Stress Hormones

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

Stresshormone und Neurotransmitter

Fachbroschre 0028

Bisher erschienen: Fachinformationen Mikronhrstoff-Diagnostik COMP cPSA Darmkrebs Histamin-Intoleranz (HIT) Glutathion-Stoffwechsel Coenzym Q10 Thrombozytenfunktionstest Omega-3-Index Hormondiagnostik aus Speichel Fachbroschren Borrelien-Diagnostik Estronex ADMA Kohlenhydratintoleranzen Gesundes Haar Virusbedingte Atemwegsinfektionen Cortisol und DHEA PrScreen Kombi

Thiole NK-Zell-Aktivitt p53-Autoantikrper T-cellspot Borrelien PrScreen Darm Neoangiogenese MBL (Mannose bindendes Lektin) Pantothensure D-Arabinitol

Omega-3-Fettsuren und ADHS Prostata Health Autogene Vaccine Florastatus Omega-3-Fettsuren in Schwangerschaft und Stillzeit Candida-Diagnostik Vitamin D in der Tumorprvention

Stresshormone und Neurotransmitter


Die neuere medizinische Forschung kennt inzwischen eine groe Anzahl gesundheitlicher Strungen, die auf erworbenen Fehlregulationen der Neurotransmittersysteme zurckzufhren sind. Defizienz oder Exzess einzelner oder mehrerer Neurotransmitter fhren zu einer andauernden Dysbalance zwischen exzitatorischer (anregender) und inhibitorischer (dmpfender) Aktivittslage. Bei rund der Hlfte aller Patienten vor allem in den allgemeinrztlichen Praxen stehen heute, mit stetig steigender Tendenz, derartige Gesundheitsstrungen im Vordergrund. Sie stellen daher einen bedeutenden wirtschaftlichen und sozialen Faktor dar.

Der Mensch ist durch die moderne Lebensweise, die seinem Naturell so gar nicht entspricht, stndiger Herausforderung ausgesetzt. Bewegungsmangel, falsche Ernhrung mit hochkalorischen, raffinierten Lebensmitteln, Reizberflutung durch Medien und Werbung, Konsumzwang und zunehmende schulische oder berufliche Belastungen mit Tendenz zum persnlichen Rckzug und Mangel an sozialen Kontakten fhren zu dauerhafter Stressbelastung. Symptome wie Schlaf- und Essstrungen, Konzentrationsmangel, Motivations- und Antriebsverlust, Leistungsabfall,

Unruhe, ngste, Strungen des Immunsystems und Depressionen sind die Folge und vor allem die Grundlage fr die Entwicklung von Stress-Syndromen. Die Strungen der Neuroimmunregulation in der Vernetzung des Immunsystems mit Nerven- und Hormonsystem werden zunehmend verantwortlich gemacht fr die immer hufiger auftretenden Zivilisationskrankheiten. Chronisches Erschpfungssyndrom (CFS), Burnout-Syndrom (BOS), Posttraumatisches Stress-Syndrom (PTSD), chronische Schmerzerkrankungen wie z.B. Fibromyalgie-Syndrom und Multiple Chemikalien-Sensitivitt (MCS) werden unter dem Aspekt der neurogenen Entzndung in dem Begriff der Chronischen Multisystem-Erkrankungen (Chronic Multiple Illness, CMI) zusammengefasst. Die Hufigkeit von CMI-Erkrankten wird auf 25 % der Bevlkerung geschtzt, mit steigender Tendenz. Vor allem sind Frauen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr betroffen. Die Dysbalance der individuellen Toleranzmechanismen insbesondere bei bestehenden Allergien oder Autoimmunerkrankungen, Arteriosklerose oder M. Alzheimer wird durch bestehende Dauerstressbelastungen verstrkt. Die betreffenden Krankheitsauslser und Manifestationen knnen individuell unterschiedlich sein.

www.mensch-im-stress.de

Fachbroschre 0028

Zentrales und peripheres Nervensystem, Endokrinium, Immunsystem und Psyche stellen ein eng verwobenes, fein abgestimmtes Netzwerk dar, in dem die Einzelglieder im stndigen Austausch miteinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Signalvermittlung innerhalb der einzelnen Systeme sowie untereinander erfolgt ber Nervenbahnen, Blutbahn und den Extrazellularraum.

Physische und psychische Belastungen fhren zu neuroendokrinen und immunologischen Anpassungsreaktionen innerhalb dieses Netzwerks, die bei entsprechender Entspannung und Regenerationsmglichkeit reversibel sind. Dauerbelastung aber fhrt zu anhaltenden und zum Teil schwerwiegenden Strungen, die unbehandelt nicht reversibel sind. Die vorliegende Fachbroschre soll rzten und Therapeuten einen Einblick in die Zusammenhnge der neurohumoralen Regulation sowie Ursachen und Auswirkungen von Regulationsstrungen vermitteln, moderne analytische Verfahren zur Diagnose strungsbedingter Erkrankungen vorstellen und schlielich Therapieoptionen darlegen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Mglichkeiten einer regulatorischen Therapie mit den Aminosuren-Vorstufen von Neurotransmittern sowie Mikronhrstoffen gelegt.

Info
Unter dem Begriff chronische Multisystem-Erkrankungen (CMI) wird eine Vielzahl chronischer Beschwerdebilder zusammengefasst, die sich in unterschiedlicher Symptomatik uern knnen. Hierzu zhlen: Kopfschmerzen Erschpfung Antriebslosigkeit Muskel- und Gelenkschmerzen kognitive Einschrnkungen Gedchtnislcken Konzentrationsstrungen Depressionen

physischer oder emotionaler Stress

Bluthochdruck Depression Agitiertheit


Zwangshandlungen

Hormone, Neurotransmitter, Neuropeptide, Mediatoren und die Zytokine des Immunsystems sind die bertrger der Informationen in diesem integrierten Kommunikationssystem. Man spricht auch von Psycho-Neuro-EndokrinoImmunologie. Die neuroendokrine Sinfonie basiert, wie neueste Erkenntnisse zeigen, auf dem perfekt durch Anregung und Dmpfung sich modulierenden Nervensystem und Endokrinum.

Angst

Schlaflosigkeit/Schlafstrungen

Ablenkbarkeit/Aggressivitt
Konzentrationsmangel

ADS/ADHS

Erschpfung/schnelle Ermdbarkeit (Fatigue)

Fibromyalgie

Burnout-Syndrom

chronischer Muskel-/Gelenkschmerz

Kopfschmerz/Migrne

Adipositas/Krperfett-Zunahme/bergewicht
Hungerattacken/Kohlenhydrat Cravings

rekurrente Diarrh/Obstipation

Colon irritabile

verminderte Libido
Prmenstruelles Symptom (PMS)
Die hufigsten Symptome dauerhaft neuroendokriner Dysbalance.

Fachbroschre 0028

Das Neurotransmitter-Gleichgewicht
Krperliche und geistige Belastungen werden durch den Organismus unter anderem mit einer Anpassung des HerzKreislaufsystems und des Stoffwechsels beantwortet. So wird zustzliche Energie bereitgestellt, um in Stress-Situationen eine mgliche Gefahr abwenden zu knnen. Die Aktivierung verschiedener Krperfunktionen wird durch so genannte exzitatorisch (anregend) wirksame Hormone wie Cortisol und Adrenalin sowie Neurotransmitter wie Noradrenalin und Glutamat veranlasst. Gleichzeitig wird auch die Bildung und Ausschttung der Gegenspieler dieser Hormone, Neurotransmitter und Modulatoren in Gang gebracht, um die Stressreaktionen wieder dmpfen zu knnen. Zu den hemmenden oder dmpfenden (inhibitorischen) Neurotransmittern gehrt neben Serotonin insbesondere GABA (-Aminobuttersure) und Glycin. Die Feinabstimmung zwischen exzitatorischer und inhibitorischer Aktivitt erfolgt ber Dopamin sowie Modulatoren wie Histamin, PEA und Taurin. Weiterhin wirken Mikronhrstoffe an der Balance von Erregung und Hemmung mit, direkt durch Interaktionen an Rezeptoren oder indirekt durch die Beeinflussung von Enzymaktivitten sowie der Synthese und Metabolisierung der Botenstoffe und ihrer Prkursoren. GABA und Glutamat bilden als direkte Gegenspieler einen eigenen Kreislauf, in dem aus Glutamat mit Hilfe eines Enzyms (Glutaminsure-Decarboxylase, kurz GAD) GABA gebildet wird. Dadurch wird aus dem wichtigsten anregenden Neurotransmitter durch eine verhltnismig kleine nderung der wichtigste dmpfende neuronale Botenstoff . ber ein weiteres Enzym (GABA-Transaminase) kann GABA zu Glutamin umgewandelt werden, woraus bei Bedarf wiederum Glutamat oder GABA gebildet werden kann.

Das exzitatorische System Der Beschleuniger


Hormone Cortisol Neurotransmitter Katecholamine Adrenalin Dopamin Noradrenalin Glutamat PEA Tyrosin/Phenylalanin Tyrosin/Phenylalanin Tyrosin/Phenylalanin Glutamin, -Ketoglutarat Tyrosin/Phenylalanin Prkursor Methylmalonyl-CoA Prkursor

Das inhibitorische System Die Bremse


Hormone DHEA Neurotransmitter GABA Glycin Serotonin Prkursor Methylmalonyl-CoA Prkursor Glutamin/Glutamat Cystein Tryptophan/5-Hydroxytryptophan

Modulatoren
Modulator Histamin L-Theanin Taurin Prkursor Histidin Glutaminsure und Ethylamin in Wurzeln von Camellia sinensis Cystein/Methionin

Wichtige involvierte Mikronhrstoffe Aminosuren wie Cystein, Glutamin, Glycin, Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin, Folsure, Niacin, Pantothensure, Riboflavin, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Calcium, Magnesium, Selen, Zink, Glutathion, -Liponsure

Fachbroschre 0028

An diesem fein abgestimmten Glutaminzyklus ist beispielhaft erkennbar, dass die Strung eines Neurotransmitters in einer Art Kettenreaktion die Bildung jeweils anderer Neurotransmitter stren kann. Unausgewogene Neurotransmitter-Spiegel knnen die Signalbertragung zwischen Neuronen unterbrechen oder stren. Vielen scheinbar unterschiedlichen Symptomen kann eine allgemeine Neurotransmitter-Imbalance zugrunde liegen. Whren die Beteiligung von Stresshormonen und Neurotransmittern bei Symptomen wie Depression oder Angst offenkundig erscheint, ist es besonders wichtig zu erkennen, dass viele

allgemeine Symptome ebenso durch den Hormon- und Neurotransmitter-Status beeinflusst werden, fr die zunchst ein Zusammenhang nicht zu bestehen scheint, die aber unsere Lebensqualitt und Leistungsfhigkeit deutlich beeintrchtigen. Die Optimierung der Neurotransmitter-Balance kann viele dieser Symptome bessern, wenn die Strungen der neuroendokrinen Stressachse erkannt und die weitere Modulation der Folgereaktionen positiv beeinflusst wird. Die hufigsten Symptome dauerhaft neuroendokriner Dysbalance sind auf Seite 4 dargestellt.

Sinnesorgane Stressor

rezeptive Hirnareale limbisches System

Noradrenalin

Hypothalamus Stressantwort:
Stoffwechsel Aufmerksamkeit Wachheit Reaktionsbereitschaft Angriffs-/Fluchtverhalten Immunsystem Verdauungssystem Exkretion Sexualfunktion

Locus coeruleus

CRH

GABA Glycin Serotonin Hypophyse

ACTH

NNM

NNR

Katecholamine

Cortisol

neuroendokrine Stressachse Legende: Stressachse Sympatikus aktiviert hemmt NNM : Nebennierenmark NNR: Nebennierenrinde

ACTH: Adrenocorticotropes Hormon

CRM: Corticotropin Releasing Hormone

Fachbroschre 0028

Cortisol und DHEA


Cortisol
Cortisol ist neben den Katecholaminen das wichtigste Stresshormon. Angesichts der Vielzahl von neuroendokrinen Wechselbeziehungen des Cortisols fhrt ein Cortisolberschuss u.a. zu Stoffwechelstrungen mit bergewicht, viszeraler Fettverteilung und erhhten Blutfettwerten, zu Diabetes, Immundefekten sowie zu einer verringerten Infekt- und Tumorabwehr. Grund hierfr ist die Hemmung der zellulren Immunantwort bei relativer Strkung der humoralen Immunantwort. Das Steroidhormon Cortisol wird in der Nebennierenrinde nach Stimulation und Regulation von Hypothalamus (Corticotropin Releasing Hormone (CRH)) und Hypophyse (ACTH) produziert. Dieser Stoffwechselweg wird auch als Cortisolachse bzw. Hypothalamus-Hypophysen-NebennierenAchse (HHNA) bezeichnet. Die Cortisolbildung in diesem Regelkreis wird durch CRH und ACTH gehemmt, was zur Normalisierung des Cortisol-Spiegels fhren kann. Ebenso wird vermittelt durch CRH stressbedingt Noradrenalin aus dem Locus coeruleus ausgeschttet. Zustzlich stimulieren serotoninerge Neuronen im Hypothalamus die CRHAusschttung (siehe Abbildung Seite 6). In der Feinregulation der Hormonantwort bestehen vielfltige Interdependenzen mit den Regelkreisen von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin, Serotonin, GABA und Glutamat. Die Hauptfunktion des Cortisols zur adquaten Antwort auf akute und anhaltende physische und psychische Belastungen besteht in der Bereitstellung von Energie durch die Mobilisierung gespeicherter energiereicher Verbindungen. Cortisol frdert die Glukoneogenese aus Kohlenhydraten und Proteinen z. B. in Leber und Muskeln sowie die Lipolyse im Fettgewebe. Unter dem Einfluss von Cortisol wird der Energieumsatz durch die Aktivierung der katecholaminergen Stresshormone erhht sowie Krpertemperatur und Aufmerksamkeit gesteigert. zirkadiane Rhythmik Der Cortisol-Spiegel (in Blut und Speichel) unterliegt einer zirkadianen Rhythmik. Als Anpassung an die bevorstehende Tagesbelastung zeigt der Cortisol-Spiegel einen Peak nach dem Aufstehen am Morgen (Cortisol Awakening Response, CRA), einen kontinuierlichen, kaum Schwankungen unterworfenen Rckgang im Tagesverlauf mit etwas hherem Mittagswert, einem Minimum am Abend und einem erneuten Anstieg ber Nacht. Chronische Belastungssituationen sowie erhhte Stressempfindlichkeit knnen zu verstrkter Cortisol-Ausschttung auch am Tage fhren. Ebenfalls gestrt wird die physiologische Rhythmik durch ein Ungleichgewicht im Zusammenspiel von Hormonen und Neurotransmittern. Wie bei allen Steroidhormonen beruht die Hormonwirkung darauf, dass in das System von Genaktivierung und hemmung regulierend eingegriffen wird. Im Sinne der StressAdaptation verursacht Cortisol die Hemmung von Wachstumsprozessen und weist immunsuppressive und antiinflammatorische Wirkung und eine damit verbundene Verminderung der Schmerzperzeption auf.
Tagesrhythmus von Speichel-Cortisol bezogen auf die mittlere Aufwachzeit
12

Cortisol [ng/mL]

10 8 6 4 2 0 0 5 10 15

mittlere Aufwachzeit

Zeit nach Aufwachen [h]

Zirkadianer Verlauf der Cortisol-Konzentrationen im Speichel eines gesunden Erwachsenen bezogen auf die mittlere Aufwachzeit.

