Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 11
Checksitelinks
Hallo, ich hab Checksitelinks für Wikidata in meine Benutzer:Inkowik/monobook.js eingebunden. Wie kann ich das Tool jetzt benutzen? Gruß, IW 21:28, 11. Mär. 2013 (CET)
- Monobook kann ich dir nicht genau sagen, aber da muss irgendwo ein Link auftauchen im Bearbeiten-Modus. So sieht es mit Vectorskin aus: Datei:Wikidata commonjs.png. Ein Klick auf den Link entfernt die bei Wikidata vorhandenen IW-Links und füllt automatisch die Zusammenfassungszeile aus. --тнояsтеn ⇔ 22:17, 11. Mär. 2013 (CET)
- Genau, der Reiter wird nur im Bearbeiten-Modus angezeigt. Hat mich auch erst verwirrt, aber wenn man das kapiert hat, ist es ein sehr praktisches Tool. XenonX3 - (☎) 23:18, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ach da oben, der Reiter war schon fast aus dem Browser gerutscht. Danke für die Aufklärung. Gruß, IW 15:57, 12. Mär. 2013 (CET)
- Genau, der Reiter wird nur im Bearbeiten-Modus angezeigt. Hat mich auch erst verwirrt, aber wenn man das kapiert hat, ist es ein sehr praktisches Tool. XenonX3 - (☎) 23:18, 11. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 23:51, 11. Mär. 2013 (CET)
Not Found
Derzeit bekomme ich öfters bei verschiedenen (eigentlich existierenden) Wikipedia-Seiten eine 404 Not Found Fehlermeldung, nach ein paar mal Reload wird die Seite dann aber doch angezeigt. Haben da nur die Hamster ein kurzes Nickerchen gehalten, oder ist das ein gröberes Problem? --MrBurns (Diskussion) 01:09, 13. Mär. 2013 (CET)
- Hier ein Beispiel für die genaue Meldung:
Not Found The requested URL /wiki/Spezial:Beobachtungsliste was not found on this server. Additionally, a 404 Not Found error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.
- Passiert mir ebenso. Da es nach dem Zufallsprinzip auftritt, ist sehr wahrscheinlich ein Teil der Lastverteilung ausgefallen. --TMg 01:13, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich hatte das Problem auch. Unter http://status.wikimedia.org stand/steht nichts davon. --Leyo 15:37, 13. Mär. 2013 (CET) PS. Ist eigentlich ein Wikilink auf diese Seite möglich?
- Aber wenn es nicht mehr auftritt, sollte es doch erledigt sein? Zur Frage: Spezial:Interwikitabelle. Also nein. --TMg 16:02, 13. Mär. 2013 (CET)
- Seit geraumer Zeit ist wieder mächtig der Wurm drin, das spiegelt auch die Status-Seite wider. Naja, machen kann man eh nichts... --тнояsтеn ⇔ 20:27, 13. Mär. 2013 (CET)
- Aber wenn es nicht mehr auftritt, sollte es doch erledigt sein? Zur Frage: Spezial:Interwikitabelle. Also nein. --TMg 16:02, 13. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:04, 13. Mär. 2013 (CET)
Tabellenprobleme
Servus!
Warum wird in der Tab in Voltigieren#Entwicklung_seit_der_offiziellen_Anerkennung_durch_die_FEI die Anweisung sortable ignoriert?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:42, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das Sortieren funktioniert, es fehlen bloß die Pfeile, Ursache dafür ist offensichtlich style="background:...". --Nothere 14:48, 13. Mär. 2013 (CET)
- Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:59, 13. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 15:32, 13. Mär. 2013 (CET)
Weblinksuche fehlerhaft bei Url mit „?“ am Ende
Urls mit Fragezeichen am Ende, die genau mit dem Inhalt des Suchfeldes übereinstimmen, werden nicht angezeigt.
Beispiel 1: ...serverbased-gaming/?, Beispiel 2: ...bsb00001364%2C00346.html?.
(Hinweis: Die Urls mit Fragezeichen, die als Ergebnis geliefert werden sollten, werden angezeigt, wenn das Fragezeichen im Suchfeld entfernt ist.)
Anscheinend stehen diese Urls im „Suchindex“ ohne das falsche/überflüssige Fragezeichen. Zum Vergleich eine Suchanfrage mit Fragezeichen am Ende nach Urls, bei denen nach dem Fragezeichen noch was kommt. --Thoken (Diskussion) 21:04, 13. Mär. 2013 (CET)
- Alles hinter dem ? gehört nicht mehr zur eigentlichen URL: Uniform Resource Locator#query. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:30, 13. Mär. 2013 (CET)
- Auch http://www.spd-kibewue.de%2fimperia%2fmd%2fcontent%2fbezirkhannover%2fkibewue%2fkommunalpolitik%2fanfragenundantraegebzr%2f2011%2f16-03-2011%2f110316antr01_-_agerltw.pdf&ei=cylpumromcxitabejyhwag&usg=afqjcnf8pqs1xmjfziyxz-uixn_i3hdrea aus diesem Artikel (alte Version) wird nicht gefunden, das benutzte Suchverfahren ist offenbar nicht sehr fehlertolerant. --Thoken (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thoken (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2013 (CET)
Interwikis in neuen Artikeln
Wenn ein Artikel neu angelegt ist fehlt Links der Link um die Interwikis in WikiData anzulegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:00, 11. Mär. 2013 (CET)
- Der fehlt, wenn es kein Item gibt, das diesen Namen hat. Entweder gibt es das Item schon in anderen Sprachen, dann musst du den Umweg über eben diese anderen Sprachversionen gehen, da die Software ja nicht "ahnen" kann, welches Item das richtige ist. Oder aber es gibt noch kein Item, dann muss dieses bei Wikidata erst neu angelegt werden. --тнояsтеn ⇔ 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)
- Und zum anlegen fehlt ein Link auf Wikidata.--Mauerquadrant (Diskussion) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)
- Genau der ergibt aus meiner Sicht wenig Sinn, da er dazu führen würde, dass Benutzer Duplikate anlegen, wenn bereits ein Item mit anderen Sprachlinks existiert. Grüße --Iste (D) 18:05, 11. Mär. 2013 (CET)
- Und zum anlegen fehlt ein Link auf Wikidata.--Mauerquadrant (Diskussion) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)
Uns so wird eben nichts angelegt - die Software solte das später verknüpfen können. Am Besten auf die bewährte Art einbauen, das löscht schon jemand wieder wenn die Data das gefressen hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:28, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du einen neuen Artikel angelegt hast, für den ein anderssprachiges Gegenstück existiert:
- Gehe zum anderssprachigen Artikel, klicke dort auf den kleinen Stift bei den Interlanguage-Links und füge den deutschsprachigen Artikel hinzu.
- Alternativ kannst du wie gewohnt
[[en:…]]
ans Ende des deutschsprachigen Artikels schreiben. Das reicht. Ein Bot wird das finden und bei Wikidata eintragen.
- Wenn du sicher bist, dass der neue deutschsprachige Artikel einmalig ist:
Beim Artikel auf „Bearbeiten“ klicken. Das reicht schon. Dann erscheint der Wikidata-Stift zum Hinzufügen.
- --TMg 18:46, 11. Mär. 2013 (CET)
- Letzteres kann ich nicht nachvollziehen. Beim Bearbeiten (und auf der Versionsgeschichte) erscheint der Stift auch wenn's keine Interwikilinks gibt, aber nur wenn's eben trotzdem schon ein Wikidata-Item gibt. Für die meisten Bestandsartikel ist das der Fall, weil Bots die Items angelegt haben, für neue Artikel aber natürlich nicht. --YMS (Diskussion) 18:51, 11. Mär. 2013 (CET)
- Dann habe ich falsch getestet, danke. Witzigerweise gibt es in dem Fall gar keinen Grund, einen Wikidata-Eintrag anzulegen, wenn es sowieso nichts gibt, womit man den deutschsprachigen Artikel verknüpfen kann. --TMg 19:08, 11. Mär. 2013 (CET)
- Und wenn eine 2. Sprachversion dazukommt? Irgend wann muß der Wikidata-Eintrag angelegt werden. Dafür fehlt eine einfache Möglichkeit aus den Artikel heraus. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:54, 11. Mär. 2013 (CET)
- Die Relevanzkriterien sehen vor, dass ein Objekt auf Wikidata angelegt werden kann, auch wenn es keinen zweiten Artikel in einer anderen Sprache gibt. Auf eine gewisse Art wird es sogar gewünscht, damit es mit entsprechenden anderen Objekten verknüpft werden kann. Es wird in Zukunft sogar Objekte geben, zu denen in keiner Wikipedia ein Artikel besteht, wenn sie mit anderen Objekten verknüpft sind z. B. zum Vater eines Königs, zu einem wichtigen Buchtitel etc. Ein einziger Artikel in einer Sprache reicht auf jeden Fall als Begründung für die Anlage eines neuen Objekts.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:22, 11. Mär. 2013 (CET)
- Und wenn eine 2. Sprachversion dazukommt? Irgend wann muß der Wikidata-Eintrag angelegt werden. Dafür fehlt eine einfache Möglichkeit aus den Artikel heraus. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:54, 11. Mär. 2013 (CET)
- Dann habe ich falsch getestet, danke. Witzigerweise gibt es in dem Fall gar keinen Grund, einen Wikidata-Eintrag anzulegen, wenn es sowieso nichts gibt, womit man den deutschsprachigen Artikel verknüpfen kann. --TMg 19:08, 11. Mär. 2013 (CET)
- Letzteres kann ich nicht nachvollziehen. Beim Bearbeiten (und auf der Versionsgeschichte) erscheint der Stift auch wenn's keine Interwikilinks gibt, aber nur wenn's eben trotzdem schon ein Wikidata-Item gibt. Für die meisten Bestandsartikel ist das der Fall, weil Bots die Items angelegt haben, für neue Artikel aber natürlich nicht. --YMS (Diskussion) 18:51, 11. Mär. 2013 (CET)
Bilderwunsch unterdrücken
In Jacob’s Creek Bridge wird über dei Infobox der Bildwunsch eingetragen. Aber wie unsere EN Frerunde wissen, gibt es da nichts zu fotografieren. Wie kann man das abschalten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:26, 11. Mär. 2013 (CET)
- Steht in der Doku beschrieben: Vorlage:Infobox Brücke: Das Zauberwort „none“ unterdrückt den Bilderwunsch. Ich hoffe, die nun eingetragene Wartungskategorie Bilderwunsch unterdrückt stört nicht? ;) Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 18:31, 11. Mär. 2013 (CET)
- Danke → Nobody is perfect → There is always room for improvement --AHert (Diskussion) 22:30, 11. Mär. 2013 (CET)
Bilder in Kategorieseiten
Es gab vor einiger Zeit mal ein MB zur Einfügung von Bildern in Kategorieseiten (also nicht deren Kategorisierung!). Als ich mich bei diesbezüglichen Entfernungen von Bildern aus Kategorien vor einiger Zeit auf dieses MB berufen habe, wurde ich von einigen Benutzern revertiert. Klar, das MB ist schon etwas alt, aber imho in seinen Argumenten immer noch gültig. Gibt es andere Meinungen dazu? Gutes Anschauungsbeispiel ist die Kategorie:Sizilien, die m. E. viel zu überfrachtet ist mit Bildern. Steak 22:59, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ausnahmen bestätigen die Regeln. Gerade bei "Hauptkategorien" eines Portals, WikiProjekts oder einer Redaktion wie im Fall Sizilien sollte man solche Ausnahmen zulassen. DestinyFound (Diskussion) 12:25, 12. Mär. 2013 (CET)
- Es gab kürzlich die Umfrage:Klärung der Portalstrukturen, dort wurde auch nach einer prominenteren Verlinkung gefragt, allerdings nicht explizit nach einer Verlinkung aus den Kategorien. Ich persönlich finde eine prominentere Verlinkung aus der Hauptkat eines Portals akzeptabel, beim angeführen Beipiel Kategorie:Sizilien würde ich jedoch die (statische und ggf. nicht aktuelle) Katbaum-Grafik entfernen, da die Vorlage:Kategoriegraph auch noch eingebunden ist. --Mabschaaf 12:43, 12. Mär. 2013 (CET)
Wikidata Konfliktauflösung
In Schulmediation hat gerade jemand eine Interwiki zu französische Wikipedia eingefügt. Ich denk mir trägst du in schnell bei Wikidata ein. Geht aber nicht weil der französische Artikel auch schon bei Wikidata eingetragen ist. Was macht man in so einem Fall? --Mauerquadrant (Diskussion) 23:03, 11. Mär. 2013 (CET)
- Q3332634 leeren und zur Löschung vorschlagen (hab beides erledigt). Steak 23:04, 11. Mär. 2013 (CET)
- Danke. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:12, 11. Mär. 2013 (CET)
Hi, könnte mal jemand auf Wikidata was richten? Die beiden irgendwie zusammenführen, danke.
--mw (Diskussion) 09:18, 12. Mär. 2013 (CET)
- Wurde von Kollege YMS erledigt. --тнояsтеn ⇔ 09:39, 12. Mär. 2013 (CET)
und das gleiche hier nochmal:
und noch zwei. Ich finde das ja erstaunlich, der gleiche Bot, legt die beiden Datensätze an und erkennt nicht, das es sich um das gleiche handelt. Sind die absoluten Helden ....
thks --mw (Diskussion) 14:14, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das Erkennen von Interwiki-Matches ist halt nicht die Aufgabe eines Bots. Der hat Items für bestehende Interwiki-Gruppierungen angelegt. Das ist gut, weil diese einmalige stupide Aufgabe sonst ein Mensch machen müsste. Ob es auch sinnvoll war, für Artikel ohne Interwikilinks vorsorglich schonmal Items anzulegen, ist diskutabel (weil das jetzt in solchen Fällen, also Nachtragen zuvor fehlender Interwikiverbindungen, mindestens drei Schritte erfordert, die du im Übrigen sicher auch selbst hinkriegst: Site Link in einem Item entfernen, im anderen eintragen, ggf. Bezeichnungen und Beschreibungen ebenso übertragen, erstes Item löschen (lassen)), aber bei deinem letzten Beispiel gar nicht der Fall. Aber erkennen, dass die vorhandenen Interwikis jeweils nicht vollständig waren, kann ein Bot nunmal nicht, das muss ein Mensch tun. --YMS (Diskussion) 14:53, 12. Mär. 2013 (CET)
Vor Neuanlage geschützte Seiten
Hallo, ich vermisse einen Hilfetext in der Suche, wenn Artikel vor Neuanlage geschützt sind: Bisher konnte man bei der Volltextsuche immer relativ rasch das Löschlogbuch finden, indem man auf Der Artikel „Beispieltext“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen klickte – ein Text, der auch bei geschützten Lemmata erschien. Das geht anscheinend nicht mehr. Der Aufruf des entsprechenden Sperrlogbuchs ist über Alternative für Deutschland für Unkundige deutlich komplizierter, da muss man extra was in die Adresszeile kopieren. Was ist da passiert, kann man das rückgängig machen? Ich denke mal, das ist hier besser aufgehoben als bei bugzilla, kann aber gerne verschoben werden. Gruss --Port(u*o)s 11:00, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das war eigentlich schon "immer" so, dass einem in der Suche nicht angeboten wird, einen vor Neuanlage geschützer Artikel zu erstellen. Du kannst Mediawiki:searchmenu-new-nocreate anlegen mit so etwas wie: „Du kannst keine Seite $1 erstellen. Falls sie vor Neuanlage geschützt ist, findest du den Grund im Logbuch.“ (Variablen sind ungetestet, eventuell musst du ein wenig rumprobieren.) --Schnark 11:20, 12. Mär. 2013 (CET)
- Schnark, ich glaube, Du täuscht Dich, dass das schon immer so war. Aber danke für Deinen Vorschlag. Gruss --Port(u*o)s 11:37, 12. Mär. 2013 (CET)
- Vermutlich ist "immer" = seit 16. Februar 2011: (Softwareneuheit) Status quo: Wenn eine Suche zu dem Ergebnis führt, dass es zum Suchbegriff keinen Artikel gibt, wurde bisher die Systemnachricht MediaWiki:Searchmenu-new ausgegeben, die zum Anlegen eines Artikel ermuntert. Neu: Wenn der suchende Benutzer keine Schreibrechte hat, wird ihm die neue Systemnachricht MediaWiki:Searchmenu-new-nocreate angezeigt (rev:65902) --Schnark 11:50, 12. Mär. 2013 (CET)
- Na ja, da hab ich das ja nicht mitbekommen, weil ich damals Admin war. Ich meine, dass es in den letzten Monaten auch bei gelöschten Artikeln jeweils eine komfortable Möglichkeit gegeben hat, das Löschlog (bzw. die letzte Löschung) einzusehen. Ist ja aber auch egal, ich werd mal mit dieser Diskussion auf die WP:Verbesserungsvorschläge gehen, ob mir das jemand erstellen will - oder willst Du mir behilflich sein? Gruss Port(u*o)s 12:15, 12. Mär. 2013 (CET)
- Vermutlich ist "immer" = seit 16. Februar 2011: (Softwareneuheit) Status quo: Wenn eine Suche zu dem Ergebnis führt, dass es zum Suchbegriff keinen Artikel gibt, wurde bisher die Systemnachricht MediaWiki:Searchmenu-new ausgegeben, die zum Anlegen eines Artikel ermuntert. Neu: Wenn der suchende Benutzer keine Schreibrechte hat, wird ihm die neue Systemnachricht MediaWiki:Searchmenu-new-nocreate angezeigt (rev:65902) --Schnark 11:50, 12. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du willst, dass der Vorschlag auch umgesetzt wird, dann ist WP:VV der ungeeignetste Ort. Kopier es nach WP:AAF, dann kann der Umherirrende nicht nur meinen Wunsch, sondern auch deinen abarbeiten, wenn er das nächste Mal vorbeischaut. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anderes das macht, ist wohl gering. (Und es darf gerne ein Admin jetzt das Gegenteil beweisen.) --Schnark 12:19, 12. Mär. 2013 (CET)
- Du könntest auch über Spezial:Logbuch einsteigen, dann siehst du das letzte löschen auch. Ist vielleicht nicht so komfortabel, wie direkt aus der Suche, aber eher stellt sich die Frage, ob ein solcher Link nicht eher verwirrt, als das er einen Mehrwert hat, vorallem aus Neuling-Sicht und/oder Profi-Sicht? Der Umherirrende 20:13, 12. Mär. 2013 (CET)
Wikimedia-Software
Wo kann man die Wikimedia-Software herunter laden und wo gibt es eine Installationsanleitung?
Ich interessiere mich für eine Anwendung für ein Intranet zum Erstellen von Gutachten durch jeweils mehrere Gutachter, die gemeinsam an jeweils einem Gutachten arbeiten sollen. Es könnte hier auch eine abgespeckte oder ältere Version ausreichend sein. 46.115.119.150 20:08, 12. Mär. 2013 (CET)
- http://www.mediawiki.org --TMg 20:11, 12. Mär. 2013 (CET)
- Wiki2Go ist abgespeckt, aber mit Semantik. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:19, 12. Mär. 2013 (CET)
Übersetzung auf Meta
Kann mir jemand verraten, wie man dort Seiten übersetzt? Ich bin hier gelandet, nun weiß ich nicht weiter... Irgendwie vermisse ich den Bearbeiten-Button. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:17, 12. Mär. 2013 (CET)
- Probier mal die Links in der linken Spalte der Tabelle ;) Grüße --Iste (D) 21:19, 12. Mär. 2013 (CET)
- Aaaah, danke! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:34, 12. Mär. 2013 (CET)
- Du kannst einfach drauf klicken, da erscheint ein kleines Bearbeitungsfenster. Das hat jedoch den Nachteil, dass es keine Vorschau bietet. Es ist besser das Bearbeitungsfenster in einem neuen Tab oder Fenster zu öffnen. Dann hast du auch eine Vorschaumöglichkeit. --Michawiki (Diskussion) 21:38, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab mich da mal durchgewuselt, nach bestem Wissen übersetzt. Viel vorzuschauen gibts da ja nicht. Nun warte ich auf die Schelte, was ich so alles falsch gemacht habe ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:58, 12. Mär. 2013 (CET)
- Die Vorschau ist eigentlich ganz nützlich, weil es im Übersetzungstool auch viel Markup gibt, für Links, die Pluralfunktion und die Genderfunktion usw., wo du erst in der Vorschau siehst, was es bewirkt. Auch gibt es Strings, die elende lang sind, manchmal auch welche die nur aus ein oder zwei Wörtern bestehen, wo manchmal der Zusammenhang unklar ist. Aber das betrifft mehr die Übersetzung von Programmoberflächen, bei der Übersetzung von Fließtext hast du ja immer die zu übersetzende Seite als Kontrollmöglichkeit. --Michawiki (Diskussion) 22:14, 12. Mär. 2013 (CET)
- Du solltest dich für Ausschuß (alt) oder Ausschuss (neu) entscheiden. Im Moment hast du mal so und mal so geschrieben. --Michawiki (Diskussion) 22:19, 12. Mär. 2013 (CET)
- Die Vorschau ist eigentlich ganz nützlich, weil es im Übersetzungstool auch viel Markup gibt, für Links, die Pluralfunktion und die Genderfunktion usw., wo du erst in der Vorschau siehst, was es bewirkt. Auch gibt es Strings, die elende lang sind, manchmal auch welche die nur aus ein oder zwei Wörtern bestehen, wo manchmal der Zusammenhang unklar ist. Aber das betrifft mehr die Übersetzung von Programmoberflächen, bei der Übersetzung von Fließtext hast du ja immer die zu übersetzende Seite als Kontrollmöglichkeit. --Michawiki (Diskussion) 22:14, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab mich da mal durchgewuselt, nach bestem Wissen übersetzt. Viel vorzuschauen gibts da ja nicht. Nun warte ich auf die Schelte, was ich so alles falsch gemacht habe ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:58, 12. Mär. 2013 (CET)
- Du kannst einfach drauf klicken, da erscheint ein kleines Bearbeitungsfenster. Das hat jedoch den Nachteil, dass es keine Vorschau bietet. Es ist besser das Bearbeitungsfenster in einem neuen Tab oder Fenster zu öffnen. Dann hast du auch eine Vorschaumöglichkeit. --Michawiki (Diskussion) 21:38, 12. Mär. 2013 (CET)
- Aaaah, danke! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:34, 12. Mär. 2013 (CET)
Bilder zu Ian Murdock
Hallo, auf dem im Artikel verwendeten Foto sieht Murdock aus wie ein Verbrecher. :)
Auf Flickr gibt es einige schicke Bilder von ihm unter CC-BY-SA-Lizenz: http://www.flickr.com/search/?q=Ian+Murdock&l=commderiv&ct=0&mt=all&adv=1
Besonders geeignet finde ich:
- http://www.flickr.com/photos/ivoyager/2398462112/
- http://www.flickr.com/photos/ivoyager/2398479060/
- http://www.flickr.com/photos/ivoyager/2398462710/
Will die nicht vielleicht jemand kopieren und einbinden? Als IP darf man so was ja leider nicht. :)
Benutzer Rewar?
Seit zwei Tagen wird beim Aufruf der meisten Wikipediaseiten der Bildschirm etwas abgedunkelt und es escheint die Meldung: Keine Bearbeitungen von Benutzer Rewar gefunden -> Abbruch. Nach Bestätigung dieser Meldung funktioniert die Seite dann einwandfrei. Wie bitte kann diesem Spuk abgeholfen werden? --Martin Geisler (Diskussion) 09:49, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich nehme an, du benutzt dieses Userscript http://userscripts.org/scripts/review/35643? Dort kommt die Meldung jedenfalls schonmal vor. Ich würde mal Benutzer:Revvar (mit Doppel-v) fragen. --Headlocker (Diskussion) 10:09, 15. Mär. 2013 (CET)
- Rechtschreibprüfung ausgeschaltet - alles in Butter. Danke!--Martin Geisler (Diskussion) 10:26, 15. Mär. 2013 (CET)
- Schniggendiller Diskussion 11:01, 15. Mär. 2013 (CET)
- Kann aber im Hintergrund immer noch Ärger bereiten. --Martin Geisler (Diskussion) 11:19, 15. Mär. 2013 (CET)
Info: Revvar ist schon seit 2010 inaktiv. Gruß --
- Schniggendiller Diskussion 11:01, 15. Mär. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Geisler (Diskussion) 16:50, 15. Mär. 2013 (CET)
Hallo. Kann man IP 84.132.98.118 (vielleicht aus der Mainzer Gegend) sperren und wenn ja, wie? Oder ist das Ansinnen technisch sinnlos? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 15:08, 15. Mär. 2013 (CET)
- Die IP hat ja nur diesen einen Edit getätigt, und das vor 5 Stunden, da bringt eine Sperre tatsächlich nichts mehr. --Zollernalb (Diskussion) 15:16, 15. Mär. 2013 (CET)
- Die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen wäre WP:VM gewesen. --тнояsтеn ⇔ 15:46, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Thorsten, Danke für die Antwort. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zollernalb, ich verstehe, ein Vandale darf sich 1x gehen lassen. Unsere gutgläubigen Oberen bekümmern mich. Und Dein überstürztes Archivieren kommt mir bald so vor, als möchtest Du über Franziskus kein Wort hören. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2013 (CET)
- Nein, du verstehst nicht. Es ist schlicht unsinnig eine IP nach Stunden zu sperren, da diese bis dahin schon längst einer ganz anderen Person zugeordnet wurde. Der tatsächliche Vandale erfährt nicht einmal etwas von einer Sperre. --NCC1291 (Diskussion) 18:46, 15. Mär. 2013 (CET)
- O.K., danke, jetzt habe ich begriffen. Entschuldigt bitte meine Dummheit. Dann beantrage ich hiermit Sperrung des Artikels bis Sankt Nimmerlein für IPs. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:35, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, theoretisch könntest du auf WP:Vandalismusmeldung eine Sperrung der IP-Adresse bzw. des Artikels beantragen. Praktisch wäre das aber sinnlos, denn in dem Artikel gibt es längst nicht so viel Vandalismus, als daß eine dauerhafte Halbsperre gerechtfertigt wäre. Das mag ärgerlich sein, aber da IPs normalerweise nicht sichten können, ist kein allzugroßer Schaden entstanden. Und der Vandalismus wurde eine Minute später auch schon wieder beseitigt, und zwar von einer IP (die das nur machen konnte, weil der Artikel nicht halbgeschützt ist).
- Und bezüglich „überstürztes Archivieren“: Zollernalb war der Meinung, daß die Frage beantwortet wurde und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht, also setzte er den Abschnitt auf „erledigt“. Auf dieser Seite ist das Setzen des Bausteins aber keine administrative Maßnahme (auf WP:VM ist das normalerweise so), wenn du also noch Diskussionsbedarf siehst, kannst du den Baustein problemlos entfernen.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:49, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hi Schniggendiller, danke für Deine Klärung. Sehr schön. Aber dieser miese IP aus Mainz, der da mal für ein Mikromü aus seinem Loch gekrochen ist, hat mich heute bis hoch auf die Spitze der KönigsPalme gebracht. Ich kann doch nicht meine lieben Nachbarn anschreien. Die wissen doch gar nicht, worum es geht, weil die noch weniger als ich von IT verstehen. Aber ihr hab Recht. Der IP hat es aus Versehen gemacht. Könnte mir auch passieren. Und Hedwig ist der Depp. Wenn ihr IP-Vandalism ständig verniedlicht und wir nichts dagegen unternehmen, werden uns die Profis mit unserer dummen Offenheit noch in 100 000 Jahren als Kindergarten belächeln. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 22:42, 15. Mär. 2013 (CET)
- O.K., danke, jetzt habe ich begriffen. Entschuldigt bitte meine Dummheit. Dann beantrage ich hiermit Sperrung des Artikels bis Sankt Nimmerlein für IPs. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:35, 15. Mär. 2013 (CET)
- Nein, du verstehst nicht. Es ist schlicht unsinnig eine IP nach Stunden zu sperren, da diese bis dahin schon längst einer ganz anderen Person zugeordnet wurde. Der tatsächliche Vandale erfährt nicht einmal etwas von einer Sperre. --NCC1291 (Diskussion) 18:46, 15. Mär. 2013 (CET)
- Die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen wäre WP:VM gewesen. --тнояsтеn ⇔ 15:46, 15. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 15:16, 15. Mär. 2013 (CET)
Och, schade, jetzt wollte ich diesem unglaublich spannenden Lemma nachgehen und erfahren, wer der Hesse namens Franz von Assisi ist, ob er aus Nord- oder Südhessen stammt und ob er etwas mit Franz von Assisi (Italiener) zu tun hat. Und dann ist es nur ein Geschreibsel von meinem Lieblingsschmock Hermann! --89.244.165.35 01:24, 16. Mär. 2013 (CET)
Der Navi-Block wird nicht angezeigt. Warum?
--84.161.206.145 22:07, 15. Mär. 2013 (CET)
- Weil das references-Tag nicht korrekt geschlossen war. Kleine Ursache, große Wirkung ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:14, 15. Mär. 2013 (CET)
- *grrrr* Wegen dir hatte ich deswegen einen BK :) Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:15, 15. Mär. 2013 (CET)
Alles klar. Danke.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.161.206.145 22:19, 15. Mär. 2013 (CET)
Tippfehler im Benutzernamen
--Schlossfestspiele Zwingeberg (Diskussion) 09:58, 13. Mär. 2013 (CET) Wie kann ich einen Tippfehler im Benutzernamen ändern?
- Gar nicht. Da Du noch keine Edits hast, lege bitte einen neuen Account an, ich sperre Deinen alten. Mein Tipp: anonymisiere Deinen neuen Benutzernamen. --Artmax (Diskussion) 10:01, 13. Mär. 2013 (CET)
- Immer mit der Ruhe. Du könntest auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern einen Administrator bitten das zu erledigen. --Schlesinger schreib! 10:03, 13. Mär. 2013 (CET)
- Wenn die Person hinter dem Account für die Schlossfestspiele Zwingenberg authorisiert schreiben kann, besteht zur Anomysierung kein Anlass. Aber dafür für eine Mail an OTRS. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:55, 13. Mär. 2013 (CET)
Informationen
--77.182.101.86 15:06, 13. Mär. 2013 (CET)Wo kriege ich Informationen für meine Seite her?
- Sei so lieb und beschreibe Dein Anliegen etwas genauer – um welche Seite geht es Dir, und welche Art Informationen suchst Du? Danke! --elya (Diskussion) 15:22, 13. Mär. 2013 (CET)
Convert complex templates to Lua to make them faster and more powerful
(Please consider translating this message for the benefit of your fellow Wikimedians)
Greetings. As you might have seen on the Wikimedia tech blog or the tech ambassadors list, a new functionality called "Lua" is being enabled on all Wikimedia sites today. Lua is a scripting language that enables you to write faster and more powerful MediaWiki templates.
If you have questions about how to convert existing templates to Lua (or how to create new ones), we'll be holding two support sessions on IRC next week: one on Wednesday (for Oceania, Asia & America) and one on Friday (for Europe, Africa & America); see m:IRC office hours for the details. If you can't make it, you can also get help at mw:Talk:Lua scripting.
If you'd like to learn about this kind of events earlier in advance, consider becoming a Tech ambassador by subscribing to the mailing list. You will also be able to help your fellow Wikimedians have a voice in technical discussions and be notified of important decisions.
Guillaume Paumier, via the Global message delivery system. 20:08, 13. Mär. 2013 (CET) (wrong page? You can fix it.)
Semantic Wiki?
Ich beschäftige mich gerade mit Semantic Wikis und den aktuellen Entwicklungen. Allerdings ist es nicht leicht durchzusehen und auf dem Laufenden zu bleiben. Kann mir jemand sagen, inwiefern eine semantische Anreicherung der Infos bei Wikipedia schon stattfindet bzw. geplant ist oder wenn nich - wieso nicht? Welche Rolle spielt WikiData? Wird die Semantic MediaWiki Erweiterung auch für Wikipedia vewendet und wenn ja, wie? Kann man mitmachen? Woher beziehtDie Wiki-Artikel zu den entsprechenden Themen sind ja nicht schlecht, aber mir fehlen da trotzdem ein paar Zusammenhänge. Infos bzw. Linktips wären sehr willkommen. Danke!
--Pacina (Diskussion) 20:44, 13. Mär. 2013 (CET)
- Wikidata ist ein Schritt in die Richtung und gerade im entstehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:33, 13. Mär. 2013 (CET)
- Was mit Semantik so alles funktionieren kann, kann man mal hier angucken. Ist noch nicht fertig, erst heute gebastelt. Funktioniert bisher nur in FF und Chrome und rechnet noch nicht unangemeldet aber das zeigt, was alles möglich ist. Mediawiki kann mit Semantik sehr viel mehr als Texte und Bilder darstellen. Es gibt sicher Leute, die sowas als Klickibunti glatt ablehnen. Ob wir sowas in Artikeln wollen, wird sicher noch zu endlos öden Diskussionen führen, das Beispiel wäre aber bei Speiche_(Rad)#Speichenlänge einsetzbar. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:59, 13. Mär. 2013 (CET)
Catscan richtig befragen
Die Kategorie:Mitglied der Leopoldina wurde aufgeteilt, hat aber immer noch über 1200 Einträge.
Ich versuche nun zur Vorauswahl Catscan zu befragen:
Mitglied der Leopoldina|0 (die bereits einsortierten interessieren mich ja nicht) Gestorben (17.Jahrhundert)|3 (ist zwar default, aber was solls)
Nun werden angeblich 2 Kategorien (ich hätte 100+ erwartet) durchsucht und es kommt nichts heraus. Frage ich falsch oder geht das nicht?
--Eingangskontrolle (Diskussion) 13:01, 12. Mär. 2013 (CET)
- Die mit "Gestorben 17. Jhd." sind wohl alle schon in die Unterkategorie Kategorie:Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert) einsortiert. Für "Gestorben 18. Jhd." wäre das die Abfrage: [1]. Wobei die Leopoldina-Kategorien ja nach dem Jahrhundert des Beitritts gehen, was nicht zwingend mit dem Sterbejahrhundert übereinstimmt. --тнояsтеn ⇔ 13:17, 12. Mär. 2013 (CET)
- Man wäre ja schon näher dran. Die Personen werden berufen, wenn sie geschätzt mindestens 30 sind und bevor sie sterben. Und dann ist ein leichtes mit Paste immer die gleiche Kat einzutragen, falls zutreffend. Und wenn diese Staffel durch ist, kommt die nächste Unterkategorie nach der gleichen Abfrage. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:03, 13. Mär. 2013 (CET)
- Was soll denn die Aufteilung bringen? Willst du auch Kategorie:Mann aufteilen? Steak 11:21, 14. Mär. 2013 (CET)
- Man wäre ja schon näher dran. Die Personen werden berufen, wenn sie geschätzt mindestens 30 sind und bevor sie sterben. Und dann ist ein leichtes mit Paste immer die gleiche Kat einzutragen, falls zutreffend. Und wenn diese Staffel durch ist, kommt die nächste Unterkategorie nach der gleichen Abfrage. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:03, 13. Mär. 2013 (CET)
Es gibt ja die Jahresartikel z.B. 1983, 1994 usw. Eine einheitliche Grobstruktur gibt es. Diese wurde aber m.W. 2003 angelegt und damals hatte wohl niemand Angst davor, dass die „Geboren“ und „Gestorben“ Abschnitte überquellen würden. Heute, anno 2013, sind diese Abschnitte unbenutzbar und sinnlos, da einfach jeder der in diesem Jahr geboren oder gestorben ist und einen WP-Artikel hat dort eingetragen wird.
Wäre es sinnvoll diese Abschnitte auf z.B. 20 Einträge pro Jahr zu begrenzen? So haben diese Abschnitte keinerlei andere Funktion als die Kategorien Kategorie:Geboren 1909 und Kategorie:Gestorben 2002.
Eine Diskussion führe ich hier, da ich glaube, dass die Formatvorlage-Seite sehr unbeobachtet ist.--Svebert (Diskussion) 17:12, 12. Mär. 2013 (CET)
- Die Geboren- und Gestorben-Abschnitte in den Jahresartikeln fallen unter die Regelung von Listenartikeln. Sie sind nicht gleichbedeutend mit den Kategorien. Die Kategorien sind alphabetisch sortiert, die Listen chronologisch. In den Kategorien sehe ich nicht das Datum. Ich sehe nicht auf den ersten Blick, dass es beispielsweise ein „britischer Schriftsteller“ ist. Kurz: Meiner Meinung nach kein Handlungsbedarf. Den sehe ich viel mehr bei dem Kalender-Widget ganz oben. Das Feiertags-Problem da ist immer noch nicht geklärt. --TMg 17:30, 12. Mär. 2013 (CET)
- Drei Gedanken dazu:
- Die Listen enthalten durchaus mehr Informationen als die Kategorien. Letztere sind blosse Auflistungen von Namen, in den Jahresartikeln steht eine Kurzbeschreibung, Todes- zum Geurtsdatum oder umgekehrt, und mitunter auch ein Foto. Zudem gibt es eben die chronologische Ordnung.
- Eine Begrenzung ist sinnvoll. Überbordende Listen ohne definierte Kriterien für's weitere fröhliche Hinzufügen führen zu langen Listen zum Selbstzweck, die relativ aufwändig zu pflegen sind, aber kein Informationsbedürfnis befriedigen (für den "Aha, in meinem Geburtsjahr ist also auch der und der geboren/gestorben"-Effekt wäre die knappe Version geeigneter, zum Zwecke vollständiger Information ist die Kategorie besser als die willkürliche Auswahl). Aber die Formatvorlage sagt ja schon "Hier werden nur bedeutende Personen aufgeführt [...]. [...] so dass nur die besonders bedeutenden in den Jahresartikeln aufgeführt weden [sic]". Es braucht hier also keinen Paradigmenwechsel, sondern nur eine konkretere Definition, wer nun besonders bedeutend ist.
- Eine fixe Zahl ist denke ich kein guter Ansatz. Dann wird in jüngeren Jahren zumindest bei den Geburtstagen weiterhin jeder aufgelistet zu dem wir einen Artikel haben, weil einfach das Limit noch nicht erreicht ist, während in anderen Jahren die eine oder andere Person nicht genannt wird, weil sie nur der 21.-wichtigste Tote dieses Jahres ist, während sie bei einem Tod ein Jahr früher oder später problemlos gelistet worden wäre. Zudem bräuchte es für eine Bestimmung der 20 wichtigsten Personen eine Metrik für Wichtigkeit nach der eben tatsächlich bestimmt werden kann, wer Nr. 20 und wer Nr. 21 ist. Eine Art Relevanzkriterienkatalog ("Gelistet werden: Staatsoberhäupter, Nobelpreisträger, Olympiasieger, Personen wegen deren Tod Staatstrauer oder Gedenktage veranlasst wurden, ...") wäre da besser, aber vielleicht auch zu bürokratisch. --YMS (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2013 (CET)
- +1, Die kompletten Listen kann man ja erhalten, aber als eigenständigen Listenartikel auslagern. Im Jahresartikel dann wirklich nur die x wichtigsten - nur wie man die genau abgrenzt, bin ich auch ratlos.--Mabschaaf 17:44, 12. Mär. 2013 (CET)
- Für Sterbefälle gibt es ja die Nekrolog-Artikel. Für Geboren-Listen könnte man Artikel auf Lemmata wie Jahrgang 1899 oder so irgendwas anlegen. Steak 17:52, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das wäre eine Lösung. Aber die Frage bleibt immer noch, wie man „wer ist wichtig genug für einen Jahresartikel“ definieren könnte. Ich meine immer noch, dass eine zahlenmäßige Begrenzung sinnvoll ist. Denn dann würde man immer schauen können Person XY ist wichtiger als Person ZY und diese so ordnen. Alle die dann unter Platz 20 sind, kommen dann raus. Leider wird solch eine Ordnung immer sehr POVig sein.
- Problematisch ist auch, dass auch in den Tages-Artikeln, also 29. April usw auch Geboren und Gestorben-Listen enthalten sind.
- Wahrscheinlich müssen wir die Entwicklung von WikiData abwarten. Irgendwann wird WikiData so weit sein, dass man per Bot solche Listen erstellt und dann in den Tages und Jahres-Artikeln verlinkt.--Svebert (Diskussion) 18:05, 12. Mär. 2013 (CET)
- Für Sterbefälle gibt es ja die Nekrolog-Artikel. Für Geboren-Listen könnte man Artikel auf Lemmata wie Jahrgang 1899 oder so irgendwas anlegen. Steak 17:52, 12. Mär. 2013 (CET)
- Mal einen auf ersten Blick vielleicht etwas radikaler Vorschlag: Sämtliche Geburtstage raus aus dem Jahresartikel, weil die allermeisten Personen im jeweiligen Jahr keinerlei Relevanz hatten. Für die Welt wichtig geworden sind diese meist erst später. Dafür dann meinetwegen Jahrgangsartikel anlegen. Gestorben-Abschnitte genauso raus, es sei denn, der Tot der Person war Relevant für das Jahr, so wie vielleicht Staatsoberhäupter, die im Amt verstorben sind oder so, dann sollte das aber erläutert werden. So, und nun steinigt mich --78.34.21.162 18:31, 12. Mär. 2013 (CET)
- Auch der genaue Geburtstag ist nicht relevant für eine Person, der genaue Geburtsort auch nicht, das müsste also nicht im Artikel stehen, aber es das interessiert nun mal die Leute. Es ist auch völlig irrelevant, ob Luther 500 oder 501 Jahre alt wäre, aber das Jubeljahr hat man nun mal 1983 und nicht 1984 gefeiert. Im Jahr 1756 ist auf der Welt nichts wichtigeres passiert, als dass Mozart geboren wurde. Das ist das allererste, was mir zu der Jahreszahl einfällt. So, und nun steinigt mich. --FA2010 (Diskussion) 11:16, 14. Mär. 2013 (CET)
Spezial:Beiträge - Gadget-rightsfilter
Hallo, wenn ich unter Spezial:Beiträge oben das Dreieck Filtern auswähle habe ich die Möglichkeit die Eingabe zu Invertieren oder Case insensitiv auszuwählen. Invertieren ist mal eingedeutscht, ok. Case insensitiv heißt mal eigentlich Case sensitivity und darf auf de.wp mal bitte Groß-und Kleinschreibung heißen. Das ist hier ja wohl gemeint. Sollten hingegen reguläre Ausdrücke gemeint sein darf auch das dort gerne in DEUTSCH stehen. Wenn dem so entsprochen wird dann bitte ändern. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ 17:29, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich find's so wie's ist gut und sehe keinen Änderungsbedarf. --Leyo 17:56, 13. Mär. 2013 (CET)
- Du bist ja auch regelmäßig auf commons und der en.wp (auch als Admin) tätig. Wir sind auf der
deutschendeutschsprachigen Wikipedia. Wir verwenden ja auch den deutschen Begriff Invertieren und nicht den englischen invert. --Knochen ﱢﻝﱢ 21:04, 13. Mär. 2013 (CET)- Das Textfeld erwartet reguläre Ausdrücke. Wenn jemand damit umgehen kann, weiß er auch was Case Sensitivity ist. Wenn nicht, stolpert er früher oder später über
.
und dergleichen --Steef 389 21:21, 13. Mär. 2013 (CET)- Und die die es nicht wissen sollen Unwissend bleiben? Das entspricht aber nicht der Zielsetzung der Wikipedia. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:26, 13. Mär. 2013 (CET)
- Unter Spezial:Suche/Case insensitiv steht's doch… --Leyo 09:15, 14. Mär. 2013 (CET) PS. @Knochen: Nein, hier sind wir nicht in der deutschen Wikipedia.
- Unter der Suche finde ich als erste Entsprchung mal das Lemma Großschreibung case insensitive“ (schreibungsunabhängig) und nicht wie Steef389 oben schreibt die Regulären Ausdrücke. Was ist jetzt gemeint?
- Zu der deutschen Wikipedia korrigiere ich mich auf die deutschsprachige Wikipedia bzw. die Wikipedia des deutsche Sprachraums. --Knochen ﱢﻝﱢ 18:43, 14. Mär. 2013 (CET)
- Beides zusammen, wobei der RegEx-Syntax an sich immer case sensitiv ist (
\W
vs.\w
). --Leyo 19:39, 14. Mär. 2013 (CET)- Schön, das wäre geklärt. Mein ursprüngliches ansinnen ist und war: Warum steht das dort nicht in Deutscher Sprache? --Knochen ﱢﻝﱢ 19:51, 14. Mär. 2013 (CET)
- Beides zusammen, wobei der RegEx-Syntax an sich immer case sensitiv ist (
- Unter Spezial:Suche/Case insensitiv steht's doch… --Leyo 09:15, 14. Mär. 2013 (CET) PS. @Knochen: Nein, hier sind wir nicht in der deutschen Wikipedia.
- Und die die es nicht wissen sollen Unwissend bleiben? Das entspricht aber nicht der Zielsetzung der Wikipedia. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:26, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das Textfeld erwartet reguläre Ausdrücke. Wenn jemand damit umgehen kann, weiß er auch was Case Sensitivity ist. Wenn nicht, stolpert er früher oder später über
- Du bist ja auch regelmäßig auf commons und der en.wp (auch als Admin) tätig. Wir sind auf der
MathJax Anzeigefehler
Was kann man da tun?
Mathjax scheitert beim Ausdruck <math>\hat\vec x</math>, dagegen bei <math>\hat{\vec{x}}</math> nicht.
Übrigens konnte ich diese Frage auf der Disk von Hilfe Diskussion:TeX nicht stellen, da ich einen Datenbankfehler bekomme:
Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Programmierfehler sein. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(Die SQL-Datenbankabfrage ist verborgen.)
aus der Funktion „MathRenderer::writeDBEntry“. Die Datenbank meldete den Fehler „1048: Column 'math_outputhash' cannot be null (10.64.16.28)“. --Svebert (Diskussion) 23:15, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich verstehe die Frage nicht ganz. Laut Befehlsreferenz hat und Befehlsreferenz vec gehören die geschweiften Klammern zum Syntax dazu. Falls du dagegen diesen Text 1:1 ausgeben willst, müssen die \ mit \backslash kodiert werden. --Entzücklopädie 09:17, 14. Mär. 2013 (CET)
- Hier in Wikipedia kann man diese geschweiften Klammern eigentlich weglassen, dass MathJax damit nicht zurechtkommt ist ein bekanntes Problem. Nicht umsonst steht in den Einstellungen experimentell in Klammern. Dass beim Caching der gerenderten Formeln gerade auch einiges schiefgeht, und es daher zu Datenbankfehlern kommt, ist ebenfalls bekannt, wird aber sicher schneller behoben als die Probleme mit MathJax. --Schnark 09:30, 14. Mär. 2013 (CET)
- Die Frage ist, ist das hiesige Klammerweglass-Mathjax-Problem ein MathJax-Problem oder ein Mediawiki-Problem. Wo muss ich den Bug-Report hinschicken?
- Dieser Datenbankfehler auf Hilfe Diskussion:TeX ist sicherlich ein Mediawiki-Problem, mag jemand das Bug-Reporten? Ich habe keinen Bugzilla-Account... übrigens finde ich das mega nervig, dass der normale SUL-Account beim Mediawiki-bugzilla nicht akzeptiert wird. Aufgrund dieser Nervigkeit habe ich keinen Account dort :-(--Svebert (Diskussion) 11:27, 14. Mär. 2013 (CET)
- Beide Bugs sind schon längst gemeldet: bugzilla:46042 und bugzilla:36534. --Schnark 11:40, 14. Mär. 2013 (CET)
- ...und die fehlende SUL-Unterstuetzung fuer Bugzilla ist unter bugzilla:14487 aufgefuehrt, mir ist aber leider niemand bekannt die/der daran arbeiten wuerde. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:20, 14. Mär. 2013 (CET)
- Hier in Wikipedia kann man diese geschweiften Klammern eigentlich weglassen, dass MathJax damit nicht zurechtkommt ist ein bekanntes Problem. Nicht umsonst steht in den Einstellungen experimentell in Klammern. Dass beim Caching der gerenderten Formeln gerade auch einiges schiefgeht, und es daher zu Datenbankfehlern kommt, ist ebenfalls bekannt, wird aber sicher schneller behoben als die Probleme mit MathJax. --Schnark 09:30, 14. Mär. 2013 (CET)
Artikel im BNR mit slash
Ich würde gern in meinem BNR einen Artiel namens 3 Zimmer/Küche/Bad erstellen, kriege es aber nicht hin. Kann mir jemand helfen? --Markus.Michalczyk (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2013 (CET)
- Benutzer:Markus.Michalczyk/3 Zimmer/Küche/Bad. Wo ist dein Problem? --тнояsтеn ⇔ 10:35, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich bin irritiert durch die temporären Beiträge. Geht's nun oder nicht? Ist es nun ein Artikel namens „Bad“ oder „3 Zimmer/Küche/Bad“ oder soll ich mit „-“ trennen? --Markus.Michalczyk (Diskussion) 10:44, 14. Mär. 2013 (CET)
- Es ist „3 Zimmer/Küche/Bad“. NNW 10:48, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ja, entschuldige meinen fehlerhaften Beitrag, der hier kurze Zeit gestanden hatte. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:50, 14. Mär. 2013 (CET)
- Kein Thema bzw. Vielen Dank! :-) --Markus.Michalczyk (Diskussion) 10:53, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ja, entschuldige meinen fehlerhaften Beitrag, der hier kurze Zeit gestanden hatte. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:50, 14. Mär. 2013 (CET)
- Es ist „3 Zimmer/Küche/Bad“. NNW 10:48, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich bin irritiert durch die temporären Beiträge. Geht's nun oder nicht? Ist es nun ein Artikel namens „Bad“ oder „3 Zimmer/Küche/Bad“ oder soll ich mit „-“ trennen? --Markus.Michalczyk (Diskussion) 10:44, 14. Mär. 2013 (CET)
Folgefrage
Dann meine Folgefrage an die Auskenner: Woher kommt mein Gedächtnis-Eintrag, dass es grob gesagt folgendes Phänomen gäbe: Im einen Namensraum werden Slashes als Bestandteil des Titels gewertet, im anderen Namensraum als Trenner zwischen zwei Ebenen... Irgendwo gab es doch Komplikationen dieser Art, oder? —[ˈjøːˌmaˑ] 11:38, 14. Mär. 2013 (CET)
- Die Seite ist durchaus eine Unterseite von Benutzer:Markus.Michalczyk/3 Zimmer/Küche, da diese aber nicht existiert, wird sie in der Navigation oben unter dem Titel nicht angezeigt. --Schnark 11:42, 14. Mär. 2013 (CET)
- Siehe Hilfe:Namensräume#Unterseiten. Ein Problem ist das im engeren Sinne nicht. Es ist nur eine unterschiedliche Behandlung. Im Artikelnamensraum gibt es keine Unterseiten, dort gehört der Slash einfach zum Lemmanamen dazu. In anderen Namensräumen stellt er eine Unterteilung der Unterebenen dar. Für viele Belange ist es aber völlig uninteressant, du kannst also auch im Benutzernamensraum Artikel mit Slash anlegen. --Entzücklopädie 11:49, 14. Mär. 2013 (CET)
- Um es mal so zu sagen: Es hängt davon ab, was du als unangenehm bezeichnest. --Schnark 12:11, 14. Mär. 2013 (CET)
Wonach ist Spezial:Geschützte_Titel sortiert?
jedenfalls nicht nach dem Alphabet, was man spätestens nach ca. 200 Einträgen merkt.--SFfmL (Diskussion) 16:06, 14. Mär. 2013 (CET)
--SFfmL (Diskussion) 16:06, 14. Mär. 2013 (CET)
- Das geht offenbar nach der Reihenfolge, in der die Seiten geschützt wurden, ganz hinten sind z. B. die aktuellen Fälle. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:13, 14. Mär. 2013 (CET)
Bildverwendung von Commons
Inzwischen habe ich einige Bilder auf Commons liegen, da interessiere ich mich auch immer mal dafür, ob diese dann vielleicht auch schon an anderer Stelle genutzt werden als an denen wo ich sie vielleicht in de:WP schon eingebunden habe, wäre ja schön wenn es einen Nutzen bringt. Gibt es eine einfachere Möglichkeit als jedes Bild einzeln aufzurufen und zur Dateiverwendung zu scrollen? Über die Commons-Beo bekomme ich ja sowas auch nicht mit, oder? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:17, 14. Mär. 2013 (CET)
- commons:Commons:Tools#Glamorous --тнояsтеn ⇔ 16:28, 14. Mär. 2013 (CET)
- Danke! Das hätte ich nie gefunden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:29, 14. Mär. 2013 (CET)
- Achja: die Abfrage dauert mitunter recht lange. Bei dir hält es sich aber noch in Grenzen. Gruß --тнояsтеn ⇔ 16:32, 14. Mär. 2013 (CET)
- Danke! Das hätte ich nie gefunden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:29, 14. Mär. 2013 (CET)
Modul
Was ist das für ein neuer Namensraum, was kann man damit machen und was bewirkt die Seite Modul:Hello? Steak 16:31, 14. Mär. 2013 (CET)
- Grund ist WP:Lua bzw. H:Lua. --тнояsтеn ⇔ 16:33, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ja, da steht viel technisches Zeug, aber kann man das auch OMA-mäßig erklären und vor allem konkrete Anwendungsgebiete geben? Steak 16:36, 14. Mär. 2013 (CET)
- Kurz gesagt, es dient dazu Vorlagen die Vorteile einer vollwertigen Programmiersprache zu geben und deren Funktionsumfang zu erweitern. --Mps、かみまみたDisk. 16:37, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ja, da steht viel technisches Zeug, aber kann man das auch OMA-mäßig erklären und vor allem konkrete Anwendungsgebiete geben? Steak 16:36, 14. Mär. 2013 (CET)
(BK) Ist wohl eine neue Möglichkeit mit erweitertem Funktionsumfang um Vorlagen zu programmieren. {{#invoke:hello|hello}}
liefert z.B. "Hallo, Welt! Dies ist Lua!" --Engie 16:40, 14. Mär. 2013 (CET)
- Wir haben auch den Artikel Lua. ----Mauerquadrant (Diskussion) 23:04, 14. Mär. 2013 (CET)
Feedback kaputt
Seit vorhin irgendwann funktioniert das Artikelfeedback nicht mehr. Selbst in der Ansicht für alle Feedbacks gibt's nur die Meldung Die Seite für Rückmeldungen ist zu diesem Artikel nicht aktiviert. Hat da jemand dran rumgeschraubt oder wurde die Funktion deaktiviert? XenonX3 - (☎) 22:23, 14. Mär. 2013 (CET)
- Neue Version. Siehe auch Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen ganz oben den roten Kasten. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:35, 14. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 23:10, 16. Mär. 2013 (CET)
Darf eigentlich jeder User Bausteine entwickeln und frei in der WP nutzen?
