Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Immoralist
Der Immoralist
Der Immoralist
eBook163 Seiten2 Stunden

Der Immoralist

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In "Der Immoralist" entfaltet Andre Gide eine komplexe Erzählung über die innere Zerrissenheit und das Streben nach persönlicher Freiheit. Der Protagonist Michel, ein frischgebackener Akademiker, bricht mit den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit und begibt sich auf eine Reise der Selbstentdeckung, die ihn schließlich in moralische Konflikte stürzt. Gides Prosa ist geprägt von einer nuancierten, introspektiven Stilistik, die den Leser in die Gedankenwelt des Ich-Erzählers eintauchen lässt und die Ambivalenz zwischen Leidenschaft und Verantwortung thematisiert. In einem literarischen Kontext, der von Existenzialismus und Individualismus geprägt ist, lädt Gide zur Reflexion über ethische Dilemmata und die Komplexität menschlicher Beziehungen ein. Andre Gide, ein führender Vertreter der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, war bekannt für seine unkonventionellen Ansichten zu Moral und Gesellschaft. Durch seine Reiseerfahrungen und tiefgründigen psychologischen Analysen von Charakteren wurde er zu einem Wegbereiter der modernen Literatur. Gides eigenes Ringen mit moralischen Fragen und die Auseinandersetzung mit seinem individuellen Lebensstil spiegeln sich unmittelbar in "Der Immoralist" wider, was das Buch nicht nur autobiografisch, sondern auch zeitlos macht. "Der Immoralist" ist eine zwingende Lektüre für alle, die sich für Fragen der Identität, des persönlichen und gesellschaftlichen Wertes interessieren. Gides meisterhafte Erzählweise und seine kritische Betrachtung der moralischen Freiheit laden dazu ein, über unsere eigenen ethischen Überzeugungen nachzudenken. Dieses Werk wird nicht nur die literarische Neugierde anregen, sondern auch tiefere Einsichten in die menschliche Natur vermitteln.
SpracheDeutsch
HerausgeberSharp Ink
Erscheinungsdatum12. Sept. 2023
ISBN9788028315368
Der Immoralist
Autor

André Gide

André Gide (1869–1951), winner of the 1947 Nobel Prize for Literature, was a celebrated novelist, dramatist, and essayist whose narrative works dealt frankly with homosexuality and the struggle between artistic discipline, moralism, and sensual indulgence. Born in Paris, Gide became an influential intellectual figure in nineteenth- and twentieth-century French literature and culture. His essay collections Autumn Leaves and Oscar Wilde, among others, contributed to the public’s understanding of key figures of the day. He traveled widely and advocated for the rights of prisoners, denounced the conditions in the African colonies, and became a voice for, and then against, communism. Other notable works include The Notebooks of André Walter (1891), Corydon (1924), If It Die (1924), The Counterfeiters, and his journals, Journal 1889–1939, Journal 1939–1942, and Journal 1942–1949.

Ähnlich wie Der Immoralist

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Immoralist

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Immoralist - André Gide

    Vorrede

    Inhaltsverzeichnis

    Ich gebe dieses Buch für das, was es wert ist. Es ist eine Frucht voll bitterer Asche; es gleicht den Koloquinten der Wüste, die an verdorrten Orten wachsen und dem Durst nur einen wilderen Brand darbieten, doch auf dem Goldsand nicht ohne Schönheit sind.

    Hätte ich meinen Helden als Beispiel gegeben, so muß ich zugestehen, ich hätte meinen Willen schlecht erreicht¹; die wenigen, seltenen, die sich für Michels Erlebnis noch interessieren wollten, taten es, um ihn mit aller Kraft ihrer Güte zu höhnen. Nicht umsonst hatte ich Marzeline mit soviel Tugenden geschmückt; man konnte Michel nicht verzeihen, daß er nicht sie sich vorzog.

    Hätte ich dieses Buch als eine Anklageschrift gegen Michel gegeben, ich hätte meinen Willen kaum besser erreicht, denn niemand wußte mir der Entrüstung Dank, die er gegen meinen Helden empfand; diese Entrüstung, schien es, empfand man mir zum Trotz; von Michel strömte sie über auf mich; um ein geringes wollte man mich mit ihm verwechseln.