Fachbroschre 0028

Info
Cortisol induziert die Sekretion der Katecholamine ist Gegenspieler von HGH, T3/T4 und der Sexualhormone besitzt antiinflammatorische Wirkung u.a. durch Hemmung der Synthese des proinflammatorischen Transkriptionsfaktors NF-B hemmt die Synthese und Freisetzung von Prostaglandinen und Leukotrienen wirkt aufgrund der katabolen Wirkung, der Immunsuppression und des Hyperinsulinismus proinflammatorisch frdert die Glukoneogenese durch GlykogenGlukoneogenese und Proteinabbau hemmt die Glykogen- und Proteinbiosynthese frdert die Lipolyse steigert den Appetit supprimiert die zellulre Immunantwort allgemeine Stoffwechsel-Effekte hoher Cortisolwerte: Ansammlung des viszeralen Bauchfettes Hyperinsulinmie mit folgender Insulinresistenz Kohlenhydratintoleranz Erhhung von Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceriden bei Hemmung des HDL-Cholesterins Wirkung von Cortisol im Fettgewebe: stimuliert die abdominelle Lipoproteinlipase und fhrt zur Volumenzunahme der Adipozyten frdert die Lipolyse
Hypothalamus CRH

Hypophyse ACTH bergewicht


circulus virtiosus bei Adipositas

NNR

Cortisol
11-Desoxycortisol

Immunabwehr

11-Desoxycortisol
11Hydroxylase

Lipogenese

17-Hydroxyprogesteron
17Hydroxylase

Progesteron

Legende: exzitatorisch aktiviert biochem. Reaktion inhibitorisch hemmt

(Vit B6) wichtige Kofaktoren

THB: Tetrahydrobiopterin, DHB: Dihydrobiopterin, SAMe: S-Adenosylasethionin, SAHom: S-Adenosylhomocystein

Fachbroschre 0028

Die chronische Einwirkung des Cortisols auf das Immunsystem supprimiert die spezifische und unspezifische zellulre Immunabwehr. Die Folge ist eine vermehrte Neigung zu Infekten und eine Verminderung der frhen Abwehr von Krebszellen. So haben Menschen mit Krebserkrankungen und insbesondere bei Metastasenentwicklung deutlich hhere Cortisolspiegel als Gesunde. Cortisol hemmt die Freisetzung von Arachidonsure sowie die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen und blockiert die Synthese von proinflammatorischen Genaktivatoren, wie z.B. NF-B, und die Freisetzung weiterer Entzndungsmediatoren wie IL-1 und IL-6.

Bei der Gehirnaktivitt wirken dauerhaft erhhte Cortisolwerte neurotoxisch. Hiervon werden altersbedingte Verschlechterung von Merkfhigkeit und Konzentration noch beschleunigt. Die Reduzierung der durch Stress ausgelsten Cortisolmengen durch krperliche Bewegung, Entspannung und Anspannung im Wechsel, z.B. bei autogenem Training und Denksport, ist entscheidend fr die Erholung und Regeneration der Gehirnzellen.

Hypocortisolismus
Bis vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass stressbedingte Erkrankungen allein mit einem zu hohen Cortisolspiegel (Hypercortisolismus) assoziiert seien. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich auch ein Cortisolmangel (Hypocortisolismus) krankheitsverursachend auswirken kann. So entwickeln bei chronischem oder wiederkehrend traumatischem Stress etwa 2025 % der Betroffenen einen relativen Hypocortisolismus9. Die Ursachen knnen CRH- oder ACTH-Mangel, Cortisol-Mangel oder eine Cortisol-Resistenz der Zielzellen sein. Cortisolmangel hat neben den vielfltigen Auswirkungen auf die Organsysteme auch einen Einfluss auf die Schmerzempfindung und das Immunsystem. Er fhrt zu einer erhhten Bildung und Freisetzung von entzndungsfrdernden Prostaglandinen. Die Hemmung der Synthese des Transkriptionsfaktors NF-B bei entzndlichen und malignen Prozessen unterbleibt und NF-B wird vermehrt gebildet. Die folgende Zunahme der Interleukine 1, 6 und 12 fhrt zu Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Mdigkeit. Patienten mit Hypocortisolismus berichten ber deutlich grere Stressbelastung, Angst, Depressionen und Mdigkeit und es treten mehr krperliche Beschwerden, vornehmlich Schmerzstrungen, wie z. B. Colon irritabile, Fibromyalgie etc. auf. Die Trias Schmerzempfindlichkeit (z. B. bei Fibromyalgie), Mdigkeit (Burn-Out, CFS) und Stressintoleranz (Reizbarkeit, Hyperreagibilitt) ist typisch fr Hypocortisolismus. Besonders bedeutsam ist der Zusammenhang zwi-

Info
Trias bei Hypocortisolismus 1. Schmerzempfindlichkeit 2. Mdigkeit 3. Stressintoleranz

schen erniedrigtem Cortisolspiegel und der Hyperreagibilitt bei atopischen Erkrankungen wie Asthma und Neurodermitis 10. Eine primre adrenokortikale Defizienz fhrt zur Addison-Krankheit. Bei einem Burnout-Syndrom kann es zu einer Erschpfung der Cortisolausscheidung kommen und zum Fehlen des typischen Morgengipfels.

Fachbroschre 0028

10

DHEA
Dehydroepiandrosteron, kurz DHEA, gilt als Anti-Stress-Hormon. Es ist das verbreiteste Steroidhormon im Krper. DHEA bzw. die in der Leber sulfatierte Form (DHEA-S) wird zusammen mit Cortisol in der NNR gebildet und unterliegt der gleichen hypothalamisch-hypophysren Regulation wie dieses, ohne allerdings dem Cortisol-typischen zirkadianen Rhythmus zu folgen. Vielmehr ist fr DHEA eine altersbedingte, kontinuierliche Abnahme der Blut- bzw. Speichelkonzentrationen bei groer intraindividueller Schwankungsbreite zu beobachten.

Im Gegensatz zu anderen Hormonen, wie dem mnnlichen Sexualhormon Testosteron und dem wichtigen Vitalittshormon DHEA (Dehydroepiandrosteron, einem Vorlufer der Sexualhormone), nimmt die Cortisolsekretion mit zunehmendem Lebensalter nicht ab. Es konnte gezeigt werden, dass die HHNA-Achse altersbedingt Vernderungen unterliegt und das Cortisol/DHEA-Verhltnis whrend des Alterungsprozesses signifikant ansteigt. Patienten, die im Alter an Demenz erkrankten, wiesen eine signifikant hhere Ratio auf als kognitiv nicht beeintrchtigte ltere Vergleichspersonen 11. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Ursache vieler mit dem Alter assoziierter Erkrankungen durch das Absinken der DHEA-Spiegel bedingt ist. Das Verhltnis von Cortisol zu DHEA wird als Ma fr den Alterungsprozess angesehen: je weiter fortgeschritten der Alterungsprozess, desto hher der Cortisol/DHEA-Quotient. Die Einnahme von DHEA-Prparaten scheint die individuelle Stressresistenz zu erhhen und gegenber einer ganzen Reihe von altersassoziierten Erkrankungen zu schtzen 6.

Info
DHEA wirkt leicht androgen und frdert den Muskelaufbau wirkt im Gegensatz zu Cortisol immunmodulierend und stimuliert die TH1-Antwort senkt das LDL-Cholesterin erhht das HDL-Cholesterin frdert den Cholesterin-Rcktransport zur Leber hemmt die Arteriosklerose erhht die Insulinsensitivitt wirkt anti-inflammatorisch und immunstimulierend wirkt antidepressiv und stimmungsaufhellend frdert die geistige und krperliche Leistungsfhigkeit

1000

ng/dL Blut

500

DHEA

50 Alter 10 20 30 40 50 60 70 80

Altersbedingte Abnahme der DHEA-Konzentration im Blut.

Fachbroschre 0028

11

Katecholamine
Die Synthese der Katecholamine Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin erfolgt in den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks sowie dem sympathischen peripheren Nervensystem und dem Zentralnervensystem.

Grundbaustein fr die Synthese der Katecholamine sind die Aminosuren Phenylalanin bzw. Tyrosin. Fr die einzelnen Syntheseschritte sind eine Reihe von Mikronhrstoffen, vor allem Vitamin B6 und Magnesium sowie Folsure bzw. Tetrahydrobiopterin, Vitamin C und Kupfer essentiell.

THB

PhenylalaninHydroxylase (Folsure, Magnesium)


DHB

PhenylalaninDecarboxylase (Vit B6)


CO2

Info
Tetrahydrobiopterin: Tetrahydrobiopterin ist ein wichtiger Redox-Cofaktor im Stoffwechsel. Besondere Bedeutung weist Tetrahydrobiopterin bei der Biosynthese der Aminosure Tyrosin aus Phenylalanin sowie der Katecholamin-Synthese durch die Oxidation von Tyrosin zu L-Dopa auf.

Tyrosin
NAD(P)H+H+ THB

PEA ( )
TyrosinHydroxylase (Folsure)
DHB

TyrosinHydroxylase (Calcium)
NAD(P)+

Cortisol Sympathikus

L-Dopa
DopaDecarboxylase (Vit B6)
CO2

Mangelt es an einem oder mehreren dieser Cofaktoren, resultiert dies einerseits in einer Vitamin B6-, B12- und Folsure-abhngigen Hyperhomocysteinmie mit erhhtem Arterioskleroserisiko. Andererseits fhrt das Defizit an aktiven Methylgruppen zu einem SAM(S-Adenosylmethionin)Mangel, der wiederum insbesondere zu einem AdrenalinDefizit fhrt. Ein alternativer Stoffwechselweg fhrt von Phenylalanin zur Synthese von PEA (Phenylethylamin). PEA selbst zhlt nicht zu den Katecholaminen, wird jedoch alternativ zu diesen gebildet. PEA wirkt als stimulatorischer Neurotransmitter und moduliert als Verstrker die katecholaminergen Aktivitten (siehe auch Seite 14).

Dopamin ( )
O2

Dopamin- Hydroxylase (Vit C, Eisen, Kupfer)


H2O

Noradrenalin ( )
SAMe

Info
Katecholamine steigern die Glukoneogenese und Lipolyse Herzfrequenz Durchblutung Atemfrequenz metabolische Aktivitt Reaktionsbereitschaft wirken stimmungsaufhellend
Legende: exzitatorisch aktiviert biochem. Reaktion

PhenylethanolaminN-Methyltransferase (Vit B6, B12, Folsure)


SAHom

Adrenalin ( )
inhibitorisch hemmt

(Vit B6) wichtige Kofaktoren

THB: Tetrahydrobiopterin, DHB: Dihydrobiopterin, SAMe: S-Adenosyl-L-Methionin, SAHom: S-Adenosylhomocystein nach Bear MF, Connors BW, Paradiso MA (eds). Neuroscience-Exploring the Brain, 3rd edition, 2007

Fachbroschre 0028

12

Dopamin
Dopamin ist einer der bedeutendsten exzitatorischen Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. Dopamin wird aus Phenylalanin bzw. Tyrosin ber die inaktive Vorstufe L-DOPA gebildet und ist selbst Ausgangssubstanz fr die Bildung von Noradrenalin und Adrenalin. Seine Ausschttung wird ber noradrenerge und CRH-Neuronen stimuliert. Die Dopaminproduktion und Dopaminrezeptordichte sind altersabhngig. Der Morbus Parkinson stellt mit dem verfrhten Verlust an Dopaminrezeptoren und der verminderten Synthese die strkste pathologische Ausprgung des Dopaminmangels dar. Die zentralnervse Abstimmung und die Feinkoordination der Antwort auf akuten Stress erfolgen im Zusammenspiel von Cortisol mit den ebenfalls exzitatorischen Katecholaminen Noradrenalin und Adrenalin und in enger Wechselwirkung mit dem eher inhibitorischen, beruhigenden Serotonin. Zusammen mit Serotonin ist Dopamin an der Vermittlung des Sttigungsgefhls und der Appetitkontrolle beteiligt. Dopamin hemmt auerdem die Ausschttung des Hormons Prolaktin. Auch auerhalb des ZNS hat Dopamin wichtige Funktionen als Neurotransmitter und ist an der Regulation der Darm- und Nierenfunktion beteiligt. ber D1-Rezeptoren bewirken dopaminerge Neurone eine Dilatation der Nieren- und Mesenterialgefe und damit eine vermehrte Durchblutung von Niere und Darm.