Der in Benutzer Diskussion:Gostnorm genutzte orangerote Baustein ist ein solches für mich von normalem WP-Stil abweichendes Beispiel. Inhaltlich ist zwar nicht viel einzuwenden. Ich fände es jedoch besser, wenn die Wikipedia für derartige Infos einheitlich auftreten würde. --Pm (Diskussion) 16:02, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ja, darf er. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:25, 15. Mär. 2013 (CET)
- wo kann man dazu etwas in den Grundregeln der WP nachlesen? --Pm (Diskussion) 17:47, 15. Mär. 2013 (CET)
- Wurde bereits umgearbeitet -- Van'Dhunter (Disk) 17:29, 15. Mär. 2013 (CET)
- @Pm: WP:SM vielleicht? --DanSy (Diskussion) 20:47, 15. Mär. 2013 (CET)
- Es gelten auch die Regeln für Vorlagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:51, 15. Mär. 2013 (CET)
- @Pm: WP:SM vielleicht? --DanSy (Diskussion) 20:47, 15. Mär. 2013 (CET)
- Danke an alle Antwortenden--Pm (Diskussion) 09:04, 16. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pm (Diskussion) 09:04, 16. Mär. 2013 (CET)
Anmeldung bei Wikidata
Wie funktioniert das? Eigentlich hätte ich erwartet, dass man da automatisch drin ist, wenn man über "Einstellungen" schon bisher in 47 Projekten "automatisch" drin ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:32, 15. Mär. 2013 (CET)
- So sollte es sein, und tatsächlich bist du dort auch bereits angemeldet. --YMS (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2013 (CET)
- @Dr.cueppers. YMS hat recht, wie die Seite [2] zeigt. Wikidata steht ganz unten. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 19:47, 15. Mär. 2013 (CET)
- Oder geht es darum, dass man automatisch eingeloggt ist? wikidata.org ist eine andere Domain als wikipedia.org, da kann es sein, dass man im Browser Cookies für eben diese Domains erlauben muss, falls man dies sonst nicht erlaubt. --тнояsтеn ⇔ 20:09, 15. Mär. 2013 (CET)
- Danke - Das war die falsche Frage (mein Irrtum): Mein Name ist dort noch rot, weil ich dort noch keine Benutzerseite habe - das fehlt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:21, 15. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 10:42, 16. Mär. 2013 (CET)
Caching Problem
Es scheint wieder mal ein Caching Problem zu geben. Das heißt, uneingeloggt sehe ich gesichtete Seiten nicht in der aktuellen, sondern in älteren Versionen. --Jobu0101 (Diskussion) 10:03, 16. Mär. 2013 (CET)
- Purgen? --MaxEddi • Disk. • B. 13:35, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ja, das half. Danke! --Jobu0101 (Diskussion) 15:43, 16. Mär. 2013 (CET)
- Kein Problem! Gruß--MaxEddi • Disk. • B. 16:34, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ja, das half. Danke! --Jobu0101 (Diskussion) 15:43, 16. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaxEddi • Disk. • B. 16:35, 16. Mär. 2013 (CET)
EN funktionieren zum Teil nicht mehr weil einer irgendwo rumschraubt?
Irgendwo schraubt einer in der Wikipedia oder sonst wo rum Wenn in einem Artikel die Nachweise mit <references /> eingebunden sind funktieren sie nicht mehr. Werden die Nachweise mit <references/> - also ohne das Leerzeichen - dann gehts. → Borotice nad Jevišovkou. Wo auch immer da geschraubt wird, das sollte besser wieder rückgängig gemacht werden. --Knochen ﱢﻝﱢ 12:21, 16. Mär. 2013 (CET)
- Da hat sich wohl der Server verschluckt, nach einem Edit geht's nun wieder. IW 12:32, 16. Mär. 2013 (CET)
- Merkwürden, hatte noch sieben Stück gefixt --Knochen ﱢﻝﱢ 12:46, 16. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Knochen ﱢﻝﱢ 12:46, 16. Mär. 2013 (CET)
Bearbeitenbaustein
Wieso ist auf dieser Seite hier der „Bearbeiten“-Link ganz rechts und nicht direkt neben dem Abschnitt? Und wieso kann ich nicht mehr automatisch „erl.“ setzten? Liegt das an meiner .js? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 23:15, 16. Mär. 2013 (CET)
- Nein, es gibt ein JavaScript-Fehler auf dieser Seite, der viele der anderen JavaScripts stört, siehe Benutzer Diskussion:Dschwen#JavaScript-Fehler WMA IE8. Der Umherirrende 23:35, 16. Mär. 2013 (CET)
- Mhhh...seltsam. Das Problem gibts auch wirklich nur auf dieser Seite und nur mit IE. Dankeschön für die Antwort! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 23:38, 16. Mär. 2013 (CET)
- Sollte mit dieser Änderung behoben sein. Der Umherirrende 01:24, 17. Mär. 2013 (CET)
- Mhhh...seltsam. Das Problem gibts auch wirklich nur auf dieser Seite und nur mit IE. Dankeschön für die Antwort! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 23:38, 16. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 01:24, 17. Mär. 2013 (CET)
Artikel Thema Wirtschaft
Hallo!
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit einzusehen, wie viele Artikel es auf wikipedia insgesamt zum Thema Wirtschaft gibt? Ich habe es im Themenportal Wirtschaft nicht finden können. Oder kann es mir einer von euch sagen, eine ungefähre Größe?
Danke für die Hilfe!
--193.196.11.188 15:59, 14. Mär. 2013 (CET)
- Hilft dir die Kategorie Wirtschaft nicht weiter? --Nightfly | Disk 16:07, 14. Mär. 2013 (CET)
ich könnte mich schon durch alle kategorien und unterkategorien klicken und zusammenzählen, aber es wäre deutlich leichter und zeitsparender,falls es die zahl schon irgendwo gäbe. es müsste doch irgendwo stehen kategorie wirtschaft xxxxx artikel? (nicht signierter Beitrag von 193.196.11.188 (Diskussion))
- Eine fünfstellige Zahl dürfte es schon sein. Gibts da nicht ein Tool? --тнояsтеn ⇔ 10:01, 15. Mär. 2013 (CET)
genau so etwas würde ich vermuten, habe bisher aber leider keins entdeckt (nicht signierter Beitrag von 193.196.11.188 (Diskussion))
Weblink mit Icons
In Apfelkreuz#Weblinks wurde folgender Weblink eingetragen:
Inhaltlich ist der Weblink meiner Einschätzung nach in Ordnung, aber die Einbindung des Icons (zumal mit einem eigenen Link auf eine fremde Webseite) ist ungewöhnlich. Rein intuitiv würde ich das Icon löschen und den Weblink wie folgt bestehen lassen:
In WP:WEB finde ich jedoch nichts dazu, auf das ich mich berufen könnte. Wie ist nun damit umzugehen? -- Karl432 (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2013 (CET)
- Meine Glaskugel sagt mir, daß gleich jemand hier aufschlägt und "klickibunti" schreit. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:12, 14. Mär. 2013 (CET)
- Yo. WP:WEB gibt vor, wie Weblinks formatiert sein sollten. --TMg 18:17, 14. Mär. 2013 (CET)
- Habe zu dem Thema, ob WP:WEB hierzu präziser formuliert werden soll, eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Weblink mit Icons begonnen. -- Karl432 (Diskussion) 20:16, 14. Mär. 2013 (CET)
- Entsprechend dem Verlauf der Diskussion dort habe ich jetzt in Wikipedia:Weblinks#Formatierung einen vierten Unterpunkt „Der Linktitel…“ eingefügt. -- Karl432 (Diskussion) 12:18, 15. Mär. 2013 (CET)
- Habe zu dem Thema, ob WP:WEB hierzu präziser formuliert werden soll, eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Weblink mit Icons begonnen. -- Karl432 (Diskussion) 20:16, 14. Mär. 2013 (CET)
- Na dann weg mit den Icons bei Commons & Co. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:22, 14. Mär. 2013 (CET)
- Als Weblinks werden allgemein alle Links auf externe Webseiten bezeichnet. Commons ist nicht extern. Steak 19:58, 14. Mär. 2013 (CET)
- Das Verlinken von Bildern ist mal so einfach nicht gewollt. Unter Hilfe:Bilder#Link steht:
- Als Weblinks werden allgemein alle Links auf externe Webseiten bezeichnet. Commons ist nicht extern. Steak 19:58, 14. Mär. 2013 (CET)
- Yo. WP:WEB gibt vor, wie Weblinks formatiert sein sollten. --TMg 18:17, 14. Mär. 2013 (CET)
--Knochen ﱢﻝﱢ 20:25, 14. Mär. 2013 (CET)
Habe noch acht weitere Links umgebogen. Man könnte über eine Vorlage:Heraldik-Wiki nachdenken. --тнояsтеn ⇔ 10:15, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hab die Vorlage jetzt mal erstellt. --тнояsтеn ⇔ 10:39, 15. Mär. 2013 (CET)
- Danke, тнояsтеn. Ich werde die Vorlage sukzessive einbauen, wenn mir ein heraldischer Beitrag auffällt, wo das Heraldik-Wiki mehr Infos bietet als die WP. 1001 Grüße ----Arthur Diebold - Disk (Botschafter des Heraldik-Wiki) 10:48, 15. Mär. 2013 (CET)
Nochmal ne Frage zu Wikidata / Interwikis
Was tun, wenn jemand offenbar grundlos einen existierenden Interwikilink entfernt (bs:Ratko Janev, siehe Ratko Janev und http://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q477729&action=history ? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:12, 14. Mär. 2013 (CET)
- Am besten die Änderung revertieren und ggf. den Benutzer verwarnen (z. B. mit d:Template:Uw-link-removal1) bzw. auf d:WD:AN melden. Grüße --Iste (D) 22:16, 14. Mär. 2013 (CET)
- Hmm, ich hatte neulich auf Wikidata auch kommentarlos einen Interwiki-Link gelöscht (weil die Seite gelöscht wurde), aber ehrlich gesagt keine Möglichkeit gefunden, die Entfernung zu kommentieren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:23, 14. Mär. 2013 (CET)
- Das stimmt, die Entfernung eines Sprachlinks kann über das Standard-Interface nicht begründet werden. Ob die Entfernung tatsächlich sinnvoll ist, kann man aber relativ einfach überprüfen, indem man die Seite, auf die der entfernte Link führte, aufruft und sich die übrigen Beiträge des Benutzers anschaut. Grüße --Iste (D) 13:51, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hmm, ich hatte neulich auf Wikidata auch kommentarlos einen Interwiki-Link gelöscht (weil die Seite gelöscht wurde), aber ehrlich gesagt keine Möglichkeit gefunden, die Entfernung zu kommentieren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:23, 14. Mär. 2013 (CET)
Tabellensortierung funktioniert nicht
Geht das nur mir so, oder warum kann ich hier die Tabelle nicht sortieren? --Friechtle (Diskussion) 00:54, 15. Mär. 2013 (CET)
- Geht bei mir auch nicht, der Grund ist mir nicht klar (bis auf die Tatsache, dass die Tabelle leicht überladen ist). -jkb- 00:57, 15. Mär. 2013 (CET)
- P.S. Andere sortierbare Tabellen funktionieren derzeit. -jkb- 00:58, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hm, die Tabelle ist wohl zu groß. Geht man in den Bearbeiten-Modus, löscht ein paar Zeilen, dann klappt das Sortieren in der Vorschau. Gibt es da eine Grenze wie groß eine Tabelle sein kann, damit sie auch vollumfänglich funktioniert? --Friechtle (Diskussion) 01:05, 15. Mär. 2013 (CET)
- In der Zeile Nufringen fehlte eine Spalte. Problem behoben. --Entzücklopädie 01:09, 15. Mär. 2013 (CET)
- So was muss einem auch erst Mal auffallen. Danke für den Fix. --Friechtle (Diskussion) 01:15, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich tippe auf die Koordinaten. Das ist Jedes mal eine Vorlageneinbindung, das bläht das ganze auf. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:50, 15. Mär. 2013 (CET)
- 81 Koordinaten (noch dazu mit simple) sind nicht viele, da haben andere Listen deutlich mehr.--Nothere 10:20, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich tippe auf die Koordinaten. Das ist Jedes mal eine Vorlageneinbindung, das bläht das ganze auf. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:50, 15. Mär. 2013 (CET)
- So was muss einem auch erst Mal auffallen. Danke für den Fix. --Friechtle (Diskussion) 01:15, 15. Mär. 2013 (CET)
Heutiger Geburtsort, Beispiel Palästina <-> Israel
Guten Abend. Bin gerade irgendwie überfragt: Ralph Bakshi wurde 1938 in Haifa, damals Völkerbundsmandat für Palästina, geboren. Heute gehört Haifa zu Israel. Was kommt ins Intro bzw. PD der Bio? Israel oder Palästina? Danke, --KCMO 20:55, 14. Mär. 2013 (CET)
- M. E. gehört hier der damalige Name des Gebietes, in dem die Stadt lag hin, also in dem Fall Mandatsgebiet Palästina. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Geburtsland in die PD gehört.--SFfmL (Diskussion) 21:13, 14. Mär. 2013 (CET)
- Nach Hilfe:Personendaten#Geburtsort, Sterbeort kann das Land bzw. in dem Fall das Mandatsgebiet durchaus in den beim Geburtsort mit angegeben werden (wenn man argumentiert, dass Haifa sowieso bekannt ist, kann man es m.E. auch weglassen, aber Haifa als Allgemeinbildung einzustufen, da habe ich so meine leisen Zweifel an der durchschnittlichen Allgemeinbildung unserer Zeitgenossen). Und Geburtsland natürlich bezogen auf das Geburtsdatum - sonst kommt noch jemand und sagt, Kant sei in Russland geboren ;) --smax 00:44, 15. Mär. 2013 (CET) P.S.: es spricht aber auch nicht gegen die Formulierung "Palästina (mit richtiger Verlinkung), heute Israel" --smax 00:45, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ja stimmt, in den PD mag es verzichtbar sein, nur im Einleitungstext einer Vita führt das recht bald zu Irritationen und ggf. zu Streitfragen. --KCMO 11:51, 15. Mär. 2013 (CET) PS) Achso: Ich hab's in dem betreffenden Beispiel übrigens so gemacht wie Du (@smax) es vorschlägst. Thanx, --KCMO 11:53, 15. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KCMO 19:47, 17. Mär. 2013 (CET)
How can I stop this (edits that aren't mine)
I protest that these edits on Deutch wikipedia have been credited me (The Kon-Tiki edits). Some other user have translated my edits from Norwegian Wikipedia, but why do the come up on my Benutzerbeiträge?? They are simply not my edits. Who created this systeme?--Ezzex (Diskussion) 08:32, 16. Mär. 2013 (CET)
- Your article form the noWP was imported to the deWP! So they are your edits! -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:42, 16. Mär. 2013 (CET)
- (BK) Oh, they are your edits. Look they are norwegian. I guess someone translated the Kon-Tiki article and the norwegian versions where imported spo that the translation is in accordiance with the licence.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:45, 16. Mär. 2013 (CET)
- But I have not made these edits on Deutch wikipedia. Who have created this systeme ? This is confusing.--Ezzex (Diskussion) 08:52, 16. Mär. 2013 (CET)
I agree that imported edits should be clearly marked as such. Our software MediaWiki needs to be changed for that, though. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2013 (CET)
- It's almost as if an other person log in with your username og do edits in your name.--Ezzex (Diskussion) 11:33, 16. Mär. 2013 (CET)
In Norwegian: no:Wikipedia:Transwiki. --тнояsтеn ⇔ 10:44, 16. Mär. 2013 (CET)
E-Mail-Benachrichtigung bei Änderungen an beobachteten Seiten
Wann wird man denn mal benachrichtigt? Ich erhalte nur immer eine E-Mail, wenn der Archivbot mitten in der Nacht irgendeinen Diskussionsstrang archiviert hat. Das ist natürlich völlig uninteressant.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
12:49, 16. Mär. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) 12:49, 16. Mär. 2013 (CET))
- hast Du da einen Haken gemacht? Spezial:Einstellungen#mw-htmlform-email --Knochen ﱢﻝﱢ 13:06, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ja.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
14:00, 16. Mär. 2013 (CET)- Du bekommst erst dann wieder eine E-Mail, wenn du die Seite zwischenzeitlich auch besucht hast. Alternativ versuche mal den Zurücksetzen-Button ("Alle Seiten als besucht markieren") auf der Beobachtungsliste.
- Beachte, das nach Hilfe:Signatur deine Signatur mindestens ein Link auf deine Benutzer-, Diskussions- oder Beitragsseite enthalten muss. Der Umherirrende 14:09, 16. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Erklärung. Aber so ist die E-Mail-Funktion völlig nutzlos.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
21:41, 16. Mär. 2013 (CET)- Ist so gemacht, damit bei sehr aktiven Seiten nicht zuviel E-Mails versendet werden müssen. Steht übrigens auch in der E-Mail drin, die du erhälst:
- Danke für Erklärung. Aber so ist die E-Mail-Funktion völlig nutzlos.
- Ja.
Es werden dir solange keine weiteren Benachrichtigungs-E-Mails gesendet, bis du die Seite wieder besucht hast. Auf deiner Beobachtungsliste kannst du alle Benachrichtigungsmarkierungen zusammen zurücksetzen.
- Der Umherirrende 21:50, 16. Mär. 2013 (CET)
RKs zu Abtissinnen
Wo verstecken sich RKS zu Abtissinen bzw. nach "was" sind sie offensichtlich relevant. Bsp. [[3]] Dank und Grüße --Cc1000 (Diskussion) 14:31, 16. Mär. 2013 (CET)
- in WP:RK#P, dh. sie sind als solche erst mal nicht automatisch relevant aufgrund ihrer Position in der Kirchenhierarchie. Dies ist erst ab Bischof der Fall. Wirklich enzyklopedisch bedeutsame Äbtissinen sollen daher eines der vielen anderen alternativen Kriterien für Relevanz von Personen erfüllen, sonst sind sie eben nicht relevant. - andy_king50 (Diskussion) 14:54, 16. Mär. 2013 (CET)
- Bei den Äbtissinen von Buchau handelt es sich sozusagen um Staatsoberhäupter, vergleichbar mit den Äbten der Reichsklöster. Sie und andere unter Reichsprälat genannte sind unzweifelhaft immer relevant. --89.244.165.35 15:22, 16. Mär. 2013 (CET)
- Als Souveräne über die Abtei und direkt dem Papst unterstellt sollte wohl die WP:RK Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen ausreichen. --Tomás (Diskussion) 15:47, 16. Mär. 2013 (CET)
- Bei den Äbtissinen von Buchau handelt es sich sozusagen um Staatsoberhäupter, vergleichbar mit den Äbten der Reichsklöster. Sie und andere unter Reichsprälat genannte sind unzweifelhaft immer relevant. --89.244.165.35 15:22, 16. Mär. 2013 (CET)
Wikidata nochmal
Da ist man zwei Wochen nicht da und weiß von nichts: Wenn ich einen neuen Artikel erstelle und das Item bei Wikidata um die deutsche Version erweitere, wielange braucht das System um mir die iw hier anzuzeigen? Oder muss ich da noch was anderes machen? Beispiel: Marc Wilson, hier auf Wikidata. Danke und Gruß -- Hephaion 22:05, 16. Mär. 2013 (CET)
- Muss man leider purgen. --YMS (Diskussion) 22:07, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hatte ich getan. Sehr eigenartig. Aber jetzt sind sie da.... -- Hephaion 22:24, 16. Mär. 2013 (CET)
Zeitkapsel ?
Ich habe ein paar interessante Bilder (z.B. angefragt, zugesandt, dann über die Rechtsabteilung (Erbengemeinschaft) wieder blockiert), die im Augenblick noch nicht verwendet werden können - aber in 20 - 70 Jahren in der public domain sein werden. Kann man diese Bilder - ehe mechanischer und geistiger Verfall sie verlieren wird - sorgfältig dokumentiert irgendwohin hochladen und mit einem Zeitcode versehen, damit zukünftige WP-Bearbeiterinnen dieses Material verwenden können? Oder soll ich diese Dateien ruckzuck selber weglöschen und gutis ...? GEEZER... nil nisi bene 15:18, 16. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt auf Commons Kategorien a la Category:Undelete in 2033. Dort kann man u.a. die Dateinamen von ursprünglich hochgeladenen, dann aber wieder gelöschten Dateien eintragen, die z.B. 2033 frei werden. --Túrelio (Diskussion) 15:24, 16. Mär. 2013 (CET)
Bei den Commons hochladen, gleich wieder löschen lassen und die Dateinamen mit Erläuterung bei "Commons:Undelete in 2024" etc. eintragen. --89.244.165.35 15:25, 16. Mär. 2013 (CET)
- Druck die Bilder auf Papier und mach Dir ein schönes Fotoalbum. In 20 bis 70 Jahren wird niemand mehr eine *.jpg Datei (oder wie auch immer) aufmachen oder ansehen. Die Wikipedia wird dann auch durch etwas anderes abgelöst sein. --217.246.223.205 15:30, 16. Mär. 2013 (CET)
- Dass der Ausdruck dann nicht mehr nutzbar ist, scheint mir wahrscheinlicher als dass die Inhalte dieses Projektes nicht weitergenutzt werden. ;) --Polarlys (Diskussion) 18:27, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich besitze Bücher die durchaus über 100 Jahre alt sind und vollkommen ok sind. Ich besaß auch CD's, Festplatten oder Usb-sticks die nach 10 Jahren ihre Daten nicht mehr her gaben (kein Schreib-Lesezugriff mehr), die Beschichtung (der CD) sich löste oder die Festplatte den Geist aufgab. Auch besitze ich noch 5 1/4 Zoll Disketten - kann sie nicht mehr am PC auslesen. Das Buch geht aber immer noch! 217.246.215.221 19:07, 16. Mär. 2013 (CET)
- Dass der Ausdruck dann nicht mehr nutzbar ist, scheint mir wahrscheinlicher als dass die Inhalte dieses Projektes nicht weitergenutzt werden. ;) --Polarlys (Diskussion) 18:27, 16. Mär. 2013 (CET)
- am Besten die Infos in massive Steinplatten meisseln und in der Wüste in der Erde eingraben, das schlägt Papier in der Haltbarkeit glatt um ein paar Jahrtausende... -andy_king50 (Diskussion) 19:10, 16. Mär. 2013 (CET)
- Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:50, 16. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Hinweise. Werde anfangen, mein WP-Directory langsam rüberzuschaufeln. GEEZER... nil nisi bene 13:15, 18. Mär. 2013 (CET) FTTB: Case closed.
Info: Siehe auch - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 22:24, 18. Mär. 2013 (CET)
Bilder zu Ian Murdock (erl.)
