30 Sprachenzentrum NF 2023 Modulbeschreibung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 175

UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-POLNB11 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch B1.1

Modultitel (englisch) Polish B1.1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Praktische polnische Grammatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und


70 h Selbststudium = 100 h
• Übung "Kulturstudien Polen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium
= 100 h
• Sprachkurs "Polnische Sprachpraxis 3a" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden vertiefen ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Kenntnisse der polnischen Sprache, um z.B.
studienbezogenen Texten einige Hauptaussagen zu entnehmen, Informationen zu
Themen auszudrücken, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind oder
einen Alltagsbezug aufweisen (z. B. Familie, Hobbies, Studium, Arbeit, Reisen und
aktuelle Ereignisse), persönliche Meinungen auszudrücken und zu begründen. Die

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Studierenden vertiefen ihre kulturbezogenen Kenntnisse über Polen. Sie wählen


geeignete Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-POLNB12
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-POLNA2 oder Niveaustufe A2 des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 120 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Praktische polnische Grammatik" (2SWS)
Präsentation 20 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Kulturstudien Polen" (2SWS)
Sprachkurs "Polnische Sprachpraxis 3a" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-POLNB12 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch B1.2

Modultitel (englisch) Polish B1.2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Übung "Lektüre polnischer literarischer Texte/Literaturverfilmung" (2 SWS) = 30 h


Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 70 h
• Sprachkurs "Polnische Sprachpraxis 3b" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h
Selbststudium = 80 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei die im Modul B1.1
erworbenen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit Sprechern
der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden vertiefen ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Kenntnisse der polnischen Sprache, um z.B.
studienbezogenen Texten einige Hauptaussagen zu entnehmen, Informationen zu

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Themen auszudrücken, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind oder
einen Alltagsbezug aufweisen (z. B. Studium, Arbeit, Reisen, Familie und aktuelle
Ereignisse), persönliche Meinungen auszudrücken und zu begründen. Die
Studierenden vertiefen ihre kulturbezogenen Kenntnisse über Polen. Sie wählen
geeignete Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-POLNB11
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-POLNB11 oder Niveaustufe B1.1 des GER
setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 120 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Lektüre polnischer literarischer Texte/Literaturverfilmung"
(2SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1 Sprachkurs "Polnische Sprachpraxis 3b" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-POLNB21 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch B2.1

Modultitel (englisch) Polish B2.1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Übung "Einführung in die Produktion fremdsprachlicher themenbezogener Texte


(Polnisch)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
• Übung "Übersetzen Deutsch-Polnisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h
Selbststudium = 75 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit Sprechern
der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der polnischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation


in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese
zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse
über Polen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-POLNB22
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-POLNB12 oder Niveaustufe B1 des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 120 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Einführung in die Produktion fremdsprachlicher
themenbezogener Texte (Polnisch)" (2SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Übersetzen Deutsch-Polnisch" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-POLNB22 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch B2.2

Modultitel (englisch) Polish B2.2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h


Selbststudium = 100 h
• Übung "Produktion mündlicher Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h
• Übung "Kontrastive Textarbeit Polnisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei die im Modul B2.1
erworbenen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden.. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit Sprechern
der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der polnischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.
unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese
zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse
über Polen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-POLNB21
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-POLNB21 oder Niveaustufe B2.1des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2SWS)
Präsentation 30 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Produktion mündlicher Texte" (2SWS)
Übung "Kontrastive Textarbeit Polnisch" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-RUSB22F Wahlpflicht

Modultitel Russisch B2.2 für Fremdsprachenlernende

Modultitel (englisch) Russian B2.2 for Foreign Language Learners

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h


Selbststudium = 100 h
• Übung "Produktion mündlicher Text" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h
• Übung "Praktische russische Grammatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei die im Modul B2.1
erworbenen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- gesprochene Standardsprache zu vertrauten und unvertrauten Themen zu
verstehen, die normalerweise in persönlichen, sozialen, studienbezogenen oder
berufsbezogenen Situationen auftreten.
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- schriftlich klare, systematisch entwickelte Beschreibungen zu geben und
Präsentationen zu halten, mit angemessener Betonung zentraler Aspekte und
unter Angabe unterstützender Details;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- die Fremdsprache flüssig, korrekt und effektiv für eine große Bandbreite an
allgemeinen, studienbezogenen oder berufsbezogenen Themen zu verwenden
und spontan, grammatisch adäquat und situationsangemessen zu kommunizieren.
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Diskursmuster der russischen Sprache für komplexe Situationen, um z.B.


studienbezogene Texte zu verstehen, eine Präsentation in ihrem Fachgebiet zu
halten, sich an einer Seminardiskussion aktiv zu beteiligen und einen
Fachartikel/eine Diskussion schriftlich und mündlich zusammenzufassen oder zu
kommentieren. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese
zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse
über russischsprachige Regionen.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 30-SPZ-RUSSB21


kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSB21 oder Niveaustufe B2.1 des GER
setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2SWS)
Übung "Produktion mündlicher Text" (2SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Praktische russische Grammatik" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-RUSB22H Wahlpflicht

Modultitel Russisch B2.2 für Herkunftssprechende

Modultitel (englisch) Russian B.2 for Heritage Speakers

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h


Selbststudium = 100 h
• Übung "Produktion mündlicher Text" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h
• Übung "Praktische russische Grammatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von sprachlicher Kompetenz in der
Herkunftssprache Russisch in alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem
Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen,
wobei die im Modul B2.1 oder in außeruniversitären Kontexten erworbenen
Kompetenzen insbesondere im Bereich der Schriftsprache und des
hochschulspezifischen Gebrauchs erweitert werden. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben:
- gesprochene Standardsprache zu vertrauten und unvertrauten Themen zu
verstehen, die normalerweise in sozialen, studienbezogenen oder
berufsbezogenen Situationen auftreten.
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- schriftlich klare, systematisch entwickelte Beschreibungen zu geben und
Präsentationen zu halten, mit angemessener Betonung zentraler Aspekte und
unter Angabe unterstützender Details;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessen- und
Fachgebiet zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus
unterschiedlichen Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- die Herkunftssprache flüssig, korrekt und effektiv für eine große Bandbreite an
studienbezogenen oder berufsbezogenen Themen zu verwenden und spontan,
grammatisch adäquat und situationsangemessen zu kommunizieren.
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der russischen Sprache für komplexe berufs- und
hochschulspezifische Situationen, um z.B. studienbezogene Texte zu verstehen,
eine Präsentation in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion
aktiv zu beteiligen und einen Fachartikel/eine Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen oder zu kommentieren. Sie wählen geeignete Lernstrategien
aus und wenden diese zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere
kulturbezogene Kenntnisse über russischsprachige Regionen.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 30-SPZ-RUSSB21


kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II für Herkunftssprechende erworben
werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSB21 oder Niveaustufe B2.1 des GER
setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2SWS)
Übung "Produktion mündlicher Text" (2SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Praktische russische Grammatik" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-RUSSB1H Wahlpflicht

Modultitel Russisch B1 für Herkunftssprechende

Modultitel (englisch) Russian B1 for Heritage Speakers

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Russische Sprachpraxis 3" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 140 h


Selbststudium = 200 h
• Übung "Praktische Russische Phonetik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von sprachlicher Kompetenz in der
Herkunftssprache Russisch in alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem
Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen,
wobei die im Modul A2 oder in außeruniversitären Kontexten erworbenen
Kompetenzen insbesondere im Bereich der Schriftsprache und des
hochschulspezifischen Gebrauchs erweitert werden Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmende die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- Persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt wird und in denen die wichtigsten Punkte
deutlich gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der russischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen


im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über russischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I
für Herkunftssprechende erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSA2 oder Niveaustufe A2 des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Russische Sprachpraxis 3" (4SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Praktische Russische Phonetik" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-TSCHB11 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch B1.1

Modultitel (englisch) Czech B1.1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Praktische tschechische Grammatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit


und 70 h Selbststudium = 100 h
• Übung "Kulturstudien Böhmische Länder" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h
• Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 3a" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70
h Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden vertiefen ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Kenntnisse der tschechischen Sprache, um z.B.
studienbezogenen Texten einige Hauptaussagen zu entnehmen, Informationen zu
Themen auszudrücken, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind oder
einen Alltagsbezug aufweisen (z. B. Familie, Hobbies, Studium, Arbeit, Reisen und
aktuelle Ereignisse), persönliche Meinungen auszudrücken und zu begründen. Die

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Studierenden vertiefen ihre kulturbezogenen Kenntnisse über Tschechien. Sie


wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-TSCHB12
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-TSCHEA2 oder Niveaustufe A2 des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 120 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Praktische tschechische Grammatik" (2SWS)
Präsentation 20 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Kulturstudien Böhmische Länder" (2SWS)
Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 3a" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-TSCHB12 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch B1.2

Modultitel (englisch) Czech B1.2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Übung "Lektüre tschechischer literarischer Texte/Literaturverfilmung" (2 SWS) =


30 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 70 h
• Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 3b" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50
h Selbststudium = 80 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei die im Modul B1.1
erworbenen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit Sprechern
der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden vertiefen ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Kenntnisse der tschechischen Sprache, um z.B.
studienbezogenen Texten einige Hauptaussagen zu entnehmen, Informationen zu

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Themen auszudrücken, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind oder
einen Alltagsbezug aufweisen (z. B. Studium, Arbeit, Reisen, Familie und aktuelle
Ereignisse), persönliche Meinungen auszudrücken und zu begründen. Die
Studierenden vertiefen ihre kulturbezogenen Kenntnisse über Tschechien. Sie
wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-TSCHB11
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-TSCHB11 oder Niveaustufe B1.1 des GER
setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Lektüre tschechischer literarischer
Texte/Literaturverfilmung" (2SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1 Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 3b" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-TSCHB21 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch B2.1

Modultitel (englisch) Czech B2.1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Übung "Einführung in die Produktion fremdsprachlicher themenbezogener Texte


(Tschechisch)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
• Übung "Übersetzen Tschechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h
Selbststudium = 75 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit Sprechern
der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der polnischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation


in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese
zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse
über Tschechien.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-TSCHB22
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-TSCHB12 oder Niveaustufe B1 des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 120 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Einführung in die Produktion fremdsprachlicher
themenbezogener Texte (Tschechisch)" (2SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Übersetzen Tschechisch" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-TSCHB22 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch B2.2

Modultitel (englisch) Czech B2.2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h


Selbststudium = 100 h
• Übung "Produktion mündlicher Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h
Selbststudium = 100 h
• Übung "Kontrastive Textarbeit Tschechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70
h Selbststudium = 100 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei die im Modul B2.1
erworbenen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden.. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit Sprechern
der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der tschechischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.
unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese
zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse
über Tschechien.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-TSCHB21
kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-TSCHB21 oder Niveaustufe B2.1des GER


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Übung "Produktion schriftlicher Texte" (2SWS)
Präsentation 30 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Produktion mündlicher Texte" (2SWS)
Übung "Kontrastive Textarbeit Tschechisch" (2SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-TSCHEA1 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch A1

Modultitel (englisch) Czech A1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 1" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 195


h Selbststudium = 270 h
• Übung "Praktische tschechische Phonetik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h
Selbststudium = 30 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- sehr kurzen und einfachen Hörtexten zu alltäglichen und studienbezogenen
Situationen konkrete Informationen zu entnehmen;
- sehr kurze und einfache Lesetexte zu alltäglichen und studienbezogenen
Situationen Wort für Wort zu verstehen und dabei vertraute Namen, Wörter und
grundlegende Wendungen aufzunehmen;
- mündlich einfache und überwiegend isolierte Wendungen über Personen und
Orte zu äußern;
- schriftlich Informationen zu Angelegenheiten von persönlicher Bedeutung zu
geben;
- auf einfache Weise mündlich mit einem kooperativen Gesprächspartner
interagieren, einfache Fragen zu stellen und beantworten, einfache
Gesprächsbeiträge zu unmittelbaren Bedürfnissen oder vertrauten Themen zu
initiieren oder zu beantworten;
- schriftliche Angaben zu persönlichen Details zu erfragen oder weiterzugeben
- einfache, vorhersagbare Informationen aus Schildern, Ankündigungen, Postern
und Broschüren zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erwerben erste anwendungsbezogene lexikalische,


grammatische und phonetische Grundkenntnisse der polnischen Sprache, um z.B.
Auskünfte über die eigene Person (z. B. persönliche Vorlieben, familiäre und
soziale Beziehungen) zu geben und beim Gesprächspartner zu erfragen und erste
Informationen im Zusammenhang mit einer Mobilität zu erhalten. Die Studierenden
erwerben erste kulturbezogene Kenntnisse über Tschechien.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Tschechisch


setzungen

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 1" (5SWS)
Übung "Praktische tschechische Phonetik" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

04-SPZ-TSCHEA2 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch A2

Modultitel (englisch) Czech A2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Leiter:in des Instituts für Slavistik

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden in alltags- und studienbezogenen
Situationen Wendungen und Ausdrücke von unmittelbarer Bedeutung zu
verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der tschechischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Tschechien.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
Basis erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 04-SPZ-TSCHEA1 oder Niveaustufe A1 des GER


setzungen

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Tschechische Sprachpraxis 2" (6SWS)
Mündliche Präsentation 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ALTG1-A Wahlpflicht

Modultitel Grundkurs Altgriechisch - Autonom

Modultitel (englisch) Ancient Greek Language 1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Grundkurs Altgriechisch - Autonom" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit


und 210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Studierenden


- erwerben Grundkenntnisse des altgriechischen Sprachsystems
- erwerben Grundkenntnisse der grammatischen Terminologie
- erwerben Grundkenntnisse der griechischen Kultur
- können einfache altgriechische Texte übersetzen
- kennen geeignete Lernstrategien und wenden diese bewusst an
- verfügen über Grundkenntnisse in der Nutzung digitaler und analoger
Lernmaterialien
- verfügen über Selbstlernkompetenz, mit der sie die erworbenen
Sprachekenntnisse weiter ausbauen können.

