Hoher Riffler (Verwallgruppe)

Bearbeiten

Hallo Milseburg, du hast meine Änderungen in dem Artikel rückgängig gemacht mit dem Hinweis, dass Informationen verloren gingen. Ich zitiere aus dem Artikel:

Der weithin sichtbare Berg ragt über seine nähere Umgebung deutlich empor und bietet daher bei klarem Wetter ein umfassendes Panorama über die Verwallgruppe im Westen, die Lechtaler Alpen im Norden, die Ötztaler Alpen im Osten, die Ortlergruppe im Südosten, die Samnaungruppe im Süden sowie die Silvretta im Südwesten. Darüber hinaus bietet er Tiefblicke in die angrenzenden Täler, aus denen der Hohe Riffler als dominierenede Berggestalt ins Auge springt. Ein bezeichneter Steig führt auf den Südgipfel, auf dem sich auch ein Gipfelbuch befindet. Der Übergang zum nur um zwei Meter höheren Nordgipfel mit Kreuz bleibt erfahrenen, trittsicheren und schwindelfreien Alpinisten vorbehalten.

Es tut mir leid, aber dieser Passus ist nicht enzyklopädisch geschrieben. Formulierungen wie ...bei klarem Wetter ein umfasssendes Panorama... (klarer Fall, bei trübem Wetter sieht man nichts), ....der Hohe Riffler als dominierenede Berggestalt ins Auge springt. (ein Berg, der ins Auge springt ist unfreiwillig komisch), ...bleibt erfahrenen, trittsicheren und schwindelfreien Alpinisten vorbehalten. (natürlich, ist ja auch alpine Kletterei im Grad UIAA II), passen besser in den Prospekt der Tourismusverwaltung als in eine Enzyklopädie. Wikipedia ist außerdem kein Kletterführer. Ich bitte dich also entweder neutrale, nicht wertende, also angemessenere Formulierungen zu finden, oder dich damit abzufinden, dass ich deine Änderungen abermals rückgängig mache. Du bist auch herzlich eingeladen, dich hier zu äußern. Gruß --Schlesinger schreib! 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schlesinger, ich möchte dir widersprechen. Du bevormundest andere Benutzer, indem du Informationen löscht, die du für unenzyklopädisch hälst. Ich finde, Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Die allgemein verständliche und umfassende Information hat gegenüber akademisch gestraffter Ausdrucksweise Vorrang. In diesem Fall geht es um einen Berg. Ich bin davon überzeugt, dass die Beschreibung der Aussicht eine wissenswerte Information für viele bergsteigerisch interessierte Wikipedia-Benutzer ist, die man ihnen nicht vorenthalten darf. Ich würde sie mir sogar für viele andere Gipfel wünschen, bei denen sie fehlt, zumal beim Hoher Riffler (Verwallgruppe) ein aussagekräftiges Panoramafoto fehlt. Das gleiche gilt für die übrigen gelöschten Aussagen, die im übrigen nicht alle von mir stammen. Ich war äußerst dankbar dafür, dass sie früher in der Wikipedia zu finden waren. Eine Wegbeschreibung auf den Gipfel gehört in einen Artikel über einen Berg. Da es ungewöhnlich ist, finde ich es erwähnenswert, wenn sich -wie beim Riffler- auf dem Vorgipfel ein Gipfelbuch befindet. Darüber hinaus kann ich nur schwer nachvollziehen, warum ausgerechnet ein ohnehin schon kurzer Artikel gekürtzt werden muss. Du musst dir bei der Vielzahl deiner Sichtungen und Überarbeitungen schon die Frage gefallen lassen, ob du dabei nicht zu überhastet Löschungen vornimmst. Du machst dich lustig über Formulierungen wie "ein Berg, der ins Auge springt", da du meinst, dass jeder Berg ins Auge springen müsse. Das stimmt nicht. Es gibt eine Vielzahl Berge, die eben nicht ins Auge springt und daher weitgehend unbekannt ist und kaum bestiegen wird. Für einen dominierenden Berg wie den Riffler finde ich die Formulierung "ins Auge springend" daher durchaus nicht "unfreiwillig komisch". Weiter: Die Warnung, dass der Übergang vom Süd- zum Nordgipfel nur versierten Alpinisten vorbehalten bleibt, sollte auf jeden Fall im Artikel stehen bleiben und die abstrakte Erwähnung des Schwierigkeitsgrades UIAAII mit Inhalt füllen und einen Link erübrigen. Im übrigen finde ich den Hinweis auf klare Sicht notwendig, wenn ein Panorama umfassend beschrieben wird, da dies gerade im Sommer auch bei sonnigem Wetter nicht automatisch der Fall ist. Abschließend möchte ich noch die Praxis bemängeln, Informationen zu löschen, die nicht in standardisierte Formulierungen gepresst sind. Hätten alle Wikipedia Artikel diese eintönige Standardsprache, wäre sie langweilig und viel weniger umfangreich. Schade.Milseburg

Panorama-Bild Rimberg

Bearbeiten

Erstmal ein Lob für das tolle (Bild:Rimberg-Panorama.jpg)! Dann habe ich gleich ein paar Fragen. Hast Du vielleicht weitere Bilder im oberen Lahntal gemacht? Z.B. fehlen für Damshausen und viele andere Orte noch Bilder. Falls Du unsicher beim verorten bist, kann ich versuchen, Dir zu helfen. Im genannten Bild sind übrigens zwischen Jagdberg und Schwarzenberg von links nach rechts zu sehen: Dautphe, Friedensdorf, Wilhelmshütte und Wolfgruben. Unterhalb von Warzenbach ist Brungershausen - und in Ansätzen noch einige wenige Hausdächer von Kernbach - zu sehen. Vielleicht wusstest Du das aber auch und wolltest nur das Pano nicht überfrachten ;-)? Gruß, -- Thomy3k 16:00, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Danke für das Lob. Das Wetter war an diesem Tage ausgesprochen klar. Ich konnte sogar mit bloßem Auge Milseburg und Wasserkuppe erkennen, was sich fotografisch im Panorama aber nicht festhalten ließ, weil die Rhön aus dieser Distanz einfach zu winzig war. An diesem Tag hatte ich leider nur Zeit für diesen einen Gipfel, sodass ich sonst keine Bilder aus der Region habe. Aber ich komme wieder. Auf der Sackpfeife und einigen anderen Gipfeln war ich noch nicht bei guter Sicht. Du hast Recht, bei der Beschriftung finde ich Zurüchkaltung angebracht, da man sonst vor lauter Schrift die Landschaft nicht mehr sieht. Gruß -- Milseburg 15:50, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast Du auch ein Bild von Damshausen (Caldern, Warzenbach, Brungershausen,...)? Das könnte gut im zugehörigen Artikel verbaut werden. Andere Frage: Kennst Du Dich mit Commons aus? Ich habe auf meiner Disk-Seite eine Frage von Elop bezüglich der Arbeit mit/auf Commons. Vielleicht kannst Du weiterhelfen? -- Thomy3k 07:35, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aus der Rimberg-Region habe ich leider (noch) keine brauchbaren Fotos. Bei Commons und Wikipedia bin ich auch noch recht neu und kenne mich gerade in Formatierungsangelegenheiten kaum aus. Ich kann mich nur langsam einarbeiten, da ich auch noch anderen Beschäftigungen nachgehe. --Milseburg 15:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schartenhöhe und Dominanz

Bearbeiten

Hallo Milseburg, ich habe gesehen, du hast bei einigen Bergen Schartenhöhe (Schartentiefe) und Dominanz hinzugefügt. Danke. Schön wäre es, wenn du die Quellen offenbaren könntest, damit diese Zahlwerte überprüfbar werden. lg --Herzi Pinki 23:00, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, ich bearbeite in der Regel Berge, von denen mir detailliertes Kartenmaterial (topographische Karten 1:25.000 oder 1:50.000) vorliegt. Die entsprechenden Werte messe bzw. rechne ich dann aus. Gelegentlich nutze ich auch das Werkzeug zur Messung von Entfernungen unter Google-Maps. Soll ich das in jeder Info-Box als Referenz angeben oder reicht eine Angabe unter "Zusammenfassung und Quellen" bei jedem Edit? Ich habe bisher nichts dergleichen gemacht, weil andere Angaben bspw. zu Höhe, geographische Lage, Erstbesteiger o.ä. auch in den meisten Bergartikeln quellenlos bzw. ohne Referenz sind. LG --Milseburg 16:34, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dacht ich mir. Im Gegensatz zur Höhe, die leicht aus Karten zu lesen ist, ist das Herauslesen von Schartenhöhe und Dominanz im Allgemeinen nicht trivial. Als Beispiel siehe auch: Diskussion:Kleinglockner#Klein- und Großglockner, dabei ist es dort noch ziemlich klar, welche Scharte die relevante ist. Das Problem ist dort die unklare Höhe der Scharte.
Das Messen der Entfernung zum nächsthöheren Berg ist einfach, aber die Bestimmung dieses Berges nicht immer. Das Problem der Suche nach der Bezugsscharte lässt sich doch auch wie folgt formulieren: Suche von allen anderen (höheren) Bergen jenen, der über die höchste Scharte erreichbar ist. Dies ist dann die Bezugsscharte, der gefundene Berg eigentlich nur Hilfspunkt. Je weiter die beiden Berge (der gegebene und der gesuchte) auseinanderliegen, d.h. je prominenter sie sind, umso schwieriger wird diese Frage zu beantworten sein, da die relevante Fläche quadratisch mit der Entfernung wächst. Was ist die Bezugsscharte zwischen Montblanc und Elbrus? Oder was ist der Bezugsberg für die Schartenhöhe und Dominanz des Elbrus? Im Mittelgebirge stehen viele ähnlich bis gleich hohe Scharten zur Verfügung. Ich gestehe dir natürlich zu, dass im Einzelfall die Dinge viel einfacher sein können und die Bestimmung der beiden Werte anhand der Karte trivial.
Aber das gilt nicht immer und da es sich bei den beiden Werten um Zahlenwerte handelt, sind sie ohne Angabe von Quellen Vandalismus-gefährdet. Bei den Höhen prominenterer Berge (Montblanc, Matterhorn, Mt. Everest, generell alle Achttausender, Seven summits, etc.) wird oft ein rein auf den Zahlenwert fixierter Editwar ausgefochten. Im Zusammenhang mit der Sichtung stellen solche Werte ohne Quellen ein Problem dar.
Generell stellt sich auch die Frage, ab welcher Fragestellungskomplexität der Übergang zu WP:TF stattfindet. Nicht dass du mich falsch verstehst, ich messe auch vieles aus Karten heraus, Koordinaten, Punkte, Entfernungen, tw. auch Länge von Straßenabschnitten, lasse aber von Flächenmessungen die Finger. Und Dominanz und Schartenhöhe beziehen sich auf die Fläche. Ausdrücklich gestehe ich dir zu, dass du die Werte richtig gemessen hast, ist also keine Kritik an den Werten, aber ich habe mir auch nicht die Mühe gemacht, die Werte zu überprüfen.
Eine gute Quelle, wie ich meine, ist z.B. http://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=10102 (hier für die Wildspitze, Abweichung bei der Dominanz immerhin 0,6km oder fast 1,5%). Die Werte dort sind das Ergebnis einer Auswertung über sehr viele Höhenpunkte und nicht von der Beobachtungsgabe / Kartenlesefähigkeit eines Menschen abhängig. (Hinweis auf Datenbanklinks Vorlage:Peakbagger und Vorlage:Peakbagger Range). Eigene Messung auf Basis ÖK50 oder Ähnliches wäre als Quellangabe allemal dem Nichts vorzuziehen. Ich bemühe mich, Höhen und Koordinaten und dergleichen konsequent zu bequellen, und z.B. bei Abweichungen zwischen Karte und AV-Führer die divergierenden Werte beide im Artikel mit Quellen anzuführen. (ich weiß, es gibt bei Schartenhöhe und Dominanz eine diesbezügliche Lücke in der Infobox)
Entschuldige bitte meine Geschwätzigkeit, lg --Herzi Pinki 22:32, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp mit http://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=10102 . Diese Seite kannte ich noch nicht. Ich stelle aber mal zur Diskussion, ob die Daten dort wirklich so genau sind, wie sie es vorzugeben scheinen. Bei Peakbagger befindet sich unter "Wildspitze" auch eine Google-Map. Bei maximalem Zoom erkennt man in der Geländedarstellung, dass die Markierung "Wildspitze" (roter Kreis) einige 100 Meter neben dem tatsächlichen Gipfel liegt. Bei Großglockner, Königspitze, Ortler war es ähnlich. Möglicherweise rührt diese Ungenauigkeit daher, dass Peakbagger die Koordinaten der Gipfel nur auf die Bogenminute genau angibt. Entfernungsangaben können da unmöglich auf 10 oder auch 100m genau sein. Ich habe mir auch mal die auf WP genannten Koordinaten für die Wildspitze bei Google Maps bei max. Zoom zeigen lassen. Gelandet bin ich ca. 1,5 km nordöstlich der Wildspitze in der Nähe des Schuchtkogels. Das passt also nicht zusammen. Oder spinnt mein PC?
Darüber hinaus darf ja auch bei der Dominanzbestimmung lt. WP-Artikel Dominanz nich nur einfach von Gipfel zu Gipfel gemessen werden, sondern nur vom Gipfel bis zum nächstgelegenen Punkt gleicher Höhe. Bei der Wildspitze bspw. messe ich nicht die Distanz zum Gipfel des Ortler, sondern nur bis zu dem Punkt am Ortler, der auf Gipfelhöhe der Wildspitze liegt und ihr am nächsten kommt. So erhalte ich natürlich einen kleineren Wert, als wenn ich von Gipfel zu Gipfel messe. Ich bin mir nicht sicher, ob die Datensätze bei Peakbagger eine hinreichend nötige Genauigkeit besitzen, um die Dominanz eines Berges auf 100m genau anzugeben, zumal ich dort auch fragwürdig fand, dass der Hochkönig in den Kitzbüheler Alpen liegt: http://www.peakbagger.com/range.aspx?rid=3316
Deinen Ausführungen darüber, dass Dominanz und Schartenhöhe wesentlich schwerer zu bestimmen sind als die schlichte Bergeshöhe kann ich nur zustimmen. Aber darin liegt ja auch der Reiz. Ich bemühe mich bei den von mir gemachten Angaben immer um Transparenz und gebe bei Dominanz und Schartenhöhe immer die Bezugspunkte an. So ist die Nachprüfbarkeit gegeben. lg--Milseburg 14:06, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Milseburg, danke für den Tipp, die Koordinaten für die Wildspitze waren falsch. Habe sie korrigiert. Bitte auch gerne überprüfen. Bei peakbagger sind sie auch nicht richtig, da hast du ebenfalls Recht. Zur Messung der Dominanz, ich weiß schon wie sie definiert ist, ja, es geht nicht um den Gipfel, sondern um einen x-beliebigen Kieselstein, aber diesen nachvollziehbar aufzufinden ist unmöglich. Peakbagger misst übrigens zum nächst höheren Gipfel. Die Einteilung der Berge in Gebirge ist bei Peakbagger willkürlich. Ich würde da nicht zuviel darauf geben. lg --Herzi Pinki 15:53, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, ich stimme dir zu, dass es unmöglich ist, den Kieselstein zu finden, der Bezugspunkt für die Dominanz eines Gipfels ist. Aber hier wären wir ja auch im Zentimeterbereich. So genaue Angaben sind doch sicher nicht nötig. Meine Angaben zur Dominanz versuche ich auf 100 oder zumindest 500m genau zu ermitteln. Dabei orientiere ich mich in erster Linie an den Höhenlinien, und die sind nun einmal im 10 oder 20m Abstand auf den Karten eingezeichnet. Dazwischen muss ich schätzen. Ich finde eine solche Toleranz aber akzeptabel. In diesem Toleranzrahmen dürfte sich auch deine Koordinatenbestimmung für die Wildspitze befinden. Bei meiner Messung kam ich auf diesen Wert:
Wildspitze Süd-Gipfel:46° 53′ 10,9″ N, 10° 51′ 59,9″ O
Die Differenz fällt aber erst bei maximalem Zoom in der Reliefdarstellung bei Google-Maps auf und liegt im 100m-Bereich. Entfernungsmeter versteht sich, nicht Höhenmeter. Bei der Weißkugel fielen mir inzwischen in der Reliefdarstellung und maximalem Zoom auch ein paar Ungenauigkeiten auf: Einerseits werden die Koordinaten etwa 100m nordöstlich des Gipfels angezeigt und andererseits verläuft die weiß eingezeichnete Staatsgrenze nicht ganz so exakt über den Gipfel wie auf meiner AV-Karte. Bei Google liegt die Weißkugel mehr in Italien als bei euch in Österreich. Das sind alles Kleinigkeiten, aber ich dachte, ich erwähne es mal, denn auf deiner Benutzerseite steht, dass dich auch so etwas interessiert. lg --Milseburg 02:49, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Herzi Pinki, ich bin zwar gar nicht dran, aber mir fiel noch etwas im Zusammenhang mit den Koordinaten für die Wildspitze auf: Bei Google Maps sehe ich in der Reliefdarstellung meine Koordinaten direkt auf dem Südgipfel, und deine etwas südöstlich daneben. Wechsle ich aber zum Satelitenbild ist es umgekehrt: Deine Koordinaten liegen genau richtig, meine zu weit nordwestlich. Deine Koordinaten stimmen überein mit dem "Index der GPS-Punkte", das ich im Beiheft zur f&b Wanderkarte 251 fand. Ich gehe davon aus, dass also deine Angaben stimmen. Ein bisschen irritierend finde ich schon, dass in der Reliefdarstellung alles ein wenig verschoben ist. Muss das so bleiben? Auf die Dominanzmessung per Reliefkarte dürfte das aber keinen Einfluss haben. lg --Milseburg 15:14, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sichterstatus