Hallo, auf dem im Artikel verwendeten Foto sieht Murdock aus wie ein Verbrecher. :)
Auf Flickr gibt es einige schicke Bilder von ihm unter CC-BY-SA-Lizenz: http://www.flickr.com/search/?q=Ian+Murdock&l=commderiv&ct=0&mt=all&adv=1
Besonders geeignet finde ich:
- http://www.flickr.com/photos/ivoyager/2398462112/
- http://www.flickr.com/photos/ivoyager/2398479060/
- http://www.flickr.com/photos/ivoyager/2398462710/
Will die nicht vielleicht jemand kopieren und einbinden? Als IP darf man so was ja leider nicht. :)
Gruß --77.188.27.133 23:42, 12. Mär. 2013 (CET)
Aus dem Archiv geholt … --77.184.8.68 17:25, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich finde ja, daß die Bilder aus derselbe Serie wirklich Geschmacksache sind, er sieht genau gleich aus ;-) – wollte aber immer schon mal den Flickr-UploadWizard ausprobieren, bitte sehr: commons:Category:Ian Murdock. --elya (Diskussion) 17:50, 17. Mär. 2013 (CET)
- Danke schön, Elya! --77.184.28.82 15:57, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:57, 18. Mär. 2013 (CET) gewünscht von 77.184.28.82
Seltsamer Interwiki-Link bei Nina Ruzicka
Hallo, ist da gerade die Umstellung im Gange oder ist da was anderes kaputt? -- 188.99.195.237 22:09, 13. Mär. 2013 (CET)
--188.99.195.237 22:09, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich kann dir nicht folgen. Der Artikel enthält keinen Interwiki-Link. Auch in der Version vom August (lange vor Einführung von Wikidata) enthielt der Artikel keinen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:15, 13. Mär. 2013 (CET)
- Hier ist das verlinkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2013 (CET)
- Interessant. Im Lesemodus ist der „Links bearbeiten“-Link nicht zu sehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:39, 13. Mär. 2013 (CET)
- Gibts schon einen Vorschlag/Bug, dass Wikidata-Items immer verlinkt werden, auch wenn sie keine weiteren Sprachen enthalten? (Funktionalität von d:User:Yair rand/WikidataInfo.js) --тнояsтеn ⇔ 08:33, 14. Mär. 2013 (CET)
- Die eigentliche Frage kann ich nicht beantworten, aber zur Sicherheit nochmal der Hinweis, dass das im Bearbeitungsmodus und bei der Versionsgeschichte bereits so ist. Wer den Link zu Wikidata braucht, kriegt ihn also, für den Nur-Leser wäre das eh weitestgehend ein Link ins Leere (für den Bearbeiter einer anderen Wikipedia-Version, der von hier zwecks Interwikiverlinkung zu Wikidata will, ist es dagegen halt ein zusätzlicher Klick und etwas, das man überhaupt erstmal wissen muss, klar). --YMS (Diskussion) 09:31, 14. Mär. 2013 (CET)
- Siehe d:Wikidata:Contact the development team#Link to item in Wikipedia. Spätestens wenn zwar keine Interwikis, aber Daten von Wikidata eingebunden werden, ist ein sichtbarer Link zum Item vonnöten. NNW 09:54, 14. Mär. 2013 (CET)
- Gibts schon einen Vorschlag/Bug, dass Wikidata-Items immer verlinkt werden, auch wenn sie keine weiteren Sprachen enthalten? (Funktionalität von d:User:Yair rand/WikidataInfo.js) --тнояsтеn ⇔ 08:33, 14. Mär. 2013 (CET)
- Interessant. Im Lesemodus ist der „Links bearbeiten“-Link nicht zu sehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:39, 13. Mär. 2013 (CET)
- Hier ist das verlinkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2013 (CET)
Okay, vielleicht habe ich hier etwas falsch verstanden und daher den falschen Begriff benutzt. Aber links unten im "hellblauen Navigationsbalken" der Artikelseite steht bei mir nur seltsamer Zeichensalat, wo andere Artikel die Links auf fremde Sprachversionen haben. Ich wollte wissen, ob das temporär ist oder etwas im Argen liegt. -- 149.172.200.27 00:05, 17. Mär. 2013 (CET)
- Hmm, welchen Browser benutzt du, und in welcher Version? Hast du die Möglichkeit, dir den Artikel mit einem anderen Browser anzusehen und tritt der Fehler dann auch dort auf? Hast du noch andere Artikel mit diesem Problem gesehen? Evtl. könnte auch helfen, den Cache zu leeren, siehe WP:Cache. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:33, 17. Mär. 2013 (CET)
- Also mal Klartext: Dort steht bei mir:
In anderen Sprachen <0>
- Und zwar wirklich mit dem Kaufmannsund-Kram, wie man ihn im Source dieser Seite sieht, nicht so, wie die Wiki-Software es nun in diesem Beitrag von mir darstellt ("nowiki" half nicht - bitte schaut in den Source *dieser* Seite, um das Problem zu verstehen, und versteht dabei, dass das, was hier im Source steht, nicht auf Nina Ruzicka im Source steht, sondern dort so *gerendert* wird.).
- Browser ist Firefox 19.0.2. Internet Explorer scheint das Problem nicht zu haben (mittels www.netrenderer.de getestet - ich will den bei mir auf dem Rechner nicht starten).
- Cache leeren hilft weder auf Server- noch auf Clientseite.
- --149.172.200.27 12:29, 17. Mär. 2013 (CET)
- Okay, jetzt kommen wir der Sache näher. Statt der Links auf andere Sprachversionen bzw. dem „Links bearbeiten“-Link siehst du
<0>
. Als Wikidata am 6. März eingeführt wurde, wurde auf WP:NEU dieser Bug erwähnt([4]), verbunden mit dem Hinweis, daß die Entwickler bereits Bescheid wissen. In der aktuellen Version von WP:NEU ist der Bug nicht erwähnt, also sollte er theoretisch behoben sein. Hmm, ich frage mal Raymond, ob er weiterhelfen kann. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:33, 17. Mär. 2013 (CET)- Habe ich keine Erklärung für und kann es auch nicht mit keinem Browser nachvollziehen. Auf WP:NEU habe ich den Hinweis wieder entfernt, weil der Fehler recht zügig, meiner Erinnerung nach noch am 6. März, korrigiert wurde. Hört sich alles nach einem sehr hartnäckigen Cache an. Ggfs. mal auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata nachfragen, dort liest auch Lydia mit, die für das Wikidata-Team die Kommunikation macht und Fehler an die Entwickler weiterleitet. — Raymond Disk. 19:47, 17. Mär. 2013 (CET)
- Bei mir erscheint im fraglichen Artikel auch das <0> anstelle der Interwikiverlinkungen. Ich benutze Monobook und 'nen alten Firefox, bei dem ich aber JavaScript für die Wikipedia aus Perfomancegründen deaktiviert habe.
- Und jetzt, wo ich hier was bearbeite, sehe ich, dass in der Rubrik "in anderen Sprachen" nur der Link zu Wikidata enthalten ist, obwohl die diese Seite (FZW) doch normalerweise zigfach verinterwikit ist. - In der Vorschau sind die Interwikis wieder da. --Jumbo1435 (Diskussion) 20:41, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ah! JavaScript ist bei mir auch deaktiviert! (Paranoia und so) -- 149.172.200.27 21:01, 17. Mär. 2013 (CET)
- Habe ich keine Erklärung für und kann es auch nicht mit keinem Browser nachvollziehen. Auf WP:NEU habe ich den Hinweis wieder entfernt, weil der Fehler recht zügig, meiner Erinnerung nach noch am 6. März, korrigiert wurde. Hört sich alles nach einem sehr hartnäckigen Cache an. Ggfs. mal auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata nachfragen, dort liest auch Lydia mit, die für das Wikidata-Team die Kommunikation macht und Fehler an die Entwickler weiterleitet. — Raymond Disk. 19:47, 17. Mär. 2013 (CET)
- Okay, jetzt kommen wir der Sache näher. Statt der Links auf andere Sprachversionen bzw. dem „Links bearbeiten“-Link siehst du
Interwikis
Ich habe beobachtet, dass jemand reihenweise Interwikis aus Artikeln löscht (allerdings nur im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungen). Daher meine Frage: ist es sinnvoll (jetzt schon) die Interwikis zu löschen, wenn man einen Artikel so wie so gerade bearbeitet? Anka ☺☻Wau! 09:58, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich versteh den WikiData-Kram auch nicht so gneau. ich habs einmal versuchsweise gemacht, dann waren keine Iws mehr drin. So richtig sehe ich auch keine Vorteile dieses Projekts, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --Gripweed (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2013 (CET)
- Vorteil ist zum Beispiel, dass man an einer Stelle die anderen Sprachen einträgt und damit hat es automatisch jede Wikipedia. Also mal ein Beispiel: Ein Artikel ist in 20 Sprachen verfügbar. Nun kommt eine Sprache dazu, dann muss nur an einer Stelle (nämlich in WikiData) etwas geändert werden und nicht etwa an den 20 bereits bestehenden Artikeln. --Jobu0101 (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hilfe:Internationalisierung wurde schon etwas angepasst. Ansonsten gibt es noch WP:Wikidata für Infos und viele Diskussionen, auch auf dieser Seite. Der Umherirrende 10:21, 16. Mär. 2013 (CET)
- Vorteil ist zum Beispiel, dass man an einer Stelle die anderen Sprachen einträgt und damit hat es automatisch jede Wikipedia. Also mal ein Beispiel: Ein Artikel ist in 20 Sprachen verfügbar. Nun kommt eine Sprache dazu, dann muss nur an einer Stelle (nämlich in WikiData) etwas geändert werden und nicht etwa an den 20 bereits bestehenden Artikeln. --Jobu0101 (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Anka, ich mache das auch: Im Zuge aktueller Bearbeitungen auch die Interwikis (nach Prüfung!) entfernen. Du fragst (jetzt schon). Klar, wann denn sonst? Die Idee einer zentralen Verwaltung von Interwikis ist fast so alt wie das Projekt selber. Ein Traum ist in Erfüllung gegangen :-) Ein Anwendungsfall: Ich habe vor kurzem einen Vortrag vor Kölner Museen gehalten und dabei auch - in aller Kürze - Wikidata vorgestellt. Die meisten Teilnehmer bekamen ganz feuchte Augen, als sie sahen, welchen Schatz wir dort aufbereiten: Der Name des Kölner Domes in (aktuell) 57 Sprachen. Menschen- und Maschinenlesbar! — Raymond Disk. 10:45, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Anka, es gibt da ein kleines sehr! nützliches Skript:
mw.loader.load('//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair_rand/checksitelinks.js&action=raw&ctype=text/javascript');
- einfach oben in deine Monobooks einsetzen. Wenn du dann einen Artikel bearbeitest, bekommst du einen neuen Reiter: Interwiki-Links entfernen anklicken, dann wird automatisch abgeglichen, was auf Wikidata vorhanden ist und diese werden dann entfernt. Zudem wird eine entsprechende Zusammenfassung generiert. Funktioniert prima. LG --Itti 10:49, 16. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Eure Hinweise. Ein paar Fragen noch:
- Wenn Gripweed nach dem Entfernen von Interwikis keine mehr hatte, heißt das vermutlich, dass der Artikel noch nicht bei Wikidata stand. Richtig?
- Auch richtig, dass ich das daran erkenne, dass der Link "Links bearbeiten" bei den Interwikis fehlt?
- Wo werden jetzt Fragen zu Interwikis besprochen? Was ist da die richtige Anlaufstelle (hier ist ja wohl zu allgemein)? Anka ☺☻Wau! 11:56, 16. Mär. 2013 (CET)
- Der "Artikel" kann schon bestehen, wenn aber auf Wikidata kein Link zur dewiki eingetragen ist, findet dewiki die passenden Links auf Wikidata nicht und kann sie nicht anzeigen.
- ja
- Hier ist schon der richtige Ort, du kannst aber auch auf Wikidata Fragen stellen z. B. hier.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Eure Hinweise. Ein paar Fragen noch:
- Nochmals Danke! Schönen Sonntag allen. Anka ☺☻Wau! 09:41, 17. Mär. 2013 (CET)
Mal wieder Interwikilinks
Wo kommen in Sophia von Pommern die Interwikilinks her? Wer kann helfen? Danke, --Turpit (Diskussion) 13:32, 16. Mär. 2013 (CET)
- wohl WP:Wikidata, komisch nur dass kein Bearbeiten-Link für Wikidata angezeigt wird (Bug?) - Andreas König (Diskussion) 13:33, 16. Mär. 2013 (CET)
- Nach H:Purge sollte alles wieder gut sein. War wohl noch im Cache nach der Verschiebung nach Sophia von Pommern († 1568) --Knochen ﱢﻝﱢ 13:47, 16. Mär. 2013 (CET)
- Sicher, das es ein Cache-Problem ist? Ich habe vorhin einen Artikel bearbeitet, der keinen Bearbeiten-Link für Wikidata enthielt, obwohl es dort eine Seite gab (mit Links nach de und en). Als deWP-Link war in Wikidata eine Weiterleitung eingetragen, erst als ich in Wikidata den deWP-Link geändert hatte, wurde der Bearbeiten-Link für Wikidata im deWP-Artikel angezeigt. Die Verschiebung innerhalb deWP erfolgte schon im November 2012. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:42, 16. Mär. 2013 (CET)
- Sicher - jein. Die Verschiebung (von Gülşen Degener) erfolgte vor dem Start von Wikidata für die de.wp. Da werden die Bots es nicht mitgekriegt haben. Werden uns wohl noch ein paar Monate mit den Problemen herum plagen müssen. Die meiste Arbeit werden Artikel machen die in den unterschiedlichen Projekten doppelte Verlinkungen auf unterschiedliche Artikel haben. Leider kann man auf Wikidata die Seite nicht in ihrer Gesamtheit bearbeiten. Da ist das dann schon sehr aufwendig. Habe das mal für die Firth-of-Tay-Brücke und Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke auf Wikidata für alle Sprachversionen richtig (hoffentlich) gemacht. Das ist noch nicht optimal. Aber wir sind ja mal erst am Anfang. Gut wäre, wenn die Bots nach einer Änderung die Artikel projektweit purgen würden. Knochen ﱢﻝﱢ 22:23, 17. Mär. 2013 (CET)
- Also bei mir reicht es nach einer Änderung auf Wikidata, den Artikel (neu) aufzurufen und die Interwikilinks sind aktuell. --тнояsтеn ⇔ 22:38, 17. Mär. 2013 (CET)
- Sicher - jein. Die Verschiebung (von Gülşen Degener) erfolgte vor dem Start von Wikidata für die de.wp. Da werden die Bots es nicht mitgekriegt haben. Werden uns wohl noch ein paar Monate mit den Problemen herum plagen müssen. Die meiste Arbeit werden Artikel machen die in den unterschiedlichen Projekten doppelte Verlinkungen auf unterschiedliche Artikel haben. Leider kann man auf Wikidata die Seite nicht in ihrer Gesamtheit bearbeiten. Da ist das dann schon sehr aufwendig. Habe das mal für die Firth-of-Tay-Brücke und Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke auf Wikidata für alle Sprachversionen richtig (hoffentlich) gemacht. Das ist noch nicht optimal. Aber wir sind ja mal erst am Anfang. Gut wäre, wenn die Bots nach einer Änderung die Artikel projektweit purgen würden. Knochen ﱢﻝﱢ 22:23, 17. Mär. 2013 (CET)
- Sicher, das es ein Cache-Problem ist? Ich habe vorhin einen Artikel bearbeitet, der keinen Bearbeiten-Link für Wikidata enthielt, obwohl es dort eine Seite gab (mit Links nach de und en). Als deWP-Link war in Wikidata eine Weiterleitung eingetragen, erst als ich in Wikidata den deWP-Link geändert hatte, wurde der Bearbeiten-Link für Wikidata im deWP-Artikel angezeigt. Die Verschiebung innerhalb deWP erfolgte schon im November 2012. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:42, 16. Mär. 2013 (CET)
- Nach H:Purge sollte alles wieder gut sein. War wohl noch im Cache nach der Verschiebung nach Sophia von Pommern († 1568) --Knochen ﱢﻝﱢ 13:47, 16. Mär. 2013 (CET)
Anregung zu einer Vorlage
was mir schon häufiger durch den Kopf ging, vielleicht/wahrscheinlich wurde es auch schonmal diskutiert: In abertausenden Artikeln kommen unter dem Stichpunkt "Weblinks" erstmal sämtliche Wikimedia-Projekte, also beispielsweise gehts in Deutschland#Weblinks so los:
nun ist mir ja auch daran gelegen, dass die lieben Schwesterprojekte eingebunden werden, aber so, wie es derzeit gehandhabt wird, ist das optisch, inhaltlich, strukturell und überhaupt und sowieso wenig glücklich. Mir schwebt da eine flächendeckende Verwendung einer zusammenfassenden Vorlage vor, konkrete Gestaltung natürlich noch offen, mit oder ohne Kasten, rechts- oder linksbündig, jedenfalls so in der Art
in diesem Falle geklaut bei n:de:Vorlage:Sisterlinks, in so ziemlich allen anderen werden ähnliche Vorlagen verwendet, nur hier nicht, obwohls hier eigentlich am sinnvollsten wäre. Meinungen...? --Janneman (Diskussion) 14:56, 16. Mär. 2013 (CET)
- Voll dafür! Dann würde auch das blöde Formatierungsproblem in der Aufzählung verschwinden. Die Bildchen sind nämlich keine Aufzählungspunkte, werden aber gern als solche mißbraucht, eine typographische Katastrophe, die sich hier eingebürgert hat. Und die Videos, die bei Commons immer versprochen werden... --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:53, 16. Mär. 2013 (CET)
- +1 zu allem. --TMg 16:06, 16. Mär. 2013 (CET)
- Sehr gute Idee. NNW 16:16, 16. Mär. 2013 (CET)
- Dachte das gibt es schon: Vorlage:Schwesterprojekte. --LimboDancer (Diskussion) 16:27, 16. Mär. 2013 (CET)
- Halte ich auch für eine gute Idee. Aber wo soll sie Vorlage dann hin? Auch unter Weblinks? Am Ende des Artikels? Ist so ein rießiger Balken, weenn nur ein Projekt verlinkt wird, nicht zu viel? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 16:28, 16. Mär. 2013 (CET)
- die Idee halte ich auch für gut. Ich halte die Problematik des "Balkens" wür nicht soooo schlimm, da der "Balken" ja nicht höher ist als z.B. ein Commons-Einzellink. Am Anfang der Weblinks bzw. bei deren Fehlen am Artikelende halte ich für praktikabel. Entspricht auch der derzeitigen Praxis. - andy_king50 (Diskussion) 16:45, 16. Mär. 2013 (CET)
- Halte ich auch für eine gute Idee. Aber wo soll sie Vorlage dann hin? Auch unter Weblinks? Am Ende des Artikels? Ist so ein rießiger Balken, weenn nur ein Projekt verlinkt wird, nicht zu viel? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 16:28, 16. Mär. 2013 (CET)
- Dachte das gibt es schon: Vorlage:Schwesterprojekte. --LimboDancer (Diskussion) 16:27, 16. Mär. 2013 (CET)
- ah, ok, Vorlage:Schwesterprojekte kannte ich noch nicht, jedenfalls sowas meinte ich - wird aber derzeit selten verwendet (ich habs sie bewusst noch nirgends wahrgenommen). Da kann man sicher auch noch was machen, layouttechnisch und so. Vor allem aber müsste man die frohe Kunde irgendwie verbreiten, dass es die Vorlage gibt und sie benutzt werden sollte. Bin ja sonst nicht missionarisch, aber hier hielte ichs mal für sinnvoll: Spread the Word! --Janneman (Diskussion) 17:31, 16. Mär. 2013 (CET)
- Die Vorlage „Schwesterprojekte“ lädt dazu ein übersehen zu werden: Am rechten Bildschirmrand orientiert und oft genug unter dem letzten Bild angesiedelt, wie bspw. in Lotse. --Polarlys (Diskussion) 17:33, 16. Mär. 2013 (CET)
- In der obigen Form dagegen. Nur eine sehr kleine Minderheit der Leser kann etwas mit den Begriffen "Commons" oder "Wiktionary" anfangen oder sich darunter etwas vorstellen. Deshalb sind die kurzen Erläuterungen hinter den jeweiligen Links wichtig. Einfach alle Links ohne Erläuterungen in eine Zeile zu stopfen wird den Lesern vermutlich keinen Vorteil bringen. Dann schon eher {{Schwesterprojekte}}. --91.67.140.3 17:36, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich denke, wir erweisen den Schwesterprojekten einen Bärendienst, wenn wir nicht mehr darauf hinweisen, was man denn findet. Dafür braucht man Platz. --Polarlys (Diskussion) 17:36, 16. Mär. 2013 (CET)
- Also ich hab mal die Vorlage:Schwesterprojekte für Deutschland umgesetzt. Da sehe ich kein Problem. Das gleiche habe ich auch mal für Rudern gemacht. Da gibts ein Problem. Diff. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 17:55, 16. Mär. 2013 (CET)
- Die Sichtbarkeit ist nicht optional. Es „floatet“ eben irgendwo rechts rum, während der Leser links beginnend ließt. Es füllt den Platz, der vom Lesefluss her nicht gefüllt werden sollte. --Polarlys (Diskussion) 18:25, 16. Mär. 2013 (CET) PS: In Deutschland führt so mancher Link ins Leere.
Komisch, dass sich manchmal zum gleichen Thema mal so viele und ein andermal so wenige Benutzer einfinden... Ich hab die Vorlage im letzten November zwar nicht erstellt, aber auf Vordermann gebracht, was Design und Dokumentation betrifft. Ob die Einbindung gewünscht ist, konnte ich bis jetzt aber nicht in Erfahrung bringen, wurde aber bei einer Einbindung schon mal revertiert ([5], [6]). Vermutlich bedarf es zur flächendeckenden Einführung dieser oder einer ähnlichen Vorlage ein Meinungsbild. Steak 20:31, 16. Mär. 2013 (CET)
- Bin auch für die Idee. Da es eine solche Vorlage aber bereits gibt (Vorlage:Schwesterprojekte), sollte man vor allem die Wikipedianer besser darauf hinweisen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:18, 16. Mär. 2013 (CET)
Also mir gefällt der status quo wesentlich besser und irgendwelche Kästen wie auch in anderen Wikipediae überhaupt nicht. --тнояsтеn ⇔ 21:53, 17. Mär. 2013 (CET)
Problem mit Spamschutzfilter
Hallo zusammen. Diese Adresse
http://www.addressdoctor.com/lookup/default.aspx?lang=de&country=USA
wird durch den Spamschutzfilter blockiert, wenn ich sie abspeichern möchte. Auf der Seite ZIP-Code wird sie aber verlinkt. Wieso ist das so? Kann man das vielleicht ändern? Es handelt sich hier um eine Seite zur Suche von Postleitzahlen. Ich würde sie gerne auf meiner Benutzerseite verlinken, um PLZ für Orte in den USA heraussuchen zu können. LG Stefan 03:58, 17. Mär. 2013 (CET)
- In ZIP-Code wurde der Link eingefügt, bevor die Seite auf meta in die globale Blacklist aufgenommen wurde. Gemäß WP:SBL#Vorgehen bei Entsperr-Requests solltest du jetzt auf meta um Entsperrung bitten. Wenn das abgelehnt wird, ist ein Eintrag in unsere lokale Whitelist möglich. Du kannst natürlich auch direkt um letzteres bitten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:06, 17. Mär. 2013 (CET)
- Man könnte den Link auch entfernen. Es ist kein Einzelnachweis und die Postleitzahlensuche des United States Postal Service ist schon verlinkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:30, 17. Mär. 2013 (CET)
Kategorie Mann und Frau jetzt mit Unterkategorien?
Hallo zusammen! Seit Jahren putze ich ab und zu Personenartikel durch und korrigiere Kategorien und Personendaten. Ganz unerfahren bin ich also nicht, aber jetzt komme ich doch ins Grübeln. Wo steht eigentlich, dass Kategorie:Frau und Kategorie:Mann Facettenkategorien sind, die keine weiteren Unterkategorien haben sollen? Ich habe das nicht gefunden. Hintergrund meiner Frage ist, dass Kategorie:Nonne, Kategorie:Mönch und Kategorie:Papst sich dort seit vorgestern als Unterkategorien finden. Ist das so richtig? Müsste dann nicht auch Kategorie:Königin bei den Frauen einsortiert werden, und andere Kategorien, die nur aus Männern bestehen bei den Männern? Ich halte das nicht für sinnvoll. --Asdert (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das ist natürlich nicht sinnvoll, ich trage die aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2013 (CET)
- P.S. Widerspricht der Systematik, man könnte sonst einen ganzen Wust von Kategorien so einsortieren, z. B. Kategorie:Regierungschef der DDR, das kann auch keine Frau werden, da es die DDR nicht mehr gibt und alle bisherigen Männer waren. Eher kann eine Frau Papst werdem in 3000 Jahren oder so. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:16, 17. Mär. 2013 (CET)
- P.P.S: Kategorie:Königin ist nicht die weibliche Form von König, sondern die nicht regierende Ehepartnerin. Königin Elizabeth II. gehört also in die Kategorie:König, ihr Mann müßte dann eigentlich in der Kategorie:Königin stehen :-) Aspiriniks (Diskussion) 11:24, 17. Mär. 2013 (CET)
Vollautomatisiertes Stadtportal möglich?
Hat jemand mal damit Erfahrungen gemacht, ein Stadtportal möglichst vollständig per MerlBot etc. zu automatisieren? Mich würde mal ein Beispiel interessieren! Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:02, 17. Mär. 2013 (CET)
- Für ein Portal kommt Merlbot eigentlich nur für die Rubrik "Neue Artikel" in Frage, das haben wir im Portal:München so gemacht. Die restlichen Merlbotlisten dienen ja Wartungsaufgaben, also der Projektarbeit, die haben wir im Wikipedia:WikiProjekt München eingebunden. --bjs 16:57, 17. Mär. 2013 (CET)
Neuer Artikel mit identischen Suchbegriff, jedoch ohne Zusammenhang
Hallo und guten Tag,
ich weiß nicht ob ich hier mit meiner Fragestellung richtig bin?
