City-Flug
Die City-Flug GmbH (anfangs auch DUS-Flugdienst) war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Mönchengladbach.
City-Flug GmbH | |
---|---|
ICAO-Code: | WH[1] |
Gründung: | 1975 |
Betrieb eingestellt: | 1982 |
Sitz: | Düsseldorf und Mönchengladbach, Deutschland |
Heimatflughafen: | |
Unternehmensform: | GmbH |
Flottenstärke: | 5 |
Ziele: | national und international |
City-Flug GmbH hat den Betrieb 1982 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Geschichte und Flugziele
BearbeitenDie Gründung der City-Flug erfolgte 1975; das Unternehmen betätigte sich von Düsseldorf und Mönchengladbach aus im Geschäftsflugzeugcharter, war aber auch als luftfahrttechnischer Betrieb aktiv.[2]
Nachdem die DLT 1980 den Linienverkehr zwischen den Flughäfen Paderborn und Frankfurt eingestellt hatte, übernahm die Paderborner Flight Travel Service, an der sowohl die Nixdorf Computer AG als auch der Kreis Paderborn Anteile hielten, die Zuständigkeit für die Aufrechterhaltung der Verbindung. Da die Flight Travel Service allerdings selbst nicht im operativen Flugbetrieb tätig war, ließ sie die Strecke nach einer Ausschreibung von der City-Flug bedienen. Neben Paderborn – Frankfurt flog Letztere zwischen Herbst 1981 und Frühjahr 1982 auch auf der Route Frankfurt – Eindhoven – Enschede und überdies verband die City-Flug unter der Markenbezeichnung Deutscher Flugdienst Mönchengladbach und Metz.
Im Jahr 1982 wurde der Flugbetrieb jedoch eingestellt und das Unternehmen liquidiert; die RFG – Regionalflug kaufte im Rahmen einer Zwangsversteigerung eine von der City-Flug gepfändete Fairchild Swearingen Metro II und nahm damit die erste Maschine dieses Typs in ihre Flotte auf.[3][4][5]
Flotte
BearbeitenDie für die Jahre 1979 bis 1982 dokumentierte Flotte der City-Flug setzte sich aus den nachstehenden Maschinen zusammen; die zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung verwendeten fünf Flugzeuge sind blau hinterlegt:[6][7][1][8]
Flugzeugtyp | Anzahl | Luftfahrzeugkennzeichen ggf. Taufname |
Baujahr | in | außer |
---|---|---|---|---|---|
Dienst | |||||
Cessna 404 | 1 | D-IBFL | 1975 | 1982 | |
Cessna 421B | 1 | D-IMMI | 1975 | 1982 | |
Cessna 500 Citation I | 5 | D-IAEV | 1977 | 1980 | |
D-ICCA | 1976 | 1980 | |||
D-ICFA | 1975 | 1981 | |||
D-IDAU | 1979 | ||||
D-IJON | 1977 | 1980 | 1981 | ||
Cessna 501 Citation I | 1 | D-IHEY | 1978 | 1981 | |
Swearingen Merlin IVA | 2 | D-ICFB Mönchengladbach |
1977 | 1981 | 1982 |
D-IEWK | 1975 | 1982 | 1982 | ||
Swearingen Metro II | 1 | D-IBCF | 1978 | 1981 | 1982 |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Foto einer City-Flug-Metroliner auf dusinfo.net
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Ulrich Klee et al.: jp airline-fleets international 81. Editions jp, Zürich Flughafen 1981, ISBN 3-85758-115-8, S. 61 (englisch).
- ↑ Tilmann Reuss (Hrsg.): Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt. Südwestdeutsche Verlagsanstalt, Mannheim 1980, S. 136, 485, 496.
- ↑ Karl-Dieter Seifert: Der deutsche Luftverkehr 1955–2000 – Weltverkehr, Liberalisierung, Globalisierung (= Die deutsche Luftfahrt. Nr. 29). Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6121-7, S. 138.
- ↑ Flug-Revue. Vereinigte Motor-Verlage, 1982, ISSN 0015-4547 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ulrich Klee et al.: jp airline-fleets international 83. Editions jp, Zürich Flughafen 1983, ISBN 3-85758-117-4, S. 429 (englisch).
- ↑ Ulrich Klee et al.: jp airline-fleets international 79. Editions jp, Zürich Flughafen 1979, ISBN 3-85758-113-1, S. 46 (englisch).
- ↑ Ulrich Klee et al.: jp airline-fleets international 80. Editions jp, Zürich Flughafen 1980, ISBN 3-85758-114-X, S. 52 (englisch).
- ↑ Ulrich Klee et al.: jp airline-fleets international 82. Editions jp, Zürich Flughafen 1982, ISBN 3-85758-116-6, S. 71 (englisch).