BWA 00820460DE 000 02.orig
BWA 00820460DE 000 02.orig
BWA 00820460DE 000 02.orig
Originalbetriebsanleitung
BPR 100/80 D
Reversierbare Vibrationsplatte
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung............................................................................................................................................... 7
1.1 Vorwort........................................................................................................................................... 8
1.2 Maschinentypenschild und Motortypenschild......................................................................... 10
1.3 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung...................................................................... 11
2 Technische Daten................................................................................................................................ 13
2.1 Geräusch- und Vibrationsangaben........................................................................................... 16
2.1.1 Geräuschangabe........................................................................................................................ 16
2.1.2 Vibrationsangabe....................................................................................................................... 16
3 Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................................................................. 17
3.1 Grundlegende Voraussetzungen............................................................................................... 18
3.1.1 Allgemein................................................................................................................................... 18
3.1.2 Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen.................................................................. 18
3.1.3 Persönliche Schutzausrüstung................................................................................................... 19
3.1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................... 20
3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................. 21
3.1.6 Voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine......................................................................... 21
3.2 Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen................................................................... 22
3.2.1 Betreiber..................................................................................................................................... 22
3.2.2 Sachkundiger / befähigte Person............................................................................................... 22
3.2.3 Fahrer / Bediener....................................................................................................................... 22
3.3 Grundlagen für den sicheren Betrieb........................................................................................ 24
3.3.1 Restgefahren, Restrisiken.......................................................................................................... 24
3.3.2 Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung........................................................................................ 24
3.3.3 Umbauten und Veränderungen an der Maschine...................................................................... 24
3.3.4 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen....................................... 24
3.4 Umgang mit Betriebsstoffen...................................................................................................... 25
3.4.1 Vorbemerkungen........................................................................................................................ 25
3.4.2 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff........................................ 26
3.4.3 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Öl............................................................ 27
3.4.4 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Hydrauliköl.............................................. 28
3.4.5 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Batteriesäure.......................................... 29
3.4.6 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Schmierfett............................................. 30
3.5 Maschine verladen / Transport.................................................................................................. 31
3.6 Maschine in Betrieb nehmen..................................................................................................... 32
3.6.1 Vor der Inbetriebnahme.............................................................................................................. 32
3.6.2 Motor starten.............................................................................................................................. 32
3.7 Arbeitsbetrieb.............................................................................................................................. 33
3.7.1 Personen im Gefahrenbereich................................................................................................... 33
3.7.2 Betrieb........................................................................................................................................ 33
3.7.3 Maschine parken........................................................................................................................ 33
3.8 Tanken.......................................................................................................................................... 34
3.9 Wartungsarbeiten........................................................................................................................ 35
3.9.1 Vorbemerkungen........................................................................................................................ 35
3.9.2 Arbeiten am Motor...................................................................................................................... 35
BPR 100/80 D 3
Inhaltsverzeichnis
4 BPR 100/80 D
Inhaltsverzeichnis
BPR 100/80 D 5
Inhaltsverzeichnis
6 BPR 100/80 D
Einleitung
1 Einleitung
BPR 100/80 D 7
Einleitung – Vorwort
1.1 Vorwort
BOMAG stellt Maschinen für die Erd-, Asphalt- und Müllver-
dichtung, Stabilisierer/Recycler sowie Fräsen und Fertiger her.
Die große Erfahrung der BOMAG sowie modernste Produk-
tions- und Prüfverfahren, z. B. Lebensdauer-Tests aller wich-
tigen Teile und hohe Qualitätsanforderungen, garantieren
größtmögliche Zuverlässigkeit Ihrer Maschine.
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung gehört zu Ihrer Maschine.
Sie gibt Ihnen die notwendigen Informationen, um Ihre Maschine
sicher bedienen und bestimmungsgemäß verwenden zu können.
Außerdem enthält sie Informationen für erforderliche Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor Inbetriebnahme
Ihrer Maschine sorgfältig durch.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen und
befolgen Sie alle Hinweise, um einen sicheren Betrieb zu gewähr-
leisten.
Wenn Sie mit den Anzeige- und Bedienelementen dieser Maschine
noch nicht vertraut sind, lesen Sie vorher den entsprechenden
Abschnitt gründlich durch Ä Kapitel 4 „Anzeige- und Bedienele-
mente“ auf Seite 43.
Die Beschreibung der einzelnen Bedienschritte inklusive der zu
beachtenden Sicherheitshinweise finden Sie im Kapitel Bedienung
Ä Kapitel 6 „Bedienung“ auf Seite 57.
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme alle vorgeschriebenen Sicht-
und Funktionsprüfungen durch Ä Kapitel 5 „Prüfungen vor Inbe-
triebnahme“ auf Seite 51.
Sorgen Sie für die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, um die Funktionssi-
cherheit Ihrer Maschine zu gewährleisten.
Die Beschreibung der durchzuführenden Wartung, die vorgeschrie-
benen Wartungsintervalle sowie die Angaben zu den Betriebs-
stoffen finden Sie im Kapitel Wartung Ä Kapitel 8 „Wartung“
auf Seite 69.
Warten und reparieren Sie Ihre Maschine nicht selbst, um Perso-
nenschäden, Sachschäden oder Umweltschäden zu vermeiden.
Die Wartung und Reparatur der Maschine darf nur von qualifi-
ziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Wenden Sie sich für vorgeschriebene Wartungsarbeiten oder not-
wendige Reparaturarbeiten an unseren Kundendienst.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienfehlern,
mangelnder Wartung oder Verwendung von nicht zugelassenen
Betriebsstoffen.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur BOMAG Original-
teile.
Wir bieten für Ihre Maschine Service Kits an, um Ihnen die War-
tung zu erleichtern.
8 BPR 100/80 D
Einleitung – Vorwort
BPR 100/80 D 9
Einleitung – Maschinentypenschild und Motortypenschild
Serial-No. 1
2
B-DEC-0382
Motortyp (1):
www.hatz-diesel.com
Model:
S/N: Build:
Power:
2
Displ: PV:
Eng.Fam:
Motornummer (2):
Emission Control System:
Power Category:
ULTRA LOW SULFUR DIESEL FUEL ONLY.
