Bda Technistar S5 S6 +

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 212

Bedienungsanleitung

TECHNISTAR S5/S5+
TECHNISTAR S6/S6+
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Digitalen Satelliten-Receiver TECHNISTAR von
TechniSat entschieden haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Digital-
Receivers.
Sie richtet sich an jede Person, die den Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt
oder entsorgt. Bewahren Sie die Kurzanleitung für ein späteres Nachschlagen an
einem sichern Ort auf.

Eine aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie auf der TechniSat
Homepage www.technisat.de.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich
verfasst und so knapp wie nötig gehalten.

Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.


Dadurch kommen gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon
vorhandener Funktionen verändern.
Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um
sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem


TechniSat TECHNISTAR!

Ihr
TechniSat Team

2
1 Abbildungen

3
Vorderseite (TECHNISTAR S5 und S5+)

1 2 3 4 5

Vorderseite (TECHNISTAR S6 und S6+)

1 6 7 4 5

1 Ein/Standby
2 Programm + (nur TECHNISTAR S5/S5+)
3 Programm - (nur TECHNISTAR S5/S5+)
4 Display
5 Frontklappe CI/CI+ Modul Einschub und Smartcard-Leser
6 Taste OK (Auswahl, Aufruf der Programmliste / nur TECHNISTAR S6/S6+)
7 Pfeiltasten auf/ab und rechts/links (Programm +/-, Lautstärke +/-,
Menünavigation / nur TECHNISTAR S6/S6+)

4
Rückseite (TECHNISTAR S5/S5+ und S6/S6+)

8 9 10 11 12 13 14

8 LNB-Eingang (DC 13/18V, max. 600mA)


9 Enthernet-Anschluss
10 USB-Eingang
11 HDMI-Ausgang
12 A/V-Ausgang (Video/Audio-Analog)*
13 S/PDIF-Ausgang (Audio-Digital)
14 Netzteilanschluss (DC 12V, 2A)

*Für TechniSat spezifisches Adapterset mit der Artikelnummer 0000/3649

Frontklappe geöffnet (seitl. anfassen und nach unten klappen):

Smartcard- CI/CI+ Modul- Auswurftaste


Einschub Einschub CI/CI+ Modul

Smartcard mit den Goldkontakten voran und nach unten zeigend in den
Smartcard-Einschub einschieben.

Zum Auswerfen eines gesteckten CI/CI+ Moduls die Auswurftaste drücken und
das Modul entnehmen.

5
Inhaltsverzeichnis

1 Abbildungen..........................................................................................................3

2 Bitte zuerst lesen.............................................................................................. 16


2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................................................................. 16
2.2 Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 16
2.3 Betriebspausen................................................................................................................... 18
2.4 Wichtige Hinweise zur Bedienung............................................................................ 18
2.5 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung................................................................... 18
2.6 Fernbedienung / Batteriewechsel............................................................................. 18
2.7 Entsorgungshinweis.......................................................................................................... 19
2.8 Optionales Zubehör......................................................................................................... 20

3 Anschluss des DVB-Receivers.......................................................................20


3.1 Netzanschluss..................................................................................................................... 20
3.2 Sat-Anlage............................................................................................................................. 21
3.3 Anschluss an ein Fernsehgerät................................................................................... 21
3.4 HiFi- / Surround-Verstärker........................................................................................... 21
3.4.1 Digital....................................................................................................................................... 21
3.4.2 Analog..................................................................................................................................... 21
3.5 USB-Buchse......................................................................................................................... 21
3.6 Netzwerkbuchse (RJ45).................................................................................................22
3.7 Analoger Audio/Video-Anschluss..............................................................................22

4 Grundlegende Bedienung..............................................................................22
4.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes...................................................................................23
4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs...........................................23
4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs verlassen....................................................25
4.4 Ändern einer Einstellung................................................................................................26
4.4.1 Pfeilauswahl.........................................................................................................................26
4.4.2 Auswahlliste..........................................................................................................................27
4.4.3 Zifferneingabe.....................................................................................................................28
4.4.4 Virtuelle Tastatur................................................................................................................28
4.5 Optionsauswahl..................................................................................................................30

5 Erstinstallation....................................................................................................31

6 Einstellungen......................................................................................................39
6.1 Bediensprache....................................................................................................................39
6.2 Grundeinstellungen.......................................................................................................... 40
6.2.1 Land........................................................................................................................................ 40
6.2.2 Zeitzone................................................................................................................................. 40
6.2.3 Datum / Uhrzeit................................................................................................................. 40
6.2.4 Standby-Uhr........................................................................................................................ 40
6.2.5 Fernbediencode................................................................................................................ 40
6.2.6 Netzwerkbereitschaft....................................................................................................... 41
6.2.7 Auto Standby....................................................................................................................... 41
6.2.8 Startmodus und Einschaltkanal................................................................................... 41
6.3 Bildeinstellungen............................................................................................................... 42
6
6.3.1 Bildformat............................................................................................................................ 42
6.3.2 Bilddarstellung / Zoom.................................................................................................. 42
6.3.3 HDMI-Auflösung..................................................................................................................45
6.3.4 HDMI-Farbraum................................................................................................................. 46
6.3.5 HDCP....................................................................................................................................... 46
6.4 Toneinstellungen............................................................................................................... 46
6.4.1 Audiosprache.......................................................................................................................47
6.4.2 Untertitelsprache...............................................................................................................47
6.4.3 Audiodeskription................................................................................................................47
6.4.4 Dolby Audio..........................................................................................................................47
6.4.5 AV-Synchronität...................................................................................................................47
6.4.6 HDMI- und S/PDIF Tonformat..................................................................................... 48
6.4.7 Analogtonformat............................................................................................................... 48
6.5 Netzwerkeinstellungen................................................................................................... 48
6.5.1 LAN - Einstellungen......................................................................................................... 49
6.5.1.1 Freigabename und Arbeitsgruppe........................................................................... 49
6.5.1.2 IP-Modus............................................................................................................................... 49
6.5.1.3 IP-Adresse............................................................................................................................ 49
6.5.1.4 Subnetzmaske.................................................................................................................... 49
6.5.1.5 Gateway................................................................................................................................ 50
6.5.1.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2...................................................................................... 50
6.5.1.7 Netzwerkverbindung prüfen........................................................................................ 50
6.5.2 WLAN - Einstellungen.......................................................................................................51
6.5.2.1 WLAN-Netz auswählen....................................................................................................51
6.5.2.2 WLAN-Netz manuell eingeben....................................................................................51
6.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen.....................................................................................................52
6.5.2.4 Freigabename und Arbeitsgruppe............................................................................52
6.5.2.5 IP-Modus................................................................................................................................52
6.5.2.6 IP-Adresse.............................................................................................................................53
6.5.2.7 Subnetzmaske.....................................................................................................................53
6.5.2.8 Gateway.................................................................................................................................53
6.5.2.9 DNS-Server 1 / DNS-Server 2.......................................................................................53
6.5.2.10 Netzwerkverbindung prüfen.........................................................................................53
6.5.3 Bluetooth - Einstellungen..............................................................................................54
6.5.3.1 Mein Gerätename..............................................................................................................55
6.5.3.2 Bluetooth-Sichtbarkeit.....................................................................................................55
6.5.3.3 Toneinstellungen................................................................................................................55
6.5.3.4 Geräte suchen.....................................................................................................................56
6.5.3.5 Geräte entfernen................................................................................................................56
6.6 Antenneneinstellungen...................................................................................................56
6.6.1 Antenneninstallation........................................................................................................ 57
6.6.2 DiSEqC..................................................................................................................................... 57
6.6.3 Einstellen der Schaltmatrix............................................................................................58
6.6.4 Weitere Einstellungen / LNB-Eigenschaften.........................................................59
6.6.4.1 LNB Typ................................................................................................................................. 60
6.6.4.2 Test-Transponder................................................................................................................61
6.6.5 Antenneninstallation SatCR............................................................................................61
6.6.6 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2).............................................................63
6.6.6.1 Ost- und Westgrenzen................................................................................................... 64
7
6.6.6.2 Geo-Positionierung...........................................................................................................65
6.6.6.3 Satellitenposition einstellen......................................................................................... 66
6.6.6.4 Aktuelle Satellitenliste......................................................................................................69
6.6.6.5 Satellitenposition löschen..............................................................................................69
6.6.6.6 Referenzposition................................................................................................................70
6.7 Sonderfunktionen..............................................................................................................70
6.7.1 OSD...........................................................................................................................................70
6.7.1.1 Schriftgröße...........................................................................................................................71
6.7.1.2 Transparentes OSD.............................................................................................................71
6.7.1.3 Anzeigezeit Info-Banner..................................................................................................71
6.7.1.4 OSD Radio / Musik..............................................................................................................71
6.7.1.5 Tastaturlayout.......................................................................................................................71
6.7.1.6 ISI-Mode..................................................................................................................................71
6.7.2 Internet...................................................................................................................................72
6.7.3 Mobile Apps..........................................................................................................................72
6.7.3.1 TechniSat CONNECT App................................................................................................72
6.7.3.2 MyTechniSat MultiPlay App............................................................................................ 73
6.7.4 UPnP........................................................................................................................................ 74
6.7.5 HDMI TechniLink................................................................................................................. 74
6.7.5.1 HDMI TechniLink................................................................................................................. 75
6.7.5.2 Automatisch einschalten................................................................................................ 75
6.7.5.3 Automatisch ausschalten............................................................................................... 75
6.7.5.4 Lautstärkesteuerung......................................................................................................... 75

7 Bedienung........................................................................................................... 76
7.1 Einschalten............................................................................................................................76
7.2 Nutzerauswahl.....................................................................................................................76
7.3 Ausschalten.......................................................................................................................... 77
7.4 Programmwahl................................................................................................................... 77
7.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten.................................................................... 77
7.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten.............................................................................................. 77
7.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)..............................................................78
7.4.4 Programm auswählen.....................................................................................................78
7.4.5 Liste auswählen..................................................................................................................78
7.4.5.1 Ansicht....................................................................................................................................79
7.4.5.2 Filter.........................................................................................................................................79
7.4.6 Aufrufen gesperrter Programme.............................................................................. 80
7.4.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm................................................. 80
7.4.8 TV/Radioumschaltung.................................................................................................... 80
7.4.9 Auswahl eines Regionalprogramms......................................................................... 81
7.5 Infobox.................................................................................................................................... 81
7.5.1 Weitere Programminformationen..............................................................................82
7.6 Kanal-Info..............................................................................................................................82
7.7 Empfang von verschlüsselten Programmen.........................................................83
7.7.1 Optionskanäle / Startzeitauswahl..............................................................................83
7.7.2 Smartcard PIN-Code........................................................................................................ 84
7.8 Lautstärkeregelung.......................................................................................................... 84
7.9 Tonstummschaltung........................................................................................................ 84
7.10 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption.......................................................85
8
7.11 Standbild................................................................................................................................85
7.12 Videotext................................................................................................................................85
7.12.1 Benutzung des internen Videotextdecoders........................................................86
7.12.2 Seitenwahl.............................................................................................................................86
7.12.3 Videotextunterseiten........................................................................................................87
7.12.4 Stoppbetrieb........................................................................................................................87
7.12.5 Mixbetrieb..............................................................................................................................87
7.12.6 Videotext vergrößert darstellen..................................................................................87
7.12.7 Videotext verlassen...........................................................................................................87
7.13 Untertitel................................................................................................................................87
7.14 Bild zoomen.........................................................................................................................88

8 Elektronische Programmzeitschrift SFI.......................................................88


8.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen.........................................................89
8.1.1 SFI-Überblick....................................................................................................................... 90
8.1.2 SFI-Programmübersicht.................................................................................................. 91
8.1.3 SFI-Genreübersicht.......................................................................................................... 92
8.2 SFI-Suche.............................................................................................................................. 92
8.2.1 Neue Suche..........................................................................................................................93
8.2.2 Gespeicherte Suche abrufen........................................................................................95
8.2.2.1 Suche bearbeiten.............................................................................................................. 96
8.2.2.2 Suche löschen.................................................................................................................... 96
8.3 SFI-Timerprogrammierung........................................................................................... 96
8.3.1 SFI-Timerauswahl...............................................................................................................97
8.3.2 SFI-Timer programmieren..............................................................................................97
8.3.3 SFI-Timer bearbeiten........................................................................................................98
8.3.4 SFI-Timer löschen...............................................................................................................98
8.3.5 Timer-Übersicht..................................................................................................................98
8.3.6 Timer Einstellungen......................................................................................................... 99

9 Timer-Aufnahmen.............................................................................................99
9.1 Timer verwalten............................................................................................................... 100
9.1.1 Timer-Übersicht................................................................................................................ 101
9.1.1.1 Timer manuell programmieren................................................................................. 101
9.1.1.2 Neuen Timer anlegen (DVR, Videorekorder, Senderwechsel,
Weck-Timer)...................................................................................................................... 102
9.1.1.3 Neuer Serien-Timer.........................................................................................................103
9.1.1.4 Timerprogrammierung ändern................................................................................. 106
9.1.1.5 Timerprogrammierung löschen................................................................................ 106
9.1.2 Während des Timerbetriebs...................................................................................... 106
9.1.2.1 Senderwechseltimer...................................................................................................... 106
9.1.2.2 Wecktimer.......................................................................................................................... 106
9.1.2.3 VR/VCR-Timer................................................................................................................... 106
9.1.2.4 Abbrechen eines DVR-Timers....................................................................................107
9.1.3 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording)................... 108
9.1.3.1 Timer-Vorlaufzeit / Timer-Nachlaufzeit................................................................. 108
9.1.3.2 Perfect Recording........................................................................................................... 108
9.1.4 Sleeptimer.......................................................................................................................... 109

9
10 Funktionswahl.................................................................................................. 110

11 Medienwiedergabe......................................................................................... 110
11.1 Wiedergabe von Filmen............................................................................................... 110
11.1.1 Pause / Standbild............................................................................................................ 112
11.1.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen............................................................................. 112
11.1.3 Filmwiedergabe beenden............................................................................................ 112
11.2 Musik-Wiedergabe............................................................................................................113
11.2.1 Titelinformation................................................................................................................. 114
11.2.2 Titelsprung.......................................................................................................................... 114
11.2.3 Pause......................................................................................................................................115
11.2.4 Vor-/Zurückspulen............................................................................................................115
11.2.5 Musik-Wiederholfunktion..............................................................................................115
11.2.6 Musik-Zufallswiedergabe.............................................................................................. 116
11.2.7 Musik-Wiedergabeliste.................................................................................................. 116
11.2.7.1 Musik-Wiedergabeliste im Gerät erstellen........................................................... 116
11.2.7.2 Musik-Wiedergabeliste extern erstellen................................................................ 116
11.2.7.3 Titel aus der Wiedergabeliste entfernen / Wiedergabeliste löschen..... 116
11.2.8 Stopp/Musik Wiedergabe beenden........................................................................ 116
11.3 Bilderwiedergabe.............................................................................................................117
11.3.1 Bildinformation..................................................................................................................118
11.3.2 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen..........................................................................118
11.3.3 Bild zoomen/Bildformat ändern.............................................................................. 119
11.3.4 Bild drehen......................................................................................................................... 119
11.3.5 Zufallsauswahl................................................................................................................... 119
11.3.6 Diashow................................................................................................................................ 119
11.3.6.1 Diashow starten............................................................................................................... 120
11.3.6.2 Pause.................................................................................................................................... 120
11.3.6.3 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen................................................................ 120
11.3.6.4 Wiederholfunktion.......................................................................................................... 120
11.3.7 Bilder-Wiedergabeliste................................................................................................. 120
11.3.7.1 Bilder-Wiedergabeliste erstellen............................................................................. 120
11.3.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen......... 121
11.3.8 Stopp/Bilderansicht beenden.................................................................................... 121
11.4 Speichermedium Auswahl........................................................................................... 121

12 DVR-Betrieb......................................................................................................122
12.1 DVR-Aufnahme.................................................................................................................123
12.1.1 Sofort-Aufnahme.............................................................................................................123
12.1.1.1 Aufnahme manuell starten.........................................................................................123
12.1.1.2 Aufnahme manuell beenden.................................................................................... 124
12.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden............................................................................125
12.1.2 Timer-Aufnahmen........................................................................................................... 126
12.1.3 Timeshift-Funktion.......................................................................................................... 126
12.1.4 Timeshift-Funktion starten...........................................................................................127
12.1.5 Marken während einer Aufnahme setzten..........................................................128
12.2 DVR-Wiedergabe.............................................................................................................128
12.2.1 Aus dem TV-Betrieb...................................................................................................... 129
12.2.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme.129
10
12.2.3 Pause / Standbild........................................................................................................... 129
12.2.4 Schnelles Vor- und Zurückspulen............................................................................ 129
12.2.5 Jogshuttle-Funktion........................................................................................................130
12.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen.............................................................................130
12.2.5.2 Zeitlupe.................................................................................................................................130
12.2.5.3 Einzelbildfortschaltung...................................................................................................131
12.2.5.4 Bild erstellen.......................................................................................................................131
12.2.5.5 Marken setzen....................................................................................................................131
12.2.6 Zu Marken springen.........................................................................................................131
12.2.7 Wiedergabe beenden.....................................................................................................131

13 Medienverwaltung...........................................................................................131
13.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten......................................................................................132
13.1.1 DVR-Aufnahmeinformation.........................................................................................132
13.1.2 DVR-Aufnahmen löschen.............................................................................................132
13.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten......................................................................................133
13.1.3.1 Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern...........................................................133
13.1.3.2 Marke setzen......................................................................................................................133
13.1.3.3 Marke löschen....................................................................................................................134
13.1.3.4 Zu Marke springen...........................................................................................................134
13.1.3.5 Marke umbenennen.......................................................................................................134
13.1.3.6 Bereich löschen................................................................................................................134
13.1.3.7 Bereich kopieren..............................................................................................................135
13.1.3.8 Aufnahme teilen............................................................................................................... 137
13.1.3.9 Aufnahme umbenennen.............................................................................................. 137
13.1.3.10 Video vergrößern.............................................................................................................138
13.2 Filme verwalten................................................................................................................138
13.2.1 Datenspeicher auswählen...........................................................................................139
13.2.2 DVR-Aufnahmen / Filme auswählen......................................................................139
13.2.2.1 Einzeln markieren............................................................................................................139
13.2.2.2 Blockweise markieren....................................................................................................139
13.2.2.3 Selektiv markieren.......................................................................................................... 140
13.2.3 Sendungsinformation................................................................................................... 140
13.2.4 Vorschau............................................................................................................................. 140
13.2.5 Kopieren.............................................................................................................................. 140
13.2.6 Verschieben........................................................................................................................ 141
13.2.7 Löschen................................................................................................................................ 141
13.2.8 Bearbeiten.......................................................................................................................... 141
13.2.9 Kindersicherung............................................................................................................... 142
13.2.10 Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen............................... 142
13.2.11 Neuer Ordner.................................................................................................................... 142
13.3 Musik/Bilder verwalten..................................................................................................143
13.3.1 Datenspeicher auswählen.......................................................................................... 144
13.3.2 Musik-/Bild-Dateien auswählen............................................................................... 144
13.3.2.1 Einzeln markieren........................................................................................................... 144
13.3.2.2 Blockweise markieren................................................................................................... 144
13.3.2.3 Selektiv markieren.......................................................................................................... 144
13.3.3 Anspielen/Vorschau........................................................................................................145
13.3.4 Kopieren...............................................................................................................................145
11
13.3.5 Verschieben........................................................................................................................145
13.3.6 Löschen............................................................................................................................... 146
13.3.7 Musik-/Bild-Dateien / Wiedergabelisten / Ordner umbenennen............ 146
13.3.8 Ordner erstellen............................................................................................................... 146
13.4 Aufnahmemedien verwalten......................................................................................147
13.4.1 Aufnahmemedien-Einstellungen..............................................................................147
13.4.2 DVR-Tauglichkeit prüfen.............................................................................................. 148
13.4.3 DVR-Dateisystem prüfen............................................................................................. 148
13.4.4 Dateisystem formatieren............................................................................................. 149
13.5 DVR-Einstellungen.......................................................................................................... 149
13.5.1 Speicherformat Radioaufnahmen........................................................................... 150
13.5.2 Dateisystem für Medien............................................................................................... 150
13.5.3 Automatische Sendungsmarkierung..................................................................... 150
13.5.4 Aufnahme-Benachrichtigung.................................................................................... 150
13.6 Medienwiedergabeeinstellungen..............................................................................151
13.6.1 Dateianzeige........................................................................................................................151
13.6.2 Startverzeichnis Musik, -Bilder, -Filme.....................................................................151

14 Programmverwaltung.....................................................................................151
14.1 Liste auswählen................................................................................................................152
14.2 Internetradio Sender hinzufügen.............................................................................152
14.3 Programme zur Favoritenliste hinzufügen..........................................................153
14.3.1 Einzeln hinzufügen..........................................................................................................153
14.3.2 Blockweise hinzufügen.................................................................................................153
14.4 Programme in der Favoritenliste sortieren..........................................................153
14.4.1 Einzeln sortieren...............................................................................................................153
14.4.2 Blockweise sortieren......................................................................................................154
14.5 Programme aus der Favoritenliste entfernen....................................................154
14.5.1 Einzeln entfernen.............................................................................................................154
14.5.2 Blockweise entfernen....................................................................................................154
14.6 Löschen aus der Gesamtliste.....................................................................................155
14.6.1 Einzeln löschen.................................................................................................................155
14.6.2 Blockweise löschen.........................................................................................................155

15 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift...............156


15.1 Aktualisierung....................................................................................................................156
15.2 Aktualisierungszeit...........................................................................................................156
15.3 SFI-Kanal..............................................................................................................................156
15.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen............................................. 157
15.4.1 Programmliste auswählen........................................................................................... 157
15.4.2 Programm auswählen................................................................................................... 157
15.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen........................................................................ 157
15.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen................................................................ 157
15.5 Prime - Time - Einstellungen......................................................................................158
15.6 Startkategorie....................................................................................................................158
15.7 Aktualisierung manuell starten..................................................................................158
15.7.1 Aktualisierung unterbrechen......................................................................................159

16 Jugendschutz / Kinderzeitkonto................................................................ 159

12
16.1 Globale Kindersicherung............................................................................................. 160
16.1.1 PIN-Abfrage-Modus....................................................................................................... 160
16.1.2 PIN ändern......................................................................................................................... 160
16.1.3 Zugriffsbeschränkungen................................................................................................161
16.1.4 TV-Sender / Radiosender sperren............................................................................161
16.1.4.1 Programmliste auswählen............................................................................................161
16.1.4.2 Programm auswählen....................................................................................................161
16.1.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen.........................................................................161
16.1.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen............................................................... 162
16.1.5 Funktion Filme / DVR sperren................................................................................... 162
16.1.5.1 Filme/DVR-Aufnahmen sperren............................................................................... 162
16.1.5.2 Einzeln sperren bzw. freigeben.................................................................................163
16.1.5.3 Selektiv sperren bzw. freigeben................................................................................163
16.1.6 Funktion Musik sperren.................................................................................................163
16.1.7 Funktion Bilder sperren................................................................................................163
16.2 Nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto)................................... 164
16.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren................................................... 164
16.2.2 Nutzerprofil (Kinderzeitkonto) verwalten..............................................................165
16.2.3 Nutzername........................................................................................................................165
16.2.4 Konto de-/aktivieren.......................................................................................................165
16.2.5 PIN-Abfrage-Modus........................................................................................................165
16.2.6 PIN ändern......................................................................................................................... 166
16.2.7 Zugriffsbeschränkungen.............................................................................................. 166
16.2.8 TV-Sender / Radiosender freigeben.......................................................................167
16.2.8.1 Programmliste auswählen...........................................................................................167
16.2.8.2 Programm auswählen...................................................................................................167
16.2.9 Funktion Filme/DVR-Aufnahmen freigeben....................................................... 168
16.2.9.1 Filme/DVR-Aufnahmen freigeben.......................................................................... 168
16.2.10 Funktion Musik freigeben............................................................................................ 169
16.2.11 Funktion Bilder freigeben........................................................................................... 169
16.2.12 Zeitbeschränkung........................................................................................................... 169
16.2.12.1 Nutzungsdauer................................................................................................................. 169
16.2.12.2 Nutzungszeitraum...........................................................................................................170
16.2.12.3 Zeitbeschränkung zurücksetzen...............................................................................170

17 Programmsuche..............................................................................................170
17.1 Automatische Suche.......................................................................................................171
17.2 Satellit-Suche......................................................................................................................171
17.3 Transponder-Suche.........................................................................................................172
17.4 Manuelle Suche.................................................................................................................172
17.5 Suchlauf starten................................................................................................................ 173
17.6 Während des Suchlaufs................................................................................................ 173
17.7 Nach dem Suchlauf........................................................................................................174

18 Service-Einstellungen.................................................................................... 175
18.1 Werkseinstellung aktivieren........................................................................................ 175
18.2 Alle Programme löschen..............................................................................................176
18.3 Programmliste aktualisieren.......................................................................................176
18.3.1 Aktualisierung.................................................................................................................... 177
13
18.3.2 Anzeige................................................................................................................................. 177
18.3.3 ISIPRO-Kanal...................................................................................................................... 177
18.3.4 Verfügbarkeitstest manuell starten......................................................................... 177
18.3.5 Aktualisierung manuell starten.................................................................................. 177
18.3.6 Neue Programmliste verfügbar................................................................................. 177
18.3.6.1 Programmliste ablehnen..............................................................................................178
18.3.6.2 Programmliste später laden.......................................................................................178
18.3.6.3 Programmliste automatisch aktualisieren............................................................178
18.3.6.4 Programmliste manuell aktualisieren.....................................................................179
18.3.6.5 Programmlistenupdate beenden............................................................................. 181
18.4 Software aktualisieren....................................................................................................182
18.4.1 Aktualisierung....................................................................................................................182
18.4.2 Aktualisierungszeit...........................................................................................................182
18.4.3 Software-Kanal..................................................................................................................183
18.4.4 Verfügbarkeitstest manuell starten.........................................................................183
18.4.5 Aktualisierung starten....................................................................................................183
18.4.6 Meldung “Neue Software verfügbar”......................................................................183
18.4.7 Software-Update über USB-Schnittstelle............................................................ 184
18.5 Einstellungen in Datei sichern................................................................................... 184
18.5.1 Alle Einstellungen sichern............................................................................................185
18.5.2 Wählen Sie die Listen und Timer zum Sichern..................................................185
18.5.3 Sichern der Einstellungen............................................................................................185
18.5.4 Einstellungen wiederherstellen.................................................................................185

19 Systemkonfiguration......................................................................................186

20 Verschlüsselungssystem...............................................................................186
20.1 Verschlüsselungssytem-Einstellungen...................................................................187
20.2 Manuelle Initialisierung der CI/CI+ -Module........................................................187

21 ISI-Mode.............................................................................................................188
21.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes (ISI-Mode)..........................................................188
21.2 Programmwahl (ISI-Mode)..........................................................................................188
21.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten..................................................................188
21.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten............................................................................................188
21.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)........................................................... 189
21.3 TV/Radioumschaltung.................................................................................................. 189
21.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode)................................................................................. 190
21.4.1 Tonstummschaltung...................................................................................................... 190
21.5 Videotext (ISI-Mode)..................................................................................................... 190
21.5.1 Einschalten des Videotext.......................................................................................... 190
21.5.2 Seitenwahl.......................................................................................................................... 190
21.5.3 Videotextunterseiten...................................................................................................... 191
21.5.4 Mixbetrieb............................................................................................................................ 191
21.5.5 Videotext verlassen......................................................................................................... 191

14
22 Technische Begriffe........................................................................................ 191

23 Technische Daten / Funktionsumfang......................................................196

24 Fehlersuchhilfen............................................................................................. 202

25 Rechtliches....................................................................................................... 205

15
2 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst
die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den
Sicherheitshinweisen vertraut.

Im Lieferumfang sind für den TECHNISTAR sind enthalten:


1 Digital-Receiver,
1 Kurzanleitung,
1 Fernbedienung, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen)
1 Steckernetzteil.
1 HDMI-Kabel
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Satelliten-Receivers dient dem Empfang von digitalen Satelliten-
Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Kurzanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen Es wird keine Haftung
für Schäden übernommen, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen.
2.2 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen,
bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten.
Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen
werden können, zulässig und ungefährlich. Um diese Ableitströme zu
vermeiden, muss die Neuinstallation oder die Zusammenschaltung von
netzbetriebenen Geräten (Receiver, TV-Gerät usw.) in jedem Fall im
stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte müssen vom Netz getrennt sein.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.

- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf


einen glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den
Deckel des Gerätes. Hier befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus
dem Inneren entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das
Gerät.

16
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das
Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.

- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.

- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.


- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks.
Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.

In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann
um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen

Da bei diesem Gerät die Trennung vom Stromnetz durch das Ziehen des
Steckernetzteils erfolgt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses jederzeit leicht
zugänglich ist.

17
2.3 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte
das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten
und warten, bis die rote LED leuchtet.
2.4 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display"
(Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht
und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.

Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen
Tasten gesteuert werden.

Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die


angewählte Funktion wird hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch
Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese
Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die
durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine
Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.

Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der


blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden.
2.5 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem
Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen.

Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und
Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die
Beschädigung von Daten während der Reparatur.
2.6 Fernbedienung / Batteriewechsel
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung
durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel
dabei in Pfeilrichtung.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung
(Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen.
> Batteriefach wieder schließen.

18
2.7 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert
wieder dem “Dualen System” zu.

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den


normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.

Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.

Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.


Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.

Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.


Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).

19
2.8 Optionales Zubehör
Optionale IsiZapper Fernbedienung
IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur
Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 21) ausgelegt ist.

TechniSat A/V Adapterset


Zum Anschluss analoger Audio/Video-Wiedergabegeräte, benutzen Sie bitte das
TechniSat spezifische Adapterset mit der Art. Nr. 0000/3649.

TechniSat WLAN Dongle


TELTRONIC ISIO USB-WLAN Adapter Art Nr.:. 0002/3633
TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN Adapter Art Nr.:. 0004/3633

USB Bluetooth-Adapter
Art. Nr.: 0000/3635
3 Anschluss des DVB-Receivers

3.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden,
wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist.
Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
> Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte
hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende
Steckernetzteil mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.

20
3.2 Sat-Anlage
> Verbinden Sie den LNB-Eingang (8) des Digital Receivers durch ein
geeignetes Koaxialkabel mit Ihrer Außeneinheit.
Beachten Sie auch den Punkt Antenneneinstellung in der
Bedienungsanleitung.

Es ist nicht möglich, analoges Fernsehen zu empfangen!

3.3 Anschluss an ein Fernsehgerät


> Verbinden Sie Receiver (HDMI-Ausgang 11) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang)
durch ein HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten). Sollte Ihr Fernsehgerät
entsprechend ausgerüstet sein, schaltet dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf den HDMI-Eingang um. Optional können Sie den
Receiver auch Analog mit dem TV-Gerät verbinden. Beachten Sie hierzu Punkt
3.7.

3.4 HiFi- / Surround-Verstärker


Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den
Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen:
3.4.1 Digital
> Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen Eingang
verfügen, so verbinden Sie die Buchse SPDIF (13) mit dem elektrischen
Eingang Ihres Verstärkers.

Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und
48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das
Dolby Digital-Signal zur Verfügung.
3.4.2 Analog
> Verbinden Sie hierzu das optional erhältliche TechniSat spezifische Adapterset
mit der Buchse AV OUT (12) des Receivers und mit dem Audioeingang Ihres
HiFi- / Surround-Verstärkers. (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang
ist nicht geeignet!)

3.5 USB-Buchse
Die USB-Buchse (10) dient zum Update der Betriebssoftware sowie zum
Übertragen von Daten.
Außerdem können Sie über die Funktionen Film/DVR-, Musik- bzw. Bilder-
Wiedergabe (näheres hierzu in der Bedinungsanleitung) u.A. auf
MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. Sie können
auch einen externen WLAN-Dongle, z. B. den TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN Adapter
(Artnr. 0004/3633) in die USB-Buchse einstecken. Beachten Sie hierzu auch den
Punkt WLAN-Einstellungen in der Bedienungsanleitung.
Auch die Nutzung eines Bluetooth-Dongles (Artnr. 0000/3635) ist möglich, um z.B.
Bluetooth-Audio-Empfänger mit dem Receiver zu verbinden.
Beachten Sie auch beim Anschluss eines USB-Speichermediums den Punkt 11.4
(Speichermedium Auswahl).
21
3.6 Netzwerkbuchse (RJ45)
Über die Netzwerkbuchse (9) können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk
einbinden. Dadurch können Sie z. B. die Internetradiofunktionalität oder die
Steuerung durch die TechniSat CONNECT-App nutzen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt Netzwerkeinstellungen in Ihrer
Bedienungsanleitung.
3.7 Analoger Audio/Video-Anschluss
Sie können den Receiver auch an einem Fernseher oder einem externen
Aufnahmegerät mit analogem Audio/Video-Eingang betreiben. Benutzen Sie
hierfür das optional erhältliche TechniSat spezifische Adapterset und verbinden Sie
dieses am AV OUT (12).
4 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,

in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung


sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das
Lesen der Kurzanleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben
identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.

Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der
grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an
entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich
beschrieben.

In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)


verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren
Anzahl verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Des Weiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der
einzelne Tasten der Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt
werden. In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.

Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.

Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine


im Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit
Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.

22
4.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der
Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb.

Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch die weiteren Hinweise in
der Bedienungsanleitung.

4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs


An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü
gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü
Bildeinstellungen aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst
das Hauptmenü.

> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen Eintrag bewegen.

> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen.
23
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.

> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü
Bildeinstellungen geöffnet.

24
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um
dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der
jeweiligen Einstellungen, markieren.

In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung


markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/
links.

Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.

In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser
zeigt Ihnen an, in welchem Menü Sie sich momentan befinden und über
welchen Weg Sie dieses Menü erreicht haben. In dem geschilderten Beispiel
ist dies Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen. Im weiteren Verlauf
der Anleitung wird der Menüpfad ebenfalls angegeben und zeigt Ihnen so, wie
Sie in das jeweilige Menü mit den beschriebenen Einstellungen gelangen.

Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe


angezeigt, so können Sie durch Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen
und durch erneutes Drücken wieder ausblenden.

4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs verlassen


In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell
übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern.
Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion
automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.

Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne
Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die
vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden
müssen.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und
bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste
Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur
nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die
vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.

25
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen
Sie mit der Taste OK. Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen
nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren
Menüebene zurück.
Alternativ:
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü. In diesem Fall
werden die manuell zu speichernden Einstellungen zurückgesetzt.

Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen


nicht angezeigt, so werden die Änderungen automatisch mit dem Verlassen
des Menüs gespeichert.

