Abschlussleistung Modul C

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Abschlussleistung Modul C:

Thema der Stunde:

Ziel der Stunde: Am Ende der Stunde können die SuS angeben, welche Gegenstände sie für verschiedene Aktivitäten
benötigen.

Thema der Unterrichtseinheit: Meine Schulsachen

Schriftliche Ausarbeitung, Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit unter besonderer
Berücksichtigung der Sprachförderung.
Bezug zum Das Thema Akkusativ umfasst verschiedene zentrale
Lehrplan: Begriffe, Thesen, Aspekte und Elemente, die die
Struktur des Themas prägen. Hier sind einige davon:

1. Kasus/Fall. Der Akkusativ ist einer von vier Kasus


in der deutschen Sprache, die den Fall von
Substantiven und Pronomen kennzeichnen. Die
Anderen Kasus sind Nominativ, Genitiv und Dativ.

2. Direktes Objekt: Der Akkusativ wird verwendet,


um das direkte Objekt eines Satzes zu
kennzeichnen. Das direkte Objekt ist das
Substantiv oder Pronomen, auf das sich direkt das
Verb bezieht. Zum Beispiel: „Ich habe einen
Füller“. Hier ist „einen Füller“ das direkte Objekt
im Akkusativ.

3. Fragestellung: Der Akkusativ wird verwendet, um


Fragen nach dem Direkten Objekt zu stellen. Die
Frage „Wen oder was sehe ich?“ zielt darauf ab,
das direkte Objekt im Akkusativ zu identifizieren.
(In diesem Punk soll ich erklären, dass im 2.
Schuljahr im Fach DaF lernen die SuS die
Fragenstellung im Akkusativ noch nicht.)

4. Endungen: Substantive und Pronomen im


Akkusativ haben spezifische Endungen. Die
Endungen können je nach Genus, Numerus und
Deklination variieren. Zum Beispiel: „einen Füller“
(maskulin, Singular), „eine Schere“ (feminin,
Phasierte Planung:

Unterricht Medien
Zeit Phase Inhalt / Unterrichtsgeschehen
sform

- Die SuS stellen sich in einen Kreis und fragen sich gegenseitig nach ihrem
Befinden.

Begrüßung - Erzählkreis

10 Min Anknüpfung - Die SuS stehlen sich neben ihre Stühle, im Plenum wird das Handzeichen-
Spiel „der, die, das“ gespielt, am Ende der Runde gibt es nur einen Sieger.
/Motivation - Plenum
Die LK sagt verschiedene Schulsachen, und die SuS sollen das passende
Handzeichen zeigen.

5 Einführung - Die LK zeigt den SuS 3 verschiedene Bilder. Die SuS beschreiben im - Plenum -Bildschirm
Plenum, was die Kinder auf den Bildern machen. Zum Beispiel: Die Kinder -Buch
Min
basteln.
-Heft

-Lösungs-
- Die LK fragt die SuS was die Kinder aus den Bildern brauchen, um diese blatt
Aktivitäten zu machen, dazu zeigt die LK den Schüler die Nomen die sie zur
Beantwortung der Frage verwenden können.
- Die SuS schreiben Sätze mit einer Satzmaschine und kontrollieren sie
15
Erarbeitung selbstständig ihre Lösungen. (Siehe Anhang 1) - Buch
Min

- Die LK fragt die SuS, welches Phänomen sie in den Artikel beobachten.

-LK und SuS erstellen eine Regel für die 3 Artikel.

10 -Plenum -Tafel
Transfer - Die LK stellt die Frage „Was brauchst du im Deutschunterricht?“
Min -Einzelarbeit -Heft

-Die LK sammelt 3 Beispiele ein und schreibt sie an die Tafel.

-Die SuS schreiben ihre eigenen Sätze in ihr Heft.

- Die LK fragt stellt den SuS verschiedene Fragen: Was siehst du?, Was
brauchst du?, Was hast du?, Was malst du?, Was nimmst du? ...

5
Reflexion -Die SuS passen ihre Regel für die 3 Artikel an. -Plenum -Tafel
Min

-Wenn wir auf die Frage „Was?“ antworten, wechseln wir den Artikel „der“
für „den“.

Das könnte Ihnen auch gefallen