Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Reisende in Sachen Relativität: Roman
Reisende in Sachen Relativität: Roman
Reisende in Sachen Relativität: Roman
eBook308 Seiten4 Stunden

Reisende in Sachen Relativität: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Erwin Schrödinger, Nobelpreisträger für Physik und Weggefährte Albert Einsteins, treibt ein großer Traum an: der Traum von Wahrhaftigkeit und Wahrheit, die Verschmelzung von Physik und Metaphysik. Er ist ein ewig Suchender, ein Getriebener von dem Verlangen nach Erkenntnis ebenso wie von seiner Liebe zu den Frauen: Viele begehrt er, viele verführt er - und stets ist da Anny, seine Frau, die ihm alles verzeiht. Die Besessenheit von der "Theorie von Allem", einer umfassenden Darstellung des Innersten der Welt, die er gemeinsam mit Albert Einstein zu denken beginnt, lässt ihn auf seiner rastlosen und von gesellschaftlichen Skandalen begleiteten Reise von einem Kontinent auf den anderen bis an sein Sterbebett nicht mehr los.
SpracheDeutsch
HerausgeberPicus Verlag
Erscheinungsdatum23. Feb. 2015
ISBN9783711752802
Reisende in Sachen Relativität: Roman

Mehr von Manfred Rumpl lesen

Ähnlich wie Reisende in Sachen Relativität

Ähnliche E-Books

Biografien / Autofiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Reisende in Sachen Relativität

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Reisende in Sachen Relativität - Manfred Rumpl

    ALPBACH AROSA BERLIN DUBLIN DUINO GÖRZ GRAZ OXFORDPRINCETONSEMMERINGWIENZÜRICH

    Plötzlich leuchtete ihm alles ein, und er öffnete die Augen.

    Da ist ein Rudel Rotwild, das reglos auf einer Lichtung des Tiergartens steht. Jetzt lösen sich einige Rehe aus ihrer Erstarrung und beginnen zu äsen, andere stehen weiter, wie unter Hypnose, mit erhobenen Köpfen im Schnee. Es ist, als würden sie auf etwas hinhorchen, das irgendwo dort drüben, keine fünfzig Meter entfernt, in der Luft liegt. Von Zeit zu Zeit zittern ihre Flanken, und ein jähes Zucken jagt über ihr Fell.

    Zweifellos existierten sie nicht nur in seiner Einbildung. Er konnte ihren Atem sehen, wenn er sich konzentrierte, dessen Wärme von der kalten Luft absorbiert und in etwas anderes verwandelt wurde.

    Während er nur so dalag und, zu einem Fenster des Lainzer Spitals hinaus, in den Tiergarten schaute, wo der erste Schnee fiel, beschlich ihn das Gefühl, sein Körper messe die Zeit, die ihm noch blieb. Wenn er seine Konzentration auf sich selbst richtete, drang er in sein eigenes Fleisch und Blut ein. Mit einem Ächzen warf er sich in die Pölster, die ihm Rücken, Nacken und Kopf stützten, und legte die vom Rheuma krummen, mit Flecken gesprenkelten Hände auf die Decke. Er schloss widerwillig die Augen.

    Es ist wie eine Reise durch Haut, Fett, Muskeln, Nerven und Knochen, bis in die Zellen und Moleküle hinein. Dann weiter zu den Atomen, wo sich riesige Räume auftun und Impulse seine Zeit messen wie atomare Uhren, und immer weiter in die Tiefe, bis er in eine Art Raum-Zeit-Schaum gerät, wo alles gleichzeitig geschieht. Er strengt sich an, genauer hinzusehen. Doch sein Bewusstsein verändert die Dinge, indem es sie wahrnimmt, sodass er nicht weiß, ob sie einfach da sind, oder ob er selbst es ist, der sie erst hervorbringt.