4.4 Ändern einer Einstellung


Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die
Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher
Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät
vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen:

- Pfeilauswahl (Punkt 4.4.1)


Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung
dargestellt.

- Auswahlliste (Punkt 4.4.2)


Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.

- Zifferneingabe (Punkt 4.4.3)

- Virtuelle Tastatur (Punkt 4.4.4)


Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
4.4.1 Pfeilauswahl

> Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können
Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern.

26
4.4.2 Auswahlliste

> Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern
eines Wertes über die Auswahlliste. Als Beispiel wird nachfolgend Die OSD-
Schriftgröße von "normal" auf "klein" geändert.

> Bewegen Sie die Markierung auf den entsprechenden Eintrag und drücken Sie
die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen:

> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung:

Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und
die ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.

27
4.4.3 Zifferneingabe
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein,
wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert
dargestellt wird.
4.4.4 Virtuelle Tastatur

Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern
eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei
verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Sie können die Tastaturdarstellung zwischen der sogenannten QWERTZ-Tastatur
und der alphabetischen Tastatur umschalten, als auch jederzeit eine SMS-Tastatur
verwenden.
Die Funktionsweise der QWERTZ-Tastatur ist identisch zu der
alphabetischen Tastatur. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anordnung der
verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbolen.
> Drücken Sie die Taste OK, um die virtuelle Tastatur zu öffnen. Die Tastatur
erscheint nun in der alphabetischen Darstellung.

> Durch Drücken der Taste Option OPT können Sie zur QWERTZ-Tastatur sowie
zurück zur alphabetischen Tastatur wechseln.

Sie können nun den gewünschten Begriff nun wie folgend beschrieben eingeben:

Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der


virtuellen Tastatur.
OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff
übernommen und hinten angefügt bzw. die
markierte Funktion ausgeführt.
/ Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/
Kleinschreibung.

28
/ Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen
Markierung/gesamten Eintrag.
/ Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen.
/ Blaue Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zu den alternativen Zeichen.
/ Pfeile: Bewegen der blauen Markierung innerhalb des
Begriffs.
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der
alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen.
Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen.
> Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben,
Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen. Nach dem ersten Drücken einer
Zifferntaste wird der erste Buchstabe der entsprechenden Zeichenreihe
markiert.
> Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die
Markierung um ein Feld nach rechts. Drücken Sie so oft, bis das gewünschte
Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen Moment wird dieses an den
eingegebenen Begriff angefügt.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben,
Zahlen, Zeichen und Symbole zugeordnet.

0:

1:

2:

3:

4:

5:

6:

7:

8:

9:

29
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie
direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall
das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird. Möchten Sie direkt mit der
Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste fortsetzen, können Sie das
zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste rechts an den Begriff
anfügen.

4.5 Optionsauswahl
In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe
etc.) haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Funktionen und Optionen über die
Optionsauswahl aufzurufen.
> Durch Drücken der Taste Option (OPT)öffnen Sie die Optionsauswahl
in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. In diesem Beispiel ist die
Optionsauswahl der Programmliste dargestellt.

> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine
Zeile weiter gerückt.

Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere


Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen,
befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen
und drücken Sie die Taste OK oder Pfeiltaste links (wenn sich neben dem
Eintrag ein Pfeil befindet), so öffnet sich automatisch links daneben ein
weiteres Fenster.

30
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
eine der darin einsortierten Optionen markieren.

Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die
Optionsauswahl verlassen.
> Möchten Sie keine Option auswählen, sondern die Optionsauswahl ohne
Änderung verlassen, so Drücken Sie die Taste Option so oft bis diese
ausgeblendet wird.

5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 3
beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 4 beschrieben
ein.

Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der


Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten
können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des
Digital-Receivers vornehmen.

Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen


werden können.
> Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation
durch Drücken der roten Funktionstaste abbrechen. Das Gerät startet
anschließend mit einer Standard-Vorprogrammierung.

In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen


Einstellungen durch Drücken der Taste OK übernehmen und Sie gelangen zum
jeweils folgenden Installationsschritt.

Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden
Installationsschritt, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Die meisten Einstellungen im AutoInstall können auch zu einem späteren
Zeitpunkt über das Menü geändert werden.

31
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster
für die Bediensprache.

> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.

Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache


eingestellt. Diese Einstellungen können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt
über das Menü anpassen.
> Durch Drücken der Taste OK, übernehmen Sie die Einstellung und gelangen
zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.

Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben
wird.

Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit


vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem
erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme
im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.

32
Verbindung mit dem Internet

> Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss


die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung
zum Internet zuzulassen. Um die TechniSat-Zusatzdienste Ihres Receivers im
vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich im darauffolgenden
Fenster den Datenschutzbestimmungen Zustimmen.

Wählen Sie Verbindung mit dem Internet > nein, wenn Sie keine
Internetfunktionalität nutzen möchten. Möchten Sie Internetdienste nutzen,
werden Sie vom Gerät darauf hingewiesen, die Internetverbindung zuzulassen
und die Datenschutzerklärung zu akzeptieren.

Die Verbindung zum Internet und die Datenschutzerklärung können auch


jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt über das Hauptmenü geändert werden.

In dieser Kurzanleitung und in der Bedienungsanleitung beschriebene


Funktionsweisen beschreiben die Situation bei aktivierter Verbindung mit dem
Internet und akzeptierter Datenschutzerklärung.

Nicht alle Dienste, die in der Datenschutzerklärung aufgeführt sind, müssen


auch vom Gerät unterstützt werden.

33
Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des
angeschlossenen Fernsehgerätes ein.

Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des


Bildformates an das Fernsehgerät.

> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.

Antennenkonfiguration
In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an
die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.

> Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken


Sie die Taste OK.
> Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard- Einstellung
entspricht, drücken Sie die Optionstaste.
> Nehmen Sie nun die Antenneneinstellungen gemäß Ihrer Empfangsanlage
vor und drücken Sie anschließend die Taste Zurück, um zur Übersicht
der Antennenkonfiguration zurückzugelangen. Weitere Infos hierzu in der
Bedienungsanleitung.

34
> Bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK, um die Einstellungen zu
übernehmen.

Netzwerkkonfiguration
In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration
statt.

> Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen,


dann drücken Sie die Taste Info.
> Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten,
drücken Sie die Optionstaste:

> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN
Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK.
> Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen vor. Näheres zu den
Einstellmöglichkeiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
> Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration startet nun erneut.

35
Software-Aktualisierung
Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur
Verfügung steht.

> Möchten Sie das Suchen einer neuen Software nicht abwarten, so können Sie
diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen.

Wurde die Suche nach einer neuen Software übersprungen, so führt ihr Gerät
zu der im Menü eingestellten Zeit erneut einen Test durch, sofern Sie die
Funktion aktiviert bleibt und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standby-
Betrieb befindet.
> Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch
Drücken der Taste OK zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.

Sendersuche
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die
Programmliste zu aktualisieren. Sie können entweder mit Hilfe der ISIPRO-
Programmlistenfunktion eine neue Programmliste für Ihren Receiver vom Satelliten
herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen.
> Um eine aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO-Programmlistenaktualisierung.

36
> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen,
markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO -
Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der
Taste OK.

Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte


Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen.
> Möchten Sie statt der Programmlistenaktualisierung über Satellit einen
Sendersuchlauf durchführen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab
das Feld Alle Sender bzw. Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie
anschließend durch Drücken der Taste OK den Sendersuchlauf.

Bei diesem Suchlauf werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten


Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen.

Wenn Sie die Sendersuche/Programmlistenaktualisierung überspringen, wird


die Werksprogrammliste geladen.

Regionalprogramme
Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt.
Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie
bevorzugen. Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten
auf die entsprechende Sendeanstalt eingestellt.

> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendeanstalt, bei der Sie Ihr
bevorzugtes Regionalprogramm festlegen möchten.
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den für diese
Sendeanstalt verfügbaren Regionalprogrammen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das bevorzugte Regionalprogramm
aus.
> Schließen Sie das Fenster wieder durch Drücken der Taste OK.

37
> Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit
Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen.
> Indem Sie mit der Taste OK bestätigen, gelangen Sie zum nächsten
Installationsschritt.

SFI-Daten laden
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern
Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden
können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Satelliten herunterladen.
Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die
Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser
Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.

> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den
Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. Die SFI-Daten werden
dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese
auch jederzeit manuell aktualisieren.

Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät automatisch


die SFI-Daten, sofern die automatische SFI-Aktualisierung aktiviert bleibt und
sich das Gerät außerdem zu diesem Zeitpunkt im Standby-Betrieb befindet.
Zudem können Sie die Aktualisierung auch jederzeit manuell starten. Näheres
hierzu in der Bedienungsanleitung.

38
Beenden des Installationsassistenten

Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch


Drücken der Taste OK.
6 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen
haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung
optimieren.
6.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache
entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Bediensprache auf und stellen Sie die
gewünschte Bediensprache ein.

39
6.2 Grundeinstellungen
Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung
einstellen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf.

6.2.1 Land
Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und
Winterzeit, sowie die Anpassung der Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time.
Alternativ können Sie auch die Einstellung benutzerdefiniert wählen, wenn Sie die
Einstellungen manuell vornehmen möchten.
6.2.2 Zeitzone
Sofern unter Land (Punkt 6.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde,
müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
6.2.3 Datum / Uhrzeit
Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem
Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm
eingelesen werden sollen.
6.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob das Gerät im Standby-Betrieb die Uhrzeit im
Display anzeigen soll (an) oder nicht (aus). Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr
verringert sich der Stromverbrauch im Standby-Betrieb.
6.2.5 Fernbediencode
Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SAT-Fernbediencodes.
Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder
SAT2 zugeordnet werden soll.
> Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste Fernbediencode gedrückt und
drücken Sie die OK-Taste der Fernbedienung so oft, bis der gewünschte Code
angezeigt wird.
> Die gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung wird bei jedem
Tastendruck durch das Aufleuchten der zugehörigen LED angezeigt.
40
6.2.6 Netzwerkbereitschaft
In dieser Zeile schalten Sie die Netzwerkbereitschaft ein oder aus. Wenn die
Netzwerkbereitschaft eingeschaltet ist, startet Ihr Gerät schneller, jedoch erhöht
sich dafür der Stromverbrauch.
6.2.7 Auto Standby
Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten
Zeit automatisch in Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des
Gerätes stattgefunden hat.
Wählen Sie hier die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby
geschaltet werden soll oder schalten Sie die Auto-Standby Funktion aus, wenn Sie
diese nicht nutzen möchten.
6.2.8 Startmodus und Einschaltkanal
Unter diesen Optionen können Sie wählen, ob der Receiver mit einem speziellen
Sender starten soll oder mit dem zuletzt gesehenen.
> Wählen Sie Startmodus > Automatisch, um mit dem zuletzt (vor dem
schalten in den Standby-Modus) gesehen Sender zu starten.

Bei gewählter Option Automatisch ist die Option Einschaltkanal ausgegraut


und kann nicht angepasst werden.
> Wählen Sie Startmodus > TV oder Radio, um mit einem TV oder einem
Radio-Programm zu starten.
> Wählen Sie anschließend unter Einschaltkanal den Sender, mit dem der
Receiver starten soll.

Je nachdem, ob der Startmodus TV oder Radio gewählt wurde, erscheint


unter Einschaltkanal die TV oder die Radio-Programmliste. Mit der Einstellung
Automatisch wird auch hier der zuletzt gesehene Sender eingestellt.

41
6.3 Bildeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere
Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen auf.

6.3.1 Bildformat
Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät
angepasst.
6.3.2 Bilddarstellung / Zoom
Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format
gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem
16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden.
Mit der Einstellung original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue
Wiedergabe. Naturgemäß sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild:

42
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter
beibehalten der Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas
Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die
Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen
unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das
gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung schmale schwarze
Streifen links und rechts im Bild:

In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle
Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung
optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark
verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des
Bildschirms ausgenutzt:

43
Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf
die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation
abgeschnitten wird als bei der Einstellung optimal:

Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9-


oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus.
Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die
Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von schwarzen Balken am
rechten und linken Bildrand ohne oben und unten Bildinformationen zu verlieren
Bei 4:3-Fernsehgeräten und entsprechend gewählter HDMI-Auflösung wird der
Bildinhalt vertikal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert. Das ermöglicht
das Entfernen von schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand ohne links
und rechts Bildinformationen zu verlieren:

44
6.3.3 HDMI-Auflösung
In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung des HDMI-Ausgangs einstellen.
Zusätzlich zu den fest vorgegebenen HDMI-Auflösungen 576i, 576p, 720p, 1080i
und 1080p stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Auswahl:

auto: Die Einstellung auto dient zur automatischen Einstellung der Auflösung in
Abhängigkeit vom angeschlossenen TV-Gerät.
nativ: Bei der Einstellung nativ wird die Auflösung in Abhängigkeit des gesendeten
Bildmaterials eingestellt.

Nachdem Sie eine Änderung der HDMI-Auflösung vorgenommen haben, erscheint


eine Abfrage, ob Sie den Vorgang Abbrechen, die gewählte Einstellung direkt
übernehmen (Fortsetzen) oder zunächst Testen möchten.

Testen
Wählen Sie Testen um die gewählte Auflösung vor der Übernahme zu testen. Die
neue Auflösung wird nun eingestellt und es erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung auf dem Bildschirm:

> Wird diese Abfrage korrekt auf dem Bildschirm dargestellt und Sie möchten
die Auflösung nun übernehmen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten links/
rechts das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. Wird diese Abfrage nicht
korrekt dargestellt und Sie bestätigen nicht innerhalb von 15 Sekunden, so
wird automatisch auf die zuletzt eingestellte Auflösung zurück gewechselt.
> Bestätigen Sie in diesem Fall die nun erscheinende Abfrage mit OK.

Fortsetzen
Wählen Sie Fortsetzen, wenn Sie die Auflösung ohne zu testen direkt
übernehmen möchten.
Abbrechen
Möchten Sie die gewählte Auflösung nicht übernehmen, wählen Sie Abbrechen.

45
6.3.4 HDMI-Farbraum
Um eine optimale Bildwiedergabe an Ihrem Fernsehgerät zu erzielen, ist es
gegebenenfalls erforderlich, den Farbraum des Receivers verändern.
Es stehen die Farbraumeinstellungen auto, RGB oder YCbCr 4:4:4 zur Verfügung.
Haben Sie auto gewählt, dann startet das Gerät nach dem Einschalten im Modus
RGB (normal). Signalisiert das Fernsehgerät, dass auch YCbCr möglich ist, dann
wechselt der Receiver automatisch in YCbCr-Modus.
6.3.5 HDCP
Bei HDCP (High bandwidth Digital Content Protection) handelt sich um einen
Kopierschutz für die digitale Übertragung von Inhalten. Um diese Übertragungen
fehlerfrei darstellen zu können, müssen beide Wiedergabegeräte (Receiver und TV)
die HDCP-Funktion unterstützen.
> Schalten Sie den Kopierschutz HDCP auf automatisch oder an.
an: HDCP ist unabhängig vom angeschlossenen Fernsehgerät eingeschaltet.
auto: In Abhängigkeit vom angeschlossenen Fernsehgerät, wird HDCP ein-bzw.
ausgeschaltet.

Sollte Ihr TV-Gerät kein HDCP an den HDMI-Eingängen unterstützen,


wählen Sie HDCP > auto. Beachten Sie, dass einige Sendeanstalten HDCP
voraussetzten. In diesem Fall werden diese Sender womöglich nicht korrekt
wiedergegeben.

6.4 Toneinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere
Einstellungen im Menü Toneinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Toneinstellungen auf.

46
6.4.1 Audiosprache
Stellen Sie in diesem Menü Ihre bevorzugte Audiosprache ein. Durch diese
Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte
Audiosprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet
wird.

Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt
7.10 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase diese Sprache vorrangig
ausgewählt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder
durch das Zurückstellen der Sprache nach Punkt 7.10 wird wieder die unter
diesem Punkt eingestellte Audiosprache automatisch ausgewählt.
6.4.2 Untertitelsprache
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver sowohl Videotext- als auch DVB-Untertitel
darstellen. Diese werden, sofern die festgelegte Sprache gesendet wird,
automatisch eingeblendet. Wählen Sie in diesem Menü unter den auswählbaren
Untertitelsprachen die gewünschte Sprache aus. Ist keine Untertitelsprache
ausgewählt oder es wird nicht die eingestellte Sprache gesendet, so können die
Untertitel manuell nach Punkt 7.13 eingeschaltet werden. Diese werden durch die
Einblendung signalisiert.
6.4.3 Audiodeskription
Schalten Sie die Funktion Audiodeskription ein, wenn bei einem Senderwechsel
eine Tonspur, die erweiterten Ton für z.B. Sehbehinderte enthält, vorausgewählt
sein soll. Regeln Sie unter Audiodeskription-Lautstärke die Lautstärke für diese
Tonspur.
6.4.4 Dolby Audio
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das
Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms
angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital Verstärker verfügen, können Sie,
falls gesendet, entsprechende Filme z.B. in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs
Audioausgang digital (siehe Punkt 3.4.1) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen
Eingang Ihres Dolby Digital Verstärkers.
Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen
automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Ton manuell
eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.10.
6.4.5 AV-Synchronität
Stellen Sie die AV-Synchronität so ein, das Bild und Ton synchron zueinander sind.
> Durch Drücken der Taste 0 wird die Einstellung der AV-Synchronität wieder auf
die Grundeinstellung zurückgesetzt.

47
6.4.6 HDMI- und S/PDIF Tonformat
Wählen Sie hier für den entsprechenden Ausgang des Gerätes
zwischen den Tonformaten PCM und Bitstream.

Bitte beachten Sie, dass das angeschlossene TV Gerät, bzw. ein


angeschlossener AV-Receiver für das gewählte Tonformat geeignet sein muss.
In der Einstellung Bitstream werden die Audiodaten unverändert an den jeweiligen
Ausgang weitergegeben.

Wenn die Einstellung Bitstream gewählt wurde, ist keine Lautstärkeregelung


über den Receiver möglich.
6.4.7 Analogtonformat
> Wählen Sie unter diesem Punkt zwischen dem Analogtonformat Stereo und
Dolby Surround kompatibel aus.

6.5 Netzwerkeinstellungen

Im Menüpunkt Netzwerkeinstellungen können Sie Einstellungen für den Anschluss


per LAN, WLAN, oder die Bluetooth Funktionalität vornehmen.
> Schalten Sie hier die gewünschen Funktionen an oder aus.
> Um Einstellungen vorzunehmen wählen Sie bitte den Punkt Weiter aus und
drücken Sie die OK-Taste.

Beachten Sie, dass, um WLAN oder Bluetooth nutzen zu können, ein


entsprechender kompatibler USB Adapter erforderlich ist. Weitere Infos hierzu
unter Punkt 2.8.

48
6.5.1 LAN - Einstellungen
Im Menü Netzwerkeinstellungen > LAN können Sie die DHCP-Einstellung auswählen
sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.

6.5.1.1 Freigabename und Arbeitsgruppe


Hier können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres
Heimnetzwerkes angezeigt wird. Zur Eingabe wird die virtuelle Tastatur eingeblendet.
6.5.1.2 IP-Modus
DHCP-Client: Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so
wählen Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die
IP-Adresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router
zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
Statisch: In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das
heißt, dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die
bestehenden Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden
müssen. Die manuelle Eingabe zur Anpassung an Ihr Netzwerk
erfolgt wie unter den Punkten 6.5.1.3 - 6.5.1.6 beschrieben.

Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von der
Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt.
6.5.1.3 IP-Adresse
Ist die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt muss die IP-Adresse manuell
eingetragen werden.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.1.4 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf
Statisch eingestellt ist.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.

49
6.5.1.5 Gateway
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.1.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2
> Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2 und geben Sie
die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.1.7 Netzwerkverbindung prüfen
Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt
Netzwerkverbindung > Prüfen zur Verfügung.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung >
Prüfen und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.

Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich.
Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die
Geschwindigkeit angezeigt.

Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit
entsprechender Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt.
> Um die Geschwindigkeit der bestehenden LAN-Verbindung zu testen, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste.

50
> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen
Funktionstaste gestartet.

Beachten Sie, dass der Farbindex der Geschwindigkeitsprüfung nur ein


theoretischer Wert ist und nicht in Verbindung mit dem Funktionsumfang des
Receivers steht.
6.5.2 WLAN - Einstellungen
Im Menü Netzwerkeinstellungen > WLAN können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und
den entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen und
IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.

Um die WLAN-Funktionalität nutzen zu können, muss ein entsprechender


WLAN-Stick mit der USB-Buchse verbunden sein. Nähere Infos über
Optionales Zubehör finden Sie unter Punkt 2.8.

6.5.2.1 WLAN-Netz auswählen


Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier
angezeigt und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie
gelangen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das
Netzwerk gespeichert wurde.
> Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur den
Netzwerkschlüssel ein.
> Markieren Sie anschließend das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK.
6.5.2.2 WLAN-Netz manuell eingeben
Wurde bei der automatischen WLAN-Suche nach dem Aufruf des Menüs kein oder
nicht das korrekte WLAN-Netz gefunden, so können Sie dessen Verschlüsselungsart
manuell auswählen sowie dessen SSID manuell eingeben.

51
> Markieren Sie die Zeile SSID manuell eingeben.
> Öffnen Sie die Eingabemaske durch Drücken der Taste OK.

Verschlüsselung
> Wählen Sie entsprechend ihres WLAN-Netzes die Verschlüsselung (WEP, WPA,
WPA2 oder keine) aus.

SSID
Jedes WLAN-Netz verfügt über eine im Access Point/Router (Basisstation)
konfigurierbare SSID (Service Set Identifier). Die SSID stellt den Namen des
Netzwerkes dar, um dieses identifizieren und gezielt darauf zugreifen zu können.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Netzwerknamen
eingeben.

Netzwerkschlüssel
> Geben Sie in der Zeile Schlüssel mit Hilfe der virtuellen Tastatur den
Netzwerkschlüssel ein.
> Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden
und bestätigen Sie mit OK.
6.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen
Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen
sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
6.5.2.4 Freigabename und Arbeitsgruppe
Hier können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres
Heimnetzwerkes angezeigt wird. Zur Eingabe wird die virtuelle Tastatur eingeblendet.
6.5.2.5 IP-Modus
DHCP-Client: Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so
wählen Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die
IP-Adresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router
zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
Statisch: In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das
heißt, dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die
bestehenden Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden
müssen. Die manuelle Eingabe zur Anpassung an Ihr Netzwerk
erfolgt wie unter den Punkten 6.5.2.6 - 6.5.2.9 beschrieben.

52
Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von der
Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt.
6.5.2.6 IP-Adresse
Ist die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt muss die IP-Adresse manuell
eingetragen werden.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.2.7 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf
Statisch eingestellt ist.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.2.8 Gateway
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.2.9 DNS-Server 1 / DNS-Server 2
> Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2 und geben Sie
die entsprechenden Ziffern ein.
6.5.2.10 Netzwerkverbindung prüfen
Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt
Netzwerkverbindung > Prüfen zur Verfügung.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung >
Prüfen und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.

Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich.
Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die
Geschwindigkeit angezeigt.

Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit
entsprechender Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt.

53
> Um die Geschwindigkeit der bestehenden LAN-Verbindung zu testen, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste.

> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen
Funktionstaste gestartet.

Beachten Sie, dass der Farbindex der Geschwindigkeitsprüfung nur ein


theoretischer Wert ist und nicht in Verbindung mit dem Funktionsumfang des
Receivers steht.
6.5.3 Bluetooth - Einstellungen
Die drahtlose Bluetooth-Technik erlaubt es Ihnen, kompatible Geräte ohne Kabel
miteinander zu verbinden. Hierbei handelt es sich um eine Nahbereich-Funktechnik.
Das bedeutet, dass die miteinander zu verbindenden Geräte zwar keine direkte
Sichtverbindung benötigen, dennoch aber eine gewisse maximale Entfernung
voneinander nicht überschreiten dürfen.

Im Menü Bluetooth können Sie nach verfügbaren Bluetoothgeräten suchen und diese
mit dem Receiver verbinden sowie einige Einstellungen vornehmen.

Hier verbundene Geräte können nun als Audiowiedergabegerät genutzt werden.


Verwenden Sie die Köpfhörereinstellungen wie unter Punkt 6.5.3.3 beschrieben, um
z.B. die Lautstärke anzupassen.

54
Der Receiver „merkt“ sich die zuletzt hergestellte Verbindung und versucht diese
beim nächsten Einschalten automatisch wiederherzustellen.
6.5.3.1 Mein Gerätename
Unter diesem Punkt legen Sie fest, mit welchem Namen dieses Gerät über Bluetooth
gefunden und identifiziert werden kann.
> Verwenden Sie die virtuelle Tastatur um ein Namen einzugeben.
6.5.3.2 Bluetooth-Sichtbarkeit
Hier stellen Sie ein, wie lange der Receiver für andere Bluetooth-Gerät sichtbar sein
soll. Zur Verfügung stehen die Einstellungen immer, aus und 10 min.
6.5.3.3 Toneinstellungen
Diese Einstellungen finden Anwendung in Verbindung mit einem per Bluetooth
verbunden Kopfhörer oder einem ähnlichen Audiowiedergabegerät.

Drücken Sie die Mute-Taste, um im laufenden Betrieb die Kopfhörerlautstärke


mittels der Lautstärke-Tasten zu ändern.

Einschaltlautstärke
Der hier eingestellte Wert ist die Lautstärke, mit der das angeschlossene Gerät direkt
nach dem Einschalten angesteuert wird.
Balance
Dieser Punkt legt die Balance zwischen dem linken und dem rechten Audiokanal fest.
Audiomodus
Wählen Sie hier den gewünschten Audiomodus. Zur Auswahl stehen Stereo, links
und rechts.
AV-Synchronität [ms]
Stellen Sie die AV-Synchronität so ein, das Bild und Ton synchron zueinander sind.
> Durch Drücken der Taste 0 wird die Einstellung der AV-Synchronität wieder auf
die Grundeinstellung zurückgesetzt.

55
6.5.3.4 Geräte suchen
Verwenden Sie diese Funktion, um nach verfügbaren Bluetooth-Geräten zu suchen.
Während dieses Vorgangs wird ein weiteres Fenster eingeblendet, das Ihnen nach
Abschluss der Suche alle gefundenen Geräte auflistet.

> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Gerät und drücken Sie
die OK-Taste um das Gerät zu verbinden. Abhängig vom verwendeten Gerät
kann es nötig sein, eine PIN einzugeben.
> Verwenden Sie dazu die Zifferntasten der Fernbedienung. Das verbundene
Gerät wird nun in der Liste Pairing-Geräte angezeigt. Durch das Symbol
wird angezeigt, dass dieses Gerät aktuell verbunden ist.
6.5.3.5 Geräte entfernen
Um verbundene Bluetooth-Geräte wieder aus der Pairing-Liste zu entfernen gehen
Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Gerät das Sie entfernen möchten.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste um das Gerät zu entfernen.

6.6 Antenneneinstellungen
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt
haben, können Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre
Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellungen befinden sich die im
Installationsassistenten eingestellten Satelliten.
Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen
Astra 19,2° Ost und Hot Bird 13,0° Ost vorprogrammiert.
Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw. ein anderes LNB
verwenden, stellen Sie Ihren Digital-Receiver wie folgt auf Ihre gewünschten Daten
ein:
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen
auf.

56
Die folgenden Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden:
6.6.1 Antenneninstallation
In diesem Menü können Sie Ihre Antenneninstallation auswählen.
> Wählen Sie zwischen benutzerdefiniert, Single-Antenne, Multytenne, SatCR,
TechniSelect und DisiCon Konfiguration aus.

Abhängig von der ausgewählten Antennenkonfiguration können sich ggfs


diverse Menüeinträge automatisch an diese Konfiguration anpassen. Beachten
Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen.

Je nach aktivierter Konfiguration, erscheint eine Abfrage, ob für den


Betrieb dieser Konfiguration entsprechend vorkonfigurierte Programme der
Programmliste hinzugefügt werden sollen.

> Beachten Sie, dass wenn Sie die Programme nicht automatisch in Ihre
Programmliste übernehmen möchten, Sie in diesem Fall nun zunächst
einen Suchlauf nach Punkt 17 durchführen müssen, um die Programme der
hinzugefügten Schalterpositionen empfangen zu können.
6.6.2 DiSEqC
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum
Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung.
Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC
Steuerung einschalten:

57
> Wählen Sie zwischen aus, an (standard) oder an (schnell) aus.

Verwenden Sie mehrere DiSEqC Komponenten oder ist Ihnen die DiSEqC
Konfiguration Ihrer Antenneninstallation unbekannt, so wählen Sie bitte
an (standard) aus. Verfügt Ihre Antenneninstallation nur über maximal
eine DiSEqC Komponente, können Sie, um kürzere Umschaltzeiten beim
Programmwechsel zu erreichen, auch den schnellen DiSEqC Modus mit an
(schnell) auswählen.

Bei ausgeschalteter DiSEqC-Steuerung kann nur ein LNB angesteuert werden.


Daher wird das Menü auf die Konfiguration eines LNBs beschränkt. Außerdem
erscheint, sofern vor dem Deaktivieren der DiSEqCSteuerung mehrere
Satellitenpositionen konfiguriert waren, eine Abfrage, ob die Programmliste an
die geänderte Konfiguration angepasst und die in dieser Konfiguration nicht
mehr empfangbaren Programme entfernt werden sollen.

6.6.3 Einstellen der Schaltmatrix


Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist
so vorprogrammiert, dass Astra 19,2° Ost auf der Schalterstellung A/A und Hot
Bird 13,0° Ost auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen werden.
Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere
Satelliten empfangen, können Sie wie folgt den Digital-Receiver an Ihre
Empfangsanlage anpassen.
> Wählen Sie die DiSEqC-Schalterstellung (1-4) aus, der Sie einen Satelliten
zuordnen möchten (z. B. A/B 3 Kein Satellit), indem Sie diese Zeile markieren.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun eine Auswahltafel verschiedener Satelliten.

58
> Markieren Sie hier den gewünschten Satelliten. Sollte der gewünschte Satellit
nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz,
gekennzeichnet mit User 1 bis User 8.
> Bestätigen Sie mit OK. Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten
Position im Menü Antenneneinstellungen eingefügt.
Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die
Angaben in diesem Menü denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen.
Stellen Sie für die Schaltkriterien, die Sie nicht benötigen, Kein Satellit ein.
6.6.4 Weitere Einstellungen / LNB-Eigenschaften
Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage
eingestellt haben, müssen Sie nun noch die LNB-Einstellungen für Ihre
Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren.
> Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die
Spalte Konfiguration.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren
Einstellungen Sie prüfen bzw. verändern wollen, das Feld Weiter.

> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNB-
Einstellungen vornehmen und einen Test-Transponder einstellen können.

59
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Punkt, den Sie verändern möchten und
bearbeiten Sie diesen wie angegeben.
6.6.4.1 LNB Typ
> Geben Sie in dieser Zeile ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl
stehen Standard-LNB, C-Band-LNB, Circular-LNB und Benutzer-LNB zur
manuellen Eingabe der LNB-Daten.

Benutzer LNB
Haben Sie unter LNB-Typ das Benutzer-LNB ausgewählt, können weitere
Einstellungen vorgenommen werden.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Feld Weiter.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es können nun eigene LNB Einstellungen vorgenommen werden:

LOF low [MHz]


LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene
Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom DVBModul
empfangen werden kann. Sogenannte Universal LNBs arbeiten mit 2 LOFs,
um den gesamten Empfangsbereich von 10,7 bis 11,8 GHz (low-band) und 11,7 bis
12,75 GHz (high-band) umsetzen zu können.
> Geben Sie in dem Feld neben LOF low [MHz] die LOF des Low-Bandes Ihres
LNBs ein.

LOF high [MHz]


> Geben Sie in dem Feld neben LOF high [MHz] die LOF des High-Bandes Ihres
LNBs ein.

LOF trans. [MHz]


> Geben Sie in dem Feld neben LOF trans. [MHz] die Frequenz ein, bei der Ihr
LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt.

60
6.6.4.2 Test-Transponder
Die folgenden Punkte dieses Untermenüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine
Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten. Die Daten dazu
entnehmen Sie bitte den Senderlisten aus Fachzeitschriften oder dem Internet.

Transponderfrequenz [MHz]
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zifferntasten eine Frequenz ein, auf der
digitale Programme gesendet werden.

Polarisation
> Geben Sie in dieser Zeile die gewünschte Polarisationsebene (horizontal oder
vertikal) ein.

Symbolrate [kBd]
Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese
kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die entsprechende Symbolrate des
Senders ein.

Sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig eingegeben haben, sollte
die Signalstärke und -qualität für die verfügbaren Antennen angezeigt werden,
sobald Sie die Einstellungen mit OK bestätigt haben.
6.6.5 Antenneninstallation SatCR
Haben Sie unter Punkt 6.6.1 Antenneninstallation die Antenneninstallation SatCR
ausgewählt, so müssen Sie dem Receiver eine Teilnehmerfrequenz gegebenenfalls
mit Hilfe einer PIN zuweisen. Die vom SatCR LNB/SatCR Multischalter unterstützen
Frequenzen können Sie der Anleitung des LNBs/Multischalters entnehmen oder einen
SatCR-Scan durchführen.
> Wechseln Sie im Menü Antenneneinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts in die Spalte Konfiguration.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren
Einstellungen Sie prüfen bzw. verändern wollen, das Feld Weiter und
bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in der Zeile
SatCRKonfiguration das Feld Weiter und bestätigen Sie mit OK. Das SatCR
Einstellungsmenü wird aufgerufen.

61
> Wählen Sie zuerst in der Zeile SatCR-Version, die Version, die Ihrer Sat-Anlage
entspricht. Sie haben die Wahl zwischen SatCR (EN50494) und SatCR 2
(EN50607).
> Verwenden Sie ein SatCR System mit PIN Funktion, dann markieren Sie mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Feld in der Zeile PIN-Modus, drücken Sie die
Taste OK und schalten Sie den PIN-Modus auf an. Andernfalls schalten Sie den
PIN-Modus auf aus.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in der Zeile SatCR-Scan
das Feld Starten und bestätigen Sie mit OK. Die automatische Suche nach
den Teilnehmerfrequenzen des angeschlossenen SatCR-LNBs wird gestartet.
Nach dem Suchlauf werden die gefundenen Frequenzen angezeigt:

> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile des Kanals, den
sie bearbeiten wollen und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun das SatCR-
Kanal bearbeiten Fenster:

62
> Wählen Sie im Feld Kanalfrequenz [MHz] eine der gefundenen Frequenzen
aus.
> Wenn Sie im Feld Frequenzeingabe die Option manuell ausgewählt haben,
tragen Sie im nächsten Feld mit Hilfe der Zifferntasten eine gültige SatCR
Kanalfrequenz ein. Im Feld User-Band können Sie mit Hilfe der Zifferntasten
das SatCR Userband festlegen bzw. ändern.
> Bei der Verwendung eines SatCR-LNBs mit PIN-Unterstützung, geben Sie im
Feld Pin mit Hilfe der Zifferntasten die der Frequenz zugeordnete PIN ein.

