Martin Nies
Address: Prof. Dr. Martin Nies
Europa-Universität Flensburg
Fakultät II
Institut für Germanistik
Abteilung Literatur- und Medienwissenschaft
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Germany
Europa-Universität Flensburg
Fakultät II
Institut für Germanistik
Abteilung Literatur- und Medienwissenschaft
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Germany
less
InterestsView All (14)
Uploads
Books by Martin Nies
Vorwort zur ersten Ausgabe
Martin Nies
Martin Siefkes
Sturm auf die Zeichen:
Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann
Hans Krah
German “volkstümliche Musik” of the Early Nineties and ‘Modern Society’:
Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation
Martin Nies
Culture-Clash-Komödien der Gegenwart:
Konzeptionen von Transkulturalität, Differenzkulturalität und Gender in Türkisch für Anfänger, Fack ju Göhte und Zwei Familien auf der Palme
Martin Hennig
Krise … continued:
Populärkulturelle Funktionen seriellen Krisenerzählens am Beispiel Breaking Bad
Die neue Schwerpunktreihe "Räume – Grenzen – Identitäten" innerhalb der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung widmet sich zeichenhaften Raum-, Grenz- und Identitätskonstrukten. Sie versteht sich in publizistischer Sicht als eine Metareihe, da deren einzelne Publikationen entweder als Printausgabe im Verlag Schüren oder, wie dieser Sonderband, im Open Access erscheinen können. Sie greift in enger Kooperation mit der verpartnerten Sektion Raum/Kultur in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) gegenwärtige Entwicklungen der Erforschung von Space und Border auf, um aktuellen Aspekten der Raumforschung ein semiotisches Forum zu geben. Die Reihe stellt damit einen Beitrag zur transdisziplinären Entwicklung theoretischer, methodischer und inhaltlicher Ansätze und Fragestellungen hinsichtlich der Bedeutung von Räumen und Grenzen dar und dient insbesondere im Open Access einem offenen Wissenstransfer.
Ausgehend von Deutschlandbildern in der Popliteratur der 1990er Jahre spüren Beiträge über die Literatur nach 9/11, zum aktuellen filmischen Erzählen von ‹1968› und vom Nationalsozialismus, zu der Reflexion des Nationalepos Die Nibelungen in Literatur und Film sowie über die De-/Konstruktion von Sinn in literarischen Naturwissenschaftsdiskursen neben den darin vermittelten Welt- und Geschichtsbildern auch der Frage nach, wie die ästhetische Kommunikation der seit 1989 kulturell konstatierten postideologischen Sinnkrise dieser heute mit neuen Werte- und Sinnstiftungen begegnet bzw. derartige Bemühungen weiterhin zeichenhaft destruiert.
Außerdem werden die Entwicklungen gegenwärtig zentraler Gesellschaftsnarrative am Beispiel von Generationenbildern, den Konzeptionen von Gender, Sex, sozialen Beziehungen und individuellen Glücks- und Sinnsuchen in Literatur und TV-Filmen, von Norm und Verbrechen im Regiokrimi und von regionalen Verortungen im neuen bayerischen Heimatfilm je in ihren diskursiven Kontexten aufgezeigt.