Inhalt Die Studierenden nehmen an Beratungsgesprächen teil, lernen Instrumente und


Methoden der Selbsteinschätzung und des autonomen Sprachenlernens kennen.
Dabei werden sie von Sprachlernberatenden begleitet. Sie erarbeiten sich
individuell erste Grundkenntnisse der Morphologie, Syntax und Lexik des
Altgriechischen. Sie lernen Wortbildungsregeln und -muster kennen. Sie nutzen
grammatische Terminologie zielgerichtet, um sich neue sprachliche Aspekte zu
erarbeiten. Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen
und analogen Medien, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte
Sprachenlernen nutzen können.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Altgriechisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung 120 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Grundkurs Altgriechisch - Autonom" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ALTG2-A Wahlpflicht

Modultitel Graecum - Autonom

Modultitel (englisch) Ancient Greek Language 2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Graecum - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit • Wahlpflichtmodul
• Staatsexamen Lehramt Griechisch

Ziele Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in altgriechischer Morphologie, Syntax


und Lexik; Fähigkeit zur Übersetzung altgriechischer Originaltexte mittlerer
Schwierigkeit; Entwicklung von Strategien zur Texterschließung und Übersetzung;
vertiefte Kenntnisse in Literatur, Geschichte und Philosophie der griechischen
Klassik.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Morphologie, Syntax und Lexik des
Altgriechischen; altgriechische Originaltexte mittlerer Schwierigkeit; Strategien zur
Texterschließung und Übersetzung; ausgewählte Aspekte der Literatur,
Geschichte und Philosophie der griechischen Klassik

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ALTGR1 oder vergleichbare Kenntnisse


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Graecum - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ALTGR1 Wahlpflicht

Modultitel Grundkurs Altgriechisch

Modultitel (englisch) Ancient Greek Language 1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Grundkurs Altgriechisch" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit • Wahlpflichtmodul
• Lehramtserweiterungsmaster Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Ziele Das Modul zielt auf eine erste Begegnung mit dem attischen Griechisch als der
Sprache des Klassischen Athen und der Hellenistischen Welt bis in spätantike
Zeit. Die Einführung in die Grammatik ist dabei stets verbunden mit semantisch-
etymologischer Reflexion und einer ersten Begegnung mit den griechischer
„Götterlehre“ und Philosophie.

Die Studierenden
- erwerben Grundkenntnisse des Griechischen Sprachsystems, insbesondere zur
Morphologie der Nominal- und Verbalstämme und deren syntaktischer Funktion
(Kasuslehre, Moduslehre, Tempuslehre, Aspekt)
- beherrschen praktisch die Terminologie der griechisch-lateinischen
Schulgrammatik
- entwickeln die Kompetenz zur Übersetzung und Analyse einfachster
(Lehrbuch)texte
- erhalten Einblick in die wichtigsten Orte der Griechischen Kulturlandschaft und, in
diesem Zusammenhang, mit Götterpersonage und Mythologie
- werden mit maßgeblichen Griechischen Autoren zumindest namentlich bekannt
- lernen, vor allem in Anknüpfung an wesentliche Verbalwurzeln, Grundbegriffe der
europäischen Philosophie und Politik auf ihre Grundbedeutung zurückzuführen
- reflektieren, im Gefolge sophistischer Fragestellungen, über Theorie und
(Miss)Erfolg von Didaktik
- entwickeln autodidaktische Strategien, mit der sie die erworbenen
Sprachkenntnisse weiter ausbauen können
- können erklären, dass Autodidaktische Strategien vom Demonstrativum autós,
dem reduplizierten Inchoativstamm di-de(k)-sk-, dem Nomen stratós, sowie der
Wurzel ag- stammen.
- schreiben einzelne Vokabeln in polytonischem Griechisch auf der
Computertastatur
- erhalten einen Überblick über digitale Unterrichtshilfen und analoge
Lernmaterialien zum selbstverantworteten Lernen.

Inhalt Die Studierenden erarbeiten sich individuell und in der Gruppe erste
Grundkenntnisse der Morphologie, Syntax und Lexik des Altgriechischen. Sie

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

lernen Wortbildungsregeln und -muster kennen. Sie nutzen grammatische


Terminologie zielgerichtet, um sich neue sprachliche Aspekte zu erarbeiten. Sie
verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und analogen
Medien, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen nutzen
können.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Altgriechisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung 120 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Grundkurs Altgriechisch" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ALTGR2 Wahlpflicht

Modultitel Graecum

Modultitel (englisch) Ancient Greek Language 2

Empfohlen für: 2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Graecum" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium =


300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit • Wahlpflichtmodul
• Staatsexamen Lehramt Griechisch

Ziele Die Studierenden


- verwenden weitere Tempusstämme des Griechischen Verbs
- lernen die wichtigsten unregelmäßigen Verben zu kategorisieren
- lernen unregelmäßige Verbalformen im Lexikon aufzufinden
- lernen einen Lexikonartikel sinnvoll zu lesen und zu benutzen
- lernen den Umgang mit komplexeren Syntagmen (Partizipalkonstruktionen,
Adverbialsätze, Periode) und erwerben Kompetenzen der syntaktischen
Texterschließung und Übersetzungstechnik
- lernen insbesondere die literarische Technik des sokratisch-platonischen
Dialogstils kennen
- erhalten eine erste Einführung in die didaktische Philosophie von Sophistik und
Sokratik und erkennen diesbezügliche Traditionslinien, mit denen Sie unter
Anleitung mittelschwere griechische Originaltexte aus dem Bereich Philosophie
sprachlich nachvollziehen können
- können einfache griechische Originaltexte aus dem Bereich Philosophie
selbständig übersetzen
- haben einen Überblick über die wichtigsten Ressourcen im Bereich Digital
Humanities
- verfügen über Selbstlernkompetenz, mit der sie die erworbenen
Sprachkenntnisse weiter ausbauen können.

Inhalt Die Studierenden erweitern individuell und in der Gruppe ihre


Grundkenntnisse der Griechischen Grammatik, vor allem auf dem Gebiet Syntax.
Sie wenden die grammatische Terminologie zielgerichtet an, um auch
anspruchsvollere Satzkonstruktionen durchschauen zu können. Sie werden durch
die kursorische Lektüre griechischer Originaltexte in Grundthemen der Philosophie
(Schwerpunkt Sokrates) eingeführt. Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten
im Umgang mit digitalen und analogen Medien, die sie auch zukünftig für das
selbstgesteuerte Sprachenlernen nutzen können.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ALTGR1 oder vergleichbare Kenntnisse


setzungen

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Graecum" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ARA21-A Wahlpflicht

Modultitel Arabisch A2.1- Autonom

Modultitel (englisch) Arabic Language A2.1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Arabisch A2.1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Lernenden sind entsprechend der Niveaustufe A2.1 handlungsfähig:

Die Lernenden können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit
Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Basis-
Informationen zur Person und zur Familie, Ausbildung, Einkaufen, nach dem Weg
fragen). Die Lernenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen
verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von
Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen
Mitteln die eigne Herkunft und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren
Bedürfnissen beschreiben.

Inhalt Beratungsgespräche, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache Sprachverwendungssituationen (z. B.
Wegbeschreibungen, Einkaufen, Essen und Trinken bestellen). Erwerb
grundlegender Kenntnisse in arabischer Lexik und Grammatik (z. B. Einbeziehen
von dialektalem Wortschatze zur Alltagskommunikation, Einführung in die
Verbkonjugation der Vergangenheit, Zukunft, Imperativ). Kulturbezogene Aspekte
des Arabischen im Vergleich mit dem Deutschen. Erwerb von Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Arabisch oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Arabisch A2.1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ARA22-A Wahlpflicht

Modultitel Arabisch A2.2 - Autonom

Modultitel (englisch) Arabic Language A2.2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Arabisch A2.2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Lernenden sind entsprechend der Niveaustufe A2.2 handlungsfähig:

Die Lernenden können die Hauptpunkte verstehen, wenn es um vertraute Dinge


aus Studium, Ausbildung, Arbeit und Freizeit geht. Die Lernenden können manche
Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie
können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und sich zu Plänen und
Ansichten äußern.

Inhalt Beratungsgespräche, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für vertraute Sprachverwendungssituationen (z. B. Personen
beschreiben, über Studium, Tagesablauf und Vergangenes sprechen, Mitteilungen
in einfacher Sprache verstehen, Meinungsäußerung). Erwerb grundlegender
Kenntnisse in arabischer Lexik und Grammatik (z. B. Erweitern von dialektalem
Wortschatze zur Alltagskommunikation, Verbkonjugation, Konnektoren,
Steigerungsformen…usw.). Kulturbezogene Aspekte des Arabischen im Vergleich
mit dem Deutschen. Erwerb von Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ARABA21 Arabisch A2.1 oder Niveaustufe A2.1
setzungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 90 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Arabisch A2.2 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ARABA21 Wahlpflicht

Modultitel Arabisch A2.1

Modultitel (englisch) Arabic A2.1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Arabisch A2.1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich sehr einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen zu geben;
- sehr einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in sehr einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren,
die zu alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in sehr einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der arabischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse arabischsprachiger Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert Zertifikat der Stufe
Basis erworben werden.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 mit Schwerpunkt Arabisch oder Niveaustufe A1
setzungen in Anlehnung an den GER

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Arabisch A2.1" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ARABA22 Wahlpflicht

Modultitel Arabisch A2.2

Modultitel (englisch) Arabic A2.2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Arabisch A2.2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei die im Modul A2.1
erworbenen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden. Weiterhin werden
kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen zu geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der arabischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse arabischsprachiger Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert Zertifikat der Stufe
Basis erworben werden.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ARABA21 Arabisch A2.1 oder Niveaustufe A2.1 in
setzungen Anlehnung an den GER

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Portfolio, mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Arabisch A2.2" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-AUTONO Wahlpflicht

Modultitel Autonomes Sprachenlernen

Modultitel (englisch) Autonomous Language Learning

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Autonomes Sprachenlernen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und


135 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die kursunabhängige, überwiegend autonome, d.h.
selbstgesteuerte Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit in der vereinbarten
Sprache, Ausrichtung und Niveaustufe.
Die Studierenden
- können individuelle Lernziele festlegen, dazu passende Lernstrategien finden
und diese konkret anwenden;
- erweitern ihre Sprachkompetenz entsprechend vereinbarter Sprache,
Ausrichtung und Niveaustufe;
- identifizieren Probleme auf ihrem Lernweg, können geeignete Lernmaterialien
nutzen und zielgerichtet Feedback einholen, um dadurch die nächsten Schritte für
effektives Weiterlernen zu planen;
- dokumentieren semesterbegleitend ihre Sprachlernerfahrungen in der
vereinbarten Lernsprache in einem digitalen Portfolio und machen dadurch ihre
Lernprozesse für sich und andere sichtbar;
- reflektieren ihre Lernaktivitäten und verbessern dadurch bewusst ihre
Sprachlernkompetenz;
- übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen;
- können die erworbenen Kompetenzen für künftige (Sprach-)lernsituationen
nutzbar machen.

Inhalt Die Studierenden erweitern kursunabhängig ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in der vereinbarten Sprache, Ausrichtung und Niveaustufe. Ein
Stationenkonzept unterstützt sie dabei mit individuellen Lernberatungen,
Workshops und Supportmaterialien. In einem digitalen Portfolio dokumentieren die
Studierenden regelmäßig ihre Lernprozesse von der Planung über die Umsetzung
bis zur Selbstevaluation. Durch die reflektierte, schriftliche Auseinandersetzung in
und mit der Lernsprache außerhalb eines Sprachkurses erwerben sie Kenntnisse
und Fähigkeiten, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen
in einer Vielzahl hochschulbezogener und beruflicher Situationen nutzen können.

Teilnahmevoraus- ab Niveaustufe A2 des GER


setzungen

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Portfolio mit Präsentation 10 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Autonomes Sprachenlernen" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BKSA2 Wahlpflicht

Modultitel Bosnisch Kroatisch Serbisch A2

Modultitel (englisch) Bosnian Coratian Serbian Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und


210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der französischen Sprachen
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, um z. B. ganz grundlegende Informationen zur
persönlichen und familiären Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf,
Studium auszutauschen, einen Termin/eine Verabredung zu vereinbaren,
Zukunftspläne darzustellen, einen Wunsch zu äußern, Einschätzungen
vorzunehmen, eine studienbezogene Mobilität zu recherchieren und zu planen
und einfache Kommunikationssituationen im Zusammenhang mit einer Mobilität zu
bewältigen. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse über
die bosnisch-/kroatisch-/serbischsprachige Regionen.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 mit Schwerpunkt Bosnisch/Kroatisch/Serbisch


setzungen oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BKSA2-A Wahlpflicht

Modultitel Bosnisch Kroatisch Serbisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Bosnian Coratian Serbian Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Bosnisch Kroatisch Serbisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise einholen – Die eigene schulische bzw. berufliche
Laufbahn vorstellen – Wünsche äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen
erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas erlauben – Meinungen äußern und
widersprechen - Für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in bosnisch/kroatisch/serbischer Lexik und
Grammatik; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland; Erwerb von
Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 mit Schwerpunkt Bosnisch/Kroatisch/Serbisch


setzungen oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Bosnisch Kroatisch Serbisch A2 - Autonom"
(1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BRAA2-A Wahlpflicht

Modultitel Brasilianisches Portugiesisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Brazilian Portuguese Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Brasilianisches Portugiesisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B.Auskünfte
über sich geben; Auskünfte über Gesprächspartner erfragen; über eine Person
berichten; ein Problem erläutern; etwas in der Bar und im Restaurant bestellen;
etwas anbieten; um etwas bitten; Reservierungen von Hotel und Reisen tätigen;
sich nach dem Weg erkundigen; den Weg erklären; über Gewohnheiten,
Tagesablauf und Freizeit berichte; etwas vorschlagen; jmdn. Einladen; über
vergangene Erlebnisse und Gewohnheiten berichten); Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen; Erwerb von Grundkenntnissen
in portugiesischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Portugiesisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Brasilianisches Portugiesisch A2 - Autonom"
(1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BRAB1-A Wahlpflicht

