BWA 00820460DE 000 02.orig

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 124

Betriebs- und Wartungsanleitung

Originalbetriebsanleitung

BPR 100/80 D

S/N 101 695 32 1001>

Reversierbare Vibrationsplatte

008 204 60 DE © 06/2022


2
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung............................................................................................................................................... 7
1.1 Vorwort........................................................................................................................................... 8
1.2 Maschinentypenschild und Motortypenschild......................................................................... 10
1.3 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung...................................................................... 11
2 Technische Daten................................................................................................................................ 13
2.1 Geräusch- und Vibrationsangaben........................................................................................... 16
2.1.1 Geräuschangabe........................................................................................................................ 16
2.1.2 Vibrationsangabe....................................................................................................................... 16
3 Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................................................................. 17
3.1 Grundlegende Voraussetzungen............................................................................................... 18
3.1.1 Allgemein................................................................................................................................... 18
3.1.2 Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen.................................................................. 18
3.1.3 Persönliche Schutzausrüstung................................................................................................... 19
3.1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................... 20
3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................. 21
3.1.6 Voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine......................................................................... 21
3.2 Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen................................................................... 22
3.2.1 Betreiber..................................................................................................................................... 22
3.2.2 Sachkundiger / befähigte Person............................................................................................... 22
3.2.3 Fahrer / Bediener....................................................................................................................... 22
3.3 Grundlagen für den sicheren Betrieb........................................................................................ 24
3.3.1 Restgefahren, Restrisiken.......................................................................................................... 24
3.3.2 Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung........................................................................................ 24
3.3.3 Umbauten und Veränderungen an der Maschine...................................................................... 24
3.3.4 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen....................................... 24
3.4 Umgang mit Betriebsstoffen...................................................................................................... 25
3.4.1 Vorbemerkungen........................................................................................................................ 25
3.4.2 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff........................................ 26
3.4.3 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Öl............................................................ 27
3.4.4 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Hydrauliköl.............................................. 28
3.4.5 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Batteriesäure.......................................... 29
3.4.6 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Schmierfett............................................. 30
3.5 Maschine verladen / Transport.................................................................................................. 31
3.6 Maschine in Betrieb nehmen..................................................................................................... 32
3.6.1 Vor der Inbetriebnahme.............................................................................................................. 32
3.6.2 Motor starten.............................................................................................................................. 32
3.7 Arbeitsbetrieb.............................................................................................................................. 33
3.7.1 Personen im Gefahrenbereich................................................................................................... 33
3.7.2 Betrieb........................................................................................................................................ 33
3.7.3 Maschine parken........................................................................................................................ 33
3.8 Tanken.......................................................................................................................................... 34
3.9 Wartungsarbeiten........................................................................................................................ 35
3.9.1 Vorbemerkungen........................................................................................................................ 35
3.9.2 Arbeiten am Motor...................................................................................................................... 35

BPR 100/80 D 3
Inhaltsverzeichnis

3.9.3 Arbeiten an elektrischen Anlageteilen und der Batterie............................................................. 35


3.9.4 Reinigungsarbeiten.................................................................................................................... 35
3.9.5 Maßnahmen bei längerer Stilllegung......................................................................................... 36
3.9.6 Nach den Wartungsarbeiten...................................................................................................... 36
3.10 Reparatur................................................................................................................................... 37
3.11 Beschilderung........................................................................................................................... 38
3.12 Sicherheitskomponenten......................................................................................................... 42
4 Anzeige- und Bedienelemente........................................................................................................... 43
4.1 Maschine...................................................................................................................................... 44
4.1.1 Dekompressionshebel................................................................................................................ 45
4.1.2 Anzeige ECONOMIZER............................................................................................................. 45
4.1.3 Starterkurbel............................................................................................................................... 45
4.1.4 Betriebsstundenzähler............................................................................................................... 46
4.1.5 Startschalter............................................................................................................................... 46
4.1.6 Entlüftungshebel........................................................................................................................ 46
4.1.7 Warnsummer Motoröldruck........................................................................................................ 47
4.2 Deichsel....................................................................................................................................... 48
4.2.1 Höhenverstellung....................................................................................................................... 48
4.2.2 Sperrklinkenhebel...................................................................................................................... 49
4.2.3 Drehzahlverstellhebel................................................................................................................. 49
4.2.4 Griff............................................................................................................................................ 49
5 Prüfungen vor Inbetriebnahme.......................................................................................................... 51
5.1 Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 52
5.2 Sicht- und Funktionsprüfungen................................................................................................. 53
5.3 Tägliche Wartung........................................................................................................................ 54
5.3.1 Motorölstand prüfen................................................................................................................... 54
5.3.2 Kraftstoffvorrat prüfen, Tanken................................................................................................... 55
5.3.3 Gummipuffer prüfen................................................................................................................... 56
6 Bedienung............................................................................................................................................ 57
6.1 Deichsel herunterlassen und einstellen................................................................................... 58
6.2 Motor starten............................................................................................................................... 59
6.3 Arbeitsbetrieb.............................................................................................................................. 61
6.4 Maschine gesichert abstellen.................................................................................................... 63
6.5 ECONOMIZER.............................................................................................................................. 64
7 Maschine verladen / Transport.......................................................................................................... 65
7.1 Maschine verladen...................................................................................................................... 66
7.2 Maschine auf Transportfahrzeug verzurren............................................................................. 68
8 Wartung................................................................................................................................................ 69
8.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise.............................................................................. 70
8.2 Vorbereitende / abschließende Arbeiten................................................................................... 71
8.2.1 Schutzhaube öffnen / schließen................................................................................................. 71
8.2.2 Kraftstoffsystem entlüften........................................................................................................... 72
8.3 Betriebsstoffe.............................................................................................................................. 74
8.3.1 Motoröl....................................................................................................................................... 74
8.3.2 Kraftstoff..................................................................................................................................... 74

4 BPR 100/80 D
Inhaltsverzeichnis

8.3.3 Öl für Erregerwellengehäuse..................................................................................................... 75


8.3.4 Hydrauliköl................................................................................................................................. 75
8.4 Betriebsstofftabelle..................................................................................................................... 77
8.5 Einfahrvorschrift......................................................................................................................... 78
8.5.1 Allgemein................................................................................................................................... 78
8.5.2 Nach den ersten 25 Betriebsstunden......................................................................................... 78
8.6 Wartungstabelle.......................................................................................................................... 79
8.7 Wöchentlich................................................................................................................................. 80
8.7.1 Luftfilter prüfen, reinigen............................................................................................................ 80
8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen........................................................................................... 82
8.8 Halbjährlich.................................................................................................................................. 83
8.8.1 Batterie warten........................................................................................................................... 83
8.9 Jährlich / alle 250 Betriebsstunden........................................................................................... 84
8.9.1 Keilriemen erneuern................................................................................................................... 84
8.9.2 Ventilspiel prüfen, einstellen....................................................................................................... 87
8.9.3 Motoröl und Ölfiltereinsatz wechseln......................................................................................... 89
8.9.4 Kraftstofffilter erneuern............................................................................................................... 90
8.9.5 Luftfilter erneuern....................................................................................................................... 92
8.9.6 Erregerwellengehäuse Öl wechseln........................................................................................... 93
8.9.7 Hydraulikölstand prüfen............................................................................................................. 95
8.9.8 Maschine abschmieren.............................................................................................................. 97
8.10 Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden................................................................................... 98
8.10.1 Hydrauliköl wechseln............................................................................................................... 98
8.11 Nach Bedarf............................................................................................................................. 100
8.11.1 Maschine reinigen.................................................................................................................. 100
8.11.2 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen reinigen............................................................................ 100
8.11.3 Keilriemen warten................................................................................................................... 101
8.11.4 Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen................................................................................... 102
8.11.5 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine............................................................... 103
9 Hilfe bei Störungen........................................................................................................................... 107
9.1 Vorbemerkungen....................................................................................................................... 108
9.2 Not-Start mit Starterkurbel....................................................................................................... 109
9.2.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise.............................................................................. 109
9.2.2 Motor mit Starterkurbel starten................................................................................................. 110
9.3 Motor starten mit Batterieverbindungskabeln........................................................................ 113
9.4 Sicherungsbelegung................................................................................................................. 114
9.5 Motorstörungen......................................................................................................................... 115
9.6 Störungen Arbeitsbetrieb......................................................................................................... 117
9.7 Störungen ECONOMIZER......................................................................................................... 118
10 Entsorgung........................................................................................................................................ 119
10.1 Maschine endgültig stilllegen................................................................................................ 120
11 Spezialwerkzeugeliste...................................................................................................................... 121

BPR 100/80 D 5
Inhaltsverzeichnis

6 BPR 100/80 D
Einleitung

1 Einleitung

BPR 100/80 D 7
Einleitung – Vorwort

1.1 Vorwort
BOMAG stellt Maschinen für die Erd-, Asphalt- und Müllver-
dichtung, Stabilisierer/Recycler sowie Fräsen und Fertiger her.
Die große Erfahrung der BOMAG sowie modernste Produk-
tions- und Prüfverfahren, z. B. Lebensdauer-Tests aller wich-
tigen Teile und hohe Qualitätsanforderungen, garantieren
größtmögliche Zuverlässigkeit Ihrer Maschine.
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung gehört zu Ihrer Maschine.
Sie gibt Ihnen die notwendigen Informationen, um Ihre Maschine
sicher bedienen und bestimmungsgemäß verwenden zu können.
Außerdem enthält sie Informationen für erforderliche Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor Inbetriebnahme
Ihrer Maschine sorgfältig durch.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen und
befolgen Sie alle Hinweise, um einen sicheren Betrieb zu gewähr-
leisten.
Wenn Sie mit den Anzeige- und Bedienelementen dieser Maschine
noch nicht vertraut sind, lesen Sie vorher den entsprechenden
Abschnitt gründlich durch Ä Kapitel 4 „Anzeige- und Bedienele-
mente“ auf Seite 43.
Die Beschreibung der einzelnen Bedienschritte inklusive der zu
beachtenden Sicherheitshinweise finden Sie im Kapitel Bedienung
Ä Kapitel 6 „Bedienung“ auf Seite 57.
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme alle vorgeschriebenen Sicht-
und Funktionsprüfungen durch Ä Kapitel 5 „Prüfungen vor Inbe-
triebnahme“ auf Seite 51.
Sorgen Sie für die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, um die Funktionssi-
cherheit Ihrer Maschine zu gewährleisten.
Die Beschreibung der durchzuführenden Wartung, die vorgeschrie-
benen Wartungsintervalle sowie die Angaben zu den Betriebs-
stoffen finden Sie im Kapitel Wartung Ä Kapitel 8 „Wartung“
auf Seite 69.
Warten und reparieren Sie Ihre Maschine nicht selbst, um Perso-
nenschäden, Sachschäden oder Umweltschäden zu vermeiden.
Die Wartung und Reparatur der Maschine darf nur von qualifi-
ziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Wenden Sie sich für vorgeschriebene Wartungsarbeiten oder not-
wendige Reparaturarbeiten an unseren Kundendienst.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienfehlern,
mangelnder Wartung oder Verwendung von nicht zugelassenen
Betriebsstoffen.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur BOMAG Original-
teile.
Wir bieten für Ihre Maschine Service Kits an, um Ihnen die War-
tung zu erleichtern.

8 BPR 100/80 D
Einleitung – Vorwort

Im Zuge der technischen Entwicklung behalten wir uns Ände-


rungen ohne vorherige Ankündigung vor.
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung ist auch in anderen Spra-
chen erhältlich.
Außerdem können Sie den Ersatzteilkatalog unter Angabe der
Serialnummer Ihrer Maschine beziehen.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Ver-
kaufs- und Lieferbedingungen der BOMAG GmbH bleiben durch
vor- und nachstehende Hinweise unberührt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer BOMAG-Maschine.

BPR 100/80 D 9
Einleitung – Maschinentypenschild und Motortypenschild

1.2 Maschinentypenschild und Motortypenschild


Bitte hier eintragen:
Made by Maschinentyp (1):
Designation Type
Serialnummer (2):
Nominal Power Operating Mass Year of Construction

Serial-No. 1
2

B-DEC-0382

Bild 1: Maschinentypenschild (Bei-


spiel)

Bitte hier eintragen:


1 EMISSION CONTROL INFORMATION
MOTORENFABRIK HATZ GMBH
+CO KG ¬ D-94099 RUHSTORF

Motortyp (1):
www.hatz-diesel.com
Model:
S/N: Build:
Power:

2
Displ: PV:

Eng.Fam:
Motornummer (2):
Emission Control System:
Power Category:
ULTRA LOW SULFUR DIESEL FUEL ONLY.

FOR MY2018 NONROAD DIESEL ENGINES.

EU-Type:

E1
B-HAT-0045

Bild 2

10 BPR 100/80 D
Einleitung – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung

1.3 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung

Gilt für in der EU/EWG/EFTA vermarktete


Maschinen.

Diese Maschine verfügt über eine CE-Kennzeichnung.


