Books by Zoppelt Diana
Deutschsprachiger Unterricht in Rumänien - ein Überblick über die Wahrnehmung der Stärken, Probleme und Chancen StuDeSRo, 2015
Deutschsprachige Schulen in Rumänien werden als attraktive Bildungsvariante mit guten Chancen für... more Deutschsprachige Schulen in Rumänien werden als attraktive Bildungsvariante mit guten Chancen für
den Arbeitsmarkt eingeschätzt, zum Teil auf Grund spezifischer Stärken. Nichtsdestotrotz stehen sie
seit 1989 und der massiven Auswanderung der deutschen Minderheiten vor Problemen, die ihren
Weiterbestand gefährden könnten. Weder die Wahrnehmung der Stärken noch die der Probleme der
letzten Jahre sind wissenschaftlich untersucht worden und auch zu den nötigen Maßnahmen für den
Erhalt gibt es keine systematische Übersicht. Die vorliegende Studie hat Stärken, Probleme und
nötige Maßnahmen für das zukünftige Bestehen dieses Schulsystems in der Wahrnehmung
Lehrender, die im System unterrichten (N = 136) sowie der Eltern der Schüler und Absolventen (N =
366) erfasst. Ein Drittel der Studienteilnehmer waren Personen mit deutscher Muttersprache
(N=155), zwei Drittel Personen mit rumänischer Muttersprache (N=343). Die Datenerhebung erfolgte
landesweit, sowohl in den Regionen mit einer hohen Konzentration an deutschen Schulen
(Hochburgen, N=242) als auch in Regionen mit vereinzeltem Vorkommen dieser Einrichtungen
(N=222). Ziel der Studie war es, repräsentative Aussagen über die Wahrnehmung dieses
Schulsystems aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, und die Ergebnisse als wissenschaftliche
Grundlage bildungspolitischer Diskussionen zur Verfügung zu stellen.
Papers by Zoppelt Diana
Proceedings of the 9th International Conference Education Facing Contemporary World Issues (Edu World 2022), 3-4 June, 2022, University of Pitești, Pitești, Romania
Based on The Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT2) model as well as on rece... more Based on The Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT2) model as well as on recently published research findings on the role of self-regulation and collegial cooperation in fostering eteaching competence, the aim of this quantitative questionnaire study (n = 258) was to examine the influence of two main determinants of self-directed learning-the disposition to self-regulated and to cooperative action-on teachers' intention to use digital media in the classroom. For this, the mediating role of three technology acceptance factors of the UTAUT model was taken into consideration and analyzed using structural equation modelling (SEM) in order to identify personal conditions conducive to the development of e-teaching skills within a framework of work-integrated learning processes. The results of the SEM path analyzes show a positive effect of metacognitive aspects of self-regulation as well as of teachers' collegial cooperation on their willingness to adapt to the requirements of digitalization through the use of digital media in education.
Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 2007
The objective of the study was to test the assumption that patients with a high level of negative... more The objective of the study was to test the assumption that patients with a high level of negative symptoms show disproportionate impairments of inhibition and multitasking, both representing an underlying context processing mechanism. A total of 26 schizophrenia patients scoring high or low on negative symptoms (Positive and Negative Syndrome Scale) and a group of 13 healthy controls were assessed on measures of response inhibition (AX- Continuous Performance Task, Stroop Test) and multitasking (Dual Task, Trail Making Test). Only the high negative symptoms group showed significantly higher inhibition costs and multitasking costs than healthy controls. In the AX-Continuous Performance Test, inhibition costs exceeded context costs in patients with more severe negative symptoms, while in controls a tendency towards the reverse pattern emerged. There were no statistically significant effects involving the patient group with lower negative symptom scores. The pattern of results suggests that primarily patients with more severe negative symptoms have difficulties benefiting from contextual information. The deficit may manifest itself via increased multitasking costs and increased inhibition costs but also via reduced context costs.
Neuroscience Letters, 2003
Recent results suggest that the error-related negativity (ERN/Ne), a negative scalp potential whi... more Recent results suggest that the error-related negativity (ERN/Ne), a negative scalp potential which has so far been associated with errorrelated processing, is also found for correct responses. This potential is thought to be generated in the anterior cingulate cortex (ACC). To investigate the functional significance of the ERN/Ne, a modified Continuous Performance Task was used. Data analysis was carried out using conventional averaging techniques as well as source localization with low resolution brain electromagnetic tomography (LORETA). Results showed a pronounced negativity associated with correct responses at a frontocentral electrode position, if an expected second imperative stimulus was not presented. LORETA analysis yielded evidence for a source located within the ACC on such trials. Results suggest that a negative scalp potential may be elicited by errorless responses and yield evidence for an evaluative role of the ACC.
