Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2014
Ergänzungen
Hi,
du kennst dich mit Orgeleln aus? Es wäre nett, wenn die die Artikel noch ergänzen kannst.
- Friedhofskirche (Wuppertal) web Bilder auf Commons
- Sankt Marien (Elberfeld) kleine Unsicherheit, es gibt noch St. Marien in Barmen (ohne Artikel) web
--Atamari (Diskussion) 15:39, 2. Jan. 2014 (CET)
- Klasse! Hier ist die Erwähnung von einer Sanierung 1995. Ich nehme an, dass der Abschluss der Sanierung 1995 war (evtl. mit einem kleinen Feierlichen Akt). --Atamari (Diskussion) 16:22, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hier noch eine Erwähnung von 1995. --Atamari (Diskussion) 16:23, 2. Jan. 2014 (CET)
- 2010 wurde wieder Hand angelegt... --Atamari (Diskussion) 16:26, 2. Jan. 2014 (CET)
- Gerne, Nr. 2 ist nun auch ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:42, 2. Jan. 2014 (CET)
- ...und anhand Deiner Weblinks Ergänzungen zu Nr. 1 vorgenommen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 17:02, 2. Jan. 2014 (CET)
Reihenfolge Register
Hallo Wikiwal, für einen nächsten Artikel brauche ich wieder einmal Hilfe wegen der Reihenfolge der Orgelregister. Sind folgende Angaben eines Pfarrers über eine Kapellenorgel richtig geordnet? Was mache ich mit der Angabe "Bass und Diskant"? Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 17:48, 2. Jan. 2014 (CET)
Larigot 1 1/3, Bass und Diskant; Prinzipal 4; Gedackt 8; Gemshorn 2; Rohrflöte 4
- Entsprechend der Formatvorlage Disposition einer Orgel:
- Gedackt 8′
- Prinzipal 4′
- Rohrflöte 4′
- Gemshorn 2′
- Larigot B/D 11/3′
- Dir noch ein gutes Neues Jahr und weiterhin Freude an WP! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:57, 2. Jan. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank für deine Hilfe! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:16, 2. Jan. 2014 (CET)
Fündig geworden!
Hallo, habe nochmal in meinem Fotoarchiv gegraben und bin fündig geworden: zwei Bilder der Orgel der Eutiner Schlosskapelle. File:Eutin kapell orgel 2013a.jpg und File:Eutin kapell orgel 2013b.jpg. Tschüss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 09:31, 4. Jan. 2014 (CET)
- Heute hast Du mich glücklich gemacht! Ganz vielen Dank für Deine Mühe! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- Gerne :-) --Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das erste Bild ist jetzt in etlichen internationalen Wikis eingebaut, sogar in der japanischen, was immer ein bisschen tricky ist. Der Mann hinter der Säule hatte sich sicher schon gefreut, überalle zu erscheinen ;-). LG, --Wikiwal (Diskussion) 10:25, 4. Jan. 2014 (CET)
- Gerne :-) --Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich kapiere CatScan nicht?!
Hallo Wikiwal, ich habe den Artikel Johann Michael Stiehr mit dem Baustein {{Quelle}} und Erich Hartenthaler mit {{Belege fehlen|Siehe Diskussionsseite.|Der Artikel}} versehen. Wenn ich nun im Portal im Block "Mitarbeit" auf den Link "Fehlende Quellen" klicke, würde ich erwarten, das zumindest die beiden Artikel per CatScan gelistet werden; lt. Ergebnis ist aber bei uns alles tippitoppi. Hast Du eine Idee, was falsch ist? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 19:54, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Emils Hammer, da habe ich schon länger dran rumprobiert. Scheint wieder mal am toolserver zu liegen, der seit Wochen auch in anderen Bereichen versagt. Deshalb gibt es derzeit nur den veralteten Stand. Tröste Dich: Es liegt definitiv nicht an Dir! ;-) LG, --Wikiwal (Diskussion) 20:10, 2. Jan. 2014 (CET)
- Dank Dir für die für mich gute Nachricht :-), insgesamt m.E. aber schon etwas bitter, wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:22, 2. Jan. 2014 (CET)
- Habe den Stiehr an den Hörnern gepackt ;-), --Wikiwal (Diskussion) 22:29, 3. Jan. 2014 (CET)
- Dank Dir für die für mich gute Nachricht :-), insgesamt m.E. aber schon etwas bitter, wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:22, 2. Jan. 2014 (CET)
Frage zur Liste von Orgeln
Hallo Wikiwal, magst Du bei Gelegenheit da mal bitte vorbei schauen?! Ich würde gerne Deine Meinung wissen. Danke & viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 20:54, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich hatte es gleich gesehen, wollte aber nicht gleich antworten, um auch anderen mal die Chance zu geben ;-). Ich bin da ganz leidenschaftslos, favorisiere als guter Deutscher aber möglichst die Formatvorlage. LG, --Wikiwal (Diskussion) 21:48, 6. Jan. 2014 (CET)
hinterspielig
Hi Wikiwal, der Begriff ist zwar bei Spieltisch erklärt, muss man aber finden. Sollte man hier eine Weiterleitung machen, oder reicht es für einen stub? Ergo cantamus--Symposiarch Bandeja de entrada 20:45, 7. Jan. 2014 (CET)
- Grüß Dich, Symposiarch. Für einen Artikel sehe ich keine Chance, sodass eine WL imho sinnvoll wäre. Es gibt freilich auch noch "seitenspielig" und "vorderspielig" ;-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:49, 7. Jan. 2014 (CET)
Wetzipedia
Lieber Wikiwal, da die Katze ja bekanntlich das Mausen nicht lässt, bin ich auf der Suche nach den nächsten Kirchen, die ich darstellen könnte. Nun habe ich gesehen, dass die Stadt Wetzikon vorbildlich über ein eigenes Wikipedia verfügt, nämlich Wetzipedia. Hier sind auch die beiden katholischen Kirchen [1] und [2] bereits recht gut, aber nicht in meiner Art dargestellt, alles samt Fotos. Nun stellt sich meine Frage, ob ich für Wikipedia diese beiden Artikel samt Fotos als Steinbruch für eigene zwei Artikel verwenden kann. Ist das möglich, ist das unschön (wahrscheinlich darf man das nicht als Quelle angeben wie auch keine Quellenangaben auf andere Wikipedia-Artikel erwünscht sind)? Darf ich diese Bilder aus Wetzipedia für einen Wikipedia-Artikel verwenden (ich habe stichprobenartig keine Erlaubnis von Künstlern gefunden --> Kirchenfenster)? Danke für deine Einschätzung und Hilfe! Charly Bernasconi
- Die Bilder und Texte können leider nicht für Wikipedia verwendet werden, da sie unter CreativeCommons BY-NC-SA 2.5/CH lizensiert sind, also eine gewerbliche Nutzung ausgeschlossen ist. Bei CC-BY-3.0 ist auch eine gewerbliche Nutzung möglich. Zitierfähige Weblinks sollen vor allem seriös, zuverlässig und stabil sein. Nach meiner Einschätzung darfst Du Wetzipedia durchaus zitieren. Du musst es dann wie auch sonst eine Literaturquelle als Beleg anführen (1:1 Abkupfern ist natürlich auch hier untersagt). Wenn Du eigene Formulierungen verwendest, kannst Du das meiner EInschätzung nach durchaus als Informationsquelle anführen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:50, 10. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal, danke für deine Einschätzung. Es würde natürlich meinem Ehrgefühl widersprechen, Sachen 1:1 abzukupfern. Auch entspricht die Art der erwähnten Artikel nicht meinem Stil. Aber als Informationsquelle, die ich zitieren kann, stellen diese Artikel eine gute Vorarbeit dar. Zudem ist dort verzeichnet, wer welches Foto besitzt, sodass ich diese Person oder diesen Verein jetzt natürlich direkt anfragen kann. Gestern fand übrigens ein Barockkonzert mit Laute, Theorbe und Orgel im Chor der Kirche Dübendorf statt, bei dem die Gorsic-Orgel schön zur Geltung kommen konnte. Meine Wenigkeit hat dabei vier Barockgedichte vorgetragen - ein sehr schöner Anlass, klein aber fein! Herzliche Grüsse aus der Schweiz --Charly Bernasconi (Diskussion) 07:18, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Charly Bernasconi, ja, das wäre eine gute Idee, einzelne Fotografen anzusprechen. Daran hatte ich auch schon gedacht. Unter anderen Lizenzbedingungen hätte man größere Abschnitte übernehmen können, was die Arbeit erleichtert hätte. Neu formuliert und bequellt wird es dennoch eine hilfreiche Informationsquelle sein. Bei dem Konzert wäre ich gerne dabei gewesen! Und wenn dann die Edskes-Orgel erst fertig ist! Gibt es schon Pläne, was dann mit der Goršič-Orgel geschehen soll? Ein halb so großer Edskes-Neubau soll 2015 in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) entstehen... LG, --Wikiwal (Diskussion) 09:41, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal, zur Gorsic-Orgel gibt es offiziell keinen Entscheid. Es versteht sich aber von selber, dass aus liturgischen und musikalischen Gründen das Behalten dieses Instrumentes nahe liegt. Vorläufig wird sie auf jeden Fall in Dübendorf verbleiben. --Charly Bernasconi (Diskussion) 14:13, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Charly Bernasconi, ja, das wäre eine gute Idee, einzelne Fotografen anzusprechen. Daran hatte ich auch schon gedacht. Unter anderen Lizenzbedingungen hätte man größere Abschnitte übernehmen können, was die Arbeit erleichtert hätte. Neu formuliert und bequellt wird es dennoch eine hilfreiche Informationsquelle sein. Bei dem Konzert wäre ich gerne dabei gewesen! Und wenn dann die Edskes-Orgel erst fertig ist! Gibt es schon Pläne, was dann mit der Goršič-Orgel geschehen soll? Ein halb so großer Edskes-Neubau soll 2015 in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) entstehen... LG, --Wikiwal (Diskussion) 09:41, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal, danke für deine Einschätzung. Es würde natürlich meinem Ehrgefühl widersprechen, Sachen 1:1 abzukupfern. Auch entspricht die Art der erwähnten Artikel nicht meinem Stil. Aber als Informationsquelle, die ich zitieren kann, stellen diese Artikel eine gute Vorarbeit dar. Zudem ist dort verzeichnet, wer welches Foto besitzt, sodass ich diese Person oder diesen Verein jetzt natürlich direkt anfragen kann. Gestern fand übrigens ein Barockkonzert mit Laute, Theorbe und Orgel im Chor der Kirche Dübendorf statt, bei dem die Gorsic-Orgel schön zur Geltung kommen konnte. Meine Wenigkeit hat dabei vier Barockgedichte vorgetragen - ein sehr schöner Anlass, klein aber fein! Herzliche Grüsse aus der Schweiz --Charly Bernasconi (Diskussion) 07:18, 11. Jan. 2014 (CET)
Superkoppel, Subkoppel
Moin! Bitte schau Dir mal den Abschnitt zur Orgel von St. Petri und Pauli (Hamburg-Bergedorf) an. Ich bin mir nicht sicher, wie ich die Super- und Subkoppeln darstellen soll, zumal ich auch in der WP gar keine weitere Erklärung dazu finde. Falls Dir ansonsten Ergänzungen einfallen oder Du Änderungen machen willst, dann wie immer gerne. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:45, 13. Jan. 2014 (CET)
- Moin Dirts, wir haben es in der Formatvorlage nur knapp drin und nicht wirklich erklärt. Habe es mal angepasst, wie wir es auch sonst umsetzen. Gern geschehen! LG, --Wikiwal (Diskussion) 10:18, 13. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank einmal wieder. Wenn ich gewußt hätte, dass mit Super-/Subkoppeln die Super-/Suboktavkoppeln gemeint sind, dann hätte ich die Erklärung unter Koppel (Orgel) auch besser verstanden. Aber ich bin wieder schlauer geworden. Und danke auch für die geschichtlichen Ergänzungen, da hatte ich in meinen Unterlagen nicht viel gefunden. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:47, 13. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist gerade was zum Artikel aufgefallen. Ich habe den ursprünglichen Artikel als Grundlage für meine Überarbeitung genommen und würde bei Abschluss die aktuelle Version im ANR einfach in einem Arbeitsschritt durch meine Version ersetzen. Dabei stehe dann aber ich als alleiniger Autor für die Überarbeitung im ANR und Dein Anteil wird nicht dokumentiert. Falls das für Dich nicht in Ordnung ist, müssten wir wohl Deine Ergänzungen zur Orgelgeschichte im ANR noch einmal nachdokumentieren. Ich frage nur nach, weil ich nicht möchte, dass Du dich irgendwie übergangen fühlst. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 10:49, 15. Jan. 2014 (CET)
- Kein Thema, alles o.k. An so kleinen Dingen hänge ich nicht. Nett, dass Du nachfragst! LG, --Wikiwal (Diskussion) 11:04, 15. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist gerade was zum Artikel aufgefallen. Ich habe den ursprünglichen Artikel als Grundlage für meine Überarbeitung genommen und würde bei Abschluss die aktuelle Version im ANR einfach in einem Arbeitsschritt durch meine Version ersetzen. Dabei stehe dann aber ich als alleiniger Autor für die Überarbeitung im ANR und Dein Anteil wird nicht dokumentiert. Falls das für Dich nicht in Ordnung ist, müssten wir wohl Deine Ergänzungen zur Orgelgeschichte im ANR noch einmal nachdokumentieren. Ich frage nur nach, weil ich nicht möchte, dass Du dich irgendwie übergangen fühlst. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 10:49, 15. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank einmal wieder. Wenn ich gewußt hätte, dass mit Super-/Subkoppeln die Super-/Suboktavkoppeln gemeint sind, dann hätte ich die Erklärung unter Koppel (Orgel) auch besser verstanden. Aber ich bin wieder schlauer geworden. Und danke auch für die geschichtlichen Ergänzungen, da hatte ich in meinen Unterlagen nicht viel gefunden. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:47, 13. Jan. 2014 (CET)
St. Katharina von Siena (Fällanden)
Hallo Wikiwal, endlich eine neue Orgel im soeben fertig gestellten Artikel St. Katharina von Siena (Fällanden)! Könntest du bitte die Reihenfolge der Register überprüfen? Die Organistin hat die Register etwas komisch auf einen Zettel notiert... Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Charly Bernasconi. Ist jetzt ordentlich sortiert und etwas ergänzt. Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:23, 15. Jan. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank für deine rasche Hilfe!--Charly Bernasconi (Diskussion) 16:28, 15. Jan. 2014 (CET)
St. Andreas Uster
Hallo Wikiwal, eine weitere Orgel wartet auf deine Durchsicht: [3] Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:41, 15. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Charly Bernasconi, außer ein paar Wikilinks und einer Kursivierung finde ich aber rein gar nichts mehr, was zu verbessern ist! Alles bestens. Ich komme im Moment nicht dazu, den gesamten Artikel zu lesen (scheint mir aber auch nicht mehr erforderlich ;-), LG, --Wikiwal (Diskussion) 22:32, 15. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, ich bin froh um deine Unterstützung. Die nächsten Artikel sind in Arbeit... Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 06:19, 16. Jan. 2014 (CET)
Reformierte Kirche Bülach
Hallo Wikiwal, heute habe ich die Angaben für eine Chororgel in der Reformierte Kirche Bülach erhalten. Ich wäre froh um deine Durchsicht, insbesondere wegen der zusätzlichen Angaben zur Orgel, die für mich als Nichtfachmann fremd sind. Vielen Dank! --Charly Bernasconi (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hochinteressantes Werk! Aber in der Tat nicht einfach zum Formatieren ;-). Die technischen Begriffe sind zudem verlinkt. Danke für den Hinweis, hatte die Seite nicht mehr auf der BEO. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Danke! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal! Der Orgelbauer hat mir noch einzelne Ergänzungen zukommen lassen, die ich heute Morgen im entsprechenden Abschnitt eingetragen habe. Liebe Grüsse aus dem Ort, wo diese Orgel steht! --Charly Bernasconi (Diskussion) 09:55, 17. Jan. 2014 (CET)
- Prima, das verdeutlicht noch einiges. Zwei spezielle Fragen habe ich dem Orgelbauer noch gemailt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:17, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal! Der Orgelbauer hat mir noch einzelne Ergänzungen zukommen lassen, die ich heute Morgen im entsprechenden Abschnitt eingetragen habe. Liebe Grüsse aus dem Ort, wo diese Orgel steht! --Charly Bernasconi (Diskussion) 09:55, 17. Jan. 2014 (CET)
- Danke! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2014 (CET)
Orgel Christkönig Kloten
Hallo Wikiwal! Hier eine weitere Orgel aus dem Kanton Zürich. Mein Bauch sagt mir, dass von der Organistin die Register nicht alle in der richtigen Reihenfolge notiert wurden. Aber zum Glück hast du ja ein scharfes Auge und kannst mir sicherlich auch dieses Mal helfen! Herzlichen Dank! --Charly Bernasconi (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2014 (CET)
- Grüß Dich, Charly Bernasconi! Du bist ja enorm fleißig! Und Dein Gefühl hat Dich nicht im Stich gelassen. Die Reihenfolge war nicht nicht ordentlich. Etwa anderes: Ist tatsächlich das Rückpositiv auf dem II. Manual? Das ist durchaus möglich. In der Regel ist es aber auf dem unteren, dem I. Manual. LG, --Wikiwal (Diskussion) 10:45, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal, danke für's Ordnen. Die Organistin hat zunächst vom HW, dann vom RP geschrieben, allerdings ohne Anhabe der Manuale. Ich werde sie bitten, dies zu präzisieren. Lieber Gruss--Charly Bernasconi (Diskussion) 11:25, 17. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, folgende Angaben zur Orgel von der Organistin: "Das Rüchpositiv ist auch bei und das untere Manual...Folgende Koppeln: RP-HW , Ped-HW , Ped-RP." Ich wäre dir dankbar, wenn du die Orgel in Ordnung bringen könntest! Herzlichen Dank! --Charly Bernasconi (Diskussion) 12:52, 17. Jan. 2014 (CET)
- Wie vermutet ;-). Ist erl. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:34, 17. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, folgende Angaben zur Orgel von der Organistin: "Das Rüchpositiv ist auch bei und das untere Manual...Folgende Koppeln: RP-HW , Ped-HW , Ped-RP." Ich wäre dir dankbar, wenn du die Orgel in Ordnung bringen könntest! Herzlichen Dank! --Charly Bernasconi (Diskussion) 12:52, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal, danke für's Ordnen. Die Organistin hat zunächst vom HW, dann vom RP geschrieben, allerdings ohne Anhabe der Manuale. Ich werde sie bitten, dies zu präzisieren. Lieber Gruss--Charly Bernasconi (Diskussion) 11:25, 17. Jan. 2014 (CET)
Fischer & Krämer Orgelbau
Hallo Wikiwal,
der Artikel ist noch nicht gesichtet. Kannst du diesen bei Gelegenheit sichten?
Vielen Dank--Sir Lucan (Diskussion) 19:07, 18. Jan. 2014 (CET)
- Grüß Dich, Sir Lucan. Gern geschehen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:41, 18. Jan. 2014 (CET)
Orgel St. Ulrich Winterthur-Rosenberg
Hallo Wikiwal, Hier eine weitere Orgel zur Durchsicht. Zur kleinen Orgel von Späth habe ich von der Firma noch keine Angaben erhalten. Wenn du Zeit hast, kannst du von meinen Artikeln etliche Orgeln samt Foto in den von dir erstellen Artikel zur Orgelbaufirma Späth einfügen. Ich selber würde das gerne machen, habe aber noch soviel mit den Kirchenartikeln zu tun, dass es vielleicht sinnvoller ist, wenn du das machen möchtest. Liebe Grüsse und herzlichen Dank --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Charly Bernasconi, ich schau mal, wenn ich wieder Luft habe. Sehr kleine Instrumente sind ohnehin nicht in jedem Fall für eine Werkliste geeignet, die repräsentative Orgeln aufführt. In St. Ulrich waren ebenfalls HW und RP verwechselt. LG, --Wikiwal (Diskussion) 11:59, 18. Jan. 2014 (CET)
Lieber Wikiwal, einmal mehr danke für deine Hilfe bei den vielen Orgeln, die sich in den Kirchen tümmeln, die ich derzeit hochlade! Wenn ich mal Zeit und Lust hätte, die Orgeln meiner Artikel in die Listen der Orgelbauer mit eigenem Artikel einzufügen: Ab welcher Grösse sollte man die Instrumente in die Liste eintragen? Lieber Gruss --Charly Bernasconi (Diskussion) 12:37, 18. Jan. 2014 (CET)
- Schwierig, pauschal zu sagen. Bei kleinen Firmen kann man schon alle Werke anführen, bei größeren Unternehmen sind einmanualige Instrumente mit weniger als einem Dutzend Register kaum nennenswert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:17, 18. Jan. 2014 (CET)
- Bin jetzt alle Deine Artikel durchgegangen und habe die Orgeln eingepflegt, sofern (1) ein Orgelbauerartikel vorhanden und (2) eine gewisse Größe gegeben ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:01, 18. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, das ist SUPER! Herzlichen Dank! Hier noch eine kleine Orgel als Dessert... --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:59, 19. Jan. 2014 (CET)
- Ist erl. Da war einiges durcheinander und fehlerhaft. Handelt es sich bei der Lit. Schematismus wirklich einmal um S. 166f und einmal um 266f? Deine schönen Artikel haben insbesondere der Späth-Werkliste gut getan! Ich hatte den Artikel extra wegen Deiner Kirchenartikel und der Orgelfotos angelegt. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:14, 19. Jan. 2014 (CET)bb
- Die Organistin hat ihre Angaben nun auf meine Rückfrage zur Orgel von St. Marien Oberwinterthur noch um folgende Aussage ergänzt: "drei Koppeln und ein Schwellwerk". Kannst du aufgrund der Disposition sagen, welches das Schwellwerk ist? Könntest du diese Angaben bitte noch richtig eintragen? Dann werde ich den Artikel über St. Marien Winterthur veröffentlichen können.
