Modul 712 C - 2023
Modul 712 C - 2023
Modul 712 C - 2023
Karin Kleppin
Wenn sie sich vorher mit Grundlagen zum Prüfen, Testen und Evaluieren, finden Sie
Informationen z.B. in Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin (2015): Prüfen, Testen,
Evaluieren (DLL 7). München. Vor allem können Sie sich dort auch über Gütekriterien
für Tests informieren. Dieses Hand-Out stützt sich in einigen Teilen auf DLL7.
Einstieg 1
Anweisung:
Tauschen Sie sich aus über angenehme, weniger angenehme oder auch witzige
Prüfungs-, Test- und Evaluationssituationen, die Sie als Lernende erlebt haben.
1
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Wichtig fand ich bei den Prüfungen, die ich gemacht habe, dass
Einstieg 2
Interviewen Sie sich gegenseitig. Verwenden Sie dabei z.B. folgende Fragen und notieren
Sie in Stichpunkten die Antworten, die Sie für besonders interessant halten.
Welche Kompetenzen/Fertigkeiten
sollten unbedingt im Unterricht getestet
bzw. diagnostiziert werden?
2
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
....
Evaluation wird hier als Oberbegriff zum Prüfen und Testen verwendet und bezieht sich
auch auf unterrichtliche Bewertungsformen wie (informelle) Beobachtungen,
Korrekturen, Lob und Tadel. Es geht dabei um eine generelle Bewertung sprachlicher
Handlungen, von Lehrenden (Fremdevaluation), Lernenden selbst (Selbstevaluation),
oder auch Mitlernenden (Peer-Evaluation). Prüfen und Testen wird synonym
verwendet. Der Begriff Diagnose wird vor allem im Hinblick auf das Feststellen von
Stärken und Schwächen verwendet. Man will wissen, wo Förderbedarf ist. Die für eine
Sprachstandsdiagnose verwendeten Instrumente werden wir im Seminar genauer in
den Blick nehmen. Einen guten Überblick finden Sie unter
https://www.uni-muenster.de/Sprachenzentrum/griesha/sla/tst/index-
duf.html#diagnose
Nota bene: Instrumente der Sprachstandsdiagnostik sind häufig nicht dem im Folgenden
hervorgehobenen Prinzipien Handlungsorientierung verpflichtet.
3
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
4
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Lernaufgaben Assessmentaufgaben
• zielen auf die Entwicklung von • zielen auf die Überprüfung von
Kompetenzen ab Kompetenzen ab,
• lassen ein höheres Maß an • sind, insbesondere bei
Offenheit und weniger Steuerung standardisierten Tests, auch bei
zu offenem Format stärker gelenkt;
enthalten klare Vorgaben, die
• können auch Formate des
erfüllt werden müssen
kreativen Schreibens umfassen, bei
dem aber die Produkte keiner • erfordern zwingend Kriterien für
Bewertung unterliegen die Bewertung /Rubriken /
Beobachtung
• sind u.U. sequenziell angeordnet
2.
und haben innerhalb dieser
• sind in der Regel nicht sequenziell
Sequenz bestimmte Funktionen
(Übungsaufgaben bereiten auf im Sinne von Übungen und
Aufgabe (task) oder Szenario vor, Aufgaben angeordnet;
indem z. B. Strukturen 3.
automatisiert werden. 4.
• lassen sich in allen Formen und • müssen im Rahmen von Projekten
Funktionen im Rahmen von gezielt ausgewählt werden
Projekten platzieren 5.
1.
Hallo, ich heiße Fatima, bin 13 Jahre alt und besuche im August ein Sprachcamp in Berlin.
Ich kann noch nicht so gut Deutsch sprechen und suche eine Lernpartnerin. Kontakt:
[email protected]
Aufgabe 1:
Du möchtest Fatima kontaktieren. Notiere die wichtigsten Informationen.
5
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Name:
Alter:
Wunsch:
Kontakt:
Aufgabe 2
Schreibe eine Mail an Fatima.
Liebe ________
Ich habe deinen Post gelesen.
Ich heiße _______________________. …
Aufgabe 3
Du suchst eine Lernpartnerin für Deutsch.
Schreibe eine Anzeige für die Lernplattform.
Hallo, ich heiße Fatima, bin 13 Jahre alt und besuche im August ein Sprachcamp in Berlin.