Neuropsychologia, 2003
The mediodorsal (MD) thalamic nucleus is thought to play an important role in memory processes. D... more The mediodorsal (MD) thalamic nucleus is thought to play an important role in memory processes. Distinct hippocampal-thalamic-prefrontal connections have been described as the potential neural substrate for both, recollection and familiarity. The aim of this study was to investigate whether the MD is part of the circuits underlying these two memory components. We assessed the effects of ischemic thalamic lesions with or without MD involvement on performance in a word list discrimination task and standard tests of memory and executive function. Estimates of recollection and familiarity were derived using the dual-process signal-detection model (DPSD). The results revealed impairments in both, recollection and familiarity, after unilateral thalamic damage, with recollection being more affected than familiarity. There were no significant differences in the memory performance of patients with MD lesions compared to patients with ventrolateral-thalamic lesions except for familiarity estimates, which were lower for the latter group. Lesions involving the MD led to recollection deficits, although inspection of individual cases suggested a decrease in both memory components after damage in the medial part of this nucleus. Executive dysfunction was associated with lateral MD lesions and also ventrolateral-thalamic damage. The findings suggest that MD contributes to recollection, with some preliminary evidence of a contribution of the medial MD to familiarity. The small sample size does, however, not yet allow any clear conclusions in this regard. Since damage in the ventrolateral thalamus leads to memory and executive dysfunction, further research is needed to elucidate the role of this thalamic region in cognition.
Springer-Lehrbuch, 2006
Schadigungen subkortikaler Hirnstrukturen, wie der Basalganglien, des Thalamus oder des Kleinhirn... more Schadigungen subkortikaler Hirnstrukturen, wie der Basalganglien, des Thalamus oder des Kleinhirns, fuhren zu charakteristischen neuropsycho-logischen Veranderungen der Merkfahigkeit sowie exekutiver Kontroll- und Steuerungsprozesse, d.h. zu Veranderungen funktioneller Bereiche, die aufgrund ihrer Komplexitat traditionell eher kortikalen Strukturen zugeschrieben wurden. Unter „exekutive Funktionen“ sind auserst verschiedenartige kognitive Prozesse hoherer Ordnung zu verstehen, die bei der Vorausplanung und Steuerung situationsgerechten Verhaltens eine wichtige Rolle spielen (vgl. Kap. 41 und 42). Mnestische Funktionen beziehen sich sowohl auf explizite, bewusste als auch auf implizite, automatische Gedachtnisleistungen in Anlehnung an das Modell der multiplen Gedachtnissysteme von Squire (1987).
Revista de Pedagogie, 2020
The present study deals with the use of a weblog in the further training of teachers at Romanian ... more The present study deals with the use of a weblog in the further training of teachers at Romanian public schools with German teaching. The question whether an educational blog meets the needs, wishes and expectations of the target group was investigated using the IMMS questionnaire based on the ARCS model by Keller (1983, 1987). The evaluation results show a positive impact of the blog on the study participants and point out the importance of motivational factors in designing online learning content. This referred to the multimedia narrative presentation and the clear structuring of current psycho-educational topics with practical relevance for the target group.
The present study deals with the use of a weblog in the further training of teachers at Romanian ... more The present study deals with the use of a weblog in the further training of teachers at Romanian public schools with German teaching. The question whether an educational blog meets the needs, wishes and expectations of the target group was investigated using the IMMS questionnaire based on the ARCS model by Keller (1983, 1987). The evaluation results show a positive impact of the blog on the study participants and point out the importance of motivational factors in designing online learning content. This referred to the multimedia narrative presentation and the clear structuring of current psycho-educational topics with practical relevance for the target group.
