Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.933 Personen mit Wikipedia-Artikel
römisch-deutscher Kaiser (973–983)

Geboren

955

Gestorben

7. Dezember 983, Rom
Todesursache: Malaria

Name

Otto II.

Ämter

Römisch-deutscher Kaiser (973–983)
Vorgänger: Otto I.
Nachfolger: Otto III.

Normdaten

Wikipedia-Link:Otto_II._(HRR)
Wikipedia-ID:26659 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q150512
Wikimedia–Commons:Otto II, Holy Roman Emperor
GND:118738747
LCCN:n/82/93946
VIAF:72189222
ISNI:0000000109147592
BnF:166844373
SUDOC:08468206X

Familie

Vater: Otto I.
Mutter: Adelheid von Burgund
Ehepartner: Theophanu
Kind: Sophia
Kind: Adelheid I.
Kind: Mathilde
Kind: Otto III.

Verlinkte Personen (233)

Abraham von Freising, deutscher Bischof
Abu l-Qasim, Emir von Sizilien
Adalbero von Reims, Erzbischof von Reims
Adalbert von Magdeburg, deutscher Erzbischof, Heiliger und Geschichtsschreiber
Adalbert von Prag, katholischer Glaubensbote in Ungarn und bei den Pruzzen, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen und Märtyrer
Adelheid I., Äbtissin von Quedlinburg, Tochter Kaiser Ottos II.
Adelheid von Burgund, deutsche Kaiserin, Heilige
Alvermann, Dirk, deutscher Historiker und Archivar
Askani, Bernhard, deutscher Geschichtsdidaktiker und Schulbuchautor
Benedikt VI., Papst (973–974)
Benedikt VII., 136. Papst (974–983)
Boleslav II., böhmischer Fürst
Bonifatius VII., Gegenpapst (974), Papst (984–985)
Brun, Kölner Erzbischof, Abt von Lorsch
Burchard III., Herzog von Schwaben
Candiano, Pietro IV., Doge von Venedig (959–976)
Dedo I. von Wettin, Sohn des Grafen Dietrich I. von Wettin
Dietrich I., Bischof von Metz (964–984)
Egbert von Trier, Bischof
Ekbert vom Ambergau, Graf im Amber- und Derlingau, Vogt des Bistums Münster und Herr der Alaburg
Ekkehard II., frühmittelalterlicher Sequenzendichter
Folkmar von Utrecht, Bischof von Utrecht (ab 976)
Gerhard I. von Toul, Bischof von Toul und Heiliger
Giesebrecht, Wilhelm von, deutscher Historiker
Giselher von Magdeburg, Erzbischof von Magdeburg
Gregor V., Papst (996–999)
Gunther von Merseburg, Markgraf von Meißen
Hadwig, Herzogin von Schwaben
Håkon Jarl, Sohn von Sigurd Håkonsson, Jarl des Trøndelag
Harald Blauzahn, Wikingerkönig von Dänemark und Norwegen
Heinrich I., Bischof von Augsburg
Heinrich I., Herzog der Sachsen (912–936); König des Ostfrankenreichs (919–936)
Heinrich I., Erzbischof von Trier (956–964)
Heinrich II., ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Heinrich II., Herzog von Bayern
Heinrich III., Herzog von Kärnten und Bayern
Hildebold, Bischof von Worms
Hildeward von Halberstadt, Bischof von Halberstadt
Hodo I., Markgraf der Mark Lausitz, Graf im Gau Nizizi, im Gau Zizizi mit der Dorfmark Trebnitz und im Nordthüringgau
Hugo Capet, König von Frankreich (987–996)
Johannes Tzimiskes, byzantinischer Kaiser
Johannes XIII., Papst (965–972)
Johannes XIV., Papst (983–984)
Johannes XVI., Gegenpapst zu Gregor V.
Karl, jüngerer Sohn des Königs Ludwig IV. von Frankreich
Keller, Hagen, deutscher Historiker
Konrad I., Herzog von Schwaben
Lothar, König des Westfrankenreichs (954–986)
Mathilde, erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg
Mathilde, Äbtissin in Essen
Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
Mathilde, Tochter Ottos II., heiratete den Pfalzgrafen Ezzo
Meister des Registrum Gregorii, ottonischer Schreiber und Buchmaler
Mieszko I., polnischer Herzog
Mistiwoj, Samtherrscher der Abodriten
Ohtrich, Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter
Otto I., Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs (ab 936) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Otto I., Herzog von Byern und Schwaben
Otto III., römisch-deutscher König und Kaiser
Pilgrim von Passau, Bischof von Passau
Reginar IV., Graf von Mons
Romanos II., byzantinischer Kaiser
Sickel, Theodor von, deutsch-österreichischer Historiker
Silvester II., Mathematiker, Abt, Erzbischof und Papst der katholischen Kirche
Sophia, Äbtissin in Gandersheim und Essen
Theoderich I., Erzbischof von Trier
Theophanu, Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches
Thietmar von Merseburg, Bischof von Merseburg und Geschichtsschreiber
Uhlirz, Karl, österreichischer Historiker
Volkold von Meißen, Bischof von Meißen
Warin von Köln, Erzbischof des Erzbistums Köln (976–985)
Willigis, Erzbischof von Mainz, Heiliger der katholischen Kirche
Wolfgang von Regensburg, Missionar und Bischof von Regensburg
Alpert von Metz, Geschichtsschreiber und Mönch
Althoff, Gerd, deutscher Historiker
Beumann, Helmut, deutscher Historiker
Böhmer, Johann Friedrich, deutscher Historiker
Brun von Querfurt, deutscher Erzbischof für die Ostmission, Märtyrer
Dietrich von Haldensleben, Markgraf der Nordmark
Eickhoff, Ekkehard, deutscher Historiker und Diplomat
Ekkehard I., Dekan des Klosters Abtei St. Gallen; frühmittelalterlicher Verfasser geistlicher Hymnen, Sequenzen und eines Heldenepos'
Ernst, Fritz, deutscher Historiker
Friedrich I., Erzbischof von Salzburg
Gasparri, Stefano, italienischer Mediävist
Gelichi, Sauro, italienischer Archäologe mit den Schwerpunkten Spätantike und Frühmittelalter
Hauck, Albert, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Hellmann, Manfred, deutscher Historiker
Holtzmann, Robert, deutscher Mediävist
Humbert von Silva Candida, Theologe, Kardinal und Benediktiner
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Konrad III., König von Burgund (937–993)
Körntgen, Ludger, deutscher Historiker
Lambert I., Graf von Löwen
Laurentius von Rom, Archidiakon zur Zeit des Papstes Sixtus II., christlicher Märtyrer
Liudolf, Herzog von Schwaben
Lothar II., italienischer König (946–950)
Maderno, Carlo, Schweizer Baumeister und Architekt in Rom
Maiolus, Adliger, Priester, Benediktiner, Abt von Cluny
Otto I., Herzog von Kärnten (978–983 und 995–1002)
Pandulf I., Fürst von Capua und Benevent
Patzold, Steffen, deutscher Historiker
Poppo II., Bischof von Würzburg
Reginar III., Graf von Hennegau, aus der Familie der Reginare
Reuter, Timothy, deutsch-britischer Historiker und Hochschullehrer
Schieffer, Rudolf, deutscher Historiker
Seibert, Hubertus, deutscher Historiker
Struve, Tilman, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Thietmar, Bischof von Prag
Trillmich, Werner, deutscher Historiker
Ulrich von Augsburg, Bischof von Augsburg
Vollrath, Hanna, deutsche Historikerin und Hochschullehrerin
Widukind von Corvey, alt-sächsischer Geschichtsschreiber; Mönch
Wilhelm, Erzbischof von Mainz
Zimmermann, Harald, deutscher Historiker
Adalbero von Laon, französischer Geistlicher, Bischof von Laon
Adalbert Atto von Canossa, Markgraf, Graf von Canossa
Adela von Hamaland, Gräfin von Drenthe
Adelheid von Metz, Gemahlin Heinrichs von Speyer und Mutter Kaiser Konrads II.
Adelheid von Stade, Tochter Lothar Udos II.
Adelheid von Vilich, deutsche Äbtissin des Klosters von Vilich
Alawich II., Abt des Klosters Reichenau
Albuin, Bischof von Säben-Brixen
Aloara, langobardische Regentin
Andrea Dandolo, Doge von Venedig
Anna Porphyrogenneta, Ehefrau von Wladimir dem Großen, Großfürst von Kiew
Arnulf, Graf von Holland sowie Burggraf von Gent
Arnulf II., Graf von Flandern (964–987)
Asfrid Odinkarsdatter, dänische Königin
Asicho, Graf im Ittergau und im Nethegau
Balderich, Bischof von Speyer
Bardas Phokas der Ältere, byzantinischer Feldherr und Kaisar (Caesar)
Bartholomäus, Apostel
Beatrix von Franzien, Tochter Hugos des Großen und eine Schwester von Hugo Capet
Bernhard I., Herzog von Sachsen
Bernward von Hildesheim, Bischof von Hildesheim, Heiliger
Berthold, Herzog von Bayern
Berthold I., Graf im Breisgau aus dem Geschlecht der Zähringer
Berthold von Reisensburg, bayerischer Adeliger
Billing, Graf
Borrell II., Graf von Barcelona, Gerona, Ausona und Urgell
Bruno von Augsburg, Bruder Heinrichs II.
Burchard IV. im Hassegau, deutscher Graf
Burchard von Meißen, deutscher Geistlicher, erster Bischof von Meißen
Burkhard, Markgraf der Marchia Orientalis
Candiano, Marina, Ehefrau des Dogen Tribuno Memmo, Tochter des Dogen Pietro IV. Candiano
Candiano, Vitale, Patriarch von Grado
Candiano, Vitale, Doge von Venedig (978–979)
Centranigo, Pietro, Doge von Venedig
Crescentius de Theodora, römischer Patrizier und Politiker zur Zeit Kaiser Ottos II.
Dodo, zehnter Bischof von Münster (969–993)
Eginolfus von Lausanne, Bischof von Lausanne
Ehlers, Joachim, deutscher Historiker
Ehrlich von Ehrnfeldt, Gideon, böhmischer Adeliger, Herrschaftshauptmann
Emma von Böhmen, durch Heirat Herzogin von Böhmen
Emma von Italien, westfränkische Königin
Erkanbald von Straßburg, Bischof von Straßburg (965–991)
Ethelinde von Northeim, durch Heirat Herzogin von Bayern und später Gräfin von Calvelage
Ezzo, Pfalzgraf von Lothringen
Falier, Vitale, Doge von Venedig
Gebhard von Konstanz, Bischof von Konstanz, Heiliger
Gerberga II., Äbtissin von Gandersheim
Gero, Markgraf der sächsischen Ostmark
Gero von Alsleben, ostsächsischer Graf
Gero von Köln, Erzbischof von Köln
Hanno, Bischof von Worms, Heiliger
Hathwig, Äbtissin des Stifts Essen
Heinrich I., Markgraf der bayerischen Ostmark
Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
Heinrich von Stade, Graf in Harsefeld
Hemma von Gurk, Adelige, Klostergründerin, Heilige
Heribert von der Wetterau, Pfalzgraf, Graf im Kinziggau, Graf von Gleiberg und der Wetterau
Hermann I., Pfalzgraf von Lothringen
Hermann I., Graf von Werl
Hermann II., Erzbischof von Köln
Hildibald, Bischof von Chur
Hrotsvit, Autorin des Frühmittelalters
Hugo I., erster Bischof des Bistums Zeitz
Ida, Äbtissin in Köln
Jaropolk I., Fürst der Kiewer Rus (972–980)
Johanna, Ehefrau des Dogen von Venedig
Kasimir I. Karl, Herzog von Polen (1034–1058)
Konrad II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1027–1039)
Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz, deutscher Autor
Leon Phokas der Jüngere, byzantinischer Feldherr
Leopold I., Markgraf von Österreich aus dem Geschlecht der Babenberger
Liudger, Graf aus dem Geschlecht der Billunger
Liudolf, Vogt von Brauweiler, Herr von Zuphten
Liudolf, Graf in Sachsen
Liutprand von Cremona, italienischer Historiker, Diplomat und Bischof von Cremona
Ludolf, Abt von Corvey
Ludolf, Abt von Werden und Helmstedt
Marcellus, legendärer venezianischer Doge
Marsus, römischer Missionar
Meginher, Abt von Hersfeld
Memmo, Tribuno, Doge von Venedig
Milo von Minden, deutscher römisch-katholischer Bischof
Miró Bonfill, Graf von Besalú, Bischof von Girona
Mistislaw, Samtherrscher der Abodriten
Müller-Mertens, Eckhard, deutscher Historiker
Nikolaus von Myra, Bischof von Myra (Lykien); Patron verschiedener Völker und Berufsgruppen
Orseolo, Domenico, Doge von Venedig
Orseolo, Ottone, Doge von Venedig (1009–1026)
Othwin, Bischof von Hildesheim
Otto II., Pfalzgraf von Lothringen, Herzog von Schwaben
Otto von Hammerstein, Graf von Wetterau, Engersgau, Niederlahngau, Gleiberg
Pantaleon, frühchristlicher Heiliger, Märtyrer, Nothelfer
Pantherios Skleros, byzantinischer Feldherr
Phokaina, Sophia, vermutlich Mutter der Kaiserin Theophanu
Pietro II. Orseolo, Doge von Venedig (991–1009)
Pietro Orseolo, Doge von Venedig (976–978) und Heiliger
Richeza, durch Heirat Königin von Polen
Siegfried I., Graf von Luxemburg
Siegfried I., Graf von Walbeck
Teichs, Adolf, deutscher Historien- und Genremaler sowie Radierer und Lithograf der Düsseldorfer Schule
Theophanu, Äbtissin im Stift Essen
Thietmar I., deutscher Adliger, Markgraf von Meißen und Markgraf von Merseburg
Thietmar von Hildesheim, Bischof von Hildesheim
Tove, Durch Heirat Königin von Dänemark
Venth, Gustav Angelo, deutscher Bildhauer
Volkmar, Bischof von Paderborn
Wago, zweiter Bischof von Oldenburg (um 973/983)
Waldrada, Ehefrau des Dogen von Venedig
Wenzel von Böhmen, böhmischer und tschechischer Nationalheiliger; Herzog von Böhmen (921–935)
Werinhar, Abt von Fulda, Kardinal
Wichmann, Stifter des Stifts Elten
Wichmann III., sächsischer Graf, Billunger
Wigfried, Bischof von Verdun
Wilhelm, Graf von Friesach und Trixen sowie Markgraf von Soune
Wilhelm II., Graf von Weimar und Herzog in Thüringen
Wiltrud von Bergen, Klostergründerin, Äbtissin und Benediktinerin
Wolfskehl, Karl, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
Ymmo, Abt des Benediktinerklosters

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_II._(HRR), https://persondata.toolforge.org/p/peende/26659, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118738747, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/72189222, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q150512.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.