Diese Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung der
Maschine mit den zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung gültigen
Normen und Vorschriften.
Im Lieferumfang der Maschine ist eine Konformitätserklärung ent-
halten, in der die geltenden Vorschriften und Ergänzungen sowie
harmonisierte Normen und andere geltende Bestimmungen spezifi-
ziert sind.
Bei einer eigenmächtigen baulichen Veränderung oder Ergänzung
der Maschine kann die Sicherheit in unzulässiger Weise beein-
trächtigt werden, so dass die EG-Konformitätserklärung ungültig
wird.
Die EG-Konformitätserklärung ist sorgfältig aufzubewahren und
den zuständigen Behörden zugänglich zu machen.
B-GEN-0125

Bild 3

BPR 100/80 D 11
Einleitung – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung

12 BPR 100/80 D
Technische Daten

2 Technische Daten

BPR 100/80 D 13
Technische Daten

Abmessungen

B-695-0232

Bild 4

H H1 H2 L L1 W W1 W2
Abmessungen Standard
910 1180 1540 1890 980 650 800 950
(35.8) (46.5) (60.6) (74.4) (38.6) (25.6) (31.5) (37.4)
Maße in Millimeter
(Maße in Inch)

Gewichte
Betriebsgewicht (W) 677 kg
(1493) (lbs)
Betriebsgewicht (W1) 700 kg
(1544) (lbs)
Betriebsgewicht (W2) 716 kg
(1579) (lbs)
Eigengewicht 695 kg
(1532) (lbs)

14 BPR 100/80 D
Technische Daten

Gewichte
Starterkurbel (Sonderausstattung) +3 kg
(+ 7) (lbs)
ECONOMIZER (Sonderausstattung) +5 kg
(+ 11) (lbs)

Fahreigenschaften
Max. Arbeitsgeschwindigkeit 28 m/min
(92) (ft/min)
Max. Steigfähigkeit (bodenabhängig; witterungsabhängig) 35 %

Antrieb
Motorhersteller Hatz
Typ 1D90
Kühlung Luft
Anzahl der Zylinder 1
Leistung ISO 3046 10,3 kW
(13.8) (hp)
Drehzahl 2600 min-1
Antriebsart mechanisch

Erregersystem
Frequenz 54 Hz
(3240) (vpm)
Zentrifugalkraft 100 kN
(22481) (lbf)
Amplitude 2,70 mm
(0.11) (in)

Füllmengen
Kraftstoff (Diesel) 10,0 l
(2.6) (gal us)

BPR 100/80 D 15
Technische Daten – Geräusch- und Vibrationsangaben

2.1 Geräusch- und Vibrationsangaben


Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben
wurden nach folgenden Richtlinien bei den gerätetypischen
Betriebszuständen und unter Verwendung harmonisierter Normen
ermittelt:
n EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung 2006/42/EG
n Geräuschrichtlinie 2000/14/EG, Lärmschutzrichtlinie
2003/10/EG
n Vibrationsschutzrichtlinie 2002/44/EG
Im betrieblichen Einsatz können sich je nach den vorherrschenden
Betriebsbedingungen hiervon abweichende Werte ergeben.

2.1.1 Geräuschangabe
Schalldruckpegel am Bedienerplatz LpA = 96 dB(A), ermittelt nach ISO 11201 und EN 500.

WARNUNG!
Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör-
schutz).

Garantierter Schallleistungspegel LWA = 109 dB(A), ermittelt nach ISO 3744 und EN 500.

2.1.2 Vibrationsangabe
Vektorsumme der gewichteten Effektivbeschleunigung der drei
orthogonalen Richtungen:
Schwingungsgesamtwert ahv £ 2,5 m/s2, auf Schotter ermittelt
nach ISO 5349 und EN 500.
Assoziierte Unsicherheit K = 0,5 m/s2, ermittelt nach EN 12096.
Tägliche Schwingungsbelastung beachten (Arbeitsschutz nach
2002/44/EG).

16 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit

3 Zu Ihrer Sicherheit

BPR 100/80 D 17
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen

3.1 Grundlegende Voraussetzungen


3.1.1 Allgemein
Diese Maschine ist entsprechend dem heutigen Stand und den
geltenden Vorschriften und Regeln der Technik gebaut.
Trotzdem können von dieser Maschine Gefahren für Personen und
Sachwerte ausgehen, wenn:
n sie nicht bestimmungsgemäß verwendet wird,
n sie von nicht ausgebildetem Personal bedient wird,
n sie unsachgemäß verändert oder umgebaut wird,
n die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Daher muss jede Person, die mit der Bedienung, Wartung und
Reparatur der Maschine befasst ist, die Sicherheitsbestimmungen
lesen und befolgen. Gegebenenfalls ist dies gegenüber dem
Betreiber durch Unterschrift zu bestätigen.
Darüber hinaus gelten selbstverständlich:
n einschlägige Unfallverhütungs-Vorschriften,
n allgemein anerkannte sicherheitstechnische und straßenver-
kehrsrechtliche Regeln,
n die für jedes Land (jeden Staat) gültigen Sicherheitsvor-
schriften.
Es ist die Pflicht des Benutzers, diese Sicherheitsvorschriften zu
kennen und auch zu befolgen. Dies betrifft auch lokal geltende Vor-
schriften und Vorschriften für verschiedene Arten von Handha-
bungsarbeiten. Sollten die Empfehlungen in dieser Anleitung von
denen in Ihrem Land abweichen, sind die bei Ihnen gültigen
Sicherheitsvorschriften zu befolgen.

3.1.2 Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen

GEFAHR!
Lebensgefahr bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine
extrem gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen wird, wenn der
Warnhinweis nicht beachtet wird.

WARNUNG!
Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Ver-
letzungen bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn der
Warnhinweis nicht beachtet wird.

18 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen

VORSICHT!
Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine
gefährliche Situation hin, die zu leichteren Verlet-
zungen führen kann, wenn der Warnhinweis nicht
beachtet wird.

HINWEIS!
Sachschaden bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf mögliche
Beschädigung der Maschine oder von Bauteilen
hin.

So gekennzeichnete Stellen geben technische


Informationen oder Hinweise zur Anwendung der
Maschine oder von Bauteilen.

UMWELT!
Umweltschaden bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf Tätigkeiten
zur sicheren und umweltschonenden Entsorgung
von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austausch-
teilen hin.

3.1.3 Persönliche Schutzausrüstung


Abhängig von der jeweiligen Tätigkeit ist eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich (vom
Betreiber bereitzustellen):
Arbeitsschutzkleidung Eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestig-
keit, mit engen Ärmeln und ohne abstehendeTeile ver-
hindert ein Hängenbleiben an beweglichen Bauteilen.

Sicherheitsschuhe Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und


Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.

Schutzhandschuhe Zum Schutz der Hände vor Abschürfungen, Einstichen


oder tieferen Verletzungen, vor reizenden und ätzenden
Stoffen sowie vor Verbrennungen.

BPR 100/80 D 19
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen

Schutzbrille Zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und


Flüssigkeitsspritzern.

Gesichtschutz Zum Schutz des Gesichts vor umherfliegenden Teilen


und Flüssigkeitsspritzern.

Schutzhelm Zum Schutz des Kopfes vor herabfallenden Teilen und


zum Schutz vor Verletzungen.

Gehörschutz Zum Schutz des Gehörs vor zu lauten Geräuschen.

Feinstaubmaske Zum Schutz vor partikelförmigen Schadstoffen.

Atemschutz Zum Schutz der Atemwege vor Stoffen oder Partikeln.

3.1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung


Diese Maschine ist ausschließlich für gewerbliche Zwecke vorge-
sehen.
Die Maschine ist nur zu verwenden für:
n Verdichtung sämtlicher Böden
n Ausbesserungsarbeiten aller Art von Böden
n Befestigung von Wegen
n Arbeiten in Gräben
n Unterfüllungen und Verdichtungen von Randstreifen
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört ebenfalls die Ein-
haltung der vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand-
haltungsmaßnahmen.

20 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen

3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können von der
Maschine Gefahren ausgehen.
Jede Gefährdung durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
ist ein durch den Betreiber bzw. Fahrer/Bediener und nicht durch
den Hersteller zu vertretender Sachverhalt.
Beispiele für nicht bestimmungsgemäße Verwendung sind:
n Maschine zu Transportzwecken hinterherschleifen
n Maschine von der Ladefläche des Transportfahrzeugs runter-
werfen
n Zusatzgewicht auf der Maschine befestigen
Sich während des Betriebs auf die Maschine zu stellen ist ver-
boten.
Anschlagmittel müssen vor dem Arbeitseinsatz abgenommen
werden.
Das Starten und Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter
Umgebung bzw. Untertage ist verboten.
Vorgeschriebene Anhebe- und Verzurrpunkte müssen gemäß
dieser Anleitung benutzt werden. Andere Anhebe- und Verzurr-
punkte (z. B. Führungsbügel, Deichsel) zu benutzen ist verboten.

3.1.6 Voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine


Werden folgende Randbedingungen eingehalten, liegt die Nut-
zungsdauer der Maschine üblicherweise im Bereich von mehreren
tausend Betriebsstunden:
n Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung durch einen Sachkun-
digen / befähigte Person
n Fristgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsar-
beiten
n Umgehende Durchführung erforderlicher Reparaturarbeiten
n Ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen

BPR 100/80 D 21
Zu Ihrer Sicherheit – Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen

3.2 Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen


3.2.1 Betreiber
Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die die
Maschine nutzt oder in dessen Auftrag die Maschine genutzt wird.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Maschine nur bestim-
mungsgemäß und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
dieser Betriebs- und Wartungsanleitung eingesetzt wird.
Der Betreiber muss die Gefährdungen in seinem Betrieb ermitteln
und beurteilen. Er muss die notwendigen Maßnahmen des Arbeits-
schutzes für die Beschäftigten festlegen und auf verbleibende
Gefahren hinweisen.
Der Betreiber der Maschine hat festzulegen, ob spezielle Gefähr-
dungen, wie z. B. ein Einsatz unter toxischer Umgebungsatmo-
sphäre oder ein Einsatz unter beschränkenden Bodenverhält-
nissen des Untergrunds, bestehen. Solche Bedingungen erfordern
spezielle weitere Maßnahmen, um eine Gefährdung zu beseitigen
oder zu vermindern.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer die Sicher-
heitsinformationen lesen und verstehen.
Der Betreiber ist für die Planung und fachgerechte Durchführung
regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen verantwortlich.

3.2.2 Sachkundiger / befähigte Person


Sachkundiger / befähigte Person ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem
Gebiet der Baumaschinen und dieser Maschine hat.
Er ist mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein aner-
kannten Regeln der Technik (Normen, Bestimmungen, technische
Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen
Wirtschaftsraum) soweit vertraut, dass er den arbeitssicheren
Zustand dieser Maschine beurteilen kann.

3.2.3 Fahrer / Bediener


Diese Maschine darf nur von ausgebildeten, eingewiesenen und
dazu vom Betreiber beauftragten Personen über 18 Jahre bedient
werden.
Beachten Sie Ihre nationalen Gesetze und Vorschriften.
Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer bzw. den
Bediener:
Der Fahrer bzw. der Bediener muss:
n über seine Rechte und Pflichten unterrichtet sein,
n den Einsatzbedingungen entsprechende Schutzausrüstung
tragen,

22 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen

n die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,


n sich mit der Bedienung der Maschine vertraut gemacht haben,
n physisch und psychisch in der Lage sein, die Maschine zu
fahren und zu bedienen.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder
reparieren.
Wartung und Reparatur erfordern besondere Kenntnisse und
dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden.

BPR 100/80 D 23
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlagen für den sicheren Betrieb

3.3 Grundlagen für den sicheren Betrieb


3.3.1 Restgefahren, Restrisiken
Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vor-
schriften kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Umgang mit
der Maschine noch weitere Gefahren auftreten können.
Sowohl die Maschine als auch alle sonstigen Systemkomponenten
entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Trotzdem ist auch bei bestimmungsgemäßer Nutzung und Beach-
tung aller gegebenen Hinweise ein Restrisiko nicht auszu-
schließen.
Auch über den engeren Gefahrenbereich der Maschine hinaus ist
ein Restrisiko nicht auszuschließen. Personen, die sich in diesem
Bereich aufhalten, müssen der Maschine eine erhöhte Aufmerk-
samkeit widmen, um im Falle einer eventuellen Fehlfunktion, eines
Zwischenfalls, eines Ausfalls usw. unverzüglich reagieren zu
können.
Alle Personen, die sich im Bereich der Maschine aufhalten,
müssen auf diese Gefahren hingewiesen werden, die durch den
Einsatz der Maschine entstehen.

3.3.2 Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung


Die Maschine entsprechend den Einsatz- und Betriebsbedin-
gungen nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, durch
einen Sachkundigen / befähigte Person prüfen lassen.

3.3.3 Umbauten und Veränderungen an der Maschine


Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine sind aus Sicher-
heitsgründen nicht gestattet.
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschine konzipiert.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns
gelieferte Teile und Sonderausstattungen auch nicht von uns frei-
gegeben sind.
Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann die
aktive und/oder passive Sicherheit beeinträchtigen.

3.3.4 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen


Maschinen, die nicht funktions- und verkehrssicher sind, müssen
umgehend außer Betrieb gesetzt werden und dürfen bis zu ihrer
ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden.
Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen nicht entfernt oder
unwirksam gemacht werden.