Ich kann noch nicht so gut Deutsch sprechen und suche eine Lernpartnerin. Kontakt:
[email protected]
Anweisung: Lies die Anzeige und antworte auf die Mail von Fatima. Beachte folgende
Punkte:
• Begrüßung
• Beschreibe dich
• Deine Wünsche
• Schlussformel
Wichtig ist bei der Assessmentaufgabe, dass die Erwartungen klar definiert werden,
indem die Punkte angegeben werden, die die Prüflinge bearbeiten sollen.
4.2. Beispiel 2: Konflikte lösen (möglich in Klasse 9, A1/A2, u.a. bei Szenario 2, 3)
6
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Gründe für einen Streit: Was fällt dir Mögliche Entschuldigungen: Was fällt
ein? dir ein?
Er / Sie wollte mit mir ins Kino gehen und Sie musste noch lernen und hat nichts
ist nicht gekommen gesagt.
Variante 2: Assessmentaufgabe
Du hast dich über deinen Bruder / deine Schwester geärgert. Du schreibst deinem
Freund Ahmed. Schreibe über folgende Punkte:
Wichtig ist auch in dieser Aufgabe, dass genau die Punkte aufgeführt werden, die zu
behandeln sind. Die Situierung und die Anweisung können auf diesem Niveau auch auf
arabisch bzw. auf arabisch und deutsch gegeben werden.
7
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung 1:
Sehen Sie sich das Prüfungsbeispiel an und entscheiden Sie, ob die Aufgabe für Sie
kompetenz- und handlungsorientiert ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Prüfungsbeispiel:
Es handelt sich um eine Grammatikaufgabe aus einem Test mit insgesamt 10 Aufgaben,
den Sie auf der Internetseite testedich.de finden. Die richtige Lösung ist markiert.
Anweisung 2:
Tauschen Sie sich darüber aus, wie Sie zum Prinzip der Handlungsorientierung bei einer
Sprachstandsdiagnose stehen.
https://www.uni-
muenster.de/Sprachenzentrum/griesha/dpc/profile/profilhintergrund.html.
8
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Auf welcher Basis halten Sie eine solche Profilanalyse für sinnvoll (z.B. auf der
Grundlage von Beobachtungen im Unterricht, von freien Gesprächen, Schreibaufgaben,
Schreibanlässe, ...)?
Wie können die sprachlichen Daten erhoben werden? Wie sieht es dabei mit dem
Prinzip Handlungsorientierung aus?
9
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Hier beschäftigen wir uns nur zur Wiederholung mit den Niveaustufenbeschreibungen im
GeR. Denken Sie auch daran, welche Niveaustufen für Ihre Lehrenden überhaupt relevant
sind, wenn sie sich zur Wiederholung noch einmal mit den Skalen des GER beschäftigen. Auf
der nächsten Seite erhalten Sie noch einmal die Globalskala. Sie können aber auch jede
andere Skala aus dem GER verwenden. Für das Prüfen und Testen brauchen wir vor allem
die Abgrenzungsmerkmale im GER. An bestimmten Ausdrücken kann man erkennen, wie
die Niveaustufen gegeneinander abgegrenz werden können.
10
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Globalskala im GER
Das folgende Arbeitsblatt können Sie zur Verdeutlichung und zum Verständnis der
Abgrenzungsmerkmale einsetzen.
11
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung 1:
Tragen Sie die Merkmale in die Tabelle ein, die die Sprachniveaus Ihrer Meinung nach
voneinander abgrenzen. Es sind die Niveaustufen aufgeführt, mit denen Sie
wahrscheinlich zu tun haben.
B1
B2
Anweisung 2:
Überprüfen Sie, ob Sie für die hier genannten übergeordneten Kategorien
Formulierungen entdeckt haben.
Wenn Sie später im Unterricht eigene Prüfungen erstellen müssen Sie auch eigene Kann-
Beschreibungen formulieren; denn Sie unterrichten eine bestimmte Zielgruppe, die
12
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
wahrscheinlich lange Zeit auf einer unteren Niveaustufe verbleibt, sich aber trotzdem in
bestimmten Bereichen weiterentwickelt.
Anweisung:
Die Schülerinnen und Schüler können ... Das sehe ich daran dass sie verwenden
können ...
einen Freund für das Wochenende zum z.B. „Hast du Lust, am Wochenende mit
Essen einladen. mir essen zu gehen? Ich möchte dich
gern einladen.“
13
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Bei einer bezugsgruppenorientierten Prüfung sollen die SuS in eine Rangfolge innerhalb
ihrer Gruppe gebracht werden. Z.B. Prüfungsteilnehmerin A ist im Vergleich zu
Prüfungsteilnehmer B besser.‟
Bei einer kriteriumsorientierten Prüfung werden bei der Erstellung der Prüfung
Kriterien formuliert und die Bewertung richtet sich dann allein an diesen Kriterien aus.