    Das Chaos am Grund der Dinge macht ihm Angst. Seine Hände auf dem Laken zucken, wie unter Strom, und sein Kopf windet sich, als möchte er sich aus einer Schlinge ziehen. Schweiß tritt ihm auf die Stirn: Sekrete, die nach den Medikamenten riechen, die er einnehmen muss, seit er hier gestrandet ist. Aber schaut er in der vibrierenden Dunkelheit hinter seinen geschlossenen Augen überhaupt bis auf den Grund der Dinge? Dieser Karneval der Kräfte, ein anarchischer Tanz von Wellen, die, wie aus dem Nichts, kommen und gehen, ohne irgendeiner bekannten Ordnung zu gehorchen. Eine Unterwelt voller Geister und Gespenster, die sich dem menschlichen Verständnis entzieht. Er kann ja nicht einmal sagen, was dort zuerst geschieht und was danach. Die Zeit selbst erscheint an diesem seltsamen Ort ohne jede Richtung.

    »Alles löst sich auf«, stöhnte er, mehrere Male, und wälzte sich im Bett auf die Seite. Er wollte die Augen öffnen, um wieder in die Dimension der großen Dinge zu gelangen, doch seine Lider waren verklebt wie von einem Traum. Sein Bewusstsein befand sich im freien Fall, der Kopf dröhnte und sein Puls raste.

    Mit der Kraft der Verzweiflung konzentrierte er sich noch einmal, um endlich die Rätsel seines Körpers zu durchdringen. Es muss doch einen Weg geben, dachte er, dort am Grund der Welt, wo die Kräfte des Chaos sich scheiden. Einen Ausweg, der endlich ins Freie führt, hin zu jenem Ort, an dem alles mit allem in einer logischen, um nicht zu sagen göttlichen Verbindung stünde.

    Er spürte den Griff an seiner Schulter, wollte sich mit einem Ruck entziehen und fiel fast aus dem Bett. Eine entschlossene Hand hielt ihn zurück. Als er nun die Augen öffnete, war die Lichtung im Tiergarten drüben auf einmal leer. So leer wie ein weißes Loch in der Landschaft. Vom Rotwild war weit und breit nichts mehr zu sehen. Der dicht fallende Schnee hatte sich heimlich über alle Spuren gelegt. Hatte er das alles nur geträumt?

    »Herr Professor Schrödinger!«

    Diese Stimme kannte er doch. Sie zwang ihn dazu, ihr den Kopf zuzuwenden. Als er das besorgte Gesicht Schwester Helenes dicht über seinem sah, atmete er auf. Sie tupfte ihm mit einem Tuch Schweiß von der Stirn. Dann ordnete sie eine halbe Handvoll Tabletten auf einem Tablett zu einem lächelnden Kreis und stellte es ihm auf die Brust.

    Seit Tagen und Nächten begleitete sie ihn schon durch die endlosen Korridore des Krankenhauses, von einer Abteilung zur nächsten, wo Hirn, Herz und Lungen, wie er immer mehr argwöhnte, bereits nach den Vorboten seines Todes untersucht wurden. Mehr oder weniger harmlose Scherze, und mochten sie nun auch ein wenig albern sein, wussten sie mittlerweile beide zu schätzen. Wie denn sonst sollte man hier dem Lauf der Dinge trotzen? Seinem Krankheitsverlauf, der nur allzu oft dort endete, wo er vor Minuten (oder Stunden, er wusste es nicht) in Gedanken (oder im Traum?) gewesen war. Wo sich jemand, möglicherweise er selbst, in seine kleinsten Teile auflöste, um derart ein weiteres Mal von den Kräften der Natur verwandelt zu werden.

    Wenn er atmete und sich das Tablettengesicht auf seiner Brust hob und senkte, sah es aus, als würde es über seine Bedenken lächeln. Als er das Lächeln erwidern wollte, überkam ihn wieder einer dieser lästigen Anfälle. Er röchelte, hustete und zuckte, bis die Tabletten abhoben und in alle Richtungen flogen. Schwester Helene sammelte auf, was sie noch finden konnte.

    »Sie wissen aber schon«, sagte er mit gerötetem Gesicht und belegter Stimme, »wie leicht sich Patienten in ihre Krankenschwestern verlieben?«

    »Wenn Ihre Frau erst da ist, ist Schluss mit solchen Reden!« Mit Nachdruck stellte sie ein Glas Wasser auf das Metalltischchen neben seinem Bett.