24 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen

3.4 Umgang mit Betriebsstoffen


3.4.1 Vorbemerkungen
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle berufsmäßigen
Benutzer den Inhalt der entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu
den einzelnen Betriebsstoffen kennen und beachten.
Sicherheitsdatenblätter liefern wichtige Informationen zu folgenden
Merkmalen:
n Bezeichnung des Stoffes
n Mögliche Gefahren
n Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
n Erste-Hilfe-Maßnahmen
n Maßnahmen zur Brandbekämpfung
n Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
n Handhabung und Lagerung
n Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche
Schutzausrüstung
n physikalische und chemische Eigenschaften
n Stabilität und Reaktivität
n toxikologische Angaben
n umweltbezogene Angaben
n Hinweise zur Entsorgung
n Angaben zum Transport
n Rechtsvorschriften
n sonstige Angaben

BPR 100/80 D 25
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen

3.4.2 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch entzündeten Diesel-
kraftstoff!
– Dieselkraftstoff nicht auf heiße Bauteile
gelangen lassen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).

Bild 5
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Diesel-
kraftstoff!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
– Kontakt vermeiden.

VORSICHT!
Rutschgefahr durch verschütteten Dieselkraft-
stoff!
– Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin-
demittel binden.

UMWELT!
Dieselkraftstoff ist ein umweltgefährdender
Stoff!
– Dieselkraftstoff immer in vorschriftsmäßigen
Behältern aufbewahren.
– Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin-
demittel binden und vorschriftsmäßig ent-
sorgen.
– Dieselkraftstoff und Kraftstofffilter vorschrifts-
mäßig entsorgen.

26 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen

3.4.3 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Öl

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch entzündetes Öl!
– Öl nicht auf heiße Bauteile gelangen lassen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).

VORSICHT!
Bild 6 Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Öl!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Öldämpfe nicht einatmen.
– Kontakt vermeiden.

VORSICHT!
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl!
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden.

UMWELT!
Öl ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf-
bewahren.
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden und vorschriftsmäßig entsorgen.
– Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen.

BPR 100/80 D 27
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen

3.4.4 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Hydrauliköl

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch austretende Druck-
flüssigkeit!
– Vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem das
Hydrauliksystem drucklos machen.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).

Bild 7 Bei Eindringen von Druckflüssigkeiten in die Haut


ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich.

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch entzündetes
Hydrauliköl!
– Hydrauliköl nicht auf heiße Bauteile gelangen
lassen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).

VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Hydrau-
liköl!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Öldämpfe nicht einatmen.
– Kontakt vermeiden.

VORSICHT!
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl!
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden.

UMWELT!
Öl ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf-
bewahren.
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden und vorschriftsmäßig entsorgen.
– Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen.

28 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen

3.4.5 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Batteriesäure

WARNUNG!
Verätzungsgefahr durch Säure!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).
– Keine Säure auf Kleidung, Haut oder in die
Augen kommen lassen.
– Verschüttete Batteriesäure sofort mit viel
Wasser wegspülen.
Bild 8:
Säure auf Kleidung, Haut oder Augen sofort mit
reichlich sauberem Wasser abspülen.
Bei Verätzungen sofort einen Arzt aufsuchen.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch explodierendes Gas-
gemisch!
– Die Verschlussstopfen beim Nachladen der
Batterie entfernen.
– Für ausreichende Lüftung sorgen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Keine Werkzeuge oder andere metallische
Gegenstände auf der Batterie ablegen.
– Bei Arbeiten an der Batterie keinen Schmuck
(Uhren, Ketten, etc.) tragen.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).

UMWELT!
Batteriesäure ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Batterien und Batteriesäure vorschriftsmäßig
entsorgen.

BPR 100/80 D 29
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen

3.4.6 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Schmierfett

VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Schmier-
fett!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, Arbeitsschutzklei-
dung).
– Kontakt vermeiden.

B-SYM-0210

VORSICHT!
Bild 9
Rutschgefahr durch Schmierfett!
– Überschüssiges Schmierfett sofort aufnehmen
und entfernen.

UMWELT!
Schmierfett ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Schmierfett immer in vorschriftsmäßigen
Behältern aufbewahren.
– Überschüssiges Schmierfett aufnehmen und
vorschriftsmäßig entsorgen.
– Mit Schmierfett verschmutze Lappen vor-
schriftsmäßig entsorgen.

30 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Maschine verladen / Transport

3.5 Maschine verladen / Transport


Sicherstellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der
Maschine nicht gefährdet werden.
Beschädigte oder in ihrer Funktionalität eingeschränkte Anschlag-
punkte dürfen nicht verwendet werden.
Immer geeignete Anschlagmittel an den Anschlagpunkten ver-
wenden.
Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung
verwenden.
Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt
werden.
Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen
und Umkippen sichern.
Das Anschlagen und Anheben von Lasten darf nur von einem
Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden.
Nur Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähig-
keit für das Verladegewicht verwenden.
Hebezeuge nur an den vorgegebenen Hebepunkten befestigen.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende
Lasten treten oder sich darunter aufhalten.
Beim Anheben darauf achten, dass die Last nicht in unkontrollierte
Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh-
rungsseilen halten.

BPR 100/80 D 31
Zu Ihrer Sicherheit – Maschine in Betrieb nehmen

3.6 Maschine in Betrieb nehmen


3.6.1 Vor der Inbetriebnahme
Nur Maschinen einsetzen, bei denen die Wartungsarbeiten regel-
mäßig durchgeführt wurden.
Mit der Ausstattung, den Anzeige- und Bedienelementen und der
Arbeitsweise der Maschine und dem Arbeitsgebiet vertraut
machen.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Sicherheitsschuhe,
ggf. auch Schutzbrille und Gehörschutz) benutzen.
Keine losen Gegenstände mitnehmen bzw. diese an der Maschine
befestigen.
Vor der Inbetriebnahme prüfen, ob:
n sich Personen oder Hindernisse neben oder vor der Maschine
befinden,
n die Maschine von öligem und zündfähigem Material frei ist,
n alle Schutzvorrichtungen angebracht sind,
n alle Handgriffe frei von Fett, Öl, Kraftstoff, Schmutz, Schnee
und Eis sind.
Vor der Inbetriebnahme alle vorgeschriebenen Sicht- und Funkti-
onsprüfungen durchführen.
Werden bei den Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel
festgestellt, darf die Maschine bis zur ordnungsgemäßen Instand-
setzung nicht mehr eingesetzt werden.
Maschine nicht mit defekten Anzeige- und Bedienelementen in
Betrieb nehmen.

3.6.2 Motor starten


Keine Starthilfsmittel wie Startpilot oder Äther verwenden.
Bei beschädigten, fehlenden oder nicht funktionierenden Sicher-
heitseinrichtungen darf die Maschine nicht in Betrieb genommen
werden.
Vor dem Starten und bevor die Maschine bewegt wird, darauf
achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet.
Maschine mit laufendem Motor stets festhalten und beaufsichtigen.
Abgase nicht einatmen, denn sie enthalten giftige Stoffe, die zu
Gesundheitsschäden, Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen
können.
Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise geschlossenen
Räumen bzw. Gräben für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.

32 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Arbeitsbetrieb

3.7 Arbeitsbetrieb
3.7.1 Personen im Gefahrenbereich
Vor jeder Arbeitsaufnahme, auch nach Arbeitsunterbrechung,
prüfen, ob sich Personen oder Hindernisse im Gefahrenbereich
befinden.
Im Bedarfsfall Warnzeichen geben. Arbeit sofort einstellen, wenn
Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen.

3.7.2 Betrieb
Maschine nur mit heruntergelassener und eingestellter Deichsel
fahren.
Maschine nur an der Deichsel führen.
Maschine so führen, dass Hände nicht an feste Gegenstände
anschlagen.
Bei Rückwärtsfahrt Maschine seitlich am Griff führen.
Auf ungewöhnliche Geräusche und Rauchentwicklung achten.
Ursache feststellen und Schaden beheben lassen.
Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern, Böschungen
und Kanten halten.
Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Standsicherheit der
Maschine beeinträchtigt.

3.7.3 Maschine parken


Maschine möglichst auf waagerechtem, ebenem, festem Grund
abstellen.
Vor dem Verlassen der Maschine:
n Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen,
n Maschine gegen Kippen sichern,
n Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern.
Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, durch augen-
fällige Maßnahmen absichern.

BPR 100/80 D 33
Zu Ihrer Sicherheit – Tanken

3.8 Tanken
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nur bei abgestelltem Motor tanken.
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
Ultra-schwefelarmer Dieselkraftstoff birgt eine größere Gefahr der
Entzündung durch statische Aufladung als Dieselkraftstoff mit
höherem Schwefelgehalt.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen,
nicht in den Boden versickern lassen.
Verschütteten Kraftstoff wegwischen. Schmutz und Wasser vom
Kraftstoff fernhalten.
Undichte Kraftstofftanks können zur Explosion führen. Auf dichten
Sitz des Deckels achten ggf. sofort austauschen.

34 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten

3.9 Wartungsarbeiten
3.9.1 Vorbemerkungen
Vorgeschriebene Wartungsarbeiten und Instandhaltungsmaß-
nahmen immer fristgemäß durchführen, um die Sicherheit, die
Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine
zu erhalten.
Die Wartung der Maschine darf nur von qualifiziertem und durch
den Betreiber autorisiertem Personal durchgeführt werden.

3.9.2 Arbeiten am Motor


Motoröl bei Betriebstemperatur ablassen - Verbrühungsgefahr!
Übergelaufenes Öl abwischen, auslaufendes Öl auffangen und
umweltgerecht entsorgen.
Bei Arbeiten am Luftfilter darf kein Schmutz in den Luftkanal fallen.
Nicht am heißen Auspuff arbeiten - Verbrennungsgefahr!
Gebrauchte Filter und sonstige ölverschmierte Materialien in einem
gesonderten, extra gekennzeichneten Behälter aufbewahren und
umweltgerecht entsorgen.

3.9.3 Arbeiten an elektrischen Anlageteilen und der Batterie


Vor Arbeiten an elektrischen Anlageteilen die Batterie abklemmen
und mit isolierendem Material abdecken.
Keine Sicherung mit höherer Amperezahl als angegeben einsetzen
bzw. keine Sicherung überbrücken.
Bei Arbeiten an der Batterie sind Rauchen und offenes Feuer ver-
boten!
Keine Werkzeuge oder andere metallische Gegenstände auf der
Batterie ablegen.
Bei Arbeiten an der Batterie keinen Schmuck (Uhren, Ketten, etc.)
tragen.
Anschlusskabel der Batterie dürfen nicht an Maschinenteilen
anstoßen oder scheuern.

3.9.4 Reinigungsarbeiten
Reinigungsarbeiten nie bei laufendem Motor durchführen.
Vor Reinigungsarbeiten den Motor abkühlen lassen.
Nie Benzin oder andere leicht entzündliche Stoffe zur Reinigung
verwenden.

BPR 100/80 D 35
Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten

3.9.5 Maßnahmen bei längerer Stilllegung


Wird die Maschine für längere Zeit außer Betrieb genommen,
müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt und sowohl vor als
auch nach der Stilllegung Wartungsarbeiten durchgeführt werden
Ä Kapitel 8.11.5 „Maßnahmen bei längerer Stilllegung der
Maschine“ auf Seite 103.
Die Festlegung einer maximalen Lagerdauer ist bei Durchführung
dieser Maßnahmen nicht erforderlich.

3.9.6 Nach den Wartungsarbeiten


Alle Schutzvorrichtungen wieder anbringen.

36 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Reparatur

3.10 Reparatur
Bei defekter Maschine Warnschild anbringen.
Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen.
Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen aus-
schließlich Original-Ersatzteile verwendet werden.
Reparaturen dürfen nur durch einen Sachkundigen / befähigte
Person durchgeführt werden.
Bei Schweißarbeiten an der Maschine Kraftstofftank mit isolie-
rendem Material abdecken.

BPR 100/80 D 37
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung

3.11 Beschilderung
Aufkleber und Schilder vollständig und lesbar halten und unbedingt
beachten.
Beschädigte und unlesbare Aufkleber oder Schilder umgehend
erneuern.

II L WA

dB
I

START

OPERATION

STOP

008 338 42

DIESEL

before taking into operation weekly


vor Inbetriebnahme wöchentlich
avant la mise en service hebdomadairement
anterior a la puesta en servicio cada semana
twice annual annual / 250 h
halbjährlich jährlich / 250 h
tous les 6 mois annuellement / 250 h
cada 6 meses anualmente / 250 h

if available / falls vorhanden / si existant / si está disponible

Made by

Designation Type

Nominal Power Operating Mass Year of Construction

Serial-No.

B-695-0210

Bild 10

38 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung

Warnschild - Betriebsanleitung beachten

Bild 11

Hinweisschild - Verzurrpunkt

Bild 12

Hinweisschild - Anhebepunkt

Bild 13

Bedienschild - Fahrhebel

Bild 14

BPR 100/80 D 39
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung

Bedienschild - Drehzahlverstellhebel

Bild 15

Gebotsschild - Gehörschutz tragen / Kurzbedienschild

Bild 16

Wartungsschild

DIESEL

 before taking into operation weekly


vor Inbetriebnahme wöchentlich
avant la mise en service hebdomadairement
anterior a la puesta en servicio cada semana
twice annual annual / 250 h
halbjährlich jährlich / 250 h
tous les 6 mois annuellement / 250 h
cada 6 meses anualmente / 250 h

 if available / falls vorhanden / si existant / si está disponible

B-DEC-0274

Bild 17

Hinweisschild - garantierter Schallleistungspegel

Bild 18

40 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung

Maschinentypenschild (Beispiel)

Made by

Designation Type

Nominal Power Operating Mass Year of Construction

Serial-No.