Kriterien können bei offenen Aufgaben z.B. sein: Kommunikativer Erfolg,
Angemessenheit des Wortschatzes, Grammatische Korrektheit usw.
Die Evaluation ist häufig interaktiv, Die Evaluation ist eine Momentaufnahme der
dialogisch und kooperativ. Leistungen des Lernenden durch die
Lehrkraft.
Die Ergebnisse der Evaluation werden Die Ergebnisse der Evaluation dienen der
von der Lehrkraft für die Optimierung Lehrkraft zur Information, ob und inwieweit
der Lehrprozesse genutzt. die Lernziele des jeweiligen Lernabschnittes
von den Lernenden erreicht wurden.
14
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
diese selbst ihr Lernen optimieren die Grundlage für Auslese und Einstufung
können. der Lernenden in Leistungsniveaus.
Fremd-Evaluation
Es geht entweder um eine externe Prüfung oder die Lehrkraft nimmt die Prüfung ab.
Selbst-Evaluation
Lernende sollen in einer Selbstevaluation auch ihr eigenes Lernen reflektieren und
Nutzen für weiteres Lernen daraus ziehen. Einige in diesem Zusammenhang wichtige
Fragen, die zur Selbstreflexion anregen sollen:
Peer-Evaluation
Die Lernenden (gleichgestellte Partner = Peers) stellen sich gegenseitig Fragen und
überlegen dann gemeinsam, was Sie schon gut können, wo Sie möglicherweise noch
Defizite haben und was Sie sich unbedingt merken wollen. Die Funktion von Peer-
Evaluationen besteht vor allem darin, dass Lernende sich gegenseitig dabei helfen, über
ihre sprachlichen Kompetenzen und Möglichkeiten zum Weiterlernen nachzudenken.
15
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Eine der wichtigsten Fragen bei der Aufgabenerstellung ist, welche Kompetenzen man
mit der jeweiligen Aufgabe überprüfen will. Dafür können wir uns auf ein
Kompetenzmodell beziehen, das sich auch am GER orientiert. In dem nächsten Bild ist
versucht worden, zu zeigen, welche Kompetenzen beim Fremdsprachenunterricht und
beim Prüfen eine Rolle spielen können. Nicht alle können auch in Prüfungen eine Rolle
spielen.
Interkulturelle
Kompetenzen
Kompetenzen in
Kompetenzen im der Verfügbarkeit
Umgang mit
Kommunikative sprachlicher
Texten u. Medien
Teilkom- Mittel
petenzen
(HV, LV, MA, SA,
Mediation, …)
Kompetenzen
Kompetenzen des der Reflexion über
(Fremd-) Sprache(n) und
Sprachenlernens sprachlich
Kommunikation
Anweisung:
Bitte tauschen Sie sich darüber aus, welche dieser Kompetenzen in Ihrem späteren
Unterricht wahrscheinlich eine Rolle spielen.
16
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Optional
Kognitive Dimensionen von Kompetenzen: Die in Ihren Curricula verankerten Bloomschen
Taxonomiestufen in fremdsprachlichen Tests
Die Taxonomiestufen beziehen sich auf allgemeine pädagogische Lernziele. Sie wurden
allerdings von Ihrem Ministerium aufgefordert, diese auch auf Ihre fremdsprachlichen
Prüfungen zu integrieren. Man benutzt häufig die revidierte Taxonomie kognitiver
Lernziele von Anderson und Krathwohl et al. (Anderson et al. 2001).
Im Sinne einer Kompetenzorientierung sollten die Lernziele auch im Unterricht DaF
mindestens die dritte Taxonomiestufe („Anwenden“) als Ziel anstreben. Aber auch
höhere Taxonomiestufen können angestrebt werden, sind allerdings im Hinblick auf die
sprachlichen GER-Niveaustufen A1 – B1 schwierig zu realisieren.
Versuchen Sie immer dann, wenn Sie eine Testaufgabe erstellt haben, zu analysieren,
welche Bloomsche Taxonomiestufe dabei auch eine Rolle spielt oder spielen kann.
https://emaooe.wordpress.com/theorie-der-multiplen-intelligenzen/bloom-
taxonomie/ (20.9.2018)
17
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung: Geben Sie für jede Taxonomiestufe ein Beispiel, das auf den Stufen A2 und
B1 eine Rolle spielen kann.
Taxonomiestufe 1: Wissen
Taxonomiestufe 2: Verstehen
Taxonomiestufe 3: Anwenden
Taxonomiestufe 4: Analysieren
Taxonomiestufe 6: Erschaffen
18
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Eine Aussage wie z.B. „Das ist eine ‚gute’ Prüfungsaufgabe“ ist sinnlos. Man kann immer
nur entscheiden, ob es sich um eine ‚gute’ Prüfung handelt, wenn genau angegeben wird,
was die Prüfungsaufgabe messen soll.
Vereinfacht gesagt: Als Testkonstrukt wird bezeichnet, was die Aufgabe messen soll.
Folgende Fragen spielen dabei eine Rolle:
• An wen richtet sich der Test?
• Welche Funktionen hat der Test?
• Welche Kompetenzen und/oder Wissensbestä nde sollten mit dem Test gemessen
werden?
• Welche Aspekte sollen in die Bewertung eingehen?
Damit Sie einen ersten Eindruck bekommen, was man unter Testkonstrukt versteht, ist
es sinnvoll, dass Sie selbst einmal eine Testaufgabe lösen und sich dabei selbst
beobachten. Ich habe eine Aufgabe ausgewählt, die Ihnen wahrscheinlich noch nicht
bekannt ist.
19
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
Lösen Sie selbst die folgende Aufgabe mit einem Partner / einer Partnerin.
Beobachten Sie sich dabei und sprechen Sie darüber, was Sie gerade beim Lösen der
Aufgabe denken oder tun.
Beurteilen Sie, was diese Aufgabe Ihrer Meinung nach misst. Was ist also das
Testkonstukt?
Die entsprechende Testaufgabe befindet sich auf der nächsten Seite. Sie ist Teil der
Prüfung zum schriftlichen Ausdruck aus der B2-Prüfung des Goethe-Instituts.
20
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
21
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung 1:
Überlegen Sie gemeinsam, was das Testkonstrukt der folgenden Aufgaben sein kann?
Hört das Dokument. Wählt die richtige Antwort und kreuzt sie an.
Hördokument (Transkript)
Hallo Fatima, hier ist Roqia,
ich bin traurig, aber ich kann nicht zu deinem Fest kommen. Ich muss viel lernen. Meine
Eltern machen einen kleinen Ausflug mit dem Auto. Aber ich muss zu Hause bleiben und auch
der Fernseher bleibt aus. Das ist wirklich schade. Sehen wir uns am Montag in der Schule?
Tschüss
Was macht
Qu’est-ce queRoqia am
Amélie va Wochenende?
faire pendant ce week-end ? EC045aa
A:
B:
C:
D:
22
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung 2:
Überlegen sie, wie das Testkonstrukt aussieht, wenn es sich nicht um ein Hördokument,
sondern um eine E-Mail handelt und der Text dann auch demensprechend angepasst
wurde.
23
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Wenn Sie später eine Testaufgabe für Ihren Unterricht erstellen, sollten Sie den SuS auch
mitteilen, was Sie mit dieser Aufgabe überprüfen wollen.
oder
Ich möchte überprüfen, ob ihr
Wenn Ihre SuS dies auf Deutsch noch nicht verstehen können, dann kann man es ihnen,
falls möglich auch mit Hilfe anderer Schüler, in ihrer Muttersprache sagen.
Versuchen Sie sich immer bewusst zu machen, ob Sie mit Ihrer Prüfungsaufgabe dann
auch das überprüfen, was Sie überprüfen wollen. Manchmal kann es passieren, dass die
Prüfungsaufgabe nur einen kleinen Teil dessen überprüft, was Sie überprüfen möchten.
24
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie wollen in Ihrem Unterricht ü berprü fen, ob
Ihre Lernenden fähig sind, Fragen zur Person zu beantworten und selbst Fragen an
einen Kommunikationspartner zu stellen.
Ihre Kollegin sagt Ihnen: „Ich habe meine SuS interviewt und ihnen Fragen zur Person
gestellt.“
Entscheiden Sie, ob dieser Test das beabsichtigte Konstrukt ‚Fragen zur Person
beantworten und selbst Fragen an einen Kommunikationspartner stellen’ angemessen
erfasst.
25
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Fragen in einem
Interview durch den
Lehrer beantworten
können
Anweisung :
Besprechen Sie bitte, wie die Aufgabe aussehen würde, wenn Sie das Konstrukt abbilden
wollen?
26
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
Notieren Sie, was für Sie neu und wichtig war und vergleichen Sie Ihre Notizen mit Ihren
Kommiliton*innen. Was wollen Sie unbedingt behalten?
Sie können eine solche Art der Selbstüberprüfung sicherlich auch gut in Ihrem eigenen
Unterricht mit Schülerinnen und Schülern verwenden. Denn wenn man sich nicht immer
bewusst macht, was man dazugelernt hat, vergisst man dann auch gern wieder.
27
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
Diese Art der Peer-Prüfung können Sie auch sehr gut in Ihrem eigenen Unterricht
einsetzen. Ihre Schülerinnen und Schüler müssen es sicherlich üben, sich gegenseitig zu
prüfen, dies natürlich ohne Noten J. Aber wenn sie es einmal verstanden haben, wie
man dabei vorgehen kann, dann ist dieses Verfahren sehr effektiv. Man merkt, was man
noch nicht so gut verstanden hat, kann sich gegenseitig bei Problemen helfen und festigt
so das Gelernte.
28
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Dieser Teil hat zum Ziel, dass Sie die für Prüfungserstellungen notwendigen Schritte
nachvollziehen und die Lehrenden dazu anleiten können, diese auch anzuwenden. Zu
diesen Schritte gehören insbesondere:
1. Festlegung der Ziele (Diagnose, Lernfortschritt, Achievement, ...)
2. Charakterisierung der Lernergruppe (kognitives Niveau, Sprachniveau, ...)
3. Beschreibung des Testkonstrukts (was soll getestet werden?, Vorentscheidungen
über Bewertungskriterien)
4. Festlegung des Aufgabenformats (mündliches Interview, Paar-,
Kleingruppenprüfung, ...)
5. Entscheidungen zu möglichen Input-Texten
6. Bestimmung relevanter Textinformationen bei rezeptiven Aufgaben (Mapping)
7. Formulierung der Arbeitsanweisung (eindeutig, kontextualisiert, Hinweise zu
Bewertungskriterien, ...)
8. Erwartungshorizont bei produktiven Aufgaben bestimmen, damit Sie sehen, ob die
Aufgabe so funktioniert
9. Endgültige Festlegung der Bewertungskriterien für produktive Leistungen
10. Auswertung bei geschlossenen Aufgaben
11. Einsatz der Aufgabe
12. Feedback
Das heißt nicht, dass Sie grundsätzlich die Schritte nacheinander abarbeiten müssen.
Das hängt davon ab, für welche Teilkompetenz Sie die Prüfung erstellen wollen. Bei der
Überprüfung der produktiven Teilkompetenzen (z.B. Sprechen, Schreiben) sind die
Schritte natürlich etwas anders als bei den rezeptiven Teilkompetenzen (z.B.
Hörverstehen und Leseverstehen). Wichtig ist vor allem, dass man sich bei der
Erstellung einer Aufgabe grundsätzlich selbst kontrolliert, ob man alles beachtet hat. Sie
brauchen also nicht viel mehr Zeit, manchmal helfen diese Schritte sogar, Zeit zu sparen.
Dies gilt z.B. dann, wenn man sich schon bei der Auswahl von Inputtexten zum
Leseverstehen Gedanken darüber macht, ob sich diese Texte tatsächlich für eine
Testaufgabe eignen.
Entscheiden Sie zunächst, was Sie mit einer Prüfung bezwecken. Dies sollte man sich
immer zuerst bewusst machen. Dafür können Sie das folgende Arbeitsblatt einsetzen.
Dieses Arbeitsblatt können Sie auch für Ihre Zwecke verändern oder kürzen.
29
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Denken sie auch im Weiteren immer daran, wie sich Ihre Gründe auf alles Weitere
auswirken können.
30
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Entscheiden Sie, was genau Sie überprüfen wollen. Es reicht nicht, wenn sie z.B. sagen
‚Grammatik’ oder ‚Hörverstehen’. Auch für die Teilkompetenzen gibt es
unterschiedliche Konstrukte.
• An wen richtet sich der Test? Welche Funktionen hat der Test?
• Was genau soll getestet werden?
• Mit welcher Zielsetzung sollen die Lerner z.B. einen Text lesen? Globales
Verständnis, Detailverständnis, selektives Verständnis? (Beispiele: Ich will
wissen, ob meine Lernenden einen ungefähren Eindruck vom Textinhalt
haben. Ich will wissen, ob meine Lerner einem Text interessengeleitet
Informationen entnehmen können).
• Welche Kompetenzen und/oder Wissensbestä nde sollen mit dem Test
gemessen werden?
• Welche Aspekte sollen in die Bewertung eingehen?
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einige Beispiele für mögliche Konstrukte zu den
wichtigsten Teilkompetenzen.
31
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Sprechen:
Schreiben:
Sprachmittlung:
32
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Sprachliche Mittel:
33
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Wenn Sie produktive Teilkompetenzen überprüfen, dann sind schon bei der
Entscheidung zum Testkonstrukt auch Entscheidungen zu den Bewertungskriterien mit
zu treffen.
Denn wenn Sie z.B. überprüfen möchten, ob jemand eine informelle Mail an einen
Freund schreiben kann, dann ist es nicht so wichtig, dass diese Mail keine Fehler enthält.
Es ist viel wichtiger, dass die Mail verständlich und angemessen ist. Wenn es allerdings
um eine formelle Mail geht, dann ist Korrektheit wichtiger.
Anweisung:
Beispiel 1:
Ich möchte überprüfen, ob meine Schülerinnen und Schüler einen kurzen Artikel für
eine Schülerzeitschrift verfassen können.
Meine Begründung:
34
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Beispiel 2:
Ich möchte überprüfen, ob meine Schüler und Schülerinnen auf eine Mail eines Freundes
/ einer Freundin antworten können.
Hier würde ich z.B. folgende Kriterien einsetzen:
☐ Aufbau und Struktur
☐ Verständlichkeit
☐ Grammatische Korrektheit
☐ Angemessenheit des Wortschatzes
☐ ___________________________
Meine Begründung:
Nach der Festlegung des Testkonstrukts überlegt man sich, welches Aufgabenformat
sinnvoll sein kann. Folgende Fragen sind also zu beantworten:
Anweisung 1:
Stellen Sie kurz zusammen, welche Aufgabenformate Sie gern im Unterricht einsetzen
würden bzw. welche Aufgabenformate Sie häufig bei den Lehrenden beobachten.
35
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung 2:
- Überprüfen Sie, welche Aufgabenformate Sie aus der Liste auf der nächsten Seite
schon kennen. Nicht alle sind moderne Aufgabenformate. Manche werden z.B. in
neueren handlungsorientierten Test gar nicht mehr eingesetzt. Einige testen mehrere
Kompetenzbereiche.
- Welche Aufgabenformate haben Sie selbst schon einmal eingesetzt, falls Sie schon eine
Prüfung erstellt haben?
M 0.4.2: Aufgabenformate
Unter Aufgabenformaten versteht man die Art der Aufgabenstellung und daraus resultierend die der Aufgabenbeantwortung.
Im Allgemeinen unterscheidet man:
Aufgaben, bei denen Antwort- Aufgaben, die durch Schlüsselwörter, Aufgaben, die umfangreichere , selbst
alternativen vorgegeben werden; Symbole, eine kurze zeichnerische Darstellung formulierte Antworten erfordern und bei denen
o. ä. vollendet werden; vielfältige Lösungswege möglich sind;
Beispiele:
Ä Mehrfachwahlaufgaben (Multiple- Beispiele: Beispiele:
Choice-A.) Ä Ergänzungsaufgaben Ä Kurzaufsätze
Ä Richtig-Falsch-A. Ä Lückentexte Ä Zeichnungen, Skizzen, Mindmaps
Ä Zuordnungsaufgaben Ä Formulierung von Lösungswegen und
Vorteile: Begründungen
Vorteile: Ä Möglichkeit für individuelle und freie
Ä eindeutige Erfassung der Antwort und Antworten Vorteile:
daher Ä Antworten auf das Wesentliche Ä Ermöglichung individueller und freier
Ä objektive Auswertung komprimiert Lösungswege
Ä zeitökonomische Durchführung und Ä Kombination verschiedener Ä Erfassung kreativer und komplexer
Auswertung, dadurch Kompetenzbereiche Leistungen
Ä Möglichkeit der Ermittlung einer Ä weniger zeitaufwändige Entwicklung
größeren Anzahl von Daten Nachteile:
Ä erschwerte objektive Auswertung Nachteile:
Nachteile: Ä höherer Zeitanspruch bei der Ä schwierige Definition von Korrektur-
Ä zeitintensive Konstruktion Bearbeitung der Aufgaben durch kriterien, dadurch
Ä keine Erfassung von kreativen und Schülerinnen und Schüler Ä eingeschränkte objektive Auswertung
komplexen Kompetenzen Ä Gefahr der Beeinflussung der Ä hohe Bearbeitungsdauer für Schüler-
Antwortleistung durch innen und Schüler sowie zeitauf-
Verwendung: Suggestivwirkungen wändige Korrektur durch Lehrkräfte
Ä Testaufgaben zur Erhebung des
individuellen Lernstands Verwendung: Verwendung:
Ä Lern- und Überprüfungsaufgaben Ä Leistungsaufgaben
http://www.kmk-format.de/material/Deutsch/0_Kompetenzorientierung_und_-
entwicklung_im_Fach_%20Deutsch/0_4_Kompetenzorientierte_Aufgaben/M_0_4_2.pdf
36
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
37
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung 3:
Entscheiden Sie, welche Aufgabenformate sich für die folgenden Testkonstrukte gut
eignen. Wählen Sie aus der Liste drei Möglichkeiten aus:
....