Ich möchte einen neuen Artikel erstellen, wobei unter dem vorzunehmenden Suchbegriff bereits ein Artikel mit gleichem Namen existiert. Beide Suchbegriffe sind wie gesagt identisch, haben jedoch absolut nicht miteinander zu tun. Es handelt sich dabei um Sportorganisationen, die jeweils den gleichen Namen tragen und auch die gleiche Sportdisziplin betreiben. Die eine existiert als eingetragene Organisation seit 1986 in Wien und die andere mit gleichen Namen, wurde in 2007 in Madrid gegründet.
Wie kann man nun einen neuen Artikel für die bereits seit 1986 bestehende Sportorganisation anlegen, ohne auf die andere verwiesen zu werden, die in 2007 gegründet wurde?
Gibt es hierfür überhaupt eine Lösung?
Mit freundlichen Grüßen Newel --Sabum-Nym (Diskussion) 18:38, 17. Mär. 2013 (CET)
Du kannst zur Unterscheidung den Namen um einen Klammerzusatz (Madrid) ergänzen. --Martina Disk. 18:56, 17. Mär. 2013 (CET)
Benutzerverifizierung
Ich habe dies mal von Wikipedia Diskussion:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen hierher kopiert, um es in den Fokus des allgemeinen Interesses zu bringen:
Ich habe unter Benutzer Diskussion:Maria25#Bestätigung Deines Accounts um die Bestätigung eines Accounts gebeten. Gehört das auch auf die Vorderseite? Anka ☺☻Wau! 17:44, 14. Mär. 2013 (CET)
- Es bedarf dringend einer generellen Diskussion, ab wann die Benutzerverzfizierung angebracht ist und wann nicht. In diesem Fall halte ich persönlich beispielsweise eine Verifizierung für nicht notwendig und auch nicht für sinnvoll. Der Benutzername ist vollkommen in Ordnung und ob sie in einzelnen Diskussionen angibt, für irgendwen im Auftrag zu arbeiten, muss doch nicht verifiziert werden, oder? Yellowcard (Diskussion) 17:47, 14. Mär. 2013 (CET)
- Dann hätte sie sich einen Klarnamensaccount geben sollen, der neben ihrem dann wirklich anonymen Account besteht. Wenn hier jemand sagt, er arbeite im Auftrag von XYZ und Nutzer entsprechend kontaktiert, sollte schon klar sein, dass dem auch so ist. Anka ☺☻Wau! 19:02, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht so wirklich. Wir haben seit Jahren Benutzer mit Pseudonymen und Klarnamen. Niemand wurde verifiziert. Alles war gut, wir haben immer und immer wieder darauf hingewiesen, dass wir Benutzer nicht verifizieren. Dann haben wir angefangen, Benutzer zu verifizieren die sich einen offiziell klingenden Namen gegeben haben, um ggf. Organisationen vor Missbrauch zu schützen. Das war noch relativ stressfrei, weil sich die Verifikation darauf beschränkte, eine Mail von der Organisation (oder besser: deren Domain) an das Support-Team zu schicken. In seltenen Einzelfällen wurde auch mal Prominenz verifiziert, i.d.R. auch über eine Domain. Mittlerweile sind wir soweit, dass manche Benutzer andere daraufhinweisen, dass ihr Benutzername verifiziert werden müsse weil es eine prominente Persönlichkeit gäbe die zu schützen wäre. So gesehen bei einem Konto das den Namen eines BWL-Professors trug und einen Edit hatte. Im Support gehen nun gehäuft Mails ein, sowohl von Benutzern die gedrängt wurden, sich verifizieren zu lassen als auch solchen die einfach einen verifizierten Account haben wollen, im Anhang teilweise mit Personalausweisscan. Häufig wohl verbunden mit der Vorstellung, dass dieser Account dann vertrauenswürdiger sei.
- Das geht meines Erachtens viel zu weit:
- Bisher hatten wir ein meritokratisches System (oder zumindest etwas was so ähnlich funtioniert). Alle Benutzer sind per WP:AGF gleich vertrauenswürdig, Abweichungen nach gut und nicht ganz so gut ergeben sich durch das was sie tun bzw. schreiben, in Artikeln und Diskussionen. Das heißt, Verifikationen haben wir in der Vergangenheit in dieser Form nicht benötigt und ich sehe nicht warum wir das in der Zukunft brauchen sollten.
- Ergänzend zu Punkt 1 haben wir die persönlichen Bekanntschaften, die aber auch nichts darüber aussagen, wie vertrauenswürdig ein Benutzer ist, sondern lediglich welche Benutzer andere als persönliche Bekanntschaft bestätigt haben.
- Ein wie auch immer geartetes Verifikationssystem, das nicht auf der inhaltlichen Arbeit des Benutzers basiert führt m.E. weg vom Ziel dieses Projektes, bzw. erschwert die Erreichung dieses Ziels. Die Hürde, an diesem Projekt teilzunehmen und inhaltlich beizutragen ist nach wie vor sehr niedrig. Keiner muss sich anmelden, sich irgendwelche schwachsinnigen Benutzernamen (wie z.B. Millbart) geben oder an Stammtischen teilnehmen und andere verstrahlte Wikipedianer kennenlernen, um Artikel im Rahmen der Richtlinien zu erstellen oder zu verändern. Es geht vollständig anonym oder pseudonym, niemand muss jemals die wahre Identität eines Benutzers kennenlernen. Verifizierte Benutzer sind m.E. ein erster Schritt in eine Zukunft, die IP- und pseudonyme Benutzer unglaubwürdiger machen kann, indem es das Trust-Modell von der inhaltlichen Arbeit auf formale Kriterien verlagert.
- Wir beschäftigen das Support-Team mit einer Reihe von Anfragen die nichts mehr mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben und bringen es möglicherweise in rechtliche Probleme (Speicherung von Personalausweiskopien, Datenschutz etc.).
- Das geht meines Erachtens viel zu weit:
- Insgesamt sollte die Community hier eine Regelung schaffen, die dem Projektziel dienlich ist und die rechtlichen und bürokratischen Probleme minimiert. Grüße --Millbart talk 22:12, 14. Mär. 2013 (CET)
- Volle Zustimmung zu Millbart, insbesondere zu #3 und #4. Eine gemeinschaftlich gefundene Lösung wird auf lange Sicht die einzig sinnvolle Möglichkeit sein, diese Schwemme an unnötigen Verifizierungsanfragen (sowohl onwiki als auch im Support) einzudämmen. Möglicherweise sollte auch aus Wikimedia-Sicht mal über eine Policy zu dem Thema nachgedacht werden. -- Hephaion 22:18, 14. Mär. 2013 (CET)
- Alternative? Doch dann wohl nur, dass hier niemand im Namen von irgendwem oder unter dem Namen von irgendwem zu schreiben hat. Da bin ich sofort dafür. Sperren sämtlicher Accounts, die andernfalls zu verifizieren wären. Wer hier einen Firmennamen braucht, kann gehen. Anka ☺☻Wau! 23:43, 14. Mär. 2013 (CET)
- Alternative: Klar-, Organisations, Firmennamen etc. werden generell verboten. Die bestehenden genießen Bestandsschutz, aber das war's. --[-_-]-- (Diskussion) 08:43, 15. Mär. 2013 (CET)
- Damit würde man auch Sinnlosdiskussionen wie um die Bezahlten Schreiberlinge umgehen. Man kann sie schließlich nicht mehr erkennen. Aber wie ich das Wikipediavolk kenne: diese Lösung ist einfach zu einfach, vor allem für diejenigen, denen WP:ANON eh ein Dorn im Auge ist. --[-_-]-- (Diskussion) 08:53, 15. Mär. 2013 (CET)
- Alternative: Klar-, Organisations, Firmennamen etc. werden generell verboten. Die bestehenden genießen Bestandsschutz, aber das war's. --[-_-]-- (Diskussion) 08:43, 15. Mär. 2013 (CET)
- Alternative? Doch dann wohl nur, dass hier niemand im Namen von irgendwem oder unter dem Namen von irgendwem zu schreiben hat. Da bin ich sofort dafür. Sperren sämtlicher Accounts, die andernfalls zu verifizieren wären. Wer hier einen Firmennamen braucht, kann gehen. Anka ☺☻Wau! 23:43, 14. Mär. 2013 (CET)
- Volle Zustimmung zu Millbart, insbesondere zu #3 und #4. Eine gemeinschaftlich gefundene Lösung wird auf lange Sicht die einzig sinnvolle Möglichkeit sein, diese Schwemme an unnötigen Verifizierungsanfragen (sowohl onwiki als auch im Support) einzudämmen. Möglicherweise sollte auch aus Wikimedia-Sicht mal über eine Policy zu dem Thema nachgedacht werden. -- Hephaion 22:18, 14. Mär. 2013 (CET)
- Insgesamt sollte die Community hier eine Regelung schaffen, die dem Projektziel dienlich ist und die rechtlichen und bürokratischen Probleme minimiert. Grüße --Millbart talk 22:12, 14. Mär. 2013 (CET)
- „Es bedarf dringend einer generellen Diskussion“? Wenn dem so ist, und das hier nicht reicht, sollte die angestoßen werden. Anka ☺☻Wau! 19:36, 15. Mär. 2013 (CET)
... was hiermit hoffentlich geschehen ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:15, 17. Mär. 2013 (CET)
Begriffsklärungsseiten – Tool zum Auflösen?
Gibt es ein Helferlein, mit dem angezeigte Links auf Begriffsklärungsseiten (via Begriffsklärungs-Check) repariert werden können? Auswählen, Optionen angezeigt bekommen, auswählen, mit repariertem Link speichern? So ungefähr wie HotCat? Mir ist nur eine Skript für den Pywikipediabot (solve_disambiguation.py) bekannt, es soll aber nicht um die massenhafte Bearbeitung gehen, sondern um schnelle Reparaturen beim Lesen. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:56, 17. Mär. 2013 (CET)
- Laut Beschreibung soll das eigentlich mit dem Helferlein "Navigation-Popup" möglich sein, funktionier(te) bei mir aber nicht. Ob es inzwischen geht, weiß ich nicht, weil ich JavaScript für die Wikipedia aus Performancegründen deaktivieren musste. --Jumbo1435 (Diskussion) 20:44, 17. Mär. 2013 (CET)
- Damit kann man bspw. in den Bearbeitungsmodus wechseln, aber nicht gezielt Links auf BKS reparieren. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 21:22, 17. Mär. 2013 (CET)
Tobias van Leeuwen – Fake?
Wenn Tobias van Leeuwen ein WP-Fake sein sollte, dann sind über 6 Jahre eine ganz schön lange Verweildauer. Gibt es für ähnliche Artikel eine Aufstellung/Liste/Zusammenfassung? Welche Artikel bestanden noch länger? Welche noch länger bestehen sollten weiß ja noch keiner:-)--Göte (Diskussion) 23:09, 17. Mär. 2013 (CET)
- Doch - der der den Fake erstellt hat --Knochen ﱢﻝﱢ 23:15, 17. Mär. 2013 (CET)
Links auf Frameseiten
Es gab da schon mal was im Archiv, das hat mir aber nicht weitergeholfen. Im Artikel Unterammergau gibt es unter Politik Einzelnachweise, die auf die Website der Gemeinde verweisen. Dort landet man aber nur auf der Titelseite. Durch Klicken auf "Bürgerservice Rathaus" - "Kommunalwahl 2008" kommt man dann zur gewünschten Seite. in der Adressleiste des Browsers steht jedoch weiter nur http://www.gemeinde-unterammergau.de/. Ruft man die gewünschte Seite http://www.gemeinde-unterammergau.de/wahl2008.htm direkt auf, fehlt jedoch der Rahmen und man kommt nicht auf die Hauptseite zurück. Soll man dennoch direkt auf die Unterseite verlinken oder gibt es einen Trick, den Link so zu gestalten, dass die gewünschte Unterseite (wie beim Weiterklicken von der Hauptseite aus) im entsprechenden Frame erscheint? --bjs 16:53, 17. Mär. 2013 (CET)
- Entweder auf die Unterseite verlinken und die fehlende Navigationsleiste hinnehmen oder auf die Homepage verlinken und den Suchpfad mit dazu schreiben. Einen "Trick" gibt es nicht (zumindest nicht mit Wikipedia-Bordmitteln). --тнояsтеn ⇔ 22:05, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich meinte auch weniger wikipedia-bordmittel, sondern irgendwelche zZusätze im http-Link (wie z.B. das "&action=edit§ion=47" beim Editieren dieses Abschnitts). Ansonsten reicht als Beleg wohl wirklich die Unterseite, wer auf die Hauptseite kann ja in der Adresszeile den Rest löschen. --bjs 09:38, 18. Mär. 2013 (CET)
- Mit "Wikipedia-Bordmitteln" meinte ich Dinge, die wir hier anstellen können. Dazu zählen auch handgestrickte URLs ;-) Aber wie gesagt, sowas ist meines Wissens nicht möglich. Es gibt Websites, die diese Funktionalität bieten, dazu müssten aber die Unterammergauer aktiv werden (Beispiellink: [7]. Wird über "Frameloader"-Script umgeleitet). --тнояsтеn ⇔ 22:35, 18. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Auskunft, dann werde ich das auf die entsprechenden Unterseiten umstellen. --bjs 15:47, 19. Mär. 2013 (CET)
- Mit "Wikipedia-Bordmitteln" meinte ich Dinge, die wir hier anstellen können. Dazu zählen auch handgestrickte URLs ;-) Aber wie gesagt, sowas ist meines Wissens nicht möglich. Es gibt Websites, die diese Funktionalität bieten, dazu müssten aber die Unterammergauer aktiv werden (Beispiellink: [7]. Wird über "Frameloader"-Script umgeleitet). --тнояsтеn ⇔ 22:35, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich meinte auch weniger wikipedia-bordmittel, sondern irgendwelche zZusätze im http-Link (wie z.B. das "&action=edit§ion=47" beim Editieren dieses Abschnitts). Ansonsten reicht als Beleg wohl wirklich die Unterseite, wer auf die Hauptseite kann ja in der Adresszeile den Rest löschen. --bjs 09:38, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs 15:47, 19. Mär. 2013 (CET)
Vorlage zum "Einklappen" von Textabschnitten (auf Diskus)
Gibt auf :de keine Vorlage zum einfachen Ein/Ausklappen von Text, z.B. auf Diskussionsseiten? Auf Commons macht das die Vorlage Template:Hat bzw. :Hab; Effekt siehe z.B. am Ende dieses Abschnitts. --Túrelio (Diskussion) 11:51, 16. Mär. 2013 (CET)
- Soweit ich weiß nein, du müsstest dafür die normale Navigationsleisten-Syntax oder mw-collapsible benutzen. Gruß, IW 11:59, 16. Mär. 2013 (CET)
- Danke. Aber die mw-Tabellensyntax ist mir zu kompliziert. Könnte denn nicht jemand, der so was kann, einfach die Commons-Vorlagen http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Hat and http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Hab auf :de portieren? --Túrelio (Diskussion) 14:51, 16. Mär. 2013 (CET)
Einklappen von Textabschnitten auf Disk. ist derzeit ziemlich unüblich und sollte daher mit Augenmaß auf seltene Ausnahmefälle beschränkt bleiben (z.B. als "Strafmaßnahme" für ausufernde Beiträge des immer gleichen Diskutanten, die den Kontext dr Diskussion sprengen), generell bitte nicht "einklappen". - andy_king50 (Diskussion)
- mw'collapsible sollte endlich in DE:WP entfernt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:06, 18. Mär. 2013 (CET)
bahnstreckenboxen linien mit unterbrechung
moinsen, habe bemerkt, dass bei den verläufen der linien in den streckenboxen zwischen den einzelnen piktogrammen immer eine lücke ist. wenn ich nicht angemeldet bin, erscheinen diese lücken nicht. weiß wer, welches häckchen mich da ärgert? --Dirk <°°> ID 30601 15:04, 17. Mär. 2013 (CET)
- Obs ein Häckchen ist, weiß ich nicht. PRobier mal aus, deinen Zoom für Text und Bilder im Browser auf 100% zurückzusetzen. Das ist i.d.R. die Ursache. -- Quedel Disk 16:52, 17. Mär. 2013 (CET)
- Und warum sollte der Zoom für angemeldete und unangemeldete Nutzer unterschiedlich sein?
Den von DLiebisch genannten Effekt kenne ich auch, und habe auch nicht verstanden, wo er herkommt. --Global Fish (Diskussion) 19:29, 17. Mär. 2013 (CET)- Gib mal bitte einen Artikel bei dem das so ist. Gelegentlich werden Sicons verschoben/umbenannt. Der Delinker kann die allerdings in den Streckenboxen nicht austauschen. Weiterleitungen sind häufig nur angemeldet zu sehen. Ein oder zwei Artikel würden erst genügen --Knochen ﱢﻝﱢ 20:46, 17. Mär. 2013 (CET)
- Und warum sollte der Zoom für angemeldete und unangemeldete Nutzer unterschiedlich sein?
- moinsen, also am zoom ligt es nicht, das hab ich gleich als erstes ausprobiert. es muss eine einstellung für angemeldete sein.... aber welche??? --Dirk <°°> ID 30601 20:43, 17. Mär. 2013 (CET)
- es ist bei ALLEN streckenboxen der fall :( in der niederländischen und englischen wikipedia ist das übrigens nicht so. könnte das am skin liegen (obwohl ich in den en:wp den selben skin nutze)? en:Berlin–Hamburg_Railway ist okay, Berlin-Hamburger_Bahn ist lückig. --Dirk <°°> ID 30601 20:58, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke es wird so sein wie Quedel weiter oben schreibt: Wenn Du angemeldet bist wird die Streckenbox wahrscheinlich größer angezeigt als unangemeldet. Da ich kein Skin, Benutzer:xxx.css oder Benutzer:xxx.js verwende ist es bei mir angemeldet und unangemeldet gleich. Zoome ich den Artikel auf ≥110% habe ich bei den genannten Artikeln angemeldet und unangemeldet in der de.wp und en.wp diese Lücken. Verschobene/umbenannte Sicons habe ich nicht finden können --Knochen ﱢﻝﱢ 21:47, 17. Mär. 2013 (CET)
- es scheint am skin zu liegen. ich benutze den "modern"-skin und habe eben mal getestet: mit dem "vektor"-skin sind die boxen schön lückenfrei. kann man an dem skin was ändern, damit die boxen ordentlich dargestellt werden? ich würd den "modern"-skin gerne weiterhin benutzen......--Dirk <°°> ID 30601 18:57, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke es wird so sein wie Quedel weiter oben schreibt: Wenn Du angemeldet bist wird die Streckenbox wahrscheinlich größer angezeigt als unangemeldet. Da ich kein Skin, Benutzer:xxx.css oder Benutzer:xxx.js verwende ist es bei mir angemeldet und unangemeldet gleich. Zoome ich den Artikel auf ≥110% habe ich bei den genannten Artikeln angemeldet und unangemeldet in der de.wp und en.wp diese Lücken. Verschobene/umbenannte Sicons habe ich nicht finden können --Knochen ﱢﻝﱢ 21:47, 17. Mär. 2013 (CET)
- es ist bei ALLEN streckenboxen der fall :( in der niederländischen und englischen wikipedia ist das übrigens nicht so. könnte das am skin liegen (obwohl ich in den en:wp den selben skin nutze)? en:Berlin–Hamburg_Railway ist okay, Berlin-Hamburger_Bahn ist lückig. --Dirk <°°> ID 30601 20:58, 17. Mär. 2013 (CET)
- moinsen, also am zoom ligt es nicht, das hab ich gleich als erstes ausprobiert. es muss eine einstellung für angemeldete sein.... aber welche??? --Dirk <°°> ID 30601 20:43, 17. Mär. 2013 (CET)
Abtrennung Wahlen / Abstimmungen
Schaut man beispielsweise unter Kategorie:Wahl 2012 so findet man eine Reihe von Referenden. Zum Beispiel: Referendum in Litauen 2012, Referendum über den Status Puerto Ricos 2012 oder Sprachreferendum in Lettland 2012.
Liege ich falsch oder sind solche Referenden Abstimmungen und keine Wahlen? Ich dachte bei Wahlen werden Personen und Parteien für ein Amt gewählt, während es bei Abstimmungen um ein bestimmtes Thema geht? Das würde bedeuten dass alle Referenden falsch einsortiert sind unter 'Wahl', oder? --Nightwish62 (Diskussion) 17:42, 17. Mär. 2013 (CET)
- Wie bei Wahl steht, werden da Personen auf ein Amt bestellt, das findet bei den obigen Beispielen offensichtlich nicht statt, somit nach unseren Artikeln Abstimmung und keine Wahl. Im weiteren Sinne ist es aber schon eine Wahl, siehe beispielsweise den Duden (dort als erste Bedeutung aufgelistet: Möglichkeit der Entscheidung; das Sichentscheiden zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten). Abstimmung passt aber meiner Meinung nach eher; ob man es aber aus der Kategorie nehmen sollte, da bin ich unentschlossen. Viele Grüße --Star Flyer (Diskussion) 20:26, 17. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Bestätigung. Somit wären also die Kategorien Kategorie:Volksabstimmung und Kategorie:Referendum passender. --Nightwish62 (Diskussion) 20:45, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ja, wenn es eine speziellere Kategorie gibt, ist die sowieso besser. Vllt. dann noch Kategorie:Politische Veranstaltung 2012 hinzu, damit die Information nicht verloren geht. Beim Baustein Wahlen in Lettland sollte evtl. auch der Titel angepasst werden in Wahlen und Abstimmungen in Lettland, Litauen genauso. --Star Flyer (Diskussion) 09:11, 18. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Bestätigung. Somit wären also die Kategorien Kategorie:Volksabstimmung und Kategorie:Referendum passender. --Nightwish62 (Diskussion) 20:45, 17. Mär. 2013 (CET)
Wikidata ist grosser Mist
Ich kann überhaupt nicht mehr beim Übersetzen schnell feststellen, ob in andersprachiger Wikipedia ein Artikel vorliegt, da Wikidata über Bots seit einigen Tagen die ganzen Interwikis verschwinden läßt. Was soll dieser Mist, das ist total leserunfreundlich. Warum verschwinden die ganzen Interwikis, das war doch gerade ein so schöner Vorteil bisher, dass schnell auch in anderssprachigen Wikis nachgeschlagen werden konnte. 178.3.21.63 18:18, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich kann meinem Vorredner nicht ganz folgen - fremdsprachige Ausfertigungen des Artikels finde ich immer noch unter Interwiki. Mich interessiert viel mehr: Wie mache ich diese Verschiebung auf Interwiki handwerklich? --Edmund (Diskussion) 18:45, 17. Mär. 2013 (CET)
- (BK) Die Links sind doch immer noch da und verlinken auch auf den Wikidata-Datensatz. Und so schaust du halt direkt bei Wikidata nach, anstatt wohlmöglich mehrere Wikipedias abklappern zu müssen, um zu schauen in welchem es schon einen Artikel gibt. Ich verstehe nicht, wo dein Problem ist. --Don-kun • Diskussion 18:46, 17. Mär. 2013 (CET)
Nur einmal ein Beispiel:
Der Artikel Winter Garden Theatre besteht in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht. Dafür aber ist er bereits in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden (en). Wenn ich jetzt mir den englischsprachigen Artikel anschaue und ihn übersetzten will, dann sehe ich überhaupt nicht auf der englischen Wikipedia, in welchen anderssprachigen Wikis dieser Artikel noch vorliegt, da sind keine anderssprachigen Interwikilinks zu sehen. Ein Bot hat den Interwiki entfernt: (http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Winter_Garden_Theatre&diff=543806108&oldid=542296587) ERST wenn ich unter "Links bearbeiten" nachschaue, sehe ich dann, das es auch bereits eine französisch sprachige Version gibt. Ich muss also jedesmal erst unter "Links bearbeiten" nachschauen, ob anderssprachige Wikiartikel vorliegen und kann dies auf den ersten Blick nicht sehen. Das ist für den Leser im Vergleich zu vorher viel schlechter, da konnte ich sofort jeweils sehen, dass es eine englisch und französischsprachige Version gab. Und so wie dieses Beispiel schaut es mittlerweile bei immer mehr Artikeln aus, weil das Wikidataprojekt die Sicht auf die Interwiks dem Leser wegnimmt. 178.3.21.63 18:56, 17. Mär. 2013 (CET)
- In dem von dir genannten Artikel wird mir der vorhandene Interwiki-Link (fr.wp) wie eh und je angezeigt. --Polarlys (Diskussion) 19:00, 17. Mär. 2013 (CET)
- nicht im englischen Text selbst, wenn du den bearbeiten willst oder von dort die Übersetzung startest, siehst du dort keine Interwikis mehr. 178.3.21.63 19:04, 17. Mär. 2013 (CET)
Warum entfernt Wikidata die Interwikis aus dem Haupttext ? 178.3.21.63 19:05, 17. Mär. 2013 (CET)
- Im Quelltext stehen keine Interwikilinks mehr, richtig. Das ist auch (ein) Sinn von Wikidata. Wo liegt das Problem, statt im Quelltext ganz normal im angezeigten Artikel nach Interwikilinks zu schauen? -- Rosenzweig δ 19:07, 17. Mär. 2013 (CET)
Weil es umständlicher für den Übersetzer ist. Oder anderes Beispiel: Ich hatte den Artikel Imperial Theatre aus der englischsprachigen Version übersetzt. Früher hätte dann ein Bot vor Wikidata die anderssprachigen Artikel ergänzt; jetzt kommt beispielsweise kein Bot mer, der den schwedischsprachigen Interwikiverweis anfügt: (http://sv.wikipedia.org/wiki/Imperial_Theater), denn es besteht auch in der schwedischen Sprachversion beretis ein Artikel zu Imperial Theatre. Die automatischen Botergänzungen scheinen nicht mehr zu kommen bzw. stark eingeschränkt zu sein. 178.3.21.63 19:11, 17. Mär. 2013 (CET)
- Du musst jetzt eben den neuen Artikel in der de.wp bei Wikidata ergänzen. Wenn du beim letzten Beispiel in der en.wp Edit links unterhalb von languages klickst, kommst du zu https://www.wikidata.org/wiki/Q6006906. Dort ergänzt du mit add unterhalb der schon dort angezeigten Sprachversionen in zwei Feldern Sprachcode (de) und Artikellemma (Imperial Theatre) und klickst save. Fertig, alle Interwikilinks werden nun in allen drei beteiligten Sprachversionen angezeigt. Oben kannst du noch eine deutschsprachige Bezeichnung und eine deutschsprachige Beschreibung ergänzen. -- Rosenzweig δ 19:18, 17. Mär. 2013 (CET)
- okay habe ich zwar jetzt verstanden, aber das ist ja suuuper umständlich, wenn ich noch zusätzlich zum Übersetzen bei Wikidata die Interwikis angeben muß. Das war vorher einfacher, da haben dies Bots übernommen. Zwar habe ich das nun kapiert, aber das dürften doch die allerwenigsten Autoren/Übersetzer verstanden haben und so wir es nun haufenweise Artikel geben, die halt nicht entsprechend verlinkt sind. Wikidata ist bisher bei den Benutzern noch gar nicht verstanden/begriffen worden. 178.3.21.63 19:22, 17. Mär. 2013 (CET)
- Früher wurden Interwiki-Links auch bei den Neuanlagen vergessen/ignoriert und dann kam auch kein Bot. Wikidata legt eine rasante Entwicklung hin, da kann Geduld bei der Entwicklung von Hilfsmitteln nicht schaden. Auch die vielgelobten Interwiki-Bots gab es nicht von Anfang an, deswegen wurde aber nicht die Idee des Interwiki-Links in Frage gestellt. --Polarlys (Diskussion) 19:37, 17. Mär. 2013 (CET)
- okay habe ich zwar jetzt verstanden, aber das ist ja suuuper umständlich, wenn ich noch zusätzlich zum Übersetzen bei Wikidata die Interwikis angeben muß. Das war vorher einfacher, da haben dies Bots übernommen. Zwar habe ich das nun kapiert, aber das dürften doch die allerwenigsten Autoren/Übersetzer verstanden haben und so wir es nun haufenweise Artikel geben, die halt nicht entsprechend verlinkt sind. Wikidata ist bisher bei den Benutzern noch gar nicht verstanden/begriffen worden. 178.3.21.63 19:22, 17. Mär. 2013 (CET)
So jetzt habe ich das auf der englischsprachigen Wikidata "geaddet". Und warum kann ich das nicht auf einer deutschsprachigen Wikidata ergänzen ? 178.3.21.63 19:31, 17. Mär. 2013 (CET)
- Weil die Seite nicht weiß, welche Sprache du präferierst? Was man auch umgehen kann, mittels Anmeldung. --Polarlys (Diskussion) 19:34, 17. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt nur ein Wikidata. Als unangemeldeter Benutzer bekommst du standardmäßig die englische Wikidata-Benutzeroberfläche zu sehen. Wenn du deutsch willst, kannst du oben in der Adresszeile "?uselang=de" anhängen. Das geht vielleicht auch anders, ich weiß dann allerdings nicht wie. Als angemeldeten Benutzer betrifft mich das i. d. R. nicht, die können ihre Sprache einstellen und bekommen dann immer die gewünschte Sprache. -- Rosenzweig δ 19:37, 17. Mär. 2013 (CET)
- (BK) Es gibt nur ein Wikidata, kein englischsprachiges oder deutschsprachiges. Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, die Interface-Sprache einzustellen (das ist dann gleichzeitig auch die Standardsprache zur Erfassung von Bezeichner, Beschreibungen und Eigenschaften). Unangemeldete Benutzer scheinen diese Möglichkeit tatsächlich nicht zu haben. Die Gründe dafür weiß ich nicht.