B-DEC-0383

Bild 19

BPR 100/80 D 41
Zu Ihrer Sicherheit – Sicherheitskomponenten

3.12 Sicherheitskomponenten

B-695-0049

Bild 20
1 Schutzhaube
2 Hitzeschutzabdeckung
3 Riemenschutz

42 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente

4 Anzeige- und Bedienelemente

BPR 100/80 D 43
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine

4.1 Maschine

2 3

6
5 4

B-695-0213

Bild 21
1 Dekompressionshebel
2 Anzeige Economizer (Sonderausstattung)
3 Starterkurbel (Sonderausstattung)
4 Betriebsstundenzähler
5 Startschalter
6 Entlüftungshebel

44 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine

4.1.1 Dekompressionshebel
Stellung Motor hat Kompression
"Geschlossen"
Normalbetrieb
Stellung "Offen" Motor hat keine Kompression
Nur für Not-Start mit Starterkurbel (Son-
derausstattung) und Wartung

HINWEIS!
B-695-0079
Gefahr von Motorschäden!
Bild 22 Dass Öffnen des Dekompressionshebels bei lau-
fendem Motor führt zu Motorschäden.
– Dekompressionshebel niemals zum Abstellen
des Motors benutzen.

4.1.2 Anzeige ECONOMIZER


Der ECONOMIZER zeigt den Verdichtungszustand der zu verdich-
tenden Schicht an.

Beschreibung der Anzeigemöglichkeiten Ä Kapitel


6.5 „ECONOMIZER“ auf Seite 64.

Sonderausstattung

Bild 23

4.1.3 Starterkurbel
Zum Starten des Motors, wenn die Batteriespannung zu niedrig für
den normalen Startvorgang ist.

Sonderausstattung

B-692-0220

Bild 24

BPR 100/80 D 45
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine

4.1.4 Betriebsstundenzähler
Entsprechend der Betriebsstundenangaben sind die Wartungsar-
beiten durchzuführen.

B-GEN-0114

Bild 25

4.1.5 Startschalter
Stellung "P"/"0" Zündung aus
Zündschlüssel abziehbar
Stellung "I"/"II" Zündung ein
Der Warnsummer ertönt
Stellung "III" Gegen Federdruck weiterdrehen, Motor
startet
Zündschlüssel in Stellung "I" zurück-
B-ELE-0069
führen, wenn der Motor anspringt
Bild 26
Der Startschalter hat eine Startwiederholsperre.
Zum erneuten Starten Zündschlüssel zuerst in
Stellung "0" drehen.

4.1.6 Entlüftungshebel
ca. 15 Sekunden drü- Kraftstoffsystem wird entlüftet
cken

B-692-0157

Bild 27

46 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine

4.1.7 Warnsummer Motoröldruck


ertönt Bei Inbetriebnahme:
n Startschalter Stellung "I" (Zündung ein).
Muss nach Motorstart verstummen.
B-SYM-1217 Im Betrieb:
Bild 28 n Motor Öldruckmangel erkannt.
n Motor abstellen.
n Motorölstand prüfen.
n Ggf. Störungssuche durchführen.
n Unseren Kundendienst benachrichtigen.

BPR 100/80 D 47
Anzeige- und Bedienelemente – Deichsel

4.2 Deichsel

4
1 2

B-695-0212

Bild 29
1 Höhenverstellung
2 Sperrklinkenhebel
3 Drehzahlverstellhebel
4 Griff

4.2.1 Höhenverstellung
Einstellen der Höhe der Deichsel auf die Größe des Bedieners.

B-695-0097

Bild 30

48 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente – Deichsel

4.2.2 Sperrklinkenhebel
Zum Lösen oder Festsetzen der Deichsel.

B-695-0096

Bild 31

4.2.3 Drehzahlverstellhebel
Stellung "STOP" Motor aus
Stellung "MIN" Leerlaufstellung
Stellung "I" Mittellaststellung
I
Stellung "II" Volllaststellung
II

B-695-0231

Bild 32

4.2.4 Griff
nach vorne auslenken Vorwärtsfahrt
Stellung "Mitte" Neutralstellung
nach hinten auslenken Rückwärtsfahrt

B-695-0094

Bild 33

BPR 100/80 D 49
Anzeige- und Bedienelemente – Deichsel

50 BPR 100/80 D
Prüfungen vor Inbetriebnahme

5 Prüfungen vor Inbetriebnahme

BPR 100/80 D 51
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicherheitshinweise

5.1 Sicherheitshinweise
Werden bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder
sonstige Mängel festgestellt, darf die Maschine bis zur ordnungs-
gemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden.
Maschine nicht mit defekten Anzeige- und Bedienelementen in
Betrieb nehmen.
Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder unwirksam machen.
Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern.

WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe!
– Sicherheits- und Umweltvorschriften im
Umgang mit Betriebsstoffen beachten
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“
auf Seite 25.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Bauteile!
– Bei Arbeiten an der Maschine sicherstellen,
dass der Motor nicht gestartet werden kann.

1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-


chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Schutzhaube öffnen und sichern Ä Kapitel 8.2.1.1 „Schutz-
haube öffnen“ auf Seite 71.
3. Nach Abschluss der Arbeiten Schutzhaube wieder schließen
Ä Kapitel 8.2.1.2 „Schutzhaube schließen“ auf Seite 72.

52 BPR 100/80 D
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicht- und Funktionsprüfungen

5.2 Sicht- und Funktionsprüfungen


1. Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Zustand und Dicht-
heit prüfen.
2. Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen.
3. Maschine auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen.
4. Luftansaugbereich auf Verschmutzung prüfen.

BPR 100/80 D 53
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung

5.3 Tägliche Wartung


5.3.1 Motorölstand prüfen

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
B-SYM-1068 wenden Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“
auf Seite 74.
Bild 34

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Umgebung des Ölmessstabs reinigen.
2. Ölmessstab herausziehen, mit faserfreiem, sauberem
Lappen abwischen und bis zum Anschlag einstecken.
3. Ölmessstab wieder herausziehen.
ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Mar-
kierung liegen.
4.
HINWEIS!
B-695-0112
Gefahr von Motorschäden!
Bild 35 – Motoröl nicht überfüllen.

Liegt der Ölstand darunter, Motoröl bis zur "MAX"-Markierung


nachfüllen.
5. Ölmessstab einstecken.

54 BPR 100/80 D
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung

5.3.2 Kraftstoffvorrat prüfen, Tanken

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Tankvorgang ständig überwachen.
B-SYM-1069
– Verschmutzter Kraftstoff kann zum Ausfall oder
Beschädigung des Motors führen. Falls erfor-
Bild 36
derlich, Kraftstoff durch ein Siebfilter einfüllen.
– Nur Kraftstoff mit zugelassener Spezifikation
verwenden Ä Kapitel 8.3.2 „Kraftstoff“
auf Seite 74.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe

Diesel
1. Umgebung der Einfüllöffnung reinigen.
2. Deckel abnehmen und Füllstand durch Sichtkontrolle prüfen.
3. Falls erforderlich, Kraftstoff durch einen Trichter mit Siebfilter
nachfüllen.
4. Deckel schließen.

B-695-0107 Wenn der Kraftstofftank vollständig leergefahren


wurde oder bei Erstbefüllung des Kraftstofftanks
Bild 37 muss das Kraftstoffsystem vor dem Starten ent-
lüftet werden Ä Kapitel 8.2.2 „Kraftstoffsystem ent-
lüften“ auf Seite 72.

BPR 100/80 D 55
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung

5.3.3 Gummipuffer prüfen

B-SYM-1073

Bild 38

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Alle Gummipuffer auf festen Sitz, Risse und Ausrisse prüfen.
4. Beschädigte Gummipuffer sofort erneuern.

B-692-0160

Bild 39

56 BPR 100/80 D
Bedienung

6 Bedienung

BPR 100/80 D 57
Bedienung – Deichsel herunterlassen und einstellen

6.1 Deichsel herunterlassen und einstellen


1. Sperrklinkenhebel ziehen und Deichsel herunterlassen.

Sperrklinkenhebel nicht wieder einrasten.


Deichsel muss frei schwingen.

B-695-0100

Bild 40

2. Deichsel mit Höhenverstellung auf benötigte Höhe einstellen.

B-695-0097

Bild 41

58 BPR 100/80 D
Bedienung – Motor starten

6.2 Motor starten


Abgase enthalten giftige Stoffe, die zu Gesundheitsschäden,
Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen können.

WARNUNG!
Vergiftungsgefahr durch Abgase!
– Abgase nicht einatmen.
– Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise
geschlossenen Räumen bzw. Gräben für aus-
reichende Be- und Entlüftung sorgen.

WARNUNG!
Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör-
schutz).

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
1. Deichsel herunterlassen und einstellen Ä Kapitel 6.1
„Deichsel herunterlassen und einstellen“ auf Seite 58.
2. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen.

B-695-0216

Bild 42

3. Griff in Nullstellung stellen.

B-695-0056

Bild 43

BPR 100/80 D 59
Bedienung – Motor starten

4. Zündschlüssel in Stellung "I" drehen.


ð Der Warnsummer ertönt.

B-ELE-0070

Bild 44

5.
Der Startschalter hat eine Startwiederhol-
sperre. Zum erneuten Starten Zündschlüssel
zuerst in Stellung "0" drehen.

HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Höchstens 30 Sekunden ununterbrochen
B-ELE-0072 starten oder maximal dreimal
10 Sekunden starten. Anschließend
Bild 45 Starter auf Umgebungstemperatur
abkühlen lassen.
– Ist der Motor nach den Startvorgängen
nicht angesprungen, Ursache ermitteln.

Zündschlüssel über Stellung "II" in Stellung "III" drehen.


ð Der Starter dreht den Motor durch.
Der Warnsummer verstummt.
6. Wenn der Warnsummer nach dem Motorstart nicht ver-
stummt:
n Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine
gesichert abstellen“ auf Seite 63.
n Motorölstand prüfen, ggf. auffüllen Ä Kapitel 5.3.1
„Motorölstand prüfen“ auf Seite 54.
n Ggf. unseren Kundendienst benachrichtigen.
7. Motor im Leerlauf ca. 1 bis 2 Minuten warmlaufen lassen.

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warm-
laufen lassen. Motor nicht direkt unter
Volllast betreiben.

60 BPR 100/80 D
Bedienung – Arbeitsbetrieb

6.3 Arbeitsbetrieb
Maschine nur mit heruntergelassener und eingestellter Deichsel
fahren Ä Kapitel 6.1 „Deichsel herunterlassen und einstellen“
auf Seite 58.
Maschine nur an der Deichsel führen.
Maschine so führen, dass Hände nicht an feste Gegenstände
anschlagen.
Füße weg von der vibrierenden Grundplatte.

VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte
Maschinenbewegung!
– Laufende Maschine stets festhalten.
– Laufende Maschine stets beaufsichtigen.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Sicherstellen das sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden.
2.
II HINWEIS!
I Fliehkraftkupplung kann beschädigt
werden!
– Maschine nur mit Vollgas betreiben.

Drehzahlverstellhebel in Stellung "I" oder "II" stellen.

B-695-0214

Bild 46

3. Griff nach vorne auslenken.


ð Maschine vibriert mit einer der Auslenkung entspre-
chenden Geschwindigkeit vorwärts.

B-695-0057

Bild 47

BPR 100/80 D 61
Bedienung – Arbeitsbetrieb

4.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Einquetschen
von Körperteilen!
– Bei Rückwärtsfahrt Maschine seitlich am
Griff führen.

Griff nach hinten auslenken.


ð Maschine vibriert mit einer der Auslenkung entspre-
B-695-0058
chenden Geschwindigkeit rückwärts.
Bild 48

5. Griff in Nullstellung zurückführen.


ð Maschine hält an und vibriert auf der Stelle.

B-695-0056

Bild 49

6. Bei kurzen Arbeitsunterbrechungen Drehzahlverstellhebel in


Stellung "MIN" (Leerlauf) stellen.
ð Vibration ist aus.
7. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen Maschine immer gesi-
chert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesichert abstellen“
auf Seite 63.

B-695-0211

Bild 50

Abhilfe bei festgefahrener 1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
Maschine chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Maschine mit geeignetem Hebezeug und Anschlagmittel am
vorgesehenen Anschlagpunkt anheben, bis sie freikommt
Ä Kapitel 7 „Maschine verladen / Transport“ auf Seite 65.

62 BPR 100/80 D
Bedienung – Maschine gesichert abstellen

6.4 Maschine gesichert abstellen


1. Maschine auf ebenen und festen Untergrund führen.
2. Griff in Nullstellung zurückführen.
ð Maschine hält an und vibriert auf der Stelle.

B-695-0056

Bild 51

3. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" (Leerlauf) stellen.


ð Die Vibration wird abgestellt.

B-695-0211

Bild 52

4.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Motor nicht aus dem Volllastbetrieb plötz-
lich abstellen, sondern noch ca. zwei
Minuten im Leerlauf nachlaufen lassen.

Drehzahlverstellhebel in Stellung "STOP" stellen.


ð Der Motor wird abgestellt.
B-695-0215

Der Warnsummer ertönt.


Bild 53

5. Zündschlüssel in Stellung "0" drehen und herausziehen.


ð Der Warnsummer verstummt.

B-ELE-0069

Bild 54

BPR 100/80 D 63
Bedienung – ECONOMIZER

6.5 ECONOMIZER
Der ECONOMIZER zeigt den Verdichtungszustand des Straßenun-
terbaus an und ermöglicht das Auffinden und die gezielte Nachver-
dichtung lokaler Schwachstellen.
Mit einem Beschleunigungssensor an der Grundplatte wird die
Rückwirkung des Untergrundes auf die Grundplatte der Maschine
gemessen.

Startvorgang Beim Einschalten der Zündung wird der ECONOMIZER automa-


tisch gestartet.
Der ECONOMIZER führt zunächst einen LED-Test durch. Die
LEDs schalten sich in Einzelschritten beginnend bei LED (1) ein.
Leuchten alle LEDs, erlischt die Anzeige wieder in Einzelschritten.

Messbetrieb
Bei eingeschalteter Vibration wird der Messwert mit den LED-
Anzeigen (1 - 10) dargestellt.
Steigt der Anzeigewert nicht weiter an, ist mit der verwendeten
Maschine keine weitere Verdichtung möglich.
Der maximale Anzeigewert (LED-Anzeigen 1 - 10 und Warnan-
zeige a) wird nicht in jedem Fall erreicht.

Aufgrund von Schwankungen im Messwert kann


der Anzeigewert während einer Überfahrt um eine
Anzeige nach oben/unten variieren.
Entscheidend ist der mittlere Anzeigewert während
des letzten Übergangs.

Die Warnanzeige (a):


Bild 55
n blinkt nach dem Einschalten der Vibration für ca. 1 - 2
Sekunden. Die Anzeige erlischt, sobald die Vibrationsfrequenz
erreicht ist.
n blinkt bei zu geringer Vibrationsfrequenz.
n leuchtet, während zeitgleich die LED-Anzeigen (1 - 10) erlo-
schen sind, wenn keine Vibration erkannt wird.

Vergleichbarkeit der Messwerte Um den gewünschten Verdichtungszustand des Straßenunterbaus


zu erzielen, muss vor der Verdichtung des Materials immer eine
geeignete Referenzmessung durchgeführt werden.
Mit der Referenzmessung wird festgestellt, welcher Anzeigewert
des ECONOMIZERs dem Messwert für die Bodensteifigkeit ent-
spricht.

64 BPR 100/80 D
Maschine verladen / Transport

7 Maschine verladen / Transport

BPR 100/80 D 65
Maschine verladen / Transport – Maschine verladen

7.1 Maschine verladen


Das Anschlagen und Anheben von Lasten darf nur von einem
Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden.
Beschädigte oder in ihrer Funktionalität eingeschränkte Anschlag-
punkte nicht verwenden.
Nur Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähig-
keit für das Verladegewicht verwenden. Mindesttragkraft des Hebe-
zeugs: siehe Betriebsgewicht Ä Kapitel 2 „Technische Daten“
auf Seite 13.
Immer geeignete Anschlagmittel an den Anschlagpunkten ver-
wenden.
Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung
verwenden.
Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt
werden.
Beim Anheben darauf achten, dass die Last nicht in unkontrollierte
Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh-
rungsseilen halten.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Sicherstellen, dass die Schutzhaube richtig festgeschraubt ist
Ä Kapitel 8.2.1.2 „Schutzhaube schließen“ auf Seite 72.
4. Deichsel senkrecht stellen und Sperrklinkenhebel einrasten.

B-695-0101

Bild 56

66 BPR 100/80 D
Maschine verladen / Transport – Maschine verladen

5. Hebezeug in die vorgesehene Hebeöse einhängen.


6.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch schwebende Lasten!
– Niemals unter schwebende Lasten treten
oder sich darunter aufhalten.

Maschine vorsichtig anheben und am vorgesehenen Platz


absetzen.
B-692-0169

Bild 57

BPR 100/80 D 67
Maschine verladen / Transport – Maschine auf Transportfahrzeug verzurren

7.2 Maschine auf Transportfahrzeug verzurren


Beschädigte oder in ihrer Funktionalität eingeschränkte Anschlag-
punkte nicht verwenden.
Immer geeignete Anschlagmittel an den Anschlagpunkten ver-
wenden.
Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung
verwenden.
Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt
werden.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Mindestens zwei geeignete Zurrgurte kreuzweise über den
gekennzeichneten Verzurrpunkt ziehen.

B-692-0173

Bild 58

2. Maschine wie dargestellt auf dem Transportfahrzeug sicher


verzurren.

B-692-0174

Bild 59

68 BPR 100/80 D
Wartung

8 Wartung

BPR 100/80 D 69
Wartung – Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise

8.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Lebensgefahr durch nicht betriebssichere
Maschine!
– Die Wartung der Maschine darf nur von qualifi-
ziertem und autorisiertem Personal durchge-
führt werden.
– Sicherheitsbestimmungen bei Wartungsar-
beiten beachten Ä Kapitel 3.9 „Wartungsar-
beiten“ auf Seite 35.

WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe!
– Sicherheits- und Umweltvorschriften im
Umgang mit Betriebsstoffen beachten
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“
auf Seite 25.

Persönliche Schutzausrüstung tragen.


Nicht in Berührung mit heißen Bauteilen kommen.
Maschine auf waagerechtem, ebenem, festem Untergrund parken.
Wartungsarbeiten grundsätzlich nur bei stillstehendem Motor
durchführen.
Sicherstellen, dass der Motor während der Wartungsarbeiten nicht
unbeabsichtigt gestartet werden kann.
Vor allen Wartungsarbeiten Maschine und Motor gründlich rei-
nigen.
Keine Werkzeuge oder andere Gegenstände, die Schäden verur-
sachen könnten, in oder auf der Maschine liegen lassen.
Betriebsstoffe, Filter, Dichtelemente und Putzlappen nach Durch-
führung der Wartungsarbeiten umweltgerecht entsorgen.
Alle Schutzvorrichtungen nach Durchführung der Wartungsarbeiten
wieder anbringen.

70 BPR 100/80 D
Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten

8.2 Vorbereitende / abschließende Arbeiten


Bei bestimmten Wartungstätigkeiten sind vorbereitende und
abschließende Arbeiten notwendig.
Hierzu gehören z. B. das Öffnen und Schließen von Wartungs-
klappen und Wartungstüren sowie das Sichern bestimmter Bau-
teile.
Nach Abschluss der Arbeiten alle Wartungsklappen und Wartungs-
türen wieder schließen, sowie alle Bauteile in den betriebsbereiten
Zustand bringen.

8.2.1 Schutzhaube öffnen / schließen


8.2.1.1 Schutzhaube öffnen
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
1. Die hinteren Schrauben (2) auf beiden Seiten der Maschine
herausschrauben.
2. Schrauben (2) und die zugehörigen Unterlegscheiben zur
Seite legen.
3. Die vordere Schraube (1) auf beiden Seiten lösen.
4. Schutzhaube nach vorne umklappen.

Bild 60

5. Schutzhaube gegen unbeabsichtigtes Schließen sichern.


Dazu Schraube (1) auf beiden Seiten festziehen.

Bild 61

BPR 100/80 D 71
Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten

8.2.1.2 Schutzhaube schließen


Zum Verschrauben der Schutzhaube ausschließlich die vorge-
schriebenen Original-Schrauben verwenden.
Immer alle Schrauben mit Unterlegscheiben einschrauben und
festziehen.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
1. Schraube (1) auf beiden Seiten lösen.
2. Schutzhaube schließen.

Bild 62

3. Schraube (1) auf beiden Seiten festziehen.


4. Schrauben (2) mit Unterlegscheiben auf beiden Seiten ein-
schrauben und festziehen.

Bild 63

8.2.2 Kraftstoffsystem entlüften


Das Kraftstoffabsperrventil unterbricht bei zu geringem Öldruck
automatisch die Kraftstoffzufuhr zum Motor.
Dies macht ein Entlüften des Kraftstoffsystems in nachfolgenden
Situationen notwendig:
n Nach einer Motorabschaltung, weil der Kraftstofftank leerge-
fahren wurde.
n Nach Erstbefüllung des Kraftstofftanks.
n Nach dem Drehen mit der Starterkurbel ohne zu starten, z. B.
bei tiefen Temperaturen.
n Nach mehreren missglückten Startversuchen.
n Nach dem Erneuern des Kraftstofffilters.

72 BPR 100/80 D
Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Motor abkühlen lassen.
2. Motorölstand prüfen, ggf. auffüllen.

Der Kraftstofftank muss zum Entlüften voll sein.

3. Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. nachfüllen.


4. Entlüftungshebel ca. 15 Sekunden gegen die Feder drücken.
ð Der Motor ist startbereit.

Wenn der Motor nach dem Entlüften


nicht startet, wenden Sie sich an unseren
Kundendienst.

Bild 64

BPR 100/80 D 73
Wartung – Betriebsstoffe

8.3 Betriebsstoffe
8.3.1 Motoröl
8.3.1.1 Ölqualität
Folgende Motorölspezifikationen sind zugelassen:
n API CF/CH-4 oder höherwertig
n ACEA B3/E4 oder höherwertig
Mischungen von Motorölen vermeiden.

8.3.1.2 Ölviskosität
Da Motoröl seine Viskosität (Zähflüssigkeit) mit der Temperatur
ändert, ist für die Auswahl der Viskositätsklasse (SAE-Klasse) die
Umgebungstemperatur am Betriebsort des Motors maßgebend.
Die Temperaturangaben der SAE-Klasse beziehen sich immer auf
Frischöle. Im Fahrbetrieb altert Motoröl durch Ruß- und Kraftstoff-
rückstände. Dadurch verschlechtern sich, besonders bei niedrigen
Außentemperaturen, die Eigenschaften des Motoröls deutlich.
Optimale Betriebsverhältnisse erreichen Sie, wenn Sie sich am
Ölviskositätsdiagramm orientieren.

Bild 65: Ölviskositätsdiagramm

8.3.1.3 Ölwechselintervalle
Jährlich oder alle 250 Betriebsstunden.

Bei Übergang auf eine höherlegierte Ölqualität


nach längerer Betriebszeit empfehlen wir, den
ersten Wechsel des höherwertigen Öls nach ca. 25
Betriebsstunden vorzunehmen.

8.3.2 Kraftstoff
8.3.2.1 Kraftstoffqualität
Folgende Kraftstoffspezifikationen sind zugelassen:
n EN 590
n ASTM D975 Grade-No. 1-D und 2-D
n BS 2869 A1/A2
Zur Einhaltung von nationalen Emissionsvorschriften sind die
jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Kraftstoffe zu verwenden
(z. B. Schwefelgehalt).

74 BPR 100/80 D
Wartung – Betriebsstoffe

8.3.2.2 Winterkraftstoff
Verwenden Sie im Winter nur Winter-Dieselkraftstoff, damit keine
Verstopfungen durch Paraffinausscheidungen entstehen.
Bei sehr niedrigen Temperaturen ist auch bei Winter-Dieselkraft-
stoff mit störenden Ausscheidungen zu rechnen.
Für arktisches Klima stehen Dieselkraftstoffe bis -44 °C (-47 °F)
zur Verfügung.

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Beimischungen von Petroleum und die Zugabe
von "Fließverbesserern" (Kraftstoffadditive)
sind nicht zulässig.

8.3.2.3 Lagerung
Zink, Blei und Kupfer können schon im Spurenbereich zu Ablage-
rungen in den Einspritzdüsen führen, insbesondere bei den
modernen Common-Rail-Einspritzsystemen.
Daher sind Zink- bzw. Blei-Beschichtungen in Tankanlagen und
Kraftstoffleitungen nicht zulässig.
Auch Kupfer enthaltende Materialien (Kupferleitungen, Messing-
teile) sind zu vermeiden, da sie zu katalytischen Reaktionen im
Kraftstoff mit nachfolgenden Ablagerungen im Einspritzsystem
führen können.

8.3.3 Öl für Erregerwellengehäuse


Nur Motoröle nach folgenden Spezifikationen verwenden:
n API CG-4 / SJ oder höherwertig
Mischungen von Motorölen vermeiden.

HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.

8.3.4 Hydrauliköl
8.3.4.1 Hydrauliköl
Die Hydraulikanlage wird mit Hydrauliköl HV 32 (ISO) mit einer
kinematischen Viskosität von 32 mm2/s bei 40 °C (104 °F)
betrieben.

BPR 100/80 D 75
Wartung – Betriebsstoffe

Zum Nachfüllen bzw. bei Ölwechsel verwenden Sie bitte nur


Hydrauliköl, Typ HVLP gemäß DIN 51524, Teil 3, bzw. Hydrauliköle
Typ HV gemäß ISO 6743/4.
Der Viskositätsindex muss mindestens 150 betragen (Herstelleran-
gaben beachten).

8.3.4.2 Biologisch abbaubares Hydrauliköl


Die Hydraulikanlage kann auch mit biologisch abbaubarem
Hydrauliköl auf Esterbasis befüllt sein.
Dieses biologisch abbaubare Hydrauliköl Panolin HLP Synth.46
oder Plantohyd 46 S entspricht den Anforderungen eines mineral-
ölbasischen Hydrauliköls nach DIN 51524.
Bei mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl befüllten Hydraulikan-
lagen immer nur gleiches Öl nachfüllen und Ölsorten nicht
mischen.
Bei Umstellung von mineralölbasischem Hydrauliköl auf biologisch
abbaubare Hydrauliköle auf Esterbasis, den Schmiertechnischen
Dienst des jeweiligen Ölherstellers bzw. unseren Kundendienst
ansprechen.

