Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:47, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. DynaMoToR (Diskussion) 22:24, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 23:29, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:24, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich kenne mich mit den typografischen Regeln für Transkriptionen von ägyptischem Arabisch – oder was auch immer hier einschlägig ist – nicht aus, aber ein ASCII-Apostroph ist im Hinblick auf WP:TYPO#Apostroph, 3. Punkt bestimmt nicht das richtige Zeichen, oder? --HISAR1NDOWT (Diskussion) 23:22, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 15:49, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eigenständige Relevanz nicht gegeben, gehört in den Artikel Humboldt Forum - außerdem so in der WP völlig unüblich Lutheraner (Diskussion) 00:29, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mischung aus Essay und Presseschau. Nicht mal uninteressant, aber Wikipedia ist schlicht der falsche Kanal für sowas.--Meloe (Diskussion) 07:52, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
In dem oben zitierten Artikel gibt es ein Kapitel Kontorversen, das man jederzeit ergänzen kann; das hier kann man dann ohne Schaden löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 07:54, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
kein eigenständiger Artikel sinnvoll. --Machahn (Diskussion) 07:58, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alle Beiträge, die noch nicht im Hauptartikel aufgeführt sind, kann man dort gern ergänzen, ansonsten hier löschen, da keine eigenständige Relevanz gegeben. Louis Wu (Diskussion) 09:14, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 zum Vorredner. Das scheint mir die beste Lösung zu sein. Theoretisch könnte man dann hier noch eine WL einrichten, muss aber nicht sein. --WAG57 (Diskussion) 09:37, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Text scheint weitgehend aus dem Artikel Humboldt Forum übernommen worden zu sein. Ist das Vorgehen so korrekt?--Doc Schneyder Disk. 12:25, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wäre das nicht korrekt. Aber man könnte trotzdem das Lemma hier belassen und einfach eine WL einrichten. Andernfalls könnte man auch wegen Redunanz zum Hauptartikel hier alles löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:59, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner: Insgesamt Löschen und soweit sinnvoll im Hauptartikel ergänzen. AlgoritX3 (Diskussion) 15:12, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist denn in dem Artikel überhaupt etwas, das nicht im Hauptartikel steht? --Doc Schneyder Disk. 15:52, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Diskussionsforum und hier ist wohl eher gewollt, unbedingt gegen das HF zu sein. Bin fürs Löschen. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:36, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was derzeit noch nicht im Hauptartikel steht dort einarbeiten (falls relevant) und als eigenständigen Artikel loeschen.--KlauRau (Diskussion) 03:29, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel Humboldt Forum kopiert, da eigener Artikel gewünscht wurde. Siehe wegen Copyright hier. --2A02:810D:A240:5CC:D4E1:C:D06B:F7FC 15:35, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ein eigenständiger Artikel wäre nicht per se unsinnig, beim bisherigen Umfang aber entbehrlich. --Hyperdieter (Diskussion) 01:43, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

JNFN (erledigt, jetzt WL)

Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Artikels nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:12, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ist das ein Verein und folglich gelten auch die entsprechenden RK siehe [1]. Jetzt könnte man evt. über den Punkt zweitältester FKK-Jugendverein der Welt diskutieren. Wäre er der älteste wäre klar Relevanz gegeben wegen Alleinstellungsmerkmal. Beim zweitältesten wirds schon schwieriger, reicht das noch für eine besondere Tradition im Sinne der RK oder nicht. Könnte am Ende eine Auslegungssache sein. --WAG57 (Diskussion) 09:44, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Komplett unbelegt, falsches Lemma (korrekt wäre NFN-Jongeren), keine Relevanzdarstellung (zB Mitgliederzahlen). Löschen. Zunächst dürfte ein Artikel zum Dachverband Nederlandse Federatie van Naturistenverenigingen sinnvoll sein.--jergen ? 10:36, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Es fehlt der Artikel des Dachverbandes. Wenn sich jemand bemüht ihn zu erstellen, könnte die Jugend dort verankert werden. JNFN könnte dann sogar als WL bestehen bleiben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:52, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt gibt es ihn (siehe NFN Open & Bloot). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:48, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Super. Danke für deinen Einsatz. Jetzt reicht an dieser Stelle eine WL auf den neuen Artikel. --WAG57 (Diskussion) 13:00, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Oh, die WL wurde schon umgesetzt. Na dann beende ich hier mal. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Holzmann-Medien Werbeeinträge (erl.)

Si (Magazin) (bleibt)

Werbeeitrag für ein Branchenblatt.--Fiona (Diskussion) 06:52, 28. Sep. 2021 (CEST) Von einer Auflage von 50.437 sind ca. 44.500 Freistücke (kostenlos abgegebene Exemplare). Generiert das enzyklopädische Relevanz?--Fiona (Diskussion) 06:54, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klar generiert das enz. Relevanz. Nur bei Weitem nicht genug... Flossenträger 08:30, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ähnlicher Fall wie gestern bei Health&Care Management. Das hier reichts mMn noch weniger. Es ist auch wieder ein Nischenbreich mit geringer Auflagenzahl. Enz. Relevanz lässt sich mMn. daraus nicht ableiten. --WAG57 (Diskussion) 09:49, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zudem liegt auch hier der Verdacht nahe dass ähnlich wie bei Health&Care Management der Artikel vom herausgebenden Verlag in Auftrag gegeben wurde um sein Produkt zu bewerben. Das ist ein IK und Werbung. --WAG57 (Diskussion) 18:00, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fiona, m.E. nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften relevant; da das Magazin in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden ist.--Gelli63 (Diskussion) 18:59, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erstens steht in den RK "die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken" gelten dabei nicht." Viele Standorte sind aber Landesbibliotheken z.B. in Landesbanken, Hochschulen, Berufsakademien usw. und zweitens wird der Vorwurf des IK und der Werbung nicht geringer. --WAG57 (Diskussion) 19:53, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es sind genug Standorte und wenn der Artikel werblich wäre würe ich dir ja recht geben, aber nach deiner Definition wäre dann jeder Artikel über ein Magazin Werbung.--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Zur Eigenwerbung kommt es erst wenn der herausgebende Verlag den Artikel selbst erstellt hat bzw. an der Erstellung beteiligt war. Das ist ein IK. Wenn andere über ein Magazin berichten, ist das eine andere Sachlage. Es geht also darum wer den Artikel erstellt hat. --WAG57 (Diskussion) 15:55, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber ganz und gar nicht. Wer den Artikel erstellt hat, ist völlig egal. Zweimot (Diskussion) 16:16, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Magazin ist IVW-geprüft und damit relavant. Punkt. Behalten und LAE Zweimot (Diskussion) 16:21, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevant per IVW und Bibliotheken. --Hyperdieter (Diskussion) 01:44, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbeeitrag. Keine enzyklopädische Relevanz. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:33, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch wieder ein Artikel aus dem Bereich Holzmann Medien. Enz. Relevanz für diese inzwischen eingestellte Nischenzeitschrift nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 07:04, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. GI ist in der IVW gelistet (Einschlusskriterium). Der Nächste macht dann LAE. Zweimot (Diskussion) 16:13, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Funny, because it‘s true: Geldinstitute wurde von einem SPA angelegt, als der Titel noch zu Holzmann gehörte — und überstand einen LA. Das redundante Ding hier wurde von einem Benutzer angelegt, der eher nicht nach SPA aussieht, und als der Titel schon längst zu einem anderen Haus gehört hat. Das jetzt unter „Holzmann Werbebeiträge“ aufzulisten, dünkt mir etwas unglücklich. --MfG, Klaus­Heide () 11:22, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist formal wegen IVW relevant, Redundanz ist gesondert zu behandeln.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbeeitrag. Keine enzyklopädische Relevanz. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:33, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel erstellt vom herausgebendem Verlag. Das ist IK und Werbung für ein eigenes Produkt. eiegnständige Relevanz ist auch nicht ersichtlich. Bitte Löschen. --WAG57 (Diskussion) 06:52, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
: IVW-geprüfte Auflage ist Einschlusskriterium, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Behalten. --87.162.172.223 17:57, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Formal relevant. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbeeitrag. Keine enzyklopädische Relevanz. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:38, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch wieder ein Artikel aus dem Bereich Holzmann Medien. Enz. Relevanz für diese inzwischen eingestellte Nischenzeitschrift nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 06:59, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
IVW-geprüfte Auflage ist Einschlusskriterium, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Behalten. --87.162.172.223 17:59, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Formal relevant. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbeeitrag. Keine enzyklopädische Relevanz. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:38, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel für diese nur auf eine Nische begrenzte Zeitschrift. Enz. Relevanz ist mMn. auch nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 07:07, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Versicherungsbetriebe ist eine Sonderpublikation der GI, und diese in der IVW gelistet (Einschlusskriterium). Der Nächste macht dann LAE. Zweimot (Diskussion) 16:11, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

IVW-geprüfte Auflage ist Einschlusskriterium, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Behalten. --87.162.172.223 17:58, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Schweizer Holzzeitung“ hat bereits am 11. Mai 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Werbeeitrag. Keine enzyklopädische Relevanz. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:47, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wäre ein Fall für die LP. Im Licht der vielen von Holzmann-Medien eingestellten Werbeartikel zu ihren Produkten könnte eine Prüfung durchaus zu einem anderen Ergebnis kommen als bei der alten LD von 2011. --WAG57 (Diskussion) 07:01, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei meiner (administrativen) Auswertung der letzten LD habe ich nach Auswertung der LK auf enzyklopädische Relevanz aufgrund der Mitgliedschaft in der WEMF (vgl. WP:RK) erkannt. Bei einer Zeitschrift, die nicht mehr existiert, ist völlig unklar, wieso das heute ein „Werbeeintrag“ sein soll. Der Artikel selbst wurde durch den Verlag angelegt, aber doch in den Kernaussagen ausreichend durch bewährte Mitarbeiter bearbeitet. Ich setze das erstmal auf „erledigt“; LP ist möglich.--Engelbaet (Diskussion) 10:34, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2021#Health&Care_Management

zu allen (erl.)