Modultitel Brasilianisches Portugiesisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Brazilian Portuguese Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Brasilianisches Portugiesisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise einholen – Sich auf eine Stelle bewerben - Die eigene
schulische bzw. berufliche Laufbahn vorstellen – Wünsche äußern – Ratschläge
erteilen – Anweisungen erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas erlauben –
Meinungen äußern und widersprechen - Für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen; Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in portugiesischer Lexik und Grammatik;
interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland; Erwerb von Lernstrategien

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Brasilianisches Portugiesisch oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Brasilianisches Portugiesisch B1 - Autonom"
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3 (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BRAPA2 Wahlpflicht

Modultitel Brasilianisches Portugiesisch A2

Modultitel (englisch) Brazilian Portuguese Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Brasilianisches Portugiesisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und


210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Brasilien.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Portugiesisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Brasilianisches Portugiesisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BRAPB1 Wahlpflicht

Modultitel Brasilianisches Portugiesisch B1

Modultitel (englisch) Brazilian Portuguese Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Brasilianisches Portugiesisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und


210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um mit den
meisten reisebezogenen Situationen klarzukommen; ohne Vorbereitung an einem
Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- Persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt wird und in denen die wichtigsten Punkte
deutlich gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Brasilien.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Brasilianisches Portugiesisch oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Portfolio, mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Brasilianisches Portugiesisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BULA2-A Wahlpflicht

Modultitel Bulgarisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Bulgarian Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Bulgarisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise einholen – Die eigene schulische bzw. berufliche
Laufbahn vorstellen – Wünsche äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen
erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas erlauben – Meinungen äußern und
widersprechen - Für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in bulgarischer Lexik und Grammatik;
interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland; Erwerb von Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Bulgarisch oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Bulgarisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-BULGA2 Wahlpflicht

Modultitel Bulgarisch A2

Modultitel (englisch) Bulgarian Language A2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Bulgarisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise einholen – Die eigene schulische bzw. berufliche
Laufbahn vorstellen – Wünsche äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen
erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas erlauben – Meinungen äußern und
widersprechen - Für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf allgemeine


Sprachverwendungssituationen Erwerb erweiterter und vertiefter Grundkenntnisse
in bulgarischer Lexik und Grammatik; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Erwerb von Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Bulgarisch oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Bulgarisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EFÜB2 Wahlpflicht

Modultitel Fachübergreifendes Englisch B2

Modultitel (englisch) English for Academic Purposes B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Fachübergreifendes Englisch B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und


210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch als
internationale Wissenschafts- und Berufssprache auf dem Niveau B2 des GER.
Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie
Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschaft- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten fachübergreifenden Themen zu verstehen, auch
Diskussionen im eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen
Argumentationen zu folgen;
- Texte zu fachübergreifenden und studienbezogenen Themen mit einem hohen
Grad an Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu
verwenden; über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an
fachübergreifenden Themen zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene berufs- und studienbezogene Themen
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
kompetenten Englisch-Sprechenden möglich ist;
- schriftlich effektiv fachübergreifend Informationen und Standpunkte
auszudrücken und auf diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln; z.B. zentrale
Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fachübergreifendem Englisch für komplexere berufs- und
wissenschaftssprachliche Situationen, um z.B. Texte unterschiedlicher
studienbezogener thematischer Ausrichtung zu verstehen, optional Präsentationen
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
die Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

zusammenzufassen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über


unterschiedliche fach- und wissenschaftsspezifische Aspekte, die im Rahmen
englischsprachiger Kommunikation in Beruf und Wissenschaft auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Fachübergreifendes Englisch B2" (6SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EFÜB2-A Wahlpflicht

Modultitel Fachübergreifendes Englisch B2 - Autonom

Modultitel (englisch) English for Academic Purposes B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Fachübergreifendes Englisch B2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Selbständige Verwendung von allgemeinem und wissenschaftlichem Englisch auf


dem Niveau B2 des GeR: Verstehen des wesentlichen Inhaltes fachübergreifender
Texte zu konkreten und abstrakten Themen; Verstehen des Hauptinhaltes von
Referaten und Vorträgen; sich klar und detailliert zu einem breiten
Themenspektrum äußern; an fachübergreifenden Diskussionen ohne größere
Anstrengung teilnehmen; den persönlichen Standpunkt zu einer aktuellen Frage
im Fachbereich vertreten; Englisch im gesellschaftlichen, beruflichen und
akademischen leben angemessen gebrauchen.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen in akademischen
Handlungssituationen: Erweiterung von aufbauenden Kenntnissen in englischer
Lexik, Grammatik, Phonetik, Text- und Diskurskompetenz insbesondere für
akademische und berufliche Zwecke; interkulturelle Unterschiede im
akademischen und beruflichen bereich in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Fachübergreifendes Englisch B2 - Autonom"
(1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EFÜC1 Wahlpflicht

Modultitel Fachübergreifendes Englisch C1

Modultitel (englisch) English for Academic Purposes C1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Fachübergreifendes Englisch C1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und


210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch als
internationale Wissenschafts- und Berufssprache auf dem Niveau C1 des GER.

Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie


Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben

- längere Gesprächsbeiträge zu abstrakten und komplexen fachübergreifenden


wissenschaftlichen Themen zu verstehen, auch wenn diese nicht klar strukturiert
sind und wenn die Bedeutung nur implizit ist; eine große Bandbreite an fach- und
wissenschaftssprachlichen Ausdrücken und sprachlicher Register in
unterschiedlichen Fachbereichen zu erkennen;
- im Detail lange, komplexe wissenschaftliche Texte zu verstehen;
- klare, detaillierte Beschreibungen zu machen und Präsentationen zu komplexen
fachübergreifenden Themen zu geben;
- klare, gut strukturierte Texte zu verschiedenen komplexen studien- und
wissenschaftsbezogenen Themen zu schreiben, dabei relevante zentrale Aspekte
hervorzuheben, Standpunkte ausführlich herauszuarbeiten, mit Gründen und
einschlägigen Beispielen zu unterstützen und mit einer angemessenen
Schlussfolgerung abzuschließen;
- sich flüssig, spontan und beinahe mühelos mündlich auszudrücken; einen breiten
fachbezogenen Wortschatz flexibel zu verwenden; kaum erkennbar nach
Formulierungen zu suchen;
- sich in schriftlichen Texten mit fachübergreifendem wissenschaftlichem Bezug
mit Klarheit und Präzision auszudrücken und sich dabei flexibel und effektiv an die
Adressaten anzupassen;
- klar, flüssig und strukturiert die wesentlichen Gedanken in langen und komplexen
Texten auch an Adressaten außerhalb des betreffenden Fachgebietes oder
außerhalb der Hochschule zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fach- und wissenschaftssprachlichem Englisch für ein breites
Spektrum komplexer Situationen, um z.B. längere, komplexe (Fach-)texte zu

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

studienbezogen akademischen und beruflichen Themen sowie in Bereichen des


öffentlichen Interesses effektiv zu verstehen und zu verwenden. Die Studierenden
können Vorträge in ihrem Fachgebiet und ähnlichen Bereichen halten, sich
durchweg wirksam an einer (Seminar-)diskussion beteiligen und unterschiedliche
hochschul- bzw. berufsbezogene lange, komplexe Texte adäquat produzieren,
z.B. die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie oder einer Literaturrecherche
darstellen, ein Abstract oder eine Rezension schreiben. Die Studierenden vertiefen
ihre Kenntnisse über unterschiedliche Aspekte, die im Rahmen englischsprachiger
fachübergreifender Kommunikation in Beruf und Wissenschaft auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe III
erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 170 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Fachübergreifendes Englisch C1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EFÜC1-A Wahlpflicht

Modultitel Fachübergreifendes Englisch C1 - Autonom

Modultitel (englisch) English for Academic Purposes C1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Fachübergreifendes Englisch C1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Kompetente Verwendung von allgemeinem und wissenschaftlichem Englisch; ein


breites Spektrum anspruchsvoller, längerer schriftlicher und mündlicher Texte
verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen; sich spontan und fließend zu
fachlichen und gesellschaftlichen Fragen zu äußern, ohne häufig deutlich
erkennbar nach Worten suchen zu müssen; sich korrekt, klar, strukturiert und
ausführlich zu komplexen Sachverhalten ausdrücken und dabei verschiedene
Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe
Sprachverwendungssituationen; Erwerb von aufbauenden Kenntnissen vor allem in
englischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche Kommunikations-
situationen; interkulturelle Unterschiede im akademischen und beruflichen Bereich
in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 180 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Fachübergreifendes Englisch C1 - Autonom"
(1SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EGEB2-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Geowissenschaftler/innen B2 - Autonom

Modultitel (englisch) Englisch for Geo Sciences B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch für Geowissenschaftler/innen B2 - Autonom" (1 SWS) =


15 h Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Erwerb von Fremdsprachenkompetenz im verstehenden Lesen und Hören, sowie


Sprechen und Schreiben von fachbezogenen Texten auf der Stufe B2 des GER
sowie der Terminologie des Fachgebiets, des allgemeinwissenschaftlichen
Wortschatzes, spezifischer Satz- und Textstrukturen.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Lektüre ausgewählter authentischer Fachtexte
der Geowissenschaften; Hören von authentischen wissenschaftlichen Beiträgen
und Vorlesungen; produktive Lese- und Hörstrategien sowie Recherchemethoden
Verfassen von englischen Texten zu fachbezogenen Themen in
wissenschaftlichen/akademischem Stil; Präsentation eines computergestützten
Vortrags; Diskussion zu Fachthemen und Simulation berufsbezogener Situationen
(z.B. Beschreibungen von Vorgängen, Feldarbeit, Exkursionen, Interpretation von
graphischen Darstellungen, Emails, Bewerbungsschreiben)

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Englisch für Geowissenschaftler/innen B2 -
Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EGEOB2 Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Geowissenschaften B2

Modultitel (englisch) Englisch for Geo Sciences B2

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch für Geowissenschaften B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit


und 210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch für
Geowissenschaften als internationale Wissenschafts- und Berufssprache auf dem
Niveau B2 des GER.
Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie
Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
Fachthemen der Geowissenschaften zu verstehen, auch fachliche Diskussionen
im eigenen Studiengebiet; längeren fachbezogenen Redebeiträgen und
komplexen Argumentationen zu folgen;
- Texte zu fach- und studienbezogenen Themen der Geowissenschaften mit
einem hohen Grad an Souveränität zu lesen; selektiv angemessene
wissenschaftliche Referenzquellen zu verwenden; über einen breiten
fachbezogenen Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an
geowissenschaftlichen Themen zu geben und mit unterstützenden Argumenten
und einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Fachgebiet zu
schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen
zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen fachwissenschaftlich adäquat relativ
flüssig und spontan zu interagieren, so dass eine normale und ungezwungene
Interaktion mit kompetenten Englisch-Sprechenden möglich ist;
- schriftlich effektiv fachbezogene Informationen und Standpunkte auszudrücken
und auf diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln; z.B. z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fach- und wissenschaftssprachlichem Englisch in den
Geowissenschaften für komplexere fach- und wissenschaftssprachliche
Situationen, um z.B. unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

kürzere Präsentation in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer


Seminardiskussion zu beteiligen und die Hauptpunkte eines Fachartikels/einer
Diskussion schriftlich und mündlich zusammenzufassen. Die Studierenden
erwerben Kenntnisse über unterschiedliche fach- und wissenschaftsspezifische
Aspekte, die im Rahmen englischsprachiger Kommunikation in Wissenschaft und
Beruf auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II
erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Englisch für Geowissenschaften B2" (6SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EGSB2-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2 - Autonom

Modultitel (englisch) English for the Humanities B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2 - Autonom" (1


SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Selbständige Sprachverwendung von wissenschaftlichem Englisch; den


Hauptinhalt komplexer Fachtexte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen;
Fachdiskussionen im eigenen Fachbereich verstehen; sich spontan und fließend
verständigen; sich ohne größere Anstrengungen mit kompetenten Nutzern des
Englischen unterhalten; sich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum
äußern; den persönlichen Standpunkt zu einer aktuellen Frage im Fachbereich
vertreten; Englisch im gesellschaftlichen, beruflichen und akademischen Leben
angemessen gebrauchen;

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe
Sprachverwendungssituationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften; Erwerb
von aufbauenden Kenntnissen in englischer Lexik, Grammatik, Phonetik, Text-
und Diskurskompetenz insbesondere für mündliche Kommunikationssituationen;
interkulturelle Unterschiede im akademischen und beruflichen Bereich in Bezug
auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2 -
Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EGSC1-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler C1 - Autonom

Modultitel (englisch) English for the Humanities C1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler C1 - Autonom" (1


SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Kompetente Sprachverwendung von wissenschaftlichem Englisch; ein breites


Spektrum anspruchsvoller, längerer Fachtexte verstehen und auch implizite
Bedeutungen erfassen; sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich
erkennbar nach Worten suchen zu müssen; Englisch im gesellschaftlichen,
beruflichen und akademischen Leben wirksam und flexibel gebrauchen; sich klar,
strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten im eigenen Fachgebiet
und äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen
verwenden.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe
Sprachverwendungssituationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften; Erwerb
von aufbauenden Kenntnissen in englischer Lexik, Grammatik, Phonetik, Text-
und Diskurskompetenz insbesondere für schriftliche Kommunikationssituationen;
interkulturelle Unterschiede im akademischen und beruflichen Bereich in Bezug
auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-EGSWB2 oder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 180 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler C1 -
Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EGSWB2 Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2

Modultitel (englisch) English for the Humanities B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2" (6 SWS) = 90 h


Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch für
Geistes- und Sozialwissenschaften als internationale Wissenschafts- und
Berufssprache auf dem Niveau B2 des GER.

Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie


Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben

- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu


konkreten und abstrakten Themen für Geistes- und Sozialwissenschaften zu
verstehen, auch fachliche Diskussionen in entsprechenden Situationen; längeren
Redebeiträgen und komplexen Argumentationen zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen geistes- und
sozialwissenschaftlichen Themen mit einem hohen Grad an Souveränität zu lesen;
selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden; über einen breiten
Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an fachbezogenen
Themen zu geben und mit unterstützenden Argumenten und einschlägigen
Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen in den Geistes- und
Sozialwissenschaften zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus
unterschiedlichen Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen fachbezogenen Kommunikationssituationen relativ flüssig und
spontan zu interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
kompetenten Englisch-Sprechenden möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte mit geistes- und
sozialwissenschaftlichem Bezug auszudrücken und auf diejenigen anderer zu
beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb der Geistes- und
Sozialwissenschaften.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Diskursmuster in wissenschafts- und berufssprachlichem Englisch in den Geistes-


und Sozialwissenschaften für komplexere Situationen, um z.B. unterschiedliche
studienbezogene Texte zu verstehen, die Gelegenheit eine kleine kürzere
fachbezogene Präsentation zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu
beteiligen und die Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und
mündlich zusammenzufassen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über
unterschiedliche fachwissenschaftlich und berufsspezifische Aspekte, die im
Rahmen englischsprachiger Kommunikation in Wissenschaft und Beruf auftreten
können.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2"
(6SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EGSWC1 Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler C1

Modultitel (englisch) English for the Humanities C1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler C1" (6 SWS) = 90 h


Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch für
Geistes- und Sozialwissenschaften als internationale Wissenschafts- und
Berufssprache auf dem Niveau C1 des GER.
Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie
Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- längere Gesprächsbeiträge zu abstrakten und komplexen geistes- und
sozialwissenschaftlichen Themen zu verstehen, auch wenn diese nicht klar
strukturiert sind und wenn die Bedeutung nur implizit ist; eine große Bandbreite an
fach- und wissenschaftssprachlichen Ausdrücken und unterschiedlichen
sprachlichen Registern zu erkennen;
- im Detail lange, komplexe Texte im Bereich der Geistes- und
Sozialwissenschaften zu verstehen;
- klare, detaillierte Beschreibungen zu machen und Präsentationen zu komplexen
Themen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen zu geben;
- klare, gut strukturierte Texte zu verschiedenen komplexen studien- und
wissenschaftsbezogenen Themen zu schreiben, dabei relevante zentrale Aspekte
hervorzuheben, Standpunkte ausführlich herauszuarbeiten, mit Gründen und
einschlägigen Beispielen zu unterstützen und mit einer angemessenen
Schlussfolgerung abzuschließen;
- sich flüssig, spontan und beinahe mühelos mündlich auszudrücken; einen breiten
fachbezogenen Wortschatz flexibel zu verwenden; kaum erkennbar nach
Formulierungen zu suchen;
- sich in schriftlichen Texten mit geistes- und sozialwissenschaftlichem Bezug mit
Klarheit und Präzision auszudrücken und sich dabei flexibel und effektiv an die
Adressaten anzupassen;
- klar, flüssig und strukturiert die wesentlichen Gedanken in langen und komplexen
Texten auch an Adressaten außerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften zu
übermitteln

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fach- und wissenschaftssprachlichem Englisch für ein breites
Spektrum komplexer Situationen, um z.B. längere, komplexe (Fach-)texte zu

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

studienbezogen akademischen und beruflichen Themen sowie in Bereichen des


öffentlichen Interesses effektiv zu verstehen und zu verwenden. Die Studierenden
können Vorträge in ihrem Fachgebiet und ähnlichen Bereichen halten, sich
durchweg wirksam an einer (Seminar-)diskussion beteiligen und unterschiedliche
hochschul- bzw. berufsbezogene lange, komplexe Texte adäquat produzieren,
z.B. die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie oder einer Literaturrecherche
darstellen, ein Abstract oder eine Rezension schreiben. Die Studierenden vertiefen
ihre Kenntnisse über unterschiedliche fach- und wissenschaftsspezifische
Aspekte, die im Rahmen englischsprachiger Kommunikation im Bereich der
Geistes- und Sozialwissenschaften in Wissenschaft und Beruf auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
III erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-EGSWB2 oder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 170 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler C1"
(6SWS)
Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ESB21-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Sportwissenschaftler B2.1 - Autonom

Modultitel (englisch) English for Sports Sciences B2.1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch für Sportwissenschaftler B2.1 - Autonom" (1 SWS) = 15


h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Studierenden verstehen den wesentlichen Inhalt insbesondere von Lese-und
Hörtexten zur sportwissenschaftlichen Theorie und Praxis. Sie können sich in der
ausgewiesenen Fachrichtung auf einem Niveau äußern, wie es für die Stufe B2
des GER beschrieben wird. Erwerb von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Neben dem Fertigkeitstraining vor allem in den
Sprachtätigkeiten Lese- und Hörverstehen werden ausgewählte Themen wie
Sports Medicine oder Training behandelt und das Halten von Vorträgen in
wissenschaftlichen Veranstaltungen geübt. Die Kursteilnehmer wiederholen und
festigen ausgewählte Kapitel der englischen Grammatik mit Schwerpunkt auf den
Tenses. Interkulturelle Unterschiede innerhalb des englischsprachigen Raums und
in Bezug auf Deutschland werden thematisiert. Lernstrategien werden behandelt.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Englisch für Sportwissenschaftler B2.1 - Autonom"
(1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ESB22-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Sportwissenschaftler B2.2 - Autonom

Modultitel (englisch) English for Sports Sciences B2.2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch für Sportwissenschaftler B2.2 - Autonom" (1 SWS) = 15


h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Erreichen der ersten Mobilitätsstufe für einen sportwissenschaftlichen/


sportbezogenen Studien- oder Arbeitsaufenthalt in englischsprachiger Umgebung.
Die Studierenden sind fähig, über unterschiedliche Sportarten zu sprechen und
offizielle Briefe bzw. E-Mails zu verfassen. Dabei können sie sich in der
ausgewiesenen Fachrichtung auf einem Niveau äußern, wie es für die Stufe B2
des GER beschrieben wird. Vertiefung von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Neben dem Fertigkeitstraining vor allem in den
Sprachtätigkeiten Sprechen und Schreiben werden ausgewählte Themen wie
Track and Field Athletics, Ball Games oder Swimming behandelt und das
Verfassen von Formal Letters und Formal Emails geübt. Die Kursteilnehmer
wiederholen und festigen ausgewählte Kapitel der englischen Grammatik, z.B.
Conditional oder Gerund. Interkulturelle Unterschiede innerhalb des
englischsprachigen Raums und in Bezug auf Deutschland werden thematisiert.
Lernstrategien werden vertieft.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ESPOB21 bzw. Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Veranstaltung "Englisch für Sportwissenschaftler B2.2 - Autonom"
(1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ESPOB21 Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Sportwissenschaften B2.1

Modultitel (englisch) English for Sports Sciences B2.1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch für Sportwissenschaften B2.1" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit


und 105 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch für
Sportwissenschaften als internationale Wissenschafts- und Berufssprache auf
dem Niveau B2 des GER.

Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie


Bewusstheit für Englisch als internationale Berufs- und Wissenschaftssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben

- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu


konkreten und abstrakten Themen der Sportwissenschaften zu verstehen, auch
fachliche Diskussionen im eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und
komplexen Argumentationen zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen der Sportwissenschaften
mit einem hohen Grad an Souveränität zu lesen; selektiv angemessene
Referenzquellen zu verwenden; über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an fachbezogenen
Themen zu geben und mit unterstützenden Argumenten und einschlägigen
Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Fachgebiet zu
schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen
zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen fachbezogenen Kommunikationssituationen relativ flüssig und
spontan zu interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
kompetenten Englisch-Sprechern möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte mit sportwissenschaftlichem
Bezug auszudrücken und auf diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fach- und wissenschaftssprachlichem Englisch für
Sportwissenschaften für komplexere Situationen, um z.B. unterschiedliche

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation in ihrem


Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und die
Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über
unterschiedliche fach- und wissenschaftsspezifische Aspekte, die im Rahmen
englischsprachiger Kommunikation in Wissenschaft und Beruf auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss der Module 30-SPZ-ESPOB21 und des Moduls 30-
SPZ-ESPOB22 kann ein UNIcert Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Englisch für Sportwissenschaften B2.1" (3SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ESPOB22 Wahlpflicht

Modultitel Englisch für Sportwissenschaften B2.2

Modultitel (englisch) English for Sports Sciences B2.2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch für Sportwissenschaften B2.2" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit


und 105 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch für
Sportwissenschaften als internationale Wissenschafts- und Berufssprache auf
dem Niveau B2 des GER, wobei die im Modul B2.1 erworbenen Kompetenzen
gefestigt und erweitert werden.

Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie


Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben

- gesprochene Standardsprache zu vertrauten und unvertrauten Themen zu


verstehen, die normalerweise in persönlichen, sozialen, studien- oder
berufsbezogenen Situationen im Bereich Sportwissenschaften auftreten.
- Texte zu wissenschaftlichen und studienbezogenen Themen mit einem hohen
Grad an Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu
verwenden; über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- schriftlich klare, systematisch entwickelte fachbezogene Beschreibungen zu
geben und Präsentationen zu halten, mit angemessener Betonung zentraler
Aspekte und unter Angabe unterstützender Details;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im Bereich der
Sportwissenschaften zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus
unterschiedlichen Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- die Fremdsprache flüssig, korrekt und effektiv für eine große Bandbreite an
studien- oder berufsbezogenen Themen zu verwenden und spontan, grammatisch
adäquat und situationsangemessen zu kommunizieren.
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb der Sportwissenschaften.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fach- und wissenschaftssprachlichem Englisch im Bereich
Sportwissenschaften für komplexere Situationen, um z.B. unterschiedliche
studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation in ihrem

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und die


Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über
unterschiedliche fach- und wissenschaftsspezifische Aspekte, die im Rahmen
englischsprachiger Kommunikation in Wissenschaft und Beruf auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II
erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ESPOB21 bzw. Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 30 Min., mit Wichtung: 1 Sprachkurs "Englisch für Sportwissenschaften B2.2" (3SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EWIB2-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch in der Wirtschaft B2 - Autonom

Modultitel (englisch) English for Business B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch in der Wirtschaft B2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten in wirtschaftsbezogenen Situationen;


Verstehen des wesentlichen Inhalts von Lese- und Hörtexten zu
wirtschaftsbezogenen Themen; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Wirtschaftssprache Englisch in mündlichen und schriftlichen
Kommunikationssituationen auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens;
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Kompetenz in den Sprachtätigkeiten Lesen,
Hören, Sprechen und Schreiben zu wirtschaftsbezogenen Themen und
Situationen, die im Berufsleben auftreten können, sowie der dazugehörigen
Terminologie; gezielte und themenorientierte Erweiterung des
Wirtschaftswortschatzes und der Diskurskonventionen; interkulturelle
Unterschiede innerhalb des englischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug
auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Englisch in der Wirtschaft B2 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EWIC1-A Wahlpflicht

Modultitel Englisch in der Wirtschaft C1 - Autonom

Modultitel (englisch) English for Business C1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Englisch in der Wirtschaft C1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Erreichen der empfohlenen Mobilitätsstufe für einen Studien- oder


Arbeitsaufenthalt in englischsprachiger Umgebung. Kompetenz in den
kommunikativen Fertigkeiten in wirtschaftsbezogenen Situationen; Verstehen des
gesamten Inhalts von Lese- und Hörtexten zu wirtschaftsbezogenen Themen;
Erwerb von kompetenter Handlungsfähigkeit in der Wirtschaftssprache Englisch in
mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen auf der Stufe C1 des
Europäischen Referenzrahmens; Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Kompetenz in den Sprachtätigkeiten Lesen,
Hören, Sprechen und Schreiben zu wirtschaftsbezogenen Themen und
Situationen, die im Berufsleben auftreten können, sowie der dazugehörigen
Terminologie; gezielte und themenorientierte Erweiterung des
Wirtschaftswortschatzes und der Diskurskonventionen; interkulturelle
Unterschiede innerhalb des englischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug
auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls "Englisch in der Wirtschaft B2" bzw. Niveaustufe B2 des
setzungen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 180 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Englisch in der Wirtschaft C1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EWIRTB2 Wahlpflicht

Modultitel Englisch in der Wirtschaft B2

Modultitel (englisch) English for Business B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch in der Wirtschaft B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210
h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch als
internationale Wissenschafts- und Berufssprache in der Wirtschaft auf dem Niveau
B2 des GER.

Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie


Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben

- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu


konkreten und abstrakten Themen in der Wirtschaft zu verstehen, auch fachliche
Diskussionen in entsprechenden Situationen; längeren Redebeiträgen und
komplexen Argumentationen zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen der Wirtschaft mit einem
hohen Grad an Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu
verwenden; über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an
wirtschaftsbezogenen Themen zu geben und mit unterstützenden Argumenten
und einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen mit Wirtschaftsbezug zu
schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen
zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen fachbezogenen Kommunikationssituationen relativ flüssig und
spontan zu interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
kompetenten Englisch-Sprechern möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte mit Bezug zur Wirtschaft
auszudrücken und auf diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten im Bereich Wirtschaft.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in berufs- und fachsprachlichem Englisch in der Wirtschaft für
komplexere Situationen, um z.B. unterschiedliche studienbezogene Texte zu
verstehen, eine kürzere Präsentation mit Bezug zur Wirtschaft zu halten, sich an

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

einer Seminardiskussion zu beteiligen und die Hauptpunkte eines


Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich zusammenzufassen. Die
Studierenden erwerben Kenntnisse über unterschiedliche fach- und
berufsspezifische Aspekte, die im Rahmen englischsprachiger Kommunikation im
Beruf auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II
erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Englisch in der Wirtschaft B2" (6SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-EWIRTC1 Wahlpflicht

Modultitel Englisch in der Wirtschaft C1

Modultitel (englisch) English for Business C1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Englisch in der Wirtschaft C1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210
h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Englisch als
internationale Wissenschafts- und Berufssprache in der Wirtschaft auf dem Niveau
C1 des GER.
Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie
Bewusstheit für Englisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- längere Gesprächsbeiträge zu abstrakten und komplexen wirtschaftsbezogenen
Themen zu verstehen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn die
Bedeutung nur implizit ist; eine große Bandbreite an fach- und berufssprachlichen
Ausdrücken und unterschiedlichen sprachlichen Registern zu erkennen;
- im Detail lange, komplexe Texte im Bereich der Wirtschaft zu verstehen;
- klare, detaillierte Beschreibungen zu machen und Präsentationen zu komplexen
Themen der Wirtschaft zu geben;
- klare, gut strukturierte Texte zu verschiedenen komplexen studien- und
berufsbezogenen Themen zu schreiben, dabei relevante zentrale Aspekte
hervorzuheben, Standpunkte ausführlich herauszuarbeiten, mit Gründen und
einschlägigen Beispielen zu unterstützen und mit einer angemessenen
Schlussfolgerung abzuschließen;
- sich flüssig, spontan und beinahe mühelos mündlich auszudrücken; einen breiten
fachbezogenen Wortschatz flexibel zu verwenden; kaum erkennbar nach
Formulierungen zu suchen;
- sich in schriftlichen Texten mit Wirtschaftsbezug mit Klarheit und Präzision
auszudrücken und sich dabei flexibel und effektiv an die Adressaten anzupassen;
- klar, flüssig und strukturiert die wesentlichen Gedanken in langen und komplexen
Texten auch an Adressaten außerhalb des Fachgebiets zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in fach- und berufssprachlichem Englisch in der Wirtschaft für ein
breites Spektrum komplexer Situationen, um z.B. längere, komplexe (Fach-)texte
zu studienbezogen akademischen und beruflichen Themen sowie in Bereichen
des öffentlichen Interesses effektiv zu verstehen und zu verwenden. Die
Studierenden können Vorträge im Bereich Wirtschaft halten, sich durchweg
wirksam an einer (Seminar-)diskussion beteiligen und unterschiedliche hochschul-

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

bzw. berufsbezogene lange, komplexe Texte adäquat produzieren, z.B. die


Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie oder einer Literaturrecherche
darstellen, ein Abstract oder eine Rezension schreiben. Die Studierenden vertiefen
ihre Kenntnisse über unterschiedliche fach- und berufsspezifische Aspekte, die im
Rahmen englischsprachiger Kommunikation im Bereich der Wirtschaft und Beruf
auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe III
erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls "Englisch in der Wirtschaft B2" bzw. Niveaustufe B2 des
setzungen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 170 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Englisch in der Wirtschaft C1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRAA2-A Wahlpflicht

Modultitel Französisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) French Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Französisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über sich geben – Auskünfte über Gesprächpartner erfragen, über eine Person
berichten, ein Problem erläutern – etwas in der Bar und im Restaurant bestellen –
etwas anbieten – um etwas bitten – Reservierungen von Hotel und Reisen tätigen
– sich nach dem Weg erkündigen – den Weg erklären - über
Gewohnheiten,Tagesablauf und Freizeit berichten – etwas vorschlagen – jmdn.
einladen - über vergangene Erlebnisse und Gewohnheiten berichten); Erwerb von
Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen. Erwerb von Grundkenntnissen
in französischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Französisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Französisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRAB1-A Wahlpflicht

Modultitel Französisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) French Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Französisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise fragen– Über Reisen berichten- Sich für eine Stelle
bewerben – Die eigene schulische bzw. berufliche Laufbahn vorstellen – Wünsche
äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas
erlauben – Meinungen äußern und widersprechen-für und gegen etwas
argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in er
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in französischer Lexik und Grammatik;
interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-FRANA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Französisch B1 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRAB2-A Wahlpflicht

Modultitel Französisch B2 - Autonom

Modultitel (englisch) French Language B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Französisch B2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Selbständige Sprachverwendung; Verstehen des Hauptinhaltes von komplexen


Texten zu konkreten und abstrakten Themen; Verstehen von Fachdiskussionen im
eigenen Spezialgebiet; Spontane und fließende Verständigung; Gespräche mit
Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich; klare und detaillierte
Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum; Erläuterung des persönlichen
Standpunktes zu einer aktuellen Frage; Angabe von Vor- und Nachteilen
verschiedener Möglichkeiten; Erwerb von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen. Erwerb von
aufbauenden Kenntnissen in französischer Lexik und Grammatik für mündliche
und schriftliche Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede innerhalb
der Francophonie und im Bezug auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-FRANB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Französisch B2 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRAC1-A Wahlpflicht

Modultitel Französisch C1 - Autonom

Modultitel (englisch) French Language C1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Französisch C1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Kompetente Sprachverwendung; ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer


Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen; sich spontan und
fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu
müssen; die Zielsprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in
Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen; sich klar, strukturiert
und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene
Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen. Erwerb von
aufbauenden Kenntnissen in französischer Lexik und Grammatik für mündliche
und schriftliche Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug
auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-FRANB2 oder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Französisch C1 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRANA2 Wahlpflicht

Modultitel Französisch A2

Modultitel (englisch) French Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Französisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der französischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über französischsprachige Regionen.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Französisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Französisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRANB1 Wahlpflicht

Modultitel Französisch B1

Modultitel (englisch) French Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Französisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten reisebezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- Persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt wird und in denen die wichtigsten Punkte
deutlich gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der französischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über französischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

UNIcert®-Stufe I erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-FRANA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung 130 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Französisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRANB2 Wahlpflicht

Modultitel Französisch B2

Modultitel (englisch) French Language B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Französisch B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
Sprecher:innen der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der französischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.
unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse


über französischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-FRANB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Sprachkurs "Französisch B2" (6SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FRANC1 Wahlpflicht

Modultitel Französisch C1

Modultitel (englisch) French Language C1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Französisch C1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- längeren Gesprächsbeiträgen zu abstrakten und komplexen Themen außerhalb
des eigenen Interessensgebiets zu folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert
sind und wenn die Bedeutung nur implizit ist; eine große Bandbreite an
idiomatischen und umgangssprachlichen Ausdrücken und unterschiedliche
sprachliche Register zu erkennen;
- im Detail lange, komplexe Texte zu verstehen, auch wenn sich diese nicht auf
das eigene Studienfach beziehen;
- klare, detaillierte Beschreibungen zu machen und Präsentationen zu komplexen
Themen zu geben;
- klare, gut strukturierte Texte zu verschiedenen komplexen Themen zu schreiben,
dabei relevante zentrale Aspekte hervorzuheben, Standpunkte ausführlich
herauszuarbeiten, mit Gründen und einschlägigen Beispielen zu unterstützen und
mit einer angemessenen Schlussfolgerung abzuschließen;
- sich flüssig, spontan und beinahe mühelos mündlich auszudrücken; einen breiten
Wortschatz flexibel zu verwenden; kaum erkennbar nach Formulierungen zu
suchen;
- sich in schriftlichen Texten mit Klarheit und Präzision auszudrücken und sich
dabei flexibel und effektiv an die Adressaten anzupassen;
- klar, flüssig und gut strukturiert die wesentlichen Gedanken in langen und
komplexen Texten auch außerhalb des eigenen Interessensgebiets zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der französischen Sprache für eine breites Spektrum komplexer
Situationen, um z.B. längere, komplexe (Fach-)texte zu studienbezogen
akademischen und beruflichen Themen sowie in Bereichen des öffentlichen
Interesses effektiv zu verstehen und zu verwenden. Die Studierenden können
Vorträge ihrem Fachgebiet und ähnlichen Bereichen halten, sich durchweg
wirksam an einer (Seminar-)diskussion beteiligen und unterschiedliche hochschul-

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

bzw. berufsbezogene lange, komplexe Texte adäquat produzieren, z.B. die


Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie oder einer Literaturrecherche
darstellen, ein Abstract oder eine Rezension schreiben. Sie wählen geeignete
Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an. Die Studierenden vertiefen
ihre kulturbezogenen Kenntnisse über französischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
III erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-FRANB2 oder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung 170 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Französisch C1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FWIB2-A Wahlpflicht

Modultitel Französisch in der Wirtschaft B2 - Autonom

Modultitel (englisch) French for Business B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Französisch in der Wirtschaft B2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h


Präsenzzeit und 285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten in wirtschaftsbezogenen Situationen;


Verstehen des wesentlichen Inhalts von Lese- und Hörtexten zu
wirtschaftsbezogenen Themen; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Wirtschaftssprache Französisch in mündlichen und schriftlichen
Kommunikationssituationen auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens;
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Kompetenz in den Sprachtätigkeiten Lesen,
Hören, Sprechen und Schreiben zu wirtschaftsbezogenen Themen und
Situationen, die im Berufsleben auftreten können, sowie der dazugehörigen
Terminologie; gezielte und themenorientierte Erweiterung des
Wirtschaftswortschatzes und der Diskurskonventionen; interkulturelle
Unterschiede innerhalb des französischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug
auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Französisch in der Wirtschaft B2 - Autonom"
(1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-FWIRTB2 Wahlpflicht

Modultitel Französisch in der Wirtschaft B2

Modultitel (englisch) French for Business B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Französisch in der Wirtschaft B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und


210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Französisch als
internationale Wissenschafts- und Berufssprache in der Wirtschaft auf dem Niveau
B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Es werden spezifische Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert sowie


Bewusstheit für Französisch als internationale Wissenschafts- und Berufssprache
behandelt. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben

- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu


konkreten und abstrakten Themen in der Wirtschaft zu verstehen, auch fachliche
Diskussionen in entsprechenden Situationen; längeren Redebeiträgen und
komplexen Argumentationen zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen der Wirtschaft mit einem
hohen Grad an Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu
verwenden; über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an
wirtschaftsbezogenen Themen zu geben und mit unterstützenden Argumenten
und einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen mit Wirtschaftsbezug zu
schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen
zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen fachbezogenen Kommunikationssituationen relativ flüssig und
spontan zu interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
kompetenten Französisch-Sprechern möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte mit Bezug zur Wirtschaft
auszudrücken und auf diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten im Bereich Wirtschaft.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in berufs- und fachsprachlichem Französisch in der Wirtschaft für
komplexere Situationen, um z.B. unterschiedliche studienbezogene Texte zu
verstehen, eine kürzere Präsentation mit Bezug zur Wirtschaft zu halten, sich an

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

einer Seminardiskussion zu beteiligen und die Hauptpunkte eines


Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich zusammenzufassen. Die
Studierenden erwerben Kenntnisse über unterschiedliche fach- und
berufsspezifische Aspekte, die im Rahmen französischsprachiger Kommunikation
im Beruf auftreten können.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II
erworben werden.

Teilnahmevoraus- Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Französisch in der Wirtschaft B2" (6SWS)
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ITAA2-A Wahlpflicht

Modultitel Italienisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Italian Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Italienisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über sich geben – Auskünfte über Gesprächpartner erfragen, über eine Person
berichten, ein Problem erläutern – etwas in der Bar und im Restaurant bestellen –
etwas anbieten – um etwas bitten – Reservierungen von Hotel und Reisen tätigen
– sich nach dem Weg erkündigen – den Weg erklären - über
Gewohnheiten,Tagesablauf und Freizeit berichten – etwas vorschlagen – jmdn.
einladen - über vergangene Erlebnisse und Gewohnheiten berichten); Erwerb von
Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen. Erwerb von Grundkenntnissen
in italienischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Italienisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Italienisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ITAB1-A Wahlpflicht

Modultitel Italienisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Italian Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Italienisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise fragen– Über Reisen berichten- Sich für eine Stelle
bewerben – Die eigene schulische bzw. berufliche Laufbahn vorstellen – Wünsche
äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas
erlauben – Meinungen äußern und widersprechen-für und gegen etwas
argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in er
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in italienischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ITALA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Italienisch B1 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ITAB2-A Wahlpflicht

Modultitel Italienisch B2 - Autonom

Modultitel (englisch) Italian Language B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Italienisch B2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Selbständige Sprachverwendung; Verstehen des Hauptinhaltes von komplexen


Texten zu konkreten und abstrakten Themen; Verstehen von Fachdiskussionen im
eigenen Spezialgebiet; Spontane und fließende Verständigung; Gespräche mit
Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich; klare und detaillierte
Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum; Erläuterung des persönlichen
Standpunktes zu einer aktuellen Frage; Angabe von Vor- und Nachteilen
verschiedener Möglichkeiten; Erwerb von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen. Erwerb von
aufbauenden Kenntnissen in italienischer Lexik und Grammatik für mündliche und
schriftliche Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede innerhalb
Italiens und im Bezug auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ITALB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 150 Veranstaltung "Italienisch B2 - Autonom" (1SWS)
Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ITALA2 Wahlpflicht

Modultitel Italienisch A2

Modultitel (englisch) Italian Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Italienisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der italienischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Italien.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Italienisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Italienisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ITALB1 Wahlpflicht

Modultitel Italienisch B1

Modultitel (englisch) Italian Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Italienisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten reisebezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der italienischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Italien.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ITALA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung 130 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Italienisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-ITALB2 Wahlpflicht

Modultitel Italienisch B2

Modultitel (englisch) Italian Language B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Italienisch B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
Sprecher:innen der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der italienischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.
unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse


über Italien
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-ITALB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 150 Sprachkurs "Italienisch B2" (6SWS)
Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-LAT1-A Wahlpflicht

Modultitel Grundkurs Latein - Autonom

Modultitel (englisch) Latin Language 1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Grundkurs Latein - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und


285 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Grundkenntnisse des lateinischen Sprachsystems; Grundkenntnis der


grammatischen Terminologie; Grundkenntnis ausgewählter Realien; Fähigkeit zum
Übersetzen einfacherer lateinischer Texte; Erwerb von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Grundzüge der Morphologie, Syntax und Lexik
des Lateinischen; Wortbildung; grammatische Terminologie; Lernstrategien;
ausgewählte Aspekte der römischen Kultur (z.B. Geschichte, Politik, Mythologie,
Religion, Literatur, Philosophie)