EU-Type:
E1
B-HAT-0045
Bild 2
10 BPR 100/80 D
Einleitung – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
Bild 3
BPR 100/80 D 11
Einleitung – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
12 BPR 100/80 D
Technische Daten
2 Technische Daten
BPR 100/80 D 13
Technische Daten
Abmessungen
B-695-0232
Bild 4
H H1 H2 L L1 W W1 W2
Abmessungen Standard
910 1180 1540 1890 980 650 800 950
(35.8) (46.5) (60.6) (74.4) (38.6) (25.6) (31.5) (37.4)
Maße in Millimeter
(Maße in Inch)
Gewichte
Betriebsgewicht (W) 677 kg
(1493) (lbs)
Betriebsgewicht (W1) 700 kg
(1544) (lbs)
Betriebsgewicht (W2) 716 kg
(1579) (lbs)
Eigengewicht 695 kg
(1532) (lbs)
14 BPR 100/80 D
Technische Daten
Gewichte
Starterkurbel (Sonderausstattung) +3 kg
(+ 7) (lbs)
ECONOMIZER (Sonderausstattung) +5 kg
(+ 11) (lbs)
Fahreigenschaften
Max. Arbeitsgeschwindigkeit 28 m/min
(92) (ft/min)
Max. Steigfähigkeit (bodenabhängig; witterungsabhängig) 35 %
Antrieb
Motorhersteller Hatz
Typ 1D90
Kühlung Luft
Anzahl der Zylinder 1
Leistung ISO 3046 10,3 kW
(13.8) (hp)
Drehzahl 2600 min-1
Antriebsart mechanisch
Erregersystem
Frequenz 54 Hz
(3240) (vpm)
Zentrifugalkraft 100 kN
(22481) (lbf)
Amplitude 2,70 mm
(0.11) (in)
Füllmengen
Kraftstoff (Diesel) 10,0 l
(2.6) (gal us)
BPR 100/80 D 15
Technische Daten – Geräusch- und Vibrationsangaben
2.1.1 Geräuschangabe
Schalldruckpegel am Bedienerplatz LpA = 96 dB(A), ermittelt nach ISO 11201 und EN 500.
WARNUNG!
Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör-
schutz).
Garantierter Schallleistungspegel LWA = 109 dB(A), ermittelt nach ISO 3744 und EN 500.
2.1.2 Vibrationsangabe
Vektorsumme der gewichteten Effektivbeschleunigung der drei
orthogonalen Richtungen:
Schwingungsgesamtwert ahv £ 2,5 m/s2, auf Schotter ermittelt
nach ISO 5349 und EN 500.
Assoziierte Unsicherheit K = 0,5 m/s2, ermittelt nach EN 12096.
Tägliche Schwingungsbelastung beachten (Arbeitsschutz nach
2002/44/EG).
16 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit
3 Zu Ihrer Sicherheit
BPR 100/80 D 17
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen
GEFAHR!
Lebensgefahr bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine
extrem gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen wird, wenn der
Warnhinweis nicht beachtet wird.
WARNUNG!
Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Ver-
letzungen bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn der
Warnhinweis nicht beachtet wird.
18 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine
gefährliche Situation hin, die zu leichteren Verlet-
zungen führen kann, wenn der Warnhinweis nicht
beachtet wird.
HINWEIS!
Sachschaden bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf mögliche
Beschädigung der Maschine oder von Bauteilen
hin.
UMWELT!
Umweltschaden bei Nichtbeachtung!
So gekennzeichnete Stellen weisen auf Tätigkeiten
zur sicheren und umweltschonenden Entsorgung
von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austausch-
teilen hin.
BPR 100/80 D 19
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen
20 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen
BPR 100/80 D 21
Zu Ihrer Sicherheit – Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen
22 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen
BPR 100/80 D 23
Zu Ihrer Sicherheit – Grundlagen für den sicheren Betrieb
24 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen
BPR 100/80 D 25
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch entzündeten Diesel-
kraftstoff!
– Dieselkraftstoff nicht auf heiße Bauteile
gelangen lassen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
Bild 5
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Diesel-
kraftstoff!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
– Kontakt vermeiden.
VORSICHT!
Rutschgefahr durch verschütteten Dieselkraft-
stoff!
– Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin-
demittel binden.
UMWELT!
Dieselkraftstoff ist ein umweltgefährdender
Stoff!
– Dieselkraftstoff immer in vorschriftsmäßigen
Behältern aufbewahren.
– Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin-
demittel binden und vorschriftsmäßig ent-
sorgen.
– Dieselkraftstoff und Kraftstofffilter vorschrifts-
mäßig entsorgen.
26 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch entzündetes Öl!
– Öl nicht auf heiße Bauteile gelangen lassen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
VORSICHT!
Bild 6 Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Öl!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Öldämpfe nicht einatmen.
– Kontakt vermeiden.
VORSICHT!
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl!
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden.
UMWELT!
Öl ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf-
bewahren.
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden und vorschriftsmäßig entsorgen.
– Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen.
BPR 100/80 D 27
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch austretende Druck-
flüssigkeit!
– Vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem das
Hydrauliksystem drucklos machen.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch entzündetes
Hydrauliköl!
– Hydrauliköl nicht auf heiße Bauteile gelangen
lassen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Hydrau-
liköl!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Öldämpfe nicht einatmen.
– Kontakt vermeiden.
VORSICHT!
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl!
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden.
UMWELT!
Öl ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf-
bewahren.
– Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel
binden und vorschriftsmäßig entsorgen.
– Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen.
28 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen
WARNUNG!
Verätzungsgefahr durch Säure!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).
– Keine Säure auf Kleidung, Haut oder in die
Augen kommen lassen.
– Verschüttete Batteriesäure sofort mit viel
Wasser wegspülen.
Bild 8:
Säure auf Kleidung, Haut oder Augen sofort mit
reichlich sauberem Wasser abspülen.
Bei Verätzungen sofort einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch explodierendes Gas-
gemisch!
– Die Verschlussstopfen beim Nachladen der
Batterie entfernen.
– Für ausreichende Lüftung sorgen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Keine Werkzeuge oder andere metallische
Gegenstände auf der Batterie ablegen.
– Bei Arbeiten an der Batterie keinen Schmuck
(Uhren, Ketten, etc.) tragen.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).
UMWELT!