Recht offensichtliche, unenzyklopädische Werbeeinträge; die angegebene Verbreitung wird nur durch umfangreiche Freiexemplare erreicht. Insgesamt ließe sich das Verlagsportofolio problemlos ohne Verluste auch im Artikel Holzmann_Medien darstellen. Mindestens '#Fleischerei, Holzzeitung und Geldinstitute" wurden von durch Benutzer angelegt, deren Namen Anlaß zum Verdacht des IK geben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:08, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diese LAs sind reine BNS. Wir reden hier von lange – teils Jahrzehnte – erscheinenden, anerkannten Fachzeitschriften, die allein aufgrund ihrer Verbreitung und Branchenrelevanz selbstverständlich lexikalisch relevant sind. Holzmann in Bad Wörishofen ist ein renommierter, alteingesessener Verlag. Einige Titel wie GI, Die Fleischerei, Versicherungsbetriebe oder auch EI gehör(t)en zu den jeweils drei wichtigsten Fachzeitschriften ihrer jeweiligen Branchen. Da von „Werbeeinträgen“ zu sprechen, sorry, das ist Unsinn. Die Zahlen und Begriffe sind korrekt. Verbreitete Auflage ist ein feststehender Begriff und hier korrekt nach Mediadaten belegt. Die Freistücke sind ebenfalls korrekt benannt und bei Fachtiteln üblich. Bei Innungstiteln hat man gar 100% Freistücke. Auch bei der ADAC Motorwelt – 100% Freistücke. Löschen? Dann sollten wir auch Wikipedia löschen, denn Wikipedia besteht zu 100% aus Freistücken. Ernsthaft: Wo ist also das Problem? Dass offenbar ein Verlagsmitarbeiter die Einträge geschrieben hat? Das ist weder verboten noch ein Löschgrund, außerdem hat er sich korrekt deklariert. Alles legal, alles wird gut. Und weit und breit kein Löschgrund am Hotizont. Behalten. Zweimot (Diskussion) 15:57, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Basta ist nicht. Wir haben hier Artikel, die keine enzyklopädischen sind. Wenn die IVW-Listung allein schon Relevanz generieren soll, dann haben wir ein Problem. Denn ein solcher Artikel konterkariert fundamental Richtlinien. Angelegt hat diese Artikel Benutzer:Holzmann-medien, wahrscheinlich der Verlag, jedoch nicht verifiziert. Ein nicht deklarierter PE-Account, nun infinit gesperrt, hat einen der Artikel aus dem Verlag neu angelegt, der so aussah, einen anderen aktualisiert. Der Verlag hat damit Visitenkarten für seine Produkte in Wikipedia platziert. Es kann nicht sein, dass in einer Enzyklopädie ein Verlag sein Portfolio aufblättert. Reine werbliche Selbstdarstellung. Wollen wir das? --Fiona (Diskussion) 18:12, 29. Sep. 2021 (CEST) Doch abgesehen von dem Anleger: man kann über diese Publikationen nichts Enzyklopädisches schreiben.[Beantworten]
Wenn man beispielsweise die Darstellung unter Versicherungsbetriebe mit der Selbstdarstellung im Internet vergleicht, wird deutlich, dass es sich um eine (sehr dürre) enzyklopädische Darstellung der Fachzeitschrift handelt, aber nicht um eine werbliche und unenzyklopädische Darstellung. Selbstverständlich lässt sich auch mehr über Fachzeitschriften schreiben (nur muss man dazu das entsprechende Fachgebiet sehr gut kennen, um anhand der Kenntnis der Differenz zwischen den jeweils vorhandenen Fachzeitschriften die jeweiligen Besonderheiten hervorzuheben. Der Artikel über die Zeitschrift Versicherungsbetriebe verlinkt noch nicht einmal auf die Selbstdarstellung, sondern bisher recht allgemein auf eine Linkseite, die mit der Zeitschrift nur wenig zu tun hat. (Ich ändere das nun.)
Ähnlich ist auch für andere Zeitschriften, die hier aufgeführt sind, der Fall, dass die fraglichen Artikel qualitativ alle behaltbar sind (etwa der Artikel zu GI Geldinstitute, in dem man sich bestenfalls fragt, wieso dort eine Tabelle zur Auflagenhöhe der Zeitschrift vorhanden ist; doch wohl nur, um die WP:RK der Wikipedia für Fachzeitschriften vorbeugend darzustellen, die auch in diesem Fall erfüllt sind). Werbung sieht anders aus.--Engelbaet (Diskussion) 18:56, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Autor pfui“ ist kein Löschgrund, selbst dann nicht, wenn ein Verlagsmitarbeiter ein Verlagsprojekt vorgestellt haben sollte. Ein Mitarbeiter ist kein bezahlter Schreiber, da er keine fremde (!) Lemmata gegen Bezahlung bearbeitet. Und ein Verlag ist keine PR-Agentur, aus demselben Grund: keine Fremdleistung gegen Bezahlung. Es kommt allein auf die Relevanz an, und dass sie dargestellt ist, klaro. Selbst wenn der Teufel persönlich den Text geschrieben hat. Hier werden – nach meinem Eindruck mangels Regelkenntnis und aufgeputscht durch die überzogene Diskussion zu bezahltem Schreiben – LAs auf Zeitschriften gegeben und verteidigt, die allesamt mehrere Einschlusskriterien nach den RK Zeitschriften haben. Wir waren schonmal weiter. Zweimot (Diskussion) 19:37, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Autor pfui“- habe ich nicht geschrieben. Lies meinen Beitrag noch einmal.
Engelbaet, man kann eben keinen enzyklopädischen Artikel schreiben, weil es keine Sekundärquellen gibt. Man kann nur aus der Website abschreiben. Eben darum sind die Artikel werbliche Selbstdarstellung. Der Inhalt eines solchen Artikels kann überhaupt nicht neutral sein. Solche nicht-neutralen Einträge werden in Wikipedia etabliert, sind wiederum Vorlagen für weitere dieser Art.
Vielleicht kann der Verlagsartikel mit unabhängigen Quellen ausgebaut werden. Es ist gar nicht nachvollziehbar, dass für jedes Produkt ein Eintrag ausgelagert wurde. Das ist SEO ohne jeden enzyklopädischen Wert.--Fiona (Diskussion) 22:32, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Diesen letzten Satz kann ich unterstreichen. Zwar halte ich die einzelnen Titel für relevant, das heißt aber nicht, dass es für jeden Titel ein eigenes Lemma geben muss, wenn der Inhalt nicht genug hergibt. Die inhaltlich dünnen können im Verlagsartikel Platz finden, die Sonderausgaben in den jeweiligen Mutterausgaben. Und schon sind alle glücklich. Gruß Zweimot (Diskussion) 23:37, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir diesem Gedankengang folgen, sind wir aber nicht mehr in der Problematik von „Werbeeinträgen“. Wir verlassen die Löschgründe des Antrags und kommen zu dem Problem der Belegqualität (und ob sich erst ab einer bestimmten Belegqualität ein enzyklopädischer Artikel erlaubt). Nicht über jede Zeitschrift ist wissenschaftlich gearbeitet worden (wie z.B. die Zeitschrift für Physikalische Chemie). Selbst bei traditionsreichen wissenschaftlichen Zeitschriften wird es hier sehr schwierig werden, einen Artikel zu halten, wenn dieses Argument herangezogen und stark gemacht wird (vgl. paradigmatisch Mammalian Biology). Wollen wir mit diesem Argument wirklich den Bestand an Zeitschriftenartikeln weitgehend aufgeben? Ich halte das so pauschal für keinen gültigen Löschgrund, da das alles gültige STUBs sind.--Engelbaet (Diskussion) 06:21, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen bitte ich diejenigen, die der Ansicht sind, die hier diskutierten Artikel seien alles „Werbebeiträge“, noch einmal darum, zu prüfen, ob tatsächlich alle Zeitschriftenartikel durch potenzielle Auftragsschreiber angelegt sind; wenigstens für Versicherungsbetriebe war das doch ein Benutzer:JFKCom, ein sehr verdienter WP-Autor.--Engelbaet (Diskussion) 06:51, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Ohne JFKCom etwas unterstellen zu wollen (er war mit tatsächlich dazwischengerutscht könnte man sagen, da ich mich auf die meist dürren Texte konzentriert habe) - die Aktivität und langjährige Mitarbeit in der WP sind grundsätzlich kein Beweis dafür, kein verdecktes (und damit verbotenes) PE zu betreiben, wie man ja an OK sehen konnte. Auch sind zB unbezahltes "Gefälligkeits-Edits nicht unbedingt ausdrücklich verboten. Aber beides nur am Rande; kein Inhalt dieser LD und nochmal: kein Vorwurf an JFKCom. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:36, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren Regeln ist Relevanz klar gegeben. Das ist das Entscheidende hier. Das Ganze hier ist eine Arbeits-Beschaffungsmassnahme. Natürlich sind ein paar Artikel dünn, aber doch regelkonforme Stubs. Ob die Artikel SEO förderlich sind oder nicht darf nicht die Löschdiskussion beeinflussen, weil wie bereits gesagt die Artikel unseren Kriterien entsprechen. Da selbe gilt, wer den Artikel geschrieben hat. Und: Trivialaussagen wie die Existenz eines Fachmagazins müssen auch nett mit wissenschaftlichen Quellen belegt werden. Wo kommen wir den hin, wenn die Existenz von allem möglichen belegt werden muss? Im übrigen müssen sich Hobby Autoren wie ich (Ehrenamtlich bin ich nicht, weil ich keinerlei Verpflichtung wie bei der Feuerwehr oder dem Roten Kreuz eingegangen bin) mit Themen beschäftigen, mit den sie sich gar nett beschäftigen wollen. Aber: Autoren wie ich, welche sich für einen fairen Umgang mit anderen Autoren hier einsetzen, müssen sich nun gezwungenermassen mit diesen Löschanträgen beschäftigen. Man schimpft mich immer wieder Inklusist, was falsch ist. Mir ist es wurscht ob Artikel existieren oder nett. Aber der Umgang mit anderen Autoren, welche sich die Mühe machen Artikel anzulegen derartig zu vergraulen mit solchen Löschanträgen ist mir nicht egal! Man weiss nie wann es einen selber trifft, mit solchen Löschanträgen. Das ist das Problem! Massenlöschanträge wie diese gehören sanktioniert. Der Antragsteller ist vor die Tür zu weisen, weil er fundamentale Grundsätze der Zusammenarbeit in einem kollektiven Projekt nett verstanden hat. Man zwingt nett Hobby Autoren dazu sich mit Themen zu beschäftigen, mit denen man sich eigentlich nicht beschäftigen will. Nur weil man scheinbar eine Allergie gegen bezahlte Schreiber hat! Ich persönlich halte die Löschanträge für eine riessen Sauerei! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:03, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine andere Wortwahl bevorzugen, aber dennoch: +1 Zweimot (Diskussion) 10:23, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Deine Wortwahl und Angriffe sind inakzeptabel. Du schreibst mehr über dich und was du von anderen Mitwirkenden hältst als zur Sache zu argumentieren. Nachdem eine, wie ich finde, konstruktive Diskussion begonnen wurde, grätscht du aggressiv dazwischen. Die „Sauerei“ wie dein Infinit-Sperrwunsch fällt auf dich zurück. So, Valanagut, geht man in einem kollaborativen Projekt nicht mit anderen um.
Im übrigen bist du frei, dich damit zu beschäftigen, womit du dich in Wikipedia beschäftigen willst, so wie auch andere Freiwillige es sind.--Fiona (Diskussion) 11:21, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
ein nicht mehr sehr aktiver Kollege hat den Begriff Empörismus dafür verwendet. ;-) Die Kommentare von Valanagut sind oft recht … originell. Zur Sache: falls die Mindestkriterien (IVW-geprüft) zutreffen, dann ist zu behalten, wenn die Artikelqualität ausreicht (auch wenn es ein spezielles kommerziell orientiertes Geschäftsmodell ist) --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zweimot,
wenn Du in meine erste Anmerkung unter "zu allen" schaust, wirst Du dort genau diesen Aspekt bereits bedacht finden: ""Insgesamt ließe sich das Verlagsportofolio problemlos ohne Verluste auch im Artikel Holzmann_Medien darstellen." --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:27, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Portfolio von Holzmann Medien ist offenbar wenig stabil, sondern extremen Wechseln unterzogen; wir betrachten bisher auch nicht alle Zeitschriften (z.B. Handwerk). Ich frage mich zudem, 1. ob der Verlagsartikel nicht extrem ausufert, wenn wir dort alle Zeitschriften auf dem aktuellen Faktenniveau der WP-Artikel darstellen und 2. ob man nicht 2013 verkaufte Zeitschriften eher bei dem Verlag sucht/darstellen sollte, zu dem sie heute gehören als hier eine historische Reminiszenz zu machen. Folglich müsste man dann noch den Artikel zu den AV-News schreiben, wenn man Deine Idee tatsächlich umsetzen wollte. Die zur Löschung anstehenden Lemmata müsste man ohnehin behalten, als Weiterleitungen einschl. Kategorienapparat.
Da der Aufwand erheblich und die Lösung nicht erforderlich ist, da die Zeitschriftenartikel überhaupt nicht werblich sind, sollte man das nicht verfolgen. --Engelbaet (Diskussion) 09:31, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel, der nach den Einschlusskriterien relevant ist, kann trotzdem gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Und diese Gründe sind: Artikel, vom Verlag für die eigenen Produkte ohne jede Sekundärquelle in Wikipedia platziert - das ist werblich oder nenn es Marketingartikel. Was denn denn sonst? Wir müssen nicht für jedes Produkt eines Unternehmens einen Eintrag behalten, wir müssen nicht einmal jedes Produkt im Hauptartikel ausweisen, eine Aufzählung reicht. Der Aufwand ist gar nicht erheblich. Man zieht einen Abschnitt 'Produkte' ein.--Fiona (Diskussion) 18:24, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ohne inhaltlich zu werten, ein semantischer Hinweis: Der entsprechende Auszug der RK zur IVW-Listung lautet „...wird Relevanz angenommen, ...“ und nicht ...ist Relevanz automatisch gegeben, ... Gruß --Blik (Diskussion) 22:45, 4. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Phänosemiose (gelöscht)

Sieht sehr nach Theorieetablierung aus: Keine Sekundärquellen, oberflächliche Suche hat auch nur dieses eine Quelle ergeben, die gerade erschienen ist. --Daniel Höpfl (Diskussion) 07:02, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Darstellung einer Theorie. Von vier Quellen dazu stammen vier vom Erfinder der Theorie, Lars C. Grabbe. Soweit also dargestellte Irrelevanz. Kann wiederkommen, wenn die Theorie im fachlichen Diskurs ankommen und aufgenommen werden sollte. Bis dahin Privattheorie ohne Relevanz.--Meloe (Diskussion) 07:55, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist im Grunde eine Buchbesprechung des im Juli 2021 publizierten jüngsten Buchs von Grabbe. Für eine Rezeption seiner Theorie von Seiten der einschlägigen Wissenschaften und einen Platz im Lexikon ist es also wirklich noch zu früh. Vielleicht sollte sich der Autor dieser Buchbesprechung nach einem anderen Publikationsmedium umschauen. --Warburg1866 (Diskussion) 08:13, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Beim Schreiben des Texts bin ich davon ausgegangen, dass eine neue Theorie auch eine Relevanz für den wissenschaftlichen Diskurs hat und damit auch für Wikipedia interessant ist. Wenn das nicht so ist, dann ist es ok. Beim Vorgehen orientierte ich mich allerdings am Text Baukasten zu einer Theorie der Medien, die ja nur Enzensbergers Theorie aus seiner Sicht darstellt und bei Einzelnachweisen und Links ausschließlich ihn selbst als Quelle angibt. Ich sehe also keinen großen Unterschied zwischen dem Baukasten-Text und der Phänosemiose. -- Benutzer:Felsvorsprung (Diskussion) 08:40, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist schon ok. Auf dieser Seite wird ein Vergleich mit anderen Artikeln nicht so gern gesehen (Stichwort "Gleichbehandlung im Unrecht"), ggf. kann sowas sogar zu Anschluss-Löschanträgen führen. Der ang. Artikel ist von 2004. Da waren die heutigen Ansprüche v.a. an Quellen noch nicht so ausgefeilt.--Meloe (Diskussion) 09:17, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gibt es zu dieser Theorie auch einen wissenschaftliche Rezeption oder ist das alles reine an TF grenzende Vorstellung von Lars Grabbe. Im übrigen denke ich dass nicht jede neue Theorie zwangsläufig für die WP interessant sein muss. Ansonsten könnte jeder noch so absurde Theorien aufstellen und den Anspruch auf einen WP Artikel erheben (das ist allgemein gesprochen und nicht direkt auf diesen Artikel bezogen sondern als Antwort auf ein obiges statement gedacht). --WAG57 (Diskussion) 09:56, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Feedbacks. Vielleicht passt es auch nicht mit der Theorie. Also, eine Rezeption gibt es wohl schon. Auf der Webseite sind 5 Vorträge zu dem Thema Phenosemiotik verzeichnet, wobei einer davon von 2015 ist. -- Benutzer:Felsvorsprung (Diskussion) 10:56, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf welche Webseite beziehst du dich? Und welche Vorträge wo und durch wen? Damit der Wikipediaartikel behalten werden soll muss von anderen Wissenschaftlern oder zumindest irgendjemand Anderen Bezug auf die Theorie genommen werden.--Naronnas (Diskussion) 11:30, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel müsste darstellen, dass die Theorie breit wahrgenommen wurde. Bei Enzensbergers Theorie findet man schnell einen Artikel der FAZ und Haus-/Studienarbeiten, die sich damit beschäftigen (hier, hier, hier, …). Gibt es zu Phänosemiose vergleichbares? Wenn sich das belegen lässt, dann wäre für mich der LA schnell erledigt. Ich finde zwar, dass der Artikel bzgl. Allgemeinverständlichkeit überarbeitet werden sollte, aber das wäre kein Grund, ihn zu löschen. --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:33, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach den Vorrednern ist es offenbar keine Theoriefindung sondern Theoriedarstellung. Insofern hat sich das erledigt, der Antrag geht fehl, ich schlag LAE vor. Oder mage jemand den Löschantrag noch Richtung mangelnde Relevanz umbiegen?--Jocme (Diskussion) 22:13, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAE erscheint aufgrund der Diskussion ok.--KlauRau (Diskussion) 03:31, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mein Antrag kritisiert Theorieetablierung. Die dagegen nötige „Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde“ sehe ich weder hier noch (entscheidend) im Artikel dargestellt. Selbst wenn es eine echte Theoriedarstellung ist, dann fehlt die dafür geforderte Sekundärliteratur, auf die nur bei vorhandener Relevanzdarstellung für aktuelle Ereignisse verzichtet werden könnte. Von daher: Ja, natürlich auch auf Relevanz prüfen.--Daniel Höpfl (Diskussion) 09:08, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der interne, außerhalb der Wikipedia nicht existente Ausdruck "Theoriefindung" umfasst auch Begriffsfindung und ggf. Begriffsetablierung. Hier wird ein Begriff "Phänosemiose" eingeführt, den bisher, unwidersprochen, außer seinem Erfinder weder jemand rezipiert noch jemand verwendet hat. Das ist Löschgrund genug. Außerdem und verbunden genau damit ist es auch noch Grund genug, von fehlender enz. Relevanz auszugehen.--Meloe (Diskussion) 10:10, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch noch keinen Grund für LAE. Das hier ist eine Diskussion, wenn sie sich von der Ursprungsbegründung entfernt, so bricht man den LA nicht einfach ab. Wie mehrfach erwähnt fehlen immer noch die externe Rezeption, hierfür wurde bisher noch kein einziger Beleg genannt (das oben von Daniel Höpfl FAZ-Artikel und so beziehen sich auf einen anderen Wikipediaartikel; und Felsvorsprung hat mir leider noch nicht geantwortet)--Naronnas (Diskussion) 10:14, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo und sorry, für die späte Rückmeldung. Ich hatte das mit den externen Rezeptionen am Anfang falsch verstanden. Mir war nicht klar, dass eine Theorie erst aufgenommen werden würde, wenn diese innerhalb anderer Quellen belegt oder kommuniziert wird. Ich dachte, dass es reicht, wenn die Theorie bspw. auf Konferenzen in Form von Vorträgen präsentiert wird. Das meinte ich nämlich, dass ich dafür Belege gefunden habe, dass der Autor bereits Vorträge dazu gehalten hat. Das ist ja quasi ein öffentlicher Gedanke, nur eben keine Rezeption von anderen. Danke für die Kommentare in der Diskussion, jetzt verstehe ich die Grundlage, dass Theorien erste noch durch eine weitere Quelle oder Quellen quasi bestätigt werden sollen.-- Benutzer:Felsvorsprung (Diskussion) 16:35, 29. Sep. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:EF:D701:7400:28A6:CB7A:D7B9:C7CD (Diskussion) )[Beantworten]
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: @Felsvorsprung: Wenn die Thematik Eingang in den Diskurs der Fachwissenschaft gefunden hat, kann der Artikel, gerne wiederhergestellt werden, wende Dich dazu dann gerne an mich. Aktuell fehlt es aber leider an externer Wahrnehmung und Rezeption.--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dargestellt wird de facto das Buch von Christoph Barmeyer, mit seeehr ausführlicher Inhaltsangabe. Eine Existenz des Begriffs darüber hinaus und unabhängig davon erscheint nach Prüfung sehr zweifelhaft. Damit enzyklopädisch irrelevante Privattheorie dieses Autors. Da das Buch 2018 erschienen ist, hätte es auch bereits eine Rezeption haben können, die ist zumindest in relevanzstiftener Form aber nicht erkennbar.--Meloe (Diskussion) 09:44, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Meloe zu, auch wenn sich die/der neue Autor/in MadeleineYB mit dem Thema offenbar sehr gut auskennt und ich sie/ihn gerne als Autor/in im Feld der interkulturellen Themen behalten möchte. Für den Begriff des "Konstruktiven Interkulturellen Managements" liegt m.E. bisher keine eigenständige Relevanz vor, liebe/r MadeleineYB, auch wenn Chr. Barmeyer unbestriten einer der Protagonisten im Feld ist. Eine Abkehr von der Defizitorientierung erkennen wir in den Interkulturellen Studien eigentlich schon lange. Den Ansatz vertreten viele Lehrstühle, vor allem jene, die sich von den Kulturstandardtheorien und Cross-Cultural-Studies lösen. Das steht ja auch im Artikel mit Verweis auf Stahl / Tung (2016). Auch im Diversity-Management steht das Ausnutzen von Synerigen schon lange im Fokus. Die im Artikel geäußerten Kerngedanken passen sich eigentlich wunderbar in den bereits bestehenden Artikel Interkulturelles Management ein. Ich schlage vor, dass du die Inhalte des Artikels (auf das Wesentlichste gekürzt) in jenen Artikel in den Abschnitt "Kulturelle Diversität als Ressource" eingliederst. Grüße --X2liro (Diskussion) 18:15, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was X2liro hier gesagt hat, kann ich nur unterstützen. Außerdem möchte ich MadeleineYB vorschlagen, diejenigen Aussagen, die sich speziell auf Barmeyers Konstruktives Interkulturelles Management beziehen, in dem Artikel Christoph Barmeyer darzustellen. Natürlich in deutlich kürzerer Form, die Barmeyers Beitrag im Vergleich zu anderen darstellt bzw. abgrenzt. Grüße auch --Carolin 07:33, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Laut Diskussion gelöscht. Möglich wäre ein vorsichtiger (ein bis zwei Absätze) Ausbau von Interkulturelles Management mit Darstellung der Abgrenzung. Dazu sende ich diesen Text gern per Mail zu. --Minderbinder 14:45, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kurhaus Marienkron“ hat bereits am 14. September 2021 (Ergebnis: WL auf bestehenden werbefreieren Artikel) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Diesen Löschantrag begreife ich als Ergänzung zum LA vom 14. September 2021. Da hatte ich den Antrag gestellt, der trifft auch diesmal zu. Ich zitiere mich selbst: "Nach Abzug von Werbung und SD bleibt da kaum noch enzyklopädischer Text übrig; jedenfalls keiner, der auf Relevanz schließen lässt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:19, 14. Sep. 2021 (MESZ)". es geht also um zwei Löschgründe: Hoffnungslos werbeverseucht und ebenso als Löschgrund keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. Dann war jemand mutig und hat eine WL eingerichtet. Das wäre auch konsensfähig gewesen; die erneute Seitenerstellung fasse ich als Einspruch gegen den Konsens der letzten Löschdiskussion auf, also dann bitte ausdiskutieren. Im Fall eines SLA oder einer Rücksetzung der Weiterleitung bitte die Seite vor künftigen Spameinträgen schützen, denn die Versionsgeschichte vor dem ersten LA-Eintrag lässt künftige Spameinträge befürchten! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:58, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Autorin des Artikels ist Mitarbeiterin der Vorarlberger Nachrichten Artikel werbeverseucht und ebenso als Löschgrund keine erkennbare enzyklopädische Relevanz dargestellt. Löschen--Schappo Klack (Diskussion) 11:20, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähiger Werbeflyer. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Werbung entfernt, bleibt von dem Artikel nicht viel übrig. Unter Kloster Marienkron (Mönchhof) steht alles Wissenswertes ohne Werbung und sogar mit Belegen. Eine Wiederherstellung der WL wäre völlig I.O. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:24, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
ich halte das Lemma weiterhin für relevant (da einige Besonderheiten, Kneipp-Kurhaus seit 1969, zB [2] etc) Der Text ist leider URV da 1:1 von hier. Im Netz findet man schwer Infos darüber, der jetzige Artikel ist ziemlich werblich für die jetzigen Betreiber, --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Solange URV etc. wie gehabt zurück auf WL.--Gelli63 (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 fuer zurueck auf WL.--KlauRau (Diskussion) 03:32, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
URV --> Zurück auf WL.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach einem Einspruch auf den von mir gestellten SLA mit folgender Begründung:

Mir ist der Einspruch gegen den SLA (und dass ihm stattgegeben wurde) völlig unverständlich. Es gibt zwei Artikel, die BKL-fähig sind: Den Gruß als Hauptartikel und das Schiff. Alles weitere sind Assoziationen, die auf einer BKS nichts verloren haben. Ein BKH am Hauptartikel mit Verweis auf den einzigen daneben zu verlinkenden Artikel ist ganz eindeutig angezeigt. --Michileo (Diskussion) 11:20, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Von den vier Einträgen bei 'Siehe auch' sind die beiden oberen m.E. sinnvoll, dann wären es insgesamt immerhin vier Einträge (plus zwei überflüssige, die untersten). Aber ich will mich darauf nicht versteifen, weil ich die exakten Regeln bei den Siehe-auch-Einträgen nicht so genau kenne. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:34, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zudem mehrere relevante Zeitschriften/Magazine.--Gelli63 (Diskussion) 18:50, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit den zusätzlichen Einträgen ist der LA obsolet, damit erlaube ich mir LAE. Und genau das ist der Grund, warum man mit SLAs bei solchen BKSen vorsichtig sein sollte - es kann immer noch weitere Einträge geben. --KnightMove (Diskussion) 05:48, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 05:48, 3. Okt. 2021 (CEST)

Wikipedia ist keine Veröffentlichungsliste. Relevanz als Autor nicht dargestellt. Die DNB kennt nur zwei Monographien von ihm: Helmut Schmidt. 100 Seiten und Albert Schulz : (1895-1974). Funktion als Mitherausgeber ergibt sich aus dem Job bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, eigene Beiträge zu diesen Werken in Form von Aufsätzen fehlen oder sind sehr kurz. Allgemeine und anhaltende Rezeption nicht dargestellt. --Minderbinder 11:38, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Von 2009 bis 2016 Schriftleiter der Zeitschrift Archiv für Sozialgeschichte. → Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:40, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf Seite des AfS wird Meik Woyke aber "nur" als Mitglied der Redaktion genannt. Schriftleiterin ist Anke Kruke (Siehe hier). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:15, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tja, die AfS-Seite der FES hat aber auch den Stand „irgendwann 2009“. Und ab wann war Meik Woyke laut Brodkey65 Schriftleiter? --MfG, Klaus­Heide () 12:25, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie beispielsweise im Band 53 (2013) AfS ersichtlich 1 war Maik Woyke Schriftleiter der AfS. An der enzyklopädischen Relevanz als Autor besteht nach meiner Einschätzung keine Zweifel. Insofern Behalten.AlgoritX3 (Diskussion) 15:21, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für ein vorsichtiges Behalten. Zum einen gibt es einige Herausgeberrschaften, zum anderen ist Woyke Vorsitzender von einer der sieben überparteilichen Politikergedenkstiftungen. Das würde mir in Summe reichen, da die Stiftung die "Deutungshoheit" über Schmidts Leben hat und Woyke deren Sprachrohr ist... --Kurator71 (D) 12:27, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

eher behalten. Es fehlt glaub ich im Artikel noch Direktor Europakolleg Hamburg --Machahn (Diskussion) 13:10, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag er wird zwischen 2012 und 2015 als Schriftleiter des AfS (teilweise mit Benjamin Ziemann) genannnt --Machahn (Diskussion) 13:20, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Worldcat und auch sonst in der Summe votiere ich für Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:24, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag zurück und bedanke mich für die Meinungen und für die Überarbeitung des Artikels. --Minderbinder 16:39, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die eigenständige enzyklopädische Relevanz dieser Einrichtung der TU Dortmund ist im Artikel nicht dargestellt. Der Artikel basiert ausschließlich auf Selbstdarstellung und verzichtet auf Außenwahrnehmung und unabhängige Belege. Millbart talk 13:06, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs wenn man den Artikel in den Artikel Technische Universität Dortmund eingliedern würde und hier eine WL einrichten würde. --WAG57 (Diskussion) 14:55, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für eine Eingliederung weitaus zu umfangreich, müsste also ggf. sowieso völlig neu geschrieben werden. Eine Weiterleitung scheint kaum angemessen; es ist unüblich von den (typischerweise sehr zahlreichen) Einzelinstituten einer Uni WL anzulegen.--Meloe (Diskussion) 15:44, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
eigenstaendige Relevanz jenseits der Hochschule zumindest fragwürdig--KlauRau (Diskussion) 03:33, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte gegeben sein, zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem das Journal Hochschuldidaktik, dass hiernach in sehr vielen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ist ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:29, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Zentrum für Hochschulbildung ist ein unselbständiger Fachbereich der TU Dortmund. "Das Journal Hochschuldidaktik wurde gemeinschaftlich von der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung und dem Bereich Hochschuldidaktik herausgegeben." (hier, Die Zeitschrift wurde 2015 eingestellt). Diese Art der Herausgeberschaft erzeugt für sich genommen keine Relevanz. Publiziert hat ansonsten nicht das Zentrum, sondern an diesem arbeitende Wissenschaftler als Personen. das ist eine Hauptaufgabe von Wissenschaftlern und keine Besonderheit. Hier geht es um eigenständige Relevanz unabhängig von der (völlig fraglos relevanten) TU Dortmund. Dafür sind das schlicht keine brauchbaren Argumente.--Meloe (Diskussion) 08:54, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag und per Meloe gelöscht. --Minderbinder 13:03, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Frederick Klenner (gelöscht)

