, ci fa constatare


il

che in quel ms. fu inserito perche tenesse

luogo deU'
ci

'Slidij

&

del Salterio nella recita del

Kavv\ fatto questo


la

che non

farebbe risalire molto indietro suUa trasmissione del testo,


1'

quando per

uso che se ne faceva aveva perduto

sua integrit.

Le
cipia
nell'

strofe date dal Codice

sono in numero di 20.

La prima

prin-

con una lettera (@), la cui iniziale e fuori serie alfabetica, che intenzione dell' amanuense, e degli altri da cui deriva quel testo,
tale

rappresenta F siQfiog, forse adoperata a

scopo

per

1'

invocazione
la

che contiene verso


posizione.
^)

la

Vergine,

cui

precipuamente riguarda

com-

Delle altre strofe, coUa lettera

ed

se

ne hanno tre H,

rispettivamente; due per le lettere B, 0, 77; ed una per le lettere F, E, A,


iE!,

X, W, .

Mancano

strofe che ci rappresentino le lettere A, Z,

/,

K, M, \, P,

T, r, 0.

L
Inno alfabetico in onore di Maria Vergine.
:

trsQog aiqpa^Tjro?' sig

ri]v ccyiuv

%OT6y.ov. Gs fisyaXvvofisv.

1.

"AxQKvrs
Codex .
Titolo
:

/i^T()
y.

XQirov,

tv Q&od^cov

tb ^cXsos,

V, S. 97-^ 98^

TSQog aicpr,rog- slg zriv yiav ^soz-kov:

L'ortografia vi e molto trascurata; e le ripetizioni in alcune strofe delle

medesime espressioni
1.

si

devono attribuire ad inawertenza

dell'

amanuense

piuttosto che al compositore.


yt,iyaXvvaatv scrive
il

codice qui e nelle strofe, dove e riprodotta per in-

1)

Che

la strofa sia stata ritenuta

altri

documenti, e confermata dal fatto che

come V elgubg non solo da questo ms. ma da il Monaco Cesario Daponte, gi nomi-

nato, nel suo 'SliSgiov a S. Michele Arcangelo, composto sul ritmo di questo kXtpdritog delV'TTtaTtuvxTq, dice che e fatto sul tipo di Gsoroxs rj iXiiig (Cod. Athon. 2583).

346
2.

I.

Abteilung

Bo'^d'rjGv

/iot,

ccyvriy

naTatpvyri xe xal xsjtr}^ xutacpvyr] xe xal 6xE7ir],

6s fisyaXvvoiisv. 0s [lEycclvvofiEv.

3.

rsvov

iioi

XEtxog, ayvt]^
ij

4. Asdo^cc^Evr] ayi>ij^

xbv UcorfJQa xsxova,

6e (isyalvvo^EV.

5. Evloyrj^Evrj ccyri}
6.

TtoQd^Evo^rixoQ

MuqCk,

0^ fiEyaXvvofiEV.
6\ ^syaXvvovxag.

Zotj vnQXELS,

ccyvT^^

^coo:toiov6a xovg nixsi

7. *jFf

xbv Z^oxfjQa Xqlxov kv xalg yxdXaig axdaa, e fiEyaXvvoiiEV.

8.

EoxvilxoQ ayvTJ,

ag

TCcc^fiaxccQLxog ov6a^

66 (isyalvvo^sv.
6^ (lEyaXvvofisv.
V7CEQ XG)v

9. "Iva d-EK0rig rjn&g,

naQd'Evo^rjxoQ Magia,
^Yj diuXECTirig

10.
11. 12.

KvQLOxoxE

EfiVT],

TtQEevELV

dovXov aov.

Aoyov XEXova uqxI


Mij iaXeCarig^
ccyvt],

xbv

Ttoirjxriv

xv ndvxav

e (iEy<^aXvvoiiEvy.

xalg alg nQEeCaLg xovg tcCxei

e [iy<^aXvvovxagy.
13.

Nd^axa

Qvsig, yvri^

xaxaQOL^cov xovg tiCtel


xal Tcagad^cov xsQdxav,

al ^Ey<^aXvvovtagy.

14. ISevov xb qtgvayfia

e [leyaXvvofiEV.
e HEy<^aXvvofivy.

15. "OvTOff d-av^dxG)v,

ayv%

iivr] ideCx&rjg, TtuQd's've,

16. aQd'Evo^rlxoQ ayv^,

&eoxviixoQ Magta,

h fieyaXvvo^ev.
e }ieyaXvvo(iv-

17. ^Pvai
18.

7]

inqxriQ

&eov

ix xov JtvQog xov dixov,

I^&v

/i, firjxrjQ

&eov,

xbv

etcI

ol neTioid-xa,
i]

e ^Ey(aXvvo^ev'y. e ^ey<(aXvvo(ivy.
s fiEy<^aXvvoiivy. e ^Ey<^aXvvofivy.

19.

TS)v 7tQoq)Y}XG)v 6 X^Q^S^

^*^ djioxXcov
%o;t()t
rj

6i,a,

20. 'TfivoXoysi

nag

JtLxg,

do|a^t iv v^voug,

21.

0ag

^OL dvdxEiXov^

tpag

XEXOva xov xfiov^


iJ,6vrj

22. XalQOig andvxcov, yviq^ 23. WaXyiolg e adofiEv 24. *ig Ttdvxov ETtoiva

xaQav iyivvrjag

&EOxaQLX(ox.

vvv ag ^TjxeQa ETtxov


vtlfrjXoxiga cpavEia,

xal ^Ey(aXvvo(ivy.

6^ luy^aXvvopLEvy.
prece-

tiero la parola

||

3.

il

verso xaraqpvyTj te xal

6y.iTtri

e ripetuto dalla strofa

dente, per inavvertenza dell' amanuense, ingannato dalla parola yvi] che chiude
il

primo verso

di

ambedue

le strofe

||

6.

^aoTtoiovvtccg (volgarismo)

il

Codice:
II

ho

corretto.

L'espressione xovg niexH

si

risoontra nei

w.
il

12 e 13

||

7.

secondo

verso termina con una sillaba in pi, forse in luogo di aatdetaca bisognerebbe

leggere KQccrovace, purche non

si

volesse ammettere che


||

compositore avesse scritto


incontra nuova-

aaraag adoperando

il

maschile pel femminile


||

9. 11

verso secondo ripete le pasi

role del verso corrispondente della strofa

10. ^i]

diaXslnyg

mente

nella strofa 12
cf.
il

||

13.

KaxadQoeiSmv in luogo della forma femminile per ragione


||

del metro;
neitoi9-6x(ov

Maas BZ XVI 567


codice: ho corretto

15. II
20. II

||

18. r&v inl aol senso rimane oscuro complemento oggetto non vi e espresso,
|1

forse

si

potrebbe leggere ah v^ivoig in luogo di iv

v^ivotg.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

347

n.

Inno alfabetico pel Natale di Nostro Signore.


ZijiiSQOV ysvvTai 6

Kvgiog

xat Ttaa

r^

xriaig uy'/.XsTai.

Kccxu ccXtpdriTOv.
1.

"AvaQxog &bg xataer^xev,

xal iv

tfi

UaQd-eva) xataxriasv.

2.

BaiXsvg xbv oXcov xal KvQiog


xLQrts xal xaCgsre^

r^kd-sv

tv 'Ad[i vu:iXd6a6%aL.

3. rriysvstg 4.
5.

ralftg

xav yysXcav avcpQaivE^s.

6.
7.

AavxB iv 6:traic} &6d6a6d^s ov oi ovgavol ovx ixcoQrjav. xal sv (fdxvi]g ^qovg) nvQiaoQtpog. 'Ex TlaQd^ivov xCxxexai Kvgiog^ My ovg cioxslXav Q^sdad-ca. Zr^xEl 6 'HQcodrig xbv Kvqlov
'HX&sv 'h]6ovg 6 vtSQdsog
Q-iXav sXsfjaL x v^TCavxa.

8.

9. "lEv

10.

11.

MdyoL xbv ZaxflQa 7CQoi(p%^a6av. v&QGiZov bgaa Qabv dyvaxev. Mdyoi, xal x dga ex6^i6av. Kvilfavxeg avxa TCQOEXvvr^av ACurov xal iivQvav xal xbv XQv6bv vv avxolg oi Mdyot 7CQ06i(pEQ0V.
0ov
XijV ovlr)v LTjyov^svoi,
y)

IlaQ^avog xbv Kvqlov,

12. ?IdyoL xal noiaivag E6^at,ov


13.

xbv ild'vxa G&aai, xbv vQ^QCOTtov.

\6uov
(S'fVjj

^taXaibv djto9-E(ivoL,
rj

viav ivxoXriv dvaXdcouEv.


^Evog xal xgjcog yEvvipscog.
xal
ri

14.
15.

ov ITagd^EVE
ixXrid^rj

xih^ig,

Ovgavbg

xb TCr^Xaiov^

(pdxvvi

&Qvog :tvoCuoQq)og.
dvExrjQvxxov.
xi]v

16. TIoLUEvag xb d-av^ia EcogdxaL

xal Eig

Brid-?,E{i

17. Pr]X0Qg, :iQO(pi]xai nQOxi']Qvi,av


18.
19.

xov Xqlxov

Evagxov yEvvr^eiv.

^vv

dyyaXoig Tcdvxsg o^dauEv

xbv iXd-vxa ai xbv v^Qco:iov.

20.

Tov XEX^Evxa ^dvxEg aivEcj^Ev, xal ag aLXaa vuvyjofiEv. do^a ev vrl'Cxoig xgavyd^ovxEg. "T(i,vov xv dyyiXdiv orjcofiEv,
'SlQoXoyiov * A.
.
. .

L'edizione del 1772, pag. 543


a.
a.

(per uso dei Basiani italo-greci), iv'Poofir] ax^^i P*g- 351 545 A'.

352

Codex r. Codex r. Codex r.


'Itjo

IX (anno

1664), fol.

436' 438'-

B.

Xn
XIV

(circa Ta. 1610), fol.

115^116'

=
D.

C.

a.

(anno 1617),

fol.

238'^ 240'-

Titolo: Quello di

AA'

e riportato in nota a pag. 337: ''Tjivov tov

Kvqiov

r,uci)v

Xgiarov.

B: 'Ev

rc5

yvi&li(p xov Kvqiov T]umv 'irjaov Xgiorov.


f)u.ci>v.

C: 'Ev T^ ysvv^GSi tov Kvgiov ij^av 'Irjaov Xgiarov tov 9'sov

D.

Dope

Valgy-bg presao

xat Xiysxai rglg.


.

'^tcsitu xk'O"'

exaffTor ri^ov Xsyarat,

UTta^: presso

ix y

xal tTtfitu

-/.ad^'

fxaffr.

6tix. ^T^usgov:

presso

CD

Kata
2.

cclcfTiTOv.
3.
II

^X&s

V(pguivxaL
8.

||

5.
|

v.al

iv q^tvT]

&g6vov
||

BCD

Ttegiiiogcpog

D
-^

7.

6 Iriaovg
II

BCD
rdxos
II

||

ir^yoviLSvog

CD
B

ngoi&aaav
xu
8.

9.
!|

'jiagQ'ivog 12.

^fy] xal

BCD

10. avx&i]

avxbv
Gov C:
xbv

BCD
B
i.
||

(iayoi

ix6ui6v
xcci

i^av^ov
xfjg y.

D
|

14.

xvTjts]
VTjscog

ixvi^6ag
16.

^ivog Ss

rgOTtog 6

r^g ysv-

BC

15. d'govov

sgaxav CD:
do^d^ouav
tolto

iaguyiBv

||

17.

ngoxr,gv^av

CD

jj

18.

o^^ouav

BCD
|!

6. x.

av^^ga^Tiov] xal

wg aaiXia
|

viivi]a(o^BV B, tolto dalla

strofa aeguente

19.

alviacousv']

CD

xal

dtg

aciXia vuvr]au.sv] xbv


||

iXQ-ovra

mccct

tbv av&gcoTtov

B,

dalla strofa precedente

20.

o^6(0(iv]

348
21. 0iXavd-Qa}jcc3s 22.
23.
24.

I.

Abteilung
occcl

navtaq exdXee

ag tovg

scoifisvag a<pari6V.

XaiQS @60z6x dvv^q)vtE,

i^e

tovg

eig 66

xatatpevyovxag.

25.

Wkko^BV Uagd^evs rbv rdxov ov, bv rexova e^iaivag atp^ogog. i2 Xqlts fiov Caov rbv xo^ov 6ov xal rbv olxov rovrov evXoyr^aov, i2 UaQ&tve xQrj ccnCavrs ^s rovg ecg i xaracpevyovrag.
BC: o^d6(0(t,6v D Kgav/d^ovrig] KQavyd^o^sv C 21. iy.dXeasv A: {lardCD: ^irdnccL^sv B iqxticsv^ vvv cpwxLGai CD: vvv tporiotv B 23. ov
|

do^^o(isv
ffi.'jpf

||

||

rY,ovGa\

ov om. B:

xfx.ov6cc

yccQ

CD

||

24. xoffftof]

to-aov

||

25.

Questa etrofa

manca

in

CD:

essa e

stata aggiunta posteriormente, ed e

stata foi-mata della

strofa 22 di cui riproduce a parola la seconda met.

III.

Inno alfabetico per

la festa dell' 'T'xa:iavrri.


di Arcudio, pag.

K. Testo secondo Vkv&oXyiov


1.

tXu.

'AyxaXC^srat xsqIv

b TCQsvrrjg 2Jv^sg)v

rbv rov vo^iov


2.

Ttoirjtriv

xal d^07c6rT]v tov navxog. Xva crj rbv 'Add^


rijg

BovXrjdslg 6 TiXarovQybg
^ijrQav ax}]6v ccyvijv

TiaQ&siov MaQid^.

3.

rvv

TiEtovvrsg oi Xaol

iv vaco reo vo^lxco


rf}g

TCQOxvvTJavres ixel
II titolo

naQd^svov rbv vlov.


Le
strofe

deir 'Jv^oXoyLov e stato dato per intiero in nota a pag. 343


dell' 'Sl8i] &'

si

trovano mescolate ai TQOTcdgia

del navmv, in

modo che depo due


delle
il

strofe deir ccXcpdiqTog segue

un tropario

del xavwv.

L'edisiione
vi

strofe data

dair Arcudio e in vari luoghi scorretta, sieche talvolta


se ci
sia dipeso

manca

senso: non so

da cattiva lettura dei mss. da cui furono tolte, o da frascuraNoi qui sopra riproduciamo il testo fedelmente come si ha in quell' edizione, anche cogli errori ortografici; indichercmo perb ai loro luoghi quelle parole che abbisognano di correzione. La divisione dei versi vi e stata iudicata ora con la virgola ed ora col punto, talvolta non e stata segnata. Nei versi di alcune strofe abbiamo 8 sillabe in luogo di 7; e quindi Questa irregoil primo accento ritmico dalla 3 sillaba viene trasportato alla 4. larit, che ha luogo in alcuni versi delle strofe 4, 6, 7, 8, e che pure si riscontra in strofe che daremo sotto il /, ci fa dubitare della loro autenticit, o della
tezza nella correzione della stampa.

trasmissione fedele.

Forse una tale Variante puo' provenire


'IwffTjqp,

dall'

imitazione dell'
al

Eig^g, KatiTcXdyri
'iXcpdritog ,

di

cui

versi

e 3

hanno

7 sillabe

modo

dell*

ed

versi 2 e 4

serbano 8 sillabe.
n**.

Di tale imitazione abbiamo un


frequentemente neue varie serie
e

esempio riportato
1.

alla nota sequente

4.

Questa

strofa,
si

come

la seguente, si trova

date dai mss.;


testi

trovano anche
il 3**

nelle edizioni dei Mrjvala.

leggono ayxaXi^ov raig


il

;tfp<TiV.
il

Nota
2" ed

la
il

rima
i"
||

Nel 1 verso altri Tassonanza dei versi che ha

luogo tra

1" ed

verso, e tra

3.

leggi ninxovxig per ntxovvxigy


l

forma

inesistente.

II

senso richiede pofxvvTjffav in luogo di TtQoay.vv},carxtg

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


4.

Hymnen

349

AsvTS :iavTs
xri

Ttiijrol

7CQ0VJtavt^6G)(iv (paidgg

TtaQ&sva xal urixQl

zal &6a6c){isd'a Xqixv.

5.

EvccyysXia x^Q^S

o ^rpog^r/TTjg sxo'
6 vibg xf^g Magiccfi.'

'ikvxQaato
6.

rifig

Zevyog XQvyvav vsov :idvxg j^QoacpEQCoasv 6^ov SV vcc x voiiLx tj de veav TteQiGxEQv.

7.

'H

Tcagd-evog Muqlcc^u

nkr^Qai %^ekav
sv vaSo

xriv yQacprjv

xov viov avxTJg adx


8.

xa

UQaC.

OsXcov nXriQaL xg ygacpg

acpLSQCodTj

x la

xax xov vo^ov ivxo2,ag


4.

ev x^Q^'' ^^^ 2^vas(bv.


dall' inizio dell' 'AjfoXvxiiiiov

&aadtL&a ed.

Qaesta strofa e tolta di peso

per

la TtQosoQti] dell' 'TTtaitavrri, edito nell' 'Av&oXoyiov di

dei Basiliani italogreci.

Eccone

il

testo {'H^og
rij

d',

Arcudio e nei due 'ilgoloyia Ttgbg KaxsnXdyr^ 'Iaj6r;qp.): ^tvxs

UTtavzfg TtiOTOL, TCQOVTtavx'qGcauev cpaidgg,

TtaQ&Bvco xal UTjrpi, -Aal Q'aaw^9a

Xqioxov, iTiO'j^ovusvov ccxQccvToig avrfig ojXivaig.


Tj
fpvxfi 6

Td^aig voegai TtQOTtogsvovrai, ^aigtL

&fiog TTQBvg, xal iv ay-iidXaig ds^srcci, ov TtaXui ixQTiuatia&ri &daad-at,

Ttaidlov

vocali,

ovra r'ov ngb aiwvcav iv. Ttargbg ysvvTtd'ivta. A causa dell' incontro di ammettendo la sinizesi, le 8 sillabe dei versi 2 e 4 possono nella strofa 6. il verso iv va r vo^i-Ay si riscontra nella deir 'JXcpdrirog equivalere a 7 Che non fosse 7. E nuova la forma ar per aTd^ei.. strofa 3. Cf. Luc. 2, 24 8. In luogo di un indizio di tarda composizione a riguardo di questa strofa? xar roi) va letto xat rag.
||

|1

||

^.

Testo desunto

dall'

^Av&oXoyiov dei Vitali, Tom.

2",

pag. gbri'.

1.

l4yxttU^ov xatg

;u()ir

w TCQSvxa Hv^atov
xal /iEnoxr^v xov TCavxog.

xov xov vo^ov UoLr^XTjv


2.

'^xaxdkrjTCXov ixlv

xb xsXov}ivov iv 6ol
My^xqoticcqQ^eve yvi],

xal yyikoig xal Qoxolg

Elxa
3.

6iQ^<^6gy.

'Ev v^g) xlu.

' :iQs6vxa Uvubcov

v%obxov xov Xqixov


sv xcp oqsl

bv iagaxs Mcofjg

xa Xiv.
due
'Slgo-

n medesimo
Xyia

testo con leggere varianti di ortografia, si tiova nei


italo-greci,

dei Basiliani

edizione 1678,

pag. 415,

ed

ediz. 1772,
si

vol. 1,

pag. 509.

Xel Tvxiv.bv di Grottaferrata F.


premette
al

a. 11

(anno 1300)

trovano soltanto
oxi avxr^

le strofe 3, 4, 10, 2 e 9. 11
tpSvi

\ritali

testo la seguente

awertenza:
xfjg

'lexiov.,

17,

O-'.

ovxat ipdXXaxccL ix r^

nuXaul rj^wv

Mov^

KQvnxo(pigQT\g.

Eig

xi]v, 9'. ccvrl

MsydXvvov forxf. ipdXXsxui. MiydXvvov 9'xe. '\^dlXBx<^ai).


dice: 'Atio 9' dvxl
3.

'NelV SlQoXyiov, ediz. 1678 si ha:


nell' ediz. dei

dg

xr]v &' dvxl


.

1772: Elg

xi]v

&'. d)8T]v

avxl

(le-

ydXvv<^ovy xa&' ixaaxov Tgondgiov, xal

fipiiv,

udo^sv

xb.

Tvitixbv {T. a.

11)

MaydXvvov d'aoxoxs tpdXXoiisv. Nei mss. T. a. IX e F. u. XIV in luogo

di ' ngecvxa si legge rTjeaZaii,

350
4.

I.

Abteilung

TCQEvTtt

Ev^scav

vno8B%ov xov Xqlxov


rj

ov iysvvTjsv Kyvrj
TQ07S<^dQt,ovy.
5.

^rccQd^evog

MaQiufi.

Toig tiqIv vsoyvav.

sod6xs Zvfiecov

BvccyyiXia tEgnv

Tolg iv adri AvtQoxrig


6.

sqxetui kiys 6 XQirog.


ix,

'H

d-vydtrjQ Oavovril

"Avva

(pvXrig '^tjq

nQ0B(pl^tEV6EV (pYl6lv
Tqoji.
7.

jdvtQOTrjg TOV ^l0Qai]X.


IdTcidoTidg ^oi.

TtQEvxa Uvfiscov

dsvQo

(Sxijd-i

fied'^

rjucv
rj(iav.

xov TtQEsvsiv ixxsvcg


8.

xov XQiGxhv vTtsQ

Bovlrid-slg 6 JJXaaxovQyog

Xva 660ri xov 'Adfi


xrjg

^TjXQav axricSEv ccyvrjv


Tqotcqlov.
9. ~il

naQxtivov MaQi^.

'IsQOTtQs^tag.

7taQ%-ivE

MaQi^
Einig

TCQisvE xov 6ov Tlov


xrjv 6rjv TCoC^vtjv xal

xov Qvd'fivai xCbv xaxv


10. @Eox6xE
rj

Xav.

ndvxcov xav iQLxtavv


EX TtttVXoCoV TCELQUllV.

XETtE CpQOVQYjOV Tjflg

probabilmente la vera lezione del testo, che cosi ci fomirebbe una delle lettere deir alfabeto. Cfr. y' 4. 4. Vengono ripetuti i primi due versi della precedente
||

strofa.
i

In luogo di ^ Ttqscvtcc, F.
i

testi riportano di' seguito

cc. IX e F. a. XIV leggono QsoSoxs 6. Tutti due verbi del 3 verso, senza alcuna Variante che
||

dia un senso pi chiaro.

/. Parte
1.

dell' XqidriTov

desunto dal F.

a.

XIV.

^AyxaXltpv xalg xeqIv

a nQEvxa Uv^scov
xccl

XOV xov vofiov


Cod. Cryptoferr. F.
Cod. Cryptoferr. F.
a.
a.

7t0Lr]xr}v

dE67c6xrjv

xov jcavxg.

XIV
IX

= A. = B.
i

Come ho

notato di sopra
,

due mss. che hanno


in

di quest' ccX(pdrixov

sono talmente scorretti, non aolo per

cali e talvolta di consonanti che si riscontrano

maggior numero di strofe i soliti scambi di vocodici scritti da persone iguoil

ranti,

ma

anche per

la infedelta ed infelicit con cui sono riprodotte le parole,


e

che spesso riesce impossibile ricavare un qualche costrutto,

poter in qualche

forma primitiva. L' ccXcpriTov per intiero si trova nel 8ol6 F. cc. XIV; nel F. a. IX si ha sino alla lettera 'S-, ed a questa seguono altre dieci strofe che non mantengono alcun ordine alfabetico, ed alcune principiano per la medesima lettera. La maggior parte di queste diiferiscono dalle strofe date da altri mss. Nel riprodurre le strofe, abbiamo corretto l'ortografia e la sintassi, e delle varianti che fomiscono quei due codici non indicheremo che poche a titolo di
ricostituirne la

modo

saggio; voler notare anche


e che tedierebbe
1.
i

le sola scorrettezze di lingua,

sarebbe un' opera inatile,

lettori.
si

AB

Credo che

debba ritenere che

sia

il

kovxovXiov o Tfipfios di questa

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

351

2. 'AxatdkriXTOv itlv
y.al

rb TsXovuevov kv 6o\

ayyaXoig

y.al

goroig

i.n]TQ07Cc<Qd-6V

ayvi].

3.

B?Jjcs ysQov xu xaX


Hi]
y,:ie6r]

:tag XQaTSig rbu vtitclov


ort ai

rcov isigv

xQBg 6ov tQenov6Lv(?)

4. rijoalcds ZiviiBcav

v-xoexov xov Xqixov^


sv

ov
5.

icoQcocs Mcailg

x
'^^^

oqsl

x Elv.

Asvxs idexs Xaol


cc6xa^^vov

xov dBnoxTqv xov Tcuvxog


x^Q^'i'V

dixaCov Hv^SGiv.

6.

'Ev ayxdlais

xflg ^ir^xQog

:tQ06(psQ6Xttt sv

vaa

TCQog :tQa6vxr]v
1.

Zvufov

6 dsTCoxr^g

xov TCavxog.

ZoodxTjv yaQ Xqlxoi^


xcd svXyr^sv avxov

TCQOsX^ovxa iv

vaa

6 nQSGvxrjg Eviisv.

8. '^H %-vydxriQ

^ccvovijX

"Avvu ex

q)vXfig ^A6i]Q
'IqutiIX.

TiQOSCpTJxsvsv (frjlv
9*.

XvxQoxrig xov

0Eodx 2^v^(ov

vTCodsxov xov Xql6xv,


i}

bv iyBvvTjsv dyvij
d^.

nag^avog MccQid^.
^;^Tat Xdys XQixg.

OsodxE Eviisfov

evayysXia XBQTCv

xotg BV adt] XvxQcoxijg


9*^.

Qeox^ V sX:tlg icdvxcov xv Xgtxtavv dsxov dsr^etv rjuv xal ciQoedyays Xgiex. 10. 'Idov 7CQ06(piQExai XQLGxbg sv vu x vouix,
xal jiQodysL Uvfiscov
11.

^svyog nsQLxsQ&v.
sv ayxdXuig xbv Xqixv,

Kai yaQ
Asys
yccQ

(fegs I^v^iscov

xal xrjQvxxs avxbv


12.

xbv ds6:txrjv xov navxog.

Uv^sojv

Ttg axd^sig xbv Xgixov,


TtaxijQ

bv ovx s67tsiQv
13. 3IsyaXo(p(hvcog de

dX/l exsxsv ayvi\. TCQSvxrjg Uv^iscv

ov

'ovx syco xQaxGj avxov^


14.

aXX avxbg xgaxsl

ius.^

Nvv

TtgosXd-sxs Xaol,

xal d-sd6a6d-
oi 7Cgo(pflxaL

mxg

bv ixTqgv^av vutv
15.

xb :igCv.

Ssvov

composizione.

Cfr. la strofa presso

a' 1 e
ri

/J'

||

2.

AB.
e
la

Cfr. " 2
(t):

\\

$.

AB
B

testo

molto
il

scorretto:
||

A
|

legge nel 4
All' infuori

t.

ort

%iiQ aov rgitiovaiv

ne

ne

salvano
||

ritmo

4.

AB

della
la

prima parola
strofa che

strofa

3 della

serie '

5.

Dopo questa vierte in A viene dato come penultima strofa.

AB

comincia: Jo^a nginsL, che in


||

Si trova con varianti in altro ms.

6.

AB
H

'Ev\

raig

agginngono AB jreofldojv iv x& ...\


10
II II

3 jcqos] rbv agg.

8.

AB

Cfr.

^
||

||

AB 9'. AB
cfr.
[j

||

7.
[

AB
|3

Leggono
9f
|| .

ZcooSorrig y.
Cfr. ' 5
|

Cfr.
|

9.

^
j

Cfr.
V. 4.

10.

A
I

2 iv\ agg.

11.
(!)

A
|

2 iv\ agg. zalg


|

cfr.

strofa 5
||

12.
I

3 ov ovy-inzq Tiaxql

13.

Una

sillaba in pi nel 1" verso

14.

3 ov i%7\Qv\iv qpTjclv

||

15.

Testo molto scorretto.

352
16. *0 TtQBvra
. .

I.

Abteilung
7).

vedi sopra '

17. IIqoGsX^cov 6
xccl 16.

Uv^scov

^iQog xi]v nvXriv

xov vuov

idi,aro
I

XQitbv

xal svkyrjsv avrv. ecc, ecc.


;fpi<;T6i'

17.
II

3 xal dt^av xov

A.

8\ Cod. Berol.

gr.

387

(saec.

XVU)

pag.

353355

[LS'/cclvvQid tf^g VTtanavtfjg.


1.

&ot6ke

rj

ilTclg

Jidvtcov

tav XQLxiavGiv^
xovg iXTCi^ovxag ig ae:

xs^s g)Q0VQL cpvXaxxE


2.

'yxaXi^sxaL xsqIv

6 nQSvxr^g

Ev^scov

tbv xov vo^ov


3. ^'Avva
r]

jtoiTjxriv

xal dsenxrjv xov Tcavxog.

xov 0avovrjX

ix (pvXrjg '^6i]q^ sine,


yfiv

xCg 6
4.

ovQuvov xal

xsQsag
0xfid-i

dt'
fied-'

tj^g]

"Avva ibcpQov
ixsxsvtSco^sv

frjQaicc,

evQo

rj^v

XQtxbv
tj

ixxEvg vjcsq

rj^iv.

5.

BaGiXia ovQavov

xvrjaaa Xqlxov
xaxa^icoov
rj

aLXstag ovQavav
6.

'^[lg.

BXsTisig bv xQaxst xeQiv

Tcagd^ivog MaQLccfi,
xi}g
yfjg.

ovxog
7.

0X1,

TCOitjxrjg

ovquvov xs xkI

raXov%tg

QScpo'JtQsit&g

xov xQocpsa xov nccvxbg ^0x6k MaQid^.


xal Tcoulg xq^lv avti^v'

xal axd^sig iv X^Q^h


8.

'EnikiaELg TCQbg xi}v yfiv


xal

nag ysQav

xgofiEQbg

vvv xaxXL 6 Xql6x\


'^^GiV.

9.

0o86x Ev^iEciv dVQO 6xf}d-t iid-' rjuv xov 7CQ6ViV XXVG)g xbv XqLXOV V7lQ
&0x6x MaQi^
r}

10.

Xxov0a xbv Xqlgxv^


ix

0X7C (pvXaxx rj^g

navxoCav 7iiQa0HG)V
\dvxEy6Q0 0xavQG)'
xal 7Coxit,ov0i m0xovg.
xijg xQvg)fjg'

11.

AoyxV
'^g

^V'^

7clVQv Xqi0xov

|fp;^ovTat XQOvvol
'^G)0v 'Adyi

12.

^vXov

7CaQadL0ov

TtccXiv

^vXov 0xavQLxbv

i:tcivi]yayV avxov.

13. "Ov7CQ aVG) XELXOVQyol


xccxco

XQ^a XlXaVVOV0LV
gscpog dyxaXC^xai.
italo-greca, e credo ci rappresenta
dell' Oriente.

VVV 6 2Jv(iav
non

n
testo

ms. e

Tin 'Slgolyiov di origine

un

che forse ricorre comunemente nei mss. recenziori


e
1

y'

II

testa

non

molto corretto.
cfr. /T

10

II

2 cfr. ' e

/3'

||

(3'

6,
||

y'

||

cfr.

^' 7; forse bisognerebbe


3 e 12

leggere iKSTSvovacc in luogo di


7 cfr. le espressioni di y' 6
||

ixtTfiJcaj/iEv

6 cfr. alcune espressioni del


|

ei

trova nei Mi^vala editi


;^f(>et
||

tgofitgog vvv xar^x^^


cfr.

CS XQiari] xsxfi/jxcs, ah Kurix^i iv

edd.

||

9 cfr. ' 7

||

10

'
j

10

||

11 &vTe~

yoQsas aut sie, aut ccvrsyQSvs Ber.

18 Si trova nei MiiVaiu edd.

"OvffcpJ

"Ov

oi

edd.
I

gicpog ScyKccXi^STai] yxaXi^evai %QgI edd.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


14. 'O

Hymnen

353

xQarav rbv ovQUvbv


xQarsl,

xkl rriv y^v, :ta[ia6ilsv,

Ttg 3 ysQcov tQOUSQog


15.

sv ayxakaig 6s xQatsl-^
all'
tj^v

'Ovx 6 yeQcov
E^ ifiov xal

}is

eyca

xgaia avxov
^rjret.*

yaQ avtbg

noXvLV

16.

ng

aard^SLg,

MuQid^,

rbv aatd^ovra t6 nv;

TC&g d-rjXd^Sig rbv gorolg


17. 'Ilg
TCGjg

ni vs^ovra XQOtp^v]

idras rb tivq
sd-i]?.as

ndXai drog sv Ziv-^


sx
rfig

kabg

Tisrgug 'lQarjX;'

18.

XaiQS

xoQy]

MaQia
TcartjQ

r]

rsxova rbv Xgirov^


jcgb alc)vcov axad-g.

bv iysvvrjs
19.

WdkXousv 60 1

Ttavrovgys,

dyig st 6

^rarrfp,

dyiog xal 6 vlbg


20.

xal rb utvsv^a rb svds'g. ds^ai rag q^covg fjuav,


rr

^ naQ^avs Magucfi,

xal 7CQo6dyays avrg


14
cfr. strofa 8, vr.
cf.

vl 6ov xal ds:


||

12
si
|1

34,

e y' 3
v. 7
jj

J]

15

cfr. y'

13

16 pel 1" verso

cfr. /

19' per

r accento

sopra p. 327, ad
li

I confronti di

minor momento che

poteyano

notare, per brevit

abbiamo

tralasciati.

Grottaferrata.

D. Sofronio Gassisi M. Bas.

rv. Das Karfreitagsalphabet "AQxovreq 'EQaiatv.

Engere Verwandtschaft mit den unter III von Gassisi zusammengestellten Alphabeten hat das Karfreitagslied "Agxovrsg 'Egacov, das zwar schon bekannt und gewrdigt, aber noch nicht auf ausreichender Die modernen Ausgaben^) behandschriftlicher Grundlage ediert ist. ruhen auf dem einzigen Yaticanus gr. 771 (Y). Ich habe dazu den

XVII (G) und den Vatic. gr. Pii II 31 (P) verglichen; mir den Cryptensis z/. . VIII (H) nachgewiesen und kollationiert und den Rest revidiert. AUe vier Hss sind Triodien des XI. Jahrh. und enthalten das Alphabet in der Karfreitagsliturgie zur 9. Stunde. Alle sind in Italien
Cryptensis
z/. .

Gassisi hat

geschrieben,

GV
ich

in Grottaferrata,

HP

vermutlich in Kalabrien (nach

Gassisis Ansicht).

In den zahlreichen Triodien ostbyzantinischen Uruntersucht

sprungs,

die

habe,

fand ich keine Spur von diesem

Alphabet.
berschrift: xat TtQOTL&itat. 6 xLilio? atavQog %al Ttgoayivvovvrsg ipdXXoiisv rbv
aXtpdritov
(isv

rovzov fjxog y GV: xal TtQoaxvvovvrsg rbv {etov add. H) gxqv TpXXo(ohne ^jjoff- Vermerk in P). rovTOv cclcpdritov f,xog nX.

1) Pitra,

Analecta Sacra
mitteilt.

ythmik

11 153.

I 482; W. Meyer, Gesamm. Abh. zur mittellat. Die Ausgabe Vitalis in seinem Triodion (1738) beruht auf G,

wie mir Gassisi

354
^'QxovtEg 'EQuCcov
xccra tov cartJQog

I.

Abteung

0aQL0aCoL nagccvofiOL
tcovtjqcc

iovXsvavto.

BccQQaccv fjtt]0avro

ol

(povsCg xov bfitpQovcc,

xov ds svsQyevrjv

'ravQCjd-'^tco'

ixQdvya^ov.

Fayovag autaQu
Iv
i^ayoQocrjg

ixoveCcog, fiaxQd^vfis,

ex xrig xarccQag tov av^QCjJiov.


'TavQcod^rjtco'

Arj^og

tov 'EQaCav
v^cov

ixQuvya^ov,

60V de vixad^ivtog
'Ev
fiE6(p

ol Tisovteg aviTtjav.

tov tov vfiov qivXd^uvta


'lovdaCoL siagdvo^iOL.
Kal'Kq)ag 6 avo^og

ta

i,vXG)

nQ06rjk(o6av

ZijXov avsd'^ato

ovXijv ovXEv6ccfievog
'HXoig 7iQ06r}XG)d^rjg,

avsXsCv 6s d-dvate.

dve^CxaxE xvqls,

6 tacg 6uCg naXd^utg

7tXa6tovQy^6ug tov av^QGiJCOv,

Qavdtov iysv6G)

^avateag tov Sdvatov xai tovg tsd-vsG)tag ag ii vjtvov dv66tr]6ag.


6 Xri6t7]g d)^oX6yifi6s

'lovdag rjQV^ato,

yvfivv d^cc6dfivog

tov

tr]v

xtl6lv xo6^7]6avtcc.

KtLtg idovsCto
firj

ocai

tag Ttgag dLQQri66

(psQov6a XsTCELV

tov de67i6Ti]v 6tavQovfisvov.


ol

yiyxri rrjv

nXsvQdv 6ov
rjfiEQug

nagdvo^oc evvi,av'
dv(pi,ag.

avtog ds tag nvXag

naQu8sC6ov

M6ov67]g
(iri

6vvs6xta6sv
llSt

i]Xiog

(pSQGJV

Qdv 6s
iXsy^ov

dv^OJV 6tUVQ0VflV0V.

Naov
^vXci

iSQQdyri

tb (paiQv xutanta6(ia

xr^v tXfiav

xov 6xavQovvxG)v 6s

xvqvs.

7CQ06rjXG)9-rjg,

dvs^ixaxs xvqis^

6 taig 6aCg

naXd^atg
xat,

nXa6tovQyi]6ag tov av^Qazov.


xoXi(\v

''O^og iv TG) 67t6yy(p

6s S7cxt6av

tov iv

yxi

dvvQa

noxa^ovg dvaXvavta.
tov 6(oti]Qa
^rj

UiXatG) TtccQEooxav

ol dvoyioi

rov d(D6avttt vo^ov


*^Pd7ti6^a ids^Gi
Iv'

cpovsvsLV tov dixuiov.

xov6L(og, ^axQd-v^E,

h,ayoQd6rig
||

ix xr^g dovXEiag xov Kvd^qanov.

A. 'EgatoL P
T7J

B.

tccvQco&'^vai

^kqu^cov

||

F. ^axQ6&.] q)dve

H
|

ttjs]

(sie)

H
PH
I

II

J. ^KQu^av
ovXf}
|

||

E,

(pvX^.] TCQoaT^avTu

H
|

to5]
||

dvauxo

aviiovX^vyiivog V:
i^avsarriaag
|

iovXsvato
ido^tsiro)
||

PH

Z. ivfSvarov PH iy. &


iv
||

PH
||

&avatmaag

a>s 9-shg

||

K,

diSQQi^^tv

A,

iivoi^ccv

H tov TtagaS. -^vico^as PH M. ehv &v6(ioig PH H tS* &v(^TU vfiTtavra. xal t {ra P) Q-avaTca. 6c(p9aQeiav {atpaga. H) ijfnyaag PH O. as om. H Tl. acavta] S6vxa zbv H P. i^ay. *x] iUvQtQwarig PH (aber cfr. F) ovXeiag] Kurgag P tjjf om. H
(gut) Ss]

av add.

&v&Q.]

6 Ttoiriaug
||

||

||

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige

Hymnen

355

HxavQG) 6a 7CQ06r]ka6v
avrs s xa xkaCd-ga
Tccipriv

6 Xag 6 %<XQdvo{iog,

tov Oavurov vvstQLipag.


tov avQ'QcoTCov.

xaTde%a

xov6ic3g^ (laxQd^v^is^
tpaQTtdrig

Iva ix tov xdtpov


^Ttl^G)d"i^g E7ti

^vJiov

iv KQCivCa, ddvats,

7C0Qd^i]6ccg

tov @dvatov
6

ta ^avdx(p 6ov

kvqls.

0(ag

xcct

d<p&aQ6iav

tavQog 6ov iXdxris


ccd'dvats.

cpcotC^cov tcc sd-vr^

tov dw^iveCv s
ev

XoXr]v 6s sn6ti6sv

6 Xaog 6 nccQdvo^og
iQiJiiG)

tov ttvtoCg to iidvva

6^QC6avxa.

Wsvdovtai
rjv

'EQUioi,
id'vr]

xrjv ix xd(pov
u6L'yr(t(og

6ov sysQ6iv^

Ttdvxa xa

do^d^o^sv.

*i2g d-sg oixxiQucov

xai (piXdv&Qco:tog, xvqls,

6co6ov tovg iv :iC6tst


SxavQt 6s
ccirtog

dvv(ivovvtag

tcc

Ttd&rj 6ov.

TtQoa-qjicoGav

ol
trig

nagdrofioi dsOTtorce,

Ss xo vdoQ

ix

vergag {TtXavQg 6ov B) inrjyaag

PH

av&Q.I rpiTj/ifpog {-ov H). avxg ds xa xifi^pa. xa (om. H) xov "AiSov &. qxoiv ^vXco P (corr. metr.?) iitog&rieccg V Gwirgitpag PH ^T'tpadslg

T.

(ucxQ.

||

||

||

rieag

PH XoX. aoi itQoarivsyv.av {-iv H) PH xov uix. V. aaiy. do^^.] iniyvovxa iTtmugicag PH iv] xfj add. PH avxog Ss ^ov6iv PH Si. y.vQii] xg P Ccbffov] ds^ai PH TtQOGxvvovvxag PH.
PH
xov vyivslv
.

||

dug.]

o^d-

11

cf.

H.
d. h. in

P(cf.r). recole alapam servis in libertatem vindicandis impingi solitam". Pitra.

X. tv Kgavirn,

Golgatha.

Zur Textkritak.
gengt,

Ein kurzer Blick


fr

in

den kritischen Apparat

um

zwei scharf getrennte Gruppen zu unterscheiden,

GV

und

PH.
habe
selbst

Sichere
ich

Belege

Kontamination

liegen
die

nicht

vor;

deshalb

solche

yereinzelte Lesungen,

dem Konsens von Veraufzunehmen gewagt,

tretern beider Redaktionen entgegenstehen, nicht

wenn

sie

vorteilhaft

schienen
sind

(A

r^voi^av P,

Y
in

iv

^vX(p

P).

Auch gemeinsame Korruptelen


daktion

nicht

nachweisbar.

Die Re-

PH

ist

deutlich

die

schlechtere,
sie die

besonders

den Parallel-

fassungen von
beherrschen,

IS

X2, wo

Antithesen, die das ganze Gedicht


unertrglich
ist

zerstrt

oder schwcht;

auch in

das

durch sovXsv6aTO hervorgerufene' Asyndeton.

Andere Varianten von


ist

PH

sind

denen von

GV

gleichwertig,

keine

eine

evidente Ver-

besserung.

Metrum.

xxxw_w(u)

(w)v^_v^w_uv./

distichisch.

Die beiden Langzeilen sind nicht vUig identisch: das erste Kolon
hat in der ersten Langzeile vorwiegend die

Form _wuu_v^

(12 mal),

356
in

I-

Abteilung.

Maas, Mercati, Gassisi: Gleichzeilige


die

Hymnen

der

zweiten
sieh

vorwiegend

einmal (i2) die


findet

Form

_uvv./_v^; die Bsilbige

Form u_uu_o (9 mal) und nur Form des zweiten Kolons

nur in der zweiten Langzeile

{rP0,

vgl. die

Varianten

zu A'L'X).
Stcke

Fr

diese

Differenzierung
des
6.

unzweifelhaft

respondierender
Beispiele.^)

bieten
ist

die

Kontakien
die

Jahrh.

zahllose

ist

Dagegen

der 10 mal bezeugte Silbenzusatz


bei

am

Schlu des ersten


zu

Kolons eine Lizenz,


der Silbenzusatz in

grten Seltenheiten gehrt.^)

paroxy tonischem

Schluakzent

den

Vereinzelt und nicht ganz sicher

T 1^
Das hohe Alter
dieses Liedes

Datierung.
kannt.

hat schon Pitra er-

Die Schlichtheit der Sprache und des Metrums weisen es unin

verkennbar
das
5.

die

Anfnge der byzantinischen Hymnographie,

d. h.

in

Jahrhundert.

Auch

die Art,

wie es berliefert

ist,

spricht in

diesem Sinn.

Die drei Alphabete der Karwoche, die wir nur aus den
alle

Triodien der italienischen Basilianer kennen, sind

hchst primitiv:

das hier edierte Stck, das in den Hss unmittelbar vorhergehende einzigartige

Kontakion
ist)

'Ed^rJQevciv y.s vo^oi^) (das

abgesehen

vom Kukulion

prosaisch

und das Palmsonntagsalphabet

^Aiiia xaivov.^)

Mnchen.

Paul Maas.

rvcpXdi^ivxi

Paradigma: die schon bei Romanos sehr beliebte Kontakienstrophe tw Krumbacher, Miscellen zu Ro(z. B. Pitra, Analecta Sacra, p. 12. 23; manos, S. 1) beginnt mit zwei Zehnsilbern der Form x Xu_u>w/_uu_; der erste meidet den Hochton auf der zweiten, der zweite den auf der ersten Silbe. 2) Die einzige sichere Parallele bietet das von Krumbacher, Mise, zu Rom. Zwei Beispiele, die wohl S. 16 edierte Lied des Romanos (v. 3* in S'z'ia'iS'). einander decken, finden sich auch in dem BZ XV 16 ff. exzerpierten Lied des
1)

Romanos

(v.

5^ in

y'8').
faflt

3) Pitra p.

484 aus V; auch in GPH, aber

ohne Variante. Pitra

(p.

486)

bringt es in

Zusammenhang mit

Kyrillos von Alexandria, dessen

Name

in

der
ist.

Karfreitagsliturgie vor der Antiphon "Q^ovrsq

la&v avvrix^riaav berliefert


.
I

Ein sehr wertvoller Hinweis.


4) Pitra p.

476 aus V; auch in

HP

und dem Crypt. J.

(nach Mitteilung
TcrfiFentlichen
alte

Gassisis,

der die beiden Alphabete im nchsten

Band der BZ zu

beabsichtigt).

ber andere nur in Hss italischen Ursprungs erhaltene Hymnen siehe oben S. 262 und Gassisi oben zu HI.

De hymni AcatMsti

anctore.

Status quaestionis. ^)
Inter varias, quae novissimo hoc tempore in studiis hymnographicis

agitantur quaestiones, absque dubio


dicti Acathisti

illa

de origine et de auctore hymni

maximam

sibi

nacta est attentionem.

Et non immerito.
in

Hymnus enim
occupantur
est,

Acathistus praestantissimus est


xotrccixia,

omnium

genere

illo

hymnorum, dictorum
docti.

quibus praesertim hoc tempore maxime


eins pulchritudinem ac pietatem

ut

Ob eximiam
alii

factum

dum

similes

Uli antiqui

breviati sunt et fere evanuerunt

hymni

in libris liturgicis ab-

solus Acathistus remanserit integer.

Et non solum remansit


rustica invenias.

in officio sacro

graeco, sed etiam in usu pri-

Tato adhibetur ita frequenter in toto Oriente, ut eura fere in omni casa Speciosa forma ac res ipsa Acathisti facta est orientalibus adeo dilecta, ut exortae sint

praesertim in Ecclesia Ruthena innumerae Acathisti imitationes: in D. Jesum Christum, in S. Nico-

laum
ut

etc.

Acathistus versus est etiam in plures linguas Europeas, ita


dici

merito

possit

vulgatissimus

omnium graecorum hymnorum,


Acathisti, nihilominus

non solum
eius ac
sibi

in Oriente, sed et in toto orbe Christiano.


sit

Tanta cum

celebritas

hymni

tamen

aetas

origo densa caligine obteguntur;

felicissimus auctor,

qui hoc

autem

perenne exegit monumentum, usque adhuc ignotus manet. Factum est hoc propter vetustatem hymni et incertam eius traditionem.
solito,

In antiquis hymnis, ut
toris, hie

ex acrostichide cognoscitur

nomen

auc-

tamen hymnus, utpote alphabeticus caret hoc nomine. Adde quod Codices mss. vel nuUam vel erroneam ferunt auctoris inscriptionem.
ideo res in incerto manet.

Et

Tentarunt qui dem vario tempore varii eruditi


lutionem,
J.

viri

aenigmatis soopinioni
Acathisti

lam enim communiter acceptae M. Quercii^, qui primus Georgium Pisidam auctorem esse
aet

sine

effectu.

dicebat,

obstitit auctoritas

J.

B. Pitrae^), qui ex inscriptionibus nonfine

1) Litteras,

quae pertinent ad Acathistum, vide in


etc.)

huius dissertationis.

(Elenchus auctorum et litterarum


3) /. 3) /.

M.

Quercius,

De hymno
u. 4.

Acathisto monitum, Patrolog. gr. tom. 92.


I.

B. Pitra, Analecta Sacra T.

Monitum de Ac,

p. 250.

Byzant. Zeitschrift

XVm 3

24

358

I.

Abteilung

nuUorum codicura mss. ipsum patriarcham Sergium auctorem dicti hymni esse demonstravit. Mox autem et haec assertio vacillare coepit.
Progredientibus

enim

in

diem

studiis

historiae

Byzantinae

iam non

solum inscriptiones
vocata.

istae in recentioribus codicibus, sed et ipsa narratio

Synaxariorum de Patriarcha Sergio

et de Acathisto

in

Immo

etiam

doctus byzantinista A. Papadopulos


sat

dubium est re- Kerameus ^)

non

haesitavit

nuper

audacem

hypothesim

proponere:

hymnum
Quae
qui-

Acathistum

demum tempore
generatim

patriarchae Photii ortum esse.

dem

hypothesis, non mirum, etiam consistere non potuit.

Itaque

loquendo

omuia,

quae

usque

adhuc suscepta

hymni Acatbisti investigandi, quae utique procedebant consueta methodo scientifica, examinando scierant tentamina originis atque auctoris
licet

relativa

documenta historica,

nullum habuerunt successum^

neque uUa spes aderat veritatem hac via inveniendi.

Quae cum ita sint, necesse in aliam nondum tritam viam incedamus^ etsi non ita facile, forsitan autem securius nos ad optatum finem perducere possit, viam nempe inductionis ex ipso intemo hymni argumento. Iam enim ipsum internum argumentum Acathisti tot praebet insolita ac notatu digna, ut ex illis certe speremus aliquid non parvi pro re nostra momenti invenire. Quae igitur nova quam elegimus via consistit praeprimis in eo, ut examinato diligenter intemo argumento ac indole hymni, certas exinde notas comparemus, quae nobis indicia subpeditabunt ad aetatem et
quae

auctorem eins investigandum.

Quem

in finem praemittatur imprimis labori nostro accurata

Analysis

hymni

Acathisti.

Hjonnus constat 24 strophis in acrosticho alphabetico dispositis,, quibus praecedit prooemium: TVJ vtcsq^ccxg)'''. In prooemio laeta Urbs liberationem suam a malis Deiparae in acceptis reddit. Contra vero: in alphabeto hymni praedicatar Mysterium
Incarnationis divinae.

Et quidem

in I parte

hymni (strophae

yd

M)

texitur historia Incarnationis:


Str.

^.

Angelus missus de coelo annunciat B. Virgini nascendum ex

Ea

Salvatorem.
sit,

B.

Beatissima Virgo rogat Angelum, quomodo id futurum


sit

cum

Virgo.

r.

Angelus respondet ostendens Ei omnipotentiam divinam.


Virtus Altissimi obumbrat castam Virginem et
A. Papadopulos-Keratneus, 'O

^,
1)

Verbum

fit

Caro.

'And'i.aTog tmvog, ol 'Potg xal 6 narg. ^oortos

BiX. MuQccoXii, Athenis 1903.

P. F. Krypiakiewicz:

De hymni

Acathisti anctore

359

Str. E.

Maria properat ad Elisabetliain, ubi infans iUius in sinu matris


exultans primus laudat Deiparam.

Z.

Josephus nescius mysterii turbatur de Yirgine, ubi vero cognovit Conceptionem e Spiritu sancto, laudat

Deum.

H.
&.
7.

Pastores salutant

Jesum natum

in Bethlehem.

Stella apparet in Oriente et dncit

Magos.
munera.
ubiqne Christum.

Magi adorant Regem aetmum


Redeunt
in

et offerunt ei

K.

Orientem

et praedicant

A.

M.

Fuga Jesu in Aegyptum et lapsus idolorum. Simeon in infante Jesu cognoscit Salvatorem. In 11 parte hvmni (A' ) laudatur ipsum Mysterium:

Str. iV.

NoTam
sit

creaturam

{y.xi6Lv)

ostendit Conditor,

cum

ipse

natas

de immaculata Yirgine.
ut

3*-

Sursnm mentes dirigamus,


mysterium.

contemplemur hoc augustissimum

O.

Summa autem eins est, quod incircumscriptum iUud Verbum Bei modo divino descendit totum d codis et assumpta came ex B. Virgine hoyno factum est. (Maximum momentum dogmaticum
huius strophae ostenditur inferius.)

n.

Quod excelsum mysterium admirantur

ipsi Angeli,

dum

vident

Deum cum

P.

hominibus couversantem.

Tanto magis stupent philosophi gentiles, qui imprimis capere nequeunt, quomodo Yirgo parere possit.
Aliter vero fideles, qui mysterium

E.

quidem admirati, bene

intel-

T.

ovem-hominem factum esse, nt simili simile revoeet", bonitas quippe Dei eum ad hoc permovit. Quae cum ita sint, eia ergo laudanto omnes homines magniligunt

Deum-Pastorem

ideo

ficum

opus

incamationis

divinae!

Imprimis vero quae sunt

inter eos

sanctissimae animae,

virgines

nempe laudent Deum


quae
talis

ac

salutent

Beatissimam inter virgines,


fuit.

ac

tanti

mysterii ministra

T.

At omnis hymnus terrenus


tantum mysterium.

insufficiens

apparet ad laudandum

,,

O.

lam ergo laudemus Mariam Matrem Luminis, qui orbem


rarum
illustravit

ter-

nobisque vitam dedit.

X
"*.

Hie enim scisso in cruce chirographo condemnationis nostrae, condonatione debitorum nostrorum facta, gratiam nobis contulit.
S. Matrem Eins, templum Dei animatum; erumpamus in unanimem hymnum: Ilavvuvrjts M^rfp! quae peperisti omnium sanctorum sanctissimum Yerbum etc.

lam ergo laudemus


et

laudemus omnes

.,

'Sl

24*

360

1.

Abteilung

Quo argiimento hymni


in

vel obiter perlustrato statim animadvertitur


et eius

mira discrepantia inter hyranum ipsum

prooemium.

Dum

enim

prooemio T^

{rnsQ^iccxa''''

de liberatione urbis agitur, ipsum alpha-

betum hymni videtur minime liberationem illam ab hostibus curare, reipsa vero nil aliud esse nisi magnica epopoea incarnationis Divinae. Quae autem cum ita sint, opus est, ut seorsim hymnum ipsum ut poema in honorem Incarnationis, seorsim vero dictum prooemium
tractemus.

Cuius rero poematis structura admirabilis non minus in dispositione

argumenti
per

quam
strophas

in

ipsa

sublimiter

artificiosa

forma omni ex
dispositione

parte

attentionem

meretur.

Examinata enim

diligenter

nemo est qui non videat, quali artificio ingeniosus auctor prosequatur suum consilium in harmonica eius evolutione, quam prudenter ascendat ab inferioribus
argumenti
in utraque

parte hymni,

ad

altiora,

donec

evehatur
O.).

ad culmen operis
tanto

et

introspiciat

ipsum
quae

mysterium (strophe

Et

melius

cernitur

hoc

artificium,
77.

quod eulmini

isti

in parte II (indigitatio mysterii: strophae O.

sunt 3* et 4*) respondet harmonice idem in parte I (factum incarnationis in strophis F. et ^., id est 3* et 4*).

Observatur etiam in Acathisto res caeterum in eiusmodi hymnis


insolita:

divisio

nempe stropharum

in longiores et breviores;
aliae

quarum
ter-

aliae in

12 yaiQETipiovg Deiparae suaviter excurrunt,

autem

minantur ephymnio: AUeluia,

Quae mira dichotomia in hymno non est sine ratione, nee varietatis tantum causa illuc inducta. Obtinet enim illa etiam in dispositione argumenti. Ecquidem aliae strophae destinatae sunt in laudem Deiparae, aliae vero in laudem ipsius Verbi
Illae B. Virgini

incaruati.

laetissimum Xatge personant, hae vero Verbo

utpote

Deo canunt: AUelu-jah!^)


et

Perpenso igitur interno argumento poematis


eius indole,
eius

circumspecta tota

iam darum

et

apertum

fit,

hymnum

acathistum vel potius

ignotum auctorem specialem finem sibi proposuisse, scilicet augustum mysterium Incarnationis laudandum, ex quo autem concludere licet, eundem hymnum suum in diem festum Annuntiationis B. Virginis
(EvayyeXiGfibv) destinasse.

incamati non solum aequiparantur


eas

suo

modo

superant,

id

Quod autem in hymno isto laudes Verbi cum laudibus Virgineis, sed etiam tantum arguit hymni vetustatem: etenim

festum illud in antiqua ecclesia non tarn festum Deiparae (Evciyyeh6(ibg)

quam
1)

potius festum

Domini (HccQxaLg tov KvqCov) existimabatur.


ephymnium,

Ratio, cur in dimidia parte stropharum Acathisti obveniat tale

videtur etiam ea esse,

mam,

ubi

mos

est

quod festum Evangelismi plerumque cadit antiquus Oraecorum canendi: AJleluia.

in Quadrageai-

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

361

De prooemio

Acathisti.
nil

Cum
illo

ex

dictis

hymnus Aeathistus

aliud sit nisi xovrdxLOv in

festum Evangelismi, oritur quaestio: quid censendum de prooemio eius,


famoso:
Tfj

vmQfidxG), cuius horrida discrepantia a toto

hymno

in

oculos cadit?

In Omnibus quotquot supersunt contaciis id solemne est, ut pro-

oemium
Sic
V.

sat

luculenter

totius

gr.

in

Hymno

Natali

longo ostendit nobis stellam


ribus,
et

hymni argumentum breviter exponat. Romani prooemium 'H IlaQd^svog iam e et specum, magos et Angelos cum pasto-

Yirginem cum Infante


Pariter in prooemio

omnia quae

inferius videbimus in

hymni Georgii in Eidia iam e longo videmus tv xad^agcorutov vahv 0o" Mariam introduci in Sancta
hymno.
Sanctonim.
Sic etiam in

hymnis in Obdormitionem Deiparae,


vxbquxg)''''

sie

in

Omnibus
forsitan

aliis.

In hoc

ephymnio ne verbo quidem tangitur mysterium inquo tam eximie agitur in hymno. E contra: prooemium istud e sublimi illa epopoea Incamationis tripudium Victrici Dominae lamvero tale prooemium tali a Hberata Urbe oblatum facere videtur. hymno praefigere idem esset ac cum Horatio: cervici humanae caput Quid ergo? Possumus-ne tale prooemium pro equinum applicare. genuino accipere? Nullo modo. .Iam suo tempore Cl. Placidus de Meester^) contra illud suspicionem morit, nuper vero Cl. A. BaumQuod ad stark^), et, non dubito, multi favent iUorum sententiae. me attinet, existimo prooemium illud spurium esse et recentius hymno superadditum, per me licet tempore Sergii aut etiam Photii patriarchae. Occurrunt enim nonnuHi Codices et editiones Acathisti, ubi prooemium tale desideratur. Sic in Cod. Sinaitico N 1004 (Catalogi Gardthausen)
solo
carnationis, de

autem prooemio T^

excepto

legitur:

xovTKXtoi/

i]^.

TtX.

'.

'^[yye Xog

TtQcororccTrjs''^,

de

prooemio

autem nulla fit mentio. In antiquissima editione Acathisti Aldina^) invenitur solum alphabetum hymni sine ullo prooemio. Existunt
videlicet,
vel

existebant

Codices,

quibus defuit illud prooemium:

T^

vnsQuccxG).

At quod profecto observatione dignissimum: invenitur aliud prooemium Acathisti quod citra dubium ostenditur esse genuinum: Ecquidem in libeUo quodam Acathisti, edito Romae tempore Benef

dicti

XIV.*) invenitur ante


1) Cf. 2)

hymnum

duplex prooemium,

et

quidem:

Opusculum

eins de Acathisto in Elencho litterarum.

Byzant. Zeitschr., T.

XYI

(1907), p. 657.

h. cath. Plenus titulus huius libelli est: Hymnus Acathistus graeco-latinus in sanctissimam Dei Genitricis Mariae Annunciationem una cum sacro Indulgentiamm
4)

3) Cf. in

Elencho: Editiones

362
I.

I.

Abteilung
^)

Tb 7tQ06raxd-v fivttx&s
Tfi vjiSQfidxcj
.
.

II.

Quae autem
pertractemus.

res

cum

sit

magni momenti, necesse eam

diligentius

Imprimis vero utrumque prooemium oculis opponamus.


I.

Tb TiQotux^sv ^vtizg
SV ty
xrjVfj

Xcccav iv yvaei

tov

'lG)r}(p
\

dnovSfi

STiatr]

6 acofiatog Xsycov
6 xXivag
tf}

tfj
\

nsiQoyd^cy
tovs ovQavovg
\

xataddsi

XcoQSirai vaXXoiatcog
i^Cra^Ui HQavyd^cov 6oi'

Xog ev oC'
\

ov xai Xs7t(ov iv ^yjtQa 6ov


\

Xaovta ovXov

iioQfpi^v

x^^Q^ vv^tpiq vv^cpsvTsl

IL
'Hx. %X. '})
Tfj VTCSQfidxG)

tQdtrjya r vMi]xr]Qia,
svxccQitTJQiu

ag XvTQca&sla tv dsLvv
dvayQacpcj ol
AA'
tj

%6Xig 6ov &sot6xe'

ag

;^oua T XQdrog &nQo6(idx^tov

ix navxoicov ^s

xivdvvav

eXsvd'SQcaov^ Iva XQdt,(o

6ov
illud
I.

XalQE

vv^Kp-Tj

dvviicpsvrsl

lam primo obtutu

patet,

prooemium

optime convenire cum


sed in forma, in
ita,

hymno Acathisto, non solum in eodem argumento, modo loquendi, in omnibus etiam minutissimis rebus
organicam partem totius hymni conatituat.

ut necessario

Argamento suo praeludit historiam incarnationis, est igitur veluti prologus in drama Acathisti, In forma sua exbibet non solum stropbam adaequatam illis (otxoig) Acathisti, terminatam eodem ephymnio, sed et numeros versuum et syllabarum eosdem fere quod in illo: "Jy-ys-Xog TiQa-ro-rd-rrjg}) In
thesauro

omnibus et singulis Christifidelibus eundem devote recitantibus nunc primuni concesso a Sanetissimo D. N. Benedicto XIV. P. 0. M. omae apud lo. Mariam Salvioni MDCCXLVI. Praefatio et versio latina Acathisti facta a Joseph

Schiro Archiepiscopo Dyrrachino.


1)

Idem observat Pitra

In codd. praemitti solet automelon Tb ngoatax^hv^^.


S.

Cf.

Adnotationes ad Acathistum in Analectis


2) 3)

Tom.

I,

p. 250.

Textus ex Anthologia

W.

Christ.
S. T. I, p. 260.

Textus ex Pitra.

Cf.

Analecta

Adde quod prooemium istud pertinet ad eundem tonum musicum: '/fx- TtX. 6'. t eadem melodia canitur, quod et consuetum Tfj vnsQiixco. In libris liturgicis vero obvenit illud modo ut Cathisma, modo ut troparium in Sabbatum Acathisti.
4)

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

363

modo
tatem

loquendi et uuiversim in indole poetica praebet eandem sublimiet elegantiam


artificis
stili,

quae in toto hymno,

ita

ut facile

manum
y. gr.

eiusdem

cognoscas.

At quod

gravissimi momenti:

non solum
uoQtpi^v,

similes, sed plane

eaedem insunt
a7CiQoyK}iG)^

ibi phrases,

quae in Acathisto,

yvasi, awfiarog,
d^iTuuccL
. . .

xccrausi,

Xavta dov?.ov
habet

Maximam autem yim argumenti


stricte
6oi''',

eadem quae
erit.

in

bynino idea ac expressio

dogmatica:

jjc3()f

Trat (scil.Verbum Dei)

civakloiarag oXog iv Haec quidem modo

de qua infra uberior sermo

sufficiunt ad

probandum,

bymnum

Acatbistum

revera concinnatum fuisse ad mysterium incarnationis laudandum, non

vero in gratiam B. Protectricis Urbis CPolis occasione liberationis eius

ab

inimicis.

Quo

facto speramus, fore aliquando, ut restituta veritate historica,

restituatur etiam in integrum amoenissimus


futuris editionibus suis appareat

hvmnus Acathistus,

et

in

cum genuino prooemio.

Momentam
Cum
omnem
ex
dictis

theologicum Acathisti.

iam

finem habere,

nisi

hymnum Acathistum nullum alium mysterium Incarnationis laudandum, justum est, ut


certe eonstet
scilicet

attentionem nostram in hanc rem dirigamus, ut

propius

invetigemus eius Theologiam.

Iam

in praejacente

analysi

hymni demonstratum

est,

Acathistum
parte ex-

in I parte sua historiam Incarnationis

enarrare, in II vero

ponere ac praedicare ipsum Incarnationis Mysterium.


mysterii expositione alia simt,

In

qua autem

quae ubique obyia


v. gr.

et

communia, quae

passim in hymnis
iJtsxCas''''

aliis

obveniunt, ut

iUud .^^vva^ig rov 'TipCaxov

vel ^.6vkh]ii}i,q TtOQog'''' vel similia: alia

autem insota ac rariora

et specialia ipsi Acathisto.


tae,

Tales sunt

conceptus singulares, subtiliora


1.

nempe nonnuUae phrases inconsuedelineamenta mysterii. Et quidem:


?i>v
t/;

Iam

in

prima stropha Angelus

seil,

simul
:

prooemio
2.

cum sua voce videt Dominum incarnari. Pariter in Tb 7cqo6xux^v videt Eum in utero Virginis accipere formam
kxav iv
str.

couchcj

(pcavrf^

servi {ov xal

iir^rga

ov la. dovXov

noQfpTqv).

Porro, in

occurrit insolita
. .

imago
.

Pastoris, qui ipse factus

est Ovis (^oi^rjv vtcccqxcov

icpdvrj

Tcgatov): hoc

autem evenit

ideo, ut simili simile" (^oCa tb ofioiov) seil, ovili voce oves revocaret.
3. Maximi autem momenti in hac mysterii expositione est initium strophae O, quae non solum in tota artificiaU hymni structura culmen

summuQi
titur

constituit,

sed et

quodammodo
tv

axis existit,

circa

quem

ver-

totum dogmaticum eius argumentum.

Et quidem:

Okog

i]V

iv xolg xata, xal

avco ovo'

oXag

ccTcfiv 6 ccxeqC-

364
yQUTtxos Aoyog'
TCixrj

I.

Abteilung
d-etTii),

vyxardaig yQ

ov (isrdaLg de ro-

ysyove 6 rxog ex UaQd^dvov

jctX."

In quo quidem passu eminenter dogmatico videtur quasi in nucleo


contineri

summa
II:

doetrinae Acathisti

de Mysterio, pariter

ac

in

illo

prooemii

6 xXlvag
XGJQsltat

xfi

xataccii rovg ovQCivovg


ol'^'

dvaXXoLcotag kog iv
in

cujus autem sensus hie fere est:


erat in terris, totum quoque I. Totum camatum, utpote incircumscriptum.

coelo

Verbum Dei

in-

IL Verbum Dei descendit quidera de coelo, at descensus hie erat


plane divinus, non vero transmigratio
III.

localis.

Verbum Dei immutabiliter totum continebatur in (Subintellige: Verbum Dei toun, factum est totus horao.)
cuius systematis theologici
circa

B. Virgine.

lamvero in hisce omnibus delitescere videntur adumbrationes


incarnationis Mysterium,
et

ali-

quidem

systematis specialis,

propter specialem aliquam causam exculti,

immo

etiam polemici.

In praedicto enim passu dogmatico videtur non tantum


de Mysterio enuntiari, sed et oppositus
ei

positiva doctrina

error ali-

quis haereticus jugulari, et quidem tanto

cum

vigore, ut merito iudice-

mus, haeresim talem fuisse hymno coaevam.

Quanta res esset


invenire!

tale

systema theologicnm in gestis

dogmatum

Profecto hie esset clavis ad aenigma Acathisti solvendum.


forte in anteactis saeculis christianis fuerit

Quaeramus ergo, num

aliqua ratio ad tale systema excolendum: puta haeresis aliqua mysterio


Incarnationis obstiterit, quae illam fisrciaaiv rojtixijv Verbi doceret?

Atqui haec manifesto nulla


in IV saeculo Christi.

alia erat, nisi haeresis

ApoUinaristarum

Ecquidera tunc temporis Apollinarius (junior) Laodiceae in Syria


episcopus,

qui

iuxta

Piatonis
{}vxi])

trichotomiam
et

tres

in

homine partes:

mentem (yovg) distiuguebat, falsam doctrinam in scriptis suis divulgavit, Verbum i, e. Filiuui Dei incarnascilicet corpus tantum et tum non integram naturam humanam,
corpus
(ccQ^),

animam

non tamen mentem, cuius locum tenuisse eius divinam naturam {Xyov). Eius autem sequaces docebant etiam, Christum, corpus coeleste et deitati consubstantiale in terram attulisse non autem
anima)n
assurapsisse,
id assumpsisse

ex B. Virgine.^)
statim insurrexerunt
S.

fere

lam vero contra perversam illam doctrinam omnes insigniores illius temporis theologi, ut
1) Cf.

Gregorius Nazian-

Petavius,

De

theologicis dogmatibus, Cap. de ApoUinario.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

365
vero

zenus,
S.

S.

Ephraem
est

Syrus,

S.

Athanasius

Magnus,
patristico

praesertim

Gregorius Nyssenus in suo classico Antirrhetico adversus Apollina-

rem".^)

Exorta

famosa

illa

in aevo

controversia

cum

Apollinaristis de Incamationis Mysterio.

Certatum

est praecipue contra

haec duo Apollinaristarum capita: 1) contra illum non totum hominem"

ita

scilicet

illam

non

integram
codesfem"-,

humanam nataram

in

Christo

et

2) contra illam

camem

et ideo auditur in controversia illa

frequenter illud 'Aog"

emphatice edictum, nee non:


etc.

v/xara-

aLs'" in oppositione

ad uTa/3atv"

Quum autem
thisti

dicto passu dogmatico,

ipsum contra Apollinaristas inveniatur in praejustum est concludere systema theolofficiun Acaad auream illam aetatem Patrum saeculi IV' pertinere. Quod
id

etiam in sequentibus demonstrabitur.

Acatbistus et Patristiea saeculi IV.

Negari non potest, inter systema theologicum Acathisti et Patres saeculi IV. arctum aliquem existere nexum. Etenim non solimi principalis illa idea contra Apollinaristas, sed et res minoris

momenti,

sin-

gulares conceptus poetici,

immo

etiam strictae expressiones dogmaticae

mirum in modum utrinque lam vidimus summam


illo

concordant.
doctrinae Acathisti de Mysterio residere in
... 6

classico loco: "OXog

^v

a^agiygaaros Ayog'^, ubi tanta

cum

vi

premitur illud Aog" (ut

scilicet

assu7npsisse hominis naturam).


gorii Nazianzeni, qui
edixit
et

exprimatur, totum Verbton totam


illa

Atqui

ipsa est doctrina S. Gre-

eam non semel

in suis poematibus aliisque scriptis

quidem iisdem phrasibus.

Sic in illo

De Incamatione, ad-

versus Apollinarium"''):
.
.
.

'Ev

yCCQ CCyvfj

IIciQ&BVG}

KvtxexaC re xal :iQOBQx^raL &6g. "Olog &sg XE '/ml gorbg, edttfov (i' oAov.

Et paulo

inferius:

^^v&QCJZoXccTQr^g

si(ii

6ot, s'cov

oXov
.

Tbv vvTB^EVxci ^vTixg eaol


Id

Ayov''^

ipsum
.

edicit

in

alio

poemate De Testamentis

et

Adventu

Christi''^.
.
.

ad^avdroLO &ov

JlaQd-evLxfig i fiTjrpg,

UaxQog Tibg firjxag ijl^s okov fi' oXog bgigu aa^,


.
.

Kai yuQ Xog ainxcaxsv


1)

'Adfi diu yaviv lng-qv.''''

Extat in Patrologia

gr. T. 45.
3) Ibid. p. 460.

2) Patrolog. gr.

Tom.

37, p. 467.

366
Cf.

I.

Abteilung

etiam in ,,Episiola I ad Cledonium"^):

,^Xl^

va xal tbv avrbv doyfiarC^o^sv

xeQiyQaTttbv
Tcal

a^an, aTtEgCyQamov
bgiiBvov xal voovfisvov,

Ttvsvfiati,

ebv xal vd'Qcoxov tbv avrbv hnCysiov


.
.

ovQvLOv,

xoQrjtbv xal xdjQr^tov^ lv'

Aca avd'QcTCG}

xa avt xal Baa

okog v^Qconog avanXaGd'fi nsav

VTcb tijv ^aQTLav.'"''

lani vero

si

contemplentur verba alius Patris contra Apollinarium,


apparent etiam ea quae sunt in altera parte nostri

S. Gregorii Nysseni,

passus dogmatici.

Qui quidem
ita

S.

Pater in suo Antirrhdico adversus

Apollinarium" iuter alia

habet:
.
. .

XXIV.
.
.

(Dicit de ApoUinario, quod)


nsQiTiXcccov, xal Xiycov

,,ti)v

^tQoavavtov agxa

tg3

XQLra
dt'

ix

yvvaixbg tsx^^vat'

ovx

sv

rfj

vovv svkqxov '6vxa tbv Tlbv agd-iva ccQxa ysviisvov, aXk


rjVj
t)

TtaQodix&g
Qco&rivaL

avrTjg dLei,sXQ6vta, oiog tiqo tCbv alvcov

rors tpavs-

avrb t6 cpaivfisvov, agxivbv ovta 06v,

xa%-(og

avrbg

vo^^si

svaQxov
.

vovv."^)

Et ibidem
XXXIII.
.

inferius:
.

i4AA'

'|

G)V

TcaQBxtsto

Xoycjv,

J|

ovgavov xaxa-

srjXEvaL xbv avd'QOJTtov

(sc.

Christum) Xaysi.
xal
yrjtvi]
r}

MagCa

xal

sv

yf]

xb

7t7]XaLOv^

Kai ^ev sstl yf}g ii q)dxvr]. Kai n&g rjutv

avxbg ovQavd^sv avd-Qonov inl xijv yfjv ^exoixC^Si;''''


Quis autem
est,

qui in

istis

non videat oppugnari eandem ,^rrepraesentatur

aiv

xoTtiXT^'''

quae in Acathisto?
et

Optime autem

accuratissime

atque

dilucidatur

tota theologia Acathisti in S.

Eplwaemo

Syro, praesertim vero in pul-

cherrimis eius hymnis.^)

In principio erat

Verbum

utique ahsque corpore, texuit autem

sibi corpus, ut illud indueret; Filius unigenitus


derat'^

ahsque corpore descen-

Verbum ingressum
6).

erat per aurem"^) et habitavit in utero, et


c.

dum

in utero delitescebat, desuper in coelis habitabat" (0.

Tom. IV,

Hymn. XL

Quando descendit
quando habitavit
p. 538).

in terram,

non migravit

e curru suo coelesti,


(0.
c.

in Maria,

coelum ipso non carebat"


(syr.

Tom.

II,

Mirum valde
1) Ibid. p. 177.

est,

Filium habitare totum


2) Cf.

o>\3) intra corpus,

3) Cf.

4)

Patrolog. gr. Tom. 45. Ephraem Syri hymni et sermones. Mechliniae 1882 ss. Ingressum dicitur Verbum per aiirem, quatenus Beata Virgo ad vocem Ar-

Th.

J.

Lamy,

S.

changeli Gabrielis suo consensu de Spiritu Saacto concepit;


cutio

frequens est

illa lo-

apud

S.

Ephremum" (Lamy

1.

c).

Observa eandem ideam in prima stropha

Acathisti.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathiati anctoie

367
Mansit in eo,

et ita totum in eo mansisse, ut corpus ipsi sufficeret.

sed eo non pore


fait,

ftiit

circumscrijjtus (syr. ^fc^ooL).

Voluntate totus in cor-

sed usque ad Patrem extendebatur.

Quia poterit dicere


Benede
S.

um

simul in corpore totnm et in universo totum habitasse.


11,

dictus qui nulla ratione limitatur" (Tom.

Hym.

Nat
(cf.
.

III. 8),

Eadem
"OAog
f^v

inTeniuntur etiam in Edit.


erat

Romana Opp.
in

Ephraem:
Acathisti:
.),

Totus nimirum

in

imis,

sunimis totus

iv xotg xaro, xal rcv vat ovd^ 0X03 nfiv


lat.,

in uni-

Tersis totus, totus in singulis" (Tom. II syr. et

p. 411).

Aspicis ut in cruce totus erat,


erat in utero,

cum

totus esset ubique; sie totus

cum simul

esset ubique totus" (Ibid. p.

412 B.).

Quae omnia iam satis demonstrant summam ideam theologicam Acathisti omnino concordare cum Patristica saeculi IV. Quod etiam Iam supra vidimus singularem Talet et de universa eins Theologia. onceptum theologicum Acathisti, de Verbo incamato simul cum voce" Angeli, contineri in hymnis S. Epbraemi. At etiam illa, quae est in Acathisto, insota imago Pastoris qui factus est Ovis (xal oifiriv
vTCccQxav
scriptis
Gig

&ebg,

tjug

ecpavt]

ngoarov) invenitur in

eorundem SS. Patrum.


Toi5TO

Sic in supradicto Antirrhetico S. Gre-

gorii Xysseni:

xoCwv

xo TCQuxov
xf]

hq)"

savxov Xaav

:toiiiijv

av ngog

ixElvo iysvEvo' di xovxo xal

xov TCQodxov

(pcovf]

xotg TCotyLvCoLg

XakEp'

(Patrol. gr.

Tom.
itp'

45, p. 1154).

'O

ovv vaXaav

iavxov xb :iQaTov

Tcoi^riv xal dt' ixeC-

vov

rjfilv

cpQ-syyiiEVog, xal
S.

XQuxv e6xl xal

:Tot/i?)v" (ib.).

Ed apud
factus
es

Tili Dei, venisti ut

Ephraemum: ovem rationalem


et
tibi
tui,

trretires,

Soboles Vii^inis

Agnus,

audivit vocem balatus


ofiotov xaXsag),

obviam excurrit ovis, quae perierat, quia o Agne!" (Cf. in Acathisto: ^oCat yaQ xb

Tom.
sit
.

IL p. 560.
.

Benedictus

Pastor qui factus est Agnus, propitius nobisl"


p. 760).

(Lamy, 0.

c.

Tom. IV,

Caeterum

in Acathisto doctrina de Incamationis mysterio opponitur

non tantum

haereticis, sed et infideJibus, sc. gentilibus (cf. in str. O.:

XaiQE tiv aTiLxav ^cpioXov uxovua' xalgs xv 7Ci6xv vauq)CoXov xavirjua)- increpantur myster scrutatores, irridentur philosophi
geutilium, obtrectantes Mysterio (strophe
P.),

quae omnia sat clare

indicant

aevum Patristicum.

368

I.

Abteilung
S.

Acathistus et
larn

Ephraem

Syrus.

vidimus
illo

in praecedentibus,

systema theologicum Acathisti non


sed plane
esse

solum cum
esse,
ita

S.

ut pateat totam ideara


initia.

Ephraemi optime concordare, hymni ab illo

eandem rem mutuatam. Quae


S.

autem sunt nonnisi

Cum

enim ulterius observemus

Ephraemura

simul et Acathistum,

apparent tot ac tanta utrique communia


rebus theologicis sed in quavis alia re

quidem non solum


nexus
ille

in

et

ut

arcanus justam moveat admirationem.


dicta illa,
et

Non solum enim

dogmatica utrinque eadem,


ut illud de Pastore et Ove

quoad omnes numeros exacta, idea non solum iidem conceptus theologici, eaedem phrases dogmaticae, ut illud

totus", incircumscriptus" etc.


et dispositio

sed etiam delectus eiusdem thematis

eiusdem per partes,


illos

immo

etiam ornatus externus. Quicum-

que enim hymnos


mini videt,

Ephraemi de

B. Virgine vel in Nativitatem

Dofere

statim recordatur Acathisti.

Siugulari ibidem

modo

semper
dialogus
Stella,

iunguntur:

annuntiatio
exultatio

Virginis
infantis

cum
in

Christi

Nativitate,

cum Angelo,
Herodes,

sinu Elisabeth,

pastores,

magi,

Simeon

una cum praedicaticne Mysterii.

Materia hymni plerumque historica in dimidio, in dimidio vero dogmatizans.

Tel antiphona,

per strophas dispositus, strophae terminantur ephymnio non raro occurrunt longa serie salutationes (jioiLQBxiiioC). lam vero, quod maximam admirationem movet, in Acathisto

Hymnus

praesertim in sicdictis iaLQSti6^ois

occurrunt multi loci verbotenus


toti

ex Ephraemo translati, et quidem non iam singula verba, sed et


versus,

non raro etiam

in

eodem

ordine,

ut in hac tabula patet:


S.

Acathistus;
^. XalQS tov Ttsvrog 'Ad^i
xXrjig'
rj

Ephraemus.^)
Tfjg

v-

XalQE avdxXrjig 'Ad^


JJttipf

Evag

%alQE

rv
. .

dccxQvcov tilg
.

IvtQOV.

Evag
H. X.
6x6iia

rj

IvxQcoig

XG)v

ccTtoerlav t6
i.

ccCyrjtov

x&v

ccd^XocpQCiv

xo
xfig

^^'^> ^^Q^og avtXTjrojv

^^^ aCyrjtov t&v caioGxx&v u^Xo.

ccvCxrjxov ^ccQog- X.

6xQQbv

(fOQcov

xfjg dXrji,vfig
. . .

xCxscog

TcCxsag SQStfia
I.

ts^Qotaxov egHfia
%.

X. xBQog udvxov MijteQ,


livxLxfjg tjusQag.

avy^

MtjrrjQ
ccrtQog,

xal

ovkr] tov
xfjg
.

dvxov

avp)

Ai^^iv^g xl
.
.

^vXLxrig ijuBQug
A'.

xQixov LxaCov dvmnrjdLg'


TCxccLOfixcav

x-

TCxaifiKxavvyxaQrjtc^xQi. .
.

xoXX&v
6ig ...
Cf.

vyxQtj-

xov dixalov dvmnrjig

1)

Opp.

S.

Ephraemi.

Ed.

Romanae Tom.

III,

gr.

et lat.

P. F. Krypiakiewicz:

De hymni
.
. .

Acathisti aactore

369
vovv
6a:ixov

O. X. 6s:txov fiv6xrjQCov

d^vQcc

d^vga

tov
.

v:thQ
.
.

[IVTYfQLOV

^.

X. xQcaci] xg il^vxg xaxakdfi-

d6xQtt:tij

tvxg xv nixv
.

Tiova

xuxald^TCova
dittdsiuz

W.

X xC^LOV
v
X.

a6iUcov eve-

aeiksav

6xrjQiy(ia^

Isqsov

icavxW^ 6fcc6}itov iSQeav svkav


.

xavxrjfi^

Qui omnes
S.

loci

parallel i

cum

Acathisto existunt in textu graeco

Ephraemi,
S.

videlicet

in

piissimis eins

Orationibus
fere

in
in

B.

Virginem
Se-

(Opp.

Ephr. Tom. in,

gr. et lat.), et

quidem

omnes

OrationelV:

^,zfe6jiOLva vTCEQayi'a

^ov &6ox6x xai

^ijaptraj/ttV?^ (x^;ija()trc3,aV?j)".

legimus tantum gravissima,

nam

longe plura minoris momenti reperiuntur

ibidem

et in aliis locis
ita sint,

Ephraemi.
sponte oritur quaestio:

Quae cum

Fuerit-ne S.
Profecto
si

Ephraemns anctor
nil

Acatliisti?
Ille

ita

fuisset,

inde esset mirandum.

enim qui

Sol Syriae'', columna fidei" angelus terrenus" propheta patriae suae'*

communiter

dictus, qui merito

maximus poeta

ecclesiasticus existimatur,

qui denique tanta pietate erga B. Virginem excelluit, certe poterat esse

auctor tarn praeclari poematis, qualis est noster hymnus: quandoquidem

sunt non pauci eius hymni, qui pulchritudine sua et sublimitate ingenii

etiam praestant Acathisto.

Adde quod
Pertinet
scilicet
illa

et

forma poetica
poeticum,

ad genus

Acatliisti est ipsa illa Ephraemi. quod Syri Sugitha^) vocant, quod

est

hjrmnus
sunt

longus strophis constans

secundum alphabetum
Tales

dispositis,

quae terminantur ephymnio aliquo vel responsorio.


plures
inter

Sugithae

hymnos

S.

etiam in dialogis
etiam, quod et

(v. gr.

ille

inter B.

Ephraemi syriacos; nonnullae Virginem et Angelum). Adde


ita
illi

omatus

poetici, ut illa ouotoxelsvxa et assonantiae,

frequentes in Acathisto, sunt pariter familires Ephraemo.


speciales

Etiam
ita

Acathisto

salutationes B. V. (xcagexi^oC)
S.

nuUibi

abun-

danter occurrunt

quam apud

Ephraemum.
S.

In verbo: omnia quae sunt in Acathisto, yidentur esse Ephraemi.

Restat solummodo dubium,

num

Ephraemus etiam graece

scripserit?

Nolumus

hie loci tangere hanc difficilem quaestionem.

Quomodo-

cunque autem res se habet, certum tamen est, etiam in textu graeco Ephraemi exstare longas series jrat^fTt/wr, et quidem quod bene notandimi in perfecta forma rhythmica.

1)

Cf.

Th.

J.

Lamy

in 0.

c.

Prolegomena ad Tom.

III

De

poesi et arte rhyth-

mica

S.

Ephraemi.

370

I.

Abteilung

S.

Exempli causa adducimus hie unam talem seriem laLQsriaiLGiv Eptraemi ^), quae etsi e media oratione (soluta) excerpta, nihilominus
Currit
ille

tarnen prae se fert formara perfecti hymni.


et 7 syllabis altematim,

in versibus

secnndum hunc modulum:

___^

z_

XaiQE T aiia x^QOvlfi jcal v^vog tg)v ayyskcaV


XcctQS slQYivri xal

x^Q^ tov avd'QdTcCvov yivovg'

%atQS TCccQadsis XQvcpfjg,


%atQS ^K>^s T i,vloV

XalQS t6 relxog r&v tclt&v

h^YjV ZivdvVEVOVTCOV
XCcIqs vdxXi^ig
tfig

^Ad^^

Evag x^^Q^ Xvtqov


x^Q^tog
Tijff

XociQE mqyii xfig


nttl

dd-avaCccff'

XCilQS ccyCov
Ttrjyri

vsvfiatog

icp^ayi^iivri'

XcctQS

vah d-6i6rars,

XCdQS d^QVS KVQLOV.

(Hie loci textus videtur cormptus, et rhytlinius non constat:)

Xalqs

ccyvi}

rj

QcixovTog tov ap;^xaxot xccQav 6vvd-Xu6a6u


Qi-il^aGa TiSTisdrjfisvov.

xal slg avov

XalQS T xaraq)vyLov
tcjv xaranovovpLBVGiV
XcciQS

dgg
'^g

rj

XvtQG>6ig,
xfio)

^t

xapa t
UaQd-eVS

idsCx^rjg navaii^riXE
TG) G)

XXCD.

XatQ8

i]

Mi]xr]Q xov Xqitov^

Tlov &ov xov ^vxog'


G>

nginsi 86i,a xaX


3tQ0xvvi]6Lg xal

xt^it],

v^vog

vvv xal
'j4^rjv

dal xal
sig

ndvtots

V
qui alio iam metro

xovg al&vag.
547 (Oratio IX).
in Oratione

1)

Opp.

S.

Ephr. Tom. DI,

gr. et lat., p.
talis

Nota.
kXX'

Exstat etiam alius

hymnus

compositus, incipit: Xalgoig Jtdvayvf,

xf;ua(tTa)f.^vr].

Immo etiam tota Oratio IX:

Tlaq^ivs Jiaitoiva^'^ videtur esse rhythmo composita.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

371

liquet, in S. Ephraemo inesse quasi prohabemus enim omnia quibus constat elementar animam, materiam, formam; immo etiam parum abest, quin demonstreAttamen tur S. Patrem etiam graece hymnos suos concinnasse. quantacumque sit propinquitas inter Acathistum et Ephraemum eum auctorem esse illius credere non possumus. Etiamsi enim S. Pater magnus poeta et artifex fuit, nullibi tamen in hymnis eius vidimus ita mirabilem harmoniam formae ut in Aeathisto, de quo recte observarit
dictis

Ex hucusque

iam

typum hynmi

Acathisti;

Pitra:
alia

totum eximii poematis artificium adeo

est

ingeniosum, ut vix

Vera
esse

quam musarum graecarum labia ita ceeinerint". ^) Et re quidem hymnus Acatliistus ob suum eminenter graecum characterem debet
opus alicujus graeci melodi, qui forsitan discipulus magni Patris
fuit,

Syri

qui etiam pietate erga magistrum ductus, selectos flores eius

ingenii in

suum agrum transplantavit. Quo paeto S. Ephraem Syrus, etsi proprio sensu non

potest dici

auctor Acathisti, recte tamen existimari potest eius parens spiritualis.

Quis

est igitur

verus auctor Acathisti?

Ex
nisi

dictis

sequitur,

auctorem Acathisti nullum alium esse posse,


arcte

qui

et

cum Ephraemo
Talis
ille

coniunctus

et

artifex

dignus tanti

operis cognoscatur.

autem nullus
ecclesiasticus,

alius est nisi

Bomanus MdodoSy
decenniis

celeberrimus
S.

poeta

qui

tredecim

post

Ephraemum Synim

(491

518),

(f 373), tempore
venit, et ibi

nempe

Anastasii I imperatoris

e Syria

CPolim

novo hymnorum genere, xovnonnullis

rccxia

dictorum

inclaruit.^)

scilicet

Iam yero Romanum ab Ephraemo Syro in themata nonnuUa hymnorum et conceptus


res

dependere,

poeticos ab iUo qui partem

tuare,

indubia

est.

Th. Wehofer primus fait,

muhymni

Romani De Extremo
Christi

ludicio in
esse

superstructam

demonstravit.^)
I

homia Ephraemi De Secundo Adventu Nuper vero Paul Maas


de 40. Martyribus invenit.^l

vestigia

Ephraemi

in

Romani
relatio

hymno

An

etiam
est.

1)

plura talia vestigia in hymnis

Romani

inveniantur^), incertum

Quae autem
Cf. Pitra,

Romani ad Ephraemum

ut scite obser-

Analecta S. Tom. I: Monitum de Acathisto. K. Krumbacher, Gesch. der Byzant. Litteratur 2. Aufl. S. 663. 3) Th. Wehofer, Untersuchungen zum Liede des Romanos auf die Wiederkunft des Herrn", aus dem Xachla des Verfassers herausgegeben von A. Ehrhaid und P. Maas. Sitzungsber. der Wiener Akad. 154. Bd. V. Abt. 1907. 4) Cf. K. Krumbacher, Miscellen zu Romanos, Mnchen 1907, p. 82, adnot. 2. Opus citatum in 5) Cf. D. Rousso, Stndii Bizantino-Romine, Bukarest 1907.
2) Cf.

MisceUen".

372
vat K.

I.

Abteilung

Krumbacher ^)
quis

cave, ne nimis extendatur; etenim

non ubique,

sed in duobus tantura hymnis


et

ne

reputet

Komani videntur certa vestigia Ephraemi; Romanum imitari Ephraemum, Romanus enim
et arte sua

semper

sui iuris est,

etiam praestat Ephraemo/'^)

Quod vero

attinet relationem

res explorata erat,

Acathistum non fuisse Romano ignotum.

Pitra demonstravit,

hymnum

eins

Romani ad Acathistum, iam pridem Iam enim in Josephum Castum non solum prae
jzqgj"'
. . .

se ferre inscriptionem moduli: ^^ngog x6' "Ayyslog

sed et re-

hymni ad amussim concordare in rhythmo cum Etiam in alio nondum edito hymno Romani in illis Acathisti.^) Evangelismum ^,T(p 'AQxayysXcj^'^ qui exstat in Cod. Patm. N 212 (cf. K. Krumbacher, Akrostichis, N 50) inventi sunt similes Acathisto
vera strophas eiusdem

XaiQsrifiol

,,XalQS dx^Qare * xuIqe xoqtj dsxlrixs'

%aLQ6 s^vri * %ccIqe rsQjtvi]' lulQS xaXij * ia.lQE evsidr XaiQS aOnoQS * xaiQE cpd^OQS'^'
et etiam
. . .

idem ephymnion: Xatpf Nvybtpr] avu^qpfvrf!"*) Quae quidem omnia iam ante nota erant. Nunc autem nova

emergunt argumenta, quibus iam certe demonstratur Acathistus opus esse Romani. I. Itaque imprimis totum internum argumentum hymni, in specie
vero
res
in

eo

gravi ssima,
esse

scilicet

tota theologia

circa

Incarnationis

Mysterium, apparet
maticis locis

Romani.

Plures

hymni Romani, praesertim


In quibus vero dog-

qui de mysteriis agunt, sunt ex parte dogmatici.

Romani
ille

fideliter, veluti

in spectro

quodam repraeseutatur

Theologia Acathisti.
Sic eximius

passus dogmaticus

,"Olog''^

quem diximus animam


illis

esse Acathisti, reperitur fere

quoad verbum
S.

in

locis

Romani:

Acathistus.
Olog ^v
G)q)d-r)g

Romanus.
.

im
.
.
.

yf,g

iTckda&rjg ovx

hgn^g

ccvalXoLcatog s^sivag
x6d-rig

okog

cov &ebg^

xav iuQ234)

(Cf. 'AyyfXixal in Aniilectis, p.

Die Abhngigkeit des Romanos vom Ephrm beanscheinend auf wenige Stoffe, und wie weit er von serviler Imitation entfernt ist, ist oben (Mise. S. 83) gezeigt worden". 2) Caeterum ipse K. Krumbacher fatetur. relationem Romani ad Ephraemum
1) Cf.

Miscellen", p. 90.
also

schrnkt

sich

nondum
4)

esse plene declaratam.

Cf.

Miscell. p. 91.

3) Cf.

Analecta

P.

Maas

Prolegomena'' et Monitum de Acathisto". Byzaut. in recensione libri PI. de Meester L'Inno acathisto".
S.

Tom.

I:

Zeitschr.,

Tom. 14

(1906), p. 643.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti anctore

373
(Cf,

iv rolg

xccTco

xal

rv

Vra

xutg) passim

apud Roman.

Ana-

va
ovo' Xag
aii7\v

lecta p. 160, p.

239

caet.)

...

ovbs yag

ccciixrig

oAcog xov statQg

(Cf. ibid. p.

36)
(ib.

6 ccnsQLygccjiTOs

&bg nQCyQa:ttog
ansQCyQa:ixov r^Xiov

p.

323bi8)

Ayog^
vy"AaTda6igyccQ&Etxr},

(ib. p.

240)

ov ^STttaig de
%ivov
xxX.
ei
xf]

ro:iixr}

ysyovs 6 xoxog ix Tlag-

ov yuQ yeyove iistdaig r} vyxccrdaig, ovo' vtcs^sivs ^sCgj6iv' dvco yg rjv, xal xcixco ^v (Cf. HTmn. in Pentecost. .^)
. . .

ibid. p.

160)
I.

Tel similis

dogmaticus passus in prooemio


xaxudst
^.,BovXfi

Acathisti:

6 xXivag

ovQccvovg xXivug Kvqle xccxsrjg xal

Tovg ovQavovg^xciQSlxai

7CUQ%^evLxriv {iriXQav axYi6ag^'


.
.
.

^vaXXoiGiXGig
iv 6oC' "

oXog

,^dvaXXoCcoxog

}iSLVCcg

oXog
Illud:

cav

0s".
in

(Cf. Anal. p.

239

et

234.)

Observa

stricte

easdem expressiones dogmaticas.

oAog"

Acathisto et Romano, proprium est nonnisi veteribus: Gregorio Nazian-

zeno et Ephraemo; apud recentiores ut v. gr Sophronium hierosolymitamim (Yll s.) etsi strictissimum dogmaticum iam non obvenit. (Cf Ballerini, SyUoge monum., p. 67.) Contra vero: KvaJlylo/^coTOg", ^^aTCBqiyQaTtxog^'' saepius occurrit apud eundem Sophronium; ,,(isxda6i,g xo'Tiixrf^ semel vidimus apud S. Joannem Chrysostomum.^) Quod autem loci illi dogmatici Romani pariter sint conversi contra ApoUinaristas, qui docebant, Christum cum came coelesti in terram descendisse, probatur ex aliis locis Romani. Et quidem in hymno de Hypapante legitur:

xai
et alibi:

ovgdviv

xiveg ^hv vno%xavov6L xo afia^' (Anal. p. 33)

Tt ^sv ovQttvog
yccQ
Tijff

(sc.

Caro

Christi),
sxixd-r^''

ovx ovqdviov

cb^ua- ix

Magifi

xfig

UaQ&avov

(Hymn. de Praecursore,

ibid. p. 26).

et reliqui

Hactenus de principali iUa idea dogmatica Acathisti. Quod autem ibidem conceptus theologici concordent cum Romano, arguesto

mentum

rara

illa

imago Pastoris, qui ipse factus

est Ovis.

In

Paul Maas, Monacencis, primus concordiam huiua loci Eomani cum Cf. Byzant. Zeitschr., Tom. 14 (1905), p. 643. 2) Et quidem in homilia Chrysostomi: De Christo Pastore et Oce: z6 yovv ^,cc7tsGrdXji" (sc. verbum illud missus est") ov toTtixrjV fisraciv sixvvai, aXJia
1) Cl.

Acathisto detexit.

^cD^aTixTjv 6>tr".

Opp.

S. J. Chrysost. editio

Frontonis Ducaci, Parisiis

MDCXLU,

Tom.

VI, p. 228.

Byzant. Zeitschrift

XVm 3

u. 4.

25

374

I.

Abteting
ita

hymno enim Romani hominem


.

in

Dominicam Palmarum
xccl

dicit

Christus ad

.'.

^v bQsi xQtj^vols

vdnaig ifiX^ov^ ol xbv TtXavanevov


rrj

^TjTi/'

a^vbs sysv^rjv,
xal

Ticog

cpcov^

^ov 6e

-^eAlaff

^a

tcoi-

^tjv,

di

66

il^vx^iv

&eXG) -O-ftvat"

(Pitra in Analectis p. 65,

habet quidem ex cod. Taurinensi: a^vv, sed melius est in Corsin.:


a^vg).

Et

alibi in

hymno
avTog

in

Omnes

Sanctos:

'w^AA'

6 a^ivbg

rov @ov
est et

xccl

IToLfiriv" (ib. p. 167).

Non
illa

parvi etiam

momenti

haec circumstantia, quod excelsa


in Aeathisto et

doctrina de Incamatione plane

eodem modo

S.

Romanum

opponitur non solum haereticis, sed et gentilibus,

sertim vero philosophis platonicis,

prae-

apud

et tuetur a nimiis mysterii scru-

tatoribus, ut inferius demonstrabitur.

n.

Forma

externa Acathisti, quae tantam praebet varietatem ac

pulchritudinem, in omnibus et singulis apparet esse Romani.

Ecquidem Acathistus quoad formam suam pertinet ad genus xovtdxia dictum, quorum auctor et inventor censetur praecipue Romanus, qui etiam non raro inter hymnos suos similia huicce alphabeta
habet.

In alphabeto autem hoc nostro strophae, praesertim

giores, compositae sunt

ut supra dictum

illae lon-

secundum eundem mo-

dulum, qui est in alio hymno Romani ^"Exovtsg /SatAaV^), scilicet parem cum illo habent numerum versuum in stropha, numerum syllabarum in versu et idem metrum rhythmicum. Immo etiam strophae Acathisti habent eadem ephymnia, quae in aliis hymnis Romani, et quidem longiores: XaiQS Nv^Kpr] dvvncpevtsl ut in dicto illo hymno in Evangelismum (T ^AQxafyiXa'"'')-^ breviores vero: /ikkrikovta ut in hymno Romani in Mortuos. Nihil vero refert insolita caeterum distinetio
,

illa

stropharum in longiores

et breviores, est et

quae etiam potest esse Ro-

mani, qui imprimis liberrimus

inexhaustus in delegenda forma

nee aliqua praescripta regula arctatur.^)

Romanum
nostri vidimus,

ostendit etiam harmonica

illa

quam

in analysi
fit

hymni

dispositio materiae
initio

per strophas, qua

ut

hymnus
Quae

ad instar dramatis ab

usque ad finem currat; quae quidem dra-

matica indoles solemnis est in omnibus hymnis magni Melodi.^)


1) Cf. Pitra,

Analecta

S.

Tom.

I:

Hymn. de Josepho

casto", p. 6788.

Observa praesertim varietatem in ephymniis Romani, quomm alia constant uno solo verbo, alia toto versu, alia autem pluribus versibus, ut illud in
2)

hymno de Juda: hymno de Tribus


3) Cf.

'/iss,

IXebg,

IXsbg

yivov

(lot

etc."

vel aliud etiam longiua in

pueris.

K. Krumbacher, Geschichte der Byzant. Literatur*, p. 670.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

375
longiorum

autem hannonica

dispositio observatur etiam in xaigsTiiLOlg

stropharum, quippe qui ideam in introductione strophae inclusam latius


evolvunt et exomant.^)

Denique artificium Romani in Acathisto produnt innumera


bfioLora'ksvTa

ut

doxalov-xa^Hv,
quibus

illa

assonantiae

xal ?<?TTo,

lepores varii, lusus


stiK,

verbomm,
ita

ut i^irato

ut t tp&g

xb

TCg,
re-

caetera

omamenta

abundat; quae autem omnia


illo

quenter occurrunt in variis bymnis Romani, praesertim vero in

de

Juda
dunt

proditore.^)

Lusus verborum
ille

illi

ipsi sunt,

qui potissimum pro-

Romanum. Amat
modo,

praesertim ludendo detorquere nomina sibi


gr.

ingrata simili

ut

v.

in Acatbisto (K)

nomen

exosi

regis

Judaeorum 'HQadr^g transmutatum est in XrjQadr^g nugator". De quibus autem infra uberius. Caeterum in toto hymno nostro diffusa est quaedam, soli Romano
peculiaris,

suaritas

sermonis ac venustas, quae melius sentitur


valeat.

quam

quae verbis exprimi


III.

Accedunt

loci

permulti in Acathisto, qui verbotenus vel aequi-

valenter reddunt

Romanum.
in stropba:

Et quidem
yi.

Angelus videns

Dominum incamari
Cf.

in

sinn Virginis
str.

^^i^Ceraxo
insxi]

xal traro".
naQCxaxo
(?Tij"

Hymn.
i]

in

Hypapante

12:

^iJxovovea s
xal

xal

i^exaro

IIccQ&svog^'^).

Cf.

etiam
ls'.

in

Hymno

in S. Trypbon., MisceUen" p. 15 ^ijt


. .

B. Virgo
S.

ad Angelum:

^ugaktag''''.

Cf.

in

Hymno

in

Menam: Tat ^aQ^aXiag i(prf''' (Miscell. p. 4 etc.). Tb 7taQd8oi,6v 6v xfjg g^ovijg". Cf. t6 TtaQado^ov avxov
1,'.).

xrjg

opafcjg" (ibid. Miscell. p. 4 ^,dv67iaQccdsxxov^''.


r. TColvd-QvkXrjxov''''.
Ed-QvXsL xb d-saxQov'"'Cf.

Cf. Analecta, p.
'9'()uAAov(?t"

322, 324.
p.

(Analecta

164);

xat

(Hymn.

in S.

Menam,

Miscell. p. 6

id').

T
nrg

Ttg

^UYjdava

dtda^aa".
. .

Cf.

supra (B):

TC&g

keysig

(F)

Ext, xEx%-f^vai

dvvaxov
^,MaQL(i

.,

vel infra (P): noQOV6i yaQ leysLv


Cf. in

xb TCg xal agd^avog ^avsig xal xstulv i'xvag^^.


in

Hymno

Hypap.

str.

6:

diEvostxo'

ng

xal ft^xrjQ syavsxo

xal TtaQ^Evog leuelvev''^.

qpg a^Q7]x(og yEvvr}6a6a''^.


vr^Ev''^

Cf.

ibidem: aito^Q^xog iyiv-

1)

Cf.

Placido de Meester, L'Inno acatisto.


in K. Krumbacfaer:

2)

p.

92100; etiam
3)

Romanos und Kyriakos,

Extat in Pitrae, Analectis, 752. p. 736

locutionem ipse Pitra fatetur similem esse illi in Acathisto. Analectis adnotationes in Hymn. de Hypapante et in Acathistnm. 25*

Quam

Cf.

in

376

I.

Abteilung
p. 164).

E. ,,cclpLa6iv ag a(ia&Lv''^. Cf. ,,q7Jiicc6lv ag vtjiiccl"' (Analecta H. Imago Pastoris et Agni, ut supra dictum in Theologia".
@. ,,ccl'yXr]'\
/.

Cf.

Melius etiam

Hymn. 11 in Martyres (Miscell. p. 23 /). quam in praecedentibus recognoscitur Romanus

in

hac stropha
,,Ttal8sg

et in

subsequenti {K), ubi agitur de Magis, qui sunt


revertuntur in ,,BavXG)va^^ (in terram per-

XaXdaCcjv'-^

sicam"), ubi adoratur ignis

omnia,

ut in

Hymno

Natali

Romani
d-dleig,

'H

UaQd'svog^''.

Cf.

ibidem:
ts;

stropham ag": MaO-ftv

jfd-sv

fjXvd-o^ev,

nag

ix yrjg XaXdaicov,

onov ov XsyovtV
xCg 6 Ttocrjrfjg

sog d-sav KvQiog, ix BavXavog, tcov ovx otdai,


q)catbg b ioviv, ixel avfjkdsv, rj^g ts '^qsv 6

rov %av8Cov ov

67tiv%"^Q ex

rov nvQog rov TtsQdtxov xtA."

Praesertim vero latQEtiyiol ad vivum reddunt


Acath.
4.

Romanum:
TQLadog.
p. 226).

Roman.

XaiQE

xfig

T^idog xovg
. .

Mdyoi
(Cf.

TVJta^cc r^g

fivtccg
5. %.

(pcoxit,ov6a'

J^yyfAtxat" in Analectis

xvgavvov andvd-Qcarijg

nov ixalova
XVS
6. X-

kq-

Quod est de Herode ^): cf. Hymnum Romani de caede Infantium.


Cf.

KvQLOv
V V

(pikdv&QCiTCov

epbymnion in Hymno de Hypad-Qiqxda!''' est

imdsC^aa Xqlxv.
7. X-

pante: 6 ^ovog 0tAav^p(Dn;og".

"^VS

ccQccQov Xvd-Qrjxsi'ccg'

ag.

idem quod
V.
infra.

in 9:

XQOv^svr}
8. X'

TivQog nQ06xvvi^6ig^^.
Cf.

"^^^

oQQOv Qvo-

ephymnion

in
^is

Hymno

de Mere-

liEvrj

xG)v lEQycov.

trice:

^v^at
BQyav^''.

xov ogoQOv

x&v
9. X-

^vQog

TiQOCfxvvriLV

Cf.

supra adductum locum ex stropha


(TtvQog

Ttavaa.

s" bymni Natalis Romani


xov 7CQ0LXOv).

10. X- (pXoyog Ttad-cbv aTCaX-

Est allusio ad Meretricem, nam 8 et


10:

Xdxxova.

oQQOv SQycov

cpXoybg nasibi

Q-av, pariter ac 7 et 9,

harmonice

correspondent.

K. ,^d(pavxsg xov 'HQcodrjv

cag

XrjQdrj"

II

est lusus

verborum, Ro-

mani proprius,
xf^g
dXrjd'sCccg,

similiter ac in

Hymno

in

XL
. .

Martyres: ^^Ex^Q^
'ovofia

vu

r^g ccncoXeiag, xaXg iTtavofxdd^t] xb

ov
164)

^AyQLx6Xaog'
Cf.

yccQ

aygiog

st xoXaxevxi]g''''

(Miscellen 28td').
p.

etiam in

Hymno

de Pentecoste: ot e^a X7]QovvTeg (Anal.


XrjQiij^ccxa

et in

Cantico Paschali:

^ov x Qi^^axa (Anal.

p. 132).

1)

Potest esse etiam allusio ad Julianum Apostatam ex

Ephraemo desumpta.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

377

jt.

T
xa

yccQ

eidaktt ... jraWcoxfv"; %alQE


%.

t}

tf^g

7caxi^6a6a

tv Hkav rbv dXov


(Miscell. 19

iksy^acc.
TiXdvrjv'-''

nXdvvig t6 XQcitog Cf. Aovto xvta


(ibid. p.

sidaXa'-''

0; ^^dlav
Cf.

13^).
et

M.

Idea theologica (perfectus Deus ac perfectus homo) similis ut in

Hymno
N. V'O'og

de

Hypapante.

stropham:

Tf'Actov

vd^qanov''''

praecedentem.
rfis

cccp&aQCag'-^. Cf. in
(Miscell. p.

Hymno
tg').

I in

XL

Martyres Sebast:

svQov dif&aQLav^''

20

^^ccvaGreas xvnov sxX^^ov6a^'. (Cf. Anal. p. 474). Tv yysXcov xbv Cov''^. (Cf. H. de jndic. extr., ibid.
S. S'fVov xxov ivxsg '^ivco&fisv xtA."
Cf.

p. 51).

Sdvov xoxexov ^sva


p. 236).

TCQdynaxa bgxai (Romani '^yyeAtxal", Anal.


O. In introductione passus dpgmaticus ^"OXog

etc."' est

Romani, ut supra
140.

dictum.

In xaLQExinoig vero

..,d[icpLoXov

dva^(pCoXov^\
xaxsTcXdyTf'.

Cf.

H. de

S.

Thema, Anal.
XsTTovxeg

p.

n.

,,q}v6Lg

dyysXav

yysXixbg
xovxo'"''.

ixnXr^xxe&Gi^'';

Cf. in
^,ol

Hymno

de Hypapante: ^^XoQog
^7tXr]x-

dda^axoL

P.

Maximani attentionem meretur haecce stropha: PrjxoQag^), quae apertissime est Romani. Ut autem illam rite intelligamus, memi'

nisse opportet, in Acatbisto pluries manifestari oppositionem contra


gentiles {diaxoi), qui ut constat usque ad

saeculum VI superstites
str.

una cum
cf etiam

christianis vivebant.

(V. gr. in

6xcav d[i(ptoXov
str.

axovd^a'

%.

xv Jiix&v
loci

O: x^^Q^ '^^'^ aTtidvaiifpCoXov xavxVf^^-)


violenti

F,

etc.).

Hie

autem auctor Acathisti

modo

invehitur in philosophos gentiles (Neoplatonicos), obtrectantes

mysterio Incamationis, acerbe irridendo eos per argutas antogias


et lusus

verborum:

Acathist.
'PtjxoQag

Hymn. de Pentecoste.
18.
stolis)

noXvtp&oyyovg
6qg){isv

Ovxovv
Tcdvxcov

idd-rj

avxolg

(sc.

Apo-

g ix^vag dg)6vovg
yuQ Xsyaiv xb ng
d-vog

TCQLyev&G%-ai

8i

av

anl 601 &eoxx6' dnoQovei,


xccl

XaXovi yXav; xcd xC (piXovsixoviv ol l^oj XriQovvxsg; xC q}v66i xal

nag-

nivBig ,

xal

xrxstv

afiaCvov6LV oC "EXXr^vsg ; xC (pavxd^ovxccl Tigog

ixvag' rj^stg de xb fivxijQiov


d-avfid^ovxsg

Jttxg

xov;

xi

"Agatov xbv XQLxaxdQUnXavvxai TCQbg UXdxcovcc;

ofisv XaiQS GocpCag @sov doxslov


1)

^driHo&evVjV xC 6xsQyov6L xbv ddsvi}'


x ^ij ogetv "OfiTjgov bvaioov aQybv,
possit intelligi,
nisi

Quae obscura stropha omnino non

comparetur cum

hisce locis Romani.

378
1.
%.

I.

Abteilung xi

XQovoLag uvtov ta^Etov.

Uvd-ayoQav d-QvkXovi rbv ixaCag


ivecpavid'i] t

q)ilo66g)ovs tpovs
deixvvova'

cpi^ad-svta', tC ds xai ^rj tqb%ov6l xal

Bovvv olg

UavdyLov

%.

texvoXyovg dXyovg
iXeyxova

Ilvsv^a ;

%. Ott ll(OQCCVd-1]6aV ol dsL-

Ov x^^Q^

^otg TcXaravC^ovi'^ (H.

vol v^rjxrftai'
1-

in Apost. p. 175).

ort i^ccQccvd^ijav ot

tav
,^Kal fivd-ovg ccfiuvQot t6 QTjtbv tov

livd-av Ttoirjtai'

Mapavatt'
-O-of" (H.

i]

Na^aQh

dovst Koqiv-

in Apostolos).

Deinde opponit Apostolos soplstis


%.

et rhetoribus gentilium:

Tv

'Ad"r}vaCc3v

rag

,,Nvv yeyovav 6o<pi6xal ot ocyQsvxai

TtXoxg 8ia6n6}6a'
%. tcbv &Xie(x>v

ngriv

ol

xb TiaQog

xcc-

rag ayi^vag

xa^QKJfxovxsg x dCxxva, vvv qtjxqcov

TiXriQova'

TtXoxg
Str. 17).

Xvoviv''''

(H. de Pentecoste

%.

vd'ov yvotag il^Xxovda.

^^T6^os

v^v

oei

^Vj^od-evriv

xal ijxxavtcci ^A^ttivaloi FaXiXccCoig^^.


%.

TCoXXovg iv yvcosi (patCt,ov6a' xtX.

'O
ccXislg^*"

60(pi6ag

VTISQ

QijxoQag

xovg

(Hymn.

in Apostolos).

lam ergo

in hisce

plane superfluum
eins acuta illusio

sit

omnibus plena luce ostenditur Romanus ita ut nova quaerere argumenta. Praesertim vero illa philosophorum gentilium est adeo ipsi peculiaris,
forsitan

ut firustra aliquid eiusmodi quaeras inter coaevos gentilismo scriptores


christianos
^)

(excepto

uno Ephraemo), ut reticeam de

recentioribus saeculo VI.

Romanum
^^doxBLOV

arguunt porro:

in

eadem stropha P:

xa^etov'^.

Cf. Cantic. Paschale, Anal. p. 132.

usurpat

Hanc amphiboliam (insipientes" aut pecora") Adyovg". Romanus saepe contra adversarios. Sic v. gr. in Hymuo
rov
IIiX&xov
Xycov
yccQ

de Passione:

ovd' d^iov

XoyidfiBvog

Xoyov'' (Anal.

p. 119).

1)

Longe

aliter

enim pugnant contra


in

geutiles ex. gr. Eusebius in Evangelica

demonetratione",

Athanasius

Oratione

adv. gentea",

Gregorius

Nazianz.

in

Orationibus adv. Julianum", Chrysostomus in Demonstratione adv. Judaeos et


Gentiles", Cyrillus Alexdr. in opere Pro Sancta Cbristianorum religione", Theodo-

retus Cyrensis in Graecarum afFectionum curatione" et caeteri.

P. F. Krypiakiewicz:

De hymni

Acathisti auctore

379

2J.

Iraago Pastoris et Ovis, ut supra dictum

est.

T.

Trxos"

dicitur B. V.

Cf.

Hymn.

de nativit. B. V. stropha "OAog":

auTTj yccQ rsLXog xal 6tr]Qiyuu xagrsQOV^''.

,,6vXr}d-vtag xov vovv'"'.


p.

Cf.

rv dla (JvAj/^fVr" (AnaL

17).

^,<SvXkrj<pd-vrag
(Miscell. p. 17 a').

aiexQg'".

Cf.

,^6vlkriq>^^Bvraq

vo^Caig^''

O. .,xoXv[i'r}d-Qu''\
et

Cf.

H. in SS. Cosm.
Evadia'"''.

et Dain. xoAv/li/3. Z'tAoajt."

saepius.

Xptrov

Cf 0ov vaj<JtV (Hymn. de

Extr. Jud. p. 51).

X. xat xCGci-g rb xsiQyQacpov'''.

Cf H.

in Dominie.

Palmamm:

,,6ravQcb&r]ti y.al xCov rb jjstpdypagjov" (Anal. p. 65).

W. ,^a6dksvTog Jtvpyog".
Jos. p. 72).
3jat() dt'

Cf. ,,a6ciXsvrov ^cvgyov^''

(Hymn. de Casto
xarajCL:tTov6i''^.

^g iysCQOVtat, TQonaia,
in

%. dt' i]g

ix^Qol

Cf precem Romani
%aia (MisceU.

Hymno

in

XL

Martyres:

X^iere

ra

%L6xoxdx(p avaxxL xccx uQQiov c}Qr]6ai xg


p. SOtrj').

vUag

xal xa rpd-

Quod denique
prooemio
isto

attinet

prooemion

illud Acathisti:

de quo supra egimus,

facile evincitur

ipsum
et

esse

Romani.

T :iQ06xax^iv", Etenim in
8:186x7]

non solum idea theologica,


Xacov kv yvGJsi,
. . .

non solum verba minoris


'Icorjcp-^
.
. .

momenti, ut

illa:

iv 6xr,vfj

c6(bu,axog etc.,

sed etiam locutiones,


rei

quae sunt

ibi

gravissimae,

quae

ipsam essentiam

exprimunt, ad amussim concordant

cum Romano:

Prooemium.
... 6 xXCvag
xi]

Romanus
.
.

(^'Ayy8kLxaC).

xaxauSi xovg

BovXf] ovgavovg xXCvag Kv-

ovgavovg

;|ja39?Tat

avakkoiaxag

qi8 xaxir^g xal :faQd'VLxr}v firjxQav


xr^accg" (Anal. p. 239).

okcjg iv oC"

... dvakkolaxog

iasivag
p'.

o?.og

hv &sbg"
In
|no()g)7jV''

(Anal.

234).

ulterioribus:

v xal

Xinov

kv

(lyjxQcc

6ov Xaovxa dovXov


Nv^Lipri

manifeste idea desumpta ex Ephraemo; in finalibus vero veluti

sigillum
q)vx
!

Romani: ii,L6xcciiat XQUvydlav 6of XalQS

vv^i-

Collectis

igitur

in

unum omnibus, quae


poema

dicta

sunt,

baec

fere

resultant:
1.

Hymnus

Acathistus est

specialiter

hunc in finem com-

positum, ut ex altera parte augustum Incamationis mysterium, ex altera

Tero B. Virgo ministra

illius

Mysterii laudibus efferatur.

380

1.

Abteilung
circa

2 Theologia hymni universa


aetatis

hoc Mysterium, praesertim vera

idea dogmatica adversus Apollinaristas conversa, expresse tesseram aureae

Patrum (S. IV) prae se fert. Quae quidem idea theologica cum omnibus eiusdem adiunctis, immo etiam thema ipsum et fere universa materia hymni excerpta sunt ex S. Ephraemo Syro, cuius sunt etiam nonnuUae locutiones integrae
3.

in Acathisto.
4.

Nihilominus autem Acathistus non est imitatio alicuius hymni


est

Ephraemi,

Romanus Melodos,
5.

autem opus perfectum, cuius auctor est celeberrimus ut qui recognoscatur in eo non solum sua eximia

arte et lingua, sed etiam manifesta similitudine

cum

aliis

eins hyranis.

Ad

integritatem
,

hymni

Acathisti

pertinet

Tb 7CQo6xa%Q^ev
v7caQiid%(p
est

recentius

quod etiam est Romani. additum hymno, ut videtur, tempore Photii


attinet et

quoque prooemion: Alterum prooemion: Tri

patriarchae.
6.

Tempus quod
fuisse

compositum
CPolim.

Romano

in

locum ortus Acathisti, opinamur eum Syria, antequam venisset in urbem


nihil obstare,

Quibus expositis existimamus iam


de Acathisto reputari possit soluta.

quominus quaestio

Elenchus auctorum
1.

et litterarum,

quae spectant ad Acathistum.


Acathisto sunt:

Praestantissimi Codices Mss.

cum

nensis B. IV,

Patmiacus 212 (descriptus a K. Krumbacher), Mosquensis synod. 437, TauriVindoboneneis suppl. 96 (cf. K. Krumbacher, Akrostichis). Item: Vindobon. theol. 33, Vindobon. theol. 332 (cf. Christ, Anthologia). Codd.mss.cum inscriptione nominis Sergii sunt: Paris, suppl. gr.212, S. Marci 14,
2.

Versio latina Const. Lascaris Vatic. 4442, Cassin. 418.


Editiones textus Acathisti praeter eas quae exstant in typis editis libris
liturgicis: Triodiis, Horologiis etc. sunt:

Vetustissima est in Aldi Manutii Poetae Christiani veteres", Venet. 1501,


ubi Acathistus
quaternionis.

invenitur

singulari

modo

dislocatus in mediis

paginis

cuiusque

Migne, Patrologia graeca, Tom. 92, p. 1336 1348 (sub nomine Georgii Pisidae). /. B. Pitra, Analecta Sacra, Paris 1876, Tom. I (250262). W. Christ et M. Paranikas, Anthologia graeca carminum Christianorum, Lipsiae 1871 (p. 140 SS.). N. Nilles S. J. Kalendarium manuale utriusque Ecclesiae, orienDeinde:
talis et occidentalis,

Oeniponti 1879ss.
&Qxceioi,g

AI. Lauriotes, TIsqI Siacpgov y^aqp^j to

kv,u&iarov %m,vov iv
(1892),

;u6ipoyaqporff

t^s MfydXrjg AavQug, 'ExxX.

klrid".

12

praebet

collationem textus vulgati

cum

nonnullis mss. saeculi 9 et 10.

M. Paranikas, 'O k'^d&iatog vfivog, 'ExxX. kXr'jd: 13 (1893) 4448 (Textus vulgatus cum variantibus duorum mss. e Chalki). Nuper Placidus de Meester novam editionem hymni Acathisti adomavit
tissima
3.
s.

Offizio del' Inno Acatisto in onore della san-

Madre

di Dio".

Roma, Tipografia

poliglotta della S. C. de Propag. Fide, 1908.

Versiones Acathisti in alias linguas sunt: a) Latinae: Const. Lascaris

apnd

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

381

Pitram (Analecta

S.,

Tom.

I,

250262) secundum duos supra

citatos codd. mss.

Eustachius Patelaro, Cretensis ineunte S. XVII, versionem lat. adomavit, quae exBibliothecae niversitatis in Messina (Codici preesistenti stat in uno cod. ms. No. 39). Josephus Schir, Aeppus Dyrrhachinus edidit versionem lat. cum Indulgentiis Benedicti S.

ad pag.
nov. ed.

361).

XIV. Romae 1746 (cuius plenum titulum Tide in adnotatione Joan Btibeove in Th. Rainaldi Nomenciatore Mariano". Romae 1649^ Nuper inventa est a P. de Winterfeld in Cod. C. 78. Bibliothecae Tiguquae inscribitur:
(cf.

rinae, qui olim fuerat monasterii S. Galli, versio antiqua e S. IX,

Ymnus

sanctae Dei Genitricis Mariae victoferus atque salutatorius etc."


c.

P.

de

Meester in 0.
recentiores,

Bessarione, Vol.
libris

VH,

p. 213).
c)

b) Versiones:

slavica, rumenica,
alias linguas

arabica inveniuntur in

liturgicis.

Sunt etiam versiones in

ut in Gallicam, italicam, germanicam, hispanicam, quae diligenter

recensentur in laudato opere PI. de Meester.


4.

Auctores, qui de Acathisto scripserunt sunt prope innumeri.

Imprimis vero

cixcumfertur in compluribus mss. et in multimoda redactione historica enarratio

miraculosae liberationis urbis CPolis a B. V. M., quae enarratio sub titulo


xov k-Aad-ietov in Triodio graecorum (ed. a Gretser in Observationibus in
e mss. Biblioth.

Ayog

Codinum
et 106).

Bavar. et reproductam a Mignio in Patrolog.


sc.

gr.,

Tom. 92

Simile quid habetur in sie dicto Synaxario"'

lectione ecclesiastica in Sabba-

tum V. Quadragesimae, compilato

a Xicephoro Callisto Xanthopulo (S. XIV). Habentur porro plurimae minores vel ampliores dissertationes de Ac, speciales vel data occasione in maioribus operibus. Et quidem: /. M. Quereiiis, De hymno Acathisto monitum, Patrol. gr. Tom. 92. Qui primus dirulgavit opinionem de
,

Georgio Pisida auctore acathisti,


(Analecta
S.,

Contra vero:
dividebant

W.

Christ op.

c.

et /. P. Pitra

Tom.

I,

p. 250,

Monitum de Acathisto") adscribunt Acathistum Sergio


alii,

patriarchae
Dieterich,
II. ed.,

(S. VII).

Quam opinionem

ut Stevenson, Jacobi, Bouvy,

Bumer,

initio

etiam K. Krumbacher
(cf.

(cf.

Gesch.

d.

Byzant. Literat.,

Eiusdem: Akrostichis, p. 532). 31. J. Gedeon, IIuxQiciQxiv.al TtLvaxig, CPoli 1890, opinatur Acathistum mox post mortem Juliani Apostatae compositum esse. AI. Lauriotes, 'O k-iid&ierog vuvog in KavcruvnvovTtoXig 1893, No. 75, adscribit eum Romano (attamen sine sufficientibus argumentis).
p. 672),

quam

deinde reiecit

Quod etiam facit russicus auctor Ampilochis in suo KovSu-AUQim (Moscoviae 1879). Const. Economos HiQi yvr^iag Ttgocpogg rfjg 'EXXrivty.fig ylwearig, Petropoli 1830, adscribit eum Apollinario Laodiceae (!). J. Butyras, UsqI rov kv.a&i6xov vavov.
,

Nsoloyov 'ESoy.aSaiu 'ETtL&agriGig (1893), opinatur Ac. tempore Constantini Pogonati (668 685) ortum esse. Dosithetis, patriarcha Jerosolymae, IIsqI rav iv 'laQoaoXvuoig naxQiaQXivadvrav refert Ac. in tempora Leonis Isauri (S. VIII). Denique A. Papadopidos-Kerameus, 'O k-xd&ierog v^vog, ol 'Fcog xal 6 narg. f^wtiog. in BiX. MagacXfi ^Q- 1^ Athenis 1903, opinatur Ac. demum Saeculo IX ortum esse, auctorem vero eins esse ipsum patriarcham Photium. De Acathisto scripserunt etiam: 31. Paranikas, TI^qI rov kyia^iarov vavov, ZvXXoyog 25 (1895) (disser-

tatio de poetico, stilistico et metrico charactere hymni).

E. K. Kophiniotes, k%-

^ictog viLvog
in Ac).

ijroi

24 ohoi
sub

r/j?

sotokov, Athenis 1901 (Exegesis vel commentarii


L'inno
acatisto"

Omnium autem
3Ieester
et

praestantissimum studium de Acathisto exaravit nuper


tit.:

Placidus de
Vol.

{kxd&irog viivog),

Bessarione

VI
5.

Vn, Romae 1904.


Geschichte
der Byzantinischen Litteratur,
11.

Opera suhsidiaria.

Karl Krumbacher,

Aufl.

Mnchen

1897.

382

Abteilung.

P. F. Krypiakiewicz

De hymni

Acathisti auctore

Eiusdem, Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie.


der Wissenschaften.
J. S.

Sitzungaber.

der philos.-philol. und der histor. Klasse der Kgl. Bayer. Akademie

Mnchen

1903.

IV.

B. Pitra, Analecta Sacra Spicilegio Solesmensi parata, Tom. I. Paris 1876. Ephraem Syri opera omnia, ed. Assemani. Romae 1743 ss.
S.

Th. Jos. Lamy,

Ephraem

Syri

hymni

et

sermones in IV tomis.

MechStutt-

liniae 1882 ss.

F. A. Lehner, Die Marienverehrung in den ersten Jahrhunderten.


gart 1881.

Leman, l'abb

Jos.,

La

S.

Vierge Marie dans l'histoire de l'orient chrtien.

Paris 1904.

Paul Maas, Besprechung des D. PI. de Meesters L'inno acatisto" in Byzant. Zeitschr., Tom. XIV. Th. Wehofer, Untersuchungen zum Liede des omanos auf die Wiederkunft des Herrn", aus dem Nachla des Verfassers herausgegeben von A. Ehrhard und P. Maas. Sitzungsber. der Wien. Ak., 154. Bd.,
V. Abb., 1907.

K. Krumbacher, Miscellen zu Romanos. demie der Wiss., I. Kl., XXIV. Bd.,

Abhandl. der Kgl. Bayer. Aka-

HL

Abt.

Leopoli 1908.

P. F. Krypiakiewicz.

Index rerum.
1.

Status quaostionis

357
368
361
Acathisti

2.
3.

Analysis hymni Acathisti

4.
6.
6. 7.

De prooemio Acathisti Momentum theologicum


Aeathistus et
Fuerit-ne S.

363
365 368
369 371

Aeathistus et Patristica saeculi IV


S. Ephraem Syrus Ephraem auctor Acathisti?

8.

Quis est igitur verus auctor AcathistiV


I.

Theologia Ac. est

illa

Romani

372
374

JI.

Forma

Ac. prodit

Romanum
de Magis

III.

Loci paralleli

cum Romano
(/):

375
376
377

Strophae

(P): irrisio

philosophorum

9.

Elenchus auctorum et litterarum, quae spectant ad Acatbistum

380

Anm. d. Redaktion. Wenn auch gegen die Ausfhrungen des geehrten Heim Verfassers sich manches einwenden lt, so wollte ich ihm doch Gelegenheit
Zu den
geben, die vielbesprochene Streitfrage von einer neuen Seite aus zu beleuchten. S. 368370 angefhrten Stellen aus Ephraim bemerkt Herr Dr. S. Mercati, der sich seit Jahren eingehend mit diesem Autor beschftigt, da sie, wie schon
das politische Versma zeigt, zu den sicher unechten Stcken gehren, wie sie

gerade im

3.

Bande von Assemani sehr hufig

sind.

Katenen und Kateuenforschung.')


I.

Name und

Idee.

Katene

(siqcc,

ocXv6tq)

nennt

man

jene

Sammelkommentare zu

biblischen Bchern oder Buchteilen, die

durch

mechanische Nebeneinanderreihung (Verkettung") frherer Exegeten,


meistens griechischer Vter,
ist also rein

entstanden

sind.

Der Kettenkommeutar

kompilatorische, reproduzierende Exegese im Unterschied

von dem einfachen, originalen, produktiv geschaffenen Bibelkommentar. Der Name wird neuerdings mit Recht fr die biblisch -exegetischen Scholiensammlungen reserviert, also nicht mehr auf die dogmatischen Florilegien und asketischen Chrestomathien angewendet; in Bibliothekskatalogen
ist

allerdings

sogar von medizinischen, Rede.

musikalischen und
ist

militrischen Katenen

die

Der Name Katene

sehr

spten

Datums und hat

sich erst durch die Catena aurea des hl.

Thomas von
den Hand-

Aquin, die freilich trotz ihres (sekundren) Titels zu den wertlosesten


Evangelienketten zhlt, eingebrgert; ursprngliche und
schriften gebruchliche
in

Namen
a.

sind:

nagaygafpaC^ Ttagad-sostg, 6vvailrj-

yayri i^ri'yqGacov, s^}]yrj6Lg (ix) diaifOQCov (naxsQav avllsx^sla),

yrjtixav exXoyav imto^ij u.

Zur Grundidee der Kettenliteratur wre das Titelbild der JesaiasKatene des Vatic. 755 saec. 11 zu vergleichen, wo das Bild des Propheten von den Bildern seiner Exegeten aus der Vterzeit umrahmt wird. Lange vor dem Dekret der trullanischen Synode ber die dogmatisch-exegetische Autoritt der Vter hatte die theologische Praxis
versucht, durch eine Katenen -Synopsis von Vterexegesen sich autoritative,

um

nicht zu sagen quasikanonische Bibelerklrungen

zusammen-

zustellen.

In erster Linie liegt also den Kettenkommentaren die Hoch-

schtzung der Vter

als Kronzeugen der kirchlichen Tradition zugrunde. In zweiter Linie sollten die Katenen die Sammelpimkte der gesamten,

1)

bestimmt.

Wir glauben uns den Dank vieler Leser zu verdienen durch die Mitteilung einer Studie, die einerseits ber den

Der Artikel war ui-sprnglich fr Daher seine lexikalische Form.

die neue amerikanische Enzyklopdie

gegenwrtigen Stand der Katenenforschung klar orientiert, anderseits die knftigen Aufgaben der Forschung auf diesem Gebiete mit Sachkenntnis skizziert.

Anm.

d.

Redaktion.

384
auch der
auerkircliliclieii

I.

Abteung
sein.

Bibelwissenschaft

An

den

meisten

Katenen sind deshalb auch Hretiker"

beteiligt,

an vielen sogar mit

dem Lwenanteil nach


yCov.

Quantitt oder Qualitt, in der Propheten-Katene

des Johannes Drungarios freilich grundstzlich ohne das Attribut rov

So geben in einer Kette ohne Rcksicht auf Wiederholungen und Widersprche ccyiGJxaTOi und ayioi, Orthodoxe und Heterodoxe, Alexandriner und Antiochener, Zunftexegeten und Gelegenheitsexegeten ihr Votum zu einem Bibeltext ab. Es ist gewi eine vielstimmige Ausdeutung des biblischen Textes, wenn aus den gleichen Eingangsversen des B. Job von Chrysostomus ein Trostmotiv fr die Unfruchtbaren, von Basilius eine Warnung vor der Habsucht, von Didymus eine Zahlensymbolik, von Chrysostomus weiterhin ein Beweis fr den sittlichen Charakter der Ehe, von Athanasius ein Argument gegen die Arianer, von Olympiodor ein Motiv der Pdagogik abgeleitet wird. n. Zur Geschichte der Katenenliteratur. So lange nicht zu allen Bchern monographische Untersuchungen vorliegen (bis heute nur zu Hohelied, Proverbien, Prediger, Propheten, Lukas), ist die Stunde,
eine Literrgeschichte der

Katenen zu schreiben oder gar eine

fertige

Autorenliste zu geben, noch nicht

nur

um Aphorismen
6.

handeln.

gekommen;
Die

es

kann
der

sich

also

hier

Anfnge

Kettenexegese

reichen in das

die Produktivitt

und 5. Jahrh. zurck, also in die Zeit, in welcher und Originalitt der byzantinischen Theologie immer

und der Sammeleifer, den literarischen Nachla der patristischen immer grer wurde. Die Ketten sind gerade der eklatanteste Ausdruck des byzantinischen Traditionalismus. Im Wesen blieb die Katene auch in der Folge eine Erscheinung der byzantinischen Literatur; auerhalb des griechischen Sprachgebietes sind bis heute nur ganz vereinzelte Nachahmungen bekannt geworden: lateinische seit Primasius von Hadrumetum, koptische, syrische und armenische. Rom. Casan. 2150 saec. 16 enthlt eine meist aus dem
kleiner
Zeit zu buchen,

Griechischen bersetzte armenische Jesaias-Katene.


Glossenliteratur gehrt nicht zur Kettenliteratur.

Die mittelalterliche

Der
verbia,

lteste Kettenfabrikant in

groem

Stil

war Prokop von Gaza,


eine

aus dessen Werksttte zu einigen Bchern, sicher zu Genesis und Pro-

sogar

zwei

Redaktionen

von Katenen,

umfangreichere

Ekloge und eine krzere Epitome, hervorgingen. Von anderen Katenenkompilatoren sind bis heute nachgewiesen: Andreas Presbyter, Johannes Drungarios, Makarius Chrysokephalos, Markellinos, Niketas von Heraklea (nach

Sickenbergers Untersuchung nicht

Oekumenios,

Olympiodor,
ist

Philotheos,

Polychronios.

von Serrae), Nikolaos, Der Katenen-

schreiber Neophytus

ein

Fantasma einiger junger Handschriften.

M. Faulhaber: Katenen und Katenenforschung

385

Ebenso kann ich

trotz

der angesehenen Gegenstimme (A. Ehrhard in


S.
S.

4er Rmischen Quartalschrift V, 1891,


Geschichte der byzantinischen Literatur^
bios in den Titeln einiger Codices

231

und

in

Krumbachers

211) Eusebios von Kaesarea

nicht als Erfinder der Kettenfabrikation anerkennen.


ist

Der Name Euse-

ein Irrgang der handschriftlichen

berlieferung, vgl. meine Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Katenen


S. 54. 57
f.

63 f.

A., 65.

Inzwischen habe
in

ich

den

dort

S.

63 A. ge-

nannten cod. 16 der Palatina

Parma

eingesehen, dessen Oden-Katene

ebenfalls nicht eusebianischen Ursprungs sein kann, weil sie eine Reihe

nacheusebianischer Schollen enthlt.


^rjxa,

Das

iyco

Evsiog ^oha Ttagi-

auf das Ehrhard sich beruft, kann im Vat. 2125 nur auf die

Noten aus der Hexapla oder Tetrapia, nicht auf exegeNoten sich beziehen. Im allgemeinen lt sich chronologisch ein dreifacher Typus von Katenen unterscheiden. Der lteste Typus ist der einfachste Tind nur aus zwei oder drei Vterkommentaren gebildet, wie die GregorNilos-Katene zum hohen Lied, die Hesychios-Theodoret-Katene zum Hier wurde ein Exeget der Psalter nnd zu den kleinen Propheten. allegorisch -mystischen Richtung von Alexandrien mit einem Vertreter der historisch -nchternen Auslegungs weise von Antiochien zusammengestellt und es ist gar nicht unwahrscheinlich, da durch diese Nebentextkritischen
tische (katenenartige)

einanderreihung der Ausgleich


stzen der Exegetenschulen

zwischen den hermeneutischen GegenNil und

am

am

Orontes angebahnt wurde.


Teil aus den einfachen

Der zweite Typus,


Typen der frheren

die

Massenkatene, zum

Zeit crescendo emporsteigend, zeigt das Bestreben,

mglichst viele Vterexegesen, oft in ganz kleine Scholien zerstckelt,


aneinander zu ketten.

Die Drungarios-Katene zu Jesaias im Chisian.

R VUI 54

saec.

10 enthlt 4200 Scholien mit 18 verschiedenen QuellenDie Reaktion gegen diese


den einfacheren

angaben, die Niketas-Katene zu Lucas nach Sickenberger etwa 3300


Scholien unter 68 verschiedenen Lemmata.
ins

Malose strebenden

StofFanhufungen fhrte zu
d.
i.

Gebilden des dritten


katene kompilierten

Typus

zu der decrescendo aus der Massen-

Auszugskatene.
S.

Der Stammbaum der Hohelied-

65 mag diese drei Entwicklungsphasen im Miniaturbild veranschaulichen. Die drei Typen decken sich aber nicht restlos mit drei scharf abgegrenzten Epochen der KatenenKatenen in meiner Untersuchung
literatur; sie spielen

vielmehr lange Zeit ineinander ber, besonders der

zweite und dritte Typus.


Kriterien,

um
1)

das Entstehungsdatum

einer

Katene

zu

be-

im gnstigsten Falle der Name ihres Autors. In den meisten FUen richtet sich freilich die Chronologie des Autors
rechnen, sind:

386

I.

Abteilung

mehr nach

der Katene als jene der

der Katene nach


Scholiasten,

dem

Autor.

2) die

chronologische Ordnung

zitierten

vorausgesetzt,

da

der Anteil der Originalkatene von den sekundren Schichten suberlich

geschieden

wird.

3)

die

stilistische

Form

der

Lemmata.

Die Pro-

phetenkette des Philotheos


schriften)

mu

vor 553 (Verurteilung der Theodoret-

entstanden

sein,

weil Theodoret darin noch den Ehrentitel

Tov iiaxaglov fhrt,


mentar,
sein.

4)

der Inhalt der Scholien.


spricht,

der von den Sarazenen

Ein Psalmenkomkann nicht von Athanasios

5)

Der Stammbaum der verschiedenen Katenentypen zu dem

gleichen Buche.
III.

Die Katenenhandschriften.
ist

Das handschriftliche Ketten-

material

sehr reichhaltig.

Die reichsten Fonds von Kettencodices

finden sich in der Vaticana, der Nationalbibliothek in Paris, der Bodleiana


in

Oxford,

den Hofbibliotheken in Mnchen und Wien, der


in

Synodalbibliothek

Moskau, der Markusbibliothek

in Venedig,

der

Laurentiana in Florenz, der Ambrosiana in Mailand und im Escorial.

Die Bibliothekskataloge gehen gewhnlich mit allgemeinen, wenig dienlichen

Noten ber

diese

rudis indigestaque moles hinweg.

Seit

1902

besitzen wir den Katenenkatalog von G. Karo

und

J.

Lietzmann (CateHeft

narum graecarum
3.

catalogus,

in

den Nachrichten der K. Gesellschaft


Philol. hist. Klasse 1902.
1.

der Wissenschaften
5),

zu Gttingen.

ein fr die

Katenenforschung heute unentbehrliches Werk, in


als

welchem gegen 450 Codices aus mehr


theken bersichtlich aufgezhlt
sind.

40 verschiedenen

Biblio-

Die 39 Handschriften der spani-

konnten, habe ich in der Biblischen

schen Bcherbestnde, die fr diesen Katalog nicht eingesehen werden Zeitschrift^' I (1903) Heft 2

nher beschrieben. Die Frage nach der Entstehungszeit der Katenencodices wird
in den
allerseltensten

Fllen durch ein

bestimmtes Datum

innerhalb
die

der Handschrift beantwortet; fr die meisten

mu durch

palo-

graphische

Untersuchung

das

Geburtsjahrhundert

berechnet

werden.

Chronologisch teilen sich die Handschriften in drei Altersklassen.

Erste Klasse: die ltesten Codices


vereinzelt

(circa 150)

vom

8.

bis 11. Jahrh.,

noch mit unzialen Schriftzgen, zum grten Teil in der Der Senior herrlichen Minuskel des 10. und 11. Jahrh. geschrieben. der internationalen Handschriftenfamilie, Vatic. 749 saec. 8 (Jobkatene

Typus A)
schrieben.

ist

verbrannten Taurin.

ganz in Majuskeln, die Psalmen- und Odenkette des jetzt B VlI 30 saec. 81) war in Sptmajuskehi ge8.

Die Zahl der Patriarchen aus dem

und

9.

Jahrh. erreicht

kaum

die Apostelzahl.

falls ca.

150)

vom

12.

Zweite Klasse: die lteren Codices (gleichbis 14. Jahrh., mit dem Schwerpunkt im 13. Jahrh.

M. Faulhaber: Katenen und Katenenforschung

387

groe Masse des

Die dritte Klasse umfat die relativ wenigen Codices des 15., die Diese Klassi16. und die Nachzgler des 17. Jahrh.

fizierung zerlegt den gesamten Handschriftenbestand auch numerisch in

3 Kategorien von ziemlich gleichem Umfang.


ersten Klasse
ist

Das Schreibmaterial der

Pergament, das der zweiten Klasse Pergament und


Seit

Bombycin, das der dritten Klasse Bombycin und Papier. Kalligraphisch


sind
die
14.

Codices in der Regel je jnger desto minderwertiger.

dem

und

15. Jahrh.

sind

die Schreibfehler

oft

Legion.

Seitdem

erscheint auch die Tachygraphie als ausgebildetes System.

Quantitativ verteilen sich die Handschriften sehr ungleich auf Bcher der Bibel. Whrend nach Lietzmann zum Psalter gegen 20 verschiedene Typen vorliegen, wurden die deuterokanonischen Bcher so gut wie gar nicht kettenfrmig erklrt. Ein sehr umfangreiches Kettenmaterial ist handschriftlich auch zum Buche der Oden"
die einzelnen

berliefert (Swete

IH, 811

834),

das in der altchristlichen Bibel als


zhlte,

eigenes

Buch

hinter den Psalmen

dessen

reiche

KommentarDie Einzel-

lit^ratur aber heute

noch auf einen Spezialforscher wartet.


das
handschriftliche Material

untersuchung wird
Katenen,

am

besten

im Anab-

schlu an folgende Bcher und Bchergnippen klassifizieren: Oktateuch-

von denen sich

als

Seitengruppe

die

Genesis -Katenen

zweigen; Knigsbcher-Katenen mit sehr geringem Material; Psalmen-

Katenen; Oden -Katenen; Salomonica"- Katenen (Hohelied, Proverbien,


Prediger); Job-Katenen; Zwlfpropheten-Katenen; Vierpropheten-Katenen;

Evangelien-Katenen mit Zweiggruppen, besonders zu Lukas; Ketten zur


Apostelgeschichte,

zu

den paulinischen Briefen,

zu

den katholischen

Briefen, zur Apokalypse Johann is.

Ein garbenstrotzendes Arbeitsfeld

wren auch

die Codices mit biblischen Einleitungskatenen.

Die innere Qualitt der Katenencodices kann nur von Fall zu FaU. bestimmt werden. In der Regel ist ihre chronologische Ordnung
zugleich
ihre

Wertskala.

Die Patriarchen unter den Codices haben


des Katenentextes als

also fr die kritische


erste

Wertung

Kronzeugen

die

Stimme.

Die dritte Klasse, besonders die Jugend des 16. Jahrh.


In Ausnahmefllen kann

hat selten Tugend und kann vollstncUg auer Betracht bleiben, sobald
die

Mutterhandschriften nachgewiesen sind.

aber doch auch eine Handschrift des 16. Jahrh. wertvoll werden (wie
Barberin. YI. 8 mit einer Genesiskette oder Bodl. MisceU. 19 mit einem

Kettenstck zu Ps. 67, 2 Sept.


handschrift
wertvoller
sein

102,

14).

Es kann sogar

eine Tochter-

als

ihre Mutterhandschrift,

wenn

in der

Kopie Texte unversehrt erhalten blieben, die in der Vorlage mittlerweile durch Feuchtigkeit oder Feuer (vgl. Escorial. ^. I. 8 saec. 16 und seine Torlage Escorial. Z. H. 19 saec. 13 14, Biblische Zeit-

388
Schrift
I,

I.

Abteilung

250), durch eine vandalische Buchbinderscheere

oder andere

Schdlinge zerstrt wurden.


IV. P'ormales in der

Anlage der Katenen.

In der

Form

der

von wenigen willkrlichen Seitenlufern abgesehen, aus den Handschriften ein vierfach verschiedenes optisches Bild: 1) Der Bibeltext und die erklrenden Schollen sind in
Katenenschreibung ergibt
sich,

KolumnenKolumnen unter- und nebeneinander geschrieben katen e. Diese Form ist vielleicht die lteste und besonders fr die einfache Katene gebruchliche gewesen-, wenigstens hat Chis, R. VIIL 54 die Kette zu den kleinen Propheten in Kolumnenform berliefert. Auch I 2 zeigt im Wesen Kolumnenstil. 2) Der die Odenkette des Escor, Bibeltext steht in der Mitte der Seiten, meist durch grere und sorg(zwei)
'i*"

fltigere

Schriftzge

ausgezeichnet und

nach

den Auenrndern
e.

der

Seiten hin von den Ketten schollen


-Schriftform
ist

umrahmt

Rahmenkaten
am
Breite

Diese

in

den ltesten Codices weitaus


ganze

hufigsten ange-

wendet.

3)

Der Bibeltext wird mit den exegetischen Schollen vermengt


die

und fortlaufend mit diesen ber schrieben Breitkaten e. 4) In

der Seite hingedie urprnglich

einer Handschrift,

nur bibUsche Texte oder nur einen einfachen Schriftkommentar enthalten sollte, werden nachtrglich Exzerpte aus

andern Kommentaren

oder Katenen

am Rande herumgeschrieben

Randkaten e.

Rand-

katenen haben hchst selten einen literarischen Wert.

Die Verbindung zwischen dem Bibeltext und den dazu gehrigen


Scholien wurde nach einer festen Schablone dadurch hergestellt, da
der Schrifttext in
jedes
riert

Kommata

(Jesaias

in

2205 Kommata)

zerlegt

und
die

Komma
oder

mit dem gleichen griechischen Zahlenbuchstaben numewie

mit dem gleichen Fantasiehaken markiert wurde


Initialen, die

dazu gehrigen Scholien.

Diese Ligaturen sind sehr hufig rubriziert;

auch die berschriften, die

Lemmata,

in in

den Breitkatenen

zuweilen auch die biblischen Texte, sind hufig

Rot geschrieben.
mit
oder ohne

Die

Namen

der

Scholiasten

werden

in

Genitivform,

Attribute und Quellenangabe zitiert (EveCov] dagegen xov uyicaxdxov

Usv^Qov

dQX''^''6x67tov

jivtioxsCag

iyc

rrig

TtQog

^vdQovixov xoivoChis.

idQxrjv iTtttoXfjg).

Manche Codices

sind polychrom illustriert:

54 mit Prophetenbildern, Vatic. 746 und 747 mit Oktateuch-, Vatic. 749 mit Jobszenen. Andere Formalitten, die den Katenencodices mit allen zeitgenssischen Handschriften gemeinsam sind, knnen hier
III

auer Betracht bleiben.


V.

Wert und Bedeutung der Katenen. Der Wert

der Katenen-

handschriften fr die griechische Palographie und fr die Geschichte


der byzantinischen Buchmalerei steht hier nicht in Frage.

Die Friedens-

M. Faulhaber: Katenen und Katenenforschung


mission, welche die Katenen in der Geschichte der biblischen

389
Herme-

neutik zwischen Alexandrien und Antiochieu erfllten, wurde oben S. 385

Der Hauptwert der Katenen liegt naturgem auf und der biblischen Textkritik. Man hat schon fter diese Sammelkommentare dafr verantwortlich gemacht, da ihretwegen die einfachen Vterkommentare handschriftlich nicht mehr vervielfltigt wurden, weil man in der Katene eine Summa exeschon angedeutet.

dem

Gebiete der Patristik

und deshalb die einzelnen Kommentare entbehren zu knnen glaubte. Anderseits aber haben sich die nmlichen Katenen als rettende Arche der altchristlichen, besonders der patristischen Litegetica zu besitzen

ratur erwiesen.

Rund

die Hlfte der bis heute publizierten exegetischen

Hinterlassenschaft aus der Vterzeit verdanken wir den vielgeschmhten

Ketteukommentaren, darunter
dicke

viel

Material

gerade

von den

ltesten

Exegeteu Hippolyt und Origenes.


bei aber spteren
lassen.

Die Kardinle Mai und Pitra haben


dage-

Bnde Erstlingsausgaben aus den Katenencodices eingeerntet, Sammlern noch viele hren und Garben brig
In den handschriftlichen Propheten -Katenen liegen bis
.

heute

die die

Erklrungen des Hesychios von Jerusalem zum Dodekapropheton,

Kommentarfragmente des Theodor von Heraklea zu Jesaias, des Apollinarios und Severus von Antiochien zu Jesaias, Ezechiel und Daniel, des Polychronios zu Ezechiel und Daniel u. a. unediert begraben. Auf eine Reihe von Anekdota zum Hohenlied, zu Proverbien und zum Prediger, u. a. von Origenes, Didymos, Apollinarios, habe ich in meiner Monographie ber diese Bcher aufmerksam gemacht. Ebenso verspricht die sog. Bischofskatene zur Genesis, die im Mosquens. 385
saec. 10, Barber. VI.

8 saec. 16, Vatic. Reginae 7 saec. 16, Matrit. nation.

4673
gesen

saec.

16 vorliegt, noch eine reiche Ausbeute von neuen Vterexe-

zum ersten Buche der Bibel. Das Katenenmaterial kann ebenso wertvoll werden,

um

die

auch

auerhalb der Kette direkt berlieferten Vtei-texte auf ihre Echtheit


zu kontrollieren und kritisch zu sichten.
zeugnissen
Scholien

Nur auf grund von Katenender

konnte

ich

die

Unechtheit
s.

pseudo - athanasianischen
in der Theologischen

zum

Psalter (Migne

gr. 27,

649

1344)

Tbingen 1901, H S. 227 ff. feststeUen, Hesychios von Jerusalem als Autor des anonymen Jesaiaskommentars in Vatic. 347 saec. 11 identifizieren und die anonymen Joberklrungen des Vat. 745 saec. 11 als olympiodorisches Gut wiedererkennen. In hnlicher Weise werden die Katenen noch andere offene Fragen der Patrologie beantworten. Eine systematische Untersuchung der Katenen ist jedenfalls die
Quartalschrift,

notwendigste Vorarbeit fr eine neue Ausgabe der griechischen Vter. In zweiter Linie haben die Katenen auch Quellenwert fr die Byzant. Zeitschrift XVDI 3 u. 4. 26

390

I.

Abteilung

Aus dem Bibeltexte der ltesten Codices biblische Textkritik. haben Holmes-Parsons eine Unzahl von Septuaginta- Varianten gebucht, und Field hat nicht wenige Hexapla- Reliquien fr seine Fragmentensammlung gerade in Katenenhandschriften gefunden. Auer den exegetischen Scholien enthalten nmlich die ltesten und besten handschriftlichen Zeugen am Rande oder in den interlinearen Zitaten teils
anonym,
teils

mit

Quellenangabe Lesarten von Akylas,

Symmachos,
als Firnd-

Theodotion und dem Syrer".


zu wenig gewrdigt.

Auch nach
ist

dieser Seite

hin,

grube neuer Hexaplatexte, sind die Katenen in ihrer Bedeutung noch


Endlich
in

einigen Katenencodices auch die

Einteilung des Bibeltextes im christlichen Altertum erhalten, die viel


besser
als

unsere

moderne Kapiteleinteilung den inneren GedankenDie erste

gngen des biblischen Textes folgte. VI. Aufgaben der Katenenforschung.


die palographische

Aufgabe
ist

der systematischen Durchforschung der kettenexegetischen Literatur

Sammlung und genealogische Sichtung

der Katenenhandschriften.

Um die verwandtschaftlichen Beziehungen


ein fragmentarischer

zwischen rtlich getrennten Codices festzustellen, mssen bei der Re-

Merkmale Anfang oder Ausgang, grere Textlcken, verkehrt geheftete Bltterlagen) und einige Stichproben aus Anfang, Mitte und Ende der Katene angegeben werden. In der Auswahl solcher Stichproben wird man sich im Interesse konzentrischer Arbeit mglichst an die von Lietzmann gegistrierung der einzelnen Handschriften die charakteristischen

(auer

dem allgemeinen Schema etwa

whlten Abschnitte halten.

Die Genealogie der handschriftlichen Ver-

treter innerhalb der einzelnen

Typen

ist

womglich

in einem

Stammder

baum
lyse

graphisch zu veranschaulichen; dadurch wird sofort fr die Anader

Kette

der

Weizen von der Spreu

gesondert.

Wenn

Katenen Charakter fr eine Handschrift


sie

feststeht,

mu

sie,

auch wenn

keine
in

Namen
die

Miene

zu den Scholien bietet, mit ser oder mit saurer Untersuchung eingeschlossen werden (gegen Lietzmann).

Fr

die

Oktateuchkatenen bildet gerade der anonyme Typus der prokofr


die

pianischen Epitome den archimedischen Punkt

ganze Unter-

suchung, weil hierzu aUein Autor und Entstehungsweise sicher beglaubigt


sind.

Vatic.

1521

enthlt,

obgleich

Autorennamen und andere Ab-

zeichen der Katene fehlen, den voUen Text des Polychroniostypus der

Salomonica"-Katenen so gut wie etwa Bodleian. Miscell. 44,


so gut wie dieser mituntersucht werden.

mu

also

Die zweite Aufgabe der Katenenforschung ist die quellenkritische Analyse der einzelnen Katenen. Die Monographen altchristlicher
Schriftsteller

knnen

die

einzelnen Katenenscholien nicht

M. Faulhaber: Katenen und Katenenforachung

391

publizieren, so lange nicht die Arbeitsmethode des betreffenden Katenen-

kompilators im allgemeinen, vor allem das Verhltnis der Katenenzitate

zu ihren Quellenwerken

und damit der


der

literarische

Quellenwert

der

Katene

festgestellt

ist.

An

Hand

jener Kettenteile, die auch auer-

halb der Kette direkt berliefert sind, lt sich kontrollieren, ob der

Kettenschmied sich darauf beschrnkte, die

Scholien mechanisch

zu

verkoppeln und nur die Vter reden zu lassen, oder ob er wenigstens

durch einen Prolog, durch redaktionelle oder exegetische

Zwischen-

bemerkungen und bergnge mitredete, ob er die Echtheit seiner Quellenkommentare nachprfte oder kritiklos auch Anonymes und Pseudonymes aufnahm, ob er die Quellenkommentare in ihrem ganzen Umfang oder
nur in Perikopen ausschpfte
deutet),
(letzteres oft

durch ein xal r f|^g ange-

ob er seine Vorlagen mit Beibehaltung ihi-es Wortlautes in die Kette aufnahm oder ob er sie nur dem Gedanken nach mit eigenen

Worten nach Olympiodors Methode paraphrasierte oder


vielleicht

resmierte,

auch die Ansichten mehrerer Autoren summarisch zusammen.


.

fate (xar Qr^Tov

kette

^sv yMxu didvoiav de), ob er zu einer Jesaiasnur Jesaiaskommentare oder auch gelegentliche Jesaiasexegesen
,

aus anderen Kommentaren, sogar aus Briefen und asketischen Schriften


zitierte.

Diese quellenkritische Analyse wird dadurch erschwert, da

in der ursprnglichen

Anlage der Katene

die Scholien

ohne genauere

Quellenangabe (EvaeCov, Fgriyoglov ohne nheres Attribut) oder ganz

anonym oder mit einem nichtssagenden


wurden, und
schriften
die

^| aXkov^

ii,

ccvETCiygccfpov zitiert

dadurch,

da

in

der

berlieferung

der

Katenenhand-

Lemmata von den Abschreibern manchmal weggelassen

oder verstmmelt oder miteinander verwechselt (besonders lautverwandte

Namen

wie Diodor, Theodor und Theodoret, Severus und Severianus)

oder zu einem Doppellemma verbunden {JnoXivuQlov xal &odc)Q7]tov) oder in Sigehi geschrieben und dadurch bis zur Unkenntlichkeit ver-

u
unstaltet {Z.v

Zv^svog oder Zvufidxov?) oder


falsch

als

Sigellemmata

So ist wiederholt Georgius" Pseudonym fr Origenes, weil das Namenssigel fr Origenes,


spteren
aufgelst

von

Kopisten

wurden.

TE
(jP

von oben nach unten,

statt

von unten nach oben gelesen wurde.


oder wenigstens ihre Initialen nach-

Besonders die Unsitte, die


trglich

Namen

mit roter Tinte zu markieren, hat eine

babylonische

Ver-

wirrung angerichtet.
fhren, da vor
(.ToA

So

ist die

Verwechselung der

Namen Olympiodor
7t

mit Polychronios und Polychronios mit Apolinarios darauf zurckzu-

dem Lemma

oA (Sigel fr Olympiodor) die Rubrik

Sigel fr Polychronios)

und vor nok

die

Rubrik
26*

(aincoA

Sigel

fr Apolinarios) vergessen wurde.

392
Die dritte

I.

Abteung
ist

Aufgabe

der Katenenforschung

die

Untersuchung

der Abhngigkeitsverhltnisse zwischen den verschiedenen

Typen

zu

dem

gleichen biblischen Buche: ob ein Kettentypus eine eigene berbildet

lieferungsschicht

oder mehrere,

ursprnglich

parallel

laufende

Schichten verbindet, ob ein Typus aus einer lteren Katene crescendo

durch Hinzunahme
Diese

weiterer Exegetica

oder decrescendo als Auszugs-

katene entstand, oder ob er ein Seitenlufer eines oder mehrerer Typen


ist.

Untersuchungen

ber

Urkatenen,

Mutter-

und Tochter-

katen en sind in der Regel Labyrinthwege, sind aber notwendig,


Sie beginnen

um

ber sekundren oder tertiren Quellen wert der Katene ein abschlieendes Urteil zu fllen. der Mitte der Kette,

am

besten von rckwrts oder in

wo

die genealogischen
als in

Beziehungen der Typen geder Eiugangs-

whnlich durchsichtiger sind


scholien.

dem Tohuwabohu

VII.

forschung

Praktische Vorschlge. 1. Die methodische Katenenmu unbedingt auf die Handschriften zurckgehen.
(vgl. darber den Katalog von Karo-Lietzmann) keinem einzigen Buche eine gengend feste Grundlage der

Die Druckausgaben
bieten bei

Untersuchung.

Die meisten Editionen sind auf die nchste beste, oft


wie
der Jobkatenendruck

sehr jugendliche und minderwertige Handschrift gegrndet


philologische Genauigkeit
veranstaltet,

und ohne von Junius, die Teilausgabe der 3 Vter"-Katene von Zinus, die Ausgabe der prokopianischen Genesis- und Hohelied-Katenen von Kardinal Mai. A.Mai hat in der Ausgabe der johanneischen Daniel- Katene die anonymen Schollen ohne weiters dem vorher genannten Autor zugeeignet. J. Meursius hat in der

Ausgabe des Typus E von Hohelied-Ketten den Autor zum Autor der ganzen Kette gestempelt und damit die Untersuchungen von Th. Zahn ber diese Pseudo-EusebiosKatene (Forschungen zur Geschichte des neutest. Kanons II, 238 ff.)
des ersten Scholions
irregeleitet.

Auch

in

den kritisch besseren Ausgaben, wie in dem Okta-

teuch-Katenen druck von Nikephoros, in der sog. Catena Lipsiensis, oder


in
schriften

dem Jeremias-Katenendruck von Ghisler, kann auf grund der Handnoch manche Lcke ergnzt und manches anonyme oder
2.

zweifelhafte Scholion identifiziert werden.

Da

aber der Handschriftenversand

auf diplomatischem
in

Wege
ein-

und
lich

die

Nutznieung einer auslndischen Handschrift


sollten

einer

heimischen Universittsbibliothek nur in unzureichendem


ist,

Umfang mgdes

von

den

wichtigsten

Handschriften
hergestellt

Auslandes

wenigstens

pliotographische

Abbilder

werden.

Die

Technik der Photographie knnte weit mehr,

als es bislang geschieht,

der Handschriften-, also auch der Katenenforschung dienstbar gemacht

M. Faulhaber: Katenen und Katenenforscliung

393

werden. Der photographische Apparat ist zwar ein sehr mechanisch und gedankenlos arbeitender Kopist; aber er ist unser billigster, flinkster und ein beinahe unfehlbarer Hilfsarbeiter beim Kopieren der Codices.
Solche

photographische Abschriften,
als

die

natrlich

die

alte

Signatur

weiterfhren mten, knnen


handschriften gelten.
hltnis

gleichwertiger Ersatz der Original-

Wir

Deutsche, die wir in schreiendem Miver-

unserem Handschriftenforscherflei gerade in griechischen Handschriften arme Lazarusse im Vergleich mit den Romaneu sind,
zu

htten das dringlichste Interesse, eine solche Zentrale von photographierten Werthandschriften des Auslands anzulegen, die dann innerhalb
der deutschen Grenzen durch den Leihverkehr der Bibliotheken jedem

Heimarbeiter"

zugnglich

wren.

Warum
die

soll

man im

20.

Jahrh.

nicht auch auf diesem Arbeitsgebiet

neue Technik sich zu nutzen

machen, hnlich wie man auch von den Meisterstatuen der auslndischen Kunst Gipskopien fr das Inland schuf? Es wre noch ein zweiter Modus denkbar: die Bibliotheken knnten selber ihre ltesten

und wertvollsten Codices photographisch

vervielfltigen,

um

den

x\rbei-

tem

des Auslandes

eine

quivalente Lichtbilddublette zur Verfgung

zu stellen und anderseits doch fr einen etwaigen Besucher der Bibliothek an Ort und Stelle die gleiche Handschrift im Original bereit zu
haben.

Der

erste

Modus wird aber aus

Billigkeitsgrnden den

Vorzug

verdienen, weil er die Kosten der mechanischen Vervielfltigung nicht

den Bibliotheken, den Besitzern der Handschriften, sondern den Nutznieern aufladet, in deren Interesse die Vervielfltigung geschieht, und
weil

dann

die

Handschriftenkopien
auf diesem

im Besitz der einzelnen Lnder

bleiben.

Wrde

Wege

mit verhltnismig geringen Kosten

den Leitern
ginta-

der palographischen Seminarbungen wie den Septuaund Katenenforschem von jedem Katenentjpus, der eine selbstndige und literr bedeutungsvolle berlieferungsschicht darstellt, der
handschriftliche Kronzeuge,
Vatic. 749 als Vertreter des

etwa aus der Masse der Job-Katenen Typus A, Bodl. Land. 20 als Vertreter der seitenlufigen Redaktion von A, Pal. 230 als Vertreter des Typus B in einem photographischen Faksimile zur Verfgung gestellt,

also

der Katenen forschung,

die

bis

heute

seit

Jahrhunderten in bleiernen

Schuhen geht, wrden Flgel wachsen.^)


3.

Auch wenn
in

leiana

dieser Traum von einer zweiten Vaticana und BodDeutschland sich nicht verwirklicht, mssen wir doch an

eine

Drucklegung der wichtigsten Katenentypen

denken.

Es

1) Vgl. die jedem Hssforscher unentbehrliche Abhandlung von K. Krumbacher, Die Photographie im Dienste der Geisteswissenschaften, Leipzig 1906, besonders S. 720 und 5458; ber den Kostenpunkt S. 4143.

394

I.

Abteilung
die

kann natrlich nicht von einer Ausgabe smtlicher Katenentypen Rede sein; es handelt sich nur um die wichtigsten Typen, deren
gesprochen
gruppe,

es

nicht so viele sind, als Fernerstehende vielleicht glaubeu, also vorlufig

um

die

Genesiskette des Moskauer 385 saec. 10,

um

die

Oktateuchkette des Vatic. 747 oder eines andern Zeugen der Nikephoros-

Ambros.

um die B 106

Psalmenkette des Bodl. Mise.


sup.,

5,

um

die

Odenkette des

um

die

Jobkette

des

Vatic. 749,

um

die

Pro-

verbienkette des Vatic. 1802,

um

die Prophetenkette des Chis.

III 54.

Vorausgesetzt, da eine solche Ausgabe nach der besten Handschrift


innerhalb des betreffenden Typus,

am

billigsten

nach einer Photographie


dieses

und da Typus an Ort und Stelle gebucht werden, wird durch solche Ausgaben ein dreifacher Vorteil erzielt: erstens lt sich nur auf diesem Wege die oben unter VI geforderte zweite und dritte Aufgabe der Katenenhierzu die Varianten der gleichartigen Codices innerhalb

dieser Handschrift, mit philologischer Akribie vorbereitet wird

und Typenkritik, mit vollen Resultaten eine Unsumme von Arbeit gespart, insofern die Sammler der Septuagintalesarten und Hexaplareste und die Monographen der einzelnen Katenenscholiasten, etwa der 17 Autoren der Jesaias-Katene A, nicht alle die gleiche Reise von Oxford bis Rom und von Moskau bis zum Escorial machen mssen, um zum 20. Male den ganzen Wust der Katenencodices durchzublttern und die wenigen Schollen ihres'' Propheten oder ihres" Kirchenvaters in den weitzerstreuten Handschriften zusammenzusuchen. Drittens wird eine solche Katenenausgabe nicht blo vorbergehenden relativen Wert haben
forschung, die Quellenkritik
lsen.

Zweitens wird dadurch

als Pionier einer

neuen Septuagintaausgabe oder Vterausgabe, sondern

auch dauernden Wert behalten, weil sich fr das in den Katenen

Gut niemals, auch wenn wir noch 50 Jahre Das gilt nicht blo groenteils fr das ganz anonyme Katenenmaterial und fr das mit einem nichtssagenden cc^Xog oder ccvsnCyQCKpog lemmatisierte Material, es gilt zum Teil auch fr die unter zwei, drei und vier verberlieferte
literarische

aus allen Krften ackern, restlos die Eigentmer auffinden lassen.

schiedenen

Namen

berlieferten Exegesen.
in

Soll

dieses

Material nicht

noch weitere Jahrhunderte


loses Gut",

den Bibliotheken von Rost und Motten

verzehrt werden, mssen wir es doch einmal unter der Rubrik Herren-

dann

aber, weil sich die

Scheidung nicht berall mit Sicher-

heit vollziehen lt,

am

besten mitsamt der Katene publizieren.

Wenn
wie die

eine Katene lauter benannte

und

identifizierte Scholien enthlt

Jesaias-Katene
die

oder nur aus zwei Erklrern geschmiedet wurde wie


die

Kette

zum Dodekapropheton, macht

Separatausgabe der ein-

zelnen Erklrer die Katenenausgabe natrlich nicht

mehr

ntig.

Wir

M. Faulhaber: Katenen und Katenenforschung

395

mgen

nach Katenenatt fr den Tod jeder gesunden Exegese halten und ber diese wenig geistvolle literarische Gterzerdie Bibelerklruug

trmmerung

alle

Fluchpsalmen sprechen; aber die lstige Tatsache der


als

Ketten besteht und besteht


Teil

das

grte Hindernis

der

kritischen

Sichtung der pati-istischen und byzantinischen Literatur,

zum geringeren
leichtesten

auch der Bibeltextforschung.

Wir kommen noch am

durch photographische Dubletten der wichtigsten Handschriften und durch gute Druckausgaben der wichtigsten Typen ber dieses Hindernis hinweg.

Vni. Literatur.
bachers
Geschichte

G. Heinrici in

A. Ehxhard in K. Krum(Mnchen 1897) S. 206219, A. Haucks Bealenzxlopdie^ (Leipzig 1897) III, 754767; A. Harltere Literatur vgl.

ber die

der

byzantinischen

Literatur^

nack, Altchrist che Literaturgeschichte I, 835 if. Spezialstudien seit 12 Jahren: H. Lietzmann, Katenen (Freiburg 1897); M. Faulhaber, Die Propheten -Catenen nach rmischen Handschriften {Eihlische Studien IV, 2 3. Freiburg 1899); J. Sicken-

berger, Titus von Bostra (Texte und Untersuchungen N. F. VI,


J.

1.

Leipzig 1901);

Sickenberger, Die Lxikaskatene des NiJcetas von Herakleia (Texte und UnterF. VII, 4. Leipzig 1902, hierzu

suchungen X.
1898] 55

Rmische Quartalschrift XII [Freiburg

84);

G. Karo et J. Lietzmann, Catenarum graecarum catalogus (Gttingen

Rundschau 1903, XII, 375377 und Theologische Die Oktateuchcatene des Prokop von Gaza und die Septuagintaforschung (Mnchen 1902), hierzu eine Berichtigung ber das Verhltnis der Eclogae Prokops zur Catena Lipsiensis in Literarische Rundschau 1903, rV, 109112; M. Faulhaber, Hohelied-, Proverbien- und Prediger -Catenen (Wien
1902), vgl. hierzu Literarische

Revue

1904,

III,

7982;

E. Lindl,

1902); H. B. Swete, Introduction to the Old Testament in Greek- (Cambridge 1902)

361366; M. Faulhaber, Die Katenenhandschriften der spanischen Bibliotheken Biblische Zeitschrift I (Freiburg 1903) 151159, 246255, 351371.

in

Stra brg.

M. Fanlhaber.

Ratramnus und

Photios.

Die Beantwortung der Frage, wann und aus welchen Grnden es


zur Trennung der morgenlndischen von der abendlndischen Kirche ge-

kommen,

wird, wie mir scheint, durch den

Umstand

erschwert, da in der

langen Reihe der Verhandlungen zwischen beiden Kirchen diese und jene
Ereignisse und Persnlichkeiten zu verschiedenen Zeiten hinsichtlich ihrer

Bedeutung und Tragweite sehr verschiedene Beurteilung erfahren haben. Whrend nach unseren gewhnlichen Darstellungen die durch Papst Leos IX. Gesandte am 16. Juli 1054 whrend des Gottesdienstes in der Sophienkirche zu Konstantinopel erfolgte Niederlegung einer Bannschrift wider die griechische Kirche und der vom Patriarchen dann vier Tage spter in der Synode, nach Zerreiung des ppstlichen
Schreibens,

ber die rmische Kirche

ausgesprochene Bannfluch

als
tief-

jene den Bruch bezeugenden Tatsachen

angesehen werden, deren

einschneidende Bedeutung
in

man

darin erkennen

zu drfen glaubt, da

Vorbedingungen fr die bedrohliche Machtentwicklung des Papsttums im Mittelalter gegeben sei, so spielen
eine

ihnen

der

wichtigsten

eben diese Ereignisse im Bewutsein der Griechen durchaus nicht


selbe Rolle wie bei uns.
erfolgte

die-

Dr doch unter so auffallenden Umstnden


ihnen

Bruch

tritt

bei

nur

als

ein

einzelnes

Glied

in

einer

schier endlosen

Kette von Unterhandlungen,

Kmpfen und

Friedens-

schlssen auf, ja die byzantinischen Geschichtschreiber, bei denen

man

Aufschlu erwarten sollte, schweigen sich vllig darber aus: ein sicheres Anzeichen dafr, da jenes Ereignis vom Jahre 1054 fr ziemlich

unbedeutend gehalten wurde, weil beide Kirchen tatschlich schon


Bei dieser Gelegenheit sowohl wie spter
Seite,

weit frher getrennt waren.

im

13.

und

15.

Jahrhundert machten sich von griechischer


in Sitte,

neben

den tiefgreifenden Unterschieden

Lehre und Herkommen, aus


geltend, die in
sind.

dem volkstmlichen Empfinden entsprungene Gegenstze


ihrem Fortwirken auch heute noch zu erkennen
ter Schrfe traten sie zuerst bei Photios hervor.

Mit unvermittelist,

Er

wie

man

sich

auf griechischer Seite


Kirchenspaltung,
er,

voll

bewut

ist,

der eigentliche Urheber

der

wie Bekkos es im Jahre 1275 mit Bedauern aus-

J.

Drseke: Ratramnus und Photios

397
die

spricht^), der

erste

Erfinder

und Schpfer der wider


Behauptungen"
(6

rmische
xal

Kirche

flschlich

ersonnenen

rcQros

ivgerrig

yavv7]XG3Q

rv xat r^g

'Pco^a'iyS]g ixxXriLag xi.'vdg i(pVQrj(isvc3v tcqo-

rdascjv), gerade

auch deshalb, weil in ihm das Griechentum mit allen


Persnlichkeit

seinen hohen Vorzgen, aber auch unverkennbaren Schwchen, zu einer


kraftvollen,

zielbewuten

geschlossen

verkrpert,

dem

abendlndischen Rmertum, auf dessen barbarische Sitten und Sprache

man

in Byzanz mit Verachtung hinabsah, feindlieh gegenbertrat. Schon zu Maximus des Bekenners Zeiten, 200 Jahre vor Photios, war zum erstenmale der nationale Gedanke in der Weise aufgetaucht, da

man

in engem Anschlu an Rom, wie ihn Maximus empfahl, einen Mangel an vaterlndischer Gesinnung erblickte, indem man im Verhr die Frage an ihn richtete: Warum liebst du die Rmer und hassest die Griechen?" Gerade das Verharren in der romfreundlichen Gesinnung

schdigte,

streng rechtglubigen Partei, und Photios' Bruch mit

nach Geizers Ausdruck^), den Ruf und das Ansehen der Rom war nichts
erwachten Griechentums.

nalbewutsein

neuem und krftigem NatioDas trat oifen zutage, als Photios im Jahre 867 seine gewaltige Enzyklika gegen Rom erlie, von der im Folgenden noch besonders die Rede sein wird. Das gesamte HeUenentum jauchzte 'dem apostelgleichen kumenischen Lehrer' zu, nicht wegen seiner armseligen Distinktionen zwischen griechischer Orthodoxie und rmischer Katholizitt, sondern weil das Nationalgefhl der Griechen in dieser Absage an Rom, die ehemalige Herrscherin, seinen lebendigsten und ihm am meisten sympathischen Ausdruck fand.
anderes als die endgltige Antwort des zu

Als Kaiser Basileios den Patriarchen absetzte, erhielt dieser Ergebenheitsadressen von Pelzhndlem, Fisch Verkufern, Nadelfabrikanten,
leuten usf, ein Beweis, da
feierte" (Geizer,
a. a. 0.,

Zimmer-

man

ihn einfach als den groen Patrioten

S. 239).

Bei allen jenen Verhandlungen zwischen Byzanz und

Rom

sind es

aber in erster Linie Machtfragen gewesen, welche auf Verhalten und

Sprache der Verhandelnden von bestimmendem Einflu waren.

Suchte

Kaiser Michael VIII. der Palologe (12611282) im Jahre 1274 auf

dem Konzil zu Lyon


des Ostreichs mit
1) IIbqI

die Hilfe des

Abendlandes gegen den ihm drohen-

den Kriegszug Karls von Anjou

um

den Preis der Kirchenvereinigung

Rom;

verfolgte denselben

Zweck um denselben

Preis

t^s ivwasas

v.ccl

slgrjvr^g

xv

rf/g

TtaXuig Kai vtag 'Pcoutj? ^xxirjffiwv


I

bei H.

Lmmer,

Scriptorum Graeciae orthodoxae bibliotheca selecta

(Freiburg

196406. c. 35, S. 315. 2) H. Geizer, Das Verhltnis von Staat und Kirche Ztschx. 86, S. 193252. S. 217.
1866), S.

in

Byzanz"

i.

d. Histor.

398

I.

Abteilung

zu Florenz 1439,

(14251448) auf dem Konzil immer drohender sich nahenden berflutung durch den Islam zu retten: so war es umgekehrt auch
der unglckliche Kaiser Johannes VIII.

um

sein Reich vor der

fr Photios nichts weiter als eine Machtfrage, da er den stolzen Plan


fate, sich

von Rom frei zu machen, und da er den Versuch unternahm, den Patriarchat des Ostens durch die starke Hand seiner Herrscher ber das rmische Papsttum mit dem von ihm geweihten karolingischen Kaisertum zu erheben, das

man

als

Fortsetzung der Erneue-

rung des

alten rmischen zu

Byzanz nicht anerkannte.


z.

Die Darstellung dieses gewaltigen Kampfes mit seinen


berraschenden Wechselfllen wrde weit ber den

T. sehr

Rahmen

einer

Ab-

handlung hinausfhren. Sie ist in vortrefflicher Weise von Hergenrther in seinem groen Werke ber Photios^) gegeben worden. Und
dieses

Werk

wird trotz seiner rmischen Auffassung, wegen der um-

fassenden, die gesamte berlieferung lichtvoll durchdringenden Gelehr-

samkeit und des unverkennbar hervortretenden Strebens nach gerechter

Behandlung, gerade im Gegensatz zu der einseitig orthodoxen" Dar

stellung

Demetrakopulos'^)

und Iwantzow- Piaton ows,

dessen

russisch geschriebenes

Werk

freilich

nur durch einen Bericht Kirejews


ist,

der abendlndischen Wissenschaft inhaltlich vermittelt worden

noch

fr lange Zeit die einzige Quelle grndlicher Belehrung ber das ganze

Jahrhundert des Photios bilden.

Gerade im Hinblick auf einen in so


er-

hervorragendem Mae quellenkundigen Mann wie Hergenrther


fhrungen gewidmet sind,
ein

brigt es sich vollstndig, fr die engbegrenzte Frage, der diese Aus-

Werk

heranzuziehen,
in

das,

mit hohen

Ansprchen hervorgetreten, doch nur

einem einzigen, nmlich die


T. entlegenen

Anfange des

lateinischen

Kaisertums

behandelnden Abschnitt durch


z.

selbstndiges Quellenstudium und Benutzung von neuen,

Urkunden einen Fortschritt bezeichnet, ich meine W. Nordens Buch Das Papsttum und Byzanz" (Berlin 1903). Angesichts der Willkr und blinden Voreingenommenheit der geschichtlichen berlieferung gegenber, die Joh. Haller in einer tief eindringenden und mit Recht sehr scharfen Beurteilung dieses Werkes (Histor. Ztschr. XCIX, S. 1 34) seinem Verfasser zum Vorwurf macht wird das Verweilen bei jenem und aufmerksames (a. a. 0. S. 24), Prfen des von Hergenrther Gebotenen in jedem Falle das Richgeschichtlichen

tigere

sein.