HINWEIS!
Gefahr von Schäden an der Hydraulikanlage!
– Nach der Umstellung die Hydraulikölfilter ver-
stärkt auf Verschmutzung kontrollieren.
– Regelmäßige Ölanalysen bzgl. Wassergehalt
und Mineralölgehalt durchführen lassen.
– Hydraulikölfilter spätestens alle 500 Betriebs-
stunden erneuern.

76 BPR 100/80 D
Wartung – Betriebsstofftabelle

8.4 Betriebsstofftabelle
Baugruppe Betriebsstoff Füllmenge
Sommer Winter Füllmarke
beachten!
Motoröl SAE 10W-40 1,9 l
Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“ auf Seite 74 (0.5 gal us)
SAE 15W-40
SAE 10W-30
SAE 30 SAE 10W
Kraftstoff Diesel Winter-Diesel 10,0 l
Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.2 „Kraftstoff“ auf Seite 74 (2.6 gal us)

Erregerwellengehäuse SAE 10W-40 0,8 l


Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.3 „Öl für Erregerwellenge- (0.21 gal us)
häuse“ auf Seite 75
SAE 15W-40
SAE 10W-30
Deichsel Hydrauliköl (ISO), HV 32 0,4 l
Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.4.1 „Hydrauliköl“ (0.11 gal us)
auf Seite 75
oder biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Esterbasis
Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.4.2 „Biologisch abbau-
bares Hydrauliköl“ auf Seite 76

BPR 100/80 D 77
Wartung – Einfahrvorschrift

8.5 Einfahrvorschrift
8.5.1 Allgemein
Bei Inbetriebnahme neuer Maschinen sind die in diesem Kapitel
aufgeführten Einfahrvorschriften nach den angegebenen Betriebs-
stunden durchzuführen.
Die aufgeführten Wartungsarbeiten sind jeweils zusätzlich zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen durchzuführen.

8.5.2 Nach den ersten 25 Betriebsstunden


1. Motoröl wechseln Ä Kapitel 8.9.3 „Motoröl und Ölfiltereinsatz
wechseln“ auf Seite 89.
2. Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen Ä Kapitel 8.9.2 „Ventilspiel
prüfen, einstellen“ auf Seite 87.
3. Motor und Maschine auf Dichtheit prüfen.
4. Befestigungsschrauben von Luftfilter, Auspufftopf und
anderen Anbauteilen nachziehen.
5. Schraubverbindungen an der Maschine nachziehen.
6. Keilriemen prüfen Ä Kapitel 8.11.3 „Keilriemen warten“
auf Seite 101.
7. Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen Ä Kapitel 8.11.4 „Erre-
gerwellengehäuse Ölstand prüfen“ auf Seite 102.

78 BPR 100/80 D
Wartung – Wartungstabelle

8.6 Wartungstabelle
Nr. Wartungsarbeit Seite
Tägliche Wartung
5.3.1 Motorölstand prüfen 54
5.3.2 Kraftstoffvorrat prüfen, Tanken 55
5.3.3 Gummipuffer prüfen 56
Wöchentlich
8.7.1 Luftfilter prüfen, reinigen 80
8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen 82
Halbjährlich
8.8.1 Batterie warten 83
Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
8.9.1 Keilriemen erneuern 84
8.9.2 Ventilspiel prüfen, einstellen 87
8.9.3 Motoröl und Ölfiltereinsatz wechseln 89
8.9.4 Kraftstofffilter erneuern 90
8.9.5 Luftfilter erneuern 92
8.9.6 Erregerwellengehäuse Öl wechseln 93
8.9.7 Hydraulikölstand prüfen 95
8.9.8 Maschine abschmieren 97
Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden
8.10.1 Hydrauliköl wechseln 98
Nach Bedarf
8.11.1 Maschine reinigen 100
8.11.2 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen reinigen 100
8.11.3 Keilriemen warten 101
8.11.4 Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen 102
8.11.5 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine 103

BPR 100/80 D 79
Wartung – Wöchentlich

8.7 Wöchentlich
8.7.1 Luftfilter prüfen, reinigen

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Niemals den Motor bei ausgebautem Luftfilter
B-SYM-1074 starten.
– Der Luftfilter kann bei Bedarf bis zu sechsmal
Bild 66
gereinigt werden.
– Bei rußhaltigem Niederschlag auf dem Luftfilter
ist eine Reinigung zwecklos.
– Keinesfalls Benzin oder heiße Flüssigkeiten
zur Reinigung verwenden.
– Nach der Reinigung muss der Luftfilter mit
einer Handlampe auf Beschädigung untersucht
werden.
– Beschädigten Luftfilter auf keinen Fall weiter-
verwenden. Im Zweifelsfall neuen Luftfilter ein-
setzen.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille

1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-


chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Deckel abnehmen.
4. Luftfilter herausziehen.
5. Deckel reinigen.
6.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Eindringen von Schmutz in die Luftan-
saugöffnung vermeiden.
B-HAT-0046
– Filtergehäuse nicht mit Druckluft reinigen.
Bild 67
Filtergehäuse mit einem sauberen, fusselfreien Lappen rei-
nigen.

80 BPR 100/80 D
Wartung – Wöchentlich

7.
VORSICHT!
Gefahr von Augenverletzungen durch
umherfliegende Partikel!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen
(Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei-
dung, Schutzbrille).

Luftfilter mit trockener Druckluft (max. 5 bar (73 psi)) durch


B-GEN-0042 Auf- und Abbewegen der Pistole so lange von innen nach
außen ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt.
Bild 68
8. Luftfilter mit einer Handlampe auf Risse und Löcher prüfen.
9. Bei Beschädigung den Luftfilter erneuern.
10. Luftfilter vorsichtig in das Filtergehäuse einsetzen.
11. Dichtfläche am Deckel prüfen.
12.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Auf richtigen Sitz von Deckel und Dich-
tung achten.

B-HAT-0047 Deckel schließen.

Bild 69

BPR 100/80 D 81
Wartung – Wöchentlich

8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen

Die Wartungsintervalle des Wasserabscheiders


sind vom Wassergehalt des Kraftstoffes abhängig
und können deshalb nicht pauschal festgelegt
werden.
B-SYM-1075

Daher nach Motorinbetriebnahme zuerst täglich


Bild 70 prüfen, ob Anzeichen von Wasser und Schmutz
erkennbar sind.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Klarsichtbehälter unter die Ablassschraube halten.
3. Ablassschraube lösen und Flüssigkeit ablassen bis reiner
Dieselkraftstoff austritt.
4. Auslaufende Flüssigkeit auffangen.

Wenn der Kraftstofftank vollständig leerge-


fahren wurde, Kraftstoffsystem vor dem
Starten entlüften Ä Kapitel 8.2.2 „Kraftstoff-
B-695-0108
system entlüften“ auf Seite 72

Bild 71 5. Ablassschraube wieder festschrauben. Auf Dichtheit achten.


6. Aufgefangene Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen.

82 BPR 100/80 D
Wartung – Halbjährlich

8.8 Halbjährlich
8.8.1 Batterie warten

Auch wartungsfreie Batterien brauchen Pflege.


Wartungsfreiheit bedeutet lediglich, dass eine Kon-
trolle des Flüssigkeitsstandes entfällt.
B-SYM-1077 Jede Batterie hat eine Selbstentladung, die bei
Mangel an Überwachung bis zur Schädigung der
Bild 72 Batterie durch Tiefentladung führt.
Tiefentladene Batterien (Batterien mit Sulfatbildung
auf den Platten) unterliegen nicht der Gewährleis-
tung!

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille

1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-


chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Halterung (1) der Batterie demontieren.
1 3. Batterie (2) und Schwingungsdämmmatten (3) ausbauen.
4. Schwingungsdämmmatten auf Zustand prüfen, ggf.
2 erneuern.
5. Batterie äußerlich reinigen.
3 6. Batteriepole und Klemmen reinigen und mit Polfett (Vaseline)
fetten.

B-692-0123
7. Bei nicht wartungsfreien Batterien Säurestand prüfen, ggf.
mit destilliertem Wasser bis zur Füllstandsmarke auffüllen.
Bild 73 8. Batterie und Schwingungsdämmmatten einbauen.
9. Halterung der Batterie montieren.

BPR 100/80 D 83
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9 Jährlich / alle 250 Betriebsstunden


8.9.1 Keilriemen erneuern
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
Werkzeug: n Arretierhebel Keilriemenscheibe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Keilriemenschutz (1) abschrauben.

1
B-692-0175

Bild 74

4. Schutzblech (1) abschrauben

1
B-692-0187

Bild 75

5. Zwei Schrauben M8 entsprechend dem benötigten Lochab-


stand einsetzen und mit zwei Muttern M8 festschrauben.

B-695-0146

Bild 76

84 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

6. Arretierhebel in die Keilriemenscheibe einsetzen.

B-695-0137

Bild 77

7. Keilriemenscheibe (1) abschrauben.


8. Keilriemen (3) erneuern.
9. Ggf. abgenommene Distanzscheibe (2) wieder montieren.
10. Keilriemenscheibe festschrauben.
3
2
1

B-692-0188

Bild 78

11. Achsabstand (x) zwischen Fliehkraftkupplung (1) und Keilrie-


1 menscheibe (2) prüfen.
ð Sollwert: 424 ± 1 mm (16.7 ± 0.04 in)

Bei falschem Achsabstand, unseren Kun-


2 dendienst kontaktieren.
x

B-692-0183

Bild 79

12. Schutzblech (1) festschrauben, Anziehdrehmoment: 15 Nm


(11 ft·lbf).

1
B-692-0187

Bild 80

BPR 100/80 D 85
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

13. Keilriemenschutz (1) festschrauben.

1
B-692-0175

Bild 81

8.9.1.1 Frequenz der Grundplatte prüfen


Füße und Hände weg von der vibrierenden Grundplatte.

VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte
Maschinenbewegung!
– Laufende Maschine stets festhalten.
– Laufende Maschine stets beaufsichtigen.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
Werkzeug: n Sirometer
1. Maschine auf einer Gummimatte abstellen.
2. Motor starten Ä Kapitel 6.2 „Motor starten“ auf Seite 59.
3. Maschine eine Minute bei maximaler Drehzahl laufen lassen.
4. Frequenz der Grundplatte mit einem geeigneten Messgerät
prüfen (z. B. Sirometer).
ð Sollwert: Ä Kapitel 2 „Technische Daten“ auf Seite 13
5. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
6. Bei falscher Frequenz:
n Motordrehzahl prüfen.
n Keilriemen prüfen.
n Ggf. unseren Kundendienst kontaktieren.

86 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9.2 Ventilspiel prüfen, einstellen

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
Wir empfehlen diese Tätigkeit nur durch
geschultes Personal bzw. unseren Kundendienst
ausführen zu lassen.
– Vor Prüfung des Ventilspiels Motor abkühlen
lassen.

Vorbereitende Arbeiten Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung


n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
3. Stellung des Dekompressionshebels prüfen, ggf. in Aus-
gangsstellung stellen.

B-695-0082

Bild 82

4. Ventildeckel mit Dichtung demontieren.

Bild 83

BPR 100/80 D 87
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

Ventilspiel prüfen Ventilspiel:


Einlassventil (IN) 0,30 mm (0.012 in)
Auslassventil (EX) 0,30 mm (0.012 in)

1. Motor in Drehrichtung drehen bis das Auslassventil (EX) voll


geöffnet ist.
2. Ventilspiel am Einlassventil (IN) mit Fühlerlehre (1) prüfen,
ggf. einstellen.
3. Motor in Drehrichtung weiterdrehen bis das Einlassventil voll
geöffnet ist.
4. Ventilspiel am Auslassventil prüfen, ggf. einstellen.

Bild 84

Ventilspiel einstellen
1. Sechskantmutter (3) am Kipphebel lösen.
2. Schraube (2) so regulieren, dass sich bei angezogener
Sechskantmutter (3) die Fühlerlehre (1) mit gerade spür-
barem Widerstand durchziehen lässt.

Bild 85

Abschließende Arbeiten
1. Ventildeckel mit neuer Dichtung montieren, Schrauben
gleichmäßig festziehen.
2. Nach kurzem Probelauf Dichtheit des Ventildeckels prüfen.

Bild 86

88 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9.3 Motoröl und Ölfiltereinsatz wechseln

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Ölwechsel nur bei betriebswarmem Motor
durchführen.
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“ auf Seite 74.
– Füllmenge: Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“
auf Seite 77

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
n Sicherheitsschuhe

1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-


chert abstellen“ auf Seite 63.
Motoröl ablassen
2. Umgebung des Ölmessstabs reinigen und Ölmessstab
herausziehen.

B-695-0109

Bild 87

3. Umgebung des Ablassschlauchs reinigen.

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Berührung mit heißen Bauteilen vermeiden.

B-695-0110
4. Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes Öl auf-
fangen.
Bild 88 5. Ablassschraube reinigen und einschrauben, Anziehdrehmo-
ment: 20 Nm (15 ft·lbf).