- Wohl aber weiß ich, dass Benutzer beim Erstellen von Artikeln weiter den alten Weg gehen können, wenn sie wollen: Einfach wie gehabt Interwikilinks im Artikeltext platzieren, irgendwann kommt dann ein Bot, trägt den Artikel bei Wikidata ein und wirft im Gegenzug die Interwikilinks wieder aus dem Artikel. --YMS (Diskussion) 19:38, 17. Mär. 2013 (CET)
Achso jetzt habe ich es verstanden, warum da ein Bot meine zuvor gesetzten Interwikilinks aus dem Originaltext wieder rauswirft ("erst habe ich gedacht, da will mich einer ärgern"). Das muss man aber auch erstmal kapieren, was Wikidata ist und wie es funktioniert und dabei schreibe ich schon seit Jahren hier mit. Aber jetzt habe ich es veranden. Dafür ein Dankeschön für die gute Auskunft. Ob ich das neue System besser finde, weiß nicht so Recht, aber hat doch wohl Vorteile, wenn zentral an einer Stelle, die Wikis gesammelt werden. 178.3.21.63 19:43, 17. Mär. 2013 (CET)
- Wenn eine neue Sprachversion hinzukommt, ist jetzt nur noch ein Edit nötig (bei Wikidata) statt vorher mehreren (in jeder beteiligten WP-Sprachversion). Wenn es das Lemma nur noch in einer anderen Version gibt, bringt das nicht viel, aber wenn es mal in 50 Versionen vertreten ist, sieht das anders aus. Außerdem kann man komplexere Interwiki-Beziehungen jetzt an einer Stelle regeln und riskiert nicht mehr Bot-Amokläufe, weil irgendjemand in einer Sprachversionen einen falschen Interwikilink eingestellt hat. Nachteile gibt es auch, unter anderem wie von dir erwähnt dass man's erstmal begreifen muss. Unterm Strich wurden wohl die Vorteile als wichtiger angesehen. -- Rosenzweig δ 19:49, 17. Mär. 2013 (CET)
Bei den Artikelseiten ist das auch von mir verstanden. Aber bei den Kategorien sehe ich überhaupt kein Interwikilink, beispielsweise Kategorie:Brücke in Staten Island, da kann ich überhaupt nicht Wikidata benutzen, um einen Interwiki zu setzen. 178.3.21.63 22:52, 17. Mär. 2013 (CET) Also was ich jetzt noch nicht verstanden habe, wie wird denn überhaupt der allererste Interwikilink bei Wikidata für einen Artikel/Kategorie angelegt, denn dann ist noch überhaupt kein Bearbeitungslink bei den Interwikis sichtbar, der mich zur Wikidata weiterleitet. 178.3.21.63 23:02, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das muss auf Wikidata direkt gemacht werden. NNW 23:05, 17. Mär. 2013 (CET)
boah ey, da habt Ihr Euch aber echt ein kompliziertes Bearbeitungsverfahren ausgedacht. Das mag zwar im Ergebnis gut gedacht sein, weil es eine zentrale Stelle gibt, aber die Bearbeitung ist echt kompliziert für Erstanwender und dabei bin ich eigentlich ein langjähriger Autor mit sehr vielen übersetzten Artikeln. 178.3.21.63 23:13, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das wird sich schon einspielen. --Polarlys (Diskussion) 23:16, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das System ist brandneu. Wenn du einen konkreten Vorschlag hast, etwa wie man die Kategorienverlinkung zu Wikidata einfacher machen kann, meld dich doch einfach bei WikiData. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:20, 17. Mär. 2013 (CET)
- Off-Topic: Gerade wenn Du ein langjähriger Autor mit vielen übersetzten Artikeln bist, würde ich Dir empfehlen, einmal WP:Übersetzungen zu lesen. Übersetzungen ohne vorherigen Import des Artikels gelten bei uns als Urheberrechtsverletzung, und Artikel ohne Belege (bitte ebenfalls lesen: WP:Belege) sollten eigentlich sogar gelöscht werden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:14, 18. Mär. 2013 (CET)
† im Lemma
Täuscht es mich oder sind Lemmata wie Sophia von Pommern († 1497) und Sophia von Pommern († 1568) normalerweise nicht üblich bei uns? --тнояsтеn ⇔ 21:45, 17. Mär. 2013 (CET)
- Normalerweise nicht notwendig, würde ich sagen - in aller Regel hat man eine bessere Möglichkeit zur Unterscheidung zur Hand. Aber manchmal halt nicht.... Im konkreten Fall würde ich allerdings auch Sophia von Pommern (1498-1568) und Sophia von Pommern (1435-1497) vorziehen, auch wenn das eine Geburtsdatum unsicher ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:29, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ob es noch mehr entsprechende Lemmata gibt, kann ein Tool ganz leicht beantworten. Und nein, die sollen jetzt nicht alle verschoben werden, schon gar nicht auf Lemma mit Bindestrich. Steak 10:38, 18. Mär. 2013 (CET)
- Normalerweise nimmt man das Geburtsjahr (* 1435), wenn das aber nicht bekannt ist oder nur so ungefähr bekannt ist, nimmt man das Todesjahr. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:17, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wenn das Geburtsjahr nicht bekannt ist, gehört es ganz sicher nicht ins Lemma, also wird es Fälle geben, wo nur diese Möglichkeit bleibt. Ich sehe auch nichts, was gegen diese Lösung spricht. Ich habe selber mal bei Isabelle de France († 1358) auf so ein Lemma verschoben, weil die Angaben zum Geburtsjahr zwischen Lemma und Artikeltext krass widersprüchlich waren. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:30, 18. Mär. 2013 (CET)
- Geburtsdaten in dieser Zeit sind selten überliefert und jeder gibt sie daher anders an. In anderen Sprachversionen sind die drei (!) Damen namens Sophia von Pommern anders lemmatisiert, z.B. in der polnischen mit den Vatersnamen, das wäre im Deutschen unüblich, in der englischen mit den durch Verheiratung erworbenen Herrschertiteln, das wäre vielleicht noch besser beschreibend als die Sterbejahre, aber so wie es ist, ist es nicht zu beanstanden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:51, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wenn das Geburtsjahr nicht bekannt ist, gehört es ganz sicher nicht ins Lemma, also wird es Fälle geben, wo nur diese Möglichkeit bleibt. Ich sehe auch nichts, was gegen diese Lösung spricht. Ich habe selber mal bei Isabelle de France († 1358) auf so ein Lemma verschoben, weil die Angaben zum Geburtsjahr zwischen Lemma und Artikeltext krass widersprüchlich waren. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:30, 18. Mär. 2013 (CET)
- Normalerweise nimmt man das Geburtsjahr (* 1435), wenn das aber nicht bekannt ist oder nur so ungefähr bekannt ist, nimmt man das Todesjahr. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:17, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ob es noch mehr entsprechende Lemmata gibt, kann ein Tool ganz leicht beantworten. Und nein, die sollen jetzt nicht alle verschoben werden, schon gar nicht auf Lemma mit Bindestrich. Steak 10:38, 18. Mär. 2013 (CET)
- Bin nur über das Kreuzsymbol gestolpert, hatte ich in Lemmata noch nie vorher gesehen (und gabs ja auch schon Meinungsbilder und meterlange Diskussionen zum Symbol bei den Lebensdaten). --тнояsтеn ⇔ 22:48, 18. Mär. 2013 (CET)
eingebundene Koordinaten anzeigen
Ich habe folgende Situation:
- in eine Seite sind mehrere Artikel eingebunden
- jede dieser Seiten enthält mit {{Coordinate}} eingetragene Geokoordinaten
- nun möchte ich mit einer Vorlage alle Koordinaten aus allen Listen in einer Karte darstellen.
bei {{All Coordinates}} funktioniert die Anzeige nur auf OSM, mit {{Linked Coordinates}} werden auch Koordinaten nur verlinkter Artikel angezeigt. Gibt es einen Weg, nur die Koordinaten anzuzeigen, die in den eingebundenen Seiten auch mit {{Coordinate}} definiert sind? Gruß, IW 18:38, 16. Mär. 2013 (CET)
- Was verstehst du unter "eingebunden"? Wie Vorlagen mit geschweiften Klammern? {{All Coordinates}} zeigt normalerweise nur die Koordinaten, die direkt in dem Artikel selber stehen, anscheinend betrachten es google, bing und osm verschieden, ob eine in einem eingebundenen Artkel stehende Koordinate als in dem Artikel selber stehend angesehen oder wie eine in einem verlinkten Artikel stehende koordinate angesehen wird. Verlink zur Hilfge mal die Seite. Grüße --bjs 17:13, 17. Mär. 2013 (CET)
- Na ja, es geht um Benutzer:Inkowik/Test1. Die beiden Koordinaten werden aus Benutzer:Inkowik/Test2 eingebunden. Mit {{All Coordinates}} klappt's nur mit OSM. Mit {{Linked Coordinates}} werden zwar alle eingebundenen Koordinaten angezeigt, aber auch die, die nur verlinkt sind, nämlich noch die des Windbergs. Ich möchte nun, dass nur die in der eingebundenen Seite eingetragenen Koordinaten auf der Karte angezeigt werden. IW 17:19, 17. Mär. 2013 (CET)
- Linked Coordinates verhält sich da völlig normal, warum All coordinates einen Unterschied macht, ist mir nicht klar. --bjs 17:49, 17. Mär. 2013 (CET)
- Kann ich nicht nachvollziehen. OSM, Google und Bing funktionieren bei mir. --тнояsтеn ⇔ 21:57, 17. Mär. 2013 (CET)
- Linked Coordinates verhält sich da völlig normal, warum All coordinates einen Unterschied macht, ist mir nicht klar. --bjs 17:49, 17. Mär. 2013 (CET)
- Na ja, es geht um Benutzer:Inkowik/Test1. Die beiden Koordinaten werden aus Benutzer:Inkowik/Test2 eingebunden. Mit {{All Coordinates}} klappt's nur mit OSM. Mit {{Linked Coordinates}} werden zwar alle eingebundenen Koordinaten angezeigt, aber auch die, die nur verlinkt sind, nämlich noch die des Windbergs. Ich möchte nun, dass nur die in der eingebundenen Seite eingetragenen Koordinaten auf der Karte angezeigt werden. IW 17:19, 17. Mär. 2013 (CET)
der kmlexport cached die kml scripts, d.h. nach einer Änderung des Inhalts muss man einfach warten, …, …, … oder den Parameter &usecache=1 auf &usecache=0 setzen (nach dem fehlerhaften Aufruf im url der an google maps und bing übergeben wurde). Trotzdem funktioniert der Testfall bei mir auch gerade nicht, {{Linked Coordinates}} zeigt mir 3 statt der erwarteten 2 Punkte an, in allen drei Kartendiensten. Extrem seltsam. Mit dem kmlexport Script muss man leben (der Autor ist nicht mehr aktiv) oder es neuschreiben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:18, 17. Mär. 2013 (CET)
- {{Linked Coordinates}} soll ja auch drei Punkte zeigen, nur bei {{All Coordinates}} sollen es nur zwei sein. Das geht bei OSM direkt, bei google und bing funktioniert es bei mir jetzt auch mit ersetzen von cache=1 durch cache=0 in der Adresszeile. Das ist beim direkten Einsetzen von Koordinaten in solche Listen aber auch oft der Fall. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis es allgemein funktioniert. --bjs 10:51, 18. Mär. 2013 (CET)
- geht bei mir jetzt auch mit Bing ohne Änderung, nur bei google muss man noch cache=0 einsetzen. --bjs 22:43, 18. Mär. 2013 (CET)
- Mittlerweile zeigt bei mir auch Google bei all coordinates zwei Punkte. --bjs 15:51, 19. Mär. 2013 (CET)
- Alles klar, besten Dank euch! Gruß, IW 16:01, 19. Mär. 2013 (CET)
- Mittlerweile zeigt bei mir auch Google bei all coordinates zwei Punkte. --bjs 15:51, 19. Mär. 2013 (CET)
- geht bei mir jetzt auch mit Bing ohne Änderung, nur bei google muss man noch cache=0 einsetzen. --bjs 22:43, 18. Mär. 2013 (CET)
Hallo, ich habe mich nach einem heißen Bad beruhigt und mir - wieder in frischen Tüchern - zum gestrigen Fall Franz von Assisi (Hesse) den in der obigen Antwort erwähnten IP 217.7.17.166 - nennen wir ihn Dresdner Gendarm (http://www.dasverzeichnis.info/ips/217.7.17.65/) - in aller Ruhe angesehen. Meiner Beobachtung nach (TSI fuer Saechsische Staatskanzlei) ist er viel leichter zu bewundern als der Mainzer Räuber IP 84.132.98.118. Wie konnte der Gendarm unter einer Minute nach der Tat des Räubers am Tatort seine Arbeit beenden? Wie lange werde ich die gutartige Tätigkeit des Gendarms (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/217.7.17.166) noch beobachten können? Welche Identität nimmt der Gendarm künftig wann an? Was soll das Ganze? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:41, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hedwig, hoffentlich hat dir das Bad gutgetan und war nicht zu heiß. Was möchtest du eigentlich wissen? --80.187.111.137 19:52, 16. Mär. 2013 (CET)
- Es geht um WP:Fragen zur Wikipedia#Franz von Assisi (Hesse).
- Warum der Dresdner Gendarm so schnell am Tatort war? Nun, er wird auf Spezial:Letzte Änderungen unterwegs gewesen sein. Dort werden fortlaufend alle Änderungen an allen Seiten der dt. Wikipedia protokolliert. (Mehr dazu unter Hilfe:Letzte Änderungen.) Bestimmte Charakteristika deuten darauf hin, daß ein bestimmter Edit Vandalismus sein könnte. In diesem Fall war es eine große Textentfernung (3278 Byte) ohne Bearbeitungskommentar. Der Gendarm sah sich den Edit an, sah, daß es Vandalismus war und machte die Löschung rückgängig.
- Wie lange der Gendarm noch bei der Arbeit beobachtet werden kann? Man weiß es nicht, wenn die IP in irgendeiner Form zur sächsischen Staatskanzlei gehört, könnte es sein, daß die Adresse mehr oder weniger statisch ist. Bei dem Mainzer Räuber handelt es sich sicherlich um eine dynamische Adresse. Die meisten IP-Adressen, die an Privatleute vergeben werden, sind dynamisch, d. h. man hat normalerweise nie länger als 24 Stunden dieselbe Adresse.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:02, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Schniggendiller, Deine Erklärung ist einfach und plausibel. Vielen Dank. Eine Frage hätte ich noch: Zu dem Standort des obigen IP 80.187.111.137 (der sich um meine Badewassertemperatur Sorgen macht, wurde als Frau Holle geoutet). Warum streiken die unter Wikipedia aufgeführten search-programs und warum liefert http://tejji.com/ip/ip-to-location.aspx?ip=80.187.111.137 ein hinnehmbares Resultat: Hoher Meißner? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:13, 18. Mär. 2013 (CET)
- Auch der bei uns verlinkte Dienst (http://www.utrace.de/?query=80.187.111.137) kann mit der IP was anfangen. Es wird allerding absichtlich ein so großer Kartenmaßstab gewählt, da die IP Deutschland zugeordnet werden kann, jedoch keinem genaueren Ort. Deutlicher wird es hier: [8] (N/A). --тнояsтеn ⇔ 22:30, 18. Mär. 2013 (CET)
- Danke Thorsten, eine seltsame IP. Ich dachte bis dato, jeder Provider in Germany muß die Koordinaten eines Kunden ggf. herausrücken können. Also wäre „Deutschland“ bißchen vage. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:45, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Hedwig Storch, die Daten rückt der Provider aber nicht einfach so heraus, über eine Website und an jeden Interessierten, sondern nur durch richterlichen Beschluss. Wir wissen nur die (halbwegs, mal mehr, mal weniger genaue) Lokalisierung, weil der Internetanbieter bestimmte Nummernblöcke zugeteilt bekommen hat, und diese Blöcke wiederum unterverteilt. Dadurch haben wir so in etwa etwas mit Postleitzahlen vergleichbares. Manche Provider splitten die ihnen zugeteilten Blöcke aber nicht auf, so dass uns dann gar keine Informationen (ausser dem Anbieter selbst und dadurch das Land) zur Verfügung stehen. Gruss Port(u*o)s 16:51, 19. Mär. 2013 (CET)
- (BK) Stichwort ist Geotargeting. Der Standort kann da mal besser, mal schlechter bestimmt werden (einfach mal mit der eigenen IP testen). Bei "Mobilfunk-Internet" übers Handy wird meist auch nur das Land ausgegeben. Ich habe da mit meiner eigenen (Telekom)-IP schon die verschiedensten Ergebnisse gesehen, vom genauen Treffen meiner Straße bis zu einem Kaff 60 Kilometer entfernt. Die genaue Identität einer IP kann ein Provider schon auch rausrücken, aber dazu braucht es eine richterliche Anordnung oder wie das heißt. --тнояsтеn ⇔ 16:55, 19. Mär. 2013 (CET)
- Danke Thorsten, eine seltsame IP. Ich dachte bis dato, jeder Provider in Germany muß die Koordinaten eines Kunden ggf. herausrücken können. Also wäre „Deutschland“ bißchen vage. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:45, 19. Mär. 2013 (CET)
- Auch der bei uns verlinkte Dienst (http://www.utrace.de/?query=80.187.111.137) kann mit der IP was anfangen. Es wird allerding absichtlich ein so großer Kartenmaßstab gewählt, da die IP Deutschland zugeordnet werden kann, jedoch keinem genaueren Ort. Deutlicher wird es hier: [8] (N/A). --тнояsтеn ⇔ 22:30, 18. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Schniggendiller, Deine Erklärung ist einfach und plausibel. Vielen Dank. Eine Frage hätte ich noch: Zu dem Standort des obigen IP 80.187.111.137 (der sich um meine Badewassertemperatur Sorgen macht, wurde als Frau Holle geoutet). Warum streiken die unter Wikipedia aufgeführten search-programs und warum liefert http://tejji.com/ip/ip-to-location.aspx?ip=80.187.111.137 ein hinnehmbares Resultat: Hoher Meißner? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:13, 18. Mär. 2013 (CET)
Klammerlemma
Ich habe den Artikel Liste der Traditionellen Lebensmittel erstellt. Dieser wurde aber umgehend auf das Klammerlemma mit (Österreich) verschoben. Ist das allgemeiner Wunsch, bzw. habe ich etwas versäumt, bei WP:Lemma werden sie doch eher ablehnend gehalten. K@rl 19:22, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die Sache ist, dass es ja auch Traditionelle Lebensmittel in Deutschland gibt, oder in der Schweiz. Deshalb, wird in Klammern einfach das dazugehörige Land gesetzt. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 19:29, 17. Mär. 2013 (CET)
- Sry, das ist Unfug, es gibt keine Warengruppe in Deutschland die so heißt, und wo es eine Verwechslungsgefahr gibt. WP:NK ist in der Frage eindeutig, Klammerlemma sind zu vermeiden, und im Fachbereich gilt zusätzlich, daß zuerst das Vorhandenen richtig benannt wird, über mögliche Konflikte streitet man, wenn es die entsprechenden Artikel gibt. Kannst also ruhig zurückverschieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 17. Mär. 2013 (CET)
- Wie auch immer im Lemma sollte zum Ausdruck kommen das die Liste auf das österreichische Lebensmittelministerium zurück geht und nicht einfach nur eine Liste wie zig ander auch ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:03, 17. Mär. 2013 (CET)
- Wird das denn auch bei allen deutschen Gesetzen etc, gemacht? Das wäre mir neu. So erweckt dann schon den Eindruck, dass alles entweder deutsch oder exotisch ist ;-) --K@rl 20:08, 17. Mär. 2013 (CET)
- Wie auch immer im Lemma sollte zum Ausdruck kommen das die Liste auf das österreichische Lebensmittelministerium zurück geht und nicht einfach nur eine Liste wie zig ander auch ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:03, 17. Mär. 2013 (CET)
- Sry, das ist Unfug, es gibt keine Warengruppe in Deutschland die so heißt, und wo es eine Verwechslungsgefahr gibt. WP:NK ist in der Frage eindeutig, Klammerlemma sind zu vermeiden, und im Fachbereich gilt zusätzlich, daß zuerst das Vorhandenen richtig benannt wird, über mögliche Konflikte streitet man, wenn es die entsprechenden Artikel gibt. Kannst also ruhig zurückverschieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 17. Mär. 2013 (CET)
- @Mauerquadrant, bitte lese nochmal WP:NK, wenn Du hier mitdiskutierst. "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie." Das ist eindeutig, hier wird viel zu häufig aus dem Qualifikator eine Inhaltsangabe gemacht, wozu das Lemma aber gar nicht gedacht ist. Und Umgangssprache rechtfertigt keinen Unfug! Wenn jemand nachweist, daß dies auch anderswo ein gebräuchlicher Gruppenbegriff ist, gut, dann bitte verlinken, aber nicht auf blauem Dunst hin Verwirrungslemmas erstellen, auf welche die kurzen per Redirect verlinken, denn das ist gleich ein doppelter Regelverstoß gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 17. Mär. 2013 (CET)
- Deutsche Gesetze heiße normalerweise nicht Liste der.... Ich hab geschrieben im Lemma sollte zum Ausdruck kommen das die Liste auf das österreichische Lebensmittelministerium zurück geht das muß nicht unbedingt durch eine Klammer erfolgen. Wie wäre es mit Liste österreichischer traditioneller Lebensmittel? --Mauerquadrant (Diskussion) 21:11, 17. Mär. 2013 (CET)
- Worum gehts hier eigentlich? Für mich besteht die Gefahr, daß trotz eindeutiger Regeln ein völlig unbrauchbares Lemma kreiert werden soll, daß sowieso niemand jemals ausschreibt, sondern das nur in ein paar Artikeln als Siehe Auch erscheint. Es gibt keinen Grund, einen Österreichbezug im Lemma darzustellen, da es keine Verwechslungsgefahr mit anderen bestehenden und potentiellen Artikeln gibt. Eine Liste deutscher traditioneller Lebensmittel wird es hier nie geben, denn das sind die Einträge in der Arche des Geschmacks, und die listet "kulinarische Schätze" nach der Eigendefinition auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 17. Mär. 2013 (CET)
- Deutsche Gesetze heiße normalerweise nicht Liste der.... Ich hab geschrieben im Lemma sollte zum Ausdruck kommen das die Liste auf das österreichische Lebensmittelministerium zurück geht das muß nicht unbedingt durch eine Klammer erfolgen. Wie wäre es mit Liste österreichischer traditioneller Lebensmittel? --Mauerquadrant (Diskussion) 21:11, 17. Mär. 2013 (CET)
- @Mauerquadrant, bitte lese nochmal WP:NK, wenn Du hier mitdiskutierst. "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie." Das ist eindeutig, hier wird viel zu häufig aus dem Qualifikator eine Inhaltsangabe gemacht, wozu das Lemma aber gar nicht gedacht ist. Und Umgangssprache rechtfertigt keinen Unfug! Wenn jemand nachweist, daß dies auch anderswo ein gebräuchlicher Gruppenbegriff ist, gut, dann bitte verlinken, aber nicht auf blauem Dunst hin Verwirrungslemmas erstellen, auf welche die kurzen per Redirect verlinken, denn das ist gleich ein doppelter Regelverstoß gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist hier die Kurzform. Korrekt wäre eigentlich das Lemma Liste der im Register der Traditionellen Lebensmittel enthaltenen Lebensmittel. Aber das ist natürlich etwas länglich. Steak 21:14, 17. Mär. 2013 (CET)
- Sicher wäre das das korrekteste, aber meines Erachtens kaum praktikabel. Das einzige was mir an meinem Urartikel dabei auffällt, ist dass es eigentlich Liste der traditionellen L.. mit "t" statt "T" heißen müsste ;-) --K@rl 21:27, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke das bei dem Lemma irgend wann Unterabschnitte anderer Länder eingefügt werden. Wenn das nicht stört so lassen. Wenn ja besseres Lemma finden. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:37, 17. Mär. 2013 (CET)
- Aha. In welchen Ländern gibt es denn noch einen Register der Traditionellen Lebensmittel ? Steak 22:38, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich rede vom original Lemma. Liste der Traditionellen Lebensmittel lädt halt zum eintragen ein. Traditionelle Lebensmittel gibt es auch anderswo. Ich Denken da gar nicht so sehr an Deutschland sondern eher an außereuropäische Länder. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:57, 17. Mär. 2013 (CET)
- Keine Sorge, wer "Die Liste der Traditionellen Lebensmittel enthält jene Lebensmittel oder Grundstoffe, die im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums eingetragen sind." nicht verstehen kann oder will, dem helfen wir mit Reverts und eindeutigen Hinweisen. WP:KTF ist da auch ganz hilfreich, nur weils Benutzer ABC dafür hält, ist es nicht enz. relevant. Hier gehts um einen Namen, den ein Ministerium gewählt hat, nicht Umgangssprache.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:40, 18. Mär. 2013 (CET)
- Das sollte aber auch schon im Lemma klargemacht werden. Das Ministerium nennt es Traditionelle Lebensmittel in Österreich, warum machen wir das nicht auch? Warum machen wir daraus eine Liste und lassen Österreich dafür fallen? --Mauerquadrant (Diskussion) 02:40, 18. Mär. 2013 (CET) PS.