- Ist erl. Da war einiges durcheinander und fehlerhaft. Handelt es sich bei der Lit. Schematismus wirklich einmal um S. 166f und einmal um 266f? Deine schönen Artikel haben insbesondere der Späth-Werkliste gut getan! Ich hatte den Artikel extra wegen Deiner Kirchenartikel und der Orgelfotos angelegt. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:14, 19. Jan. 2014 (CET)bb
- Lieber Wikiwal, das ist SUPER! Herzlichen Dank! Hier noch eine kleine Orgel als Dessert... --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:59, 19. Jan. 2014 (CET)
- Bin jetzt alle Deine Artikel durchgegangen und habe die Orgeln eingepflegt, sofern (1) ein Orgelbauerartikel vorhanden und (2) eine gewisse Größe gegeben ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:01, 18. Jan. 2014 (CET)
- Was Orgelbau Späth angeht, so bin ich berührt, da diese Firma doch viele Orgeln bauen konnte, nun aber nicht mehr den besten Ruf zu haben scheint, was die Firma ja auf der Website selber antönt mit dem Verweis auf die Fabrikorgeln. Späth schreibt: "Es entstand eine Vielzahl von heute als "unzeitgemäss" bezeichneten Instrumenten." Was solch ein Instrument kostet, wenn alles nicht mehr funktioniert, hat die Pfarrei Maria Frieden Dübendorf über Jahre hinweg erlebt, weshalb jetzt ja die Edskes-Orgel gebaut wird. Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 22:38, 19. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Charly Bernasconi, ich hatte die Angaben zu den Koppeln und zum Schwellwerk bereits anhand der Angaben des Orgelbauers ergänzt ;-). Späth bildet da keine Ausnahme, sondern ist eher die Regel des allgemeinen Trends. Nur wenige Orgelbauer haben durchgehend handwerklich konsequent solide Instrumente bauen können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:19, 19. Jan. 2014 (CET)
- Was Orgelbau Späth angeht, so bin ich berührt, da diese Firma doch viele Orgeln bauen konnte, nun aber nicht mehr den besten Ruf zu haben scheint, was die Firma ja auf der Website selber antönt mit dem Verweis auf die Fabrikorgeln. Späth schreibt: "Es entstand eine Vielzahl von heute als "unzeitgemäss" bezeichneten Instrumenten." Was solch ein Instrument kostet, wenn alles nicht mehr funktioniert, hat die Pfarrei Maria Frieden Dübendorf über Jahre hinweg erlebt, weshalb jetzt ja die Edskes-Orgel gebaut wird. Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 22:38, 19. Jan. 2014 (CET)
Weitere Orgeln im Kanton Zürich
Lieber Wikiwal, heute habe ich weitere Informationen zu Orgeln erhalten. Ich wäre dir dankbar für einen Blick in folgende Artikel: Hl. Dreifaltigkeit (Zollikon), Bruder Klaus (Zumikon), Benutzer:Charly Bernasconi/Entwurf St. Josef (Winterthur-Töss) sowie das Orgelpositiv in Benutzer:Charly Bernasconi/Entwurf St. Ulrich (Winterthur-Rosenberg) Herzlichen Dank und liebe Grüsse! --Charly Bernasconi (Diskussion) 19:30, 20. Jan. 2014 (CET)
- Im ersten Artikel habe ich einige Typos beseitigt und die ENW zusammengelegt. Komisch, dass man die betreffende Unterseite auf der Homepage der Kirchengemeinde nicht direkt angeben kann. Wahrscheinlich gelingt es jemand anderem, der technisch versierter ist als ich... Bei Bruder Klaus waren es vor allem die Bis-Striche, die immer zwischen Zahlen stehen sollten. Schön, dass Du die Dispo von dem Rosenberger Orgelpositiv noch erhalten hast. Dort ist alles in trockenen Tüchern! Du hast ja enorm viel gebläut in den letzten Tagen. Kompliment! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:48, 20. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, herzlichen Dank für deine Hilfe! Ich habe nun ein grösseres Paket an Kirchen abschliessen und veröffentlichen können. Nun werde ich die nächsten vorbereiten. Bis dahin sende ich dir liebe Grüsse! --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:33, 20. Jan. 2014 (CET)
St. Sixtus und Sinicius in Hohenkirchen
Moin Wikiwal, ich habe in meinem Benutzernamensraum einen Artikel zur St. Sixtus und Sinicius Kirche in Hohenkirchen vorbereitet. Könntest Du noch was zur Orgel von Joachim Kayser beitragen? Oder zu den Glocken? Oder zu den was auch immer .... LG --WHVer (Diskussion) 23:12, 25. Jan. 2014 (CET)
- Habe mal was zur Orgel ergänzt. Zu den Glocken habe ich nichts. Mal sehen, ob ich noch was zur Architektur finde. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 01:06, 26. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal, vielen lieben Dank für Deine Bearbeitung. Du hättest Dir aber nicht die Nacht um die Ohren schlagen müssen. Ich verschiebe den Artikel dann mal in den Artikelraum. Solltest Du noch etwas zur Architektur beitragen, fein. Leider habe ich keinen weiteren Informationen gefunden. LG --WHVer (Diskussion) 12:24, 26. Jan. 2014 (CET)
St. Martinskirche Tettens
Moin Wikiwal, ich habe den Artikel zur St. Martinskirche in Tettens in Vorbereitung. Du kannst doch bestimmt was zur Orgel beitragen. Lemma soll übrigens "St. Martinskirche (Tettens)" werden. VG --WHVer (Diskussion) 20:50, 2. Feb. 2014 (CET)
- Sehr schön, ist erledigt. Man müsste das Lemma entweder „St. Martin (Tettens)“ oder durchgekoppelt „St.-Martins-Kirche (Tettens)“ nennen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 22:01, 2. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Ergänzungen zur Orgel. Beim Lemma bin ich ratlos. In der Wikipedia gibt auch einige Artikel mit St. Martinskirche (xxxx). Auch die Gemeinde selbst schreibt St. Martinskirche. Zu welcher von deinen beiden Vorschläge tendierst Du? VG --WHVer (Diskussion) 23:26, 2. Feb. 2014 (CET)
- Man findet freilich slle Varianten. Auf der Seite der Oldenburger Ev.-luth. Kirche steht "St.-Martins-Kirche" (auch hier). Die Oldenburgische Landschaft hat "St. Martin". Nach Duden gibt nur diese beide Möglichkeiten. Ich weiß, dass es in Wikipedia einige Artikel "St. Martinskirche" gibt, aber dann für das "St." sich auf die Kirche beziehen. Nicht das Gebäude ist aber heilig, sondern der Namensgber. Entsprechend ist m.E. St.-Marienkirche (Marienhafe) korrekt. Ich selber würde St. Martin (Tettens) als Lemma bevorzugen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2014 (CET)
- Siehe nun diesen Diskussionsbeitrag. VG --WHVer (Diskussion) 16:38, 6. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich exportiere mal mein Statement dorthin. LG, --Wikiwal (Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2014 (CET)
- Man findet freilich slle Varianten. Auf der Seite der Oldenburger Ev.-luth. Kirche steht "St.-Martins-Kirche" (auch hier). Die Oldenburgische Landschaft hat "St. Martin". Nach Duden gibt nur diese beide Möglichkeiten. Ich weiß, dass es in Wikipedia einige Artikel "St. Martinskirche" gibt, aber dann für das "St." sich auf die Kirche beziehen. Nicht das Gebäude ist aber heilig, sondern der Namensgber. Entsprechend ist m.E. St.-Marienkirche (Marienhafe) korrekt. Ich selber würde St. Martin (Tettens) als Lemma bevorzugen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Ergänzungen zur Orgel. Beim Lemma bin ich ratlos. In der Wikipedia gibt auch einige Artikel mit St. Martinskirche (xxxx). Auch die Gemeinde selbst schreibt St. Martinskirche. Zu welcher von deinen beiden Vorschläge tendierst Du? VG --WHVer (Diskussion) 23:26, 2. Feb. 2014 (CET)
Bitte mal schauen
Moin, magst du dir mal Diskussion:Marienkirche_(Lübeck)#Manuale_.26_Vorbild anschauen und kannst du evtl. etwas dazu beitragen? --Concord (Diskussion) 02:55, 13. Feb. 2014 (CET)
- Habe etwas zur ersten Frage geschrieben und werde zur zweiten weiter recherchieren. Danke für den Hinweis. LG, --Wikiwal (Diskussion) 09:54, 14. Feb. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank!--Concord (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2014 (CET)
St. Bernhard (Mainz)
Die heutige Orgel ist ein Instrument, das des Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll erbaut im Jahr 1876/77 für die Kirchgemeinde der Kirche „Saint-Ferdinand-des-Ternes et Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus“ im 17. Arrondissement von Paris, angekauft 1999. da fällt Dir doch sicher etwas ein. Salut + Ergo cantamus--Symposiarch Bandeja de entrada 16:29, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ist erledigt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:54, 15. Feb. 2014 (CET)
- So liebe ich Wikipedia! Gruß--Symposiarch Bandeja de entrada 18:58, 15. Feb. 2014 (CET)
Hallo Wikiwal! Kannst Du mal bei Gelegenheit in der Musikabteilung Deiner Bibliothek nachschauen, ob da etwas über Sigmund Salminger und seine Bedeutung in der Musikgeschichte zu finden ist?! LG, Gregor Helms (Diskussion) 08:33, 11. Feb. 2014 (CET)
- Beeindruckend! Du hast Mehl. LG, --Wikiwal (Diskussion) 13:37, 11. Feb. 2014 (CET)
- Danke für das Mehl; werde versuchen, daraus Brot zu backen! ;-) LG, Gregor Helms (Diskussion) 17:36, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ist ja leider nicht viel ;-). LG, --Wikiwal (Diskussion) 17:37, 11. Feb. 2014 (CET)
- Kennst Du Eitners Quellen-Lexikon digital? In Band 8, S. 389f steht einiges unter "Salbinger". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:23, 19. Feb. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! Kannte ich bislang nicht ... . LG, GregorHelms (Diskussion) 08:57, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ist ja leider nicht viel ;-). LG, --Wikiwal (Diskussion) 17:37, 11. Feb. 2014 (CET)
- Danke für das Mehl; werde versuchen, daraus Brot zu backen! ;-) LG, Gregor Helms (Diskussion) 17:36, 11. Feb. 2014 (CET)
Idee
Könnte „man“ ;-) daraus nicht ein kleines Tondokument kreieren??? (Sehe gerade, dass sich im Dateinamen ein Fehler eingeschlichen hat!)- LG,Gregor Helms (Diskussion) 11:07, 17. Feb. 2014 (CET)
- Bin gerade für einige Tage in Berlin, aber werde es anschließend versuchen! LG, --Wikiwal (Diskussion) 23:52, 18. Feb. 2014 (CET)
- Mail erhalten! Danke für Deine Mühe! LG,GregorHelms (Diskussion) 11:18, 21. Feb. 2014 (CET)
Göttinger Orgelbilder
Hallo Wikiwal,
du hast vor fast einem halben Jahr auf Wikipedia_Diskussion:Göttingen nach Bildern von verschiedenen Göttinger Orgeln gefragt. Zumindest von einer Kirche sollte ich dir helfen können. Ehe ich die Bilder bei Commons hochlade, wollte ich fragen, ob es Dinge gibt, die ich sinnvollerweise beachten sollte, z.B. Konventionen bei den Dateinamen, Kategorisierung o.ä. Die Bilder habe ich selbst gemacht und ich bin bereit, sie unter CC-Lizenz zu veröffentlichen. Es geht um St. Nikolai, außerdem habe ich Bilder aus St. Martin (Göttingen-Geismar), hier auch aus dem Orgelinneren. Ich bin kein Foto-Profi, sondern hab einfach nur ein bisschen geknipst, also nicht zuviel erwarten. ;) Falls ich innerhalb einer Woche von dir nichts höre, lade ich sie bei Commons hoch und kategorisiere sie, so gut ich kann.
Freundliche Grüße, Jonas kork (Diskussion) 18:09, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Jonas kork, freut mich sehr, dass meine Bitte nicht ins Leer gelaufen ist! An Kategorien bietet sich Pipe organs in Göttingen und der Name der jeweiligen Kirche an, also z.B. St. Nikolaikirche (Göttingen) oder St. Martin (Geismar). Bei den Dateinamen gibt es keine Konventionen. Ich selbst nenne immer den Ort, die Kirche + "Orgel". Aber feel free! Bin gespannt. LG, --Wikiwal (Diskussion) 18:28, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, hier sind sie. Hoffe, du kannst etwas damit anfangen. :) --Jonas kork (Diskussion) 10:32, 21. Feb. 2014 (CET)
- Wunderbar! Habe sie gleich in die Liste von Orgeln in Südniedersachsen eingebaut. Vielen Dank für Deine Mühe! Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 10:39, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, hier sind sie. Hoffe, du kannst etwas damit anfangen. :) --Jonas kork (Diskussion) 10:32, 21. Feb. 2014 (CET)
Hallo! Ich war eben in der Marienkirche, die Fotos sind aber nichts geworden, es ist zu dunkel und man kommt nicht weit genug weg (abgesperrter Altarraum), also sind meine Fotos leider nichts geworden. Vielleicht findet sich mal ein Profi oder zumindest jemand mit Stativ und größerem Weitwinkel! Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 18:23, 22. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Stefan. Dennoch super, dass es versucht hast. Auch in der Fotowerkstatt nichts zu retten? LG, --Wikiwal (Diskussion) 19:15, 22. Feb. 2014 (CET)
- Zu Jakobi- und Marienkirche: Wie sind denn die Rechtsnachfolger von Paul Ott und Christhard Mahrenholz gegenüber Wikipedia eingestellt? Gäbe es da die Möglichkeit, eine Freigabe für ein im nicht-öffentlichen Raum aufgenommenes Foto der urheberrechtlich geschützten Orgelansicht zu erhalten oder es irgendwie anderweitig rechtlich sauber hinzukriegen? Sonst muss eben doch jemand die Bilder beisteuern, der weniger Hemmungen bezüglich der rechtlichen Lage hat als ich. --stuby (?!?) 21:14, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die Firma Ott ist erloschen. Mahrenholz war nur der Orgelsachverständige, kein Orgelbauer. Furtwängler & Hammer wurde mehrfach verkauft, sodass auch dort nichts zu holen ist. Wäre in der Tat am einfachsten, ein "Hemmungsloser" schießt ein Foto. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ach so. Ich dachte, Herr Mahrenholz hätte evtl. auch den Entwurf für die Gestaltung des Orgelprospekts gemacht. Beim Foto geht es ja nur um das optische Erscheinungsbild. --stuby (?!?) 17:31, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann das nicht ganz ausschließen, aber lese in der Literatur nur, dass er für die neuartige Klangkonzeption, die Disposition und die Mensuren maßgeblich verantwortlich war. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:58, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ach so. Ich dachte, Herr Mahrenholz hätte evtl. auch den Entwurf für die Gestaltung des Orgelprospekts gemacht. Beim Foto geht es ja nur um das optische Erscheinungsbild. --stuby (?!?) 17:31, 24. Feb. 2014 (CET)
- Die Firma Ott ist erloschen. Mahrenholz war nur der Orgelsachverständige, kein Orgelbauer. Furtwängler & Hammer wurde mehrfach verkauft, sodass auch dort nichts zu holen ist. Wäre in der Tat am einfachsten, ein "Hemmungsloser" schießt ein Foto. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2014 (CET)
- Zu Jakobi- und Marienkirche: Wie sind denn die Rechtsnachfolger von Paul Ott und Christhard Mahrenholz gegenüber Wikipedia eingestellt? Gäbe es da die Möglichkeit, eine Freigabe für ein im nicht-öffentlichen Raum aufgenommenes Foto der urheberrechtlich geschützten Orgelansicht zu erhalten oder es irgendwie anderweitig rechtlich sauber hinzukriegen? Sonst muss eben doch jemand die Bilder beisteuern, der weniger Hemmungen bezüglich der rechtlichen Lage hat als ich. --stuby (?!?) 21:14, 22. Feb. 2014 (CET)
Albiez Orgel Reichenbach (Lahr)
Hallo Wikiwal, ich wollte gerade die Albiez-Orgel von 1848 in Lahr-Reichenbach einfügen. Zum Orgelbauer Konrad Albiez gibt es jedoch keinen Eintrag.
siehe: www.badische-zeitung.de/lahr/ein-dreier-team-steht-an-der-spitze--43729887.html Viele Grüße--Sir Lucan (Diskussion) 20:35, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Sir Lucan. Der scheint auch nicht so bedeutend oder nicht so produktiv gewesen zu sein. In der Orgeldatenbank Orgeldatabase erscheinen unter 43 Albiez-Einträgen nur zwei von Konrad, der Rest von Winfried. Von daher scheint mir fraglich, dass Konrad für Wikipedia relevant ist. Aber Du kannst die Einfügung ja auch ohne blauen Link vornehmen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:23, 21. Feb. 2014 (CET)
- Danke Dir--Sir Lucan (Diskussion) 19:02, 23. Feb. 2014 (CET)
- Jetzt merk ich erst, dass Du wohl meintest: in die Werkliste einfügen. Da stand ich etwas auf dem Schlauch. Ich dachte, Du meinst einen Kirchen- oder Ortsartikel. Dafür findest Du jetzt: Konrad Albiez. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:17, 23. Feb. 2014 (CET)
- Danke Dir--Sir Lucan (Diskussion) 19:02, 23. Feb. 2014 (CET)
Moin! Ich stehe vor einem Rätsel, vielleicht kannst Du helfen. Für die o.a. Kirche steht bei orgbase.nl eine Disposition, die veraltet aussieht, auch wenn mich das letzte Änderungsdatum aus 2012 stutzig macht. Gleichzeitig steht auf der alten Internetseite der Kirche, dass beim Umbau 2007 zwei bestimmte Register (Dulcian und Krummhorn) gegen zwei andere (Prinzipal und Oktave) getauscht worden seien. Da dachte ich, ich könne mit dieser Information aus der alten Disposition die aktuelle erzeugen. Und jetzt kommt das merkwürdige: in der Dispostion bei orgbase.nl finde ich weder die beiden alten Register noch die angeblich getauschten Register. Mir ist also gerade gar nicht klar, welchen Stand diese Disposition beschreibt. Hast Du vielleicht noch andere Quellen? Wenn nicht, frage ich auf jeden Fall direkt bei der Kirche nach. Ich war gestern da und habe fotografiert, die waren äußerst freundlich und hilfsbereit. --Dirts(c) (Diskussion) 16:32, 24. Feb. 2014 (CET)
- Moin Dirts. Man merkt, dass Du ein echter Kenner wirst! Ich habe den Seggermann, der aber Grundlage für die niederl. Datenbank ist. Dieselbe Dispo findest Du hier. Das erwähnte "Regal 8'" erscheint ja korrekt in der Dispo. Meine Vermutung ist, dass die "Rohrschalmey 4'" gemeint ist, da dies ebenfalls ein Zungenregister ist. Dazu würde auch passen, dass Prinzipal 8' und Oktave 4' als neue Register kommen sollen. Frag mal die Kirchengemeinde. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:54, 24. Feb. 2014 (CET)
Orgeln St. Mauritius (Regensdorf)
Hallo Wikiwal! Nach längerer Pause hier zwei Orgeln, die von dir gerne den letzten Schliff bekämen. Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:02, 24. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Charly Bernasconi. Der Orgelabschnitt war nahezu perfekt, ansonsten gab es aber einiges ein Kleinkram. Siehe hier meine Überarbeitung. LG, --Wikiwal (Diskussion) 22:49, 24. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Wikiwal. Herzlichen Dank für deine Hilfe! --Charly Bernasconi (Diskussion) 05:32, 25. Feb. 2014 (CET)
Gegen den Artikel über den Orgelbauer (bzw. über seine Firma) Erich Hartenthaler wurde ein Lösch-Antrag gestellt - könntest Du dazu was sagen oder den Artikel ergänzen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:16, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich hatte schon nach Literatur gesucht und bin nicht fündig geworden, sodass ich dem LA zugestimmt habe. --Wikiwal (Diskussion) 08:36, 27. Feb. 2014 (CET)
Orgeln Klosterkirche Ilanz und St. Michael Dietlikon
Hallo Wikiwal! Könntest du bitte die beiden Orgeln der Klosterkirche Ilanz und der Pfarrkirche St. Michael Dietlikon überprüfen? Danke für deine Hilfe! Charly Bernasconi
- Grüß Dich, Charly Bernasconi. Habe beide Entwürfe Korrektur gelesen und mich des üblichen Kleinkrams und der Formalia angenommen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:38, 1. Mär. 2014 (CET)
Nachspeise
Hallo Wikiwal! Hier noch eine kleine Nachspeise... Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! Charly Bernasconi
- Wie Du bemerkt hast, fehlten noch die kategorien, sodass der Bot gleich QS entrug. Habe mal einige ergänzt. Bei der Orgel ist freilich merkwürdig, dass der Erbauer nicht feststeht. Auch den Satz mit den Koppeln verstehe ich nicht wirklich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2014 (CET)
- Die Kategorien habe ich in der Hitze des Gefechts vergessen. Danke! Was die Orgel angeht, so kann ich nur das widergeben, was ich von der Pfarrei erhalten habe. Auch ich finde es komisch, dass nichtmal der Orgelbauer eindeutig feststeht. Vielleicht frage ich mal bei Metzler, ob die Orgel von ihnen sein könnte. Lieber Gruss --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2014 (CET)
- Habe die QS entfernt, da m.E. erledigt. Im Werkverzeichnis von Metzler habe ich die Orgel zumindest nicht gefunden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:22, 2. Mär. 2014 (CET)
- Die Kategorien habe ich in der Hitze des Gefechts vergessen. Danke! Was die Orgel angeht, so kann ich nur das widergeben, was ich von der Pfarrei erhalten habe. Auch ich finde es komisch, dass nichtmal der Orgelbauer eindeutig feststeht. Vielleicht frage ich mal bei Metzler, ob die Orgel von ihnen sein könnte. Lieber Gruss --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2014 (CET)
Orgeln in St. Antonius Wallisellen
Hier findest du zwei Orgeln, die dich interessieren könnten. Danke für deine Hilfe! Charly Bernasconi (Diskussion) 21:45, 2. Mär. 2014 (CET)
- Sehr schön. Ist erl. LG, --Wikiwal (Diskussion) 07:26, 3. Mär. 2014 (CET)
Orgeln in St. Karl Luzern
Hier habe ich dir zwei weitere Orgeln, die aufgrund ihrer Bauzeit in der Region wohl von hoher Bedeutung sind. Liebe Grüsse und besten Dank für deine Hilfe! Charly Bernasconi (Diskussion) 17:56, 4. Mär. 2014 (CET)
- Habe fertig! LG, --Wikiwal (Diskussion) 19:06, 4. Mär. 2014 (CET)
Vorlagenlöschung
Hallo Wikiwal, hast du gewusst, dass die Navileiste "Kirchen in der Krummhörn" in der Löschdiskussion war und nun gelöscht wurde? Ich habe es jetzt erst gesehen. MW war sie eine vollständige und keine willkürliche Liste (Themenring) wie es in der Löschbegründung heißt. LG, GregorHelms (Diskussion) 15:37, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das Ganze wurde durch die unprofessionelle Umbennenung einer IP ausgelöst, die zunächst noch gestoppt werden konnte. Im Grunde ist man gegen die Kategorienfetischisten machtlos. Sie suchen stets nach Vereinheitlichungen und ändern dann auf dem Wege mehrfach ihren Kurs. Stets kommt es zu neuen Umbenennungen mit Gründen, die Außenstehende nicht ersichtlich sind und niemanden interessieren. Wer hier als Editjäger etwas werden will, sollte dort ensteigen. Mittlerweile werden bereits Bots eingesetzt. Als Ersatz gibt es ja Kategorie:Kirchengebäude in Krummhörn. Was soll der Vorteil sein? Lass fahrn dahin. LG, --Wikiwal (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2014 (CET)
Hilfe bei Lizenzen Fotos
Hallo Wikiwal, vor drei Wochen habe ich etliche Fotos für meine Kirchenartikel hochgeladen. Bei zwei Kirchen hast du die Lizenzerklärungen mit den Bildern verlinkt. Ich habe das Problem, dass die anderen Fotos bislang nicht mit den eingereichten Lizenzen vernetzt wurden. Meine Frage: Wäre es dir möglich, bei den Bildern, deren automatische Löschung ich nun fürchten muss, die Lizenz zu verlinken, wenn ich dir die Angaben zu den Bildern gebe? Danke für deine Antwort und mit herzlichem Gruss! Charly Bernasconi (Diskussion) 19:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Grüß Dich, Charly Bernasconi! Ehrlich gesagt, habe ich daran nur noch eine vage Erinnerung. Um welche Kirche handelt es sich denn? Geht auch per PM. Ich will Dir gerne helfen, wenn ich kann. LG, --Wikiwal (Diskussion) 19:58, 18. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, es sind verschiedene Kirchen mit diversen Fotos. Ich weiss nicht, wie ich vorgehen muss, um dich nicht zu bemühen, über PM. Was muss ich da konkret tun, damit mir geholfen wird? LG Charly Bernasconi (Diskussion) 20:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Habe Dir gemailt. LG, --Wikiwal (Diskussion) 00:12, 19. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, es sind verschiedene Kirchen mit diversen Fotos. Ich weiss nicht, wie ich vorgehen muss, um dich nicht zu bemühen, über PM. Was muss ich da konkret tun, damit mir geholfen wird? LG Charly Bernasconi (Diskussion) 20:47, 18. Mär. 2014 (CET)
Zwei weitere Orgeln
Hallo Wikiwal, nachdem die meisten meiner Problemfotos doch noch rechtzeitig mit der OTRS-Lizenz verlinkt werden konnten, bin ich nun wieder am Aufbau von neuen Kirchenartikeln. Hier die neuste Orgel, bei der Transmissionen vorkommen, die ich nicht richtig darzustellen weiss. Ich wäre froh um deine Hilfe. Herzlichen Dank und liebe Grüsse! Charly Bernasconi (Diskussion) 07:05, 23. Mär. 2014 (CET)
Hallo Wikiwal, hier der Link zu einer zweiten Orgel, diejenige von der Kirche in Bauma. Danke für deine Hilfe, herzliche Grüsse! Charly Bernasconi (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Charly Bernasconi, ist beides erl. Bei St. Anton habe ich noch einiges an Formalia überarbeitet, wie Du siehst. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, hier noch eine dritte kleine Orgel. Habe heute Morgen übrigens neue Bilder von der Orgel in Maria Frieden Dübendorf hochgeladen. Bald ist die Einweihung. Auf der Website der Pfarrei ist ein umfangreiches Programm mit verschiedenen Anlässen mit der neuen Orgel. Kannst du an einem Anlass dabei sein? Liebe Grüsse Charly Bernasconi (Diskussion) 14:55, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ebenfalls erl. wie auch sonst der übliche Kleinkram. Danke für das aktuelle Dübendorf-Orgelfoto. Ganz wunderbar. Habe es gleich in die Werkliste eingebaut. Würde natürlich sehr gerne mal kommen, auch um im Dich und Edskes mal leibhaftig kennen zu lernen. Dem steht bisher leider der Kosten- und Zeitfaktor entgegen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, bedauerlich wenn wir uns in Dübendorf nicht persönlich kennen lernen können. Vielleicht in späterer Zeit bei anderer Gelegenheit. Hier noch eine vorerst letzte Orgel. Die (bezahlte) Arbeit ruft... Danke für deine Unterstützung und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- Falls ich mal in der Nähe bin, werde ich mich auf jeden Fall melden. Habe auch beim letzten Entwurf nur die bekannten Kleinigkeiten entdeckt. Einen guten Start in die Woche wünscht --Wikiwal (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, einmal mehr: HERZLICHEN Dank! Charly Bernasconi (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Falls ich mal in der Nähe bin, werde ich mich auf jeden Fall melden. Habe auch beim letzten Entwurf nur die bekannten Kleinigkeiten entdeckt. Einen guten Start in die Woche wünscht --Wikiwal (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, bedauerlich wenn wir uns in Dübendorf nicht persönlich kennen lernen können. Vielleicht in späterer Zeit bei anderer Gelegenheit. Hier noch eine vorerst letzte Orgel. Die (bezahlte) Arbeit ruft... Danke für deine Unterstützung und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ebenfalls erl. wie auch sonst der übliche Kleinkram. Danke für das aktuelle Dübendorf-Orgelfoto. Ganz wunderbar. Habe es gleich in die Werkliste eingebaut. Würde natürlich sehr gerne mal kommen, auch um im Dich und Edskes mal leibhaftig kennen zu lernen. Dem steht bisher leider der Kosten- und Zeitfaktor entgegen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, hier noch eine dritte kleine Orgel. Habe heute Morgen übrigens neue Bilder von der Orgel in Maria Frieden Dübendorf hochgeladen. Bald ist die Einweihung. Auf der Website der Pfarrei ist ein umfangreiches Programm mit verschiedenen Anlässen mit der neuen Orgel. Kannst du an einem Anlass dabei sein? Liebe Grüsse Charly Bernasconi (Diskussion) 14:55, 23. Mär. 2014 (CET)
Hungen
Gut, dass ich Bilder von Hungen gemacht hatte, die nächste Zeit wird es etwas schwerer. -- Cherubino (Diskussion) 20:06, 24. Mär. 2014 (CET)
- Hab schon gesehen! ;-). Mein Grundriss ist gerade fertig. LG, --Wikiwal (Diskussion) 20:40, 24. Mär. 2014 (CET)
Hallo Wikiwal, hier hat jemand am Eintrag über die Orgel Veränderungen vorgenommen und eine zweite eingefügt. Könntest du dir das bitte mal ansehen? Besten Dank! Charly Bernasconi (Diskussion) 05:57, 25. Mär. 2014 (CET)
- Dank Dir für den Hinweis. Ich habe die Kirchenartikel nicht alle auf meiner BEO. Merkwürdig ist bei der Hauptorgel, dass das Schwellwerk auf dem ersten Manual sein soll. Wenn dem tatsächlich so ist, müssten wir die Reihenfolge der Manuale I und II umdrehen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:40, 25. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, danke für deine Hilfe. Vielleicht könnte die Orgelbaufirma diese Frage noch klären? Lieber Gruss! Charly Bernasconi (Diskussion) 16:16, 25. Mär. 2014 (CET)
Evangelische Stadtkirche (Hungen)
Hallo, in File:Historische_Karten_Hungen_05.JPG gibts einen Grundriss der Kirche, vielleicht kannst du daraus ja wie bei der Grüninger Kirche einen eigenen arrangieren? VG -- Cherubino (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Kirche wär's bestimmt wert. Mach ich aber erst, wenn es zu einer KLA kommt. Man sitzt da ziemlich lange dran... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2014 (CET)
- Noch ein anderes aktuelles Bild File:Holzheim Kirche Innenraum Sanierung 01.JPG vg -- Cherubino (Diskussion) 11:49, 13. Mär. 2014 (CET)
- Sehr schön; ich hörte schön, dass entgegen dem früheren Kompromiss (nur die großen Medaillons bleiben bunt) jetzt doch die gesamte Stuckdecke weiß werden soll. Gut, dass Du noch die farbliche Fassung dokumentiert hast! LG, --Wikiwal (Diskussion) 11:55, 13. Mär. 2014 (CET)
- Die bunten Bilder sind doch von dir :P -- Cherubino (Diskussion) 12:05, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ach ja richtig. D.h. ich hatte sie nur hochgeladen, aber nicht selbst geschossen... --Wikiwal (Diskussion) 12:14, 13. Mär. 2014 (CET)
- Wie schon gemailt, steht der Grundriss. Ächz. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:31, 26. Mär. 2014 (CET)
- Ach ja richtig. D.h. ich hatte sie nur hochgeladen, aber nicht selbst geschossen... --Wikiwal (Diskussion) 12:14, 13. Mär. 2014 (CET)
- Die bunten Bilder sind doch von dir :P -- Cherubino (Diskussion) 12:05, 13. Mär. 2014 (CET)
- Sehr schön; ich hörte schön, dass entgegen dem früheren Kompromiss (nur die großen Medaillons bleiben bunt) jetzt doch die gesamte Stuckdecke weiß werden soll. Gut, dass Du noch die farbliche Fassung dokumentiert hast! LG, --Wikiwal (Diskussion) 11:55, 13. Mär. 2014 (CET)
- Noch ein anderes aktuelles Bild File:Holzheim Kirche Innenraum Sanierung 01.JPG vg -- Cherubino (Diskussion) 11:49, 13. Mär. 2014 (CET)
Orgel St. Martin Seuzach und Personensuche
Hallo Wikiwal, hier eine weitere Orgel aus dem Kanton Zürich.
Eine Frage: Wenn ich einen Benutzer suche, von dem ich weiss, wie er sich nennt: Wie kann ich ihn im System von Wikipedia finden? Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss Charly Bernasconi (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2014 (CET)
- Habe wieder einiges Formale überarbeitet (ENW zusammengelegt, Tonhöhe der Glocken korr. u.a.). Sieht ansonsten doch gewohnt sehr gediegen ist. Wenn Du einen Benutzernamen suchst, kannst Du in das Suchfeld rechts oben "Benutzer:XY" eingeben, um auf die Benutzerseite zu gelangen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 22:56, 26. Mär. 2014 (CET)
Die Orgel der Matthäuskirche (Hannover) kommt nach Heuchelheim? Ob dort noch jemand ein Bild machen sollte? -- 2003:42:2B15:6E00:812A:65E:A4B5:CB8C 18:55, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ja, die Info stimmt, siehe bspw. hier. Ein Foto wäre willkommen, kann dann aber auch in Heuchelheim gemacht werden, da das Instrument nicht umgebaut wird. Falls Du eins machen kannst oder jemanden in Hannover weißt, der eins machen könnte: nur her damit! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:14, 4. Mär. 2014 (CET)
- Offensichtlich kam es zu einer Verwechslung im Zeitungsbericht. Die Hillebrand-Orgel kommt nicht aus St. Matthäus (III/P/38), sondern aus St. Johannes (II/P/12) in Hannover-List. Fotomontage hier. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2014 (CET)
Gruss
Ein kleiner frisch geknipster Gruss von einer Orgel, die noch der Restaurierung harrt... --Concord (Diskussion) 21:26, 28. Mär. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Gruß und das Bild. Ein anderes vom geplünderten Prospekt steht ja ebenfalls in Commons. Nett, dass Du an mich gedacht hast. Die Kirchen in McPomm haben einiges erlitten, einiges ist irreversibel, aber auch noch viele Schätze zu heben. Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:43, 28. Mär. 2014 (CET)
Drei weitere Orgeln
Hallo Wikiwal, drei weitere Orgeln wären dir dankbar, wenn du sie durchsehen könntest: Benutzer:Charly Bernasconi/Entwurf St. Georg (Elgg) , Benutzer:Charly Bernasconi/Entwurf Herz Jesu (Turbenthal) und Benutzer:Charly Bernasconi/Entwurf St. Antonius (Kollbrunn). Herzlichen Dank und liebe Grüsse! Charly Bernasconi (Diskussion) 16:13, 29. Mär. 2014 (CET)
- Habe alle drei Artikel vollständig Korrektur gelesen. "Oele" ohne Umlaut? Dir alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 17:36, 29. Mär. 2014 (CET)
- Einmal mehr: herzlichen Dank! Charly Bernasconi (Diskussion) 21:22, 29. Mär. 2014 (CET)
Guten Abend Wikiwal,
nett, dass Du mir für meine Stimmabgabe gedankt hast. Ich wollte Dich nur noch kurz fragen, ob Du das schöne Porträtgedicht kennst, das Wulf Kirsten über Gottfried Silbermann geschrieben hat. Den Text kann man bei Google Books hier einsehen: [4] Ob das im Artikel über Gottfried Silbermann erwähnens- oder (auszugsweise) zitierenswert ist, überlasse ich Dir. Ich finde es wunderschön, auch im Kontrast von "kein Bild, kein Grab blieb nach" und "eine Orgellandschaft gestiftet", dazu noch Sätze wie "Der rauhen Köhlerlandschaft blies er seinen Atem ein".
Schöne Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 20:39, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Kliojünger, ja, hat mich sehr gefreut. Schön, dass Dir der Artikel zusagt. War einiges an Arbeit. Aber dann hätten wir nach Schnitger und Cavaillé-Coll drei weltbekannte Orgelbauer exzellent. Das Gedicht von Kirsten kannte ich nicht. In der Literatur gibt es seitenweise Huldigungsgedichte, die teils auf Bestellung geliefert wurden. Im Artikel wollte ich die Rezeptionsgeschichte aber nur streifen. Danke für den Hinweis! Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 20:55, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Das glaube ich Dir sofort, dass im Artikel viel Arbeit steckt. Auf Auszüge aus den zeitgenössischen Huldigungsgedichten an Silbermann bin ich in der Literatur auch mal gestoßen. Nur ist das Gedicht von Wulf Kirsten ja das eines modernen Lyrikers und insofern sicherlich schon etwas Besonderes. Nochmals beste Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 21:01, 3. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Wikiwal, mir ist gerade noch etwas aufgefallen: Gibt es einen Grund, warum Bachs lobende Äußerung über Silbermanns Orgel in der Dresdner Frauenkirche nicht im Artikel erwähnt wird? Ansonsten schlage ich vor, im Absatz über das Verhältnis von Bach und Silbermann noch einen Satz einzubringen, etwa in der Art:
- 1736 gab Bach wenige Tage nach Einweihung der Silbermannorgel in der Dresdner Frauenkirche ein zweistündiges Konzert auf dem Instrument. Anschließend soll er zu Silbermann gesagt haben: „Seine Orgeln sind vorzüglich; er heißt mit Recht Silbermann, denn seine Orgeln haben Silberton und donnernde Bässe; mach' er nur so fort.“ (Nach: Werner David: Johann Sebastian Bachs Orgeln. Berlin 1951, S. 61).
Schöne Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 11:27, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Kliojünger, mir schienen zwei lobende Aussagen im Abschnitt "Bedeutung" ausreichend. Ein indirektes Bach-Lob findet sich zudem in dem langen Agricola-Zitat. M.W. gehört der bei David überlieferte Ausspruch ins Reich der Legende. Ich habe mich gründlich mit der neueren Silbermann-Forschung beschäftigt und stehe im regen Austausch mit Prof. Greß und der Silbermann-Gesellschaft. Im Zuge der Arikelüberarbeitung habe ich alle Legenden getilgt. Herzlichen Dank, dass Du Dich in der KALP um die Kommentare gekümmert hast. Sehr nett von Dir! LG, --Wikiwal (Diskussion) 12:43, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, ... schön das die Mail angekommen ist. Ist auch (überraschend) sehr detailreich. --Atamari (Diskussion) 15:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Silbermann-Orgel
Hallo Wikiwal,
für den Fall, dass es evtl. für den Silbermann-Artikel nutzbar sein könnte, habe ich ein etwas luftigeres Foto der Freiberger Silbermann-Orgel hochgeladen. Das jetzige Eingangsbild bspw. wurde ja anscheinend auch vom Boden aufgenommen und dann entzerrt, sodass es sehr eng beschnitten ist. Evtl. ist in meinem jedoch die Orgel selbst in der Ansicht zu klein, um wirklich nützlich zu sein, daher parke ich das einfach nur auf deiner Disk. Zu Silbermanns Grab vielleicht noch eine Anmerkung. Laut Literatur (sh. entspr. Friedhofs-Artikel) wurde sein Grab vor der Friedhofs-Säkularisierung auf einen anderen Friedhof überführt. Leider ist in dem entsprechenden Buch kein Hinweis darauf gegeben, um welchen Friedhof es sich handelt. Es ist zwar möglich, dass das Grab nicht mehr existiert, sicher kann man das aber meines Wissens nicht sagen. Hast du da genauere Infos? Gruß, --Paulae 14:14, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Paulae. Ja, für ein Miniaturbild am Artikelbeginn ist mir die Orgel recht klein. Bei Datei:Freiberger Dom, Silbermannorgel.jpg ist die Orgel oben beschnitten, beim aktuellen ist in der Tat alles verzerrt, aber dafür sind die Farben hell und freundlich. Gute Bilder zu bekommen, ist mühselig. Auch die Kirchengemeinden melden sich selten auf meine Anfragen zurück.