Beachten Sie, dass jede Teilnehmerfrequenz des SatCR LNBs nur jeweils
einem Gerät zugeordnet werden darf, da es sonst zu gegenseitigen
Beeinflussungen im Empfang und Umschaltverhalten der Geräte kommt.
6.6.6 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2)
Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe
der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen
entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern.

Beachten Sie, dass zur Steuerung einer Drehanlage das DiSEqC-Signal, wie
unter Punkt 6.6.2 beschrieben, angeschaltet sein muss.
> Wählen Sie wie unter Punkt 6.6.4 beschrieben für die entsprechende
Schalterposition die Motorantenne aus.

Ist der Receiver direkt an einer Motorantenne (ohne Multi- oder


DiSEqCSchalter dazwischen) angeschlossen, so wählen Sie die Motorantenne
in der Schalterposition 1 aus.

Nach der Auswahl der Motorantenne erscheint ein Hinweis zum Setzen von
Ost- und Westgrenzen, um Schäden an der Satellitenanlage durch Hindernisse
(z. B. Schornstein, Hauswand etc.) zu vermeiden.

> Bestätigen Sie den Hinweis und rufen Sie anschließend zur Konfiguration der
Motorantenne über den Punkt Weiter die Einstellungen auf.

63
6.6.6.1 Ost- und Westgrenzen
Um mechanische Beschädigungen des Spiegels oder des LNBs durch ein
Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach
Osten und nach Westen festgelegt werden.

Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich


des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen
unbedingt beobachtet werden.

Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die
Grenzen so fest, dass sich der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu
empfangenden Satelliten hinwegdrehen lässt.

Vorhandene Grenzen löschen


Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Lösche Grenzen auf und
bestätigen Sie den Hinweis.

Ostgrenze setzen
> Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern.
> Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken/Halten der Pfeiltaste rechts auf
die maximal mögliche bzw. gewünschte Ostposition.
> Setzen Sie die Ostgrenze durch Auswahl des Punktes Setze Ostgrenze in der
Optionsauswahl und bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit OK.

64
Westgrenze setzen
> Um die Westgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern.
> Drehen Sie den Spiegel auf die maximal mögliche bzw. gewünschte
Westposition durch Drücken/Halten der Pfeiltaste links.
> Setzen Sie die Westgrenze durch Auswahl des Punktes Setze Westgrenze in
der Optionsauswahl und bestätigen Sie den Hinweis mit OK.

6.6.6.2 Geo-Positionierung
Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor
erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen.

Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqCMotor
diese Funktion auch unterstützt.
> Rufen Sie die Geo-Positionseingabe über den Punkt Geo. Pos. auf.

> Schalten Sie in der Zeile Geo-Positionierung die Funktion an bzw. aus.
> Markieren Sie das Feld zur Eingabe des geografischen Längengrades und
geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Länge Ihres Standortes ein.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der
geografischen Länge durch Drücken der Taste OK ein, ob Sie sich auf einem
Längengrad östlicher Länge (E) oder westlicher Länge (W) befinden.
> Markieren Sie nun Feld zur Eingabe des geografischen Breitengrades und
geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Breite Ihres Standortes ein.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der
geografischen Breite durch Drücken der Taste OK ein, ob Sie sich auf einem
Breitengrad nördlicher Breite (N) oder südlicher Breite (S) befinden.

Die geographische Länge/Breite Ihres Standortes muss als Dezimalwert mit


einer Nachkommastelle eingegeben werden. Da die Koordinaten jedoch oft in
Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden, müssen diese wie folgt in
einen Dezimalwert umgerechnet werden:
- Die Gradzahl bleibt von der Berechnung unberührt.
- Die Minuten werden durch 60 geteilt und auf eine Stelle nach dem Komma
gerundet. Das Ergebnis der Division wird zu der Gradzahl addiert.

65
- Die Sekunden bleiben unberücksichtigt, da diese keinen Einfluss auf die erste
Nachkommastelle haben.

Beispiel: Koordinaten von Daun


Breitengrad 50° 11‘ (45“) N
Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) E
Umrechnung des Breitengrades (BG):
BG = 50 + 11/60
BG = 50 + 0,2 (gerundet)
BG = 50,2

In diesem Beispiel müssten Sie nun im Menü zur Eingabe des Standortes
den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) in dem Feld der
geographischen Breite eingeben.
6.6.6.3 Satellitenposition einstellen
Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die folgenden
Punkte durch. Bei der Programmierung der Satellitenpositionen empfiehlt es sich,
mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend
der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis
Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben. Ihr Digital-Receiver ist
bereits ab Werk auf die gebräuchlichsten Satellitenpositionen vorprogrammiert.
Zusätzlich können Sie für jede beliebige Orbitalposition benutzerdefinierte (User-)
Satellitenpositionen (User 1 bis User 8) konfigurieren.
6.6.6.3.1 Satellitenposition auswählen

Vorprogrammierte Satellitenposition auswählen


> Um eine Satellitenposition in Ihre Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie
das Feld Sat neu und wählen Sie die gewünschte Satellitenposition aus der
Liste aus.

Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 6.6.6.2) wird der Spiegel


nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht. Der
Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe” angezeigt.

Bei ausgeschalteter Geo-Positionierung müssen Sie den Spiegel manuell


(Punkt 6.6.6.3.2) zu der gewünschten Satellitenposition drehen.

Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit)


> Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen,
markieren Sie das Feld Sat neu und wählen Sie aus der Liste eine der User-
Satellitenpositionen (User 1 bis User 8).
> Markieren Sie nun das Feld LNB-Konfig. zur Einstellung eines Test-
Transponders und stellen Sie in diesem Menü die Daten des Test-
Transponders ein.
> Nachdem Sie den Test-Transponder eingestellt haben, kehren Sie durch
Drücken der Taste Zurück zum Menü zur Einstellung der Motorantenne zurück.
> Markieren Sie nun das Feld rechts neben der aktuellen Satellitenliste und
geben Sie die Orbitalposition des User-Satelliten mit den Zifferntasten ein.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der
Orbitalposition durch Drücken der Taste OK ein, ob es sich um eine westliche
(W) oder östliche (E) Orbitalposition handelt.

Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 6.6.6.2) wird der Spiegel


nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht. Der
Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe” angezeigt.

Bei ausgeschalteter Geo-Positionierung müssen Sie den Spiegel manuell


(Punkt 6.6.6.3.2) zu der gewünschten Satellitenposition drehen.
6.6.6.3.2 Antenne manuell ausrichten
Um die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können bzw. um
feststellen zu können, ob Sie auf der eingestellten Position den gewünschten
Satelliten empfangen, ist für jeden Satelliten ein Test-Transponder eingestellt. Erst
durch die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität des Test-Transponders ist
eine exakte Ausrichtung der Antenne möglich.
> Markieren Sie das Feld LNB-Konfig. zur Einstellung eines Test-Transponders
und stellen Sie in diesem Menü die Daten des Test-Transponders ein.
> Nachdem Sie den Test-Transponder eingestellt haben, kehren Sie durch
Drücken der Taste Zurück zum Menü zur Einstellung der Motorantenne zurück.
> Markieren Sie anschließend das Feld Speichern.
> Drehen Sie nun durch Drücken/Halten der Pfeiltasten rechts (Feld Ost
wird markiert) bzw. links (Feld West wird markiert) den Spiegel zu der
gewünschten Position.

Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprüft der Receiver
automatisch die Orbitalposition, sofern ermittelbar, im unteren Teil des Menüs
an.

Automatische Feinausrichtung (Autofokus)


Bevor Sie die Satellitenposition speichern, sollten Sie eine automatische
Fokussierung vornehmen. Dabei wird der Spiegel messtechnisch auf optimalen
Empfang eingestellt.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Auto-Fokus auf.

Während die automatische Ausrichtung vorgenommen wird, erscheint ein


entsprechender Hinweis Auto-Fokus.

67
Satellitenposition speichern
Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die
Satellitenposition noch speichern.
> Markieren Sie dazu das Feld Speichern und bestätigen Sie mit der Taste OK.

Satellitenposition festgestellt
Stimmt die Orbitalposition auf die der Spiegel ausgerichtet ist mit der
Orbitalpostion des zu speichernden Satelliten überein und es sind für den
ausgewählten Satelliten Programme in der vorkonfigurierten Werksprogrammliste
enthalten, so erscheint nun eine Abfrage, ob Sie diese in Ihre TV- und Radioliste
übernehmen möchten.

Die übernommenen Programme können wie in Punkt 17 beschrieben sortiert


übernommen oder wieder entfernt werden.

Satellitenposition noch nicht festgestellt


Konnte die Orbitalposition noch nicht ermittelt werden, erscheint folgende
Abfrage.

> Um die Satellitenposition dennoch zu speichern, wählen Sie Ja bzw. zum


Abbrechen Nein.

Satellitenposition nicht feststellbar


Wird bei der Prüfung des Test-Transponders keine in der Vorprogrammierung
vorhandene Position erkannt oder ist das Empfangssignal zu schwach, erscheint
ein entsprechender Hinweis.

> Um die Satellitenposition dennoch zu speichern wählen Ja bzw. zum


Abbrechen Nein.

68
6.6.6.4 Aktuelle Satellitenliste
Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Eine
noch nicht gespeicherte Position ist in dieser Liste mit einem “*” markiert.
> Um den Spiegel auf eine Position aus der Satellitenliste zu drehen wählen Sie
diese aus der Liste aus.

Der Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe” angezeigt.

Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprüft der Receiver
automatisch die Orbitalposition und zeigt diese, sofern ermittelbar, im unteren
Teil des Menüs an.

Satellitenposition anwählen
Um die Antenne zu einer ausgewählten Satellitenposition zu drehen, verfügt Ihr
Receiver über die Funktion Drehe zu Sat.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl den Funktion Drehe zu Sat auf.

Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprüft der Receiver
automatisch die Orbitalposition und zeigt diese, sofern ermittelbar, im unteren
Teil des Menüs an.
6.6.6.5 Satellitenposition löschen
Um eine Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste zu löschen, gehen Sie
wie folgt vor:
> Wählen Sie die zu löschende Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste
aus.
> Markieren Sie das Feld Sat löschen und bestätigen Sie mit OK.

> Um die Satellitenposition zu löschen wählen OK bzw. um den Vorgang nicht


fortzusetzen Abbrechen.

Sind für den gelöschten Satelliten Programme in der TV- und/oder Radioliste
vorhanden, so erscheint eine Abfrage, ob diese Programme gelöscht werden
sollen.

> Wählen Sie Ja, um die Programme zu löschen bzw. Nein, um die Programme
in den Programmlisten zu erhalten.

69
6.6.6.6 Referenzposition
Bei der Installation der Außenanlage muss sich der Motor in der Referenzposition
(0°) befinden. Deshalb können Sie den Motor mit der Funktion “Drehe zur
Referenzposition” jederzeit in diese Position (0°) drehen.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Ref.position auf, um den
Motor in die Ausgangsposition zu drehen.

6.7 Sonderfunktionen
In diesem Menü können Sie u.A. Einstellungen der Schriftgröße und der
Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das
Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zum Internetzugang
vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen auf.

6.7.1 OSD
In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z.B. des SFI (Punkt 8) oder der
erweiterten Programminformationen (Punkt 7.5.1) einstellen. Sie können
auswählen, wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel dargestellt
werden soll. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild ein oder ausschalten.

70
6.7.1.1 Schriftgröße
Die Auswahl der Schriftgröße ist z. B. in den erweiterten Programminformationen
(Punkt 7.5.1) oder im SFI (Punkt 8) wirksam.
> Wählen Sie zwischen normal und klein.
6.7.1.2 Transparentes OSD
Wählen Sie in diesem Menüpunkt aus, ob das Menü transparent dargestellt
werden soll oder nicht.
6.7.1.3 Anzeigezeit Info-Banner
Unter diesem Punkt können Sie auswählen, wie lange nach einem
Programmwechsel die Infobox angezeigt werden soll. Außerdem schaltet sich für
diesen Zeitraum auch das Radiohintergrundbild ein, wenn im Radiobetrieb der
Sender oder in der Musik-Wiedergabe (Punkt 11.2) der Titel gewechselt wird,
sofern nach Punkt 6.7.1.4 das Radiohintergrundbild auf “auto” eingestellt ist.
> Wählen Sie die gewünschte Einblenddauer der Infobox ein. Diese kann
zwischen 1 Sekunde und 15 Sekunden betragen.
6.7.1.4 OSD Radio / Musik
Durch diese Funktion kann das Bild im Radio-/Musik-Modus abgeschaltet werden.
Dadurch wird der Bildschirm weniger stark beansprucht und die
Leistungsaufnahme verringert.
Es stehen die folgenden Einstellungen zur Auswahl:
an: Das Bild ist auch im Radiomodus eingeschaltet.
aus: Das Bild im Radio-Modus wird ausgeschaltet und bleibt auch bei einem
Programmwechsel ausgeschaltet.
auto: Das Bild im Radio-Modus wird nach der in Punkt 6.7.1.3 eingestellten Zeit
ausgeschaltet und bei einem Programmwechsel automatisch für diese Zeit
wieder eingeschaltet.
6.7.1.5 Tastaturlayout
Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen ein bestimmtes Tastaturlayout festzulegen.
Diese Festlegung gilt sowohl für die virtuelle, als auch für eine externe Tastatur.
Wählen Sie die Option auto, so wird das Layout an die eingestellte Bediensprache
gekoppelt.
6.7.1.6 ISI-Mode
> Schalten Sie den ISI-Mode an oder aus.

Beachten Sie hierzu auch Punkt 21 (ISI-Mode).

71
6.7.2 Internet
> Schalten Sie die generelle Verbindung mit dem Internet an oder aus.
6.7.3 Mobile Apps
In diesem Menü können Sie den Fernzugriff auf ihr Gerät aktivieren und konfigurieren,
sowie die Bedienung des Gerätes über ein Smartphone/Tablet konfigurieren.
6.7.3.1 TechniSat CONNECT App
Hier konfigurieren Sie den Fernzugriff der TechniSat CONNECT App auf ihr Gerät.

Beachten Sie bitte, dass die TechniSat CONNECT App auf Ihrem Smartphone
oder Tablet installiert sein muss.

Beachten Sie bitte außerdem die Schritte zur Registrierung für diesen Dienst
und die Bedienhinweise zur App, die auf der Technisat-Homepage www.
technisat.de zu finden sind.
Damit diese Funktion auch genutzt werden kann wenn sich Ihr Gerät im Standby
Modus befindet, können Sie die Funktion Netzwerkbereitschaft aktivieren. Dies ist
jedoch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden.
Fernbedienung
Die TechniSat CONNECT App kann im lokalen Netzwerk Ihren Receiver fernsteuern.
> In dieser Zeile schalten Sie die Fernbedienfunktion an oder aus.

Kanal
Wenn die Fernbedienung aktiviert ist, können Sie hier einen Kanal festlegen. Die
Einstellung Kanal kann wie eine PIN verwendet werden.
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten eine 4stellige Zahlenkombination ein.

Dieser Kanal muss mit der Einstellung innerhalb der MyTechniSat App
übereinstimmen.

72
SFI / Timer
Die TechniSat CONNECT App kann über einen Fernzugriff-Dienst die SFI-Daten Ihres
Receivers abrufen sowie Timer programmieren.
> In dieser Zeile schalten Sie den Fernzugriff an oder aus.
Beim Einschalten erfolgt eine Abfrage, ob Sie den Netzwerkbereitschaftsmodus
aktivieren möchten.
> Markieren Sie Ja und Drücken Sie die Taste OK um den
Netzwerkbereitschaftsmodus zu aktivieren.
> Markieren Sie Nein und Drücken die Taste OK um den
Netzwerkbereitschaftsmodus nicht zu aktivieren. In diesem Fall steht der
Fernzugriff nur dann zur Verfügung wenn das Gerät eingeschaltet ist.

E-Mail-Adresse
> Markieren Sie diese Zeile und drücken Sie die Taste OK um die virtuelle
Tastatur einzublenden.
> Geben Sie nun mit Hilfe der virtuellen Tastatur die E-Mail-Adresse ein, mit der
Sie sich für die Nutzung des Dienstes registriert haben und übernehmen Sie
die Eingabe durch Drücken der grünen Funktionstaste.

Passwort
> Markieren Sie diese Zeile und drücken Sie die Taste OK um die virtuelle
Tastatur einzublenden.
> Geben Sie nun mit Hilfe der virtuellen Tastatur das Passwort ein, mit dem Sie
sich für die Nutzung des Dienstes registriert haben und übernehmen Sie die
Eingabe durch Drücken der grünen Funktionstaste.

Status
Diese Zeile zeigt Ihnen an, ob die eingegebenen Daten korrekt sind und der Dienst
aktiv ist oder nicht (inaktiv).
6.7.3.2 MyTechniSat MultiPlay App
Hier konfigurieren Sie den Zugriff der MyTechniSat MultiPlay App auf ihren DVB
Receiver.

73
Beachten Sie bitte, dass die App MyTechniSat MultiPlay auf Ihrem Tablet
installiert sein muss.

Beachten Sie bitte außerdem die Bedienhinweise zur App, die auf der
Technisat- Homepage www.technisat.de oder über die Hilfe in der App, zu
finden sind.
Damit diese Funktion auch genutzt werden kann, wenn sich Ihr Gerät im Standby
Modus befindet, können Sie den Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren. Dies ist
jedoch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden.
> Schalten Sie den Zugriff der App in der Zeile MyTechniSat Multiplay App an
oder aus.

Die Funktion UPnP-Renderer (Punkt 6.7.4) wird automatisch mit aktiviert.

Kanal (Kopplungs-ID)
Wenn die MyTechniSat MultiPlay App aktiviert ist, können Sie hier einen Kanal
festlegen. Die Einstellung Kanal (Kopplungs-ID) kann wie eine PIN verwendet
werden.
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten eine 4stellige Zahlenkombination ein.

Dieser Kanal muss mit der Einstellung innerhalb der MyTechniSat MultiPlay App
übereinstimmen.
6.7.4 UPnP
Dieser Menüpunkt aktiviert die Funktion UPnP-Renderer. Dadurch wird die Kontrolle
des Gerätes durch einen UPnP-Control-Point ermöglicht.
Die Medienwiedergabe am Gerät startet automatisch, wenn am UPnP-Control-Point
die Wiedergabe gestartet wird.

Bitte beachten Sie außerdem die Bedienungshinweise zu Ihrer UPnP-Control-


Point Hardware bzw. Software.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > UPnP auf.
> Aktivieren Sie den UPnP-Renderer, indem Sie ihn auf an stellen.
> In der Zeile Freigabename kann ein Individueller Name vergeben werden, um
den Receiver eindeutig im Netzwerk zu identifizieren.
6.7.5 HDMI TechniLink
Die Funktion HDMI-TechniLink basiert auf dem HDMI-CEC Standard. HDMITechniLink
erlaubt den Austausch von Daten zwischen HDMI-CEC kompatiblen Geräten.
Dadurch ist es möglich, die über HDMI verbundenen Geräte automatisch ein- und
auszuschalten bzw. die Lautstärke zu regeln.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > HDMI
TechniLink auf.

74
6.7.5.1 HDMI TechniLink
> Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an bzw. aus.
6.7.5.2 Automatisch einschalten
> Schalten Sie die Funktion zum automatischen Einschalten des
angeschlossenen Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion
Automatisches Einschalten ist der Receiver in der Lage ein angeschlossenes
Gerät einzuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage den
Receiver einzuschalten.
6.7.5.3 Automatisch ausschalten
> Schalten Sie die Funktion zum automatischen Ausschalten des
angeschlossenen Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion
Automatisches Ausschalten ist der Receiver in der Lage ein angeschlossenes
Gerät auszuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage den
Receiver auszuschalten.
6.7.5.4 Lautstärkesteuerung
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen.
> Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
aus: Die Lautstärkesteuerung ist deaktiviert.
Modus 1: Die Funktion Lautstärkesteuerung muss von allen angeschlossenen
Geräten (AV-Receiver, TV-Gerät usw.) unterstützt werden. Erst wenn alle
Geräte bestätigen, dass sie diese Funktion unterstützen, erfolgt die Regelung
der Lautstärke.
Modus 2: Die Lautstärke kann auch dann geregelt werden, wenn nicht alle
angeschlossenen Geräte die Funktion Lautstärkesteuerung unterstützen.
Eventuell können jedoch nicht alle Features der Lautstärkesteuerung genutzt
werden.

75
Durch unterschiedliche Implementationen der HDMI-CEC-Funktion in den
Geräten, kann es vorkommen, dass einige Funktionen nicht, oder nicht Richtig
funktionieren. Schalten Sie in diesem Fall die HDMI-CEC-Funktion ab.

Beachten Sie auch die Hinweise in den Bedienungsanleitungen externer


Geräte zur Verwendung und Aktivierung der HDMI-CEC-Funktion.

7 Bedienung

7.1 Einschalten
> Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am
Gerät oder auf der Fernbedienung ein.

7.2 Nutzerauswahl
Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 16.2)
aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils.

> Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil.

Rechts neben der Profilauswahl wird Ihnen nun bereits der aktuelle Status (z.
B. die verbleibende Nutzungsdauer für den aktuellen Tag) angezeigt.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Ist die PIN-Abfrage für dieses
Profil deaktiviert (Punkt 16.2.5) wird nun das TV-Bild dargestellt. Ist sie
aktiviert, so erscheint nun die PIN-Abfrage.

> Geben Sie nun Ihre Nutzer-PIN mit Hilfe der Zifferntasten ein. Bei korrekter
Eingabe erfolgt nun die TV-Wiedergabe.

Während des Betriebes können Sie das Nutzerprofil mit Hilfe der
Optionsauswahl wechseln, indem Sie den gewünschten Nutzer unter dem
Punkt TechniFamily auswählen.

76
7.3 Ausschalten
> Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung
schalten Sie das Gerät wieder aus.
> Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird, sofern
aktiviert, im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet. Sollte die Uhrzeit
nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen werden.
Schalten Sie dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden z. B.
ZDF um die Uhrzeit automatisch einzulesen.

7.4 Programmwahl

7.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten


> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver
oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen
Programmplatz auf- oder abwärts.
7.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567

Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach
dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den
Umschaltvorgang durch längeres gedrückt Halten der letzten Ziffer oder durch
Drücken der Taste OK beschleunigen.

77
7.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur
TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte
Programm ist markiert.

> Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken
der Taste INFO.
7.4.4 Programm auswählen
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den
Zifferntasten das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt.
7.4.5 Liste auswählen
Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über
verschiedene Programmlisten. Sie können eine Ihrer Favoritenlisten (TV-Liste - TV-
Liste 16) auswählen und sich die Programme nach verschiedenen Kriterien sortieren
oder filtern lassen.
> Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste.
> Nun können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl (Taste OPT) die gewünschte
Programmliste öffnen.

78
Alternativ:
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links bei geöffneter Programmliste
die darzustellende Liste. Die aktuelle Liste wird im oberen Bereich des OSD
angezeigt.

Eigene TV-Listen können Sie unter Menü > TV-Listen verwalten Punkt 14
anpassen.
7.4.5.1 Ansicht
Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender der aktiven
Programmliste zu ändern. Es stehen die Optionen Nach Programmnummer
sortieren (Sortierung nach Programm-platz) oder Nach Name sortieren
(Alphabetische Sortierung) zur Verfügung.
> Markieren Sie die Option Ansicht und drücken Sie die Taste OK oder die
Pfeiltaste links, um die Option zu öffnen.
> Markieren Sie die gewünschte Sortierreihenfolge und drücken Sie die Taste OK.

7.4.5.2 Filter
Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender
anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen.
> Markieren Sie in der Optionsauswahl die Option Filter und drücken Sie die
Taste OK.

> Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus
und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK.
79
Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten
Kriterium passen. Um die Liste weiter zu filtern, führen Sie die oben
beschriebenen Schritte erneut durch und setzen auf diese Weise einen
weiteren Filter.
Um alle Anzeigefilter zu entfernen
> Öffnen Sie das Optionsmenü mittels der Taste OPT.
> Wählen Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie nun [Alle Filter zurücksetzen] und drücken Sie die Taste OK.

Die Programmliste wird nun wieder komplett angezeigt.


7.4.6 Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist,
erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm.

> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte
Programm wird eingestellt.
oder
> Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm.

Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim
Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt. Um den Bedienkomfort
zu erhöhen, müssen Sie den Geräte PIN-Code in einer Betriebsphase nur
einmal eingeben.

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung (TechniFamily) unter Punkt
16
7.4.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt
eingestellte Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm
eingestellt.
7.4.8 TV/Radioumschaltung
> Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb
wechseln.

Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm.

Beachten Sie auch die Einstellung zum OSD Radio/Musik unter Punkt 6.7.1.4.

80
7.4.9 Auswahl eines Regionalprogramms
Sie haben bei der Erstinstallation für einige Programme die bevorzugten
Regionalprogramme ausgewählt. Stellen Sie nun eines dieser Programme ein, dann
erscheint eine Zusatzinformation in der Infobox, dass weitere Regionalprogramme
zur Auswahl stehen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen den verschiedenen
Regionalprogrammen unter dem Punkt Region auswählen.

Das gewählte Regionalprogramm wird nun als bevorzugtes Regionalprogramm


dieser Sendeanstalt hinterlegt.

7.5 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die unter Menü> Einstellungen>
Sonderfunktionen> OSD eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm. Sie
kann zudem manuell durch Drücken der Taste Info auf der Fernbedienung
aufgerufen werden.

In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des


eingestellten Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die
momentan aktive Programmliste angezeigt.

Der Fortschrittsbalken wird entsprechend der bereits vergangenen


Sendezeit der laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des
Fortschrittsbalkens rot eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot
eingefärbtem Ende wurde die laufende Sendung überzogen.
Zudem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt:
Zum Beispiel:

für Videotext
für 4:3 Sendungen
für verschlüsselte Programme
für Dolby Digital Ausstrahlungen
für Untertitel
Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit
dargestellt.

81
7.5.1 Weitere Programminformationen
Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo
weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
> Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird das Infofenster vergrößert
und erweiterte Informationen für das derzeitig eingestellte Programm
dargestellt.

> Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise verschoben
bzw. mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise geblättert werden.
> Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der Taste Info die
nachfolgende Sendung angezeigt.
> Drücken Sie die Taste Info ein weiteres Mal, um die Anzeige wieder
auszublenden.

7.6 Kanal-Info
> Rufen Sie zunächst wie unter einem der Punkte 7.4.1 - 7.4.4 beschrieben das
gewünschte Programm auf, zu dem Sie sich die Informationen anzeigen lassen
möchten.
> Wählen Sie nun mit Hilfe der Optionsauswahl > Status einen Punkt
(Transponder, Audio/Video, CA oder Programm) aus.

Sie können nun, ohne die Optionsauswahl erneut aufrufen zu müssen,


mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links direkt zwischen den verschiedenen
Statusanzeigen wechseln.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
82
7.7 Empfang von verschlüsselten Programmen
Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX Light (TECHNISTAR S5/S5+/S6/S6+)
und NAGRAVISION (nur TECHNISTAR S5+/S6+) Entschlüsselungssystem (Smartcard-
Kartenleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI/CI+ -
Moduls ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu
müssen Sie zunächst entweder eine entsprechende Smartcard in den integrierten
Kartenleser einstecken oder ein CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard in die
dafür vorgesehenen Steckplätze einschieben.
> Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des integrierten Kartenlesers.
(goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet)
oder
> Stecken Sie ein CI/CI+ -Modul in den Steckplatz ein.
> Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI/CI+ -Moduls. Achten Sie
darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard auf der Oberseite in
Einschubrichtung befindet.
Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Digital-Receiver
automatisch den Kartenleser sowie den CI/CI+ -Steckplatz und stellt das Programm
unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard bzw. ein
entsprechendes CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard enthalten ist.
7.7.1 Optionskanäle / Startzeitauswahl
Einige Programme bieten die Möglichkeit der Optionskanäle oder der
Startzeitauswahl. Diese Funktionen erlauben es Ihnen, z. B. bei einer
Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1),
zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga) oder
einen Film zu unterschiedlichen Anfangszeiten abzurufen.

Stehen bei einem Programm Optionskanäle oder die Startzeitauswahl zur


Verfügung, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Bildauswahl zusammen
mit dem momentan ausgewählten Optionskanal bzw. der ausgewählten
Startzeit am unteren Rand der erweiterten Programminformation (Punkt 7.5.1)
angezeigt.

83
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Bildauswahl den
gewünschten Optionskanal bzw. die gewünschte Startzeit auswählen.

Beachten Sie, dass bei der Auswahl einer Startzeit die Sendung nur
wiedergegeben werden kann, wenn diese für die eingestellte Startzeit
freigeschaltet ist.
7.7.2 Smartcard PIN-Code
Darüber hinaus können bei verschlüsselten Programmen Sendungen, die für Kinder
ungeeignet sind, durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die
jeweilige Sendung freizugeben, ist die Eingabe des Smartcard PIN-Codes erforderlich.
Dieser PIN-Code ist auf der jeweiligen Smartcard gespeichert und Sie erhalten diesen
zusammen mit der Karte. Schalten Sie ein Programm ein, auf dem gerade eine
vorgesperrte Sendung ausgestrahlt wird, erscheint eine Meldung.
> Um die Sendung freizugeben, geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten den
4-stelligen Smartcard PIN-Code ein.

Der Smartcard PIN-Code ist nicht identisch mit dem Geräte PIN-Code des
Receivers (Punkt 16.1.2).

7.8 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies
erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen
mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres
Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke +
lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.

Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die


Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke.

Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt
eingestellten Lautstärke wiedergegeben.

Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch die digitalen


Audioausgänge (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw. schaltet diese
stumm.

7.9 Tonstummschaltung
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.

Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das
Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt.

84
Bei Betrieb eines Bluetooth Audiogeräts, z.B. ein Kopfhörer, kann dessen
Lautstärke während der Tonstummschaltung geregelt werden, ohne dass die
Tonstummschaltung aufgehoben wird.

7.10 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption


Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby
Digital, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache
auszuwählen.

Stehen bei einem Programm verschiedene Tonoptionen oder Sprachen zur


Auswahl, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Ton zusammen mit der aktuell
ausgewählten Tonoption bzw. Sprache am unteren Rand der erweiterten
Programminformation angezeigt.

Wird die eingestellte Sendung auch im Dolby Digital-Sound ausgestrahlt,


erscheint zudem in der Infobox das Symbol .
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Ton die
gewünschte Sprache/Tonoption auswählen.

Alternativ können Sie auch die Taste TON (Audiokanal) auf der Fernbedienung
drücken, um sofort zur Tonauswahl zu gelangen.

7.11 Standbild
> Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild
wiedergegeben.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb
zurück.

Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben.

7.12 Videotext
Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die
Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox
angezeigt.
> Durch Drücken der Taste TXT (Videotext) auf der Fernbedienung, schalten Sie
den Videotext ein.

85
7.12.1 Benutzung des internen Videotextdecoders
Beim Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke
unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird.
> Wählen Sie ein Programm, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen
möchten.
> Durch Drücken der Taste TXT schalten Sie den Videotext ein. Sofern der
eingestellte Sender Videotext-Informationen sendet, erscheint dieser mit der
Seite 100 (Übersicht).

VT-Gruppe VT-Block

7.12.2 Seitenwahl
> Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten
Videotextseite 3-stellig ein.

Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.

Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden


können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies
geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt
nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden
konnte.
oder
> Benutzen Sie die rote bzw. grüne Funktionstaste, um eine Seite vor- bzw.
zurückzublättern.
86
> Durch Drücken der gelben oder blauen Funktionstaste wird die jeweils
angezeigte Videotext-Gruppe, bzw. der Videotext-Block aufgerufen.
7.12.3 Videotextunterseiten
Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so
erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen
Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch
dargestellt.
> Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. Die Spalte
am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten
werden dargestellt.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Unterseite an.
> Die gezielte Darstellung der Unterseiten verlassen Sie durch Drücken von OK.
7.12.4 Stoppbetrieb
> Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des
Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische
Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert.
> Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den
Stoppbetrieb wieder aus.
7.12.5 Mixbetrieb
> Durch nochmaliges Drücken der Taste TXT wird der Mixbetrieb eingeschaltet.
Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt.
7.12.6 Videotext vergrößert darstellen
> Durch Drücken der Taste PiP wird die obere Hälfte des Videotextes vergrößert
dargestellt.
> Drücken Sie die Taste PiP erneut, wird die untere Hälfte der Videotextseite
vergrößert angezeigt.
> Nachdem Sie die Taste PiP ein weiteres Mal gedrückt haben, wird die
Videotextseite wieder in der Normalgröße angezeigt.
7.12.7 Videotext verlassen
> Durch Drücken der Taste Zurück oder mehrmaliges drücken der Taste TXT,
kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.

7.13 Untertitel
Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in
der Infobox das Untertitel-Symbol .
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Untertitel den
gewünschten darzustellenden Untertitel auswählen.

87
Das Gerät kann sowohl Videotextuntertitel als auch DVB-Untertitel darstellen.
Die Darstellung der beiden Untertitelarten kann unterschiedlich sein und ist
vom Sender abhängig.

Beachten Sie, dass die Untertitel nur dann dargestellt werden können, wenn
der Sender die entsprechenden Daten auch tatsächlich sendet. Übermittelt
der Sender lediglich die Untertitelkennung, jedoch keine Daten, so können die
Untertitel nicht dargestellt werden.

Möchten Sie, dass Ihr Gerät untertitelte Sendungen automatisch mit Untertitel
wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.4.2 beschrieben auf
automatische Untertitel-Wiedergabe ein.

7.14 Bild zoomen


Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät
formatfüllend und formatgetreu darstellen. Gleiches gilt auch für 16:9-Sendungen,
welche nicht als solche signalisiert gesendet werden (kein 16:9-Symbol in der
Infobox, siehe Punkt 8.5). Wichtige Voraussetzungen für diese Zoomfunktion ist
jedoch, dass der Digital Receiver nach Punkt 6.3.1 auf 16:9-Betrieb eingestellt ist.
> Durch Drücken der Taste Zoom können die verschiedenen vordefinierten
Formate (original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch) durchschalten.

Das eingestellte Bildformat wird am unteren Bildschirmrand eingeblendet.


> Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor. Die
Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das
Gerät in Standby schalten.

8 Elektronische Programmzeitschrift SFI


Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch
können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf
dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die
gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der
folgenden Tage verschaffen.

Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen:


- Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen
- Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch
eingeschaltet werden
- Das Programmieren von Aufnahmetimern
- Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen
- Sendungen anhand eines frei wählbaren Suchbegriffes zu suchen

88
Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 15.2
eingestellten Aktualisierungszeit automatisch geladen. Voraussetzung dafür
ist, dass sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet. Ist
Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, kann die Aktualisierung nicht ausgeführt
werden.

Während der automatischen Aktualisierung können Sie durch Einschalten des


Gerätes den Vorgang abbrechen. Wie Sie das Einlesen der SFI-Daten manuell
starten können erfahren Sie unter Punkt 15.7.

Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der einzulesenden
Programme abhängig. Aufgrund der Datenmenge reduziert sich der Zeitraum
für den Daten im SFI angezeigt werden mit steigender Programmanzahl in der
elektronischen Programmzeitschrift.

Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der "elektronischen


Programmzeitschrift" aufgeführt werden sollen. Diese können, wie in Punkt
15.4 beschrieben, aufgenommen bzw. entfernt werden.

8.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen


> Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschrift
aufzurufen.

Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift in der nach Punkt 15.6


eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die Startkategorie
Überblick ausgewählt.
> Zu den verschiedenen SFI-Ansichten und -Funktionen gelangen Sie über
die Optionsauswahl sowie über die am unteren Bildrand dargestellte
zugeordnete Funktionstaste.
> Durch Drücken der Taste SFI können Sie die elektronische Programmzeitschrift
wieder verlassen.

89
8.1.1 SFI-Überblick
4
1

2
5

1: Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an.


Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken.
2: Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven
Programmliste.
3: Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung.
4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5: Sendungen der dargestellten Programme.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw.
zurückschalten.

Entsprechend der Anzeigezeit wird auch der Fortschrittsbalken in der Zeitleiste


vor bzw. zurück geschoben.
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt zur Anzeige der aktuell
laufenden bzw. der folgenden Sendungen sowie den eingestellten Prime -
Time Zeiten schalten.

Ihre bevorzugten Prime - Time Zeiten können Sie im Menü > Einstellungen >
Programmzeitschrift, festlegen.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das markierte Programm
umschalten.

90
8.1.2 SFI-Programmübersicht
4
1
2

1: Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an.


Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken.
2: Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden.
3: Programme der aktiven Favoritenliste.
4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5: Sendungen des ausgewählten Programmes mit Start-/Stoppzeit und
Sendungstitel.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Programmliste
bzw. der Pfeiltaste rechts die Markierung in der Sendungsliste aktivieren.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die aktive Markierung
zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben, um die
Sendungen eines anderen Programmes anzeigen zu lassen bzw. eine andere
Sendung zu markieren.

Mit Hilfe der Tasten Programm +/- können Sie auch die Markierung in der
Programmliste verschieben während die Markierung der Sendungsliste
aktiviert ist.

Entsprechend der markierten Sendung wird die Anzeigezeit sowie der


Fortschrittsbalken in der Zeitleiste dargestellt.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das aktuell markierte
Programm umschalten.

91
8.1.3 SFI-Genreübersicht
4
1
2

1: Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an.


Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken.
2: Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden.
3: Auswählbare Genres.
4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5: Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Genreliste bzw.
der Pfeiltaste rechts die Markierung in der Sendungsliste aktivieren.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die aktive Markierung
zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben, um die
Sendungen eines anderen Programmes anzeigen zu lassen bzw. eine andere
Sendung/Genre zu markieren.

Mit Hilfe der Tasten Programm +/- können Sie auch die Markierung in der
Genreliste verschieben während die Markierung der Sendungsliste aktiviert ist.

Entsprechend der markierten Sendung wird die Anzeigezeit sowie der


Fortschrittsbalken in der Zeitleiste dargestellt.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.

8.2 SFI-Suche
Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können
Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der
Sendung oder einen Teil des Titels bzw. der Sendungsbeschreibung eingeben. Der
SFI durchsucht dann die Daten nach Sendungen die den eingegebenen
Suchbegriff enthalten. Um eine Suche zu starten drücken sie innerhalb der SFI
Ansicht die rote Funktionstaste auf der Fernbedienung oder wählen die Option
Neue Suche aus dem Optionsmenü.

92
8.2.1 Neue Suche

Suchbegriff
In dieser Zeile ist der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFI-Suche markiert
war, bereits in der Eingabemaske eingetragen.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begriff
eingeben nach dem gesucht werden soll.

Neuer Serien-Timer
> Wählen Sie in dieser Zeile aus, ob für jedes Suchergebnis automatisch ein
DVR-Timer als Serien-Timer generiert werden soll.

Beachten Sie im Zusammenhang mit Serientimern auch den Punkt 9.

DVR-Verzeichnis
Diese Option erlaubt es Ihnen Aufnahmen in ein bestimmtes Verzeichnis zu
speichern. Wählen Sie entweder das Standard Verzeichnis
[Eigene TV-Aufnahmen] oder einen bereits von Ihnen angelegten Ordner aus.
Über die Option [Neuer Ordner] erzeugen Sie einen Ordner den Sie selber
benennen können. Er steht Ihnen dann ebenfalls in der Auswahl zur Verfügung.
Jugendschutz
Für eine anstehende Aufnahme kann der Jugendschutz aktiviert werden. Die
Option auto übernimmt die Zugriffsbeschränkungen des Senders aus den
Jugendschtuzeinstellungen. Die Option an sperrt die Aufnahmen explizit und aus
setzt keine Zugriffsbeschränkungen.

Beachten Sie, dass die Einstellungen Neuer Serien-Timer, DVR-Verzeichnis


und Jugendschutz nur zur Verfügung stehen, wenn ein entsprechendes DVR-
Medium konfiguriert wurde.

Erweiterte Einstellungen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche
einstellen möchten.

Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt
Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt.
93
Sender
> Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die
Suche auswählen.

Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem


Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall
nicht durchsucht.

Zeitraum
> Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.

Sendungen die zwar dem Suchbegriff entsprechen, jedoch ausserhalb des


angezeigten Zeitraums liegen, werden Ihnen im Suchergebnis nicht angezeigt.
> Geben Sie in dem Feld Start bzw. Stopp mit Hilfe der Zifferntasten die
Startzeit bzw. die Stoppzeit vierstellig ein.
> Wählen Sie über die Auswahlliste in dem Feld Wochentage die Tage nach
denen das Suchergebnis gefiltert werden soll aus.

Zur Auswahl stehen die Kombinationen Mo - Fr, Sa - So, Alle und Manuell zur
manuellen Auswahl der Tage.

Ist die Einstellung Manuell gewählt, können Sie die Tage einzeln auswählen,
indem Sie die entsprechenden Tage markieren und mit OK das x entfernen
bzw. setzen. Tage mit x werden in der Suche berücksichtigt, Tage ohne x
hingegen nicht.

Zusatzinfo durchsuchen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn die erweiterten Sendungsinformationen in
die Suche nach dem eingegebenen Begriff mit einbezogen werden sollen.

94
Suchergebnis
Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird
Ihnen das Suchergebnis angezeigt.

> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.

Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.3


beschrieben vornehmen.
8.2.2 Gespeicherte Suche abrufen
Haben Sie nach Suchbegriffen gesucht, so werden die Suchanfragen in einer Liste
abgespeichert. Die Übersicht lässt sich aufrufen indem Sie in der SFI Ansicht
> mittels OPT Taste das Optionsmenü öffnen und den Punkt Suchen öffnen
> Wählen Sie nun Suche Überblick aus um die Liste der bereits abgefragten
Suchbegriffe anzuzeigen.
Es erscheint folgende Ansicht:

95
> Möchten Sie eine neue Suche durchführen, so markieren Sie Zeile Neue
Suche, drücken die Taste OK und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt
8.2.1 beschrieben.
> Um nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff zu suchen, markieren
Sie diesen in der Liste der Suchbegriffe. In der rechten Bildhälfte werden nun
die verkürzten Suchergebnisse angezeigt.

Die Suche nach einem gespeicherten Begriff erfolgt nach denselben


Einstellungen, wie diese das letzte Mal durchgeführt wurde und kann wie
weiter unten beschrieben abgeändert werden.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste rechts können Sie die Markierung in der Ergebnisliste
bzw. mit der Pfeiltaste links die Markierung in der Suchliste aktivieren.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.

Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.3


beschrieben vornehmen.
8.2.2.1 Suche bearbeiten
> Um den markierten Suchbegriff zu bearbeiten, drücken Sie die grüne
Funktionstaste.
8.2.2.2 Suche löschen
> Um den markierten Suchbegriff zu löschen, drücken Sie die rote
Funktionstaste.

8.3 SFI-Timerprogrammierung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie auf einfache Weise die Programmierung von
Timer-Ereignissen (siehe Punkt 9) vornehmen und mit Hilfe der
SFI-Programmansicht Timer auf Sendungen programmieren.

Bei der SFI-Timerprogrammierung nehmen auch die nach Punkt


9.1.3vorgenommen Einstellungen zur Timer Vor-/Nachlaufzeit und dem Perfect
Recording Einfluss auf die Aufnahme.

Beachten Sie zur Funktionsweise des Gerätes während eines aktiven Timers
den Punkt 10.1.2 sowie zum Abbrechen eines laufenden Timers den Punkt
9.1.2.4.

Timer können auch, wie in Punkt 9.1.1.1 beschrieben, manuell programmiert,


abgeändert und gelöscht werden.

96
8.3.1 SFI-Timerauswahl
Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten
und löschen sowie die Timer-Übersicht und die Timer-Einstellungen aufrufen.
> Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer öffnen.

Alternativ:
> Öffnen Sie die Optionsauswahl mit der Taste OPT und wählen Sie Timer.
8.3.2 SFI-Timer programmieren
> Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten,
wie ab Punkt 8.1.1 beschrieben.
> Rufen Sie anschließend die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den
gewünschten Timer-Typ Neuer DVR-Timer, Neuer Videorekorder-Timer oder
Neuer Serien-Timer, aus.

Zu Kontrollzwecken erscheint eine Maske zum Bearbeiten von Timern mit


den Daten der ausgewählten Sendung. In dieser können Sie, falls erforderlich,
Änderungen vornehmen (siehe Punkt 9.1.1.2).

Bei der Auswahl eines Serientimers erscheint ebenfalls zu Kontrollzwecken


eine Maske zum Bearbeiten des Serientimers mit dem Titel der ausgewählten
Sendung. In dieser können Sie, falls erforderlich, Änderungen vornehmen.

97
Einen neuen DVR-Timer können Sie auch mit Hilfe der Taste Aufnahme direkt
auf die markierte Sendung setzen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen und
die Kontrollmaske bestätigen zu müssen.

Beachten Sie zur Funktionsweise des Gerätes während eines aktiven Timers
den Punkt 9.1.2 sowie zum Abbrechen eines laufenden Timers den Punkt
9.1.2.4.
8.3.3 SFI-Timer bearbeiten
> Markieren Sie, wie ab Punkt 8.1.1 beschrieben, die für einen Timer
programmierte Sendung, deren Timerdaten Sie bearbeiten möchten.
> Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer
bearbeiten aus, um die Timermaske zu öffnen.
> Bearbeiten Sie den Timer nun wie unter Punkt 9.1.1.2 beschrieben.
8.3.4 SFI-Timer löschen
> Markieren Sie, wie ab Punkt 8.1.1 beschrieben, die für einen Timer
programmierte Sendung, die Sie löschen möchten.
> Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer
löschen aus, um den SFI-Timer zu löschen.

Möchten Sie einen DVR-Timer löschen, so können Sie diesen auch mit Hilfe
der Taste Aufnahme direkt löschen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen zu
müssen.
8.3.5 Timer-Übersicht
> Wählen Sie in der SFI-Timerauswahl den Eintrag Timer-Übersicht aus,
um die Übersicht der programmierten Timer zu öffnen und verfahren Sie
anschließend wie unter Punkt 9.1.1 beschrieben.

98
8.3.6 Timer Einstellungen
> Indem Sie den Eintrag Timer-Einstellungen in der SFI-Timerauswahl aufrufen,
können Sie diese, wie in Punkt 9.1.3 beschrieben, bearbeiten.

9 Timer-Aufnahmen
Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen (Timer-Typ):

1. DVR-Timer
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung
ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das ausgewählte
Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer
eingeschaltet, wird dies im Display angezeigt.
Einige Menüpunkte sind gesperrt und können daher nicht aufgerufen bzw.
bearbeitet werden. Beachten Sie, dass unter Umständen nicht alle Sendungen
aufgezeichnet werden können.

Das Aufzeichnen von Sendungen kann vom Programmanbieter blockiert


werden.

2. Videorekorder-Timer
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung
ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf einen angeschlossenen
Videorekorder aufzunehmen.

Beachten Sie, dass Sie zum Aufnahmen von Programmen ein externen
Videorekorder ebenfalls entsprechend programmieren müssen. Beachten Sie
hierzu die Bedienungsanleitung des Rekorders.

3. Senderwechsel-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten
Zeit den programmierten Programmplatz ein.

Im Gegensatz zur Einstellung Videorekorder-Timer bleibt das Gerät


uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht
abgeschaltet.

4. Weck-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Standby-Betrieb, wird das Gerät bei Erreichen der
eingestellten Zeit auf dem programmierten Programmplatz eingeschaltet.

Im Gegensatz zur Einstellung Videorekorder-Timer bleibt das Gerät


uneingeschränkt bedienbar und wird nicht abgeschaltet.

99
5. Serien-Timer
Um das Auffinden von Sendungen zu erleichtern, können Sie die Daten von
Programmen, die für den SFI markiert sind, nach beliebigen Begriffen absuchen.
Durch die Serien-Timer Funktion werden für die gefundenen Sendungen
automatisch und fortlaufend DVR-Timer generiert werden. Die Timer-Generierung
wird auch nach der Aktualisierung der SFI-Daten fortgesetzt. Dadurch entfällt das
wiederholte manuelle Programmieren von Timern, um z.B. die Folgen einer
TV-Serie aufzuzeichnen.

Um auch tatsächlich nur für die gewünschten Sendungen automatisch DVR-


Timer zu generieren, müssen Sie die Einstellungen so detailliert wie möglich
vornehmen. Ansonsten kann die Anzahl der generierten Timer sehr hoch
werden.

Durch die automatische DVR-Timergenerierung kann es zu Überschneidungen


mit anderen Timern kommen, sodass eventuell nicht alle Timer ausgeführt
werden können.

Bei der Serien-Timergenerierung werden auch die Einstellungen zu Timer Vor-


und Nachlaufzeit sowie Perfect Recording berücksichtigt. Näheres hierzu in
der Bedienungsanleitung.
Achtung!!!
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im
Betrieb in der Infobox angezeigt. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr
Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen
wird.

9.1 Timer verwalten


> Rufen Sie das Hauptmenü > Timer verwalten auf.

100
9.1.1 Timer-Übersicht
In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie
können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer
eingeben.
> Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits
vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm.

Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 8.3.5.)
aufrufen.

In der Timer-Übersicht werden die Start- und Stoppzeiten angezeigt, die


Sie bei der Timerprogrammierung eingegeben haben bzw. die aus den
Sendungsdaten bei der SFI-Timerprogrammierung entnommen wurden.
Diese beinhalten nicht eine evtl. eingestellte Timer-Vorlaufzeit und Timer-
Nachlaufzeit sowie die “Perfect Recording”-Verschiebung.
Die Timer-Übersicht zeigt Ihnen die jeweiligen Anfangs- und Endzeiten der
programmierten Sendung an.
> Durch Markieren des gewünschten Timers und Drücken der Info-Taste können
Sie sich genauere Informationen zu den Laufzeiten anzeigen lassen. (Z.B. die
gesamte Aufnahmezeit inklusive der Vor- und Nachlaufzeit.)
9.1.1.1 Timer manuell programmieren
> Markieren Sie die leere Timerzeile in der Übersicht und öffnen Sie die
Auswahl der Timertypen durch Drücken der Taste OK oder die Taste Option.
> Wählen Sie nun den Timertyp (siehe Punkt 9) aus, für den Sie ein
Timerereignis programmieren möchten.

101
Die dargestellte Eingabemaske und die damit verbundene Vorgehensweise zur
Timerprogrammierung hängen davon ab, welchen Timertyp Sie ausgewählt
haben und ob Sie ein Aufnahmemedium konfiguriert haben. Fahren Sie zur
Programmierung DVR-Timer, Videorekorder-Timer, Senderwechsel-Timer,
oder Weck-Timer mit dem Punkt 9.1.1.2 fort und für einen Serien-Timer mit
dem Punkt 9.1.1.3.
9.1.1.2 Neuen Timer anlegen (DVR, Videorekorder, Senderwechsel, Weck-Timer)

Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü


> Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer DVR-Timer, Neuer
Videorekorder-Timer, Neuer Senderwechsel-Timer oder Neuer Weck- Timer
aufrufen.

Programmliste
> Wählen Sie über die Auswahlliste der obersten Zeile die Programmliste (TV-
Liste oder Radio-Liste) aus, in der das gewünschte Programm zu finden ist.

Sofern die Liste TV-Liste 2, TV-Liste 3, Radio-Liste 2 bzw. Radio-Liste 3 usw.


Programme enthält, so steht die jeweilige Liste ebenfalls zur Auswahl.

Programm
> Wählen Sie nun in der Zeile darunter mit Hilfe der Auswahlliste das
gewünschte Programm aus, für das Sie ein Timerereignis programmieren
möchten.

Datum
> Geben Sie in der Spalte Datum das Datum, an dem das Timer-Ereignis
stattfinden soll, vierstellig ein.

Start
> Geben Sie in der Spalte Start die Startzeit für den Timer vierstellig ein.

102
Stopp
> Geben Sie die Stoppzeit vierstellig in der Spalte Stopp ein.

Wiederholung
> Wählen Sie in der Spalte Wdh. mit Hilfe der Auswahlliste die gewünschte
Wiederholungsoption aus.
1x: Timer einmal ein.
T: Tägliche Wiederholung.
1 W: Wöchentliche Wiederholung.
1-5: Wiederholung nur an Werktagen.
6-7: Wiederholung nur an Wochenenden.

Erweiterte Einstellungen (nicht bei Senderwechsel- und Weck-Timer)


> Rufen Sie über den Punkt Weiter die erweiterten Timereinstellungen auf.

Hier werden nun die unter Punkt 9.1.3 vorgenommenen Timereinstellungen


dargestellt und können für diesen einen Timer nach Ihren Wünschen
abgeändert werden.

Die hierin angezeigte Timer-Vorlaufzeit und Timer-Nachlaufzeit wird an den


Timerstart bzw. das Timerende angefügt.

Die Funktion “Perfect Recording” steht nur für SFI-Timer zur Verfügung und
kann daher nur beim Bearbeiten von diesen Timern abgeändert werden.
9.1.1.3 Neuer Serien-Timer

Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü >
Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Serien-Timer aufrufen.

103
Sendung
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begriff
eingeben nach dem gesucht werden soll.

Der Suchbegriff kann der komplette Titel der gesuchten Sendung sein oder
auch nur ein Teil des Titels. Es werden alle Sendungen angezeigt, in der der
Suchbegriff vorkommt.

DVR-Verzeichnis
Diese Option erlaubt es Ihnen Aufnahmen in ein bestimmtes Verzeichnis zu
speichern.
> Wählen Sie entweder das Standard Verzeichnis [Eigene TV-Aufnahmen] oder
einen bereits von Ihnen angelegten Ordner aus.
> Über die Option [Neuer Ordner] erzeugen Sie einen neuen Ordner den Sie
selber benennen können. Er steht Ihnen dann ebenfalls in der Auswahl zur
Verfügung.

Jugendschutz
Für eine anstehende Aufnahme kann der Jugendschutz aktiviert werden.
Die Option auto übernimmt die Zugriffsbeschränkungen des Senders aus den
Jugendschutzeinstellungen. Die Option an sperrt die Aufnahmen explizit und aus
setzt keine Zugriffsbeschränkungen.
Erweiterte Einstellungen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche
einstellen möchten.

Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt
Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt.

Sender
> Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die
Suche auswählen.

Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem


Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall
nicht durchsucht.

Zeitraum
> Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.

104
Sendungen die zwar dem Suchbegriff entsprechen, jedoch außerhalb des
angezeigten Zeitraums liegen, werden im Suchergebnis nicht angezeigt.
> Geben Sie in dem Feld Start bzw. Stopp mit Hilfe der Zifferntasten die
Startzeit bzw. die Stoppzeit vierstellig ein.
> Wählen Sie über die Auswahlliste in dem Feld Wochentage die Tage nach
denen das Suchergebnis gefiltert werden soll aus.

Zur Auswahl stehen die Kombinationen Mo - Fr, Sa - So, Alle und Manuell zur
manuellen Auswahl der Tage.

Ist die Einstellung Manuell gewählt, können Sie die Tage einzeln auswählen,
indem Sie die entsprechenden Tage markieren und mit OK das x entfernen
bzw. setzen. Tage mit x werden in der Suche berücksichtigt, Tage ohne x
hingegen nicht.

Zusatzinfo durchsuchen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn die erweiterten Sendungsinformationen in
die Suche nach dem eingegebenen Begriff mit einbezogen werden sollen.

Suche starten
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste werden die eingegebenen
Daten übernommen und die Suche nach den gewünschten Sendungen wird
gestartet.

Suchergebnis
Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird
Ihnen das Suchergebnis angezeigt.

> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.

105
9.1.1.4 Timerprogrammierung ändern
> Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie diesen
Timer zunächst in der Timer-Übersicht.
> Durch Drücken der Taste OK oder durch Auswahl des Punktes Timer
bearbeiten in der Optionsauswahl gelangen Sie zur Timermaske und können
den Timer nun, wie unter Punkt 9.1.1.2 beschrieben, abändern.
9.1.1.5 Timerprogrammierung löschen
> Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diesen Timer
zunächst in der Timer-Übersicht.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen oder wählen Sie in der
Optionsauswahl den Punkt Timer löschen aus.

> Wählen Sie den Eintrag Ja aus, um den Timer zu löschen.


9.1.2 Während des Timerbetriebs
Während des Timerbetriebs hängt das Verhalten des Gerätes sowohl von dem
programmierten Timertyp als auch vom Betriebsmodus vor dem Timerstart ab.
9.1.2.1 Senderwechseltimer
Der Senderwechseltimer startet nur wenn das Gerät eingeschaltet ist (nicht aus
dem Standby-Betrieb) es wird lediglich zu dem eingestellten Zeitpunkt der Sender
gewechselt.

Das Gerät bleibt wie gewohnt bedienbar.


9.1.2.2 Wecktimer
Der Wecktimer startet im Gegensatz zum Senderwechseltimer auch aus dem
Standby und schaltet das Gerät zu dem eingegebenen Zeitpunkt auf das
ausgewählte Programm ein.

Das Gerät ist dann wie gewohnt bedienbar.


9.1.2.3 DVR/VCR-Timer
Startete der Timer aus dem Standby, so wird das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby eingeschaltet.

Während des DVR/VCR-Timers sind einige Funktionen außer Betrieb. Bei


einem DVR-Timer erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der
Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition beginnen soll.

106
Aufnahme am Anfang starten
> Wählen den Eintrag Aufnahme am Anfang starten aus, um die Wiedergabe
an der Startposition der Aufnahme zu starten.

Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb, siehe Punkt 12.1.3.


Aufnahme Live starten
> Wählen Sie den Punkt Aufnahme Live starten aus, um Bild und Ton des
Programmes direkt (im Live-Betrieb) wiederzugeben.
Aktuelles Programm
> Wählen Sie den Punkt Aktuelles Programm aus, um direkt zum aktuellen
Programm zu gelangen, sofern dies auf dem gleichen Transponder liegt, wie
das aufgenommene Programm.

Der Timer wird in diesem Fall, der Timerprogrammierung entsprechend, im


Hintergrund weiter ausgeführt.
9.1.2.4 Abbrechen eines DVR-Timers
Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, drücken Sie die Taste
Ein/Standby, um das Bild des Receivers auf dem angeschlossenen Fernseher
wiederzugeben.
> Rufen Sie den DVR-Navigator durch Drücken der Taste Stop/DVR auf.
> Wählen Sie die Aufnahme aus, die Sie beenden möchten.
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage, ob der bereits
aufgenommene Teil des Programms gespeichert (Speichern), verworfen
(Verwerfen) oder die Aufnahme fortgesetzt (Zurück) werden soll.

> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag und
bestätigen Sie mit OK.

107
9.1.3 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording)
Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 8.3, sowie der
Serien-Timergenerierung (Punkt 9.1.1.3) erhält der Receiver die Daten der
ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und
Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor,
dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet
als angegeben. In diesem Fall fehlt bei der aufgezeichneten Sendung
entsprechend der Anfang oder das Ende.
Um dieses Problem zu umgehen stehen Ihnen die Funktionen Timer-Vorlaufzeit
und Timer-Nachlaufzeit sowie das Perfect Recording zur Verfügung:
> Durch Aufrufen des Punktes Timer-Einstellungen erscheinen diese am
Bildschirm.

9.1.3.1 Timer-Vorlaufzeit / Timer-Nachlaufzeit


Bei dieser Funktion können Sie eine feste Vor- bzw. Nachlaufzeit in
Minutenschritten eingeben. Diese beiden Zeiten werden am Anfang (Vorlaufzeit)
bzw. am Ende (Nachlaufzeit) zu den aus den SFI-Daten übermittelten Daten bzw.
zu den manuell eingegebenen Start- und Stop-Zeiten addiert. Die Aufnahme
startet nun um die eingegebene Vorlaufzeit früher und endet um die eingestellte
Nachlaufzeit später als in den SFI-Daten angegeben bzw. als manuell
programmiert.
Timer-Vorlaufzeit [min]
> Geben Sie in der Zeile Timer-Vorlaufzeit [min] die Vorlaufzeit ein, um die der
Timer früher als in den SFI-Daten angegeben starten soll.

Timer-Nachlaufzeit [min]
> Geben Sie die Nachlaufzeit, um die der Timer später als in den SFI-Daten
angegeben enden soll, in der Zeile Timer-Nachlaufzeit [min] ein.
9.1.3.2 Perfect Recording
Diese Funktion beginnt zunächst mit einer Aufnahmebereitschaft, in welcher der
Start der programmierten Sendung abgewartet wird.

108
Sobald der Programmanbieter den Beginn der gewünschten Sendung
signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis der
Programmanbieter den Beginn der nächsten Sendung signalisiert. Der Zeitraum der
Aufnahmebereitschaft bestimmt sich aus der nachfolgend eingestellten Zeit, welche
vor und hinter der, aus den SFI-Daten entnommenen, Startzeit der Sendung angefügt
wird.
Perfect Recording
> Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an und bestätigen Sie den Hinweis,
um diese für Ihre SFI-Programmierten Aufnahmen zu nutzen.

Ist die Ausstrahlung einer Sendung z. B. von 20:15 bis 22:00 geplant und
eine Aufnahmebereitschaft von 30 Minuten eingestellt, so befindet sich das
Gerät von 19:45 - 20:45 in Aufnahmebereitschaft. Wird der Start der Sendung
in diesem Zeitraum vom Programmanbieter signalisiert, so startet auch die
Aufnahme und endet erst mit der Signalisierung der nächsten Sendung.

Beachten Sie, dass das korrekte Ausführen der Aufnahme von der exakten
Signalisierung des Sendungsstarts und des Sendungsendes durch den
Programmanbieter abhängt. Perfect Recording steht nur bei DVR-Timern zur
Verfügung.

Aufnahmebereitschaft [min]
> Geben Sie in der Zeile Aufnahmebereitschaft [min] die Zeit ein, um welche
die Aufnahmebereitschaft, bezogen auf die in den SFI-Daten vorhandene
Startzeit der Sendung, früher Starten und später Enden soll.
9.1.4 Sleeptimer
Durch den Sleeptimer können Sie die Abschaltzeit Ihres Gerätes
einstellen.
> Durch Drücken der Taste SLEEP (Sleeptimer) können Sie den Sleeptimer
aktivieren.
> Sie können die Restlaufzeit des Sleeptimers nun durch mehrmaliges Drücken
der Taste Sleeptimer von 15 Minuten bis auf 2 Stunden einstellen oder diesen
ausschalten.

Am Bildschirm erhalten Sie entsprechend der Einstellung eine Anzeige.

109
10 Funktionswahl

> Durch Drücken der Taste NAV (Navigator/Funktionswahl) können Sie


das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion
auszuwählen.

> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen
möchten.
TV: TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme.
Radio: Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio- Programme/
Internetradio.
Filme/DVR: Filme-/DVR Navigator: Aufruf der auf einem an der USB-
Buchse angeschlossenen Geräte gespeicherten Video-
Dateien.
Musik: Musiknavigator: Aufruf der auf einem an der USB-Buchse
angeschlossenen Geräte gespeicherten Musik Titel.
Bilder: Bildernavigator: Aufruf der auf einem an der USB-Buchse
angeschlossenen Geräte gespeicherten Bilder.
> Bestätigen Sie mit OK, um die markierte Funktion auszuwählen.

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.

11 Medienwiedergabe

11.1 Wiedergabe von Filmen


Sie können mit Ihrem Gerät Dateien, die auf einem angeschlossenen USB-Gerät, oder
einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. TS- und TS4-Dateien sind durch
die PVR-/DVR-Funktion eines TechniSat Receivers oder Fernsehers aufgezeichnete
Sendungen. Die MPEG2-, VOB-, DIVX-, MKV-, TS- und TS4- Dateien werden im
Folgenden vereinfacht als Filmdateien bezeichnet.

Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 13.3 erläutert.

Angeschlossene USB-Geräte sollten im Filesystem FAT32 formatiert sein,


andernfalls könnten Einschränkungen z.B. beim Bearbeiten der Daten
auftreten.

110
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 10) die Funktion Filme / DVR
auf.

Der Filmnavigator erscheint in der nach Punkt 13.6.2 eingestellten Startansicht.


Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung:

Netzwerklaufwerk

UPnP-Gerät
USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät
angezeigt)
Ordner
Netzwerkordner

Filmdatei

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.
> Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner aus, der die
wiederzugebende Datei enthält.

Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus


des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes
erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die
entsprechenden Daten ein.
> Wählen Sie zum Starten des Films die wiederzugebende Datei aus. Es
erscheint am unteren Bildrand eine Infobox mit der Gesamtspielzeit, der
aktuellen Position und einem Fortschrittsbalken sowie dem Dateinamen und
der Quelle, von der diese Datei wiedergegeben wird.

Während der Wiedergabe stehen auch die Funktionen Status (Punkt 7.6),
Tonoption (Punkt 7.10), Formatumschaltung/Zoom (Punkt 7.14) und, sofern in
der Filmdatei vorhanden, Untertitel (Punkt 7.13) sowie Videotext (Punkt 7.12)
zur Verfügung.
> Um den Filmnavigator während der Wiedergabe wieder zu öffnen, drücken Sie
die Taste OK.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine
Ordnerebene aufwärts schalten.
> Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt zur
Geräteansicht sowie in den Ordner Eigene Aufnahmen springen.

111
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkte Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare
Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem
Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen.

Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps.


11.1.1 Pause / Standbild
> Um die Wiedergabe einer Filmdatei anzuhalten (Standbild), drücken Sie
während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe bzw. die Taste
Standbild. Nach Es erscheint eine kleine Infobox mit der Gesamtspielzeit, der
aktuellen Position und einem Fortschrittsbalken sowie dem Pausesymbol ▶II.

> Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen
Stelle an fortzusetzen.
11.1.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen
Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr Reveiver
über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
> Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die
Taste Rückspulen. Es erscheint die Einblendung ▶▶ bzw. ◀◀ in der zuvor
erwähnten kleinen Infobox. Der Film wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in
die gewählten Richtung wiedergegeben.
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen erneut, steigert sich die
Geschwindigkeit auf 16-fach. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ▶▶▶”
bzw. “Rückspulen ◀◀◀”.
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen noch einmal, steigert
sich die Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach. Es erscheint die Einblendung
“Vorspulen ▶▶▶▶” bzw. “Rückspulen ◀◀◀◀”.
> Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in
10 Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspringen.
> Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der
Taste Pause/Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb.
11.1.3 Filmwiedergabe beenden
> Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe
wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück.

112
11.2 Musik-Wiedergabe
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die z. B. im MP3-Format auf
einem angeschlossenen USB-Gerät gespeichert sind, wiedergeben.

Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 13.3 erläutert.


> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 10) die Funktion Musik auf.

Der Musiknavigator erscheint in der nach Punkt 13.6.2 eingestellten


Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung:

Netzwerklaufwerk

UPnP-Gerät
USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät
angezeigt)
Ordner
Netzwerkordner

Musikdatei

Wiedergabeliste

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.
> Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste
aus, der/die die wiederzugebende Datei enthält.

Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus


des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes
erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die
entsprechenden Daten ein.
> Wählen Sie zum Starten der Musikwiedergabe die wiederzugebende Datei aus.
Es erscheint nun die Wiedergabeansicht des Navigators und die ausgewählte
Datei wird wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die Wiedergabe
der übrigen, sich auf dem Quellmedium, in dem gewählten Ordner bzw. in der
gewählten Wiedergabeliste befindlichen Dateien.

113
> Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des
Musiknavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine
Ordnerebene aufwärts schalten.
> Haben Sie während einer laufenden Wiedergabe die Navigationsansicht
aufgerufen und befinden sich nun in einem anderen Laufwerk/Ordner
oder Wiedergabeliste, so können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt
Zurück zur Wiedergabe (Musik), zurück zur laufenden Wiedergabe in die
Wiedergabeansicht springen ohne dass ein anderer Titel ausgewählt oder die
Wiedergabe unterbrochen wird.
> Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt
zur Geräteansicht springen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare
Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem
Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen.

Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps.


11.2.1 Titelinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu dem
ausgewählten Titel dargestellt, sofern diese in dem ID3-Tag des Titels
vorhanden sind.
> Drücken Sie die Info Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
11.2.2 Titelsprung
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab oder die Tasten Programm +/-, um zum
nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen.

114
> Mit Hilfe der Tasten Seite auf/ab wird die Liste um eine Seite vor- bzw.
zurückgeblättert und der nun markierte Titel wiedergegeben.

Beachten Sie, dass Sie in der Zufallswiedergabe mit den Pfeiltasten auf/ab
zum nächsten bzw. vorherigen Titel der normalen Reihenfolge, entsprechend
der angezeigten Liste, und mit den Tasten Programm +/- zum nächsten bzw.
vorherigen zufälligen Titel springen.
11.2.3 Pause
> Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe wird die Wiedergabe angehalten
(Pause).
> Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen
Stelle fortgesetzt.
11.2.4 Vor-/Zurückspulen
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen
können Sie den laufenden Musik-Titel vor- bzw. zurückspulen. Dabei werden
die einzelnen Spulgeschwindigkeiten gemäß folgender Tabelle angezeigt.