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Latein


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung 120 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Grundkurs Latein - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-LAT2-A Wahlpflicht

Modultitel Lateinkenntnisse - Autonom

Modultitel (englisch) Latin Language 2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Lateinkenntnisse - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und


135 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Erweiterte Grundkenntnisse in lateinischer Morphologie, Syntax und Lexik;


Fähigkeit zur Übersetzung lateinischer Originaltexte leichter bis mittlerer
Schwierigkeit; Entwicklung von einer begrenzten Anzahl von Strategien zur
Texterschließung und Übersetzung; erweiterte Grundkenntnisse in Literatur,
Geschichte und Philosophie der römischen Republik

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Morphologie, Syntax und Lexik des
Lateinischen; lateinische Originaltexte leichter bis mittlerer Schwierigkeit;
Strategien zur Texterschließung und Übersetzung; ausgewählte Aspekte der
Literatur, Geschichte und Philosophie der römischen Republik

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-LATEIN1 oder vergleichbare Kenntnisse


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Lateinkenntnisse - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-LAT3-A Wahlpflicht

Modultitel Latinum - Autonom

Modultitel (englisch) Latin Language 3 - Autonomous Option

Empfohlen für: 2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Latinum - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in lateinischer Morphologie, Syntax


und Lexik; Fähigkeit zur Übersetzung lateinischer Originaltexte mittlerer
Schwierigkeit; Entwicklung von Strategien zur Texterschließung und Übersetzung;
vertiefte Kenntnisse in Literatur, Geschichte und Philosophie der römischen
Republik

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Morphologie, Syntax und Lexik des
Lateinischen; lateinische Originaltexte mittlerer Schwierigkeit; Strategien zur
Texterschließung und Übersetzung; ausgewählte Aspekte der Literatur,
Geschichte und Philosophie der römischen Republik

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-LATEIN1 oder vergleichbare Kenntnisse


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Latinum - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-LATEIN1 Wahlpflicht

Modultitel Grundkurs Latein

Modultitel (englisch) Latin Language 1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Grundkurs Latein" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Das Modul zielt auf eine erste Begegnung mit dem Lateinischen als der Sprache
des Klassischen Rom, aber auch darüber hinaus als Bildungssprache bis hin zur
Frühen Neuzeit. Die Einführung in die Grammatik ist daher stets verbunden mit
begriffsgeschichtlicher und historischer Reflexion und eine ersten Begegnung mit
wichtigen Episoden der europäischen Geschichte.

Die Studierenden
- erwerben Grundkenntnisse des lateinischen Sprachsystems, Deklination,
Konjugation, Kasuslehre, Tempuslehre
- erwerben Grundkenntnisse der grammatischen Terminologie
- erwerben Grundkenntnisse der römisch-abendländischen Kultur, vor allen
Dingen im Bereich Politik
- machen zumindest namentlich Bekanntschaft mit maßgeblichen römischen oder
auch späteren Autoren
- können einfachste lateinische Lehrbuchtexte / Originalsätze übersetzen
- lernen digitale Lernhilfen, sowie einschlägige analoge Lernmaterialien zum
Selbststudium kennen und nutzen
- reflektieren über geeignete Lernstrategien und entwickeln Selbstlernkompetenz.

Inhalt Die Studierenden erarbeiten sich individuell und in der Gruppe erste
Grundkenntnisse der Morphologie, Syntax und Lexik des Lateinischen. Sie lernen
Wortbildungsregeln und -muster kennen. Sie nutzen grammatische Terminologie
zielgerichtet, um sich neue sprachliche Aspekte zu erarbeiten. Sie verfügen über
Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und analogen Medien, die
sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen nutzen können.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Latein


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung 120 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Grundkurs Latein" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-LATEIN2 Wahlpflicht

Modultitel Lateinkenntnisse

Modultitel (englisch) Latin Language 2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Lateinkenntnisse" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 105 h


Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Studierenden


- erweitern ihre Grundkenntnisse des lateinischen Sprachsystems
- erweitern ihre Grundkenntnisse der grammatischen Terminologie
- verstehen lateinische Grundbegriffe der europäischen Kultur
- erwerben Grundkompetenzen der syntaktischen Texterschließung und
Übersetzungstechnik
- können einfache lateinische Originaltexte geringen Umfangs unter Anleitung
sprachlich nachvollziehen und partiell übersetzen
- kennen geeignete Lernstrategien und wenden diese bewusst an
- verfügen über Grundkenntnisse in der Nutzung digitaler und analoger
Lernmaterialien
- verfügen über Selbstlernkompetenz, mit der sie die erworbenen
Sprachkenntnisse weiter ausbauen können.

Inhalt Die Studierenden erweitern individuell und in der Gruppe ihre Grundkenntnisse der
lateinischen Grammatik, vor allem auf dem Gebiet Syntax. Sie wenden die
grammatische Terminologie zielgerichtet an, um auch mittelschwere
Satzkonstruktionen durchschauen zu können. Sie werden durch die Bearbeitung
kleiner Textformen an originalsprachliche lateinische Lektüre verschiedener
Epochen herangeführt.
Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und
analogen Medien, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen
nutzen können.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-LATEIN1 oder vergleichbare Kenntnisse


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Lateinkenntnisse" (3SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-LATEIN3 Wahlpflicht

Modultitel Latinum

Modultitel (englisch) Latin Language 3

Empfohlen für: 2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Latinum" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium =


300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Studierenden


- erweitern ihre Grundkenntnisse des lateinischen Sprachsystems
- erweitern ihre Grundkenntnisse der grammatischen Terminologie
- verstehen lateinische Grundbegriffe der europäischen Kultur
- erwerben Grundkompetenzen der syntaktischen Texterschließung und
Übersetzungstechnik
- können, unter Anleitung, mittelschwere lateinische Originaltexte sprachlich
nachvollziehen
- können einfache lateinische Originaltexte selbständig übersetzen
- kennen geeignete Lernstrategien und wenden diese bewusst an
- verfügen über Grundkenntnisse in der Nutzung digitaler und analoger
Lernmaterialien
- verfügen über Selbstlernkompetenz, mit der sie die erworbenen
Sprachkenntnisse weiter ausbauen können.

Inhalt Die Studierenden erweitern individuell und in der Gruppe ihre Grundkenntnisse der
lateinischen Grammatik, vor allem auf dem Gebiet Syntax. Sie wenden die
grammatische Terminologie zielgerichtet an, um auch anspruchsvollere
Satzkonstruktionen durchschauen zu können. Sie werden durch die kursorische
Lektüre lateinischer Originaltexte aus verschiedenen Epochen in die
Beschäftigung mit lateinischer Literatur eingeführt. Sie verfügen über Kenntnisse
und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und analogen Medien, die sie auch
zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen nutzen können.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-LATEIN1 oder vergleichbare Kenntnisse


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Latinum" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-NORA2-A Wahlpflicht

Modultitel Norwegisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Norwegian Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Norwegisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über die eigene Person geben, Auskünfte beim Gesprächspartner erfragen, über
eine Person berichten, ein Problem erläutern, etwas im Restaurant/ in der Bar
bestellen, etwas anbieten, um etwas bitten, Reservierungen von Hotel und Reisen
tätigen, sich nach dem Weg erkundigen, den Weg erklären, über Gewohnheiten,
Tagesablauf und Freizeit berichten, etwas vorschlagen, jemanden einladen);
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen; Erwerb von Grundkenntnissen
in norwegischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Norwegisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Norwegisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-NORB1-A Wahlpflicht

Modultitel Norwegisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Norwegian Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Norwegisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die kursunabhängige, überwiegend autonome, d.h.
selbstgesteuerte Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit in Norwegisch in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, die häufigsten
mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an einem
Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern kursunabhängig ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der
norwegischen Sprache, um z. B. ganz grundlegende Informationen zur
persönlichen und familiären Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf,
Studium auszutauschen, einen Termin/eine Verabredung zu vereinbaren,
Zukunftspläne darzustellen, einen Wunsch zu äußern, Einschätzungen
vorzunehmen, eine studienbezogene Mobilität zu recherchieren und zu planen
und einfache Kommunikationssituationen im Zusammenhang mit einer Mobilität zu
bewältigen. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse über

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Norwegen.
Ein Stationenkonzept unterstützt sie dabei mit individuellen Lernberatungen,
Workshops und Supportmaterialien. In einem digitalen Portfolio dokumentieren die
Studierenden regelmäßig ihre Lernprozesse von der Planung über die Umsetzung
bis zur Selbstevaluation. Durch die reflektierte, schriftliche Auseinandersetzung in
und mit der Lernsprache außerhalb eines Sprachkurses erwerben sie Kenntnisse
und Fähigkeiten, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen
in einer Vielzahl hochschulbezogener und beruflicher Situationen nutzen können.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-NORWA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 130 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Norwegisch B1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-NORWA2 Wahlpflicht

Modultitel Norwegisch A2

Modultitel (englisch) Norwegian Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Norwegisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen zu geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der norwegischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Norwegen.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Norwegisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Norwegisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-NORWB1 Wahlpflicht

Modultitel Norwegisch B1

Modultitel (englisch) Norwegian Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Norwegisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der norwegischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Norwegen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-NORWA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 130 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Norwegisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-POLA1-A Wahlpflicht

Modultitel Polnisch A1 - Autonom

Modultitel (englisch) Polish Language A1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Polnisch A1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über die eigene Person geben, Auskünfte beim Gesprächspartner erfragen, über
eine Person berichten, ein Problem erläutern, etwas im Restaurant/ in der Bar
bestellen, etwas anbieten, um etwas bitten, Reservierungen von Hotel und Reisen
tätigen, sich nach dem Weg erkundigen, den Weg erklären, über Gewohnheiten,
Tagesablauf und Freizeit berichten, etwas vorschlagen, jemanden einladen);
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen; Erwerb von Grundkenntnissen
in polnischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Polnisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Polnisch A1 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-POLA2-A Wahlpflicht

Modultitel Polnisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Polish Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Polnisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen - einkaufen -
Auskünfte für eine Reise erfragen - über eine Reise berichten - die eigene
schulische und berufliche Laufbahn vorstellen - Wünsche äußern - Ratschläge und
Anweisungen erteilen - um Erlaubnis bitten, etwas erlauben - Meinungen äußern -
zustimmen, widersprechen - für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in polnischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-POLNA1 oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Polnisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-POLB1-A Wahlpflicht

Modultitel Polnisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Polish Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Polnisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form: Über den eigenen Beruf sprechen; Auskünfte zum Fahrplan einholen;
Auskünfte für eine Reise einholen; über Reisen berichten; Geschehnisse in ihrem
zeitlichen Ablauf darstellen; Zustände beschreiben; Begründungen geben;
Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Widerspruch äußern; Definitionen geben;
Vergleiche anstellen; Argumente für und gegen eine Sache formulieren;
Empfehlungen geben; Bedingungen nennen.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine und komplexere Sprachverwendungssituationen.
Erwerb erweiterter und vertiefter Grundkenntnisse in polnischer Lexik und
Grammatik; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland, Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-POLNA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Polnisch B1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-POLNA1 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch A1

Modultitel (englisch) Polish Language A1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Polnisch A1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- sehr kurzen und einfachen Hörtexten zu alltäglichen und studienbezogenen
Situationen konkrete Informationen zu entnehmen;
- sehr kurze und einfache Lesetexte zu alltäglichen und studienbezogenen
Situationen Wort für Wort zu verstehen und dabei vertraute Namen, Wörter und
grundlegende Wendungen aufzunehmen;
- mündlich einfache und überwiegend isolierte Wendungen über Personen und
Orte zu äußern;
- schriftlich Informationen zu Angelegenheiten von persönlicher Bedeutung zu
geben;
- auf einfache Weise mündlich mit einem kooperativen Gesprächspartner
interagieren, einfache Fragen zu stellen und beantworten, einfache
Gesprächsbeiträge zu unmittelbaren Bedürfnissen oder vertrauten Themen zu
initiieren oder zu beantworten;
- schriftliche Angaben zu persönlichen Details zu erfragen oder weiterzugeben
- einfache, vorhersagbare Informationen aus Schildern, Ankündigungen, Postern
und Broschüren zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erwerben erste anwendungsbezogene lexikalische,


grammatische und phonetische Grundkenntnisse der polnischen Sprache, um z.B.
Auskünfte über die eigene Person (z. B. persönliche Vorlieben, familiäre und
soziale Beziehungen) zu geben und beim Gesprächspartner zu erfragen und erste
Informationen im Zusammenhang mit einer Mobilität zu erhalten. Die Studierenden
erwerben erste kulturbezogene Kenntnisse über Polen.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Polnisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Polnisch A1" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-POLNA2 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch A2

Modultitel (englisch) Polish Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Polnisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der polnischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Polen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
Basis erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-POLNA1 oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 100 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Polnisch A2" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-POLNB1 Wahlpflicht

Modultitel Polnisch B1

Modultitel (englisch) Polish Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Polnisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form: Über den eigenen Beruf sprechen; Auskünfte zum Fahrplan einholen;
Auskünfte für eine Reise einholen; über Reisen berichten; Geschehnisse in ihrem
zeitlichen Ablauf darstellen; Zustände beschreiben; Begründungen geben;
Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Widerspruch äußern; Definitionen geben;
Vergleiche anstellen; Argumente für und gegen eine Sache formulieren;
Empfehlungen geben; Bedingungen nennen.