Quacksalber der Orthommolekularen Medizin ohne enzyklopädische Relevanz ( Sein Werk findet jedoch praktisch keine Beachtung in der allgemein anerkannten Medizin.). Die "Heilungen" mit hochdosierten Gaben von Vitamin wurde nicht von anderen überprüft, sondern nur von ihm behauptet, aber im Artikel als Tatsachen hingestellt. Der englischsprachige Artikel en:Frederick Klenner, dessen übersetzung ins Deutsche Grundlage für diesen Artikel war, wurde schon mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht, siehe en:Wikipedia:Articles for deletion/Frederick Klenner --91.20.10.180 14:06, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie auf der Disku erwähnt krankt der Artikel daran, dass er nur die Eigendarstellung Klenners vorweist. Die Quellenlage ist daher gruselig - entweder Klenner selbst (also Eigenbelege), von unseriösen J. Orth. Med., oder eine private Internetseite ohne Impressum.
Die Rezeption in der seriösen Fachwelt fehlt komplett bzw. ist nicht dargestellt. --Julius Senegal (Diskussion) 14:21, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aus unserer heutigen Sicht sind die alten Ärzte alle Quacksalber gewesen, selbst Hippokrates und Galen... Was Klenner angeht, könnte er prinzipiell als "Erfinder" bzw. Erstbeschreiber der Vitamin-C-Hochdosistherapie relevant sein. Als ich studierte, war die sogar an der Uni noch üblich. Allerdings fand ich keine neutralen Quellen, aus denen man für einen Neuschrieb schöpfen könnte, nur obskure moderne Vitamintherapeuten (und das sind wirklich Quacksalber). --MBq Disk 14:41, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erfinder der Viamin-C-Hochdosistherapie war Linus Pauling (und das war kein Ruhmesblatt für diesen bedeutenden Forscher).--Meloe (Diskussion) 16:00, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ob Erfindere oder nicht. Er gehört zumindest zu den Pionieren dieses "Forschungsfeldes".--Gelli63 (Diskussion) 18:36, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Verriss als Quacksalber der OM geht manchem hier sehr schnell von den Lippen, aber ohne jeglichen Nachweis. Der aktuelle Artikel zeichnet hingegen eine Erfolgsgeschichte. Wohl im Sinne von "Wer heilt hat Recht". Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orthomolekulare_Medizin#Frederick_Klenner_als_Vorbild
Die OM wird übrigens im Rahmen der Hochschulambulanz für Naturheilkunde an der Charité neben der TCM geführt: https://naturheilkunde.immanuel.de/einrichtung/team/team-hochschulambulanz/. Und sollte doch bitte nicht salopp verteufelt werden. So sollte der Artikel also dem Neutralitätsgebot gerecht werden. --Dankedaniel (Diskussion) 21:01, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immerhin hat sich seit 2016 niemand an der Qualität des Artikels gestört. --Dankedaniel (Diskussion) 21:32, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Strohmann: Das Thema ist hier Klenner, nicht die sog. OM. --Julius Senegal (Diskussion) 12:39, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist Klenners Werk gegenüber zu unkritisch und gehört überarbeitet. Das ist allerdings kein Löschgrund. M.E. sollte die Wikipedia auch zu (vorsichtig gesprochen) umstrittenen Persönlichkeiten eine Informationsmöglichkeit anbieten, wenn sie denn öffentliches Interesse gefunden haben. Das ist hier der Fall.--Meloe (Diskussion) 08:23, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist der Artikel eine Lobhudelei. Dummerweise fehlt aber eine Einschätzung mit seriöser Literatur.
Wo ist denn dieses ominöse öffentliche Interesse an Klenner? --Julius Senegal (Diskussion) 09:16, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zu Klenner kein seriöse Rezeption. Deswegen wurde der Artikel auch in der englischsprachigen Wikipedia gelöscht. Dort werden nur unabhängig und seriös Rezipiertes für enzyklopädiewürdig befunden. „I just don't see significant coverage independent of the subject, per en:WP:NFRINGE: "A fringe subject (a fringe theory, organization or aspect of a fringe theory) is considered notable enough for a dedicated article if it has been referenced extensively, and in a serious and reliable manner, by major publications that are independent of their promulgators and popularizers."“ --87.162.172.223 11:27, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Etwas findet sich schon: Diskussion:Orthomolekulare_Medizin#Frederick_Klenner_als_Vorbild + Diskussion:Tetanus#Tetanus-Heilung_nach_Frederick_Klenner --Dankedaniel (Diskussion) 14:48, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Leser der Seite werden im Allgemeinen mit einem aus fragwürdigen Quellen geweckten (positiven) Interesse an der Behandlungsmethode dorthin gelangen. Der aktuelle Artikel erscheint mir geeignet, in solchen Situation zumindest Skepsis zu wecken. Natürlich war das ein Hochstapler, und gegenteiliges zu behaupten hilft hier nicht. Aber er hat wohl hoch genug gestapelt. behalten. Karl Oblique (Diskussion) 13:45, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel werden die Behandlungen weiterhin als angebliche Erfolge dargestellt. Eine unabhängige kritische Einschätzung existiert nicht. Löschen. --87.162.172.223 16:06, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der aktuelle Artikel ist immer noch dort, wo es darauf ankommt, nicht belegt. Wie erwähnt - in der Fachliteratur irrelevant, in den normalen Medien (Spiegel, ZEIT, FAZ, ...) irrelevant, für Wikipedia irrelevant. --Julius Senegal (Diskussion) 12:39, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte von Wikipedia auch über medizinische Scharlatane und Hochstapler informiert werden. Wenn "Vertreter einer Pseudowissenschaft oder Parawissenschaft" ein Löschgrund ist, müssten hunderte Artikel gelöscht werden, z.B. alle Astrologen, Homöopathen usw. --Doc Schneyder Disk. 19:43, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte auch informiert werden, wie z. B. bei Lanka, Hamer oder Bhakdi.
Nur - woher nehmen wir die Infos? Wenn man nach Klenner in der seriösen Literatur nix findet, nicht einmal nicht in Printmedien, können wir ja schlecht etwas aus den Fingern saugen. --Julius Senegal (Diskussion) 15:48, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich wiederholen. So habe ich dazu zwei Quellen (eine historische und eine rel. aktuelle) in den anderen (oben erwähnten) themenübergreifenden Diskussionen gepostet. Solange die nicht von den geneigten Autoren registriert und ausgewertet werden, bleiben wir hier unvollendet in Schieflage. --Dankedaniel (Diskussion) 12:46, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und wie oft muss er in Fachlektüre referenziert (+ Link) sein, um enzyklopädisch relevant zu werden? --Dankedaniel (Diskussion) 13:29, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und wie dort beschrieben taugen deine Pseudo-Links nichts. --Julius Senegal (Diskussion) 14:33, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es entkräftet just Deine Annahme, dass man "in der seriösen Literatur" nichts zu Klenner fände. --Dankedaniel (Diskussion) 14:59, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Er bestätigt es sogar - nur im Dunstkreis der sog. OM und anderen Quacksalberseiten findet man etwas, und selbst dort nicht ausreichend. Du bist auch nicht in der Lage, irgendwelche konkreten Vorschläge zur Verbesserung einzubringen, basierend auf seriöser Literatur. Wobei, in dem Fall geht es ja nicht, es gibt nichts Seriöses über Klenner... --Julius Senegal (Diskussion) 15:11, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erstmal ging es darum, Deine irrige Annahme zu entkräften. Du disqualifizierst Dich selbst mit solchen inkorrekten Aussagen. Bloss weil Du nicht hinsiehst, heisst es ja nicht, dass die seriöse Literatur nicht existiert. Was auch die unter den besagten Links gelistete existente historische Fachliteratur bestätigt. Ausserdem ist Deine Stimmungsmache gegen die OM unzulässiger Skeptiker-Populismus. --Dankedaniel (Diskussion) 16:01, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Insofern war Klenner auch ein Freigeist/Maverick of Medicine, der der etablierten Schulmedizin nicht nach dem Mund redete. --Dankedaniel (Diskussion) 16:13, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welchen Teil von "seriös" verstehst du nicht?
Es gibt seriöse Fachlektüre, worin Klenner referenziert wird. Das scheint aber laut Millbart hier nicht ausreichend zu sein. --Dankedaniel (Diskussion) 18:14, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum bist du nicht in der Lage, irgendwelche konkreten Vorschläge zur Verbesserung einzubringen, basierend auf seriöser Literatur?--Julius Senegal (Diskussion) 16:48, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt relevante Scharlatane, Hochstapler und Pseudowissenschaftler über die sich auf Basis belastbarer, unabhängiger Belege ein enzyklopädischer (neutraler) Artikel verfassen lässt. Hier scheint das nicht der Fall zu sein. In dieser Form ist das verlustfrei löschbar. --Millbart talk 08:36, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Werden also auch "Scharlatane, Hochstapler und Pseudowissenschaftler" in Fachlektüre themenspezifisch als Referenz verwendet? Klenner müsste dann ja alle Fachautoren getäuscht haben?! W.z.b. wäre. --Dankedaniel (Diskussion) 15:05, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn Beispielforscher XY im Fachbereich AB ausschließlich zum Thema XY veröffentlicht und seine Arbeiten ausschließlich von anderen Forschern im Bereich Thema XY rezipiert werden und er als Forscher und Person nie selbst Thema außerhalb dieser kleinen Gruppe von Anhängern von Thema XY ist, dann ist er außerhalb dieses engen Themenbereiches unbekannt und für Fachbereich AB irrelevant. Es ist für alle Bereiche in der Wikipedia geübte Praxis, dass lediglich die Mindermeinungen die tatsächlich im jeweiligen Fachbereich rezipiert werden dargestellt werden, aber sicher nicht jeder Anhänger oder Vertreter dieser Mindermeinung mit einem eigenen Artikel gewürdigt wird. Hier ist der Fachbereich Medizin, die extreme Mindermeinung Orthomolekulare Medizin wird aufgrund umfangreicher Rezeption in der Wikipedia in einem eigenen Artikel entsprechend gewürdigt. Linus Pauling als prominenter Vertreter dieser Mindermeinung ist aus bekannten Gründen relevant und wäre es auch ohne OM. Dass Anhänger der OM Klenner das eine oder andere Mal erwähnen verwundert nicht, aber diese Erwähnungen sind sehr übersichtlich. Reine Zitationszahlen machen den Kohl auch nicht fett. Ich kenne etliche Wissenschaftler die wesentlich umfassender zitiert wurden und trotzdem nicht relevant für die Wikipedia sind. --Millbart talk 17:21, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das klingt schon mal anders, als das penetrante Scharlatanerie-Framing. --Dankedaniel (Diskussion) 17:32, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es sind allerdings nicht allein nur Anhänger der OM bzw. deren Fachlektüre, worin Klenner referenziert wird/wurde. Sogar im Faktenblatt Vitamin C der DKG wird er neben anderen Forschern als Quelle gelistet. (Quelle v. 10/2019 Seite 5, entnommen aus der oben aufgeführten Fachlektüre-Link-Übersicht) --Dankedaniel (Diskussion) 17:55, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie "Intravenöse Dosierungen von 150-200 mg über 24 Stunden scheinen keine wesentlichen negativen Wirkungen zu haben (Riordan 1995, 2005, Casciari 2001, Klenner 1971, Cathcart 1985)." (Vollzitat) zu enzyklopädischer Relevanz führen soll. --Millbart talk 18:40, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
„150-200 mg über 24 Stunden“ ist jedenfalls keine Hochdosierung wie in den Fallbeispielen im Artikel, wobei beispielsweise einem Jungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen 20, 22 und 24 g innerhalb von 24 Stunden injiziert wurden. Das ist das Hundertfache von 200 mg=0,2 g. --87.162.173.153 08:27, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das keine Hochdosierung und sie meinen sicher 150-200 g (das steht in den zitierten Veröffentlichungen). Das ist aber auch egal weil es eh keine enzyklopädische Relevanz erzeugt. --Millbart talk 08:35, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die anderen wissenschaftlichen Fachbücher, worin er referenziert wird, brauche ich dann ja wohl auch nicht extra zu posten, wenn das eh nicht ins Gewicht fällt. Zumindest zeigt es aber auf, dass er damals nicht als Scharlatan gehandelt wurde. Und als Vorreiter der OM mit Erwähnung in selbigem Artikel relevant sein könnte. --Dankedaniel (Diskussion) 22:46, 7. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
OM-Gedöns ist kein seriöses Fachbuch, und in seriösen Fachbüchern kommt der Typ einfach nicht vor. Und das ist gut so.
Du bist weiterhin nicht in der Lage, die Relevanz anhand seriöser Literatur nachzuweisen. --Julius Senegal (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist das so?:
- Cancer Treatment Reports (U.S. Department of Health, Education, and Welfare, Public Health Service, National Institutes of Health, 1979)
- Vitamin C and the common cold (Cambridge University Press, British Journal of Nutrition, 1992)
- Pearls and Pitfalls in the Use and Abuse of Diuretics for Chronic Congestive Heart Failure (Cardiology, S. Karger AG, Basel, 2000)
- Integrative Cancer Therapies - Orthomolecular Oncology Review: Ascorbic Acid and Cancer 25 Years Later (2005)
- Subcellular Biochemistry - Ascorbic Acid: Biochemistry and Biomedical Cell Biology (Springer Science & Business Media, 11/2013)
- Vitamin C in Health and Disease (MDPI Books, nutrients, 06/2018) --Dankedaniel (Diskussion) 10:49, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du kapierst einfach nicht, was WP:Belege bedeuten. Jenseits des unseriösen OM-Dunstkreises gibt es wohl nichts, Pech.
Wo genau wird denn nun was zur Person Klenners geschrieben? Fehlanzeige. Anstatt google books von irgendwelchen Büchern (eher Buchschnippsel, zum Teil gehen selbst die nicht) zu bedienen, solltest du dieser Frage mal nachkommen und nicht Link-Spam machen. --Julius Senegal (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dein Ernst? Ich habe lediglich reputable Quellen gebracht, welche Klenner referenzieren und kein "OM-Gedöns" darstellen. Das nennst Du Link-Spam? Argh... --Dankedaniel (Diskussion) 14:25, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz als historische Person oder Wissenschaftler nicht dargestellt/belegt. Der Artikel erfüllt in seiner jetzigen Version die mindestanforderungen an Artikel nicht. Eine Verbesserung dieses Biografieartikels ist mangels Referenzen in reputablen Quellen/Personenverzeichnissen eher nicht abzusehen. --grim (Diskussion) 18:27, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht mangels reputabler Quellen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:08, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

SEO-Eintrag, den der Ersteller mit einer selbsterstellten Seite belegt. Wenn es keine validen Quellen gibt: löschen. Bitte auch einmal dem Link folgen: Da steht ersnthaft "Hierbei sind wir als Quelle geführt im Wikipedia-Artikel über Amarum Aromaticum". --KaKaulla (Diskussion) 14:23, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

So gehts wirklich nicht. Keine Belege und zudem wäre die Relevanzfrage zu klären. In der Form bitte Löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:47, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Satz, der besser schon im Artikel Bitterstoff dargestellt wird. Eventuell hier eine WL auf Bitterstoff#Pflanzenheilkunde. Wenn, dann auch für Amara pura, Amara acria und Amara mucilacinosa. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:58, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zudem wortwörtlich aus dem 2013 angelegten Eintrag im Flexikon geklaut. Bin auch für eine Weiterleitung. --Benff 15:36, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschanztag zurückgezogen, jetzt WL gemäß Diskusison. --KaKaulla (Diskussion) 15:47, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vieles ist nicht offiziell belegbar, veraltet oder falsch. Hauptbezug ist die persönliche Homepage, die per Google gut zu finden ist. Wikipedia hat nicht den Zweck, persönliche Homepages zu doppeln. Ist dieser Artikel tatsächlich Wikipedia-relevant? --Uhrengnom (Diskussion) 14:18, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich beschl-LAE-nige das mal. --MfG, Klaus­Heide () 14:47, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Völlige Zustimmung zum LAE. Für die Beleglage gibt es andere Bapperl. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:49, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Franca Lehfeldt (gelöscht)

Enzyklopädische Relveanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:32, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Laut eigenen Angaben ist Lehfeldt Chefreporterin - so steht es tatsächlich im Intro und spricht damit für sich: Irrelevanz. Anlass für den Eintrag ist nicht ihre Position als Journalistin, sondern als die „neue Freundin“ von Christian Lindner. --Fiona (Diskussion) 17:09, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum soll Chefreporterin für Irrelevanz stehen?--Gelli63 (Diskussion) 17:14, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lies mal den Anfang meines Satzes.--Fiona (Diskussion) 17:21, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Belegte Chefreporterin RTL! Zudem Nicht nur als Frau von sondern wegen ihrer Rolle als CR in Zusammenhang mit CL in starker Medienberichterstattung von DLF bis Der Westen und viele mehr--Gelli63 (Diskussion) 17:12, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund für ein Ausrufungszeichen. Belegt hast erst du es nachträglich., „RTL als Chefreporterin aus Berlin“ - nach den RK für Journalisten stiftet das keine Relevanz. In den Medien ist sie als Freundin von Lindner - da beißt die Maus keinen Faden ab. Und auch dieses kurzfristiges Rauschen stiftet keine Relevanz. Wikipedia ist (noch immer) nicht Frau im Bild oder Bunte. So schreibt WAZ: Christian Lindner privat: Diese pikante Rolle spielt seine Partnerin Franca Lehfeldt in Berlin. --Fiona (Diskussion) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
PA Die Belege waren schon vor deinem Post hier im Artikel--Gelli63 (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Beleg war nicht im Artikel, als ich ihn las. Halte dich bitte an KPA.--Fiona (Diskussion) 07:03, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Beleg war im Artikel als du deinen Edit hier hinterlassen hast. Wenn du erst später hier Gründe angibst sollest du vorher den Artikel noch mal lesen.--Gelli63 (Diskussion) 12:56, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was soll das? Ich habe den Beitrag hier geschrieben, während du den Beleg eingefügt hast. Dazwischen lag eine Minute. Ich lese Löschkandidaten nicht im Sekundentakt. Du?--Fiona (Diskussion) 15:25, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend recherchiert du auch nicht, sonst wärst du auf die Belege als CR selber schnell gekommen.--Gelli63 (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Frage: Ist eine Chefreporterin mit einer Chefredakteurin gleichzusetzen? Letztere wäre laut RK relevant. Falls das nicht gleichzusetzen ist sehe ich auch keine enz. Relevanz. Wir hatten schon früher hier Debatten über Lebenspartner von Politikern. Dabei wurden Ehepartner von Minsiterpräsidenten wie damals Frau Laschet (Anmerkung: Mein Kommentar hat nichts mit der aktuellen Situation um ihn nach der Wahl zu tun) als nicht relevant eingestuft. Warum soll nun die Freundin von Herrn Linder enz. relevant sein. --WAG57 (Diskussion) 17:22, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. Ich glaube, du hast schon einmal geglaubt, wenn "Chef" davorsteht, heißt es auch Chef, das war bei Chef vom Dienst, der auch kein Chefredakteur ist.--Fiona (Diskussion) 17:25, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja nur mal gefragt. Bei WP weiss man ja nie so genau.... Also bleibt hier dann nur Löschen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 17:33, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nö, es gab schon Chef-Reproter, die behalten worden sind. Das muss ein Admin entscheiden. Aber es gibt nicht nur Medienberichterstattung als "Frau von", sondern auch wegen ihrer Rolle als CR (auch wenn im Zusammenhang mit CL) und von z.B. Journalistischen Interessenkonflikten sprechen.--Gelli63 (Diskussion) 17:40, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, schwierig. Sie hat neben ihrer Tätigkeit als Chefreporterin auch eine eigene Politik-Kolumne auf rtl.de, Frankas Flurfunk. Daneben ist sie als Chefreporterin nicht einfach nur Journalistin in der Redaktion, sondern politische Berichterstatterin vor der Kamera, d. h. es besteht ein gewisses öffentliches Interesse an ihrer Person, weil sie wiederholt im Fernsehen zu sehen ist. Ganz ähnlich einer Moderatorin. Und der Podcast ist nicht einfach irgendein Podcast, das ist ein Politik-Podcast mit Heiner Bremer im gemischten Doppel. Behalten, im öffentlichen Interesse. Meines Erachtens reicht das in Summe, um Relevanz herzustellen. --Grizma (Diskussion) 22:03, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zur Vorrednerin sehe ich eins nun gar nicht: öffentliches Interesse am Behalten. Dass sie Chefreporterin wäre, stammt von ihr, und selbst wenn das richtig sein sollte, so wäre dies keine relevanzstiftende Position. Beim Podcast färbt die Relevanz Heiner Bremers nicht auf sie ab. Bevor die Beziehung zu Lindner bekannt wurde hat sie kaum jemand wahrgenommen - also geht es hier offensichtlich doch um "Frau von XY". Löschen - da enzyklopädisch nicht relevant.--00:21, 29. Sep. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Warum sollte Bekanntheit „abfärben“, wie kommst Du darauf? Das gemischte Doppel mit einer sehr bekannten Fernsehpersönlichkeit kann ein Indikator für Reichweite/Bekanntheit des Podcasts sein und ggf. dafür, dass dies ihren Bekanntheitsgrad stützt. --Grizma (Diskussion) 16:03, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Öffentliches Interesse" kommt evtl. auch mit der neuen Show „Viertel nach Acht“ der Bild. wo sie mehrfach mitwirkt. Finde sie auch relevant, auch wenn man ihre Beziehung zu Lindner abzieht, bleiben eben viele medienwirksame Punkte übrig: Arbeit als CR, bekannter eigener Podcast, Einladungen in andere Podcasts und hier z.B. . Die taz sagt, sie ist 32. Behalten VG--Zartesbitter (Diskussion) 04:12, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn schon die "Chefreporterin" eine Eigenangabe ist, scheint das "öffentliche Interesse" nicht so groß zu sein. In Shows, zumal irrelevanten, auftreten, generiert oer se gar nichts. Auch eine RTL Online-Kolumne reißt es nichts raus. Moderation relevanter Sendungen, Leitung eines wesentlichen Ressorts (Politik, Kultur etc.), Journalistenpreise - das generiert Relevanz im Journalismus.--Fiona (Diskussion) 06:55, 29. Sep. 2021 (CEST) Noch immer ist der Hauptbeleg LinkedI[Beantworten]

