Brasilien und Russland, Indien und China gelten als die Wirtschaftsmächte der kommenden Dekaden. ... more Brasilien und Russland, Indien und China gelten als die Wirtschaftsmächte der kommenden Dekaden. Über die hiesigen Arbeitsstrukturen ist aber bislang wenig bekannt. Die Fallstudien zur Funktionsweise von Personal- und Produktionssystemen internationaler Automobilhersteller zeigen deutlich, dass die BRIC-Länder bereits über den Status von reinen Niedriglohnstandorten hinausgewachsen sind. Diese Veränderung stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, ihre betrieblichen Standards, die Erwartungen der Beschäftigten sowie lokale Ausbildungs-und Entgeltsysteme in Einklang zu bringen.
New industrial centres are emerging in the so-called BRIC countries (Brazil, Russia, India, and C... more New industrial centres are emerging in the so-called BRIC countries (Brazil, Russia, India, and China), where large numbers of plants have been constructed in recent years, creating many manufacturing jobs. But what does industrial work look like in these locations? Up until now, much of the interest in developing country industrialization has concentrated on the poor working conditions that characterize some export-oriented sectors in emerging economies, most notoriously in the garment industry. In contrast, the concern of this book is with the modern facilities of multinational or local manufacturers that reflect aspirations for a process of industrial upgrading that might foreshadow the future for these countries.
The book provides an analysis of work, its context, and the situation of employees in plants in the BRICs focussing on three main questions: What differences and common features can be ascertained in a comparison both of countries and firms in terms of workplace HR management and production systems? What evidence is there for either a 'high road' or 'low road' developmental path in the BRICs? How are corporate standards implemented in these local contexts?
The book addresses an academic audience as well as managers and trade unionists. For the former, it offers a systematic comparison of the four countries and the companies under study. For the latter, it offers a vivid account of challenges the companies face in the BRIC countries as well as the solutions adopted by the companies.
Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am ... more Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:
Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungswe... more Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungsweges in der Automobilindustrie. Ziel ist, die gegenwärtigen Umstrukturierungen dieser Industrien mit einer international vergleichenden Perspektive zu erfassen. Im Zentrum steht die Frage nach der Koordination von Kompetenzen und Wissen: Welche Unterschiede lassen sich hier im Vergleich der europäischen Industrie mit der in Nordamerika und Japan feststellen? Die Untersuchung zeigt, dass insbesondere hinsichtlich der Reorganisation der Zulieferbeziehungen ein besonderer europäischer Ansatz entwickelt wurde, der zur Herausbildung spezifischer Formen der unternehmensübergreifenden und interorganisationalen Kooperation geführt hat. Die damit verbundenen Lernprozesse haben zu spezifisch europäischen Konzepten und Kompetenzen geführt, die wesentlich zu der relativ erfolgreichen Entwicklung des Automobilsektors in Europa in den vergangenen Jahren beigetragen haben. Der eingeschlagene Weg ist jedoch nicht ohne Risiken.
W issenschaftszentrum Berlin fü r Sozialforschung WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access di... more W issenschaftszentrum Berlin fü r Sozialforschung WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies Das nachfolgende Dokum ent w urde zum Zweck der ko sten freien O nlinebereitstellung digitalisiert am W issenschaftszentrum Berlin fü r Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt ü ber die e n tsprechenden N utzungsrechte. Sollten Sie sich durch die O nlineveröffentlichung des Dokum ents w ider E rw arten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, k o n tak tieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail: W issenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Bibliothek und w issenschaftliche Inform ation Reichpietschufer 50 D
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am ... more Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:
Suggested Citation: Jürgens, Ulrich (1992) : Synergiepotentiale der Entwicklungskooperation zwisc... more Suggested Citation: Jürgens, Ulrich (1992) : Synergiepotentiale der Entwicklungskooperation zwischen Zulieferern und Abnehmern Japan als Vorbild, In: Manfred Deiß, Volker Döhl (Ed.): Vernetzte Produktion: Automobilzulieferer zwischen Kontrolle und Autonomie. Mit Beiträgen zu Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Schweden, ISBN 3-593-34562-5, Campus, Frankfurt/M. ; New York, NY, pp. 421-440
Veränderte Marktstrategien und die fortschreitende Technisierung der Produktion machen eine Neuge... more Veränderte Marktstrategien und die fortschreitende Technisierung der Produktion machen eine Neugestaltung betrieblicher Abläufe notwendig und zugleich möglich. Die Gestaltungsinnitiativen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen den individuellen und den organisierten Interessen sowohl der Unternehmen wie der Lohnabhängigen. Für alle Akteure besteht in dieser Phase eine erhöhte Ungewißheit; die Neugestaltung betrieblicher Abläufe bringt auch eine Verschiebung ihrer Machtpositionen mit sich ebenso wie eine Veränderung der Spielregeln betrieblicher Auseinandersetzungen. Mit den betrieblichen Abläufen verändern sich auch die Macht-und Kontronbeziehungen im Betrieb. Die zentrale These des Aufsatzes ist es, daß es bei den neuen Formen der Arbeitsorganisation nicht nur um die Veränderung betrieblicher Arbeitsteilung und die Anpassung an Funktionsanforderungen von Technik geht, sondern auch um eine Veränderung von Formen und Inhalt der Managementfunktion. Diese These wird anhand der Beispiele der Qualitätszirkel und der Produktionsteams diskutiert.
Brasilien und Russland, Indien und China gelten als die Wirtschaftsmächte der kommenden Dekaden. ... more Brasilien und Russland, Indien und China gelten als die Wirtschaftsmächte der kommenden Dekaden. Über die hiesigen Arbeitsstrukturen ist aber bislang wenig bekannt. Die Fallstudien zur Funktionsweise von Personal- und Produktionssystemen internationaler Automobilhersteller zeigen deutlich, dass die BRIC-Länder bereits über den Status von reinen Niedriglohnstandorten hinausgewachsen sind. Diese Veränderung stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, ihre betrieblichen Standards, die Erwartungen der Beschäftigten sowie lokale Ausbildungs-und Entgeltsysteme in Einklang zu bringen.
New industrial centres are emerging in the so-called BRIC countries (Brazil, Russia, India, and C... more New industrial centres are emerging in the so-called BRIC countries (Brazil, Russia, India, and China), where large numbers of plants have been constructed in recent years, creating many manufacturing jobs. But what does industrial work look like in these locations? Up until now, much of the interest in developing country industrialization has concentrated on the poor working conditions that characterize some export-oriented sectors in emerging economies, most notoriously in the garment industry. In contrast, the concern of this book is with the modern facilities of multinational or local manufacturers that reflect aspirations for a process of industrial upgrading that might foreshadow the future for these countries.
The book provides an analysis of work, its context, and the situation of employees in plants in the BRICs focussing on three main questions: What differences and common features can be ascertained in a comparison both of countries and firms in terms of workplace HR management and production systems? What evidence is there for either a 'high road' or 'low road' developmental path in the BRICs? How are corporate standards implemented in these local contexts?
The book addresses an academic audience as well as managers and trade unionists. For the former, it offers a systematic comparison of the four countries and the companies under study. For the latter, it offers a vivid account of challenges the companies face in the BRIC countries as well as the solutions adopted by the companies.
Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am ... more Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:
Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungswe... more Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungsweges in der Automobilindustrie. Ziel ist, die gegenwärtigen Umstrukturierungen dieser Industrien mit einer international vergleichenden Perspektive zu erfassen. Im Zentrum steht die Frage nach der Koordination von Kompetenzen und Wissen: Welche Unterschiede lassen sich hier im Vergleich der europäischen Industrie mit der in Nordamerika und Japan feststellen? Die Untersuchung zeigt, dass insbesondere hinsichtlich der Reorganisation der Zulieferbeziehungen ein besonderer europäischer Ansatz entwickelt wurde, der zur Herausbildung spezifischer Formen der unternehmensübergreifenden und interorganisationalen Kooperation geführt hat. Die damit verbundenen Lernprozesse haben zu spezifisch europäischen Konzepten und Kompetenzen geführt, die wesentlich zu der relativ erfolgreichen Entwicklung des Automobilsektors in Europa in den vergangenen Jahren beigetragen haben. Der eingeschlagene Weg ist jedoch nicht ohne Risiken.
W issenschaftszentrum Berlin fü r Sozialforschung WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access di... more W issenschaftszentrum Berlin fü r Sozialforschung WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies Das nachfolgende Dokum ent w urde zum Zweck der ko sten freien O nlinebereitstellung digitalisiert am W issenschaftszentrum Berlin fü r Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt ü ber die e n tsprechenden N utzungsrechte. Sollten Sie sich durch die O nlineveröffentlichung des Dokum ents w ider E rw arten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, k o n tak tieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail: W issenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Bibliothek und w issenschaftliche Inform ation Reichpietschufer 50 D
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am ... more Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:
Suggested Citation: Jürgens, Ulrich (1992) : Synergiepotentiale der Entwicklungskooperation zwisc... more Suggested Citation: Jürgens, Ulrich (1992) : Synergiepotentiale der Entwicklungskooperation zwischen Zulieferern und Abnehmern Japan als Vorbild, In: Manfred Deiß, Volker Döhl (Ed.): Vernetzte Produktion: Automobilzulieferer zwischen Kontrolle und Autonomie. Mit Beiträgen zu Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Schweden, ISBN 3-593-34562-5, Campus, Frankfurt/M. ; New York, NY, pp. 421-440
Veränderte Marktstrategien und die fortschreitende Technisierung der Produktion machen eine Neuge... more Veränderte Marktstrategien und die fortschreitende Technisierung der Produktion machen eine Neugestaltung betrieblicher Abläufe notwendig und zugleich möglich. Die Gestaltungsinnitiativen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen den individuellen und den organisierten Interessen sowohl der Unternehmen wie der Lohnabhängigen. Für alle Akteure besteht in dieser Phase eine erhöhte Ungewißheit; die Neugestaltung betrieblicher Abläufe bringt auch eine Verschiebung ihrer Machtpositionen mit sich ebenso wie eine Veränderung der Spielregeln betrieblicher Auseinandersetzungen. Mit den betrieblichen Abläufen verändern sich auch die Macht-und Kontronbeziehungen im Betrieb. Die zentrale These des Aufsatzes ist es, daß es bei den neuen Formen der Arbeitsorganisation nicht nur um die Veränderung betrieblicher Arbeitsteilung und die Anpassung an Funktionsanforderungen von Technik geht, sondern auch um eine Veränderung von Formen und Inhalt der Managementfunktion. Diese These wird anhand der Beispiele der Qualitätszirkel und der Produktionsteams diskutiert.
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine B... more Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungswe... more Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungsweges in der Automobilindustrie. Ziel ist, die gegenwärtigen Umstrukturierungen dieser Industrien mit einer international vergleichenden Perspektive zu erfassen. Im Zentrum steht die Frage nach der Koordination von Kompetenzen und Wissen: Welche Unterschiede lassen sich hier im Vergleich der europäischen Industrie mit der in Nordamerika und Japan feststellen? Die Untersuchung zeigt, dass insbesondere hinsichtlich der Reorganisation der Zulieferbeziehungen ein besonderer europäischer Ansatz entwickelt wurde, der zur Herausbildung spezifischer Formen der unternehmensübergreifenden und interorganisationalen Kooperation geführt hat. Die damit verbundenen Lernprozesse haben zu spezifisch europäischen Konzepten und Kompetenzen geführt, die wesentlich zu der relativ erfolgreichen Entwicklung des Automobilsektors in Europa in den vergangenen Jahren beigetragen haben. Der eingeschlagene Weg ist jedoch nicht ohne Risiken.
How is the division of labour between Western and Central Eastern European (CEE) sites developing... more How is the division of labour between Western and Central Eastern European (CEE) sites developing in the automotive industry, and what impacts does it have on work models? The article examines these questions on the basis of case studies of major car producers and suppliers in Central Eastern Europe. From the point of view of Central Eastern Europe, the conditions for developing high road work models are favourable: the industrial capabilities have been upgraded since the 1990s, labour shortages put pressure on companies to improve working conditions, and relocation to other low-wage countries has so far been a minor threat. In Western Europe, the actors have responded to the competition from low-wage countries by adapting their work models, the most important elements of which are greater flexibility, an extension of working hours and a modest development of wages.
The integration of the Central Eastern European (CEE) countries into the European Union (EU) has ... more The integration of the Central Eastern European (CEE) countries into the European Union (EU) has provoked debates about the danger of a ‘race to the bottom’ in Europe caused by the low wages and weak labour regulation and labour standards in CEE. This article examines the evolution of work models in the CEE automotive industry. It argues that the work models in CEE did not take the low-road trajectory. Rather, a limited high-road model emerged in the 1990s, which combined skilled labour and secure employment for the core workforce with a broad margin of precarious employment, low wages and limited employee voice. In the context of labour shortages after the accession to the EU of the CEEs, companies faced recruitment problems and labour conflicts, which threatened to destabilise this model. The first reactions of firms pointed towards the strengthening of the high-road orientation, but the development remains unstable, not least of all because of the economic crisis beginning in 2009.
The article deals with the impact of the emerging new division of labour between Western and Cent... more The article deals with the impact of the emerging new division of labour between Western and Central and Eastern Europe (CEE) on work and employment, both in the Western and CEE countries. Major points of discussion will be the hypothesis of a `hollowingout' of the Western European auto industry, and the hypothesis of a `regime flight'; that is, the claim that companies use CEE locations to escape the collectively regulated work models of Western Europe. The article draws from our own empirical research, including company case-studies in Western and Eastern auto plants, and on statistical analysis. The main conclusions are: in CEE countries, an upgrading process of production sites can be observed, which challenges the view of an emerging `high end/low end' division of labour between the West and the East.While relocation has led to some losses of low-skill jobs in Western Europe, the overall effect of the expansion of the automotive industry to CEE on growth and employment in Western Europe was positive.The impact of low-cost component imports from CEE countries has increased the competitiveness of the German firms, which are by far the main investor in CEE countries. Our case-studies reveal no trend towards regime flight from Western European work models, but management threats of relocation have become commonplace and have led to a renegotiation of work models in Western European countries. In CEE countries, the work models of automobile companies more and more are oriented at a high-road path.This development is fostered by the companies' responses to the problems of migration and the increasing shortage of skilled labour.
Uploads
Books by Ulrich Jürgens
Entgeltsysteme in Einklang zu bringen.
The book provides an analysis of work, its context, and the situation of employees in plants in the BRICs focussing on three main questions:
What differences and common features can be ascertained in a comparison both of countries and firms in terms of workplace HR management and production systems? What evidence is there for either a 'high road' or 'low road' developmental path in the BRICs? How are corporate standards implemented in these local contexts?
The book addresses an academic audience as well as managers and trade unionists. For the former, it offers a systematic comparison of the four countries and the companies under study. For the latter, it offers a vivid account of challenges the companies face in the BRIC countries as well as the solutions adopted by the companies.
Papers by Ulrich Jürgens
Entgeltsysteme in Einklang zu bringen.
The book provides an analysis of work, its context, and the situation of employees in plants in the BRICs focussing on three main questions:
What differences and common features can be ascertained in a comparison both of countries and firms in terms of workplace HR management and production systems? What evidence is there for either a 'high road' or 'low road' developmental path in the BRICs? How are corporate standards implemented in these local contexts?
The book addresses an academic audience as well as managers and trade unionists. For the former, it offers a systematic comparison of the four countries and the companies under study. For the latter, it offers a vivid account of challenges the companies face in the BRIC countries as well as the solutions adopted by the companies.