- Nach der Bestattung auf dem Johanniskirchhof verliert sich die Spur; denn "kein Denkmal bezeichnet sein Grab" (Hohlfeldt, 1837). 1853 schloss E. Gottwald seine Kurzbiografie mit den Worten: "Die irdischen Überreste dieses schlichten, berühmten Mannes ruhen auf dem Dresdner Johanniskirchhofe; kein Denkmal zeigte dem Besucher dieses Friedhofs die Ruhestätte Silbermanns, aber in seinen Werken lebt er auch noch nach Jahrhunderten unsterblich fort." Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:41, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Pfeilschmidt schrieb dann aber kurz nach der Säkularisierung des Friedhofs (1879), dass Silbermanns Grab 1854 auf einen anderen Friedhof überführt wurde. Daher ist die jetzige Formulierung „Der Meister wurde auf dem Johanniskirchhof in Dresden beigesetzt; sein Grab ist nicht erhalten.“ verkürzt und möglicherweise nicht richtig, da sich das Nichterhaltensein ja sicherlich zwangsläufig aus der Säkularisierung des Friedhofs ergibt, aber erst einmal wieder infrage gestellt werden muss, wenn Silbermann bereits 1854 umgebettet wurde. Evtl. lässt sich das auch in einer Fußnote unterbringen? --Paulae 14:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ist geschehen. Danke für die Anregung. --Wikiwal (Diskussion) 15:14, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Pfeilschmidt schrieb dann aber kurz nach der Säkularisierung des Friedhofs (1879), dass Silbermanns Grab 1854 auf einen anderen Friedhof überführt wurde. Daher ist die jetzige Formulierung „Der Meister wurde auf dem Johanniskirchhof in Dresden beigesetzt; sein Grab ist nicht erhalten.“ verkürzt und möglicherweise nicht richtig, da sich das Nichterhaltensein ja sicherlich zwangsläufig aus der Säkularisierung des Friedhofs ergibt, aber erst einmal wieder infrage gestellt werden muss, wenn Silbermann bereits 1854 umgebettet wurde. Evtl. lässt sich das auch in einer Fußnote unterbringen? --Paulae 14:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
AdT
Moin! Glückwunsch zum Artikel des Tages, Hamburger Orgellandschaft! Freue mich, das auf der Hauptseite zu sehen. :-) --Dirts(c) (Diskussion) 09:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, vielen Dank! Freue mich auch sehr über den kurzfristigen Vorschlag. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Moin, ich habe gerade den AdT gesehen und mir gleich gedacht, dass Du dahinter steckst. Sehr schön. Gratuliere. VG --WHVer (Diskussion) 20:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Merci. Soweit ich es überblicke, sind dieses Jahr vier "meiner" Artikel als AdT vorgesehen ;-).
- Moin, ich habe gerade den AdT gesehen und mir gleich gedacht, dass Du dahinter steckst. Sehr schön. Gratuliere. VG --WHVer (Diskussion) 20:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
herzlichen glückwunsch
hallo Wikiwal, ich konnte heute deinen Artikel Gottfried Silbermann vorzeitig als Exzellent auswerten. bitte weiter so, vorher aber erst einmal schöne Ostertage. HG --Jbergner (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Merci vielmals! Ich danke Dir herzlich für die Auswertung! LG, --Wikiwal (Diskussion) 10:57, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo wikiwal, auch meinen glückwunsch und vor allem vielen dank für deine arbeit - die auch dem portal dresden einen schönen exzellenten beschert. liebe grüße -- Thomas 13:17, 16. Apr. 2014 (CEST)
Neues Orgelfoto einer Bosch-Orgel
Hallo Wikiwal, hier findest du ein Foto einer weiteren Bosch-Orgel der Adventskirche in Kassel. Infos zur Orgel gibt es hier. Die Tage werde ich den Artikel zur Kirche anlegen (allerdings hab ich erst Material für etwas mehr als einen Stub) und vielleicht magst du die Orgelbeschreibung dazu einfügen? Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:43, 28. Apr. 2014 (CEST) PS: Hier findest du den Artikelentwurf. Ich habe doch ein wenig Zeit gefunden. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:23, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Codc, habe den Entwurf etwas ergänzt und die Orgel in die Bosch-Werkliste eingefügt. Dank Dir für das Foto und den Artikel(entwurf). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr schön, danke und genau so macht mir Wikipedia Spaß. Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:07, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht interessiert dich dieser Artikel - die Orgel der Martinskirche geht an die Kirche Sankt Elisabeth. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:35, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Ist mir bereits bekannt, könnte man im Artikel aber vielleicht noch mit einem Satz erwähnen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 19:38, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht interessiert dich dieser Artikel - die Orgel der Martinskirche geht an die Kirche Sankt Elisabeth. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:35, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr schön, danke und genau so macht mir Wikipedia Spaß. Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:07, 28. Apr. 2014 (CEST)
Danke
Frei nach einem Kinderlied:
- Der Rhyfall ist ein kleines Tier, der Wikiwal schon grösser!
- Das Schaf frisst keine Menschen nicht, der Löwe ist schon böser!
Danke für die Ermunterung! --Schafuuse Rhyfall (Diskussion) 22:30, 30. Apr. 2014 (CEST)
- ;-). Sehr gerne. Übrigens grundsätzlich am besten dort antworten, wo die Diskussion begann (derjenige hat das auf seiner Beobachtungsliste). Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich jeder Zeit an mich wenden. Ich mach hier vor allem was in den Bereichen Orgel, Kirchenarchitektur und Bach, helfe aber immer gerne Neusteigern – vor allem, wenn sie so konstruktiv wie Du starten! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:46, 30. Apr. 2014 (CEST)
Sächsische Orgeln
Hi, erstmal Danke für die Arbeit. So dann würde ich aber vorschlagen, dass Du nicht eine Absichtserklärung als Artikel einstellst, soll heißen mich stört die Formulierung der Einleitung. Die Liste "umfasst" und nicht "soll umfassen". Wenn Du noch einen Moment brauchst, dann mache das doch in Deinem BNR oder setze einen ÜA vor die Liste. Wenn das eine Arbeit für länger ist, dann schreibe doch vorerst einmal "Auswahl" oder so davor. --He3nry Disk. 08:36, 6. Mai 2014 (CEST)
- Hi, die Liste gibt durchaus einen repräsentativen Überblick. Auch bei anderen Orgellisten dieser Art wird Vollständigkeit angestrebt, ist aber schwierig zu erzielen. Aber so sind die Kriterien klar, was rein soll und was nicht. --Wikiwal (Diskussion) 08:41, 6. Mai 2014 (CEST)
Und wieso eine kommentarlose Änderung?
Unverständlich, ein besseres Foto wieder wegzuputzen! Aber so ist die deutsche Wikipedia. Entschuldigung, daß ich mal wieder in die Falle getappt bin. --L.Willms (Diskussion) 14:13, 7. Mai 2014 (CEST)
- Erstes war Deine Änderung unbegründet, meine Revertierung hingegen begründet. Und zum anderen grenzt es für mich an Vandalismus, dass Du das schöne Foto ohne Begründung "weggeputzt" hast. Dein Foto hat Gegenlicht, ist zu dunkel und zeigt aufgrund des geschlossenen Zustands zu wenig vom Instrument. Zur Ergänzung hatte ich noch einen Ausschnitt der Tastatur am Zeilenende angegeben. --Wikiwal (Diskussion) 14:55, 7. Mai 2014 (CEST)
Defekter Link Orgel Reinhausen
Hallo Wikiwal, kannst Du mal gucken, ob es für die Orgel in Reinhausen einen (neuen) Beleg gibt? Der damals von Dir in St. Christophorus (Reinhausen)#Orgel eingefügte Link [5] scheint nicht mehr zu funktionieren (jedenfalls bei mir nicht), und ich habe keinen adäquaten Ersatz gefunden. --stuby (?!?) 12:16, 16. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Stuby, die gesamte Datenbank läuft im Moment nicht. Vielleicht wird sie nur gerade aktualisiert. Ich schau später noch mal. Dass Reinhausen rausgenommen wurde, kann ich mir nicht vorstellen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:42, 16. Mai 2014 (CEST)
- Läuft bei mir jetzt wieder. LG, --Wikiwal (Diskussion) 17:11, 16. Mai 2014 (CEST)
- Sehr schön, läuft auch bei mir wieder. Ich hatte vermutet, die Datenbank wäre womöglich irgendwohin verschoben worden, z.B. aufgrund einer Neustrukturierung der Seite oder so, wie so etwas ja manchmal vorkommt. Aber so ist es natürlich einfacher. Vielen Dank! --stuby (?!?) 19:02, 16. Mai 2014 (CEST)
- Läuft bei mir jetzt wieder. LG, --Wikiwal (Diskussion) 17:11, 16. Mai 2014 (CEST)
Nix mehr Humor...?
Hallo, du selbst hast weiter oben in der Diskussion implizit Humor sogar im Artikel verteidigt (ich soll meinen Abschnitt übers Lachen tilgen). Nun geht er dir selber ab...? Mein Beitrag war klar ironisch und nichts weniger als ein PA. Gebe dir hiermit Gelegenheit, meinen Beitrag wieder einzufügen, bevor ich selber es mache :-) Danke! Viele Grüße --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 15:55, 17. Mai 2014 (CEST)
- Komische Art von Humor, gestandenen Autoren wie WHVer und den anderen das Mentorenprogramm zu empfehlen. Deine wenig konstruktiven Beiträge und deine Angriffe erspare uns bitte. Die Diskussion Friedeburg scheint mir nach den Änderungen abgeschlossen. --Wikiwal (Diskussion) 16:00, 17. Mai 2014 (CEST)
AdT
Moin Wikiwal, gratuliere Dir zum heutigen AdT. Weiter so. VG --WHVer (Diskussion) 21:04, 18. Mai 2014 (CEST)
- Vielen Dank! Sehr nett. Dieses Jahr bin ich mit 5 AdT gut bedient! Alles Gute Dir, --Wikiwal (Diskussion) 21:08, 18. Mai 2014 (CEST)
Wohltemperierte Stimmung
Hallo Wikiwal,
ich hatte den Satz ...
„Jedoch besteht in der Forschung Einigkeit darüber, dass Bach keinesfalls die gleichstufige Stimmung zugrunde gelegt hat.“
... gestrichen und das begründet mit der rhetorischen Frage, wer „die Forschung“ sei.
Da Du mit Deiner Formulierung „Deutlich ist, dass Bach keine gleichstufige Stimmung meinte ...“ die von mir gestrichene Behauptung durch die Hintertür wieder einführst, will ich mich ausführlicher dazu äußern.
Deine Begründung lautet: es herrsche ein „Konsens, dass Bach nicht gleichstufig meinte, ansonsten bitte Belege“ ... und das, obwohl im selben Abschnitt der Satz steht: „Die weit verbreitete Behauptung (etwa im Brockhaus), der Begriff wohltemperierte Stimmung sei mit der gleichstufigen Stimmung identisch, ist unzutreffend.“
Wo ist angesichts dieser „weit verbreiteten Behauptung“ der Konsens?
Im Übrigen könnte ich z.B. Hermann Keller „Das wohltemperierte Klavier“ (1965) anführen oder Siglind Bruhn „J.S.Bachs Wohltemperiertes Klavier – Analyse und Gestaltung“ (2006), S.14, die A. Werckmeister als denjenigen darstellt, der „begann, die ... reine Quint zu opfern zugunsten einer Teilung der Oktave in zwölf genau gleiche Halbtöne“, und ein paar Sätze weiter: „Diese geniale Erweiterung des Tonartenspektrums inspirierte Bach zur Komposition seines ... Werkes“.
Der „Konsens“, auf den Du Dich berufst, ist also keiner.
Ich will aber nun nicht meinerseits behaupten, wohltemperiert sei identisch mit gleichstufig. Ich will nur darauf hinweisen, dass die gleichschwebende Stimmung durchaus eine der von Werckmeister so genannten wohl temperierten Stimmungen ist. Ich lese neuerdings immer wieder, „wohltemperiert“ sei auf keinen Fall „gleichstufig“. Das kann man natürlich so definieren, man sollte dann aber nicht von Werkmeister reden, denn der hat nun einmal in seinem letzten Werk die gleichschwebend-„wohl temperierte“ Stimmung emphatisch empfohlen.
Die These, Bach habe auf keinen Fall gleichstufig gestimmt, beruht, soweit ich weiß, auf auf vier Säulen: 1. Dem Ignorieren der Musicalischen Paradoxal-Discourse (in der gegenwärtigen Fassung von Werckmeister-Stimmung gibt es nicht einmal eine Literaturangabe für die Paradoxal-Discourse) 2. Der Girlanden-Theorie. – Wunderbar, phantastisch, phantasievoll – aber doch wohl nicht „Konsens“. 3. Der statistischen Theorie von John Barnes. – Spannend. Aber ein Beweis? 4. Der von Dir angeführten Theorie, Bach habe sein „Clavicymbale“ in 15 Minuten gestimmt, diese kurze Zeit habe aber nur für eine ungleichschwebende Stimmung gereicht, nicht aber für die gleichschwebende. Aber ist die 15-Minuten-Stimmzeit wirklich so aussagekräftig? Wie war das Cembalo denn zu Beginn dieser 15 Minuten gestimmt? Das müsste man doch eigentlich dazu sagen. Vielleicht war es ja schon in dieser oder jener Stimmung und musste nur nachgestimmt werden.
Ich halte all diese Indizien nicht für stark genug, um derart kategorisch zu behaupten, Bach habe auf keinen Fall gleichschwebend gestimmt. Es kann ja sein. Aber es ist eben doch Hypothese und nicht „clare et distincte“, wie Descartes sagen würde.
Ich schlage daher vor, dass Du Deine „Deutlich ist ...“ – Einfügung wieder zurücknimmst.
Mit den besten Grüßen
--Jane Troller (Diskussion) 16:57, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich denke, wir sind uns einig, dass Keller und Brockhaus einen veralteten Forschungsstand widerspiegeln. 50 Jahre alte Werke gehören nicht mehr zur neueren Forschung. Wenn Bruhn wirklich behauptet, Werckmeister "begann" (als erster), ist er dadurch bereits unglaubwürdig, weil die Gleichstufigkeit schon ab dem 16. Jahrhundert diskutiert wurde. Ich habe nirgends die Auffassung abgelehnt, dass Werckmeister neben wohltemperierten auch die gleichstufige Stimmung vertritt. Wir sind uns auch einig, dass man die Gleichstufigkeit als einen Spezialfall der Wohltemperierung verstehen kann. Aus praktischen Gründen wird der Begriff "Wohltemperierung" allerdings heute als in der Regel als Ungleichstufigkeit verwendet. So auch die Verwendung in Wikipedia als Tertiärliteratur. Gleichstufigkeit als Unterfall der Wohltemperierung zu beschreiben, wäre aus praktischen Gründen ein Rückschritt. Ich bitte Dich, hier keine Umkategorisierung gegen die neuere Forschung einzuführen.
- Dass Werckmeister die Gleichstufigkeit "empathisch" vertreten habe, ist bereits (Deine) Deutung. In seinem Hauptwerk „Musicalische Temperatur“ (1691) vertritt er sie nicht emphatisch, möglicherweise nur in dem posthum erschienenen "Musicalische Paradoxal-Discourse" (1707). In der Wirkungsgeschichte ist sein Name mit wohltemperierten (ungleichstufigen) Stimmungen verbunden.
- Ich kenne keinen Stimmungstheoretiker der neueren Forschung, der ernsthaft Bach Wohltemperierung mit Gleichstufigkeit gleichsetzt. In populären Veröffentlichungen oder oberflächlichen Musikführern liest man das manchmal noch. Aber Wikipedia hat zum Glück einen höheren Anspruch.
- Dass bei die Gleichstufigkeit ein Spezialfall der Wohltemperierung ist, ist ja noch kein Beweis, dass Bach gleichstufig gestimmt hat. Der obigen Aussage von Bruhn kann ich voll zustimmen: „Diese geniale Erweiterung des Tonartenspektrums inspirierte Bach zur Komposition seines ... Werkes“. Damit wird aber die Erweiterung des Tonartenzirkels durch die Wohltemperierung gemeint sein, also eine Binsenweisheit. Von Gleichstufigkeit ist in dem Satz keine Rede. Da müsste Du schon überzeugendere Beispiele anführen. Wenn es tatsächlich einige geben sollte, könnte man auch "weitgehend" o.ä. schreiben (siehe dazu unten).
- Alle bedeutenden Forscher zu Stimmungssystemen, die ich kenne, gehen davon aus, dass Bach ungleichstufig temperiert hat. Die Gleichstufigkeit hat erst nach Bachs Tod an Einfluss gewonnen. Leider ist bei besaiteten Tasteninstrumenten der Barockzeit die originale Temperierung nicht erhalten und auch nicht rekonstruierbar. Wohl aber bei Orgeln, wo die originalen Pfeifenlängen Aufschluss darüber geben oder die Pfeifendeckel aufgelötet wurden. Mir ist kein Fall bekannt, dass zu Bachs Lebenszeit und in seinem Umfeld eine Orgel gleichstufig gestimmt worden wäre. Die gründliche Dissertation von Ibo Ortgies macht deutlich, dass die mitteltönige Stimmung bis ins 18. Jh. hinein Standard war. Es gibt m.W. keine Belege, dass nord- oder mitteldeutsche Orgeln vor 1750 gleichstufig temperiert wurden. Werckmeister wurde als Theoretiker sehr geschätzt, hatte in der Praxis aber wenig Einfluss. In der zweiten Hälfte des 18. Jh.s wurde zahlreiche mitteltönige Werke direkt gleichstufig umgestimmt, nicht erst wohltemperiert.
- Ich kann mich bspw. neben dem genannten Ortgies auf folgende Forscher berufen, die alle ablehnen, dass das WTK Gleichstufigkeit voraussetzt:
- Bernhard Billeter: Die Silbermann-Stimmungen. In: Musiktheorie und musikalische Praxis. Gesammelte Aufsätze. (= Zürcher Musikstudien 4). Peter Lang, Bern 2004, ISBN 3-03910-375-X, S. 107–120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, S. 107: "Man weiss, dass Johann Sebastian Bach die gleichstufige Stimmung abgelehnt hat."
- Hans-Joachim Schugk: Praxis barocker Stimmungen und ihre theoretischen Grundlagen. 1980: "die gleichschwebend temperierte Stimmung ist sicher nicht Bach’s »wohltemperierte« Stimmung." (S. 138).
- Martin Vogel: Die Lehre von den Tonbeziehungen, 1975: "Bach stimmte mit Sicherheit ungleichschwebend temperiert" (S. 239).
- Reiner Janke, 1996: "Auch das "Wohltemperierte Klavier" von Bach rechnet mit einer dieser Temperaturen und nicht mit der gleichstufigen Temperatur."
- Jürgen Grönewald, 2009: "In einem Punkt allerdings sind sich die genannten Autoren einig: Die in der Literatur oft als "gleichmässige" oder auch "wohltemperierte" bezeichnete Stimmung entspricht nicht der Bach-Stimmung, wenn und solange damit die "gleichstufige Temperatur" gemeint ist, auch wenn in dieser alle Dur- und moll-Tonarten problemlos "durch den Quintenzirkel gespielt" werden können. Alle Bach-Temperaturen sind ungleichstufig!"
- David Menke: Musikalische Aspekte von Intonation, 2009: "Es wird von der Musikwissenschaft angenommen, dass Bach nicht auf bzw. für ein Instrument in gleichstufig-temperierter Stimmung komponierte." (S. 33).
- Johann-Markus Batke: Untersuchung von Melodiesuchsystemen sowie von Verfahren, 2006: "Das bekannte Werk „Das Wohltemperierte Klavier“ von Johann Sebastian Bach diente demnach nicht zur Demonstration der gleichtemperierten Stimmung, sondern vielmehr zum Hervorheben der Tonartcharaktere..." (S. 22).
- Günther Zedler: Die erhaltenen Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs, 2008: "Hier musste in neuerer Zeit erst wieder gelernt werden, dass Bach als Komponist des ‚Wohltemperierten Klaviers' seine Musik nicht, wie es heute geschieht, tonartenneutral geschrieben hat... Diese Stimmung ist aber nicht identisch mit der heute üblichen gleichschwebend (gleichstufig) temperierten." (S. 7 f).
- Günter Schnitzler: Musik und Zahl (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 17), 1976: "Bach war ebenfalls kein Vorkämpfer der gleichstufigen Temperierung. Sein Wohltemperiertes Klavier war kein gleichstufig temperiertes Klavier." (S. 279).
- Harald Vogel: Mitteltönig – Wohltemperiert. Der Wandel der Stimmungsästhetik im norddeutschen Orgelbau und Orgelrepertoire des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Thomas Albert, Gisela Jaacks (Hrsg.): Jahrbuch Alte Musik. Bd. 1. Florian Noetzel, Wilhelmshaven 1989, ISBN 3795905435, S. 119–151.