Inhalt Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf allgemeine und


komplexere Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter und vertiefter
Grundkenntnisse in polnischer Lexik und Grammatik; interkulturelle Unterschiede
in Bezug auf Deutschland, Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-POLNA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Polnisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUB21-A Wahlpflicht

Modultitel Russisch B2.1 - Autonom

Modultitel (englisch) Russian Language B2.1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Russisch B2.1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Der Kurs soll die Lerner in die Lage versetzen, entsprechend der Niveaustufe B2.1
sowohl im Alltag als auch in ihrem jeweiligen Fachgebiet handlungsfähig zu sein:

Selbständige Sprachverwendung; Verstehen des Hauptinhaltes von komplexen


Texten zu konkreten und abstrakten Themen; Verstehen von Diskussionen im
eigenen Fachgebiet; Spontane und fließende Verständigung; Gespräche mit
Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich; Klare und detaillierte
Äußerung zu einem breiten Themenspektrum; Erläuterung des persönlichen
Standpunktes zu einer aktuellen Frage; Angabe von Vor- und Nachteilen
verschiedener Möglichkeiten; Erwerb von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Kenntnisse in russischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Russisch B2.1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUB22-A Wahlpflicht

Modultitel Russisch B2.2 - Autonom

Modultitel (englisch) Russian Language B2.2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Russisch B2.2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Die Lernenden sind entsprechend der Niveaustufe B2 sowohl im Alltag als auch in
ihrem jeweiligen Fachgebiet handlungsfähig:

Die Lerner können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten
Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch fachliche
Diskussionen. Die Lerner können sich spontan und fließend verständigen, dass
ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten
gut möglich ist.
Die Lerner können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert
ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und
Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Inhalt Beratungsgespräche, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Kenntnisse in russischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland. Erwerb von Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSB21 oder Niveaustufe B2.1 des


setzungen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Russisch B2.2 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUMÄB1 Wahlpflicht

Modultitel Rumänisch B1

Modultitel (englisch) Rumanian Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Rumänisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise einholen – Sich auf eine Stelle bewerben - Die eigene
schulische bzw. berufliche Laufbahn vorstellen – Wünsche äußern – Ratschläge
erteilen – Anweisungen erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas erlauben –
Meinungen äußern und widersprechen - Für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf allgemeine


Sprachverwendungssituationen; Erwerb erweiterter und vertiefter
Grundkenntnisse in rumänischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland; Erwerb von Lernstrategien

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Rumänisch oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 130 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Rumänisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUMB1-A Wahlpflicht

Modultitel Rumänisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Rumanian Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Rumänisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der rumänischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Rumänien.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt


setzungen Rumänisch oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Rumänisch B1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSA1-A Wahlpflicht

Modultitel Russisch A1 - Autonom

Modultitel (englisch) Russian Language A1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Russisch A1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über sich geben – Auskünfte über Gesprächpartner erfragen, über eine Person
berichten, ein Problem erläutern – etwas in der Bar und im Restaurant bestellen –
etwas anbieten – um etwas bitten – Reservierungen von Hotel und Reisen tätigen
– sich nach dem Weg erkündigen – den Weg erklären - über
Gewohnheiten,Tagesablauf und Freizeit berichten – etwas vorschlagen – jmdn.
einladen - über vergangene Erlebnisse und Gewohnheiten berichten); Erwerb von
Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen. Erwerb von Grundkenntnissen
in russischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Russisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Russisch A1 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSA2-A Wahlpflicht

Modultitel Russisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Russian Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Russisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise fragen– Über Reisen berichten- Sich für eine Stelle
bewerben – Die eigene schulische bzw. berufliche Laufbahn vorstellen – Wünsche
äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas
erlauben – Meinungen äußern und widersprechen-für und gegen etwas
argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in er
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in russischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSA1 oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Russisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSB1-A Wahlpflicht

Modultitel Russisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Russian Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Russisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form
Über den eigenen Beruf sprechen; Auskünfte zum Fahrplan einholen; Auskünfte
für eine Reise einholen; über Reisen berichten; Geschehnisse in ihrem zeitlichen
Ablauf darstellen; Zustände beschreiben; Begründungen geben; Vorlieben und
Abneigungen ausdrücken; Widerspruch äußern; Definitionen geben; Vergleiche
anstellen; Argumente für und gegen eine Sache formulieren; Empfehlungen
geben; Bedingungen nennen; Erwerb vonLernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine und komplexere Sprachverwendungssituationen.
Erwerb erweiterter und vertiefter Grundkenntnisse in russischer Lexik und
Grammatik; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Russisch B1 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSSA1 Wahlpflicht

Modultitel Russisch A1

Modultitel (englisch) Russian Language A1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Russisch A1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- sehr kurzen und einfachen Hörtexten zu alltäglichen und studienbezogenen
Situationen konkrete Informationen zu entnehmen;
- sehr kurze und einfache Lesetexte zu alltäglichen und studienbezogenen
Situationen Wort für Wort zu verstehen und dabei vertraute Namen, Wörter und
grundlegende Wendungen aufzunehmen;
- mündlich einfache und überwiegend isolierte Wendungen über Personen und
Orte zu äußern;
- schriftlich Informationen zu Angelegenheiten von persönlicher Bedeutung zu
geben;
- auf einfache Weise mündlich mit einem kooperativen Gesprächspartner
interagieren, einfache Fragen zu stellen und beantworten, einfache
Gesprächsbeiträge zu unmittelbaren Bedürfnissen oder vertrauten Themen zu
initiieren oder zu beantworten;
- schriftliche Angaben zu persönlichen Details zu erfragen oder weiterzugeben
- einfache, vorhersagbare Informationen aus Schildern, Ankündigungen, Postern
und Broschüren zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erwerben erste anwendungsbezogene lexikalische,


grammatische und phonetische Grundkenntnisse der russischen Sprache, um z.B.
Auskünfte über die eigene Person (z. B. persönliche Vorlieben, familiäre und
soziale Beziehungen) zu geben und beim Gesprächspartner zu erfragen und erste
Informationen im Zusammenhang mit einer Mobilität zu erhalten. Die Studierenden
erwerben erste kulturbezogene Kenntnisse über russischsprachige Regionen.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Russisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Russisch A1" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSSA2 Wahlpflicht

Modultitel Russisch A2

Modultitel (englisch) Russian Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Russisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der russischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Polen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
Basis erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSA1 oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Russisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSSB1 Wahlpflicht

Modultitel Russisch B1 für Fremdsprachenlernende

Modultitel (englisch) Russian B1 for Foreign Language Learners

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Russisch B1 für Fremdsprachenlernende" (6 SWS) = 90 h


Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmende die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der russischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über russischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Sprachkurs "Russisch B1 für Fremdsprachenlernende" (6SWS)
Textproduktion) 130 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSSB21 Wahlpflicht

Modultitel Russisch B2.1

Modultitel (englisch) Russian Language B2.1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Russisch B2.1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
Sprecher:innen der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der russischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.
unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich


zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese
zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse
über russischsprachige Regionen.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-RUSB22F


oder 04-SPZ-RUSB22H kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Russisch B2.1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-RUSSB22 Wahlpflicht

Modultitel Russisch B2.2

Modultitel (englisch) Russian Language B2.2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Russisch B2.2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Der Kurs soll die Lerner in die Lage versetzen, entsprechend der Niveaustufe B2
sowohl im Alltag als auch in ihrem jeweiligen Fachgebiet handlungsfähig zu sein:

Die Lerner können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten
Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch fachliche
Diskussionen. Die Lerner können sich spontan und fließend verständigen, dass
ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten
gut möglich ist.
Die Lerner können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert
ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und
Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Inhalt Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf komplexe


Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter und vertiefter Kenntnisse in
russischer Lexik und Grammatik; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland. Erwerb von Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-RUSSB21 oder Niveaustufe B2.1 des


setzungen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Sprachkurs "Russisch B2.2" (6SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SCHA2-A Wahlpflicht

Modultitel Schwedisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Swedish Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Schwedisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über die eigene Person geben, Auskünfte beim Gesprächspartner erfragen, über
eine Person berichten, ein Problem erläutern, etwas im Restaurant/ in der Bar
bestellen, etwas anbieten, um etwas bitten, Reservierungen von Hotel und Reisen
tätigen, sich nach dem Weg erkundigen, den Weg erklären, über Gewohnheiten,
Tagesablauf und Freizeit berichten, etwas vorschlagen, jemanden einladen);
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen; Erwerb von Grundkenntnissen
in schwedischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Schwedisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Schwedisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SCHB1-A Wahlpflicht

Modultitel Schwedisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Swedish Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Schwedisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die kursunabhängige, überwiegend autonome, d.h.
selbstgesteuerte Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit in Schwedisch in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, die häufigsten
mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an einem
Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern kursunabhängig ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der
schwedischen Sprache, um z. B. ganz grundlegende Informationen zur
persönlichen und familiären Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf,
Studium auszutauschen, einen Termin/eine Verabredung zu vereinbaren,
Zukunftspläne darzustellen, einen Wunsch zu äußern, Einschätzungen
vorzunehmen, eine studienbezogene Mobilität zu recherchieren und zu planen
und einfache Kommunikationssituationen im Zusammenhang mit einer Mobilität zu
bewältigen. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse über

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Schweden.
Ein Stationenkonzept unterstützt sie dabei mit individuellen Lernberatungen,
Workshops und Supportmaterialien. In einem digitalen Portfolio dokumentieren die
Studierenden regelmäßig ihre Lernprozesse von der Planung über die Umsetzung
bis zur Selbstevaluation. Durch die reflektierte, schriftliche Auseinandersetzung in
und mit der Lernsprache außerhalb eines Sprachkurses erwerben sie Kenntnisse
und Fähigkeiten, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen
in einer Vielzahl hochschulbezogener und beruflicher Situationen nutzen können.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SCHWEA2 oder Niveaustufe A2 des


setzungen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 130 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Schwedisch B1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SCHWEA2 Wahlpflicht

Modultitel Schwedisch A2

Modultitel (englisch) Swedish Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Schwedisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der tschechischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Schweden.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Schwedisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Schwedisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SCHWEB1 Wahlpflicht

Modultitel Schwedisch B1

Modultitel (englisch) Swedish Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Schwedisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich
gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der schwedischen Sprache,
um z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären
Situation, zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über Schweden.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SCHWEA2 oder Niveaustufe A2 des


setzungen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 130 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Schwedisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPAA2-A Wahlpflicht

Modultitel Spanisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Spanish Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Spanisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über sich geben – Auskünfte über Gesprächpartner erfragen, über eine Person
berichten, ein Problem erläutern – etwas in der Bar und im Restaurant bestellen –
etwas anbieten – um etwas bitten – Reservierungen von Hotel und Reisen tätigen
– sich nach dem Weg erkündigen – den Weg erklären - über
Gewohnheiten,Tagesablauf und Freizeit berichten – etwas vorschlagen – jmdn.
einladen - über vergangene Erlebnisse und Gewohnheiten berichten); Erwerb von
Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen. Erwerb von Grundkenntnissen
in spanischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Spanisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Spanisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPAB1-A Wahlpflicht

Modultitel Spanisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Spanish Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Spanisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen – Einkaufen –
Auskünfte für eine Reise fragen– Über Reisen berichten- Sich für eine Stelle
bewerben – Die eigene schulische bzw. berufliche Laufbahn vorstellen – Wünsche
äußern – Ratschläge erteilen – Anweisungen erteilen – Um Erlaubnis bitten, etwas
erlauben – Meinungen äußern und widersprechen-für und gegen etwas
argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in er
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in spanischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SPANA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Spanisch B1 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPAB2-A Wahlpflicht

Modultitel Spanisch B2 - Autonom

Modultitel (englisch) Spanish Language B2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Spanisch B2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Selbständige Sprachverwendung; Verstehen des Hauptinhaltes von komplexen


Texten zu konkreten und abstrakten Themen; Verstehen von Fachdiskussionen im
eigenen Spezialgebiet; Spontane und fließende Verständigung; Gespräche mit
Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich; klare und detaillierte
Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum; Erläuterung des persönlichen
Standpunktes zu einer aktuellen Frage; Angabe von Vor- und Nachteilen
verschiedener Möglichkeiten; Erwerb von Lernstrategien.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen. Erwerb von
aufbauenden Kenntnissen in spanischer Lexik und Grammatik für mündliche und
schriftliche Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede innerhalb der
Hispanophonie und im Bezug auf Deutschland; Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SPANB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Spanisch B2 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPAC1-A Wahlpflicht

Modultitel Spanisch C1 - Autonom

Modultitel (englisch) Spanish Language C1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Spanisch C1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Kompetente Sprachverwendung; ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer


Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen; sich spontan und
fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu
müssen; die Zielsprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in
Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen; sich klar, strukturiert
und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene
Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen; Erwerb von
aufbauenden Kenntnissen in spanischer Lexik und Grammatik für mündliche und
schriftliche Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SPANB2 oder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Veranstaltung "Spanisch C1 - Autonom" (1SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPANA2 Wahlpflicht

Modultitel Spanisch A2

Modultitel (englisch) Spanish Language A2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Spanisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- in alltags- und studienbezogenen Situationen Wendungen und Ausdrücke von
unmittelbarer Bedeutung zu verstehen;
- kurze und einfache alltags- und studienbezogene Texte mit hoch frequentem
Wortschatz zu verstehen;
- mündlich einfache Beschreibungen von Menschen, Lebens- und
Studienbedingungen, alltäglichen Routinen, Vorlieben und Abneigungen geben;
- einfache alltags- und studienbezogene Wendungen und Sätze zu schreiben;
- in einfachen und routinemäßigen Situationen mündlich zu kommunizieren, die zu
alltags- und routinemäßigen Themen einen direkten Informationsaustausch
erfordern; sehr kurze soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten;
- kurze, einfache formelhafte Notizen zu Angelegenheiten von unmittelbarer
Bedeutung zu verfassen;
- die Hauptpunkte aus kurzen, einfachen Gesprächen oder schriftlichen Texten zu
Alltagsthemen in einfacher Sprache zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der spanischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über spanischsprachige Regionen.