Batteriesäure ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Batterien und Batteriesäure vorschriftsmäßig
entsorgen.
BPR 100/80 D 29
Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Schmier-
fett!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, Arbeitsschutzklei-
dung).
– Kontakt vermeiden.
B-SYM-0210
VORSICHT!
Bild 9
Rutschgefahr durch Schmierfett!
– Überschüssiges Schmierfett sofort aufnehmen
und entfernen.
UMWELT!
Schmierfett ist ein umweltgefährdender Stoff!
– Schmierfett immer in vorschriftsmäßigen
Behältern aufbewahren.
– Überschüssiges Schmierfett aufnehmen und
vorschriftsmäßig entsorgen.
– Mit Schmierfett verschmutze Lappen vor-
schriftsmäßig entsorgen.
30 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Maschine verladen / Transport
BPR 100/80 D 31
Zu Ihrer Sicherheit – Maschine in Betrieb nehmen
32 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Arbeitsbetrieb
3.7 Arbeitsbetrieb
3.7.1 Personen im Gefahrenbereich
Vor jeder Arbeitsaufnahme, auch nach Arbeitsunterbrechung,
prüfen, ob sich Personen oder Hindernisse im Gefahrenbereich
befinden.
Im Bedarfsfall Warnzeichen geben. Arbeit sofort einstellen, wenn
Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen.
3.7.2 Betrieb
Maschine nur mit heruntergelassener und eingestellter Deichsel
fahren.
Maschine nur an der Deichsel führen.
Maschine so führen, dass Hände nicht an feste Gegenstände
anschlagen.
Bei Rückwärtsfahrt Maschine seitlich am Griff führen.
Auf ungewöhnliche Geräusche und Rauchentwicklung achten.
Ursache feststellen und Schaden beheben lassen.
Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern, Böschungen
und Kanten halten.
Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Standsicherheit der
Maschine beeinträchtigt.
BPR 100/80 D 33
Zu Ihrer Sicherheit – Tanken
3.8 Tanken
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nur bei abgestelltem Motor tanken.
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
Ultra-schwefelarmer Dieselkraftstoff birgt eine größere Gefahr der
Entzündung durch statische Aufladung als Dieselkraftstoff mit
höherem Schwefelgehalt.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen,
nicht in den Boden versickern lassen.
Verschütteten Kraftstoff wegwischen. Schmutz und Wasser vom
Kraftstoff fernhalten.
Undichte Kraftstofftanks können zur Explosion führen. Auf dichten
Sitz des Deckels achten ggf. sofort austauschen.
34 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten
3.9 Wartungsarbeiten
3.9.1 Vorbemerkungen
Vorgeschriebene Wartungsarbeiten und Instandhaltungsmaß-
nahmen immer fristgemäß durchführen, um die Sicherheit, die
Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine
zu erhalten.
Die Wartung der Maschine darf nur von qualifiziertem und durch
den Betreiber autorisiertem Personal durchgeführt werden.
3.9.4 Reinigungsarbeiten
Reinigungsarbeiten nie bei laufendem Motor durchführen.
Vor Reinigungsarbeiten den Motor abkühlen lassen.
Nie Benzin oder andere leicht entzündliche Stoffe zur Reinigung
verwenden.
BPR 100/80 D 35
Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten
36 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Reparatur
3.10 Reparatur
Bei defekter Maschine Warnschild anbringen.
Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen.
Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen aus-
schließlich Original-Ersatzteile verwendet werden.
Reparaturen dürfen nur durch einen Sachkundigen / befähigte
Person durchgeführt werden.
Bei Schweißarbeiten an der Maschine Kraftstofftank mit isolie-
rendem Material abdecken.
BPR 100/80 D 37
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung
3.11 Beschilderung
Aufkleber und Schilder vollständig und lesbar halten und unbedingt
beachten.
Beschädigte und unlesbare Aufkleber oder Schilder umgehend
erneuern.
II L WA
dB
I
START
OPERATION
STOP
008 338 42
DIESEL
Made by
Designation Type
Serial-No.
B-695-0210
Bild 10
38 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung
Bild 11
Hinweisschild - Verzurrpunkt
Bild 12
Hinweisschild - Anhebepunkt
Bild 13
Bedienschild - Fahrhebel
Bild 14
BPR 100/80 D 39
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung
Bedienschild - Drehzahlverstellhebel
Bild 15
Bild 16
Wartungsschild
DIESEL
B-DEC-0274
Bild 17
Bild 18
40 BPR 100/80 D
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung
Maschinentypenschild (Beispiel)
Made by
Designation Type
Serial-No.
B-DEC-0383
Bild 19
BPR 100/80 D 41
Zu Ihrer Sicherheit – Sicherheitskomponenten
3.12 Sicherheitskomponenten
B-695-0049
Bild 20
1 Schutzhaube
2 Hitzeschutzabdeckung
3 Riemenschutz
42 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente
BPR 100/80 D 43
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine
4.1 Maschine
2 3
6
5 4
B-695-0213
Bild 21
1 Dekompressionshebel
2 Anzeige Economizer (Sonderausstattung)
3 Starterkurbel (Sonderausstattung)
4 Betriebsstundenzähler
5 Startschalter
6 Entlüftungshebel
44 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine
4.1.1 Dekompressionshebel
Stellung Motor hat Kompression
"Geschlossen"
Normalbetrieb
Stellung "Offen" Motor hat keine Kompression
Nur für Not-Start mit Starterkurbel (Son-
derausstattung) und Wartung
HINWEIS!
B-695-0079
Gefahr von Motorschäden!
Bild 22 Dass Öffnen des Dekompressionshebels bei lau-
fendem Motor führt zu Motorschäden.
– Dekompressionshebel niemals zum Abstellen
des Motors benutzen.
Sonderausstattung
Bild 23
4.1.3 Starterkurbel
Zum Starten des Motors, wenn die Batteriespannung zu niedrig für
den normalen Startvorgang ist.
Sonderausstattung
B-692-0220
Bild 24
BPR 100/80 D 45
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine
4.1.4 Betriebsstundenzähler
Entsprechend der Betriebsstundenangaben sind die Wartungsar-
beiten durchzuführen.