Das stimtmt nicht, es gibt im Artikel mehrere Belge für "Chefreporterin" vom Deutschlandfunk über FAZ bis zu ihrem Arbeitgeber. Da von Eigenbeleg zu sprechen zeigt eher eine Löschhaltung als ein vernüftiges Argument. Ich glaube nicht, dass Sie die Artikel dort geschrieben hat. Dann wären es Eigenbelege durch Eigenangabe. Dies ist hier aber definitiv nicht der Fall, oder zweifelst du die Seriöristät der FAZ und des DLF an?--Gelli63 (Diskussion) 13:02, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1; und Chefreporterin macht nicht automatisch relevant, wenn es da noch eine/n Chefredakteur/in gibt. Das müsste vor der "automatischen Relevanz" mindestens geklärt werden. Spotify und Gerüchte wie "...gelten als liiert" gehören natürlich nicht in den Artikel, sodass selbst im Fall etwaiger Relevanz ohnehin nicht sehr viel Artikeltext übrig bleiben würde. So braucht den Text niemand. Meinetwegen gerne löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:56, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Belege oder Textqualität allein sehe ich hier nicht als Löschgrund. Text in der Qualität sichern, hier in der LD zusätzlich erwähnte Faktoren einbringen. Letztlich dennoch ein strittiger Fall. --Grizma (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Journalistin, die auf sich hält, wäre es wohl eher peinlich einen Wikipedia-Eintrag zu bekommen, weil sie gerade als "Freundin von Christian Lindner" in den Medien ist. Und wenn sie einen solchen PR-Schub braucht, kann sie keine relevante Person im Journalismus sein.--Fiona (Diskussion) 10:40, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Subjektiv, Deine Meinung. Ob sie es braucht oder nicht braucht, kann dahingestellt bleiben. Nicht notwendigerweise ein Argument für oder gegen eine Behaltensentscheidung. No offense intended. --Grizma (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine subjektiv gestellt Frage, die sich mir aufdrängte. Nun eine objektive Frage: für welche Reportage/n wurde sie bekannt? Ausgezeichnet? Oder mind. nominiert? Zitiert?--Fiona (Diskussion) 14:07, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann kansst du auch fragen, für was ein General oder ein Drittligakicker ausgezeichent wurde oder für was die bekannt sind.--Gelli63 (Diskussion) 14:15, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Whataboutism, bitte. Die RK für Journalisten sind klar festgelegt und die erfüllt sie nicht.--Fiona (Diskussion) 15:02, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
die sagen leider nichts über Chefreproter, da haben wir eine Lücke. Chefredakteur einer kleinen Zeitung sit relevant, aber Chefreporter bei RTL nicht???--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie ist im Bild Impressum nicht als "Chefreporterin" aufgelistet. Oder wo ist sie angestellt? Bei RTL wird sie immer nur als "RTL-Reporterin" bezeichnet. Scheint also tatsächlich eine Selbstbezeichnung zu sein, welche andere Medien übernommen haben oder jetzt nicht mehr aktuell ist. VG--Zartesbitter (Diskussion) 15:50, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass sie es für RTL ist und nicht bei Bild. ;D --Grizma (Diskussion) 15:55, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sie ist auch nicht Chefreporterin bei der FAZ, aber bei RTL--Gelli63 (Diskussion) 16:29, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dort wird sie aber nicht als "Chefreporterin" gelabelt. Da steht jeweils immer dass sie als als RTL-Reporterin unterwegs ist. VG--Zartesbitter (Diskussion) 16:43, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum beißt ihr euch an dem "Chef" fest? Sie hat mit der Bezeichnung keine Leitungsfunktion. --Fiona (Diskussion) 22:20, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Allein auf Grund der Diskussion zum Interessenkonflikt durch DLF - siehe oben. --Mjoppien (Diskussion) 18:40, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion zum Konflikt steht nichts im Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:36, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Interessenkonflikt gab es schon bei Christian Lindners voriger Beziehung zur Journalistin Dagmar Rosenfeld ab 2009. Von Lindner werden also schon vorher eine private Beziehung zu einer Journalistin für politische PR zu seinen Gunsten in den Medien genutzt. Davon steht komischerweise nichts dazu im Wikipedia-Artikel von Christian Lindner, der von der FDP regelmäßig geschönt wird. Wegen Rosenfelds Zeit-Artikel „Meine Stylingtipps für Christian Lindner und Co.“ über ihren Mann hatte es sogar eine Rüge des Presserats gegeben. [3] „Der Presserat missbilligt zudem einen Artikel im Online-Auftritt einer Tageszeitung, in dem eine Redakteurin Spitzenpolitiker verschiedener Parteien beschreibt und ihnen Styling-Tipps für ihr Auftreten gibt. Einer dieser Politiker ist der Ehemann der Autorin des Beitrages. Der Presserat sieht darin eine objektive Befangenheit der Journalistin.“ [4] --91.20.10.119 11:48, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im BNR parken, darf wiederkommen, falls nach der Regierungsbildung eine entsprechende Medienresonanz entstände. --1rhb (Diskussion) 12:42, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
die Medienresonanz ist doch jetz schon da.--Gelli63 (Diskussion) 10:58, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Dagmar Rosenfeld ist Franca Lehfeldt durch ihre journalistische Tätigkeit noch nicht relevant. Lehfeldt hat ihre Karriere als Journalistin erst 2018 begonnen. Durch die Regierungsbildung dürfte sich an der fehlenden Relevanz als Journalistin nichts ändern. Als Freundin von Lindner wäre sie auch nicht relevant, wenn er Minister werden würde, und Christian Lindner wird wohl kaum zum Bundeskanzler oder Bundespräsidenten gewählt werden. --91.20.10.119 12:46, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wer zu was gewählt wird weis man nie, spielt hier aber keine Rolle.--Gelli63 (Diskussion) 16:37, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Chefreporter/in in einer großen Vollredaktion – also einer Redaktion bestehend aus den klassischen Ressorts – ist schon wie CvD oder Textchef eine Führungskraft und kann Mitglied der Chefredaktion sein. Klassische Beispiele sind Süddeutsche, BILD, Stern – die größeren Kaliber also, siehe auch Hans Ulrich Kempski oder Dagobert Lindlau, die nie Chefredakteure waren. Allerdings kann eine Kollegin, die erst 2018 in den Beruf eingestiegen ist, diese Stufe längst nicht erreicht haben, was auch immer auf ihrer Visitenkarte steht. Papier ist geduldig. Aufgrund ihrer journalistischen Arbeit ist sie jedenfalls nicht relevant. Daher: Parken, wo auch immer. Zweimot (Diskussion) 21:45, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisweilen wird man das Gefühl nicht los, dass Frauen trotz eigener Leistung und Position wegen "Frau von" gelöscht werden sollen.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stimmt :-))). Bei Michael Karr oder Frederik Pleitgen mit ähnlichen Werdegängen gibt es keine Diskussionen. --Berlinschneid (Diskussion) 12:16, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ihre relative Prominenz verdankt Frau Lehfeldt ganz offensichtlich nur der Beziehung zu Christian Lindner, davor kannte sie kein Mensch. Aber auch journalistische Leistungen sind weder vorher noch danach bekannt geworden; jedenfalls ist das im Artikel nicht nachgewiesen. Was "Chefreporterin" konkret heißt, weiß allein RTL oder das Subunternehmen, bei dem sie angestellt ist. Von einer regelmäßigen Medienpräsenz ist sie weit entfernt, die gelegentlichen Auftritte hie und da sichern alleine noch keine Bekanntheit. Es wird auch niemand ernsthaft behaupten wollen, dass sie journalistisch in der gleichen Liga wie Cerstin Gammelin, Melanie Amann oder Mariam Lau spielt oder in Sachen Medienpräsenz mit Illner & Co. vergleichbar wäre. Kann ja noch werden, ist aber derzeit nicht. Und das müsste schon gegeben sein, um hier weit jenseits der WP:RK#Journalisten einen Artikel über sie zu begründen. Daher löschen.--Riedmiller (Diskussion) 13:03, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie ist bei der infoNetwork GmbH angestellt, unter deren Mitarbeitern wird sie von Kressköpfe nicht einmal gelistet. Als "Hauptmoderatorin" wird Ilka Eßmüller genannt; Als Journalistin war Lehfeldt gänzlich unbekannt, bevor sie als "die neue Freundin an Christian Lindners Seite" um die Bundestagwahl herum in den Medien erschien. In dem Zusammenhang wurde sie als "Chefreporterin" betitelt, seit etwa einem Monat.

Die Arbeitsweise, mit der User versuchen, den Artikel im Intro "relevant" zu schreiben, halte ich mit einem solchen Satz für hochgradig unseriös: Bekannt wurde die RTL-Chefreporterin auch durch Talkshows wie "Viertel nach Acht". Daran stimmt fast nichts, außer, dass sie einmal an der Diskussionsrunde einer nicht-relevanten Sendung von Bild teilnahm. --Fiona (Diskussion) 16:38, 16. Okt. 2021 (CEST)Difflink ergänzt[Beantworten]

Nach den gültigen RK sind Journalisten und Journalistinnen relevant, wenn sie

  • Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind,
  • Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben.

Das PR-Theater nach 18 Tagen Löschdiskussion bitte ich administrativ zu beenden.--Fiona (Diskussion) 11:24, 16. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die PA entfernt--Fiona (Diskussion) 16:34, 16. Okt. 2021 (CEST) auf "Frau von" bitte nach 18 Tagen Löschdiskussion wirklich administrativ beenden. Die RK sind keine Ausschlussskriterien. Gründen zum Behalten wegen eingeständiger Relevanz wurden dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 16. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Journalistin verfehlt Lehfeldt ganz klar die Relevanzkriterien. Sie ist auch keine Moderatorin, wie jemand meinte. Moderatoren von RTL News sind andere und diese sind als solche ausgewiesen und auf der RTL-Seite porträtiert wie bspw. Charlotte Maihoff oder Pinar Atalay. Bleibt noch die "Bekanntheit" als neue Freundin von Lindner. Wenn schon die Ehefrauen von Ministerpräsidenten keine enzyklopädische Relevanz haben, dann Freundinnen von Fraktionsvorsitzenden (und designierten Ministern) erst recht nicht.--Fiona (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Du scheinst die RK leider immer als Ausschlusskriterien gebrauchen zu wollen. Wenn sie "nur" Frau von wäre würde ich dir ja recht ggf. recht geben. Aber sie wird wegen CR medial rezipiert (auch wenn wegen Interessenkonflikt). Als Mann wäre sie als CR wohl relevant, aber als Frau von wohl nicht. Es sind leider Medien und du, die die CR auf Frau von CL runterbiegen wollen, obwohl sie auch regelmäßig bei RTL zu sehen ist und für RTL-Nachrichtensendungen als Reporterin über die Geschehnisse in Kanzleramt und Bundestag berichtet.--Gelli63 (Diskussion) 18:08, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Als Mann“ wäre diese Person erst recht nicht enzyklopädisch relevant. Mir ist auch kein Fall bekannt, bei dem der Freund einer bekannten Politikerin derart im Boulevard inszeniert wurde. Als Journalistin verfehlt sie ganz klar die RK. Da kannst du noch so viel mit PA entfernt--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 19. Okt. 2021 (CEST) Belegen herumbasteln (christian-lindner-freundin-franca-lehfeldt-bricht-in-traenen-aus, express.de) , die machen es nicht besser, sondern eher schlechter.--Fiona (Diskussion) 09:57, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Als Mann“ würde ein belegter RTL Chefreporter sicherlich nicht so abgewertet, nur weil er mit einer Politikerin liiert ist. Interessant, dass Belege für dich einen Artikel schlechter machen. Diese Sichtweise ist mir neu. Und wie du selbst sagtest "derart im Boulevard inszeniert" und somit nach RK "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" relevant.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass Vergleich zu anderen Artikel bei der Relevanzdiskussion nicht gerne gesehen sind, trotzdem - was macht Michael Karr oder Frederik Pleitgen beruflich relevanter als Franca Lehfeldt, außer, dass sie Männer sind? --Berlinschneid (Diskussion) 13:14, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das fragst im Ernst? Abgesehen davon, dass Pleitgen Auslandskaorrespondent war, wurde er mit einem bedeutenden Journalistenpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, ausgezeichnet. Michael Karr war ebenfalls (verdienter) Auslandsreporter und moderierte u.a. das RTL Nachtjournal. Allerdings ist der Artikel beleglos in keinem guten Zustand. --Fiona (Diskussion) 15:49, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein, ganz offensichtlich relevant. Häufiger Gegenstand von nationaler Berichterstattung und im Übrigen Chefreporterin. Das reicht imho ganz deutlich für ein Behalten! --abf is beary 14:21, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die LD liest und die Relevanzkriterien für Journalisten zur Kenntnis nehmen würdest, müsste dir klar sein, dass die Relevanz alles andere als "offensichtlich" ist. Der Artikel wurde zwar inzwischen ergänzt, es bleibt aber die Tatsache, dass weder Lehfeldts Tätigkeit noch ihre Verlobung mit Lindner Relevanz stiftet.--Fiona (Diskussion) 15:49, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist der leidige Trugschluss, dass RK Ausschlusskriterien sind. Mit mehrfach belegtem CR und auch mit (siehr RK) wegen "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", wie du selber mit "derart im Boulevard inszeniert" ja angibst klar relevant. Man mag sagen Boulevard ist Ba, aber wir schreiben nicht nur eine Enzyk. für FAZ, NZZ und taz Leser, sondern auch für Boulevardleser.--Gelli63 (Diskussion) 17:30, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe grade die nächste Medienrunde rennen. Vom Spiegel bis zu ad personam entfernt--Fiona (Diskussion) 11:45, 28. Okt. 2021 (CEST) "geliebten" Bild sind alle wieder mit dabei.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Spekulation über andere Diskutanten entfernt--Fiona (Diskussion) 12:22, 28. Okt. 2021 (CEST)--Gelli63 (Diskussion) 17:43, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Einzig auf ihre Medienpräsenz – die Beziehung mit CL – abzustellen ist doch reichlich wenig. Viel mehr steht bisher wirklich nicht im Artikel. Was soll das hier werden? Der LA hier läuft bereits seit einem Monat, andere bekommen vielleicht mal 7 Tage. Kann das bitte mal administrativ beendet werden. Die Entscheidung sollte nicht so schwer sein. Immer noch wie ganz oben vom 28. September [!!] Enzyklopädische Relveanz nicht ausreichend ersichtlich. Die Dame darf gerne wiederkommen, aber vorerst zurück in den BNR oder vielleicht gleich komplett löschen. --waldviertler (Diskussion) 21:10, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie „ihre relative Prominenz“ ganz „offensichtlich nur der Beziehung zu Christian Lindner“ verdankt, was Tenor recht vieler Beiträge ist und oben sehr pointiert formuliert wird, so sind sich schon einmal alle einig, dass sie „relative Prominenz“ besitzt. Die Meinungsverschiedenheit geht nur vordergründig um das Ausmaß dieser Prominenz. Motiv dahinter ist stattdessen, dass man es als erschlichene oder andersartig unredlich erworbene, unverdiente Prominenz ansieht, die man daher gerne ignorieren würde. Die moralische Wertung des jeweiligen claim-to-fame ist aber unangebracht: Massenmörder werden wegen der Verwerflichkeit ihres Tuns ebensowenig ignoriert wie Bekanntschaften von Christian Lindner. Abgesehen davon ist der Vorwurf aber auch zumindest fragwürdig, denn 500 Treffer bei Google News auch mit der Ergänzung -Lindner sind schon recht ordentlich. Und zur Abrundung ist mit der (durchaus nicht selbstverliehenen) Position „Chefreporterin Hauptstadtstudio“ auch das Kriterium Ressortchefs eines „klassischen“ Ressort wohl erfüllt, da es sich dabei ja um nichts anderes als das Innen(politik)-Ressort handelt. Selbstverständlich behalten Karl Oblique (Diskussion) 05:18, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dass mit "Chefreporterin" Ressortchefs eines „klassischen Ressort“ wohl erfüllt" sei, ist falsch. Es handelt sich nicht um das Innenpolitik-Ressort, das sie leitet. Sie leitet gar nichts. Mit Annahmen ohne Kenntnis von Journalismus und Struktur von Redaktionen, geht man der Bezeichnung "Chef-" auf den Leim.--Fiona (Diskussion) 11:49, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sie wird wohl nicht umsonst von ihren Arbeitgeber als "Chef-" bezeichnet.--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verliebt, verlobt (verheiratet) mit Christian macht relevant? Was ist denn das für einen Frauenbild? Enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht aus dieser privaten Beziehung. Nicht einmal Ehepartner von politischen Amtsträgern sind per se enzyklopädisch relevant.--Fiona (Diskussion) 11:53, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
So viel wie über sie im Boulevard und in sonstigen Medien berichtet wird stellt sich die Frage ob nicht eher "Verliebt, verlobt (verheiratet) mit" ihr Christian L. (vollständiger Name ist derr Redaktion bekannt) relevant(er) macht.--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für den durchaus emotionalen Hinweis auf die RK. Diese sind mir bereits seit 2006 bekannt. ;-) Wenn ich subsumiere, komme ich allerdings zu einer Relevanz und das auch mehr als deutlich. Ein "Chefredakteur" oder ein "leitender Redakteur" oder ein "Ressortchef" (das jeweilige "*In" sei hinzugedacht!) muss in seinem Arbeitsvertrag nicht zwingend als solcher bezeichnet werden. Du kannst einen Clown engagieren und ihn im Arbeitsvertrag Nuklearforscher nennen. Wenn er als Clown arbeitet, bleibt er dennoch ebendas. Nur, weil RTL (als durchaus großer und medial präsenter, wenn auch nicht unbedingt super-seriöser Sender) das Ganze "Chefreporterin" tauft, ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen. Vielmehr ist ihre Tätigkeit durchaus von medialer und öffentlichkeitswirksamer Bedeutung. Was man vom Relevanzkriterium "liiert mit Lindner" halten mag, ist mir egal. Fakt ist, dass der Artikel einer der meistgelesensten der letzten Tage ist. Ob aus "noblen" Gründen oder aus Klatsch-Neugier, sei dahingestellt. Ein öffentliches Interesse ist ganz offensichtlich vorhanden. Abschließend darf ich darauf verweisen, dass WP:RK sich selbst als hinreichende, nicht aber notwendige Bedingung betrachtet. Das fällt sicher auf, wenn man die RK liest. Ich bleibe dabei: Ganz klares Behalten! --ABF (Diskussion) 19:20, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das hier immer nur Schwarz-Weiß gesehen wird? Ihre Verlobung mit Christian Lindner alleine reicht nicht aus, ihre berufliche Position reicht (scheinbar) nicht aus, aber beides zusammen macht sie nunmals relevant. Eine politische Chefreporterin eines relevanten Senders, die bald einen Parteichef einer relevanten Partei heiraten wird, ist halt relevant. BEHALTEN. --Berlinschneid (Diskussion) 19:18, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hat eine sehr starke Präsenz bei RTL (oft am Beginn von 'Punkt12', gelegentlich auch bei 'RTL aktuell' - (andere Nachrichtensendungen des Senders kenne ich weniger, aber es ist davon auszugehen, das sie dort ebenso auftaucht -), wo sie aktuelle politische Entwicklungen recht klug per Schaltung kommentiert - für erst 3 Jahre im Metier m. E. durchaus bemerkenswert) und ist für mich daher deutlich ein 'Behalt'. Von ihrer Beziehung mit Lindner bekam ich durch eine Punkt12-Meldung anlässlich ihrer Verlobung erst diese Woche was mit, das würde als weitere 'anhaltende öffentliche Wahrnehmung' (RK) weiter in Richtung 'Behalt' ziehen. --WeiterWeg (Diskussion) 01:02, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, dass ich noch einmal gegenreden muss: Franka Lehfeldt findet derzeit Beachtung nur mit Lindner und erst seit Lindner die Beziehung öffentlich gemacht hat. Eine geschickte PR für einen Politiker, der Minister werden will. Das generiert weder zeitüberdauernde Bedeutung und noch weniger Bedeutung als Journalistin. Noch ist Wikipedia eine Enzyklopädie oder will es sein und keine Verlängerung von gerade aktuellem Klatsch.--Fiona (Diskussion) 10:07, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
es tut mir leid, aber wie dargelegt ist WIKIPEDIA keine Enzyk. für FAZ Leser. Die Zeiten in den Lexika nur über Könige und Kriege berichtete sollte vorbei sein. Auch Boulevard ist Teil derr Gesellschaft.--Gelli63 (Diskussion) 10:34, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn man mal die Googletreffer und die Abrufstatistik des Artikel bei Wikipedia nimmt, ist das ein aus meiner Sicht ein deutlicher Hinweis für die Relevanz. 278.000 Treffer bei Google, und ihr Wikipediaartikel wurde bereit vor der Löschdiskussion und vor der Bekanntgabe der Verlobung über 2.500 mal täglich aufgerufen, jetzt ist er bei über 3.000. BEHALTEN! --Berlinschneid (Diskussion) 09:43, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Unsere selbstgewählten Kriterien für Journalisten verfehlt Lehfeldt deutlich. Was auch immmer eine „RTL-Chefreporterin“ oder ein „RTL-Chefreporter“ ist, ob diese Bezeichnung selbstgewählt ist oder nicht, sie hat nichts mit der Stellung als Chefredakteurin bzw. der Leiterin eines „klassischen“ Ressorts gemein. Alles andere wäre nach Hotelschule, BWL und Jorunalistenschule bis 2018 auch sehr unwahrscheinlich. Der einzige Grund, dass dieser Artikel existiert und wir diese Diskussion führen ist die Beziehung / Verlobung mit Lindner. Zum Thema Ehepartner von Berühmtheiten gab und gibt es schon einige Diskussionen. Meist enden diese Diskussionen bei Partnern von Bundeskanzlern mit Behalten, und sei es weil man als Mann einer langjährigen Bundeskanzlerin auch anhaltende Rezeption erfährt. Bei den Ehepartnern von Ministerpräsidenten wird es meist dünn, wenn diese nicht selbst etwas für ihre Bekanntheit tun. Nur ist Lehfeldt nicht mit Lindner verheiratet, und Lindner ist kein Bundeskanzler, noch nicht mal Ministerpräsident. Die "anhaltende Rezeption" ist auch noch nicht gegeben, die ausführliche Beschäftigung mit Lehfeldt begann praktisch erst mit der Verlobung im September 2021. Derzeit reichen die zwei Sätze im Lindner-Artikel völlig aus: Im Juli 2018 bestätigte er eine Beziehung mit der RTL-Reporterin Franca Lehfeldt, im September 2021 verlobte sich das Paar. Fertig. Bei Lindners erster Ehefrau Dagmar Rosenfeld ist das im Übrigen anders, als Chefredakteurin der Welt ist Rosenfeld als Journalistin eigenständig relevant. --Minderbinder 14:32, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Gabriele Haseloff (gelöscht)