BPR 100/80 D 89
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

Ölfiltereinsatz wechseln
6. Umgebung des Deckels reinigen.
7. Deckel abschrauben und Ölfiltereinsatz wechseln.
8. Dichtfläche am Motor reinigen.
9. Neuen Ölfiltereinsatz mit dem Ansatz nach unten einsetzen.
10. Dichtring im Deckel auf Beschädigung prüfen ggf. erneuern.
11. Dichtring leicht einölen.
12. Deckel festschrauben.
B-695-0111

Bild 89

Motoröl einfüllen
13. Neues Motoröl durch die Einfüllöffnung einfüllen.
14. Ölmessstab einstecken.
15. Nach kurzem Probelauf Ölstand am Ölmessstab prüfen, ggf.
nachfüllen.

B-695-0112

Bild 90

Abschließende Arbeiten 16. Dichtheit von Ölfilter und Ablassschraube prüfen.


17. Öl und Ölfiltereinsatz umweltgerecht entsorgen.

8.9.4 Kraftstofffilter erneuern

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Auf Sauberkeit achten! Umgebung des Kraft-
stofftanks vorher sorgfältig reinigen.
– Motor niemals bei ausgebautem Kraftstofffilter
betreiben.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Geeignetes Gefäß bereitstellen, um austretenden Kraftstoff
aufzufangen.
3. Kraftstoff ablassen.
4. Umgebung des Kraftstofffilters reinigen.

90 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

5. Schlauchschellen von den Haltern abschrauben.


6. Kraftstofffilter mit Kraftstoffleitungen aus den Schlauch-
schellen herausziehen.
7. Kraftstoffleitungen vom Kraftstofffilter abziehen.
8. Kraftstofffilter erneuern.
9. Kraftstoffleitungen aufstecken.

Durchflussrichtung des neuen Kraftstofffilters


beachten.
Bild 91

10. Kraftstofffilter mit Kraftstoffleitungen in die Schlauchschellen


einsetzen.
11. Schlauchschellen an den Haltern festschrauben.
12. Kraftstofftank auffüllen.
13. Kraftstoffsystem vor dem Starten entlüften Ä Kapitel 8.2.2
„Kraftstoffsystem entlüften“ auf Seite 72.
14. Kraftstofffilter und Kraftstoffleitungen nach kurzem Probelauf
auf Dichtheit prüfen.
15. Kraftstoff und Kraftstofffilter umweltgerecht entsorgen.

BPR 100/80 D 91
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9.5 Luftfilter erneuern

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Niemals den Motor bei ausgebautem Luftfilter
starten.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Deckel abnehmen.
4. Luftfilter herausziehen.
5. Deckel reinigen.
6.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Eindringen von Schmutz in die Luftan-
saugöffnung vermeiden.
B-HAT-0046
– Filtergehäuse nicht mit Druckluft reinigen.
Bild 92
Filtergehäuse mit einem sauberen, fusselfreien Lappen rei-
nigen.
7. Luftfilter erneuern.
8. Luftfilter vorsichtig in das Filtergehäuse einsetzen.
9. Dichtfläche am Deckel prüfen.
10.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Auf richtigen Sitz von Deckel und Dich-
tung achten.

B-HAT-0047 Deckel schließen.

Bild 93

92 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9.6 Erregerwellengehäuse Öl wechseln

HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“
auf Seite 77.
– Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine auf waagerechten, ebenen und festen Untergrund
fahren.
2. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
3. Umgebung von Belüftungsschraube (1) und Einfüll-/Ablass-
1 schraube (2) reinigen.
4. Maschine etwas zur Ölablassseite kippen und sicher unter-
bauen.
2
5. Belüftungsschraube herausschrauben.
6. Einfüll-/Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes
Öl auffangen.

B-695-0189

Bild 94

7. Maschine zur anderen Seite kippen und sicher unterbauen.


8. Neues Öl einfüllen.

B-695-0191

Bild 95

BPR 100/80 D 93
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

9. Maschine gerade stellen und Ölstand prüfen.


ð Sollwert: Unterkante Einfüll-/Ablassöffnung.
10. Belüftungsschraube und Einfüll-/Ablassschraube reinigen
und mit einem niedrigfesten Dichtmittel (z. B. Ersatzteil-
nummer: 009 700 16) einsetzen.
11. Öl umweltgerecht entsorgen.

B-695-0190

Bild 96

94 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9.7 Hydraulikölstand prüfen


Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Deichsel mit Höhenverstellung so einstellen, dass die Fläche
mit der Einfüllschraube waagerecht steht.
3. Einfüllschraube herausschrauben.

B-695-0143

Bild 97

4. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeig-
netem Hilfsmittel arretieren.

B-692-0070

Bild 98

5. Der Ölstand muss bis zur Markierung am Deichselkopf rei-


chen, ggf. Hydrauliköl nachfüllen.
Markierung: ca. 40 mm (1.6 in) unterhalb der Einfüllöffnung

B-695-0141

Bild 99

Hydrauliköl nachfüllen, Entlüften


HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.3.4.1 „Hydrauliköl“
auf Seite 75.

BPR 100/80 D 95
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

6. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeig-
netem Hilfsmittel arretieren.

B-692-0070

Bild 100

7. Lappen unter die Entlüftungsschraube legen, um austre-


tendes Öl aufzufangen.
8. Entlüftungsschraube lösen.
9. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Entlüftungsschraube
festziehen.

B-695-0182

Bild 101

10. Hydrauliköl bis zur Markierung am Deichselkopf nachfüllen.

HV 32

B-695-0142

Bild 102

Abschließende Arbeiten
11. Einfüllschraube festschrauben, Anziehdrehmoment: 45 Nm
(33.2 ft·lbf).

B-695-0143

Bild 103

96 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden

8.9.8 Maschine abschmieren


Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Vier Befestigungsschrauben (1) herausschrauben und Abde-
2 ckung (2) abnehmen.

1
B-692-0245

Bild 104

3.
HINWEIS!
2
Bauteile werden bei mangelhafter Schmie-
rung beschädigt!
3 – Nur Fett mit zugelassener Spezifikation
verwenden.
(Ersatzteilnummer Schmierfett: 009 960
1 17)
Grease

B-692-0186 Mechanik zwischen Gabelkopf (1), Hebel (2) und Bolzen (3)
fetten.
Bild 105

4. Abdeckung (2) mit vier Befestigungsschrauben fest-


2 schrauben, Anziehdrehmoment: 10 Nm (7.5 ft·lbf).

1
B-692-0245

Bild 106

BPR 100/80 D 97
Wartung – Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden

8.10 Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden


8.10.1 Hydrauliköl wechseln
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Deichsel mit Höhenverstellung so einstellen, dass die Fläche
mit der Einfüllschraube waagerecht steht.
3. Einfüllschraube herausschrauben.

B-695-0143

Bild 107

4. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeig-
neten Hilfsmitteln in dieser Stellung arretieren.

B-692-0070

Bild 108

5. Entlüftungsschraube herausschrauben und auslaufendes Öl


auffangen.
6. Entlüftungsschraube einschrauben.

B-695-0183

Bild 109

98 BPR 100/80 D
Wartung – Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden

7.
HINWEIS!

HV 32 Bauteile können beschädigt werden!


– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation
verwenden Ä Kapitel 8.3.4.1 „Hydrau-
liköl“ auf Seite 75.

Hydrauliköl bis zur Markierung am Deichselkopf einfüllen.


Markierung: ca. 40 mm (1.6 in) unterhalb der Einfüllöffnung
B-695-0142

Bild 110

8. Entlüftungsschraube lösen.
9. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Entlüftungsschraube
festziehen.

B-695-0182

Bild 111

10. Hydrauliköl bis zur Markierung am Deichselkopf nachfüllen.

HV 32

B-695-0142

Bild 112

11. Einfüllschraube festschrauben, Anziehdrehmoment: 45 Nm


(33.2 ft·lbf).
12. Öl umweltgerecht entsorgen.

B-695-0143

Bild 113

BPR 100/80 D 99
Wartung – Nach Bedarf

8.11 Nach Bedarf


8.11.1 Maschine reinigen
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.
3.
HINWEIS!
Bauteile können durch Eindringen von
Wasser beschädigt werden!
– Wasserstrahl nicht direkt in die Öffnung
für die Starterkurbel, in den Luftfilter oder
elektrische Anlageteile halten.

Maschine außen und innen mit Wasserstrahl reinigen.


4. Motor kurze Zeit warmlaufen lassen, um Rostbildung zu ver-
Bild 114: Maschine reinigen (Beispiel) meiden.

8.11.2 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen reinigen

Die Verschmutzung der Kühlrippen und Kühlluftöff-


nungen ist stark abhängig von den Einsatzbedin-
gungen der Maschine, ggf. täglich reinigen.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Trockenen Schmutz mit passender Bürste an allen Kühl-
rippen und Kühlluftöffnungen lösen.
4.
VORSICHT!
Gefahr von Augenverletzungen durch
umherfliegende Partikel!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen
(Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei-
dung, Schutzbrille).

Bild 115 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen mit Druckluft ausblasen.


5. Bei feuchter oder öliger Verschmutzung wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.

100 BPR 100/80 D


Wartung – Nach Bedarf

8.11.3 Keilriemen warten


Vorbereitende Arbeiten Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Keilriemenschutz (1) abschrauben.

Bild 116

Keilriemen prüfen
1. Keilriemen auf Zustand und Spannung prüfen.
ð Durchdrückmaß: 15 - 20 mm (0.6 - 0.8 in).
2. Bei Überschreitung des Durchdrückmaßes, Keilriemen
spannen.
3. Bei Beschädigung Keilriemen erneuern Ä Kapitel 8.9.1 „Keil-
riemen erneuern“ auf Seite 84.

B-GEN-0122

Bild 117

Keilriemen spannen
1. Gewindestifte lösen.

Bild 118

BPR 100/80 D 101


Wartung – Nach Bedarf

2. Äußere Keilriemenscheibe mit einem geeigneten Werkzeug


verdrehen, bis die geforderte Riemenspannung erreicht ist.

Innere Keilriemenscheibe mit einem geeig-


neten Werkzeug gegenhalten.

3. Gewindestifte wieder festziehen, Anziehdrehmoment: 10 Nm


(7.4 ft·lbf).

Bild 119

Abschließende Arbeiten
1. Keilriemenschutz (1) festschrauben.

Bild 120

8.11.4 Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen

HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“
auf Seite 77.
– Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine auf waagerechten, ebenen und festen Untergrund
fahren.
2. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
3. Maschine abkühlen lassen.

102 BPR 100/80 D


Wartung – Nach Bedarf

4. Umgebung von Belüftungsschraube (1) und Einfüll-/Ablass-


1 schraube (2) reinigen.
5. Belüftungsschraube herausschrauben.

2 6. Einfüll-/Ablassschraube herausschrauben und Ölstand


prüfen, ggf. nachfüllen.
ð Sollwert: Unterkante Einfüll-/Ablassöffnung.
7. Belüftungsschraube und Einfüll-/Ablassschraube reinigen
und mit einem niedrigfesten Dichtmittel (z. B. Ersatzteil-
nummer: 009 700 16) einschrauben.
B-695-0192

Bild 121

8.11.5 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine


8.11.5.1 Maßnahmen vor der Stilllegung
Wenn die Maschine für längere Zeit außer Betrieb genommen
wird, z. B. Winterperiode, müssen nachfolgende Arbeiten durchge-
führt werden:
1. Maschine gründlich reinigen.
2. Maschine bei der Stilllegung in einem überdachten, tro-
ckenen, gut durchgelüfteten Raum abstellen.
3. Alle Hebelgelenke und Lagerstellen ohne Schmiermöglichkeit
mit Öl benetzen.
4. Lackschäden ausbessern, blanke Stellen gründlich mit Rost-
schutzmittel konservieren.
5. Wasserabscheider reinigen.
6. Kraftstofftank mit Diesel auffüllen, um Kondenswasserbildung
im Tank zu vermeiden.
7. Motoröl und Ölfilter wechseln.
8. Kraftstofffilter wechseln.
9. Abgekühlten Motor vor Staub und Feuchtigkeit schützen.

BPR 100/80 D 103


Wartung – Nach Bedarf

8.11.5.2 Batterie warten bei längeren Maschinenstandzeiten

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch explodierendes Gas-
gemisch!
– Die Verschlussstopfen beim Nachladen der
Batterie entfernen.
– Für ausreichende Lüftung sorgen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Keine Werkzeuge oder andere metallische
Gegenstände auf der Batterie ablegen.
– Bei Arbeiten an der Batterie keinen Schmuck
(Uhren, Ketten, etc.) tragen.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
1. Sämtliche Verbraucher ausschalten (z. B. Zündung, Licht).
2. Ruhespannung der Batterie regelmäßig (mindestens 1x
monatlich) messen.
ð Richtwerte: 12,6 V = voll geladen; 12,3 V = auf 50% ent-
laden.
3. Batterie sofort nachladen bei einer Ruhespannung von
12,25 V oder weniger. Keine Schnellladung durchführen.
ð Die Ruhespannung der Batterie stellt sich ca. 10 Stunden
nach der letzten Ladung bzw. einer Stunde nach der
letzten Entladung ein.
4. Vor Abnehmen der Ladeklemmen den Ladestrom unterbre-
chen.
5. Nach jedem Ladevorgang Batterie eine Stunde vor Inbetrieb-
nahme ruhen lassen.
6. Bei Standzeiten länger als einen Monat, Batterie abklemmen.
Regelmäßige Messung der Ruhespannung nicht vergessen.