Teilnahmevoraus- keine Kenntnisse in Spanisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Elektronische Prüfung (Multiple Choice) 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Spanisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPANB1 Wahlpflicht

Modultitel Spanisch B1

Modultitel (englisch) Spanish Language B1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Spanisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die
grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin
werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und
Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die
Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu
verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit
hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen
Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten
Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die
häufigsten reisebezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an
einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- Persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen
von unmittelbarer Bedeutung übermittelt wird und in denen die wichtigsten Punkte
deutlich gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut
oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern ihre anwendungsbezogenen lexikalischen,


grammatischen und phonetischen Grundkenntnisse der spanischen Sprache, um
z. B. ganz grundlegende Informationen zur persönlichen und familiären Situation,
zur geographischen Umgebung, Beruf, Studium auszutauschen, einen
Termin/eine Verabredung zu vereinbaren, Zukunftspläne darzustellen, einen
Wunsch zu äußern, Einschätzungen vorzunehmen, eine studienbezogene
Mobilität zu recherchieren und zu planen und einfache Kommunikationssituationen
im Zusammenhang mit einer Mobilität zu bewältigen. Die Studierenden erwerben
weitere kulturbezogene Kenntnisse über spanischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SPANA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung 130 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Spanisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPANB2 Wahlpflicht

Modultitel Spanisch B2

Modultitel (englisch) Spanish Language B2

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Spanisch B2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielten Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptideen von inhaltlich und sprachlich komplexen Äußerungen zu
konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch fachliche Diskussionen im
eigenen Studiengebiet; längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen
zu folgen;
- Texte zu allgemeinen und studienbezogenen Themen mit einem hohen Grad an
Souveränität zu lesen; selektiv angemessene Referenzquellen zu verwenden;
über einen breiten Lesewortschatz zu verfügen;
- klare, detaillierte Beschreibungen über ein breites Spektrum an Themen im
eigenen Interessensgebiet zu geben und mit unterstützenden Argumenten und
einschlägigen Beispielen zu untermauern;
- klare, detaillierte Texte über verschiedene Themen im eigenen Interessensgebiet
zu schreiben und dabei Informationen und Argumente aus unterschiedlichen
Quellen zu überprüfen und miteinander zu verbinden;
- in mündlichen Kommunikationssituationen relativ flüssig und spontan zu
interagieren, so dass eine normale und ungezwungene Interaktion mit
Sprecher:innen der Zielsprache möglich ist;
- schriftlich effektiv Informationen und Standpunkte auszudrücken und auf
diejenigen anderer zu beziehen;
- detaillierte Informationen und Argumente zuverlässig zu übermitteln, z. B.
zentrale Punkte in komplexen Texten innerhalb des eigenen Studien- und
Interessensgebiets.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der spanischen Sprache für komplexere Situationen, um z.B.
unterschiedliche studienbezogene Texte zu verstehen, eine kürzere Präsentation
in ihrem Fachgebiet zu halten, sich an einer Seminardiskussion zu beteiligen und
einige Hauptpunkte eines Fachartikels/einer Diskussion schriftlich und mündlich
zusammenzufassen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

zielgerichtet an. Die Studierenden erwerben weitere kulturbezogene Kenntnisse


über spanischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
II erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SPANB1 oder Niveaustufe B1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung (Multiple Choice und Sprachkurs "Spanisch B2" (6SWS)
Textproduktion) 150 Min., mit Wichtung: 3
Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-SPANC1 Wahlpflicht

Modultitel Spanisch C1

Modultitel (englisch) Spanish Language C1

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Sprachkurs "Spanisch C1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium


= 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in
alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weiterhin werden kulturbezogene
Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien
thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- längeren Gesprächsbeiträgen zu abstrakten und komplexen Themen außerhalb
des eigenen Interessensgebiets zu folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert
sind und wenn die Bedeutung nur implizit ist; eine große Bandbreite an
idiomatischen und umgangssprachlichen Ausdrücken und unterschiedliche
sprachliche Register zu erkennen;
- im Detail lange, komplexe Texte zu verstehen, auch wenn sich diese nicht auf
das eigene Studienfach beziehen;
- klare, detaillierte Beschreibungen zu machen und Präsentationen zu komplexen
Themen zu geben;
- klare, gut strukturierte Texte zu verschiedenen komplexen Themen zu schreiben,
dabei relevante zentrale Aspekte hervorzuheben, Standpunkte ausführlich
herauszuarbeiten, mit Gründen und einschlägigen Beispielen zu unterstützen und
mit einer angemessenen Schlussfolgerung abzuschließen;
- sich flüssig, spontan und beinahe mühelos mündlich auszudrücken; einen breiten
Wortschatz flexibel zu verwenden; kaum erkennbar nach Formulierungen zu
suchen;
- sich in schriftlichen Texten mit Klarheit und Präzision auszudrücken und sich
dabei flexibel und effektiv an die Adressaten anzupassen;
- klar, flüssig und gut strukturiert die wesentlichen Gedanken in langen und
komplexen Texten auch außerhalb des eigenen Interessensgebiets zu übermitteln.

Inhalt Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster der spanischen Sprache für eine breites Spektrum komplexer
Situationen, um z.B. längere, komplexe (Fach-)texte zu studienbezogen
akademischen und beruflichen Themen sowie in Bereichen des öffentlichen
Interesses effektiv zu verstehen und zu verwenden. Die Studierenden können
Vorträge in ihrem Fachgebiet und ähnlichen Bereichen halten, sich durchweg
wirksam an einer (Seminar-)diskussion beteiligen und unterschiedliche hochschul-

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

bzw. berufsbezogene lange, komplexe Texte adäquat produzieren, z.B. die


Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie oder einer Literaturrecherche
darstellen, ein Abstract oder eine Rezension schreiben. Sie wählen geeignete
Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an. Die Studierenden vertiefen
ihre kulturbezogenen Kenntnisse über spanischsprachige Regionen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe
III erworben werden.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-SPANB2 oder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Elektronische Prüfung 170 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Spanisch C1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TANDEM Wahlpflicht

Modultitel Sprachenlernen im Tandem

Modultitel (englisch) Tandem Language Learning

Empfohlen für: 1./2./3./4./5./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Semester

Lehrformen • Veranstaltung "Sprachenlernen im Tandem" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und


135 h Selbststudium = 150 h

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Das Modul zielt auf die kursunabhängige, überwiegend selbstgesteuerte


Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit in der vereinbarten Sprache,
Ausrichtung und Niveaustufe in einer Sprachtandem-Partnerschaft.
Die Studierenden
- können individuell und kooperativ Lernziele festlegen, dazu passende
Lernstrategien finden und diese konkret anwenden;
- erweitern ihre Sprachkompetenz entsprechend vereinbarter Sprache,
Ausrichtung und Niveaustufe und unterstützen ihre:n Tandem-Partner:in
entsprechend;
- identifizieren Probleme auf ihrem Lernweg, können geeignete Lernmaterialien
nutzen und zielgerichtet Feedback einholen, um dadurch die nächsten Schritte für
effektives individuelles und gemeinsames Weiterlernen zu planen;
- dokumentieren semesterbegleitend ihre Sprachlernerfahrungen in der
vereinbarten Lernsprache in einem digitalen Portfolio und machen dadurch ihre
Lernprozesse für sich und andere sichtbar;
- reflektieren ihre Lernaktivitäten und verbessern dadurch bewusst ihre
Sprachlernkompetenz;
- übernehmen Verantwortung für das eigene und kooperative Lernen in einer
Sprachtandem-Partnerschaft
- können die erworbenen Kompetenzen für künftige kooperative (Sprach-)
lernsituationen nutzbar machen.

Inhalt Die Studierenden erweitern kursunabhängig ihre anwendungsbezogenen


lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse sowie Text- und
Diskursmuster in der vereinbarten Sprache, Ausrichtung und Niveaustufe in einer
Sprachtandem-Partnerschaft. Ein Stationenkonzept unterstützt sie dabei mit
individuellen Lernberatungen, Workshops und Supportmaterialien. In einem
digitalen Portfolio dokumentieren die Studierenden regelmäßig ihre Lernprozesse
im Tandem von der Planung über die Umsetzung bis zur Selbstevaluation. Durch
die reflektierte, schriftliche Auseinandersetzung in und mit der Lernsprache in
einer Sprachtandem-Partnerschaft erwerben sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die
sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte und kooperative Sprachenlernen in
einer Vielzahl hochschulbezogener und beruflicher Situationen nutzen können.

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Teilnahmevoraus- ab Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens der


setzungen Zielsprache

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Portfolio mit Präsentation 10 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Sprachenlernen im Tandem" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TSA1-A Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch A1 - Autonom

Modultitel (englisch) Czech Language A1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Tschechisch A1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über die eigene Person geben, Auskünfte beim Gesprächspartner erfragen, über
eine Person berichten, ein Problem erläutern, etwas im Restaurant/ in der Bar
bestellen, etwas anbieten, um etwas bitten, Reservierungen von Hotel und Reisen
tätigen, sich nach dem Weg erkundigen, den Weg erklären, über Gewohnheiten,
Tagesablauf und Freizeit berichten, etwas vorschlagen, jemanden einladen);
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache für einfache, alltägliche Situationen; Erwerb von Grundkenntnissen
in tschechischer Lexik und Grammatik für mündliche und schriftliche
Kommunikationssituationen; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf
Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Tschechisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Tschechisch A1 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TSA2-A Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch A2 - Autonom

Modultitel (englisch) Czech Language A2 - Autonomous Option

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Tschechisch A2 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen - einkaufen -
Auskünfte für eine Reise erfragen - über eine Reise berichten - die eigene
schulische und berufliche Laufbahn vorstellen - Wünsche äußern - Ratschläge und
Anweisungen erteilen - um Erlaubnis bitten, etwas erlauben - Meinungen äußern -
zustimmen, widersprechen - für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter
und vertiefter Grundkenntnisse in tschechischer Lexik und Grammatik;
interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-TSCHEA1 oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Veranstaltung "Tschechisch A2 - Autonom" (1SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TSB1-A Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch B1 - Autonom

Modultitel (englisch) Czech Language B1 - Autonomous Option

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Veranstaltung "Tschechisch B1 - Autonom" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 285


h Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form: Über den eigenen Beruf sprechen; Auskünfte zum Fahrplan einholen;
Auskünfte für eine Reise einholen; über Reisen berichten; Geschehnisse in ihrem
zeitlichen Ablauf darstellen; Zustände beschreiben; Begründungen geben;
Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Widerspruch äußern; Definitionen geben;
Vergleiche anstellen; Argumente für und gegen eine Sache formulieren;
Empfehlungen geben; Bedingen nennen.

Inhalt Beratungsgespräch, Einführungsveranstaltung, ggf. Einstufungstest und


Abschluss einer Lernvereinbarung; Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der
Fremdsprache auf allgemeine und komplexere Sprachverwendungssituationen.
Erwerb erweiterter und vertiefter Grundkenntnisse in tschechischer Lexik und
Grammatik; interkulturelle Unterschiede in Bezug auf Deutschland, Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-TSCHEA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Veranstaltung "Tschechisch B1 - Autonom" (1SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TSCHEA1 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch A1

Modultitel (englisch) Czech Language A1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Tschechisch A1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden von alltäglichen Ausdrücken in einfachen,


routinemäßigen Situationen in mündlicher und schriftlicher Form (z.B. Auskünfte
über die eigene Person geben, Auskünfte beim Gesprächspartner erfragen, über
eine Person berichten, ein Problem erläutern, etwas im Restaurant/ in der Bar
bestellen, etwas anbieten, um etwas bitten, Reservierungen von Hotel und Reisen
tätigen, sich nach dem Weg erkundigen, den Weg erklären, über Gewohnheiten,
Tagesablauf und Freizeit berichten, etwas vorschlagen, jemanden einladen);
Erwerb von Lernstrategien

Inhalt Erwerb von Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache für einfache, alltägliche


Situationen; Erwerb von Grundkenntnissen in tschechischer Lexik und Grammatik
für mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien

Teilnahmevoraus- keine Vorkenntnisse in Tschechisch


setzungen

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Tschechisch A1" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TSCHEA2 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch A2

Modultitel (englisch) Czech Language A2

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Sommersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Tschechisch A2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form (z.B. Einladungen aussprechen, annehmen, ablehnen - einkaufen -
Auskünfte für eine Reise erfragen - über eine Reise berichten - die eigene
schulische und berufliche Laufbahn vorstellen - Wünsche äußern - Ratschläge und
Anweisungen erteilen - um Erlaubnis bitten, etwas erlauben - Meinungen äußern -
zustimmen, widersprechen - für und gegen etwas argumentieren)

Inhalt Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf allgemeine


Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter und vertiefter
Grundkenntnisse in tschechischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-TSCHEA1 oder Niveaustufe A1 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung: Klausur 100 Min., mit Wichtung: 1
Sprachkurs "Tschechisch A2" (6SWS)

25. April 2023


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums


Akademischer Grad Modulnummer Modulform

30-SPZ-TSCHEB1 Wahlpflicht

Modultitel Tschechisch B1

Modultitel (englisch) Czech Language B1

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Verantwortlich Direktor des Sprachenzentrums

Dauer 1 Semester

Modulturnus jedes Wintersemester

Lehrformen • Sprachkurs "Tschechisch B1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h


Selbststudium = 300 h

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul

Ziele Verstehen und Verwenden standardsprachlicher Ausdrücke in wichtigen


allgemeinsprachlichen Kommunikationsbereichen in mündlicher und schriftlicher
Form: Über den eigenen Beruf sprechen; Auskünfte zum Fahrplan einholen;
Auskünfte für eine Reise einholen; über Reisen berichten; Geschehnisse in ihrem
zeitlichen Ablauf darstellen; Zustände beschreiben; Begründungen geben;
Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Widerspruch äußern; Definitionen geben;
Vergleiche anstellen; Argumente für und gegen eine Sache formulieren;
Empfehlungen geben; Bedingen nennen.

Inhalt Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf allgemeine und


komplexere Sprachverwendungssituationen. Erwerb erweiterter und vertiefter
Grundkenntnisse in tschechischer Lexik und Grammatik; interkulturelle
Unterschiede in Bezug auf Deutschland, Lernstrategien.

Teilnahmevoraus- Abschluss des Moduls 30-SPZ-TSCHEA2 oder Niveaustufe A2 des Gemeinsamen


setzungen Europäischen Referenzrahmens

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.
tungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen


Modulprüfung:
Klausur 150 Min., mit Wichtung: 3 Sprachkurs "Tschechisch B1" (6SWS)
Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

25. April 2023

Das könnte Ihnen auch gefallen