Journal of Coptic Studies 18 (2016) 85–90
doi: 10.2143/JCs.18.0.3191768
Zwei ApophthegmAtA über mAkArius
den Ägypter*
V O N M AT T HIA S M Ü L LE R
Abstract
the present paper re-edits a passage from the bohairic Apophthegmata patrum
on st macarius the great. examination of the codex showed that opposite to the
editio princeps text we are dealing not with one but two sayings.
die texteditionen der koptischen überlieferungen der Apophthegmata
Patrum Aegyptiorum stehen nicht unbedingt unter einem guten stern.
obschon lange bekannt — ausführliche Zitate finden sich bereits bei
Zoega1 —, zeichnen sich sowohl die edition des sahidischen textzeugen
durch marius Chaîne2, die allerdings posthum erfolgte, als auch die der
bohairischen textvertreter durch emile Amélineau3 durch einen bedauerlichen mangel an editorischer Akkuratesse aus. Für den sahidischen text
konnte letzthin bentley Layton4 mit hilfe seiner kollationsergebnisse der
in neapel aufbewahrten blätter einen besseren text publizieren bzw. liegen die von elanskaja5 und Lucchesi6 edierten blätter zumindest zuverlässig vor.7 der vorliegende Aufsatz hofft selbiges für zwei bohairische
* Für hinweise und kommentare danke ich heike behlmer/göttingen, Andrea hasznos/
budapest und samuel rubenson/Lund, sowie der/dem mir unbekannten peer reviewer/
in.
1
Zoega, Catalogus Codicum Copticorum 287–361.
2
Chaîne, Le Manuscrit.
3
Amélineau, Histoire des monastères 15–45 (hl. Antonius) & 203–234 (makarius der
grosse).
4
Layton, “A sahidic text with djinkim points” 493–517.
5
elanskaja, The Literary Coptic Manuscripts 11–40.
6
Lucchesi, “un petit complément” 163–164.
7
unlängst gelang es Alin suciu, den pitoyablen rest eines Folios in philadelphia
(e 16359) als Fragment eines Apophthegmata-kodex zu identifizieren (http://alinsuciu.
com/2012/05/17/a-new-fragment-from-the-sayings-of-the-desert-fathers-the-university-ofpennsylvania-coptic-fragment-e-16395/; letzter Zugriff 03/10/16). Fragmente eines weiteren kodex aus balaizah hatte paul eric kahle ediert, vgl. kahle, Bala’izah i 416-423.
offenbar zu einem weiteren kodex gehörten die Fragmente kairo Cg 8095a–c, siehe
Crum, Coptic Monuments 30, respektive ein papyrusfragment in London, siehe Crum,
Catalogue British Museum 410 #986.
86
mAtthiAs müLLer
Apophthegmata zu tun. weitere bohairische textzeugen finden sich bei
white8, Crum9 und pietschmann10.
in seiner bearbeitung der den heiligen makarius von Ägypten betreffenden texte sah sich tim Vivian11 mit dem problem konfrontiert, dass
der von Amélineau edierte text an einer stelle einen seltsamen übergang
bot.12 offenbar hatte sich Amélineau dabei an paragraphenmarkierungen
am rande des manuskripts kodex vat. copt. 64 orientiert, die in der tat
den fraglichen Abschnitt nicht weiter unterteilen. Vivians Lösung war,
den text in zwei separate Apophthegmata zu trennen, wofür er auch in
Anspruch nahm, dass der erste teil sich auch als separates textem in den
Virtues findet. eine kollation des textes anhand von photos des kodex
vat. copt. 5913, ff. 137R–149V respektive kodex vat. copt. 6414, foll. 113R–
132R der Vatikanischen bibliothek zum Zwecke der Verwendung der
texte als einstiegslektüre für den bohairisch-unterricht bestätigte Vivians
Vermutung, dass es sich um zwei textteile handelt. offenbar ist Amélineau
ein Absatz entgangen, sei es bei der kopie, sei es bei der edition. mittelfristig hoffe ich, den gesamten text in einer neuen kopie zugänglich zu
machen, vorab sei hier nur der fehlende text konstrastierend nach den
beiden textzeugen mitgeteilt. in Amélineaus edition findet sich der fragliche text auf der seite 225. Zu keinem der beiden existiert bislang eine
parallele in der griechischen Version der Apophthegmata, wie mir samuel
rubenson bestätigte.15
der text wird jeweils in diplomatischer Form gegeben inklusive textsegmentierender elemente wie ⸗ oder ⲵ (zu letzterem ist anzumerken, dass es
im kodex vat. copt. 64 gespiegelt ist, was indes mit dem vorliegenden
schriftsatz nicht nachgeahmt werden konnte.) der text wurde dahingehend
8
evelyn white, The Monasteries of the Wadi ‘n Natrûn i 135, mit einer parallele zum
text bei Amélineau, Histoire des monastères 210–211.