Info
Dopamin zentral exzitatorischer Neurotransmitter koordiniert Motorik, Konzentration, Motivation, Wahrnehmungsfhigkeit, Vigilanz und geistige Leistungsfhigkeit zentraler Botenstoff des Belohnungssystems stimmungsaufhellend

Ein Mangel an Dopamin hat ebenso wie ein Dopaminberschuss ungnstige Folgen fr den Organismus. Chronischer Dopamin-berschuss bei gleichzeitigem Serotonin-Mangel fhrt zu einer zentralen Erschpfung und schneller Ermdbarkeit (zentrale Fatigue). Da Dopamin die Bildung freier Sauerstoffradikale frdert, wirkt es neurotoxisch. Auch ein Dopamin-Mangel fhrt zu Muskelschwche, Tagesmdigkeit und Motivationsverlust. Hinzu treten kognitive Einbuen mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstrungen (ADS) und Vergesslichkeit sowie psychovegetative und affektive Symptome wie Libidoverlust, Selbstzweifel und Depressionen.

neuronales Netzwerk

Fachbroschre 0028

13

Noradrenalin
Noradrenalin (auch Norepinephrin) wird in den noradrenergen Neuronen insbesondere des Locus coeruleus im ZNS sowie peripher im Sympathikus gebildet. Die Noradrenalinsynthese ausgehend von Dopamin wird durch das Enzym L-Dopamin--Hydroxylase mit Sauerstoff, Kupfer und Vitamin C als Cofaktoren katalysiert. Im ZNS liegt das Verhltnis von Noradrenalin zu Adrenalin bei etwa 10 : 1. Noradrenalin ist mageblich an der Steuerung der Reaktionen auf akuten Stress und der Anpassung des Organismus an krperliche und geistige Belastungen beteiligt. Bei akutem Stress steht Noradrenalin ber die Frderung der Freisetzung von CRH und die Aktivierung der Stressachse (Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinden-Achse, kurz HHNA) in direkter Wechselwirkung mit Cortisol, das die Bereitstellung der dafr erforderlichen Energie vermittelt. Ebenso aktiviert Noradrenalin ber den Sympathikus das Nebennierenmark und wird wiederum durch CRH verstrkt. Umgekehrt hemmt Cortisol die noradrenerge Aktivitt (siehe Abbildung Seite 6). Noradrenalin frdert die Aufmerksamkeit und Konzentration. Das noradrenerge System spielt eine wesentliche Rolle in der Vermittlung von Erregung und Aufmerksamkeit sowie beim Erwachen und ist wichtig fr die zeitliche und rumliche Orientierung. Noradrenalin steigert den Blutdruck bei Senkung der Herzfrequenz unter Beibehaltung des Herzminutenvolumens und Konstriktion arterieller Blutgefe. ber alpha2-Rezeptoren des Hypothalamus steigert es den Appetit. Kurzfristig erhht Noradrenalin die Entzndungsneigung, hemmt aber langfristig hnlich wie Cortisol die Aktivitt der Immunzellen. Ebenso wie Adrenalin erhht Noradrenalin die exzitatorische Glutamat-Aktivitt im ZNS. Eine Dauerbelastung fhrt zunchst zu erhhten Noradrenalin-Werten mit gleichzeitiger Hemmung des CRH und Serotonin ber zentrale beta-Rezeptoren. Analog dem Cortisol kommt es danach zu einem starken Mangel, wie er auch beim Burnout-Syndrom zu beobachten ist.

Adrenalin
Adrenalin (auch Epinephrin) ist ein Hormon, das im Nebennierenmark aus Noradrenalin unter Einfluss von SAMe und der Cofaktoren Vitamin B6, 12 und Folsure gebildet wird. In Stresssituationen wird Adrenalin als Reaktion auf Gefhle wie Angst oder Wut zusammen mit diesem ins Blut sezerniert und vermittelt u.a. eine rasche Mobilisierung von Energiereserven. Adrenalin bewirkt eine Steigerung der Herzfrequenz, einen Anstieg des Blutdrucks, eine Dilatation der Bronchien, die Anhebung der Atemfrequenz sowie eine schnelle Bereitstellung von Energiereserven durch Fett- bzw. Glykogenabbau sowie Glukoneogenese. Es verbessert ebenso die Durchblutung zentraler Organe und hemmt die MagenDarm-Ttigkeit. Im Zentralnervensystem wird Adrenalin als Neurotransmitter in adrenergen Neuronen produziert. Als exzitatorischer Neurotransmitter steigert Adrenalin die Aufmerksamkeit und das Konzentrationsvermgen und erhht die exzitatorische Glutamat-Aktivitt im ZNS. Seine Wirkung wird ber membranstndige Adrenorezeptoren vermittelt.

Info
Adrenalin steigert Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermgen Herzfrequenz Blutdruck Atemfrequenz Mobilisierung von Energie aus Lipolyse und Glykolyse Durchblutung zentraler Organe hemmt die Magen-Darm-Peristaltik

Fachbroschre 0028

14

PEA
PEA (-Phenylethylamin) ist ein wichtiger, indirekt wirkender stimulatorischer Neuromodulator. Bei chronischem Fatique Syndrom (CFS), Depression und ADS/ADHS sind die PEA-Blutspiegel stark erniedrigt, bei Migrne und Schizophrenie ist PEA hingegen stark erhht.

PEA ist ein biogenes Amin, das durch Decarboxylierung aus Phenylalanin synthetisiert wird. Dieser einschrittige, von der Phenylalanin-Decarboxylase unter Beteiligung von Vitamin B6 katalysierte Syntheseweg verluft unabhngig von der Katecholaminsynthese. PEA kann ausschlielich aus Phenylalanin synthetisiert werden. Die anregende Wirkung von PEA hlt nur kurz an, da es rasch zu Phenylacetylsure und danach zu Tyramin verstoffwechselt wird. PEA ist lipidlslich und durchquert vollstndig die Blut-Hirn-Schranke. Die Wirkung von PEA wird ber einen eigenen PEA-Rezeptor vermittelt. PEA steigert die mentale Aktivitt und Aufmerksamkeit und wirkt antriebssteigernd und stimmungsaufhellend. Dies macht sich z.B. auch beim Genuss kakaohaltiger Nahrungsmittel oder Bittermandell bemerkbar, die relativ viel PEA enthalten. Auch die durch sportliche Bettigung bewirkte Befindenssteigerung ist im Wesentlichen auf die hierdurch erhhte PEA-Synthese zurckzufhren und gilt als Hauptgrund fr den antidepressiven Effekt krperlichen Trainings. PEA soll bei Verliebten ebenso fr die feuchten Hnde, den Klo im Hals als auch die Schmetterlinge im Bauch verantwortlich sein.

Info
PEA indirekt als Neurotransmitter aktiv: erhht durch Aktivierung der Transportsysteme von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin die Verfgbarkeit von Neurotransmittern steigert mentale Aktivitt und Aufmerksamkeit stimmungsaufhellend wirkt am Dopamin-Rezeptor als partieller Agonist

NH2
PEA (-Phenylethylamin)

Fachbroschre 0028

15

Serotonin
Whrend Noradrenalin und Dopamin die anregende, stimulierende Komponente bei der neuroendokrinen Regulation des Organismus darstellen, ist Serotonin einer ihrer wesentlichen inhibitorischen Modulatoren. Serotonin wird im Zentralen Nervensystem (ZNS), in den enterochromaffinen Zellen der Darmschleimhaut, in der Leber sowie der Milz gebildet. Die Aminosure Tryptophan wird hierbei unter Einfluss der Cofaktoren Vitamin B 6 und Magnesium zu 5-Hydroxytryptophan (5-HT) hydroxyliert und dieses unter dem Einfluss von Vitamin B6 zu Serotonin decarboxyliert (siehe nebenstehende Abbildung). Die Serotoninspeicherung erfolgt hauptschlich in serotonergen Neuronen des ZNS, den enterochromaffinen Zellen der Darmschleimhaut sowie in Thrombozyten. Allerdings wird nur etwa 1% der bioverfgbaren Tryptophanmenge zur Serotoninsynthese verwendet. Der Hauptanteil wird durch IDO zu Kynureninen bzw. durch die TDO ber Kynureninsuren zu AcetylCoA katabolisiert.

Tetrahydrobiopterin O2

O2

TryptophanHydroxylase (Vit B3, B6, Magnesium)


H2O Dihydrobiopterin

IDO

TDO

5-Hydroxytryptophan
AAD (Vit B6)
CO2

Kynurenine Kynureninsure

Acetyl CoA Serotonin ( )

Info
Kynurenine: Stoffwechselprodukte, die bei der Bildung von Niacin aus der Aminsure Tryptophan gebildet und ber den Urin ausgeschieden werden.

Acetyl-CoA

AANAT (Pantothensure, -Liponsure)


CoA

Acetylserotonin
SAMe

in Dunkelheit

Der durch IDO induzierte Tryptophanabbau ist einerseits Teil des antimikrobiellen und antiproliferativen Repertoirs von Zellen, kann andererseits aber auch zur Suppression der T-Zellantwort beitragen. Ein verstrkter Tryptophankatabolismus wird bei Erkrankungen beobachtet, die mit einer zellulren Immunantwort (Th1-Typ) einhergehen. Hierzu zhlen z.B. Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebserkrankungen, aber auch eine Schwangerschaft. Whrend zellvermittelter Immunantworten wird das Zytokin IFN- vermehrt ausgeschttet. Hierdurch wird IDO induziert und es erfolgt ein verstrkter Abbau von Tryptophan zu Kynureninen. Somit wird der zur Serotonin-Synthese verfgbare Anteil an Tryptophan weiter reduziert. Liegt zustzlich, z.B. aufgrund chronischer Erkrankungen, eine reduzierte Verfgbarkeit an freiem Tryptophan im

HIOMT (Vit B6, B12, Betain, Folsure)


SAHom

Melatonin ( )

Legende: exzitatorisch biochem. Reaktion inhibitorisch

(Vit B6) wichtige Kofaktoren

HIMT: Hydroxyindol-Methyltransferase AANAT: Acrylalkyl-N-Acetyltransferase AAD: aromatische Aminosuren-Decarboxylase SAMe: S-Adenosylasethionin SAHom: S-Adenosylhomocystein TDO: hepatische Tryptophan-Pyrrolase nach Lehninger. Biochemie, 3. Auflage, 2001

Fachbroschre 0028

16

Serum vor, kann dies zu einer unzureichenden SerotoninSynthese fhren. Hierdurch knnen serotonerge Funktionen gestrt werden und der gesteigerte Tryptophanabbau zur Entstehung von neuropsychiatrischen Symptomen beitragen.

Info
Strungen des Serotoninstoffwechsels sind bei der Pathogenese von Depressionen von besonderer Bedeutung: Analog wurde z.B. ein Zusammenhang zwischen dem verstrkten Tryptophanabbau und einer verminderten Lebensqualitt bei Patienten mit malignen Erkrankungen nachgewiesen.

Tryptophanverfgbarkeit und Serotoninsynthese Damit Tryptophan ins Gehirn gelangen kann, muss es mit Hilfe eines aktiven Transporters die Blut-Hirn-Schranke passieren. Hierbei konkurriert zirkulierendes Tryptophan mit allen groen neutralen Aminosuren (LNAA) um eine Bindung an diesen unspezifischen Transporter. Die Verfgbarkeit von Tryptophan fr serotonerge Neuronen ist daher abhngig vom Verhltnis der Tryptophan-Konzentration und der Aminosuren-Konzentration im Blut. Eine eiweireiche Ernhrung bedingt somit eine reduzierte Tryptophanaufnahme ins Gehirn. Durch eine kohlenhydratreiche Nahrung dagegen wird die Insulin-Sekretion erhht und die Insulin-vermittelte Aufnahme vor allem von Valin, Leucin und Isoleucin in die Muskulatur verstrkt. Durch die hieraus resultierende Verschiebung der Aminsuren- bzw. Tryptophankonzentrationen im Blut kann Tryptophan ber den aktiven Transporter leichter die Blut-Hirn-Schranke passieren und gelangt vermehrt ins Gehirn. ber diesen Mechanismus erklren sich auch die bei Serotonin- oder Tryptophanmangel typischen cravings nach insbesondere kurzkettigen Kohlenhydraten.

Wirkungen von Serotonin Serotonin hat auch wichtige Funktionen auerhalb des Gehirns: Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation der Darmmotorik und Resorption sowie der Appetitikontrolle und der Erzeugung und Wahrnehmung des Sttigungsgefhls. In Verbindung mit Dopamin und Noradrenalin wirkt Serotonin positiv auf die Stimmungslage und steigert Motivation und krperliche Leistung, wirkt entspannend und antidepressiv, schlaffrdernd und erhht die Schmerzschwelle. Bei Stressreaktionen wird die Bildung von Serotonin anfnglich verstrkt, bei lang anhaltenden Stressbelastungen vermindert sich die SerotoninKonzentration dagegen erheblich (analog Cortisol und Noradrenalin). Ein hieraus resultierender Serotonin-Mangel kann zu Konzentrationsproblemen, Schlaflosigkeit, Essstrungen, Gewichtszunahme, unspezifischen Bindegewebsschmerzen (Fibromyalgie), Empfindungsstrungen, chronischer Erschpfung (CFS, Fatigue), Angstzustnden, Migrne, Aufmerksamkeitsstrungen (ADH) und Depressionen fhren. Melatonin (Serotonin-Abbau) Serotonin selbst ist Vorstufe des fr die Schlafregulation wichtigen Hormons Melatonin. Somit resultiert ein Serotonin-Mangel hufig in einer verminderten Synthese von Melatonin, was erhebliche Auswirkungen auf das Schlafverhalten haben kann.

Info
Fruktoseintoleranz und Neigung zu Depressionen: Interessanterweise kommt es bei der Fruktosemalabsorption durch Komplexbildung von Fruktose mit Tryptophan im Darmlumen zur mangelnden Aufnahme dieser essenziellen Aminosure. Patienten mit Fruktosemalabsorption zeigen deshalb hufig einen Serotoninmangel und eine hhere Neigung zu Depressionen.