    Auch das nur ein Spiel und Zeitvertreib im sterilen Klima des Krankenhauses. Sein Leben lang war er den Frauen zugetan gewesen, und jetzt, da es auf das Ende zuging, bereute er das genauso wenig wie seine Leidenschaft für Physik, Philosophie, Kunst und Literatur. Er war sogar davon überzeugt, dass alles auf irgendeine Weise zusammenhing. Eins ohne das andere wäre in seinem Fall gar nicht möglich gewesen. Und ob das, was ihn erwartete, überhaupt das Ende sein würde, stand ja noch in den Sternen.

    »Meine Frau wird Sie ebenso mögen wie ich«, sagte er. Anny erholte sich nur langsam von einem Asthmaanfall, der sie fast umgebracht hätte. Wenn er sich, wieder einmal, fragte, warum ihre Ehe war, wie sie nun mal war, ein Auf und Ab und Hin und Her all die Jahre lang, kam er zu keiner Erklärung. Beide hatten es mit der Treue nicht so genau genommen, und die Frage, wer damit angefangen hatte, war mit der Zeit verblasst; obwohl er sich ja selbst im Verdacht hatte, wenn er an seine jungen Jahre dachte. Doch wer hatte den Tod auf den Plan gerufen? Diesen Gleichmacher, der hier durchs Haus schlich und sein Zimmer suchte. »Weil Sie sich so aufopfern für einen alten Narren wie mich«, sagte er zur Schwester, während er sich in Erinnerungen verlor.

    »Sie sind ein berühmter Mann«, sagte sie. »Man würde sich überall gut um Sie kümmern.«

    »Davon war in diesem Land lange Zeit nicht viel zu spüren«, sagte er. »Wie halten Sie es eigentlich mit der Physik, Schwester?«

    Oft wusste sie nicht, wie sie mit ihm dran war. Ein Blick in seine trotz seines Zustands sehr lebhaften Augen hinter den blitzenden Brillen verriet ihr, dass er die Frage ernst zu meinen schien. »Physik bedeutet für mich vor allem«, sagte sie nach einem Zögern, »dass ich das Gewicht meines müden Körpers spüre, wenn ich in der Nacht aufstehen und mich um Sie kümmern muss.«

    »Setzen Sie sich zu mir?« Er rückte ein Stück zur Seite und strich das Laken über der Matratze glatt.

    »Ich hab aber zu tun«, sagte sie, während sie sich zu ihm aufs Bett setzte. War es nicht ihre Aufgabe, dem Patienten zuzuhören, wenn der das Bedürfnis hatte, sich mitzuteilen? Dass dafür im Dienstbuch keine Rubrik vorgesehen war, durfte sie nicht davon abhalten, den Kranken auch Zeit zu widmen, die nichts mit Hygiene oder der Einnahme der Medikamente zu tun hatte. Sie riskierte einen diskreten Blick auf ihr modernes Gerät, nicht im Geringsten ahnend, dass es das praktische Ding ohne die Gleichung dieses Mannes gar nicht geben würde. Das Gerät blinkte lautlos vor sich hin.

    »Von Einstein haben Sie doch schon gehört, oder?«

    »Sie meinen den, der Schuhe ohne Socken trug?«

    »Das war wohl so was wie eine Nebenwirkung, Schwester. Ein Spleen, der ihm half, sich und seine Bestimmung besser zu spüren. So vergaß er jedenfalls nicht, dass er trotz seines Ruhmes ein Außenseiter blieb.«

    »Hat er Ihnen auch die Zunge gezeigt?« Sie lachte auf, als sie sich vor Augen führte, dass ein Mann derart kindisch sein konnte, ein weltberühmter Wissenschaftler noch dazu.

    »Wir waren Freunde«, sagte er und fixierte eine Tanne im Tiergarten, um sich zu erinnern. Bald war wieder Weihnachten, das er nach all den Jahren noch immer nicht mochte. Der Baum trug schwer an der Last des Neuschnees, seine Äste sackten immer tiefer ab. »Wir wollten verstehen, wie das alles zusammenhängt, das Kleinste und das Größte, das Schwerste und das Leichteste, das Schnellste und das Langsamste, das Stärkste und das Schwächste, das Nächste und Fernste, und es in einer einzigen Theorie zum Ausdruck bringen.«

    »Das ist mir zu hoch, Professor.« Sie langte nach seiner Stirn und fühlte seine Temperatur. »Aber muss nicht alles zusammenhängen, wenn Gott es erschaffen hat? Sie sollten schlafen, bis ich die Tabletten wieder bringe.«

    Dieses routinierte Mitleid in ihrem Blick mochte er nicht. Sie gefiel ihm besser, wenn sie mit ihm scherzte und dabei frivol wurde. »Glauben Sie an Gott?« Was für eine Frage, dachte er, während er sie noch stellte. Die Lichtung drüben blieb leer, das Wild war verschwunden. Sie nahm seine Hand wie früher seine Frau, die Stunden an seinem Krankenbett verbracht hatte und nun selbst fast ihrem Asthma zum Opfer gefallen wäre. Sie hatten, ihren Kritikern zum Trotz, ein gemeinsames Leben gehabt, das bezweifelte er nicht, auch wenn sie beide, auf anderen Wellenlängen gleichsam, noch je eins für sich gelebt hatten.

    Warum dachte er über das Leben nach, als wäre es schon vorbei? Noch einmal fragte er die Schwester, die jetzt auch auf die Lichtung im Tiergarten drüben starrte, als wäre da etwas, ob sie an einen Gott glaube.

    »Ist es nicht wichtiger«, fragte sie, »ob Gott an mich glaubt? Hier, wo mitunter Kinder sterben und üble Typen gerettet werden, liegen die Dinge wohl anders als in einer Kirche oder in einem Labor. Glauben Sie denn, als jemand, der sich sein Leben lang mit Wissenschaft beschäftigt hat, glaube ich an Gott?«

    Er schloss die Augen, seufzte. Sein Herz schlug so laut, dass er fast nicht hörte, was er sagte, und jeder Schlag kam so zögernd, als würde es bald ganz aussetzen, und versetzte ihm einen Stich, der ihn durchbohrte. Alpbach kam ihm in den Sinn, jener Ort in den Tiroler Bergen, wo er vor Kurzem einen Bericht über Leben und Arbeit verfasst und nebenbei seine Tuberkulose (oder war es umgekehrt?) auskuriert hatte, die nach vierzig Jahren erneut akut geworden war. In den Bergen war er fast immer glücklich, ob er nun arbeitete, Ski lief, wanderte oder krank war. Als wäre er dort der Schwerkraft, die das Leben auf seiner Bahn anhäufte, völlig enthoben.

    Nachdem er vergessen zu haben schien, was sie ihn gefragt hatte, erhob sich die Schwester und legte seine Hand aufs Laken zurück. »Versuchen Sie zu schlafen. Ich komme bald wieder vorbei.« Sie brachte ihren weißen Kittel in Ordnung, glättete ihn mit beiden Händen an Hintern, Hüften und Schenkeln, und nahm das Tablett mit den Essensresten vom Tisch. »Sie sollten mehr essen«, sagte sie, »schlafen und essen, wenn Sie wieder zu Kräften kommen wollen.«

    Er strengte sich an, seiner Stimme jene Festigkeit zu geben, die er vergeblich suchte, seit es ihn hierher verschlagen hatte. »Warten Sie doch, Schwester! Ich denke, nun, das sind doch alles bloß Worte.«

    Sie hielt, eine Hand an der Tür, inne, machte auf dem Absatz kehrt, blickte ihn fragend an und sagte: »Worte?«

    »Wörter, Begriffe, Metaphern, Zahlen, Formeln. Modelle für etwas, meine ich, von dem wir vielleicht nie sagen können, was es wirklich ist, weil wir nicht nur reine Beobachter, sondern immer auch Mitspieler im universellen Spiel sind. Und das ist ja weder gut noch schlecht, es ist halt einfach nur so.«

    »Hat das auch Ihr Freund Einstein gedacht?«

    »Wir wollten es damals ganz genau wissen«, sagte er, lächelte und schweifte mit seinem Blick nach draußen ab, um sich zu vergewissern. »Und dabei ist es mir nicht erspart geblieben, ihn zwei Mal zu enttäuschen. Ein Mal in privater Hinsicht und ein anderes Mal in beruflicher. Aber gehört das nicht zum Leben, Schwester, die Helden seiner Jugend zu verraten? Und mögen sie Grillparzer, Einstein, der eigene Vater oder Gott sein. Eine Art Mord, den jeder begeht, dieser Vatermord. Freud hat es uns oft genug gesagt. Haben Sie Freud gelesen, Helene?« Etwas Aggressives kam auf einmal in seinen Tonfall, während er noch immer zum Fenster hinausschaute. »Können Sie mir die Traumdeutung von Freud besorgen? Aber ein bisschen plötzlich, Helene, bevor es zu spät ist! Ich habe seltsame Träume, seit ich an diesem Ort hier gelandet bin!«

    Meinte er das ernst? Sie war sich nicht sicher. Jedenfalls hatte das nicht mehr viel mit den Scherzen zu tun, die sie bisher gemacht hatten, um ihre Rollen in diesem öden Stück Realität zu relativieren. »Ich hole jetzt die Tabletten«, sagte sie, »dann schlafen Sie besser und träumen nicht so wirres Zeug. Morgen müssen noch einige Untersuchungen gemacht werden.«

    »Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer!« Er wusste nicht mehr, wer das gesagt hatte, als er es ihr nachrief, und er wusste auch nicht, warum er das tat.

    Mit der Nacht kamen die Träume in Schüben. Immer wieder fuhr er aus einem Traum hoch (oder waren es Erinnerungen?), in dem er zu ersticken drohte, um Luft ringend, bis sich Herz und Atem wieder beruhigten. Atman, dachte er, Atem, Fluss des Lebens, der mich nicht mehr trägt. Wo würde es ihn an Land spülen, an welchem Ufer würde er wohl stranden? Oder würde er untergehen, im Strudel der Zeit auf den Grund sinken und in Nichts zerfallen für immer? Etwas würde geschehen, zweifellos, und er würde vielleicht niemals erfahren, was es war.

    Der Schnee auf der Lichtung leuchtete blau im Schein des Mondes. Das Blau erinnerte ihn an eine Nacht in Duino, als er fast über die Klippen in die Brandung gestürzt wäre. Er war so jung gewesen, und obwohl seine Liaison mit Ella gescheitert und Boltzmann gestorben war, damals, vor mehr als fünfzig Jahren, voller Hoffnung, Wissbegier und Leben. Jetzt aber lag er hier, ausgeliefert, schlaflos oder von Träumen bedrängt, wartete auf etwas (die Verwandlung?) und fand eine Menge Fragen statt Schlaf; aber auch Angst.

    Wäre nur Anny da! Sie war ihm immerhin geblieben. Was würde sie tun und sagen? Dass er sich keine Sorgen machen müsse, schon gar nicht um sie! Das würde sie sagen, um ihn zu trösten, weil die Zeit weder umkehrbar noch rückgängig zu machen war. Die Zeit der Menschen jedenfalls. Sie würde an seinem Bett sitzen, schöner nach all den Jahren, als sie früher gewesen war. Wie eine seltene Spezies, die im Leid über sich selbst hinauswächst. Sie würde seine papierene Hand halten, die hier immer leichter wurde, von Nacht zu Nacht, und er würde wissen, dass alles in Ordnung war, so wie es war. Wie es Ruth gehe, das könnte er zum Beispiel fragen. Als würde er sich, wie so oft, nach der Tochter erkundigen, die sie nicht miteinander gehabt hatten und die es dennoch gab.

    Er konzentrierte sich auf den Fluss seines Atems, um sich zu entspannen und einzuschlafen. Bevor er ins tiefe Schwarz fiel, stieg immer irgendetwas in ihm hoch und hielt ihn wach, Bilder, Geschehnisse, Szenen, Gesichter, Gedanken, aber auch Dinge, die er vergessen geglaubt hatte: der Geruch Tante Minnies, die ihn hochhebt und an ihre Brust drückt, Freund Fränzel, der sich auf Gott beruft, Lise und er bei der Entgegennahme des Ordens Pour le Mérite, die Krankheit der Mutter, Eindrücke aus dem Kaleidoskop seines Lebens, die funkeln wie Kristalle im Licht, Sheila vor dem Grün irischer Hügel im Hochland bei Regen, und auf einmal sind da sogar drei Töchter, von denen ihm zwei abhandenkommen … Landstriche, Städte, Wohnungen, wo er in all den Jahren gelebt hat, Gesichter von Frauen, die sich nicht mehr zu erkennen geben, das Lächeln Lottes, der ersten Liebe, in sich selbst verstrickt, wie es zu Mayas Mund wird, der sich auf einmal in ihr Geschlecht verwandelt, wo sie ein Kind versteckt … Einsteins Enttäuschung über ihn, der Gipfel des Weisshorns im Schneetreiben, aber auch Einsteins Erleichterung über seine Gleichung, der Sog des schwarzen Lochs Schlaf, der dem Tod ähnelt, dem er sich nicht anvertraut, weil ihn der Krieg davon abhält, dieses Pfeifen der Granaten, das Flugbahnen beschreibt, die nie bei ihm enden … Der Campus in Princeton im Frühling, das Misstrauen an der mit Nazis verseuchten Grazer Universität, dann die Vergrößerung einer Zelle im Mikroskop, ein Vexierbild, das in den ersten Bezirk umschlägt, so wie man ihn sieht, wenn man vom Glockenturm des Doms auf Wien hinabschaut …

