Geboren
925
Gestorben
11. Oktober 965, Reims
Namen
Brun
Bruno I.
Bruno von Sachsen
Brun von Sachsen
Weitere Staaten
Frankreich
Deutschland
Ämter
Erzbischof von Köln (953–965)
Vorgänger: Wichfrid
Nachfolger: Folcmar
Herzog von Lothringen (953–965)
Vorgänger: Konrad der Rote
Nachfolger: Gottfried von Verdun (Niederlothringen) Friedrich von Bar (Oberlothringen)
Normdaten
Wikipedia-Link: | Brun_(Köln) |
Wikipedia-ID: | 92317 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q56228 |
Wikimedia–Commons: | Bruno the Great |
GND: | 118674730 |
LCCN: | nr/90/2215 |
VIAF: | 282311081 |
ISNI: | 0000000051859772 |
SUDOC: | 120232960 |
Familie
Vater: Heinrich I.
Mutter: Mathilde
Verlinkte Personen (62)
↔ Balderich von Utrecht, Bischof von Utrecht
↔ Fleckenstein, Josef, deutscher Historiker
↔ Folcmar, Erzbischof des Erzbistums Köln
↔ Friedrich I., Herzog von Oberlothringen, Graf von Bar
↔ Gerberga, Herzogin von Lothringen und westfränkische Königin
↔ Gottfried I., Graf im Hennegau, Graf im Gillgau und Herzog von Niederlothringen
↔ Hadwig von Sachsen, Mutter von Hugo Capet dem Begründer der Kapetinger
↔ Heinrich I., Herzog der Sachsen (912–936); König des Ostfrankenreichs (919–936)
↔ Heinrich I., Herzog von Bayern
↔ Hugo Capet, König von Frankreich (987–996)
↔ Konrad der Rote, Graf im Speyergau, Wormsgau und Nahegau; Herzog von Lothringen; Graf in Franken
↔ Lothar, König des Westfrankenreichs (954–986)
↔ Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
↔ Otto I., Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs (ab 936) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973–983)
↔ Rather von Verona, Theologe und Bischof
↔ Ruotger von Köln, Mönch und Hagiograph
↔ Wichfrid, Erzbischof des Erzbistums Köln
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Giesebrecht, Wilhelm von, deutscher Historiker
→ Hegel, Eduard, römisch-katholischer Theologe
→ Holtz, Eberhard, deutscher Mittelalterhistoriker
→ Huschner, Wolfgang, deutscher Historiker
→ Oediger, Friedrich Wilhelm, deutscher Archivar und Historiker
→ Thankmar, Sohn des deutschen Königs Heinrich I
→ Wilhelm, Erzbischof von Mainz
← Adaldag, Mönch des Benediktiner-Ordens und Erzbischof von Hamburg-Bremen
← Amalrich, Graf im Hennegau (Valenciennes)
← Artold von Reims, Erzbischof von Reims als Nachfolger des Karolingers Hugo von Vermandois
← Bruno von Köln, Mönch, Kartäuser, Begründer des Kartäuserordens
← Bulcsú, ungarischer Eroberer
← Conradus von Cochem, deutscher Benediktiner und Abt von St. Pantaleon
← Dietrich I., Bischof von Metz (964–984)
← Dodo, zehnter Bischof von Münster (969–993)
← Ebrachar, Bischof von Lüttich
← Eliphius von Rampillon, christlicher Diakon und Märtyrer
← Everigisil, Bischof von Köln, Heiliger
← Gerhard I. von Toul, Bischof von Toul und Heiliger
← Goderam, erster Abt des Klosters St. Michaelis in Hildesheim
← Gottfried von Jülich, Graf im Jülichgau
← Gregor von Spoleto, christlicher Priester und Märtyrer
← Hadamar, Abt von Fulda, Kardinal
← Hathwig, Äbtissin des Stifts Essen
← Heinrich I., Erzbischof von Trier (956–964)
← Heribert von Köln, Erzbischof von Köln (999–1021)
← Hidda, ostfälische Gräfin und frühmittelalterliche Jerusalem-Pilgerin
← Hildebold, Bischof von Münster
← Hugo der Große, Herzog der Franken
← Immo, Adliger und regierender Graf von Betuwe, Hespengau, Lüttichgau und Maasgau
← Liudolf, Herzog von Schwaben
← Pantaleon, frühchristlicher Heiliger, Märtyrer, Nothelfer
← Patroclus von Troyes, Heiliger und Märtyrer
← Radbod von Utrecht, Bischof von Utrecht; Benediktiner
← Rainald, Graf im Hennegau
← Rainald I., Graf von Sens
← Reginar III., Graf von Hennegau, aus der Familie der Reginare
← Richar, Graf von Hennegau, Herzog von Niederlothringen
← Robert von Vermandois, Graf von Meaux, Graf von Troyes
← Ruotbert von Trier, Erzbischof von Trier
← Sandrad, Benediktiner und Abt der Klöster Gladbach und Weißenburg im Elsass
← Werner, Graf im Zülpichgau und im Hennegau
← Wigfried, Bischof von Verdun
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (13 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Index Theologicus (12 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Brun_(Köln), https://persondata.toolforge.org/p/peende/92317, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118674730, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/282311081, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q56228.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).