- Aus der Praxis kann ich nur bestätigen, dass mitteltönige und wohltemperierte Stimmungen aufgrund der reinen Intervalle (terzen bzw. Quinten) sehr schnell zu stimmen sind. Bei Kirnberger III und den Werckmeister-Stimmungen sind nur wenige Quinten temperiert, die meisten rein. Mein Cembalo habe ich ebenfalls in 15 min gestimmt – egal wie verstimmt es vorher war. Die zwölf Töne einer Oktave sind nach 2-3 min (temperiert) gestimmt, die reinen Oktaven über die gesamte Klaviatur gehen dann recht schnell in derselben Zeit, sodass ein Register vll. 5 min braucht, bei 2 bis 3 Registern entsprechend ein Mehrfaches. Jeder Gitarrist könnte nach einer kleine Einführung sofort wohltemperiert stimmen, nicht aber gleichstufig, weil dort alle Intervalle außer der Oktave unrein sind. Werckmeister gesteht im Hinblick auf die Gleichstufigkeit diese Schwierigkeit ein: "wenn ... ein accurates Ohr dieselbe auch zum Stande zubringen / und zustimmen weiss" (Musikalische Paradoxal-Discourse, S. 182).
- Eines der Hauptargumente gegen eine Gleichstufigkeit bei Bach sind für mich die Ausführungen von Johann Philipp Kirnberger, der unter Berufung auf Bach (vermutlich war er Bach-Schüler) drei wohltemperierte Stimmungen vorstellt. Auch setzt die von Mattheson und vielen anderen Zeitrgenossen Bachs beschworene Tonartencharakteristik die ungleichstufige Wohltempiererung voraus. Alle historischen, musikalischen und praktischen Gründe sprechen also gegen eine Gleichstufigkeit bei Bach.
- Falls Dich das "deutlich" stört und Du Gegenpositionen anführen kannst, könnte man auch schreiben: "In der neueren Forschung ist weitgehend Konsens...", entsprechend: "Jedoch besteht in der neueren Forschung Einigkeit darüber". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:34, 22. Apr. 2014 (CEST)
Hello again,
Danke für die ausführliche Antwort.
Du schreibst, „Gleichstufigkeit als Unterfall der Wohltemperierung zu beschreiben, wäre aus praktischen Gründen ein Rückschritt. Ich bitte Dich, hier keine Umkategorisierung gegen die neuere Forschung einzuführen.“
Ich will mir nicht anmaßen, die neuere Forschung zu behindern, aber ich halte die Kategorisierung für unglücklich und glaube auch, dass sie aus Unkenntnis oder mangelnder Berücksichtigung der Paradoxal-Discourse zustanden gekommen ist. Für diese Ansicht spricht, dass die Paradoxal-Discourse auch hier auf Wikipedia kaum erwähnt werden (auch nicht in den Literatur-Angaben) Wäre es nicht korrekter, einfach von gleichschwebend/gleichstufig vs. ungleichschwebend zur reden?
Du schreibst: „Dass Werckmeister die Gleichstufigkeit ‚emphathisch’ vertreten habe, ist bereits (Deine) Deutung. In seinem Hauptwerk „Musicalische Temperatur“ (1691) vertritt er sie nicht emphatisch, möglicherweise nur in dem posthum erschienenen "Musicalische Paradoxal-Discourse" (1707).
Ja, aber was heißt „nur“? Es ist sein letztes Wort. Und er gesteht darin, dass er schon vor 30 Jahren auf diese Stimmung gedacht und sich nur nicht getraut habe, sie zu empfehlen, weil er sonst Prügel hätte einstecken müssen (ich zitiere aus dem Gedächtnis). Nun aber schlägt er sie vor, da sie „ein Vorbild seyn kan, wie alle fromme und wohl temperirte Menschen mit GOtt in stetswährender gleicher und ewiger Harmonia leben und jubiliren werden." (S. 110) Wenn das nicht emphatisch ist!
Du schreibst: In der Wirkungsgeschichte ist sein Name mit wohltemperierten (ungleichstufigen) Stimmungen verbunden.
Das betrifft natürlich nur die „neuere“ Wirkungsgeschichte. Und die neuere Wirkungsgeschichte hat Werckmeisters letztes Wort weitgehend ignoriert (auf Wikipedia wird bislang nur im Artikel „Andreas Werckmeister“ darauf Bezug genommen).
Ich denke, „die neuere Forschung“ hat geschlampt. Sie sollte ihre Sprachregelung überdenken. Und ich würde es begrüßen, wenn Du eine Deiner vorgeschlagenen Formulierungen implementiertest.
Beste Grüße --Jane Troller (Diskussion) 23:30, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Jane Troller, ich glaube, Du hast die Grundprinzipien von WP noch gar nicht internalisiert. Hier werden nicht eigene Forschungen angestellt und (aufgrunddessen) die bisherige Forschung korrigiert – das wäre Theoriefindung. WP ist Tertiärliteratur, die die gesicherten Stand wissenschaftlicher Sekundärliteratur widerspiegelt und darstellt. Nur wenn in der anerkannten Forschung etwas umstritten ist, kann dies thematisiert werden, sofern überprüfbare Belege angeführt werden. Oben habe ich den Forschungskonsens dargestellt. Dabei ist völlig unerheblich, ob Werckmeister die Gleichstufigkeit als Form der Wohltemperierung deutete. Nur wenn sich dies in der Forschung wiederfindet, hat es hier eine Daseinsberechtigung. Soweit ich es sehe, sind deshalb Deine Ausführung unter Wohltemperierte Stimmung für WP nicht zielführend. Es ist völlig unerheblich, was Deine oder meine persönliche Deutung von Werckmeisters Büchern ist und wie hoch wir die Bedeutung des Werkes von 1707 einschätzen. Lies Dir bitte die Grundprinzipien durch und nimm Dir das zu Herzen. Gruß, Wikiwal (Diskussion) 00:07, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, Wikiwal, für den Hinweis auf den Regelverstoß ("Theoriefindung"), den ich demütig zur Kenntnis nehme. Ich bin schon froh, dass wir in der Werckmeister-Findung etwas weitergekommen sind. Mit besten Grüßen, --Jane Troller (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich danke Dir für Deine Reaktion und würde mich sehr freuen, wenn Du hier weiter konstruktiv mitarbeitest. Es sind nur sehr wenige Autoren, die sich im Bereich der Temperierungen auskennen und engagieren. Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Man hat es hier nicht immer leicht, weil es neben den geschriebenen Regeln auch viele ungeschriebene Gesetze gibt. Deine Impulse haben die Artikel aber wieder um einiges bereichert. --Wikiwal (Diskussion) 10:01, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, Wikiwal, für den Hinweis auf den Regelverstoß ("Theoriefindung"), den ich demütig zur Kenntnis nehme. Ich bin schon froh, dass wir in der Werckmeister-Findung etwas weitergekommen sind. Mit besten Grüßen, --Jane Troller (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Wikiwal,
- mich lässt die "Werckmeister-Stimmung" doch nicht in Ruhe, wobei ich an die Frage, wie Bach sein Instrument gestimmt hat, gar nicht rühren will. Aber dass in einem Artikel über "Werckmeister Stimmung" nicht erwähnt und gewürdigt wird, dass Werckmeister in seinem letzten Werk ausdrücklich die gleichschwebende Temperatur vorschlägt, finde ich ungut. Ich würde den Artikel um diese Information gern erweitern, will aber hier gern eine Vorabverständigung. Wohlgemerkt: Es geht mir nicht um Theoriefindung, sondern um verbesserte Information. Ich habe auf der Diskussionseite zu Johann Georg Neidhardt (die noch nicht gesichtet wurde) ein längeres Werckmeister-Zitat platziert. Darauf gestützt würde ich die "Werckmeister-Stimmung" in dem Abschnitt über "Bedeutung" gern wie folgt erweitern (Änderungsvorschläge fett hervorgehoben):
- Zitat: Werckmeisters Stimmungen markieren den ersten historisch nachvollziehbaren Schritt auf dem Weg von der mitteltönigen Stimmung hin zu ungleichschwebenden „guten“ Stimmungen und schließlich auch zur gleichschwebenden Stimmung.
- Johann Georg Neidhardt, der 1706 die gleichschwebende Stimmung vorschlug, wurde dafür von Andreas Werckmeister in seinen 1707 posthum erschienenen Musicalischen-Paradoxal-Discoursen ausdrücklich gelobt. Durch Neidhardt und andere ermutigt, schlug nun auch Werckmeister die gleichschwebende Stimmung vor und betonte, dass er „schon vor dreißig Jahren auf diese Stimmung gedacht“ und somit der erste gewesen sei, der diesen Vorschlag gemacht habe. Werckmeister nennt die gleichschwebende Temperatur ebenfalls „wohl temperiert“.
- Diese Umwälzung erlaubte den Spielern viel weitergehende Flexibilität in der Wahl der Tonarten, als es mit der mitteltönigen Stimmung möglich war. Auch wenn bald andere Autoren (z. B. Georg Andreas Sorge) auf den Plan traten und Werckmeisters Stimmungen selbst möglicherweise gar nicht so sehr bekannt waren, zeigt doch das häufige Zitieren seiner Werke die Verbreitung seiner Ideen. Johann Sebastian Bachs Bezeichnung „Das Wohltemperirte Clavier“ kann als Anspielung auf Werckmeisters Titel von 1681 „Orgel-Probe oder kurtze Beschreibung … wie … ein Clavier wohl zu temperiren … sey“ gesehen werden, denn der übliche Begriff für die ungleichschwebenden Stimmungen war damals nicht „wohltemperirte Stimmung“, sondern „Gute Temperatur.“ - Zitat Ende.
- Mit den besten Grüßen----Jane Troller (Diskussion) 14:58, 9. Mai 2014 (CEST)
- Grüß Dich, Jane Troller! Jaja, die Stimmungen lassen einen nicht los ;-). Danke, dass Du das zunächst hier ansprichst.
- Ich meine nach wie vor, dass das besser in den Artikel Gleichstufige Stimmung gehört und passt. Denn im vorangehenden Abschnitt Werckmeister-Stimmung#Stimmungen wird die Gleichstufigkeit nicht erwähnt. Dann hätten wir eine Unstimmigkeit in dem Artikel, wenn unter "Bedeutung" die Gleichstufigkeit thematisiert wird, aber zuvor nicht mal als Möglichkeit erwähnt wird.
- Die dann folgenden Zitate würden durch den neuen Einschub verfälscht. Die Sätze "Diese Umwälzung erlaubte den Spielern viel weitergehende Flexibilität in der Wahl der Tonarten ..." bis hin zu dem Satz "... zeigt doch das häufige Zitieren seiner Werke die Verbreitung seiner Ideen" würde man durch den Einschub dann auf die Gleichstufigkeit beziehen, was jetzt aber nicht der Fall ist.
- Unter "Bedeutung" verstehe ich die Relevanz im Laufe der Geschichte, also die Rezeption bei Zeitgenossen und später Geborenen bis heute. Hat Werckmeisters Vorschlag der Gleichstufigkeit aber überhaupt eine (breite) Wirkungsgeschichte entfaltet? Sein Name ist doch gemeinhin mit ungleichstufigen wohltemperierten Temperaturen verbunden. Obwohl sein Name bekannt und seine Schriften verbreitet waren, ist, soweit ich die Forschung überblicke, 1. die Bedeutung Werckmeisters vor allem auf den genialen Theoretiker zu beziehen (dessen Vorschläge in der Praxis aber nur selten umgesetzt wurden) und 2. auf die ungleichstufige Wohltemperierung zu beschränken. Oder wo wird er als Erfinder oder Verfechter der Gleichstufigkeit gepriesen (abgesehen von der älteren Forschung, die alles in einen Topf geworfen hat)?
- Soweit meine Einschätzung der Dinge. LG, --Wikiwal (Diskussion) 16:04, 9. Mai 2014 (CEST) PS: Neidhardt ist gesichtet ;-)
Hallo Wikiwal,
ja, ich stimme mit Dir überein, dass man keine Ungereimtheiten in den Artikel bringen sollte.
Ad 1&2: Du sagst, der von mir vorgeschlagene Einschub würde dazu führen, dass der Abschnitt „Stimmungen“ dann nicht mehr mit dem Abschnitt „Bedeutung“ zusammenstimmte. Das sehe ich ein. Ich bin nur dafür, dass man hier auf Wikipedia keine falschen Spuren legt bzw. Spuren verwischt. Ich versuche, das klarzumachen.
Wir lesen in der jetzigen Fassung unter „Bedeutung“: Zitat: „Werckmeisters Stimmungen markieren den ersten historisch nachvollziehbaren Schritt auf dem Weg von der mitteltönigen Stimmung hin zu ungleichschwebenden „guten“ Stimmungen und schließlich auch zur gleichschwebenden Stimmung.“ Das suggeriert, Werckmeister hätte keine gleichstufige Stimmung vorgeschlagen. Eigentlich ist es sogar falsch zu schreiben, „Werckmeisters Stimmungen“ hätten nur den Schritt zur gleichstufigen Stimmung „markiert“ und nicht (seine letzte) auch vollzogen. Ich nehme an, der Satz entstand aus Unkenntnis der Paradoxal-Discourse. Es sei denn, man schließt aus „Werckmeisters Stimmungen“ eine der von ihm vorgeschlagenen Stimmungen aus. Was aber zu beträchtlicher Verwirrung führt. Ein Beispiel:
Stell Dir ein Seminar vor, in dem die Referentin von Andreas Werckmeister erzählt, davon dass Bach wahrscheinlich durch Buxtehude von ihm erfuhr, und dass Werckmeister allerlei von ihm so genannte wohl temperierte Stimmungen vorgeschlagen habe, sowohl ungleichstufige als auch die gleichstufige. Während die Referentin das vorträgt, haben schon einige Studenten ihre iPhones bedient und bei Wikipedia „Werckmeister-Stimmungen“ aufgerufen mit dem Ergebnis, dass sie der Referentin Unwissenschaftlichkeit vorwerfen, denn: Bei Wikipedia steht doch, dass die Werckmeister-Stimmungen ungleichschwebend sind!! Die Referentin muss dann weit ausholen, um sich aus der Schusslinie zu bringen. Was kann sie sagen? Erstens, dass Wikipedia mit Vorsicht zu genießen ist, und dass man auf jeden Fall immer die Diskussionsseiten anschauen muss (weshalb wir dieses hier doch auf die Diskussionsseite von „Werckmeister-Stimmungen“ verlagern sollten); und zweitens, dass ca. 200 Jahre lang die Meinung vorherrschte, Andreas Werckmeister hätte die gleichstufige Stimmung vorgeschlagen, so dass Werckmeister für wohltemperiert und wohltemperiert für gleichstufig stand; dass aber die neuere Forschung Werckmeisters ungleichstufige Stimmungen wiederentdeckt, in ihr Recht eingesetzt und diesen Stimmungen den Sammelnamen „Werckmeister-Stimmungen“ gegeben habe. Daher hätten wir heute den etwas merkwürdigen Zustand, dass der Begriff „Werckmeister-Stimmungen“ nicht identisch sei mit „Die Summe der von Werckmeister vorgeschlagenen Stimmungen“, sondern mit: „Die Summe der von Werckmeister vorgeschlagenen ungleichstufigen Stimmungen“. Nachdem die Referentin diese Erklärung abgegeben hat, wird einer der Studenten fragen: „Ja, und warum steht das dann nicht so bei Wikipedia?“ Und die Referentin wird mit den Achseln zucken und noch einmal davor warnen, Wikipedia-Artikel zu lesen, ohne sich die Diskussionsseiten anzusehen. Um diese Situation zu vermeiden, wäre ein möglicher Vorschlag daher, den Einleitungssatz zum Artikel mit folgendem Zusatz zu versehen:
- Unter Werckmeister-Stimmungen“ versteht die Forschung heutzutage nicht die Gesamheit der von Andreas Werckmeister vorgeschlagenen Stimmungen, sondern nur die ungleichschwebenden. Die von Werckmeister in seinem letzten Werk „Musicalische Paradoxal-Discourse“ befürwortete gleichschwebende Stimmung wird aus Gründen der besseren Unterscheidbarkeit nicht zu den „Werckmeister-Stimmungen“ gezählt.
Ad 3: Werckmeister wurde, wie Du richtig sagst, sehr lange, bis ca. 1960 (Kelletat), als Vertreter der gleichstufigen Stimmung gesehen, was ja nicht falsch war, sondern nur unvollständig. Diese Ansicht herrscht in „niederen Regionen“ auch immer noch vor. Insofern ist es, glaube ich, nicht sinnvoll, so zu tun, als hätte es das gar nicht gegeben. Man kann doch – siehe oben - auf den Wandel der Forschungsauffassung hinweisen. Auch in diesem Abschnitt wäre daher (alternativ) eine einleitende Klarstellung möglich. Zum Beispiel:
- Bis zur Mitte des 20. Jahrhundert herrschte die Meinung vor, die Werckmeister-Stimmung – und ebenso die wohltemperierte Stimmung - sei mit der gleichstufigen Stimmung identisch, zumal Andreas Werckmeister in seinem letzten Werk Musicalische-Paradoxal-Discourse (1707) die gleichstufige Stimmung vorschlug. Diese hatte jedoch zunächst nur geringe Bedeutung, auch wenn Johann Georg Neidhardt und Andreas Sorge sie ebenfalls befürworteten. Weit größere Bedeutung hatten im 18. Jahrhundert die ungleichschwebenden „wohl temperierten“ Stimmungen. Daher hat die neuere Forschung sich darauf verständigt, diese unter dem Begriff „Werckmeister-Stimmungen“ zusammenzufassen .. etc. (das Folgende müsste entsprechend angepasst werden).
Ich halte eine solche Begriffsklärung für sinnvoll. Ich denke, wir sind uns einig, dass Begriffe ihre Geschichte haben – und hier, wo der Begriff mit dem Eigennamen verbunden ist, sollten wir auf jeden Fall auf den Wandel des Begriffs hinweisen.
Mit den besten Grüßen (und Dank für die Neidhardt-Sichtung) ----Jane Troller (Diskussion) 13:54, 10. Mai 2014 (CEST)
- Noch etwas Geduld, bitte. Komme im Moment nicht dazu bzw. bin noch am Recherchieren. --Wikiwal (Diskussion) 23:20, 12. Mai 2014 (CEST)
- Bin erst jetzt dazugekommen, etwas im Artikel Werckmeister-Stimmung zu ergänzen. Ich habe in der Tat nirgends in der Literatur gefunden, dass die gleichstufige Temperatur auch zu denen von Werckmeister gerechnet wird. Bei Kelletat und anderen wird das sogar explizit abgelehnt: "Nicht eine der von Werckmeister vorgeschlagenen Temperaturen ist gleichschwebend." Er bezieht sich allerdings auf die vorher beschriebenen Stimmungen I bis IV von 1691. Ich hoffe, Du kannst jetzt mit der Artikelergänzung (besser) leben. --Wikiwal (Diskussion) 00:44, 18. Mai 2014 (CEST)
- Hallo, Wikiwal - ja, das ist jetzt, glaube ich, eine klare Sache. Ich danke Dir sehr dafür - auch dafür, dass Du meine Vermutung bestätigst, dass die Paradoxal-Discourse von der Rezeption stiefmütterlich behandelt wurden. Die Faksimile-Ausgabe von Laaber ist auch erst 2003 erschienen. Wie auch immer - besten Dank! ----Jane Troller (Diskussion) 21:44, 19. Mai 2014 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Martin Skowroneck
Hallo Wikiwal,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:43, 20. Mai 2014 (CEST)
- Dank für Deine Mühe und Dein wie gewohnt enormes Tempo! --Wikiwal (Diskussion) 14:44, 20. Mai 2014 (CEST)
Kleine Kirchen nur lesenswert?
Vielen Dank für dein "Danke". Was mir auffällt ist, dass es kleinere Kirchen irgendwie nur bis zum lesenswert schaffen. Gibts da irgendwelche Richtlinien, dass "exzellent" nur Domen und ähnlich großen Kirchen vorbehalten ist? --HelgeRieder (Diskussion) 13:34, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die vier Kriterien für ein grünes Bapperl sind ja bekannt:
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
- Aber zudem muss das Objekt wohl einiges hergeben und architektonisch etwas Besonderes bieten. Das habe ich nicht in den Richtlinien gefunden, ist aber anscheinend eine unausgesprochene Voraussetzung. Neulich ist auch ein KLA-Kandidat nicht ausgezeichnet worden, weil zu wenig Besonderheiten geboten wurden. Bei den hessischen Dorfkirchen hat bisher noch niemand eine KALP angeregt. Da Kirchenartikel dort derzeit recht streng bewertet werden, wäre mindestens eine größere Überarbeitung erforderlich. Von anderer Seite wird der Dorfkirchenwahn bekrittelt. Danke für Dein KLA-Votum und alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 14:46, 23. Mai 2014 (CEST)
Da Du so viel Erfahrung mit Kirchenartiln hast . .vielleicht hättest Du ja mal Lust hier Evangelische Kirche Konz-Karthaus draufzusehen. Soll mal irgendwann in die KLA - vorher brauch ich dazu noch Bilder der Glocken und der Glasfenster (hab gestern erst die Freigabe des Künstlers erhalten) und ein Video von der Orgel. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 18:02, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hallo HelgeRieder, ich bin mal den Artikel durchgegangen, habe Korrektur gelesen, die Dispositonen anhand der Formatvorlage überarbeitet, BKL's aufgelöst und Weiteres überarbeitet und angepasst. Ich finde, dass alles Wesentliche da ist! Es liest sich gut und ist fachlich fundiert. Einige Abschnitte scheinen mir sogar schon zu umfangreich, bspw. zur Orgelgeschichte oder Gebäudenutzung. Ich bin auch kein Freund von Galerien (viele andere auch nicht, insbesondere nicht diejenigen, die in der KLA gerne votieren :-) und würde nur die besten Fotos nehmen (vor allem keine von den Pfarrhäusern) und in die Abschnitte sinnvoll einarbeiten. Die Infobox ist sehr umstritten. Ich empfinde sie als redundant und besonders in dem Umfang optisch störend (spätestens in der KLA wirst Du voraussichtlich Näheres dazu hören ;-). M.E. gehören z.B. die Renovierungen da nicht rein. Schön wäre noch zu wissen, wie die Klaviaturumfänge bei der Klais-Orgel sind. Die ENW sind weitgehend gut; möglichst in jeden Absatz einen. Soweit einige Anregungen, die Du freilich nicht umsetzen musst. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 21:22, 23. Mai 2014 (CEST)
Whoww - ganz ganz vielen Dank fürs durchgehen. Den Umfang der Orgel schau ich mal nach. Meinst Du die Renovierungen nur aus der Infobox oder insgesamt rausnehmen (zumindest die erste war doch recht einschneidend für die Kirche). Ich versuch mal die meisten Galerien aufzulösen. Das Pfarrhaus ist drin weils so hässlich, desolat und feucht ist. Wird warscheinlich nächstes Jahr ersatzlos abgerissen. Aber 1 Bild davon müsste ja reichen. Die Infobox hab ich eher wenig begeistert eingabaut (da ich diese in einigen neuen Kirchenartikeln gefunden habe). Es gibt so ein schönes Video vom Aufbau und der Intonation der Orgel. Mir fehlen derzeit nur noch die letzten zwei (mündlich bereits zugesagte) Freigaben ... Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:06, 23. Mai 2014 (CEST)
Was bedeutet ENW? --HelgeRieder (Diskussion) 22:09, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hallo HelgeRieder, ENW sind Einzelnachweise, aber warum baust Du die Infobox ein, wenn sie unerwünscht ist? Unter Vorlage:Infobox Kirchengebäude kannst Du bei der Dokumentation (neben dem roten Balken) nachlesen: Eine Neueinfügung in neue oder sonstige bestehende Artikel ist jedoch mit einer Sperrung belegt. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:30, 23. Mai 2014 (CEST)
- Zustimmung. Ohne Infobox hätte man sogar noch Platz für zwei Bilder. Die Pfarrhäuser gehören gar nicht zum Lemma und sind für den Artikel nicht relevant. Auf Commons sind sie gut aufgehoben und müssen m.E. nicht in den Artikel rein. Ein Grundriss reicht, vll. zwei historische Fotos. Immer nur die besten Fotos, die einen wirklichen Mehrwert bieten. Hast Du schon über ein Review/Geschichte nachgedacht? Ich mache das bei allen größeren Artikeln und allen, die in die KALP gehen. Ist durchaus empfehlenswert! LG, --Wikiwal (Diskussion) 23:41, 23. Mai 2014 (CEST)
- Addendum: Armin regte neulich bei einer KLA folgendes Muster an: Die Kilianskirche in Heilbronn ist eine gotische Hallenkirche aus Heilbronner Sandstein, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Unter Wikipedia:Lesenswerte Artikel Sakralbauten findet man weitere Beispiele für "lesenswerte" Definitionen, die alle mit "XY ist ein" definiert werden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:47, 30. Mai 2014 (CEST)
- Zustimmung. Ohne Infobox hätte man sogar noch Platz für zwei Bilder. Die Pfarrhäuser gehören gar nicht zum Lemma und sind für den Artikel nicht relevant. Auf Commons sind sie gut aufgehoben und müssen m.E. nicht in den Artikel rein. Ein Grundriss reicht, vll. zwei historische Fotos. Immer nur die besten Fotos, die einen wirklichen Mehrwert bieten. Hast Du schon über ein Review/Geschichte nachgedacht? Ich mache das bei allen größeren Artikeln und allen, die in die KALP gehen. Ist durchaus empfehlenswert! LG, --Wikiwal (Diskussion) 23:41, 23. Mai 2014 (CEST)
Zu der Ausgangsfrage: Es hat nichts mit "kleinen Kirchen" an sich zu tun, aber über "kleine Kirchen" gibt es nun mal nicht so viel Literatur, so dass man tiefer in die Materie eindringen kann, was man bei einer exzellent-Auszeichnung wohl erwarten sollte. Bei Lesenswert hingegen wird man die eine oder andere Information, die man über die Literatur nicht abdecken konnte, noch verschmerzen können. Wenn es kaum Informationen, inbesondere genügend Literatur, zum Lemma gibt, kann man daraus keinen exzellenten Artikel "backen". Es hat also nichts damit zu tun, dass jemand etwas gegen "kleine Kirchen" an sich hätte. Gruß --Armin (Diskussion) 17:18, 30. Mai 2014 (CEST)
Klaus Beckmann neu
Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler) wenn du noch etwas beisteuern kannst? LG--T. E. Ryen (Diskussion) 19:22, 31. Mai 2014 (CEST)
- Sehr schön! Danke für den Hinweis. Mein Verhältnis ist etwas ambivalent, da er sich sehr um Editionen verdient gemacht hat, aber teils recht willkürlich in den Text eingegriffen hat. Wenn ich noch Lit. finde, arbeite ich etwas ein, kann aber nichts versprechen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:37, 31. Mai 2014 (CEST)
- ...meinst du mit willkürlich eigenmächtig, oder gibt es vielleicht auch verschiedene Lesarten? (beispielsweise bei Buxtehude denke ich an Lund/Berlin). Die teils leidenschaftlichen Diskussionen zwischen den beiden sind mir geläufig. Deine Antwort interessiert mich sehr! LG--T. E. Ryen (Diskussion) 12:33, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ich meine die Vogel-Debatte und schließe mich Vogels Kritik an. Mir ist bewusst, dass die Quellenlage der norddeutschen Orgelschule schwierig ist (keine Autographen). Aber insbesondere die Aufteilung auf die Manuale und Pedale ist jedoch recht willkürlich und für den Leser nicht hinterfragbar. das kann auch der kurze "Revisionsbericht" im Anhang nicht wettmachen. Beckmann interpretiert mir zu sehr, während Vogel neue Wege beschreitet, die mir den Quellen adäquater scheinen, siehe auch hier. LG, --Wikiwal (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Vogel ist ein fantastischer Lehrer und Interpret! Beckmann ist ein Musikwissenschaftler mit Spürnase, ja und Meister Goede kennen wir auch ;- LG--T. E. Ryen (Diskussion) 15:37, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ich meine die Vogel-Debatte und schließe mich Vogels Kritik an. Mir ist bewusst, dass die Quellenlage der norddeutschen Orgelschule schwierig ist (keine Autographen). Aber insbesondere die Aufteilung auf die Manuale und Pedale ist jedoch recht willkürlich und für den Leser nicht hinterfragbar. das kann auch der kurze "Revisionsbericht" im Anhang nicht wettmachen. Beckmann interpretiert mir zu sehr, während Vogel neue Wege beschreitet, die mir den Quellen adäquater scheinen, siehe auch hier. LG, --Wikiwal (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2014 (CEST)
- ...meinst du mit willkürlich eigenmächtig, oder gibt es vielleicht auch verschiedene Lesarten? (beispielsweise bei Buxtehude denke ich an Lund/Berlin). Die teils leidenschaftlichen Diskussionen zwischen den beiden sind mir geläufig. Deine Antwort interessiert mich sehr! LG--T. E. Ryen (Diskussion) 12:33, 1. Jun. 2014 (CEST)
Info
In der heutigen Beilage zur WZ (14.6. 2014) findet sich ein von Dir geschossenes Foto (Orgel der Großen Kirche in Leer) - mit Namensagabe: Wikiwal. Vorgestellt wird dort eine "Broschüre über die Orgeln in Weser-Ems" (Hrsg. EWE-Stiftung). - LG, GregorHelms (Diskussion) 11:32, 14. Jun. 2014 (CEST)
- So soll es sein! Vielen Dank für den Hinweis. Scheint nicht online zu sein. Kannst Du einen Scan machen? Ansonsten wende ich mich an die WZ. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:45, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Email ist unterwegs! Grüße, Gregor
- ist gut angekommen! Ganz herzlichen Dank Dir! Machet jut, --Wikiwal (Diskussion) 13:20, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Email ist unterwegs! Grüße, Gregor
Orgeln der Klosterkirche Fürstenfeld
Hallo Wikiwal, in dem Booklet zur CD von R. Muhr steht auch: "Das imposante, freistehende Gehäuse ist fast 16 m hoch und rund 11,5 m breit". Die 32'-Prinzipale sind aber erst ab G offen und dürften deswegen maximal 7 m lang sein. Das entspricht auch so meinem optischen Eindruck. Wie man auch sieht, sind sie nicht doppelt so hoch, wie die 16'-Prinzipale, die ja ca. 5 m hoch sein werden. Ich nehme an, dass die höchste Spitze der Orgel 16 m über dem Boden ist. Die Empore dürfte zu der Höhe mindestens 5 m beitragen. Daher bin ich der Meinung, dass es nicht sein kann, dass der Prospekt 16 m hoch ist. Gruß --Mtag (Diskussion) 17:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Damit sind wir beim Grundproblem von Wikipedia: Wir sollen nur enzyklopädisch wiedergeben, was in ordentlicher Literatur nachzulesen ist. Aber was machen, wenn das jetzt schon in zwei Quellen steht und nirgends bezweifelt wird? Ich frag mal den Organisten an, der sich hier ganz konstruktiv einbringt. Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:54, 18. Jun. 2014 (CEST)
- @ Mtag: Deine Meinung, dass die höchste Spitze der Orgel 16 m über dem Boden ist, würde zu unrealistischen Rückschlüssen führen. Wenn das so wäre, müsste es über der höchsten Spitze noch 11 m freien Raum bis zur Decke geben, da sich diese 27 m über dem Boden befindet. Kein Photo der Orgel lässt einen Freiraum von 11 m über der Orgelspitze vermuten. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Der Organist schrieb: "die Höhenangaben stimmen exakt und sind belegt, auch wenn es kaum glaubhaft scheint für eine 27registrige Barockorgel. Die Angaben sind vom Emporenboden berechnet, nicht vom Fußboden der Kirche". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist ja echt verblüffend! Die Orgel der Münchner Frauenkirche ist dann mit 15,9 m Höhe und 9,8 m Breite sogar kleiner! Bei der ist die größte Prospektpfeife das D mit 9 m Länge (+ der Fuß mit 1,10 m). Wenn man direkt neben der steht, kommt sie einem doch um einiges größer vor, als die größten Pfeifen in Fürstenfeld. Deswegen hatte ich die Größenangabe bezweifelt und lieber wieder aus dem Artikel herausgenommen, weil ich meine, dass es besser ist nichts zu sagen, als irgendeinen Käse. Ausserdem ändert sich auch nichts an ihrer Qualität, ob sie nun tatsächlich 10 cm höher ist und die größte Barockorgel in Bayern ... Trotzdem vielen Dank für die rasche Klärung! Liebe Grüße --Mtag (Diskussion) 23:00, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Der Organist schrieb: "die Höhenangaben stimmen exakt und sind belegt, auch wenn es kaum glaubhaft scheint für eine 27registrige Barockorgel. Die Angaben sind vom Emporenboden berechnet, nicht vom Fußboden der Kirche". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2014 (CEST)
- @ Mtag: Deine Meinung, dass die höchste Spitze der Orgel 16 m über dem Boden ist, würde zu unrealistischen Rückschlüssen führen. Wenn das so wäre, müsste es über der höchsten Spitze noch 11 m freien Raum bis zur Decke geben, da sich diese 27 m über dem Boden befindet. Kein Photo der Orgel lässt einen Freiraum von 11 m über der Orgelspitze vermuten. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2014 (CEST)
herzlichen glückwunsch
hallo Wikiwal, dein artikel Evangelische Kirche Großen-Linden hat es geschafft, er ist Lesenswert. einen schönen sonntag noch, --Jbergner (Diskussion) 08:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die Auswertung! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:26, 22. Jun. 2014 (CEST)
Kirche Bruder Klaus (Basel)
Lieber Wikiwal, inzwischen habe ich hier eine weitere Kirche samt Orgel, die sich über deine freundliche Hilfe freuen würde... Liebe Grüsse Charly Bernasconi (Diskussion) 15:37, 28. Jun. 2014 (CEST)
- erl., --Wikiwal (Diskussion) 14:09, 29. Jun. 2014 (CEST)
Orgel in Maria Krönung Gossau
Lieber Wikiwal, hier bereits die nächste kleine Kirche samt Orgel. Ich hoffe, dass du Zeit und Lust findest, diesen Artikel kurz durchzusehen. Vielen Dank und liebe Grüsse Charly Bernasconi (Diskussion) 20:36, 28. Jun. 2014 (CEST)
- erl., --Wikiwal (Diskussion) 14:09, 29. Jun. 2014 (CEST)
Zwei Orgeln in Wetzikon
Hallo Wikiwal! Nach einer längeren Pause bin ich jetzt wieder um neue Kirchen samt Orgeln bemüht. Hier und hier die beiden Orgeln. Falls du Zeit und Lust hast, wäre ich dir auch dankbar für eine generelle Durchsicht der beiden Artikel. Vielen Dank, liebe Grüsse! Charly Bernasconi (Diskussion) 22:02, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Charly Bernasconi, habe gesehen, dass Du wieder durchstartest. Habe beide Artikel Korrektur gelesen und Kleinkram formatiert. Bis-Striche bei Zahlen und zusammengelegte Einzelnachweise müsstest Du inzwischen eigentlich souverän beherrschen ;-). Alles andere ist ja auch nahezu perfekt und bedarf meiner Durchsicht nicht mehr. Bei Heilig Geist zwei Fragen: Was soll "Pleno organo"? Ist das eine Kombination (Orgel)? Dann gehört es am Ende. Oder ist einfach die volle Orgel, das Plenum (Musik) gemeint? Dann wäre es nicht erwähnenswert. Und bei den Zahlen ist die Kirchgemeinde größer als die Pfarrei? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:15, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Sollte man bei Frnziskus nicht besser vom neuromanischen Stil sprechen?
- Lieber Wikiwal, ja, diese Bis-Striche vergesse ich doch immer wieder, bitte entschuldige! Das Infoblatt zur Orgel von Heilig Geist hat folgende Angaben auf der gleichen Zeile: "Mechanische Registratur, Pleno organo". Was das heisst, kann ich dir als Unwissender leider nicht sagen, vielleicht aber der Orgelbauer? Die Kirchgemeinde ist tatsächlich grösser als die Pfarrei, da zwei Pfarreien zur einen Kirchgemeinde gehören. Ob es neuromanisch oder neoromanisch heisst, weiss ich nicht. Ist nicht beides das Gleiche? Danke für deine Hilfe, danke für dein Mitdenken. Die nächsten Orgeln kommen, es sind derzeit 11 Kirchen in Vorbereitung, aber unterschiedlich weit gediehen... Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 15:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Neo- oder neu- ist egal, aber Du schreibst "im romanischem Stil". VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Habe aus der Romanik Neuromanik gemacht, LG Charly Bernasconi (Diskussion) 14:10, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Und ich habe einen ENW ergänzt und den Orgelbauer angeschrieben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Habe die Antwort von Herrn Mönch eingepflegt. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:55, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Und ich habe einen ENW ergänzt und den Orgelbauer angeschrieben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Habe aus der Romanik Neuromanik gemacht, LG Charly Bernasconi (Diskussion) 14:10, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Neo- oder neu- ist egal, aber Du schreibst "im romanischem Stil". VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber Wikiwal, ja, diese Bis-Striche vergesse ich doch immer wieder, bitte entschuldige! Das Infoblatt zur Orgel von Heilig Geist hat folgende Angaben auf der gleichen Zeile: "Mechanische Registratur, Pleno organo". Was das heisst, kann ich dir als Unwissender leider nicht sagen, vielleicht aber der Orgelbauer? Die Kirchgemeinde ist tatsächlich grösser als die Pfarrei, da zwei Pfarreien zur einen Kirchgemeinde gehören. Ob es neuromanisch oder neoromanisch heisst, weiss ich nicht. Ist nicht beides das Gleiche? Danke für deine Hilfe, danke für dein Mitdenken. Die nächsten Orgeln kommen, es sind derzeit 11 Kirchen in Vorbereitung, aber unterschiedlich weit gediehen... Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 15:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Sollte man bei Frnziskus nicht besser vom neuromanischen Stil sprechen?
Weitere Orgeln im Zürcher Oberland
Hallo Wikiwal, heute habe ich das Zürcher Oberland mit den Kirchenartikeln soweit abschliessen können (endlich!). Nun kommen noch die Fotos der in Vorbereitung begriffenen Kirchen. Anschliessend werde mich zwei weiteren Regionen bzw. deren Kirchen zuwenden. Ich wäre dir wiederum dankbar für einen kurzen Blick auf die Orgeln, ggf. auch auf die ganzen Artikel. Wenn dich die Bindestriche ärgern, dann lass sie einfach unkorrigiert, ich werde später nochmals über die Artikel rübergehen. Die Links zu den Artikeln sind hier, hier und hier. Danke für deine Hilfe und mit lieben Grüssen Charly Bernasconi (Diskussion) 18:00, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Charly Bernasconi, habe die drei Artikel weiter formatiert. Da Du das meiste perfekt beherrscht und immer wieder derselbe Kleinkram bleibt, wirst Du meine Hilfe zukünftig nicht mehr brauchen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:34, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Lieber Wikiwal, ich verstehe, dass dich die Durchsicht meiner Artikel zu langweilen beginnt. Für deine bisherige Hilfe aber danke ich dir ganz HERZLICH! Charly Bernasconi (Diskussion) 14:38, 7. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die Ergänzungen
Hallo Wikiwal, vielen Dank noch mal für deine Ergänzungen der Artikel Orgel der Simultankirche Bechtolsheim und Heinrich Bechstein. Wie ich gesehen habe, hast Du ein Literaturstipendium erhalten. Ist in den Büchern was über die Orgellandschaft Rheinhessen enthalten? Zur Stumm-Orgel in Bechtolsheim, dort ist demnächst Tag der Offenen Tür, bzw. Vorführung der Orgel bevor diese Saniert wird. Vielleicht kann ich mit einem Zuständigen mal reden, gäbe es noch offene Fragen die ich dann klären lassen könnte? Gruß kandschwar (Diskussion) 08:12, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Gerne. Der erste Band von Bösken behandelt Mainz, Worms und Rheinhessen. Aber so ein Überblicksartikel ist sehr arbeitsintensiv und läuft nur nach vielen Vorarbeiten.
- Du kannst ja mal um Durchsicht des Artikels bitten. Stimmt die Zahl von 1509 Pfeifen? Wenn Du da bist, wären noch einige weitere Fotos schön. Dann könnte man auch Commonscat anlegen. Mich wundert ja, dass die Oberlinger-Register beibehalten werden sollen. Die sind doch kaum nach historischen Mensuren gefertigt. Traktur und Manualklaviaturen sollen nach Stumm rekonstruiert werden, während es anscheinend ein modernes Pedal geben soll, wenn ich die Homepage richtig verstanden habe. Und soll wieder eine historische Stimmung angelegt werden oder ist man da ebenfalls inkonsequent? Wie Du merkst, sehe ich das Sanierungskonzept durchaus kritisch. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:15, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Das kann ich sehr gut nachvollziehen, dass so ein Überblicksartikel sehr Arbeitsintensiv sein kann. Die "großen Artikel" von mir sind auch nicht über Nacht entstanden :-)
- Die Fragen werde ich am 20. Juli mitnehmen. Aber ob ich auch die Antworten verstehen werde, bzw. diese richtig später in den Artikel bringe wird was anderes sein, da ich mich überhaupt nicht mit Orgelmusik auskenne. Bilder werden wohl hoffentlich kein Problem werden. Muss mich dann nur noch entscheiden welches Objektiv ich drauf mache … vielleicht sollte ich auch mal nach dem Aufsteckblitz suchen … . Gruß kandschwar (Diskussion) 09:30, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Mir fiel noch auf, dass nicht der Name der restaurierenden Firma genannt wird. Oder habe ich ihn nur nicht gefunden? VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:01, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ein echter Glückstreffer...
...war heute eine echte wikipedianische Kettenreaktion. Nach einer inhaltlichen Abarbeitung des Bausteins im Aachener Heiligtumsartikel bin ich auf die Wallfahrtsspiegel von Johann Gutenberg und Aachener Pilgerzeichen gestoßen. Verzweifelt habe ich nach Glocken gesucht, die solch ein Spiegelzeichen im Glockenguss besitzen und nicht eingeschmolzen wurden...und dann bin ich auf ein Foto von Cherubino gestoßen und den lesenswerten Artikel über die Kirche, die sich mit den Angaben bei Rong (2000) über die Aachener Spiegelzeichen gedeckt hat. Das war ein echtes sonntägliches Highlight! Danke für die umfangreiche Mitarbeit bei dem schönen Kirchenartikel. --Geolina mente et malleo ✎ 18:24, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Freut mich sehr. Bei Cherubino hast Du Dich ja schon gemeldet. Das Glockenfoto hatte ich erst im Artikel drin. Aber als sich jemand beschwerte, dass dadurch die Tabelle unschön zusammengepresst würde, habe ich dort kleine Glockenbilder eingefügt und auf das Bild mit dem Spiegelzeichen verzichtet. Aber vielleicht hast Du eine Idee, wie man das Foto einbauen kann? Statt des Glockenbildes? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:36, 13. Jul. 2014 (CEST)
- In lesenswerten Artikeln etwas ändern, ist immer heikel. Wenn man noch etwas zu dem Spiegelzeichen ausführlicher schreibt, dann könnte man vielleicht noch ein kleines Bild unterbringen. Ich finde den "Fund" wirklich toll und die Geschichte mit dem "Segensübertrag" durch das Spiegelchen auf die Glocken auch. Wenn Du ggf. noch Informationen aus Aachen zu dem Zeichen benötigst (Größe...Bildsprache), dann melde Dich einfach. VG, --Geolina mente et malleo ✎ 19:13, 13. Jul. 2014 (CEST)
Orgel in Diemarden
Hallo Wikiwal, beim Durchstöbern habe ich ein Foto des Orgelprospektes der Michaeliskirche in Diemarden gefunden. Das ist zwar nicht so toll, aber auf Bildschirmgröße ist es erträglich. Weißt Du, wer die Orgel wann gebaut hat? Wird so ein Foto gebraucht? --stuby (?!?) 17:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Stuby, es handelt sich um eine Orgel von Philipp Furtwängler aus dem Jahr 1833 mit einem fantastischen neunachsigen Prospekt (Orgel) in Weiß und Gold. Da es eines seiner sehr frühen Werke ist, wäre es ein wichtiges Beispiel für die Werkliste in dem Artikel. Zudem sollte das Foto in die Liste von Orgeln in Südniedersachsen. Und sobald es einen eigenen Kirchenartikel gibt, auch dorthinein. Also immer her damit! VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:41, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Sehr schönes Bild! Wegen der Werkliste erkundige ich mich mal, da die mit Opus 1 erst 1838 beginnt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)--Wikiwal (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)--Wikiwal (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank! Bei der Werkliste hatte ich schon auf bearbeiten geklickt, dann aber doch Hemmungen gehabt, einfach vor Opus 1 etwas einzufügen, ohne das erklären zu können (Opus 0 oder Opus ½ geht ja schlecht). --stuby (?!?) 08:58, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Kann sein, dass 1838 erst die "offizielle" Liste beginnt, als die Firma richtig loslegte. Im Artikel ist ja zu lesen, dass er schon vorher als Orgelbauer tätig war. Ich versuche das zu klären. --Wikiwal (Diskussion) 09:35, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Dank einer Info von Benutzer:Emils Hammer ist das Bild nun einiges klarer: Die Orgel wurde 1833 von Christoph Greve aus Lauenberg gebaut. P. Furtwängler & Hammer führten 1928 einen eingreifenden Umbau (oder sogar Neubau hinter dem alten Prospekt) durch. --Wikiwal (Diskussion) 23:00, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Kann sein, dass 1838 erst die "offizielle" Liste beginnt, als die Firma richtig loslegte. Im Artikel ist ja zu lesen, dass er schon vorher als Orgelbauer tätig war. Ich versuche das zu klären. --Wikiwal (Diskussion) 09:35, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank! Bei der Werkliste hatte ich schon auf bearbeiten geklickt, dann aber doch Hemmungen gehabt, einfach vor Opus 1 etwas einzufügen, ohne das erklären zu können (Opus 0 oder Opus ½ geht ja schlecht). --stuby (?!?) 08:58, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Sehr schönes Bild! Wegen der Werkliste erkundige ich mich mal, da die mit Opus 1 erst 1838 beginnt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)--Wikiwal (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)--Wikiwal (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
Orgeln in Oldenburg
Hallo Wikiwal,
jetzt habe ich auch hier eine Frage an dich: In der Liste der Orgeln in Oldenburg heißt es, dass historische Orgeln und überregional bedeutende[n] Orgelneubauten gelistet werden. Ich muss zugeben, dass ich auf dem Gebiet ein relativer Greenhorn bin (mal abgesehen von den lustigen Stunden, in denen ich als Kind die Orgel der Dorfkirche traktieren durfte :-) ), deshalb weiß ich nicht so genau, was unter überregional bedeutenden Orgelneubauten zu verstehen ist. Ich fürchte, um das wirklich beurteilen zu können, muss man schon tiefer in die Materie einsteigen? Gibt es da irgendwelche Leitfäden/Richtlinien? Anders gefragt: Ist die Liste komplett?
Gruß und Dank --LatinumPulchrum 19:41, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo LatinumPulchrum, die Frage, was genau relevant ist und was nicht, ist in Wikipedia eine ewige Diskussion. An Orgeln ist alles relevant:
- Was vor dem I. Weltkrieg, teils auch vor dem II. WK gebaut wurde.
- Was in der Sekundärliteratur einen Niederschlag gefunden hat.
- Was für CD-Aufnahmen, Konzertreihen u.ä. dient.
- Neben der historischen Liste gibt übrigens vollständige Listen für alle vier ostfriesischen Landkreise, wie z.B. Liste der Orgeln im Landkreis Leer oder Liste der Orgeln im Landkreis Aurich. Die Liste der historischen Orgeln orientiert sich an Fachbüchern (vor allem von Harald Vogel, die alle relevanten Instrumente (inkl. einiger Neubauten) anführen.
- Für Niedersachsen habe ich alle Orgelbilder in Commons nach Landkreisen geordnet: Pipe organs in Lower Saxony. Wenn es ausreichend Bilder gibt, kann man gerne weitere vollständige Liste erstellen, habe ich für OL schon im Hinterkopf. Ist aber eine Menge Arbeit ;-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:53, 12. Aug. 2014 (CEST)
:-)
gern geschehen --Feliks (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Du wirst gesehen haben, dass ich bereits auch kräftig entschlackt hatte. Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 20:25, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Hatte ich zwar noch nicht, aber die Sachlage an sich sprach klar für sich. Mein Stiefvater war Konrektor einer Sonderschule, dadurch ist mir die rechtliche Problematik bei solchen Aufnahmen bewußt. Und außerhalb der Landkreisgrenzen und der Spiegelredaktion hats niemanden interessiert. Der letzte, der Wert drauf gelegt hat, ist seit 2 Jahren inaktiv. Das war "Sei mutig" light von mir ;-) Und seit der Rechtsgeschichte-Vorlesung bei Hermann Nehlsen haben die Ostfriesen was gut bei mir --Feliks (Diskussion) 21:04, 14. Aug. 2014 (CEST) PS: [6] --Feliks (Diskussion) 21:17, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Wieso ist HN denn Ostfriese bzw. bezeichnet sich selbst so? --Wikiwal (Diskussion) 21:26, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Hatte ich zwar noch nicht, aber die Sachlage an sich sprach klar für sich. Mein Stiefvater war Konrektor einer Sonderschule, dadurch ist mir die rechtliche Problematik bei solchen Aufnahmen bewußt. Und außerhalb der Landkreisgrenzen und der Spiegelredaktion hats niemanden interessiert. Der letzte, der Wert drauf gelegt hat, ist seit 2 Jahren inaktiv. Das war "Sei mutig" light von mir ;-) Und seit der Rechtsgeschichte-Vorlesung bei Hermann Nehlsen haben die Ostfriesen was gut bei mir --Feliks (Diskussion) 21:04, 14. Aug. 2014 (CEST) PS: [6] --Feliks (Diskussion) 21:17, 14. Aug. 2014 (CEST)
Danke...
...für deine Dankes :) Leider bin ich kein besonderes guter Fotograf und meine Kamera ist klein und bei unzureichender Beleuchtung schwach. Es darf also immer noch auf bessere Bilder gewartet werden... Könntest du aus deinem Bilderschatz diese Kategorie noch ein bisschen auffüllen helfen? M.E. müsste Asaph auf zig barocken Orgelemporen dargestellt sein, witzigerweise oft mit Triangel. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:11, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Gerne, habe mich sehr über das Foto gefreut. Habe dieselben Probleme mit meiner Kamera. Aber dies ist doch ganz ordentlich geraten. Außer Zellerfeld weiß ich gar nicht auf die Schnelle, wo Asaph noch in Prospekten dargestellt wird. In der darstellenden Kunst machmal auch mit Taktstock. Mal schauen, ob ich noch was finde. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:31, 29. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Wikiwal, in verschiedenen Quellen ([7], [8]) ist als Erbauer der Orgel von 1969 lediglich „Steinmann“ angegeben. Handelt es sich dabei um Gustav Steinmann Orgelbau, oder kommt noch jemand anderes in Betracht? Danke! --Magnus (Diskussion) 10:17, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Magnus, das ist Gustav Steinmann von Gustav Steinmann Orgelbau aus Vlotho. Die Jahreszahlen differieren um einiges; 1969, 1956, 1955, ebenso die Anzahl der Register. Du hast gesehen, dass ich Dein schönes Orgelfoto aus Lemgo in etlichen Artikeln eingebaut habe. Ich habe Jahre auf das Foto gewartet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:54, 4. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Wikiwal, verschiedene Orgelfreunde haben hier verschiedene Anzahlen zu Registern und Manualen geändert, alles ohne Quellen. Hast Du etwas Belegbares? Gruß --Jkü (Diskussion) 11:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Jkü, habe verschiedene Bücher und Online-Quellen nachgeschlagen, aber nirgends konkrete Angaben gefunden. I'm so sorry. --Wikiwal (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Wikiwal. Du bist ja kundig und engagiert hier in Orgelsachen unterwegs. Magst Du bitte mal meine o. a. Baustelle durchsehen? Besten Dank und Gruß! --Martin Sg. (Diskussion) 03:26, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Martin, wunderbar, was Du alles zusammengetragen hast! Ich habe mal etwas ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:33, 11. Sep. 2014 (CEST)
Kirche von Odenhausen (Lumda)Kirche von Odenhausen (Lumda)
hello, Ich spreche Deutsch nicht gut, I hope you will understand my english. I have removed the photo "Kirche von Odenhausen (Lumda)" from the category : brick churches with opus spicatum because that church is not a brick church , it has stone walls. And a french dictionary of architecture asks to make the difference between the appareil en épi which is the exact translation of opus spicatum , in german Kornährenverband, i think, and l'appareil en arête-de-poisson which , in commons I call herring-bone masonry. I know the English don't make the difference between the two either. But I hope you will understand , please ,have a look at Herring-bone masonry. I have found a few photos of churches with opus spicatum in north Germany, in the Netherlands, and one , today, in Denmark, and they are so beautiful
hoping to hear from you cordialement--Pimprenel (Diskussion) 00:00, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hello Pimprenel, thanx for your message. In my opinion Opus spicatum is the same as Fischgrätenverband (= Redirect). But feel free to change the categories in Commons. Most of the churches I know. Opus spicatum is typical for the Romano-Gotik time. Best wishes, --Wikiwal (Diskussion) 09:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
Bethaus Felde / Orgel
Hallo Wikiwal! Habe gerade diesen Zeitungsartikel gefunden. Vielleicht hast du ja ein paar Infos mehr zu dieser "neuen" Bethaus-Orgel!? LG, GregorHelms (Diskussion) 09:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Moin Gregor, danke für den Hinweis. Das wäre eine Ergänzung für die Liste der Orgeln in Oldenburg. Leider ist nichts zum Baujahr, ursprünglichen Standort und zur Registerzahl gesagt. Kommst Du an die Infos? Auch ein Bild wäre schön... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Wikiwal, Benutzer:Hajo hat mir per Mail folgende Nachricht hinterlassen. Magst Du Dich bei Ihm melden. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 23:53, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, keine Ahnung, ob ich bei euch richtig bin, habe diese Adresse noch von früher. Später hatte mich dann Wikiwal betreut, dessen Adresse ich jedoch nicht kenne.
Ich habe kürzlich einen Artikel über den niederländischen Orgelbauer Johan Frederik Witte verfasst. Meinen Beitrag konnte ich noch nicht in Wikipedia auffinden, ich kenne die Gründe dafür nicht. Gleiches gilt für eine Ergänzung meines Beitrages über Christian Gottlieb Friedrich Witte. Möglicherweise sind mir Formfehler unterlaufen? Vielleicht könnt ihr helfen oder meine Frage weiterleiten?
Mfg Hajo96
Ende
- Hallo Artmax, alles klar. Ich melde mich bei Hajo96. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:53, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ein großes Dankeschön ...
... für die zahlreichen Orgeldispositionen, mit denen Du meinen Dokumentationen über Kirchen den letzten Schliff gibst.
- Lieber M@nfred, das mache ich doch gerne! Mehr Infos habe ich leider nicht zusammnenkratzen können. Dir ganz herzlichen Dank für das Gummibärchen, über das ich mich sehr gefreut habe! Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:35, 22. Sep. 2014 (CEST)
Hi Wikiwal. Könntest du bei den oben genannten Orgeln evtl. helfen? Ich denke bei Dir als dem Wiki-Orgelexperten wäre ein solcher Artikel in guten Händen und Benutzer:Geolina163 könnte auf einen gute Artikel hoffen :-) Dank Dir im Voraus! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:58, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Bin in München, schaue mir das aber nächste Woche gerne an. Sieht ja ganz gut aus. Gruß von der Wiesn, --Wikiwal (Diskussion) 12:31, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Hi Wiki, danke Dir! Auch für nen Ausbau der Geschichte wäre der Raum Aachen dankbar. Aber genug der Worte, sauf a Maß für mi mit ;-) --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Das Rheinland steht mittelfristig ohnehin noch auf meinem Programm. Habe bisher aber keine Literatur zu Aachen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Habe noch etwas ergänzt und schau mal weiter, ob ich noch was zur Geschichte finde. Sieht ansonsten aber perfetto aus! Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 12:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe noch etwas gefunden und den Geschichtsabschnitt erweitert. LG, --Wikiwal (Diskussion) 10:10, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Habe noch etwas ergänzt und schau mal weiter, ob ich noch was zur Geschichte finde. Sieht ansonsten aber perfetto aus! Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 12:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Das Rheinland steht mittelfristig ohnehin noch auf meinem Programm. Habe bisher aber keine Literatur zu Aachen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Hi Wiki, danke Dir! Auch für nen Ausbau der Geschichte wäre der Raum Aachen dankbar. Aber genug der Worte, sauf a Maß für mi mit ;-) --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Wikiwal. Könntest du dort deine Kurzbeschreibungen aus der Liste der historischen Kirchen im Landkreis Gießen ergänzen? Das wäre echt tolll! -- Cherubino (Diskussion) 12:22, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Done, VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:27, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Danke, geht Wirberg auch noch? VG -- Cherubino (Diskussion) 10:58, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Erl., gerne. --Wikiwal (Diskussion) 17:55, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Danke, geht Wirberg auch noch? VG -- Cherubino (Diskussion) 10:58, 14. Okt. 2014 (CEST)
Von Padberg
Hallo Wikiwal--pardon me for addressing you in English; feel free to answer in German. You wrote up Lutz von Padberg. Do you happen to know him? I'm trying to find out if he's still, how do I say this delicately, alive. I know he's been ill but have no further information, and Google didn't tell me anything. Thanks in advance, Drmies (Diskussion) 19:16, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Drmies, he retired in 2013. For more information feel free to contact me via mail. Best wishes, --Wikiwal (Diskussion) 19:50, 13. Okt. 2014 (CEST)
Moin Wikiwal, im Abschnitt Orgel ist die Rede von 1020 Pfeifen. Das erscheint mir auch als Orgellaie recht viel. 10 oder 20 oder auch 102 könnte ich mir ja noch vorstellen, aber 1020... Ein Tippfehler wahrscheinlich. Bitte mal prüfen. Schönen Tag noch und LG --WHVer (Diskussion) 23:14, 13. Nov. 2014 (CET)
- Moin, WHVer, da jedes Register (= Pfeifenreihe) im Manual mit den mehr als 50 Tasten multipliziert werden muss, kommt man schnell auf mehrere Hundert. Heute habe ich mir neue Literatur besorgt, wo von 638 Pfeifen die Rede ist, was eher an der Untergrenze ist. Da hilft jetzt nur noch die tatsächliche Disposition und die genauen Umfänge der Klaviaturen. Habe heute schon mal wegen Fotos Kontakt mit einem Fotografen von dort aufgenommen. Danke für alle Deine Korrekturen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:52, 14. Nov. 2014 (CET)
Versehen!
Das war ein Versehen. Habe es erst Stunden später gemerkt (beim Surfen hat es geklingelt und bei aufstehen habe ich offensichtlich nur versehentlich geklickt ...). Sorry! -- Gerold (Diskussion) 23:42, 21. Nov. 2014 (CET)
- Habe ich schon vermutet, kein Thema. Aber es es freut mich außerordentlich, auf diese Weise von Dir zu hören ;-). Gruß,
- Na - dann haben ja selbst Fehler ihr Gutes (das ich indirekt des Hinterherschnüffelns überführt wurde, ist unter Wikipedianern ja kein Problem - solange es der Projektverbesserung dient). Ich werde mir Mühe geben, dich (positiv!!!) zu überraschen. Schließlich zählst du für mich zu den angenehmsten Wikipedianern. Allerdings kommt für mich jetzt eine Sauregurkenzeit in der ich mich alljährlich in einen wachkomatösen Zustand begebe. Ab der Wintersonnenwende gehts dann aufwärts - da werden Minuten gezählt. Bis dann auch wieder die letzte Dorfkirche im Landkreis Gießen ich schönen Licht erwacht. Bis denne, -- Gerold (Diskussion) 12:19, 22. Nov. 2014 (CET)
Ein spätes Dankeschön...
...aber das muß ich einfach machen. Vielen Dank für dieses Bild der Silbermannorgel in Großkmehlen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:20, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Sehr nett, aber das Bild ist gar nicht von mir. Ich habe es nur (mühevoll) organisiert und mich um das OTRS-Ticket gekümmert. Ich hätte gerne Fotos von allen Silbermannorgeln und habe etliche Kirchengemeinden angeschrieben. Aber das hat fast nichts gebracht. Auch das Sachsen-Portal konnte nicht weiterhelfen. So freut man sich über jedes einzelne Bild... LG, --Wikiwal (Diskussion) 09:07, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Genau deshalb mein Dankeschön, weil ich weiß, was bei solchen Bildern manchmal für Arbeit dahinter steckt :-) Das ist meistens nicht so einfach.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:22, 3. Okt. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, ob und wo es gegebenenfalls nordwestlich von Wien (im Weinviertel) eine Silbermannorgel gibt. Sollte das der Fall sein, dann würde ich mich gerne um Fotos kümmern. Gruß --M@nfred (Diskussion) 16:58, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für das Angebot. Aber da gibt es nichts in dieser Hinsicht. Weiter nordwestlich gibt es im Stift Pernegg eine historische Orgel, von der ich ein Foto suche. Und von Josef Silberbauer, der in Niederösterreich tätig war, gibt es noch gar kein Orgelfoto :-(. Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:47, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Zunächst vielen Dank für die in meinen Artikel eingefügte Orgeldisposition! Du bist schneller als die Feuerwehr.
- Da es nach Pernegg von uns nicht sehr weit ist, werde ich versuchen, Deinen Fotowunsch zu erfüllen. Allerdings weiß ich nicht, ob die ehemalige Stiftskirche auch außerhalb der Gottesdienstzeiten geöffnet ist. Brauchst Du auch Detailfotos oder genügt eine Ansicht der Empore mit dem Prospekt. Und gilt das auch für Silberbauer-Orgeln? Da gibt es im weiteren Umfeld schon einige Kirchen, denen ich einen Besuch abstatten könnte. Viele dürften es nicht sein, denn was ich auf den ersten Blick sehe, scheinen die meisten nicht mehr erhalten oder total umgebaut worden zu sein. Lieben Gruß --M@nfred (Diskussion) 18:48, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Musst nicht extra hinfahren. Aber falls Du mal in der Nähe bist... Am besten immer frontal von vorne und nicht von der Seite. Wichtig ist auch, dass der gesamte Prospekt drauf ist und nicht abgeschnitten wird. Detailfoto sind nicht erforderlich. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 19:16, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Wikiwal, da laust einen doch der Affe! Heute war ich in Pernegg und fand am Portal der Stiftskirche die Mitteilung, daß das Gotteshaus täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet ist. Und was glaubst Du, was NICHT geöffnet war? Erraten! Immerhin habe ich jetzt die Telefonnummer des Pfarrers und werde ihm wegen der verschlossenen Kirche ein wenig schlechtes Gewissen einreden, damit er mir auch den Zugang zur Empore ermöglicht. Wird nur etwas dauern, weil momentan andere Dinge in der Agenda stehen. LG --M@nfred (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ist ja bitter! Ich stand neulich auch vor einer "verlässlich geöffneten Kirche", um Innenaufnahmen zu machen, und musste mich unverrichteter wieder trollen - bis ich anschließend erfuhr, dass die Kirchentür extrem schwergängig sei, aber tatsächlich geöffnet war :-(. Auf jeden Fall vielen Dank für Dein Engagement. Wir leben auf Hoffnung. Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:50, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Lieber Wikiwal, im zweiten Anlauf ging's heute schon etwas besser. Immerhin kenne ich jetzt Pater Sebastian, den zuständigen Pfarrer, persönlich. Natürlich war er an diesem Feiertag sehr in Eile und so konnte ich bei sehr schlechten Lichtverhältnissen immerhin eine Aufnahme der Orgelempore machen. Einen Artikel über die Kirche habe ich in Arbeit und dort findest Du auch das Foto. Ich bin mit dem Pater in Kontakt und wenn er Zeit für mich hat, dann zeigt er mir den ganzen Klosterkomplex und ich kann auch nach Herzenslust fotografieren. Dann tausche ich auch das Foto gegen ein besseres aus und informiere Dich zu gegebener Zeit. Schönen Sonntag und liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 16:20, 1. Nov. 2014 (CET)
- Lieber M@nfred, das finde ich sehr schön, dass Du Dich an einen Artikel über die Kirche machst! Sie ist es wert. Und das Foto macht ja Appetit auf mehr. Ggf. kann ich auch wieder was zur Orgel ergänzen. Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 16:36, 1. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, ich habe nicht vergessen, liegt es doch auch in meinem Interesse, daß ich mit dem begonnenen Artikel weiterkomme. Das Problem liegt daran, daß ich den Pfarrer auch dann brauche, wenn der Zugang zur Kirche möglich ist, weil man nur in die Vorhalle im Turmerdgeschoß kommt und der Zugang ins Langhaus durch eine versperrte Glastüre unmöglich ist. So kann man nur in Richtung Chor, aber nicht in Richtung Empore fotografieren. Darüberhinaus brauche ich einen sonnigen Tag, weil ich genug Licht durch die Südfenster brauche, damit ich eine bessere Bildqualität als beim bereits hochgeladenen Foto bekomme. Und Pfarrer, Sonne und meine Termine auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, ist nicht einfach. Also bitte um Geduld! Liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 15:44, 14. Nov. 2014 (CET)
- Lieber M@nfred, kein Problem! Mir geht es ebenso, dass ich seit zwei Wochen auf Sonnenschein warte, um Fotos machen zu können. Der Nebel will sich einfach nicht auflösen :-(. Vielen Dank für Dein Engagement! Schönes Wochenende, --Wikiwal (Diskussion) 15:51, 14. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, mir geht es ähnlich wie Gerold (weiter unten). Bei uns ist nach wie vor alles grau und ich fürchte schon, daß Pernegg bis zum Frühjahr warten muß. Aber Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben, denn schließlich liegt es auch in meinem Interesse, den begonnenen Artikel über die Stiftskirche Pernegg möglichst bald vom BNR in den ANR verschieben zu können.
- Lieber M@nfred, kein Problem! Mir geht es ebenso, dass ich seit zwei Wochen auf Sonnenschein warte, um Fotos machen zu können. Der Nebel will sich einfach nicht auflösen :-(. Vielen Dank für Dein Engagement! Schönes Wochenende, --Wikiwal (Diskussion) 15:51, 14. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, ich habe nicht vergessen, liegt es doch auch in meinem Interesse, daß ich mit dem begonnenen Artikel weiterkomme. Das Problem liegt daran, daß ich den Pfarrer auch dann brauche, wenn der Zugang zur Kirche möglich ist, weil man nur in die Vorhalle im Turmerdgeschoß kommt und der Zugang ins Langhaus durch eine versperrte Glastüre unmöglich ist. So kann man nur in Richtung Chor, aber nicht in Richtung Empore fotografieren. Darüberhinaus brauche ich einen sonnigen Tag, weil ich genug Licht durch die Südfenster brauche, damit ich eine bessere Bildqualität als beim bereits hochgeladenen Foto bekomme. Und Pfarrer, Sonne und meine Termine auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, ist nicht einfach. Also bitte um Geduld! Liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 15:44, 14. Nov. 2014 (CET)
- Lieber M@nfred, das finde ich sehr schön, dass Du Dich an einen Artikel über die Kirche machst! Sie ist es wert. Und das Foto macht ja Appetit auf mehr. Ggf. kann ich auch wieder was zur Orgel ergänzen. Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 16:36, 1. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Wikiwal, im zweiten Anlauf ging's heute schon etwas besser. Immerhin kenne ich jetzt Pater Sebastian, den zuständigen Pfarrer, persönlich. Natürlich war er an diesem Feiertag sehr in Eile und so konnte ich bei sehr schlechten Lichtverhältnissen immerhin eine Aufnahme der Orgelempore machen. Einen Artikel über die Kirche habe ich in Arbeit und dort findest Du auch das Foto. Ich bin mit dem Pater in Kontakt und wenn er Zeit für mich hat, dann zeigt er mir den ganzen Klosterkomplex und ich kann auch nach Herzenslust fotografieren. Dann tausche ich auch das Foto gegen ein besseres aus und informiere Dich zu gegebener Zeit. Schönen Sonntag und liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 16:20, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ist ja bitter! Ich stand neulich auch vor einer "verlässlich geöffneten Kirche", um Innenaufnahmen zu machen, und musste mich unverrichteter wieder trollen - bis ich anschließend erfuhr, dass die Kirchentür extrem schwergängig sei, aber tatsächlich geöffnet war :-(. Auf jeden Fall vielen Dank für Dein Engagement. Wir leben auf Hoffnung. Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:50, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Wikiwal, da laust einen doch der Affe! Heute war ich in Pernegg und fand am Portal der Stiftskirche die Mitteilung, daß das Gotteshaus täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet ist. Und was glaubst Du, was NICHT geöffnet war? Erraten! Immerhin habe ich jetzt die Telefonnummer des Pfarrers und werde ihm wegen der verschlossenen Kirche ein wenig schlechtes Gewissen einreden, damit er mir auch den Zugang zur Empore ermöglicht. Wird nur etwas dauern, weil momentan andere Dinge in der Agenda stehen. LG --M@nfred (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Musst nicht extra hinfahren. Aber falls Du mal in der Nähe bist... Am besten immer frontal von vorne und nicht von der Seite. Wichtig ist auch, dass der gesamte Prospekt drauf ist und nicht abgeschnitten wird. Detailfoto sind nicht erforderlich. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 19:16, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Am Donnerstag fand übrigens im Bundesdenkmalamt in Wien die Preisverleihung an die Bildautoren der Siegerfotos der Wettbewerbe WLM, „Wiki Loves Earth“ und „Tag des Denkmals“ statt. Zwei sehr liebe Wikipedianer - einer aus Berlin, der andere aus Dresden - waren auch dabei und wir haben uns beim abschließenden Stammtisch sehr angeregt unterhalten. Vielleicht verschlägt's Dich auch einmal nach Wien? Schönes Wochenende und liebe Grüße „in den hohen Norden“ --M@nfred (Diskussion) 15:58, 22. Nov. 2014 (CET)
- Hallo M@nfred: oben sprichst du die Qualität von File:Pernegg Stiftskirche Orgelempore.jpg an. In der Tat ist das Bild sehr "grobkörnig" (der Begriff war für sehr Lichtempfindliche Filme üblich). Bei dem Foto hättest du durch andere Einstellungen eine Menge raus holen können. Den Bilddaten ist zu entnehmen, das die Belichtungsdauer 1/160 Sekunde betrug und die Blende auf f/4,2 eingestellt war. Bei der Belichtungsdauer kannst du immer auf 1/60 Sekunde gehen (bei ruhiger Hand auch auf 1/30). Wie du die Parameter änderst, ist bei Kompaktkameras leider nicht einfach zu erklären weil diese aus lauter Benutzerfreundlichkeit alles automatisch machen. Möglicherweise gibt es eine Einstellung die sich "Empfindlichkeit" oder "Filmempfindlichkeit" nennt (Digitalkameras "emulieren" verschiede Empfindlichkeiten von echten Filmen). Diesen Wert solltest du dann herunter setzen. Anstatt von Empfindlichkeit spricht die Kamera vielleicht auch von ASA (siehe Filmempfindlichkeit#ASA). Wenn ASA-Werte genannt sind, solltest du nicht über 400 gehen (bei Filmen war 100 der 08/15-Wert). Genauer kann man dir das sicher auch in der Fotowerkstatt erklären (sicher wird da jemand dein Kameramodell kennen). Ansonsten ist natürlich Warten auf gutes Licht immer eine gute Idee (mache ich ja auch wie du bemerkt hast). -- Gerold (Diskussion) 23:23, 8. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: hatte übersehen, das es sich um eine Nikon D100 handelt. Das ist nat. keine Kompakt- sondern eine ausgewachsene SR-Kamera. -- Gerold (Diskussion) 17:08, 10. Dez. 2014 (CET)
- Am Donnerstag fand übrigens im Bundesdenkmalamt in Wien die Preisverleihung an die Bildautoren der Siegerfotos der Wettbewerbe WLM, „Wiki Loves Earth“ und „Tag des Denkmals“ statt. Zwei sehr liebe Wikipedianer - einer aus Berlin, der andere aus Dresden - waren auch dabei und wir haben uns beim abschließenden Stammtisch sehr angeregt unterhalten. Vielleicht verschlägt's Dich auch einmal nach Wien? Schönes Wochenende und liebe Grüße „in den hohen Norden“ --M@nfred (Diskussion) 15:58, 22. Nov. 2014 (CET)
Moin Wikiwal,
darf ich Dich zu einem Kurzausflug ins Hochsauerland animieren? ;-) Freundliche Anfrage & Bitte, magst Du dem Artikel über dieses Dorfkirchlein aus den 1960er Jahren einen kurzen Abschnitt über die Orgel hinzufügen? Eine Quelle dafür habe ich hier bei Google Books gefunden, aber evtl. hast Du ja noch bessere Quellen verfügbar ...
Ansonsten hoffe ich, dass der Nikolausstrumpf heut’ früh wohlgefüllt war, und wünsche Dir einen schoinen Nikolaustag! Beste Grüße, --Jocian 09:34, 6. Dez. 2014 (CET)
- Moin, Jocian. Hab ich gerne für Dich zum Nikolaus gemacht. Danke für die guten Wünsche, die ich gerne erwidere. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:21, 6. Dez. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! – das ging ja prestissimo ;-) Weil's für Glühwein noch etwas zu früh ist, hier eine heiße Adventsschokolade mit Zimt-Orange, bitteschön! Grötings, --Jocian 10:53, 6. Dez. 2014 (CET)
- Moin Wikiwal, inzwischen habe ich für das Vorgängerkirchlein auch einen kleinen Artikel gebastelt, siehe: Alte Pfarrkirche St. Thomas (Liesen). Ergänzende freundliche Anfrage & Bitte, magst Du auch dort einige Angaben zur früheren Orgel einpflegen? Mit der hier bei WP üblichen Darstellung von früheren Orgeln in ehemaligen Kirchen kenne ich mich, ehrlich gesagt, nicht aus – evtl. könnte man/frau aus Redundanzgründen die detaillierten Angaben zur Disposition weglassen, da diese ja bereits für den jetzigen Orgelstandort im Artikel zur Nachfolgerkirche St. Thomas d. Apostel beschrieben sind? Was meinst Du? Beste Grüße, --Jocian 18:15, 10. Dez. 2014 (CET)
- Soeben gefunden: Der Pastoralverbund datiert die Orgel auf 1811, siehe hier? --Jocian 19:48, 10. Dez. 2014 (CET)
- Das bietet nichts Neues. Ich habe in dem Artikel zur alten Kirche das Ganze etwas problematisiert. Mir scheint es ebenfalls nicht erforderlich zu sein, die identische Disposition in beiden Artikeln zu haben. Leider ist die urprüngliche Disposition nicht überliefert. Das würde gut in dem Artikel passen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:56, 10. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Ergänzungen über die Orgel im Artikel zur alten Kirche! Hm, die Angaben zur Entstehung der Orgel differieren jetzt etwas zwischen den beiden Artikel über die alte und die neue Kirche – wie siehst Du das? ;-) --Jocian 21:24, 10. Dez. 2014 (CET)
- Habe jetzt noch das Wort "wahrscheinlich ergänzt, sodass es keinen Widerspruch gibt. Die alternative Deutung zur Erbauung der alten Orgel ist vor allem für die alte Kirche interessant, denke ich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:27, 10. Dez. 2014 (CET)
- Dankeschön, jetzt passt es gut. Nun fehlen nur noch die Bilders ... ;-) Beste Grüße, --Jocian 02:10, 11. Dez. 2014 (CET)
- Habe jetzt noch das Wort "wahrscheinlich ergänzt, sodass es keinen Widerspruch gibt. Die alternative Deutung zur Erbauung der alten Orgel ist vor allem für die alte Kirche interessant, denke ich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:27, 10. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Ergänzungen über die Orgel im Artikel zur alten Kirche! Hm, die Angaben zur Entstehung der Orgel differieren jetzt etwas zwischen den beiden Artikel über die alte und die neue Kirche – wie siehst Du das? ;-) --Jocian 21:24, 10. Dez. 2014 (CET)
- Das bietet nichts Neues. Ich habe in dem Artikel zur alten Kirche das Ganze etwas problematisiert. Mir scheint es ebenfalls nicht erforderlich zu sein, die identische Disposition in beiden Artikeln zu haben. Leider ist die urprüngliche Disposition nicht überliefert. Das würde gut in dem Artikel passen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:56, 10. Dez. 2014 (CET)
- Soeben gefunden: Der Pastoralverbund datiert die Orgel auf 1811, siehe hier? --Jocian 19:48, 10. Dez. 2014 (CET)
Da du Mitautor bist, habe ich auf der Disk eine Nachricht hinterlassen unter Diskussion:Mann von Bernuthsfeld. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 13. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweise! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:39, 13. Dez. 2014 (CET)
Hallo Wikiwal,
könntest Du bitte einmal überprüfen, ob ich hier alles richtig in der Tabelle formatiert bzw. umgesetzt habe. Ist u. a. die Nummerierung so durchlaufend richtig? Danke und Gruß --Asio (Diskussion) 16:10, 14. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Asio. Habe etwas angepasst und ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:16, 14. Dez. 2014 (CET)
Hallo Wikiwal,
im Gegensatz zu dir verstehe ich kaum etwas von Orgeln. Allerdings versuche ich gerade, die Orgelbauer Blasius und Xaver Bernauer etwas aufzubereiten, was dann auch zu Wikipedia-Artikeln führen könnte. Bei meinen Vorbereitungen hast du mich sehr verwirrt, weil du bei Mariä Himmelfahrt (Tiengen) angibst, die Orgel sei 1834 von Konrad Albiez gebaut und dessen Prospekt sei erhalten. Nach meinen Informationen wurde sie aber 1771 von Blasius Bernauer gebaut und dessen Brüstungsgehäuse ist erhalten.
Meine Quelle ist Bernd Sulzmann: Quellen und Urkunden über Leben und Wirken der Orgelmachersippe Bernauer-Schuble im Markgräflerland, in: Acta oranologica 1979, S. 214 ff. Danach war zwar Albiez auch mit dieser Orgel befasst, Anmerkung 79 a: „Tiengen, Pfarrakte IX a. Disposition nach dem Umbauangebot KONRAD ALBIEZ vom 20.3.1856. Die BERNAUER-Register werden 1856 als ‚noch beinahe neu‘ bezeichnet; Salicional 8', Posaunbaß 8' und Windladen werden als neu angeboten, eine Fugara 4' sollte die ehemalige Quint 3' ersetzen." Das ist nun wirklich nicht mit deinem Jahr 1834 in Übereinstimmung zu bringen.
Ich hatte mir aus Sulzmann: Historische Orgeln in Baden nur die die Bernauers betreffenden Seiten kopiert, sodass ich dort nicht nachsehen kann. Aber ich glaube, ich habe gefunden, wo der Fehler steckt: In WT-Waldkirch heißt die Kirche auch Mariä-Himmelfahrt und dort steht eine Orgel von 1834 von Albiez, vergleiche http://www.erzbistum-freiburg.de/html/waldshut_tiengen_stadtteil_waldkirch_pfarrkirche_mariae_himme.html?t=&
Willst du das einmal überprüfen und, wenn ich recht habe, deine Angaben in den beiden Artikeln Maria Himmelfahrt (Tiengen) und Konrad Albiez ändern?
Viele Grüße --Hamstau (Diskussion) 13:36, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das Lemma ist verwirrend. Im Grunde müsste der Ortsteil Waldshut-Tiengen-Gaiß-Waldkirch heißen. Habe das Lemma gefixt und zur Tiengener Pfarrkirche etwas ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:30, 15. Dez. 2014 (CET)
Insopvente Orgelbaufirmen
Nachdem Du Dich ja so stark bei Orgeln engagierst - mir ist aufgefallen, dass in den letzten Jahren mehrere Orgelbaufirmen insolvent gegangen sind und das in den jeweiligen WP-Artikeln nicht erwähnt wird: Konkret: Oberlinger mehrmal siehe z.B. http://www.schiebe.de/index.php/de/unternehmensverkaeufe/45
scheinen aber wieder weiterzuexistieren http://www.oberlinger.eu Aktuell Schuke aber steht mittlerweile ein Satz dazu in der WP. Ein weitere Arikel zum Orgelbaurückgang ist http://walcker-stiftung.de/Downloads/Blog/Orgelneubauten_selten_geworden.pdf Da ich mich da doch zu wenig auskenne kommt die Frage, ob du dazu auf den entsprechenden Artieln ein paar Zeilen ergänzen willst. Gerade bei Oberligner ist die Lage für mich sehr undurchsichtig. Grüße --HelgeRieder (Diskussion)
- Die Sache bei Oberlinger ist äußerst komplex und ideologisch umstritten, siehe die Diskussion und die Versionsgeschichte. Das grenzte an Editwar. Ich habe mich auch des Artikels Orgel Art Museum angenommen, wo es vergleichbare Probleme gab und die Neutralität lange in Frage stand, vgl. die Diskussion:Orgel Art Museum und die Versionsgeschichte mit meinen Bearbeitungen. Immerhin ist der Baustein jetzt weg.
- Bei Schuke ist derzeit sehr viel im Umbruch und gibt es berechtigte Hoffnung auf einen Ausweg. In den Medien ist aktuell von gefüllten Auftragsbücher die Rede. Wir sollten die Entwicklung, die ich aufmerksam verfolge, abwarten und entsprechend den Wiki-Prinzipien nicht jede Tagesmeldung einbringen. Ich gehe fest davon aus, dass sich das exzellente Traditionsunternehmen wieder berappelt, da aus politischen Gründen, zwei große Auslieferungen in die Ukraine und nach Russland nicht erfolgten und Rechnungen ausblieben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:04, 20. Dez. 2014 (CET)
Frohes Fest
Hallo Wikiwal, ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße von Cherubino (Diskussion) 09:21, 23. Dez. 2014 (CET)
Hallo, derzeit ist ein schöner neuer Artikel von dir hier verlinkt und deshalb oben in der rechten Spalte des Dresden-Portals eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Wünsche ein frohes Fest! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:40, 23. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Info. Auch Dir erholsame Feiertage! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:44, 23. Dez. 2014 (CET)
Frohes Fest und guten Rutsch
Hallo Wikiwal, ich wünsche dir auch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's neue Jahr. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr --Emils Hammer (Diskussion) 13:01, 24. Dez. 2014 (CET)
Besinnliche Weihnachten
Hallo Wikiwal, hab Dank für Deine guten Wünsche, die ich gerne erwidere. Ich lese mich gerade ein wenig über Emporenbilder in evangelischen Kirchen ein und hätte da ein paar Fragen an Dich, Näheres dazu demnächst per Mail. Frohe Festtage wünscht Dir --Hermetiker (Diskussion) 14:06, 24. Dez. 2014 (CET)