Julia Jennifer Beine
I am a Classicist, Comparatist, and Historian by training, and I combine these disciplines by pursuing interdisciplinary approaches in the analysis of Greco-Roman literature and its reception. Currently, I am a senior research fellow at the University of Vienna, working on the reception of Jakob Bidermann’s Neo-Latin plays in the interwar and postwar periods.
In my dissertation, I analyse the reception of the “servus callidus” on the early modern European stage. This work uses intertextual references to investigate the reception of the scheming slave from Roman comedy through selected examples from English, French, and Neo-Latin theatre. Additionally, it employs digital network analysis to examine the character type of the scheming slave across a range of dramatic works. I completed my dissertation project at the Ruhr University Bochum in September 2023.
My research interests include the field of Digital Humanities. I maintain and analyse the Roman Drama Corpus, Greek Drama Corpus, and Neo-Latin Drama Corpus, and co-edit the dracor.org platform. In the winter semester of 2023/24, I represented the Chair of Digital Humanities at the Institute of Greek and Latin Languages and Literatures (Prof. Frank Fischer) at the Free University Berlin.
I have also worked on the so-called “Schlegel-Tieck-Shakespeare”. In spring 2024, I did associated research at the Klassik Stiftung Weimar, having been awarded the first Shakespeare Fellowship by the Deutsche Shakespeare-Gesellschaft.
Moreover, I have done research on the phenomenon of the uncanny (German: “das Unheimliche”) in ancient literature exemplified by the haunted house in Plautus’ “Mostellaria”. Furthermore, I have discovered and done research on a historic production of Plautus’ “Rudens” by the Ladies’ Literary Society of Washington University in St. Louis from 1884. Additionally, I have experience in science communication and written articles in the field of science journalism and arts journalism.
In my dissertation, I analyse the reception of the “servus callidus” on the early modern European stage. This work uses intertextual references to investigate the reception of the scheming slave from Roman comedy through selected examples from English, French, and Neo-Latin theatre. Additionally, it employs digital network analysis to examine the character type of the scheming slave across a range of dramatic works. I completed my dissertation project at the Ruhr University Bochum in September 2023.
My research interests include the field of Digital Humanities. I maintain and analyse the Roman Drama Corpus, Greek Drama Corpus, and Neo-Latin Drama Corpus, and co-edit the dracor.org platform. In the winter semester of 2023/24, I represented the Chair of Digital Humanities at the Institute of Greek and Latin Languages and Literatures (Prof. Frank Fischer) at the Free University Berlin.
I have also worked on the so-called “Schlegel-Tieck-Shakespeare”. In spring 2024, I did associated research at the Klassik Stiftung Weimar, having been awarded the first Shakespeare Fellowship by the Deutsche Shakespeare-Gesellschaft.
Moreover, I have done research on the phenomenon of the uncanny (German: “das Unheimliche”) in ancient literature exemplified by the haunted house in Plautus’ “Mostellaria”. Furthermore, I have discovered and done research on a historic production of Plautus’ “Rudens” by the Ladies’ Literary Society of Washington University in St. Louis from 1884. Additionally, I have experience in science communication and written articles in the field of science journalism and arts journalism.
less
InterestsView All (18)
Uploads
Monographs by Julia Jennifer Beine
Beine, Julia Jennifer: Das doppelte Spiel des „servus callidus“. Eine poetologische und gesellschaftliche Reflexionsfigur auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2023. Göttingen: Verlag Antike 2024 (Studia Comica 23). https://doi.org/10.13109/9783911065115.
Papers by Julia Jennifer Beine
Die Shakespeare-Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck beeinflusst bis heute die Wahrnehmung dieser Stücke im deutschsprachigen Raum. Doch was genau ist eigentlich der berühmte „Schlegel-Tieck-Shakespeare“? Mit dieser Frage setzte sich auch der erste ‚Jahrgang‘ des Komparatistikprojekts anhand der verschiedenen Textfassungen der „Hamlet“- und der „Der Sturm“-Übersetzung auseinander. Die Beschäftigung mit den verschiedenen Fassungen des „Hamlet“ hat gezeigt, dass nicht die in Deutschland am meisten rezipierte Fassung von 1841 der eigentliche „Schlegel-Tieck-Shakespeare“ ist, sondern die Fassung aus dem Jahre 1831. Und auch diese Ausgabe lässt sich schwerlich als ein gemeinsames Werk Schlegels und Tiecks bezeichnen. So hat Tieck massive Eingriffe in den Text vorgenommen, die in der nachfolgenden Fassung von 1841 direkt wieder zurückgenommen worden sind – auf Wunsch Schlegels. Ebenso sind alle weiteren Fassungen bis zu Tiecks Tod mehr Schlegels denn Tiecks Feder entsprungen. Im Rahmen der kritischen Edition wurden vor allem die massiven Eingriffe Tiecks in Schlegels Übersetzung untersucht und zu begründen versucht. Diese Beobachtungen und Erklärungsansätze sollen im Folgenden dargestellt werden.
Editorial Work by Julia Jennifer Beine
https://github.com/dracor-org/greekdracor (last access 01.10.2021).
Co-editors: Peer Trilcke, Julia Jennifer Beine, Boris Orekhov
Technical lead: Carsten Milling
Technical co-leads: Ingo Börner, Mathias Göbel
Art director: Mark Schwindt
Creating the layout of the sections “Antike interdisziplinär” (“Antiquity interdisciplinary”), “Rezensionen und Vorstellungen” (“Reviews and Presentations”), “Panorama”.
Book Reviews by Julia Jennifer Beine
Beine, Julia Jennifer: Das doppelte Spiel des „servus callidus“. Eine poetologische und gesellschaftliche Reflexionsfigur auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2023. Göttingen: Verlag Antike 2024 (Studia Comica 23). https://doi.org/10.13109/9783911065115.
Die Shakespeare-Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck beeinflusst bis heute die Wahrnehmung dieser Stücke im deutschsprachigen Raum. Doch was genau ist eigentlich der berühmte „Schlegel-Tieck-Shakespeare“? Mit dieser Frage setzte sich auch der erste ‚Jahrgang‘ des Komparatistikprojekts anhand der verschiedenen Textfassungen der „Hamlet“- und der „Der Sturm“-Übersetzung auseinander. Die Beschäftigung mit den verschiedenen Fassungen des „Hamlet“ hat gezeigt, dass nicht die in Deutschland am meisten rezipierte Fassung von 1841 der eigentliche „Schlegel-Tieck-Shakespeare“ ist, sondern die Fassung aus dem Jahre 1831. Und auch diese Ausgabe lässt sich schwerlich als ein gemeinsames Werk Schlegels und Tiecks bezeichnen. So hat Tieck massive Eingriffe in den Text vorgenommen, die in der nachfolgenden Fassung von 1841 direkt wieder zurückgenommen worden sind – auf Wunsch Schlegels. Ebenso sind alle weiteren Fassungen bis zu Tiecks Tod mehr Schlegels denn Tiecks Feder entsprungen. Im Rahmen der kritischen Edition wurden vor allem die massiven Eingriffe Tiecks in Schlegels Übersetzung untersucht und zu begründen versucht. Diese Beobachtungen und Erklärungsansätze sollen im Folgenden dargestellt werden.
https://github.com/dracor-org/greekdracor (last access 01.10.2021).
Co-editors: Peer Trilcke, Julia Jennifer Beine, Boris Orekhov
Technical lead: Carsten Milling
Technical co-leads: Ingo Börner, Mathias Göbel
Art director: Mark Schwindt
Creating the layout of the sections “Antike interdisziplinär” (“Antiquity interdisciplinary”), “Rezensionen und Vorstellungen” (“Reviews and Presentations”), “Panorama”.
Beine, Julia Jennifer: How to Figure out a Schemer: Tracing Types of Roman Comedy and its Reception through Network Analysis with DraCor. Transnational Drama within and beyond Europe, 1450–1750, Huygens ING, Amsterdam, 02.09.2022
Beine, Julia Jennifer: Vom Jesuitenkolleg in die Puppenkiste: Die Adaption von Bidermans „Cenodoxus“ durch die Augsburger Puppenkiste. 18th Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, Katholieke Universiteit Leu-ven, Leuven, 02.08.2022.
Beine, Julia Jennifer: Challenging an Ancient Comic Tradition (Un-) Intentionally: Molière’s “L’Étourdi ou les contretemps”. 21st Annual Joint Postgraduate Symposium on Ancient Drama: “Challenging Traditions and Traditions of Challenge in the Theory and Practice of Greek and Roman Drama”, Archive of Performances of Greek & Roman Drama, University of Oxford, University of London, Royal Holloway University of London, 29.06.2021.
Beine, Julia Jennifer: Ludvig Holberg’s “Ulysses von Ithacia’ eller En tysk komedie”: A Rainbow of Transnational Drama. Transnational Drama. Huygens Institute, Amsterdam, and Ruhr University Bochum, Bochum, 25.06.2021.
Video: https://wustl.app.box.com/s/ny31hj4x3ig6r44k5m06azuskm0gf11l (last access 09.03.2024)
Beine, Julia Jennifer: “Something of great moment is about to happen”: Plautus’ “Rudens” in translation and performance by the Ladies’ Literary Society of Washington University. Virtual symposium on Plautus and the women of Wash-ington University, Washington University in St. Louis, St. Louis, Missouri, 06.02.2021.
Diese Lehrveranstaltung bietet erstmals am Seminar für Klassische Philologie eine Einführung in die Digital Humanities in Theorie und Praxis. Im Fokus steht die TEI-Auszeichnung von Texten. Zudem wird nach dem Flipped-Classroom-Prinzip ein interaktiver Überblick über die zentralen Tools und Datenbanken der Digital Classics gegeben.
Die Studierenden erlernen die TEI-Auszeichnung von Texten und wenden die neu erworbenen Kenntnisse direkt an, indem sie selbst Menanders Komödie „Dyskolos“ auszeichnen. Anschließend wird der Text in die interdisziplinäre DraCor-Infrastruktur eingebunden: https://dracor.org/. Die Studierenden können ihre Arbeit somit zitierfähig veröffentlichen und einen eigenen Beitrag zu einer wichtigen Plattform der Digital Humanities leisten.
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden wichtige Kenntnisse im Bereich der Digital Humanities, die ihnen neue Perspektiven für die Arbeiten im weiteren Studienverlauf sowie in benachbarten Disziplinen eröffnen.