Inhalt:
Vorwort
Martin Nies
Arbeit als Simulakrum des Geldes
Vertrauenskreationen einer narratologischen Ökonomie
Oliver Fohrmann
Die Arbeitswelt als Semiosphäre
Zur Relevanz semiotischen Wissens und semiotischer Methoden für Mitarbeitende und Management
Hermann Sottong
Die Narrative des Unternehmens im Kopf
Semiotische und erzähltheoretische Analysemethoden im Change-Management
Michael Müller
„Familienaufstellung“
Zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen
Kathrin Dreckmann
Semiotic Corporate Dashboard
Unternehmenspositionierungen semiotisch bestimmen und steuern
Klaus M. Bernsau
Verpackungssemiotik
Kulturelle Herausforderungen für Packungsdesigner und Produktmanager
Klaus Kerschensteiner
Zeichen, Konventionen & Geschichten
Zur Semiotik der Mensch-Maschine-Interaktion in der Bedienkonzeptentwicklung
Matthias Herz
Theorie trifft Praxis
Warum die Filmdramaturgie die Semiotik braucht
Marietheres Wagner
ISSN: 2364-9224
Vorwort
Martin Nies
Matthias Bauer:
Szenopragmatik
Annika Rockenberger:
Materiality and Meaning in Literary Studies
Stephanie Großmann / Hans Krah:
‚Poetologie des Prosaischen‘: E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft
Björn Hayer:
Arbeit auf dem Höllengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST
Projektvorstellung
Matthias Bauer / Tanja Brümmer / Martin Nies / Christian Stolz:
Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE):
Projekt des VZKF zum Verhältnis von Erklärung und Erzählung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis
SKMS | Printreihe – Verlag Schüren
Impressum
ISSN: 2364-9224
Das Buch widmet sich der Zeichenhaftigkeit der ‹meergeborenen› Stadt in Literatur, Film, Fotografie, Werbung und Produkten der Alltagskultur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Neben den Klassikern der Venedigliteratur werden nationalsozialistische Propaganda, populäre Filme wie MÜNCHHAUSEN und SISSY, Italienschlager, Beispiele aus der Pop- und Jugendliteratur sowie Shakespeares Kaufmann von Venedig und Roegs WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN als einflussreiche englischsprachige Werke untersucht. Die Studie wurde mit dem Wissenschaftspreis der Universität Passau ausgezeichnet.
«Wenn man über Nacht das Unvergleichliche, das märchenhaft Abweichende zu erreichen wünschte, wohin ging man? Aber das war klar.» Thomas Mann, Der Tod in Venedig
Papers by Martin Nies
Vorwort zur ersten Ausgabe
Martin Nies
Martin Siefkes
Sturm auf die Zeichen:
Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann
Hans Krah
German “volkstümliche Musik” of the Early Nineties and ‘Modern Society’:
Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation
Martin Nies
Culture-Clash-Komödien der Gegenwart:
Konzeptionen von Transkulturalität, Differenzkulturalität und Gender in Türkisch für Anfänger, Fack ju Göhte und Zwei Familien auf der Palme
Martin Hennig
Krise … continued:
Populärkulturelle Funktionen seriellen Krisenerzählens am Beispiel Breaking Bad
Die neue Schwerpunktreihe "Räume – Grenzen – Identitäten" innerhalb der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung widmet sich zeichenhaften Raum-, Grenz- und Identitätskonstrukten. Sie versteht sich in publizistischer Sicht als eine Metareihe, da deren einzelne Publikationen entweder als Printausgabe im Verlag Schüren oder, wie dieser Sonderband, im Open Access erscheinen können. Sie greift in enger Kooperation mit der verpartnerten Sektion Raum/Kultur in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) gegenwärtige Entwicklungen der Erforschung von Space und Border auf, um aktuellen Aspekten der Raumforschung ein semiotisches Forum zu geben. Die Reihe stellt damit einen Beitrag zur transdisziplinären Entwicklung theoretischer, methodischer und inhaltlicher Ansätze und Fragestellungen hinsichtlich der Bedeutung von Räumen und Grenzen dar und dient insbesondere im Open Access einem offenen Wissenstransfer.
Ausgehend von Deutschlandbildern in der Popliteratur der 1990er Jahre spüren Beiträge über die Literatur nach 9/11, zum aktuellen filmischen Erzählen von ‹1968› und vom Nationalsozialismus, zu der Reflexion des Nationalepos Die Nibelungen in Literatur und Film sowie über die De-/Konstruktion von Sinn in literarischen Naturwissenschaftsdiskursen neben den darin vermittelten Welt- und Geschichtsbildern auch der Frage nach, wie die ästhetische Kommunikation der seit 1989 kulturell konstatierten postideologischen Sinnkrise dieser heute mit neuen Werte- und Sinnstiftungen begegnet bzw. derartige Bemühungen weiterhin zeichenhaft destruiert.