Bearbeiten

Hallo Milseburg, lass dir doch den Sichterstatus geben, dann sind deine Bearbeitungen automatisch gesichtet und werden als aktuelle Version den Lesern angezeigt. Außerdem brauchen dann nicht die Anderen deine Edits nachzusichten. Gruß --Schlesinger schreib! 18:59, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Höhenangabe Hochkalter

Bearbeiten

Hallo Milseburg,

welche Kartengrundlage liegt denn deiner Änderung der Höhe des Hochkalters auf 2.606 Meter zu Grunde? Der Bayernviewer , immerhin von der Bayerischen Vermessungsverwaltung, gibt nach wie vor die mir seit vielen Jahren geläufigen 2.607 Meter für die Höhe des Kalters an. Ich würde dafür plädieren, die Änderung rückgängig zu machen, wenn du keine brandaktuellen Karten verwendest.

Gruß
Watzmann 19:57, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Watzmann, meine Karte vom BLVA ist von 2001. Auch AMAP Austria nennt 2606 m als Höhe. Außerdem habe ich festgestellt, dass in beiden Online-Quellen die Höhenangaben je nach Zoomstufe schwanken können. Bayernviewer zeigt hier auch 2606 m. Ich schlage vor, dass wir zunächst versuchen, herauszufinden, was die derzeit aktuellste gedruckte Karte angibt. Darüber hinaus kann ich mal direkt beim BLVA nachfragen. Bis dahin wäre es sicher ein guter Kompromiss, im Artikel anzumerken, dass die Höhenangaben in den verschiedenen Quellen um einen Meter differieren. Als ich oben war, fühlte es sich auch wie 2607 m an. Vermutlich weil ich mir das auch seit Kindesbeinen so eingeprägt hatte. Aber von meiner Karte meinte ich mich eines besseren belehren zu müssen. Gruß --Milseburg 00:09, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Milseburg, danke für die Klärung des Sachverhaltes. Jetzt bin ich doch erleichtert, dass ich mich auf meine alten Tage nicht noch umgewöhnen muss ;-). Gruß
Watzmann 19:52, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Höhe Großer Feldberg

Bearbeiten

Hallo Milseburg, die zwei Autoren des Buches Alexander Stahr und Birgit Bender geben die Höhe vom Großen Feldberg von 881,5 Meter über Normalnull (NN), den Amsterdamer Pegel an. Bei der Wasserkuppe in der Rhön wird eine Höhe von 950,2 Meter, wie bekannt höchster Berg Hessens, zweithöchster Berg ist dann der Gr. Feldberg. Ich habe auch einmal in den unterschiedlichen topograhischen Taunuskarten die in meinen Bestand sind nachgeschaut und dort sind auch verschiedene Höhenangaben von 882 Meter und 880 Meter angegeben. Auch die Höhe von 878 Meter habe ich entdeckt. Wenn es zu 100%ig stimmen sollte, müßte man beim Hessischen Landesvermessungsamt sich erkundingen. Darüber hinaus sind auch einige Ortsartikel aus dem Taunus, genauer gesagt westlichen und östlichen Hintertaunus mit deren Höhenangabe nicht 100%ig korrekt. Hier sollte man allerdings eine Toleranzgrenze akzeptieren. Ich hoffe ich habe Dir weitergeholfen. Schönen Gruß --Benutzer:nassauer111 06:28, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

siehe bitte hier


Schartenhöhe

Bearbeiten

Tach Milse! Ich habe gesehen, daß Du die Schartenhöhe vom Dünsberg eingetragen hast. Hast du ein Tool zur Ermittlung derselben oder hast Du einfach Karten abgegrast? Ein Tool fände ich natürlich hochinteressant ...

Wie gut kennst Du eigentlich das Gladenbacher Bergland allgemein? Könntest Du zu den noch fehlenden Naturraum-Artikeln Hörre und Krofdorf-Königsberger Forst beitragen?

Außerdem wohnst Du offenbar direkt am Büdinger Wald. Wie sieht es da aus?

Leider sind wir Bergziegen ja eine sehr kleine Gruppe innerhalb der Wikipedia - zumal in den Mittelgebirgen - und ich bin nebenbei auch noch Teilzeit-Flusspferd ...

LieGrü ... --Elop 19:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, it´s all handmade. Ein Tool habe ich nicht. Ich arbeite mit topgraphischen Karten, Deutschlandviwer und ähnlichen Onlinekartendiensten. Für die nächsten Monate kann ich nicht versprechen, die fehlenden Naturraumartikel beizutragen, da ich mich auf einige fehlende Bergartikel im Vogelsberg, der Rhön und dem Main-Kinzig-Kreis konzentrieren möchte. Das Gladenbacher Bergland kenne ich von einigen Radtouren. Hier kann ich vorerst nur ein paar Infos und Fotos beisteuern. Der Büdinger Wald liegt zwar nicht direkt vor meiner Haustür aber in der Nähe. Für mich als Fan der weiten Ausblicke ist er wegen der dichten Bewaldung und relativ geringen Höhe bisher kein primäres Ausflugsziel gewesen. Da zieht´s mich dann doch eher in die höheren, aussichtsreichen und benachbarten Regionen des Hohen Vogelsbergs.
Da ich dich gerade in der Leitung habe: Der Artikel Dünsberg gefällt mir mit dem Bild eines fremden Fernmeldeturms, der offenen Typenturmfrage und dem Frequenzen-Abschnitt überhaupt nicht. Als Funkmuffel habe den Autor des Abschnitts hier mal angeschrieben und erhoffe Verbesserung. Wenn ich mal wieder auf dem Dünsberg bin, versuche ich ein Bild vom Originalturm zu machen.
Und noch eins: Ich tue mich schwer, den Namen Oberzeller Berg in irgendeiner Karte offiziell bestätigt zu bekommen. Außerdem ist der bezeichnete Punkt in Lemma, Artikel und diversen Listen dem Spessart zugeordnet. Zum Naturpark Spessart gehört er wohl, aber gehört er auch zum Gebirge? Vielleicht kannst du das als Naturraum-Experte ein wenig erhellen. liebe Grüße --Milseburg 00:10, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mal in Schnellform - ehe die leitung unterbrochen wird:
  • Zu Vogelsberg und Rhön:
    VB habe ich ja gerade überarbeitet, die Rhön zuletzt intensiv vor ca. 2 Jahren als IP. Ich glaube sogar, die Ost-West-Fehler, die Du zuletzt im Rhön-Artikel verbessert hast, waren noch von damals (mein Lieblingsfehler!) ... Ich will selber demnächst nochmal über den Rhönartikel gehen. Falls Du dort bei den Bergen Schartenhöhen beisteuern könntest, wäre das sicher dienlich, da die Bergaufzählungen doch recht willkürlich erscheinen. Da wäre eine sortierbare Tabelle recht erhellend (die Himmeldunkberg-Fans können ja immer noch nach Absoluthöhe sortieren!).
  • Das mit den "weiten Ausblicken" teile ich mit Dir. Ich selber kenne den Büdinger auch nur aus Karten und Luftansichten. Andererseits hilft er mir vielleicht, den VB besser zu verstehen.
  • Beim Dünsberg liege ich weitgehend auf Deiner Wellenlänge. Warten wir ab, was der Funkfritze sagt ... Ich sehe den Berg, je nach Sicht, fast jeden Tag - wenngleich meistens aus je 20km Entfernung. Gelegentlich fahre ich hin und gehe vom Waldparkplatz aus den senkrechten Weg hoch. Dann hat man sich den Ausblick wenigstens verdient ...
  • Wenn beim Oberzeller die Koordinaten stimmen, liegt er definitiv in der Brückenauer Kuppenrhön! Erkennt man in den BfN-Kartendiensten in "Landschaften" (Teil von "westliche und östliche Kuppenrhön", welche nicht das w/ö Rhön-Vorland und den Landrücken umfaßt) wie in "Schutzgebiete" ("Haupteinheiten" aktivieren - dort erkennt man die Haupteinheit "Kuppenrhön" inc. Landrücken sowie westl. und östl. Rhön-Vorland)). Oder in diesem KMZ (ich nehme an, Du hast Google Earth).
LieGrü --Elop 01:04, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

LA Oberzeller Berg (Spessart)

Bearbeiten

Guckstu Großer Nickus --Eva K. ist böse 12:09, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Eva, so ist das schon erheblich besser. Mir ist aber nicht wohl bei der Sache, wenn du alle Berge der Gemeinde Sinntal dem Spessart zuordnest. Laut seinem Artikel und meiner Kenntnis endet der Spessart an Main, Kinzig und Sinn. Nickus, Stoppelsberg, Haag usw. liegen jenseits davon, also nicht mehr im Spessart. Zwar liegen alle im Naturpark Spessart, aber das ist etwas anderes, da bei der Abgrenzung von Naturparks auch politische Aspekte eine Rolle spielen. So endet der NP Spessart im fraglichen Bereich genau an der Grenze des Main-Kinzig-Kreises. Der Spessart ist aber ein Gebirge und da sollten geographische, geologische und naturräumliche Aspekte bei der Grenzziehung Ausschlag gebend sein. Nach Einteilung des Bundesamtes für Naturschutz, sowie dem Abschnitt Brückenauer Kuppenrhön zählen die genannten Berge zur Rhön. Ob der Kleine Nickus einen eigenen, fast wortgleichen Artikel wie sein großer Bruder braucht, finde ich fraglich. Ich würde eine Weiterleitung bevorzugen und ihn bei seinem großen Bruder mitabhandeln. Gruß --Milseburg 01:52, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Sinn darin, den Kleinen Nickus als Ableger des Großen Nickus in dessen Artikel mit zu behandeln. Wenn beide Berge zusammen einen einheitlichen Höhenzug bildeten, wäre das okay. Die drei Artikel Stiftes, Haag und Stoppelsberg habe ich ergonomischerweise auch von der Stange geschrieben, warum auch nicht. --Eva K. ist böse 23:37, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bracht (Oberrarbach)

Bearbeiten

Hallo, ich habe in Deinem Artikel etwas geändert: die Bracht wird (meines Wissens) nicht zur Hunau gerechnet und die Beschreibung der kegelförmigen Gestalt und Landmarke erweckt auch einen falschen Eindruck als freistehender Berg. Außerdem gehört sie (jedenfalls der Gipfel) eigentlich zu Dornheim, so daß der Artikel verschoben werden sollte. Gruß 80.146.71.218 13:46, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die konstruktive Erläuterung deiner Änderungen. Dass die Bracht zur Hunau gehört, wollte ich nicht behaupten. Es sollte aber schon erwähnt werden, dass die Höhenzüge um das Rarbachtal von dort ausgehen. Die Gestalt des Berges ist deutlich kegelförmiger als die der umliegenden Berge und sollte erwähnt werden, da diese Tatsache eine Orientierungshilfe darstellt. Evtl. falsche Eindrücke zur Freiständigkeit der Bracht werden durch die Angaben von Dominanz und Schartenhöhe relativiert bzw. korrigiert. Über den Verlauf der Grenzen zwischen den Ortsteilen Schmallenbergs liegen mir keine Informationen vor. Über den Lemmazusatz entschied der nächstgelegene Ortsteil: Oberrarbach. Eine entsprechende Anfrage bei der Stadt Schmallenberg wurde gestellt. Bis zu einer Antwort oder dem Heranziehen anderer, nachvollziehbarer Quellen sollte eine Verschiebung unterbleiben. Gruß --Milseburg 21:58, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke IP für den Hinweis bezüglich der Zugehörigkeit des Berges zu Dornheim. Diese Zuordnung wurde vom Amt für Stadtentwicklung der Stadt Schmallenberg bestätigt. Daher habe ich den Artikel zu Bracht (Dornheim) verschoben. Gruß --Milseburg 15:40, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Taunus

Bearbeiten

Hallo! ich hatte gestern eine weitere Literaturangabe hinzugefügt, zur Info: Bodes Werk ist eine Sammlung von mehreren lokalen Sagen, die alle zwischen Frankfurt und dem hinteren Taunus spielen. Wenn man in den 50er/60er Jahren dort aufgewachsen ist, kennt man den eigentlich auch. Ich halte diese Quelle für sehr wichtig und interessant für jeden, der sich mit der Gegend kulturhistorisch auseinandersetzen will. Also kein "Literaturspam", was immer das auch sein soll. Bitte mal reflektieren und ggf. wieder reinsetzen. Gruß, --Krezz

Danke für die Rückmeldung. Die Literaturangaben sollten in einem direkten Zusammenhang mit dem Artikelinhalt stehen, diesen belegen und weiter führende Informationen enthalten. Sagen spielen im gesamten Artikel keine Rolle. Dieses Buch ist also die Quelle von was? Wenn du einen Absatz über die Kulturgeschichte des Taunus integrieren würdest, in dem du auch Sagen behandelst, hätte die Literaturangabe Sinn. Es kann in der Literaturliste nicht darum gehen, alle Bücher aufzulisten, die den Taunus behandeln. Wer im Internet nach Taunus-Büchern sucht, sollte eine Onlinebuchhandlung aufsuchen. Literaturspam meint unerwünschte Werbung für ein Buch, dass in der Literaturliste auftaucht, ohne beim Erstellen oder Überarbeites des Artikels benutzt worden zu sein. Du wolltest sicher keine Werbung machen, aber inhaltlich hast du mit dem Buch auch nicht am Artikel gearbeitet und daher ist es (noch?) in der Literaturliste entberlich. Gruß --Milseburg 16:48, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Atzelberg

Bearbeiten

Hallo Milseburg, ich möchte dich bitten, in dieser festgefahrenen Diskussion etwas zurückhaltender zu agieren. Ich finde deinen Eintrag, in dem du eine „deutliche Mehrheit“ für den Grillplatz siehst, eher ungeschickt. Inhaltlich trifft das zwar (im Augenblick jedenfalls) zu, allerdings ist es in Anbetracht der Diskussionslage in meinen Augen nicht klug, dass du das als einer der beiden Konfliktparteien in dieser Form schreibst. Ich verstehe deinen Ärger, hoffe aber, dass auch du ein Interesse an einer Deeskalation hast, um die ich mich gerne bemühe.--Cirdan ± 18:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cirdan, mit deutlicher Mehrheit meine ich nicht nur dich, den IP und mich. Weiter oben in der Diskussion äußerten sich auch andere Benutzer befürwortend zum Grillplatz. Ich sah mich daher legitimiert, die Angaben zum Grillplatz wieder einzufügen. Über alle Argumente und die Meinung mehrere Benutzer setzt sich Eva hinweg und zieht im Alleingang ihr Ding in unangenehm dominanter Art durch. So hat sie sicherlich schon oft Erfolg gehabt und sich Gegner gemacht. Das kann aber so nicht richtig sein! Ich bin auf WP noch recht konfliktunerfahren, nehme aber gerne die Gelegenheit wahr, in dieser recht unwichten Angelegenheit zu lernen, wie Konflikte auf WP gelöst werden können. Danke, dass du versuchst, in diesem Konflikt zu vermitteln. Ich hoffe, dass es uns gelingt, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Solange wir noch danach suchen, halte ich mich mit Edits in Atzelberg zurück. Gruß--Milseburg 21:01, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar hast du die große Mehrheit auf deiner Seite, ich fand es einfach nur ungeschickt, dass du als sagen wir mal "Mehrheitsführer" das an dieser Stelle in die Diskussion schreibst. Leider geht EvaK nicht auf meine Vermittlungsversuche ein sondern revertiert ihre Diskussionsseite, daher sollten wir noch etwas abwarten und dann den Grillplatz wieder einfügen. Vielen Dank, dass du so vernünftig reagierst! --Cirdan ± 12:37, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich befürchte, Abwarten allein bringt uns langfristig hier nicht weiter, solange Eva ihre Einstellung nicht ändert. Sie beobachtet die Seite und revertiert ungeniert weiter. Nach dem Motto "der Klügere gibt nach" zu verfahren, wäre eine einfache Lösung, aber wo führt das hin, wenn auf WP immer der Klügere nachgibt?--Milseburg 15:16, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rothaar

Bearbeiten

Tach Milse! Wie Dir nicht entgangen sein wird, überarbeite ich gerade den Artikel Rothaargebirge. Wobei ich die Naturraum-Unterabschnitte möglicherweise in erweiterter Form auslagere und im RHG-Artikel dann kürze.