- In anderen Ländern gibt es vielleicht noch "traditionelle Lebensmittel", aber sicher keine "Traditionelle Lebensmittel". Also wo ist das Problem? Steak 10:30, 19. Mär. 2013 (CET)
- Das sollte aber auch schon im Lemma klargemacht werden. Das Ministerium nennt es Traditionelle Lebensmittel in Österreich, warum machen wir das nicht auch? Warum machen wir daraus eine Liste und lassen Österreich dafür fallen? --Mauerquadrant (Diskussion) 02:40, 18. Mär. 2013 (CET) PS.
- Keine Sorge, wer "Die Liste der Traditionellen Lebensmittel enthält jene Lebensmittel oder Grundstoffe, die im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums eingetragen sind." nicht verstehen kann oder will, dem helfen wir mit Reverts und eindeutigen Hinweisen. WP:KTF ist da auch ganz hilfreich, nur weils Benutzer ABC dafür hält, ist es nicht enz. relevant. Hier gehts um einen Namen, den ein Ministerium gewählt hat, nicht Umgangssprache.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:40, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich rede vom original Lemma. Liste der Traditionellen Lebensmittel lädt halt zum eintragen ein. Traditionelle Lebensmittel gibt es auch anderswo. Ich Denken da gar nicht so sehr an Deutschland sondern eher an außereuropäische Länder. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:57, 17. Mär. 2013 (CET)
- Aha. In welchen Ländern gibt es denn noch einen Register der Traditionellen Lebensmittel ? Steak 22:38, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke das bei dem Lemma irgend wann Unterabschnitte anderer Länder eingefügt werden. Wenn das nicht stört so lassen. Wenn ja besseres Lemma finden. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:37, 17. Mär. 2013 (CET)
- Sicher wäre das das korrekteste, aber meines Erachtens kaum praktikabel. Das einzige was mir an meinem Urartikel dabei auffällt, ist dass es eigentlich Liste der traditionellen L.. mit "t" statt "T" heißen müsste ;-) --K@rl 21:27, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist hier die Kurzform. Korrekt wäre eigentlich das Lemma Liste der im Register der Traditionellen Lebensmittel enthaltenen Lebensmittel. Aber das ist natürlich etwas länglich. Steak 21:14, 17. Mär. 2013 (CET)
Der schlaue Fuchs gegen Wikidata:-)
Guten Abend, ihr kennt Reineke Fuchs, den gerissenen Übeltäter, der immer gewinnt? Den kriegt Wikidata nicht zu fassen - kein einziger Link!:-) Seine irgendwann mal von irgendwem eingetragenen Interwikis wollen sich nicht fügen, können sie auch gar nicht. Durch seine komplizierte (Stoff-)Geschichte seit dem Mittelalter tummelt er sich in vielen Landessprachen und bringt nun Wikidata gehörig durcheinander. Mal das Beispiel des Roman de Renart, seines berühmten Vorfahren - gibt's in weiteren WPen, doch hier sehen wir, dass er sich listig hinter jenem Gesellen, seinem Opa und Vetter, versteckt, der wiederum mit seiner ganzen Familie auftritt. Der Gipfel allerdings ist, dass er seinen niederdeutschen Namen, mit dem er, 1498 gedruckt, seinen Siegszug durch die mitteleuropäische Belletristik antrat, nunmehr als Alias besonders geschickt verborgen hat. Ich habe diesem Gauner das ganze Artikelfeld bereitet und er rutscht, so wie seit 600 Jahren, durch alle Maschen und dreht der digitalen Supermetadatenmaschine die Nase. Ihn lassen oder ihn einfangen? --Felistoria (Diskussion) 23:53, 17. Mär. 2013 (CET)
- In der Fuchsgeschichte fehlt noch der alte Fuchs → Reynke de vos der sich hier im Datendschungel versteckt. Spaß beiseite. In allen Sprachversionen die Interwikis entfernen und auf Data von Hand nachtragen bzw löschen. Dauert mal ein wenig weil jeder Eintrag auf Wikidata eine einzelne Bearbeitung ist. Ich fang mal an muss aber gleich arbeiten gehen. Vielleicht macht ja jemand weiter sonst heute Abend. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 06:02, 18. Mär. 2013 (CET)
- Den Dschungel kann ich jetzt noch nicht beginnen. Der ist nicht ohne. Heute Abend evtl. Knochen ﱢﻝﱢ 06:21, 18. Mär. 2013 (CET)
Danke. Nur: der engl. "Reynard" ist eher der niederländische Vos, der schwedische mehr der Reynke/Reineke usw...;-o Ob man das alles hinkriegt? Wenn lediglich die inhaltlich annähernd vergleichbaren Artikel einigermaßen richtig beisammen wären, denn die jetzigen Interwikis z. B. vom "Reineke" sind auch nicht überzeugend...;-) Bin auch erst am Abend wieder da. --Felistoria (Diskussion) 07:00, 18. Mär. 2013 (CET)
- Bevor ihr euch mit Wikidata Arbeit macht: lasst den Reineke Fuchs laufen!:-) Warum, mag euch Folgendes verdeutlichen: Der Reynke de vos (1498) hatte in Lübeck gar keinen Erfolg (ist ja auch nur noch 1 vollständiges Stück davon übrig). Erst der Dietz-Druck dieses niederdeutschen Epos, gedruckt in Rostock 1539 und mit weiteren mindestens 6 Auflagen bis 1600, aber vor allem dessen lateinische Fassung für den Export (1544) machten das Ding zu einem Renner wie Harry Potter - und überall in Europa zum Steinbruch für “Volksbücher” bis ins 18. Jh.! Und klar haben die alle, in ganz Europa den “Reineke” drin, auch wenn sie ihn Reynard oder Renart oder Volpone nennen – ist immer der Reineke des 16. Jh.s (vormals Reynke nebst dessen ndl. Vorlage “Reynaert II”, die aber doch schon im 16. Jh. “im Volk” keiner (mehr) kannte, kennen konnte, ebensowenig wie die französischen Handschriften des Roman de Renart! Es war der sich international verbreitende Buchdruck, der dem Gauner den Erfolg brachte!
- Und weil Wikidata, das Neueste und ganzer Stolz von Wikimedia Deutschland, anscheinend nur 1 Link pro Nation verteilen kann, ist der Held dieses gesamteuropäischen Booms, der “Reineke Fuchs” - erfolgreicher Lügner, Betrüger, Vergewaltiger und Mörder, der's bis ins hohe Staatsamt schafft - nun im WP-Universum international gestrichen...:-o --Felistoria (Diskussion) 22:22, 18. Mär. 2013 (CET)
- Für solche Situationen funktionieren auch weiterhin Interwikilinks im Wikitext. Ich hoffe damit kannst du den Fuchs auch weiterhin international bekannt machen ;-) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:23, 19. Mär. 2013 (CET)
- Nicht mehr lange, siehe unten: der Bot zur Entfernung der alten Interwikis läuft bereits. Und den Reineke muss ich nicht "international bekanntmachen", der ist europäisches Kulturgut:-) --Felistoria (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2013 (CET)
- Felistoria, ja, Reinecke lebt in seiner Assoziationswolke, und wird sich daraus wohl nicht vertreiben lassen. Ich hätte als vergleichbares Beispiel den Gutmenschen zu bieten, der sich hartnäckig fremde Schuhe anzieht – ein Beispiel, wo zwei Artikel irgendwas miteinander zu tun haben, und dann mittels dieses Irgendwas unauflöslich (?) miteinander verknüpft werden. Gruss Port(u*o)s 14:44, 19. Mär. 2013 (CET)
- Nun, der Bot zur Entfernung der verbliebenen Interwikilinks läuft, damit ist Reineke wieder vogelfrei:-) Ich habe mir die Wikidatas des Artikelfelds angeschaut und glaub', ich hab' das Problem erkannt. Ich werde, wenn der Bot durch ist, ein, zwei Einträge ändern; 2 auswärtige Links kriegt er vbermutlich wieder; reicht auch. --Felistoria (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2013 (CET)
- Für solche Situationen funktionieren auch weiterhin Interwikilinks im Wikitext. Ich hoffe damit kannst du den Fuchs auch weiterhin international bekannt machen ;-) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:23, 19. Mär. 2013 (CET)
Externe Links sinnvoll zur Suchmaschinenoptimierung trotz nofollow?
Hallo, ich habe mal in der englischen Wikipedia beim Verwenden des Templates en:Template:Uw-spam2 gelernt, dass Wikipedia nofollow verwendet und es deshalb Linkspammern für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) nichts bringt, ihre Links in Artikel zu schmuggeln. Jetzt bin ich aber über eine Diskussion gestolpert, in der der Einbau eines externen Links mit Verweis auf das vermutete Motiv der OffPage-Optimierung kritisch diskutiert wurde. Dazu meine Fragen:
- Verwendet die deutsche Wikipedia nofollow?
- Wie groß sind eventuell trotzdem vorhandenen Vorteile in der SEO im Verhältnis zum Nutzen eines externen Links?
--Biologos (Diskussion) 21:12, 17. Mär. 2013 (CET)
- Guck ma --Martina Disk. 22:23, 17. Mär. 2013 (CET)
- Zur ersten Frage hilft vielleicht das hier weiter: commons:Commons:Forum/Archiv/2013/February#Nofollow Links in CC-Lizenz Namensnennung (erste Antwort dort). --тнояsтеn ⇔ 22:35, 17. Mär. 2013 (CET)
- Vielen Dank, damit ist meine erste Frage komplett beantwortet: Ja, die deutsche Wikipedia verwendet standardmäßig nofollow. Und die zweite Frage ist insoweit beantwortet, als dass es offensichtlich Suchmaschinenoptimierer gibt, die Backlinks von der Wikipedia trotz nofollow für sehr wertvoll halten. Wie effektiv der vermutete Zuwachs an "Trust" durch WP-Backlinks ist, das scheint unklar zu sein. Ist das mehr als ein Gerücht?--Biologos (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2013 (CET)
- Da gib es lange und ausgedehnte Diskussionen bei den Suchmaschinenoptimierern. Viele behaupten, dass es in Bezug auf Google etwas bringt, aber einen klaren Beweis habe ich noch nicht gesehen. Was es allerdings tatsächlich bringt ist (a) echter Traffic und (b) Leute, die den Link sehen und ihn dann vielleicht selbst wo einbauen (c) kann man seinen Auftraggebern natürlich erzählen, dass er etwas bringt. Meine Einschätzung ist, dass ein Wikipedia-Link bei Google tatsächlich nichts bringt. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:44, 18. Mär. 2013 (CET)
- Vielen Dank, damit ist meine erste Frage komplett beantwortet: Ja, die deutsche Wikipedia verwendet standardmäßig nofollow. Und die zweite Frage ist insoweit beantwortet, als dass es offensichtlich Suchmaschinenoptimierer gibt, die Backlinks von der Wikipedia trotz nofollow für sehr wertvoll halten. Wie effektiv der vermutete Zuwachs an "Trust" durch WP-Backlinks ist, das scheint unklar zu sein. Ist das mehr als ein Gerücht?--Biologos (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2013 (CET)
- Zur ersten Frage hilft vielleicht das hier weiter: commons:Commons:Forum/Archiv/2013/February#Nofollow Links in CC-Lizenz Namensnennung (erste Antwort dort). --тнояsтеn ⇔ 22:35, 17. Mär. 2013 (CET)
- Leider ist fast egal, ob es tatsächlich etwas bringt, solange die SEO Spammer daran glauben und entsprechend Wikipedia vollspammen. Und das tun sie, vielleicht nur aus Verzweifelung und Hilflosigkeit seit den Anti-SEO Googleupdates Panda und Pinguin (verbreitete Endzeitstimmung...), aber jedenfalls weit verbreitet. Siehe bspw. Anleitungen zum Linkspamming von diesem Wochenende Linkbuilding mit der Wikipedia – SEO Campixx 2013 Vortrag von Pierre Kurby, da ist jede Hemmung /Anstand verloren:
- 13. Die Suche verfeinern
• Suche nach Nischenseiten in der Wikipedia • Als gute Linkquellen eignen sich Seiten über Personen Hier ist z.B. noch Platz für neue Inhalte und Quellen
- 14. Den Traffic überprüfen
• Nutze das Wikipedia article traffic statistics Tool, um Seiten mit viel Traffic zu identifizieren: http://stats.grok.se/Traffic im Februar 2013 für die WP.de-Seite: Linkaufbau
- 15. Zapfe starke Seiten an
• Das Wikipedia article traffic statistics Tool verrät dir welche Artikel am meisten aufgerufen wurden.
- 16. Wie geht es weiter? Die Quellenangabe
• Erstelle nun einen Beitrag auf deiner eigenen Webseite, der Informationen enthält, die in der WP fehlen • Rückdatiere diesen Beitrag (damit er schon länger online ist) • Mach deine Seite zur EKZ: Entferne jede Werbung! Wo finde ich diese Informationen? • Aus deinem eigenen Wissen • Aus der englischsprachigen Wikipedia
- 21. Nutze mangelnde Quellenangaben • Bei einigen Artikeln sind die Quellenangaben mangelhaft – Es fehlen Angaben von Studien
• Nutze diesen Umstand • Veröffentliche auf deiner Webseite einen Artikel über diese Studien
- 23. Der Work-Flow
• Verinnerliche den Ablauf Geeignete WP-Seite identifizieren -> Content erstellen und veröffentlichen -> Informationen in Wikipedia einfügen -> Backlink
- 24. Überoptimierung schadet
• Sollte dein Link gelöscht werden, so füge ihn nicht einfach wieder in die Wikipedia ein! • Im schlimmsten Fall landest du auf der öffentlichen Black-List: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-blacklist
- 25. Was du machen kannst
• Diskussion anstoßen und nach dem „Warum“ fragen • Per Zweit-Account (mit anderer IP) mit diskutieren
- 29. Zukunftsaussichten
• Werde Moderator/Administrator • Erlange die Macht Änderungen freizuschalten Was du dafür musst: • Nimm aktiv an Dialogen/Diskussionen teil • Bearbeite viele Artikel (+100)
- Diese "Tipps" kommen von Pierre Kurby, "Ansprechpartner" bei http://www.arsom.de/ "Arsom optimiert ausschließlich mit sauberen und Suchmaschinen-konformen Methoden, die auf Langfristigkeit ausgelegt sind. Unsere Philosophie ist es, dass die Optimierung von Gestern nicht zu Lasten der Zukunft werden soll." Die Kunden kommen nach eigenen Angaben aus den KMU, Bereiche: Recht, Finanzen, Gesundheit - Was soll man dazu noch sagen... Mit AGF fällt mir da nichts mehr ein. --Atlasowa (Diskussion) 19:23, 18. Mär. 2013 (CET)
- Auch von diesem Camp, Malte Landwehr:
- SEO-Traum: 100+ Kredit-affine #Wikipedia-Artikel, die noch Quellen benötigen: link #Campixx
- http://webmasterformat.com/blog/destroy-wikipedia-serp-ranking Solche Tipps twittert er ebenfalls weiter: wie man systematisch Wikipediaartikel kaputtmacht
- Falls sich jemand fragt, wie solche Leute noch in den Spiegel schauen können: "Alles was ich mache wird ja immer von der crowd kontrolliert, also da gucken regelmässig Editoren drüber oder teilweise Administratoren, und wenn ich da lügen würde oder total drastisch zensieren, würde ich damit nie durchkommen, insofern ich habe da kein schlechtes Gewissen bei der Arbeit." <grins>
- Nochmals Malte Landwehr in ZAPP das Medienmagazin, NDR, Interview (TV): Bezahlte Einträge - PR auf Wikipedia, 6.9.2012. Da wird erklärt, wie man Wikipedia manipuliert, scheinbaren "Konsens" für Kritik-löschungen mit 3 Sockenpuppen auf der Artikeldiskussionsseite herstellt, die Konkurrenzfirma niedermacht, IP Adressen wechselt usw. Weil nämlich Wikipedia der 2. google Treffer nach der Firmenhomepage ist und die Internetnutzer (statt das Marketinggewäsch auf der Unternehmensseite zu lesen) lieber die "unabhängige, seriöse, neutrale" Online-Enzyklopädie anklicken, lesen, und alles glauben was da steht. Er geht davon aus, dass seit 2 Jahren viel mehr PR auf Wikipedia gibt, aus Gesprächen in der Branche. Er schätzt ein, dass ein Grossteil der Wikipedia-Optimierung nicht auffällt. Als Wikipedialeser findet er das natürlich irgendwie auch nicht so toll, aber "versteht" das Bedürfnis der Unternehmen ("moralisch finde ich es sehr schwierig, da die Grenze zu ziehen...") usw. --Atlasowa (Diskussion) 19:42, 18. Mär. 2013 (CET)
Übrigens nicht nur SEO. Wenn man tatsächlich hochwertige Nischeninhalte hat, kann Wikipedia die Zugriffszahlen beträchtlich in die Höhe treiben. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:38, 20. Mär. 2013 (CET)
Ist es falsch Interwikis ohne weitere Bearbeitung eines Artikels zu entfernen?
Ich würde gerne mal wissen inwiefern es sinnvoll ist, im letzten Abschnitt eines Artikels die interwikis zu entfernen (nach wikidata zu übertragen) ohne weitere Bearbeitungen vorzunehmen? Ich denke da vor allem an den Speicherplatz der wiki. Ist es besser für die wikipedia, wenn ich (bei Gelegenheit) den gesamten Artikel überarbeite und zusätzlich die Interwikilinks entferne, oder kostet es sie doch weniger Speicherplatz, wenn ich nur den letzten Abschnitt (z.B.) "Weblinks" bearbeite und so die interwikis entferne? Gibt es da handfeste Argumentationen, die das mal klar stellen? Habe manchmal so den Eindruck, dass das alleinige Entfernen der interwikilinks als falsch empfunden wird. Gruß--Eddgel (Diskussion) 22:18, 17. Mär. 2013 (CET)
- Speicherplatz ist kein Thema, über das man sich den Kopf zerbrechen sollte. Dann eher den Aufwand bei denjenigen, die die "Letzten Änderungen" beobachten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:28, 17. Mär. 2013 (CET)
- Einfach entfernen, veralten sowieso nur. Steak 22:40, 17. Mär. 2013 (CET)
- Selbst wenn in der nächsten Zeit 100.000 Artikel ihrer IW-Links entledigt werden würden (unrealistisch), wäre das nur ein Bruchteil der anstehenden Arbeit. Eine reine Bot-Aufgabe übrigens, nur mit dem Unterschied, dass Bots die Beobachtungslisten in einem nutzbaren Zustand belassen. Ich halte von der massenhaften manuellen Entfernung wenig. --Polarlys (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2013 (CET)
- „Manuell“ geläutert wurde ich mittlerweile auch^^--Eddgel (Diskussion) 23:04, 17. Mär. 2013 (CET)
- Verglichen mit einem Bot ist das immer noch „manuell“. --Polarlys (Diskussion) 23:17, 17. Mär. 2013 (CET)
- „Manuell“ geläutert wurde ich mittlerweile auch^^--Eddgel (Diskussion) 23:04, 17. Mär. 2013 (CET)
- Selbst wenn in der nächsten Zeit 100.000 Artikel ihrer IW-Links entledigt werden würden (unrealistisch), wäre das nur ein Bruchteil der anstehenden Arbeit. Eine reine Bot-Aufgabe übrigens, nur mit dem Unterschied, dass Bots die Beobachtungslisten in einem nutzbaren Zustand belassen. Ich halte von der massenhaften manuellen Entfernung wenig. --Polarlys (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2013 (CET)
- Bzgl. Speicherplatz: Jedesmal, wenn du einen Artikel bearbeitest, wird der Artikel als ganzes neu abgespeichert. Auch wenn du nur einen Abschnitt bearbeitest, wird der Artikel als ganzes gespeichert.
- Ich weiß nicht, wieweit die Vorbereitungen für einen Botlauf zur Entfernung der Interwikis gediehen sind, aber es schadet imho nicht, die Interwikis zu belassen, wie sie sind, es sei denn, du findest noch etwas anderes, was du am Artikel ändern kannst. So handhabe ich das jedenfalls.
- Sofern du beim Herauslöschen der Interwikis nicht feststellst, daß es zwischen denen im Artikel und denen auf Wikidata Diskrepanzen gibt, ist das Entfernen eigentlich reine Kosmetik. Und reine Kosmetik-Edits, durch die sich am sichtbaren Artikel nichts ändert, sind eher verpönt.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:55, 17. Mär. 2013 (CET)
- Als Benutzer nur Interwikilinks zu entfernen ist eine vergleichsweise stupide Arbeit, die halt (in der Regel, wenn keine Interwikikonflikte vorliegen, die das alte System geradezu gefordert hat) genauso gut ein Bot erledigen könnte. Reine Kosmetik ist es aber nicht. Wenn wir unsere Artikelinterwikis separat halten, ist klar, dass sie irgendwann Aktualisierungen auf Wikidata mit den dann veralteten Links überschreiben. Also müssen sie raus. Ob das ein Bot oder Mensch erledigt, und ob er nebenbei noch weitere Korrekturen erledigt oder nicht ist egal, die Interwikilinks müssen entfernt werden, das ist keine bloße Kosmetik. --YMS (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wenn die interwikis keine weitere Auswirkung haben, ist es sehr wohl Kosmetik, ähnlich wenn man nur die Defausltsort auf Sortierung o.ä. austauscht. Beides wird üblicherweise nicht gewünscht. Der Bot kann das sicher wesentlcih effizienter als wir und soll uns für Artikelarbeit freihalten ;-) --K@rl 10:58, 18. Mär. 2013 (CET)
- Nun ist es aber eben nicht so, dass die lokalen Interwikis keine weiteren Auswirkungen haben. Wenn im Artikel ein Interwikilink [[en:OldPage]] steht, der korrekte Interwikilink aber [[en:NewPage]] lautet (war mal falsch zugeordnet, oder OldPage wurde nach NewPage verschoben, womöglich ohne Redirect; passiert beides permanent), dann wird das auf Wikidata korrigiert, unser lokaler Interwikilink überschreibt das, und der Artikel zeigt damit weiter auf die falsche Seite [[en:OldPage]]. Früher oder später ist das bei praktisch jedem Artikel zu erwarten. --YMS (Diskussion) 11:15, 18. Mär. 2013 (CET)
- Eben deswegen sollte endlich, endlich der Botlauf zur Entfernung der IWs beginnen, aber wie so üblich, wird bei uns wochenlang diskutiert. Die IW-Links müssen so schnell wie möglich weg, da ist ein ganzes Rudel von Bots notwendig, um diese Aufgabe innerhalb von ein paar Monaten zu erfüllen. Und jeden Tag kommen Artikel dazu, die in DE veraltete IWs haben, wie von YMS beschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:20, 18. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Erläuterungen, das bringt Klarheit ins Dunkle. Gehe unterm Strich davon aus, dass es nicht falsch ist ausschließlich nur Interwikis zu entfernen, solange man es nicht manuell macht, sondern mit automatischen tools, wie sie z. B. im monobook vorhanden sind. Durch eine monobook-Entfernung der Interwikis sollten dann auch die Beobachtungslisten der Benutzer geschont sein (Zusammenfassungszeile übersichtlich [9]; ein Bot hinterlässt ja auch nur einen Edit), solange man es mit dem Löschen/Übertragen nicht übertreibt.--Eddgel (Diskussion) 01:56, 20. Mär. 2013 (CET)
- Hehe, nein, das hast du teilweise falsch verstanden ;-) Es ist so: Monobook ist ein Skin, und zwar der alte Standard-Skin (der neue ist Vector). Mehr dazu unter Hilfe:Skin. Nun können angemeldete Benutzer sich in ihrem Benutzernamensraum eigene CSS- und JS-Skripte erstellen. Mit CSS kann man das Aussehen der Wikipedia verändern, mit JavaScript kann man bestehende Funktionen ändern bzw. neue Funktionen erstellen, Routineaufgaben automatisieren etc. Letzteres ist das, was du mithilfe deiner JS-Seite machst. Ob du das per Hand machst oder über die JS, ist für die Akzeptanz eines Edits unerheblich.