9
Crum, Catalogue British Museum 379–380 #915. diese blätter und das göttinger
blatt stammen aber offenbar aus einer thematischen sammlung (ähnlich der sahidischen
Version) und nicht wie die anderen bohairischen texte zu einer sammlung ad personam.
10
pietschmann, “Apophthegmata patrum boheirisch” 36–48. Laut Crum, Catalogue
British Museum, 379, gehört es nicht zu den Londoner blättern.
11
Vivian, St Macarius the Spiritbearer 72.
12
Amélineau, Histoire des monastères 135.
13
siehe auch die beschreibung des kodex im katalog von hebbelynck & van
Lantschoot, Codices coptici i 400–412, besonders s. 409–410 mit den detailangaben zum
hier interessierenden Abschnitt.
14
siehe hier ebenso hebbelynck & van Lantschoot, Codices coptici i, 458–467, besonders s. 463.
15
per email vom Februar 2014.
Zwei ApophthegmAtA über mAkArius den Ägypter
87
normiert, dass einheiten, die sich aufgrund koptischer morphosyntax zu
einem wort verbinden, nicht getrennt wurden, zwischen ebensolchen wörtern aber ein Abstand eingefügt wurde, der nicht notwendigerweise im koptischen manuskript als solcher auftaucht. der djinkim-punkt, der üblicherweise etwas nach rechts versetzt über dem zu markierenden buchstaben
erscheint, wurde nur gesetzt, wenn er auf dem photographischen material
zu erkennen war.
Abba Makarius’ Warnung vor der Völlerei
(Makarius B-28)
kodex vat. copt. 59
fol. 145 VS, 6–9
6
ⲁϥϫⲟⲥ ⲛϫⲉⲁⲃⲃⲁ ⲙⲁⲕⲁⲣⲓ ϫⲉⲫⲏ ⲉⲑⲛⲁ
ⲙⲁϩϧⲏⲧϥ ⲛⲱⲓⲕ ⲛⲉⲙⲙⲱⲟⲩ⸗ ⲉϥϯ
ⲙⲡϣⲟϣⲧ ⲙⲡⲉϥⲏⲓ ⲛⲛⲓⲥⲓⲛⲱⲟⲩⲓ⸗
{ⲟⲩⲓ⸗}
kodex vat. copt. 64
fol. 126 VS, 15–18
ⲁϥϫⲟⲥ ⲛϫⲉⲁⲃⲃⲁ ⲙⲁⲕⲁⲣⲓ ⲵ ϫⲉ
ⲫⲏ ⲉⲑⲛⲁⲙⲁϩϧⲏⲧϥ ⲛⲱⲓⲕ ⲛⲉⲙ
ⲙⲱⲟⲩ ⲵ ⲉϥϯ ⲙⲡϣⲟϣⲧ ⲙⲡⲉϥ
ⲏⲓ ⲛⲛⲓⲥⲓⲛⲱⲟⲩⲓ
Abba Makarius sprach: „Wer seinen Leib mit Brot und Wasser füllen wird,
reicht den Räubern den Schlüssel zu seinem Haus.“
Anmerkungen
der kopist hat den schluss der pluralform des wortes „räuber“ aus
nicht ersichtlichen gründen in der letzten Zeile wiederholt. Amélineaus
ⲛⲟⲩⲟⲩⲛⲟⲩ ⲛⲟⲩⲱⲧ gehört dagegen zu einem paragraphen des folgenden Ausspruches.
die markierung der Form ⲉϥϯ als umstandssatz innerhalb einer universellen konzessiven kondition16 ist etwas suspekt, da man einen hauptsatz erwarten sollte. Vielleicht ist deshalb hier von der auch in anderen
texten des nitrischen bohairisch belegten Varianz bei der markierung
des präsens ii auszugehen.17 Auffallend ist darüberhinaus die koordination der artikellosen substantive ⲱⲓⲕ und ⲙⲱⲟⲩ durch ⲛⲉⲙ- statt
durch ϩⲓ-.
16
Für sahidische konstruktionen dieses typs, vgl. müller, “Contrast in Coptic i”
174–176.
17
Vgl. shisha-halevy, “bohairic” 58 sub. §5.4.
15
88
mAtthiAs müLLer
Abba Makarius und eines Bruders unablässiges Gebet
(Macarius B-29)
kodex vat. copt. 59
fol. 145 VS, 10–21
10
kodex vat. copt. 64
fol. 126 VS, 19–32
ⲁⲩϫⲟⲥ ⲉⲑⲃⲉⲁⲃⲃⲁ ⲙⲁⲕⲁⲣⲓ ϫⲉⲁϥⲉⲣⲇ ⲁⲩϫⲟⲥ ⲉⲑⲃⲉⲁⲃⲃⲁ ⲙⲁⲕⲁⲣⲓ ⲵ ϫⲉ
ⲛⲁⲃⲟⲧ⸗ ⲉϥϩⲓⲕⲟⲧ ⲉⲟⲩⲥⲟⲛ ⲉⲑⲃⲉ
ⲟⲩϩⲱⲃ⸗ ⲟⲩⲟϩ ⲙⲡⲉϥϫⲉⲙϥ ⲉϥⲥⲣⲱϥⲧ
ⲛⲟⲩⲟⲩⲛⲟⲩ ⲛⲟⲩⲱⲧ⸗
20
ⲁϥⲉⲣⲇ ⲛⲁⲃⲟⲧ ⲵ ⲉϥϩⲓⲕⲟⲧ ⲉⲟⲩ
ⲥⲟⲛ ⲉⲑⲃⲉⲟⲩϩⲱⲃ ⲵ ⲟⲩⲟϩ ⲙ
ⲡⲉϥϫⲉⲙϥ ⲉϥⲥⲣⲱϥⲧ ⲛⲟⲩⲟⲩ
ⲛⲟⲩ ⲛⲟⲩⲱⲧ
ⲟⲩⲟϩ ⲙⲉⲛⲉⲛⲥⲱⲥ ⲟⲛ ⲉⲧⲁϥϩⲓⲕⲟⲧ ⲉ ⲟⲩⲟϩ ⲙⲉⲛⲉⲛⲥⲱⲥ ⲟⲛ ⲉⲧⲁϥϩⲓⲕⲟⲧ
15 ⲣⲟϥ⸗ ⲁϥⲥⲱⲧⲉⲙ ⲉⲣⲟϥ ⲉϥⲣⲓⲙⲓ ⲉϥ
25
ⲉⲣⲟϥ ⲵ ⲁϥⲥⲱⲧⲉⲙ ⲉⲣⲟϥ ⲉϥⲣⲓⲙⲓ
ⲱϣ ⲉⲃⲟⲗ ⲉϥϫⲱ ⲙⲙⲟⲥ⸗ ϫⲉⲓⲏ�ⲥ ⲓⲏ�ⲥ
ⲉϥⲱϣ ⲉⲃⲟⲗ ⲉϥϫⲱ ⲙⲙⲟⲥ
ⲓⲥϫⲉ ⲛⲉⲕⲙⲁϣϫ ⲥⲉⲥⲉⲛⲥⲉⲛ ⲁⲛ ⲉⲓⲱϣ ϫⲉⲓⲏ�ⲥ ⲓⲏ�ⲥ ⲵ ⲓⲥϫⲉ ⲛⲉⲕⲙⲁϣϫ
ⲉⲡϣⲱⲓ ϩⲁⲣⲟⲕ⸗ ⲙⲡⲓⲉϩⲟⲟⲩ ⲛⲉⲙⲡⲓ
ⲥⲉⲥⲉⲛⲥⲉⲛ ⲁⲛ ⲵ ⲉⲓⲱϣ ⲉⲡϣⲱⲓ ϩⲁⲣⲟⲕ
ⲉϫⲱⲣϩ ϩⲓⲛⲁ ⲛⲧⲉⲕϣⲉⲛϩⲏⲧ ϧⲁⲣⲟⲓ ⲉⲑ ⲙⲡⲓⲉϩⲟⲟⲩ ⲵ ⲛⲉⲙⲡⲓⲉϫⲱⲣϩ ϩⲓⲛⲁ
20 ⲃⲉⲛⲁⲛⲟⲃⲓ⸗ ⲟⲩⲇⲉ ⲁⲛⲟⲕ ϩⲱ ⲛϯⲛⲁ
30
ⲛⲧⲉⲕⲉⲣⲡⲓⲛⲁⲓ ⲛⲉⲙⲏⲓ ⲵ ⲛⲧⲉⲕϣⲉⲛ
ϧⲓⲥⲓ ⲁⲛ ⲉⲓϯϩⲟ ⲉⲣⲟⲕ⸗
ϩⲏⲧ ϧⲁⲣⲟⲓ ⲉⲑⲃⲉⲛⲁⲛⲟⲃⲓ ⲵ ⲟⲩⲇⲉ
ⲁⲛⲟⲕ ϩⲱ ϯⲛⲁϧⲓⲥⲓ ⲁⲛ ⲉⲓϯϩⲟ ⲉⲣⲟⲕ⸗
Man erzählte über Abba Makarius, dass er vier Monate lang einen Bruder
wegen einer Angelegenheit aufsuchte, es ihm jedoch nie gelang, diesen unbeschäftigt anzutreffen.