    Aber ich habe mit diesem Buch so wenig eine Anklageschrift wie eine Apologie schreiben wollen, und ich habe mich gehütet zu urteilen. Das Publikum verzeiht heute nicht, wenn der Autor sich nach der Handlung, die er malt, nicht für oder wider erklärt; ja, mehr noch, schon im Verlauf des Dramas möchte man, daß er Partei ergriffe, daß er sich deutlich ausspräche, sei es für Alceste, sei es für Philinte, für Hamlet oder für Ophelia, für Faust oder Margarethe, für Adam oder für Jehova. Sicherlich behaupte ich nicht, die Neutralität (ich hätte fast gesagt: die Unentschiedenheit) sei das sichere Anzeichen eines großen Geistes; aber ich glaube, manchen großen Geistern hat es sehr widerstanden zu … entscheiden – und ein Problem gut aufstellen heißt nicht, es im voraus als gelöst annehmen.

    Nur widerwillig wende ich hier das Wort »Problem« an. Eigentlich gibt es in der Kunst keine Probleme – für die das Kunstwerk nicht schon die genügende Lösung wäre.

    Wenn man unter »Problem« »Drama« versteht – soll ich sagen, daß das in diesem Buch erzählte, darum, weil es sich in der Seele selber meines Helden abspielt, nicht minder zu allgemein ist, um in seinem eigentümlichen Erlebnis umschrieben zu bleiben? Ich maße mir nicht an, dieses »Problem« erfunden zu haben; es existierte vor meinem Buch; mag Michel triumphieren oder unterliegen, das »Problem« besteht fort, und der Autor nennt weder Triumph noch Niederlage als gewonnen.

    Wenn einige ausgezeichnete Geister in diesem Drama nichts haben sehen wollen als die Darlegung eines bizarren Falls, und in seinem Helden nichts als einen Kranken; wenn sie verkannt haben, daß dennoch einige sehr drängende Ideen von sehr allgemeinem Interesse in ihm wohnen können – so liegt die Schuld nicht bei diesen Ideen oder bei diesem Drama, sondern beim Autor, und ich meine: bei seinem Ungeschick – wenn er auch in dieses Buch all seine Leidenschaft, all seine Tränen und all seine Sorge hineingelegt hat. Aber das wirkliche Interesse eines Werks und dasjenige, das ihm das Publikum eines Tages entgegenbringt, sind zwei sehr verschiedene Dinge. Man kann, glaube ich, ohne allzuviel Eitelkeit lieber Gefahr laufen wollen, mit interessanten Dingen nicht am ersten Tag zu interessieren – als ohne ein morgen ein Publikum begeistern, das es nach Fadheiten gelüstet.

    Im übrigen habe ich nichts zu beweisen gesucht, sondern gut zu malen und mein Gemälde gut zu beleuchten.


    1. Die Vorrede steht vor der zweiten Ausgabe des Originals. D. Ü.

    Der Immoralist


    (Herrn D. R., Kabinettsrat.)

    Sidi b. M., 30. Juli 189.

    Ja, du hattest recht: Michel hat mit uns gesprochen, mein lieber Bruder. Was er uns erzählt hat, schicke ich dir hier. Du hast darum gebeten; ich habe es dir versprochen; aber im Moment, da ich es abschicken soll, zögere ich noch, und je länger ich es durchlese, um so schrecklicher erscheint es mir. Ah! was wirst du von unserem Freunde denken? Übrigens, was denke ich selber von ihm? … Sollen wir ihn einfach verdammen, indem wir leugnen, daß man Eigenschaften, die sich grausam zeigen, zum Guten wenden könne? – Aber ich fürchte, es sind ihrer heute mehr als einer, die sich in dieser Erzählung wiederzuerkennen wagen würden. Soll man lernen, so vieler Intelligenz und Kraft ein Amt zu finden – oder all dem das Bürgerrecht zu verweigern?

    Womit kann Michel dem Staate dienen? Ich gestehe, ich weiß es nicht … Er braucht eine Beschäftigung. Die hohe Stellung, die dir deine großen Verdienste eingetragen haben, die Macht, die du in Händen hast, wird dir das erlauben, sie zu finden? – Eile dich. Michel kann sich hingeben: er kann es noch; bald wird er sich nur noch sich hingeben können.

    Ich schreibe dir unter fleckenlosem Azur; seit den zwölf Tagen, die Dionys, Daniel und ich hier sind – keine Wolke, keine Verminderung des Sonnenscheins. Michel sagt, der Himmel ist seit zwei Monaten rein.