Handelt es sich doch hier nur

um

einen

kleinen,

die

1) J.

Hergenrther,

Photius, Patriarch von Konstantinopel.


3 Bnde.
zi'ig

Sein Leben,

seine Schriften
2)

und das griechische Schisma.


Leipzig 1867.

Demetrakopulos,
'EXXrivixiig.

'lavogiu rov axiouatog

Regensburg 1867 1869. AaTivixi)g f'xxijjfft'as nb r^g

6Q9oS6iov

J.

Drseke: Ratramnus und Photioa


h.

399
aus
der

trennende

Lehre vom

Geist

betreffenden

Ausschnitt

Ge-

schichte dieses Kampfes,

und

dieser drfte

seine Berechtigung in

dem

Umstnde haben, da gewisse bisher nur

oberflchlich beobachtete Be-

ziehungen zwischen einigen in jenem Streit zum Ausdruck gekommenen Lehrauffassungen des Morgen- und Abendlandes einer zutreffenderen

Deutung fhig erscheinen. Denn auch Louis Brehier, der im Eingange seines vortrefflichen Werkes ,,Le schisme oriental du XI siecle" (Paris 1899) gerade den Mangel an eingehenderer berlieferung beklagt, infolge dessen ber die Ereignisse dieser Zeit in
sicht

mancher Hin-

Ungewiheit und Dunkel herrsche^), geht auf die genannte Frage

in seiner Einleitung des groen dogmatischen

Kampfes vom Jahre 1054die hier in

nur kurz
Betracht

ein.^)

Um

so

mehr

halte ich es fr angezeigt,

kommenden
zu lassen.

zeitgenssischen Quellen einmal besonders zu

Worte

kommen

Den ueren Anla zum


wendenden Bulgaren.
Byzanz

Streit

mit

Rom

gab

Photios das Verhltnis zu den erst damals sich


diese die kirchliche Leitung

dem Patriarchen dem Christentum zu-

sowohl wie Rom beanspruchten ber und Oberaufsicht, letzteres besonders, seit-

dem

der neubekehrte
die

Frst Bogoris- Michael sich selbst fr den An-

schlu an
fr sein

rmische Kirche erklrt, von dort her sich Missionare


sich voll-

Land erbeten hatte und damit von Konstantinopel


trennen
zu

stndig

wollen

schien.

Jetzt

nahm Photios den Kampf

seine xinerkennung als Patriarch hin

gegen Rom, zu dem sich schon in den Jahren vorher durch die ber und her gefhrten Verhandlungen mit Papst Nicolaus L (858 867) gengender Zndstoff gesammelt

hatte, mit seiner ganzen Tatkraft

er

und Leidenschaftlichkeit auf, indem im Jahre 867 in einer ffentlichen Anklage gegen das gesamte Abendland das griechische Volkstum gegen den rmischen Katholizis-

zu Hilfe rief und der Trennung der Kirche des Morgenlandes von der des Abendlandes nicht nur den uej-en Ansto, sondern zugleich auch die theologische Grundlage gab. Dies tat er in einem zu-

mus

nchst nicht fr das Abendland bestimmten, an die drei morgenlndischen Patriarchen gerichteten, fnf Hauptstcke umfassenden Rundschreiben.

Li den vier ersten erhebt er bezglich der Sitten und Gedie

bruche die heftigsten Anklagen gegen


aber macht er es ihnen
heilige,

Abendlnder,
sie

im fnften
das hoch-

zum grten Verbrechen, da

von

allen

kumenischen Synoden besttigte Glaubensbekenntnis

1) S. 3: iralheureusement, les historiens du X^ siecle n' ont pas laisse plus de details sur ces querelies religieuses que ceux du XI^ siecle, si bien que les evenements de cette periode sont remplis d' incertitude et d' obscurite".

2)

A.

a.

0.

IT,

Les querelies theologiques",

S.

130/131.

400
in einem

I.

Abteilung

berma von Frechheit durch unechte Deutungen und Zugehe

stze zu verflschen suchten, durch die neue Lehre, der h. Geist

nicht

allein

vom

Vater,

sondern

auch

vom Sohne

aus.^)

Dieselben

Beschuldigungen gegen die rmische Kirche imd das Abendland berhaupt wiederholte er sodann, sie noch um weitere Anklagen ver-

mehrend, in seinem im
867)

Namen

der beiden Kaiser Michael

III.

und

Basilius

(867

886)

(842
er-

an den

Frsten Bogoris- Michael

lassenen Schreiben, von dessen Inhalt die damals noch an dessen Hofe

weilenden, fr Byzanz bestimmten, aber schon hier zur


ntigten Gesandten des Papstes Nicolaus unmittelbar

Umkehr geKunde erhielten.

mung

Heimgekehrt berichteten diese dem Papste von der feindseligen Stimder Griechen und berbrachten ihm auch das von den Kaisem

Michael und Basilius an den Bulgarenfrsten gerichtete Schreiben mit


jenen schweren, gegen das christliche Abendland gerichteten Anklagen.

Keine traf die rmische

tiefer

und schmerzlicher

als

die

auf

den

Glauben bezgliche.
Hintergrund

Ihr gegenber muten alle Rechtsfragen in den

Schweigen wir darum in diesem Zusammenhange treten. von den ernsten und nachdrcklichen Bemhungen des Papstes, in letzteren, die ja auch ihn selbst und seine Stellung zum byzantinischen Patriarchen angingen, die Stellung und das Ansehen der rmischen Kirche zu behaupten, und achten wir nur auf seinen Versuch, das Recht und die Reinheit der abendlndischen Lehre zu wahren. Noch in den letzten Tagen seines Pontifikats erlie Nicolaus am 23. Oktober 867 an Hinkmar von Rheims und die gesamte Geistlichkeit im Reiche Karls des Kahlen ein ausfhrliches Schreiben, worin er sie, nach Darlegung der zerfahrenen kirchlichen Verhltnisse des Ostens und seiner Beziehungen zum Abendlande, zum wissenschaftlichen Kampfe gegen die Griechen, zur Verteidigung der gemeinsamen, altehrwrdigen berlieferungen und zur Widerlegung der ihnen gemachten ungerechten Vorwrfe aufforderte. Ein solcher Aufruf konnte damals von schnstem Erfolge begleitet sein. Denn im Reiche Karls des Kahlen, der
der Errterung theologischer Streitfragen selbst seine lebhafteste Teil-

nahme zuwandte, bedeutende Gelehrte an

seinen Hof zog und fr die Frderung wissenschaftlicher Zwecke in seinem Reiche mindestens eben-

1) J.

Hergenrther

I,

645, Anru. 17: klk yccQ ovxl iivov slg xavta Ttagasi'

vo(ieiv i^rivix^riaav,
yctQ toi

&XX xai

rtg xaxcv iavL ycoQcovig, sig rocvTrjv dcviQUiiov.

Ilgog

toig sigri^itvoig ccronrj^aGi, xal zb

isQOV

kccI
?j;i

ayiov cv^oXov, o n6i toig


ttjv

avvoSLy.olg xorl oUov^iivixoTg i/jrjqptCfiactv

^ia^ov

i6%vv^

v6&oig

ioytffftoiV

xal (tyypaTOtff Xoyoig


novriQOv
firjjjavTjfiareov!),

-nal

&QGovg vnsQokfj xi^dr^ltvEiv intxtiQriaav


itdt'or,

(tu

zoiv roir

t6 nvsvfia xb ayiov ovy. in tov nccrQog

&XX ys %al

fx To viov dKTtoQEvsa&ai iiaivoXoyi^aavxes-

J.

Draeke: Ratramnus und Photios

401
stand

so tatig war, wie im Ostreiche Kaiser Michaels Bruder Bardas,


die theologische Wissenschaft

in hoher Blte.

Der Abendmahls- und

Prdestinationsstreit, an

denen wir Mnner wie Paschasius Radbertus und Ratramnus, Gottschalk, Rabanus Maurus, Servatus Lupus, Prudentius von Troyes, Remigius von Auxerre, Johannes Scotus Erigena u. a, lebhaft beteiligt sehen, hatte gezeigt, da in Gallien eine gengende

Anzahl tchtiger Theologen vorhanden sei, die imstande waren, des Papstes Wunsch zu entsprechen und den griechischen bermut in seine
Schranken zu weisen.

Wenn Hergenrther (I, 673) hier aUein Johannes Scotus Erigena ausnimmt, unter der verdchtigenden Befrchtung, da dessen
Sympathieen fr die Griechen
leicht die

von Xicolaus gewnschte

ein-

mtige Erhebung der abendlndischen Theologen stren und beeintrchtigen konnten", so geht er in seinem Mitrauen gegen den ja von

der Kirche (1225) verurteilten groen Philosophen entschieden zu weit.


Breilich
gttliche

hatte

dieser

schon vorher (853) in seiner Schrift ber die

Vorherbestimmung Gottschalk gegenber durch seine rckhaltslos offenen, geistvoll begrndeten uerungen ber das gttliche Wesen, ber Gut und Bse, ber die vllige Gleichheit von Vorherwissen und Vorherbestimmen bei seinen Zeitgenossen einen Sturm der Entrstung hervorgerufen; aber diese Fragen kamen doch jetzt bei der gewnschten Abwehr der Griechen nicht in Betracht. Die Art" behauptet

Hergenrther
zeigt,

(a. a. 0.),

mit der er in seiner Schrift


des h. Geistes

De

di-

visione naturae bezglich des Hervorgehens

sich

aus-

drckt,

da er nahe an die photianische Lehre anstreift; seine


gepaai-t

steten Lobeserhebungen der hellenischen Weisheit,

mit einer

gewissen Miachtung
Disticha

Roms und

des Abendlandes, sein bestndiges Re-

kurrieren auf griechische Autoren,

sowie

einige

hchst bezeichnende
begnstigte, und

am

Schlu seiner bersetzung des Pseudodionysius sprechen

dafr, da er
leicht,

nicht zu mchtig gewesen wre, offen seiner Sache sich angeschlossen haben wrde". Das sind denn doch aber Vermutungen, die vllig in der Luft schweben und fr die einen Beweis zu erbringen recht schwer fallen drfte. Woher wissen wir, da Erigena irgendwann Lust versprte in den

im Geheimen die Partei des Photius wenn nur die Stimmung des ganzen Okzidents

Prdestinationsstreit

wurde

er infolge besonderer

Aufforderung hineindie

gezogen

aus der Stille

seines

Gelehrtenlebens hervorzutreten,

friedlichen

Stunden des Unterrichts und der philosophischen Frderung seiner Schler an der Hochschule seines Knigs zu unterbrechen, in
Rnkespiel zugunsten
des

hinterhaltiges

bermtigen Patriarchen des


ergreifen

Ostens sich einzulassen und in

einer Sache Partei zu

und

402

I.

Abteilung

zwar im Gegensatz gegen die einmtig ablehnende Haltung des gesamten Abendlandes? Von einer Miachtung Roms und einer einseitigen

Bevorzugung der Griechen kann


sein,

in

der von

Hergenrther

angenommenen Richtung keine Rede


vor allen Augustinus in

da er, bei aller sachlichen

Hochschtzung der griechischen Kirchenlehrer, doch auch die Lateiner, hervorragendem Mae bercksichtigt. Ihn

kennt er

am

grndlichsten, von

am

strksten beeinflut,

ihm ihm sucht er

ist

er

in

Sprache und Gedanken

in seinen Ansichten

am

meisten

und zwar mit Glck


auf die

sich anzupassen.^)

Und

jene bekannten Disticha,


legt?

Hergenrther besonderen Nachdruck


als auffallend

Ihren

Inhalt

mte man

bezeichnen,

wenn

sie

echt wren.

Aber das

darf einigermaen bezweifelt werden.

Sie zeigen eine leidenschaftliche

Voreingenommenheit gegen Rom und fr Byzanz, die mit der gonsfc an Erigena zu beobachtenden ruhigen Sachlichkeit nicht zusammenstimmt.

Auch

ist es

nicht zulssig, die

Stimmung

jener Verse etwa mit

einer

unwilligen uerung des durch den Prdestinationsstreit auf Erigen,

wie es scheint, nur von Hrensagen aufmerksam gewordenen Papstes


Nicolaus in Verbindung zu bringen.
Dieser nmlich erklrt, da

man
so

ihm dessen bersetzung von Schriften des Dionysius, wie


liche Sitte erfordere, zur

es die kirch-

Begutachtung htte einsenden mssen,


seines

um

mehr,

als

ihr Verfasser, trotz

Ruhmes

als

Gelehrter, frher in

einigen Stcken, wie das Gercht wiederholt behaupte, keine besondere

cum idem lohannes, licet multae non sane sapere in quibusdam frequenti rumore diceretur bei Hergenrther I, 674, Anm. 3). Ganz abgesehen von der vllig unglaublichen Behauptung einer schon damals bestehenden und schon damals die Wissenschaft mit Bevormundung und Knechtung bedrohenden kirchlichen Sitte oder Verpflichtung, wie sie NicoEinsicht verraten habe (praesertim
scientiae esse praedicetur, olira

laus

ausgesprochen (quod iuxta

approbari), hat aber gerade der

morem nobis mitti et nostro debuifc dem Papste nahe stehende Bibliothekar

Anastasius, der selbst sich mit den areopagiti sehen Schriften beschftigte,
in

setzer gelobt,

einem spteren Briefe an Karl den Kahlen (875) deu berohne zu verschweigen, da die zu groe Wrtlichkeit der

bertragung das Verstndnis erschwere.


stellern dieser

Der von den bisherigen DarDinge zu wenig beachtete Wortlaut der uerungen des

Papstes Nicolaus verbietet es geradezu, mit


unter Hervorhebung des Umstandes,

Hergenrther

(I,

674)

da weitere Verhandlungen dar-

ber nicht bekannt sind,

die

Sache

mit dem Worte abzuschlieen:

doch erfolgte sicher keine Verurteilung^'.


1) J.

Ganz

recht, sie

wre durchia

Drseke, Johannes Scotus Erigena und dessen Gewhrsmnner seinem Werke De divisione naturae 1. V (Leipzig 1902), S. 1027.

J.

Drseke: Ratramnus und Photios

403

aus unerhrt, ja

unmglich gewesen.
h.

So bleibt nur noch Erigenas


In seinem vor 865
er

Haltung
31

in der

Lehre vom

Geiste zu erwhnen.

abgeschlossenen

philosophischen

Hauptwerke

verbreitet
diese

sich

(U,

33)

ber die Lehre

vom

h. Geiste,

Da

Ausfhrung damals

allgemein bekannt gewesen

sei,

so da

man

sein Zeugnis als eines, der

nahe an

die

photianische

Lehre

anstreife",

etwa htte beanstanden


Dasjenige aber, was er

knnen, bestreite ich auf das entschiedenste.


stellen,

da in ernster Erwgung, vor allem der in Betracht


auseinandersetzt, kann

kommenden

Schrift-

ihm nur

bei

mignstiger Auslegung

verbelt werden. Der Yater ist", sagt er (Kap. 32, Schlter S. 167/168), zeugende Ursache seines aus ihm entstehenden eingeborenen Sohnes,

welcher seinerseits die Ursache


in

aller

uranfnglichen Ursachen

ist,

die

ihm vom Vater geschaffen sind. Derselbe Vater ist die Ursache des von ihm durch den Sohn ausgehenden h. Geistes, und dieser letztere ist wiederum die Ursache der Teilung, Vervielfachung und Ausspendung aller vom Vater im Sohne geschaffenen Ursachen in ihren allgemeinen, besonderen und eigentmlichen Wirkungen, und zwar ebenso

der

natrlichen

wie

der

Gnadenwirkungen.
h.

glauben und verstehen, da der

Geist

Und obgleich wir vom Vater durch den Sohn

ausgehe, so mssen wir doch annehmen, da derselbe Geist nicht zwei

und dieselbe Ursache des Sohn aus ihm hervorgehenden h. Geistes". Im Hinblick auf die hier von ihm angezogenen SchriftsteUen (Job. 14, 10: Ich im Vater, und der Vater in mir; Joh. 14, 26: Der Trster aber, der h. Geist, welchen mein Vater
Ursachen habe, sondern den Vater
aus
als

eine

ihm entstehenden Sohnes und

des durch den

senden wird in meinem Namen; Joh. 15, 26: (der Trster) welchen ich euch senden werde vom Vater, desgl. Joh. 16, 7: So ich aber hingehe,

wiU ich ihn euch senden) schliet er: Seine Sendung ist sein Hervorgang (missio eins processio eins est); sein Ausgang aber vom Vater allein ist nur wesenhaft, nicht rtlich und nicht zeitlich, nur eben im Namen des Sohnes, weil er der Geist des Vaters und des Sohnes ist". Man soll es aber Hergenrther, der sich hier (I, 673) auf Neander (K. G. 11', I. S. 305. 306. 3. Aufl.) beruft, nicht einfach
nachsprechen,

wenn

er sagt, Erigenas Art, mit der er in seiner Schrift


h.

De

divisione

naturae bezglich des Hervorgehens des

Geistes

sich

ausdrckt", zeige,

da er nahe an die

photianische Lehre anstreift".

Der Wortlaut widerspricht dem.


(33. Kap.)
als

Denn wenn Erigena im folgenden


da
ebenderselbe
heilige

katholische

Lehre bezeugt,
oder aus

Geist aus

dem Vater und Sohn

dem Vater durch den Sohn

hervorgehe" (eundem spiritum ex patre et filio vel ex patre per filium procedere fides catholica nos praecipit confiteri Schlter S. 169), so

404
befindet er sich da in voller
lianus, Hilarius,

I-

Abteilung

bereinstimmung nicht blo mit Tertul-

Ambrosius, Augustinus u. a., sondern auch mit Origenes, Gregorios von Neocsarea und ApoUinarios von Laodicea^), dem ja das 4. Jahrh. die besondere Entwicklung der Lehre vom h. Geiste
verdankt.

durch das,

Die im folgenden (S. 170) von Erigena geuerte Ansicht, was den Griechen zufolge im h. Glaubensbekenntnis gesei

sungen wird,"

in

dieser

Frage ganz
atque

freie

Hand

gelassen"

(hac
freien

quaestione liberum

omnino
er,

est

absolutum),
es

scheint

der

Forschung den
xov

Weg

zu erffnen.
der

Aber
sei

scheint eben nur.

Denn

es heit dort," sagt

Sohn

vom Vater

gezeugt (filium x aber gehe

TCcctQog ysvviq&svta,

hoc

est ex patre genitum), der Geist

vom Vater
derbt sein?

aus (spiritum vero ix tov naxQog tcoqsvo^svov, id est ex


Sollte hier vielleicht

patre procedentem)".

der Text des Erigena ver-

Dem Zusammenhange

nach erwartet

man

gerade die An-

erkennung der Tatsache, da dem griechischen Wortlaut des Symbols zufolge die ganze Frage vllig in sich zum Abschlu gekommen sei (etwa: haec quaestio perfecta omnino est atque absoluta?). Ja die sich
anschlieende, aufs Abendland blickende Ausfhrung scheint diesen Oedanken geradezu nahe zu legen. Aber wenn jemand," fhrt nmlich Erigena fort, die heiligen Vter, die im lateinischen Glaubensbekenntnis betreffs des Geistes den Zusatz gemacht haben, 'der aus dem

Vater

und dem Sohne


so

hervorgeht' (qui ex patre filioque procedit),

wrden sie vermutlich der Vernunft gem antworten und den Grund ihres Zusatzes nicht verschweigen, und vielleicht Was sie jesind sie befragt worden und haben eine Antwort erteilt. doch in dieser Hinsicht geuert haben, ist mir noch nicht zu Hnden
befragen wrde,

gekommen^), und deswegen wage ich


bereilt zu bestimmen".

in einer

derartigen Frage nichts

Aus
die

diesen Erklrungen geht doch


Zeit,
als

hervor,

da

Erigena

um

er

dies

schrieb

deutlich

und wir

werden angesichts des groen, doch allmhlich und langsam entstanden zu denkenden Werkes uns durch jene Worte etwa in die Mitte der
vierziger Jahre des Jahrhunderts versetzt sehen drfen

mit seinen

Forschungen innerhalb des lateinischen Schrifttums

betreffs dieser

Frage

noch nicht so weit gekommen war, um seiner eigenen Meinung dadurch Kraft und Nachdruck und gewissermaen einen geschichtlichen
Hintergrund zu geben.
1)

Er
II.

befindet sich aber durchaus auf


148: iv Tivsv(ia ayiov (pv6U xal
i%
xf]is

dem

rich-

Mai,
In

Spicil.

Rom. X,

iA.Tjd'fia,

r ndv-

rcov ccyiueriKOv Kcci Q'sonoiv,


2)

vnQ%ov

ovaiag rov dsov di' to.

ungenauen bersetzung kommen Entwicklung Erigenas einen Blick gestattenden Worte berhaupt nicht zum Ausdruck.

Noacks an

dieser Stelle besonders

diese

in

die

wissenschaftliche

J.

Drseke: atramnus und Photios


ist

405
er

tigen

Wege, und

es

ihm zum Verdienst anzurechnen, da


ist.

Sinne der lateinischen Vter auf die Schrift zurckgegangen

im Denn

er knpft unmittelbar an das zuletzt Angefhrte, seinem eigenen Bedenken gegenber, bei mangelnder Kenntnis der Ansichten der lateinischen Vter etwa voreilige Bestimmungen zu treffen, die mit Be-

stimmtheit abgegebene Erklrung, der Zusatz sei nicht mit Unrecht gemacht worden, weil er durch viele Stellen der h. Schrift besttigt wird". Und nun folgt der Schriftbeweis: Sagt doch der Herr selber
(Joh. 14, 26):

'den

der Vater sendet

in

Sohn

scheint vielmehr den Geist zu senden, den

meinem Namen im Namen

I'

Denn der
des Sohnes

der Vater sendet, und der Sohn bezeichnet selber den Geist der
heit als heiligen Geist.

Wahr-

Der Sohn aber

ist die

Wahrheit, wie er selber

mit den Worten bezeugt (Joh. 14,

6): 'Ich bin der

Weg,

die

Wahrheit
h.

imd das Leben!'


flssigen

Ist er also der Geist der

Wahrheit, so
bei

ist

der

Geist
blut-

in der Tat der Geist des Sohnes.

Auch
8,

der Heilung

des

Weibes sprach er (Luk.

46):

'Ich merkte, da

eine Kraft

von mir ausging.'


4, 6): 'Gott

Und

das bereits Angefhrte (Joh. 16, 7):

'Wenn
(Gal.

ich hingehe, will ich ihn zu euch senden.'

Ebenso der Apostel


(33, 6):

sandte den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, worin

wir rufen: Abba, lieber Vater I'


das

Ebenso der Psalmist

'Durch

Wort

Gottes

sind

die

Himmel gemacht worden und durch den

Geist seines

nicht mit diesen

Mundes aUe ihre Kraft.' Welcher Katholik knnte also und hnlichen Zeugnissen beweisen, da der heilige Geist vom Vater und vom Sohne ausgehe?" Ich bezweifle, da diese ganz im Sinne der bisherigen Lehre des

Abendlandes von Erigena gegebene Ausfhrung ber die Lehre


h.

vom
mit

Geist in weiteren Kreisen damals bekannt war.

Dazu ging

es

der Vervielfltigung eines so umfangreichen


1.

Werkes wie De

divis. nat.

viel

zu langsam.

Somit

kam

dieses fr

Papst Nicolaus also und

seinen Aufruf berhaupt nicht in Betracht.


offen

Da

Erigena,

nachdem

er

und klar fr

die abendlndische

Auffassung des Hervorgangs des

aus dem Vater durch den Sohn und die schriftgeme Begrndung des aus Vater und Sohn" eingetreten, noch eine Erklrung folgen lie (Kap. 34 Anfg.), wonach er, im Bewutsein, dadurch nicht am gesunden Glauben Schiffbruch zu leiden (sine naufragio sauae ndei), die Mglichkeit fr beide Fassimgen der Lehre (ex patre solum und
h. Geistes

ex patre filioque) sich zu entscheiden offen


Satze festhalte, da derselbe Geist
d. h.

lt, wenn man nur an dem nur aus einer einzigen Ursache,

aus

dem

Vater, wesenhaft hervorgehe": scheint

man ihm
in

beson-

ders

belgenommen zu haben.
zu
u. 4.

Er

selbst hat in einer spteren Schrift

diesen Eindruck wieder


Byzant. Zeitschrift XVIII 3

beseitigen versucht

und zwar
27

seinem

406

I-

Abteung

Kommentar zu

des Boethius Opuseula sacra, den

Rand^)

als

Werk

des

Erigena nachgewiesen und in sauberer, handschriftlich wohlbegrndeter Ausgabe verffentlicht hat. In ihm liegt uns nunmehr ein bisher vernachlssigtes,

weil

in

seiner

Bedeutung

nicht

erkanntes

Werk

des

groen Philosophen vor, das, fr seine Lebensgeschichte wie Weltan-

schauung gleich wichtig, in den letzten Jahren seines Lebens um 870 Frankreich, wohl kurz nach der Erklrung zum Johannes -EvanRands Vermutung, da Eri genas Hauptgelium, verfat worden ist.
in
lehre, seine Einteilung

der Natur,

die

er

aus Ps.-Dionysius entlehnt


in Tr.

haben

soll,

auch etwas durch Boethius' Behandlung der Natur


drfte durchaus das Richtige treffen.

beeinflut

sei,

Auf Boethius geht

nicht minder

auch der Umstand zurck,

da Erigena keinen folge-

richtigen Realismus lehrt.

Durch den Kommentar erfhrt endlich auch

der pantheistische

Zug

in seinem

Werk,

desgl. die Trinittslehre eine

nhere Bestimmung und besondere Wendung, so da es scheint, er

habe in bezug auf


Antipoden, sicher
als ketzerisch

letztere, vielleicht

aber auch in der Lehre von den


Geiste (filioque),
die

in

der

vom

heiligen

Absicht

gehabt, wenigstens einige Teile seiner allmhlich von mehreren Seiten

angefochtenen Lehre ein wenig anders zu fassen und der


seiner Zeit zu nhern.

kirchlichen

Anschauung

Gerade in bezug auf die Lehre

vom

h.

Geist bietet er eine Stelle,

die uns unmittelbar in das Jahr 867 versetzt.

Verfahren des Papstes Nikolaus L", sagt Rand


mglich."
(a. a.

Nach dem energischen (a. a. 0. S. 25) wohl


Boethius-

mit Recht, war nur eine Ansicht fr einen lateinischen Katholiken

Darum

schrieb

Erigena

in

seinem

Kommentar
Graeci di-

0. S. 49, 12

f.):

Alicuius"

scilicet patris et fiHi, licet

cant a solo patre procedere spiritum sanctum.


toritate.

Sed convincuntur auctempore


scilicet

Haec autem

heresis nuper orta est,

Nicolai

papae
gros,

et ut fertur causa invidiae inventa.

Praedictus enim papa Bul-

qui

sunt Graecis

vicini,

misso

episcopo Formoso convertit ad

fidem Christi.

Quare Graeci ducti

invidia, nescientes qualiter


fidei catholicae

Romanis
papa

aliter derogarent,

invenerunt hanc heresim,

repugnantes,
ipse

quasi

spiritus

sanctus a solo patre procedat.

Quam

refert

in epistolis, quas per Gallias mittens Graecos


vit".

Weiter

utpote hereticos damna-

auf diese Stelle einzugehen und ihren Zweck und Inhalt

an dem Bisherigen zu messen, wrde in diesem Zusammenhange zu weit


fhren.

Richtig sind jedenfalls und den zuvor geschilderten geschicht-

lichen Tatsachen entsprechend die Entstehungsverhltnisse des damals in


schroffer Neuheit

auftauchenden griechischen Glaubenssatzes gegeben.

1)

E. K.

Rand, Johannes

Scottus.

Mnchen

1906.

J.

Drseke: Ratramnus und Photios

407

Doch

greifen

wir jetzt zurck auf des Papstes Aufforderung zur

Verteidigung der abendlndischen Lehre gegen die Griechen.


drfen wir von der uns nicht erhaltenen, durch

Absehen
Erad-

Hinkmar von Rheims

unmittelbar veranlaten Schrift des Bischofs


halten
sind

nur zwei, die des Bischofs

Odo von Beauvais. Aneas von Paris, Liber

CXXI, 691 B 762 C) und des Mnchs Ratramnus von Corbie Contra Graecorum opposita Romanam ecclesiam infamantium libri IV" (Migne, Patr. Lat, CXXI, 228 D 346 B)i), beide sehr ungleich an Wert und Umfang,
versus

Graecos" (Migne, Patr. Lat.

beide wohl erst nach Papst Nicolaus' Tode (13. Nov. 867) vollendet.')

Das Werk des Aneas

ist

ein drftiges

und

zeigt,

von der etwas


an
allerlei Irr-

langatmigen Einleitung abgesehen,

in welcher

er der

lehrern stets so reichen Kirche des Ostens den


sie,

Vorwurf macht, da

statt der frheren, auf die Errterung der wichtigsten Fragen des Glaubens gerichteten theologischen Regsamkeit, jetzt sich mit gering-

fgigen Streitfragen abgebe, nichts


der Auffassung zeige.
1)

von Selbstndigkeit und Eigenart


sie

Wre

es je

den Griechen bekannt geworden,


sich

Diese Schrift, durch die

wohl wie bei der Nachwelt den

erworben hat, wird von Steitzf (Hauck) in seiner grndlichen Arbeit ber den Mnch von Corbie in derPRE' XYI (S. 463470), S. 469, Z. 345 in verdienter Weise gewrdigt, aber doch nicht so eingehend, wie ich es zum Zweck des Vergleichs mit Photios habe tun mssen.

Ratramnus grten Ruhm

bei seinen Zeitgenossen

so-

A.

Ebert aber hat


II

in seiner

Abendlande"
Haupteslnge.
sonst
(S.

(1880)

^AUgem. Gesch. der Literatur des Mittelalters im Ratramnus S. 244247 viel zu kurz behandelt. Und dabei

berragt dieser doch eine ganze Reihe der dort besprochenen Schriftsteller um Ebert hat, wie es scheint, das Werk gar nicht gelesen. Er htte
247)

nicht schreiben knnen:

Endlich hat noch Ratr. die lateinische

Kirche in einem

Werke von 4 Bchern gegen die Angriffe verteidigt, welche der Kaiser Photius 867 in einem Zirkularschreiben an die Bischfe des Orients auf sie richtete". Dann htte er sich auch nicht auf Neanders Crteil ber das Werk (K.-G. IV, 611) zu berufen brauchen, es zeichne sich besonders durch die
christliche Migung und Geistesfreiheit aus, mit welchen Ratr. das Gewicht der Verschiedenheiten, welche nur Kirchengebruche betreffen, beurteile". Dann htte er sich schlielich auch das eigene Urteil ersparen knnen: So besttigt auch

dieses in leichtem Stile [woher wei er denn das?] geschriebene Werk, das zugleich des Autors umfangreiche Kenntnis der Kirchenvter besonders bezeugt, das

ihm von uns


2)

gezollte Lob".

Kurz und bersichtlich, wie es eben in einer Habilitationsschrift erforderlich ist, berhrt die in diesem Zusammenhange hier erwhnten kirchenpolitischen Vorgnge, bis auf die Schriften des neas und Ratramnus, letztere freilich nur in
uerster Gedrngtheit und

ganz ohne Beziehung auf die von mir in meiner


(S.

Arbeit verfolgten Gedanken


viel

48. 49),

Hugo Lmmer

in seiner, leider

durch

zu umfangreiche Mitteilungen aus den Quellen ganz unntig belasteten kleinen Schrift: Papst Nikolaus I. und die byzantinische Staatskirche seiner Zeit", Berlin.
1857. 51 S.

27'

408

I.

Abteilung

wrden mit Recht ber die geistige Armseligkeit der Barl^aren gespottet haben. neas starb schon im Dezember 870, sein Werk wird
bald in Vergessenheit geraten
in Betracht
sein.

Die fr die Lehre

vom

h.

Geist
fr

kommenden

Schriftstellen,
4, 6;

so weit er sie wenigstens


8, 9;

notwendig erachtet hat (Gal.

Rom.

Phil. 1, 29;

Joh. 14, 26;

Apg.

16), stellt er,

Beweisfhrung, wie

ohne eine Spur von theologischer Erluterung und sie unbedingt notwendig gewesen wre, in einem

kleinen (1.) Kapitel (691 B) einfach voran,


Vterstellen folgen zu lassen,

um

gleich darauf nichts als

und zwar aus Athanasius (c. 2 19, 691 C 702 B), CyriUus (c. 24. 701 A), Ambrosius (c. 20 23, 701 B 704 C), Hieronymus (in libro 25, 702 C), Hilarius (c. 2628, 703 C Didymi, quem de Graeco in Latinum transtulit, c. 29 34,704 711 A), Papst Hormisdas 706 A), Augustinus (c. 35 53, 706 A (c. 54, 711 B), Papst Leo (c. 55, 711 C/D), Papst Gregorius (c. 5659, 711 712 C), Fulgentius (c. 60 67, 712 C/D 715 D), Isidorus (c. 68

72, 715D 716D), Prosper


Proclus episc. Const.
Cassiodorus
(c. (c.

(c.

73,

716D), Vigilius
(c.

(c.

74,

717 AC),

75,

717 C/D), AgneUus

76,

717

718 B),

78,718B D), Alcuinus (c. 79 89, 720 C), Prudentius (c. 9a 92, 720 C 721 A), Isidorus (c. 94, 721 B/C). Unmittelbar vor diesem heist es (c. 93, 721 A): Item in fide catholica, quam
77.

die

dominica decantat

ad missam

universalis

Galliarum

ecclesia,

sie

canitur inter caetera: Credo et in spiritum sanctum

dominum

et vivi-

ficantem, qui ex patre filioque procedit, qui

cum

patre et

filio

simul

adoratur et conglorificatur, qui locutus est per prophetas.<<"


richt

Die Nachzu

des

Aueas ber die Gestaltung

des

Glaubensbekenntnisses

seiner Zeit ist fr die Geschichte der Verbreitung des Zusatzes (filioque),

ber welche Hergenrther


falls

(I,

sehr

beachtenswert.

693 695) genaueste Auskunft gibt, jedenDie zweite grere Hlfte seines Werkes

(10 von 18 Blttern bei Migne)


hinsichtlich der Sitten

nehmen

die

Errterungen ber die


95. Testimonia
patr.

und Bruche zwischen Abend- und Morgenland


ein:

vorhandenen Verschiedenheiten
gnare contendunt
Latini

721 D.

c.

ss.

contra eos qui profana intentione munditiam miuistrorum Christi oppu-

741 C.

c.

174; 741 D.

c.

175.

stinentiae diversarum

regionum

De

vario usu abc.

747 B.

c.

185; 747 C.

186.

Quare

more Graecorum comas non dispares habeantur 748 A. c. 187.

nutriant, ut mulieribus in crinibus

Quod Romanae
C.
c.

sedis pontifex pri-

mus omnium habeatur


ganz anderen Tonart
als

Schlu 762
ist

210.
sein

Ein ganz anderer Mann

Ratramnus,
neas.

als das des

Die

Werk Wahrung

redet in einer

der Glaubensh. Geiste,

berzeugungen der abendlndischen Kirche


der

in der
ist

Lehre vom

wichtigsten Unterscheidungslehre,

ihm derart Hauptsache,

J.

Drseke: Ratramnus und Photios


drei

409
gewidmet
hat,

da

er

diesem
in

Zwecke

Bcher

seines

Werkes

whrend
tramnus

nur einem, dem vierten Buche, die auf Zucht, Sitte und
Ra-

Eigenart beider Kirchen bezglichen Unterschiede errtert sind.


ist

im Gegensatze zu Aneas ein geistig hochbedeutender Mann von groer Gelehrsamkeit und Klarheit des Denkens, von durchdringender Schrfe des Urteils und geistiger Beweglichkeit. Ein Verehrer des groen Augustinus und au dessen Schriften vorzglich geschult und
gebildet, wei er, mit bedeutender schriftstellerischer

Gewandtheit aus-

gerstet,

mit

gleicher Frische

und Wrme, gleichem Schwnge und

gleicher berzeugungskraft, wie dieser, die Sache der abendlndischen

Christenheit zu fhren.

Er
ihm

erscheint
in tieferer

dem Photios

geistig nicht blo

ebenbrtig, sondern

ist

Erfassung des Schriftsinnes und

sachgemer Auslegung der zum Beweis herangezogenen Aussagen der


h.

Schrift sogar berlegen.

Die

Ai-t,

wie

Ratramnus

den

Kampf gegen

die

beiden Kaiser

Michael und Basilius und ihre auch auf das geistliehe Gebiet ausgedehnte Herrschsucht aufnimmt, zeigt den beraus verstndigen, geistig
viel

freieren

Standpunkt der abendlndischen Kirche damaliger Zeit

gegenber dem immer mehr zu starrem Festhalten an dem berlieferten bergehenden Wesen der byzantinischen Kirche. Er beginnt (1, 1. 225 D)
mit dem Widerspruch gegen die von den Kaisem Michael und Basilius

gegen die rmische Kirche erhobenen Vorwrfe,


ketzerisch, aus

die

er

als

falsch,

Aberglauben und

Irreligiositt

entsprungen bezeichnet.

Wenn

sie,"

sagt er (227 A),

nicht blo die rmische, sondern die

ganze lateinische Kirche zu beschuldigen sich bemhen, da wir, katholischem Glauben gem, den Ausgang des Geistes aus Vater und Sohn

bekennen, whrend

sie

nur sagen, er gehe

vom Vater

aus:

machen
sie

sie

sich da nicht hretischer Verkehrtheit schuldig, entfernen

sich

da

nicht von der kirchlichen Gemeinschaft

und

lstern den heiligen Geist?"

So beginnt er im

I.

Buche.

Weit nachdrcklicher aber noch geht er im Eingange des II. Buches (243B) mit den Kaisern wegen ihi-es Eingriffs in kirchliche Fragen zu

kommen

Erstlich", sagt er, sehen wir gegen alles kirchliche HerLaien auftreten und den Glubigen Satzungen auferlegen, und Leute, denen es nicht gestattet ist, ber irgend ein kirchliches Recht,

Gericht.

mit Ausnahme der Befragung von Bischfen, Bestimmungen zu treffen, die versuchen es, dem Glauben selbst Gesetze vorzuschreiben, ja ihren

Entscheidungen

gem werden
die

die

einen

in

kirchliche

Gemeinschaft

aufgenommen,

Das ist ganz unerhrt. Sie htten Bischfe berufen und die streitigen Fragen zunchst fr ihren eigenen Machtbereich prfen und schlichten sollen. Die

anderen aber daraus verstoen."

410

I.

Abteilung
sie nichts an,

Kirchen fremden Gebietes gingen

Hat der Heiland den

griechischen Kaisern etwa die Macht verliehen, zu lsen oder zu binden?

ihnen etwa gesagt: Ihr seid das Licht der Welt (Matth. Hat er ihnen den Auftrag gegeben, alle Vlker zu lehren (243 D) und sie zu taufen im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes (Matth. 28, 19)? Wenn ihr nun behauptet, der h. Geist gehe nur vom Vater aus, indem ihr euch weigert einzugestehen, da er vom Sohne ausgeht, und die gesamte lateinische oder wenigstens
er zu
5,

Hat

14)?

die

katholische Kirche des

ganzen Erdkreises bekennt, da

er

auch

vom Sohne

ausgeht: woher entnehmt ihr den Beweis dafr, da eure

Meinung die bessere, durch hhere Wahrheit gesicherte ist? Oder ist die Wahrheit des Evangeliums nur zu euch gelangt und bei euch allein geblieben (244 B)?" Nirgendwo ist es auch nur angedeutet, da die
Griechen die Lehrer der ganzen Kirche Christi sein sollten, oder da
gerade von den Kaisern darauf hingewiesen
oder von ihnen gelernt werden msse, was im gesamten Umkreis der Kirche Christi in uerer

Erscheinung, Gottesverehrung, Religion oder Lehre zu beobachten

sei.

Ein solches Beginnen war tricht und anmaend (stultum nimiumque insolens 244 B), und die rmische Kirche htte nicht so leichtfertig
getadelt werden drfen, da
sie

die

Einrichtungen ihrer Vter beob-

und nicht in allen Stcken der Sitte der Griechen folgt. Und im Anschlu hieran zeigt Ratramuus (c. 2, 245A 247 B), da die Vorwrfe der Griechen betreffs der Lehre vom h. Geist vor den Konzilien nicht bestehen knnen, und eine Flle von gut gewhlten Zeugnissen aus Athanasius und Gregorius von Nazianz (c. 3, 247 C 253 C),
achtet

aus Ambrosius

(c.

4,253D
6,
II.

und Paschasius (c. Damit schliet sein

266

259 A), Didymus 272 A) erbringt


die

(c.

5,259A

206 D)
von
den

hierfr

den Beweis.
die

Buch.
da
allgemeine
Kirche,

Mit dem Nachweise,


beginnt
er sein

Griechen jetzt frevelhaft gespalten wird, den gesamten Erdkreis umfat,


III.

Buch.

Hier

lt

geistigen Fhrer, Augustinus,

besonders
catholicae

Ratraranus seinen groen zu Worte kommen. Er ist


fidei

ihm der egregius doctor


(273 C).

et

propugnator eximius"

Mit seinen, allerdings schlagenden Zeugnissen, die Ratramnus

ins Feld fhrt, widerlegt er nun (c. 2, 273 C und zwar zunchst mit Aug. Quaest. ad Oros. presb. 2, in denen die im folgenden noch besonders zu wrdigenden klassischen, viel angefochtenen Stellen Job. 15, 26; 20, 22 und Rom. 8, 9 eine be-

mit besonderer

Wrme

277 D)

die Gegner;

sondere Rolle spielen.

Was

findet

ihr,

Kaiser der Griechen,'* fhrt

Ratramnus im Anschlu daran (274 A) fort, hier Tadelnswertes? Er rklrt, der Geist gehe von Vater und Sohn aus, nennt ihn den Geist

J.

Drseke: Ratramnus und Photios

411

des Vaters und des Sohnes und belegt das mit Stellen sowohl aus dem Evangelium wie aus dem Apostel. Wenn ihr den Lateinern nicht glauben wollt, so glaubt doch dem Evangelium. Wenn ihr den Worten des Augustinus euer Ohr nicht leihen woUt, so leiht es doch Christo,
leiht es

dem

Apostel.

Wenn

ihr aber Christus

achtet,

so sehet zu, da ihr nicht verachtet werdet.

Lehre sich nicht anschliet, der schliet sich Weder wird der zur Kirche gehren, der die Lehre der Kirche zurckweist, noch der mit Christo Erbe und
schaft der Jnger Christi aus.

und den Apostel verDenn wer ihrer selbst von der Gemein-

288 B; C 294 D), 294 297 A) kehrt Ratramnus aus Gennadius und Fulgentius ausgegangen, und kennzeichnet das zu Athanasius zurck, von dem Indem Verfahren der Griechen zum Schlu (303 B 304 A)
Zeugnissen aus Augustinus
(c. 3,

Anteil haben, der Christi Lehramt

nicht anerkennt".

Nach weiteren

277
er

c.

4, 28-^

(c. 5,

also

sie

absichtlich in

geben
fahren

sie

Abrede stellen, da der h. Geist vom Sohne ausgehe, keinen Grund an, weisen keinen Gewhrsmann auf, wodurch
so da
ihr ganzes Ver-

sie ihre

Behauptung zu beweisen vermchten,

mehr

fr leichtfertige

zu zeugen scheint.
ihrer

so weit, da sie fr jede Ja ihre Behauptungen Anerkennung und Ansehn beanspruchen, ganz hn-

Anmaung als Anmaung geht

fr

bedchtige Klugheit

lich denjenigen, die, weil sie als Blinde das Licht nicht sehen, schwren,

die

Sonne
in

sei

ber der Erde berhaupt nicht vorhanden, trotzdem der

Tag
denn

heiterem Lichte erstrahlt.

Wir

aber wollen ihnen das

Wort

des Heilands zurufen, das er zu den Juden sagt: Suchet in den Schriften,
sie

sind es,

die

von mir zeugen (Joh.

5, 39).

So mgen auch
h. Geist

jene die heiligen Schriften durchforschen,


ja das Zeugnis

geben,

d^

er

dem vom Vater und vom Sohne


sie sind es, die

ausgeht.

Aufschlagen mgen
sie

sie die

Schriften der katholischen Vter, da werden


ihres

die

Grnde zur Berichtigung


sie

Irrtums

finden,
sie

und ablegen
meinen,

mgen

die

trichte Aufgeblasenheit,

derzufolge

man

mehr als der Wahrheit Glauben schenken und ihrem Wahnsinn vor dem Ansehen der Vorfahren den Vorzug geben. Lernen mgen sie, bevor sie danach trachten zu lehren, geschweige denn, da sie zu dem Wunsche aufstiegen, mit ihrer Unwissenheit als hchster Weisheit zu prahlen, hnlich werden mgen sie jenem Manne, der? nachdem er sich bis zu stolzer Hhe erhoben, wie Salomo sagt, sich als Tor erwies." Mit Recht konnte das Abendland auf einen solchen Vertreter und Verfechter seines Glaubens stolz sein, der, wie es Ratramnus im IL und ni. Buche seines Werkes getan, mit bewundernswerter Gelehrsammsse ihnen
viel

keit eine so stattliche,

weithin leuchtende

Wolke von Zeugen

griechi-

41^

I.

Abteilung

scher und lateiEischer Zunge zusammengebracht und von letzteren be-

sonders den gefeiertsten Lehrer des Abendlandes, Augustinus, siegreich


ins Treffen gefhrt hatte,

um

die

damals durch Photios zuerst in die

theologische Errterung hineingeworfene und von


gestaltete

ihm zum Schlagwort Behauptung zu widerlegen, da der Geist vom Vater allein

ausgehe.

Auf diesem groartigen Zeugenverhr ruht aber


Ratramnus; vielmehr
sachliche, durch sorgfltige

nicht
ist es

in

erster Linie die Strke der Schrift des

sein

Schriftbeweis, jener ruhige,

Prfung und

Vergleichung der Schriftstellen und Ermittlung ihres Sinnes gewonnene

und darum theologisch so wertvolle Nachweis, da der h. Geist aus Vater und Sohn hervorgeht, der seinem Werke weit ber seine Zeit hinaus Ansehen und Bedeutung verliehen hat. Wenn man damals auf Grund dieser Schrift des Ratramnus seines Glaubensbesitzes sicher und froh ward, so wird man sich dabei
doch gegenwrtig halten mssen, da von einer Wirkung auf die Kirche
des Morgenlandes

nicht geredet werden darf.


sie

Dort war man von der

eigenen Weisheit, wie

ein so scharfsinniger

und

dialektisch

so ge-

wandter Mann wie Photios,


sich
in

ganz im

Sinn

uud Geschmack seiner

Volksgenossen, ffentlich vertrat, viel zu sehr berzeugt, als da

man

uerungen der Abendlnder, auf die man, als Barbaren Sprache und Sitte, voll malosen Dnkels herabsah, nur im geringdie

um

sten

gekmmert

wie die

htte.

Ja gelangten denn derartige lateinische Schriften,

ich will nicht sagen des neas,

wohl aber

des Ratram-

nus, berhaupt zu den Byzantinern?

Bei der uns vielfach

bezeugten,

auerordentlichen Schwerflligkeit der Verbindungen zwischen Abend-

und Morgenland wird man in dieser Hinsicht keine zu weit gehenden Erwartungen hegen drfen. Und dasselbe gjlt umgekehrt auch von der oft sich findenden und als etwas ganz Selbstverstndliches ausgesprochenen Voraussetzung einer frhen und schnellen Verbreitung byzantinischer Schriften im Abendlande. So mu ich die Annahme stark bezweifeln, da Erigen a in seiner Verehrung fr Dionysius durch das Denn obwohl Urteil des Photios bestimmt und beeinflut worden sei.
ich

Stiglmayr

jetzt

unumwunden
1.

zugestehe, da er die Frage: Hielt


(Hist. Jahrb.

Photius die sogen. Areopagi tischen Schriften fr echt?"


d.

Grres-GeseUsch. 1898,

Heft, S.

9194) mit Recht bejahend


von ihm ganz besonders
den Photius
auf
in

be-

antwortet hat, so

mu

ich doch den

Rech-

nung gezogenen groen


zeugung von
stellen.

Einflu",

durch

seine

ber-

der

Echtheit

der

Areopagitica

den 'khnen
zu

und

stolzen' Geist des Scotus

Erigena ausbte", ganz entschieden in Abrede


der durch
nichts

Es ruht

dies

Urteil auf

begrndenden
umfangreiche,

Voraussetzung,

da

Erigena

nicht

blo

des

Photios

J.

Drseke: RatramnuB und Photios

413

wlirend

seiner

ersten

Verbannung (867

877)

verfaten Quaestiones

Amphilochianae, sondern die noch weit umfangreichere, schon 858 vollendete Bibliotheca gekaunt habe, was unbedingt verneint werden mu.

Was

unseren FaU zunchst angeht, so

ist

jedenfalls

in

den nchsten

Jahren, ja auf fast zwei Jahi'zehnte hinaus auch nicht die geringste

tiner der

Spur davon zu entdecken, da Photios oder irgend ein anderer Byzanvon Ratramnus so glnzend vertretenen Sache der abendJene Jahre sahen den Sturz, die Zurckgezogenheit und die Wieder-

lndischen Kirche irgend welche Beachtimg geschenkt htte.


Seit 880 wieder im Besitze der Macht, nimmt im Jahre 885 oder 886 den Kampf mit dem Abendlande wieder

erhebung des Photios.


er
auf.

In diesem Jahre schrieb er sein in vieler Hinsicht bewunderungs-

wrdiges, aUe seine frheren, an mehreren Orten und bei verschiedenen

Gelegenheiten

zerstreut
h.

vorgetragenen Gedanken ber

Abendlnder vom

Geist

jene

die

Lehre der

die

Zucht und Sitte angehenden


fallen

Streitpunkte hat er, wie es scheint,

gnzlich

gelassen

mit

auerordentlichem Scharfsinn zusammenfassendes Buch

Von der Mysta-

gogie des heiligen Geistes".^) Wie kommt er dazu, nachdem er so Jahre nach dem ersten groen Zusammensto mit dem Abendlande im Jahre 867 geschwiegen? Was war der Grund? Nach einem Kattensolchen, meine ich, ist man durchaus gentigt zu fragen. busch^) thut der Entstehung der Schrift nur innerhalb des geschichtlichen Verlaufs der Ereignisse Erwhnung, wenn er im Anschlu an die Rckbeziehung auf das Pontifikat der Marinus (882884, PRE^ XTI, 340) bemerkt: Da dieser Papst den Bann wider Photius erviele

neuerte,

ist

sicher,

konnte diesem

aber

nichts
die

Ernstliches

anhaben.

Photius hat nur Anla davon genommen,

Frage nach dem Aus-

gange des
1)

h.

Geistes neu anzuregen.

In einem Briefe an den ErzSpiritus

Photii Constantinopolitani Liber de

sancti

mystagogia primum
meisten beglaubigte

edidit J.

Hergenrther.

Ratisbonae MDCCCLYII.

Der

am

Titel 'von

der Mystagogie des heiligen Geistes' verspricht an sich eine Darstel-

lung der gesamten Kirchenlehre ber die dritte Person der Trinitt, um so mehr als das Wort 'Mystagogie' im Contexte stets gleichbedeutend mit isgoloyiu und
9-soXoyicc,

sacra doctrina gebraucht wird.


1.

Es bedeutet das Wort bei den kirchfr die Eucharistie,

lichen Schriftstellern

einen Kultusakt, namentlich eine sakramentale Handlung,

und

steht so namentlich fr die Taufe,

dann

und insbesondere

fr die Liturgie, fr das Meopfer; 2) die Geheimlehre, doctrina arcana, die theo-

logische Doktrin, die christliche Glaubenslehre.


fter,

In diesem Sinne braucht es Photius

und namentlich hier. Die Mvstagogen waren Beistnde und Fhrer bei den Einweihungsriten, darum auch Lehrer; so heit Paulus bei Photius: Mystes und Mystagog, Lehrer und Priester, Kenner, Lehrer und YoUbringer von Mysterien. Bei Maximus heit 'Mystagogie' die Erklrung der Liturgie". Herg., Photius III, 155. 2) In seiner Abhandlung .Photius" in der PRE XY, 384. 44 ff.

414

I.

Abtcung
zu ver-

bischof von Aquileja" (man wei nicht sicher, wer darunter


stehen rther
ist,

da damals zwei Sthle sich diesen Titel beilegten;

s.

Hergen-

II,

634 ff.)

errtert er

von neuem das filioque und bald nachher

885 oder 886 verffentlicht er seine ausfhrliche Schrift 'ber die Mystagogie des h. Geistes'". Da Kattenbusch jenen rein uerlichen Anla zur Abfassung der Schrift fr ausreichend gehalten, ist
"deswegen auffallend, weil
tigeren

Hergenrther schon
Dieser meinte
(II,

auf einen weit

trif-

Grund hingewiesen.

644), Photios habe bei

der Abfassung seiner Mystagogie des h. Geistes", einer Schrift, in der

Beweisfhrungen die Krone aufund offener als je zuvor seinen Ha gegen den hretischen Westen" zum Ausdruck brachte, noch besser die von den Gegnern aus der Bibel und ihren Vtern, insbesondere Ambrosius, Augustinus und Hieronymus, angefhrten Autoritten kennen gelernt". So hielt
er allen seinen frheren spitzfindigen
setzte

er es nicht fr unwahrscheinlich, da er damals noch die Schriften von Ratramnus und neas erhalten habe". Mu auch hier, meiner zuvor schon geuerten berzeugung nach,. neas ausgeschaltet werden,

da dessen drftige Schrift dem Byzantiner nur zum Gesptt gedient haben knnte, von dem dann jedenfalls irgendwo bei Photios noch etwas zu merken sein wrde, so htte doch der Vermutung betreffs
des

Ratramnus
dem

weitere Folge gegeben werden soUen: sicherlich aber

nicht in

Sinne, da Photios Ratramnus' Schrift, die einzige bedeu-

tende, die das

Abendland aufzuweisen hatte, etwa


stolz, er

selbst gelesen.

Da-

zu war er viel zu
nisch zu lernen.^)
die

hat es nie der

Mhe wert
gefeierten

gehalten. Lateiin

Aber

es

gab damals noch Leute genug

Byzanz,

Lateinisch

verstanden

und

die

dem

geistigen

Fhrer
Seite
sein.

ihres Volkes mit dieser ihrer Kenntnis beratend

und frdernd zur


zu

treten

konnten.

Und

das

scheint mir in der Tat der Fall

Denn Photios hat in seiner ausfhrlichen Schrift allerdings Ratramnus als seinen Hauptgegner im Auge gehabt, zwar nicht in der Weise,
da
er

dessen

Beweisfhrung

eingeheader prfte

das

wre

nur

mglich gewesen, wenn ihm Ratramnus' Schrift in griechischer bersetzung vorgelegen htte, wovon sich jedoch keine Spur findet

sondern so, da er dieselben Schriftstellen, welche, auf griechischer Seite bisher

kaum erwhnt, Ratramnus zum Beweis

fr

die

abendlndische Lehre herangezogen, in seiner Art bercksichtigte.')


1)

Kattenbusch,

a. a.

0. 379,59.

Eine genaue Inhaltsangabe der in leiden chaftlicher Erregtheit geschriebenen Schrift zu geben, ist einigermaen schwierig. Mangelt es ihr doch an planmiger Anordnung des StoflFs, auch erweckt sie durch zahlreiche Wiederholungen
2)

den Eindruck der Weitschweifigkeit.

Hergenrther

hat (Photius

III,

158160)

J.

Drseke: Ratramnus und Photios


seit

415
Photios

Beide nehmen naturgem ihren Ausgang von dem


zur fast einzigen Beweisstelle der Griechen

gewordenen Worte Jesu

(Johannes 15,26): Wenn

der Beistand (Trster)

kommt, den

ich

euch vom Vater senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird von mir Zeugnis ahlegen". Mit berschwenglichen

Worten
die
S. 3).

weist

Photios im Eingange
to :taTQbg
})

seiner Schrift auf jene eine, fr

Griechen

ausschlaggebende Stelle hin.

Tig avrr];

fragt er

(c. 2,

Tb

Ttvedfia ex

Xiyova ixTCOQEva^ai (Joh. 15,26).

Aus dem

Vater, lehrt hier der Sohn,

so fhrt

er fort

geht der
knst-

Geist hervor.

Und nun
ov

strzt

er

sich mit der ganzen

Wucht
xak6xriv

licher rhetorischer Entrstung auf den Gegner:


i:tL^j]t8ig,

Kai 6v

akXov

dl'

xaXsdd"ri6r,^

}iXXov de 6i)VTked^ij6r] Trjv ccseiccv xal

livd^oXoyeig t6 nvsv^ua :iQoeQye6^ca xov luo; Schief ist hier schon die

ganze Darlegung des Sachverhalts, schief darum auch und in keiner

Weise
rungen.

zutreffend die aus jener Stelle

khn herausgesponnenen Folgexflg

Ich setze nur die ersten hierher: El xov xolvov coxflQog xal
xal

drj^iovQyov

vo^od-hov x doyuaxa

^g

i]xx6d-ai,

naQavoiag
i'

og^ijv ovx STtTTj^ag avaXaetv, xC v xig etegov


x))v 6riv xaxaxQccxog ccneXey'ieL dvef^

^rixi^r}

Xaetv,

ov

6jcovdi]v;

si

v xovg e6noxL-

xovg vneQOQag vfiovg, xCg

xy)v rjv

eve&v ov Xvi,xai d^av]


erklrt
(c.

Das Abendland hat


es

sich viel sorgfltiger mit jener Stelle befat,

wenn
lest

durch

den

Mund

des

Ratramnus

3,229 A): Ihr

immer nur 'der vom Vater ausgeht' und wollt nicht darauf hren, da der Sohn sagt: 'den ich euch vom Vater senden werde'". Wie soll diese Sendung gedacht werden? Photios hat dieser Frage gerade in diesem Zusammenhange der Stelle keine Beachtung geschenkt. Ratramnus dagegen schliet sachgem (B): Da also der Sohn sagt, er werde

Men

Geist der Wahi'heit, der

vom Vater
aus,

ausgeht' senden, so

erklrt
.

er damit, der Geist gehe von

ihm

indem

er sagt, er schicke ihn

Wenn

er

sonst

sagt

'der

vom Vater

ausgeht',

so

leugnet

er

damit

von ihm ausgehe, da ja die Sendung des Sohnes zugleich Ausgang des h. Geistes ist (quoniam missio filii processio est spiritus sancti ein Gedanke, der mir unmittelbar auf
nicht, da er

jene Aufgabe glcklich gelst.


voraufschickt, sind folgende:

Die aUgemeiaen Gesichtspunkte, welche er a. a. 0. Nur insofern lt sich eine bestimmte Disposition nachweisen, als die lange Reihe von Sophismen gegen die Lehre der Lateiner vom Ausgange aus dem Vater imd dem Sohne von den Repliken auf die dem Photius bekannteren Argumente der abendlndischen Theologen unterbrochen ist. Es liegt wohl eine gewisse Absicht und ein Streben nach Symmetrie sowie nach einer den Leser vor allzu groer Ermdung bewahrenden Abwechslung der Gliederung zu-

grunde".

416

I.

Abteilung

Scotus Erigena zurckzuweisen

scheint

s.

o.)

vielmehr

zeigt

der

Ausdruck 'Sendung', da, wie der Geist der Wahrheit vom Vater, ebenso auch vom Sohne ausgeht. Daher heit es im folgenden (Joh. 16, 14): *Er wird mich verherrlichen, denn von dem Meinen wird er es nehmen

und euch verkndigen'. Was ist es denn, das der h. Geist vom Sohne empfangen wird, da er gleichen Wesens und gleicher Macht mit ihm ist? Er hat ja gesagt: Von dem Meinen wird er es nehmen', d. h. er geht von mir aus, weil, so wie Vater und Sohn eines Geistes sind,
auch der Geist dadurch, da er von beiden ausgeht,
haftigkeit mit beiden erhalten hat".

Im
1.

die Gleichwesen-

folgenden erlutert

Ratram-

nus ebenso

die SteUen: Joh. 16,15;

Joh. 4,16; Joh. 7,37; Joh. 4,13;

Photios nur die erste bercksichtigt und schliet Worten (232 A): So geht also der h. Geist aus dem Sohne hervor und ist mit dem Sohne eines und desselben Wesens". Der schlichten, berzeugenden Beweisfhrung des RatramJoh. 20,22, von denen
diesen Abschnitt mit den

nus gegenber, soweit wir


alten,

sie bis jetzt

kennen gelernt haben, erscheinen

Photios' Behauptungen voll von Eitelkeit

und Hochmut,

er spielt mit

abgenutzten Schlagworten,

ohne Sinn und Zusammenhang der


heiligen

Schriftstellen

gebhrend zu wrdigen.
Vtern",
fragt

Wer von unsern berhmten


(c. 5,

Photios
behauptet,

S. 8),

hat den

Ausgang

des Geistes aus

dem Sohne

welche kumenische Synode diese Lehre durch ihr Bekenntnis bekrfViel verstndiger stellt Ratramnus (II, 2. 243 B), indem er der Behauptung der Griechen gegenber, der h. Geist gehe vom Vater
tigt?"^)
aus, das gleiche

Recht fr die Lateiner zu der Behauptung beansprucht,

der h. Geist gehe

vom Sohn

aus, den Grundsatz auf:

Wenn
er

ihr

dem
ja in

Bekenntnis des Nikuischen Konzils gem nichts hinzufgen woUt, so


entfernt doch

den Zusatz 'der

vom Vater

ausgeht', denn
es

ist

demselben nicht enthalten.


sein,

Vielleicht drfte

dann auch gestattet

den
si

rmischen Zusatz 'der

Quod

respondentes dixeritis", fhrt

vom Sohne ausgeht' zu entfernen". Ratramnus fort, den ich hier

mit seinen eigenen Worten reden

lasse,

um

einmal von seiner frischen,

schlagfertigen, an seinen Meister Augustinus erinnernden Art eine

An-

schauung zu geben
esse
[t

centum quinquaginta episcopis, qui Constantinopoli congregati sunt, hoc positum


in

Constantinopolitana

synodo

ix tov
S.

TcatQog ixjtoQSvnsvov Lietzmann,

Kirche,

31, 16. 17]:


fide vel

respondemus non

licuisse

Symbole der alten quidquam Nicaeno

symbolo de
de
filii

demere vel addere vel immutare.

Quod

si

dicatis

consubstantialitate
Tis eins ttv ieg&v

non

licuisse

quod determinatum
Ttarigcov
Tjftwj'

est in illo

1)

kccI

jttQiat"v(i(ov

rb nvev^a rov viov

iyi7tOQvsa&ai; noTa avvoog ohov(isvLxaig onoXoyiaig GTr,Qi^onivr} xai

diaxgenovaa;

J.

Drseke: Ratramnus und Photios

417

conventu quidquam superaddi, de spiritu sancto yero quia perparuin


hinc dictum est licuisse propter futuras haereticorum quaestiones se-

licuisse

cundum sanctarum auctoritatem scripturarum: respondemus hoc idem Romanis propter futuras haereticorum quaestiones secundum divinarum auctoritatem scripturarum. Nee enim convincere potestis maiorem Constautinopolitanae civitatis auctoritatem, quam civitatis Romanae, quae caput est omnium Christi ecclesiarumj quod maiorum tarn vestrorum quam nostrorum testimonio comprobatur. Sed neque centum quinquaginta episcoporum tanta constat auetoritas, ut universis totius orbis episcopis praescribere possit, ut quod iUis licuit non liceat Mit groem tarn Romano pontifici quam universis Christi ecclesiis". Nachdruck fragt Ratramnus im folgenden (246 A) die Griechen, wo sie denn die vom Konzil zu Konstantinopel dem Niknischen Bekenntnis
eingefgten bekannten Zustze [t6 6vv Ttargl
(ivov
y.al

vi vangody.vvov-

xul

vvdo^a^asvov , t lalfjav di t)v TfQOtprjt&v] gelesen


sich

haben.

Dem Einwnde, sie fnden wohl aber dem Sinne nach so in der
berechtigten Gegenforderung,

zwar nicht dem Wortlaut,


begegnet er mit der
nicht

h. Schrift,

den lateinischen Kirchen dasselbe Recht


die Evangelien

einzurumen.

Denn wenn auch

mit schlichten

Worten

sagten, der h. Geist gehe

vom Sohne

aus, so zeigten sie doch

in vielfachem

Geist des Vaters sei


ausgeht.

Zusammenhang, der Geist sei Geist des Sohnes, wie er und er gehe vom Sohne aus, wie er vom Vater

Blicken wir noch einmal zurck auf die Worte des Photios, in

denen er behauptete, keiner der berhmten Vter habe den Ausgang


des Geistes aus
auffallend.

dem Sohne
ist

gelehrt.

Die Behauptung

ist

in

der Tat

Ratramnus

auch in diesem Stcke sorgfltiger und

zuverlssiger.

Er weist (II, 3, 247 C/D) auf eine Stelle des Athanasius hin, in der es heit: Der Vater ist von niemand gemacht, noch
geschaffen, noch

gezeugt, der Sohn allein

vom

Vater, nicht gemacht,

nicht geschaffen, sondern gezeugt, der h. Geist

vom Vater und

Sohne,

nicht gemacht, nicht geschaffen, nicht gezeugt, sondern hervorgehend".

Indem
a. a. 0.,

die

angesehensten der gelehrten Lateiner", sagt

Ratramnus

dieser Glaubens Wahrheit zustimmten, in ihr der Arianischen

Lehre gegenber einen starken Schutz sahen und ihre Herleitung aus
der h. Schrift anerkannten, fgten
des h. Geistes
die
sie

dem Glaubensbekenntnis

betreffs

von Vater und Sohn ausgeht' (qui ex patre filioque procedit). Diese Glaubensberzeugung hat die abendlndische Kirche seit jenen Tagen, nmlich denen des Constantinus, unter dessen Regierung sich die aus 318 Bischfen bestehende Synode zu Nika versammelte, bis auf unsere Zeit festgehalten. Aber
hinzu:
*der
,

Worte

418

I.

Abteilung

auch die katholische Kirche der Griechen, die ja der Lehre der Wahrheit sich nicht entfremden wollte, hat, wie aus ihren Schriften hervor-

geht, sich nicht davon losgesagt.

Und

jetzt erhebt ihr, ich

wei nicht da der

durch welchen Leichtsinn bestimmt oder durch welchen Irrtum verfhrt,

gegen diesen Glauben Anklagen?


h. Geist

Sagt doch,

bekennt

ihr,

der Geist Christi ist?

Wenn

ihr das leugnet,

so

erhebt der
8, 9):

Apostel Paulus seine Stimme gegen euch mit

dem Worte (Rmer


der
ist

'Wenn jemand den Stimme erhebt der

Geist Christi nicht hat,


h.

nicht sein'.
16, 7):
2,

Seine

Lukas, wenn er sagt (Apg.


zu',

'Der Geist
die

Jesu lie es ihnen nicht

ebenso Petrus (Apg.

33): 'Durch

Rechte Gottes erhht, hat er diesen Geist ausgegossen, von dem ihr
gesehen und
nicht
gehrt',
ja

der Heiland

selbst

(Joh, 16, 7):

hingehe,

wird der Beistand (Trster) nicht zu


an

euch

'Wenn ich kommen,


ebenso

gehe ich aber hin, so werde ich ihn zu euch senden'.


blies

Und
den

er

nach der Auferstehung seine Jnger

mit

Worten
ihr

(Joh. 20, 22):

'Nehmet hin den heiligen


h.

Geist!'

Alle diese Stellen beist.

zeugen klar, da der


Bekenntnis zwingen,
gleichen

Geist der Geist Christi

Wenn
ausgeht
sein,
.

das

nicht zu leugnen vermgt, so

mu
h.

diese Notwendigkeit

euch zu dem

da

der

Geist

vom Sohne
er

Wesens mit Vater und Sohn kann

nur dann

und wenn er
. .

von beiden ausgeht".


Nicht minder auffllig wie die Nichtbenutzung jener Stelle
Athanasins von Seiten des Photios
rius, die
ist

des

die

des Nazianzeners

Grego-

Ratramnus
s.

gleich

danach anfhrt.

es da (Orat. de sp.

die pentec. hab.)


ist

hat weder Anfang noch Ende,

Der h. Geist", heit war immer, ist und wird sein, vielmehr gleichewig mit Vater uml

Sohn.

Denn

es ist nicht wrdig,

da der Sohn irgendeinmal dem Vater

Sohne". Sehen wir von den durch Ratramnus diesen Worten entnommenen Beziehungen auf die Arianer und Macedonius ab, so erblickt er in der Erklrung, der Sohn habe einstmals dem Vater nicht gefehlt, noch auch der Geist dem Sohne, eine Widerlegung der Behauptung der Griechen, die den Hervorgang Wenn er (Greg.) nmdes Geistes aus dem Sohne in Abrede stellen.
gefehlt habe oder der Geist
lich," schliet er, eurer

dem

Meinung zufolge gewollt

htte,

da der

h. Geist

nur

vom Vater

ausgehe, so htte er sagen mssen, weder der Sohu

noch der h. Geist habe irgendwann einmal dem Vater gefehlt. Da er nun aber sagt, der Sohn habe dem Vater niemals gefehlt noch der Geist dem Sohne, so spricht er damit offen aus, da der Sohn zeitlos
aus

dem Vater stamme und


sei".

der Geist vor aller Zeit aus

dem Sohne

hervorgegangen

Fr

die

Beachtung des durch

Ratramnus

erbrachten ScKriftbe-

J.

Drseke: Ratramnus und Photio

419

Photios spricht ferner sein Zurckgreifen auch dem Meinen wird er (der Geist) es nehmen und euch verkndigen'. Ratramnus' Behandlung dieser Stelle haben wir zuvor schon genau kennen gelernt. Bei Photios (c. 20, S. 22. 23)
weises von Seiten des

auf

Johannes 16,

14: ^Von

lesen

wir

folgendes:
ort,

Nat,

q)ri6iv,

aXX"

6(oti)q

stprj

tovg

fitt^fTccg

r 7CVvua ix tov i^ov XijipsraL xal avayysXel v^iv'"' (Joh. 16, 14). Kai xCva v XccQ-oig^ cag i:il tjjv tov arfiQog xar Bfpvysg (pavtjv, ovx Iva vvqyoQOv svQri6rjg, akX' Iva Ttai avxbv xhv dsTCrr^v^ dsvvaov riig kr^d'Eiag Tir^yilv^ dg dia(pcovCav i^vQC^ijg; ovro yuQ ri Yi yka itdvra xoXav eGxtv dt3sXyi)g xal x&v Xrjixxcov Xag v^TcXxtsiv xal btclvoeIv el yag avxbg ovxog 6 dr^^iiovQybg xov yivovg xal TTQOvor^xrjg vvv filv xb xvev^a lcIxei ix:ioQSV6^ai xov naxQog (Joh. 15, 26), ovda^g XQOxL&sig ort xal f'| avxov, aJlA' ixstvov aixiov ,uoVov, cS6:tQ T^g iavxov yvvrj6C3g, ovxa xal xfjg xov :tvevuaxog EXTtOQevsag ^eoXoyst&ai uvtaycoyst' vvv de', ag 6v Xiysig^ dioxi q)r,6lv Jx xov euov Xyfi'SxaL^^ ytSQtsiXs ^Iv GiyT] ad'sia xy)v jiQoxsQav }iv6xay(oyLav xaCxoi ys n^bg devxsQav iX&ovxa xsXextjv sdsi,
^vraycoyv,
xal
xrig

TCQoxEQag

avaiLvr^au

xal

vvdipai

x xoGovxov aXXi^Xciv

xfi

d-ecoQCcc

diExr^xxa' 6 de, xovxo (lev dsov nQaxxsiv, ov tcoieV


sig

dvxl de

xov ixTCogevEGd-UL xb xvav^a xov TiaxQog


xov TivEvuatog usxdysL' ng ovjl
xrjv

savxbv

xr^v

ix^cQevGiv
Tf]g

6riv

'ixd-E6uov

diatpcaviav

ivv:io6r<xrov xal dvaXXoiaxov xaxaaxsdd^cov dXrfd^ELag ovx idXag ixr^v


6(pt?.(ov;

Ich habe diese SteUe aus dem Grunde in voUem Wortlaut gegeben, weil hier, wie mir scheint, aus Photios' Ausdrucksweise deutlich hervorgeht, da er es nur auf die ihm irgendwie bekannt ge-

wordene Beweisfhrung des


besonders
der

Tmstand,
in

da

Johannes 16,14 nur


Es
bleibt

Ratramnus abgesehen hat. Dafr spricht Ratramnus tatschlich (I, 3. 229 D) Rckbeziehung auf Johannes 15,26

herangezogen und erklrt

hat.

nun nur noch der andere Einwand der Lateiner brig, wie wir ihn gerade durch Ratramnus kennen lernen. Er ist den Worten des Paulus im Galaterbrief 4, 6 entlehnt: *Gott hat den
Geist seines Sohnes in eure Herzen gesendet,
lieber Vater'. Ihn errtert

besonders

ausfhrlich

(c.

der da schreiet: Abba, Photius", sagt Hergenrther (III, 159), 48 c. 60), indem er die Beweisfhrung

der Gegner entstellt,

daraus

absurde Folgerungen

herleitet

und den

Ausdruck wegs aber

'Geist des

Sohnes' als blo die Konsubstantialitt, keinesein Prinzipverhltnis andeutend auslegt'^ Im Gegensatz dadie

^^ zu

zeigt sich
als

abendlndische Schriftauslegung, wie

sie

Ratramnus
be-

^Rrertritt,

eine

durchaus unbefangene, natrliche.

Ratramnus

420

I.

Abteilung

grndet die Berechtigung der Verwendung dieser Stelle fr die Lehre

vom

h.

Geist also

(I, c. 4.

282

C): Paulus sagt nicht: 'Es sandte Gott

seinen Geist'.
schlieen,
ist,

In diesem Falle wrde er den Sohn nicht gnzlich aus-

da ja der Sohn auch Gott ist, ebenso wie der Vater Gott und beide doch nicht zwei Gtter, sondern eine Gottheit sind, denn was die Person trennt, verbindet das Wesen. Da er aber jedes Suchen

beseitigen wollte, nannte er die Person des Sohnes besonders, Gott habe den Geist seines Sohnes in unsere Herzen gesandt. Kann etwa der Geist des Sohnes ein anderer als der Geist des Vaters sein? Wenn

nun
aus.

beider Geist ein und derselbe

ist,

so geht er in der Tat


er Geist des

von beiden
als

Denn

nicht in

dem Sinne wird

Sohnes genannt,

wer so denkt oder redet, der ist nicht Daher wird er nur aus dem Grunde Geist des Sohnes gekatholisch. nannt, weil er vom Sohne ausgeht, ebenso wie er Geist des Vaters
er geringer sei als der Sohn;
heit, weil er

ob

vom Vater

ausgeht".

Photios
ist vllig

steift sich bei

der Stelle

Galater

4, 6 einzig

und

allein

auf den in die Dogmatik eingedrungenen formelhaften Ausdruck und


blind gegen eine wissenschaftliche, schriftgeme Entwicklung
sie

der Gedanken, wie wir

bei

Ratramnus
sich.

finden.

brigens hat er

Gal. 4, 6 samt der zuvor schon kurz

berhrten Stelle

Rom.

8, 9.

11
in

im weiteren Verlauf noch einmal vor

Aber der Belehrung

dem obigen
ix) fehlt,

Sinne unzugnglich, will er diese SchriftsteUen, in denen

eben der dogmatische Ausdruck des Ausgehens von" {ix7toQV6d-ai

immer

in

es hier mit seiner

anderem Sinne verstanden wissen. Wie schwach Begrndung steht, zeigt der eigensinnige Schlusatz,

mit welchem er die nochmalige Betrachtung jener von


angefhrten SchriftsteUen, in
schi-offer

Ratramnus

Zurckweisung ihres von diesem


(c.

behaupteten Sinnes, rckschauend beschliet


sl xccl sxdrr]

91, S. 105): KaCxoi ye


Qtj-

tav

(pavciv eiq^uivs xijv ixTiQSvLV, oxitisq avioig

^aL

%-eCoig

vsQQ^&i] t6 ex tov naxQog ixTCOQSvtQ-at, xal xovxo stgbs


^VQLccxig

rj^av av

ijv'

yaQ xax

xrjv

v%6^6iv xavxtjv ixTtoQSvsd'at


cc:xa^

voov^ivov xov Tcveviiaxog ix xov :iaxQg^ ng ovo'


jtoQSvsd^ccL

stQtjxai

ix-

xov vlov; ov

yccQ sxsi xc)Qav siTielv,


xfj

ag

eiQrjxaL lcc

xv

ko-

ycov, ol ^rjdkcog

xovxo ri^aCvovL

cpcovfj,

xal xl ^}jxe d^eCoig, alk*


ccvsq-

ovo'
QTJd-r}

vd^QanCvoLg xal TCVsvfiaxo^Qoig Qr^aCi xaxa Xi^iv %ox^


xb ^Jtvsvfia hxTCOQBvsQ^ai

Durch einen Schwall von spitzfindigen Errterungen sucht er den Abendlndern die ihnen fr die Herkunft des Geistes auch aus dem Sohne zeugenden verwandten
xov vCov.
Schriftausdrcke zu entwinden.
Linie

Dem

Gegner,

als

den wir

in

erster

Ratramnus haben

auseben drfen, werden im Falle des Bedie,

harrens bei seiner Auffassung,

wie wir gesehen haben, eine durch-

J.

Drseke: Ratramnus und Photioa


die

421
zugeschoben
(c.

aus

schriftgeme

ist,

schlimmsten

Folgen

95,

S. 108/109):

KarrjyoQstg ^Iv xov xoivov sTtrov, xaraipsvTj ds tov


ccyicov

ysvvaCov IlavXov, xars^ccvCtccaL de rv olxovfievixv xal


vodcov, diccvQSLg de naxigag xal rovs ^ovg aQX'^^Q^'^S
alTid^ag TtuTEQcov t^j diavotag siotQaxC^av ig
'^cd

v-

^artQag wg
xal
tcc

xogaxag

ccTCOTciii'XEig

TCQog rag Xoyixg

xacpBvtig ^acogCag'

xal advra 6oi xars^td-r}


JCQolrjtlJEcog

6coxriQLa

slg

t^j

eXLfpaXovg

jcdd-og.

Wenn

irgend etwas, so hat sich dieses

letztere

Wort gegen

seinen eigenen

Urheber gewandt und hat ihm gegenber voUe Berechtigung. Nicht Ratramnus, der geistige Schler des Augustinus, und die abendlndische Kirche hat die dogmatische Vergangenheit der Kirche verleugnet, sondern

Photios.

gegen das Abendland


das gesamte Heil,

Er
so

in

erster Linie

hat durch sein Verhalten

deute ich mir hier jene seine

Worte

d. h, die

Wohlfahrt der griechischen Kirche und des

griechischen Volkes in das Elend unsicherer, zu Fall und Untergang

fhrender Vermutungen hinabsinken lassen.


seines frheren Standpunktes seine

drngt, die"

zufolge

der trefflichen Kennzeichnung Hergenrthers


der schon tief eingerissenen Stagnation
in eine
sie

Er hat mit Verleugnung Stammesgenossen in eine Bahn ge(I, 684) nur noch

bei

mehr

in eine

vornehme Abgeschlossenheit,

hochmtige Selbst-

gengsamkeit und eine geistige Beschrnktheit fhren mute, die auch


das begabteste Volk entwrdigt und jeden Fortschritt unmglich macht,

auch das Herz verknchert Fremdenhasse die praktische Seite des Glaubens auszulschen droht, whrend die theoretische Fortbildung, die Entwicklung
die

aber auf religisem Gebiete zugleich


in giftigem

imd

des theologischen Wissens in vUigen Stillstand gert".

Wandsbeck.

Johannes Drseke.

K
BjrzAnt Zeitschrift XVlll 3 u.
4.

Zu den Briefen des Michael Glykas.


yeranstaltete

XVII 166172 hat Ed. Kurtz die von Eustratiade Ausgabe von Briefen des Michael Glykas (Athen 1906) eingehend besprochen. Zu zwei Punkten dieser Besprechung mchte ich mir einige Worte erlauben. I. Zur Funote auf Seite 169, betr. Drsekes Datierung der Synode gegen Soterichos Panteugenos. Die Einfgung der fraglichen Synode in den zeitlichen Zusammenhang mit Manuels Zug nach Kilikien ist
In B. Z.

doch nicht ohne irgendwelche Grundlage, sondern entspricht genau dem


Berichte des Kinnamos (IV. 16).

Als Jahr dieses Feldzuges

ist

auch
(lib.

nach Wilhelm von Tyrus 1158 anzunehmen.

Doch fUt nach diesem


nicht

Manuels
XVIII.
c.

Ankunft
23).

in

K.

in

den

Dezember,

September

Die Bezeugung des Datums der Synoden in den von A.Mai heraus-

gegebenen Akten derselben


allein

ist

nicht so unbedingt zuverlssig, da sie


htte.

gegen Kinnamos zu entscheiden


ist

Im

Bericht

ber den

zweiten Verhandlungstag (13. Mai)


lich

die Indiktionsziffer sogar grb-

falsch

(s.

bei

Mai

S.

82).

Es

ist

aber auf anderem

Wege

aller-

dings urkundlich zu beweisen, da

Synode vor 1158, also 1157 stattgefunden haben mu. Sie hat nmlich nach den Akten zweifellos noch unter dem Patriarchat des Konstantinos Chliarenos getagt. Fr
die

Ende 1157

ist

aber schon dessen Nachfolger Lukas Chrysoberges


s.

als

Balsamon zu can. XVI. conc. Carthag. (Migne Bd. 138 S. 88 und Bd. 119 S. 773). Daraus folgt, da Kinnamos sich tatschlich geirrt haben mu. Es ist auch wirklich zu beweisen da seine Darstellung wenn auch nicht in einer kurzen Bemerkung, gerade in dem Zusammenhang, auf den es ankommt, chronologisch Beilufig sei darauf aufmerksam gemacht, da nicht einwandsfrei ist.
Patriarch nachweisbar,

nach Wilhelm von Tyrus der Zug Manuels nach Kleinasien mit ganz besonderer Eile ausgefhrt wurde, um die Gegner zu berraschen, was

auch gelang.
oder,

um

Vasiljevskij

zu folgen

Ende des Jahres und dem Fortsetzer des Matthaios von Edessa immerhin erst gegen Ausgang des Sommers in K. ankam,
aber Manuel doch erst gegen

Wenn

H. Pachali: Zu den Briefen des Michael Glykas

423

whrend
so

er schon

im Mai im

Begrijff

gewesen wre, ins Feld zu ziehen,


gesprochen

knnte nicht gerade von

besonderer Beschleunigung

werden.

Auch dies erregt Bedenken gegen den Bericht des Kinnamos. IL Zu dem Brief %' des Glykas ber das Abendmahl. Es hat von Anfang an meine Verwunderung erweckt, da selbst Krumbacher
den Inhalt dieses Briefes
als nicht

bekannt vorausgesetzt und daraufhin


mit Sikidites geltend ge-

sogar gegen die Gleichsetzung des Glykas

macht hat, da in diesem Briefe jedenfalls in rechtglubigem Sinne werde gelehrt worden sein (Monographie ber Glykas, Sitzungsber. der Kgl. bayer. Akademie 1894 S. 546 [statt 446 zu lesen]). Tatschlich
hat doch schon Leo Allatius den Brief bekannt gemacht,
s.

Adversus
AUatius

Creyghton. exercit.

XXII

S.

545, vgl. dazu auch S. 433 und 541.

zeigt sich dort auch

wohl darber

unterrichtet, da Glykas' Briefe irrig

dem Zonaras zugewiesen wurden.

Kohlow.

JB.

PachalL

r
28*

Zur Rekonstruktion Yon Damascius' Leben des Isidorus.


Jsl Y.Qiesag
Kul tade r
si'itSQ

tivl &XXco

ico.

Damascias.

Die Wiederherstellung der vou Damascius verfaten Biographie des


Isidorus

wurde
15
p.

bereits

von Valesius

versprach dieser Gelehrte in einer


1.

in Aussicht genommen; wenigstens Anmerkung zu Socrates Hist. eccl.

VII

c.

86, eine

um

das Doppelte des bei Photius erhaltenen


liefern.

Bestandes vermehrte Ausgabe unseres Werkes zu

Er

fhrte

jedoch seinen Vorsatz nicht aus.

Auch Tillemont

trat

diesem Gedanken

nher: In seiner Kaisergeschichte, fr welche er die von

gebotenen Historica ausgiebig verwertete, bemerkte er


p.

t,

dem Biographen VI (Bruxelles 1740)


(sc,

215b bezglich jener Bruchstcke: On en


les

pourrait tirer beaucoup

de choses touchant

philosophes payens de ce siecle

de Zenon)

en y joignant Suidas qui a beaucoup de choses de Damasce: mais je ne sais si cela en vaudrait la peine". Trotzdem beschftigte sich weiterhin Kster in seiner Suidasausgabe im Sinne von Valesius und TiUe-

mont eingehend mit unserer Frage, indem


die

er sich ernstlich

bemhte,

bereinstimmungen der Damasciusglossen bei Suidas unter sich selbst und ihre Beziehungen zu entsprechenden Eklogen bei Photius aufzuzeigen. Einen ntzlichen Beitrag zur Rekonstruktionsarbeit lieferte dann
Fabricius durch seinen ausfhrlichen Index philosophorum ac sophista-

rum clarorumque virorum, quorum


(Bibliotheca Graeca

Damascio mentio" 485), in welchem er allerdings Suidas nicht bercksichtigte. Mehr im Geiste TiUemonts und Ksters gehalten ist die von Wernsdorf versuchte Lebensskizze Isidors, die sich in seiner grndlichen Dissertatio de Hypatia" I (Vitemin

excerptis

p,

761

ed. Harles; vgl. III p.

bergae 1747)

p.

35 sq.

findet; freilich verzichtet sie fast gnzlich auf die

formale Wiederherstellung der Quellenschrift.

Eine brauchbare Hand-

habe fr die Weiterarbeit schuf Brucker durch eine Berichtigung der


Isidorischen Chronologie in seiner Historia critica philosophiae"
p.

UI

2*

339 sq.

(vgl,

Append. VI

p.

378 sq,).

Wie wnschenswert

die

Rekon-

struktion wre, betonte Iriarte in seinem Catalogus codd, reg, Matrit."


p,

329 b und

C(lavie)

in der Biographie

universelle" u, Damascius",

der letztere unter gleichzeitiger Hervorhebung der Leichtigkeit der zu

J.

R. Asmus: Zur Rekonstraktion von Damascius' Leben des Isidorus

425

lsenden Aufgabe.

Gleichwohl

ist

das Problem bis auf den heutigen

Tag
gibt

nicht wesentlich weiter gefrdert worden.

Zumpt

Schulen in

Wertvolle Anregungen Abhandlung ,,tJber den Bestand der philosophischen Athen und die Succession der Scholarchen'' (Abh. der Ak.
in seiner
z.

der Wissensch.
S.

Berl. aus d. J. 1842. Berl. 1844.


bis

PhUos.

u. hist.

Abth.

27

119).

Das

zur Mitte des 19. Jahrhunderts Geleistete verin seiner Suidasausgabe,

zeichnet gewissenhaft

Bemhardy

wobei

er sich

hauptschlich auf Toups Emendationen zu Suidas beruft. Charakteristisch


fr den geringen Fortschritt ist es aber, da er nur eine einzige Glosse
(s. V.

Mrjxi) selbstndig in den

Zusammenhang

einzureihen wagt.

Ruelles

Ausfhrungen ber den Philosophen Damascius (Revue archeologique 1861 I p. 151 sq.) kommen nicht ber Fabricius hinaus. Das Bedeutendste, was nach ihm ber unsere Frage geschrieben worden ist, verdankt
2* S.

man

ZeUer, der jedoch in seiner Philosophie der Griechen" III

805 if. die einzelnen Damasciusstellen auch blo in ihrer Vereinzelung und nicht im Zusammenhang des ganzen Werkes zu erlutern

versucht.

Auf

eine

Fragmente beschrnkt

Zusammenstellung der auf Isidorus bezglichen sich Bucherer in seinen vorwiegend textkritischen

Beitrgen zu Damascius' Leben des Isidorus" (Programmbeilage von

Wertheim 1892).

Erst Kroll regt in seinem Artikel Damaskios" in Pauly-Wissowas Realencyklopdie die Wiederherstellung der ganzen

Biographie wieder an.


Als Grundlage fr unsere Arbeit kommt heutzutage der Westermannische Photiustext ^) hinter Cobets Diogenes Laertius und Bernhardys Suidasausgabe in betracht, wobei man jedoch auch die Bekkersche Rezension der Bibliothek ergnzend beiziehen mu. Diese ist berhaupt
fr die brigen Damasciuspartien bei Photius unser einziges Hilfsmittel.

Wir
die

verweisen daher im folgenden mit bloen arabischen Ziffern auf Paragraphen bei Westermann imd mit dem jeweiligen Stichwort auf

die Glossen bei

Bemhardy.

Den Zusammenhang

zweier oder mehrerer


c;

Bruchstcke deuten wir nach dem Schema a (:b;

etc.)

an.

die

Unter dem fr die Rekonstruktion vorliegenden Material stehen Auszge bei Photius, Bibl. Cod. 242 an erster Stelle. Sie geben
1)

Er enthlt folgende Fehler:

9: (i\ra(iOQtpo-

Klammer um TtoUov Tta&stv; 59: yvvai st. yvvai; 75: fiyLOv und <p96vov Bt. M- und ^-; 198: jisavgirriv st. 0s-- 220: hinter oggiov fehlt q<"' (b. Bekker p. 349 a 20); 250: t6 vovv Bt. rbv -; Im Index: Archiades st. -as; Domna Dam. 300 st. 301; Emesa 263 st. 203; Eusebius ... 200 st. 203; Leontius Im.

(st. ot>) iitvr,g;

23: tuimotivierte
'^

perator

. .

108

st.

109;

Proclus Isidori

filius ...

Pampreptus st. -pius; Proclus p. 178 300 st. 301 Sodga st. Sogda.
;

a 9 v.u.:

250

st.

248;

426
sich

I.

Abteilung

der Aufschrift zufolge als unmittelbare Bruchstcke

ka xov 'l6istattliche

d(OQOv

Cov xov

Menge
dieses

es

und lassen schon durch sind nicht weniger als 312 Paragraphen
g)iXo06cpov
sich jedoch bei diesen

ihre

den Versuch,

Werk

daraus wiederherzustellen, als einen nicht aussichtslosen

erscheinen.

Es handelt

Eklogen nicht

um

eine

einzige fortlaufende Reihe, sondern

um

eine

Zusammenstellung von verdcc

schiedenen Einzelserien.
naQElxtti

Hinter 230 findet sich die Bemerkung:

man
ist

in

XQsav xalg ixXoyalg vvxsxx^cci xaXXUnsLav sxovxa, wonach den folgenden Nummern einen aus stilistischen Grnden geNachtrag zu den vorausgehenden zu erblicken
so.

fertigten

htte.

Dem

aber nicht

Vielmehr

ist

auch weiterhin fr den Exzerptor nicht

ausschlielich das formale Interesse, sondern auch der Inhalt

magebend

gewesen, und zudem enthlt die angebliche Ergnzung eine ganze An-

vorkommen. Es sind dies: 233 40. 39; 249 22; 246 80; 251 9; 238 89; 270 139; 289 171; 292 179; 302 212; zwei derselben, 249 und 270, gehen sogar nicht einmal ber den Umfang der ihnen entsprechenden Stcke hinaus. Es liegt somit hier eine zweite, selbstndige Exzerptsammlung vor.^) Dies lt sich auch durch das merkwrdige Verhltnis beweisen, in welchem einige andere Glieder dieser

zahl von Fragmenten, welche bereits in der Anfangspartie

= =

= =

beiden Reihen zueinander stehen: 110 lautet nmlich: ort afiTCQsniov


. . .

xov iaiov ^dvaxov ^OLcog xotg aXXoig xai avxbg

(sc.

^a^dxiog)

Der erste Exzerptor, d. h. wohl Photios selbst, fand daher ber diesen Punkt bei Damascius nichts Besonderes vor. Er erledigte ihn deshalb schon hier und verzichtete auf sptere Mitteilungen an der Stelle, wo der Biograph im weiteren Verfolg hiervon gehandelt hatte. Damit steht aber 291, d. h. die Ekloge, welche dort einzureihen ist in Widerspruch, indem sie, offenbar mit Beziehung auf das Haupt
ixoQSl.

des

Pamprepius^),

berichtet:

xovxC^si

(Subj.?)

xrjv

xsipaX'fjv

sig

xb

Sodann findet sich in 173 das Verbum TCSQLOQd'aL ohne jede weitere Erklrung im Sinne von ein Auge auf etwas werfen"^); der Patriarch sah demnach nichts Aufflliges in diesem Gebrauch; wohl aber der zweite Exzerptor: denn dieser

xv noXenicav

XQaxoTtsdov.

hielt es in 254,

Stcke,

fr

notwendig,

einem wahrscheinlich von derselben Sache handelnden ihn ausdrcklich als ungewhnlich zu beDie zweite Sammlung geht
Stck fr Stck in

zeichnen und besonders zu interpretieren.


somit,

wie schon die bisherigen Beispiele zeigen, in der Weise neben

der ersten her, da sich ihre einzelnen


1)

Nummern
p. 680.

Vgl. Kster zu

v.

'Hgcciaiios I

und Fabricius

2) S.
8)

Tillemont VI

p.

212

b.

Nicht von aspemari", wie die Schottsche bersetzung

will.

J.

R. Asmua: Zur Rekonstruktion von Damaacius' Leben des Isidorus

427

diese einreihen lassen.

Denn obgleich
^),

dies

worden

ist,

folgt

sowohl die

erste als die zweite

noch von niemand bemerkt einem und demselben


die ur-

stofflichen Anordnungsprinzip

in

welchem wir unbedenklich

sprngliche Gedankenfolge unserer Biographie wiedererkennen drfen. Aber auch mit der zweiten Serie hat es noch nicht sein Bewenden.
Sie geht nmlich blo bis 307.

Die hierauf folgende Ekloge greift auf


eine
dritte

einmal wieder zurck und


schliet
bleibt.

leitet

Kollektion

ein.

Diese

wiederum mit 310, so da noch


Allein auch dieser
ist

ein Rest

nicht einheitlich.
sich mit 15.

teilweise mit 59,

und 312 berhrt


als

von zwei Fragmenten Denn 311 deckt sich Man kann daher die
zur

fnf letzten

Nummern

drei

verschiedene Nachtrge

zweiten
ist

Sammlung
folgende:
llc

ansehen. Die Gruppierung der Eklogen bei Photius

somit

1=1230; E

= 231 307;

Ua

= 308 310;
I,

IIb

= 311;

= 312.

Vielleicht erklrt sich die Vereinigung dieser ParaUelserien

am

einfachsten so, da

man dem

Patriarchen blo

die brigen Ele-

mente aber irgendeinem oder auch mehreren Mitarbeitern an seinem offenbar schnell und im einzelnen nicht berall sorgfltig redigierten
Riesenwerke zuweist.

Der Bestand bei Photius erfhrt eine schtzenswerte Bereicherung die von ihm Bibl. Cod. 181 gegebene Kritik unserer Schrift, die hier mit den Worten zJayiaemov ^afiaxrjvov etg tbv ^l6idc)Q0v xov <pilo66(pov Cov bezeichnet wird. Denn diese Abhandlung bietet nicht nur eine eingehende Charakteristik der (pgccig des Verfassers (p. 126 a41 b39), sondern sie berichtet uns auch, da die Biographie 60 Kapitel umfat habe (p. 125 b 31. 32) und einer gemeinsamen Schlerin ihres Helden und seines Lobredners, einer gebildeten HeUenistin namens Theodora, gewidmet war (p. 125 b 32 116 a 8). Wir erfahren genau den Inhalt 16) des Werkes, lernen seine antichristliche Tendenz (p. 126 (p. 126 a 8 a 816) kennen und werden mit der kritischen Methode (p.l26 a 18 31), der philosophischen Bedeutung (p. 126 a 31 40) und dem Bildungsgang 127 a 14) des Autors bekannt gemacht. Die Art, wie (p. 126 b 40
durch

dies geschieht, verrt, ganz abgesehen

von den gelegentlich eingestreuten


),

^a^dxiog) i^LfiKQTVQsrocL (p. 126 a 8 (prji (p. 127 a. 7. 14) und dvaygdcpsL (p. 127 a 9), da sich der Patriarch dabei eng an seine Vorlage anschliet. Leider versagt er sich aber jede
xa&d:iQ avtbg
(sc.

Wendungen

Andeutung, aus der wir etwas ber die Stoffverteilung entnehmen knnten. Immerhin kann man jedoch seine Mitteilungen, deren Richtigkeit durch die Fragmente voUauf besttigt wird, nicht blo zur allgemeinen Orien1)

Das

oft

nachgesprochene

Verdikt Bruckers,
(II* p.

die

Exzerpte

bei

Photius

folgten nuUo ordine" aufeinander

340),

entbehrt somit der tatschlichen

Begrndung.

428
tierung,

I.

Abteilung

sondern auch zur Rekonstruktion gewisser Abschnitte unserer


Stellen,

Lebensbeschreibung verwerten. Die


sich aus den

wo

dies

mglich

ist,

mssen

Damasciusfragmenten selbst bzw. aus ihrem Verhltnis zu

Cod. 181 ergeben.^)

Es verlohnt sich der Mhe, hier einiges ber diese Wechselbeziehung vorwegzunehmen, was auf gewisse Eigenheiten der Isidorusvita ein bezeichnendes Licht wirft: Zu der Tatsache, da diese einer allseitig gebildeten Frau gewidmet
licher
ist,

pat die geflissentliche Hervorhebung weib-

Persnlichkeiten,

die

mit den dargestellten Begebenheiten in


(69); 'Arrixtj yvvrj (282);
v.

irgendeinem nheren oder entfernteren Zusammenhang stehen. Es sind:

desia (16;
(130);

v.

AlECa)-^

Anthusa
v. f'cDv

Damiane
TjtatCa);

Domna
(v.

(301); Generosa (y.VlvuTtog); Hypatia (164;

Marcella

(y.'EI,

vnoyvCov;

Theoclea
dote
(v.

ZalovTLog
11)

'EQuslag

VII); Quirina (Cod. 181 p. 126 a 1); Theodora (Cod. 181 p. 125 b 33); Theound die Tochter des Asclepiodotus (261. 262).
III);

Von den
sehr
p.
p.

zahlreichen diriyri^axu, welche nach p. 126 a 11 die Schrift so


lieen,

anschwellen

zeugt

u.

a.

noch 233, 271,


131

v.

OvXniavos

1218, 10:

diri^'Eixo]

63
v.

diriyri6avxo]

dLrjyt^aro] v. 'ETii^viog

IV

482, 12 dtriyrj^dtcov]

p.

1250, 15

dirjyylnari.

Evd^r^^ovvrj p. 604, 4 diTJyrjtiw,

v. 'ilidr^xog

Der

p.

126 a 13

getadelte

Mibrauch der

TcaQSxQOfiij erhellt
f'loj

(psQOfisvrjv Tfig

noch aus 6 (und 175) vax(xXi6u6^ai ttjv dujyr^Lv vnod^iscog, 112 enavald^slv^ 159 xQovyLeQ^u tcqviivccv
,

iTcl

xov Xoyov, ov ajieXCno^Ev


i]

208 nQ6g

SQXOiiai

und 306 e^e de


tcoit^-

iTtsGTcaro

QVfir}

tov Xyov TCQog r

fisr

tavra ixsrjxra
p.

ead-uL r^v ixoXijv.^)


6tL
(sc.

Die Kritik der religisen Tendenz


dv0687]g

126 a 13

zlcc^dxiog)

kehrt wieder

in

88 zJa^a6xi<p t

dvasst, 94 yXGTig dsovrjg, 141 kacptifiav

Diese

antichristliche

203) 6 dver^g. Richtung war wohl schon der Familie des Dav.

(=

mascius eigen; hie doch sein Bruder nach 180; 185;


Julianus.

EsrjQiavog

Der

Satz:

p.

126 a 16 t^g IsQg


oficog

rjfiv,

sC

xal

dcihaarj

xul kccd^aLorsQCC xaxo(pQo0vvri,

ovx bkiydxig (paivExaL xa&vlaxt&v


(:v.

ivssiag (vgl. 290) wird besttigt durch 46; 71; 76; 77


y6xG3v\
V. lira;
v.

Kaxsu-

^laXvytov (vgl. p. 1409, 2 diolvyiog (pXvaQLU mit 303 iv xoxay dicoXvyCc) und p. 1409, 3 xax yQuav v9Xov Xsyiievov mit Cod. 181 p. 126 a 14 yQcco7CQ:xb}v fivd^aQtav)] 107
v.

T ata);

Krumbacher, Geschichte der byzant. Litteratur 2. A. S. 619. und 306 gar keine stofflichen Elemente enthalten, sondern sich auf die Wiedergabe einer von Damascius gebrauchten bergangsform beschrnken, so sind diese Bemerkungen des Autors'' wohl nicht mit Leo (Die griechisch-rmische stehen geblieben", sondern Biographie. Leipzig 1901 S. 260, 3) als im Exzerpt als absichtlich ausgezogene Musterwendungen zu bezeichnen.
1) Vjfl.

2)

Da

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

429

(: V.

'Hgale-Koq
V.

I,

wo mit

p.

875, 2 TiovrjQi'av [in antichristlicliem Sinne]


7tBQLn6vr^Qos bzw. novriQg
[vgl. p.

170, 178,

AidsGCa
p. 658,

p. 17, 12:

und

v.

Za-

XovGxios

IV

17 iLiGonov^QOs

659, 7] zu vergleichen ist);

118; 127; 290; V, 'HyLttg\ v. T;rarm; v. 'EXsviog und wahrscheinlich auch prinzipiell durch 22 (: 238; v. ^vpj; Y.'TriVSia 1. 11 p. 1301, 5 sq.;
Tgl. 5),
p.

wo

die noXizECa (vgl.

194;

v.

^EnKpdviog

812, 14; \."OXv(i7Cog p. 1089, 6), welche als die

IV p. 482, 8; r/Hyias dem Tvg^avsiog Cog


in

entsprechende und als vrjvsta charakterisiert wird, auf das Christentum


zu zielen scheint.^)

Die
's%siv

p.

126 a 23 dem Autor

den

Mund
(Z.

gelegte

Wendung

ivdsixsQOv

bzw. ivdsijs

(Z, 27), die er bei seiner nicht

einmal vor Isidorus Halt machenden Verkleinerungssucht

30; vgl.

23; 26; 61; 226; 246; v. 'EvdsreQog; y/Tnaria p. 1316,9; 1317,4) auf die von ihm hervorgehobenen Persnlichkeiten angewandt habe,
lt
V.

sich

noch belegen durch 36


p.

svssig-,

'AvxvLog II

499, 6

ivdsixsQov

65 stxs ixav und 61 (:


p.

evdsErsQoVj
'Evsersgog),
y.

v.

V. 'EQiLEittg

ni

p.

525, 16,

Das Verbum %-sidt,BL^ womit Photius p. 126 a 20 die panegyrische Neigung des Biographen kennzeichnet, gebraucht er auch in 36. Bei dem Mastab, den Damascius nach p. 126 a 24 sq. bei der Wrdigung seiner Helden anlegte, spielt die ayxCvoia^ eTiLTTJ^r} und gerr] die Hauptrolle. Dementsprechend ist von diesen unterscheidenden Merkmalen an folgenden Stellen die Rede: von der ccyxtvoicc, die nach 31 (: t. EroiiEla I; ^iXoTtovia; "Egcog H; 'Ayxtvoia) und 32 ein unterscheidendes Merkmal der wahren Forschernatur bildet, in 21 (von Isidorus), 62 (: v. scov VU: von diesem), 74 (: v. 'EQ^tSLagUI: von diesem) und 126 (von Asklepiodotus), von der initrifir} in v. Zap.

726, 13:

evssTEQog ^v.

v.

"OdaCvaf^og

1060, 21,

Zrivov

VI

gaiCLCov

(von Isidorus),

v.

E^ixtrjtog (von Theosebius), v. 'Hgatxog I

und 'ltdoQog
V.

v. Zi^vcov VI (von Zenon 2) und Ovlniavog IV (von diesem) und von der agstri in 74 (: v. 'Eg^ECag HI: von diesem), v. Aaxg^g (: \. ZovnriQLavog: von Lachares) und v. Evxel-

(von

Heraiscus),

%iog (von Archiadas

d. j.). Von Bedeutung ist schlielich die An126 a 31, Damascius habe in seiner Schrift sowohl fremde als eigene Xoyixg anogCag xal kvsig vorgebracht. Denn von solch all-

gabe

p.

1)

Ygl. Marinus Vita Prodi

voficp

tioy,

was Zumpt

femer Eunapius vit. ffv}8r,g und unsere Ausfhrungen ber die x^^Q^^ ttoUtsiu bei Julian (Julians Galilerschrift usw." Programmbeilage. Freiburg i. B. 1904 S. lfiF.). Der Apostat
.
.

c. 15 71vsv(it(ov Tvcfcoviioav vtntvsvxav rj iv4 auf Verfolgungen von christlicher Seite deutet; Aedesii p. 43 ed. Boiss. 6 iog avtotg (sc. totg (lovaxoTg)

S. 84,

Or. 11 p. 71,20 ed. Hertlein charakteristischerweise den christlichen Magnentius mit Typhon. In 56 tv "Egaicov &s6v mit Hoeschel auf Christus zu beziehen, liegt kein Grund vor.

vergleicht

430

I.

Abteilung
ist

gemein philosophischem Fllmaterial


V.

fast

nichts

mehr vorhanden.
p.449,11,

Allerdings gibt 227, y/'Oolov xagCov p. 1181,11,


KofiLtrjg II, v. ^ikodocpelv p. 1489, 3

v. l^i/O-pcjog I
v.

und

"Aqxc3v xQnog noch

eine ungefhre Vorstellung von derartigen theoretischen Errterungen.


Vielleicht ist in der letztgenannten Glosse in den Eingangsworten tbv

ccQxovta

rav

ccqxo^svcov {Ivsxa Ttavxa diUTiQdrtsd-aL delv noch ein

titel-

artiger Betreff einer

anogCu erhalten.

An

solche

Diskussionen wird

man gemahnt
jtQog ccvTv,

durch 40 ctv ts avtbg


.
.
.

'^jcqsl

nQog itSQOvg xal av sxbqol

74 TCQog ccTCogovvtag
p. 45,

avtaycovt^ad^ai,

126 anoQslv

^vtarog, Y.'^yccTtLogl
vad-og p. 1060, 18

3 ccjioql&v TtQooXfj dvSTirjoXcov] \.'OdaCivsTfiiiXa

ccTtoQLv

und

V.

Ovlmavog
xav

II p. 1218, 6
ccTCOQiGiv.

rag tov didadxdlov 8 tat Qidg nokkag slGsvsyxa&cci xaivug dicoQCug

xal kvEig ye

Ihr Verlust beraubt uns leider der


Sie

lichkeit, das abfllige Urteil des Patriarchen nachzuprfen.

Mgwrden
kv6Big

wohl auch manches zum besseren Verstndnis der


nur einmal
(bei v. 'HQaixog I)

ccTtoqCai xaX

%eq\ tcbv TtQcTov aQx&v des Biographen beitragen, die wir ihrerseits
zur Erluterung unserer Schrift
bei-

ziehen knnen.

Wenn

Photius nicht mehr Philosophica aus der Bio-

graphie exzerpierte, so war fr diese Unterlassung wohl der Umstand magebend, da ihm das meiste davon anderweitig bekannt geworden war. Teilt er doch u. a. in Cod. 214 und 252 reichhaltige Auszge aus Hierocles' Schrift nsQt ngovoCag und in Cod. 239 solche aus Proclus' grammatischer Chrestomathie mit, wodurch sein Interesse an den spteren Neuplatonikem hinreichend dokumentiert wird. Wohl aber lassen sich noch mit einer andern Schrift des Damascius auffallende bereinstimmungen in unserem Werke feststellen. Freilich ist dieselbe blo noch aus einem Referat des Photius bekannt. Dieser sagt Bibl. Cod. 130 p. 96 b 37: ccvByvGd-riav ^a^axCov XoyoL d*, av
6 fisv TtQarog i7tLyQa(pr}v sx^i TtSQl 7tccQad6i,cov nottj^drcov {?)
TV/3',
v/3',

xsfpdXata

6 d\ EVTSQog nagad^cov stsgl dai^ovicov (?) dirjyrj^drcav xatpdkaia


6 de

XQltog tcbqX

xav ^ex d-dvaxov


p.

ixifpaivoiiivcov ilwx&v jcagcc-

^ojv dirjyrj^dxcjv xstpdkuia ly\

6 ds xexagxog xai (?) siagad^cov q)v-

sav xE(pdkaia qe
xotovxoig.

und lobt

97 a 7 die Darstellung iv

Lr^yi^fiai

Damach
(-EG)vy

lautete der Haupttitel dieser Schrift ursprnglich


d'

wohl: atagadolcov dirjyrj^dxav kyoi

und
3.

die
xv'.

Sondertitel
2.

1.

naga:tEQl

d^av xeqI
duL^vcov

dirjyrj^dxav
xEtpdkccia

xEipdkaia
v'.

TtaQad^cov

difjyrj^dxav

7caQa86i,Giv

^eqI
^y.

xv

(lEx

d-dvaxov imq)aivo(iEvc3v

tirux&v

Lrjyrjfidxcov

xEcpdkaia

4. :caQcc-

do^cov <^7tEQiy tpvEov (ixiyripidxcovy xEfpdkaia qe.

Zu

jeder von diesen

vier Unterabteilungen lassen sich in der Isidorusvita Belege nachweisen:

Zu

1 vgl. 70, 76,

106 {:Y/HQaC(Sxog

I p.

872, 12), 198, 203 und 302;

J. R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus


.

431

aC^ova vgl. 56 T dai^oviov ... 6 daL(i(ov, 203 ccifiviov :taQaloy}Tatov und 204 aiaovas^ zu 3 vgl. vor allem 63 rd cp^ata, dann aber auch Traumerscheinungen ddaXa tv tl^vxv re%^vi]y.6g rj TiccT^Q ^vuQ avxri iitutg^ 148 6 wie 69 6
zu 2
.
. .
.

tlrvxri

xal tb
ein

tilg iifvxr}g

sidaXov, TcagBtr}
das

fioi,

v.

Aleia
v.

p. 18,

6
I

i-XLfpuviv^
p. 874, 7
(:

Beispiel,
v.

aber

auch ebenso

wie

'Hqul6xos

und 138 auf Gtter passen kann, und v. 'leidcoQog IL p. 1074, 3 iiciqioixGiv (sc. Hezu 4 vgl. 9, 233 raiscus' (?) verstorbener Neffe) svvTCviog r 'lidaQcy
105; 253),
z/ofivtvog p. 1432, 19; 1433, 11
;

3caT cpviv

d-av^cc6L0v XQfiiia

(pvecog (vgl. 11 &av}id6iog, 231,

239, 271: d^avfia]

199, 239 ^av^arog),

94 uvQia rsQatoXoyet^) |ta


r
(:

yka66rig 6sov6rjg, 203 tcivra XriQr]6ug xal TtoXX zoiavTa 6 zv BaixvXCgjv ag dXrid-g ci^iog
(pQcav^) ovrog xal }ivqCcc
. .
.

tSQaroXoyrjag

SiQTjfisva
(:

6 xsvoy.'Afifia-

aXXa TtagaXoyciXEQa, 59
(vgl.

311); 60

vLavg

p.

285, 3), 64 rd ... tsgag, 67 xal aXXa tra noXi) xo ciaQK-

Xoyov sxovxaj 68, 69 (pdfiaiv


<pv6i^

93 noXX xoiavxa puaxa^ 107


9 sq.;

(pa6udxc3v:

v.

^HgaCexog I

p. 893,

191 cpvLV TtaQuXoya-

rxTjv, r (puaxa,

204

(pa6iidx(ov,
. .
.

253 t6 (pdua^ 260 xav XXox6xc3v


xsQccxoXoysl xal xxX.,
.

o^sav), 76 xal aXXa xs tioXXu


rsQaxsvdfisvog
.
.

78,

80 xovro
.
.

xal uXXa fivQCa

a|ta /1aaa6xC(p

r dv66sl

7tQ06xEQaxBVExai^ 92, 97
.
.

102, 116, 117, 120

:ioXX ^uQddoi^a

(=

v.

^o-

xovvxa p. 1427, 3) xal cog xxX. (vgl. 128 ;rcc()add^g, 307 nagdo^og: von Isidors Charakter; v. UaXovriog III, p. 656, 14 ebenso: von Sallusts Wesen, 54 TiaQdXoyov), 140, 195, 199, 281, 290, v. ZovnriQiavog p. 834, 11 und v. MrixQOcpdvr^g III.
.

Demnach
Einschlag, den

enthielt unsere Schrift

einen stark paradoxographischen

man

angesichts der den einzelnen Beispielen beigeschrie-

benen Wrdigungen getrost mit den von Photius Cod. 130 p. 96 b 43 auf die :iaQddoh,a ditjytj^axa angewandten Worten ddvvaxd x xal dni%ava xdx xax6%Xa6xa xQatoXoyii]}iaxa xal ^(OQa xal ag dXrj&ag d^ia
rfig
dd^soxrjxoi,

xal

8v66saCag ^a^iaxtov,

dg ...

vjtb

ad'sv

6x6xaj

(vgl.

303 ev 6x6xa^) di(oXvyC(p) rfjg aldaXoXaxQsCag exd&Evds kennzeichnen knnte, zumal wenn man nach Cod. 181 p. 126 a 4 xf^g sidaXoXaxQsvovTjg
deesCag^
.
.

108 r xv sidaXav jivog,


.

121 dseE, 204 "EXXrfV


rf,g

xb eag

109 disiav^ dv&6sv und 290 xovg xax

IsQg

rm&v

ni6x(og iniXvxxijaavxag zu den bereits mitgeteilten

lich

1) Tmpel in Pauly-Wisaowaa Realencyklopdie u. Baitylia- macht flschden sclepiades statt des Damascius zum Subjekt dieses Yerbums. 2) Dementsprechend ist Cod. 181 p. 126 a 14 wohl statt xaivv mit Bekker
.
. .

TCSvSiv

iLv&a^icav

Ttsnlrigaiiivog zu schreiben.

3)

Vgl. Julian Gr.

IV

p. 169, 9

und unser Programm

S. 39.

4S2

1.

Abteung

Bezeichnungen fr den Hellenismus des Damascius hinzunimmt. Vielleicht hatten die beiden Werke die angefhrten Paradoxa miteinander
gemein.

Einige derselben haben einen ausgesprochen physiognomoni-

schen Charakter, der berhaupt in der ganzen Biographie insofern stark


hervortritt, als nicht

nur der Verfasser, sondern auch manche der von ihm gewrdigten Persnlichkeiten ein lebhafte Interesse fr die Physiognomonik verraten. Vor allem kommt hier 92^) in Betracht, wo Sallustius, Uranius und Nomus als Augenphysiognomoniker genannt werden; dann aber auch 98 und 99, wo es sich um Tierphysiognomonik
handelt, ferner 120 cacovGag
(sc.

'Idxcoos)

yvvatxa nraQslav
xe

ccvac-

xeIv x

71qI

Tijg

yvvaixbg

ccTiavtc.

sldg

xal XQiia a^axog xal


rjd^v;

fisys&og xal

xfig il^vx^jg
.

occ g)v6LX(bxQa
.
.

xav

16 tiqoco^xov xs.

XQciyavov
fiol

q)d-ak^oC

ixaxccg

saiag xtA.; 80 ol

cpd'akI

xb

xrjg

iavoCag
et
.

evtqoxov cc7io6u(povvTsg\
nccQaxQfnia

107

(-j- v.

'Hgatxog

p. 873,

5 sq.)

al'ad-oixo cpd-eyyofiavrjg ojtag drj xal od^ev

yvvaLxbg
6rj(ilov

dxad^ccQxov XLVg^

ijXysi

xijv

xitpaXt'iv I p.

(xal

xovxo
xb

moialxo

xf^g

atpsdQSiag)]

107

{:

y.

'Hgataxog

874, Isq.)

vTtoxsxfirj^evov

xeUog
952, 21
v.

rifistov r-^g cctioqqijxov ysvsecog, v. 'IsQOxXfig p.

&o6Biog

sico^ag aTtoXsTiSiV slg xg


. .
.

xv av&Qncov
ijd^rj

-^vx^g'-,

Mixal

XQioi II p. 814, 3 ^AOTikriTiLodoxog

du6zo:islxo x
6

xv v^QGjnav
...

und
xag.^)

V.

ZaXov6xtog IV
.

p.
.
.

659, 1
sx(ov
.
.
.

I^aXovxiog

svxQccTieXog
.

tfxnxetv avfpvsxaxog

ex

yivovg

xg xoiavxag

x^9''~

Wahrscheinlich hatten auch die (Gtter-) Bilderbeschreibungen


ZovnrjQLavg
p.

in

V.

834, 6;

in

87

(vgl. 105),

118

und

124 einen

physiognomonischen Charakter.
Schlielich verdient noch

hervorgehoben zu werden, da die bio-

graphische und die paradoxographische Schrift auch die Einteilung in


Kapitel und den stilistischen Vorzug der ucp'^vsia
(vgl. p.

97 a 6 mit

126 a 40) miteinander gemein hatten. Zwei Damasciuseklogen bei Photius erwecken einige Hoffnung auf
Erschlieung sekundrer Hilfsquellen fr die Rekonstruktion unserer
Biographie.

Die eine ist der bereits oben beigezogene 110. Die hier erwhnten andern" Gewhrsmnner^) fr die Wundersucht, Treulosig1)

Bereits von Frster,

Scriptores physiognomonici graeci et latini I p. XTIT

und LXXIV
c.

not. hervorgehoben.

Reinesius Variae lectiones (Altenb. 1G40)

p.

294

vergleicht hiermit eines der signa interitus" des Kaisers Pertinax bei Capitolinus

14

(p.

111, 22 ed. Jordan-Eyssenhardt)

Ea

die,

qua occisus

est,

negabant in
S. 17

oculis eius pupulas

cum

imaginibus, quas reddunt spectantibus, visae".

2) Vgl. Julian, Misopog. p. 435, 16. 443, 11 u. ., unser Programm tinsem Aufsatz Vergessene Physiognomonika (Philologus 64)" S. 423. 3) Tillemont VI p. 212b bemerkt ohne Gewhr, hiermit seien

und

payens"

gemeint.

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

433

keit

Malchus

und gewaltsame Todesart des Pamprepius drften wohl am ehesten und Candidus sein, da diese nach Cod. 78 und 79 dem Patriarchen genau bekannt waren und auch tatschlich in manchen Einzelheiten mit unserem Biographen bereinstimmen (vgl. Malchus V. UauTCQixLog 11 p. 32, 14 mit Damascius 110, Candidus bei Photius 21 Cod. 79 p. 56 a 31. 32 mit Damascius v. IlauTtQSTCiog II p. 34, 1 und denselben Candidus bei Cramer, Anecdot. Paris. 11 p. 83, 16 18 mit Damascius 290 p. 143, 2123). Leider sind wir aber fr diese vergleichende Kritik wiederum nur auf einige Bruchstcke angewiesen, so da der erhoffte Gewinn auf einige tatschliche Besttigungen zusammenschrumpft. Noch weniger ist mit der hnlich lautenden Stelle von den Brachmanen: sXsyov ... ::tQl rv qsCcjv BQccx^vcov ba ol vyyQcc(pslg :tsQl avtv &Qv}.ov6iv in der ebenfalls schon angefhrten Ekloge 67 anzufangen, da wir nicht wissen, was fr Autoren Photius hier vor

Augen hat. Nach dem Gesagten verdanken wir unter dem


barste Hilfsmittel der ersten

bei Photius

ge-

botenen Material fr die Wiederherstellung der Isidorusvita das schtz-

Exzerptsammlung

in Cod. 242;

da diese

dem ursprnglichen Gang der Darstellung folgt, liefert sie den zuverlssigsten Rahmen zur Einordnung aller brigen Elemente. Weitaus den grten Bestand unter diesen bilden die zahlreichen und zum Teil auch sehr umfangreichen Auszge, die Suidas aus unserem Werke geoffenbar

macht

hat.

Seine Damasciusglossen ^) verraten ihre Herkunft auf sehr

verschiedene Art:

Am

deutlichsten

sind

sie

als

solche

zu erkennen,

wenn ihnen ein ausdrckliches Lemma oder eine einem solchen gleichwertige Bemerkung beigefgt ist. Die genauesten Angaben der Art finden sich in v. ^gog, FQrjyQiog IV und 'IcpixQaTisg. Sie lauten an den beiden ersten Stellen: ^a^dxiog sig triv tpiloocpov i6toQCav und an der di'itten: ^auaGxLog sv cpiXo66(pca Itoqlcc und decken sich
mit
V.

Zlayid6y.iog^

worin

dem Biographen

ebenfalls

eine

(ptXocpog

L6tOQla zugeschrieben wird.

Ihre Beziehung auf die Isidorusbiographie

wird durch die bereinstimmung der Gregoriusglosse mit 75 und die des Iphikratidesartikels mit 89 ohne weiteres erwiesen. Zudem drfte man sich auch schon angesichts der Erklrung des Photius Cod. 181
1)

In

Bembardys
SV

sehr unvollstndigem Index p. 1955 u. Jayb6%iog


st.

ist

zn

schreiben: rgriyoQiog 61.4


st.

5;

Jaiiiovia

st.

Ilgot-;

ffiloaoffcp letogia st. iv


st.

ty

qp. i.

-a; Karcca

st.

-alvsiv; IIqoixo

Im Text mu
z.

es heien: u. rsaiog
st.

p.

1097,11 ccedixg

B-; u. Jixaiog I Adn.

Z. 6: p.

337,4a

b;

u. 'Etcl-

(puviog

IV

p. 482, 1 rsXsrdtv st. -wv; p. 482, 12 Sn^ytiftoctav st. dinyfi-; u. Evlocpcag p.

Adn. zu

p. 615,15:

1060

st.

1059;
st.
tc-.

u. 'Ildgiog

p.

982,1 kvuoxevq

st.

-svg;

u. Kccr Ttfjxvv p. 121, 2 IJaviKOv

434
p.

I.

Abteilung

126 a 8 ov ^^v ye ^kXov 'leidgov Cov


(sc.

?)

noXX&v kkav
der
selbst

6vvabei

vccyQcccpu

^cc^dxLog)
stoen.^)

an

der Allgemeinheit

Titelfassung

Suidas

nicht

Liefert

doch Damascius
in

durch Bemer-

kungen wie
XQLscog,
dieser

in SOG, er sei bei seiner Darstellung

r ia tv diadxav,

ovg eiksro IlQoxXog^ gefolgt,


si'TtSQ

XLvl AAcj, xat

p. 657, 3 dsi xads ta Ca eine eklatante Besttigung


v.

und

ZakovTLog IV

Angabe.

Unverkennbare Hinweise auf unsere Lebensbeschreibung


in v. BaiioXxog II,
vor,

liegen auch
'PrjTOQLxYj

noch

^vvanig

II, 'Iditrjg,

KccQQav,
(priC)

und ^iXonovCa
oder in

wo

das

Lemma
wo

zJa^dXLog ktyst (bzw.


.

tibqI lidcoQov,

v.

^AyiCvoia^

es ziccfiexLog

TtSQi

^liaQov

6 kyog

blo das

An dritter Stelle sind die Artikel zu erwhnen, die lautet. Lemma ^a^dxtog mit oder ohne beigeschriebenes 6 (pik66o(pog
oder ovrag
(prji

bzw.
unser

cog

fhren.

Bei diesen hat

man nur an den

fr

Werk

charakteristischen Eigennamen,

Gedanken und AusdrucksDiese Charakteristika sind

fomien eine Gewhr fr ihre Provenienz.


es endlich auch,

auf welche

man

bei den sehr zahlreichen Glossen, die

gar keine Ursprungsbezeichnung tragen, allgemein

angewiesen wre,
signierten

wenn

nicht einige von diesen geradeso wie

manche von den


in

mit der einen

oder

andern Photiusekloge

irgendeiner

Beziehung

stehen oder sich durch ihre Zugehrigkeit zu einer ausdrcklich

dem

Damascius zugewiesenen Glosse

als

dessen Eigentum erweisen wrden.

Da nun

einerseits weitaus die

Mehrzahl aUer den Stempel des Damascius


zitierte

tragenden Suidasartikel deutlich auf das von ihm

biographische
kein ein-

Werk

hinweist und sich andrerseits bei

dem Lexikographen
ist

ziges Bruchstck aus einem anderen findet, so

man wohl

berechtigt,

auch bei denjenigen Glossen, denen den


ihnen

man
der

nicht mit aUer Bestimmtheit


Isidorusvita

zukommenden
diese

Platz

in

anweisen
schlielich

kann,

gleichwohl an

Quelle

zu

denken.

Man
wenn
(:

wird

auch
bloe
u. a.

durch manche seltenen Stichwrter, die gerade fr unsere Schrift bezeichnend sind, an
sie

erinnert,

selbst

es

sich

dabei

um
ist

Worterklrungen ohne einen literarischen Beleg handelt.


der Fall bei
(:

Dies

v.

AikovQog
I;

(:

100), 'Aqlijxoov
(:

278),

Bad^elav
(:

20;

V.

/JUaiog

144),

rQv^aCa
(:

293), 'EnLrgicpELa
(:

v.

avkaxa 'Aya^o^iTnaxia

ksta-,
(:

21),

EvTiuQyoyog

21),

Ktiqlvov ix^ayelov
(:

17),

Kot,v(o<pkijg
(: v.'

Y.KcctavG3Ti'6cc0^aL),

MiydyxEia

y.EvneCd-cog), Texvvqlov
(:

p.

1316, 12), Tv(p&vog 7iokv7fkox6tQov

5),

0kr}vcc<pog

(:

v.

JiaXvyiov)

und 'Slyvyiov (: v. 'HQaCxog I p. 874, 18). Die Damasciusfragmente bei Photius und Suidas

zerfallen in zwei
stoflT-

Klassen: in solche, bei denen ein blo partikulres formales oder


1)

Ruelle p. 162

Anm.

hlt

im Anschlu an

viele

Vorgnger verkehrtei-weise

die Biographie des laidorus blo fr einen Teil der Philosophischen Geschichte".

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

435

liches Interesse

magebend war, und

in solche, die ihre

Erhaltung einer

weitergehenden Wibegierde verdanken.

Jene fallen dem Leser sofort

tiva,

durch ihre beziehungslosen Partikeln, Konjunktionen, Partizipien, ApellaPronomina, Zahl-, Ma-, Zeit- und Ortsbestimmungen, Objekte
auf;
sie

und Subjekte unvorteilhaft


aber in
ihrer Vereinzelung

machen zwar

hinsichtlich

ihrer
sie

Authentizitt einen sehr vertrauenswerten Eindruck,

dafr
die

stellen

der

richtigen Erklining

allergrten

Schwierigkeiten entgegen. Wie wenig diese ohne Kenntnis des Zusammenhangs gelingen kann, geht am besten aus den vielen Fehlem
der bisher versuchten bersetzungen hervor, auf deren Hilfe
bei der Rekonstruktion des

man

daher

Gesamtwerkes fglich verzichten kann.^) Die


ist.

grte Unklarheit herrscht bei den zahlreichen Stcken, worin nicht ein-

mal das Subjekt deutlich namhaft gemacht


265:
ciTtata

iov

rfj

yvvaixl v^eCaxsv.

So lautet beispielsweise Manche Gelehrte bezogen

diesen Satz vorschnell auf Isidorus; sie gerieten aber hierdurch in Wider-

spruch mit 301, wonach unserem Philosophen von seiner Frau ein Sohn

geboren wurde.

Nach Ausweis von

v.

^Ildgiog p. 983, 5 ist aber vielmehr

der Held dieser Glosse der kinderlose Ehemann, wodurch der ganze Streit

ber die Kinderlosigkeit des Vaters Isidorus gegenstandslos wird.^)


lich liegt die

hn-

Sache bei den im Index zu Westermanns Photiustext mit

Unrecht auf diesen bezogenen Eklogen


Die weniger abgerissenen

26-, 36; 49; 240; 247 und 296. und inhaltsreicheren Stcke scheiden sich wieder in zwei Gruppen: in solche mit und solche ohne deutliche Merkmale der Umformung von Seiten des Exzerptors. Zu Referaten umgestaltet sind ohne Zweifel die mit ort (prjC, oder bloem cpriC, oder ort mit einem andern Verbum dicendi oder bloem ort, eingeleiteten Fragmente bei Photius und Suidas, die mit ovtog, 6 ds, Pronomen
. .

relativum, ovrog

in 60: v. 'A(i(i(oviav6g)

geleiteten

Pronomen relativum (dies einmal auch bei Photius und hnlichen schematischen Wendungen einbzw. fortgesetzten Bruchstcke bei Suidas imd solche mit
i]v -f-

selbstndigen Zustzen

des Photius, wie sie sich,


rein

abgesehen von den

der
(4;

ersten

Gruppe
254;

zuzuweisenden
257;
295;
vgl.

lexikographischen
76; 88;

Auszgen

52;
in

220;

12;

115; 233), nament-

lich

den bereits angefhrten

lichen

Nummern

finden,

die

paradoxographischen und antichristzudem meist irgendeine abkrzend- zu(vgl.

sammenfassende
xoXXovg ...
TCoXXd).
1)

Wendung
XLS o.uotog;

enthalten

aber

auch 36

aUovs

ds

42, 69, 290: iiBt xal cckXcov]

226 xoiavxa

Hierher gehren auch die ebenfalls schon besprochenen synVgl. Bruckers Verdikt ber die Schottsche Photiusbersetznng 11* p, 340. unsere Abhandlung Hypatia in Tradition und Dichtung" (Studien fr
S.

2) S.

vergleichende Literaturgeschichte VII)

22 ff.

436
kritischen Notizen in 67

I.

Abteung

und 110.

mente, in welchen Damascius entweder mit


V. 'EQ^si'ccg II)

Abgendert sind femer die FragNamen genannt (88; 290;

oder mit ovtog, avrg oder 6 vyyQatpsvg in Verbindung


des Sagens

wird. 200 enthlt sogar Heimat des vyyQucpsvg. Den modifizierten Stcken ist endlich noch beizuzhlen 295 wegen eines sachlichen Scholions und der bereits genannte 88 nebst 36 wegen einer byzantinischen Wendung.^) Da man jedoch auch da^ wo derartige

mit einem Verbum


eine selbstndige

bezeichnet

Angabe ber

die

Modifikationsmerkraale fehlen,

nicht ohne weiteres auf die Integritt

des ursprnglichen Textes rechnen darf,

zeigen die formalen Diskre-

panzen mancher inhaltlich bereinstimmenden Photiuseklogen unter sich oder im Vergleich mit entsprechenden Suidasglossen. Dies ist z. B. bei

39 und 40

(:

246;

v.

IJoXvrjxoog) der Fall,

wo nur

Photius

I die richtige

Reihenfolge erhalten hat, wenngleich nur aus Photius II der Zusammen-

hang klar hervorgeht. berhaupt darf nicht verschwiegen werden, da sich sowohl bei Photius II und den Nachtrgen hierzu als auch bei Suidas in entsprechenden Partien manche bei Photius I nicht vorhandenen Einzelheiten vorfinden und namentlich manches Stichwort des
Lexikographen
in der Parallelversion bei

dem

Patriarchen vermit wird.

Die grte Gewhr fr die Integritt des Originals bieten die ausdrcklichen Zitate, dann die abgerissenen Bruchstcke, von denen Suidas

wenige

(z.

B.

v.

'AyxCvoia^ ^to; Tcateayta^


6 X6yog bzw. u to

Tdtxova) mit erluternden


. .

Zustzen wie

und besonders Rede gebraucht wird. Bei uerungen in der ersten Person hat man es wohl in der Regel mit Damascius zu tun; bei den brigen kann nur der Zusammenhang ber die Persnlichkeit des Sprechenden entscheiden. Liegen dagegen bei Photius indirekt mitgeteilte Auslassungen vor, so bietet das
tcsqC ...
.

versieht,

solche Fragmente, in welchen die

Form

der direkten

Verbum dicendi insofern einen Anhaltspunkt zur Feststellung man das Prsens jeweils auf den Biographen, und ein historisches Tempus auf einen von seinen Helden, meistens aber auf Isidorus selbst, deuten darf. Denn nach 8 sind ja dessen Mitteilungen
regierende

des Subjekts, als

die Hauptquelle des Damascius.

Eine

ganz

besondere

Beachtung

beanspruchen

die

zahlreichen

Sonderviten, die Suidas aus

dem Leben

des Isidorus geschpft hat.

Es
dem Da

1)

Dativ

Da man die Konstniktion von slg mit dem Akkusativ dem Damascius nicht zutrauen darf, stellt Bucherer S. 6flF.

st.

iv mit

richtig fest.

es sich jedoch beidemale

um

eine mit ort

(qpTjiv)

eingeleitete Ekloge handelt, so

wofr vielleicht ein im Urtext bereits vorhandenes dg den Anla geben konnte, wohl auf Rechnung des eilig epitomierenden Photius zu setzen. Vgl. die Titelform eig {rriv) cpdootpov iaTogiav bei Suidas.
hat
diese Konstruktion,

man

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

437

sind folgende:

v.

'Ayniog

I.

II;

jid-rjvodcagog II;

AieCu-^ 'Axa^tLog]

l4up.(oviavg] lvarhog:, 'AvrvLog 'AXs^avQEvg-^ 'jQicoKQg-^ 'Agiiddag-^

^j6xXi]:ridotog', FsLog] Fgriygiog IV] ^o^vli^og; ^(i}Qog\'EkEv6Log\


'EnUxi]xog (handelt
EvjisCd^Log]
u. a.

Zr]VKiv VI; 'HyCag; 'Hgatxog


'IlccQiog]

von &6o6Eiog); 'Eni(pdvLog IV; 'Eg^dag II. III; &eayvr]g] Osav] I. II;
'lidcoQog
II;

^Idxaog ll^/IsQoxXiig]
Qlvog
II;

Aa%dQrig] Mdgag]
I;

Ma-

MagxsXUvog]

MrjrQoq)dvrjg III;

Ne^sLCov; Nfiog

'OdaC-

"vcid-og-,

"OXv}i7tog] OvXjtiavg II; Ua^JtQEJitog 11 p. 34, Isq.; 2JaXov6Tiog

UaguTiCav II; Har^giavg] EefiQog II; ZiXavog] UovJirj2vQLav6g] 'TjiatCu] 'SlgaTtXXcov}) Diese Stcke lassen sich nur dann fr die Rekonstruktion unseres Werkes richtig verwerten,
III.

IV;

Qtavg]

vrenn man sich auf Grund einer kritischen Untersuchung ber ihre Zusammensetzung klar geworden ist. Denn man hat in ihnen grtenteils nicht etwa ursprnglich bei Damascius fertig vorliegende Lebensskizzen nach Art des Theodorabios in Cod. 181, sondern flchtige und

unknstlerische Kompositionen zu erblicken, deren Elemente vielfach

geradeso wie diejenigen des Damasciusbios


Stellen

a. a.

0. an ganz verschiedenen

des

Originaltextes

verstreut

standen.-)

Allerdings

bot dieser

gelegentlich bereits bei

der erstmaligen

Nennung

einer Persnlichkeit

inen ansehnlichen Grundstock

Uch da und dort dungen wie TUVTc:


(p. 526, 15),
1]

bei

zum weiteren Ausbau. Es finden sich ihm schon abschlieende und abgrenzende WentisqI HaXovrCov (p. 659, 14), roioTO^ i]v 6 'EgueCag
. .
.

roiovrog 6 OvXTtiavbg ysvfisvog


iiv (p.

hsXsvtcc
...

(p.

1219, 17),

de Ale'Lcc toiavvTj
(p.

18,6), EuQaxCiov a ovrog

diaysygdcp&a

roiovrog

677, 21), oder ravra dvayayQdq)d^(o ^ot (Y.AxXriTtidorog

500, 3) beim bergang von inem biographischen Exkurs zur fortlaufenden Darstellung. Femer macht sich, wie schon unsere obigen Belege fr den von Damascius
p. 793, 15; vgl. y.'AvrdiVLog 'AXet,avdQsvg p.

angelegten Mastab zeigen, ein einheitliches Schema bemerkbar, so verschiedenartig auch die einzelnen noch erhaltenen Stcke in ihrem Zuschnitt
sind.

Sicherlich

bei den einzelnen Cot

spielte der in 31 und 32 dargelegte Kanon auch hinsichtlich des l'^rag und der (piXo:iovCa

eine wichtige RoUe, da diese beiden Kardinaltugenden neben der dyxC-

voLu des fteren in betracht gezogen werden.


V.

Mustergltig

ist

hierfr

'EgyLdag

V.

Sscov
1)

wo dem Helden die ganze Trias nachgerhmt wird, und Vn, wo sich zu der dyyivoia noch die (piXonovia geseilt.
III,

Die Zusammenstellung bei Flach, Untersuchungen ber Hesychius Milesius 35) S. 226, 11 ist unvollstndig, v. 'jQudriog hat nichts mit Damascius zu tun.
(Rhein.

Museum

2) Vgl. Bernhard}- zu v. 'Eousiag 11. Unzweifelhaft zusammengesetzte Glossen sind in unserem obigen Verzeichnis gesperrt gedruckt.
Bj-zant. Zeitschrift

XVni

3 u. 4.

29

438

I.

Abteilung

Bei seiner Kompilationsarbeit vergewaltigte Suidas selbstverstndlich

den ursprnglichen Wortlaut, die ursprngliche Anordnung und vor allem


das ursprngliche

Volumen

des von

seiner Vorlage jeweils gebotenen

biographischen Materials, das sich, nach den Resten zu schlieen, meist

auf das Nationale, die Genealogie, die unmittelbare Verwandtschaft, die


Zeit,

das uere, die Bildungs- und sonstige Entwicklungsgeschichte,

den Stand, den Charakter, die Lebensbettigung, irgendeine Wrdigung

und gelegentlich auch auf irgendwelche Anekdoten aus dem gerade


Betracht

in

kommenden Lebenslauf
da
er

erstreckt

zu haben scheint.

Bei der

Zusammenstellung der biographischen Einzelheiten verfuhr aber der


Redaktor so unachtsam,
auf
die

im Original durch

ihre

weite

Distanz mehr entschuldbaren Wiederholungen einer und derselben Sache

dem engen Raum

seiner Elaborate ungescheut nebeneinander grup-

und diese hierdurch verunzierte. Dies ist z. B. in sehr aufdringlicher Weise der Fall in v. 2JaQa7cC(ov II, wo fast unmittelbar hintereinander die folgenden Fassungen ein und derselben Notiz wiederkehren:
pierte
p.

676, 19 fiovov xsdbv xov 'OQq>Ea Xxtijto;


tJ

p.

677, 9 xexrrld^ai

fiva dvo
rrig
.
.

TQia iXta ,

av
)

tjv

xal

rj

'OQcpeas 7CoCri6ig
(vgl. v.

und

p.

678,

oviag^ dvsiv Xsyco


17, 11

tQLv iXCav

AieCa

p. 16,

12

= 18, 21;
keit

18, 8; 17,

20

= 18,

18).

Von

derselben Sorglosig-

zeugen die vielen ganz schematischen und jeder Gltte entbehrenzu verkleistern sucht,

den Wendungen, mit welchen Suidas die zwischen den einzelnen Baugliedern klaffenden Risse

ganz abgesehen von


g,

den stereotypen Eingngen mit ovxog^ ds oder

die er gelegentlich
er sich nicht

auch zur Weiterfhrung verwendet. Manchmal gibt


die
in

einmal

Mhe, seine kompilierende Hand zu verbergen: So schiebt er z. B. V. 'EQ^eCag II p. 524, 15 hinter lfXfiavCov xal 'HXiodcQov die selbstApposition t&v
didaxdXcov zJaiiaxCov
ein,

verfertigte
V.

verbindet

in
filv

@sccysvr}g p.

1116, 10 zwei Stcke durch die Wendung:

tavra

d^iSTcaiva

tav eaysvovg und


fihv

in v. N6}iog xal ^lavovdgiog p. 1003, 14


xtA., verrt in v.
sl

durch xoLv
p.

ovv ravtra avtolg^ IdCa de


sljcsIv,

^Idxaog II

524, 15 p. 924, 11 durch das Einschiebsel:


(sc.

ds dsi t6 xov cpiXo-

(pov

^anaxCov)
p.
. .

da

er

blo

referiert,

Zr'ivcov

VP)
.

726, 11 mit den verbindenden Worten:

und gesteht in ^v ds xal exaovx

Qog Ztjvav
xfj

xax xov avrbv XQ'^vov


naQeCxexo

oxxsQog de uvxtbv d(poQnr]v

diaxdet

I^aXovxlco

TiQog

xov

TIqxXov^

;fOJ

q)Qd^eiv,
1)

da er in der Geschwindigkeit den Zusammenhang der beiden


S.

Flach

194 weist diese Glosse flschlich


S.

dem Hesychius

zq; Daub, Studien

zu den Biographika des Suidas

133 will mit Kster blo den zweiten Teil


als Zeitgenosse des

dem
Apo-

Der Held von Julian. Epist. 45 hat staten nichts mit unserem Fragment zu tun.
Damascius geben.

J.

B.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius" Leben des Isidorus

439

wahrscheinlich ziemlich weit voneinander getrennten Stellen seiner Vorlage nicht klar erfate.

Die Eile war wohl auch daran schuld, da er

hin und wieder ein und dieselbe Persnlichkeit unter Verkennung oder

Miachtung ihrer Identitt blo deshalb zum Gegenstand von zwei getrennten Glossen machte, weil er sie an verschiedenen Orten zitiert fand.

Dies gilt von

v.

ly^tiog

I.

'EQfisi'ag II. III;

'HgaCxoq

I.

11:

ZaXov-

Gtiog in. IV; ZsfiQog

p.

700, 12 (verstmmelt); p. 701, 18.

Da

er

sich die Arbeit leicht machte, zeigen die zahlreichen aus ursprnglichen

Einzelviten

entnommenen Elemente,
So
fehlt
z.

die er in seine Lebensskizzen nicht


a.

aufnahm.
p.

B.

in

v.

!6xXrj:ii6dotog u.

v.

^siGidai^ovCa

Wie vielfach und wie mit denen man bei der Verwertung
1235, 3 sq.
erhellt vielleicht

zahlreich die Schwierigkeiten sind,


dieser Einzel-/3tot zu rechnen hat,
teils

am

besten aus folgenden

durch Suidas,

teils

durch

die Schuld seiner Abschreiber verwirrten Beispielen:

In

V.

'lCdoQog II, der Biographie unseres Philosophen selbst,

ist

schon auf den ersten Blick die Drftigkeit des Mitgeteilten auffllig.

Denn

diese Vita beschrnkt sich auf eine


Isidors,

ganz knappe Wrdigung der

Bildung
streiften

ohne da wir auch nur die


ein

Namen

seiner eingangs ge-

Lehrer erfhren, und auf die Erzhlung eines ihm gewordenen


Bestand,
der
selbst

Traumgesichts:
scheinen mu.
p. 1073, 11 eine

fr

Suidas

ungengend

er-

Tatschlich ergibt sich auch gleich in der dritten Zeile

Lcke ^),

in welcher

wohl das Vermite zum Teil gefolgt,


als

standen haben drfte.

Denn was nun


iv isQolg

pat eher auf Heraiscus,

den einen von seinen beiden Lehrmeistern,


seits die

auf ihn selbst, da einer-

abrupten Worte:
v.

y.ccl

r ^rp? ravra xaraxsvd^cov

aaavxa mit

^HQuC/.og I p. 874, 3 av-rra 6 Cog ig xovxo ngorild-sv iv


v.

dvtoig ixdrors xal xEXEGxriQtoig ivdiuLxd-ai xtjv tpvx^ (vgl.

'^r-

xaviog yiXs^avQevg

p.

499, 23 xu
p.

:tXC(o

dtuixansvog iv xoig CsQotg)


.

bereinstimmen und andrerseits


diE^rjxauivog' dyvfivaxog
V.

1073, 24 xd
tJ

TtQog i7Ct6xr]firjv

ov

av

yLXXov

dtpvfjg

xd diaXsxxcxd wohl mit


.
.

'HQuixog

I p.

872, 4

xfig

(sc.

'AexXrjmddov) xaxd :ioXv hXsLTtexo


.

imxnjfiTjg
ist,

und

11 p, 875,
v.
.

dagegen mit

i^sxd^cov

ovx dvCei

ovx ix^Qog xxX. vereinbar ZvQiavg II p. 984,13 'lidcoQog ... ndvxa .. iCQog xb dxQiiaxaxov ^ v. 'T:iaxCcc p. 1316, 13
.

10 dycovixT^g

..

(lCdcoQog) LrfXQLcoxo,
i7ti6x't]ur}v
.

t.

ZagaicCav

11 p.

677, 2 'IidoQov dxQuv


p.

^QosXriuevov
xdg 'I^idqov

und Cod. 181


btcI
xf]

127 a 10

XTjg

dicc-

Xexxixrjg

XQifig
(sc.

6vvov6Cag x^v iexvv avx LaxeCvexai


xoiavxri

:iaQu6xslv

^a^dXLog), bv xal
. . .

^^^ Xoycov

dvvdfiaL

ndvxag dvd'QCOTtovg
1)

aTtoxQvxljad-aL (pr^6iv sich nicht vertrgt.^)

Zuerst von

Bemhardy wahrgenommen.
29*

2) S. Zeller S. 899, 3.

440
Eine
hnliche

I.

Abteilung

liegt in v. 'SlQajclkav vor,


ist^)

und blo der

Vermengung nicht zusammengehriger Elemente wo der erste Teil aus Hesychius geschpft zweite, mit Xa^TCQog xtX. p. 1267, 2 beginnende, dem
Hier
in

Damascius
p. 12(37,

angehrt.

findet

sich

gleich

hinter

dnsvsyxd^Evos

4 eine Lcke,
Abschnitt

welcher wahrscheinlich ein von Harpokras

handelnder
V.

stand,

da

das

Folgende
bietet

nach

Ausweis

von

'QXoxQg mit diesem weitergeht.

Ein noch komplizierteres Beispiel


Damascius geschpft
ist;

v.

'Tnaxla.

Diese Einzel-

vita besteht gleichfalls aus zwei Teilen,

der erste,

p.

von denen nur der zweite aus 1312, 31 1313, 12, geht wohl

auf Hesychius^) zurck, neben dem aber wahrscheinlich noch eine Er-

gnzung aus Philostorgius und


aus Damascius festzustellen
ist.

p. 1312, 23 sicher eine Interpolation Der Interpolator hat nmlich hier die Heldin der Glosse zur yvvri 'Ilcqov tov (p(Xo6<pov gemacht, ohne zu beachten, da es gleich darauf im zweiten Abschnitt p. 1314, 2 von

ihr heit:

diSteXsi TcaQ&svos.

Die Quelle seiner unangebrachten Weisdie

heit ist augenscheinlich


. .
.

nqkv dLurpigav tjv xris'TTtatiaq er mit bergeh ung von 301 yayofisvoj 'lidcbQG) ^o^ivav yvvatxa aus mangelnder Einsicht in den Zusammenhang irrtmlich interpretierte und damit in die Biographie der Hypatia und des Isidorus eine Menge Schwierigkeiten hineinbrachte.^) Aber auch das Damasciusfragment scheint nicht ganz einheitlich zu sein,
164
6 'lCdcoQog

oia yvvaixbg dv7]Q^

eine Stelle,

wenn wir auch


p.

hier nicht an eine Entstellung denken mssen.

Denn

1315, 4 nennt es den Bischof Cyrillus auffallenderweise tbv inixoDieser htte wohl sclechtweg von einem

ytovvra rrjv dvnxsLfisvrjv cclqs6iv, was nicht mit der Gepflogenheit des

Damascius bereinstimmt.
er in 170 6

Bischof der XQarovvtss^) bzw. der dkl6q)vkoL gesprochen, ebenso wie


.

t&v xQatovvtav r^g


(:

^rcolLtsiccg

Yjye^av xriv 86^av ini.


. .

xonetv Eikrixg^ in 179


^av, in
v. 'IsQoxXfjg p.
,

292) xov sniGxonovvxa


v.

xi]v

xQuxovav
p.

953, 7 xolg xquxovGl^ in


xfjg

UstjQLavg

698, 14

Tv XQaxovvxav
<SLG)xai

in

258 o^

dlXocpvkov d^rjg ixatQOL xal 6v6xa-

und

in

v.

ziehung auf die Christen


1)

EaXovXiog IV p 659, 7 xav dkkotpvXov mit Besagt. Jene Bezeichnung pat dagegen sehr

Vgl. Flach, S. 225,137, gegen dessen allerdings zu spitzfindige Erklrung

Daub

429 verkehrterweise den ganzen Artikel dem Damascius zuweist. Hiergegen spricht schon p. 1266, 19 das Vorkommen der Namensform Kavaxavrivov7t6Xi, wofr der Biograph Bvtavtlm gesagt haben wrde. S. 78. 121. 204. 290 298; V. kvtwvLOs kls^avdQSvg; v. 'Hgaiaxog I; v. 'Jfpoxl^s. 2) S. Wernsdorf p. 2 und Flach S. 223, 127. 3) S. unsere Abhandlung ber Hypatia S. 14flF. 4) S. Valesius zu Eusebius Hist. eccl. p. 62. 63 bei Bernhardy zu v. 'IsqokX^s
S.

p. 953, 7.

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

441

gilt

unser Biograph

auf eine arianische Quelle, die vielleicht dieselbe war, mit der sich p. 1314,6 (ol ... a:iaCdsvtoi XoyoiY) auseinandersetzt.
Philostorgius Hist.
eccl.

Da nun

VIII

c.

9 sagt: diaTca&fivai xo yvvuLov

(Hypatia) vtco rv rb 6^oov6lov nQSsvvrav, was unmittelbar auf


Cyrillus abzielt, drfte dieser arianische Kirchenhistoriker sein Gewhrs-

mann

sein.

Nun

heit es aber

im

ersten Teil unserer Glosse p.


. .
.

1313,4

bereinstimmend mit diesem: iE67c6%7] g ^aV xives, vtco KvqCXXov, d^vydxr,Q und auerdem klingt auch p. 1312, 21 'TTtaxCa tj &savog
.
. .

(wurde ermordet
elg (?)

.)

did

x'^v

VTtSQccXXovav 6o(fiav
xi]v

y.al

nXixa

TtEQL

dTQOVonCuv so deutlich an 'TnuxCav^


.
.

scovog d^vyu-

xega (habe sich ausgezeichnet


[lova xsxvr^v bei

.),

xal ^Xix ys tceql xi]v dxgo&su-

dem Arianer

an,

da

man wohl auch

ihn unter die

xivsg

noch eine Besonderheit hervorgehoben zu werden, welche dieser Lebensabri mit vielen andern
zu

rechnen hat.

Schlielich

verdient

gemein hat:
fast

dies

ist

die jeder

Abrundung spottende Anfgung


(jp.

einer

lang ausgesponnenen Schlupartie


gar nichts mehr zu tun hat.
sich doch

1316, Isq.), die mit der Heldin

Suidas hat eben auch hier,

wo

es

im Sinne des Damascius um das Prototyp der hellenistischen Philosophin und Mrtyrerin handelte, lediglich Steine gebrochen, ohne sie fr seinen flchtigen Bau noch sorgfltig zuzurichten. Da Photius in seinem Auszug aus der Isidorusvita von dem Schicksal der Hypatia
keine Notiz

genommen

hat, erklrt sich hinreichend daraus,

da wir ja

gerade ihm unsere Philostorgiusepitome verdanken und Damascius ihm


infolgedessen nichts wesentlich Neues bieten konnte.

Die Einzelbiographien, von denen auch bei Photius noch betrchtliche Reste erhalten sind,
p.

nehmen unter den von dem Patriarchen Cod. 181 126 a 12 gergten zahlreichen TtaQsxdgo^uL den ersten Platz ein. Die Einordnung ihrer einzelnen Bestandteile in das zu rekonstruierende
selbst

Ganze begegnet aber um so greren Schwierigkeiten, als auch sie von Digressionen unterbrochen wurden, die den Leser von ihrem
Helden auf Nebenpersonen und -dinge ablenkten. Neben Herleitungen von irgendwelchen Kulturerschei-

jeweiligen

historisch- genetischen

nungen, biographischen Parallelen, Reisebeobachtungen oder den bereits errterten diriyriyiaxa der besprochenen Persnlichkeiten spielt bei diesen

Abschweifungen besonders dasjenige eine groe Rolle, was der Verfasser selbst von sich und seiner Stellungnahme zu dem jeweiligen Gegenstand
seiner Darstellung

bemerken zu mssen glaubt.


Nachrufe
auf desia,

lich bei jeder Gelegenheit aus allen


die

Er drngt sich nmmglichen Veranlassungen, worunter


Asclepiodotus

piettvollen

und Antonius

1)

Hierfr

ist

wohl

lyioi zu sehreiben; vgl. 296

442
Alexandreus sich
ein

I.

AbteUung

am
p.

vorteilhaftesten
(vgl.

ausnehmen,
besonders

in

den Vordergrund,

Photius Cod. 181

den ihm 126 a 18; 28; 30 nachdrcklich zum Vorwurf macht. Obschon er sich nach 8 im Rahmen einer Biographie halten will,
v. 'PvQ-^Ct,si),

Mangel an Bescheidenheit

verschont er uns doch nirgends und nie mit allgemein philosophischen,


persnlich
lassungen.
kritischen

und

namentlich

mit

autobiographischen

Aus-

Diese letzteren beschrnken sich keineswegs auf den Lebenslauf des Haupthelden, sondern sie greifen demselben meistens vor. Zwei
derselbeu, in

64 und

69,

haben wenigstens den Vorzug, da


d. h. d.

sie

uns die

ungefhre Abfassungszeit der Biographie,

als

terminus ad

quem

den im Jahr 526 erfolgten Tod Theoderichs

Gr.

und

als

allerdings

unbestimmten terminus a quo


personen lebten

die

letzten Lebensjahre

der bereits vor

470 verheirateten Seherin Anthusa^)


(Cod. 181 p. 126 a 10),

verraten.

Die beigezogenen Nebenteils

teils vor, teils gleichzeitig

mit Isidorus,

nach ihm

wodurch

in

der Darstellung ein Durcheinander

von

zeitlich weit

auseinander liegenden Stoffkreisen entsteht.


fast
stets

Da

die

gelegentlich
sind (vgl.
z.

vorkommenden Zeitbestimmungen
B. 177: rdr;
sie
v.

nur relative
. . .

ZagccTiCcov II p. 678,

4 iv

tovra r

XQOva), so sind

wenig geeignet,

bei der

Ermittlung des ursprng-

lich chronologischen

Zudem
zuviel

Aufbaus des Hauptbios als Hilfsmittel zu dienen. wohl auch in seinem Urbestand nicht alltatschliches Material; war doch Isidorus nach 17 eine im wesententhielt dieser selbst
tl^vx^]

lichen aus einer

bestehende Persnlichkeit.

Wir haben daher


v.

aller

Wahrscheinlichkeit nach den Verlust des Hauptteils von

^leCaQog II

nicht allzutief zu beklagen, zumal die brigen von Suidas aus Damascius

zusammengestellten Einzelviten auch fr den Isidorusbios keine groen

Erwartungen wecken.
konstruktion sarbeit
finden knnte,

Selbstzitate,

von welchen aus man bei der Reoder

den

Weg

nach vor-

rckwrts

suchen

und

kommen

in den erhaltenen Stcken nur ganz

wenige vor

und lassen sich ebenso wie die gelegentlich unterlaufenden Dispositionselemente stets nur stationr verwerten. Daher setzt sich die Wiederherstellungsarbeit aus einer Menge von
Einzelbeobachtungen und -Untersuchungen zusammen, bei welchen
weils
die
je-

Erwgung, da das Erhaltene auf jeden

Fall

im Verhltnis

zu dem Verlorenen quantitativ sehr geringfgig


sicht

ist,

zur grten Vor-

mahnen mu.

Man

wird somit auch billigerweise an den ersten

Rekonstruktionsversuch,

den wir im folgenden wagen, angesichts der


seinen

aufgezeigten Milichkeiten, keine allzu hohen und feinen Anforderungen


stellen drfen.

Er hat
p.

Zweck

erreicht,

wenn

sich der

Aufbau

1) S.

Tillemont VI

241

b.

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

443

der Isidorusbiographie

daraus

im Rohen soweit
als dies bei ihrer

ergibt,

da sich die

Wiederherstellung der einzelnen Bausteine mit grerer Aussicht auf


Erfolg in Angriff nehmen lt,
bisherigen VereinzeSoviel glauben wir nmlich jetzt schon behaupten

lung mglich war.

zu knnen, da das Endziel der gesamten Rekonstruktionsttigkeit sich


auf eine saubere Recensio^) und richtige Anordnung der aus Damascius

geschpften Stcke bei Photius und Suidas zu beschrnken haben wird.

Denn

bei

dem Vorwiegen

der epitomierenden Referate

ber die un-

mittelbaren Zitate wird sich der Urtext des Damascius trotz des hufigen

Vorkommens von

Parallelversionen in den meisten Fllen nicht

mehr

herstellen, sondern hchstens andeuten lassen.

Titel

und Einteilung des Werkes.


lautete

Der

Titel

unserer Biographie

wohl: ^lidgov

iog

toO

So wird er wenigstens in 1 wiedergegeben und auch in Cod. 181 p. 125 b 30 durch die Fassung ^uuuxlov ^afiaxr^vov slg rbv 'JidaQov rov g)iXo66(pov Cov besttigt. Ebenda (p. 125 b 31 sq.)
(piXocpov.

wird auch mitgeteilt, da die Schrift ein tXiov 71oXv6xlxov


p.

(vgl.

126 b 358q.)^) war und in 60 Kapitel

zerfiel,

eine Einteilung,

an

welche in den erhaltenen Fragmenten nichts mehr erinnert.


lt das Referat bei Photius einerseits

Wohl

aber

und

die Eigenart einiger Bruch-

stcke andrerseits den Schlu zu, da unser

Werk

eine deutlich unter-

schiedene Einleitung, Durchfhrung und Schlupartie hatte.

Die Einleitung des Werkes


bestand aller Wahrscheinlichkeit nach aus zwei Teilen:

Eine Art von

Promium

hatte wohl die in Cod. 181 p. 125 b 3 sq. skizzierte

Widmung
einer

an Theodora zum Gegenstand.

Diese Zueignung war im

Rahmen

jener von Photius hervorgehobenen Einzelviten gehalten und handelte

nach Cod. 181 p. 125 b 33 zunchst von Theodora an sich, indem sie ihren Glauben und ihre Bildung besprach. Dann wurden darin ihre Beziehungen zu dem Verfasser und Isidorus, ihr Stammbaum und ihr
Anteil

an

der
lie

Veranlassung
sich nmlich

zur

Entstehimg
sie

des

Werkes

errtert.

Damascius
keiten

durch

und einige andere Persnlich-

zur Abfassimg

desselben bestimmen.

Von
selbst

der Einleitung
hinberleitete,

im
ist

engeren
nichts

Smne, welche zu der Biographie mehr vorhanden.


Hiermit
ist zurzeit

1)

Dr.

J.

Hardy, Professor
^

am College Communal de Bonillon


ist

in Belgien, beschftigt.
2)

Bucherers Bezeichnung

Werkchen

(S. S)"*

somit nicht angebracht.

444

I.

Abteilung

Die Durchfhrung des Werkes.


A.

Die Herkunft des Isidorus,

Eingangs der Durchfhrung machte der Biograph den Leser wohl mit der Herkunft^) und dem Stammbaum seines Helden bekannt; dies kann man wenigstens nach dem Theodorabios und dem in den sonstigen
Einzelviten befolgten

Schema vermuten.
p.

Vielleicht
ist

gehi-te zu diesem

Passus
xsvntt6t

V.

UsiQcc H^)

723, 3; denn hier

von

toi)

q)ilo6g)ov iiav-

die Rede,

denen ein Ungenannter folgen


i^xei,

will.

unser Philosoph aTio^avtsvofisva

knnte er

als

Da nach 40 Gewhrsmann
will.
v.

des Damascius hier gemeint sein, zumal dieser nach 8 (vgl. 25) sich

vor allem auf die Mitteilungen semes Lehrers sttzen


dorus'
p.

Auf

Isi-

Vater

knnte

sich

v.

^AysLQSi

(vollst.)

und

'AyvQTi]s

82, 18

und

83, 3 beziehen.

B.

Charakteristik des Isidorus.


unseres

An

den genealogischen Eingang knpft der Verfasser wohl eine


Charakteristik

an, die von dessen im wesentlichen die Behauptung, die gypter seien die ltesten Menschen. Die Anknpfung mit toCvvv lt vermuten, da dies im vorhergehenden ausgefhrt worden war, und das beigefgte ftaV stellt noch einen zweiten Gesichtspunkt in Aussicht, unter welchem dem .genannten Volke das hchste Alter zuzuerkennen

allgemeine

Philosophen

Nationale ausging.

Denn

enthlt

ist.

Diesen erfahren wir aus 231.

Hier

ist

das Partizipium diafirjxccva-

wohl mit einem priesterlichen Beziehungswort zusammenzubringen; denn von derartigen Leuten konnte es am ehesten heien, sie seien im Interesse ihrer eigenen Jenseitshoffnung und fr die Wohlfahrt Auf diese der brigen gypter mit geheimen Dingen beschftigt.
(livovg
letzteren

lt

sich

r)

xoiavxri

otpia

bzw. zavxrig T^g kri^sCag in 2


mythologisierende
IfF.

beziehen.

Die hiermit bezeichnete

Geheimweisheit

1)

Da

er ein gypter war, legt bereits

nahe;

fr Alexandria als Gef.

burtsort spricht 12
S. 439)

und

v.

SvQiKvg

II

p. 985, 2.

Schuck (Jahrbb.

Thilol.

126

behauptet unrichtig, Damascius nenne ihn einen Alexandriner, widerlegt aber noit guten Grnden die von Wernsdorf p. 35, Drucker p. 341, Gibbon, History of the Decline etc IV p. 118, Saint-Martin zu Le Beau, Histoire du Bas Empire

VII p. 213, 3 u. a. geteilte Annahme, er sei mit dem in v. 'laiScoQog I und v. TlgteBig gemeinten Gazer identisch gewesen, die bereits von Zumpt S. 63, 4 bekmpft worden war. Dieser sagt S. 86, 3 irrtmlich, Suidas nenne den lpianus Gazaeus einen Bruder des Philosophen Isidorus, whrend er dieses tatschlich nur von

lpianus schlechtweg tut. Schuck wirft diesen jenem Mitschler des Proclus zusammen.

viel

jngeren Philosophen mit

2) Die Aufeinanderfolge der gesperrt bzw. fett gedruckten Stichwrter und Zahlen bezeichnet die von uns fr richtig gehaltene Reihenfolge der Fragmente.

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius" Leben des Isidorus

445
ovrcog

(vgl. 38;

De

princ. p. 13, 5 K.)

und

die

durch

das Adverbium

angedeutete Art ihrer Enthllung drfte unmittelbar vorher dargestellt

worden

sein.

Hierauf folgte eine genauere Schilderung der gyptischen

Theosophie.

Denn nach 3

verehrt

man

namentlich Osiris und

Isis als

gttliche Prinzipien.^)

4 umfat blo
(vgl.

die rein sprachliche

Bemerkung,
206)
d. h.

da

Damascius bx xqCtcov sage

31; 93; 249;

De

princ. p.

statt TQirov,

und bezieht
678, 9 sq.)

ursprnglich gttlichen,
TcCcDv

wohl auf das dritte Prinzip, aber zur Materie (dem Typhon; s.
sich

auf die

5; v.

XagaIII

II

p.

herabgestiegeneu

Seelen

(vgl.

v.

'EQ^aiag

p.

525, 11 sq.).

Die von diesen handelnde Lehre war eine hieratische


Diesen Unterschied
die
stellt v.

und keine

rein philosophische.

'Isquxixi]^)

grundstzlich klar

und
p.

leitet

von dem dritten Prinzip ausgehende


leQUTLxrfV

Beschftigung mit der Seele von der gyptischen Hieratik her.

bereinstimmung von
icTCo

948,3

rriv s

Die evrsvd-av Tcod-ev


.

rv TcaQtxouCav
ad^cciaLug

alriv

aQxeGQ-ui,
czAA'

xc

ctQccyuaravsd^aL

i)vxv nsQL

und

232

avtav^sv nod-av
tcc

aTcb

rijj

TQLxrjg xal ^tagcxotSfiCov

yavaag vadrjad'Ki

Tcat^iatu rfjg ava.

ycayov arrigiag erweist die Zugehrigkeit der Glosse zu diesem


schnitt.

Abist

Die Quintessenz der gyptisch -griechischen Seelentheorie

wohl
(vgl.

in 5 mit rovxo gemeint.

Denn

dies" soll eine in eine d^aoxQccCa

106) auslaufende Wiedervereinigung unserer ins Reich des Typhon herabgezogenen Seelen mit dem Gttlichen sein.
1

ist

nach 6 eine Digression.


zur Erde

Da

avxi]

in 7 offenbar auf die

geht und Damascius nach 8 die Abkunft seines Philosophen von einer ganz bestimmten {xovda) Seelengattung behauptet hatte, bezweckte diese Abschweifung
herabgestiegene
Seele ^)

vom Himmel

eben diese Herleitung; der wieder aufzunehmende Gegenstand


Zweifel die Persnlichkeit des Isidorus selbst.
1)

ist ohne Welcher Gestalt seine


zi^v

Bucherer
i^

S. 7, 3 bestreitet die

Zugehrigkeit von r,iuovQyetv zu

ds

v.xX.

und schlgt
T1JI'
.
.

die Einschiebung von cm^siv vor; vgl.


(sc.

avtov

'HXiov == Osiris) ^ai tcuq'

dagegen Julian. Epist. 52 avtov 8ri[iiovQy6v tmv Xcov

p. 558,

I^sl'^vriv

(=

Isis)

ovGav

Ol'"/.

aia&dviO's.

2)

spricht
ri\LUTi,

Von Bernhardy mit Unrecht angezweifelt. Fr die Authentizitt der Glosse zudem noch p. 947, 16 xat iv tqito), cpaGi, riiiari; vgl. 149 xal ^ri t rpi'ra wo In wohl das Richtige ist. Die Reihenfolge der Stze ist wahrscheinBesser
di

lich
p.

gestrt.
rrjv

wrde wohl passen


6

p. 947,
t'ri

l-J

7fpTtx7j
riv

948,3

^avuelag;

p.

948,8

(^mqhy
Iv yccg

17 (paivoiiivuiv^

11 diaZQiovaoiv;
'EXXrjV(ov',

p. 948, 11

Aiyvnxioi

14

''E'kXr,vag;

p. 947, 17

als

p. 948, 3

DaDe princ. p. 386 bzw. in v. 'Hgalaxog I p. 874, 16 erwhnte aviKpavicc rv &soXoyict)v anaev des Asclepiades in Betracht. 3) Auf die Seele berhaupt, nicht, wie Bucherer S. 10 II 1, 1 meint, auf
p. 949, 7 oTi

Kurd

7 qnXoaocptitai.

Vielleicht

kommt

Quelle

die bei

mascius,

7}

V-'vxf]

'TtSwQOV.

446
Seelenheimat war,
erhellt,

I.

Abteilung
v.

abgesehen von adsiv uaxaQiag, aus


selbst

KdcQQav,

wo

ihn Damascius
lt.

sich

seines

Herabstiegs aus

einer besseren

Welt rhmen
merkung,

Den bergang zum folgenden

bildet 8 mit der Be-

die Biographie solle die Richtigkeit der postulierten

Abstamv.

mung
fJQog

durch eigene Mitteilungen Isidors erhrten.


9
(:

Zu dem versprochenen Beweismaterial gehrt auch


II p. 700, 13).

233;

Us-

Die hiemach von Severus [470 rmischer Konsul]

erzhlte

Geschichte

enthielt nmlich

von den sogenannten Mond- bzw. Sonnensteinen wohl das ^r]tov^svov, worber sich Isidorus nach 10

nicht uern wollte, obgleich es (tovro)

ihm nach

11

aus einem

Traum

bekannt war.

Vielleicht gehrt dieser Passus einem autobiographischen

Exkurs des Damascius ber einen von ihm mit seinem Lehrer gepflogenen Meinungsaustausch an, dessen Gregenstand hier von ihm blo

vorweggenommen und
tigen
Stelle

erst in

94 bzw. 230 an der chronologisch


wird.

rich-

grndlich
sich

errtert

Die abgerissenen Eklogen 234


p,

und 235 beziehen


auf
das

wohl ebenso wie v/aiov xgjqCov


wahrscheinlich
gelegentlich
einer

1181,12
syrischen
s.

Schicksal

des

Forschungsreise zeitweilig verschwundenen Asclepiades

(vgl.

94;

u).

Zu
p.

der gttlichen

Traumgabe

572, 10)

14

des Isidorus kehren 12 (vgl. Y.'Anrivta,


in 13 der hindernde Einflu der atd^rjeig

zurck.

Da

auf sein Hellsehen hervorgehoben wird, so entstammen wohl auch 312

und
alle

15 diesem

Zusammenhang; denn

dort heit
il;vxi]v

es,

der Philosoph habe

verdammt, weil sie ttjv asvvaov 6%ar6v hinabzgen, und hier,


ai&rjsLg

sig

rbv r^g ysveeag

er sei

bestrebt gewesen, Vgl.


v.

xov

xataxlv^ovrog x^tov
p.

rfjg

ysvescog

ledig zu werden.

"Axxa
16^)

822, 28.

Fr
(vgl.

die

Stichhaltigkeit seiner These fhrte

Damascius nach
17

284; 307) auch das uere des Isidorus an, das nur ein Abbild
war.

seines Innern

In

diesem letzteren herrschte nach


Selbst

das

rein

Seelische
hielt

ber die Sinne und die Phantasie vor.

bei

ihm nach

18

(:Y/TnoxoQit,Exai)

die

im Zorn beVernunft noch die

1)

Bucherer vermit

S. 84, 3 in

der Beschreibung der

zweites Glied zu 8ivov\iivovg.

Dieses

Augen ein entsprechendes Wort dient aber geradeso wie das ebenfalla

ihm beanstandete ttjs (pvcci zur Erluterung des diesem vorausgehenden und bedarf daher keiner derartigen Ergnzung. Nach Magabe von V. AlSsaia p. 18,5 ro oXov cpvui', v. JVo/xo? I, p. 1003,20 mg tpvai y.'Enit6 oXov, 218 g ininccv cpvcci, 261 mg cpdvai X6yov\ v. Kaxu nfjxvv 121, 1 iociv p. 401, 8 mg cpvai [vgl. v. EccQuniav II p. 678, 8 d oldvre tpvai, v. kyu%osQyicc p. 35,1 oag kvl X6yai xb it&v avXXaslv; v. Evnei&iog p. 32, 5 und 298 (mg) 6vXki]driv sinetv; v. Zaganimv II p. 077, 2 und 54 mg (tnog) flnslv] ist wohl inixQoxa %i,vov(iivovg, tos cpvcci xb nv, iv x avxm xocl ntgl xb avxb ivoviiivovg
von
inixQOxcc KLvov(iivovg
. . .

zu schreiben.

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

447

Oberhand.
echt!)
in

Diese Leidenschaft

ist

wohl mit

avtr]

r)

Tidd-r]

(schwerlich

236

gemeint,

die als

eine

vom

freien
sei.

Willen unabhngige

Regung auch mit

reinen (Seelen) vereinbar

Das einleitende de

in

18 scheint anzudeuten, da im vorhergehenden unserem Philosophen Vgl. v. ^ETtsycXei p. 366, 1 und eine solche zuerkannt worden war. Zu seiner am Schlu dieser Ekloge beV. Nal (la xov p. 945, 11.
tonten Verachtung der Schmeichelei
seine in Y.'Evccyslg
(:

gegenber dem Schlechten pat

\."A^uaxov p. 267,5) und 0oLvr] p. 1218,13 hervorgehobene Unbestechlichkeit und Standhaftigkeit gegenber den Reichen und Mchtigen. Eingangs von v. 'Evayetg verrt das da, da der Verfasser vorher von einer weniger verabscheuenswerten Menschenklasse

gesprochen hatte.

Als positive Ergnzung zu 19 (vgl, 30),

wo

Isidorus gegen den Verdacht der Streitsucht in Schutz


dient 237 (:v.

genommen

wird,

Bkaxsvsrai

(vgl.

50; 171), wonach er die Lssigen bep.

stndig antrieb (vgl. \.'Pcc6rc}vr]

und

V.

^Ayad'osQyCtt^),
seine

wo zum Abschlu
(vgl.

595,6 und y/E^isxdksL p. 365, 14), einer Ausfhrung ber seine


18 iroinrarog
ig

<jotthnlichkeit

svsQysia

evsQyscv)
6
tjfii-

zusammenfassend gewrdigt wird. Der Anfang von 20: toiavta


xsQog ijtsTcvdsL q)i?.66oq)og zeigt,

da nun einige (schlimme?) Erfahverdankte.


(s.

rungen folgten,
heit es

die

er

seiner Besserungssucht

Ergnzend
uyad^osQybv

in y. 'Ayad-od-sksia

zum Wollen

des Guten

v. 'Ayad-oegyia) gehre als zweiter und dritter Faktor beim Handeln noch Qaur] und eTtiTQe'cpeta, worin wir augenscheinlich ein von Damascius herrhrendes Dispositionselement zu erblicken haben.

ngo&vaCttv in

Wenn
ScjQog

daher 21

(:

v.

'E:tL6rQ(pi]g) mit dyxtvovg de

av

xal ETCitQsqjrjg
(s. v,

anfngt, so hatte er seinem Helden wohl vorher auch gafit]


p.

Yt-

und 40), 7tL6tQE(pia (vgl. diese Glosse) und dyxCvoLu^) nachgerhmt. Zu diesen guten Eigenschaften gesellte sich Aber nach 21 auch eine Schwche in Gestalt von tv sv^iugdycjyov. Auf komische Belege hierfr knnte v. EvxoXog (: v.^Odvsia p. 1064,1), V. Fslaeia und v. 'HvsCxovro zurckgehen. 22 (: 238; v. Wvxrj]
1073, 18
Y/TriVLa'^')
I.

p.

1301, 5sq.; vgl. 5) beginnt mit den disponierenden


tljvxijg.

Worten

r()ti/

bvtav eCdv r^g

Demnach war

fr die

voraus-

gehende Seelenschilderung diese Dreiteilung magebend gewesen, was


1) P. 35, 9
d'

ist

T
4.

'

av tgirov offenbar eine nderung des Suidas aus ix

UV Tpircav;
2)

s. 0.

zu

Daher stand
Trjrfia

in

v.

kYa^o&EXsta

p. 35, 15

ursprnglich hinter

pcojxrjj

wohl
iits-

xai uyiLvoicis.
3) In V.
II ist p.

1301, 15 nach

Magabe von

v.

Wvxri p. 1730, 14

Ssixvvxo
grunde.

st.

inSsi-Kvve zu schreiben;
-21;
V.

dieses Zeitwort liegt

dem

^q^ccav.B

in 22 zu-

Ygl.

kyu^ofQyioc p. 35,4 und 74.

448

I.

Abteilung
ist,

auch noch aus 18 zu erschlieen

da hier tatschlich von Xoyi0^6$

und d-v^g

die

Rede
die

ist.

Nun werden
scheint
v.

diesen beiden und der STCid-v^Ccc entsprechenden


behandelt.

Lebensarten (Ttolitatai)

Zur Darstellung der vornehmsten


(:

Ko6(it6ti]g xal 6ciq)Q06vvrj

v.

Tuttova)

zu gehren.

Wahrscheinlich wollte der Biograph

zeigen,

da Isidorus dieser bzw.

zweiten

Kqvov Cog des ^vd-og ebenso nahe kam, als er von der und dritten entfernt war. Als Illustration hierfr fhrte er wohl die Freundschaft seines Helden mit dem Theosophen Sarapion an, und zwar drfte hier zunchst v. ZaganCav II p. 677, 3 8 gefolgt sein, wonach dieser Alexandriner unserem Philosophen xhv [ivdsvfievov Tatschlich entsprach Kqvlov lov verwirklicht zu haben schien.
inl

dem

auch seine
tSQOv
TColXov

p.

677, 5
in

8
p.
(:

geschilderte innere

Sammlung

TtQog xh u^bqe-

dem

5 hervorgehobenen Endziel der Seele,


der

sich ajcb

tov

^sQifiov

konzentrieren.
p.
V.

675,12

677,3
p. als

An

Typhonischen Verderbtheit loszusagen und zu 677, 8 schlo sich dann wohl v. EaganCav II
v.

Add'E iaag)^)
Mit
.
.

an.

Mit

p.

676,7-9
.
.

vgl.

'Enaivicag
und

361, 15. Evxnoiog

p.

676,

912
xal

stimmt inhaltlich 239


.

berein,
(p.

si)idg te

dgerdg^)

cp&syyfisvog

676, 9) gibt Sarapion auch ein passendes Subjekt fr 240 ab, worin sich ein Ungenannter ber die Zustnde seiner Seele v xatg legcdg
sv^cctg

auslt.
v.

kann auch
Orpheus

Da Isidors Freund nach p. 676, 20 ein Orphiker war, Joxovvxa hier untergebracht werden, worin vielleicht
als

selbst
ist.

zunehmen
241 heit, hat

Gewhrsmann (Xeyei?)^) fr seine Eschatologie anV. MsyaXvoicc p. 739, 12. Wenn es daher in xovxov habe unser Philosoph lobend im Munde gefhrt, so
Vgl.

man
23

hierbei
(:

wohl an Sarapion zu denken.


p. 481, 14)*) noch die ungeschminkte Offenheit Isidors hervor.

V.

^(psksicc] Evd"vyXcoxxog\ TIqoxolbIxul


dcpeXeCa

hebt TCQog
(Vgl.
p.
V.

xfj

288, 11).

EtQcov p. 777, 17 [: Y."Hxi0xa p. 828, 15] und v. 'E^ccyixog Danach htte Damascius im vorhergehenden von jener

1) P.

676, 4 ist wohl nv&ia&cei statt nsiesad'ai zu schreiben.

2) Soll 3)

wohl heien: rsXsrg; vgl. v. 'Eitttpviog IV p. 482, 1. Bernhavdy macht in seiner bersetzung den Isidorus selbst zum Subjekt
S.

von

Xiysi.

und

nach Magabe von 2S wie hier gteht -og, spricht u. a, auch die Analogie von v. 'Hgccianog I p. 875, 1, wo mit Bernhardy &vdQi^6iifvov (st. -og) zu lesen ist, da &v^ovnvov (st. -og) kuI slxi VI das folgende Ttags-uoeivcov zu ^v (Z. 1) gehrt und der Emendation nicht im
4)
v.

Fr die von Bucherer


kcpiXsia

o.

und

S.

16, 29, 2

bevorzugte

Lesart

TtQoanoiovuevov

st.

Wege

steht.

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus


In 24
v.
(:

449

Tugend gesprochen.
nicht
geldgierig
V.

v.

z/ia#Tr/g)^) nennt er seinen Helden


p.

(vgl.

Fswatog

(vgl

TQuyr^iiata: r.' TqjoQaiisvog).


p.

1082, 8), aber haushlterisch Dies konnte durch r. ITaQier

6ta09-ai
verfolgte. lich

124,19

{:\.

