Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
4 pages
1 file
JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].
Forschungen in Ephesos 9, 4, 2010
open access: https://austriaca.at/6842-3inhalt?frames=yes Im letzten Jahrzehnt vor der Zeitenwende wird im Norden des ephesischen Staatsmarktes ein Gebäude errichtet, das uns heute als eines der wenigen sicher identifizierten Prytaneia der griechisch-römischen Welt bekannt ist. Als Hauptkultgebäude der Polis fungierte das Prytaneion als Amtssitz der höchsten magistratischen Beamten der Stadt, als Ort öffentlicher Ehrenmäler und als der Ort, an dem der sog. Staatsherd untergebracht war – ein ewig brennendes Feuer, das das Leben der Stadt symbolisieren sollte. Zwischen den Jahren 2007 und 2009 wurde das Prytaneion von Ephesos einer abschließenden archäologischen und bauhistorischen Analyse unterzogen. Dabei konnten nicht nur die Baugeschichte, die Funktion und die Struktur der Anlage weitgehend geklärt werden, sondern auch Transformationsprozesse an einem antiken Monumentalbau nachgezeichnet werden, die einen Funktionswandel von einem kaiserzeitlichen Verwaltungs-, Repräsentations- und Kultgebäude zu einem einfachen byzantinischen Werkstatts- und Wohnviertel dokumentieren. Das wechselhafte Schicksal dieses Komplexes, das sich über die ersten acht nachchristlichen Jahrhunderte verfolgen lässt, soll im Zuge dieser Publikation dargelegt werden. In the last decade before the year zero a building in the north of the so-called State Agora of Ephesos was erected, that is now known as one of the very few securely identified prytaneia of the ancient world. As the main cultic building of the city the prytaneion functioned as the official office of the highest magistrates within the city, as the site of banquets in honour of worthy citizens and foreigners at the cost of the state, and as the site of the so-called hearth of the state, upon which the eternal flame burned, symbolising the life of the city. Between the years 2007 and 2009 a final thorough scientific study has been carried out that clarified the building history, its structure and function. In this context processes of transformation could be determined that proved a change in function of an Imperial structure of government, cult and representation to a Byzantine area for craftsmen in connection with simple residential structures. This publication tries to explain the eventful history of this complex, that can be traced over the first eight centuries AD.
Zusammenfassung: Antiken Schriftquellen zufolge war Epigonos von Pergamon der führende pergamenische Bildhauer des späten 3. Jahrhunderts v. Chr. Bezeugt ist er als Bronzegießer und möglicherweise auch als Steinbildhauer. Er arbeitete im Auftrag von König Attalos I. und vielleicht auch noch für Eumenes I. Zu seinen bis in die römische Kaiserzeit hoch geschätzten Bildwerken gehörte auch die Statue eines Tubicen (Trompeters). Der Verfasser behandelt hier erstmals ausführlich eine von ihm bereits vor längerem als Tubicen gedeutete Kleinbronze. Die ohne den zugehörigen antiken Sockel 21 cm hohe Figur wurde um 1830 bei Montdidier (Somme) in Nordfrankreich gefunden und 1907 zusammen mit einer etwas größeren, ebenso römischen Solstatuette gleicher Provenienz aus Privatbesitz für den Louvre erworben. Die Figur folgt einem hellenistischen Vorbild mit ausgeprägter Mehransichtigkeit und könnte eine kleinformatige frühkaiserzeitliche Wiederholung des 'Tubicen' des Epigonos von Pergamon sein, der wahrscheinlich zur Gallierschlacht des Großen Attalischen Weihgeschenks gehörte.
Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 2003
Codex Vindobonensis theologicus graecus 276 contains a small corpus of three documents dealing with the union of the Western (" Epirotic ") and Eastern (" Nicaean ") Greek churches. One document, a letter from the Despotes Manuel (Comnenus) Ducas to the Ecumenical Patriarch Germanus II, has recently been published in a critical edition, the two others (the response of Patriarch Germanus II and a synod decision about the mission of a patriarchal exarch executing the union on behalf of the latter) lacked a critical edition or were even partially unpublished. A critical edition (with translation) of these two documents supplements the study which analyzes diplomatic, rhetoric and text pragmatic (historical sociolinguistic) aspects. It is emphasized that these outstanding rhetoric products have to be understood set against a scholastic-rhetorical competition of urbanity (Constantinople or Nicaea, respectively) and provincialism (of the Epirote Empire). After the defeat of the former Epirote Emperor Theodorus Angelus at Klokotnica 1230), his successor Manuel appears to have been forced to change his policy by accepting his degradation – at least for a short time when he had to be content with the title of a despotes. However, his ultimate approval and support of the union of the Greek churches seems to have contributed to an even higher rank than a usual despotes. This can be seen from a letter written by the patriarchal exarch. The synod decision starts with a protocol that lists the participating archpriests. It is one of the rare documents from the Nica-ean period which allows reconstruction of the composition of its synodos endemusa. Such initial lists of participants in synod sessions reveal which archpriests took part (were invited, were present, were sent) in Nicaea and supported the patriarch. Three appendices to this study point out the local restriction of participants (with a focus on the period of Patriarch Germanus II) and a quite Asian dominated composition. The archpriests of the Eastern European sees are virtually missing.
Bulgaria Mediaevalis 2 (2011 [= Studies in honour of Professor Vassil Gjuzelev]), 2011
2013
In: Graeco-Latina Brunensia 18 (2013), 117 – 130. Taking the appearance of the Four Seasons in book 11 of the Dionysiaca (Nonn. D. 11, 485 – 521) as an example it is the object of the present contribution proposal to demonstrate the application of ecphrastic genre in this epic. It will be argued that the poet follows the rules of rhetorical handbooks in giving a particularly vivid portrayal of the Seasons. Moreover, appealing to all senses Nonnus ties the reader very close to his story and hence seeks to create a special relationship between narration and audience. With the ecphrasis of Autumn he foreshadows major developments of the narration and throws a glance at future events of the epic.
Bemerkungen zu dem Enkomion des Joseph Studites auf den heiligen Demetrios (BHG 535) SOFIA KOTZABASSI Ein erster Aufenthalt des Joseph Studites in Thessaloniki ist durch den Brief seines Bruders Theodoros an ihren Onkel Platon, Abt des Sakkudion-Klosters, den der Jubilar in seiner monumentalen Ausgabe ediert hat, bezeugt. 1 In diesem Brief beschreibt Theodoros Studites die Reise nach Thessaloniki und ihre Erlebnisse von den ersten Tagen in der Stadt, in die er und sein jüngerer Bruder Joseph im Jahre 797 verbannt wurden. Dank der Großzügigkeit des Statthalters durften beide Brüder nicht nur von dem Metropoliten empfangen werden, sondern auch die Kirche der Hagia Sophia und die Basilika des Schutzpatrons von Thessaloniki, des heiligen Demetrios, besuchen, bevor sie eingesperrt wurden. 2 Während dieser Besuch in Thessaloniki der einzige für Theodoros war, kam Joseph als Metropolit nach einigen Jahren wieder in die Stadt. Wenig ist bekannt über seine kurze Amtszeit, doch kennen wir mindestens eine Rede, 3 die er in der Kirche des heiligen Demetrios an seinem Festtag gehalten hat. 4
Forschungen in Ephesos XII/6, 2018
open access available: https://austriaca.at/7868-2inhalt?frames=yes
„Le problème posé par τὰς ξυμφορὰς ... τῶν βουλευμάτων [ Soph. OT 44–45] est l’un des plus difficiles de la pièce“ (J. Bollack). „Immense pains have been taken in the attempt to interpret these words“ (A. Y. Campbell). Neuer Erklärungsvorschlag: „Am meisten“/μάλιστα bezieht sich auf ζώσας, und ζώσας regiert τῶν βουλευμάτων. Wörtliche Übersetzung: „Denn ich sehe Erfahrenen gerade Unglücksfälle besonders leben an Ratschlägen (d.h. besonders lebendig, fruchtbar sein an Ratschlägen).“ – Bei Soph. Tr. 29b–30 argumentiere ich für die Richtigkeit der Übertragung von D. Ebener (1995): „Jede Nacht beschwört die Ängste frisch herauf, läßt sie verwehen und gebiert sie neu.“
IAEME Publication, 2023
Behav. Sci. , 2024
Body and Face in Chinese Visual Culture, 2004
Emotion, Space and Society, 2017
BokoHaramVictimsRelief.org, 2019
Walter Gautschi, Volume 2, 2013
Romanian Journal of Clinical Research, 2024
Psihologičeskie issledovaniâ, 2024
Patipada: Japan Theravada Buddhist Association (JTBA), 2022
Religious Studies Review, 2007
Neophilologus, 2011
Social neuroscience, 2017
Powder Technology, 2018
Turkish Journal of Orthodontics, 2012
Frontiers in Sustainable Food Systems, 2018
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), 2017
SEG Technical Program Expanded Abstracts 2014, 2014
Journal of Cell Science, 2000
IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 2004