    Ich bin weder traurig noch fröhlich; die Luft hier füllt einen mit einer sehr unklaren Begeisterung und lehrt einen einen Zustand kennen, der von der Fröhlichkeit so weit entfernt ist wie vom Schmerz; vielleicht ist er das Glück.

    Wir bleiben bei Michel; wir wollen ihn nicht verlassen; du wirst verstehen, warum, wenn du diese Seiten lesen willst; hier also, in seiner Wohnung, warten wir deine Antwort ab; zögere nicht.

    Du weißt, welche Schulfreundschaft, eine Freundschaft, stark von Anfang an, aber mit jedem Jahre wachsend, Michel mit Dionys, mit Daniel, mit mir verband. Unter uns vieren wurde eine Art Pakt geschlossen; auf den geringsten Ruf des einen sollten die drei anderen antworten. Als ich also von Michel jenen geheimnisvollen Alarmschrei erhielt, benachrichtigte ich alsbald Daniel und Dionys, wir verließen alles und brachen alle drei auf.

    Wir hatten Michel seit drei Jahren nicht mehr gesehen. Er hatte sich verheiratet, hatte seine Frau auf Reisen geführt, und zur Zeit seines letzten Aufenthaltes in Paris war Dionys in Griechenland, Daniel in Rußland und ich, wie du weißt, bei unserm kranken Vater festgehalten. Wir waren freilich nicht ohne Nachrichten geblieben; aber was Silas und Will uns, als sie ihn wiedergesehen hatten, berichteten, hatte uns nur erstaunen können. Es vollzog sich in ihm ein Wandel, den wir uns noch nicht erklären konnten. Er war nicht mehr der sehr gelehrte Puritaner von ebennoch, dessen Gesten vor lauter Überzeugung ungeschickt, dessen Augen so klar waren, daß vor ihnen oft unsere zu freien Reden innehielten. Er war … aber wozu dir schon andeuten, was seine Erzählung dir sagen wird.

    Ich schicke dir also diese Erzählung, wie Dionys, Daniel und ich sie gehört haben. Michel gab sie auf seiner Terrasse, wo wir dicht neben ihm im Schatten und im Sternenschein ausgebreitet lagen. Am Schluß der Erzählung sahen wir, wie sich der Tag über der Ebene erhob. Michels Haus beherrscht sie wie auch das Dorf, von dem es nur wenig entfernt ist. Durch die Hitze, und weil alle Ernten gemäht sind, gleicht diese Ebene der Wüste.

    Michels Haus ist trotz seiner Armut und Bizarrerie entzückend. Im Winter würde man unter der Kälte leiden, denn in den Fenstern sind keine Scheiben; oder vielmehr, es sind gar keine Fenster vorhanden, sondern nur weite Löcher in den Wänden. Es ist so schön, daß wir draußen auf Matten schlafen.

    Laß mich noch sagen, daß wir eine gute Reise gehabt haben. Wir sind hier, von der Hitze erschöpft, vom Neuen trunken, abends angekommen, nachdem wir in Algier und dann in Konstantine kaum Aufenthalt gemacht hatten. Von Konstantine brachte uns ein neuer Zug nach Sidi b. M., wo ein Wagen wartete. Die Straße hört weit vor dem Dorfe auf. Dieses nistet wie gewisse Ortschaften in Umbrien hoch auf einem Felsen. Wir stiegen zu Fuß hinauf: zwei Maultiere waren mit unseren Koffern beladen. Wenn man auf diesem Wege kommt, ist Michels Haus das erste im Dorf. Ein Garten, umschlossen von niederen Mauern – oder vielmehr ein Zaun umgibt ihn – wo drei krumme Granatbäume wachsen und ein prachtvoller Oleander. Da sahen wir ein kabylisches Kind, das bei unserem Nahen entfloh, indem es ohne Umstände die Mauer erkletterte.

    Michel empfing uns, ohne Freude zu bezeugen; sehr einfach, schien er jede Zärtlichkeitskundgebung zu fürchten; aber gleich auf der Schwelle schloß er jeden von uns dreien ernst in die Arme.

    Bis zum Einbruch der Nacht tauschten wir keine zehn Worte. In einem Salon, dessen luxuriöse Dekorationen uns erstaunten, die dir jedoch Michels Erzählung erklären wird, war ein fast frugales Mahl bereit. Dann servierte er uns den Kaffee, den er sich selber zu bereiten angelegen sein ließ. Wir stiegen dann auf die Terrasse, von der aus sich der Blick ins Unendliche dehnte, und wir drei warteten gleich den drei Freunden Hiobs, indem wir auf der flammenden Ebene das schroffe Sinken des Tages bewunderten.

    Als die Nacht gekommen war, sagte Michel:

    Erster Teil

    Inhaltsverzeichnis

    I

    II

    III

    IV

    V

    VI

    VII

    VIII

    IX

    I

    Inhaltsverzeichnis

    Meine treuen Freunde, ich wußte, daß ihr treu waret. Ihr seid auf meinen Ruf herbeigeeilt, ganz wie ich es auf euren getan hätte. Und doch habt ihr mich drei Jahre lang nicht gesehen. Möge eure Freundschaft, die der Trennung so gut widersteht, der Erzählung, die ich euch geben will, ebensogut widerstehn. Denn wenn ich euch plötzlich rief und euch bis zu meiner fernen Wohnung reisen ließ, so geschah es einzig, um euch zu sehen, und damit ihr mich anhören könnt. Ich will keine andere Hilfe als diese: zu euch reden. – Denn ich stehe an einem Punkt meines Lebens, über den ich nicht mehr hinausschreiten kann. Doch das ist keine Müdigkeit. Aber ich verstehe nicht mehr. Ich muß … Ich muß reden, sage ich euch. Sich zu befreien wissen, ist nichts; das schwere ist, daß man frei zu sein weiß. – Ertragt es, daß ich von mir rede; ich will euch mein Leben erzählen, ganz einfach, ohne Bescheidenheit und ohne Stolz, einfacher, als wenn ich zu mir selber spräche. Hört mich an:

    Das letzte Mal, daß wir uns sahen, das war, wie ich mich entsinne, in der Umgegend von Angers, in der kleinen Landkirche, wo meine Hochzeit gefeiert wurde. Das Publikum war wenig zahlreich, und die Vollkommenheit der Freunde machte aus dieser banalen Zeremonie eine rührende Zeremonie. Mir schien, man war bewegt, und das bewegte mich selber. Im Hause derer, die meine Frau wurde, vereinigte euch nach dem Kirchgang ein kurzes Mahl ohne Lachen und ohne Geschrei mit uns; dann führte uns nach dem Gebrauch, der in unserm Geist mit der Idee einer Hochzeit die Vision eines Abreiseperrons verbindet, der bestellte Wagen davon.

    Ich kannte meine Frau sehr wenig und dachte, ohne allzusehr darunter zu leiden, sie kenne mich ebensowenig. Ich hatte sie ohne Liebe geheiratet, großenteils, um meinem Vater zu Gefallen zu sein, den es auf dem Sterbebette beunruhigte, mich allein zu lassen. Ich liebte meinen Vater zärtlich; von seinem Todeskampf in Anspruch genommen, dachte ich in jenen traurigen Momenten nur daran, ihm das Ende leichter zu machen; und so band ich mein Leben, ohne zu wissen, was das Leben sein konnte. Unsere Verlobung zu Häupten seines Bettes blieb ohne Lachen, doch nicht ohne ernste Freude, so groß war der Friede, den sie meinem Vater brachte. Wenn ich meine Braut, sagte ich, nicht liebte, so hatte ich wenigstens niemals eine andere Frau geliebt. Das genügte in meinen Augen, um unser Glück zu sichern; und da ich mich selber noch nicht kannte, so glaubte ich mich ihr ganz zu geben. Auch sie war Waise und lebte bei ihren zwei Brüdern. Sie hieß Marzeline; sie war kaum zwanzig Jahre alt; ich war vier Jahre älter.

    Ich habe gesagt, ich liebte sie nicht – wenigstens empfand ich für sie nichts von dem, was man Liebe nennt; aber ich liebte sie, wenn man Zärtlichkeit, eine Art Mitleid und schließlich eine ziemlich hohe Achtung darunter verstehen will. Sie war katholisch, und ich bin Protestant … aber ich glaubte es so wenig zu sein! der Priester nahm mich hin; ich nahm den Priester hin: so ging die Rechnung auf.

    Mein Vater war, wie man sich ausdrückt, »Atheist« – wenigstens nehme ich es an, da ich aus einer Art unüberwindlichen Schamgefühls, das er, wie ich wohl glaube, teilte, mit ihm nie habe über seinen Glauben reden können. Die ernste hugenottische Lehre meiner Mutter war mit ihrem schönen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1