    Er öffnete die Augen und starrte lange ins Dunkel des Krankenzimmers. Alle möglichen Eindrücke suchten ihn heim, aber der Schlaf schlich immer wieder an ihm vorüber. Als er an Hamlet dachte, gelang ihm ein Lächeln im Dunkeln. Schlafen, nur schlafen, vielleicht ein bisschen träumen … Aber Hamlet ist jung und ein Heißsporn! Er jedoch war ein alter Mann, der sein Drama gehabt hatte und endlich zur Ruhe kommen sollte.

    Er wälzte sich im Bett herum, um die Lichtung im Blick zu behalten. Falls die Tiere doch noch auftauchten, wollte er sie auf keinen Fall versäumen.

    Er überlegte lange, ob er nach der Schwester klingeln und sie um ein stärkeres Schlafmittel bitten sollte. Wenn er sie jetzt mitten in der Nacht weckte, nur weil er nicht schlafen konnte, wäre sie womöglich nicht mehr so freundlich zu ihm wie bisher.

    Er schlug die Decke weg, zog sich am Bügel, der über seinem Kopf baumelte, hoch, setzte sich auf und schlüpfte, ohne hinzusehen, in die Pantoffeln, die genau da waren, wo sie zu sein hatten. Dann machte er das Licht auf dem Nachttisch an und startete die Suche, planmäßig und akribisch, wie er früher im Labor gearbeitet hatte. Er gliederte den Raum in ein Raster und arbeitete ein Feld nach dem anderen ab. Als er fertig war, hatte er alle Tabletten zusammen, die von der Schwester übersehen worden waren. Elf Stück. Die für Lungen und Herz sortierte er aus. Übrig blieben Beruhigungspillen, Schlaftabletten und Schmerzmittel, die Morphium enthielten. Mit denen, die er aus der Schublade des Nachttischs holte, hatte er wieder elf Stück.

    Er legte sich ins Bett, machte es sich bequem, so gut es eben ging, und spülte die Tabletten mit einem großen Schluck kaltem Tee hinunter. Dann machte er das Licht aus und wartete darauf, dass der Schlaf stärker sein würde als jede Erinnerung, die ihn wach hielt; stärker vor allem aber auch als jene Träume, die ihn in das Innere seines kranken Körpers schickten. Er wartete darauf, in ein Reich weit jenseits dieser Tagträume und Albträume zu reisen. Dorthin, wo es keine Zeit gab und damit auch keinen Schmerz in der Zeit.

    Er wartete auf seine Verwandlung.

    Die Zeit löste sich auf. Und mit der Zeit verschwanden auch die Erinnerungen und Bilder, die ihn um den Schlaf gebracht hatten. Die Gesichter der Frauen, die in seinem Leben eine Rolle gespielt hatten, verblassten nach und nach. Nur die Gestalt Mayas, wie er sie aus Arosa in Erinnerung hatte, sinnlich, selbstbewusst und dabei ein Rätsel verkörpernd, das er erst zehn Jahre später lösen sollte, stand noch eine Weile vor seinem geistigen Auge, bis auch sie verblasste. Alles entwickelte sich rückwärts. Alles zog sich ganz in sich selbst zurück, bis es verschwand. Bis nur mehr blieb, was er sich nicht vorstellen konnte, so sehr er es auch versuchte.

    Stattdessen stellte er sich vor, wie sich die Funktionen im Körper entkoppelten und von Alter und Krankheit beschädigte Verbindungen immer weiter aufgespalten wurden. Würde sein Geist am Ende, das dann gar kein echtes Ende wäre, womöglich recycelt werden? Seinen Körper und die seit Langem an ihn gefesselten Schmerzen spürte er jedenfalls nicht mehr.

    Er hatte kein überirdisches Strahlen erwartet, auch keinen Tunnel aus Licht, der ihn retten würde, keinesfalls aber hatte er diesen Abgrund erwartet, der nun auf ihn zustürzte.

    Als alles zum Stillstand kommt, ist er noch immer da. Er schwebt in einem Raum, der sich offenbar in einem etwas größeren Raum befindet. Er kann sich weder rühren, noch auch nur spüren. Beim Versuch, sich zu orientieren, entdeckt er, dass er immerhin seine Augen bewegen kann. Nach und nach treten nun Konturen aus dem Dunkel, das ihn umgibt. Es wird heller, doch ein Zwielicht bleibt. Er kann nicht genau sehen, wo er ist und was ihn umgibt, aber er sammelt die Eindrücke, um sie in eine Ordnung zu bringen. Nachdem er alles vermerkt hat, was er aus seinem begrenzten Blickwinkel ausmachen kann, schließt er die Augen, um sich zu konzentrieren.

    Die Stille, in der er schwebt, entspricht keinem Ort im Koordinatensystem, das er in seinem Geist aufspannt, um die Dinge darin zu ordnen. Es ist auch keine Stille im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr die Abwesenheit von Schall. Als wäre der kleine Raum in den großen Raum und alles zusammen in ein Vakuum gepackt. Dem Modell, das er im Kopf baut, fehlt jedoch das, was er im Zwielicht nur erahnen konnte. Als er damit beginnt, die fehlenden Elemente hinzuzufügen, formiert sich in seinem Bewusstsein ein neuer Raum, und je vollständiger sich dieser Raum gestaltet, desto besser versteht er, wo er sich befindet, und desto größer wird sein Unbehagen.

    Auf einmal weiß er, was das hier ist und soll. Kein Wunder, dass ihm die Dinge jetzt alle bekannt vorkommen, und nicht nur das, auch die Anordnung dieser Dinge und der Zweck dieser Anordnung.

    Er ist selbst Teil einer Versuchsanordnung, die er vor fünfundzwanzig Jahren entworfen hat. Um Einstein zu unterstützen, der mit Kollegen im Wettstreit lag, die den Zufall als fixe Größe in der Physik etablieren wollten. Radioaktives Material wird in diesem Raum in der nächsten Stunde mit fünfzigprozentiger Wahrscheinlichkeit ein Quantum Strahlung an einen Detektor abgeben, der in der Folge einen Schlag auf ein mit Giftgas gefülltes Glas auslösen und ihn töten wird.

    Und jemand, der nur in diesen Raum blickte, um nach ihm zu sehen, würde allein durch die Beobachtung einen Quantensprung auslösen und ihn damit, indem exakt derselbe Vorgang abliefe, gleichfalls töten.

    Seine Zeit tickt in den Atomen, und er kann sich nicht bewegen, um etwas dagegen zu tun! Wenn er die Schwester zu Hilfe ruft, wird sie ihn umbringen, indem sie die Tür zu seinem Raum öffnet, vorausgesetzt, sie käme überhaupt, nachdem er sie womöglich beleidigt hat; und falls er es nicht schafft, seine Lippen zu bewegen und um Hilfe zu rufen (oder sie einfach nicht kommt, weil sie tatsächlich beleidigt ist), hängt sein Leben eine Zeit lang am Faden der Wahrscheinlichkeit, mit der Atome zerfallen.

    Was auch passieren wird, alle Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten sprechen letztlich gegen ihn. Er lebt noch und ist doch schon so gut wie tot. Halb tot und halb lebendig. Man hat ihn mit der Katze vertauscht, die in seinem Entwurf vorgesehen war, und in sein eigenes Experiment gesperrt!

    »Das war doch nur ein Gedankenexperiment!«

    Er schrie es hinaus. In die Dunkelheit des Krankenzimmers, nachdem es ihm gelungen war, Luft zu holen. Und als er begriff, dass

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1