'^yoQatogy) ausgefhrt werden, wonach

nicht gerne Geld preisgab, sondern ungetreue Schuldner bis vor Gericht

Fr ein derartiges Vorgehen berief er sich wohl gelegentTraum. Denn nach 25 (zu ovy, ovccq vxl vBiQaxog vgl. 131 und mit der ganzen Ekloge v. 'JvaaXlfiEvog p. 316, 1) erzhlte er manchmal morgens einen solchen, und Damascius beleuchtet
auf einen

Probe mit der in 26^) (: v. zJCxaiog I; vgl. v. 11 1284,21) unvollstndig mitgeteilten Geschichte von dem gerechten Epidaurier (vgl. v. 'EtCd^sxo p. 574, 8), die er vielleicht (vgl. 277) von Marinus gehrt hatte. Diese Begebenheit drfte identisch sein mit

nun

eine derartige
p.

x6trig

dem

in 242^)

gestreiften Vorfall,

der berzeugender wirken soU, als

aXkoi kyoL oder alte Geschichten.

Unter diesen anderen Auseinander(vgl.

setzungen sind wahrscheinlich moralphilosophische Errterungen ber


innere

und uere Gerechtigkeit

74)

zu verstehen.

Mglicher-

weise wollte der Biograph mittels einer solchen die formale Konsequenz
Isidors kritisieren

bekrftigen.
p.

755,5

(:

und diese Kritik durch seine eigene Anekdote noch Daher reihte sich wohl an 242 auch noch v. Ei'oXov V. Zxi veiQdv) an, wo die Mitteilung von Tatsachen
bloer Gleichnisse gegenbergestellt wird.

dem Vorbringen Da sich im

folgenden wiederholt Zge finden, welche an Sarapion

erinnern, so scheint xb xoiovxov, fr dessen Erweis in 27 auf die weitere

Darstellung verwiesen wird,

mit dieser Parallele zusammenzuhngen.


v.

Nach 28

(: V.

'j4xQoaxrjg) sprach unser Philosoph wenig (vgl.

Zaga-

%ic3v II p. 676, 14

16)
y.

und hrte
(:
v.

lieber lteren

Leuten zu
vgl.
v.

(vgl. 16; 51),

Hierzu pat
p.

v.

'Evdo^vxog
p.

'EoxCiia^sv,

'TTtsQQtov

1340,25) und

'Idicbxrjg

(:\.'Exs{jivd^ov]
p.

'^fjca'xvTo;
1)

Mslov

820,8; 'EnCoGiv

Kgvxpivovg] "OXr^v 401,6)^), wonach er

Mit einem bloen ovd\ wie Bucherer S. 6 will, lt sich die Lcke zwischen 24 und dem vorhergehenden Fragment nicht berbrcken. 2) Bucherers Einfall (S. 6), ohne weitere nderung xai i'%i]Xii hinter xolg
aitoetSQOvoL

zu stellen, ist deshalb verfehlt, weil nagiaruto nicht ,er griff (die Schuldner) an", sondern nur, wie Bemhardys bersetzung richtig wiedergibt, sibi vindicabat (sc. rem debitam)" heien kann.
3)

Hier

ist 7rapa<(xara>'9'7jxT]v
v.

zu schreiben.
in v. Bccd-Biav

Vgl.

v.

JlapaxaraO-^'x?]

ivtxvQov

und Toup zu

nagiataa&ai.

Das

avlaxa erklrte Aeschyluszitat


S. 9,

(Septem 598) kehrt in 144 wieder.


4) Statt des
tigcc

unpassenden ^sTgiarsga vermutet Bucherer


Vielleicht hie es nid-avoixiQa.

10 hier

yivQico-

oder lexvQavsQu.
5)

gleichfalls

Hier verwendet Suidas eine Wendung des Damascius zur Erklrung eines von ihm gebrauchten Ausdrucks (s. v. 'Eniociv p. 401, 7).

450
zurckhaltend
galt,

I-

Abteilung

(vgl. 10) und schweigsam (vgl. 29) war, wenn es aber Tugend zu frdern und dem Laster Abbruch zu tun, seine ganze Seele ausschttete. Dem entspricht v. /dQarriQiov p, 1459, 6

die

und \.'Ei,'^6xi.
wird dann

In 29

(:

v.

0G)ta;"AvaXiiLg; Kaxda] /liasCaxaC)


groen Mannes bestimmt.
(vgl.

der Begriff des


v,

Hierauf folgte

dann wohl

'Ev6xuxLy.6

\."Ev6xa6Lg
(vgl. v.

p.

275, 16), eine Lobesein-

erhebung ber Isidors unerschtterliches Festhalten an dem einmal

genommenen Standpunkt, und 30


[:

zlrjfiLovQyg

p.

1248, 17

'Jsidelov p. 123,24]), worin, wohl abschlieend, betont wird, er wohl ein Tadler, aber deshalb noch kein Znker gewesen (vgl. 19). Der nchste Abschnitt gilt dem Nachweis, da Isidorus dem Ideal einer wahren Forschernatur entsprochen habe. Denn in 31 (: v. ZxolXsta; 0iXo7tovicc'^ "EQcog U; ^y;utvota; '!xQvxog p. 874, 14) zhlt
V.

sei

Damascius disponierend

die
p.

drei Kardinaltugenden

einer solchen auf.

Da

32

(:

v.

Kaxa^tax^v

108, 12;

EvfioiQCa

p.

621, 6) nur von der

ayx^voLa (vgl. 21) handelt, so ging dieser Isidorischen Begriffsbestim-

mung wohl

diejenige des in 31 an erster Stelle genannten SQCjg voraus,


die ^JDefinition

wogegen nach Magabe derselben Ekloge auf 32


g)LXo7tovLCi gefolgt sein drfte
(:

von

Hier knnte sich einschrnkend y/'Oqov

V.

Te^tJQLOv

p.

1058, 9) angeschlossen haben.

Denn

in dieser Glosse

wird die genannte Begriffstrias hinsichtlich der Erkenntnis der menschlichen

Dinge nher bestimmt,

die unser Philosoph

von der Erfassung

der gttlichen scharf unterschied.

Hier wurde wahrscheinlich sein welt-

verachtendes Emporstreben zu der Gottheit (vgl. 15; 312) noch einmal

hervorgehoben.

In diesem Falle wrde

v.

rivsig

II

hierher passen.
(:

Seine geringe Veranlagung fr diese Welt betont auch 33

v.

v6g II p. 984, 13 985, 1; v. 'AvCsl p. 438,5)^), wo vielmehr seine Neigung zur Spekulation eines Plato und lamblichus hervorgehoben Den Chalkidier verteidigt Damascius in 34 gegen die Angriffe wird. mancher (?) Philosophen. In 35 (: v. 'PrjxoQixrj p. 609,14) kehrt er
wieder zu seinem Helden selbst zurck, betont dessen
sprliche Be-

2vQLa-

schftigung mit Rhetorik und Poetik (vgl. 61; 201) und errtert seine

Stellungnahme zu einigen Philosophen im besondern.


tiert er ein

Hierbei konsta-

Fortschreiten von der dsioxega cpLlo6o(pCa des Aristoteles^

die Isidorus

zwar

Tfjjvtxrjv

Ixavg alvai (5%ovdt,ov6av^ aber nicht


(vgl.
v.

hinreichend evOsov gefunden habe


TceQl

Ea^anCcov

II,

p.

676, 17 ov
xotg
.
.

x xsxvixxEQa

tijff

fpiko6o(pCag riiCov

diaxQieiv,
ipvxiiv

XXcc

ivQ-ovLaxixaxsQOLg
1)

voij(icc6iv ivscpvsxo

und 240

iv^ovoia-

Der Zusammenhang dieser beiden Bruchstcke


(iST.
.
. .

(vgl. Zeller S. 899, 1) erhellt


v.

aus 83
lt,sr

nXdzcova

vcctg

'la^Xlxov negiroiaig:

I^vgiavg

II p. 984, Ift

nXccToava

ra> 'laiiXixtp (vgl. 275).

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius" Leben des Isidorus

451

6av] 43), zu der platoni sehen Lehre, der er fortan seine ganze 6:iovdri

widmete (vgl. v. ^Qog). Dem entspricht t. Z:tovrj (: v. nQosr^xdt), wonach er die tiovtj in der (menschlichen) Philosophie dem
jugendlichen, das

fromme

{(piXo&sog) Strehen

aber

dem

vorgeschrittea.

neren Alter fr angemessen erachtete.


V.

Vielleicht stand hier u.

auch

'TxsQYjyoQ&v, woraus
V.

seine

hohe Verehrung fr Sokrates


in

spricht.

Vgl.
so

'SlLdr^xg
sich

(eine Auslassung des Sokrates?).

erlaubt

Damascius auch
II
p.

36

{:

(poltcoQ^)]
p.

ZvQiCivg

985,

14;

Wie schon in 34 UvQyovraL^)] IlreQOZwayvQfis- Zvvvrjag


\.

971, 13) wieder, seine eigene Ansicht vorzutragen.

Als Mastab zur

Beurteilung der besprochenen alten, mittleren und neueren Philosophen

Von

ihm deren Verhltnis zur gtthchen Philosophie (vgl. v. Jgog). Begabung Isidors fr das philosophische Studium legt 243 Zeugnis ab, wonach seine Lehrer (ot da) ihn auch bei ihren gypdient

der groen

tischen t^rit^aaLg (vgl. 2) mit Erfolg zu Rate zogen.


ist,

Bei diesen Lehrern

abgesehen von der


in

erst

spter

genauer zu besprechenden Trias,


ixdTOiS

Asclepiades, Heraiscus und Asclepiodotus, auch an Sarapion zu denken,

von dem

es

v.

HaQuitCav

II p. 677, 1 heit:

bqcoxGjv

scp'

Tolg nccQUTiLTtrovt, ^rjxrj^aL rbv 'ICcoqov.

Unser Philosoph verdankte

nach 243 das


lich

helle Licht,

das er den Leitern seiner Studien gelegentIntuition


p.

aufsteckte,
(vgl. V.

seiner

eigenen
II

und nicht fremder Bcherfivov

weisheit

EaQantav

676, 19

6xaov

rbv

^Ogcpcc

ijcEXTTjTo Kai

vayivaexav).
v.

Diese negative
p.

Angabe wird

in 37,

wozu
unter

vielleicht

auch

Qoxoiav

467, 3 gehrt, noch dahin ergnzt,


hielt,

da Isidorus sich lediglich an die Worte seines Lehrers

welchem hier wohl sein Pdagoge Asclepiodotus zu verstehen ist. Hier wrde sich passend eine Auseinandersetzung ber das gttliche Licht der Intuition anschlieen, wie sie nach 244 (vgl. v. Xqri^a p. 1665, 5) zu vermuten ist. Denn hier ist von einem Erlschen die Rede, das die seinen Strahlen nicht gewachsenen Menschen (vgl. 2) zu gewrtigen
1)

hardy, der Aristoteles hereinziehen mchte.

Die bereinstimmung der folgenden Glossen mit 36 spricht gegen BemBucherer S. 22, 58, 2 will angesichts'

von 57 hinter EvQiavca: noo-ulo) anfgen.

Das von Gaisford mit Unrecht korrigierte und von Bemhardy falsch begehrt nach Magabe von 36 zu Uv&ayQuv bzw. nXdrava; Bucherer S. 7, 1 vergit v. Ursgocpoircog beizuziehen und vermutet ohne Not nach dem Vorbild von Plat. Legg. X 905 den Ausfall von vanraai hinter Die Stelle lautete wohl ungefhr folgendermaen: r&v (isv naXairuxcc TOTCov. (piXoaoq)r]GdvTaiv vd'ayoQav %a\ UXccxavcc (^ipvxi'iv y.aX &iciiv ccyxiTtOQOvy y.al
2)

zogene

Uiitvov

rdxovg
Qviov

eb? ^x^i tig (vgl.

iiievT]v xtcov, tig

65 06ov slxs xdxovg) nxsQocpoitOQog xsxvg ig xbv vitSQOvtb ntSiuv xfjg alrid'siag, oitov x xav SJtttocouevav VBfiexai.

yivog fiSv.

452
haben.

I.

Abteilung

Dem
auf

entsprechend

stellt

38^)

unseren Philosophen

als

einen

agnostischen Gottsucher hin


dabei

(vgl.

De
hat.

princ. p. 13, 5 K). Vielleicht

wurde
den

den

syrischen

Agnostiker

Odainathos

hingewiesen,

y.'OdttCvad-og

zum Gegenstand

Seite Isidors konnte auch v.

Der genaueren Schilderung dieser 'TTCSQdQ^^iov dienen, wonach sich unser

Philosoph bei seinem gottsuchenden Streben innerhalb der seinem Alter

gezogenen Schranken

hielt (vgl. v. 2J:tovd'^).

C.

Leben und Lebenssphre des


I.

Isidorus.

In Alexandria (Anfnge).

Die eigentliche Lebensbeschreibung seines Helden begann Damascius

wohl

erst

nach

dem Abschlu

seiner allgemeinen

Charakteristik,

in

welcher allerdings auch schon manche biographischen Einzelheiten eingefgt waren.

Das

erste einigermaen greifbare

Datum

liefert

uns 245,

Pdagog wurde. Vielleicht waren seine Zglinge die Kinder des in 44 ff. erwhnten Schnellschreibers. Seine Lehrtaleute werden in 39, 40 (: 246^); v. Uolvijxoog p. 344, 10 sq.; EvQExris] 'Apiriyavov p. 275,8; 'Ay%C6noQos [vgl. 16; 22; 238]; Uolv^xoog p. 344, 8 sq.; vgl. 243) und 41 (: v. IJQoiro p. 488,8) geschildert, woraus wir ihn als Exegeten, Wahrheitsfinder und -knder und Beurteiler des sprachlichen Ausdrucks kennen lernen. In 41 weist das ds am Anfang auf eine vorausgegangene Bemngelung hin (vgl. 226).
Isidorus notgedrungen

wonach

Wohl
er
ist

beispielshalber folgte hier 42

(:

v.

MaQlvogll
auftritt.

p.

699, 5), worin

als

Begutachter

philosophischer

Werke

Seiner Lehrweise

endlich auch 43 (vgl. 35) gewidmet.

Isidorus
die

mu um

diese Zeit mit Kreisen

Fhlung gewonnen haben,


entfalteten.

eine

antichristliche

religis-politische Ttigkeit

Denn

der nun folgende Abschnitt berichtet von solchen Bestrebungen. In 44


ist

von einem amtlichen Tachygraphen ')

die Rede,

von dem der VerDiese

fasser bei gegebener Zeit des Genaueren zu

sprechen verheit.

Denn hier deutet Damascius ebenso wie auch in 111 eine ihm unangenehme Angelegenheit an, von der er lieber schweigen wolle. Da nun 46 und wohl auch 47 von dem traurigen Schicksal eines erst hellenistischen, spter aber zum ChristenGelegenheit scheint aus 45 hervorzugehen.
1)

Hinter nccgSvta
Fabricius p.

2) Bcherei- S.
3)

ist wohl oiSh statt ors zu schreiben. 18,37 a verkennt die Identitt von 39, 40 und 246 762 identifiziert diesen mit Damascius, was schon wegen des

der Person von ireXst nicht angeht, Ruelle p. 153 und Bucherer S. 17,34 mit Isidorus. Letzterer bringt zudem v, Mijri p. 838, 13 mit 44 in einen unmittelbaren Zusammenhang (s. u. hinter 150).

Tempus und

J.

R.

Asmus

Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

453

tiim

abgefallenen

Mannes namens Leontius^) handelt, so knnte der

sonst nicht nher bekannte Schnellschreiber, der, nach

dem

otxade in

46 zu schlieen, ein Alexandriner war, mit dem genannten Leontius identisch und in die Ajigelegenheit von 111 verwickelt gewesen sein. Vielleicht wurde unser Philosoph gerade von diesem Leontius und von

dem

in

108

gleichfalls

in hellenistisch -antichristlichem Lichte

geschil-

derten Severus (vgl. 9; 64 sq.) in diese Zirkel eingefhrt.


hinter 47
nistische
u. a.

Daher drfte
Die hellesehr
offenbar

auch dieser Rmer genannt worden

sein.

Repristinationsbewegung in Alexandria

ging

Denn Damascius gedachte hier des kilikischen Philo1089,4 [vgl. sophen Olympus, dem 48^) (: v."0/lvan:og p. 1088,15 Tavtd rot p. 1047,11; ToovxGt V. Ovdav sXarrov p. 1198,1; d-e p. 1177,6]; ^AxBQa^vov p. 833,6) gewidmet ist. Da die von ihm handelnde Glosse ihn als den Bruder der Generosa einfhrt, so war wohl im vorhergehenden von dieser Frau die Rede. Vor xuvta
weit
zurck.

p.

1089, 4 knnte 247 Ti]v nEgl xo dsiov yi6rvov6av ^iuiv als Bedes

zeichnung

von

diesem

isQodidc(6xa?.og

den

Alexandrinern

bei-

gebrachten Lehrgegenstandes gestanden haben.

Seine Lebenszeit wird

durch die ihm


des Serapeums
p. 1088, 10)

p.

1089, 11 nachgerhmte Vorhersagung der Zerstrung

[391]

nher bestimmt.

Whrend 49
dieses

(:

v.

"Olv^:ios
16;

noch der ueren Erscheinung


50
{:

Mannes

gilt (vgl.

176; 298),
beziehen.

ist

y/'A&Qvxxog; zlcQtog avXriig:

vgl.

167) wahr-

und zwar auf seine Lebenshaltung zu Eine jngere Generation von alexandrinischen isQoidexaXoi bildeten die lteren Leute, mit welchen unser Philosoph nach 5P)
scheinlich wieder auf Isidorus,

(:y."HXl^:
(lY.

vgl. 28; 16)

mit Vorliebe verkehrte.

Diese erzhlten ihm

wahrscheinlich

auch

von
p.

den

in

v.

'Eycttpccviog

xal

EvTiQintog

1162,2; 'ETCieyjxaiv^ rgl. Y.'E^r/yrjxaC p. 315, 12) gekennzeichneten Theosophen. Ihre Charakteristik ist wegen des p. 482, 4 vorkommenden Hinweises auf die spter zu gebende Deutung des Gottes Aiv, die tatschlich in 106 (: v. 'HgaCxog 1
1)

^darj^ovsxaxog

Fabricius p. 763

dem

in 108
2)

und Ruelle p. 154 werfen diesen Mann zusammen mit genannten Usurpator gleichen Jsamens. Brucker p. 348 bezieht diese Ekloge mit Unrecht auf Isidorus. Reinesius

mchte unseren Olympus mit Olympius, dem Adressaten von Synesius Epist. 45; 9799; 133; 148; 149 H, einem Schler der Hypatia (s. Epist. 133), identifizieren. Tillemont V p. 136 b weist die von ihm handelnde Glosse flschlich dem Eunapius
zu.

P. 1089, 6 fehlt darin vor

zeichnendes Epitheton wie


derselbe Mangel auch in
3)
v.

viccg

noUrsiag wahrscheinlich ein das Christentum kennoder xparoverj? (s. Adn. zu v.'lsgoxXfig); doch fllt

'Hyiag p. 812, 14 auf.

Bucherer
in

S. 17,

33 bringt diese Ekloge unter Auerachtlassung von v.^Hli^


4.

mit 28

Byiant. Zeitschrift

Zusammenhang. XVIU 3 a.

;-J0

454
p.

I-

Abteilung

872, 13 sq.)

erfolgt,
p.

sicherlich vor diese


Tiakaicbv

Ekloge zu
.
. .

setzen.

Da

die

beiden

Mnner
so

482, 12

dn^yrjiidrcav
v.

x^Qvxsg

genannt

werden,

gehrt vielleicht auch

Evd^rjfiovvTj hierher,
gestreift

wo

ein

derartiges

alexandrinisches di'^yrjiia^)

wird.

Epiphanius war

wahrscheinlich

der

Sohn

des

Mathematikers Theon

und

somit

der

Bruder der berhmten Hypatia [f 415].^) Daher knpfte Damascius vielleicht an die Besprechung des Bruders die Geschichte der Schwester
an. Hierauf deutet wenigstens
p.

52

(:

v.

873, 2 sq.
der
in

u.

12

a.

E.) hin, worin


p.

^vAaxta; vgl, 107 man ohne Zweifel

= v.'HqccCxos
ein

aus

Y.'TnarCa
p.

1313, 13

1316,

1)

(zu

p.

Fragment 1315, 20 vgl.

y.'TnoTtaLQOvrjs
zu erblicken hat.^)

1374,5) berichteten seltsamen Liebesgeschichte*)


eine Digression

Mit den hier genannten exuayeta xcbv yvvccixeCav


ber

fiokv^av verband unser Biograph anscheinend

den

sakralen Gebrauch derselben bei der Eheschlieung.^)

Denn von
53.

den bei diesen letzteren beobachteten Frmlichkeiten handelt

Anschlu fand Isidorus u. a. wohl auch an den bereits in 36 gestreiften alexandrinischen Philosophen Hierokles und dessen Schler
Theosebius, die in 54
(:

v.

'IsQOxXfjg) charakterisiert werden.


v.

Auf des
ein un-

ersteren avykottCa knnte sich

^Evxi^h,ag beziehen,

wonach

genannter Lehrer diese Fertigkeit seinen Schlern beibrachte.


pat auf ihn
v.

Ferner

von einem lichtsebius dagegen sind auch 55 "AtEyxxoq p. 830, 15) und 59
erscheint der in 60
(:

AvyoEidrig mit der daselbst vorgetragenen Ansicht und sternartigen, ewigen Seelenvehikel. ^) Dem Theo-

57;

58 {}\.'E7cixt7ixos

p.

425, 4 sq.;

(:

311))

gewidmet.

An

nchster Stelle

v.

'Ainicoviavg^)) geschilderte Grammatiker und

Bernhardy schlgt ohne Grund Sirayyia vor. Diese bereits von Wemsdorf I 3 geuerte Vermutung erhlt durch den von uns zwanglos hergestellten Zusammenhang die von Hoche, Hypatia, die Tochter Theos (Philologus 1860) S. 140 vermite Grundlage. 3) P. 1314, 22 (Off xal 'A9rivri6i SietUbi yivo^evov ist lediglich eine Reminiszenz des Biographen und hat, wie Hoche S. 411,33 mit Recht betont, nichts mit Hy1) 2)

patia zu tun.
4) P.

"Vgl. u. V. sccyhris.
ist statt

1314,11
v.

avrov aXXofisvriv

vielleicht aiiiavi saufitvov zu

schreiben; vgl.
6) 6)

'/fpoxX^s p. 954,1.

Wemsdorf p. 26 m. Mommsen, 'Pdxog auf attischen Inschriften (Philologus 1899), S. 344 wo unsere Stelle fehlt. Die in Betracht kommende Gttin ist wohl Artemis, da
Dies sah bereits
Vgl. A.
ihr die

flF.,

Katamenien

unterstellt

gewesen zu sein scheinen.


8)

7) S. Zeller S.

815,

3.

Fehlt bei Zeller

S.

818,

2.

Ammonius aut Ammonianus" unterscheidet diesen Mann mit Recht von Ammonius Hermiae filius" und von dem in 292 genannten Ammonius. Doch drften die beiden letzteren trotz Zellers (S. 893, 4) Bedenken
9) Fabricius
p.

761 u.

wohl identisch

sein.

J.

R. Asmua: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

455

Von diesem kommt Damascius in 61 ndxiexov; Jvva^Lg II p. 1469,8; "Ev66TQ0s^ 'Pvd-^Cter, TelEiovQyv; vgl. 35; 201), womit wahrscheinlich auch V. 'E^Qi&etSQog (vgl. 16)^) zusammenzubringen ist,
Dichterexeget Ammonianus.

{:y."Atra

p. 822,

20; 'Eti'

noch einmal, und zwar diesmal eingehender, auf Isidors Verhltnis zur
Poesie (vgl. 35) zu sprechen. Darauf charakterisiert er in 62
'JE|
(:

v.

savYlI-

v^toyvCov, JlsQiaXo^svoe) den Sophisten Theon. Da er dessen Ahne, die heilige"^) Marcella, wie eine bekannte Persnlichkeit erwhnt, wird er wohl im vorhergehenden lnger bei ihr verweilt haben. Als
trefflicher Geschichtskenner

drfte

Theon unserem Philosophen


p.

die in

63 vorgetragene Geschichte von einer rmisch-gotischen Geisterschlacht


[492] mitgeteilt haben. der Biograph

Hier folgte wohl Cod. 181


selbst
p.

126 b 41, worin schlo


sich

auf sich

vorgreift.

An Theon

in

64

66

(:

V.

UsfiQog

701, 18 sq.;

/IvGieQu^ndrcov), 67^) und

68 der bereits in 9 (: 233) flchtig erwhnte Staatsmann Severus. Da in 65 von einem Pferd die Rede ist und in 64 eine an dem Pferd des
Severus zutage getretene vorbedeutende Wundererscheinung erwhnt wird,
sind wohl die Besitzer beider Tiere identisch; auf des Rmers Wundererzhlungen bzw. auf entsprechende Ergnzungen von Seiten des Damascius pat aber auch der Charakter von 69 73, so da die um
so

Severus gruppierten Eklogen von 64 bis 73 reichen wrden.


-ist

Vielleicht
v.

auf seine Lebensbettigung whrend seines Konsulates die zu

Es-

ijQog

p.

702, 1 passende Glosse

v.

auf seinen Aufenthalt in Alexandria zu beziehen.

Ovdsv ^trov p. 1199, 12 und v. Karsoa und v. KqeC66g}v


(vgl.

Hieran schlo sich die Charakteristik des alexandrinischen

Philosophen
(:y.

Hermias
II;

und

seiner

Angehrigen
getrennt
v.

26)

in

74

76

'Eg^sCag

HI^),

wahrscheinlich

durch

eine

lngere

Notiz ber Isidors Oheim Agyptus;


1)

^vroxCvrjxov] Mfiog-, 'Eq-

Die Lesart

i]itTsro ist

wohl die

richtige.

Dieser Gebrauch ist bei den Neuplatonikem ganz gewhnlich vgl. besonders v. 'Id-Kaog 11 p. 924, 9 Q-socpiXi] xiva Daher htte Hoche S. 447, 55 in Synesius Epist. 4 nicht an der mal iBQov. von Jacobs empfohlenen Beziehung von isQmrarog auf Hypatias Vater Ansto
2)
V. 'ISQog-

VgL

^^yTat xal 6
;

vosi]e.

nehmen
3)

sollen.

Der aus 233

iv kXs^avdgsia avvStairwiisvog (sc. 'laiSrngm) zu erschlieende

Verkehr des Severus mit unserem Philosophen ist auf jeden Fall vor sein Konsulat zu setzen, ffiernach ist Tomascheks Datierung um das Jahr 500" (PaulyWissowas Realencyklopdie u. Brachmanes" (ungenau nach Lassen, Ind. Altert. 11
S. 378)

zu berichtigen.

Fr

die Zeitbestimmung ist entscheidend 64 inl 'Pm^nv,

ravrris itgoavccxcoQ^Gas , iitav^ns nal


p.

tifirig VTranx^g hvxs. S. auch Tillemont VI 145b und Le Beau VII p. 30. Wemsdorf nimmt p. 36 sq. irrtmlicherweise die Zeit nach der Niederwerfung der Emprung des Hlus an. 4} P. 525, 7 ist hinter UgoKlov wohl diaSoxov zu ergnzen.

30*

456
(latov
V.

'

I.

Abteilung

1- rQYiyQLog IV). Hinter 75 (: v. rQrjyQLog IV) hatte wohl Jidsta^) seinen Platz, so da nach dem Bruder des Hermias seine Gattin besprochen worden wre. Die dieser gewidmete Glosse wurde wahrscheinlich p. 17,20 durch v. '-^Tf;^!/? p. 834, 2, p. 18, 1 durch V. rivaxco p. 1106, 13, und p. 18, 6 durch v. 'AvtsXapLocvovto

p. 18,

12 durch die in 76 mitgeteilte, an

v.

'ICGiQog

II p.

1073, 17. 18

anklingende Wundergeschichte von


unterbrochen:
arcc), ein

dem
(:

ersten Kinde des Philosophen


v.

auf diese drfte sich 77

Kaxsayxcav]

"iita;

und

V.

Fragment ber die Verspottung von theosophischen Mysterien, .dicokvyiov p. 1409, 2 (vgl. 121; 303), eine entsprechende

Vgl. v. AfiQog p. 568, 10. Da v. Al8s6Ca nach Besprechung der Shne des Hermias mit der Erwhnung ihrer gemeinsam mit ihrer Mutter und Hierax, einem Bruder des Synesius, unterAntikritik, beziehen.

nommenen
teristik

Reise nach Athen schliet, so folgte wohl hier die Charak-

dieses

Mannes

(vgl.

78;

vgl.

v.

^QSvoXa'^g).

Vielleicht

wurde

er
(:

mit Ammonius verglichen; so wrde es sich wenigstens erklren,


Cod. 181 p. 127 a 5

da 79

8)

noch einmal auf diesen zurckgreift.

II.

Erster Aufenthalt des Isidorns in Athen.

Aldolog) und 80 (: 249; v. Eldog; Ei'cj^'ATCoa^ovvTeg; EvTQO%ov\"A7tXa6tog\ vgl. 16) schildern bereits den gegenseitigen Eindruck, den Proclus und Isidorus bei ihrer ersten Begegnung aufeinander machten. Daher mu vor 248 die Reise unseres Philosophen von Alexandria nach Athen erzhlt worden sein. Wahrscheinlich war er in Begleitung der Adesia, ihrer Shne, des Hierax und seines Pdagogen Asclepiodotus, eines Schlers des Proclus (s. 139), dahin gelangt. Hierher gehrt wohl auch v. 'EtcitcqoQ'Sv p. 447, 1, eine Darstellung
248
(y.

von Proclus' Verhltnis zur Theologie.


Isidorus

In der Philosophenstadt lernte

Dieser war nach 250 (lY.Ualovtioglll p. 656,14658, 10 2) [zu p. 658,3 vgl v.7/i()0ff]; nCvog) ein Schler des Eunoius^), er fand aber spter die rhetorischen Leistungen dieses Mannes unzureichend. Von dessen Inferioritt handelt

den

vielseitigen

Sallustius

kennen.

auch 81 und wahrscheinlich auch


in die Sallustiusglosse

82.

Dieses Eklogenpaar drfte daher

einzuschieben

sein.

und vor dem Inhalt von 250 Ein anderer Bekannter unseres damals anscheinend
hinter p. 657, 11

vorwiegend grammatisch-rhetorischen Studien obliegenden Philosophen


rc5 ftfyaio) HvQiav) wohl aus p. 18, 21 r^e vorweggenommen. Ruelle 2) P. 656, 13 und 14 ist wohl vom Schlu an den Anfang gerckt. 165 unterscheidet ohne Not einen Rhetor und einen Philosophen Sallustius.

1) P. 16,

12 ist jreoTjxouffa yfvei


nQoorjyiovaqg

yivei

SvQtavw

p.

3)

Bei Ruelle

p.

153 heit er ^.Kunaeus".

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

457

war nach
p.

83

512,8^);

und 84 (: v. UovTCrjQiuvg'^ Oxln^ud-i^s'^ AaxaQris 'AvxLXQv p. 472,9; vgl. v. "Eynsixat p. 83, H: "E^el
p.

p. 118, 18;

"^xxo^rog

145, 16) Superianus, ein Schler des Lachares,


trat.

der auch selbst zu ihm in nhere Beziehung


V. Eov%riQLCiv6<s p.

Da

Lachares in
ist

864, 10

ein &oq)LXr]g dvrjQ

genannt wird,

wohl
76)

85 avdga uqhv xtX. auf ihn zu beziehen. Seinen Wundersohn


lernen wir aus 86
(:

(vgl.

v.

MrjTQoq)dvrjg
in

II)

kennen; auch er wird daher


ist

wohl mit Isidorus verkehrt haben.


aber wahrscheinlich
die

Einem vorgreifenden Exkurs


(vgl.

87 gegebene Beschreibung eines von Da105; 138; 290) zuzuweisen.

mascius bewunderten Aphroditebildes

Li die philosophischen Kreise seines Helden fhrt er uns in 88 zurck,

wo
von

Hierius-), der

Sohn des Plutarchus,

auftritt.

Zwischen dieser und


vielleicht

der folgenden Ekloge klafft eine Lcke,


V.

die
p.

sich

mit Hilfe
lt.

TQi(ovog)6Qog

(:

Y.'TjcsfiSLvsv

1822, 13)

ausfllen

Nach
legen;

dieser Glosse konnte sich nmlich Isidorus trotz der Aufforderung


die Philosophen tracht (vgl.
erst viel

des Proclus nicht entschlieen,

295) anzu-

wahre Liebe zur Philosophie. An seinem Struben knnte sein Freund SaUustius mit schuld gewesen sein. Denn diesen hatte nach v. Zrjvcov VI p. 762, 12sq. ein gewisser Zenon dem Proclus abwendig gemacht, und nun machte er auch seinerseits nach v. 'Jnrjysv^), wozu vielleicht auch die auf
spter die

kam ihm doch nach 153

Damascius vorgreifende Glosse


Philosophen

v.

'AnneiQa
p,

gehrt, geflissentlich den

berhaupt die jungen Leute


v.

abspenstig.

Zu

diesen

ist

auch der

in

'Jd-rjvdcjQog II

141, 17

geschilderte

Jnger der

Philosophie zu zhlen. Nach v. Za^^ovnog HI bestritt Isidors Freund und Berater den Menschen schlechtweg die Fhigkeit zum Philosophieren (vgl. V. 0L?.o6oq)slv p. 1489,3) und gab sich als zynischer Spudogeloios. Die Aufzhlung seiner Witzworte p. 659, 14 wurde vielleicht mit der in v. XagiEvtC^stg enthalteneu sich selbst Einhalt gebietenden
V.

Wendung abgeschlossen. Hierauf konnte dann ZaXovTLog IV p. 659, 15 (vgl. r/'EvtaLg

eine Darstellung des in


p.

277, 2) konstatierten
v.

Zynismus des SaUustius folgen. Dieser Ausfhrung gehrt Tcovg und 89 (: 251; v. 'ItpLXQarCdeg-, EvXcpag p. 616,3)
1)

Xvxq-

an.

An

der

P. 512, 10

(=

V.

ZovnriQiavg

p. 834, 8)
r]6yir,ro),

auegefallen (vgl. 74 r TtQg Qsrijv sv


... xul

wohl vor ngog ccqst-^v etwas da an dem vorausgehenden xaXog


ist

ya^bg
ist.

rrjv otpiv

nach Magabe der gleichlautenden Stelle in 49 nichts zu


fils

ndern
2)
(6

Ruelle p. 154 verzeichnet unverstndlich Hieriens, les

du Plutarque

isQg nX.) d'Athenes".


3) P.

568

ist

wohl nQoaxgovcaq

statt -cov

nach

oi'i6&ai.
Icpt}.

ein

Wort wie

cpccoKav

zu

ergnzen.

zu schreiben und hinter p. 568, 7 Vgl. v. ZaXovariog IV

p. 658, 11

458

1.

AbteUung

Hand von 251 und

der Biographie des Zynikers gelangen wir zu

dem

dalmatischen Staatsmann MarceUinus, bei

dem

sich dieser nach

v.

Mag-

xsXXlvog p. 702, 2 einmal [vor 467] aufhielt. Da ebenda p. 701, 15 diesem Manne (pQovrjaLg Ixavrj nolirsviiutog nachgerhmt wird, so gehen die in 90 gepriesenen TtoXixsv^ocxa wohl auf ihn, umsomehr als 91 sein trauriges Schicksal [f 468] zum Gegenstand hat und sich am Schlsse mit der von ihm handelnden Glosse deckt (s. p. 701,8; 11 Er 13). war nach dieser Ekloge "ElXrjv triv dd|av; daher pat v. IlLttrjg p. 284, 18 hierher, worin seine fromme Glaubenszuversicht hervorgeh ol)en wird. Die Verbindung mit 92, wonach SaUustius die Gabe besa, den Leuten ihr gewaltsames Ende an den Augen abzusehen, bildete wohl

die

Angabe,

er

habe auch seinem Gastfreund gegenber hiervon Ge-

brauch gemacht.
1003,

Da

sich

unter den hier von Damascius erwhnten


befindet, drfte
(vgl.

Physiognomonikern auchNomus
p.

wohl hier auch v. Nfiog


p.

517 und
III.

1004,

15

v.'^AAcjg

246,2) gestanden

haben.
Zweiter Aufenthalt des Isidorns in Alexandria.
v.

Mit SaUustius begab sich unser Philosoph nach


III p. 656, 13;

^TaAcvTtoff

14 wieder zurck nach Alexandria. Hier begann offenbar


geleitet wurde.

sein philosophisches Fachstudium, das nach v. 'lCdcoQog II p. 1073,9; 10

von zwei Brdern

Damit sind wohl Asclepiades und

Heraiscus gemeint, von denen jener der ltere und dieser der jngere
(s. De princ. p. 385; 386 K).^) Ihrer vergleichenden Wrdigung ist Y/HQaCxog I p. 871,14872,5 (: v. 'Accrj[iovsg) und p. 874, 819

war

gewidmet.

Auf

Asclepiades wrde auch

v.

"Jyvgig passen, worin

ein

Religionsforscher gekennzeichnet wird.

In 93 treflen wir Isidorus un-

mittelbar nach seiner berfahrt ber das gische Meer in Gesellschaft

Kaxu novdriv und v. Bqvsi Es werden hier von diesem Mann. einerseits Beobachtungen mitgeteilt, die Asclepiades in gypten und Syrien machte, und andrerseits vorgreifend auch solche, die Damascius
des Asclepiades
p.

am

Nil,

und 94

(vgl. v.

1049, 10)

handelt

gleichfalls

spter an der Seite Isidors in diesen beiden Lndern anstellte (vgl. 9

Wenn 95, 96 und 252 das zurckgezogene, der Frmmigund der Philosophie geweihte Leben einer isQa ysved^) schildern, so ist bei dieser Bezeichnung wohl an die alexaudrinische Hellenistenbzw. 203).
keit
1)

Bemhardy zu

v.

'Hgaixog

p. 872, 5 will

aus dieser Stelle unntigerweise

zwei verschiedene Trger dieses


S. 900, 2

Namens

herausinterpretieren.

Ebenso

leitet Zellor

daraus einen jngeren Heraiskos" her.

2) Zumpt S. 80,2 bezieht diesen AusiU-uck auf die platonische Akademie und deren Stammhalter; diese nennt Damascius aber nach 151 und v. ^^sig p. 728, 6

J.

R. AsmuB: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus


als

459

gemeinde zu denken, die den Kgoviog Cog verkrperte,


treter

dessen Ver-

(hinter 22)

Sarapion,

der

greise

Grnner
v.

unseres Philosophen,

gekennzeichnet worden war.


die in 97

Von

der in

"HquCtcos I p. 872, 1

dem
als

Asclepiades nachgerhmten Kenntnis der gyptischen Weisheit scheinen

102^) mitgeteilten Zoologika Zeugnis abzulegen,

die

wohl

Probe seiner Forscherttigkeit angefhrt wurden. Auf den hellenistischen .Kreis, dem er angehrte, bezieht sich wohl 103 bis ihre Fhrer sich

Denn diese Worte sind wohl des Staates entzweiten". 'HQuCxog I p. 875, 4 sq. erzhlten Streit, der spter zwischen Ammonius und Erythrius ausbrach, zu deuten, ein Streit, der

zum Verderben
v.

auf den in

vielleicht

den Anla zur ersten Behelligung der alexandrinischen Lands-

leute dieser beiden

gypter gab.

Was

Heraiscus mit dieser Sache zu

mehr ersichtlich; doch scheint er der Mann zu sein, der nach 104 auf Grund seines mystischen Hellsehens etwas vorhersagte. Denn nach Y/SlQa7Ck?.G)v p. 1267, 15 prophezeite er den Abtun hatte,
ist

nicht

fall

des Horapollon

vom Hellenismus. Nun wurden wohl Belege fr die wunderbare Traumgabe


geboten:

des He-

raiscus

In 105

(:

253)

ist

nmlich von einem wiederholten


rb
^tiiov

Traumgesicht die Rede, das zugleich gttlich war und dem Heraiscus
gleic sah (vgl.

nQaxov
I p.

Q^etcblov

btclslxvviibvov

mit
in

V.

'HqkCxos

875, 1

i]7ti,ov,

wo
Es

eine

Hervorhebung dieser Eigensich

schaft vorausgegangen sein mu).


V.

drfte

daher hier

um

den

'Hgaixog

I p. 874, 7 mitgeteilten

Traum handeln, aus dem Hein

raiscus

seine Bacchusnatur

erkannte,
vielleicht

254 scheint auf ein politisches


nochmals

Traumgesicht zu gehen, das

173 berichtet wurde.


i^ksjtov axQig
ist

Denn
wohl

als

Beziehungswort zu TCegiOQcb^avov

d. h.

TCQcoTtov,

und

als

Objekt

(statt des

unbestimmten rbv av&QOTtov)

Zrjvava zu ergnzen, so da

man an

Illus

und

sein Streben

nach der

Kaiserwrde denken knnte. Diese Auslegung pat wenigstens auf 173


eoixe (?)... jtsQLOQco^Bvcj triv 'Pa^iatav aeilsCav.

106 und 107

(:

V.

'HQuCxog

I p.

872, 5

874,
(:

Hierauf folgte wohl

7;

^layvafKDv), wozu

wohl noch Y.'IaCdcoQog


hinzuzufgen
[467
109
ist.

p.

1073, 11

sq.

v.

^atfiovCcc-^ 'HXLxtTTjg)

Im

folgenden handelte es sich wohl

um

den Stand

des Hellenismus zur Zeit des Heraiscus, wobei nach 108 an Anthemius

472]
dem
V.

Illus

und Severus [470] angeknpft (vgl. v. Aid-vyiia) und nach und Leontius bzw. dem sie beeinflussenden Pamprepius
Repristinationsplne

hellenistische

unterschoben wurden.

Hier folgte

wohl
V.

nafiTCQETCiog
(:

p. 34, 1

21
110,

(:

v.

Kofitl^v p. 330, 16)

und'

rgafifiarsCov
1)

v.

IIvEveag).

worin von der Art, wie Dader Philolog. Wochenschrift

Zu 98

vgl.

neuerdings

Ostheide in

1907

Sp. 1182 ff.

460

I.

Abteilung

mascius den Charakter und das gewaltsame Ende des letztgenannten

Mannes
hatten

schilderte,
hier,

die

Rede

ist,

nimmt wohl Elemente vorweg,

die

noch nicht

sondern erst hinter

(S. 290).

zurck auf 103;

Mit 255 griff denn es heit hier,

174 ihre ursprngliche SteUe der Biograph wahrscheinlich wieder


sie
(d. h.

die Hellenisten)

seien

von den gewhnlichen menschlichen Behinderungen verschont geblieben,

was sich wohl auf jene Epoche vor dem

Streit der

Fhrer bezieht.

Da

auch HorapoUon einer von diesen gewesen zu sein scheint, so handelt

wohl 256 von seinem spteren Schicksal; denn hier spricht der Autor von der Rache der Gtter. Als Bekrftigung der hier vorgetragenen Ansicht knnte vielleicht 257 gedient haben, und schlielich steht wohl auch 111 mit HorapoUon in Zusammenhang, da hier eine dem Verfasser
peinliche Angelegenheit angedeutet wird.

Mit 112 will Damascius rbv

vd'LOV verlassen und wieder zu Heraiscus zurckkehren.

Danach war wohl eine an jene Prophezeiung des gypters anknpfende Digression
ber das Orakelwesen
in
(vgl.

69) vorausgegangen.

113

knnte mit der

112 dem Heraiscus gewidmeten Scherzbezeichnung Evosvg insofern

zusammenhngen, da dieselbe durch die Worte avsa iisyirov bov ihre Erklrung fnde. ^) Mit diesem bernamen ist wohl auch 114 zusammenzubringen; denn die hier dem Philosophen nachgesagte lange
Haartracht war fr die Euber charakteristisch.^)

Der Rest einer Schluv.

betrachtung ber Heraiscus liegt wahrscheinlich in


(:

'HgaC^xog

II')

V.

Uwelvai)
Auf
die

vor.

Wrdigung der beiden Lehrer unseres Philosophen


(s.

lt

sein

Biograph noch eine sehr ausfhrliche und darum auch nicht sehr
116) folgen.

durchsichtige Charakteristik seines ehemaligen Pdagogen

Asclepiodotus begleitete seinen Schler Isidorus wohl nicht wieder zurck

nach Alexandrien, sondern blieb seiner Heimat wohl dauernd Biographie begann wohl mit v. 'AotXrjnidotog p. 791,12

fern.

Seine

792,12.*)

Von Athen, wo er nach p. 792,4 vgl. Y.'E^alXrjev p. 203,22. 139 ein Schler des Proclus war, reiste er nach v. Mszqlol II studienhalber nach Syrien. Vielleicht kann man 115, wo von phnizischen und
Zu
syrischen Gottheiten die Rede
ist,

auf diese Reise beziehen.

116 fhrt

uns bereits

in die

Nhe

seiner zweiten Heimat,

an den Mander (vgl.

1)

2) Vgl.
3)

So Zeller S. 900, 2. Dio Chrysost. EuboicuB p. 109, 2D. Fr die von Hemsterhuis und Bernhardy gegen Kster

angezweifelte
vgl.

Authentizitt dieser Glosse spricht schon das


(:

Wort

sifioigia

vgl.

875,13;

32

V.

EvfiOLQia).
4) P.

791,19

ist

wohl

xo(iil)Svofuvtov (vgl. v. 'Ejw'xTTjros p. 426, 7

und

u. S. 469, 1)

zu lesen statt A.oOfiovfi^vcov.

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

461

V.

'Atcoqovvti), wohin er, wahrscheinlich in spterer Zeit (s. 214), gemeiusam mit Isidorus einen Ausflug unternahm. 117 zeigt ihn uns bereinstimmend mit v. '^(?xA7jn;tddoTog p. 792,19 [i] nXig rfig !Ag)QOditrjg)

bei den

KQsg
alte

in Aphrodisias ^)

ansssig.

Hier

mag auch

das

in

118

erwhnte

Gtterbild,

dessen Untergang der Verfasser be-

dauert,

gestanden haben.

Da

die

von

119

gebotenen Worte: ^v

'AXe^ccvQsifg

t6 ysvog sich in y.'Ay.kr^aidoxog p. 792, 12 mit Besie

ziehimg auf Asclepiodotus wiederfinden, so gehen

wahrscheinlich

auch auf

ihn.

Zudem pat auch

die in

119 seinen Eltern gewidmete

Bezeichnung Ugg vortrefflich zu der in Y.^AG'Klrinioxog p. 793, 12 17 (: V. ^itt TCSLQug) enthaltenen vergleichenden Wrdigung des

Philosophen und seines ebenso frommen Vaters.


hier
V.

Vielleicht schlo sich


v.

noch

v.

zJsiidaLiiovCa

p.

1235, 3 an.

Vgl.

'HvaCvsro und

'lroQicc.

Mit 120

(:

V.

'Idxaog

II),

wozu

(p.

923, 18 bzw. Z. 21) vieUeicht

BiLuog und v. Evd-i^Lcc gehrt, wendet sich der Biograph zu Jacobus, dem griechisch-alexandrinischen Lehrer Asclepiodots in der Medizin (s. 128).^) 121 handelt von dem Gegensatz des Jacobus und
auch
V.

seines Vaters, die beide Hellenisten

waren
v.

(vgl.

Y.'Idxaog

H p. 924, 8 sq.),
in Byzanz.

zu den schlechten (christlichen; vgl.

^icjkvyiov) rzten
ot rfjg

Daher gehrt
in 122, 123,

vielleicht

258 hierher,

wo

dlXotpvXov dd|?jg sxalQot

xal 6v6xa6ircct auf diese Rivalen der beiden gehen knnte.

Nachdem

Xgri^axtfig p. 1668, 10^) (vgl. und 125 (vgl. v. BLaiV. XaXaQcc p. 1583,2) gehrt, 124 (vgl. 16) XBQOV p. 987, 10) Jacobus vorlufig abgetan ist, kehrt 126 (vgl. 275) wieder zu Asclepiodotus zurck. 127 (: v. zJUlv) schildert seine musikalischen Talente. Daher schliet sich hier v. Ktjqov svtiXuxoxeqov
v.

wozu

vieUeicht noch

an,

wo

gleichfalls

sein

Interesse

fr

das

;|j()co/iaTiz6v
sq.).

xat

lutovlxov
Philo-

stdog hervorgehoben wird (vgl. Y/T:iaTia p. 1314, 9

Da dem

sophen hier

p.

245,

nachgesagt wird, er habe


Stelle

alle

Tierstimmen nach-

tem Aphroditopolim'^, Bloch

verkehrt auf ^.alteram utram Aegypti civitaPuschmanns Handbuch der Geschichte der Medizin I S. 526 auf die ,,nahe bei Alexandria gelegene Stadt dieses Namens". 2) S. Flach S. 233 F. und Bloch S. 524 if., dessen Behauptung, Jacobus sei als Zeuxis und Phidias der Heilkunst" gepriesen worden, nicht aus Suidas herauszulesen ist. Es heit hier p. 924, 14 blo, er habe ebenso wie Zeuxis und Phidias
1)

Bernhardy deutet die

in

die

den echten Knstler seinem gttlichen Schutzpatron nher bringende


(vgl. 31, Julian. Epist. 3*,

igforiKT]

xov iTtixT]d&v[LUTOs inifisiu besessen


S, 24]

25 ff. [Rhein. Mus. 42

und
3)

V.

'Hgaloxog

p. 874, 7 sq.).

Vgl. V. 'Idyaog

Puschmann

p.

p. 923, 15 und Alexander von Tralles Therap. V 4 ed. 163 rovg TtoXlovg imga rv ccv&gmncov noXvTtgdy^ovas vtug y.al
y.al

(piluQyvQOvg xat el iv li-naig

cpQovxiatv ciXov

avTv ^wvtag xbv

iov.

462

I.

Abteilung
v.

ahmen knnen,

so folgte

wohl hier

XaXdaLnolg enitrjdsviia iv^)^

wo
xav
129

Proclus negl rv 'lLdcjQOv ^i^^eav xv OQvecov xal rv cpcovv


nyixri^dxcov

scheinlich auf
(:

Auskunft erbittet und diese von ihm selbst, wahrGrund von Asclepiodots Unterweisung, erhlt. 128 und
II p. 859, 12) legen das Verhltnis Asclepiodots zu
klar.

V.

ZoQttvg

Jacobus und anderen medizinischen Autoritten


derte Damascius

Weiterhin

schil-

wohl seine philosophische Wirksamkeit, von der in V. 'AxXrjnidoxos p. 792, 17 793, 2 die Rede ist. Denn 259 knnte sich sehr wohl auf die ihm zu verdankende philosophische Frderung

der Karer beziehen.


leicht

Weiterhin folgte seine Familiengeschichte.

Viel-

stammte seine Gattin aus dem phrygischen Hierapolis. Denn nachdem wir aus 130 (:v. &QV7txaxar^ vgl. v. '^d-QVTtxog' vQcodrjg) ihren Namen Damiaue"^) kennen gelernt haben, versetzt uns 131
(:

260; vgl. 25;

v.

'Anad'il
selbst

p.

521, 2)

in ein hier gelegenes Heiligtum,

das

und spter auch (s. 215) Damascius von Aphrodisias aus besuchte. 26P) und 262^) leiten wohl zur Verheiratung von Asclepiodots Tochter mit' einem jngeren Asclepiodotus (s. 160)^)
Asclepiodotus
ber.
s.

Denn

der Vater der Braut hing dieser (wie einer zweiten Hypatia;
p.

V. 'TjtaxCcc

1313, 17 sq.) bei der Hochzeit den Philosophenmantel


in 132
(:

war der xa Mv6v) genannte


um.
Vielleicht

v.

Ovdhv ^xxov
ein

p.

Patricius,

sonst

nicht

nher

1199,5; XcoQig bekannter

Priester philosoph, der

wohl auch fr

die in

263 genannte d-Qrjx^ia in

Betracht kommt, der Vater des Brutigams.

Hier knnte sich v. 'ETCixtd-Vitv angeschlossen haben. Der hier erwhnte Brief an die beiden Philosophen in Karlen" hatte mglicherweise Proclus zum Verfasser und bezweckte die bersiedlung der beiden
Asclepiodoti von Aphrodisias nach Athen,

wo

sie vielleicht (s.

160)

als

Kandidaten fr das Diadochenamt in Aussicht genommen waren. Denn

von dieser Frage

ist

nach Erledigung einiger persnlichen Erlebnisse


Deutet

des lteren Asclepiodotus im weiteren die Rede.


823 Anm.; 840 Anm.
u.

man

die ge-

1) S. Zeller S. 2)

Fabricius p. 762 u. Damiane" und 763

Jacobus" gibt

sie fr die

Frau
et

des Arztes Jacobus aus.


3)

Wernsdorf

p.

41

schreibt verkehrt xat <ti> i^sdatisv

im Sinne von

aliquid dedit tempori nuptiis apto".

(priv

= quasi
vvfttprj

4)

Wernsdorf schlgt unrichtig


ambiret (meditaretur;

vor: g (piXoeocptv {st&U (piloaotpov) rTjv vvftcf.

Harpocration
filia
(cf.

v. cptloaocpsiv)"

und denkt
c.

bei

dieser

an Asclepigenia Plutarchi

Marinus in Proclo

28)" oder

an Theodora
5)

(cf. Phot. Cod. 181)". Fabricius p. 762 scheint smtliche Stellen, wo Asclepiodotus genannt mrd, auf den gener magni Asclepiodoti" zu beziehen, da er diesen letzteren von jenem

gar nicht besonders unterscheidet.

J.

. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

463

nannte Glosse in unserem Sinne, so liee sich 133 sie aber sagte: ich
bin von burischer und lndlicher Art'' als ein von Damiane gegen
die

angesonnene

Ortsvernderung vorgebrachtes Argument

auffassen.

Nun

folgt die Charakteristik des Philosophen

Domninus, wahrscheinlich

Absage an dessen Stelle treten ^ofivlvog mu wohl p. 1433, 2 sq., wo es sieh um Plutarchus handelt, ergnzt werden durch v. UuQxocpayLa (: v. l4d-vtovg] vgl. 125). 134 (: V. ^layxcovLttusvog) und v. IlQOsQ-ai bilden
deshalb, weil er infolge von Asclepiodots
sollte.
V.

Teile

dieser

biographischen

Glosse

(p.

1433, 4 sq.

bzw. 1434, 4),

in

welcher
des

am

Schlsse bereinstimmend mit 135 noch die Umgnglichkeit

Domninus gelobt wird sah wohl Damascius einen Beweis von mangelnder Migung und fhrte nun Gegenbeispiele an, die dem Asclepiodotus in Syrien begegnet waren. Dafr spricht V. MitQLOL}) Von dem hier zuerst genannten Hilarius handelt wohl bereits 264 und nicht erst 265 und 266 (: v. 7;.a()tog p. 982, 8 sq., wozu wahrscheinlich auch v. 'Extca'rijfftg p. 127, 4 sq. und 7sq. gehrt). Denn dort ist von einem Manne die Rede, welcher trotz erAsclepiodotus

auf Kosten
p.

des

schroffen

(vgl. V.

'A6xki]7Ci68oxos

792, 2

4).

Hierin

gangener Einladung nicht nach Aphrodisias bersiedelte.


hielt sich laut v. 'IXgiog p. 983, 7

Hilarius aber nach seinem Weggang von Antiochia,

ehe er nach Athen kam, tatschlich einmal auch in Karlen auf. Den Schlu dieses Exkurses bildete wahrscheinlich v. Mgag, worin das vollkommenste Beispiel der erwhnten Tugend besprochen wird (vgl. 74).
136 kehrt wieder zu Asclepiodotus zurck, der krank

war und nach

267 und 268

(vgl. v.

'Ezaivsag

p.

361, 17) die Fristung seines Lebens

nur der Geschicklichkeit seiner Gattin verdankte. Mit 269 geht Damascius wohl auf die Geschichte ihrer Ehe ein. Denn hiernach kam die hier besprochene Frau nach ihrer ersten unglcklich verlaufenen Schwangerschaft aufs neue in die Hoffnung. 'E:iCrsxa ov6av, wie sie

genommen. war wohl Aphrodisias gewesen. 138 (vgl. 87. 105); 139 (:270); 140 (:271); 272 und 273 beziehen sich auf merkwrdige Wahrnehmungen, die Asclepiodotus gemacht und wahrscheinlich spter dem Damascius mitgeteilt hatte. Das Thema von der Diadochie nimmt 141 wieder auf, wo von

hier bezeichnet wird, hatte sie ihr Gatte nach 137 mit sich
Ziel der Reise

Das

Mariuus

(vgl. 42),

dem

ersten unter den nach

Diadochen, die Rede


1)

ist.

Da

hier dessen Abfall


'IXagico (so

306 von Proclus erkorenen von der samaritanischen


statt 'IXanioi)
(?)

Wahrscheinlich fehlt hinter

Hemsterhuis richtig

TS

TM

(fdoccpay xar' kvxixsiav p. 814, 8

der

Name

des zweiten von den drei


vielleicht

(iBXQioi.

Damascius pat auf jeden Fall nicht in diese Reihe;


mit Jo[LvLva> 6e
v.rX.

wurde

er

p. 814, 11

(st.

/].

xs %xX)

angeknpft.

464
Religion besprochen wird,

I.

Abteilung
v.

pat

Zrjvcjv VI

p.

726, 1

11

hierher.

Denn

hier wird ein

vom Judentum
anschlo.

abgefallener Hellenist geschildert,

der sich an Proclus

In 142

(:Y/^tQvtog

p.

847,8)^) und

der auf Damascius vorgreifenden Stelle Cod. 181 p. 126 b 42 sq. wird die

Da in 143 (:y."Ox^ov p. 1241, 6) Kranker erwhnt wird, den Isidorus (aber") mit Rcksicht auf sein Befinden nicht zu befragen gestattet, haben wir es hier wohl mit einem Referat ber ein Antwortschreiben unseres Philosophen zu tun, das sich
Charakteristik des Marinus fortgesetzt.
ein

auf eine an ihn ergangene Einladung zur bernahme


bezieht,
htte.

der Diadochie

worber

er aber gerne

noch

die Ansicht

des Patienten gehrt


in

Da berhaupt
(vgl. V.

eine Mehrzahl von Kandidaten


(:

Frage kam,

lt sich aus der in 144; 145

Cod. 181 p. 127 a 9.10); 146 (:v. AtI^tj)

und 275
luft,

MaQtvog

II p. 699,

5 sq.; 33 und 126) gegebenen

Charakteristik des Marinus begreifen, da diese in 147 darauf hinaus-

da Proclus wegen der Krfteabnahme des jungen Mannes, worauf

sich vielleicht auch


V.

y."06ov L(o6t^ov,
in Sorge

NsoTtg

II

beziehen,

war..

Proclus, in

Kranke von 143. In 148^) handelt es welchem diesem ein verstorbener Amtsvorgnger (Syrianus?) Denn auf 149, erschien und die Kandidatur des Isidorus empfahl.
worin
150
(: (:

TIXadaQv p. 289, 11 und Demnach war Marinus der sich wohl um einen Traum des
v.

die
V.

Glaubwrdigkeit

dieser

Geschichte betont wird, folgen in


v.

^I^ca^u-a p. 510, 7; Katav(x>xl6a6%'av^"AQtt6%'aL^)),

Mrjri,

'IvxsLov Qi^eidtov) und v. Mslov II p. 820, 10 (wohl briefliche) Argumente des Proclus, um Isidorus zur Annahme zu bestimmen, samt dessen Gegengrnden. In 151 und 152 werden noch einmal die Befrchtungen betont, die Proclus fr den Fortbestand der Schule einerseits und wegen der Krperschwche des
V.

Id^TcXdjcrjfia p. 287, IS;

Marinus andrerseits hegte, worin wir


Briefes vor uns haben.

vielleicht

wieder den Inhalt eines


Vgl.

153 {}y.'Alri%^ivog SQ03g) stellt endlich fest,


eilte.*)
v.

da Isidorus nachgab und nach Athen zu Proclus


p.

XQTJvai

1670,

5.

Da
zu
(:

er dies unter Preisgabe seiner eigenen Interessen, blo

aus Liebe
V.

kann man mglicherweise aus Damit war er aber, wie aus dem folgenden Abschnitt hervorgeht, noch nicht endgltig gewonnen.
seinen
v.

Freunden

tat,

IlQOSfisvog

OlXlu

II) herauslesen.

1)
V,

Statt cpiXoXoyicc ist

"ATQVXog
2)

II (fiXoTtoviciv ^x^iv

wohl das von 142 gebotene cpiXonovia zu axQvrov und 31 ft.


v.

setzen.

Vgl.

Bucherer

S.

12,8 bezieht unrichtig

'laidagog

p. 1073, 16 sq.

(:

v. 'HXi-

xtwTTjs) hierauf.
3) P, 685, 3

vermutet Bemhardy ohne allen Grund fiv9o- statt noXoyv, das


ist.

nicht auf
4)

ris,

sondern auf Isidorus zu beziehen


S.

Bucherer

12,9 fhrt diese Ekloge in

Athenas facto"

auf.

Anders Zeller

S.

916,2;

dem Abschnitt De primo vgl. Zumpt S. 87.

itinere

J.

B. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius" L'.'ben des Isidorus

465

IV. Zweiter Aufenthalt des Isidorns in Athen.

Isidorus begrndete seine zgernde Haltung wahrscheinlich mit der

roiovros ^v in 154

nherliegenden Kandidatur des Marinus. 2 (: Cod. 181 p. 127 a

An

dessen Charakteristik knnte

5) anknpfen,

womit

die Schil-

derung von Proclus' Lieblingsschler Zenodotus beginnt. Dieser wird ITgoxkov tu dsvTsga MuqCvov (psQcov in Cod. 181 p. 127 a4 didoxog
.

genannt und
Betracht.

kam

deshalb an zweiter Stelle fr das Diadochenamt in

Auf
(:

einen

Zusammenhang mit Marinus


p.

weist auch 276 und


p.

1198,10; vgl. zu Theagenes zur Sprache kommt. Dem in v. Qiuyivrig p. 1116, 8 10 erwhnten Mcenatentum dieses Staatsmannes wrde 158 (: v. Illdrcsv III j ent155
T.

157

&eayEvr]g
823, 16),

1116, 11
sein

sq.;

&:xes

V.

Zoagog

p.

wo

miliches Verhltnis

sprechen,

wo

die vielleicht

auch durch ihn gefrderten materiellen Ver-

hltnisse der

Akademie geschildert werden.

Mu man

schon nach dem

Bisherigen die Anwartschaft des Marinus fr eine nicht ganz unbedenkliche halten, so sprachen mglicherweise auch seine Antecedenzien nicht

sehr fr ihn.

Denn

er scheint der in v.
als

ZvroixCa erwhnte
bezeichneten

Partei-

gnger der von Damascius

die

Minoritt

Sekte ge-

wesen zu

sein.

Hierzu wrde die Notiz in 277 passen, wonach er sogar


tdiv nach Epidaurus
(vgl.

einmal di

trjv

26)
ist

bersiedeln

mute.

Allein diese ganze Ausfhrung (von 154 an?)


eine Digression.

nach 159 lediglich


Mitteilung,

Das Thema wird


gebracht worden war
als

in 160 wieder
d. j.,

aufgenommen mit der

da sowohl Asklepiodotus
(s. o.

der demnach gleichfalls in Vorschlag

v.

'

EjcirC&r^Lv), als

Ehemann, der andere

als Freier^)

nach 153 nvxa

auch Isidorus, der eine


yrjysvf] dsfibv

dTtoQQi'i^ag hatte er

wohl bereits zu Hause geheiratet

ihre Familien-

pflichten als

278 erhrtet
seren
161

Vorwand gegen das ihnen angesonnene Amt gebrauchten. die Mhe, die sich Marinus und Proclus gaben, um unendgltig
des Proclus

umzustimmen, und dasselbe wiederholt im besonderen. 280 stellt endlich fest, da Isidorus aus Scheu vor dem Tadel der beiden Mnner nachgab. Dies geschah wohl nicht ohne die Mitwirkung des Theagenes. Daher stand wahrscheinlich hier v. &Bttyivr^g p. 1116, 1 4. Denn
(:

Philosophen

279)

bezglich

wenn

in 281 ein gewaltiges

Erdbeben erwhnt wird,

so weist dies auf

hier de Asclepiodoti filiabus" die Rede. 1) Nach Bucherer S. 11 wre Asclepiodotus hatte allerdings nach v. 'Ae/lriTtiSorog p. 793, 15 mehrere Tchter; da aber eine derselben mit der in 301 genannten Domna, der Gattin Isidors,

identisch gewesen sei,

ist nirgends berliefert. Bei der engen Beziehung, die zwischen Asclepiodotus und Damascius bestand, wre auch die in 301 zutage tretende Miachtung der Domna von selten des Biographen sehr verwunderlich.

466
V.

1.

Abteilung

saysPTig

p.

1116, 4 hin,

wo

seine

werkttige Hilfe

bei

solchen
die in

Anlssen hervorgehoben wird;

zudem hat man aber wohl auch


vgl.

282 genannte, im Zureden


:

(nEid-a-^

150)

geschickte Attikerin in

seinem Kreis zu suchen sie ist aller Wahrscheinlichkeit nach identisch mit seiner Gattin, der jngeren Asclepigenia, der Tochter des lteren
Dieser wird in Y.'jQxt'Ccdag^) wegen der hochsinnigen Geringschtzung der irdischen Gter gepriesen, worin er seinem Schwiegersohn mit gutem Beispiel voranging. Daher pat diese Glosse vortreffArchiadas.
lich zu

283

(:

V.

@ay8VY}g p 1116,5
trotz

8'"^(ig)co).

Isidorus
in

blieb

jedoch,
er

wie das Folgende zeigt,


sie

seiner Zusage nicht

Athen:

hatte

wahrscheinlich

blo bedingt fr den Fall von Proclus^

Hinscheiden gegeben.

V.

Dritter Aufenthalt des Isidorus in Alexaudrieii.


162^),

Schon 284 und


wird
163
(vgl. 16),

scheint auf

worin Isidors uere Erscheinung geschildert eine neue Epoche hinzuweisen. Da der
ist,

Schauplatz dieser nicht mehr Athen, sondern Alexandria


(:

geht aus

Damascius verglich das Auftreten unseres Philosophen und den Beginn seiner dortigen Wirkv.

'T:zarLa

p.

1316,

6)^)

hervor.

samkeit wohl mit der Rolle, die vor ihm einst Hypatia gespielt hatte.
Sonst htte er nicht die noch lebendige Erinnerung an die hellenistische

Mrtyrerin

als einen fr seinen

Helden hinderlichen Umstand bezeichnen

und
p.

den zwischen ihm und seiner Vorgngerin bestehenden Unterschied ausdrcklich hervorheben knnen. Der Schlu von v. 'TnarCa,
in 164

1316, 7

sq.,

handelt von Isidors kritischer Begabimg (vgl. 41) und

stellt

ihn in dieser Beziehung den Zeitgenossen seines Biographen,

dem
zu-

Agapius, Severianus und Nomus, an die Seite.


nchst
V.

Daher gehrt wohl

'Ayamog

II*) hierher.

Auf

diese Glosse folgte wahrschein-

1)

AufFallenderweise schreibt Freudenthal (Pauly-Wissowas Realencyklopdie

u. Arch.) diesen
2)
3)

Namen

mit der Endung


p.

-es.

Fabricius p. 762 bezieht diese Stelle auf Asclepiodotus.


Bereits von

Wemsdorf

42 hierher gewiesen.

Hoche

S.

454 bersetzt die

von Bernhardy richtig bertragene Stelle p. 131 G, 2 evvicvEXXev sis /nixpr xoftid^ verkehrterweise: verringerte nur wenig" nnd wundert sich S, 456 wie Damascius darauf kommt, den Isidorus mit der Hypatia zu vergleichen", da dies aus Photins
nicht zu ersehen"
4)
Bei.

Bernhardy identifizieri, den Helden dieser Glosse wohl richtig mit demWellmann (Pauly-Wissowas Realencyklopdie u. jenigen von V. kyocniog U. Agapios" 1) will ihn unwahrscheinlicherweise zu einem i. J. 415 aus Alexandria vertriebenen alexandriniachen Juden und Arzt stempeln, was mit dem spten Jahr 489, wo er verfolgt wurde, nicht wohl vereinbar ist, whrend dies Datum sehr gut auf einen nach Proclus' Tod (486) blhenden Mann (v. kyniog I) pat.

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

467
13;

lieh 165

nnd 285

(:

v.

ZsrjQiavg

p.

695,

13697,
v.

11 1);

20698,

^ExCtpoQog; '^ficpika^fj-^ EvQOvg; vgl. Zu diesem Passus V. Uxaig p. 783,8).


p.

ist

NsfisLs p. 952, 9 und wohl auch v. XQijua II

1664, 5, eine auf den Kontrast zwischen der Naturanlage und der

spteren Lebensbettigung dieses Mannes passende Sentenz, 286^), eine

mit seiner

p. 697,

11

gefgten Schroffheit vereinbare Geschichte von


v.

einem

Bittsteller,

und

KaxaTisid^sg, eine Notiz

ber
p.

einen

zur

Exegese ungeeigneten Stoff hinzuzunehmen, womit der


gelehnte Callimachus gemeint sein knnte.

698, 10 ab-

allem Anschein nach

v.

N6[iog

p.

1003, 17

1004,

Endlich schlo sich hier


1 (vgl.

92) als dritte

Biographie an.

Dem

Helden unseres Werkes wendet sich wohl 166 wieder


schildern.
v.

zu,

um

seine philosophische Weiterentwicklung zu

Deren ungehin(:

derter Fortgang wird wahrscheinlich durch

Kccra Tif^xw

v. 'En;t-

06LV
so hat

p.

401, 7) besttigt.

Wenn

es hier heit,

er sei durch das Er-

scheinen des UavLxbv^) dv6tvxri(icc in Alexandria aufgehalten worden,

man
(:

diese

auf den ersten Blick sehr dunkle Bemerkung wohl


p.

aus
V.

167

V.

EaQU-jiCav
p,

677,8

13;

678, 5 sq.),

wozu
(s. o.

vielleicht

XQi]u.a

1664, 17 gehrt, zu erklren.


alten
sein

Denn

in der Sarapion-

glosse wird

dem
als

Freunde unseres Philosophen


gegenbergestellt.

hinter 22)

Pamprepius

Widerspiel
die

Hier
fr

haben wir
seine Ein-

nun

(vgl. 109.

110)

chronologisch richtige
v.

Stelle

fhrung anzunehmen.
ix Ilavog
. . .

Er stammte aber nach


womit

Ila^TCQSTCiog II p. 34,
(:

rf,g

sv MyvTCxc)})

Zunchst folgte hier 168


vielleicht v.

v.

na[iI

nginiog
1)

p. 35, Isq.)^),

'Ex

nsQLovCag

zu-

Die Worte p. 696, 13 oxi iatl xaxdv sind wohl ein Glossem zu aid-aigstov. 2) Bucherer S. 10, 12 schreibt ov (statt 6) dsouBvog im Sinne von ohne zu verlangen" und macht r^s rbv agxovra 7tQ06xvvov6T}g ivtsv^eatg (die bei einem
.

orientalischen Knige bliche srgoexvvTjffis") von diesem Partizipium statt von

dem
und

folgenden Infinitiv
V.

a^ica^rivat,

abhngig;

6 dsiisvog ist

aber hier geradeso wie in

Aieaicc p. 17, 2; "Hyiag p. 813, 7; Gsaynig p. 1116, 5; 'l-Atoog 11 p. 923, 15


p. 694, 7 absolut gebraucht.

Mdgag
3)

auf 26: TtavoiKiov.

Toup, Hemsterhuis und Boissonade schreiben mit verfehlter Bezugnahme Vielleicht hat auch die Beschreibung des avixbv ^ov in 78 etwas mit Pamprepius zu tun. 4) Vgl. Gl. I p. 31, 11 TlavoTtoXixrig und Candidus (?) bei Gramer, Anecd. Par.
p. 82, 12
i-A

xfig Iluvg.

statt 'legiov. Dieser Name ist aber Es mu wahrscheinlich heien 'hgiov xs xov nXoinaQxov. Denn mit Plutarchus, dem bereits 443 verstorbenen Sohn des Nestorius, kann Pamprepius nicht mehr konkurriert haben, wohl aber mit seinem Sohne. P. 35, 15 ist wohl hinter xal einiges ausgefallen, vielleicht der Name des Ammonius, der ein Sohn des Hermeias war und sich zeitweilig in Athen aufhielt. Allerdings war auch er kein Rhetor.
5) P. 35,

14 schreibt

Bemhardy Niarogiov
richtig.

nach 88 'Uqlov rbv nXovxQxov

468

I.

Abteilung

sammenhngt, da dort von Pamprepius' Berufung nach Athen und hier von einer berflssigen Berufung desselben die Rede ist. 169 versetzt uns schon in die Zeit des zwischen Illus und Zenon ausbrechenden Zwistes ([484]; vgl. 103), bei welchem wahrscheinlich der in 170 abfllig

beurteilte Bischof Petrus^)

im

Interesse

des Kaisers

gegen die

Hellenisten ttig war.

Hier drfte sich 287 angeschlossen haben, woAlexandria?) sich wieder aufrichtete
zu
hoffen

nach eine Majoritt


Hinblick
dieser
tcqos

(in

und im

aQxcctcc

begann.

An dem
als

Fehlschlagen

Erwartungen war wohl niemand anders schuld

Pamprepius,

der in 288 als ein

Werkzeug

der der guten Sache (des Hellenismus)

feindlichen Notwendigkeit (vgl. 118) bezeichnet wird.

Seine in 171

(:

289)

getadelten Prophezeiungen schoben nmlich wahrscheinlich

auch noch

nach dem von Zeno


den Krieg hinaus.
Verrat.

selbst veranlaten Attentat auf Illus (xal evtavd-a)

Nun

folgte

wohl

die Schilderung

von Pamprepius'

auf die ihm hier von Seiten der hellenistischen Bekannten unseres Philosophen zuteil gewordene schlechte Aufnahme wrde v. '^^erschien

Denn nach

172 hielt Isidorus diesen schon, als er in

gypten

cpioloi

p.

299,3^) und

r.

!Aq)o6Lov^d-cc

p.

903,14 passen
p.

fr

einen unzuverlssigen Anhnger des Illus (vgl. Y/T:covkcog

1380,22).

Dessen wankende Stellung wurde wohl im folgenden besprochen und


dabei
u. a.

behauptet, da er nicht

mehr

fr kaisertreu galt.

So wrde
die

sich wenigstens der Satz in 173 erklren:

sondern er sieht bereits so

aus wie ein Mann, der Verrat ben will und ein
herrschaft geworfen hat (vgl. 254)".

rung des Heraiscus vor, welche die wordenen Traumgesichtes enthielt. 174 beschreibt einen Felsen, auf
dessen Dimensionen wohl 308 zu beziehen
scheinlich die
ist.

RmerueDeutung des ihm nach 254 geVielleicht liegt hier eine

Auge auf

Auf ihm

stand wahr-

wohl

in

v.

'^xQ^toXig^) gemeinte Feste (Papyrion), in

welcher lUus sein Ende fand. 290 (vgl. 87; 105; 138) enthlt eine Aufzhlung der hellenistischen Repristinationsversuche von Julian bis lUus [Julianus 861 363; Lucius 412; Theoderich, der Sohn des

Triarius*) 481;
1)

Severianus 488;

Marsus und

Illus:

488].

Da

hier

zu Eusebius Hist. Eccl. p. 62

Fabricius p. 763 spricht ungenau von einem Praefectus". Vgl. Valesius sq. bei Bemhardy zu v. 'IsQO^Xjjg p. 953, 7 und Tillep.

mont VI
2)

208 b.

Von Bemhardy im Index dem Malchus, im Text diesem oder dem Damascius zugeteilt. 3) Von Bemhardy angezweifelt.
p.
4) S. Gramer, Anecdota Paris. U p. 83,16; Gibbon IV 764 deutet den magnus dux orientis" irrtmlich auf Zeno.
.
. .

p. 8;

l.'J;

Fabricius
(p.

Mit 290

143, 29)

Hsrcc

MccQeog iv r^ r^ inavaetaei v6(p ti&vrixsv vgl. Gramer p. 85, 28 Mccgaog X' riiiigag &TCo9-avmv, wo der Herausgeber (im Index historicus p. 417 u.

,,Mar8us") verkehrterweise Marcianus" schreiben will.

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

469

u. a.

auch Severianus erwhnt wird, so knnte an dieser Stelle v. UeDas 20 und p. 698, 13sq. gestanden haben. p. 697, 11 Haupt des Pamprepius ist es wohl, das nach 291 von den Zinnen der

tiQLavog

Burg

ins feindliche

Lager geschleudert wurde

gions-historische Abschnitt hatte an die

(vgl. HO). Dieser reliBegegnung des Pamprepius mit


ist

Isidorus in Alexandrien angeknpft.

Er

nach 175

als eine

Digression

zu betrachten, von welcher der Biograph nunmehr wieder zu seinem

Helden zurckkehren

will.

Er
ristik V.

tat dies wohl,

indem er die nach 167 unterbrochene Charaktedurch


p.

ZaQwxCav

677, 14

678,4,

womit

(p.

677, 17 sq.)

wahrscheinlich auch 309 zusammenzubringen

ist,

ergnzte.

die

Zunchst wurde wohl gezeigt, wie Isidorus durch Pamprepius in Verschwrung des lUus hineingezogen wurde und dadurch sich
in
als

selbst

groe

Gefahr brachte.

176

schildert

unseren Philosophen,

wohl

Abbild des Sarapion im Gegensatz zu seinem typhonischen


als

Gegenbild,

nicht

tstvcpa^Bvog^

sondern
v. \.

als

einen

umgnglichen
p.

Menschen
hierher
V.

(vgl. 16).

Vielleicht gehrt
p.

co^uo/ld^og II
''E:iCxaQig
p.

1034, 19

(vgl. v, 2:,u.vdv

712, 19

[:

485, 10]

und

'Ava6s6vQiiBvriv p. 366, 15); denn hier wird seine Anmut im Verkehr gepriesen. Nach 177 war er xoxb (d. h. whrend oder nach der genannten Emprung) heiter, obschon die" Besorgnisse fr sein Leben
noch fortbestanden. In Gefahr schwebte Isidorus offenbar wegen seiner nahen Beziehungen zu Ammonius (s. 74 ff.). Dieser hatte sich wahrscheinlich bei der Verschwrung des Illus kompromittiert. Vielleicht
hngt
sich
V. 'Quixog Ammonius und

I p.

874, 19

875,8

hiermit zusammen,

wonach

Erjthrius^) in Bjzanz durch ihren Zwist in die

uerste Gefahr brachten.

Hierauf bezieht sich

v.

'AgnoTigg.

Denn

hiernach wurde dieser Bekannte des

vergebens gesucht.
Isidorus

Nach

Mitwisser desselben x.'^QUTCoXXeov p. 1267, 5 12 horte dies


als

Ammonius

Der Bote wurde aber abgefangen und verriet seinen Auftraggeber, worauf man den HorapoUon und den Hexaiscus folterte und (wahrscheinlich vergebens; vgl. v. KatarsCvas Der in 178 vorp. 135, 2) nach Isidorus und Harpokras ausfragte. kommende schlechte Mensch drfte mit dem bereits in 170 erwhnten und wohl auch in 179 (: 292) gemeinten Bischof Petrus^) identisch sein,
lie

und

ihn warnen.

1)

Le Beau VII

p.

213

schreibt

falsch

Erythraeus".

Vielleicht

ist

dieser

Mann mit dem

Vater der Hypatia identisch, auf -welche der in v. IlavdXios geschilderte Ependichter einen 'Ejtirquog dichtet, hnlich wie der junge Damascius nach V. Aidteia p. 18, 10 der desia zu Ehren xbv inl tm x(pcp Ksysa^ui voiii^ofisvov tTtaivov
.

rjQoar/.ots

iveai %i%oGiLi]u.ivov {iisxo(irl>sv(i^vov? vgl.

v.

'EnixTriTog

p. 426, 7 u.
2)

0. S.

460, 4) hielt.

In 179 ist flschlich

(wohl nach Magabe von 180, 185 und 290) Atha31

Byzant. Zeitschrift

XVIII

3 n. 4.

470

I.

Abteilung
(vgl.

mit welchem Ammonius nach 292 aus schnder Habgier


V. 'SlgaTClkcov p.

46 imd

1269, 19) durch seine Apostasie seinen Frieden machte.

Diese Treulosigkeit fhrte wohl auch zur nochmaligen Hereinziehung

und der alexandrinischen Philosophen in diese Untersuchung. Uvxsvcc^sl berichtet von einer ihm(?) durch einen Traum vermittelten Mahnung, sich reisefertig zu machen (vgl. v. 'Enieixg 184 schildern die von Damascius' Bruder p. 402, 21), und 293 und 180
Isidors

Denn

v.

Julianus untersttzten Anstalten Isidors zur Flucht aus Alexandria (vgl.


V. 'EtcI

^vqov
p.

p.

440,2

[:

v.

IIsQLvscog

p.

215, 19]

und

v.

'Avay-

xalov

320, 18), wobei ein Teil der Bevlkerung von


(?)

dem

Vertreter

der Staatsgewalt

zurckgedrngt werden mute und die Philosophen

Dabei zeigte Julianus nach 185 groe ^EnaQxaiiivcov), wie er wohl nach 186 auch bei den weiteren Manahmen groe Umsicht an den Tag legte. 310 enthlt eine (wahrscheinlich briefliche) Bitte Isidors an Damascius, dieser
abermals
verhaftet

wurden.
v.

Standhaftigkeit (vgl.

mge ihm

bei sich Unterschlupf

gewhren.

YI.

Dritter Aufenthalt des I^idoros in Athen. ^)

187 stellt fest, da unser Philosoph ov

noXX vxeqov

(d. h.

wohl

nach seinem aus 310 zu erschlieenden Schreiben) ankam und im Hause


des Damascius

Wohnung nahm.

Anschlieend hieran

kommt

dieser,

wahrscheinlich nachdem er von seiner eigenen Ttigkeit in Athen gein 294 und 295 (: Cod. 181 p. 126 b 41; 42; vgl. v. TQiovound Y.'Enixti]rog p. 472, 2 sq.) auf seinen persnlichen Entwicklungsgang zu reden. 294 scheint auf eine von Isidorus an ihn

sprochen,
(poQog

gerichtete

Bemerkung ber den

richtigen Zeitpunkt

zum

Heiraten zu

gehen, auf welche sich der in 219 mitgeteilte Traum zurckbeziehen


knnte.
(vgl.
p.

Als Gegenstand zu dieser Probe von praktischer Philosophie

24) gab wohl der Biograph in 296 (lY.OvXTtLccvglY] Tavtr} 1047, 19; MiOTCQccyncov) eine vergleichende Charakteristik des un-

praktischen, ungeselligen, ledig gebliebenen und unpolitischen Bruders


seines Helden.

Hierauf wandte er sich wahrscheinlich zur Schilderung

der letzten Tage des Proclus.

Denn 297 und

188^) erzhlen, wie ein

nasius eingedrungen, und Fabricius p. 762 denkt auch tatschlich an den Gegner
Julians, da er diesen selbst in diesem

Zusammenhang mit dem Bruder

des Da-

mascius verwechselt.
1)

Wernsdorf
Allein

p.
v.

in Athen.

zu verraten, da er

35 sq. spricht blo von einem zweimaligen Aufenthalt Isidors MuQlvog II p. 698, 12 sq. worauf er sich sttzt, scheint eher nach Proclus' Tod noch zweimal mit Marinus in Athen zu,

sammentraf.
2)

Brucker

p.

343 bezieht diese Ekloge auf Isidorus.

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

471

Ungenannter noch zu dessen Lebzeiten zu ihm nach Athen reiste, aber Dieser Mann ist wohl erst bei seinem Begrbnis [485] dort ankam.
der Alexandriner Agapins
(s.

hinter 164), von

dem 298

(:

v.

'AyccTCiog 11;

Tstgycovog] vgl. v. EvXoqxog p. 615, 15) handelt. Vielleicht sind die Gegner des Mannes identisch mit den Helden von v. 'EXevLog KarE6xki]X(hg\ Ovx r^xiGta p. 1130,21) p. 428, 14; (: V. 'Avq'AEL

und
(:

V.

IlaQisQyd^sd-ai.

Hierauf folgte

aUem Anschein nach 299

V.

rLog^)), wonach Agapins mitsamt den andern Philosophen vernQ06S7C0iJ]d-r], worin

haftet (vgl. 184), Heraiscus aber

Vielleicht stand hier

v.

von Gesius verborgen gehalten wurde. man dann eine Kennerblicken knnte. Daran schlo
p. 847,

zeichnung des von Isidorus in dieser kritischen Lage im Gegensatz zu


seiner

Umgebung bewiesenen Gleichmuts


wozu
vielleicht
v.

sich wohl in 189,

"Axgvxog
Gottheit

12 und
256;

v.

Ni-

fisig p. 952, 8 gehrt,


die
p.

in 190

und

191 eine Schlubetrachtung ber


(vgl.
v.

frhere

oder

sptere

Rache

der

'T^tatCa

1315, 22) und das standhafte Ausharren der bedrohten Philosophen.


YII. Vierter Aufenthalt des Isidorus in Alexandria.

Die Beschftigung mit dialektischen bungen, von der 300 und


der autobiographische Passus in Cod. 181 p. 127 a 10
sich

14

handelt, drfte

wohl auf die Zeit beziehen, wo Isidorus, wahrscheinlich zusammen mit Damascius, sich wieder in Alexandrien aufhielt. Seine Heimatstadt ist wohl auch der Schauplatz von 310 (vgl. 160), einer Xotiz ber seine
Ehe.
v. Zakovetiog IV p. 658, 13 und v. 'Atioworaus auf einen Verkehr des Damascius mit dem Zyniker zu schlieen ist. Ebenso fllt in diese Epoche das in 93 erwhnte Zu-

Zeitlich gehrt auch

nsiQcc hierher,

sammensein des Biographen mit Asclepiades und seinem ehemaligen Schler Isidorus. 192 betrifft die Knste einer dem Philosophen bekannt gewordenen Wahrsagerin und 193 wohl eine von Anatolius unter
Theodosius

x.'AvaTktog) wahrgewordene Prophezeiung. Das (vgl. 239 und v. Mstgiot: von Sarapion bzw. Asclepiodotus) damals Studienreisen unternahm, wobei Damascius ihn wohl begleitete. Denn 194 handelt von einer Gesandtschaftsreise, gelegentlich welcher Damascius einen gewissen Emision traf, dem er seine nach 238 fr die typhonische noXitsia charakteristische vr^vdcc vorII (vgl.

Folgende

zeigt,

da Isidorus

wirft

(s.

S. 429).

Vielleicht ist dieser


(:

Mann

identisch mit
II).

dem Helden
195
versetzt
in Bostra

von

V.

NsfieeCcav

v.

AvsTtrsQOvto] 'Eq/iuIov

unseren Philosophen nach Arabien,


1)

wo

wir ihn in 196


p.

198

P. 1097, 11

wl Bernhardy, Addenda

1809 verkehrterweise den

Namen

des bereits 377 verstorbenen Gegenkaisers BaaiXiexog einsetzen fr BaeiXixog, wofr aber einfach ecaiUxog {== kaisercher Beamter) zu schreiben ist.

31*

472
und
in 199 in der

I.

Abteilung
treffen. 200 (: Cod. 181 p. 125 b 30) den gemeinsamen Aufenthalt daselbst

Gegend von Dia

zeigt ihn uns in Damascus.

An

(202) knpft Damascius in 201 (:Cod. 181 p. 126 b 41. 42; vgl. 35; 61) und 202 autobiographische Notizen an. 203^) erzhlt an der chronologisch richtigen Stelle, was bereits in 94 (vgl. 9) vorweggenommen war. In das syrische Heliopolis, von welchem hier die Rede ist, pat y. ^xccfiaTLOs^) (Tgl.'OQua^svog', ^ExccTri a^ad-Ca und v. 'AXa^av p. 190, 8 [: V. Elx6tc3v p. 760, 13]), wo im Anschlu an die Ankunft des Isidorus und seines Biographen ein aus dieser Stadt stammender Philosophaster und Hieroskop charakterisiert wird. 204 schildert einen nicht weiter bekannten Hellenisten namens Maximinus und 205 kennzeichnet das Benehmen eines gleichfalls unbekannten unphilosophischen Menschen, ohne da wir von ihrem Aufenthaltsort etwas erfahren. Vielleicht handelt es sich hier und in 206 bereits um Hegias und die auch in 228 als unheilbar bezeichneten

athenischen

Verhltnisse,

die

unsern

Philosophen

dorthin

riefen.

207

209

halten sich ber einen gewissen Cyllenius auf, weil er durch

Verschleppung einer Angelegenheit den Isidorus an deren erfolgreicher Erledigung hinderte und ihn nicht so schnell, als er es wnschte und
in

Gebeten erflehte, nach Karien und Athen gelangen lie. Er mu demnach zu dieser Zeit eine grere Reise zu seinem alten Pdagogen und zu seinen athenischen Freunden geplant haben. 210 beginnt mit den Worten: ov (psLd^svos tov 7toXvrske6tccrov to ovtl aTcavyj^atog xov xQOvov. Danach wre hier von dem Helden von v. ^AvrvLog ^4Xei,avdQSvs^ einem Gnner des Damascius, die Rede; denn hier heit
es p. 499,

15 von jenem:

ovxe xq6vov q^sL^evog


fr diese

ng ovsv daov

da-

7tccvc3(isvov.

Den Anknpfungspunkt

wohl blo vergleichs302)

weise eingeflochtene Biographie bildete wahrscheinlich die vorher bei


Isidorus beklagte Zeitverschwendung. 211 gehrt vielleicht zu 212
(:

und wrde dann ebenso wie auch 213 mit einem Besuch zusammenhngen, den Damascius nach 302 dem Asclepiusheiligtum im phnizischen Berytus abstattete,

um

seinem Lehrer nachher von der Kult-

Esmunus (-Attis) Bericht zu erstatten. 214 fhrt uns in bereinstimmung mit dem in 207 angedeuteten karischen Reiseziel an
legende des
S. 19, 44 deutet iy hier flschlich auf Eusebius statt auf DaDie auch in den Index bei Westermann u. Eusebius" bergegangene Schottsche bersetzung macht den dsQansvav tov aitvXov irrtmlich zu einem medicus", woran u. a. auch Bsigk, De Baetyliis (Diss. Berol. 1854) p. 27 keinen
1)

Bucherer

maBcius.

Ansto nimmt; in Bekkers Namens Verzeichnis steht richtig minister". 2) P. 161, 15 mu man wohl schreiben: ovSelg <<5Ua)s> avrbv iitmvotuc^fv
rbv
q>il6iSo<pov.

J.

R.

Asmu8: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

473

den Mander; denn die hier erwhnte Todesgefahr bezieht sich wohl auf die bereits in 116 vorweggenommene Durchschwimmung dieses Flusses von Seiten des Aselepiodotus und seines ehemaligen Zglings

Damit wren wir in Aphrodisias in Karien angelangt. Von machte Damascius nach 131 in Gemeinschaft mit einem gewissen Doms einen Ausflug nach dem phrygischen Hierapolis. Vielleicht ist daher der in 215 kritisierte Philosoph mit diesem Dorus
Isidorus.

hier aus

identisch.

Dann knnte

v.

^gog

hier gestanden haben,

wonach

dieser

von Isidorus aus einem Aristoteliker zu einem Platoniker gemacht wurde (vgl. 35) Der Aufenthalt unseres Philosophen bei Aselepiodotus

gab wohl dem Damascius Veranlassung zu einer abschlieenden Wrdigung dieses Mannes, wie sie in 216 (: v. 'AxXrjXLdotog p. 793,4sq.;
'^:iod-ccv(o^sv; XQTi^aTi6}i6g
er
p.

1668,8^); XagCiov) vorliegt.


olxovoiiLxg
v,
. . .

Da

nach
es

v.

ji6'/,Xy]%L68oTog

p.

793, 80

xul

ysaQy Lxog

(vgl.

133) war, gehrt vielleicht auch

"AxQvxog

p.

847, 11 hierher,

wo

von einem Ungenannten heit, er habe sich dxQvroig ;rdvotg tagsber der Landwirtschaft gewidmet (vgl. v. 'ATto^seQ-ai). (s. 142) 217 versetzt uns nach Samos. 218 konstatiert die Erkrankung und 219

^coviov p. 1539,20)^) einen wollstigen Traum des (: V. Damascius, welcher ihn in Erinnerung an die in 294 verzeichnete
und 220

Mahnung
Schiff,

seines Lehrers

zum Heiraten bestimmt haben

drfte.

Das

auf welchem er dieses Traumgesicht hatte,

fhrte die beiden

Philosophen, nach 207 zu schlieen, wohl nach Athen.


VIII. Tierter Aufenthalt des Isidorus in Athen.

von dem Tiefstand der Philosophie in Athen unter Daher schlo sich hier wohl dessen von v. 'Hyiag gebotene Charakteristik an, die an seinen Vater (s. p. 813, 4) anknpft, worauf wahrscheinlich 222 und 223 (: v. EvTCEid^iog-^ vgl. v. 'r^rd/SATjrog;
221

handelt

Hegias.

vayayia p. 323, 11; 'E^rjtafisvov] TIuxvvool [: v. '^yvo'Tj/i; ^ExaCsLV] ^laXsxTLXfj'j 'Jyslaiog p. 48, 16) mit der Kennzeichnung seiner Shne und seiner ganzen Schule folgte. Da es in der Suidasglosse p. 632, 14 von Archiadas
d. j.

heit:

xal rov xad-agov Gvvsid-

Tog insfisXsLto iatpBQvTcog ovdav


V.
V.

tl {islov

tov a:atQ6g, so drfte hier

^AxBQaiov 6vvi,dg einzufgen sein. Mglicherweise gehrt auch ZiXccvog (: V. ^E-XinolaLog) hierher. 224 bezieht sich wohl auf
1)

Hemeterhuis' Verweisung auf p. 547, 36 bezieht sich auf nolvcLQaxog und


jjrprjftarjffitos,

nicht auf
2)

womit

Bucherers

(S. 9, 11)

durch oQccQiov
beigeschrieben

poificcixcog
ist.

sie Bemhardy irrtmlich zusammenbringt. Erklrung von oqqiov q<"' bei Bekker p. 349 a 20 besttigt sich durch [v. 'Opatov], wo ^a^aiKg v.aXslTut

S.

Reinesius p. 432.

474

I.

Abteilung

den totkranken Marinus, der dem Isidorus das Diadochenamt anempfahl, 303
(vgl. V.

^LolvyLov) auf dessen Gegenargumente, wobei der Hinweis


spielte,

auf die unerreichbare Gre des Procius wohl eine groe Rolle

und 304 (: v. TlQorjydG&rjav) auf die Anerkennung, welche die Entgegnung des jungen Mannes (Isidorus) bei der Umgebung des MaDenn bei dieser wuchs infolge derselben die Begeisterung rinus fand. Demgem ist in 225 der ber die seinen Erwartungen fr Procius. nicht entsprechende ccjcokoyCa ungehaltene Mann (6 di) wohl wieder Denn in 226 gelingt es diesem tatschlich durch vieles ZuMarinus.
reden (roiavxa
tcoXXcc),

unseren Philosophen zur

worauf auch seine Ernennung zum Diadochen


raten

erfolgt.

Annahme zu bestimmen, Nach 227 scheint

aber Isidorus gelegentlich mit Hegias in Meinungsverschiedenheiten gezu


sein.

Denn

diese

Ekloge stammt aus einer Diskussion der

beiden (und des Damascius?) ber den relativen

Wert

der Theologie

und der Philosophie (vgl. 132), zu welcher wohl auch v. "Otov j;ajqCov p. 1181, 11 und v. "^v&QcaTtog I p. 449, 11 gehrt. Aus einer anderen Kontroverse scheint y.'!Q%c}v xqoxlos herzurhren. 228^) bis
{vgl.

230 konstatieren schlielich Isidors Unfhigkeit, die heillosen Zustnde 206) zu bessern, seinen nach Marinus' Tod [c. 490] gefaten Entschlu,
p.

Athen zu

verlassen,

und

seine an Syrian d.

j.

(vgl. v.

OvXnucvog
ge-

1218, 10) und Hegias gerichtete Aufforderung, die ins

Wanken

ratene Philosophie wieder aufzurichten.

IX. Fnfter Aufenthalt des Isidorus in Alexandria.

ber den

letzten, aller

Wahrscheinlichkeit nach in Alexandria zuist

gebrachten Lebensabschnitt unseres Philosophen

anscheinend nichts

mehr

erhalten.
C.

Schlu.
bildete

Den bergang zum Schlu


allmhliche

Ausarbeitung der Biographie


erlangte.

wohl eine Bemerkung ber und den Umfang, den


lautet:
v.

die
sie

whrend derselben

Denn 305
die

noch hatte sich die

Schwierigkeit des Stoffes nicht herausgestellt" und 306 bzw.

Heig

p.

723, 5^):

mich aber

ri

Gewalt des Wortes dazu hin, mir

1)

Zeller S. 915, 2 bezieht diese Stelle auf das bermchtige Eindringen des

Christentums.
2)

Die Wiederkehr des Ausdrucks


XQ''^<^f}

tj

tov Xoyov

^vfiri

in

diesem Fragment und

die mit 151 t^ Illcctcavog

ffie^

bereinstimmende

Wendung
.
. .

iv rg est-Q

gewhrleisten seine bereits von Bernhardy vermutete Zugehrigkeit zu unserem Scniatnifv mg Werke. Hermanns Vermutung oiiK olS' oncag <(<;')> 17 .. pvftT]
.

ifii

... &nayyTXcci 7iQ06td^ccs<^ay


ifih

ist

nur

am

Schlu richtig.
t)s

Gegen den Anfang


yyeliaj zu ver-

spricht der Eingang von 306

6b xri.,

womit 149

i(t^g

gleichen

ist.

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben des Isidorus

475

die (d. h. die anscheinend unntige)


(d. h.

Abschweifung zu den spteren

den unmittelbar auf Proclus' Zeit folgenden) Ereignissen zu ge-

statten, wobei ich mich an den Lebenslauf der von Proclus erkorenen Diadochen anschlo" bzw. die Gewalt des Wortes suchte Schritt fr Schritt die Reihenfolge in der Kette aufzuspren und sandte, da seine
(d. h.

Isidors) Seele nicht in

dem

reinen Chor ihren Platz angewiesen


ist,

erhielt, sondern,

wie gezeigt worden

nach
eine

diesem, auf irgendeinem

mir unbegreiflichen unsichtbaren

Wege

Botschaft an

mich mit
entschul-

dem

Auftrag, den genauesten Bericht zu erstatten".

Demnach

digte sieh der Verfasser wohl, da er nicht

von Proclus unmittelbar

auf Isidorus bergegriffen habe, mit der Notwendigkeit der historischen


Kontinuitt.
pLvr][iov{v(o.

Vielleicht stand in diesem

Zusammenhang auch
dieser

v.

^la-

Den

eigentlichen Beschlu machte

wohl eine zusammengehrt wahrscheinlich


(:

fassende Charakteristik

des Helden.
v.

Zu
p.

307

(vgl. 16;

284) und

'TgClEiv

1290, 16^)

v.

Matsvcov).

Nach unserem Rekonstruktionsversuch


gendermaen disponieren:
Einleitung: A.
B. berleitung

lt

sich unser

Werk

fol-

Promium mit der Widmung. zum Thema.

Durchfhrung: A. Herkunft des Isidorus.


B. Charakteristik des Isidorus.
C.

Leben und Lebenssphre des


I.

Isidorus.

In Alexandria (Anfnge).
(1.

n. In Athen

Aufenthalt).
(2.

in. In Alexandria
IV.. In

Aufenthalt).

Athen

(2.

Aufenthalt).
(3.

V. In Alexandria
VI. In Athen
(3.

Aufenthalt).

Aufenthalt).
(4.

Vn.

In Alexandria
(4.

Aufenthalt).

Vni. In Athen

Aufenthalt).

[IX. In Alexandria (5. Aufenthalt).]

Schlu: A. Rckblick auf die Komposition.


B.

Zusammenfassende Charakteristik des

Isidorus.

Da
sein

der erste unter den von Proclus erkorenen Diadochen, Marinus,

ebenfalls ein biographisches

Werk verfat hat und sowohl er selbst als Held Proclus in unserer Biographie eine sehr bedeutende Rolle
so
liegt

spielen,

es

nahe,

dieselbe

mit der Lebensbeschreibung des

1)

Fr

die Echtheit dieser Glosse spricht u. a. auch

v.

"Av^Qoanog

I.

476
Proclus zu vergleichen.

I.

Abteilung

Hierbei

mu man

sich selbstverstndlich davor

hten, Berhrungspunkte, die sich in allen neuplatonischen Viten gleich-

mig nachweisen lassen, da sie aus dem philosophischen Charakter der und der Dargestellten gemeinsam hervorgehen, besonders hervorzuheben. Es ergeben sich aber zwischen unseren beiden Biographien trotz der geringschtzigen Beurteilung, die Damascius seinem Lehrer Marinus angedeihen lt, eine Reihe von hnlichkeiten, die beweisen, da er sich von diesem bei der Abfassung seines Werkes da und dort beeinflussen lie. Vielleicht darf man schon bei der Notiz des Photius Cod. 181 p. 126 a 6 xal aXXcav rivv (auer Theodora)
Darsteller

vvaitLOiv ysysvrjiisvayv

tijg TtQorQOTtfig

(zu unserer Schrift) unmittelbar

an den Schlu der Proclusbiographie denken,


ed.

wo

es

c.

28

p.

169,

54

sq.

Boissonade heit:
ccvt eralQOV

il^srcj

de

ta

ovkoiiBvca

xccl

tcsql

rav

vyys'yo-

voTcov

einstimmung zeigt aber


Vorgngerin.
yLOvCav
^ri6oiiai

Wie

Die bedeutsamste berKomposition der Isidorusvita^) mit ihrer nmlich Marinus c. 2 p. 151,36 sagt: xijv svdaidie
XQrjTCtSa, oifLai, 7iQi7ia)d6tdrrjV

r Ai^^^ dva/Qacpsiv.

xov fianaQiov ccvQog

Xyc)

und am Schlsse
seines

seines

auf die evdai^ovicc

Werkes c. 34 p. Helden zurckkommt,


will,

168, 25 noch einmal


so

schickt auch Da-

mascius der eigentlichen Biographie eine Apotheose voraus, deren Berechtigung er erst durch jene erweisen

und

schliet gleichfalls mit

einer zusammenfassenden Charakteristik. Beide Autoren schildern ferner


die

Seite

Natur ihrer Helden nach der krperlichen wie nach der seelischen und gewinnen durch diese Darstellung eine passende Einleitung
bei

fr die Jugendgeschichte, beide bedienen sich

der Zeichnung der

ethischen und philosophischen Persnlichkeit ihrer Meister eines philo-

sophischen

Kanons,
oder

und
die die

bei

beiden

bildet

nicht

das

biographische

Datenmaterial

gelehrt -systematische Wiedergabe

von Philo-

sophemen, sondern
fhrung.
lich

fromm-erbauliche Schilderung eines fast ganz

im Geistigen aufgehenden Philosophentypus den Schwerpunkt der AusDie Abhngigkeit von Marinus verrt sich aber auch deutblo folgende: Mit D.
[ir^XL

durch viele formale und inhaltliche Entsprechungen im einzelnen.


v.

Wir erwhnen
STCog

Mt^xl p. 839,

t xov 'Jvxov

avxbv
vgl.
' .

im'jsi,

d^sCrlfrj

M.

c.

p.

nag %-solg d^TtXaxcov xifiv TtQog dvd^QGMcav 151,20 dsdocxag xaz' "Ivxov, yn'ixL ov nag

d-solg

TcaQcc

dh ccvqI 6o(p& fiTcXaxav xi^v ngbg ccid'Q:iG)v a^f^^o;


xfig

mit D. 31 6xoi%Bia
1)

x&v bvxcav

(piXo^EdyLovog lxoQiag vgl. M.

c.

Isidorus

Hiernach ist Leos Behauptung S. 266, man msse die vom Leben des handelnden Stcke aus der wirren Masse zusammensuchen, ohne da daraus ein anderes Bild als das der vllig gesprengten biographischen Form entstnde" einzuschrnken.

J.

R. Asmus: Zur Rekonstruktion von Damascius' Leben dea Isidorus

477

p.

153, 14 6toLx^la

tilg

(piXoGcpov (pv6scog\ mit D. v. ^TnsQd&tiiov'


elq
rtjv

ovds VTiSQd^fiiov Tcoda Qixxv xax r Xoytov


vgl.

^soisiav

M.
II

c.

13

p.

157, 45 ^ig Ti]v Ukcircovog tjye fiv6taycoyCav iv xai,n

xal ovx vTtSQdd-fiLov

nlav

p.

675, 15
vgl.

xoeovxov
c.

nda xax xb loyiov xsCvovxa] mit D. xov x vdgl xsQifjv


. .

v.
. .
.

Euqa-

Ad^s

ici6ag,

axs

M.

15

p. 159,
.

2 xoovxov sXdv&avsv, oov ovds ol


cpvXdxxovxsg',
p.

vd^ayQSLOi xb

Adds

id)6ag

mit D.

v.

Kax

7Cyi%vv

inedtov xccx Tcfjxvv vgl. M.

c.

26

146, 39 jtux strjxvv iaiLdovxa'^


v.

mit D. 32 d^sCav

xaxaxaxw
M.
c.

^v^oiQCav (vgl.

'HQccixog II p. 875, 13
p. 168,

xriv svfiOLQi'av) vgl.


^(^XVS'i
V.

33

p.

168,1 sviioiglav^

12

d-sCag

xaxa/iot;
c.

ii^

D.

V.

'AxXriTtiodoxog p. 793, 15

xavxa dvaysygdip^c)

Uaga^tLOv
169, 53

11 p.

677,21 ovxog
.

taysyQdcpd-cj xoiovxog vgl.


.

M.

38

p.

f,uol

usv

ovv

xavxa

ixoQSid^G).

Zum

Schlsse lassen wir,

um

die jeweilige Stelle, die wir

den ein-

zelnen Fragmenten in unserem Rekonstruktionsversucli angewiesen haben,


leicht ausfindig zu

machen, zwei Tabellen folgen:

A. Die Damasciuseklogen bei Photius.


I

478

Abteilung

B. Damasciusglossen bei Suidas.


Stern hinten mittelbare Beglaubigung durch Lemma bzw. Zugehrigkeit zu einer mit Lemma versehenen Glosse; Kreuz hinten mittelbare Beglaubigung durch Zugehrigkeit zu einer durch Photius beglaubigten Glosse; gesperrter Druck erstmalige Beiziehung zu unserem Werke enge Berhrung Einordnung nach der betreffenden Photiusekloge wobei gemit Photius; n. legentliches Zurckgreifen ber diese nicht ausgeschlossen ist.)
(Stern vorn

= unmittelbare, = =

*kyad-0SQyia

J.

R.

Asmus: Zur Rekonstruktion von amascius' Leben des Isidorus


:

479

Eldog
*EiSoaXov
n.

80 l'Effjjarrj

orfta''ia

242 203
23 80

EUtcav
ETtfoj

p. 760, 13 n.

E'iQtv p. 777,17

n.
:

n. 135 'EnSicxriGig *Exxo7tos p. 145, 16 n. 84 n. 168 'Ex TtSQtovalag I n. 298 'EXsveiog

^E(iQt946Tarog
'EfiiJiXTicsv p. 203,22
n.

:6l

114
236
:

*'EvceYStg

n.

'Ev8iiGTQog

61

*'Evd6nvxog

n. p. 275,

28
29

"Everacig
'Ev6zari%6g

16 n. 29
n. n. n. n.

"EvrccGLg
'EvTTJIaff

88
54
23 28
62

'E|ajfKJTOsp. 288,11
'Eltj'cxfi
'E^T\tci6ii,ivov
'Et,

'Ei,j\yrixai p. 315,12 n. 51
n.
n.

223
:

vTtO'/viov
p.

'Ejraiv

348,14

n.

223

'EatvE<Tasp.361,15 n. 22 'Eiruivieag p. 361,17 n. 268

'Enagzausvaiv
'ETtexdXfi 'ETTfxaifi
*'E7c'
p.

n.

185
18 61

365,14 n. 237
n.
:

p. 366, 1

iXxierov

'ETii8riy.aaiv*

n. 51

'ETtidoGiv

p. 401, 6* n.

51

'E-niSo6iv p. 401,7

n.
n.

166 179
:

'^f^x(i&sp.402,21
'Eici-Kxr^tog p.

425, 4
n. n.

58

"ETTt

^upoDp. 449,2

184

'ETtiTtXaiog

223
80
21

'ETnQoa&iv
'E7ti6tQcpT]g

n.
:

*'E7tiri&rt6iv

n.

263
51

*'EnL(fdviog
'EnicpoQog

IV

n.
:

285
74

'E7ri;UcpiS p. 485,10 n. 176

'Epuaror

*'Eucfov
'Epfif las

n.

II.

194
:

74
31

^Epcoc II

480

I.

Abt.
p.

J.

DamasciuB' Leben R. smus: Zur Rekonstruktion von


n.
n.

d.

Isidorus

Niiiseig
Neusicov

962,9

Nsottg
Nofiog
I

II

n.

285 194 147

*nQ6OltO
*nQO(S7tOLSltCCP

'

IlttQOcpOLrcoQ

'

298 41 *TfTaya)vog 23 ToaovTco &st p. 1177,6 n. 48 86


:

Jlvpyovtat
n.

92 p. p. 1003,171104,1 n. 286 n. 92 p. 1004, 15

1003,5 17

PaffrcovT] p. 595, 6
'PTjToptxTj
'Pv^'ltti^st

n.

n. 24 36 Tgayi^iiatcc n- 88 TgiavocpoQog 237 n- 307 35 'Tgltnv 61 'T73VmI.np.l301,5Bq.:22


: :

'OSaivad'og

D.

38

'Titaria

'OSvCGiia "OXriv i^sKixvro*


"OXviiTtog

11.21

2ccXov6Tiog III p. 656, 13. 14


p.

n.
:

92

p.1313,13 1316,1t
p. 1316,

n.

62

'Oguiisvog
"Oqol*
*

28 48. 49 n. 203 n- 32
n.

656,14 658,10

IV
SccQccTtiav II
p.

250 n. 88
1

1-7

-.163

p.l316,7sq.t
'Tjr^lLisivfr p.

nl64
n.

1322, 13 n. 88

675,12-677,31

n. 22 'Tnsgd'iiiov
i

38 35

Ogiov %aqiov p. 1181, 11 n. 227 "Ooiov xaqiov p. 1181,12 n. 235 n. 147 "Oeov imt-iiov

p. 677,

3 8t

n- 22

'TnBQriyoQv
p.

n-

:167 l'TTtSQOQiov 175 p. 677, 14 678,4t n. 167 \'T7c6Xritog p. 678, 5 sq. Q- 133 {'TnoKogitBrai Eaquocpayicc*
p.

677,8 13

1340,25
n.

n.

28 223 18
:

OvSsv ^Xartov
OvShvr)TTOV
p.

p. 1198,

EsriQiavg
p.

n. 48 1199,5 132
:

695,13 697,11

p. 697,

11 20t
20698, 13

n.
:

OvSlv

r\-^xov p.

1199,12
n. 73

p. 697,
p.

698,13sq.t

n.

296 OvXniav6g Ovx ^xiora p. 1230,21 n. 298 :143 "OxXov 83 'O'ipuiad-'^g


'

ZsfiQog 11 P- 700, 13 p. 701, 18 sq.


i:ipti II p.

62 285 290 l'TOvitosp.l380,22n. 172 n- 24 285 'Tcpogmtisvog 290 153 n. *^tXia II


1

p. 1374, 5

n.

:66
'

EsiQd

p.
P-

723,3 Durchf. A 306 ^QSVoXarig 723, 5


i

^iXoGO(plv

p.

1489, 3
n.

n.
'

TlayLTtg^TCiog II

n-223j $c5tcic n. 109 p. 34, 121 n.285, XaXuQ n. 128 IJxaids p. 783, 8 :168 p. 35, Isq. n. 26 XaM^xo^s n. 127 *Sv.ia. dvELQoav n. 24 *nccQitcc6&cci n. 88 ZoccQg p. 823, 16 n. 157 *XaQiivti^sig n. 223 TLaxvvooi 84 :216 Xapiatov ZovntiQiavog UsQiaXyiSvog p.l96,lt ETtovdri n- 35 Xe75uaIIp.l664,6 n. 286 n. 62 31 *Ztoixlcc I Xp7jiio:IIp.l664,17 n. 167 JlstseyaSfC'''' n. 298 ZvvayvQ(wg 36 IXp^fialUp. 1666,5 n. 244 JTfeivfa)sp.215,19 n. 184 I^vvstvai n- H* XQri(iaxi6fi,6g p. 1668, 8t^ 250 *nivog 36 n. 216 *Evvvri6ag n. 91 Jlicxdxrig p. 284, 18 *Zvqiccv6g II *XQriuaxi6ii6g p. 1668, 10 TIi6t6tr\g p. 284,21 n. 26 33 n. 128 p. 984, 13985, 1 n. 147 *nXa8aQ6v 36 Xgfjvat p. 1670, 5 n. 153 p. 985, 14 158 nXr(ov III n. 179 XvxQOTtovg n- 88 Zvffxavagti TlvsvGag p. 321,1 n. 109 Zvatoixi'O^ n. 158 XcoQlg xd 132 40 8 344, TIoXvriyi.oog p. 129 Scjoavg II 39 p. 344, 10 Wvxv " 22 n. 35 *Tdtxovea Uiioirpiei n. 36 48 'iliriKog n. 153 Tavrarotp.1047,11 n. npo^fifros* 296 'QanXXoiv n. 299 Tavxfi p. 1047, 19t *JTpoff6OtT3'9-r] n. 177 77 p. 1267,512 n. 134 Tcc axa JlQoei^ai n. 104 p. 1267, 13 sq. o. 32 n. 37 *Tfn(i^Qi-ov TlQoaixoitv 77 61 *'5iTa nanayoxa 304 TsXsaiovgyv neoTjyafl''Tjav

i :

^^fftfof Zilavg

712,9

n. 176:

^vXdiiicc

88 78 52 29

'

Freiburg

i.

B.

.7.

R. Asmus.

Athanasios Chatzikes.
Trager des Namens Chatzikes sind mir folgende bekannt:
Georgios Pachymeres meldet in seiner Geschichte (ed. Bonn. II 620.
869), der Autokrator Andronikos II habe im Jahre 1308 zu den
Phasis wohnenden stlichen Iberern" eine Gesandtschaft geschickt,
jenes Volk fr eine Waffengemeinschaft zu gewinnen.

am

um
sei

Bald darauf

zur endgltigen Regelung der Sache Chatzikes, einer der (isyitveg


Iberiens, in

Kpel erschienen: man

sei

aber nicht bereingekommen und

jener sei unverrichteter Sache wieder abgezogen.


spricht

ber denselben Iberer Manuel Philes in zwei Gedichten Der Dichter hat an der Gesandtschaftsreise teilgenommen und berichtet darber nach seiner Rckkehr dem Autokrator in dem Gedichte sqI rijg eig Ksktovg TCQsasCag (E. Miller, Man. Philae carmina 11 59 ss.); denn Kelten sind ihm die
auch Chatzikes. Die Gesandten erfahren imterwegs, Chatzikes
sie

Iberer, Kelte
sei

schon auf der Reise nach Kpel;

kehren nach mancherlei Fhr-

nissen,

ohne ihr Reiseziel erreicht zu haben, zurck.


er,

Des Iberers Lob

aber singt

als

man noch

auf gnstigen Ausgang der Verhandlungen

hoffte, in einem zweiten, ^vd^agv berschriebenen Gedichte (1.1. II 210s.): einem hchst sonderbaren Machwerk, das unter den zahllosen Erzeug-

nissen des Versknstlers nicht seinesgleichen hat; der

Name

Chatzikes

kehrt in allen 33 Versen wieder,


Versschlu.
Ist

auer im

v.

1,

25, 27

immer am

nach dem Vorstehenden die Familie der Chatziker barbarischen

Ursprungs, der

Name

desselben Stammes, wie der der Chatzizarier


(10. Jahrb.)
yccQ 6

xov

Demetrios

von Kyzikos

sagt:

XuT^i^ccQioi

u6iv

ol

exavQov iivov aeovtsg- xar^l


Potles, Synopsis

TavQog tcuq
,

avrolg (RhaUes &

canonum VI 408)

so ist dieser

Name

doch schon
III der

lange in Kpel heimisch gewesen.

Im November 1198
&dcoQog
139).
6

zeichnet sich auf

einem noch vorhandenen Chrysobullon des Autokrators Alexios


Vertreter des ixQsxov xov ysvtxov
sich

& MUer, Acta

et

diplomata

VI

Xax^Cxtog (Mikloals

Georgios aus Kypros,

von Kpel Gregorios 11 (1283 89), schreibt vor seinem Patriarchat 'Ad-avaia x<p Xat^Cxr}. Der Brief lehrt uns, wie zu
Patriarch

482

I.

Abteilung

erwarten, ber die Persnlichkeit des

Empfngers

nichts: Georgios ent-

schuldigt sich, da er das oft Erbetene nicht geschickt habe; er knne es

aber nicht, weil er frchten msse sich Unannehmlichkeiten auszusetzen.

Aus einem anderen

Briefe erfahren wir, da Chatzikes gestorben

ist:

dem Grologotheten Theodoros Muzalon, er habe beim Autokrator durchgesetzt, da dem berlebenden Nikolaos Chatzikes
der Patriarch schreibt
ccTsXsLcc TtSQi

To xo^ifieQXLov gewhrt werde, und bittet nun das Weitere


ist also

zu veranlassen. Athanasios

zwischen 1283

89 gestorben. Auch
dem Autokrator
6

zur Zeit, als der Iberer in Kpel weilte, lebt dort eine Familie seines

Namens.

Man

hatte eine Schmhschrift,

um

sie

in die

Hnde zu
gab
sie in

spielen, 6

auf seinem Throne verborgen;

dort fand sie ein

Palastbeamter,

tov xoit&vog TtQoxad^rifievos

Xat^Cxrjg, und

trichtem bereifer seinem Herrn (Geo. Pach.

577).

Dem-

selben nQoxad-Tj^svc) tov oiotrcbvog ocvqg) tc5 Xar^txrj

(zwischen xvQa

und r ist der Vorname fortradiert) schreibt Michael Gabras zwei Briefe, geraume Zeit spter einen Brief t inl t&v dsr}6sG)v (dahinter rot: TG) Xar^ticf}), einen ta ial xcbv dsijecav xvq rscoQyCcj ra Xat^vuri. Hchst wahrscheinlich ist der Adressat aller vier Briefe derselbe: Georgios Chatzikes ist aus der 14. Pentade der Hofbeamten allmhlich
in die 9. emporgerckt.

Da

dieser Georgios Chatzikes fr Wissenschaft

Interesse hatte, zeigt die


rofiog
xcci

durch P. Tannery bekannte JJaQadoGig 6vvJii0T'^^r}g^

6ccq)S0rdtr}
rri

T^g ^ritpocpOQixfig
tccQoc

^xeia^sia

iv

Nixoldov '^Qtadadov U^vQvaCov Qid-^fjtLXov xccl yscofiBTQov tov 'Pad, ccit7]66L tov navedrov STtl x&v ds'^sav xvQov recoQyLov tov Xat^vxrj. ... In einem Synodalerla vom Jahre 1316 wird ein Mnch o6t^Qvxtog 6 Xat^vxrjg erwhnt (Acta et diplomata 111 ss.). -^ Die letzten Glieder dieses Geschlechtes, die
Bvt,avxl8i

KcjvtavtCvov ,

ich kenne, erscheinen in einem recht bedenklichen Lichte:

Demetrios
als

und

sein

Sohn Andronikos Chatzikes sind im Januar 1394


Isqov drjfiCov angeklagt;
sie

xXsntccjtodxot

werden, da sich die Anhnlichen Hehlerei beret

klage nur auf das Zeugnis eines Tempelrubers sttzt, freigesprochen,

mssen aber versprechen, wenn


fhrt wrden, der Kirche als

sie spter einer

Bue 200 Hyperpyra zu zahlen (Acta


ist

diplomata II 203).

brigens

recht bemerkenswert, wie wenig

Wert

man auf
sie

die richtige Schreibweise des

Namens

legte:

Xat^CxTjg, der Vater unterschreibt eigenhndig

im Gelbnis heien z/. 6 Xat^vxrjg,


Literatur
allein

der

Sohn

'^4.

6 Xat^t]xrjg. diesen

Von

allen

Chatzikern

kommt

fr

die

Athanasios, der Zeitgenosse des Patriarchen Gregorios II, in betracht. Von ihm sind uns in zwei Mnchener Handschriften Briefe erhalten: im cod. Monac. Gr. 145 fol. 180187 (= B) und 199 fol. 319326 (= A),

M. Treu: Athanasioa Chatzikes

483

dem 15. Jahrhundert. Der auerordentlichen Liberalitt des Herrn Direktors der kgl. bayer. Hof- und Staatsbibliothek Geheimrats V. Laubmann verdanke ich es, da mir beide Handschriften zugesandt wurden. Die Abschrift von A hat mir mein Freund Eugen Geislerbeide aus

Breslau besorgt.

bietet die bessere berlieferung,

ist fehlerhafter,

doch auch nicht zu entbehren: zuweilen hat


einer Stelle
ist

allein das Richtige,

an

es vollstndiger als

A; beide Handschriften gehen auf


Hardts Katalog

dieselbe Urschrift zurck.

Die berschriften lauten

(vgl. I.

137 ss. 331s.):

'ETtitoXal TCQog idtpoga :iQ6(Dxa


LiQ-ttvaLOv
[1] IJQog dQXUQECc
[2] zler^rtxi) ntQog Qxisgia

^ovaxov tov Xat^Lxr^

[3] IlQog xad-Tjyov^svov

[4] 'Etsqu dsrjTLxi}

ngog xadTjyovfisvov

[5] 'Exega svxaQtrriQiog

ngbg xad^r^yovfisvov dvvatat xal

TtQog KQXi'^Q^cc ^Exa(pga6%-fivai [6] Ilgog of9;uoi'ra xo6iiix6v [7]

Qog gxovxa
Qog

dsrjxixj]

[8] EvxdQLxriQiog ?CQog S();|;orTa


[9]

(fCXov (lov^ovra xolvv


Ofioi'a

[10] 'ExBQtt

xavxri

[11] 'Exaga b^oCa


[12] 'OnoCa xal avx^

[13]

Ugog

xoiiLxbv xolvv

[14] 'Exaga o^ioCa.

man hufig in Sammlungen manchen erkennt man den Versuch des Sammlers, die Briefe zeitlich zu ordnen, meist ist ihre Anordnung willkrlich. Der Name des Briefschreibers, der oft auch der Sammler ist, steht meist
Briefe aus der Palaiologenzeit findet
in

vereinigt,

dem ersten Briefe; fehlt er, so ist das, wie ich glaube, allein dem mangelhaften Zustande der berlieferung, der iniuria temporum zuzuschreiben ist ja doch die (piloxifiCa des riefschreibers der einzige
vor

aber es ist kein Zufall, wenn die Namen der Hatte doch der Sammler weder die Absicht, mit dem inneren Leben des Schreibers oder seinen ueren Schicksalen bekannt zu machen, noch wollte er die Beziehungen darlegen, die
;

Grund der Sammlung

Briefempfnger fehlen.

intetoXal

ngecoTta
S.
it.

nach

XorrJt'xTj,

slg
x.

fr

jtgbg

jr^.

&.
|

iniatoli]

Hovaxov A fr ravr^ B

2
|

hsga

3 srsga

tt.

5 iisratpgaarfivai

AB

10 avxTi

nach dem letzten Brief

ti*.og

Tsx^ag, tv iniToX&v B.

484
ihn mit

I.

Abteilung

dem Adressaten verbanden.


sich

Alles Persnliche, alles Sachliche

war Nebensache, nur auf


bediente

die sprachliche

Form

legte

man Wert,

Man

eben

nicht

der Umgangssprache,

der Sprache des ge-

meinen Lebens, Sondern war bemht, sich


auszudrcken.

in der lngst abgestorbenen

Sprache der alten Hellenen ihrem Vorbilde und ihren Lehren gem

Das war eine sehr schwierige Aufgabe, nur eifrigstes Studium der alten Redner und Rhetoren ermglichte ihre Lsung. So war auch das Briefschreiben eine den anderen Literaturzweigen vllig ebenbrtige Kunst, und jeder einzelne Brief sollte ein kleines in sich abgeschlossenes Kunstwerk sein.
auf die Briefe unseres Mnches finden
licher Unterschied:

Das sind einige Bemerkungen ber lngst bekannte Dinge. Auch sie Anwendung. Und doch besteht zwischen ihnen und allen mir bekannten Sammlungen ein wesentes

sind in Wirklichkeit gar keine Briefe, weil sie

nicht an bestimmte Personen gerichtet gewesen, nicht zu verschiedenen

Zeiten abgesandt und dann nachtrglich gesammelt worden sind.


ist

Es

vielmehr ein einheitlicher Plan, der den Verfasser nicht nur bei der
geleitet hat: nicht allein jeden einzelnen Brief,
als ein

Niederschrift der einzelnen Briefe, sondern aach bei der ganzen Anord-

nung

auch

alle in ihrer

Vereinigung will der Schriftsteller

wohlgegliedertes rhetorisches

Ganzes angesehen wissen.

Ihm

ist

sein irdisches

Dasein nichts
der

als eine

Vorbereitung auf das

zuknftige.

Er

fhlt

aber,

da er ein schwaches Menschenkind, un-

fhig den Anfechtungen

Welt zu widerstehen.

Er sondert

sich

daher im Gefhl seiner Schwche und Sndhaftigkeit von ihr ab


verbringt sein Leben in einsamer Klosterzelle mit

und

Nur

so darf er hoffen, bei


erringen.

Bubung und Gebet. Gott gndige Erhrung zu finden und die

Seligkeit zu

und eigenes Verdienst.


aller Heiligen,

er

Das vermag er aber nicht durch eigene Kraft Er bedarf der Frbitten der Gottesmutter und bedarf auch, solange ihn die sterbliche Hlle um-

Ihnen ist er verbunden durch das heilige Gebot der Nchstenliebe, verbunden durch das Gefhl innigster Dankbarkeit. Da sind es zunchst seine geistlichen Oberen, der Bischof und
schliet, seiner

Mitmenschen.

der Obere des Klosters, zu denen er in bewundernder Liebe und Dankbarkeit emporblickt
:

richten sie doch den Strauchelnden auf

und weisen

ihm den rechten Weg.


auch gegen

Da

ist

es

ferner der weltliche Obere, der in

erbarmender Liebe fr die Notdurft des Lebens Sorge trgt. Aber alle anderen, mit denen er in Berhrung kommt, hat er
Pflichten: gegen seine

Klostergenosseu

in

der hingebenden Herzens-

gemeinschaft mit
lich

den Mitstrebenden gewinnt er neue Krfte.


Laienbrder;
ist

Endder

gegen

die

er

doch

der

Geringsten

einer,

M. Treu: Athanasios Chatzikea

485

im Verkehr mit ihnen


Sinnlichkeit.

stets

neue Strkung findet zum Kampfe mit der


in ihrer

So geben diese Briefe


allein geweiht,

Gesamtheit den Beziehungen Ausgeistlich oder welt-

druck, die den Mnch, der sein Leben in stiller Abgeschlossenheit Gott

noch mit der anderen Welt, mit den

lich ber

ihm oder neben ihm Stehenden verbinden.

Mgen ihm nun

bestimmte Persnlichkeiten vor Augen geschwebt haben oder nicht: alle Briefe sind so allgemein gehalten, da schlielich jeder Mnch von gleicher Weltauffassung so htte schreiben knnen.
bei der Niederschrift

Auch wenn

er einige Briefe der^rixaC,

andere vxccQi6triQioL nennt,

ist

ein scharf hervortretender Unterschied zwischen denen, in welchen er

um

ein

Brief

Gut

bittet oder fr das

empfangene Gute

einmal

ist

es ein

dankt,

nicht

vorhanden.

Ihre Verschiedenheit

erklrt

sich

hauptschlich aus der verschiedenen Stellung, die die Vertreter jener

Stnde im Leben und zu ihm einnehmen;


wesentliche Gehalt
ist

aber der innere Kern, der

Kampf: und unwissende Mnch, unterfngt sich denen zu nahen, die so unendlich hoch ber ihm stehen, immer ist s das berma der Liebe, welches ihn treibt, seinen Gefhlen Worte
berall gleich: in allen vollzieht sich ein
er,

der unwrdige, der sndige

zu leihen. Sein ganzes

Bemhen

ist

nun darauf

gerichtet, seine

ein mglichst schnes sprachliches

Gewand zu

kleiden.

Gedanken in Aber nicht die


als

alten, nicht die vorchristlichen Schriftsteller gelten

ihm

Muster der

Schnheit;

weder sein Wortschatz, noch das Satzgefge verraten, da


Alles

er sie fleiig gelesen.

Prunken mit Gelehrsamkeit

liegt

ihm

fern:

hchstens einmal ein schwacher Anklang an Homer, nur Sprche der

und groer Gottesmnner fhrt er im Munde. Tiefe und Reichtum der Gedanken drfen wir bei ihm nicht suchen, ihre Folge, nicht ihre Entwickelung, ist immer die gleiche. Wohl aber versteht er es, sie in immer neuen Worten und Wendungen zu gestalten. Die eigene nwrdigkeit, die strahlenden Vorzge der Angeredeten, die Inheiligen Schrift

brunst seiner Liebe,

die Eitelkeit

alles Irdischen,

bald

ist

es

dieser,

bald jener Gemeinplatz, den er in wechselnder, oft bildlicher Sprache


ausfhrt.

Und

jeder Brief hat sein besonderes sprachliches Geprge:

ngstlich vermeidet er in

anderen gebraucht.
6vQ(psTCidrig,
ccocpog

dem einen Worte und Wendungen, die er im Nennt er sich in dem einen Briefe dakvyfiLag, ogoga t) xv ccfiaQxiv iXv67tafisiog^ so in dem anderen
hier
ist

und

uQaQihdrjg'.

er sich seiner ov&avsta, dort seiner

ccTteiQiTOL
'tl)v%i]v

u^ccQxCai bewut;

er ist eTirjdavbg xai i^oviog^ dxQStog xcct

;|j())juTt^(oi'

xal 'Aut

6^a xovzo
:iEQt,xxrjv

q)ave6xaxog',

er klagt, nXrjfi-

p,elT]u.dx(ov

(poQxCa eccQrj^ai,

xai

vovijxov xaxaxia ccdoks32

Byzant. Zeitschrift

XVni

3 u. 4.

486

I.

Abteilung
st

6%lav xat 0(O(pQO6LV ccxoulg g)0Qrix6g xe xal dvrj^og (paivofiai'


t6 xfivog vyiaivov nsQiq)SQo^v , ov ^stQLcog
QO-u^isd^a vorjXsCaig-, er

xal

d'

ovv
6

rccig i^vx^lg stXrj-

gehrt zur Zahl der

tijv

xQeCxtova tcc^lv IvfiaL-

vofiivcov

tri

^Qo67ca%^da ysrjQ&v.

Gott

ist

ihm

rv oXav

d'eg,

r&v olav
d'ivbg d'ebg

drj^LovQyg,
6

6 zvQLog, xvQiog 6 dsg, 6 Tcvrov dsg, 6 rijg

tav ayad-v x^QW^S XgiTg, 6 bvxcog dXtjvnb Ttdrjg ^v;utx^g cpvsag Schliet er den Brief mit dem Wunsche, Gott mge dem d-sbg rjutv. Briefempfnger auf Frbitte Marias und aller Heiligen gndig sein, so endigt er zwar fast regelmig den Brief mit den Worten Tfdvtcov xv dyCosv, Maria aber ist ihm rj ndvayvog Q^soxvifixaQ rj dQQr]XG)g ccvxbv [xbv xv bXcav -O-fv] xsxoxvla, y] vnsQayvog d^eo^njxcjg^ i] ndvayvog
ccyanrig %'e6g^

jcavtcov

rjfitv,

6 iv XQidu vfivov^svog

d-snaig,
ijfi&v

ri

dsoxxog.

ndvayvog nagd^svog xal d^soxxog^ ri ndvayvog denoiva Selbst in ganz nebenschlichen Dingen vermeidet

er

dieselben Ausdrcke;
viele

nur ein Beispiel: wnscht

er,

das

irdische

Leben mge noch


.

Jahre" whren, so sind ihm das ^Xlol ^axQaCcovsg^

dnsLQSiOL xvxkot iviavxGiv, nXsLtrj nQo&i^xrj svcavxv^ fiaxQULcaveg

xvxXoi eXi66o(iEVG)v iviavx&v^ ivLavxol jiaxQaCcovsg^ (laxQa

r]

xdxco

^coi^',

nXstdxa

sxtj,

^axQol- nsQCQOfioi kviavtv^ ^axQal irv nsgCodot^ fiaxQol

Xvxdavtsg.
schatz:

Natrlich verfgt er so ber einen nicht geringen Wort-

von neuen Wortbildungen und Zusammensetzungen finden sich:


dcpavxico^

ddidQQr]XTog, dvs^dvxXrjxog, dvoixsiog, dvtavaxEXXco, dnaQS[inoC6x(ogy ccQQSvxog^

aQaQadtjg,

dsXvy ^tag, syxvQig, ixdixivtOy

snsvxQvcpdco^ xaxaxdd-exog, xaxa(ia^svco, xaxefKpoQSco^ Xa^vQOxrjg, bdrjyeXEco,

nsQivvdnxo^ai,, nQosQSvLg, (xb) cpQvxxoQov.

Ich brauche nicht zu sagen, da wir fr diese Art von Rhetorik^

haben;

den Zeitgenossen Gegenstand hchster Bewunderung, kein Verstndnis das kalt berechnete, jeder wahren Empfindung bare Streben

nach kunstvoller Sprache widert uns an. Einige der Briefe, nicht die schlechtesten, teile ich hier mit: niemand wird, denke ich, den Wunsch
hegen, das ganze Kunstwerk auf sich wirken zu lassen. 'ExsQU
ET^tixi}

ngbg aQxtsQsa

KaXbv xb iyav, xal


vsCag'

(idXixa xovg r^g


firj

savxav

inLyvd)fiovttg

do&e-

xaXbv xb iyav xal


nQoTJxovxog.

6o(pit,e^aL neQixx xovg dcpovg dfjxa

xal aQaQG)dLg'

xqeCcov xal yaQ

XsXoyi^ivrj

aiyi}

dxaCgov X6yov

xal
5

fiij

dXX^ olSe nod^og ipvxr}g xal xagCag SQCog dveC-

xaxog xvgavvLxg inixCd^s&at. xal xav vnhg dvva^iv nddsiv iq>dnxeUd-at,

olde

nd'og

ipvxiig

dfivrjfiovilv

xdg

olxsiag

xaxavayxd^HV

kriqu fehlt

3 KQeiaaov

yg

4 igog

M. Trea: Athanasios Chatzikes


f;faTtdg

487
xal

xal

r)

nod-ovfiEvc)

dianoQ^pievsiv

tbv iQcc6tr]V

^svbv

ovdsv,

si'ye

7ioX?.ccxLg

xal

ra ^Qog dsbv

diaTivQGi

xov ao^ov eavtv


xalxoL
yfi

i^Lrdfisvoi

regarCcos oAo)

rovra ivovd-ai
;(;()?;

xar:teLy6fid-a.

xal

GTCodbg

xara

tbv

(pdfisvov

,uaTt^ovTg

xal

fiXlov d' ocneCQG) r^g avxov du6xd^EV0L q)v6cog


fihv 7C0Li]ti]g, noCrjfia

TtolXa

pLSc), 10

di ys avxoC^

Tioir^xov 8e xal

xov

oGa d^ra ixstvog sioirjfiaxog nov


d'

aQcc
'fjfielg

xal xb dtdtpoQOv;

xdxeivog uhv
xal

dsbg xal dsjixrjg ovgdviog^


denoxsCag

dh

dovXoi

dxQEixaxoL

xafiSQ7Clg^
i)

av xal

xoiavxrig TCQog xb v^fqxoov vtiIq koyov


Qfi&fiev xov Tcd'ov TtEL^ovxog.
ri

svcoig, ofiag
si
rj

xovxo svov&ul 15

svXoyog xoCvvv,

xal lXag dkyixog, xal yaQ ^tj xaxa<pQO~


'

ifirj

^TQog xb

6bv UQaxaTov vipog dvdaeig'


maivsxia'

injxixag dXX 6xsxLxG>g evsQyslxai^

-ij

ikXmiig

xf^g

ai,Cag

xa&Ctaxat, nagaigslxai xbv


t,siv

a^Jiaivov.

dXX' oldav

rj

xax ndvxa ^sxQid-

ini6xa^evr}

6rj

QsTCSLa
drj

sae^ixrjg ^souL^'^xcog rjfi&v xal

vvv

20

dva6XB6%ai^ imCxEQ
luci

xal ixsQag :taQa7cXr]i,tag (isC^ovog aqyov agfiri-

diaxQd^ad^aL tv dvayxaCcov

xaQSvoxXst-^ XQ^Ca^ ^iv

v^nsTiXexxai.
anai,
XYig

X9^^^ "^^^ dvayxaia cpodgoxdxcjg naQaxQov6a6^uL xgTCog ovscg' xf] (pvai xal ydg (pv6s(og S* ovv sx6xf}vai, xb nagd^cav d^^x^^^'^i insLTtSQ

d-eioxdxijg

ixxdvxsg

XQOcpfig

xf]

Qcc&v^ia

cpsv

iavxv

xfj

25

Qov6Ti

xaQ-dsta^

7iaQ8d}d'rjfiv
rj[ig ^rj

QG)6L.

dXX' l9^

xal xavxtjl

^sxa-

eX^vxag xdxEiv^g
IffcV

ianaQxslv xatg 6aig slXixQivEexdxaig ivxsv-

xv xfjds ds6^)v XvxQod-svxsg xal xv alxCxav xfig ngor^Xdisag xav dvaqtaiQSxcov xvxotuev dyaQ-av iv Xqixc) 'Iriov xa
[&
xvqCcj
rjfiv,

bg xal

stu]

tcsqibtkov xriv

erjv

dgstrjv

dvcoxEgav TCavxbg 80
9'fo-

dvivxog iv dTceigsLOig xvxXoig iviavxv Xixatg x^g navdyvov xvrixoQog xal ndvxcov xv ayCajv.
'OuoCa xal avxi]

'Ogya

/not

x Tco&a

Tigbg xb ygdtpsiv

i]

x^Cg,

xf]

d' dfiad-La vagx'

xivHxai
istex^xai.
b:c66ri

Tfl

6XB6SL 6vXXafig ngbg iyxdga^iv,

d'

dtpvst xrig yXaxxrjg

o6og xal yag 6 n^og, xoGovxog xal 6 xov Xyov dsa^gij

dfixa

xi^ig^ xoavxrj xal


rJ

rj

xr^g

yvibscog endvig.

xC ovv;

nd^ca vsCy^ag xr^v vlxtjv 6(pd-c)

x^ dsiv^
dTiaXaCxpa

d^uad-Ca; yganfidxcov iyxagd^co 5


xfj

xovg xvTiovg cpCXxgov xaXd^Kp


xiva xv
yie^otg

7}

dfiovx; dXX' sC fihv Tcgg

xb Xsysiv 7cgo6fiv^ sixxcog dv xal xoiovxoig Xo:tgo6S7cdXaiov istsl de Jtgbg dvdga dsvtsga Jtdvxa x xijg
iioi

Xomv

dydxrig noiovfisvov, sig xC

/tot

xal

xv xoLovxav ivvoiv
B
|

t}

STCsXsvig;
19 na-

10 Genes. XIIX 27 und sonst


QslTaL

11 oecc

14 vgl.

ev.

Luc. XVII 10

31

AB 26 ^lSm^^f^v, am Rand TtT}QS6L0ig A xai nach navdyvov A. 2 aqptff B 4 67166a AB navTig AB


B
I

olis

dieselbe

Hand

yg naQsddyjifisv

B
|

32*

488
10

I.

Abteilung

15

vTOg ovdev cpiXCaq^ xfi<s xatu nvsvfia ksyco^ xb GvvoXov Gd'BvaQxsQov ndvxa xsyei, Tidvxa %EQiq)QOvel xal xi]v olxsCav avyivsiav dxrjUaxov ndvxri dtaxrjQSt' ^xsq xal yccQ xav Xomciv dgex&v vmQaCQSxai, xal xotg dXXd xig daSL ^ol JcxsQvyag vnEQ(fVB6i xo6iiatxai TilsovsxTrjpidxav. cadsi TtSQLxEQ&g; davsidxco ydg fioi, r xov Xyov nQooC^iov 6 ^srjyQog ^av\8 xal ngog xtjv 6^v mxaed-njo^ai, yvrjLxrjxa xal xb xov tpCXTQOV
^(onvQOV xaxaxav6(o,
dvdtpa)
drjv
TtsQicpavfl.

(idXixa
xCg
^lov

de

fisi^vag

TCVQxaHv

xriv

ixxava xal ngbg yXvxv nQo0^eLi6av xal


OTCcog

XaQLV oifiv
20 XaXidv

xov Xyov XQG)^axovQyr]0i xotg dfi^aiv,


e^co xi]v rjdovriv;

avxfjg

xov xdXXovg xaxii<poQOV(iVog d^dvaxov

0x6(iaxog xijv

ag iv

sixovt xiayQacprlSL^
xCg

xrjv

xal yXvxvxsQov Qeov6av xax

xrjv jtoCtjLV (isXLXog;

xb xov r^^ovg yaXrjvbv xal svtcqlxov xvjto)

xLvl

dfivQ TCaQEixdEi xal xolg 3ta6i xaxacpavEv ixxEXdEi;

dXX xb

xtbv 6^^dxcov (paiQonbv rrjg bgaEcag',

dXX xb xov
26 xb

d-vfiov

dXX xb xov nQonov xqV^t^^v; dvEi,ixaxov^ dXX xb xfig iniQ-vfiCag ev%eov; dXXd
i^ECnr}^
xC

xov Xoyov xad-rjQv xe xal Ttdyiov; xl dv XLg ngxov


Evd-Ev
^ihv

d' v6xaxov;

Xa^TtQOV
xiXXsi

ixEid'Ev

yaQ r} xax x xv na^cbv EvavdgCa (paCvEi d' av^tg avydt,Ei xb xrig (fQovriEag qjQvxxcagov ade

xfig GJtpQovvrjg 6

nvQbg dadovxsl xdxEl xb

xfig

dixaiovvrjg dvxavaxl

diiQvyiia'

xvxXog xig 6 xcbv dgExv x^Q^S ivaQfiviov

xal

30 XtyvQov xEQExi^av tieqI xrjv ijv s^voxrjxa xad^oQ&xai, 7td6iv

C^eqxv^

Tttv E7tBQa0xov, nEQiXdXrjxov nc diaxEXv, ^ijXaxbv 7i6i xal ovsvl

xad-dna^ iCbv

iiifirjtv.

xal yaQ xal sv xl

xv
^olg

6)v aQXExbv ixegcj


firj

apg

Evxo^iCav, xal xb ol dfivQbv ybEytxov

dXXco xal goidiag


TtoXXolg^

xaxoQ-

d'OVfiEvoV
86 tcXeloc

x yaQ ol avxEgi] dv^x^Q^


xr^g

x de ye xolg

tpoQXLx xov(pa 6ol

lx^og xa vnEQdXXovxi.

ovv 6

^C3yQd(pog Xyog xExvi]evxog x^v 6riv eixva xdxGi


TCETtXdvfjxai
xrig
fi'i'[^'>]^^(og;

anxai

lxogrixiog ^ noQQOi-

eycoyE

fisv

xa

evxeqc)

TtQXELfiai

fiXXov i]nEQ d^ xdi TtQOXEQG},

ijtEl

fiTjdEvl

iq)ixxbv xb nagd^rav

ndvxa

x 6

XG) Xoycj} TtEQiXaElv.

xocydg xov xal

Lyr} fiXXov

agalxeov xavxl

40 ^ yE Xya' xb ^hv yg dnogCag^ xb d' fia&Cag, xqeIov d' av xijv ditogCav JtagdyEi slg xov^(paveg ^ xad-vQL^eiv xf] d^ad-Ca x xC^ia.

b iv XQiddi vfivovfiEvog vjtb ndrjg Xoyixiig cpvecog ^ebg i^fiv x^Q^' 6aLX0 ri^lv (laxQotg iv Xvxdat xijv 6riv bioxrjxa Jtdrjg dndvEv^ev
xfig

xaxaECjg.
13 aXXcc yccQ tig

16 Psalm.

LV
|

16 Katanavoa

19 ffrfiaro? fehlt,

dafr Lcke

A
|

21 Homer.
jt&aiv

249

22 xal

ixTaX^asi fehlt

26 ra fehlt

B
|

siavdgsta

31

SiccTfXmv

36 aol fehlt
dieselbe

38 Tjep

39 n&XXov

am Rand,

B Hand A

36 iGTOQixcjg
|

ietOQinbs

40 &(ia&iocg aus ccna^Ucs

Terbessert

43 (laxQats A.

M. Treu; Athanasios Chatzikes

489

Qog xoutxbv xotvov


'H^lv (UV tolg xfiov xal rv iyxo^Cav aTCOQQuyslei cpClrga xov xQtirrovog xagsfinodLrag ix^d^ai tov 7CQor^yrj6u[iEvov 6xo:iov &u.itbv
xccl

(iTidevi

vaxo3QLV

ra xcoXvovti r^g

sig

dsbv 7CQO6sdQsv06G)g, dys

xui xiva oAff d^eossCag 6:CLvd^fJQa xsxrrified-a xal xovtov ixxavai xal d'Si'ov SQarog (pXya TiQoXaslv 7iQoriQri^B%^a' tb da ys TiaXtvadCav 6
ativ xal
roig
fit}

iv xucj

6vvd:tt6d^ai
xCg '

ov ^lxqov xbv xivvvov uysi

rolg dxQig

jcgoeaxovL.
rcci,iv

exsQog (bg iyh


xfj

rv

ur]

xqosxov-

xav xal

xriv

xQsCxxova

Xviiaivofisvav
xf^g

TiQOGxa^Ela x&v ysrjQGtv;

iv^sv xoi xal iLsllovog Efwcys XQsCa


XY^g 6wxr^Qri6EC3g.
jcsCd-SL

ipaXaiag xal nlatxr^g xi


10

xal

urj

AA'ovv r xfig jjg xogyfig vnaQdkXov xal uxovxa ovXo^avov evvad^al xal rjQa^iaiv :tQOxa^}iriaavov ygacpg

xvQawsl iyxagxxaLV, xal xavxa Xyov ^r^do:io6ovv 7i?^ovxovvxd ua xrjv dXX' anal r/v ^ rt x&v daovxcov 7Cqo6i]xov XaXatv, atncidatl^CXsLav. (isv xoL yavvalov xavxoC, anag d^ t6 Xayaiv xal 6iyfig VTCagaCgaxai.
fiaxaixTjg (laxaioxrixav

x ndvra^
fiaxaiov

tprjlv 6 otpg'

ogg xov Xyov

x-^v 15

xv Tcagvxav, xb d' ou, dXX^ ccTcXag iprji ^vfijcavxa' xb avgi^ov xov XQ'^^ov, xb xv fiagydgav tiXtcvov, rj xv xi^Cav diacfdvaia XCd'cov, xv r^gixv nagiXTqadxoiV xb dv^r^g6v (idxata ndvxa^ xanvbg xd ndvxa diaXvouavog^ bvag xu ndvxa ^i] v(pi6xd(iavov xal xid xXivovrjg rj^agag ixnodav yLvousvrj. tl dl xb X7}g dortig nagt^avag; xb xf^g rt,u^g vnagdXXov, dXX' rj dgxtj xv TCoXXv^ xb xijg vvaxaCag %-gaGv; xd xv d^ia^idxcov ^ayad-rj; ov ^dxaia ndvxa; ov x(pga Xaxxyj; ov xvig x da'gt dqjavxovfisvrj; i] xgvcpfj d' ga xC; xv idaudxav xb nagixxv, ai slXanlvaL xal xv fiayaCgcav
dvvafiLv; ov xb fiav
(prj6i

20

xd fiayyavavuaxa
xi> IxxgifidxGJv

t bfiaw^iov

U17

7cagL(pagov6i;

,ui)

Ttgbg (irixixov 25

xixxrivxaL xt]v vnoxaLv;

dXX'

ai

xal i]uatg r/iiav xd iyiig dhu. oi

^pot

Giyrlg

ovx dvaxovxai, dXX^ ixoi didxogov. xC


/;,

ovv;

xrig

%go67ca&aLag oXol xomcovl yavrj^iad-u,


ax^i/TTjtv

at xl dXXo
at

(li]

(td-

xaiov^

xovxov xal Tcgbg

aTtaix^^iav

xal

fiav

fiii

^ux^S

Xoyixiig xal xb ^r^v xfXTTjuEVJjg dd-dvazov krvyxdvop.av xxrixogag^ edai xoTg 30

dXXvuavoig 6vv6XXv6d-aL xv fiaXXovxav


anal

i}

noiovuavovg

xijv

ngvoiav.

dggavxov xal xaxvxijxauav^ xv dggavexcov d^rc xal dv&a^fud^a' xC ' dggavGxov av xolg ov6i; d-ag' ov [laxaxaiv xov xdXAovg rv iipaxv xb dxgxaxov. vai, ddaXq)} Tcod-atvoxaxa, xb r^g rj^iv
d' oviag

liaxaLxtjxog kniyviiav axvfiogov xal

ngbg &abv xaxaag

6^vnor]0(oiiaif^ 35

Lva xal

xv

(laXXvxcov dLadoxcov xagTivv xf^v uaxovCav xXr^govou-qdauav

Xtxalg T^g jiavdyvov anoCvr^g i]iiv %aox6xov xal

ndvxav xv dylov.
M. Treu.
und sonst
|

Schlachtensee
5 TtQoaXslv

b. Berlin.

11 TtQoxi^u.r\u.ivov

(pvstav

A
|

SvGcpdvHav

20 yiyvouivri
|

AB B
|

15 Ecclesiast. I 2

18 La-

23 qpavrovuErTj B
|

27 iyx^iyixaiv

eiyv

28 -/ivr^Gmaf^a

82 nzvxaufv

35 o^vrcoSriGouiv B.

Les veilleurs de nuit k Trbizonde


(XIV"
siecle).

Avec une planche en phototypie

En septembre
etre

1908, j'eus l'occasion de copier, au Musee imperial

de Constantinople, une curieuse inscription byzantine qui venait d'y


apportee. Elle
face
est

gravee

sur

six

fragments

de

pierre

noire

(Kara-tas).

La

inscrite est

soigneusement polie;
evident

la partie poste-

rieure est tres

endommagee.
centimetres.
II

L'epaisseur, irreguliere, est en


etait qu'il

moyenne
point

de

cinquante

ne

s'agissait

de plaques specialement travaillees pour recevoir l'inscription, mais de


pierres qui formaient le parement d'un mur.
L'inscription etait gravee

sur la paroi d'un edifice.

Je ne pus obtenir Constantinople aucun renseignement sur

la

provenance de ces fragments, que


dans la
salle byzantine,

les

employes du Musee deposerent


Je crus longcirconstance,
si

pres de l'ambon de Salonique.


cette

temps

qu'ils

avaient ete trouves dans Stamboul;

eile s'etait verifiee, aurait

coufere le plus grand interet au texte officiel


siecle,

en langue vulgaire du XIV*


je finis par reconnaitre
l'ont

qui fait l'objet du present article.

Mais

mon

erreur; l'inscription vient de Trebizonde,

vue Fallmerayer, M.Papadopoulos-Kerameus, et M.Gabriel

Millet. In-

schrift," dit Fallmerayer,

deren unleserliche und halbverwischte


eines

Trmmer

heute noch
Zitadelle
,',E7Cl

am Hausecke

armenischen Frbers in der untersten

zu Trapezuut eingemauert zu sehen sind," et Papadopoulos:

CCQiatOV XtlQLOV OnSQ XQIpLlLBVEi XUVVV (g aCpStoV 6 TCttQa rijv


rf}

d"VQav ccQitSQbg totxog a^ofievog ev

gxtu'fi

tov xararau vviij)]

6xaxai

ix,

^aQ^dgav, av iiokku cpSQOViv iniyQafpKg^

xxsiaxQirovs

xdrad^sv."

Fallmerayer^) n'en a lu que quelques mots, et encore inexactement;

M. Papadopoulos^) a donne de toute l'inscription un assez bon facsjmile, et une transcription en grande partie correcte: mais le sens lui
1)

Fallmerayer, Original- Fragmente


t.

II

(= Abhnndluvgm

der Mnchener Aka-

demie, histor. Classe,


2)

IV), p. 79.
Kito)..,

Papadopoulos -Krameus, 2-vU.


pl. 6.

nuQQT. gx- au

t.

XVII,

p. 116,

avec fac-simile,

H.

Gregoire: Les

veilleurs de nuit Trbizonde, p. 490.

M*^

u
vzitutt'itschr yrtrschri/t.
X'yJjl.
.1/4.

>

'

'.

H. Gregoire: Les veilleurs de nuit Trebizonde

491

a echappe, car

il

n'a

pu

dechiffrer le

mot

principal.

Aussi n'hesite-je
le
tituliis

pas donner

ici,

en fac-simile et en transcription,

byzan-

tin de Trebizonde.

Je dois inn ami M. Gustave Mendel, attache au

Musee
loisir

imperial,

un excellent estampage qui m'a permis de controler

ma

preraiere lecture.
j'ai

Mais
le

de plus la bonne fortune de pouvoir reproduire (voir

planche) une Photographie executee en 1895 par M. Gabriel Millet

(Hautes-Etudes C 857).
cette

epoque,

peu pres

Le mur byzantin aujourd'hui demoli etait, iutact. Le texte se continuait sur trois
les

assises.

Malheureusemeut

lettres

gravees

sur

l'assise

superieure

etaient presque entierement effacees.

On

n'y lisait qu'un ou deux

mots

par ligne.
II suffit de jeter un coup d'oeil sur la Photographie pour se rendre compte que nous avons aflPaire en realite deux inscriptions. La premiere s'aeheve par une formule de malediction et par une date (juin 1302): ceci est grave sur la seconde assise. Puis commence, par une dat (novembre 1314), une autre inscription dont la premiere ligne etait aussi sur la seconde assise. Ce sont les fragments 1, 2 et 3 du

Musee. ^)

Enfin

la troisieme assise (aujourd'hui

fragments

4,

et 6:

voir la figure ci-dessous) porte la fin de la seconde inscription.

La

muraille byzantine servait donc probablement Vaffichage d'edits im-

periaux l'epoque

d' Alexis 11

Comnene de Trebizonde.

ONnflxroc-<

h/fONHj/
CA/^E'T

Lr//aNv

?'/>v7^//;iy

WN/i

l
Les trois premieres lignes des fragments 4

etaient completes
et

gauche

(longueur:

05)

lorsque

MM.

Millet

Papadopoulos

les copierent.

On

peut determiner l'importanee de la lacune, droite

Brise grauche. Haut. 0, 385; larg. 0 445; 1) Fragm. 1. y,rivi iovvta (sigle de rindiction) w' ?[tovs], <:l srovg) ioaxy T. Fragm. 2. Brise gauche. Haut. 0, 365, larg. 0", 34 f Mtjvi vos(i. Fragm. 3. Brise de toutea parts, sauf gauche. Haut. O", 24, larg. 0", 26. gta (sigle de l'indiction) iy.
.

x^v

402
des ligQes.
certain:

I.

Abteung
le

En

eflfet,

la
ccgg

1.

6 (de la transcription)
rirj'

Supplement
soit

est

dr}Xovfisva[s

t&v

d^eo^
|

[qpdjpcjv

TCgv:

douze

ou

treize lettres.

La gravure XIV*
siecle,

est

tres

soignee;

les

lettres hautes de 3, 4,

5 centi-

mtres, et larges de 1 2 sont du type des inscriptions officielles du

dont

le

X aux branches
le bas, et le

arquees, tres

ecartees

l'une

de

l'autre,

VQ

garni la partie inferieure d'une sorte de triangle dont le

somnaet est tourne vers

A (A)

barre mi-hauteur sont les

principales caracteristiques.

La plupart
etre l'esprit

des

accents

et

des

esprits

sont

indiques;

quelques
peut-

eraflures de la pierre

ne permettent pas de omis en general;


1.

les reconnaitre tous;

doux

est-il

il

est

cependant tres visible

sur Vv (au debut de la

4 de

la transcription).

Bestes de la premiere inscription.

VI

Ico

ipvxixfjg s
.

[f]<?ra) [jc]a

.......
'lovdcc
. .

...
.
.

[/ird]

rov :tQo[d6Tov
tirj']

[rag] aQag r[Gtv

d^sotpQojv

x(ccre)QG)v ^rjvl towtco

(ivdLxnvog)

ls

[Tovg]

^m.

Seconde inscription.

/ti^vl"

voB^iQlGi {IvLXTivog) ly srovg ^gcoxj/.


ort.

v[yt^vr]6d^rj

rjfitv

.]

n;a[()a]

tv vvxxotaXakCcav ag
iivrjfiovvov

ot aoCdifioi aciXetg o[l


TtatSQsg fiov
.]

ngo

sfiov (ou

ijcoCrjeav

xul

enEQLSxo^av

to

nccxrog

rtov

takcc[Xi(ov

insLTj de xar']
ccvtcav

aQtCog

avrjyEQd^r]

ndktv

rj

rotavT?;
(?av,
-]

dovkeCa

xal

xa[T^7^Tif9"T/-

6 [x]i d-ikrjftav

r}

aUsLU ^ov Xva uvui


xXriQovoii\o\vv

axara^r]zrjtoL xai oi

[fiij

dvreg

zb toiov-^

rov nccxrog.

(pElk{8L)

tag avatSQG)
tirj

drjXov(isva[g

ocQg

tav
[q}6]Q(V 7c{atB)Q(ov xcct
Yj

&S0-]

[leglg

avtov
L

0t[co ^sjra [to] irgoStov


[t,i]ti^fia

lovda

ttg sysQi

xat
qui

aurv].
s'abstient

Notes.
transcrire.

L. 2

nA////iDNNYKTOTA///AAlW Papadopoulos

de

Papadopoulos; mais on aper9oit la boucle du P. Papadopoulos a lu eTEPC]! {iztffov). Les L. 7, la fin erCPI; j'ai lu aiasi. caractres sont tres indistincts, et meme en me reportant Testampage, il m'est Eyigi iyigft. difficile de choisir entre les deux Ie90n8.
L. 7 []yav n(aH)Qaiv

H. Gregoire: Les veilleurs de nuit Trebizonde

493

II

certains,
lire

va Sans dire que nous ne donnons pas ces Supplements pour mais seulement pour vraisemblables. Si, la 1. 7 il fallait

hsQov, on devrait restituer: st rig Tcq[ov Tidxrog ^tjtijsl] ou quelque chose de semblable. Les difficultes que presente l'interpretation de ce texte sont assez Le mot principal taXaXtav qu'il faut restituer la ligne 3 grandes.
et qui apparait la ligne 2

dans

le

compose vvxroxaXaXLov^),
Mais
il

est in-

connu, au moius sous eette forme.


deviner
le

n'est pas impossible d'en


{-ig -ideg),

sens.

II existe

en grec moderne un mot tsXXdh]s


tellal^)

transcription

du turc-osmanli deUal ou
Herold).

(lui-meme d'origine arabe),


(ef.

qui signifie

lieraut, crieur public,

vendeur la criee
lexicographes

Miklosicb
(par

Fhrer,

MaUer, Ausrufer,
qui a
le

Les

grecs

exemple
est pure-

Skarlatos Byzantios) semblent youloir rattacher tsXXdXrjg dtaAaATjTijg

meme

sens.

Mais

la ressemblance de ces

deux mots
xsXXdXrig,

ment

fortuite.

TaXdXiog est certainement

comme

une trandes
ce

scription grecque de l'arabo-ture tdlal, transcription datee en quelque


Sorte par l'emploi de a pour e la premiere syllabe.

La plupart
effet,

mots turcs empruntes des l'epoque byzantine presentent, en


Tocalisme.

Ainsi

l'on

r^Lz^dxLov
-Ttax,

(vetement orne de

fleurs,

de ra-

mages), de

ciceJc .,fleur^',

-xaxig pour beg,

comme

TtsxXdQTcaxLg

beglerbeg, beylerbey", rtaXa:cr]g pour celebi (Geizer, Athen. Mitih.


(1902), p. 439).
eile

XXVII
si

Cette particularite parait appartenir au turc-oriental;


les

s'observe

dans

noms propres
ne peut
faire

turcs

qui se rencontrent en

grand nombre dans

la

cbronique de Panaretos.
difficulte.

La terminaison
turc, la terminaison
l'analogie

-log

Plus tard,

le

genie

de la langue et reclame imperieusement pour un


ijg

mot emprunte au
de xsXXdXL2.

{ig)

qui est

en

effet celle
lit

Mais

des mots xlaoveiog, d^TjgdXLog qu'on

dans Codinus (plus

tard raovGig, durjQdXLg), acheve de confirmer notre hypothese.

Les xaXdXiot sont donc des herauts, des crieurs, et


des
veilleurs
cette

les

vvxxoxaXdXioi;

de nuit.
appellation.

Les heMjis actuels de Constantinople merite-

raient

au moins
consiste-t-il

autant

que leur

titre

officiel

de

gardiens".
quartiers,
et

Leur

office

ne

pas annoncer dans les differents

non seulement Vheure, mais encore les evenemeuts imprevns, notamment les incendies, qu'ils soient proches ou lointains? Quitrait horizontal, bien

1) Surmonte du mots composes.

connu des paleographes, qui indique


dict. turcs.,
s. v.

les

2) Cf.

Barbier de Meynard, Suppl. aux


les

Le mot

se retroure

dans toutes

langues balkaniques:

cf.

Fr. Miklosich, Denkschriften der


:

Wiener

Akademie, phil.-histor. Cl. 35 (1885), aussi kurde et knmane.

p. 173

bulgare, serbe, roumain, albanais, et

494

I.

Abteilung
le

conque, dans Pera ou dans Stamboul, a eu son sommeil trouble par


cri

lugubre de Yanghyn vr,

me
le

donnera raison.
de nuit ne surprendra point.
Nicee,
sejour des empereurs giecs

Le nom turc donne aux

veilleurs

On
les

sait

de reste que depuis


cette

emprunts de

nature

avaient ete

particulierement frequents.

Sans doute l'institution elle-meme


Byzance.

etait-elle Orientale.

Nous ne trouvons

ancune trace d'une Corporation des veilleurs de nuit dans l'ancienne


II

ne sert rien de rappeler

ici

i'organisation romaine des

veilleurs, ni le nyostratege egyptieu,

qu'un papyrus recemment decoubien plus nocturnes que stra-

vert nous montre investi de fonctions

tegiques, ni

meme

le

nydeparqiie, dont le

nom, odieux on ne
fait est

sait trop

pourquoi, fut change par Justinien,

tfig

Le

qu'on ne peut eiter

aueun texte byzantin;

le

drongaire

Cykag et

les iaixdQioi avaient

des attributions fort differentes de la poliee nocturne de la Ville. Tout


ce qu'on peut dire, c'est
les

que

les

empereurs de Trebizonde,

et peut etre

souverains de Nicee,

avaient cree

un corps de
,

veilleurs

de nuit

imite

de

celui

des

villes

musulmanes

et

qu'ils

avaient

emprunt

comme

dans

le cas

du

xi,aov6ios, le

nom

avec la chose.^)

Trebiles

zonde, on employait sans pudeur des mots turcs jusque dans


scriptions metriques officielles.
la

in-

On

peut

lire,

la fin d'un dodecasyllabe,

forme grecque de l'arabo-turc hurdj (bordj)


Flixog 'Ecoag aal neQccxiag vcc^

= xdtQov:
.

Ko^vtjvbg 'Aksi,iog hv Qix


6 xovds jixijxaQ rot)

fiayccg

nvQyixov
ecrire,
t.

TTOYPTZIOY

.!

Car

c'est

ainsi qu'il faut


hist.

avec Fallmerayer (bhandl. der


p.

Mnchener Alademie,
{nuQgx. aqx. au
n
t.

Cl.,

III,

103, n V) et Papadopoulos

XVII du

Syllogue, p. 115).

Uovqxiov (de porius ou


Annali, 1861, p. 178,

porta?) est une fausse le^on


1.

(Mordtmann
au
t.

le pere,

J.

H. Mordtmann,

L. 1
ses

3.

Ainsi, les

du Syllogue, p. 75, n 62). vvxxotccXdhoL out remontre l'empereur que


TtuQccQx.

XV

illustres

predecesseurs ont fait


le

cette

action charitable de reduire

(ou de supprimer completement)


signifie

ndxtog des raldXioi.


le le

Mvrjfivvov

proprement
de
l'eglise;

la
il

commemoration par
n'est

pretre, d'un defuut bien-

faiteur

pas atteste dans

sens de bienfait;
alg

mais
.
.

comme on
1)

disait

iya vtisq [ivrjfivvov ... dvs^rjxa


d.

ri)v

Voyez dans Jorga, Gesch.

osm. Reiches

I,

p.

123124, un tableau assez


de Nic^e et de Konia, ainsi les institutions de l'Empire

piquant des rapports qui existaient entre

les cours

que des reflexions fort justes sur le cereraonial et de Nie^e, compar^e avec le cer^monial et les institutions de Trebizonde. II me semble que M. Jorga se trompo sur les fonctions du tchaou-che. Cf. Codin. Curopal.,

pp. 10, 23, 24,

.S9

et 195.

H. Gr^goire: Les veilleurs de nuit Trebizonde

495

^ovTjv^),

on put dire iya edaxa

sig (ivrjfivvov, puis snoCr^ea fivrjuo-

evvov]

cf.

V71SQ ilwxixfig acorrjgCag, il}v%iy.6v

(=

ilerfiiovvrjv).
fait

Quest-ce

que

le

Ttxrog?

La langue juridique byzantine


et Ttaxteva
s. v.).

grand usage des mots d'origine latine ndxrov


phyllides, Lexique de ITieophe
et

(cf.

Trianta-

des Novdles,
traue",
et

Tlxxov signifie
est

d'abord Convention,
6v[iq)C)v7]9^fj

engagement,

:raxtvd-fj

glose

par

(Gloses des Basiliques).

Puis, par une evolution de sens


cf.

toute naturelle, nxrov


et xaxtvcj,

= tribut"

(Theophane,

Index de de Boor),

imposer un tribut": xai iv xalg rj^sQUig avxv xai idovsens le plus frequent de
C'est

Xsv%^ri6av xai i:taxrcbd-7]6ccv.

Mais

le

ce verbe ^laxtava

est

louer,

mettre aux encheres".


usite aujourd'hui, ainsi

dans cette signification qu'il est encore

que ctxrog, loyer, redevance", lequel n'est pas

un metaplasme de
neutres en
. .

l'ancien
si

mot

-xcixxov,

mais

comme beaucoup

de ces

o?

frequents en grec moderne, eine neue postverhale


p.

Bildung (Hatzidakis, Einleitung,


(^ra^Tcovco).

366), tiree directement de naxtavco

Bien entendu,
des
differentes

il

n'est

pas question

ici

de loyer, mais de la redeplus ou moins legalement


(p.

vance ou du droit de licence que l'on

tirait

charges
dit

ou professions.

Nicetas Choniate

422, 15
des

edition
<5liarges:

de Bonn),

de Jean Comnene,

qui abolit la venalite

ovx cjvLovg xavxag xolg ov?,o^BvoLg stQodllojv, xai xolg sx


ccTtoLovg OTCOLovdrixivog d^axog:
(cf.

XQidav
la

ce

qui est ainsi glose par

Paraphrase vulgaire:

l'appareil critique de l'edition de


[i-^xs

Bonn,

et

Du

Gange,

s.

v.):

ujjxs

naXv

Jtaxxavcov et ovx

xolg ex xqlocjv

xaxxvcov.
Ainsi le jixxog des crieurs publics, c'est la licence qu'ils devaient
acquitter aux autorites ou bien aux fermiers des impots.
est vraisemblable, la Corporation des
Si,

comme

il

wxxoxaXcchov s'occupait aussi des riees, et par consequent du Courtage (les deux mots vvxxoxa?Mhoi et xakkioi, successivement employes dans l'inscription, paraissent designer
les

memes personnes), ses membres exer^aient un metier lucratif et pouvaient etre assujettis au paiement d'une pareille taxe.

Ou remarquera
mais
eile

la

forme vulgaire ndxxog


la
les

(1.

et 6).

Cette graphie

orrespond exactement
devait

prononciation etablie depuis des siecles;


puristes,
et

choquer

montre,

comme beaucoup
employer
la

d'autres details, que le redacteur

du

rescrit entendait bien

langue populaire.
'Hg
1)

ort.

Ces accumulations de conjonctions, qui ont parfois quelB/jSXio-tjxtj,

(n 16);

Papadopoulos-Kerameus, Marpo/opdaTfios annee 1256.

Cple 1884,

p.

83

496

I.

AbteUung
style

que chose de macaronique, rappelant notre

de gendarme

(si

cas que .... quoique nondbstant) sont frequentes dans les documents

au du

temps (Miklosich-Mller, Acta et diplomata VI, p. 238, n CII: cpccvsQov jiOiOVfiBV xad-' ivbg xaQovvav xai tQXOiiivtov, oxl ag xad-ag xal 6 JlavXog xrL 'ETtSQLExo^av. Le double augment des verbes composes, assez rare
avant
le

siecle (Dieterich,

Untersuchungen, p. 213; Hatzidakis, Ein-

leitung, p. 65)

devient eusuite extremement frequent pour disparaitre

presque completement en grec moderne.


(cf.

Exemples

tires

du Digenis

Hatzidakis,

1.

1.):

ixKt8cpQ6vrj0s, ixaxiXaov^ ijiQosxvvrjs-, des actes.

reunis

par Trinchera, iTtaQscbxa^sv,

istaQsds^cciie&a.

L. 3

4.

Miklosich-Mller, IV, p. 63 ovx Pour Trebizonde, cf. Panaretos, passim. Malgre les exemptions dont avaient benefieie anterieure-

ment

les

xakXioi la Corporation fut de nouveau, en 1314, en butte


officiers

aux exigences des

du

fisc

au plutot des fermiers des impts.


est

L'empereur Alexis, sur

la plainte

qui lui est adressee, confirme Y ei,xov0eCa,


il

Comme
pereur
L. taines

Alexis regnait dej en 1302,

evident que la

premiere

inscription

ne peut etre

le

rescrit

des aoCh 1^101 aiXets auquel l'em-

fait allusion.

5.

["^;c]f t 9-s2.rj(iav

i]

aeiXsia ^ov.
la
1.

II

y a des traces cer-

du % ^^ commencement de

5.

Cette
les

toumure

familiere
la

(f^ft &EX7]fia)

ne se trouve pas, je crois, dans

chrysobuUes o

chancellerie imperiale
lit,

repandait les fleurs de sa rhetorique.

Mais on

dans une lettre d'un des demiers Paleologues, con^ue dans un style
et

plus simple (Miklosich-Mller, Acta


%-ikri\^a xal dio[^Ct,eTaL]
(Jj

Diplomata VI,
eccrjg

p.

259): ofiag

eist,

fi.)

iva

Tovg elQrjfisvovg (lovaxovg

d^sXrjfiav, c'est, comme le double augment, un schibdu grec medieval. Le v analogique des neutres en -a, du la contagion des neutres en -ov et en -lv, ne se maintient aujourd'hui que

xtL

Quant au v de

holeth

dans

quelques

dialectes

(cf.

Foy, Lautsystem,

p. 72).

Mais

il

ete

commun

au moyen ge.

Cf.

dans

un texte dej
x^g avxfjg
ibid.,

cite

de l'an

1295
[lo-

(Miklosich-Mller, VI, n CII, p. 239):


vad^rjQLOv
i6q)ij^afisv

di bvoficcv toi) dgruiivov


yf^g

^avs

tig xo (lexQrjfiav

tovg noCovg
fioparr^les textes

elg

avxb xb dfiai' xtA.;

n" CVI, p, 247: et dl xcd

v/t/3^

ysvrjxca ^r^iiCa xal fiaQxvgi^d-T] elg t

TtQay^av tov

qCov.

Ces formes se rencontrent aussi chaque instant dans


trebizondain
publies

en

dialecte

par Papadopoulos {McivgoyogaxBiog

BiXLod-rixrj n* 7, 8. bvofiav, etc.).

"Iva slvaL.

\ji6ta

qui a disparu par suite de la cassure a ete lu


la

par Papadopoulos.

Remarquer

forme toute moderne de

la troisi^me

personne du pluriel.

H. Gregoire: Les veilleurs de nuit Trebizonde


'Jxttratr]tr}Toi.

497
chrysobuUes
fisc,

Ce mot revient fort souvent dans


II

les

et les actes de donation.

signifie exempt, libre


agents^',
p.

Vegard du

Vabri

des

vexaons de
(ed.
rfjg

ses

Chrysobulle
oftot)

d' Alexis

Comnene de

Trebizonde
diaxQdti^6LV

Fallmerayer,
^ovfjg

97):

vated-riav eig nagorjcCav xui

nag rov

sLiivi^6xov a6Llec3g rov TCUTtnov fiov


Tcdvxr] xai iXsvd^sgoi

xvQ'AXstCov rov ^eydXov Kofivrjvov ccxara^rlxrjTOL


di

xQv6oovXlov ^Qoxwrjrov xtk. (cf. p. 99 ii,xovQEv&ri6ovxai, ix xdvxav XG)V xaru xagav eW^jjo.ucVrav aeiXix&v q)OQoXoyrj{idx(ov xai 225: dxaixrJ6e(ov). Miklosich et Mller, Acta et diplomata, IV, p. 224

b(pUXi .... alvui dvaxQcoxrjQi'axov, dxaxa^rjxr^xov xai dxdQaxov a:io

jcdvxav xai Tiavxoicov xv STtSQXouevcov Tj^ioffiaxv

^rixi^fiaxav

xxX.

n
la

est inutile de multiplier les exemples.

L. 5

6.

Au

debut de

la

1.

le t

n'est

nuUement

certain.

Sur
n'y a

pierre j'avais

pris cette

lettre

pour

la partie

de droite d'un n, et

j'avais

d'abord

pense restituer [t Xol\xov stdxxog.


d'un
accent

Mais

il

decidement aucune trace


aussi Lva

sur

l'o.

On

pourrait suppleer

dvai

dxaxatp^xrixoi xai ol [Jidvxsg


est

dno xo xolov\xov ndxxog.

L. 6.

Cette ligne

linguistiquement interessante, a cause du


II n'est

groupe 0fcl, d'une lecture absolument certaine.


transcrire (6)qpiA(t)

pas permis de

comme

le fait

Papadopoulos.

Rappeions que

le rescrit est

deliberement redige en langue Yulgaire.


la

Dans insQLSxotpav
la

et

dans d^Xr^nav^

forme commune ne

differait

de

forme savante que par une seule

lettre; et cependant, c'est la

forme
lei,

commune
l'on n'a

qui a ete, et tres soigneusement, gravee sur la pierre.


cpsiXet

pas hesite davantage ecrire


etait la seule

pour

cette

forme

veritablement populaire

du moins,
lit

tpstXei,

parce que

nous

le

conjecturons; car notre connaissance, tpeiXco ne se

dans aueun texte

medieval; et

il

est

inconnu du grec moderne.


de ces circonstances ne fait serieusement obles textes vulgaires

Ni
stacle

l'une ni l'autre

notre conjeeture;

du XIV^

siecle sont

en

somme
6q)LX(o

relativement rares;

et
il

le

grec d'aujourd'hui n'emploie pas plus


fait

que

(psCXa.

Mais

y a un

qui nous permet de croire


populaire, et

qu'au

moyen
faut

ge, 6(pdXc3 etait tres usite,


(cf.

comme
l'a

tel ex-

pose Tapocope

tpeX pour co^oeX, atteste depuis Ptochoprodrome).

la
liste

Car

il

l'ajouter

des verbes

qui,

comme

montre

D. C. Hesseling^), ont longtemps soutenu


^iXc3^
dvvafiaL,

l'infinitif

mourant,

Comme
veritable

svtcoq,

tpsCXca

nous apparait

comme un
On

auxiliaire,

ayant perdu jusqu' un certain point sa signification priservait tourner le futur

mitive",

ou

l'imperatif.

rencontre par

1)

Essai historique sur

l'infinitif grec, p. 25.

498
centaines,

I.

Abteilung

dans les Actes, des phrases


exemples):
. . ,

comme
rfjg

celles-ci

(je

prends au
xaxa6rtx(pj

hasards
6(pEiXeig

les

brpaCXov6i

xarccted'fjvai

iv

itiga

TCUQaXastv tovto aTtb


cpsiXsL

Or]^aQov ... 6 de xavtSQcb. .

tutog

(irjTQOTtoXirrjg

exstv

rtjv

avucpogdv

07tQ xal ocpsiXsi

La nuance de Tobligation disparait completement: bcpsCXsL axuv xccl t vSoq tov xatsQxo^svov nota^ov {Acta et Diplomata IV, p. 224). II y a l, evidemment, une periphrase du futur.
xatExeiv xal vs^ied-ai.
Cette constructioD est tout a fait analogue celle de d-eXco mais, pour que la preuve qa'cpsiXco etait bien
plete,
il

-\-

infinitif;

faudrait

un texte o

g)ECXco

ft

comemploye pleonastiquement
auxiliaire ft
BLXLod-rjxrj je lis

un

avec un futur.

Or, au n 10 de la

MavQoyoQddrsLog

(annee 1388) cpsCXEL (paystv et plus bas q)sCXsL 0tav^ o je ne crois

pas que stai


frequence au

sld-at.

Cette tournure subit une eclipse totale dans

l'evolution ulterieure de la langue; mais eile aurait

pu

l'emporter, et sa

moyen ge prouve

la vitalite d'q)CXo cette

epoque, et

explique l'usure de cet outil grammatical.^)

KXyjQovofiovv

fait, lui aussi, difficulte.

La confusion
des

entre les verbes

en
les

-da

et

ceux en

-eca

a introduit des perturbations analogiques dans


tres

Premiers.

On
Si

rencontre

tot (N. T.)


lit

infinitifs

du type

dfiXotv, et

dans

les textes

medievaux on
ici

exgi^siv.

Mais

la reciproque

n'est pas vraie.

donc nous avons

xXt^qovo^ovv pour xXrjQOvo^elv^

ce fait ne s'explique guere que par l'analogie de xXtjqovv

xXijQovQ^ai.

y a bien une autre possibilite. KXtjqovo^ovv serait une troisieme personne du pluriel, et tpsCXsL une forme verbale cristallisee et invariable,
II

comme
De

d'sXsL

dans ^eXsL

t'

dxovrjg (dialectal).

cause de st ng, on

preferera sans doute la premiere Hypothese.


la

formule finale
les

(1.

voquee contre

contrevenants


7)

malediction des (318) peres in-

les

exemples sont innombrables.


le

M. Ch. Michel
Leclercq
I, col.

(article

Anathema, dans
en a

Bictionnaire

de Cabrol et

1933

sqq.),

cite plusieurs*).

Mais

eile est

beaucoup

1) II

faudrait voir

si

dans certains cas, l'editeur n'a pas tacitement corrigd


en
qpEiiw,

un

qpfiAm

des

textes

vulgaires

comme M. Papadopoulos

a restitu^

{6)(pdXco

dans sa transcription de notre

titulus.

2) Exemple d'une formule plus developpe, qui se rencontre souvent dans les Acta: Kai ras Scgag imandasrai. rwv rgtciHoaiav OvircoKcddiKa ayicov ^soqtogoDv naxigcov xv iv Nixaia xal r\ ^tglg avrov (isr toi) ttqoqtov 'IovSu loyia^tjasTai xai
liSTcc

tcbv xsxpaydrcor

agov agov ravgcaaov xov vlov ro


diss. III, p. LlII, citee
:

Ssov).