Fachbroschre 0028

17

Glutamin, Glutamat, GABA und Glycin


Glutamin
Glutamin ist das Mono-Amid der Glutaminsure und ein universeller NH2-Donor im Stoffwechsel. Ebenso wie Glutamat spielt Glutamin eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und Ausscheidung des Ammoniaks sowie bei der Bildung der Neurotransmitter Glutamat und GABA (siehe nebenstehende Abbildung). Glutamin ist chemisch eng verwandt mit dem exzitatorisch wirkenden Glutamat, das als Neurotransmitter bei glutamatergen Synapsen im zentralen Nervensystem vorkommt. Da Glutamat neurotoxisch ist und im berschuss zur neuronalen Degeneration fhren kann, existieren Mechanismen, die Glutamat schnell aus dem synaptischen Spalt entfernen. Ein Teil des Glutamates wird deshalb nach erfolgter Ausschttung in den synaptischen Spalt hinein in benachbarte Gliazellen aufgenommen. Hier erfolgt eine Umwandlung des Glutamats in Glutamin. Da Glutamin keine exzitatorische Wirkung auf die postsynaptische Membran hat, kann dieses nun in die prsynaptischen Neuronen zurcktransportiert werden. In den Neuronen wird das Glutamin dann zu Glutamat umgebaut und kann erneut exzitatorisch wirksam werden. Glutamin ist die wichtigste, nicht-essentielle Stickstoffquelle und der bedeutendste Energielieferant in der Nahrung. Es ist wichtig fr die DNA-Synthese, da alle sich hufig teilenden Krperzellen einen hohen Bedarf an Glutamin haben. Dies gilt insbesondere fr die Mukosa-Zellen des Darms, die Epithelien der Atemwege, aber auch fr die Leukozyten. Zusammen mit Cystein und Glycin ist Glutamin wichtiger Baustein von Glutathion einem der wichtigsten antioxidativ wirksamen Stoffe des Krper.

Info
Ein Mangel an Glutamin kann bei chronischen Entzndungen, Darmerkrankungen, nach Traumata und Operationen entstehen.

-Ketoglutarat
NH4

Glutamatdehydrogenase

Glutamat
NH4

Glutaminsynthetase

GlutamatDecarboxylase
CO2

Glutamin
Transaminierung
Glutaminzyklus

GABA

18

Glutamat
Glutamat ist der bedeutendste exzitatorische Neurotransmitter im ZNS. Als Glutamat wird das Salz der sauren Aminosure Glutaminsure bezeichnet. Glutamat ist nicht nur Baustein von Proteinen, sondern es spielt auch eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel, da es ber den Citratzyklus mit dem Kohlenhydratstoffwechsel verbunden ist. Besondere Bedeutung hat Glutamat bei der Bindung des whrend des Protein- und Aminosureabbaus frei werdenden Zellgiftes Ammoniak: Dieses wird whrend der Bildung von Glutamat und Glutamin gebunden und dient der spontanen Engiftung aller Gewebe einschlielich des Gehirns. Glutamat entsteht im Citratzyklus unter Einfluss der Glutamatdehydrogenase aus alpha-Ketoglutarat und einem Amoniumion. ber die Reaktion der Glutamin-Synthetase kann unter Bildung von Glutamin ein weiteres Ammonium abgefangen werden. Im Zentralnervensystem wird Glutamat mit Hilfe der Glutamat-Decarboxylase (GAD) in den Neurotransmitter GABA umgewandelt. GABA wiederum kann zu Glutamin transaminiert werden. Somit ist Glutamat sowohl Vorlufer als auch wichtigster Gegenspieler des Neurotransmitters GABA. Glutamat wird an den Synapsen bertragen und bindet postsynaptisch an spezifische Glutamat-Rezeptoren. Man nimmt an, dass an rund 70 % aller schnellen erregenden Synapsen des ZNS Glutamat als Neurotransmitter fungiert. Glutamat ist ausgeprgt neurotoxisch und fhrt im berschuss zur neuronalen Degeneration (Exzitotoxitt). Dies

Info
Glutamat ist wesentlich an der Vermittlung und Verarbeitung von Sinnesreizen, der Steuerung intendierter Bewegungen und hherer Gehirnfunktionen wie Gedchtnis und Lernen beteiligt

macht verstndlich, warum eine ganze Reihe metabolischer und sog. Reuptake-Mechanismen existieren, die fr die schnelle Elimination von Glutamat aus dem synaptischen Spalt sorgen. Ein berschieen der Glutamat-Aktivitt bzw. unzureichende Inhibition fhrt zu Stress, innerer Unruhe und Depression. Mildere chronische Fehlfunktionen glutamaterger Systeme sind bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen wie M. Huntington, M. Alzheimer, M. Parkinson, vaskulrer Demenz, amyotrophischer Lateralsklerose, AIDS-Neurodegeneration, Tourette- und Korsakoff-Syndrom beteiligt. Glutamat steigert die Aktivittssignalvermittlung der Neuronen und ist entscheidend an der Kontrolle der Fhigkeit des Gehirns zur Wahrnehmung und zur Anpassung an die Umwelt beteiligt. So ist Glutamat bei der Vermittlung und Verarbeitung von Sinnesreizen, der Steuerung intendierter Bewegungen und hherer Gehirnfunktionen wie Gedchtnis und Lernen beteiligt. Glutamat beeinflusst die Sekretion hypophysrer Hormone wie hGH und ACTH. Auch wirkt es appetitsteigernd und dmpft das Sttigungsempfinden.

Fachbroschre 0028

19

GABA
GABA (-Aminobuttersure) ist eine nicht-proteinogene Aminosuren, die als wichtigster inhibitorischer Neurotransmitter im ZNS groe Bedeutung hat: GABA ist direkter Antagonist des bedeutendsten exzitatorisch wirksamen Neurotransmitters Glutamat. GABAerge Neurone sind in der Regel Interneurone, die die neuronale Kommunikation modulieren. GABA wird im ZNS auf zwei mglichen Synthesewegen gebildet: Durch eine einfache Decarboxylierung kann GABA aus Glutamat gebildet werden. Hierdurch wird der strkste exzitatorische Neurotransmitter in den strksten inhibitorischen Neurotransmitter umgewandelt. Zustzlich wird GABA nach der Ausschttung in den synaptischen Spalt zum Teil in benachbarte Gliazellen transportiert. Dort erfolgt ber eine Transaminierung der Umbau zu Glutamin. Das Glutamin kann bei Bedarf in das prsynaptische Neuron transportiert und dort erneut zu Glutamat umgewandelt werden (Glutaminzyklus). Das Glutamat selbst kann durch eine Carboxylierung wiederum zu GABA umgebaut werden. Die Wirkung von GABA beruht darauf, dass die prsynaptische Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter gehemmt wird. GABA hemmt die neuroendokrine Stressachse (siehe Seite 6) und hat durch seine modulierende Wirkung auf die Insulinsekretion Einfluss auf den Stoffwechsel. Darber hinaus frdert GABA die Freisetzung von Wachstumshormonen.

Info
GABA ist der bedeutendste inhibitorische Neurotransmitter im ZNS. GABA und Glutamat wirken bei fast allen neuronalen Ablufen im ZNS mit.

GABA wirkt anxiolytisch, muskelrelaxierend, antikonvulsiv, analgetisch und blutdruckstabilisierend. Auerdem besitzt GABA eine schlaffrdernde Wirkung. GABA-Mangel wird unter anderem im Zusammenhang mit Bluthochdruck, chronischen Schmerzen, Colon irritabile, Epilepsie, Schizophrenie und PMS gesehen. Hufige Symptome eines GABA-Mangels sind Kohlenhydrat-Craving, Muskelverspannungen, Tinnitus, vernderte Geruchsempfindung, Parsthesien, nchtliches Schwitzen, Gedchtnisstrungen, Ungeduld, Impulsivitt, Angst-/ Panikzustnde, Hyperventilation und beschleunigter Puls.

Fachbroschre 0028

20

Glycin
Glycin ist eine nicht-essentielle proteinogene Aminosure, die unter Abspaltung der Hydroxymethylgruppe aus Serin gebildet wird. Im Kollagen des Bindegewebes findet sich Glycin in besonders hohen Konzentrationen. Glycin besitzt eine stark antioxidative Wirkung und ist zusammen mit Cystein und Glutaminsure Baustein des Glutathions, dem wichtigsten endogenen Radikalfnger. Damit in Zusammenhang steht die antiinflammatorische Wirkung von Glycin. Gleichzeitig stimuliert es auch das zellulre Immunsystem. Glycin ist im Hirnstamm und dem Rckenmark der mengenmig berwiegende Neurotransmitter und weist sowohl inhibitorische als auch exzitatorische Effekte auf: Glycin wirkt im Vorderhirn auf Glutamat-Rezeptoren und bahnt die Wirkung von Glutamat. Weitere exzitatorische Komponenten von Glycin sind ein anregender Effekt auf Gedchtnisfunktion, Lernen und Aufmerksamkeit. Im Zentralnervensystem wirkt Glycin neben GABA als wichtiger inhibitorischer Neurotransmitter. Es moduliert motorische und sensorische Impulse und spielt fr die Sinneswahrnehmung und Bewegung eine bedeutende Rolle. Es wirkt entspannend und schlaffrdernd und scheint auch das Schmerzempfinden zu verringern. Der anxiolytische Effekt von Glycin scheint sich daraus zu erklren, dass Glycin als Gegenspieler von Noradrenalin wirkt: Es verhindert die Freisetzung von Noradrenalin aus dem Locus coeruleus und damit die Aktivierung des Nucleus accumbens, der als Vermittler der Angst- und Panikzustnde gilt. Ein Glycin-Mangel tritt normalerweise nicht auf, doch ist die Glycin-Ausscheidung mit dem Harn z.B. bei einer Angststrung infolge eines erhhten Glycin-Umsatzes erhht.

Info
Glycin induziert am Glycin-Rezeptor hemmende postsynaptische Potentiale (inhibitorische Wirkkomponente), aktiviert aber auch Glutamat-Rezeptoren (exzitatorische Wirkkomponente).

O H2N OH
Glycin

Fachbroschre 0028

21

Modulatoren
Taurin
Taurin, oder 2-Aminoethansulfonsure, ist eine organische Sure, die eine Aminogruppe besitzt und deshalb oft als Aminosure bezeichnet wird. Taurin wird vom erwachsenen menschlichen Krper in der Regel in ausreichender Menge selbst hergestellt: Etwa 10 % des gesamten Cysteinumsatzes wird unter Beteiligung des als Coenzym fungierenden Vitamins B6 fr die Taurinsynthese aufgewendet. Unter besonderen Umstnden kann der Bedarf an Taurin erhht sein; ein Mehrbedarf kann durch Leistungssport, bestimmte Augenerkrankungen, Arteriosklerose, Lebererkrankungen, aber auch durch erhhten oxidativen Stress verursacht werden. Taurin spielt eine wichtige Rolle als inhibitorischer Neurotransmitter: Taurin erhht in Nervenzellen die Permeabilitt fr Chloridionen und fhrt dadurch zu einer Hyperpolarisierung der Synapsenmembran. Damit hemmt es die Ausbildung eines Aktionspotenzials und somit die Reizweiterleitung im Zentralen Nervensystem. Taurin ist wirksame Substanz bei der Regulation und Reduzierung des intrazellulren Calcium-Spiegels in Neuronen. Unter anhaltender Glutamat-Stimulation verlieren die Neuronen die Fhigkeit, die intrazellulre Calciumkonzentration effektiv zu regulieren. Unter diesen Umstnden setzen die erregten Neuronen deutliche Mengen an Taurin frei.

Info
Funktionen von Taurin: Neurotransmitter Neuroprotektor reguliert Calcium-Bindung und -Transport trophischer Faktor bei der Entwicklung des Zentralnervensystems hlt strukturelle Integritt der Membran aufrecht hlt Retinafunktion aufrecht beteiligt an Bildung von Gallensalzen, die Resorption von Lipiden und fettlslichen Vitaminen ermglichen

Hierdurch wird der Calciumeinstrom ins Cytosol gebremst. Taurin ist somit an der Regulation der Calcium-Homostase im Herzen beteiligt. Hier wirkt es antiarrhythmisch sowie positiv und negativ inotrop. Weiterhin wirkt Taurin an der Bildung von Gallensalzen in der Leber durch Konjugation mit Gallensuren mit. Diese Konjugate ermglichen die Resorption von Lipiden und fettlslichen Vitaminen. Ein Taurinmangel kann aus diesem Grund ein verdicktes Gallensekret und hierdurch hervorgerufene Cholestasen zur Folge haben.

Info

Taurin konnte zum ersten Mal aus der Galle eines Stieres isoliert werden und erhielt so seinen Namen.

Fachbroschre 0028

22

L- Theanin
L-Theanin, auch 5-N-Ethyl-L-Glutamin, ist eine der am hufigsten vorkommenden Aminosuren im Japanischen Grnen Tee bzw. in den Blttern des Teestrauches (Camellia sinensis). Natrlicherweise wird Theanin ber Grnen Tee aufgenommen, der immer auch bestimmte Mengen an Koffein, dem natrlichen Gegenspieler von Theanin, enthlt.

Info
Wirkungen von Theanin: neuromodulierend neuroprotektiv erniedrigt Blutdruck Noradrenalin-Spiegel Serotonin-Konzentrationen im Rattenhirn erhht intrazerebrale GABA-Konzentration Tryptophan-Konzentration im Rattenhirn Dopamin-Freisetzung

Theanin ist ein Derivat der Glutaminsure, welche einen wichtigen Neurotransmitter darstellt. Theanin kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und beeinflusst als Neuromodulator die Neurotransmitter-Konzentrationen im Zentralnervensystem. Die detaillierten Mechanismen hierbei sind noch weitgehend unklar.

An Ratten konnte gezeigt werden, dass Theanin blutdrucksenkende Eigenschaften besitzt und die Theanin-Injektion ins Corpus striatum zu einer vermehrten Dopamin-Freisetzung fhrt. Eine intraperitoneale Gabe von Theanin erhhte in Musen die intrazerebrale GABA-Konzentration. Einige Daten zeigen einen neuroprotektiven Effekt von Theanin auf: Dieser scheint ber Glutamat-Rezeptoren vermittelt zu sein, wobei Theanin als Glutamat-Rezeptor-Antagonist zu wirken scheint. All diese Beobachtungen legen nahe, dass L-Theanin einen beruhigenden Effekt auf die Neurotransmission und die Stimmungslage aufweist. Auch eine angstlsende Wirkung wird L-Theanin zugeschrieben.