Da sind viele Links auf m.E. relevante Berge rot. Wäre das nicht was für Dich als rothaarphile Bergziege?

Was ich übrinx empfehlen kann sind dieses und dieses Büchlein. habe ich beide jüngst erstanden und mehr bezahlt als in den hier verlinkten Angeboten. Man darf nur nicht zu sehr daran denken, daß die Teile mal 4 Mark 50 gekostet hatten ... --Elop 13:39, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Buchtipps! Ein Auslagern des Naturraum-Abschnitts ist sicherlich sinnvoll, da er im Vergleich zu den anderen Kapiteln mittlerweile doch recht groß geworden ist. Mit dem Abarbeiten der Rotlinks wird es wohl noch etwas dauern. Ich schreibe Bergartikel gerne nach einer Geländebegehung. Ostern bin ich wieder im Rothaargebirge. Wenn das Wetter so bleibt wie zuletzt, werde ich da nicht viel begehen wollen. Gruß --Milseburg 18:56, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht vor, einen einzelnen Naturraum-Artikel auszulagern, sondern deren 10. Dann könnte man den text im RHG-Artikel auf das Mindeste beschränken. --Elop 19:07, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
10 Naturraum-Artikel sind mir auch recht, wenn du darauf achtest, dass sie aus dem Stammartikel heraus auffindbar sind. Auf deine interessanten Naturraum-Karten komme ich zurück, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Momentan muss ich meine Mitarbeit bei Wikipedia etwas einschränken. --Milseburg 23:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hohe Bracht

Bearbeiten

Guten Tag Milseburg , das von mir dem Artikel Hohe Bracht zugefügte Bild wurde in der Tat nicht im oder aus dem Turm heraus aufgenommen. Insofern passte es formal nicht 100% tig zu dem Abschnitt „Aussichtsturm“. Diese „Unebenheit“ ohne Verbesserungsvorschlag zum Anlass zu nehmen, das Bild zu entfernen und in der Versionsgeschichte lediglich einen Hinweis anzubringen „ ….hat also im Absatz nichts zu suchen“ halte ich allerdings für (um es gelinde auszudrücken) für unangemessen. Ein sachkritischer Hinweis auf meiner persönlichen Benutzerseite wäre meines Erachtens sachgerecht gewesen. Ich glaube, das sollte zur Pflege eines einvernehmlichen Umgangs einmal gesagt werden. Gleichwohl habe ich den Vorgang zum Anlass genommen, nun ein Bild für den besagten Artikel zu verwenden, das seine Entstehung im Turm eindeutig erkennen lässt (man sieht das an der Mauer der Aussichtsluke). --Hawiech 19:34, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hawiech, das alte Bild hat überhaupt nicht gepasst. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren und auch nicht viele Worte machen. Es hatte mit dem Turm nichts zu tun, und viel Aussicht zeigte es auch nicht. Es zeigte weder ganz Altenhundem noch sein Zentrum. Vom Turm aus kannst du Altenhundem viel besser sehen und fotografieren. Dass der Hinweis in der Zusammenfassungszeile ausreichend war, erkenne ich daran, dass du daraus die richtige Schlussfolgerung gezogen hast, indem du vom Turm aus Fotos gemacht hast. Da du aber Wert auf konstruktive Kritik legst, äußere ich mich gerne auch zu deinen heutigen Änderungen: Das aktuelle Bild Ausblick Turm Hohe Bracht2.JPG halte ich auch für ungeeignet, da es sehr unscharf ist. Der Vorgänger Ausblick Turm Hohe Bracht.JPG ist da schon um einiges besser. Ich würde das wieder ändern. Fraglich bleibt aber, warum du gerade diesen Blick zeigst. Bei Aussichtstürmen ist ein beschriftetes Panorama, das den gesamten Rundblick zeigt, besser geeignet als einige wenige Einzelfotos (vgl. Stüppel). Vielleicht gelingt es dir ja mal, bei günstigem Wetter (gute Sicht) eins zu machen. Da du wohl vor Ort wohnst, hätte ich da noch ein paar Anregungen: In der Infobox wäre eine Ansicht des Berges besser als eine vom Turm. Das Bild vom Turm könnte dann in den entsprechenden Abschnitt geschoben werden und die Aussicht beschreibenden Bilder in eine Galerie, wenn kein Panorama möglich ist. lG --Milseburg 23:39, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativkarte

Bearbeiten

Hi Milseburg, ich habe gesehen, dass du bei einer Reihe von Bergen eine Alternativkarte (physisch) angegeben hast. Bevor dass in Einzelarbeit ausartet, sollte vielleicht überall die Reliefkarte verwendet werden. Was meinst du? Antwort besser gleich dort (gilt analog für Berge). lg --Herzi Pinki 23:14, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich habe mal die Berge auf relief umgestellt. Deine jetzt hinfälligen Alternativkarten findest du unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Berg/Wartung/ALTERNATIVKARTE_da. --Herzi Pinki 00:41, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das war aber gestern Abend bei meinem letzten Edit noch nicht so. Die Reliefkarte passt als Standard eindeutig besser. In der Wartungsliste werden gar nicht alle Artikel angezeigt, bei denen die Angabe der Reliefkarte als Alternativkarte nun hinfällig ist. Soll die da nun überall gelöscht werden oder soll abgewartet werden, ob sich deine Umstellung durchsetzt, wovon ich aber ausgehe? --Milseburg 09:14, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
abwarten, und bis die SW mit allen Bergen durch ist, dauert es offensichtlich länger (aber so langsam war das noch nie). lg --Herzi Pinki 10:36, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aha, die Wartungsliste ist nun schon deutlich länger. Vielleicht könntest du mich bitte mal bei Gelegenheit kurz aufklären, was da gerade technisch abläuft (SW ?) und was danach geschehen soll. Ich bin da nämlich völlig unbedarft. lG --Milseburg 23:56, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
siehe Auftragswarteschlange und Spezial:Statistik, SW ist Software. Danach sollten mE Alternativkarten wieder entfernt werden, falls sie gleiches machen wie das Standardverhalten der Box. lg --Herzi Pinki 00:51, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Milseburg,
woher nimmst Du diese Anordnung oder Weisheit, dass mehr als ein Link pro Eintrag nicht erlaubt/möglich sei? Ich habe davon noch nichts gehört oder gelesen und halte diese, für meine Begriffe kaum umsetzbare, Idee auch eher für eine wesentliche Verkomplizierung des Wikipedia-Gedankens.
(Zugegeben: die unsägliche Datumsverlinkung nervt manchmal ganz gewaltig, zumal dann an der verlinkten Stelle die Arbeit nicht fortgeführt wird...)
- Soll ich Dir in Zukunft alle Seiten nennen, wo dementsprechend nachgearbeitet werden muss? --Wilkinus 14:59, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wilkinus, auf Begriffsklärungsseiten (BKS) werden Links „nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. Von einer Verlinkung anderer Wörter in der BKS wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen. Die BKS soll den Nutzer schnellstmöglich an sein Ziel führen, nicht auf eine Bildungsreise.“ Das ist eine gültige WP-Vereinbarung, die du unter Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung nachlesen kannst. Einwände gegen diese Vereinbarung solltest du mit dem Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten diskutieren. Dort kannst du auch Seiten melden, die entsprechend überarbeitet werden müssen. Mir brauchst du keine Seiten zu nennen. Ich korrigiere nur solche, über die ich zufällig selbst stolpere, da ich finde, dass Vereinbarungen auf WP respektiert und einheitlich gehandhabt werden sollten. Auf BKL pro Eintrag nur einen Link anzubringen, halte ich darüber hinaus auch selbst für sinnvoll, damit Benutzer schneller ans Ziel finden und nicht durch überflüssige Nebenlinks abgelenkt werden. Gruß --Milseburg 17:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Rhön-Berge ..

Bearbeiten

... nich mehr inuse ...

Und wenn, dann mache ich nur noch kleine Änderungen - da sind BKs nicht so schlimm - auch dann nich, wenn Du jetzt große machst.

Beim Rhön-Artikelabschnitt geht es mir vor allem darum, daß nicht parallel jemand anders an einer Neuanlage bastelt. Zumal ich da noch vor den Einzel-Naturräumen der Hohen Rhön den alten Text ersetzen will.

Heute habe ich nämlich irgendwie keinen Bock, schon wieder einen kompletten 12kB-Artikel anzulegen ... Wird mein Stub-freier Tag ...

Du kannst übrinx gerne mal die Neuartikel korrigieren und ergänzen. Zumal Du z.B. Deine eigene Kuppenrhön sicher besser kennst als ich ... Ich kenne selber eigentlich am besten die nördlichen drei Kuppenrhönen. Muß andernorts also viel aus Karten und dem "Blatt Schweinfurt" entnehmen ... --Elop 18:09, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Großer Feldberg

Bearbeiten

Hallo Milseburg, ich denke wir sollten uns was Höhenangaben betrifft an die Veröffentlichungen der Landesvermessungsämter und an amtliche Karten halten und nicht, was sonst irgendwo (fälschlicherweise) veröffentlicht wurde. Allenfalls könnte zusätzlich erwähnt werden, dass die Zahl 881,5 m fälschlichweise häufig zu finden ist. Gruß --Septembermorgen 19:07, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend Septembermorgen, die Feldberghöhe war hier schon einmal Thema s.o. Die im Hessenviewer verfügbaren TK 25 und TK 50 verzeichnen Höhenangaben, die sich nicht immer auf Vermessungspunkte am exakt höchsten Punkt beziehen (Beispiel aus Niedersachsen: Hohe Egge). Genaueres sagt die Deutsche Grundkarte 1:5000, die im Hessenviewer nicht verfügbar ist. Es wäre denkbar, dass sich andere Quellen darauf stützen. Es ist ja nicht damit getan, hier einfach nur eine Zahl zu ändern. Du müsstest dir kosequenterweise sämtliche Artikel vornehmen, in denen die Feldberghöhe erwähnt wird. Darüber hinaus wären sämtliche Bezugsgrößen (Dominanz, Schartenhöhe) auf Stimmigkeit zu überprüfen. Ich rate davon ab, hier nur eine Angabe zu nennen und dadurch Wertungen bezüglich der Richtigkeit vorzunehmen. Es ist durchaus üblich, bei Bergen wertungsfrei mehrere Höhenangaben zu nennen, wenn diese gebräuchlich sind und belegt werden können z.B Wildspitze.
--Milseburg 00:28, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 08:48, 23. Jun. 2014 (CEST): nur Link-Fix: Hohe Egge (Süntel)Beantworten

Naxburg B+B

Bearbeiten

Das ganze ist jetzt gut gelungen. PS: Links gehören nicht in die Infobox. Diese Informationen gehören in den Artikel. Wobei Dein Argument nicht unbeding verkehrt ist. Ist halt WP. Habe ich bis heute auch nicht so richtig verstanden warum nicht. Aber was soll's... Gruß -- GLSystem 20:51, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wollte dich da gerade auf deiner Disk. auch fragen. Bei der IB-Berg sind Links Usus und sinnvoll. Sonst muss man u.U. lange klicken, bis man die gewünschte Information hat. Auf welche Vereinbarung bezieht sich das? Im Falle von Naxburg (Burg) finde ich es extrem unglücklich, da die von dir nun wieder entlinkten Begriffe im Text nicht erklärt werden. --Milseburg 20:59, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Erklärungen findest Du in der ersten Spalte der IBox - da steht was eine Höhenburg usw. ist. Des wegen keine doppelten Links...??? Nur Ort, Zustand und Höhe enthalten in der ersten Spalte keine Verlinkungen. -- GLSystem 21:10, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die erste Spalte ermöglicht über Burgentyp keinen Zugang zum Artikel Höhenburg. Und über Ständische Stellung komme ich nur über umständliche Umwege zu Adlige. ´tschuldigung, ich bin manchmal etwas schwierig, aber die Vereinarung bezüglich der Links interessiert mich. Gilt die für alle Infoboxen oder nur für Burgen. --Milseburg 21:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bildanordnungen in "HOHE BRACHT"

Bearbeiten

Guten Abend Milseburg, ich möchte auf meine Anmerkung (9.Mai 21:14 Uhr) unter "Diskussion: Hohe Bracht" hinweisen--Hawiech 21:20, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Antwort dort. --Milseburg 22:00, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Donnersberg

Bearbeiten

Hallo, zum Artikel Donnersberg: Ich hatte gesehen, dass da ein Bild "Donnersberg Ostseite" eingestellt ist, das in Wirklichkeit in Richtung Osten aufgenommen ist, also die Westseite zeigt. Ich habe dann die Bildunterschrift des alten Bildes im Artikel geändert (aber in der Beschreibung des Bildes sebst habe ich nichts umgeändert) und eines meiner Bilder mit der tatsächlichen Ostseite beigefügt. Dass das andere Bild die Westseite und nicht die Ostseite zeigt, siehst Du (bei Vergrößerung der Bilder) schon an den beiden kleinen Türmchen. Einmal sind sie links und einmal rechts des hohen Fernsehturms. Also zeigen die beiden Fotos unterschiedliche Bergseiten. Ansonsten hätte ich mein Foto gar nicht eingestellt. Das hat nur noch nie jemand bemerkt, dass da ein Foto der Westseite mit der Unterschrift "Ostseite" eingestellt war und jetzt wieder ist. Gruss --Joachim Specht 12:18, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, das Bild Donnersberg Lantus.jpg ist vom Urheber richtig beschrieben und zeigt die Ostseite des Donnersbergs. Es wurde östlich, wahrscheinlich auch nordöstlich des Donnersbergs aufgenommen, Blickrichtung ist Westen bzw. Südwesten. Das erkennt man an den Anordnung der Antennen: Von Osten bzw. Nordosten gesehen steht der Fernsehturm links der "US-Funkstation". Noch weiter links stehen zwei weitere Antennnen auf der Signal genannten Anhöhe (678,6 m). Diese Antennen stehen 630 m südöstlich des Fernsehturms. Von Westen gesehen müssten die Antennen auf dem Signal rechts des Sendeturms sein. Dreisen liegt südöstlich des Donnersberges. Dein Bild zeigt also die Südostansicht. Die Antennen auf dem Signal stehen hier fast direkt vor dem Fernsehturm, die "US-Funkstation" ist von hier nicht sichbar. Die derzeitigen Bildunterschriften stimmen also. Die Ansichten differieren um höchsten 90°. Mich erstaunte, dass du dein Bild im Abschnitt Geologie eingefügt hast, wo aber auch Lantus´ Bild nicht ganz passt. Übrigens entspricht Lantus´ Bild genau meinem Eindruck, wenn ich mich aus Hessen kommend über die A63 dem Donnersberg nähere. Das kann nicht der Blick von Westen sein. lG --Milseburg 19:15, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da auf meiner Diskussionsseite eine Anfrage bezüglich des Fotos aufgeschlagen ist, will ich auch hier kurz zum Standort Stellung nehmen: Der ungefähre Standort bei der Aufnahme war hier (N 49 41' 58" E 8 3' 11"). Ganz links im Bild zwischen dem grünen Feld und dem ersten vollständig zu erkennenen Baum ist ein Stück der Bahntrasse der Donnersbergbahn zu erahnen, die bekanntlicherweise noch bedient wird, also von Osten kommend nach Kirchheimbolanden. Auf dem Foto sieht man die Ostflanke des Berges. —Lantus21:30, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vogelsberg (Hessen), Berg im Mittelgebirge Vogelsberg

Bearbeiten

Hallo Milseburg, hast Du einen besseren Vorschlag für dieses Lemma? Der Berg heißt nun eimal Vogelsberg und liegt nun einmal im Gebirge Vogelsberg. Da er für dortige Verhältnisse mit 598 m - blick´ Du von Deiner Milsburg ruhig gütig herab :) - auch nicht unerheblich hoch ist, können wir ihn nicht einfach unterschlagen, nur weil jemand mit dem Namen nicht gleich klar kommt - dafür gibt es schließlich die Vogelsberg (Begriffsklärung). Gruß --Neptuul 16:48, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Neptuul, dazu schrieb ich dir just gerade etwas was auf deiner Diskussionsseite. Bitte dort weiter. --Milseburg 16:54, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Denke auch, daß da die Gemeinde der sinnigste Klammerbewohner wäre ... --Elop 19:42, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vogelsberg

Bearbeiten

Dieses Werk hat nicht eine, sondern 86 Seiten! Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen es hätte nur eine! Ich habe angegeben 86 S.! Und bevor Sie darüber urteilen, sollten Sie es vielleicht erst einmal lesen! Sie können es beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie bestellen. www.hlug.de Es ist das Standardwerk zur Geologie des Vogelsberges und seitdem ist kein umfassenderes Werk erschienen und ein Großteil der Darstellungen von Schottler sind auch heute noch allgemein gültig. Wer sich für die Geologie des Vogelsbergs interessiert, kommt auf jeden Fall an diesem Werk nicht vorbei. Wenn es Ihnen nicht gefällt, können Sie gerne ein neues, aktuelleres schreiben! So lange bitte ich Sie die Arbeiten von Herrn Schottler zu akzeptieren! (nicht signierter Beitrag von 80.128.42.233 (Diskussion) 17:43, 1.Feb. 2012)

Bei deinem ersten Edit in dieser Richtung vom 29. Januar hast du geschrieben:

  • Wilhelm Schottler: Der Vogelsberg. Notizblatt der Hessischen Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt, V. Folge, 18. Heft. Darmstadt 1937, S. 86

Das heißt für mich, dass du dich nur auf Seite 86 beziehst, nur eine Seite eben. Dass du bei deinem 2. Edit dann das S. und die 86 vertauscht hast, hatte ich übersehen. Wenn es 86 Seiten zum Vogelsberg hat, passt es schon eher. Da du den Literaturhinweis unbedingt drinhaben willst, bist du deiner Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, erst heute nachgekommen. (s. Wikipedia:Literatur Allerdings solltest du in Zukunft vor einem Edit darlegen, weshalb ausgerechnet dieses Buch in die Literaturliste soll, gerade wenn du ansonsten nichts ergänzt und der Titel ziemlich alt ist. Wenn hier jeder sein Buch einträgt und evtl. auch bewirbt, wird die Literaturliste schnell zu lang und unübersichtlich. Also bitte in Zukunft solche Ergänzungen begründen, das erspart Diskussionen. --Milseburg 19:12, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Okay, gut! Ja, am Anfang war es missverständlich! Entschuldigung hierfür! Sie können gerne diesen Abschnitt auf Ihrer Diskussionsseite löschen. (nicht signierter Beitrag von 80.128.42.233 (Diskussion) 20:15, 1.Feb. 2012)

Noch ein Bild

Bearbeiten

Danke für das Bild zu St. Martin (Bad Orb). Wäre vielleicht auch noch eins zu Bahnhof Bad Orb drin? Gruß -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:36, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schon erledigt. Hab eins hochgeladen - sogar noch vor St. Martin. Oder meinst du noch ein Bild? Die Rückseite habe ich auch - ist im Gegenlicht aber nicht so gut beleuchtet. --Milseburg (Diskussion) 18:53, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Da warst Du mit dem Bild schneller als ich beim nachsehen im eigenen Artikel! Weitere Anregung für ein Bild (und vielleicht für einen Fahrradausflug?): Kirche Lettgenbrunn. ;-) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:28, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nach einem Jahr nun erledigt. Bei günstigerem Licht wäre ein noch besseres Bild drin. Später! --Milseburg (Diskussion) 22:16, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wüstungen in der Rhön

Bearbeiten

Hallo Milseburg,

ich habe mit Rainer Lippert über mein Projekt, das ich nun erarbeiten will gesprochen, und er hat mir dich empfohlen, weil du im Bereich Rhön aktiv bist.

weshalb ich dich kontaktiere, hat folgende Bewandtnis. Nach vielen Edits unter IPs habe ich mich für ein Projekt unter Delta456 angemeldet, das den Namen Wüstungen in der Rhön trägt. In diesem will ich mich mit den Gründen der Wüstwerdung und den Wüstungen selbst auseinander setzen und das Ganze auf kurz oder lang dann auch zur Vollendung bringen. Allerdings brauche ich, damit das Ganze überhaupt Hand und Fuß hat, zum einen die Namen der Ortschaften, wohl auch Höfe, wahrscheinlich aber keine Burgen, damit ich denn überhaupt weiß, was da alles keucht und fleucht. Zum anderen dann auch die Quellen dazu, damit das ganze belegt ist und ich Substanz zum Schreiben habe.

Deshalb frage ich dich: Kannst du mir bei diesem Projekt zur Seite stehen und unterstützen? Die meisten Probleme tauchen in der Tat bei der Quellensuche auf und wenn du mir die entsprechenden Online-Links und Namen zur Verfügung stellen kannst, wäre schon viel geholfen. Gerne kannst du auch aus der Materialsammlung schon langsam einen Artkel aufbauen. Da stehe ich dir nicht im Wege!

Mit freundlichen Grüßen -- Delta456 (Diskussion) 19:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Delta456, ich fürchte, ich kann da kaum weiterhelfen. Ich interessiere mich zwar für die Berge der Rhön, kenne mich aber mit den Wüstungen dort so gut wie gar nicht aus und habe auch kein Infomaterial darüber. Bei den Volkswandertagen im Truppenübungsplatz habe ich schon alte Dorfstellen im Bereich des Truppenübungsplatzes besucht und mir Infotafeln dazu durchgelesen. Gemerkt habe ich mir aber nichts. Wenn du mir sagst, wo ich hinmuss, kann ich von dem ein oder anderen Platz auch ein aktuelles Foto machen, aber um mich bei Null systematisch und verbindlich in irgendeine Thematik einzuarbeiten, ist mein Interesse an Wüstungen nicht groß genug und es fehlt mir die Zeit. Gruß --Milseburg (Diskussion) 16:33, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm. Naja. Danke für das Angebot mit den Bildern. Ich will wohl darauf zuruckkommen, wenn der Artikel Substanz und Futter hat. Ich werde wohl in der Hinsicht noch etwas alleine zusammensammeln müssen. Aber ich hoffe, dass das Ganze irgendwann soviel Inhalt hat, dass ich das Projekt in den Artikelraum hineinstellen darf ohne dass es sofort wieder ausgelagert wird. Vielleicht wäre ein Rhön-Portal und Treffen der hiesigen Wikigemeinde vielleicht mal von Vorteil... Fällt dir ein, wer aus der Rhön möglicherweise am Editieren eines geschichtlichen Artikels Interesse hat? -- Delta456 (Diskussion) 17:22, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Delta456, Du könntest Deinen Artikel-Anfang bei Benutzer:Artikelstube eintragen, zumindest gibt es dort die Möglichkeit, dass jemand ihn findet und (Dir) hilft. Das nächste Treffen in der Nähe der Rhön ist Wikipedia:Nordhessen, die machen aber wohl gerade Pause. Vielleicht fragst Du mal an, ob die sich nicht in der Rhön treffen wollen. Freundliche Grüße, --emha d|b 18:03, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin in vielen Mittelgebirgen unterwegs und kenne leider niemanden, der sich auf die Rhön spezialisiert hat. Ein Portal:Rhön habe ich auch schon vermisst. Mein Vorschlag wäre, dass du dich zunächst nicht an diese Riesenliste als Ganzes machst. Stell doch erstmal nur Artikel zu einzelnen Wüstungen ein, zu denen du schon Infos zusammentragen konntest, z.B. Altglashütten (Wüstung). Gruß --Milseburg (Diskussion) 20:06, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

GIS-Vorlage

Bearbeiten

Zur Vorlagen-Frage:

Siehe Quellensammlung. Unter Umständen könntest Du die dortigen Hinweise noch ergänzen - Du arbeitest ja am häufigsten von uns mit dem Dienst.

Ich habe bislang von GIS bewußt noch nichts gefixt, weil ohne lange Suche nicht ganz klar ist, wo genau Deine Refs hingeführt hatten. Aber es ist wohl am besten, analog BfN oder TIM, nur einen einzigen Baustein zu haben und globale Zusatzfunktionen besser in die - immer in den Einzelnachweisen verlinkten - Hinweise der Quellensammlung zu schreiben. --Elop 14:27, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Elop für die prompte Rückantwort. Bei den GeoQuellen hatte ich mich schon länger nicht mehr herumgetrieben. Ich erinnere mich, dass ich den GeoserverNRW damals nur deshalb als zusätzliche Quelle eingefügt hatte, weil TIMs Kartenmaterial für die Schartenhöhe nicht genau genug war. Ansonsten finde ich TIM einfacher zu bedienen. --Milseburg (Diskussion) 14:57, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Höhenreferenzsystem Deutsche Grundkarte 1 : 5.000 (DGK5) NRW

Bearbeiten

Hallo Milseburg, mir hat Dein Einwand unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Höhenbezugssystem keine Ruhe gelassen. Hier noch einmal die Info, falls Du die andere Diskussion dort nicht mehr verfolgst: Bezüglich der Deutschen Grundkarte 1:5000 NRW fand ich diese Webseite: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/organisation/abteilung07/produkte/topographisch/dgk5/index.html Zitat im Kapitel Georeferenzierung: "Höhenangaben in NHN". Im PDF-File http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/organisation/abteilung07/produkte/topographisch/dgk5/zeichenerklaerung.pdf steht noch Die Höhen sind über Normal Null angegeben.. Also wurde die PDF-Datei noch nicht aktualisiert, die ist von 1995!

Und wie schon dort erwähnt, noch ein nettes PDF-File: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/presse/publikationen/geobasis/faltblatt_geobasis_normalhoehen.pdf

Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen! Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 18:20, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Quellensammlung noch auf meiner Beo, aber mir fällt momentan kein zweckdienlicher neuer Beitrag dazu ein. Du hast mit deinen Schlussfolgerungen sicherlich recht, ich vermute sogar, dass an den Höhenangaben praktisch gar nichts geändert wurde, schließlich sind die Unterschiede zwischen NN und NHN marginal. Tatsache ist aber, dass sich die Angaben der Vermessungsbehörden zum verwendeten Höhenbezugssystem widersprechen. Es wäre wohl unerwünschte Theoriefindung, wenn wir versuchen würden, die Widersprüche aufzulösen. Das müssen die Geodäten schon selber machen. Halt mich mal auf dem Laufenden, was die auf deine Mails geantwortet haben. Solange eine genannte Quelle noch ausdrücklich NN ausweist, sollten wir es aber dabei belassen. Es wäre kaum nachvollziehbar, wenn eine Quelle dem, was sie belegen soll, so offensichtlich widerspricht. Alternativ könnte man nach einer besseren Quelle suchen. Aber zur Grundkarte beim GeoServerNRW -wenn es mal ganz genau sein muss- kenne ich keine. Gruß --Milseburg (Diskussion) 16:27, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, ich kann Dich beruhigen, ich habe sauber recherchiert und in diesem Fall ist es keine unverwünschte Theoriefindung, sondern nur ein Fehler in der Legende, die nicht angepaßt wurde. Ein Widerspruch der Vermessungsämter liegt nicht vor. Das bestätigt auch letzlich die Antwort eines Dipl. Ing der Bezirgregierung Köln aus dem Dezernat 74 "Geodatenzentrum / Geodateninfrastruktur". Die Antwort: Grundsätzlich werden seit 2002 in der Vermessung alle Höhenangaben in NHN angegeben. Die Zeichenerklärung für die DGK5 wurde an diese Änderung nicht angepasst. Die Deutsche Grundkarte 1:5.000 befindet sich z.Z. in einem großen Umbruchprozess: Sie wird ab dem Jahr 2013 sukzessive von der Amtlichen Basiskarte (ABK) abgelöst. Diese wird in ihren Darstellungen von der DGK5 abweichen. Bis die ABK flächendeckendend zur Verfügung steht werden ggf. auftretende Irritationen im Zusammenhang mit der nicht fortgeführten Zeichenerklärung für die DGK5 in Kauf genommen. Weitere Informationen werden z.Z. hier bearbeitet und rechtzeitig im Internet veröffentlicht. Damit wäre der Fall klar und wir sollten uns in der WP an der falschen Legende nicht stören, unsere Quellen sind unvermißverständlich eindeutig. Ich habe diese Info in die Quelle eingearbeitet. Viele Grüße--Comanderkeen (Diskussion) 12:20, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Leuchtbergpano

Bearbeiten

Wenn ich mir das so anschaue, kann man z. T. durchaus über den Beckenrand hinaussehen. Man könnte z. B. ein sehr schönes Ausschnittsbild als "Paßbild" für den Nördlichen Ringgau verwenden - die dortigen Bilder zeigen nämlich gar nicht die Schichtstufenkante ... Auch dem Hülfensberg hülfe so ein Ausschnittsbild weiter ...

Schlecht getroffen ist natürlich die Gobert!