Anzeige Wiedergabemodus
▶▶ Vorspulen 4-fach

▶▶▶ Vorspulen 16-fach

▶▶▶▶ Vorspulen 64-fach

◀◀ Rückspulen 4-fach

◀◀◀ Rückspulen 16-fach

◀◀◀◀ Rückspulen 64-fach

> Drücken Sie während der Einblendung ▶▶▶▶ bzw. ◀◀◀◀ die Taste
Vorspulen bzw. Rückspulen, so wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw.
zurückgesprungen.
> Um die Wiedergabe fortzusetzen, betätigen Sie die Taste Pause/Wiedergabe.
11.2.5 Musik-Wiederholfunktion
Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen auch zwei
Wiederholfunktionen zur Verfügung:
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie die gewünschte
Wiederholoption auswählen.

In der Einstellung Titel wird der gerade laufende Titel und in der Einstellung
Alle alle im gewählten Verzeichnis befindlichen Titel wiederholt bis die
Wiederholfunktion wieder auf aus eingestellt wird.

115
11.2.6 Musik-Zufallswiedergabe
> Über die Optionsauswahl unter Punkt Zufall können Sie die
Zufallswiedergabe an- bzw. ausschalten.

Bei angeschalteter Zufallswiedergabe werden die Titel in zufälliger Reihenfolge


abgespielt. Beachten Sie hierzu auch die veränderte Navigation unter Punkt
11.2.2.
11.2.7 Musik-Wiedergabeliste

11.2.7.1 Musik-Wiedergabeliste im Gerät erstellen


Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die
Wiedergabe von Musik Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestalten.
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.2 beschrieben eine Musik Datei oder einen
Ordner mit Musik Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen
möchten.
> Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste
hinzufügen, um den markierten Titel bzw. Ordner zur Playlist hinzuzufügen.
11.2.7.2 Musik-Wiedergabeliste extern erstellen
Es ist auch möglich Wiedergabelisten z. B. am PC zu erstellen und diese
anschließend, auf das genutzte Speichermedium zu kopieren.

Die Musik Datei-/Ordnerstruktur der Titel, welche in eine Playlist aufgenommen


werden sollen, müssen auf dem PC und Receiver identisch vorhanden sein.

Die Playlisten müssen mit relativen Einträgen des Arbeitsverzeichnisses


erstellt werden. Das heißt, dass in den Einträgen nur der Musik Titel sowie
der Ordner, in dem sich der Musik Titel befindet, angegeben ist. (Keine
Laufwerksbuchstaben)

Die Playlisten müssen im Format “pls” oder “m3u” gespeichert werden.


11.2.7.3 Titel aus der Wiedergabeliste entfernen / Wiedergabeliste löschen
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.2 beschrieben einen Titel in einer
Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste.
> Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus
Wiedergabeliste entfernen den markierten Titel aus der Wiedergabeliste
entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die
gesamte Wiedergabeliste löschen.

Einzelne Titel können nur aus Wiedergabelisten im pls-Format gelöscht


werden.
11.2.8 Stopp/Musik Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe
wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück.
116
11.3 Bilderwiedergabe
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG oder BMP Format gespeichert
sind, wiedergeben.

Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 13 erläutert.

Viele digitale Fotokameras fügen den eigentlichen Bilddaten sogenannte


EXIF-Daten hinzu. Diese EXIF-Daten enthalten z. B. Informationen über
verschiedene Aufnahmeparameter, Besitzerinformationen oder das Bild in
stark verkleinerter Version als Vorschaubild. In Abhängigkeit der enthaltenen
Daten kann es vorkommen, dass das gewünschte Bild evtl. nicht, nur teilweise
oder in extrem schlechter Qualität am Bildschirm dargestellt wird. In einem
solchen Fall sollten Sie testen, ob das Entfernen dieser EXIF-Daten Abhilfe
schafft. Programme zum Entfernen von EXIF-Daten, sogenannte EXIF-Remover,
können im Internet kostenlos heruntergeladen werden.
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 10 die Funktion Bilder auf.

Der Bildernavigator erscheint in der nach Punkt 13.6.2 eingestellten


Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung:

Netzwerklaufwerk

UPnP-Gerät
USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät
angezeigt)
Ordner
Netzwerkordner

Bilddatei

Wiedergabeliste

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.
> Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste
aus, der/die die darzustellende Datei enthält.

117
> Wählen Sie zum Starten der Bilderwiedergabe die wiederzugebende Datei
aus. Es erscheint nun das markierte Bild in der Vollbildansicht.
> Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des
Bildernavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine
Ordnerebene aufwärts schalten.
> Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt
zur Geräteansicht springen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare
Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem
Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen.

Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps.


11.3.1 Bildinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu der
ausgewählten Bild Datei dargestellt, sofern diese in dem EXIF-Tag des Bildes
vorhanden sind.
> Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
11.3.2 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab oder die Tasten Programm +/-, um zum
nächsten bzw. vorherigen Bild zu springen.

Der Wechsel zum nächsten Bild kann auch über die Diashowfunktion (Punkt
11.3.6) automatisch erfolgen.

Beachten Sie, dass Sie in der Zufallswiedergabe mit den Pfeiltasten auf/ab
zum nächsten bzw. vorherigen Bild der normalen Reihenfolge, entsprechend
der Anzeige in der Liste, und mit den Tasten Programm +/- zum nächsten
bzw. vorherigen zufälligen Bild springen.

118
11.3.3 Bild zoomen/Bildformat ändern
Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild
vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend
anpassen.
> Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom-/Formateinstellung
geöffnet und erscheint am Bildschirm.

> Um das Bild den Wünschen entsprechend anzupassen stehen folgende


Möglichkeiten zur Verfügung:
rote Funktionstaste Bildhöhe vergrößern
grüne Funktionstaste Bildhöhe verringern
gelbe Funktionstaste Bildbreite vergrößern
blaue Funktionstaste Bildbreite verringern
Pfeiltaste auf Bild nach oben schieben (nur bei vergrößerter
Bildhöhe)
Pfeiltaste ab Bild nach unten schieben (nur bei vergrößerter
Bildhöhe)
OK-Taste Zoomstufen durchschalten
Pfeiltaste links Benutzerdefinierte Formateinstellung zurücksetzen
> Um die Formatumschaltung auszublenden, betätigen Sie die Taste Zurück.
11.3.4 Bild drehen
> Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste sowie mit Hilfe der
Optionsauswahl unter Punkt Drehe kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw.
gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
11.3.5 Zufallsauswahl
> Über die Optionsauswahl unter Punkt Zufall können Sie die
Zufallswiedergabe an- bzw. ausschalten.

Bei angeschalteter Zufallswiedergabe werden die Bilder in zufälliger


Reihenfolge ausgewählt. Beachten Sie hierzu auch die veränderte Navigation
unter Punkt 11.3.2.
11.3.6 Diashow
Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese
Funktion werden die Bilder automatisch nacheinander auf dem Bildschirm
wiedergegeben.
119
11.3.6.1 Diashow starten
> Wählen Sie wie unter Punkt 11.3 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die
Diashow starten möchten.
> Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe werden alle Bilder eines Ordners
oder einer Wiedergabeliste automatisch nacheinander beim markierten Bild
beginnend wiedergegeben.

Sie können die Diashow auch mit Hilfe der Auswahl der Anzeigezeit (Punkt
11.3.6.3), während das Bild in der Vollbildansicht dargestellt wird, starten.

Während der Diashow können Sie auch manuell wie unter Punkt 11.3.2
beschrieben zum nächsten/vorherigen Bild schalten sowie ein Bild gemäß
Punkt 11.3.4 drehen.
11.3.6.2 Pause
> Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe pausiert die Wiedergabe.
> Durch erneutes Drücken der Taste wird die Wiedergabe fortgesetzt.
11.3.6.3 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Anzeigedauer die
Bildwechselgeschwindigkeit in den Stufen 3 s, 5 s, 10 s, 15 s, 30 s, 1 min und 2
min einstellen.

Bitte beachten Sie, dass bei großen Dateien und kurz eingestellter
Anzeigedauer das Bild unter Umständen nicht in der eingestellten
Bildwechselzeit dargestellt werden kann. In diesem Fall wird das Bild
dargestellt nachdem dies fertig eingelesen wurde.
11.3.6.4 Wiederholfunktion
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie auswählen, ob
die Diashow nach dem Darstellen des letzten Bildes endet (aus) oder erneut
beginnen soll (an).
11.3.7 Bilder-Wiedergabeliste

11.3.7.1 Bilder-Wiedergabeliste erstellen


Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die
Wiedergabe von Bildern komfortabler zu gestalten.
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.3 beschrieben eine Bild-Datei oder einen
Ordner mit Bild-Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen
möchten.
> Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste
hinzufügen, um den markierten Titel bzw. Ordner zur Playlist hinzuzufügen.

120
11.3.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.3 beschrieben ein Bild in einer
Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste.
> Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus
Wiedergabeliste entfernen das markierte Bild aus der Wiedergabeliste
entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die
gesamte Wiedergabeliste löschen.
11.3.8 Stopp/Bilderansicht beenden
> Um die Wiedergabe zu stoppen und in den Normalbetrieb zurückzukehren,
betätigen Sie die Taste TV/Radio.

11.4 Speichermedium Auswahl


Wenn im laufendem TV- oder Radio-Betrieb ein USB-Speichermedium eingesteckt
wird, erscheint eine Auswahl mit möglichen Bedienoptionen:

> Wählen Sie Filme wiedergeben aus, um in die Film-Wiedergabe für dieses
Speichermedium zu wechseln.
> Wählen Sie Musik wiedergeben aus, um in die Musik-Wiedergabe für dieses
Speichermedium zu wechseln.
> Wählen Sie Bilder wiedergeben aus, um in die Bilder-Wiedergabe für dieses
Speichermedium zu wechseln.
> Wählen Sie Als Aufnahmemedium auswählen aus, wenn dieses neue
Speichermedium als Aufnahmemedium verwendet werden soll.

Beachten Sie, dass diese Auswahl die Einstellung unter Menü > Filme-DVR/
MUSIK/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen überschreibt
bzw. hier jederzeit wieder geändert werden kann.
> Mit Zurück verlassen Sie die Auswahl und kehren zurück zur letzten Ansicht,
ohne Einstellungen zu verändern.

121
12 DVR-Betrieb
Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur
Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder
DVD-Rekorder) mehr, da Sie durch diese Funktion auf einen angesteckten USB-
Speicher aufzeichnen können.
Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials und
von der Größe des Speichermediums abhängig.

Bei der Aufnahme werden, sofern gesendet, außer den eigentlichen Audio-
und Videodaten zusätzliche Tonkanäle, die Videotextdaten und Untertitel
aufgezeichnet. Diese können Sie während der anschließenden Wiedergabe
aufrufen.

Beachten Sie, dass es bei DVR-Aufnahmen sowie der späteren


Wiedergabe der DVR-Aufnahmen von Sendern der HD+-Plattform
zu senderseitigen Einschränkungen kommen kann, sodass nicht alle
Aufnahme-/Wiedergabefunktionen des Gerätes genutzt werden können.
Diese Einschränkungen können vom Receiver nicht umgangen werden.
Die Einschränkungen sind durch folgende Symbole gekennzeichnet.

Die Aufnahme darf nicht dauerhaft gespeichert werden.


Aufgezeichneter Inhalt, der länger als 90 Minuten zurückliegt, darf
nicht wiedergegeben werden.
Es gibt Beschränkungen, die z.B. das Vorspulen oder das Setzen
und Nutzen von Marken verhindern.
Die Sendung darf nicht aufgezeichnet werden.
Die Aufnahme kann nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt
wiedergegeben werden.
Kann eine Aufnahme nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt wiedergegeben
werden, wird dies durch eine Einblendung angezeigt, in der das Ablaufdatum
ersichtlich ist.

122
Ist der Zeitpunkt überschritten, bis zu dem die Aufnahme wiedergegeben werden,
dann erscheinen folgende Hinweise zum Nutzungsrecht.

12.1 DVR-Aufnahme

Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bitte unter Menü > Filme-
DVR/MUSIK/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen fest,
welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll.
Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung:

1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem
Tastendruck sofort aufzunehmen.

2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung
ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das Aufnahmemedium
aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch mit der
SFI-Funktion programmiert werden.

3. Timeshift-Aufnahme
Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie,
während die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.

Beachten Sie, dass die DVR-Aufnahmefunktionen immer nur mit dem aktuell
eingestellten Sender möglich sind. Das gleichzeitige Aufnehmen/Timeshift
eines Senders und die Wiedergeben eines anderen Senders (Twin-Betrieb) ist
nicht möglich.

Das Aufzeichnen von Sendungen kann vom Programmanbieter blockiert


werden. In diesem Fall erhalten Sie eine Mitteilungen auf dem Bildschirm, dass
die Sendung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden kann.
12.1.1 Sofort-Aufnahme

12.1.1.1 Aufnahme manuell starten

Möglichkeit 1
> Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die
Sie aufzeichnen möchten.
> Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen.

123
Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm
wiedergegeben. Beim Start der Aufnahme wird Ihnen dies durch einen
Hinweis in der Infobox dargestellt.
> Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle
anzuhalten, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe.

Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild


auf dem Bildschirm.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren,
drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.

Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin
aufgezeichnet wird.

Möglichkeit 2
> Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs
o. ä. unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause/
Wiedergabe die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die
Aufnahme der laufenden Sendung starten.

Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild


auf dem Bildschirm.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren,
drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.

Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin
aufgezeichnet wird.
12.1.1.2 Aufnahme manuell beenden
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme
gespeichert oder verworfen werden soll.

> Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die


Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin
fortzusetzen.

124
12.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden

Möglichkeit 1
> Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der
laufenden Aufnahme geschehen soll.

> Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus.

Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben erscheint nun die Abfrage,
was mit der Aufnahme geschehen soll.

Haben Sie den Sendungstitel oder eine der festgelegten Zeiten ausgewählt,
so zeichnet der Receiver nun die aktuelle Sendung komplett bzw. bis zum
ausgewählten Zeitpunkt auf und schaltet anschließend in Bereitschaft
(Standby), der Bildschirm wird dabei direkt nach der Auswahl abgeschaltet.

Möglichkeit 2
> Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur
Verfügung stehenden Funktionen.

125
> Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Receiver für diesen Zeitraum das
Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch
stoppt.
12.1.2 Timer-Aufnahmen
Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch
auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver
über einen Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden
sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie
können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder mit Hilfe
der SFI-Funktion programmieren.

Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird
im Betrieb in der Infobox angezeigt. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen
Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit
eingelesen wird.
12.1.3 Timeshift-Funktion
Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und
Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen
möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei
bereits aufgenommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig
wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. (siehe folgende Beispiele)

Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken


Sie möchten eine Sendung ohne lästige
Werbeunterbrechungen sehen?
Mit dem DVR können Sie die aufgenommenen
Werbeblöcke ganz einfach überspringen.

126
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe
Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst.
Kein Problem! Der DVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin,
während er noch weiter aufzeichnet

.
12.1.4 Timeshift-Funktion starten
> Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe. Die Wiedergabe der Sendung wird
angehalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung gestartet.
Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild mit
einem Hinweis im oberen rechten Bildschirmbereich sowie in der Infobox auf
dem Bildschirm.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren,
drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.

Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet
wird.
> Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen,
stehen Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und
das Jogshuttle, zur Verfügung.
> Durch Drücken der Taste Info wird die Infobox mit einem Fortschrittsbalken
eingeblendet, der die Wiedergabe- und Aufzeichnungsdauer anzeigt.

127
12.1.5 Marken während einer Aufnahme setzten
> Durch Drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird
ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet.

> Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine
Marke gesetzt.

Marken können auch während einer Wiedergabe und im Menü DVR-


Aufnahmen bearbeiten manuell bzw. automatisch, sofern unter
automatischer Sendungsmarkierung angeschaltet, gesetzt werden.

12.2 DVR-Wiedergabe
Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie
sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf
einem angesteckten USB-Speicher vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung.

128
Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch
erneutes Drücken wieder ausgeblendet werden.
> Die Wiedergabe einer Aufnahme starten Sie, indem Sie diese markieren und
anschließend mit OK bestätigen.
12.2.1 Aus dem TV-Betrieb
> Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR Navigator
zu wechseln.
oder
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und
wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator.
oder
> Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR.
> Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene
Aufnahmen auf.
12.2.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den DVR-Navigator.
oder
> Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR.
> Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene
Aufnahmen auf.
12.2.3 Pause / Standbild
> Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie
während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe.
> Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut um die Wiedergabe von der
gleichen Stelle an fortzusetzen.
12.2.4 Schnelles Vor- und Zurückspulen
Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über
die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
> Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste
Rückspulen. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ▶▶” bzw.
“Rückspulen ◀◀”. Die Aufnahme wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die
gewählten Richtung wiedergegeben.
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen erneut, steigert sich die
Geschwindigkeit auf 16-fach. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ▶▶▶”
bzw. “Rückspulen ◀◀◀”.
129
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen noch einmal, steigert
sich die Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach. Es erscheint die Einblendung
“Vorspulen ▶▶▶▶” bzw. “Rückspulen ◀◀◀◀”.
> Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in
10 Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspringen.
> Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der
Taste Pause/Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb.
12.2.5 Jogshuttle-Funktion
Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Receiver
zusätzlich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt
bedienen:
> Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle (Standbild), um in
den Jogshuttle-Modus zu gelangen.

Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild) und es erscheint


in der Infobox die Einblendung “▶II”.
12.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln
Sie die Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe. Dabei werden die
einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt.

Anzeige Wiedergabemodus
▶II Pause

I▶ Zeitlupe

▶ Wiedergabe

▶▶ Vorspulen 4-fach

▶▶▶ Vorspulen 16-fach

▶▶▶▶ Vorspulen 64-fach

◀◀ Rückspulen 4-fach

◀◀◀ Rückspulen 16-fach

◀◀◀◀ Rückspulen 64-fach

> Drücken Sie während der Einblendung ▶▶▶▶ bzw. ◀◀◀◀ die Pfeiltaste
rechts bzw. links, wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückgesprungen.
12.2.5.2 Zeitlupe
> Durch einmaliges Betätigen der Pfeiltaste rechts wird die Aufnahme
in Zeitlupengeschwindigkeit wiedergegeben und die Einblendung “I▶”
dargestellt.
130
12.2.5.3 Einzelbildfortschaltung
> Durch Drücken der Pfeiltaste auf bzw. der Pfeiltaste ab wird das
jeweils nächste Einzelbild in Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung
wiedergegeben.
12.2.5.4 Bild erstellen

> Drücken Sie während dem Standbild (▶II) die Taste Aufnahme, um ein
einzelnes Bild auf dem eingestellten Aufnahmemedium abzulegen.

Die auf diese Weise erstellten Bilder können Sie, wie unter Punkt 11.3
beschrieben, aufrufen und wie in Punkt 13.3 beschrieben verwalten.
12.2.5.5 Marken setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine
Marke einfügen möchten.
> Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine
Marke gesetzt.

Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 12.1.5) und im Menü
DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 13.1) manuell bzw. automatisch, sofern
unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 13.5.3) angeschaltet, gesetzt
werden.
12.2.6 Zu Marken springen
Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an
die Sie Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl unter dem Punkt Marke die Marke
aus, um an die gewünschte Stelle der Aufnahme zu springen.
12.2.7 Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe
wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück. Dabei
“merkt” sich der Receiver die Stelle der Aufnahme, an der Sie die Wiedergabe
beendet haben. Wenn Sie die Wiedergabe dieser Aufnahme erneut starten,
wird diese automatisch an dieser Stelle fortgesetzt, an der Sie diese zuvor
beendet haben.

13 Medienverwaltung
Unter diesem Punkt erfahren Sie, wie Sie Ihre Medien (Filme, DVR-Aufnahmen,
Musik und Bilder) verwalten, Ihre DVR-Aufnahmen bearbeiten, sowie Einstellungen
zum Aufnahmemedium und DVR-Betrieb als auch zur Medienwiedergabe
vornehmen können.

131
13.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu bearbeiten, löschen
und durch die globale Kindersicherung zu sperren.
> Rufen Sie zunächst wie unter Punkt 12.2 beschrieben den DVR-Navigator auf.
> Markieren Sie nun die DVR-Aufnahme, die Sie löschen, oder bearbeiten
möchten.

13.1.1 DVR-Aufnahmeinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden, sofern vorhanden, weitere
Informationen zu der markierten DVR-Aufnahme in der Großansicht
dargestellt.
> Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
13.1.2 DVR-Aufnahmen löschen
> Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste
Löschen.
> Wählen Sie anschließend in der erscheinenden Abfrage OK zum Bestätigen
bzw. Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, aus.

132
13.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Aufnahme bearbeiten
aus, um für die markierte DVR-Aufnahme in den Bearbeitungsmodus zu
wechseln.

3
2

Die zuvor markierte Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1)


wiedergegeben. Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen
Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende
vorhanden. Weiterhin wird ein gelber Fortschrittsbalken (3) angezeigt, der die
aktuelle Wiedergabeposition und die Gesamtdauer der Aufnahme anzeigt.
Außerdem wird noch ein roter Balken (4) angezeigt. Dieser zeigt den aktuellen
Wiedergabeabschnitt zwischen den beiden markierten Marken an.
13.1.3.1 Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern
> Mit Hilfe der Tasten Vorspulen, Rückspulen, Pause/Wiedergabe und
Jogshuttle (siehe Punkt 12.2.3 - 12.2.5) können Sie gezielt beliebige Stellen
der Aufnahme ansteuern.
> Außerdem können Sie durch Auswahl einer Marke direkt an die betreffende
Stelle der Aufnahme springen.
13.1.3.2 Marke setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine
Marke einfügen möchten.
> Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an die zuvor ausgewählte Stelle eine
Marke gesetzt.
alternativ:
> Sie können ebenso mit Hilfe der Optionsauswahl über den Punkt Marke
setzen an die gewünschte Stelle der Aufnahme eine Marke setzen.

Marken können auch wie in den Punkten 12.1.5 und 12.2.5.5 manuell bzw.
automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 13.5.3)
angeschaltet, gesetzt werden.

133
13.1.3.3 Marke löschen
> Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke löschen aus, um
die markierte Marke zu löschen.

Es wird nur die Marke (Positionsmarkierung) gelöscht, die Aufnahme selbst


wird davon nicht beeinflusst und bleibt in kompletter Form vorhanden.
13.1.3.4 Zu Marke springen
> Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke löschen aus, um
die markierte Marke zu löschen.

Es wird nur die Marke (Positionsmarkierung) gelöscht, die Aufnahme selbst


wird davon nicht beeinflusst und bleibt in kompletter Form vorhanden.
13.1.3.5 Marke umbenennen
> Markieren Sie die Marke, die Sie umbenennen möchten.
> Rufen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke umbenennen auf.
> Geben Sie nun mit Hilfe der erscheinenden virtuellen Tastatur den
gewünschten Namen für die Marke ein.
> Zur Übernahme des neuen Namens wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.

13.1.3.6 Bereich löschen


Ihr DVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte
Bereiche (z. B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen.

Bitte beachten Sie, dass die Funktion Bereich löschen bei Speichermedien,
die im NTFS-Format formatiert sind, nicht zur Verfügung steht.

Bitte beachten Sie, dass die gelöschten Bereiche dabei unwiederbringlich von
dem Speichermedium entfernt werden.
Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu
durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
> Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden
Bereichs, wie unter Marke setzen (13.1.3.2) beschrieben, jeweils mit einer
Marke.
134
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür
verwendet werden.
> Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der
gelöscht werden soll.

Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der


Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet.

> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich löschen aus.

Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu


löschenden Bereich angezeigt werden.

> Um den Bereich tatsächlich zu löschen wählen sie den Eintrag OK aus bzw.
zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.7 Bereich kopieren
Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei
wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der
dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen.
Der Anfang und das Ende des Bereichs, der kopiert werden soll, muss dazu durch
zwei Marken gekennzeichnet sein.
> Markieren Sie den Anfang und das Ende des zu kopierenden Bereichs, wie
unter Marke setzen (13.1.3.2) beschrieben, jeweils mit einer Marke.

135
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür
verwendet werden.
> Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der
kopiert werden soll.

Der zu kopierende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der


Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet.

> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich kopieren aus.

Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu


kopierenden Bereich angezeigt werden.

> Um den Bereich tatsächlich zu kopieren wählen sie den Eintrag OK aus bzw.
zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.

Der markierte Bereich wird nun in eine neue Aufnahme kopiert. Je nach Größe
des ausgewählten Bereichs kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch
nehmen.

136
13.1.3.8 Aufnahme teilen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende
Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne
Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke
getrennt.
> Markieren Sie den Anfang des zu trennenden Bereichs, wie unter Marke
setzen (13.1.3.2) beschrieben, mit einer Marke.
> Markieren Sie nun die Marke ab der die Gesamtaufnahme getrennt werden
soll.

> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme teilen aus.

Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu den beiden,


durch das Teilen entstehenden, Aufnahmen angezeigt werden.

> Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen wählen sie den Eintrag OK aus bzw.
zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.9 Aufnahme umbenennen
Ihr DVR entnimmt dem gesendeten Datenstrom Informationen über die Namen
der ausgestrahlten Sendungen. Beinhaltet eine Aufnahme mehrere Sendungen,
werden alle Namen der aufgezeichneten Sendungen erfasst und intern
gespeichert.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme umbenennen
aus.

137
Es erscheint nun die Liste mit den während der Aufnahme ausgestrahlten
Sendungen sowie dem Punkt Neu.
> Wählen Sie den vorletzten Eintrag aus, um den aktuellen Aufnahmetitel mit
Hilfe der virtuellen Tastatur anzupassen bzw. den Eintrag Neu, um einen
komplett neuen Aufnahmetitel mit der virtuellen Tastatur einzugeben.
oder:
> Wählen Sie einen der aufgezeichneten Sendungstitel aus.
> Zur Übernahme des neuen Titels wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.10 Video vergrößern
Um leichter eine gewünschte Stelle einer Aufnahme ansteuern zu können, können
Sie das Videobild der Aufnahme vergrößern.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Video vergrößern aus.

Nun können Sie wie unter Punkt 13.1.3.1 beschrieben die gewünschte Stelle
ansteuern.
> Um das Videobild wieder zu verkleinern verfahren Sie ebenso, markieren Sie
jedoch die Zeile Video verkleinern.

13.2 Filme verwalten


Mit Hilfe dieser Funktion können Sie DVR-Aufnahmen und Filme, die sich auf
einem angesteckten USB-Speicher befinden, auf einen der anderen genannten
Datenspeicher kopieren, verschieben, darauf löschen oder umbenennen sowie neue
Ordner zur Einsortierung anlegen.
Bitte beachten Sie, dass TS- und TS4-Dateien die von DVR-Aufnahmen
stammen nur innerhalb des Ordners “Eigene Aufnahmen” umbenannt
oder gelöscht werden sollten. Dadurch verhindern Sie, dass die Aufnahme
beschädigt wird bzw. beim Löschen Dateireste erhalten bleiben.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Filme
verwalten auf.

138
In der linken Bildhälfte sehen Sie die Aufnahmen, welche sich auf dem
nach Punkt 13.4.1 ausgewählten Aufnahmemedium befinden. In der rechten
Bildhälfte werden externe Datenspeicher mit deren Inhalt angezeigt.
13.2.1 Datenspeicher auswählen
> Mit der roten bzw. grünen Funktionstaste können Sie eine Liste zur Auswahl
des Datenspeichers öffnen, der auf der linken bzw. rechten Seite dargestellt
werden soll.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und der Taste OK können Sie den
gewünschten Datenspeicher aus der Liste auswählen.

Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus


des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes
erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die
entsprechenden Daten ein.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie zum rechten bzw. linken
Datenspeicher wechseln, um anschließend hierin einen Ordner oder eine Datei
auszuwählen.
13.2.2 DVR-Aufnahmen / Filme auswählen

Bitte beachten Sie, dass zum Kopieren, Umbenennen oder Löschen von
DVR-Aufnahmen diese mit ihrem gleichnamigen kompletten Ordner markiert
werden sollten. Für DVR-Aufnahmen stehen daher nur die Funktionen
Einzeln markieren und Selektiv markieren (Punkte 13.2.2.1 und 13.2.2.3) zur
Verfügung.
13.2.2.1 Einzeln markieren
> Bewegen Sie die Markierung auf die Filmdatei oder DVR-Aufnahme, die Sie
kopieren, verschieben, löschen, umbenennen oder in der Vorschau ansehen
möchten.
13.2.2.2 Blockweise markieren
Um mehrere Filmdateien (nicht DVR-Aufnahmen) gleichzeitig zu markieren gehen
Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie zunächst eine Filmdatei die Sie kopieren, verschieben oder
löschen möchten.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird
neben dem Dateinamen ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Dateien, die sich
zwischen der ersten ausgewählten Datei und der aktuell markierten Datei
befinden ebenfalls ausgewählt.

Bitte beachten Sie, dass das blockweise Markieren von Ordnern nicht möglich
ist! Um mehrere Ordner in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben oder zu
löschen können Sie diese über die Funktion Selektiv markieren auswählen.
139
13.2.2.3 Selektiv markieren
Mit dieser Funktion können mehrere Filmdateien und Ordner markiert werden, um
diese in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen. Hierbei müssen
sich die auszuwählenden Dateien und Ordner im Gegensatz zum blockweisen
Markieren nicht in fortlaufender Reihenfolge hintereinander befinden.
> Markieren Sie zuerst die erste gewünschte Datei bzw. den ersten Ordner.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl nun die Funktion Selektieren aus.
Neben dem ersten Datei-/Ordnernamen wird nun ein Kreuz dargestellt.
> Markieren Sie die weiteren Dateien/Ordner und drücken Sie für jede/n
gewünschte/n Datei/Ordner die gelbe Funktionstaste Selektieren, so dass
diese ebenfalls mit einem Kreuz neben dem Namen dargestellt werden.
13.2.3 Sendungsinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu der
ausgewählten DVR-Aufnahme dargestellt, sofern diese vorhanden sind.
> Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.

Die Informationen können nur bei Auswahl einer DVR-Aufnahme innerhalb des
Ordners Eigene Aufnahmen angezeigt werden.
13.2.4 Vorschau
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von z. B. einem
USB-Speicher in einem kleinen Vorschaufenster starten.
> Markieren Sie wie in Punkt 13.2.2.1 beschrieben die Filmdatei, die Sie sich im
Vorschaufenster ansehen möchten.

Zur Verwendung der Vorschaufunktion müssen auch bei DVR-Aufnahmen die


TS-/TS4-Dateien selbst, nicht jedoch deren gleichnamige Ordner, ausgewählt
werden.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Vorschau/Anspielen aus.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Vorschau bzw. Stopp können Sie
die Vorschau starten bzw. stoppen.
13.2.5 Kopieren
Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei/en und Ordner
auf/in dem jeweils anderen ausgewählten Datenspeicher/Ordner erzeugt. Die
Originaldatei/der Originalordner bleibt erhalten.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder
Selektiv markieren beschrieben die Datei/en, die Sie kopieren möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Kopieren aus, um den
Kopiervorgang zu starten.

140
Möchten Sie nach Abschluss des ersten Kopiervorgangs weitere Dateien/
Ordner kopieren, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben
Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen
Funktion belegt wurde.

Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien,
sehr lange dauern kann.
13.2.6 Verschieben
Durch die Funktion Verschieben wird die markierte Datei bzw. der markierte
Ordner vom Quellmedium auf das Zielmedium verschoben. Die verschobene Datei
bzw. der verschobene Ordner befindet sich anschließend nur noch auf dem
Zielmedium.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder
Selektiv markieren beschrieben die Dateien bzw. Ordner, die Sie auf das
jeweils andere Medium verschieben möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Verschieben aus, um den
Vorgang zu starten.

Möchten Sie nach Abschluss des ersten Verschiebevorgangs weitere Dateien/


Ordner verschieben, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben
Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen
Funktion belegt wurde.

Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien,
sehr lange dauern kann.
13.2.7 Löschen
Um Dateien bzw. Ordner zu löschen gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder
Selektiv markieren beschrieben die Dateien bzw. Ordner, die Sie löschen
möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus und
bestätigen Sie die Abfrage durch Auswahl des Eintrags OK, um den Vorgang
zu starten.

Möchten Sie nach Abschluss des ersten Löschvorgangs weitere Dateien/


Ordner löschen, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben
Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen
Funktion belegt wurde.
13.2.8 Bearbeiten
Diese Option öffnet den Menüpunkt DVR-Aufnahme bearbeiten. Die Möglichkeiten
sowie die Bedienung ist unter dem Punkt 13.1.3 beschrieben.

141
13.2.9 Kindersicherung
Aufnahmen, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind, können Sie
sperren. Diese Aufnahmen können dann nur nach der Eingabe des vierstelligen
Geräte-PIN-Codes wiedergegeben werden. Damit die globale Kindersicherung aktiv
ist, muss diese, wie in Punkt 16.1 beschrieben, eingeschaltet sein.
> Zum Sperren oder Aufheben der Sperre, wählen Sie über die Optionsauswahl
den Punkt Jugendschutz aus.

Bei einer gesperrten Aufnahme erscheint hinter dem Eintrag der Aufnahme
das Schlosssymbol .

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise zur globalen und
nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.
13.2.10 Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen
Durch diese Funktion können Sie Filmdateien, DVR-Aufnahmen sowie Ordner
umbenennen.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben eine Datei, DVR-
Aufnahme bzw. einen Ordner, der bzw. dem Sie einen neuen Namen geben
möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Umbenennen aus, um die
virtuelle Tastatur zur Eingabe des Namens zu öffnen.
> Geben Sie mit Hilfe der virtuellen Tastatur den gewünschten neuen Namen
ein.

Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie beim Umbenennen von Dateien die
Dateiendung (z. B. ts, .ts4, .vob oder .mpg) nicht entfernen oder verändern, da
sonst die entsprechende Datei unbrauchbar wird.
13.2.11 Neuer Ordner
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie neue Ordner auf dem ausgewählten
Speichermedium bzw. in dem ausgewählten Ordner erstellen.

142
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl die Funktion Neuer Ordner aus.
> Geben Sie mit Hilfe der erscheinenden virtuellen Tastatur den gewünschten
Namen für den neuen Ordner ein.

13.3 Musik/Bilder verwalten


Sie können mit Ihrem Receiver wie in den Punkten 11.1, 11.2 und 11.3 beschrieben
Musikstücke, Bilder und Filme wiedergeben. Unter diesem Punkt wird beschrieben,
wie Sie die Musik und Bild Dateien, die auf einem angesteckten USB-Speicher
vorhanden sind, auf einen der genannten anderen Datenspeicher kopieren,
verschieben, darauf löschen oder umbenennen sowie neue Ordner zur Einsortierung
anlegen können. Zum Verwenden mehrerer USB-Datenträger benötigen Sie einen
USB-HUB mit externer Stromversorgung.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Musik
verwalten bzw. Bilder verwalten auf.

In der linken Bildhälfte sehen Sie die Musik bzw. Bild Dateien, welche sich
auf dem nach Punkt 13.4.1 ausgewählten Aufnahmemedium befinden. In der
rechten Bildhälfte werden externe Datenspeicher mit deren Inhalt angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass Sie im Menü Musik verwalten und im Menü Bilder
verwalten nur Dateien mit unterstützten Formaten (siehe Technische Daten)
verwalten können.

143
13.3.1 Datenspeicher auswählen
> Mit der roten bzw. grünen Funktionstaste können Sie eine Liste zur Auswahl
des Datenspeichers öffnen, der auf der linken bzw. rechten Seite dargestellt
werden soll.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und der Taste OK können Sie den
gewünschten Datenspeicher aus der Liste auswählen.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie zum rechten bzw. linken
Datenspeicher wechseln, um anschließend hierin einen Ordner oder eine Datei
auszuwählen.
13.3.2 Musik-/Bild-Dateien auswählen

13.3.2.1 Einzeln markieren


> Bewegen Sie die Markierung auf die Musik-/Bild-Datei, die Sie kopieren,
verschieben, löschen, umbenennen oder in der Vorschau anhören bzw.
ansehen möchten.
13.3.2.2 Blockweise markieren
Um mehrere Musik-/Bild-Dateien und Wiedergabelisten gleichzeitig zu markieren
gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie zunächst eine Musik-/Bild-Datei, die Sie kopieren, verschieben
oder löschen möchten.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird
neben dem Dateinamen ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Dateien, die sich
zwischen der ersten ausgewählten Datei und der aktuell markierten Datei
befinden, ebenfalls ausgewählt.

Bitte beachten Sie, dass das blockweise Markieren von Ordnern nicht möglich
ist! Um mehrere Ordner in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben oder zu
löschen können Sie diese über die Funktion Selektiv markieren auswählen.
13.3.2.3 Selektiv markieren
Mit dieser Funktion können mehrere Musik-/Bild-Dateien, Wiedergabelisten und
Ordner markiert werden, um diese in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben
oder zu löschen. Hierbei müssen sich die auszuwählenden Dateien,
Wiedergabelisten und Ordner im Gegensatz zum blockweisen Markieren nicht in
fortlaufender Reihenfolge hintereinander befinden.
> Markieren Sie zuerst die erste gewünschte Datei bzw. den ersten Ordner.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl nun die Funktion Selektieren aus.

Neben dem ersten Datei-/Ordnernamen wird nun ein Kreuz dargestellt.


> Markieren Sie die weiteren Dateien/Ordner und drücken Sie für jede/n
gewünschte/n Datei/Ordner die gelbe Funktionstaste Selektieren, sodass
diese ebenfalls mit einem Kreuz neben dem Namen dargestellt werden.
144
13.3.3 Anspielen/Vorschau
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von der
ausgewählten Datenquelle in einem kleinen Vorschaufenster starten.
> Markieren Sie wie in Punkt 13.3.2.1 beschrieben die Musik-/Bild-Datei, die Sie
sich im Vorschaufenster ansehen möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Anspielen/Vorschau aus.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Anspielen/Vorschau bzw. Stopp
können Sie die Vorschau starten bzw. stoppen.
13.3.4 Kopieren
Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei/en,
Wiedergabeliste/n und Ordner auf/in dem jeweils anderen ausgewählten
Datenspeicher/Ordner erzeugt. Die Originaldatei/die Originalwiedergabeliste/der
Originalordner bleibt erhalten.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder
Selektiv markieren beschrieben die Dateien, die Sie kopieren möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Kopieren aus, um den
Kopiervorgang zu starten.

Möchten Sie nach Abschluss des ersten Kopiervorgangs weitere Dateien/


Ordner kopieren, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben
Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen
Funktion belegt wurde.

Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien,
sehr lange dauern kann.
13.3.5 Verschieben
Durch die Funktion Verschieben wird die markierte Datei/Wiedergabeliste bzw.
der markierte Ordner vom Quellmedium (z. B. USB-Gerät) auf das Zielmedium
verschoben. Die verschobene Datei/Playliste bzw. der verschobene Ordner
befindet sich anschließend nur noch auf dem Zielmedium.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder
Selektiv markieren beschrieben die Dateien, Wiedergabelisten bzw. Ordner,
die Sie verschieben möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Verschieben aus, um den
Vorgang zu starten.

Möchten Sie nach Abschluss des ersten Verschiebevorgangs weitere Dateien,


Wiedergabelisten und/oder Ordner verschieben, so können Sie den Vorgang
durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht
zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde.

Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien,
sehr lange dauern kann.

145
13.3.6 Löschen
Um Dateien, Wiedergabelisten bzw. Ordner zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder
Selektiv markieren beschrieben die Dateien bzw. Ordner, die Sie löschen
möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus und
bestätigen Sie die Abfrage durch Auswahl des Eintrags OK, um den Vorgang
zu starten.

Möchten Sie nach Abschluss des ersten Löschvorgangs weitere Dateien,


Wiedergabelisten und/oder Ordner löschen, so können Sie den Vorgang
durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht
zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde.
13.3.7 Musik-/Bild-Dateien / Wiedergabelisten / Ordner umbenennen
Durch diese Funktion können Sie Musik-/Bild-Dateien, Wiedergabelisten sowie
Ordner umbenennen.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben eine Datei,
Wiedergabeliste bzw. einen Ordner, der bzw. dem Sie einen neuen Namen
geben möchten.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Umbenennen aus, um die
virtuelle Tastatur zur Eingabe des Namens zu öffnen.
> Geben Sie mit Hilfe der virtuellen Tastatur den gewünschten neuen Namen
ein.

Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie beim Umbenennen von Dateien die
Dateiendung (z. B. .mp3, .jpg, .pls oder .m3u) nicht entfernen oder verändern,
da sonst die entsprechende Datei unbrauchbar wird.
13.3.8 Ordner erstellen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie neue Ordner auf dem ausgewählten
Speichermedium bzw. in dem ausgewählten Ordner erstellen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl die Funktion Neuer Ordner aus.
> Geben Sie mit Hilfe der erscheinenden virtuellen Tastatur den gewünschten
Namen für den neuen Ordner ein.

146
13.4 Aufnahmemedien verwalten
In diesem Menü können Sie das Speichermedium für DVR-Aufnahmen auswählen,
prüfen und formatieren.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten >
Aufnahmemedien-Einstellungen auf.

13.4.1 Aufnahmemedien-Einstellungen
Unter diesem Punkt können Sie festlegen, welcher Datenspeicher als
Aufnahmemedium verwendet werden soll. Dabei haben Sie die Wahl zwischen den
aktuell angesteckten USB-Speichergeräten USB-Stick oder USB-Festplatte.

Auf die USB-Speichergeräte kann nur aufgenommen werden, solange


diese an-/eingesteckt sind und freier Speicherplatz vorhanden ist. Ist kein
Speichermedium an-/eingesteckt, so wird ein anstehender DVR-Timer
verworfen.
> Markieren Sie die Zeile Aufnahmemedium.
> Wählen Sie hier das Medium aus, welches dauerhaft als Aufnahmemedium
genutzt werden soll.

Beachten Sie, dass das Aufnahmemedium ebenfalls über die Speichermedium


Auswahl (Punkt 11.4) geändert werden kann.

147
Die Speichermedien werden mit folgenden Symbol dargestellt:
USB-Geräte inkl. der Bezeichnung des USB-Gerätes. Zudem wird bei USB-
Festplatten mit mehreren Partitionen jede Partition wird als einzelnes USB-
Gerät angezeigt.

Vor der Verwendung von Speichermedien als Aufnahmemedium sollten Sie


unbedingt die DVR-Tauglichkeit prüfen und ggf. das Dateisystem formatieren.
13.4.2 DVR-Tauglichkeit prüfen
Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie die DVR-Tauglichkeit des gewählten
Mediums prüfen. Dieser Test zeigt Ihnen, ob das gewählte Medium für DVR-
Funktionen geeignet ist.
> Um den DVR-Tauglichkeitstest durchzuführen, markieren Sie die Zeile DVR-
Tauglichkeit prüfen und bestätigen Sie mit OK.
> Um den Vorgang zu starten wählen Sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. Die Überprüfung wird
gestartet und das Ergebnis wird anschließend angezeigt.

> Bestätigen Sie das Testergebnis mit OK.


13.4.3 DVR-Dateisystem prüfen
Unter diesem Punkt können Sie überprüfen, ob das Dateisystem beschädigt ist.
> Um eine Überprüfung durchzuführen, markieren Sie das Feld DVR-
Dateisystem prüfen und bestätigen Sie mit OK.
> Um den Vorgang zu starten wählen Sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.

> Bestätigen Sie das Testergebnis mit OK.

148
13.4.4 Dateisystem formatieren
Um das ausgewählte DVR-Speichermedium zu formatieren steht Ihnen dieser Punkt
zur Verfügung. Nach dem Starten der Funktion wird das DVR-Speichermedium in
dem nach Punkt 13.5.2 ausgewählten Dateisystem formatiert.
Beachten Sie, dass beim Formatieren des gewählten Speichermediums alle darauf
vorhandenen Daten verloren gehen. Eine Wiederherstellung der Daten ist nicht
möglich.
> Zur Formatierung des Speichermediums markieren Sie das Feld Dateisystem
formatieren und bestätigen Sie mit OK.
> Um den Vorgang zu starten wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.

> Bestätigen Sie die abschließende Meldung mit OK.

Bei der Verwendung eines Netzwerkgerätes als Aufnahmemedium wird Ihnen


diese Funktion ggfs. nicht angeboten.

13.5 DVR-Einstellungen
In diesem Untermenü können verschiedene Einstellungen vornehmen, die sich auf
das Verhalten des Gerätes rund um Aufnahmen beziehen.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > DVR-
Einstellungen auf.

149
13.5.1 Speicherformat Radioaufnahmen
> Wählen Sie in der Zeile Speicherformat Radioaufnahmen aus, ob für
DVR-Aufnahmen im Radiobetrieb nur die “normale” Aufnahme (DVR) oder
zeitgleich zusätzlich auch eine MP2-Datei der Aufnahme (DVR + MP2) erstellt
werden soll.
13.5.2 Dateisystem für Medien
> In der Zeile Dateisystem für Medien können Sie auswählen, ob ein
Speichermedium, wie unter Punkt 13.4.4 beschrieben, im Dateisystem FAT32,
TSD, NTFS, EXT3, HFS oder HFS+ formatiert werden soll.

Der volle Funktionsumfang ist nur bei FAT32 formatierten Medien verfügbar.
13.5.3 Automatische Sendungsmarkierung
Durch diese Funktion werden bei einer DVR-Aufnahme automatisch Marken in die
Aufnahme eingefügt, sofern während der Aufnahme ein Sendungswechsel
stattfindet. Diese Marken werden dem Sendungstitel entsprechend benannt.
Dadurch ist es zur Wiedergabe oder zum Bearbeiten einer DVR-Aufnahme leichter
möglich, den Start einer Sendung anzusteuern. Die notwendigen Daten
(Sendungswechsel und Sendungstitel) werden dem Datenstrom des Senders
entnommen. Sollte es vorkommen, dass eine Marke nicht korrekt benannt oder
platziert wird, so liegt dies an einem falschen Sendungstitel im Datenstrom bzw.
der Sendungswechsel wurde zu früh/zu spät signalisiert.
> Schalten Sie die Funktion in der Zeile Autom. Sendungsmarkierung an oder
aus.
13.5.4 Aufnahme-Benachrichtigung
> Wählen Sie unter diesem Punkt aus, über welche DVR-Aufnahmeaktivitäten
(laufende, abgeschlossene + laufende oder startende + laufende) Sie
informiert werden möchten oder schalten Sie sie aus.

Die verschiedenen Einstellungen haben dabei folgende Bedeutung:


aus: Keine Benachrichtigung.
laufende: Beim Einschalten des Gerätes werden die im
Moment laufenden Aufnahmen angezeigt.
startende + laufende: Es werden während des Betriebes startende
sowie während dem Einschalten des Gerätes
laufende Aufnahmen angezeigt.
abgeschlossene + laufende: Beim Einschalten des Gerätes werden die seit
der letzten Betriebsphase im Standby
durchgeführten sowie die Moment laufenden
Aufnahmen angezeigt.

150
13.6 Medienwiedergabeeinstellungen
Innerhalb dieses Untermenüs können Sie die Zeichenkodierung sowie das
Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme auswählen. Nach
dem Aufruf der Medienwiedergabe Musik, Bilder bzw. Filme startet diese in dem
gewählten Verzeichnis.
> Rufen Sie das Hauptmenü> Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten >
Medienwiedergabe-Einstellungen auf.

13.6.1 Dateianzeige
Sie können auswählen, ob im jeweiligen Navigator nur die Dateien angezeigt
werden, die dort auch abgespielt werden können (z.B. im Musiknavigator nur MP3)
oder ob alle Dateien (auch die Dateien, die dort nicht abgespielt werden können)
angezeigt werden sollen.
13.6.2 Startverzeichnis Musik, -Bilder, -Filme
> Stellen Sie in der Zeile Startverzeichnis Musik, -Bilder, -Filme die Ansicht ein,
mit der der jeweilige Navigator nach dem Aufruf starten soll.

Die beiden Einstellungen haben dabei folgende Bedeutung:


Geräteansicht: In dieser Einstellung startet der Navigator mit der
Geräteauswahl in der die angeschlossenen Geräte dargestellt
werden.
zuletzt genutzt: Ist diese Einstellung ausgewählt, so startet der Navigator in dem
Ordner, aus dem die letzte Wiedergabe einer Musik Datei, Bild Datei
oder eines Films stattfand.

14 Programmverwaltung
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren
Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem
Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste ein-/umzusortieren.

151
Ihr Gerät verfügt über drei Programmlistentypen:
TV-Liste Die Favoritenlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im
folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben. Programme,
die Sie nach einer Suche (Punkt 17) automatisch übernommen
haben, befinden sich in der ersten Favoritenliste.
Gesamtliste In der Gesamtliste befinden sich alle nach einem Suchlauf (Punkt
17) verfügbaren TV- bzw. Radioprogramme. Dort befinden sich auch
die Programme, die nicht in eine Favoritenliste aufgenommen
wurden.
> Rufen Sie das Hauptmenü > TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten verwalten
auf.

Das Bearbeiten der TV-Listen und Radiolisten erfolgt auf identische Weise.

14.1 Liste auswählen


> Mit den Pfeiltasten rechts/links sowie der grünen bzw. roten Funktionstaste
können Sie die Markierung in die rechte bzw. linke Liste verschieben.
> Befindet sich die Markierung auf der rechten Seite in einer der Favoritenlisten,
so können Sie mit der grünen Funktionstaste die Listenauswahl aufrufen und
eine andere Favoritenliste auswählen.
> Ist die Markierung auf der linken Seite in einer der Gesamtlistenansichten, so
können Sie mit der roten Funktionstaste die Listenauswahl aufrufen und eine
andere Ansicht bzw. Sortierung oder Filterung der Gesamtliste auswählen.

14.2 Internetradio Sender hinzufügen


> Um Internetradiosender hinzuzufügen, drücken Sie auf der linken Seite
unter Radiolisten verwalten, die rote Funktionstaste und wählen Sie Alle
Internetradiosender > Alle eigenen. Über die Taste OPT (Optionen) können
Sie nun Internetradiosender erstellen. Geben Sie hierzu in der folgenden
Eingabemaske den Namen des Radiosenders und die entsprechende
Internetadresse (URL, nur Direktstream) des Radiostreams ein. Bestätigen Sie
die Eingabe mit Übernehmen.
152
14.3 Programme zur Favoritenliste hinzufügen
Um Programme in die Favoritenliste aufzunehmen, muss sich die Markierung in
einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden.

Programme, die sich in der ausgewählten und rechts dargestellten


Favoritenliste befinden, sind mit dem jeweiligen Programmplatz vor dem
Programmnamen gekennzeichnet und können nicht ein weiteres Mal in diese,
aber sehr wohl in die anderen Favoritenlisten aufgenommen werden.
14.3.1 Einzeln hinzufügen
> Markieren Sie ein Programm welches Sie in die Favoritenliste hinzufügen
möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das Programm in
die Favoritenliste aufgenommen.
14.3.2 Blockweise hinzufügen
Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie ein Programm, das Sie zur Favoritenliste hinzufügen möchten.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird
neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Programme, die sich
zwischen dem ersten ausgewählten Programm und dem aktuell markierten
Programm befinden, ebenfalls ausgewählt.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten
Programme in die Favoritenliste aufzunehmen.

14.4 Programme in der Favoritenliste sortieren


Um die Programmreihenfolge einer Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend
zu sortieren, muss sich die Markierung in dieser Favoritenliste befinden.
14.4.1 Einzeln sortieren
> Markieren Sie das Programm, das Sie an einer anderen Stelle in der Liste
platzieren möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren erscheint neben dem
markierten Programm ein Doppelpfeil.

Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Sortieren aus, sofern
die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
> Bewegen Sie nun das Programm an die Stelle der Favoritenliste, an der Sie es
platzieren möchten und bestätigen Sie mit OK.

153
14.4.2 Blockweise sortieren
Um mehrere Sender gleichzeitig zu verschieben gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 14.3.2) beschrieben,
einen Programmblock, den Sie an einer anderen Stelle platzieren möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren erscheint neben dem
markierten Programmblock ein Doppelpfeil.

Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Sortieren aus, sofern
die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
> Bewegen Sie nun den Programmblock an die Stelle der Favoritenliste, an der
Sie ihn platzieren möchten und bestätigen Sie mit OK.

14.5 Programme aus der Favoritenliste entfernen


Programme können Sie aus einer Favoritenliste entfernen, wenn sich die
Markierung sowohl in der Favoritenliste, als auch der Gesamtliste befindet.

Beachten Sie, wenn Sie diesen Vorgang von der Gesamtliste aus durchführen,
muss auf der rechten Seite die Favoritenliste ausgewählt sein, aus der Sie die
Programme entfernen möchten.

Programme, die aus einer Favoritenliste entfernt wurden, befinden sich


weiterhin in der Gesamtliste und können jederzeit, solange sie nicht
zwischenzeitlich aus der Gesamtliste gelöscht werden, wieder in die
Favoritenlisten aufgenommen werden.
14.5.1 Einzeln entfernen
> Markieren Sie das Programm, das Sie aus der Favoritenliste entfernen
möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Entfernen wird das Programm aus
der Favoritenliste entfernt.

Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Entfernen aus, sofern
die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
14.5.2 Blockweise entfernen
Um mehrere Sender gleichzeitig zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 14.3.2) beschrieben,
einen Programmblock, den Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Entfernen werden die markierten
Programme aus der Favoritenliste entfernt.

Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Entfernen aus, sofern
die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.

154
14.6 Löschen aus der Gesamtliste
Um Programme aus der Gesamtliste löschen zu können, muss sich die Markierung
in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste
befinden.

Beachten Sie, dass Programme mit dem Löschen aus der Gesamtliste, auch
aus den Favoritenlisten entfernt werden und somit in keiner Programmliste
mehr vorhanden sind.

Möchten Sie gelöschte Programme wieder in den Programmlisten vorfinden,


müssen Sie diese erneut durch die Sendersuche (Punkt 17) suchen.
14.6.1 Einzeln löschen
> Markieren Sie das Programm, das Sie aus der Gesamtliste löschen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Löschen erscheint eine
Sicherheitsabfrage, ob das Programm tatsächlich gelöscht werden soll.

Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus, sofern
die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
> Soll das Programm gelöscht werden, so wählen Sie den Eintrag Ja aus.
14.6.2 Blockweise löschen
Um mehrere Sender gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 14.3.2) beschrieben,
einen Programmblock, den Sie aus der Gesamtliste löschen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Löschen erscheint eine
Sicherheitsabfrage, ob die markierten Programme tatsächlich gelöscht werden
sollen.

Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus, sofern
die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
> Sollen die Programme gelöscht werden, so wählen Sie den Eintrag Ja aus.

155
15 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift
Ihr Gerät hat die Möglichkeit, Datenkanäle mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen.
Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die Astra-Satelliten
Systeme (19,2° Ost). Außerdem können die Daten auch über das Internet empfangen
werden. Dazu muss das Gerät per LAN oder WLAN mit einem Router verbunden sein.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Programmzeitschrift auf.

15.1 Aktualisierung
> Um die automatische Aktualisierung anzuschalten, markieren Sie die Zeile
Aktualisierung und schalten Sie die Funktion an.

Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw.
standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang
abgeschaltet werden:
> Stellen Sie in diesem Fall die SFI-Aktualisierung auf aus, um den
Datenempfang auszuschalten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Gerät im Standby-Betrieb befinden muss,
damit die neuen SFI-Daten automatisch geladen werden können. Der
Ladevorgang wird durch eine Fortschrittsanzeige im Display angezeigt.

15.2 Aktualisierungszeit
> In der Zeile Aktualisierungszeit können Sie die Zeit einstellen, zu der der
automatische Download der SFI-Daten erfolgen soll.

15.3 SFI-Kanal
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFI-Daten geändert
haben, können Sie diese in diesem Menü ändern. Die aktuellen Daten können Sie
beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine
Umstellung vornehmen.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile SFI-Kanal auf.

Es werden Ihnen nun die aktuellen Empfangsdaten angezeigt.

156
15.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen
Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt
beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFI aufzunehmen bzw.
daraus zu entfernen.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw.
Radiosender auswählen auf.

In die Programmzeitschrift aufgenommene Sender sind durch das SFI-Logo


markiert.
15.4.1 Programmliste auswählen
Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den
Anbieterlisten heraus in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommen
werden.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der TV-Liste
und den Anbieterlisten auswählen.
15.4.2 Programm auswählen
Um Programme leichter in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen oder
aus ihr entfernen zu können, können die Programme einzeln oder blockweise
markiert werden.
15.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen
> Markieren Sie ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift aufnehmen
oder daraus entfernen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird das Programm in den SFI
aufgenommen bzw. daraus entfernt.
15.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen
Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift
aufnehmen oder daraus entfernen möchten.

157
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird
neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Programme, die sich
zwischen dem ersten ausgewählten Programm und dem aktuell markierten
Programm befinden ebenfalls ausgewählt.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die markierten Programme in den
SFI aufgenommen bzw. daraus zu entfernen.

15.5 Prime - Time - Einstellungen


Prime - Time - Einstellungen ermöglichen es, die Lieblings-Fernsehzeiten
einzustellen. Diese Prime-Times können im SFI-Überblick (Punkt 8.1.1) ausgewählt
werden.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Prime - Time - Einstellungen auf.

> Stellen Sie nun Ihre bevorzugten Prime - Time Zeiten ein.

15.6 Startkategorie
Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über folgende Darstellungsarten:
> Wählen Sie in der Zeile Startkategorie aus, mit welcher Ansicht der SFI nach
dem Aufruf starten soll.

Dabei stehen die Einstellungen für folgende Darstellungsarten:


Überblick: Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle
in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen
Programme.
Programme: Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm
eines einzelnen Programms angezeigt.
Genres: Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können
Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z. B.
Film, Nachrichten, usw. anzeigen lassen.
Zuletzt genutzt: Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des SFI automatisch die
zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt.

15.7 Aktualisierung manuell starten


> Um die Aktualisieung der SFI-Daten manuell zu starten, wählen Sie die
Funktion Download starten aus.

Es erscheint nun eine Anzeige mit der Prozentangabe der bereits geladenen
SFI-Daten.

158
15.7.1 Aktualisierung unterbrechen
> Wurde der Einlesevorgang manuell über das Menü Programmzeitschrift (Punkt
15.7) gestartet, so kann dieser durch Drücken der Taste OK unterbrochen
werden.
> Wurde der Einlesevorgang automatisch im Standby-Betrieb gestartet, so kann
dieser durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Receivers unterbrochen
werden.

16 Jugendschutz / Kinderzeitkonto
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, welche sich in die
beiden Funktionsweisen der globalen Kindersicherung und der nutzerabhängigen
Kindersicherung unterteilt.

1 Globale Kindersicherung
In der globalen Kindersicherung vorgenommene Programm-, Quellen- und
Funktionssperren gelten für alle Nutzer des Gerätes gleichermaßen. Nach dem
Aktivieren der globalen Kindersicherung müssen die Programme/Quellen und
Funktionen die durch die Kindersicherung gesperrt werden sollen durch Markieren
ausgewählt werden. Lediglich der Menüaufruf ist automatisch gesperrt.
Der PIN-Code wird erst abgefragt, wenn ein gesperrtes Programm, eine gesperrte
Quelle, eine gesperrte Funktion oder das Menü aufgerufen wird (siehe Punkt 7.2).

2 Nutzerabhängige Kindersicherung
In der nutzerabhängigen Kindersicherung können bis zu vier verschiedene
Nutzerprofile angelegt werden. Mit dem Aktivieren eines der vier Nutzerprofile wird
automatisch auch das fünfte Profil, ein Elternprofil, aktiviert. Die Einstellungen des
Elternprofils entsprechen dabei der globalen Kindersicherung und werden auch
über diese vorgenommen. Nach dem Aktivieren eines Nutzerprofils werden
automatisch für diesen Nutzer alle Programme, Quellen und Funktionen gesperrt
und müssen anschließend durch Markieren freigegeben werden. Der Menüaufruf
ist bei aktivierter nutzerabhängiger Kindersicherung ausschließlich im Elternprofil
möglich. Des Weiteren müssen für die aktivierten Nutzerprofile (mit Ausnahme
vom Elternprofil) die maximale tägliche Nutzungsdauer sowie der Zeitraum, in dem
die Gerätenutzung erlaubt ist, eingegeben werden. Der PIN-Code wird direkt nach
dem Einschalten des Gerätes beim Anmelden des entsprechenden Nutzers
abgefragt (siehe 7.2).

159
16.1 Globale Kindersicherung
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Jugendschutz auf.

16.1.1 PIN-Abfrage-Modus
Um die globale Kindersicherung zu aktivieren, muss der PIN-Abfrage-Modus
angeschaltet werden.
> Zur Aktivierung der globalen Kindersicherung müssen Sie den PIN-Abfrage-
Modus in dieser Zeile anschalten.
> Wollen Sie die globale Kindersicherung wieder deaktivieren, so schalten Sie
den PIN-Abfrage-Modus aus.

Beachten Sie, dass zum Konfigurieren, Aktivieren und Nutzen eines


Kinderzeitkontos (nutzerabhängige Kindersicherung, Punkt 16.2) der PIN-
Abfrage-Modus angeschaltet bleiben muss.

Wenn Sie den PIN-Abfage-Modus anschalten und die Geräte-PIN noch nicht
geändert haben, werden Sie aufgefordert die PIN zu ändern. Gehen Sie zum
Ändern der PIN wie in Punkt 16.1.2 beschrieben vor.
16.1.2 PIN ändern
> Zum Ändern des Geräte-PIN-Codes rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile
PIN ändern auf.
> Geben Sie in der Zeile Geräte PIN zunächst die bisherige Geräte-PIN ein.

Der Geräte-PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt.


> Geben Sie nun in der Zeile Neue PIN eingeben den gewünschten neuen PIN-
Code ein.
> Bestätigen Sie anschließend in der Zeile Neue PIN wiederholen den zuvor
eingegebenen neuen PIN-Code, indem Sie diesen erneut eingeben.

Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der
Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!

160
16.1.3 Zugriffsbeschränkungen
Nachdem Sie die globale Kindersicherung eingeschaltet und die Geräte-PIN
geändert haben müssen Sie nun noch die Programme, Quellen und Funktionen
auswählen, welche gesperrt werden sollen. Durch die globale Kindersicherung
gesperrte Programme sind durch das Schloss markiert.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um
diese zu Konfigurieren.

16.1.4 TV-Sender / Radiosender sperren


Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt
beschrieben für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu
entfernen.
> Zur Auswahl welche Sender gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen
Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender
auswählen auf.
16.1.4.1 Programmliste auswählen
Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den
Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus gesperrt werden.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der TV-Liste,
der Gesamtliste und den Anbieterlisten auswählen.
16.1.4.2 Programm auswählen
Um Programme leichter in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus
entfernen zu können, können die Programme und Quellen einzeln oder blockweise
markiert werden.
16.1.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen
> Markieren Sie ein Programm, das in die globale Kindersicherung aufnehmen
oder daraus entfernen möchten.

> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird das Programm in die
globale Kindersicherung aufgenommen bzw. daraus entfernt.

161
16.1.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen
Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die globale Kindersicherung
aufnehmen oder daraus entfernen wollen.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird
neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Programme, die sich
zwischen dem ersten ausgewählten Programm und dem aktuell markierten
Programm befinden ebenfalls ausgewählt.

> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste , um die markierten Programme in


die globale Kindersicherung aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen.
16.1.5 Funktion Filme / DVR sperren
Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Filme/DVR durch die globale
Kindersicherung komplett sperren bzw. die Sperre entfernen.
> Wählen Sie in der Zeile Filme/DVR aus, ob die Funktion komplett gesperrt
bzw. freigegeben sein soll.

Ist die Funktion freigegeben können Sie dennoch einzelne Filme oder
Aufnahmen, wie im folgenden Punkt beschrieben, sperren.
16.1.5.1 Filme/DVR-Aufnahmen sperren
Einzelne Filme/DVR-Aufnahmen können wie im Folgenden beschrieben gesperrt
bzw. freigegeben werden.
> Zur Auswahl welche Filme/DVR-Aufnahmen gesperrt bzw. nicht gesperrt
werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Aufnahmen
auswählen auf.

Mit Hilfe der roten Funktionstaste können Sie die Auswahl der verfügbaren
Speichermedien aufrufen um ggfs. ein anderes Medium auszuwählen und
darauf Filme/DVR-Aufnahmen zu sperren bzw. die Sperre aufzuheben.

162
16.1.5.2 Einzeln sperren bzw. freigeben
> Markieren Sie eine/n Film/DVR-Aufnahme, den/die Sie in die globale
Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der/die markierte Film/DVR-
Aufnahme in die globale Kindersicherung aufgenommen bzw. daraus entfernt.
16.1.5.3 Selektiv sperren bzw. freigeben
Mit dieser Funktion können mehrere Filme/DVR-Aufnahmen markiert werden, um
diese in einem Schritt zu sperren bzw. deren Sperre aufzuheben.
> Markieren Sie zuerst den/die erste/n gewünschte/n Filme/DVR-Aufnahmen
den/die Sie sperren bzw. entsperren möchten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl nun die Funktion Selektieren aus.

Neben dem/der ersten Film/DVR-Aufnahme wird nun ein Kreuz dargestellt.


> Markieren Sie die weiteren Filme/DVR-Aufnahmen und drücken Sie für jede/n
gewünschte/n Film/DVR-Aufnahme die gelbe Funktionstaste Selektieren,
sodass diese ebenfalls mit einem Kreuz neben dem Namen dargestellt
werden.
> Wählen Sie anschließend über die Optionsauswahl die Funktion
Jugendschutz aus, um die Filme/DVR-Aufnahmen zu sperren bzw. entsperren.
16.1.6 Funktion Musik sperren
> In der Zeile Musik können Sie auswählen, ob die Funktion der
Musikwiedergabe durch die globale Kindersicherung gesperrt bzw.
freigegeben sein soll.
16.1.7 Funktion Bilder sperren
> Entscheiden Sie in der Zeile Bilder, ob die Funktion Bilderwiedergabe durch
die globale Kindersicherung gesperrt bzw. freigegeben sein soll.

163
16.2 Nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto)
Für den Betrieb der nutzerabhängigen Kindersicherung ist es
erforderlich, dass der PIN-Abfrage-Modus der globalen Kindersicherung (Punkt
16.1) angeschaltet ist. Ebenso muss diese Funktion angeschaltet sein, um
Nutzerprofile anlegen, bearbeiten und aktivieren zu können.
> Schalten ggfs. zunächst, wie unter Punkt 16.1.1 beschrieben, den PIN-Abfrage-
Modus der globalen Kindersicherung an.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TechniFamily auf, um die
nutzerabhängige Kindersicherung zu Konfigurieren.

In der erscheinenden Übersicht können Sie bereits den Status der


verschiedenen Nutzerprofile (z. B. Konto deaktiviert oder verbleibende
Nutzungsdauer des aktuellen Tages) ersehen.
16.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren
> Schalten Sie in der Zeile TechniFamily die Funktion der nutzerabhängigen
Kindersicherung an bzw. aus.

Die Nutzerprofile lassen sich nur in der Einstellung an verwalten und


verwenden.

164
16.2.2 Nutzerprofil (Kinderzeitkonto) verwalten
> Rufen Sie den Punkt Weiter des TechniFamily-Kinderzeitkontos (Kind 1...Kind4)
auf, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten.

Die in den folgenden Punkten beschriebenen Einstellungen müssen für jedes


Nutzerprofil separat vorgenommen werden und können sich daher komplett
von den Einstellungen der anderen Profile unterscheiden.
16.2.3 Nutzername
In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind
3 und Kind 4 bezeichnet. Sie können jedoch den Profilen einen frei wählbaren
Namen geben.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in der Zeile Nutzername einen
beliebigen neuen Namen für das gewählte TechniFamily-Kinderzeitkonto
eingeben.
16.2.4 Konto de-/aktivieren
> Unter dem Punkt Konto können Sie das gewählte Nutzerprofil aktivieren und
auch wieder deaktivieren.

Die Einstellungen zur PIN, sowie Zugriffs- und Zeitbeschränkungen können nur
bei aktivem TechniFamily-Kinderzeitkonto vorgenommen werden.

Beachten Sie, dass mit dem Aktivieren eines Nutzerprofils die globale
Kindersicherung zum Elternprofil wird. Weiterhin lässt sich die
nutzerabhängige Kindersicherung nur so lange nutzen, wie der PIN-Abfrage-
Modus der globalen Kindersicherung angeschaltet bleibt.
16.2.5 PIN-Abfrage-Modus
> Entscheiden Sie in der Zeile PIN-Abfrage-Modus durch an- bzw. ausschalten,
ob nach dem Einschalten des Gerätes beim Anmelden des Nutzers (Punkt 7.2)
dessen PIN abgefragt wird oder nicht

165
Wenn Sie den PIN-Abfage-Modus anschalten und die PIN des entsprechenden
Nutzers noch nicht geändert haben, werden Sie nun aufgefordert diese zu
ändern. Gehen Sie dazu wie im nächsten Punkt beschrieben vor.
16.2.6 PIN ändern
> Zum Ändern des Nutzer-PIN-Codes rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile
PIN ändern auf und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt 16.1.2
beschrieben, um die PIN des Nutzers zu ändern.