Neuropsychologia, Feb 1, 2006
Using the "remember-know" proce... more Using the "remember-know" procedure to assess recognition memory, previous studies yielded evidence of impaired recollection but intact familiarity in schizophrenia patients. However, so far, the recognition memory performance of schizophrenia patients has not yet been analysed using the dual-process signal detection model (DPSD) by Yonelinas [Yonelinas, A. P. (2001). Components of episodic memory: The contribution of recollection and familiarity. Philosophical Transactions of Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 356(1413), 1363-1374], which accurately accounts for response and memory bias. Also, clinical symptoms have not yet been taken into account. Based on findings from neuropsychological and neurobiological research we hypothesized that high negative symptoms might be associated with a profile of impaired recollection and spared familiarity. The recognition memory performance of 22 schizophrenia patients scoring higher or lower on the negative symptoms subscale of the Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) was assessed by means of a word list discrimination task. Following the rationale of the dual-process signal detection model, estimates of recollection and familiarity were derived. The recollection estimate, derived by the DPSD model, was lower in patients with more severe negative symptomatology compared with both the patients with lower negative symptoms scores and healthy individuals. Familiarity was not affected if IQ was partialled out. Furthermore, the results yielded increased false alarm rates in patients with negative schizophrenia. The findings confirm an association of negative symptoms and recollection impairment in schizophrenia.
Lernunterlagen Pädagogik/Psychologie by Zoppelt Diana
Altgriechisch: pais (der Junge, Knabe) + ago/agein (führen, leiten, begleiten) Im antiken Grieche... more Altgriechisch: pais (der Junge, Knabe) + ago/agein (führen, leiten, begleiten) Im antiken Griechenland wurden die Mädchen zu Hause ausgebildet. Das Bildungswesen diente ausschließlich der Erziehung der Jungen (pais) und war überwiegend privat organisiert und finanziert. Die Schulzeit dauerte etwa vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahr. Die Hauptfächer waren Schreiben (einschließlich Lesen und Rechnen), Musik und Gymnastik (einschließlich Ringen, Schwimmen, Bogenschießen und Schleudern). Später kamen noch Zeichnen und Malen hinzu. Der Sklave, der das Schulkind auf dem Schulweg begleitete und für das richtige Benehmen Anweisungen gab, war der paidagogos. Der paidagogos musste aufpassen, dass dem Knaben auf dem Schulweg nichts geschah; er trug ihm auch die nötigen Schulsachen. Der paidagogos wohnte dem Unterricht bei und betreute die Schulaufgaben des Jungen. Ansonsten verbot das Gesetz bei Todesstrafe anderen Erwachsenen als den nächsten Angehörigen das Betreten der Schule während des Unterrichts. Der paidagogos brachte seinem Schützling ebenfalls gutes Benehmen bei, nämlich zum Beispiel: sein Gewand richtig zu tragen, auf der Straße anständig und zu gehen, beim Sitzen weder die Füße übereinanderzuschlagen noch das Kinn mit der Hand zu stützen, stillzuschweigen. Der paidagogos hatte das Recht der körperlichen Züchtigung, das sehr hart angewendet wurde. Ohnehin bestand die Auffassung, dass ein Junge besonders scharf gezügelt werden müsste. Paideia bedeutet zum einen den Vorgang der Kindererziehung und zum anderen das Ergebnis dieses Erziehungsprozesses, nämlich die Bildung. 2. Pädagogik als Wissenschaft / Erziehungswissenschaft Die Pädagogik ist die Wissenschaft von der Erziehung und Bildung des Menschen. Der Gegenstand der Pädagogik ist das Erziehungsgeschehen.
1. Der Begriff ENTWICKLUNG Entwicklung = Veränderung eines Organismus im Laufe des Lebens Verände... more 1. Der Begriff ENTWICKLUNG Entwicklung = Veränderung eines Organismus im Laufe des Lebens Veränderung in einem zeitlichen Prozess Entwicklung beginnt mit der Zeugung und endet mit dem Tod eines Individuums. Für die erzieherische Praxis ist die Altersspanne vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen von Bedeutung. Entwicklung im psychologischen Sinne = Veränderungen des Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens. Diese Veränderungen haben folgende Merkmale: • Sie bauen aufeinander und erfolgen in einer bestimmten Reihenfolge Bsp.: Das Strampeln, Kriechen und Gehen beim Kleinkind bauen aufeinander auf • Sie stehen im Zusammenhang zueinander Bsp.: das Kind krabbelt bevor es gehen kann, spricht ein Wort bevor es Sätze sprechen kann, schreit bevor es lachen kann, zeichnet einen Kreis, bevor es ein Rechteck zeichnen kann • Sie sind lebenslang und kontinuierlich (Entwicklung verläuft nicht sprunghaft, sondern schrittweise) Bsp.: auch wenn das Kind plötzlich spricht, so hat es zuvor Laute und Lautkombinationen gebildet und damit Vorübungen gemacht. • Sie lassen sich einer Altersstufe zuordnen. Für jede Altersstufe lassen sich spezifische Entwicklungsaufgaben/Entwicklungsschritte zuordnen. Bsp.: im Alter von 8 Monaten krabbelt das Kind, am Ende des ersten Lj. Können die meisten Kinder laufen.