Je saisis cette
p.

occasion de signaler que rinscription de Seiden,


Corsini,

Marmora ArundclUana,
par M.Michel,
p. 1933,

66

=
3,

De

Notis Graecorum,
II

note

figure au CIG, 8766.


tr}v iiovTjv tavtriv

faut en lire le d<ibut ainsi

f^ rig 9sXijy ^ nsiga&jj

Sovvai

tb fttxxiov)

airti^g slg

f^g vnsgayiag )sotxov nstoc xal xov iiexoxlov (ou: Magiag xai La pierre est aufuxoxtov ixiga (lovfj nfyXrj i) (img.

H. Gregoire: Les veilleurs de nuit Trebizonde

499
les

plus

rare

dans

les

chrysobulles
et

et

rescrits

imperiaux que dans

emanant de particuliers. M. Michel n'en donne point d'exemple emprunte cette categorie de
testaments,
contrats
actes

de

donation

documents.

En

voici

un, qui est precisement


og tig de

tire

d'un ctoysobuUe d'Alexis


ovXri^ri nccgaalsvcci

Comnene de Trebizonde:
Tcov fisQLxg
7]

t&v anvxav
rj

ix Tovrav sag ^ig xsQaiag xal

(lvrjg^

ccd^sriiGat

ix

r&v vayQatpsvl'^jy

xad'Xov, olog av xaX


ri^SQCC
rr}g

tj^

avr^v

fiev

f^v O-fOTOxov
a6iXecov
hist. Cl.,

vTCfiaxov

iv

tri

xgCdsag,
xal

tag de ccQag xal ayavaxxrieig

xXrjQOVofitj^r]

tcov

yuov

narsQCov

rv

ccoidifLcov

xtX.

(Fallmerayer, dans Abhandlungen de l'Acad. de Munich,


p. 100).

1843^

L'emploi de

la

langue vulgaire Trebizonde, des

le

XIIP

siecle,

meme
ment

dans

les actes officiels, est

un

fait interessant,

mais qui

etait deja

bien atteste.
associe

M. Papadopoulos-Kerameus, dont le nom est aussi etroiteque celui de Fallmerayer aux choses de Trebizonde, a

public dans le TcaQccQtrj^a au tome

XVII du Syllogue de

Constantinople,

avec un bon commentaire, et M. G. Millet a reimprime dans le Bulletin de correspondance hellenique


scription,

XX

(1896), p.

496497, une
la

curieuse in-

copie

ou resume d'un acte de vente, dont

langue

est

tout fait vulgaire, et

meme, quoi qu'en


dialecte
-tjvg,

disent

MM.

Millet et Psichari,
e

porte
tj

des traces

nombreuses de

pontique (notamment

pour

dans les noms propres en


les

comme Ka^a%ev6g). On

savait aussi

que

Paleologues de Constantinople eux-memes, en s'adressant famiofficiers,

lierement certains de leurs

comme

les x(paXd8eg les autorites

de Lemnos^),

moins soucieux de xaQ'aQeveiv tout prix que


Mais
la

du royaume

hellenique de nos jours, ne dedaignaient pas d'employer l'idiome parle.


ainsi

gravees

sur

la

pierre

en

lettres

presque monumentales,

dans un rescrit d'un grand Comnene,

les

formes vulgaires re^oivent de


siecle,

somptueuse ecriture lapidaire du XIV


solennelle qui ne laisse pas,
le

une consecration

vrai-

ment

malgre tout, de deranger certaines

de nos idees sur

conservatisme linguistique des Byzantins.

Huy

(Belgique).

Henri Grregoire.

jourd'hui au Musee imperial de Cple et provient de Thessalonique (Seiden, Corsini La phrase finale qui mentionne les anathemes, est bien et le Corpus: incerti loci).
restituee par Kirchhoff (sauf vnsQayiccg, lu Ilavayiag).
citee

La traduction de

Corsini

par M. Michel est erronee.


1)

Lettre d'un Paleologue aux uqxovxs? KscpaXSss de


et

Lemnos dans Miklosichoaa hsi


vcc

MUer, Acta
Ttoiijar],

Diplomata VI,
'"^
^'"^

p.

258

25:

on y

lit

vicpsQi fxag,

ag xb

^jj^*

^^^

drjfioclov.

Chronologie Byzantine.
M. A. Mentz s'est occupe dans la Byzantinische Zeitschrift (XVII p. 476 478), de deux inscriptions bien connues, dont il tire

[1908],

des conclusions fautives, parce qu'il


sur la matiere.
1.

'a

neglige les derniers artieles ecrits

Pour

l'inscription

du Sinai,

je

rappeile que ce texte est indu-

bitablement un faux^), corame

l'avait
sieele,

bien vu Gardthausen; et je repete

que ce faux
-dire

n'est pas

du

XIP

mais du

XVP

ou du XVII*,

c'est-

d'une epoque o l'on employait surtout l'ere dionysienne.


^?7ia,

La

date jtb ldfi

ktco ds

Xqltov

(pxl s'explique fort naturellement.

Le moine, auteur de
la

cette petite supercherie

epigraphique, savait par


fondateur.
II

tradition

du couvent que Justinien en

etait le

admit

que

la construction
qu'il a

du couvent

prit fin la trentieme annee de Justinien;

mais la date
pierre;
il

voulu indiquer est celle de la pose de la premiere


la.

a choisi, au petit bonheur,

premiere annee du regne de Justinien


il

(527); pour authentiquer son inscription,

a cru bon d'ajouter l'an du

monde.

A cet

efFet, il s'est

reporte, je suppose, la chronique de


:

Theophane

o Ton peut lire les synchronismes premiere annee de Justinien, au 6020 du monde (jusqu'en aot 527); seconde annee, 6021 (depuis septembre). Comme Justinien ne monta sur le trone que le 1** avril 527, et
ne succeda Justin qu'en aot,
fondation du couvent;
le
il

et ete absurde de placer en


choisi l'an

moine a sagement

6020 la du monde 6021


II

qui coi'ucide pendant quatre mois avec l'an 527 de notre ere.
tout fait impossible de supposer,

est

comme

le fait

M. Mentz, que l'auteur


l'an

de l'inseription se soit livre des calculs compliques pour trouver


1)

Sur

la date

du monastere du
d'une

Sinai,

BCH XXXI

(1907), p. 327,

II

ne peut

s'agir

d'une

copie

inscr. anterieure,

comme M. Mentz semble

dispose

l'admettre 1) parce que tout le formulaire de l'inscription, et jusqu'aux moindres details de la rdaction, trahissent une Epoque tardive 2) parce que, de quelque

maniere que

l'on

concilie

les

dates ,5xa',

qpxj,

l'annee que l'ou obtient ainsi


la basilique
v.

(528, Mentz) contredit les

donnees des inscriptions authentiques de


3)

M. Mentz parait
Bchtz
(cf.

les ignorer

parce que le

ms de Dresde

etudie par M.

Dob-

BZ XV

(1906), p.

224

226)

qui cite les inscriptions des poutres, ignore

l'inscription greco-arabe.

H. Gr^goire: Chronologie Byzantine

501

du

Christ, en partant de l'ere de Panodore;

au

XVP

ou au XVII*

siecle,

'est

exactement

le contraire

que devait

faire le Sinaite; l'ere de


l'ere

Panoelle-

dore etait depuis longtemps tombee dans l'oubli;

byzantine

meme
2.

n'etait plus

guere en usage;

mais on Usait toujours Theophane.

M. Mentz tente aussi de retrouver l'ere de Panodore dans l'inde Deir Eyoub, qu'il ne eonnait que par Keil et Delitzsch, Biblischer Kommentar IV 2, Job p. 516, Je suppose qu'il aura rencontre la premiere mention de cette inscription dans Gardthausen, Griech. Palographie, p. 387, qui renvoie en eilet Keil-Delitzsch. Le texte a ete publie d'abord, d'apres une copie de Wetzstein, par Kirchscription

hoff (Ausg. Inschr. de Wetzstein, Abh.

Berlin 1864, n 181).

Kirchhoff

(p.

260

d. K. Ak. d. Wiss. z. Berlin 1861^ M. Mentz aurait pu voir dans la preface de 261), une tentative analogue la sienne, pour ex-

pliquer la Chronologie de ce texte par l'hypothese d'une ere chretienne.

Mais

il

aurait ete

mieux
les

inspire

encore

en recherchant
de

le

texte
(p.

de

Deir Ejoub
n 2413*).

dans

Inscriptions de
qu'il

Syrie
s'agit

Waddington

552,
l'ere

Waddington montre
les Syriens

tout simplement

de

de Bostra, et que l'expression x(vp^)v 'I{ri66)v X(qi6to)v aiXsvovtos


veut dire ceci:
heUenises, recemment arraches l'empire
et ils espeJ.-Chr.).

par

les

armees arabes n'etaient plus sujets de l'empereur,

raient ne pas rester longtemps ceux

du KhaHfe" (annee 641 apres


l'ere

Ainsi s'evanouissent les temoins epigraphiques de


dore, invoques par M. Mentz.

de Pano-

Huy

(Belgique).

Henri Gregoire.

3j-7ant. Zeitschrift

XVin 3

a. 4.

33

Bv^avrival 2J(p^ayi^es vixdorot

jiQoeQxo/U'eyat ix rfjg

inaqx^S

\2}vXXoyii xov

Mov6elov

'AXiivqov],

'Ev ra (lovsCc) t^? cpiXaQxccCov 'EtcciQsiag "O-d-pvog" iv 'JXfivQa


nxeivtai tpQaytdsg tiveg
i(iXv,al svQsd'slaL

sv ts rotg igeiTtCoig xov


xsifievr)

NotCov MeaicovLXOv 'JXfivQov, iv Kaxpotg, xa^r}


aig
ziig

"OQ-Qvog^ xal iv KQSnatfj AccQCrj.

iv talg '^6-

Tovtcov tav cpQwyidav dtjfioisvo^sv vvv f|,


oncag

i7ii,(pvXtt66[isvoiy

QadvtsQov drjfioetsva^sv dvsxdtovg tivg Bv^avrtaxg ini-

yQatpccg xal avixdota. tivcc

%EQCama

xal dxvag.

A'

Hfpqaylg

yaXxili

^yviyiaxog

6xQoyyvXov exova

LccfiexQov

0^, 07. xal iv dvlv ofioxevxQoig xvxXoig:

f ONHCIXIOV
(lov.

= YOvr^CXa^v

"Onid^av sxsi

inCrjg ;|^aAx^v ix xivog ij^i-

xvxktov inixaxoXXriiiivov inl


xYig

cpQuylSog.

IlaQaXYlQOVllBV
icQxriv xal

XL

xi]V

xo xsXog

xfjg

Xi^sag

XCOQi^si xavQg, 6xig

xax
[la-

xb

xdxa xiXog
dhv
atvai

stvat,
di^X.

XQg-

6
T]

axavQog ovxog loxaX^g


elvai

'EXXrjVLxg' x de ygccfi^axa
ijtl

xfjg

0q>Qaytdog

dvdyXv(pa xal ovxl syyXvtpUj

d^Aa

ij

aQvrjxixd,

ovxa^

axa dnoxvvcovfisva inl XsvAqi^.

xfig '
.

iniwavelag

waivotnai

}ieXava,

ag
ix

tv

xm

vn,

aQid:
xcc

A' xW^^'"

"Agxovxat
xrjg

ds

xax

x'^v

xvticoiv

ds^iv arpog
xal

dQixsQ, iva> inl

aipQuyldog i^ aQL^xsQv nQog x dslid,

xovxo saicjg vfiaCvst i^ dvsxtxtjdsiTrjxog xov xsxvCxov.^)


1)

Der Stempel

ist

wohl einfach deshalb negativ,

um

durch Abdruck das

Positiv zu erzeugen.

Anm. der Redaktion.

N.

I.

rtccvvdTtovXog: Bv^avt. ZcpQuyldsg dvtx. nQOSQxo(i-

iv-

r^s

^7ta();j.

L^iftupov

503

'O ;fa()axT?)()
v(ov, i]tot

rav
ag

yQcciifiroav sivat

dlv dvvattti v

fjvai

t&v TtQatcov Bv^avttv&v XQ^QxatOTeQog tov A' ovxb vearsQog xov

g'

IL.

X. ccivog,

d'^Aov yCvEtai xai ex


elvcci

t&v

STuyQcccpv.
U..

KdXXixov

8% tovTov yvdiQi^a
'Slg

t tQoyyvXov (iv

nQog dh t 'vo^a,

:tQ tpigsrav iv xf] GtpQaylL^ i]xoL'


l'cog

f ONHCI-

.LIOY

q)Qovov[iv oxL*Ovrj6L^og slvai

kitlxondg xtg xov^AX^lvqov^

ayvco6xog i^ilv alXoQ'Bv.

TsxficciQ^ed'a dh tovxo ix xov xavQov, jcqo-

xa66o^svov xov v^axog.


xoL xax xov

Aev

si'^isQ-a

o^ag saioi

tcsqI

xovxov, xaC

H'

xccl

&' ai&vcc ^.

x-

^^^ Aeovxog xov Zo(pov 6 'AX^iVQog

bIx^v idtav 7CL6xojtiiv vnoxsLfiEvtjv eig xriv (itjxqotcoXlv JaQiarjg, e%ov-

6av

xijv

xy

^i6iv xtv

xfj

firjXQonXsi

ixaivrj

vjfoxsifidvov

xe

e^i-

6xo%Siv})
'OvrjCfiov
XXIJXOQCC.

xax

yEvixijv

nxmiv

iyQcccprj

Xva

rjXm^ji

rv

B'.

ZtpQccylg x^i^^V ^ttjv^oQtpog (lEx Xatdog 'TCia&Ev Exov6a


xijg

^rjxog
XEcpaXfj

dxb

XE(paXrig liEXQi

x&v Jtodav xov


xvxXov

jixrjvov

0^',

05.

*Ev

xf;

6 XExvCxrjg dt' ivbg

(ilxqov

r}d'EXr]6

xfjg

xoiXCag

v 7taQa6x^6r] xov tpd'ccX^iv ivxbg xov Ttxijvov xEtvxat ccqvtjxldvdyXvcpcc, xd

xd,

fjxoL

ygd^^axa
ix

KCl), xd
rijg

TCoia,

rag

E^(paiVxai

xov

El'Sovg

avxv, alvai xv nQaxav Bv^avxiv&v xQvcov^ ovxl VEaxEQu xov H' alvog
yQatpfjg
fi.

X. K<5 e
ijE

l'6(og
rj

evvoeI

KavxavxCvov,

tpQaytg 6xl KcovxavxCvov AiOXL 7tl xmv atpQayCSav xal xax


rjXad'^:
x'^v
xijv
dgx'^^f^'v

'EXXrjVLxijv

etcox'^v

xal

xaxd
iv
'Agid: B'.

Bv^avxLvijv
TCxEi^

xd

vofiaxa

cpEQovxccL

yEVLxfj

oIoveX

TiXovvxa
et

xov

XXI]-

xoQa

xfig

V.

6cpQayl8og, xad^'

xal dvoaxEQCo El'no^Ev.^)

XCOQixov iv TCO
1) 'PdXXri

HcpQaylg xaXxfj xrj^axog gd-oycavCov, E'bQEQ-Ela VTt xivog jjtDpto) xolg Kcofpolg^, xov di]{iov UXaxdvov, exova dh
Kai JJorXf],

Uvvrayua
xrX.

2:vvixrinog 'leQOKlsovg
'AXfivQoi,
dcTCOOTt.

Q'siav xccl isgwv


I.

Kavovav,

tofi.

E'.

N.

riccvvonovXov ,

Ol 8vo Mscaicovtxal
roft,.

H',
^x

asX. 65. 2)

ix

rfjg'EnsrriQiSog to ^tXoXoy. ZvXXoyov IlaQvaaGov'',

agccXs GcpQaylSag inl xsg^cov iv r fiovasim 'AXfivgov


ix 2:Korov6rig

KAEOAHMOY

^SQv <t)IAOZENOY
.
. .

xal

OMIAOY

ix

Tfjg

nag

tjjv

(O.Kem, Corpus Inscrip. Thessal. N 410) Bgivivav ayvmGxov'EXXrivixfig nXsag {^sXriov


38, 3.)'

0LXaQx. 'Er. "O&gvog,


3)

g'.

eeX. 34.

J\

nsQl xv aQ%aioxrix(ov xov xfOQiov


k&riv. 1891,
geX.

^t(oxixd,

63.

Katp&v
iv

ih

Tov aitov,

N. I. navvonovXov, Ta 'EdofiaSiaia 'ETtiQ-sco33*'

504

I-

Abteilung
ikdcffiarog

Xariv oTCLQ-ev ix xx)livdQLxov xakxov

inixExolXrj(iiv&v

in'

avr^g, xa^KTCEQ xad^KTtSQ xal

rj

vti vii

ccqi^.

A\

dvdylvcpa ovGtgoaal yQiniara xal yQc/.fi


(prjbv

iv

dvl

tCxots

|su/C||
ov6xQoq)rjdbv kTtiyQafpi^'
disvd-vpLV^
rjv

(pegovta tijv U^lv: [fi^0", 07 xog xXdtog

0^04]:

SGJCI

= ZaL^ov.
fihv
tilg

vYOa
Kai
ccQxovtat
^Tcl

6(pQayiog x ygcififiara

tov

(ihv

6xiyov

ix

de^iv ngbg

xQL6tQd, xov dh dev-

XEQOV J| dQL0xeQG)v TtQog xd d|ta, ovTg axa v aTCoxsXfjxaL ixixog


ixxvTCOv^sva ds inl xccqxov Xa^dvovt xijv
rjfitv

nagsxet

xb ^XV^^ ^'*

UaQaxrjQovfisv de ngbg xovxoig oxl xb [ilv

iyQdtprj dvxi6XQ6(pGig
ca,

iv EtdsL kaxivixov S, t 8\

co

sxst,

xbv xvnov xov xsxQayvov

B yiv XX slvai 6XQoyyvk66xyHi'OV ^


ytdog'

ag t
dgid^.

iiv XT}g

vn

gid:
xi^v

fpgari

ino^Bvag xal xax

xijv
xf]

xsxvoxgonCav xal xaxd

yQa(prjv

TtQoxEifiivrj 6(pQaylg b^oid^SL

vn
xfj

A' 6(pQayi8i xal ijtofisvag


dva(po6^vog ZaGifiog;

dfKpoxsQai elel 6vy%QOvoi.

TCva S idioxrjxa eIxev 6 iv


iXlBtnovTog

etpQayidi,

z/fv eivat rj^lv yvcoxov. 'Tnod-ixo^sv oy^cog xc dsv tjxo xlrjQLxbg, dxs

xov

rjfisCov

xov

xavgov,

ngoxaofiEvov 6vv'^cog xov

bv^iaxog xSiv ini0x6nG)v.

OsQExai dh xb bvofia xax yspixi^v


tpQayii.

xriyrixi^v, d)g iv xalg

avaxsQco

Tb da xslEvxatov
xijg

erj^stov iv sfEL ygafifirlg XExXi^iiivrjg drjkol

xb xiXog
rj

Xi^Ecog.

(pvXXa

xi66ov

drjXovvxa

Touavxa dh rjuEia ^xoi dnXal nXdyiai yganfial^ xb xiXog xfjg Xi^Ecog t) tov xCxov Etvai
f'l
.

yvax A'
olov

Hfpgaylg
Exova
ig)'

imyQaipSiv x)V Pcofialxv xq6v(ov.


x^^^cij

iv

(?jj?jjiiaTt

8 xExXifi^ivov^
bnid'Ev

cx),

Xarjv

iif

jjaAxov

xqlxov

xal inl

xav ovo xvxXav exova dvdyXvtpa dv ovo


ixaxigov

ygdiniaxa
xr}v

xvxXov^

^xoi

idv d-iofiEv

cpQaytda gO-cav

sxoj^ev x yQd[i}iaxa: [^fjxog

0^035xAarog

0", 025]:

Qrjaei

NtoXoyov

if^^atoJl.

A. I^xvQtdxt xal 77. TlanavixoXov, Kcav/nlsag t. F'. r. 984. inSgoiiTi eis Kacpovg, iv ^eXticp ^iXag^Z ExaiQ "O^gvog, . 28 24.
.

N. Lrtavv6n(yv7.og: Bvtavr. IkpgayiSss vind. jtQOSQxu. ix r^g inuQx'AXitvQOv

505

nX^v Tov H
Trjv

(MtSQ ridvvaxd

zig

d^scoQrjjj

ag yvn^iag

'EXXriVL-

xov xal ylarivLxbv, x


etpQaylda
tavtr^v

kom
iv

alvcct

ccyvatu ijulv yQu^^ata'


drj^oLsv&Evri

lo xal

ta

gti

vyyQci^uurt rjfiv

xaratdeofiEv
iig
Ti]v

iv

ralg

ayvatOLg

i:ttyQa(falg.^)

'Ev de vatgs^ofisv

BvlavxLviiv yQatpijv vvusd-a vu VTtoXdco^sv t [xev U


ij

ag

T Aativtxov U

T 'EXXrjvixbv

yQU(p6^svov xar rovg Bv^avttvovg


iysvexo U,

XQovovg xal
tpsxai, T

xal xQoyyvXad-iv sixa

ag xal vvv ygd-

de

ag xb BvtjavxLvov
av
r},

tcqosX&ov ix xov ();uaixov 'EXXrjerpQayldog xavzr^g dvui axu-

vixov

di xafiTCvXdiffsag r^g xsxXt^fisvTjg yQU^ufig.

"ChKog oficjg %ox


xdXr^nxov. ^

xb vrifia

xrjg

Evgs&rj de iv Fagdixia xov


xtog^) xal noxeixat vvv iv
E'.

drjfiov

Kge^arfig AagCr^g

xfig

0^i(o-

fiovdeic)

^AXuvqov.

ixuQxCag lX^vgov^
ycovog ixov6a

UsQLanxov xaXxovv evgeO'ev iv Od^ixtGL rjaig{{) x^g xal sxei fifixog fiev 0", 048, nXdxog e 0", 041.
6-xi]v^

"Avad^sv vTCaQxec fiixg ngoe^oxr} xexgddi


'^g

dvvjQxxo xb

nsQianxov dxb xov xgaxijXov.


(iig
oijjecjg

^Enl

xf^g

\ ^
\
1

^
^^L.
J

_
^'^

xov xeQidnxov imdQxovei


XLva
yga^ifiaxa Bv^avxivd,

GvpboXixd

^"^

ixovxa ade:

Te
X

q
IB//7//

)<A
^^
qi
. .

Td ygd^^axa xavxa 7tQod7]XG)g etvat Bv^avxLvd, ag e^dyexat ix xov Q xal xov X" elvat de xav TiQaxav Bv^avxivv xQOvav, cjg i^dyexai ix xov A
ixovTog
xrjv yLeaiav

L^^^^^^^^^'^^^^^^^

^
I

yQauur}v xexafifisvriv xal xov

^ij

exovxog tiqo-

exeXvifieva djKpxeQa x 6xsXrj^


'O aQxaioXoyog x.

ag 6v^aCveL iv
xa&riyrixijg

xotg nexixeixa xQovoig.


t^,-

"O&av Kern,

xov iv Halle

Feg-

uavi'ag IlaveTCLaxriaiov Idojv xb TcegCaTcrov xovxo ;i;a()axr>^'ptfv


^tegiccTixov,

avxb ag

jCQog

oneg dvi]Qxav ol dTteXev&egot ovXol dnb xov xQaxr]Xov, dvayvQLLV avxv, oxi xvyxdvovGiv u7te?.ev&eQ0L. Elg tovto i6ag avvxeCvei xal xb xov xeXevxaCov GxCxov GvfioXov dixl X, oxeQ drjXot drjvdQia xal xd ygdfi^axa B, xeg sllv iv lieget dv6-

1)

N.

I.

Fiawonoidov, IlQOBXXrivi-Acci iTiiygacpal GsaaXias, 1908,

a.

44.

ZjtVQiSdxig 'iy^aips nsgl avT^g Iv zivi i^ftfprjffi'a iqnnuqiSi rov BmXov OTL slvai Bv^avtivi} dvayrovs zb ovofia 'Tvrie[iov]?
2)
X. kd^.

*0

3) Ilsgi ruQiviiov ls

(levirov,

hog

14*' eiX.

N. I. FiavvonovXov, JTpOfijjd'fws wr 623 ns9' ivbg IIivav.og 1902.

Zmcm&

'Eecpiy-

506
dittXQita
rixo
ij

I.

Abteilung

ix Tijg xcogCag'

aQLd-firjrixas dh drjXovOL

ijtiyQafptj

KB<
xb

= slxoidvo

dadsxa' iv

drjvdQia xaX ij^iv, -& &vxcai8XQlvExo


xccxe-

7CQ0S xb

xCfirj^a

kvxioxolxovv stQog Bxanivxa xaxiiQag, ovg

aXov

ol 7ceXsvd-Qov(ievoi dovXoi, elg

xbv xa^Cav

xf^g

nXemg, ag dt-

da0xov6iv aC imyQatpaC.
iTiLygatpf} x&tv OiQcav^ iv y vayQK(povxav ngd^sig dovkav, vatpBQBrai ovtoj: tovj Bxanivxa xaxrigag xax xbv vfiov, cc yCvaxai xax xb 8i6QQ-ca^a drjvccQLu

Ovxcog Bv

xLvt,

ccnsXev%^BQG)BGig

ei'xoffi

dvo

t/^t^t".^)

Kttx xavxcc XoLJtbv x 22 rivagia xai ruiLv^

&tivcc

xaxiaXov

ol icnBXBv%^BQOL Big tj^lov


exccxflgccg,

xa^stov

xfig

nXacag loo-

dvvfiovv Tigbg 15

7Co0bv xccxaaXX^svov xax xovg

MaxB-

ovixovg

xQO''^ovg.

^ccivsxai Xoinbv

oxt xai iv xotg Bv^avxivotg ;tpo-

voLg OL avxol djtBXBvd-BQOi, i^YjxoXovd-ovv xaxaXXovxBg xb avxb nobv,


bjcsQ

xai xax xovg 'Pafialxovg xQ^vovg xai scgbg dixQt6i,v vijQxav

xb BV Xyo) TCBQLunxov.

Kax' aXXrjv ixdoxyjv, xb iv Xyat nBQtanxov alvai xQLxiavixfig (pv6(og xad-ag&g d'QrjxBvxixijg.

Tg 6xCxog slg xtfiLS

Jvvaxai ^dXi6xa v BQfirjvBvd^^ 6 TCgxavQB' 6 dh XQixog v driXot xb (lovyga^fia


;upt(?rtai/txovff
I

xov Xqlxov vvrid-Bg xax xovg Tcgaxovg


vxl

KSK

rivat Ttid-avag

= 12

XQ^^^'^S

>io^l

(bg iiitpaivBxai

iv

xa

nBQiccxxG)^

ccQi&fibg

Isgbg
oficog

xv

;|r()itfrtavi'

vjcodrjX&v

xovg 12 noaxXovg'

xbv

Sbvxbqov

xCxov

xai

bv ivvoov^Bv.

x.

Addenda.

Tb
x&v

iv Xycj nBQtanxov

id^Bcagifi^ri

vnb xov

Kern ag

tj^biov

nBXBvd^BQGiv

ovXdv xax xovg


6 x.

nb xov xgax^Xov avx&v elxa


6Cbv0bv
" X.

xQOvovg i^agxafiBvov Gualterus Rensch iv xfj ivaiCfXGj


'Pcofiatxovg
titulis

iaxQi^ avxov De manumissionum

apud Thessalos"*)
xb

idrj^o-

avxb

navo^oLoxvncsg;
ovx''

nXijv

xax
ldC(og

ngxov ygfnia xov

BVXBQOV xad-sxov xCxov

^txg,

ag ngbg xb
(ibv

^XW^
o/toj?

avxov.

Rensch bq^tjvbvcov xb
slvat

^vrjfiaiov

noxgovBi

xyiv yvafirjv

xov

Kern ow
riiiBtov

nsXBvd-BQaxLxbv nBQtanxov^ nagadixBxai


drjvccQia xai

ort t6.

drjXoi

x IB

= 12

xai

oxt,

rjv

vaxEdsifiBvov

9-Ba xivf x B

Xoin yg^iiiaxa iniygaii^ild^Bva drjXovLv gi^fiorg.


xiil^iv

Kax

(iBtayBVBxBQav

fiov xb

vnb xqIlv nsgCanxov

Bivat

Fougeres, Bull, de Corresp. 1) Duchesne et Bayet, Athos p. 117. Hellen. Xin, p. 387. N" 5. N. I. Fiawoitovlov 'EniyQuqir] Kacpmv iv 'ESoiiaSiaia 'E7Ci,&S(OQi]66i Neoloyov Kcov/nXscos, rd/i. F', 18931894, ff. 986. Halis Saxonum, 2) Dissertationes philologicae Halenses, vol. XVIII, pars 2.

1908,

fffX.

130

131.

"'OtE

avvtxdaafro

ij

yLtXirri

avzr},

hv d'xo^sv in' rpsi xb ovyx. 'A.

ygcififia

Tovro,

Xrjcp&tv gccSvrsQov.

"EyQccxlis

dh xai 6

TfVQi8)iie iv ^qpTju-

Qldi GsSaXia"' ro BmXov, riv oir. slov.

N.

I.

FiawOTiovlog: Bv^avt. ZcpQuyiSfg &v^x'\ nQ0SQx6(i.

iv.

rf/g iTtagx-

'AX^vqov

507

rav jtQarav
6h xat tbv

ag ix r^g yQatp^S drjXovraL, (idhta ag xal 6 x. Rensch ^rttQaxr^Qsl: Ad Romanorum aetatem haud dubie spectat atque fortasse primo p. Chr. n.
XQi6riuvLXGiv aldyvav,

A!

ft.

%.

alcva,

saeciilo

exarata esse videtur propter litteraturam

atque propter signi-

ficationem denarii X."

"Ovrag

[ivr^^itcc
t)

^sr }iv6tLxv yga^^drav ovx

dUya

elvat

yvat ag nsQianta

B^oQXi6ao\

drs

TCQog

xoxQOTcijv

xaxov^ etxs TtQog (layyaveCag xal akkag ^ay ixg dsteidai^ovCag, kv oig
avayQcitpovxcci i^oQXifioC, sitLxaXov^svcov

rv yyikav

rj

x&v

datuovcav.

^ q)vXaxxriQLCc irjfiouvd-rjav iv C. J. G. aQ. 9065, xag. Kraus, Real-Encyklopdie der christlichen Altertmer iv uq^qg)

Toiavxa

^vrjfisla

Amulete, Enkolpion, Exorcismus xal Victor Schultze, Die Katakomben,


6sX.

218 xal Legrand, Bibliotheque greeque Tulgaire


ai,fig.

tdit. 11,

6eL XVIII
iv ^d-ip/aig

xal

'E^i6r,g xal 6 x.

Homolle,

:tQ(p7]v disvd^vvxijg

xfig

nique
roff

FalUxrig ZxoXfig idr}^o6iv6v iv tra Bulletin de Correspondance Hellex6}i. XXV, 1901 6sX. 430, g)vXaxxrJQLOv ircl ^loXvdivov iXfiaf|

^^logyov x&v ngcixav xqixluvlx&v xQovav, iv

dvaygdtpaxaL
x.

i^OQXL^ibg
Tidxrjv,

xara xov dygCov

cpv^axog''''. l' ov,

xax xbv

F. yiafi-

voovvxai suCag nSuL al Tiad^^eig al xoivg

(psgfisvai,

di

xv

Xi^sfov,

/3yaArd, xaxb tivqC^^.^)


ii,

'AXX' iv x ^oXvdlva

'A^ogyov iXd^axL dev :iaQaxi]QOvvxai


iXd^axog q)vXaxxrjQiov i^ dyvG)6xov
x.

Qa%vyQa(pLxal imtex^irjuivai Xi^sig {isxd yQa^firlg avad^sv. xovvavxCov


dl iv

xa
xfig

ii,0QXL6y,a) inl

XQv6oiJ

xnov

Od^itidog^ drj^ouv&ivxL imb xov

"O^covog

Kem^)

nsgi-

ixovxai ov ^6vov yQdfifiaxa Ofioi^oQcpa xov vv^&ovg iXXvjVtxov dXtparirov driXovvxa [ivexLxg X6%ig imxsxfiriiiivag^

dXXd xal

6r]fila

^ayix

IdiQQvd'^a, yv(06xcc ^vov xotg udyoig. 'O i^oQxifibg h ovxog dgxovv-

xag ixxsxaiLBVog uvagjSQSxaL

sig

v^vyixbv ^svyog, 'ladwtjv xal FsaQxf]g

yCav xal 7CixaXstxai nvsvy^axa dyyiXav ix

yCag Fgatpfig

tJ

dXXo-

^ev yvaxv, Idiog dh ix r^g 'E^al'x^g ovoiucxoXoyCag 'AyyiXcav. Avxo^i de 6vv xolg aXXoig dxaxaX^Ttxoig idtOQQvd^^oig ygau^iv
svQrjxai evxvdxig xb rjfistov

X^

.tifT fivrjg rij?

LacpoQcig oxl

x axga xa^iTCvXovvxai

elg fiLXQOvg

xvxXovg.

Kai 6 X. Uti. Ad^ngog idrj^o6iv6v ixdxag iv x nQiodix avxov^) ^ayixd xLva ygdfi^axa ix xivog x^i'Qoygdqjov XG)dixog ^x ygaufidxcjv
drjXaxixv 6vvxxiirj(ivc3V Xi^Ecov ^x yga^iiidCav v(o&v, ag iv xa
4l(ixsQG} JtsgidTCXG),

av XLva E7tigd^ v
iv

gurjvvr} 6

x.

AdfiTtgog ovxa:

1) IlaQcc.
TOft.

xai xal

F. Acc^ntdxriv,
i^ijg,

JsXticp

%Qi6ticivi%fig 6

kgxaioX. 'Eraigsiag,

Z
2)

asX.

47

Irv^a

&vaSr}U06ivsrai,

i^0Qxi6(i6g

ovxog vn' avrov

evintSTtXriQcouBvog.

Otto Kern, Carp. Inscr. Graec, vol. ES, pars

II.

Inscr. Thessalicae, No. 232.


a.

3) Zit.

n. Ady,7CQ0v, NBog'EXXrjvonv^fimv, roa. F/. 1908,

483.

508
g

I.

Abteilung

(= tuvqe) (= fiov) (= 6GiXYiQog) "O- (= {-eov) ff(==?) xc {= XQixdg-i) ft(=?)


Ji

QC

Xat
tixi)

insidij kv

ta

rjfisxEQG)

vno xqClv

jiSQLccnta

^r(=';^yt). avv rotg fivtixolg


rfis r^7]6aa}g drjXo)-

evvrsT[irj^avoig

yga^^aiv

svgrjtaL vcod-ev

avtav
Stieq

i]

gi^vriog

yga^^^

y,al

xo rjfistov
rj

^ xb bvo^a xov

^Itjov

Xql6xov iv
tat, (ixi

(lovoyQciiifiaxi drjXot

ixXXo xc [iccyLxbv ffrjfislov slvai^

em-

xb TcagCuTtxov xovxo nEQis%i ygfifiaxa d-Qr}6xvxix7lg vnod-isagy


tJ

Vixoi

nQoOEvjrig

krcixlriacog^ iv aidsL ilE,oQXi6iiov xal ort dvdyaxai, sig


t)

xriv xaxriyoQlav

xv (pvXaxxriQCav
^ev
ocXrjd-hg

ai^OQxiiiSiv.

Kai
T'^ff

elvai

ort

av riiv uTcaXavd'aQcoxixatg aTCiygacpals


rjfiatov avQt^xai xcbv

&66uXCag xb Qaxvygacpixbv
xov vvrjd^ovg

dr,vaQCov xal

ttvxl

^ ^),

dXX' iv

xa

vstb xqllv nagianxco ipriQol dgid^^ol

x. Rensch, dav alvac dvvaxbv vd ^vai, ag d-d rjdvvar xig vd dvxLxd^t] iv aniyQa(paig ax &a66aXCag xal MaxadovCag, yvcoxatg rjfilv. ol aQid-fiol r) xd axr] r} aXXo xi drj-

vav avvoCag, ag vTcaXaav 6


xaixoi^

Xovvxag a^oviv avcod'av ygaa^Cdia.

Kai inaidri 6 Xyog Tcagl i^oQXL^av xal ^aQidxxav 6ri[iaiov(iad-a anX&g ivxavQ-a ort av xaiQoyQd(p<p xaQX(pci xdtxi x^g tXio&i^xrjg xrjg
^^^iXaQxaCov 'Exaigaiag "Od-Qvog^'',
^sqlsxovxl

vvxaydg laxQixdg

xal

dvayo^ivG) aig xbv IH'. alava, cpaQovxat av xi6l xaxd xb [ihov <pvXXoig

avxov vvxayal dtafpoQov i^OQXLeficbv xal ^ayyavai&v, aXxLvag

TcXrjv

x&v xavovLxav yQafi^dxcsv xov

aXXrjVLXOv dXcparixov drjXaxtxav Xi^acov

6vvxaxfii^^evcov ^axd y^a^ifiidCcav avoQ-av (paQovxai

xal TcXatxa (layixd

yQa^fiaxa ytagad^ov xvnov xal x^^QocxxfiQog b^ioCov TiagCnov xa ^aqax-

x&v av xa XQ^^^ iXda^axi xv nQaxGiv xQiGxiavixv alavav ax xd) vTtb xov x. Kern rjjiotavd^svxL. "Ensxai Xoinbv oti xr^v aQxiiV x&v ^vxix&v ^ayix&v yga^ifiaxcov daov vd dva^Tjx^a^sv ov ^vov alg xovg TCQaxovg ;|rp^^T^avtxo^'s aiavag^ oxa iyCvaxo Gv^v^
xrjQi

0&i(hxLdog,

XQ^^t^9 avxov,

dXXd xal, 7CQ0x<0Q0vvxag

d7CC3xaQCi

alg

xovg aXXrivixovg

XQOvovg xov xaQaxfid^ovxog aXXrjvLfiov rj iecag xal aig dgxaioxagovg XQvovg daov vd dva^r]xr]0(onav avxd. Ilod^av oficog nQofjX&ov ix xv

'EgaCav

t)

AlyvTCxCav; adrjXov.

nXijv da

x&v ^vxlx&v xovxcav ygafi^xav, vnoxQvnxvxcov av


rj

aavxoig fivxr^QLadaig Xa^aig

(pQaaig dxaxaXTJnxovg,

alvac a^iov

6t]-

(laLcoeaag xi xal Tcagd xolg aQxaCoig vnfiQX^^ iivGxixaC xivsg Ttgoavxal

iv yXG}66i dxaxaXrJTixG) nagadod^aitj dytb yavadg aig yavadv xal yvcaexfi

^vov xolg lagavLv, ^ i'oag xal avxolg dxaxavo^xc). Ovxag iv Kgi^xri slvai yvonxal ovo ixLyQacpal did ygafifiaxcav xov 'lavixov dX(pa'^ov
1)

Otto Kern, Inscr. Graecae,

r6(i.

IX, Thessalicae, No. 1262.

N.

I.

riavv6Ttov/.Qg: Bv^avx. Zcfgaylfg

ccviy.6. tiqobq-^u..

i/.

zfjg

iTtaQX.'AXavqov

509

ysyQUfifisvai^

av

y)

^Ca sivai ov6xQO(pr^dov ysyQafifisvr] xai avdyaxai eig


r}

xov

g' n. X.
7C.

alva,

dh irsQa | ccQi6teQv ysyQa(i[ievrj avdysxai

dg

xbv J'

X. alva.

'Ev fKpoxeQaLS nsQisxovxai

Is^sig

xal

cpQcc68ig

d'/CUxav6rjX0i &Qr}6xvxixftg v:ioQ-s6sog, ag 6

xov sv Cardif

TCavETCixriiiLOv

AyyXog

xad"r]yrjxrig
'^V

x.

Conway

i]dvvri^ri

^ax ^axQav

(isksxr^v

dicc-

yveri ^^

vE:txriQCdi'^ xrjg 'AyyXixfig EioXy]g^ oxi eivat ysyQu^ifisvai

iv yXc)66rj 'Exsoxgrixixf]

naQadod-eLr}

xolg
stil

Uq^vlv sv TlgaiG) xaxd

diadoxr^v fisxQt xcbv iroQixcbv

XQOvav
rj

vvv iv
&dov.
qCov,

xf]

Kad^ohxf] 'Exxkri6Ca

AaxLvixi]

!AvdXoyov ds

xi vvsr] xai i%l

ag yX&66a ev xfi XaxQaia xov xav s^oqxl^&v xal cpvXaxxrjd'Qr}6xsvxiXG}v vtco^bscov,

rixoL TtaQsdd-rjav

xolg ^dyoig xal inadolg i


i]

dvxiyQa(pf]g

xax

diadox^v

yiBXQi

xov IH' aivog,

l'oog

xal

ub'xqI'

xav

ijfiSQ&v fjfiv

dxaxavTjxoi Xsleig xal q^Qdsig yvcoxal uvov xolg knadoig xal udyocg,
dl'

av

eJtsxaXovvxo x ovqdvia
i]

iq

xaxax&ovia Ttvav^axa Ttgbg dnoxQO-

nfjv

xaxov

xaXov.^)
Xoltcov

T TtSQUQya
fisXixrj Tjfi&v,
cog

xavxa ygd^ixaxa diqiio6iv6ouav iv 7CQ06exai

dvxsyQdtlja^sv avx ix xov xB^9oyQdq)ov xc'Qt^coov xa-

Lxog

XTJg

g'. fiivr^

(pcXuQxaCov 'ExatQelug 'AX^vqov})

Z(pQaylg ;uaAx^, avQadsWa iv ayvcixa xna xal

dnoxai-

j]dT]

iv

x uovaic) ^AXuvqov^
iTiiyga-

axai

6XW^

OQd-oycovLOv fiaxd ttqo-

a^oxv da^La xal dgixag


vTiavd-vfii^ovv
<pdg

xivag

xav

ngaxav
iv

XQiOxiavixav

xQovcov

@a6GaXla})
dav
aivau

Td y^d^fiaza
ipQaytdog

4rT<?
'Agi&. s'

xr}g jiQoxaifiavr^g

dvdyXvcpa,

ag
F'

xv vn
xal

aQid^.

A\ B\

A\

dXX'

ayyXvcpa^
[^^f^xog 0",

ixovGL da xb ovo^ia iv v6l xCxoig

07

APTe
.LI

X nX.

0", 03]

NOC

= 'AQxiiiavog
roft. ',

'^g Ttgbg xijv XQOvoXoyCav


1)

rij^

XQoxaiusvrig G(pQayldog JiaQaxrjQovfiav ort


1908,
6.

aQa. E. n. AdfiTiQOv, Nsog 'EXlrivofiv^fKov,

483,

ivQ-a SrnioisvovraL xaravritoi Xe^eig.


2)

Kai iv
Toiavxai

etsq)

^jforprwo)

xiiii

vaygcpovTca i^ogynG^iol

dt'

a-KaravoT]rcov

Xs^scav.
3)

iTttygaqial

ivrbg

TcXuiaiav

svQsd-stai iv 0G6aXia ovo uhv anoxBLvxai iv

oiioicov x ^W^xt xf]g 6q}Qayidog x Mov6si<o 'AXuvqov, avxai h xal

ixsgai 5\L0iai idTjfioisisvQ-riGav iv

&QL&H. 186 xai 254


T.

iitiyQ.

ix ^ageXcav,

Inscriptiones Graecae rdft. IX, vitb 0. Kern, xal iv JsXxLa. ^iXag^. 'Exaig. "O&gvog

?'. csX.

22, g. 22.

510
il

I-

Abt. N.

I.

r^avvitovlog Bv^. 2J(pQayldsg &vixd. nQ0Qx6(i.


:

i. t.

inagx.'AluvQOv
ri)v

ygatpi]

elvai

tb

xdXliCrov
sixvvel

yvaQL^cc.
Ti}v

Tb

ixov
)v

(isaiav
'^

ygafifi'^v

icsxafifievrjv
i^roi

inox^v xa^'

xaxE67CSVK6^

6q)Qaytgy

tcsqI

tovg jCQrovg

alvag tov XQi6XLavL6iiov.

Tb P

Tb (iv bfioia();uci:lx :rt. A' xal F' 6(pQayC8(ov xal dvdyexai eig xovg xskivxaCovg Pafiatxovg xal Ttgaxovg Bv^avxivovg x9<^vovg. Tb (i) b^oid^EL xat (jJ xv vtc' dg. B' xal F' cpQayCdav bv xsxQdyavov 67to{ievo3g ^agxvQSl xb 6vy%QOVov avxav. Tb N ^fvat dvsxga^fiEvov
d^st

dsv xlsLSi TtQbg x xaroj b^oudtfiv ovxco xa

xa

JJ.

x5)v

vn

dQi%^.

i^ dvETitXTjdsLtrjxog
{>7t*

xov XB%viXOV bfioid^ov [latdvdQa, cgnsg xb


i]

TL

xrig

dgid^.

B' 6(pQayt8og' xiXog


^o^'^^d

xaxdXrj^ig

OC

slvai avfinenXeyfiavr]
elvav dvvild-rjg
;f()di/oi>s
-f}

(lovoygafifiaTtxag evbxev iXXeCxliscog xdtQov.


xotavxrj
XQV^''S

^kkd dhv

xovg 'Pa^ialxovg xal Bvlavxivovg

t^j

xaxalTl^siog

OC

ijvcafievrjg. ^)

"EyQatpov iv IdX^vQCi ^OxxfoQim aQXOfisvG), ^a^rj'.

N,

J.

riavvnovkoq.

1)

Otto Kern,

648, 658.

Corpus inscript. Graecarum IV, Thessal. N" 203, 227, dsXx. ^iIccqx- 'EraiQ. "O&gvog- B' asX. 2 &q. 28.

Die Metrik der Thaleia des Areios.

Nur
Areios
ist

ein einziges

zusammenhngendes Stck aus der Thaleia des


ist

der Vernichtung entgangen; aber glcklicherweise

es ein

bedeutsames, nmlich der Anfang,


ein Zeitgenosse des Dichters, Stilprobe zu geben.
ist

und
ist

ist

der,

der es uns mitteilt,


des Zitierenden, eine

und

der

Zweck

Die Grundlage fr eine Untersuchung der Metrik


als

also gnstiger,

wir

sie bei

einem

Werk

erhoffen durften,

dem

von der Nachwelt so bel mitgespielt worden


Athanas. contra Arianes orat. 15^) 'H
xovcpoXoyiag ^9og
f;|rorffa

ist.

(isv

ovv gxv f^S kgsucv^s OocXsiccg xai

xal ^sXog O'rjivxdv, avrri'

Kxa

7t Cor IV

txXsxrv d-ov, 6vvxc}v ^sov naLav,

dyiav, op-O-ordftov, yiov d'eoy TCVBv^a Xccovtcov


tadsyf s{i&ov syay'
-bjcb

r&v

otpLtjg fiSTSXovtcav,

arstcav, d-sodlddxrav xarcc stavxa ocpv rs'

tovrav xt' xvog tjX^ov sya aCvcov }io8^cog JtSQixXvros, 6 xoXX na^tcov dc triv d-oy dd|av, vTf ts Q^eov (ld-av GofpCav xal yviv iya eyvcov.
2 yicav] ccyvv scr.?
|j

5 Oiiodo^aov

|j

6 nSQixXvTtjg

Die Zeen hat schon Loofs^) abgesetzt, ohne jedoch das Versma

zu bestimmen. Die zweite Hlfte dieser Kola hat allemal das Metrimi des Hexameterschlusses (c:;_oo__^), sobald
V. 7

als

das

Augment von

iyvtov mit

beides Freiheiten, die wir aus

man d'eov einsilbig liest und in dem Schluvokal von kya verschleift der antiken Prosodie, wenn auch nicht
Es
ergibt

gerade der des frhchristlichen Hexameters, belegen knnen.

sich die Pflicht, die ersten Vershlften darauf anzuschauen, ob sie nicht

Hexameteranfnge lesbar

sind.

Ich habe die prosodischen Anste,

die es zu berwinden gilt,

im Text bezeichnet.
(v.

Neunmal mu a
liquida (v. 1).
(B)

lang gemessen werden, einmal

6) o; dazu

kommt

ein Hiatus (v. 3)

und

eine ungewhnliche correptio vor

muta cum

ylav
der

1) Ich habe den Coislin. 45 (C) und Bumeian. 46 Maoriner verglichen. 2) Haucks Real-Encycl. s. v. Arianismus S. 13.

mit

dem Text

512
(v.

I.

Abteilung

2) kann, wohl als unsicher gelten, nicht wegen der Synizese, sondern wegen des folgenden ayiov, und vor allem, weil ccyv&v so nahe liegt.

Was

also die Prosodie dieser Zeilen

von der antiken scheidet,

ist

im wesentlichen nur die den spteren Byzantinern ganz gelufige Behandlung der dlxQova, die wir dem Areios umso eher zutrauen drfen, Ich mache noch auf die als seine vulgarisierende Tendenz fraglos ist.
regelmige Paroxytonese der Versschlsse aufmerksam.

Der Anfang der Thaleia ist also in Hexametern geschrieben. Fein und besonders der erste klingt uns geradezu Aber Schnheit der Form rhmt kein Zeuge der Thaleia abscheulich. nach, und sie ist auch das letzte, was im Interesse des Areios lag. Er wollte seine Gedanken in einigermaen gebundener Sprache unter die Masse bringen. Einen wirklich populren griechischen Vers scheint es
sind diese Verse nicht,

um

320 bei den Griechen nicht gegeben zu haben: den quantitierenden Metren fgten sich die isochronen Vokale nicht, die akzentuierende Poesie war noch nicht geschaffen. So machte sich denn Areios das

Versma der Orphika und der Sibyllinen, des Parmenides und des Empedokles fr seine Zwecke zurecht; und wenn das Prooimion nicht
tuscht,
so dankt er

seinen klassischen Vorbildern noch mehr.

Von

seinen griechischen Zeitgenossen besitzen wir nichts hnliches (an die

33 prosodi sehen Schnitzer in dem Partheneion der Methodios mag immerhin erinnert werden); aber unter den lateinischen befindet sich einer, der den Hexameter noch freier behandelt, auch er ein Christ, vulgarisierend und dogmatisierend, Commodianus. ^) Wir mssen natrlich auch die brigen Fragmente der Thaleia
auf ihre Metrik prfen; ich will vorausschicken, da dabei nicht viel

herauskommt.
ka6(pyiyiitti

Die ausfhrlichsten Zitate enthlt die Sammlung der

De Synod. cap. 15. Aber hier ist, im Gegensatz zu der oben ausgeschriebenen Partie, der Zweck de Athanasios, die Dogmatik des Areios darzustellen; Zuverlssigkeit im
xov 'JqsCov bei than.

Die ersten 32 Zeilen sind ist also hier nicht zu erhoffen. zusammenhanglose Exzerpte, deren lngstes 3 Zeilen mit; um sie aus

Wortlaut

dem poetischen Text


eine bis

des Originales loszulsen, hat Athanasios zweifellos

nderungen vornehmen mssen.

Mit HvvsXvtl sindv

(Z.

33) beginnt

zum Schlu

des Abschnittes verlaufende inhaltlich zusammen-

hngende Partie, mit der Athanasios, wie es scheint, einen greren Teil der Ausfhrungen des Areios zusammenfat; dies Stck darf alsa zunchst beiseite bleiben. Ich gebe den Text, indem ich die Zeilen,

gem den Sinnespausen


1)

absetze.

Jlicher (Pauly-WiBsowas R. E.

b.

v.)

datiert ihn zwischen 250

und

360.

P.

Maas: Die Metrik der Thaleia des Areios


Bynodis cap. 16)
kXX' ixXri^g
xccl iitirgisls

513
'Agsiog

Athanasios,

De

nag

t&v

TtSQl Evaiiov evvi9ri%v kavtov rrjv aigseiv iv lgtri xal

mg iv Qulia, tv^v.al

eag ovdiva tv (pQOviiuov ali tov Alyvntiov ZcordSriv iv rt ri9si xov iLiXovg, yQccq)Si fwv TtolXd, nb (isgovg ds iariv avtov tuvraBiaffqpTjuiat

rj ixliasi

tov jigeiov.

Jvxbs yovv

6 d^sbs xad-6 sxlv aggr^zos

anaLV vnaQXH''

t6ov ova ofioiov ovx o^dolov ein iiovog ovxog.


ccysvvrjTov de

avxv

(pufisv i

xbv

rriv (pviv ysvvrjrv,

xovxov avagxov awuvovfuv di xbv ocQxi]v axovxcc^ tdiov de avxbv ao^iev dt xbv iv XQ^^9 yeyaxa. Qx^tv xov vibi> edTixe xv yevvrjx&v 6 vaQxog
xttl

rjveyxev eis vlv

iavx xexvoxoLtjag.
cell'

tdiov ovdev ex^i xov d-eov xaO-' vjtxuiv idLxrfXog'

ovde yg exiv
oqpff de

l'6os,

ovo' ofiooviog avx.

e6xiv 6

Q'es-,

oxi xrig ooqilag dtddxakog avxog.

10

Ixavii d' aTCdeL^Lg, ort 6 d-ebg

aogaxog ojrat
ccogccxog 6

xolg xe l

VLOV xaX avx r via

avxg.

15

grixg e Aa'lo, TCg xS> vl bgxat b aogaxog'


xjj

dwd^ei

ri

dvvaxai 6 ^ebg Idelv idCoig xe fiaxgoig


xbv naxega hg ^eiitg e6xCv.
oi'X

vjcofieveL 6 vlbg idetv

i]yovv xgidg iXL, do^atg

b^oCaig'

ventfiLXXOL eavxalg eiiv al vno6xcc6 eig


fiCa
Tijff

avxv

fiig

evdo^oxega o^aig en

a-xeigov.

vTcdg^ij.

%evog xov vXov xax' ovCav 6 Tcax^g^ oxl vagxog vTcdgx^i-

vveg oxi

i)

fiovg ^v,
ni}

r}

dvg

d'

ovx ^v nglv

20

avxCxa yovv viov

ovxog 6 naxrig ^eog exv


d^eXtjeL Tcaxgaa.

koinbv 6 vlbg ovx av^ vnfjg^e de


6o(fCa 6o(pCa vjcfig^e 6o(pov
v.
1.

[lovoyevrig d^eog exL xal exaxsgcjv dllxgiog ourog.


1^

%eov

d^ekriei.

berschrift I^ooedrriv
Xaa(pT]nlcc

hier

und

fters
||

tov (vor fiiXovg) om. ed. vet.


||

Reg.

xov (vor kgsiov) om. ed. vet.


||

5 xQvoig Reg.
or. I cap.
1.

larrc] Tovde

add. Reg. und ed. nov.


lisv

cf.

than, contra Arian.

6 6 Xoyog alXxgiog

Kai avofioiog
II

rijg

tov natgog ovaiag xai


||

i'diOTTjrs (v.

hier

und
\\

fters
cf.

oc'Cdiox.)

iaziv
1.

avrov Reg.
xfi

12 toZg rs Sl vto]
agcc %a.l

sc.

avzov asou^voig^
6 naxrjg 6 Xyog

12 sqq.

than.

c.

?Tjxfv iv

GaXsia mg

x vim

ccogccxog vngx^i' xal ovxs xbv


Tiaxigcc,
. .

og&v o^xs ytvmvisiv xslsiag xal


yivav.Bi
(bc.

cciigimg

vvatui

aXXa xal o
.

xal o Xiitsi ccvaXoyatg xolg Idioig fisxgoig olSs xal XsnBi

avfioiot

al xgBig ovgLccl) nfinav aXXiqXaiv xalg xs oveiaig xal 66^ccig eialv in'
cf.

ansigov
i)

23

than.

1.

c.

xbv yovv Xoyov


yiccl

qpijclv

...

XXxgtov
||

bIvcci
1.

navxBXSig ixacap. 5
aocpia

xigav, xov
1)

xs nccxgbg

xov ccyiov nvBvaaxog

24

cf.

than.

c.

Von dem im Apparat

aus der Ausgabe der Mauriner mitgeteilten Colla-

tionen habe ich die des Paris, gr. 474 (Reg.) selbst revidiert.

Der Text

ist teil-

weise schwer verderbt.

514

I.

Abteilung

kxLVOBltaL yovv fivgtatg oaig kTtivoCais stvevfia dvvuftig otpia 2&

dd|a d-eov

aXijd'eid

xal sixcov xal Xyog ovtog.


iTtivoetrai.

6VVSS 8tt xai anavyaiia xal (pg


i'0ov fi^v

Tov vlov yevvv d'vvatg ixiv 6 xqslttojv,


r)

dttt<poQcotQov dh

xqeCtxovu

r)

^eCt^ova

ovxC

d-eov d^sX^si 6 vlbg ijUxog xal 0og i0xCv^


ki,

ots xal acp' ov xal no tts ix tov

-d-fov vTiitt].

la%vQog d-ebg g)v tov xQeCtxovu ix fisgovg

vfivet.

80

6vvsX6vxi eIheIv^ xa via 6 d-ebg ccQQrjXog hnaQxaiixl yccQ

iavxa

o iaxi^ xovx' s6xiv aXsxxog,

&6XB oi)dev xv Xsyo^evav xaxd xe xaxdkri^LV vvCsi i^sLTtslv 6 vlg' 85 ddvvaxa yuQ avx xbv naxBQa xe k^i^vidat, og kxiv i(p' iavxov*
avxbg y&Q 6 vlbg
vlbg yQ
xCg
xrjv

iavxov ovo luv ovx oIev

av

d-EXr^EL

naxgbg

vnfiQi^Ev aXi^d-ag'

yovv Xyog vyxcoQSt xbv ix TtaxQbg ovxa avxbv xbv ysvvtjavxa yvavai kv xaxaX'^tltEL-j
dijXov ydg^ xi xb dQ%riv sxov xbv

40

avuQxov hg ixlv
'^^'

ifiTCEQivofiaL
yap,
(prjal,

t)

i^TtEQLQd^ad'ai ovx o^<^^

i^tiv.
\\

r^ aocpiu
II

(scr. aocpia?) vji'^q^e

aoqiov &sov d-sX-qasi


.
.

31 xal &7t6 toxs del.?||


.

32 t6 Reg.
&ytQt,&g

35

cf.

than.

1.

c.

cap. 6 xai yccg kuI 6 vlbg

ov

y^ra(Tx^^,

XsiTtst yccg

avtc slg tb iiaTaXcittv,


||

xriv

kavxov oveiccv ovx olds

xs\ ys scr.?

1|

ov (lovov xbv nariga aXX xal avxbg d vlbg 41 yap om. ed. vet. mj] og Reg.
|| ||

42 olg xs Reg.

In der Strecke von

nur die Stze

Schon diese
schlieen.

32 sind fast alle Kola 15 20 Silben langf und 25 26 zeigen keinen klaren Einschnitt. uerliche Gleichheit der Zeilen lt auf gebundene Sprache
1

Z.

14

15

11 Zeilen haben den Hexameterschlu:


xrjxog). 9.

1.

2.

6 (Hiat).

7.

8 {idt-

10 {dldxaXog). 15, 18. 20. 26. 28 (dvvaxg), und von diesen


18 {^la
Teil.
xijg /itg)

haben

Z. 9 (i'6g),

und 20

(ort

rj

und dvdg) auch den

zugehrigen ersten
liest.

21

ist

ein Hexameter,

wenn man

fii)

bvxg

Mit leichten Streichungen

Zustze durch Athanasios sind sehr

wahrscheinlich,
stellen.

kann man noch hier und da einen Vers hers. o. Aber erstens schweben solche Rekonstruktionen immer in der

Luft, zweitens bedarf es keines weiteren Beweises, da auch in den


hier zitierten Teilen der Thaleia
lich ist es Z.

Hexameter vorhanden waren, und endExzerpte in dies Versma umzugieen:

doch unmglich,

alle

5,

durch die Parallelismen gegen den Verdacht starker

Um-

arbeitung geschtzt, und Z. 24, die ein anderes Zitat wrtlich besttigt,
sind Prosa,

Die Schlupartie

(Z.

33

42)

enthlt nur ganz wenig metrische

P.

Maas: Die Metrik der Thaleia des Areioa


disiecti

515
Das Gleiche 12. 5. 6:
die

Bestandteile
gilt

und verrt nirgends

membra

poetae.

fr die Exzerpte bei Athanasios,

Contra Arianes

orat.

hier hat

wohl der Zitierende den Hauptanteil an der Diktion. Es bleiben noch einige allgemein gehaltene Zeugnisse ber
Athanasios erwhnt
sie nie,

Thaleia zu besprechen.

ohne den Areios


rb

hhnend mit dem Sotades zu vergleichen: tov

fisv (sc. Ucorcidov)

xxXa6^avov xal &'rjXvxbv rjd'og ^SfiCfirjtuL ygacpav "Agsiog xal avrbg QaXsCag (Contra Arianos or. I 2) ... "AQSLog ovdev 6}ivbv iiLinjffccfisvog

x^v tov Uarddov ^vov yeXoioXoyiav i^i]Xco6s (ibid. I 4) ... 6 xCdrjlog iygats Sukdav ixrsd-rjXvuivoig xal xal ZcorddsLog "AQHog (ibid.)
.
.
.

yeXoioLg ^d-sc xat xbv AiyvnxLOv I^axddrjv (De sentent. Dion. cap. 6);

dazu die oben


diesen

(S.

513) ausgeschriebene Stelle

De

synod. cap. 15.

Von

uerungen hngt Sokrates ab, der das lngst vertilgte Werk nicht gesehen haben kann: ixl de 6 ;ua()axTi)p xov iXcov ^avvog xal diaXsXv^Evog, xolg Haxaeloig a6^a6Lv (^'roi ^hgoig add. v. 1.) nagaTcX^Log (I 9); und den Sokrates paraphrasiert Sozomenos, mit dem Zusatz cjg i^tvd'^VjV, ov yccQ ivhvxov (I 21). Durch diese Stellen hat sich Loofs bewegen lassen, in den Fragmenten der Thaleia nach Sotadeen zu suchen, und Wilamowitz ^), sie geradezu als sicher bezeugt anzusetzen.

Aber Athanasios sagt das nirgends, und


ob Areios Sotadeen dichten konnte.

die

Fragmente

liefern

keinen Sotadeus, auch nichts, was einem solchen gleichshe.


zweifle ich,

brigens

Yon dem

letzten datier-

er um zwei Jahrhunderte entfernt, von jenem Zeitpunkt, nach dem auer Hexametern, Pentametern, jambischen Trimetern und Anakreonteen kein quanti-

baren lebendigen Vertreter der Polymetrie, Mesomedes,

ist

tierendes

Ma mehr

auftaucht,

um kaum

90 Jahre, von den ltesten


nur

quantittslosen Gedichten, denen des Gregorios von Nazianz,


eine Generation.

um

Ein so kompliziertes Metrum wie der Sotadeus fordert ein fr kurze und lange Silben fhlenderes Ohr, als das des griechisch -gyptischen Volkes im 4. Jahrh. Was also den Areios mit dem Sotades verknpft, mu etwas anderes gewesen sein als das Versma. Nach Athanasios war es das xexXuuevov xal dT^Xvxbv rjd-og, die
sxXvGig xov
/if'Aovg^), die

ysXoLoXoyCa und der Titel, und davon brauchen

wir

dem Todfeind

des Areios eigentlich nur das letzte zu glauben.

Mnchen.

Paul Maas.

1) Gott. Gel.

Anz. 1901, 34.

So tadelte Demonax (Lucian. Demon. 12) an Favorinus rv (isXwv zo ijtiKSxXaauBvov ag yvvaiycsiov; vgl. Plutarch: De Pyth. Orac. 6, De musica 21. hnlich ber das jonische Metrum, speziell den Sotadeus, Demetrios Tlsgl q(i.
2)
. .

189; Schol. in Hermog. bei

Walz

493,

6.

VI 241,

25.

II.

Abteilung,

Commentaria in Aristoauctoritate academiae litterarum regiae Borussicae. Berolini, typis et impensis G. Reimeri. Vol. I Alexander in Metaphysica ed. M. Hayduck 1891. 11 1 Alexander in Priora
Die griechischen Aristoteleskommentare,
et

telem Graeca edita consilio

Analytica ed. M. Wallies 1883. II 2 Alexander in Topica ed. M. Wallies 1891. 3 Alexander (Michael Ephesius) in Sophisticos elenchos ed. M. Wallies 1898. III 1 Alexander de sensu ed. P. Wendland 1901. III 2 Alexander in

M. Hayduck 1899. IV 1 Porphyrii Isagoge et in Arist. Cateed. Ad. Busse 1887. IV 2 Dexippus in Categorias ed. Ad. Busse 1888. IV 3 Ammonius in Porphyrii quinque voces ed. Ad. Busse 1891. IV 4 Ammonius in Categorias ed. A. Busse 1895. IV 5 Ammonius de interpretatione ed. Ad. Busse 1897. IV 6 Ammonius in Analytica Priora ed. M. Wallies 1899. V 1 Themistius in Analytica Posteriora ed. M.Wallies 1900. V 2 Themistius in Physica ed. H. Schenkl 1900. V 3 Themistius de anima ed. R. Heinze 1899. V 4 Themistius de caelo hebraice et latine ed. S. Landauer 1902. V 5 Themistii 1. XII (A) Metaphysicorum (ex Hebr. in Latin. Ven. 1558) ed. S. Landauer 1903. V 6 Themistius (Sophonias) in Parva naturalia ed. P. Wendland 1903. VI 1 Syrianus in Metaphysica ed. Guil. Kroll 1902. VI 2 Asclepius in Metaphysica ed. M. Hayduck 1888. VII Siraplicius de caelo ed. J. L. Heiberg 1894. VIII Simplicius in Categorias ed. Carol. KalbIV ed. H. Diels 1882. fleisch 1907. IX Siraplicius in Physicorum 1. X Simplicius in Physicorum 1. VIII ed. H. Diels 1895. XI Simplicius de anima ed. M. Hayduck 1882. XH 1 Olympiodori Prolegomena et in Categorias comment. ed. Ad. Busse 1902. XII 2 Olympiodorus in Meteora ed. W. Stve 1900. XIII 1 loannes Philoponus (olim Ammonius) in Categorias ed. Ad. Busse 1898. XIII 2 loannes Philoponus in Analytica Priora ed. M. Wallies 1905. XIII 3 loannes Philoponus in Analytica Posteriora cum Anonymo ed. M.Wallies (unter der Presse). XIV 1 loannes Philoponus in Meteora ed. M. Hayduck 1901. XIV 2 loannes Philoponus de generatione et corruptione ed. H. Vitelli 1897. XIV 3 loannes Philoponus (Michael Ephesius) de generatione animalium ed. M. Hayduck 1903. XV loannes Philoponus de anima ed. M. Hayduck 1897. XVI loannes Philoponus in Physicorum 1. I III ed H Vitelli 1887. XVII loannes Philoponus in Physicorum 1. IV VIII ed, H. Vitelli 1888. XVIII 1 Elias (olim David) in Porphyrii Isagogen et Arist Categorias ed. Ad. Busse 1900. XVIII 2 Davidis Prolegomena et in Por phyrii Isagogen comment. ed. Ad. Busse 1904. XVIII 3 Stephanus de inter pretatione ed. M. Hayduck 1885. XIX 1 Aspasius in Ethica ed. G. Heylbut
Meteora
ed.

gorias

comm

Besprechungen

517

XX Michael, Heliodorus in Ethica ed. G. Heylbut 1889. XXI 1 Eustratius in in Ethica ed. G. Heylbut 1892. Analyticorum Posteriorum libr. 11 ed. M. Hayduck 1907. XXI 2 Anonymus Neobarii et Stephanus in Rhetorica ed. H.Rabe 1896. XX II 1 Michael Ephesius in Parva Naturalia ed. P. Wendland 1903. XXII 2 Michael Ephesius de par1889.

XIX

Eustratius,

Anonymus

tibus animalium, de animalium motione, de animalium incessu ed. M.

Hayduck

M. Hayduck XXin 1 Sophoniae in libros de anima paraphrasis ed. M. Hayduck 1883. XXin 2 Anonymi Categoriarum paraphrasis ed. M. Hayduck 1883. 3 [Themistii] paraphrasis in Analytica Priora ed. M. Wallies 1884. XXETl 4 Anonymi in Sophisticos elenchos paraphrasis ed. M. Hayduck 1884. Supplementum Aristotelicum editum consilio et auctoritate
1904. 1901.

XXII

3 Michael Ephesius in Ethic.

1.

(suppl. vol.

XX)

ed.

XXm

academiae litterarum regiae Borussicae. Berolini, typis et impensis Georg ii Reimer. Vol. I pars 1 Excerptorum Constantini de natura
animalium
sciani
LLbri

duo.

Aristophanis historiae

animalium epitome subiunctis


I 2 Pri-

Aeliani Timothei alionimque eclogis ed. Spyridon P. Lambros 1885.

Lydi quae extant Metaphrasis in Theophrastum et Solutionum ad Chosroem ber ed. I. By water 1886. H Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta miuora ed. Ivo Bruns: 1 De anima ber cum mantissa 1887. 2 Quaestiones. De fato. De mixtione 1892. IH 1 Anonymi Londinensis ex Aristotelis latricis Menoniis et aliis medicis eclogae ed. H. Dids 1893. 2 Aristotelis res publica Atheniensium ed. F. G. Kenyon 1903.

Die Berliner Akademie


zuschlieen, das mit ihrer

ist

1831

1870 erschienenen Aristoteles-Ausgabe,

im

Begriffe, ein gewaltiges

Unternehmen abjetzt

der Grundlage aller aristotelischen Studien, in einem organischen Zusammenhange steht. Schon bei der Veranstaltung dieser Ausgabe konnte die Bedeutung der Kommentatoren fr die recensio wie fr die Erklrung des aristotelischen Textes nicht unbeachtet bleiben. So wurden im vierten Bande von Brandis besorgte Auszge aus einem Teile der Kommentarliteratur zusammengestellt. Sie treten hier im Rahmen der Aristoteles-Ausgabe nur als Xebenwerk auf. Die Kommentatoren erscheinen, ^vie es in diesem Zusammenhange zunchst nicht anders sein konnte, nur unter dem Gesichtspunkte einer Beihilfe fr die Beschftigimg mit dem Philosophen, ohne Bercksichtigung ihres Wertes fr die verschiedensten Gebiete der Wissenschaft. Aber schon die Vorrede des fnften Bandes verrt eine vernderte Stellimg der Kommentarliteratur gegenber. Die weiteren von Brandis gesammelten Exzerpte, so erfahren wir hier, kamen nicht zum Abdruck, da eine Auswahl einzelner Kapitel die vollen Kommentare doch nicht ersetzen konnte und eine kritische Ausgabe dieser letzteren nach wie vor Bedr&is blieb. So erschien im fnften Bande statt der Fortsetzung jener Auszge Syrians Kommentar zur Metaphysik, soweit er uns vorliegt, in Useners Bearbeitung vollstndig. Es war im Sinne dieser Auffassung, da 1874 die Akademie eine neue selbstndige Ausgabe der griechischen Aristoteles-Kommentatoren zu schaffen beschlo. Mit der Leitung des Unternehmens wurde eine aus Bonitz und Zeller, die den Antrag gestellt hatten, und Vahlen bestehende Kommission, mit der Redaktion Adolf Torstiik betraut, nach dessen 1877 erfolgtem Tode Hermann Diels an seine Stelle trat. Fr die Vorarbeiten, die Aufnahme und Sichtung des Bestandes der berlieferung und die Kollation der Hss, sowie fr die BeByzant. Zeitschrift

XVin

3 n. 4

34

518

n. Abteilung

arbeitung der einzelnen Teile des Korpus wurde alsbald ein im Laufe der Jahre-

gewonnen. Die Ausfhrung des Planes ging sichren und raschen Schrittes vorwrts. Diels Schon 1882 erschien von seiner selbst ging mit dem besten Beispiel voran. Bearbeitung des Simplikios zur Physik der erste, XXXII und 800 Seiten umfassende Band. Im Jahre 1892 konnte H. sener^) bereits achtzehn herausgegebene Teile der Sammlung besprechen, und heute ist der letzte Teil im Druck. Es ist ein imponierendes Ma entsagungsvoller wissenschaftlicher Arbeit, dessen Niederschlag in dieser stattlichen Bndereihe enthalten ist. Fr alle hier vertretenen Werke war von Grund auf neu zu bauen. Die Prfung der oft recht verwickelten berlieferungsverhltnisse, die in manchen Fllen schon
.

sich erweiternder Kreis philologisch tchtig geschulter Mitarbeiter

hinsichtlich der Verfasserfrage sehr schwierige Etsel aufgaben, mute berall Auch wo keine editio princeps zu verex integro vorgenommen werden. anstalten war, boten doch frhere Ausgaben, weil sie auf ungengender Grund-

Selbst seners sehr verdienstliche Edition des Syrian enthob nicht der Notwendigkeit, auch hier das Fundament neu zu legen, da die dem Herausgeber zur Verfgung gestellte Kollation der magebenden Hs ungenau gewesen war. Bedenkt man, wie gro bei der weitschichtigen Arbeit, wie sie hier von einer Reihe von Mnnern geleistet werden mute, und
bei der komplizierten Gliederung eines solchen

lage ruhten, nur wenig Hilfe.

Unternehmens
so wird

die

Gefahr einer

endlosen Verschleppung des Abschlusses

ist,

man

Diels die hchste

Bewunderung
ist,

zollen, dessen Organisationstalent es in erster Linie zu

danken

da das groe

Werk

nicht nur fertig wurde, sondern sogar in einer ver-

hltnismig sehr kurzen Frist zu Ende gelangte, und der dabei doch Kraft und Zeit fand, berall wegweisend, prfend und beratend das ganze Unternehmen Schritt fr Schritt mit treuester Sorge zu begleiten. Ein mit diesem Gang der Arbeit eng zusammenhngender Vorzug ist die wohltuende EinheitDie Sammlung erscheint trotz der ansehnlichen lichkeit des ganzen Korpus.

Zahl der Mitarbeiter und trotz aller Freiheit, die selbstverstndlich den Befr die Erfllung ihrer Aufgabe im einzelnen eingerumt werden mute, als ein Werk aus einem Gusse, und das gewhrt nicht nur einen sthetischen Genu, sondern erleichtert auch ungemein die Benutzung der Kommentare. Nur in einem Punkte wre es wnschenswert und auch mglich gewesen, das Heer der Bearbeiter innei'halb gewisser Grenzen an eine bestimmtere Marschroute zu binden: ich meine die Anlage der Indices verAus ueren Grnden war es wohl unvermeidlich, diese Indices auf boinim. eine Auswahl des lexikalisch und grammatisch^) Wichtigen zu beschrnken. Fr die Bemessung dieses Wichtigen waren aber die prinzipiellen Gesichtspunkte je nach dem subjektiven Empfinden der Herausgeber nicht die gleichen. Dieses subjektive Moment ein fr allemal ausschlieen und die Herstellung der Indices fr diese Autoren aus sehr verschiedener Zeit und mit mannigfacher Eigenart bis ins einzelne einheitlich reglementieren zu wollen, wre ein Ungedanke. Aber ein vermeidbarer belstand ist es doch, wenn die Indices zu verschiedenen Werken eines und desselben Verfassers (wie z. B. Michaels von
teiligten
'^ 7<!:. 3 ,^^% Gtting. gel. Anz. 1892 S. 1001 Grammatisches ist im allgenieinen nur da aufgenommen, wo es sich an bestimmte griechische Stichworte knpfen lie {av fehlend beim Potentialis, iv mit Indik. u. a.).

1)

flF.

2)

Besprechungen

519

Ephesos) oder zu verschiedenen Bchern eines und desselben Werkes (wie erhebliche Differenzen z. B. Michaels zur Ethik) je nach den Herausgebern aufweisen und charakteristische Wendungen^) oder philosophische Termini
(wie 8i7iaio6vvy] in der Ethik) hier verzeichnet sind, dort fehlen. Doch das Nur mu, wer die Indices zu ein Punkt, der wenig zu bedeuten hat. grammatikalischen und terminologischen Studien und fr Fragen der hheren Kritik verwertet, diese Sachlage im Auge behalten, um sich nicht zu falschen
ist

Schlssen ex silentio verleiten zu lassen. Im brigen verdienen diese Ausgaben nach ihrer ueren Anlage wie nach ihrer inneren Ausfhrung in jeder Hinsicht das hchste Lob. Zu rhmen
ist

die hsl. berlieferung

insbesondere die uerst praktische Einrichtung der Berichterstattung ber und die sonstigen fr die recensio in Betracht komHilfsmittel.

menden

Hier

ist

noch

Editionstechnik.

Manche

sonst treffliche

der praefatio an einer rgerlichen der durch den Weg seiner Arbeiten nur gelegentlich auf den betreffenden Schriftsteller gefhrt und veranlat ist, sich ber den authentischen Wortlaut einer oder der anderen Stelle ein Urteil zu bilden, in die leidige Notwendigkeit, eine Vorrede von fnfzig oder mehr enggedruckten Seiten durchzuarbeiten,

immer ein schwacher Punkt unserer Ausgaben leiden in der Einrichtung Schwerflligkeit und setzen den Benutzer,

um

auch nur

in die elementarsten Tatsachen der berlieferung einen Einblick

zu gewinnen und sich des Apparates zu der fraglichen Stelle bedienen zu knnen. Diese Klippe ist in der Kommentarsammlung mit groem Geschicke umfahren worden. Die praefatio jedes Teiles berichtet in knappster, wesentlich nur die Ergebnisse der Untersuchung verzeichnender Weise ber Wert

und gegenseitiges Verhltnis der fr die Texteskonstitution verwendeten und durch ihre Siglen im Apparat vertretenen Textesquellen. Ein supplementum
praefationis fgt hierzu die Beschreibung der smtlichen in Frage

kommenden

oder der in der praefatio nicht erwhnten, fr die recensio beiseite gelassenen Hss, die, soweit tunlich, durch Mitteilung der Varianten fr einzelne Abschnitte charakterisiert werden, und gibt nhere Nachrichten ber LTjersetzungen und

Ausgaben.
befolgt
ist,

Diese Methode, die mit unerheblichen Abweichungen in der Ververeinigt in glnzender Weise die Mglichkeit eines raschen

teilung des Stoffes auf praefatio

und supplementum durch das ganze Korpus und bequemen berblicks mit grndlicher Einfhrung in die berlieferung und
Editionen antiker Autoren vorbildlich sein.*) in der Form so sind auch im Inhalt diese Vorreden anerkennenswerte Leistungen. ber die Einschtzung mancher Ll)erlieferungsquellen wird man natrlich anderer Meinung sein knnen. berall aber tritt fleiige und
sollte fr

Wie

Urteil zutage.

gewissenhafte Durchforschung und Sichtung des Materials und besonnenes Dasselbe gilt von der auf die praefatio und ihr supplementum

folgenden Bearbeitung des Scliriftstellertextes. Hervorhebung verdient hier vor allem die Femhaltung konjekturaler Willkr, ein Vorzug, der umsomehi- anzuerkennen ist, als bei diesen Texten, die in grammatischer Hinsicht im wesentlichen auf

dem Boden

der antiken Tradition stehen, dabei aber doch

im

ein-

zelnen

ihrer spten Zeit zahlreiche Konzessionen

machen, fr den von der

1) S. Gott. gel. Anz. 1906, S. 879 Anm. 1. 2) Erfreulicherweise hat Ernst Diehl in seiner durch Diels angeregten, von der Berliner Akademie untersttzten Edition von Proklos' Kommentar zum platonischen Timaios (Biblioth. Teubn. 1903) ein hnliches Verfahren beobachtet.

34*

520

II.

Abteilung

Antike herkommenden Philologen die Versuchung zu kritischer Nachhilfe oft ist. Auch in dieser Beziehung drften diese Ausgaben methodisch Schule machen, und besonders der Editor byzantinischer Texte wre auf das hier durchgefhrte behutsame und umsichtige Verfahren hinzuweisen. Den Schlu der Bnde oder ihrer Abteilungen bilden gesonderte Wortund Namenverzeichnisse und Listen der zitierten Piaton- und Aristotelesstellen, alles' sehr dankenswerte Hilfsmittel, durch die der Zugang zu vielem Wertvollen, was die Texte in sprachlicher und sachlicher Hinsicht bieten, erst errecht gro
schlossen wird.

Das Gesamturteil ber das griechische Kommentatorenkorpus kann nur


lauten, da hier eine Musterausgabe geschaffen. ist, die schon als solche und um der Einwirkungen willen, die sie auf Editionskunst und philologische

Methode auszuben geeignet ist, freudigst und dankbarst begrt werden mu. Aber nicht nur deshalb. Auch um der hier vertretenen Autoren willen ist diese Sammlung ein Unternehmen von grter Bedeutung. Den Gewinn, den die Wissenschaft auf verschiedenen Gebieten daraus zieht, im einzelnen zu buchen, ist noch nicht an der Zeit, da die Ausbeutung kaum begonnen hat und es lange Zeit dauern wird, ehe sie zu einem gewissen Abschlu gelangt. Aber Allgemeineres lt sich jetzt schon erkennen. Von dem Schatze kostbarer Vorsokratikerfragmente, der jetzt in Diels' Ausgabe der Vorsokratiker ausgemnzt ist, sehe ich hier ab, ebenso von dem, was sonst noch die Geschichte der frheren griechischen Philosophie durch Bruchstcke des Theo-

phrast,

der aus den


hier

Eudem, Epikur, der Stoiker usw. gewinnt. Auch der reiche Nutzen, Kommentaren der aristotelischen Texteskritik zufliet, geht uns Fr diese und manche anderen Punkte sei auf die oben^) ernicht an.

whnte tiefgrndende Besprechung seners verwiesen. Hier gilt es nur das hervorzuheben, was das neue Korpus der byzantinischen Wissenschaft bringt. Man kann sagen, da diese den Lwenanteil davontrgt. Lt man die byzantinische Periode der griechischen Literatur, wie es von K. Krumbacher mit berzeugender Begrndung geschieht^), in der Zeit- Konstantins I beginnen, so gehren auer Aspasios, Alexander von Aphrodisias und Porphyrios alle hier vereinigten Schriftsteller der byzantinischen Zeit an, und auch von den drei Genannten beherrscht Porphyrios durch sein logisches Grundwerk
die byzantinische Schule durch die Jahrhunderte hindurch

da

er selbst vielfach

und bildet dadurch, kommentiert und exzerpiert wird, das Anfangsglied einer

langen Kette byzantinischer Erscheinungen. Andererseits besttigt gerade unser Korpus Krumbachers Periodenabteilung im Gegensatze zu der frher blichen, die im Jahre 529 die Grenze zwischen Altertum und byzantinischem Mittelalter erkennen will. Porphyrios gehrt zwar nicht der konstantinischen Zeit an, aber sein Leben reicht doch nahe an dieselbe heran, und mit ihm beginnt Von Alexander von Aphfodisias trennt ihn eine tiefe eine neue Richtung. Kluft, die im sechsten Jahrhundert kein Analogon hat. Alexander interessieren noch die Probleme, und so gelangt er, obwohl er nur Ausleger des Aristoteles sein will, doch nicht selten zu eigenen, von denen des Aristoteles abweichenden Anschauungen. Fr Porphyrios hingegen handelt es sich nur darum, die als Logik xat' i^oxi^v erkannte aristotelische Logik dem Verstndnis eines weiteren Kreises zu erschlieen und vor allem fr die Schule nutzbar zu machen. Da1) S.

618 Anm.

1.

2)

Gesch.

d.

byzant. Litt.' S.

2.

Besprechungen

521

her das kurze einleitende Handbuch der nivte (pcovat, daher als neuer pdagogischer Versuch der Kategorienkommentar in Form des katechetischen Dialogs. Dieses pdagogische Interesse an der Gewinnung neuer Methoden zur Eine andere Form dialogischer Erschlieung des Aristoteles dauert fort. Exegese handhabt Dexippos, Themistios bringt in der Periphrase eine alte Art Es ist schon etwas vom Geiste der der Erklrimg zu neuem Ansehen.-') Scholastik, was in diesen Dingen weht: der Aristotelismus ist schon erstarrt,

aber neues Leben regt sich in der Form, wie man ihn berliefert. Vollends scholastisch aber ist die erstmals durch Poi-phyrios vertretene Verbindung der aristotelischen Logik mit dem neuplatonischen System, die von da ab bestehen bleibt und in der Verknpfung des Aristotelismus mit der christlichen Dog-

matik ihre Fortsetzung findet. Jene Verbindung ist nun freilich nicht von Porphyrios mit einem Schlage und ohne durch Frhere vorbereitet zu sein ins Leben gerufen worden. Schon der mittlere Platonisraus des zweiten Jahrhundert n. Chr. hatte, wie Albinos zeigt, die aristot^elische Logik in sein System aufgenommen, aber so, da dieselbe Platpn unterschoben wurde. Mit der Tatsache, da sich Piaton gelegentlich dieser oder jener Operationsform praktisch bedient hatte, hielt man es fr erwiesen, da er diese Form auch theoretisch aufgestellt habe, und gelangte so, von diesen wenigen Punkten ausgehend, dazu, im wesentlichen die gesamte aristotelische Logik fr Piaton in Anspruch zu nehmen. Damit hat Porphyrios gebrochen. Die aristotelische Logik als solche und nicht gedeckt durch platonische Flagge erscheint nunmehr als Grundlage des schulmigen Philosophiestudiums auch fr den Xeuplatoniker, und die Aristotelesexegese erhlt damit auch in der platonischen Schule einen uerst wichtigen Platz, den sie nie mehr verloren hat. Wir erkennen also in vmseren Kommentaren die Spuren einer bedeutsamen Wandlung, die sich im 3. Jahrb. n. Chr. vollzogen hatte und uns veranlat, in der Entwicklung der Kommentierttigkeit vor Porphyrios einen Einschnitt anzusetzen. Hingegen hat im 6. Jahrb. die Schlieung der athenischen Schule in den Kommentaren gar keine Spur hinterlassen. Im Gegenteil, gerade die Werke dieses Jahrhunderts hngen untrennbar miteinander zusammen, und nirgends klafft die geringste Fuge, die sich zur Abtrennung zweier Perioden benutzen liee. Insbesondere tritt der Gegensatz von Heidnischem und Christlichem gar nicht hervor und schafft keine Grenzlinie. Aus der Schule des Ammonios Henneiu sind neben Ammonios selbst Asklepios und Simplikios Heiden, bei Olympiodor ist keine sichere Entscheidung zu treffen, Philoponos ist Christ. Aber ihre Kommentare geben davon keine Kunde. Vergleicht man die Katego rienkomnientare des Simplikios, Olympiodor und Philoponos untereinander, so ist bis ins einzelne der Stempel der gleichen Schule erkennbar. Das nmliche gilt in der nchsten Generation von den Olympiodorschlem Elias und David. Ihre Xamen lassen auf christliches Bekenntnis schlieen. Ihre Arbeiten halten sich ganz in der Tradition der Schule des Ammonios. Xoch in einem weiteren Punkte spiegelt das Kommentatorenkorpus eine Grundtatsache der byzantinischen Literaturentwicklung wieder. Sehen wir von den nicht auf bestimmte Autoren zm-ckzufhrenden und nicht genauer
1) Dieses methodologische Streben treibt noch eine spte Nachblute Sophoaias. Vgl. den Anfang von dessen Paraphrase zu IIbqI tljvxiig.

in

522

n. Abteung

.datierbaren Stcken ab, so zerfllt die ganze

logischen

Sammlung unter dem chronoGesichtspunkte in zwei ihrem Umfange nach sehr ungleiche Abteilungen. Zur ersten gehren aus deta Peripatos Aspasios (im zweiten Viertel des 2. Jahrh. n. Chr.^), XIX 1 der Kommentarsammlung), Alexander von
Philosophie in Athen,

198 und 211 Professor der peripate tischen und Theraistios (vom zweiten Jahrzehnt bis gegen Ende des 4. Jahrb., V), aus der neuplatonischen Schule Porphyrios (232 oder 233 bis nach 301, IV l), Dexijjpos (um die Mitte des 4. Jahrb., IV 2),
Aphrodisias

(wurde zwischen
I, II,

III)

Syrianos (wurde 431/2 Diadochos der platonischen Schule, VI 1), Ammonios (Schler des 485 verstorbenen Proklos, IV 3 6) mit seiner Schule: Asklepios (VI 2), Simplikios (VII XI), Olympiodor (XII), loannes Philoponos (XIII XVn), Elias und David (XVIII). Etwas spter noch als die letztgenannten

%f

ist Stephanos (XVIII 3, XXI 2), den Kaiser Herakleios bald nach 610 nach Konstantinopel berief.^) So haben wir vom 2. bis ins 7. Jahrh. eine ununterbrochene Folge literarischer Erscheinungen, und zwischen den Lebenszeiten der genannten Mnner bleibt kaum da oder dort der Zeitraum eines MenschenAber mit Stephanos bricht der Faden mit einem Schlage alters ungedeckt. Die ab, um erst nach Jahrhunderten wieder weitergesponnen zu werden. groe Lcke, die von der Mitte des 7. Jahrh. an in dem gesamten byzantinischen Geistesleben klafft, macht sich auch, in der Kommentarliteratur bemerkbar. Nur dehnt sie sich hier noch weiter aus als auf anderen Gebieten. Im 9. Jahrb., wo sonst neues Leben erwacht, und weit darber hinaus herrscht Erst in der Periode des Psellos regt es sich hier noch vollkommene Stille. wieder. Die Zeit des Michael von Ephesos (II 3, XIV 3, XX, XXII; er ist auch identisch mit dem falschen Alexander zur Metaphysik, I, vgl. Gott. gel. Anz. 1906, S. 882 ff.) ist zwar nicht mit Gewiheit festzustellen, aller Wahrscheinlichkeit nach aber gehrt er dem 11. Jahrh. ^), schwerlich einer frheren Auer Zeit an. Er ist also wohl Zeitgenosse des Eustratios^) (XX, XXI l). diesen beiden Mnnern vertritt noch Sophonias (an der Wende des 13. und

14. Jahrh. ^)

(V 6, XXIII l) in unserem Korpus die byzantinische Renaissance.^) Welchen Gewinn hat nun die byzantinische Wissenschaft von der Samm-

lung der Aristoteleskommentare zu erwarten? Zunchst wird ihr ein unschtzbares Material unterbreitet fr die Geschichte der griechischen Sprache nach der Seite des Lexikons wie nach Alle in die Sammlung aufgenommenen Autoren ohne der der Grammatik. Ausnahme sind erst in diesen auf Grund der sorgsam gesichteten berliefening sauber und gewissenhaft bearbeiteten Ausgaben der sprachlichen Forschung berhaupt zugnglich geworden. Eine Flle grammatisch bedeutsamer Erscheinungen lt sich jetzt in fast ununterbrochener Kontinuation durch Jahrhunderte hindurch verfolgen. Eigentmlichkeiten der spteren Sprache, die in mehr oder minder gesicherten Beispielen schon lange bekannt, ber deren
1)

2) Vgl.

Die Zeitbestimmungen hier und im Folgenden nach Zeller. H. Usener, De Stephane Alexandrino, Bonner Lektionskatal.
5.

Sommer

1879, s.
3)

iM'/j-

Vgl. Gott. gel. Anz. 1906, S. 902 ff. Aristot. Polit. recogn. 0. Immisch (Lipsiae 1909) p. XVII f. 4) Vgl. K. Krumbacher, Gesch. d. byz Lit. S. 430. 6) Vgl. ebenda. 6) Der Name Heliodors als Verfassers eines Kommentars zur Ethik (XIX 2) beruht auf einer Flschung. Vgl. L. Cohn, Berl. philol. Woch. 1889, Sp. 1419.

;y7

Besprechungen

523

Terbreitung und Tragweite aber kein Urteil mglich war, wie beispielsweise das Fehlen des av beim potentialen Optativ und im Nachsatz der irrealen hypothetischen Periode, oxav und iuv mit Indikativ und Optativ, ors i^vt'xa Sag Ol' TtQiv mit dem Konjunktiv, die Verwilderung im Gebrauche der Negationen (oute fr ovi u. .), Besonderheiten in Anwendung vmd Stellung des Da aus den Erdf, sind jetzt iB grerem Zusammenhange zu beobachten. kenntnissen, die hier zu gewinnen sind, mannigfacher Nutzen auf die Texteskritik

byzantinischer Schriftsteller

zurckflieen

mu,

ist

klar.

Auch

die

hhere Kritik geht nicht leer aus, wie die Frage nach dem falschen Alexander zur Metaphysik und seinem Verhltnis zu Syrian zeigt, die an Hand sprachlicher Indizien mit Sicherheit lsbar ist. Umsomehr ist zu wnschen, da die grammatische Ausbeutung der Kommentare bald ernstlich in Angriff genommen werde. Selbstverstndlich handelt es sich dabei nicht lediglich um die Feststellung gewisser Abweichungen von der klassischen Grammatik, sondern es wre auch zu bercksichtigen, wie sich die einzelnen Autoren den von der

Grammatik nebeneinander zugelassenen Formen und Wendungen gegenber verhalten. Ein interessantes Problem wre femer das Verhltnis dieser Mnner, die einerseits durch Gegenstand und Tradition auf sprachlichen Konservativismus, andererseits durch die mndliche Vortragsweise auf eine gewisse Fhlung mit dem Leben hingewiesen sind, zu gleichzeitigen SchriftGroe Frderung wird das Kommentatoi'enstellern auf anderen Gebieten. korpus dem philosophischen Lexikon bringen. Diels' Arbeit ber elementum und Toix^tov, das Muster einer Geschichte philosophischer Termini, steht noch immer allein. Weitere Untersuchungen sind als Vorarbeiten fr den grieFr ein begrenztes aber chischen Thesaurus ein unabweisbares Bedrfnis. doch immerhin recht weites Gebiet liefern die Aristoteleskommentare Material Ein auf dieser Grundlage aufgebautes Lexikon philosophischer in Flle. Termini wrde einen Grundstock und Angliedeningspunkt bilden fr weitere Untersuchungen ber die philosophische Teiminologie des ausgehenden Altertums und des Mittelalters und kme in hervorragender Weise auch der Theologie zustatten. Gehen wir von der Sprache weiter zur literarischen Form, so bringt uns das Unternehmen der Berliner Akademie auch hier eine schtzenswerte Bereicherung. Die Aristoteleskommentare sind zu einem groen Teile Nachschriften nach mndlichen Vortrgen, sind also nicht von Hause aus als Literaturwerke konzipiert, sondern erst nachtrglich zu solchen geworden. Derartige Werke zeigen gewisse durch ihre Entstehung hervorgerufene Eigentmlichkeiten, die die Philologie in neuerer Zeit mehrfach beschftigt haben, ^) da das Interesse, das man der kynisch-stoischen Diatribe zuwandte, mit NotNamentlich war H. v. Arnims grndliche Unterwendigkeit darauf fhrte. suchung der Werke des Dion von Prusa sowohl fr dessen Diatriben wie auch fr seine sophistischen Eeden ergebnisreich.^) Insbesondere flo auf die Dubletten bei Dion dadurch neues Licht, da v. Arnim sie aus der Wiederholung des nmlichen Vortrages herleitete und so mit der eigentmlichen Entstehungsweise dieser Literatur in Verbindung brachte. In gleicher Weise hat man begonnen, die Eigenart solcher nachtrglich zu Literaturwerken geklassischen

1) Literatur 2)

verzeichnet F. Wendland, Gott. gel. Anz. 1901, S. 780 Anm. Leben und Werke des Die von Prusa, Berlin 1898, S. 171 ff., 282 ff.

1.

524

II.

Abteilung

wordenen mndlichen Vortrge hinsichtlich Komposition, Sprache und Stil auch auf dem Gebiete der christlichen Predigtliteratur zu verfolgen.^) Die akademische Kommentarsammlung lenkt die Aufmerksamkeit auf eine neue Spezies dieser Gattung, a\if den nachgeschriebenen Kathedervortrag.^) Zumeist sind in diesen Aufzeichnungen bei einer zum Zwecke der Herausgabe vorgenommenen Redaktion die greifbareren Spuren des mndlichen Vortrages, wie die Erwhnung zuhrender hatQOi, die Anrede in der zweiten 2. Pers. Plur., verwischt und andererseits Wendungen wie yqfpo^tv u. . eingefhrt worden, die auf schriftliche Abfassung hindeuten. Dabei verrt aber doch hufig eine oder die andere bersehene Stelle den ursprnglichen Sachverhalt.^) Zahlreiche Stcke der Sammlung bekunden schon in ihrem Titel durch die Wendung ano cpavfig xov etvog, da hier die viva vox eines Vortragenden fixiert worden ist. Neben dem Namen des Professors kann auch der des Hrers selbst in der berschrift erscheinen, so bei der Nachschrift, die Asklepios nach dem Metaphysikkolleg des Ammonios angefertigt hat. Ja es konnte vorkommen, da der Schler, ohne damit in den Augen des Lehrers sich einer Unrechtmigkeit schuldig zu machen, seine Nachschrift lediglich unter dem eigenen Namen verbreitete. Als der noch nicht zwanzigjhrige Proklos mit dem greisen Plutarch den platonischen Phaidon las, wurde er von diesem ermuntert, die Exegese niederzuschreiben mit der auf seinen Ehrgeiz berechneten Bemerkung, da dann auch unter Proklos' Namen ein Phaidonkommentar im Umlaufe sein werde.*) Aus dieser Gleichgltigkeit gegen das geistige Eigentwoa erklrt sich eine Diskrepanz zwischen David und Elias in ihren Einfhrungen in die Philosophie. Ersterer fhrt (XVHI 2, S. 31, 34) als Gegenstck zu Kallimachos epigr. 23 Wilamow. zwei Verse unter dem Namen des Olympiodoros an (jtQog rovxo 6e elTtsv^OkvinciodcoQog 6 q)iX66o(pog) die bei Elias (XVHI 1, S. 14, 8) dem Redenden selbst zugeschrieben werden {iyoy de xavaviiu hdvio cpri^l k'itr] o^tcog). Elias hat hier, obwohl der Kommentar dem Titel nach^) als sein Eigentum auftrat, wrtlich nachgeschrieben und das
,

1) P.

2) Vgl.

Wendland, Gott. gel. Anz. 1901, S. 780 IF. auch Freudenthal, HeUenistische Studien

III S.

303 ber EoIIegien-

hefte

im Altertume.

3) Vgl. Gott. gel. Anz. 1905, S. 518 f., 1906, S. 903. Die Aufnahme beider Namen in den 4) Marines Leben des Prokloa Kap. 12. Titel, wie bei Aklepios, ist freilich auch hier nicht ganz ausgeschlossen. Nach Porphyrios Leben des Plotin 3 a. E. widmete Amelios seine Nachschriften plotinischer Vortrge dem Ustillianos Hesychios, nahm sie also als sein literarisches Eigentum in Anspruch. Ob Plotin als Urheber erwhnt war, wissen wir nicht. In dem unter dem Namen des Hermeias berlieferten Phaidroskommentar (ed. P. Couvreur, Paris 1901) wird die Darstellung S. 92, 6 durch die Mitteilung eines Einwandes unterbrochen, den 6 tralgog JTpo'xilo? erhoben habe. Alsdann wird erzhlt, was Dieser qpddffoqpo? kann nur Syrian 6 (pi.X6ao(pog gegen diesen Einwand bemerkte. Syrian gehrt also sein, bei welchem Proklos und Hermeias zusammen studierten. der ganze durch den Einwand unterbrochene Abschnitt, und da sich dieser von dem Rest des Kommentars in keiner Weise abhebt, wohl auch der ganze Kommentar. Auf den gleichen Sachverhalt fhren Einwnde und Widerlegungen S. 164, 21 ff., 28 ff. Wre die von Busse p. V'll an5) ber diesen s. Ad. Busse praef. p. V ff. genommene Form IlQolsyoiitva avv ^sm tfig IIoQifVQlov Blaaytjyfjs &xo (pmvr^g HXiov qpiloffqpov gesichert, so lge es allerdings nahe, einen analogen Titel (mit &nb qpMviJs) auch fr die vorangehenden nQoXsyuBva r^s cpUoaocpiag vorauszusetzen. Dann mte man annehmen, da Elias seine wrtliche Nachschrift nach Olympiodor selbst wieder im Kolleg seinen Hrern vorgetragen habe, was sehr unwahr-

Besprechungen

525

lym seines Lehrers als solches bernommen, whrend David es in ein 'Oylvjtinidaqog 6 (piX. umsetzte. Es liegt auf der Hand, da sich gerade in diesem Zweige der Nachschriftenliteratui-, in den exegetischen Lehrvortrgen der Wenige Philosophenschule, Dubletten besonders hufig einstellen muten. Professoren werden so verfahren sein wie der Alexandriner Hierokles, dessen Gorgiaskolleg Theosebios zweimal nachschrieb, um dann bei der Yergleichung die Erfahrung zu machen, da auer dem platonischen Grundcharakter der Erklrung nichts bereinstimmte.-^) Das Gewhnliche war jedenfalls, da bei "Wiederholung der Vorlesung das gleiche Heft zugrunde gelegt wurde, wobei im einzelnen nderungen im Texte oder auf eingefgten Blttern niedergeschrieben oder auch nur mndlich zum Ausdruck gebracht werden konnten. Man erwge nun, da ein Kolleg nicht nur in seinen verschiedenen Wiederholungen nachgeschrieben, sondern auch in jedem einzelnen Falle von mehreren Hrern zu Papier gebracht wurde, von denen etwa der eine wortgetreu dem Vortrage folgte, whrend andere in verschiedener Weise krzten, und die ihre Niederschriften vor der Herausgabe kombinierten. Man bercksichtige femer, da vielleicht auch das erweiterte und verbesserte Konzept des Lehrers dem einen oder dem anderen Schler zur Verfgung stand und da schlielich auch die eigene Ttigkeit des Hrers in Zustzen, Erweiterungen, Umstellungen So erklrt sich vieles, was dem Leser der u. dgl. sich bemerkbar machte. Kommentare auffllt, Widersprche auch abgesehen von solchen, die in der Lnpulsivitt des mndlichen Vortrages oder, wie bei Proklos' Kommentar zum platonischen Timaios, in der beweglichen buntschillernden Art des KomAnknpfung der nmlichen Errterung mentators ihren Ursprung haben ^) bei dem einen an diesen, bei dem andern an jenen Punkt der Darstellung^), grere Vollstndigkeit der Kommentare einer spteren gegenber denen einer frheren Generation*), vor allem aber die Dubletten, an denen mehrere dieser Aristoteleskommentare besonders reich sind. Es bedarf keines Wortes, da unter diesen Umstnden die Athetese als Mittel zur Beseitigung solcher Unebenheiten vllig unzulssig ist. Unsere Aufgabe kann vielmehr nur die sein, alle diese Erscheinungen fr jedes Werk im einzelnen festzustellen, auf ihre besonderen Eigentmlichkeiten von Fall zu Fall zu prfen und daraus Folgerungen fr jeden Kommentar und jede Kommentarreihe (wie die Sukzession der Kategorienkommentare in der Schule des Ammonios), und endlich fr die ganze literarische Gattung zu ziehen. Fr die Kennzeichnung der letzteren kmen auch Momente der Sprache und Darstellungsform in Frage. Wenn Olvmpiodor proleg. 17, 20 nach Errterung der Ansichten der Peripatetiker und Stoiker ber die Stelliing der Logik zur Philosophie Piaton sagen lt: Ihr habt in meinen Augen alle beide recht ^), so zeigt sich hier in aller Deutlichkeit die

cheinlich ist. Das anb cpwvfjg des Laurentianus kann aber sehr wohl durch Einwirkung des vorangehenden unb (fovf;g Jaid entstanden sein. Die Cberheferung, die Busse seinem Texte zugrunde gelegt hat, kennt es nicht.
1)

2)

Phot. biblioth. S. 338 b 35 ff. B. Vgl. Gott. gel. Anz. 1905, S. 533.

ber Widersprche

s.

auch ebenda

f. 4) Vgl. ebenda 1904, S. 377 ff. 5) Ol iLSv ovv tv UsQinaxTixLi^iv xori tv Exalttv Kyoi tovvov Ix^vai rbv zQitov, dt &sios IHtcov y.uI utgog uvtT}v (nmlich ttjv ioyixTjv) oisrcci slvai xui gyavov (seil, t^s cpdoeocpiug), oQ-fv ov SbItui xaraffxfu^s- d/igjorfpot yccg, (pr^aiv, i^ol rtxcrf Si xovto yg i-xtifigiquata svnoQtiTS i^dxSQOt, dtrt kxX.

1908, S. 234. 3) Vgl. ebenda 1908, S. 228

526

n. Abteung

Unbekmmertheit und Zwanglosigkeit der mndlichen Bede. hnlich Michael V. Eph. zu Aristot. Nik. Eth. X, S. 518, 19 f}) Der enge Zusammenhang zwischen den Kommentaren und dem mndlichen
aus

Lehrvortrage fhrt uns auf einen weiteren Punkt: auf die Frderung, die sich dem Kommentatorenkorpus fr unsere Kenntnis des philosophischen

Unterrichtsbetriebes, insbesondere des exegetischen,

ergibt.

Eine

Geschichte des philosophischen Unterrichtes fehlt uns noch immer, so dringend das Bedrfnis darnach auch ist. Eine solche Geschichte wrde uns erst verstehen lehren, auf welchem

Wege

die antike Philosophie die gewaltige Kultur-

dem Gebiete der Weltanschauung im AlterDienerin der Theologie aber auch noch im Mittelalter zukam, zu erfllen vermochte. Ivo Bruns' Schriftchen ber den Schulbetrieb Epiktets^) kann zeigen, wie viel wertvolles Material hier auch bei viel gelesenen Schriftstellern
mission, die ihr als Herrscherin auf
als

tum,

noch ungenutzt liegt. Da der philosophische Unterricht seit dem zweiten Jahrhundert nach Chr. wesentlich Exegese ist, treten die Kommentare sofort in den Mittelpunkt der Betrachtung. Ihre Technik und damit die Technik des Lehrbetriebes der Philosophenschule aufzuhellen ist eine dringende Aufgabe. Natrlich darf der philosophische Kommentar, soll seine Technik richtig beurteilt werden, nicht aus dem Zusammenhang der gesamten Kommentarliteratur gelst werden. Wohl aber kann die Untersuchung zunchst beim philosophischen Kommentar anheben, weil uns hier groe breite Massen vorliegen, die der Forschung eine sichere Grundlage bieten. Voran steht der Aristoteleskommentar. Denn mit Aristoteles begann das Studium, um zu Piaton fortzuschreiten.^) Unter Aristoteles' Werken gingen die logischen, unter diesen wieder die Kategorien voran, ^j Noch vor diesen stand als klassische Vorbereitung zu den Kategorien

Hier ist allerdings die Khnheit durch eine Beifgung, die ich sperren abgeschwcht: X^ysi, ds (seil. 6 kgicstozeXrig) wg avXXs^cciiivovg r nagaXsXsiiLii^vcc xal oiv TCQoavTtccKovsiv ^^a&sv XQV) oti xar; usv raj r&v aXXcov tpiXoeocpcov 'EjtL->iovQsicov re xal rdiv vgxsqov llrco'CKiv nsQi svSaiiiovias vnoiritpsig dvvarai tij evScciiiovLav (isradidovcci Kcel totg ScXoyoig S^ooig, xar' i^ii fs K(xl nXdrcova xal tovg aXXovg oaoi- xr\v svSuifioviuv iv vosg ^cay iatwiiev, 6cSvvccxov nocxa xavxT\v svaiiiovflv x aXoya xv ^aav kxX.
1)

lasse,

schola Epicteti, Kiel 1897. Leb. d. Prokl. 13: iv hsai yovv oixs 8vo oXoig ndaag avxm (seil. kgiGxoxiXovg Gvvaviyva (seil. 6 2^VQiav6g) Ttgay^azsiag (i;i;d'^vra h Si xovxoav ixccvmg mnsQ di xivav ngozeXsicov yial iLixgv ^vatrigiav elg xtjv nXxcavog rjys ^ivexccycoyiccv. Vgl. auch die Reihenfolge in Kap. 12: dvayivwcxft ovv Ttag xovxm (seil, xtp nXovxgxtp) 'AgtaxoxiXovg ^liv xcc nsgl ij'vxvs, TlXxiovog h xov ^ccidava. Elias z. d. Kateg. S. 123, 9 dsi avxov (seil, xbv 'AgiaxoxiXovg i^riyr}xriv) nvxcc slSivcci x UXxavog iva Gv^icpcovov kccvxm xbv UXxcovu nosi^i] x kgiGxoviXovg xv UXocxcovog slaaycoyijv Ttoiovfisvog. Fr die sptere Zeit vgl. etwa das byzant. Schulgesprch Byz. Zeitschr. 2 (1893) S. 99 Z. 79, Theodor. Prodr. Rede auf Isaak Komn. Byz. Zeitschr. 16 (1907) S. 115 Z. 118. 123 (vorher Z. 114 geht nXxcv 6 &slog als Vertreter der hchsten Stufe der Philosophie voran). Schrift ber den Philos. Joseph, Byz. Zeitschr. 8 (1899) S. 11 Z. 15. 19. 4) Ammon. z. d. Kateg. 6, 2tf., Simplik. z. d. Kateg. 6, 2 f., Philop. z. d. Kateg. 6, 15 ff., Olympiod. z. d. Kateg. 8, 29 fF., Elias z. d. Kateg. 117, 17 fF. (bei den drei letztgenannten auch einige z. T. abweichende Ansichten Frherer). ber die Stellung der Kategorien innerhalb der Logik Ammon. z. d. Kateg. 10, 9 ff., Simpl. z. d. Kateg. 3,18; 10, 8 ff., wo wir erfahren, da schon Alexander von Aphrodisias ihnen den ersten Platz einrumte. Aus spterer byzantinischer Zeit vgl. fr die Stellung der Logik im Unterrichtskursus etwa Byz. Zeitschr. 2 (1893) S. 99; 8 (1899) S. 87. 39. Nikeph. Blemm. Selbstbiogr. S. 2, 26. 28 Heis.
2)
3) Marinos Tc5 77px>L)) xag
.
.

De

Besprechungen
die Eisagoge des Porphyrios.

527
So lag

Ihre Erklrung erffnete den Kursus.^)

es nahe, gerade diesem Kolleg eine allgemeine Einleitung mit Errterungen

ber Begriff und Einteilung der Philosophie und hnliche Fragen voranzuschicken, wie es Ammonios (IV 3), EUas (XVIH l) und David (XVIII 2) getan haben. Es ist gewi kein Zufall, da unter den erhaltenen Kommentaren nur die zu Porphyrios' Eisagoge solche allgemeinen Prolegomena aufweisen, whrend die zu Aristoteles und Piaton nur speziell auf Aristoteles und Piaton und ihre Werke bezgliche Einleitungen enthalten. Die einfachste Form dieser allgemeinen Einleitung gibt Ammonios. Bei dessen mittelbaren Schlern Elias und David ist sie soweit ausgesponnen, da daraus ein besonderer Hauptteil des Kollegs mit eigenem Titel geworden ist, dessen Zugehrigkeit zur Porphyriosexegese aber durch Verweisimgen gesichert ist. Die Gesamtvorlesung wre nach modemer Gepflogenheit etwa zu betiteln: Erklrung von
Porphyrios' Eisagoge mit Einleitung in die Philosophie. Dieser allgemeinen Einleitung steht nun im Eingange des Kategorienkollegs eine besondere Einfhrung in das aristotelische Studium gegenber*), die sich in zwei Teile sondert^); der erste betrifft Philosophie und Schriften des Aristoteles berhaupt, der zweite speziell die Kategorien. Jener erste umfat zehn Punkte, die in wechselnder Reihenfolge und teilweise verschiedener

Formulierung bei Ammonios, Simplikios, Olympiodoros, Philoponos und Elias verzeichnet sind. Die Differenzen knnen hier unbesprochen bleiben, und es die Reihenfolge bei gengt, die Punkte nach Simplikios (VIII) S. 3, 20 ff.

Ammonios
xv

ist

handgreiflich falsch

herzusetzen:

1.

xat Ttoaovg xai noiovg


i]

TQrtovg T? ovouaaiag e^ov ai kutu (pikoGocpiav aigisig, 2. xig


'QLGxoxtliyi&v vy/Qu^fiazcav (Tva Kai x6 TtQoyMfisvov
3.

uciQSig

bnov xoqov xaga^v


4. xi xb

yivrixca dijilov),

n&ev uqkxeov x&v ^AqioxoxiXovg GvyyQafifiuxcov ,

1) Als Vorbedingung fr das Studium der Kategorien bezeichnet Porphyrios Ihre Stellung im Anfange des ganzen Lehrganges ist selbst seine Eisagoge 1, 8. deutlich bei Ammon. Erklr, d. Tiivrs cpoovai 1, 2 (vgl. auch 13, 10 sleaycayixalg ccxoaig); 22, 23: Ttgcarov 8s ixt, z^ ra|ff bl yuQ sig rg kgiaxotiXovg KatT}yoQiag fiaysi, ccl Ttsgl x&v nXv siai cpavv, avxai 8s rqg Xoyixf]s sliv ccQxai, 8^lov Auch hier hat sich die alte Tradition im ort Ttgrov iexi Tg Ta|a/ rf]g Xoyixfjg. Mittelalter erhalten: Nikeph. Blemm. Selbstbiogr. S. 2, 28 Heis.: qpcov? xal xarrtyogiag ital rcsgl ig(ir]vsiag iy.ns%ai8svaivog. Vgl. femer Byz. Z. 2 (1893) 98, Z. 61.

ccg-K^vitvoi

Vgl. den Anfang von Philoponos" Kommentar zu den Kategorien: Ka&nsg TJv Elaaycoyiv (gemeint sein kann nur die Eisagoge des Porphyrios; der Plural auch 12, 19) iXiyoiLSv xa ngog n&auv (puoao(piav avvxsivovxa, ^Ttsixcc atpcoQi^ousd'a rbv axonov xov Tcgo-ASitiivav tXiuv, ovxco v.al vvv ccg^ousvoL ngb xov {jtQwxov'?) kgi6xotE]Lty.ov avyygiLuaxog SLitca(isv x ngog Ttaav avvxsivovxa ttjv jigiGToxsXixi]v (fiXoaotpLav, sld'' ovxeog xov exonov xov 7tgoy.si^svov xcav Kaxriyogiiv iXiov Siogie^isd^a. 3) Olympiodor S. 1, 7 und dementsprechend auch in der Ausfhrung S. 3 ff. hat drei Teile: aristotelische Philosophie, Logik, Kategorien. Der zweite Teil enthlt die Errterung der Frage, ob die Logik fisgog oder gyavov der Philosophie sei. Da dieses Schema eine nachtrgliche Erweiterung des ursprnglich zweiteiligen ist, geht mit voller Deutlichkeit daraus hervor, da HI unmittelbar an I anschliet. Den zehnten und letzten Punkt von I bildet die Frage (S. 1, 23 Es handelt sich 12, 18) Ttaa v.al xiva dsi ixuarov avyygduiiaxog TrgoXsyse&ai.
2)

dabei

um

iTtiygacpfjg

Luigsaig).

beginnt

die typischen Gesichtspunkte axoTTog. j^gijaiuov, xd^ig, ini-ygatp-q {r, xflg aixia), avyyga(psvg (sl yrrjOLOv xb iXiov), 8iu6y.svq (17 sig x y.scpdXaicc Mit der Anwendung eben dieser Gesichtspunkte aiif die Kategorien III, und 11 tritt strend dazwischen. Simplikios S. 8, 9 ff., 9, 4 ff. lt

den ursprnglichen Zusammenhang deutlich erkennen.

528

n. Abteilung
xcc

xiXog iaxlv r^g ''AQixoxiXovg (piXoao(pCag, 5. xlva


6. XL

ayovvcc iifig nQog x6 xikog,


7.

xb elog

x&v ^AqlgxoxeXik&v avyyQu^fiaxcov ,


8.

ia xl xrjv aGttfpHuv

Im-

rrjsvev 6 cpiloaocpog ,
9. Tcotov 8bI

notov det xov

i^7}yt]xriv

elvai

x&v xoLOvxav

lytov,

xov

a.v,Qoaxr]v

naQaXaficcvso&ai^ 10. TtoGa 6ei TCQokafidveiv SKaGxi^g

^AQiaxoxeXiy.rig TtQayfiaxeiag Kq)dkata Kai

noia Kai ta nolav aixiuv.^) In dieser


erregen. Erstens:

Liste

mu

zweierlei unsere

Verwunderung

was

soll hier

das

der Philosophenschulen, das sich hchst fremdartig von allen anderen Kapiteln abhebt? Natrlich handelt es sich zunchst nur um den Namen Peripatetiker. Seine Erklrung hat das ganze, seinem Inhalte
Kapitel ber die

Namen

nach brigens sehr alte^) Kapitel nach sich gezogen. Whrend Ammonios 1, 4. 13 ff. und Olympiodor 1, 16; 3, 8 ff diesen Sachverhalt verdunkelt haben, tritt er bei Simplikios 3, 19 und Elias 107, 8 deutlich zutage. Auch Philoponos 1, 7 betont den aristotelischen Ausgangspunkt, freilich in herzlich ungeschickter Weise. ^) Elias hlt es sogar fr ntig, die Erweiterung der Untersuchung auf smtliche Schulbenennungen zu rechtfertigen.^) Nach alledem liee sich der erste Punkt nach dem Vorgange von Elias auch so formulieren 8 ICC XI ovxag a)vo(idad-r] tj ^AqiGxoxiXovg ipdoGocpia^ IIsQmcixr^xtKi}. Damit ist die Sache aber noch nicht abgetan. Wer die Liste der zehn Probleme durchliest, fragt sich: warum kommt neben den allgemeineren Aristoteles und das aristotelische Studium betreffenden Fragen gerade diese Einzelheit zur Sprache, die sich so auffallend abhebt von den neun brigen Punkten? Es lieen sich noch hundert solcher Einzelfragen aufwerfen, die alle den gleichen Anspruch auf Bercksichtigung haben. Warum sind sie nicht alle behandelt, oder gar keine? Ich erwhne diese ganze Frage deshalb, weil sich an ihr zeigen lt, wie unsere Kommentare frdernd eingreifen in wissenschaftliche Verhandlungen, die in den letzten Jahren in Anknpfung an andere Probleme gepflogen worden sind, und wie sie selbst aus solchen Verhandlungen neues Licht empfangen. Die Auffindung eines Kommentars des Didymos zu demosthenischen Reden ^) hat zu Errterungen Anla gegeben, die mehrfach die allgemeinen Fragen der antiken Kommentartechnik berhrten. In diesem Zusammenhange hat Fr. Leo^) betont, da das eigentliche vjio^vtjfia bestimmt ist mit dem Texte des Schriftstellers zusammen gelesen zu werden, da es nur ein Teil des Buches, der kommentierten Ausgabe, ist. Hier liegt, glaube ich, die Lsung des obenerwhnten Rtsels. Was von dem schriftlichen vno^vrjfia^ das gilt auch von dem mndlich vorgetragenen Kommentar. Er setzt ein Exemplar des zu er.

1) Nach Elias S. 107, 24 geht das Schema auf Proklos zurck. Kommentar zum Timaios zeigen sich Spuren: I 348, 15 ff. Sevtsgov

In Proklos'

rbv rprroi'

ccqxoQiaaro rv Xycov, rgitov nccgaCKivd^si rbv ixpoorr^v, nwg nrpoffTj'x xo'vg utXXovrag v7to8ix^6&<xi Xyovg. 355, 3 f. xat bnoiov xwv Xywv sldog Kai OTioiog b

dKQoafqg.
2) 3)

Vgl. Diels Doxogr. S. 246. JJq&xov v-axu iteovg XQOXOvg dvoad^ovxai ai


iv,

x&v

qptiocqrwr

a-jp^fffu-.

na

yv&iLtv

TToiag algiascog tjv 6 (piXoGocpog.

did ri ovxag wvofta'Tj i) 'QLxoxiXovg qi'/.o4) coqiia, IhQiTCccxrixixil. dXX' insii] xovxo fitgitibv xai qptldoqpov {(ptXo^ad'oXov yuQ 6 cpiXoGocpog), x -Ka&oXov trixsiad'co Si xivag xul Tiaag alxiag mvo/iaff''Tjffar ai

Kai TtQwxv

iaxL

xwv

d^Y.a,

nax

cptXoaocpLav aigiesig.

5) Berliner Klassikertexte, herausg. v. d. Generalverwaltung der Kgl. Musopq zu Berlin, Heft I, Berlin 1904. 6) Nachrichten von der Kgl. Gesellsch. d. Wies. z. Gott., philol.-hist. Klasse 1904 S. 268.

Besprechungen

529

klrenden Schriftstellers in der Hand standteil der SchulbibKothek auch dem Hrer zugnglich ist. An dieses knpft die Exegese Schritt fr Schritt an. Selbstverstndlich enthielt das Exemplar als Einleitung herkmmlicherweise auch die Biographie des Autors und das Verzeichnis seiner Schriften. Hier brauchte der Vortragende nur das ihm geeignet Scheinende nachzuti-agen. Ein solcher Nachtrag, und zwar zur biographischen Einleitung, ist wohl auch der Abschnitt ber den Namen der Peripatetiker und der anderen Philosophenschulen, sei es nun da die Genesis des Namens Peripatetiker in der Einleitung berhaupt nicht besprochen, sei es da sie fr sich allein angegeben war, der Redende es aber fr angebracht hielt sie in den Zusammenbang der gesamten Schulbenennungen zu rcken und das gangbare Kapitel ber diese hier anzufgen. In der gleichen Weise schwindet auch ein zweiter Ansto, den das zehngliedrige Schema bietet. Der zweite Punkt betrifft die Frage, wie Aristoteles' Schriften einzuteilen seien. Nirgends aber ist, was man doch zunchst erwarten sollte, ein Verzeichnis dieser Schriften gegeben. Die einzelnen Werke erscheinen vielmehr nur, in der Kegel mit ag oder oTa tGxLv eingefhrt, als Beispiele fr die Rubriken der iaiqtGLQ^ wobei die Ausfhrlichkeit der eindes Vortragenden voraus, das als Be-

zelnen Kommentatoren in der Anfhrung solcher Beispiele sehr verschiedenen Grades ist. Gewi enthielt das Aristotelesexemplar der Schulbibliothek ein
Schriftenverzeichnis, aber ein solches ohne ein leicht erkennbares, im Gedchtnis haftendes Anordnungsprinzip, gerade wie die auf uns gekommenen

Verzeichnisse des Diogenes Laertios, des Anonymus Menagii und des Ptolemaios, und die von den Kommentatoren gegebene iaiQeaig sollte dazu dienen,

Masse Ordnung und bersichtlichkeit zu bringen.^) Wir haben also in 1. und 2. nur Ergnzungen zur Aristotelesausgabe. Da es tricht war, besonders den ersten dieser beiden Punkte mit den brigen ganz anders gearteten durch fortlaufende Numerierung zu einer geschlossenen Einheit zu verbinden, ist gewi. Zur Entschuldigung kann aber das Bestreben dienen, einerseits die Disposition der Einleitung nicht durch Unterscheidung von Nachtrgen zur Ausgabe und von selbstndig zu errternden Fragen noch zu komplizieren und andererseits durch die Einfhrung der gleichen durchgehenden Numerierung eine leicht berblickbare Korresponsion zwischen der bersicht ber die Probleme und deren eingehenderer Behandlung (z. B. bei Anunonios S. 1, 4 ff. 13 tf. 3, 21 ff., 5, 31 ff. Olympiod. S. 1, 15; 3, 8 ff. 6, 8 ff. 8, 29 ff. usw.)
in die

Punkt

herzustellen.

Fr die auf die allgemeine Einleitung zu Aristoteles folgende spezielle Einfhrimg in die Kategorien (H) ist ein Schema zugrunde gelegt, das sich auch in der Einleitung zu anderen Werken findet und offenbar zu einer gewissen Zeit

1) Fr. Littig, Andronikos von Rhodos, 11. Teil, Erlangen 1894 (Progr.' S. 16 ff. fhrt diese Einteilung auf Andronikos zurck, wofr mir der Beweis nicht geglckt scheint. Da die von Andronikos verworfene s. d. Stellen bei Littig Hl [1895] S. 28 ff.) aristotelische Schrift nagl iguriPsiag hier als echt bercksichtigt wird, mchte ich allerdings nicht als Gegenargument geltend machen, da dieses Werk aus dem benutzten Schriftenverzeichnis bernommen und der Einteilung des Andronikos eingefgt sein knnte. ber arabische Quellen, in denen das gleiche Einteilungsprinzip durchgefhrt ist, s. Fr. Littig, Andronikos von Rhodos I. Teil, Mnchen 1890 (Progr.) S. 20 ff. Vgl. zu der Frage auch Ant. Baumstark,' Aristoteles bei den Syrern vom V. VIII. Jahrh. I, Leipzig 1900 S. 70 ff.
'

530
allgemeine Geltung hatte.^)
treffenden Scbrift
yi^Tjtov),
(ti'

n. Abteilung

Es umfat folgende Punkte: den Zweck der beKonov), ihren Nutzen (to xQV^tf^ov), ihre Echtheit (xo ihre Stellung im Kursus der Lektre (rrjv ra^iv rfjg avccyvmasag), die
iniyQag)fig), ihre Einteilung in

Ursache ihrer Betitelung (r^v aixLav t^j


abschnitte (rr)v tg xqpAta iaiQeaiv)

Haupt-

und

die Frage, auf welchen Teil der Philo-

sophie oder der in Frage

kommenden

Einzelwissenschaft die betreffende Schrift

sich beziehe (yno Tcotov fieQog avdysrat to

nuQOv

avyyQUfifxa).

Dazu kommt

ge-

legentlich noch als weiterer Gegenstand der Errterung die Art des Lehrvortrags

Reihenfolge und Formulierung dieser Kapitel wechwerden, auch abgesehen von dem tQonog t^g diaaKakiag, nicht berall vollzhlig bercksichtigt, bisweilen wird ausdrcklich hervorgehoben, da der eine oder der andere Punkt in Anbetracht der besonderen Umstnde beiseite
(6 T^OTCog rrjg SiaKaXiag).
seln^), sie

bleiben knne, bisweilen tritt die Beschrnkung stillschweigend ein. Es wre sehr wnschenswert, da das von den Aristoteleskommentatoren gebotene Material Veranlassung gebe, der Geschichte dieses Schemas nachzugehen. Fr. Littig ^) fhrt es in seinem wesentlichen Bestnde auf den Neubegrnder der aristotelischen Studien im ersten Jahrh. vor Chr., Andronikos von Rhodos, zurck. falls wenigstens meine Beobachtungen Dagegen spricht aber, da es dann auf Jahrhunderte aus der Literatur verschwunden wre, um richtig sind Da freilich einzelne erst in der Zeit des Ammonios wieder hervorzutreten. von den in dem Schema vereinigten Gesichtspunkten sich seit Andronikos mehrfach erwhnt finden, ist zuzugeben. Die Frage nach dem Zwecke der Schriften ist sehr verbreitet. Von der Ttgod-eaig der Kategorien sprach Andronikos nach Schol. in Aristot. p. 81a 27 Brand. Vgl. auch Alexand. z. I Analyt. Der ^ionog platonischer Dialoge spielt in der Exegese des lam8, 2 ff. 9, 5. blich eine Hauptrolle*); und auch seine Nachfolger wie Proklos (und spter

1) Vgl. Ammon. z. Porphyr. Eisag. S. 21, 6 ff.: det dh ij^ig slneiv kuI tcc tmv ^iXoGocpcov ovrco Ttgocayogevousvcc itgoXsyfisva ijtoi TcgoTEXVoXoyovfiBva Diese Prolegomena sind aus der kommentierenden Literatur inl nccvtbg iXiov. nach Ammonios vielfach zu belegen. Auerhalb der Comment. in Ariet. Gr. sei beispielsweise genannt Olympiod. zu Plat. Gorgias S. 108 tf. Jahn, zu Alkib. S. 3 ff. Creuzer (S. 3 a-nong, S. D ;i;eT](>i(iOv S. 10 tcc^ig, S. 11 slg tu xicpdXaia i]toi (isqti LcciQ^Etog. Die Gesichtspunkte sind auch in der lateinischen Kommentarliteratur, Aus spterer Zeit 80 z. B. bei Boethius (zur Isag. S. 4, 17 ff. Brandt), verbreitet. fhre ich als^eispiel an Thomas v. Aquino z. Aristot. de anima p. 2 a: benevoreddit' ostendendo utilitatem scientiae, docilem praemittendo ordinem lura et distinctionera tractatus. Ferner: In Boethii Severini de philosophiae consolatione opus lohanuis Murmellii Ruraemimdensis praelibatio (1514, gedruckt in der quaedam praelibanda sunt quibus stuBoethius-Ausgabe, Basel 1570, S. 898)

jfgbg

diosorum animi ad ea quae tractanda sunt non incongrue praeparentur. sunt autem haec: Boethii vita, titulus operis, styli qualitas (gemeint ist wohl der TQOTtog rrig tdccaiiaXias), scribentis intentio, numerus librorum, quae sit operis utilitas et ad quam id philosophiae partem referatur. 2) Die oben im Texte gegebene Zusammenstellung ist die des Ammonios zu Der tgonog r/y? iSacKaXlag (die Bezeichnung nach Plat. Porphyr. Eisag. 21, 8 ff Kratylos 435 E) bei Amm. z. Porphyr. Eisag. 2a, 18; 26, 5; z. d. Kateg. 66, 6 (vgl.
.

v. u.

80, 15), Philop. z. d. Kateg. 102, 16, Elias z. Porphyr. Eisag. 35, 7; 40, 8, z. d. Kateg. 129, 1, David z. Porphyr. Eisag. 80, 14; 93, 26; 96, 10 (vgl. auch S. X Z. 2 aus dem Prooemium des Davidischen Kategorienkommentars), Anonym, z. n. I/tijr., schol. in Aristot. p. 93 a 11 Brandis, Proklos z. Republ. II S. 8, 8 f., Anon. prol. philos. Piaton. 27 S. 220, 27 f. Herrn.
3)

Andronikos von Rhodos

II S.

19

f, f.

4) Vgl. Gott. gel.

Anz. 1905

S.

626

Besprechungen

531

Olympiodor) haben diesen Gesichtspunkt stark betont Die ania x^g i7tiyQa(pr,g bespricht Alexand. z. I Anal. 42, 23 (vgl. auch de sensu 2, 1 rjXoi de y.al rj
STtiyQatpr}

XQrjifiov

stellt

tov iXlov rr]v noo^saiv Alexand. Top. 1, 3

rf,g

kux' ccvxo Ttoay^ccxdag).


'/Qriaiuov

Tlg^eig

und

zusammen (das

war

hier durch

Aristoteles selbst gegeben); vgl. 26, 24; 125, 4. 8.


die platonischen Schriften gelesen
,

Die Reihenfolge, in der Problem (Albin Eisag. 4 Diog. Laert. 2, 62 u. a.). Scriptoris propositum und ordinatio (mit letzterem Ausdruck ist die Kapiteleinteilung gemeint, vgl. c. 7) verbindet Chalcidius Komm. z. Plat. Tim. 4, xoTtg und IniyQcctpi] Dexipp. z. d. Kateg.

werden

sollten, ist ein altes

5, 26. 30 Komment,

(beide
z.

im

vierten Jahrb.),

Gold. Ged. S.

417 a

Mull.^)

ey.ong. ra^ig und iTttovv^iu Hieroki. Aber nirgends vor Ammonios^) ist mir

das oben erwhnte festgefgte Schema begegnet. Besttigt sich bei weiterer Untersuchung sein spter Ursprung, so erwchst uns in dem Schema ein Hilfsmittel hherer Kritik. Das unechte Hippolytosfragment aus der Einleitung zu den Psalmen Nr. 7 wird im syrischen Ambros. Origenes zugeschrieben, whrend die von H. Achelis auerdem benutzten drei griechischen Hss keinen Namen angeben. Es beginnt: Kai ovrog fiev rfjg Ckov OKonog kui t6 'igriaiuov' Ist Fragm. 9, das nach Barber. DI 59 xi]g imyQacpf^g avxi]. -^ 6e aixia ebenfalls dem Origenes gehrt, von den drei griechischen Hss wieder anonym gelassen ist, gleicher Herkunft, so kme zu den drei Gesichtspunkten noch die T^tg (140, 17 Ach. Yoran geht eine Errterung der Zahl der Psalmen, die der dg y.eqxxXaia ucigeaig entsprechen knnte; aber der technische Ausdruck ist nicht gebraucht.) Die Zusammenstellung der drei, noch mehr aber die der vier Punkte erregt gegen die Zurckfhrung auf Origenes den lebhaftesten Verdacht, da der Prolegomena-Schematismus auch in dieser Beschrnkung fr den Anfang des 3. Jahrh. unwahrscheinlich ist. Ein lateinischer Oribasius zu Hippokr. Aphor.^) wrde sich schon dadurch als Flschung verraten, da in eo Studium suum dider Vorrede zunchst von dem Zwecke der Schrift (. rigit p. 6), dann von ihrem Nutzen (utilem vero p. 7) und von ihrer Echtheit (p. 7) die Rede ist, worauf die weiteren ims bekannten Fragen folgen: in quam partem artis medicae liber hie redigatur (p. 8); caeterum si quo ordine
. .

legendus sit quaeras (p. 9); modus doetiinae (6 xQonog xiig iaKaXiag) si quaeritur (p. 9); at in quot partes praesens liber dividitur? quid est aphoris-

mus?

(cdxia xfjg l7CiyQU(pi]g).

Gehen wir von der Einleitung ber zum eigentlichen Kommentar, so tritt uns hinsichtlich der Verteung des Stoffes bei Olympiodor, Elias und David, bei Philoponos in seinem Kommentar zu TIeqi \pv'/ii]g vom dritten Buche an
axoTiog rcbv incbv, xal 17 zeitig, jjapaxr^pa q)iX66oq>ov &vayv(6uvav iyMiivai totg ccxQoaTaig (d. h. die rd^ig des Gedichtes ist, da es vor jeder anderen Lektre gelesen werde, und sein Zweck, den Hrern den x<^Qaxti]Q tpiXaocfog darzustellen), xQv 6h Tt]v incavvfiiav iaxs St
1)

Kai ovTog utv


aXXoiv

TtQo

rcbv

to mg iv Infaiv agiaxa slvai xal d^sia. 2) In dessen Zeit scheint es allerdings schon allgemein verbreitet gewesen zu

530 Anm. 1. medici clarissimi commentaria in Aphorismos Hippoeratis hactenus non visa, loannis Guinterij Andemaci doctoris medici industria velut e profundissimis tenebris erata et nunc primum in medicinae studiosorum utilitatem aedita. Basileae. Ex officina And. Cratandri. 1535. Fr die Verifizierung des Titels nach dem Exemplar der Bemer Stadtbibliothek n 133 bin ich meinem Freunde S.Singer in Bern zu Dank verpflichtet.
sein;
8.

S.

3) Oribasii

532
und

II.

Abteilung

Kommentartechnik und Ein Vortrag (nga^tg)^) sondert sich, soweit der Stoff dazu ausreicht, in zwei Teile, ^soaQia und Ae'^tg-erklrung, von denen es der erste mit der Exegese eines Textstckes nach seinem Hauptinhalte und in seinem groen Zusammenhange, der zweite mit der die einzelnen Stze und Worte ins Auge fassenden Einzelerklrung zu tun hat.^) Bei der groen Drftigkeit unserer unmittelbaren Zeugnisse ber die ueren Bedingungen des Unterrichtes liegt die Frage nahe, ob sich vielleicht aus diesen literarischen Niederschlgen der TCQcc^sig Erkenntnisse gewinnen lassen ber Umfang und Dauer eines Lehrvortrages. War ein solcher an eine bestimmte Zeit gebunden entsprechend unserer Lehrstunde oder war fr seine Umgrenzung in erster Linie die inhaltliche Abrundung magebend, so freilieb, da dabei auch die Zeitdauer nicht ganz unbercksichtigt blieb, da eine avvovala unmglich einen ganzen Tag oder lnger dauern konnte? Fr letzteres scheint schon die bedeutende Verschiedenheit des Umfanges der einzelnen nQcci^stg innerhalb eines und desselben Kommentars zu sprechen. Doch knnen hier auch Ungleiehmigkeiten der Niederschrift im Spiele sein. Es ist beispielsweise ganz natrlich, da in einer Kollegstunde, in welcher eine geringe Anzahl von Tatsachen eingehend durch Beispiele belegt wurde, weniger zu Papier zu bringen war, als in einer von Anfang bis zu Ende mit wichtigem integrierendem Stoffe gesttigten Vorlesung. Wir werden uns also nach sichereren Indizien umsehen mssen. Als solche kommen folgende in Betracht: 1. Die Behandlung eines Lemmas in &ecoQLa und Lexisexegese endigt immer mit der vollen n^'^ig, nicht etwa gelegentlich inmitten einer solchen, um von der '9'C^ta eines neuen Textstckes innerhalb dieser nmlichen TtQ^ig abgelst zu werden. Das letztere wre aber anzunehmen, falls der Lehrende einen bestimmten Zeitabschnitt mit seiner Vorlesung auszufllen htte. An eine auf vorheriger Probe oder Berechnung beruhende bereinstimmung zwischen der inhaltlichen und zeitlichen Abgrenzung der Vorlesung ist nach dem ganzen Charakter dieser Vortrge kaum zu denken. 2. Es werden auch nicht zwei je d'eiOQla und Lexisinterpretation umfassende Gruppen zu einer TtQ'^cg vereinigt, wie es dann und wann zu erwarten wre, wenn die HQ^tg sich auf ein bestimmtes Zeitma zu erstrecken htte. 3. Es kommt vor, da der Abschlu einer TtQa^ig ausdrcklich mit der Rcksicht auf den Stoff begrndet wird. So Steph. n. eQ^rjv. 34, Iff.: aXk' agTiet ravra tjj naQOvari 9'a>Qca. Tc&g yuQ rovto noLsl (es handelt sich um Lsung einer Aporie durch Aristoteles) iv ereQa &soiQia avv dsa fia&r^GoiiEd'a. aacpovg e T^g Xi^scog ovrjg Kai Ttdvrcov r&v iv a-r?} nak&g &e(OQr]&evr(ov iv tovroig ri'jve T'^v TCagovav TtQ^tv xaxaTiavaoi^EV. Sprechen alle diese Umbei Stephanos eine Einiichtung entgegen, die fr
ist.

Unterrichtsbetrieb lehrreich

1) Tlqxxeiv als Schulterminus bedeutet exegetisch behandeln": Prol. z. plat. Philos. 26 S. 219, 29 f. Herm.: xovxav (es handelt sich um ffewisse platonische Dialoge) 8s ai,i6v iaxt, xr]v x%iv ^rixTjaai, Sioxt, xai xovxovg rj^Koauv Ttccvxsg ngdrree&ccL. ngmxov xolvvv sl xbv 'AlniiccSriv Ttgxxsiv. 220, 13 f. insiSr] dh xai xovg No^ovg -Kai xag TloXixsiag TtgccxxsLV Sc^LOvai xi,vg absolut gebraucht heit ea Exegese treiben", g^ig Exegese" geht ber in die Bedeutung der einzelnen exegetischen Vorlesung oder des Pensums einer solchen Marines Leb. d, Prokl. 22 tpdojtovia yg dfiSTgcj j;pr](Jafi'fi'Os i^riystxo rfjg avxijg rjiL^Qug nivxe, bxi S'h xal nXelovg 7rpa|^s xori ^yQucps 6xi%ovg xa noXXa /iqpl xovg inxanoeiovg. 2) Nheres Gott. gel. Anz. 1904 S. 382 ff.. 1905 S. 582 f., 1906 S. 898 f., 1908 S. 222 ff.
,
:

Besprechungen

533

stnde gegen ein Analogen unserer Lehr stunde, so zeigt sich andererseits die naturgeme Beschrnkung der Vorlesung auf gewisse durch die Umstnde gebotene zeitliche Grenzen darin, da sehr umfangreiche dscoglai auf mehrere jtQcc^eig verteilt und nach einer langen dsco^Ca die Lexisinterpretation der nchsten 7rpc|tg zugewiesen werden kann. ^) Das sind nur einige von den zahlreichen Fragen aus dem Gebiete der Kommentartechnik vmd der Unterrichtsorganisation, zu deren Behandlung die neuen Kommentatoren texte die Anregung geben werden. Von weiteren nenne ich nur noch das Nebeneinander des dialogischen^) und akroamatischen

Kommentars, ebenfalls ein Spiegelbild zweier Unterrichtsformen, die in den bungen" und Vorlesungen" unseres akademischen Lehrbetriebes ihre ParDer dialogische Kommentar in der bei Porphyrios z. d. Kateg. allele haben. vorliegenden Art ist zugleich ein Verwandter der auch auf anderen Gebieten der antiken und byzantinischen Literatur vertretenen Katechese^) und des Examensgesprchs.*) Erinnert sei ferner an die nach Inhalt und Form verschiedenen Arten des Kommentars, wie sie an den klassischen Stellen, Simpl. jz.d. Kateg. 1, 8 ff., Sophonias z. IZ". 'r\)vyrig 1, 4 ff., besprochen sind. Unter ihnen ist die Periphrase in ihrer von Sophon. S. 1, 11 ff. geschilderten Eigenart ein merkwrdiges Beispiel fr das auch in dieser rein fachlichen Literatur noch fortlebende Stilgefhl der Griechen, das bei der blichen Form des Kommentars Ansto nahm an der Uneinheitlichkeit und Disharmonie, wie sie durch den "Wechsel der im Lemma gegebenen Schriftsteller wort e und der nachfolgenden Erklrung des Exegeten und durch die Zerpflckung des Schriftstellertextes
hervorgerufen wurden.^) Wenden vdr uns zu der Bedeutung der Kommentare fr unsere Kenntnis
der

sptantiken und byzantinischen Philosophie,

so ist ihr

Wert auch

er

sehr hoch anzuschlagen. Die philosophische Gedankenentwickelung vollzog

sich in dieser Zeit wesentlich in der

Form

der Exegese.

Grund genug, da auch

die Geschichtschreiber der Philosophie sich entschlieen, sie in erster Linie unter

diesem Gesichtspunkte zu betrachten und auf die verschiedenen Methoden und wechselnden Prinzipien der Exegese und die dementsprechend variierende Auffassung der Schriftsteller, des Piaton und des Aristoteles, ihr Augenmerk zu richten. Proklos' Kommentar zu Piatons Timaios enthlt beispielsweise eine Flle noch wenig benutzten Materials fr die Geschichte der Exegese, aber auch die Aristoteleskommentare sind sehr ergiebig. Tritt man einmal ernstlich an diese Aufgabe heran, so wird sich der Blick fr feinere Unterschiede schrfen, und Kommentatoren, die jetzt noch fr uns in der groen Masse verschAvinden, werden individuelle Zge erkennen lassen und einen Einblick in eine Entwickelung der Deutung des Aristoteles und damit auch in die Bewegung der
1)

2)

Belege Gott. gel. Anz. 1908 S. 222. 224. Porphyrios und Dexippos zu den Kategorien, Boethius' erster Kommentar

zu Porphyrios' Eisagoge.
3) Vgl. z. . Cicero de partitione oratoria, Philons Quaestiones zu Genesis und Exodos, C. Chirius Fortunatianus Ars rhetorica, Bakcheios Eieayoayr] rexvris /toufftx^s, Manuel Moschopulos igoar^fiaTa ypaufiarixa und mgl 0xs8&v. 4) Byz. Zeitschr. 2 (1893) S. 97 ff. avxov yuQ vno3vvrsg kgi6ror^Xr]v -nal r xiig 5) Sophon. z. 71. ibv%fi? 1, llff. avtuyysliag ngoa^gricjusvoi TtgocoTtsLo}, ag svavvoTtrov kuI x6 Ttv ?v it] xal pri Sia-KOTtTOLTO, xr]v yihv Xii^iv nagriiiav (nmlich die Periphrasten) avr-^v, oivs
:

di7jgri[isvr}v oid"'

rjvcauBvriv xoTg v:to^vTi(i(x6i vvxce^d(isvoi.

Byzant. Zeitschrift

XVIU

3 u.

35

5S4

n. Abteilung

philosophischen Anschauungen gewhren.

Fr lamblichos habe

ich frher')

zu zeigen versucht, da wir von

ihm

ein neues Bild erhalten, sobald wir

den

Prinzipien seiner Exegese nachgehen, ein Bild, das uns die gewaltige Begeistelehrt, die dieser Mann bei seinen Schlern entzndet hat. Auch Ammonios, Asklepios, Simplikios sind unter dem Gesichtspunkte der Exegese interessant.^) Vor allem aber wird das stattliche Korpus der Aristoteleskommentatofen die Geschichtschreibung der griechischen Philosophie lehren, mit einer Einseitigkeit zu brechen, die noch immer an der Herrschaft ist, nmlich

rung verstehen
Syrian,

der, die philosophische

Entwickelung vom dritten Jahrhundert nach Chr. ab ganz

in der Fortbildung des neuplatonischen Systems aufgehen zu lassen.')

Auch

Ed. Zeller steht unter dem Einflsse dieser Richtung. Bezeichnenderweise ist bei ihm Themistios unter den Neuplatonikern besprochen, obwohl zugestandenermaen die unterscheidenden Zge des Neuplatonismus bei ihm nicht hervortreten. Es war eben fr ihn bei der herrschenden Darstellungsweise eine andere Unterkunft nicht zu finden. Hier rcht sich, da man die Exegese in ihrer Bedeutung zu gering anschlug. Es handelt sich fr die Philosophen dieser Zeit gar nicht um Systembildung, um Erringung der Wahrheit auf dem Wege selbstndiger Spekulation. Piaton und Aristoteles wollen erklrt sein, in ihnen liegt die Wahrheit beschlossen. So hat die Aristotelesexegese

^'?

wo sie von neuplatonischen Anschauungen beeinflut ist. Vielfach aber, inbesondere auf dem seiner Natur nach neutralen Gebiete der Logik, tritt dieser Einflu vllig zurck. Fr den groen geschichtlichen Zusammenhang ist diese unparteiische, von den religisphilosophischen Tendenzen des Neuplatonismus unabhngige Kommentierttigkeit von immenser Bedeutung. Sie ebnet dem antiken philosophischen Unterricht den Weg in die christliche Welt. Die so betriebene Exegese hatte wenig oder nichts abzustreifen, um auch den Anhngern der neuen Religion genehm zu sein. Bei allem fanatischen Ha, mit dem sich die Anhnger des alten und des neuen Glaubens bekmpften, war hier doch ein Gebiet entstanden,^ auf dem man sich in Frieden begegnete. So konnte sich die Philosophenschule christianisieren. Wie ruhig sich dieser bergang vollziehen mochte, zeigt das oben berhrte Verhltnis des Philoponos, David und Elias zu Ammonios, Simplikios und Olympiodoros. Ammonios' Kolleg ber die Kategorien konnte so gut vor Christen gelesen werden, wie das des Elias vor Heiden. Und so fhren uns die Aristoteleskommentare unvermerkt in die christliche Scholastik. Boethius, der Begrnder der aristotelischen Studien des christlichen Abendlandes gehrt sachlich zu der Reihe unserer Kommentatoren, von denen ihn seine Sprache trennt.*) Die Fortwirkung der griechischen Kommentare auf das byzantinische Geistesleben, die durch Vermittelung des Unterihren Schwerpunkt in sich selbst, auch da
1)

Gott. gel. Anz. 1905 S. 625

fiF.

Ebenda 1903 S. 526. 3) Gute Bemerkungen hierber enthalt der Aufsatz von Paul Tannery, Sur la Periode finale de la philosophie grecque, Revue philosophique 42 (1896) S. 266 4) Die Wiener Akademie hat ihn in den Plan des Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum aufgenommen und mit der Bearbeitung 1883 6. Schepss
2)
flF.

beauftragt. Vgl. praef. p. V des inzwischen erschienenen ersten Bandes: Anicii Manlii Severini Boethii in Isagogen Porphyrii commenta. Copiis a Georgio Schepss coraparatis suisque usus reo. Samuel Brandt, Vindob. Lips. 1906 (^Corp. Script, eccl. Lat. vol. 48). Damit erledigt sich die Bemerkung Useners Gott. gel. Anz. 189i S. 1008.

Beuprechungen
richtes auch

535

whrend der Jahrhunderte der

literarischen nproduktivitSt statt-

findcn mute, wird jetzt an der folgen sein.

Hand

der neuen vollstndigen Texte zu verfhrte das Interesse an Aristo-

Zu neuen Kommentarschpfungen

aus der uns die akademische Ausgabe in Michael von Ephesos einen recht achtbaren Aristoteleserklrer zum Leben erweckt hat.^) Bemerkenswert ist vor allem die Vielseitigkeit seiner aristotelischen Studien. Darber lt sich erst jetzt urteilen. Denn mehrere Kommentare erscheinen in der berlieferung nicht oder nicht unbestritten als sein Werk und konnten ihm nur auf Grund sprachlicher und sachlicher Untersuchungen zugewiesen werden, fr die erst die neue Ausgabe eine sichere Grundlage bietet. Wie wenige vor ihm hat Michael die sachlich verschiedensten Schriften des aristotelischen Korpus kommentiert. Aus dem Organ on behandelte er die I. und n. Analytik, die Topik, die Schrift
teles in der Zeit der byzantinischen Renaissance,
TCiQl

iQfirivslag

(vgl.

Comm.

in

Arist.

graec.

IV

5 p.

XLV)

die

Zo(pt6rixol

im Comment. II 3); von der Metaphysik kommentierte er nach Mich. z. d. Parva Natur. [Comm. XXH 1] S. 149, 15; E Z liegen vor unter dem Namen des Alexander von Aphrodisias in Comm. I, aus den naturwissenschaftlichen Schriften die Physik und IIsqI ovquvov. Er machte aber nicht, wie mit wenigen Ausnahmen^) die brigen Aristoteleserklrer, Halt vor den anthropologischen und zoologischen Schriften mit ihrer Flle naturgeschichtlicher Einzelheiten. Es war, scheint es, auf Anlage oder Beruf benihendes medizinisches und naturwissenschaftliches Interesse, das ihn trieb, sich auch hier als Erklrer zu bettigen. Seinen Kommentar zu den Parva naturalia besitzen wir. Nach einem handschriftlich erhaltenen Verzeichnis aristotelischer Exegeten ^) kommentierte er eQi fracov larogiag. Whrend von diesem Werke sonst nichts bekannt ist, liegen uns die Kommentare zu IIsqI fftjov yEvf'fco? fXIV 3), IIsqI ^foorv fxOQicov, Ileol fcowv xivi^fff? UeqI fwcov
iXeyioi

(erhalten

(von Michael in Aussicht gestellt zu Parv. nat. 149, 16, als ausgearbeitet angefhrt im handschriftlichen Verzeichnis) betraf die Schrift IleQi xQfo^urayv. Ein Kommentar war vielleicht auch Michaels Werk IIsqI '^'v^iig. Erhalten ist wieder der Kommentar zum 5., 9. und 10. Buche der nikomachischen Ethik. Endlich hat Michael zwei Werken seine Aufmerksamkeit geschenkt, von denen das erste selten, das zweite, soweit wir sonst Kunde haben, in griechischer Sprache nie kommentiert worden ist, der Rhetorik und der Politik. Da sich Michael mit der letzteren befat hat, steht erst seit kurzem fest. 0. Immisch hat im Anhange seiner Ausgabe von Aristoteles' Politik*) Scholien des cod. Hamiltonianus 41 verffentlicht, deren Verfasser zu Arist. p. 1282a 3 ff auf seine Erklrung der Schrift IIsqI fcocov
.

noQtiag noch vor.

Ein weiteres

Werk

Nheres ber ihn und seine Werke Gott. gel. Anz. 1906 S. 879 ff. Arist. Immisch p. XVI ff. 2) Boethius hat eine bersetzung und Erklrung aller aristotelischen Werke wenigstens geplant (nach der zweiten Bearbeitung des Kommentars zu ir. ig^riv. 8. 79, 16 ff. Meiser). Naturwissenschaftliche Werke behandelten Georgios Pachymeres, von dem der Bibliothekskatalog des cod. Paris. 2328 nach Cramers Anecd. Paris. I 398 Elg T jcsqI ^tov -/ewr/Gsag und Eig t6 nsgl ^wcov fioQicov kennt, und Theodoros Metochites, vgl. K. Krumbacher, Gesch. d. byz. Litt.* 552 f. 3) In cod. Marc. 203 (H. Usener, Rhein. Mus. 20 [1865} 135 f.) und cod. Vat. 241 (M. Hayduck, Comm. in Aristot. Graeca XVLU 3 p. Y). 4) Aristotelis Politica. Post Fr. Susemihlium recogn. Otto Immisch, Lipsiae 1909 (Bibl. Teubn.), p. 295 ff. 35*
1)

Pol. reo. 0.

536
(ioqIcov

II.

Abteilung

verweist. Die Folgerung, die Immisch S. XVI daraus gezogen hat, da wir es mit Michael von Ephesos zu tun haben, besttigt sich. Auer ihm kennen wir als Kommentator von TleQt ^(fcov (ioqIcov nur noch Georgios PachyDie wenigen unbestimmten Anspielungen der Scholien auf zeitmeres. ^) genssische Dinge ^) reichen zu einer Entscheidung nicht aus, wohl aber die

Eine ganze Reihe michaelischer Eigentmlichkeiten findet sich in Auf die kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Kommentars zur Politik hat schon Immisch S. XVIII hingewiesen. Dem Abendlande wurde die aristotelische Politik im 13. Jahrhundert zugnglich gemacht und damit die Grundlage geschaffen fr die politische Theoriebildung, die sich Jahrhunderte hindurch auf Aristoteles aufbaute. Die byzantinische Renaissance ist mit dem Interesse fr die.se Schrift um etwa zwei Jahrhunderte vorangegangen. Michaels im ganzen nchterne und verstndige Exegese, die vor allem den knappen aristotelischen Ausdruck durch Periphrasierung verstndlicher zu machen und den Zusammenhang durch den Nachweis der Gedankenverbindung zu erhellen sucht, vielfach auch durch Beispiele das Verstndnis erleichtert, mag zu ihrer Zeit die aristotelischen Studien erheblich gefrdert haben und kann auch heute noch dem ungebten Aristotelesleser wesentliche Dienste leisten. Auch fr den gebten aber hat sie Bedeutung durch die Erhaltung mancherlei wertvollen Materials, so gering auch im ganzen des Verfassers historisch-philologische Interessen sind, und durch den Einblick, den sie in die philosophische Richtung ihrer Zeit tun lt. Da ein literarisch so produktiver Mann, der dazu noch, wenn nicht alles tuscht, ein philosophisches Lehramt innehatte, durch zahlreiche Fden mit seinen Zeitgenossen und ihren Anschauungen verbunden war, leidet keinen Zweifel. Es ist ein Zeichen, wie schlecht es noch mit unserer Kenntnis der Persnlichkeiten und des geistigen Lebens im 11. Jahrhundert bestellt ist, da wir von diesen Fden kaum einen aufzudecken vermgen und da ein solcher Mann fr uns eine fast vllig isolierte Erscheinung ist, die wir nirgends anzuknpfen und deren Zeit wir sogar nur nach sehr allgemeinen Indizien mutmalich zu bestimmen imstande sind. An Materialmangel wird das nicht liegen. Das Jahrhundert des Michael Psellos, Eustratios, loannes Italos wird Anknpfungspunkte zur nheren Bestimmung eines philosophischen Schriftstellers bieten, auch wenn es nur ein groenteils mit berkommenem Gut arbeitender Kommentator ist. Aber das Material liegt zu einem Teile noch unediert im Staube der Bibliotheken, zum Teil steht es nur in Ausgaben zu Gebote, die fr wissenschaftliche Zwecke unbrauchbar sind; was brig bleibt, bietet in seiner Isolierung vorlufig wenig Ertrag. Gewinn entfacht neue Wnsche: Michael von Ephesos ist uns wiederSprache.
dieser kleinen Scholienauslese wieder.^)
S. oben S. 535 Anm. 2. Immisch p. XVII f. 3) Das ergibt ein Vergleich der Scholien mit den Zusammenstellungen Gott. gel. Anz. 1906 S. 885 ff. Auch sachliche bereinstimmungen in charakteristischen 'ingen lassen sich nachweisen. Zu S. 303, 34 Immisch oi. iia9' r](imv xpaxfs vgl.
1)

2)

Da in dem Kommentar zur Ethik S^ 587, 20 rovg naQ-' jj^g KOQcexccg. a. Eth. auf die Erklrung der Politik als zuknftig verwiesen, dagegen in unseren SchoDalien eine Exegese der Ethik zitiert ist, hat schon Immisch S. XVIII betont. den uns bei zeigt eine bereinstimmung in der Ausdrucksweise, da es sich S. 578, 19 und zur Politik vorliegenden Ethikkommentar handelt: zur Ethik S. 805, 21 Imm. ist abweichend von Aristoteles die Rede vom noXniyibg tiSalnatp.

um

Besprechungeu
geschenkt,

537

Verlangen nach einer Wiedererweckung Schlssen sich an diese aus den folgenden Jahrhunderten noch Nikephoros Blemmydes, Georgios Pachymeres und Theodoros Metochites mit ihren philosophischen Arbeiten und etwa noch der ursprnglich in den Plan des akademischen Unternehmens aufgenonamene, dann aber gestrichene Leon Magentinos, so wre unsere Kenntnis der Philosophie der spteren byzantinischen Zeit auf eine wesentlich breitere und festere Grundlage gestellt. Drften wir hoffen, da die Akademie und der Leiter des Kommentaruntemehmens, nachdem sie mehrfach im Anschlu an das Korpus der Aristoteleskommentatoren die Herausgabe verwandter Schriftsteller angeregt imd untersttzt haben, so auch hier fordernd eingreifen werden, so wre ihnen erneuter Dank aller byzantinischen Forscher gewi.^) Anhangsweise sei hier noch mit wenigen Worten des Supplementum Aristotelicum gedacht. Es ist bestimmt, sowohl die akademische Aristoteleswie die Kommentatorenausgabe zu ergnzen und enthlt neben der wiedergefundenen aristotelischen TIoXitho. ^A&t}vaicov (l 2) eine Anzahl Schriften,die ohne die Form des Kommentars zu haben zu den Zeugnissen der aristotelischen Studien des Altertums und Mittelalters gehren. Den Byzantinisten Die in der ersten interessieren die beiden Abteilungen des ersten Bandes. edierte Schrift gehrt zu der von Konstantinos Porphyrogennetos ins Leben gerufenen enzyklopdischen Literatur. Es ist ein zoologisches Exzerptenwerk, ber dessen Inhalt und Quellen der Titel folgendermaen berichtet: ZvXXoyri
so dringender ist unser

um

des Psellos und seines Nachfolgers loannes Italos.

TTjg

TTiQi

fojwv [xoQiag

'/EoGuiav

Tcrt]vu rs y.uX

d-alarricov K(v6xc(vxiV(p

fisycdoi

aiXst nal avxoxQaxoQi (pi.XoTtovTjd'Sia. ^Aoi6xo(pa.vovg (des alexandri-

nischen Grammatikers)
inaoxo) ^aco
v.ai

x&v 'AgixoxsXovg Ttsgl ^acov innofii^^ vixoxa^ivxav x&v AiXiava nal Tifio&io) (dem Grammatiker von Gaza um 500 nach Chr.) xal ixegocg xial itsQl avx&v ELQtjfiivcov. Unter den Exzerpten verdienen die aus Timotheos auch um ihres sprachlichen Charakters willen Beachtung. Vgl. darber H.Usener, Gott. gel. Anz. 1892 S. 1019, der in ihnen die Beobachtung des von W. Meyer entdeckten Satzschlugesetzes feststellte. Die zweite Abteilung des Bandes fhrt uns in die Zeit der Auswanderung der athenischen Philosophen an den Hof des persischen Knigs Khosru nach der Schlieung der Schule zu Athen. Priskian hat sich an dieser Exodos beteiligt und bietet in den Solutiones ein Werk, das unmittelbar an dieses Ereignis anknpft, zugleich aber auch durch wichtiges Material eingreift in die Frage nach dem Ursprung des Neuplatonismus. Die Schrift erscheint hier zum ersten Male vollstndig. Auch die priskianische Metaphrase von Theophrast ttsqI aLG&i]ataig nal negi (pavxaaiag^ die in erster Linie fr Theophrast, dann aber auch fr den Neuplatonismus von Belang ist, wird erst durch diese Ausgabe
benutzbar.

Bei aller Knappheit wird dieser berblick ber das akademische Koraeine Vorstellung von dem Reichtum gewhren, der der Wissenschaft hier geboten ist, zugleich aber auch von den Aufgaben,

mentaruntemehmen immerhin

1) Zum Beweise, da die Herausgabe philosophischer Kommentare der Erklrung auch sehr femabliegender Literatur zugute kommen kann, sei hier beilufig auf Byz. Zeitschr. 14 (1905) 219 Z. 7 ff., 490 f. (die Eliasstelle steht in der akademischen Ausgabe S. 6, 32 ff.; vgl. auch S. 24, 21 ff.) hingewiesen. Die an der ersten Stelle erwhnte Definition der Philosophie ist eine von den sechs in den Kommentaren des Ammonios, Elias und David zur Eisagoge behandelten.

538
die ihr dadurch gestellt werden.

II-

Abteilung

Kraft in Angrifl'

Mge deren Lsung auf allen Punkten mit genommen werden. Es wre der schnste Dank, der der Akademie und allen, die an dem Werke mitgearbeitet haben, in erster Linie
zuteil wer-

seinem hochverdienten unermdlichen Leiter^ fr ihre groe Gabe den knnte.


Halle
a. S.

Karl Praechter.

liken

August Heisenberg, Grabeskirche und Apostelkirche. Zwei BasiI. Teil. Die Grabeskirche in Jerusalem. 234 S. mit Konstantins. 14 Tafeln und 14 Fig. im Text. IL Teil. Die Apostelkirche in Konstantinopel. 284 S. mit 10 Tafeln und 3 Fig. im Text. Leipzig. J. C. Hinrichs. 1908.
Der Kunsthistoriker kann
es

nur mit dankbarster Freude begren, da

endlich ein Philologe seine ganze Kraft an die Aufgabe setzte, unsere Vor-

untergegangenen Grndungen Konstantins (und Justinians) auf dem Wege streng methodischer Durchforschung des gesamten Quellenmaterials unter Bercksichtigung aller bisher gewonnenen Ergebnisse nachzuprfen. Bleibt doch ihre Rekonstruktion in erster Linie noch auf lange hinaus eine Aufgabe philologischer Interpretation. Heisenberg legt uns in diesen zwei Bnden die Frucht fnfjhriger Arbeit ber alle einschlgigen Fragen vor. Ausgereift und durchdacht bis in die letzten Folgerungen, bildet das Werk ein geschlossenes Ganze, dessen Begrenzung sich mit innerer Notwendigkeit aus den kunst- und religionsgeschichtlichen Zusammenhngen ergab, denen er von seinem besonderen Ausgangspunkt immer weiter nachzugehen sich gedrngt sah. Ein literarischer Fund, die Beschreibung der Justinianischen Apostelkirche und ihres Mosaikschmuckes von dem bisher fast unbekannten Nikolaos Mesarites, gab den ersten Ansto. Die Beschftigung mit diesem Denkmal fhrte den Verfasser auf deren Vorluferin, die konstantinische Apostelkirche, zurck, und um ber sie volle Klarheit zu erzielen, entschlo er sich, auch das Problem der hl. Grabeskirche aufzurollen. Heisenberg durfte mit Recht von der Lsung desselben auch fr den Bau, in dem Konstellungen von den berhmtesten
stantin sich seine eigne Grabsttte bereitet
hatte, wichtige Aufschlsse
er-

warten.

Ob

er

seine

Erwartung nicht

vielleicht zu sehr besttigt sieht, die

Beziehungen zwischen beiden nicht zu eng geknpft glaubt, darauf lt sich erst nach gewissenhaftester Auseinandersetzung mit ihm eine Antwort geben. I. Im Aufbau der bersichtlichen und fesselnden Darstellung wird die historische Folge der Denkmler zum beheri'schenden Einteilungsgrund. Band I behandelt die Grabeskirche in Jerusalem". Die Feststellung ihrer ursprnglichen Gestalt bedeutet fr H. nicht nur ein baugeschichtliches, mit den Ursprungsfragen der Basilika verflochtenes, sondern zugleich ein religionsgeschichtliches Problem. Sie kann uns allein darber belehren, welchen Sinn fr Konstantin d. Gr. und seine Zeit diese ganze Stiftung hatte. Denn das Christentum hat erst den Kreuzeskult von Golgatha hineingetragen und etwas ganz anderes daraus gemacht, und zwar sehr bald. Nach vollstndiger Vernichtung durch die Perser (614 n. Chr.) wurden durch den Abt und nachmaligen Bischof Modestos (616 626 n. Chr.) nur die heiligen Sttten notdrftig wiederhergestellt. Aus den spteren Erneuerungen und Erweiterungen durch Byzantiner

und Kreuzfahrer infolge der Zerstrung des Kalifen El Hakim (1010 n. Chr.) ist dann allmhlich der Wirrwarr der heutigen Grabeskirche entstanden. Der

Besprechungen

539

Fehler der bisherigen Forschung bestand nun im allgemeinen darin, da sie zur Rekonstruktion der Rotunde unterschiedslos alle Nachrichten bis zum 18. Jahrhundert herab verwertet hat unter der Voraussetzimg der nverrckbarkeit des hl. Grabes und ohne die wichtige Vorfrage nach dem Verhltnis der Bauten des Modestos zu den Konstantinischen zur Entscheidung zu bringen. H. gibt (im 2. Kap.) eine ausfhrliche bersicht, die den Entwicklungsgang der Forschung an der Hand zweier Tafeln mit den bisherigen Rekonstruktionsy ersuchen erkennen lt. Bis in die zweite Hlfte des vorigen Jahrhunderts bildete die Kompilation der gesamten lteren Tradition von Quaresmius (1639) ihre literarische Grundlage, und der einzige kritische und nach H. auch im wesentlichen richtige Versuch von Touttee (1720), ein Bild der konstantinischen Anlage unmittelbar aus der Beschreibung des Eusebius zu gewinnen, blieb wii-kungslos. Einen Hauptstreitpunkt bildete die Echtheitsfrage des hl. Grabes, whrend die nherliegende Frage der Identitt der Rotunde des Modestos mit der Anastasis Konstantins d. Gr. gnzlich auer acht gelassen wurde. Mit Robinson (1841/2) beginnt die besondere Bercksichtigung des Eusebius, aber Die Vorstellungen erst mit Tobler (1851) die philologische Quellenkritik. von der wahren Gestalt der konstantinischen Grabeskirche waren inzwischen wenig gefrdert worden, obgleich schon WiUis (1844) den vorhandenen Bau-

bestand zuverlssig aufgenommen hatte und Zestermann zum gleichen Ergebnis wie Touttee, d. h. zur Verlegung des ersten Grabes nach Osten, gekommen war. Ja, die Verwirrung nahm noch dadurch zu, da de Voge nach H. zwar richtig in der Westhlfte der heutigen Rotunde das Hemisphrium'' des Eusebius erkannte, aber in Tradition und unkritischer Quellenverwertung befangen, dieses nunmehr mit dem Grabe identifizierte. Durch die russischen Ausgrabungen (1883) kam im 0. neben den von ihm (und vorher schon von Schultx und Pierotti) erkannten Sulenstmpfen die Mauer der Propylen zutage, aber der Versuch Schicks, die Erklrung des Eusebius auf die Baureste zu begrnden, schlug fehl, indem nunmehr die drei Eingangstore des Martyrium (bzw. der Basilika) nach W. und das Hemisphrium (bzw. ihre Apsis) an die Rckseite der Propylen verlegt wurde. Das Ttgarov ipsvog, das auch die russischen

dakow (1904) ungeachtet

Forscher von Leonid und Manssurow (1885) bis Ainalow (1902) und Kondes neu entdeckten Pilgerberichts der Etheria

(Silvia) und des Mosaikbildes der Karte von Madaba umstricke, sieht H. in der traditionellen Annahme der westlichen Lage der Anastasis. Auch nachdem die Unmglichkeit, diese mit dem Martyrium in einem Gebude zusamimenzufassen, wie schon Manssurow es versucht hatte, um Eusebius gerecht zu werden, und wie es Mommert (1898), alle Irrtmer seiner Vorgnger zusammenfassend, durchgefhrt zu haben glaubte, von Strzygowski (l90l) und Baumstark (1907) nachgewiesen worden ist, fehlt es nach H. noch immer an der richtigen Erkenntnis von der vlligen Umgestaltung, welche die Bauten Konstantins d. Gr. durch Modestos erfahren haben. Indem H. sich nun selbst (im 3. Kap.) der Rekonstruktion der konstantinischen Grabeskirche zuwendet, stellt er den methodischen Grundsatz auf, da ausschlielich von der Beschreibung auszugehen sei, die Eusebius im Leben Konstantins (HL, 33 39) davon gibt und die den einzigen Ersatz fr seine verlorene Monographie ber dieselbe bietet, und da zur Ergnzung oder gar Berichtigung nur die vor dem Umbau des Modestos abgefaten Berichte der Pilger u. a. m. heranzuziehen seien. Diesem Prmzip ist unbedingt zuzustimmen. Bei Eusebius selbst kommen

540

IL Abteilung

noch die vorhergehenden, den Brief des Kaisers an den Bischof Makarios enthaltenden Abschnitte (III, 25 32) hinzu. Ergeben sie auch nichts Bestimmtes fr die Topographie der Anlage, so enthalten sie doch die wichtige Mitteilung,^ da der Platz fr sie durch Abtragung eines heidnischen Heiligtums (der Aphrodite) und des Terrains, auf dem es stand, bis auf den Felsboden gewonnen wurde und da die Grabeshhle (t aefivbv ym\ navyiov ri]g caxriQLOv ccvaaTccCscog liUQXvQiov) dabei zutage kam, ferner den Befehl, um diese heilbringende Hhle ein Bethaus zu erbauen" und da nicht nur eine Basilika

entstehe schner als irgendwo sonst, sondern auch das brige derart werde, da alles usw. von diesem Bau bertroffen werde". Die Beschreibung beginnt

mit der Angabe, da Konstantin zuerst gleichsam als Haupt des Ganzen'' die heilige" Hhle mit auserlesenen Sulen usw." schmckte. H. folgert daraus mit Recht, da Eusebius kein Zeuge fr die Rotunde sei, aber auch der Annahme einer solchen nicht im Wege stehe. Es schliet sich die Erwhnung des gepflasterten und auf drei Seiten von Stoen umgebenen Atriums
an, und hierauf der Satz, dessen Interpretation fr die Lage der Anastasis und damit fr die gesamte Orientierungsfrage ausschlaggebend ist: tc5 yaQ
xaTavTiTiQV TiXevQ xov ccvtqov^
t]

TCQog aviiovxtt ^'Atov icoQa,

6 aCkeiog

nkdxovg mit welcher Seite des Atriums die Basilika verbunden war. Denn sicher ist mit H. unter nksvQov die des Hofes (und nicht etwa eine Seite der Rotunde oder Hhle) zu verstehen Ebenso zweifellos ist o dr/ wegen der auergewhnlichen Wortstellung auf olvxqov und Somit hngt die Erklrung ganz von dem nicht auf nUvqv zu beziehen. richtigen Verstndnis des Relativsatzes ab. Um es zu gewinnen, stellt H. eine eingehende sprachgeschichtliche Untersuchung ber die Bedeutung der Wendung oQv JTQog (mit Beziehungswort) an, und ich sehe mich gezwungen, ihm wenigstens nachprfend auf lngst verlassenen philologischen Boden zu folgen. H. fhrt aus, da das hufigere kimiv mit Bezeichnung der Himmelsrichtung in der lteren Grzitt bedeute: Dieser (Himmelsrichtung) als Ganzes nher gelegen sein als andere Ganze." Dann gehe es in die Bedeutung sich (auf der betreffenden Seite) ausdehnen", bzw. liegen" oder stehen" (z. B. von Gestirnen) ber. Spter wird oq&v gebruchlicher, das immer mehr den Sinn annimmt: als Ganzes im Osten (oder dgl.) liegen". Liege hier die Hhle (als Ganzes) im Osten, d. h. fr H. innerhalb des Atriums der Ostseite vor, so msse die gegenberliegende Seite des letzteren, an der sich die Fassade
avvriTtxo veag, iQyov e'^aiacov, eig V'tpog aneiQov '^Q^evov, (n^Kovg xe Kai

inl nXstaxov evQvvofievov.'''

Es fragt

sich,

der Basilika erhob, die westliche sein. Ich kann mich nun dieser schlielich doch nur auf eine relativ beschrnkte Zahl von Beweisstellen begrndeten Sprachstatistik zunchst nicht ohne Widerspruch beugen. Ursprnglich hatte der bildliche Ausdruck doch den konkreteren Sinn einer Richtungs- (und nicht Und diese Grundbedeutung tritt wirklich einer bloen Lage-) Bezeichnung. noch in manchen Stellen, besonders wo von Hfen und offenen Ksten die Rede ist, wie auch H. fhlt, sehr deutlich hervor. Aber ich kann nicht einmal anerkennen, da sie je ganz verblat ist, weder bei Markian, noch selbst bei Job. Kameniates. H. will sie nur fttr Dinge, die eine ausgeprgte Lngsentwicklung (wie Vorgebirge u. dgl.) haben, gelten lassen, fr die Hhle hingegen knne die Wendung nur besagen, da sie im Osten (des ganzen Atriums) lag". Aber mit welchem Rechte darf dann die Westseite des Hofes als die

gegenberliegende" angesehen werden?

Warum

nicht gerade die Ostseite?

Besprechungen

541

H, gelangt dazu doch nur, indem er von der Ostseite absieht, weil die Anastasis ihr vorgelegen habe (mit ihr sozusagen ein Ganzes gebdet habe), also immerhin in der stillschweigenden Voraussetzung, da Eusebius sich unprzis ausgedrckt habe. Das Befremdliche der ganzen Ist dies wirklich der Fall? Stelle besteht m. E. nur darin, das fr das gegenber" ein auf den ersten Blick erkennbares Korrelat fehlt, wenn man TtXsvgbv als Seite des Atriums auffat. Und doch ist das Korrelat gegeben, und zwar steckt es gerade im Ausdruck ido^a als Richtungsbezeichnung. Der Ostrichtung (nicht der stlichen Lage) der Hhle ist das y.uTavriy.QV nkevQov^'' entgegengesetzt, also ist gerade die Ostseite des Atriums gemeint. Der Einwand, da die Rotunde keine Richtung habe, um so mehr, als sie nicht einen, sondern wohl drei Eingnge besa, wird hinfllig, denn es ist von der Hhle" selbst die Rede, die gewi (wenigstens zu Anfang) nur einen solchen hatte. Und es ist sehr anschaulich gesprochen, da sie (mit diesem), 'gen Sonnenaufgang blickte". Hervorgehoben wird die

Beziehung des y.uravri'/.Qv auf das ganze Kolon durch das dr] (das nicht blo zur Verdeutlichung der grammatischen Beziehung des Relativums auf uvtqov

da

ist).

So bleibt fr mich nicht der geringste Zweifel, da die Basilika sich an die Ostseite des Atriums anschlo. Andererseits vermag ich mich auch davon nicht zu berzeugen, da ihre Fassade diesem zugewandt war. Da Eusebius das Gegenteil sonst htte bemerken mssen, bleibt ein argumentxmi ex silentio. Das Fehlen einer Halle auf der betreflFenden Seite des Atriums aber spricht gerade zuungunsten der Fassade. Es ist im Geiste mittelalterlicher und moderner Architektur empfunden, wenn H. meint, da deren Wirkung durch sie beeintrchtigt worden wre. Die Fassade der altchristlichen Basilika fordert im allgemeinen die Vorhalle. Und was die Erhebung zu unermelicher Hhe" anlangt, so war sie im Vergleich mit den einstckigen Atriumshallen auch auf der Rckseite der Basilika, deren Seitenschiffe ja Emporen tragen (s. u.), fr den Gesamtbau dieselbe, selbst wenn die Apsis (das Hemisphrium) ausgebaut (und nicht gar eingebaut) war, worber wir nicht unterrichtet sind. Zum mindesten bleibt also fr die Basilika selbst die Situationsfrage bei Eusebius in der Schwebe. Denn die Angabe, da sie drei nach 0. gerichtete Portale hatte, stimmt ebensogut zu meiner Auffassung wie zu H.s Theorie. Das Verstndnis ihrer Beschreibung hat H. in einem wichtigen Punkte durch eine neue Worterklrang gefrdert. Er weist nach, da unter den (Lvfioi) TicQuezdsg^'^ nicht, wie man bisher annahm, die Svdenhallen (bzw. die Nebenschiffe) selbst, sondern nach Analogie durchbi-ochener Bhnenwnde, auf die das Wort fter Anwendung findet, die das Mittelschiff (olnog)
flankierenden Sulenreihen mit ihrer Obermauer und die innerhalb der Nebenschiffe befindlichen Pfeilerstellungen zu verstehen sind, von denen es sehr wohl heien kann, da sie die Kassettendecke trugen. Nur wird die herkmmliehe

Annahme von

fnf Schiffen dadurch viel eher besttigt als ausgeschlossen, da (jv el'a) Parastaden freie Sttzen viel treffender charakterisiert erscheinen als Pilaster der Auenwnde und der Begriff der Parastaden auf die letzteren kaum noch anwendbar erscheint. Diese fnfals Tteaeol der inneren" schiffige Emporenbasilika ist auch durchaus kein Unikum, sondern hat in Agios Demetrios in Saloniki noch ein wohlerhaltenes Gegenbeispiel, das ebenfalls nur drei Portale aufweist. Da Eusebius das Halbrund" (Hemisphrium) der von zwlf Sulen

542

II.

Abteilung

(mit den von Konstantin geschenkten silbernen Krateren) umstellten Apsis zuletzt beschreibt, beweist wieder nichts fr H.s allgemeine Orientierungstheorie,

denn seine Beschreibung hlt zwar eine topographische Folge ein, aber doch Vielmehr beschreibt er sichtlich das Martyrium als nicht pedantisch genau. Ganzes von den Mauern beginnend, zum inneren Aufbau fortschreitend und Und schon das Bedrfnis nach sich dann nach beiden Enden wendend. Steigerung mute ihn veranlassen, das xgqoaAatov" zuletzt zu nennen. Wenn hierauf wieder von einem Vorgehen" zu den Ausgngen die Rede ist, so bleibt uns noch die Mglichkeit, durchaus folgerichtig das zweite Atrium mit den anschlieenden Exedren zwischen der Fassade und den zweifellos zuuerst im 0. am Markt gelegenen Propylen anzusetzen, whrend H. nun Eusebius stillschweigend das erste Atrium mit der Anastasis wieder durchschreiten lassen und das sogen. fiEavXiov (der berschrift) als eine Art Peribolos der Gesamtanlage mit dem im 0. vorgelagerten Prunktor verbinden mu. Die Parallele mit der Basilika von Tyrus bietet ebensowenig irgend einen sicheren Anhalt fr eine solche Erklrung. So ergibt sich schon aus unserer abweichenden Auffassung der Schilderung des Heiligtums bei Eusebius eine geradezu verhngnisvolle Gegenprobe fr die These: mit diesem einen (o. a.) richtig verstandenen Satz des
Eusebius sind
alle

bisherigen Eekonstruktionsversuche

wenn Eusebius

knnen dann noch alle brigen Zeugnisse beweisen? Aber da H. seine Anschauungen in ihnen besttigt zu sehen glaubt, so ist es Pflicht, ihm auch durch die folgenden Kapitel von einem wichtigen Punkt zum anderen zu folgen. Im einzelnen wird man berall durch reiche Belehrung belohnt, whrend sich der Grundirrtum, wie mir scheint, in den sich mehrenden Widersprchen, die nur durch Umwertungen zu beseitigen
entscheidet,
sind,

was

widerlegt".

Ja,

immer

deutlicher offenbart.
n. Chr.)
ist

von Bordeaux (334


der Apsis.

Die fast gleichzeitige Notiz des Pilgers nach keiner Seite ausschlaggebend. Die Er-

tergo der Basilika" besttigt die westliche Lage Als Cripta konnte er auch eine beinahe zu ebner Erde liegende (jedenfalls schon vor den Kreuzzgen verschwundene) Grabeshhle bezeichnen. Unter Golgatha versteht er doch wohl zugleich eine bestimmte Stelle auf dem so benannten Hgel. Dadurch wird mir zweifelhaft, ob H. aus der Nichterwhnung des Kreuzesfelsens in der gekrzten Beschreibung des Eusebius

whnung des Baptisteriums a

mit Recht schliet, da dieser Platz damals noch in keiner Weise ausgezeichnet und vielleicht Wenn auch die Kreuzauffindungslegende jnger ist war. so drfte dem Passus der Tricennatsrede gerade tiologischen Ursprungs (Kap. 9) vEOiu T aytov tc5 aarrjoio) 6i]u,eio), das vom ^vfifia und den d'avdrov TQnata unterschieden wird, schwerlich jede konkrete Begleitvorstellung fehlen. Zum berflu hat schon Ainalow darauf hingewiesen, da Eusebius den Golgathafelsen in seinem geographischen Wrterverzeichnis erwlmt. Sowohl auf den gespaltenen Fels wie auf die Kreuzreliquie nimmt bereits Kyrill von Jerusalem, anscheinend auch noch ohne Kenntnis der Helenalegende, Bezug. Golgatha, Anastasis und die Kirche mit dem dahinter liegenden Baptisterium werden in seinen (um 350 v. Chr. redigierten) Katechesen klar auseinandergehalten, wenngleich der erste Name gelegentlich noch fr das ganze Plateau und der des Martyrium wie bei Eusebius fr den ganzen Bezirk gebraucht wird. H. weist in mustergltiger kritischer Untersuchung, auf die ich aus Raummangel leider nicht nher eingehen kann, nach, wie die einzelnen

Besprechungen

543

Katechesen rtlich an die verschiedenen Sttten anknpfen und wie sie sich auf die groe Fastenzeit verteilen, und fhrt uns so mitten hinein in Er rekonstruiert dabei das den Lehrbetrieb und Grabeskult des 4. Jahrb. 373 n. Cbr. nach dem ltere von Kyrill selbst wahrscheinlich zwischen 362 Nicnum revidierte Taufsjmbol von Jerusalem und erweist u. a. den descensus ad inferos als Bestandteil desselben, was fr die Zurckfhrung des Bildtypus der Anastasis auf Palstina die bisher fehlende Besttigung bringt. Fr seine Theorie macht H. geltend, das die von Kpill bezeugte Lage des hl. Grabes in der Nhe der Vormauer mit der Ansetzung der Anastasis im W. der Basilika unvereinbar sei, doch steht jener Mauerzug nicht einmal fest und sind so relative Begriffe wie nahe" kein brauchbares Beweismittel. Viel greifbarere Angaben als bei Kjrill finden wir im Reisebericht der (frher Silvia genannten) Nonne Etheria aus den achtziger Jahren des 4. Jahrhunderts, die den Kult des ganzen Kirchenjahres, wie er sich damals an den hl. Sttten abspielte, beschreibt. Wenn es noch eines Beweises bedurfte, da sich diese nicht unter einem Dache befanden, so hat H. ihn Kjrills und ihrem Zeugnis abgewonnen und mit Mommerts Hypothese endgltig aufgerumt. Zur Anastasis um sie und die Crux bewegt sich der tgliche Gottesdienst, stieg man hinab. Das schliet freilich ihre Lage an der Stelle der spteren (bzw. heutigen) Rotunde keineswegs aus. Es ist wohl denkbar, da nach ihrer Vernichtung eine Aufschttung innerhalb des teilweise erhaltenen modestianischen Sulenkranzes stattgefunden htte. Vor allem aber ist zu beachten, da bei Etheria von descendere regelmig die Rede ist, wenn man unmittelbar zur Anastasis, also nicht vom Martyrium, herkommt. Es wird nun im Sonntagsritual eine besondere Basilika bei der Anastasis ei-whnt, wo sich die Teilnehmer der Feier vor deren Erschliessung versammeln. Nach H. ist sie entweder mit der Osthalle des Atriums identisch oder der letzteren auen vorgelagert gewesen. Dieser Schlu lt sich aber in beiden Fllen umkehren, d. h. auf die westliche Orientierung des gesamten Atriums bertragen. Ln W. liegt nun das Niveau der heute vorbeifhrenden Strae mehrere Meter hher, whrend das Terrain im 0. abfllt und vom Markt her eine Treppe hinauffhrte (Hieronymus). Dies scheint mir das Hinabsteigen" hinreichend zu erklren, mochte es auerhalb oder innerhalb der Rotunde sein Ende finden, denn schwerlich nahm es erst seinen Anfang im Rundbau. Etherias Bericht ist mit der Annahme eines solchen wohl vereinbar. Daraus, da die dem sonntglichen Gottesdienst dienende Basilika Konstantins ecclesia major ,.post Crucem" (einmal auch Martyrium) genannt wird, schliet H. weiter, der Golgathafelsen habe vor ihrer Fassade, die Anastasis folglich, von der man nach dem ante Crucem" genannten Platze gelangte, im 0. gelegen. Allein da offenbar berhaupt von dieser aus gerechnet wird, so stimmen die Bezeichnungen ganz ebensogut zur entgegengesetzten Orientierung des Atriums. Hier (wegen der tglichen) wie dort (wegen der Kommunion am Grndonnerstage und der Verehrung der wahren Kreuzreliquie) st^ht oder kommt ein Altar
zeitlich

zur Aufstellung, und beide Pltze waren durch ein Gitter bzw. durch eine Umfriedigung mit zwei Eingngen abgesperrt. Die von Silvia gesehene Crux, quae stat nunc" wird durch diesen Zusatz als modern (aber wohl nur im Gegensatz zum Kreuze Christi) gekennzeichnet. Ich mchte nicht glauben, da seine Frontseite der Anastasis zugewandt war, da die Hauptzeremonien eben post Crucem stattfanden, was jedoch zugleich dafr
architektonische

544

n. Abteilung

spricht, da dieser Platz sich als eine Art Annex an den dem aanriqlai etjfisico geweihten Tempel, und zwar an das Hemisphrium, anschlo. Die Pilgerberichte der Folgezeit verraten das unausgesetzte berhandnehmen des Kreuzes- und Reliquienkults. Fr den sogen. Theodosius Archidiakon ist bereits das mit einem Schutzdache jedenfalls doch nur dem , versehene Calvarium die Hauptsttte Tegurium des groen Votivkreuzes, der Verehrung. Wichtig erscheint vor allem seine Angabe, da dieses sowohl vom Grabe (bzw. von der Anastasis), als auch von Golgatha, worunter er schon die angebliche Fundstelle des Kreuzes in der groen Kirche versteht, brigens auffallend kleinen Abstand von nur 15 Schritten den gleichen Der brigbleibende Teil des Atriums entfllt somit auf den engeren hatte. Bezirk der Anastasis. Whrend aber diese Verhltnisse wieder nichts fr die allgemeine Orientierung ergeben, lt sich das sogen. Breviarium (6. Jahrh.) m. E. nicht ohne Zwang zugunsten der Theorie H.s verwerten. Sein Verfasser beginnt zum erstenmal die Schilderung mit der Basilika Konstantins und er-

whnt am Eingang 1. (in introitu) die zur Aufbewahrung der Kreuzreliquie diese war nach Hieronymus schon im Jahre 391 n. Chr. der Obhut eines

dienende Kapelle. H. hlt eine solche vor der aber warum kann sie nicht in die Vorhalle einFassade fr undenkbar, gebaut gewesen sein? Die Legende von der Auffindung des Kreuzes knpft der Anonymus an den auf neun Sulen ruhenden Altar als Fundstelle an. Er besttigt ausdrcklich die westliche Lage der Apsis und erwhnt die ringsum" aufgestellten zwlf Sulen. Weiter heit es (im S., whrend die Lesart des A. korrupt ist): auch steht mitten in der Basilika die Lanze, mit welcher Jesus durchbohrt wurde". Darin sieht H. einen Hinweis, da der Pilger nunmehr Kehrt macht und wieder ostwrts aus der Basilika ins Atrium zurckkehrt. Aber es handelt sich sichtlich nur um eine Einschiebung dieser neuen Reliquie, und mit et inde" (oder deinde") geht die Beschreibung von Es wre sonst gar der gesamten Basilika in topographischer Folge weiter. nicht zu verstehen, warum das Golgatha genannte Atrium mit dem von Schranken umgebenen Calvarienberg erst jetzt und nicht vorher erwhnt werden, umsomehr als sie die grte Aufmerksamkeit des Pilgers auf sich Er fhrt hier den behauenen Block (silex) an, dessen Verehrung ziehen. schon Petrus der Iberer bezeugt, das Kreuz unter dem Baldachin, die Schssel Salomes u. a. m. Neu ist auch die Erwhnung einer Exedra ber der Sttte Und diese sollte identisch sein mit der des Kreuzeswunders der Legende. schon eingangs genannten Kapelle, wo die Reliquie aufbewahrt wurde, whrend doch sonst jeder Grund fehlt, sie nicht im gewhnlichen Wortsinn als oflFne Nische, den goldnen Himmel als deren Gewlbe und das Gitter als ihren VerViel schlu (sondern mit H. als das des Fensters der Kapelle) anzusehen? nher liegt es meines Erachtens anzunehmen, da eine solche Nische in der Zwischenzeit ber der Stelle, wo die Kreuzesreliquie zur Verehrung ausgestellt zu werden ptlegte, errichtet worden war. Doch wie, wenn H. durch die bergangsstelle zur Schilderung der Anastasis Recht erhlt? Bedeutet im S. der folgende Satz: et a parte occidente intrans in S. Resurrectionem (ubi est sepulcrum Doniini etc.)" wirklich, da man diese von (ihrer) Westseite" oder ganz allgemein von W." her betritt und da die Rotunde demzufolge Die Lesart des A. inde ad occidentem ihren Eingang dort hatte? intrans S. R." etc. mu" nach H. falsch sein, weil sie das direkte Gegenteil
Presbyters anvertraut

Besprechungen

545
Lesung
hat,

davon besagt".

Zugegeben, da konnte der Sinn dann in A. so verdreht werden? Mir scheint vielmehr, A. sucht nur klarer auszudrcken, was auch in S. gemeint ist und von ihm ganz richtig verstanden wurde, nmlich, da man von der Westseite des Platzes (post Crucem), wo wir uns eben befanden, her zur Anastasis (bew. zunchst in den gesamten ihr zugerechneten Bezirk einschlielich ante Crucem) imd oben gelangt. Da occidens hier Adjektiv ist, hat H. selbst bemerkt, die hnliche Wendung ab occidente est absida" (153, 5) in A. ganz entsprechend bersetzt: im W. liegt eine groe Apsis". Die Mglichkeit, da A. den richtigen Text bewahrt, will ich nicht einmal in Betracht ziehen, denn wie daraus der schwerer verstndliche (oder gar widersprechende) Ausdruck htte entstehen knnen, ist nicht abzusehen. Hatte der Archetypus aber etwas ganz anderes als S. und A., so bleibt berhaupt fraglich, welche Lesart den richtigen Sinn bewahrt. Eine Besttigung fr H.s Theorie ist hier umsoweniger zu finden, als die ecclesia in rotundo posita" erst nach dem sepulcrum Domini erwhnt wird. Vorher kann also ihr Eingang schwerlich gemeint sein, und ein Argument gegen meine Interpretation des Eusebius ist daraus nicht abzuleiten. Wahren Gewinn bringt H.s Erklrung der Angaben Durch eine vordes Breviariums ber die innere Einrichtung der Rotunde. treffliche etymologische Untersuchung erweist er, da unter dem transvolatile" eine Art durchbrochenen Kuppeldaches zu verstehen sei, das sich auf Sulen ber dem hl. Grabe erhob. Am Schlu der Periegese sieht H. sich der Schwierigkeit gegenber, da der Anonymus uns nun wieder zurckfhre ad sacrarium de basica S. Constantini", einem cubiculum, wo der Essigschwamm und Abendmahlskelch aufbewahrt wurden, und er glaubt daher trotz der vllig klaren Bezeichnung, darin Etherias Wartehalle'' erkennen zu mssen. Dagegen wird uns die Annahme der Umkehr sehr erleichtert, wenn wir die Anastasis im W. des Martyriums voraussetzen. Auf dem Rckweg wird eben den Pilgern noch der Reliquienschatz aufgeschlossen, und dann geht es hinaus zur Basilika, wo Jesus die Hndler vertrieben haben soll, die ich mit H. schon drauen am Markt ansetzen mchte. Den entgegengesetzten Weg, d. h. wieder von der Anastasis aus, nimmt das Itinerar des Antoninus von Piacenza (um 500 n. Chr.). Es bietet wertvolle Einzelheiten, besonders ber das Grab und seine Ausstattung. Die Angabe quasi in modum metae coopertus ex argento sub solas aureos" lt kaum die Erklrung zu, da eine Art Spitzsule auf dem Grabesfelsen stand, sondern umschreibt m. E. nur die Gesamtform der darber errichteten sbernen Laube (das Gitter erwhnt auch das Breviar), deren Spitzdach aus den wohl nur vergoldeten Balken bestanden haben drfte, die H. wieder durch berzeugende etymologische Worterklrung im seltenen Ausdruck erkennt. Die unwahrscheinlich hohen, Theodosius widersprechenden Maangaben ber die Abstnde des Calvariums von der Anastasis (80 gressus) und von der Fundsttte (50) mgen, wie H. vermutet, auf nachtrglicher Schtzung beruhen und lassen sich nach keiner Richtung als Beweismittel ausbeuten, wenn auch fr mich der belstand fortfllt, die zweite Strecke grtenteils in die BasiKka hineinrechnen zu mssen und die Lokalisierung der Kreuzkapelle, des Sacrarium und andrer Punkte sich anscheinend leichter mit dem Breviar in Einklang bringen lt. Als letzte Quelle bleibt Pseudo-Eucherius' Brief an Faustus brig, wie H. den Autor nennt, da er Geyers inzwischen wieder aufgegebene Behauptung

S. die ursprngliche

wie

546

II-

Abteilung

von der Unechtheit dieser Schrift aufrecht erhlt. Ihr klares Zeugnis, da Anastasis und Golgatha westlich von der konstantinischen Basilika lagen, ist ob jedoch mit den anderen lteren freilich mit H.s Theoi-ie unvereinbar, Zeugnissen, das hngt von der oben errterten Erklrung der letzteren ab. aber da der Bericht eine Eucherius ist fr mich durchaus entbehrlich, Flschung sei, davon haben mich die unabhngig von jenem Widerspruch vorgefhrten Grnde nicht berzeugen knnen. Der Text ist im allgemeinen so einfach und widerspruchslos, da er nicht wie ein Exzerpt aus den ausfhrlicheren und mit Beziehungen auf sptere Ereignisse durchsetzten (nach H. wieder von Adamnanus abhngigen) Mitteilungen Bedas aussieht. Das Verhltnis beider zu Adamnanus lt sich vielleicht auch so auffassen, da allen eine uns unbekannte gemeinsame ltere Quelle zugrunde liegt, aus der dann auch die Bemerkung nuper exstructam" ber die Konstantinische Basilika bei

Eucherius geflossen sein knnte. Wenn demnach H.s Orientierungstheorie schon in den Schriftquellen auf manches Hindernis stt, so geht m. E. seine Rechnung den monumentalen Zeugnissen gegenber vollends in die Brche. Die Mosaikkarte von Madaba gibt in einigen Punkten entscheidenden Aufschlu", leider jedoch nicht in den strittigen. Sie besttigt, worin wir einig sind, da nmlich die Front der Basilika mit ihren drei Toren der im 0. vorbeiftihrenden groen Marktstrae zugewandt war. Dagegen ist die Anastasis, sei es auf dieser, sei es auf der Westseite, offenbar aus Raummangel fortgelassen, wie die wenig gestreckte Gestalt des Martyrium gewi auch nur dadurch veranlat ist. msomehr Beachtung verdient das im W. angeschlossene Halbrund, in das anscheinend ein ganz hnlich wie smtliche Tr- oder Fensterffnungen der Karte dargestelltes groes Tor der Basilika ausmndet. Ich kann darin kaum etwas anderes erkennen als das post Crucem" gelegene Hemikyklion vorausgesetzt, da die Apsis eingebaut war (s. u.), oder aber in das Hemisphrium und eine Andeutung der Helenakapelle. Die Anastasis mit dem brigen Atrium lie sich nicht mehr in den Mauerring einzwngen. Dafr hat der Mosaizist aber die Basilika mglichst vollstndig wiedergegeben. * Fr einen gleichgltigen Platz, wie den bei der Anastasis bezeugten Markt, war ihm jedenfalls der verfgbare Raum zu wertvoll. Solche nebenschlichen Zutaten will H. selbst ja nicht einmal im greren Mosaik von S. Pudentiana in den uersten Hintergrundsarchitekturen anerkennen. Punkt fr Punkt sieht er vielmehr hier seine Anordnung der konstantinischen Bauten besttigt, wie sie sich dem von N. herankommenden Pilger vor ihrem Betreten darstellte. Indem er sich Ainalows Erklrung so weit anschliet, da er links neben dem Kreuzesfelsen die Anastasis als Rotunde mit der anstoenden Wartehalle und der sich um sie herumziehenden Atriumshalle erblickt, sucht er auch fr das polygonale Gebude auf der rechten Seite des Felsens eine bestimmte Deutung. Der gesamte Rumpf desselben entstammt zwar den jngsten Restaurationen (bis 1831), doch weist schon eine Zeichnung der Bibl. Barberini aus dem 16. Jahrh. die drei gewlbten Bogen der Frontseite auf, welche H. auf die drei Portale des Martyriums bezieht, whrend die beiden Nebenseiten ein damit und unter sich vllig abweichendes Fenstersystem zeigen. Dazu kommt, da das Dach eine viereckige statt der vorauszusetzenden sechs- (oder gar acht-) seitigen ffnung besitzt. Alles das beweist fr H., da dieser unsinnige Zentralbau zwar die

Besprechungen

547

Himmelfakrtskirche darstellen soll, die allein in Jerusalem eine offene Kuppel besa, aber erst infolge einer unter Hadrian I ausgefhrten Restauration, ber deren Umfang wir nicht unterrichtet sind. Damals htte man die konstantinische Basilika nicht mehr gekannt und deshalb das zweitberhmte Heiligtum Jerusalems daraus gemacht. Allein das heit, den Eestauratoren zu viel berlegung zutrauen. Schlielich will H. ganz links die Propylen, rechts die Sdhalle des Peribolos mit der darber in der Feme sichtbaren Basilika der Apostel auf Zion erkennen. Die nhere halbkreisfrmige Hallenarchitektur vor dem Felsen
aber sei in dieser (annhernd in der Diagonale des Atriums von NW. nach SO. aufgenommenen) Dreiviertelansicht als Kulisse" durchgeschoben. Jedenfalls sitze Christus mit den Jngern ante Crucem wie der Bischof unter den Presbytern bei den Karfreitagslektionen. Hier wird es nun fr den Kunsthistoriker Pflicht, dem Philologen ein Halt zuzurufen. Eine solche als Fernbild erfate und in den Einzelheiten mit aller Genauigkeit dxirchgefhrte,. dann aber doch in verschobenen Grenverhltnissen und mit einer willkrlich zugefgten Vordergrundsarchitektur verquickte Ansicht ist auch fr die sptantike Kunst ein Unding. Entweder haben wir es mit einem ziemlich freien imd bis zu einem gewissen Grade werden wir in jedem Idealbild zu tun, Falle auf die Ausdeutung mancher Einzelheiten verzichten mssen, oder das Ganze mu von einem mitten auf dem Schauplatz liegenden Standpunkt gesehen sein, in dem sich die wichtigsten Denkmler in ihrem richtigen Lageverhltnis dem Auge darstellen. Da ich es nun nicht fr bewiesen, sondern sogar fr unwahrscheinlich halte (s. o.), da das Golgathakreuz seine Front der Anastasis zuwandte wenn berhaupt eine Seite als solche gekennzeichnet war so bleibt fr mich Ainalows Schlu, da wir uns post Crucem befinden und die Anastasis im Westen jenseits des Golgathafelsens sehen, unDie vor diesem umlaufende Halle mu demnach eine Art Hemierschttert. kyklion sein, das diesen Platz umschlo, wie es mit Etherias Angabe von seinen zwei Eingngen sehr wohl vereinbar ist. Die ganze Komposition ist auch gar nicht erst aus der Anregung durch jene Karfreitagsliturgie entstanden, sondern entspricht, von der Szenerie abgesehen, einem lteren, wahrscheinlich antiochenischen Bildtypus (der Parusie), fr den die Parallelen schon auf gewissen Sarkophagen vorliegen. Und eine Restauration unter Hadrian, der H. sogar die Evangelistensymbole zurechnen mchte, erscheint mir schlielich gegenber den Angaben de Rossis nicht gengend begrndet, schon weil uns in diesen ein spter im Abendlande gar nicht vertretener sechsflgeliger Typus vor Augen steht. Jenes Kuppeldach bezeichnet de Rossi als wohlerhalten. Da der Mosaizist die Form der in Verkrzung wiedergegebenen ffnung vereinfacht hat, begrndet ebensowenig einen ausreichenden Verdacht. Die Himmelfahrtskirche aber brauchen wir in dem Bau darum noch nicht zu erkennen. Er gehrt vielmehr zweifellos der nchsten Umgebung an, und am ehesten ist wohl an das Baptisterium zu denken, umsomehr, als die oben angefhrte Zeichnung ihn noch vor dem Golgathafelsen zeigt. Denn wir haben bei den frhchristlichen Zentralbauten, und zwar gerade bei den Baptisterien, noch mit dem antiken Opon zu rechnen. Erklrt sich doch nur daraus die noch lange fortlebende Sitte, ber dem Immersionsbecken ein Tempietto zu errichten. Das Ergebnis der vorstehenden Nachprfung hat auch uns aus den mit' H. enger umgrenzten Zeugnissen in groen Zgen ein einheitliches Bild der

548
Gesamtanlage

II.

AbteUung

geliefert, aber ein dem seinigen in bezug auf deren Orientierung vllig widersprechendes. Das entbindet mich wohl der Pflicht, seinen Versuch (im XIII. Kap.), ob sich das letztere mit der rtlichkeit und den

sprlichen

stimmung bringen

Bauresten in bereinebenso eingehend durchzuverfolgen. Es mag gengen, die Hauptschwierigkeiten hervorzuheben, zu denen seine Folgerungen hinfhren, wie ich andrerseits darauf verzichte, die Rekonstruktionsvorschlge mit topoantiken
lasse,

und unzweifelhaft zugehrigen

graphischer Festlegung der Hauptpunkte (von der Anastasis abgesehen) um Wenn H. selbst glaubt, da von der Autopsie einen neuen zu vermehren. dabei keine wesentliche Frderung zu erwarten sei, so liegt eben der Schwer-

punkt jeder Untersuchung bis zur Wiederaufnahme systematischer Ausgrabungen in der Quellenerklrung. Auf de Voges Hypothese fuend, hlt H. es fr mglich, die Standpltze der zwlf Sulen im Hemisphrium (s. o.) zu ermitteln, dank der Angabe von Mariti (1780), da die damaligen (jetzt durch Pfeiler ersetzten) Sulen zum Teil auf Basen von gewachsenem Stein ruhten. Allein die Annahme, da die vier stlichen nicht auf solchen stehen, ist vorlufig unbewiesen, und da der Kranz der ersteren von zwei Pfeilern unterbrochen wird (die beiden stlichen, den Halbkreis zum Hufeisenbogen erweiternden Pfeiler schiebt H. auch auf die Rechnung spterer Vernderungen), macht die Gleichsetzung an sich schon sehr unwahrscheinlich. Bei der weiteren Rekonstruktion der Basilika geht H. von Strzygowskis Beobachtung aus, da uns am heutigen Eingang der hl. Grabeskirche ein Teil der konstantinischen Mauer mit dem ornamentalen Stufenfries, der auch die anstoende Kapelle (bzw. Exedra) der gyptischen Maria umspannt, erhalten sei. H. hlt sogar die gesamte Wand bis zum Gesims hinauf fr ursprnglich, und zwar fr die sdliche Lngsmauer des Martyriums, die Ecke einer nordwrts von ihr ausgehenden Wand, die Strzygowski dem Atrium zurechnet, fr den Rest der Fassade, ja er beansprucht den oberen, die gotischen Fenster umziehenden Blattfries (bzw. -wulst) fr den alten Bau und folgert aus den Maen der einzelnen Mauerstrecken, da beide Friese sich westwrts fortsetzten und nur dem 1180 erbauten Glockenturm zum Opfer gefallen sind. Dem Doppelportal des erhaltenen Risalits soll ein zweites entsprochen haben und das Fenstersystem dem erhaltenen. Da die Dekoration zum groen Teil nicht einmal aus alten Werkstcken bestehen kann, sondern mittelalterliche Formen verrt, und da schon deshalb alle diese Schlsse viel zu gewagt sind, lehren sogar die fr die genaue Einzeluntersuchung leider nicht ausreichenden Abbildimgen. Die Zusammensetzung der gesamten Wand mu nochmals ganz genau und
in Hand mit der Baugeschichte der mittelalterlichen Kirche untersucht werden, bevor sich daraus sichere Schlsse auf die konstantinische Anlage ziehen lassen. Und welch wunderliche Gestalt ergibt sich bei H. fr die Basilika, deren Lnge doch nach Eusebius (s. o.) nicht etwa der Breite entsprach, sondern eine sehr betrchtliche Ausdehnung hatte. Nicht mehr als vier Sulen auf jeder Seite finden in dem verfgbaren Zwischenraum von der angeblichen und diese sollen eben die Fassadenflucht bis zum Hemisphrium Platz, (von Mariti gesehenen) in die Rotunde des Modestos, d. h. zum Teil an die Stelle der vernichteten des Hemisphriums, vei-setzten sein, unter der an sich schon ganz unmglichen Voraussetzung, da die der Emporen den unteren vllig gleich waren. Endlich bleibt weder fr ein Querschifi", dessen Vorhandensein ich nicht fr so ausgeschlossen halte wie H., noch fr die Vorhalle Platz.

Hand

Besprechungen

549

Die Atriurashallen denkt sich H. zweistckig, obgleich dafr nirgends ein Anhaltspunkt und in der gesamten altchristlicnen Architektur kein Gegenbeispiel vorliegt. Die Ausdehnung des Atriums soll sich aus der Lage der Zieht Anastasis ergeben, deren Platz durch die Helenakapelle gegeben sei. doch der Verfasser aus der Angabe des Eusebius von der Auffindung des hl. Grabes unter dem frheren Niveau und aus Etherias Zeugnis vom Hinabsteigen" (s. 0.) den Schlu, da sich dasselbe in einer Art Krypta befunden habe, aus der durch allmhliche Erweiterung im Laufe des Mittelalters eben die heutige weitrumige Helenakapelle entstanden sei, whrend ursprnglich auch die Treppe in viel geringerer Breite und in einheitlichem Ablauf hinabfhrte. Auf demselben Wege kann diese Unterkirche aber auch aus einem anderen, noch kleineren Gela, nmlich aus der ltesten Sttte der Kreuzauffindung sich gebildet haben, denn die heute dafr geltende Nebenkapelle (eine alte Cisterne) hat nach H. selbst nicht vor Ende des 7. Jahrh. diese Bedeutung angenommen. Solche Verschiebungen erscheinen vollends fr die Zeit nach der sarazenischen Zerstrung und den Kreuzzgen im Bereich der H.s Annahme hingegen ist m. E. vllig unvereinbar soMglichkeit liegend. wohl mit den Zeugnissen der Pilger wie mit denen der Ampullen von Monza, Das hat brigens vor ihm schon die er selbst (im XIV. Kap.) hei-anzieht. Ainalow (vgl. Eep. f. k. Wiss. 1903, S. 52) getan und uns dadurch eine sehr klare Anschauung vom hl. Grabe vermittelt. Das letztere bestand, wie aus allem hervorgeht, aus einem aufragenden, ausgehhlten Felsblock. Soll nun dieser sich in der Gruft befunden und daselbst noch durch jene silberne Laube berdacht gewesen sein, deren bereinstimmenden Nachweis im Breviar wir H. selbst verdanken? Die Stempel der Ampullen zerfallen in zwei Typen, von denen jedoch nicht der eine den Felswrfel mit Gittertr, der andere jenes silberne Ciborium zeigt, sondern der eine (Garrucci 434, 4 und 435, l) dieses unter einem viersuligen Tempietto, offenbar einer idealen Darstellung der Kotunde, der andere nur das erstere, und zwar entweder ganz entsprechend (a a. 0. 434, 2) oder in weniger abgekrzter sechs- (bzw. drei-) seitiger Ansicht (a. a. 0. 434, 1, 5 u. 6). Hier wie dort ist der Grabesfelsen im Innern gedacht und das rtselhafte" Halbrund in der letzterwhnten Gruppe natrlich nichts anderes als seine ffnimg, das verschobene Rechteck darunter nicht der wrfelfrmige Stein davor, sondern das leere Troggrab darin. Einen solchen Aufbau vermag ich mir nun nicht in einem unterirdischen Rume, sondern nur annhernd zu ebener Erde zu denken, und nur fr ihn htte die Rotunde einen Zweck gehabt. Wie diese ausgesehen hat, darber geben uns

die von H. zusammengestellten

zwar kein

einheitliches

und

Denkmler (vorwiegend Elfenbeinschnitzereien) klares Bild, aber sie besttigen doch die auch von

H. nicht angezweifelte Existenz des Rundbaues. Und sie machen es m. E. wahrscheinlich, da dessen Kuppel nicht auf der Umfassungsmauer, sondern auf einem Tambour ruhte. Das Mosaik von S. Pudentiana lt uns von der Anastasis wie vom Baptisterium wohl nur diesen sehen. Der Anastasis legt sich in H.s Rekonstruktion (Tafel I) im 0. noch die dreischiffige Wartehalle in der vollen Breite des Atriums vor. Die Heiligtmer selbst drngen sich bei ihm den Angaben des Theodosius entsprechend, ziemlich eng auf

4en westlichen Zweidritteilen des Plateaus zusammen, dann aber bleibt noch in ziemlich bedeutender Zwischenraum bis zu den Propylen. Und diesen vermag nur seine Annahme des weiteren Peribolos zu erklren. Bei stlicher
Byzant. Zeitschrift XVIII 3
u. 4.

36

550

II.

Abteilung

Lage des Martyriums hingegen wre es mglich, fr dieses eine recht betrchtliche Erstreckung anzunehmen, wobei wir einerseits Theodosius ebenfalls gerecht wrden, andrerseits fr den Vorhof einen bescheidneren Raum erbrigen wrden. Unter allen Umstnden mu ich daran festhalten, da die groe Basilika einschlielich desselben, das Atrium mit dem Kreuzesfelsen und die Anastasis ein geschlossenes, aber in sich verbundenes Ganze von gleicher Breite (daher die fnf Schiffe) bildeten, wenn auch mglicherweise noch ein uerer Bezirk mit kirchlichen Neben- und Wohngebuden den inneren an den Langseiten umschlo. Die Kapelle der gyptischen Maria kann, wenn sie wirklich altchristlich ist, nur ein Ausbau des Martyrium oder des Atrium, mit der Exedra des hl. Kreuzes aber nicht identisch, gewesen sein. Die ursprngliche Anlage des gesamten Heiligtums vermgen wir nun nach H. auch in den durch Modestos im Jahrzehnt 616 626 n. Chr. nach ihrer Zerstrung durch die Perser wiederhergestellten Bauten auf Grund der jngeren Quellen noch zu erkennen, nmlich in erster Linie dem Berichte und Plane Adamnans (686 n. Chr.) nach den ihm vorliegenden Angaben Arculphs, dem von Baumstark herangezogenen Typikon der Anastasis von 1122, dessen Grundstock bis ins 8. Jahrb., ja nach H. bis auf Sophronios, den Nachfolger des Modestos, zurckreicht, und verstreuten Nachrichten ber die hl. Grabeskirche vor ihrer zweiten Zerstrung (lOlO n. Chr.). Das ist in der Tat auch m. E. durchfhrbar, und zwar unter der traditionellen Voraussetzung, da die konstantinische Anastasis an derselben Stelle lag wie die sptere Rotunde,

noch

viel leichter.

priori halte ich Verschiebungen

selbst der heiligsten

Verdunkelung wohl im Ernst denkbar, da Modestos fnf Jahre nach der Zerstrung mit bewuter und offenkundiger (frommer?) Absicht denn ein Vergessen des frheren Zustandes erscheint auch H. offenbar als ausgeschlossen, wagen durfte, das Grab Christi aus der unterirdischen Kapelle, die doch am wenigsten zerstrt werden konnte und sich,, wenn ntig, unschwer wieder ausrumen lie, nach dem entgegengesetzten Ende der konstantinischen Anlage zu bertragen? Nur die unzweideutigste Bezeugung der Tatsache wrde uns zu einer so khnen Annahme berechtigen,
lokaler Tradition eintritt,

Kultsttten sehr wohl fr mglich,

aber

wenn

eine Unterbrechung oder

ist es

nicht aber eine trotz alles daraus hervorleuchtenden Scharfsinnes, wie ich ge-

ja unwahrscheinliche Interzu haben glaube, doch sehr unsichere, Mute nicht Modestos wenigstens bemht sein, das hl. Grab dem unvergessenen Vorbild so hnlich wie mglich zu gestalten? Wenn die Perser, woran ich zweifle, in ihrem Fanatismus den Felsen mit der Hhle H. mge nur einen Augenblick annehmen, da es einen solchen zusammengeschlagen hatten, so htte er ihn eben aus alten gegeben habe Splittern und neuen Stcken wieder hergestellt. Adamnans Beschreibung bezeichnet denn auch das Monument als rundes, innen schmuckloses, auen marmorverkleidetes Tegiirium aus Felsgestein von 2 m Hhe mit goldenem Kreuze auf der Spitze und unterscheidet davon die eigentliche Grabstelle und die Rotunde. dafr Das silberne Ciborium zu erneuern, hatte Modestos kaum die Mittel, scheint in seiner Anastasis der Grabesfelsen selbst mehr Kunstform erhalten zu haben. Die Erklrung des Grundrisses der Rundkirche ist bei H. besonnen und abgesehen von der (modifizierten de Vogeschen) im wesentlichen berzeugend, Hypothese ihrer Entstehung aus der Anfgung einer halbkreisfrmigen Westmauer an das Konstantinische Hemisphrium. Da die seitlichen Apsidiolen
zeigt

pretation der Quellen.

Besprechungen

551

nicht genau (im Parisinus des 9. Jh. brigens doch beinahe) in der Achse des Durchmessers liegen, kann andere Ursachen haben, wenn es nicht eine bloe

Ungenauigkeit des Planes ist, der ja in den verschiedenen Kopien, deren instruktive Zusammenstellung wir H. verdanken, manche mit der Zeit zunehmende Fehler aufweist. Die beiden Paare nebeneinander liegender Tren (bzw. vergitterten Durchgnge durch die konzentrischen Sulenringe der Rotunde) lt H. mit Recht bestehen. Sie finden ihre Erklrungen in der zweckmigen Vorkehrung, den
Pilgerstrom von zwei Seiten (NO. und SO.) auf den Eingang desTegurium zu- und wieder zurckzuleiten, ohne da wir mit H. diese Anlage aus der Rcksichtnahme auf die Doppelportale (s. o.) der erhaltenen Mauer (der Konstantinischen Basi-

Das sdliche erkennt er in den (zu weit nach rechts angegebenen) Tren der Marienkirche wieder, zu deren Erbauung (erst unter Modestos' Nachfolgern) die in dieselbe eingeschlossene Exedra (bzw. Kapelle der gyptischen Maria) den Anla gegeben habe. Sie hatte nach H. die erhaltene Sdmauer des Atriums mit der Golgathakirche gemein, die in die Verlngerung ihrer Fassade fallen msse. H. zeiht hier Adamnan eines Fehlers. Die in bezug auf ihre Lage unter einander abweichenden Kopien sprechen trotzdem kaum zugunsten eines so engen Zusammenschlusses, wenn auch die lteren fr einen nahen Zusammenhang, der durch Bemards Angaben besttigt wird. Auch die Schdelsttte ist nach H. verlegt worden, nmlich in die Golgathakirche. Das ist freilich eine unabweisbare Folgerung seiner Orientierungstheorie, denn hier wird jetzt ausdrcklich der ziemlich hohe Kreuzesfelsen imd als etwas Neues die darin befindliche Adamskapelle bezeugt. Hier hat er aber eine meiner Auffassung der Konstantinischen Anlage vllig entsprechende Stellung, d. h. seinen alten Platz bewahrt. Die seinige glaubt H. dadurch besttigt zu sehen, da auch die alte Schdelsttte erneuert worden sei, um jedoch ihre wahre Bedeutung bald zu verlieren und nur noch als Mittelpunkt der Erde als drftiger Rest bis auf den heutigen Tag. weiterzubestehen, und zwar Darauf mchte ich zunchst gar nichts geben, denn alte Legende knpft, wenn sich die richtigen Spuren eines Denkmals einmal verwischt haben, in diesem Falle wohl nach der zweiten Zerstrung im J. 1010 , leicht an jeden geeigneten Punkt an. Seinen eigentlichen Beweis baut H. auf die Prozessionsberichte des Tjpikon auf, in denen die Koryphe mit der Adamskapelle von diesem Kranion im heiligen Garten unterschieden werde. Dazu sehe ich ebensowenig einen deutlichen Fingerzeig, wie Baumstark, der bereits die naheliegende Identifizierung des Kranion mit der Adamskapelle vollzogen hat. Nichts zwingt uns, den heiligen Garten auerhalb der Golgathakirche zu verlegen und darin mehr als eine legendenhafte Lokalbezeichnung zu sehen. Die klarste Stelle des Typikon (147, 16) besagt vielmehr, da ein Teil des Klerus innerhalb des Golgathafelsens, der Patriarch mit der brigen Prozession vor dem Kranion, d. h. eben vor diesem stehen. Nach H. habe der Abrahamsaltar seinen alten Platz bewahrt, und erscheine daher von der Anastasis jetzt so weit entfernt. Durchaus nicht weit! wenn wir auch den Mastab Adamnans fr annhernd richtig halten, haben doch alle diese Bauten (durchaus im richtigen Verhltnis zur Kapelle der gyptischen Maria), an der Rotunde gemessen, nur den Umfang grerer oder kleinerer Kapellen. Und ist es bloer Zufall, da sich dabei der Abrahamsaltar wieder dicht bei Golgatha befindet, wie in den frheren Pilgerberichten, whrend er doch nach H. beim alten Kranion liegen mte. Der Mastab des Planes schliet endlich auch die Anlika?) zu erklren brauchen.

552
nhme
alte

II.

Abteilung

aus, da nach Umwandlung des Hemisphrium in die Anastasis die Wartehalle zu einer neuen Konstantins Gedchtnis geweihten Basilika ausgebaut worden sei. Die neue Konstantinsbasilika hatte allerdings anscheinend
eine nordsdliche Orientierung, aber wohl nur, weil die Breite des alten Martyrium jetzt als Lnge ausreichte und man sich begngte, den westlichen Teil der Ruine wieder in Gebrauch zu nehmen. Hier wrde dann die Kreuzauffindungssttte nach dem Plan wieder so ziemlich den alten Platz haben, wenn Adamnan darber auch keine besondere Angabe macht. Ob sie nach den Entfernungen, die das Commemoratorium aus dem 9. Jh. angibt, schon damals an die heutige Stelle verlegt worden sei, mu ich offen lassen. Genug, das ganze Wiederherstellungswerk des Modestos trgt durchaus den Charakter eines solchen. Es bestand, wie schon Ainalow erkannte, von der Anastasis abgesehen, aus drftigen Notbauten, aber diese erhoben sich ber den alten geheiligten Pltzen. Die gesuchte Besttigung fr die neue Rekonstruktion der Konstantinischen Anlage hat sich m. E. daraus nicht ergeben. Die wesentlichen Gesichtspunkte und Beweggrnde des Verf. hoffe ich trotz des negativen Fazits dargelegt zu haben. Ich bin ihnen anfangs willig, dann zweifelnd, zuletzt mit wachsendem Widerstreben gefolgt. Philologische, archologische und historische Schwierigkeiten haben sich in dem Mae gehuft, da mir die Hypothese ber die stliche Lage der Anastasis durch nichts mehr zu retten scheint. Und doch hat H.s Arbeit wie jede von echtem wissenschaftlichen Geist getragene Untersuchung das gesamte Problem seiner Lsung nher gebracht, wie ich es erst ihrem Studium verdanke, da schwankende Vermutungen sich mir zu einem ziemlich klaren Bilde der hl. Grabeskirche zusammengeschlossen haben. Aller willkrlichen Quellenkombination und allen phantastischen Rekonstruktionen hat er dadurch ein Ende bereitet, da er alle Fragen auf den festen Boden methodischer Interpretation der einzig magebenden Quellen gezogen hat. Klargestellt ist auf alle Flle die westliche Orientierung der Basilika selbst und noch mancher bisher dunkle Punkt. Den eingeflochtenen vortrefflichen Nebenund Voruntersuchungen, vor allem ber Kyrill von Jerusalem (s. o.), fgt H. nun noch ein Schlukapitel hinzu, dem ich in allen Hauptergebnissen zustimme, in dem es ihm wirklich gelingt, die Zeugnisse der Schriftquellen und der Denkmler zu einem einstimmigen unabweisbaren Wahrspruch von grter religionsgeschichtlicher Bedeutung zu zwingen. Es betitelt sich Astarte und Adonis" und soll Antwort geben, von welcher Auffassung und Absicht Konstantin d. Gr. selbst sich bei seiner Stiftung leiten lie. Wenn H. die herkmmliche Voraussetzung von der Identitt der Sttte seiijer Anastasis mit der des Modestos nicht erschttert hat, so wird dafr die Echtheitsfrage des hl. Grabes von ihm durch ein endgltiges Nein entschieden. Ein sichtbares Denkmal der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion, die sich mit der Synode von Nica vollendet hatte, wollte Konstantin in dem Mausoleum Christi errichten. Das beweist sein Brief an Makarios und sein ganzes Verhalten. Jerusalem rckt dadurch an die Spitze der christlichen Kirche und der Bau in den Mittelpunkt der kirchlichen Architekturentwicklung. Der in den Evangelien (Job. 19, 41) nur im Zusammenhange mit der Kreuzigungssttte bezeichnete Platz des Grabes war vorher unbekannt. Die Tradition der ltesten durch die Zerstrung Jerusalems versprengten Gemeinde war abgerissen". Da ist es bedeutungsvoll, da sich das Martyrium (im weiteren Sinne des

Besprechungen

553

Eusebius) an der Stelle eines heidnischen Heiligtums erhob, und zwar nach Hieronymus (ep. LVHI) eines gemeinsamen der Venus, deren Statue auf Golgatha, und des Jupiter, dessen Simulacrum ber dem Grabe des Herrn gestanden hatte. Weitere Zeugnisse umgrenzen Golgatha und Anastasis mit dem Bezirk der ersteren. In ihr, die den Vorrang hatte, lassen nun die Mnzen der Colonia AeHa Capitolina (Taf. XII) imzweifelhaft Astarte erkennen, und die Mnzen ihrer Hauptkultsttte Byblos lassen darauf schlieen, da neben
ihr auch in Jerusalem Adonis verehrt wurde. In diesem phnikischen Doppel-

kult

nmlich das war aber der Gedanke, ein hl. Grab Rundbau zu gestalten, bereits verwirklicht. Die Rotunde
,

des Adonis,

als

erscheint uns

dann

Abbild desselben, die durch Makarios aufgegi-abene Hhle aber ist nichts als eine ltere Grabeshhle des Adonis, die bereits mit einem Rundtempelchen, wie es die Mnzen zeigen, berbaut worden war. Der fast schon vollendete Sieg des Christentums fand durch die Besitzergreifung des Platzes seinen sichtbaren Ausdruck." In der christlichen Karfreitagstrauer, wie Etheria sie schildert, klingt zugleich uralte heilige Adonisklage"
als ein greres christliches
hl.

fort

und am Auferstehungssonntag" der

alte strmische Adonisjubel.

Und

der
(ob-

Grabesfels in der Anastasis, nicht die Rotunde selbst, steht auch fr H. in


einer stilistischen Linie mit

dem Adonisgrab auf

der

Mnze von Byblos"


ist

gleich er ihn in der unterirdischen spteren Helenakapelle voraussetzt).


hl.

Der

Garten, dessen Reste noch KyriU an der Kreuzigungssttte sah,

ein ber-

bleibsel eines Tempelhaines gewesen und hat seinen Namen (Paradeisos) dem Atrium der Konstantinischen und durch deren Vermittlung mancher anderen

christlichen Basilika berliefert.

Auf Golgatha

hatte wahrscheinlich ein Idol

der Aphrodite wie in Paphos gestanden. Durch den Grabesfelsen aber wurde

wohl der Omphalos des gestorbenen Gottes, ein Grabdenkmal, ersetzt, dessen Benennung auf ihn berging. Und sogar das Ciboritmi ber demselben (wie ber dem Grabe Christi) ist keine christliche Erfindung, sondern ein Erbstck, wie H. durch den Nachweis der semitischen Wurzel des Wortes in einem seiner berzeugenden Exkurse dartut. Aber sollte auf ihm da nicht als christliches Siegeszeichen und Erinnerungsmal das Kreuz von Anbeginn aufgerichtet worden sein? Der Schlu, da fr Konstantin wie fr Eusebius und noch lnger das Grab der geistige Mittelpunkt der gesamten Anlage war, verliert dadurch nicht an Wahrscheinlichkeit, das unaufhaltsame Aufblhen des Kreuzeskults aber wrde sich um so leichter erklren. Wichtig genug an sich, tritt diese Frage immerhin zurck in dem klaren Endergebnis, da die hl. Grabeskirche als Ganzes nun in Parallele rckt mit den heidnischen Tempelbauten der syrischen Ksten. Was schon mancher Forscher angesichts der Ruinen von Baalbek geahnt hat, wird durch dieses glnzende Schlukapitel des I. Tees zu geschichtlicher Gewiheit.

stckes heran. Stand

Erst im IL Teil tritt H. an die Verwertung seines literarischen Fundihm die Herausgabe der Beschreibung des Mesarites an-

fangs als seine eigentliche Aufgabe vor Augen, so wurde sie' freilich infolge des weitausgreifenden Bemhens, ihren vollen Inhalt auszuschpfen, von den daran geknpften Untersuchungen stark berwachsen, so da auch hier der Text mehr wie ein vorausgeschickter, zusammenhngender Beleg fr die brigen

Abschnitte erscheint. Der Verf gibt ihm eine mglichst wortgetreue bersetzung bei und will zugleich mit seinen Ausfhrungen in doppelter Richtung dem Kunsthistoriker vorarbeiten. Den grten, erst durch eine genaue Inter-

554
pretation der nicht ganz

n. Abteilung

klaren Darstellung zu hebenden Ertrag bietet die Schilderung des Mosaikschmucks der Justinianischen Apostelkirche und damit einen gewissen Ersatz fr den fast restlosen Verlust an Denkmlern der altbyzantinischen Monumentalmalerei. In zweiter Linie aber gewinnen wir durch die Schrift ein neues Hilfsmittel fr die Rekonstruktion sowohl dieses Baues wie auch der durch ihn ersetzten Konstantinischen Grndung, die neben der hl. Grabes- und der Peterskirche zu den vorbildlichen Schpfungen der altchristlichen Architektur gehrte und in Byzanz whrend zweier Jahrhunderte alle anderen Heiligtmer berstrahlte. Die neue Quelle war, wie H. in der

Einleitung (Kap.

I) ausfhrt, bis

snlichkeit des Verf. schpfen wir unser

dahin vllig unbekannt. Auch ber die PerWissen grtenteils aus ihr. H. hat

den Text aus zwei Hss der Ambrosiana (Cod. F. 96 und F. 93 sup.) hervorgezogen und den Zusammenhang der darin zerstreuten Bltter hergestellt. Die Abfassung der Schrift fllt vor das Todesjahr der Kaiserin Euphrosyne(f 1203) und nach dem Amtsantritt des Patriarchen Joh. Kamateros (1199), auf deren Verwandtschafts Verhltnis Bezug genommen wird. Ihm war dieselbe, nach dem Enkomion am Schlsse zu vermuten, von Nikolaos Mesarites, der damals das Amt des Skeuophylax der Palastkirchen bekleidete, nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner sich in Nika aufhielt und als Bischof von Ephesos starb, gewidmet worden. Titel und Anfang sind verloren, doch lt sich der gesamte Inhalt trotz aller Lcken vllig bersehen. Die Konstantinische Apostelkirche wird von Mesarites nur gestreift, diese beilufigen Erwhnungen reichen jedoch hin, um einen neuen Lsungsversuch fr die bisher so verschieden behandelte Aufgabe ihrer Rekonstruktion nach der widerspruchsvollen Schilderung des Eusebius (Kap. HI) zu rechtfertigen. Der Wortlaut der letzteren weist durch seine bereinstimmung mit der Beschreibung der hl. Grabeskirche auf eine ganz hnliche Anlage hin, nmlich auf eine Basilika mit gesondertem Mausoleum, in dem die Kenotaphien der Apostel eher im Halbkreise (exare'pcoO'Ev) als im Kreise um den Sarkophag des Kaisers angeordnet waren. Da man diese Angaben miverstanden hat, liegt nach H. an der verschiedenen Auslegung des Ausdrucks Martyrium". Soweit wird man der Beweisfhrung im wesentlichen zustimmen drfen. H. sucht weiter zu zeigen, da auch die brigen Zeugnisse bis Mesarites einer solchen Auffassung nicht widersprechen. Deutlich zeichnet Prokop, indem er von der Erneuei'ung des kreuzfrmigen bauflligen Heiligtums durch Justinian spricht, einen neuen Grundri. Nirgends hingegen ist nach H. ein Beweis dafr zu finden, da schon der Konstantinische Bau diese Zusammensetzung hatte, da wir auch ber die ursprngliclie Gestalt der mailndischen Apostelkirche (S. Nazaro), aus der Dehio u. a. das geschlossen haben, nichts Sicheres wissen. Ebenso wird in Rom erst unter Pelagius I eine den Aposteln geweihte Basilika durch eine kreuzfrmige Kirche ersetzt. Alles das zugegeben, bleibt freilich die bedeutungsvolle Frage unbeantwortet, wodurch Justinian veranlat wurde, seinem Neubau dieses Schema zugi-unde zu legen. Eine Voraussetzung, die uns H. selbst an die Hand gibt, wrde dies erklren. Die Konstantinische Apostelkirche knnte eine kreuzfnnige Basilika gewesen sein wie die in Bethlehem, in deren Beschreibung bei Eusebius in der Vita Konstantins die Ausdrcke QOfiiKrj und tnvQOSLijg als wohl vereinbar nebeneinander stehen, mag man auch die beiden Verse bei Gregor von Nazianz, die zugunsten einer solchen Annahme zu sprechen scheinen, mit H. fr eine Interpolation halten. Da in

Besprechungen

555

Byzanz ein Schpfungsbau von vorbildlicher Bedeutung wirklich den besagten Grundri hatte, vrird in hohem Grade wahrscheinlich angesichts der Tatsache seiner von dort ausgehenden Verbreitung. Zum literarisch bezeugten Bau des Porphyrius von Gaza ist ein zweites Beispiel in der neuentdeckten Arkadiusbasilika der Menasstadt hinzugekommen. Und sollte nicht auch die Demetriusbasilika in Saloniki eine kaiserliche Stiftung gewesen sein? Aber die in S. fehlende Kuppel mchte auch ich fr die Konstantinische so wenig wie fr die Menasbasilika annehmen, besonders nachdem H. gezeigt hat, da die Angabe
bei Glykas ber erstere sKxXrjaLa SoofiiKri aal ^vkoroovXog auf die Patria zurckgeht und als falsche Paraphrase von ^vXoaxeyog anzusehen ist, was in der
Originalstelle der lteren Quelle, aus der das 3. Buch derselben geschpft ist, gestanden haben mu. Zu den Zeugnissen des Kedren, Sokrates, Philostorgios und Zonaras, die alle die Selbstndigkeit des Mausoleums besttigen, das

Justinian allein als


die weit klareren

Anbau

seiner Apostelkirche fortbestehen lie,

kommen

jetzt

Lage und Gestalt hinzu. Als kuppelbedeckte Rotunde", welche durch eine dichte Reihe von ringsum aufgestellten Pfeilern (der Halle) gegliedert" war, mit an die Auenmauer

Angaben

des Mesarites ber dessen

Die Charakteristik derntigt uns jedoch noch keineswegs, ycovia hier im Sinne von (ganzen) Pfeilern" zu verstehen, was es nicht einmal bei Rhodios (s. u.) bedeutet, geschweige denn bei Gregor von Nyssa (vgl. Byz. Zeitschr. 1904, S. 557), wo vielmehr die Bezeichnung
stellt

angefgten Nischenausbauten
selben als cpai^osirig
y.al

es

sich H. vor.

yivKliKog 6 avjiTTag (seil, vabg)

'jtegoI Keils Auffassung von ycovia als Winkel durchaus besttigt. Wenn wir hier darunter, ohne uns von der Grundbedeutung so weit zu entfernen, die einspringenden Winkel (bzw. Schenkel oder Ecken) kreuzweise in die konzentrischen Ringe eingebauter Sulengnge verstehen, den monumentalen Beleg dafr bietet S. Stefano Rotondo in Rom

der Eckpfeiler als Staycovioi

ag oifiai. rov ^Vfiaxog nvxvaig xaig nsQi.KVKXai aTG)iv.aig (ein bei H.s Erklrung schwerverstndliches
so erhlt die Fortsetzung: 6ia t6 TroXv/coQrjzveQOv
ycoviaig

einen viel klareren und vollkommen beder vielleicht mit Wandnischen ausgestattet war, nicht in groen Nischenausbauten, von denen nirgends die Rede ist, werden die Sarkophage der Kaiser gestanden haben, deren Liste bei Mesarites, wie H. feststellt, mit der des Zeremonienbuches bereinstimmt. Dasselbe Verzeichnis liegt auch den weniger fehlerfreien Angaben bei Du Gange und
Attribut)
xaratefivofisvog

friedigenden Sinn.

Im Umgange,

Banduri zugnmde. Daraus geht anscheinend hervor, da

die

dem Sarkophag

Konstantins gegenberliegende Westseite nicht verstellt war. Und da sich hier der Eingang zur Rotunde befand, lt sich wohl auch den spteren Nachrichten (bei Stephan von Nowgorod u. a. m.) entnehmen, die das Mausoleum im Osten der Justinianischen Apostelkirche bezeugen, nur ergibt sich daraus nichts fr die Orientierung der Konstantinischen. Ebenso wenig folgt aus der Erwhnung der 7CQ69vQa oder avXeiog d'VQa bei Job. Chry sostomus da sich ein gi-erer Platz (bzw. das Atrium) zwischen dieser und dem Mausoleum befand. Die Vergrerung des Heiligtums durch Justinian lt hier eher auf einen weiten Peribolos schlieen, innerhalb dessen Basilika und Rotunde lagen. Eine jngere Tradition bei Philostorgios, Prokop u. a., nach der beide erst von Konstantios erbaut sein sollen, bezieht H. wohl mit Recht auf die Voll,

dem

endung des Baues oder einen Umbau nach dem Erdbeben von 358 n. Chr., eine Neuweihe folgte. Durch die Niederlegung der Reliquien des Andreas

556
unter

U. AbteUong

dem
als

mehr
verlor

Mausoleum der

Altar der Basilika einerseits, sowie dadurch, da die Rotunde nunkaiserlichen Familie in Anspruch genommen wurde,

die Stiftung Konstantins viel von ihrem ursprnglichen Sinn. Eine gewisse Analogie zur engen Verknpfung der Anastasis und Kreuzesbasilika (bzw. des Martyrium) in Jerusalem scheint ihr in der Tat zugrunde gelegen

zu haben, und die oben erschlossene Gestalt der Rotunde weist vielleicht auf eine noch grere bereinstimmung hin. Merkwrdig genug bleibt ja diese unverkennbar von Konstantin selbst eingeleitete christliche Apotheose, die ihren folgerichtigen Abschlu in der Einrichtung eines Kultes des hl. Kon-

jedem Fall. Aber wie der Anspruch des Grnders doch nicht darber hinausging, sich als den apostelgleichen" an die Spitze der Jnger des Herrn zu stellen, so erscheint auch die Annahme einer ganz getreuen Nachahmung der Grabeskirche im hauptstdtischen Heiligtum, wodurch zugleich die Richtigkeit der Heisenbergschen Rekonstruktion der ersteren ihre Besttigung finden soll, allzu gewagt. Da trotz einer zunehmenden Annherung an christliche Denkweise in den letzten Lebensjahren Konstantins hier wie dort die Vorstellungen des Kaiserkults mitsprachen, will ich deshalb H. bemht sich im Folgenden, mit Hilfe der neuen noch nicht bezweifeln. Angaben des Mesarites auch ber die Justinianische Apostelkirche aus den lteren Quellen, Prokop und vor allem Konstantinos Rhodios, ein noch deutlicheres und richtigeres Bild zu gewinnen, als es sich aus Tb. Reinachs (Rev. des Et. gr. 1896) und meiner Interpretation des K. Rhodios (Byz. Zeitschr. 1898) ergeben hat. Die hier gebotene Belehrung ber mehrere schwierige Stellen und Ausdrcke nehme ich gern an, um so mehr, als unsere Auffassung sich in allen wesentlichen Fragen der Rekonstruktion so ziemlich deckt. Im Anfange der Beschreibung, wo es heit, da der Baumeister ycoviag xar' ijiAovg TiTtaqag innerhalb des Mittelquadrates, das bestimmt war, die Hauptkuppel zu tragen, aufgestellt habe, um dasselbe Schema wieder in den vier Himmelsrichtungen aufzuschlieen, entsage ich der Erklrung von k'fiokog als Sulenhalle", nachdem H. die Richtigkeit von Reinachs Auffassung der yavia als substruction a double face (der Tragepfeiler) besttigt hat. Demnach bewahrt das Wort hier seine ursprngliche Bedeutung von SchiflFschnabel", mit dem jene Basen verglichen werden. Ob nivog den Pfeiler bezeichnet oder, wie H. glaubt, die Quadern, aus denen dieser besteht, und nivaonvQyog nur eine Steigerung des Ausdrucks ist, darauf kommt im Grunde wenig an, wenn ich auch nicht zugeben kann, da im zweiten Fall die Schilderung an Klarheit gewinnt. Sowohl das ysitvia^eiv, das doch nur die Nhe, nicht die Verbindung ausdrckt (V. 582), als auch das Tragen der Bogen (V. 605) scheint mir passender auf den ganzen Pfeiler (bzw. seine obere Hlfte auf der Empore) bezogen werden zu knnen. Auch da die oberen maaoi denselben Weg durchlaufen wie die unteren (V, 611 614), gibt dann m. E. einen besseren Sinn, whrend bei H. die Pfeiler als ganzes eigentlich unerwhnt bleiben, obwohl er sich (V. 617 0".) gezwungen sieht, den Vergleich mit den Riesen auf diese zu beschrnken. Die Erklrung der aipleg als Zwickel" wird vielleicht durch das Attribut (iJiX&g) gerechtfertigt, und Oipevvi], worunter ich brigens das vierteilige zusammenhngende Zwickelgewlbe, nicht den einzelnen Hngezwickel verstanden habe, mag wohl den darber liegenden Ring, vielleicht mit Einschlu des ueren Widerlagers (bzw. der Verschalung), auf das Mesarites (286) anscheinend hinweist, bedeuten. In den doppelten Sulen" bei Rhodios
stantin durch Konstantios findet, in

Besprechungen

557

glaubt H. nicht die fortlaufenden, nur durch die Pfeiler unterbrochenen, zweistckigen Kolonnaden, sondern zwei einzelne, die vielleicht am Eingang des Justinianischen Mausoleums standen, erkennen zu mssen. Mir will es immer noch scheinen, da die Beschreibung eher willkrlich dort von zwei beliebigen ihren Ausgangspunkt nimmt. In bezug auf die Zahl (je 48 in jedem Gescho)

vmd Anordnung der Sulen besteht zwischen uns

volle

bereinstimmung. So

ergibt sich auch fr H. ein der Innenarchitektur von S. Marco, abgesehen von der Verminderung der Sulenzahl (von vier auf drei zwischen je zwei Pfeilern),

entsprechendes Gesamtbild, ja der Yerf sieht in der venezianischen Kathedrale eine noch getreuere Nachbildung des Justinianischen Baues, da er aus der Mosaikenbeschreibung des Mesarites schliet, da auch in diesem, wie in Venedig,
der

Umgang

der vier Kreuzarme im Obergescho von den Tragebogen selbst

tiberwlbt war, und nicht von tiefer liegenden Gewlben. Die oberen Sulenstellungen sollen nicht als Sttzen fr deren Auflager gedient, sondern nur

einen Laufgang

wie die unteren in

S.

Marco,

wo

die oberen fehlen,

getragen haben. Allein welchen Zweck sollte ein Laufgang in dieser Hhe unmittelbar unter den Bogenanstzen gehabt haben? In S. Marco soll er doch nur eine noch unterhalb der letzteren liegende Empore vortuschen. Die Annahme von Schildmauem, deren Fenster den von fensterlosen Kuppeln bedeckten Kreuzarmen ein viel reichlicheres Licht zufhren muten, als wenn nur die Auenmauern von Fenstern durchbrochen gewesen wren, und demzufolge auch einer Einwlbung der Emporen ber der oberen Sulenreihe bleibt

mir daher doch das Wahrscheinlichere. Diese Schildmauern lieen wohl noch einen hinreichend breiten Streifen der Tragebogen fr die Mosaiken frei. Mit grerem Rechte folgert H. aus dem Zeremonienbuche (I, 76, 2 imd 532, 16) eine hnlichkeit mit S. Marco darin, da ein einstckiger (uerer) Narthex den gesamten Westarm umzog. Die hier (und schon von Prokop) bezeugte zentrale Lage des Bema unter der Hauptkuppel und das Fehlen der Apsis findet durch Mesarites volle Besttigung. Durchaus einleuchtend sind auch die Ausfhrungen des Verf. ber den weiteren Verlauf der Ostermontagsprozession, nur sehe ich keinen zwingenden Grund, darnach mehr als drei Tren an der Westfront anzunehmen. Schlielich ergibt sich aus dem Zeremonienbuch die Lage des von Mesarites als kreuzfrmig beschriebenen Justinianischen Mausoleums. Whrend das Konstantinische dem Ostarm vorgelagert war, schlo es sich an den nrdlichen Kreuzarm an, doch bleibt es unbestimmt, an welche Seite desselben. Das erstere und der Exonarthex scheinen auch in den von H. herangezogenen Miniaturen des Vat. Menologiums (Taf III) Bercksichtigung gefunden zu haben. Der Hauptwert der Beschreibung des Mesarites liegt in der eingehenden, wenngleich leider nicht lckenlosen, Schilderung der Mosaiken. Sie vermittelt uns eine weit klarere Anschauung, als es gewhnlich bei einer Ekphrasis der Fall ist, von diesem groartigsten altbyzantinischen Bilderzyklus, dessen Zusammenwirken mit der Architektur, wie H. mit Recht betont, der Apostelkirche erst ihre vielgerhmte Schnheit verlieh. Da auch in dieser Hinsicht S. Marco dem Vorbild sehr nahe kommt, ist mir bei jedem neuen Aufenthalt in Venedig ebenso zu immer festerer berzeugung geworden. Fr die Verteilung der Mosaiken mchte ich freilich daraus nicht den weitgehenden Schlu ziehen, da sie wie hier so auch dort die Auenmauem bedeckten, da ich den Beweis fr die Annahme, da ber den Emporen die Tragebogen offen

558

n. Abteilung

standen, nicht fr erbracht halten kann

(s. o.). Die obere Sulenstellung htte den Blick auf sie von unten sehr beschrnkt. berdies gengt je ein Bild kaum zur Ausfllung solcher Wandflchen, mehr aber bleibt bei H.s Anordnungen dafr nicht brig. So drften auer den Tragebogen selbst doch eher die Schildmauern, soweit sie nicht von Fenstern durchbrochen waren, dafr in Betracht kommen. Davon bleibt aber die Verteilung der Szenen nach ihrer Folge, die sich aus den Hinweisen bei Mesarites und den die Lcken zum Glck teilweise ausfllenden Angaben bei Rhodios ergibt, im allgemeinen unSie beruht augenscheinlich auf dem historischen Zusammenhange berhrt. und gliedert sich, wie H. durch einwandfreie Schlufolgerung nachweist, entsprechend den vier Kreuzarmen des Baues in das Jugendleben und Wirken Christi vor der Passion im Norden, die Passion im Osten, das Leben der Auferstandenen auf Erden im Sden und die Mission der Apostel im Westen, wobei Verklrung, Kreuzigung, Himmelfahrt und Ausgieung des hl. Geistes in den vier Nebenkuppeln, die Darstellung des Pantokrator aber in der Hauptkuppel die Mittelpunkte bildeten. Der sehr unvollstndige Zyklus der Apostelgeschichten hat sich, nach der bereinstimmung der brig gebliebenen Bruchstcke und der namentlich in den Homilien des Niketas Paphlagon fortlebenden byzantinischen Tradition mit den entsprechenden Szenen zu urteilen, in den Randminiaturen der theologischen Psalterredaktion erhalten. Die Zwlfzahl ist auch nicht die der Evangelien, sondern die typische byzantinische mit Einschlu der Evangelisten. Mit Petrus war Andreas als Apostel von Byzanz, nicht Paulus in demselben Bilde zu einem Paar nach dem traditionellen Prinzip vereinigt. Neben den lehrenden waren die taufenden Apostel dargestellt, von denen der Pariser Gregorkodex (Bibl. nat. 510) eine Nachbildung bewahrt. Fr Kopien im strengen Sinne des Wortes drften freilich diese Miniaturen so wenig wie die Illustrationen des Psalters angesehen werden. Da Mesarites in seiner Beschreibung eine bestimmte lokale und architektonische Folge einhlt und gerade deswegen inhaltlich Zusammengehriges gelegentlich auseinanderreit, lt sich nach H.s Ausfhrungen nicht bezweifeln. So nimmt er die Szenen der vier Tragebogen der Hauptkuppel und die Kuppelbilder selbst vorweg. Er schliet offenbar mit den Aposteln ab, um die Schilderung in ihrem Wirken gipfeln zu lassen. Die Auswahl der Bilder lt das Bestreben erkennen, die gttliche Natur Christi mglichst stark zu betonen. Dadurch scheint sich die Entstehung der Mosaiken im 6. Jh., und zwar zu einer Zeit, die noch ganz von den Gedanken des 5. kumenischen Konzils beherrscht war, nmlich unter Justin II, wie Theophanes bezeugt, zu besttigen. Es fehlt hingegen noch eine deutliche Anlehnung an den kirchlichen Festzyklus, der den mittelbyzantinischen Mosaikfolgen zugrunde zu liegen scheint. Vielmehr beherrscht die historische Erzhlung die Szenenfolge. Diese Feststellungen des Verf. sind beraus wichtig, denn sie erlauben uns wohl, die a priori wohl berechtigten Zweifel, ob der alte Bilderschmuck der Kirche den Bildei-sturm berdauert habe und die von Rhodios und Mesarites beschriebenen Darstellungen nicht der Restauration Basilios' I ihren Ursprung verdanken, aufzugeben. Mit der treffenden Bemerkung, da dieser Kaiser schwerlich die Mosaiken des Justinianischen Mausoleums fr die Nea htte abbrechen lassen, wenn er ausreichende Mittel und Krfte besa, um den Hauptbau mit neuen Bildern zu schmcken, stimmen meine eigenen Erwgungen vllig berein.

Auch

die

Erwhnung

des Selbstportrts, das der Knstler

im Auferstehungs-

Besprechungen

559

bilde nach Mesarites angebracht hatte, eine Randglosse nennt seinen Namen

wrde, wenn die Beobachtung richtig ist, mit H. zugunsten der machen sein. Eher knnten uns einige Ergebnisse der eingehenden ikonographischen Untersuchung in diesem Glauben wieder irre machen. Da zeigt sich fter eine nahe Beziehung zu den mittelbyzantinischen Typen, so gleich beim Bilde des Pantokrator, vor allem in der Art, wie Doch drfte gerade dieses Bild seine Linke das Evangelium umklammert. am ehesten eine Erneuerung nach dem Bildersturm erfahren haben. Die Kreudarunter Longinus als zigung erscheint durch eine Flle neuer Elemente, zum Historienbilde erweitert, Hauptmann und die Schaar der Zuschauer wie es uns anscheinend in Kopien des Chludov- und Slawon. Psalters, des Paris, gr. 510 imd Mosaiks von S. Marco vorliegt. Aber dieser weitgehenden bereinstimmung steht die Tatsache gegenber, da andere Zge, wie die Kreuze der Schacher, aus der jngeren Ikonographie herausfallen, whrend sie ihre Parallelen in der altbyzantinischen Kunst haben. Die bereinstimmung des rituellen Abendmahlsbildes mit der Miniatur des Rossanensis ist umsomehr bemerkenswert, als wir auch m. E. hier eine aufgeteilte monumente Komposition erkennen mssen, in der die Gestalt Christi bereits verdoppelt war. Aus dem sehr deutlich charakterisierten Typus der Verklrung bewahrt kein jngeres byzant. Denkmal bei aller Verwandtschaft der Komposition das Asketenfell (die Melote) des Elias und nur eine kleine Zahl die frei schwebende Aureole. Besonders wichtig erscheint der Nachweis, da das Pfingstbild im Mittelpunkt die Trinitt aufwies, und zwar in der schon auf einer meist irrig gedeuteten Monzeser Ampulla belegten Zusanunensetzung und nicht in Gestalt der Hetoimasia, wie auf den vom Kuppelbilde der Apostelkirche abgeleiteten Mosaiken der H. Sophia, von S. Marco und Hosios Lukas. Wenn aber H. auch in Grottaferrata und im Paris, gr. 510 und Vat. gr. 1162 eine Kopie jenes Kuppelbildes zu erkennen glaubt, so scheint mir das Verhltnis doch eher so zu liegen, da dieser von Baumstark auf das Mosaik der Zionskirche in Jerusalem zurckgefhrte, sichtlich fr eine Apsis geschaffene (auch auf der Ampulla nachwirkende) Typus der ltere und von Eulalios nur zum streng zentralen fortgebildet worden ist. Wiederholt zeigt sich solche engere Verwandtschaft mit den palstinensischen Typen im Gegensatz zu den syrischen des Rabula-Ev., wie z. B. bei der Verkndigung und Geburt des Herrn und vor allem bei der Himmelfahrt. H. sucht dies durch den unmittelbaren Einflu von Byzanz auf Palstina seit Justinian zu erklren. An einer stndigen Wechselwirkung zwischen der palstinensischen und der hauptstdtischen Kunst seit den Tagen Konstantins ist wohl nicht zu zweifeln, und sie mag viel zur Differenzierung beigetragen haben, die sich m. E. auf einer lteren gemeinsamen (antiochenischen?) Grundlage zwischen der ersteren und der Kunst des syrischen Hinterlandes schon im Laufe des V. Jahrhunderts voDzieht. Doch bevor die byzantinische Stilbildung zum Abschlu kam, war die Ikonographie Palstinas ^ewi ausgeprgt. Im allgemeinen wird es als der gebende Teil anzusehen sein. Aber eine Umarbeitung seiner Typen hat ebenso zweifellos in Byzanz mehrfach stattgefunden. Fr heute mu ich es mir versagen, den hochwichEulalios
,

lteren Entstehungszeit geltend zu

tigen Inhalt der ikonographischen Untersuchungen, die sich beim Pfingstbilde, bei den Aposteltypen u. a. m. ziemlich verwickelt gestalten, auch nur annhernd

auszuschpfen.

Sie

werden dank der Heranziehung eines

so reichen Vergleichs-

560

II.

Abteilung

materials in nchster Zukunft fr uns den ersten Ausgangspunkt in der immer brennender werdenden Frage nach dem Verhltnis von Byzanz zu den lteren

Centren der christlichen Kunst des Orients bilden. Dem Ergebnis H.s, da der altbyzantinischen Kunst ein bedeutender Anteil an der Fortbildung der Typen zuzuschreiben sei und da die jngere byzantinische Ikonographie in der Hauptsache nur an die schon im 6. Jh. geschaffene Grundlage wieder angeknpft habe, kann ich aus eigener berzeugung durchaus zustimmen und freue mich des neuen eweismaterials, das H. dafr beigebracht hat. Den eklektischen Charakter der Justinianischen Kunstblte wird kein Kunsthistoriker, der mit den Denkmlern vertraut ist, verkennen. Aber die Gefahr ist heute grer, da wir die Bedeutung der kompositionellen und stilistischen z. T. vielleicht gerade durch die entscheidende Umformung, die sich in ihr vollzog, und ihre grundlegende Wichtigkeit fr das MittelArbeit des Eulalios alter unterschtzen, als da wir der schpferischen Rolle Syriens und Palstinas nicht gerecht wrden. So wird, hoffe ich mit H., die Beschreibung des Mesarites wie ein Scheidewasser" wirken, das voraussichtlich den wahren Charakter an ihrer Spitze sei sogleich vieler Denkmler der altchristlichen Kunst" uns noch enthllen wird." In den Grundmit H. der Rossanensis genannt! anschauungen, die das Schlukapitel Byzanz ausspricht, vereinigen sich unsere Wege, die besonders in den Fragen der Rekonstruktion der konstantinischen Bauten manchmal so weit auseinandergingen. Ich hoffe der Sache am besten gedient zu haben, wenn ich diesen Gegensatz so klar wie mglich ausgesprochen habe. Einer Unterschtzung der Forscherarbeit und der Ergebnisse H.s glaube ich mich nirgends schuldig gemacht zu haben. Wenn vielleicht ein Teil derselben dadurch erschttert wird, so woDen wir beide des Wortes eingedenk bleiben, durch das er mich zur bernahme dieser Besprechung bestimmt hatr

amicus Plato, magis amicus veritas.

Berlin.

0.

Wulff.

A. Deissinann, Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-rmischen Welt. Mit 59 Abbildungen im Text. Tbingen J. C. B. Mohr 1908. X, 364 S. 8
Die Anschauungen Deissmanns sind bekannt: er hat das Neue Testament aus der Isolierung herausgehoben, in der es sich infolge der einseitigen Betonung seiner jdisch-christlichen Eigenart befand, und hat es eingereiht in den Kulturkreis der hellenistisch-rmischen Welt. Die Sprache des Neuen Testaments bot zunchst die Mglichkeit des exakten Nachweises, da das christliche Religionsbuch der antiken Welt nicht so fremd gegenberstehe, wie dies im Satz von der eigenen Sprache des Heiligen Geistes" zum Ausdruck gekommen ist. In den Bibelstudien" hat D. zuerst gezeigt, da die neutestamentliche Grzitt ein natrlicher Spro der hellenistischen Weltsprache ist, die uns durch die zahllosen Papyri gyptens immer besser bekannt wird. Ich darf hinzufgen, da ich diesen Nachweis durch Heranziehung der lebenden Sprachentwicklung ergnzt habe. Es kann heute kein Zweifel mehr darber bestehen, da die lteren Anschauungen, die durch die Schlagworte Judengriechisch", spezifisch christliches Griechisch", hebraisierendes Griechisch" ge-

kennzeichnet werden, verfehlt sind; das

soll

aber nicht etwa heien, da jeg-

Besprechungen
liehe

561

Art semitischen Einschlages oder einer besonderen christlichen Ideenbildung und Wortschpfung zu leugnen sei, nur wird man jetzt diesen Problemen in ganz anderer Weise beikommen mssen, als es bisher geschehen ist. Man fahndete auf einzelne semitisch gefrbte Wendungen, Wortbedeutungen, Konstruktionen, man liebte es (und liebt es noch), in der einfachen Gedankenanreihung mit Kul ein besonderes charakteristisches Merkmal semitischer Redeaber je tiefer wir in die Geschichte der hellenistischen weise zu sehen Sprache eindrangen, desto mehr erwiesen sich die angeblichen Hebraismen als Wahngebilde. Was einmal wirklich als Produkt semitischen Einflusses bestehen bleiben wird, knnen wir heute noch gar nicht sagen, weil wir das Griechische der hellenistisch-rmischen Zeit immer noch zu wenig kennen, die Quellen

noch lange nicht ausgeschpft haben, die uns zur Verfgung stehen. Um so seltsamer ist es, da man die Frage semitischer Frbung des Neuen Testamentes noch nicht von dem Pimkte aus untersucht hat, von wo eine Entscheidung am sichersten zu erwarten ist: ich meine die Wortstellung, besonders die Stellung von Subjekt und Prdikat. Es ist mir seit Jahren klar, da sich, wenn irgendwo, in der Stellung von Subjekt und Prdikat der semitische Sprach geist vernicht etwa in einem einzelnen Satz, sondern im ganzen Text. raten wird Erst in jngster Zeit hat Wellhausen, dem wir berhaupt manch feine Bemerkung ber das Griechisch des Neuen Testaments verdanken, anf jenes Problem in kurzen Worten hingewiesen. Aber wir wissen ber die griechische Wortstellung berhaupt noch so gut wie nichts, und es ist fr die klassische Philologie geradezu beschmend, da die deskriptive Grammatik von Khner-Gerth nicht einmal ber die Stellung des Verbums eine richtige Regel zu geben vermag, obwohl man die griechische Sprache seit Jahrhunderten aufs eifrigste pflegt und obwohl man doch jedem Tertianer zu sagen verpflichtet wre, wie er es bei der Anfertigung eines griechischen Skriptums mit der Setzung des Verbs zu halten habe. Diese Lcke unseres Wissens wird, hoffe ich, bald ausgefllt werden, und aus der Geschichte der griechischen Wortstellung wird sich dann ergeben, ob das Neue Testament semitische Frbung zeigt oder nicht. Vorlufig aber steht gerade dui'ch Deissmanns Untersuchungen fest, da man den semitischen Einflu weit berschtzt hat. Diese Erkenntnis ist freilich (wie berhaupt die richtige Einsicht in die Stellung der neutestamentlichen Grzitt) in den beteiligten und vollends in weiteren Kreisen noch keineswegs allgemein. Deissmann hat sich bisher in populren Darstellungen mehr an das englische als an das deutsche Publikum gewendet, um seine Ideen zu verbreiten, und es lt sich nicht leugnen, da englische und amerikanische Theologen sich mehr als die deutschen dafr interessieren. Im vorliegenden Buch gibt nun der Verfasser fr deutsche Leser eine gro angelegte Darstellung dessen, was er seit Jahren vertritt, und zwar in einer Form, die auch dem gebildeten Nichtfachmann verstndlich sein soll"; ich glaube, da das dem Verf. vlKg gelungen ist; es htte sogar der Stil trockener und die Darstellung knapper sein drfen, ohne da es den Absichten des Verf. geschadet htte, imd das ppig ausgestattete Buch wre dann wohl etwas billiger geworden, was bei den teuren Zeiten einer mglichst weiten Verbreitung etwa tmter den Landpfarrem gewi forderlich gewesen wre. Doch das Buch hat nicht nur fr den theologisch interessierten Leser Interesse; man mchte dringend wnschen, da es auch von recht vielen Jngern der klassischen und byzantinischen Philologie gelesen werde: denn es enthlt eine durch reichliche

562

II.

Abteilung

Beispiele und Abbildungen untersttzte Einfhrung in das Quellenstudium der Koivtj (Papyri, Inschriften, Ostraka) und erschliet das Verstndnis des ausgehenden Altertums gerade in der Richtung, wo sich der angehende Philologe am wenigsten zu orientieren pflegt, nmlich hinsichtlich der geistigen Verfassung der breiten Volksschichten, d. h. des Milieus, in dem wir zwar nicht das Individuum, wohl aber die 'Volksseele' suchen. Angewandte Vlkerpsychologie lt sich besser an der hellenistischen als an der klassischen Kultiu:welt treiben; die Natur der hellenistischen Quellen ermglicht es uns, Typen antiker Einzelseelen aus den unliterarischen Schichten" (208 ff.), Volksfrmmigkeit" (21 7 ff.), Volksmoral" (224 ff.) kennen zu lernen. Schon das rechtfertigt den Philologen und Theologen, der sich mit den oft trivialen Papyri und Inschriften beschftigt;

wenn der

Verf.

immer wieder und

in beweglichen

die Wichtigkeit jener Quellen betont, so fhlen wir mit

Worten ihm den Unmut ber

jene Leute, die das Studium solcher Dinge fr berflssig halten, weil sie

meinen, die Kulturwissenschaft habe sich nur mit den Hhen der Menschheit
zu befassen.

Das Buch D.s behandelt nach


Texte",
d. h.

einer Charakteristik der neuentdeckten


I),

der Papyri, Inschriften und Ostraka (Kap.

deren Bedeutung

fr das sprachgeschichtliche (Kap, II), literargeschichtliche (Kap. III), kultur-

und religionsgeschichtliche (Kap. IV) Verstndnis des Neuen Testaments. Ich


habe schon oben einige Einzelprobleme angefhrt, die vom Verf. errtert werden; aus Kap. III seien hervorgehoben die Abschnitte ber das Wesen des Literarischen und Unliterarischen (98 f.), ber den Charakter des antiken Briefes und der Epistel (9 9 ff.); die 21 unliterarischen Briefe, die durch Abbildung, bersetzung und Erklrung vorgefhrt werden, sind eine treffliche Einfhrung in diese Materie; das gilt hinsichtlich der Sprache wie des Inhalts: denn dem Theologen Deissmann ist die sprachliche Untersuchung der herangezogenen Texte keineswegs Nebensache; sie ist ihm ja der Ausgangspunkt fr alle weiteren Probleme. Es liegt in der Natur der Sache, da lexikalische Fragen im Vordergrund stehen: da Wrter und Sachen oder Wortbildung und Begriffsumbildung" aufs engste zusammengehren, so fhrt ihn lexikalische Ttigkeit ganz von selbst zu kulturhistorischen Erkenntnissen. Wenn D. die Zahl der speziell christlichen oder biblischen Wrter auf 1% (50 auf fast 5000) schtzt, so sagt eine solche einfache Feststellung viel mehr und Positiveres als manch gelehrte theologische und philologische Abhandlung, in der ber die schwierigsten Sachen nur so hin und her geredet wird, ohne da man einer einwandfreien Lsung nherkommt. Jene Feststellung zeigt brigens auch, da D. das spezifisch christliche Element im Wortschatz keineswegs leugnet denn warum sollte das Christentum nicht ebenso wie z. B. irgend eine philosophische Richtung des Hellenentums zur Schpfung neuer Worte und Begriffe beizutragen haben? (Vgl. dazu auch Ref. Die griechische Sprache S. 182 f.). Aber mit Recht stellt D. den Grundsatz auf (S. 47): wo nicht auf den ersten Blick ein Wort sich als jdische oder christliche Neuschpfung zu erkennen

gibt,

da

ist

es

bis

zum Beweis
ist

des Gegenteils als gemeingriechisches

Wort

derselbe Grundsatz, der auch fr die Semitismenfrage gilt. An gut gewhlten Beispielen (48 ff.) zeigt der Verf., was von manchem spezifisch christlichen Wort zu halten ist, und spottet mit Recht ber Gelehrte,

anzusprechen." Das

Wrter wie akkoysvrig, oviKog, noKnivog fr biblisch halten, als ob der Auslnder" oder der Esel" oder die Scharlachfarbe" ganz besondere Dinge
die

Besprechungen
wren.

563

Man wundert

sich,

da
bei

die

hauptkommen konnte: denn

solchen

Wortforschung auf solche Irrwege bera;ra| siQ7]fieva ist es doch mit Hnden

zu greifen, da sie nur durch einen Zufall nicht in der sonstigen Literatur belegt sind; die Sprache des Lebens ist eben in der hellenistischen Literatur zu kurz gekommen. Htte man sich um das Neugriechische ordentlich ge-

^a Wrter wie

kmmert, so htte man nicht auf die Papyri warten mssen, um zu erkennen, vty.g und xoxxtvog der griechischen Sprache, nicht blo der griechischen Bibel angehren. Das Neugriechische streift brigens unser Verf. nur ganz gelegentlich; so fhrt er zwar von oviKog, aber nicht von KOKnivog das Fortleben bis zum heutigen Tage an. Ich selbst habe schon oft genug gezeigt, welchen Nutzen das Neugriechische fr das Studium der Koivi] bietet. BeSo erinnere ich auch jetzt daran, da z. B. der Begriff des Fesseins schwrens oder Verzauberns durch dmonische Einflsse (S. 220) in neugriech.

ro iifiov 'Zauber-, Beschwrungsspruch' fortlebt.

Und wenn

sich D.

z.

B.

um

Bedeutung des in einem Papyrusbrief fter vorkommenden ^avU^a bemht (S. 155 f.), so wird man bei den sprlichen Zeugnissen des Altertums gut tun, bei der lebenden Sprache anzufragen. D. ist wohl mit Recht nicht davon befriedigt, da das Wort in jenem Papyrus die Bedeutung 'verkuppeln' oder 'zur Unzucht verfhren' besitzen soll, und schlgt vor 'bedrcken, ins Elend bringen'. Allerdings hat das Wort auch im Neugi-iechischen die erste Bedeutung, aber daneben die allgemeinere 'verfhren'; wie letzteres gemeint ist, sehen wir aus Korais' "Azav.xa H 47: ^ov ifiavhs rbv VTcrjQixrjv ^yovv xov aKUfis va (x aq)i^ar] X'^Q^^S svXoyov nqocpaGiv. Ich glaube, da wir diese weitere Bedeutung dem Papyrusbrief zuweisen drfen. Ich fge hier gleich noch zwei andere sprachliche Bemerkungen an d^soeiov, d. i. d^soasicov, in einer jdidie
:

mu nicht auf ein ^eoGeiog bezogen werden; ich mchte die Deutung ^eoaeecov zu ^eoaeiig vorziehen, da die VerwechslTing von e- und i-Laut in Kleinasien nichts Ungewhnliches ist und da die unkontrahierte ionische Form in dem ursprnglich ionischen Sprachgebiet nicht auffllt. Ich halte es femer fr sehr bedenklich, die Worte in der sog. Planeten^AQx^yy^^oi, qivXdasrai i] noXig xal navxig ot xaT[. inschrift von Milet (S. 328 ff.) als cpvleeBxs xriv noXiv usw. mit falschem, vulgrem Nominativ statt Akkusativ zu erklren; ein t] noXig fr xrjv rcoXiv oder Ol fr Torg liegt gar nicht im Sinne der griechischen Sprachentwicklung; man mte also annehmen, da ein des Griechischen sehr wenig kundiger Barbar den Text verfat habe (was aber D. doch wohl nicht annimmt). Ich vermute vielmehr, da cpvXaexai, cpvXccaar^xaL ist (Vertauschung von e und yf); der Konjunktiv diente ja im Sptgriechischen ziun Ausdruck von Wunsch- und
schen Inschrift im Theater zu Milet (S. 326 f.)
.

Befehlsstzen (Die griech. Spr. 153).

ber

mae mit dem

regions- und kulturgeschichtlichen Ausfhrungen des Verf, ich mir kein generelles Urte an. Ich habe vieles daraus gelernt und
die

Verf. den Reiz empfunden, der in dem Aufsuchen von Beziehungen zwischen der antiken heidnischen und christlichen Volksseele liegt. Diese Beziehungen sind nicht immer so sicher zu erkennen, wie die der biblischen und hellenistischen Sprache, und der Verf. kommt bisweilen nicht ber allgemeine Betrachtimgen und Analogien hinaus, die der unmittelbaren Beweiskraft entbehren. In dieser Richtung ist eben eine noch viel grere Arbeit zu leisten, als bis jetzt geleistet ist; das gehrt zu den knftigen Aufgaben der Forschung", ber die sich der Verf. im Schlukapitel (V) uert. Fr difr

564
exakte Forschungsweise D.s

II.

Abteilung

bezeichnend, da er das Wrterbuch zum als die zur Zeit wohl wichtigste Aufgabe der neutestamentlichen Forschung". Leider hat der Verf. Recht, es gibt wohl kein Gebiet der klassischen Philologie, das heute von einer hnlichen
ist es

Neuen Testament besonders herausgreift

wie die griechische Lexikographie" (S. 295). Ob das bald Drfen wir hoffen, da der groe Thesaurus der griechischen Sprache, der von den Griechen unter der sachkundigen Leitung Hatzidakis' geplant ist, bis zum Jahre 1921 in die ffentlichkeit treten wird? Es wre eine Ruhmestat ersten Ranges, um die alle Kulturvlker das kleine Griechenland beneiden knnten. Auch das Wrterbuch zum Neuen Testament htte davon unermelichen Gewinn. Aber wir mchten im Interesse der Wissenschaft wnschen, da D. uns recht bald sein Wrterbuch des Neuen Testaments schenken kann. Selbst wenn es spterhin durch einen Thesaurus berholt wrde und veraltete, so wrde es doch immer eine wichtige Etappe in der Erforschung des hellenistischen Wortschatzes und der Koivri bilden.
Rckstndigkeit
ist

besser werden wird?

Marburg

i.

H.

Albert Thumb.

William Kelly Preiltice, Greek and latin inscriptions. Part III of the Publications of an American Archaeological Expedition to Syria in 1899 to 1900. nder the patronage of V. Everit Macy, Clarence M. Hyde, B. Talbot,
B. Hyde, and J. N. Phelps Stokes.

New- York 1908, The Century

Co.

XIV,

352

S. gr. 4.

Nachdem von den Ergebnissen der genannten amerikanischen Expedition nach Syrien der kunsthistorische Teil verffentlicht worden (von Butler, vgl. B. Z. 1905, S. 298f.), ferner die semitischen Inschriften in der Bearbeitung von Littmann ^), erscheinen nun auch in einem stattlichen Bande die griechischen und lateinischen Inschriften. Es sind 438 Nummern, darunter 14 lateinische, in vier Kapitel verteilt, aus folgenden Gegenden: Kap. II Djebel ilAla, Djebel Brish und Halakah, III Djebel Rih, IV Selemiyeh, Kinnesrin, Djebel il-Hass und Dj. Shbet, V Djebel Haurn. Ein einleitendes Kapitel unterrichtet ber den allgemeinen Chax-akter der Inschriften (groenteils religise Formeln von oft apotropischer Bedeutung), ihren Platz (meist auf Trbalken), religis bedeutungsvolle Buchstabengruppen (wie das vielbesprochene X r), Isopsephie u. a. Fast smtliche Inschriften, darunter viele neue ediert, beruhen auf den sorgfltigen Abschriften des Herausgebers und seines Reisegenossen Littmann; nur in Kap. II und III, wo Vollstndigkeit beabsichtigt ist, sind auch die von dem Herausgeber nicht gesehenen Inschriften nach lteren Publikationen aufgenommen. Tafeln sind nicht beigefgt, dafr eine groe Anzahl von Photographien oder genauen Zeichnungen nach Abklatschen

im Text gegeben.

Wie die Ausstattung des Buches geradezu glnzend genannt werden mu, so verdient auch die Behandlung der Inschriftentexte durch den Herausgeber, der sich freilich der Beihilfe von Autoritten wie Dittenberger, Nldeke u. a. 2U erfreuen hatte, das Lob grter Genauigkeit, Umsicht und Gelehrsamkeit.
Der jeder Nummer beigegebene Kommentar
1)

lt

kaum

eine Frage unberhrt.

Angezeigt

z.

B. Zeitschr. d.

deutschen morgenlnd. Gesellsch. 1906, 699;

Berliner philol. Wochenschrift 1907, 1332.

Besprechungen

565
christlich religise

Die Bedeutung der

Inschriften,

zumeist, wie erwhnt,

Formeln, Bibelsprche usw., besonders hufig an Kirchen und Wohnhusern, liegt sehr oft durch Jahreszahlen datiert, was ihre Wichtigkeit erhht, auf dem religionsgeschichtlichen, kirchengeschichtlichen und kunsthistorischen Gebiet. Auch die Byzantinistik hat viel Nutzen davon zu erwarten. Als wissenschaftliche Aufgaben kleineren Umfanges, die sich auf diesem Gebiete von selbst zu ergeben und zu einer Inangriffnahme durch jngere Krfte, etwa als Doktordissertationen, geeignet zu sein scheinen, mchte ich hier nennen: Bischfe und Bischofssitze in Syrien. Bauliche Knstlerinschriften: die technischen Be-

zeichnungen der Baumeister und Steinmetzen (rexvirac, olkoo^oi, firjxavixoi, Xid^o^ooi), ihre Persnlichkeiten und Nationalitt, Vergleichung ihrer Werke.

Die von Traube jngst magebend behandelten Nomina sacra^), fr die er


sich wesentlich auf die Handschriften beschrnkt hatte, weiterzuverfolgen durch
die

Sammlungen

griechischer Inschriften

des

Orients.

Gru- und Wunsch-

formeln auf Inschriften Verstorbener und Lebender (aiuTtf ^rioe, noXk xa exi], xal 6ol ra (JmX, jiiVTjffO'ij etc.). Femer das von Deissmann, Licht vom Osten S. 12 und 335, dringend empfohlene Problem: Feststellung der in Syrien, nach den Inschriften, in Gebrauch gewesenen Textgestalten der Septuaginta, ihr Verhltnis zur Lukianos-Rezension.^) nun auf Einzelheiten der Darbietungen des vorliegenden Werkes einzugehen, so wird es fr die Leser dieser Zeitschrift von Interesse sein, da auch einige der von Freih. M. v. Oppenheim in Syrien gesammelten und B. Z. 1905, S. Iff. verffentlichten Inschriften^) in neuen Lesungen wiederkehren. Es sind die Nummern 10. 11. 88. 89 v. Oppenheims, bei Prentice n. 288. 300. 305. 306. Auf den beiden letzten Steinen ist danach jetzt Z. 1 mit Sicherheit so zu lesen: ^Exria&rj 6vv Oea Kai r} vriKt] Tiaa nlevQcc ix &fi{Ucov KxX. Vielleicht darf ich hier, von meiner strengen Rezensentenpflicht abschweifend, erwhnen, da auch in der zweiten amerikanischen Syrienexpedition, 1905 von der Princeton-Universitt ausgesandt (vgl. B. Z. 1906, 689), auf welche Prentice in unserem Buche wiederholt Bezug nimmt (z. B. S. X. 178. 180), eine grere Anzahl v. Oppenheimscher Inschriften neu abgeschrieben und berichtigt worden ist. In den bis jetzt verffentlichten Heften, die mir vorgelegen haben*), finden sich die Nummern 15 18. 20 26. 28. 29. 32

Um

bis 34.

48

50

Oppenh. Andere sind in den folgenden Heften zu erwarten,

so die interessanten

Hymnen

n.

79.

80 Opp., aus deren letzterem Prentice

unserem Buche

p.

19 drei Verse (V. 5


xQOfiiofii

in

7) vollstndig also gibt:


firj^ccvag

XQiaxbg

t^(o<^tycov Xv[6i]Tii^fiova xsi^a xofii^si'

Tovvena ov

xanoQQinxoio

Jaljiovog ovd' vQog rvyeQov xal a&iofiiov ofifjuc. Hier verstehe ich xQOfiiofii nicht. Auch nrjxavdg als Versschlu ist unmglich;
Vgl. B. Z. 1908, 481. 672. Knunbacher, Populre Aufstze S. 310 ff. Zu dieser vgl. Berliner philol. Wochenschrift 1908, 66 f. Nachtrge und Berichtigungen dazu: Byz. Zeitschr. 1905, 586. 587. 755; 1905, 278. 279 ff. 428. Deissmann, Philologus 1905, 475 ff. (wieder abgedruckt in Licht vom Osten", S. 335 ff.), und Zeitschr. fr die neutestamentliche Wissenschaft 1906, 91. Zu n. 108 vgl. jetzt: Janke, Auf Alexanders des Groen Pfaden, S. 102. 4) Publications of the Princeton University Archaeological Expedition to Syria in 19041905. Division HI (Greek and latin inscriptions in Syria), Section B, part 1 (by William Kelly Prentice). Leyden 1908. (Angezeigt Wochenschrift f!
1)

2)

3)

klass. Philologie 1909, n. 4).


Byzant. Zeitschrift

XVm

3 tu

4.

M7

566
was

n. Abtenng

die von mir mitgeteilte Abschrift von Burton undDrake bietet, M NOI habe ich auf dem Abklatsche besttigt gefunden. Es ist also jetzt fisvoivagy Acc. Plur., zu schreiben, was ja dem Sinne nach ungefhr dasselbe ist wie Nr. 84 Opp. wird S. 23 f. einleuchtend erklrt. (xrjxavag. Bei der Schwierigkeit der Lesung der Steine, deren Buchstaben oft stark verwittert sind, und dem fragmentarischen Erhaltungszustand anderer ist es begreiflich, da sich nicht jede Inschrift vollstndig lesen und erklren lt, trotz der vortrefflichen Arbeit, die hier geleistet worden ist, daher Mitarbeit von jeder Seite willkommen zu heien ist. Dennoch kann es nicht meine Aufgabe sein, hier zahlreichere Besserungsversuche vorzubringen oder Bedenken zu uern. Nur einige wenige Vorschlge mchte ich machen, zum Beweise, da ich mich mit den Dingen beschftigt habe. Nr. 10 wohl xavx. 51 fasse ich D, C, B (in dieser Reihenfolge) als Nachtrge auf und lese: 'Eyro Zv^ibavrjg, vtbg MaQ ., nal Uvfiecovrjg BsqXov, i7t[a]v6d(iiv. 58 am Schlu wohl i'ysiQSV. 86 Tov IntdXXovTog aurc |itpo[t;]g. 130, Z. 2 Se[p]ti[mi]o. 136 ^TitSQeQerai\[o}v Mccqov. 139 v. 1 ziehe ich die Abschrift Littmanns vor: xetzai. (iiaig pat wohl nicht gut auf die Ehefrau); v. 4 i'Qyoia[i]?, da die Correptio attica in V. 3 richtig beobachtet ist; V. 5 j^tjrv, zu beziehen auf das Subjekt von i'Qxo(iat. 161 iTtiXmovra? 172 Avievriov Zf.\Xv\y]ov. 179 fasse ich mit dem Herausgeber BaGiUvg als Eigenname auf, Sohn des Vaters mit stocksyrischem Namen; vielleicht getauft auf den Namen Mdh/jog (der auch n. 189 vorkommt), den er spter ganz grzisiert haben wird. 61 Z. 1 ist vxd nicht einzuklammern, da das S- hnliche Zeichen gebruchliche Abkrzung dieses Wortes ist.^) Dies ist fter bersehen, daher y.al hinzuzufgen in n. 29 vor TtaxQidQfpv (Z. 12), vor xov tv8oi,{oxccxov) KOfiir^xog) [^rjfi&]v? (Z. 14, wobei mir freilich noch nicht alles klar wird); n. 62 vor ZsQytov, 71 vor TtQoe^Sy 122 vor KSQog. Nr. 231 enthlt doch wohl eine doppelte Frage und Antwort; also: TQi%tg', TQi%(o. Eine Beziehung auf die Sentenz der vorangehenden, dazu gehrigen Inschrift: Tqoiog 6 iog, scheint mir nicht abzuweisen. Denn so, nicht TQOxog, mchte ich akzentmeren: Das Leben eine Rennbahn", welches Gleichnis Horaz, Sat. I 1, 114ff. illustrieren mag.

NAC

Charlottenburg.

Hans Lucas.

G. Ficker, Die Phundagiagiten. Ein Beitrag zur Ketzergeschichte des byzantinischen Mittelalters. Leipzig, J. Barth, 1908. 282 S. 8.

Der Hrsg. verffentlicht in diesem Werke drei zum Teil noch nicht bekannte Texte. Es sind dies Traktate aus dem 11. (12.) Jh. gegen die Phundagiagiten (Bogomilen): l) Euthymii monachi coenobii Peribleptae epistola in2. Euthymii Zigavectiva contra Phundagiagitas sive Bogomilos haereticos
;

beni de haeresi Bogomilorum narratio; 3. Germani patriarchae Cpltni epistula

ad Cpltnos. Der an erster Stelle genannte Traktat wird vom Hrsg. eingehend
behandelt. Die handschriftliche berlieferung desselben scheint eine sehr unzuverlssige zu sein. Nach der Angabe des Hrsg. sind es nur 2 Wiener Hss, welche diesen Text enthalten, cod. theol. gr. 307 eine erweiterte und cod. theol. gr. 193 eine stark gekrzte Fassung; andere Hss bieten nur Bruchteile. Die Beschreibung und Kollation der Hss ist mit anerkennenswerter Akribie durch-

1)

Wattenbach, Anleitung zur griech.Palographie,

2. Aufl.,

Scbrifttafeln S. 13.

Besprechungen
gefhrt.

567

Leider hat F. den kritischen Apparat mit etwas bertriebener Gewissenhaftigkeit hergestellt. Nicht nur wirkliche Abweichungen, sondern auch ganz unwesentliche Varianten (Itazisnoen, Abkrzungen usw.) finden sich in

demselben verzeichnet. Auch die Anfhrung der Varianten erfolgt nicht nach einem einheitlichen Schema. Im Anschlu an den Text stellt der Hrsg. einige kritische Untersuchungen an. Gegen Cumont sucht er nachzuweisen, da der Verf. des Traktats nicht zu identifizieren sei mit Euthymios Zigabenos. Die Ketzer selbst, gegen welche die Schrift gerichtet ist, werden in derselben Phundagiagiten oder Bogomilen genannt. Die Bedeutung des Xamens Phundagiagiten" ist noch nicht sicher festgestellt. Jedenfalls sind es die im 10. Jh. aus den Paulikianern geborenen Bogomen. Sie wurden nach einem Zeugnis des Traktats in einigen Gegenden Bogomilen, in anderen Phundagiagiten genannt. Es ist zu bedauern, da der Verf". bei der Behandlung der Frage ber den Ursprung und die Lehre der Bogomilen sich fast ausschlielich auf seinen Text beschrnkt, ohne altslavische handschriftliche berlieferungen und slavische Geschichtsforscher wie Racki, Golubinskij, Jirecek usw. zu bercksichtigen. Dieselben htten dem Verf. sowohl reiches, wertvolles Material zur sachlichen Behandlung der Fragen geboten, als auch ein Mittel in die Hand gegeben, die Zuverlssigkeit seines Textes festzustellen. So aber hat F. wohl zu viel von seinen eigenen subjektiven Anschauungen in den Text hineingetragen und auf mich macht die Arbeit mehr den Eindruck einer Apologie
,

als

einer historisch-kritischen

Wrdigung der

Hresie.

Doch mu man dem

Hrsg. dankbar sein fr die Verffentlichung dreier fr die Ketzergeschichte des byzantinischen Mittelalters so wichtigen Texte, und fr die vielen kritischen Notizen, welche in

dem ganzen Werk

zerstreut sind.

Mnchen.
Victor Chapot,

Karl Ranoschek

S. J.

La frontiere de TEuphrate de Pompee

a la

con-

quete arabe (Bibliotheque des ecoles fran^aises d' Athenes et de Rome, fasc. 99). Mit 22 Kartenskizzen im Text und einer Kartenbeilage. Paris, A. Fontemoing, 1907, XV, 408 S. 8. Die Schwierigkeit einer sauberen Scheidung zwischen rmischer und byzantinischer Geschichte fllt vielleicht bei keinem Kapitel schrfer in die Augen als bei dem der politischen Beziehungen zu dem persischen Nachbarreich. Wer dies Kapitel folgerichtig und erschpfend behandeln will, der mu, wie es der Verf. getan hat, mit Pompejus beginnen und mit der arabischen Invasion schlieen. Tut er das, so entrollt sich ihm ein Bild der merkwrdigsten
tmd weltgeschichtlich wichtigsten Begebenheiten, ein Bild, das zugleich die landlufigen Anschauungen von der Entwicklung des rmischen Weltreiches an verschiedenen Stellen zu korrigieren imstande ist. Man betrachte nur die beiden Kartenskizzen auf S. 9 und 10 unseres Buches, man mache sich klar, wie die rmische Grenze vom J. 70 bis zum Jahre 591 n. Chr. unaufhaltsam nach Osten vorgeschoben ist, und man wird einen Begiiff davon bekommen, wie wenig die Vorstellungen von einem Zurckweichen der Reichsgrenze und einem allmhlichen Niedergang der rmischen Macht, die uns von den westlichen Provinzen, selbst von der Sdgrenze des Reiches her, gelufig ist, auf den Osten pat. Man wird unter diesen Verhltnissen begreifen, da Referent den Titel des neuerschienenen Buches mit hchster Freude begrte und das
37*

568

II.

Abteilung
ist

Exemplar mit den grten Erwartungen zur Hand nahm. Allein es gegangen wie M. J. de Goeje (Deutsche Literaturzeitung 1908, Nr. 18,
bis

S.

ihm 1135

1137); er fhlte sich lebhaft enttuscht. Wenn er erwartet hatte, hier zusammenfassend das zu finden, was uns in letzter Zeit bruchstckweise durch P. Sauerbrei, Knig Jazdegerd, der Snder, der Vormund des byzantinischen
Kaisers Tbeodosius des Kleinen (Festschrift fr A. v. Bamberg zum 1. Okt. 1905), durch die u. S. 570 zitierten beiden Abhandlungen von K. Gterbock, durch

CM. Patrono,
unten), durch E.

Bizantini e Persiani alla fine del

VI

secolo, Florenz

1907

(siehe

Herten, De

hello Persico ab Anastasio gesto

(Commentationes

Jenenses VII 2), durch E. Spintier, De Phoca imperatore Romanorum, Diss. Jena 1905, durch L.Vailhe, La pise de Jerusalem par las Perses (Revue de rOrient chretien 1901) nebst der an diese Streitfrage sich anschlieenden Literatur, durch N. H.

Baynes, The

first

compaign of Heraclius against Persia

(Engl. bist, review 1904), durch A. Pernice, L' imperatore Eraclio, Florenz 1905, vor allem auch durch J. Marquart, EranSahr (Abhandlungen d. GtGes. d. Wiss., phil.-hist. KL, 1901, HL 2, S. 47 70 und 94107) geboten worden war, so mute er sich zu seinem Leidwesen sofort davon berzeugen, da hiervon in dem vorliegenden Buche nicht die Rede sei. Der Verf. sagt selbst in den ersten Worten der Einleitung (S. VII), da ihn diese Dinge von seinem eigentlichen Thema zu weit abfhren wrden. Was aber sein Thema sei das Buch wird a. a. 0. als ein Seitenstck zu R. Cagnats L'armee romaine d' Afrique, Paris 1893 bezeichnet darber belehrt uns schon das Inhaltsverzeichnis. Das Werk zerfllt in 3 Teile, deren erster (einleitender) uns kurz ber die Lnder der Euphratgrenze und ihre Bewohner dabei als 11 der interessante Abschnitt ber die Grenzverschiebungen vom II, S. 6 J. 70 591 n. Chr. sowie ber das Reich der Parther und Neuperser unter den Sassaniden orientiert. Der zweite (Haupt-)Teil handelt sehr ausfhrlich ber die rmische Armee des Ostens, ber die Dislokation der Truppen, die Marine, ber Disziplin und Fhrung, Kriegskunst imd Verwaltung. Dabei werden immer die spteren Jahrhunderte neben der vordiokletianischen Zeit aufs eingehendste beiaicksichtigt. Der dritte, ebenfalls sehr ausfhrliche Teil behandelt den Limes des Ostens und verfolgt die Reichsgrenze zunchst in den syrischen Landschaften, sodann in Armenien, schlielich am Schwarzen Meer. Gegen diesen dritten, historisch- geographischen Teil hat De Goeje a. a. 0. bei aller Anerkennung einige Einwendungen gemacht, deren schwerwiegendste wohl die ist, da der Verf. fr die Lsung der topographischen Fragen die orienweil er der betreffenden Sprachen unkundig ist nicht talischen Quellen herangezogen hat. Dieser Vorwurf ist sicher berechtigt, allein man mu eben bedenken, da eine Gelehrsamkeit, wie sie z. B. der oben genannte J. Marquart besitzt, nicht jedem Menschen gegeben ist und da das Buch sich wieder vor Marquart durch andere Vorzge, nmlich auerordentliche Klarheit und bersichtlichkeit, auszeichnet. Marquarts Gelehrsamkeit in orientalibus htte ich dem Verf. auch in dem einleitenden ethnographischen Teil ( III u. IV, S. 11 38)

tinger

gewnscht, denn hier will mir scheinen,

ob das Aneinanderreihen antiker und frhmittelalterlicher Quellenstellen nicht gengte, sondern ein Durchdringen des Stoffes auf Grund moderner ethnographischer Begriffe notwendig sei (vgl. jedoch die Erklrung des Verf. S. 36). Allein dazu gehrt die Kenntnis auch neuerer, nicht immer landlufiger Sprachen, vor allem des Russischen, und das Eindringen in Studien, wie sie z. B. dem Archiv fr slavische Philoals

Besprechungen
logie, der Zeitschrift

569
oder den finnisch-ugrischen

fr armenische Philologie

Bemerkung gilt auch der Behandlung der spteren kriegswissenschaftlichen Quellen. Fr diese Arbeiten ist eigentlich eine Sprachenkenntnis notwendig, wie sie z. B. J. B. Bury in seiner Abhandlung ber die Schrift des Konstantin Porphyrogennetos De administrando imperio" (B. Z. XV 517 577) verrt. Denn hier kommt neben dem Russischen auch noch das Magyarische in Betracht. Allein das von dem Verf. zu verlangen, wre ungerecht. Sagt er doch in der Vorrede S. XI ausdrcklich selbst, da er nicht Byzantinist sei imd es auch nicht scheinen wolle. Das ist sehr bescheiden gesagt von einem Manne, in dessen Buch man auf Schritt und Tritt
Forschungen eigen
sind.

Diese

merkt, da er sich auch in


gearbeitet hat.

die

byzantinischen Studien sehr grndlich ein-

So gebhrt denn dem Verf. unseres Werkes gerade an dieser Stelle ein besonderer Dank. Ohne bertreibung wird man sagen drfen, da alle weiteren Arbeiten auf diesem Gebiete der byzantinischen Geschichte knftighin
auf unserem Buche werden fuen mssen, weil nur hier in systematischer Weise Verknpfung mit der rmischen Grundlage gegeben ist. Das will viel heien bei einem Werke, dessen Beurteilung in erster Linie gar nicht von einem Byzantinisten, sondern von einem Kenner der rmischen Geschichte, speziell der sog. Limesforschung auszugehen hat. Diesen Forschungen aber steht der Verf. in Homburg v. d. H. zwar rumlich nahe, jedoch durch den
die

seiner Studien inhaltlich fem. Darf er sich in dieser Hinsicht berhaupt Urte erlauben, so mchte er den Wunsch uern, da auch in Deutschland einmal an Stelle der minutisen Einzelforschung ein zusammenfassendes Werk gleich dem vorliegenden treten mchte. Das Buch, das nach der Ansicht des Verf. (S. VII Anm.) als zweites Seitenstck neben Cagnats L'armee romaine d'Afrique zu treten htte, die zusammenfassende Arbeit ber die Donauund Eheingrenze, mte doch eigentlich in Deutschland das Licht der Welt
ein erblicken.

Gang

Homburg

v. d.

Hhe.

E.

Gerland.

C. M. Patrono, Bizantini e Persiani alla fine del VI secolo (S. A. aus Giomale della Societa Asiatica Italiana, vol. XX, anno 1907, pp. 159 bis 277). Florenz, Tipogi-afia Galileiana, 54 Via San Zanobi. 1907. 8. Die zweite Arbeit aus der Schule des Prof. Achille Coen zu Florenz, die ich an dieser Stelle anzuzeigen die Freude habe. Die erste war die groangelegte Schrift Angelo Pernices ber den Kaiser Herakleios (B. Z. XV

301 ff.). Demnach

betreffen

beide Abhandlungen die persisch-byzantinischen

Beziehungen und sind deshalb oben von mir in der Reihe der Vorarbeiten zu einer zusammenfassenden Darstellung der politischen Verwicklungen zwischen Rom und Persien aufgefhrt worden. Handelte es sich bei Pernice um die

Kmpfe unter Kaiser Herakleios

womit

Schrift durchaus nicht erschpft ist

freilich der Inhalt jener trefflichen

so bilden diesmal

die

kriegerischen

Verwicklungen seit dem Friedensschlu von 562 (unter Kaiser Justinian) das Thema, mit anderen Worten, wir bekommen in der Hauptsache eine Darstellung des 20jhrigen Krieges von 571 591. Die Abhandlung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teile werden einleitend die Streitpunkte auseinandergesetzt, die im J. 571 zum Wiederausbruch des Kampfes fhrten, und es wird

570

11.

Abteung

der Krieg unter den Kaisern Justinos

Teil beschftigt sich mit den Peldzgen nach

des Kaisers Maurikios und schliet dritter Teil schildert die Friedenszeit nach 591, das eigentmliche Freundschaftsverhltnis zwischen Maurikios und Chosrau II Parwez.

und Tiberios geschildert. Der zweite Armenien und Persien zur Zeit mit der Erhebung des Bahrm Cbin. Ein

Man
steckt.

sieht, der Verf. hat sich seine Ziele

nicht so hoch wie


an, einen

Pemice

ge-

Ohne

eine beherrschende Persnlichkeit in den Mittelpunkt seiner Er-

zhlung zu

stellen,

kommt

es

ihm vielmehr darauf

bestimmten

Zeit-

abschnitt in chronologischer Folge zur Darstellung zu bringen.

lobenswertes Unternehmen. Leider gibt nur die lei Bedenken Anla. Zunchst rcht es sich,
Literatur nicht vllig herbeigezogen hat.
S.

Gewi ein sehr Art der Ausfhrung zu mancherda der Verf. die vorhandene
nur ein Beispiel zu nennen:

Um

276 Anm. 4 behandelt P. die Verheiratung einer Tochter des Kaisers Maurikios, namens Maria, mit Chosrau II Parwez als historisch. Htte er jedoch neben dem Buche von K. Gterbock, Rmisch- Armenien und die rmischen Satrapien im 4. 6. Jh., Knigsberg i. Pr. 1900, auch dessen andere nicht minder beachtenswerte Schrift: Byzanz und Persien in ihren diplomatischvlkerrechtlichen Beziehungen im Zeitalter Justinians, Berlin 1906, nicht unbeachtet gelassen, so wrde er daselbst S. 35 gefunden haben, da der um

unsere Wissenschaft hochverdiente Knigsberger Rechtsgelehrte daselbst die aus Firdausi und Tabari stammende berlieferung mit guten Grnden ins

Reich der Fabel verwiesen hat. Etwas hnliches lt sich an anderer Stelle beobachten. Die Darstellung der religisen Verhltnisse Armeniens im 6. Jh.
(S.

180 ff.) macht einen etwas rckstndigen Eindruck. Htte der

Verf. hier

von H. Geizer (s. mein Verzeichnis der Schriften Geizers, B. Z. XVI 426 427) benutzt, von deren einer der verstorbene H. Hbschmann mir einst brieflich versicherte, da er sie ganz besonders hochschtze, so wrde manches wohl anders ausgefallen sein. Referent sieht sich gentigt, auch gegen eine andere Eigentmlichkeit der Abhandlung Einsprache zu erheben. Die Aufgabe einer Monographie ist es doch, uns gerade ber die Nebendinge, wie historisch-geographische und
die einschlagenden Arbeiten

chronologische Fragen, aufzuklren. Allein der Verf. hat die geographischen

Probleme berhaupt unbercksichtigt gelassen und die chronologischen mit ziemlicher Nachlssigkeit behandelt. So versetzt er den sog. fnfzigjhrigen Frieden zwischen Justinian und Persien ins Jahr 561 (S. 168, 171, 173, 174). In Geizers Abri der byzantinischen Kaisergeschichte (bei Krumbacher, GBL^ S. 936) wrde er das Jahr 562 gefunden haben (so auch Marquart, Eransahr S. 105; Gterbock, Byzanz und Persien, S. 57 ff.). Ich vermute, da P. seine Datierung dem Buche von K. Grob, Geschichte des ostrmischen Kaisers Justin II., Leipzig 1889, entnommen hat, ber dessen Unzuverlssigkeit er sich bei Krumbacher
Justinien S.

0. S. 1074 htte orientieren knnen. Denn die Stelle bei Ch. Diehl, 217 (wo gesagt wird, sechs Jahre nach dem Waffenstillstand von 555 sei der definitive Friede geschlossen worden), die sich allenfalls auf das Jahr 561 deuten lie, zitiert er nicht. berhaupt gibt der Verf. fr seine abweichende Datierung keine Grnde an, und so mu er sich gefallen lassen, da man sie
a. a.

unerwiesen ablehnen wird. Nicht viel besser steht es mit den chronologischen Anstzen fr die Schlacht von Martyropolis (Winter 587 588) und fr die Wiedereroberung der Stadt durch die Perser (Frhjahr 590), vgl.
als

Patrono,

S.

225, Anm. 3

u.

S.

228. Geizer

S.

943 hat

fr das letztere Er-

Besprechungen
eignis das

571

Jahr 589 gewhlt und wir werden an dieser Datierung umso eher

festzuhalten geneigt sein, als der Verf. bei der Schilderung der vorhergehenden Ereignisse (im zweiten Teil seiner Arbeit, S. 207 ff.) zwar ab und zu eine

Jahreszahl genannt, sich aber augenscheinlich nicht im mindesten bemht hat, in systematischer Weise die Chronologie zu ordnen. Damit steht es noch schlechter im ersten Teil der Arbeit, wo wir so gut wie gar keine Daten er-

berhaupt wte ich nur eine Stelle zu nennen, wo ich mich im Gegen943) fr die Datierung Patronos entscheiden mchte. Den Tod Chosraus I Anoscharvn setzt der Verf. S. 199 ins Frhjahr 578 und verweist in der Anmerkung auf eine Angabe von J. B. Chabot, Xotices et extraits XXXVn, S. 391 n. 2. (dasselbe Datum bei Justi, Geschichte des alten Persien, 1879, S. 207). Damit soll nun nicht gesagt sein, da das Buch fr den, der sich mit den persisch- byzantinischen Beziehungen beschftigt., keine weitere Ausbeute gewhre. Die Abhandlung ist durchaus quellenmig angelegt und wird infolgedessen fr die einschlagenden Arbeiten immer von bedeutendem Nutzen sein. Schade, da P., der im Vorwort so viel edle Begeisterung fr die byzantinischen Studien verrt, sich um die chronologischen und historisch-geographischen Dinge nicht mehr bemht hat. Auf jeden Fall wre es dem Ref., der hier seines Amtes als unverbesserlicher Criticus walten mu, sehr unangenehm, wenn der Verf. der byzantinischen Geschichte untreu werden sollte. Hat er doch in den einleitenden Worten ganz recht gesagt: wir besitzen nur
halten.
satz zu Geizer (S.

und doch

zu wenige, die, mit methodischer Schulung, sich diesem so vernachlssigten so ertragreichen Felde historischer Forschung weihen. Darum mchte

Ref. erst recht mit der

Hoffnung schlieen: a rivederci.


E.

Homburg

v. d.

Hhe.

Gerland.

Ludo Moritz Hartmann, Geschichte Italiens im Mittelalter. ni. Band, I.Hlfte: Italien und die frnkische Herrschaft (Allgemeine Staatengeachich te, I. Abteilung, Geschichte der europischen Staaten, 32. Werk), Gotha, Fr. A. Perthes, 1908. IX, 309 S. 8. 8 JC. Wie vorauszusehen war, sind in der DarsteDung des Buches vor allem zwei Punkte aufgefallen: einmal das liebevoll ausgemalte Charakterbid Kaiser Ludwigs II, sodann die zum mindesten sehr nchterne Auffassung der Lebensarbeit und Persnlichkeit Karls d. Gr. (vgl. A. Werminghoff in der Deutschen Literaturzeitung 1909, Nr. 3, Sp. 133137). Was den ersten Punkt betrifft, so hat man an dem schnen Kapitel Kaiser Ludwigs Glck und Ende" (S. 231 bis 301), das schon durch seinen Titel an gewisse Vorgnger (GriUparzer und Ottokar Lorenz) gemahnt, von der Beurteilung Papst Nikolaus' I abgesehen, nichts Wesentliches auszusetzen gefunden, dagegen hat sich gegen den zweiten Punkt sofort ein, wenn auch verhltnismig noch leiser Widerspruch geregt (S. 136 a. a. 0.). Vergleicht man die Charakteristik Karls bei Hartmann mit dem Lebensbild, das Job. Haller im Januar und Februar 1909 in fnf Vortrgen des Hochstifts zu Frankfurt a. M. von dem germanischen Groknig entworfen hat, so ist allerdings der L^nterschied bedeutend genug, und es steht zu erwarten, da sich allmhlich ein lebhafterer Widerspruch einstellen wird (s. neuerdings S. Rietschel, Hist. Zs. 102, S. 276 Anm.). Hren wir einige Kraftstellen aus der Schilderung Hartmanns (S. 82 87): Man

572
kann Karl
endetsten
d.

n. Abteilung
Gr.

mit

all

Nachkommen blendenden
wanderung,

seinen glnzenden und die Zeitgenossen wie die Eigenschaften nur verstehen als den letzten und voll-

Vertreter jener Reihe


die mit Alarich

von Huptlingen und Helden der Vlkerund Athaulf begonnen und deren Werk er voll-

endet hat. Er teilt mit ihnen nicht nur jene Flle bersprudelnder Kraft, welche nach uerer Machterweiterung drngt, sondern auch jenen tiefen Respekt vor der rmischen Zivilisation, ob diese nun den Barbaren in Gestalt Karls d. Gr. Reich war ein der res publica oder der Kirche entgegentritt Eroberungsreich, die Einheiten, die frher bestanden hatten, wurden zwar bis zu einem gewissen Grade zersetzt und ihre Bestandteile durch die Kraft der Eroberung, durch die frnkische Hocharistokratie und durch die Kirche aneinandergefgt. Aber darber hinaus fehlt es sogar an jedem organisatorischen
.
.

Gedanken
selbst

Der Mann, der

diese

Zusammenfassung durchfhrte, war

sich

ber die Mittel und Mglichkeiten, sie im Innern und nach auen zu erhalten, nicht im klaren ... es ist bezeichnend fr die Planlosigkeit des mit Ausnahme der Sachsengrenze Staatsmannes, da nahezu alle Grenzen nicht nur nicht gesichert waren, sondern da die grten Probleme der ueren Politik schon in der letzten Zeit Karls an diesen Grenzen auftauchten, ohne da Karl fr sie eine Antwort wute, die Probleme, welche fr die ganze Geschichte des Mittelalters von ausschlaggebender Bedeutung waren. Denn auer den Slaven pochten die Normannen im Norden und die Sarazenen im Sden schon sehr vernehmlich an die Pforten des Reiches. Die Situation in Sditalien aber, von welcher, wie man behaupten knnte, alle groen Krisen des Mittelalters ausgegangen sind, wurde eigentlich von Karl d. Gr. geschaffen dadurch, da er trotz der kolossalen bermacht seines Reiches niemals auch nur versuchte, seine Kraft gegen Benevent zu konzentrieren, und das lango-

bardische Italien in seiner traditionellen Zerrissenheit belie, sowie dadurch, da er durch die Anerkennung des griechischen Besitzstandes auch die scharfe

Trennung zwischen Ost und West, welche ihm doch von der Geschichte vorgezeichnet zu sein schien, nicht durchfhrte. Die legitimen Erben der res

und ihre Diplomatie beheiTSchten d. h. die Byzantiner im Osten" auch in den Zeiten der grten Schwche die politischen Gesichtspunkte, die fr die wirkliche Machtverteilung bedeutend waren; dem Parven auf dem Csarenthrone, fr den die Massen und der augenblickliche Erfolg sprachen, waren die fein gesponnenen Intriguen, aber auch die weltpolitischen Gesichtspunkte fremd, auch wenn er als Gromacht mit den beiden anderen Groder griechischen und arabischen vermchten des Mittelmeeres"
publica

handelte".

Man
nisse,

sieht,

stellung des griechischen Reiches, eine klare

aus diesen Zeilen spricht ein tiefer Respekt vor der WeltAnschauung der Machtverhlt-

sie nicht immer zu finden gewohnt ist. Das kann bei einem wie L. M. Hartmann, der fr die byzantinische Geschichte schon so viel geleistet hat, nicht berraschen. Sollte nun unser Verf. auf Grund seiner byzantinischen Studien zu einer richtigeren Auffassung der Persnlichkeit Karls, zu einer gerechteren Wertung seines Lebenswerkes gekommen sein? Referent gesteht, da er trotz allem, was fr Hartmanns herbes Ui-teil zu sprechen scheint, sich doch zu seiner Anschauung nicht bekennen kann. Es will ihm scheinen, als habe der Verf. den groen Gennanenknig zu sehr vom italienischen, zu wenig vom deutschen Gesichtspunkt aus betrachtet. Gewi,

wie

man

Schriftsteller,

Besprechungen

573

bald in sich zuwie manche andere die "Weltmacht Karls d. Gr. ist sammengesunken. Allein die Lebensarbeit Karls hat darber hinaus auch

dauernde Resultate gezeitigt. Der allmhliche Zusammenschlu der auf dem Boden des heutigen Deutschland siedelnden Germanenvlker zu einer Nation ist doch nur eine Folge der Eroberungspolitik des groen Knigs, vor allem der Sachsenkriege. Wie die Rmer im 4. vorchristlichen Jahrhundert durch die mit gleicher Erbitterung gefhrten Samnitenkriege den Grund zu einer
einheitlichen italischen Nation mit einer
legten, so hat Karl d. Gr. durch die

der lateinischen

Schriftsprache

Bezwingung der Sachsen in gewisser Hinsicht der Vorherrschaft der oberdeutschen Mundart und dem Entstehen einer deutschen Nation schon im 8. Jh. die Wege gewiesen.

Nachdem ich versucht habe, zu den wichtigsten, einer allgemeinen Beachtung wrdigen Gesichtspunkten des neuen Buches Stellung zu nehmen, sei mir vergnnt das hervorzuheben, was fr den Byzantinisten von besonderer Bedeutung scheint. Dabei mu man freilich sagen, da eigentlich jedes der sieben Kapitel unseres Werkes fr die byzantinische Geschichte etwas abwirft. Im ersten Kapitel Zustand und Verwaltung Italiens imt^r frnkischer Herrschaft" bewegt sich der Verfasser axif einem Boden, der ihm ja durch laugjhrige Studien besonders vertraut ist. Hier sei vor allem auf die Schilderung des Zusammenstoes der frnkischen Verwaltung mit den Resten byzantini33). scher Verwaltung in Istrien und dem Kirchenstaat hingewiesen (S. 28 Aus dem zweiten Kapitel Die Anerkennimg des Kaiserreiches" wird besonders interessieren, was ber das berhmte Heiratsprojekt zwischen Karl und der Kaiserin Irene (S. 51 52), ber die Auseinandersetzung mit Kaiser Nikephoros I wegen Venedig und der brigen byzantinischen Besitzungen im Westen sowie ber den definitiven Friedensschlu von 812 (mit Kaiser Vergleicht man die Resultate dieser Michael I) gesagt wird (S. 53 64). Seiten mit dem, was wir z. B. in Geizers Abri der Kaisergeschichte (Krumbacher, GBL^ S. 965 966) finden, so ist der Ertrag reichlich genug und gibt zu mancherlei nderungen des Gelzerischen Textes Anla. Das dritte und viert Kapitel Die Anfnge Ludwigs des Frommen", Die Aufstnde der Shne und der Bruderkrieg" bieten dem byzantinischen Historiker weniger. Es kommen hier nur in Betracht die Angaben ber die slavisch-dalmatinischen und die bulgarischen Streitigkeiten (S. 106 108, 128, 144), ber das Verhltnis zu Rom (S. 97, 115 117) und ber die Stellungnahme des Westreiches zum Bilderstreit (S. 119 ff.). Dagegen wre hier kritisch zu betonen, da das Jahr fr die Beendigung des Bilderstreites (843 bei Hartmann, S. 122) in 842 zu verbessern ist (vgl. De Boor, B. Z. IV 449453; E. W. Brooks, ib. X 296), wie auch S. 74 das Jahr fr den Vertrag des Patrikios Konstantin mit den afrikanischen Sarazenen nicht mit Hartmann auf 804, sondern mit A.Vasiljev, Byzanz und die Araber I S. 55, auf 805 festzusetzen ist. Das fnfte Kapitel Die Eroberung Siziliens durch die Muselmanen" ist fr die byzantinische Geschichte wieder von hchstem Interesse, ist aber auch

dasjenige, das vom Referenten der Byzantinischen Zeitschrift am meisten beanstandet werden mu. Der Verf. hat seine Darstellung in der Hauptsache auf den von Amari zugnglich gemachten arabischen Quellen und auf den

Forschungen desselben Gelehrten aufgebaut. Dagegen hat er das Werk, das neuerdings fr diese Fragen in erster Linie in Betracht kommt, die eben genannte Arbeit von Vasiljev, berhaupt nicht benutzt. Nun mag man mit

574

n. AbteUung
(B. Z.

meisten der von Vasiljev in arabischen Quellenstellen schon in der bersetzung in andere europische Sprachen vorlagen, immerhin bleibt die Vernachlssigung des russischen Werkes bedauerlich und macht eine Nachprfung der Resultate dieses fnften Kapitels auf Grund des Buches von Vasiljev wnschenswert. Dasselbe gilt fr die betreffenden Stellen
die

E.W. Brooks

296) zugeben, da

der Anlage zu seinem Buche

ins Russische bersetzten

im sechsten Kapitel Die sditalienischen Staaten und die Sarazenengefahr", wobei man sich auch darber wundert, die Arbeit von G. Lokys, Die Kmpfe der Araber mit den Karolingern bis zum Tode Ludwigs II (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte Nr. 13, 1906) nicht erwhnt zu finden (vgl. hierber auch Pereis, Hist. Zs. 102, S. 353 354). Im brigen ist aber dies Kapitel gleich dem letzten Kaiser Ludwigs Glck und Ende" fr den byzantinischen Historiker wieder von der grten Bedeutung und bietet eine Flle der reichsten Belehrung. Auf einen Punkt, die Behandlung der Echtheitsfrage des Briefes Ludwigs II an Kaiser Basileios I vom Jahre 871 (Hartmann, S. 306- -307, Anm. 26) hat schon Werminghoff a. a. 0. S. 136 hingewiesen. Allein darber hinaus ist die Schilderung der sditalienischen Ereignisse, des Kirchenstreites und der politischen Rivalitt zwischen dem Ost- und Westreich selbst neben den Bchern von J. Gay, L'Italie meridionale et l'empire byzantin, Paris 1904 und A. Kleinclausz, L'empire Carolingien, Paris 1902, wegen der glcklichen Gruppierung des Stoffes und mancher neuer Gesichtspunkte als sehr lesenswert zu bezeichnen. Mit Recht sagt Werminghoff, da gerade diese letzten Kapitel den Leser am meisten zu fesseln vermgen, und so scheidet man denn mit dem lebhaftesten Danke von einem Werke, das nach Form und Inhalt in gleicher Weise gelungen scheint.

Homburg

v. d.

Hhe.

E.

Gerland.

Walter Norden, Das Papsttum und Byzanz.

Die Trennung der

beiden Mchte und das Problem ihrer Wiedervereinigung bis


8".

zum Untergang
764
S.

des byzantinischen Reiches (1453), Berlin, B. Behrs Verlag, 1903. XIX,

16

M.

Obwohl ich das eben genannte Werk schon bald nach seinem Erscheinen zugesandt erhielt, wurde ich dennoch durch eine Verkettung von Umstnden immer wieder gentigt, die Besprechung desselben aufzuschieben. Inzwischen sind bereits in allen greren Zeitschriften Referate ber das Buch Nordens erschienen, von denen sich die einen, wie die von Sternfeld, in der Hist Vierteljahrschrift (Bd. 7, 1904, S. 532 ff.) von Fedor Schneider in den Mitt
1905, S. 357 ff.) v. Baumgarten im Hist. Jahrbuch von Hirsch in den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft (Bd. 26, n. 1903, 59. IIL 158 ff.) sehr gnstig ber Nordens Arbeit aussprechen, andere, wie die von Goeller, im Oriens Christianus (1903, S. 239ff.) und Gh. Diehl im Journal des Savants (1903, p. 441 ff.) sich eine gewisse Reserve auferlegen. Nur eine Kritik, nmlich die von Job. Haller (Hist. Zeitschr. 99, 1907, S. Iff.), verhlt sich, milde gesagt, vollstndig ablehnend. Ich kann einerseits nun bei dem geringen Raum, den mir die Redaktion fr meine versptete Besprechung zur Verfgung gestellt hat, andererseits bei dem groen Umfang von Nordens Buch unmglich auf Einzelheiten eingehen, und mu hierfr auf die oben genannten Referate verweisen. Ich bin deshalb
d. Inst.
f.

Ost. Gesch. (Bd. 26,

(Bd. 25, 1904, S.

863

f.),

Besprechungen
gentigt, fast ausschlielich auf die beiden Fragen einzugehen.

575

Was

verspricht

uns der Verfasser" und Was bietet er uns?" Sehen wir uns Nordens Programm an. Er betont im Vor^vort (S. XV), da er seine Untersuchungen Das Papsttum und Byzanz", und nicht die Beziehungen der griechischen und der rmischen Kirche betitelt. Durch die Wahl dieses Titels", so fhrt er fort, mchte ich betonen, da ich das Ver-

Mchte heraus zu lsen gedenke aus der ausschlielich Gegenwart es erfahren hat." Den Mittelpunkt seiner Untersuchungen stellt der Verfasser in das 13. Jh. und nicht, wie es bisher geschah, ins 12., denn im 13. Jh. sei zweimal eine Vereinigung von Byzanz mit Rom zustande gekommen, das erste mal durch das lateinische Kaiserreich (1204), das zweite mal durch die Union von Lyon
hltnis jener beiden

religisen Betrachtimgsweise, die allein bis auf die

<1274).
in

4 Bcher. Das erste Buch (S. 1 159) behandelt der Mitte des 11. Jh. bis 1204 die Aussichten der Wiedervereinigung Byzanz' mit dem Papsttum. Xach Norden gab es fr das Papsttum zwei Mglichkeiten, die Union mit der griechischen KiiThe wieder herbeizufhren, eine auf friedlichem Wege, indem die Kaiser durch

Das Werk zerfllt dem Zeitraum von

in

irgend welche politische Motive sich gentigt oder veranlat sahen, Rom die Union anzubieten, oder eine auf dem Wege der Gewalt, indem die Ppste die griechenfeindlichen Tendenzen der abendlndischen Mchte ausnutzten, durch

Eroberung von Kpl. Das mittelalterliche Papsttum als vornehmlich politische Macht, machte sein Wohlwollen oder seine Abneigung zu den Unionsanerbietungen der griechischen Kaiser sowohl als zu den Okkupationsbestrebungen abendlndischer Frsten, lediglich von den Vor- und Nachteilen abhngig, die ihm aus der Union nach der einen oder anderen Seite hin fr seine Stellung im Orient und Okzident, oder beiden gegenber erwuchsen (S. 36 37). Von diesem Standpunkt aus betrachtet der Verfasser die Politik Gregors Vi! und seiner Nachfolger bis Innocenz III und ihre Stellungnahme zu den Eroberungsplnen eines Robert Guiskard, der Kreuzfahrer und Heinrichs VI. Das zweite Buch (161 383) umfat die Periode von der Wiedervereinigung von Byzanz durch die abendlndische Okkupation bis zum Untergange des lateinischen Kaiserreiches (1204 1261). Wir sehen, ^vie unter Innocenz III die neue Schpfung sich zu einer scheinbaren Blte entwickelte, wie aber die Tatsachen dem glnzenden uern nicht entsprechen, da das soeben geschaffene Staatswesen auf zu schwachen Fen stand; wir sehen auch wie es nach dem Tod Innocenz' III, trotz aller Bemhungen seiner Nachfolger, bei der absoluten Gleichgltigkeit des Abendlandes fr die lateinische Herrschaft, immer weniger dem Ansturm seiner Feinde Widerstand leisten kann, bis es im J. 1261 den Griechen als Beute anheimfllt. Nach Norden war die Eroberung des byzantinischen Reiches durch die Lateiner mehr als ein Wagnis von Glcksrittern", sie war eine historische Erfllung, die unvermeidlich gewordene Auseinandersetzung des Okzidents mit Byzanz (S. 169). Das Verhngnis wollte es jedoch, da an Stelle der berufenen Mchte (des sizilisch-normannischen Staats) schwchere Krfte zur Lsung des Konfliktes berufen wurden. Das dritte Buch behandelt zwar nur einen Zeitraum von 20 Jahren, ist aber bei weitem das umfangreichste, es umfat nmlich S. 385 bis S. 615.

diesem Abschnitt sucht der Verfasser nachzuweisen, wie vorzglich die Ppste (namentlich Urban IV und noch mehr Clemens TV) es verstanden haben,
In

576
indem

n. Abteilung

sie gleichzeitig

den von ihnen zum

Kampf gegen
Anjou
als

das deutsche Kaisergrie-

tum nach

Sditalien berufenen Karl von

Drohung gegen das

chische Reich ausspielten,

und

andererseits, dessen auf die

Eroberung von Kpl

ausgehenden Plnen rechtzeitig einen Riegel vorschoben, die Kirchenunion


vorzubereiten,
die

schlielich

dem

ideal veranlagten unpolitischen" Papste

Gregor X (S. 473) als reife Frucht in den Scho fiel und dann mit Erfolg von dessen nchsten Nachfolgern, namentlich Nikolaus, gegenber der ehrgeizigen Politik Karls von Anjou verteidigt und gefestigt wurde. Das vierte und letzte Buch endlich (S. 518 744) begreift in sich den Zeitraum von 1281 1453. Der erste Abschnitt umfat die Epoche von (1281 1327) von S. 518693, der zweite Abschnitt die Zeit von (13271453), S. 694 bis 741. Hier zeigt der Verfasser, wie Martin IV und seine Nachfolger mit der bisherigen Politik der Kurie brechen, aufs neue eine lateinische resp. eine Okkupationspolitik verfolgen, dadurch den Bruch der Union herbeifhren, wie ferner durch den Ausbruch der sizilianischen Vesper nicht nur die Weltmachtplne Karls von Anjou vernichtet, sondern auch die byzantinischen Entwrfe Martins IV vereitelt wurden. Er hatte, indem er die Union preisgab, eine lateinische Okkupation Kpls an ihre Stelle setzen wollen. Die Vesper machte diese unmglich, indem sie die abendlndische Angriffsbasis gegen Byzanz,

das unteritalische Knigreich Karls v. Anjou, zersplitterte. Trotzdem behielten die Ppste ihre aggressive Politik gegen Byzanz bei, bis sie sich schlielich durch die Trkengefahr veranlat sahen, sich wieder auf den Boden der Unionspolitik zu stellen, deren Resultat die Union von Florenz wurde (1439): sie kann indessen in ihrer Wirkung keineswegs mit

auch hatte sie keinen weiteren Erfolg fr der von Lyon verglichen werden den Bestand des byzantinischen Reiches, denn 14 Jahre spter wurde Kpl von
,

den Trken erobert. Am Ende des Werkes folgt schlielich ein Anhang von 16 bisher ungedruckten Urkunden. Wenn wir uns nun fragen, ob der Verfasser der Aufgabe, die er sich selbst gesteint, gerecht geworden, so knnen wir bei aller Anerkennung des groen Fleies und des umfangreichen Wissens des Autors, dies nur mit Einschrnkung bejahen; Norden hat eben seine Krfte berschtzt. Der Verfasser gibt das in der Anlage seines Buches gewissermaen selbst zu. Gewi kein Mensch wird es ihm verdenken, wenn er das 13. Jh. in den Mittelpunkt seiner Forschungen und seiner Darstellung rckt. Wenn aber in einem Buche von 744 Seiten Text annhernd 220 Seiten auf die Geschichte des lateini387) und auf die kurze Epoche schen Kaiserreiches verwendet werden (S. 163 von 12611281 ungefhr 230 Seiten (S. 387 619), wenn fernerhin die ganze Periode von der Kirchentrennung bis zur Thronbesteigung Innocenz' III 1453 in 133), und gar die ganze ra von 1327 in kaum 100 Seiten (33 ungefhr 50 Seiten (694 741) erledigt wird (auf das 13. Jh. allein kommen demnach ber 500 Seiten), so mu man sich eben sagen, da der Verfasser tatschlich nur eine Geschichte der Beziehungen zwischen Rom und Byzanz whrend des 13. Jh. gibt, und nicht, wie er verspricht, von der Trennung der

beiden Mchte bis

zum Untergang

des byzantinischen Reiches.

Werkes, den Norden mit besonderer Vorliebe ausgearbeitet hat, ich meine fr den Zeitraum von 1204 bis 1281, verdient Norden trotz einer Reihe von Ausstellungen, die ich zu machen habe, warme Anerkennung.

Fr den

Teil seines

Besprechungen

577

Allerdings bin ich keinesfalls einverstanden mit der Art, wie der Verfasser die Politik der Kurie beurteilt. berhaupt liebt es Norden, gleich Maximilian Harden das Gegenteil von dem zu behaupten, was die ganze Welt als richtig anzusehen geneigt ist. So hat er meines Erachtens die Bedeutung Clemens" IV als Politiker bedeutend berschtzt. Kaum hat dieser von den Franzosen und Karl von Anjou mehr oder minder abhngige Papst je daran gedacht, diese komplizierte selbstndige Rolle zu spielen, die ihm der Autor des Werkes zugedacht (S. 456). Vollstndig unbegreiflich fr mich ist es jedoch, wenn Norden S. 471 bei der Beurteilung Gregors X sagt: Da die politische Aufgabe des Papsttums wie vorher in der Bekmpfung der deutschen Kaiser, jetzt in der Niederhaltung der Franzosen liege, davon hatte er keine deutliche Vorstellung. Und doch hatten bereits Urban IV und Clemens IV, obgleich noch mit der ersten Aufgabe beschftigt, bereits die zweite ins Auge gefat, indem sie den Anjou,

der eine

vom

brigen Italien, der andere wenigstens


ist

vom

Orient auszuschlieen

strebten."

Diese Theoi'ie

mir neu.

Abgesehen von der vllig ungerecht-

fertigten Beurteilung Gregors

verstehe ich nicht, inwiefern

Urban IV und

Clemens IV ihrem Schtzling Karl von Aujou entgegengetreten sein sollen. Auch der Hinweis auf S. 424, da Urban IV Karl von Anjou ausdrcklich nur auf Sizilien beschrnkt, und ihn von der Annahme der Kaiserkrone ausgeschlossen habe, ist kein Beweis fr seine Ansicht. Denn wie verhlt sich das mit der Tatsache, da derselbe Papst den Anjou nicht nur zur sizilischen Krone, sondern auch als Reichsvikar und als rmischen Senator nach Italien
berief. (Vgl.

Memorie

str, de'

Cardinali

Roma 1792

I.

237). Vielleicht htte

berhaupt Norden sein Urteil ber die Ppste jener Epoche ein wenig eingeschrnkt, wenn er auch Einsicht genommen htte in einen Aufsatz J. v. Doellingers im 3. Bd. seiner Akademischen Vortrge Der bergang des Papsttums an die Franzosen", Mnchen 1891. S. 211. Ich mchte zum Schlu noch einige Bemerkungen zu dem Standpunkt des Verfassers machen, von dem er bei der Abfassung seines Buches ausgegangen ist. Nach meiner Ansicht geht Norden zu weit wenn er die Unions,

versuche fast ausschlielich

vom

politischen Gesichtspunkte

aus

behandelt.

Sowohl

auch die griechischen Kaiser haben sich nach seiner Ansicht fast nur von politischen Motiven bei ihren Unionsbestrebungen leiten lassen. Das drfte indessen kaum richtig sein. Das Papsttum des Mittelalters war durchaus nicht das Priesterknigtum, wie man es aus Nordens Buch
die Ppste als

herauslesen knnte.
die

Wie gro
sind,

berwiegenden

die religisen Interessen, wie sie meistens sogar wei jeder, der sich lngere Zeit mit der Durchsicht

der ppstlichen Registerbnde befat hat. Ausnahmen sind selbstverstndlich vorhanden. Bei einer Frage indessen, die seit annhernd 1050 Jahren (seit dem Auftreten des Photios) die katholische Kirche bis auf den heutigen Tag
beschftigt,

zusehen,
bei der

wo kaum mehr weltlich politische Motive vorliegen, ist es nicht einwarum fr die Zeit von 857 bis 1453 fast nur politische Interessen
Fi-age fr das

Papsttum magebend gewesen sein sollten. nun mit der Unionspolitik der griechischen Kaiser? Nim hier ist es tatschlich der Fall, da diese persnlich ihre Unterwerfung unter die rmische Kirche von politischen Gesichtspunkten abhngig machten. Wie steht es indessen mit dem griechischen Volk? Dieses ist in seiner erdrckenden Mehrheit immer gegen die Union gewesen. Fr die Masse des Volkes spielten die religisen Fragen eine groe Rolle (genau so wie auch

Lsung dieser

Wie

verhlt es sich

578

11.

Abteiluug

heute noch die griechische und russische Bevlkerung in Glaubenssachen uerst konservativ ist). An dem streng konservativen Gefhl des Volkes in Religionsfragen muten alle Unionsversuche zerschellen. Nach dieser Richtung hin, in der Betonung des religisen Momentes, namentlich bei den Griechen, wre eine Vertiefung des Werkes dringend erwnscht. Was die uere Form betriflft, ist
bei der groen
registers, sowie eines Literatur-

Ausdehnung des Werkes das Fehlen eines Namens- und Sachund Quellenverzeichnisses sehr zu beklagen.
A.

Mnchen.

von Hirsch-Gereuth.

manischen Reiches. Nach den


geschichte.

N. Jorga, Professor an der Universitt Bukarest, Geschichte des osQuellen dargestellt. JErster Band (bis 1451), Gotha, Friedrich Andreas Perthes, Aktiengesellschaft 1908 (Allg. StaatenGeschichte der europischen Staaten, herausg. von Heeren, Ukert,
Giesebrecht

XIV, 486 S. 8^. 9 Mk. Zweiter 1538). Gotha 1909. XVII, 453 S. 9 Mk. Die Geschichte des osmanischen Reiches ist in den ersten Jahrhunderten vorzugsweise auf byzantinische Quellen angewiesen. Bis zum Fall von Konstantinopel, Morea und Trapezunt ist sie berhaupt von der Geschichte des byzantinischen Kaisertums schwer zu trennen. Neben den griechischen Urkunden und Chroniken sind fr die ltere Periode von grter Bedeutung die italienischen Quellen aus den Handelsrepubliken und die sdsl avischen Nachrichten des 14. und 15. Jahrb. Die einheimische historische Literatur beginnt erst unter Bajesid II am Ende des 15. Jahrb. mit der trkisch geschriebenen Chronik des Neschri, welche schon Leunclavius (l59l) lateinisch verarbeitet Seit Ende des 16. Jahrb. treten in hat, und der persisch verfaten des Idris. den Vordergrund die umfangreichen Arbeiten der osmanischen Reichshistoriographen, voran des wortreichen Seadeddin. Nicht gesammelt sind bis zum heutigen Tage die zahlreichen Inschriften auf Moscheen, Burgen, Stadttoren, Karawanserails, Brcken usw., sowohl in Kleinasien, wo die Periode der Seldschukensultane des 12. und 13. und der Emire des 14. Jahrb. so viele merkwrdige Denkmler hinterlassen hat, als in Europa, wo z. B. in Adrianopel, Seres, Tmovo, Kstendil, Sarajevo usw. sehr wertvolle datierte Stcke 1453 vorhanden sind. aus der Zeit 1371 Die erste moderne Bearbeitung der osmanischen Reichsgeschichte bis 1774 lieferte (I827f.) ein sprachkundiger und belesener Orientalist von groer schriftstellerischer Fruchtbarkeit, der aus Steiermark gebrtige sterreichische Diplomat Freiherr von Hammer-Purgstall (f 1856). Es ist jedoch, wie Zinkeisen sagt, fast mehr Quellenwerk als darstellende Geschichte. Eine neue Darstellung, aber nur auf Europa beschrnkt, verffentlichte bis 1812 Zinkeisen (f 1863) in sieben Bnden (18401863) der von Heeren und Ukert begrndeten Sammlung von Geschichten der neueren Staaten. Aus Altenburg in Thringen gebrtig, war Zinkeisen kein Orientalist, wohl aber ein hervorragender Vertreter der Geschichte der Neuzeit. Er verstand es, ein reiches abendlndisches Material von Reiseberichten und ungedruckten venetianischen, franzsischen, preuischen u. a. Depeschen heranzuziehen. Das groe Geschichts-

und Lamprecht, 37. Werk).

Band

(bis

werk

ist

aber sehr ungleich ausgearbeitet.

eisen ist die schwchste Partie fr die heutigen

Wissenschaft die Geschi(;hte vor 1453, die osmanischen Reiches vor der Erobei-ung des byzantinischen Reiches.

Sowohl bei Hammer als bei ZinkAnforderungen der historischen Grndung und der Werdegang des

Besprechungen

579

Nach diesen Vorgngern machte sich an diese groe Aufgabe ein Rumne aus der Moldau, der Bukarester Professor Jorga in einem deutsch verfaten Werk in derselben Sammlung, in welcher seinerzeit die Arbeit von Zinkeisen Er hat sich durch zahlreiche historische Arbeiten um die erschienen ist. rumnische Geschichte groe Verdienste erworben, um die osmanische Geschichte besonders dui-ch eine wertvolle Sammlung von ungedruckten genuesischen,
venetianischen, neapolitanischen, ragusanischen u.

1396

1453,

die Notes et extraits

a. Urkunden ber die Zeit pour servir a Thistoire des croisades au

18991902, 3 Bde.). Er ist, wie Zinkeisen, kein Orienbeschrnkt sich aber nicht auf Europa allein. Sein Werk, das bisher bis 1538 vorliegt, zeichnet sich durch eine wohldurchdachte, systematische und einheitliche Anlage aus, ist gut erzhlt und gewandt geschrieben. Der Verfasser beginnt mit Nachrichten ber die lteste Zeit der Trken, welche

XV

siecle" (Paris

talist,

und Handschriftenfunde aus Innerasien rasch vermehren, bespricht die Geschichte der trkischen Seldschuken in Persien und 13. Jahrhundert und geht nach dem Zerfall des Sultanats Kleinasien im 11. von Rum zur Geschichte der neuen trkischen Emirate in Kleinasien ber, unter welchen das des Osman und seines Sohnes Orchan bald den Vorrang hatte. Mit Benutzung eines groen Quellenmaterials wird der gewaltige Aufschwung der jungen osmanischen Macht seit dem bergang nach Europa (1354) eingehend geschildert. Gut hervorgehoben ist bereits in der Vorrede die Vermischung verschiedener ethnographischer Elemente, die dem heutigen Osmanentum zugrunde liegt, besonders der starke byzantinische Einflu. Der Nachfolger Osmans, eines Emirs der Wanderhirten, wird im Laufe der Zeit Erbe des Konstantinopler Kaisertums und Nachfolger der byzantinischen Kaiser. Der beste Teil des Werkes ist die Geschichte seit 1396. Man vergleiche nur z. B. die Darstellung der Kmpfe zwischen den Shnen Bajesids I 1402 bis 1413 bei Zinkeisen und bei Jorga. Diese Partie ist bei Zinkeisen nur auf Chroniken, bei Jorga nur auf Urkunden aufgebaut. Hervorzuheben sind die gelungenen Kapitel ber die inneren Verhltnisse in der ersten Periode 486), die Mittel und Ziele des Reiches unter Sultan Mohammed II (1, 456 230) und das osmanische Leben unter der Regierung des jungen (2, 196 Soliman (2, 427453). Strend wirken der Mangel einer sorgfltigen letzten Revision vor der Drucklegung und die Spuren groer Eile, die sich durch manche sinnstrende Lcken und Schreib- oder Druckfehler uert. So erscheint (l, l) ein Bischof des nestorianischen Glaubens" in Merw schon seit dem Jahre 334, ein Jahrhundert vor dem Patriarchen Nestorios. Auch der fiiyag oder Hauptmann der kaiserlichen Wache darf als eine Neueining nach trkischem Muster gelten", im Kaisertum Nika (l, 123); bei Akropolites (Kap. 60) ist es kein einfacher niyag, sondern der ^syag r^aoviog^ der groe Tschausch. Der von den Trken als Keschisch bezeichnete Olympos" von Bithynien (l, 153) ist erst an zweiter Stelle (l, 205) richtig als Keschisch-Dagh, der Mnchsberg", zu lesen. Ebenso sind einmal (l, 382 383) die Brder des letzten Kaisers, die byzantinischen Prinzen Andronikos und Demetrios Palaiologos, miteinander verwechselt. Das von den Venetianem aus Karamanien ausgefhrte Krmz (rote Farbe)" ist (2, 46) ein animalischer Stoff oder ein Mineral, entweder Alkermes oder der gleichfalls cremesinum" oder cremisi" genannte Zinnober. Viele orientalische Namen sind entstellt, wie der Mongolenfhrer Temurdschi
sich jetzt durch Inschriften-

580
(1,

n. Abteilung

125) fr Temudschin, die neben Ismid (Nikomedia) genannte Stadt Iknid 76) fr Isnik (Nika). Mit dem Trkischen hat sich der Verfasser nicht geplagt, wie andere Menschenkinder, welche in jungen Jahren durch diese Pforte ihren Weg zu der Weisheit des Ostens zu nehmen sich bemhten und noch im Traume von den Resten der osmanischen, krim-tatarischen, persischen und arabischen Vokabeln und Phrasen verfolgt werden. Die Beihilfe eines Orientalisten htte ihm manchen Vorteil gebracht. Der groe Unterschied zwischen Trkisch und Mongolisch ist dem Verfasser nicht klar (1, 126). Ihm ist Kisilkum der gelbe Sand (l, 5), Kizil-Agatsch der gelbe Wald" Die Spur (1, 243); doch ist osm. kyzyl rot, kyzyl-agatsch der rote Baum". eines venetianischen Dragomans, dessen Arbeit Leunclavius benutzt hat, verrt die Bezeichnung einer Moschee in Nika als Zuma statt Dschuma (l, 168); es ist arab. dschma Freitag neben dschmi Moschee. Der alttrkische Titel Chagan, den die Herrscher der Trken, Avaren, Chazaren u. a. fhrten, hat mit dem Kaiser der Kaiser" (l, 58) nichts zu tun, dem altpersischen Titel des Knigs der Knige", Schah-in-Schahan, mit dem noch die Seldschukensultane des 12. Jahrh. paradierten (1, 98), dem saansaan" als rex regibus imperans" des Ammianus Marcellinus (XIX, Kap. 2). Schehid, der Glaubensmrtyrer, ist nicht zu verwechseln mit Sahib, der Herr (1, 152, 264, 427). Der Name der Janitscheren, der neuen oder jungen Soldaten (l, 209), lautet
(1,

"nicht Jeni-Schehri (Scheher ist die Stadt), sondern Jeni-tscheri.

Dazu gehrt

Tscheribaschi" (1, 464), das Heerhaupt", ein hohes Amt, das schon im Codex Cumanicus in der Bedeutung eines Heerfhrers vorkommt, in unseren Tagen aber in der Trkei zum Dorfschulzen der Zigeuner degradiert ist, gerade
so wie der QOvyyaQiog, der byz. General oder Admiral, zuletzt
als drungarius

1444 in Nauplia Cinganorum", der Zigeunerhauptmann, erscheint (Hopf, Ersch-

Grubers Enzykl. Bd. 86, 113). In einer neuen Auflage wren manche Geographica richtig zu stellen. Der Raubzug der Seldschuken unter Kaiser Andronikos Komnenos bis nach Thrazien (l, 113) ist nur in der lateinischen bersetzung des Niketas Akominatos zu lesen: in Thraciam impressionem facit". Im Original (ed. Bonn, p. 481) heit es: Elcokrjv Ttouuai Kaxa tou r&v &QciKr}6lcov &S(iarog, in das Thema der Thrakesier, das Teile von Phrygien, Lydien und lonien umfate, mit dem Hauptort Ephesos. Whrend der Kmpfe der Shne Bajesids I untereinander wurde Soliman (1411) nach den griechischen von PapadopulosKerameus herausgegebenen Aufzeichnungen eig xa ^bqi] xfig BQ-^ig ermordet, was der Verfasser (1, 353 A.) mit einem Fragezeichen begleitet. Es ist
BQvig, die Quelle", Verisse des Villehardouin, Sitz eines Erzbischofs, jetzt trkisch Bunar-Hissar, die Quellenburg" genannt, westlich von Bi^vq (jetzt Visa). Der trkische Name fr Adrianopel ist Edrine, Edrene, nicht Indirneh.

Das Gefngnis in Ademanides" in Konstantinopel (l, 252) ist der Turm des Anemas, so genannt nach einem Nachkommen des letzten arabischen Emirs von Kreta. Die vom Despoten Georg von Serbien 1430 gegrndete schne
neue Hauptstadt Semendria, serbisch Smederevo, ist nach der ersten trkischen Eroberung (1439) nicht so verfallen, da (l, 423) nur die groartigen Burgruinen brig" geblieben wren, die noch heute am flachen Donauufer sichtbar sind". Der Verfasser erwhnt selbst die spteren Schicksale dieser Hauptburg des serbischen Donaugelndes (2, 56, 66, 105 f., lOO) bis zur zweiten Eroberung durch die Trken (1459). Sie hatte auch in der Trkenzeit stets

Besprechungen

581

eine Bedeutung, besonders vor der Einnahme von Belgrad (1521). Das antike thessalische Pherai (l, 448) fr das makedonische Serrai (Seres) ist eine Verwechslung der letzten Byzantiner, bei ihrem Bestreben, alle Ortsnamen in an-

geblich antike
kleiden.

Formen getreu nach Herodot, Thukydides oder Xenophon zu Das von Mohammed 11 erbaute Trkenschlo von Rximili-Hissar am Bosporus liegt keineswegs nicht weit von Epibatai" (2, 10); 'Enidrai, die Burg des Apokaukos, des Nebenbuhlers des Johannes Kantakuzenos, jetzt Dorf Piwados, war westlich von Konstantinopel am Ufer der Propontis gelegen, auf
Selymbria.

dem Wege nach

Die Bergwerkstadt Treptsche (2, 67) lag nicht

in Bosnien, sondern in Serbien, nrdlich vom Amselfelde im Sden des Gebirges des Kopaonik, heute in Ruinen. Das Schlo Lubiana" (2, 145, 157)

und

Laibach (2, 157) sind derselbe Ort, in italienischer imd deutDie sizianische Sta,dt am Monte Gargano", welche 1480 von den Trken berfallen wurde, nach der Anmerkung civitas Vestana in partibus Sipontinis" (2, 192), ist die Kstenstadt Viesti am Monte Gargano an der adriatischen Kste nrdlich von Manfredonia, dem alten Sipontum. Zur historischen Darstellung ist manches zu bemerken. Eine Erwhnung verdienen die zahlreichen trkischen Garden am Hofe des Kalifen von Bagdad im 9. Jahrb. Bei den Ghaznewiden (l, 24) ist der trkische Ursprung der Dynastie nicht hervorgehoben; der Name ihres Begrnders Sebuktekin ist ja Aleppo (l, 39) war unter Kaiser Nikephoros trkisch (trk. tekin Held). Phokas und Johannes Tzimiskes nie im byzantinischen Besitz, bei allen freundschaftlichen Verbindiingen mit den dortigen Emiren aus dem Geschlecht der Hamdaniden. Bei dem Mangel an Jahreszahlen wird dem Leser der Zeitabstand von der Unterwerfung des Seldschukensultans Kylydsch-Arslan H, des Schwertlwen", 1161 unter Kaiser Manuel (l, 108) bis zur Vertreibung aller trkischen Teilfrsten durch diesen Sultan von Ikonion und der Niederlage ^lanuels 1174 in dem Engpa von Myriokephalon (l, 111) nicht klar. In der Geschichte des Kaisertums von Nika ist ber die Schlacht am Mandros (1210 nach Gerland oder am 7. Juni 1211 nach P. Melioranskij im Viz. Vreniennik 1, 629 A. 2), in welcher der Kaiser Theodoros Laskaris I den Sultan Ghajaseddin Khaikosru mit eigener Hand vom Pferde stie, der nchste Zeuge Niketas Akominatos in der Rede an Laskaris, otc icpovsvae rbv ovXxv 'Ixovtov, bei Sathas, Mea. iXio^TjKr) 1, 129. Die angeblich einige Jahre spter erfolgte, von den Byzantinern nicht erwhnte Gefangennahme des Laskaris beruht wohl auf einem Miverstndnis; der Sultan Izeddin Keikavus hat 1214 den Herrn von Sinope aus der Dynastie von Trapezunt, den kir-Alexi", richtig den David Komnenos gefangen genommen (Seldschuknameh bei Melioranskij Ohne Erwhnung belassen ist die Wiedereroberung von Konstanib. 632 f.). tinopel durch Kaiser Michael Palologos (1261), welche den Verfall des niknischen Gebietes in Kleinasien durch Auswandening in die neugewonnene Hauptstadt vmd in die europischen Stdte, sowie durch Aufhebung lokaler Privilegien zur Folge hatte. Schon zwanzig Jahre nach Kaiser Michaels Tod {t 1282) waren die Provinzen des niknischen Reiches in Asien grtenteils Die Ursachen dieses rapiden Niederganges haben seinerzeit Finlay verloren. "beschftigt (History of Greece, Ausg. von Tozer, Oxford 1877, Bd. 3, S. 358 f.). Im Gegensatz zu dem konomischen Verfall in der letzten gi-iechischen Periode steht das rasche Aufblhen der neuen trkischen Emirat, mit lebhaftem Handel und groem Getreideexport, sachkimdig besprochen von Heyd, GeByiant. Zeitchrift XV 3 n, 4. 38
die Stadt

scher Form.

582

II.

Abteilung

schichte des Levantehandels 1, 584 f. Unter Alais (l, 141) ist Alaeddin III, der letzte Sultan der Seldschuken, welchen Ghasan, der Tatarenchan von Persien, hinrichten lie, kaum zu erkennen. Nach dem Aufstand der kata-

lonischen Sldner gegen Byzanz drangen die mit ihnen verbndeten Trken
nicht nur bis Thessalonich vor (l, 160), sondern

nahmen auch an der Entscheidungsschlacht zwischen den Spaniern und den frnkischen Rittern von Griechenland in Boiotien teil (1311). Melek wurde damals Sldnerhauptmann

bei den Serben,

aber nicht bei dein serbischen Zaren Duschan" (1, 160), sondern bei dessen Grovater, Knig Stephan Urosch II Milutin. Das Jahr (Frhling 1329) fehlt auch bei der ersten Schlacht, in welcher ein griechischer Kaiser und ein osmanischer Emir einander gegenber standen, Andronikos III und Orchan, bei Pelekanon (1, 165), einer rtlichkeit, deren Lage von Miliopulos B. Z. 9 (1900) 473 nher bestimmt wurde. Eine Erwhnung verdienen auch die Zusammenste zwischen r^en im byzantinischen Thrakien plndernden Trken und den sdrussischen Talaren, welche durch Bulgarien bis Adrianopel und bis zum Hellespont streiften, wie 1337, wo die Trken von den Tataren teils niedergehauen, teils gefangen wurden, nach Nikephoros Gregoras XI, cap. 3, 1 Tioki^ioi 7to},S(iiovg verfolgend, aansQ Kvvsg re&vrjKoti acofiaxt noXXdKig
aQt]v eiteianeGovreg.

nach dem Tode Andronikos' HI (1346), langen byzantinischen Brgerkriege die Palologen und Kantakuzenen die Anfhrer, die Trken die Kriegsleute unter griechischen Fahnen waren, bis sie Ei-oberungen fr sich allein zu machen begannen. Im Kampfe zwischen Kaiser Johannes Kantakuzenos uud Stephan Duschan wurde 1350 Skopje (1, 191) den Serben nicht entrissen. Der Kriegsschauplatz beschrnkte sich auf das Gebiet zwischen Thessalonich und der thessalischen Grenze. Kantakuzenos sagt nur (IV, cap. 19), da xai i^ amT^g ZKontg, der Residenz des Serben, Boten einer griechischen Partei zu ihm kamen mit dem Versprechen, die Stadt zu bergeben, wofr sie von Stephan nach seiner Ankunft von der bosnischen Grenze hart verfolgt wurden. Die Zusammenkunft zwischen Stephan und Kantakuzenos vor Thessalonich schlo keineswegs mit einem Frieden (eh.). Als das Erdbeben in der Nacht vor dem ersten Fastensonntag, dem 2. Mrz 1354 (zum Datum vgl. meine Bemerkungen im Arch. f. slav. Phil., Bd. 14, 259), die Mauern von Kalliupolis und anderen Pltzen zerstrte, meint der Verfasser (l, 196), da mehrere Wochen" vergingen, ehe sich Orchan und sein Sohn Soliman entschlossen, einzugreifen und die Stdte, Bei Kantakuzenos (IV, cap. 38) ist dadie ersten in Europa, zu besetzen. gegen zu lesen, da nach dieser Katastrophe Soliman in aller Eile (anov^ ber die Besetzung von Didymoteichos Tcolky) nach Thrakien hinberkam.

Gut

dargestellt ist die Periode

wo whrend

der

208) berichtet am klarsten der Florentiner f.): der Sohn Otmans (Ottomanegi) besetzte die Stadt, nach einem Versuch 1359, im November 1361. Orchan, der nach dem Verfasser 1358 zum letzten Male erwhnt wird (l, 202), ist nach den byz. Annalen bei Jos. Mller, Sitz.-Ber. der Wiener Akad. IX, 391 im Mrz 1362 (6870) gestorben. Den Fall von Adrianopel (1, 210) sucht der Verfasser nicht nher chronologisch zu bestimmen. Im byzantinischen Besitz erscheint die Stadt zuletzt im Mrz 1362 (6870) bei Panaret von Trapezunt (ed. Tafel S. 367, Ausg. von Spyr. Lampros, JSiog 'EkhfVOfiviqfiiov, Bd. 4, 1907, S. 283), als sich zur Zeit der zweiten Bubonenpest (9dvcnog tov ov(Dimotika) durch die Trken
fl,

Villani (bei Muratori, Bd. 14, S.

567

Besprechungen

583

vog), einer Wiederholung des Schwarzen Todes von 1348, der dort internierte Komnenos (abgesetzt 1344) ix ehemalige Kaiser von Trapezunt Johannes Diese Pestzeit wird wohl, wie das tfjg 'AQiavovnokscog nach Sinope flchtete. Erdbeben von 1354, den Trken die Besetzung vieler Stdte in Thrakien er-

Die Errichtung der Garde der Janitscharen, einer Nachahmung der gyptischen Mameluken, verlegt der Verfasser (1, 209, 482) in die Zeiten des Osman oder Murad I. Es ist aber merkwrdig, da diese osmanische Gardeinfanterie bei Kantakuzenos und Xikephoros Gregoras nirgends erwhnt
leichtert haben.

wird, nicht einmal bei Schiltberger, Konstantin dem Philosophen oder Bertrandon de la Brocquiere; urkundlich erscheint sie erst nach 1430 und gewinnt fortan an Bedeutung. Der angebliche" griechisch-bulgarische Krieg im Jahre 1364 (l, 224 A.) kann wohl keinem Zweifel unterliegen; Kantakuzenos erzhlt im letzten Kapitel seines Werkes (IV, Kap. 50), wie der Kaiser Johannes das bulgarische Anchialos eroberte, aber das vom Zaren Alexander verteidigte Mesembria vergeblich belagerte, worauf nach seiner Rckkehr nach Konstantinopel als Nachfolger des Patriarchen Kallistos, der indessen in Seres als Gesandter bei den Serben gestorben war, Philotheos (8. Oktober 1364) zum zweitenmal zum Patriarchen eingesetzt wurde. Zar Johannes Alexander von Bulgarien ist nicht 1365 (l, 222) gestorben; eine Urkunde bei Thalloczj (im Trtenelmi Tar" 1898, S. 357 f., rk. Nr. VIII) ei-whnt Verhandlungen des Alexander de Thumo" (Tmovo) mit dem griechischen Kaiser noch im Zur Reise des Kaisers Johannes Palologos nach Ungarn um April 1367. Hilfe gegen die Trken (l, 223) ist die Hauptquelle die gleichzeitige Rede des Demetrios Kydones ber die lateinische Hilfe (Migne, Patr. graeca, vol. 154, col. 1 000). Der Kaiser reiste nicht auf dem gewhnlichen Wege durch Bulgarien nach Vidin", sondern segelte mitten im Winter (jstfi&vog ueovvzog^ 1365/6 mit geringem Gefolge zu Schiff ber das Schwarze Meer zu den Donaumndungen, dann die Donau aufwrts nach Vidin und kam von dort Eine Anekdote ber das Zusammentreffen des zu Ludwig I nach Ofen. 40 jhrigen Franzosen aus dem Hause Anjou mit dem 31jhrigen Palologen erzhlt ein Zeitgenosse, Johannes von Ravenna, in seinem Liber memorandarom rerum" im Kapitel de superbia": Der griechische Kaiser wollte vor dem ungarischen Knig seinen Hut nicht abnehmen und trat mit solchem Stolze avif, da Ludwig beleidigt seine Bitten imi Hilfe gegen die Trken abwies (abgedruckt bei Mich. Korelin, Die Anfnge des ital. Humanismus, russ,, Moskau 1892, S. 954). Unbekannt blieben dem Verfasser die serbisch geschriebenen Untersuchungen von Ruvarac, Novakovic, Kovacevic, Mijatovic, Radonic, Stanojevic, Tomic u. a. Nur so konnte es geschehen, da bei ihm (l, 236) Duschans Sohn Zar Urosch am 2. Dezember 1367 stirbt und Knig Wukaschin noch immer als vielleicht Mrder des rechtmigen Monarchen aus Duschans Geschlecht" figuriert (l, 238), whrend Urosch den Wukaschin, der am 26. September 1371 einen Tagemarsch vor Adrianopel an der Maritza gegen die Trken gefallen ist, berlebt hat und erst am 4. Dezember 1371 eines natrlichen Todes gestorben ist. Die Sache, ein merkwrdiges Beispiel von berflutung der Geschichte durch jngere Sagen und Lieder, ist auf Grund des ragusanischen Urkundenmaterials von mir auch in deutscher Sprache ausfhrlich
errtert in der Abhandlung: Die Beziehungen der Ragusaner zu Serbien unter Zar Uros und Knig Vlkasin, in den Sitzungsberichten der kgL 38*

584

n. Abteilung
in

bhm. Gesellschaft der Wissenschaften


serbischen Teilfrsten

Prag 1885,

S.

114

141.

Die

im nordstlichen Makedonien, die Shne des Zarko, Iwan und Dragasch" (1, 250) waren in Wirklichkeit die beiden Shne des Dejan, der Despot Johannes Dragasch (f vor 1377) und der gospodin" (dominus) Konstantin (f 1394); Zarkos des Chalkondyles, bei den Venetianem
et illius

Sarchus, baro domini regis Raxie, qui dominatur in partibus ^ente et Lodrini Maritime" (Spomenik der serb. Akademie 11, S. 13) war der Schwager

der Brder, der erste Gatte ihrer Schwester Theodora. Da die Familie der Brankovici noch 1389 Ochrid in Makedonien besessen habe (l, 262, 267), Nach 1361 ist von ihr bei Ochrid keine Nachricht entbehrt des Beweises. mehr zu lesen; dagegen besa sie schon 1365 ein ansehnliches Gebiet in der Nachbarschaft des Amselfeldes. In Prespa bei Ochrid erscheint 1369 unter dem KQukrjg BeXrjKaaivog der Kaisar Novak, in Ochrid 1378 der Groiupan Andreas Gropa, ein Albanese (B. Z. 13, 195 Fr die merkwrdige 196). Verschwrung der Prinzen, des Griechen Andronikos und des Trken Saudschi, gegen ihre Vter Johannes Palologos und Murad I (1, 251) ist der nchste Zeuge der Zeitgenosse Raphaynus de Caresinis, Kanzler von Venedig und Fortsetzer der Chronik des Dandolo: Chier (kvq) Andronicus, primogenitus Calojani Graecorum imperatoris, nee non Saucibeus Zalabei (Tschelebi, Prinz), filius Amurati Bey Turchorum" verschwren sich gegen ihre Vter, wurden aber besiegt, worauf Amuratus filium proprium oculis privavit totaliter, Graecus autem suum genitum et geniti filium coecatos, sed non plene, perpetuum ad carcerem damnavit" (Muratori, Scriptores, Bd. 12, S. 443 B). Dieser Andronikos war nicht Schwiegersohn des serbischen Knigs Marko (1, 253), des Sohnes Wukaschins, sondern nach den Acta patr., Nikephoros Gregoras und Kydones des bulgarischen Zaren Alexander. Die Ermordung des jngeren Sohnes Murads I, des Jakub, den Bajesid I angeblich sofort nach seiner Thronbesteigung erdrosseln lie (l, 266), ist durch keine gleichzeitigen Berichte beglaubigt. Da Stephan, der Sohn Lazars von Serbien, als trkischer Vasall noch nicht an dem Zug Bajesids I gegen den Frsten Mircea in der Walachei 1394 teilgenommen hat (1, 275), ist unrichtig. Seine Teilnahme an diesem Zug wird ausdrcklich bezeugt von seinem Biographen Konstantin dem Philosophen; das Kapitel ist in lateinischer bersetzung mitgeteilt in meiner Wrdigung der von Professor Bogdan entdeckten bulgarischen Chronik im Archiv fr slav. Philologie 14(189 2) 267. Nach dem Tode des Kaisers Johannes V Palologos (f 1391), erzhlt der Verfasser (1, 281), war es nicht Bajesids Absicht, mit dessen Sohn Kaiser Manuel friedliche Beziehungen zu unterhalten. Manuel sa wie belagert in seiner kaiserlichen Metropolis." Seit 1391 sei Konstantin opel belagert worden (l, 288). Diese Situation trat aber erst einige Jahre spter ein. Manuel leistete als Mitregent seines Vaters und als alleiniger Kaiser dem Bajesid I bis 1394 Vasallendienste, mit Schiffen und einem Truppenkontingent. Jorga hat dies, wie es scheint, unter dem Einflu von Berger de Xivrey, Memoire sur la vie et les ouvrages de l'empereur Manuel Paleologue, Mem. de l'Acad. des Inscr. XIX, 2 (1851) p. 71 f. mit Unrecht bezweifelt. Am 4. Juli 1391 erhielten die Venetianer Briefe vom Bailo und den Kaufleuten aus Konstantinopel, quod Imperator Constantinopolitanus est iturus ad Turchum et secum equitaturus in prelium" (Misti vol. 42 f. 5 t, Archiv von Venedig). Erst am 16. Februar 1392 wute man vom Vizebailo, da dominus Imperator re-

Besprechungen

585

versus est in Constantinopolim" (ih. f. 43 t.) und Ser Pantaleone Barbo wurde zu ihm zur Erneuerung der Vertrge von 1376 ausgesendet, mit versptetem
Beileid aus Anla des Todes seines Vaters und mit Glckwnschen de felici Manuel coronatione et reditu Sue Maiestatis ad suum sanctum imperium". hat indessen die Feldzge des Sultans gegen die kleinasiatischen Emire mitgemacht. Bald waren die Venetianer beunruhigt, als 1392 in den Landschaften von Konstantinopel und Thessalonich auf Befehl Bajesids zahlreiche Schiffe

gerstet wurden, angeblich gegen den Emir von Sinope aus dem Geschlechte der Isfendiare. Venedig wai- besorgt, quia videtur vocasse in suum capitaneum armate predicte maritime dominum imperatorera Constantinopolitanum", denn es befrchtete einen Handstreich gegen Xegroponte oder Kreta (26. April

1392, Misti
scher

ib.

f.

55).

Man

rechnete mit

Kauf leute und der Beschlagnahme

ihrer

dem Fall der Verhaftung venetianiWaren in Konstantinopel, quja

dominus imperator Constantinopolitanus, prout est Omnibus manifestum, esset semper paratus ad omnia mandata Baysit" (ult. apr. 1392, ib. f. 56). Doch der Zug wendete sich ins Schwarze Meer; den Isfendiaren ^vurde Kastemuni, den Genuesen Amastris entrissen. Hierher gehrt vielleicht der Brief Manuels an Kydones ber den Zug gegen den ZTtsmccQy^g von Sinope, durch verdete Landschaften und leere Stdte zwischen Sinope und dem Haljs, deren alte griechische Namen nicht mehr zu erfragen waren, neuerdings gedruckt bei Legrand, Lettres de l'empereur Manuel Paleologue, Paris 1893 (vgl. Berger de Xivrey 55 f.) Nach der Eroberung des Bulgarenreiches (1393) wendete sich Bajesid nach seiner Art wieder in Landschaften, wo man auf seinen Angriff nicht gefat war. Im Winter 1393/4 verweilte er in Seres, dem blichen Standquartier fr die Feldzge des Westens, und in Thessalonich. In Seres waren alle christlichen Vasallenfrsten anwesend, auch Kaiser Manuel zum letzten Male. Es gibt darber Nachrichten nicht nur bei Phrantzes und Chalkondyles, sondern auch einen Bericht des Manuel selbst in der berhmten Leichenrede auf seinen Bruder, den Despoten Theodor (f 1407). Als sich die christlichen Vasallen, Griechen und Serben, gegen den Gebrauch alle versammelt sahen, wie Lmmer inmitten der Schafe", waren sie zu Tode erschreckt Bajesid wollte in der Tat den Boden von den Dornen reinigen" und alle diese christlichen Frsten in einer Nacht tten lassen, doch berlegte er sich die Sache und entlie den Kaiser anscheinend freundlich mit Geschenken. Manuels Bruder Theodor zog dann mit dem Sultan bis nach Nordgriechenland, wo er am Spercheios aus dem Lager entfloh. Da begann erst die Bedrngnis von Konstantinopel, so da der Kaiser im Juli 1394 nach Venedig entfliehen wollte (Ljubic in den Monumenta spectantia historiam Slavorum meridionalium 4, 332). Das vrichtigste Ergebnis des Zuges Bajesids war indessen die Annexion Thessaliens. Ob der Kaisar von ^^^achien", Alexios Angelos, bekannt aus den Urkunden der Meteorenklster und der Chronik von Janina, Nachkomme der alten epirotischen Dynastie und der letzte christliche Herr des Landes, noch lebte, ist nicht bekannt. Die 'ETtixeQvaioi. des Chalkondyles (ed. Bonn. p. 67), welche Jorga (l, 283) als albanesischen Huptling Epikemes" erwhnt, sind nach meiner Meinung diese th essaiischen Angeli; es war eine Linie, die wohl von dem byzantinischen :ttYKiovy]g Johannes Angelos (Kantakuzenos III, cap. 29, 32) abstammte, den Kantakuzenos zu seinem lebenslnglichen Statthalter in Thessalien (Chrysobull: III, cap. 53) bestellt hatte.

586

11.

Abteilung

vor der Eroberung (1348) dieses Landes durch Stephan Dusan. Der frhere Thronerbe Thessaliens, der letzte Neraanjide Johannes rosch Dukas Palaiologos", Sohn des Kaisars Symeon von Trikala, des Halbbruders des Stephan Duschan, lebte als Mnch Joasaf im Kloster Vatopedi auf dem Athos. Nach Thessalien wurden trkische Kolonien gefhrt, deren letzte Reste noch bis zum Berliner Vertrag bestanden. Darauf hat Bajesid sogleich das der Familie Aragona gehrige Herzogtum Neopatrai und die Grafschaft von Salon (Sola der Franken) am Parna besetzt, indem er eine Tochter der letzten Frstin des Landes, einer Griechin aus dem Geschlechte der Kantakuzenen, heiratete und das Land als Mitgift annektierte. Das osmanische Gebiet reichte nun wie ein Keil zwischen dem Despotat von Arta oder Janina und dem Herzogtum von Athen bis zum Golf von Korinth. Die Nachrichten des Chalkondyles besttigt ein Brief des Nerio Acciajoli, Herzogs von Athen, aus Korinth vom 20. Februar 1394 an seinen Bruder Donato: che lo Gran Turcho e venuto a Salonichi e a preso per moglie la figlia della donna della Sola et apresso a preso tutto lo suo paese, e sperasi lui venira pi inanzi", herausgegeben von Gregorovius, Briefe aus der Korrespondenz Acciajoli in der Laurenziana, Sitz.-Ber. der kgl. bayer. Akademie 1890, 285 ff. Dadurch ist die chronologische Folge dieser Ereignisse (l, 301 A. ins Jahr 1396 verlegt) festgestellt. Die Nachkommen des Kaisars von Thessalien haben noch in anderen Gebieten eine Rolle gespielt. Kritobulos wei von ihm als dem Kaisar Philaninos" in Hellas: 0ikaviv6g Kai t^j 'EXXdSog rjQp xal rrj xov xaiaaQog a^ia iterifirjxo, 1. I, cap. 77, Fragm. bist, graec. Bd. 5 (Paris, Didot 1870), Des Kaisars Sohn Michael lebte, mit einer Serbin verheiratet, nach p. 104. Chalkondyles in der Bergwerkstadt Novo Brdo, dem neuen Berg" in Serbien, welches im 15. Jahrhundert berhaupt eine groe Anziehungskraft fr byzanEnkel des Kaisars waren zwei tinische Flchtlinge und Emigranten hatte. Shne dieses Michael: Mohammed Angelovic, als Knabe auf der Flucht von Novo Brdo nach Semendria von den Trken gefangen und erzogen (2, 200), unter Sultan Mohammed II Beglerbeg von Rumelien und berhmter Feldherr des osmanischen Reiches, und Michael Angelovic (nicht Amolulo Angelowitsch" 2, 106), serbischer Grovojvode (Reichsfeldherr) unter Despot Georg und Despot Lazar, nach dieses Despoten Tod Reichs verweser in Semendria (1458), Bewerber um den serbischen Thron mit trkischer Hilfe, von den Serben wegen seiner ehrgeizigen Plne abgesetzt und gefangen, spter Flchtund Prtendent bei den Trken. Den zweiten Band erffnet (2, 17 38) eine ausfhrliche, quellenmige Darstellung des letzten Dramas der byzantinischen Geschichte, der Belagerung und Eroberung von Konstantinopel durch Mohammed H.
ling

Wien.