B-GEN-0114
Bild 25
4.1.5 Startschalter
Stellung "P"/"0" Zündung aus
Zündschlüssel abziehbar
Stellung "I"/"II" Zündung ein
Der Warnsummer ertönt
Stellung "III" Gegen Federdruck weiterdrehen, Motor
startet
Zündschlüssel in Stellung "I" zurück-
B-ELE-0069
führen, wenn der Motor anspringt
Bild 26
Der Startschalter hat eine Startwiederholsperre.
Zum erneuten Starten Zündschlüssel zuerst in
Stellung "0" drehen.
4.1.6 Entlüftungshebel
ca. 15 Sekunden drü- Kraftstoffsystem wird entlüftet
cken
B-692-0157
Bild 27
46 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente – Maschine
BPR 100/80 D 47
Anzeige- und Bedienelemente – Deichsel
4.2 Deichsel
4
1 2
B-695-0212
Bild 29
1 Höhenverstellung
2 Sperrklinkenhebel
3 Drehzahlverstellhebel
4 Griff
4.2.1 Höhenverstellung
Einstellen der Höhe der Deichsel auf die Größe des Bedieners.
B-695-0097
Bild 30
48 BPR 100/80 D
Anzeige- und Bedienelemente – Deichsel
4.2.2 Sperrklinkenhebel
Zum Lösen oder Festsetzen der Deichsel.
B-695-0096
Bild 31
4.2.3 Drehzahlverstellhebel
Stellung "STOP" Motor aus
Stellung "MIN" Leerlaufstellung
Stellung "I" Mittellaststellung
I
Stellung "II" Volllaststellung
II
B-695-0231
Bild 32
4.2.4 Griff
nach vorne auslenken Vorwärtsfahrt
Stellung "Mitte" Neutralstellung
nach hinten auslenken Rückwärtsfahrt
B-695-0094
Bild 33
BPR 100/80 D 49
Anzeige- und Bedienelemente – Deichsel
50 BPR 100/80 D
Prüfungen vor Inbetriebnahme
BPR 100/80 D 51
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicherheitshinweise
5.1 Sicherheitshinweise
Werden bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder
sonstige Mängel festgestellt, darf die Maschine bis zur ordnungs-
gemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden.
Maschine nicht mit defekten Anzeige- und Bedienelementen in
Betrieb nehmen.
Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder unwirksam machen.
Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern.
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe!
– Sicherheits- und Umweltvorschriften im
Umgang mit Betriebsstoffen beachten
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“
auf Seite 25.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Bauteile!
– Bei Arbeiten an der Maschine sicherstellen,
dass der Motor nicht gestartet werden kann.
52 BPR 100/80 D
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicht- und Funktionsprüfungen
BPR 100/80 D 53
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
B-SYM-1068 wenden Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“
auf Seite 74.
Bild 34
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Umgebung des Ölmessstabs reinigen.
2. Ölmessstab herausziehen, mit faserfreiem, sauberem
Lappen abwischen und bis zum Anschlag einstecken.
3. Ölmessstab wieder herausziehen.
ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Mar-
kierung liegen.
4.
HINWEIS!
B-695-0112
Gefahr von Motorschäden!
Bild 35 – Motoröl nicht überfüllen.
54 BPR 100/80 D
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Tankvorgang ständig überwachen.
B-SYM-1069
– Verschmutzter Kraftstoff kann zum Ausfall oder
Beschädigung des Motors führen. Falls erfor-
Bild 36
derlich, Kraftstoff durch ein Siebfilter einfüllen.
– Nur Kraftstoff mit zugelassener Spezifikation
verwenden Ä Kapitel 8.3.2 „Kraftstoff“
auf Seite 74.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
Diesel
1. Umgebung der Einfüllöffnung reinigen.
2. Deckel abnehmen und Füllstand durch Sichtkontrolle prüfen.
3. Falls erforderlich, Kraftstoff durch einen Trichter mit Siebfilter
nachfüllen.
4. Deckel schließen.
BPR 100/80 D 55
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung
B-SYM-1073
Bild 38
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Alle Gummipuffer auf festen Sitz, Risse und Ausrisse prüfen.
4. Beschädigte Gummipuffer sofort erneuern.
B-692-0160
Bild 39
56 BPR 100/80 D
Bedienung
6 Bedienung
BPR 100/80 D 57
Bedienung – Deichsel herunterlassen und einstellen
B-695-0100
Bild 40
B-695-0097
Bild 41
58 BPR 100/80 D
Bedienung – Motor starten
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr durch Abgase!
– Abgase nicht einatmen.
– Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise
geschlossenen Räumen bzw. Gräben für aus-
reichende Be- und Entlüftung sorgen.
WARNUNG!
Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör-
schutz).
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
1. Deichsel herunterlassen und einstellen Ä Kapitel 6.1
„Deichsel herunterlassen und einstellen“ auf Seite 58.
2. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen.
B-695-0216
Bild 42
B-695-0056
Bild 43
BPR 100/80 D 59
Bedienung – Motor starten
B-ELE-0070
Bild 44
5.
Der Startschalter hat eine Startwiederhol-
sperre. Zum erneuten Starten Zündschlüssel
zuerst in Stellung "0" drehen.
HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Höchstens 30 Sekunden ununterbrochen
B-ELE-0072 starten oder maximal dreimal
10 Sekunden starten. Anschließend
Bild 45 Starter auf Umgebungstemperatur
abkühlen lassen.
– Ist der Motor nach den Startvorgängen
nicht angesprungen, Ursache ermitteln.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warm-
laufen lassen. Motor nicht direkt unter
Volllast betreiben.
60 BPR 100/80 D
Bedienung – Arbeitsbetrieb
6.3 Arbeitsbetrieb
Maschine nur mit heruntergelassener und eingestellter Deichsel
fahren Ä Kapitel 6.1 „Deichsel herunterlassen und einstellen“
auf Seite 58.
Maschine nur an der Deichsel führen.
Maschine so führen, dass Hände nicht an feste Gegenstände
anschlagen.
Füße weg von der vibrierenden Grundplatte.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte
Maschinenbewegung!
– Laufende Maschine stets festhalten.
– Laufende Maschine stets beaufsichtigen.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Sicherstellen das sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden.
2.
II HINWEIS!
I Fliehkraftkupplung kann beschädigt
werden!
– Maschine nur mit Vollgas betreiben.
B-695-0214
Bild 46
B-695-0057
Bild 47
BPR 100/80 D 61
Bedienung – Arbeitsbetrieb
4.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Einquetschen
von Körperteilen!
– Bei Rückwärtsfahrt Maschine seitlich am
Griff führen.
B-695-0056
Bild 49
B-695-0211
Bild 50
Abhilfe bei festgefahrener 1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
Maschine chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Maschine mit geeignetem Hebezeug und Anschlagmittel am
vorgesehenen Anschlagpunkt anheben, bis sie freikommt
Ä Kapitel 7 „Maschine verladen / Transport“ auf Seite 65.
62 BPR 100/80 D
Bedienung – Maschine gesichert abstellen
B-695-0056
Bild 51
B-695-0211
Bild 52
4.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Motor nicht aus dem Volllastbetrieb plötz-
lich abstellen, sondern noch ca. zwei
Minuten im Leerlauf nachlaufen lassen.
B-ELE-0069
Bild 54
BPR 100/80 D 63
Bedienung – ECONOMIZER
6.5 ECONOMIZER
Der ECONOMIZER zeigt den Verdichtungszustand des Straßenun-
terbaus an und ermöglicht das Auffinden und die gezielte Nachver-
dichtung lokaler Schwachstellen.
Mit einem Beschleunigungssensor an der Grundplatte wird die
Rückwirkung des Untergrundes auf die Grundplatte der Maschine
gemessen.
Messbetrieb
Bei eingeschalteter Vibration wird der Messwert mit den LED-
Anzeigen (1 - 10) dargestellt.
Steigt der Anzeigewert nicht weiter an, ist mit der verwendeten
Maschine keine weitere Verdichtung möglich.
Der maximale Anzeigewert (LED-Anzeigen 1 - 10 und Warnan-
zeige a) wird nicht in jedem Fall erreicht.
64 BPR 100/80 D
Maschine verladen / Transport
BPR 100/80 D 65
Maschine verladen / Transport – Maschine verladen
B-695-0101
Bild 56
66 BPR 100/80 D
Maschine verladen / Transport – Maschine verladen
Bild 57
BPR 100/80 D 67
Maschine verladen / Transport – Maschine auf Transportfahrzeug verzurren
B-692-0173
Bild 58
B-692-0174
Bild 59
68 BPR 100/80 D
Wartung
8 Wartung
BPR 100/80 D 69
Wartung – Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch nicht betriebssichere
Maschine!
– Die Wartung der Maschine darf nur von qualifi-
ziertem und autorisiertem Personal durchge-
führt werden.
– Sicherheitsbestimmungen bei Wartungsar-
beiten beachten Ä Kapitel 3.9 „Wartungsar-
beiten“ auf Seite 35.
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe!
– Sicherheits- und Umweltvorschriften im
Umgang mit Betriebsstoffen beachten
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“
auf Seite 25.
70 BPR 100/80 D
Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten
Bild 60
Bild 61
BPR 100/80 D 71
Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten
Bild 62
Bild 63
72 BPR 100/80 D
Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Motor abkühlen lassen.
2. Motorölstand prüfen, ggf. auffüllen.
Bild 64
BPR 100/80 D 73
Wartung – Betriebsstoffe
8.3 Betriebsstoffe
8.3.1 Motoröl
8.3.1.1 Ölqualität
Folgende Motorölspezifikationen sind zugelassen:
n API CF/CH-4 oder höherwertig
n ACEA B3/E4 oder höherwertig
Mischungen von Motorölen vermeiden.
8.3.1.2 Ölviskosität
Da Motoröl seine Viskosität (Zähflüssigkeit) mit der Temperatur
ändert, ist für die Auswahl der Viskositätsklasse (SAE-Klasse) die
Umgebungstemperatur am Betriebsort des Motors maßgebend.
Die Temperaturangaben der SAE-Klasse beziehen sich immer auf
Frischöle. Im Fahrbetrieb altert Motoröl durch Ruß- und Kraftstoff-
rückstände. Dadurch verschlechtern sich, besonders bei niedrigen
Außentemperaturen, die Eigenschaften des Motoröls deutlich.
Optimale Betriebsverhältnisse erreichen Sie, wenn Sie sich am
Ölviskositätsdiagramm orientieren.
8.3.1.3 Ölwechselintervalle
Jährlich oder alle 250 Betriebsstunden.
8.3.2 Kraftstoff
8.3.2.1 Kraftstoffqualität
Folgende Kraftstoffspezifikationen sind zugelassen:
n EN 590
n ASTM D975 Grade-No. 1-D und 2-D
n BS 2869 A1/A2
Zur Einhaltung von nationalen Emissionsvorschriften sind die
jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Kraftstoffe zu verwenden
(z. B. Schwefelgehalt).
74 BPR 100/80 D
Wartung – Betriebsstoffe
8.3.2.2 Winterkraftstoff
Verwenden Sie im Winter nur Winter-Dieselkraftstoff, damit keine
Verstopfungen durch Paraffinausscheidungen entstehen.
Bei sehr niedrigen Temperaturen ist auch bei Winter-Dieselkraft-
stoff mit störenden Ausscheidungen zu rechnen.
Für arktisches Klima stehen Dieselkraftstoffe bis -44 °C (-47 °F)
zur Verfügung.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Beimischungen von Petroleum und die Zugabe
von "Fließverbesserern" (Kraftstoffadditive)
sind nicht zulässig.
8.3.2.3 Lagerung
Zink, Blei und Kupfer können schon im Spurenbereich zu Ablage-
rungen in den Einspritzdüsen führen, insbesondere bei den
modernen Common-Rail-Einspritzsystemen.
Daher sind Zink- bzw. Blei-Beschichtungen in Tankanlagen und
Kraftstoffleitungen nicht zulässig.
Auch Kupfer enthaltende Materialien (Kupferleitungen, Messing-
teile) sind zu vermeiden, da sie zu katalytischen Reaktionen im
Kraftstoff mit nachfolgenden Ablagerungen im Einspritzsystem
führen können.
HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.
8.3.4 Hydrauliköl
8.3.4.1 Hydrauliköl
Die Hydraulikanlage wird mit Hydrauliköl HV 32 (ISO) mit einer
kinematischen Viskosität von 32 mm2/s bei 40 °C (104 °F)
betrieben.
BPR 100/80 D 75
Wartung – Betriebsstoffe
HINWEIS!
Gefahr von Schäden an der Hydraulikanlage!
– Nach der Umstellung die Hydraulikölfilter ver-
stärkt auf Verschmutzung kontrollieren.
– Regelmäßige Ölanalysen bzgl. Wassergehalt
und Mineralölgehalt durchführen lassen.
– Hydraulikölfilter spätestens alle 500 Betriebs-
stunden erneuern.
76 BPR 100/80 D
Wartung – Betriebsstofftabelle
8.4 Betriebsstofftabelle
Baugruppe Betriebsstoff Füllmenge
Sommer Winter Füllmarke
beachten!
Motoröl SAE 10W-40 1,9 l
Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“ auf Seite 74 (0.5 gal us)
SAE 15W-40
SAE 10W-30
SAE 30 SAE 10W
Kraftstoff Diesel Winter-Diesel 10,0 l
Spezifikation: Ä Kapitel 8.3.2 „Kraftstoff“ auf Seite 74 (2.6 gal us)
BPR 100/80 D 77
Wartung – Einfahrvorschrift
8.5 Einfahrvorschrift
8.5.1 Allgemein
Bei Inbetriebnahme neuer Maschinen sind die in diesem Kapitel
aufgeführten Einfahrvorschriften nach den angegebenen Betriebs-
stunden durchzuführen.
Die aufgeführten Wartungsarbeiten sind jeweils zusätzlich zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen durchzuführen.
78 BPR 100/80 D
Wartung – Wartungstabelle
8.6 Wartungstabelle
Nr. Wartungsarbeit Seite
Tägliche Wartung
5.3.1 Motorölstand prüfen 54
5.3.2 Kraftstoffvorrat prüfen, Tanken 55
5.3.3 Gummipuffer prüfen 56
Wöchentlich
8.7.1 Luftfilter prüfen, reinigen 80
8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen 82
Halbjährlich
8.8.1 Batterie warten 83
Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
8.9.1 Keilriemen erneuern 84
8.9.2 Ventilspiel prüfen, einstellen 87
8.9.3 Motoröl und Ölfiltereinsatz wechseln 89
8.9.4 Kraftstofffilter erneuern 90
8.9.5 Luftfilter erneuern 92
8.9.6 Erregerwellengehäuse Öl wechseln 93
8.9.7 Hydraulikölstand prüfen 95
8.9.8 Maschine abschmieren 97
Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden
8.10.1 Hydrauliköl wechseln 98
Nach Bedarf
8.11.1 Maschine reinigen 100
8.11.2 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen reinigen 100
8.11.3 Keilriemen warten 101
8.11.4 Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen 102
8.11.5 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine 103
BPR 100/80 D 79
Wartung – Wöchentlich
8.7 Wöchentlich
8.7.1 Luftfilter prüfen, reinigen
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Niemals den Motor bei ausgebautem Luftfilter
B-SYM-1074 starten.
– Der Luftfilter kann bei Bedarf bis zu sechsmal
Bild 66
gereinigt werden.
– Bei rußhaltigem Niederschlag auf dem Luftfilter
ist eine Reinigung zwecklos.
– Keinesfalls Benzin oder heiße Flüssigkeiten
zur Reinigung verwenden.
– Nach der Reinigung muss der Luftfilter mit
einer Handlampe auf Beschädigung untersucht
werden.
– Beschädigten Luftfilter auf keinen Fall weiter-
verwenden. Im Zweifelsfall neuen Luftfilter ein-
setzen.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
80 BPR 100/80 D
Wartung – Wöchentlich
7.
VORSICHT!
Gefahr von Augenverletzungen durch
umherfliegende Partikel!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen
(Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei-
dung, Schutzbrille).
Bild 69
BPR 100/80 D 81
Wartung – Wöchentlich
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Klarsichtbehälter unter die Ablassschraube halten.
3. Ablassschraube lösen und Flüssigkeit ablassen bis reiner
Dieselkraftstoff austritt.
4. Auslaufende Flüssigkeit auffangen.
82 BPR 100/80 D
Wartung – Halbjährlich
8.8 Halbjährlich
8.8.1 Batterie warten
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
B-692-0123
7. Bei nicht wartungsfreien Batterien Säurestand prüfen, ggf.
mit destilliertem Wasser bis zur Füllstandsmarke auffüllen.
Bild 73 8. Batterie und Schwingungsdämmmatten einbauen.
9. Halterung der Batterie montieren.
BPR 100/80 D 83
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
1
B-692-0175
Bild 74
1
B-692-0187
Bild 75
B-695-0146
Bild 76
84 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
B-695-0137
Bild 77
B-692-0188
Bild 78
B-692-0183
Bild 79
1
B-692-0187
Bild 80
BPR 100/80 D 85
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
1
B-692-0175
Bild 81
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte
Maschinenbewegung!
– Laufende Maschine stets festhalten.
– Laufende Maschine stets beaufsichtigen.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Gehörschutz
n Sicherheitsschuhe
Werkzeug: n Sirometer
1. Maschine auf einer Gummimatte abstellen.
2. Motor starten Ä Kapitel 6.2 „Motor starten“ auf Seite 59.
3. Maschine eine Minute bei maximaler Drehzahl laufen lassen.
4. Frequenz der Grundplatte mit einem geeigneten Messgerät
prüfen (z. B. Sirometer).
ð Sollwert: Ä Kapitel 2 „Technische Daten“ auf Seite 13
5. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
6. Bei falscher Frequenz:
n Motordrehzahl prüfen.
n Keilriemen prüfen.
n Ggf. unseren Kundendienst kontaktieren.
86 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
Wir empfehlen diese Tätigkeit nur durch
geschultes Personal bzw. unseren Kundendienst
ausführen zu lassen.
– Vor Prüfung des Ventilspiels Motor abkühlen
lassen.
B-695-0082
Bild 82
Bild 83
BPR 100/80 D 87
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
Bild 84
Ventilspiel einstellen
1. Sechskantmutter (3) am Kipphebel lösen.
2. Schraube (2) so regulieren, dass sich bei angezogener
Sechskantmutter (3) die Fühlerlehre (1) mit gerade spür-
barem Widerstand durchziehen lässt.
Bild 85
Abschließende Arbeiten
1. Ventildeckel mit neuer Dichtung montieren, Schrauben
gleichmäßig festziehen.
2. Nach kurzem Probelauf Dichtheit des Ventildeckels prüfen.
Bild 86
88 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Ölwechsel nur bei betriebswarmem Motor
durchführen.
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“ auf Seite 74.
– Füllmenge: Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“
auf Seite 77
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
n Sicherheitsschuhe
B-695-0109
Bild 87
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
– Berührung mit heißen Bauteilen vermeiden.
B-695-0110
4. Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes Öl auf-
fangen.
Bild 88 5. Ablassschraube reinigen und einschrauben, Anziehdrehmo-
ment: 20 Nm (15 ft·lbf).
BPR 100/80 D 89
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
Ölfiltereinsatz wechseln
6. Umgebung des Deckels reinigen.
7. Deckel abschrauben und Ölfiltereinsatz wechseln.
8. Dichtfläche am Motor reinigen.
9. Neuen Ölfiltereinsatz mit dem Ansatz nach unten einsetzen.
10. Dichtring im Deckel auf Beschädigung prüfen ggf. erneuern.
11. Dichtring leicht einölen.
12. Deckel festschrauben.
B-695-0111
Bild 89
Motoröl einfüllen
13. Neues Motoröl durch die Einfüllöffnung einfüllen.
14. Ölmessstab einstecken.
15. Nach kurzem Probelauf Ölstand am Ölmessstab prüfen, ggf.
nachfüllen.
B-695-0112
Bild 90
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Auf Sauberkeit achten! Umgebung des Kraft-
stofftanks vorher sorgfältig reinigen.
– Motor niemals bei ausgebautem Kraftstofffilter
betreiben.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Geeignetes Gefäß bereitstellen, um austretenden Kraftstoff
aufzufangen.
3. Kraftstoff ablassen.
4. Umgebung des Kraftstofffilters reinigen.
90 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
BPR 100/80 D 91
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Niemals den Motor bei ausgebautem Luftfilter
starten.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Deckel abnehmen.
4. Luftfilter herausziehen.
5. Deckel reinigen.
6.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Eindringen von Schmutz in die Luftan-
saugöffnung vermeiden.
B-HAT-0046
– Filtergehäuse nicht mit Druckluft reinigen.
Bild 92
Filtergehäuse mit einem sauberen, fusselfreien Lappen rei-
nigen.
7. Luftfilter erneuern.
8. Luftfilter vorsichtig in das Filtergehäuse einsetzen.
9. Dichtfläche am Deckel prüfen.
10.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Auf richtigen Sitz von Deckel und Dich-
tung achten.
Bild 93
92 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“
auf Seite 77.
– Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine auf waagerechten, ebenen und festen Untergrund
fahren.
2. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
3. Umgebung von Belüftungsschraube (1) und Einfüll-/Ablass-
1 schraube (2) reinigen.
4. Maschine etwas zur Ölablassseite kippen und sicher unter-
bauen.
2
5. Belüftungsschraube herausschrauben.
6. Einfüll-/Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes
Öl auffangen.
B-695-0189
Bild 94
B-695-0191
Bild 95
BPR 100/80 D 93
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
B-695-0190
Bild 96
94 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
B-695-0143
Bild 97
4. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeig-
netem Hilfsmittel arretieren.
B-692-0070
Bild 98
B-695-0141
Bild 99
BPR 100/80 D 95
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
6. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeig-
netem Hilfsmittel arretieren.
B-692-0070
Bild 100
B-695-0182
Bild 101
HV 32
B-695-0142
Bild 102
Abschließende Arbeiten
11. Einfüllschraube festschrauben, Anziehdrehmoment: 45 Nm
(33.2 ft·lbf).
B-695-0143
Bild 103
96 BPR 100/80 D
Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden
1
B-692-0245
Bild 104
3.
HINWEIS!
2
Bauteile werden bei mangelhafter Schmie-
rung beschädigt!
3 – Nur Fett mit zugelassener Spezifikation
verwenden.
(Ersatzteilnummer Schmierfett: 009 960
1 17)
Grease
B-692-0186 Mechanik zwischen Gabelkopf (1), Hebel (2) und Bolzen (3)
fetten.
Bild 105
1
B-692-0245
Bild 106
BPR 100/80 D 97
Wartung – Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden
B-695-0143
Bild 107
4. Griff bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeig-
neten Hilfsmitteln in dieser Stellung arretieren.
B-692-0070
Bild 108
B-695-0183
Bild 109
98 BPR 100/80 D
Wartung – Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden
7.
HINWEIS!
Bild 110
8. Entlüftungsschraube lösen.
9. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Entlüftungsschraube
festziehen.
B-695-0182
Bild 111
HV 32
B-695-0142
Bild 112
B-695-0143
Bild 113
BPR 100/80 D 99
Wartung – Nach Bedarf
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
1. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
2. Motor abkühlen lassen.
3. Trockenen Schmutz mit passender Bürste an allen Kühl-
rippen und Kühlluftöffnungen lösen.
4.
VORSICHT!
Gefahr von Augenverletzungen durch
umherfliegende Partikel!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen
(Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei-
dung, Schutzbrille).
Bild 116
Keilriemen prüfen
1. Keilriemen auf Zustand und Spannung prüfen.
ð Durchdrückmaß: 15 - 20 mm (0.6 - 0.8 in).
2. Bei Überschreitung des Durchdrückmaßes, Keilriemen
spannen.
3. Bei Beschädigung Keilriemen erneuern Ä Kapitel 8.9.1 „Keil-
riemen erneuern“ auf Seite 84.
B-GEN-0122
Bild 117
Keilriemen spannen
1. Gewindestifte lösen.
Bild 118
Bild 119
Abschließende Arbeiten
1. Keilriemenschutz (1) festschrauben.
Bild 120
HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
– Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver-
wenden Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“
auf Seite 77.
– Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
1. Maschine auf waagerechten, ebenen und festen Untergrund
fahren.
2. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi-
chert abstellen“ auf Seite 63.
3. Maschine abkühlen lassen.
Bild 121
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch explodierendes Gas-
gemisch!
– Die Verschlussstopfen beim Nachladen der
Batterie entfernen.
– Für ausreichende Lüftung sorgen.
– Rauchen und offenes Feuer sind verboten!
– Keine Werkzeuge oder andere metallische
Gegenstände auf der Batterie ablegen.
– Bei Arbeiten an der Batterie keinen Schmuck
(Uhren, Ketten, etc.) tragen.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz-
handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz-
brille).
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
1. Sämtliche Verbraucher ausschalten (z. B. Zündung, Licht).
2. Ruhespannung der Batterie regelmäßig (mindestens 1x
monatlich) messen.
ð Richtwerte: 12,6 V = voll geladen; 12,3 V = auf 50% ent-
laden.
3. Batterie sofort nachladen bei einer Ruhespannung von
12,25 V oder weniger. Keine Schnellladung durchführen.
ð Die Ruhespannung der Batterie stellt sich ca. 10 Stunden
nach der letzten Ladung bzw. einer Stunde nach der
letzten Entladung ein.
4. Vor Abnehmen der Ladeklemmen den Ladestrom unterbre-
chen.
5. Nach jedem Ladevorgang Batterie eine Stunde vor Inbetrieb-
nahme ruhen lassen.
6. Bei Standzeiten länger als einen Monat, Batterie abklemmen.
Regelmäßige Messung der Ruhespannung nicht vergessen.
9.1 Vorbemerkungen
Störungen sind häufig darauf zurückzuführen, dass die Maschine
nicht richtig bedient oder gewartet wurde. Lesen Sie deshalb bei
jeder Störung noch einmal gut durch, was über richtige Bedienung
und Wartung geschrieben steht.
Können Sie die Ursache einer Störung nicht erkennen oder eine
Störung anhand der Störungstabelle nicht selbst beseitigen,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr durch Abgase!
– Abgase nicht einatmen.
– Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise
geschlossenen Räumen bzw. Gräben für aus-
reichende Be- und Entlüftung sorgen.
WARNUNG!
Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung!
– Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör-
schutz).
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Rückschlag des
Motors!
Durch zu langsames Drehen der Starterkurbel
kann es zu einem Rückschlag kommen und der
Motor in falscher Drehrichtung anlaufen.
– Nur die mitgelieferte Original Starterkurbel mit
Rückschlagdämpfung verwenden.
B-695-0216
Bild 122
B-695-0056
Bild 123
B-ELE-0070
Bild 124
B-695-0080
Bild 125
6. Abdeckung aufklappen.
7. Starterkurbel von der Halterung abnehmen und auf Beschä-
digung prüfen.
ð Beschädigte Starterkurbel (z. B. gebrochenes Griffrohr,
abgenutzte Andrehklaue) nicht verwenden!
8. Starterkurbel einsetzen.
B-692-0220
Bild 126
B-695-0193
Bild 127
5x
B-695-0194
Bild 128
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte
Maschinenbewegung!
– Laufende Maschine stets festhalten.
– Laufende Maschine stets beaufsichtigen.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
– Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warmlaufen
lassen. Motor nicht direkt unter Volllast
B-692-0220
betreiben.
Bild 129
HINWEIS!
Bei falschem Anschluss entstehen schwerwie-
gende Schäden an der elektrischen Anlage!
– Maschine nur mit einer 12-V-Hilfsbatterie über-
brücken.
9.4 Sicherungsbelegung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch brennende Maschine!
– Keine Sicherung mit höherer Amperezahl als
angegeben einsetzen bzw. keine Sicherung
überbrücken.
Bild 131
9.5 Motorstörungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Kraftstofftank leer Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen
oder schlecht
Kraftstofffilter verstopft Kraftstofffilter prüfen, ggf. erneuern
Kraftstoffleitungen undicht Kraftstoffleitungen prüfen
Kraftstoffabsperrventil hat automatisch Motorölstand prüfen, ggf. auffüllen.
ausgelöst
Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen.
Ggf. weitere Ursache für Auslösung
prüfen.
Kraftstoffsystem über Entlüftungshebel
am Kraftstoffabsperrventil entlüften.
Ventilspiel falsch Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen
Zylinder oder Kolbenringverschleiß Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
prüfen lassen
Einspritzdüse nicht funktionstüchtig Durch qualifiziertes Fachpersonal über-
prüfen lassen
Motor startet nicht Kraftstofffilter durch Paraffinausschei- Kraftstofffilter erneuern, Winterkraftstoff
oder schlecht bei dungen verstopft verwenden
tiefen Tempera-
turen Falsche SAE-Viskositätsklasse des Motoröl wechseln
Motoröls
Unzureichend geladene Batterie Batterie prüfen ggf. laden
Motor zündet, läuft Kraftstofffilter verstopft Kraftstofffilter prüfen, ggf. erneuern
aber nicht weiter
Kein Öldruck, Öldruckschalter hat Motor Ölstand prüfen
ausgeschaltet
Starter schaltet Hauptsicherung defekt Hauptsicherung erneuern
nicht ein bzw. Motor
wird nicht durchge- Batterie- oder andere Kabelverbindungen Prüfen
dreht. falsch angeschlossen
Batterie defekt oder nicht geladen Batterie prüfen, ggf. laden oder erneuern
Starter defekt Starter erneuern
Motor bleibt stehen Kraftstofftank leer Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen
Kraftstofffilter verstopft Kraftstofffilter erneuern
Tankbelüftung verstopft Ausreichende Belüftung des Tanks
sicherstellen
Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem auf Lufteintritt prüfen.
Entlüftungsventil prüfen.
B-692-0092
Bild 132
10 Entsorgung
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe!
– Sicherheits- und Umweltvorschriften im
Umgang mit Betriebsstoffen beachten
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“
auf Seite 25.
Schutzausrüstung: n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
n Schutzhandschuhe
n Schutzbrille
1. Batterien ausbauen.
2. Kraftstofftank entleeren.
3. Motoröl von Motor und Erregerwellengehäuse ablassen.
4. Hydrauliköl ablassen.
11 Spezialwerkzeugeliste
Arretierhebel Keilriemenscheibe
BOMAG 690 404 31
TOO-69040431
Bild
Sirometer
Messgerät für Drehzahl und Frequenz
BOMAG 059 710 02
Bild