Beachten Sie, dass statt Geräte PIN nun Kind 1 PIN, Kind 2 PIN, Kind 3 PIN und
Kind 4 PIN bzw. bei abgeändertem Nutzernamen der neue Name inkl. dem
Anhang PIN angezeigt wird.

Wurde noch keine PIN eingegeben, erscheint die Maske zum Ändern der PIN
direkt in der Zeile Neue PIN eingeben, um diese festzulegen.

Sie dürfen den Nutzer-PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der
Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!
16.2.7 Zugriffsbeschränkungen
Nachdem Sie das Nutzerprofil aktiviert haben, müssen Sie nun noch die
Programme und Funktionen auswählen, welche freigegeben werden sollen.
Nach dem ersten Aktivieren des Nutzerprofils sind automatisch alle
Programme und Funktionen gesperrt.

Durch die nutzerabhängige Kindersicherung gesperrte (für den Nutzer


nicht freigegebene) Programme und Funktionen sind durch das Symbol
markiert. Programme die durch die globale Kindersicherung und für den
gewählten Nutzer gesperrt sind, werden mit dem Symbol gekennzeichnet.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um
diese zu Konfigurieren.

166
16.2.8 TV-Sender / Radiosender freigeben
Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt
beschrieben für den Nutzer freizugeben bzw. wieder zu sperren.
> Zur Auswahl welche Sender freigegeben bzw. gesperrt werden sollen,
rufen Sie den Punkt Alle gesperrt in der Zeile TV-Sender auswählen bzw.
Radiosender auswählen auf.

16.2.8.1 Programmliste auswählen


Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den
Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus freigegeben werden.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der TV-Liste,
der Gesamtliste und den Anbieterlisten auswählen.
16.2.8.2 Programm auswählen
Um Programme leichter für den Nutzer freigeben oder wieder sperren zu können,
können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden.
Einzeln freigeben bzw. sperren
> Markieren Sie ein Programm, das für den Nutzer freigeben oder wiedersperren
möchten.

> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird das Programm für den
Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt.

Blockweise freigeben bzw. sperren


Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie zunächst einen Sender, den Sie für den Nutzer freigeben oder
wieder sperren wollen.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird
neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Programme, die sich
zwischen dem ersten ausgewählten Programm und dem aktuell markierten
Programm befinden ebenfalls ausgewählt.

167
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste werden die Programme für
den Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt.
16.2.9 Funktion Filme/DVR-Aufnahmen freigeben
Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Filme/DVR-Aufnahmen für den
Nutzer freigeben oder wieder komplett sperren.
> Wählen Sie in der Zeile Filme/DVR aus, ob die Funktion freigegeben bzw.
komplett gesperrt sein soll.

Ist die Funktion freigegeben, müssen Sie noch die jeweiligen Filme/
DVRAufnahmen freigeben, die der Nutzer anschauen darf.
16.2.9.1 Filme/DVR-Aufnahmen freigeben
Geben Sie wie im Folgenden beschrieben Filme/DVR-Aufnahmen frei bzw. sperren
Sie sie.
> Zur Auswahl welche Filme/DVR-Aufnahmen freigegeben bzw. wieder
gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Aufnahmen
auswählen auf.

Mit Hilfe der roten Funktionstaste können Sie die Auswahl der verfügbaren
Speichermedien aufrufen um ggf. ein anderes Medium auszuwählen und
darauf Filme/DVR-Aufnahmen freizugeben bzw. wieder zu sperren.

Einzeln freigeben bzw. sperren


> Markieren Sie eine/n Film/DVR-Aufnahme, den/die Sie für den Nutzer
freigeben oder wieder sperren möchten.

> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der/die markierte Film/
DVR-Aufnahme für diesen Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt.

Selektiv freigeben bzw. sperren


> Markieren Sie zuerst den/die erste/n gewünschte/n Filme/DVR-Aufnahmen
den/die Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten.
> Wählen Sie mit der Optionsauswahl nun die Funktion Selektieren aus. Neben
dem/der ersten Film/DVR-Aufnahme wird nun ein Kreuz dargestellt.
168
> Markieren Sie die weiteren Filme/DVR-Aufnahmen und drücken Sie für jede/n
gewünschte/n Film/DVR-Aufnahme die gelbe Funktionstaste Selektieren,
sodass diese ebenfalls mit einem Kreuz neben dem Namen dargestellt
werden.
> Wählen Sie anschließend über die Optionsauswahl die Funktion
Jugendschutz aus, um die Filme/DVR-Aufnahmen für den Nutzer freizugeben
bzw. zu sperren.
16.2.10 Funktion Musik freigeben
> In der Zeile Musik können Sie auswählen, ob die Funktion der
Musikwiedergabe für diesen Nutzer freigegeben bzw. gesperrt sein soll.
16.2.11 Funktion Bilder freigeben
> Entscheiden Sie in der Zeile Bilder, ob die Funktion Bilderwiedergabe für
diesen Nutzer freigegeben bzw. gesperrt sein soll.
16.2.12 Zeitbeschränkung
Nachdem Sie die Zugriffsbeschränkungen konfiguriert haben, müssen Sie nun
noch die erlaubte Nutzungsdauer sowie den Zeitraum, in dem die Gerätenutzung
zugelassen ist, festlegen. Nach dem ersten Aktivieren des Nutzerprofils ist keine
Nutzungsdauer eingestellt.
> Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TechniFamily auf, um die
nutzerabhängige Kindersicherung zu Konfigurieren.

In dieser Eingabemaske können Sie für die Tage Mo - Do, Freitag, Samstag
und Sonntag separate Einstellungen für die Nutzungsdauer sowie den
Nutzungszeitraum vornehmen. Gehen Sie dazu wie im Folgenden beschrieben
vor.
16.2.12.1 Nutzungsdauer
> Geben Sie die maximal erlaubte Nutzungsdauer in der Spalte Max. Zeit der/s
Tage/s ein, dessen Nutzungsdauer Sie anpassen möchten. Die Eingabe muss
immer vierstellig erfolgen, also z. B. die Tasten 0 > 1 > 3> 0 für 1 Stunde und
30 Minuten Nutzungsdauer.

169
16.2.12.2 Nutzungszeitraum
Nachdem Sie die Nutzungsdauer eingegeben haben, ist es nun möglich einen
Zeitraum einzugrenzen, innerhalb dessen das Gerät genutzt werden darf, z. B. von
13:00 - 19:00. Hierzu wird in der linken Spalte die Nutzung ab und in der mittleren
Spalte die Nutzung bis eingegeben.
> Geben Sie die Uhrzeiten ab/bis wann die Nutzung gestattet wird vierstellig ein.
16.2.12.3 Zeitbeschränkung zurücksetzen
> Die Zeitbeschränkungen können Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste
Rücksetzen zurücksetzen.

17 Programmsuche
Ihr Digital-Receiver ist zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT
13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten
empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf
vorzunehmen.

1. Automatische Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um z.B. alle im Menü Antenneneinstellungen (Punkt
6.6) eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen.

2. Satellit
Wählen Sie diesen Suchlauf, um z.B. nur einen ausgewählten Satelliten nach
Programmen abzusuchen.

3. Transponder
Wählen Sie diesen Suchlauf, wenn Sie einen speziellen Transponder, dessen
Empfangsdaten Sie kennen, nach Programmen absuchen möchten.

4. Manuelle Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um z.B. mit programmspezifischen PID-Nummern
gezielt nach einem Programm zu suchen.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Sender suchen auf.

170
17.1 Automatische Suche
Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen
vorhandenen Satelliten (Punkt 6.6 ) nach Programmen abgesucht.

> In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur
für Freie Sender oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender)
durchgeführt werden soll.
> Fahren Sie nun mit dem Punkt 17.5 fort.

17.2 Satellit-Suche
In der Satellit-Suche können Sie einen Suchlauf für alle oder die einzelnen, im
Menü Antenneneinstellungen konfigurierten Satelliten durchführen.

> Wählen Sie in der Zeile Satellit den Eintrag Alle Satelliten, um alle (nach
Punkt 6.6) konfigurierten Satelliten, oder einen einzelnen Satelliten, um nur
diesen nach Programmen abzusuchen.
> In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur
über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte
Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll.
> Fahren Sie nun mit dem Punkt 17.5 fort.

171
17.3 Transponder-Suche
In der Transponder-Suche können Sie einen Suchlauf gezielt für einen Satelliten-
Transponder durchführen.

> Stellen Sie in der Zeile Satellit den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte
Transponder befindet.
> Geben Sie in der Zeile Transponderfreq. [MHz] die Frequenz des
Transponders ein, den Sie absuchen möchten.
> Stellen Sie die Polarisation (horizontal oder vertikal) des Transponders ein.
> Geben Sie in der Zeile Symbolrate [kBd] die Symbolrate ein.

Die Symbolrate gibt an, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird.
Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
> In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur
über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte
Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll.

Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt auf die Manuelle-
Suche-Ansicht wechseln (siehe auch Punkt 17.4).
> Fahren Sie nun mit dem Punkt 17.5 fort.

17.4 Manuelle Suche


Sollte ein Programm bei der automatischen Suche, der Sateliten-Suche oder bei
der Transponder-Suche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für
dieses Programm zusätzlich programmspezifische PID-Nummern eingegeben
werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom
jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
Das Menü unterscheidet sich gegenüber dem Menü Transponder-Suche nur durch
die Menüpunkte PCR-PID, Audio-PID und Video-PID. Die Angabe des Suchmodus
entfällt.

172
> Verfahren Sie wie unter Transponder-Suche (Punkt 17.3) beschrieben.
> Geben Sie in den Feldern PCR-PID, Audio-PID und Video-PID die
entsprechenden Daten des Senders ein.

Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt auf die Transponder-
Suche-Ansicht wechseln (siehe auch Punkt 17.3).
> Fahren Sie nun mit dem Punkt 17.5 fort.

17.5 Suchlauf starten


> Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche
starten.

Die Dauer des Suchlaufs hängt von der Anzahl der Satelliten ab, die abgesucht
werden sollen.

Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen.

17.6 Während des Suchlaufs


Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem
Bildschirm mit verfolgt werden.

2 4

5
3

173
Hierbei werden angezeigt:

1 Der Satellit, auf dem gerade gesucht wird.


2 Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme.
3 Welcher Transponder gerade abgesucht wird.
4 Die zuletzt gefundenen TV/Radio-Programme.
5 Der Fortschritt der gesamten Suche.
6 Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder
auf dem gerade abzusuchenden Satelliten.
> Durch Drücken der Taste Zurück können Sie den Suchlauf abbrechen.

17.7 Nach dem Suchlauf


Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe,
wie viele Programme Ihr Receiver gefunden hat, wie viele davon neu
hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine
Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in
die TV-Liste/Radioliste übernehmen möchten.

Dabei stehen folgende Übernahmefunktionen zur Verfügung:


Automatisch einsortieren
Die gefundenen Programme werden anhand einer vorprogrammierten Liste in die
TV-Liste/Radio-Liste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme
nach der in Punkt 6.4.1 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 6.2.1
eingestellten Landes.

Automatisch anhängen
Die neu gefundenen Programme werden unsortiert automatisch an das Ende der
TV-Liste/Radio-Liste angehängt.

174
Manuell einsortieren - TV / Manuell einsortieren Radio
Hierbei gelangen Sie direkt in das Menü TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten
verwalten. Bearbeiten Sie diese Listen wie unter Punkt 14 beschrieben.

Zurück
Die neu gefundenen Programme werden nur in die Gesamtliste übernommen.
> Wählen Sie die gewünschte Übernahmefunktion aus.

Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die TV-


Liste/Radio-Liste übernommen haben, können Sie die TV-Listen/Radio-Listen
weiterhin, wie in Punkt 14 beschrieben, manuell bearbeiten.
Wird während der Manuellen-Suche kein Programm gefunden, erscheint eine
Abfrage, ob dieses Programm generiert werden soll.
> Soll dieses Programm generiert werden, so wählen Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. Das Programm wird nun
generiert und an das Ende der TV-Liste/Radio- Liste angefügt.

18 Service-Einstellungen
Sie können jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgreifen sowie die
Softwareaktualisierung starten. Außerdem können Sie, falls die Programmliste
durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um
dann einen neuen Suchlauf auszuführen.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen auf.

18.1 Werkseinstellung aktivieren


> Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen >
Werkseinstellungen aktivieren erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage,
ob Sie die Werkseinstellung wirklich aufrufen möchten.

175
Beachten Sie, dass mit dem Aufruf der Werkseinstellung sämtliche
vorgenommenen Einstellungen und Programmlisten gelöscht werden und das
Gerät komplett in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird. Lediglich die
Daten auf einem angeschlossenen Speichermedium bleiben erhalten.
> Wählen Sie zum Ausführen der Werkseinstellung den Eintrag Ja bzw. zum
Abbrechen des Vorganges den Eintrag Nein aus.

Das Ausführen der Werkseinstellung kann einige Minuten in Anspruch


nehmen. Nach dem Ausführen der Werkseinstellung startet das Gerät
automatisch mit dem Installationsassistenten AutoInstall (Punkt 5).

18.2 Alle Programme löschen


> Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen >
Alle Programme löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie
wirklich alle Programmlisten löschen möchten.

Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen
Suchlauf durchführen müssen Um den Vorgang fortzusetzen wählen Sie den
Eintrag Ja bzw. zum Abbrechen des den Eintrag Nein aus.

18.3 Programmliste aktualisieren


Durch die ISIPRO-Programmlistenaktualisierung wird die Programmliste Ihres
Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu wird in
regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2°
Ost) ausgestrahlt und kann von Ihrem Receiver heruntergeladen werden.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen >
Programmliste aktualisieren auf.

176
18.3.1 Aktualisierung
> Wählen Sie die gewünschte Art der Programmlisten-Aktualisierung aus. Es
stehen die Einstellungen an, auto oder aus zur Auswahl.
an: Der Receiver prüft automatisch, ob eine neue Programmliste zur Verfügung
steht und zeigt dies, wenn verfügbar, entsprechend Punkt 18.3.6 beim
Einschalten an.
auto: Der Receiver führt die Programmlistenaktualisierung automatisch im Standby
durch. Die Übernahme der Änderungen erfolgt entsprechend Punkt 18.3.6.
aus: Der Receiver prüft nicht automatisch das Vorhandensein einer neuen
Programmliste.
18.3.2 Anzeige
> Wählen Sie in dieser Zeile zwischen Alle und Alle neuen aus, welche
Änderungen während der ISIPRO-Aktualisierung angezeigt werden sollen.
Alle: Es werden alle Schritte der Aktualisierung (angepasste, gelöschte
und neue Programme) angezeigt.
Alle neuen: Es werden nur die neu hinzugekommenen Programme angezeigt.
Das Löschen und Anpassen der Programme wird automatisch ohne
Meldung durchgeführt.
18.3.3 ISIPRO-Kanal
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der ISIPRO
Programmliste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt
17.4 (Manuelle-Suche) korrigieren.
Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im
Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
18.3.4 Verfügbarkeitstest manuell starten
> Durch Aufrufen des Punktes Prüfen in der Optionsauswahl können Sie die
Suchen nach einer neuen Programmliste manuell starten.
18.3.5 Aktualisierung manuell starten
> Um das Herunterladen einer neuen Programmliste zu starten (wenn
verfügbar), rufen Sie den Punkt Aktualisierung starten auf.
18.3.6 Neue Programmliste verfügbar
Wurde beim Ausschalten des Gerätes eine neue Programmliste gefunden oder
das Herunterladen manuell gestartet, so erscheint die folgend dargestellte
Meldung auf dem Bildschirm.

177
18.3.6.1 Programmliste ablehnen
> Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten links/rechts oder der roten Funktionstaste Ablehnen
aus.

Die Meldung erscheint erst dann wieder, wenn eine noch neuere
Programmliste übertragen wird.
18.3.6.2 Programmliste später laden
> Wollen Sie die Programmliste nicht ablehnen, jedoch auch nicht direkt
herunterladen, dann wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Später aus.

Die Meldung erscheint dann beim nächsten Einschalten des Gerätes erneut.
18.3.6.3 Programmliste automatisch aktualisieren
> Durch Auswählen des Punktes Automatisch wird die Programmliste
heruntergeladen und automatisch ohne weiteres Zutun übernommen.

Neue Programme werden meist an das Ende der Hauptfavoritenliste


angehängt, teilweise jedoch auch einsortiert.

Das Herunterladen der Programmliste wird gestartet und kann am Bildschirm


mitverfolgt werden.

178
18.3.6.4 Programmliste manuell aktualisieren
> Wählen Sie Manuell aus, wenn Sie die Änderungen der Programmliste Schritt
für Schritt durchgehen und dabei selbst entscheiden möchten, welche der
Änderungen übernommen werden sollen und welche nicht.

Die Anzahl der vorzunehmenden Schritte hängt jeweils vom Umfang der
Änderungen in der neuen Liste ab und kann daher von Liste zu Liste
unterschiedlich sein.

Nach der Auswahl des Punktes wird die Programmliste zunächst


heruntergeladen und der Fortschritt, wie unter Punkt 18.3.6.3 dargestellt, am
Bildschirm angezeigt.

Anschließend wird die im Receiver vorhandene Programmliste mit der neuen


verglichen und es werden Ihnen die Unterschiede, wie in den folgenden
Punkten aufgeführt, angezeigt.
18.3.6.4.1 Programme anpassen
In diesem Schritt werden die Programme Ihrer Liste angezeigt deren
Empfangsdaten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind und daher unter
Umständen nicht mehr korrekt empfangen werden können. Damit diese weiterhin
problemlos empfangbar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen
vorgenommen werden.

> Durch Drücken der Taste OK oder der Auswahl des Punktes Weiter in der
Optionsauswahl, werden die Empfangsdaten der markierten Programme
aktualisiert.

179
18.3.6.4.2 Programme löschen
In diesem Schritt werden Ihnen die Programme angezeigt, die nicht mehr senden,
sich jedoch noch in Ihrer Programmliste befanden und daher gelöscht wurden.
> Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste OK oder der Auswahl des
Punktes Weiter in der Optionsauswahl.
18.3.6.4.3 Neues TV bzw. Radio-Programm hinzufügen
Im nächsten Schritt werden Ihnen einzeln die Programme der neuen
Programmliste angezeigt, die Sie zu Ihrer TV-Liste/Radio-Liste hinzufügen können,
da diese dort noch nicht vorhanden sind.

Möchten Sie ein neu hinzugekommenes Programm auch in den weiteren TV-
Liste/Radio-Listen vorfinden, so müssen Sie dieses gemäß Punkt 14.3 in die
jeweilige TV-Liste/Radio-Liste übernehmen.

Zur Übernahme bzw. zum Ablehnen der Programme gibt es nun die im
Folgenden dargestellten Möglichkeiten:

Programme einzeln übernehmen


> Mit den Pfeiltasten auf/ab, den Zifferntasten sowie den Tasten Seite auf/ab
können Sie nun das markierte Programm an die Stelle verschieben, an der Sie
es platzieren möchten.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl den Eintrag Hinzufügen auf oder drücken
Sie die Taste OK, um das Programm an der dargestellten Stelle hinzuzufügen.

Alle Programme übernehmen


> Um alle bzw. alle übrigen neuen Programme ohne vorherige Kontrolle
zu übernehmen, wählen Sie in der Optionsauswahl den Eintrag Alle
automatisch hinzufügen bzw. Übrige automatisch hinzufügen aus.

Je nachdem, ob Sie bereits ein Programm manuell übernommen oder


abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle automatisch
hinzufügen bzw. Übrige automatisch hinzufügen.

180
Bei dem automatischen Hinzufügen von neuen Programmen werden diese
meist an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt, teilweise jedoch auch
einsortiert.

Programm ablehnen (nicht übernehmen)


> Möchten Sie das angezeigte Programm nicht in die Favoritenliste übernehmen,
so wählen Sie in der Optionsauswahl den Eintrag Ablehnen aus oder drücken
Sie die Taste Info.

Die abgelehnten Programme werden nicht in Favoritenliste übernommen,


jedoch in der Gesamtliste abgespeichert und können von dort jederzeit, wie
unter Punkt 14.3 beschrieben, in die Favoritenlisten einsortiert werden.

Alle Programm ablehnen (nicht übernehmen)


> Um alle bzw. alle übrigen neuen Programme ohne vorherige Kontrolle
abzulehnen, können Sie über die Optionsauswahl den Eintrag Alle ablehnen
bzw. Übrige ablehnen auswählen.

Je nachdem, ob Sie bereits ein Programm manuell übernommen oder


abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle ablehnen
bzw. Übrige ablehnen.

Die abgelehnten Programme werden nicht in Favoritenliste übernommen,


jedoch in der Gesamtliste abgespeichert und können von dort jederzeit, wie
unter Punkt 14.3 beschrieben, in die Favoritenlisten einsortiert werden.
18.3.6.5 Programmlistenupdate beenden
Nachdem alle Änderungen des Programmlistenupdates durchgeführt bzw.
abgefragt wurden, erscheint eine abschließende Meldung auf dem Bildschirm.

> Durch Drücken der Taste OK wird die Programmlistenaktualisierung


abgeschlossen.

181
18.4 Software aktualisieren
Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit die Aktualisierung (Update) der
Betriebssoftware Ihres Gerätes manuell zu starten und das automatische Update
sowie die Updatequelle zu konfigurieren.

Bitte beachten Sie, dass der Softwareupdatevorgang nicht durch Ein-/


Ausschalten des Gerätes oder durch eine Netztrennung gestört werden darf.

Ihr Gerät kann das Update über folgende Quellen durchführen.


Internet: Für das Update über das Internet muss mit Hilfe eines
Zugangspunktes (Accesspoint, Router) eine Verbindung Ihres Gerätes mit dem
Internet bestehen. Beachten Sie hierzu auch die Einstellungen unter Punkt
6.5.1 und Punkt 6.5.2.
Satellit: Beim Satellitenempfang erfolgt eine Meldung, sobald ein neues
Softwareupdate zur Verfügung steht. Der Download ist jedoch nur über eine
Internetverbindung möglich.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen >
Software aktualisieren auf.

18.4.1 Aktualisierung
> Schalten Sie in der Zeile Aktualisierung das automatische Update an, wenn
dieses zu der nach Punkt 18.4.2 eingestellten Zeit automatisch durchgeführt
werden soll bzw. aus, wenn Sie kein automatisches Update wünschen.

Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung an- oder


ausgeschaltet haben, wird beim Ausschalten des Receivers automatisch
überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht. Ist eine neue
Betriebssoftware verfügbar, wird dies beim nächsten Einschalten durch eine
Meldung auf dem Bildschirm (siehe Punkt 18.4.6 angezeigt.
18.4.2 Aktualisierungszeit
> In dieser Zeile können Sie die Zeit, zu der automatisch nach einer neuen
Software gesucht und falls vorhanden geladen werden soll, eingeben.

182
Damit der Receiver automatisch nach einer neuen Software suchen und diese
laden kann, muss er sich im Standby-Betrieb befinden.

Der Ladevorgang wird durch unterschiedliche Statusmeldungen (Display und


Bildschirm) angezeigt.
18.4.3 Software-Kanal
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software über
Internet oder der Meldung über Satellit geändert haben, können Sie diese unter
diesem Punkt korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Fachhandel erfahren.
Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
18.4.4 Verfügbarkeitstest manuell starten
> Durch Aufrufen des Punktes Prüfen in der Optionsauswahl können Sie das
Suchen nach einer neuen Software manuell starten.
18.4.5 Aktualisierung starten
> Indem Sie den Punkt Aktualisierung starten aufrufen, können Sie das
Herunterladen einer gefundenen neuen Software starten.

Der Download der Software sowie die Aktualisierung können auf dem
Bildschirm mitverfolgt werden.
18.4.6 Meldung “Neue Software verfügbar”
Wurde festgestellt, dass eine neue Software zur Verfügung steht, so erscheint beim
nächsten Einschalten eine entsprechende Meldung am Bildschirm.

> Wählen Sie Sofort aus, um den Updatevorgang direkt zu starten bzw. Später,
wenn die Meldung beim nächsten Einschalten erneut angezeigt werden soll.

Der Download der Software sowie die Aktualisierung können auf dem
Bildschirm mitverfolgt werden.

183
18.4.7 Software-Update über USB-Schnittstelle
Sie haben die Möglichkeit, die Software des Gerätes auch über die USB-Schnittstelle
zu aktualisieren.

Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können,


müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage
(www.technisat.de) herunterladen.

Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash-Sticks, die im FAT32-Format


formatiert sind, durchgeführt werden.
> Kopieren Sie nun die Software Datei auf den USB Flash-Stick.
> Falls Sie nur ein einzelnes Update durchführen möchten kopieren Sie nun
zusätzlich die Datei singleupdate bzw. für mehrere Updates die Datei
autoupdate auf den USB-Stick.

Bitte beachten Sie, dass die Dateien singleupdate bzw. autoupdate


keine Dateiendung haben dürfen! Beachten Sie hierzu auch Ihre
Ordnereinstellungen am PC zum Ausblenden von Dateiendungen.

Auf dem USB-Stick dürfen sich nicht mehrere Software Dateien befinden.
Zudem sollten auch die Dateien "autoupdate" und "singleupdate" ebenfalls
nicht gleichzeitig vorhanden sein.
> Schalten Sie nun den Receiver in Standby und stecken Sie den USB Flash Stick
in die USB Buchse des Receivers. Schalten Sie den Receiver jetzt ein.

Der Aktualisierungsvorgang wird nun in folgenden Schritten angezeigt.


-Es erscheint die Meldung "Lade Software vom Datenspeicher"
-Anschließend erscheint ein Fortschrittsbalken der das Laden der Software
anzeigt.
> Nach Abschluss der Aktualisierung erscheint wieder das TV-Bild. Der Receiver
kann nun in Standby geschaltet und der USB-Stick entfernt werden.

Das Update darf zu keinem Zeitpunkt durch Herausziehen des USB-Sticks oder
durch Trennen der Spannungsversorgung unterbrochen werden, da es sonst
zu Fehlfunktionen des Gerätes kommen kann.

18.5 Einstellungen in Datei sichern


Mit Hilfe dieses Menüpunkts können Sie Ihre Geräteeinstellungen, die TV-,
Radiolisten sowie die programmierten Timer in eine Datei sichern. Die gesicherten
Einstellungen können dann in diesem, als auch in baugleichen Geräten
wiederhergestellt werden.

184
18.5.1 Alle Einstellungen sichern
Verwenden Sie den Menüpukt Alle Einstellungen sichern um alle Einstellungen
und Listen auf einmal zu sichern.

> Wählen Sie unter Sichern nach den gewünschten Datenträger aus und
vergeben sie ggf. mittels virtueller Tastatur einen Dateinamen.
> Falls gewünscht können Sie hier auch weitere Ordner auf dem Datenträger
anlegen, um Ihre Einstellungen zu organisieren.
18.5.2 Wählen Sie die Listen und Timer zum Sichern
> Wählen Sie hier den gewünschten Datenträger aus und vergeben sie ggf.
mittels virtueller Tastatur einen Dateinamen an.
> Falls gewünscht können Sie hier auch weitere Ordner auf dem Datenträger
anlegen, um Ihre Einstellungen zu organisieren.
> Wählen Sie ausserdem die Einstellungen aus, die Sie sichern möchten indem
Sie für die gewünschte Einstellung an auswählen.
18.5.3 Sichern der Einstellungen
Drücken Sie die grüne Funktionstaste um die Einstellung an den gewählten Ort zu
sichern.
18.5.4 Einstellungen wiederherstellen
Dieser Menüpunkt erlaubt es zuvor gesicherte Einstellungen auf dem gleichen oder
eine anderen baugleichen Gerät wiederherzustellen.
> Wählen Sie unter Wiederherstellen von zunächst den Speicherort aus an den
die Einstellungen gesichert wurden.
> Markieren Sie dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Datei.

185
> Bestätigen Sie nun die Auswahl entweder mit der OK-Taste oder über den
Punkt Wiederherstellen im Optionsmenü.

Im Anschluss muss der Receiver neu gestartet werden, damit die Einstellungen
übernommen werden können.
> Bestätigen Sie die Abfrage mit der OK-Taste.

19 Systemkonfiguration
Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten, wie z. B. die
aktuelle Softwareversion ersehen. Es werden Ihnen außerdem auch die
MAC-Adresse und die Seriennummer des Gerätes sowie der Zeitpunkt und die
Dauer der letzten SFI-Aktualisierung angezeigt.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Systemkonfiguration auf.

20 Verschlüsselungssystem
Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten
Smartcard sowie des CI-/CI+-Moduls.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Verschlüsselungssystem auf.

> Wählen Sie das eingesteckte CI-/CI+-Modul oder die Smartcard aus, um in
dessen Untermenü zu gelangen und Einstellungen vornehmen zu können.

Beachten Sie, dass die dargestellten Untermenüs und


Einstellungsmöglichkeiten durch das Modul bzw. der Smartcard bereitgestellt
werden und sich daher unterscheiden können.

186
20.1 Verschlüsselungssytem-Einstellungen
> Rufen Sie das Hauptmenü > Verschlüsselungssystem >
Verschlüsselungssystem-Einstellungen auf.

CAM-MHEG Autostart
Ist für einen Sender eine CAM-MHEG-Applikation verfügbar, kann diese automatisch
gestartet werden.
> Stellen Sie hierzu den Punkt CAM-MHEG Autostart auf an oder schalten Sie die
Funktion aus.

Eingabe PIN
Hier können Sie eine PIN für den jeweiligen CI-Schacht/Smartcard hinterlegen.
Diese PIN wird benötigt, um DVR-Aufnahmen mit Jugendschutzbeschränkungen zu
unterstützen.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn diese Funktion von Ihrem CI/CI+
Modul/Smartcard unterstützt wird.

20.2 Manuelle Initialisierung der CI/CI+ -Module


> Durch Drücken der grünen Funktionstaste CI Reset können Sie das gesteckte
CI/CI+ -Modul/Smartcard manuell initialisieren.

187
21 ISI-Mode
Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem
großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der
ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere
Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des
Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit
der Fernbedienung verstellt werden. Gleichzeitig stellt der ISI-Mode die
vereinfachten Programminformationen auf dem Bildschirm für Menschen mit
Sehschwäche in extragroßer Schrift dar und blendet auf Wunsch eine gut lesbare
digitale Zeitanzeige ein.
> Aktivieren Sie den ISI-Mode unter Hauptemenü > Einstellungen >
Sonderfunktionen > OSD > ISI-Mode ein.

Im aktiven ISI-Mode werden nun folgende Funktionen deaktiviert:


- Automatische Updates
- Filme / DVR / Musik / Bilder
- SFI / Timer
- UPnP-Renderer

Der Zugriff auf diverse Menüs wird ebenfalls gesperrt, der Menüzugang zur
Deaktivierung des ISI-Mode bleibt jedoch erhalten.

Der ISI-Mode kann auch mit der für den ISI-Mode optimierten IsiZapper
Fernbedienung genutzt werden, siehe auch Punkt 2.8 (Optionale IsiZapper
Fernbedienung).

21.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes (ISI-Mode)


> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der
Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb.

21.2 Programmwahl (ISI-Mode)

21.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten


> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver
oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen
Programmplatz auf- oder abwärts.
21.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14

188
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567

Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach
dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den
Umschaltvorgang durch längeres gedrückt Halten der letzten Ziffer oder durch
Drücken der Taste OK beschleunigen.
21.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur
TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte
Programm ist markiert.

> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den
Zifferntasten das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt.

21.3 TV/Radioumschaltung
> Mit Hilfe der Taste 0 rufen Sie das NAV - Menü auf.

> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus
TV oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den
ausgewählten Betriebsmodus umgeschaltet.

Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm.


189
21.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode)
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies
erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen
mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres
Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke
+ lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.

Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die


Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke.

Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt
eingestellten Lautstärke wiedergegeben.

Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch die digitalen


Audioausgänge (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw. schaltet diese
stumm.
21.4.1 Tonstummschaltung
> Durch Drücken der Taste STUMM wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.

Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das
Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt.

21.5 Videotext (ISI-Mode)


Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die
Videotext-Daten senden.
21.5.1 Einschalten des Videotext
> Durch Drücken der Taste TEXT schalten Sie den Videotext ein.
21.5.2 Seitenwahl
> Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten
Videotextseite 3-stellig ein.

Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.

Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden


können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies
geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt
nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden
konnte.

190
21.5.3 Videotextunterseiten
Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so
erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen
Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch
dargestellt.
> Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. Die Spalte
am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten
werden dargestellt.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Unterseite an.
> Die gezielte Darstellung der Unterseiten verlassen Sie durch Drücken von OK.
21.5.4 Mixbetrieb
> Durch nochmaliges der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet.
Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt.
21.5.5 Videotext verlassen
> Durch Drücken der Taste Videotext kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.

22 Technische Begriffe

Antennenkabel/Koaxialkabel
Verbindungskabel zwischen Antenne und Antenneneingang des Fernsehers, zur
Übertragung der empfangenen Signale.
Außeneinheit
Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabolbzw.
Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder
mehrerer Satelliten.
AV
Audio-Video ist ein zusammenfassender Begriff für Aufnahme- und Abspielgeräte
von Bild- und Tonsignalen.
Bereitschaft
Zustand, bei dem das TV-Gerät bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig
ausgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt.
CE-Kennzeichnung
Der Hersteller erklärt, dass das TV-Gerät die Richtlinien der Europäischen Union
einhält.
Datenkompression/MPEG1/MPEG2/MPEG4/HEVC
Bereits zur Übertragung des PAL Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz
Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s.
Dieses würde Bandbreiten erfordern, die weder terrestrisch noch bei Satellit zur
Verfügung stehen. Daher wird eine Reduzierung der Datenmenge vorgenommen.

191
Für Europa ist MPEG-1 als weltweiter Standard für Datenkompression festgelegt
worden. MPEG2 ist eine Erweiterung von MPEG1. Aufgrund der weit höheren
Datenmengen zur Darstellung hochauflösender Bildinhalte wurde mit
MPEG4/H264 bzw. HEVC eine nochmalige Erweiterung des MPEG2-Standards
eingeführt.
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol. Mit Hilfe eines entsprechenden Servers
erfolgt über die DHCP-Funktion die dynamische Zuordnung von IP-Adresse und
weiterer Konfigurationsparameter der im Netzwerk angeschlossenen Geräte
DiSEqC
Digital Satellite Equipment Control: Ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC
tauglicher Komponenten der Außeneinheit über die Antennenleitung. Folgendes
Beispiel zeigt wie eine aus DiSEqC-Komponenten bestehende Anlage aufgebaut sein
kann.
DVB
Digital Video Broadcasting ist eine digitale, universale Übertragungstechnik, für
Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder
möglichen, jeweils angemessenen Qualität.
EPG
Electronic Program Guide = Elektronische Programmzeitschrift.
Die elektronische Programmzeitschrift ist eine Zusatzfunktion vieler
DVB-Empfangsgeräte. Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten
Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem
Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen
Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw. SFI
bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion. Siehe hierzu SFI.
Festplatte
Festplatten stammen aus der Computertechnik. Auf ihnen werden digitale Daten
magnetisch gespeichert. Mit diesem Gerät können externe Festplatten dazu
verwendet werden, um Sendungen aufzuzeichnen. Durch die digitale Aufzeichnung
werden Qualitätsverluste vermieden und es können alle vom Sender
ausgestrahlten Informationen gespeichert werden. Außerdem können auf
Festplatten Bilder (JPG) und Musiktitel (MP3) gespeichert werden. Beachten Sie
hierzu die entsprechenden Punkte der Bedienungsanleitung.
Frequenz
Physikalische Größe, gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an, Einheit ist
das Hertz (Hz).
Einheit Bezeichnung Schwingung pro Sekunde
1 Hz 1 Hertz 1
1 kHz 1 Kilohertz 1.000
1 MHz 1 Megahertz 1.000.000
1 GHz 1 Gigahertz 1.000.000.000

192
Frequenzbereich
a) Satellit bzw. LNB:
11 GHz Bereich von 10,70 GHz - 11,70 GHz, 12 GHz Bereich von 11,70 GHz - 12,75 GHz
b) Receiver:
Zwischenfrequenz oder 1.ZF 950 bis 2150 MHz
HDMI
High Definition Multimedia Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung
hochauflösender digitaler Videodaten sowie digitaler Audiodaten.
Interlace
Beim Interlace (Zeilensprungverfahren) werden in einem Halbbild nur die
ungeraden Linien (Linie 1, 3, 5, ...) und im nächsten Halbbild nur die geraden
Linien (Linie 2, 4, 6, ...) geschrieben. Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen
Videostandards.
ISIPRO
Die ISIPRO-Funktion ist ein TechniSat eigener Service, durch den die Programmliste
Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten wird.
Koaxialkabel
Verbindungskabel zwischen Antenne und Receiver, zur Übertragung der
empfangenen Signale und zur Stromversorgung der Antenne
Koaxialkabel
Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der
empfangenen Signale, zur Stromversorgung der/des LNBs sowie zur Übertragung des
DiSEqCSteuersignals.
LNB/LNC
Low Noise Blockconverter = Empfangseinheit im Brennpunkt der Satellitenantenne,
Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Digital-
Receivers.
LOF
Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem
Frequenzbereich unterschiedlich.
Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF
Menü
Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung
vieler Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient.
Netzwerkswitch
Ein Netzwerkswitch dient zur Aufteilung der verfügbaren Bandbreite der an ihm
angeschlossenen Netzwerkleitung (Eingang) an alle anderen angeschlossenen
Netzwerkleitungen (Ausgang) des Switches.
OSD
On Screen Display = Bildschirmeinblendung.
193
Parabolspiegel
Parabolisch geformter Spiegel aus Metall oder beschichtetem Kunststoff zur
Bündelung der vom Satelliten abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in einen
Brennpunkt.
Polarisationsebene
Zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches senden Satelliten
benachbarte Transponder mit entgegengesetzter Polarisation (horizontal und vertikal
oder linksdrehend und rechtsdrehend). Zum Empfang beider Polarisationsebenen
werden zwei Einzel-LNBs oder ein V/H-LNB benötigt.
Progressive
Bei Progressive Scan werden zunächst alle Zeilen gespeichert und dann in Folge
(progressiv) ausgelesen. Dadurch ist eine Zeilenstruktur nicht mehr zu erkennen
und ein Zeilenflimmern wird verhindert.
Receiver
Empfänger zum Empfang digitaler Signale.
Router
Ein Router arbeitet ähnlich wie ein Netzwerkswitch, kann jedoch zusätzlich über
die DHCP-Function IP-Adressen und weitere Konfigurationsparameter der im
Netzwerk angeschlossenen Geräte (z. B. Computer, Fernseher, Receiver, Radios
etc.) verwalten und vergeben.
Router
Ein Router arbeitet ähnlich wie ein Netzwerkswitch, kann jedoch zusätzlich über die
DHCP-Function IP-Adressen und weitere Konfigurationsparameter der im Netzwerk
angeschlossenen Geräte (z. B. Computer, Fernseher, Receiver, Radios etc.) verwalten
und vergeben.
Satellit
Bezeichnung des Satelliten, meist mit Name und Position auf der Umlaufbahn,
ASTRA 19,2° Ost
EUTELSAT 13° Ost
Satellitenreceiver
Die vom LNB empfangenen und umgesetzten Signale können vom Receiver nicht
verarbeitet werden. Sie werden im Satellitenreceiver so aufbereitet, dass an seinen
Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Receiver
weitergegeben werden.
SCART
Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Receivern und anderen Geräten
der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild)
Signalen (AV).
SFI
SiehFern Info ist eine TechniSat eigene Erweiterung der elektronischen
Programmzeitschrift EPG. Hierzu werden die Sendungsinformationen redaktionell
194
aufbereitet und können von Ihrem Receiver zu jeder Zeit geladen werden.
Beachten Sie hierzu den Punkt 8.15 SFI Funktionen der Bedienungsanleitung.
Sleeptimer
Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120
Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft.
Software-Update
Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer
verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste
bereitzustellen. Diese Dienste werden von den Programmanbietern ständig
weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es
daher erforderlich sein, die Software des Digital-Receivers zu aktualisieren.
Standby
siehe Bereitschaft
Symbolrate
Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese
kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
Timer
Elektronische Schaltuhr zum Ein-, Aus-, und Umschalten des Gerätes, sowie zum
Starten von Aufnahmen.
Transponder
Übernimmt die Verarbeitung eines oder mehrerer Programme am Satellit. Das heißt:
Empfang der Daten von der Bodenstation, die Verstärkung und die
Wiederausstrahlung zur Erde.
Universal-LNB
Zum Empfang der Bereiche FFS (10,70 - 11,70 GHz), BBS (11,70 - 12,50 GHz) und FFS
High Band (12,50 - 12,75 GHz).
Der gesamte Bereich wird in zwei Bänder aufgeteilt:
Low Band: 10,70 - 11,80 GHz; LOF 9750 MHz
High Band 11,70 - 12,75 GHz; LOF 10600 MHz
USB
Universal Serial Bus = Schnittstelle zur digitalen Übertragung verschiedenster
Daten.
Versorgungsspannung
LNBs werden über das Koaxialkabel mit Strom versorgt, dazu liefert der Receiver
je nach Polarisationsebene eine Spannung von 14 Volt (vertikal) bzw. 18 Volt
(horizontal).
Videotext
Videotext ist eine kostenlose Zusatzfunktion der meisten Sendeanstalten und kann
auf dem Bildschirm dargestellt werden.

195
Zwischenfrequenz
Der vom Satelliten ausgestrahlte Frequenzbereich lässt sich nicht durch ein Kabel
übertragen und wird daher vom LNB in den Zwischenfrequenzbereich von 950 bis
2150 MHz umgesetzt. Dadurch ist eine Übertragung und Verarbeitung im Digital-
Receiver möglich. 1. ZF = Zwischenfrequenz
23 Technische Daten / Funktionsumfang
Bild
Standbild ja
Automatische Formatumschaltung 4:3/16:9
Manueller Zoom ja
Einstellbare Formatvorgabe original, optimal, optimal 16:9,
vollzoom und stretch
HDMI-Farbraum wählbar auto, RGB, YCbCr 4:4:4
HDMI-Formate wählbar ja

Ton
Mono/Stereo/Zweikanalton ja
Audiosprachvoreinstellung ja
Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der zuvor
eingestellten Lautstärke

Bedienung
Bildschirmeinblendungen / Menü ja
Installationsassistent ja
OSD-Menüführung ja
Uhrzeit ja
Programminformationen ja
Untertitel DVB / Videotext
Menüsprachen D, GB, F, E, I, TR, S, P, RUS, GR, PL, CZ,
H, NL
OSD-Schriftgröße einstellbar ja
OSD-Dauer einstellbar ja

Display
Display 7-Segment
Uhrzeit im Standby ja (schaltbar)

Sendersuche / Senderspeicher
Automatisch ja
Manuell ja
Gesamtlistensortierung Alle, Freie, Neue, Gefundene, HDTV,
Anbieter, Genre, Sprachen
Favoritenliste TV/Radio jeweils 16 Listen (jeweils max.
9999 Programme)
Maximale Programmanzahl Insgesamt 9999 Programme in
Gesamtliste möglich

196
Videotext (1.5)
Teletext Filterung entsprechend ETS 300 706
Standard
Soft-Videotext 1000 Seiten Speicher

SFI-/EPG-Daten
Vorschau maximal 4 Wochen
Kategorie Überblick-, Programm- und
Genreansicht
Startkategorie einstellbar
Sendungssuche ja
Timerprogrammierung ja

Aktualisierungen
Software USB-Speicher/Internet
SFI-Daten automatisch / manuell
Programmliste automatisch / manuell

DVR-Funktion
DVR-Aufnahme 1 x SD/HD
DVR-Wiedergabe bei Aufnahme ja
TimeShift ja
Jogshuttle ja
DVR-Schnittfunktion ja*
Speichermedien USB-Speicher
Speichermedienformatierung ja (FAT32, TSD, NTFS, EXT3, HFS, HFS+)
Speichermedieneignungstest ja
Aufnahme-Export / Import ja / ja (USB-Speicher, freigegebenes
Netzwerklaufwerk, direkt zu PC via
Netzwerk)

*Nur bei FAT32 und TSD formatierten Partitionen

197
Timer
DVR ja
Senderwechsel ja
Videorekorder ja
Serientimer ja
Sleeptimer ja
Wecktimer ja
Anzahl programmierbarer Timer 508 (512 Serientimer)
Einstellbare Vor-/Nachlaufzeit ja
Perfect Recording ja

Medienfunktionen
Bilder-Wiedergabe jpg, jpeg, bmp, png, gif (nicht animiert),
tif
Musik-Wiedergabe mp2, mp3, flac, wav, aac, ogg, aif, m4a,
wav, ac3, ec3, mka
AV-Containerformate ts/ts4, mpeg, mpg, mkv, dat,
avi, mov, mp4/m4v, m2ts/mts
Wiedergabequellen USB-Speicher, UPnP-Server.
Playlisten pls, plp, m3u
Formate FAT/FAT32 (max. 8 TB/Volume), NTFS
(max. 16 TB/Volume), TSD V2 (max. 2
TB/Volume), TSD V3 (max. 2048 TB/
Volume), HFS+, Ext3.
UPnP-Client Funktion ja
UPnP-Renderer ja
CIFS-Unterstützung ja

Sonstiges
Auto-Standby (bei Nichtbedienung) Dauer einstellbar
Frontbedienung (S5/S5+) An/Aus, Programm +/-
Frontbedienung (S6/S6+) An/Aus, Programm +/-, Lautstärke +/-, OK
Kindersicherung ja
Kinderzeitkonto (TechniFamily) ja
Internetradio ja
App-Steuerung ja (MyTechniSat Multiplay und TechniSat
CONNECT-App)

198
DVB-S-Tuner
Eingangsfrequenzbereich 950 .... 2150 MHz
DVB-S/S2-Tuner Eingang F - Buchse
Eingangsimpedanz 75 Ohm

LNB Stromversorgung
LNB Strom 400 mA max.; kurzschlussfest
LNB Spannung vertikal 4,0V
LNB Spannung horizontal 18 V
LNB Abschaltung in Standby-Mode

DiSEqC
DiSEqC-Level 1.1, 1.2 / SatCR (EN50494) /
SatCR2 (EN50607)

Videodekodierung
Videokompression MPEG 2 (MP@ML, MP@HL) H.264
(MPEG 4 part 10/AVC:MP@L3,
HP@L4,..), XviD, DivX (MPEG4 part 2)
HDMI-Ausgabemode 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
Videostandard PAL
Bildformatkontrolle automatisch
Umwandlung 16:9->4:3 Letterbox Filterung/Pan & Scan
Analog Video CVBS 720 x 576i@50Hz

Audiodekodierung
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II und III
(MP3), HE-AAC, Dolby MS11 support (DD/
DD+, also AC3/AC3-E, Transcoding of HE-
AAC into Dolby sound) Stereo Downmix,
PCM, Vorbis
Audio-Ausgang digital
SP/DIF-Ausgang elektrisch Cinch-Buchse
Ausgangsformat Bitstream DD,DD+
Ausgangsformat PCM MPEG1/2, DD/DD+ Stereo
Downmix, HE-AAC Stereo
Downmix,Vorbis
Analog TS-Buchse, 3,5mm

199
HDMI-Ausgang
Verbinder HDMI Typ A, HDMI 1.4, HDCP 1.2
CEC-Unterstützung ja

USB Schnittstelle
Verbinder A, weiblich
Typ USB Host-Verbinder
Update der Gerätesoftware Ja

Anschluss - RJ45
Typ Ethernet 10/100Mbit/s

Bluetooth (Dongle)
Profile A2DP, AVRCP

Wireless LAN (WLAN-Dongle)


Verschlüsselung WEP, WPA, WPA2

Verschlüsselungssystem
Integriert (Smartcardreader) Conax Light
Nagravision*
CI/CI+-Einschub DVB CI+ 1.3 Kompatibel, MHEG5
CI+ profile 1.3

*Nur TECHNISTAR S5+/S6+

Fernbedienung
Fernbedien-System RC-5
Subsystemadresse 8 (SAT 1); 10 (SAT 2)
Modulationsfrequenz 36 kHz
Infrarot Wellenlänge 950 nm

Stromversorgung
Steckernetzteil (12V/2A DC)
Stecker DIP DC 2,0 X 5,5mm

200
Leistungsaufnahme (ca. Werte)
Standby-Mode mit Uhr 260mW
Standby-Mode ohne Uhr 160mW
Netzwerkbereitschaft mit Uhr 3,5W
Netzwerkbereitschaft ohne Uhr 3,4W
TV-Betrieb (HD 1080i) max. 15,5W*

*400mA LNB Stromversorgung bei 18V (H)

Allgemeines
Umgebungsbedingungen Betrieb
Temperatur +5°C - +35°C
Luftfeuchtigkeit: 10% - 75%

Umgebungsbedingungen Lagerung
Temperatur -20°C - +60°C
Luftfeuchtigkeit: 5% - 9%

Abmessungen (BxTxH): 220 mm x 177 mm x 45 mm


Gewicht:ca. 588g

201
24 Fehlersuchhilfen

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe


Fernbedienung Falscher Fernbediencode Korrekten
funktioniert nicht eingestellt Fernbediencode
einstellen

Batterien sind leer Batterien austauschen

Div. Programme werden Falsche Programmliste Andere Programmliste


in der Programmliste angewählt anwählen
nicht angezeigt
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb aufgerufen Einstellung prüfen
und Radiohintergrundbild
ist abgeschaltet
Bild nicht komplett Bildformat nicht korrekt Bildformat überprüfen
sichtbar oder verzerrt eingestellt
Falsche Bilddarstellung / Bilddarstellung / Zoom
Zoom gewählt im Menü überprüfen

Zoomeinstellung
überprüfen

Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Steckernetzgerät und


Display leuchtet nicht Stecker prüfen

Kein Bild über HDMI Eingestellte HDMI- HDMI-Auflösung


Auflösung wird vom TV- korrigieren
Gerät nicht unterstützt
Kein Ton bzw. falscher Dolby Digital ist aktiv Einstellung im Menü
Ton zu hören bzw. falsche prüfen
Audiosprache ist Dolby Digital- /
ausgewählt Sprachauswahl prüfen
Kein Empfang bei Spiegel verstellt oder Spiegel überprüfen
Programmen, die vorher defekt
in Ordnung waren Programm wird auf Suchlauf vornehmen
anderem Transponder
übertragen
Programm wird nicht keine
mehr übertragen

202
Im Bild entstehen Starker Regen oder Spiegel von Schnee
zeitweise Schnee befreien
viereckige Klötzchen. Spiegel falsch Spiegel neu ausrichten
Zeitweise schaltet das ausgerichtet
Gerät auf Standbild, kein
Ton. Bildschirm zeitweise Spiegel ist am Größeren Spiegel
schwarz mit der Empfangsort zu klein verwenden
Einblendung “kein Ein Hindernis steht Spiegel mit “freier Sicht”
Signal”. zwischen Spiegel und montieren
Satellit (z. B. ein Baum)
Kein Bild, kein Ton, Kurzschluss in der Gerät ausschalten,
Display leuchtet LNB-Zuleitung Kurzschluss beseitigen,
Gerät wieder einschalten
Defekte oder fehlende Alle Kabelverbindungen
Kabelverbindung überprüfen
Defektes LNB LNB austauschen
Falsche Außeneinheit Einstellung korrigieren
am Receiver eingestellt
Antenne lässt sich nicht Motor nicht DiSEqC 1.2 Geeigneten Motor
drehen tauglich verwenden
Texte können z. B. in der Schriftgröße ist auf “klein” Schriftgröße korrigieren
Infobox oder SFIplus eingestellt
Detailinfo auf einige
Entfernung schlecht
gelesen werden
Gerät bekommt keine Falsche Netzwerkeinstellungen
Verbindung ins Netzwerk Netzwerkeinstellungen überprüfen
Netzwerkkabel nicht Netzwerkverbindung
korrekt verbunden prüfen
Netzwerkverbindung nicht Netzwerkverbindung
zugelassen unter Sonderfunktionen >
Netzwerk zulassen.
Keine DVR-Aufnahme Ausgewähltes Vorhandene
mehr möglich Speichermedium ist voll Aufnahme(n)
löschen
Anderes
Speichermedium
anstecken und einstellen.
Löschen von DVR File-System des Speichermedium prüfen
Aufnahmen ist nicht Speichermediums ist
möglich beschädigt

203
DVR-Aufnahmen Ausgewähltes Eingestelltes
werden nicht angezeigt Speichermedium ist nicht Speichermedium
angesteckt. anstecken
Einstellung des
Speichermediums
korrigieren
Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste auf der
bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert Fernbedienung für ca. 5
ausschalten Sekunden gedrückt
halten.
Netzstecker für
ca. 5 Sekunden ziehen,
anschließend Gerät
wieder einschalten
Flash-Reset durchführen:
Achtung!
Dabei gehen alle
persönlichen Einstellungen
verloren und das
Gerät startet mit
Werkseinstellungen
> Netztecker aus dem
Gerät entfernen
> Standby- und
Pfeiltaste auf am
Gerät gleichzeitig
drücken und gedrückt
halten.
> Bei gedrückter
Standby- und
Pfeiltaste auf den
Netzstecker wieder
stecken
> Tasten ca. 5 Sek.
gedrückt halten und
dann beide Tasten
loslassen. Im Display
erscheint die Anzeige
“FLA5”.
USB-Gerät wird nicht USB-Gerät ist im falschen USB-Gerät im Dateisystem
erkannt Dateisystem formatiert FAT32 formatieren
Gerät schaltet sich Auto Standby-Funktion ist Auto Standby-Einstellung
selbstständig nach einer eingeschaltet prüfen und ggf.
gewissen Zeit ab abschalten.

204
25 Rechtliches
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/23.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniSat und TECHNISTAR S5/S5+/S6/S6+ sind eingetragene Warenzeichen der

TechniSat Digital GmbH


TechniPark
Julius-Saxler-Str. 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de

Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit


von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf.
Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des
Produktes.

Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es
mit diesem Gerät zu einem Problem kommt,
ist unsere Technische Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.

Achtung!
Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes
verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift:

TechniSat Teledigital GmbH


Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt

Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNISTAR S5/S5+ und


TECHNISTAR S6/S6+ der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden
Internetadressen verfügbar:

TECHNISTAR S5: http://konf.tsat.de/?ID=11563


TECHNISTAR S5+: http://konf.tsat.de/?ID=11561
TECHNISTAR S6: http://konf.tsat.de/?ID=11562
TECHNISTAR S6+: http://konf.tsat.de/?ID=11560

205
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI
Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.

Dolby, Dolby Audio and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories
Licensing Corporation.

Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ (TECHNISTAR S5+/S6+)


1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Beta-Straße 1-10, 85774 Unterföhring
(„HDP“) gelten ausschließlich für den HD+ Service.
1.2 HDP überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem
Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte gespeicherte Software bzw. Daten (zusammen die „HD+ Software“)
sind lediglich technische Voraussetzung zum entschlüsselten Empfang bestimmter, digital verschlüsselt ausgestrahlter
TV- Angebote („Programmangebote“) über einen Digitalempfänger mit HD+ Zertifizierung („HD+ Service“).
1.3 HDP räumt dem Nutzer eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz zur bedingungsgemäßen Nutzung
der auf der HD+ Karte befindlichen HD+ Software zum Zwecke der vertragsgemäßen Entschlüsselung von
Programmangeboten ein. Dieses Recht ist auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Es ist dem
Nutzer untersagt, die HD+ Karte außerhalb Deutschlands zu nutzen. HDP kann verlangen, dass die HD+ Karte
ausschließlich in Verbindung mit einem ihr zugeordneten Digitalempfänger verwendet wird. Außerdem ist HDP
berechtigt, dies technisch sicherzustellen (sog. Pairing von Digitalempfänger und HD+ Karte).
1.4 Die Aktivierung der HD+ Karte obliegt dem Nutzer. Die HD+ Karte darf nicht anders als vereinbart verwendet werden.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, die HD+ Software zu kopieren, zu modifizieren, zu disassemblieren, zu dekompilieren
oder andere Verfahren auf sie anzuwenden, um deren Quellcode oder deren Struktur zu erfahren oder Prozesse
oder deren Zustandsrepräsentation unberechtigt in Erfahrung zu bringen oder zu beeinflussen. Gesetzliche
Dekompilierungsrechte bleiben unberührt.
1.5 Der Digitalempfänger, das Wiedergabegerät (z. B. TV) und die Programmangebote sind ausdrücklich nicht
Leistungsgegenstand. Zertifizierte Digitalempfänger sind im Handel erhältlich. Ihre Installation obliegt dem Nutzer.
Im Falle technischer oder allgemeiner Probleme mit dem Digitalempfänger liegt die Verantwortung für den
Kundenservice beim Hersteller des Digitalempfängers.
1.6 Die Anzahl und Zusammenstellung der Programmangebote kann sich während der Vertragslaufzeit ändern.
1.7 HDP behält sich vor, die zur Nutzung des HD+ Services sowie zu dessen Ergänzung oder Änderung erforderliche
Software auf die HD+ Karte sowie den Digitalempfänger in unregelmäßigen Zeitabständen kostenfrei aufzuspielen
oder dort vorhandene HD+ Software zu aktualisieren, zu ergänzen oder zu ändern. Unbeschadet der vorstehenden
Regelungen ist die Haftung von HDP bei Datenverlusten auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt.
1.8 HDP behält sich vor, HD+ Karten zu sperren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund von Rechtsverletzungen
auch durch Dritte die unerlaubte Nutzung des HD+ Services bzw. eine Umgehung der Verschlüsselung ermöglichen.
Eine Verlängerung des HD+ Services nach Ablauf der Freischaltung gemäß Ziffer 3.1 ist auf gesperrten bzw. nicht
mehr unterstützten HD+ Karten nicht möglich.
2. Nutzerkreis und Nutzungsvoraussetzungen
2.1 Der HD+ Service steht natürlichen Personen im Alter von mindestens 18 Jahren zur Verfügung und ist ausschließlich
für die private, nicht-gewerbliche Nutzung bestimmt. Die Nutzung außerhalb des privaten Haushalts bzw. die
Weitergabe an Dritte zur Nutzung ist nicht gestattet.
2.2 Voraussetzung für die Nutzung des HD+ Services ist eine digitaltaugliche Satellitenempfangsanlage, welche auf einen
von HDP genutzten Satelliten ausgerichtet ist bzw. vereinzelt auch Kabel-Empfang (siehe www.hd-plus.de/faq) sowie
die Verwendung eines mit dem HD+ Logo gekennzeichneten Digitalempfängers und ein Wiedergabegerät (z. B. TV),
die im Leistungsumfang jedoch nicht enthalten sind (vgl. Ziffer 1.5).
2.3 Eine uneingeschränkte, vollumfängliche Nutzung des HD+ Services ist nur bei der Verwendung von HD+ zertifizierten
Digitalempfängern möglich. Bei der Verwendung von Digitalempfängern ohne HD+ Zertifizierung kann es zu
technischen Nutzungseinschränkungen des HD+ Services kommen, auch wenn HD+ zertifizierte Common-
Interface-+ Empfangsmodule verwendet werden. Insbesondere kann es sein, dass die Entschlüsselung bzw.
Darstellung einzelner Programmangebote nicht möglich ist. Der Nutzer hat deswegen gegenüber HDP weder einen
Gewährleistungsanspruch noch ein Sonderkündigungsrecht.
3. Servicepauschale / Laufzeit und Verlängerung des HD+ Services

206
3.1 Im Rahmen von Vermarktungsangeboten, beispielsweise in Verbindung mit dem Kauf eines für HD+ zertifizierten
Digitalempfängers, werden HD+ Karten ausgegeben, die bereits eine Freischaltung über mehrere Monate für den HD+
Service ohne weitere Kosten für den Nutzer beinhalten.
3.2 Im Übrigen fällt für die Nutzung des HD+ Services eine Servicepauschale zu den jeweiligen besonderen Bedingungen
an.
3.3 Die Laufzeit der Nutzung des HD+ Services beginnt mit Aktivierung der HD+ Karte. Aktiviert wird eine Karte, wenn
sie in den dafür vorgesehenen Schacht eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers steckt und ein HD+ Programm
damit erstmals entschlüsselt wird bzw. mit Verlängerung und Freischaltung durch den Nutzer.
3.4 Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischaltung des HD+ Services wird der Nutzer durch eine Einblendung auf
dem Wiedergabegerät auf Ablauf und eventuell mögliche Verlängerungs- bzw. Neukaufoptionen für die Nutzung
des HD+ Services aufmerksam gemacht. Die Freischaltung einer HD+ Karte sollte erst nach Einblendung auf dem
Wiedergabegerät verlängert werden. Andernfalls kann sich der Zeitraum einer bestehenden Freischaltung verkürzen.
Der Erwerb einer HD+ Karte beinhaltet jedoch nicht den Anspruch auf Verlängerung derselben.
3.5 Die Programmangebote und Services Dritter und deren Empfang bzw. Nutzung können gesonderte Kosten auslösen,
für die der Nutzer selbst verantwortlich ist.
4. Beachtung von Urheberrechten
4.1 Die HD+ Software und die HD+ Karte sind rechtlich geschützt. Soweit Programme von Lizenzgebern zur Anwendung
kommen, ist deren Eigentum in gleichem Umfang geschützt. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Verbreitung der HD+
Software oder der HD+ Karte und/oder deren Nachahmung wird HDP durch zivil-, gegebenenfalls auch strafrechtliche
Maßnahmen verfolgen.
5. Rechte und Pflichten des Nutzers
5.1 Jeder Nutzer des HD+ Services trägt selbst die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Nutzung; der Nutzer hat
insbesondere sicherzustellen, dass jugendgefährdende Sendeinhalte nur dem gesetzlich zugelassenen Personenkreis
zugänglich sind.
5.2 Der Nutzer darf den HD+ Service nicht missbräuchlich nutzen und ist verpflichtet, seine HD+ Karte vor Verlust
und Missbrauch zu schützen. Der Nutzer darf insbesondere keine Eingriffe in die HD+ Software vornehmen oder
vornehmen lassen, um beispielsweise den unberechtigten Empfang von verschlüsselten Programmangeboten
zu ermöglichen. Auch die Benutzung von Vorrichtungen zur Umgehung der Verschlüsselung ist verboten. Solche
Missbräuche können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. Auf Ziffer 6 und Ziffer 7.3 wird verwiesen.
5.3 Ersetzt HDP die HD+ Karte aufgrund einer vom Nutzer zu vertretenden Beschädigung oder eines Verlustes, hat dieser
Schadensersatz zu leisten.
5.4 Wird die Bereitstellung des HD+ Services aufgrund von Eingriffen in die Software oder Hardware des Nutzers
beeinträchtigt oder unterbrochen, die HDP nicht zu vertreten hat, ist der Nutzer nicht zur Rückerstattung einer bereits
entrichteten Servicepauschale berechtigt. Dies gilt auch, wenn die HD+ Karte beschädigt wurde oder abhanden
gekommen ist.
6. Freistellung
6.1 Der Nutzer haftet gegenüber HDP für die Einhaltung der in den Ziffern 4 und 5 aufgeführten Pflichten. Er stellt
HDP von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die infolge einer schuldhaften Verletzung dieser Pflichten und/
oder schädigender Handlungen des Nutzers gegen HDP geltend gemacht werden und leistet Ersatz für darüber
hinausgehende Schäden einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Rechtsverfolgung und -verteidigung.
7. Rechte und Pflichten von HDP
7.1 HDP wird den Nutzer von einer nicht nur unwesentlichen vorübergehenden Leistungseinstellung oder -beschränkung
unterrichten. Diese Mitteilungspflicht besteht nicht, wenn die Unterrichtung nach den jeweiligen Umständen objektiv
vor Beginn der Leistungseinstellung oder -beschränkung nicht möglich ist oder die Beseitigung bereits eingetretener
Unterbrechungen verzögern würde.
7.2 HDP behält sich vor, ohne weitere Ankündigung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an ihren technischen
Anlagen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des HD+ Services durchzuführen. In diesem Wartungsfenster kann
es zu Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen, die den Nutzer
jedoch nicht zur Minderung berechtigen.
7.3 Bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder dem begründeten Verdacht eines Verstoßes durch den
Nutzer, insbesondere im Sinne der vorstehenden Ziffern 4 und 5, ist HDP nach eigenem Ermessen berechtigt:
7.3.1 den Nutzer vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung des HD+ Services auszuschließen und/oder
7.3.2 das Nutzungsverhältnis außerordentlich gemäß Ziffer 10.1 zu kündigen.
7.4 HDP wird den Nutzer vor Ausschluss oder Kündigung abmahnen, wenn nicht der Verstoß so schwer wiegt, dass HDP
eine Fortsetzung des Nutzungsverhältnisses nicht zumutbar ist.
7.5 Bei einem auf dem Verschulden des Nutzers beruhenden Nutzungsausschluss gemäß Ziffer 7.3 bleibt der Nutzer auch
für den Zeitraum des Nutzungsausschlusses und der Leistungsunterbrechung zur Zahlung der Vergütung verpflichtet.
8. Gewährleistung
8.1 HDP erbringt Leistungen unter Inanspruchnahme von Kommunikationsnetzen oder technischen Einrichtungen Dritter,
die sich außerhalb der Kontrolle von HDP befinden. Zeitweilige Beschränkungen, Beeinträchtigungen oder Ausfälle
des HD+ Services aufgrund von Einflüssen, die HDP nicht zu vertreten hat, kann HDP darum nicht ausschließen. HDP
übernimmt insbesondere keine Gewähr dafür, dass bestimmte Programmangebote zu einem bestimmten Zeitpunkt
empfangen werden können; dies gilt nicht, soweit HDP eine Störung zu vertreten hat.
8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten Programmangebote
207
einerseits von der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits von der Leistungsfähigkeit der vom
Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides außerhalb des Verantwortungsbereiches der HDP
liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote
durch Dritte eingeschränkt werden kann.
8.3 HDP weist darauf hin, dass Softwareprogramme nicht so entwickelt werden können, dass sie für alle Anforderungen
fehlerfrei laufen.
8.4 HDP behebt im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten alle ihr gemeldeten
Störungen des HD+ Services, für deren Behebung es nicht des Austauschs der HD+ Karte bedarf, unverzüglich. Die
Kosten für die Inanspruchnahme des Kundendienstes von HDP trägt der Nutzer. Vorübergehende Beeinträchtigungen
des Empfanges durch atmosphärische Störungen oder Sender-, oder Satelliten-/Kabelnetzausfall berechtigen den
Nutzer nicht zur Minderung.
9. Haftung
9.1 HDP haftet nur, soweit HDP, ihren Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertretern ein vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verhalten zur Last fällt.
9.2 Bei leicht fahrlässig verursachten Schäden haftet HDP nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde
oder ein Fall des Verzugs oder der Unmöglichkeit vorliegt. In diesen Fällen ist die Haftung auf den typischen
vorhersehbaren Schaden begrenzt.
9.3 Soweit es zu zeitweiligen Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen sollte, die außerhalb
des Einflussbereichs von HDP liegen, insbesondere bei einem Ausfall des Signals, den HDP nicht zu vertreten hat,
haftet HDP nicht.
9.4 HDP ist nicht verantwortlich für die von ihr entschlüsselten zugänglich gemachten Programmangebote und deren
Inhalte.
9.5 Eine gesetzlich vorgeschriebene, verschuldensunabhängige Haftung von HDP, insbesondere eine Haftung
nach Produkthaftungsgesetz sowie eine gesetzliche Garantiehaftung, bleibt von den vorstehenden
Haftungseinschränkungen unberührt. Gleiches gilt für die Haftung von HDP bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper oder Gesundheit eines Nutzers. Die verschuldensunabhängige Haftung gemäß § 536a BGB ist ausgeschlossen,
wenn HDP dem Nutzer eine HD+ Karte überlässt.
9.6 Die Ziffern 9.1, 9.2 und 9.5 umfassen sämtliche vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche, die wegen der Nutzung des
HD+ Services geltend gemacht werden können.
10. Kündigung des Vertrages und Änderung des HD+ Services
10.1 Der Vertrag über die Nutzung des HD+ Service läuft für die jeweils vereinbarte Dauer ab Aktivierung der HD+ Karte.
Eine Verlängerung setzt voraus, dass die HD+ Karte nicht gem. Ziffer 1.8 gesperrt ist. Unberührt hiervon bleiben
etwaige außerordentliche Kündigungsrechte.
10.2 Der Nutzer kann nicht außerordentlich kündigen, weil sich die Anzahl oder Zusammenstellung der
Programmangebote, welche der Nutzer mithilfe der HD+ Software entschlüsseln kann, während der Vertragslaufzeit
ändert.
10.3 Kündigt HDP den HD+ Service nach Abmahnung im Fall der Ziffer 7.3, kann HDP Schadensersatz nach den
gesetzlichen Vorschriften fordern.
11. Datenschutz
11.1 Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz).
12. Schlussbestimmungen
12.1 HDP ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen
Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in diesem Fall berechtigt, das
Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu kündigen.
12.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
12.3 Informationen zur zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle nach § 36 des Gesetzes über die alternative
Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG): Für Streitigkeiten aus den Vertragsverhältnisses zu HD+ ist die
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, D-77694 Kehl am
Rhein, https://www.verbraucher-schlichter.de, zuständig. Wir sind grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren
bei der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
© HD PLUS GmbH
Stand Januar 2018

208
209
210
211
212 20231701ORTVV6SA

Das könnte Ihnen auch gefallen