Lernskript für die Schüler*innen der 10. Klasse in Rumänien.
Drafts by Zoppelt Diana
1. Conceptul de "învățare agilă" 2. Rolul formatorului în învățarea agilă 3. Abordarea metodică a... more 1. Conceptul de "învățare agilă" 2. Rolul formatorului în învățarea agilă 3. Abordarea metodică a unui program de formare bazat pe învățarea agilă 1.Conceptul de "învățare agilă".
The present study deals with the use of a weblog in the psycho-educational training of teachers a... more The present study deals with the use of a weblog in the psycho-educational training of teachers at schools of the German public school system in Romania. The question of whether an educational blog meets the needs, wishes and expectations of the target group was investigated using the IMMS questionnaire based on the ARCS model by Keller (1983, 1987). The evaluation results show a positive impact of the blog on the study participants and point out the importance of motivational aspects in designing online learning content. This included clear structuring and practical orientation as well as a multimedial narrative presentation of current psycho-educational topics.
Uploads
Books by Zoppelt Diana
den Arbeitsmarkt eingeschätzt, zum Teil auf Grund spezifischer Stärken. Nichtsdestotrotz stehen sie
seit 1989 und der massiven Auswanderung der deutschen Minderheiten vor Problemen, die ihren
Weiterbestand gefährden könnten. Weder die Wahrnehmung der Stärken noch die der Probleme der
letzten Jahre sind wissenschaftlich untersucht worden und auch zu den nötigen Maßnahmen für den
Erhalt gibt es keine systematische Übersicht. Die vorliegende Studie hat Stärken, Probleme und
nötige Maßnahmen für das zukünftige Bestehen dieses Schulsystems in der Wahrnehmung
Lehrender, die im System unterrichten (N = 136) sowie der Eltern der Schüler und Absolventen (N =
366) erfasst. Ein Drittel der Studienteilnehmer waren Personen mit deutscher Muttersprache
(N=155), zwei Drittel Personen mit rumänischer Muttersprache (N=343). Die Datenerhebung erfolgte
landesweit, sowohl in den Regionen mit einer hohen Konzentration an deutschen Schulen
(Hochburgen, N=242) als auch in Regionen mit vereinzeltem Vorkommen dieser Einrichtungen
(N=222). Ziel der Studie war es, repräsentative Aussagen über die Wahrnehmung dieses
Schulsystems aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, und die Ergebnisse als wissenschaftliche
Grundlage bildungspolitischer Diskussionen zur Verfügung zu stellen.
Papers by Zoppelt Diana
Lernunterlagen Pädagogik/Psychologie by Zoppelt Diana
Drafts by Zoppelt Diana
den Arbeitsmarkt eingeschätzt, zum Teil auf Grund spezifischer Stärken. Nichtsdestotrotz stehen sie
seit 1989 und der massiven Auswanderung der deutschen Minderheiten vor Problemen, die ihren
Weiterbestand gefährden könnten. Weder die Wahrnehmung der Stärken noch die der Probleme der
letzten Jahre sind wissenschaftlich untersucht worden und auch zu den nötigen Maßnahmen für den
Erhalt gibt es keine systematische Übersicht. Die vorliegende Studie hat Stärken, Probleme und
nötige Maßnahmen für das zukünftige Bestehen dieses Schulsystems in der Wahrnehmung
Lehrender, die im System unterrichten (N = 136) sowie der Eltern der Schüler und Absolventen (N =
366) erfasst. Ein Drittel der Studienteilnehmer waren Personen mit deutscher Muttersprache
(N=155), zwei Drittel Personen mit rumänischer Muttersprache (N=343). Die Datenerhebung erfolgte
landesweit, sowohl in den Regionen mit einer hohen Konzentration an deutschen Schulen
(Hochburgen, N=242) als auch in Regionen mit vereinzeltem Vorkommen dieser Einrichtungen
(N=222). Ziel der Studie war es, repräsentative Aussagen über die Wahrnehmung dieses
Schulsystems aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, und die Ergebnisse als wissenschaftliche
Grundlage bildungspolitischer Diskussionen zur Verfügung zu stellen.