Fachbroschre 0028

23

Histamin
Histamin besitzt vielfltige Funktionen im menschlichen Organismus. Es wirkt als Gewebshormon und beeinflusst die Sekretion zahlreicher Neurotransmitter indirekt. Weiterhin ist Histamin an der Immunabwehr beteiligt und spielt eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen sowie inflammatorischen Prozessen. Histamin ist ein biogenes Amin, das durch Decarboxylierung aus der Aminosure Histidin synthetisiert wird. Histamin wird in Mastzellen, Zellen der Epidermis und der Magenschleimhaut gebildet und in Vesikeln gespeichert. Aus diesen Vesikeln wird Histamin bei IgE-vermittelten allergischen Typ I-Reaktionen freigesetzt und fhrt zu den typischen Allergie-assoziierten Reaktionen wie z.B. lokaler Rtung, Juckreiz, Schwellung und der Bildung von Quaddeln und demen. Systemisch fhrt die Histaminausschttung zu einer Kontraktion groer und Erweiterung kleiner Blutgefe, woraus ein Anstieg der Herzfrequenz und ein Anstieg der Krpertemperatur resultieren kann. Eine wichtige Rolle spielt Histamin als indirekter Neurotransmitter im Gehirn. Ausschlielich im Wachzentrum des Hypothalamus, dem Nucleus tuberomamillaris, sind Histamin-freisetzende Neurone lokalisiert, die praktisch in alle Hirnregionen projizieren. Die neuronale Histamin-Freisetzung wird durch Extremsituationen wie z.B. Dehydrierung, Hypoglykmie oder einer Vielzahl an Stressoren verstrkt. In diesen Stresssituationen werden ber Histamin die hypophysre ACTH-Ausschttung sowie die hypothalamische CRH-Sekretion angeregt. ber prsynaptische Rezeptoren hat Histamin einen inhibitorischen Einfluss auf noradrenerge, serotoninerge, cholinerge, dopaminerge und glutaminerge Neuronen. ber prsynaptische Histamin-Rezeptoren dagegen hat Histamin einen hauptschlich exzitatorischen Einfluss.

Info
Histamin aktiviert die Stressachse, steigert die Verfgbarkeit von Noradrenalin, Adrenalin und Dopamin (exzitatorische Wirkkomponente), aber auch die von Serotonin (inhibitorische Wirkkomponente).

Die neuronale Histamin-Freisetzung zeigt einen klaren Rhythmus: Sie entspricht dem Rhythmus der Ausbildung von Aktionspotenzialen von histaminergen Neuronen whrend des Schlaf-Wach-Rhythmus. Das zentrale Histamin-System ist in viele Funktionen des Zentralnervensystems involviert. So wird das Erwachen, Angst, die Aktivierung des sympathischen Nervensystems, die stressinduzierte Freisetzung von Hormonen aus der Hypophyse, Schmerzwahrnehmung sowie das Sttigungsgefhl von neuronalen Histaminausschttungen mitbestimmt.

Fachbroschre 0028

24

Stress und Stresserkrankungen


Sowohl physischer als auch psychischer Stress kann nachhaltige Auswirkungen auf das krperliche und seelische Wohlbefinden des Menschen haben. Die zentralnervse Abstimmung und Feinkoordination einer Stressantwort erfolgen im Zusammenspiel von Cortisol mit den ebenfalls exzitatorischen Katecholaminen Noradrenalin und Adrenalin und in enger Wechselwirkung mit dem eher inhibitorischen Serotonin. Dauerhaft hohe Stressniveaus sind signifikant mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert. Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Stress und chronischen Schmerzzustnden wie z.B. der Fibromyalgie. Ebenso eng korrelieren verschiedene Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Colon irritabile, Ulcus pepticum, Colitis ulcerosa) oder Strungen der Sexualfunktionen (prmenstruelles Syndrom u. a.). Eine enge Assoziation besteht auch zwischen dem Cortisolspiegel und dem Essverhalten. Ein stressbedingt dauerhaft erhhter Cortisolspiegel (Hypercortisolismus) bewirkt eine Steigerung der Nahrungsaufnahme und kann, zusammen mit der mineralokortikoiden Wasserretention sowie einer abdominalen Fettverteilung, zu deutlicher Gewichtszunahme fhren.

Info
Bei Eustress zeigt sich berwiegend eine katecholaminerge Aktivierung, bei Disstress berwiegen eine Mobilisierung und Immunsuppression durch Cortisol.

wenn die Anzahl und Strke der Stressreize nicht weiter verarbeitet werden knnen und die physiologischen Kompensationsmechanismen berfordern (siehe Abb. Seite 6). Die Vermittlung der Stressreaktionen vollzieht sich innerhalb eines umfangreichen, komplexen Netzwerkes aus Hormonen und Neurotransmittern. Auf einen akuten Stressreiz hin beginnt die Transmitter- und Hormonkaskade mit der Ausschttung von Noradrenalin im Locus coeruleus und von CRH aus dem Hypothalamus. Durch diese beiden Substanzen werden die Hormone der Stressachse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, HHNA) und

Akuter Stress
Der Organismus reagiert auf einen Stressreiz mit einer Mobilisierung von Energiereserven, erhhtem Grundumsatz, einer Beschleunigung des Kreislaufs und der Atmung, einer verbesserten Durchblutung der Muskulatur sowie erhhter Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden nicht fluchtoder angriffsrelevante Krperfunktionen wie die Verdauung, das Immunsystem und die Sexualorgane sowie das Schmerzempfinden gehemmt. Im Gehirn wird die relativ langsame Verarbeitung des Grohirns in seinem Einfluss zurckgedrngt und schematische Entscheidungsmuster des Stammhirns werden mit Vorrang ausgestattet. Eine Reaktion kann dann rascher, wenn auch mit grerer Fehlerquote, erfolgen. Dies sind normale physiologische Vorgnge, die bei entsprechender Erholung keine negativen Auswirkungen haben. Krankheitsfrdernd werden sie aber,

Info
Ursachen von Stress (Stressoren): physikalische Faktoren (Hitze, Klte, Lrm, UV- u.a. Strahlung, Reizberflutung) chemische Faktoren (toxische Bestandteile von Zigarettenrauch, Alkohol, Auto-/Industrieabgase) beruflicher Stress (Mobbing, Arbeitssituation, Arbeitsplatz(un)sicherheit, ber- bzw. Unterforderung) sozialer Stress (Beziehungskrisen, Tod von nahestehenden Personen, eigene und fremde Erwartungshaltungen, Angst vor sozialem Abstieg, Isolation)

Fachbroschre 0028

25

des Nebennierenmarks sowie die Neurotransmitter im Rahmen der Stressantwort gesteuert. Der Sympathikus, Adrenalin und Cortisol vermitteln die Stoffwechselanpassung zur Energiebereitstellung, die Aktivierung der stressrelevanten Herz-Kreislauf-Funktionen sowie die Modulation anderer Hormonsysteme und des Immunsystems. Die koordinierte Aktivierung von anregenden und dmpfenden Prozessen ist entscheidend fr das Gleichgewicht in diesen Regelkreisen und die schnelle Wiederherstellung des Normalzustandes.

empfohlene Diagnostik
4516 4504

Cortisoltagesprofil adrenaler Stressindex


Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 72,85 83,80 Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset 78,73 79,08 Serum lichtgeschtzt 2x EDTA Heparin 168,39 189,12

6278 5317

plus GABA, Glutamat

Vitalstoff-Profil
Vitamin A, B6, B12, D, E, Folsure, Coenzym Q10, Magnesium, Selen, Zink, kl. Blutbild

weitere Informationen unter www.mensch-im-stress.de www.stresskrank.de

Chronischer Stress
bersteigen Anzahl, Dauer und Intensitt der Stressoren die Kompensationskapazitt der Stress-Regelkreise, wird der Organismus in eine Art Daueralarm-Zustand versetzt. Dieser kann mit der Zeit die Gesundheit stark beeintrchtigen. Zudem ist es ein sich selbst verstrkender Prozess: Stress erzeugt Stress, und es gengen zunehmend kleinere Reize, um eine Stressreaktion auszulsen und diese schlielich chronisch werden zu lassen. Bei chronischem Stress ist die hormonelle Stressachse (HHNA) dauerhaft aktiviert, wodurch die nchtliche und frhmorgentliche Cortisol-Produktion gegenber dem Normalzustand wesentlich erhht ist. Der normale Tagesrhythmus des Cortisol-Spiegels bleibt hierbei allerdings erhalten. Bei lnger anhaltender Stressbelastung und somit andauerndem Cortisolberschuss kann der typische CortisolTagesrhythmus jedoch aufgehoben werden: Hierbei knnen starke Tagesschwankungen mit z.T. chaotischen Kurvenverlufen auftreten. Ein andauernder Cortisol-berschuss kann in einer verminderten Empfindlichkeit auf Glukokortikoide resultieren: Es wird vermutet, dass dies z. T. auf eine beeintrchtigte Funktion des Glukokortikoid-Rezeptors zurckzufhren ist, die nicht nur durch z.B. entzndungsfrdernde Zytokine, sondern auch durch z.B. chronischen Stress ausgelst wird. Der Mechanismus dieser Glukokortikoid-Resistenz ist bisher kaum verstanden. Als besonders gravierend wurde die anhaltende CortisolSchttung betrachtet: Diese wurde als neurotoxisch angesehen. Hiervon betroffen sollte besonders der Hippocampus im limbischen System sein, der eminent wichtig fr die Gedchtniskonsolidierung und rumliche Orientierung ist. Auch das Verhltnis der anderen Neurotransmitter und Hormone zueinander ist bei chronischem Stress gestrt. Chronischer Stress strt das Verhltnis von Noradrenalin und Adrenalin. Zunchst steigt der Noradrenalin-Spiegel deutlich an, whrend die medullre Aktivitt abnimmt und zu einer drastischen Abnahme des Adrenalins fhrt. Bei weiter anhaltendem Stress sinkt Noradrenalin zusammen mit Dopamin ab und es entsteht ein Mangel an den

Fachbroschre 0028

26

genannten Botenstoffen. Serotonin wird unter der Stressbelastung strker verbraucht, gleichzeitig sinkt hierbei jedoch auch die Produktionsmenge ab, so dass ein Serotoninmangel entstehen kann. Dieser Neurotransmitter- Mangel resultiert in einer vernderten Aktivitt von Hypophyse, Hypothalamus und Nebennierenrinde. Das Ungleichgewicht im Neurotransmitter-System fhrt somit zum Auftreten zahlreicher Gesundheitsstrungen, von denen besonders Mdigkeit, Antriebslosigkeit, Migrne, Schlafstrungen oder Angstzustnde augenfllig werden.

empfohlene Diagnostik
4516 4504

Cortisoltagesprofil adrenaler Stressindex


Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 72,85 83,80 Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset 78,73 79,08 Serum lichtgeschtzt 2x EDTA Heparin 168,39 189,12

6278 5317

plus GABA, Glutamat

Vitalstoff-Profil
Vitamin A, B6, B12, D, E, Folsure, Coenzym Q10, Magnesium, Selen, Zink, kl. Blutbild

weitere Informationen unter www.mensch-im-stress.de www.stresskrank.de

Info
Folgen chronischen Stresses: Leistungsschwche Bluthochdruck Herz-Kreislauf-Erkrankungen Muskelverspannungen Muskelschwche trockener Mund Magenbeschwerden Colon irritabile Insulinresistenz Libidoverlust Impotenz Unruhe Ablenkbarkeit beschleunigte Zellalterung Immunsuppression erhhte Infektanflligkeit Inflammation Essstrungen* Adipositas verschlechterte Wundheilung Depression* Aggressivitt Mdigkeit Erschpfung (Fatigue)* Schlafstrungen* Angstzustnde chronische Schmerzen (Fibromyalgie, Migrne, Kopfschmerzen)* Konzentrationsstrungen* Gedchtnisstrungen* Wortfindungsstrungen* Koordinationsstrungen*

Die Anzeichen fr chronischen Stress sind vielfltig und beim einzelnen Betroffenen sehr unterschiedlich.
* verstrkt und besonders ausgeprgt bei Burnout-Syndrom

Fachbroschre 0028

27

Prmenstruelles Syndrom (PMS) und Perimenopausales Syndrom


Etwa 2/3 aller Frauen leiden unter PMS-Symptomen; mindestens ebenso viele unter Beschwerden im Rahmen der Menopause. Die hormonellen Vernderungen wie schwankende strogen- oder Progesteron-Spiegel, Ungleichgewichte androgener oder strogener Hormonmengen sowie ein LH-Anstieg beeinflussen auch die Neuroregulation. Die neuroregulatorischen Defizite uern sich in einem Mangel an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin. Dies ist hufig kombiniert mit einem Mangel an inhibitorischen Neurotransmittern wie GABA.

empfohlene Diagnostik
5304

Neuro-Balance-Profil
Adrenalin, Cortisol im Tagesprofil, DHEA, Dopamin, Noradrenalin, Serotonin
Testset 164,67 209,80

6279

PMS/Hormone im Speichel
DHEA, stradiol, Progesteron, Testosteron
5466 3245 6281

Testset 81,60 93,84 Testset 43,19 43,19 Testset. 35,55 40,88 EDTA, Heparin 39,40 44,91

plus PEA plus Serotonin im Urin plus Magnesium, Vitamin B6

weitere Informationen unter www.hormon-balance.de www.frag-einen-frauenarzt.de www.frauennetzwerk-medizin.de

Info
krperliche Symptome des PMS: Wasseransammlungen im Krper Hautvernderungen Mdigkeit, Abgeschlagenheit, Erschpfungssymptome Migrne Ohnmacht belkeit Magen-Darm-Beschwerden Krmpfe im Unterleib Kopf- und Rckenschmerzen Heihunger oder Appetitlosigkeit schmerzhaftes Ziehen in den Brsten extreme Empfindlichkeit der Brste gegenber Berhrung (Mastodynie) erhhte Sensibilitt auf Reize (Licht, Berhrung, Lrm, Geruch, Zeit- und Arbeitsdruck) seelische Symptome des PMS: Stimmungsschwankungen (Gemtslabilitt) Antriebslosigkeit Hyperaktivitt Depressionen oder manische Phasen Angstzustnde Reizbarkeit Aggressivitt

Fachbroschre 0028

28

Fatigue
Das Erschpfungs-Syndrom (Fatigue) tritt bei den verschiedensten neurologischen Erkrankungen auf. Magebliches Zeichen einer generell erhhten Erschpfung ist die mangelnde Fhigkeit, geplante Aktivitten in die Tat umzusetzen und diese Umsetzung ber einen lngeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Da eine Fatigue sowohl die geistig-emotionale als auch die krperliche Leistungsfhigkeit betrifft, wird zwischen zentraler und peripherer Fatigue unterscheiden. Whrend bei der peripheren Erschpfung die muskulre Erschpfung im Vordergrund steht, findet sich die zentrale Fatigue als charakteristisches Symptom, das bei einer dekompensierten Stresssituation auftritt und z.B. fr das Burnout-Syndrom typisch ist. Fatigue-Patienten klagen, trotz ausreichender Schlafphasen, ber anhaltende Schwche und Abgeschlagenheit. Bereits geringe Belastungen fhren zur berforderung, so dass die Betroffenen ihre Aktivitten im privaten und beruflichen Umfeld deutlich reduzieren. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die zentrale Fatigue mit einem pathologisch gesteigerten Verbrauch der Katecholamine verknpft ist. Tiermodelle legten die Vermutung nahe, dass das Verhltnis von 5-Hydroxytryptophan (Vorlufersubstanz von Serotonin) zu Dopamin eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Fatigue spielt.

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72 Testset 73,75 79,08 Testset 78,73 79,08 Testset 33,22 38,20

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

6230

plus GABA, Glutamat plus Histamin im Urin 3242 Nitrostress-Profil


6278

Citrullin, Methylmalonsure, Nitrophenylessigsure


5107 6233

plus DNA-Oxidation plus 8-Epiprostaglandin F2 plus Lactat/Pyruvat-Ratio plus Lipidperoxidation (PerOx) plus Neopterin plus Nitrotyrosin

1. Morgenurin 59,19 62,34 1. Morgenurin 43,72 50,28

5119 5106 2308 6231

1. Morgenurin 43,72 50,28 NaF-Plasma 30,31 34,86 Serum 26,23 30,16 Serum 25,58 25,58 EDTA 33,22 38,21

Fachbroschre 0028

29

Chronisches Erschpfungs-Syndrom (CFS)


Das chronische Erschpfungssyndrom (CFS) ist die idiopathische Form der Fatigue. Bei der CFS handelt es sich um eine lhmende mentale und physische Erschpfung, die von einer spezifischen Kombination weiterer Symptome begleitet ist. Hierzu zhlen neben Kopf-, Hals-, Gelenk- und Muskelschmerzen auch Konzentrations- und Gedchtnisstrungen sowie nicht erholsamer Schlaf. Aber auch Empfindlichkeiten der Lymphknoten, Sehstrungen, Allergien, subfebrile oder leicht erhhte Temperaturen sowie eine anhaltende Verschlechterung des Zustandes nach Anstrengung zhlen zu den typischen, mit CFS assoziierten Symptomen. Bei der Ausbildung des Chronischen Erschpfungssyndroms spielen neuroendokrine Dysbalancen offensichtlich eine wichtige Rolle. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Vielzahl der Patienten mit CFS eine Unterfunktion der CortisolAchse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) aufweist. Ein milder Hypocortisolismus, die abgeschwchte ACTH-Ausschttung auf Stressreize sowie eine verstrkte Sensitivitt auf negatives Feedback auf Glukokortikoide hin scheinen hierbei beteiligt zu sein. Auch eine hierdurch ausgelste Schwchung bzw. chronische Aktivierung des Immunsystems wird als Krankheitsauslser vermutet.
weitere Informationen unter www.nitrostress.de

Info
nitrosativer Stress & chronisches Erschpfungs-Syndrom Die Symptome, die das Chronische ErschpfungsSyndrom und Post-traumatische Stresserkrankungen charakterisieren, knnen durch eine zellulre Hypoxie ausgelst werden. Der sog. Nitrosative Stress ist durch eine berschieende Bildung von Stickstoffmonoxid gekennzeichnet und induziert ein chronisches Energiedefizit sowie ausgedehnte Stoffwechselstrungen. Diese betreffen stark energiebedrftige Organe wie das zentrale Nervensystem und die Muskulatur besonders stark.
weitere Informationen unter www.nitrostress.de

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72 Testset 73,75 79,08

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

5435

CFS-Panel1
Katecholamine, DHEA, Cortisol, Serotonin, Histamin
Testset 141,94 157,50

5483

CFS-Panel 2
TSH, sTfR, Vitamin B6, D, Calcium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Selen, Zink, kl. Blutbild
Serum, 2x EDTA, Heparin 129,58 140,86

6230

Nitrostress-Profil
Citrullin, Methylmalonsure, Nitrophenylessigsure
5107 6233
1. Morgenurin 59,19 62,34 1. Morgenurin 43,72 50,28

plus DNA-Oxidation plus 8-Epiprostaglandin F2 plus Lactat/Pyruvat-Ratio plus Lipidperoxidation (PerOx) plus Neopterin plus Nitrotyrosin

5119 5106 2308 6231

1. Morgenurin 43,72 50,28 NaF-Plasma 30,31 34,86 Serum 26,23 30,16 Serum 25,58 25,58 EDTA 33,22 38,21

Fachbroschre 0028

30

bertrainingssyndrom

Durch kontinuierlich zu hohe Trainingsintensitten und/oder unzureichende Regenerationszeiten zwischen den Trainingseinheiten kann sich bei Sportlern ein bertrainingssyndrom (OAS, Overtrained Athlete Syndrome) entwickeln. Meist kommt es zu einem unerwarteten Zusammenbruch der krperlichen Leistungsfhigkeit bei scheinbar vlliger Gesundheit. Die zu erbringende sportliche Leistung wird vom Trainierenden als zunehmend schwerer und ermdender empfunden und die Leistungsfhigkeit sinkt kontinuierlich ab. Je nach Ausprgung des bertrainings wird der Krper immer weiter geschwcht. Die Verletzungsgefahr steigt, das Immunsystem leidet und die mentale Verfassung des Sportlers verschlechtert sich: Es knnen Motivationsmangel, Konzentrationsstrungen und sogar Depressionen auftreten. Ein sich anbahnendes bertraining kann sich in einer Erhhung des Ruhepulses bemerkbar machen. Damit gleicht die Symptomatik der Situation bei Chronischem Stress. Auch die Vernderungen im neuroendokrinen Aktivittsmuster folgen dem dort beobachteten Schema von

anfnglicher Daueraktivierung und bergang zu HHNRInsuffizienz und Hypocortisolismus. Die zu beobachtende hohe Zytokinaktivitt untersttzt die Hypothese, dass durch bermiges Training Mikrotraumen und Gewebeschden verursacht werden, die eine systemische Entzndungsreaktion auslsen.

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 AS-Testset, Serum 97,38 100,53

6282

plus Glutamin, Taurin, Carnitin plus Magnesium, Selen, Zink, Vitamin B6, Coenzym Q10 plus Homocystein, CRP

6283

2x EDTA, Heparin 90,32 102,56

6284

Serum Homocystein 30,41 45,59

weitere Informationen unter www.frag-einen-sportarzt.de

Fachbroschre 0028

31

Depression
Bei der Depression dominieren als Leitsymptome gedrckte Stimmung, gehemmter Antrieb, Interesselosigkeit und Gefhlsarmut, ein gestrtes Selbstwertgefhl, Hoffnungslosigkeit, innere Unruhe, Konzentrationsstrungen und ngste bis hin zu Lebensberdruss und Suizidalitt. Krperliche Symptome wie Appetitlosigkeit, Schlafstrungen, Tagesmdigkeit, Gewichtsab- oder -zunahme, diffuse Schmerzen, erhhte Infektanflligkeit sind ebenfalls hufig. Eine genetische Prdisposition (Varianten in der Enzymoder Rezeptorausstattung) gilt als wahrscheinlich. Als wichtigste Ursache werden neben genetischen Determinanten frhkindliche Stresstraumata angesehen, die zu bleibenden strukturellen Vernderungen im Gehirn gefhrt haben und bei erneutem Stress eine Depression hervorrufen knnen.

Info
Vitamin B3 hemmt die Aktivitt der TryptophanPyrrolase und frdert so den Umsatz von Tryptophan zu 5-Hydroxytryptophan, der Vorlufersubstanz von Serotonin.

sowohl die CRH- als auch die ACTH-Ausschttung erhht. Allerdings kommt es hierbei im Gegensatz zu den Beobachtungen bei Stresssyndromen nicht zu einer Desensibilisierung der Rezeptoren. Viele depressive Patienten zeigen neben einer Aktivierung der HHNA-Achse auch eine Erhhung der exzitatorischen Neurotransmitter (Adrenalin, Dopamin, Noradrenalin). Da jedoch gleichzeitig die Affinitt monoaminer Rezeptoren reduziert ist, bildet sich trotz gesteigerter NeurotransmitterAusschttung ein mehr oder weniger ausgeprgter funktioneller Mangel exzitatorischer Neurotransmitter aus. Der bei Depressionen hufig zu beobachtende Serotonin-Mangel lsst sich hierdurch erklren. Als Ursache des bei Depressionen typischen Serotoninmangels werden auch genetische Faktoren diskutiert: Eine verminderte Serotonin-Synthese kann durch Polymorphismen im Tryptophan-Gen oder durch vernderte ReuptakeMechanismen aufgrund eines Polymorphismus im 5-HTTGen, welches einen Serotonin-Transporter codiert, verursacht sein. Auerdem entsteht in einer akuten Stressreaktion ein Serotoninmangel durch den vermehrten Serotonin- bzw. Tryptophan-Umsatz. Sowohl Cortisol als auch Tryptophan selbst sind die Hauptaktivatoren der Tryptophan-Pyrrolase, eines Tryptophanabbauenden Enzymes. Auf diese Weise fhrt Stress direkt

Typisches neuroendokrines Merkmal der primren Depression ist die dauerhafte Aktivierung der HHNR-Achse mit Hypercortisolismus. Dadurch unterscheidet sie sich wesentlich vom Burnout-Syndrom, bei dem die HHNR-Achse insuffizient ist. Ebenso wie beim Burnout-Syndrom zeigen Patienten mit Depressionen erhhte morgendliche Cortisol-Spiegel. Die Cortisol-Sekretion ber den gesamten Tagesverlauf hnelt dem Verlauf bei einem Cushing-Syndrom. Aufgrund der hypothalamischen beraktivitt ist

Fachbroschre 0028

32

dazu, dass Tryptophan abgebaut und nicht in der erforderlichen Menge zu dem Serotonin-Vorlufer 5-Hydroxytryptophan umgewandelt wird. Aber auch entzndliche Mechanismen sind an der Entstehung von Depressionen beteiligt. Die proentzndlichen Zytokine TNF-, IL-1 oder IL-6 sind erhht und verstrken diesen Effekt, der hufig auch unter Zytokintherapie bei Tumorerkrankungen und chronischen Entzndungen beobachtet wird. Die genannten proinflammatorischen Zytokine aktivieren das Enzym Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO), das den Tryptophan-Stoffwechsel ebenfalls in Richtung der Kynurenine lenkt (siehe Abb. Seite 15). Diese wiederum aktivieren die Zytokine und verstrken den Vorgang weiter. Die zentralen Effekte der Inflammation tragen also erheblich zur Manifestation der Depression bei.

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset 116,93 117,28 Serum 45,81 70,38 Serum lichtgeschtzt, 2x EDTA Heparin 168,39 189,12

6285 6286

plus GABA, Glutamat, PEA

5317

plus SHBG, Testosteron, TSH Vitalstoff-Profil


Vitamin A, B6, B12, D, E, Folsure, Coenzym Q10, Magnesium, Selen, Zink, kl. Blutbild

weitere Informationen unter www.stimmungstief.eu

Saisonale Depression
SAD (Seasonal Affective Disorder auch Winterdepression) tritt gehuft whrend der lichtarmen Wintermonate in den hheren Breiten auf. Neben den typischen Symptomen einer depressiven Verstimmung mit erhhter Irritabilitt und Angst sowie einer Reduzierung des Leistungsvermgens kommt es sehr hufig zu einer Verlngerung der Schlafdauer, verstrktem Appetit mit aufflligem Kohlehydratheihunger und einer daraus folgenden Gewichtszunahme. Neuroendokrin besonders auffllig ist ein ausgeprgter Serotonin-Mangel, der mglicherweise auf einem erhhten Tryptophan- bzw. Serotonin-Verbauch aufgrund erhhter Melatonin-Bildung beruht. Durch Licht entsprechender Lichtstrke oder auch medikaments kann dieser Mangel behoben werden.

empfohlene Diagnostik
3245 4401

Serotonin Melatonin-Sulfat
nchtliche Gesamtproduktion

Testset 35,55 40,88

1. Morgenurin 43,72 50,28 AS-Testset 38,20 38,20 Serum, EDTA 86,84 99,86

6287 6288

Tryptophan Vitamin B3, B6

weitere Informationen unter www.stimmungstief.eu

Fachbroschre 0028

33

Adipositas
Die Appetitregulation ist ein komplexer Vorgang, der von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird: Gastrointestinale Peptide, diverse Neuropeptide, Leptin und Adiponektin sind hieran ebenso beteiligt wie zahlreiche Hormone. Neben Insulin, hGH, Schilddrsen- und Sexualhormonen spielen insbesondere auch Cortisol, Noradenalin, Dopamin und Serotonin eine Rolle bei der Regulation des Appetits. Typisch bei bergewichtigen sind erhhte Cortisol-Spiegel sowie absolut oder relativ erniedrigte Noradrenalin- und Serotonin-Spiegel. Der Energieumsatz ist aufgrund verringerter katecholaminerger Aktivitt vermindert. Cortisol hemmt einerseits appetithemmende Botenstoffe wie Leptin, mobilisiert Reservesubstrate zu Energiegewinnung und weckt das Hungergefhl. Weiterhin stimuliert es die Insulinsekretion und damit die Aufnahme von Glukose, Aminosuren und Fetten ins Fettgewebe. Das Fett wird aufgrund der hheren abdominalen Rezeptordichte vermehrt viszeral eingelagert. Die hchsten Cortisol-Spiegel finden sich bei abdomineller Adipositas. Auerdem ist bergewicht stets mit einem erhhten inflammatorischen und oxidativen Status verbunden. So sind die Konzentrationen der inflammatorischen Zytokine wie TNF- und IL-6 bei Adipositas erhht. Die Adipositas ist somit durch neuroendokrine Vernderungen und deren Folgeerscheinungen wie z.B. Serotonin-Mangel gekennzeichnet, die sich auch bei chronischem Stress und Depression finden.

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset 78,73 79,08

6278 6289

plus GABA, Glutamat

BeBalanced Plus
Cortisol und DHEA im Tagesprofil, stradiol, Progesteron, Serotonin, Testosteron
4143
Testset 248,60 280,18

plus Schilddrsenhormone
fT3, fT4, TSH

Serum 34,08 50,28 Serum 18,75 32,18 Serum 11,66 13,41 EDTA-Plasma 48,04 55,20 Serum gefr. 44,88 51,62

4127

plus IgF-1

6292 6067

plus CRP 6291 Adiponektin, Proinsulin Intakt Metabolischer Status


Insulin, C-Peptid, Glucose

Fachbroschre 0028

34

Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrome: ADS und ADHS


Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivittsstrung (ADHS), auch als Hyperkinetische Strung bezeichnet, ist eine bereits im Kindesalter beginnende neurobiologische Strung. Sie zeichnet sich primr durch leichte Ablenkbarkeit und geringes Durchhaltevermgen, mangelhafte Impulskontrolle mit der Neigung zum Handeln ohne nachzudenken sowie hufig auch durch die Kombination mit Hyperaktivitt aus. Etwa 310 % aller Kinder zeigen ADHS-Symptome, Jungen hufiger als Mdchen. Hierzu zhlt typischerweise ein Fehlverhalten in der Schule, eine Lernschwche bei hufig berdurchschnittlicher Intelligenz, Leistungsschwche, aber ebenso Depressionen und Angststrungen. Auch Suchterkrankungen treten bei Betroffenen spter auf. Bei einer Vielzahl dieser betroffenen Kinder knnen die Symptome mit unterschiedlicher Ausprgung bis in das Erwachsenenalter hinein fortbestehen. Als Ursache wird eine striatofrontale Dysfunktion, also eine Funktionsstrung von Regelkreisen, angenommen. Diese ist wesentlich daran beteiligt, auf neuronaler Ebene das Zusammenwirken von Motivation, Emotion, Kognition und dem Bewegungsverhalten zu realisieren. Eine solch angeborene Strung fhrt zu einem NeurotransmitterUngleichgewicht (insbesondere von Dopamin und Noradrenalin) in bestimmten Hirnregionen und behindert die geordnete Informationsverarbeitung. Besonders die dopaminerge Signaltransduktion ist betroffen. Da bei AD(H)SPatienten die prsynaptische Wiederaufnahme vom Dopamin aus dem synaptischen Spalt signifikant erhht ist, finden Dopamin-Agonisten bzw. -Wiederaufnahmehemmer therapeutische Anwendung. Neben der genetischen Prdisposition sind Stressoren wie Rauchen, Alkohol- und Drogengenuss der Mutter in der Schwangerschaft sowie familire Konflikthufung fr die Entwicklung einer ADHS von groer Bedeutung. Aber auch eine Unterfunktion der Schilddrse bzw. eine periphere T3-Resistenz werden gehuft beobachtet. Gesichert ist das gehufte Auftreten von Defiziten antioxidativer Mikronhrstoffe, vor allem Omega-3-Fettsuren, Magnesium, Zink, Selen, Vitamin B1, B2, B6 und C, Niacin, Folsure und Pantothensure. Besonders die Supplementierung mit Omega-3-Fettsuren, Vitamin B6, Flavonoiden und Phosphatidylserin ber Lebensmittel- oder Nahrungsergnzungsprparate hat sich als viel versprechender Ansatz zur Besserung der Symptome erwiesen. Ebenfalls wird empfohlen, den Konsum von zuckerreichen Lebensmitteln zu vermeiden und mglichst proteinhaltige und vollkornreiche Nahrung zu verzehren.

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset Preis SZ? Preis PP? Testset 33,22 38,20 Spezialrhrchen 27,98 27,98 2x EDTA Heparin 45,44 50,95

6294 3242 4301 6295

plus GABA, Glutamat, PEA plus Histamin im Urin

Kryptopyrrol Vitamin B6, Magnesium Zink

weitere Informationen unter www.patientenforum-adhs.de

Fachbroschre 0028

35

Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist Folge lang anhaltender bermiger Belastungen und individueller berforderung. Diese zunehmende Erschpfung ist assoziiert mit einer Strung der neuronalen und hormonalen Regulation und dem Versagen der entsprechenden Kompensationsmechanismen. Neben einer Dysbalance der neuroendokrinen Regelkreise treten bei einem Burnout-Syndrom auch berdurchschnittlich starke Entzndungsreaktionen auf. genanstieg des Cortisol-Spiegels scheint der zirkadiane Sekretionsrhythmus von Cortisol stark gestrt zu werden. Auch die bei Burnout-Patienten hufig auftretenden Schlafstrungen knnten zudem Folge einer verminderten nchtlichen Melatonin-Sekretion sein, welche durch einen Serotonin-Mangel bedingt sein knnte. Als typischer Aspekt tritt beim Burnout-Syndrom die gesteigerte entzndliche Aktivitt hervor, die durch eine erhhte Freisetzung insbesondere der proentzndlichen Zytokine IL-10 und TNF- gekennzeichnet ist.

empfohlene Diagnostik
4516 4504

Cortisoltagesprofil adrenaler Stressindex


Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 72,85 83,80 Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset 78,73 79,08 Serum lichtgeschtzt 2x EDTA Heparin 168,39 189,12

6278 5317

plus GABA, Glutamat

Vitalstoff-Profil
Vitamin A, B6, B12, D, E, Folsure, Coenzym Q10, Magnesium, Selen, Zink, kl. Blutbild

Physiologisch stellt sich das Burnout-Syndrom als fortschreitender Chronischer Stress dar (siehe Seite 25). Aufgrund einer zentralen Insuffizienz ist die ACTH-Sekretion der Hypophyse reduziert, wodurch auch die Cortisol-Produktion beeinflusst ist. Zahlreiche aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Burnout-Patienten innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufwachen deutlich erniedrigte CortisolSpiegel im Vergleich zu normalgesunden Kontrollpersonen aufweisen. Durch den fehlenden charakteristischen Mor-

weitere Informationen unter www.mensch-im-stress.de www.stresskrank.de

Fachbroschre 0028

36

Funktionelle Dyspepsie/Reizdarm-Syndrom
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen bezeichnen eine Gruppe funktioneller Darmerkrankungen wie z.B. das Reizdarmsyndrom (RDS) und die Funktionelle Dyspepsie. Die Prvalenz liegt bei ca. 2030 % der Allgemeinbevlkerung. Neben charakteristischen gastroenteralen Beschwerden wie u.a. Vllegefhl, (saures) Aufstoen, belkeit und/oder Meteorismus sowie Schmerzen im Oberbauch gehen mit der funktionellen Dyspepsie gehuft Verstimmungen wie Angst oder Depressionen einher. Hufigste Ursache der gastroenteralen Symptomatik sind Motilittsstrungen aufgrund gestrter muskulrer Koordination der Magenund Darmperistaltik sowie ein erhhtes Schmerzempfinden. Symptome des RDS sind abdominelle Schmerzen oder Unwohlsein, die zusammen mit Stuhlunregelmigkeiten und Blhungen auftreten. Gelegentlich zeigen sich zustzlich belkeit und Erbrechen. Strukturelle oder biochemische Ursachen knnen hierbei ausgeschlossen werden. Viszerale Hypersensitivitt und bermige zentrale Perzeption viszeraler (Schmerz-)Signale sind immanente Symptome des Reizdarmsyndroms. Das Reizdarmsyndrom kann in verschiedene Untergruppen klassifiziert werden; hierzu gehren das Diarrhoe-prdominante, das Obstipationsprdominante Reizdarmsyndrom sowie das Reizdarmsyndrom mit wechselnden Stuhlgewohnheiten. Typisch ist ein zeitgleiches Auftreten einer Fibromyalgie und psychischen Erkrankung. Eine entscheidende Rolle in der Pathophysiologie des RDS spielt das viszerale neuroendokrine System, in dem Serotonin als Neurotransmitter und parakriner Mediator eine Schlsselrolle spielt. 95 % des gesamten Serotonins im Kper sind in den enterochromaffinen Zellen (EC-Zellen) des Dnndarms enthalten. EC-Zellen sind komplizierte Sensoren, die u.a. durch Nahrungsstoffe im Darm zur Sekretion von Serotonin angeregt werden knnen. Das sezernierte Serotonin hat Einfluss auf die Darmmotilitt und -sekretion. Auch enterale serotoninerge Neurone sezernieren nach vagaler Stimulation Serotonin. Dieses kann, insbesondere ber 5-HT1- und 5-HT5-Rezeptoren, einerseits konstriktorisch auf die glatte Darmmuskulatur wirken; andererseits kann Serotonin ber NO-Neurone dilatatorisch wirken und eine Steigerung der sekretorischen Aktivitt und der Darmperistaltik erreichen. Strungen in diesem Wirkungsnetz sind fr die Schmerzempfindlichkeit, die wechselnde Stuhlsymptomatik und die Ausprgung als Diarrh- oder Obstipations-Typ bei einem Reizdarm-Syndrom verantwortlich.

empfohlene Diagnostik
1102

Gesundheitscheck Darm
Florastatus, Verdauungsrckstnde, 1-Antitrypsin, Calprotectin, Eosinophiles Protein X (EPX), Gallensuren, PankreasElastase, sekretorisches IgA
Stuhl 124,87 256,85 Testset 35,55 40,88 Stuhl 16,76 16,76 Serum lichtgeschtzt, 2x EDTA Heparin 168,39 189,12

3245 1230 5317

Serotonin im Urin Calprotectin Vitalstoff-Profil


Vitamin A, B6, B12, D, E, Folsure, Coenzym Q10, Magnesium, Selen, Zink, kl. Blutbild

weitere Informationen unter www.patientenforum-reizdarm.de

Fachbroschre 0028

37

Kopfschmerzen/Migrne
Die Migrne ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und meistens halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zustzlichen Symptomen wie belkeit, Erbrechen, Licht- oder Geruschempfindlichkeit begleitet wird. Aufgrund ihrer Hufigkeit (Gesamtprvalenz etwa 12 %) stellt sie einen nicht unerheblichen gesellschaftlichen Faktor dar. Neuere PET-Untersuchungen legen nahe, dass der Kopfschmerz bei einem Migrneanfall vom Hirnstamm ausgehen knnte. Die Aktivierung des vaskulren Systems vom N. trigeminus fhrt zur erhhten Ausschttung diverser Neuropeptide. Hierzu zhlen neben der Substanz P, Neurokinin A auch CGRP (Calcitonin Gen Related Peptide). Diese Mediatoren bewirken eine sogenannte sterile neurogene Inflammation mit einer Aktivierung von Mastzellen und einer Erweiterung der Blutgefe. Wiederholte neurogene Inflammation bewirkt eine Sensibilisierung sensorischer Neurone und frdert die Kopfschmerzbereitschaft. ber spezifische Rezeptoren (5-HT1D und 5-HT1F) auf den Trigeminusfasern hemmt Serotonin die Freisetzung von Entzndungsmediatoren und die Schmerzentwicklung. Bei Migrne finden sich gehuft aberrante 5-HT-Rezeptoren. Im Anfall steigen IL-10 stark an, IL-4 und IL-5 knnen auch im anfallsfreien Intervall erhht sein. Das deutlich dominierende Th2-Aktivittsmuster spricht fr die zustzliche Beteiligung einer allergischen Komponente, und nicht zuletzt knnen Anflle insbesondere durch histamin- oder tyraminhaltige Nahrungsmittel ausgelst werden.
weitere Informationen unter www.mensch-im-stress.de

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA

Testset 113,65 130,72

4518

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

6293 3242 6230

plus Glutamat, Glycin, PEA plus Histamin im Urin Nitrostress-Profil


Citrullin, Methylmalonsure, Nitrophenylessigsure
5107 6233

Testset 73,75 79,08 Testset 145,17 155,48 Testset 33,22 38,20

plus DNA-Oxidation plus 8-Epiprostaglandin F2 plus Lactat/Pyruvat-Ratio plus Lipidperoxidation (PerOx) plus Neopterin plus Nitrotyrosin

1. Morgenurin 59,19 62,34 1. Morgenurin 43,72 50,28

5119 5106 2308 6231

1. Morgenurin 43,72 50,28 NaF-Plasma 30,31 34,86 Serum 26,23 30,16 Serum 25,58 25,58 EDTA 33,22 38,21

Fachbroschre 0028

38

Posttraumatisches Stress-Syndrom (PTSD)


Unter dem Posttraumatischen Stress-Syndrom wird eine Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome zusammengefasst, die als Langzeitfolge auf ein erlittenes Trauma auftreten. Beim Posttraumatischen Stress-Syndrom liegt eine Dysregulation der HHNA-Stressachse vor. Dies uert sich in einer dauerhaften Aktivierung von CRH, ACTH und Cortisol und somit der exzitatorischen Neurotransmission.

empfohlene Diagnostik
4504

adrenaler Stressindex
Cortisol im Tagesprofil, DHEA
4518

Testset 113,65 130,72

plus Neurotransmitter Basis


Katecholamine, Serotonin

Testset 73,75 79,08 Testset 79,73 79,08

6278

plus GABA, Glutamat

weitere Informationen unter www.mensch-im-stress.de

Fachbroschre 0028

39

Diagnostische Mglichkeiten
Die Therapie neuroendokriner Regulationsstrungen bei stressinduzierten Symptomen und Erkrankungen erfolgt meist noch immer rein symptomatisch. Chronische Belastungen durch Stress und Stress-Erkrankungen sowie vorliegende Mikronhrstoffdefizite fhren zu vorbergehenden oder anhaltend tief greifenden Vernderungen der neuroendokrinen und immunologischen Regulation. Diese fhren zu Vernderungen der Neurotransmitter-, Neuromodulator- und Hormon-Balance. ber die Bestimmung von Cortisol und DHEA im Speichel sowie von Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin, Glutamat, GABA, Glycin, Taurin, Histamin und PEA im Urin lsst sich eine entsprechende Belastung objektivieren.

Info
Zustzlich empfohlene Untersuchungen: Mikronhrstoffprofil Schilddrsenhormone Hormone im Speichel

transmitter enthlt. Vergleichsmessungen von Serum, Liquor, Speichel und Urin haben gezeigt, dass die Neurotransmitter-Ausscheidung mit dem Urin sehr gut mit den Konzentrationen der zentralen Neurotransmitter korreliert. Somit ergibt die Neurotransmitter-Bestimmung im Urin ein reprsentatives Abbild der Verhltnisse im ZNS. Die Labordiagnostik entwickelt sich damit zu einem unverzichtbaren Element in der Erkennung und Behandlung neuroendokriner Strungen. Basis dieser Untersuchungen ist die Erfassung der verschiedenen Neurotransmitter, Neuromodulatoren und Neurohormone. Besonders wichtig sind hierbei die Verhltnisse von exzitatorischen (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Glutamat) zu inhibitorischen Botenstoffen (Serotonin, GABA, Glycin und Taurin) und der Anteile von Neuromodulatoren wie Histamin und PEA. Unter Behandlung ermglichen Kontrollen des BotenstoffSpektrums oder einzelner aufflliger Parameter eine genaue Anpassung der therapeutischen Manahmen. Ausgehend davon, dass verschiedene Krankheiten mit weitgehend typischen Neurotransmitter-/Modulator-/Hormon-Konstellationen korrelieren, wurden analytische Profile entwickelt, mit deren Hilfe die Diagnostik und therapeutische Verlaufskontrolle von Erkrankungen mit BotenstoffDysbalancen besser objektiviert werden knnen.

Die Bestimmung von Cortisol und DHEA aus dem Speichel bietet gegenber der Bestimmung aus dem Blut zahlreiche Vorteile: Etwa 9599 % der Steroidhormone im Blut sind an Proteine gebunden. In gebundener Form sind Hormone jedoch biologisch inaktiv. Zur Ermittlung spezifischer Hormonaktivitten ist es deshalb wichtig, die Konzentration an freien Hormonen zu bestimmen Die gleichzeitige Bestimmung von DHEA ermglicht die Beurteilung des CortisolDHEA-Quotienten als aussagenkrftigen Stressindikator: Unter Stress fllt der DHEA-Spiegel ab, whrend der Cortisolspiegel ansteigt. Zur Bestimmung der Neurotransmitter hat sich der 2. Morgenurin besonders bewhrt. Die Aminausschttung aus dem Nervensystem erfolgt nicht tagesrhythmisch im Gegensatz zu Cortisol, sondern kurzfristig in Anpassung an Tagesbelastungen. Der 2. Morgenurin ermglicht genauere Aussagen ber den aktuellen Bedarf als der 1. Morgenurin, der die in der nchtlichen Ruhephase gebildeten Neuro-

Fachbroschre 0028

40

(Neue) Therapiemglichkeiten
Als Alternative und Ergnzung zur medikamentsen Therapie einer gestrten Neurotransmitter-Balance mit konventionellen Antidepressiva hat sich inzwischen eine Therapieform etabliert, mit der durch die gezielte Gabe von Aminosuren (Prkursoren von Neurotransmittern und Neuromodulatoren) und Mikronhrstoffen (essentiell fr Synthese und Aktivitt der Botenstoffe) die Neurotransmitter-Balance wiederhergestellt und dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Ein Vorgehen in mehreren Phasen hat sich dabei bewhrt.

Nach diesem Therapieregime sollten bereits in Phase 1 die Serotonin- und Dopamin-Konzentrationen im 2. Morgenurin angestiegen sein. Dies spiegelt jedoch nicht die neuronale Verfgbarkeit im ZNS wider, da sich diese erst nach einigen Wochen einstellt. Erst nach mehreren Wochen folgt ein Anstieg der Noradrenalin-, nach mehreren Monaten der Adrenalin-Konzentration. Die Therapie mit Aminosuren ist langfristig angelegt und verlangt eine kontinuierliche berwachung des Therapieverlaufs und vom Patienten eine entsprechende Complian-

Serotonin Dopamin

nach einigen Tagen nach 12 Wochen nach 26 Wochen nach 36 Monaten

Noradrenalin Adrenalin

ce. Schlielich kann hierdurch nicht nur eine Normalisierung der inhibitorischen und exzitatorischen Neurotransmitter-Balance, sondern auch eine Normalisierung der Stressachse erzielt werden.

Baselinetestung
Bei der Baselinetestung werden die Werte von bis zu 9 Neurotransmittern und Vorlufersubstanzen vor Therapie ermittelt (Glutamat, Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Phenylethylamin (PEA), GABA, Serotonin, Glutamin und Histamin). Sie dienen als Referenz vor Therapie und sind Basis der Behandlungs-Empfehlungen fr den Therapeuten.

Phase 1 Initialbehandlung ber 12 Wochen


Phase 1 zielt zunchst auf eine Stabilisierung der inhibitorischen Aktivitt. Hierzu werden die Aminosure-Prkursoren von inhibitorischen Botenstoffen (GABA, Serotonin, Glycin, Taurin) und fr deren Synthese und Aktivitt essentielle Mikronhrstoffe eingesetzt. Hiermit werden bessere Therapieergebnisse erzielt als bei gleichzeitiger Anregung des exzitatorischen Systems. Testung: Monitoring nach 2 Wochen Komponenten mglicher Kombinationen fr Phase 1: Phenylalanin, Tryptophan, 5-HTP, Taurin, Glycin, Glutamin, Vitamin B6, B12, C, Folsure, Niacin, Magnesium, Zink, Selen , L-Theanin.

Fachbroschre 0028

41

Phase 2 Herstellung der Neurotransmitter-Balance: Start in Woche 3


Phase 2 zielt auf die Herstellung der Balance der exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmitter-Spiegel. Weiterhin werden inhibitorische Botenstoffe eingesetzt. Hinzu kommt Tyrosin als Aminosure-Vorlufer der exzitatorischen Katecholamine und PEA. Diese Phase erstreckt sich in Abhngigkeit von der Response des Patienten ber 3 bis 6 Monate. Aufgrund individueller Differenzen knnen die Neurotransmitter-Spiegel whrend der Therapie variieren. Durch regelmiges Monitoring (alle 46 Wochen oder bei Bedarf) knnen ber- oder Unterdosierungen vermieden, die Dosierungen nachjustiert und die Therapie verbessert werden. Komponenten mglicher Kombinationen fr Phase 2: Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, 5-HTP, Taurin, Vitamin B6, B12, C, Folsure, -Liponsure, Pantothensure, Riboflavin, Niacin, Magnesium, Calcium, Zink, Selen.

Phase 3 Erhaltungstherapie
Phase 3 ist die Fortsetzung der Therapiephase mit zunehmender Reduktion der Aminosure-Dosis. Die Dauer der Substitution hngt u.a. von den Ursachen der Strung, von der Konstitution, der Reaktivitt und den Lebensumstnden des Patienten ab und kann sich ber einen sehr langen Zeitraum erstrecken. Kontrolltests (alle 36 Monate) dienen der berwachung der erzielten Balance der Neurotransmitter- und Prkursor-Spiegel (Glutamat, Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Phenylethylamin (PEA), GABA, Serotonin, Glutamin und Histamin) zur Fortfhrung und/oder Adjustierung der Therapie. Komponenten mglicher Kombinationen fr Phase 3: Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, 5-HTP, Taurin, Vitamin B6, B12, C, Folsure, -Liponsure, Pantothensure, Riboflavin, Niacin, Calcium, Zink, Selen.

Fachbroschre 0028

42

Fachbroschre 0028

43

Literaturangaben
Angeli A, Minetto M, Dovio A, Paccotti P. The overtraining syndrome in athletes: a stress-related disorder. J Endocrinol Invest 2004: 27(): 603-612. Bear MF, Connors BW, Paradiso MA. Neuroscience Exploring the Brain. Philadelphia, Baltimore, New York, London, Buenos Aires, Hong Kong, Sydney, Tokyo: Lippincott Williams & Wilkins 2007. Bendlova B, Vrbikova J, Hill M et al. Dehydroepiandrosterone in relation to adiposity, glucose tolerance and lipid spectra in Czech non-diabetic population. Physiol Res 2008, epub ahead of print. Brown RE, Stevens DR, Haas HL. The physiology of brain histamine. Prog Neurobiol 2001; 63: 637-672. Christiansen J, Djurhuus CB, Gravholt CH et al. Effects of cortisol on carbohydrate, lipid, and protein metabolism: Studies of acute cortisol withdrawal in adrenocortical failure. J Clin Endocrin & Metab 2007; 92(9): 3553-3559. Connor KM, Butterfield MI. Posttraumatic stress disorder. Focus 2003; 1(3): 247-262. Davis JM, Bailey SP. Possible mechanisms of central nervous system fatigue during exercise. Med Sci Sports Exerc 1997; 29: 45-57. Dong H, Kumar M, Zhang Y et al. Gamma-aminobutyric acid up- and downregulates insulin secretion from beta cells in concert with changes in glucose concentration. Diabetologia 2006; 49(4): 697-705. Foos TM, Wu JY. The role of taurine in the central nervous system and the modulation of intracellular calcium homeostasis. Neurochem Res 2002; 27(1/2): 21-26. Gu XH, Kurose T, Kato S et al. Suppressive effect of GABA on insulin secretion from the pancreatic beta-cells in the rat. Life Sci. 1993; 52(8): 687-694. Hamel E. Serotonin and migraine: biology and clinical implications. Cephalalgia 2007; 27(11): 1293-1300. Hasegawa H, Piacentini MF, Sarre S et al. Influence of brain catecholamines on the development of fatigue in exercising rats in the heat. J Physiol 2008; 586: 141-149. Heim C, Ehlert U, Hellhammer DH. The potential role of hypocortisolism in the pathology of stress-related bodily disorders. Psychoneuroendocrinology 2000; 25(1): 1-35. Hther G, Rther E. Das serotonerge System. Bremen: Uni Med Verlag AG 2000 Juneja LR, Chu DC, Okubo T et al. L-theanine a unique amino acide of green tea and its relaxation effect in humans. Trends Food Scie & Techn 1999; 10: 199-204. Mommersteeg PM, Heijnen CJ, Kavelaars A et al. Immune and endocrine function in burnout syndrome. Psychosom Med 2006; 68(6): 879-886. Pace TWW, Hu F, Miller AH. Cytokine-effects on glucocorticoid receptor function: relevance to glucocorticoid resistance and the pathophysiology and treatment of major depression. Brain Behav Immun 2007; 21(1): 9 19. Porter RJ, Mulder RT, Joyce PR et al. Tryptophan hydroxylase gene (TPH1) and peripheral tryptophan levels in depression. J Affect Disord 2007, doi:10.1016/j.jad.2007.11.010. Prousky J. Orthomolecular treatment of anxiety disorders. (Best of Naturopathy). Townsend Letter for Doctors and Patients 2005. Sakai Y, Dobson C, Diksic M et al. Sumatriptan normalizes the migraine attack-increase in brain serotonin synthesis. Neurology 2008; 70(6): 431-439. Schulz P, Merck D. Gesundheitsrelevante Korrelate eines erniedrigten Cortisolspiegels: Eine Untersuchung an Angestellten eines dentaltechnischen Labors. Z f. Gesundheitspsychologie 1997, Band V(1): 47-62. Sundstrm I, Nyberg S, Bckstrm T. Patients with premenstrual syndrome have reduced sensitivity to midazolam compared to control subjects. Neuropsychopharmacology 1997; 7(6): 370-381. Swaab DF, Bao AM, Lucassen PJ. The stress system in the human brain in depression and neurodegeneration. Ageing Res Rev 2005; 8(2): 141-194. Tchernof A, Labrie F. Dehydroepiandrosterone, obesity and cardiovascular disease risk: a review of human studies. Eur J Endocrin 2004; 151: 1-14. Tebbe JJ, Arnold R. Serotonin und Serotoninrezeptoren Ziel neuer Therapieoption in der Gastroenterologie. Deutsches rzteblatt 2004; 101(14): A936-942. Van Den Eede F, Moorkens G, van Houdenhove B et al. Hypothalamic-pituitary-adrenal axis function in chronic fatigue syndrome. Neuropsychobiol 2007; 55: 112120. Weiss SJ. Neurobiological alterations associated with traumatic stress. Persp Psychiat Care 2007; 43(3): 114-122. Wirleitner B, Rudzite V, Neurauter G et al. Immune activation and degradation of tryptophan in coronary heart disease. Eur J Clin Invest 2003; 33 (7): 550-554. Wu H, Jin Y, Wei J et al. Mode of action of taurine as a neuroprotector. Brain Research 2005; 1038: 123-131.

Fachbroschre 0028

Ansprechpartner
Bei der GANZIMMUN AG sind Sie gut beraten! Ihre persnlichen Ansprechpartner zu allen Fragen: Kundenbetreuung bei Fragen zu Service, Befund, Bestellungen, Expressversand etc. Tel. 06131 7205-0 Fax 06131 7205-100 [email protected] bundesweiter wissenschaftlicher Auendienst fordern Sie Ihre persnliche Betreuung an unter Tel. 06131 7205-0 wissenschaftliche und medizinische Beratung tglich von 8 18 Uhr kostenlose medinfo-Hotline: 0800 444 6686 [email protected] Ernhrungsberatung bei Fragen zur Ernhrungsumstellung montags und mittwochs: 17 19 Uhr dienstags und donnerstags: 11 13 Uhr Tel. 06131 7205-205 [email protected] Buchhaltung bei Fragen zur Abrechnung von Selbstzahlern und Privatpatienten Tel. 06131 7205-132 -134 bei Fragen zur Abrechnung von Kassenleistungen Tel. 06131 7205-178 [email protected] Bestellung von kostenlosen Probennahmeund Versandmaterialien Tel. 06131 7205-0 Fax 06131 7205-100 [email protected] www.ganzimmun.de

Impressum
Herausgeber GANZIMMUN Labor fr funktionelle Medizin AG Hans-Bckler-Strae 109 55128 Mainz Tel. 06131 7205-0 Fax 06131 7205-100 www.ganzimmun.de [email protected] rztlicher Leiter Dr. med. Ralf Kirkamm
GANZIMMUN AG Nachdruck verboten, FBR 0028

Verantwortlich Dr. med. Ralf Kirkamm Autoren Dr. Ralf Kirkamm Dr. Andrea Lennerz Dr. Jutta Mayer Gestaltung Habemus Dito Design Agentur www.habemus.de

Das könnte Ihnen auch gefallen