keine Relevanz ersichtlich. Ehefrau sein reicht nicht aus. Siehe bereits Susanne Laschet. --Mirmok12 (Diskussion) 18:11, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

whow: beginnt jetzt die neuerlich Jagd auf "Frau von" Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 18:17, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mit Frau Laschet ist das nicht zu vergleichen. "Frau von" reicht wohl nicht, bei einer Dame des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem wäre ich nicht so sicher. --2003:CA:F28:A500:191A:FF8D:7923:6EF8 19:03, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
In D gibt es 250 Damen des Ritterordens, keine Wertung ob es diesen Artikel jetzt relevanter oder nicht macht. --Der König von Franken (Diskussion) 19:13, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja die Diskussion geht in eine neue Runde. Ausgang ungewiss. Natürlich steht die Frau eines Ministerpräsidenten im Fokus der Berichterstattung um ihren Mann. Sie nimmt an sozialen events teil und steht im Rampenlicht bei repräsentativen Auftritten wie Empfängen, Theaterbesuchen, Schirmherrschaften usw. Daraus könnte man erhöhte Medienpräsenz und enz. Relevanz ableiten. Andererseits wurden diese Argumente wie oben angedeutet schon mal verworfen, während Frau Söder bleiben durfte. Ich weiss es ist ein Sakrileg diese Vergleiche heranzuziehen. Sie zeigen aber wie unterschiedlich hier schon entschieden wurde, wobei ich in keinem Fall von Fehlurteilen sprechen will. Admins sind auch Menschen und haben unterschiedliche Ansichten. Bin mal gespannt wie das hier ausgeht. --WAG57 (Diskussion) 19:42, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
bei Frau Söder ist die Sachlage eine andere, weil sie zudem noch Unternehmerin ist. Aber auch da hätte ich auf Löschung plädiert. Ein Orden, wie bei Frau Haseloff, zieht auf keinen Fall ausreichende Relevanz nach sich.--Mirmok12 (Diskussion) 20:36, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich den Status der Ehefrau erst ab Bundesebene und da nur für die obersten Staatsorgane bzw. deren Organleitung, wie z. B. Frau des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers etc. für Relevanz stiftend. Darunter fällt Frau Haseloff als „First Lady“ eines Bundeslandes nicht. Wenn aber Frau [Karin Baumüller-Söder] entsprechende Relevanz zugestanden wurde, dann sollte Frau Haseloff konsequenterweise dasselbe zugestanden werden. Ansonsten bewegen wir uns in einem Bereich, der mehr mit „Glaube“ statt mit Fakten zu tun hat. Behalten --AlgoritX3 (Diskussion) 21:49, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

wobei zu beachten waere, dass der Vergleich mit anderen Artikeln als Relevanzbegruendung regelmaessig unzulässig ist--KlauRau (Diskussion) 03:34, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
wobei auch bei Wikipedia zu beachten waere, dass bei einer gewissen Glaubwürdigkeit und Logik geblieben werden solle. Daher ist ein Vergleich als unterstützende Relevanzbegründung regelmässig anzuraten und hilfreich. --DOCMO audiatur et altera pars 08:57, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von diesem Artikel halte ich die Annahme dass Vergleiche zu ähnlich gelagerten Fällen unzulässig sein sollen für falsch. Es wird hier zwar so propagiert und gehandhabt, muss deshalb aber nicht richtig sein. Selbst vor Gerichten gibt es das Prinzip der Präzidensfälle. Die WP kümmert das aber wenig und betrachtet alle Fälle seperat, da kann es vorkommen dass in etwa gleichen Fällen unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden, die unter dem Strich dann schwer nachzuvollziehen sind. Dabei handelt es sich durchaus nicht um Fehlentscheidungen. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Blickwinkel auf Sachverhalte. Ein Abgleich mit ähnlichen Fällen könnten hier zu mehr einheitlichen und nachvollziebaren Bewertungen führen und bis zu einem gewissen Grad sogar zu einem RK ähnlichen Bewertungsmasstab führen. Was für öffentliche Gerichte längst üblich ist lehnt die WP ab. Im Grunde sind unsere LDs überspitzt gesagt nichts anderes alls Verhandlungen über die Existenz von Artikeln. Manchmal verstehe ichs einfach nicht. Aber so ist die WP nun, man muss mit ihren Schwächen leben. Reformen oder auch nur Änderungen der gelebten Praxis werden in der Realität nicht umsetzbar sein, weil es immer Gegenstimmen gibt, die blockieren. Das gilt auch für RK Reformen. Das ist mMn. das größte WP Problem, dass sie nicht flexibel auf Änderungen reagieren kann und will. Das Prinzip der einstimmigen Entscheidungen wird zum Tod für jegliche Änderung. Irgendwann wird die WP vor der Frage stehen ob das Prinzip der einstimmigen Entscheidungen sich nicht hemmend auf nötige Reformen auswirkt. Ich weiss ich mach mich mit diesem Beitrag sicher unbeliebt, aber irgenwer muss doch mal auf dieses Problem hinweisen. --WAG57 (Diskussion) 11:08, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Wie im vielen Bereichen im Leben, in der Entscheidungen nicht 100 % evidenzbasierend getroffen werden können, und in die eine wie andere Richtung entschieden werden kann, sollte grundsätzlich jedes faktenbasierte Argument zulässig sein. Dazu zählt auch eine vertretbare Analogie zu Vergleichsfällen sowie ähnlichen Artikeln. Solange übrigens kein MB oder eine im anhaltenden Konsens geschaffene WP:RK ausdrücklich dagegen spricht, halte ich dieses für zulässig. --AlgoritX3 (Diskussion) 11:31, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wäre diskussionswürdig, soweit es sich um tatsächliche Löschentscheidungen handelt. Die schiere Existenz eines vergleichbaren Artikels besagt aber für sich genommen nicht viel. Evtl. hatte den vorher schlicht niemand gelesen oder gefunden. Wenn die Präzedenzfall-Methode etabliert wäre, würde dies im Fall einer Löschentscheidung so quasi zwangsläufig zu Anschluss-Löschanträgen führen. Wollen wir das wirklich so haben?--Meloe (Diskussion) 12:03, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
behalten. Wenn Ehepartner und entsprechende Medienresonanz nicht ausreichen, müsste man alle ca. 2500 Personen in Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person löschen, denn die Kategorie schließt Personen mit eigener, unabhängiger Relevanz explizit aus. Karl Oblique (Diskussion) 13:30, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist Unsinn. Kategorien sagen nichts über Relevanz, sie sind ein Ordnungssystem.

Da solche Artikel immer wieder in LDs aufschlagen, sollte vielleicht grundsätzlich einmal geklärt werden, ob Ehefrauen/-Männer von Ministerpräsident:innen per se relevant sind für Wikipedia. (mMn nicht). Wie wird es denn bzgl anderer Länder gehalten?--Fiona (Diskussion) 14:12, 29. Sep. 2021 (CEST) Der LA auf auf Karin Baumüller-Söder wurde entfernt, nicht entschieden, ich werde ihn noch einmal stellen. Mir fällt auf, dass nur über die Ehefrauen (ohne eigenständige Relevanz) Artikel angelegt werden, nicht über Ehemänner (bspw. Stefan Schwesig; Karsten Giffey, der Ehemann von Berlins ersten Bürgermeisterin in der Geschichte der Stadt)--Fiona (Diskussion) 14:22, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme absolut zu. Siehe auch mein obiges Statement. Das Problem ist wie oben bereits erwähnt, dass wir in der WP einfach nicht flexibel genug sind um einen auch noch so vernünftigen Vorschlag zur Reform der RK umzusetzen. Das Prinzip der Einstimmigkeit hindert oder behindert jegliche Reform der RK. Die sind fast in allen Bereichen seit Beginn der WP Zeit festgefroren. Heisst im Klartext wir, die WP user, stehen uns selbst im Weg wenn es um Reformen z.B. der RK geht. Als Beispiel ohne den Fall zunennen um hier nicht auf ein falsches Gleis zu kommen, erwähne ich mal einen Fall zur Änderung der RK den ich vorgetragen habe. Die Reaktionen reichten von "aboluter Zustimmung" bis zu "absurd und unzumutbar". Das zeigt in etwa wie ein Vorschlag zur Änderung bzw. Reform der RK bei der WP Gemeinschaft ankommt. Das wäre in diesem Fall nämlich der Relevanzeinstufung oder eben Nichteinstufung von Ehepartner von Politiker mit grosser Wahrscheinlichkeit genauso. Leider. Es wäre für die WP dringend nötig nicht nur diesen Punkt sondern generell die RK auf den neuesten Stand zu bringen. Das ist leider aus gesagten Gründen nicht möglich. Irgendwann muss sich die WP mal überlegen wie das weitergehen soll, denn das Problem wird mit fortschreitender Zeit immer dringlicher, weil wir mit unseren RK nicht mit den Etwicklungen Schritthalten können, gleichzeitg aber unfähig sind die RK anzupassen. --WAG57 (Diskussion) 16:11, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Häufig sind diese Personen durch Medienpräsens (Besuche gesellschaftlicher Veranstaltungen wie z.B Festspiele, Operngalas, Karnevalssitzungen u.vm. und die damit verbunde Berichterstattung) in den Medien und sollten damit genügend enz. Relevanz sorgen. Aber da sehen Admins anders, weil sie ja dort nur als PartnerIn von X auftauchen.--Gelli63 (Diskussion) 16:45, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

WAG57 man kann RK durch MB ändern.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:43, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher aber in wie vielen Fällen hat das jemals zu einem wirklich befriedigenden Ende geführt. Mag sein dass hier und da mal was geändert wurde. Im Großen und Ganzen verlaufen die MBs wenig eindeutig und enden wie Diskussion um die RK im Nichts. --WAG57 (Diskussion) 20:02, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Irgendetwas Relevanz stiftendes lässt sich dem Lebenslauf nicht entnehmen. Selbst Träger des Bundesverdienstkreuzes werden mit solch einem Lebenslauf relgelmäßig gelöscht. Löschen. --91.20.10.119 13:26, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass sie, wie vergleichbare Personen, v.a. durch Berichterstattung zu gesellschaftlichen Veranstaltungen, quasi als Person des öffentlichen Lebens, relevant sein könnte. Davon steht aber bis jetzt buchstäblich Nichts im Artikel. Wenn da nicht mehr kommt, bliebe nur Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:42, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 23:52, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

PR-Eintrag eines PR-Unternehmers. Von den 15 Veröffentlichungen sind

  • Sechs offensichtlich im Eigenverlag
  • Zwei weitere ebenfalls im Eigenverlag bzw. „Corporate Publishing“ wie es beim DLG-Verlag heißt. Der Name der PR-Firma erscheint mit auf dem Buchcover.
  • Drei weitere sind jährliche Ausgaben des selben Werkes, erschienen bei „FAZ Buch“. Da weder Werk noch Autor im seriösen Teil des Verlagsangebots zu finden sind, ist es wohl auch ein Fall von Corporate PublishingFullservice-Dienstleistung.
  • Zwei Veröffentlichungen bei Behr's Verlag. Wem das Apostroph noch nicht vielsagend genug ist, kann vielleicht mit den Autorentipps auf der Webseite etwas anfangen.

Auch ist die Person in all diesen Fällen Herausgeber, nicht Autor. Jedes Werk hat mindestens vier und bis zu acht Herausgeber. Im Internet findet man zu den Mitherausgebern vor allem alte Löschdiskussionen. Vom Ersteller und erfolgreichen Verteidiger des Artikels (Respekt!) stammte auch das Pendant zur Consulting-Firma. Die Diskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2014#AFC_Consulting_Group_(gelöscht)) ist wohl auch relevant. --Karl Oblique (Diskussion) 19:10, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was fällt Dir eigentlich ein, derart arrogant über einen Fachverlag mit fast 200-jähriger Geschichte wie den Behr‘s Verlag herzuziehen und ihn und alle seine Autoren gleich mit zu beleidigen? Weil Dir seine Schreibweise nicht gefällt? Das zeugt vor allem davon, dass Du von Verlagen und vom Verlegen von Büchern offensichtlich wenig weißt. Hier geht es zum Eintrag des Verlags: Behr‘s Verlag in der WP --2A00:20:D010:4BF3:FD48:AB25:F965:1A70 17:51, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
1. kein LA im Artikel
2. sind etliche seiner Bücher in etlichenen Bibliothen [5][6][7]...--Gelli63 (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
ungültig wegen fehlenden LAs. --WAG57 (Diskussion) 19:45, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hat meine Wenigkeit soeben erledigt. Grund: Substantiierte Kritik, mit nachvollziehbaren Relevanzzweifeln. Gelli kennt sich gut genug aus, um zu wissen, dass das was er da unter Worldcat aufgestöbert hat nicht reicht.--Ocd→ parlons 20:24, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
OCD sollte sich auch soweit mit RK auskennen, dass Bücher, wenn sich eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, natürlich zählen.--Gelli63 (Diskussion) 14:20, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall wird es sogar trotz des Honorarprofessors eher nicht für enz. Relevanz reichen. Jedenfalls mMn. --WAG57 (Diskussion) 20:45, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass selbst eine reguläre Professur nicht automatisch ausreichend ist, sondern nur dann, wenn eine entsprechende Bedeutung der Person in der jeweiligen Disziplin nachgewiesen ist--KlauRau (Diskussion) 03:36, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Otto A. Strecker arbeitet beruflich in der AFC, die von Otto Strecker (Agrarwissenschaftler) gegründet wurde.
Das Buch „Otto A. Strecker et al.: Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte. DLG-Verlag, Frankfurt, 2010“ habe ich zunächst einmal aus dem Artikel entfernt. Es handelt sich dabei um die 4. Auflage des zunächst 1976 unter dem Titel Marketing für Lebensmittel: Grundlagen und praktische Entscheidungshilfen erschienenen Lehrbuchs von Otto Strecker (Agrarwissenschaftler), das dieser mit weiteren, neuen Autoren, darunter Otto A. Strecker, erweitert und streckenweise neu verfasst hat. Es ist äußerst plausibel, dass dieses Buch, das im Agrarmarkteting sehr wohl wahrgenommen und positiv besprochen wurde, regulär im DLG-Verlag erschienen ist; im Vorwort heißt es: „Nicht zuletzt danken wir dem DLG-Verlag und seiner Geschäftsführerin Karin Scheller für die ermutigende Begleitung unserer Arbeit.“ Die DNB gibt keine Auskunft, ob Otto A. Strecker daran mitgewirkt hat; der Blick ins Buch via ResearchGate zeigt, dass das so war, auch wenn nicht deutlich wird, ob er entscheidenden Anteil an der revidierten Fassung hat. Ich trage es neu ein, nenne dabei aber alle fünf Hauptautoren in der Reihenfolge, in der sie auch im Buch stehen (da kommt dann Otto A. Strecker als zweiter Autor nach seinem Anverwandten und vor den anderen Autoren; das kann etwas über den Anteil an der Autorentätigkeit aussagen, muss aber nicht so sein).
Angesichts der Erfolgsgeschichte des Streckerschen Lehrbuchs könnte auch das Buch Erfolgsstrategien für Lebensmittel. Business-Trends, Analysen, Fallbeispiele. Die Ernährungswirtschaft auf der Suche nach Spitzenleistungen regulär im DLG-Verlag erschienen sein.
Das Jahrbuch für Unternehmensberatung und Management, das Otto A. Strecker dreimal mit herausgegeben hat, wurde 10 Jahre später vom FAZ-Institut herausgegeben. Zudem war sein Mit-Herausgeber Michael Hafemann zuvor Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Damit ist auch hier anzunehmen, dass das Jahrbuch ganz regulär im FAZ-Verlag erschienen ist; da es sich hier um vergriffene Bände handelt, braucht man sich auch nicht zu wundern, dass sie nicht im aktuellen Katalog des FAZ-Verlags zu finden sind.
Der Unternehmensführer Food. Made in Germany entstand im Auftrag der Landesregierung NRW. Insofern kann es zwar sein, dass dieses Buch in einem Bezahlverlag erschienen ist; es ist aber davon auszugehen, dass die mitherausgebende NRW International GmbH es auf Messen usw. verteilt hat.
Zusammenfassend würde ich darauf erkennen, dass Otto A. Strecker in der Summe (Honorarprof, bekannter Berater und Autor) knapp enzyklopädisch relevant ist.--Engelbaet (Diskussion) 18:31, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das war viel Recherche, danke dafür, aber wir treffen keine Annahmen. Es muss nachvollziehbar aus dem Artikel und den Belegen hervorgehen, wenn nicht ist es TF oder Quellenfiktion (was ich dir nicht ernsthaft unterstellen möchte). Wenn ein Verlag eine Publikation nicht von sich aus angibt, hat es diese nicht verlegt. Das sind ja Profis. Wir reden hier von einem Zeitgenossen, der aktuell publiziert und nicht von einer historischen Persönlichkeit aus dem Vor-Datenbank-Zeitalter. Mutmaßlich relevant, geht nicht.--Ocd→ parlons 19:59, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir in solchen Fällen keine Annahmen treffen können, können wir grundsätzlich Löschanträgen, die behaupten, ein Buch in einem regulären Verlag verfüge über keinen konventionellen Verlagsvertrag, sondern seine Veröffentlichung sei erkauft worden, nichts mehr entgegen setzen, solange wir nicht über den entsprechenden Vertrag verfügen. Folglich wird es hier bei entsprechenden Unterstellungen in Löschanträgen leider notwendig, entsprechend zu argumentieren. Sonst lässt sich weder ausgeräumen, dass die drei Consulting-Jahrbücher keine Firmenfestschrift oder ähnliches sind und auch nicht die beiden DLG-Bücher. Auch eine Fullservice-Dienstleistung wird im Übrigen, wenn sie als FAZ-Buch erscheint, im Katalog des jeweiligen Verlages auftauchen.
Wenn wir in einem aktuell im Internet befindlichen Verlagskatalog ein vergriffenes Buch nicht mehr finden, heißt das doch keinesfalls, dass der Verlag diese Publikation „nicht von sich aus angibt“. Für eine derartige Beweisführung müsste man vielmehr über die Verlagsprospekte bzw. Internetseiten zur Zeit der Veröffentlichung des Buchs verfügen. Auf dem Titel des Buches lässt sich »Frankfurter Allgemeine Buch« lesen; das sollte eigentlich reichen, um für uns zu belegen, dass das Buch im Verlag der FAZ erschienen ist (auch wenn die offenbar keine Pflichtexemplare bei der DNB eingeliefert hat). --Engelbaet (Diskussion) 07:02, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist jedenfalls ein Grenzfall. Ich würde auch eher zur (wenn auch knappen) Relevanz tendieren, spätestens in der Gesamtsicht (Herausgeber, Autor und Hon-Prof). Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:48, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde es als störend, dass aus dem Artikel so kaum eine Differenzierung möglich ist, in welchen Werken er Autor (ggf. Hauptautor) war und wo Herausgeber. Zwar ist eine Herausgeberschaft ein Argument für Relevanz, aber weitaus weniger gewichtig als eine Autorenschaft. Formal hat er automatische Relevanz als Autor, nach Darstellung in der Werkliste, immer noch verfehlt. Es erscheint aber durchaus plausibel, dass er zumindest in einigen der Werke, die er herausgegeben hat, auch als Autor tätig war. Bisher sehe ich hier einen Artikel über einen Berater, der, als Praktiker, auch Lehrveranstaltungen durchführt, was sicher gut ist für bei ihm Studierende, aber für den Rest der Welt eher marginal. Mir würde das in der Summe so nicht reichen.--Meloe (Diskussion) 09:35, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Im DLG-Verlag erschienenen Buch „Erfolgsstrategien als Lebensmittel“ ist das Unternehmen nicht als Sponsor oder ähnliches vermerkt, sondern als Mitherausgeber und Mitautor. Das ist weder ein Makel noch irgendwie ungewöhnlich. Siehe zum Beispiel: Valuation (mit McKinsey als Ko-Autor im Wiley-Verlag)--Agrifood (Diskussion) 16:15, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" ist reine Selbstdarstellung, nichts basiert auf Außenwahrnehmung oder WP:Belegen. Der einzige Einzelnachweis ist eine Pressemitteilung des eigenen Unternehmens. Angenommen die Person und/oder dessen Veröffentlichungen spielen in der Branche und dem Fachbereich eine Rolle, dann müsste das unabhängig belegt dargestellt werden. In dieser Form kann man das verlustfrei löschen. --Millbart talk 12:10, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben beruhen unter anderem auf Ausgaben des Who‘s Who als Beleg. --Agrifood (Diskussion) 16:27, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des 15 Jahre lang unbeanstandeten Beitrags empfehle ich mal einen Blick in die Relevanzkriterien der Wikipedia zu werfen (Wissenschaftler: alle Professoren außer Juniorprofessoren) oder den Namen der Person zur Kontrolle der Außenwahrnehmung mal zu googeln und da auch die Zitate in den News oder die Veröffentlichungen bei Google Scholar oder die wissenschaftlichen Veröffentlichungen bei Researchgate zu checken oder auch Veröffentlichungshinweise auf der Homepage seines Unternehmens oder mal eine Pressedatenbank abzufragen [8] (dann ein Blick in die RK für Autoren werfen). In dem Beitrag stehen ja nur einige Bücher und die von ihm gegründete Zeitschrift. Er ist mit über 100 Fachartikeln, diversen Büchern und zahlreichen Interviews in führenden Wirtschaftsmagazinen einer der am meisten wahrgenommenen Autoren in dem Arbeitsgebiet. Publikationen im eigenen Verlag sind übrigens sowohl bei Universitäten als auch privaten Forschungs- und Beratungsunternehmen absolut üblich, da klassische Verlage immer weniger Nutzen für Wissenschaftler bieten. Bei den „Food Value Chain“-Büchern ist er der Hauptautor und laut bibl. Angaben die AFC „nur“ der Herausgeber. Ähnlich: Valuation/McKinsey Das Konzept der Food Value Chain als Beschreibung einer erweiterten Kette der globalen Agrar- und Ernährungswirtschaft wurde von ihm maßgeblich geprägt. Er ist vermutlich nicht ganz umsonst Honorarprofessor an der Uni Bonn. Die Verfahren zur Berufung sind den Verfahren der Berufung ordentlicher Professoren übrigens seit einer Weile zumindest an dieser Uni angeglichen. Wem das nicht reicht, möge den Eintrag löschen. --Agrifood (Diskussion) 10:17, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen im Selbstverlag sind durchaus üblich, nur führen sie nicht zwangsläufig zu enzyklopädischer Relevanz. Zur Trefferliste: Sollen wir oder die Leser der Artikel raten was damit belegt werden soll? Im Artikel findet man nach wie vor nur Selbstdarstellung, siehe WP:Belege, WP:Keine Theoriefindung, WP:Selbstdarstellung und WP:Was Wikipedia nicht ist. --Millbart talk 11:09, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch bei den überwiegend durch externe Aufträge finanzierten Fraunhofer Instituten erfolgen viele Veröffentlichungen im eigenen Verlag. Das schmälert weder die inhaltliche noch die publizistische Relevanz. Beispiel: Fraunhofer Veröffentlichung mit Hauptautor. Frühere Printausgaben von Dissertationen in kleineren Verlagen wurden häufig gegen Druckkostenzuschuss oder Abtretung der VG-Wort-Tantiemen verlegt. Selbst bei diesen (anders als den hier diskutierten Werken) eindeutig gesponsorten Büchern, wird die Relevanz in der WP nicht in Zweifel gezogen. Der Vorwurf ist insofern unangemessen. Das Angebot des Corporate Publishing der DLG, wie im LA verlinkt, bezieht sich übrigens gar nicht auf Bücher, wie das hier in Rede stehende, sondern auf das Erstellen regelmäßiger Firmen- oder Verbandszeitschriften, die dann durch eine Tochtergesellschaft erstellt werden und nicht im DLG-Verlag erscheinen. --Agrifood (Diskussion) 22:06, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, ich bin es selber, um den es hier geht. Danke an die Diskutanten. Es ist vermutlich schwierig, hier etwas sinnvoll in der laufenden Diskussion zu ergänzen. So bin ich übrigens auch kein PR-Unternehmer, sondern Inhaber eines privaten Forschungs- und Beratungsunternehmens zu marktorientierten Frage- und Problemstellungen entlang der Food Value Chain. Dazu gehören verschiedene Tochtergesellschaften, aber keine PR-Agentur. Gleichwohl habe ich mit den entsprechenden Forschungs- und Beratungsergebnissen eine vergleichsweise große Öffentlichkeit mit entsprechend hoher Außenwahrnehmung in Fachmedien und Wirtschaftsmedien. Die Anonymität erleichtert die Debatte hier leider nur bedingt. Fragen beantworte ich aber gerne. Sollte der Beitrag gelöscht werden, würde ich herzlich darum bitten, dass das in die Jahre gekommene Foto, das ich vor vielen Jahren unter einem mir nicht mehr zur Verfügung stehenden Benutzernamen hier zur Verfügung gestellt habe, ebenfalls ganz gelöscht wird. Sollte der Beitrag bleiben, helfe ich gerne dabei, ihn zu optimieren. Man könnte z.B. tatsächlich etwas inhaltliches zur Arbeit rund um die "Food Value Chain" ergänzen.--Strecker21 (Diskussion) 17:07, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der LA enthält ja abenteuerliche Unterstellungen. Erstaunlich, dass man so etwas einfach behaupten darf.--195.77.206.90 09:39, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Welche Abenteuer werden dort wie und wem unterstellt? Die Vermutungen bzgl. der Veröffentlichungen sind individuell begründet und somit sowohl nachvollziehbar als auch widerlegbar und angreifbar. Einzig strittig scheint mir nur die FAZ Buch-Veröffentlichung, zu der es keine eindeutige Klärung gibt. Das Fehlen von Pflichtexemplaren bei der DNB scheint mir aber geeignet, meine abenteuerlichen Unterstellungen auf durchschnittliches Kaffeefahrt-Niveau zu heben. Vom FAZ-Titel abgesehen wurde meinen Vermutungen zu den Veröffentlichungen soweit ich es überblicke auch nicht widersprochen––nicht einmal vom Autor und Subjekt. Stattdessen geht es eher um die Frage, ob Veröffentlichungen im Eigenverlag nicht doch relevant sind, ob der Titel Honorarprofessor nicht eine gewisse Immunität gegen Kritik aus der hoi polloi begründet, und natürlich die Ankündigung/Drohung, bei unbotmäßiger Entscheidung gleich noch die Bildlizenz zu widerrufen (das geht übrigens nicht).
Wenn ich auf Abenteuer aus wäre, würde ich mich fragen, mit welchem Interesse ein Benutzer Artikel zu Vater, Sohn und Firma anlegt, über 15 Jahre hegt und schützt, und die Veröffentlichungen von Firma, Senior und Junior breit in den Literaturlisten diverser Artikel streut. Und warum IP-Adressen ohne jede Historie aber mit exakter Jargonkenntnis solch unproportionale Empörungsniveaus erreichen. --Karl Oblique (Diskussion) 19:45, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es erscheint mir eher umgekehrt etwas obskur, wenn ein User sich offensichtlich hauptsächlich anmeldet, um einen seit 15 Jahren bestehenden Eintrag löschen zu wollen, das auch noch mit ausnahmslos aus der Luft gegriffenen Vorwürfen, die niemand WIDERlegen muss, weil sie frei erfunden und völlig unbelegt sind. Weder reichen die Vorwürfe aus dem LA überhaupt aus für eine Löschung, noch sind sie belegt. Sowohl der DLG-Verlag als auch Behr’s Verlag und FAZ-Buchverlag sind in den jeweiligen Fachgebieten erstklassige Adressen und über jeden derartigen Verdacht erhaben. Oder liegen dem Antragsteller etwa Verlagsverträge vor, die das Gegenteil beweisen? Aus dem angeblichen Fehlen von Pflichtexemplare bei der DNB von 20 Jahre alten längst vergriffenen Büchern irgendetwas herleiten zu wollen, zeugt schon von einer gewissen Verbissenheit. Und wird das anderen Autoren und ihren Verlagen hier auch unterstellt? Wofür und durch was ist der Antragsteller eigentlich qualifiziert und welche Artikel hat er selber geschrieben, um sich in dieser Form über enzyklopädische Relevanz auszulassen? Der ganze LA sieht eher nach einem persönlichen Anliegen des Antragstellers aus. Dafür ist Wikipedia der falsche Ort. --Agrifood (Diskussion) 23:40, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mir ist schleierhaft, nach welcher Logik ich mich „offensichtlich hauptsächlich an[ge]meldet“ haben soll, um diesen Artikel zu löschen? Für Löschanträge braucht man keinen Account, und mit 500 edits auf dewiki und enwiki würde man wohl auch niemanden beeindrucken (es sind aber nicht viel weniger als die des Artikelerstellers, zumindest wenn man die edits von Artikeln mit „Strecker“ im Lemma abzieht). Aber wenn es dafür Credits gibt, würde ich gerne die 21.000 edits auf Wikidata einlösen. Der Vorwurf eines persönlichen Interesses scheitert schon daran, dass es kaum ein vorstellbares derartiges Motiv gibt. Außer einer bereitwillig zugegebenen, recht weit verbreiteten, und in milden Fällen nicht verwerflichen Abneigung gegen Selbstdarsteller. Umgekehrt liegt es dagegen geradezu auf der Hand, wer welches Interesse an einer hagiographischen Aufbereitung eines Lebenslaufs aus dem akademischen Mittelbau hätte. --Karl Oblique (Diskussion) 17:10, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einiges an Belegen nachgetragen und auch den inhaltlichen Beitrag zum Konzept der Food Value Chain ergänzt. --Agrifood (Diskussion) 23:36, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Naja, beim "inhaltlichen Beitrag zum Konzept der Food Value Chain" hast Du allerdings nicht dargestellt was denn nun sein Beitrag war und unabhängige Belege hast Du dafür auch nicht verwendet. Das bleibt weiterhin Selbstdarstellung. --Millbart talk 17:57, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist das führende Werk zu dem Thema und das in der vierten und fünften Auflage, wenn man die neue Online-Version mitzählt. In dem betreffenden und zitierten Kapitel wird dieses Konzept seit der Auflage 2010 beschrieben, abweichend zu den früheren Ausgaben. Anschließend dann hat er als Hauptautor (siehe die biografischen Angaben) Bücher zum Thema publiziert. Die zitierte Quelle ist die Originalquelle. Ich denke, so langsam ist es hier ausdiskutiert. Die formale Relevanz ist ohnehin ganz klar. Die inhaltlichen Vorwürfe aus dem LA scheinen eine persönliche Motivation zu haben. Sie sind dazu völlig unbelegt - neben der formalen Irrelevanz. Nach drei Wochen Diskussion wäre es schön, wenn ein Admin das entscheidet. --Agrifood (Diskussion) 21:54, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte nochmal WP:Belege, WP:Keine Theoriefindung und WP:Interessenkonflikte wenn außer Strecker und seinen Mitarbeitern das niemand so sieht ist es enzyklopädisch irrelevant, andernfalls ist das anhand der unabhängigen Rezeption darzustellen. --Millbart talk 18:17, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dabei ist es ja eigentlich nicht schwer nachzuvollziehen, wenn man sich die zitierte und verlinkte Quelle auf den Seiten 26 ff. anschaut. Dort wird die neue begriffliche und inhaltliche Definition eines neu intepretierten Wertschöpfungssystems für die Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihre Stakeholder vorgenommen. Dieses ist inhaltlich anders abgegrenzt als zuvor üblich und wird nun nicht mehr als Supply Chain, Agribusiness oder anders bezeichnet sondern als Food Value Chain. Dieser Begriff wird heute in dieser Bedeutung sehr häufig verwendet, das war bis dahin unüblich. Daran hatte er Anteil. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Schau vielleicht selber nochmal in die Relevanzkriterien für Wissenschaftler und Autoren. Ab wieviel hundert Veröffentlichungen „gewährst“ Du denn persönlich Relevanz? Die Diskussion verdeckt doch nur die formal ohnehin gegebene Relevanz, die 15 Jahre unwidersprochen war und hier mit einem wirklich unsachlichen LA angegriffen wird. Übrigens von jemand, der anders als ich im wesentlichen keine eigenen Beiträge erstellt (daher auch nicht verteidigt), sondern gerne in anderen Artikeln wildert und wohl Spaß daran hatte, den Artikel des Verlags zu stutzen, in dem einige der Bücher erschienen sind. Ein Angriff auf meine Integrität hat mit der objektiven Relevanz des Artikels im übrigen auch nichts zu tun. --Agrifood (Diskussion) 18:58, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt ist endlich auch das LinkedIn-Profil verlinkt. Das zitierte "Who's Who" der Intercontinental Book and Publishing Co.Ltd. bzw. Buchvertrieb Wockel & Co. ist übrigens ein Unternehmen mit fragwürdigen Werbemethoden (aktueller auch unter Who's Who. Damit gemeint ist, dass sie mit Abofallen arbeiten und für die Eintragungen teilweise Rechnungen über hunderte von Euro verschicken, wenn man das Kleingedruckte nicht liest. Hier ist es vielleicht der seltene Fall, dass jemand tatsächlich dafür zahlen wollte, im ledergebundenen, 2000-Seiten-Wichtigkeitsbeweis zu erscheinen? --Karl Oblique (Diskussion) 20:13, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Soviel profundes Wissen aus der Feder des ausgewiesenen Verlagsexperten, der im LA mit völlig unsachlicher Kritik an den Verlagsnamen in Erscheinung tritt? Das Buch hattest Du offensichtlich nicht in der Hand und weißt nicht, worüber Du schreibst, sondern zitierst irgendwelche Google-Treffer zum Verlagsnamen und der österreichischen Vertriebsgesellschaft des eigentlichen Verlags. Was sollen diese 18 Jahre (!) alten Hinweise auf die Österreicher mit den konkreten Belegen in einem speziellen Werk des eigentlichen Verlags zu tun haben? Reine Unterstellung, zumal die Who’s Who-Werke in der WP an etlichen Stellen verwendet werden. Die WP selber steht öffentlich ja auch in der Kritik wegen diverser Themen. Ist sie deshalb keine Referenz mehr für bestimmte Artikel? Mindestens das „Wer ist Wer“ wird auch hier in der WP als redaktionell unabhängiges Werk beschrieben. Es spricht also eher alles dafür, dass es sich insgesamt um redaktionelle Einträge handelt: Wer ist Wer Das LinkedIn-Profil ist übrigens mit knapp 10.000 Followern vielleicht ein weiterer Beleg für eine gewisse Außenwahrnehmung. Links zu Profilen in sozialen Medien sind grundsätzlich zulässig, oder? Es sind erst zu wenig Belege, dann zu viele, dann ist der Verlag nicht genehm… Ich bin gespannt, was als nächstes kommt… --Agrifood (Diskussion) 20:39, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als nächstes wäre es spannend, eine Antwort auf die Fragen unter Benutzer Diskussion:Agrifood#Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten zu bekommen. Sollten Agrifood und Benutzer:Strecker21 zufällig die gleiche Person sein, ist es übrigens, (abgesehen von Interessenkonflikten und dem Verschweigen dieser) eher ungern gesehen, wenn beide Konten an einer Diskussion teilnehmen wie hier geschehen. Im anderen Fall wäre es spannend, zu erfahren, mit welcher Motivation man jahrelang an Artikeln zu Großvater(?), Vater, Sohn, und Firma der Familie arbeitet, ja letztere drei sogar angelegt hat, und zwar als erste drei Artikel überhaupt, gleich nach Erstellen des Benutzerkontos. Ob man im Artikel zu Argrarmarketing wirklich fünf Titel von Otto Strecker aufführen muss, die teilweise 50 Jahre alt sind. Bei Agribusiness war's zwar nur eine Veröffentlichung, die man unterbringen konnte, aber dafür immerhin einen direkten Weblink auf die Firma (agri.giz), und weil's klappt direkt darunter noch einen Weblink auf Lebensmittelindustrie.org, das heute (oh Wunder) wiederum zur Firma weitergeleitet wird. Auch fallen mir keine guten Gründe ein, warum man einen Artikel zur Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie mit gleich drei Veröffentlichungen Streckers bzw. der Firma schmückt, die wenig mit dem Lemma zu tun haben zu scheinen ("Krisenmanagement in der Lebensmittelindustrie"?). Auch spannend: von den vier anderen Veröffentlichungen stammen gleich drei von PwC/PricewaterhouseCooper. Wo hatte Otto A. Strecker in den 80er Jahren mal gearbeitet? Genau, bei PwC und dem später von PwC gekauftem Gruber, Titze & Partner. Reicht das, um sich für die Firma so in's Zeug zu legen? Nun, es reicht immerhin, um sogar Benutzer:Strecker07 persönlich in die Löschdiskussion eingreifen zu lassen (freilich ohne zu erwähnen, dass man dort mal gearbeitet hat, was man an anderer Stelle durchaus tut). --Karl Oblique (Diskussion) 23:06, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist erstens voller Fehler, die mir zu korrigieren im Einzelnen zu aufwändig ist, zweitens in der Hauptsache und mit Blick auf die gezogenen Schlüsse falsch und berührt drittens nicht die formale Relevanz. Ich wüsste wirklich gerne, welches persönliche Anliegen Dich antreibt. Dass es eine Verbindung von Strecker und AFC gibt ist doch bei ihm als Unternehmer klar. Und warum soll er sich nicht in die Diskussion um ehemalige Arbeitgeber einbringen? Dass es viele Bezüge in der Branche gibt, in der sie seit 50 Jahren den wichtigsten Think Tank betreiben, ist ja nun eher ein Beleg für als gegen die Relevanz. Das Buch über Krisenmanagement erschien gemeinsam mit dem Verband bzw. ihrem Hauptgeschäftsführer, was man weiß, wenn man sich in der Branche auskennt. Das liegt einfach daran, dass das Unternehmen wegen seiner Food-Value-Chain-Kompetenz das Krisenmanagement in der Ernährungswirtschaft in Deutschland als erstes systematisch entwickelt hat. Und dass ich persönlich Artikel verteidige, die ich mal angelegt habe, so wie viele andere mit Lebensmittelbezug, liegt in der Natur der Sache. Versuch es doch auch mal mit dem Artikelschreiben. Und versuch doch mal in anderen Quellen zu recherchieren, wer die maßgeblichen Pioniere in Deutschland und führenden Ratgeber in Sachen Agrarmarketing und Food Value Chain sind. Dann kommst Du von ganz alleine zum gleichen Ergebnis wie ich. Ich finde es übrigens gut, wenn Betroffene wie Strecker sich selber in Diskussionen outen. Er hat ja das Gespräch für die Klärung von Fragen angeboten. Melde Dich also einfach bei ihm über das angegebene LinkedIn-Profil, bevor Du Dich in immer wilderen Unterstellungen versteigst. Bisher habe ich jede Unterstellung aus dem LA widerlegt. Dafür werden immer wieder neue Dinge nachgeschoben. Ich hatte ja schon damit gerechnet, das noch irgendetwas neues kommt, was mit dem ursprünglichen und völlig unsachlichen Löschantrag und der formalen Relevanz nichts zu tun. --Agrifood (Diskussion) 00:26, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die wiederkehrende Entfernung der Forschungs- und Beratungsschwerpunkte (zuletzt durch eine IP-Adresse) im Beitrag macht es nicht leichter, den in dieser Diskussion erbetenen inhaltlichen Beitrag zu erläutern. Es geht im Prinzip auch ohne, wie bei vielen anderen vergleichbaren Personen. Ich werde mich da jetzt nicht auch noch auf einen edit war einlassen. Wer die Teile wichtig findet, mag sie bitte selber wieder herstellen. --Agrifood (Diskussion) 08:13, 28. Okt. 2021 (CEST) Inzwischen sind dann auch zahlreiche andere Belege der Außenwahrnehmung egal ob Tagesschau, Capital, Wirtschaftswoche, ntv etc. den Löschungen auf der Artikel-Seite zum Opfer gefallen. Es war recht aufwändig, sie alle zu recherchieren, insbesondere solche, die nicht hinter Bezahlschranken oder in kostenpflichtigen Datenbanken stehen. Das gleiche galt für öffentlich einsehbare Forschungsberichte. Wer hier also weiter nach Belegen sucht, müsste bitte die Versionsgeschichte durchsehen. Ich kann das nicht alles zurücksetzen, ohne einem permanenten EW neue Nahrung zu geben. Es wäre schön, wenn ein Admin das hier mal zur Entscheidung bringt. Ich hänge ein paar vielleicht hier unten an diese Diskussion:[Beantworten]

Interviews/Kommentare/Zitate (Auswahl)

− −

Öffentliche Studien (Auswahl)

− −

Fachbeiträge und sonstige Veröffentlichungen (Datenbanken)

--Agrifood (Diskussion) 19:08, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, ich habe mich zwischenzeitlich als betroffene Person verifiziert und führe mit einem Mentor/Lotsen auf meiner Diskussionsseite eine Diskussion darüber, wie ich selber mich in die Pflege des Artikels so einbringen kann, dass er einerseits korrekt ist und andererseits nicht als werblich wahrgenommen wird. Die Aussagen im Löschantrag zu den Verlagen sind hier schon hinreichend diskutiert worden. Sie treffen nicht zu. Fragen beantworte ich gerne. --Otto A. Strecker (Diskussion) 13:44, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. In der jetzigen Form dürfte es in der Summe knapp für ein Behalten reichen. --Dandelo (Diskussion) 18:41, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]