LieGrü, --Elop 18:52, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tach Elop, danke für die Aufmerksamkeit. Zum Hülfersberg habe ich mal ein Bild hochgeladen. Zum Ringgau konnte ich mich noch nicht durchringen. Ich finde, der ist vom Leuchtberg aus gesehen zu stark vom Schlierbachswald verdeckt. Nächstes Jahr plane ich ein paar Touren dort und hoffe auf geeigneteres Material. Die Gobert ist auf meinem aktuellen Pano von der Kalbe aus in einer anderen Perspektive zu sehen. Günstiger ist die aber auch nicht, da man über die Gobert hinwegschaut und sie gar nicht großartig in Erscheining tritt. Von halber Höhe wäre es wohl günstiger, evtl. vom Roßkopf (Soodener Bergland). Diese Bilder muss ich aber noch machen. LG - --Milseburg (Diskussion) 17:26, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
War mein Fehler - was man gut sieht, sind die Wanfrieder Werrahöhen. Die sind deutlich besser getroffen als im Bild im Artikel. --Elop 20:14, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Meintest du diese Berge? --Milseburg (Diskussion) 22:04, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sie sagen es ... Wobei man sich die rechten 40 % fast sparen könnte ... --Elop 00:28, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Meißner-Panobild (irgendwo hatte ich auch noch das Leuchtberg-Pano gesehen) ist bei aller Kritik nicht so schlecht, auch wenn nicht alle Bildausschnitte perfekt sein sollten (Hintergrundbereich, verdeckte Höhenzüge). Ev. lassen sich aber noch weitere Bildausschnitte für andere Artikel nutzen: z.B. haben Schlierbachswald und Eschweger Becken noch gar kein Bild, Soodener Bergland, Leuchtberge, Finkenberg-Dachsberg-Zug.
Ein weiterer Aussichtspunkt am Meißner ist das "Schwalbenthal" am Osthang, liegt etwas tiefer, bei der Gobert sind die Hintergrundberge noch etwas zu sehen (bei meinem letzten Besuch war es etwas trüb und leider auch der Accu leer). Ob es weiter tiefer am Waldrand idealer ist, kann ich jetzt nicht sagen (es könnten dann das Meißnervorland im Wege sein). Ob es bei Hitzerode (ist auf dem Bild unterhalb von Schloß Rothestein zu sehen) auf dem Plateau oder an der Abbruchkante zum Werratal einen besseren Aussichtspunkt gibt, kann ich nicht sagen (habe dort auf einer Tour.Karte den Aussichtspunkt "Römerschanze" mit Blickrichtung nach Osten verzeichnet).
Ein Kamerastandpunkt für die Ringgau-Nordwand wäre der Plesseturm, die Keudelskuppe kurz unterhalb des Gipfels (wenn nicht zugewachsen), ev. noch der Hülfensberg, bei der "Silberklippe" auf der Gobert bin ich mir nicht sicher (Aussicht nach S+SO). Wäre ja eigentlich auch mein Revier, weiß aber nicht, wann ich mal wieder dorthin komme.--79.214er (Diskussion) 12:20, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich komme noch mal auf Deine Panos zu sprechen: Wäre es möglich daraus weitere Einzelbilder auf Comm. hochzuladen (Hülfenberg, Wanfr.Werrahöhen passen dort sehr gut). Ich hätte ein paar Vorschläge für bisher bilderlose/bilderarme Artikel:
"Über dem Eschweger Becken": (* Ringgau nicht optimal)
  • das Pano (ev. ohne den Ringau) für das Untere Werrabergland
  • kl. Pano für Eschweger Becken
  • kl. Pano für den Werratalsee
  • die Gobert
  • kl. Bild für den Schloßberg (zw. Gobert und Hülfensberg)
  • Ortsansicht Niederdünzebach
  • kl. Pano Schlierbachswald (ev. auch inkl. Niederdünzebach)
  • kl. Bild ganz rechts die "Blaue Kuppe"
"Vom Hohen Meißner":
  • Roßkopf mit Kammerbach
  • Gobert vom Schloss Rothestein bis Silberklippe
  • (Eschweger Becken).
Ich würde die Bilder auch in die passenden Artikel (und Comm.) einbauen. Du hast zwar noch mehr gute Panos, aber da kenne ich mich nicht mehr aus (und dann kämst Du aus dem Bilderbasteln auch nicht mehr raus). MfG--79.214er (Diskussion) 13:16, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sind ja 11 Wünsche auf einmal - das geht nun wirklich nicht. Dazu fehlt mir die Zeit, da ich noch andere Projekte am Laufen habe. Ich könnte beide Panoramen auf Commons hochladen, und du machst dir dann unter Einhaltung der Lizensbestimmungen selbst die passenden Ausschnitte. Einige der oben gennannten Motive würde ich aber lieber neu fotografieren, beispielsweise die Blaue Kuppe von näher dran oder den Roßkopf von etwas tiefer. Eine Tour dorthin lohnt sich aber sicher erst wieder ab Mai. Dabei ließen sich auch weitere Motive gezielt aufnehmen. Letztes Jahr wusste ich noch nichts vom großen Bedarf. Vom Schlossberg hätte ich ein passendes Einzelbild. Seinen Artikel konnte ich aber nicht finden. Es gibt wohl nur Burgruine Greifenstein (Eichsfeld). Die Ruine zeigt mein Bild nicht, nur den Berg. lG --Milseburg (Diskussion) 13:37, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte keinen Druck machen. Wenn Du die Panos hochladest, könnte ich versuchen, passende Bilder zu erstellen (bin in in der Comp.technik allerdings kein Fachmann). Dann gäbe es zwei Möglichkeiten (Dein Einverständnis vorausgesetzt): die hochgeladenen Bilder mit dem Comm.Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten (sieht aber auf den ersten Blick schwieriger aus) oder ich kopiere mir die Bilder runter und bearbeite sie mit meinen Programmen und lade sie wieder hoch, was ich sonst mit "eigenen" Bildern mache. Bei Fremdbildern bin ich wieder über die verfahrenstechnischen, urheberrechtl. Dinge unsicher. Als Autor würde ich Milseburg? angeben. Weiß aber nicht, ob sie trotzdem als eigene Bilder gezählt werden? Würde wohl mit einem Bild anfangen und dann lieber noch mal nachfragen, ob alles seine Richtigkeit hat. --79.214er (Diskussion) 09:19, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen Bildausschnitt [File:Blick von Kalbe auf die Gobert.jpg] hochgeladen. Ich hoffe alle urheberrechtlichen Dinge beachtet zu haben (es wurden beim Hochladen aber auch alle Schritte vorgegeben) und Du bist mit dem Vorgehen einverstanden. Lediglich auf meiner Hochladeliste [1] erscheint es noch als "eigenes" Bild. Das Bild paßt z.B. in den Artikel Höllental, wo ich es noch einbauen werde. Gruß--79.214er (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, das geht so. Mit der Ableitprozedur bin ich selber nicht so vertaut, weil ich das schon lange nicht mehr gemacht habe. Ich glaube allerdings, in dem Nachbearbeitungsbaustein müsstest du als Bearbeiter stehen, nicht ich. Das Leuchtberpanorama habe ich inzwischen auch auf Commons hochgeladen: Leuchbergpanorama.jpg, sogar ohne viel Aufwand in 1000 Px Bildhöhe. Bei der Kalbe hätte es dazu etwas mehr Aufwand bedurft. Dazu konnte ich mich gestern nicht aufraffen. --Milseburg (Diskussion) 17:49, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte weitere Bilder hochladen, aber das entsprechende Hochladeformular [2] funktioniert nicht mehr. Ich müßte die Bilder dann entweder mit irgendeiner zufälligen IP-Adresse oder als meine Bilder hochladen, was mir aber nicht so gefällt bzw. auch nicht richtig ist (bin kein Fachmann auf diesen Gebieten: IT-mäßig und WP-Regeln). Werde mal eine dieser Möglichkeiten ausprobieren und dann melde ich mich wieder.--79.214er (Diskussion) 10:46, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rusteberg

Bearbeiten

Siehe mal in Disk. Rusteberg und Naturräumliche Zuordnung.--79.214er (Diskussion) 11:18, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hohe Fürleg

Bearbeiten

Danke für deine Verschiebaktionen, da habe ich verabsäumt zuerst zu schauen, ob es Namenskollegen gibt. Viele Grüße, --Haneburger (Diskussion) 06:16, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rhön-Portal in der Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Milseburg,

Wie schön wäre es, wenn man über ein Portal alle Artikel-Arbeit vernünftig bündeln und koordinieren könnte und zudemein Aushängeschild schaffen könnte? Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt, als ich mich erst einmal um alle Wüstungen auf dem Truppenübungsplatz gekümmert hatte anschließend mit der Erstellung von Naturraum-Artikeln begonnen hatte. Elop hat mir im Laufe der Diskussion empfohlen, mit dir darüber zu reden, wie du es siehst und was berücksichtigt sein will oder gemacht gemacht werden muss, sollte es zu einem Portal kommen.

Da mehrere Personen an dieser Diskussion beteiligt sind, empfehle ich auf der Diskussionsseite des obigen Links deine Meinung kund zu tun. Anregungen und Kritik sind willkommen. Aufbau bei mehrheitlicher Befürwortung natürlich ebenfalls. -- Delta456 (Diskussion) 13:15, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Niedersachsen-Navigator

Bearbeiten

Hallo Milseburg, ich stimme Dir zu, dass die BfN-Karten über den hier üblichen Weg kaum nutzbar sind. Aber es gibt ein Hilfsmittel: Beim Verschieben und Zoomen der Karte wird der Inhalt der Browser-Adresszeile dynamisch verändert. Die Adresse zum gewählten Ausschnitt lässt sich daher leicht kopieren. Kennst du übrigens den neuen Dienst vom LGLN? http://navigator.geolife.de/ enthält dasselbe Kartenmaterial wie der Niedersachsen-Navigator plus größere Maßstäbe, plus Luftbilder, plus Preußische Landesaufnahme, ist viel besser bedienbar und hat einen prima Linkgenerator. Dagegen sieht der NN nur noch alt aus. Wenn über GeoHack tatsächlich keine ausreichende Kartendarstellung zu erreichen ist, sollte man m.E. gegenüber dem NN den beiden anderen Varianten den Vorzug geben. Gruß --Quarz 18:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Quarz, danke für dein Update. Ich hätte sonst gar nicht bemerkt, was heute alles möglich ist. Vor gut 3 Jahren hatte ich die Karte des Niedersachsen-Navigators bei einigen damals neuen Artikeln über eher unbedeutende Harzberge eingefügt. Den Sägemühlenberg hielt ich anfangs für einen Scherz, befindet sich doch an den bezeichneten Koordinaten auf Google-Maps im GeoHack oder sonstwo gar kein Berg sondern bloß ein namenloser Hangrücken. Da war ich ganz froh, einen Kartenlink einfügen zu können, der nach dem Anklicken sofort zeigt, dass es diese Bezeichnumng tatsächlich dort gibt. Den neuen Navigator kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp. Ich konnte mich noch nicht damit auseinandersetzen, aber der Kartenausschnitt scheint größer zu sein, was ein Vorteil wäre. Du kannst die alte Karte durch eine neue ersetzen, vorausgesetzt, der Link führt nach einem Klick schon auf die richtige Karte mit der Bezeichnung des Berges. Mir kam aber noch eine andere Idee: IMHO würde es auch reichen den Link zum Kartendienst des Bundesamts für Naturschutz so zu konkretisieren, dass er direkt den passenden Kartenauschnitt zeigt. Wie du ja festgestellt hast und ich noch gar nicht wusste, scheint das möglich zu sein. liebe Grüße --Milseburg (Diskussion) 11:18, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, sicher reicht in der Regel ein direkter Link auf einen der beiden Kartendienste völlig aus. Welchen man nimmt, sollte am konkreten Objekt entschieden werden. --Quarz 22:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Quarz, liest du noch mit? Fand gerade heraus, dass über Geohack doch mittlerweile ganz brauchbares Kartenmaterial zur Verfügung steht. Einfach auf die Koordinaten klicken und dann ein wenig nach unten scrollen. Dort werden dann die Kartendienste der einzelnen Länder angeboten. Ein Klick auf die Karte bei Niedersachsen und schon erscheint ein brauchbarer, topographischer Kartenausschnitt. Manchmal muss man noch ein wenig reinzoomen. Der Direktlink auf einen Kartenausschnitt im Artikeltext ist da nur noch geringfügig bequemer. Ich bestehe nicht mehr unbedingt drauf. --Milseburg (Diskussion) 22:58, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, ja, ich habe Deine Disk noch auf der Beo. Ich schau mir das an. Wäre ja prima, wenn man die Extra-Kartenlinks (die man ja auch pflegen muss!) ohne Inhaltsverlust weglassen kann. Gruß--Quarz 06:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, das ist ja wirklich eine gute Entwicklung. Die händischen Kartenlinks sind damit total überflüssig. Aber (ja, es gibt ein Haar in der Suppe) wäre es nicht besser, im GeoHack auf die neuere Kartentechnik von http://navigator.geolife.de/ zu verweisen? Da kann man doch auch prima Direktlinks bauen. Gruß --Quarz 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Bearbeiten

Mahlzeit!

Ja, sorry, das mit den Interwikilinks hab ich verpeilt. Ich saß schon ein paar Tage an der Überarbeitung und hab den Text immer ohne Zwischenspeichern auf dem Server im Browser belassen und vor dem heutigen Speichern hatte ich blöderweise die Änderung des Addbots vom 03.04. nicht berücksichtigt. Cheers und nen schönen 1. Mai! --Gretarsson (Diskussion) 19:09, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Panoramen

Bearbeiten

Ich bin auf Deine neuen Panoramen von der Gobert gestoßen. Sind wieder tolle Aufnahmen geworden, mit vielen Details und Ansichten, insbesondere da es meine Region betrifft (und ich leider noch nicht an diese Aussichtspunkte gekommen bin). Ich könnte einerseits die Bilder noch unter einigen Weblinks (z.B. Eschweger Becken) unterbringen, anderseits könnte ich wieder Auschnitte in einzelne Artikeln einbauen. Könntest Du (wenn Du mit meine letzten Bearbeitungen zufrieden warst) dazu die beiden folgenden Aufnahmen wieder unter Comm. hochladen: "Verirrt an aussichtsreichem Abgrund" (Dietzenröder Stein) und "Hier waren Deutschl. und Eu. geteilt" (Grenzeck). Mit Grüßen--79.214er (Diskussion) 12:46, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob und das anerkennende Setzen der Links. Dietzenröder Stein und Grenzeck werde ich demnächst hochladen. Die Ableitungen vom Leuchtberg- und Kalbepano sind im Endeffekt in Ordnung. Irgendwer hat noch nacheditiert, aber gewusst wie sollte so etwas nun auch allein zu schaffen sein. Noch ein Hinweis: Der Urheber schreibt sich ohne c. Sein Name muss meinetwegen nicht auf meine Benutzerseite verlinken. Inzwischen war ich auch auf der Plesse und dem Heldrastein. Die Panoramen sind aber noch in Arbeit. Es lohnt sich, in der Gegend herumzustreifen, statt am PC zu sitzen. Vielleicht sieht man sich mal. Gruß --Milseburg (Diskussion) 01:33, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe jetzt irgendwie Mist gebaut: [3]. Wollte einen Auschnitt (mit der Keudelskuppe) des Bildes Wanfrieder Werrahoehen hochladen, hat mit dem einen Hochladeformular nicht geklappt und habe dann das falsche genommen. Kann man das Bild wieder löschen (lassen), sieht irgenwie schlimm aus?--79.214er (Diskussion) 17:29, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Ableitungen kenne ich mich auch nicht so gut aus, weil ich nur selten welche mache. Probier´s hier doch mal ganz einfach mit "rückgängig machen" in der Versionsgeschichte des Bildes auf Commons. Ich hoffe, das geht so unproblematisch wie in der normalen WP. --Milseburg (Diskussion) 19:17, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mehrfach versucht den Bildausschnitt Keudelskuppe der "Wanfrieder Werrahoehen" als Ableitung mit dem entsprechenden Hochladeformular (abgeleitetes Werk einer Datei aus Commons) hochzuladen. Es gibt an mehreren Stellen Probleme und das Hochladen klappt überhaupt nicht mehr und habe keine Ahnung, woran es liegen kann (bei den Leuchtbergbildern hatte es noch gut geklappt). Ich will das Bild aber auch nicht als mein eigenes ausgeben und hochladen.--79.214er (Diskussion) 11:35, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe jetzt selbst mal versucht ein abgeleitetes Bild hochzuladen: Belchen vom Münstetal 3.jpg. DerivativeFX funktionierte bei mir auch nicht. Das scheint ein generelles Problem zu sein. Ich habe es dann mit der Maske für eigene Arbeiten (Formular – bisherige Hochladeart) probiert und entsprechend zusätzliche Angaben zu Urheber, Veränderungen anderen Versionen etc. in die Felder eingefügt. Trotz der Maske für eigene Arbeiten dürfte da deutlich geworden sein, dass es ein angeleitetes Werk ist und woher es kommt. --Milseburg (Diskussion) 21:31, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe das Bild jetzt hochgeladen, die entsprechenden Angaben habe ich angepasst (hoffentlich soweit richtig). Eine zusätzliche Bildbeschreibung (Bergnamen) habe ich im Bild gemacht. Deine verdeckten Bildbeschreibungen sind natürlich besser, weiß aber nicht ob ich es auch hinbekommen würde.--79.214er (Diskussion) 11:52, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, grundsätzlich geht das so, allerdings sollte du den Urheber in der Ableitung so nennen, wie es den Angaben der Originalversion entspricht und dort unter "other Versions" den Hinweis auf die Ableitung anbringen. Die "versteckten" Beschriftungen sind ganz einfach anzubringen: Einfach auf der Bilbeschreibungsseite direkt unter dem Bild links auf "Notiz hinzufügen" klicken und schon kannst du im Bild ein Fenster aufziehen und beschriften. --Milseburg (Diskussion) 01:55, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Heidelstein