8.11.5.3 Maßnahmen vor der Wiederinbetriebnahme


1. Kraftstofffilter erneuern.
2. Luftfilter erneuern.
3. Motoröl wechseln und Ölfilter reinigen.
4. Kabel, Schläuche und Leitungen auf Risse und Dichtheit
prüfen.
5. Verwendungsdauer von Hydraulikschläuchen überprüfen und
bei Bedarf erneuern.

104 BPR 100/80 D


Wartung – Nach Bedarf

6. Motor starten und für 15 bis 30 Minuten mit Leerlaufdrehzahl


laufen lassen.
7. Ölstände prüfen.
8. Maschine gründlich reinigen.

BPR 100/80 D 105


Wartung – Nach Bedarf

106 BPR 100/80 D


Hilfe bei Störungen

9 Hilfe bei Störungen

BPR 100/80 D 107


Hilfe bei Störungen – Vorbemerkungen

9.1 Vorbemerkungen
Störungen sind häufig darauf zurückzuführen, dass die Maschine
nicht richtig bedient oder gewartet wurde. Lesen Sie deshalb bei
jeder Störung noch einmal gut durch, was über richtige Bedienung
und Wartung geschrieben steht.
Können Sie die Ursache einer Störung nicht erkennen oder eine
Störung anhand der Störungstabelle nicht selbst beseitigen,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

108 BPR 100/80 D


Hilfe bei Störungen – Not-Start mit Starterkurbel

9.2 Not-Start mit Starterkurbel


9.2.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Vergiftungsgefahr durch Abgase!
– Abgase nicht einatmen.
– Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise
geschlossenen Räumen bzw. Gräben für aus-
reichende Be- und Entlüftung sorgen.

WARNUNG!
Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör-
schutz).

VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Rückschlag des
Motors!
Durch zu langsames Drehen der Starterkurbel
kann es zu einem Rückschlag kommen und der
Motor in falscher Drehrichtung anlaufen.
– Nur die mitgelieferte Original Starterkurbel mit
Rückschlagdämpfung verwenden.

Motor nur bei defekter, leerer oder fehlender Bat-


terie mit der Starterkurbel starten.

BPR 100/80 D 109


Hilfe bei Störungen – Not-Start mit Starterkurbel

9.2.2 Motor mit Starterkurbel starten


Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
1. Deichsel herunterlassen und einstellen Ä Kapitel 6.1
„Deichsel herunterlassen und einstellen“ auf Seite 58.
2. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen.

B-695-0216

Bild 122

3. Griff in Nullstellung stellen.

B-695-0056

Bild 123

4. Zündschlüssel in Stellung "I" drehen.


ð Der Warnsummer ertönt nicht.

B-ELE-0070

Bild 124

110 BPR 100/80 D


Hilfe bei Störungen – Not-Start mit Starterkurbel

5. Dekompressionshebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag


ziehen.
ð Dekompressionshebel rastet hörbar ein.

B-695-0080

Bild 125

6. Abdeckung aufklappen.
7. Starterkurbel von der Halterung abnehmen und auf Beschä-
digung prüfen.
ð Beschädigte Starterkurbel (z. B. gebrochenes Griffrohr,
abgenutzte Andrehklaue) nicht verwenden!
8. Starterkurbel einsetzen.

B-692-0220

Bild 126

9. Stellung parallel zur Maschine einnehmen.

B-695-0193

Bild 127

10. Griff der Starterkurbel beidhändig umfassen und verdrehsi-


cher festhalten.
11. Starterkurbel mit beiden Händen langsam in Pfeilrichtung
drehen, bis diese einrastet.

5x
B-695-0194

Bild 128

BPR 100/80 D 111


Hilfe bei Störungen – Not-Start mit Starterkurbel

VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte
Maschinenbewegung!
– Laufende Maschine stets festhalten.
– Laufende Maschine stets beaufsichtigen.

12. Dann Starterkurbel mit zunehmender Geschwindigkeit


drehen, bis der Motor startet.
Kraftschluss zwischen Motor und Starterkurbel durch zügiges
Drehen gewährleisten.
Wenn der Dekompressionshebel schließt und einrastet (nach
fünf Umdrehungen), muss die höchste Drehzahl erreicht
sein.
Bei Auftreten eines Rückschlags Starterkurbel sofort los-
lassen und Motor abstellen.
Startvorgang erst wiederholen, wenn der Motor vollständig
stillsteht.
13. Sobald der Motor startet, Starterkurbel herausziehen.
14. Springt der Motor beim ersten Startversuch nicht an, Start-
vorgang wiederholen.
ð Bei Startwiederholung immer den Dekompressionshebel
öffnen.
15. Starterkurbel in die Halterung einhängen.
16. Abdeckung schließen.

HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warmlaufen
lassen. Motor nicht direkt unter Volllast
B-692-0220
betreiben.
Bild 129

112 BPR 100/80 D


Hilfe bei Störungen – Motor starten mit Batterieverbindungskabeln

9.3 Motor starten mit Batterieverbindungskabeln

HINWEIS!
Bei falschem Anschluss entstehen schwerwie-
gende Schäden an der elektrischen Anlage!
– Maschine nur mit einer 12-V-Hilfsbatterie über-
brücken.

1. Schutzhaube öffnen und gegen unbeabsichtigtes Schließen


sichern.
2. Halterung der Batterie demontieren.
3. Zuerst den Pluspol der Fremdbatterie und den Pluspol der
Startbatterie mit dem ersten Batterieverbindungskabel ver-
binden.
4. Danach das zweite Batterieverbindungskabel zuerst am
Minuspol der stromgebenden Fremdbatterie und dann am
Minuspol der Startbatterie anklemmen.
5. Motor starten: Ä Kapitel 6.2 „Motor starten“ auf Seite 59.
6. Nach dem Start zuerst die Minuspole und danach die Plus-
pole trennen.
7. Halterung der Batterie montieren.
Bild 130
8. Schutzhaube schließen.

BPR 100/80 D 113


Hilfe bei Störungen – Sicherungsbelegung

9.4 Sicherungsbelegung

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch brennende Maschine!
– Keine Sicherung mit höherer Amperezahl als
angegeben einsetzen bzw. keine Sicherung
überbrücken.

Pos. Strom- Bezeichnung


stärke
1 25 A Hauptsicherung
5A Sicherung Economizer (Sonderausstat-
tung)

Bild 131

114 BPR 100/80 D


Hilfe bei Störungen – Motorstörungen

9.5 Motorstörungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Kraftstofftank leer Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen
oder schlecht
Kraftstofffilter verstopft Kraftstofffilter prüfen, ggf. erneuern
Kraftstoffleitungen undicht Kraftstoffleitungen prüfen
Kraftstoffabsperrventil hat automatisch Motorölstand prüfen, ggf. auffüllen.
ausgelöst
Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen.
Ggf. weitere Ursache für Auslösung
prüfen.
Kraftstoffsystem über Entlüftungshebel
am Kraftstoffabsperrventil entlüften.
Ventilspiel falsch Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen
Zylinder oder Kolbenringverschleiß Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
prüfen lassen
Einspritzdüse nicht funktionstüchtig Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
prüfen lassen
Motor startet nicht Kraftstofffilter durch Paraffinausschei- Kraftstofffilter erneuern, Winterkraftstoff
oder schlecht bei dungen verstopft verwenden
tiefen Tempera-
turen Falsche SAE-Viskositätsklasse des Motoröl wechseln
Motoröls
Unzureichend geladene Batterie Batterie prüfen ggf. laden
Motor zündet, läuft Kraftstofffilter verstopft Kraftstofffilter prüfen, ggf. erneuern
aber nicht weiter
Kein Öldruck, Öldruckschalter hat Motor Ölstand prüfen
ausgeschaltet
Starter schaltet Hauptsicherung defekt Hauptsicherung erneuern
nicht ein bzw. Motor
wird nicht durchge- Batterie- oder andere Kabelverbindungen Prüfen
dreht. falsch angeschlossen
Batterie defekt oder nicht geladen Batterie prüfen, ggf. laden oder erneuern
Starter defekt Starter erneuern
Motor bleibt stehen Kraftstofftank leer Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen
Kraftstofffilter verstopft Kraftstofffilter erneuern
Tankbelüftung verstopft Ausreichende Belüftung des Tanks
sicherstellen
Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem auf Lufteintritt prüfen.
Entlüftungsventil prüfen.

BPR 100/80 D 115


Hilfe bei Störungen – Motorstörungen

Störung Mögliche Ursache Abhilfe


Kraftstoffabsperrventil hat automatisch Motorölstand prüfen, ggf. auffüllen.
ausgelöst
Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen.
Ggf. weitere Ursache für Auslösung
prüfen.
Kraftstoffsystem über Entlüftungshebel
am Kraftstoffabsperrventil entlüften.
Mechanischer Defekt Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
prüfen lassen.
Kein Öldruck, Öldruckschalter hat Motor Ölstand prüfen
ausgeschaltet
Motor verliert an Kraftstofftank leer Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen
Leistung und Dreh-
zahl Kraftstoffanlage verstopft Kraftstofffilter erneuern
Tankbelüftung verstopft Ausreichende Belüftung des Tanks
sicherstellen
Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem auf Lufteintritt prüfen.
Entlüftungsventil prüfen.
Zu viel Öl im Erregergehäuse Öl aus Erregergehäuse ablassen
Motor verliert an Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen, ggf. erneuern
Leistung und Dreh-
zahl, Auspuff raucht Ventilspiel falsch Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen
schwarz Einspritzdüse nicht funktionstüchtig Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
prüfen lassen
Motor wird sehr Motorölstand zu hoch Motorölstand prüfen, ggf. Motoröl
heiß ablassen
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen, ggf. erneuern
Kühlluftmangel Kühlrippen und Kühlluftöffnungen rei-
nigen.
Kühlluftleitbleche bzw. Schächte auf Voll-
ständigkeit und gute Abdichtung prüfen.
Motor läuft mit Fliehkraftkupplung defekt Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
hoher Drehzahl, prüfen lassen
aber keine Vibra-
tion Keilriemen gerissen Keilriemen erneuern

116 BPR 100/80 D


Hilfe bei Störungen – Störungen Arbeitsbetrieb

9.6 Störungen Arbeitsbetrieb


Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Maschine vibriert Luft im Hydrauliksystem der Deichsel Druck aus der Deichsel ablassen
mit stark vermin-
derter Geschwin- Ölstand im Erregerwellengehäuse zu Ölstand im Erregerwellengehäuse prüfen
digkeit vorwärts hoch

Druck aus der Deichsel ablassen Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung


n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und halten.
3. Einfüllschraube (1) vorsichtig lösen.
ð Die entweichende Luft ist durch ein leichtes Zischen
wahrnehmbar.
1 4. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Einfüllschraube fest-
ziehen, Anziehdrehmoment: 45 Nm (33.2 ft·lbf).

B-692-0092

Bild 132

BPR 100/80 D 117


Hilfe bei Störungen – Störungen ECONOMIZER

9.7 Störungen ECONOMIZER

Bild 133: Anzeige Economizer

Störung Mögliche Ursache Abhilfe


LED (a) blinkt Einschaltvorgang: Die LED (a) blinkt
nach dem Einschalten der Vibration für
ca. 1 - 2 Sekunden.
zu geringe Vibrationsfrequenz.
LED (a) leuchtet Keine Vibration erkannt. Motor starten, Drehzahlverstellhebel in
Stellung "MAX" stellen (Vibration ein-
schalten).
Anschluss des Beschleunigungssensors
prüfen.
Beschleunigungssensor ist nicht ange- Anschluss des Beschleunigungssensors
schlossen. prüfen.
Kabelbruch. Unseren Kundendienst benachrichtigen.
Die angezeigten Beschleunigungssensor ist nicht richtig Motor abstellen und Befestigungs-
Messwerte sind befestigt. schrauben des Beschleunigungssensors
nicht plausibel prüfen.
Schwachstellen im Straßenunterbau. Stark schwankende Materialzusammen-
setzung oder Feuchte im Straßenun-
terbau können in ungünstigen Fällen die
Messergebnisse beeinflussen.
Bei erheblich zu trockenem oder über-
feuchtem Material werden verringerte
Messwerte angezeigt.

118 BPR 100/80 D


Entsorgung

10 Entsorgung

BPR 100/80 D 119


Entsorgung – Maschine endgültig stilllegen

10.1 Maschine endgültig stilllegen


Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen
Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß entsorgt werden.
Nationale Vorschriften beachten!
Nachfolgende Arbeiten durchführen und Maschine von einem
staatlich zugelassenen Verwertungsunternehmen zerlegen lassen.

WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe!
– Sicherheits- und Umweltvorschriften im
Umgang mit Betriebsstoffen beachten
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“
auf Seite 25.

Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
1. Batterien ausbauen.
2. Kraftstofftank entleeren.
3. Motoröl von Motor und Erregerwellengehäuse ablassen.
4. Hydrauliköl ablassen.

120 BPR 100/80 D


Spezialwerkzeugeliste

11 Spezialwerkzeugeliste

BPR 100/80 D 121


Spezialwerkzeugeliste

Arretierhebel Keilriemenscheibe
BOMAG 690 404 31

TOO-69040431

Bild

Sirometer
Messgerät für Drehzahl und Frequenz
BOMAG 059 710 02

Bild

122 BPR 100/80 D

Das könnte Ihnen auch gefallen