Doch als er ihn hernach wiederum aufsuchte, hörte er ihn weinen und ausrufen: „Jesus, Jesus, selbst wenn Dir nicht schon deine Ohren klingen, indem
ich Tag und Nacht zu Dir rufe, auf dass Du mir gnädig bist und Dich ob
meiner Sünden meiner erbarmest, werde ich doch nicht darin ermüden, dich
anzurufen.“
Anmerkungen
Amélineau bietet den text von kodex 64. im umstandssatz ⲉⲓⲱϣ
ⲉⲡϣⲱⲓ ϩⲁⲣⲟⲕ steht bei Amélineau fehlerhaft ϧⲁⲣⲟⲕ. im Finalsatz
am ende bietet kodex 64 einen textzusatz, der zur markierung in der
übersetzung kleiner gesetzt wurde.
bei dem mit ⲓⲥϫⲉ eingeleiteten satz dürfte es sich um die Verwendung eines konditionalsatzmusters zum Ausdruck eines konzessiven satzes handeln, vgl. dazu stern, Kopt. Grammatik, § 630 letzter Absatz sowie
müller, Grammatik des Bohairischen, Lektion 12.1.5.
durch den text ergibt sich indes, dass die von Vivian erschlossene
überschrift als wiedergabe des inhaltes (Abba Macarius Never Tires
Of Beseeching Christ) nicht mehr zutrifft, da es nicht in erster Linie im
makarius’ Ausdauer im gebet zu Jesu geht, sondern es der ungenannte
Zwei ApophthegmAtA über mAkArius den Ägypter
89
bruder ist, der offenbar aufgrund des ständigen gebetes makarius nicht
empfangen konnte.
Bibliographie
Amélineau, Émile. Histoire des monastères de la Basse Égypte: Vies des Saints
Paul, Antoine, Macaire, Maxime et Domèce, Jean le nain, &a. Annales
du musée guimet 25. paris 1894.
Chaîne, marius. Le Manuscrit de la version copte en dialecte Sahidique des
“Apophthegmata Patrum”. beC 6. Le Caire 1960.
Crum, walter ewing. Catalogue of the Coptic Manuscripts in the British Museum.
London 1905.
—. Coptic Monuments. Catalogue général des Antiquités Égyptiennes du musée
du Caire, nos 8001–8741. Cairo 1902.
elanskaja, Alla i. The Literary Coptic Manuscripts in the A. S. Pushkin State Fine
Arts Museum in Moscow. supplements to Vigiliae Christianae XViii.
Leiden/new york/köln 1994.
evelyn white, hugh g. The Monasteries of the Wadi ‘n Natrûn i: New Coptic
Texts from the Monastery of Saint Macarius edited with an Introduction
on the Library of Saint Macarius. new york 1926 [nachdruck new york
1973].
hebbelynck, Adolphe and van Lantschoot, Arnold. Codices coptici vaticani
baberiniani borgiani rossiani i: Codices coptici vaticani. Città del Vaticano 1937.
kahle, paul e. Bala’izah. Coptic Texts from Deir el-Bala’izah in Upper Egypt i.
London 1954.
Layton, bentley. “A sahidic text with djinkim points: the sahidic Coptic Apophthegmata Patrum Aegyptiorum.” in: Louis painchaud and paul-hubert
poirier (hg.), Coptica — Gnostica — Manichaica. Mélanges offerts à
Wolf-Peter Funk. bCnh Études 7. Laval/Louvain 2006. 493–517.
Lucchesi, enzo. “un petit complément au manuscrit de la version copte en dialecte sahidique des «Apophthegmata patrum».” in: ugo Zanetti and enzo
Lucchesi (eds.), Ægyptus christiana. Mélanges d’hagiographie égyptienne et orientale dédiés à la mémoire du P. Paul Devos bollandiste.
Cahiers d’orientalisme 25. genève 2004, 163–164.
müller, matthias. “Contrast in Coptic i: Concessive Constructions in sahidic.”
Lingua Aegyptia 17 (2009), 139–182.
—. Einführung in die Grammatik des Bohairischen, ms.
pietschmann, richard. “Apophthegmata patrum boheirisch.” in: Nachrichten
von der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse 1899, 36–48.
shisha-halevy, Ariel. “bohairic.” in: CoptEnc 8, 53–60.
stern, Ludwig. Koptische Grammatik. Leipzig 1880.
90
mAtthiAs müLLer
Vivian, tim. St Macarius the Spiritbearer. Coptic Texts Relating to Saint Macarius the Great. popular patristics series. Crestwood/NY 2004.
Zoega, georg. Catalogus Codicum Copticorum Manu Scriptorum qui in Museo
Borgiano Velitris adservantur, roma 1810.
matthias müller
Fb Alte geschichte/ departement Altertumswissenschaften
universität basel
petersgraben 51
Ch-4051 basel
[email protected]