Bearbeiten

Hallo Milseburg,
was bezweckst Du mit Deinem Rumrevertieren beim Lemma Heidelstein? Ich hab das Kind nur bei seinem Namen genannt: Ein Buch bleibt ein Buch, auch wenn es sich "Schneiders Rhönführer: Offizieller Führer des Rhönklubs" nennt, ISBN 978-3790004045 . Es ist einfach eine Quelle, die eine andere Meinung darstellt als die Topographische Karte. Eigentlich gehört das eher in einen Abschnitt Tivia oder Kurioses und nicht in den Einleitungstext. Lies also noch mal in Ruhe nach, was ich geschrieben habe und überdenke, ob Du einen neutralen Standpunkt vertrittst. --Rknbg (Diskussion) 19:36, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rknbg! Selbstverständlich, das habe ich schon gemacht und komme immer wieder zum selben Ergebnis: Deine jüngsten Edits beim Heidelstein sind keine Verbesserungen und dein Vorschlag, die nichtamtliche Quelle zu löschen, ist völlig inakzeptabel. Der Rhönführer ist eine renommierte und etablierte Quelle mit jahrzehntelanger Tradition und entsprechender Rezeptionsgeschichte. Das ist nicht eins der vielen Rhönbücher, sondern ein Standardwerk, das ständig evaluiert wird. Die Autoren sind Gebietskenner und haben die Inhalte gründlich recherchiert, besonders auch unter Berücksichtigung des Sprachgebrauchs unter den Einheimischen. Von Kartographen kann man das nicht unbedingt behaupten, wenn ich mir die Fehler so ansehe, die ich in den amtlichen Karten schon gefunden habe. Damit möchte ich der amtlichen Karte nicht absprechen, dass sie als Beleg taugt, aber hier ist der Rhönführer als annähernd gleichrangig anzusehen. Und hier kommt nun der neutrale Standpunkt ins Spiel: Widersprechen sich zwei anerkannte Quellen, nennt Wikipedia beide Darstellungen. Wo ist denn dein neutraler Standpunkt, wenn du die Angaben des Rhönführers ganz verbannst, trivial oder kurios nennst? Eine solche Quellenbewertung steht dir nicht zu. Wikipedia bildet nicht nur ab, was amtlich ist, sondern was etabliert ist. Jetzt kannst du aber mal nachdenken. --Milseburg (Diskussion) 11:28, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wasserkuppe

Bearbeiten

Lieber Riese Mils,

Die Wasserkuppe gehörte bis 1937 zur Gemarkung der Gemeinde Abtsroda. Wasserkuppe, damit bezeichnet man zum einen natürlich den Berg als Gesamtes, aber vor allem auch im Volksmunde den Gipfel mit den heute ansässigen Einrichtungen und Gebäuden. Als in der Vorkriegszeit des 1. Weltkrieges(respekt. ~1910) auf der Wasserkuppe, der Wiege des Segelflugs, ein Fliegerlager ensteht, bedeutet das nicht nur Fortschritt und Entwicklung für den Sport des Segelflugs, sondern auch für die ansässige im nationalen Vergleich ärmliche (oder besser gesagt ärmere) Region Rhön und -bevölkerung wirtschaftlichen Aufschwung. Es werden befahrbare Wege auf die Wasserkuppe gebaut, Fremdenverkehr entwickelt sich, jährliche Rhön-Segelflug-Wettbewerbe finden später statt. Die Wasserkuppe war bis zu diesem Zeitpunkt, als auch noch heute absoluter Anziehungspunkt für Menschen aus ganz Deutschland (natürlich nicht nur dem Flugsport geschuldet). Die Frage der politischen als auch geografischen Zugehörigkeit dieses Massivs spielte folglich auch eine wirtschaftliche Rolle. Ob es heute die Gemeinde Ehrenberg, Gersfeld(Obernhausen heute Ortsteil) oder Poppenhausen(Abtsroda heute Orsteil) ist, so wäre die Wasserkuppe als Aushängeschild der Rhön medienwirksames Instrument zur Förderung des Tourismus für jede der genannten Gemeinden. Fakt ist, die Wasserkuppe gehört seit einem Umlegungsverfahren aus dem Jahre 1937 zur ehemaligen Gemeinde Obernhausen, das sich heute, seit 1972 als Ortsteil der Stadt Gersfeld versteht. Diese historische Wende hätte hypothetisch nicht stattgefunden, wenn sich das Fliegerlager aus den Anfängen des Segelflugs voll und ganz in der Gemarkung einer damaligen Gemeinde befunden hätte. So wäre es möglich, dass das heutige "Poppenhausen a.d. Wasserkuppe" nicht nur namensecht zur Wasserkuppe gehört, sondern durch die Umlegungsverfahren, Abtsroda ist heute Ortsteil von Poppenhausen, auch politisch.

Sie verzeihen mir meine ausschweifenden Beschreibungen, doch habe ich mir als Einheimischer lange den Kopf zerbrochen, seit wann die Wasserkuppe offiziell zu Gersfeld gehört. Heute bin ich dann tatsächlich auf den Wikipedia-Eintrag eines Vorgängers gestoßen, der mir Licht ins Dunkel brachte und habe gleichzeitig meinen ersten Artikel geändert. Die Wikipedia sollte imho diesen Teil historischer Fakten betrefflich der Wasserkuppe unbedingt aufnehmen.

Viele Grüße aus der Rhön. (nicht signierter Beitrag von 84.171.26.101 (Diskussion) 18.10 Uhr, 15. September 2013)

Ich habe nichts dagegen, wenn du die Infos einbaust, aber mach´s richtig. Oft ist es ungünstig einfach nur einen Absatz irgendwo einzufügen. In der Regel geht dabei die Kontinuität des bestehenden Textes kaputt. So bezog sich der erste Satz nach deinem Einschub auf den Absatz vor deinem Einschub, was dann aber gar nicht mehr kenntlich war. Die Chronologie war bis zu deinem Einschub bereits bis 1933 fortgeschritten. Du springst zurück nach 1910. Es macht mehr Arbeit, hat aber sicherlich mehr Sinn, beim Überarbeiten den ganzen Artikel im Blick zu haben. Das Löschen der umgebenden Orte und alleinige Erwähnen Gersfelds im Abschnitt Geographische Lage ging neulich natürlich gar nicht. Gruß --Milseburg (Diskussion) 22:28, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Portal:Rhön

Bearbeiten

Die Arbeiten am Portal haben den ANR erreicht. Bitte mithelfen beim Aufbau! -- Delta456 (Diskussion) 14:39, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aschberg

Bearbeiten

Hallo Milseburg,

ich habe für die Verschiebung Platz gemacht. Bitte prüfe noch einmal, ob in der BKS auch das ursprüngliche Weiterleitungsziel Kamenáč vorhanden ist.Der Link für den Aschberg im Vogtland bei Klingenthal müsste dann auch noch korrigiert werden.

Grüße, -- Ukko 19:58, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Treffen in der Rhön

Bearbeiten

Hallo Leute, nachdem sich auf der Diskussionsseite des Portals dazu niemand gemeldet hat, schreibe ich euch direkt an. Bei der Erstellung des Portals wurde vorgeschlagen, sich zwar nicht regelmäßig, aber zumindest einmal im Sommer zu treffen. Während des Wochenendes sollen dann grundlegende Entscheidungen beschlossen werden und am besten auch Fotos für die Commons geschossen werden. Bitte melde dich hierzu hier. -- Delta456 (Diskussion) 07:53, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eußenheimer Rhönpanorama

Bearbeiten

Danke für das Einstellen in Google Earth! Bei den Aufnahmen stand ich aber natürlich nicht mitten im Acker, sondern auf dem Weg südlich davon (in der Nähe des Heiligblut-Bildstocks). MfG --Bonnlander (Diskussion) 17:14, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

War nur als Anregung gedacht, wie du deine Bilder selbständig verorten kannst, um lästige Nachfragen zu vermeiden. Über "Bearbeiten" kannst du die Koordinaten leicht präzisieren. Die genauen Werte kannst du ermitteln, indem du auf der Google-Karte einfach auf die richtige Stelle klickst. --Milseburg (Diskussion) 17:33, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

vogelsberg.de

Bearbeiten

Mönsch Milseburg, soll ich bei dem Weblink wirklich www.vogelsberg.de, Portal der Vogelsberg Consult GmbH, eines Tochterunternehmens des Kreisausschusses des Vogelsbergkreises schreiben? Das wäre die offizielle Bezeichnung. Der Kreis hat hier seine Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft mit dem Betrieb des Portals betraut, und die GmbH hat wiederum B. Möllermann als Redakteurin mit der Betreuung des Inhaltes angestellt. --emha d^b 17:09, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vogelsbergkreis klingt mir zu amtlich, der Charakter tendiert aber mehr ins Kommerzielle und auf der Website der Beratungsfirma sind die Verbindungen zum Kreis als Behörde nicht sehr offensichtlich. Daher bin auch auf WP für eine differenzierte Beschreibung. Portal einer regionalen Gesellschaft für Entwicklung und Wirschaftsförderung (oder ähnlich), wäre denkbar, wenn der Link unbedingt sein muss. Aber so zu tun, als wäre das eine Behördenseite, geht gar nicht. --Milseburg (Diskussion) 17:25, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hihi, nur weil die das Wort „Consult“ im Namen hat, ist das keine Beratungsfirma (ich muss aber zugeben, dass ich mit dem Namen nicht glücklich wäre) im engeren Sinne; das ist ein Unternehmen in nahezu 100 % kommunaler Hand, siehe hier. Wo Du auf vogelsberg.de eine Tendenz „ins Kommerzielle“ siehst, musst Du mir noch verraten. Die Informationsarchitektur kannst Du hier nachlesen, sie sehen sich als „Kulturteil einer weltweit erscheinenden Zeitung im Netz“. Dein Vorschlag klingt nach einem guten Kompromiss, was hältst Du von „Online-Magazin für den Vogelsbergkreis“? --emha d^b 18:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mit Gesellschaft für Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung umschreibt Vogelsberg-Consult sich auf ihrer Website selbst. Dort ist auch nachzulesen, das wirtschaftliche Interessen zentrales Unternemensziel sind. Kommerzielle Intention ist da nicht abwegig. Mit Online-Magazin für den Vogelsbergkreis wäre ich zur Not einverstanden. Inzwischen habe ich Zweifel, ob sowohl mein als auch dein Link wirklich enzyklopädisch weiterführend sind. Der Link vogelsbergkreis.de genügt wirklich im Kreisartikel. Aber vogelsberg.de entspricht Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel auch nicht wirklich, da kommerzielle Seiten, Veranstaltungskalender oder Regionalportale als Weblink eigentlich ungeeignet sind. Da ist vogelsberg.de nicht frei von. Wenn du bei dieser Website dennoch einen großen Mehrwert siehst, meinetwegen. Ich fange deswegen keinen Edit-War an. --Milseburg (Diskussion) 19:38, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, Wirtschaftsförderung ist zwar nicht gemeinnützig, aber meist (leider) nicht kommerziell. Sonst müssten diese Aufgabe nicht die Kommunen (als freiwillige Leistung) übernehmen, sondern es gäbe „echte“ Unternehmen dafür. Aber das führt zu weit…
Meines Erachtens trifft hier Punkt zwei von WP:WEB/O zu. Riesig ist der Mehrwert nicht, aber gegeben. Edit-Wars führe ich ebenfalls nicht :) Freundliche Grüße, --emha d^b 10:19, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich muß Milse da weitgehend zustimmen. Wobei Tomms Änderung der Beschriftung wohl umso fragwürdiger war.
Vor allem frage ich mich, was WP:WEB/O für den Artikel über ein Mittelgebirge aussagen soll! Ich finde keinen Mehrwert. --Elop 14:39, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich kopiere den Abschnitt jetzt zu Diskussion:Vogelsberg#vogelsberg.de. Ich denke dort ist ein besserer Platz zum Diskutieren. Also bitte dort weitermachen. --Milseburg (Diskussion) 15:06, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Roßkopf (Soodener Bergland) - Aussichtsturm

Bearbeiten

Hallo, bei der Vervollständigung der Liste von Aussichtstürmen fehlt noch derjenige auf dem Roßkopf im Soodener Bergland. Frage: wie ist der Name des Turms, wenn es denn einen offiziellen gibt? Das Problem ist, das der Name "Roßkopfturm" schon in Baden-Württemberg verwendet wird, da dort der gleichnamige Berg auch existiert. Bevor ich da was falsches "erfinde", frage ich jemanden, der wohl schon dort war. Ich würde gerne einen neuen Artikel mit Weiterleitung anlegen, der entweder "Aussichtsturm Roßkopf" oder z.B. "Roßkopfturm (Soodener Bergland)" heißen könnte. Es würde gut zur Standardisierung der Türme und Auflistung in den Kategorien passen, wenn dort nicht der Berg aufgelistet wäre. Danke und Gruß--Muck50 (Diskussion) 17:57, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einen eindeutigen, offiziellen Namen hat der Turm wohl nicht. Vor Ort heißt er mal Rosskopfturm, mal Aussichtsturm Rosskopf, siehe z.B. hier. Auch die Schreibweise mit ss oder ß ist unklar, z.B. hier. Fazit: Es gibt nur Verlegenheitslösungen. Als Weiterleitung wird Aussichtsturm Rosskopf (Bad Sooden-Allendorf) meines Erachtens der Situation am besten gerecht. Da der Berg als Lemmazusatz ausscheidet, fände ich bei Bauwerken die zuständige Stadt besser als einen im Gegensatz dazu relativ unbekannten Naturraum. Aussichtsturm Roßkopf oder Aussichtsturm Rosskopf sind zwar auch noch frei. Ohne Lemmazusatz finde ich aber die Verwechslungsgefahr mit dem AT im BW zu groß. --Milseburg (Diskussion) 20:34, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback! Da der Berg mit "ß", also "Roßkopf" geschrieben wird, würde ich das beim Turm auch so machen (Ist dann einheitlich). Also mein Vorschlag: Aussichtsturm Roßkopf (Bad Sooden-Allendorf).--Muck50 (Diskussion) 21:13, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mach ruhig. Einheitlichkeit ist gut. Ich habe keine Lust darüber zu diskutieren, ob der Berg auf Rosskopf (Soodener Bergland) verschoben werden sollte. --Milseburg (Diskussion) 21:28, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dominanz und Prominenz von Bergen in Thüringen

Bearbeiten

Sehr geehrter Milseburg,

wie ich gesehen habe, haben Sie in allerlei Artikeln von Bergen Dominanz und Schartenhöhe ergänzt, darunter auch in den Artikeln über Berge in Thüringen. Ich bin Schüler der 11. Klasse und schreibe derzeit an einer Arbeit über das Relief des Freistaats Thüringen, wofür ich auf der Suche nach exakten statistischen Daten wie Dominanz und Prominenz möglichst vieler Berge in Thüringen bin. Daher wollte ich Sie fragen, ob es möglich wäre, mir evtl. diese Daten, die Sie bereits ermittelt haben, zukommen zu lassen. Ebenso wäre ich Ihnen dankbar wenn Sie mir Hinweise/Ratschläge geben können, wie ich ebendiese selbst exakt ermitteln kann. Ich wäre Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie mich per Mail unter [email protected] kontaktieren würden. Ich würde mich sehr über ihr Feedback freuen.

