- Habitus
-
* * *
Ha|bi|tus 〈m.; -; unz.〉1. äußere Erscheinung2. Körperbeschaffenheit, Haltung3. 〈Zool.〉 Gesamtheit aller für ein Tier od. eine Tiergruppe charakteristischen, äußerlich erkennbaren Merkmale4. 〈Med.〉 Besonderheiten in der äußeren Gestalt, die auf bestimmte Krankheitsanlagen schließen lassen[lat., „Gehabe, Haltung, Verhalten, Erscheinungsbild, Beschaffenheit“; zu lat. habere „haben“]* * *
* * *
Hạ|bi|tus [auch: 'ha:… ], der; - [lat. habitus = Gehabe; äußere Erscheinung; Haltung; Verhalten, persönliche Eigenschaft; zu: habere = haben, an sich tragen]:1. (bildungsspr.)a) Gesamterscheinungsbild einer Person nach Aussehen u. Verhalten:seinem H. nach war er ein Künstler;b) [auf einer bestimmten Grundeinstellung aufgebautes, erworbenes] Auftreten; Haltung, Benehmen, Gebaren.2. (Med.) Besonderheiten im Erscheinungsbild eines Menschen [aus denen auf bestimmte Krankheiten geschlossen werden kann].3. (Biol.) Körperbeschaffenheit, äußere Gestalt von Tieren, Pflanzen od. Kristallen.* * *
IHabitus,das Gesamterscheinungsbild (Aussehen und Verhalten) von Lebewesen einschließlich individueller Besonderheiten, die Rückschlüsse auf (medizinische und psychologische) Dispositionen (Disposition) zulassen. - Konstitution.Habitus[lateinisch »Gehabe«, »Beschaffenheit«, »erworbene Eigentümlichkeit«, zu habere »haben«, »an sich tragen«] der, -,2) Biologie und Psychologie: Gesamterscheinungsbild (Aussehen und Verhalten) von Lebewesen einschließlich individueller Besonderheiten, die Rückschlüsse auf (medizinische, psychologische) Dispositionen zulassen; auch gleichbedeutend mit Konstitution verwendet.4) Soziologie: die im äußeren Erscheinungsbild eines Menschen zum Ausdruck kommenden Besonderheiten des persönlichen Verhaltensstils, von deren äußeren Erscheinungen auf Einstellungen, soziale Prägungen u. Ä. geschlossen werden kann.* * *
Hạ|bi|tus [auch: 'ha:...], der; - [lat. habitus = Gehabe; äußere Erscheinung; Haltung; Verhalten, persönliche Eigenschaft; zu: habere = haben, an sich tragen]: 1. a) Gesamterscheinungsbild einer Person nach Aussehen u. Verhalten: Ich hielt ihn, seinem H. und der Art seines Sprechens nach ..., für einen der vielen Kunststudenten (Jens, Mann 155); b) auf einer bestimmten Grundeinstellung aufgebautes, erworbenes Auftreten; Haltung: Seinem geistigen H. nach gehörte er unzweifelhaft zur Linken (Niekisch, Leben 156); c) Benehmen, Gebaren: vor dessen Glastür sich gerade zwei altmodisch gekleidete Herren mit leicht übertriebenem H. voneinander verabschiedeten (Zuckmayer, Herr 13). 2. (Med.) Besonderheiten im Erscheinungsbild eines Menschen [aus denen auf bestimmte Krankheiten geschlossen werden kann]: Mein Freund war seinem H. und seiner Veranlagung nach niemals ein süchtiger Mensch (Jens, Mann 162). 3. (Biol.) Körperbeschaffenheit, äußere Gestalt von Tieren, Pflanzen od. Kristallen: Die Gestalt des Baumes, der so genannte H., gibt den einzelnen Baumarten das typische Äußere (Mantel, Wald 18); Wer einmal das Glück hat, die Verhaltensweise der Wasseramsel in ihrem natürlichen Biotop beobachten zu können, der wird von ihrem H. fasziniert sein (NNN 21. 3. 87, 3).
Universal-Lexikon. 2012.