Außerdem werden die Entwicklungen gegenwärtig zentraler Gesellschaftsnarrative am Beispiel von Generationenbildern, den Konzeptionen von Gender, Sex, sozialen Beziehungen und individuellen Glücks- und Sinnsuchen in Literatur und TV-Filmen, von Norm und Verbrechen im Regiokrimi und von regionalen Verortungen im neuen bayerischen Heimatfilm je in ihren diskursiven Kontexten aufgezeigt.
Inhalt:
Vorwort
Martin Nies
Arbeit als Simulakrum des Geldes
Vertrauenskreationen einer narratologischen Ökonomie
Oliver Fohrmann
Die Arbeitswelt als Semiosphäre
Zur Relevanz semiotischen Wissens und semiotischer Methoden für Mitarbeitende und Management
Hermann Sottong
Die Narrative des Unternehmens im Kopf
Semiotische und erzähltheoretische Analysemethoden im Change-Management
Michael Müller
„Familienaufstellung“
Zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen
Kathrin Dreckmann
Semiotic Corporate Dashboard
Unternehmenspositionierungen semiotisch bestimmen und steuern
Klaus M. Bernsau
Verpackungssemiotik
Kulturelle Herausforderungen für Packungsdesigner und Produktmanager
Klaus Kerschensteiner
Zeichen, Konventionen & Geschichten
Zur Semiotik der Mensch-Maschine-Interaktion in der Bedienkonzeptentwicklung
Matthias Herz
Theorie trifft Praxis
Warum die Filmdramaturgie die Semiotik braucht
Marietheres Wagner
ISSN: 2364-9224
Vorwort
Martin Nies
Matthias Bauer:
Szenopragmatik
Annika Rockenberger:
Materiality and Meaning in Literary Studies
Stephanie Großmann / Hans Krah:
‚Poetologie des Prosaischen‘: E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft
Björn Hayer:
Arbeit auf dem Höllengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST
Projektvorstellung
Matthias Bauer / Tanja Brümmer / Martin Nies / Christian Stolz:
Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE):
Projekt des VZKF zum Verhältnis von Erklärung und Erzählung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis
SKMS | Printreihe – Verlag Schüren
Impressum
ISSN: 2364-9224
Das Buch widmet sich der Zeichenhaftigkeit der ‹meergeborenen› Stadt in Literatur, Film, Fotografie, Werbung und Produkten der Alltagskultur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Neben den Klassikern der Venedigliteratur werden nationalsozialistische Propaganda, populäre Filme wie MÜNCHHAUSEN und SISSY, Italienschlager, Beispiele aus der Pop- und Jugendliteratur sowie Shakespeares Kaufmann von Venedig und Roegs WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN als einflussreiche englischsprachige Werke untersucht. Die Studie wurde mit dem Wissenschaftspreis der Universität Passau ausgezeichnet.
«Wenn man über Nacht das Unvergleichliche, das märchenhaft Abweichende zu erreichen wünschte, wohin ging man? Aber das war klar.» Thomas Mann, Der Tod in Venedig
Als ein virtuelles Zentrum hat das VZKF seinen Ort im Internet. Die Unabhängigkeit des Zentrums von einer Institution garantiert seine Offenheit für unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge. Denn kultursemiotische Forschung will hier im Sinne einer um Konzeptionen der Hybridität und Transdifferenz erweiterten Kultursemiotik für das 21. Jahrhundert verstanden sein, die in einem globalisierten Zeitalter ihren theoretischen Standpunkt unter historischer Perspektive reflektiert und sich für zeitgemäße Modelle der Kulturbeschreibung öffnet.
Neben der Erhöhung der Sichtbarkeit von kulturwissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Interessengemeinschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen des Netzwerkes.
Interessenten jeglicher Fachrichtungen mit einer semiotischen Profilierung sind eingeladen, sich am Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung zu beteiligen.
Kontakt: [email protected]
VZKF-Redaktion
Prof. Dr. Martin Nies
Europa-Universität Flensburg
Institut für Sprache, Literatur und Medien
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg