HLH 10 11 12 Teil 1+ 2 Luftdesinfektion in RLT - Anlagen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

10-11-12 | 2020

Blindtext R U B R IK
www.hlh.de

Sonder-
druck

Teil 1

Luftdesinfektion in RLT-Anlagen
mit einer Kombination aus
UVC-Strahlung und
mechanischer Luftfilterung
Zur Beeinflussung der Luftqualität von Innenräumen in Gebäuden werden Luftfilter
in Lüftungs- und Klimaanlagen verwendet. Sie verringern die
Feinstaubkonzentration in der Luft und erhöhen die Luftqualität maßgeblich. In
Kombination mit Ultraviolett-Strahlung (UVC) kann eine ausreichende Luftdesinfektion
erreicht werden, die der Gesundheit der Menschen, die sich in diesen
Räumen aufhalten, zugutekommt. Die Wirkungsweise und die Praxistauglichkeit der
UVC-Bestrahlung im Luftstrom – insbesondere im Vergleich zur und
in Kombination mit der mechanischen Filterung – wird hier detailliert dargestellt.

TEXT: Christoph Kaup

U
m die richtige Auswahl der Luftfilterung zu er- welligen Lichts der Sonnenstrahlung und dem Bereich der Rönt-
möglichen, sind klar definierte und allgemein genstrahlung angesiedelt ist und zwischen 400 nm und 100 nm
gültige Prüf- und Klassifizierungsverfahren für liegt. Man unterscheidet die folgenden Bereiche:
Luftfilter entsprechend ihres Abscheidegrades
gerade für die Abscheidung von Feinstaub not- UVA 400 – 315 nm
wendig. Die Filter-Normenreihe ISO 16890 be- UVB 315 – 280 nm
schreibt eine Abscheidegradklassifizierung auf der Grundlage des UVC 280 – 200 nm
ermittelten Fraktionsabscheidegrades (ePM). Der Abscheidegrad UVVakuum < 180 nm
des Filterelements in RLT-Anlagen wird dabei als Funktion der
Partikelgröße im Bereich von 0,3 μm bis 10 μm ermittelt 1). Strahlenquanten ≤ 185 nm spalten Sauerstoffmoleküle in Atome,
UV-Bestrahlung in Raumlufttechnischen Anlagen wurde bis- die sich wiederum mit Sauerstoffmolekülen zu Ozonmolekülen
her sehr erfolgreich zur Wasserentkeimung in Luftbefeuchtungs- (O3) verbinden.
einrichtungen und zur Entkeimung von Oberflächen eingesetzt. Für die Fragestellung der biologischen UV-Einwirkung auf
Die direkte Bestrahlung des Luftvolumenstromes kam bisher sel- Mikroorganismen steht vor allem der Wellenlängenbereich von
ten zur Anwendung 2). Als Folge der aktuellen Corona-Pandemie UVC im Vordergrund des Interesses. Zur Wirkung der UVC-
hat sich dies jedoch grundlegend geändert, denn aktuell wird der Strahlung auf biologische Materie muss daher eine Absorptions-
Einsatz von UVC-Strahlung in der Raumlufttechnik intensiv dis- fähigkeit in den wichtigsten biologischen Bausteinen, nämlich den
kutiert. Proteinen und Nukleinsäuren, vorhanden sein. Das Maximum des
Absorptionsspektrums der charakteristischen Aminosäuren liegt
Ultraviolettstrahlung zur Luftdesinfektion in bei 280 nm, das auch in den Proteinen und Nukleinsäuren addi-
Raumlufttechnischen Geräten tiv anzutreffen ist und bei etwa 260 nm liegt. So zeigt sich, dass
die bakterizide Wirkung von UVC-Strahlung und das Absorpti-
Als Ultraviolettstrahlung (UV) bezeichnet man die elektromag- onsspektrum von DNS (Desoxyribonucleinsäuren) bei etwa
netische Strahlung, die zwischen der sichtbaren Grenze des kurz- 260 nm ein Maximum hat (Bild 1). Somit wirkt die Strahlung

HLH BD. 71 (2020) NR. 10 1


L Ü FTU N G - K LIMA - KÄLTE

auf den Zellkern ein und ist in diesem Spektralbereich prinzipiell


in der Lage, Mikroorganismen abzutöten, indem die Vermeh-
rungsfähigkeit durch die Schädigung des Erbguts gehemmt wird.
Diese Abtötungswirkung der Mikroorganismen dient Desinfekti-
ons- und Sterilisationsmaßnahmen und damit in der Hygiene der
Verhütung von Infektionen. Sie dient der gezielten Entkeimung
mit dem Zweck, die Übertragung pathogener Keime zu verhin-
dern, während dagegen bei der Sterilisation die Abtötung sämtli-
cher vorhandener Keime erfolgt.
Speziell für die Desinfektion eignen sich künstliche Strah-
lungsquellen (Hg-Niederdruckstrahler), die als Gasentladungs-
lampen im Wesentlichen die Spektrallinien bei 185 nm und
254 nm Wellenlänge zur Emission anregen. Da die Photonen der
Spektrallinie bei 185 nm genügend energiereich sind, um Sauer-
stoff-Moleküle zu spalten, kann Ozon gebildet werden. Dieses
Gas wirkt als starkes Oxidationsmittel zwar nun selbst entkei-
mend, gleichzeitig hat es eine negative Auswirkung als Reizgas
Bild 1: Spektrum / Abtötung von Mikroorganismen.

auf die Schleimhäute des Menschen. Es steht im Verdacht, Krebs


Grafik: Schiller-Krenz

zu erzeugen, so dass die Bildung von Ozon nur in bestimmten


Ausnahmefällen zugelassen werden darf und generell vermieden
werden soll. Um die Ozonbildung zu vermeiden, werden die
Strahlungsquellen mit einem Glasmaterial hergestellt, das die
Spektrallinie bei 185 nm absorbiert. Damit werden Strahlungs-
quellen eingesetzt, deren Wirkung praktisch ausschließlich auf
der Emission der Spektrallinie bei 254 nm beruht 3).
Die Inaktivierung der Mikroorganismen geschieht augenblick-
lich. Ihr Ausmaß hängt von der UVC-Strahlungsdosis ab. Eine
Resistenz gegen UVC-Strahlung können Keime nicht aufbauen.
Zur Abtötung von Mikroorganismen wird im allgemeinen eine
Strahlungsdosis von üblicherweise 20 bis 100 Ws/m2 benötigt,
wobei einzelne Organismen sehr unterschiedliche Strahlungsemp-
findlichkeiten aufweisen, die von 7 Ws/m2 (Escherichia coliin
Luft) bis zu 1 000 Ws/m2 (Pilze) reichen können. Die
Strahlungsdosis wird als Strahlungsenergie pro Flächeneinheit
angegeben:
• Strahlungsstärke (W/m2) = Strahlungsleistung (W) /
Fläche (m2) Bild 2: Zusammenhang relative Feuchte und erforderliche
• Strahlungsdosis (Ws/m2) = Strahlungsstärke (W/m2) x Dosis. Grafik: Schiller-Krenz

Einwirkzeit (s)

Sie ist also das Produkt aus Bestrahlungsstärke und der Bestrah-
lungszeit. Als D10-Werte bezeichnet man die UVC-Strahlungs-Do- 90 %ige 99,9 %ige

sis, die eine bestimmte Ausgangskeimanzahl um eine Zehnerpo-


Entkeimung Entkeimung

tenz (Log-Stufe) vermindert (um 90 Prozent). Tabelle 1


1 x D10 Dosis 3 x D10 Dosis

Escherichia coli (Luft) 7 Ws/m2 21 Ws/m2


FUßNOTEN
1) Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Teil 1: Technische
Bestimmungen, Anforderungen und Effizienzklassifizierungssystem, Legionella pneumophila 9 Ws/m2 27 Ws/m2
basierend auf dem Feinstaubabscheidegrad (ePM) (ISO 16890–1:2016);
Deutsche Fassung EN ISO 16890–1:2016. Staphylococcus aureus 22 Ws/m2 66 Ws/m2
2) Kaup, C.: Ultraviolettstrahlung zur Luftdesinfektion in RLT-Geräten.
HLH bd. 51 (2000) Nr. 07, S. 24-31.
3) Schmidt-Burbach, Gerhardt M.: Die Ultraviolettstrahlung und ihre Influenza A 34 Ws/m2 102 Ws/m2
Anwendung zur Desinfektion und Sterilisation, Biotechnische
Umschau 1 (1977) Heft 11. Salmonella enteritidis 40 Ws/m2 120 Ws/m2
4) Philips Produkt-Information. Desinfektion mit UV-Strahlung –
Strahlungsquellen, technische Hinweise, Anwendung, 1995
5) Wallhäußer, Karl-Heinz: Praxis der Sterilisation – Desinfektion – Corona Viren SARS-CoV-2 40 Ws/m2 120 Ws/m2
Konservierung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995.
6 ) Heßling, M.; Hönes, K.; Vatter, P.; Lingenfelder, P.: Ultraviolette Pseudomonas aeroginosa 55 Ws/m2 165 Ws/m2
Bestrahlungsdosen für die Inaktivierung von Coronaviren –
Review und Analyse von Coronavirusinaktivierungsstudien. Tabelle 1: Dosiswerte für die wichtigsten Hospitalismuskeime 4), 5), 6)

2 HLH BD. 71 (2020) NR. 10


LÜFTUNG - KLIMA - K Ä L T E

zeigt als Beispiel Dosiswerte für die wichtigsten Keime im Kran-


kenhausbereich.
Der Entkeimungseffekt ist darüber hinaus vom Grad der Luft-
verschmutzung (Schattenbildung) und der Luftfeuchtigkeit ab-
hängig. Bereits bei 80 Prozent relativer Feuchte sind die Luftkei-
me mit einer Wasserhaut umgeben, die eine bis Faktor 5
geringere Empfindlichkeit der Keime gegenüber UVC-Strahlung
im Vergleich zu trockener Luft zur Folge haben kann (Bild 2).
Eine Luftfilterung ist damit auch zur Reduzierung der Staubbe-
lastung und somit der Verringerung der Schattenbildung zwin-
gend erforderlich.

Bild 3: Strahlungsleistung von UVC-Niederdruckstrahlern zur Betriebs- Einsatz der UV-Luftdesinfektion in


dauer. Grafik: Schiller-Krenz
RLT-Geräten
Für die Luftdesinfektion, das heißt die Reduzierung des Luft-
keimgehaltes auf einen möglichst niedrigen Pegel, können prinzi-
piell neben der Luftfilterung die UVC-Bestrahlung, Ozon und die
chemische Desinfektion eingesetzt werden. Hiervon scheiden im
Allgemeinen Ozon und die chemische Desinfektion wegen ihrer
Giftigkeit im Dauerbetrieb für den Menschen aus. Somit verbleibt
in RLT-Geräten zur Desinfektion im Dauerbetrieb neben der me-
chanischen Filterung die UV-Entkeimung mittels UVC-Strahlung,
und zwar speziell für die Räume, in denen eine aerogene Infekti-
on prinzipiell möglich ist.
Das Keimvorkommen im Luftstrom kann verschiedenen Ur-
sprungs sein. So können eine verkeimte Außenluft oder Umluft-
anteile mit einer Keimbelastung eine Rolle spielen, genauso wie
verkeimte Oberflächen von Komponenten, Befeuchtern, Kühlern,
Filtern innerhalb des RLT-Geräts. Grundsätzlich ist die Bestrah-
lungskammer im RLT-Gerät so zu dimensionieren, dass eine auf
pathogene Keime bezogene Bestrahlungsdosis (etwa 20 bis
100 Ws/m2) im Durchgang mindestens zu einer über 90 bis
99 prozentigen Inaktivierungsrate führt. Besonders vegetativ pa-
thogene Keime können durch die UVC-Bestrahlung deutlich re-
duziert werden.
Es muss betont werden, dass eine UVC-Bestrahlung eine me-
Bild 4: Zusammenhang UVC-Leistung in Abhängigkeit der Temperatur. chanische Filterstufe nicht ersetzen kann. Vielmehr ist die UVC-
Grafik: Schiller-Krenz
Strahlungsinaktivierung eine ergänzende Maßnahme zur mecha-
nischen Filterung. Sie kann aber als Alternative zum HEPA-Filter
(High Efficiency Particulate Air filter) eingesetzt werden. Die Le-
bensdauer der verwendeten Strahler liegt bei etwa 16 000 Stun-

Bild 5: UVC-Bestrahlungskammer im RLT-Gerät. Grafik: Schiller-Krenz

HLH BD. 71 (2020) NR. 10 3


L Ü FTU N G - K LIMA - KÄLTE

den bei maximal drei Schaltungen pro Tag. Der mittlere Strah-
lungsabfall am Ende der Lebensdauer beträgt etwa 25 Prozent
(Bild 3). Die optimale Umgebungstemperatur der Strahler liegt
bei 20 bis 30 °C (Bild 4). Damit sollte die Bestrahlungskammer
nicht nur aus Gründen der Desinfektion am Ende des RLT-Gerä-
tes angeordnet werden, sondern auch wegen der vorhandenen
Umgebungsparameter, die hier bei etwa 22 °C und 30 bis
60 Prozent relative Feuchte liegen (Bild 5). Dieser Hinweis fin-
det sich auch in der VDI-Richtlinie 3803 Blatt 1 7).
Zur optimalen Entkeimung sollte die innere Schale der Be-
strahlungskammer mit UV-Strahlen reflektierendem, vorbehan-
deltem Aluminium hergestellt werden, das eine hohe passive
Strahlungsdosis gewährleistet. Der Reflexionsgrad von Stahlble-
chen liegt bei etwa 25 bis 30 Prozent, der von behandeltem Alu-
minium bei 70 bis 75 Prozent. Durch die Passivstrahlung mittels
Reflexion kann dann die Strahlungsintensität um den Faktor 1.2
bis 1.85 erhöht werden (Bild 6) 8). Bild 6: Zusammenhang Reflexionsvermögen und erforderliche Dosis.
© VDI Fachmedien GmbH & Co. KG, Düsseldorf 2020

Daneben ist die laufende Überwachung der Strahlungsintensi- Grafik: Schiller-Krenz

tät der UVC-Strahlung zwingend notwendig, um eine ausreichen-


de Strahlendosis auch dauerhaft zu gewährleisten. Zur Überwa-
chung der Strahler sollten Betriebsstundenzähler und
Strommessgeräte verwendet werden. Alternativ bieten sich UVC-
Strahlungssensoren an, die einen Rückgang der Strahlungsleis-
tung durch Beschattungseffekte und Verschmutzung bei Bedarf
sogar online und stetig erfassen können.
Des Weiteren hat die Positionierung direkt nach der zweiten
Filterstufe den Vorteil, dass zum einen das Filtermedium der
zweiten Stufe auf der Reinluftseite mit UVC-Licht direkt be-
strahlt wird und ein weiterer Entkeimungseffekt der Filterober-
fläche zu erwarten ist und zum anderen die UV-Strahler optimal
vor Schmutzpartikeln geschützt sind und damit Beschattungsef-
fekte vermieden werden (Bild 7, Bild 8). n

FUßNOTEN
Bild 7: Hochreflektierende UVC-Bestrahlungskammer im RLT-Gerät.
7) VDI 3803 Blatt 1: Raumlufttechnik – Bauliche und technische Anforderun- Bild: Schilller-Krenz
gen – Zentrale RLT-Anlagen (VDI-Lüftungsregeln), 05/2020.
8) N.N.: Philips UV-Strahlung, 5/1995.

FORTSETZUNG FOLGT
Im zweiten Teil des Fachbeitrags werden die Ausführung und Wirkung der
mechanischen Luftfilterung, der UVC-Strahlung und die Kombination
beider Verfahren auf Bakterien und Viren ausführlich beschrieben, ebenso
der Einsatz von Ozon als Oxydationsmedium. Er erscheint in der nächsten
Ausgabe der HLH (Bd. 71 (2020) Nr. 11-12).

P ro f. D r. - I n g .
Chri stoph Kaup

ist Honorarprofessor am Umwelt-Campus Birkenfeld


und Geschäftsführender Gesellschafter der
Howatherm Klimatechnik GmbH, Brücken.
Bild: SchillerKrenz Bild 8: Schaltschrankeinheit im RLT-Gerät. Bild: Schilller-Krenz

4 HLH BD. 71 (2020) NR. 10


L ü Lf Ü
t uF nT gU N RG A -U M
K LL IUMF AT T- E K
CÄHL
N TI K
E

Teil 2

Luftdesinfektion in RLT-Anlagen
mit einer Kombination aus
UVC-Strahlung und
mechanischer Luftfilterung
Im ersten Teil dieses Fachbeitrags (HLH Bd. 71 (2020) Nr. 10) wurden
die positive Beeinflussung der Luftqualität von Innenräumen in Gebäuden und der
Wirkungsbereich durch den Einsatz der UVC-Strahlung zur Desinfektion
in RLT-Geräten detailliert beschrieben. Im zweiten Teil werden nun die Ausführung und
Wirkung der mechanischen Luftfilterung, der UVC-Strahlung
sowie die Kombination beider Verfahren auf Bakterien und Viren erörtert.

TEXT: Christoph Kaup

M
echanische Filterstufen werden in RLT-An- versitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
lagen meist in Form von Taschenfiltern ein- durchgeführt. Dort wurde zur Überprüfung des Rückhaltevermö-
gesetzt. Nach VDI 3803 Blatt 1 soll eine gens von M5- und F7-Filtern eine standardisierte RLT-Anlage
Filterqualität von mindestens ISO ePM1 untersucht, die mit kommerziell erhältlichen Taschenfilterele-
60 % zur Sicherstellung der Zuluftqualität menten ausgerüstet war. In die Versuchs-RLT-Anlage wurden
eingesetzt werden. Mit dieser Filterqualität über einen Aerosolgenerator definierte Virenmengen eingebracht.
werden in der Regel Partikel in der Größenordnung um 0,3 μm Der mediane Durchmesser der erzeugten Aerosolpartikel lag bei
mit etwa 40 bis 60 Prozent abgeschieden. Die meisten Bakterien 3,8 μm. Sowohl für die Bestimmung der Infektiösität als auch für
haben einen Durchmesser von etwa 0,4 bis 1 μm, während Viren die PCR (Polymerase-Kettenreaktion, englisch: polymerase chain
einen Durchmesser von 20 bis etwa 300 nm haben. Messungen reaction) erfolgte die Luftprobenahme am Luftauslass mittels
beim Institut für Lufthygiene in Berlin zeigten jedoch eine deut- Membranfiltration. Die Analyse der Verweilzeit des Bakteriopha-
lich höhere Abscheiderate von Bakterien, als dies bei der Größe gen MS2 in einer RLT-Modellanlage zeigte, dass selbst nach vier
der Bakterien zu erwarten war. Beim verwendeten Test-Bakteri- Stunden noch mehr als 100 infektiöse Partikel pro Kubikmeter
um Micrococcus luteus wurde mit einem ISO ePM1 50 % Filter Zuluft nachweisbar waren. Die Virenfamilie MS2, auch Leviviri-
(ehemals F7) eine Abscheiderate von 1.356 KBE/m3 (KBE = Ko- dae genannt, wird ebenfalls als Bakteriophagen bezeichnet. Ähnli-
loniebildende Einheit) auf 135 KBE/m3, also 90 Prozent erreicht, che Ergebnisse wurden ebenfalls für andere Viren ermittelt.
obwohl das genutzte Bakterium mit einer Größe von etwa Selbst komplexe Viren scheinen eine entsprechend hohe Stabilität
0,5 μm theoretisch nur mit rund 60 bis 70 Prozent hätte abge- in Luftströmen zu haben. Auch für das SARS-CoV-2 Virus 10)
schieden werden dürfen. Eine weitere Messung mit einem wurde eine Stabilität in Luft von mehreren Stunden nachgewie-
ISO ePM1 80 % (ehemals F9) ergab eine Abscheideleistung von sen 11).
1.405 KBE/m3 (vor dem Filter) auf 120 KBE/m3 (nach dem Fil- Daher wurde untersucht, welches Rückhaltevermögen mecha-
ter), also von 91,5 Prozent (Bild 9). nische Filterelemente in RLT-Anlagen für Viren haben. Als Stand
Weiterführende Messungen wurden im Rahmen einer Indus- der Technik sind für den Umluftbetrieb mindestens
trieforschung am Institut für Laboratoriums- und Transfusions- ISO ePM10 50 % (ehemals M5) Filterelemente vorgesehen,
medizin, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Uni- während für Zuluftsysteme mindestens ein ISO ePM1 50 % (ehe-

HLH BD. 71 (2020) NR. 11-12 5


R A U ML U F T T ECHNIK Lüftung

Bild 9: Abscheideleistung von Bakterien bei Feinfiltern 9). Bild 10: Abscheideleistung (PFU) von Viren bei Fein- und Mediumfiltern 11).
Grafik: Schiller-Krenz Grafik: Schiller-Krenz

mals F7) Filterelement in RLT-Anlagen einzusetzen ist. Diese In dieser Untersuchungsreihe kam eine UVC-Bestrahlung mit
Forderung gilt auch für die Filterung von Mischluft. Phillips-Röhren (2 x 95 W pro Moduleinheit für jeweils
Bei Integration eines M5- oder F7-Filterelementes im Prüf- 400 m3/h) zum Einsatz. Die Anlage wurde ohne Filterung einge-
stand wurde deutlich, dass Aerosole des Virus MS2 nicht voll- setzt. In der Versuchsreihe wurde der Titer der FCV-Suspension
ständig durch diese Filterelemente zurückgehalten werden. Damit nach zehn Minuten Vernebelung ohne UVC-Strahlung ermittelt
kam es zwar zu einer mechanischen Reduzierung der Viren um und mit den Ergebnissen mit UVC-Strahlung verglichen. Es
eine log-Stufe (ISO ePM1 50 % ehemals F7) beziehungsweise konnte eine Reduktion der Felinen Caliciviren im Durchschnitt
0,2 log-Stufen (ISO ePM10 50 % ehemals M5) im Vergleich zu von vier log-Stufen ermittelt werden (Bild 11).
der Kontrolle ohne Filter, jedoch ist diese insbesondere beim Es wurden zwei weitere Versuchsreihen an unterschiedlichen
M5-Filterelement wenig effektiv (Bild 10). Tagen mit der Anlage durchgeführt. In beiden Versuchsreihen
Das Ergebnis ist trotzdem sehr positiv zu bewerten und er- konnte unter gleichen Bedingungen eine Reduktion des Felinen
staunlich, da der Durchmesser des untersuchten Virus bei etwa Calicivirus im Durchschnitt von vier log-Stufen wiederholt erzielt
30 nm liegt. Demnach beruht die Abscheideleistung nicht auf der werden (Bild 11). Der D10-Dosiswert für das Feline Calicivi-
direkten Abscheidung der Viren, sondern auf der indirekten Ab- rus 14) liegt bei 60 Ws/m². Die gewonnenen Daten belegen also
scheidung der erzeugten Aerosolpartikel. Die Viren werden quasi die Effektivität von UVC-Modulen hinsichtlich der Inaktivierung
„Huckepack“ in und mit den Aerosolpartikeln abgeschieden. luftgetragener Viren. Die Effizienz der Reduktion wird maßgeb-
Gerade die aktuelle Diskussion zum Corona-Virus hat deutlich lich durch die Bauart der Anlage und durch die Intensität der
gemacht, dass der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 die UVC-Strahlung bedingt.
respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel ist, die
beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen. Je nach Ozon als Oxydationsmedium
Partikelgröße unterscheidet man zwischen Tröpfchen (größer als
5 μm) und Aerosolen (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel Wie bereits ausgeführt, muss verhindert werden, dass Ozon als
und Tröpfchenkerne, kleiner als 5 μm), wobei der Übergang zwi- Reizgas in die klimatisierten Räume gelangt, in denen sich Men-
schen beiden Formen fließend ist. Während insbesondere größere schen aufhalten. Unter gewissen Umständen ist allerdings der
respiratorische Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aero- Einsatz von ozonbildenden UVC-Strahlern sinnvoll. Enthält zum
sole sogar über längere Zeit in der Luft schweben und sich in ge- Beispiel die Luft Geruchsstoffe, so können diese meist durch
schlossenen Räumen verteilen 12). Diese Aerosole werden jedoch
wirksam mit rund 90 Prozent Abscheidegrad durch Feinfilter
mindestens der Qualität ISO ePM1 50 % (ehemals F7) abge-
schieden. Damit kann auch für heute übliche Filterstufen eine sig-
F U ß NO TE N

nifikante Reduktionswirkung auf Viren festgehalten werden.


9) Gutachten über die Wirksamkeit der UVC-Luftentkeimungseinheit
Howatherm UV-Unit in Klimazentralgeräten in Kombination mit einer
vorgeschalteten Filterstufe, ILH Berlin, 08/2000.
Wirkung der UVC-Strahlung auf Viren 10) van Doremalen, N.; Bushmaker, T.; Morris, D. H.; Holbrook, M. G.;
Gamble, A.; Williamson, B. N.; Tamin, A,; Harcourt, J. L.; Thornburg, N. J.;

Nach Etablierung des Phagen-Modellsystems wurde zur Über-


Gerber, S. I.; Lloyd-Smith, J. O.; de Wit, E.; Munster, V. J.: Aerosol and
surface stability of SARS-CoV-2 compared to SARS-CoV-1.
prüfung der aerogenen Transmission von Viren über RLT-Anla- 11) Dreier, J.; Bermpohl, P.; Becker, P.; Kleeseik, K.: Transmission von Viren

gen ein eukaryontisches Modellvirus zur Prüfung der gewonne-


durch Raumlufttechnische Anlagen und Inaktivierung durch UVC-Strah-

nen Ergebnisse verwendet. Das Feline Calicivirus (FCV) wird als


lung, Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 68 (2008) Nr. 9 – September.
12) Kriegel, M.; Hartmann, A.: Ausbreitungsdistanz und -dynamik
Modellvirus für humane Noroviren eingesetzt, beispielsweise zur von Aerosolen in Innenräumen durch Konvektionsströme,

Prüfung von Desinfektionsmitteln.


DOI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10391, HRI, TU-Berlin.

6 HLH BD. 71 (2020) NR.11-12


Lüftung RAUMLUFTTE C H N I K

erstoffmoleküle sicherstellt, bevor das Ozon das Kanalnetz er-


reicht. Vorteilhaft können auch am Ende der Bestrahlungskam-
mer Kombinationsfilter, die aus einem Aktivkohle- und einem
Partikelfilter bestehen, eingesetzt werden.

Kombination aus mechanischer Filterung


und UV-Strahlungsdesinfektion
Gerade im Zusammenwirken mit der mechanischen Filterung er-
gibt sich eine hohe Zuverlässigkeit der Entkeimungsmaßnahme.
Denn je kleiner die Keime in ihrem Durchmesser sind, desto
schlechter wird die Abscheidewirkung der mechanischen Filte-
rung. Umgekehrt proportional zum Durchmesser ist die Entkei-
mungswirkung der UVC-Bestrahlung zu bewerten, die tenden-
ziell mit abnehmendem Durchmesser der Keime größer wird, da
die Strahlungseindringtiefe steigt.
Zum Nachweis dieser These wurden am Institut für Lufthy-
giene weitere Keime in der Kombination aus mechanischer Filte-
rung und UVC-Bestrahlung untersucht.
Bild 11: Reduktion Felines Calicivirus ohne und mit UVC-Strahlung in einer In Bild 9 ist ebenfalls zu erkennen, dass die Kombination aus
RLT-Anlage (Ergebnisse aus drei parallelen Versuchen an drei unabhängi-
Luftfilter und UVC-Entkeimungseinheit insgesamt zu einer Ver-
ringerung der Konzentration an Micrococcus luteus in der Luft
gen Untersuchungstagen) 13). Grafik: Schiller-Krenz

führte, mit Filter ISO ePM1 50 % (ehemals F7) um 99,6 Prozent


und mit Filter ISO ePM1 80 % (ehemals F9) bis 99,7 Prozent.
Die Luftfilter der Filterklasse ISO ePM1 50 % erreichten eine
Verringerung der Hefenkonzentration (Rhodotorula rubra) von
1.624 KBE/m3 auf 49 KBE/m3. Hinter der UVC-Einheit (Stu-
fe 3) lag die Konzentration bei 10 KBE/m3. Analog hierzu führ-
ten auch die Luftfilter der Filterklasse ISO ePM1 80 % zu einer
starken Verringerung der Konzentration von ursprünglich 1.752
auf 21 KBE/m3. Hinter der UVC-Einheit konnten anschließend
noch 4 KBE/m3 nachgewiesen werden. Die Kombination Luftfil-
ter und UVC-Entkeimungseinheit bewirkte insgesamt eine Ver-
ringerung der Konzentration an R. rubra in der Luft um 99,4 bis
99,8 Prozent.
Abschließend wurde die Konzentration an Schimmelpilzen in
der angesaugten Außenluft durch die Luftfilter der Filterklasse
ISO ePM1 50 % (F7) untersucht, die sich von 4.016 auf
62 KBE/m3 reduzierte. Durch die UVC-Einheit (Stufe 3) kam es
zu einer weiteren Reduktion auf 51 KBE/m3. Die Luftfilter der
Bild 12: Abscheideleistung von Bakterien bei Feinfiltern 15). Filterklasse F9 führten zu einer Verringerung der Schimmelpilz-
Grafik: Schiller-Krenz
konzentration von 3.551 auf 50 KBE/m3. Hinter der UV-Einheit
wurden 40 KBE/m3 nachgewiesen. Die Kombination Luftfilter
Ozon oxidiert werden. Diesen Effekt bezeichnet man als soge- und UVC-Entkeimungseinheit führte insgesamt zu einer Verrin-
nannte kalte Verbrennung. Auch ist Ozon (O3) kein sehr stabiles gerung der Konzentration an Schimmelpilzen aus der angesaug-
Molekül. Die Halbwertszeit von Ozon beträgt bei 20 °C drei Mi- ten Außenluft um 98,7 bis 98,9 Prozent. Dabei ist am Beispiel
nuten und wird gleichzeitig durch die vorhandene UVC-Strah- der Schimmelpilze gut zu erkennen, dass die mechanische Filte-
lung bei 254 nm noch weiter verkürzt.
Somit kann bei längeren Luftverteilungsnetzen Ozon durchaus
sinnvoll genutzt werden, um auch das Kanalsystem zu desinfizie-
ren und organische Bestandteile im Luftstrom zu oxidieren. Beim F U ß NO TE N

Einsatz von Ozon als Oxidationsmittel ist auf eine entsprechende 13) Kleeseik, K.: Analyse der Verbreitung aerogener Viren über Raumluft-

Materialwahl zu achten, da Korrosionsprozesse durch Ozon deut-


technische Anlagen und Entwicklung von Desinfektionsmaßnahmen,

lich verstärkt werden. Durch eine entsprechende Überwachung


Forschungsvorhaben S 770 gefördert durch die Stiftung Industrie-
forschung, 2009.
mittels geeigneter Ozon-Sensorik kann dann eine Eintragung von 14) Thurston-Enriquez, J.; Haas, C.; Jacangelo, J.; Riley, K.;Gerba, C.:

Ozon in die zu klimatisierenden Räume wirkungsvoll verhindert


Inactivation of Feline Calicivirus and Adenovirus Type 40 by

werden. Falls eine Korrosion im Luftverteilungsnetz durch eine


UV Radiation, Appl Environ Microbiol. 2003 Jan; 69 (1): pp.: 577-582.
15) Gutachten über die Wirksamkeit der UVC-Luftentkeimungseinheit
entsprechende Materialwahl nicht verhindert werden kann, sollte Howatherm UV-Unit in Klimazentralgeräten in Kombination mit einer

am Ende der Bestrahlungskammer ein Aktivkohleelement als Ka-


vorgeschalteten Filterstufe, ILH Berlin, 08/2000.

talysator angeordnet werden, das einen Zerfall von Ozon in Sau-


16) Wallhäußer, Karl-Heinz: Praxis der Sterilisation – Desinfektion –
Konservierung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995.

HLH BD. 71 (2020) NR. 11-12 7


R A U ML U F T T ECHNIK Lüftung

rung nahezu die Hauptaufgabe der Abscheideleistung übernimmt, bei mechanischen Filtern der Fall ist. Zudem verbraucht eine
während bei diesem Beispiel die Entkeimungswirkung durch die UVC-Bestrahlung nur dann Energie wenn sie benötigt wird. Der
UVC-Strahlung mit rund 20 Prozent sehr gering ausfällt. Druckverlust ist praktisch nicht vorhanden. Dabei muss fallweise
Dass die Wirkung in der Praxis nachweisbar ist, bestätigen die geprüft werden, ob Ozon als Oxydationsmittel eingesetzt werden
Messungen, die am Institut für Lufthygiene der TU Berlin durchge- kann oder muss. Eine schädliche Ozon-Konzentration im Raum
führt wurden. Durch die Bestrahlung mit zwölf Strahlern (jeweils muss jedenfalls zwingend vermieden werden. Wenn möglich, soll-
40 W) konnte eine Entkeimungswirkung bezogen auf das Test- ten auch korrosionsgefährdete Bereiche durch Ozon-Katalysato-
Bakterium Micrococcus luteus von über 99 Prozent erreicht wer- ren geschützt werden.
den. Da die Letaldosis 16) (99,9 Prozent Reduktion) des verwende- Abschließend sollte erwähnt werden, dass eine direkte UVC-
ten Test-Bakteriums Mikrococcus luteus bei 264 Ws/m3 im Bestrahlung auch auf den Menschen negative Auswirkungen hat.
Gegensatz zu 120 Ws/m3 des SARS-CoV-2 liegt, kann eine stärkere Bei direkter UVC-Bestrahlung kommt es zu Hauterythemen
Wirkung auf die wichtigsten Hospitalismuskeime erwartet werden. (Sonnenbrand) und zu Konjunktivitis (Bindehautentzündung).
Hier ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die indirekte Bestrah-
Schlussfolgerung lung des Zuluftstroms im RLT-Gerät unkritisch ist, da keine di-
rekten Strahlungsanteile in den zu klimatisierenden Raum gelan-
© VDI Fachmedien GmbH & Co. KG, Düsseldorf 2020

Aus den Ausführungen wird ersichtlich, dass eine UVC-Bestrah- gen können und das Wartungspersonal durch Türkontaktschalter
lung im Luftstrom zu einer deutlichen Keimreduzierung führt gegen eine unbeabsichtigte Strahlung geschützt wird. n
und damit eine effektive Bekämpfung des Keimwachstums in
RLT-Geräten darstellt. Allerdings macht eine UVC-Entkeimung
nur in Verbindung mit der mechanischen Filterung Sinn. Einsatz-
gebiete sind speziell alle Bereiche, in denen eine aerogene Über-
tragung von pathogenen Keimen möglich ist, aber auch Bereiche
der Lebensmittelindustrie und vergleichbare Umgebungen.
Daneben wird auch deutlich, dass sich die Anforderungen an
die UVC-Entkeimung nach dem geforderten Desinfektionsgrad
richten müssen, wobei die abzutötenden Keime zu definieren P ro f. D r. - I n g .

sind. Die UVC-Entkeimung ist eine Alternative zur HEPA-Filte-


C h ri s top h K au p

rung. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass die UVC-Strah- ist Honorarprofessor am Umwelt-Campus Birkenfeld

lung ein biologisches Filter darstellt, das keine Keim-Resistenzen


und Geschäftsführender Gesellschafter der

erzeugt. Auch akkumulieren sich keine Keime im Filter, wie dies


Howatherm Klimatechnik GmbH, Brücken.
Bild: Schiller-Krenz

8 HLH BD. 71 (2020) NR. 11-12

Das könnte Ihnen auch gefallen