- Das mit dem Schonen der Beobachtungslisten bezieht sich darauf, daß Bots die Edits die sie machen, als Botedits markieren können. Auf der Beobachtungsliste kann man Botedits rausfiltern lassen (entweder bei jedem Aufruf oder voreingestellt über Spezial:Einstellungen). Manche Mitarbeiter fühlen sich durch marginale Änderungen wie z. B. Interwikiänderungen „belästigt“. Aber Botbearbeitungen kann man ausblenden, Bearbeitungen, die „per Monobook“ gemacht wurden, nicht.
- Wenn du „per Monobook“ Interwikis entfernen willst, kannst du das ruhig tun. Es wird nicht jedem gefallen, aber man kann es auch nie allen recht machen.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:21, 20. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Erläuterungen, das bringt Klarheit ins Dunkle. Gehe unterm Strich davon aus, dass es nicht falsch ist ausschließlich nur Interwikis zu entfernen, solange man es nicht manuell macht, sondern mit automatischen tools, wie sie z. B. im monobook vorhanden sind. Durch eine monobook-Entfernung der Interwikis sollten dann auch die Beobachtungslisten der Benutzer geschont sein (Zusammenfassungszeile übersichtlich [9]; ein Bot hinterlässt ja auch nur einen Edit), solange man es mit dem Löschen/Übertragen nicht übertreibt.--Eddgel (Diskussion) 01:56, 20. Mär. 2013 (CET)
- Eben deswegen sollte endlich, endlich der Botlauf zur Entfernung der IWs beginnen, aber wie so üblich, wird bei uns wochenlang diskutiert. Die IW-Links müssen so schnell wie möglich weg, da ist ein ganzes Rudel von Bots notwendig, um diese Aufgabe innerhalb von ein paar Monaten zu erfüllen. Und jeden Tag kommen Artikel dazu, die in DE veraltete IWs haben, wie von YMS beschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:20, 18. Mär. 2013 (CET)
- Nun ist es aber eben nicht so, dass die lokalen Interwikis keine weiteren Auswirkungen haben. Wenn im Artikel ein Interwikilink [[en:OldPage]] steht, der korrekte Interwikilink aber [[en:NewPage]] lautet (war mal falsch zugeordnet, oder OldPage wurde nach NewPage verschoben, womöglich ohne Redirect; passiert beides permanent), dann wird das auf Wikidata korrigiert, unser lokaler Interwikilink überschreibt das, und der Artikel zeigt damit weiter auf die falsche Seite [[en:OldPage]]. Früher oder später ist das bei praktisch jedem Artikel zu erwarten. --YMS (Diskussion) 11:15, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wenn die interwikis keine weitere Auswirkung haben, ist es sehr wohl Kosmetik, ähnlich wenn man nur die Defausltsort auf Sortierung o.ä. austauscht. Beides wird üblicherweise nicht gewünscht. Der Bot kann das sicher wesentlcih effizienter als wir und soll uns für Artikelarbeit freihalten ;-) --K@rl 10:58, 18. Mär. 2013 (CET)
- Als Benutzer nur Interwikilinks zu entfernen ist eine vergleichsweise stupide Arbeit, die halt (in der Regel, wenn keine Interwikikonflikte vorliegen, die das alte System geradezu gefordert hat) genauso gut ein Bot erledigen könnte. Reine Kosmetik ist es aber nicht. Wenn wir unsere Artikelinterwikis separat halten, ist klar, dass sie irgendwann Aktualisierungen auf Wikidata mit den dann veralteten Links überschreiben. Also müssen sie raus. Ob das ein Bot oder Mensch erledigt, und ob er nebenbei noch weitere Korrekturen erledigt oder nicht ist egal, die Interwikilinks müssen entfernt werden, das ist keine bloße Kosmetik. --YMS (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2013 (CET)
Bitte um Mithilfe bei der Verteidigung des Wikipedia-Logos in einem markenrechtlichen Fall
Hi,
das Wikipedia-Logo (der Puzzleball) wird derzeit in einem markenrechtlichen Fall in Deutschland infrage gestellt. Um es zu verteidigen, muss das Legal Team der Foundation gute Belege vorlegen, die zeigen, dass unser Logo in Deutschland weithin bekannt ist. Das Team wäre dankbar für Hilfe beim Zusammenzutragen von:
- Deutschsprachigen Publikationen über Wikipedia von unabhängiger Seite (also nicht von Wikipedianern, der WMF oder Chapters), die das Puzzleball-Logo zeigen bzw. ins öffentliche Bewusstsein rückten, zum Beispiel Presseartikel oder Bücher - siehe auch. Insbesondere solche, die schon einige Jahre alt sind (z.B. habe ich bislang über Wikipedia:Pressespiegel einen FAS-Artikel von 2004 und einen aus dem Manager Magazin von 2005 gefunden).
- Was auch immer euch sonst einfällt, das belegt, dass das Puzzleball-Logo für Wikipedia in Deutschland große Bekanntheit genießt.
Laut den Anwälten gilt: Je mehr, desto besser. Ich habe hier eine Seite angelegt, um solche Belege zu sammeln. Neben dem Verlängern der Liste dort könnt ihr auch Belege per Email schicken (tbayer at wikimedia punkt org), wie PDFs, alte Webseiten-Screenshots oder Fotos von Zeitungsauschnitten. Wenn es gut läuft, sollten wir am Montag (18.3.) in der Lage sein, den Anwälten eine überzeugende Liste an die Hand zu geben. Wie gesagt, viel hilft viel, und besten Dank für die Mithilfe!
PS: Generell zum Thema sei noch auf die Seite Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Logo hingewiesen.
Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 12:57, 15. Mär. 2013 (CET)
- Die Foundation und der deutsche Verein hilft den ehrenamtlichen Autoren und Photographen doch auch nicht bei der Durchsetzung ihrer Rechte: Eher im Gegenteil bei Wikidata werden sie mit CC-0 komplett entrechtet; warum sollten Ehrenamtliche also nur einen Finger krümmen, um der millionenschweren Foundation zu helfen? Kannst Du doch machen, Du wirst doch von der Foundation bezahlt, also arbeite halt mal für Dein Gehalt. Lieber helfe ich an GlaxoSmithKline mit einer Spende, damit die bessere Medikamente produzieren. fossa net ?! 13:14, 15. Mär. 2013 (CET)
- Senf: Also das mit der Entrechtung ist Unsinn: Man kann zwar nicht bestimmen welche Lizenz jetzt die beste und freieste ist, aber CC-0 macht zumindest für vieles sehr viel Sinn. --Itu (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2013 (CET)
- Bei CC-0 entledigst Du Dich aller Rechte, was es natürlich für Facebook, Google und die Wikimedia-Apparate vereinfacht, Deine Arbeit zu Kohle zu machen. Mit der Kohle kann dann user:TBayer (WMF) ein Gehalt bekommen. Für die Profiteure macht das selbstredend Sinn, ein Anreiz irgendeine Arbeitsspende zu machen ist es indes nicht. Warum dürfen eigentlich die CC-by-SA-Beiträge in den Wikipedien nach Wikidata zu CC-0 gewandelt werden? Ist das rechtens? IANAL, aber gerecht ist es nicht. fossa net ?! 14:21, 15. Mär. 2013 (CET)
- Das ist Blödsinn. Mit allen freien Lizenzen, gibt man den Grossteil seiner Rechte ab, ausser mit -NC wo man tatsächlich noch einen wesentlichen "Wertteil" zurückbehält. Das ganze Finanzgebahren von wikimedia hat mit bestimmten Lizenzen ~nichts zu tun. Selbst mit wenn die Wikis unter NC stehen würden(was auch Sinn machen würde) würde sich daran nicht viel ändern. Leider! --Itu (Diskussion) 17:01, 15. Mär. 2013 (CET)
- Wikidata sammelt, wie der Name schon sagt, Daten. Diese unterliegen aber, mangels eines Prozesses persönlich geistiger Schöpfung, nicht dem Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG). Es kommt nämlich bei der Eingabe von Daten nicht deine Individualität zum Ausdruck. So wie du dort einen Interwiki-Link o. ä. eingibst, würde auch jeder andere dieses Datum eingeben. Die Verwendung von CC-0 bezüglich einzelner Beiträge ist also nur eine Klarstellung – sie wären ohnehin gemeinfrei. Datenbanken können, wenn überhaupt, nur als Gesamtwerk dem Urheberrecht bzw. verwandten Schutzrechten unterliegen, nicht bezüglich einzelner Beiträge.
- Demzufolge ist also die Verwendung von CC-0 dort keine Entrechtung, sondern du hattest nie einen urheberrechtlichen Schutz auf diese Daten. --Entzücklopädie 14:52, 15. Mär. 2013 (CET)
- Bei CC-0 entledigst Du Dich aller Rechte, was es natürlich für Facebook, Google und die Wikimedia-Apparate vereinfacht, Deine Arbeit zu Kohle zu machen. Mit der Kohle kann dann user:TBayer (WMF) ein Gehalt bekommen. Für die Profiteure macht das selbstredend Sinn, ein Anreiz irgendeine Arbeitsspende zu machen ist es indes nicht. Warum dürfen eigentlich die CC-by-SA-Beiträge in den Wikipedien nach Wikidata zu CC-0 gewandelt werden? Ist das rechtens? IANAL, aber gerecht ist es nicht. fossa net ?! 14:21, 15. Mär. 2013 (CET)
- Senf: Also das mit der Entrechtung ist Unsinn: Man kann zwar nicht bestimmen welche Lizenz jetzt die beste und freieste ist, aber CC-0 macht zumindest für vieles sehr viel Sinn. --Itu (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2013 (CET)
- Wie ich bereits zu einer aktuellen URF geschrieben habe, ist das so einfach nicht. Datenbanken fallen in der EU sehr wohl unter einen sui generis-Schutz. Die Masse an Infobox-Daten und Listen (Straßen, Denkmäler etc.) kann man eindeutig als Datenbank im Sinne dieses Schutzrechtes verstehen. Wenn das alles gar kein Problem wäre, hätte man sich seitens OpenStreetMap-Community nicht die Mühe gemacht, zusammen mit Rechtsexperten die ODbL auszuarbeiten. Erst hieß es bei WikiData ja noch, man sei sich des Problems bewusst und die CC0-Lizenz sei nur für die Anfangsphase gedacht, bis man was besseres weiß und dass bis dahin keine Übernahmen aus der Wikipedia nach WikiData durchgeführt werden sollen. Mittlerweile glaub ich jedoch irgendwie, das Motto heißt wie üblich "Aussitzen, laufen lassen und gucken was passiert". Mit der Herangehensweise ist es dann jedoch höchst zweifelhaft, auf welch (rechts-)sicheren Beinen die abertausenden investierten Arbeitsstunden in dieses Community-Projekt perspektivisch sind. Zudem is es mit der CC0 leider auch unmöglich, Daten aus anderen CCBYSA-ähnlichen Quellen (wie eben OpenStreetMap) in WikiData zu verarbeiten. --alexrk (Diskussion) 16:08, 15. Mär. 2013 (CET)
- Das gilt aber alles nur für die Datenbank insgesamt, nicht für einen einzelnen Beitrag. Und nebenbei war das der zentrale Punkt bei OSM: Man befürchtete ganz ohne Schutz dazustehen, da man keine Lizenz für das Gesamtwerk, sondern - wie Wikipedia - nur für einzelne Beiträge hatte, die aber individuell betrachtet unterhalb der Schutzhürde blieben. Nur, weil man einen Schutz der Daten durchsetzen wollte, hat man dort auf die ODbL hingearbeitet. Und so hat man das schließlich umgestellt: Das Beitragen erfolgt komplett ohne freie Lizenz, sondern stattdessen mit proprietären "contributor terms", die der OSM-Foundation dann das Recht einräumen, den Datenbestand nach außen unter eine Datenbanklizenz zu stellen. Der Einzelne hat dort also keinerlei Rechte an den Daten, sondern ausschließlich die OSM-Foundation.
- Wenn man allerdings, wie bei Wikidata, gar kein Schutzrecht auf die Daten in ihrer Gesamtheit haben will, sondern diese unter public domain stellt, dann braucht man das ganze Theater wie bei OSM nicht aufführen.
- Und deshalb ist selbst die Übernahme von Daten aus Wikipedia in ihrer Gesamtheit vermutlich unkritisch. Denn wer soll dagegen klagen? Die einzelnen Benutzer haben jeweils nur Beiträge geleistet, die individuell betrachtet unterhalb des Schutzniveaus von Datenbanken liegen (es geht hier wohlgemerkt nur um Datenbeiträge, nicht um Texte). Sie können also keine Schutzrechtsverletzungen geltend machen, da sie daran gar kein Schutzrecht haben. Die Foundation dagegen wird wohl kaum gegen sich selbst klagen, dass sie jetzt Daten aus der als Gesamtdatenbestand geschützten Wikipedia nach Wikidata schaufelt. --Entzücklopädie 16:40, 15. Mär. 2013 (CET)
- Bei WikiData geht es ja letztlich auch um Datenübenahmen in massiver Größenordnung. Eine Herangehensweise á la "Wer soll schon klagen?" ist nicht grad der erstrebenswerte Modus Operandi (machen wir auf Commons ja auch nicht). Zudem erstreckt sich das Problem nicht nur auf einzelne Wikipedia-User, sondern auf komplette Fremddatenbestände und Zweitens ist es auch eine Frage mit welchem Respekt wir untereinander umgehen und welche Lizenz letztlich auch im Sinne des Community-Buildings funktioniert und Leute motiviert, bei WikiData mitzumachen. Ein weiterer Punkt ist, dass mit CC0 jederzeit ein Big Player wie Google das komplette Projekt forken kann (weil der vlt. bessere Performance und bessere GUIs bietet) und nach einigen Jahren, nachdem dann WikiData bereits tot ist, nach und nach mit komischen AGB's ankommen. Nach Abwägung all dieser Kriterien hat man sich bei OSM explizit gegen einen PD-Ansatz und für eine freie Lizenz entschieden, wleche a) Rechtssicherheit bietet und b) auch zukünftige Freiheit garantiert. Und nach zahlreichen Rechtskonsultationen hat sich dort (ähnlich wie auf Commons) eine rigorose Richtlinie durchgesetzt, nach der strikt keine Daten aus unkompatiblen Quellen übernommen werden. Das Risiko für den Projektfortbestand wie auch für Nachnutzer wäre sonst einfach zu groß. --alexrk (Diskussion) 17:05, 15. Mär. 2013 (CET)
- Herr Wachtmeister, ich schwöre, ich habe diesen Ball noch nie gesehen! *scnr* Schönes Wochenende! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:25, 15. Mär. 2013 (CET)
Massenhaft dürfte im Januar 2011 anfallen. --Logo 13:28, 15. Mär. 2013 (CET)
- Die Frage ist schon etwas seltsam, laut Commons wurde dieses Wikipedia-logo-v2.svg (siehe hier oben eingefügte Bilddatei) am 12. Mai 2010 erstellt. Quelle: [10]. Wie kann es dann bereits 2004 bzw. 2005 irgendwo erschienen sein? --Tomás (Diskussion) 13:32, 15. Mär. 2013 (CET)
- Vorher war es ein PNG --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:34, 15. Mär. 2013 (CET)
- Sorry, falls das missverständlich war - es geht natürlich auch um die frühere Version des Logos, wie sie ab 2003 gebräuchlich war (nebenbei: erstaunlich, was uns damals alles erspart geblieben ist ;). Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 01:54, 16. Mär. 2013 (CET)
- Die Frage ist schon etwas seltsam, laut Commons wurde dieses Wikipedia-logo-v2.svg (siehe hier oben eingefügte Bilddatei) am 12. Mai 2010 erstellt. Quelle: [10]. Wie kann es dann bereits 2004 bzw. 2005 irgendwo erschienen sein? --Tomás (Diskussion) 13:32, 15. Mär. 2013 (CET)
Deal: Die Foundation oder WMDE erstellt ein Gutachten, das der Wikipedia auf den Fingern brennt (z.B. zu Schleichwerbung im Zusammenhang mit Paid Editing und dem Münchner OLG-Urteil), dafür würde ich, sagen wir einmal, einen Nachmittag (4 Stunden) im Archiv der Zeit und der FTD recherchieren. Vielleicht schliessen sich ja einige Wikipedianer an, dann kämen mehr Stunden zusammen. Gruss --Port(u*o)s 13:42, 15. Mär. 2013 (CET)
Das "Spiegel" Archiv ist doch voll davon... 2004 und so weiter. Alexpl (Diskussion) 13:46, 15. Mär. 2013 (CET)
- Dabei helfen? Nein, dafür hat WMF wie Fossa schon zutreffend bemerkte, genug Kohle und Leute. Als ehrenamtlicher Contentersteller für die Motivation der Spender sehe ich nicht ein für was zu schuften, zu dem man gesagt bekommt, ist Eigentum der WMF, darfst du nicht selbst ohne Genehmigung nutzen. --Alupus (Diskussion) 13:50, 15. Mär. 2013 (CET)
- "Je mehr, desto besser?" Sind ja Saul Goodman Methoden hier... Ich hab mir die Wiki-Advokaten immer vorgestellt wie Calvins Daddy. Wieviel Provision krieg ich /Fall? --Aendyᚱc ᚱн 14:35, 15. Mär. 2013 (CET)
- @Port(u*o)s: Als einer von mehreren Juristen in der Community, die sich regelmäßig um die rechtliche Bewertung von Fragen der Community kümmern, finde ich deinen Ruf nach externen Gutachten entmutigend. Warum traust du mir und/oder den anderen Leuten im Portal Recht nicht, wenn wir uns zum Thema äußern? @Tbayer: Ich kümmer mich am Wochenende gern drum. Kannst du deinen Rechercheauftrag etwas konkretisieren, zum Beispiel hinsichtlich des Zeitraums? Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:54, 15. Mär. 2013 (CET)
- @Pprt(u*o)s: Ich möchte mich da inhaltlich Gnom anschließen und auf diese Diskussion verweisen. Theoretisch ist die Sache ziemlich klar: edits im Artikelnamnensraum unterliegen quasi immer dem Wettbewerbsrecht und sind eigentlich immer Schleichwerbung. Praktisch hat das aber nur Relevanz, wenn ein Wettbewerber dagegen vorgeht. Ob Wettbewerber in Zukunft dagegen vorgehen werden, kann auch kein Rechtsgutachten vorhersagen. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:06, 15. Mär. 2013 (CET)
- Weil ihr Wikifanten seid, deren juristische Kompetenz ich überhaupt nicht einschätzen kann. Ich erwarte auch nicht, dass jemand mein Architekturgutachten wertschätzt - solange ich es nicht in einer anerkannten Fachzeitschrift oder dergleichen untergebracht habe. Gruss Port(u*o)s 15:16, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke auch, dass das Portal Recht (oder in anderen Zusammenhängen WP:UF) eine gute Anlaufstelle ist. Geoff Brigham betont immer wieder, wie viel juristischer Sachverstand in der Community vorhanden ist. Außerdem muss hier (weniger für Port(u*o)s als für Mitleser, die vielleicht nicht damit vertraut sind) der obligatorische Hinweis stattfinden, dass Geoff und sein Team keine Rechtsberatung in Einzelfällen leisten können (für Admins gibt es das Rechtsbeihilfeprogramm der Foundation).
- Jedoch: Wenn du eine wichtige rechtliche Frage hast, die der Community (oder Teilen davon) auf den Nägeln brennt, und gerne eine Einschätzung der Foundation hättest, dann stell sie Geoff doch einfach. Ich kann natürlich nicht versprechen, dass er tatsächlich eine zufriedenstellende Antwort geben kann, aber jedenfalls hat das Legal Team unter m:Wikilegal mittlerweile schon so einige Stellungnahmen zu Urheberrechtsfragen etc. angesammelt, die meist als Reaktion auf ebensolche Anfragen aus der Community entstanden sind.
- Und um speziell auf das Münchner Urteil zurückzukommen: Damit hat sich das Legal Team bereits um die Jahreswende (auf Anfrage von Benutzer:Aschmidt) befasst, jedenfalls was einen Teilaspekt davon angeht - siehe die Antwort von Rubina Kwon.
- Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 01:54, 16. Mär. 2013 (CET)
- Tbayer, aber um wat jing et denn nu eijentlisch? Nicht nur Schlesinger würde das gerne wissen. --Alupus (Diskussion) 23:32, 16. Mär. 2013 (CET)
- Weil ihr Wikifanten seid, deren juristische Kompetenz ich überhaupt nicht einschätzen kann. Ich erwarte auch nicht, dass jemand mein Architekturgutachten wertschätzt - solange ich es nicht in einer anerkannten Fachzeitschrift oder dergleichen untergebracht habe. Gruss Port(u*o)s 15:16, 15. Mär. 2013 (CET)
- "Je mehr, desto besser?" Sind ja Saul Goodman Methoden hier... Ich hab mir die Wiki-Advokaten immer vorgestellt wie Calvins Daddy. Wieviel Provision krieg ich /Fall? --Aendyᚱc ᚱн 14:35, 15. Mär. 2013 (CET)
- Bevor ich für Umme irgendwelche Wikibälle suche, wüsste gern um was für einen markenrechtlichen Fall es sich handelt. Bitte brauchbare Informationen liefern, oder Kohle rüberwachsen lassen. --Schlesinger schreib! 15:19, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe bereits fette Wikibälle angeliefert, wüsst im Nachhinein aber auch gern, was das für ein Fall ist. Gruß --Logo 16:04, 15. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ich habe am Montag wie geplant den Link an die Anwälte weitergeleitet, die sich sehr dankbar für die hier geleistete Hilfe zeigten und den Nutzwert dieser Liste betonten ("perfekt", "wird uns viel helfen").
Die Anfrage war bewusst auf das Wikipedia-Logo allgemein bezogen, nicht spezifisch auf den aktuellen Fall - entsprechend der Motivation der Foundation, der es in diesem Fall darum geht, das Wikipedia-Logo generell zu schützen; nicht etwa darum, gegen die Inhalte der Website der Gegenpartei in diesem Fall vorzugehen. Aber das Interesse von Schlesinger, Logograph und Alupus, mehr über den aktuellen Fall zu erfahren, ist natürlich nachvollziehbar. Ich habe noch einmal nachgehakt und die Anwälte sehen nunmehr kein Problem, auch die (hier mit einiger Wahrscheinlichkeit mitlesende) Gegenpartei öffentlich zu nennen. Ich poste mal direkt die Erläuterung von Michelle auf Englisch; vielleicht kann jemand bei einer informellen Übersetzung ins Deutsche mithelfen:
- The Wikimedia Foundation takes care to protect the trademarks and logos that have come to represent the hard work of our amazing and dedicated community. In the past year, it came to our attention that a website entitled "Wiki Watch" has been using the Wikipedia puzzle globe logo as a significant part of their own logo. The people behind this site have now attempted to register this Wiki Watch logo and the Wikimedia Foundation is attempting to oppose their application for registration.
- By way of background, in their own words, Wiki Watch claims to be a site aimed at enhancing the transparency of Wikipedia. The Wikimedia Foundation encourages anyone to examine, critique, comment upon, or otherwise discuss Wikipedia or any of the other Wikimedia projects. However, when an individual or entity attempts to register one of the Wikimedia trademarks (or in this case, a trademark incorporating one of our trademarks), such registration threatens the strength and continued viability of that Wikimedia trademark. In such cases, we have the opportunity to oppose the attempted registration of a potentially infringing trademark and have chosen to do so here. Again, it should be noted that the Wikimedia Foundation does not have any objection to the subject matter or content of the Wiki Watch site. In opposing the registration, the Wikimedia Foundation only seeks to preserve the Wikipedia puzzle globe logo.
Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 21:29, 20. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Info. Ein zusätzlicher Gag ist, dass Wiki Watch an der Uni Viadrina beheimatet ist, das Wiki-Watch-Logo aber von Wolfgang Stock persönlich registriert wurde, vertreten, natürlich, vom Leiter der "Arbeitsstelle" Wiki-Watch, Johannes Weberling. Siehe auch Benutzer:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011; seinerzeit war unklar, ob die Sache mit Universitäts- oder Dritt-Mitteln finanziert wird. Freut mich, wenn ich helfen konnte. --Logo 13:53, 24. Mär. 2013 (CET)