Ich wusste nicht, wie ich Sie anderweitig kontaktieren kann als auf diese Weise, so tue ich es hier. Wenn Sie oder die Admins dieser Beitrag stört, so bitte ich Sie, ihn unverzüglich zu löschen.

MfG Waldemar Petersen

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-10T20:57:06+00:00)

Bearbeiten

Hallo Milseburg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:57, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Panorama-Tool

Bearbeiten

Hallo Milseburg,

ich habe mir gerade das Panorama-Tool von Udeuschle, das Du beim Saibigain verwendet hast, angesehen. Absolut cool! Danke für die Info!

--Basotxerri (Diskussion) 08:46, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

QI-Nominierung "Montaña del Selado - Caldera del Corazoncillo"

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für den Hinweis auf den stitching error in meiner QI-Nominierung in Wikimedia. Habe es gestern Abend korrigiert. Würdest du bitte nochmal drüberschauen? Vielen Dank --Llez (Diskussion) 22:56, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

QI-Review von Commons:File:San Sebastian Panorama Igeldo 001.jpg

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für Deine QI-Review-Anmerkungen zu meinem Bild Commons:File:San Sebastian Panorama Igeldo 001.jpg. Du hattest vorgeschlagen, die rechte Seite des Panoramas noch mehr anzuheben. Das habe ich inzwischen gemacht und die neue Version hochgeladen. Allerdings war ich zu spät dran, denn die alte Version des Bildes wurde schon in den QI-Status befördert. Weißt Du, ob ich die neue Version noch einmal nominieren muss? (Ich hatte die gleiche Frage schon auf Deiner Commons-Seite gestellt, bevor ich Deinen Hinweis gesehen hatte, dass Du hier besser zu erreichen bist.) Spike (Diskussion) 16:48, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Antwort auf commons:User talk:Milseburg#Review of Image:San Sebastian Panorama Igeldo 001.jpg --Milseburg (Diskussion) 13:28, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Flusssystem – Mängelbaustein "nur Liste"

Bearbeiten

Was soll der Unsinn?

Ohne die Tabelle war die Mosel unzutreichend dargestellt.

Über die Optimierung eines jeden Artikels kann man ebensogut diskutieren, ohne ihn durch einen solchen Baustein zu brandmarken.

Die Listen-Phobie mancher Wikipedianer schadet der Wikipedia bzw. ihren Nutzern ohnehin.

Die Wikipedia soll ihre Inhalte sprachlich korrekt darbieten, aber ein Wikipediaartikel ist kein Deutschaufsatz.

Der Feuilletonstil so manches Artikels und die stilistische „Nun setz dich erstmal hin und hör mir ruhig zu!“-Pose so manches Autors tritt den Anspruch der Nutzer mit Füßen, sich umfassend UND schnell zu informieren.--Ulamm (Diskussion) 22:10, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wird nach Diskussion:Mosel kopiert. Bitte dort weiter, damit die Diskussion zusammenbleibt. --Milseburg (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mehrwert von Panoramabildern

Bearbeiten

@Elop:, @TOMM:, @79.214er: ich muss euch mal bei anpingen und gleich mal weiterschicken. Haben die Panoramen, die ich von Zeit zu Teit hochlade einen "enzyklopädischen Mehrwert"? Es wird hier hier bestritten. Ihr drei fallt mir ein, weil ich mich zu erinnern glaube, dass ihr mit den Bildern schon einmal etwas anfangen konntet. Vielleicht wäre es ganz gut, wenn sich dort einmal ein Mitarbeiter aus dem Bereich Geographie äußert. Es ist schon ärgerlich, wenn Leute aus ganz anderen Bereichen über Bilder urteilen, mit deren Inhalt sie sich ansonsten nie befassen. Danke. --Milseburg (Diskussion) 15:10, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht das Gefühl, daß es den Gegnern einer Auszeichnung darum geht. Sie argumentieren ja nicht mit dem Informationswert und wollen Deine Panos ja auch nicht aus den Artikeln verbannen.
Würde ich die Bilder aus meiner Benutzerseite kandidieren lassen, würde, anders als bei Deinem Pano, niemand die Motive anzweifeln, dafür aber sicher technische Dinge, die man unter dem Mikroskop sieht (und manche auch schon bei voller Größe - beim Tulpenbaumbild ist das rechte Fünftel nämlich unscharf).
Ich bin froh, wenn ich mich nicht mit Abstimmungen beschäftigen muß.
Manche Bilder kann man nicht wiederholen, andere - vor allem auch Panos - nur mit abermals riesigem Aufwand. Da sollte man sich das, was man hat, nicht zerlabern lassen! --Elop 17:07, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe dort abgestimmt/geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 19:46, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich danke euch beiden. Ich hatte mich heute kurz darüber geärgert, dass jemand schrieb, das Bild sei "kaum zu gebrauchen" und böte "keinen enzyklopädischen Mehrwert" Ums Löschen und Behalten geht es ja zum Glück nicht, sondern nur um ein weiteres Bapperl. Ich freue mich, dass mit TOMM auch mal jemand ein Votum abgab, der auch ohne Beschriftung den Inhalt des Bildes erkennen kann. Ich glaube, die anderen Juroren sind da ahnungslos. Wie man ein solches Bild am besten beschriften kann, weiß ich nicht. Die Mühe, die in dem Pano vom Rimberg (Hinterland) steckt, wird auch nur mit viel größerer Mühe honoriert. Da favorisiere ich zurzeit den externen Link zu der Panoramaseite. --Milseburg (Diskussion) 23:16, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es immer gut, wenn wir ein Bild hier auf WP haben. Vielleicht ist aber der Dualismus - hier das reine Bild, die Beschriftungen dort - zielführend. Das ist drüben in der Tat einfacher. Andererseits aber nicht für jeden Passanten beschaubar ... --Elop 00:57, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@ Milseburg:
Ich kann nachvollziehen, dass Du Dich kurz darüber geärgert hast, weil jemand geschrieben, das Bild sei „kaum zu gebrauchen“ und böte „keinen enzyklopädischen Mehrwert“.
Aber ich hoffe, dass das Ärgern maximal nur etwa eine Sekunde dauerte! Denn länger ist es nicht Wert sich darüber zu ärgern!
Denn: Wenn dieses Foto kaum zu gebrauchen sei und keinen enzyklopädischen Mehrwert bieten würde, dann weiß ich nicht welches zu gebrauchen ist und einen enzyklopädischen Mehrwert bietet.
Also nicht entmutigen lassen!
Das von Dir erwähnte Hinterland-Panorama ist schön und brauchbar – mit reichlichem enzyklopädischen Mehrwert.   :-)
--TOMM (Diskussion) 10:54, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Tja @Elop: wie es aussieht, hängt es doch wieder an genau deinem Votum. --Milseburg (Diskussion) 21:25, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Panoramabild Kleiner Gleichberg

Bearbeiten

Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Bild! Mit einer Anotierung bin ich allerdings nicht einverstanden. Der Kreuzberg ist der süd-östlichste Berg der Hochrhön und müsste daher auf der Abbildung der Rhön oberhalb von Römhild der Berg ganz links sein! Der von Dir als Kreuzberg bezeichnete Berg ist mögliicherweise die Wasserkuppe.--Bonnlander (Diskussion) 09:23, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist Quatsch!
Ich sehe zwar in File:Aussicht Kleiner Gleichberg Süd.jpg keine "Notizen", aber ein Blinder mit Krückstock erkennt links die Platzer Kuppe und die unverkennbare Form des Kreuzbergs weiter rechts.
Habe in Kleiner Gleichberg mal UDeuschle eingebaut (s. Weblinks), der sieht das auch so. --Elop 10:00, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Glückwunsch. Ich war im Urlaub und reagiere daher erst jetzt. Wie Elop schreibt, belegt Udeuschle eindeutig, dass der als Kreuzberg annotierte Berg tatsächlich auch der Kreuzberg ist. Ganz links ist die Platzer Kuppe. Die Wasserkuppe ist vom Kleinen Gleichberg nicht zu sehen. Umgekehrt sieht man auch von der Wasserkuppe den Kleinen Gleichberg nicht, weil ein Teil des Stirnbergs im Weg ist. Bei Aufnahmen mit höherer Brennweite oder beim Blick vor Ort durchs Fernglas erkennt man den Kreuzberg eindeutig an seinem Sendemast. Den hat zwar der Heidelstein auch, so dass Verwechslungsgefahr bestünde, aber der Heidelstein ist weiter rechts. Auf dem Bild steckt er hinter dem Busch am rechten Bildrand. Man erkennt ihn aber vor Ort, wenn man etwas den Standort wechselt. Einen so freien 360°-Rundumblick wie die virtuelle Panoramatafel von Udeuschle zeigt, bietet der Kleine Gleichberg nicht. Es gibt zu viele Bäume und Büsche. Um in alle Richtungen zu sehen, muss man ein wenig herumgehen und suchen. Die "Notizen", die Bonnlander meint, erkennt man auf der Beschreibungsseite des Bildes auf Commons, wenn man mit dem Cursor über das Bild fährt. --Milseburg (Diskussion) 21:23, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

wp:web

Bearbeiten

Hallo, du möchtest bitte WP:WEB beachten. Irgendwelche Aussichtsbilder als "weiterführende Infos" zu verkaufen, wird allgemein abegelehnt. Solltest du anderer Meinung sein, bemühst du die Diskussionsseite bzw. holst du bitte eine dritte Meinung WP:3M ein und revertierst nicht einfach. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 15:34, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mir ist WP:WEB ebenso bekannt wie die konfliktträchtige Zusammenarbeit mit dir. Da du häufiger aneckst und die Konfrontation aus welchen Gründen auch immer zu suchen scheinst, möchte ich dir unabhängig von dieser Meinungsverschiedenheit empfehlen, dein Verhalten im Hinblick auf die konstruktive und kollegiale Mitarbeit in der Wikipedia grundsätzlich einmal zu überdenken. Die inhaltliche Diskussion findet am Rauhen Kulm statt. --Milseburg (Diskussion) 17:21, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du weist mich auf die Diskussion hin, die ich selbst begonnen habe? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:26, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es hätte in diesem Abschnitt auf meiner Diskussionsseite sonst der Bezug gefehlt, weshab du hier überhaupt postest. --Milseburg (Diskussion) 17:46, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Bearbeiten

Hallo Milseburg,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Platte (Steinwald)

Bearbeiten

Was war an dem Bild jetzt falsch das es rausgeschmissen wurde? AriStonewood (Diskussion) 23:07, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich antworte bei Diskussion:Platte (Steinwald), wo du ja auch schon eine Diskussion gestartet hast. --Milseburg (Diskussion) 21:00, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-10-30T13:11:19+00:00)

Bearbeiten

Hallo Milseburg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:11, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

w.commons-nomination BMW X3 vom 1. Dezember 2018

Bearbeiten

Hallo, auch wenn Du eher Einwände gegen mein QI-Vorschlag hast, Danke für die Anpassung des Layouts :-) (mein erster Vorschlag)

Und etwas inhaltliches: wo steht, dass ein Nummernschild nicht so bearbeitet/ unkenntlich gemacht sein darf?

Und die Neigung des Hintergrunds? Sollen bei QI nicht Farben, chrom. Aberration, Schärfe und ähnliches bewertet werden.

Freu mich über Rückmeldung. Danke. --Wikisympathisant (Diskussion) 14:42, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bei den Nummernschildern interessiertt mich das auch. Ich hatte neulich auch bei einem Bild die Nummernschilder verpixelt, weil ich dachte, das müsse so sein. Das wurde kritisiert und meines Wissens muss man das in Deutschland nicht machen, wenn die Nummernschilder bloß Beiwerk sind. In meinem Fall hatte ich eigentlich eine Kirche fotografiert und das Auto mit den Nummernschildern war nur zufällig drauf. Der normale Betrachter hat ja keine Möglichkeit, den Halter des Wagens zu ermitteln, sodass die Anonymität gewahrt bleibt. Dein Foto zeigt aber das Auto selbst und wurde nicht in Deutschland aufgenommen. Da würde ich die Rechtslage auch gerne wissen. Die Ausrichtung eines Bildes sollte schon stimmen. Das ist für ein QI wichtig. Es sollte nicht schief oder verzerrt sein. Hinzu kommt, dass bei deinem Bild die Tiefen wirklich sehr dunkel sind. Solche Diskussionen führst du aber besser auf Commons bei der Nomminierung und nicht mit jedem einzeln, sonst verzettelst du dich. --Milseburg (Diskussion) 15:16, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Besten Dank für Deine Antwort samt Hinweis :-) Ich fand und finde das vorgeschlagene Bild einfach klasse, und habe es deswegen "nur" vorgeschlagen, mir liegt das Original-RAW leider nicht vor, hatte es nur gecropped. Immerhin ist Deine Kritik und die vom Kollegen Roleschek "Kommentar" und kein oppose :-). Freundliche Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:35, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nur mal als Passantenbemerkung:
Der Bildausschnitt hat sich m. E. durchs Zuschneiden verschlechtert. Die Parkplatzlinien wirken durch die Unterbrechung unruhig. --Elop 17:28, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Would you clarify please.

Bearbeiten

Dear Milseburg! You have left a comment on my image on Commons Image Quality page telling me to check the categories, especially the red one. I am new here, so I am at a loss: what's a red category? Could you clarify please? You can answer in German, if you wish, I can read some German but wouldn't dare to write in it. The image in question is: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:It_River_valley_at_the_sunrise.jpg Thank you for the review! Edward.

Hello Edward, I answered directly on Commons:Quality images candidates. I'm looking forward to more pictures of you. Ask if you have questions. --Milseburg (Diskussion) 21:26, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Good evening! I would have never noticed this red category if not for you. Thank you for the help! Much appreciated. All the categories are sorted out now. Will be more careful next time. Stoxastikos (Diskussion) 22:17, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-01-14T19:25:42+00:00)

Bearbeiten

Hallo Milseburg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:25, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

hohe acht

Bearbeiten

nur auf einem bild wird dieses massiv als gemeinsames bergland und teilgebirge des rh. schiefergebirges augenfällig wahrgenommen. Rausnehmen nur, wenn ein ersatz ein besseres bild liefert. Gerne kann ich mich aber auch dranmachen, das bild (karte) um die genannten anregungen zu ergänzen. Dan n aber sollte die arbeit nicht "für die katz" sein--2003:E9:DF1B:700:F841:FC83:DA1C:37BE 09:52, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion in Diskussion:Hohe Acht#hohe acht, Beitrag von mir erst im Laufe des Tages. --Milseburg (Diskussion) 09:59, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ok, also, was genau soll auf der karte zu sehen sein? Schreiben sie es hier rein, ich hol es hier ab--2003:E9:DF1B:700:F841:FC83:DA1C:37BE 10:01, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
im vorgriff, für DIESEN artikel (hohe acht) hab ich nun eine neue karte gemacht.
 

--Albert Gr. (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Autokategorien?

Bearbeiten

Hi Milseburg, Du hast aus Tannhörnle Autokategorien entfernt ([4]). Was hat es denn damit auf sich? Lg --Okmijnuhb (Diskussion) 18:03, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Okmijnuhb, wie du siehst, werden diese Kategorien trotzdem noch aufgeführt, weil sie durch die IB-Berg automatisch erzeugt werden. Es ist also nicht nötig, sie zusätzlich noch manuell einzugeben. --Milseburg (Diskussion) 20:41, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank, das habe ich nicht durchschaut. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:11, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alpinprojekt

Bearbeiten

Hallo,

vielen Dank für Deine Beiträge am Artikel Milseburghütte.

Kennst Du schon das Alpinprojekt? In diesem Projekt geht es um Artikel von Almhütten, Alpenvereinshütten, Biwaks, Biwakschachteln, Bothys und Schutzhütten, sowie Dachverbänden, Sektionen, Personen (zum Beispiel Alpinisten, Bergsteigern und Alpenvereinsfunktionären) sowie Einrichtungen (zum Beispiel Bergwege, Kletteranlagen, Klettersteige, Wanderwege) im alpinen Bereich.

Schau doch einfach mal rein. Für Fragen zum Projekt einfach Benutzer:Seeler09 ansprechen.

Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:14, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Milseburg: besteht denn Interesse? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:05, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Seeler09: Ich hätte deine neue Frage unter dem alten Beitrag beinahe übersehen. Gewiss, ich mache da mit, aber völlig unsystematisch wie bisher. Nach Lust und Laune mache ich das überall bei meiner Mitarbeit in der WP - überwiegend im Bereich Geographie. --Milseburg (Diskussion) 09:36, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok, weiss nur gern wer auch mit macht. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:44, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Seeler09: Noch etwas: Was ist der Unterschied zwischen Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF) und dem Portal:Berge und Gebirge. Sollte die Zusammenarbeit nicht unter einem Dach erfolgen? --Milseburg (Diskussion) 09:46, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist die Traunsteiner Hütte der Wikipedia, es ist oft komplizierter. Sollte, müsste, wäre gut. Das Portal ist eher inaktiv, das WAF nur auf die DACH-Region beschränkt. Du siehst es ist nicht so leicht. Wer kümmert sich z.B. um Wege? Sportkletterer? Sektionen? und anderes? Da sich weder das Portal noch WAF zuständig fühlte, fehlte was. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:58, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kickelhahn(turm)

Bearbeiten

Hallo Milseburg, ich hatte das alte Bild dringelassen, weil sich das Äußere doch stark unterscheidet.

 
Spitze des Kickelhahnturms im Vergleich vor und nach der Sanierung 2019-2021

--freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 13:27, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gewiss, da ist was dran. Allerdings geht es im Artikel ja um den Berg. Da sollten wir den Turm nicht überillustrieren. Wir haben in der Commons:Category:Kickelhahnturm ja auch noch ältere Aufnahmen vom Turm. Warum also ausgerechnet die von 2004? Ich finde, eine aktuelle Ansicht reicht, oder wir legen unter den Abschnitt eine Galerie an, die die Veränderungen am Turm im Lauf der Geschichte zeigt. Aber wenn die Bilder zum Abschnitt Turm schon in den ubernächsten Abschnitt rutschen, finde ich ich das zuviel. --Milseburg (Diskussion) 14:17, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der letzte Punkt sticht besonders, aber das mit der Galerie ist auch eine Überlegeung wert. Danke für den Anstoß, mal sehen, ob ich das bei Gelegenheit umgesetzt bekomme; aus der Bauzeit habe ich (bzw. meine Frau) noch ein paar Bilder (2004 war ja das "Originalbild" des Artikels). Dir ein schönes Wochenende --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 14:34, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

360°-Panorama von der Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturms ist "Exzellent"

Bearbeiten

Moin Milseburg! Herzlichen Glückwunsch!. Mit 11 Pro- und 1 Kontra-Stimme wurde das Foto auf WP:KEB als exzellent bewertet. Nach Archivierung der KEB-Abstimmung in den nächsten Tagen werde ich den Hinweis auf die Auszeichnung in der Bildbeschreibungsseite auf Commons ergänzen (macht erst dann Sinn, weil dort der Archivlink zur Abstimmung hinterlegt wird). Viele Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 22:51, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kapelle am Latzfonser Kreuz ist "Exzellent"

Bearbeiten

Moin Milseburg! Herzlichen Glückwunsch!. Mit 10 Pro- und 0 Kontra-Stimmen wurde das Foto auf WP:KEB als exzellent bewertet. Nach Archivierung der KEB-Abstimmung in den nächsten Tagen werde ich den Hinweis auf die Auszeichnung in der Bildbeschreibungsseite auf Commons ergänzen (macht erst dann Sinn, weil dort der Archivlink zur Abstimmung hinterlegt wird). Viele Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 13:40, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Interessantes Projekt für einen neuen Panoramablick

Bearbeiten

Hallo Milseburg, vielleicht führt es zu weit hinaus und ist zu perspektivisch, aber ist da oben nicht eine Dachluke? Es wäre bestimmt mal eine ausdrückliche Sondergenehmigung für die Freigabe auf Commons einzuholen, doch vielleicht käm' es sogar "in live auf die Hauptseite" wenn wir dem Christoph Mäckler einen Baumgarten wie beim Guinigiturm aufdrücken könnten, der mag nämlich keine solchen teuren Baumschnickschnacks. Aber die sind echt schön! Ein neuer Langer Franz sollte mindestmal ausdrücklich eine Erlaubnis für Commons-Bilder erhalten, schon deswegen, weil dann das erste Panorama von dort oben mal aufgerufen und auch von weiter Ferne aus betrachtet werden könnte. Eine gläserne Spitze wäre schon etwas zerbrechliches, doch das täte den Bäumchen vielleicht gut und das gesammelte Regenwasser könnte modellhaft bewässern und bei Trockenheit den Turm in ganz rot erstrahlen lassen, bei genügend Feuchtigkeit und meist Düsterkeit eher in aufheiterndem Gelb und Grün, gern auch mit hellgelben Sonnenblumen, die freundlich in die Stadt hinein spiegeln. Wegen der schwierigen Aufzugskapazitäten wäre es schon sinnvoller, das Gärtchen dort oben an echte Ökos und Träumer*innen zu verlosen, die dann dort einen Tag zum gärtnern oder einfach nur runterschauen verbringen könnten, bis auf einige Besuchstage mit Warteschlange für alle bis zum Mainufer. Ich hoffe, der Architekt ist mir wegen meinem Edit zum Romantik-Museum (Disk.) nicht allzuböse (er hat da eine leuchtende spezielle "Blaue Blume" als wilden, leuchtenden Erker über den Eingang unten gesetzt - und das neben dem alten symbolisierten biederen Goethe und seinem alten Haus!), der Innenraum mit Treppenpanorama (meiner Meinung nach oben nicht fertig, da fehlt die Perspektive für den "realen" Himmel und das reale Wetter draussen! und die virtuellen Gucklöcher von oben auf Frankfurt hinaus in der lichtgeschützten romantischen Stube) könnte bei einem Besuch mal für den Wikipedia-Artikel und eine Commons-Seite ausgeleuchtet werden (noch eine Genehmigung ... oder hinsichtlich eines Rundgangs eventuell mehrere wegen der Rechte von Architekten und Designern, mindestens mal die Fensternische des Erkers hätte eine ausdrückliche Freigabe für neue Commons-Fotos verdient). Das Pano wär ja mal ein Anfang. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:34, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verwendung von "hochkant" am Beispiel Steinwand (Rhön)

Bearbeiten

Hallo Milseburg, du hattest meine Änderung der Bildskalierung im Artikel Steinwand (Rhön) auf "hochkant" rückgängig gemacht. Dazu wollte ich noch anmerken, dass die Bildgröße für viele Benutzer anderes ausssehen kann, als evtl. für dich. So spielt es eine Rolle, welche Einstellung der "Standardgröße der Vorschaubilder" in "Einstellungen/Aussehen" des Wikipedia-Kontos vorgenommen wurde. Weiterhin verwendet nicht jeder das Browserfenster in Maximalgröße auf einem 16:9-Monitor und auch die Zoom-Größe des Browsers kann differieren. Viele Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 14:51, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Diskussion gehört zum Artikel. Ich kopiere sie zu Diskussion:Steinwand (Rhön). Bitte dort weiter. --Milseburg (Diskussion) 15:38, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Milseburg
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:01, 9. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Milseburg,

vor genau 15 Jahren, am 9. Juli 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 5700 Edits und die 73 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Bad Orb --JoeHard (Diskussion) 00:01, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Besten Dank! Wie aufmerksam. Viele Grüße zurück nach Hamburg! --Milseburg (Diskussion) 11:42, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hohe Acht

Bearbeiten

Dein Änderungskommentar „KuLaDig ist als EN unnötig und ungeeignet, das es WP als Quelle nennt und selbst eine Art Wiki ist.“ hat mich mehr als überrascht. Wenn ich das erste (als EN unnötig) noch nachvollziehen kann, ist der Rest nicht haltbar. KuLaDig ist ein Informationssystem des Landschaftsverbands Rheinland. Es wird wird von anerkannten Wissenschaftlern ständig gepflegt und ist keinesfalls eine Art Wiki. Wikipedia wird auch nicht als Quelle genannt, allenfalls wird in diesem Fall der Eifelverein nach Wikipedia zitiert. KuLaDig wird in der WP weit über tausend mal als Quelle angegeben. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:15, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mein Urteil war vorschnell. Die Seite ist besser als ich vermutet hatte. --Milseburg (Diskussion) 17:08, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Servus,

 
Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

Bearbeiten

Servus,

 
Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT


Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

Bearbeiten
 
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WP:KORR

Bearbeiten

Bitte die genannte Seite beachten und Edits die keine sichtbare Aenderungen auf die angezeigte Seite bewirken vermeiden. --Enhancing999 (Diskussion) 21:41, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Pass mal auf: Die Mehrspaltige Darstellung von EN hat nur Sinn, wenn es mehr als 10 sind. Das ist beim Kummenberg nicht der Fall. Und selbst wenn es der Fall wäre, hörst du bitte sofort auf, botartig auf "responsive" umzustellen. Wie auf
Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise eindeutig steht, "besteht kein Konsens, ob die einspaltige oder mehrspaltige Darstellung zu bevorzugen ist. Auch bei mehr als zehn Einzelnachweisen ist die Anzeige in nur einer Spalte korrekt. Eine Änderung einer zulässigen Darstellung in die andere ist unerwünscht." Damit bist du es, der WP:KORR zu beachten hat. --Milseburg (Diskussion) 21:49, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Zusammenfassung des Edits war "unnötig" aber hat keine sichtbare Aenderungen auf die angezeigte Seite bewirkt. Der Edit verletzt deshalb WP:KORR. Das wiederholen eines unzulässigen Edits trotzt entsprechender Erläuterung sollte vermieden werden.
Ich sehe auch keinen Dissens bei den Editoren des Artikels. Bitte wende Dich deshalb etwas anderem zu. --Enhancing999 (Diskussion) 21:54, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das Einfügen von "responsive" durch dich hatte keine Auswirkungen auf das Anzeigen der Seite. Der Artikel kam bis dahin ohne aus. Das heißt, die Ändeung ohne Auswirkung kam estmals durch dich. WP:KORR besagt, dass solche Änderungen zu unterlassen sind. Ich habe den ursprünglichen Zustand lediglich wiederhergestellt. Ferner besagt es, dass Änderungen nach Geschmack zu unterlassen sind. Auch wenn dir die zweispaltige Darstellung besser gefällt, lässt du die einspaltige Darstellung wie vorgefunden bestehen, weil die genauso korrekt ist. Aber wie gesagt: Bei unter 10 ist es eh einspaltig. Erstelle du lieber mal die Liste der Triangulationspunkte der Schweizer Landesvermessung, bevor du damit massenhaft die Infoboxen rot machst. --Milseburg (Diskussion) 22:05, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es scheint, Du hast den Diff meines ersten Edits nicht verstanden. Der fügte nicht nur "responsive" ein. Wenn Du WP:KORR nicht magst, vielleicht verstehst Du es besser wenn man es in der, so sagt mir ein Admin, hier üblichen Ausdrucksweise sage: Troll Dich woanders rum. --Enhancing999 (Diskussion) 22:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mehr als "responsive" habe ich nicht zurückgesetzt. Wenn du magst, können wir auch auf einer anderen Ebene weiterdiskutieren. --Milseburg (Diskussion) 22:36, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
(BK)Dass "Du Dich trollen" sollst nicht bedeutet, dass Du trollen sollst (weder hier, noch woanders), hast Du leider immer noch nicht verstanden. --DaizY (Diskussion) 22:38, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Daizy: Troll Dich doch woanders rum, wenn Du keine Belege für Deine Behauptungen hast .. --Enhancing999 (Diskussion) 22:41, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Weiter bitte auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Responsive --Milseburg (Diskussion) 22:53, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2024

Bearbeiten

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge   
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

Wikipedia-Aktuelles (Woche 25/2024)

Bearbeiten
Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Adminkandidatur TenWhile6 erfolgreich, 236:6 (97,52 %)

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: Lustiger seth (bis 7. Juli)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ (am 15. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:58, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 27/2024)

Bearbeiten
Adminwiederwahlen: Lustiger seth (bis 7. Juli)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 30/2024)

Bearbeiten
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:25, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Amrum

Bearbeiten

Weshalb wurde der Hinweis auf das Buch "Amrum" ohne Begründung gelöscht?--2003:C2:EF19:6BAD:65F3:97C3:65C4:612D 09:58, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Begründung steht in der Zusammenfassungszeile der Bearbeitung und ist in der Versionsgeschichte des Arikels Amrum abrufbar. Begründe bitte auf der Diskussionsseite von Amrum, warun dieser Roman deiner Meinung nach in den Artikel gehört. Als bloßer Ort der Handlung haben Romane nichts in Ortsartikeln zu suchen, siehe WP:LIT. --Milseburg (Diskussion) 10:58, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 32/2024)

Bearbeiten
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Olympia-Sommer-Marathon 2024 (bis 11. August)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:34, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 33/2024)

Bearbeiten
Adminkandidaturen: Rolf-Dresden (bis 26. August)
Wettbewerbe:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 34/2024)

Bearbeiten
Adminkandidaturen: Rolf-Dresden (bis 26. August)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Portal: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (am 28. August)
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:52, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 35/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Adminkandidatur Rolf-Dresden nicht erfolgreich, 36:173 (17,22 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September)
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (bis 8. September)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 05:09, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 36/2024)

Bearbeiten
Checkuserwahl: Kandidatensuche (bis 14. September)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:55, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 38/2024)

Bearbeiten
Checkuserwahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 40/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Checkuserwahl 2024
  • gewählt: Codc (158:8, 95,18 %) für 2 Jahre
  • wiedergewählt: Karsten11 (150:10, 93,75 %) für 2 Jahre
  • wiedergewählt: MBq (162:6, 96,43 %) für 2 Jahre

Aktuelles:

Meinungsbilder: Einführung eines Entwurfsnamensraums (bis 2. Oktober)
Wettbewerbe: Denkmal-Cup (bis 31. Oktober)
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch „Einführungs-Workshop Wikidata“ (17. Oktober)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung zum 43. Mittelhessen-Stammtisch am 21. November 2024 in Gießen

Bearbeiten
 
Treffen (in) der Paprika :-)

Hallo Milseburg, back to the roots: Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach sieben Jahren Pause am 21. November 2024 wie beim ersten Mal in der Paprica Bar in Gießen statt. Eingeladen sind alle alte Hasen und natürlich auch die jungen Hüpfer! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:MediaWiki message delivery ~~~~ Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 42/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Meinungsbild Einführung eines Entwurfsnamensraums Vorschläge wurden abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wiki Loves Monuments - Vorjury (bis Mitte Oktober)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:10, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 44/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl: Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten (bis 7. November)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 48/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Krd Abbruch auf Wunsch des Kandidaten (Stand 31:9)
Wahl zum 31. Schiedsgericht nach erfolgreicher Wahl für 2 Jahre gewählt: Achim Raschka, DomenikaBo, Emergency doc, Ghilt und Wüstenspringmaus

Aktuelles:

Bürokratenwahlen:
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2024 (bis 1. Dezember)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:28, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)

Bearbeiten
Bürokratenwahlen:
Umfragen: Technische Wünsche: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? (bis 9. Dezember)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten