Papers by Ivo Meinhold-Heerlein
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Sep 1, 2008
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Aug 1, 2007
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Aug 1, 2008
Ovarian cancer carries the worst prognosis among all gynaecological cancers, mainly due to the ch... more Ovarian cancer carries the worst prognosis among all gynaecological cancers, mainly due to the chemoresistance and the lack of an effective screening method for the detection of early stage disease. Early detection will be necessary to reduce the mortality of ovarian cancer. Since it has a low incidence, any screening method has to exhibit a specificity of 99 % and a positive predictive value of 10 %. Imaging techniques including transvaginal ultrasound evaluation have not reached this aim and, therefore, novel biomarkers in addition to the well established CA-125 may serve as early detection markers. Molecular screening methods with biostatistic evaluation have identified many novel biomarkers. Several marker panels have been evaluated so far, others are under investigation. This review summarizes the research status and presents also our translational project with regard to the actual literature. Utilizing oligonucleotide arrays, we identified candidate genes with high expression in cancer tissues as compared to normal controls. After developing an algorithm to identify secreted proteins, we found several genes, of which four (osteopontin, secretory leukoprotease inhibitor, kallikrein 10 and matrix metalloproteinase-7) together with CA-125 were evaluated in serum samples of 67 ovarian cancer patients and 130 healthy women. Different marker combinations could distinguish cancer from normal serum with 96 - 98.7 % sensitivity and 99.7 - 100 % specificity, respectively. In addition, all early stage cancer cases (n = 9) could be identified. A prospective study including a high number of early stage ovarian cancers and using additional novel biomarkers is warranted to validate the results.
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Sep 1, 2008
Ejc Supplements, Jul 1, 2008
Gynakologe, Aug 1, 2012
ZusammenfassungIst eine Gebärmutterentfernung aus medizinischen Gründen indiziert oder besteht de... more ZusammenfassungIst eine Gebärmutterentfernung aus medizinischen Gründen indiziert oder besteht der Wunsch nach sicherer Beschwerdefreiheit, werden zur Vermeidung einer abdominellen Hysterektomie (HE) heutzutage bevorzugt die vaginale HE sowie laparoskopisch assistierte Verfahren, wie die totale laparoskopische Hysterektomie (TLH), die laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) und die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH), angewandt. Die Art des Verfahrens richtet sich nach der Diagnose, dem Wunsch der Patientin sowie der fachlichen Expertise. Eine HE ist in einigen Fällen nicht indiziert und kann vor allem bei Myomen und Blutungsstörungen häufig durch alternative, organerhaltende Verfahren ersetzt werden. Myomenukleationen sowie neuere Verfahren der Myomembolisation und der MRT-gesteuerten fokussierten Sonographie stehen dabei im Vordergrund. Eine Verödung der Gebärmutterschleimhaut bei Blutungsstörungen kann nach Ausschluss eines Malignoms und nach abgeschlossenem Kinderwunsch durch eine Endometriumablation zur Verbesserung bzw. zum Sistieren der Beschwerden führen. Zunehmend wird auch die Roboterchirugie zur Hysterektomie und Myomenukleation angewandt.AbstractIf hysterectomy is medically indicated or there is a patient wish for guaranteed freedom from suffering, nowadays in order to avoid an abdominal hysterectomy, the preferred approaches are vaginal hysterectomy as well as laparoscopically-assisted procedures, such as total laparoscopic hysterectomy (TLH), laparoscopically-assisted supracervical hysterectomy (LASH) and laparoscopically-assisted vaginal hysterectomy (LAVH). The type of procedure used depends on the diagnosis, the wishes of the patient and the technical competence. Hysterectomy is not indicated in some cases and can often be replaced by organ preserving procedures especially for myomas and bleeding disorders. Enucleation of myomas and new procedures of myoembolization and magnetic resonance imaging-guided focused sonography are of great importance. An atrophy of the cervical mucosa in bleeding disorders by endometrial ablation can lead to an improvement and reduction of symptoms after exclusion of a malignancy and where there is no desire to have children. Robot-assisted surgery is being used increasingly more for hysterectomy and myoma enucleation.
Gynakologe, Mar 23, 2022
Die operative Diagnostik und Behandlung spielen in der Gynäkologie eine große Rolle, die als Folg... more Die operative Diagnostik und Behandlung spielen in der Gynäkologie eine große Rolle, die als Folge der laparoskopischen Techniken kontinuierlich zunehmen. Inzidenz von intraoperativen Komplikationen und Notfällen sowie Beschreibung von spezifischen Gefahrensituationen und Managementstrategien. Historischer Rückblick und Überleitung zur heutigen offenen und minimal-invasiven Chirurgie des Beckens anhand der jüngeren Literatur und eigener Erfahrung, Präsentation von 2 Fallbeispielen. Im Gegensatz zur historischen Chirurgie sind intraoperative Notfälle in der Beckenchirurgie heute seltene Ereignisse. Allgemeine Notfälle betreffen Narkosezwischenfälle und hohen Blutverlust mit Auswirkung auf die Blutgerinnung. Viszeralverletzungen von Darm, Harnblase und Harnleiter sind schwere Notfälle, bedeuten aber keine unmittelbare Lebensgefahr, sodass in Ruhe auf fachkundige Hilfe gewartet werden kann. In sehr seltenen Situationen kommt es trotz aller Vorsicht unvermittelt zu Verletzungen großer Gefäße, die das Leben der Patientin ad hoc bedrohen. Es besteht umgehender Handlungsbedarf. Auch bei leicht erlernbaren Eingriffen, wie der TVT(„tension free vaginal tape“)-Operation, können in äußerst seltenen Fällen Gefäßverletzungen mit fatalem Verlauf auftreten. Trotz aller chirurgischen Sorgfalt bleibt jede operative Therapie eine Behandlung mit Gefahrenpotenzial.
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Oct 13, 2016
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Oct 13, 2016
Der Urologe, Jun 28, 2016
Zystozele und perinealer Ultraschall Vergleich von Reliabilität und Patientenzufriedenheit Etwa j... more Zystozele und perinealer Ultraschall Vergleich von Reliabilität und Patientenzufriedenheit Etwa jede dritte Frau entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Zystozele [5]. Eine so häufige Pathologie sollte schnell und sicher diagnostiziert werden, ohne den Komfort der Patientin während der Untersuchung zu vernachlässigen. Diese Arbeit untersucht, ob sich der Perinealultraschall zur Diagnostik sowohl prä-als auch postoperativ eignet und wie diese Methode von den Patientinnen akzeptiert wird. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Fragebogen kann bei der korrespondierenden Autorin angefragt werden. Standardisierte Fragebögen wie der von K. Baessler und C. Kempkensteffen validierte Deutsche Beckenbodenfragebogen sind hilfreich für die Einschätzung des individuellen Leidensdrucks [1]. Die Patientin kann sie vor dem Arztgespräch ausfüllen, was Zeit spart und eine gewisse Vollständigkeit gewährleistet.
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Sep 1, 2008
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Sep 1, 2008
ABSTRACT Objective: Often not single but multiple genes are indicative for a certain cancer disea... more ABSTRACT Objective: Often not single but multiple genes are indicative for a certain cancer diseases. Various multi-genes are under review of their validity in making a decision for effective treatment, like the increased expression of Aurora kinases in many solid cancers. In this study we take their relative expression to other genes as an additional dimension of relative expression into account. CDK2, Repp86, Aurora-kinase-A and -B are involved in the development of spindles, segregation of chromosomes and in the control of the mitotic cell division. Methods: We compared the gene expressions related to Repp86 in 11 normal and 43 tumour tissue of breast, 12 normal and 18 tumour tissues of ovary by RT-PCR and 9 normal and 51 tumour tissue of ovary and 53 tumour tissues by IHC. Results: RT-PCR analysis reveal identical, reproducible relative expression pattern in the tumour entities. This could be partly confirmed by IHC but not complete. In general, the expression of Aurora A corresponds to the same level as Repp 86 in normal tissue, whereas in tumors its level decreases relative to Repp86, confirmed by IHC. The expression of CDK2 is higher in relation to Repp86 in normal ovarian and breast tissue. In tumor tissues its expression is clearly under the one of Repp86, not confirmed by IHC. The expression of Aurora-kinase-A is not significant different to that of Repp86. Conclusion: Thus, relative gene expression pattern can differentiate tumour from normal breast and ovarian cancer specimens. In order to develop appreciation of genetic interactions in carcinogenesis, gene expression data should also be analysed into relations by RT-PCR.
Gynakologe, Mar 1, 2004
Zusammenfassung In der gynäkologischen Onkologie gewinnt neben den 3 klassischen Säulen onkologis... more Zusammenfassung In der gynäkologischen Onkologie gewinnt neben den 3 klassischen Säulen onkologischer Therapie (Operation, Bestrahlung und Chemotherapie) zunehmend eine 4. Behandlungsform an Bedeutung, deren Wirksamkeit auf der spezifischen Aktivierung oder Inhibition von Zielmolekülen maligner Zellen beruht. Erkenntnisse über die Signalwege des programmierten Zelltodes (Apoptose) und der Gefäßneubildung maligner Tumoren (Neoangiogenese) haben zu vielversprechenden Therapieansätzen im Rahmen der molekularen Medizin geführt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die grundsätzlichen Mechanismen und wichtigsten Signalwege von Apoptose und Angiogenese und nimmt direkten Bezug zur klinischen Bedeutung bei der Behandlung gynäkologischer Tumoren und des Mammakarzinoms.
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, Nov 26, 2003
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, May 19, 2015
Frontiers in Medicine
IntroductionChemotherapy-induced polyneuropathy (CIPN) and post-chemotherapy cognitive impairment... more IntroductionChemotherapy-induced polyneuropathy (CIPN) and post-chemotherapy cognitive impairment (PCCI) are frequent side effects of paclitaxel treatment. CIPN/PCCI are potentially irreversible, reduce quality of life and often lead to treatment limitations, which affect patients’ outcome. We previously demonstrated that paclitaxel enhances an interaction of the Neuronal calcium sensor-1 protein (NCS-1) with the Inositol-1,4,5-trisphosphate receptor (InsP3R), which disrupts calcium homeostasis and triggers neuronal cell death via the calcium-dependent protease calpain in dorsal root ganglia neurons and neuronal precursor cells. Prophylactic treatment of rodents with lithium inhibits the NCS1-InsP3R interaction and ameliorates paclitaxel-induced polyneuropathy and cognitive impairment, which is in part supported by limited retrospective clinical data in patients treated with lithium carbonate at the time of chemotherapy. Currently no data are available from a prospective clinical tr...
Frauenheilkunde im Fokus: wissenschaftlich fundiert und der Qualität verpflichtet, 2018
Current Obstetrics and Gynecology Reports, 2015
ABSTRACT
Uploads
Papers by Ivo Meinhold-Heerlein