Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
eBook88 Seiten1 Stunde

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist eine Märchenerzählung des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso (1781–1838), verfasst im Sommer des Jahres 1813. Es ist die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft.

Zur Entstehung der Erzählung berichtet Chamisso selbst: "Die Weltereignisse im Jahre 1813, an denen ich nicht tätigen Anteil nehmen durfte – ich hatte ja kein Vaterland mehr, oder noch kein Vaterland, – zerrissen mich wiederholt vielfältig, ohne mich von meiner Bahn abzulenken. Ich schrieb in diesem Sommer, um mich zu zerstreuen und die Kinder eines Freundes zu ergötzen, das Märchen Peter Schlemihl, das in Deutschland günstig aufgenommen und in England volkstümlich geworden ist."
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum21. Nov. 2016
ISBN9783741869044
Autor

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso wurde geboren am 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich und verstarb am 21. August 1838 in Berlin. Er war ein in Preußen lebender Dichter und Naturforscher französischer Herkunft.

Mehr von Adelbert Von Chamisso lesen

Ähnlich wie Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Peter Schlemihls wundersame Geschichte - Adelbert von Chamisso

    Peter Schlemihls wundersame Geschichte

    Peter Schlemihls wundersame Geschichte

    Adelbert von Chamisso

    Peter Schlemihls wundersame Geschichte 

    edition holbach

    Erstausgabe:

    Friedrich Baron de la Motte Fouqué (Hrsg.): Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte.

    Mitgeteilt von Adelbert von Chamisso. Nürnberg 1814.

    Vollständige Neuausgabe:

    2016 edition holbach, Martigny.

    An meinen alten Freund Peter Schlemihl

    Da fällt nun deine Schrift nach vielen Jahren

    Mir wieder in die Hand, und – wundersam! –

    Der Zeit gedenk ich, wo wir Freunde waren,

    Als erst die Welt uns in die Schule nahm.

    Ich bin ein alter Mann in grauen Haaren,

    Ich überwinde schon die falsche Scham,

    Ich will mich deinen Freund wie ehmals nennen

    Und mich als solchen vor der Welt bekennen.

    Mein armer, armer Freund, es hat der Schlaue

    Mir nicht, wie dir, so übel mitgespielt;

    Gestrebet hab ich und gehofft ins Blaue,

    Und gar am Ende wenig nur erzielt;

    Doch schwerlich wird berühmen sich der Graue,

    Daß er mich jemals fest am Schatten hielt;

    Den Schatten hab ich, der mir angeboren,

    Ich habe meinen Schatten nie verloren.

    Mich traf, obgleich unschuldig wie das Kind,

    Der Hohn, den sie für deine Blöße hatten. –

    Ob wir einander denn so ähnlich sind?! –

    Sie schrien mir nach: Schlemihl, wo ist dein Schatten?

    Und zeigt ich den, so stellten sie sich blind

    Und konnten gar zu lachen nicht ermatten.

    Was hilft es denn! man trägt es in Geduld,

    Und ist noch froh, fühlt man sich ohne Schuld.

    Und was ist denn der Schatten? möcht ich fragen,

    Wie man so oft mich selber schon gefragt,

    So überschwenglich hoch es anzuschlagen,

    Wie sich die arge Welt es nicht versagt?

    Das gibt sich schon nach neunzehn Tausend Tagen,

    Die, Weisheit bringend, über uns getagt; 

    Die wir dem Schatten Wesen sonst verliehen,

    Sehn Wesen jetzt als Schatten sich verziehen.

    Wir geben uns die Hand darauf, Schlemihl,

    Wir schreiten zu, und lassen es beim Alten;

    Wir kümmern uns um alle Welt nicht viel,

    Es desto fester mit uns selbst zu halten;

    Wir gleiten so schon näher unserm Ziel,

    Ob jene lachten, ob die andern schalten,

    Nach allen Stürmen wollen wir im Hafen

    Doch ungestört gesunden Schlafes schlafen.