C.

Jirecek.

*0

KQr}riKog TtoXefiog (1645

1669)

i)

vXXoyr] r&v'EXXtivtx&v noir}-

(idxav ^Av&lfiov /liaKQOvar},


iStto

MaqCvov T^dvs

avXXeyevTCOv Kai iKSionivav

xov 'AQUnavQixov 'Ayad-ayyeXov Srigovy^cturi, icpi^usQiov r^g iv Bevezla 'v TeQyixy, xvnoig xov AvaxQiuKOV udoiJd 1908. 'EXXi]viKiig 'EKKXfjOlag.

638

aeX.

'H

8. (pQ. 10. tKoGig xov cXiov xovxov vrcb xov KQrjxog fiovaxov slvai xa (luhaxcc

inUaiQog.

Ta ovo

7C0ii]fiaxa

TCQayfiaxevneva xrju vrcb x&v

Tovqkwv

tiXbXSiv

Besprechungen
xrjg

587

KQiqri]g

elxov

tVTtcod'^ 6lg ixdrsQOV iv Bsvstia cc^icog ^era tr]v aXaatv^


^litog t6 Ttolrjficc

al

iixov KaxKvriqasi. Gnaviu.

tov Magivov T^dve t6 fieyakv-

TSQOV xci Ttokka TiovdatoTEQOV vno nav enoxpiv itXiiv ti^g iXesivtig xal itXiqQOvg qpoAjuarojv ^Evsrmrjg iurvTKoGscog ^to nal uKQCog vsvqstov^ xal '^ ix. viov coGig avrov
tt)v
rjro ngayfiart-Krj

avuynr), tr}v bnolav itQo noXXov riQ^vovxo ot neQi

iGtOQiav Kca rrjv cpiXoXoyiav xr\v KQrjxiKrjv axoXovfievot.

'H

avaxvTt(06ig
1^

aqa xv

Ttotr)(idxcov tjxo GyJtpig inixvyrig.

^Eitiarig i^atQSXog
v,a.l

elvat xai

xv7CoyQa(ptK7i i^yata xov iXiov ysvofiivr) inl

aaXov yaoxov

id

Tia&aQ&v xoix^itov. 'Axvxmg d'sv Svvdfisd-a vcc eincofisv x6 i'iov xal ca xrjv aXXrjv iqyaGLav xov ixoxov xijv eTttaxrjuovtKifjv. Tb SQyov, oaov kccI av (paivsxai ccTtXovv^ eixs Tccg vaKoXiag xov, Kai 6 Kgr^g ^AQxi-H-i^vdQixrjg fih bXr]v xr]v kuXi^v xov &iXri6iv 6sv eelx'd'r} avxa^iog xov iyxstQi]fiaxog, Kai tj iTtiarrjfiovixrj eQyccLcc
KTCEXVXE xsXsLcog.
"lcog
rj

aTtoxvx^a

Oa

rjxo

fiiKQOxsQa,

xovXccxiGtov sv d'a rjxo

xoGov xaraqpavTjg, av inexdqti fiixQav fiovov exoGiv xcv noirjjiccxcov, i^xoc icoq^coiiivr]v anX&g dvaxvnaGiv xv Ttotrjfidxcov xal ^aptv xS>v itoXXv svcovov.
Ovxcog ot
(isv bXiyoi

ovdsv

d'a k'xavov GxeQOviievoi xfjg

vvv

yevofiivrig BKoGecog,
d'cc

&a
rjxo

ixsQi^ov 6h ol TtoXXol cpiXlGxogeg xal cpiXavayv&Gxat, sig xovg bnolovg


xb iXiov TtQOGixaxEQOv xoxe.

T>v 7toir}(idxcov TtQOxaGGsxai slGaycoyr] (laxQcc 5


ofi(og,

63

GsXidoav.

Tu

d'ifiaxa

xd

bitOLtt

exQivsv dvayxaiov b iK66xr]g vd Ttgayfiaxevd''^ iv avxfj, sv fiov


iTCixvxT].

cpaivovxai

nQ6Gq)oqa ov8\
aixiai

'O KVQiog TtvQrjv

xfjg

eiGaycoyiig elvai

rj

nuQdoiog tia,
KQTjxtjg
vofii^ei oxi

bxi elg xr}v ki^qv^iv

xov jtoXi(iov inb xv Tovqkcov xaxd


,

xfjg

vTtdgxovv

uvGxrjQiaSstg

xdg

bitoiag
rj

ava^rjxei

ixdoxrjg,

xai

vnb x&v^Evex&v ttqo tvoXXov iyxaxaGxaGtg iv Kqi^xtj xal TtaQa^ovrj iv avx^ x&v TovQXOixdvcov ^LG9og>6Qcov (^Kagafiavt-xav^ x&v MovQxdxcav xaXovfiivcov, ^AXXd TtiGxevto ort ndvxa oGa Xiyovxui, TtEQi xovxcov xal xrjg iittdQdGscog avxv rag noXixix&v naQayovxmv iv XYj vrjGa slvai xaxd xb nXsiGxov (pavxaGicorj xal iXdxiGxa iyyl^ovGi xrjv nqayuaxixijv cGxoQiav.

xdg dvsxdXvrptV vai 81 tcqo navxbg

aixiai did
XEVGioGi.

^Hxo dXXcog dvdyxtj vd imdoxcoGt fivGtrjQtatEig xal d7t6xQvq)Oi vd xivrjGaGiv 01 TovQxoi xov noXEfiov xaxd r^j ^EvExiag xal ixGxQaxaxd xijg KQTjxrjg; Jsv sivat aQxsxbg Xoyog ort l oilrav x&v 'EXXrjvix&v
rj

X(OQ&v

fiovrj

KQrjxrj
1)

(xal

ij

'EnxdvrjGog)

ev eIxov yivrj dxo^rj

TovQXixal
fiiGca

inaQxiai.,

xal

ort

Kqrjxrj i&EcoQSixo tiXeov rag bxXrjQbv xaQcpog iv

x&v
01

d7tEQdvx(ov

xxrjGEGiV xfjg

Tovqxiag
slg
xrjv

Eig

xdg XQEig rjnEiqovg:

Tovvavxiov, av

TovQxot Ev TCQoiatvov
XOXE ETtQETtE
(lev

xaxdxxrjGvv xfjg GnovSaiag vrjGov, vofii^o), oxi vd dva^tjx&(iEv xavEva ayvcoGxov xal (ivGxrjQicarj Xoyov. "SIgxs aixLav

6ev e'xoiiev dXXijv vd ^rjx&^Ev, nqcpaGig 8e inaqxrjg io&jj, bxE xd nXoia x^g MsXixrjg xd alxfiaXoaxlGavxa xal XErjXaxrjGavxa xd TovQxixd TiXoia xijg SovXxdvag (lExd x&v Q'TjGavQ&v xrjg iyivovxo Exxd iv KQTqxtj vno x&v ^EvExtx&v aQx&v, xal rj nXovGca Xsia xal ot aiyjidXaxot i^Exi&ijGav TtQog naXrjGiv iv xfj dyoqd xov

Xdvdaxog. vxol
xfjg

01 ^EvexoI nqb XQOvov tioXXov nEQtEfiEvov xrjv Tovqxixtjv xaxd vijGov imQOfi'i^v, llag iiExd xijv xaxdxxrjGiv xfjg Kvtxqov xaxd xb 1570,

avxbv xov Xyov xal atxodoiirjGav xaxd xov xeXevxuiov ai&va xfjg iv Korjxv trav xd 9aXdGGia (pgovQta ZovSav, ZTtLvaXbyyav xal FQa^novGav xal K);ji;()<(av xGov xaXd xdg noXEig xal fidXiGxa xrjv TtQcoxEvovGav Xdvaxa. Elg ?v fiovov GrjfiEiov b ixoxrjg e'xei Sixaiov, slg xovxo, xi SrjX. ai xaxaSi
xvQiaqxicig
TtiEGEig,

xaiovg al&vag

ag vtpiGxavxo ot iyxcoQioi KQijxsg V7tb x&v 'Evex&v xaxd xovg ovo xeXevTijg 'EvExoxQaxtag y.al rj ix xovxcav yEvvij&EtGa SvGaqiGxEca x&v

Kqtjx&v, xal ^ ISia ort sv rjvvavxo vd evqcoGiv x^i-Qxeqov xvqluqxov ditb xbv

588
'l)7t<xQiovxci,

11-

Abteilung
Tr\v

vnBavXiO TteQiaaorsQOv

im&vfilav x&v Toupxwv, yivaanovrav


evfuvfi ovixeQxrjxa.

xL

8iv

Oa

nrivTbav ccvrltuOiv ix (itQOvg xov ikXrjviTiov r^g vi^aov axoiye(oj\,


ij

xovvavxiov ngoaedoKcav VTtoxriQi^iv

xovi.xtxov

Kai

ngocy^axi 6 vnai&Qog iXXrjviKog TiXi]&vanbg oveva naqioie oaQOv uvxmeQiMovov oi iv xaig nXei xl xoig ffjtajnov slg xovg TovQKOvg naxaTixrixg.
tpgovQLOig evQS&ivxeg K^rjxsg ehe ^Evexl^ovxsg stxe t'xovxtg OvficpiQOvxa
jtoXEi.,

iv xaig

xa bnoiu xaxexQetpovxo icc T'^j viib x&v TovQntov aXcoecog^ vvexavxiav xijv xvxrjv xmv nQog xovg ^Evsxovgy nal iTfoXifirjaav iggtofiivcag ^exa x&v 'Evexmv xar Twv TovQKOiv Kai i'tpsvyov Kaxomv naxa xriv TtagadoLV ixuxov <pQOVQiov

ccxoXov&ovvxsg xovg aTceQxofiivovg ^Evexovg. "AXXa tlvuL xa &ifiaxa^ xa onoia naxa


xev&fi
ixoxtjg iv
xrj

xrjv yvcofirjv fiov

tTtqmt vu noay\iawjjovpyt^jiiarcov

eiaaycoyy, i]xot notoi slvai ol Ttoirixal

x&v

avx&v, Tio&EV '^vxXriav xriv vXrjv avx&v ^ ii, avxo'ipiag ftvov ij xt i- XXav nrjy&v Kai nXrjQOCpoQi&v, noia slvai r, iGxQQinr} a^la x&v jiotr]fiat(v, nai itoia (piXoXoyiKri Kai yXcaaatKiq. "Ensixa va yivr) Xoyog itegi x&v ^Evexm&v eKoGeav x&v jioirjfidxtov Kai Ttsgi x&v iXaxxcofidxav Kai r^g aixiag x&v afpaXfidxcov avx&Vy
'ii

xai va avajixvx&'fj o xQOTiog, xa&^ ov eiQyad"r) 6 iKoxrig TtQog iOQ&toOiv Kai anoKaxuGxaGiv xov yvrjciov KSifiivov.

T&v ovia&v avx&v

d-eiiaxatv

XXa

fiiv

ovde iaKitp^r] 6 iKoxtjg, xiva de

(loXig intTtoXaicog Kai dfieXsxiqxcog i'&i^ev.

Avxi xovxav intaqivGev dg 63 oAaf

esXlag itQCcyfiaxa ccvaKQiTJ^ aGytxa Kai ccGvvdQxrjxa. Elvai XvTtrjQov xb TiQyfia dt' iKoxrjv veov ngtoxr^v cpogav iniieiQOvvra

'^AA'

xoiovxov tQyov Kai vniGivovfuvov va Gwe^irj avxb 6C aXXav dtjfioGuvaecav. i'Gtog r) kqixikt} avxi^ &u GvvxeXeGrj, &Gxs va djiog)vyrj iv x& fiiXXovxi 6 iKoxfjs xbv KoneXov avxbv x&v Gocp&v itQoXyiov^ dg xov bitoiov ov'/i (lovov avxbg o
elaixi ilcTisiQog Kai aKaxaQXiGxog,

aXXd Kai aXXog noXvfiad"}]g Kai x^^XyiivxeQog iKMeydXtjv vnrjQeGlav Kai eig xriv intGxrjfiriv iv yivsi Kai sig xriv iGxogiav xrjg naxQidog jtQOGtpiQOvGiv ol iKoxca x&v Gnaviiv Kai dviKSxav iGxoqik&v nrjy&v, OTicog X. i- o- k. Zd&ag, (pQov& E xi ovefiia dvdyKii vd ini^riT&Giv ini xov naqovxog nXdova Kai itrid&vxeg UTtf^ xd iGKafi^iva Kai TtaQa xdg oiKdag wd^isig oXiG&aivaGi nai Xvfialvatvxai.
drtjg 6 K.

Zu&ag

TtXeiGxaKig

ivavdyrjGsv.

Kai xb imxevx^iv kuXov.

ZnovSttia naqdXiii\)ig xov iKoxov iv xfi iTK^SQyaGia xov xtfi'vov Hvai. nai ort ovefilav TigoGox^iv ewKSv dg xdg xonoivvfiiag Kai xono&eGlag xdg iv T^ noiii(iaxt xov IXdvs dvacpegofiivag , aKQOv daxv dt dnridag Svva^iai vd vojuao) xi Kqrig avxbg (bv 6sv i'Xas xbv uTtXovGxaxov ktcov vd 6iOQ&(Gri xd
nagecp&aQfiiva ovofiaxa x&v
itQtoxriv
;((op/a)v Pe&vfivrig Kai MvXonoxdfiov dvoiyav xriv xvxovGav rsvoyQacpiav xi^g Kgi^xrig. Mtxd xd ytviKa xavxa oXiya fiovov i'jjOjuev vd iiaqaxriQiqG(0(Uv dg xd xa^ixaaxa t^g eiayoiyrig. nXsfiog (1645 1669) dTioteXsi xb ,yO fifxa'^v ^Evex&v Kai TovQKoav eKaxovxasxriQii x'qg Evtx^g 'iGxOQiag xb ^ioXoycoxQOv yfyovbg iv xy IZ'. Gtj^i&Gav xriv TiagaKfiriv xai avxriv xriv i^dXeiiptv 6vo KQuxai&v wafietov'''' Tb (liv aeX. 7 Elvai vneqoXri, dv (iri iGxoQiKri dvaKQitia TtgocpuvsGxdxti. 'EvsxiKbv Kqdxog i^riKoXov&riGev aKOfit) vtpiGxdfiEvov noXvv xQvov, xb de TovqKiKbv Kai vq)iGxaxai axdj^r; Kai (paivtxai xi &d i^aKoXov&fi vfpiGx^vov ini noXv EiGixi. ^EniGrig 8ev elvai uKQieg, xt iv KQiqxrj riyoavi^ovxo negt &aXaGOoKQaxiag^ ov^ 17 dncoXeia xiig Kgi^xrig Gvvem^yaye xriv dnXeiuv xrig ^aXaGGo.
. .

Kqaxiag

rf^j

^Evexlag.

Besprechungen

589

oxi

Trjv avxrjv itaQaxriQrjiv lyjco va Kafia nal zig xa Xeyofuva afiiacag xatniv xa xQiu ^ya&TiQUi 6 TovQKog, 6 aTtag nal 6 ^Evexbg inviyrfiuv ^(Jij iv
xiXQivoi tpga (sie) r^g
Xiqd'ijg^'.

xa

9 ort x aXXa elvat xb Xeyoiievov iv 6eX. 8 eQya xa iv anaaig xaig yXd)66aig yqu(pivxa nsql xov KQrjxixov JtoAiftov, elvai egya xantiva %ul axQig i'^eiKovi^ovxa xr\v anoKqvdxXXataiv xov vnayoQSvavxog X^ixiavinov ald^rjfiaxog'"'.

Kai avaxQieg Kai xxo^tjAov


jrotrjnxa

iexoQiKa nal

^Anb
TovQxoi.

xfig

asXiog 9 aal ^r,g avanxvaaexai.


ot

t]

aXX6v.oxog iea

ou

ot ^Aaucvol

(ot

Kaganavixai)

MovQxaxai, xv ^Evex&v iyxaxaaxad^ivxsg iv x^

v^o)
xcov.

vnb x&v 'vTc5v ag

(ii&otpoQOi TTQOExdXeav xtjV imQOfi'^v

xwv Tovq-

^EXrj^ovrie fiovov 6 avyyQacpsvg oxi


i(p

nb

xi]g

iTtavaaxuecog xov 'Aylov

Tixov, oxe Kax xbv yQovoyQcccpov,


ftiiqi
xf]g

ov

axrjQi^etai, rjX9ov oi ^la^otpogot avxol

inGxQaxeiag x&v Tov^xtav TCaQivipXii^riGuv

300 ajidov
xov %ax

exrj

xaglg x

&riQia avx
Oi"/).

avatpiQcavxai.
itegl
lififr^v Kqijxi.-

oXiyaxsQOv naQccSo^a slvai o6a Xiyovxai


6sX.

Kov notrifuixag xov^Eqcoxoxqixov iv


ov^l iv KQrjxrj
TiaqicpqaGEv
ccX)^

iv ^Ad^rjvaig xal oxt

11 xal 1^^?, oxi tiX. xb Ttoujfia inoii^&ri 6 KoQvagog nagaXaav avxb sxoifiov xb
eig xrjv

dg

xb

Kq^xixbv
xov
x.

iicofia.

Trjv iSiav xavxi]v ivsTtvsv&t} 6 ixoxrjg^

otg cpaivsxai, TiaQcc

Zd^a, dXX

xoGov nQmroxvnov yvd^t^v iXXei-

novGiv

eiGEXt

xa^
Si'O

bXoxXt]Qiav ai vayxaidi

ciTtod^i'^eig.

IIiGxsvoi 0X1 slvai VTceQoXr] x Xsyotisva iv GeX.

21

22

TtSQi

fucQXVQiov

iv KQrjXTj

x&v

O^O'odd^cov Mi^xqoitoXtxv xov Ad^t-jvjv


7}

Av^i^ov xct xov


noxe "EXXrjveg

ZqSeorv.
ri

Elvat yvaGxbv oxt


oitfog ot

'Evextxr} KviQvi]Gtg ijxo

6t xijv ijtoxrjv xr]g

(uiXiGxa itdvxav ,v(^i^Qr]Gxog ,

v h GxXrjQ&g

ixificogrid^i^Gav

xXriQtxoi,
Tuxl

iv GsX.

45 vacpSQ^evoi, xovxo

iyivtxo 6i TtoXixixovg Xoyovg

ov^t i^ aTiXov &Qr}GXvxixov q}avaxtGfiov.

0QOvS) oxt 6

7taQOi(itco6rjg Gxifog 6

vafpigoyavog iv GiX. 23
xrj

^^ETif^s 6

MaQxog

'g

x Xavt x i]XXa^

XTTOTa"

dfv eist xr^v JioXixixrjv GrjuaGiav, i]v xa dnoiei 6 ixoxrjg. 'H xax xbv x. 2ad'av naQaycayij xijg Xi^eag cpiovSov {tpia t^j KovyxsGxag)
giostra)
ix
ix

xov
xov

iXX.

tnniia
Sev

{geX.

27) xui

rj

GstGxga

(lov

(patvovxat

xov x^ovGxqu {geX. 47) noXv intxvjiig, onag xal

(^IxaX.
rj

xov

Xi^igta (jQ. X^ifiigta) ix xov Xi(isvQia\ (gsX. 51). ^EvxsX&g vtGxoQrjxov stvai xb xax ijtavuXriil>tv Xsyofisvov oxt 6 FaGuovXog xax xr}v Gvvd'rjxyjv xov KaXXiQyr]

vtSttxvvtxo vniQXSQog xov xad'aQov Aaiivov {gX. 28 29). 'O ixoxrjg xal ix xovxov xal i^ oGav Xiyti TiaQaxaxo) tvsqI TiaXriGsojg xf^g Kg'qxrig eig xovg ^Evnovg cpaivExai oxt sv ygcogi^ei xrjv vnb E. Gerland xal iuov ixSo&stGav Gvv9iqxi}v

xov KaXXsQyov (^A9j]v


AQX'^>ivog
xfig

xofi.

I/i'. GeX.

283 xal

^s).

rjfxoGtevGsoag

AtaxQOvGrj nb

GsX.

67 xal

i^f,g

xov Ttoir/^axog xov KeqiaXXfjvog ^Av&l(iov & ^to xaXbv v GrjfisifaGr] 6 ixSxr^g, oxi xal

xovxov
xal

rj

yXGGa
xov

slvat G^sbv KgrjXtxi], evexa t^j inl noXX,

ag

(paivtxat, ext)

Sia(iovf,g

Jia/.QOvGrj

iv Kgi^xr],

nXrjv Xiycov iStaxiG^&v KeifaXXr,viax&v

iniQaGecov
Tj&ixol

^QrjGxsvxix&v tXicov.

liaxog

Gxiyoi

Ot ngoxaGGoiisvot xov Siov v vaXv&Gtv ey.aGxog Eig iGxf/oVy


eivai

xvgiov noii^afp'

ov elvat

xexQccfJUXQOi XQOxaixol 6(ioioxaxXi]xxot


xi'j(pi

6&

ygafi^ivot

V(iOQ(poi xal naivsfiivot


GsX.

69

Gxtx-

42 xal v idovGt

xrjv rj^tQu.

Elvat xaxavorjxov v dev y^ag)^ xv

590
va lovt
aeX.
rrjv
'^fiiga
i)

II.

Abteilung
vcc

natu Kgririnbv t^oitov xiag

dovi t^v

TjfiSQa

rox/Xccji^iTOv

va

i'datv.

t6 JtQixeg.

70 ffr. 87 Kvdavidtsg yqdcpi Kvdcavheg, dcp ov o^oiOKUTaXrjKxsi nQog Tb Kvavuat e^jgrirai. nal eX. 84 XQ. 18. 6eX. 71 (TT. 7 ijyovv Xavtd kccI Fi&vfivov, Tta slg v xcc nXuxlirj' ygacpt xb iv idqiv xov fiBTQOv ,,riyovv Xavta Kai Pi^vfivo xal na elg va KXdtpr]^^. aeX. 76 6x. 3 Xaia &xav Kai xb iv eX. 78. 6 Xi(iovQyid^(o sv sJvai Xpjjrtxa,
dl
icog slvai 'EjixavriiaKd.
asX.

Qtd'iirjxoi.

79, 9 ccQl&iirixoi ygdipe xb Kqrix. ccQicpvijxoi inl xb i'iov Kai iv asX. 107. 16.

xT]g

arj^alag xov dva-

6eX.

93, 18

(la

xbv ovQdviov &s6v,

k'x^i

Ka&ag

yQdcpco.

yq.

Kud^mg ag

yQdcpco^

Tj

Ka&cag nov yqdcpfo.


98, 9 xav SQQi^av yg. oxav iQQi^av. 106, 27. 28

oeX. asX.

Ol TovQKOi xixoiav ovXrjv nafinovtjQav inidaav sig rbv noXsiiov xd Xyia GvvaXXaGGav Beaicog 6ev JiQOiieixai rcegl Xoycov' yQanxiov d8i6xdKX(og
Kad^ coQav
KaQ'
7]xoi

S)Qav elg xbv noXsiiov x

dXdyia OvivaXXdav

av^vd i]XXa66ov kuI dvxiKa&iaxcov xd KeKfirjKoxa dXXdyia


dl

(=

XQaxiaxiKa

xdyfiaxa)

dXXcov

vioiv.

^AXXdyia

slvai

Xi^ig

XQaxicoxiKrj

avvq&rig Jiagd

Bv^avxivoig rjXovaa naxd xbv JovKayyiov stationes, diversoria militum quae subinde mutantur (Ducange Gloss. med. et inf. graecit. iv Xi^ei dXXdyia). Kai
Gi^fiSQOv

iv

KgriXT}

rj

Xs^ig

elvai
i)

6vvrjd''rjg

vnb xbv

xvtiov dXXdi rifiaivova

xi(pog xQaxiiox&v, xdyfA^xa,

Kai ccTtX&g ofiiXov dv^ganiov noXXv.

'O

x.

Fidv-

vaQrjg slg xb Kretas Volkslieder asX.

317

yQd(pei xrjv Xe^iv

mg Tovqxiktiv eaicag

ovxl OQd'&g.

116, 21 Kad-agd yQ. Ka&dQia. 123, 6 Elg xbv tlxXov r^g TtQaxrjg'EvsxiKrjg iKoscog (pigexai agaig. 'O K. E. Teza slg xb iXidqiov Marino Zane, Padova 1901, p. 7 ioQ^atvei KaSt guardie. El^ai TCtitei^vog oxi rj 'l)7c6dei^iv xov K. UoXixov agaig
6eX.
6eX.

ioQd'coaig

sv tlvai o^O'ij, Kai ortl'pfifi' dnX&g elg xb

dgaig xvnoygacpiKOv
i)

tpdXfia duxl
i^

UQ^daig
xov
jn

iKTteovxog dnb xov xeXovg xov xi^ov

fii}

xs&ivxog
uQKexal

dXeil^tag

a.

Hqdy^uxi

elg

xb 7toir](ia nsQiyQdcpovxai Xs7txofieQ&g ai

Kaxd d'dXaav iveqyeiai kuI vav^apai.


eX.

Kivi^sig

x&v dvxntdX(ov xoXav Kai

rj

124, 8

ft'

avO-rj

evcaSexaxa 'j iyKd&exa XukoSiu.


"Icog

Xe^eig cpuivovxai icp&aQfievat.

At ovo xeXevxaiai yganxeov dv Kaxco xd XayKddia.

136, 9 dQ^ovxLKd ag yq. aQxovxiKO ag. 137, 28 xd getpr] onov ^ovi yQ. bnov \ovi. 138, 18 KOvX'^qKia. i^vQfiriQitccv yg. ifiVQfir}Ki^av. 140, 1 Xagdx^i oxav ev k'xovi vd TtXsQcoovVj xd novvid itaiSi xatg Q'iXovv vd aovv. Tb novvid naiid iogd: slg anova itaiid ^ ra noijve naiid x(og avxd Jtov elvai naiid xcov.

140, 22 fivQix^Qixco^ivov yg. fivgioxagixcofiivov. 141, 7 TTcoff dico^vei yg. nov icoxvsi. 141, 26 Kai (isxd xovxcv Konxovxai yg. Kai fisxd xovxov.

141, 27 ysvsidv yg. ysvsdv i) ysvidv. 142, 1 yid xavx(og yg. yid xavxog. 142, 8 kXIvexs KXdSovg xal Kogcpal yg. Kogcpsg.

Bespiechungen
143, 7
vzTfQOvuxti
Bxoi

591

Tb Qf}uu slvai idia^ovxag Kqr]xiy.bv xi]qrfiiv yg. ^h^qt^iv. q)oov^tai, oQQCoS xal t6 oviaaTinbv vri^Qrjig, ovt(o 6e ygccTCriov
r^q^riGig.

nccvxaxov xov noi'qfiaxog, oitov 6 iKoxrjg yqtttpti rriQOVfiat,

143, 7 ovXCao) yQ- ovXr,6ai. 148, 2 axbv nao Ercd^a aavovi x' i? XiyiXttt Favi (wd MovaGxr^QLOv Fcoviu itui).
iv
(jihv

zi]

Favuiclg ifinfiiucv

'

'H ^iaig
Uysxai

148, 5 xa^xigov kXaxov 6 ixdorijg ygdcpei xaxxsQOV.


xfj

Urj^iegov

'AvcaoX. Kgrixt)

xaxvxsQOv^

iv Se

xrj

JvxtKij

xavxeQov,

aijfiaivsi h

xb avQiov.

148, 11

x' oXrj

^ agfida x& TovoK


Xi
'5 xf,g

naigvovxag
xovg KOxcoaei
6X7}

xb TasQtyo yganxeov

nsgv&vxag
150, 4
tfXOTcSffTJ.

xb TsQiyo.
7t>g

eva

(xovaxb

i'jd^sXs

yQ.

r^X&e

v xovg

150, 150, 150, 152, 154,


iTtiijixia.

7 g>9^dvovv

Mdvag

xov vsqov yQ.

Mdva

xov veqov.

11 Kai fiovyiOfibg iyivr\'A yq. fiovyKi^g. 16 yfi xd Xavuc yg. n&q xd Xavid. 22 dqx^^^ yQ- dqxiGav. 23. 24 Kai xaqut ':rou xovg 6KOxa>fiovg, xriv KgdTtjGi

v.C

dvdyxr}

juf-

ydXrj xxX. yg. xrjv Kgdxi]6E xt

dvdyxt] fjuydXr}^ xrjv xaxiXas Kai fieydXi] dad^iveta,

160,

5.

eydXavs

e%(0

Kufiiiiav tvvouiv

dv 8ev

ygci<pfj

VTtovficav Kai 01 TtvgooXrjxal

dv&gamovg vd ysfiiovv-xufinovg. /Jev eysi Kdnovg. Elvai de Kditoi 01 (irixavtKol x&v xv xtjXeXcov, oncog i^uysTai i^ dXXav '/aiQ^^'^

xov Ttotrjuaxog 154, 15; 155, 18; 400, 17. 161, 14 K ivovg xdXXov xd aifiaxa XQ- "*' ivovg er' dXXov xd aifuxxa.

162, 25 xatg govyaig yg. axig govysg. 164, 12 y.' 17 siKT) (dgfida} av^vxrj yg. Kai xr} SiKij 6ag v^vxrj. 164, 24 dnoXoyCa' Kai i Kai navxaxov xov itonquaxog nginsi vd ygcctpy
xb yvt]6i(og KgrjxiKbv

aTCijXoyid-dTiioyov^ai.

167, 26 JtXrioxaxa ygdtps navxov nXsixaxu, TtXeiot kxX. 174, 19 yg. ^-qxovutve iXsvd'sgyuc. Ilginii vd ygatpfj x^^'^ 176, 26 Kai vdxav yX(o66aig Oxnaxa jrft'At.
{xouaxa).

177, 26 T' dvayvgi^av yg. k dveyvgi'^av. 177, 17 ivXaiya yg. v/.Xalyav. 180. 3 ^ivixa. 'H Xi^ig svgrjxai Kai ftg dvo aXXa x'^Q^'^ "^ov noii^fiaxog 583, 20, 584, 1. 'x x&v v^cpgu^Ofiivcov i'^dysxai dtpaX&g 1] evvoia xfjg nagaSoiov Ai^fs, rixig slvat rj Or^ari, 7; Moiga. /div ril^vgoi dv sivai xb IxaX. finezza, ^ sivac :taga(p&ogd xov (prijxiT^a {TioKogiriKov xov q>-^(ir}. 180, 10 q}6vG) 6KXaa)(iivr} xg. (povoxXacofiivt}. 191, 11 K ixv^ai yg. jjvO-^xafft. 193, 19 d fiiasvacofie yg. 'ea uiivaows (xd ywaiKOTCaiu). 194, 1 195,
7,

sig

xd fiovgdyia axiKexai ki

d xoi

k' dg itoXsfiovt ygdcps slg xd

tiovgdyia 6xiKX ki

dg xaoig k

dg

TioXsfiovai.

8 Teixid t^j
ff^re

vd daaovv

X'^Q'^S Ttiexs, 'g xr]v

oi dvaaxevayfioi fiag
xr}v ^arriv (tag.

Kaguc vd rjaoxnf
firjxe.

Jev

lysi

tvvoiav xb SiGxixov dv dav Siog^a^r^ xb

"Iatg

ygunziov Xixs

QlxuX. Ute), t6 bnoiov dTti]vxi]aa TioXXuKig eig Kgrjxr/.d xijg ^EvsxoKgaxiag vfioXaia dX)^ i:tl rf;? arf^iaaiag xov dix-ij, 6iaq)ogd, k'gig.

592

n.

Abteung

195, 9 Kqi^Trjg yQ. KQritr). 196, 6 (pfoxia xcoqu v (lg imcd^fr) yq. va fig 197, 4 ifiovKOVTavs yg. ifiovyKovtave. 197, 9 X' eig tu 0QCiKicc yQ. xal ata OquOkiu.
^EvETOKQaxiav OQfiog iXiyero xa 202, 9 Skov va fir] Idy
xai
1^

ixdipr}.

'O yvaaioTaTog xarcc t^v

0Qa6md.

U'j^fiegov Xiyexai Ilavccyid.


firjv Aajjjj.

m
(liiv

onov Xa^B

evvoia' yQatpt

nov vd

sle nijkuxe ^r}

Xakaivii al 6 xiiog d^ al vd firjv Aa^j?"-

202, 12 y^ YQ. yrig. 203, 6 'ttov 'tov TtXaxv Jtrjyai yg. novv xo nXuxv n}]yd8i. 203, 26 Xri^ovd yg. kr)6(iovid. 204, 1 Kl' 6 KOfiog dnoyvQiaE onlto 'g t6 UovriXo. rjpa^E TlogxiXXo' elvut ri onia^ia nvXlg xov KaxeXXiov Pe&vfivov, o te dnsiKOvi^fjievov nagd Gerola Monum. Veneti vol. I parte II fig. 306. 204, 4 inr\yaivtt yq. inriyttivctv. Uavxov b eKoxrjg Kax&g noi&v ifOQ&aoev ovxa xo 204, 13 dvu^iyr]. dvsfiiyq (o (palvexat vvenQa^ov ngbg xb dvefiug). 207, 20. 21 yQd(p: T^uovieg fi iiiidaat, GTtu'fldeg^ ytuvixdQoi Kai Qi^aai fiov xb axavQO k' idXav xb (peyydgi.

Kvaig inaxovoave Kai xarca 'ji^qivdyuGiv xdri. HKvag ijtaxovaave Kai xarw qi^vaeiv xt). 210, 16 Kai TtQ&xag yq. nov Ttqmxag. 210, 20 Xoyid^ovv vd yXvxcoovi 'ff xb Kdexqo edv ifiniiyav.
1 T'
yqatpri
t]

207, 207, 208, 208, 208, 209, 209, 210,

14 Kai 'qC^uv xd (laXXid (lov yg. k r\gii,a xd 25 FgdipE im,Ki<paXi8a H TTATPtAA. 1 rqdipi xriv iniKttp. ATTOKPIIII.
3
9

[laXXid ^ov.

H nATPIAA. 208, 5 AnOKPlIlI. 208, 7 H ATPIAA. AnOKPlIlI. 208, 11 H HATPIAA. 18 x6oi ^TtaiQva xd Kovlfiaxa yq. 6xd KOviCfiaxa.
yq. KXd'ipE.

28 KXavov

yqdcpt

xd

Ilqinu

vor

7cT]yav

i)

ifiTifjKav.

211, 17 K i'xexa (liqa vvKxa yq. k iteKav fiiqa vvKxa. 216, 14 yq. iniKEq). ATTOKPIIIZ. 216, 26 BTtiKEq). H TTATPIAA. 220 ^Aq^i^u nXiv SiaXoyiK'^ Ttoirjig^ axe yqanxiov 4
5 ATTOKPIIII. 6

H TTATPIAA.
23

TTATPIAA. 12 ATTOKPIIII.
27 H

'Enlrjg tig xtjv eX. 224,

H nATPIAA.

25 AHOKPIIII.

ATPIAA.

29 AnOKPlIlI.

224, 9 rot; vvxvxs yq. xovg vvxvx^. 226, 19 Tqixovv 'g ttjv "Afifiov (il novSrjv Kai xr} oXdovg ivovv. Aev Ifti ivvoiav av ev yqacpy Kai xoi oXvxdSovg y6vvovVj xb onotov niTovxai Kai Ik xov d(isG)g inofiivov xiiov xt' oviva na&aqKOVfinov^o ixet ev tik
y/vot;".

227, 227, 227, 229, 229, 230, 230,

i) xt' g vd tov ^iXrjrj yq. 3 yq. OoSsXsv. 16 yq. xbv dnoxcoqifiov ov.

16 19 22

t'

aq(iaxa bnov 'xavi SiacptKav' yqdtpe

SiaXiyav.
tj

yq. iitiKecp.

H HATPIAA.
rj

Kidg

kccv, rovAajrtffrov.

yq.

AnOKPlIlI.

15 H

nATPIAA

Kai 17

AnOKPlIlI.

Besprechungen

593

232, 19 Y9- H HATPIAA xai 21 AnOKPIZII. 232, 16 ttvd'Qontoc yQ. av&QCOTtovg. 233, 5 "Akkoi slvai no t Pi&vfivog k aUot anb
6
X.

vijv

X^^ttjv.

"En^ensv

naQafqQijaiv ort xb Kgriri] noklaiov rov Jton^fiaxog ar}fiaivt xifV iTQcoxvov6av xf^g vrjov xbv Xdvay.a orcoig xb ^IxccL Candia. Ovxatg svQijxai, slg sL 214, 8, 223, 19. 22. 24, 241, 19, 253, 9. 16, 255, 23, 265, 22, 267, 10. ^Evloxs (xakixa y^agsetot aal ag uKkixov bvofia tj Kg'qxijg
inSoxrjg

va

Kcifir)

xrjv

n.

%.

281,

6,

238,

3,

241,

4.

Jiu xbv koyov xovxov xai xb cpQovgiov

xb bnoiov
rj

ixxiaav Ol TovQKOL kuxcc xbv iqovov r^g noXiOQX.iag i^co tov Xdvccxog

Nova

Candia kiyexat Nia Kqrpiri. 233, 9. 10 Tf^g X^njtrjg x6xt akd^fiaxa xriv Tv'p] ixaio tpxdvsi ukkovg vaQmxi] 'lafirikcc xt ukkovg tl^yjk v oivrj. /l\v svoSovxai ri ewoia' TtQOxeiva) v yQctcpf, i] Tvy^t] iv nQO(pxdvBi. 233, 25 t' "Agyio. Toiovxo yaQiov hv VTiaQ^ei' yQucps x "Agxog. 'Hxo laQiov xfjg inaQ^iag Pe&vfivrjg jutJ a^ofuvov GTjIieqov, dkk dvaq}o6fievov eig Tovg ^EvsxiKovg naxakoyovg xov Basilicata iuxl xov Barozzi, & exeixo 6e xaxa
xr]v

neQKpigsiav xov rj^givov iqfiov Ilt]yfig. 233, 29 TOV NC6iir}xa yg. xbv"l67nxa. Xw^/ov Ispitas, Jspita dvaq)Qsrai

tig xovg ccvcoxigoi

xaxakoyovg' riusgov sv vcpCxcaai.

233, 30 ^Afivyakia yg. ^A(ivydakiag. Kai xovxo evgritai fig tov Tiuxdkoyov Barozzi fir} VTtdg'/pv rifugov. 234, 5 MijkoTtoxajjiov-Boiiaiuic y^. Mvkoitoxaiiov-BfaaaKO. 234, 6 Zxacpri yg. Z^dtpr}. ^A^ixt] yg.'E^dvxrj. ^Ayyikacva yg.^Ayyskiavd. 234. 9 iKava xu Taiteykiavd yg. ixdipa xcc Nxaunskiavd. Urifiegov xb
Xcogiov kiyexai NxcikafiTtika.

234, 17 'Egtpovg yg. ''EQg)Ovg:

Exokicpia

yg.

Hxovkovcpia.

Adnxa

yg.

Aayxd.
234, 19 Tgivbia yg. ^Fgldia (== ^Aygiia). ^A^iov yg. 'A^ov. 234, 21 Xovfisgt} yg. Koviiigt]. Kvgufii yg. Ksga^oax-q. Tb iv xSt ccvxm Cxlfja Aefiigt dvai xb rjfjugivbv Aafugucvd ij xb Povfiukt (iv xm SiQfia) Mskiioviov).

234, 22

Tov Mafia

yg.

"Ayio Mdfiu.

Kovgaixov eivat

inltsrig

naqttp^a^-

ftivov" iGfag ^to Kavxivov.

234, 24 Kks^ifiio yg. Kkerl^ifiia. 234, 26 Akeaxe, Xdkxia naigvovai xai Bovt xai Kvgidvva. Aiog^axia^ Akiaxsg, Xdgxta TCaigvovi KaovGi xai Kvgidvva. Bovi kv vjcdgjieiy dt' o yganxiov diaxdxxag Kaovi. 235, 2 g xov Zovv xb Adxxo yg. xov Zov xb Adxxo. 235, 3 'Zxd NayBia xd BaGikixd^ 'g xrj '*I8a dvaaivovv. Fgdipe tfr' ^Avdtysta xd Baikixd, Gr^v Nia dveaivow. ^Evxav^a xaxd nagagofirjv
dva(pigi 6
Tcoitjxrjg

xd 'Avcoysia xd Baikixd, iv
,

Ttgoipav&g ngoxeixai 6id xd

'A^ixd

Avayeia xov Mvkonoxdfiov


xfjg

ixei^ev ojg

ida

xakovusva ag xei^uva nagd xr,v 'A'^bv xai (paivexai vvoixiG&ivxa. Td BuGikixd 'AvcayEia xetvxai Big xrjv ntMsGagg xai avofidG^rjGav ovxcg dnb xov nagaxiifiivov ycogiov
elvai xb yvonGxbv ogoTtiiov, otiov xai xb ^laiov "Avxgov.

BaGikix'q.

Nia

235, 27 Zigi(po.

6v^(pga^OfiV(ov oxi Tigxeixai nsgi bgovg xeifxivov

dvai

7}

2dfitxog

Toiovxov bvo(ia iv Kgrixrj ev imdg^ei' (paivsxai ix x&v nagd xb Kivxgog. Toxe &d Xt^vij eig xd fUgr] xavxa xaxd xb ^iov xi^g inagyiag

Idfutglov.

594
236, 4
(i

II.

Abteilung
k.

e'iaxbv

fiaxatgt'

Ssv kpi k'vvoiav 6

Z&ag

dtw^d'wcv tV

237, 6 0aQiii yQ. (PuQuyyi. TvXiaao yq. TvXiao. 237, 21 Zaaxsvd yQ. JSaa&iav. Elvai (lOvari^Qiov iuxrjQOVfisvov
Kcd
fiixQi' i^fiiQOv.

6 arjfiEQLvog

238, 28 ag ra Tdlrj yQatpe ag t' ^Aaxdkr]. xoknog MjtaXf} MvXoitoxdfxov. 239, 10 240, 14 240, 30
x' iXaXovvxat yq. nal XaXovvxcxi.
ccTtavxixvcci

Ovxag

iXiyexo

vnb x&v ^EvexStv

fiiav &vqC6cc ^avolysi yQaope avoiyei.

yq. ccjtavxvxvaai.

Tb

qrjixa

dvuv anavxvyvio

TUtl

(palvsxai oxt iysvexo in vficpvqGscog xov 7tavx& xai xov xv^ccivco.

241, 12 va 'jtf) yq. va ^nfi. 241, 14 Kul 'xft va qixxovv x aqfiaxa


^

'g xb

MiqafiniXXo ndyei.

TtqoKHxai

neql jtXoioDv, i

o q}qov) oxi 6 xl^og itqkTtzi vcc ioq&a&T] o^xcag' xal keivu

qlj(XOVv t' aqfisva axb MeqafiTtiXXo Tt&vs.

241, 20 dvo^nXi^aovv
aal dviiiTtXrji.

yq. uvefiTtXi^Govv.

Ovxm

Xiysxat iv Kqi^xrj ccvsfinX'^ato

251, 17 Ta vysviKcc Kqsdxia yq. svyevind ^ yevixd. 252, 11 jr' ^Arj Fcovici va. Kivovtve vcc ^Xd'ovvs r' ^AKqaxiiqc. Tb 'EvTtxov KsCfjisvov k'xei' nad-tyoveia, xb bnoiov 6 iKoxrjg dicoq&coEv slg n ^A<sr\ !/4AA.' Favid. evqiaxofie&a eig xijv Er\xdav Kai 'AxqtoxTiqi, sv slvai xb xi^g

Kvaviag

ccXXd

xb xrig ZIrjxeLag,

i^

Kvqla

^Anqcoxtjqiavrj.
'

Aid xovxo 8iv

ov xal xb ixsi fieya (lovaxi^qiov Xiysxai e'^si i& &i6iv rj ^Ai] Farvid xov
'

^Anoxoqcovov

td xavxa (pqovcb oxt 6 Oxi^og yqanxiog o^xcog


^Aiiqcox7]qi.

dnb naa ycovid vd

KivovcvE vdX&ovvs er'

xoq

23 6x0 T^iydvxs. Elvai r} fontana del Gigante, i^ xq'^vrj xov FCyuvnaqd xov "Ayiov ZaXad&qov xov XdvaKog a^Ofiivr) nal i^fieqov. !vofidd'ri odxcog dnb dydXfiaxog dqiaiov fisxanofiiad'ivxog i| 'Isqanirqov KOOfiovvxog
253, 24 ydvr^ovXa
i^axog.
yq.

252, 253, 253, 253,

17 va qe&ovCt

yq.

vd qovi.
xcog.

7 sig xaig d'saig yq. sig xeg Q^iaeg 10 xaol nfiyzv yq. xaol nriyav.

XTjV aqi^vrjv xavxr}v.

ydxovXa, oncog Xiyexai nal OiQ(iEqov 6 dyaybg xov

xrig

253, 15 Kaqd&ovv yq. ^Aynaqd&ov. JFavayiag ^Ayxaqd&ov.

Elvai xb yvatxoxaxov fiovaxriqiov


Fqdtpi

260, 29
263, 8

ndqo
ditb

!/4t6

nal

Tldqo ^A^id xal

Kdqna&o Kdqna&o

Trjvib xrjv Zavxoqivi].


xi)

Nio

xrjv Zavxoqivr].
tqj

xd Kdxsqya Kovnid.

Fqdcpe dnb xd aaxsqyoxovnid ^ nov


Zrjfisqov

naxeqyio xd xovnid.

265, 6 T^g yqrjg


t'

dviaOfia.

7}

xono&eia Xiyexai

rff^

Fqr,g

dv6Xe(ia.

dnb

OalvExai bxi xb Xd&og xovxo iyivexo 265. 13 Ze amnaxov yq. anaxov. xov noirjfiaxog fiE ;(apaxT7;^a5 IxaXiKovg schiopaton. 265, 18 A-qXvao yq. Tvho. 265, 27 xd ^aovOE yq. xd cof. 266, 2. 13 Fifpvqo yq. Fioipvqo. Ovxcog iXiyExo xal inl ^Evsx&v xal ari^Eqov b nq&xog noxafibg vxixcbg xoH XdvdaKog.
xrjv iiExayqaq)rjv

Besprechungen

595
ft'
fi

267, 13 ^Hl9av loinov nal id^ai uukrj


''HXd^uv Aotjrv xat i^aGt fxaXiu

vQSicc ror;.

FQucpE

avgsia

totj.
xfjg 6r)(ia6iag

"Oncag

evvri^etaxu evQtitai iv tc3 noirifiaxi. t6 ^Xavo) inl nokenitv (liea&ai, ovra nal t6 (laXla evQijxai noXXaiov iitl

tov

ti^g arjfiaiag xf^g

267, 26 xaol Xaxxovg ^ia jq. '5 reo! XccKxovg ^ia. 267, 28 "OXovg xovg TovQKOvg ftovc^ag av 6'/.6viv vu xaol Xo'iiov. 'H xvt v Xo^isixat, uXXa Xv/yi^ixat. Jui xovxo yQucps "OXovg xaol Tovgy.ovg ^ova'/^ag 6av Oxovi va x6oi Xvjiyieov. 268, 1 Aiv iG'ioXttav 8ii]6aLg aal itqoGtv'faig vu v.^ivovv. 'H ^Evstiy.r} Koaig k'xet iaoXdaav, xb onoiov sikvvsi oxi lv dvai xo Qrijxa ^oXcc^co iA'
elvai

x6 KQrjxiKov

6oXuyia^(o

(Tto

ioog

Kai

Xay^(i)

xb

bnoiov

rificcivst

vmvovv. 268, 17 Kai xa 'iQe^s yg. % ix^ gis. 268, 22 SoXaig yQ. oXieg. 268, 24 Kul lv inaxaXovav ygatps iy.uxaxovuv. TloXXa^ov 6 inxrjg ev ivoris xb Qj^fia avxb xb X^T/Uxov xaxardGGco nai Kaxax, xb onoiov Grjfiaivet
riev^cc^o), Ttavofiai'

6ia xovxo y^dtpe

Jiv ioXdeav

dirjsg Kai it^oGtv%igva

TjGvx^co, navofiai xal xb naQi(p9iQev.

268, 29 K Ol TovQKoi yq. ki 6 TovQKog. 269, 13 'O XovGaylv iXoyiaGs tut! fih xd fidyia idv^r]. Jio^& o^tiog' 'O XovGayrjv iXoyiaGs xal fis TafidGxa ivxv&rj. Eivai xd iniGrjfia Griqiyid Ti0Q<pvQ& XQVGav&Bficoxd Ja^aGy.Tivd q)0Qfiaxa xd Xy6fx.eva NrafiaGKa y,ai 6i]jxQ0v. 272, 4 xovg GaXovg yQ. xovg dXXovg. 274, 26 iTtrjyaGi nai ^Xrj^av yQ. ^yyi^av. 277, 17 XQxa Gr^iEQOv Xyxai KQiaxa xai XQixa xal oijxco'7iQini vd yQucpfj. 278, 30 yvQov XQiyvQa yQ. yvQOXQiyvQU. 280, 18 fxs Si'iiag xd XQudyia yQ. fu dixcoGxd XQadyia. 280, 22 ovXaig yQ. ovXiig. 280, 25 6 n6Xfiog iv haxdvxa yQ. ixaxxa. nq. 268, 24. 282, 18 yid fiia yQ. yid fiid tj ^tjftt. 284, 12 To; fiitaGxovia yg. Gxd fiTtaGxovia. MnuGxovuc noXXaiov xov
. . .

nonqfiaxog vqigx6^vov flvai 01 7iQ0fiax)Vg (Bastione). 285, 7 yQBfiiGav yQ. yxQBfilGav.

285, 9 yQ. xai ^avTavoi 01 XqiGxiuvoi ixoxeg iyvfputv. 286, 27 Gxa^ivoi yQ. Gxiivoi. 287, 7 vd xXbiGovv vd yXvxcoGovv. Tb kXiGovv lv 'fi i8& xafifiCav vvoiav' Xcag yQanxiov yXvGovv xb bitoTov lvai xb liov (ih xb yXvxaGovv. 288, 18 yQ. an xGrj noXi^ovg vmI xaxd ti6x &d XvxQcoQ'ovi.if. 288, 26 7iai6(iaig yQ. naicofiig. 291, 10 nanaXivovg yQ. TlaTcaXivovg. 293, 5 KQS^vi^OVV yQ. yXQfll^OVV. 293, 21 fi xd 'fw^axa yQ. jU? xd x^tfiaxa. 299, 14. 14 q}or)d'ovv naoao&ovv yQ. q)ori^ovfi 7iaQa6o&ovfi. 302, 15 yQ. vd x)V aGri (= vd xovg xxvni^Gr}). 304, 7 Sd itr}aivi yQ. xai &d ni]aLVi.

ttXXa

304, 19 ra TuXi] yQ. x 'AGxdXr, (ofioicog 311, 20). 305, 10 dvafiiyi^ow yQ. dvB^iyi^ow ng. 204, 13. 306, 11 ovvia yQ. ovvd. Kai noXXaxov (pQxai ovvia iv x niGXEva oxi tiqtxi 7ivxox vd iOQd'ovxai fig ovvd.

TxoiTjfiaxi,

596

II.

Abteilung

315, 26 eine yia va naovaive % ^ (lxr} vr) 6Koku<Srj. FQips ovrtog' eine avunaovaive x' 17 ^yr] va anoXciar). 316, 11 MnaQfinaQear) advvate yQ. MTCaQfinuQear] aSvvari. Tb a6vvarbg == vvaxog. Q^O'^v jq. va noXeiii]6ovv 321, 15. 16 vor noXefii^arjv qi^aovv

(=

e^Qoaiv).

322, novxag xa 322, 325, 333, 340. 353,


Xiyexai

9 xal linovxag ra ndtegya, ^ksyav xa Si%a

xtog.

Fqucpe xat Xe-

ndxeQya iXiyav xa

md

xtog

(=

t iviii^ov idm

xcav).

10 d'aQOv yQ. &(OQpvv. 24 nXeia noeg yQ. nXta n&Seg.


9 itiXalyaiv elg xaig Kaxaxaalaig yQ. eig t' uKaxadxaaleg. 14 xat Keivot yQ. xal Ketua.

10

naQyoxccQTj.

Uiaxeva)

oxi
xi^g

nQenei

va yQa(py iinaQyoaQy , onag


xov nai^m, daxeievofiai nal

nal

ai^fieQOv

ovaiax. finaQyoo

iv Kqi^xtj inl

6t](iaaiag

natid.

354, 21 rjniexai yQ. aniixat. 357, 24 naQUQOV yQ. afinaQccQovv. 359, 14 au ag)xavE yQ. dv v acpxave. 364, 8 x' oa 6ev eiipvv nXeCo Xao yQ. xi oaa ev ^ypvv nXid Aao. 368, 11 yQ. 6x0 Konov. 368, 12 xaft' aQxco yQ. xdfi^ ^QX^08O, 15 nayalvet yQ. nrjyaivovv. 382, 12 Ot TovQKOi yiu va xo yQOiKOv va v,ovve va Qavi^ov. FQUipe va Qayi^ov (jj Qat^ovv). 383, 18 ev elxav <p6vo yQ. novo. 385, 5 ^Ayg &o)Qei xbv noXe^iov t^v xbv nXeiiov xbv xoov xmv aQ^dxoav. 385, 385, 388, 391, 391, 391, 392, 392, 394, 398, 399, 401, 403, 405, 432, 414,
XctXdovve.
xor}

x&v

ccQficaav.

FQUipe

Ay

&(o-

Qeie

10 16 21 11 25 19 13 26

xt ^coe yQ.

xort

6e.

Kaxavxovt
r'

yQ. xaxaxovi.

^EQia^aiv y xovcpexiatg yQ. iQcc^aiv 01 xovtpexUg.


^AvccnXi yQ.
tft'

^AvdnXi.

yQ. yia

XaXa(i6 xov.
avxog.
yx.

yi' avxcog yQ. yi

vavyov
xt'

va yovv.
0X0.
yQ. iXamd-^xav.

(iXa yQ. xt'

3 eXam&rjxav

1 fivo yQ. (lovog.

22 19 11 24

xoxeg d dvvaxo

yQ. xoxed. yQ.

dSvvaxo. nQ. 316, 11. ^ vvTj&r) yQ. eivai vvi^d-eia.


dvad'efiaxi^co yQ.

n&g

n&g

' dve&E(iaxi^(o.

aiidm (= oXiyov). 8 xal e &a g exaXdave yQ. xal Se ag ixaXdave ^ xal Se 9a g


7 dovfidKia yQ.

cKpfjxav. 431. 7. 8 yQ. BVQe&^xav 431, 9 xat txa i9e(ieXlci>ev yQ. t' ixo i&efitXio)aev 431, 10 xb KdXQo yQ. xb KdxQO. 432, 1 yQ. dvveai. 432, 5. 6 yQ. xvtlfm, (pxaQixrjaty dijftovijtfw.

Besprechangen

597

432, 7 xoToXoyta yQ- xoviokoyid. 432, 10 '/rixavs itgod^i^egol yQ. yi^xsvs itQO&vfifQog. 432, 13 Tla^a yvcogi^av iaia gaitxov xa xgl^ard
yvoDQt^ai iaia
v.i

(lov.

Fgaipe

Tmga

anov xa

KQtfiaxd fiov.

432, 432, 435, 436, 434, 436, 436, 437, 437, 437, 439, 440, 440, 441, 442, 442, 443, 445, 446, 448,

17 vu Ttdrl^owc yQ. dv ndipovvs. 26 y.Xa9,fiiva yg. nXaijfiiva. 10 Tcg ^ev intoget xov coovv yg. n&g 4 ykovivB yg. Xvovive. 12 MifiTfQO yg. Nifiitgov (= "Ifigog).
7 xovg Sivov yg. x6ol ivovv.

8\

^noo xovg 6co6ow.

14 Qavi^ovv yq. gat^ow. 4 yg. x' agi^a.

ng. 382, 12.

8 ^avayvarig yg. ^avaviaarjg. 23. 24 yg. dvsyaXXidco, dyiucXidaa. 24 yid xdgaig nal (fgoveasig yg. yia ydgtg 6 yg. xasvafjUvoi.

v.ai

yuc g>g6vs6g.

24

Ttov 'O'a drt

ttj

Zogiav

yg.

novg^av ^nov

X7}v

Zvgiav.

17 6y.kvovvxa
5 yg. cpvysxs.

yg. v^aivovvxa.

20 XaXmasc

yg. fiaXaSri.

17 yg. ydvst. 13 jU ixtog agfiaxa 'rave yg. Siyoig dgfuva \avE (ra 1 vd TtoXovv yg. v oliioXovv (= dnoXvovv). 4 yg. dq)ivu.
yg.

tcXouc).

457

12 yg. du.\u xriv ojx^'gEfiivrj ^rjXeia xa TCagdxrjs. 457, 11 457, 14 xov ysvegdXs esi^sv. Jev sx^i ovefitav svvoiav av iv ygcc(p^ lOv FevsgdXs k'io^sv (= lolev). 457, 17 sx'd'gi]xa vd d-Sfi6ai yg. I'jtO'^ijt' ccvdd's^d s.
458, 489, 489, 489, 489,
xodXiGig.

i]

xvyri

7]

yiGygyiduivT].

26

y.ogfiov

y.ad'r](iegv& yg. nogiiiov

i)

xad^rjfiegv&g.

7 yid vd yvgsvat} yg. aal vd yvgevr}. 13 Tibg 6 txovv nad'omiva yg. Ttoff' fjjovv nad'aifiiva.

16 (id ygivtxai yg. vd Tigivsxai. 22 yXvKOCpiXrjovv yg. yXvxofiiXiqaovv

yXvxoaXLovv.

Tb xsXevxaiov

{yXvy.oaaXi^co) slvai lia^ovxag Kgr^xiKov arifuiipov x6 evxvxBtv wxi oi'6uc6x. yXv-

460, 460, 460, 460,

1 giifiafiivr} yg. (pr}fii6(iivr}.

2 \aitVfiivri yg. 'vanav^ivr]. 9 edsaav yg. esev.

16 SovfiaKiovg

(lovov t6 lidxioi

yg.

Sa^dxcovg

xivag.

Zrifisgov iv Kgrjxj] Xiyexat,

xivsg.

462, 22 ^e6xgaxriXiG(ievovg yg. ^sxgaxijXifiivovg. 466, 22 KSi S xov Kdsxgov x6r) fugaig yg. 'g xr] 6v6 xov Kdxgov. 469, 2 ojtov xri xgdxu ttj nXaxBid i(pigvovvxa. rgdq) oitov axi} Zxgdxa xr] nXaxeid. IRaxstd Zxgdxa Xiyexai al fxgt Gruxegov ?) (isydX^] xal :rXaxuc obg ri dyova ngbg X7}v UvXriv xov avxoKgdxogog (llogxa x&v Xavi&v). ^Enl *EvTv iXiytxo obg Uavxoxgdxogog (Yia di Panigra), KOivxzgov is IIXaxEuc -Zxgdxa OTtcog xal arjfisgov.

472, 1

rjg

dXXai.g yg. ijyidXXeg.

Byiani. Zeitschrift

XVni

3 u. 4.

39

598

n. Abteiluug

472, 8 ncci naiQva yQ. xol nuiQvav. 472, 12 xl nitpxavt tGr] atQaraig yQ. k inicpTavs 'g taol azQcczeg. 473, 5 x' i'naiQvs nkeiaaig Kai TtoXXalg atdu ahaoQog. 'Slg tlvai
yQUfijxivov sv
tyjBi

yt-

xt noXXsg 6
innXriaia
vol.

y^amiov x' l'naiQVE nXsiatg Zav EaXicc&qog. '0 "Ayiog ZaXaS&qog slvai t] (leydXr) AanviKrj
ovi^lccv ivvoiav.

^Avu(i^c6X(g

pari. II p.

San Salvatore degli Agostiniani, ntQi 120 fig. 7376.

rig le

Gerola^Ionumenti Veneti

473, 8 t6 ^cpeQa yQ. ocvitpeQa aal xana. 473, 14 ^.6xoQg 'xff nQiv ytcc fivicc va xaju.oiiv va ntxovai.. Fqips fiuaxoQixol novQt yia^ia va ndfiovv va tcexoviv. insiva. 473, 15 Kl iastvoi yQ. 475, 7 rj o^a x&v TaXfidxcov yQ. ^ 66^a x& NxaXiidxtov, ^xoi xtv JaXjii'

(IttX&V.

475, 8
MccQxtjg

0a V AxiXXiccg xat

Za^ipoag

xai

^UQxvg avxQtouivog.

FQanxiov

rjxoi "-AQtjg.

475, 20 xt xv^aive yid xo itri yQ. va (lijv xb Ttfj. 475, 24 xi' ^Xeys oxi xv^t] yQ. x' j]Xsys ju.' oxL xv^t]. 476, 3 ^vo va x6 cpvX^r] yQ. ^ovog va xb cpvXd^r}. 479, 5 yQ. MiiaQOXrjg. 479, 26 va Qovi yQ. vd yovai. 481, 4 xb UQ&xo va xovyid^rj yQ. xG>v nQooxoiy r,xot x&v nQoiaxafiivoiv x&v ^Evex&v ccQiovxcov. 482, 16 Tovg izdipa yQ. xhg tKdipav. 483, 22 yQ. Kl dnov xov IlavxoxQdxoQa xrjv noQxa. 483, 25 Kai t' dXXo (iSQog yaivovGi yQ. nal 6x XXo fiSQog. 485, 1 KQVfiiiiva Koxcofjiiva Tb QVfifiiva dev dQ[i6^ei' r} ^Evexinrj eKdoaig; i'xsi KVfiiva, caxs yQanxiov xeifieva Iq xal fiivav. 485, 11 'xfi d'sXe yQ. x' Tj&eXe. 489, 3 ^AfifiTj ccQfidxa yQ. ju.' rj ^AQfuxxa. 489, 5 (poQxid yQ. (pcoxid. 489, 18 lovxQa ndxsQya yQ. xovxqcc xd ndxtQya. XdQiv xov fiixQOv yQu<pe oCxag^ 489, 26 g' xbv yiov ^AvxQta oniaco.
g\ xbv "A'i ^AvxQsa niaa).

491, 493, 495, 498, 489, 498,


oti TCQinu

2 CLKEQO yQ. ccxsQyiov

dxiQaiov.
l'tfxf
ft]

1 yQ. (id 6 cpQvifiog 6

Xatf^^g

feo^ xrjg.

19

yQ. x' dXXaig

fiica.

1 x' stg xov

Koqvuqov
Tb

yQ. Kai xov

5 Kl

ctg xovxri.

FQdipe oncog Kai 6

KoQvaQOv. d&ag k ixovxoi.

15 KaxaKXsiGovv.
vd
yQa(pf}

JtQcoxoxvitov lyii KaxaXXr^Govv , dXXd TttGxivoi

KaxaXvovv.

498, 19 fii} Ttdaivs yQ. finovaive g' xaij Qovyig fiov. 502, 3 Kl' 6 yeviKbg KaXoysQog. XdQig sig xbv ixditjv 6 -^QOiiTibg Zi~ FQdips 6 EvyeviKbg xaXoytQOg. vutxtjg KaXyrjQog l'xas xb ovo^id xov. 502, 3 Tioxe vd fitj iyd^rjv yQ. noxs vd fiij 'ffv^"?!?502, 5 exQExoiv yQ. vd xqsxovv.
502, 503, 504, 506,
7 (lovdxag yQ. fiovdxog.

9 yQ. axbv

"A'i

'Avxqeu.

19 0aaKid yQ. 0QaKid. 25 Kacpxav. 26 yQ. 6Kd(pxav

Besprechungen

599

506, 26 xt' oXa xa i,vXa yq. {i oXa tu ^vXa. 507, 5 vcc ^coQ^g yQ. vu ^aQovv. 507, 8 fih yeviT6Q0vg, 6ia vu xovq %qoveivi Ofidi. Xccqiv rov fih^ov y^. ^s yuxvixccQOvg, Kul ft' avrovg vcc kqovOivs SftaSi. 507, 9 inXi^vs^sv yQ. sGTcXrjvut^ev. 509, 3 jtt 'jr^ETTfv '? xoGo jraAafiv (laXaiQi vcc xovg Xii. F^dcpe ficc '7t^7rf 'g xoo 'laXaGub ^layaiqi v dovXiipTj. Ktil ai^fKQOv slvai evvi^^g rj cpqeig ovXsvysi iLct'fcciqt inl xf,g 67}(iaeCag xov
yivexat noXvg cpovog.

512, 512, 513, 514, 519, 527, 527, 527, 527, 528, 528, 529, 533, 534, 535, 535, 542, 547, 548, 550, 552, 553, 558,
xrig

24
25
3

Xcxytjg yq.

Xavg.
yco.

ju ytco yq. fuc

Kttl XL

q)xai^av yQ. xal xi tpxai^a.

8 yQ.

ccTcov xr}v
(ik

QQccvxauxv 6 aaiXiig.

yQ.

xriv

nsQLa ia.
XdQa.

7 vxT} yQ. vaxrig.

10 i^^si

XQtt yQ. i^cpx^


torj.

rj

13 &CC 6(a6r] yQ. vcc 17 K adv ilfvxatrj

yo.

aadv

'^rjXeay.

2 yQ. yitni oi Pcofiatoi. 528^4 Ott' aSeia^s yQ. o6^ asuc^e.


7.

yQ.

x^ovv

nucaovv.

26 6 Xabg oXog vcc tfvafii^r] yQ. v vva^l^ig. 23 Kai vcc Tiavzovv yQ. v avanamovv. 17 Ttoicc avvoQa KOVQcpi) TtXriyri yQ. nouc 6vvoQ6iiovQq>ri nXr^. av eiTtrjxs. 8 ccTtfjxig yQ. av xffxs 20 x' ig xov &ccvarov yQ. xai xov &dvaxov.

21 xcl va

r'

dTtoTQaxlovv yQ.

r.al vcc

te' imoxQayylaoxrv.

13 iyuTCccaov yQ. axsndaov. 24 Kai TovQKO GaXutoig fis


1 xaxavxovvs yQ. xaxaxovvE. 1 OQyiccKia yQ. ^qvcckiu

yQ. xal xovQKOxXccioeig fU.

t} u^dxux. 16 vcc (17} dnoxcoQLTOvi yQ. vcc jit' 11 uSvvuxo KXia^ivt]. 'O iKdoxr^g

dnoi(OQi6xov6i,.
vfti

8}]fi(oSovg noirjscog yQ.

cc6vvaxoKxi6fiivr].

d.vxin%imv itQog xu Gvv&stcc JwaxoxxuSfiivov KdoxQOv &va-

tpiQixai Kai sig aeX.

577, 23.
YQ. Kai aKSTiov rj Kai QKtna. xo i'iov Kai 563, 21. yQ. svKaiQrj.

558, 559, 560, 564,

13 xl
17

^67ii7tcc

sv-jiaiQrj

7 yvQOV xQiyvQa yQ. yvQOXQiyvQa.

^ovrj

KQVfifiivrj.

iKoGig xb OQd-ov KQifiivTj

Zcorj

KQVfifiivri

sv

i'xst

rjfiaaiav.

'H

'JSvartx^

aaaviauivij.

566, 12 580, 584, 585, 586, 586, 587, 587,

k'xs

bl^., 6 yui nixs Kiaviva

xb KrjTCXQO xb Gxavoo yQ. axb xfjnxQO. yQ.yuc nixe (lov Ktaviva.

1 yQ. Kul ^cpvyaGiv oi XQiaxiavoL

26 sv xb x^ovco 7^. sv xb 4 UvQonovXov xbv SiaKxov


3 Scpiavoi yQ. 2o(piavoi.

xfova.
yQ. StecKX^v, oTtcag kuI 6 x.

Sd&ag.

29

Ovftt'^a) yQ. 9v(ii^co.

3 PoSaa yQ. Poa.

20

xrjv

Ne^&eiteliani^ yQ, NeQO^SfiiXuiirriv (== ^Evexia).


39*

600

n. Abteilung

588, 19 OovQlav ' IsQcovvfiov yg. Oovgkdv. 589, 8 f*' wvojtiafafft yQ. k couofid^aai.

Mexa
daiv 20.

xb kslixsvov ccKoXov&ovai Ovo nivaKeg, slg (lev


Iy.

x&v v.vQimv
ilvcti

ovoiidxcov

xal x&v xoTta)vv(ii&v

GsXicov

26, sxsQog
fic

6e xov ki^ecov (yXaaaiKog) ix

aeU-

Kai

ot

Svo avxol v.uxkoyoL

Tag nagano^ndg twv

dvccyKat-

(ih itoXvv kotzov kuI iTtifiiXsiav. Elvai on-ag KQtfia, Kaxdloyov x&v xoncav 6 iKdoxrjg sv avacpigsi nov v,tixcti i'xarog, OTtov xovxo Tjxo avyv.if] did xovg nXetaxovg xovg (irj yvoQi^ovxag rrjv ytatyQucpiav xfig KQ'qxrjg, eig 6e xbv yXcoaatubv mvccKa ovefilav ccTtoXvxojg Xi^iv iQfirjvsvsi, iv (o i& il%t xb XafiTtQbv itccQudsiyficc xov k. A. Fidwagr}^ oaxig eig xd Svo xov iXidQia "^afiaxa KQrjXtxd (Kretas Volkslieder), xai sig xb negi ^EgaxoKQixov

raxoi Kai k'%ovat iiccxaQXi.a9ri


oxi elg (isv xov

iTtivvdjtxsi
eI^e
X7}V

sig

xb

xiXog

;(9?](yt|.(aTaTct;j

jtivaKag iv siSei yXcoacagitav,


Xi^iv,

iv olg

i^ccLQSXov nQOvoiccv

vd

iQ(i7}vsvar] sudxriv

aal onov ^ro Svva-

xbv Kai dvayKULOv vd ixv(ioXoyi^ar} ngbg svxbqsxeqccv


vorjiv xov KEifisvov.

xal
ort

dnQieaxiQav Kaxari

Jev

elvat dvdyxr}

vd xoviaco noXv,

KQrjxtKi) rjficorjg
xfjg

SidXeKxog, elg xrjv


jteQisist

bitoLav slvat ygccfiiiivu xd TtoiTjftara

avxd

^EvexoKQuxiag

7td(ntoXXa

qr^^axa Kai

Xi'^sig

Kai ari^aiag Xi^scov


[irj

ayvtoaxa elg xovg

TCoXXovg '^'EXXrjvag

Kai eXXrjvi^ovxag xovg


iSicofia

yivconovxag aKQi&g xb KQr}XiKbv

xovxo

xovxo iaxrjQSixai syxvx&g xojlit; iv Kqi^xtj^ Kai Sid Tovxo KQYig BKoxrjg rjdvvaxo Kai H^tv vTtoiqicoiv vd inivvdilJi] eig xb Xe^iXoyiov Kai eQiirjveiav x&v lKafiaxiK&v koI aKaxaXiqTixcov xoig Xomoig Xe^ecov,
iicoiia.

Tb

dq)*

vaQH]

ov ^tdXuSxa tcX^v x&v (ivrjfiovev&evxcav eiiKv yXmaaaQicov xov 6sv VTtaQyei dXXo XBi,iX6yiov xrig KQr\xiKrig SiaXeKxov. IlS>g n.
dvayvcx'qg
Q'd

k.
i.

Fidv6 ^r\

Kgrig

yvcoQirj

Kai

vo'^r)

XiS,eig

otai xb

XavzovQ)^

dXXdyia^

yXaK&, (lOvixaQOv, TtovfiTtovQa, ^TtaQyodQCo, dvefinXl^co, vxriQOviiai, dnfjxtg, (i&g, rfttfiaxt, KaxaxG), ipQaQyio, ra^vxiQov^ TtovQiy aQttpvrjxog, Xayd'^ca Kai xoa dXXa licofiaxiKd xov Kqtjx. notrjfiaxog; Atd xrjv Ttovdaiav avxrjv naQdXeiipiv 6
yXmiKbg xov iXiov nivaE,
aTCOvdaioxYixog Kai
aavl^ifjrai Kai itoXXaKig
(livei

ditXovv svqbxi^qiov Kai yavet xb nXetaxov


(irj

xfig

XQV^i't^oxrixog

avxov, 5 de

dvev dTtoxeXifiaxog

&d

KQtig dvayvaGxrjg ixdxrjv 9d dvaKpfj Xe^iKd Kai yXaaadQia

TCQbg KaxavotjOiv tcoXX&v x(oqIo)v xov Kei^ivov.

'Ev ^HqaKXeim Kgi^xrjg 1 NoefigCov 1908.

Hxitpuvog A. Suv%ov6i6r\g.

M. Murko (ord. Professor an der Universitt Graz), Geschichte der lteren sdslavischen Literaturen. Leipzig, C. F. Amelangs Verlag 1908, VI, 248 Seiten, 8'^. (Die Literaturen des Ostens in Einzeldarstellungen. Fnfter Band, zweite Abt.). Ji 5, geb. Ji 6. Die Kultur der Gegenwart. Teil I, Abteilung IX. Die osteuropischen Literaturen und die slavisclffen Sprachen von A. Bezzenbereer, A. Brckner, T. v. Jagi, J. Mchal, M. Marko, F. Riedl, E. Setl, G. Suits, A. Thumb, A. Wesselovsky, E. Wolter. Berlin und Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner 1908. VIII, 396 Seiten. JCl2. Eine dem heutigen Stand der Forschung entsprechende Geschichte der 16. Jh.) der Bulgaren, Serben, Kroaten und mittelalterlichen Literaturen (9 Slovenen wird, wie der Verfasser selbst in der Vorrede (S. V) hervorhebt, namentlich Byzantinisten und berhaupt> Theologen, Philologen und Histo-

Besprechungen

601

rikern" willkommen sein. Hervorzuheben sind fr die Byzantinisten besonders Kapitel I. Die Slavenapostel CyriU und Method (S. 3654), V. Die alt-

100) und IX. Serbien als kirchenslavische Literatur in Bulgarien (S. 57 Mittelpunkt der kirchenslavischen Literatur am Ausgange des Mittelalters

133 169). Ausfhrlich besprochen werden die zahlreichen bersetzungen aus der byz. theologischen Literatur, die so mannigfachen Apokryphen und die mittelalterliche Belletristik, in welcher z. B. in der Trojasage und in der Geschichte Alexanders des Groen in den Lndern zwischen Quarnero und Pontus abendlndische und mittelgriechische Einflsse einander begegnen.
(S.

Auch

die originellen

Werke der Bulgaren und Serben


die

sind meist

Nachahmungen
und

byz. Muster. Eine bersicht der wichtigsten bibliographischen Hilfsmittel ein Personen-

und Sachregister erleichtem

Benutzung

dieses trefflichen

Handbuches. Die Verlagsbuchhandlung htte gut getan, sich vom Verfasser auch eine Fortsetzung mit der Darstellung der sdslavischen Literaturen in der Neuzeit,
in welcher der abendlndische Einflu den byzantinischen bald verdrngt hat,

zu lassen. Einen teilweisen Ersatz bietet eine kurze Gesamtbersieht Literaturen von Murko in der Kultur der Gegenwart" (S. 194 245). Der Band enthlt auch Darstellungen der brigen slavischen Literaturen, ebenso wie der neugriechischen, magyarischen, litauischen, lettischen, finnischen und estnischen, verfat von Fachgelehrten ersten Ranges. Eingeleitet wird er (S. 1 39) durch eine Abhandlung von V. v. Jagic, Die slavischen Sprachen", in welcher besonders die Bekehrung der Slaven zum Christentum und die Stellung der kirchenslavischen Sprache, in welche so viele umfangreiche Werke aus dem Griechischen bersetzt wurden, ausfhrlich dargelegt wird. C. Jirecek.
liefern

der

sdslavischen

Archeologiceski izvestija na narodnija muzej

v Sofia (Archo-

logische Berichte des Nationalmuseums in Sofia). Redigiert von T. Dobruski, Direktor des Nationalmuseums. Band 1. Sofia 1907, gr. 8^ S. 180 und IH,

mit 2 Tafeln und 149 Abbildungen (bulgarisch, Inhaltsverzeichnis mit Aufzhlung der Illustrationen auch franzsisch). Die Kenntnis der thrakischen, von Tomaschek und Kretschmer untersuchten Personen- und Ortsnamen gewinnt eine groe Bereicherung durch die reichhaltige Publikation des Nationalmuseums von Sofia. Der erste Band enthlt vier Abhandlungen des Museumsdirektors V. Dobruski: ber das neuentdeckte Asklepieion an den Quellen der Panega zwischen Sofia und Pleven am Nordabhang des Hmus, ber andere Asklepiosdenkmler in Thrakien, ber thrakische Reiter und andere berittene Gottheiten und ber die Denkmler des Kultes des Zeus, der Hera und anderer Gtter, mit der Beschreibung von 228 Basreliefs mit Inschriften. An die thrakische topographische Nomenklatur bei Prokopios De aedifics erinnern die Namen der -A&fiai: Ztuvotkxqu in Konjovo bei Kstendil (S. 95), der BokaQir,vol -/.cofifixai, Verehrer des Zeus Zbelsurdos in Sairovo bei Dupnica (S. 152), MaayuoQia bei Eazgrad (S. 169). Der Asklepios der Panegaquelle fhrt den Beinamen ZaXrjvog, ZaXdovarjvg^ 2kjcXdoKXi]v6g. Einen hybriden, rmisch-thrakischen Namen fhrt der vicus Longinopara" S.79 (YglllQtGy.ovTieQa, Prokopios De aedif. ed. Bonn. 281, Z. 30). Reich ist die Ausbeute fr das Studium der thrakischen Gtterwelt.
C.

Jirecek.

602

II.

Abteilung

nissen. Leipzig

Karl Dieterich, Byzantinische Charakterkpfe. Mit zwei Bild1909, B. G. Teubner. (Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 244)
8

146

S.

1,25 Jt.

Vielleicht bedarf es einer kurzen Rechtfertigung,


schrift ein

wenn

in dieser Zeit-

Buch besprochen wird, das

nicht den Anspruch erhebt, den Fach-

kundigen Neues zu bieten, das vielmehr das Interesse weitester Kreise fr die und Kulturbedeutung von Byzanz erwecken will. Indes ist diese Aufgabe hier so vortrefflich gelst, in einer Weise, die auch dena Kenner der Dinge erwnscht sein kann, da hier auf Inhalt und Charakter des Bchleins mit wenigen Worten mag hingewiesen werden drfen. Fr die groe Welt, die sich in dem Namen Byzanz zusammenfassen lt, das allgemeine Interesse zu wecken, bessere Einsicht in dieses unbillig vernachlssigte Gebiet historischen Daseins zu schaffen, ist in der Tat heute ein unbedingtes Erfordernis. Wer neben dem romanisch-germanischen Westen nicht auch den griechisch-slavischen Osten Europas kennt, dem fehlt nicht nur die eine Hlfte der europischen Geschichte, sondern auch die Mglichkeit, das historische Gesamtleben Europas in seinen kulturellen Beziehungen wie seinen politischen Bedingungen zu erfassen. Vor allem heute, wo der Osten Europas immer strker am europischen Leben teilnimmt, wo er mit geistigen, knstlerischen, ethischen Werten in unsere Welt hineinragt, ist die Kenntnis seiner Kulturgrundlage nicht zu entbehren. Da Byzanz das vielgeschmhte und vielfach verkannte, nach Gre und Gehalt seines politischen und kulturellen Lebens auch ein selbstndiges Interesse hat, braucht hier nicht hei-vorgehoben zu werden. K. Dieterich fat alle hier angedeuteten Beziehungen ins Auge und sucht uns fr Byzanz zu interessieren, indem er byzantinische Menschen und in ihnen die Psyche der byzantinischen Kultur schildert. Das Wenn wir schon einist gewi der richtige Weg, freilich ein^gefahrvoUer. zelne Menschen der Vergangenheit schwer ganz in ihren Wesenszgen erfassen, so bleibt bei der Schilderung des geistigen Wesen einer ganzen Kultur stets ein undefinierbarer Rest, in dem man das Innerste der Erscheinung ahnt, der fr uns aber anonym bleibt. So wird jede psychische Kulturschilderung nur gewisse Zge betonen knnen; die Gefahr zu systematisieren, liegt vor. Es ist schon ein Fortschritt, wenn die Einsicht durchdringt, da die geistige Spannweite von Byzanz grer war, da sein Leben nicht einseitig mit einem Worte zu bezeichnen ist, sondern da dem byzantinischen Wesen sehr gegenhistorische Gre, Eigenart
,

stzliche

Zge, eine eigenartige Beweglichkeit des Geistes eigen war. Das nun in den Bildern sehr verschiedenartiger Persnlichkeiten. So enthlt das Buch trotz seines bescheidenen ueren einen betrchtlichen Reichtum an Tatsachen und Gesichtspunkten; es ruht durchaus auf ausgezeigt K. Dieterich

dehnter Quellenkenntnis und zeugt von dem Vermgen sie historisch-kritisch wie etwa der Theodora zu verwerten. Auch uns fremdartigen Gestalten sucht Verf. durchaus gerecht zu werden. oder dem Theodor von Studion Bisweilen macht sich dabei die persnliche berzeugung und Lebensauffassung

des Verf. geltend; er sucht mit seinen Gestalten zu fhlen.

Was ihm im Han-

deln anderer menschlich wertvoll erscheint und was er persnlich ablehnt, lt er klar sehen. Wenn nun auch die Geschichtswissenschaft keine Mastbe
hat,

um die Erscheinungen zu bewerten, wenn auch Werturteile nicht in den Bereich historischer Arbeit gehi-en, so handelt es sich in der Geschichte doch einmal um menschliches Erleben, das ohne innere Teilinlimo k;ium zu erfassen

Besprechungen
ist.

603

Zumal

die

Erscheinungen des Geisteslebens, der Kunst, Philosophie und

Religion, werden ohne ein subjektives Verhltnis zu den Dingen sich niemals

ganz erschlieen. Parallelen aus andern Kulturgebieten werden dafr fter geschickt und mit der ntigen vorsichtigen Abgrenzung benutzt. Vor allem gelingt es dem Verf., in sich schwankende, unsichere Charaktere zu schildern,

etwa den Kaiser Justinian oder den gelehrten Hofmann Michael Psellos. ist das die Vorarbeiten sind ausgiebig verwertet Eecht gut gelungen Bild des Photios; vielleicht werden auch andere Leser hier die berzeugung gewinnen, da die diplomatische und politische Begabung des seltenen Mannes im Vordergrunde seines Wesens steht, da von da aus erst der Kirchenmann verstndlich wird. D. hat unfraglich recht, da Photios nicht als Theologe verstanden werden kann. Da er nicht auch von Theologen gewrdigt werden knnte, ist doch gegenber der wissenschaftlichen Theologie ein unbilliges Urteil; einige der besten Bemerkungen ber Photios hat Kattenbusch geliefert, dessen Artikel in Haucks Prot. Real-Encvcl. Bd. XV, 374 393 zu dem Besten gehrt, was ber Photios gesagt ist. Unfraglich verdienen auch die wenigen fr uns als Pei-snlichkeiten fabaren Frauengestalten aus Byzanz besonderes Interesse. Sie sind freilich Ausnahmegestalten, an denen die weibliche Psyche in der byzantinischen Kultui- kaum zu messen ist Eine Gestalt wie Anna Komnena nhert sich mit ihrem durchaus egoistischen harten Willen, ihrem Intellekt, mit ihrem starken Selbstgefhl und Tatendrang durchaus den Gren der Renaissance. Als der liebenswrdigste, echt weibliche Charakter erscheint die kluge und feinsinnige Kassia. Ihren Wert als Dichterin stellt D. nicht sehr hoch. Und es scheint, da sie auch in ihren Epigi-ammen und Sentenzen meist Motive und Formen verarbeitet, die in den

Apophthegmen oder
in

in volkstmlicher Spruchweisheit vorlagen.

einem

Dummkopf werden

zu einer neuen Dummheit;

sie

sind

Kenntnisse wie eine

Glocke an
lichen

einer Sehweineschnauze" erscheint uns als eine ins Intellektuelle umgesetzte Nachbildung von Prov. Salom. 11, 22. Den ber die gewhn-

Mae des Lebens unfraglich weit emporragenden Gestalten der Theodora und Anna Komnena scheint uns D. vortrefflich gerecht geworden zu sein. Fr jene konnte er sich freilich mit Recht an Ch. Diehls geistvolles Werk
anschlieen.

So

mag

das anspruchslose, aber inhaltreiche


sein,

seiner frischen Lebendigkeit


vielfltigen Krfte

willkommen Quelle reicher Belehrung dienen, indem


lehrt,

Buch dem Fachmann dem Fernerstehenden aber

in
als

es

der byzantinischen Kultur

groes persnliches Leben, die und das Ethos der byzanti-

nischen Psyche kennen Byzanz nicht suchen.


verstndlicher
die

Form

Dinge, die die Meisten gerade hinter dem Namen Wissenschaftlich gehaltvolle Belehrung in allgemein zu bieten ist keine sehr hufige Gabe; und doch braucht
Arbeit

wissenschaftliche

zu eignem Gedeihen die


Kreise.

Teilnahme, das aufsie

nehmende Interesse weiterer


Leipzig.

Mge

dieses

Buch

gewinnen

helfen.

R. Stube.

I^P"

R. fl. Charles. The Greek Versions of the Testaments of the Twelve Patriarchs, edited from nine Mss. together with the Variants of
the Armenian

and Slavonic Versions and some Hebrew Fragments. Oxford, Clarendon Press. 1908, LX, 324 S. 8^, 18 sh. R. H. Charles. The Testaments

604

II.

Abteung

of the Twelve Patriarchs, translated from the Editors Greek Text and edited, with Introduction. Notes and Indices. London, Adam und Charles Black 1908.
C,

247

Seiten.

8<>.

15

sh.

Die Testamente der

zwlf Patriarchen, eine apokryphe

Schrift,

sind

moralisch-religise Traktate, welche die Shne Jakobs vor ihrem

Nachkommen richten. Der betreffende Patriarch warnt seine Hinweis auf sein eigenes Lebensschicksal vor dem einen und anderen Laster oder weist auf bestimmte Tugenden hin, in denen er sich selbst hervorgetan hat. An diesen moralischen Kern der Schrift schlieen sich apokalyptische Weissagungen ber die Zukunft der einzelnen Stmme und des ganzen jdiHiebei fehlt es nicht an spezifisch christologischen Eleschen Volkes an. menten. Gerade diese wurden zum Anla, das Buch unter einem falschen
Gesichtspunkt zu betrachten. Man hielt es lange Zeit hindurch fr eine christNur der erste Herausgeber des Textes Grabe (im Spicilegium Patrum L, Oxford 1698) wies auf den jdischen Ursprung der Testamente hin, doch ohne Gehr zu finden. Alle folgenden Gelehrten, unter ihnen auch der letzte Herausgeber R. Sinker (Testamenta XII Patriarcharum, Cambridge 1869), hielten den christlichen Charakter der Schrift fr ausgemacht und suchten ihren Verfasser innerhalb der frhchristlichen Sekten, ohne da sie zu einem einheitlichen Ergebnis gelangten. Erst Fr. Schnapp griff in seiner Abhandlung Die Testamente der zwlf Patriarchen'' (Halle 1884) wieder auf
liche Schrift.

Tode an ihre Shne mit dem

Grabe zurck und bewies ebenso scharfsinnig wie berzeugend, da die Testamente eine ursprnglich jdische Schrift mit spter eingefgten christlichen Zustzen seien. Mit Schnapp, dem sogleich E. Schrer (Geschichte des jdischen Volkes II*, S. 255 f.) beistimmte, setzt fr die Beurteilung der Schrift eine neue Periode ein. Whrend nun die Schnappsche Untersuchimg noch hauptschlich von inneren Grnden ausging, fhrte bald auch die fortschreitende textkritische Behandlung der Schrift zu ganz entsprechenden Ergebnissen. Grabe bentzte nur eine Handschrift aus Cambridge. Seinen Text gaben
I, Hamburg 1713), Gallandi Venedig 1788) und Migne (Patrol. Graecall). Erst Sinker zog noch einen Oxforder Kodex bei und fhrte dessen Varianten unter dem Texte an. In der Appendix zu seiner Ausgabe (1879) verzeichnete er die Kollationen zweier neuer Handschriften, des Codex Vaticanus Graecus 731 und des Codex aus dem Johanneskloster auf Patmos 411. Ebenda brachte er auch Lesarten aus der armenischen bersetzung bei, von der er acht Handschriften nachwies. Diese Bereicherung des textkritischen Apparats erffnete neue Einblicke in die Entwicklung des Werkes. In der vatikanischen Handschrift fehlt die groe Interpolation mit dem Hinweis auf den Apostel Paulus (Test. Benjamin XI). Der armenische Text zeigt berhaupt eine geringere Anzahl christlicher Interpolationen, und viele fr das Verstndnis des Textes bedeutsame Abweichungen, auf die zuerst Conybeare (Jewish Quarterly Review 5 [1893], S. 375 f.) hingewiesen hat. Einer genaueren Prfung unterzog sie E. Preuschen (Zeitschrift fr die neutestamentliche Wissenschaft 1 [1900], S. 106 f.). Aber auch noch andere Hilfsmittel, wenn auch von untergeordneterer Bedeutung, kamen hinzu, so eine altslavische bersetzung und einzelne kleinere Bruchstcke von Schriften, die mit den Testamenten" in Zusammenhang gestanden hatten. Wie schon diese kurze bersicht zeigt, war ein gedeihliches Weiterarbeiten an den mannig-

wieder Fabricius (Cod. Pseudepigr. Vet. Test.


(Bibliotheca

Veterum Patrum

I,

Besprechungen

605

fachen Aufgaben, welche die Testamente noch der Wissenschaft stellen, kaiun denkbar ohne eine Neuausgabe des Textes, die ein anschauliches Bild der
schwierigen textkritischen Verhltnisse bietet. Dieser fr die Theologie und die Philologie gleich wichtigen Arbeit unterzog sich der bekannte Bahnbrecher auf dem Gebiete der apokryphen Literatur R H. Charles in dem eingangs genannten Werke. Eine Ergnzung zu diesem bildet die gleichzeitig erschienene englische bersetzimg der Testamente mit Kommentar. Die Einleitungskapitel beider W^erke stimmen zum
Teile vllig berein.

Zunchst gibt Charles einen kurzen berblick ber die Geschichte der Testamente der zwlf Patriarchen von ihrer Entstehung an bis auf ihre Wiederauffindung durch den Bischof von Lincoln, Robert Grosseteste (13. Jh.), der
die Schrift zuerst ins Lateinische bersetzte.

Dann

lt Ch. eine ausfhrliche

Besprechung der von ihm bentzten Textquellen folgen. Er beginnt mit den griechischen Handschriften. Zu den frher erwhnten vier Codices (a, b, c, g) treten weitere fnf hinzu; ein Vaticanus aus dem 13. Jh., den schon Conybeare kollationiert hatte (J. Q. R. Okt. 1900 und Jnner 1901) (d); ferner die wichtige Handschrift vom Berge Athos aus dem 10. Jh. (e), in der sich drei sonst unbekannte, grere Interpolationen finden, darunter auch der Einschub in das Test. Levi XVILL 2, der wegen seiner bereinstimmung mit den noch spter zu besprechenden aramischen Fragmenten interessant ist; ein
Pariser

Kodex aus dem

10. Jh.

(f),

ein Sinaiticus aus

dem

17. Jh. (h), endlich

auch etwa aus dem 17. Jh. (i), dessen Lesarten zu den Test. Rben, Symeon, Levi und Juda Ch. in der Appendix VI seiner Ausgabe
ein zweiter Sinaiticus

anfhrt.

Li den folgenden Abschnitten gibt Ch. eine bersicht ber die armenische berlieferung (= A). Er lehnt sich im allgemeinen an Preuschen an, der a. a. 0. die armenische Textberlieferung mustergltig behandelt hat. Ch. behlt den

Preuschenschen
schriften.

Stammbaum

bei

und vervollstndigt ihn noch

dvtrch 3

Hand-

Bezglich der altslavischen bersetzung

(= S) folgtW.R.MorfiU, der diesen


dem
russischen Forscher Tichon-

Te der Arbeit

fr Ch.

bernommen

hat,

ravov, der zwei Rezensionen unterschied, eine stark gekrzte

und eine durch groe, christologische Zustze betrchtlich erweiterte (Pamiatniki Otrecennoi Russkoi, Literaturi sobrani i izdani Nikolaem Tichonravovim, Petersburg 1863).

Die Einschbe und die strkeren Abweichungen der slavischen Rezensionen enthalten die Appendices IV und V der Textausgabe in der griechischen bersetzung Morfills.

Auer diesen Text quellen, die von den griechischen Texten unmittelbar abhngen, bringt Ch. in den letzten Abschnitten seiner Einleitung alles Wesentliche ber einige andere Schriften bzw. ber Fragmente solcher bei, die mit den Testamenten nur mittelbar zusammenhngen. Das sind: l) Ein Teil des Midrasch Wajjissau, der hebrische Fragmente aus dem Testamente Juda entCh., der den hebrischen Text in der Appendix I seiner Ausgabe nach JeUineks Beth-ha-Midrasch III 1 3 wiedergibt, vertritt die Ansicht, da dem Midrasch Wajjissau dieselbe Quelle, eine Schrift aus dem 2. vorchristl. Jh., zugrunde liegt wie unseren Testamenten und auch dem entsprechenden Abschnitte aus dem Buche der Jubilen. 2) Das spthebrische Testament Naphthali, von Ch. als Appendix II seiner Ausgabe abgedruckt, whrend er die
hlt.

606

n. Abteilung

englische bersetzung als Appendix I seiner bersetzung der Testamente hin-

zufgt. Gleich den meisten Gelehrten trennt Ch. diese Schrift von den Testa-

menten der zwlf Patriarchen, mit denen sie nur die Quelle gemeinsam hat. 3) Einige aramische und griechische Fragmente; erstere stammen z. T. aus Cambridger, z. T. aus Oxforder Fragmenten der Geniza-Samralung; letztere aus der oben erwhnten griechischen Handschrift vom Athos. Beide sind von einander unabhngige bersetzungen desselben Originals. Ob dieses jedoch hebrisch war, wie Charles annimmt, oder syrisch, was Frnkel (Theol. Litz., 1907, Sp. 475) vertritt, ist von den hier zunchst magebenden orientalistischen Gelehrten noch nicht eindeutig festgelegt; mehr Wahrscheinlichkeit hat Ch.s Annahme fr sich, der sich auch E. Schrer in seiner Rezension (Theol. Litz. 1908, Sp. 505) zuneigt. Die Texte der Fragmente enthlt die Appendix III der Ausgabe die bersetzungen die Appendix II des bersetzungsbandes. Den grten Teil der Einleitung nimmt naturgem die Geschichte des griechischen Textes und aller auf diesen bezglichen Fragen ein. Ch. scheidet die Handschriften in 2 Hauptgruppen; der ersteren a gehren 3 Codices an, die smtlich eine geringere Anzahl christlicher Interpolationen aufweisen als die Handschriften der zweiten Rezension . Zu zhlen alle brigen griechischen Texte wie auch die armenische und slavische bersetzung. Die Scheidung der Handschriften in die zwei Rezensionen a und hngt nach Ch. enge mit der Eigenart des Werkes als bersetzung aus dem Hebrischen zusammen. Damit kommen wir zu der Kardinalfrage, durch die speziell fr den Grzisten die Testamente der zwlf Patriarchen von grtem Interesse sind. Haben wir hier ein Werk der hellenistisch-hebrischen bersetzungsliteratur vor uns, deren voi'nehmster Vertreter die Septuaginta ist, oder eine griechische Originalschrift? Wenn auch der jdische Charakter der Testamente seit Schnapp feststand, galt doch die Abfassung in griechischer Sprache fr ausgemacht. Schnapp selbst erwhnt zwar in seiner bersetzung die Mglichkeit eines hebrischen Originals, lehnt sie jedoch ab (in Kautzsch' Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments II 459), worin er mit den lteren Gelehrten bereinstimmt, so mit Sinker (Ausgabe S. 31) und mit Dillmann (Realenzyklopdie von Herzog unter Pseudepigraphen XII, S. 362). Nach einem kurzen, nur wenig begrndeten Hinweis Kohlers (J. Q. R. 1893, S. 400 bis 406) suchte M. Gaster (Proceediugs of the Soc. of Bibl. Arch. 16 (1894), S. 33 49) nachzuweisen, da die Testamente aus dem Hebrischen bersetzt seien. Ihm schlo sich Ch. an, zuerst in der Encyclopaedia Biblica I 241 (1899) u. . In der vorliegenden Ausgabe begrndet er seine Ansicht aus,

fhrlich.

Bei einer Anzahl von Stellen, die Ch. als Hebrismen anfhrt, ist wohl der hebrische Einflu unleugbar, so Rub. VI, 11 iv ain i^Bliiaro Kvgiog "in3i2(vgl. LXX Knige 1, 16, 10); Juda VII 2 ox^^og aovg nn^bif!; Juda XXI 5 id-iei, fr}v rgccTietav (vgl. Knige 1, 2, 7) u. a. m. Allein in diesen Fllen knnte man immer noch an die mehr oder minder bewute Nach-

ahmung
im
sie

des bersetzergriechischen der Septuaginta denken

(Thumb, Griech. Spr.


altchristlichen

Zeitalter des Hellenismus S. 122), das sich ja auch in der

Literatur geltend machte. Fr die bersetzung aus

dem Hebrischen beweisen

noch nichts. Weit mehr fallen solche Stellen ins Gewicht, an denen nebeneinander zwei Lesarten auftreten, die sich nur durch eine Dittographie im hebrischen Texte erklren lassen. Ein lehrreiches Beispiel bietet Juda III 3;

Besprechungen
hier taucht in der Schilderung
auf, der nirgends in der

607

der Kmpfe Judas pltzlich ein Knig '^jrwp verwandten berliefei-ung vorkommt und in die Zahl der von Juda getteten Knige nicht einbezogen werden kann. Nach Ch. ist im hebrischen Text neben ~n55== r()o? "^"ns? gelesen worden, woraus der bersetzer den Eigennamen ^A'/pq machte, whrend es sich nur um eine Dittographie handelte. Manches freilich, was Ch. hier anfhrt, bliebe besser weg, da die bennige Anwendung eines an sich richtigen Prinzipes nur schaden kann. So scheint mir der Text Gad VI 6 6 yaq oQvovfjuvog ^sravost rov Tt^rjfiliki]6at eig 6s nai (pot]d'elg eiQr]vsvi (a) ganz in Ordnung und die Streichung des (porjQ'iCg nur strend bezglich des ParalleKsmus. Die Annahme, da die Testamente ursprnglich hebrisch waren, wird ferner durch die etymologischen Erklrungen von Eigennamen, die nur im hebrischen Texte berechtigt sind, sehr wahrscheinlich. (So auch E. Schrer, Theol. Litz. 1908, Sp. 509 f.) Eine andere, sehr wichtige Sttze seiner These findet Ch. an zahlreichen
Stellen, die im griechischen Texte unverstndlich geblieben sind, und die erst durch die Rckbersetzung ins Hebrische einen guten Sinn geben. Trefflich sind seine Erklrungen u. a. zu Juda IX 3 (nbi; vx(>5 statt ri"::n; r-

T^avjtiaufiivoj);

Dan V 10

(statt Tiargai.

= = "2rr;DS5 TCoXsuioig =

':">2"";S5).

Doch

auch hier lt sich wieder Ch. durch die Freude des Pfadfinders dazu verfhren, mit Hilfe des Hebrischen in den griechischen Text das hineinzulesen, was seiner Meinung nach dort stehen msse, whrend man mit dem griechischen Texte vollstndig auskommen kann. So Juda ^TII 2 (itagayMliag einladen), Juda XXI 6 (^Kal ear] iv ai'TOig, cog i] &Xa6a. KaO-Ttsg yccQ iv airf]

L/.caoi lei^d^ovxai, ot juiv alifiakazi^ousvoi ol 81

nXovxovvxeg^ ovrcog

accl

iv aol

^v

yivog avO^^wJtov, oi

(xev

KivSvvsvovi

atyjLaX(OTi.^6iiSvot oi 6h TikovrovL ccq-

n^ovreg xa aXXoxQia'^ statt y.ivvvevovi schlgt Ch. auf Grund einer Verlesung jtxaytvovL vor und bringt offenbar dadurch einen neuen, aus dem Zusammen-

hange gar nicht geforderten Gedanken in den Abschnitt). Ebenso Dan IV 4, Gad VII 6 (wo auch Perles die nderung zurckweist), Gad VII 7 u. . Abgesehen von derartigen Einschrnkungen an dieser oder jener Stelle wird man nach dem vorliegenden Material Ch.s These als erwiesen betrachten mssen.
Diese Erkenntnis
schriftenklassen
ist

und

besonders wichtig fr die Beurteilung der beiden Hand. Bei einer greren Anzahl von Varianten zwischen

u und kommt man nmlich mit der Annahme von Verderbnissen oder Abweichungen, die durch die Bearbeitung und berlieferung des griechischen
Textes entstanden sind, nicht aus. So an der bereits von Gaster hervorgehobenen Stelle Naphthali VI 2 a) xXoiov r,QXto ccQfievC^ov ixxbg vavx&v xal y.veQvrjX&v, wofr ) fuaxbv xagiiav x. y.. hat, was unmglich durch eine einfache Korruptele erklrt werden kann. Gaster sah das Richtige, indem er u aus dem koiTekten S'^niitt sipl, aus der falschen Lesart Z^n^br S?bt entstanden sein
lie.

sehr hbsche Resultate ergeben,


y.cd

Ch. fhrt hnliche Untersuchungen bei vielen Stellen durch, die z. T. z. B. Rub. B' 3 a) fiox&ovvxsg iv iqyoig y.ttXoig iv ygafifiai ) iv e. Kai ccTtonlavausvot iv yg.. wo a richtig Z'''"r", irrS"""^ liest.

Die Erklrung dieser und vieler hnlicher Varianten findet und bersetzungen zweier verschiedener Rezensionen des hebrischen Textes, H" und H-*, seien. Der eine bersetzer bentzte die Arbeit des anderen, wich jedoch von dieser infolge der verschiedenen Vorlage ab.
Ch. darin, da a

tmlich

Bei einer Durchsicht der von Ch. angefhrten Belege treten jedoch auch noch andere Gesichtspunkte als der Ch.sche hervor, der sich in erster Linie auf Ver-

608

n. Abteilung

Schreibungen im hebrischen Texte beschrnkt. So hat der Semitist Perles in dem u. S. 612 f. besprochenen Aufsatze gezeigt, da man an vielen Stellen denselben hebrischen Text fr a und |3 annehmen kann und da die verschiedene Wiedergabe im Griechischen durch die Mehrdeutigkeit des hebrischen

Ausdrucks verursacht

ist,

z.

Qovofitag KaTaXt-fiTtuvo) (a);

im Hebrischen das

Bedeutungen in sich vereinigt. Die Verschiedenheiten von a und knnen aber auch da und dort in der Weise entstanden sein, da die Bearbeiter desselben Originals verschiedene griechische Synonyma verwendeten oder sich in der bersetzung einige Freiheiten herausnahmen. Z. B. Symeon VII 1 a) yeveal ) cpvkai; beide bersetzungen des hebrischen 711213 oder I2I2T1J, wofr an anderen Stellen das
GafinxQov eintritt
(vgl.

vfig dtdaAco () dloafii (A), neuhebr. la vermutet, das alle diese

B.

Benjamin

4 Tavxa

yccQ vfiiv avrl nurjg xkri-

woselbst Perles

hebrisierende

Dan

I 9 u. .).

Ch.

selbst

erklrt so

Ruh. IV 6 u) od-Qog ) oXE&qog fr zwei verschiedene Wiedergaben von rnc. Ebenso gut kann Rub. IV 7 3t^60xo(u,jua a neben yiXaza eine andere bersetzung von piniZJ sein, das z. B. Hiob 12, 4 durch ^X^vaefia ausgedrckt wird. Gad IV 3a) anovd^ei ev&vg neben ) sv&vg d'iXei (ebenso Perles); Levi HI & &v6iav (a) 7CQoag}OQdv (/5); III 9 xQi^Ofiev (a) aXevo^e&a (|3); III 2 i^tot-

fia6(isvov elg rjfiSQav rf^j KQiscog ()

sxoi^a eig rjfiiQav nQogxccyfjtaxog (vgl.

Deut. 12, 1 xa TrQogrdyfiaxa xal al XQitig', an unserer Stelle mag das unmittelbar folgende iv xri iKaionQtia xov &ov den bersetzer von zu dem anderen sinnesverwandten Worte veranlat haben.)

Durch die Einfhrung und strkere Betonung dieser zwei Gesichtspunkte wird die Anzahl der Abweichungen von H" und H'^ recht gering und beschrnkt sich vorzglich auf leichte Korruptelen. Bedeutende Unterschiede der beiden Rezensionen lassen sich nicht nachweisen. Bei dem hier vor allem in Frage kommenden Kapitel III von Levi erkennt Ch. selbst an, da die Verschiedenheiten von a und keineswegs durch einen strengen Beweis in die hebrischen Grundschriften zurckverlegt werden knnen. Daher wre es angemessener und den Tatsachen besser entsprechend, statt von zwei hebrischen Rezensionen, von zwei griechischen Bearbeitungen des hebrischen Textes zu sprechen. Nur hierfr hat Ch. den Beweis erbracht. Doch auch mit dieser Einschrnkung wird der Vergleich von a und noch ein ergiebiges Arbeitsfeld fr Semitisten und auch fr Grzisten abgeben. Letztere haben an dem Testamente gerade durch die zwei Rezensionen eine neue Fundsttte fr sprachliche und stilistische Beobachtungen gewonnen, die auch der so wichtigen Septuaginta-Forschung zugute kommen werden. Wie der Vergleich der Septuaginta-Doubletten Esdras I und II, Tobias X und AB, Daniel LXX und Theodotion von sprachlichem Interesse ist (vgl. darber Richard Meister, Prolegomena zu einer Grammatik der LXX, Wiener Studien 29 (1907), S. 255 f.), so wird auch die Gegenberstellung der beiden Rezensionen a und manche bemerkenswerte Beobachtung abwerfen. So liest man u. a. Ruhen I 10 ) KQsag ovK LaT]Xd'sv iv x axo^axi jnov; ) eig xb xfia, die korrektere Form; ebda a) nv ccqxov^ ) Tidvxa aqxov^ woselbst demnach a mit der Septuaginta bereinstimmt (vgl. R. Helbing, Grammatik der Septuaginta, S. 51); ebda a) l'ipayov, ) iyevadiii]v^ welch letzteres Woi-t mit dem Akkusativ erst bei Spteren vorkommt. Eine wesentliche Erleichterung fr alle derartigen Arbeiten gewhrt jetzt Ch.s Text, was die Vollstndigkeit des Materials anbetrifft. Bezglich der leichten bersichtlichkeit des reichen Apparates lt die Ausgab

Besprechungen
leider

609

manches zu wnschen brig. Strend wirkt die groe Menge der angefhrten Lesarten, die durch eiseitelassung rein itazistischer oder verwandter Schreibungen ( fr at) wohl um einiges htte vermindert werden knnen. Bei der Gestaltung des Textes mute Ch. natrlich die eigentmliche Doppelberlieferung in Betracht ziehen und von der Herstellung eines einheitlichen Textes absehen. Demgem stellt Ch. in der Vorrede (XXXIII) den
Grundsatz auf, da er in der Textausgabe den Text von u abdrucken und die wichtigsten Abweichimgen von am Rande wiedergeben werde; in der bersetzung werde er bald a, bald folgen. Ch. bleibt jedoch seinem eigenen Grundsatz nicht treu und weicht von a an zahlreichen Stellen ab; in den Testamenten Ruhen und Symeon zhlte ich allein 13 Flle. Ein anderer belstand liegt darin, da Ch. in der Auswahl der am Rande besonders ausgeschriebenen Varianten von (3 oder auch a ganz willkrlich verfhrt und vielfach unwesentliche Abweichungen (z. B. Naphthali III 1 das rein graphisch abweichende %aivoig zu y.svolg) besonders kenntlich macht. Wichtiges dagegen nur in den Anmerkungen auffhrt (vgl. Rub. I 6). Im Anschlu an die Textgeschichte der griechischen bersetzung unserer Schrift gibt Ch. noch eine kurze Charakteristik der Sprache, aus der deutlich hervorgeht, da die Testamente der zwlf Patriarchen auch sprachlich der Septuaginta und dem Xeuen Testamente nahe stehen, so in dem Gebrauch von l'j; c. Inf. in der Bedeutung ich habe zu" (vgl. Blass, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, S. 231) von a.v idv (ebda S. 64), von Iva mit Konjunktiv statt des Imperativs (ebda S. 214), von v-XEQ xovxov im Sinne von niQi xovxov (ebda S. 136) u. a. m., Erscheinungen, die alle in das Gebiet der Kolvt] gehren. In der Hebrismenfrage steht Ch. noch ganz auf dem alten Standpunkt, nach dem vieles als Hebrismus gedeutet wird, was der sptgriechischen Sprachentwicklung angehrt; so scheidet das meiste aus, das hier angefhrt wird; zu ovo ovo T. As. I 4 vgl. Thumb, Griech. Spr. S. 128. Mancher von Ch. nachdrcklich hervorgehobene Ausdruck gehrt der besten Grzitt an, wie ExsQog =^ uXXog und der angebliche Hebrismus iv nocoxoig (vgl. die Lexika). Irrtmlicherweise will Ch. den Wrtern xo'^a (Juda HI 3 dkXovxa xo'^a) und vscoxBQiafiog (Rub. TL 2 fTtra ovi' TtvEvfjiaxa ioQ^rj Kcacc rov uvd'QcoTtov nul xavid elcv ui '/.ecpuXal x&v egyav xov veaxsQiaaov) die singulren Bedeutungen Speer" und Jugend'' beilegen, whrend man mit den gewhnlichen sehr gut auskommt. Ebensowenig ist i'vvua [Levi X 3 ^ ( Kcnansxafia)] auffallend, das nach Du Cange in der spteren Zeit allgemein fr Vorhang oder Hlle bei heiligen Gerten verwendet wird. In der Orthographie hlt sich Ch. im allgemeinen an die bliche Schreibweise; spte Formeo, die durch alle Codices bezeugt sind, nimmt er auf, so ixLuovv Josef X 6. Unrichtig ist dagegen die Schreibung von v^^nicfiaxa Rub. HI 6 statt ygcma^axa zu y^tjTft'c:, ygiTti^co (Et. M. 241, 22, Zonar. 456: vgl. Prellwitz, Etym. Wtb.), von avvtd^sxe Rub. HI 10 statt avvvd^exe, was Ch. selbst in der Funote anfhrt, und von 6xQtvovg Benj. IX 1 statt axQTivovg (Phrynichos S. 381, Lob., Prellwitz, Et. Wtb.). Mit der von Ch. erwiesenen Abfassung der Schrift in hebrischer Sprache steht die Annahme, da sie in der Makkaberzeit gegen Ende des 2. Jh. v. Chr. entstanden sei, im besten Einklang. Diese wird von Ch. in der Einleitung und in einigen frheren Aufstzen, wie auch von Bousset (Zeitschrift fr neutest. Wschft. 1 (1900), S. 187 flF.) vertreten, whrend man frher die Testamente in

das

1.

oder

2. Jh. n. Chr.

verlegte (vgl. u.

a.

Schnapp

in

der Einleitung bei

610

II.

Abteilung
II).

Kantzsch, Apokr. u. Pseudepigr. des Alten Test unhaltbar ist, beweisen Stellen, wie Naphthali V

8,

Da diese ltere Ansicht wo die Syrer als die letzten

Gewaltherren Israels angefhrt werden, und auch die ganze Frbung der Schrift, die darin dem Buche der Jubilen sehr nahe steht, mit vlliger Sicherheit. Gegen die genauere Fixierung des Werkes in der Zeit des Johannes Hyrkanus (137105 v. Chr.) und zwar in den Jahren 109 107 lt sich mit gutem Kechte einwenden, da die Stellen, von denen sie abhngig ist, Levi Vni 14 und XVIII 6, zu sehr christologischer Einschbe verdchtig sind^ als da man sie verwerten knnte. (Ebenso Schrer in der oben erwhnten

Rezension).

Bezglich der Komposition der Schrift hlt Gh., auch hierin wieder mit Bousset bereinstimmend, die Mitte zwischen den lteren Gelehrten, die den berlieferten Text einschlielich der christologischen Anspielungen fr einheitlich ansahen, und zwischen Schnapp, der auer den christlichen Einschben auch alle apokalyptischen Partien als sptere, wenn auch noch jdische Zu-

nur die Kapitel der Grundschrift Drohweissagungen gegen die Machthaber enthalten und ihrem Inhalte nach in die Zeit der Einnahme Jerusalems durch Pompeius (63 v. Chr.) passen, der auch die sich mit ihnen vielfach berhrenden Psalmen Salomons angehren. Unter einzelnen anderen Zustzen, die Ch. noch nachgewiesen hat, verdient besonders Erwhnung Test. Ruhen II 3 III 2, eine Stelle, an der sich
stze ausgeschieden sehen wollte. Ch. spricht
ab, die

eine starke Beeinflussung durch die stoische Philosophie geltend macht.

Ob

zu den jdischen Zustzen zhlen darf, ist nicht ausgemacht, denn Ch. selbst schreibt sie der griechischen Bearbeitung zu, so da sie auch erst von einem christlichen Interpolator eingefgt sein knnte. Dasselbe gilt auch von VIII 3, Abschnitte, die nur in bdg erTest. Zebuion VI 7 und VII halten sind. Sehr zurckhaltend ist Ch. gegenber den christlichen Interpolationen, die er auf das uerste beschrnkt, worin er stellenweise zu weit geht. So drfte T. Rub. VI 8 (z/ta rovro ii'tiXXoficti vfiiv unovsiv tov Asvt, ort avrbg yvaaexui v6(iov &0v, Kai iaareXst eig kqiiv xal &viccasi vtisq tov 'I(>ijA (lixQ'' tskei,(o6(g xQovoav aQxUQEvg 'jiQirog^ ov sItisv 6 KvQiog)^ woselbst er nach h (ccQxtSQSvg xQiTov) ccQxuQEvg xQi-^^og liest und diesen Ausdruck auf die makkabischen Priesterknige bezieht, ccQxiQ(og Xqiotov (c, , S), ov elnev 6 KvQiog besser als christliche Umgestaltung der berlieferung aufgefat werden. Als ursprnglichen Text vermutet Bousset ugauvcov nach der armenischen berliefening (tov elvai isgla Trjg iad''^K^]g ^^^tTOv, wobei ;i;^t(>TOv nur in A" fehlt); besser wre noch Qxi'Q(xrsvo)v, wie Makk. I 14, 47 nal eTtei^aro ijxtov
sie

man

xal svoKrjaev ccQiiSQarevstv, woraus sich die Interpolation leicht erklrt.

Mit den christlichen Interpolationen hngt die Datierungsfrage des grieDer Terminus a. qu. fr jene ist ungefhr das Jahr 200, da spter jdische Schriften nicht mehr bearbeitet zu werden pflegten. (Bousset a. a. 0. S. 175.) Vor diese Zeit mu demnach unsere Bearbeitung gesetzt werden. Eine nhere Bestimmung findet Ch. inT. ser VI 2, eine Stelle, die der Apostel Paulus Rmer Br. I 32 zitiert haben soll; demnach mte die bersetzung vor das Jahr 50 fallen. Nach a, mit dem hier a d e f zusammen2 IlQoaix^ie ovv xai vfuig, tUvcc ftov, Tag gehen, lautet nun As. VI 1 ivTokag KvqIov ^ovojtQoaaTCCog axoXov&ovvxeg ttj aXri&eta. "Ort oi Sm^Ofonoi SidO&g xoAafovrat (ort not 7tQua(iov6i xb xaxv, xot avvevoKoai Toig n^aOGovaC),
chischen Textes zusammen.

Besprechungen
(iifiov^evoi.

611

rv av^QCitav avvuyoivi^fuvot^ Nebensatz der sich mit der zitierten Stelle aus Paulus vollstndig deckt; weiter heit es: r nviv^axa Tijg TtAavtjg juii)(jaTf zu y.uxa tv v^Qwiioiv aytovii^^iva. In der Lesart von a, adef sind nur von a der Cb. hier mit Recht diese Variante allein zuschreibt, beeinflut strt zunchst das zweifache ori: berdies enthlt der in Frage stehende Satz so wenig eine Erklrung zu dem Vorausgehenden, da Ch. %oXu^ovxai in ccjiaQXvovGiv ndern will, nur um einen einigermaen verstndlichen Sinn herzustellen. Bei Paulus dagegen bildet der Satz den effektvollen Abschlu des Sendschreibens. Dem gegenber ist in der Text in bester Ordnimg. Es kann sich demnach in nxxr um eine Randglosse handeln (vgl. Jsachar VII 7), die von dem folgenden Abschreiber in den Text aufgenommen wurde und welche die weiteren Vernderungen von u nach sich gezogen hat. Damit ist dieses Zitat aus den Testamenten beseitigt. Etwas anders verhlt es sich mit T. Levi VI 11 k'(p9a 6h avxovg rj oQyrj xov &sov slg xikog und Paulus Thess. Br. 11 16 eg^d^aaev 6e in avxovg rj OQyrj xov &eov, eine bereinstimmung, auf die bereits Grabe hingewiesen hat. JBeide Stellen klingen an Genesis 35, 5 xal iyivexo cpoog &ov inl xag noXeig xag KvnXa avxv an. Hier deckt sich allerdings der "Wortlaut genau, ohne da sich die eine oder andere Stelle als spterer Einschub verraten wrde. Gerade dieser Umstand lt auch keine Entscheidung zu, ob sich der Apostel an die Testamente anlehnte oder ob der bersetzer, dem eine Stelle nach Art von Genesis 35,5 vorlag, in der Wiedergabe der Paulus-Stelle gefolgt ist. Man mte es brigens nicht einmal ganz von der Hand weisen, da hier die bereinstimmung eine rein zufllige ist; denn einerseits ist der Gedanke kein prgnanter, anderseits sind die Ausdrcke itp^aae und sig likog in der Bedeutung unserer Stellen ein Gemeingut der xoiviq. So viel steht jedenfalls fest, da auf Grund dieser zwei Stellen die genauere Datierung der griechischen bersetzung nicht bewiesen worden ist, und da man sich vorlufig mit dem oben genannten Terminus a. qu. begngen mu. In dem bersetzungsbande widmet Ch. noch ein krzeres Kapitel den Beziehungen der Testamente zur patristischen Literatur, worin er nichts Wesentliches vorbringt, abgesehen von den altbekannten Zitaten bei Origenes, Irenaeus und Hieronjmus, und ein umfangreicheres dem Einflsse, den unsere Schrift auf das Neue Testament ausgebt haben soll. Diese Zusammenstellung ist ebenso, wie der Index I desselben Bandes, in dem alle Stellen, die in der verwandten Literatur mit den Testamenten irgendwie verglichen werden knnen, zusammenT Ttvev^axa
rfj? izkavrjg

Kai naz
gesetzte

in

bg

fehlt

der

in

Klammem

getragen sind, fr die Interpretation wertvoll. Dagegen sind alle von Ch. angefhrten Parallelstellen derartige, da sich die hnlichkeiten leicht aus dem

und unseres Buches erklren lassen. Entlehnungen im streng philologischen Sinne, die Ch. berechtigen wrden, von einem unmittelbaren Einflsse der Testamente der zwlf Patriarchen auf das Neue Testament zu sprechen, bringt er nirgends bei. Die Anfhrung von Stellen, wie Matth. XXV 33, 34 ix e'^i&v T. Benj. X 6 vixafiivovg h.

gleichen Ideenkreise der heiligen Schriften

T. Jos. XIH 2 ovk oUa, o nur die charakteristischesten Stellen fr diesen Abschnitt herauszuheben, ist methodisch entschieden verfehlt. hnlich verhlt es sich mit den Wrtern, die als den Testamenten und den Schriften des Apostels Paulus gemeinsam von Cb. besonders aufgezhlt werden. Sie gehren z.T. der gesamten
|irv avTov, Matth.

XXVI 70

ovx

oUa

xL Xiyeig

Xiyeig,

um

612

II.

Abteilung

griechischen Sprachentwicklung an, wie al'&rjatg, anoei^ig, arifiia, eiUa, voam, odvvT} usw. oder sind doch allgemein sptgriechisch, wie jtccQOivog (bei

Diog. L. 1, 92 u.

.).

Erwhnung
und

verdient noch die hbsche Zusammenfassung der ethischen

Testamenten behandelt werden, zum Abund endlich auch der sorgfltige Wortindex in der Textausgabe, der die Bentzung der Ausgabe bei sprachlichen Untersuchungen wesentlich erleichtert.
religisen Probleme, die in den

schlsse der Einleitung zur bersetzung

Wien.

P.

Wahrmann.

Felix Perles, Zur Erklrung der Testamente der zwlf Patriarchen. Beiheft II zur Orientalistischen Literaturzeitung 1908 S. 10 18. P. gibt zunchst eine kurze Wrdigung der Charles'schen Ausgabe der Testamente der zwlf Patriarchen (s. o.) und der bersetzung. Ganz besonderen Wert legt er der Charles'schen These bei, nach der die beiden Haupt-

klassen der griechischen Handschriften auf zwei verschiedene Rezensionen des hebrischen Textes zurckgehen. Hier haben nach P. alle weiteren textkriti-

schen Untersuchungen einzusetzen. Das tiefere Eindringen in den Text frdert indessen nicht nur neue Belege zur Sttze der erwhnten These zutage, sondern ergibt auch das wichtige, von Charles selbst noch nicht genug gewrdigte Resultat, da sich die Sprache des hebrischen Originalwerkes der Testamente stark mit dem Neuhebrischen und Aramischen berhrt haben mu. Im folgenden bringt P. fr eine Reihe von Stellen neue Erklrungen und Verbesserungen bei unter steter Bercksichtigung des von ihm hervorgehobenen sprachlichen Charakters der Schrift. Sehr angemessen scheint, um eines aus vielen herauszugreifen, seine Erklrung zu Asser II 9, eine Stelle, an der Charles verzweifelte. Nach P. ist

in

bdg

die lteste

Form

rjfiieiag

sii xad-aQoi,

berliefert: oi rotovrot a>g veg eil avTtoeg ort i^ x6 ' aXrid'sg xa&aQxoC ELt. Nur aevTcoSeg ist eine

Glosse nach Levit. 11, 6, Deut. 14, 7; das brige ist in Ordnung und folgendermaen zu bersetzen: Solche Menschen sind wie die Schweine, welche zwar
chische bersetzer miverstand
es

gespaltene Klauen haben, in Wirklichkeit aber doch unrein sind." Der griea"'p">"^_B'a (gespaltene Hufe habend) und gab
die Hlfte wieder. Der griechische Lexikograph mit Hinblick auf a^S wird P. fr die Hervorhebung einzelner charakteristisch gebrauchter Wrter

Dank

wissen; so ayvota

= unwissentliche
1,

Snde

6 (ebenso in der Septua-

das nach P. in dieser Bedeutung zuerst bei jdischen Schriftstellern vorkommen drfte [lteste Belege in der' Sap. Sal. 3, 2, 388, im N. T. (Luc. 9, 31, Petr. 2, 1, 15) und bei Josephus 7, 6, bei Philo
ginta); s%odog

= Tod
H
;

N. I

Jud. XX 4 verdickte Knochenenden Bedeutung von Erhhung, so fr den Ballen am Fu und an der Hand. Pollux II 198 u. .). Bei dem Textkritiker mu jedoch die Willkr Bedenken erregen, mit der P. bisweilen den Text gegen alle berlieferung und sogar fters in sinnwidriger Weise ndert, wozu ihn hauptschlich vorschnell herangezogene Parallelstellen aus dem alten Testamente und das in der klassischen Philologie nunmehr glcklich berwundene Streben nach Gleichmacherei" veranlaten. So schlgt er Sym. II 9 ciXifia statt Xemfia vor nach Hiob 30, 4.

(Ant. 4,

8, 2)]

arfjd'og in ffr/j^fj orecov

{azij&og auch sonst in der

Besprechungen
Is.

613

UI

xi]v

iGivv fiov Kai

5 TQiccKovxa Kai nivrs irv l'kaov i^avx yvvaiKa, ort. 6 Kccfiarog Karrj6&u oi'y. ivsvovv rjovriv ywuLKog, akXa 6ia xov kotiov o vnvog
will P.

wegen der sonst vorkommenden Verwechslung von XII 2) auch hiei yfiQag lesen (!). Zeb. IX 5 (iccige^<j6(J9' v ^l6Qai]X xal ovo adsiaig i^axoXov&rjexe) soll wegen Ez. 37, 22 i^uxokov^siv unpassenderweise enthalten. In Dan. V 2 (akX' k'aead'e iv siQi^vr}
^01 TieQieyivexo ,

~:r und rat:

(z.

B. Benj.

i'^ovxeg

xbv d'sbv

xTjg

eigijvrig

y.al

ov

(iri

Kaxi6iv6i vfiv noXe^og) ndert P.

TtXefiog in noXifiiog

nach

Jer. 1, 19. 15, 20, obgleich der

Gegensatz zu

sigrivt]

nderung Jos. IV 6 nQogiQjipiihoLg in nQogEv%o{iivoLg^ da ersteres Verbum in der Bedeutung zu den Gttern flehen" auch sonst vorkommt (Dio C. 56, 9), und die Bemerkung zu Jos. VI 5 [ov TCQOOsyyC^a xoig eicoXoig, XXa xa Kv^ia (lova), da sich auch
nXefiog geradezu fordert.^)

Ebenso unntig

ist die

sonst das Kai 2~;^


^etv bersetzt
ist.

Erwhnimg verdienen

= der Gottheit

nahen

findet, so Ez. 40, 46,

wo

es

mit

iyyi-

endlich noch

manche kultur- und

religionsgeschichtlich interessanten

Beobachtungen des Verfassers, so der Hin-

weis auf Levi

XIV

6 (ltester Beleg fr das Verbot des bezahlten Unterrichts)

und auf Isachar

4 (Pflanzenopfer des Abel, nicht des Kain).


P.

Wien.

Wahrmann.

1)

Zu Dan IV

-2

fllt

P.s

Bemerkung weg, da

hier

ein Versehen

naQO^vvsi in b d

g, A, S* ist

keine Lesart zu Svvauoi. sondern zu nago^vverui.

vorliegt.

Byzant. Zeitschrift

XVin

3 u. 4

40

m.

Abteilung.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen.

Die bibliographischen Notizen werden von Aug. Heisenberg in Wrzburg (A. H.), Ed. Kurtz in Riga (E. K.), P. Marc in Mnchen (P. Mc), P. Maas in Mnchen
J. Strzygowski in Graz (J. S.), R. Vri in Budapest (R. V.), Carl in Mnchen (C. W.) und dem Herausgeber (K. K.) bearbeitet. Zur En-eichung mglichster Vollstndigkeit werden die HH. Verfasser hflichst ersucht, ihre auf Byzanz bezglichen Schriften, seien sie nun selbstndig oder in Zeitschriften erschienen, an die Redaktion gelangen zu lassen. Bei Separatabzgen bitte ich dringend, den Titel der Zeitschrift, sowie die Band-, Jahresund Seitenzahl auf dem fr mich bestimmten Exemplar zu notieren; denn die Feststellung dieser fr eine wissenschaftliche Bibliographie absolut notwendigen Angaben, die den HH. Verfassern selbst so geringe Mhe macht, kostet mich stets umstndliche und zeitraubende Nachforschungen in unserer Staatsbibliothek, und hufig bleiben alle Bemhungen vergeblich, weil das betreffende Heft noch nicht eingelaufen oder gerade beim Binden oder aus einem anderen Grunde unzugnglich ist. Auf wiederholte Anfragen bemerke ich, da die Artikel innerhalb der einzelnen Abschnitte der Bibliographie hier wie in den frheren Heften, soweit es mglich ist, nach der Chronologie des betreffenden Gegenstandes angeordnet sind. Der Bericht ist bis zum 20. Mai 1909 gefhrt. K. K.

(P. Ms.),

Weyman

1.

Literatur und Sagen.

A.
C.

Gelehrte Literatur.

W.

Wright,

to Julian.

New

543 S. S**. wnschen brig. Vgl. die Besprechung von W. Nestle, Berliner philol. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 2 Sp. 3941. C. W. P. Karolides, Ta'EkkrjviKa ygafiiiara ata rovg ^Qovovg xov Xqiariavixov 'Ekki^vifiov. Athen 1908. 83 S. 12. (2vXXoyog itQog idoaiv mcpekifiav iUcov, kq. 96). Kurze Skizze der christlichen griechischen Literatur bis zum 18. Jahrh. Selbst in einer so knappen Skizze durfte aber der
nicht ganz fehlen. K. K. Friedrich berwegs Grundri der Geschichte der Philosophie, fortgefhrt von Max Heinze. Erster Teil: Das Altertum. Zehnte Auflage, bearbeitet von Karl Frachter. Berlin, E. S. Mittler und Sohn, 1909. XV, 362 178 S. 8. Auf diese vorzgliche Neubearbeitung des allbekannten Buches, das auch die jdisch-hellenistische und neuplatonische Philosophie behandelt, sei hier kurz

A short history of Greek literature from Homer York, Cincinnati, Chicago, American Book Company, 1907, Das letzte, mit Polybios beginnende Kapitel lt am meisten zu

Name Romanos

hingewiesen.

K. K.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

615

216.) G. Misch, Geschichte der Autobiographie I. Ausfhrlich besprochen von Felix Jacoby, Deutsche Literaturzeitung 30 (1909) 1163. Vgl. Nr. 23, Sp. 1420ff. Nr. 18 Sp. 10931098 und Nr. 19 Sp. 1157
(Vgl. B.Z.

XVH
C.

W.

Willmann, Geschichte des Idealismus. 2., verb. und verm., mit Namen- und Sachregister und terminol. Anhange versehene Auflage. In
Otto
8*^. 36 Ji. In den InteressenBand, der den Idealismus der Kirchenvter und den Realismus der Scholastiker zum Gegenstande hat.

3 Bnden.

Braunschweig, Vieweg

u. S.,

1907.

kreis der B. Z. fllt hauptschlich der zweite

C.

W.

Arthur Ludwich, Homerischer Hymnenbau nebst seinen Nachahmungen bei Kallimachos, Theokrit, Vergil, Nonnos u. a. Leipzig, \C) Jt. Sucht in der Komposition der Hirzel, 1908. XII, 380 S. gr. 8. homerischen Hymnen und deren spteren Nachahmungen die Wirkung reliC. W. ber die Entwicklung der griechischen Historiographie und den Plan einer neuen Sammlung der griechischen

giser Zahlensymbolik nachzuweisen.

Felix Jacoby,

Historikerfragmente.
bis 123.

Klio, Beitrge zur alten Geschichte 9 (1909) 80 Jacoby, der eine neue Sammlung der griechischen Historikerfragmente vorbereitet, pldiert in diesem auf dem Historikerkongre in Berlin, August 1908, gehaltenen Vortrag fr eine von ihm selbst entwicklungsgeschichtlich"

genannte Disposition des Werkes nach literarischen Gattungen. Aber gerade im Vortrag so anregend und fesselnd wirkende Art, mit der Jacoby seine Disposition aus der allgemeinen Entwicklungsgeschichte der griechischen Historiographie heraus begrndet, zeigt in ihrer individuellen Bedingtheit und mit ihren zahlreichen Kompromissen am deutlichsten die schweren Gedie

fahren eines solchen Einteilungsprinzips fr ein


praktisch und objektiv sein

Werk, das mu; fr Nachschlagewerke ist


ist.

in

erster Linie

die uerlichste

Anordnung, in diesem Falle


zweideutigste

die alphabetische, stets die beste,

we

sie die

un-

Abgrenzung des Stoffes gegen die sptere Zeit hin spricht sich J. nicht ganz deutlich aus; nachdem er mit gutem Grund die Alternative stellt: entweder bis Augustus oder gleich bis 1453, verstehe ich nicht recht, warum er doch wieder auf Kompromisse, wie das Jahr 325 als Schlupuukt, sich einlassen will. Da er die Lokaldie
historie
bis zu den IldrQia herab aufnehmen, die jdisch- christliche Chronographie dagegen ausschlieen will, ist nur eine der Folgen seines subjektiven Einteilungsgedankens. P. Mc.

und allgemeinverstndlichste

ber

steller.

Hugo Rabe, Aus Rhetoren- Handschriften. 9. Rhein. Mus. 64 (1909) 284309. Inhalt: 1. Die

Griechische Brief"Ex^sffig via, oTtag

KnoXecog naxQiQi)]g arX., Migne 107, 404 f., ist in mehreren Hss 1386. Ihre Fassung ist sehr verschieden; die Urform mchte 12. Jahrb. 2. Theophilos Korydalleus R. nicht tiefer ansetzen als 10. hat seinen Briefsteller nicht ganz so selbstndig verfat, wie er angibt; seine Vorlage steht im Barberinianus gr. 71. 3. Die Lehre vom Brief von Artemon bis auf die Libanios oder Proklos zugeschriebenen 'E::iiarohfiaioi xagay.TfiQeg.

vvv

yQ<x(pei 6

datiert: 1. Sept.

Deren

lteste

Hs

die sonst unter

dem Namen

weist R. im Ambr. 81 nach: 10. Jahrb. (die Hs enthlt auch des Demetr. Phal. gehenden Tvnoi ini6xoXiY.oC)y

ihre Abfassung setzt er ins 6. Jahrb., die Vorlage einige Jahrhunderte frher.
4.

Die Weiterbildung des Ps.-Libanios-Briefstellers in drei Gruppen um40*

616

m.

Abteilung

fangreicherer Mustersammlungen bis zum Hagioriten Nikodemos. 5. Die auf" und Ps.-Demetr. fuende ^EtwstoXlkov '/^aQaKxtjQog avvoilfcg eines jyt'vog viKoXdov (ungedruckt) scheint im 15. Jahrh. verfat zu sein. Kurz bePs.-Lib.

sprochen werden das gedruckte Epistolar eines Ai-ztes Basileios und einig nicht in jene Reihe gehrende, ein anonymes in Jerusalem, das des Athanasio Rhetor, auch die Sammlung des Konstantinos Anagnostes im Vat. Pal. gr. 367. Die meisten Texte waren ungedruckt; R. stellt seine Auszge und Abschriften, aus denen er im Rahmen des Aufsatzes nur kurze Stcke veriFentlichen konnte,

gern zur Verfgung.


2./3. vorchristlichen

Zur Geschichte der griechischen


Jahrhundert zurckreicht,
vgl.

Briefsteller, die bis

zum

auch A. Brinkmann, Rhein.

Mus. 64 (1909) 310317. K. K. S. Petrides, Les KaQxivoi. dans la litterature grecque. Echos d'Orient XII (1909) 8694. Die Herstellung von Stzen und Versen, die, vor- und rckwrts gelesen, gleichlauten, ist eine Spielerei, die in hellenistischer Zeit aufkam und bis in die letzten Jahrhunderte von Leuten, die nichts Besseres zu tun hatten, eifrig gepflegt wurde. Die byzantinischen Texte, die Petrides zum erstenmal zusammenstellt, teilweise auf Grund unedierten Materials, sind sehr unerfreulich. Die Verfasser der Krebse" haben sich mit einer kaum glaublichen Skrupellosigkeit ber Sinn und Grammatik hinweggesetzt, um den allerdings beispiellosen Forderungen der Kunstfoi-m (sit venia verbo) zu gengen; wiederholt finden sich auch orthographische Verwechslungen, die bei einem frs Auge berechneten Spiel ungehrig sind (6 Nob' av g bI 't'a^(f^ ^I)j6ov &aov. 18 ' yivog jiiov, iv m fieGov iyco), obwohl sie auch von der harmlosesten dieser Formen, der Akrostichis, nicht streng ferngehalten werden. Nur ein Krebs ist beinah vllig geglckt: 2 Niipov ccvo^i^^ccra, fir) fiovav oipiv. berliefert ist er seit dem 11. Jahrb., entstanden, wie das Metrum zeigt (prosodieloser Zwlfsilber), kaum vor dem 6.; in der Anthologie ist er einem KvQog ZxvXixrig zugeteilt. Dieser Krebs hat einen so schnen Sinn, da wir den stillosen Dorismus gern mit in den Kauf nehmen; vor allem aber ist er wie geschaffen fr die einzige Verwendung, die die Eigenschaften eines Krebses zur Geltung bringen kann, als Inschrift auf Brunnen und Weihwasserbecken:

Der Rest

ist

Stumpfsinn.

F. Ms.

Othmar Schissel von Fieschenberg, Die Rahmenerzhlung in den Ephesischen Geschichten desXenophon vonEphesus. Innsbruck 1909.
u. 15).

Die Arbeit berhrt unserStudiengebietnurindirekt(vgl.S.20u.61 A.14 II 1 und V 14 15 eine dem Resultat, da in I 1 Rahmenerzhlung vorliegt, in die chronologisch aufgereihte Novellen eingelegt sind, welche sich durch die Gemeinsamkeit einer ihrer Hauptpersonen mit A. H. denen des Rahmens in ihn einpassen". Alb. Mller, Das Bhnenwesen in der Zeit von Konstantin d. Gr, bis Justinian. Neue Jahrbcher f. das klass. Altertum usw. 23. Bd. (1909)

66S.

8".

Sie gipfelt in

36 55. Schildert auf Grund der literarischen Quellen,^besonders der Kirchenvter und der Rhetoren wie Libanios und Chorikios, das Theaterwesen im

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


4.

617

,6.

Jaiirh.,

besonders die blichen Spieltage, die Spielgeber (Prtoren,

Konsuln usw.), das Interesse fr die Schauspiele, die Verbote der Schauspiele, das kmnjnerliche und wenig sicher bezeugte Fortleben von Auffhrungen von Tragdien und Komdien, den alles beherrschenden Mimus und den Pantomimus, die Musikinstrumente und die musikalischen Auffhrungen, die Beihre soziale und brgerliche Stellung, das K. K. PubUkura usw. Rnd. Vri. Parerga Oppianea. I. Teil. Egyet. Philol. Kzl. XXXHI Schliet (1909) 1732, n. Teil, 116131. (Ein III. Te steht noch aus.) sich an die in Bd. XVIII S. 245 der B. Z. registrierte Abhandlung des Vf.s, enthlt auf S. 1732 und 116125 die Schollen von Halieut. I IV so wie sie im Cod. Ambros. I 47sup. berliefert stehen, und die Rezension der 153 des V. Buches mit vollstndigem kritischen Appai'ate auf Scholien 1 R. V. Grund von sechs Hss. Soll seinerzeit auch in S. A. erscheinen. Ricardns Winter, De Luciani scholiis quaestiones selectae. Leipziger Dissertation, Lucka 1908. 66 S. 8*^. Vf. will zeigen, da die in mehreren Hss gleichmig berlieferten Scholien auf ltere, vor dem 7. Jahrb. entstandene Kommentare zurckgehen, da dagegen in byzantinischer Zeit im

zeiehnxuigen der Schauspieler,

wesentlichen nur diejenigen entstanden sind, die sich dem Basilios, Arethas und Alexander zuweisen lassen. Von den lteren Scholien sind brigens die meisten nicht den Verfassern wie Diogenian, Pollux u. a. unmittelbar, sondern rhetorischen Lexika entlehnt. A. H.

in Constantium oratioBesprochen von Rudolf Asmns. Berliner philol. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 2 Sp. 33 36, der auf die von Gladis bersehene Arbeit von "W. C. France, The Emperor Julian's Relation to the New Sophistic and Neo-Platonism With a Study of bis Style, Diss. von Chicago (London) 1896 aufmerksam macht. C. W. A. J. Egele, Ad Libanium. Sertum Nabericum collectum a philologis Batavis ad celebrandum diem festum XVI""" mensis Julii anni MCMVIII. Leiden, Brill, 1908. 8". S. 8592. ber einige Stellen der Monodie auf den Apollotempel zu Daphne. C. W. H. van Hervverden, Ad Libanii orationes, vol. IV. ed. Foerster. Rhein. Mus. 64 (1909) 320322. Emendationen, Zweifel, Parallelstellen.
C. Gladis,

De Themist Libanii Juliani


XVII 563.)

nibus.

(Vgl. B. Z.

K. K.

Rud. Asmns, Zur Textkritik von Julian


(1909) 318320.
G. Cereteli,

or. V.

Rhein. Mus.

64

Griechische literarische Papyri.


d.

I.

paTvpnLie naiiHpycu.) Journal des Minister,


Papyi-usfetzen aus der

Februarheft, Abt. fr klass. Philologie, S. 89

Volksauf kl.
96.

K. K. (Fpe^eCKie .iHxeN. S. XIX (1909),

Verffentlicht nach einem

stark verstmmelte Verse aus Menanders bisher nur aus zwei Zitaten bei Stobaios bekannter Komdie Kavsia^^sva. E. K.

Sammlung von V. Goleniscev 20

BrjeKnS, Codex Graeeus XV Upsaliensis. (Vgl. B.Z. XVIII 243 f.) Ausfhrlich besprochen von Ernst Xacbmanson, Berliner philol. Wochenschr.
29 (1909) Nr. 17 Sp. 521525. C. W. La Rne Van Hook, The literary criticism in the Bibliotheca of Photius. Classical Philology 4 (Chicago 1909) 178 189. Vor vielen Jahren

hatte ich einen Zuhrer angeregt, eine zusammenfassende Untersuchung ber

618

III.

Abteilung

die sthetisch-literarische Kritik des Photios, besonders die Herkunft und Bedeutung seiner sthetisch-kritischen Termini zu machen. Leider habe ich den jungen Fachgenossen und damit auch den Plan spter ganz aus den Augen verloren. Nun kommt aus dem Neuland der Philologie eine kleine Untersuchung, in der wenigstens ein Teil der Aufgabe gelst ist. Der Vf. gliedert den Stoff ganz vernnftig nach den Literaturgattungen, denen die besprochenen Autoren angehren, und betrachtet die einzelnen Urteile und Ausdrcke, ohne
sie

jedoch historisch zu prfen.

K. K.

La Rne Van Hook, The criticism of Photius on the Attic ora47. tors. Transactions of the Ameiica Philol. Association, vol. 38 (1908) 41 Das Ergebnis der Untersuchung ist fr Photios nicht schmeichelhaft: Seine
Urteile

stammen grtenteils sogar wrtlich aus Pseudo-Plutarchs Leben der K. K. zehn Redner, also indirekt aus Caecilius.
R. Reitzeustein
,

u.

Berlin 1907. (Vgl. B. Z.

Der Anfang des Lexikons des Photios. Leipzig XVI 671.) Bespr. von S. ^ Zebelev im Viz. Vrem.
vol. II

de Boor, Ausfhrlich besprochen von U. Ph. Boissevain. (Vgl. B. Z, XVII 493 ff.) Aug. Heisenberg, Deutsche Literaturztg. 30 (1909) Nr. 5 Sp. 295299.
C.

14 (1907) 164167. Excerpta historica

IV

E. K.
edd. Th. Bttner- Wobst, C.

W.

Henricus Kewes, De Xenophontis Anabaseos apud Suidam reliquiis. Halle 1908. 49 S. 8. Diss. Besprochen von Wilhelm Nitsche, Berliner C. W. philol. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 15 Sp. 452. A. Papadopulos-Kerameus, 'Em-arolai Ttvsg Mixai]l ^sXiov. Nia 2i(hv 1908, S. 497 516. Publikation von 17 bisher unbekannten Briefen aus der Hs Petersburg 250; leider sind nur zwei der Adressaten namhaft gemacht (Tw (layLGTQCO IToO'OJ aal kqu^ McoiEoviag, xm vt T^g govyyccQiag und Tu ^Aqi6xr]VG)) und fr weitere zwei Briefe die Metropoliten Nikephoros von P. Mc. Ephesos und Joannes von Euchafta als Adressaten festzustellen. A. Majuri, Anecdota Prodromea dal Vat. gr. 305. Rendiconti della 554. Rom R. Accademia dei Lincei, Classe di scienze morali etc. XVII 518 1909. Vf. gibt eine knapp kommentierte Ausgabe von drei prosaischen Monodien des Theodoros Prodromos (auf Andronikos Komnenos, Gregorios Kamateros, Konstantinos Hagiotheodorites) und einem hexametrischen Epitaph auf Andronikos Komnenos. Die Besprechung rhythmischer und grammatischer Fragen, dazu weitere inedita Prodromea (an denen der Vat. 305 sehr reich ist, vgl. La Porte du Theil, Migne 133, 1015 1090) werden fr spter in Aus-

Die brockenweise Darreichung unedierten Materials ist leider so eingerissen (fr Prodromos kann sich Majuri auf Papadimitriu und Kurtz berufen), da uns ein vollstndiger berblick ber die Produktion dieser interessanten Persnlichkeit sobald nicht mglich werden wird. Hoffen wir wenigsicht gestellt.
stens, als dieser.

da der nchste Brocken quantitativ und qualitativ ertrglicher ausfllt, Bei den Hexametern htten die wenigen Regeln, an die sich Diresen diese Poesie noch bindet, endlich einmal festgestellt werden sollen. nach dem dritten Fu (Epitaph 33 x \ xa^riGi xE(pXccg alkoxQUou ccv&qu)K(ov) drfen nicht wegemendiert werden. Sie sind bei Prodromos zumeist vllig legitim (in dem Epitaph achtmal bezeugt); er scheint zu meinen, os komme nur darauf Auffllig selten sind in an, da in der Mitte des Verses ein Einschnitt sei. dem Epitaph Krzungen der 8i%Qova. Ganz unmglich ist 62 tJjjooCv; Pro-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

619

dromos gebraucht die dorische Form (Epit. 67; B Z XVI 77, 65; 80, 197). Die Hexameter des Prodromos haben nie mehr als zwei Spondeen; in den 61 Versen an Isaak Komnenos (ed. Kurtz B Z XVI 110) ist ein Spondeus Die Orthographie iveiTcr} (Epit. 43) ist in der Prodromosdas Maximum. Epit. 50 vroXirj berlieferung Regel; B Z XVI 80 f., 190. 231; 111, 59.

T vGig xe d^ccXaaa rs
TU.

r(v)

d'

inl oQQg gibt keinen Sinn; ich lese raig

<J'

Fr den Kpolitaner

vertritt das

Meer den Sden.


f.

P. Ms.
3. Aufl.

Ph. Meyer, Zonaras. Kealencjkl.


lich die theologische

prot. Theologie.

VornehmK. K.

und kanonistische

Seite beachtende Skizze.

Ang. Heisenberg, Nikolas Mesarites. (Vgl. B. Z. XVH 567.) Besprochen von E. Gerland, Berl. phUol. Wochenschr. 1908 Nr. 42. Sp. 1303 ff.
K. K.

Tov oixovfisviy.ov naxQidQxov rQTf]yoQiov xov Eustratiades Kvnqiov tnixoXai. ^EYMXri6i,aGxiy.og OccQog 1908 (Alexandria) T.
S.
,

S.

77108; 409439.

T. B' S.

195211.

Handschriftliche

und

biblio-

graphische Nachweise nebst Ausgabe einer greren Anzahl von Briefen des K. Gregor von Cypern (13. Jahrb.).

Ed. Knrtz, Die Gedichte des Theodotos von Kallipolis auf den Tod des Theodoros von Kursia. (Geo^ora Ka.i.iHno.iHTa craxoTBopemn 11. Ref. Ha KOHiHHY Oeo^TOpa KyiDciora.) Viz. Vremennik 14 (1907) 1 verffentlicht nach dem Laur. 58, 25 vier Grabgedichte auf einen Theodoros, den N. Piccolos (Supplement a TAnthologie grecque) mit dem bekannten Th. Prodromos identifizierte, whrend S. Papadimitriu mit noch grerem Miverstndnis (vgl. B. Z. XVI 294 f.) Th. Prodromos als ihren Verfasser hinstellte. Die Gedichte, von denen das zweite akrostichisch, das vierte dialogisch angeordnet ist, sind von Theodotos aus Gallipoli verfat und beklagen den Tod des Priestermnches Theodoros aus Kursia, der als Zierde von ganz Apulien und Sttze der Griechenpartei in Unteritalien gerhmt wird. Theodoros und Theodotos gehren also zum Kreis der Griechen, die im 13. Jahrhundert in Unteritalien und bes.' im Kloster Gasle bei Otranto mitten unter den Lateinern die Fahne der rechtglubigen Kirche und der griechischen Bildung hochzuhalten wuten. S. 11 adn. 37 ist der Druckfehler KOfiJtog (statt KouTtbg) zu korri-

gieren.

E. K.

Sp. Lampros,

2vvo^ig ixoQiv vnb Kcovxavxivov xov

AaGyicc-

Q(og Gvvxa'id^tiGa in Siag)6Qcov 16xoqly.)v. ^ErcsrrjQlg rov i9vL7iov Tiavemrijutovl^ (1906 1907), Athen 1909, S. 150227. Ediert aus dem Codex gr. 72 (4621) der knigl. Bibliothek in Madrid die Chronik des Konstantin Laskaris, die von Adam bis zu den ersten Jahren nach dem Falle Kpels

(1453)

reicht.

K. K.

A. Mingana, Sources syriaques. Vol.I. Msihazkha (texte et traduction). Bar-Penkaye (texte). Leipzig, Harrassowitz, 1908. XI, 271 und Vm, 204 S.
gr. 8. 30 JC. An erster Stelle erhalten wir eine Geschichte der Kirche von Adiabene, deren Vf. zwischen 550 569 schrieb und griechische Quellen (Clemens, Eusebios, vielleicht Sokrates) bentzte. Vgl. im brigen Brockelniann, Lit. Centralbl. 59 (1908) Nr. 51/52 Sp. 1658 f. C. W.

620
B.

m.

Abteilung

Volksliteratur, Sagen, Folklore.

R. Reitzenstein, Hellenistische
(vgl. B.Z.

Wundererzhlungen.

Leipzig

1906

XVI

334). Bespr. von S.Zebelev im Viz.Vrem.l4(l907)

168 17G.
E. K.

Carl Weyman, Nodus virginitatis. Rhein. Mus. 64 (1909) 157 f. Dieser wiederholt in der Historia Apollonii begegnende Ausdruck scheint auf ein griechisches Original der Erzhlung hinzudeuten. 'afi(ia xoQsiag' oder "jtaQ&sviag' fters in der spteren griechischen Poesie. C. W.

A. Abt, Die Apologie des Apuleius von Madaura. XVIII 248.) 'Die Arbeit ist durchaus als Interpretation einzelner
fat',
. .

(Vgl. B. Z.
Stellen ge-

rein uerlich in Abschnitte so gegliedert' wurde, 'da deren 'Masse jedem Punkte der Anklage auch ein besonderer Abschnitt gewidmet wurde' (1. Einleitung; 2. die Definitionen der Magie; 3. die Verteidigung wegen der angeblich zu magischen Zwecken verwendeten Fische; 4. die homines incantati oder zwei Flle von Epilepsie; 5. das sudariolum im Hause des Pontianus und sein Inhalt; 6. die nchtlichen Opfer im Hause des Crassus; 7. das Bild
.

des Zaubergottes; 8. der Liebeszauber gegen Pudentilla). Das zur Erklrung dienende Material liefern hauptschlich die auf Papyrus und Metall erhaltenen Zaubertexte, und es verschlgt nichts, da sie 'fast alle jnger als Apuleius,
lateinisch, und endlich noch nicht einmal rein griechisch, sondern stark mit gyptischen und semitischen Elementen durchsetzt' sind. Denn 'gerade Aberglaube und Zauber' halten 'ihre Formen Jahrhunderte hindurch unverndert' fest, von einem spezifisch lateinischen Zauber kann ebensowenig die Rede sein als von einem spezifisch nordafrikanischen, und da ritus Aegyptius vel Babylonicus zur Zeit des Apuleius die nmliche Rolle spielte, wie in den zwei Jahrhunderte spteren Zaubertexten, wird durch eine Stelle der Apologie bezeugt. Voran geht eine Einleitung, in der Abt die Ansicht begrndet, da die Anklage gegen Apuleius nur auf Grund der lex Cornelia de sicariis erfolgen konnte; den Schlu bilden Register der besprochenen Apuleiusstellen, der behandelten Sachen und der verbesserten Papyrusstellen. Vgl. das (verschiedene Papyruslesungen berichtigende) Referat von K. PreisenC. W. (lanz, Lit. Centralbl. 1909 Nr. 3 Sp. 94 f. Rud. fTflaser, ber die Religion des Mithras. Neue kirchliche Zeit'Im dritten Jahrhundert war Mithras nahe schrift 19 (1908) 10621070. daran, ber die fremden Gtter, vor allem ber Christus, zu siegen, im vierten Jahrhundert liegt er zerschmettert zu Boden', infolge des Eintretens KonstanC. W. tins fr die christliche Religionsbung.

femer griechisch, nicht

Beitrge zur Zuckungsliteratur des Okzidents und Weitere griechische und auergriechische Literatur und Volksberlieferung. Aus den Abb. d. kgl. preu. Akad. d. Wiss. 1908. Berlin 1909. 130 S. 4". In dieser Ergnzung zu der in B. Z. XVII 568 f. notierten Abhandlung gibt Diels zunchst eine- Kollation- einer Petersburger Hs zu Melampus riiQl 7iaX(iG)v, dann den vollstndigen Text eines stark verdorbenen Phillippsianus s. XV, dann eine Untersuchung ber den von G. Vitelli, Atne e Roma VII Nr. 61 62, herausgegebenen Papyrus s. III p. Chr. mit Beigabe des Textes, dann kleine handschriftliche Nachtrge zu Melampus. Den grten Teil der Abb. fllen wertvolle Mitteilungen aus der slavischen, rumnischen, arabischen, hebrischen, trkischen und indischen Zuckungsliteratur und aus K. K. dem europischen Volksglauben. Vgl. die folgende Notiz.
Herrn. Diels,
II.

Orients.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

621

K. Th. Preu, Die Vorbedeutung des Zackens der Gliedmaen Vlkerkunde. Globus, Bd. 95 Nr. 16 (April 1909). Ergnzungen K. zu der oben notierten Schrift von H. Diels. Franz Boll, Gj-iechische Gespenster. Archiv fr Religionswissen151. Handelt ber KaQy.ivaQ, das von naoTiivog abschaft 12 (1909) 149 zuleiten ist und dessen Kurzform KuQXca bei Hesych sich findet, ber 'OvocmUg und das hebrische Zsfxigafirik. Der neugriechische KuXiKuvrOaQog stellt das Fortleben des zu einem bsen Dmon herabgesunkenen uyiog -/.ccv&aQog dar.
in der

A. H.

Der griechische und lateinische Dictys. Hermes 44 M. Ihm (1909) 1 22. Seitdem im 2. Band der Tebtunis-Papyri (ed. Grenfell, Hunt, Goodspeed 1907 Nr. 268) wirklieh ein Stck des griechischen Diktys uns wieder geschenkt ist, erfolgte von mehreren Seiten der Versuch, den lckenhaften Text des Papyrus zu ergnzen (vgl. B. Z. XVH 382ff.; 489ff.; 569flF.). Ihm stellt den mit Hilfe des Cod. Aesinus verbesserten Septimiustext neben die Reste des Papyrus und gewinnt, indem er zugleich die byzantinische berlieferung, auch die von den Herausgebern des Papyrus bersehenen Troika in der Chi'onik des Johannes Sikeliotes ausntzt, zahlreiche Verbesserungen, die A. H. in wertvollen Anmerkungen erlutert werden. 247.) Besprochen Ed. Griffln, Dares and Dictys. (Vgl. B. Z. K. K. von George L. Hamilton, Modem Language Notes 1909 S. 16 ff. Rud. Smend. Alter und Herkunft des Achikar-Romans. (Vgl. B. Z. XVin 247.) Besprochen von Eb. Nestle, Berliner philol. Wochenschr. C. W. 29 (1909) Xr. 18 Sp. 550f. A. V. Rystenko, Die Pariser Hss des Stephanites und Ichnelates". Odessa 1909.42 S. 8 (russ.). Gibt eine ntzliche Ergnzung zur Ausgabe von V. Puntoni (Firenze 1889) durch Untersuchung der Codd. Paris, gr. 2231, 2092 A und Suppl. gr. 118 und 692. Aus Cod. 2231 wird S. 19f. das Widmungsgedicht eines Georg Kerameus ediert. Inc. einrjg (1. eiTtoig) XtXlv av X7}v nuQOvav nvY.xiSa. Nicht billigen kann man, wenn Schreibungen wie gjvr"
']',

XVm

(V. 27) oder v.axayivog (V. 33) in den Text gesetzt werden. Vgl. Miscellen zu

K. K. Romanos S. 122 ff. K. Krnmbacher, Ein vulgrgriechischfer Weiberspiegel. Mnchen 1905. (Vgl. B. Z. XV 354.) Bespr. von M. Vasmer im Viz. Vrem. 14 (1907)

358361.
Soteriades, ''EQOix6%qi,zog. nava&rjvaia 1909 UQ. 200 Charakteristik des bekannten kretischen romantischen Epos.
6r.

E. K.
S.

209

217.

K. K.

Fr. Pradel, Griechische

und sditalienische Gebete, Beschw-

rungen und Rezepte.

Gieen 1907. (Vgl. B. Z. XVII 223.) Besprochen von A. Sobolevskij im Journal des Minister, der Volksaufkl. N. S. XVin, E. K. 1908, Dezemberheft S. 412413.
E. Geisler, Beitrge zur Geschichte des griechischen Sprichwortes. (Ygl. B. Z. XVII 571.) Besprochen von Ed. Kurtz, Berliner philol. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 15 Sp. 454457. C. W. Rudolf Altenkirch, Die Beziehungen zwischen Slaven und Griechen in ihren Sprichwrtern. (Schlu.) Archiv fr slav. Philologie 364. Whrend in der ersten Hlfte dieser Abhandlung (vgl. 30 (1908) 321 B. Z. XVIII 247) die griechischen Sprche, 'fr die sich eine direkte Entlehnung aus Byzanz seitens der Bulgaren, Serben und Russen annehmen lt, be-

022

III.

Abteilung

handelt wurden, werden hier die Entlehnungen, die offenbar durch Vermittlung

von Westeuropa stattfanden, und schlielich die Flle, die nicht mit Sicherheit einer der beiden genannten Gruppen zugeteilt werden knnen, zusammengestellt. Die Untersuchung ist, wie wir schon hervorhoben, mit fleiiger Durcharbeitung des umfangreichen Materials und mit vorsichtiger Kritik nach festen methodischen Grundstzen ausgefhrt. Dementsprechend sind denn auch ihre Eesultate richtiger und viel sicherer, als dies in der dasselbe Thema behandelnden, aber kritik- und planlosen Schrift Timosenkos (vgl. B, Z. VI 603) der Fall war. Wenn sich aber auch im Laufe der Zeit im einzelnen manche kleine Ergnzungen oder Verschiebungen als ntig erweisen sollten, so wird dies dem Verdienste, das sich A. durch seine grundlegende Arbeit erworben hat, keinen Abbruch tun. Nach meiner Ansicht htte allerdings noch einiges zur Sprache gebracht werden knnen, nicht nur aus den A. bisher unbekannt gebliebenen Quellen (hierher gehren namentlich die altslavischen bersetzungen der Menandersprche und der Biene \MiXta6a] u. a., ferner die Sammlung weirussischer Sprichwrter von J. Nosovic [St. Petersburg 1874], und meine Rezension von Timosenkos Arbeit in dem Bericht ber die 41. Zuerkennung der Prmien des Grafen varov, vgl. B. Z. X 662), sondern auch aus dem von A. benutzten Material. Da aber A. selbst in nchster Zeit einen Nachtrag zu seiner Arbeit geben will, so beschrnke ich mich hier, mit bergehung alles dessen, was bereits in meiner Rezension von Timosenko gedruckt vorliegt, auf folgende kleine Ausstellungen und dort nicht zur Sprache gebrachten Parallelen. Den Spruch Nvfi(pr) ^irj ojg oUeg, AA.' mg evQsg (S. 339, 11) identifiziert A. wohl flschlich mit der im Russischen, Serbischen und Deutschen gebruchlichen Lebensregel: Whle deine Frau nicht mit den Augen, sondern mit den Ohren. Der griech. Spruch enthlt vielmehr eine an die junge Frau gerichtete Mahnung, sie mge es in ihrem neuen Haushalt nicht so machen, wie sie es von frher her verstehe, sondern wie es die von ihr vorgefundenen Umstnde erlauben; vgl. den identischen Spruch "A(p6^ imtva rtov rilsQsg, Jtida^ rovzci nov e^Qr^Ksg (Arab. 164, mit der Erklrung: ort i^ uvccyKtjg (isradkksi Zu dem deutschen Wer den Vater nicht hrt, fllt Tig xal TQOTiov ^coT^g). dem Henker in die Hnde und dem bhmischen Kdo nepusloucha tatu, prokaze poslusnost katu htte auch das russische He cjiyiiiaJiCii OTii,a, iiolmvluaeiliLC KiiyTHa (Dahl S. 222) angefhrt werden knnen, wo der vom bhmischen Spruch gebotene Gleichklang geschickt nachgeahmt ist. Der Spruch Zituviov ei'aye abv noa itQog rbv cpilov (S. 327, 17) ist nicht altgriechisch, sondern gehrt zu den Sprchen Salomos (25, 17). Ebendaher (17, 28) stammt

das neugr. 'O dfiih]rog XQekkbg yiu tpQOVL^og nigccas (S. 357, 89). Dem neugr. 'O Xoog aou Kcd 'g tov @eov rb (pri (Sjrae, Chabiaras 142) entspricht wrtlich

Tboh nu
CJifoaii

lA'iH,

;(,a

Cory 6u

ccvairjg, fiEaoQOfii^g

ivb yma (Dahl m^evsig (Arab. 1176)

S. 24).
C'I.

Ebenso

'2^

ukoyo ^ivo av

=
S.

lyMCO

Ko6lJ.'lU

n B^ o.ioui

(Nosovic
(1.

S.

159). Das neugriech. "OTiotog narj

(Trrjv (1.

r) hovqkovti,

(pvdei, Kai TT}


II

To) yiaovQxt (Sanders 93) lautet russisch 0/Keri'H

na MO.iOKi,
E. K.

ua

n;i,y

}\,jeTh

(Simoni 1866, Nosovic

117).

C.

Schnliterarische Behandlung byzantinischer Stoffe.

K. Dieterich, Byzantinische Charakterkpfe. Leipzig, B. G. Teubner 1909. 3 Bl, 146 S. mit 2 Bildnissen. Geb. 1,25 JC. (Aus Natur- und Geisteswelt", 244. Bndchen.) Vgl. oben S. 602 f. K. K.

Bibliograpliische Notizen

und kleinere Mitteilungen

623

2. HandschriftenA.

und Bcherkunde, Gelehrtengeschichte. Handschriften- und Bcherkunde.


des Codex.

Hermes 44 (1909) 150 f. Der von W. Schubart, Das Buch bei den Griechen und Rmern (vgl. B. Z. 17,227) aus Inschriften von Priene (iv Ssguarivoig aal vUvoig rsvXStv und hnlich) gezogene Schlu, da der Codex etwa im 2. Jahrh. v. Chr. aufgekommen sei, ist unrichtig. Denn rsv^og bedeutet, wie W. zeigt, hier wie
Ulrich Wilcken, Zur Geschichte
sonst in dieser Zeit noch Rolle. Erst in viel spteren Jahrhunderten ist der Ausdruck auf die neue Buchform bertragen worden. Es bleibt aber interessant, da damals in Priene neben Papyrusrollen die dauerhafteren LederK. K, rollen gebraucht wurden. Arnoldus Schumrick, Observationes ad rem librariam pertinentes. De vvra^ig avvtccyiia TtQuy^arsLa vit6avi]fia vocabulis. Dissertation Marburg 1909. 93 S. 8*^. Den Inhalt dieser sehr grundlichen Arbeit
gibt der Titel deutlich wieder; die byzantinische Zeit, in der andere Bezeich-

nungen vorherrschen, wird mit gelegentlichen Hinweisen auf Suidas' Lexikon A. H. nur gestreift. Marmorstem"|Artr: Egy oxyrhynchusi tredek (Ein Fragment aus Oxyrhynchus v. A. Marmorstein) Egyet. Philologiai Kzlny 32 (1908) 750 755. Hat zum Gegenstand das Fragment, welches bei Grenfell-Hunt V, S. 4 6 steht und auch separat unter dem Titel Fragment of an uncanonical Gospel from Oxyrhynchus (Oxford 1908)" von den Englndern herausgegeben 20 imd Mark. 7,1 worden ist. Das Fragment hat nach M. mit Math. 15,1 20 nichts gemein, stammt aus jdisch -christlichen Kreisen und wendet sich an gnostische Sekten, die sich der Taufe zu entziehen pflegten. Nicht das viele Waschen und Baden sei die Hauptsache, sondern das Einhalten von Recht und Wahrheit, Bettigung von Liebe und Gte, das ist die Tendenz der Erzhlung! Auch hat der Erzhler die Gebruche und den Ritus des Tempels gekannt. M. beruft sich auf den Talmud von Jerus. Joma III 3, da. sich ohne Ausnahme ein jeder, der den Tempel betrat, einer Waschung unterziehen

mute.
F.

R. V.

school-tablets. The Journ. of Hell. Studies 29 (1909) 2940 (mit 2 Facsimiletafeln). Publiziert und erklrt zwei vom British Museum erworbene Schultafeln aus dem 3. Jahrh. n. Chr. (vgl. Milne in derselben Zeitschr. 28, 121 ff.). Die eine enthlt Variationen eines Satzes ber den Philosophen Pythagoras und Yerbalparadigmen, die andere eine Liste von Verben mit Angabe des Kasus, den sie regieren (z. B. eqco toutov), gnomische Fragen mit Antworten (z. B. ri y.aivov tv ia V.ai TiuQaSo'^ov av&Q(07iog) u. a. Eine hbsche Illustration erhalten diese fr die Geschichte des Unterrichts so wichtigen Zeugnisse durch die 'EQurjvsvjiarcc des Pseudo-Dosi-

G.Kenyon,

Two greek

theos,

Kenyon publizierten Tafeln. Corpus glossariorum latinorum


Lipsiae 1892.

deren Grundstock ungefhr aus derselben Zeit stammt, wie die von vol. HE ed. H. Goetz,

K. K.

E. Drerup,
dert

Griechische Ostraka von den Menas-Heiligtmern.

m. Quartalschr. 22 (1908)

240257
von
C.

(mit einer Lichtdrucktafel).

Publi-

M. Kaufmann bei seinen Ausgrabungen Ibei den Menasheiligtraem (im Nildelta, nicht in Obergypten, wie Drerup IS. 240 versehentlich schreibt) (vgl. zuletzt B. Z. 17, 634 f.) gefundene Scherben,

und

interpretiert einige

624

in. Abteilung

die, dem 5. 6. Jahrh. n. Chr. angehrend, in verwahrloster Orthographie und vulgrer Sprache griechische Rechnungsbelege zur Weinlese enthalten. Interessant ist der Name Fiogyvg, vielleicht eine volkstmliche Form fr Fscogyiog,

und das Wort jiQoacpdyiv, auch t6 cpayiv (S. 253). K. K. Jean Maspero, Etudes sur les papyrus d'Aphrodite. I. n proces administratif sous le regne de Justinien. Bulletin de l'Institut fran^ais d'archeologie Orientale 6 (Caire 1908) 75 120. Aus der stattlichen Sammlung von circa 250 Urkunden des 6. Jahrh., die in Kom-Esqw (='A(pQOtTrjg Kco^r} und spter ^AcpqoSLxdi in Thehais inferior) gefunden wurden, werden

hier einige fr die Verwaltungsgeschichte besonders interessante Proben vorgelegt.

Die Bewohner des Stdtchens Aphrodito protestieren beim Dux der Thehais und vierzehn Jahre spter (a. 551) beim Kaiser selbst gegen die bergriffe des Pagarchen von Antaiopolis; sie erwirken auch tatschlich ein

Reskript des Kaisers, das die Untersuchung des Falles anbefiehlt, und setzen, wie die Steuerquittungen der folgenden Zeit beweisen, die erstrebte Anerkennung als avTOTCQaKTOL (Maspero avxonQaxroll) durch. Damit ist der Stadt nicht niu- die Beitreibung der Steuer anheimgestellt, sondern auch eine ziemlich vollstndige Autonomie gewhrt, da sie nunmehr direkt dem Dux untersteht. Auf dieser Interpretation weiterbauend gelangt Maspero zu neuen Aufschlssen ber die administrative Organisation

von gypten in der spteren Zeit: die altnationalen vofioi, die aus der Umgangssprache nie ganz verschwunden sind, waren lediglich umbenannt worden in Pagarchien; aus diesen Regierungskreisen aber wurden in stets wachsender Anzahl diejenigen greren Orte als avrTtQunxot losgelst, die in den erhaltenen Reichsbeschreibungen als noXeig neben den n(xyaq%iai auftreten. Besonderes Interesse unter den hier edierten Urkunden beansprucht
das von Maspero wohl richtig als kaiserliches Reskript (nicht editV) erkannte Stck; leider scheint keines der erhaltenen drei Exemplare die Originalausfertigung zu sein, die sich durch die kaiserliche Schrift sofort verraten wrde, und leider fehlen gerade die fr die diplomatische Untersuchung wertvollsten Anfangs- und Schlupartien, aber auch die Stilisierung mit dem charakte-

groem Interesse. Sollten in der Sammlung von Aphrodito noch hnliche Stcke von so auerordentlicher Seltenheit sich finden, so knnen wir nicht dringend genug um deren baldige, eventuell auch isolierte Verfl'entlichung bitten. Aus den zahlreichen interessanten Details von Masperos Publikation mchte ich zwei noch besonders hervorheben: eine Untersuchung der lokalgyptischen Indiktionsrechnung und die fr die Unsicherheit der byzantinischen Verwaltung bezeichnende Tatsache, da die Petenten in Kpel, obwohl ihre Angelegenheit durch eine kaiserliche Urkunde vor das Forum des Provinzstatthalters verwiesen war, sich ein ihnen gnstiges Resultat durch einen besonderen Vertrag mit zwei hohen Hofbeamten, Palladios und Epigonos, sichern zu mssen glaubten. Vgl. die in verschiedenen Punkten von der Masperos abweichende Interpretierung durch Wilcken, Archiv f. Papyrusf. 5 (1909) 283 288 und die Beobachtung ber das avrnQaKxov xW" ^^^ P. Mc. M. Geizer, ib. 188 f., endlich das Referat u. S. 692. W. E. Cruni, A greek diptych of the seventh Century. Proceedings of the Society of Biblical Archaeology, 1908, 255265. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck. Crum beschreibt ein elfenbeinernes griechisches Diptychon einer gyptischen Dizese unter dem Patriarchen Benjamin, das jetzt in Besitz des Mr. Moir Bryce in Edinburgh ist. Das Datum ergibt sich aus der Liste der verristischen &s7ti^o(isv ist von

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

625

storbenen Patriarchen, die von der ersten Hand bis auf Andronikos (f 623) gefhrt ist; ein spterer Schreiber hat den Benjamin (f 662) dieser Liste zugefgt Tond an der Spitze des Diptychons diesen Namen durch den Agathons (662 680) ersetzt. Der Name des Dizesanbischofs, Pesynthios, ist imange-

tastet geblieben;

Zur Bealso hat dieser den Thronwechsel 662 erlebt. stimmung der Dizese sind wir allein auf die zweite Liste angewiesen, die Sie enthlt nach Cnims Vermutung die verstorbenen Bischfe aufzhlt. 16 Namen, denen der Name des lebenden Bischofs, Pesynthios, zuzufgen ist. Crum weist nach, da die 5 oder 6 anderweitig fr die Dizese Hermonthis nachgewiesenen Namen von Bischfen auf der Liste wiederkehren. Er schweigt von dem Meletianer KdXrjg, den Athanasios, Apol. contra Arian. 71 nennt, und der auf der Liste fehlt; aber das wrde nicht viel schaden, wenn nicht auch der Rest sehr unsicher wre. Unser stets wachsendes Material an koptischen und griechischen Papyri und Ostraka des 7. Jahrh. wird hoffentlich
bald eine sichere Lokalisation dieses in seiner Art einzigen Diptychons geCrums Versuch, den Pesynthios mit jenem von Damianos (f 605) statten. geweihten Bischof von Koptos zu identifizieren, dessen Leben und Korrespon-

denz wir ziemlich genau kennen (Amelineau, Memoires de 1' Institut Egyptien II; ReviUout, Revue Egypt. IX. X), ist nach dem oben Dargelegten ganz unbegi'eiflich. Die liturgische Einleitung stimmt mit der der Euchologia (vgl. auch Palographisch interessant ist der Goar, Euch. p. 123) ziemlich berein. einzige Akzent des Textes, Z. 62 oi; (= o^). Zirkumflexion einsilbiger Wrter

ist

auch in dem alexandrinischen Osterbrief des 8. Jahrh. (Pap. Berol. 10 677) einzige Form der Akzentuation. Sehr ausgebildet ist die Interpunktion Spiritus fehlen vllig. P. Ms. je nach der Strke des Einschnittes). (, Wilh. Weinberger, Beitrge zur Handschriftenkunde. IL Sitzungsber. d. Wien. Ak. d. Wiss. 161. Band, 4. Abh. Wien, Alfred Holder 1909. 150 S. S*'. In diesem zweiten Beitrage (ber den I. vgl. oben S. 252) gibt der Verf. auf grund seiner staunenswerten Belesenheit Nachweise zur Rekondie
.

mehr bestehender Bibliotheken z. B. des Prodromosklosters in Kpel (S. 9 ff.)-, vgl. dazu B. Z. XV 660. Ein greres Faksimile des Codex Mon. gr. 3., als das von W. S. 11 Anm. 2 erwhnte findet sich bei Krumbacher, Ein Dithyrambus auf den Chronisten Theophanes, Mnchener Sitzungsber. 1897. Der ebenda erwhnte Cod. Lesb. 43 gehrt, wie mich Ehrhard belehrte, zum Cod. Monac. gr. 3 ein dritter Band desselben Menologiums Das bekannte Tristichon, das als Beliegt (nach Ehrhard) in der Marciana. sitzemotiz der Hss des Prodromosklosters dient, ist brigens kein politischer Vers" (W. S. 10), sondern besteht aus byzantinischen Trimetem (Zwlfsilbern). In den folgenden Kapiteln bringt W. wertvolle Nachweise zu orientalischen, russischen und westeuropischen Bibliotheken, zu Bibelhss, Miniaturen und Papyrussammlungen, endlich eine Bibliographie der fr Philologen wichtigen Sammlungen". Der Inhalt berhrt sich also, wie man sieht, vielfach mit V. Gardthausen, Sammlungen und Kataloge griechischer Hss, Leipzig 1903 (Byz. Archiv HI). Jeder Philologe und Historiker wird aus der Abhandlung, die eine wahre Fundgrube seltener Dinge bildet, Neues lernen. Seltsam bestruktion einiger nicht
;

rhrt in

dem Kapitel ber russische Bibliotheken die fter wiederkehrende Klage ber die nbenutzbarkeit russischer Werke. In welcher anderen Sprache sollen denn Kataloge russischer Bibliotheken abgefat sein, als in der russischon? W. geht so weit, aus diesem Grunde noch auf den alten Matthaei zu

62(3

HI. Abteiluii},'

Vladimir (Moskauer von vielen meiner Bekannten benutzt, die kein Wort Russisch knnen; Titel und Anfnge sind ja meistens griechisch wiedergegeben, und um den Index zu benutzen, braucht man ja nur das cyrillische Alphabet zu lernen, was keine groe Kunst ist. Bei der Gelegenheit sei noch bemerkt, da der russische Vizantijskij Vremennik nicht mit dem Nebentitel Bv^avriva (besser Bv^avtivd) Xqoviku (S. 15) zitiert werden sollte, da er in den Bibliotheken und in den Bibliographien unter Vrem. steht. Jammerschade ist es, da der interessante Inhalt in einem so malos abschreckenden Gefe dargeboten wird. So etwas von nform findet man selten. Alle nur mglichen Unarten bringen den Leser zur Verzweiflung. Unmotivierte Unterabteilungen (z. B. A. bedeutende, B. minder bedeutende Bibliotheken), fortwhrende grundlose Zerreiung des Stofifes in Text und endlose Anmerkungen, verworrene Schachtelstze, in die, offenbar im Laufe der Ausarbeitung wie in einen Reisesack immer wieder neue Siebensachen gestopft wurden, die berflssigen verbindenden bergnge und Einleitungen (Auch ber ., Es ist
verweisen.

In Wahrheit wird der groe Katalog von

Synodalbibliothek)

nchterne Listenform das einzig Richtige wre, unverstndliche Abkrzungen (wer wei z. B. gleich, was NH oder Archiv bedeuten soll?) und noch vieles hnliche. Von Einzelheiten erwhne ich noch das hufige seltsame fr ber z. B. (S. 13): Fr eine Plnderung Konstantinopels durch die Venezianer im Jahre 1204 vgl. F. C. Alter usw.
erfreulich
.

daher

.),

wo

eine

(warum brigens eine Plnderung", da es sich doch um das allbekannte Faktum handelt?). W. erwhnt zwar dankend, da ihm Prof. v. Ottenthai wertvolle Winke fr die bersichtliche Anordnung gegeben habe; sie haben aber offenbar wenig geholfen. Es geschhe der Wissenschaft und dem Verfasser ein Dienst, wenn er einen Mentor fnde, der ihm in seiner vlligen Hilflosigkeit nach der formalen Seite hin beistnde und seine Schriften nachsichtslos in eine lesbare Form brchte. K. K. Eduard Gollob, Die Bibliothek des Jesuitenkollegiums in Wien XIII. (Lainz) und ihre Handschriften. Sitzungsber. d. Wiener Akad. 161. Bd., 7. Abb. Wien 1909. 31 S. 8. Ediert S. 29 eine nach seiner Ansicht nicht ursprngliche griechische Subskription aus dem Jahre 961. K. K. Const. Litzica, Catalogul manuscriptelor grecesti. Bukarest, Carol
Gbl 1909. VII, 564. S^ (mit 15 autotypischen Facsim'iletafeln). 12 Lire (Bibliotheca academiei Romane). Dieses Verzeichnis der griechischen Hss

der kgl. rumnischen Akademie der Wissenschaften


eine der bedeutendsten neueren Leistungen auf

ist

zweifellos

kunde.

sicht in die

Der Katalog ist Hss urteilen

Gebiete der Handschriftenkenntnisreich, methodisch und, soweit sich ohne Einlt, sorgfltig gearbeitet.

dem

verdient die fleiige Druckkorrektur.

Leider

botene

Sammlung

ziemlich unbedeutend.

talischen Bibliotheken berwiegt das 16.

Besondere Anerkennung hbsch dargeNoch mehr als in anderen orien19. Jahrh. Die wertvollsten Stcke
ist

die hier so

und geschichtlichen Originalschriften aus der Zeit der griechischen Phanariotenherrschaft in Rumnien. Die Facsimiletafeln (Rasterautotypien) sind gut ausgefhrt. Sie bringen u. a. ein Evanbilden eine Reihe von geographischen

gelium

s.

Xn,
s.

mehrere Liederkanonessammlungen
XIII, einen illustrierten Akathistos

mydes Logik

ben iiunno- griechischer Sachen s. XVII XVIII. spiel des bekannten Schreibertristichons: Toi' aKzvXoig yQdxpavrce

XHI, des BlemXII XVII und mehrere ProTafel VI enthlt ein Beis.
s.

xrA.,

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

627

zu dessen Erklrung K. Krumbacher, KTHTSIP, Indogerm. Forsch. XXV 399, K. K. zu vergleichen ist. D. Sermys, Notes sur quelques manuscrits parisiens d'histoire byzantine. Eevue de philologie 33 (1909) 80 85. Verzeichnet einige bei Omonts summarischer Katalogisierung unbekannt gebliebene Handschriften und Fragmente des Theodoret, Nikephoros Xanthopiilos Georgios Monachos, SymeoQ Logothetes, Hippolytos von Theben, Nikephoros Gregoras und PolyP- Mcainos 672 f.j. Besprochen Ludwig Traube. Nomina sacra (Vgl. B. Z.

XVm

von Hans Lietzniann, Theologische Literaturzeitung 34(1909) Nr. 11, Sp. 333 f.
(mit einigen epigraphischen Nachtrgen).
C.

W.

N. M. Bubnov, Herkunft und Geschichte unserer Ziffern. Palographischer Versuch. Kiev 1908. 2 Bl., 197 S.8<'(mit einer Tafel) (russ.). ErK. K. gnzung der oben S. 290 genannten Schrift desselben Verfassers.
B.

Gelehrtengeschichte.

H. Simonsfeld, Georg Martin Thomas. Allgemeine deutsche Biographie 54 S. 697 699. Wrdigung der Verdienste des Genannten um die byzantinischen Studien, insbesondere seiner Leistungen auf dem Gebiete der A. H. veneto-byzantinischen Beziehungen.

gelungenen Bildnis und Auszgen aus Briefen begleitete Charakteristik des edlen bedauerten Freundes unserer Studien. Vgl. K. K. oben S. 305 ff. D. Bikelas, 'H ^to'q fiov. JJaiSiy.ul ava^vrfiiig. Nbccvikoi iqovoi. Athen, xaTa0T/fta xov GvXXyov TtQog ioiv acpeXi^av ikicov 1908. 4 Bl., 432 S. 12'*. Autobiographische Skizzen des sympathischen Frderers der byzantinischen Studien, ber dessen Ttigkeit oben S. 305 ff. berichtet worden ist. K. K. In dem Viz. Vremennik 14 (1907) sind folgende Nekrologe verffentlicht worden: von 31. Vasmer ber Friedrich Blass (S. 200 203); von J. Sokolov ber Alexandros Eumorphopulos Lauriotes (S. 203 207); von S. P(apadimitriu) ber Gregorios G. Marasles (S. 208210); von A. Vasiljev ber Heinrich Geizer (S. 210 214) und ber Baron Viktor Rosen (S. 483 492). Desgleichen im Journal des Minist, der Volksaufkl. Zeitgenss. Chronik, S. 1824 von N. S. XVm, 1908, Novemberheft. D. Ajnalov ber den am 27. April 1908 a. St. gestorbenen Professor der Kimstgeschiehte an der Charkover Universitt Jegor Kuzjmic Rjedin. E. K.
ti-efflich

42

51.

S. Sakellaropnlos.

Demetrios Bikelas. Eevue

des Et. Gr. 22 (1909)

Von einem

3.

Sprache, Metrik und Mnsik.

KretSChmer, Literaturbericht fr das Jahr 1907. Glotta 1 392. Kr. verzeichnet in dieser fr jeden Grcisten unentbehr(1909) 349 lichen Bibliogi-aphie alle auf das Alt-, Mittel- und Neugriechische und zwar sowohl auf die Formenlehre und Syntax als die Wortbildung, Etymologie und Wortforschung bezglichen Erscheinungen aus dem Jahre 1907, vv Wenn KJr. S. 361 meine in der B. Z. XVII 577 ff. vorgetragene Ansicht ber
P.

e Entstehung der Koine, ohne auf die Frage irgendwie einzugehen, mit der ezeichnung schiefe Auffassung der Sachlage" abfertigt, so htte ich es korrekter gefunden, wenn er dieses harte (m. E. vllig ungei-echte) Urteil bis

628

UI. Abteilung

zu seiner in Aussicht gestellten ausfhrlicheren Behandlung des Problems zurckgehalten htte. K. K. B. L. Gildersleeve, Stahl's Syntax of the greek verb. The American Journal of Philology 29 (1908) 389 ff.; 30 (1909) 1 ff. Der berhmte geistreiche Nestor der amerikanischen Philologen gibt hier eine sehr eingehende, gehaltreiche Besprechung des im Titel genannten Buches.
K. K.

Simos Menardos, The value of byzantine and modern Greek in hellenic studies. An inaugural lecture, Oxford 1909. 23 S. 8*^. Gibt eine hbsch geschriebene Skizze des nie unterbrochenen Zusammenhangs antiker, mittelalterlicher und moderner Kultur und Sprache Griechenlands. Wenn mir auch Einzelheiten wie die Verbindung des heutigen cypriotischen (lavzovvrj
*Siebmacherei' mit

dem

altgriechischen (lavroavvrj 'Weissagekunst' ganz unist

mir doch namentlich das aus der Seele gesprochen, Bedeutung des Neugriechischen fr die Erkenntnis aller sprachlichen Entwicklung vortrgt. A. H. J. E. Harry, The Perfect Forms in Later Greek from Aristotle to Justin ian. Transactions and Proceedings of the American Philological Association 37 (1906) 53 Interessante Mitteilungen z. B. ber die 72. uerst geringe Frequenz des Conj. Perf. Act. die grere des Optat., deren Umschreibungen usw. Vgl. Johannes Tolkiehn, Berliner philol. Wochenschr. 28 (1908) Nr. 52 Sp. 1629 f. C. W. Edwin 3Iayser, Grammatik der griechischen Papyri. (Vgl. B. Z. XVn 577 ff.) Besprochen mit vielen Beitrgen von St. Witkowski, Deutsche Literaturzeit. 1909 Nr. 6, Sp. 347 ff. K. K. Conr. Rossberg, De praepositionum graecarum in chartis Aegyptiis Ptolemaeorum aetatis usu. Jenaer Dissertation, Jena 1909, 64 S. Lehrreiche Zusammenstellungen, die sowohl die gerade bei den Prpositionen sehr markanten Grade der Ausbreitung und des Rckgangs, als auch die Anwendungsweisen der einzelnen Prpositionen erkennen lassen. P. Mc. E.Nachmanson, Laute undFormen der magnetischen Inschriften. Upsala 1904 (vgl. B. Z. XIII 203). Bespr. von M. Vasmer im Viz. Vrem. 14 E. K. (1907) 368371. R. Helbing, Grammatik der Septuaginta. (Vgl. B. Z. 253.) Ausfhrlich besprochen von Richard Meister, Zeitschr. f. d. sterreich. Gymn. 60 (1909) 1721. C. W. Rieh. Meister, Beitrge zur Lautlehre der LXX. Ttigkeitsbericht des Vereins klassischer Philologen in Wien, Wien 1909, S. 15 45. Diese leider an einem sehr abgelegenen Orte publizierte Abb. enthlt eine vortreffliche Ergnzung der zwei die Sprache der Septuaginta behandelnden Arbeiten von R. Helbing und J. Psichari und seiner eigenen Studie (vgl. B. Z. XVII 582). Auch diesmal legt M. mit Recht besonderes Gewicht auf die handglaublich erscheinen, so

was M. ber

die

XVm

schriftliche berlieferung.

K. K.

Adolf Deimann, Neuere britische Septuaginta-Arbeiten. Neue Jahrbcher f. d. klass. Altert. 23 (1909) 99106. Wrdigung der Einleitung und der kleinen Cambridger Septuaginta von Swete, der groen Cambridger Septuaginta von Brooke und Mc Lean und der Konkordanz von

Hatch-Redpath. A. Thnmb, Hellenistic and Biblical Greek.


tionary,

C.

W.

New York

1909,

S.

330

332.

Standard Bible DicK. K.

Kurze Skizze.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

629
Vol.
I.

J. H. Moalton, A grammar of New Testament Greek. burgh 1906 (vgl. B. Z. XV 662). Bespr. von M. Vasmer in Viz. Vrem. 14 (1907) 271273; von G. C. Ricliards im Journal of Theological Studies 10 E. K. (1909) 283290. A. T. Robertson, A short grammar of the greek New Testament. Por students familir with the elements of Greek. New York, Armstrong u. Sohn 1908. XXX, 240 S. gr. 8. l,50sh. Ziemlich abfllig beurteilt von C. W. A. Debranner, Theologische Lit^raturzeitung 34 (1 909) Nr. 8, Sp. 228 f. Spada. Grammatica greca del Nuovo Testamento. Faenza, MonLa Civilta cattotanani 1908. 180 S. 8. 3 L. Besprochen von Anonmns, * C. W. Uca Anno 59 (1908) vol. 4, S. 338. A. Boatti, Grammatica del greco del Nuovo Testamento con raffronti all' attico, all' ellenistico ed al moderno; ai settanta,

Edin-

alle iscrizioni, ai papiri. Part I. Fonologia e morfologia. Rom, Ferrari La Civilta cattolica 1908. 138 S. 8. 2 L. Besprochen von Anonymns. '

Anno 59 (1908)

vol. 4, S.

339

f.

C.

W.

A. Deissinanu, Licht vom Osten (Vgl. B. Z. XVII 584). Besprochen von Eb. Nestle, Berliner philol. Wochenschr. 28 (1908) Nr. 49, Sp. 1523 1527; von Paul Wendlaud, Deutsche Literaturzeitung 29 (1908) Nr. 50, Sp. 3141 3149; von E. Buonainti, Rivista storica-critica delle scienze t^o694 (zugleich mit G. Milligans Kommentar zu den logiche 4 (1908) 687 C. W. Thessalonikerbriefen, Londonl908). Vgl. oben S. 560 S. Fr. 0. Norton, A lexicographical and historical study of Jta^TjUTj from the earliest times to the end of the classical period. Chicago, The University of Chicago Press 1908. 71 (379449) S. gr. 8. Historical and linguistic studies in literature related to the New Testament. Second seiies: Linguistic and exegetical studies. Vol. I. Part. VI. Besprochen von Johannes Drseke, Wochenschrift fr klassische Philologie 25 (1908) Nr. 50, Sp. 1365f. C. W. Karl Dietericll, Die prpositionalen Prfixe in der griechi-

schen Sprachentwicklung mit besonderer Bercksichtigung des Mittel- und Neugriechischen. Erstes Kapitel: \4jt6. Indogermanische
Die Arbeit, die auch separat als Habilian D."s frhere Arbeiten, die Untersuchungen" und Sprache und Volksberlieferungen der sdlichen Sporaden" an, versucht aber jetzt fr einen engbegrenzten StoflF den ganzen Weg der sprachlichen Entwicklung vom Altgriechischen bis in die Gegenwart der heutigen Dialekte zu gehen. Von dem Reichtum der altgriechischen Prpositionen ist bekanntlich heute nur ein drftiger Rest noch erhalten, als Pi-fixe dagegen sind heute fast alle noch in lebendiger Kraft und Wirksamkeit, keine so stark wie ajro. Vom Altgriechischen ausgehend, fr das keine neuen Untersuchungen gegeben werden sollten, legt D. das Material aus mittlerer und neuerer griechischer Zeit nach Bedeutimgskategorien geordnet vor, und es ist erstaunlich zii sehen, wie stark nach verschiedenen Richtungen hin auch noch in spten
tationsschrift
erscheint,

Forschungen 24 (1909)

87158.

lehnt sich

Zeiten

die

Sehpferki-aft

der Prposition sich erwiesen


vortrefflich

hat.

Ich finde die

Methode des Verfassers

und das Resultat so wertvoll, da ich glaube, wir sind einer historischen Grammatik des Griechischen erheblich nher gekommen, wenn es D. gelingt, die Arbeit in dieser Weise zu Ende zu
fhren.
Bjrzjmt. Zeitschrift

A. H.
X^^^I
3 u.
4.

41

630

TU. Abteilung

A. Papadopnlos-Keramens, rkmaeuQiov 'EQaiKoekXrjvtKov. S. A. aus Festschrift zum 70. Geburtstage A. Harkavy's''. Berlin-Petersburg 1909. 25 S. 8 (mit zwei Facsimiletafeln). Im Besitze der kaiserlichen ffentlichen
Petersburg (Nr. 628) befindet sich ein Pergamentblatt (23 16 cm) mit Fragmenten eines hebrisch-griechischen Glossars, das namentlich viele Pflanzen namen enthlt. Die Glossen erklren Stcke aus den Kapiteln Kilaim und Schebiit der Mi seh na. Das Griechische ist akzentlosen, sehr plumpen Majuskel geschrieben. in einer eigenartigen,
Bibliothek in

Auf Grund der

setzt P.-K. die Bltter in das 6. Anhaltspunkt 7. Jahrh. Wenn das richtig wre, so wre das Fragment von groer Bedeutung fr die Sprachgeschichte; doch kann ich nicht an ein so hohes Alter glauben. Die griechischen Buchstaben scheinen von einem im Gebrauch der griechischen Schrift ungebten Juden zu stammen, der sie hnlich formte wie die hebrischen Buchstaben. Durch diesen Einflu eines fremden Ductus wird die palographische Zeitbestimmung recht unsicher. Um so mehr, als die zwei es sind brigens gewhnliche Autoauf halbe Gre reduzierten Tafeln typien (similigravures) nicht Lichtdrucke (^q)0)totvni.Koi nCvausg), wie P.-K. keine gengende Vorstellung von den Originalen S. 2 und 24 angibt geben. P.-K. publiziert das ganze Stck mit einem ausfhrlichen kritischen und sprachgeschichtlichen Kommentar. Den Verfasser hlt P.-K. wegen seiner mit dem Neucyprischen bereinstimmenden Formen fr einen Cyprier. Zu dem y aQSvyoviv aQsvovaiv vgl. meine Abb. 'Ein in der Form aQsyovarjv

griechischen Schrift

die hebrische gibt keinen

sicheren

irrationaler Spirant
u. bist. Gl.

im Griechischen', Sitzungsber. d. bayer. Ak., philos.-philol. 444. Sehr interessante bisher in der neogrzisti1886, S. 359

bietet

schen Literatur nicht verwertete alte Belege wie TtaQaaKevyi^, Asvyi^ Taatevyo) der Codex Bezae s. V/VI. Vgl. B. Z. XII 369 f. Weiteres Material K. K. zur Frage notiert P. Marc im Generalregister zur B. Z. S. 508.

Arthur Lud wich, Anekdota zur griechischen Orthographie.


VI.
VII.
VIII.

III.

Winter-Halbjahr 1906/7. Sommer-Halbjahr 1908; Winter-Halbjahr 1908/9; Sommer-Halbjahr 1909. 1909. Die erste Abhandlung (III) gibt die Fortsetzung Knigsberg 1906 des B. Z. XV 663 notierten Lexikons bis zum Worte jiQrjcov. In Heft VI und VII (S. 161199) gibt L. den Schlu des zuletzt B. Z. XVII 234 erwhnten Lexi204 aus derselben Hs ein Verkons aus Cod. Vindob. philos. gr. 321; S. 199 VIII 219 ebendaher eine Liste von Wrtern auf zeichnis von xTjTtxa; S. 204 223 Listen TtsQi i7iiQQ7](iar(ov ncaa aroi^siov und xv avarelXov-ftaund S. 219 xcov tTtl ysvtm]g. S. 223 lt L. aus derselben Hs Ssodociov nsgl nXlaeag r&v fig (ov agviovcov folgen, das bereits Hilgard aus einem vollstpdigeren Cod. Hauniensis ediert hatte, und bringt S. 237 fi. mehrere Exzerpte aus Cod. Darm-

Vorles.-Verzeichnisse, Knigsberg,

2773 (vgl. Voltz und Crnert, Zentralbl. f. Bibliothekswes. XIV (1897) 537 571), von denen Nr. XH (S. 242 ff".) schon bei Cramer Anecdota Oxon, A. H.. III 277 f. aus Cod. Barocc. 72 gedruckt ist.
stad.

D. Serruys, Deux lexiques attribues a Theophylacte de Bul147. Eine genaue Untersuchung garie. Revue de philol. 32 (1908) 143 des Cod. Paris suppl. gr. 676 ergibt die Tatsache, da im Anfang des 10. Jahrh.

eine mit

gelegt wurde, die

den Lexica Segueriana eng verwandte lexikalische Sammlung anim Cod. Coisl. 345 erhalten ist und sehr wahrscheinlich auf

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

631

Arethas zurckgeht; Theophylaktos redigierte daraus einen Band von AnekA. H. doten und klassischen Reminiszenzen. Etymologicum Gudianum quod vocatur. Recensuit et apparatum eri-

ticum indicesque adiecit Ed. Alovsins de Stefani. Fasciculus I litteras A continens. Leipzig, B. G. Teubner 1909. 292 S. ^^. 10 Ji. Wird besprochen. K. K. Emile Renanld, Les mots latins dans la 'Synopsis legum' et le 'De legum nominibus' de Michael Psellos. Memoires de l'Academie des sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse. XII serie, tome Vm, 77
bis 96. Toulouse 1908. Triantaphyllides hatte im 92. Hefte der Bibliotheque 277 ein griechisches Lexide l'Ecole des Hautes-Etudes, Paris 1892, S. 255 kon lateinischer Wrter bei Theophilos und in den Novellen Justinians verffentlicht; an diese Vorarbeit schliet sich R. an. Psellos hat fr seine beiden Werke nicht nur die Formulare des Theophilos und der Novellen Justinians benutzt, sondern vor allem auch aus den jngeren Novellen und besonders den

Basiliken geschpft. Der sprachgeschichtlichen Verwertung, die bereits Psichari im Anschlu an die Arbeit von Triantaphyllides begonnen hatte, stellen sich

diesmal erheblichere Schwierigkeiten in den

Weg, da

Psellos in politischen

und jambischen Versen

schreibt, zugleich eine zuverlssige

Ausgabe der Werke

bekanntlich nicht vorliegt. Leider erfllt auch R. diese Vorbedingung fruchtbarer Arbeit nicht, sondern bentzt die Ausgaben von Teucher (1789) und Boiseine alphabetische

sonade (1838), im wesentlichen aber den Text der Patrologie; daraus stellt er Sammlung von Wrtern mit kurzer Erklrung her, indem

Gange und A. H. ein M. Vasmer, Die Rede griechischer Sprachfeinheit" Denkmal der mittelgriechischen Sprache aus dem 13. Jahrhundert. iiaMflTnnKT> cpe,T,HerpeqecKaro stuca (Ptii. tohkocjobIh rpeqecKaro" XIII B.) Viz. Vremennik 14 (1907) 446462. Es handelt sich hier um ein griechisch-slavisches Vokabular und Gesprchbuch, das N. Nikolskij im J. 1896 edierte (Denkmler des alten Schrifttums, Bd. CXTV) und ins 15. 16. Jahrh. verlegte. Vasmer, der in nchster Zeit eine neue Ausgabe des Textes mit eingehenden linguistischen und philologischen Erluterungen erscheinen lassen wird, orientiert vorlufig ber die bisher bekannt gewordenen Hss und ihr Verhltnis zueinander, sowie ber die Entstehungszeit, den Abfassungsort und den Verfasser des Denkmals. Auf Grund sorgfltiger Erwgung aller sprachlichen Anzeichen, die sich besonders in den volkstmlichen Vokabeln und Mnchsgesprchen des Denkmals erkennen lassen, auf deren Einzelheiten aber hie nicht eingegangen werden kann, kommt Vasmer zu dem Resultat, da hier IKdie: dieses fr die Erforschung der mittelgriechischen und altrussischen Sprache in gleicher Weise wichtige Denkmal im 13. Jahrh. auf dem Athos von einem sischen Mnch verfat worden ist. E. K. 6. N. hatzidakis, Msaaiaviy.a kuI Niu'EXXrivtKcc. Tofiog (vgl.
er zugleich verzeichnet, w^as in
fehlt.

den Lexika von Stephanus,

Du

Sophocles

B.Z.XV360). Bespr.M.VasmerimViz.Vrem. 14(1907)361 365. E. K. G. N. Chatzidakis, rQu^^atiKcc xal ixvfioXoyixd. ^E7taxr}Qig tov i&vixov navmiaxri^iov F' (19061907), Athen 1909. S. 8199. Griechische Ausgabe der in B. Z. XVII 586 notierten Abhandlung. K. K. Kuvkkov Znavov '/Qa^fiariniq ed J. Basillkos (vgl. oben S. 254). Besprochen von G. N. Chatzidakis, 'A&r,v 20 (1908) 529534. K. K.
41*

632

in. Abteilung

K. Sathas, 'lexogiKal ^tXizcn, negl KQTjzrjg kuI r^g cA^ji'tx^g yX6G6r]c. 'A^riv 20 (1008) 480498. Plaudert im Anschlu an die Grammatik des KanellosSpanos (s. die vorige Notiz) und das Werk '0 KQtjiiKog TfoXsfiog (16451669) von A. Xeruchakes (s. o. S. 586 ff.) ber die Rolle Kretas in der neugriechischen Geschichte und Sprache. K. K. Jean Psichari, Efendi. Melanges de philologie et de linguistique offerts a M. Louis Havet, Paris 1908. S. 387427. P. gibt Belege fr die -weite Verbreitung des Wortes im Trkischen, wo es zahlreiche Neubildungen hervorgerufen hat, im Arabischen, Kurdischen, Armenischen und anderen Sprachen; in der Akkusativform qp-thantin kehrt es im Talmud wieder. Der bergang von afendis in efendi erfolgte nach trkischem Lautgesetz, der Schwund des auslautenden -s entsteht unter der Wirkung des Genitivs, Akkusativs und Vokativs. Auffallend ist mir, da P. die Entstehung von cctpivrt^g aus acptevrrjg innerhalb des Griechischen durch Beeinflussung von Siacpsvdevo) dscpsvher erklren will. Da die Bedeutung von avd^evrevo) und tacpevrevco svco zwar hnlich, aber doch nicht gleich ist, ziehe ich die Erklrung von (pivxy]g als Resultat der Dissimilation vor; denn es lt sich wenigstens nicht beweisen, da -vx- bereits nd war, bevor man acpivxrjg st. cpxivxijg sprach. P. verfolgt auerdem die Bedeutungsgeschichte des Wortes; wertvolle Bemerkungen auch ber andere Wrter wie [luvrcc^cc, KaxeTcdvoo u. a. sind eingestreut. A. H. Lonis Gernet, Av&ivxrjg. Revue des Et. Gr. 22 (1909) 1332. Gibt eine Ergnzung der in der vorhergehenden Notiz besprochenen Studie von K. K. J. Psichari fr das Altertum. D. C. Hesselin^, SHP02. Sertum Nabericum collectum a philologis 154. Untersucht im Anschlu an Batavis, Leiden E. J. Brill 1908, S. 145 K. Dieterich (Rhein. Mus. 60, 236) die merkwrdige Bedeutungsgeschichte K, K. des Adjektivs '^rjQog, besonders in den zahlreichen Komposita.

K. Dieterich, Sprache

Sporaden

(vgl. B. Z.

und Volksberlieferungen der sdlichen XVII 585). Eingehend besprochen von G. N. Chatzi-

K. K. dakis, 'A&riv 20 (1908) 535589. P. Kretschmer, Neugriechische Dialektstudien I. Der heutige lesbische Dialekt usw. Wien 1905 (vgl. B. Z. XV 665). Bespr. von M. Vasmer

im

Viz.

Vrem. 14 (1907) 373383.

E. K.

D. Chabiaras, Mekexai Ttsgl tfjg vrjOov Zv(ir]g. B'. F'. (Vgl. B. Z. XVI 374). Viz. Vremennik 14 (1907) 237245. ber den Inhalt orientieren Ai^stg ixoQinal nai ovriftata kvqkx, X{rl>ava xmv die Spezial berschriften
:

Bv^avxiaK&v al OQayKimv xQOvmv und NofiiKoi oqoi iv

TtuQoifiluig Svfittinutg.

E
Phaidon
I.

K.

Kuknles, OivowxtuTid. 'v Xaviotg 1908. 312 S. 8 (mit vielen Abbildungen.) Das Schwergewicht der reichhaltigen Studie fllt auf den Folklore und den modernen Dialekt des Demos Oinus (Lakonien), speziell die Ortschaften Arachova (alt KaQvai, wovon Arachova eine wrtliche slavische bersetzung ist), Bresthena u. a., doch werden auch die mittelalterlichen
berlieferungen bercksichtigt.
St. B. Psaltes,

K. K.
(vgl.
Filol.

&QaKixd

B.

Z.

XVII 237). Sehr eingehend

be-

sprochen von M. Vasmer,' Russk.

Vjestnik 57 (1907)

400406

(russ.).

K. K.

M. A. Triandaphyllidis, Studien zu den Lehnwrtern der mittel-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

633

griechischen Vulgrliteratur. Mnchener Diss. Marburg i. H. 1909. K. K. 77 S. 8. Wird besprochen. M. A. Triandaphyllidis, Die Lehnwrter der mittelgriechischen Vulgrliteratur. Straburg, K. J. Trbner 1909. 192 S. 8^ Wird besprochen.

K. K.

M. R. Vasmer, Griechisch-slavische Stadien m. Griechische Entlehnungen in der russischen Sprache. Petersburg 1909 (russ.) VH, K. K. 236 S. 8. Wird besprochen. M. R. Vasmer, Zur Frage ber die slavischen Entlehnungen in der griechischen Sprache. Zivaja Starina 15 (1906) Heft 4, S. 277280 (russ.). 1. Das mittelgriech. kzog Sumpf ist zweifellos slavisch. Die Erklrung des seligen Destunis aus aXrog ist unmglich. Nhere Nachweise
der slavischen Grundformen, die zu dXrog (st. zu dem zu erwartenden *Xatos) fhrten. 2. Mittelgr. Kovvddi Marder" stammt aus xouv, slav. kuna, mit

dem

griech. Suffix
altsl. Ijeka,

ddi, das

auch sonst vorkommt


sl.

z.

B. in Xayxi, Tal" aus

ayx,

ygidt aus yQia,

griva usw.

K. K.

6. N. Chatzidakis, Die Sprachfrage in Griechenland. Athen 1905 (vgl. B. Z. XV 665). Bespr. von M. Vasmer im Viz. Vrem. 14 (1907) 365 bis 368. Vasmer steht beim Streite zwischen den Verteidigern der archaisierenden Schriftsprache und den Anhngern der Volkssprache auf der Seite
echtes
sei

der letzteren. Chatz. habe allerdings die griechische Literatursprache als ein und naturgemes Produkt der griech. Kultur erwiesen, aber damit

noch nicht bewiesen, da einem solchen Produkt nun auch ewige Existenz sei. Ebenso richtig sei die Behauptimg, da die griech. Sprachfrage weniger eine Frage der Wissenschaft, als vielmehr der Praxis und Literatur sei (vgl. dazu auch Krumbacher, B. Z. XIV 323). Deshalb werde auch die endgltige Entscheidung dieser Frage wohl erst in einer viel spteren Zeit, als die Anhnger beider Richtungen glauben, erfolgen knnen. Ln brigen vermit V. in der Abhandlung von Chatzidakis eine leidenschaftslose, unparteiische Darlegung des augenblicklichen Standes der Sprachfrage und hebt mehrere Urteile aus ihr tadelnd hervor. E. K. PeCZ Vilmos, Az irodalmi nyelv kerdese a mai grgknel (Das Problem der -/.a^aoeiovaa bei den Griechen von heute, v. W. Pecz). Egyet. Philol. Kzl. 33 (1909), 1 Die Sprache der Literatur der heutigen 16. Griechen ist nicht einheitlich, da in der Poesie die heutige Volkssprache, in der Prosa hinwieder eine aus antiken und modernen Sprachelementen bestehende Mischsprache herrscht. Nur eine kleine Partei der Griechen will die heutige Volkssprache zur alleinigen Sprache der Literatur machen, indem sie die Existenzberechtigung der Ku&aQivoiu verneint, whrend die riesige Mehrheit an der Mischsprache festhlt. P. meint, da die heutige griechische Literatursprache der antiken Elemente nicht entbehren kann imd da die genannte Mischsprache, gemigt in ihren antiken Elementen, die einheitliehe Sprache der Literatur werden mu. Der Artikel erschien auch in gedrngterer Fassung unter dem Titel: Tb ^rjTi]^a r^g ygatpofiivrig nagd xoZg atjfiegivoig
gesichert

"EXXriGiv.

Egyet. Philol. Kzl. 33 (1909), 241250. R. V. D. E. Oikonomides, 'Tn^vi^fia negl Gvvrd^sag le^ixov x^g rjfiozf/.r^g yXco6at]g. 'EXXtjv. OiXoX. ZvXXoyog, xofiog 30 (Kpel 1908) 157 bis 164. In einem am 29. Jan. 1907 gehaltenen Vortrage macht Oik. Vorschlge zur Abfassung eines groen wissenschaftlichen Wrterbuches der neu-

634

ni.

AbteUung

griechischen Mundarten und gibt in 20 Paragraphen praktische Fingerzeige fr die Ausfhning im einzelnen. Etwas Nheres ber diese vor 2 Yg Jahren gegebene Anregung ist mir nicht bekannt geworden. Vermutlich hat man in Kpel den Plan wegen der inzwischen in Athen beschlossenen Ausfhrung eines die griechische Gesamtsprache umfassenden Lexikons (s. S. 708 flf.) aufgegeben.
K. K.

De Simone Brouwer, Per gli studi neoellenici in Italia. Reale Accademia dei Lincei. Rendiconti, vol. XVII (1908) 607 641. Gegenwrtig
F.

nur eine Lehrstelle fr Neugriechisch, eine a. o. Professur am R. Istituto Orientale in Neapel, die naturgem vornehmlich praktische
existiert in Italien

Zwecke verfolgen mu. Dem Wunsche des Verf., da das Neugriechische auch im Universittsunterrichte mehr beachtet werden sollte, kann man nur beistimmen; doch knnte das erfolgreich nur im Zusammenhange mit den byzantinischen Studien geschehen, die bis jetzt in Italien nur im Nebenamte von N. Festa (vgl. B. Z, XVI 414) vertreten sind. Trotz der ablehnenden Haltung der
Unterrichts Verwaltung hat das Neugriechische in Italien nicht wenige litera-

Freunde gefunden z. B. Comparetti, Teza, Canna, Pellegrini, Palumbo, Pavolini, Brighenti u. a. Hierber gibt De Br. sehr dankenswerte, von bibliographischen Notizen begleitete Nachweise. Vermit wird leider gerade der bedeutendste italienische Neogrzist: Gius. Morosi. Da der Verf. ohnehin auch manche auf die ltere Zeit bezglichen Studien nennen mute, wre es in einem hingegangen, wenn er die mit dem Neugriechischen unzertrennlich verbundenen byzantinischen Studien systematisch in den Rahmen seiner kenntnisreichen Darstellung gezogen htte. K. K. F. Kluge, Gotische lehnworte im althochdeutschen, Beitrge zur geschichte der deutschen sprche und literatur, herausg. von W. Braune 35 160. Aus der christlichen Terminologie des Deutschen, die im (1909) 124 allgemeinen direkt aus dem Lateinischen stammt, hebt Kluge eine Schicht lterer Worte heraus, die auf das Gotische und erst durch dessen Vermittlung auf das Lateinische, berwiegend aber auf das Griechische zumckgehen. Aus
risch ttige

dem Griechischen
xdv, pfa/fe
engcl,

< Ttarcg, heide = i%-vi]


samstag

entlehnt (<C) oder bersetzt (=) erscheinen: Jcirche <C kvqiudnx), krtst, teufely oder dtjccQog., taufen

hischof,

(Donnerstag)
<i"AQea)g

<

<

adfiatov

und

die bayerischen

Tagnamen

pfinztaq
P. Mc.

TiefiTCzuj,

phcrintag (Freitag)

< naQuOKivr],

ertag (Dienstag)

i](iEgci,

endlich pfingsten.

Zeitschr. f. Rom. Philol. 1909 H. Schnchardt, Romanisch hast 346. Zeigt, da die romanische Sippe bastare usw. von griechisch S. 339 atd^co-aarccci) abgeleitet ist. K. K.

Daniel Serruys, Les procedes toniques d'

Himerius

et les ori-

gines du cursus" byzantin. Melanges Havet (Paris 1909), p. 475 499. Es ist ein merkwz'diger Zufall, da zu derselben Zeit, als ich auf die fundamentale Bedeutung der Satzschlsse des Hiraerios fr die Ursprnge der byzantinischen Rhythmik hinwies (B Z XVII 591 611), Semiys seine Unter-

suchungen ber dies Thema hat drucken lassen, durch die jener Hinweis sich als noch viel berechtigter herausstellte, als ich selbst dachte. Bisher konnte Himerios nur als erster Vertreter jener Regulierung des Satzschlusses gelten,
die die

dem letzten Hochton folgenden Silben betrifft; er hat sich die Proparoxytonese zur Regel gemacht. Diese Tatsache ist von den Byzantinisten leider wenig beachtet worden, nicht nur als Bouvy sie entdeckte (Poetes

Bibliographische Xotizen und kleinere Mitteilungen

635
34, 214) sie

1889, 193), sondern auch von neuem selbststndig konstatierte.


et melodes,

als

Wamowitz (Hermes

Serrujs gibt als erster die Zahlen: auf 1229 Satzschlsse fallen 1055 proparoxytonische, etwa dreimal so viel als die ungebundene Rede ergibt. Aber dies war, wenn auch wenigen, bekannt.

Neu ist an Serruys Beobachtungen, daHimerios auch das Intervall zwischen den beiden letzten Hochtnen reguliert, und zwar schon in hnlicher
und Weise wie viele Sptere, nmlich durch Vermeidung der Intervalle von von einer ungeraden Zahl imbetonter Silben. Nur in zwei Einzelheiten unterscheidet sich Himerios von seinen Nachfolgern: unter den Intervallen, die er erstrebt, befinden sich die spter vermiedenen von 1 Silbe, freilich mit der Beschrnkung, da dann das vorletzte Wort paroxytonisch schlieen soll (liyu VO^coTTOg; gemieden jedoch iq^i 6 av&QcoTCog); und unter denen, die er nicht liebt, befinden sich die spter unbeschrnkt zugelassenen von 4 Silben, bei denen das vorletzte Wort proparoxvtonisch oder oxjtonisch schliet (tcov xa
fiara xov noleiiov, 6 7t6i.fiog TtagskEverar^ aber erstrebt Xiyatv iTti^cpgccyl^exuC). Diese Formulierung weicht von der des Verf. unwesentlich ab, beruht aber auf seiner Statistik S. 490. Deutlich zeigt sich eine Vorliebe fr Paroxy-

tonese

unmittelbar vor

dem proparoxytonischen

Satzschlu,

vielleicht

als

Gegengewicht dazu. Die Einleitung enthlt eine scharfe, meines Erachtens uigerechte Polemik gegen die Dissertation Litzicas ber das Meyersche Gesetz (Mnchen 1898). Es ist und bleibt Litzicas Verdienst, an Hand von Statistiken ber den Gebrauch solcher Schriftsteller, die von akzentuiertem Satzschlu nichts wissen konnten, als erster jenes Minimum von regelmigen Schlssen bestimmt zu haben, das erreicht sein mu, damit von einer Wirkung des Gesetzes berhaupt die Rede sein kaim. Da dies Minimum fast 90% ist, hatten gewi nicht viele erwartet. Wenn sich Litziea auerdem noch den Luxus erlaubte, dasselbe Minimum auf Grund des Wrtermaterials mathematisch zu suchen, so darf man ihm nicht bel nehmen, da er dabei etwas grob vorgegangen ist; diese Zahl kommt neben der mit rein beobachtender Methode gefundenen
nicht in Betracht.
P. Ms.

NiTCoq. Bsii^f^H 0i^(i,r) xov ai'xoKQdxoQog^Icidvvov xov UaXuiolyov. Ilava^rjvaia 1909 ccq. 199, S. 185 189. Teilt im Faksimile aus Cod. 210 des Barlaamklosters in Meteora die V^f*'?' des Kaisers Johannes Palaiologos mit (noXka tu IVtj t&v aiUcav xrA.) und erlutert ihre Beziehung zu der Akklamation des letzten Kaisers Konstantin. A. H. D. Hngues Athanase Gaisser, Bibliotheque musicologique. Revue Benedictine 25 (1908) 520 533. Bericht ber die Arbeiten von Rebours, Gastoue, Thibaut und Succo. C. W. A. Couturier, Methode der Psaltik oder Prinzipien der griechischen Kirchenmusik (arabisch). Jerusalem 1906. 139 S. 8. Fr die Seminaristen von St. Anna in Jerusalem bestimmt. Vgl. das Referat von L. Bardou, Echos d' Orient 11 (1908) 125. C. W.

4.

Theologie.
u.
C).

A.

Literatur (mit Ausschlu von B

Otto Bardenhewer, Patrology. The Lives and Works of the FathersoftheChurch. ByO. B. Translated from the second edition by Thomas

636
J.

m.
i.

Abteilung

C. W. Adrian Fortescne, The Greek Fathers. London, Catholic Trusth Society 1908. XVI, 256 S. 18. Wrdigung des Athanasios, des Gregor von Nazianz, des Cbrysostomos, der beiden Kyrille und des Johannes von Damaskus. So nach der Notiz von F. C, Revue des Questions historiques 85

Shahan. Freiburg von P. J. Toner, The

B.

und

St.

Louis, Herder 1908. 8. lOsh.

Besprochen-

Irish Theological Quarterly

4 (1909) 105 f.

(1909) 618.

Gerhard Ranschen, Florilegium patristicum.

Fase.

C. W. Vn. Monumenta
8**.

eucharistica et liturgica vetustissima. Bonn, Hanstein 1909.

170S.

/^.2,40.

Zusammenstellung der wichtigsten eucharistischen und liturgischen Texte der vier ersten Jahrhunderte mit kurzen Vorbemerkungen und erluternden Funoten zu schwierigen Stellen. Vgl. das Referat von Adolf Strnckmann, Theologische Revue 8 (1909) Nr. 5 Sp. 149 f. C. W. Athanasios Bntnras, Symbolae ad hermeneuticas catenas graecas e codice Monacensi graeco IX. Theologische Quai-talschrift 91 (1909) 248 277. Der Verfasser sucht festzustellen 'quid codex ad quaestionem, quo modo catenae exstiterint ampliusque auctae sint, conferat, quid novae materiae contineat, quid ad plurimorum fragmentorum Catenae Lipsieflsis titulos ponendos textumque eins emendandum contribuat'. C. W. Otto Lang, Die Katene zum ersten Korintherbrief. Kritisch untersucht. Jena, Druck von Frommann (H. Pohle) 1908. 2 Bl., 38 S. 8. Inaug-Diss. der theol. Fakultt. Eine eingehende Vergleichung des Cramerschen Textes (Oxford 1841 nach cod. Paris 227, der seinerseits auf den Vatic. 762 zurckgeht) mit den Katenen des Niketas und des Oikumenios hat ergeben, da 'tatschliche Einwirkungen des Cramerschen Textes (d. h. des Katenentyps Vat. 762) auf die Niketaskatene nicht nachweisbar' sind und da auch zwischen Gramer und Oikumenios keinerlei direkte Beziehungen aufgedeckt werden knnen. 'Dagegen hat die Hoffnung, da die Cramersche Katene das Feuer der Prfung berdauern mge, ihre entschiedene Besttigung gefunden; wir befinden uns in Cramers Katene sowohl hinsichtlich der Lemmata, als auch hinsichtlich des Textes durchaus auf zuverlssigem Boden'. C. W.

Otto Sthlin, Die Ausgabe der griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Bltter f. d. (bayerische) Gymnasialschulw. 45 (1909) 112120. Referat ber Bd. 11, 13, 14, 16 und ^^ ^J 17(92).

Zwei griechische Apologeten (Vgl. B. Z. XVI 686.) Wendland, Neue Jahrbcher d. klass. Alt. 21 (1908) 722726; von Max Pohlenz, Berliner philol. Wochenschr. C. W. 29 (1909) Nr. 10, Sp. 292298 und Nr. 11, Sp. 324329. H. V. Soden, Die Schriften des Neuen Testaments in ihrer ltesten erreichbaren Textgestalt hergestellt auf Grund ihrer TextJ. Oeffcken,

Ausfhrlich besprochen von PauI

f.

1648 Bd. I, 3. Abteilung. Berlin, Duncker 1907 S. 1521 Vollstndig JC. 60. Nimmt einen gewaltigen Einflu des Diatessaron Tatians auf die Textberlieferung des N. T. an. Vgl. aber Bonsset, C. W. Theol.-Literaturztg. 33 (1908) Nr. 24, Sp. 672fr.
geschichte.
gr. Lex. 8.

Claude Jenkins, Origen on I Corinthians. IV. The Journal of Theo10 (1908) 2951. Fortsetzung der zuletzt B. Z. XVIII 257 erwhnten Textpublikation. Vgl. dazu C. H. TnmeP, Notes on the text of
logical Studies

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

637
S. C.

Origens commentary on
bis 276.

Corinthians im nmlichen Bande

270

W.

J. M. Pfttisch,

sammlung der Heiligen

Die Rede Konstantins des Groen an die Ver(Vgl. B. Z. XVII 592.) Ausfhrlich besprochen

von E. Schwartz, Deutsche Literaturztg. 29 (1908) Nr. 49 Sp. 30963099; von J. Stiglmavr S. J., Zeitschrift fr katholische Theologie 33 (1909) 346 bis 352 (glaubt, da der Kommentar zur vierten Ekloge Vergils sich an den 'griechischen Verstext' anlehne); von Johannes Drseke, Wochenschrift fr klassische Philologie 25 (1908) Nr. 49 Sp. 13391346. G. W. Eusebius Werke, Bd. I. herausgeg. von J. A. Heikel (Vgl. B. Z. XI 612.) Ausfhrlich besprochen von Giorgio Pasquali, Gttingische Gelehrte Anzeigen 171 (1909) 259 286. C.W. Claude Jenkins, Note on a reading in Eusebius's Ecelesiastical Hi Story I 2. The Journal of Theological Studies 10 (1909) 277279. Es ist zu lesen vnaQyov als Akkusativ von v'rraQyog (unter einem anderen be' '

fehligend).

C.

W.

Kirchengeschichte des Eusebius von Csarea und der Primat. Eevue internationale de Theologie 17 (1909) 104 bis 110; 322 bis 362. Eusebius war ein Mann nach dem Herzen Roms und
nicht 'liberal angehaucht', wei aber dennoch nichts von einem Primate der rmischen Kirche in den drei ersten Jahrhunderten. C. W.

Tried. Jaskowski, Die

Eberhard Nestle, Alttestamentliches aus Eusebius. Zeitschrift fr 29 (1909) 57 62. 'Einige Kleinigkeiten zum Alten Testament (hebrische Kenntnisse des Eusebios, Eusebios und die
die alttestam entliche Wissenschaft

alttestamentliche Kanonbildung usw.), die sich aus der Praeparatio (und der

Demonstratio) evangelica gewinnen lassen." C. W. E. BOnainti, Luciano martire. La sua dotrina e la sua scuola. Rivista storica critica 4 (1908) 830 877. Lukian ist als ein Vorlufer des Arianismus zu betrachten. C. W. D. D. de Brnjne, Une ancienne Version latine inedite d'une lettre d'Arius. Revue Benedictine 26 (1909) 9395. Im cod. 54s. VIII ex. der Klner Dombibliothek hat sich eine alte lateinische bersetzung des (im

griechischen Original durch Epiphanios und Theodoret aufbewahrten) Briefes des Areios an Eusebios von Nikomedien erhalten. C. W.

Viktor Hgger S. J., Wie sind die drei Briefe Alexanders von Alexandrien chronologisch zu ordnen? Ein Beitrag zur Geschichte des
Arianismus. Theologische Quartalschrift 91 (1909) 66 8G. Verteidigung der Anordnung gegen Rogala (vgl. B. Z. XVII 267). Alle in Betracht kommenden Momente fhren zu dem Ergebnis: 'Die depositio (y.a&alQig 'Jqdov) und (die Urkunde) ivog aco^uTog sind zusammen verfat und versandt worden einige Zeit nach der Hundertbischofssynode; entschieden spter
traditionellen
i) cpiXuqyog beginnende Dokument anzusetzen'. C. W. Georg Bttner, Basileios des Groen Mahnworte an die Jugend, ber den ntzlichen Gebrauch der heidnischen Literatur. Eine Quellenuntersuchung. Mnchen, Druck von Kutzner 1908. 1 Bl, 75 S. 8". Wrzburger Dissertation (philos. Pak.). Zeigt in eingehender Untersuchung,

ist

das mit den Worten

da Basileios bei der Abfassung dieser vielgei'hmten Schrift sich eng an eine Vorlage angeschlossen hat, die den Charakter einer kynisch-stoischen Diatribe trug. Eine Reihe foraieller und inhaltlicher Eigentmlichkeiten bezw. Mngel

638

III.

Abteilung

der Schrift werden dadurch in befriedigender Weise erklrt. 'Als eigene Zugabe des Basileios sind mit voller Sicherheit nur die christlichen Bestandteile

zu bezeichnen, die er eingelegt hat,

um

die Verwandtschaft zwischen heid-

nischer und christlicher

Anschauung gelegentlich darzutun'. Die Berhrungen


ei rbv viov noirjfidtcov anovBiv sind nicht derartig,

mit Plutarchs Schrift ll&g

da auf Bentzung des Plutarch durch Basileios geschlossen werden mu, sondern sind darauf zurckzufhren, da auch Plutarch einer stoischen Quelle rChrjsippos) folgt. Vgl. des nheren Historisches Jahrb. d. Grresgesellsch. 30 C. W. (1909) 287296. Phaidon J. Kukules, BaatXeiov to; (leydkov o^ai TCaiSaycoyinal.
^EvalCifiog iaxQiri Qaevd'Sia iv tc5 'PaXXsio) cpiXoXoyiKa iayaviafi. Athen,
8*^. rj' 47 S. Fhrt die einschlgigen uerungen des Kirchenvaters unter den Rubriken l) tisqI r&v TtQO xov ydfiov xccl t^g OLKOi- ytoyTjj, 2) jieqI KuraXXrjXov TtQog tvuQ'^iv xrig nacdsiag '/^qovov, nsQl fp-

Druck von Petrakos 1907.

avfiTtSQicpOQg xov nccibg

y.al diaKteug vXrjg^ 4) ^'^^^ SKxbg aur^g, 5) nsQl Ttoivv, 6) x^^V cpiXiag Kai xov Tiai,d6g ag [liXXovxog noXixov vor. Die Arbeit von K. Wei die Erziehungslehre der drei Kappadokier scheint er nicht zu kennen,

Xr\g Y.a\

%tqi SiaxdXov, 3) nsQi 6i(XKtiKT]g (led'oov


e'v

neQi
negl

xs xrj

ber

nur

Grasbergers Erziehung und Unterricht und Grfenhahns (nicht Grfenhams) Geschichte der klass. Philol. im Altertum werden zitiert. C. W.

Stanislaw Witkowski, R^kopis w Eskoryalu polskiego pochodzenia. Eos 14 (1908) 183187. ber den codex ff J7 9 s. XVI des Eskurial, eine armenische Hs polnischer Herkunft mit Predigten Ephrms. C. W. J. F. Bethune Baker, Nestoriu4 and his Teaching, a fresh examination ofthe evidence. With special reference to the newly recovered Apology of Nestorius (The Bazaar of Heraclides). Cambridge, niversity Press 1908. XVni, 232 S. ^^. s. 4/6. Nach dem (noch nicht vollstndig verffentlichten) syrischen Bazar" des Heraklides von Damaskus, einem Dialog zwischen Nestorius und einem gyptier Superianus, erscheint Nestorius nicht als der gefhrliche Ketzer, sondern als das Opfer eines Miverstndnisses. Er nahm eine vollstndige Menschennatur in Christus an, so da der Gottmensch leidensfhig wird seiner Menschheit nach, lehnte aber 'eine hypostatische (Hypostase Substanz) Union in dem Sinn, da aus zwei gemischten ovaicci eine dritte geworden sei', ab. Vgl. die Besprechung von N. Boiiwetsch, Theolog. Literaturztg. 34 (1909) Nr. 4 Sp. 107 ff. und den Aufsatz von U. 3fannncci, Nestorio e la sua dottrina. A proposito di nuovi testi e nuovi studi. 853. C. W. Rivista storica-critica delle scienze teologiche 4 (1908) 843 Joseph Sickenberger, Fragmente der Homilien des Cyrill von Alexandrien zum Lukasevangelium. Leipzig, Hinrichs 1909. Texte und Untersuch. HL R. 4. Bd. 1. Heft. S. 63108. Vervollstndigung des von

A.

Mai

stellt fest,

(nach ihm Migne, P. Gr. 72, 4750".) gebotenen Materials: Sickenberger da nicht nur die beiden in Auberts Cyrillausgabe als Nr. 12 der

homiliae diversae gedruckten, sondern auch Nr. 9 zu den Lukashomilien gehren, und fllt die groe Lcke der Maischen Ausgabe (Luc. 9, 23 10, 21) mittels zweier vollstndiger rmischer Hss des zweiten Buches derNiketas-

katene (biblioth. Angelica und Casanatensis) ganz aus.

C. W. Wilhelm Angust Patin, Niceta, Bischof von Remesiana als Schriftsteller und Theologe. Mnchen, Lindauer, 1909. XII, 137 S. 8.

Handelt

S.

50 65 ber

die

Beziehungen des Niceta (4

5.

Jahrhundert) zu

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

639

griechischen Ytem (Basilios, Gregor von Nazianz, Kyrill von Jerusalem, Gregor der Wundertter) und macht S. lllff. auf einige (nicht sichere) Anklnge des (von Niceta verfaten) Te Deum laudamus an die Basiliusliturgie

aufmerksam.

C.

W.

J.

Stoffels,

Die mystische Theologie Makarius des gypters

(Vgl. B. Z.

260.) Hebt als Charakteristikum der Mystik des M. den stark spiritualistischen, das christliche Kultleben vllig ignorierenden Zug hervor und deckt Zusammenhnge zwischen dieser Mystik und der stoischen Naturphilosophie auf.

XYm

So nach dem Referate von Georg Grfzmacher, Deutsche C. W. 30 (1909) Nr. 8 Sp. 462f. XQvoxofiind. Studi e Ricerche intorno a S. Giovanni Crisostomo a cm-a del comitato per il XV centenario della sua morte. 407 1907. 1152 S. gr. 8". Vgl. B. Z. XVIII 259. Fase. n.u. m. Rom, Pustet 1908. 243 Der zweite Faszikel ist ausschlielich der Liturgie des hl. Johannes Chrysostomos gewidmet. D. Placide de Meester 0. S. B. untersucht Les origines et les developpements du texte grec de la liturgie de S. Jean Chrysostome S. 245 357 (dazu ein tableau synchronique des modifications du
Literaturzeitung

Aucher La versione armena della Liturgia d. S. Giovanni Crisostomo S. 359 404, P. Coustantin Bacha Bas. Salv. gibt Notions generales sur les versions arabes de la liturgie de S. Jean Chrysostome suivies d'une ancienne Version inedite S. 405 471, P. Cyrille Charon bebandelt Le rite byzantin et la liturgie chrysostomienne dans les patriarcats melkites (Alexandrie-Antioche- Jerusalem) S. 473 718, H. W. Codrill^ton die Liturgia praesanctificatorura S. Joannis Chrysostomi S. 719 729, Ch. Auner Les versions roumaines de la liturgie de Saint Jean Chrytexte grec de la liturgie de S. Jean Chrysostome), P. Giov.

sostome

S.

731 769, Anton Banmstark

die Chrysostomosliturgieund

die syrische Liturgie des Nestorios S. 771857, P. Alexis Petrovskf die Histoire de la redaction slave de la liturgie de S. Jean Chrysostome S. 859 928 (aus dem Russischen bersetzt), Josephns Bocian endlich schreibt De modificationibus in textu slavico liturgiae S. Joannis Chrysostomi apud Ruthenos subintroductis S. 929 969. Besonderes Interesse drften De Meesters imd Baumstarks Abhandlungen beanspruchen. Jener betont, um nur eines seiner Ergebnisse hervorzuheben, da die ursprngliche Fassung der ChrysostomosUturgie recht wohl in der Zeit des groen Kanzelredners entstanden sein kann, da wir aber kein positives Zeugnis dafr besitzen, da Chrysostomos irgend eine Liturgie verfat habe, dieser glaubt in der 'syrischen Liturgie des Nestorios', einer Mer drei wie von der nestorianischen, so auch von der imierten chaldischen Kirche bis zur Stvmde bentzten Anaphoren', den 'in leichter Verhllung erhaltenen Kern der-

jenigen Textesrezension der stadtkplitanischen Messe gefunden zu haben, aus welcher deren endgltige Gestalt, die ChrysostomosUturgie, vermge einer stark krzenden Bearbeitung hervorging'. Der dritte Faszikel enthlt Ai'beiten von P. Eiie Batareikh, der einen Discours inedit sur les Chaines de S.

Pierre attribue a S. Jean Chrysostome, bisher nur in lateinischer bersetzung bekannt, zum erstenmale im griechischen Urtext nach dem cod. 9 des hl. Grabes in Jerusalem und dem cod. Vat. 817 ediert (S. 973 1005), von H. Kellner, der 'die Verehrung des hl. Johannes Chrysostomus im Morgen- und Abendland' kurz bespricht (S. 1007 lOll), von WuescheP-

640

ni. Abteilung

Becchi, der einen 'Saggio d' iconografia di san Giovanni Crisostomo' mit zahlreichen Abbildungen bietet (S. 1013 1038) und von fP. Ant. Rocchi (Grottaferrata), der die 'Lipsanologia o Storia delle Reliquie di S. Giovanni Crisostomo' behandelt (S. 1039 1140). C. W. Dom Chr. Baur 0. S. B., Saint Jean Chrysostome et ses oeuvres (Vgl. B. Z. XVII, 250). Besprochen von L. Petit, Echos d'Orient 11 (1908)

123 f. (mit Nachtrgen). C. W. Dom P. Pnniet 0. S. B., La promesse de l'Eucharistie interpretee par Saint Jean Chrysostome. Toulouse, Privat 30 S. 8^ Sonderabdruck aus der Eevue Thomiste, Nov.-Dez. 1907. ber den Kommentar des Chrysostomos zu Job. cap. 6. Mir nur aus der Notiz von M. Jngie, Echos d'Orient 11 C. W. (1908) 248 bekannt. E. Michaud, La christologie de St. Jean Chrysostome. Revue in291. Chrysostomos 'ne s'arrete pas ternationale de Theologie 17 (1909) 275

au

fait extei'ieur;

il

voit dans le fait partout racontee I'idee qui doit etre par-

tout admise; le fait est

le moyen de la difiFusion de I'idee'. C. W. Nikolai Glubokovskij, Die Werke des seligen Theodoret, Bischofs von Kyrrhos. In russischer bersetzung XII. Teil. Die Briefe des seligen Theodoret. Zweite Lieferung. Nr. 151268. Sergiev Posad 1908. Fortsetzung der B. Z. XVII 596 notierten Publikation. Vgl. N. Bonwetsch, Theo-

logisches Literaturbl.

30 (1909) Nr. 9

Sp.

100 f.

C.

W.

Des Petrus von Laodicea Erklrung des Matthusevangeliums.


Leipzig.

erstenmale herausgegeben und untersucht von C. F. G. Heinrici. Drr 1908. XLVIII, 356 S. 8 20 Jt. Beitrge zur Geschichte und Erklrung des Neuen Testamentes V. Eine hauptschlich aus Origenes geschpfte Kompilation, die zu der von H. der Periode des 3.

Zum

7. Jahrhunderts zugewiesenen Gruppe von Evangelienkommentaren gehrt. ber Petrus von *Laodicea, den H. als den Verfasser betrachtet, ist nichts Nheres bekannt. So C. W. nach der Notiz von J. Sickenberger, Bibl. Zeitschr. 7 (1909) 202. J. Bidez, La tradition manuscrite de Sozomene (vgl. B. Z. XVII 596). Ausfhrlich besprochen von Gerhard Loeschcke, Berliner philologische C. W. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 18, Sp. 547550. J. Stiglmayr S. J., Eine syrische Liturgie als Vorlage desPseudoAreopagiten. Zeitschrift fr katholische Theologie 33 (1909) 383 385. Das Stck de ordinationibus bei Rahmani Stud. Syr. Fase. III bildet die Vorlage fr die Ausfhrungen ber die Bischofs-, Priester- und Diakonsweihe in

der 'Kirchlichen Hierarchie'.


J. P.

C.

W.

Junglas, Leontius von Byzanz. (Vgl. B. Z. XVIII 261.) Ausfhrlich besprochen von Friedrich Loots, Theologische Literaturzeitung 34 209; von Gustav Krger, Deutsche Literaturzeitung (1909) Nr. 7 Sp. 205 C. W. 30 (1909) Nr. l4 Sp. 837842. L. Gnillaume, Romanos le Melode, Melanges Godefroid Kurth. 93. 'Article de vulgarisation', Liege, Vaillunt-Carmanne 1908. Tome II 83

K. K. mir nur aus Anall. Boll 28 (1909) 108 bekannt. K. Krnmbacher, Miscellen zu Romanos. (Vgl. B. Z. XVII 5!>6tf.) Besprochen von G. Pfeilschifter, Liter. Rundschau 1908, Nr. 9; Fr. Diekamp, Theolog. Revue 7 (1908) 5 28 f.; W. E. Crum, The Journal of Theol. Studies 10 (1909) 465 f.; K. Dieterich, Berl. Phil. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 14,
Sp. 429ff. K. K.

Bibliograpliische Notizen

und

kleinere Mitteilungen

641

^AkoXov&Iu tov KKu^itov vfivov eig ttjv vntqayiav ^eoxKOv kul Ci7taQ&ivov Magiav. Officio deli" Inno acatisto in onore della santissima Madre di Dio e sempre vergine Maria. 'Ev 'P(oixrj MCMIII. XYI, 79 S. Notiert von Ch. Loparev im Viz. Vrem. 14 (1907) 178! (Vgl. auch B. Z. XIV 643 ff.)
E. K.

Tov baiov &eo6a)QOV toO ZxovSixov MsydXri


SsvrsQOv.
St.

Kaxri-p]6iq. BcUov

Z. XVII 195). Besprochen von Ch. Vrem. 14 (1907) 176178. E. K. V. Jernstedt, Auszge des Paisios Ligarides aus den Homilien des Patriarchen Photios. A. Knnik, ber drei Abschriften der Homilien des Photios vom J. 865. St. Petersburg 1906 (vgl. B. Z. XVI 352.) Besprochen von Ch. Loparev im Viz. Vrem. 14 (1907) 178179. E. Gregorios' Lobrede auf die 318 Vter des Konzils zu Nikaia und Konstantin den Groen. Hrsg. u. erlutert von J. Comperna. Bonn, Georgi 1908. 62 S. S'^. Habilitationsschrift der Universitt Freiburg i. d. Schweiz. Philosophische Fakultt. Die vorliegende Publikation wurde bereits in der B. Z. XVn 248 besprochenen Schrift von Comperna in Aussicht gestellt. In der

Petersburg 1904 (vgl. B.

Loparev im

Viz.

Einleitung (S. 5 15) wird die hsliche berlieferung der historisch wertlosen, aber sprachlich interessanten Lobrede dargelegt (beste Hss Paris, gr. 772 s. XV, Vat. gr. 862 s. XI und cod. gr. 5 der Sjnodalbiljliothek von Moskau s. Xll) und ein Ineditum ber die vier ersten Synoden aus dem Vat. gr. 1991 (in diesem Teile s. XI) mitgeteilt (dasselbe geht auf eine vermutlich mit der

Kirchengeschichte des Theodoret vereinigte, auch von Gregorios ausgeschrieloene Konzilgeschichte zurck),

{S. 16

dann folgt der Text mit kritischem Apparate von groer Belesenheit in der sptgriechischen Literatur zeugender Kommentar (S. 3256) und ein Wrterverzeichnis (S. 5762), in dem die Addenda lexicis durch ein Sternchen kenntlich gemacht sind. Etwas khn ist die Behauptung S. 6: 'Aus sprachlich - stilistischen Indizien knnen wir mit Sicherheit schlieen, da die Abfassung der Schrift noch unter Bischof Arethas erfolgt sein mu'. C. W. Johannes Drseke, AnalectaBjzantina: 1. Die sprachlichen Schwierigkeiten der kii-chlichen Verstndigung zwischen Morgen- und Abendland. Nach Johannes Bekkos. 2. Johannes Bekkos wider Nikolaos von Methone. Wandsbeck, Druck von Puvogel 1909. 20 S. 4. Beilage des Osterprogramms des kgl. Matthias-Claudius-Gymnasiums 1909. Im ersten Teile werden aus der Schrift des Bekkos 'ber die friedliche Vereinigung der Kirchen des alten und des neuen Roms' die Ausfhrungen ber Wert und Bedeutung der trinitarischen Bezeichnungen (ovaia, vxoaraaig) und der besonderen Bezeichnungen in der Lehre vom hl. Geist (a) iKTtoQsvsGd-ca, TiQoievai, TtQoiQyeG&ar^ b) Sinn imd Bedeutung der Prpositionen Sca und ix; c) ber den Begriff des Seins in dvai und vnuQiELv und deren sinnverwandten Ersatz), im zweiten der erste Teil seiner Ausfhrungen gegen Bischof Nikolaos von Methone (Kap. 55 62) in

31), hierauf ein

deutscher bei-setzung vorgelegt.

C.

W.

ayiog rgriyoQiog alafig Kai Buglaccfi 6 Kakagbg f-iexQ!- "^V? Cvvodov rov 1341. ^EK/.h]6. 0aQog 1908. T. B' S. 297 339. Reiche Mitteilungen ber Gregor Palamas, als dessen Geburtsjahr aus dem Zeugnis des Philotheos das Jahr 1296 festgestellt wird. K. K.
,

Greg. Papamichael

'0

642

III.

Abteilung

Series
nat.

Corpus scriptorum christianorum orientalium. Script, copt. III. t. 1: Acta Martyrum. I. Textus. Edd. J. Balestri et H. HyverII. Versio. Interpretati sunt J. Balestri et H. Hyvemat. Paris und

1907 und 1908. 253 u. IV, 152 S. 8. 19,20 Jt. Die abgedruckten Martyrien spielen smtlich in der Zeit Diokletians, knnen aber als Geschichtsquellen fr diese Periode nur mit grter Vorsicht bentzt werden.
Leipzig, Harrassowitz
alters

'Sehr wertvoll sind' sie 'fr den, der das koptische Christentum des Mittelkennen lernen will.' Vgl. die Besprechung von J. Leipoldt, Theolog.

Literaturztg.

34 (1909), Nr.

6, Sp.

172174.

C.

W.

B.

Apokryphen.

R. Charles, The Ascension of Isaiah. London 1900 (vgl. B. Z. X Besprochen von K. Uspenskij im Journal des Minister, der Volksaufkl. XVm, 1908, Novemberheft S. 179 187. E. K. Ferdinand Piontek, Die katholische Kirche und die hretischen Apostelgeschichten bis zum Ausgange des 6. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte. Kirchen geschichtliche Abhandlungen. Herausgeg. von Max Sdralek. 6. Bd. Breslau, Aderholz 1908. S. 1 71. Der Verf. erklrt im ersten Abschnitte seiner Arbeit die Akten des Thomas, Andreas, Johannes und Petrus fr hretisch und untersucht in den beiden folgenden die Stellung der gelehrten katholischen Kreise und des katholischen Volkes zu diesen Erzhlungen. C. W. Theodor Nissen, Die Petrusakten und ein bardesanitischer Dialog in der Aberkiosvita. 11. Zeitschr. f. die neutestamentl. Wissensch. 9 (1908) 315328. Vgl. B. Z. XVIH 265. Der vom Hagiographen bentzte Dialog des Bardesanes war gegen die Markioniten gerichtet und hatte wahrscheinlich eine Redaktion erfahren, 'in der alle Stellen, an denen ein grokirchlicher Leser Ansto nehmen mute, vornehmlich astrologische Begriffe wie Schicksal (Gad) und Lenker, getilgt oder berarbeitet waren'. C. W. Karl Schmidt, Ein neues Fragment der Heidelberger Acta Pauli. Sitzungsber. d. preu. Akademie 1909, 216 220. Eine Ergnzung zu dem vor einigen Jahren gemachten Funde. Leider gehrt das neue Stck zu der (uns lngst im griechischen Texte bekannten) Theklageschichte. C. W. J. Krackovskij, Ein neutestamentliches Apokryphon in einer arabischen Handschrift aus den Jahren 885 886 nach Chr. Geb. (HoBOsaBiTiiHH aiiOK])n(Jn. in. ai)a6cK0n pyivOiincH 885 886 roAa iio P. Xp.). Viz. Vremennik 14 (1907) 246275. Kr. bespricht und verffentlicht nach einer von Tischendorf im Orient gefundenen und jetzt in der ffentlichen Bibliothek in St. Petersburg befindlichen Hs einen im Anfang verstmmelten arabischen Text (mit russischer bersetzung), in dem vom Siege Christi ber E. K. Tod und Teufel berichtet wird (vgl. ZDMG VIII 587).
684). N. S.

Apocryphi Hypomnemata Domini nostri seu Acta Pilati antiqua versio syriaca, quam nunc primum edidit, latine vertit atque notis illustravit Ign. Ephraem 11. Rahmani. Berg Libanon, Patriarchatsdruckerei des Seminars in Scharfa 1908; Komm.-Verl. bei Harrassowitz in
Leipzig,

24

u. III,

38

S.

8".

8 M. Studia Syriaca

fasc. II.

Der Herausgeber

meint, da sein (auffallend kurzer) syrischer Text auf die ltere,

dem Epipha-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

643

nies bekannte

Form

chischen Hss eine Bearbeitung von


0.

der Pilatusakten zurckgehe, whrend uns in den griee. 426 vorliege. Vgl. aber von DobschtZj

Theolog. Literatui-zeitg. 34 (1909) Nr. 2 Sp. oOf.

V.Lemm, Koptische Miszellen.

C W. XLVn L; LILXI;LXnLXV;
1908

LXVI LXVII.
S.

Handelt u. a. ber das Martyrium des Apostels Simon, ber das Bruchstck einer Petrusapokalypse, den koptischen Alexanderroman (s. 1343 ff.) und das MarK. K. tyrium des hl. Philemon tisw. Osk. V. Lemm, Kleine koptische Studien. Memoires de l'Ac. Imp.

1067

1089;

Bulletin de FAcad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg

13231354; 1909,

S.

341364; 393404.

de St.-Petersbourg

VHI^

Serie, Classe historico-philol. vol.YIII.

Nr. 12. Peters-

burg 1908. Vermischte Bemerkungen zu Leipziger xmd anderen Hss, in denen K. K. vielfach auch Griechisches berhrt wird. A. V. Rystenko, Materialien fr die literarische Geschichte der ,.Erklrenden Paleja" (russ.). Heftl: Izvjestija Otdjel. russk. jazyka i slov. K. K. imp. Ak. nauk 13 (1908) Heft 2. S. 324350.
C.

Hagiographie.

Analecta Bollandiana XXYIH (1909) 145 200. Qu' est-ce qu' un Saint et quels sont les fideles defunts qui ont tm droit rigoureux a ce glorieux titre? Der Laie drfte nicht wenig erstaunt sein, da diese Kardinalfrage der gesamten Hagiographie nach Erscheinen von 64 Bnden der Acta Sanctorum und 27 der Analacta Bollandiana noch gestellt und tatschlich jetzt zum erstenmal einer Spezialuntersuchung imterworfen wii'd. Mit umso greren Erwartungen wird er dann an diese Arbeit herantreten, die das fhrende Organ der Heiligenforschung aus

Hippolyte Delehaye, Sanctus.

der Feder des berhmtesten lebenden Hagiographen verffentlicht; er wird zuversichtlich hoffen, das ungeheure in den Archiven der Bollandisten gesammelte Material vollstndig vorgelegt und mit der Klarheit und Grazie franzsischen Geistes ausgelegt zu finden. Doch werden diese Erwartungen des

kaum vollauf befriedigt. Die drei Kapitel Le mot sanctus dans la langue paienne" ( p. 161), Le mot sanctus dans la langue chretienne" ( p. 186), A qui revient le titre de saint?" ( p. 200) sind doch nur Skizzen, Vorarbeiten und provisorische Stellensammlungen zu der Geschichte des Heigenkults in den ersten sechs Jahrhunderten. Die erste ist, dank den modernen Wrterbchern, am ausfhrlichsten ausgefallen; mit dem Hauptthema hat sie freilich nur losen Zusammenhang. Die zweite ist schon durch den ausdrcklichen Verzicht auf die Verwertung der Kirchenschrift-steUer (Grund: uxxe certaine incertitude de la tradition manuscrite, aggravee par le manque d'editions suffisamment critiques) derartig unvollstndig, da sie keine Grundlage zu weiteren Schlssen abgeben kann. Die Frage, wann und wo zuerst sanctus (resp. 6 ay'Log) als terminus technicus in dem modernen Sinn .,Heiliger" auftritt, wird nicht gestellt; ber ytog wird wenig, ber die brigen griechischen (vgl. B Z XII 625) und die entsprechenden syrischen und koptischen Ausdrcke nichts gesagt. Das dritte Kapitel macht die unbedingte Anerkennung der Heiligen abhngig von dem Nachweis que le culte a ete pratique par la generation contemporaine und schliet aus der Gruppe der authentischen Heiligen alle jene aus, qui ne sont entres dans les fastes que par le canal de la litterature. Und Delehayes conclusion de tout ce qui precede ist diese: que
Lesers

II

64

UI. Abteilung

les questions d'hagiographie aocienne ne sont pas toujours aussi aisees a resoudre qu'on voudrait bien le croire. Ich meine, die Uliergiebigkeit dieses Teils der Untersuchung ist die Folge einer verfehlten Formulierung des Problems. Die Fragen, mit denen man an eine Legende herantritt, um ber ihre Verwendbarkeit fr den Geschichtschreiber zu entscheiden, und jene, mit denen man das Wesen eines Heiligenkultes zu ergmnden sucht, mssen ganz verschieden sein; jenes Problem ist ein rein historisches, also eines der Quellenkritik, dieses ein Delehayes Fragestellung folkloristisches, also eines der Massenpsychologie.

wenn es sich darum handelte, einem Heiligen der ersten Jahrhunwegen zweifelhaft bezeugten Martyriums den Dienst der glubigen Christen von nun ab zu entziehen oder einen beglaubigten bisher um verdiente Ehre betrogenen Mrtyrer dem Kalender zuzufgen. Fr die wissenschafthtte Sinn,

derte

liche Betrachtung eines alten Kultes ist die Geschichtlichkeit der Person, der er gilt, und ihres Martyriums ganz unwesentlich; gerade die prgnantesten Heiligengestalten gewisser Zeiten, so Kosmas, Georgios, Sergios im 5. bis

von Delehaye fr die Einreihung in seine erste 7. Jahrh., knnen das Klasse" zur Bedingung gemachte Zeugnis nicht vorweisen. Das Problem, warum solche Heilige, ber deren Leben und Sterben in der Zeit, als ihre Verehrung in Blte stand, niemand etwas Authentisches mitteilen konnte, zu so ungeheurem Ansehen gelangt sind, lst man nicht, indem man diese Heiligen einer untergeordneten Kategorie zuweist.

Eine erschpfende Darstellung der Anfnge des Heiligenkults in der christlichen Kirche" fehlt uns noch; aber es scheint mir doch, da D. das Buch von E. Lucius, das diesen Titel trgt, unterschtzt, wenn er es in diesem Zusammenhange nicht beiziebt.
P. Ms. bersetzt von H. Delehaye, Die hagiographischen Legenden. E. A. Stfickelberg. (Vgl. B. Z. 257.) Besprochen von Hans Lietzmann, Berliner philol. Wochenschr. 28 (1908) Nr. 49 Sp. 1534 1536. C. W.

XVn

E. Lucios, Die Anfnge des Heiligenkults. (Vgl. B. Z. XV 381.) Ausfhrlich besprochen von A. Jliclier, Gttiug. gel. Anz. 1908 Nr. 12
S.

10041012.

C.

W.

Ernest Lucius, Les origines du culte des saints dans l'Eglise chretienne. Trad. par JeanmaiPC. Paris, Fischbacher, 1908. XV, 708 S. 8*^. Mit einer Vorrede des Straburger Theologen Lobstein. Vgl. die Notiz von C. W. P. L(ejay), Revue critique N. S. LXVI (1909) Nr. 6 S. 117. A. Vasiljev, Notizen ber einige griechische Handschriften von Heiligenleben auf dem Sinai (iiajitTKH o HliKToptixt rpe'iecKHX'b pvKOViz. Vremennik 14 (1907) 276 333. iiHCXT) iKHTJft CBHTiJX'h HM Ciiiuili). V. gibt zur Ergnzung des im hagiographischen Abschnitte besonders summarisch abgefaten Catalogus codicum graecorum sinaiticorum von Gardthausen (Oxonii 1886) genauere Notizen ber den hagiographischen Inhalt der.Numraem 519 und 523549. Auf S. 312314 wird aus Nr. 532 (15. 16. Jahrh.) eine 183 Nummern umfassende Liste von Bischofssitzen der ganzen Welt"

verffentlicht.

E.

1. Osservazioni suUe Pio Franchi de' Cavalieri, Hagiographica. leggende dei ss. martiri Mena e Trifone. 2. Della leggenda di s. Pancrazio Romano. 3. Intorno ad alcune reminiscenze classiche nelle leggende agiografiche del IV secolo. Rom, Tipografia Vaticana, 1908. 189 S. 8. Studi e Testi 19. 1. Eine wichtige Ergnzung zu Krumbachers B. Z. XVII 596 ff.

Bibliographische Kotizen und kleinere Mitteilungen

645

besprochenen Miscellen zu Romanos. Die Menaslegende ist nur eine Adaptierung der Passion des hl. Gordius, vrie sie der hl. Basilius in seiner Homilie auf diesen Mrtyrer geschildert hat (Migne, P. gr. XXXI 493ff.). Aus dieser Adaptierung ist die dem Romanos als Grundlage fr seinen Hymnus dienende Rezension und die Quelle der beiden von den Bollandisten (.\nal. III 1884) und von Theophilos Joannu (Venedig 1884) edierten Passionsberichte geflossen.

Noch

weiter als der letzterwhnte entfernt sich der von Krumbacher

von der ursprnglichen Fassung der Legende. Der Hymnus des Romanos auf den Mrtyrer Tryphon schliet sieh an eine Erzhlung an, die in der Mitte steht zwischen dem von Cavalieri S. 42 ff. nach mehreren Hss (hauptschlich nach dem Palatinus 317 [375?] s. XI) edierten Texte und der Redaktion des Metaphrasten. Jener, im ganzen wertlos und mit Bentzung lterer hagiographischer IJi*kxmden wie des Martyrium Polycarpi und der Pioniusakten gearbeitet, enthlt ein paar aus guter Quelle geschpfte Xotizen, die sich ein knftiger Geschichtschreiber der Decianischen Yei-folgung nicht ntgehen lassen dart". 2. Die ursprngliche Fassung der Pankratioslegende stammt wahrscheinlich noch aus dem Jahrhundert, in dem der Kult dieses
publizierte Text

Heiligen besonders blhte, dem 6., und ist in einer Reihe von Hss erhalten. Ihre Drftigkeit rief zwei Umarbeitungen hei-vor, von denen die eine den Zweck verfolgte, sie schner und anziehender zu gestalten, die andere, sie von wirklichen oder vermeintlichen Irrtmern zu subern. Die ursprngliche Fassung wurde ziemlich bald ins Griechische bersetzt, und Cavalieri teilt diese ber-

setzung S. 109 ff. nach dem berhmten cod. Vat. 866 s. XI mit. Eine Paraphrase dieser bersetzung, erhalten im cod. Paris, gr. 1470 vom J. 890, hat der Mnch Pamphilos von Jerusalem im 11. Jahrh. fi* sein Enkomion auf die hl. Jungfrau Soteris bentzt (ediert nach dem cod. Laur. 26 plut. 7 s. XI

von Cavalieri S. 113 ff.). 3. Sammlung von Reminiszenzen an antike Legenden oder Mythen in hagiographischen Texten des 4. Jahrb., hauptschlich in den Berichten ber die hl. Agnes (S. 141 ff., besonders gegen die Monogi-aphie von Fl. Jubaru, Paris 1907, gerichtet). S. 167ff. ein Exkurs von C. Cipolla ber die metrische Dedikationsinschrift der Constantina fr die Agnesbasilika (Constantina Deum venerans usw.). S. 175 ff. mehrere 'Xote addizionali' und
Indices
(l.

indice

alfabetico,

2.

index

graecus).

Der wertvolle Band

ist

S. Heiligkeit

dem Papste Pius X

als

Festgabe der 'curatores' der vatikanischen

gemdmet. C. W. Hermauu Jlller, Aus der berlieferungsgeschichte des Polykarp-Martyrium. Paderborn, Bonifaciusdinickerei, 1908. 8". Vorlesungsvei-zeichnis der bischflich-philos.-theol. Fakidtt f. d. WS. 1908/09 S. 1 69.

Bibliothek zu seinem fnfzigjhrigen Priesterjubilum

'Die jetzt uns vorliegende Fassung des griechischen Martyriumtextes ist ein kompliziertes Gebilde.' Vgl. auch den B. Z. XVIII 265 notierten Aufsatz des Isehr
Verfassers.
C.

W.

in Geschichte, Legende Tind Kunst. Rom. Quartalschr. 22 (1908) 196 239. Nicht weit vor den Toren Roms, eine kleine halbe Stunde vor der Porta Portuensis, steht das
P. Sillthern,

Der rmische Abbacyrus

Kii'chlein S.

Passera. Dieser seltsame

Name

ist

xmd diesem Heiligen wie seinem Genossen Johannes

entstanden aus Abbacyrus ist das Kirchlein in der

Tat noch heute geweiht. In Abbacyrus wiederum steckt ajSg KvQog. Wir haben hier also einen rmischen Ableger des Kultes der heiligen Arzte und Johannes, deren Leben der hl. Sophronios beschrieben hat. Sie

tyros

Byzant. Zeitachrifi

XVIU

3 u.

4.

42

646
waren avaQyvQOt,
d. h.

III.

Abteilung

hnlich wie das berhmte Paar Kosmas und Damian, und dazu P. Maas, B. Z. XVII 602 ff.); die Prioritt sehreibt der Vf. dem Kyros und Johannes zu. Er verfolgt die Geschichte der Verhrung des Kyros und Johannes auf italischem Boden und wendet sich dann zur Spezialgeschichte von S. Passera.

kurierten umsonst,
(vgl.

Kosmas und Damian

L. Deubner,

K. K.

157 160. Beitrge zur Textkritik und zur sprachlichen Wrdigung der von Deubner edierten Texte. C. W.
K. Lbeck, Kosmas und Damian. Der Katholik 88 (1908 Gegen das Buch von Deubner.

A. Brinkmann,

Kosmas und Damian.

Rheinisches

Museum 63 (1908)

Karl Jaisle, Die Dioskuren als ihr Fortleben in christlichen Legenden. Komm, bei Heckenhauer. 1907. XII, 74 S. 8". Inaug.-Diss. der

321357. C. W. Retter zur See bei Griechen und


11)

Rmern und

Tbingen,
philos. Fak.

In das durch diese Zeitschrift vertretene Studiengebiet schlgt hauptSichlich der dritte Teil dieser tchtigen, von Gundermann angeregten Dissertation
ein, in

dem

das Fortleben der Dioskuren in den christlichen Heiligenlegenden

behandelt wird (S. 36 ff.; vgl. auch die einleitenden Bemerkungen S. 4f.j. Der Vf. gelangt hier zu folgenden Ergebnissen: Eine direkte Fortsetzung der (noch im 5. Jahrh. n. Chr. vom rmischen Volke verehrten) Dioskuren als Retter zur

See in den christlichen Heiligenlegenden lat sich nicht

feststellen,

dagegen

kann ihr Fortleben in diesen Legenden nicht verkannt werden. Gemeinsame Zge weisen die Dioskuren als Retter zur See und die Apostelfrsten Petrus und Paulus auf. Der hl. Kastor von Koblenz geht wahrscheinlich auf den antiken Kastor zurck. Die hll. Polyeuctus und Policetus sind als Nachfolger des Polydeukes oder Pollux zu betrachten. Die Verehrung des hl. Phokas von Sinope wurzelt im antiken Priapuskult. Die Bezeichnung St. Elmo (St. Elms^

Form des Namens des hl. Erasmus, eines C. W. im westlichen Mittelmeer. Michael Huber 0. S. B., Beitrag zur Visionsliteratur und Siebenschlfe riegende des Mittelalters. Eine literargeschichtliche Untersuchung.
feuer; vgl. S. 58ff.) ist die jngere

Seeheiligen

1.

Teil:

Texte.

2. Teil:

Griechische Texte.

3. Teil:

Zur berlieferungs-

Die syrischen Texte mit besonderer Bercksichtigung ihrer Vertreter. Metten, Druck von Thomann (Landshut), 1903, 1905, 1908. X, 78; Vin, 71; VIII, 72 S. 8*^. Beilagen zum Jahresbericht des Gymnasiums Metten. In Teil 1 verffentlicht Huber (auer der fr die Danteforschung wichtigen Visio monachi de Eynsham) eine lateinische Passio Septem Dormientium, die im ganzen Abendlande verbreitet war. ber Teil 2 vgl. B. Z. XV 383. In Teil 3 werden die ltesten Zeugen der Siebenschlferlegende in Syrien (Jakob von Sarug usw.) und die syrische Vorlage des Gregor von Tours, dessen ausfhrlicherer Text wohl auf einen mndlichen Bericht (des Diakons Johannes) zurckgeht, besprochen. Eine Ergnzung zu den drei Programmen bilden des Vf.s Textbeitrge zur Siebenschlferlegende des MittelC. W. alters in den Romanischen Forschungen 26 (1909) 462583.
geschichte der Legende.

A.-M. Ronillon 0. F., Sainte Helene. Paris, Lecoffre, 1908. XII, 12^ 2 Fr. Sammlung 'Les Saints'. Mir nur aus der Anzeige von C. W. S. Vailh^, Echos d'Orient 11 (1908) 188 bekannt. Fl. Jubaru S. J., La Sainte Agnes des Actes grecs. Revue des

172

S.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

647

176. Dieselbe ist nach des Vf.s Anquestions historiques 85 (1909) 169 C. W. sicht von der rmischen Mrtyrerin des 21. Januar verschieden.

267).

H-Lietzmann, Das Leben des hl. Symeon Stylites. (Vgl. B. Z. XVIII Ausfhrlich besprochen von Diettrich, Theologische Literaturzeitung
C.

34 (1909) Nr. 8 Sp. 236239.


H(ippolyte) D(elehaye),

W.

Stylites. Analecta Bollandiana 27 (1908) 391 f. Durch eine Stelle des Epiphanios Monachos (9. Jahrh.), eine Stelle in einem Heiligenleben s. XI. das im nchsten Bande der Acta Sanctorum erscheinen wird, und eine Inschrift wird die Existenz weiblicher Stj'liten
garantiert.
C.

Lesfemmes

W.

Gregentios, des himjarischen Bischofs (JKnTie cb. rpHreHxifl. eiiBCKOira 0>uipHTCKaro). Viz. Vremennik 14 (1907) 23 67. V. verffentlicht aus der im cod. Sinait. 541 vorhandenen, bisher unedierten Vita des hl. Gregentios, des Bischofs von Taphar im Lande der Homeriten (Himjariden) in Sdai-abien die fr die Geschieht der Ausbreitung des Christentums im 6. Jahrhundert in Arabien und Abessinien
A. Vasiljev,
hl.

Das Leben des

von Wichtigkeit

ist,

eine Reihe von Exzerpten, die er mit besonderer Berck-

vorkommenden historischen und topographischen Notizen ausgewhlt und mit einer russischen bersetzung versehen hat. Zur Einfhrung gibt V. eine kurze Analyse der ganzen Vita, zu deren Bestand auch die schon lngst bekannte und als selbstndiges Werk des Gregentios gedruckte Disputation mit einem Juden namens Herban" gehrt, sowie eine bersicht ber die Ansichten der Gelehrten in betreff der ziemlich rtselhaften Persnlichkeit des Gregentios E. K.
sichtigung der hier

V. V. Latysey,
vjestija
otdjel. russk.

Bemerkungen zu hagiologischen Texten.


jazyka
i

I.

Iz-

slovesnosti Imp. Akad.

Nauk 1908, Bd.

XIII,

Heft 2 (Petersburg 1908) 133140 (russisch). dreas' von Kreta Leben des Apostels Jakob,
'AvccL 'IsQOoX. I

Kritische Beitrge zu
ed.

An-

Papadopulos-Kerameus,
K. K.
Iz-

114.
jazyka
i

V. V. Latysey,
vjestija otdjel. russk.

Bemerkungen zu hagiographischen Texten.


slovesnosti Imp. Akad.

Heft 3 (Petersburg 1908) 1 17 (russisch). Zu den im J. 1906 verffentlichten Lebensbeschreibungen der hU. Bischfe von Cherson (vgl. B. Z.

Nauk 1908, Bd.

XIII,

XVI

698).

K. K.

Fr. Westberg,

ber das Leben des

hl.

Stephan von Suroz (0

Aiaim CB. CTe(|)aHa CypoaiCKaro). Viz. Vremennik 14 (1907) 227 236. Westberg gibt wesentliche Berichtigungen zu Vasiljevskijs Untersuchung ber die Vita des hl. Stephan von Suroz (St. Petersburg 1893, vgl. B. Z. IV 210), indem er nachweist, da die in ihr enthaltenen biographischen Daten mit der byzantinischen Geschichte in Einklang stehen. Dadui-ch steigt aber in hohem Grade der (auch von Vasiljevskij anerkannte) geschichtliche Wert der beiden nach dem Tode des hl. Stephan von Suroz erfolgten Wunder und der mit ihnen verknpften Umstnde. Die genannte Vita wirft ein Streiflicht auf die Verhltnisse in Taurien im ersten Viertel des 9. Jahrh. imd, was besonders wichtig ist, sie zwingt uns, die Anfnge des russischen Staates bis zur Wende
des
8.

Jahrh. hinaufzurcken.

E. K.

Die Erzhlungen ber die 42 Mrtyrer von Amorion und ihre kirchliche Liturgie. Herausgegeben von V. Vasiljeyskij und P. Nikitin.
42*

648
St. Petersburg 1905 (vgl. B. 14 (1907) 383390.

UI. Abteilung

Z.

XV

386).

Bespr. von Ed.

Krtz im

Viz.

Vrem.

E. K.

S. Sestakov, Zur Geschichte der Texte der Vita des hl.Klemens, des rmischen Papstes, der in Cherson den Mrtyrertod erlitt (Kl.

HCTOpifl TeiccTOH'h urliuriH


B-b X('i)coniij

ch.

Kudumitii,

Jiaiiu

i)HMCKaro,

iiocTi)a;i.aBiiiaro

Vremennik 14 (1907) 215226. S. bespricht den von Ivan Franko (3aiiHCKH HayKOBoro ToBapncTua Lakmiii lll;qeHKa 1905) edierten und als vormetaphrastisch bezeichneten griechischen Text der Vita des hl. Klemens und kommt zu folgenden, die Untersuchung von Fr. ergnzenden Resultaten. Der von Fr. nicht bercksichtigte cod. Paris. 2421 bietet
Viz.

dieselbe Redaktion, wie der von Fr. gedruckte Text, aber vielfach in ursprnglicherer

und reinerer

Gestalt.

Der slavische Text steht dem

cod. Reg.

804 sehr

nahe, zeigt aber doch vielfach eine selbstndige Gestaltung der Redaktion, die

beiden zugrunde liegt. Die von Fr. (nach dem cod. Paris 1510) gebotene Redaktion ist an mehreren Stellen von der unter dem Namen des Ephrm, Bischof

von Cherson, gehenden Erzhlung beeinflut (nicht umgekehrt, wie M. Paranikas,

Fr. meint).

E. K.

MuQtvQtov t&v uylmv xov Xqixov EvysvLOv,

KaviLOV, OvaXsQiccvov xal ^AKvXa rv sk Tqant^ovvxoq (laQxvQi)cvTCV, vyyQacphv TtaQcc xov Ayi(ozaxov Icodvvov UaxQiccQyov Kav22. GxccvxivovTtolsbig xov lE!tq)ikivov. Viz. Vremennik 14 (1907) 12 P. verffentlicht nach einer unvollstndigen Hs die bisher ungedruckte, vom Patriarchen Johannes Xiphilinos (1064 1075) verfate Schilderung des Mrtyrertodes der trapezuntischen Heiligen Eugenios, Kanidios usw. Da der Herausgeber nicht daran gedacht hat, eine der vielen Hss, die diesen Text vollstndig bieten (z. B. Paris. 1467), heranzuziehen, so ist der von ihm veranstaltete, blo die erste Hlfte umfassende Abdruck ebenso wertlos wie unE. K. berechtigt. _________

Stephan Gaselee, A Bohairic Fragment of the 'Martyrdom of Luke'. The Journal of Theological Studies 10 (1908) 5 2 f. Aus cod. C. W. Add. 1886 der Universittsbibliothek von Cambridge. H. Delehaye S. J., Une version nouvelle de la Passion de Saint Georges. Analecta Bollandiana 27 (1908) 373383. Im cod. lat. 3789 s. XI der Pariser Nationalbibliothek findet sich eine ganz singulare Fassung der passio Georgii, die sich bei nherem Zusehen als die Passion des hl. Gregorius von Spoleto entpuppt. Der Name Gregorius ist einfach durch Georgius, das Datum 24. Dez. durch 23. April ersetzt worden. Delehaye ediert den Text des Parisinus mit den Varianten der Passio S. Gregorii Spoletani im
St.

9289 s. XII. Historisch ist das Stck so gut wie vllig wertlos: Hout y accuse l'invention: les noms des acteurs, les lieux communs de l'interrogatoire, la succession des supplices clssiques, le merveilleux de commande, l'affectation du style. Ce que Ton peut en retenir provisoirement, c'est le nom C. W. du Saint, la topographie, la date de la fete'.
cod. Bnix.

D.

Dogmatik, Liturgik

usw.

Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum auctore Heni'ico Denzillger. Editio decima, emendata et aueta, quam paravit Clemens Bannwart S. .1. Freiburg i. B., Herder,

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

649
f.

1908.

XXVm,
u. a.

628

S.

8.

5 Ji.

Nach einem Referate im Anzeiger

d.

kath. Geistlichkeit Deutschlands

28 (1908) Nr. 23 unterscheidet

sich die neue

Ausgabe

zeichnisses vorteilhaft

durch die Beigabe eines alphabetischen Personen- und Sachvervon den frheren. Ygl. B. Z. XVI 360. C. W.
VI,

G. Nathanael Bonwetsch,
chen, Beck, 1909.
Literaturzeitg.

206

S. gr.

Grundri der Dogmengeschichte. Mn8^ 4,50 Ji. Nach A. Harnack, Theolog.

33 (1908) Nr. 24 Sp. 678 beruht 'die Eigentmlichkeit dieses Grundrisses nicht nur auf seiner Krze, sondern auch auf der treffHchen Durchfhrung der Absicht, lediglich die Haupttatsachen in durchsichtiger Entwicklung darzustellen'. C. W. Jules Lebreton, Le dogme de la transsubstantiation et la christologie Antiochienne du V siecle. Etudes de la Compagnie de Jesus 117 (1908) 477 497. Ein auf dem eucharistischen Kongre zu London am 10. Sept. 1908 gehaltener Vortrag. Die Theologie, die aus der Unterscheidung der zwei Naturen in Christus auf die Fortdauer der Brod- und Weinsubstanz in der Eucharistie schliet, kann sich nur auf antiochenische oder von Antiochenem beeinflute Autoren des 5. Jahrb., eigentlich nur auf Theodoret und Ps.-Chrjsostomos berufen. C. W. D. Placide de Meester 0. S. B., Etudes sur la theologie orthodoxe. Revue Benedictine 25 (1908) 498 92. (Vgl. 514; 26 (1909) 81 B. Z. XVII 260.) Bespricht die Lehre von der Stellung des ersten Menschen vor dem Sndenfalle und von der Erbsnde. C. W. Michel d'Herbigny, Sur U'orthodoxie' Orientale a propos de trois livres recents. Etudes de la Compagnie de Jesus 118 (1909) 96 110.

ber Fortescue, The Orthodox Eastern Church (vgl B. Z. XVH 624) Palmieri, La chiesa russa, und Wlad. Solowieff, Die religise Grundlage des Lebens (aus dem Russischen bersetzt von N. Hoffmann), Leipz. 1907.

C.W.
Gottes. Eine Studie ber den Einflu der griechischen Philosophie auf das alte Christentum. Gttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 1909. VIH, 156 S. gr. 8". 5 Ji. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testamentes herausgeg. von W. Bousset und H. Gunkel, H. 12. Behandelt im zweiten Hauptteil die Entwickelung des Streites um die Affekte Christi bis zum Ende des 4. Jahrb., im 3. die Affekte Gottes in der Anschauung des 4. Jahrb. und anhangsweise die Affekte in der christlichen Polemik gegen die Heidengtter. C. W. E. Neubert, Marie dans TEglise anteniceenne. Paris, Lecoffre, 1908. XV, 283 S. 8". 3,50 Fr. Behandelt in zwei Teilen 1. Maria im Dogma, 2. Maria in der Frmmigkeit und zwar nach dem Referate von V. Dobschtz, ^Theol. Literatm-ztg. 34 (1909) Nr. 3 Sp. 75f. 'mit groem apologetischen
Pohlenz,

Max

Vom Zorne

*^

beschick'.

C.

W.

Dncbesne, Origines du culte chretien. 4^* edition. Paris, Fon|temoing, 1908. VIH, 568 S. 8. 10 Fr. Notiert von D. B. Defreuue, Revue lenedictine 26 (1909) 120. C. W. Dom Pierre de Puniet, Fragments inedits d'une liturgie egyptienne ecrits sur papjrus. Memoire presente au Congres eucharistique de |Westminster, le 11 Septembre 1908. London 1909. 367 401 S. 8. Sonderibdruck aus dem Eucharistie Congress Report. Ein Papjrus des 7. oder |8. Jahrh. aus Der Baljzeh hat uns mehrere zur missa fidelium gehrende
L.

650
Fragmente geschenkt,

III.

Abteilung

bekannten Zeugen der griechisch-aleianmindestens 400 Jahre bertreffen. Wir finden das alte gyptische Symbol als Bestandteil der Messe, in der wir bisher nur das Nicaeno-Cplitanum verwendet wuten, und wir finden, was besonders wichtig ist, eine Epiklese vor der Konsekration. Im Anhang S. 395 fF. auer der genauen Reproduktion der Fragmente die Paralleltexte der Anaphoren des Serapion und der Markusliturgie sowie des rmischen Mekanons und der (ambrosianischen) Schrift De sacramentis. Vgl. auch den Aufsatz de Puniets 'Le nouveau papyrus liturgique d'Oxford' in der Revue Benedictine 26
die alle bisher

drinischen Liturgie an Alter

um

(1909) 3451.

C.

W.

Pierre Batiifol, La question de l'epiclese eucharistique a propos d'un essai de M. Bishop. Revue du Clerge fran9ais 56 (1908) 641 662. Gegen Bishop, Church Quarterly Review, Juli 1908. Die Epiklese oder Anrufung des hl. Geistes ist nicht 'la forme consecratrice primitive de l'eucharistie'.

C.W.
B. Turajev, Koptische gottesdienstliche Kanones (KoiiTCKie 6oroCJiVHieuMe KaHOHU). Viz. Vremennik 14 (1907) 184 189. Verffentlicht

nach einer am Anfang und Ende verstmmelten Pariser Hs noch einige koptische Kanones, nebst russischer bersetzung (vgl. B. Z. X 345). E. K. B. Turajev, Zur Frage ber die Herkunft der koptischen Theo-

tokia (Ivb HOiipocy o mennik 14 (1907) 189

Ein griechisch-orthodoxes oder syrisches Original der in der koptischen und thiopischen Kirche so gebruchlichen Theotokia konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Turajev ist es gelungen, fr einige Verse des 7. Theotokions auf den Mittwoch das griech. Original zu finden, und zwar in dem 3. Idiomeion der Vesper des 1. Weihnachtstages, das mit
des Job. Damaskenos bezeichnet ist. E. K. Antonio Staerk 0. S. B., Die Confessio fidei Armeniorum aus der Dubrowskischen Sammlung der Kaiserlichen Bibliothek zu St. Petersburg. Viz. Vremennik 14 (1907) 192 196. Verffentlicht

190.

iipO0CXOJK;i,euiH koiitckhx'l

BEOTOKIA).

Viz. Vre-

dem Namen

Dom

als Beitrag zur

Symbolik der morgenlndischen Kirche den lateinischen Text

des Glaubensbekenntnisses, das der armenische Klerus zu

Lemberg im

J.

1574
latei-

dem Knig Heinrich

III

von Polen in armenischer, neugriechischer und

nischer Sprache berreichte.


E.

E. K.

Vermischtes.

Literaturberichte.

W.

Theologischer Jahresbericht, herausgegeben von G. Krger und Khler in Gieen. 27. Band 1907. (Vgl. B. Z. XVII 617.) IV. Ab-

teilung: Kirchengeschichte. Leipzig, M.Heinsius Nachfolger, 1908. XII, 705S. 8". In unser Programm schlgt besonders ein: Gust. Krger, Kirchcngeschichte der alten Zeit (S. 31 90); Ernst Vogt und H. Hermelink, Kirchengeschichte K. K. des Mittelalters (S. 91 190). de la Ferdinand Cavallera, Bulletin de Patrologie. Etudes

C. W. Compagnie de Jesus 118 (1908) 710730. Literaturbericht. Hagiographischer Jahresbericht fr die Jahre 1904 1906. Unter Mitwirkung mehrerer Fachgelehrten herausgegeben von F. Hildebrand Bihlmeyer 0. S. B. Kempten und Mnchen, Ksel, 1908. VIII, 304 S. 8. Der hagiographische Jahresbericht hat sieh unter der neuen Redaktion ebenso grndlich als vorteilhaft gendert. Er enthlt keine selbstndigen hagiogra-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

651

phischen Abhandlungen mehr, sondern ist ein ausschlielich kritisch - referierendes Organ geworden, dehnt aber dafr die Berichterstattung jetzt auch auf Der neue Herausgeber, die auerdeutsche hagiographische Literatur aus. weiteren Kreisen durch seine beraus geschickte und verdienstliche Entlarvung des 'sonderbaren (auch in dieser Zeitschrift wiederholt arglos erwhnten) Heiligen' Nikolaus Heim bekannt, und seine Mitarbeiter (darunter seine beiden Brder
in Tbingen und Beuron, Bigelmair, Baumstark, Gnter, W. Koch) haben im Geiste der Bollandisten gearbeitet und sich gegebenenfalls auch nicht gescheut,

'im Interesse der Sache' dem einen oder andern Autor eine unangenehme Wahrheit zu sagen. Der Bericht ist in der Weise angeordnet, da auf den in acht Abteilungen (l. Methodologisches und Kritik. 2. Philosophische und theologische Prinzipien und Mystik. 3. Religionsgeschichtliches, Mythen und Folklore. 5. Selig- und Heiligsprechungen, Kult- und Litxu-gie4. Quellensammlungen. geschichtliches. 6. Untersuchungen und Darstellungen ber Gruppen von Hei-

ber Christenverfolgungen und Martyrergeschichte im allgemeinen, volkstmliche Heiligenlegenden. 7. Keliquienkonde, Ikonographisches. 8. Werke mit gelegentlich hagiographischem Material; hagiographische Gebetbuchsliteratur) zerfallenden allgemeinen Teil als spezieller Teil die Besprechung der hagiographischen Literatur ber Einzelheilige in alphabetischer Reihenfolge nebst
ligen,
C. W. kurzem Nachtrag, Heiligen- und Autorenverzeichnis folgt. Johaillies Drseke, Zum Stande der hagiographischen Forschung.

Zeitschrift fr ^vissenschaftliche Theologie 51 (1909) 268273. Referat ber C. W. Ehrhard, Die griechischen Martyrien (B. Z. XVU 256). Slavorum litterae theologicae. Conspectus periodicus. Dirigentibus Pragae, Sumptibus propriis, 1908. 4. Jos. Tnmpach etc. Annus IV. Xr. 1 K. K. 404 32 S. 8". Vgl B. Z. XVI 363; XVH 618. W. E. Crnm, Christian Egypt. Egypt Exploration Fimd, Arch. Re-

port

19071908,

S.

61

76.
A.

Reichhaltiger Lit^raturbericht.

K. K.

5. Geschichte.

uere Geschichte.

Edwin

Pears,

The campaign against paganism.

Engl. Hist. Review 24 (1909) 1 17. ber den Entscheidungskampf zwischen dem Heiden Licinius und dem Chiisten Konstantin. Zuletzt wird die vielbe-

A. D. 324.

The

sprochene chronologische Frage behandelt (zugunsten von 324). K. K. V. Bolotov t, Zur Geschichte des Kaisers Herakleios. 1. 2. (K-B BCTopiu HMTiepaTopa Hpaiciiii). Viz. Vremennik 14 (1907) 68 124. Unter diesem Titel verffentlicht die Redaktion zwei Aufstze aus den hinterlassen en Papieren des im J. 1900 gestorbenen Gelehrten. Im ersten behandelt B. die Frage, wer AI Mukaukis" war und was dieses Wort bedeutet. Es steht jetzt fest, da der in der koptischen Vita des Samuel von Kalamon erwhnte TC/MvxLog mit Kyros, dem Patriarchen der gyptischen Chalkedoniten im 7. Jahrb.,

identisch ist. Das koptische Ttxavxi'Og ist eine Wiedergabe des arabischen Wortes al-muqauqas, das einen Vogel mit weiem Gefieder und schwarzem Halsschmuck bezeichnet. B. meint nun, da das den Arabern bis dahin unbekannte Omophorion des Patriarchen sie an den Halsschmuck jenes Vogels erinnert und veranlat habe, dem Patriarchen Kyros diesen Beinamen zu geben. B. hlt aber auch einen koptischen oder griechischen Ursprung dieses

652

ni. Abteilung

Beinamens fr mglich, indem die koptischen Monophysiten, die von den Chalkedoniten mancherlei Bedrckungen zu erleiden hatten, in ihrem Unwillen mit diesem Ausdrucke den Patriarchen, der vorher im Kaukasus (Poti) Metropolit gewesen war, als KSKavxaaitofiivog [arab. al-muqauqas(uj], d. h. als wilden,^ Der zweite Aufsatz berichtigt in vertierten Kaukasier, bezeichnen wollten. sehr eingehender Untersuchung die Chronologie einiger Daten aus der Regierungszeit des Herakleios: Das Konsulat des Konstantinos II fiel ins J. 632 (nicht 617, wie Theophanes berichtet, oder 629, wie man nach einer Notiz im Breviarium des Nikephoros angenommen hat). Die Rckkehr des Kaisers

Herakleios nach Konstantinopel nach Besiegung der Perser fand nicht frher Die Wiederaufstellung des als im Sept. 629 statt (nicht im Fi-hling 628). von den Persern ausgelieferten hl. Kreuzes in Jerusalem geschah wahrschein-

am 6. Mrz 630 (nicht am 14. Sept. 629). Die Abberufung des Patriarchen Kyros aus Alexandria fand wahrscheinlich erst im Herbst 640 statt. Zum Schlu gibt B. eine Liste der in der Chronik des Johannes von Nikiu (cap, 111 E. K. 121) erwhnten Personen und Amtstitel. J. Kaestlier, De imperio Constantini III (641 668) (Vgl. B. Z. XVI 704 f.). Besprochen von E. Gerland, Berl. Philol. Wochenschr. 1908 Nr. 107, Sp. 1476 f. K. K.
lich

Bury, The Embassy of John the Grammarian. The Engl. Review 24 (1909) 296 299. Die in mehreren byzantinischen Quellen (z. B. in der Fortsetzung des Theophanes) erzhlte Gesandtschaft des Johannes zum Kalifen ist nicht so fiktiv, wie A. A. Vasiljev, Byzanz und die Araber, Band I, annimmt, Johannes ging aber nicht nach Bagdad, sondern nach DaK. K. maskus und zwar wahrscheinlich im Winter 831 832.
J. B.

Hist.

Bury, Mutasim's march through Cappadocia in A. D. 838 The Journ. of Hell. Studies 29 (1909) 120129. Genaue, auf den arabischen und byzantinischen Berichten aufgebaute, von einer Kartenskizze begleitete Darstellung der im Titel genannten Expedition. K. K. Alb. Vogt,- Basile F', empereur de Byzance (867886) et la civilisation byzantine a la fin du IX^ siecle. Paris, A. Picard et fils, 82 Rue Bonaparte, 1908. XXXII, 447 S. 8. 7,50 fr. Wird besprochen.
J. B.

K. K.

L'Epopee Byzantine a la fin du dixieme siecle. ni. Paris 1905. (Vgl. B. Z. XIV 653.) Bespr. von A. Vasiljev, im Viz. E. K. Vrem. 14 (1907) 390393. N. Radojcic, Die zwei letzten Komnenen auf dem Throne zu Kpel (Vgl. B. Z. XVII 182 f). Eingehend besprochen von E. Gerland, MitK. K. teil, a. d. histor. Lit. 37 (1908) 194201. J. B. Pappadopnlos, Theodore II Lascaris (Vgl. B. Z. XVIII 270).
G. Schlumberger,

Nr. 50, Sp.

Ausfhrlich besprochen von E. Gerland, Literarisches Centralbl. 59 (1908) 1625 1G27. C. W. Will. Miller, The Latins in the Levant. A history of frankish

Greece (1204 1566). With maps. London, John Murray, 50A Albemarle Wird besprochen. Vgl. zunchst Street, W., 1108. XX, 676 S. 8. 21 sh. die Besprechungen von J. B. Bury, The Engl. Hist. Review 24 (1909) 135 f. K. K. und The Nation vom 14. Nov. 1908. W. Miller, The marquisate of Boudonitza (12041414). The Journal of Hellenic Studies 28 (1908) 234249. Eingehende Darstellung

Bibliographische Notizen untl kleinere Mitteilungen

653

der Geschichte dieser Markgrafschaft, deren erster Inhaber Guido Pallavicini (f um 1237) war. Sie stand unter dem Frsten von Achaja, nicht unter
der nur in der Zeit der Katalanen Hoheitsrechte ausEin lateinischer Bisehof residierte anfangs in Thermopyl, dann in dem 3^/g Reitstunden entfernten Boudonitza selbst, dem heutigen Mendenitza. Durch Heirat kam das Land im Jahre 1335 an einen Venetianer Niccolo Giorgio A. H. oder Zorzi, 1414 fiel es den Trken anheim. 0. B. Cervellilli, Come i Veneziani acquistarono Creta. Xuovo Archivio Veneto, N. S. 16 II (1909), S. 319 des S. A. Errtert a probte.

dem Herzog von Athen,

posito

Mantova" die Umstnde der des Markgrafen Bonifaz von Montfen-at, dessen Ansprche im 16. Jahrh. auf das Haus Gonzaga bergingen.
di

una tarda pretesa

dei

Gonzaga

di

venezianischen Erwerbung Kretas aus der

Hand

P.

Mc.

G. Scafflni, Xotizie intorno ai primi cento anni della dominazione veneta in Creta. Alessandria, Societa poligi-afica, 1907, VIII -f- 66 S.

Vernichtend besprochen von Giuseppe Gerola. Xuovo Archivio Veneto, N. S. 16 I, S. 3-6 des S.A. P. Mc. Giuseppe Gerola, Una descrizione di Candia del principio del

seicento.
aus der

Atti delF

I.

in Rovereto, Serie III Vol.

R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti degli Agiati 14 Fase. 3 4 (1908), S. 3 15. Der Text stammt

Hs

der Marciana

Ital.

VII.

1523 und

bringt vor allem ber

die

venezianische Verwaltung interessante Aufschlsse.

P. Mc.

Ph. J. KukuleS, 'larogia rriQ Ba^axovg. Athen 1907. ly, 98 S. 8. Beachtet auch die leider sehr sprlichen mittelalterlichen Nachrichten ber diese bei Mystras (Peloponnes) gelegene und wahrscheinlich von Mystras aus begrndete Ortschaft. K. K.

De Borchgrave, Croquis d'Orient. Patras

et I'Achaie.

Bruxelles,

Van

Oest 1908. XVI, 4 30 S. 24 PI. 8^. ber die Frankenherrschaft in Achaia im 13. und 14. Jahrh. Uns nicht zugnglich. K. K. E. Pears, The Destruction of the Greek Empire and the Story

B. Z.

of the Capture of Constantinople by the Turks. London 1903 (vgl. Xn 685) Bespr. von A. Vasiljev im Viz. Vrem. 14 (1907) 393397.
E. K.

N. Adonc, Armenien in der Epoche des Justinian (H. A,T,OHii'r., A])Meuia ivi> duoxv KKTniiiaiia;. Petersburg 1908. XIV, 526 S. 8 (=TeKCTU[
])a.3LiCKaniH uo apnAHO-rpy:}. (jia.io.i. kh. XI) (russ.). Soll besprochen werden. K. K. N. Zuojko, ber die Feldzge Svjatoslavs nach dem Osten iO iioxoAax'fc CnjiTOCiaBa na Koctokt.). I HE. Journal des Minister, der Volksaufkl. N. S. XVIII, 1908, Dezemberheft S. 258299. Behandelt die Chronologie der Feldzge des Grofrsten Svjatoslav vou Kiev nach dem Ostn (an die Oka und Wolga und den Don), ber die sowohl die russischen als auch die arabischen Quellen schlecht unterrichtet sind, und untersucht sodann den Zweck dieser Feldzge, der in der Erschlieung neuer Handelsmrkte bestand, aber nicht erreicht wurde, weshalb Svjatoslav darauf ausging, sich auf dem alten Handelswege nach Byzanz einen Sttzpunkt zu sichern durch die Eroberung Bulgariens. ber die zu diesem Zwecke mit dem byzantinischen Kaiser Nikephoros Phokas getroffenen Abmachungen, bei denen als Vermittler

654

III.

Abteilung

Kalokyros, der TtQcorevav von Cherson, eine sehr zweideutige Rolle spielte, wird nach Abschlu des Aufsatzes berichtet werden. E. K.
B.

Innere Geschichte.

M. Ramsay, Studies in the History and Art of the Eastern Provinces of the Roman Empire (Vgl. B. Z. XVI 715 f.). Ausfhrlich besprochen von R. Laqueur, Gtting. gel. Anzeigen 1908, Nr. 12, S. 199 208; von A. Krte, Berliner philol. Wochenschr. 29 (1909) Nr. 11, Sp. 337

341.

C.

W.

August Heisenberg, Die Grundlagen der byzantinischen Kultur. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongre fr historische Wissenschaften in Berlin am 10. August 1908. Neue Jahrbcher fr das klassische Altertum, Geschichte und Deutsche Literatur 23 (1909) 196208. Im
Gegensatz zu der in der letzten Zeit zu tage getretenen Neigung, das Byzantinertum als eine Mischung verschiedener Elemente (des Christlichen, Rmischen, Orientalischen) zu erklren, betont H. die Einheitlichkeit der byzantinischen Kultur und ihre Unzugnglichkeit gegen fremde Einflsse. Obwohl er selber im Titel noch von Grundlagen spricht, anerkennt er nur eine einzige und unverrckbar festgehaltene Basis des Byzantinischen: das HelleniHellenistisch ist das byzantinische Christentum und sein Staatsgestische. danke trotz der rmischen Hlle, Kpel ist eine hellenistische Polis und der Basileus ein hellenistischer Despot, hellenistisch durchsetzt ist sogar das Recht, echt hellenistisch ist die Doppelsprachigkeit und die antiquarische Wissenschaft, auch die Kunst stammt aus dem hellenistischen Orient und hat seit dem 6. Jahrh. keine tiefgreifenden Anregungen mehr erfahren. Ahnlich hat bereits A. v. Gutschraid (Kleine Schriften V 406) vom rmischen Standpunkt aus geurteilt und in der Zeit Diokletians eine Vertauschung der rmischen Basis des Staates mit einer griechischen oder, richtiger gesagt, hellenistischen" konstatiert, die im Verlauf endlich zur vlligen Verleugnung des rmischen Charakters fhren mute". Und gewi hat H. recht, auf das natrliche griechisch-hellenistische Grundelement des Byzantinischen zu verweisen, aber vielleicht bedeutet diese Lsung doch nur eine Verschiebung der byzantinischen Frage zu einer hellenistischen; denn im Hellenismus scheinen all die Elemente schon gemischt und vorgebildet, die dann im Byzantinischen sich so
charakteristisch entfalten, ohne sich je ganz zu amalgamieren.

Vgl. ein Urteil


P. Mc.

vom

kunsthistorischen Standpunkt aus u. S. 682.


L.

Hahn, Rom, Hellenismus und Orient.

686. Der unermdliche Bearbeiter des Gymnasialschulwesen 44 (1908) 673 Problems Romanismus im Osten" (vgl. zuletzt B. Z. XVII 621) bringt aus seinem weiten Arbeitsgebiet eine Reihe fr Dissertationen und Programme geeigneter Themen, die mit orientierenden Notizen versehen, sehr interessant und anregend gestellt sind, aber z. T., ihrer allgemeinen und problematischen P. Mc. Fassung wegen, Anfngern doch gefhrlich werden knnten. Corn. Gurlitt, Konstantinopel. Berlin 50, Marquardt & Co. 1908. 2 Bl., 118 S. 16 (mit 32 Vollbildern in Tondruck). Soll besprochen werden.

Bltter fr das <bayer.)>

K. K.

SchneHer, Nicaea und Byzanz. Welt- und kirchengeschichtliche Streifzge am Marmarameer und am Goldenen Hrn. Leipzig, K. G. WallK. K. mann 1907. Uns unzugnglich.
L.

ibliographiscbe Notizen und kleinere Mitteilungen

655

stndig neue Bearbeitung.

Georg Gropp, Kulturgeschichte des Mittelalters. I Bd. 2. vollMit 45 Illustrationen. Paderborn, F. Schningh 1907. XI, 458 S. gr. 8. 5,60 Ji. Bercksichtigt in dem bis ins 8. Jahrh. reichenden Bande auch die ausgehende Antike, das byzantinische Reich C. W. und den Islam. Otto Schilling, Reichtum und Eigentum in der altkirchlichen
Literatur.
Ein Beitrag zur sozialen Frage.
Freiburg
i.

B.,

Herder 1908.

223 S. 8*^. Berhrt sich inhaltlich stark mit dem B. Z. XYII 623 notierten Buche von Seipel. Fr uns sind besonders die Ausfhrungen ber
die Orientalen des 4. Jahrh. (S. 79

XW,

133) von

Interesse. Vgl.

auch E. Troeltsch,
fr Sozialwiss. u.

Die Soziallehren der christlichen Kirchen, Archiv


SozialpoHtik 26 (1908)

155. 292342. 649692; Forts, folgt. C. W. Karl Neflf, Die Gedichte des Paulus Diaconus. Kritische und erklrende Ausgabe. Mnchen, Beck 1908. XX, 231 S. 8". 1 Tafel.
latein. Philol. des Mittelalt. Bd. 3. H. 4. Wird ber das Studium des Griechischen im Abendlande zui- Zeit des Paulus Diaconus gehandelt wird, wobei ein Teil des zuerst von Omont 1881 edierten griechisch -lateinischen grammatischen Traktates (unter nochmaliger Benutzung der Pariser Hs) und einige analoge Notizen aus der St. Galler Hs 899 mitgeteilt werden. C. W. A, Wchter, Der Verfall des Griechentums in Kleinasien im 1 4. Jahrhundert. Leipzig 1903 (vgl. B. Z. XII 411). Bespr. von A. Vasiljev im Viz. Vrem. 14 (1907) 397398. E. K.

Quellen und Untersuch,

z.

hier ei-whnt, weil S.

58

jff.

G. Jljinskij, Die Bedeutung des Athos in der Geschichte des slavischen Schrifttums (Haqeme Aeona b-l HCTopin c.iaBHCKoft uhclweHHOCTH). Journal des Minister, der Volksaufkl. N. S. XVm, 1908, Novemberheft S. 1 41. Der Verf. schildert nach einer kurzen bersicht ber

dem Athos ihre eigenartige ehrenvolle Stellung in der ganzen griechisch -slavischen Welt des Mittelalters und stellt eine lange Liste von wichtigen slavischen Schriften und Dokumenten zusammen, deren Erhaltung wir den Athosklstem verdanken. E. K.
die Geschichte der Mnchsrepublik auf

K. Dieterich, Tr kentum und Bjzantinertum. Beilage der Mnchner Neuesten Nachrichten 1908, No. 127 und 128, S. 449452. 461463. Das trkische Reich ist eine getreue Fortsetzung des byzantinischen nicht nur in seinen ethnographischen Verhltnissen und seinen rechtlichen und administrativen Einrichtungen, sondern auch in kulturellen, gesellschaftlichen und psychologischen Zustnden. Gerade diejenigen Faktoren, die wir als Charakteristica des Alttrkentums ansehen, das Eunuchenwesen und Weiberi-egiment am Hof, die ewigen Revolten und die Diplomatie der Rnke, die Kuflichkeit der mter und darausfolgende Bestechlichkeit der Beamten, der HeiTendnkel (Efendi av%kvxr^q) und das Schlemmertum, sind Erbstcke aus dem christlichen Byzanz; die in jeder Kulturentlehnung liegende Tendenz, mit Vorliebe die schlechten Eigenschaften nachzuahmen, wurde durch die Passivitt und geistige Schwerflligkeit des Ti-ken noch besonders verstrkt. Nach der anregenden und temperamentvollen Skizze Dieterichs, die freilich auch den Nutzen der byzantinischen Tradition, vor allem in politischer Beziehung mehr htte betonen knnen, charakterisiert sich die gegenwrtige Bewegung in der Trkei als ein Streben Los von Byzanz'^ P. Mc. A. Spicyn, Historisch-archologische Untersuchungen (HcTO-

656

in. Abteilung

pHKO-apxeo.iOi'H'iecKi paimcKaHia). I
aufkl. N. S.

III.

Journal des Minister, der Volks-

XIX, 1909, Januarheft S. 6798. Der Verf. beschftigt sich namentlich auf Grund archologischer Funde mit der uralten Bevlkerung des Don- und Donezgebietes; hier lebte ein iranisches Volk, das zu verschiedener Zeit und bei verschiedenen Vlkern mit abweichenden Namen bezeichnet wurde (Sauromaten, Alanen, Eoxolanen). Sodann bespricht er die Lage der Stadt Tmutarakanj und ihre Bedeutung fr den Handelsverkehr zwischen Ruland E. K. und Byzanz. B. Mysttlkides, Zeie^og xrjg 11 I^eTttsfiQiov 1509. Viz. Vremennik 192. M. stellt nach einer Notiz in einem vom Mnche 14 (1907) 191 Paphnutios im Oktober des J. "1509 geschriebenen Menaion, das sich jetzt in

der Bibliothek der Theologischen Schule in Chalki befindet, fest, da das schon bekannte unheilvolle Erdbeben des J. 1509 am 11. September .stattfand (nicht

am
8.

angenommen wurde). E. K. Sp. K. Zabitziauos, riegl vt^i^arog. 'v Ksqkvqu 1909. XVIII, 368. 7 Dr. Handelt S. 71 ff. auch ber das Badewesen bei den Byzantinern.
14. Sept., wie bisher

K. K.

Vasile Prvan, Die Nationalitt der Kaufleute im Rmischen Kaiserreiche. Eine historisch-epigraphische Untersuchung. Breslau, Buchdruckerei H. Fleischmann, 1909, 132 S. Das Buch, das die Italiker, die romanisierten Provinzialen, die Griechen und die Orientalen als Kaufleute von Landschaft zu Landschaft, von Emporion zu Emporion verfolgt, beschrnkt sich so durchaus auf die vorbyzantinische Zeit, da hier nur auf seine allgemeinen Resultate hingewiesen werden kann: die strenge Scheidung in eine Ost- und eine Westwelt tritt auch in der Kaufmannschaft zutage; die Rmer beherrschen den Westen und werden hier nur von den eignen Provinzialen aus dem Handel verdrngt, im Osten dagegen haben sie nur in der ersten Erobererzeit und da nur eine Art wilden Raubbaus getrieben, so da von einer Romanisierung des Ostens durch italische Kaufleute keine Rede sein kann. Die Griechen, die ihrerseits Herren im eignen Haus blieben, sind als Kaufleute wohl ins Abendland gedrungen, haben sich hier aber rasch romanisiert. Im Gegensatz zu Rmern und Germanen, die nur als Kolonisatoren in der Fremde Fu zu fassen verstanden, sind die Syrer die einzigen geborenen Hndler des rmischen Reiches und hierin die Vorlufer der stammverwandten Juden gewesen. Von volkswirtschaftlichem Interesse ist das Ergebnis, da die Korporationen des Altertums noch nirgends rein kommerzieller Natur waren, sondern wesentlich national- oder religis-politische Verbnde darstellten, und da die Sklaven im Handel der Kaiserzeit kaum eine Rolle spielen. Der freie kaufmnnische Wettbewerb aller Nationalitten des Reiches und zwar unter Vorherrschen der provinzialen Ttigkeit, ist das Kennzeichen der rmischen
Kaiserzeit".
St.

P.

Mc

Novakovic, Byzantinische Rnge und Titel in serbischen Lndern des XI. XV. Jahrh. Glas der Kgl. serbischen Akademie LXXVIII K. K. 279 (serb.). (1908) 178

C.

Kirchengeschichte.

Mnchtum.

Fortescue,

The Orthodox EasternChurch. Londonl907. Xn,45lS.

(vgl. B. Z.

E. Schwartz,

XVII 624 f.) Uns unzugnglich. K. K. ber Kirchengeschichte. Nachrichten von der Ge-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

657

Wissensch. zu Gttingen. Geschftl. Mitteil. 1908, Xr. 2, S. 106 Die sKKktiaLccauKT} lGtoqlcc des Altertums, die zu Name und Begriff der Kirchengeschichte Anla gegeben hat, ist ein komplizierteres Gebilde als C. W. das, was wir heute Kirchengeschichte zu nennen pflegen. L. Duchesue, Histoire ancienne de Teglise I und 11 (vgl. B. Z. XVII 266). Ausfhrlich besprochen von John Chapmail 0. S. B, The Dublin
sellsch.
d.

bis 122.

C. W. ber die Ursachen, welche den Sieg des Christentums im rmischen Reiche erklren. Breslau, Aderholz 1907, 36 S., 8.

Eeview 144 (1909) 132143.

Max

Sdralek,

Rektoratsrede. Errtert in drei Kapiteln 1. die ueren Grnde des Sieges (Vereinigung der Vlker im rmischen Weltreich, Weltverkehr, Spracheinheit). 2. die Vernderungen im Heidentum und seine Annherungen an das Christen-

tum

(in sozialer und religiser Hinsicht und durch die Philosophie), 3. die Anziehungskrfte des Christentums (Leben und Glauben der Christen, karitative und soziale Leistungen). Vgl. Andreas Bigelmair, Christentum und heidnischer Staat (Referat ber die Reden von Sdralek, Pieper [vgl. B. Z. XVIII 269] und H. Weinel, Die Stellung des Urchristentums zum Staat, Tbingen 1908), Theologische Revue 8 (1909), Nr. 6, Sp. 169175.
C. W. James Stalker, Studies in Conversionll. Constantin the Great. The Expositor 1909, April 322 333. Wie es auch mit der ihm zuteil ge-

wordenen Erscheinung sich verhalten mag, 'the principal surelj is the testimony borne by bis subsequent life to the reality of the change through which he had passed'. C. W. 37. V. Ermoni, La crise arienne. Revue Histor. 101 (1909) 1 Zusammenfassende Darstellung, une Synthese", wie man derlei jetzt vornehm 3 Hl). benannt, der Haupttatsachen in der Geschichte des Arianismus (318

K. K.

Albertz, Zur Geschichte der jungarianischen KirchenTheologische Studien und Kritiken 1909, 205 278. Der Verf. beschftigt sich mit der Geschichte der gewhnlich als die anhomische oder aetianische oder eunomianische bezeichneten Kii'chengemeinschaft.

M.

gemeinschaft.

C.

M. Ramsay, Luke the Physician and other studies in the history of religio n. With 38 illustrations. London, Hodder and Stoughtoa 1908. XIV, 418 S. gr. 8*^. Neudruck von 12 in verschiedenen Zeitschriften erschienenen Aufstzen. An vierter Stelle (S. 141 168) der schon B. Z. XVIII 273 erwhnte Vortrag 'The orthodox church in the Byzantine empire', an letzter die aus sechs lteren Aufstzen erwachsene Abhandlung 'The church of Lycaonia in the fourth Century' (S. 329 410). Vgl. A. Harnack, Theolog. Literaturzeitg. 34 (1909), Nr. 6, Sp. 163165.

W.

C.

W.

M. Calder, A fourth-century Lycaonian bishop IL The Expositor 1909, April 307 322. ber den frheren Offizier und nachmaligen iBischof von Laodicea Combusta Eugenius, dessen Epitaph Calder im Expo-

W.

^sitor

1908 November
Quellen.
6.

verffentlicht hat.

'

Felix Haase, Patriarch


^physitischen

Dioskur

I.

C. W. von Alexandria. Nach mono-

Kirchengeschichtliche Abhandlungen.
S.

Herausgeg.

von

LMax Sdralek.

Bd. Breslau, Aderholz 1908,

141233. Der

erste Teil

658
enthlt eine Kritik

III.

Abteilung

und Analyse der Quellen, nmlich der syrischen Dioskurbiographie des Diakons Theopistos (echt) und der (koptischen) Gedchtnisrede Dioskurs auf Bischof Makarius von Tkow (geflscht), der zweite eine Errterung des (nicht sehr groen) geschichtlichen Gehaltes der beiden Schriften. Das Endurteil Haases ber Dioskur lautet dahin, da er 'mit geschickter Verwendung der fr die Entwicklung des Patriarchats Alexandria gnstigen Faktoren den Grund zur gyptischen Nationalkirche gelegt' habe. C. W. Em. De Stoop, Essai sur la diffusion du Manicheisme dans l'empire romain. Gand 1909. VIIl, 152, S. 8" (= Recueil de travaux publies
par
la

faculte de philosophie

et lettres

de l'universite de Gand, 38 fasciK. K.

cule).

Wird

besprochen.

Norden, Das Papsttum und Byzanz (vgl. Byz. XVI 369 und oben S. 574 ff.). Eingehend besprochen von Ag. Pernice, Archivio Storico Italiano, Serie V, T. 42 (1908) 241258. K. K. Walter Norden, Prinzipien fr eine Darstellung der kirchlichen Unionsbestrebungen im Mittelalter. Histor. Zeitschr. 102 (1909) 277 303. N. wendet sich gegen die Kritik, die Job. Haller an seinem Buche Das Papsttum und Byzanz" (s. die vorige Notiz) gebt hatte, gibt in gedrngter Fassung die Grundgedanken wieder und verteidigt ihre Neuheit und ihre Berechtigung. Darin, da neben den kirchlich-religisen Motiven stets auch weltlich-politische Rcksichten fr die Ppste von ausschlaggebender Bedeutung gewesen sind, stimme ich N. auf das lebhafteste bei. A. H. St. Novakovic, Das Erzbistum von Achrida im Anfang des 11. Jahrh. Glas der Kgl. serb. Akademie LXXVI (1908) 162 (serb.).

W.

K. K.
Chr. Loparev,

ber das Uniatentum des Kaisers Manuel KomL.


verffentlicht

nenos

Vremennik 14 nach zwei spten Athoshss den vollstndigen Text der (bisher blo, aus einigen Exzerpten bei Leo AUatius bekannten) Unterredung (^/iidXoyog) zwischen dem Kaiser Manuel Komnenos und dem Patriarchen Michael Anchialos inbetreff einer vom Kaiser ins Auge gefaten Union mit der rmischen Kirche. Die vor den zur Synode zusammenberufenen Bischfen gefhrte und genau in Frage und Antwort protokollierte Unterredung fand wahrscheinlich im J. 1169 statt, als, wie es in der berschrift heit, viele lateinische Erzbischfe, Bischfe und Fratres mit der Aufforderung zu einer Einigving nach Konstantinopel gekommen waren, wohl infolge der von Baronius in seinen Annalen unter dem J. 1168 erwhnten Gesandtschaft des Kaisers an den Papst. Durch energische Bekmpfung der Union und Widerlegung aller Einwrfe des Kaisers gelingt es dem Patriarchen, im Einverstndnis mit der Synode, Kaiser Manuel von seinem Plane abzubringen.
(Ooi> yniaTCTi$ii njiiiepaTopa MaeyH.ia KoMuniiaj. Viz.

(1907)

334

357.

E. K.

F. Scllillmann,

Zur byzantinischen Politik Alexanders

131. Die Anregung zur Gesandtschaft Quartalschr. 22 (1908) Abt. II 108 des Bischofs von Orvieto an Kaiser Theodoros II Laskaris in Sachen der

IV.

Rom.

Union (1256)
Kaiser

wie man bisher annahm, vom Papste, sondern vom Beweis: eine Reihe bisher unbekannter ppstlicher K. K. Schreiben, die von Seh. verffentlicht werden. Chrys. Loparev, *^0 ayiog 'A&avdiog 6 \ natQiccQxVS i4AE|v('^Qsiug (817825?). 'ExxAt;^. OaQog 1908 (Alexandria), T.A' S. 456 472.
ist nicht,

ausgegangen.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

659

Bibliographische und handschriftliche Nachweise zu dem im Titel genannten K. K. alexandrinisehen Patriarchen. P. L. Cheiko, S. J., Las archeveques du Sinai. S.A. aus dem 11. Bande
der Melanges de la faculte Orientale", Bejrout 1907. 16 S. Mirnur bekannt aus der Besprechung von J. B. Chabot, Revue de l'Orient Latin 11 (1908)

K. K. 496 f. Bereichert die Liste bei Lequien aus einer arabischen Hs. A. Papadopnlos-Kerameus, Ns6q)vrog, firjXQOitokirrig XCov, 'Ecpe60V Kai UvQyiov. ''E'A'/.h]G. Odgog 1908 (Alexandria), Touog B' S. 47 49.

den obigen Titel aus einer Subskription des Cod. Paris 816, den E. Auvraj fr seine Ausgabe der Parva Catechesis des Theodoros StuEntziffert

K. K. A. Papadoplos-KerameUS, ^Eitixoni] JLavXsic.g y.al TaXcivxiov. 'ExxAi/e. (Pccog 1908 (Alexandria) T. B' S. 409. Ergnzungen zur Liste der Bischfe von Diaulia (vgl. u. a. B. Z. VII 50 ff.) aus dem 17. Jahrh. K. K. Dem. Chr. Dukakes, KaTdXoyog int6x6itiov Msaarivrig xal 'Av342. ErganQOvTjg. 'Ey.y.Xr,6. 0gog 1908 (Alexandria) T. B' S. 340 K. K. zimgen zu Le Quien, Oriens Christianus II 195. AI. EumorphopuloS , 'H iv''Ad-co uqu fiovi] Msyiaz}] AavQU xal at EXXy]v. 0lXoX. jtQog avTTjv avToy.QatoQiTiai cogeal nul Trgovofiiai. ZvXX. 29 (1907) 107120. Skizze der ltesten Geschichte der Athos-Laura. Bemerkungen ber den Unterschied der Termini ^ovaarrjoiov und Xavga, ber K. K. die lnse\"Ayiog EvrQccriog (vgl. B. Z. XYII 627) usw.
dites bentzt hat.

S. Smirnov. Der geistliche Vater in der alten morgenlndischen Kirche. L 1906 (vgl. B. Z. XVLE 502) und N. Suvorov, Zur Frage ber die geheime Beichte und ber die Beichtvter in der morgenlndischen Kirche (Ki BOlipocy TanHOfi ncnOBi.TH n o AVXOBHHKax'L bi> boctoiho iiepKBH). 2. Auflage. Moskau 1906. IV, 194 S. ly, Rubel. Beide Werke sind zusammen von P. Giduljanov im Viz. Vrem. 14"(l907) 399442 besprochen. E. K.

D.

Chronologie.

Vermischtes.

Louis Brehier, Histoire Byzantine. Revue Historique 99 (1908) 375 393. Gehaltreiche, von kritischen Bemerkungen begleitete bersicht der auf die Geschichte von Byzanz bezglichen Publikationen der Jahre 1906 1908. K. K. V. S. Ikonnikov, Versuch einer russischen Historiographie. (Ornnt pvccKOfi Hrropiorpa(})iH). Zweiter Band, 1. 2. Heft. Kiev 1908. IIL 10571955, XXXIII XLIX, 113, LS, XI S. 4 Bl., X, 1056, XXXII, 8*^. 10 Rubel (russ.). Das Riesenwerk berhrt unsere Studien in den ersten Kapiteln, welche von den ltesten nissischen Traditionen und Chroniken und ihrem kulturellen Untergrunde handeln. K. K.

V+

K-

6.

Geographie.

Topographie.

Ethnographie.

A. Elter, Itinerarstudien. Bonn, Georgi 1908. 76 S. 4. Wer mit der Ortskunde der alten Welt in West und Ost zu tun hat, kennt die erhaltenen Itinerare, das sog. Itinerarium Antonini, das It. Burdigalense (Hierosolymitanum) und die Tabula Peutingeriana. Der darin enthaltene Stoff ist antik. Anordnung und Zweck dagegen (auer bei dem It. Burd.) nicht recht

660
ersichtlich,

III.

Abteilung

und speziell das It. Ant. ist ein solch buntes Konglomerat von Routen, da seine Zusammensetzung trotz zahlreicher Versuche unentwirrbar schien. Indem E. die Frage nach Herkunft und Quellen des Stoffes trennt von der andern nach dem unmittelbaren Zweck der uns vorliegenden letzten Gestalt des It. Ant. (und der Tab. Peut.), kommt er zu dem Ergebnis, da auch das (wie das It. Burd.) ein Pilgerbuch des 4. Jahrh. ist, indem alle Routen auf die Hauptpilgerwege nach Jerusalem und den gyptischen Klstern projiziert sind. Statt einer toten Liste topographischer Nomenklatur htten wir also in diesem Wanderbuch fr Pilger eine historische Urkunde des lebendigen Verkehrs, die uns in selten vollstndiger Weise die wirklichen groen und kleinen Wege des 4. Jahrh. zeigt, und zwar infolge ihrer Beziehung auf Palstina die Hauptwege zwischen Orient und Okzident, in jener fr die Kulturentwicklung beider Welten so wichtigen bergangszeit. Whrend man bisher fast nur die Wasserwege, die vor Zeiten dafr ihre Rolle gespielt haben mgen, in Betracht zu ziehen pflegte, treten hier die Landwege (von Italien, Sdfrankreich und Spanien, andererseits von Trier und Britannien, ber Sirmium und Konstantinopel) und die zentrale Stellung Mailands im Pilgerverkehr in ihrer ganzen Bedeutung hervor. Es wird Sache der Historiker sein, die Konsequenzen dieser Beobachtung fr die Wege der Geschichte" zu ziehen, whrend die Geographen und speziell die knftigen Herausgeber der Itinerare den Ertrag fr die Topographie und die wissenschaftliche Geographie, zu verfolgen haben werden. Da E. zugleich eine Sammlung der mittelalterlichen Itinerare ankndigt, so wre es interessant zu erfahren, ob die Tradition
solcher Wegeverzeichnisse wie
alter hindurch erhalten hat.

im Westen,

so

auch im Orient sich das MittelK. K.

Silviae vel potius Aetheriae peregrinatio ad loca sancta. Herausgeg. von W. Heraus. Heidelberg, Winter 1908. VIII, 52 S. 8". IQJC. Sammlung vulgrlateinischer Texte, herausgeg. von W. Heraeus und H. Morf. 1. Heft. Handliche und billige Ausgabe, in der der Text auf Grund von P. Geyers, des Wiener Herausgebers, eigenhndiger Vergleichung mglichst getreu nach der einzigen Hs von Arezzo s. XI wiedergegeben wird, die wichtigsten Abweichungen von dieser Textquelle durch einen knappen kritischen Apparat oder Kursivdruck (Zustze) und Klammern (Tilgungen) ersichtlich gemacht werden und eine kurze Einleitung die ntige Orientierung ber Verfasserin, Zeit und Bedeutung des Dokumentes vermittelt. Vgl. Deutsche Literatui-zeitg. 30 (1909), Nr. 4, Sp. 221223 und A. Wilmart, Revue Benedictine 25
C. W. (1908), 458 ff. Crebhard Kresser, Das Haus der hl. Familie in Nazareth. Theologische Quartalschr. 91 (1909) 212247. Verteidigung gegen den B. Z. C. W. XVIII 274 notierten Aufsatz von Zeller. Paul Peeters, Le sanctuaire de la lapidation de S. Etienne. A propos d'une controverse. Analecta BoUandiana 27 (1908) 359 368. Gegen die neuerdings von S. Vailhe akzeptierte Ansicht, da die Kirche im Tale Cedron den Ort der Steinigung markiere. Vgl. B. Z. XVIH 274.

C. W. Jakob Wei, Historisch-Geographisches von der Balkanhalbinsel (Portsetzung) IV. Mitteilungen der K. K. Geograph. Gesellsch. in Wien 1908, Heft 7/8, S. 3 4. Ovvvoiv (pQOVQtov. W. fhrt den bei Prokop De aed. IV 6, p. 291 B. erwhnten Ort Ovvvmv ipQOVQiov, der an der

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

661

Douau zwischen der Mndung der heutigen Nebenflsse Isker und Vit lag, auf eine Ansiedlung hunnischer Stammesreste nach dem Zerfall des Reiches A. H. (nach 453) zurck.
Paul Schwarz, Die 'Abbasiden-Residenz Smarr. Otto Wigand,
Leipzig 1909 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Erdkunde herausgeg. von Dr. R. Stube, Bd. I). VIU, 42 S. 8. Beschreibt nach arabischen Quellen die im Jahre 836 vom Kalifen Mutasim nrdlich von Bagdad geschaflFene Residenz, die

im

9.

Jahrb. das Versailles des Orients bildete.

K. K.
Tr. E. Euangelides. 'H vrjog Ziptgjog. 'v 'EQfunmoUi 1909. 144 S. 8. (Mit 2 Karten). Geogi-aphisch-historische Skizze, in der auch das Mittelalter bercksichtigt wird.

K. K.

W.Hasluck, The Marmara Islands. The Journ. of Hell. Studies 29 {1909} 6 18. Schildert die im Titel genannten Inseln vornehmlich auf Orund von M. Gedeon, nQoiy.6vvr,6og, Kpel 1895 (vgl. B. Z. VI 175).
F.

K. K.
St. Stanojevic,

ber die Sdslaven im

6.,

7.

und

8.

Jahrhundert.
(serb.).

Glas der Kgl. Serbischen Akademie

LXXX

(1909)

124154

K. K.

Konst. Jirecek. Die Balkanvlker und ihre kulturellen und politischen Bestrebungen. Urania 2 (Wien 1909) 193197; 225 bis 227. Kurzgefate, aber in jeder Zee den grndlichen Kenner verratende Darstellung der heutigen ethnographischen und kulturellen Verhltnisse der Balkanvlker, die auch fr die Beurteilung ihrer mittelalterlichen Geschichte lehrch
ist.

K. K.
7.

Kunstgeschichte.

A.

Allgemeines.

Quellen.

Varia.

I.

Tzigara-Samurgas, Arta in Romnia (Die Kunst in Rumnien). Kritische Studien. Bukarest 1909. 8, 225 S. mit 179 111. Wie in der
AI.

Einleitung auseinandergesetzt wird, versucht der Verf. in dem Gebiete der Kunstgeschichte, das bisher in Rumnien unerforscht geblieben ist, dem Beispiel Odobescus folgend, neues Interesse zu erwecken. Dies Unternehmen

war

Verf. war im Lande sich photographische Aufnahmen zu verschafl"en. Der vorliegende erste Band stellt einen Teil seiner Untersuchungen dar und soll als Vorarbeit fr eine allgemeine Kunstgeschichte Rumniens dienen.
so schwerer, als selbst die ersten Voraussetzungen fehlten.

um

gentigt, durch eigene Reisen

Im ersten Kapitel bekmpft der Verf. die in den letzten Jahren hervorgetretene Bestrebung, smtlichen in Rumnien befindlichen Denkmlern einen
durchaus nationalen Charakter zu verleihen, indem er auf die verschiedenen Einflsse, die das Land erhielt, hinweist. Als erstes Beispiel werden im zweiten Kapitel die befestigten Huser, genannt Kulas" angefhrt, deren orientalischer Ursprung bewiesen wird. Es sind rechteckige Wohntrme, wie man sie auch im mittelalterlichen Italien findet. Patzak in seinem Werke ber die Villen wird darber zu handeln haben. Diesem folgen mehrere Kapitel ber Hauptkirchen imd -Klster Rumniens, deren knstlerischer Chajrakter hervorgehoben wird. Ein zweiter Teil des Werkes befat sich (Kap. XI XV) mit der VolksByxant. Zeitschrift

XVUI

3 u. 4.

43

662

III.

Abteilung

kunst des rumnischen Bauerntums und dessen hervorragenden und mannigfaltigen Erzeugnissen. Im letzten Teil sind die Bestrebungen der modernen Knstler Rumniens kritisch dargestellt. Den Schlu des Bandes bildet eine
Charakteristik

der

kunsthistorischen

Ttigkeit

des

verstorbenen Gelehrten

Odobescu.

Muzeul Neamului Romnesc (Das Museum des rumnischen Volkes). Bukarest 1909. 8^. 102 S. mit 66 111. Das Verdienst, die Errichtung eines Museums fr rumnische Volkskunst veranlat zu haben, gehrt allein dem Verf., der in einer Reihe von Arbeiten fr diesen Gedanken gekmpft hat.
Der vorliegende Band enthlt einen
Der
erste Artikel

Teil dieser Artikel, in denen unter eine Beschreibung des

anderem
ist.

eine sehr scharfe Kritik der bisher herrschenden Nachlssigkeit enthalten

vor drei Jahren entstandenen Museums fr Vlkerkunde, dessen Gegenstnde in ber 60 Abbildungen wiedergegeben sind. In dieser kurzen Zeit sind im Museum zusammengestellt worden Haupterzeuguisse der buerlichen Keramik, Gewebe und Holzschnitzerei. Diese letztere ist glnzend vertreten durch das im Bande abgebildete Haus eines Bauern, welches in seinem ursprnglichen Zustand im Museum wieder aufgebaut und der Wirklichkeit entsprechend ausgestattet ist. Die reiche Schnitzerei dieses Hauses gibt den besten Beweis der natrlichen Kunstbegab\ing des rumnischen Bauern. Weitere Kapitel des Bandes enthalten- die von dem Direktor entworfenen Plne eines nationalen rumnischen Museums, das ein gesamtes und wrdiges
Bild der allgemeinen Kunst Rumniens bieten
soll.

des Bandes enthlt

Ce

se

inlelege azi priu archeologie.

(Was

versteht

man

heute unter Archologie?).


die

archologischen Wissenschaft,

Bukarest 1908. 8". 23 S. ber die neuen BegriflFe der Anschauungen Brunns und Furtwnglers

vertretend, berichtet diese Broschre gelegentlich der veralteten philologischen

Anschauung,

die in

Rumnien

leider

noch immer ein paar Anhnger aufweist.


J. S.

D. Ajnalov,

Bemerkungen zum Texte

des

Werkes des Antonij

von Novgorod Der Pilger" (IIpnnli'iani icl Tt'KCTy Kenrn IJa.iOMHBKT>" AhtohIh HoBropoACKaro). IX XV. Mit einer Bildtafel. Journal des Minister, der Volksaufkl. N. S. XVIII, 1908, Novemberheft S. 81106 (vgl. B. Z. XVI 376). Der Verf. fhrt fort, einzelne Stellen des genannten russischen Pilgerbuchs zu besprechen und bestimmt auf Grund desselben verschiedene topographische Punkte in der Sophienkirche in Byzanz. E. K.

B.

Einzelne Orte und Zeitabschnitte.

Cornelius Gurlitt, Die Baukunst Konstantinopels. Oben S. 278 und 283 war von der unter diesem Titel veranstalteten Ausstellung und den beiden ersten Lieferungen des Tafelwerkes die Rede. G. ersucht noch zu sagen, da die Berliner Mebildanstalt ihm nicht ein Blatt beigesteuert habe, er vielmehr keine einzige photographische Aufnahme in seinen Tafeln Die dritte reproduziere, die nicht fr ihn oder von ihm gefertigt wurde. Lieferung fhrt im Text Tekfur Serai zu Ende, behandelt das Gefngnis dea Anemas, die Rennbahn, dann in eigenen Abschnitten die Wasserleitungen und Ehrensulen. Auch beginnt die Vorfhrung der Kirchenbauten: die Irenenkirche, Sergios und Bakchos und der Anfang der Sophiabeschreibung fiillen dieses Heft. Unter den Tafeln interessieren besonders G's Rekonstruktionen

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

663

der verschiedenen Triumpbalsulen.

Im

brigen prchtige photographische und


J. S.

Meaufnahmen von Kirchen und Moscheen. F. W. Haslnck, Bithynica. Annual of

the British school at Athens

XIII (1906/7) S. 285308 mit 12 Textabbildungen. Auf Grund mehrerer Reisen im Distrikt zwischen Brussa und Mihallitch verffentlicht Hasluck die byzantinischen Kirchen dieser Gegend. Die Bauten von Triglia sind nach den Untersuchungen von Evangedes hoch hinauf zu datieren. H. fand in der Kreuzkuppelkirche des hl Stephanos Kapitelle mit Monogrammen, die einen 813 zu datieren ist. Die Kirche Patrikios Niketas nennen, der zwischen 780 Die zweite ist in der Einteilung verwandt der sog. Mefa Dschami in Kpel. Kirche von Triglia zeigt in ihren alten Teilen ebenfalls den KreuzkuppelGrundri. Die Erzengelkirche von Svge ist inschriftlich 1818 datiert, geht aber nach der gleichen Inschrift in der Grndung zurck auf Konstantin Porphyrogennetos. Sie erinnert in der Einschiffigkeit des Kuppelraumes an die Kahrie Dschami. Ein zweiter Abschnitt H.'s behandelt die byzantinischen Festungen von Kaesarea, Katoikia, Kete und KouboukUa, ein dritter die Insel Besbikus-KaloUmno, ein letzter Inschriften. Zu H's Datierung des auf dem NO-Kapitell der Stephanskirche zu Triglia genannten Patrikios Niketas mchte ich bemerken, da dieses von H. als Abb. 2 gebrachte Kapitell schwerlich der Zeit um 800 angehrt. Es wre sehr wertvoll dieser Frage nachzugehen. Die Kapitelle dieser Kirche gehren Sie sollten alle zu den wertvollsten Belegen der Kunst des Marmarabeckens. Die elende Reproduktion im in den besten Abbildungen gebracht werden. J. S. Annual lt kein Urteil zu. Vgl. oben S. 281. Friedrich Sarre, Rusafa-Sergiopolis. Monatshefte fr Kunstwissenschaft 1909, S. 95107 mit 14 Abb. im Texte. Oben S. 280 war die Rede von dem Vortrage, den S. auf den Int. Historikerkongi-e Berlin 1908 gehalten hat. Jetzt legt er seine Aufnahmen dem weiteren Kreise der Fachgenossen vor. Nach einem berblick ber die Geschichte des Ortes, geht S. ein auf die Arkadenmauem der Stadt, das prchtige Nordtor und die Sergiosbasilika, von denen ich schon vor Jahren Photographien Chapots bringen konnte. Besonders wertvoll sind die Gnindrisse. Wir lernen da an der Hauptkirche eine ganz neue tetrachore Zentralanlage kennen. Herzfeld, der Architekt S.'s, meint zwar wie sonst oft, auch hier knne wegen der geringen Mauerstrke keine Kuppel angenommen werden, es scheint aber, da die persische Art eine andere Beurteilung verlangt, als die allgemein hellenistisch-byzantinische. Die weiteren Grnde fr die Herzfeldsche Annahme von Zentralbauten ohne Kuppel tauchen bei Yorfiihrung eines Kreuzkuppelgrundrisses vor der Nordmauer auf: der schuttfreie Boden und der Mangel jedes Ansatzes von Eckzwickeln. In Persien wlbt man mit Trompen und der Schutt kann zehnmal weggerumt sein. S. meint, Anastasios knnte die in der Dekoration bereinstimmenden Bauten von Rusafa: Nordtor, Basilika imd tetrachoren Zentralbau 491 501 vor seinen Perserkriegen aufgefhrt haben. Der Umbau der Basika und die Kreuzkuppelkirche sollen im 6. 7. Jahrh. ausgefhrt sein. Wei S., was er damit fr die Datierung von Mschatta aussagt imd fr die Geschichte der Kreuzkuppelkirche? Kann Mschatta jnger sein? Wird die Einfhrung des romanischen Sttzenwechsels, der schon in Kodscha Kalessi vorliegt, nicht durch solche Umbauten gefordert, hnlich wie das auf gleichen Voraussetzungen beruhende Axxfkommen des doppeich origen Kirchenbaues? 43*

664

lU. Abteilung

Wir erwarten nunmehr


R. E.

hoffnungsreich die Gesamtpublikation der Schtze, die Sarre von seiner letzten Forschungsreise mitgebracht hat. J. S.

A. V. Domaszewski, Die Provinci a Arabia. den Jahren 1897 und 1898 unternommener Reisen und der Berichte frherer Reisender herausgeg. III. Band, Straburg, Trbner 1909. 403 S. 4^ mit 102 Autotypien, 4 Doppeltafeln und 156 Zeichnungen und Plnen in Zinkotypie. XV, 693 war von dem 2. Bande die Rede. Der vorliegende dritte behandelt den westlichen Hauran von Bosra bis es-Suhba und die Gegend um die Damaszener Wiesenseen nebst einem Anhang von Domaszewski und einem berblick ber die Geschichte der Provinz Arabia von Brnnow. Er ist zugleich der Schluband des ganzen groen Werkes. Im Vorwort steht der Satz: Die schne Kathedrale von Bosra, die de Voge noch fast intakt gesehen hat, ist heute vom Erdboden verschwunden". Turmanin ist schon frher zerstrt. Wenn das so weiter geht, werden bald die ltesten Zeugen vor- und frh-byzantinischer" Kimst in Syrien verschwunden sein. Es ist daher ein groes Verdienst, da uns Brnnow von einigen Hauptsttten dieser groen Ruinenwelt eingehendere Aufnahmen vorlegt. Uns interessieren zunchst die christlichen Bauten von Bosra (S. 30 f.). Die Reste der Kathedralruine geben B. Anla zu Rekonstruktionen von Fassade und Kuppel, die etwas von Voge abweichen. In der Kirche Der Bahira hat die Apsis eifrmige Gestalt wie in den Gewlben von Mschatta. S. 91 f. bringt B. Neuaufnahmen der Basilika von Suweda, auch der Grundri der Seraikirche von Kanawat ist Voge gegenber verbessert. Von der Prunktr ist neben die Photographie eine Zeichnung von V. Huguenin gestellt. Ich habe mit diesen wenigen fr den Byzantinisten berechneten Notizen nur ganz allgemein auf den wertvollen Band auch an dieser Stelle hinweisen wollen. J. S. Lonis Massignon, Les chateaux des princes de Hirah. Gazette 306 mit 10 Textabbildungen. Am Westrande des beaux arts 1909. S. 297 von Mesopotamien nach der syrischen Wste zu liegen die Baureste des alten Hira. Diese Lachmidenresidenz hat das weitgehendste Interesse fr die von einigen heute noch von Byzanz hergeleiteten oder fr omajadisch angesprochenen Monumentalbauten von Mschatta. Das Schlo von Okhaydir ist eine enge Parallele dazu und wird fr die Zukunft nicht auer Acht gelassen werden drfen. Nichts tut im Augenblick dringender Not als eine genaue Aufnahme dieser Ruine. Der vorliegende Aufsatz sollte diese Expedition in

Brnnow und
in

Auf Grund zweier

Flu bringen.

J.

S.

N. P. Kondakov, Makedonia. Eine archologische Reise, herausgeg. von der Abt. fr russ. Sprache und Volkstum an der K. Akad. Wiss. Petersburg 1909. 308 S. 8 mit 12 Lichtdrucktafeln, 1 farbigen Tafel und 194 Textabbildungen. 11 JL. Wissenschaftlich ausgearbeiteter Bericht ber die im Von Stdten J. 1900 zusammen mit Miljukov u. a. unternommene Reise.

werden insbesondere Salonik, Serres, skb und Ochrida besprochen. Eine eingehende Auseinandersetzung wird das Archiv fr slavische Philologie bringen.
J. S.

Kosta Job. Jovanovic, Alte Kirchen. Starinar 1907, 149 165 (serbisch), mit 21 Grundrissen und sonstigen Skizzen. Kleine einschiffige GeJ. S. bude meist mit Kuppel auf Kleeblatt- oder Kreuz-Unterbau. Anton Guirs, Frhchristliche Denkmler in Pola. Jahrbuch der K. K. Zentralkommission i. Kunst u. bist. Denkmale IV (1906) S. 229 256

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

665

mit vielen Abbildungen. Herausgefordert durch C. M. Kaufmanns bergehung der groen Bedeutung Polas fr die altchristliche Kunst gibt der Konservator der Altertmer von Pola hier eine bersicht der wertvollsten Denkmler und geht insbesondere nher ein auf die Ausgrabungen von Samagher, denen ein J. S. wertvolles Elfenbeinkstchen entstammt. Jl. Kulakovskij, Kertsch und seine christlichen Denkmler. K. K. (Russische) Theolog. Enzyklopdie, Bd. IX 535 ff. S. Gnyer, Die byzantinischen Klster im Latmos-Gebirge bei Milet. Kli 9 (1909) 134137. Bericht ber den von Th. Wiegand, dem Erfoi-scher der Latmosklster, auf dem Historikerkongre zu Berlin gehaltenen Vortrag. Hoffentlich erscheint bald eine zusammenfassende Darstellung der K. K. hochinteressanten Ergebnisse. AdamantioS Adamantin, ^EqyaaLui MvazQG. %al Jacpviov. ngay.rr/xc 146. Triqiv^A9i]vuii^Ao'/i^uio'koyiY.Y]q'Exaiqdag xov sTovg 1907 (Athen 1908) 129 Mit Elustrationen versehener Bericht ber die von A. geleiteten Restaurationsarbeiten in Mystras, besonders an der Theodoroskirche, in Daphni und einigen andern Orten von Hellas (vgl. den Bericht von 1906 in B. Z. XYH 636). P. Mc.

R. Loeper, Die slavische Inschrift aus Melnik in Makedonien (C.iaBHCKaa naAUHCb a.Tb Me.ii.iinKa m. MaKe^oiiin). Journal des Minister, der Yolksaufk]. X. S. XX, 1909, Mrzheft S. 8994. Gibt fr die von P. Perdrizet (vgl. B. Z. XVI 725) verffentlichte slavische Inschrift auf einem vergoldeten hlzernen Kreuz in der Kirche des hl. Stephan in Melnik eine E. K. neue Lesung und Erklrung.
C.

Ikonographie.

Symbolik.

Technik.
in Literatur

Hugo Kehrer, Die heiligen drei Knige


I.

und Kunst

114 S., IL Kunstgeschichtlicher Teil XVI, 327 S. 8 mit einer farbigen Tafel und 348 Abb. Leipzig, E. A. Seemann, 1909. Der B. Z. Xin 660 besprochene Anfnger hat sich zum tchtigen, verllichen Manne ausgewachsen. Es ist eine mustergltige ikonographische Untersuchung, die vor uns liegt. Schon die Teilung in zwei getrennte Bnde ist empfehlenswert. Der erste Band behandelt nach einer Einleitung ber die Entstehungsgeschichte der Legende den Geltungswert des Motivs in der orientalisch-hellenistischen Welt, geht der Christlichen Literatur des Ostens, dem Problem des Epiphaniasfestes, der orientalischen Liturgie desselben und den orientalischen Hymnen nach. Den Hauptteil des ersten Bandes macht die Behandlung des Geltungswertes in der okzidentalen Welt aus. Ich gehe darauf hier nicht ein. Der erste Band schafft die unerlliche Grundlage fr die Behandlung des Gegenstandes durch den Kunsthistoriker. Es ist erfreulich zu sehen, welchen Gewinn K. aus dem genauen Studiimi der literarischen Voraussetzung zu ziehen in der Lage ist. Die Untersuchung reicht bis auf das Adorationsbild Drers. Ich beschrnke mich hier ausschlielich auf die mit dem Orient in Beziehung stehenden Tv^en. Es ist bezeichnend, welche Flut von Mglichkeiten K. vorschwebt, indem
Literarischer Teil X,
er die einzelnen Kunstkreise auseinander zu halten sucht. Ich stelle zunchst nur seine Kapitelberschriften zusammen: 1. Der hellenistische Tvpus. 2. Der
hellenistische
3. Der sdgallische oder Erste Der Monzeser Ampullen - Typus oder der Zweite Syrisch -Hellenistische Typus. 5. Der Orientalische Typus. 6. Der

Typus

in

der Sepulkralplastik.
4.

Syrisch -Hellenistische Typus.

666

III.

Abteilung

Syrisch -byzantinische Kollektiv -Typus. 7. Der Hellenistische Typus in der Karolingischen Kunst usf. Man sieht, in dieser reichen Gliederung fehlt nur zweierlei, was frher als Um und Auf aller Entwicklung gegolten hat: Rom und ein fr sich bestehendes Byzanz. Damit ist am schrfsten die Wendung gekennzeichnet, die unsere wissenschaftliche Arbeit in den letzten Jahren genommen hat. Ich gehe nun auf die einzelnen von Kehrer geschiedenen Typen

etwas nher ein; ich glaube, da man sie bestimmter lokalisieren kann. K. beschftigt sich zunchst mit der Frage, in welchen Fllen der Anbetende im Bilde stehend dargestellt wird. Orient und Antike antworten: das tut, wer freiwillig Gott und Kaiser huldigt; er kann dabei auch Geschenke darbringen. Der Typus geht vom Orient aus und gelangt durch Vermittlung der hellenistischen Kunst nach Rom. Die eigentliche Proskynese ist altorientalische, persische Hofzeremonie und Ausdruck vollstndiger Unterwerfung, die einfache genuflexio dagegen Ausdruck der gnadeflehenden Bitte. Beide fehlen im hellenistischen Typus, die Magier sind da immer stehend gegeben. Ihre Tracht ist hergenommen vom persischen Kostm der Mithrasdiener. Die Dreizahl steht erst seit dem 6. Jahrh. fest. Alle diese Dinge sind mit zahlreichen Abbildungen an der Hand der Katakombenmalereien, dem Mailnder Silberkasten u. dgl. belegt. Die Datierungen werden gegen Wilpert herabgesetzt.

Auch in der Sarkophagplastik herrscht der hellenistische Typus mit den stehenden Magiern. Er wird bisweilen mit der Geburt kombiniert. Dann aber sind zwei sehr interessante Typen zu scheiden, der eine, wo Christus nur einmal in der Krippe vorkommt, der Epiphanientypus, der [zweite, wo er bei der Anbetung nochmals neben der Krippe im Sche der Muttergottes erscheint, der Weihnachtstypus. Zwischen beiden steht das J. 354, die Einfhrung des Weihnachtsfestes. Mit Hilfe der Sarkophage bringt K. so eine Frage zur Beantwortung, die mit dem literarischen Material allein nicht zu erledigen war: ob das Epiphaniasfest vor dem Weihnachtsfest in Rom eingefhrt worden war. Usener behlt recht, der Epiphanientypus ist lter. Der erste syrische Typus wird festgelegt durch die im literarischen Teil erkannte Tatsache, da die syrische Kirche in der Nacht vom 5. zum 6. Januar neben der Geburt Christi und seiner Anbetung durch die Hirten vor allem die Erscheinung des Sternes gefeiert hat. In der Kunst ist dieser Typus heute in Syrien selbst nicht mehr nachweisbar, wohl aber in Gallien, das ich als eine Art Provinz der orientalischen Kirche bezeichnet habe. Neben der Geburt erscheint dort die Sternerscheinung. Dieser Typus hat sich sehr lange erhalten. Neben den Sarkophagen belegen ihn der Doppelambo aus Salonik in Kpel, deutsche Miniaturen und italienische Beispiele. Der zweite syrisch-hellenistische Typus geht auf Jerusalem zurck, Hauptvertreter sind die Monzeser Ampullen. K. stt einen Seufzer aus ber deu Verlust der Mosaiken an den hl Sttten, sie knnten das rangliche prae und das zeitliche prius der orientalischen Kunst erweisen, K. geht aus von den Berichten ber diese Mosaiken und sucht zunchst Kopien des in dem Synodalschreiben von 836 erwhnten Mosaiks an der Passade der Geburtskirche in Betlehem. Ich bedaure, K. nicht rechtzeitig mit dem Goldmedaillon aus Cypern bekannt gemacht zu haben. Er htte dort m. E. den gesuchten Typus gefunden. So kann er nur eine Gruppe von Kompositionen vorfhren, die dem Typus nahestehen, wie auch ich schon zeigte.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

667
Anbetung mit

Als den eigentlich orientalischen Typtis bezeichnet K. die

^vegweisenden Stemenengel. Sie umfat eine Gruppe der wichtigsten Denkmler im Morgen- und Abendlande und scheint mir ursprnglich in Antiocheia lokalisierbar. Zu ihr steht in Gegensatz der syrisch-byzantinische Kollektiv-Typus", wobei Maria neben der Krippe in eine Hhle gelagert ist und die Magier von auen herankommen. K. htte diesen Typus den Edessenischen nennen knnen oder den chaldischen oder mesopotamischen wie man will. Mit Byzanz und dem was Kehrer sonst Syrien nennt, hat er nichts zu tun. Ich kann hier nicht nher auf diese wichtige Sache eingehen. Ich mchte versuchen die Typenkreise, die K. im Allgemeinen richtig

dem

geschieden hat, nach meiner


I.

Erfahnmg

zu benennen.

Hellenistische Typen.
1.

Sdkreis: Katakombenmalereien usw.

2.

Nordkreis: Sarkophage usw.


beiden.

Die Stern erscheinung steht zwischen

II.

Orientalische Typen.
1.

Jerusalem, nach K. der zweite syrisch-hell. Typus.


Antiochia, nach K. der orientalische Typus.

2.

3. Edessa, nach K. der syrisch-byzantinische Kollektivtypus. Ich denke, ber diese Dinge wird noch mehr als genug zu reden sein. Die Arbeit von Kehrer ist in allen ihren Teilen gediegen und hchst anregend.

Es ist bedauerlich, da die kunstgeschichtliche Gesellschaft in Berlin einem Mr. Pernath gestattet hat, dieses ausgezeichnete Buch schlecht zu machen. Die Gesellschaft wird gut tun, bei Publizierung ihrer Berichte nur Mnner von bewhrter Urteilskraft zu Wort kommen zu lassen. J. S.
Josef Strzygowski, Der sigmafrmige Tisch und der lteste Typus des Refektoriums. Wrter und Sachen" (Kulturhist. Zeitschrift

und Sachforschung, hrsg. von Meringer u. a. bei Winter, Heidelberg) I (1909) S. 70 80 mit 11 Abbdungen im Texte. Ich gehe aus von der Tatsache, da sowohl Kopten wie Araber halbrunde Tische als Grabsteine
fr Sprach-

verwendet haben. Dieselbe Art von Platten wird auch als Altarplatte verwendet. Sie haben immer einen breiten Reliefrand, der sich an der einen geraden Seite in der Mitte ffnet. Genau die gleiche Form findet sich in der Trapeza der Laura auf dem Athos heute noch als Klostertisch verwendet. Es zeigt sich nun in den Grundrissen der Refektorien attischer Klster, da diese auf die Aufstellung von 13 solcher Tischen berechnet sind, Dann und Daphni sind Hauptbeispiele. Der Ausgangspunkt dafr drfte der Abendmahlstisch sein, den man sieh dann in den Refektorien fr die 12 Jnger mit Christus an der Spitze aufgestellt dachte. Die Ikonographie des Abendmahls besttigt diese Annahme. In den nchsten Heften der Zeitschrift Wrter und Sachen" wird der Ursprung des sigmafimigen Tisches zurck in die [altgyptische Kunst und die Nachwirkung bei den Slaven verfolgt werden.
J. S.

D. W. Ajiialov, Studien zur Geschichte der Renaissancekunst. Petersburg 1908. 39 S. mit 16 Tafeln. I. Zur Geschichte der Mosaiken in

der Kirche S. Maria Maggiore zu Rom. Unterkirche von Assisi.

IL Die Bilder des Giotto in der


J. S.

668
D.

III.

Abteilung

Architektur.

Josef Strzygowski, Die Geburtsstunde des christlichen Kirchenbaues. Beilage Nr. 51 der Mnchner Neuesten Nachrichten vom 3. III. 09. Ich gehe aus von der groen Arbeit Heisenbergs ber die Grabes- und Apostelkirche Konstantins und mache fr beide Bauten aufmerksam auf eine bisher vllig vernachlssigte Quelle architektonischer Formen, auf das christliche Persien. Der konstantinische Architekt der Grabeskirche in Jerusalem war Zenobios, auch in der Apostelkirche stecken Motive, die auf Persien weisen.
J.

S.

Antike, Islam und Occident. Leipzig, Teubner 1909. 260 S. 4" mit 9 Tafeln, 2 Beilagen und 455 Abbildungen im Text. Diese groe Arbeit hat auch fr den Byzantinisten Interesse, obwohl
Geschichte des Turmes im eigentlichen Byzanz wenig entscheidendes Material findet, weder Kirchturm noch Minaret auf das christliche Konstantinopel zurckgewirkt haben: an sich eine merkwrdige Tatsache, die geeignet Wohl ist negativ den nichthellenistischen Ursprimg des Motivs zu belegen. aber lieen sich wertvolle Beitrge fr die Geschichte des Leuchtturmes erdie

Hermann ThierSCh, Pharos.

warten.

Leider

ist

das Material dafr vorlufig nicht gesammelt.

Th,

stellt

das Wenige, was darber bekannt ist S. 24 zusammen. Im allgemeinen verweise ich bezglich des Thiersch'schen Buches auf meine Besprechung in den Neuen Jahrbchern fr das klassische Altertum XXIII (1909)
S.

354. Thiersch steht noch auf dem Standpunkte, da Hellas und Rom in allem der gebende Teil seien. So mchte er u. a. auch nachweisen (S. 141), da die rmischen Legionslager und Kastelle es waren, die den Rund trm

zum

erstenmal in Massen in den Orient geworfen htten, die Byzantiner, vor

allem aber die Orientalen selber setzen das dann fort'". In Wirklichkeit luft die Entwicklung eher umgekehrt. Kpel steht an der Grenze, seine Stadt-

mauer zeigt nur selten Rundtrme, 5 unter 200. Die Behandlung des Galataturmes S. 176 zeigt, wie notwendig eine genaue Untersuchung dieses Bauwerkes wre. Den Byzantinisten drfte in erster Linie ein Einfall von Th. interessieren, der die Chalke des Kaiserpalastes von Kpel zum Schpfungsbau fr die groe Moschee in Damaskus und damit fr die islamische Moschee berhaupt macht. Die Interpretation der fr die Rekonstruktion in Betracht kommenden Prokopstelle wird bezglich der entscheidenden Einordnung des Kuppelbaues in die Sulenhallen des Augusteions kaum Anklang finden. Nur daraus aber ergeben sich dann fr Thiersch die Ausrufe S. 216: Daher also die merkwrdige Anlage der Moschee! Daher die Gestalt des Hofes und seiner Hallen, die drei Eingnge in der Mitte der drei Hofseiten, daher die drei Schiffe des Liwans, ihre Durchsetzung in der Mitte durch ein hohes weites Querschiff, daher dessen berhmte Kuppel mit ihren Goldmosaiken, daher seine groen Bogenffnungen, seine Strebepfeiler an der gegiebelteu Frontseite, die Eiudeckung des Daches mit Metall und der ursprnglich leichte Verschlu des Liwans gegen den Hof hin durch ein Gitter, eine Maksura! All das ist aus Byzanz entlehnt". Th. htte schon in meiner Mschattaarbeit Autklrung ber den Ursprung des Kuppeltranseptes finden knnen, er lese auch des Chorikios Beschreibung der Sergioskirche in Gaza (ed. Boissonade p. 79 f.) und wird dort einen hnlichen Kuppeleinbau in den Vorhof beschrieben finden wie in Damaskus. Dieser Bau-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

669

gruppen-Typus ist syrischen Ursprunges und wie so vieles andere nach Bjzanz J. S. Darber ausfhrlich in meinem Buche ber Amida, M. Rostovcev, Hellenistisch-rmische architektonische Landschaft (D.riHHncTn'iecKO-pnMCKi apxnTeK-rypiiufi iiesaai'Lj. Petersburg 1908. XII, 143 S. 8 (mit 20 prchtigen Lichtdrucktafeln) (russ.). Das Thema ist auch fr uns zu beachten als Vorstufe der byzantinischen Landschaftsbehandlung. Ich gebe eine ausfhrliche Besprechung in den Gttinger Gelehrten J. S. Anzeigen. (Im Druck.) L. de Beylie, L'architecture byzantine. Recherches sui* l'archit^cture civile des Bjzantins et son influence en Europa. Paris, E. Leroux. Mir K. K. nur aus der Notiz in Revue des Et. gr. 21 (1908) 488 bekannt. A.Heisenberg, Grabeskirche und Apostelkirche. (Vgl. oben S. 538 ff.) Besprochen von Anoiiymus, Revue biblique 6 (1909) 329 f.; H. D<elehaye>, Anal. Boll. 28 (1909) 209211; J. Strzygowski, Beilage der Mnchner Neuesten Nachrichten vom 3. Mrz 1909. K. K.
bertragen.

Alexander Riidell, Die Kahrie-Dsehamisi in Konstantinopel, ein Kleinod byzantinischer Kunst (Kgl. Technische Hochschule zu Berlin, Boissonet Stiftung 1887, hrsg. mit Untersttzung der Kgl. preu. Ministerien des geistl. Unterrichts und mediz. Angelegenheiten, der ff. Arbeiten und fr Handel und Gewerbe). Berlin, Ernst Wasmuth, 1908. IV, 24 S. fol. mit Farben- und
21 Lichtdrucktafeln.
Teil der groen von

Es wurde B. Z. XVI 734 f. berichtet ber den ersten Theodor Schmitt fr das russ. arch. Institut durchge-

fhrten Arbeit ber die Kahrije-Dschami.

Jetzt erscheint *in deutsches Tafelwerk, dessen Aufnahmen, keine Photographien, sondern zeichnerische Aufnahmen eines Baumeisters, vor ca. 20 Jahren gemacht sind, also vor dem zerstrenden Erdbeben von 1894. Text und Tafeln von Schmitt sind R. erst im letzten Moment bekannt geworden. Ich denke, es htten daraufhin ruhig einige von seinen Tafeln wegbleiben knnen. Ich stelle mich dabei freilich auf wissenschaftlichen Standpunkt, whrend die Monographie von R. mehr als praktisches Vorlagewerk gedacht ist. Die ai'chitektonischen Aufnahmen sind vorzglich, ebenso immerhin die Nachbildimgen der Reliefs. Von den Mosaiken werden Stichproben gegeben, wissenschaftlichen Wert haben davon lediglich die farbigen Proben der Ornamente. Das Werk htte vor 20 Jahren eine empfindliche Lcke ausgefllt, heute kommt es eigentlich so, da man wnschen mchte, Schmitt, Kluge und R. htten sich in die Hnde gearbeitet. Der Text ist sehr wertvoll in Hinblick auf die verwickelte Baugeschichte des Choraklosters. Dieser ist speziell der dritte Abschnitt gewidmet. Auf grund einer genauen Untersuchung des Materials gelangt R. zur Annahme von fnf Bauperioden, fr die er auch die historischen Unterlagen zu finden wei. 1. Die Grndung geht auf das 4. Jahrh. zurck. 2. Zwischen 559 565 erbaut Justinian eine Basilika. Davon sind noch Prothesis und Diakonikon erhalten, auerdem marmorne Bauglieder, die spter wieder verwendet wurden. 3. 612 wird aus der Basilika ein Zentralbau gemacht; erhalten sind die Umfassungsmauern bis zum Fue der Kuppel und der innere Mannorschmuck. 4. 1100 1 1 10 stellt Maria Dukaina die verfallene Kuppel wieder her und sttzt die Apsis durch einen Strebepfeiler. An der Nordseite entsteht ein zweigeschossiger Anbau, an der Sdseite eine Nebenkirche, die durch einen doppelten Narthex verbunden werden. Wnde und Fubden erhalten unter Benutzung alter Teile ihren Marmorschmuck. 5. 1316 21 Theodoros Meto-

670

lU. Abteilung

chites restauriert den Bau und schmckt ihn mit Mosaiken. Die KahrieDschamisi ist demnach ein Werk aus alt-, mittel- und sptbyzantinischer Zeit, in der Hauptsache aber ein Werk der Komnenenzeit". Man lese B. Z. XVI 735 f. wie Schmitt sich die Baugeschichte gedacht hat. Das Problem der Chorakirche, die frher eigentlich nur um ihrer Mosaiken willen interessierte, ist nun ein vorwiegend architektonisches geworden; es greift tief in die Geschichte der byzantinischen Kunst berhaupt ein und hat sich aufs usserste

interessant zugespitzt.
E. Plastik.

J. S.

A. J. B. Wace, The base Journ. of Hell. Studies 29 (1909)

of the obelisk of Theodosius. The (mit mehreren Textbildern). Handelt ber den Aufbau, die Reliefdarstellungen und die Entstehungszeit der Basis des 390 n. Chr. aufgerichteten Obelisken. Die Reliefs stammen wohl aus lterer Zeit, 332 oder 336 n. Chr. K. K.

6069

F.

Malerei.

Josef StrzygOWSki, Neuentdeckte Mosaiken in Salonik. Monatshefte fr Kunstwissenschaft I (1908) S. 1019 1022 mit zwei Abbildungen. B. Z. XVII 321 ff. hat Papageorgiu die wertvollen Fresken der Demetriuskirche beschrieben. Gleichzeitig konnte ich eine Notiz darber auf grund von Photographien geben, die mir das russische archol. Institut in Kpel zusandte. Ich gebe eine Abbildung des Dedikationsmosaiks, die bei Papageorgiu fehlt, und deute manches anders. J. S. Ch. Diehl et M. le Touriieau, Les mosaiques de Sainte-Sophie de Salonique. Monuments Piot XVI, 124 des SA, pl. IV VI und 13 Abb. im Texte. B. Z. XVII 641 habe ich ber die Arbeiten des franzsischen Architekten Le Tourneau berichtet. Jetzt legt dieser im Verein mit Diehl einige seiner Aufnahmen vor alle knnen es nicht sein, sonst wrden nicht die wichtigen Ornamente der Apsis fehlen. Diehl verffentlicht also nur die bekannten Mosaiken der Kuppel und die Madonna der Apsis, die jetzt gereinigt sind. Wir danken diese Tat der Munifizenz des franzsischen Ministeriums de Tinstruction publique. So sind meine im Oriens christianus I 153 f. ausgesprochenen Erwartungen doch wenigstens teilweise erfllt worden. Diehl druckt zuerst den von Le Tourneau an die Academie des inscriptions am 17. I. 1908 erstatteten Bericht ab. Ich mchte daraus hervorheben das Lob, das den byz. Mosaizisten gespendet wird, die damit rechneten, da das 5,50 m im Durchmesser haltende Mosaik fr eine Untensicht von 18,50 m berechnet wurde: II faut, pour se rendre compte de Feffet produit, se reporter a la i)hotographie d'ensemble prise du pave de l'eglise. Et quand on compare les epreuves, on ne peut assez admirer ces artistes si srs d'eux-memes, qui allongeaient les formes, devissaient les tetes, ombraient comme nos irapressionistes modernes, pour donner l'impression des proportions exactes et des Couleurs harmonieusement fondues". Es wird also gelobt die auf Wirkung losgehende Entstellung der Gestalten: Maria sei berlang gebildet, damit sie von unten natrlich lang erscheine usf. Tourneau datiert die Mosaiken der Apsis ins 5./6. Jahrb., doch sei die Madonna spter im 8. Jahrh. eingefgt, auch sie sei fr die Untensicht berechnet.

Bibliographische Notizen uud kleinere Mitteilungen

671

Diehl selbst geht dann auf die Datierungsfragen nher ein. Die Monogi-amme in den Ornamenten der Apsis beziehen sich auf Konstantin, Irene und Bischof Theophilos, der 787 unter den Vtern des zweiten Konzils von Nika genannt werde. Man mchte also glauben, da die Mosaiken der Apsis
dieser Zeit angehren. Schon Kurth hat das bezweifelt. An Stelle der Madonna befand sich ursprnglich ein Kreuz; ist also dieses von 787 ca., die Madonna jnger? Diehl mchte das Kreuz ins 5.'6. Jahrh. etwa in die Zeit des Mosaiks der Irenenkirche in Kpel setzen, die Madonna dagegen ins 8. Jahrh. Bezglich der Kuppelmosziiken geht Diehl aus von der bekannten PaulInschrift, der er nicht die Beweiskraft lt, die man ihr bisher zuma. Auch hier habe man zwei Arbeitsperioden zu scheiden: einen ersten Schmuck, dem der Pantokrator im Zenith angehrt und die Inschrift des Erzbischofs Paul. Die Figuren der Apostel mit Maria seien spter eingefgt. Diehl schreibt nun den Pantokrator der Mitte des 7. Jahrh. zu; die brigen Figuren seien nicht vor dem Ende des 9. Jahrh. entstanden. Fr letztere Datierung zieht Diehl die grnen Halbschatten heran und kommt durch Vergleiche auf das Ende des 10. bis zm- Mitte des 11. Jahi-h. als Entstehungszeit der Zone von Figuren der Kuppel. Danach wrde also die Mosaikausstattung der Saloniker Sophia aus drei verschiedenen Perioden stammen. Die Heliogravre des Kuppelmosaiks ist vorzglich, ebenso die farbigen Proben nach den Kpfen der Maria

und

eines Engels.

J. S.

Antonio MnOZ, I musaici del battistero di S. Giovanni in fnte a Napoli. L'Arte XI (1908) fasc. VI, S. 1 10 d. SA. mit 12 Textabb-

Die Neapler Mosaiken gehren mit zu den wertvollsten, die wir besitzen. Es wrde die Mhe lohnen, sie in einer umfassenden, alle rsprungsfden verfolgenden Monographie zu behandeln. M. scheidet stilkritisch lokale von orientalischen Zgen; die Unterschiede seien nicht chronologisch zu erklren, sondern dadurch, da zwei Richtungen zusammenarbeiten: gli uni fedele
dungen.
alla tradizione ellenistica ancora rigogliosa; gli altri attratti dalla

nuova

cor-

rente Orientale destinata a sostituirsi a quella.

In

dem

Streit

um

die Datie-

rung entscheidet sich M. fr das 5. Jahrh. Die gleichzeitigen Mosaiken von Ravenna, Xola und Capua zeigten dieselbe Mischung delle due arti romana ed Orientale. Ich wei nicht, ob M. bei eingehenderen Forschungen ber diesen Zyklus bei diesem Urteil bleiben wird. Ich sehe in den Mosaiken nichts Rmisches, vielmehr sehr viel von dem, was fr die rmische Katakombenkunst als Voraussetzung angenommen werden mu. Vor allem ist die Bauart die typisch pei-sische, durch den Hellenismus im Mittelmeer verbreitete. Die Ecktrompen des Baptisteriums von Xeapel, die den quadratischen Grundri in das Oktogon berleiten, sind persischen Ursprunges. Die dekorative Grundeinteilung der Decken in den rmischen Katakomben setzt diese Konstruktion als allgemein verbreitet voraus. hnliche spezielle Werte stecken auch in den Dai-stellungen selbst. Ich mchte hier nicht darauf eingehen, sondern M. nur noch bitten, er mge doch endlich das Miverstndnis bei Seite lassen, als htte ich ganz allgemein gesagt, gli elementi orientali si infiltrano in Occidente per la via del settentrione. Das Gegenteil ist richtig, wie mein Kleinasien ein Neuland belegt. Nur die lo ngobardische (und ostgotische) Kirnst bringt vielfach vom Norden her orientalische Elemente nach dem Sden. !Mein Widerspruch gegen M. bezieht sich mit auf seine Herleitung gewisser longobai'discher

Zge aus dem Sden, nicht auf den

orientalischen Einflu berhaupt.

J. S.

II

672

III.

Abteilung

Wladimir Petkovi, Fresken des Narthex in der Kirche von


Kalenitsch.
Starinar 1908, 121
bespricht zuerst

143 mit 11 Abbildungen (serbisch). P. das Kloster selbst und geht dann ausfhrlich ein auf die

Narthexfresken, die in einigen wenigen Netztzungen leider so elend reproduziert sind, da sie der serbischen archologischen Gesellschaft keine Ehre

machen.

J. S.

Jos. Wilpert, Malby v df evni basilice Sv. Klimenta. Kromeriz 1906. Diese tschechische bersetzung des ursprnglich franzsisch geschrie(vgl. B. Z. XVI 371) wird von F. LavTOV im Viz. Vrem. 14 E. K. (1907) 159163 besprochen. Cosimo Stoniajolo, Le miniature della topografia cristiana di Cosma- Indicopleuste. Codice vaticano greco 699. Milano, Hoepli 1908 (Codices e vaticanis selecti X) 52 S. fol. und 28 Tafeln. B. Z. XVI 740 wurde die vatikanische Ausgabe des Menologiums Basilios' 11 besprochen. Jetzt lt P. Ehrle den Kosmas folgen und schickt den Lichtdrucktafeln die ich leider nicht kenne eine Einleitung des Scriptors Stornajolo voraus. Es ist diese allein, die ich hier besprechen kann. Stornajolo findet sich m. E. besser in seine Aufgabe als sein Vorgnger, freilich war sie leichter und durch allerhand beachtenswerte Vorarbeiten lngst eingeleitet. S. spricht zuerst von Kosmas selbst, einem griechischen Kaufmann in Alexandria, der mannigfache Reisen unternahm und so den Namen Indikopleustes erwarb, ob er nun in

benen Aufsatzes

Indien

war oder

nicht.

Schwerlich drfte er zur Zeit der Niederschrift seiner

Topographie Mnch gewesen sein. Er scheint sie 535 begonnen, in den ersten sechs Bchern 545 7 vollendet zu haben, die andern sechs kamen etwas spter hinzu. Nach einer kurzen Inhaltsangabe geht S. auf die Palographie der Vatikanischen Handschrift ber und weist diese der zweiten Hlfte des 9. Jahrb. zu. Er gibt dann die Geschichte des Codex und seiner bisherigen Bearbeitungen. Fr den Kunsthistoriker wichtig ist das Kapitel ber die Quellen der Bildfolge. Da Kosraas selbst Maler war, wie ich annahm, besttigt S. aus dem Texte. Seine kosmischen und jdischen Bilder aber habe er erhalten von dem Endlich seien Gemlde, Mosaiken und (liyag IlaxQUiog sk yfjg Xalaiav. Statuen seine Vorbilder gewetsen. Die Zusammenstellung sei unter didaktischliterarischen Gesichtspunkten erfolgt z. T. unter Benutzung alter Handschriften des A. T., wie sie in Kopien auch noch in den Oktateuchen vorlgen. Kosmas knne in gewissem Sinne Kopist und Verbreiter der scholastischen Illustrationen der antiochenischen Exegeten gewesen sein, hnlich wie die alexandrinische Weltchronik, die ich edierte. S. htte hier auf meine Bearbeitung des serbi-

schen Psalters (Denkschriften der Wiener Akademie LH S. 93) hinweisen knnen. Die ersten Ausgaben des Kosmas drften wohl auch auf Papyrus erschienen sein. Die Konkordanz zwischen den drei Handschriften der Christlichen Topographie ergibt

den einschlgigen Bilderkreis.

S.

gibt

dann im

IX. Abschnitte eine gute knstlerische

Wrdigung der Miniaturen.

Wii' htten

es mit einem richtigen Maler mit veristischen Neigungen zu tun trotz des Vorherrschens eines schematisch-idealistischen Grundzuges. S. hat das Zeug zum echten Kunsthistoriker: Per quelli per che non si contentano di giudizi generali, ma sono vaghi di sottili distinzioni e classificazioni, (juasi soltanto in quesfe sia la scicnza, siamo costretti .... Es folgt

die Scheidung altchristlicher

von antiken, frher hellenistischer von byzanti-

nischen und byz.-hellenischen Zgen.

Der vatikanische Kosmas

sei eine eklek-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

673

tische

Wiederholung verschiedener knstlerischer Einflsse aus allen mglichen

Zeiten, durch eine Persnlichkeit in einen Gu gebracht ohne omamentalen Schmuck. Man vergleiche den Pariser Gregor 510, um sich zu berzeugen,

da der vatikanische Kosmas eines der besten vmd gelungensten Zeugnisse des Wiederaufblhens klassischen Geschmackes im vorgerckten neunten Jahrhundert ist. Den Schlu bzw. den zweiten Hauptteil der Arbeit bildet die eingehende Beschreibung der Miniaturen, zu der mehrfach Stellung zu nehmen Besprochen wre. Doch tut das dem Werte der Arbeit keinen Eintrag. J. S. von A. Munoz. Larte XH (1909) S. 13 d. SA. Th. Ouspensky, L'octateuque de la bibliotheque du Serail (VgL B. Z. X^TI 641 ff.). Ausfhrlich besprochen von E. Gei'laud, Berliner philoG. W. logische Wochenschr. 29 (1909) Nr. 7 Sp. 209214. J. StrzygOWSki, Die Miniaturen des serbischen Psalters der Knigl. Hof- und Staatsbibliothek in Mnchen. Wien 1906 (vgl. B. Z. XVI 644). Besprochen von Th. Schmidt im Journal des Minister, der E. K. Volksaufkl. X. S. XVIII, 1908, Dezemberheft S. 423432.

G.

Kleinkunst (Elfenbein.

Email

usw.).

Jean Maspero, Bracelets-amulettes d'epoque byzantine. Annales du Service des antiquites de l'Egypte 9 (1908) 246 258 (mit Abbildungen und einer Tafel). Stellt aus verschiedenen Sammlungen eine Reihe von Metallarmbndem zusammen, die alle zwischen kleinen Medaillons die prophylakti-

schen Anfangsworte des 90. Psalms eingegraben tragen; die Medaillons bringen Szenen aus dem Leben des Heilands, daneben den Reiterheiligen u. . Maspero untersucht einzelne der Darstellungen, vergleicht die Bste Christi mit den

Mnzportrts des Phokas und Herakleios und fhrt die ganze Gruppe auf gypten und die letzte Zeit der byzantinischen Herrschaft zmck. P. Mc. Recueil d'ancienne vaisselle <(J. L SmirnovX Argenterie Orientale. Orientale en argeut et en or trouvee principalement en Russie. Edition de la Commission Imp. archeol. a 1' occasion de son jubile semi-sectilaire (1859 1909). St. Petersbourg 1909. 18 S. fol. CXX Tafeln in Lichtdruck und allerhand Atzungen (russisch). Das groe, seit vielen Jahren sehnlich von der Kunstwissenschaft erwartete Werk Smirnovs ber die sassanidische Kleinkunst liegt vor uns. Zwar ist das vorgefhrte Material etwas anders begrenzt, als wir erwarteten, aber gerade in der unvorhergesehenen Beschrnkung liegt um so mehr anregende Kraft. Der Titel stliches Silber" ist weiter, die nhere Bestimmimg gefunden auf russischem Boden" ist enger, als wir uns die Publikation vorstellten. Zudem hat S., der Gewissenhafte und Vorsichtige, uns zunchst nur den Atlas in die Hand gegeben mit kurzen Zeit, Ort und Aufbewahnmgsort des Fundes betreffenden Angaben. Den Textband verspricht er; ob wir ihn je erhalten werden? Ich begreife das. Die vorgefhrten 331 -f- 70 401 Objekte sind, trotzdem eine kleine Zahl auch bisher schon bekannt war, in der Masse so vollkommen neu und in jeder Beziehung unantik, da uns das Verstndnis fr dieses ungeheure Tatsachenmaterial berhaupt erst mit der Zeit kommen mu. Diese MetaUsachen kimsthistorisch bearbeiten, heit, die Geschichte einer Kunst und ihres Wirkungskreises schreiben, von der bisher kaum jemand eine rechte Vorstellung hat, der mittelpersischen. S. hat ganz Recht, wenn er Meinungsuerungen der westeuropischen Pachgenossen abwartet; es mag

674

m.

Abteilung

jeder zunchst einmal von seinem Standpunkte aus mit diesem Schatze fertig zu werden suchen. Der ungeahnte Reichtum des Materials und die ausge-

sprochen engbegrenzte Typik fordern gleicherweise dazu heraus. Wir knnen der archologischen Kommission nicht genug dankbar sein fr diese vornehme Jubilumsgabe, die fr die Geschichte der sassanidischen, indischen und frhislamischen Kunst von ebenso groer Bedeutung
ist, wie fr Byzanz und das Der Epigraphiker wird die Pehlewi- sogut wie die arabischen Inschriften u. a. durch Smirnov gewissenhaft vorbereitet finden. Es ist eine Publikation, bei welcher der Autor die ihm zur Verfgung stehenden reichen

Abendland.

Mittel ganz in den Dienst der Zubereitung des Materials fr die wiss. Forstellte, selbst aber bescheiden im Hintergrunde blieb: der brave Smirnov, dem wir alle freundschaftlich und gern vei-pflichtet sind. Es war eine ungeheure Arbeit, diese einzelnen Objekte in aller Herren Lnder zusammenzusuchen und besonders aus den kleinen Museen Rulands und dem Privatbesitze die ntigen photographischen Aufnahmen zu beschaffen. Wir begreifen jetzt, warum uns S. so viele Jahre mit stoischer Ruhe warten lie: die Recht-

schung

dem Tafelbande in unseren Hnden. Der Leistung Smirnovs gerecht werden heit, die Arbeit aufnehmen. Das wird hoffe ich, von vielen Seiten geschehen. Ich beschrnke mich hier darauf, die nur in russischer Sprache vorliegende Einleitung auszugsweise wiederzufertigung liegt mit

Ob man nicht auch sie wie die Tafelaufschriften franzsisch htte wiederholen knnen? Bei einem so groen Werke ist Entgegenkommen Zeichen nationalen Selbstgefhls.
geben.

Die Veranlassung zu der vorliegenden Publikation gaben die zahlreichen Funde, welche zu beiden Seiten des mittleren Ural gemacht wurden und der Kais. Archologischen Gesellschaft Jahr fr Jahr eine reiche Flle von Altertmern okzidentaler und orientalischer Provenienz zustrmen lieen. Dieser berraschende Reichtum der Gegenden um Ural herum an altem Silber, der die archologische Literatur schon lngst sowohl innerhalb als auch auerhalb der Grenzen Rulands zu einer Reihe von Publikationen sei es einzelner Gefe, sei es ganzer Gruppen veranlate (Arbeiten von de Bro, Koller, Olenin, Longperier, Stefani, Lihacev, Aspelin, Odobesko, Babelon, Graf Tolstoi, Kondakov, Riegl, Stassov), bereicherte auch die Gruppe der seltenen Denkmler orientalischer Toreutik mit wertvollen Beitrgen. Der fortwhrende Zuflu neuen Materials einerseits, und anderseits die Unzulnglichkeit einiger lterer Publikationen hatten, wie Smirnov berichtet, die Kais. Arch. Gesellschaft gegen Ende des J. 1880 zu dem Entschlsse veranlat, alle in der Welt herumverstreuten Erzeugnisse sowohl orientalischer als auch okzidentaler Toreutik zu sammeln und in einer zusammenfassenden Publikation herauszugeben, insofern sie nach ihrem Fundort Perm, Wjatka imd Sibirien entstammen. Es sollte demnach die Sammlung nur uralische Altertmer" bercksichtigen. Die Ausfhrung dieses ursprnglichen Planes wurde dem einstigen Mitgliede der Arch. Gesellschaft J. Tolstoi anvertraut. Die schon publizierten Gegenstnde sollten lithographiert herausgegeben, von den nichtpublizierten in der Druckanstalt staatlicher Wertpapiere 13 phototypisehe Tafeln hergestellt werden. Im J. 1893 wurde nach dem Rcktritte des Grafen Tolstoi die Ausfhrung des beschlossenen Werkes Smirnov bertragen, woraufhin in den Jahren 1893/7 eine Studienreise zur Besichtigung der Originale aller Schsseln und Krge, welche aus Ruland in die Museen Westeuropas

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

675

gekommen waren, unternommen wurde, die neue Beitrge fr die geplante Sammlung lieferte. Diese Tatsache hatte eine Abndenmg des ursprnglichen Planes vom J. 1880 zur Folge: es wurde der Gedanke, alle in Perm, Wjatka
und Sibirien aufgefundenen Erzeugnisse sowohl orientalischer als auch okzidentaler Toreutik zu sammeln und herauszugeben, fallen gelassen und die Publikation nur auf die orientalischen Denkmler beschrnkt. Die Gruppe der orientalischen Gefe des 4. 11. Jahrb. n. Chr. fate S. besonders ins Auge; fr diese Epoche strebte der Verfasser des Atlaswerkes die mglichste Vollstndigkeit an'', sagt S. selbst. Darum wurden die wenigen,

bezeichneten Zeitraum angehrenden Gefe orientalischer Provenienz aufgenommen, obwohl sie weder am Ural, noch berhaupt in Ruland aufgefunden wurden. Darum mten im Atlas auch die goldenen Gefe aus Petreossa und Nagy-Szent-Miklosz Aufnahme finden, mag das eine oder das andere von ihnen in Europa verfertigt worden sein, bei wissenschaftlicher Untersuchung des im Atlas gesammelten Materiales werden sie immer bercksichtigt werden mssen". Ausdrcklich schliet S. jedoch aus dieser Gruppe den emaillierten Goldkrug der Abtei St. Maurice im Rhonetale aus, und zwar

dem

aus dem Grunde, weil derselbe,

mag

er auch

im sarazenischen Osten

verfertigt

worden sein, doch nicht aus jenen Gegenden des stlichen Iran herstamme, woher die silbernen Erzeugnisse zu den am Ural wohnenden Wildjgem gelangten.

Die Ausscheidung jener Erzeugnisse, die zugleich mit den orientalischen zu beiden Seiten des Ural gefanden wurden, jedoch okzidentaler Provenienz
S. dadurch, da er sagt: orientalischen Erzeugnisse angenommene (also auf die mglichste Vollstndigkeit ausgehende) Methode befolgen, so mten zugleich mit den uralischen auch auslndische Funde aufgenommen werden, die bei weitem zahlreicher sind, als die uralischen. Dann wrde aber die Ausgabe erstens einen zu gemischten Charakter erhalten, und zweitens wrde sich die Arch. Kommission doch aUzu sehr von ihrer allerersten Aufgabe entfernen: die in Ruland gefundenen Altertmer herauszugeben und zu erklren". Darum habe der ursprngliche Gedanke bezglich der okzidentalen Erzeugnisse eingeengt werden mssen. Nach einer anderen Richtung hin mute der ursprngliche Plan jedoch

sind,

aus

wollte

dem vorliegenden man auch da die fr

Atlaswerk, begrndet
die

werden. Drei Tafeln (jetzt unter VH, VTII u. CXX) seien schon (wohl vor Smimovs bernahme des Werkes) fertig vorgelegen, und zeigten Funde, die chronologisch und geographisch in die zuerst geplante Sammlung Uralische Altertmer" gehrten. Als eine Ergnzung derselben muten in die Ausgabe noch andere, zwar wenige Denkmler orientalischer Toreutik aufgenommen werden, die in Ruland gefunden wurden und an Altertmlichkeit die Funde am Ural bertreffen. Dabei war es nicht mglich, eine scharfe Grenze zu ziehen: die Grabungen N. J. Veselovskijs an einem groen Kurgan in Maikop (im J. 1897) lieferten die Gefe 111, 326331, die nur in den Denkmlern Assyriens und Babyloniens Analogien besitzen. Das war eine erste Ergnzung der genannten drei Tafeln; eine zweite sptere bildete die goldene Schale 278, auf der die in einer Reihe fliehenden Trappen (oder Straue) an das Siegel eines Satrapen, eines Zeitgenossen Sargons, und an Reliefs in assyrischen Knigshfen erinnern; eine weitere Ergnzung bedeutete das Gef 304, dessen Dmonen Parallelen auf phnikischen und
erweitert

676

III.

Abteilung

lands gemachte Funde muten

kyprischen Metallschalen und irdenen Gefen haben. Auerhalb Ruunbercksichtigt gelassen werden (denn es mten sonst auch noch aufgenommen werden der Fund von Tyreng-Tepe, die

Oefe vom Amu-Daria, die Pateren und Hrner aus Armenien in der Nhe von Erzindzan, die Schalen aus Susa usw.). Doch auch innerhalb Rulands gemachte Funde sind nicht vollzhlig in der Ausgabe: die unlngst vom Kaukasischen Museum in Tiflis erworbenen, in Ruland gefundenen goldenen Gefe konnten nicht mehr aufgenommen werden, was S. mit Bedauern hervorhebt; die Hrner 15 und 17 kamen dadurch um einige Kameraden, da diese bei der Schwierigkeit, ja direkten Unmglichkeit, orientalische und griechische Erzeugnisse des ahmenidischen Persiens scharf gegeneinander abzugrenzen, (flschlich) fr griechische Erzeugnisse angesehen wurden. Hingegen kamen in den Atlas (als eine Folge des Suchens nach Analogien fr den neutscherkessischen Flakon 30) eine Reihe von Flakons, die grtenteils

wohl griechisch sind: 3134, 279282. Eine dritte Erweiterung des ursprnglichen Planes bestand im folgenden: a) zu den Gefen mit alttrkischen Inschriften (168 170), von denen eines im Gouvernement Wjatka, die anderen aber in Sibirien gefunden wurden, kam eine betrchtliche Zahl Gefe von den Quellen des Jenissej und

vom

(181193, 199219, 318); mit arabischen Inschriften aus dem 11. 13. Jahrh. (127131, 141 143, 145151, 316), die grtentes jenseits des Ural gefunden wurden, rcken zeitlich an die Seite (231 aus dem J. 1220/1
Altai

b) den Gefen

n. Chr.)

180, 194 198, 220 225, 227240, 242, 244, 245, 297300, 321, 322). c) da unter den unzhligen Schalen und Bechern aus tscherkessischen Grbern des 14., 15. und sogar des 16. Jahrh. einige Erzeugnisse augenscheinlich italienischer Kolonien (272/73), auf denen sich orientalische Elemente mit okzidentalen vermischen, gefunden win-den, wurden (als Beispiele) auch einige halbeuropische- halbasiatische Schalen aufgenommen (274 277, 296, 323), die zeitlich mglicherweise bis zum 18. Jahrh. reichen. Die beraus groe Menge der Denkmler konnte in dieser Abteilung das Streben nach Vollstndigkeit nicht aufkommen lassen: man mute sich mit Beispielen, wenn auch zuflligen, begngen. Auf diese Weise entwickelte sich aus dem Plan, uralische Altertmer" herauszugeben, die Ausgabe des orientalischen Silbers", welche alle auf ganz Ruland verstreuten Funde an goldenen und silbernen Gefen umfat, insofern diese innerhalb der Grenzen des heutigen Rulands oder in den angrenzenden Gegenden des Orients, mit Ausschlu des christlichen Kaukasus,

Becher, Schpfkellen und Schalen aus den Zeiten der Tataren (173

verfertigt wurden.

Hinsichtlich der

Anordnung

des

Werkes bemerkt

S.,

stellung der Tafeln an einer gewissen Gezwungenheit leide,

da die Zusammenwas auf folgendes

zurckzufhren ist: Es wurde anfangs beschlossen, nur die aller wichtigsten Denkmler auf Tafeln wiederzugeben, alles brige mit samt den erklrenden Hilfszeichnungen jedoch auf Zinkographien in den Text zu verlegen. Spter wurde aber von der Gesellschaft der endgltige Entschlu gefat, einen besonderen Atlas von Abbildungen zu veranstalten. Auf diese Weise wurde aus den bereits fertigen Clich^s eine Reihe von Tafeln zusammengestellt, wobei

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

677

-die

um

Platzanweisnng der einzelnen Abbildungen groe Schwierigkeiten machte, wenigstens irgend einen Gesichtspunkt in der Aufeinanderfolge zu ge-

winnen. Zur Ausfllung der unvermeidlichen Lcken wurden nun auch einige von den erklrenden Zeichnungen als Lckenber mit in den Atlas aufge-

nommen,

die mit einer eigenen Ziffernfolge versehen sind. Bei der Aneinanderreihung der einzelnen Abbildungen wurde im allge-

meinen das chronologische Piinzip eingehalten. Doch war dies nicht in aller Strenge durchzufhren. So kam es, da im Atlas die Gefe bald nach dem Gegenstande ihrer szenischen Darstellungen, bald nach ihrer Form, dann wieder nach der hnlichkeit der Arbeit, oder nach der Gemeinsamkeit des Fundortes gruppiert erscheinen, wodurch S. trotz allem in das scheinbare Durcheinander der ei-sten 109 Tafeln doch eine gewisse bersichtlichkeit gebracht zu haben hofft. Was die Aufeinandei-folge der Tafeln betrifft, so ist zu bemerken, da den Grundstock des ganzen Atlaswerkes die ersten 109 Tafeln ausmachen. Dazu wurden spter noch drei Supplemente angefgt. Das erste bilden die Tafeln CX CXVIII, welche das whrend des Druckes der ersten 109 Tafeln eingelaufene, einschlgige neue Material enthalten. Das zweite Ergnzungslieft sind die Tafeln CXIX CXXIX, und eine dritte Beigabe noch das Blatt CXXX, auf dem schon vllig systemlos Gegenstnde zweier verschiedener Epochen zusammengepfropft werden muten. In jeder dieser drei Ergnzungen ist die Xumerierung mglichst nach demselben Gesichtspunkte wie im Hauptteil des ganzen Werkes angeordnet.

Soviel ber die Veranlassung, die Entwicklungsgeschichte und die Anordnung des vorliegenden Atlaswerkes. Seinen Abschlu soU das Unternehmen jedoch erst in einem in Aussicht gestellten Textband finden, in welchem eine genaue Beschreibung eines jeden Gegenstandes vom Gesichtspunkte der Technik und jener seiner Merkmale, die die Wiedergaben nicht zu vermitteln imstande sind, sowie Einzelheiten ber den Fundort, literarische Angaben und Vermutungen ber die Herkunft des

Gegenstandes ihren Platz finden sollen. Zum Schlu folgt noch eine Besprechung der auf den Gefen sich vorfindenden Inschriften. Diesbezglich hebt S. hervor, da sich die Mehrzahl derselben als noch eines tieferen Studiums bedrftig erwies, und da sich aus ihnen die Zeit und Herkunft der betreffenden Gefe nicht genau be-

stimmen

lasse.

Die aramischen Inschriften (13, 20 u. 305) findet S. zu diesem Zwecke entweder imtauglich oder noch nicht entrtselt. Die pehle wischen Inschriften sind (nach K. G. Saleman) sehr imleserlich geschrieben; auf einigen Schsseln ist der Name des Bestellers angefhi-t, doch lassen sich die Personen (wie z. B. Phyrusan auf Nr. 6l) historisch nicht bestimmen. Blo auf Nr. 48 Uest A. K. Markov den Namen des Bestellers: Dad-Burdz-Mitro", das heit sonst Dasemihr, Sohn Pharruhan's, der im 2. Viertel des 8. Jahrh. der Verwalter einer der Provinzen Hilianas war; Dasemihr gehrte einer noch nicht muselmanischen Dynastie an, welcher Tatsache auch das offenbar mythologische Sujet auf der Schssel entspricht. Die Inschriften der Gruppe der Schalen (42 47, 286), welche augenscheinlich mit der Angabe der Gewichte schlieen, sind (nach Saleman) nicht zu entziffern, da sie offenbar in irgend einer unbekannten Sprache geschrieben seien.

Byzant. Zeitschrift

XVIII

3 u. 4.

44

678

III.

Abteilung

Die alttrkischen Inschriften (auf

Nr. 168

170)

wurden vom

verstorbenen Prof. Piaton M. Melioranski entziffert (Z. V. 0. J. R. A. 0. XIV. S. 17 22, XV, S. 3436): die erste von ihnen weist darauf hin, da der

als Kaufgeschenk fr die Braut an ihre Verwandten verschenkt wurde; nach Melioranski knnte er ans Ende des 8. oder sogar ins 9. Jahrh. verlegt werden. Die Inschriften auf Nr. 170 zeigen einen Stempel und zwei Namen, wohl der Besitzer der Schale; sie sind nach Melioranski frhestens aus dem Auf 169 kann man entweder den Namen der Stadt Legucen in der 7. Jahrh. Mongolei oder die Preisangabe des Gefes lesen. Eine einzige tatarische Inschrift auf der Schpfkelle 231 enthlt eine 1220 21 n. Chr.; eine andere Zeitangabe: das 617. Jahr der Hedschra auf 242 bestimmt den Wert und das Gewicht der Schssel. Die vielen arabischen Inschriften (vom f Baron W. G. Tisenhausen und A. K. Markov gelesen) enthalten grtenteils Glckwnsche und Segenssprche an die Besitzer; werden deren Namen genannt, so geben diese doch kein Mittel zu ihrer chronologischen Bestimmung ab, nur auf einer einzigen Schssel (Nr. 150) nennen die Inschriften einen Horesm - Schach, d. h. einen Verwalter Hyva's Aby Ibrahim, der aber unter den bekannten Horesm-Schachen nicht zu finden ist. Diese Inschrift verlegt B. Tisenhausen ins 13. Jahrh. Bessere Dienste zur chronologischen Bestimmung der Gefe nach den einzelnen Jahrhunderten leistet ein Vergleich der auf den Schsseln dargestellten sassanidischen Herrscher mit Mnzenkpfen. Auf diese Weise wird das Alter folgender Schsseln genau bestimmt: Nr. 57 Sapor 11 (309380 n. Chr.); Nr. 52 u. 308 Sapor III (384386); Nr. 54 Bahram V Gur (417 448), die hier dargestellte Episode wird im Schach-Nameh beschrieben; Nr. 5& Peros (459 486). Glaubwrdig erscheinen auch die Bestimmungen: Nr. 51 auf Hosrofe-s I Muschir-Wan (530578), u. Nr. 287 Bahram Cubin (579). Fr die auf den Schsseln 62 u. 63 dargestellten Herrscher wurden auch hnliche Mnzenkpfe gefunden, aber die Bestimmung dieser Mnzen ist nock nicht vollzogen. Der Herrscher auf der Schssel Nr. 53 ist identisch mit dem Herrscher des Namens Warahram, den man gewhnlich fr den, auf den sogenannten skytho- (oder indo-) sassanidischen Mnzen" vorkommenden Bahram V ansieht. Die Schssel 58 kopiert ganz offenkundig das Bild Sapors HI (vgl. 52 u. 308), Nr. 56 gibt die bekannte Episode aus dem Leben Bahram Gurs wieder, obwohl diese Nummer viel spteren Ursprunges ist. In die sassanidische Periode braucht die Schssel 64 nicht verlegt zu werden: sie ist entweder eine sptere Kopie des sassanidischen Originals, oder was eher zutrfe, blo ein Idealbild irgend eines der damals schon legendren Dadurch wrde sich auch die abweichende KopfHosroes (wie auch Nr. 56) bedeckung Bahram Gurs auf der Schssel 56 im Vergleich zur Krone, die er wirklich getragen (vgl. Nr. 54), erklren: bei der Illustration der Erzhlung ber Bahram konnte der sptere Meister keine Originalabbildung finden, und machte eine Kopfbedeckung, wie sie ihm nach den Mnzen der letzten Sassaniden und nach ihren arabischen Nachahmungen bekannt war. Infolge dessen konnte Riegl begrndet ein Zweifel ber die Echtheit dieser Schssel aufkommen; doch ist es keine moderne Kopie, sondern faktisch nur eine Nachahmung aus den ersten Jahrhunderten des Islam nach der Arbeit des sassanidischen Persiens, was Riegl merkwrdigerweise auch bei Nr. 64 u. 65 nicht

Krug

tibersehen hat.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

679

Ausdrcklich macht S. auf die moderne, von den Antiquaren Eaval-Pindi und Pescha-Vera gemachte Flschung aufmerksam, die sich unter Nr. 59 in den Atlas verirrt hatte und als eine von den Imitationen der Originalschssel 54 erwies. Auerdem sollten vielleicht, sagt S., aus der vorliegenden Publikation noch einige Gegenstnde ausbleiben, deren orientalische Provenienz nicht auer allem Zweifel steht: so die westeuropischen Erzeugnisse 272, 273 und auch 324, die zwei Doppelteller 132 u. 133 (die mglicherweise byzantinisch wren), so die tiefe Schssel 93 und auch die Schale 295, die sich als europische Arbeiten erweisen knnten. Noch weniger Sicherheit in der Bestim-

mung

des Alters vind des Entstehungsortes will sich ausdrcklich jedoch der Verfasser bei Erzeugnissen orientalischer Provenienz anmaen als bei denen westeuropischen Ursprungs. Eine Kritik solcher dunkler Fragen knne jedoch
in dieser einleitenden Schrift keinen Platz finden.

Endlich lt der Verfasser noch einige kurze Angaben ber die


charakteristischsten

alier-

Gruppen der publizierten Denkmler" folgen: Als die ltesten erscheinen die Denkmler mit oflPenbarem mesopotamischen Einflsse: 1 12, 278, 326 331; sie stammen wohl aus dem Reiche "Wan her. Genauere chronologische Bestimmungen wurden jedoch erst auf grund eines wissenschaftlichen Studiums der ganzen Begrbnisart in den Kurganen von Majkop imd der kelermessischen Absiedlung, die zur Zeit noch

ist, mglich sein; die Resultate dieser Arbeit abwartend, Gefe von Majkop in das 8. vorchristliche Jahrh. verlegen, die kelermessische Schale aber in das 7. oder 6. Dem ahmenidischen Persien gehren die Nrn. 14 18, und wahrscheinlich auch 19 an; der Zeit nach gehren in dieselbe Periode die ErzeugDas nisse mit Merkmalen phnikischer Provenienz (wie Nr. 13 u. 303). fremdartige Gef 304 wurde in einem Kurgan zusammen mit sptskythischen Gegenstnden gefunden, die ins 3. vorchristl. Jahrh. gehren. Der hellenistischen Zeit gehrt die prchtige Schale 20 an, die aber selbst keine hellenistische Arbeit ist. Die goldene Vase 24 ist chronologisch unbestimmbar und scheint in Beziehung mit China zu stehen. Griechisches Erzeugnis ist wahrscheinlich Nr. 305. Dem griechisch -baktiischen Reiche konnten Nr. 21, 22 und die Zeichnung 47 (vielleicht auch die Zeichnungen 3 u. 56?) zugeteilt werden. 7. Jahrh. n. Chr.) In die sptere Periode des indoskythischen Reiches (3. wrden nach S. Nr. 6772, 283, 284 u. 4247, 285 u. 286 zu verlegen sein. Trotz des griechischen Sujets der ganzen Dekoration der Schale 283 erinnert die einzige, schwere, aufrechtstehende Figur mit dem Speere in der Hand an die Bildnisse der Huschanen auf ihren Mnzen. Der offenbar von der Antike beeinflute Becher 284 illustriert eher einen Staatsmythus als da sie irgendwelche Szene aus der griech. Mythologie kopieren wrde; und in der Mittelfigur der Gttin mit dem Fllhorn kann man nach ihrer bereinstimmung mit Bildern auf Mnzen die Gttin Ardohscha erkennen. Auf der Schale 67 ist ein Gastmahl des Herrschergesindes zu sehen, dem ein gttlicher Himmelsbote (vgl. 29, 30, 70, 82, 83, 84, 126, 128, 288) eine Halsschnur berbringt (vgl. 90, 111, 118?). Die Tracht des Herrschers ist hnHch der auf Nr. 46, fr den Typus und die Tracht des Reiters auf dieser Schale finden sich Analogien auf chinesisch-trkischen Mnzen, die ins 7. u. 8. Jahrh. verlegt werden. Die auf anderen hnlichen Bechern (42 44, 285) dargestellten 44*

nicht verffentlicht

wrde

S. die

680

III.

Abteilung

Gottheiten zeigen indischen Charakter und haben Analogien auf Mnzen der Dynastie Gupta. Fr den Becher 310 wurde auf nahe Analogien in den Verzeichnissen Adzantas bereits vom Herausgeber Orm. Dalton hingewiesen; indische Zge weist auch Nr. 41 auf. Einige von diesen, allem Anscheine nach mittelasiatischen Schalen lassen
sich der charakteristischen

bernahme

eingesetzter Reliefteile nach mit unzweifel-

haft sassanidischen Erzeugnissen vergleichen; daher lt sich der Erzeugungsort fr die Schssel 35, die eine, durch zwei

position

kopiert, nicht berzeugend nachweisen.

Kameen bekannte, antike KomAuch lt sich nicht ent-

scheiden,

sassanidischen Charakters Nr.

was fr und welchem Volke angehrige Gottheiten auf den Schsseln 40 u. 306 dargestellt sind: auf beiden erscheint

Mond als Gottheit. Mit dem persischen Kultus knnte das Bild des Pferdes vor dem Altare auf der Schssel 305, die mglicherweise griechische Arbeit ist, in Beziehung gebracht werden; auf der sassanidischen Schssel 39 ist Onnuzd selbst, mit dem Feuerscheine um den Kopf, dargestellt. Im Machtder
bereiche des Einflusses sassanidischer Kunst
lichen Schsseln 37 u.

wurden auch

die

beiden christ-

38 angefertigt;

die letztere darf (trotz Stasov) nicht

spter als ins 9. oder 10. Jahrh. verlegt werden.

Die Schssel 48 mit der mythologischen Szene (in Hilian im

2.

Viertel

des 8. Jahrhs. verfertigt) zeigt auffallende Annherung an die Erzeugnisse der

Perioden sassanidischer Herrschaft, und gibt uns ein warnendes Beispiel, hnliche Erzeugnisse, die aber lange nach dem Sturz der Sassaniden auftreten, sassanidisch" zu nennen. Aus diesem Grunde mu in dem, auf den ersten Blick sassanidischen" TeUe des Atlaswerkes vor jedem Denkmal die Frage gestellt werden, ob dieser chronologische Terminus auf ihn angewendet werden

knne (Nr.

306 309, 311). Noch leichter sind Fehler bei Bestimmung der Darstellungen von Tieren und Ornamenten mglich; ein Ungeheuer offenbar sassanidischen Ursprungs erscheint z. B. auf dem Prsentierteller Nr. 126, der nach Stil und Ausfhrung mit dem Kruge 127 identisch ist, welcher hingegen eine arabische 12. Jahrh. trgt. Die Schsseln 106 Inschrift aus dem 11. 108 vereinigen 117 und sich in eine Gruppe mit den Bechern 109/110, den Schalen 112 dem Prsentierteller 111, deren eingravierte Pflanzen Ornamente und Tier-

3540, 4866, 75 91, 94123,

126,

132138, 286291,

zeichnungen auf dem Prsentierteller jede Mglichkeit ausschlieen, sie sassanidisch zu nennen; und doch sind die gegossenen Henkel der Becher mit den charakteristischen sassanidischen Kpfen trinkender Perser geschmckt. Noch viel spteren Ursprunges erscheinen die Ornamente auf den Gefen 134 138; Smirnov sieht in ihnen sogar die allernchsten Analogien der Muster georgischer und russischer Ikonenrahmen und Vorbilder auf den alten russischen Kupferkurganen und Trinkgefen. Die charakteristischen Bume am Rande der Schpfkelle 92 und die Pflanzenmotive auf 116 besitzen Analogien und ihre chronologische Bestimmimg in der groen Zahl Platten, die ins 8. 10. Jahrh. verlegt werden. Dies zur Warnung vor dem Mibrauch der Bezeichnung sassanidisch" und zur Vorbeugung eines etwaigen Vorwurfes, der Zusammensteller des Atlaswerkes htte die in einer Aufeinanderfolge gedruckten Gefe als mehr oder

J. S. minder gleichzeitig angesehen. Gtze, Slavischer Silber fund. Amtliche Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen, Berlin XXX, Sp. 8897 mit 10 Abbildungen. Frhjahr 1908

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

681

fand man bei Driesen in der Neumark in einem Tongef einen Sberschatz, der in die Yorgeschichtliche Abteilung der preu. Museen kam. Obwohl der Kategorie der Hacksilberfunde nahestehend, ist er glcklicherweise nicht zerwhrend sonst in den hackt, weist einen ganz neuen Typus auf und zeigt Hacksilberfunden das orientalische Element fast ausschlielich herrscht verhltnismig starke Beziehungen zur christlichen Kunst. Es handelt sich

in erster

Linie um vier Dosen, Halsringe, Gehnge und ein gleicharmiges Kreuzchen. Mitgefunden wurde eine Mnze der zweiten Hlfte des 11. Jahrh. Der Text weist darauf, da den Schatz Slaven vergraben haben. G. sucht die Herkunft der Dosen im sdlichen Ruland. Ihre Kunstweise habe nichts mit christl. Kunst zu tun, sondern knpfe an uralte heidnische Formen und VorJ. S. stellungen von Osteuropa und Torderasien an.
Jos. Branil, S. J.

Die rmische Kapelle Sancta Sanctorum und

547. Ausihr Schatz. Stimmen aus Maria-Laach 1908. Bd. 74, S. 532 fhrliche Besprechung der Publikation von Grisar (B. Z. XVI 392 f; XVII 644 f.). Das Gemmenkreuz mchte B. nicht mit Grisar dem 5.''6. Jahrb., sondern der Karolingischen Zeit zuweisen und bezglich des Emailkreuzes bekmpft er wie ich die Identifizierung mit dem Sjmmachuskreuz oder Sergiuskreuz. B. ist geneigt das Gemmenkreuz wie das Emailkreuz samt ihren Behltern dem Papste Paschalis V (817 J. S. 824) zuzuschreiben. Otto V. Falke, Kupferschmelze im Orient und in Byzanz. Monatshefte fr Kunstwissenschaft IL (1909) S. 234241 mit 5 Textabbildungen. Nach einem Vortrage in der Berliner Kunstgeschichtlichen Gesellschaft (Deutsche Literaturzeitung 1909, Sp. 1196 Ausgehend von der Innsbrucker Orto8). kidenschssel mit der Darstellung Alexanders d. Gr. in der Mitte des Bodens fragt F., ob dieses einzige Denkmal muslimischer Schmelzkunst aus dem Mittelalter (1144 ca.) wirklich, wie Karabacek, Migeon (und Martin) annehmen, auf chinesischen Einflu zurckzufhren sei. Die Technik Zellenschmelz auf Kupfer sei zwar eine ostasiatische Spezialitt, aber erst im spteren Mittelalter von Byzanz durch Muhamedaner eingefhrt. Das Innsbrucker Becken knne also mit China nur so in Zusammenbang gebracht werden, da es uns eine greifbare Vorstellung von den Schmelzwerken vermittelt, die in Ostasien den Ansto zu einer eigenen Emailkunst gaben. Die wahre Quelle fr das Ortokidenbecken sei in Byzanz zu suchen. Als Beispiele byz. Kupferzellenschmelzes fhrt F. an: den hl Theodor der Ermitage, ein Kupferkreuz im Vatikan und einen Reliquienkasten aus Agram bei Figdor in Wien. Dazu als indirekten Beleg noch den stehenden Pantokrator im Museo Kircheriano. F. hat Recht, die Schssel gehrt dem westasiatischen Kunstkreise an, kann ev. von einem christlichen Arbeiter am Hofe von Dijarbekr ausgefhrt Auch ich habe bereits die chicesiche Theorie in meinem im Druck sein. befindlichen Buche ber Amida abgelehnt. J. S. Max Ebert, Die frhmittelalterlichen Spangenhelme vom Baldenheimer Typus. Flugblatt fr den Vortrag in der prhistorischen Fachsitzung der Berliner Anthropologischen Ges. v. 6. V. 09. 2 S. und 8 Abb. Es war B Z. XV 703 die Rede von Metallhelmen mit byzantinischen" Ornamenten. E. bespricht hier ihre Urform, wofr Belege in Sdniland gefunden wurden. Diese Eisenkappen waren Schutzwaffen bosporanischer Krieger des 1. 3. Jahrhs. und Produkte griechischer Waffenfabriken in den pontischen Stdten. Die mitteleuropischen Spangenhelme des 4. 7. Jahrh. sind Import,

682
stcke aus solchen Fabriken
drfte

in.

Abteung
Meere.
ist

am Schwarzen
Ihr Typus

keine Neuschpfung der Goten.

Es handelt sich also um vielmehr vorgermanisch und


J. S.

um 200 am
sein.

Pontus aus antiken und orientalischen Elementen ent-

standen

H.

Byzantinische Frage.

August Heisenberg, Die Grundlagen der byzantinischen Kultur. Neue Jahrbcher f. d. klass. Altertum XXIII (1909) 196208. Am Schlsse
654) wird auch die bildende Kunst in den Fr H. ist die byz. Kunst eine hellenistische Einheit: Aller Reichtum an Formen und Gedanken, den wir bewundernd wahrnehmen, ist entsprossen aus der einen hellenistischen Wurzel und hat sein besonderes Leben und seine Schicksale erhalten in Kpel". Auch vom Orient her empfngt die byz. Kunst seit dem Ende des 5. Jahrb. keine tiefgreifenden Anregungen mehr. Das Problem 'Orient oder Byzanz' ist zwar vor kurzem mit khner Energie aufgestellt, und wie frher eine unmittelbare Einwirkung orientalischer Kunst nach dem Abendlande, so ist zuletzt auch eine Byzanz umgehende unmittelbare Beeinflussung mittelalterlicher byz. Kunst durch den
S.

dieses Vortrages (vgl. oben

Kreis der Betrachtung gezogen.

Osten angenommen worden. Allein es stehen dieser Annahme schwere Bedenken entgegen". Welche? 1. Die Kunst des byz. Mittelalters ist eine unlsbare Einheit von durchaus geschlossenem Charakter Kein fremder Zug strt diese vollkommene Einheit, die einer Starrheit in der Tat verwandt erscheinen knnte. Wo hat das H. erwiesen? 2. Die Kreuzkuppelkirche ist nur die Weiterbildung der Apostelkirche Justinians. Eine unhaltbare Annahme H"s. Es ist nicht einerlei, ob ich eine Kuppel nach hellenistisch-orientalischer Art auf ein Tonnenkreuz oder nach persischer Art auf ein Kuppelkreuz setze. 3. Die Hagia Sophia lt an der Einheit der byz, Architektur nicht zweifeln. Sie ist m. E. die Spitze der hellenistischen Kunst und hat im Byzantinischen keine Nachfolge. 4. Die Beschreibung der Apostelmosaiken durch Mesarites stellt auer Zweifel, da im Mittelalter nicht eine tiefe Einwirkung, vermittelt durch die Klostertradition, auf die byz. Kunst stattgefunden hat, sondern da alle sptere Malerei sich restlos aus der altbyzantinischen Wurzel selbst erklrt. H. steht heute da, wo ich vor bald 25 Jahren anfing. Er hat Rom berwunden und sucht alles Heil in Byzanz. Vielleicht wird er seine Forschungen allmhlich auf den Orient ausdehnen und dann eines Tages verwundert zurckblicken auf Byzanz: es hlt Mhe, wie in Rom, die spezifisch auf Konstantinopel zurckgehenden Zge herauszufinden und das konservativ verfallende Zentrum am Bosporus neben der glnzenden Kunstentwicklung der orientalischen Welt berhaupt noch berwiegender Beachtung wert anzuerkennen. Was sich von neuen Elementen regt, ist sicher orientalisch. In diese Sachlage fhrt, soweit die christliche Kunst allein in Betracht kommt, jetzt gut J. S. ein Kehrers Ikonographie der Anbetung der Magier. Louis Brellier, L' art du moyen ge est-il d' origine Orientale? Revue des deux mondes LXXIX annee (1909) p. 050 670. Der Verf. setzt in einem lngeren Artikel auf grund meiner Schriften auseinander, wie sehr sich in letzter Zeit die Ansichten von den Grundlagen der Kunst des Mittelalters gewandelt haben. Dem Schulglauben, das Romanische sei aus dem Rmischen entstanden, tritt die berzeugung entgegen, es sei vielmehr das Hellenistisch - Orientalische gewesen, das gleichmig den Keimboden fr die
.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

683

Kulturen des Mittelalters, die byzantinische, die islamische und die romanische abgegeben habe. Die Herleitung des Byzantinischen aus Alexandrien und Antiochien, wie sie schon Ainalov versucht habe, sei jetzt durch die Funde in Kleinasien auf neuen Boden gestellt. B. untersucht zuerst, was wir unter hellenistischem Orient zu verstehen haben, wie weit der Hellenismus im Orient vorgedrungen sei und wie der einheimische Geschmack ihn allmhlich berwinde. Der zweite Abschnitt spricht insbesondere von Mschatta, der dritt von Kleinasien und Syrien, der vierte von gypten. Anmerken mchte ich hier den Hinweis auf Mortet (Rev. arch. 1902 II, 62), da Vitruv nach alexandiinischen Quellen gearbeitet und ein Zenodoros die Kolossalstatue Merkurs fr die Arverner geschaffen habe. Dann verweist B. auf die Tatsachen, die angefhrt werden knnen fr die gleichmige Ausbreitung dieser hellenistischorientalischen Kultui' in Ost und West und sucht zum Schlu eine Erklrung fr die Mannigfaltigkeit der Kunststrme, die sich daraus entwickelten. Das Arabische zunchst schaltete als Orientalin von Geblt allmhlich die menschliche Gestalt aus und bildete wenige dekorative Motive in phantastischem Spiel aus. Die byzantinische Kunst wahrte die hellenistische berlieferung am reinsten. Im Abendlande hlt die hellenistische Kunst bis in die Zeit Karls d. Gr. an, dann tritt der Zerfall in lokale Schulen ein, in denen die am Ort befindlichen lteren und auswrtigen Denkmler eine EoUe spielen. So fllt der chinesische Lwe und Drache am Portal von Bayeux auf, so die einstige Kuppelkonstruktion aus vorkragenden Steinen in S. Front zu Perigueux, die B., wenn er mein Amida kennen wird, fr persisch erkennen drfte. Ainsi, au fond de V art du moyen ge comme a la base de tonte la culture europeenne, on trouve 1' influence de Thellenisme modifie par les traditions orientales. C est a ce double courant que 1' art musulman, l'art byzantin, V art
drei

Occidental doivent leur existence".


J.

J. S.

Museen.

Zeitschriften.

Bibliographie usw.
Rivista storica - critica delle
S.

F. Fornari,
scienze
christliche Kunst.

Bollettino archeologico.

teologiche 4 (1908) 701


S.

722.

Literaturbericht.

718

ff.

ber

C.

W.
2.

Numismatik.
Friedrich

Sammlung Konsul Ednard


teilung:

Weber

t. Hamburg,

Ab-

Rmische und byzantinische Mnzen.

Nachtrag griechische

Mnzen. Mnzgemchte. Numismatische Bibliothek, ffentliche Versteigerung am 10. Mai und folgende Tage im Lokale und unter Leitung des Experten Dr. phil. Jacob Hirscb. Mnchen, Dr. Jacob Hirsch, Arcisstrasse 17 (1909). n, 2.57 S. 63 Licht^lrucktafeln. 4. Die Hirschschen Mnzauktionskataloge, die zum grten Teil Sammlungen griechischer und rmischer Mnzen betreffen, in denen aber auch die byzantinischen Mnzen hufig in greren und geschlossenen Partien auftreten, sind nicht allein zuverlssige Fhrer und Handweiser fr die Auktionen selbst, sondern sie behalten durch ihre wissenschaftliche Ausarbeitung und die vorzglichen Mnztafeln auch einen groen Wert fr das Studium der Numismatik. An dieser Stelle haben wir natrlich aiur von den byzantinischen Mnzen zu reden, von denen der vorliegende Katalog (der XXTV. in der Reihe), wenn wir mit Arcadius beginnen, ber 400 Nummern (Nr. 2939 bis 3350) aufzhlt und beschreibt. Der knstlerisch-sthetische

Wert der byzantinischen Mnzen

ist

im allgemeinen ja

684

ni.

Abteung

minimal, denn die Portrtkunst, die zu Ende des 3. und bis weit in das4. Jahrh. hinein auf den Mnzen und Medaillen der Konstantine und Konstantios noch einen hervorragenden Standpunkt bewahrt, geht nachher Schritt vor Schritt immer weiter zurck. Aber nichtsdestoweniger hat das Sammeln und das Studium byzantinischer Mnzen einen hohen Reiz. Dieser liegt in ihrer kulturhistorischen und geschichtlichen Bedeutung. L'histoire par les monnaies" nennt Theodore Reinach seine Sammlung numismatischer Abhandlungen; und die byzantinischen Mnzen spiegeln Geschichte in allen ihren Gebieten wieder, unter anderem in einem der wichtigsten, in dem der Religionsgeschichte. Hier mchte ich einige Bemerkungen ber den Hirschschen Katalog im Anschlu an Macdonalds Coin Types" (B Z XVI 748) anschlieen. Man mte eigentlich mit Konstantin beginnen und mit jener Mnze von Tarraco in Hispanien, auf deren Revers im Jahre 314 n. Chr. zuerst ein Kreuz

erscheint, whrend im Jahre 320 zugleich damit das )^ Monogramm auftritt. Dann wird im Jahre 326 n. Chr. in Konstantinopel eine Mnze geprgt, auf deren Revers das Labarum aufrecht steht, das mit seinem unteren Ende gleich

der Lanze eines hl Georg den Drachen durchbohrt. Diese Mnzen fehlen in der Weberschen Sammlung. Dagegen gehren die Bronzen Nr. 2679 des Hirschschen Katalogs zu dem neuen Typ des Magnentius mit Labarum, Christusmonogramm und den Buchstaben ASl. Von der Zeit des Theodosios an tritt die De-faceDarstellung immer mehr und mehr an die Stelle des Profilportrts und heiTScht nach Justinian allein. Auch das Kreuz macht Wandlungen, um dann als Typus des Kreuzes auf 3 Stufen durch Jahrhunderte zu dauern. Fr alles dieses knnen wir uns an den Tafeln des Hirschschen Kataloges die Beispiele suchen. Der stehende Christus selbst erscheint dann erstmalig auf dem Goldsolidus, der die Ehe der Pulcheria mit Marcian 450 n. Chr. verherrlicht; hier
reprsentiert Christus die geistige Ehe.

(Diese hchst seltene

Mnze war

in

Erst unter Justinian II (Nr. 3174 des Katalogs) kommt die Christusbste auf den Revers byzantinischer Mnzen; sie ist ein Kampfsymbol gegen Abd-el-Melik, der auf den neuen muhammedanischen Mnzen den Propheten durch Legende verherrlicht hat. Unter den Ikoder
nicht enthalten.)

Sammlung Weber

3188 ff. des Katalogs) verschwindet Christus natrlich wieder von den Mnzen und erst unter Michael Rhangabe resp. Theodora (Nr. 3236) taucht er wieder auf. Ungefhr 50 Jahre spter finden wir dann die erste Dar912 n. Chr.;. stellung der Jungfrau Maria auf dem Solidus Leos VI (886 Nr. 3247 d. Katalogs). Wahrscheinlich ist die Mnze Alexanders (912013 n. Chr.; Nr. 3255 d. Katalogs) die erste, auf der ein Heiliger, hier der hl Alexander, gebildet ist. Auch die auf den byzantinischen Siegeln so hufigen Gebetsanrufungen sind auf Mnzen zu finden. (Die im Hirschschen Katalog bei Nr. 3301 als undeutlich erklrte Legende liest sich: kvqis oij&ei KfovzavUnd endlich darf Nr. 3305 als die erste mit einer xivco eitori] reo Jovacc). metrischen Inschrift versehene Mnze betrachtet werden. Der Schlu og tjXnvTie Ttavxa KaxoQ&oi steht auf der Vorderseite; der Revers trgt die ei-ste Hlfte des Hexameters IlaQxtsvs aoi noXvaivi. Wir knnten zu diesem einen Thema der Geschichte der christlichen Symbole auf den byzantinischen Mnzen noch manches aus dem Hirschschen Kataloge zusammenstellen; aber es sollte nur an ein paar Beispielen gezeigt werden, da das Studium der Besauntis", wie
noklasten (Nr.

Wyclif in seiner Bibelbersetzung die Bezants", jene byzantinischen Goldmnzen, die im Abendlande weithin kursierten, nannte, von grter Bedeutung

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

685

und da die Mnchener Mnzkataloge des Dr. Jakob Hirsch ein hervorM. Maas. ragendes Hilfsmittel dazu abgeben. Jules Maurice, Numismatique Constantinienne. Paris, E. Leroux 1908. 179, 507 S. und 23 Tafeln. Mir nur aus den Besprechungen von Paul Bordeaux, Kevue des Et. Gr. 22 (1909) 63 67, und V. Schultze, Theol. Literaturzeit. 34 (1909) 265267 bekannt. K. K. W. Wroth, Catalogue of the Imperial Byzantine Coins in the British Museum (Vgl. B. Z. XVII 657). Besprochen von J. B. Bury. The
ist,

Engl. Hist. Review 24 (1909) 116118. K. K. B. A. Pancenko, Katalog der Bleibullen. Sammlungen des russ. archaeolog. Instituts in Kpel. 1. Heft. Sofia, Drzavna pecatnica 1908 (Leipzig, in Kommission bei Otto Harrassowitz), 178 S. 8 (mit 17 Lichtdrucktafeln) (russ.).

Eingehende gelehrte Beschreibung und Publikation der Legenden der in der Sammlung des russischen archologischen Instituts in Kpel aufbewahrten 500 Bleibullen. Vermit wird ein Index. Die Arbeiten ber byzantinische Bullen haben in der letzten Zeit so viel Neues zu tage gefrdert, da eine Neubearbeitung von G. Schlumbergers Sigillographie Byzantine ein dringendes Bedrfnis geworden ist. K. K. XikoS A. Bees, ^Avayvcoaeig y.al Karaxa^sig v^avrivv fioXvSoovXXav L Journal international d' archeologie numismatique 10 (Athen 366. Verbesserte Lesungen zu einzelnen hauptschlich bei 1909) 335 Schlumberger publizierten Bleibullen; Identifizierungen von auf solchen Bullen begegnenden Persnlichkeiten mit historisch anderwrts, besonders in Urkunden bezeugten (aus den Familien Arabantenos, Botoneiates, Alyates, Panagiotes, Rogerios, Pakurianos); Erklrung besonderer Wortfonnen und Termini, wie aocpQayig, iovKirrjg, karog, iaKovicr, Zusammenstellung der Klster rov

2^rvXov

in

summa

ein reiches Material wertvoller Details.


9.

P. Mc.

Epigraphik.

D. Serruys, Inscriptions chretiennes d'Egypte. Revue de philologie 33 (1909) 71 78. Errtert einige von H. Gregoire in der Besprechung von Lefeb\Te"s Recueil (vgl. o. S. 288) angeregte chronologische Fragen der Inschriften von Philae; hervorzuheben ist die Bezugnahme auf die Zeitrechnung des Kyrill von Skythopolis und die Erklning von via ivf/.Ticav als neuer Zyklus von 15 Jahren im Gegensatz zum lteren vierzehnjhrigen. Ausdrck-

lich erklrt seine

Zustimmung Henri Gregoire, Note. Revue de

philologie

P. Mc. Fr. F.-M. Abel, Nouveau fragment de l'edit byzantin de Bersabee. Revue Biblique N. S. 6 (1909) 89106 (mit einer Tafel). Ausgabe

33 (1909) 79.

und eingehende Erklrung der im Mai 1908 gefundenen Inschrift. K. K. H. Gregoire, Note sur deux inscriptions byzantines. Bull, de Corresp. Hell. 32 (1908) 514 520. 1. Bessere Lesung und historische Erklrung der von Franz milesenen und miverstandenen Inschrift CI6 8758 (zwischen 1292 1306 zu datieren). 2. Scharfsinnige und berzeugende Erklrung der von Lanckoronski, Les villes de la Pamphylie, ed. fran^. I p. 166 Nr. 4 als unverstndlich bezeichneten Inschrift aus AdaUa (aus dem Jahre

909/910). Auffllig ist hier o;tfag mit Accus, cum infin. K. K. H. Gregoire, Rapport sur un voyage d' exploration dans le Pont etenCappadoce. Bull, de Corresp. Hell. 33 (1909) 3 169 (mit drei Tafeln).

686

III.

Abteilung

Die Reise wurde im Sommer 1907 ausgefhrt, teils zur Fortsetzung der in den Studia Pontica vonCumont und Anderson (vgl. B. Z. XIII 284 und XVI 714) niedergelegten Untersuchungen, teils zur Erforschung von Kappadokien. Der
hier gedruckte vorlufige Reisebericht enthlt zahlreiche topographische

und

Bei einem alten treuen Mitgliede des mittel- und neugriechischen Seminars der Universitt Mnchen ist es selbstverstndlich, da auch die byzantinischen berreste allenthalb mit Sorgfalt bei-cksichtigt sind. Namentlich erhalten wir schtzenswerte Mitteilungen ber byzantinische ber eine Kirche der hl Barbara, S. 111 Kirchen und Kapellen (z. B. S. 104 ber eine des hl Georg mit dem offenbar lokalen Beinamen /JrjaaoQnrjg (vgl. unten). In einem Anhang behandelt Gr. den neugriechischen Dialekt von Farasha, in welchem P. Karolides (H iv KaTtnadonia Xukoviiivrj sllrjepigraphische Beitrge.
flf.

vtKrj iocXsKxog, Movastov aal Biho&rjKrj IV, Smyrna 1884) Reste der alten kappadokischen Sprache hatte erkennen wollen. Gr. erklrt die seltsamen Zahlwrter als Produkte der Kindersprache und hlt die meisten der von Karolides aufgestellten Etymologien fr falsch, glaubt freilich mit Chatzidakis, da zur weiteren Aufklrung vor allem ein genaueres Studium des Verhltnisses dieser Mundart zum Persischen, Trkischen und Armenischen ntig sei. Ein guter Index beschliet den gehaltreichen Bericht. K. K. H, Gregoire, Notes epigraphiques. VII X. Revue de 1' instruction publique en Belgique 52 (1909) 1 17 (a suivre). In seinen neuen Beitrgen, die nicht minder als die frheren (vgl. oben S. 288 f.) durch Scharfsinn und ausgebreitete Kenntnis hervorragen, handelt Gr. zuerst (VII) ber den auf Inschriften mehrfach vorkommenden Beinamen des hl Georg Diasorites. Der Name (vgl. die vorhergehende Notiz) kommt als Beiname des hl. Georg auer in Kleinasien auch in Griechenland vor, z. B. bei einer Kirche auf Naxos, auerdem mehrfach auf Bullen. Bezglich der Erklrung des Wortes denkt Gr. an ^cbg oQog Diospolis (Lydda), wo sich eine alte Kultsttte des Heiligen befand (vgl. H. Delehaye, Les legendes grecques des Saints Militaires, Paris 1909, S. 46). Die echte Form wre darnach vielleicht ^loacoQurjg und JiaoQlr-rjg volkstmliche Deformation (nach der VIII. Berichtigungen zu den meist bersehenen und leider Prposition dia). auch der Bibliographie der B. Z. entgangenen ^lOQd'artKcc eig iQiQxiavmug irciyQucpccg von Papadopulos-Kerameus, Journ. des Min. der Volksaufklr. 1902 und 1907. IX. Handelt ber Artemidoros, das Auge des Kaisers" Zenon. X. ber die berhmte Inschrift (vgl. Cumont, B, Z. 4, 99 ff.) des Michael KomZu meiner Notiz ber Gregoires Notes epigranenos, Emirs von Arane. phiques VI (oben S. 288) ist nachzutragen, da er hier mit neuen sicheren Ergebnissen ber die Kirche der Koimesis inNikaea handelt und u. a. zeigt, da die Kirche einfach deshalb von den Byzantinern nicht ausdrcklich erwhnt wird, weil sie zu einem Kloster gehrte, zu der Movri rov 'TaKU'&ov. Diesen Namen fand Gr. in sieben Monogrammen, an deren Deutung die Vorgnger verzweifelt waren. Mchte Gregoire seine einzige Kenntnis der byzantinischen Monogramme recht bald zu einer Monographie ber dieses ge frch-

und noch so wenig systematisch bearbeitete Kapitel der byzantinischen Epigraphik verwerten oder noch besser uns gleich das ersehnte Handbuch der K. K. byzantinischen Epigraphik bescheren! Aemilia Zolotas, BQaxetai iTtavoQ^aOsig nal TiQOG&ijKai eig zag iv TW TtaQvTi TOjtlo) Xiauccg imyqafpg v,xX. ^A&t]va 20 (1908) 509
tete

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

87
S.

526 (mit

einer Tafel).

Berichtigungen und Nachtrge zu

dem oben

288

notierten Artikel.

K. K.
S.
1

Jean 3Iaspero, Notes epigraphiques.


d'

archeologie

Orientale 6 (Caire 1908),

Bulletin de l'Institut fran^ais


des S. A.
I.

Quatre in-

scriptions grecques du temple de Qalabcheh (Talmis): die sehr schlecht erhaltenen und in arg verderbtem Griechisch abgefaten Inschriften bringen die Namen der zwei bisher unbekannten heidnischen Nubier-, bzw. Blemmyer-Knige Tamalas und Isemne ungefhr aus dem 5. Jahrh. II. n nouvel epistratege de Thebai'de: Inschrift ber die Errichtung einer Statue im Tempel von Esneh-LatopoHs zur Feier der ysvita Hadrians unter Gallus Marianus als Epistrategos der Thebais und Dioskoros als Strategen des

Nomos

(c.

a.

131).
10.

P. Mc.

Fachwissenschaften.
A.

Jurisprudenz.

Egon Wei, Endogamie und Exogamie im rmischen Kaiserreich.


Abt.,
Zeitschrift der

29 (1908) 340 369. Schildert den zhen und trotz aller reichsrechtlichen Bestimmungen erfolgreichen Widerstand, den die orientalische Geschwister- und Verwandtenehe und im besonderen die hellenische Ehe zwischen Halbgeschwistem desselben Vaters den rmischen streng exogamischen Grundstzen entgegensetzte. Die byzantinischen Verhltnisse werden nicht erwhnt.
P. Mc.

Savignj- Stiftung fr Rechtsgeschichte, Romanistische

Demetrius Pappnlias, Zur Lehre von den Pfandprivilegien.


schrift der

Zeit-

Savigny-Stiftung fr Rechtsgeschichte, Romanistische Abt., 29 10 des S. A. An der Hand des in die Zeit zwischen den Ba(1908), S. 3 siliken und Michael Psellos gehrenden Tradatus de creditis (TgaKzccrov ns^l

awito^riKav^ t&v [iev i%i)vxa)v nqoTv de ^i] i^ovrcov ktX.) errtert der Verfasser die ber-, bzw. Unterordnung der verschiedenen Pfandprivilegien untereinander und verstrkt die schon mehrfach geuerten Zweifel an der Existenz von Pfandprivilegien des Fiskus wegen seiner Steuer- und wegen seiner Kontraktsforderungen. P. Mc. Konstantinos M. Rhalles, Tis gl r^g uekcpOTrouag. 'ETtertjQig tov TlavtniGxri^iov, Athen 1908, S. 293 306. Die eigentmliche altorientalische Sitte der adoptio in fratrem, die ein besonderes Treueverhltnis zwischen den Verbrderten begrndet, hat sich auf dem Balkan bis in unsere Zeit erhalten, obgleich sie im offiziellen Recht, auch dem von Byzanz, nie recht anerkannt war; so wurden nicht nur die auf die Verwandtschaft durch Adelphopoiia begrndeten Ehehindernisse von den byzantinischen Kanonisten zurckgewiesen, sondern die Adelphopoiia und besonders ihre kirchliche Einsegnung sogar direkt verboten, da sie Verschwrungen und dergleichen leicht als Deckmantel dienen mochte. Andererseits haben die bei ihrer Einsegnung zu sprechenden Gebete, die Rhalles im Zusammenhang der brigen Zeremonien bespricht, doch wieder im offiziellen Euchologion Aufnahme gefunden. P. Mc. K. M. Rhalles, notvcxbv Uaiov. (Vgl. B. Z. XVII 209 ff.) Eingehend ki-itisiert von D. A. Petrakakos, 'EkkXi]6. QQog 1908 (Alexandria) T. JB\
ii/UTToO^ijxcov Kai TTQOcoTtiKmv avelcov r]xoi

vfiLov

402513; 570590
l-^ecoQy^aig

(Schlu

soll folgen).
xTjg veccQug

K. K.

K. D, Triantaphyllopulos, 'Eni

KOivaviy.&v nal vo^iKv inLazt^^&v 1

115 xov 'lovxiviavov. 'Ent213. Untersucht (1908) 201

688
im Anschlu an
wichtige Novelle.
P.
ein

ni. Abteilung

Buch von Demertzes

diese fr die Erbrechtsfeststellung-

K. K.

Jakovenko, Zur Geschichte der Immunitt in Byzanz (Vgl. oben S. 289). Besprochen von A. Vasiljev im Journal des Minister, der Volksaufkl. N. S. XX, 1909, Aprilheft S. 430436. E. K. Heinrich Link, Zur bersetzung und Erluterung der Kanones IV, VI und VII des Konzils von Nicaea. Gieen, Druck von Mnchow, 67 S. 8. (1908) [Inaug.-Diss. der theologischen Fakultt.] Der Verf. legt
zuerst den Synodftlbrief der niznischen Vter an die Kirche von Alexandria (erhalten bei Sokrates, Theodoret und Gelasius) in einer neuen von G. Lschcke ihm zur Verfgung gestellten Textrezension und in deutscher bersetzung vor

und

stellt einige

dem

technische Ausdicke zusammen, Sprachschatz des Synodalbriefes"


lassen.

Synodalbriefe und den niznischen Kanones gemeinsame um eine Erklrung der Kanones aus dem

und umgekehrt als berechtigt erscheinen zu Stellungnahme des Synodalbriefes zu Bischof Alexander von Alexandrien und Melitius (gewhnlich Meletius), Bischof von Lykopolis, bersetzt und erlutert die im Titel genannten Kanones und schliet mit einer Auseinandersetzung mit der Literatur ber die Kanones". Die iu den 3 Kanones liegenden Schwierigkeiten" lsen sich nach des Verf. Ansicht am leichtesten mit Hilfe" der Fragestellung: Welche Rechte haben in einem kirchlichen Verwaltungsbezirk die Bischfe der Einzelgemeinden bei der Neubesetzung eines Bischofstuhles? Kanon 6 kann nur mit Hilfe des erwhnten Synodalbriefes befriedigend erklrt werden, zu dem abgesehen von der Irrlehre des Arius die Anmaung des Melitius Anla gegeben hat. Vgl. die Besprechung von Ad. Jlicher, Theologische Literaturzeitung 1909, Nr. 10, Sp. 294 L

Dann

errtert er die

C.

W.

Die syrischen Kanones der Synoden von Nicaea bis Chalcedon^ nebst einigen zugehrigen Dokumenten, herausgeg. von Friedrich Schnlthe. Berlin, Weidmann 1908. XIII, 27 und 177 S. 4". 20 Ji. Die Arbeit wurde auf Anregung von E. Schwartz unternommen, der bei seinen
kirchengeschichtlichen Forschungen die hohe Bedeutung der syrischen ber-

Revue

setzung der Kanones kennen gelernt hat. Nach crit. N. S. LXVI (1909) Nr. 3, S. 41 f.
befriedigende.

dem
ist

Referate von R. D<(nvalX

die

Ausgabe eine durchaus


C.

W.

Leo Ober, Die Translation der Bischfe im Altertum III. Archiv fr katholisches Kirchenrecht 89 (1909) 333. Handelt S. 819 ber die Dispensation vom Translationsrecht im Orient. Die Translation war im Orient C. W. nie absolut verboten. Vgl. B. Z. XVIII 290. N. Cotlarciuc, Subjekt des Kirchenvermgens in der morgenlndischen Kirche. Deutsche Zeitschrift fr Kirchenrecht 19 (1908) 1 23. Bei der Bestimmung des Kirchenvermgenssubjektes ist unbedingt zwischen C, W. Kirchenvermgen im weiteren und im engeren Sinne zu unterscheiden. D. A. Petrakakos, Ol \iovaii%o\ ^ea^oL (Vgl. B. Z. XVn 558.) Be-

K. K. sprochen von Ph. Meyer, Gtting. Gel. Anz. 190t<. S. 10121017. N. P. Eleutheriades, ^AvaroXtxal fisXiTai. T^og TtQ&Tog. Ta ngovo^iia rov oiKOVfisviKOv naxqictQiiiov^ vnb iaTOQiKi]v, &Qt]axvri7i'qv , noXixiy.r,v xt vofiixrjv l'noipiv HQivdfieva xcri 7; xar' avza TtoAtrtxij nal vofiini] Kai &QrjaxavitKTi xardaraatg kov iv TovQ%ia Xqiaxiav&v. 'v Hiivqvri^ tvnoig N. M. BiK. K. Wird besprochen. doQfj 1909. 283 S. 8.
'

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


B.

689

Mathematik.

Astronomie.

Naturkunde.
schaft usw.

Medizin.

Kriegswissen-

Vettii Valentis Anthologiarum libri ed. G. Kroll. (Vgl. B. Z. XVIII Ausfhrlich besprochen von K. Tittel, Berliner philologische WochenC. W. schrift 29 (1909) Nr. 21, Sp. 641646. Ludwig Weigl, Johannes Kamateros, EiaaycDyrj ccGTQOvofilag. (Vgl. oben S. 290.) Besprochen von Job. Drseke, Wochenschrift fr klassische Phologie 25 (1908) 14241425. P. Mo. Giovanni 3Iercati, II libro Ttegl ata^fi&v di Dardano tradotto anticamente in latino? Rndiconti del E. Ist. Lomb. di scienze e lettere, Serie 11, vol. 42 (1909) S. 149 156. Weist hin auf eine Stelle in einem bisher unedierten Kommentar des Petrus Diaconus zur Regula S. Benedicti im Cod. Cassin. 247. Dort findet sich die Notiz: in libro vero flavii dardani quod cassius myneus temporibus sanctissimi patris Benedicti de greco in latinum transtulit. Ein Dardanios oder Dardanos ist als Verfasser eines Buches IIsqI 6ra9fiv von Johannes Lydus und Priscian bezeugt, zu dem Namen des bersetzers cassius mjneus erinnert M. am L. Cassius Hemina. M. begngt sich mit dem Hinweis auf das hier vorliegende Literarische Problem, dessen Lsung er nicht geben will, verlangt aber eine Herausgabe des Kommentars von Petrus, der auch dem Texte des Itinerarium der Silvia - Etheria zu gute tommen wrde. A. H. Thomas Ibel, Die Wage im Altertum und Mittelalter. Dissert. Erlangen 1908. 187 S. 8. Behandelt sehr eingehend und grndlich die Wage bei den Babyloniern und Assyrem, gyptern und Juden, besonders aber auf grund eines sehr reichhaltigen Materials bei den Griechen, Rmern und vor allen den Arabern. Ls Lehrer, E. Wiedemann, lieh ihm die ttigste Untersttzung. Was uns freilich am meisten interessieren wrde, die Geschichte
290.)

der

Wage

in

byzantinischer

Zeit,

erfhi-t

keine eingehendere Darstellung.

A. H. M. K. Stephanides, yj^eLco^ara. 'Aktiva 20 (1908) 499501. Emendiert und erklrt u. a. eine Stelle in der Collection des alchimistes ^recs von Berthelot und Ruelle S. 422, 3. K. K. Skevos ZerbOS, Kad^OQiiibg tv dvofidrav lv vyyQacpicav ovo ccvcovvficov laxQiy.mv Kst^ivav. ^Ad-T]v 20 (1908) 502 508. Griechische Ausgabe der oben S. 291 notierten franzsischen Abhandlung (Determi-

nation

etc.).

K. K.

Rud. Schneider, Griechische Poliorketiker. Mit den handschriftlichen BUdem herausgegeben und bersetzt. Abb. d. Kgl. Ges. d. Wiss. zu
Gttingen, Philol. hist. Cl. Bd. XI, Nr. 1. Berlin, Weidmann 1908. 2 Bl. 109 S. 4" (mit 11 Tafeln). Edition des griechischen Textes und deutsche bersetzung der von C. Wescher, Poliorcetique des Grecs, Paris 1867, ganz,

von Henri Martin bruchstckweise (unter dem falschen Namen Heron le Jeune") herausgegebenen Kompilation, fr deren berlieferung nach Schneider allein der Cod.Bonon. S. Salvatoris 587 (jetzt niversittsbibl. Nr. 1497) in Betracht kommt. Ihr byzantinischer Herausgeber hat sie aus antiken Quellen zusammengesetzt und durch eigene Zustze vermehrt. Auch die beigegebenen Zeichnungen gehen auf alte Quellen zurck. Die Schrift gehrt ganz entschieden unter die Bcher, die der Kaiser Konstantin VII Porphyrogennetos fr seine Enzyklopdie der Altertumswissenschaft anfertigen lie" (S. 85). Allgemeine

690

III.

Abteilung

Nachahmung

verdient bei solchen Schriften die Beigabe einer deutschen bersetzung und eines so reichhaltigen griechischen Index. Vgl, die gehaltreiche Besprechung von K. Tittel, Berl. Philol. Wochenschr. 1909, Nr. 26 Sp. 803 bis 810, der u, a. als Vorlage des von Schneider bentzten Cod. Bonon. saec.

XVI

den Cod. Vatic. 1605 saec. XI nachweist. Dazu Rnd. Schneider, ebenda Nr. 30 Sp. 955 957.

die Mitteilungen

von

K. K.

11.

Bibliographische Kollektivnotizen.

Papjrrusforschungen.
Vgl. B. Z.

XVII (1908) 661

flF.

Von dem Archiv fr Papyrusforschung und verwandte Gebiete,


herausgeg. von Ulrich Wilcken, ist das erste und zweite (Doppel-) Heft des V. Bandes erschienen, Leipzig, Teubner 1909, von den Studien zur Palo-

graphie und Papyruskunde, herausgeg. von


VIII, Leipzig, Avenarius 1908.

C.

Wessely, Heft VII und

Zur Orientierung dient ferner Egypt Exploration Fund. Archaeological Report 19071908 edited by F. LI. Griffith, London 1908. 4. Darin gibt Kenyon seinen Bericht ber Graeco-Roman Egypt 1907 8 und Crnm den ber Christian Egypt. Weiter ist zu erwhnen das vom Berliner Museum herausgegebene Heft: Zur Einfhrung in die Papyrus ausstellung der Knigl. Museen in Berlin. Dem intemat. Kongresse fr bist. Wiss. gewidmet von der Weidmannschen Buchhandlung. Berlin 1908. 40 S. 8. Darin wird in kurzer, bersichtlicher Weise behandelt das Schreib-

material, hieratische, demotische, koptische Papyri, nubische Handschriften,


literarische Papyri, schlielich griechische

aramische, syrische, hebrische, persische und arabische, ferner griechische Urkunden und lateinische Papyri. An neuen Publikationen sind zu nennen: gyptische Urkunden aus den Kgl. Museen zu Berlin herausgeg. von der General Verwaltung. Griechische Urkunden. Vierter Band. Sechstes

Berlin, Weidmann 1909. Das Heft enthlt Nr. 10981114, bearbeitet von W. Schubart. Es sind lauter aus Papyruskartonnage gewonnene Urkunden rechtlichen Inhalts aus Alexandrien, der Zeit des Augustus angehrend. C. Wessely, Griechische Papyrusurkunden kleineren Formats. Ein Supplement zu den Sammlungen von Ostraka und berresten griechischer Tachygraphie. S. 137 307. Studien zur Palographie und Papyruskunde. VUI. Dies Heft bildet den 2. Teil und Abschlu der im III. Heft begonnenen Publikation (vgl. B. Z. XIH 675 f.). Es enthlt Nr. 7021346, Quittungen, Empfangsbescheinigungen, Anweisungen, Geldzahlungen und Natu-

Heft.

ralienlieferungen u.

a. betreffend, alle

aus byzantinisch-arabischer

Zeit.

Viele

enthalten tachygraphische Unterschriften, die von Wessely, wie auch ganze

Urkunden, nachgezeichnet sind. Beigegeben ist ein Index ber die Herkunft der Papyri aus den verschiedenen Lndern, ber palographische Eigentmlichkeiten (Unterschriften, die Formen des Kreuzes, Abkrzungen, darunter

auch solche der nomina sacra), ein gi-ammatischer, Wort-, Eigennamen- und geographischer Index, endlich auch ein Sachregister. Vgl. Wilcken, Arch. f.
Papyrusf. 5 (1909) S. 290297. B. P. Greufell and A. S. Hnnt, The Oxyrhynchus Papyri Part VI edited with translations and notes. With six plates. Egypt Exploration Fund.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


S. 4.

691

Unter den theologischen Stcken sind FragLondon 1908. XIV, 381 mente aus den Acta Petri und Johannis, auch ein nicht bestimmbares Fragment aus andern apokryphen Akten, jene aus dem 4., dieses aus dem 5./6. Jahrh. Unter den literarischen Texten sei eine Zauberformel (Xr. 886) erwhnt, weiter
eine gnostische Beschwrungsformel gegen Fieber mit

dem Namen Abrasax


5./6.

(Nr. 924, 4. Jahrh.)

und

ein christliches Gebet (Nr.

925,

Jahrb.),

ein

Gegenstck zu einer heidnischen, im Tempel niedergelegten Bitte (Nr. 923). Unter den Urkunden sind viele aus der byzantinischen, einige sogar aus der arabischen Zeit. Ich nenne ein Edikt des Prfekten Talerius Pompeianus v. ZahlJ. 287 ber die Bestellung von KrjSs^ovsg^ Vormndern, fr Waisen. reiche Urkunden beleuchten die Verwaltung der Stadt, die Ttigkeit der Exegeten, Logisten und Eiparii (Polizeioffiziere); aus dem 6./7. Jahrh. stammt ein richterlicher Sprach (Nr. 893), auerdem enthlt der Band allerlei Geschftspapiere und Privatbriefe spterer Zeit. Vgl. die Anzeigen von 0. Schroeder und K. Fuhr, Berl. phil. Woch. 1909, Sp. 257268; W. Cruert, Woch. f. klass. Phil. 1909, Sp. 119 122; Wilcken, Arch. f. Papvrusf. 5 (1909)

S.

avec Jean Lesquier, Maurice Xoual. Institut papyrologique de 1' Universite de Lille. Tome premier, Faseicule U. Paris, E. Leroux 1908, S. 67132. 4. Edite par Paul Collart et Jean Lesquier, Das Heft enthlt 20 ptolemische Urkunden, nebst Nachtrgen zum
la direction de Pierre Jougaet
la collaboration de Paul Collart,
ersten Heft (vgl. B. Z.

267272. Papyrus grecs publies sous

XVH

300).

Papiri greco-egizii pubblicati dalla E. Accademia dei Lincei sotto la direzione di D. Comparetti e 6r. Vitelli. Volume secondo. Papiri Fiorentini. Papiri letterari ed epistolari per cura di D. Com117 con 5 tavole. Milano, Hoepli 1908, 40 S. paretti. Fase." 1: Nr. Iu6 4. Zu verweisen ist hier nur auf Nr. 114, ein schwlstiges panegyrisches Gedicht des 5. Jahrh., hnlich den in den Berliner Klassikertexten V, 1 S. 107 126 vereinigten Gedichten (vgl. B. Z. XVI 754). Gefeiert wird ein ^(wog, der sich im Kampf, wohl gegen die Blemyer, ausgezeichnet hat. Vgl. die An-

zeige

von C(rnert),

Lit. Zentralbl.

of Chicago Mit zwei Lichtdrucktafeln. Die von Goodspeed als alexandrinische Hexameter bezeichneten Stcke sind nach Crnert ein schwlstiges Epithalamion der Kaiserzeit (vielleicht aus Kleinasien). Der sogenannte Ayerpapyrus enthielt 4 Aufgaben aus einem Landvermessungsbchlein. Auch ein Eezeptenbuch ist noch zu nennen. Vgl. die Anzeige von Crnert. Woch. f. klass. Phil. 1909, Sp. 173174.
Press 1908.

E. J. Goodspeed,

1908, Sp. 11991202. Chicago literary Papyri. University

50

S. Gr. 8.

Von
d.

Einzelpublikationen sind anzufhren:

P. M. Meyer,
Savigny-Stift.

Ein Fragment der Co nstitutio Antoniniana,


f.

Zeitsckr.

Eechtsgesch. 29

Eom. Abt. (1908)

S.

473474. Der

Gieener Papp-us Nr. 15 enthlt drei Erlasse des Caracalla v. J. 212, darunter die fr die Entwicklung des rmischen Eeiches so wichtige constitutio Antoniniana, in Eom proponiert am 11. Juli 212. Vgl. dazu die weitere Mitteilung

Arch.

von U. Wilcken, Ein Fragment der Constitutio Antonina, Papyrusf. 5 (1909) S. 184. Otto Eger, Aus der GieenerPapyrus-Sammlung, Arch. f. Papyrusf. 5 (1909) S. 13-? 142. Verffentlichung von Nr. 123, einer duyoXri XQaTti^rjg
f.

692

III.

Abteilung

{Ende d. 2. Jahrb.), und von Nr. 137, einem interessanten Rechtsstreit, der die Formen des Kognitionsverfahrens zeigt (13. Jahr des Gallien).
L.Barry,
Bulletin de
1'

Deux documents concernant l'archeologie chretienne,


Institut fran9ais d' archeologie Orientale 6

(1908)

S.

61

69.

Der

erste dieser der Bibliothek des franzsischen Instituts

fr orientalische

Archologie gehrenden Papyri enthlt une adjuration chretienne des 4. Jahrb., verwandt den tabellae devotionis (Mesa wnscht der Philadelpha und ihrer Familie Unheil) der zweite fragments d' un sermon sur la cene, einen koptischen Text auf Pergament.
,

Eine groe Masse byzantinischer und arabischer Papyri ist 1901 in Kom (^AcpqoSixrig TtXig oder xwftrj oder ^Afp^oSirm) gefunden und in alle Welt zerstreut worden, nach Kairo (c. 250 Stck), Heidelberg, Straburg, Florenz und London, teils griechisch, teils arabisch, teils griechisch -arabisch (vgl. die Publikationen von C. H. Becker, s. B. Z. XVI 401 f., 753 f.). Mit ihnen beschftigen sich die folgenden Arbeiten:

Esqaw

Jean Maspero, Etudes sur les papyrus d' Aphrodite, Bulletin de r Institut fran^ais d' archeologie Orientale 6 (1908) S. 75 120. M. beginnt hiermit die Publikation der Kairener Papyri, von denen die ltesten aus Justins I, die jngsten aus Justins 11 Zeit, die meisten aus der 2. Hlfte der

Antinoe.

Regierung Justinians stammen. Einige sind aus Panopolis, einige auch aus Es sind Dokumente aller Art und literarische Papyri. Maspero publiziert 10 Urkunden, die sich auf einen Proze aus der Zeit Justinians beziehen: I. eine Eingabe der Xsiixo'Kxrixoqsq, der kleinen possessores, des Dorfes, die von dem Pagarchen von Antaeopolis ausgeplndert worden waren, an den dux der Thebais mit der Bitte um Schutz (537/8), IL ein vom J. 551 datierter, in Konstantinopel abgeschlossener Kontrakt zwischen einer Abgesandtschaft der Dorfbewohner einerseits und Palladios, dem clarissimus comes sacri consistorii, und Epigonos andrerseits, HL ein kaiserliches Edikt, da die Streitsache an den dux der Thebais zur Untersuchung zurckverweist, um zu entscheiden, ob die Dorfbewohner mit Recht behaupten, avxjCQccKxoi und damit nicht der Steuereintreibung durch den Pagarchen unterworfen zu sein. Da sie mit ihrem Anspruch durchgedrungen sind, zeigen 7 Steuerquittungen (IV X). Die Urkunden ergeben viel Neues ber die Verwaltung gyptens in byzantinischer Zeit: das Land zerfllt in limites mit dem dux an der Spitze, die limites in Eparchien mit je einem praeses, die Eparchien wieder in voiiol oder nach offizieller Ausdrucksweise in Pagarchien. Die xcjiiat avxnQuy.xoi stehen direkt unter dem dux und dem Kaiser. Vgl. Wilcken, Arch. f. Papyrusf. 5 (1909) S. 283-288 und oben S. 624.

H. J, Bell,

28 (1908)
Bi'itiscben

S.

97

120,

The Aphrodito Papyri, The


gibt

Museums (mehr als und enthalten die offizielle Korrespondenz zwischen dem arabischen Gouverneur gyptens Kurrah ben Sharik (708 711) und Basilios, dem Pagarchen von

Journal of HeUenic Studies im besonderen ber die Aphroditopapyri des 200) Aufschlu. 75 von ihnen sind griechisch

Aphrodito.

Sie

betreffen alle mglichen Verwaltungsangelegenheiten,

Heer,
fElr

Flotte, Bauten, Steuern, Landflucht usw.

Die andern sind hiayia, Ordres

Erhebung von Steuern, an


griechischer Sprache.

die

einzelnen xaQia gerichtet, in arabischer hieran publiziert C. H. Becker,

und

Im Anschlu
f.

studien,

Zeitschr.

Assyriologie 22

(1908)

S.

137

154

Papyrus-

den Berliner

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

693
die

Papyrus Ersatz -Ehnas Xr. 352, ein ivxyiov des Kurrah an von Antinoopolis.
S.

Bewohner

H. J. Bell, The Berlin Kurrah Papyrus, Arch. f. Papyrusf. 5 (1909) 191. Publikation des griechischen Textes nach einer neuen Vergleichung des Originals, eines Reskriptes des Kurrah mit dem Befehl an die

189

Bewohner
5 (1909)

des Distrikts Tlsgi Tikiv Ttokeiog ^Avrivoov, 2^'^ Matrosen zu stellen.

H. J. Bell,
S.

Latin in Protocols of the Arab Period, Arch.

143

155,

f.

Papyrusf.

zeigt die Unrichtigkeit der

Lesungen J. von Kara-

baceks in den (lateinisch-)griechisch-arabischen Protokollen: Sitzungsber. d. K. Akad. d. Wiss. in Wien, 161. Band. 1. Abhandlung. Zur orientalischen

Altertumskunde. IL Die arabischen Papyrusprotokolle. Wien 1908. Wesentlich zum gleichen Resultat wie Bell kommt C. H. Becker, Das Lateinische in den arabischen Papyrusprotokollen, Zeitschr. f. Assyriologie 22 (1908) S. 166 193, wo er einige Protokolle des Britischen Museums
Beifgung von Faksimiles. Vgl. oben S. 251 f. Gianniuo Ferrari, Tre papiri inediti greco-egizii dell' eta bizantina, Atti del R. Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti. Anno 1907 1908, Tomo LXVII, Parte seconda, p. 11851193. Die beiden ersten Urkunden sind zwei Pachtkontrakte aus Aphrodito ber Land, der eine v. J. 536 n. Chr. mit dem christlichen Symbol XMF, der andere v. J. 552. Die dritte Urkunde ist ein Schuldschein ber den Empfang von 30 Ariaben Gerste ^egen Garantieleistung in der Form eines constitutum debiti alieni v. J. 514. Vgl. Wilcken, Arch. f. Papyrusf. 5 (1909) S. 288 289 und o. S. 251. E. Drernp, Griechische Ostraka von den Menasheiligtmern, Rom. Quartalschrift fr christliche Altertumskunde und fr Kirchengeschichte 22 (1908) S. 240257. Von etwa 200 Ostraka werden hier 10 aus dem 5. 6. Jahrh. publiziert. Nr. 1 8 sind Anweisungen fr Geld- und Xaturallieferungen fr beim Weinbau beschftigte Leute, 9 und 10 sind Arbeitsanweisungen fiii- Wscher und Winzer. Auf Tafel 4 sind Faksimiles von 6 Ostraka (vgl. oben S. 623 f.). J. 6. 3Iilue, Relics of Graeco-egyptian schools, The Journal of Hellenic Studies 28 (1908) S. 121132. Verffentlichung von 17 in Luksor 1905/6 gefundenen Ostraka rmischer und byzantinischer Zeit mit Schreibbungen: Alphabeten, Silben, Wrtern, Exerzitien und Zahlen (vgl. oben S. 623). N. Reich, Demotische und griechische Texte auf Mumientfelchen in der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer. Studien zur Palographie und Papyruskunde VIL 88 S., 12 Tafeln. Die hier verffent-verffentlicht unter

lichten Mumientfelchen geben, bald in griechischer, bald in demotischer Schrift,

Namen, Abkunft, fter auch Alter und bUden eine Ergnzung von Spiegelberg, gyptische und griechische Eigennamen aus Mumienetiquetten der rmischen Kaiserzeit (vgl. B. Z. Xni 679). Tafel 15 enthalten die 19 kommentierten demotischen oder griechisch-demotischen Tfelchen, Tafel 6 12 weitere 24 griechische in Nachzeichnungen von Wessely. The New Palaeographical Society. Facsimiles of manuscripts and inscriptions edited by E. 3Iande Thompson, G. F. Warner, F. G. Kenyon. London, Oxford, University Press, Part VI, 1908. Plate 128
bald in beiden, gewhnlich nur die
Sie

Bferkunft der Toten an.

enthlt den Pap. Brit. Mus. 1790, eine ofioloyia ber Abtretung eines ererbten Hausanteils vom J. 585 n. Chr.
Byzant. Zeitschrift

XVUI

3 u. 4.

45

694

lU. Abteilung

Brnos, Fontes iuris romani antiqui.

Septimum

edidit 0.

Graden-

witz. Tubingae, P. Siebeck 1909. Pars prior. Leges et negotia. 435 S. Gr. 8. Die Zahl der Papyrusurkunden auch der spteren Zeit ist viel grer als Unter den constitutiones imperatorum findet sich in den frheren Auflagen.

das rescriptum ad Aurelium Severum de litibus destitutis Diocletiani ut videa. 293 (Nr. 92), das edictum Juliani de auro coronario a. 361 (Nr. 96); Nr. 169 ist eine emptio servi a. 359, Nr. 191 die denuntiatio ex auetoritate
tur
iudicii facta a.

368 usw.

I, Heft 1 und 2 Wilcken, Arch. f. Papyrusf. 5 (1909) S. 251267; zu Heft 2 Viereck, 1621 (vgl. B. Z. XVI 753; XVH 661, Berl. phil. Woch. 1908, Sp. 1617 663); zu den gyptischen Urkunden aus d. Kgl. Museen zu Berlin Bd. IV Heft 5 (B. Z. XVII 661), zu Wessely, Les plus anciens monuments du christianisme (B. Z. XVII 664), zu Breccia, Papiri greci del Museo di Alessandria (B. Z. XVII 300), zu Vitelli, Tre documenti greco-egizii (B. Z. XVII 662) und zu Seeck, Neue und alte Daten zur Geschichte Diokletians und Konstantins (B. Z. XVII 664) siehe die Referate von Wilcken, Arch. f. Papyrusf. 5 (1909) S. 272290.

Von Anzeigen frherer Publikationen sind zu nennen: Zu Preisigke, Griechische Papyrus-Straburg

vgl.

Juristische Arbeiten sind folgende:

tiaria.
f.

Zur Passivlegitimation, bei Hereditatis petitio parElg xo oIkeiov (leQog &7toKQivs6&at, Zeitschr. d. Savigny-Stift. 393. Erwgungen ber den Rechtsgesch. 28 Rom. Abt. (1907) S. 391
L. Mitteis,

Rechtsfall des Pap. Lips. 33, der denuntiatio ex auetoritate iudicii facta.
L. Mitteis, ber die Kompetenz zur Vormundschaftsbestellung in den rmischen Provinzen, ebenda 29 (1908) S. 390 403. Aus den Papyri lt sich fr die Zeit vor 212 eine selbstndige munizipale Vormundschaftsbestellung wohl fr Peregrine, nicht dagegen fr Bi-ger nachweisen. Die im 3. Jahrh. nachweisbare selbstndige tutoris datio der Magistrate ist vor Justinian wieder verschwunden. L. Mitteis, Receptum argentarii, ebenda 29 (1908) S. 479480.

und TtQOcpcovrjig). L. Mitteis, Neue Urkunden, ebenda 28 (1907) S. 380390 u. S. 495, Einzelne Urkunden der neueren Publikationen 473. 29 (1908) S. 465 werden besprochen, unter anderen in Band 28 (II) Greek Papyi-i of the British Museum, (IE) Tebtunis Papyri II, (IV) gypt. Urkunden aus d. Kgl. Museen
f.

Das Rechtsinstitut des receptum in P. Oxyrh. 91,11 und 513, 36

argentarii findet sich in griechischer


('{)7t66is6ig

Form

zu Berlin Bd. III, Heft 4, (V) Pap. Lips. 36, ein Bericht ber Zustellung einer Ladung v. J. 376 oder 378, (VI) Griechische Papyri-Sti-aburg I, 1 in Band 29 (I) Griechische Papyri - Straburg I, 2, (V) zu Pap. Lips. 33, der denuntiatio ex auetoritate v. J. 368, Pap. Lips. 41, einer Beschwerde wegen vorenthaltener Brautgeschenke vom Ende d. 4. Jahrb., und Pap. Lips. 38, einer Prozeverhandlung v. J. 390, ergreift Mitteis noch einmal das Wort gegenber den Ausfhrungen Wilckens im Arch. f. Papyrusf. 4 (1908)
;

466, 472f., 469ff. (vgl. B. Z. XVH 663). Wilcken, in P. Lips. 41, Archiv f. Papyrusf. 5 (1909) teidigt seine Auffassung des P. Lips. 41 (und 38).
S.

Zu den BrautgeS.

schenken
L.

186188,

ver-

Wenger, Curatrix,
S.

Zeitschr. d. Savignystift.

f.

Rechtsgesch. 29 Rom.

Abt. (1908)

474, berichtigt einen Irrtum in seinem frheren Aiifsatz (vgL

Bibliographische Notizen uud kleinere Mitteilungen

G95

Tante des Pflegebefohlenen B. Z. als seine Vormnderin auf, nicht seine Schwester, wodurch sich also der Kreis der als curatrices hei-angezogenen Frauen noch erweitert. B. Kubier. 'Ercatpri, ebenda 29 (1908) S. 474479, steUt fest, da der beim Verkauf von Sklaven in Papyrusurkunden begegnende Ausdruck titacpr] {nXriv hqq voGov v.al inacpfjg) nicht Aussatz" bedeute (so v. Wilamowitz u. a.), sondern sich auf die Reservation des Herrenrecbtes beziehe entsprechend dem Ausdi'uck ccviTtacpog, frei von dinglicher Belastung". Ernst Rabel, Elterliche Teilung, Festschrift zur 49. Versammlung 538. deutscher Philologen und Schulmnner in Basel im Jahre 1907, S. 521 Die Papyri beweisen, da die elterliche Teilung, die fr die Pharaonenzeit feststeht, auch in spterer Zeit in groer Vielgestaltigkeit vorhanden gewesen ist. R. de Rnggiero, Locazione fittizia di una nave in un papiro greco-egizio dell' anno 212 d. Chr., Bullettino dell' Istituto di diritto Romano 20 (1908) S. 48 76, erklrt eine Vermietung (^l&oTtQaia) eines 400 Artaben fassenden Nilschiffes fr den Preis von 8000 Dr. auf 60 Jahre (P. Brit. Mus. 1164 h, Catalogue ni S. 154 ff.) fr eine fiktive. In WirkHchkeit liege ein Verkauf vor; dadurch da dieser aber in der Form der Verpachtimg vorgenommen werde, habe der Verkufer erreichen wollen, da er der Privilegien der navicularii nicht verlustig gehe. Eine Greschichte des Instituts der navicularii der frhen Kaiserzeit bis in die byzantinische ist mit
663): nach P. Oxyrh.
tritt die

XVn

HI 495

dieser Interpretation verbunden.

Egon Wei, Endogamie und Exogamie im rmischen Kaiserreich, Zeitschr. d. Savignystift. f. Rechtsgesch. 29 Rom. Abt. (1908) S. 340 369, zeigt, da die nach rmischem Recht verbotenen Verwandtenehen, speziell auch Geschwisterehen, die uns fr gypten durch die Papyri vielfach bezeugt sind, trotz aller Edikte der Kaiser im Orient bis in spte Zeit beibe-

halten worden sind.

R. de Ruggiero, Nuovi documenti per la storia del matrimonio del divorzio nelT Egitto greco-romano, Studi storici per 1' antichita classica 1908 S. 161 198; 317 393, errtert an der Hand der neuerdings gefundenen rkimden der ptolemisch- rmischen und byzantinischen Zeit noch einmal die Frage des uyqacpoq und iyyqacpog ydfiog, der Ehe, die ohne oder mit schriftlichem Kontrakt geschlossen wurde, weiter die Fragen der Mitgift und Ehescheidung. Vgl. dazu auch G. Ferrari, Diritto matrimoniale secondo le Novelle di Leone il Filosofo, Byzant. Zeitschr. XV ITT
e

(1909)

S.

159175.

Hans Lewald, Beitrge zur Kenntnis des rmisch-gyptischen Grundbuchrechts. Leipzig, Veit u. Co. 1909, 100 S. 8, betrifft die Verhltnisse des 1.

3.

Jahrb.

P.

Koschaker, Der Archidikastes.

Beitrge zur Geschichte des


Zeitschr. d.

Urkunden- und Archivwesens im rmischen gypten. Savignystift. f Rechtsgesch. 29 Rom. Abt. (1908) S. 147, fhrt
suchungen in diesem Artikel zu Ende

seine Unter-

(vgl. B. Z. XVII 663 f.). Zu frher erschienenen juristischen Abhandlungen sind einige Besprechungen nachzutragen: Zu Vincenzo Arangio-Ruiz, Lasuccessione testa-

mentaria

(s.

B. Z.

XVH
vgl.

Rechtsgesch. 28 (1907)

rmischen Recht

Partsch, Zeitschr. d. Savignystift f. zu Wenger, Stellvertretung im Mittels, ebenda S. 475 483. 45*

664)

vgl. J.

S.

446450,

696

m. AbteUung

Dem
C. H.

Gebiete der Wirtschafts-, Kultur- und Verwaltungsgeschichte

ge-

hren folgende Arbeiten an:

Becker, Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung Klio 9 (1909) S. 206 219, zeigt, wie das Bild des arabischgyptischen Staates an der Hand der arabischen, griechischen und koptischen Texte des Aphroditofundes vor unsern Augen in klaren Umrissen emporsteigt.

gyptens,

M. Geizer,
Arch.
f.

Zum

avroTtQaxtov

Papyrusf. 5 (1909) S. 188 vorkommende avxoitqayia (vgl. oben


hatte,

189,

jr^fta

der

P.

Aphrodite Cairo,

weist die in den Aphroditopapyri

frher nach

Ende

S. 692) im cod. Theodos. schon 100 Jahre und legt dar, da sie wie anderswo, so auch in Aphrodito ein wenn die Steuern nicht bis zu einem bestimmten Termin einge-

laufen waren.

K. Sudhoff, rztliches aus griechischen Papyrusurkunden. Bauzu einer medizinischen Kulturgeschichte des Hellenismus gesammelt. Mit 6 Tafeln in Lichtdmck. Leipzig, J. A. Barth, 1909. XV, 296 S. Gr. 8". Heft 5/6 der Studien zur Geschichte der Medizin, herausgeg. von der Puschmann-Stiftung an der Universitt Leipzig. Sudhoff hat die Papyruspublikationen nach medizinischen und hygienischen Sachen durchforscht und legt seine Resultate in 18 Kapiteln vor: Nahrungsmittel, Krperpflege, Zunahme
steine

und Abnahme der Bevlkerung,


Sp.

Gerichtsrzte, Hospitler usw.


f.

Das Werk

ist

mir nur bekannt aus der Anzeige von Wessely, Woch.

klass. Phil.

1909,

207210.

E. Breccia, Trib e demi in Alessandria, Bullettin de la Societe archeologique d' Alexandrie 10 (1908) S. 169 186, gibt auf grund der Papyri und Inschriften ein Verzeichnis der uns bekannten Phylen und Demen

von Alexandria,

die,

schen Phylen, Arch.


Nero

wie Wilcken, Kaiser Nero und di,e alexandrinif. Papyrusf. 5 (1909) S. 182184, ausfhrt, von

in seiner ersten Regierungszeit geschaffen

worden

sind.

N. Hohlwein, Liturgies dans l'Egypte romaine, Le Musee Beige 12 (1908) S. 89 109, legt dar,'wer zu Leiturgien herangezogen wurde {ivnoQoi

Kai tv6pniovBg)^ bespricht die


die Feststellung dieses

Hhe der den mtern entsprechenden Einknfte, Einkommens und den Geschftsgang bei bertragung

von Leiturgien, Befreiung, Stellvertretung usw.


F. Viereck,

Aktenstcke zum griechisch-rmischen Vereins-

Klio 8 (1908) S. 413426, erklrt B. G. U. 1074 (im Zusammenhang mit B. G. . 1073 und Pap. Brit. Mus. 1178, Catalogue IH S. 214 ff.) fr die beim Rat eingereichten d/xata (Belege), auf grund deren einem in einen

wesen,

musischen Verein aufgenommenen neuen Mitgliede die ihm zustehenden Privilegien zuerkannt werden muten.
F. Viereck, Die Papyrusurkunden von Hermupolis. Ein Stadtbild aus rmischer Zeit, Deutsche Rundschau 35. Jahrg. (1908) S. 98 117, entwirft auf grund von Papyrusurkunden besonders der 2. Hlfte des 3. Jahrb., aber auch spterer ein Bild der Zustnde in der gyptischen Stadt Hermupolis Magna.
C. Barbagallo, I prezzi delle frutta nell' antichita classica, Xenia Romana. Scritti di filologia classica offerti al secondo convegno promosso dalla societa italiana per la diffusione e 1' incorragiamento degli studi classici. Rom-Mailand, Albrighi u. Co. 1907. IV 169 S. 8. S. 35 44. Bar-

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

697

bagallo sucht die Preise von 25 Obstsorten aus den Papyri und
Diocletiani festzustellen.

dem Edictum

S.

f. Papyrusf. 5 (1909) ^ayiaxQov r^g TtQiovxrjg zu lesen, womit der Text in die diokletianisch-konstantinische Zeit gerckt wird. Mit der Chronologie haben folgende Aufstze zu tun:

185

U. Wilcken, Zum 186. B. G. .

magister rei privatae, Arch.


ist

in 927

Seymonr de

Ricci,
S.

areheol.'ll (1908)

Une chronique alexandrine surpapyrus, ev. 108116. Ricci bespricht den Inhalt der von Bauer

und Strzygowski verffentlichten Chronik (vgl. B. Z. XV 434 f.) und druckt den besten Teil, die Annalen von .383 392 ab. R. Frnin, Die praefecti Augustales der J. 384 392, Klio 8 (1908) S. 526529, weist die in jener Chronik genannten Augustales fr 385 392 auf grund anderer Listen andern Jahren zu als Bauer, der die Daten der Chronik fr die richtigen hlt. L. Cantarelli, Flavio Epifanio, Xenia Romana (vgl. oben) S. 117 119,

sieht in Flavius Epifanius, der bei Wessely, Studien


I S.

z.

Palogr. u.

Papymsk.

2 Nr. 3 in einer Klagschrift genannt wird, nicht einen Prfekten, sondern einen der ersten Prsides der Thebais und erinnert an Val(erius) Epifanius v(ir) p(erfectissimus) mag(ister) privat(ae) Ae(gypti) et Lib(yae) C. J.
L.

18.

Einige Publikationen betreffen das Heidentum und Christentum:

W.

Otto,

Priester und Tempel im hellenistischen gypten. Ein

Beitrag zur Kulturgeschichte des Hellenismus. Zweiter Band. Leipzig, Teubner 1908. VI, 417 S. Gr. 8. Das Werk Uegt jetzt vollstndig vor und darf vom

Byzantinisten nicht bersehen werden, da auch die sptere Zeit und die Entwicklung des Christentums in gypten darin behandelt werden. Vgl. die Anzeige von W. Schubart, Lit. Zentralbl. 1909 S. 6870. A. Deissmaiin, Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch -rmischen Welt. !Mit 59 Abbildungen im Text. Tbingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1908. X, 364 S. Lex. 8". Deiniann legt in diesem Buch die Bedeutung der Papyri, Ostraka, Wachs- und
Holztafeln und der Inschriften auf Metall und Stein aus der hellenistischen Zeit bis in die des 4. Jahrb. fr das richtige Verstndnis des Urchristentums
dar.

Diese nicht literarischen Denkmler der Volkssprache und kleinen Leute

lehren uns das

Neue Testament

sprachlich, literarisch, Iniltur-

und

religions-

historisch wrdigen.

Vgl. dazu auch A. DeissDianu,

Das Urchristentum

die unteren Schichten. Verhandlungen des 19. evangelisch -sozialen Kongresses, abgehalten in Dessau am 9. bis 11. Juni 1908. Gttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht. 136 S. S. 828. Vgl. oben S. 560 ff. J. H. A. Michelsen, Uittrebsels uit het Evangelie volgens Thomas. Sertum Nabericum collectnm a philologis Batavis ad celebrandum diem festum XVI um mensis Julii anni MCMVIH. Leiden, BriU 1908. VI, 480 S. 8*^. In den neuen Oxyrhynchus Logia sieht er Fragmente des Thomasevangeliums.
P.
ediert

und

einer Tafel.
erklrt ihn.

Maas, Ein frhbyzantinisches Kirchenlied auf Papyrus. Mit Byz. Zeitschr. 17 (1908) S. 307311 und oben S. 311 f. Maas von neuem Pap. Brit. Mus. 1029, Kenyon, Catalogue III S. 284 und

Das Buchwesen ist errtert von W. WeinbergCP, Zum antiken Bibliotheks- und Buchwesen, Zeitschr. f. sterr. Gymn. 59 (1908) S. 577580,

698

in. Abteilung

und U. Wilcken, Zur Geschichte des Codex, Hermes 44 (1909) S. 150 151. Er legt dar, da in den Inschriften von Priene 112 114 revxog Rolle, nicht Codex heit. H. Ibscher, Beobachtungen bei der Papyrusaufrollung, Arch. f. Papymsf. 5 (1909) S. 191 194, teilt seine Beobachtungen ber Recto und Verso, Faltung, Siegelung, Verschnrung der Papyrusurkunden, ber den sogenannten Schutzstreifen und die Formate der Papyrusrollen mit. James Hope Monlton and George Milligan, Lexical notes from the Papyri IV X. The Expositor V (1908) S. 5160; 170185; 262277, VI (1908) S. 84 93; 183192; 273281; 370384; 562568 (vgl.

B. Z. XIII 596), liefern ein lexikalisch geordnetes Verzeichnis der in den Urkunden des gevs^hnlichen Lebens vorkommenden Wrter, die sich auch im

Neuen Testamente finden. Da die Arbeit zu umfangreich wurde, sind von N. X (VI S. 370 ff.) nur die Wrter aufgefhrt, die einer besonderen Erklrung bedrfen. Das Verzeichnis geht bis eluav. Zum Schlu verweise ich auf E. Breccia, Causerie papyrologique, Bulletin de la societe archeol. d' Alexandrie 10 (1908) S. 203 223, den Ab-

druck eines Vortrages, der in der archol. Gesellschaft von Alexandrien gehalten worden ist, und W. Schubart, Mitteilung aus der Berliner Sammf. Papyrusf. 5 (1909) S. 194 196, der die von Berlin leihweise andern Universitten berlassenen und die nach Kairo zurckgeschickten Papyri zusammenstellt unter Hinzufgung einiger Korrekturen.

lung, Arch.

Berlin.

Paul Viereck.
Ino SnvQ. U.
f.):

Nsoq

'^EXXrivoiiviqiiiOV htS.
S.

1908) Heft 2/3 und 4,


1.

129528

AdunQOVt Bd. 5 (Athen mit den blichen so dankenswerten

Registern (vgl. zuletzt B. Z. oben S. 292

"EK&s6tg KQlsag Ttegl rov 2ovki]vsiov ixoqikov iayavia154). Von den Arbeiten ber thessalische Geficcxog &ea6allag (S. 129 schichte, die zur Bewerbung um den von Basileios Georgiu Sulenes ausgesetzten Preis eingelaufen sind, muten nach dem vorliegenden Rechenschafts-

bericht die auf die ltere, uns intex'essierende Zeit bezglichen leider als un-

gengend und unbrauchbar zurckgewiesen werden. ^.'EXlrjViKa iqfiota yQcc^ficcxa rov ovXtccvov Baytai^lr B' (. 155 189; Druckfehlerberichtigungen S. 341). In Fortsetzung des in der B. Z. oben S. 292 notierten Aufsatzes registriert L. die verschiedenen, z. T. noch im Original erhaltenen griechischen Schreiben Bajazets nach dem Abendland und ediert aus Cod. Vallicell. F 33 und Cod. Ambros. F 247 inf. (zwei Originale) fnf bisher unbekannte Briefe an die Ppste lunocenz VIII und Alexander VI; die im Anschlu an diese Dokumente gegebene Errterung der Beziehungen zwischen Pforte und Ppstlichem Stuhl beleuchtet vor allem die Rolle von Bajazets Bruder und Nebenbuhler Dschem [T^i(x,). 3. Movadiat Kai d-QTivoi irrt xfj kcoaei xijg Knleiog (S. 190 269. 341. 486. 491). Nach einer bersicht ber die edierten uad unedierten monographischen Quellen zum Fall von Kpel publiziert L. aus zahlreichen Hss dreizehn mit geringen Ausnahmen bisher unbekannte Stcke: prosaische Monodien (darunter des Andronikos Kallistos, Joannes Eugenikos, Manuel Christonymos) Threnoi in politischen Versen (darunter des Synadenos aus Sorrai) und kleinere Aufzeichnungen.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


4.

699

"Ekki}veg ^coyQucpoi tiqo rj^g alcoascog (S. 270 289). Die sehr dankenswerte Zusammenstellung bringt die immerhin stattliche Anzahl von
6 AaQLGt]g Kai UaicofiLog o'Povccvog (. 290 ber die ltesten Biographien des Erzbischofs Bessarion (Ende des 15. Jahrh.) und den Anteil des Pachomios Rhusanos (16 Jahrb.) an ihnen. 6. ^AvcovvLiov inirdcpiog sig tckq&evov ae^vrjv acoQcog d'avovccv (S. 296 300) aus einer Sammlung vulgrgriechiseher Homilien und hnlicher rhetorischer Texte im Cod. Athous KaQUKaklov 64 saec. XVIII.

295):

55 Namen. b/'Ayiog Bi^accQicov

7. '0 BuQsQLvog xai'^ (583 VI, 22) xov tov NiKoavog tov Mexavosirs (S. 301304): vgl. B. Z. XVI 408. 8. Karcckoyog r&'v xwdt'xcov rf^g iv ^A&i^vaig Bikto&rjurjg ttj? BovXrig (S. 305 326. 468 478; Forts, folgt). Aus dieser Fortsetzung des zuletzt B. Z. oben S. 292 notierten Katalogs sei hier hervorgehoben: Nr. 127 saec. XV mit Schriften und Dokumenten zur Unionsgeschichte; Nr. 180 182, Fragmente von kirchlichen Hss saec. XI XII. 9. Toeig avsKotoi fiovadiat sig ttjv vno x&v TovQxav ak(06Lv xT]g &e66aXoviK}]g (S. 369 391): ausfhrliche hexametrische Gedichte aus Cod. Cahir. 35 und Borbon. II-E-18 und ein Prosafragment aus Paris, gr. 2005, smtlich Hss des 15. Jahrh. 10. T6 TtQcoTOTVTCov TOV TVTtiKov T^g iv Knoket fiovTJg 701 UavxoKQccxoQog (S. 392 399. 491) hat L. im Kloster Megaspelaion aufgefunden (vgl. ber die Ausgabe von Dmitrijevskij B. Z. V 371). 11. Ta ovofiaxa xov nvQooXov, xov xvtpsKiov al xfjg TCVQixidog

xoig Bv^avxlvoig (. 400 413). Die von den letzten byzantinischen Autoren fr die eben auftretenden Feuerwaffen hauptschlich verwendeten Ausdrcke sind die folgenden: axsvri, daneben cccpex'^Qtov^ X&vog, xcovr], xcovsta^ iXi7t(^)oXig , xtjkskov nvqoXov Geschtz; (jxAcTroj, fioXvookov, ilsund xrjhoXixog, xotxpaxsg (xofiqxxxKx) xvg)iKiov FHnte; oxavt], daneben xovig TtvQtxig Pulver; oUg und olog Kugel. 12. KvqiccKog 6 ^Ayxavlxrjg iv xy AaKooviKrj (S. 414 423). Zeigt, welch reiches nicht nur archologisches sondern auch zeitgeschichtliches Material die Reiseberichte und Aufzeichnungen des Cyriaco de Pizzicolli bergen.
7t ccQcc

13.

Avxaviov UxQuxrjyov vEKoxa


Mijkov yQaq)Staa iv

7C0iiq(iaxa

(S.

424

443).

Strategos war im 18. Jahrh. Leiter des ^EllrjvojiovGeiov in Padua.


14. Aia&iJKr) in 15. IleQL xivcav

sxei 1748 (S. 444 450). kcoIxcov (S. 451 467) im Anschlu an den neuen Katalog der griechischen Hss der Barberina von Seymour de Ricci (Revue des bibliotheques 17, 81 125): Cod. 29 thanasii episcopi Athenarum dicones variae gehren vielmehr dem Athanasios von Alexandreia zu; Cod. 51 enthlt die Paraphrase des Euteknios zu den ^I^svxixd Oppians; Cod. 111 eine bisher \mbekannte Geschichte der trkischen Sultane (a. 1373 1513); Cod. 146 die Chronik des Ephraem; Cod. 219 die Werke des Kaisers Manuel Palaiologos; Cod. 279 und 280 griechische Humanistenbriefe, die z. T. Material fr eine Geschichte der Barberinischen Bibliothek bieten. Aus Cod. 280

BaQeQtvv

ediert L. einen Brief des Bischofs Meletios

von Galatitza in Makedonien an

Kardinal Barberini.
16. {S.

Ev^^iKxa: Ol iv Ko^dvtj
summarische Notizen.

327

f.):

Exi^oi

(in

Makedonien) ekkr^viKOi Kcodixsg tig Marovr^X xov Ko[ivi]v6v

700
(S.

III.

Abteilung

328332): Hexameter des Cod. Barocc. gr. 194 aus Anla des Wiederaufbaus einer Stadt, in der L. Dorylaion vermutet; das Gedicht knnte ^Avskotov 7coi,r}fidiiov Ssoo)dem Theodoros Prodromos zugehren. Qov xov IlQOQOfiov (S. 332 f.) aus Cod. XI 40 (34) der Bibl. Eossiana in

rov naxu rjYOVfiivcav noirmctroq xov BtoSaQov xov 333 f.) im Cod. Laur. conv. soppr. 2. K&i,^ der Chronik Tvnoi avc((poxov ^Itodvvov ^covaga (S. 334): Cahir. 141 saec. XV. Q&v iv Tc5 Kttdixi Bossianus XI 40 (S. 334 337) in Wien saec. XV^ die L. mit andern byzantinischen Formelsammlungen und einigen OriginalTi elvs oi [isxa'^axol aQxoi] (S. 337 338. eingaben zusammenstellt. 486 488), wie tatschlich im Cod. Monac. gr. 450 des Niketas Choniates zu Uet^og iv Xlco kuI ZfivQvrj x 1389 (S. 338 f.) nach einer lesen ist.
Wien.

'H QoQOiiov

ccQX'T}

(S.

Aufzeichnung unbekannter Herkunft in der Allatius-Hs Vallicell. 116. /iia^riKt] xov it al&vog (S. 339 f.) aus der Hs Athen X'fjg Bovkr}g 226. ^vfinXrjgaOcg ccQiteQaxiK&v VTtoy qatp&v (S. 340), die S. Aristarches zu den von L. publizierten Patriarchatsurkunden von Bkaphidia (vgl. B. Z. AiaovXv,oi iv Zanvv&a (S. 340 f.) oder'EAmoben S. 292) beisteuert. 'lxoQind negl 'PSov iv ^AyuCjvi ovQKoi^ wie die Familie auch heit. Avo ikkrjvixcc (S. 341): Briefe im Archivio comunale von Ancona.

tyyqatptt in

x&v

ccQxel(ov

xrjg

Bsvsxiag

(S.

479

481)

trkischer Pro-

venienz und damit ein Beitrag zu

292 notierten Artikel ^EXXrjvinbv naXrjxrjQiov Byyqcccpov iv Bevexia (S. 481) aus von L. Zrjxovviog ccvvnuQKxov 6vo(ia (S. 481 f.): 6 Zijxowiov Kreta a. 1520. als Adressat des Metropoliten Joannes von Naupaktos im Cod. Barocc. gr. 131 bezeichnet nicht den Sohn eines Z., sondern den Bischof von Zetunion. JVoftoxaveor xov Max&ciiov BXaxccQeag iv NsaTtoXsi (S. 482): Cod. IV-A-13 der Bibl. Brancacciana saec. XVI. 'O iv Aovkku k&i^ 2502 Kttl cci iv avx& dyyXiKCcl Xi^eig aal q)Qd6si.g (S. 482 484): neben den saec. XV/XVI mit griechischen Lettern geschriebenen englischen Vokabeln und XsiqPhrasen sind verschiedene Eintragungen der Hs von Interesse. yqacpoi icpruntqiSsg xov ay&vog (S. 484): vgl. den B. Z. XIV 744 notierten ^Avsxoxog iniyqatpTi 'Egfiioviig (S. 484): aus rmiArtikel von L. 0[ vfivoi xv 6r,scher Zeit, im Cod. Vindob. suppl. gr. 77 berliefert. ficov Eig xov ccvxonQaxoQa ^Icodvvrjv Kofivrjvv (S. 484 f.; vgl. B. Z. XV 709) sind bereits bei Migne PG 133, 1387 unter den Werken des Theodoros 'H"Avva JSoxuQ (vgl. B. Z. XVII 667) ag nvQca Prodromos gedruckt KadiKog (S. 485 f.) und Joannes Tarsites als Schreiber des Cod. Vatic. gr. 1231 Tc("AQ(ieva (oder Larmena) xrig Evoiag (S. 488 f.): (lexcciv saec. XII. Tb xiXea^u xov vsQavx^tov (S. 489 f.) zu WeihZxvQtov aal KaQvaxov. nachten ist in Urkunden des lateinischen Orients, vor allem aus dem Herzogtum Naxos, mehrfach bezeugt als Symbol der Anerkennung der herzoglichen Herrschaft. ^Agiccla kuI via dvfiaxa ^acav (S. 490): kleine Liste aus

dem

B. Z. oben S.

Cod. Vatic.
sich

gr.

949.

^Aqiiy,ov
f.

im Cod. Athen. 210

29'.

'TiXiva ayyrj fiiXavog

Sl (S. 490): die sonst seltene Initiale findet


(S.

490 f.) zeigen

den Codd. Athen. 57 f. 263, 76 f. 17 und 189, 93 MixctrjX naxqUiog (S. 491) ist der Schreiber des Cod. f. 86, 163 f. 8. TvnoyQUfpiY.u naqoBritish Museum Arundel 549 saec. XII oder XIII. QUfiuttt (S. 341) zu Heft 1 des 5. Bdes des Niog 'EXX. 17. Aus den Eiiqosig seien hervorgehoben die Ankndigungen zweier
die Evangelistenbilder in

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

701

von der Universitt Athen gestellter Preisausschreiben ber die Geschichte und ber den Folklore Makedoniens (S. 366) und des von dem 'HneiQarixog 0iXi7i7iai6vziKbg ZvXXoyog in Kpel geplanten 'H^egolytov als Zentralorgan fi- die Erforschung von Epeiros (S. 367). P. Mc.

B. Z.

Echos d'Orient tome 11 (1908). Paris, Eue Bayard 5. 384 S. 8. Vgl. XVII 665fF. 51. Jngie, Saint Jean Chrysostome et la primaute de Saint Pierre. S. 5 15; 193 202. Chrysostomos hat fr den Primat des

Petrus Zeugnis abgelegt 'par sa conduite plus encore que par ses paroles'.

t Jnles Pargoire, L'amour de la campagne a Byzance et les villas imperiales S. 15 22. Mit besonderer Vorliebe bauten sich die byzantinischen Herrscher (von Theodosius an) Landhuser auf dem goldenen Hom und an dem thrakischen und bithynischen Ufer der Propontis. G. Bernardakis, x\otes sur la topographie de Cesaree de Cappadoce. S. 22 27.

Denkmler, deren Spuren vielleicht infolge des 'einheimischen Vandalismus' bald gnzlich verschwinden werden. E. Montmasson, L'ecole theologique de Sainte-croix a Jerusalem. S. 27 35. Die am 4. Oktober 1855 erffnete Schule befindet sich in den Rumen eines im 7. Jahrh. gegrndeten Klosters, etwa eine halbe Stunde westlich von Jerusalem. Cyrille Charon. L'origine ethnographique des Melkites. S. 35 91. Die Melchiten sind ein syrischer Stamm, so da man von 40; 82 melchitischen Syrern, nicht von melchitischen Griechen sprechen sollte. Simeon Vailhe, Le titre de patriarche oecumenique avant Saint Gregoire le Grand. S. 6569. Die gewhnliche Angabe, da sich zuerst der Patriarch Johannes IV Nesteutes auf dem Konzil von 588 diesen Titel beiFixiert den Platz zahlreicher

ist unrichtig. Emeric KaraCSOll, Deux chandeliers honSainte-Sophie. S. 69 f. Nach der Schlacht von Mohacs (1526) erbeutet. Paul Bacel, Nicolas Saigh, religieux Chouerite(l692 1756). S. 71 161. J. Germer-Durand. Glanes epigraphiques. S. 76 76; 154 80. Griechische und lateinische Inschriften aus Palstina. L. Petit, Un texte de Saint Jean Chrysostome sur les images. S. 80 f. Die Stelle steht in der von Montfaucon ausgeschlossenen, aber von Johannes von Damaskus und den Vtern des zweiten Konzils von Niza (787) als echt zitierten Homilie Eig rbv vmiT]Qtt. S. Petrides, Les reliques de l'Evergetis. S. 91

gelegt

habe,

grois

93. Verzeichnis der nach der Eroberung Kpels durch die Franken aus dem Kloster der Theotokos Euergetis in das Abendland gelangten Reliquien (eine

ville, L'

Ergnzung zu dem Aufsatze Pargoires in Bd. IX und X der Echos). S. Salaepielese d' apres Saint Jean Chrysostome et la tradition oecidentale. S. 101 112. Die Formel des Paschasius Radbertus 'in verbo

Christi per Spiritum sanctum', virtute Spiritus sancti' (von der Konsekration)

durch eine feste Traditionskette mit den einschlgigen uerungen des Johannes Chrysostomos verknpft. C. P. Karale wsky, La messe pontificale byzantine en presence de S. S. Pie X. S. 131 146. M. Jugie,
ist

Une nouvelle dogmatique orthodoxe. Trois theologiens grecs en


presence. S. 146 154: 257 264. ber die Dogmatik von Andrutsos (Athen 1907) und ihre Kritiker K. Dyobuniotis und S. Balanos. Simeon Vailhe, Saint Gregoire le Grand et le titre de Patriarche oecumenique. S. 161 171. Gregor protestierte gegen die Titulatur des byzantini-

702

III.

Abteilung

sehen Patriarchen, nicht um den Primat Roms zu wahren, sondern hauptschlich deswegen, weil er befrchtete, 'que, une fois declare et reconnu oecumenique, le patriarche de Constantinople ne fiit porte a s' annexer peu a peu les autres patriarcats d' Orient et a tenir les autres eveques pour de simples sub-

f Jules Pargoire, Saint-Mamas le quartier des Russes a Constantinople. S. 203 210. Ein Vortrag ber das vom Verf. ausfhrlicher und mit gelehrtem Apparate im Bulletin de V Institut archeol. russe de Cple 9 (1904) behandelte Thema. S. Vailhe, Les eveques de Sinope. S. 210 212. Ergnzung der Liste Le Quiens. Simeoil Vailh^, SainteBassa de Chalcedoine. S. 227, Die Kirche dieser Heiligen wird auch im Leben des hl Styliten Alypios erwhnt (Nachtrag zu den Mitteilungen von Pargoire, Echos VI, 315 ff.). Cyrille Charon, L' eglise grecque catholique de Livourne. S. 227 237. Verzeichnis der PfaiTer von 1606 bis auf die Gegemvart mit geschichtlichen Notizen, fj. Pargoire, Meletios Syrigos, sa vie et ses oeuvres. S. 264 340. Noch nicht vollendet. ^280; 331 Cyrille Charon, Les sources du droit canonique melkite catholique.
ordonnes'.

295302; 352362. Die Grundlage bildet das alte byzantinische Recht, wie es in den von Pitra gesammelten Urkunden vorliegt. (E. Gerlaud), n futur Corpus des Notitiae episcopatuum. S. 302 f. Bitte um zweckS.

Mitteilungen. J. Germer -Durand, Epigraphie de Palestin 6. 303 307. 1. Mosaikinschrift von Beitchaar; 2. Epitaph der kaiserlichen Kammerfrau Theodosia; 3. Sarkophag des Joseph Sabbion; 4. ber die Abkrzung XP und XPO M. Jugie, Le passage des dialogues xQOvcov. de Saint Gregoire relatif a la procession du Saint-Esprit. S. 321 331. Rechtfertigung des Papstes Zacharias (741 752), der Gregors Worte dial. II
dienliche
S.

(Migne 66, 204) 'cum enim constet, quia Paracletus Spiritus a patre semper procedat et filio' in seiner griechischen bersetzung nait '(pavsQOv
letztes Kapitel

ovv

VTCccQx^t ort xo itaQciKh]rov Ttvsvfia in

tov natqoq itQoiQyixai kuI iv

rt

via

iajjiivst'

wiedergibt.

doine V
in

siecles.

Sim^on Vailhe, Les metropolitains de Chalce351. Fortsetzung der Arbeit von Pargoire S. 347

Echos

III

und IV.

C.

W.

Eine nengriechische Bibliographie d. h. ein Verzeichnis der seit 1907 von Griechen verffentlichten Bcher und Abhandlungen, nach Materien geordnet, publizierte N. Polites, ^ETtsrrjQlg tov i&viKOv TtavsTtiaztj^lov F' (1906 K. K. 1907) Athen 1909, S. 393537.

Paul Marc, Byzantinische Zeitschrift, Generalregister zu Band 592 S. Besprochen 189 2 1903. Leipzig, Teubner 1909. VIII von M<ax Maas>, Beilage der Mnchner Neuesten Nachrichten 1909, Nr. 18, S. 150 f.; von Johannes Drseke, Wochenschrift fr Klassische Philologie 26 (1909) Nr. 11, Sp. 298302; von L. P<armentier>, Revue de l'Instruction publique en Belgique 52 (1909) 103104; von E. Gerland, Literarisches P. Mc. Zentralblatt 60 (1909) Nr. 27, Sp. 881883.

I XII,

S. Vailhe,

Chronique byzantine
Z.

et

medievale de Palestine.
400.

Viz.

Vrem. 14 (1907) 462482. Vgl. B.

XVI 414 und XIV

E. K.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

703

12. Mitteilungen

und Xotizen.

Das Corpiis der griecliischen Urkttnden.


(Vgl. zuletzt B. Z.

XYII

312.)

Durch die Liberalitt der K. Bayerischen StaatsregieruBg ist der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Mglichkeit gegeben worden, die lngst als Bedrfnis empfundene (vgl. B. Z. 16, 767) zentrale Arbeitsstelle fr das Unternehmen einzurichten; sie hat ab 1. Januar 1909 in ihren Rumen, Herzogspitalstrae 18, ein Arbeitslokal zur Verfgung gestellt und unter Aufsicht und Leitung einer akademischen Kommission den Unterzeichneten als wissenschaftlichen Hilfsarbeiter der Akademie und Redaktor des Corpus vertragsmig eingesetzt. Von demselben wurde zunchst ein Programm ausgearbeitet, das ber die bisherige Entwicklung des Unternehmens Bericht erstattet, die grundlegende Frage der Disposition errtert und die nchsten Aufgaben fonnuliert, und das unter dem Titel Zum Corpus der griechischen Urkunden. Bericht und Vorschlge von Paul Marc" in den Sitzungsberichten der phos.-philol. und der histor. Klasse der K. Bayer. Akademie d. W. 1909 23* gedruckt wurde. Ln Anschlu daran wurde mit der Bearbeitung S. 14* ausfhrlicher Regesten der Kaiserurkunden, die zur Drucklegung bestimmt sind, und mit der Anlage von Repertorien begonnen, die den Zwecken der

Redaktion dienen

sollen.

Fr die in Rom am 1. 3. Juni 1909 abgehaltene Vorversammlung der internationalen Association der Akademien wurde ein Bericht eingesandt, der in den Relazione per le riunioni etc. Roma 1909 S. 21 ff. abgedruckt worden ist. Auf der Versammlung selbst hat der Delegierte der Bayerischen Akademie, K. Krumbacher, das obenerwhnte Programm, auerdem Proben der Regesten und der Repertorien und eine Druckprobe der Ausgabe vorgelegt und fr dieselben die Zustimmung der Association erlangt; die Fortfhrung der Arbeiten auf der neugeschaffenen Basis wurde einstimmig genehmigt.

um

ber die Bearbeitung des von der Bayerischen Akademie zur Bewerbung den Zographospreis gestellten Themas Geschichte und Technik des

byzantinischen Urkundenwesens" s. u. S. 711. Da die Anlage einer Handbibliothek zu den dringendsten Bedrfnissen der Mnchener Zentralstelle gehrt, so wenden wir uns an die Fachgenossen
mit der herzlichen Bitte,
dui-ch bersendung von Separatabzgen der einschlgigen neueren und, soweit mglich, auch lteren Publikationen das Unternehmen untersttzen zu wollen. Vielleicht auch wird ein Fachgenosse in der
sein, die

Xage
wre

et diplomata von Miklosich und Mller zu entbehren, und Hauptwerk, das wir bisher auf buchhndlerischem Wege nicht zu beschaffen vermochten, gegen den in Antiquariatskatalogen angesetzten Preis (bis zu 200 Mk.) an uns abzugeben. Fr weitere Angebote hnlicher seltener Urkundenwerke wren wir sehr verbvmden. Alle Anfragen und Sendungen werden erbeten an den Unterzeichneten, Mnchen, Herzogspitalstrae 18. P. Marc.

Acta

bereit,

dieses

704

in. Abteilung

Das

Mittel-

und neugriechische Seminar der

Universitt

Mnchen.

Am
feiert.

25. Januar

Vgl. B. Z.

1908 hat das Seminar sein zehnjhriges Jubilum geXVII 317 f. Der seit dem Januar 1899 dem Seminar im

Nordflgel der Universitt zugewiesene sehr enge, durch ein Fenster nur sprlich beleuchtete Raum hatte sich zuletzt als ganz ungengend erwiesen. Bei den

Seminarbungen, an denen im Winter 1907/1908 regelmig 21 Mitglieder teilnahmen, ergaben sich oft schwere Unbequemlichkeiten. Auch fr die im Laufe der Zeit schnell angewachsene Bibliothek konnte der tiefe, aber nur einige Meter breite Raum bald nicht mehr gengen. Mit Sehnsucht warteten wir
daher auf die Vollendung des groen Neubaues der Universitt an der Amalienwelchem auch fr die Seminare Vorsorge getroflfen werden sollte. Nun ist uns hier ein schner luftiger Raum gewhrt worden. Er ist durch zwei groe Fenster vorzglich erleuchtet; an zwei Wnden luft eine diu-ch eine Wendeltreppe zugngliche Gallerie, die eine betrchtliche Vermehrung der Bibliothek gestattet. Am 3. Mai 1909 wurde unter reger Beteiligung der Mitglieder des Seminars die Bibliothek aus dem alten Lokal in das neue transferiert. ber die frhere Geschichte des Seminars ist regelmig in der B. Z. berichtet worden; vgl. zuletzt XVII 317 f.
strae, in

Im Sommersemester 1908
.5
I

arbeiteten

Reichsdeutsche,

2 Deutschsterreicher
die

im Seminar 15 Mitglieder und zwar (darunter 1 Dame), 2 Italiener,

Grieche, 1 Russe, 1 Pole, 1 Serbe, 1 Armenier, 1 Amerikanerin.

semester

1908/1909 betrug

Zahl der Mitglieder 20.

Im WinterDarunter waren

II Reichsdeutsche, 2 Deutschsterreicher (l Dame), 2 Italiener, 2 Serben, 1 Russe, 1 Pole, 1 Grieche. Im Sommersemester 1909 ist die Zahl der Mitglieder auf 30 gestiegen. Darunter sind 18 Reichsdeutsche, 1 Deutschsterreicher, 2 Italiener, 1 Grieche, 1 Serbe, 2 Russen, 2 Polen, 1 Rumne, 1 Armenier, 1 Amerikaner. Es war also hchste Zeit, da fr das Seminar ein neuer Raum bereitgestellt wurde; denn fr die gegenwrtige Mitgliederzahl htte das alte Lokal auch bei den bescheidensten Anforderungen an eine Sitzgelegenheit nicht ausgereicht. brigens wird durch das Anwachsen der Teilnehmerzahl und die damit im Lehrbetrieb immer strender hervortretende Ungleichheit ihrer. Vorbereitung der schon frher erwogene Plan der Errichtung eines Proseminars immer nher gerckt. Mge die Verbesserung der ueren Verhltnisse des Seminars auch fr seine innere Entwicklung den K. K. Beginn einer neuen Periode bedeuten!

Ein Lehrstuhl fr byzantinische Philologie in Bukarest.

An der Universitt Bukarest ist, wie ich leider erst jetzt erfahre, im Frhjahr 1908 Hen- Dr. Konst. Litzica, ein altes Mitglied des Mittel- und Neugriechischen Seminars der Universitt Mnchen, Verfasser der Schriften ber Das Meyersche Satzschlugesetz" (Mnchener Diss. 1898), ber Die byzantinische Kirchenpoesie" (Bukarest 1899) und des oben (S. 626) erwhnten Katalogs, zum Conferencier fr byzantinische Philologie ernannt worden. Die kgl. rumnische Regierung hat sich durch diese Entschlieung um die niittelund neugriechischen Studien ein groes Verdienst erworben. Mchte ihr nun auch die kgl. griechische Regierung bald nachfolgen! Es ist eine unbegreifliche Erscheinung, da in den letzten zwei Jahrzehnten in den meisten Kultur-

Bibliograi^hische Notizen

und kleinere Mitteilungen

705

lndern (Deutschland, Frankreich, England, Ruland, Italien, Ungarn, Holland, Belgien, Serbien, Rumnien) Lehrstellen fr die byzantinisch -neugriechischen Studien errichtet worden sind, nur nicht in der Heim- und Nhrsttte dieser

Studien selbst.

Herrn Professor Dr. K. Litzica wnschen wir zu seiner Lehr-

ttigkeit von Hei-zen Glck!

K.

Ein Lehrstulil fr mittel- und neugriecMsche Philologie in Brssel.


In seiner Sitzung vom 22. Mai 1909 hat der Verwaltungsrat der freien Universitt Brssel auf den Vorschlag der philosophischen Fakultt mit einem cours d' explication d' auteurs grecs" Herrn Dr. Henri Gregoire betraut, ein
altes Mitglied des Mittel- und Neugriechischen Seminars der Universitt Mnchen und fremdes Mitglied" der Ecole fran^aise in Athen (1905 1908).

Die vorzglichen, namentlich auf das epigraphische und hagiographische Gebiet bezglichen Arbeiten Gregoires sind den Lesern der B. Z. lngst bekannt 114 ff., 158 ff.; XIV 694; XVH 265, 297; XVIH 288 f. (vgl. z. B. B. Z. und oben S. 490 ff.). Herr Gregoire ist auf sein Ersuchen autorisiert worden, auch einen cours libre de grec medievale et moderne" abzuhalten. Es ist die erste derartige Vorlesung in Belgien. Herr Gregoire wird im nchsten Oktober sein Amt antreten und in seinem cours libre" die griechische und den Inschriften des Vulgrsprache in den literarischen Texten, den Papvri " 6. Jahrh. n. Chr. behandeln. Glck auf! K. K.

Xm

Ein neuer Lehrstuhl und ein Seminar fr


in Belgrad.

die byzantinischen Studien

An der Universitt Belgrad ist laut den durch einen kniglichen Ukaz rom l.Febr. 1906 besttigten Satzungen der philosophischen Fakultt ein Lehrstuhl fr byzantinische Philologie (einschlielich des Neugriechischen) und Geschichte errichtet und einem alten Mitglied des Mittel- und Neugriechischen Seminars in Mnchen, Herrn Dr. D. N. Anastasijewic, der in Mnchen auf grund seiner Abhandlung Die parnetischen Alphabete in der griechischen Literatur" (Mnchen 1905) zum Doktor promoviert worden ist, zunchst als provisorischem" (seit 26. Mai 1906) und seit 27. Febr. 1908 als stndigem Dozenten" bertragen worden. A. hat bisher gelesen ber: Griechische Palographie Neugiiechische Grammatik, Byzantinische Poesie, ^AXqxxrjxog r^g aydnrig ed. Wagner, Leipzig 1879, Byzantinische Geschichtsschreiber, Geschichte von Byzanz von 385 518, von 518 565, von 565 717. Fr das Wintersemester 1909/10 hat er angekndigt: Geschichte von Byzanz von 717 1453 (in Hauptmomenten) und Neugriechische Grammatik. Laut denselben Satzungen wurde in Belgrad auch das Seminar fr Byzantologie gegrndet, das der Leitung desselben Dozenten unterstellt ist, doch ohne da die Universitt bisher fr eine staatliche Untersttzimg sorgte. Infolge dessen hat der Seminarleiter, nach anderthalbjhriger Ttigkeit, die
,

bungen

bis

auf weiteres eingestellt.

K. K.

Eine neue Dozentur fr mittel- und neugriechische Philologie in


Leipzig.

Februar 1909 hat sich Dr. Karl Dieterich, ein altes Mitglied des Mittel- und Neugriechischen Seminars der Universitt Mnchen, den Lesern
5.

Am

706

in.

Abteung

der B. Z. wohlbekannt durch seine Untersuchungen zur Geschichte der grieder hellenistischen Zeit bis zum 10. Jahrh. n. Chr.'^ (vgl. B. Z. IX 231 iF.) und zahlreiche andere wertvolle Beitrge zur neugriechischen Sprach-, Literaturgeschichte und Volkskunde, als Privatdozent fr
chischen Sprache von
mittel-

wo

diese

und neugriechische Philologie an der Universitt Leipzig niedergelassen, Studien bereits in den Jahren 1898 1904 durch den inzwischen

Dr. Dieterichs Probevorlesung handelte ber das Thema: Das sptere Griechentum in seiner Bedeutung fr die Aufnahme fremder und die Ausbreitung eigener Kultur", seine Habilitationsschrift ber Die prpositionalen Prfixe in der griech. Sprachentwicklung". 1. Kap. Mno (erschienen in den Indog. Forschimgen, Bd. 24, S. 87

verewigten

John Schmitt

vertreten waren.

158;

vgl.

in seiner

oben S. 629). Wir wnschen dem neuen Dozenten Glck und Erfolg akademischen Laufbahn und Lehrttigkeit. K. K.

Eine mittel- und neugriechische Professur an der Universitt Berlin


ist

bekanntlich noch

immer

ein

erster Schritt geschehen.

In der

frommer Wunsch. Nun ist aber wenigstens ein am 3. Mai 1909 abgehaltenen 78, Sitzung
der
nationalliberale

des Dr.

preuischen Abgeordnetenhauses gab

Abgeordnete

Hackenberg
a.
o.

die

Anregung:

es

mge

als Seitenstck der

vor kui-zem er-

richteten

Professur fr mittelalterliches Latein an der Universitt Berlin

nunmehr auch ein Lehrstuhl fr Mittel- und Neugriechisch begrndet werden. Er wies besonders darauf hin, da nach dem Vorgang von Mnchen (1892) jetzt in den meisten Kulturlndern Professuren und Dozenturen fr
Fach geschaffen worden sind (vgl. oben S. 705). Der Kgl. Regierungskommissar Ministerialdirektor Dr. Naumann antwortete darauf: Meine Herren, die Unterrichtsverwaltung ist auerordentlich erfreut darber, da es sich trotz der ungnstigen Finanzlage hat ermglichen lassen, in den Etat eine Professur fr mittelalterliches Latein einzustellen, und sie ist der Finanzverwaltung hierfr besonderen Dank schuldig. Da vsir nun
dieses
jetzt bei dieser

Finanzlage auch fr Neugriechisch Lehrsthle einrichten, wird wohl Herr Dr. Hackenberg selbst nicht so ohne weiteres erwarten. Jedenfalls werden wir aber diese Sache gern im Auge behalten. Ich mchte hier mitda in den letzten wir haben das in der Zwischenzeit festgestellt teilen 10 Jahren ungefhr eine solche Anregung an uns berhaupt nicht herangetreten ist. Wir werden also diese Sache im Auge behalten und Ihnen dann

Bericht darber erstatten".

In dieser im brigen sehr dankenswerten Antwort zeigt sich, wenn auf den stenographischen Bericht Verla ist, dasselbe eigentmliche Miverstndnis, das icli bei der Besprechung der praktischen Frderung des von mir vertretenen Faches hufig beobachtet habe, d. h. die Auffassung, als handle es sich um Lehrsthle fr Neugriechisch. Woher dieses Miverstndnis rhrt, wei ich nicht; vielleicht von den an den orientalischen Seminarien bzw. den ihnen -entsprechenden Anstalten in Berlin, Wien, Paris, Neapel schon seit langer Zeit bestehenden Lehrstellen fr die praktische Erlernung des Neugriechischen.

Bei einem Lehrstuhl an der Universitt

ist

das Ziel ein anderes;

es ist das Ziel, das der Unterzeichnete seit in seiner Lehrttigkeit angestrebt hat:

nunmehr gerade 25 Jahren (1884)


Mittelpunkte des Unterrichts steht d<r

Im

die

byzantinische Philologie,

natrlich mit Beiziehung nicht blo

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

707

Hilfsdisziplinen wie Palographie, Metrik usw., sondern auch der geschicht-

und sonstigen realen Dinge, also ein Gebiet, dessen 1500 n. Chr. reicht. Daran schliet sich nach unten das neugriechische Gebiet bis auf die Gegenwart, nach oben das hellenistische, zunchst die ersten drei Jahrhunderte n. Chr., fr manches
lichen, geographischen
zeitliche

Grenze rund von 300

aber, besonders die sprachliche Seite,

auch die alexandrinische


das

Zeit.

Ein Lehr-

stuhl fr mittelerfllen

und neugriechische Philologie kann nur dann

seine

Aufgabe

und

als innerlich berechtigtes Glied in

eine direkte Fortsetzung und Ergnzung, ein vollwichtiges Seitenstck der Professuren fr klassische Philologie bildet. Und wie der Vertreter der klassischen Philologie hufig auch in die christliche Periode bergi-eifen mu, so mu der Vertreter der mittel- und neugriechischen Philologie auch die antike Periode kennen und sie fr seine wissenschaftliche und lehrhafte Ttigkeit beiziehen. Ein Universittslehrstuhl fr Neugriechisch allein fnde keinen organischen Anschlu an die be-

versitten eingefgt werden, wenn er die griechischen Kultur umfat und also

Programm unserer Uniganze christliche Abteilung der

stehenden Lehrsthle fr klassische, speziell griechische Philologie und wre gegenwrtig ohne innere Berechtigung. Er htte nur einen Sinn als Ergnzung eines schon bestehenden Lehrstuhles fi- byzantinische Philologie (im engem Sinne), etwa wie sich auf dem deutschen Gebiete neben der Germa-

vornehmlich das Mittelalter bercksichtigt, die neuere deutsche Fr das mittel- und neugriechische Gebiet aber ist eine solche Trennung, etwa von Griechenland selbst abgesehen, fr absehbare Zeit vllig ausgeschlossen. K. K.
nistik", die

Literaturgeschichte als eigenes Fach ausgebildet hat.

Vorlesungen ber byzantinische, muselmanisehe Kunst und die byzantiniscbe Frage


wurden
in

diesem Winter (vom

2.

Dez.

1908

3.

Mrz 1909j an der UniK. K.

versitt zu

Clermont-Ferrand von unserem

Mitarbeiter Loilis Brehier ab-

gehalten (vgl. B. Z.

XVn

318).

Eine byzantiniscbe Gesellschaft in Athen


ist

unter

dem

Titel

,,Bvtcivrto).oyi'Ki]

iraLgela''^

am

3.

Mrz 1909 ge-

grndet worden. Prsident ist K. G. Zesiu, Vizeprsidenten sind K. Rhalles und Eug. Antoniades. Die Gesellschaft wird eine den byzantinischen und. neugriechischen Studien (von 330 n. Chr. bis auf die Gegenwart) gewidmete Zeitschrift Bv^avtig'''' herausgeben, ein Titel, in dem, nebenbei bemerkt nur die byzantinische, nicht aber die neugriechische Abteilung des Programms zum Ausdruck kommt es mten denn die Xeugriechen mit v. Gutschmid (Kleine Schriften V 410) zwischen den Byzantinern und sich kernen Unterschied machen. Der Preis der Zeitschrift betrgt 20 Frs., fr ordentliche Mitglieder der Gesellschaft die Hlfte. Alle auf dieses Organ bezglichen Mitteilungen sind an den Verleger Konst. Eleutherudakes, Athen, JIAarer ZvvTyfiazog, zu richten. Das erste Heft der Byzantis soll baldigst erscheinen.

K. K.

708

III.

Abteilung

Eine folkloristische Gesellschaft in Athen


1909 gegrndet worden. Zum Vorstand der Gesellschaft wurde gewhlt der erste Kenner des griechischen Folklore Professor N. G. Polites, zu Vizeprsidenten die Herren Gr. Kampuroglus, G. Nazos, P. Nirvanas (Apostolides), zum Sekretr Ad. Adamantiu, der durch G. Hauptmanns Griechische Frhlingstage den weitesten Kreisen bekannt gewordene Mystrasfoi-scher. Die Gesellschaft publiziert eine der neugriechischen Volkskunde gewidmete Zeitschrift ^^Aaoyqucpla''^ von der vor kurzem das erste Heft (Athen, xvnoig Tl. A. ZaKeXXccQcov 1909, 168 S. 8) erschienen ist. Aus
ist

am

11. Januar

dem

Inhalt sei hervorgehoben:

1. N. G. Polites, Auoyqacpia (S. 318; ber diese ngr. Bezeichnung fr Folklore und den Begriff und die Geschichte der Volkskunde, mit reicher

Literaturb ersieht)
'

2. N. G. Polites, O'EqmxoKquog (S. 19 70; sucht zu beweisen, da das Volksbuch nicht, wie gewhnlich angenommen wird, um 1500, sondern schon im 14. Jahrh. verfat und erst spter von einem gewissen Vincenz Kornaros abgeschrieben und unwesentlich umgearbeitet worden sei, und bekmpft die Ansicht vom frnkischen Charakter dieses Gedichts wie des mittel-

ngr.

griechischen Geisteslebens berhaupt). Sp. Em. Stathes, To naqa^v&i xov 'AitoXX(ovCov (S. 7781; ber Kythera erhaltenes Mrchen, dem der Roman von Apollonios von Tyros zugrunde liegt; dazu Bemerkungen von N. G. Polites). 4. K. D. Soteriu, 'AXavma aOfidrici Kccl Tta^aiiv^ia (S. 82120; albanesische Lieder und Mrchen aus Spetsae und Attika mit ngi*. bersetzung, dazu Bemerkungen von N. G. Polites) 5. N. G. Polites, Folkloristische Bibliographie (S. 121154). Schon der Inhalt des ersten Heftes zeigt, welch ausgiebiges Feld die neue Gesellschaft fr Volkskunde vor sich hat. Mge es ihr gelingen, die vielen Frchte einzuheimsen, solange es noch Zeit ist! K. K.
3.

ein in

Das Programm des neuen griechischen Thesaurus.


S. 294 f berichtet worden ist, hat die griechische Regierung im November 1908 beschlossen, ein historisches Lexikon der griechischen Sprache von der ltesten Zeit bis auf die Gegenwart zu schaffen. Vor kurzem

Wie oben

hat der Urheber des Unternehmens, Prof G. N. Chatzidakis (in den Tlavce^i^vcaa vom 15./28. April 1909) einen Artikel verffentlicht, der ber Zweck, Anlage und Methode des Werkes Aufschlsse erteilt. Nach einleitenden Bemerkungen ber die Bedeutung des neuen Thesaurus, ber die Pflicht der Griechen, ihn auszufhren und ber die Wichtigkeit eines festen Programms
bespricht er zuerst die Bearbeitung der

lebenden Sprache, dann


es soll

die der

schriftlichen Denkmler. Im ersten Teile macht er zwei Vorschlge:

und zwar schnell"

ein neugriechisches Lexikon in geeigneter typographischer

Form (mit

Frei-

lassung je einer halben Seite) hergestellt und zur Ei-gnzung und Revision an alle verschickt werden, die sich an den zur Sammlung des Materials auszuschreibenden Preisbewerbungen beteiligen wollen. Auerdem sollen Diagonismen zur Sammlung von Liedern, Sprichwrtern usw. veranstaltet werden.

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

709

Materialsammlung brauchbares wird nicht angedeutet. Ich denke, wenn ein solches Grundbuch fr die Sammler in absehbarer Zeit hergestellt werden soll, so mu man sich auf das bescheidene Ziel beschrnken, aus den schon vorhandenen kleinen Wrterbchern, Glossaren und Indices ganz mechanisch ein Lexikon zu kontaminieren. Das sollte aber im Programm deutlich ausgesprochen werden, damit nicht falsche Vorstellungen erweckt werden. Ob das

Auf welche Weise

ein als Basis fr weitere


soll,

Lexikon geschafifen werden

Diagonismen, deren Ergebnisse immer vom bsen Zufall abhngen, fr ein so weitausblickendes Werk, wie es hier geplant wird, auch nur annhernd genge, mu sehr bezweifelt werden. Das Preisausschreiben wendet sich an eine bunte anonyme Menge, die ganz ungleichmig vorbereitet ist und grtenteils von Methode, Akribie und Hfsmitteln keine Ahnung hat. So kommt es denn, da manche gut gemeinte Arbeit durch irgend einen prinzipiellen Fehler entwertet und redliche Mhe unntz vergeudet wird. Kurz, die Arbeit mu systematisch organisiert werden, etwa in folgender Weise: Sprachlich geschulte und namentlich in der lexikalischen Technik bewanderte Vertrauensmnner der Kommission gehen auf Reisen, um fr das Werk Propaganda zu machen: sie halten an jedem greren Orte Vortrge ber Zweck und Methode der lexikalischen Arbeit und bestimmen auf Grund persnlicher Bekanntschaft ortsansssige Gebildete, die sich bereit finden lassen, zur vorlufigen Mitwirkung. Ihnen werden schriftliche und mndliche Instruktionen ber die beste Sammlungsmethode, ber die graphische Wiedergabe der Laute usw. erteilt und eine kleine Probearbeit aufgegeben. Nach Prfung derselben werden in einer engeren Wahl die stndigen Mitarbeiter ausgesucht und durch Vertrge auf finanzieller Basis fest verpflichtet, das erwhnte lexikalische Grundbuch zu ergnzen oder andere Arbeiten zu leisten. Nur so kann man erwarten, in einer bestimmten Frist aus den meisten bedeutenden Orten ein wenigstens annhernd vollstndiges und gleichmig gearbeitetes Material zu erhalten.
veraltete Mittel der

Im zweiten Teil betont Chatz., da die Beschaffung der ntigen Ausgaben von Autoren, Inschriften, Papyri usw. wesentlich eine Geldfrage sei. Dann schlgt er vor, es sollen ein Numismatiker, ein Kenner fremder Sprachen ihr Gebiet bearbeiten, femer sollen Spezialisten, ein Mediziner, ein Jurist, ein Naturforscher, ein Mathematiker, ein Phosoph, ein Theologe usw. die ganze Literatur von Homer bis auf die Gegenwart, jeder mit Rcksicht auf die Ausdrcke seines Faches durcharbeiten; die Ergebnisse all dieser lexikographischen Querschnitte sollen dann in die respektiven Artikel aufgenommen werden. Ich halte diesen Gedanken fr eine Utopie. Eine solche Arbeit wrde fr jeden Einzelnen, wenn sich berhaupt geeignete philologisch geschulte Spezialisten fr jedes Fach fnden, mehr als eine Lebensaufgabe bedeuten. I^K ber die sonstige Sammlung des Wortschatzes bemerkt Ch. zuerst, eine vollstndige Verzettelung drfe nicht angestrebt werden; denn 20 gut ausgewhlte und eingeordnete Stellen seien lehrreicher als 100 auf geratewohl gesammelte und voi-gefhrte. Daran zweifelt niemand. Aber Ch. vergit, da die gute Auswahl eben nur dann mglich ist, wenn dem Bearbeiter ein sehr reichhaltiges Material vorliegt, brigens herrscht bezglich der Frage, ob man vollstndig verzetteln soll oder nicht, in den weiteren Ausfhrungen ein merk^vrdiges Schwanken. Schlielich wird die vollstndige Verzettelung fr die Klassiker doch angenommen, dann sogar, ohne deutliche Erklrung, auf

^B

Bjzant. Zeitschrift XVIII 3 u.

4.

46

710
alle Schriftsteller ausgedehnt.
teils

in. Abteilung

utopischen,
lichen

Das einzige Klare und Brauchbare in den teils unklaren oder sich widersprechenden Vorschlgen ist der Gedanke eines in Athen zu errichtenden, der allgemeinen Benutzung zugng-

Zettelarchivs der griechischen Gesamtsprache ein Gedanke, den ich brigens schon, mit Rcksicht auf die Einrichtung beim lateinischen Thesaurus und die Verhandlungen ber den englischen Thesaurusplan, in meinem Artikel in der Internat. Wochenschr. (vom 19.DeE. 1908) ausfhrlich und mit praktischen Katschlgen dargelegt hatte; Chatz. hat es aber fr gut
befunden, diesen Artikel totzuschweigen.

Die eigentliche Wortsammeiarbeit denkt sich Chatz. also: Jeder Mitarbeiter erhlt einen Buchstaben oder auch nur einen Teil desselben

zugewiesen und hat jedes in dieses sein Buchstabenpensum einschlagende Wort (nebst allen Formen, Ableitungen und Komposita) bei jedem Autor zu verzeichnen. Dieser Gedanke einer Verteilung der folgerichtig mte der Modus auch auf die Bearbeitung der Sammelarbeit nach Buchstaben ist zu grotesk, um ernst geArtikel ausgedehnt werden nommen oder diskutiert zu werden. Nur andeuten will ich, da der von Chatz. so stark betonte finanzielle Aufwand fr die Anschaffung aller Ausgaben durch die von ihm ausgedachte Verteilung der Sammelarbeit auf Spezialisten fr jeden Buchstaben, wozu noch die Spezialisten fr die einzelnen Wissenschaften kommen, auf das 20 30 fache gesteigert wrde, wenn es berhaupt gelnge,
der nchste
Ayt.

A A\i^

A(a

z.

B. einer

die selteneren

Oder sollte in so vielen Exemplaren aufzutreiben. etwa durch ein kompliziertes Leihsystem geholfen werden, derart, da ein Mitarbeiter mit Homer, die anderen, immer einander ausweichend, mit spteren Autoren zu beginnen htten? Kurz, das ganze Programm leidet an Lcken und Widersprchen und verrt [Jnerfahrenheit und Unklarheit ber die technischen Bedingungen einer groen lexikalischen Arbeit. Soll nun jede Hoffnung auf das Gelingen des Werkes aufgegeben werden? Das wei ich nicht. Das aber wei ich: Soll das Unternehmen vorwrts kommen, dann mu und zwar so bald als mglich, ein ganz neues, ins Ein-

Ausgaben

und scharf przisiertes Programm vorgelegt werden. Werk, an dessen Ausfhrbarkeit so viele zweifeln, das Vertrauen der gelehrten Welt und die Untersttzung der besitzenden und gebietenden Welt erwerben. Sollte aber der groe Thesaurus gegenwrtig scheitern, so wren wir den Griechen schon sehr dankbar, wenn sie uns wenigstens ein wissenschaftliches neugriechisches Wrterbuch bescherten. Zur Beschrnkung auf diese kleinere Aufgabe hatte ich schon vor ly^ Jahren (B. Z. XVII 235) dringend geraten. Ohne Erfolg. Eine genauere Begrndung der vorstehenden Kritik gab Krumbacher in der Internat. Wochenschr. vom 29. Mai 1909. Ausfhrlich berichtet ber das griechische Unternehmen auf Grund meines frheren Artikels (Internat. Wochenschr. vom 19. Dez. 1908) und der Artikel von Chatzidakis in den A^rivai vom 13., 14. und 15. November 1908, doch noch ohne Kenntnis von dem programmatischen Artikel in den Ilava%i\vuia^ Max Lambertz, Der Thesaurus linguae Graecae, Berliner Philologische Wochenschrift vom 5. Juni 1909 (Nr. 23). Der Verfasser polemisiert gegen meinen Vorschlag, von der Verzettelung die stereotypen kleinen Wrter (Prononaina usw.) und auch andere besonders hufige Wrter auszuschlieen und beftirwortet vollstndige Verzettelung. Seine Ausfhrungen haben mich nicht
zelne

ausgearbeitetes

Nur

so

kann

sich das

''

Bibliographische Kotizen und kleinere MitteilnDgen

711

berzeugt.

die Leitung des

das oben besprochene Programm erwiesen hat, da Unternehmens sich ber die elementarsten Grundstze noch nicht klar geworden ist, htte es keinen Zweck, auf die von Lambertz errterten, schon recht speziellen technischen Probleme jetzt nher einzugehen.

Nachdem aber

K. K.

Zographos-Preis.
(Vgl. zuletzt B. Z.

XVI

765.)

Die Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften hatte am 14. Mrz 1906 fr den von Herrn Christakis Zographos gestifteten Preis zur Frderung des Studiums der griechischen Sprache und Literatur auf Vorschlag der philosophisch-philologischen Klasse als Aufgabe gestellt:

Technik und C4eschichte des byzantinischen rkundenwesens."


Hierfr
ist

rechtzeitig (31. Dez.


erteilt

1908)

eine

Preis von

1500 Jt

wurde. Der Verfasser

Abhandlung eingelaufen, der der ist Herr Paul Marc in Mnchen.

Gleichzeitig stellte die

Akademie folgende neue Aufgabe:


Die Bearbeitungen drfen nur

Die Topographie von Thessalien".


Einliefenmgstermin 31. Dezember 1912.
in deutscher, lateinischer oder griechischer Sprache geschrieben sein

und mssen

an Stelle des Namens des Verfassers ein Motto tragen, das auf der Auenseite eines mitfolgenden, den Namen des Verfassers enthaltenden, verschlossenen Briefumschlages wiederkehrt. Der Preis fr die Lsung der Aufgabe betrgt 1500 Jt wovon die Hlfte sofort nach Zuerkennung des Preises, der Rst K, K. nach Vollendung des Druckes zahlbar ist.
^

Preise

und Untersttzungen aus dem Thereianosfonds.


(Vgl. zuletzt B. Z.

XVn

671.)

In der zur Jubilumsfeier des 150. Stiftungstages des Kgl. Bayer. Akademie am 10. Mrz 1909 abgehaltenen ffentlichen Festsitzung der Kgl. Bayer. Akademie verkndete der Prsident Exe. Dr. Karl Theodor von Heigel folgendes: Aus dem Thereianosfonds bewilligte die philosophisch -philologische Klasse zwei Preise von je 800 Jt dem Professor der alten Geschichte in Wrzburg Julius Kaerst fr seine Geschichte des hellenistischen Zeitalters" und an Professor Nikolaos Politis in Athen fr seine Sammlung der volks-

migen berlieferungen Neugriechenlands. Auerdem erhielten: 1. Dr. Paul Maas in Mnchen zur Fortsetzung seiner Studien ber die giiechische Kirchenpoesie des 6. und 8. Jahrh. 300 Jt\ 2. Professor Hermann Thiersch in Freiburg i. B. zum Zweck der Untersuchung der Fimdamente des Pharos von Alexandria 2000 Jt\ 3. Nikolaos Beis in Athen fr die Fortsetzimg seiner
Arbeiten in den Meteorenklstern 300./^; 4. Professor Reichhold zur Untersttzung des Werkes Griechische Vasenmalerei" 700 Ji\ 5. Professos Krumbacher in Mnchen zur Untersttzung der Bvzantinischen Zeitschrift 1500 Jt. P. Mo.
\

Die "Wilamowitz-Stiftung.
Lrich von Wilamowitz-Moellendorff
(22. XII. 08)
eine

hat
der

zu

seinem 60.
46*

Geburtstag

Ehrung

erhalten,

die

einzigartigen

Bedeutung des

712

ni. Abteilung

Mannes entspricht. GJelehrte und Laien unserer ganzen Kulturwelt haben ihre Spenden zu einem Fonds von ca. 20 000 Mk. vereinigt, den der Geehrte zu einem wissenschaftlichen Zweck eigener Wahl verwenden soll. In seinem Dankschreiben (l. 11. 09) uert sich v. Wilamowitz ber die Verwendung
der Stiftung also:
In der Erwartung, da die nchste Generation sich stark mit dem Probleme beschftigen wird, das sich ebensowohl als Hellenisierung des Christentums wie als Christianisierung des Hellenentums bezeichnen lt, habe ich die Wilamowitz-Stiftung im wesentliclien dazu bestimmt, zuverlssige Ausgaben solcher Schriften zu schaffen, die in ihrer Kunstform oder ihrem Inhalte fr
diese bergangszeit wichtig sind.

Bis zur Zeit Konstantins

ist

fr die Texte

im wesentlichen gesorgt; die chiistlichen Schriften bis zum Nicaenum werden von der Berliner Akademie herausgegeben. Aus der nchstfolgenden Zeit ist Gregor von Nazianz, nach dem man besonders verlangt, von der Krakauer Akademie in Angriff, Basilius wenigstens in Aussicht genommen. Dagegen Gregor von Nyssa hat eine Ausgabe um so mehr ntig, als er von den Maurinern nicht bearbeitet ist. Er soll also zunchst vorgenommen werden, und Eunomins soll dann eine Herstellung erfahren, wozu Gregors Gegenschrift erst vorliegen mu. Aus dem andern Lager sollen zunchst Himerius und Eunapius ediert werden, weil sie fr die akzentuierende Prosa wichtig sind.

Die Leitung des Unternehmens haben in freundlicher Hilfsbereitscbaft Eduard Norden als Vorsitzender, Karl Holl, Eduard Schwartz und Paul Wendland bernommen; mir selbst gestatten meine Arbeiten nur ratend an dem Werke teilzunehmen. Doch habe ich mir vorbehalten, Mittel der Stiftung in Anspruch zu nehmen, wenn in besonderen Fllen die Herausgabe irgend
eines wichtigen Textes Untersttzung fordert. Mit der Arbeit wird bereits begonnen, und es ist mir eine besondere Freude, da ein italienischer Gelehrter unter den ersten Hand anlegt: mge sich der internationale Charakter der Stiftung auch weiter an den Arbeiten bewhren, die sie hervorruft." P. Ms.

Preisaufgabe der Charlottenstiftung.


In den Sitzungsberichten der K. Preu.

Akademie

d.

W. 1909

Nr. 3

wird verkndet: Nach dem Statut der von Frau Charlotte Stiepel geb. Freiin von Hopffgarten errichteten Charlotten- Stiftung fr Philologie wird am heutigen Tage eine neue Aufgabe von der stndigen Commission der Akademie gestellt In den literarischen Papyri sind so zahlreiche prosodiscbe Zeichen an das Licht getreten, da das Aufkommen und die Verbreitung der griechischen
(Sitzung
V.
1.

Juli) S.

872

f.

Accentuation sich verfolgen lt und die byzantinische Tradition, die im Wesentlichen noch heute herrscht, controlliert werden kann. Dazu ist die erste und ntigste Vorarbeit, da festgestellt wird, in welchen Fllen die antiken Schreiber und Correktoren die Prosodie bezeichnen, und wie sie das tun. Zur Vergleichung mssen mindestens einige sorgfltig geschriebene Handschriften
dS 9.

und 10. Jahrhunderts herangezogen werden. Diese Aufgabe stellt die Akademie. Es bleibt dem Bearbeiter anheimgestellt, inwieweit er die Lehren der antiken Grammatiker heranziehen will, oder andererseits Schlsse auf die wirkliche Betonung und Aussprache machen.""

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

713

Die Stiftung ist zur Frderung junger, dem Deutschen Reiche angehriger Philologen bestimmt, welche die Universittsstudien vollendet und den philologischen Doktorgrad erlangt oder die Prfung fr das hhere Schidamt bestanden haben, aber zui' Zeit ihi-er Bewerbung noch ohne feste Anstellung

an Universitten sind von der Bewerbimg nicht ausgeBewerber sind bis zum 1. Mrz 1910 an die Akademie einzusenden. Sie sind mit einem Denkspruch zu versehen; in einem versiegelten, mit demselben Spruche bezeichneten Umschlage ist der Name des Verfassers anzugeben und der Nachweis zu Liefern, da die statutenmigen Voraussetzungen bei dem Bewerber zutreffen. Schriften, welche den Namen des Verfassers nennen oder deutlich ergeben, werden von der Bewerbung aussind. Privatdocenten

schlossen. Die Arbeiten der

dem

in der ffentlichen Sitzung am Leibniz-Tage 1910 erteilt die Akademie Verfasser der des Preises vrrdig erkannten Arbeit das Stipendium. Das-

selbe besteht in

dem Gensse

kapitals von

30 000 Mark auf

der Jahreszinsen (1050 Mark) des StiftungsP. Mc. die Dauer von vier Jahren."

Neue

Handsclirifteii auf

dem

Sinai.

V. N. Benese\ic, ein junger russischer Forscher, der durch mehrere Arbeiten ber das griechische Earchenrecht den Fachgenossen vorteilhaft bekannt ist, hat, nachdem er schon frher den Sinai besucht hatte, im Sommer 1908 mit Untersttzung der Kaiserl. russischen Akademie der Wissenschaften eine zweite Reise auf den Sinai unternommen und fnf Wochen dort gearbeitet. Die von ihm gewonnenen Ergebnisse bilden eine groe berraschung fr die gelehrte Welt. B. hat nicht weniger als 926 griechische Hss gesehen, die in Gardthausens Katalog fehlen: der Katalog braucht also eine Ergnzung, die von Nr. 1224 2149 reichen wird. Nur 60 dieser Hss sind schon von Porfirij Uspenskij notiert worden. Inhaltlich stehen die neuen Hss hinter dem schon bekannten Bestnde kaum zurck". Besonders reich ist die Hagio-

graphie,
fr die

die

Liturgie, das Kirchenrecht und


findet

die

Geschichte

vertreten;

Kirchenmusik

man kaum irgendwo

ein so reiches Material;

auch viele medizinische Hss haben sich gefunden. Auer den neuen Hss tat B. auch 100 schon bei Gardthausen notierte Hss und fast das ganze Verzeichnis des Porfirij Uspenskij revidiert. Er hat ber 1200 Photographien aufgenommen, u. a. eine aus dem Jahre 1004 stammende Hs (Nr. 448) der ^ Aitocp^iyaaxa x&v ayiav yeQvxoav, zwei juristische Sammlungen, die Akten des vierten kumenischen Konzils in einer eigenartigen Redaktion. Unter den neuen Handschriften sind verhltnismig wenige mit Miniaturen; unter ihnen ist ein Evangelium aus dem Jahre 1242 mit dem Bilde des Michael Palaeologos und dem spter eingeklebten Bild des Johannes Palaeologos, in
feinster Ausfhi-ung, vermutlich unter italienischem Einflu, wenn nicht geradezu in Italien entstanden. Auch Mosaiken des Klosters hat B. aufgenommen. Unter den Schtzen der Sakristei fand sich nichts, was lter ist, als das 17. Jahrh. Einen leider sehr summarischen Bericht, dessen wesentlicher Inhalt

im Obigen wiedergegeben ist, gibt Benesevic im Bulletin de !' Acad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg (UsBtcTiii II>iii. Akiu. HayiTfc') 1908 (Nr. 14) S. 1145 1148 (russisch). Genaueren Mitteilungen und vor allem einem Katalog sehen wir mit Spannung entgegen. K. K.

714

III.

Abteilung

Die Vita des Johannes Fsichaites.


(Nachtrag zu
S.

102;

vgl, S. 298.)

Die von P. van den Ven im Museon, Nouv. serie III 1902 (S. 1 38 des S. A.) nach zwei Handschriften edierte Vita des Johannes Abts von Psicha gibt fr die Studitenfrage nicht viel aus, obwohl Johannes nicht nur Zeitgenosse des groen Abts von Studion ist, sondern sein Leben auch dem Theodors Sein Vater Leon, aus dem Thema Bukellarion vielfach parallel verluft. (etwa dem alten Galatien), war als Architekt nach Nikomedien gekommen. Hier fate die ganze Familie den Entschlu, der "Welt zu entsagen: die Mutter Chionia und die Tochter Euphrosyne blieben dort, der Vater ging mit den drei Shnen, Theodor, Johannes und Philippos nach Byzanz und nahm hier im Pigikloster das Mnchsgewand. Der Vater starb bald, nachher auch der jngste Sohn, Theodor und Johannes aber empfingen von Tarasios die Priester-, bzw. die Diakonatsweihe. Unter Irene bernahmen sie dann in dem von dem Patrikios Michael neubegrndeten Psichakloster, vor den Toren der Hauptstadt, die Stellen des Abts und des Oikonomos, bis durch die Befrderung Theodors zum Bischof Johannes zum Abt aufrckte. Als solcher litt er unter dem Armenier Leon fr die Bilderverehrung Geielung, Kerkerhaft und Exil, lebte unter Michael in Cherson, von wo er heimlich nach der Hauptstadt zurckkehrte und hier starb, whrend noch die Verfolgung Dies scheint mir eher auf Theophilos' etobte, ja besonders heftig war. gierungszeit (829 829) zu weisen, an die 843), als auf die Michaels (820 der Herausgeber denkt. Das junge Kloster Psicha kommt in der Korrespondenz des Studitenabtes nicht vor. Johannes ist auch trotz seines Konfessorentums keine groe Persnlichkeit: er gehrt in die Reihe der wunderttigen Ekstatiker. Die vorliegende Vita ist das Werk eines Mannes mit philosophisch-rhetorischer Bildung, der aber im Gegensatz zu jenem Skeuophylax Ignatios seinen Stolz darein setzt, jedes Eingehen auf die Weise des heidnischen Panegyrikus abzulehnen, was nicht ausschliet, da er ein durch und durch rhetorisches Prunkstck schafft, das reich an biblischen Anspielungen (die der Herausgeber lngst nicht alle notiert hat), der konkreten Zge sehr ermangelt. Von den kirchlichen Kmpfen der Zeit ist nicht die Rede. Kaiser Nikephoros und der gleichnamige Patriarch werden berhaupt nicht erwhnt; Tarasios wird c. 3 (p. 16,8) mit TaQuiog 6e -tju 6 ^eiorarog ovrog eingefhrt, ganz hnlich wie in der Theodorvita des Theodor Daphnopates (s. ob. S. 69). Das Interesse haftet an dem Bilderstreit, aber auch dieser ist farblos mit den gelufigen Ich kann mich nicht Redensarten der damaligen Hagiographie dargestellt. der Meinung des Herausgebers anschlieen, da der Verfasser den dargestellten Ereignissen nahe stehe. Das Alter der beiden Handschriften, deren eine (Mon. gr. 366) vielleicht noch dem 9. Jahrhundert angehren soll, whrend die andere (Barocc. 240) ins 11. gehrt, beweist nichts, da solche palographische Datierungen bekanntlich sehr unsicher sind: Ehrhards Meinung, der M ans Ende des 9. Jahrh. setzt, steht die von Reitzenstein 10. Jahrh. und die des alten Hardt: 11. Jahrh. entgegen. Der Text trgt alle Anzeichen eines Werks aus dem 10. Jahrh. an sich. Ja, ich mchte es fr mglich halten, da wir es mit einer Arbeit demselben Mannes (Theodoros Daphnopates) zu tun haben, der die ltere Theodorvita Michaels umarbeitete: vgl. besonders den Schlu

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen


c

715

31,7): Tt^oeis&T] tol; legevaiv tog leQevg^ roig ficcQTvaiv a>g fucQtvg, t&v ycovcov txvrov tu yeQa und c. 13 das Gebet mit Die hnlichkeit ist 99, 229: c. 129. 130 der Theodorvita. um so grer, wenn man die oben S. 75^ aufgefhrten Analogien vergleicht.
(p.

12

xoig baiotg 6 oiog u^ia KOfiiGufievog

MSG

Gehrt dieser Text ins 10. Jahrb., so besteht die Mglichkeit, da er auch nur eine jngere Bearbeitung einer lteren Tita dai-stellt, die noch unbekannt wre. Jedenfalls ist bemerkenswert, da die zwei Handschriften schon zwei ganz verschiedene Rezensionen bieten, eine lngere (M) und eine bedeutend krzere (B). Das Verhltnis, das sich nicht nur auf einzelne ausschmckende Worte, sondern auf ganze Perioden bezieht (p. 22, 6 9: 26, 4 12) erinnert an die berlieferungsverhltnisse bei der Legende von Kamuliana (Christusbilder 9** ff. und dazu GGA 1905, 573) und der Translationsfestpredigt auf das Abgarbild (Christusbilder 2 9** ff. und daau BZ XII 166 ff.). Ich bin weder durch Delehaves Kritik noch durch Melioranskij berzeugt, da die

rhetorisch ausfhrlichere Rezension


darsteUt.

immer die Vorlage, die krzere einen Auszug Der Sjnaxartext (p. 706 Delehaye zum 24. Mai SD* KXR, 23 Mc, 25 BcCCeCgRa, 26 Bb Rb, 28 [und 7!] Mv) scheint aus anderer (poetischer?)
Quelle geflossen zu sein.

Das Hauptinteresse dieser Vita liegt in zwei Visionen: einst sieht ein Bruder, wie dem betenden Abt eine Feuerflamme aus dem Munde strmt und zum Aether aufsteigt, c. 8 (p. 26). Das erinnert an Zge der Joannikioslegende, besonders aber an solche im Leben des h. Paulos vom Berge Latros, c. 7, p. 29
Delehaye
betreffs
(vgl. Christusbilder
b.

R. Jochanan

21 6* f.). hnliches kennt die jdische Legende Zakkai (M. Friedlnder, Der vorchristliche jdische

Gnostizismus 50, 59) und die christliche betreffs des Abba Nonnos (Mosches prat. 104, MSG 187, 2961). Wichtiger ist die andere: Johannes sieht bei einem nchtlichen Ritt in tiefer Dunkelheit pltzlich ein bersonnenhelles Licht erstrahlen c. 5 (p. 19, 23): Kai rb (UV cpCog i]V(OT0 r^ f^^'yA?;, SnjQViTO ds tqioI xoig TtQoaatrcoig ymi tjv to
er hlt es fr eine dmonische Erscheinung \md betet den Psalter herunter, berzeugt sich aber bei Tagesanbruch, da es ein gttliches Licht war, das ihn vor dem Absturz in eine Felsschlucht bewahrt hatte. Auch
d-ea(xu cpoe^v;

dies hat seine Parallelen in lteren Legenden: vgl. die drei Feuersulen, die der h. Theodor sieht (abgebildet in Dresd. 268 i, die 187, p. I 85, BZ

XV

im

J.

1110 auch zu Kiew


Aber

erschienen

(s.

L. K. Goetz,

Das Kiever Hhlen-

kloster 74. 78).

Formulierung erinnert schon sehr an die (p. 20, 12: tovto rov iv &a(Q (pcorbg Tor,- (ux&rjTcdg 6<p&ivrog aTtavyaa^ia, dieser Satz nur in M, nicht in B), wie wir sie bei Svmeon dem neuen Theologen (Holl, Enthusiasmus und Bugewalt beim griechischen Mnchtum 1898, 38ff.) und spter bei den Hesjchasten (Pb. Meyer RE YIU 1418) finden. In der Vorgeschichte des Hesychasmus (Holl a. a. 0. 211 f.) drfte diese Vita des Johannes von Psich ihre
die hiesige

Errterungen ber das Thaborlicht

rechte Stelle finden.

Auf Joannikios vom Olympos nimmt auch die von L. Petit in Clugnets Bibliotheque hagiographique Orientale V, 1904 publizierte Vita des h. Euthymios d. Jngeren aus der Feder des Basilios von Thessalonich Bezug. Die Charakteristik des Wundertters und Wahrsagers stimmt ganz zu der in den oben
S.

93 ff. besprochenen Viten: x


vTKoaaxQanxovxi (20,
5).

^eo(p6Q<p nut^l

7tQ0(prixeia y.al xoig kloig

iiaXot:g

Von dem

Streit

mit den Studiten findet sich

716

ni. Abteilung: Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen

nichts; bei der Restitution der Bilder (21, 21) wird der Patriarch Methodios

nicht einmal erwhnt.

Die Vita hat Bedeutung fr die photianische Periode.


V.

Dobschtz.

Griechisclie "Wrter

im Koptischen.

Mit einer Monographie ber das Thema beschftigen sich zurzeit zwei Gelehrte: J. Psichari in Paris und Michelangelo Guidi in Rom. Es ist zu hoffen, da auf solche Weise die noch immer nicht gengend bekannten Einflsse der griechisch-byzantinischen Kultur auf die koptische
weiter aufgeklrt werden.
K. K.

D ruck fehl erb er ichtigung.


B, Z.

XVin

152, Z. 8 von unten

1.

n^tBvdarsvaav.
P. N.

Papageorgiu.

Neue Antiquariats- und Verlagskataloge.


KatdXoyog TCavicov, vevQsrcov .... iklcov 7i(oXov(ievcov ev ^Ad^rivaig naQu A. E. BXaroi; Januar 1906. Kardloyog xov tXioncokeiov Aov'X.a Xar^riXovKa, iv 'A&tjvaig, 'Obg Zxaiov 34: 'Aqi^^i. 11, 1909. - Gustav 9: Kat. 348, Archologie. Fock, Leipzig, Schlogasse 7 Otto Harrassowitz, Leipzig, Querstrasse 14: Kat. 315, Der Islam, 1908; 317, Der christ-

liche Orient

und

die Levante. Byzanz. Mittel-

(enthaltend die

fr

H. Geiz er), 1909. 364, Archologie; 365, Orientalische Linguistik; 367, Klassische Philologie und Altertumskunde (darunter griechische Handschriften); 368, Italienische Kunst, Leipzig 1909. Heinrich Kerler, Ulm: Kat. 379, Altclassische Philologie und Altertumskunde (mehr als 25000 Nummern enthaltend, darunter auch Neugriechisch"). Rudolf Merkel, Erlangen: Kat. 155, Classische Philologie, 1909. J. Eckard Mller, Halle a. S., Alte Promenade 6: Kat. Franz Richter, Leipzig, 130, Bibliotheca philologica classica Pars IL Blumengasse 20: Kat. 7, Bibliothek Fleckeisen IV, 1909. A. W. Sijtholf, Leiden: Unternehmen der Codices graeci et latini photographice depicti, Leiden 1908, 70 S. (Darlegung der Entwicklung und der Prinzipien des groen Unternehmens). Simmel U. Co., Leipzig, Rostr. 18: Kat. 227, Der alte Orient. Die Bibel. Das Urchristentum; 228, Schi-iftwesen und BuchP. Mc. wesen, 1909.

unsere

und Neugriechenland. Palstina Studien auerordentlich reiche Bibliothek von Karl W. Hiersemanil, Leipzig, Knigsstrae 3: Kat.

DF
501

ByzanUnische Zeitschrift

B85
Bd. 18

PLEASE

DO NOT REMOVE
FROM
THIS

CARDS OR

SLIPS

POCKET

UNIVERSITY

OF TORONTO

LIBRARY

Das könnte Ihnen auch gefallen