Strahlenfolter Stalking - TI - Umwelt EMF Schirmung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 45

Bayerisches Landesamt fr

Umwelt
Elektrosmog
UmweltThema
Schirmung
elektromagnetischer Wellen
im persnlichen Umfeld
ISBN: 978-3-940009-26-5

Bayerisches Landesamt fr
Umwelt
Elektrosmog
UmweltThema
Schirmung
elektromagnetischer Wellen
im persnlichen Umfeld

Impressum
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
ISBN (Druck-Version): 978-3-940009-26-5
ISBN (Online-Version): 978-3-940009-27-2
Herausgeber:
Bayerisches Landesamt fr Umwelt (LfU)
Brgermeister-Ulrich-Strae 160
86179 Augsburg
Tel.: (08 21) 90 71- 0
Fax: (08 21) 90 71- 55 56
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lfu.bayern.de
Bearbeitung/Text/Konzept:
Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli, 85577 Neubiberg,
Universitt der Bundeswehr Mnchen,
Dr.-Ing. Dietrich Moldan, Am Henkelsee 13, 97376 Iphofen
Redaktion:
LfU, Referat 28 Schallmessungen, Erschtterungen, Mobilfunk und
Referat 29 Immissionsschutz Nordbayern
Bildnachweis:
Christian Wiedemann, LfU (Titelbild, S. 2, 8 l.o., m.o., r.o., l.u., r.u., 16 m.o., r.o., m.u.), LfU-Referat 28
(S. 8 m.u.), Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli, Universitt der Bundeswehr Mnchen (S. 16 l.o., r.u., 32), Fa. Sto AG,
Sthlingen (S. 16 l.u., 25), Fa. Wei & Wei GmbH, Kirchheim b. Mnchen (S. 22), Fa. Drken GmbH & Co.
KG, Herdecke (S. 28), Fa. Biologa GmbH & Co. KG, Hohentengen-Stetten (S. 30)
Grafik: Klaus & Stoll, Mnchen (S. 12).
Druck:
Beck Druck, Knigstr. 68, 95028 Hof
Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier.
Stand:
3., aktualisierte Auflage
Januar 2008
Diese Druckschrift wurde mit groer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewhr fr die Richtigkeit und
Vollstndigkeit kann dennoch nicht bernommen werden. Sofern in dieser Druckschrift auf Internetangebote
Dritter hingewiesen wird, sind wir fr deren Inhalte nicht verantwortlich.
Vorwort
Die Wirkungen der elektromagnetischen Felder von Mobilfunkbasisstationen beschftigen
weiterhin viele Mitbrgerinnen und Mitbrger. Dabei wird diskutiert, ob Intensitten der
Funkwellen unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte unserer Gesundheit schaden.
Nach wie vor sehen alle zustndigen internationalen und nationalen Gremien, die sich mit
dieser Frage bis in die jngste Zeit befassten, keinen Anlass, auf Grund des wissenschaft-
lichen Kenntnisstands Absenkungen der geltenden Grenzwerte zu empfehlen. Hier sind
insbesondere die Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung
ICNIRP, die Weltgesundheitsorganisation WHO, die Europische Union EU und die deut-
sche Strahlenschutzkommission SSK zu nennen. Auch nationale Kommissionen in England,
Frankreich, Kanada und in den Niederlanden kommen zu diesem Ergebnis. Wir haben kei-
nen Grund, an den Aussagen dieser Gremien zu zweifeln.
Das Landesamt fr Umwelt (LfU) und andere Institutionen haben in Bayern an mittlerweile
ber tausend Orten, an denen sich Menschen blicherweise aufhalten, gemessen. Danach
berschreiten die Feldimmissionen von den Mobilfunkbasisstationen nur ausnahmsweise
einmal ein Zehntel der Grenzwerte, geschweige denn die Grenzwerte selbst. Trotzdem ma-
chen sich manche Menschen Sorgen, was sie fr sich und ihre Schutzbefohlenen zustz-
lich tun knnten.
Daher haben wir vom LfU unter Finanzierung durch das Bayerische Staatsministerium fr
Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz eine Studie zur Schirmung hochfrequenter
elektromagnetischer Felder durch verschiedene Materialien vergeben. Herr Prof. Dipl.-Ing.
Peter Pauli, Experte fr Hochfrequenz- und Radartechnik von der Universitt der Bundes-
wehr in Neubiberg, hat sie zusammen mit Herrn Dr.-Ing. Dietrich Moldan, Ingenieurbro fr
Umweltanalytik Iphofen, erarbeitet. Die Verbesserung vorhandener, sowie die Entwicklung
und Umsetzung neuer Ideen und Produkte erforderten die berarbeitung dieser Broschre,
deren mittlerweile dritte Auflage Sie nun in Hnden halten. Sie fasst die Ergebnisse fr
den interessierten Laien zusammen. Die erste und zweite Auflage sind zudem vergriffen.
Im Einzelnen geht es dabei um die Schirmung durch massive Baustoffe und Holzkonstruk-
tionen, die beim Hausbau Verwendung finden. Auch Fenster, Dcher, Wandbeschichtun-
gen, Textilien und Huser sind getestet worden. Bei der Planung und Umsetzung aufwn-
digerer Manahmen untersttzen Sie Fachleute, deren Adressen Sie dem Internetauftritt
des LfU entnehmen knnen.
Aufgestaute Angst kann krank machen. Unttigkeit lst sie nicht auf; vielmehr ist Angst An-
trieb zum Handeln. Mit dieser Broschre haben Sie auf physikalischen Tatsachen beruhen-
de Daten an der Hand, auf Grund derer Sie selbst im Zusammenwirken mit qualifizierten
Fachleuten hochfrequente elektromagnetische Felder in Ihrem Umfeld weiter mindern kn-
nen. Sie haben damit die Chance, physikalisch wirksame Manahmen zu ergreifen, und
knnen sich auf wissenschaftlich begrndete Vorschlge verlassen. Hochfrequente elektro-
magnetische Felder sind physikalische Erscheinungen, die physikalisch auf Materie dazu
gehrt auch biologisches Gewebe , einwirken.
Prof. Dr.-Ing. Albert Gttle
Prsident
Inhalt
1 Elektromagnetische Wellen 7
Anwendungen und Frequenzbereiche 7
Feldstrken und Leistungsflussdichte 7
D- und E-Netz, UMTS 8
2 Grenzwerte 9
Verordnung ber elektromagnetische Felder 26. BImSchV 9
Standortbescheinigung 10
3 Abstrahlung und Ausbreitung 11
Richtcharakteristik 11
Ausbreitung 11
Polarisation 12
4 Schirmung 13
Schirmdmpfung 13
Schirmungswirkungsgrad 14
Schirmfaktor 14
5 Messung der Schirmdmpfung 15
6 Messergebnisse 16
Massive Baustoffe 16
Kalksandstein + 50 % Magnetit 18
Hochlochziegel 36 cm mit und ohne Alu-Streifen 19
Holzkonstruktionen 20
Fenster und Zubehr 22
Fensterrahmen 22
Jalousien aus Metall 23
Wandbeschichtungen 25
Aluminium Sidings 25
Abschirmgewebe AES 25
Abschirmtapete 25
HF-Abschirmfarbe 25
Abschirmputz und Schutzplatte 25
Dcher 28
Textilien 30
Huser 32
7 Wie gehe ich vor? 34
Schirmungsreduzierung durch Fenster- und Trffnungen 34
Schirmungsreduzierung durch Spalte, Schlitze oder andere
Schirmunterbrechungen 35
Erdung von Schirmmaterial 35
Kleinflchige Schirmung 36
8 Kosten 37
9 Adressen von Herstellern 40
10 Literaturtipps und Auszge aus der 26. BImSchV 42
Literatur 42
Auszge aus der Verordnung ber elektromagnetische Felder
26. BlmSchV 43
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
7 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
1 Elektromagnetische Wellen
Anwendungen und Frequenzbereiche
Die elektromagnetische Umwelt ist im hochfrequenten Bereich durch verschiedene
funktechnische Anwendungen geprgt. Im Wesentlichen sind dies
leistungsstarke Sender (Hrfunksender, TV-Sender, Radarsender),
Mobilfunkbasisstationen mit mittlerer Sendeleistung und
Handys sowie DECT-Telefone, die zwar mit relativ geringer Sendeleistung, dafr aber
direkt in Kopfnhe betrieben werden.
Sie unterscheiden sich in Frequenz und Sendeleistung (siehe Tabelle 1).
Der hochfrequente Bereich umfasst Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 GHz. Durch
die Einheit Hertz (Hz) wird die Anzahl der Schwingungen des elektromagnetischen Fel-
des pro Sekunde angegeben.
Feldstrken und Leistungsflussdichte
Alle Sendeanlagen emittieren elektromagnetische Wellen, die sich mit Lichtgeschwindig-
keit ausbreiten. Zu ihrer Beschreibung dienen neben der Frequenz
die elektrische Feldstrke, das sogenannte E-Feld mit der Einheit V/m (Volt/Meter), und
die magnetische Feldstrke, das sogenannte H-Feld mit der Einheit A/m(Ampere/Meter).
Im hochfrequenten Bereich (HF-Bereich) wird neben den E- und H-Feldstrken hufig
die Leistungsflussdichte S einer elektromagnetischen Welle angegeben. Sie besitzt die
Einheit W/m
2
(Watt pro Quadratmeter). Beim Mobilfunk sind in einigen Metern Entfer-
Elektromagnetische
Wellen werden fr
viele Funkanwendun-
gen zur Daten- und
Nachrichtenbertra-
gung genutzt. Die
Strke hochfrequenter
elektromagnetischer
Wellen wird durch das
elektrische Feld E, das
magnetische Feld H
oder die Leistungs-
flussdichte S beschrie-
ben.
Funkdienst Frequenzbereich MHz Sendeleistung
Eingangsleistung
Mittelwellensender 0,525 1,605 20 kW 500 kW
Kurzwellensender 6 26 50 kW 500 kW
UKW-Sender 87,5 108 Je Kanal bis 50 kW
VHF-TV-Sender / DVB-T 174 223 Je Kanal bis 20 kW (analog)
Je Kanal 0,5 2 kW (DVB-T)
Basisstation TETRA 380 400 Je Kanal 1 40 W
TETRA-Handy 380 400 1 3 W
UHF-TV-Sender / DVB-T 470 862 Je Kanal bis 100 kW (analog)
Je Kanal 0,5 12 kW (DVB-T)
D-Netz-Handy 880 915 2 W, P
Mittel
0,225 W
Basisstation D-Netz 925 960 Je Kanal 4 50 W
Flugsicherungsradar 1250 1350 0,5 2,5 MW, P
Mittel
< 2 kW
E-Netz-Handy 1710 1785 1 W, P
Mittel
0,125 W
Basisstation E-Netz 1805 1880 Je Kanal 5 20 W
DECT-Basisstation 1880 1900 0,25 W, P
Mittel
0,01 W
DECT-Handteil 1880 1900 0,25 W, P
Mittel
0,01 W
UMTS-Handy 1920 1980 < 1 W
UMTS-Mobilfunkbasisstation 2110 2170 Je Kanal 5 20 W
W-LAN, Bluetooth 2400 2480 Je Station 2,5 100 mW
Tab. 1: bersicht ber Quel-
len hochfrequenter elektro-
magnetischer Wellen, Fre-
quenzbereiche und Sende-
leistungen
8 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Elektromagnetische Wellen
nung von der Antenne die elektrische Feldstrke E und die magnetische Feldstrke H
einander proportional: E = 377
.
H; zudem ist dann die Leistungsflussdichte S das Pro-
dukt aus E und H. (377 Ohm wird als Feldwellenwiderstand des freien Raumes bezeich-
net.) Umrechnungen der drei Gren ineinander sind fr beispielhafte Werte in Tabelle 2
dargestellt.
D- und E-Netz, UMTS
Im Brennpunkt der ffentlichen Diskussion stehen derzeit die Emissionen der Mobil-
funkbasisstationen des D- und E-Netzes (um 0,9 GHz bzw. 1,8 GHz) sowie des UMTS-
Mobilfunks (um 2,1 GHz). Deshalb konzentrieren sich die Hinweise in dieser Fachinfor-
mation hauptschlich auf die Schirmung elektromagnetischer Wellen in diesen Frequenz-
bereichen.
Tab. 2 (links): Umrechnung
der Leistungsflussdichte in
elektrische und magneti-
sche Feldstrke E und H
im HF-Bereich
Abb. 1: Beispiele fr die
Anwendung hochfrequen-
ter elektromagnetischer
Felder.
S in W/m
2
E in V/m H in A/m
0,01 1,94 0,0051
0,02 2,75 0,0073
0,05 4,34 0,011
0,1 6,14 0,016
0,2 8,68 0,023
0,5 13,7 0,036
1 19,4 0,051
2 27,5 0,073
5 43,4 0,115
10 61,4 0,16
Schnurloses Telefon
Fernseher
Handy
Mikrowellenherd
Radio
Funkwecker
1 Hertz = 1 Hz
1 Kilohertz = 1 kHz = 1.000 Hz
1 Megahertz = 1 MHz = 1.000.000 Hz
1 Gigahertz = 1 GHz = 1.000.000.000 Hz
1 Watt = 1 W
1 Milliwatt = 1 mW = 0,001 W
1 Mikrowatt = 1 W = 0,000 001 W
1 W/m
2
= 1.000 mW/m
2
= 1.000.000 W/m
2
= 0,1 mW/cm
2
1 m = 0,001 mm = 0,000 001 m
Abkrzungen und Umrechnungen
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
9 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
2 Grenzwerte
Verordnung ber elektromagnetische Felder 26. BImSchV
Um die Menschen in der Nachbarschaft von Sendeanlagen vor Gesundheitsschden zu
bewahren, sind in der Verordnung ber elektromagnetische Felder 26. BImSchV (siehe
S. 43) Grenzwerte festgelegt. Diese beruhen, wie in den meisten anderen Staaten, auf
den Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender
Strahlung ICNIRP.
Im Hochfrequenzbereich gelten fr die Allgemeinheit die Grenzwerte der Tabelle 3.
Danach ergeben sich zulssige Leistungsflussdichten S fr das D-Netz (um 0,9 GHz)
von 4,5 W/m
2
, fr das E-Netz (um 1,8 GHz) von 9,2 W/m
2
und fr UMTS (um 2,0 GHz)
und hhere Frequenzen von 10 W/m
2
.
In der 26. BlmSchV
sind Grenzwerte fr
elektromagnetische
Felder festgeschrie-
ben, um die Allge-
meinheit vor gesund-
heitsschdlichen Wir-
kungen zu schtzen.
GSM 1800
E-Netz
E in V/m
S in W/m
2
Leistungs-
flussdichte
E-Felder
H in A/m
H-Felder
1000
10
0,1
1
V / m
W / m
2
A / m
100
10 MHz 100 MHz 400 MHz 1 GHz 2 GHz 10 GHz 100 GHz
GSM 900
D-Netz
UMTS
Abb. 2: Hier ist der Verlauf
der Grenzwerte grafisch
dargestellt (vgl. Tab. 3).
Tab. 3: Grenzwerte fr die
Feldstrken E und H im
Hochfrequenzbereich nach
26. BImSchV und die zuge-
hrigen Leistungsflussdich-
ten S in Abhngigkeit von
der Frequenz in MHz
Frequenz f in MHz Elektr. Feldstrke Magnet. Feldstrke Leistungsflussdichte
E in V/m H in A/m S in W/m
2
10 - 400 27,5 0,073 2
400 - 2.000 1,375
.
f 0,0037
.
f 0,005 f
2.000 - 300.000 61 0,16 10
10 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Grenzwerte
Abbildung 2 stellt den frequenzabhngigen Grenzwertverlauf anschaulich dar. Die Werte
an der linken Seite des Diagramms gelten fr E in V/m, H in A/m und S in W/m
2
.
Standortbescheinigung
Fr Sendeanlagen mit einer quivalenten isotropen Sendeleistung von 10 Watt oder mehr
im Frequenzbereich von 9 kHz bis 300 GHz muss bei der Bundesnetzagentur eine soge-
nannte Standortbescheinigung beantragt werden.
Dabei wird unter Bercksichtigung der technischen Daten aller am Standort betriebenen
Sendeanlagen und der standortspezifischen Grundbelastung ein Sicherheitsabstand
berechnet, ab dem die genannten Grenzwerte fr elektrische und magnetische Felder
nicht berschritten werden. Die Standortbescheinigung verliert bei nderung der Anlage
ihre Gltigkeit und ist vom Betreiber erneut zu beantragen.
Die quivalente isotro-
pe Sendeleistung gibt
an, mit welcher Sende-
leistung ein Rundstrah-
ler versorgt werden
msste, um dieselbe
Feldstrke zu erzeugen
wie eine Richtantenne
in ihrer Hauptsende-
richtung.
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
11 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
3 Abstrahlung und Ausbreitung
Die Richtcharakteristik der Sendeantennen und die Abnahme der Leistungsflussdichte
auf dem Ausbreitungsweg haben groen Einfluss auf die Immissionen im privaten
Umfeld.
Richtcharakteristik
Sender, wie Hrfunk-, Fernseh- und Mobilfunksendeanlagen, mssen ein groes Gebiet
versorgen. Es ist daher nicht sinnvoll, die Sendeleistung in alle Raumrichtungen gleicher-
maen abzustrahlen. Die Richtcharakteristik wird meist so ausgelegt, dass die Leistung
horizontal rundherum ungefhr gleichmig, in vertikaler Richtung aber nur in einem
flachen Winkelbereich abgestrahlt wird (siehe Abbildung 3). Dies bringt einen Zugewinn
an Leistungsflussdichte am Horizont des Versorgungsgebietes. Dafr ist in der Regel die
Abstrahlung nach oben sehr gering. Auch steil nach unten muss wegen der Nhe der
Empfnger weniger Leistung abgestrahlt werden.
Bei ungehinderter Wellenausbreitung knnen mit einer derartigen Station im D-Netz Teil-
nehmer in einem Umkreis von 15 km bis 20 km erreicht werden, im E-Netz nur von ca.
5 km bis 10 km. Dieser Versorgungsbereich wird als Mobilfunkzelle bezeichnet, deren
Ausdehnung wesentlich von der Sendeleistung abhngt. Bei UMTS schrumpfen die
Mobilfunkzellen auf ca. 0,5 bis 2 km Radius. Infolgedessen knnen UMTS-Basisstationen
mit geringeren Sendeleistungen betrieben werden.
Ausbreitung
Abbildung 4 zeigt die Abhngigkeit der Leistungsflussdichte vom Abstand von der An-
tenne; sie nimmt umgekehrt proportional zur Entfernung im Quadrat ab. Eine Mobilfunk-
antenne mit beispielsweise 50 Watt Sendeleistung und mit einem typischen Antennen-
gewinnfaktor von G = 50 weist in Hauptstrahlrichtung in 1 m Abstand eine Leistungsfluss-
dichte von ca. 200 W/m
2
auf, whrend in 2 m Abstand nur mehr ein Viertel davon, also
50 W/m
2
, erreicht wird. Nach 10 m fllt der Wert auf 1,0 %, nach 33 m auf 0,1% = 1
und nach 100 m auf 0,1 . Unterhalb der Hauptstrahlrichtung reduziert sich die Leistungs-
flussdichte gem der Form der Antennencharakteristik. Unter realen Bedingungen
Dmpfung durch Erdoberflche, Bebauung und Bewuchs nimmt die Leistungsflussdich-
Abb. 4 (rechts):
Entfernungsabhngige
Abnahme der Leistungs-
flussdichte einer 50-W-
Mobilfunkbasisstation in
der Hauptstrahlrichtung
Abb. 3 (links):
Vertikale Richtcharakteris-
tik der Antenne einer Mobil-
funkbasisstation (qualitativ;
sie wird mit dem Antennen-
gewinnfaktor G beschrie-
ben)
1 m
ca. 12,5
ca. 50
ca. 200
1/4
1/9
1/16
W/m
2
1
ca. 22
2 m 3 m 4 m Entfernung R
Leistungsflussdichte
S in W/m
2
12 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abstrahlung und Ausbreitung
te deutlich mehr ab. Bei einem solchen Sender werden die Grenzwerte fr D-Netz-Fre-
quenzen (ca. 0,9 GHz) von 41 V/m und 0,11 A/m entsprechend 4,5 W/m
2
in Hauptstrahl-
richtung in Entfernungen ber 7 m unterschritten.
Die Funksignale einer Mobilfunkbasisstation gelangen nicht immer auf direktem Wege
zum Handy. (Das gleiche gilt auch fr die Funksignale vom Handy zur Mobilfunkbasissta-
tion.) Die in Abbildung 5 dargestellten Ausbreitungswege ber Reflexion, Beugung und
Streuung knnen jedoch bei der Konzeption von Schirmungsmanahmen meistens ver-
nachlssigt werden. Aus diesen Richtungen kommen Feldkomponenten mit Leistungs-
flussdichten, die um den Faktor 100 bis 10 000 geringer sind als die ber den direkten
Weg. Daher gengt es hufig, sich auf die Schirmung der senderseitig liegenden Wnde
sowie Fenster- und Trffnungen zu konzentrieren.
Polarisation
Sendestationen emittieren ihre elektromagnetischen Wellen antennenbedingt mit einer
bestimmten Polarisation. Sie wird durch die Richtung der elektrischen Feldstrke defi-
niert. Besteht freie Sicht, z. B. von einer Mobilfunkbasisstation zu einem Handy, trifft
die Welle mit der Polarisation ein, mit der sie abgestrahlt wurde. Allerdings ndert sich
die Polarisation der Wellen, wenn sie gebeugt, gestreut oder reflektiert werden. Daher
hngt der Empfang mit dem Handy kaum von der Richtung ab, in welche es gehalten
wird. ltere Mobilfunkbasisstationen senden oft vertikal polarisierte Wellen aus, neue
Anlagen hingegen in zunehmendem Mae diagonal polarisierte. Der elektrische Feld-
vektor besitzt somit sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Komponente. Bei
Schirmungsmanahmen kann die Polarisation der Welle eine Rolle spielen, besonders
bei Jalousien.
Abb 5: Unterschiedliche in-
direkte Ausbreitungswege
der Funksignale von der
Mobilfunkbasisstation zum
Handy und umgekehrt.
Reflexion
Beugung
Streuung
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
13 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
4 Schirmung
Bei Schirmungsaufgaben ist zunchst die Quelle der elektromagnetischen Wellen zu
identifizieren. Dabei spielt deren Frequenz eine wesentliche Rolle, weil sie Einfluss auf
die Auswahl der erforderlichen Schirmungsmanahmen hat. Zur Schirmung knnen
sowohl bliche Baustoffe, als auch besondere Schirmungsmaterialien Verwendung
finden.
Trifft eine elektromagnetische Welle auf die Wand eines Gebudes, so ist deren Leis-
tungsflussdichte hinter der Wand in der Regel geringer als vor ihr. Dies hat zwei
Ursachen:
Ein Teil der Welle wird von der Wand reflektiert und/oder
ein Teil der Welle wird in ihr absorbiert, also in Wrme umgewandelt.
Abbildung 6 zeigt das Zusammenspiel dieser beiden Effekte. Ein Teil der einfallenden
Welle wird reflektiert, der andere Teil im Material durch Absorption geschwcht. Schlie-
lich wird noch einmal ein Teil der Welle an der Rckseite der Wand reflektiert, bevor sie
reduziert den Schirm verlsst. Beide Effekte, Reflexion und Absorption, mssen bei der
Konzeption und Optimierung von Schirmmaterialien beachtet werden. An gut leitenden
metallischen Materialien werden elektromagnetische Wellen im hier interessierenden
Frequenzbereich nahezu vollstndig reflektiert.
Schirmdmpfung
Fr unsere Zwecke ist die Schirmung von Interesse. Ein Ma hierfr den Schirmfak-
tor erhlt man, indem man die Leistungsflussdichte der einfallenden Welle durch die
der durchgelassenen teilt. Da diese Werte auch sehr gro werden knnen, geben Fach-
leute diesen Quotienten meistens dekadisch logarithmiert und mit 10 multipliziert in
Dezibel (dB) an.
Schirmmaterialien
wirken, indem sie eine
elektromagnetische
Welle teils reflektie-
ren, teils absorbieren.
Die Schirmung wird
als Schirmdmpfung
in Dezibel, als Schir-
mungswirkungsgrad
in % oder als Schirm-
faktor angegeben.
Tab. 4: Zusammenhang
zwischen Schirmdmpfung
in dB, Leistungsdurchlass
in %, Schirmungswirkungs-
grad in % und Schirmfak-
tor, der das Verhltnis zwi-
schen Leistungsflussdichte
vor und hinter dem Schirm
angibt.
0 100 0 1
3 50 50 2
6 25 75 4
10 10 90 10
13 5 95 20
16 2,5 97,5 40
20 1 99 100
23 0,5 99,5 200
26 0,25 99,75 400
30 0,1 99,9 1.000
33 0,05 99,95 2.000
40 0,01 99,99 10.000
43 0,005 99,995 20.000
50 0,001 99,999 100.000
53 0,0005 99,9995 200.000
60 0,0001 99,9999 1.000.000
Schirmdmpfung Leistungsdurchlass Schirmungswirkungsgrad Schirmfaktor
in dB in % in % S
1
/ S
2
14 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Durchkommende Welle
Einfallende Welle
Reflektierte Welle
Mehrfach-
Reflexion
Schirmung
Schirmungswirkungsgrad
Daneben wird das Verhltnis aus Leistungsflussdichte der durchkommenden Welle zur
Leistungsflussdichte der einfallenden Welle in Prozent als Leistungsdurchlass bezeich-
net. Die Differenz zu 100 % ergibt den Schirmungswirkungsgrad. Tabelle 4 zeigt den
Zusammenhang zwischen diesen Gren.
Hat z. B. die Messung fr ein bestimmtes Material eine Schirmdmpfung von 20 dB
ergeben, so ist die Leistungsflussdichte hinter dem Schirm auf 1% abgesunken. Dann
wird von einem Schirmungswirkungsgrad von 99 % gesprochen. Eine Schirmdmp-
fung dieser Gre kann man im persnlichen Umfeld als gut bis sehr gut einstufen.
Schirmfaktor
Er gibt das Verhltnis der auf den Schirm auftreffenden Leistung P
1
zur abgeschwchten
hindurchtretenden Leistung P
2
an. Er gilt auch fr die entsprechenden Leistungsfluss-
dichten.
Abb. 6: Vorgnge bei der
Schirmung einer elektroma-
gnetischen Welle (Prinzip-
skizze)
Schirmung kann durch
Absorption und/oder
Reflexion erreicht wer-
den. Fehlt die Absorp-
tion z. B. bei einer
Metallfolie oder einem
Metallgewebe so
wird der Leistungsfluss
an anderer Stelle
erhht.
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
15 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
5 Messung der Schirmdmpfung
Fr die Messung der Schirmungswirkung von Materialien gibt es mehrere nationale und
internationale Vorschriften. Die Schirmdmpfungen aller in dieser Broschre aufgefhrten
Materialien wurden mit dem in Abbildung 7 dargestellten Messaufbau in Anlehnung an
den Military Standard MIL - STD 285 oder IEEE 299-1997 ermittelt.
Die Materialproben befinden sich vor der ffnung eines gegen sonstige elektromagne-
tische Felder geschirmten Raumes; sie werden von auen mit einer von einem Netz-
werkanalysator erzeugten und von der Sendeantenne abgestrahlten vertikal polarisierten
Welle befeldet. Im geschirmten Raum trifft die durchkommende Welle auf eine Emp-
fangsantenne; das Messsignal gelangt schlielich wieder zum Netzwerkanalysator. So
lsst sich durch Vergleich der von der Sendeantenne abgestrahlten und von der Emp-
fangsantenne gemessenen Leistungsflussdichten die Schirmdmpfung ermitteln.
Abb. 7: Messanordnung
zur Bestimmung der
Schirmdmpfung
(Prinzipskizze)
rundherum
HF-Absorber
Metallwand
Empfangsantenne
innen
Sendeantenne auen
Messobjekt
Drucker
Netzwerk-
Analysator
16 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
6 Messergebnisse
Zur besseren bersicht und leichteren Vergleichbarkeit sind die Messresultate der unter-
suchten Materialien zu sechs Produktgruppen zusammengefasst:
Massive Baustoffe,
Holzkonstruktionen,
Fenster und Zubehr,
Wandbeschichtungen,
Dach und Dmmung sowie
Textilien.
Fr alle Messobjekte wurden die Schirmdmpfung in dB und der Schirmungswirkungs-
grad in % fr die Frequenzbnder um 0,9 GHz (GSM 900 bzw. D-Netz) einerseits und um
1,8 bis 2,1 GHz (GSM 1800 bzw. E-Netz, DECT-Telefon und UMTS) andererseits ermit-
telt und in Sulendiagrammen dargestellt. Fr die Produktgruppen Massive Baustoffe,
Fenster und Zubehr und Wandbeschichtungen ist auerdem der Schirmdmp-
fungsverlauf frequenzabhngig von 0,5 bis 3 GHz abgebildet. Abschlieend wurde an
Husern gemessen, um einen Eindruck von der Schirmdmpfung am fertigen Gebude
zu gewinnen.
Massive Baustoffe
Massivbauten knnen aus Betonguss- und Leichtbeton-Fertigbauteilen, aus Ziegeln, Kalk-
sandsteinen, Beton- oder Leichtbetonsteinen oder auch aus Lehmsteinen erstellt wer-
den. Zur Vorhersage und Analyse der zu erwartenden Schirmung sind in Tabelle 5 einige
Daten ber Zusammensetzung und Herstellung der untersuchten Baustoffe enthalten.
Wenn nicht anders angegeben, wurden die Baustoffe unverputzt im normalen trockenen
Zustand gemessen. Werden die Messobjekte mit einem Standard-Auen- und Innenputz
versehen, kann sich die jeweilige Schirmdmpfung um bis zu 3 dB erhhen; die Leis-
tungsflussdichte wird so um weitere 50 % abgeschwcht. Auch bei hheren Feuchtege-
halten erhht sich die Schirmungswirkung.
Abb. 8: Sechs Produkt-
gruppen
Massive Baustoffe
Wandbeschichtungen
Holzkonstruktionen
Dach und Dmmung
Fenster und Zubehr
Textilien
Die unter realen
Bedingungen erreich-
ten Schirmdmpfun-
gen knnen wesent-
lich geringer sein als
diejenigen, die unter
Laborbedingungen
gemessen wurden.
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
17 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Tab. 5: Massive Bau-
stoffe, Bestandteile und
Herstellungshinweise.
Die relative Dielektrizi-
ttskonstante ist eine
elektrische Material-
eigenschaft.
Bestandteile/
Zuschlge
Binde-
mittel
Herstellung/Verarbeitung/
Bemerkungen
Materialart/
relative
Dielektrizitts-
konstante
r
Beton Sand, Kies, Split, Zement Vermischung mit Wasser, Formung,

r
4 6 Schotter Erhrtung durch chemische Reaktion
Porenbeton Kalk, Quarzsand Zement wie oben, aber mit gasentwickeln-

r
2 3 dem Treibmittel
Leichtbeton Bims, Blhton, Zement Vermischung mit Wasser, Formung,

r
2 3 Blhschiefer Erhrtung durch chemische Reaktion
Gips gebrannter Gips: Durch Bindung von Wasser entsteht ein
Calziumsulfat- kristallines Gefge unterschiedlicher Festigkeit.

r
2,8 Halbhydrat
Kalk als Kalkstein = Calziumcarbonat Gebrannter Kalk wird mit Wasser gelscht und
CaCO
3
bildet mit CO
2
der Luft wieder Calziumcarbonat.
als gebrannter Kalk = Calziumoxid CaO
Kalksandstein Quarzsand oder Kalk mischen mit Wasser, pressen und

r
3 7 andere Sandsorten unter Dampfdruck hrten
Kalksandstein mit wie oben, jedoch mit Kalk wie oben; magnetische
Magnetit 50 80 % Magnetit Abschirmung durch Magnetit-
(Fe
3
O
4
) enthalten im anteil mit
r
> 1
Eisenerz
Lehmsteine kalkarmer, sandiger mit 3 5 % zerkleinern, kneten,

r
3,5 Ton, gelb bis brunlich Wasser formen, trocknen
durch chem. Eisen- selbst-
verbindungen bindend
Ton Aluminiumsilikate, Rohstoff fr Ziegel,
feinstkrnige, verwit- Lehmsteine und Zement
terte Silikatgesteine
Zement Hergestellt durch Brennen von Kalk und Ton. Nach dem Brennen wird
das Sinterprodukt zu Zementpulver zermahlen. Zement wird unter Wasser-
zugabe als Bindemittel fr Beton und Mrtel verwendet.
Ziegelsteine
r
~ 3,5 Lehm und Ton sinterhn- zerkleinern, kneten
Hintermauerziegel: mit 5 8 % Wasser licher Vor- formen, brennen.
z. B. Hochlochziegel gang beim Hochlochziegel mit
Vormauerziegel: Brennen Stegdicken von nur
z. B. Massivziegel 3 mm besitzen uerst
oder Klinker niedrige Wrmeleitzahlen.
~
18 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Kalksandstein + 50 % Magnetit (Produkt 1)
Bei einer Mauer von nur 11,5 cm Dicke aus Steinen dieser Materialkombination ist die
hohe Schirmungswirkung auffllig. Magnetit (Fe
3
O
4
) kommt in Eisenerzen vor. Die Ent-
wicklung von Materialien mit hoher Schirmungswirkung geht weiter. Es bleibt abzuwar-
ten, wann weitere Baustoffe zur Schirmung niederfrequenter Magnetfelder erhltlich
sein werden.
Abb. 9: Messergebnisse
fr die Schirmung massiver
Baustoffe
Massive Baustoffe
900 MHz D-Netz
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
1
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Produktnummer
2 8 3 7 4 5 6
1.800 MHz E-Netz
1.900 MHz DECT-Telefon
2.000 MHz UMTS
60
50
40
30
20
10
9
0 dB
0 %
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 KS-Stein 11,5 cm mit 50 % Magnetit (2.850 kg/m
3
)
2 Lehmstein 24 cm mit 15 % Lochanteil (1.600 kg/m
3
)
3 Hochlochziegel JUW 5 Lochreihen mit Alustreifen
36,5 cm (750 kg/m
3
)
4 Leichtbeton 30 cm (600 kg/m
3
)
5 Porenbeton 36,5 cm (400 kg/m
3
)
6 Hochlochziegel 36 cm (800 kg/m
3
)
7 Holzleichtlehmstein 10 cm (1.400 kg/m
3
)
8 Stahlbeton 16 cm (2.400 kg/m
3
)
9 Kalksandstein 15 cm (1.800 kg/m
3
)
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
19 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 KS-Stein 11,5 cm mit 50 % Magnetit (2.850 kg/m
3
)
2 Lehmstein 24 cm mit 15 % Lochanteil (1.600 kg/m
3
)
3 Hochlochziegel JUW 5 Lochreihen mit Alustreifen
36,5 cm (750 kg/m
3
)
4 Leichtbeton 30 cm (600 kg/m
3
)
5 Porenbeton 36,5 cm (400 kg/m
3
)
6 Hochlochziegel 36 cm (800 kg/m
3
)
7 Holzleichtlehmstein 10 cm (1.400 kg/m
3
)
8 Stahlbeton 16 cm (2.400 kg/m
3
)
9 Kalksandstein 15 cm (1.800 kg/m
3
)
Hochlochziegel 36 cm mit und ohne Alu-Streifen (Produkt 3 und 6)
Bei Hochlochziegeln hngen die Schirmungseigenschaften sehr von der Lochstruktur
und den Wandstrken innerhalb der Ziegel ab. Bei 36-cm-Hochziegeln (Produkt 6 mit
800 kg/m
3
Rohdichte) sinkt in der Regel mit abnehmender Rohdichte auch die Fhigkeit
zur Dmpfung hochfrequenter Wellen, whrend die Wrmedmmeigenschaften zuneh-
Abb. 10: Messergebnisse
fr die Schirmung massiver
Baustoffe
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Frequenz in GHz D-Netz E-Netz, DECT-Telefon, UMTS
0,5 1,5 2,5 1 2 3
1
2
5
4
6
7
8
9
60
50
40
30
20
10
3
0 dB
0 %
Massive Baustoffe
20 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
men. Das knnte manchmal auch erwnscht sein. Im Gegensatz dazu erreicht ein hn-
liches Fabrikat durch Einbringen von senkrechten Aluminiumstreifen in fnf Lochreihen
(Produkt 3) bei der vertikalen Komponente von Mobilfunksendesignalen eine Schirm-
dmpfung von ber 25 dB.
Die Dampfdurchlssigkeit ist bei diesem Produkt durch die Verwendung der versetzt
angeordneten Aluminiumstreifen nach wie vor gegeben. An diesem Beispiel sieht man,
wie die elektromagnetische Schirmung eines Produktes durch geeignete physikalisch-
technische Manahmen verbessert werden kann, ohne andere Eigenschaften zu ver-
schlechtern.
Holzkonstruktionen
Selbst als Hochfrequenzfachmann denkt man bei der Auswahl von Schirmmaterialien
zunchst nicht an Holz. Die deutliche Schirmungswirkung gewisser Holzarten wurde
dank einer Handy-Benutzung zufllig entdeckt. In einem Haus aus massiven Fichte-
/Tanne-Wandelementen mit einer Lrchenholzschalung war das Telefonieren mit dem
Handy nicht mehr mglich.
Fasziniert von dieser Beobachtung stellte eine sterreichische Firma fr Holzhausbau
Wandelemente aus unterschiedlichen heimischen Holzsorten in verschiedenen Wand-
strken fr Schirmdmpfungsmessungen zur Verfgung. Die Holzwnde wurden stan-
dardgem nur mit Holzdbeln zusammengefgt.
Ein berraschendes Resultat lieferten zwei etwa gleich dicke Wnde aus Lrchen- und
Eichenholz. Lrchenholz (600 kg/m
3
) schirmt im oberen gemessenen GHz-Bereich dop-
pelt so gut wie das dichtere Eichenholz (750 kg/m
3
). Die Ergebnisse fr Eiche sind nicht
dargestellt, da diese aus Kostengrnden nicht als Baumaterial fr Massivholzwnde ein-
gesetzt wird.
An diesem Beispiel ist erkennbar, dass nicht nur das Gewicht, sondern auch die elek-
trischen Eigenschaften des Materials bei der Schirmung eine Rolle spielen. Durch den
hohen Harzgehalt des Lrchenholzes weicht sein Wellenwiderstand im Gegensatz zu
dem des Eichenholzes merklich von dem der Luft ab. Deshalb reflektiert es elektro-
magnetische Wellen strker als das Eichenholz.
Neben der Schirmungswirkung besitzt das Lrchenholz noch andere gute Eigenschaften:
Es ist witterungsbestndig, schwer brennbar und resistent gegenber Ungeziefer. Leider
ist es aber relativ teuer, so dass in der Praxis meistens der Kern einer Massivholzwand
aus preisgnstigerem und auch gut schirmendem Kiefer-/Fichtenholz oder Kiefer-/Tannen-
holz hergestellt wird. Wetter- und Brandschutz wird dann auen durch eine 4-cm-Lrchen-
schalung sichergestellt.
Bei Holzkonstruktionen ist zu beachten, dass die Holzteile mglichst spaltenfrei, z. B.
durch Nut- und Federverbindungen oder im Kreuzverbund aneinandergefgt werden,
damit keine durch Spalte tretenden elektromagnetischen Wellen die Schirmung der Holz-
wand verschlechtern.
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
21 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abb.11: Messergebnisse
fr die Schirmung von
Holzkonstruktionen
Holzkonstruktionen
900 MHz D-Netz
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
1
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Produktnummer
2 8 3 7 4 5 6
1.800 MHz E-Netz
1.900 MHz DECT-Telefon
2.000 MHz UMTS
60
50
40
30
20
10
0 dB
0 %
Nr. Produktbeschreibung, Typ und Anmerkungen
1 THOMA Pur-Holz 54 cm Fichte-Tanne (400 kg/m
3
)
2 GANAUS Vollholzwand Naturi, auen: 5 cm Lrche, innen:
20 cm + 5 cm Fichte, vertikal polarisiert gemessen
3 BAUFRITZ Auenwand mit Schutzplatte Xund-E; 28 cm (235 kg/m
3
)
4 THOMA Pur-Holz 17 cm Lrche (600 kg/m
3
)
5 THOMA Pur-Holz 16 cm Fichte-Tanne (400 kg/m
3
)
6 GANAUS Vollholzwand Naturi, wie Produkt Nr. 2,
horizontal polarisiert gemessen
7 THOMA Pur-Holz 17 cm Kiefer
8 typische Fertighauswand in Holzrahmenkonstruktion 23 cm (170 kg/m
3
)
22 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Fenster und Zubehr
Fenster und verglaste Tren sollten normalerweise die elektromagnetischen Wellen mit
Frequenzen, die zum Spektrum des sichtbaren Lichtes gehren (Wellenlngen von ca.
0,3 bis 0,8 m) ungehindert durchlassen. Gleichzeitig wnscht man nun, dass elektroma-
gnetische Wellen im Mobilfunk-Bereich (Wellenlngen um 15 und 33 cm) gut geschirmt
werden. Diese beiden Forderungen widersprechen sich zunchst; dem kann jedoch auf
zwei verschiedenen Wegen begegnet werden:
Lsung 1: Metallbedampfung von Glsern und Folien
Moderne Fenster und Tren sind mit Glas, das Wrmestrahlung (Infrarot) reflektiert, aus-
gestattet. Das Glas mindert mit seiner Metallbedampfung das sichtbare Licht nur gering-
fgig. Im Gegensatz dazu werden durch die Bedampfung mehr als 99 % der auftreffen-
den elektromagnetischen Wellen des D- und E-Netzes reflektiert (z. B. Produkt 3). Eine
noch bessere Schirmung kann man mit speziellen metallbedampften Sonnenschutzfolien
(Produkt 2) erzielen. Allerdings schwchen diese Folien das Licht strker als das Wrme-
dmmglas.
Lsung 2: Feiner Maschendraht oder Metallgewebe
Auch mit feinem Maschendraht oder Metallgewebe lassen sich Mobilfunkwellen schir-
men. Dafr muss die Maschenweite sehr klein gegenber der Wellenlnge des zu
schirmenden Signals sein. Bei 2,0 GHz betrgt letztere 15 cm. Will man diese Frequenz
gut abschirmen, darf die Maschenweite nur wenige Millimeter betragen. Bei Drahtstr-
ken von einigen 10 m bereitet die Herstellung von Geweben mit solchen Maschenwei-
ten keine Schwierigkeiten.
Derartige Feinstgeflechte knnen ihre Schirmungswirkung auch in Verbundglsern ent-
falten. Dieser Aufbau bietet den Vorteil, dass das Metallgeflecht einige Zentimeter ber
den Glasrand hinaus stehen kann. Somit ist eine leitende schirmdichte Verbindung mit
metallischen Fensterrahmen oder einem anderen sich anschlieenden Schirmmaterial
gut mglich. Diese Lsung wird speziell bei kommerziellen Anwendungen bevorzugt.
Auch das metallische Fliegengitter (Produkt 4) hat eine sehr kleine Maschenweite gegen-
ber der Wellenlnge. Deshalb bietet es im unteren GHz-Bereich eine sehr gute Schirm-
dmpfung von ber 30 dB; das entspricht einer Minderung der Leistungsflussdichte auf
0,1%. Ist die Maschenweite nicht mehr sehr klein gegenber der Wellenlnge, nimmt
die Schirmungswirkung bei hheren Frequenzen ab.
Fensterrahmen (Produkte 5, 6 und 8)
Neben der guten Schirmungseigenschaft von metallisierten Glasscheiben spielt auch die
Art des Fensterrahmens eine entscheidende Rolle: Am besten eignen sich Aluminium-
rahmen und Holzrahmen mit Alu-Profil auen (Abbildung 12). Neuerdings gibt es auch
Holzfensterrahmen mit integrierten metallischen Feinstgeweben (Produkt 6) oder leiten-
de Dekorbeschichtungen (Produkt 5).
Die Spalte zwischen Fensterrahmen und schirmender Wandbeschichtung sollten konse-
quenterweise immer minimiert werden. Die untersuchten Produkte mit den schirmenden
Fensterrahmen waren fr die Messung mit Standard-Wrmedmmglas (ca. 30 dB
Schirmdmpfung) ausgestattet.
Die heute blichen
Wrme-Schutzvergla-
sungen besitzen auf
Grund ihrer Edelmetall-
bedampfung bereits
sehr gute Schirmungs-
eigenschaften.
An lteren Fenstern
kann man noch nach-
trglich Schirmungs-
manahmen anbrin-
gen. Fliegengitter und
metallbedampfte Son-
nenschutzfolien erzielen
bereits eine beachtliche
Schirmungswirkung.
Abb. 12: Fensterrahmen
mit Alu-Profilen auen und
Massivholz innen
(www.fenster-weiss.de)
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
23 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Jalousien aus Metall
Bei horizontalen Lamellen muss man beachten, dass sie fast egal ob geffnet oder ge-
schlossen die vertikal polarisierten Anteile einer elektromagnetischen Welle fast unge-
hindert hindurchlassen, whrend die horizontal polarisierten Anteile fast gnzlich reflek-
tiert werden. Da beim Mobilfunk beliebige Polarisationsrichtungen auftreten, variiert die
Schirmung im Regelfall zwischen gut und schlecht.
Abb. 13 : Messergebnisse
fr die Schirmung von
Fenstern und Zubehr
900 MHz D-Netz
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
1
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Produktnummer
2 8 3 7 4 5 6
1.800 MHz E-Netz
1.900 MHz DECT-Telefon
2.000 MHz UMTS
60
50
40
30
20
10
0 dB
0 %
Fenster und Zubehr
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 Fliegengitter 1 mm x 1 mm, metallisch
2 Sonnenschutzfolie RDF 75 (Biologa)
3 typische Wrmeschutzverglasung metallbedampft, 2 Scheiben
4 E-Smog Insektengitter Glaskupfergewebe 1,4 mm x 1,58 mm (Neher)
5 Kunststofffensterrahmen mit 2-Scheiben-Wrmedmmglas
mit Dekorbeschichtung GEALAN REFLECT
6 Holzfensterrahmen mit Cuprotect-Einlage mit 2-Scheiben-Wrmedmmglas (Ziegelmeier)
7 Alu-Rolladen geschlossen CD 90 (Alulux)
8 Kunststofffensterrahmen blicher Bauart mit 2-Scheiben-Wrmedmmglas
24 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Abb. 14: Messergebnisse
fr die Schirmung von
Fenstern und Zubehr
neu
Fenster und Zubehr
60
50
40
30
20
10
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Frequenz in GHz D-Netz E-Netz, DECT-Telefon, UMTS
0,5 1,5 2,5 1 2 3
1
2
5
4
6
7
3
8
0 dB
0 %
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 Fliegengitter 1 mm x 1 mm, metallisch
2 Sonnenschutzfolie RDF 75 (Biologa)
3 typische Wrmeschutzverglasung metallbedampft, 2 Scheiben
4 E-Smog Insektengitter Glaskupfergewebe 1,4 mm x 1,58 mm (Neher)
5 Kunststofffensterrahmen mit 2-Scheiben-Wrmedmmglas
mit Dekorbeschichtung GEALAN REFLECT
6 Holzfensterrahmen mit mit 2-Scheiben-Wrmedmmglas
Cuprotect-Einlage (Ziegelmeier)
7 Alu-Rolladen geschlossen CD 90 (Alulux)
8 Kunststofffensterrahmen mit 2-Scheiben-Wrmedmmglas
blicher Bauart
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
25 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Wandbeschichtungen
Schirmende Beschichtungen knnen an Hauswnden auen oder innen angebracht wer-
den. Aluminiumplatten und Armierungsgewebe kommen in der Regel auen am Haus
oder im Auenputz zum Einsatz, schirmende Tapeten, Schutzplatten oder -putze innen.
Die folgenden zwei Produkte knnen auen sowohl beim Neubau als auch bei der Sanie-
rung verwendet werden.
Aluminium Sidings (Produkt 3)
Lackierte oder eloxierte Fassadenvorsatzelemente aus 20 cm breiten, 0,8 mm dicken
und bis zu 6 m langen Aluminiumplatten zeigen jene gute Schirmungswirkung, die von
Metallplatten oder Blechen allgemein erwartet werden kann. Die etwas geringere Schir-
mung im unteren Frequenzbereich beruht auf den Fugen zwischen den Alublechplatten.
Abschirmgewebe AES (Produkt 7)
Armierungsgewebe werden bentigt, um auf wrmedmmenden Styroporplatten oder
Mineralwolle-Elementen Auenputz anbringen zu knnen. Das Gewebe vermindert Span-
nungen und verhindert Rissbildung, wenn die einzelnen Platten unter dem Putz arbei-
ten. Es wird normalerweise in ein Bett aus Armierungsmrtel eingelegt, bevor der
Oberputz aufgebracht wird. Bisher bestand dieses Gewebe aus Glasfasern. Neuerdings
wird es mit feinen Edelstahlfden in Kette und Schuss versehen. Dadurch lie sich eine
fr die D- und E-Netz-Frequenzen interessante Schirmung erreichen, sodass das Armie-
rungsgewebe nun auch die Eigenschaften eines Abschirmgewebes hat.
Abschirmtapete (Produkt 2)
Es gibt Tapeten mit Aluminiumkaschierung, mit Grafitbeschichtung oder, wie hier gemes-
sen, mit verkupfertem Faservlies. Die Messkurven zeigen eine sehr gute und kaum fre-
quenzabhngige Schirmung. Grund dafr ist die gute Oberflchenleitfhigkeit des Kup-
fers, die eine hohe Reflektivitt der Tapete verursacht.
HF-Abschirmfarbe (Produkt 5)
Durch Zugabe leitfhiger Fllstoffe knnen Wandfarben sowohl fr die Innen- als auch
Auenanwendung effektiv zur HF- und Mikrowellen- Schirmung eingesetzt werden.
Je nach Dicke des Farbauftrags und der Untergrundbeschaffenheit knnen mit Abschirm-
farben 97% bis 99,99% der eintreffenden Wellen reflektiert und damit aus der eigenen
Wohnung beseitigt werden.
Abschirmputz und Schutzplatte (Produkte 6 und 8)
Diese beiden Produkte enthalten keine Metalle sondern Carbonfasern zur Schirmung
elektromagnetischer Wellen. Der Abschirmputz eignet sich fr das nachtrgliche Be-
schichten von Wand- und Deckenflchen und dmpft ber 99% der eintreffenden HF-
Leistung. Der Carbonfaseranteil in der Kartonschicht der Gipskartonplatte bewirkt eine
Abschwchung der HF-Leistung von 90% bis 95%. Das Haupteinsatzgebiet der Schutz-
platte liegt in der Fertighausindustrie, in der Holzstnderbauweise und im Dachausbau.
Mit Wandbeschich-
tungen auen an der
Fassade oder innen
kann selbst im Nach-
hinein eine gute Schir-
mungswirkung der
Wnde erreicht wer-
den.
Abb. 15: Sto-Abschirmge-
webe AES
26 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Abb. 16: Messergebnisse
fr die Schirmung von
Wandbeschichtungen
Wandbeschichtungen
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
1
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Produktnummer
2 8 3 7 4 5 6
900 MHz D-Netz 1.800 MHz E-Netz
1.900 MHz DECT-Telefon
2.000 MHz UMTS
60
50
40
30
20
10
0 dB
0 %
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 HF-Kupfergewebe Cuprotect special 0,46 mm x 0,46 mm (Kessel)
2 Kupfervlies-Tapete Saphir Spezial (Biologa)
3 Aluminium Sidings Fassadenvorsatzelemente 0,8 mm (PREFA)
4 Spezialedelstahlgewebe Adamantan 10 (Biologa)
5 HF-Abschirmfarbe innen HSF53 7,5 m
2
/Liter, Material als Fertigpulver
zum Anrhren (Y-Shield)
6 Abschirmputz Meno Lehm mit Carbonfasern, Dicke 1,5 mm (LESANDO)
7 Sto-Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe 5,5 mm x 5,5 mm,
mit Edelstahlfden, (Sto-AG)
8 Schutzplatte LaVita Gipskartonplatte (KNAUF) mit vertikaler Polarisation
gemessen
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
27 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abb. 17: Messergebnisse
fr die Schirmung von
Wandbeschichtungen
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Frequenz in GHz D-Netz E-Netz, DECT-Telefon, UMTS
0,5 1,5 2,5
1 2
3
60
50
40
30
20
10
1
2
5
4
6
7
8
3
0 dB
0 %
Wandbeschichtungen
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 HF-Kupfergewebe Cuprotect special 0,46 mm x 0,46 mm (Kessel)
2 Kupfervlies-Tapete Saphir Spezial (Biologa)
3 Aluminium Sidings Fassadenvorsatzelemente 0,8 mm (PREFA)
4 Spezialedelstahlgewebe Adamantan 10 (Biologa)
5 HF-Abschirmfarbe innen HSF53 7,5 m
2
/Liter, Material als Fertigpulver
zum Anrhren (Y-Shield)
6 Abschirmputz Meno Lehm mit Carbonfasern, Dicke 1,5 mm (LESANDO)
7 Sto-Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe 5,5 mm x 5,5 mm,
mit Edelstahlfden, (Sto-AG)
8 Schutzplatte LaVita Gipskartonplatte (KNAUF) mit vertikaler Polarisation
gemessen
28 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Dcher
Dcher haben verschiedene Aufgaben zu erfllen: Schutz gegen Regen, Schnee, Sturm
und Hagel, Dmmung gegen Wrme, Klte und Schall sowie Luft- und Dampfstopp. Sie
knnen aber auch elektromagnetische Wellen schirmen. Abbildung 18 zeigt eine Dach-
struktur, die alle gestellten Anforderungen erfllen kann.
Wie aus dem Bild ersichtlich, liegt hier die wirksame schirmende Aluminiumschicht im
Rauminneren. Bei sorgfltiger Verlegung und berdeckung der Dachsparrenunterseite
mit gleichartiger Metallfolie sind ausgezeichnete Schirmdmpfungen zu erreichen (s.
auch Messwerte zu Delta-Reflex, Produkt 4). Um auch niederfrequente elektrische Fel-
der zu schirmen, mssen gleichgut schirmende Alufolien ohne PE-Beschichtung, wie die
Dampfsperre Sisalex 514 von Ampack oder die Universal Abschirmfolie 05 von KORFF,
verwendet werden. Fr diffusionsoffene Anwendungen mit besonders hohen Schir-
mungswerten eignet sich das feinmaschige Kupfergewebe CuProtect. Generell sind die
Bahnen elektrisch leitfhig miteinander zu verbinden und durch eine Elektrofachkraft zu
erden. hnlich wrde man auch bei der Auskleidung eines Raumes mit entsprechenden
Schirmtapeten, EMV-Schutzplatten oder anderen schirmenden Materialien vorgehen.
Abb. 18: Beispiel eines
Dachaufbaues, der auch
die Leistungsflussdichte
elektromagnetischer Wel-
len reduziert (Fa. Drken)
1 Sparren
2 Wrmedmmung
DELTA-THERM
3 DELTA-KOM-BAND
4 schirmende
Aluminiumschicht
DELTA-REFLEX
5 Klemmleiste
6 DELTA-POLY-BAND
7 Lattung
8 Konterlattung
9 DELTA-Unterdeck-/
Unterspannbahn
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
29 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abb. 19: Messergebnisse
fr die Schirmung von Dach
und Dmmungen
Dach und Dmmung
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
1
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Produktnummer
2 8 3 7 4 5 6
900 MHz D-Netz 1.800 MHz E-Netz
1.900 MHz DECT-Telefon
2.000 MHz UMTS
60
50
40
30
20
10
9
0 dB
0 %
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 Eisen, Kupfer, Aluminium Blech fr Dachbeschichtungen
2 Sisalex 514 Alu-kaschierte Dampfsperre (Ampack-Bautechnik)
3 CuProtect feinmaschiges Cu-Gewebe 1 mm x 1 mm (Kessel)
4 Delta-Reflex Luft-und Dampfsperre* (Drken)
5 Aluminium Dachschindel 42 cm x 24 cm x 0,65 mm (PREFA)
6 BauderTOP E-Protect diffusionsoffene Unterdeckbahn* (Bauder)
7 BAUFRITZ Dach gesamter Dachaufbau inkl. Schutzplatte Xund-E (Baufritz)
8 Grndach 16 cm Grassoden, feuchte Erde mit 1/3 Blhschiefer, Dachhaut
9 Tondachziegel 1,3 cm
*quer zur Produktionsrichtung gemessen
30 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Textilien
Textilien, die elektromagnetische Wellen schirmen, finden Anwendung z. B. als:
Vorhnge zur Abdeckung von Fenster- und Trffnungen, bzw. als Baldachin,
textile Tapeten,
Einlage in Steppdecken und als Unterlage fr Matratzen zur Schirmung im Bett und
Grundmaterial fr Bekleidung (T-Shirts, Unterwsche, Westen).
Das Basismaterial fr die meisten schirmenden Textilien sind Nylon- oder Perlonfasern.
Ihre Beschichtung mit Silber, Nickel, Kupfer, Aluminium oder Gold erfolgt chemisch oder
galvanisch. Aus den metallisierten Fasern werden Garne, Vliesstoffe, Nadelfilze oder
Gewebe hergestellt, wobei Baumwollbeimischungen zum hautfreundlichen, feuchtig-
keitsaufsaugenden Tragekomfort beitragen. Vernickeltes Gewebe scheidet bei der
Wscheherstellung zumindest fr Allergiker aus; verkupfertes Material kann durch Oxi-
dation dunkler werden, whrend versilbertes Gewebe sogar eine Chemische Reinigung
aushlt, da Silber auf den Kunststofffasern am besten haftet.
Kleidungsstcke aus solchen Stoffen knnen die Leistungsflussdichte im Krperzentrum
um mehr als 99 % schirmen. Der Kopf bleibt jedoch ungeschtzt (siehe auch Seite 36,
Kleinflchige Schirmung). Bekleidung aller Art aus schirmendem Material ist im Fach-
handel erhltlich.
Die bliche elektromagnetische Umgebung beeinflusst zwar moderne Herzschrittmacher
kaum mehr; doch kann eine schirmende Kleidung oder Unterwsche dem Trger ein er-
hhtes Sicherheitsgefhl geben.
Bei der alleinigen Verwendung von Abschirmmatten im Bett unter oder auf der Matrat-
ze bleibt der ganze Krper von oben und von der Seite vor elektromagnetischen Wellen
ungeschtzt. Niederfrequente Wechselfelder knnen sogar deutlich strker eingekoppelt
werden.
Abb. 20: Schirmender
Bettbaldachin (Biologa)
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
31 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abb. 21: Messergebnisse
fr die Schirmung von
Textilien
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
1
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Produktnummer
2 3 4 5 6
900 MHz D-Netz 1.800 MHz E-Netz
1.900 MHz DECT-Telefon
2.000 MHz UMTS
60
50
40
30
20
10
0 dB
0 %
Textilien
Nr. Produktbeschreibung Typ und Anmerkungen
1 Feinsilbergewebe Geniweb 50 S (Genitex)
2 Feinkupfernetz Drer (Biologa)
3 Feinsilbernetz Dali (Biologa)
4 feines Baumwollgewebe Swiss Shield Naturelle
mit Silberfaden (Biologa)
5 feines Gewebe Swiss Shield Evolution
mit Silberfaden (Biologa)
6 eProtect-Gardine (ADO)
32 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Messergebnisse
Huser
Um Nheres ber die realen Verhltnisse in Wohnungen zu erfahren, wurden an mehre-
ren Gebuden Schirmungsmessungen durchgefhrt. Dabei konzentrierten sich die Unter-
suchungen berwiegend auf solche Huser, deren Baustoffe auch schon im Labor ver-
messen wurden.
Messkurve 1 zeigt, dass ein Gebude aus 11,5 cm dicken Magnetit-Kalksandsteinen ver-
glichen mit herkmmlichen Mauerstrukturen auerordentlich gut schirmt. Magnetitsteine
bieten sich also zur Lsung extremer Schirmungsaufgaben an (siehe auch S. 18). Das
gemessene Haus wurde eigens zu Testzwecken gebaut und besa keine Fenster; auch
deswegen ergaben sich so gute Schirmdmpfungswerte.
Messkurve 2 beschreibt die Schirmung eines Hauses, bei dem der Kern der Hauswand
aus 37 cm dickem massiven Fichten-/Tannen-Holz besteht. 2,4 cm Auenverschalung
mit Lrchenholz und eine ca. 2 cm dicke Lehmbauplatte mit Lehmputz innen vervollstn-
digen den Wandaufbau. Aufgrund herkmmlich verglaster Fenster und Terrassentren ist
die Schirmdmpfung hier geringer als bei den Labormessungen.
Messkurve 3 beweist, dass ein Altbau mit einer mig schirmenden Mauer aus 30 cm
dicken Leichtbetonsteinen nach Einbettung eines schirmenden Armierungsgewebes in den
neuen Auenputz in seiner Schirmung erheblich verbessert werden konnte. Jetzt dringen
nur noch wenige Promille der ursprnglichen Leistungsflussdichte durch die Mauer.
Ein anderer Weg wird bei dem (Holz-)Fertighaus, zu dem die Messkurve 4 gehrt, be-
schritten. Da hier in der Wand kein Massivholz, sondern kaum schirmende Hobelspne
und Korkdistanzplatten verwendet wurden, hat man zusammen mit einer zustzlichen
Gipskarton-Schutzplatte (siehe S. 25 Produkt 8) mehr als 99 % der auen auftreffenden
Leistungsflussdichte geschirmt.
Die Kurven 5 bis 8 stammen aus Messungen an Husern, bei deren Konzeption und
Konstruktion eine schirmende Wirkung nicht beabsichtigt war. Selbst die Mauern aus 36
oder 26 cm dicken Hochlochziegeln (Kurven 5 und 6) oder Mauern aus 30 cm Porenbe-
ton (Kurve 7) liefern nur mige Schirmungswerte. Auerdem sieht man beim Vergleich
der Kurven 5 und 6, dass nicht immer die dickere Mauer besser schirmt. Es kommt
hauptschlich auf die Fllung sowie auf Art und Dichte des Rohmaterials an.
Kurve 8 beschreibt die Eigenschaften eines anderen Holzfertighauses, das wegen seiner
Wandstruktur (4 cm Styropor, 1,3 cm Spanplatte, 14 cm Mineralwolle und 1,8 cm Gips-
kartonplatte) kaum schirmt. In Kombination mit einem der weiter vorne genannten Pro-
dukte, z. B. aus der Gruppe Wandbeschichtungen oder Fenster, kann auch hier die Schir-
mung verbessert werden.
Abb. 22 (links):
Gemessenes Holzhaus der
Firma Thoma (Messkurve 2)
Abb. 23 (Mitte):
Gemessenes Holzfertig-
haus, Firma Baufritz
(Messkurve 4)
Abb. 24 (rechts):
Gemessenes Fertighaus
aus Hochlochziegeln
(Messkurve 5)
Abb. 25: Gemessenes
Fertighaus aus Holzstnder-
bauweise (Messkurve 8)
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
33 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abb. 26: Messergebnisse
fr die Schirmung von
Husern
Huser
40 dB
99,99 %
30 dB
99,9 %
20 dB
99 %
10 dB
90 %
60 dB
99,9999 %
50 dB
99,999 %
S
c
h
i
r
m
d

m
p
f
u
n
g

i
n

d
B

b
z
w
.

S
c
h
i
r
m
u
n
g
s
w
i
r
k
u
n
g
s
g
r
a
d

i
n

%
Frequenz in GHz D-Netz E-Netz, DECT-Telefon, UMTS
0,5 1,5 2,5 1 2 3
60
50
40
30
20
10
1
2
5
4
6
7
8
3
0 dB
0 %
Nr. Produktbeschreibung, Typ und Anmerkungen
1 KS protect 11,5 cm mit Magnetit, einseitig mit 2 cm Putz
(Kalksandstein-Werk Wemding)
2 THOMA 2,4 cm Lrche / 4 cm Luft / 37 cm Holz Fichte / 1,6 cm Lehmbauplatte /
0,6 cm Lehmputz
3 Sto-Abschirmgewebe AES auf 30 cm Leichtbeton
4 BAUFRITZ 5 cm Holz / 19 cm Hobelspne / 1,2 cm Schutzplatte Xund-E / 3 cm Luft /
1,8 cm Gipskartonplatte
5 Hochlochziegel 36 cm, einseitig mit 1 cm Putz
6 Ziegelfertighaus: 1,5 cm Putz / 10 cm Styropor / 26 cm Ziegel / 1,5 cm Putz
7 Porenbeton 30 cm, beidseitig mit 1 cm Putz
8 Fertighaus 1 cm Kunstharz Putz / 4 cm Styropor / 1,3 cm Spanplatte /
14 cm Mineralwolle / 1,8 cm Gipskartonplatte
34 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Wie gehe ich vor ?
Abb. 27: Strahlungseinfall
in einen Wohnraum durch
ein ungeschirmtes Fenster
7 Wie gehe ich vor?
Zunchst sollten Sie in Ihrem persnlichen Umfeld eine Messung der elektromagneti-
schen Wellen durch eine qualifizierte Messstelle veranlassen. Wenn Sie dann auf Grund
der Messergebnisse beschlieen, Minderungsmanahmen zu treffen, so ist es in einem
zweiten Schritt sinnvoll, die Grenordnung der bisherigen Schirmung der Wohnung und
einzelner Bauteile abzuschtzen. Die in Kapitel 6 vorgestellten Daten geben einen Anhalt
dafr.
Welche Manahmen knnen Sie mglichst einfach treffen? Zumeist stellen die Fenster
die grte Schwachstelle dar, durch die Mobilfunkwellen wie das sichtbare Licht einfal-
len. Dies betrifft nur Fenster ohne Wrmeschutzverglasung. Hier lsst sich nachtrglich
z. B. ein metallisches Fliegengitter oder eine Sonnenschutzfolie anbringen. Metallisierte
Vorhnge und Alu-Jalousien knnen die Immission weiter mindern.
Danach ist das Augenmerk auf die Auenwnde zu lenken. Sollen Manahmen nur in
der Wohnung getroffen werden, kommen fr die Wnde spezielle Tapeten, Schutzplatten
oder Putze in Frage. Beim eigenen Haus knnen beispielsweise auch auen Armierungs-
gewebe unter den Putz eingebracht oder Aluminium-Vorsatzelemente angebracht wer-
den. Solche hochreflektierenden Materialien knnen zu einer geringfgigen Erhhung der
Immissionen in der Umgebung des Gebudes, z. B. auf dem Grundstck Ihres Nachbarn,
fhren.
Auch wenn Sie ein Haus bauen mchten, knnen Ihnen die Daten in Kapitel 6 zu einer
guten Schirmung verhelfen. Bei der Auswahl eines Produktes knnen nicht nur die Schir-
mung, sondern auch die Wrme- und Schalldmmung, die Durchlssigkeit fr Wasser-
dampf und andere wohnrelevante Kriterien eine Rolle spielen. Auch der Preis des Mate-
rials darf natrlich nicht vergessen werden.
Bei der Planung und Durchfhrung der Manahmen sollten Sie immer Folgendes
beachten:
Schirmungsreduzierung durch Fenster- und Trffnungen
Elektromagnetische Wellen dringen durch ffnungen mit geringer Schirmungswirkung
hindurch. Dazu gehren einfache Holztren und wie schon angedeutet Fenster aus
gewhnlichem Glas. Da die Abmessungen von Tr- und Fensterffnungen gro gegen-
ber den Mobilfunkwellenlngen sind, lassen sie die elektromagnetische Energie etwa
proportional zur ffnungsflche in den dahinter liegenden Raum (Abbildung 27).
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
35 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
In jedem Fall ist es sinnvoll, alle Schirmungsmanahmen aufeinander abzustimmen. Es
macht wenig Sinn, Schirmungsaufwand nur in die Wand zu investieren, wenn man nicht
gleichzeitig auch die Fenster- und Trffnungen abdichtet. Vor allem groflchige Fen-
ster, Wintergrten oder Glastren sollten, wenn Schirmungsbedarf besteht, mit metall-
bedampften Wrmeschutzglasscheiben ausgestattet sein. Diese dmpfen elektromagne-
tische Wellen besser als jedes gewhnliche Mauerwerk (siehe auch Kapitel 6). Fenster-
rahmen aus Aluminium oder aus Holz mit Aluminiumverkleidung auen lassen Mobilfunk-
wellen praktisch nicht hindurch. Kunststofffensterrahmen mit Metallverstrkungen sind
ebenfalls besser als solche ohne Metall.
Schirmungsreduzierung durch Spalte, Schlitze oder andere Schirm-
unterbrechungen
Manchmal werden schirmende Glasfenster in einem Rahmen und Fensterstock aus Holz
oder Kunststoff in eine schirmende Mauer montiert. Durch den entstandenen elektro-
magnetischen Spalt wird die sonst gute Schirmung reduziert. hnliches gilt auch fr
Tren oder Wintergartenfenster. Hier helfen Fensterrahmen aus Aluminium oder Holzrah-
men mit Metalleinlagen, wie sie im Bauzubehrhandel erhltlich sind. Auf jeden Fall ist
es ratsam, sich bei grerem Schirmungsaufwand vom Fachmann beraten zu lassen.
Sogar schmale Schlitze reduzieren die Schirmung. Auf eine lckenlose Verarbeitung ist
also auch bei Tapetenbahnen, Schutzplatten und Verkleidungen zu achten.
Erdung von Schirmmaterial
Die Wirkung eines Schirmes gegenber hochfrequenten elektromagnetischen Wellen
ist in den hier betrachteten Frequenzbereichen unabhngig von dessen Erdung. Die
Schirmung von elektrischen Gleichfeldern und niederfrequenten elektrischen Wechsel-
feldern hngt dagegen ganz wesentlich von der Anbindung der elektrisch leitfhigen
Schicht an das Erdpotenzial ab. Mchte man auch diese Felder schirmen, so mssen
alle Schirmsegmente (Tapetenbahnen, Folien oder Schutzplatten) leitend verbunden und
von einer Elektrofachkraft geerdet werden. Niederfrequente Magnetfelder werden von
den besprochenen Wandbeschichtungen nicht abgeschirmt, da sie alle magnetisch
durchlssig sind.
Bitte beachten Sie: Die Leistungsflussdichte eines Handys am Kopf ist in den
allermeisten Fllen viel hher hufig 1000-fach als die einer Mobilfunkbasissta-
tion. Je nher diese liegt und je geringer die Schirmung zwischen Mobilfunkbasis-
station und Handy ist, desto kleiner ist die Sendeleistung des Handys und z. T.
auch der Mobilfunkbasisstation. So regelt das Handy seine Sendeleistung in ge-
schirmten Rumen hher ein als in ungeschirmten. Das kann zur Folge haben,
dass Sie durch Schirmungsmanahmen bei Handynutzung Ihre individuelle Immis-
sion erhhen (Vergleichbares gilt fr DECT-Telefone). Wenn die Empfangsempfind-
lichkeit von Mobilfunkbasisstation oder Handy durch Schirmung unterschritten
wird, bricht der Mobilfunkkontakt ab und man kann im geschirmten Raum mit
dem Handy nicht mehr telefonieren.
Eine durchdachte
Abstimmung der
Schirmungsma-
nahmen aufeinander
und eine lckenlose
Verarbeitung sind
entscheidend fr eine
gute Schirmung.
36 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Wie gehe ich vor ?
Kleinflchige Schirmung
Die Schirmdmpfungen werden normgerecht fr groflchige Muster ermittelt. Mit klein-
flchigen Schirmungen wird eine niedrigere Schirmdmpfung erreicht. So erzeugen z. B.
Kopfbedeckungen oder Abschirmmatten sogar rtlich hhere Feldstrken, da die Felder
an den Kanten konzentriert werden und sich durch Reflexionen verstrken knnen. Bei
einer Matte kann eine Schirmungswirkung nur dann erfolgen, wenn sie zwischen Quelle
und Person liegt. Felder aus anderen Richtungen knnen nach wie vor ungehindert ein-
wirken und im schlechtesten Fall auch verstrkt werden. Die vielfach empfohlene Erdung
solcher Matten zur Ableitung des Elektrosmogs ist im Hochfrequenzbereich unwirksam.
Seit Anfang 2006 sind strahlungsarme DECT-Telefone (DECT-light) auf dem Markt, bei
denen die Sendeleistung reduziert wird, solange das Mobilteil im Standby-Betrieb auf
der Basisstation liegt. Gewhnliche DECT-Basisstationen hingegen senden permanent
mit voller Leistung. Fr letztere hat die Firma ProtectES die Abschirmbox DECT pro-
tect entwickelt, die sowohl Basisstation als auch Mobilteil aufnimmt. Mit einem Preis
von knapp 100 Euro kann die Box allerdings weder preislich noch schirmungstechnisch
mit einem schnurgebundenen Telefon konkurrieren. Wer dennoch nicht auf schnurlosen
Komfort verzichten mchte, sollte daher besser zu einem DECT-light-Telefon greifen, das
im Standby-Modus deutlich weniger strahlt als eine DECT-Station trotz Abschirmbox.
Eine Liste solcher Gerte findet sich auf der Homepage des Bundesamts fr Strahlen-
schutz (www.bfs.de, Stichwort: Strahlungsarme DECT-Telefone).
Schirmung kann durch Absorption und/oder Reflexion erreicht werden. Bei reflek-
tierenden Materialien, wie z. B. Metallfolien oder Metallgewebe, wird die Leis-
tungsflussdichte an anderer Stelle erhht. Im ungnstigsten Fall knnen Orte be-
strahlt werden, die ohne Schirmungsmanahmen im Wellenschatten lgen. Die
Leistungsflussdichte kann jedoch im reflektierten Strahl keinesfalls hher werden
als am Ort der reflektierenden Schicht.
Absorptive Manahmen, wie z. B. Abschirmfarben, Lehm-Baustoffe oder Wasser-
wnde diese knnen knftig auch als Energiespeicher dienen sind deshalb zu
bevorzugen. Gute Absorber innerhalb von Rumen sind Zimmerpflanzen, Aqua-
rien, Wasserbetten, alle wasserhaltigen Lebensmittel (Obst, Gemse) usw.
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
37 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
8 Kosten
In den nachfolgenden Tabellen sind die Kosten fr die Materialien zusammengestellt,
soweit sie verfgbar waren. Die Nettopreise in Euro gelten, wenn nicht anders angege-
ben, jeweils fr einen Quadratmeter des Produktes. Bei etlichen Produkten kommen
Montage- oder Verlegekosten hinzu. Ferner spielen bei der konkreten Kalkulation natr-
lich noch Abnahmemenge und Transport eine Rolle.
Tab. 6: Daten und Preis-
angaben zu massiven Bau-
stoffen und Holzkonstruk-
tionen auf den Seiten
16 21
Tab. 7: Daten und Preis-
angaben zu Fenstern und
Zubehr auf den Seiten
22 24
KS-Protect Kalksandstein + Mauerstrke: je nach Magnetitanteil
Kalksandstein-Werk Magnetit/KS-Protect 11,5 oder 17,5 cm ca. 35, bis 50,
Wemding GmbH HF-abschirmend
Poroton-Planziegel Hochloch-Plan-Ziegel Mauerstrke 36 cm
JUW Poroton-Werke o. Schirmmanahme ca. 30,
Wllstein mit Schirmung ca. 45,
Kalksandstein ohne Zustze Mauerstrke 11,5 cm ca. 13,
Massivholzwand/THOMA Fichte/Tanne Wanddicke 37 cm ca. 100,
Massivholzwand/THOMA Fichte/Tanne Wanddicke 17 cm ca. 62,
Massivholzwand/THOMA Lrche Wanddicke 16 cm ca. 67,
Produkt Beschreibung Liefermae Preise netto in Euro/m
2
Hersteller/Hndler Typ ohne Arbeitskosten
Produkt Beschreibung Liefermae Preise netto in Euro/m
2
Hersteller/Hndler Typ ohne Arbeitskosten
Schirmende Verglasung Wrmeschutzisolierglas
Sicherheitsglas GmbH, EMS-Protect 2.30 PLT Dicke 29 mm ca. 110,
Aachen Sonnenschutzisolierglas
EMS-Prot. 2.30 SKN 172 Dicke 30 mm ca. 135,
Fliegendraht, Baumarkt metallisches Gitter 1 mm x 1 mm ca. 5,
Sonnenschutzfolie Cu-beschichtete
Biologa Folie RDF 75 Breite 1,52 m ca. 35,
Alu-Jalousette, Baumarkt Aluminium-Lamellen 80 cm x 120 cm ca. 95,
GEALAN Dekorbeschichtung Preis auf Anfrage
Holzfenster Rahmen mit Preis auf Anfrage
Ziegelmeier CuProtect-Einlage
38 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Kosten
Bevor Sie aufwndige
Schirmungsmanah-
men planen und hohe
Investitionen in Kauf
nehmen, sollten Sie
einen Fachmann hin-
zuziehen.
Deshalb drfen die Preise nur als Schtzwerte verstanden werden. Fr die Angaben wird
nicht gehaftet.
Zu den schirmenden Materialien sind manchmal auch nichtschirmende Vergleichspro-
dukte angegeben. Fr schirmende Rolllden wurde auf die Preisangaben verzichtet, da
sie sehr von der Ausfhrungsform und Qualitt der Produkte abhngen.
Unter der Internet-Adresse: www.lfu.bayern.de/strahlung/fachinformationen/
finden Sie neben weiteren Informationen ber Elektrosmog und Mobilfunk auch
die Anschriften von Messstellen fr elektromagnetische Felder, die normgerechte
Immissionsmessungen durchfhren knnen.
Bei allgemeinen Fragen zum Thema elektromagnetische Felder hilft Ihnen auch
gerne die Infostelle EMF des Landesamtes fr Umwelt weiter.
Telefon: 0821 9071-3518, E-Mail: [email protected]
Alu-Fassaden-Elemente Aluminium-Sidings Breite: 200 od.138 mm ca. 21,
PREFA, Wasungen Lnge: bis 5 m
Dicke: 0,8 bzw. 0,7 mm
Abschirmtapete Flexibles Faservlies Rolle: 20 m ca. 13,
Biologa, Hohentengen Chagall spezial Breite: 100 cm
Metallisierung: Fein-Cu
Biologa, Hohentengen Spezialedelstahlgewebe ca. 19,
Adamantan 10
Sto Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe Rolle: 50 m ca. 7,
Sto AG, Sthlingen G-ES, Glasfasergitter m. Breite: 100 cm
Biologa, Hohentengen Edelstahlfden, Grafit
Lesando Abschirmputz Gipsdnnputz + Putz ca. 11,
Baustoffhandel Carbonfasern 2-lagig
KNAUF Schutzplatte Gipskartonplatte + Breite: 125 cm ca. 5,
Baustoffhandel Carbonfasern im Karton Lnge: 250 cm
Schirmende Hochleitfhiges Rollenware ca. 29,
Wandverkleidung Faser-Vlies Breite: 100 cm
Biologa, Hohentengen Cu-beschichtet
Abschirmfolie 05 Aluminiumfolie Breite: 50 cm ca. 1,40
KORFF, Oberbipp (CH) Lnge: 10 m
HF-Abschirmfarbe HSF 54 fr innen ca. 12,50
Y-shield und auen
HSF 71 fr innen
Tab. 8: Daten und Preisan-
gaben zu Wandbeschich-
tungen auf den Seiten
25 27
Produkt Beschreibung Liefermae Preise netto in Euro/m
2
Hersteller/Hndler Typ ohne Arbeitskosten
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
39 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Abschirmgewirke Polyamidgewirk Meterware ca. 33 ,
Biologa, Hohentengen feinsilbermetallisiert Breite: 145 cm
DALI
Abschirmgewebe Polyamidgewebe, Meterware ca. 33,
Biologa, Hohentengen feinsilbermetallisiert Breite: 130 cm
PICASSO
Abschirmgewebe HF-abschirmendes Meterware ca. 60,
Biologa, Hohentengen Baumwollgewebe Breite: 250 cm
Swiss-Shield Naturell Vorhangstoff, waschbar
Flachstrickware fr 70% Merinowolle zur Herstellung von ca. 63,
Kleidungsstcke 30% Silbergarn Kleidungsstcken
Peters GmbH, Albstadt Silvertex
Feines Schirmgewebe zum Nhen von ca. 50,
Swiss Shield Naturell schirmenden Wschestcken
Schirmende Gardinen eProtect Meterware ca. 33,
ADO Breite: bis 300 cm
Produkt Beschreibung Liefermae Preise netto in Euro/m
2
Hersteller/Hndler Typ ohne Arbeitskosten
Tab. 10: Daten und Preis-
angaben zu Textilien auf
den Seiten 30 31
Tab. 9: Daten und Preis-
angaben zu Dach und
Dmmung auf den Seiten
28 29
Sisalex 514 Alu-kaschierte Rolle: 50 m ca. 3,50
Ampac, Rorschach Dampfsperre Breite: 1,5 m
Alufolie, Dampfsperre Alu-Folie, beidseitig Rolle: 50 m ca. 1,50
DRKEN, Herdecke kunststoffbeschichtet Breite: 150 cm
oder Baumarkt DELTA-REFLEX
Alu Dachschindeln Dachschindel f. Neubau Schindelgre: ca. 20,
PREFA, Wasungen oder Sanierung 29 cm x 29 cm
Wrmedmmplatte, PUR zur Verlegung auf den Breite: 120 cm ca. 23,
mit 2 Alu- Deckschichten Dachsparren, BAUDER- Lnge: 180 cm
BAUDER, Stuttgart PUR E-PROTECT Dicke: 12 cm
Unterdeckbahn Diffusionsoffene Unter- Rolle: 50 m ca. 2,50
BAUDER, Stuttgart deckbahn, alubedampf- Breite: 150 cm
tes Polypropylen-Vlies
Produkt Beschreibung Liefermae Preise netto in Euro/m
2
Hersteller/Hndler Typ ohne Arbeitskosten
40 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Adressen von Herstellern
9 Adressen von Herstellern
ADO Gardinenwerke GmbH & Co Hntestrae 68, 26871 Aschendorf/Ems
Tel.: (0 49 62) 5 05-0, Fax: -2 11,
www.ado-international.de
Ampack bautechnik GmbH Alte Biberacher Str. 5, 88447 Warthausen
Tel.: (0 73 51) 19 81-0, Fax: -50,
www.ampack.de
Paul Bauder GmbH & Co Korntaler Landstrae 63, 70499 Stuttgart
(Weilimdorf), Tel.: (07 11) 88 07-0,
Fax: -3 00, www.bauder.de
BAUFRITZ DAS VOLL-WERT-HAUS Alpenstrae 32, 87746 Erkheim,
Tel.: (0 83 36) 9 00-0, Fax: -1 11,
www.baufritz.com
Biologa GmbH & Co KG Dorfstrae 42, 79801 Hohentengen,
Tel.: (0 77 42) 91 91 10, Fax: 91 91 11,
www.biologa.de
Ewald Drken AG Wetterstrae 58, 58313 Herdecke,
Tel.: (0 23 30) 63-0, Fax: -3 55,
www.doerken.de
Fachvereinigung Leichtbeton e.V. Sandkauler Weg 1, 56564 Neuwied,
Tel.: (0 26 31) 2 22 27, Fax: 3 13 36,
www.leichtbeton.de
GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer-Str. 80, 95145 Oberkotzau,
Tel.: (0 92 86) 77-66 30, Fax: -66 66,
www.gealan.de
GENITEX Forschungsgesellschaft mbH Heerstr. 149 / B1, 60488 Frankfurt,
Tel.: (0 69) 7 68 12 20, Fax: 76 96 96,
www.genitex.de
Holzsystembau Ganaus Georg d 6, A-3241 Kirnberg an der Mank
Tel.: +43 27 55 80 88, Fax: -80 88-13,
www.naturi.at
JUW Poroton-Werke Postfach 16, 55597 Wllstein,
Ernst Jungk & Sohn GmbH Tel.: (0 67 03) 9 10-0, Fax: -1 39,
www.juwoe.de
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH Harburger Str. 100, 86650 Wemding,
Tel.: (0 90 92) 2 21, Fax: 16 51,
www.nordschwaben.de
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
41 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Knauf Gips KG Postfach 10, 97343 Iphofen,
Tel.: (0 93 23) 31-14 00, Fax: -14 10,
www.knauf.de
KORFF AG Niedermattstr. 35, CH-4538 Oberbipp
Tel.: +41 326 36-33 32, Fax: -23 09,
www.korff.ch
Lesando GmbH Innovation in Lehm Lange Lnge 8, 97337 Dettelbach
Tel.: (0 93 24) 98 13-0, Fax: -27,
www.lesando.de
PREFA Wasungen Aluminiumstr. 2, 98634 Wasungen,
Tel.: (03 69 41) 7 85-0, Fax: -20,
www.prefa.de
ProtectES GmbH Elperting 9, 83209 Prien
Tel.: (0 80 51) 9 6173 00, Fax: 9 6173 01,
www.protectes-prien.de
Sto AG Ehrenbachstrae 1, 79780 Sthlingen
Tel.: (0 77 44) 57-10 10, Fax: -20 10,
www.sto.de
THOMA Holz FuE-Zentrum fr A 5622 Goldegg,
Naturholzverarbeitung Tel.: +43 64 15 89 10, Fax: 8 92 04,
E-Mail: [email protected]
www.thoma.at
Umweltanalytik Kessel Am Bargfeld 15, 22941 Bargteheide,
Tel.: (0 45 32) 66 79, Fax: 59 34
www.umweltanalytik-kessel.de
Y-SHIELD Strahlenschutz Am Schulplatz 2, 94099 Ruhstorf,
Tel.: (0 85 31) 3 17 13-0, Fax: -5,
www.yshield.com
Ytong Holding AG Sandhof 6, 86529 Schrobenhausen,
Tel.: (0 82 52) 9 11-0, Fax: -2 35,
www.ytong.de
Ziegelmeier/Schreinerei Schufelinstr. 18, 86720 Nrdlingen,
Tel.: (0 90 81) 39 10, Fax: -39 47
www.schreinerei-ziegelmeier.de
42 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Literaturtipps und Auszge aus der 26. BImschV
10 Literaturtipps und Auszge aus der 26. BImSchV
Literatur
Allgemeines:
Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (2007):
Mobilfunk
Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (2002):
Fachinformation 1/2002 Elektromagnetische Felder
Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz:
Materialienband 169 Manahmen an Gebuden zur Abschirmung elektro-
magnetischer Wellen (Grundlage fr diese Broschre)
Landesanstalt fr Umweltschutz Baden-Wrttemberg (2002): Elektrische und
magnetische Felder im Alltag
Bundesamt fr Strahlenschutz (2005): Strahlenthemen Mobilfunk und Sendetrme
Pauli, P., Moldan, D. (2007): Reduzierung hochfrequenter Strahlung Baustoffe und
Abschirmmaterialien, zu beziehen bei D. Moldan, Am Henkelsee 13,
97346 Iphofen, www.drmoldan.de
Zur Vertiefung:
Leitgeb, N. (2000): Machen elektromagnetische Felder krank?,
Springer-Verlag Wien New York
Leitgeb, N., Cech, R. (2005): Unwirksamkeit von Elektrosmog-Abschirmmatten,
in: Biomedizinische Technik Vol. 50, Walter de Gruyter Berlin
Leute, U. (2002): Wie gefhrlich ist Mobilfunk?, J. Schlembach Fachverlag,
Weil der Stadt.
Wei, P., Gutheil, B., Gust, D., Lei, P. (2000): EMVU-Messtechnik,
Vieweg-Verlag, Vieweg-Praxiswissen Braunschweig/Wiesbaden
Verordnung ber das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer
Felder (BEMFV), vom 20.8.2002 Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 3366
Weitere Informationen ber Mobilfunk, Elektrosmog und qualifizierte Messstellen
in Bayern finden Sie unter www.lfu.bayern.de/strahlung/fachinformationen/ und
www.mobilfunk.bayern.de.
Schirmung elektromagnetischer Wellen im persnlichen Umfeld
43 Bayerisches Landesamt fr Umwelt
Auszge aus der Verordnung ber elektromagnetische Felder
26. BlmSchV)
Vom 16. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1966)
(1) Diese Verordnung gilt fr die Errichtung und den Betrieb von Hochfrequenzanlagen
nach Absatz 2, die gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Un-
ternehmungen Verwendung finden und nicht einer Genehmigung nach 4 des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes bedrfen. Sie enthlt Anforderungen zum Schutz der Allge-
meinheit und der Nachbarschaft vor schdlichen Umwelteinwirkungen und zur Vorsorge
gegen schdliche Umwelteinwirkungen durch elektromagnetische Felder. Die Verord-
nung bercksichtigt nicht die Wirkungen elektromagnetischer Felder auf elektrisch oder
elektronisch betriebene Implantate.
(2) Im Sinne dieser Verordnung sind:
1. Hochfrequenzanlagen: ortsfeste Sendefunkanlagen mit einer Sendeleistung von 10
Watt EIRP (quivalente isotrope Strahlungsleistung) oder mehr, die elektromagneti-
sche Felder im Frequenzbereich von 10 Megahertz bis 300 000 Megahertz erzeugen.
Zum Schutz vor schdlichen Umwelteinwirkungen sind Hochfrequenzanlagen so zu er-
richten und zu betreiben, da in ihrem Einwirkungsbereich in Gebuden oder auf Grund-
stcken, die zum nicht nur vorbergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind,
bei hchster betrieblicher Anlagenauslastung und unter Bercksichtigung von Immis-
sionen durch andere ortsfeste Sendefunkanlagen
1. die im Anhang 1 bestimmten Grenzwerte der elektrischen und magnetischen Feld-
strke fr den jeweiligen Frequenzbereich nicht berschritten werden und
2. bei gepulsten elektromagnetischen Feldern zustzlich der Spitzenwert fr die elek-
trische und die magnetische Feldstrke das 32fache der Werte des Anhangs 1 nicht
berschreitet.
Messgerte, Mess- und Berechnungsverfahren, die bei der Ermittlung der elektrischen
und magnetischen Feldstrke und magnetischen Flussdichte einschlielich der Berck-
sichtigung der vorhandenen Immissionen eingesetzt werden, mssen dem Stand der
Mess- und Berechnungstechnik entsprechen. Soweit anwendbar sind die Mess- und
Berechnungsverfahren des Normentwurfs DIN VDE 0848 Teil 1, Ausgabe Mai 1995,
einzusetzen, der bei der VDE-Verlag GmbH oder der Beuth Verlag GmbH, beide Berlin,
zu beziehen und beim Deutschen Patentamt archivmig gesichert niedergelegt ist.
Messungen sind am Einwirkungsort mit der jeweils strksten Exposition durchzufh-
ren, an dem mit einem nicht nur vorbergehenden Aufenthalt von Menschen gerechnet
werden muss. Sie sind nicht erforderlich, wenn die Einhaltung der Grenzwerte durch
Berechnungsverfahren festgestellt werden kann.
(1) Der Betreiber einer Hochfrequenzanlage hat diese der zustndigen Behrde minde-
stens zwei Wochen vor der Inbetriebnahme oder einer wesentlichen nderung anzuzei-
gen; der Anzeige ist die vom Bundesamt fr Post und Telekommunikation nach telekom-
munikationsrechtlichen Vorschriften zu erstellende Standortbescheinigung beizufgen.
(3) Bei Anzeigen nach Absatz 1 soll der Betreiber die fr die Anlage magebenden Da-
ten angeben und der Anzeige einen Lageplan beifgen.
1
Anwendungsbereich
2
Hochfrequenzanlagen
5
Ermittlung der Feld-
strke- und Fluss-
dichtewerte
7
Anzeige

Das könnte Ihnen auch gefallen