Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2023, Rezension Schroth Freie Evangelische Gemeinden
…
1 page
1 file
Schweyer, Stefan, Rezension von: Schroth, Michael, Freie evangelische Gemeinden. Eine kirchentheoretische Studie im Zusammenhang mit einer empirischen Befragung (APTLH 100), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, in: ThLZ (2023), 253–255.
Rezension zu "Die Apokryphen Evangelien. Jesusüberlieferungen außerhalb der Bibel", von Jens Schröter, ThLZ 146 3 (2021): 159–160., 2021
http://www.thlz.com/artikel/21861/?inhalt=heft=2021_3%23r15
: Ex Fonte – Journal of Ecumenical Studies in Liturgy, 2, 2023
Die vorliegende Publikation stellt den ersten Band der neu begründeten Reihe "Sakralraumtransformationen" dar. Sie geht hervor aus dem von Albert Gerhards geleiteten DFG-Projekt Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland, das an den Standorten Bonn, Köln, Wuppertal und Leipzig angesiedelt ist. Das Projekt untersucht, wie der Leiter in der Einführung (9-17) darstellt, die "mit einer Nutzungsände
Review of Ecumenical Studies Sibiu, 2015
What does renewal mean in the context of the planting of the Free Evangelical Church in 1854? Heiser argues that the renewal draws upon a constructed ideal of the New Testament church. This ideal is used as an overall concept of renewal. In a setting of political and cultural change due to the industrial era combined with the movement of the Evangelical Brethren Society and influenced by the „Réviel“ rises a model of a community with voluntary membership and congregational-Presbyterian structure. Some systematical views on the understanding of scripture, faith, baptism, Eucharist and ministry point to the still ongoing ecumenical changes of the movement.
Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015
Lehnertz, Andreas, Rezension zu: Pia Heberer / Ursula Reuter (Hg.), Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, Regensburg: Schnell & Steiner, 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 472-474.
Das Handbuch Evangelikalismus von Elwert et al. leistet einen wichtigen Beitrag für die deutschsprachige Evangelikalismusforschung, indem es einen dringend notwendigen, gut fundierten Überblick über das Thema Evangelikalismus in deutscher Sprache bietet. Zwar ist das Feld in der englischsprachigen Fachliteratur breit abgedeckt, eine Einführung und ein Überblick auf Deutsch fehlten aber bislang. Im einleitenden Teil, der aus drei Kapiteln besteht, wird das Ziel des Handbuchs transparent gemacht, nämlich durch verschiedene Themenstellungen den Evangelikalismus "in seiner historischen Tiefe, globalen Ausbreitung und sozialen Vielgestaltigkeit systematisch durch Überblicksartikel in den Blick zu nehmen" (12); eine Begriffseingrenzung wird mit Bezug auf diverse Evangelikalismusforscher (z. B. Bebbington, Coleman und Hackett, Anderson) und durch einen kurzen historischen Abriss vorgenommen; der Forschungsgegenstand wird kritisch reflektiert, auch hinsichtlich des Problems der Selbst-und Fremdbeschreibung. Des Weiteren wird ein hilfreicher Überblick über die wichtigste Literatur sowie über thematische Netzwerke geboten. Der zweite Teil des Handbuchs, bestehend aus acht Kapiteln, beschäftigt sich einerseitsmit der Geschichte des Evangelikalismus inEuropa und inden USA bis 1950 und andererseits mit der Ausbreitung des globalen Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei werden die Regionen Nordamerika, Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa genauer in den Blick genommen. Der dritte, substantiellste Teil widmet sich in Form von fünfzehn Kapiteln den Themen Glaube und Praxis, genauer dem Verhältnis des Evangelikalismus zu nichtchristlichen Religionen, Lebensführung und Alltagsfrömmigkeit sowie Gender;Sozialformendes Evangelikalismus, darunter Sozialgestalten und das evangelikale Milieu; sowie gesellschaftlichen Funktionsbereichen, darunter Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Erziehung, Sport, Fürsorge, Populärmusik und Massenmedien. Abschließend wird als Ausblick der Evangelikalismus zwischen Moderne und Postmoderne diskutiert. Jedes Kapitel schließt mit Empfehlungen über weiterführende Literatur und verweist teilweise auch im Text gesondert auf wichtige Beiträge zu den unterschiedlichen Themen.
Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien - Heimatkalender, 2023
Short report about the german evangelical Lutheran parish in the free port city of Brăila, Romania, Old Kingdom, in the 19th and 20th Century. The rural colony Jacobsonthal and the lost colony "Neu Plotzk" were in the geographical proximity and are also mentioned.
Auch ich möchte Sie herzlich begrüssen zu dieser Breakout-Session zum Thema "Missionarischer Gemeindebau aus freikirchlicher Perspektive". Dieses -vorgegebene -Thema kombiniert die drei Begriffe Mission, Gemeindebau und Freikirche auf eine ganz bestimmte Weise miteinander. Und dieser interessanten Verbindung möchte ich in meinen Ausführungen nachgehen. Ich möchte bestimmte Chancen, aber auch Herausforderungen daraus reflektieren, die meines Erachtens für die Zukunft der Kirche bzw. der Freikirchen sehr wichtig sind.
Rheinische Vierteljahrsblätter, 2017
Besprechung von: Jörg Jarnut, Martin Kroker, Stephan Müller, Matthias Wemhoff (Hrsg.): Gräber im Kirchenraum. 6. Archäologisch-historisches Forum (MittelalterStudien 26), Paderborn: Wilhelm Fink 2015, 231 S., zahlr. farb. u. s/w Abb. ISBN 978-3-7705-5263-4 Das Buch erscheint in der Publikationsreihe des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens an der Universität Paderborn (IEMAN). In ihm werden die im November 2008 gehaltenen Vorträge der gleichnamigen Tagung, die gemeinsam vom IEMAN und dem Museum in der Kaiserpfalz in der seit 2001 stattfindenden Reihe der Archäologisch-historischen Foren veranstaltet wurde, vorgelegt. Die acht Aufsätze spannen den Bogen von frühgeschichtlichen Grabmonumenten, die in der Auseinandersetzung zwischen christlichen und germanisch-heidnischen Glaubensvorstellungen entstanden sind, bis zum Wandel der Bestattungs- und Gedächtniskultur im reformationszeitlichen Dänemark. Der Fokus liegt dabei auf der Bestattung im Kircheninnenraum, der mit seiner Nähe zu den Gräbern der Heiligen besondere Anziehungskraft aufwies und gleichzeitig größeren Restriktionen unterlag.
Weltweit gibt es mehr als 100 deutschsprachige evangelische Kirchengemeinden, die mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vertraglich verbunden sind. Viele dieser sogenannten Auslandsgemeinden bestehen schon seit Jahrzehnten, einige sogar seit Jahrhunderten, während andere erst in letzter Zeit gegründet wurden. Unter ihnen gibt es sowohl klassische Migranten- als auch Minderheitengemeinden. Was bewegt evangelische Christen solche Gemeinden aufzubauen oder ihnen beizutreten? Was sind die Herausforderungen für deutschsprachige evangelische Gemeinden außerhalb Deutschlands? Welche Chancen haben sie? Welche Modelle von Auslandsgemeinden gibt es? Und wie sind solche Gemeindeformen aus biblischer Sicht zu beurteilen? Um diese Fragen soll es in diesem Buch gehen.
Das Alte Testament in der Theologie, 2013
The Meaning of the Old Testament in Christian Theology
Music and Institutions in Fascist Italy, 2024
Encrucijadas. Revista crítica de ciencias sociales., 2014
Penn Museum Expedition Magazine, Vol. 56, No. 1, 2014
Bulletin de la Société entomologique de France, 124 (1), 2019 : 77-102., 2019
World Lumen Congress 2021, 2022
Frontiers in Genetics, 2021
Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 2010
BMC Primary Care
Rev Nutr, 2001
Canadian Journal of Mathematics, 2011
adComunica. Revista Científica de Estrategias, Tendencias e Innovación en Comunicación, 2017
Computers & Operations Research, 2002
Brazilian Geographical Journal: Geosciences and Humanities research medium, 2015