Stress

Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

Stress

Referat von: Luise Brwolf, Matthias Gehlert und Ole


Klbel

1. Einfhrung
Was bedeutet Stress fr euch im Alltag?

1. Einfhrung
Ist Stress zwangslufig unangenehm?

1. Einfhrung
Ab wann wird Stress unangenehm?

2. Stressoren
Distress
Eustress
(negativer
(positiver
Stress)
Stress)
= alle inneren und ueren Reize, die Stress verursachen
und dadurch das betroffene Individuum zu einer Reaktion
der aktiven Anpassung veranlassen

Reize

Organism
us

Negative/positi
ve Beurteilung

2. Stressoren - Distress
Erhhte
Anspannu
ng des
Krpers

Erhhte
Ausschttung
Adrenalin,
Noradrenalin

Abnahme der
Aufmerksamkeit
&
Leistungsfhigkeit

= unangenehme, bedrohliche, berfordernd gewertete Reize


Negative Auswirkungen, wenn die betroffene Person durch
ihre Interpretation der Reize keine Mglichkeit zur
Bewltigung der Situation sieht
Stressbewltigungsstrategien (Coping-Strategien)
Burnout

2. Stressoren - Distress

(Holmes & Rahe)

2. Stressoren - Eustress
Positive
Erhht Aufmerksamkeit
Frdert Leistungsfhigkeit Auswirkung auf
psychische &
physische
Funktionsfhigke
it

= Stressoren, die den Organismus positiv


beeinflussen

2. Stressoren

3. Stressreaktion
Reaktion auf das Einwirken von Stressoren
Physisch und Psychisch

Anpassungsfunktion
Belastungen berwunden oder ertragen
Energie bereit gestellt

Kinder vs. Erwachsene

3. Stressreaktion
Akuter Stress akute Stressreaktion
Andauernder Stress Hyperarousal
Reaktion unterscheidet sich nach Stressor & Emotion

Resilienz

4. Autonomes Nervensystem
Aus 3 Teilsystemen aufgebaut:
Sympathikus
Parasympathikus
Darmnervensystem
Sympathikus & Parasympathikus:
Prganglionr und postganglionr aufgebaut
Prganglionr: Neuron im Hirnstamm oder
Rckenmark
Postganglionr: Neuron in der Peripherie

4. ANS - Sympathikus
Nervenfassern der prganglionren
sympathischen Neurone im Brust- und oberen
Lendenmark laufen aus dem Rckenmark zu
den sympathischen Ganglien
Bilden dort Synapsen auf den postganglionren
Neuronen deren lange Nervenfasern ziehen
zu
den Effektoren
Prganglionre
Postganglionre
Nervenfasern

Nervenfasern

Dnn, myelenisiert

Sehr dnn, unmyelenisiert

Erregungsweiterleitung: 20
m/s (B-Fasern)

Erregungsweiterleitung: 1 m/s
(C-Fasern)

4. ANS - Parasympathikus
Prganglionre Nervenfasern parasympathischer
Neurone aus Hirnstamm und Sakralmark laufen
in Nerven gebndelt zu den parasympathischen
Ganglien
Parasympathische Ganglien liegen nahe oder an
ihren Effektororganen
Postganglionre parasympathische Nervenfasern
sind daher kurz
Effektoren:
Glatte Muskulatur
Drsen des Magen-Darm-Trakts, der
Ausscheidungsorgane, Sexualorgane, Lunge

4. Sympathikus & Parasympathikus

4. Antagonistische & Synergistische Wirkungen

Innervationsschema:
Wenn beide innerviert werden = antagonistische
Wirkungen
Parasympathikus
Sympathikus
Achtung!
Sympathikus
innerviert NICHT
Parasympathikus und
umgekehrt. Es geht
um gemeinsam
innervierte

Aber:
Wirkungen von Sympathikus & Parasympathikus
eher ein Hand in Hand als Gegeneinander =
funktioneller Synergismus
Die inneren Organe sind teils von Sympathikus und
Parasympathikus, teil nur vom Sympathikus
innerviert
Die beiden Teilsysteme wirken meist so auf die
Effektororgane und systeme ein, das daraus ein
funktioneller Synergismus resultiert

4. Antagonistische & Synergistische Wirkungen

4. ANS HSN-Achse

4. ANS HPA-Achse

4. ANS HPA-Achse

4. ANS HPA-Achse

4. ANS - Stressachsen

5. Stressmodelle
Versuch den Zusammenhang zwischen Stressoren und
Stressreaktion darzustellen
aber weitlufiger Stressbegriff

Stress kann nach unterschiedlichen Anstzen erklrt


werden
z.B. evolutorisch, rein physiologisch oder kognitiv

viele verschiedene Modelle


Beschrnkung auf die drei Wesentlichsten

5. Fight-or-Flight reaction

vs

entwickelt von Walter Cannon (1915)


evolutorische Sichtweise
vorrangig zur Erklrung von akutem Stress

rasche krperliche und seelische Anpassung von


Lebewesen in Gefahrensituationen
Ermglichung von Kampf (fight) oder Flucht (flight)

5. Fight-or-Flight reaction

vs

schlagartige Freisetzung von Adrenalin


Energie fr berlebenssicherndes Verhalten

positive Rckkoppelung zwischen NNM und Sympathikus


hilfreich bei Gefahrensituationen mit krperlichen
Anforderungen
Affekthandlungen
manchmal gibt es nicht die Mglichkeiten fr Kampf oder Flucht

zu lang andauernder Stress kann zu Schden oder


Zusammenbruch des Organismus fhren

5. Fight-or-Flight reaction

vs

Erweiterungen des Modells


freeze, flight, fight or fright
entwickelt von Gray (1988)
freeze als Phase erhhter Aufmerksamkeit und Bewegungslosigkeit
fright (Furcht) als Option wenn Kampf und Flucht aussichtslos
erscheinen

Tend-and-befriend Reaktion
unterschiedliche Ausprgungen bei Mann und Frau
bei Frauen eher Beschtzen (tend) und Freundschaft anbieten
(befriend)

5. Allgemeines Anpassungssyndrom
entwickelt von Hans Selye (1978)
auch Selye-Syndrom genannt
durch zahlreiche Tierversuche belegt

Reaktionsmuster des Krpers auf


langanhaltenden Stress
vorrangig zur Erklrung von
chronischem Stress

Unterscheidung in drei Stadien

5. Allgemeines Anpassungssyndrom
Erstes Stadium - Alarmreaktion
auch als defence-reaction bezeichnet

akute krperliche Anpassungsreaktion zur rasche


Bereitstellung von Energiereserven
Stressreaktion (siehe ANS HPA-Achse)

Zustand erhhter Aktivitt und Leistungsbereitschaft


Blutdruckerhhung, Steigerung des Blutzuckerspiegels,
Hemmung der Proteinbiosynthese, Entzndungshemmung

kurzzeitiger, positiver Einfluss

5. Allgemeines Anpassungssyndrom
Zweites Stadium - Widerstand
Versuch der Beseitigung d. stressauslsenden Reize
Bestreben das aktuelle Stressniveau wieder zu senken
versuchte Rckkehr zum Normalzustand

Aufbrauchen und Anwenden der im ersten Stadium


mobilisierten Krfte
kann nur fr eine begrenzte Zeit aufrechterhalten
werden

5. Allgemeines Anpassungssyndrom
Drittes Stadium - Erschpfung
Krper ermdet durch anhaltenden Stress
beraktivierung des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems
erhhter Cortisol-Spiegel

Widerstandskraft d. Krpers fllt unter Ausgangsniveau


Anflligkeit fr Krankheiten steigt an (zb. Burn-Out-Syndrom)
Krper gert schneller in Aktivierungszustand (Alarmreaktion)
und kann sich langsamer wieder erholen

5. Transaktionales Stressmodell
entwicklet von Richard Lazarus (1974)
Einbeziehung der Kognition auf Stressreaktion

Stress als komplexe


Wechselwirkungsprozesse zwischen
Anforderung d. Situation und der
handelnden Person
Subjektive Bewertung durch betroffene
Person entscheidend
Drei Bewertungsstufen (appraisals)
und Stressbewltigung

5. Transaktionales Stressmodell
Primary Appraisal (Primre Bewertung)
Einschtzung der Situation durch die
Person
Unterteilung in positive, irrelevante und
gefhrliche (stressful) Stressoren
weitere Untergliederung nur bei stressful

Abstufungen der stressful-Bewertung in


Schdigung bzw. Verlust (harm-lost)
Bedrohung (threat)
Herausforderung (challenge)

5. Transaktionales Stressmodell
Secondary Appraisal (Sekundre
Bewertung)

Einschtzung ob die Situation mit den


verfgbaren Ressourcen bewltigt
werden kann
bei nicht-ausreichend erfolgt Stressreaktion

Entwurf einer situations- und


personenabhngigen
Bewltigungsstrategie

5. Transaktionales Stressmodell
Reappraisal (Neubewertung)
Erfolgsbewertung der angewendeten
Bewltigungsstrategie
mgliche Vernderung der
Erstbewertung einer Situation (primary
appraisal)
z.B. Einstufung als Herausforderung bei
Erfolg
oder Bedrohung bei Misserfolg

Rckkopplungsmodell -> zeitabhngig

5. Transaktionales Stressmodell
Coping (Stressbewltigung)
Problemorientiert
nderung der Situation durch direkte
Handlung

Emotionsorientiert
nderung der Situation durch Abbau bzw.
Anpassung der emotionalen Erregung
auch aktive Umbewertung mglich

Kombination verschiedener
Bewltigungsstrategien

5. Zusammenfassung

6. Stressbewltigung
Valenz eher subjektiv abhngig
Gelernte Hilflosigkeit als Symptom mangelnder
Stressbewltigung
Kurzzeitbewltigung ( mobilisiert Energie)
Langzeitbewltigung ( hemmt Energie)

6. Stressbewltigungstechniken
Durch Coaches, Lebensberater oder Psychologen
(Selbststudium)
Ziele:
Den eigenen Flow finden
Aufgehen in einer Ttigkeit
Einklang von Privatleben und Arbeit

6. Stressbewltigungstechniken
Biofeedback:
Bewusstmachen implizit biologischer Vorgnge
Aktives Beeinflussen spezifischer Faktoren
Beispiel: Bluthochdruck (empirisch wirksam)

6. Stressbewltigungstechniken
Progressive Muskelentspannung:

Nach Jacobsen entwickelt gegen Stress


Bewusste An- und Entspannen der Muskeln
Leicht erlernbar
Empirisch nachgewiesene Wirksamkeit

6. Stressbewltigungstechniken
Autogenes Training:
Entspannungsbungen mit verschiedenen Abstufungen
Autosuggestion als Grundlage (Schlsselwrter)
Angeleitete bungen empfohlen (spter auch selbststndig)

7. Quellen
http://schulen.eduhi.at/oblatinnen.projekte/2010_11/gerstberger/b
earbeitete%20bilder/Stressarten.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Stressor
https://de.pinterest.com/pin/12455336447542392/
Rahe RH, Arthur RJ: Life change and illness studies: past history
and future directions. In: J Human Stress. Vol. 4, Nr.1, 1978, S.3
15.
http://german.people.com.cn/mediafile/201404/03/F20140403153
7262477311042.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Stressreaktion
Birbaumer/Schmidt: Biologische Psychologie

7. Quellen
https://www.hochdruckliga.de/entspannen-mitbiofeedback.html
http://www.apotheken-umschau.de/Entspannung/VideoProgressive-Muskelentspannung--Grunduebungen-zumNachmachen-31648.html
http://www.gesundheit.de/wellness/sanftemedizin/weitere-therapien-undbehandlungen/autogenes-training
https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmanagement

Vielen Dank fr eure


Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen