PPNC3 10.22

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Forschungsmethoden in DaF

3. Sitzung

Dr. Thi Thanh Hien Bui


20.10.2022
Inhalt

1. Definition der qualitativen Forschung


2. Gütekriterien
3. Qualitative Methoden
4. Analyse qualitativer Daten
5. Beispiele und Aufgaben
Definition

´ Qualitative fremdsprachendidaktische Forschung


verfolgt das Ziel, die komplexen Bedingungen der
soziokulturellen Umfelder, in denen Personen
Fremdsprachen lehren und lernen, möglichst
unverändert zu erfassen sowie die Auffassungen und
das Handeln der Personen in den untersuchten Feldern
nachzuvollziehen, zu verstehen und aus ihrer
Perspektive, d. h. aus einer Innenperspektive, zu
beschreiben. Auf diese Weise sollen Zusammenhänge,
Muster, Typen usw. entdeckt, interpretiert und in
begrenztem Umfang erklärt werden.
´ (Caspari/Schmelter 2016, 583)
Qualitative Forschung

- die Erhebung nicht-standardisierter Daten, deren


Analyse mit speziellen, nicht statistischen Verfahren
bei komplexen Zusammenhängen eingesetzt, wenn
wenig Vorwissen besteht

- tiefe Einblicke über einen Forschungsgegenstand


gewinnen
Ablauf
der qualitativen Forschung
Vorteile

• Generieren von neuem Wissen

• kleine Stichprobe ausreichend

• subjektive, detaillierte,
anschauliche Antworten
Gütekriterien
• Offenheit
• Flexibilität
• Kommunikativität
• Reflexivität
• Transparenz
• intersubjektive Nachvollziehbarkeit
• die Datengeleitetheit der Theoriebildung
• die Selbstreflexivität der Forschenden
• die Indikation der eingesetzten Methoden
• die Limitation bzw. Reichweite
• Kohärenz und Relevanz
• der ethische Standard
Gütekriterien
Diskussionsfrage:

Wie verstehen Sie die


Gütekriterien der
qualitativen Forschung?
Qualitative Methoden

• Interview
• Fragebögen
• Gruppendiskussion
• Beobachtung
• Videografie
• Lerntagebücher
• Chattexte
• E-Mails
Analyse qualitativer Daten

´ Kodieren
´ dokumentarische Methode
´ qualitative Inhaltsanalyse (deduktiven / induktiven)
´ Typenbildung
´ grounded theory
BEISPIEL 1: Forschungsfragen

´ 1. Welche Erfahrungen machten die DaF-Studierenden in Vietnam mit


dem schulischen Fremdsprachenunterricht? Inwieweit beherrschten sie zu
Beginn ihres DaF-Studiums die erste(n) Fremdsprache(n) mündlich?

´ 2. Wie schätzten die DaF-Studierenden ihr eigenes mündliches


Sprachkönnen in der Zielsprache ein? Entspricht es ihren Zielvorstellungen
oder Erwartungen?

´ 3. Welche Studienmotive und Berufsvorstellungen haben die DaF-


Studierenden? Wie ist ihre Einstellung gegenüber den
Unterrichtsmethoden? Inwiefern wirken sich diese Faktoren auf die
Entwicklung ihrer eigenen Hörverstehens- und Sprechkompetenzen aus?

(Pham 2014, 3f.)


´ 4. Wie gestaltet sich das außerunterrichtliche Hörverstehens-
und Sprechtraining der DaF-Studierenden in Vietnam?

´ 5. Welche Schwierigkeiten haben die DaF-Studierenden mit


den Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen? Welche
Erwartungen stellen sie an die DaF-Lehrkräfte bzw. an den DaF-
Unterricht?

´ 6. Wie sieht die vorherrschende Unterrichtsmethode für DaF in


Vietnam aus? Was könnte generell verändert bzw. gemacht
werden, um die Hörverstehens- und Sprechkompetenzen der
DaF-Studierenden zu steigern?

(Pham 2014, 4)
BEISPIEL 2: Forschungsfragen

• Wie gehen die Lernenden mit der Interaktiven Grammatik um?

´ • Wie verläuft der Lernprozess bei der Erschließung der Regelhaftigkeiten

in der Entdeckungsphase?

´ • Welche Rolle spielt grammatische Terminologie bei der


Regelformulierung?

´ • Wie verläuft der Löseprozess in den Übungen?

´ • Wie gehen die Lernenden mit unbekanntem sprachlichem Material um?


´ • Welche Rolle spielen multimodale bzw. visuelle Elemente im Lernprozess?

´ • Welche Rolle spielt die Interaktivität des Programms beim selbstständigen

Lernen?

´ • Was verursacht den Abbruch der Bearbeitung?


(Zeyer 2018, 13)
´Frage:

´- Worum geht es in diesen


Studien?
´- Welche qualitativen Methoden
sollten eingesetzt werden?
Literaturnachweis

´ Caspari, Daniela & Schmelter, Lars (2016). Qualitative


Forschung. In Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia
Riemer, Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.)
Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 583–587). 6., völlig
überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: A.
Francke Verlag, UTB 8043.
´ Pham, Trong Binh (2014). Zur Verbesserung der
Hörverstehens- und Sprechfertigkeiten der
Deutschstudierenden in Vietnam. Online verfügbar unter:
https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4259
´ Zeyer, Tamara (2018). Grammatiklernen interaktiv. Eine
empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf
Niveaustufe A mit einer Lernsoftware. Tübingen: Narr,
(Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

Das könnte Ihnen auch gefallen