    Berlin, August 1834, Adelbert von Chamisso

    An Julius Eduard Hitzig von Adelbert von Chamisso

    Du vergissest niemanden, Du wirst Dich noch eines gewissen Peter Schlemihls erinnern, den Du in früheren Jahren ein paar Mal bei mir gesehen hast, ein langbeiniger Bursch, den man ungeschickt glaubte, weil er linkisch war, und der wegen seiner Trägheit für faul galt. Ich hatte ihn lieb – Du kannst nicht vergessen haben, Eduard, wie er uns einmal in unserer grünen Zeit durch die Sonette lief, ich brachte ihn mit auf einen der poetischen Tees, wo er mir noch während des Schreibens einschlief, ohne das Lesen abzuwarten. Nun erinnere ich mich auch eines Witzes, den Du auf ihn machtest. Du hattest ihn nämlich schon, Gott weiß wo und wann, in einer alten schwarzen Kurtka gesehen, die er freilich damals noch immer trug, und sagtest: »der ganze Kerl wäre glücklich zu schätzen, wenn seine Seele nur halb so unsterblich wäre, als seine Kurtka.« – So wenig galt er bei Euch. – Ich hatte ihn lieb. – Von diesem Schlemihl nun, den ich seit langen Jahren aus dem Gesicht verloren hatte, rührt das Heft her, das ich Dir mitteilen will. – Dir nur, Eduard, meinem nächsten, innigsten Freunde, meinem beßren Ich, vor dem ich kein Geheimnis verwahren kann, teil ich es mit, nur Dir und, es versteht sich von selbst, unserm Fouqué, gleich Dir in meiner Seele eingewurzelt – aber in ihm teil ich es bloß dem Freunde mit, nicht dem Dichter. –

    Ihr werdet einsehen, wie unangenehm es mir sein würde, wenn etwa die Beichte, die ein ehrlicher Mann im Vertrauen auf meine Freundschaft und Redlichkeit an meiner Brust ablegt, in einem Dichterwerke an den Pranger geheftet würde, oder nur wenn überhaupt unheilig verfahren würde, wie mit einem Erzeugnis schlechten Witzes, mit einer Sache, die das nicht ist und sein darf. Freilich muß ich selbst gestehen, daß es um die Geschichte Schad ist, die unter des guten Mannes Feder nur albern geworden, daß sie nicht von einer geschickteren fremden Hand in ihrer ganzen komischen Kraft dargestellt werden kann. – Was würde nicht Jean Paul daraus gemacht haben! – Übrigens, lieber Freund, mögen hier manche genannt sein, die noch leben; auch das will beachtet sein.

    Noch ein Wort über die Art, wie diese Blätter an mich gelangt sind. Gestern früh bei meinem Erwachen gab man sie mir ab – ein wunderlicher Mann, der einen langen grauen Bart trug, eine ganz abgenützte schwarze Kurtka anhatte, eine botanische Kapsel darüber umgehangen, und bei dem feuchten, regnichten Wetter Pantoffeln über seine Stiefel, hatte sich nach mir erkundigt und dieses für mich hinterlassen; er hatte, aus Berlin zu kommen, vorgegeben.

    Kunersdorf, den 27. Sept. 1813, Adelbert von Chamisso

    P.S. Ich lege Dir eine Zeichnung bei, die der kunstreiche Leopold, der eben an seinem Fenster stand, von der auffallenden Erscheinung entworfen hat. Als er den Wert, den ich auf diese Skizze legte, gesehen hat, hat er sie mir gerne geschenkt.

    An Ebendenselben von Fouqué

    Bewahren, lieber Eduard, sollen wir die Geschichte des armen Schlemihl, dergestalt bewahren, daß sie vor Augen, die nicht hineinzusehen haben, beschirmt bleibe. Das ist eine schlimme Aufgabe. Es gibt solcher Augen eine ganze Menge, und welcher Sterbliche kann die Schicksale eines Manuskriptes bestimmen, eines Dinges, das beinah noch schlimmer zu hüten ist, als ein gesprochenes Wort. Da mach ich's denn wie ein Schwindelnder, der in der Angst lieber gleich in den Abgrund springt: ich lasse die ganze Geschichte drucken.

    Und doch, Eduard, es gibt ernstere und bessere Gründe für mein Benehmen. Es trügt mich alles, oder in unserm lieben Deutschlande schlagen der Herzen viel, die den armen Schlemihl zu verstehen fähig sind und auch wert, und über manch eines echten Landsmannes Gesicht wird bei dem herben Scherz, den das Leben mit ihm, und bei dem arglosen, den er mit sich selbst treibt, ein gerührtes Lächeln ziehn. Und du, mein Eduard, wenn Du das grundehrliche Buch ansiehst, und dabei denkst, daß viele unbekannte Herzensverwandte es mit uns lieben lernen, fühlst auch vielleicht einen Balsamtropfen in die heiße Wunde fallen, die Dir und allen, die Dich lieben, der Tod geschlagen hat.

    Und endlich: es gibt – ich habe mich durch mannichfache Erfahrung davon überzeugt – es gibt für die gedruckten Bücher

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1