38
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Auf den nächsten Seiten erhalten Sie zur Illustration einige Beispiele für einige
Aufgabenformate.
Zunächst ein paar Beispiele zu einem Format, das für die Überprüfung rezeptiver
Teilkompetenzen gut geeignet ist. Es handelt sich um Multiple Choice-Aufgaben (MC-
Aufgaben). Man denkt häufig, dass diese Aufgaben einfach zu erstellen sind. Viele
meinen auch, dass es sich um einfaches Ankreuzen handelt und nicht wirklich
Kompetenzen überprüft werden. Das stimmt nicht. Es existieren allerdings sehr viele
schlechte MC-Items, die man auch auf dem Internet findet. Man braucht viel
testtheoretisches Wissen und Erfahrung, um adäquate MC-Aufgaben zu erstellen.
Man benötigt zunächst einen Text (Hörtext oder Lesetext, der sich für die Erstellung von
MC-Aufgaben eignet. Wie man diesen findet, wird in Schritt 5 noch näher besprochen.
Sie können zumeist ungefähr einschätzen, auf welchem Niveau sich der Text befindet.
MC-Aufgaben bestehen dann in der Regel aus einer Arbeitsanweisung, aus einem
Aufgabenstamm (auch als Itemstamm bezeichnet) sowie mehreren
Antwortmöglichkeiten (Optionen). Die richtige Antwort wird als Lösung oder auch als
Attraktor bezeichnet, die übrigen Wahlmöglichkeiten als Distraktoren. Zumeist gibt es 3-
4 Antwortmöglichkeiten und nur eine einzige korrekte Antwort. Leider ist es
erfahrungsgemäß häufig schwierig, mehrere sinnvolle Optionen zu finden.
39
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Tschüss
Hanum
A:
B:
C:
D:
Das folgende Blatt können Sie als Inputtext für die Erstellung einer eigenen
Prüfungsaufgabe nutzen.
40
ou with additional information about how we collect and use your personal data, we've recently
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
ur Privacy Policy and Terms of Service. Please review these pages now, as they apply to your
continued use of our website.
Eine Selbsterfahrung
Sign up for FREE or Email or user
zur Erstellung
Password
? Sign in
von Multiple Choice Aufgaben
(Leseverstehen, Detail- und Globalverstehen)
YA LT Y- F R E E V E C T O R
S M
https://www.dreamstime.com/stock-illustration-boy-playing-dog-chasing-ball-
L XL MAX EPS TIFF
image41573439
x
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/aufgaben_und_auswert
ung_des_lesetests_2008_09.pdf
41
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Wenn man selbst MC-Aufgaben erstellen will, dann sind folgende Regeln unbedingt zu
beachten:
• Die Optionen (die Wahlmöglichkeiten) sollten möglichst gleich lang sein, damit
z.B. nicht eine besonders ins Auge fällt und vor allem deshalb gewählt wird.
• Die Distraktoren, also die nicht-korrekten Optionen, sollten plausibel, d.h. nicht
völlig abwegig sein.
• Erstellen Sie möglichst MC-Items mit nur einer korrekten Lösung (Attraktor). Sie
sind meist einfacher zu konstruieren und auszuwerten.
• Es können auch mehr als drei Optionen gewählt werden. Dies erschwert
allerdings die Erstellung einer MC-Aufgabe.
• Die Optionen sollten möglichst leicht verständlich sein, d.h. z.B. keine doppelten
Verneinungen enthalten.
• Bei der Lösung von MC-Items sollte konstruktirrelevantes Weltwissen eine
möglichst geringe Rolle spielen, d.h. man darf die Aufgaben nicht lösen können,
ohne den Text zu verstehen.
• Wenn Sie mehrere MC-Aufgaben hintereinander einsetzen, ordnen Sie die
Reihenfolge der Optionen z. B. nach dem Alphabet.
• Achten Sie darauf, dass die Lösung jedes Items unabhängig von der Lösung der
übrigen Items ist. Ist ein Item in Bezug auf seine Lösung von anderen Items
abhängig, liefert dieses Item keine oder nur wenige zusätzliche Informationen im
Hinblick auf das zu messende Konstrukt.
Prinzipiell können Sie Hör- und Leseverstehen natürlich auch sehr gut mit anderen
geschlossenen oder halboffenen Formaten testen. Dazu gehören Zuordnungsaufgaben
und Kurzantworten.
Sicherlich kennen Sie auch Ja/Nein Aufgaben. Neuerdings geht man dabei gern so vor,
dass man die SuS dann auch mit angeben lässt, wo sie die Information zu dem
entsprechenden Item gefunden haben.
Auf den nächsten Seiten erhalten Sie noch einige weitere Beispiele für Formate, die
einfacher zu erstellen sind und die Sie wahrscheinlich noch nicht so gut kennen.
42
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Hierbei handelt es sich um ein Format, das zunächst einmal für das Hörverstehen
gedacht ist. Man hört nur die Frage und muss dann entscheiden, welche Antwort zu
dieser Frage passt. Einfacher ist es natürlich, wenn die SuS den Text lesen. Man sollte
allerdings mehrere solcher Minisituationen für eine Prüfung konstruieren.
Man kann mit diesen Minisituationen gut überprüfen, ob die SuS die Situation
identifiziert haben und erkennen können, welche Antwort auf die gestellte Frage die
einzig sinnvolle und adäquate ist. Dafür müssen sie z.B. auch auf den
Gesamtzusammenhang achten.
70
Mündliche Interaktion:
Die SuS erhalten paarweise Rollenkarten mit Stichworten. Mit Hilfe der Stichworte auf
den Karten stellen die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig Fragen und
beantworten sie. Die Rollenkarten sollten Sie so erstellen, dass Ihre SuS etwas damit
anfangen können. Ein Beispiel:
43
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Die SuS erhalten einige Stichpunkte, zu denen Sie einen kurzen Vortrag (2 Minuten)
halten sollen. Auch dabei ist es besonders wichtig, dass die Stichworte etwas mit der
Lebenswelt der SuS zu tun haben.
Freude
Gesund- Sport-
heit art
Sport
Freun-
...
de
88
44
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Das folgende Beispiel zeigt, dass man bei einer Lückenaufgabe keinesfalls immer wieder
das gleiche Phänomen (z.B. Konjugation) überprüfen sollte. Mischen Sie die Lücken so,
dass der gesamte Text rekonstruiert werden muss. Man kann also die Lücken nicht mehr
einfach halbautomatisch ausfüllen, sondern muss den Kontext mitbeachten.
Überlegen Sie, welche der Wörter aus der letzten Zeit für die Lernenden besonders
wichtig waren. Wählen Sie dann Wörter aus, deren Kenntnis Sie überprüfen möchten.
Konstruieren Sie für jedes dieser Wörter einen sinnvollen Kontext in Form eines Satzes.
Achten Sie dabei darauf, dass der Kontext für die Lernenden verständlich ist. Löschen
Sie nun bei den zu überprüfenden Wörtern am Ende eine Reihe von Buchstaben. Die
Lernenden sollen dann die Wörter vervollständigen. Je mehr Buchstaben Sie gelöscht
haben, desto schwieriger ist die Aufgabe.
Beispiel für ein einzelnes Item, für das die Lösung „entschuldigt“ ist:
Gestern habe ich mich bei meiner Freundin ent_______, weil ich unfreundlich zu ihr war
Aufgabe:
Anweisung:
Konstruieren Sie drei Beispielsätze, vielleicht schaffen Sie ja sogar einen ganzen kleinen
zusammenhängenden Text.
45
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Beispiel: C-Test
.Ein C-Test ist ein spezifischer Lückentest, der normalerweise aus vier bis sechs kurzen
Texten mit jeweils 20–25 Lücken pro Text besteht. Beginnend mit dem zweiten Wort
des zweiten Satzes fehlt bei jedem zweiten Wort die zweite Hälfte (siehe www.c-test.de).
Die Bewertung der Lernenden erfolgt anhand der Zahl der korrekt rekonstruierten
Wörter. Der C-Test unterscheidet sich von vielen anderen Lückenformaten dadurch,
dass nach einem mechanischen Prinzip Wortteile getilgt werden und nicht z.B. ganze
Wörter nach inhaltlichen Kriterien. Der C-Test ist mittlerweile ein häufig eingesetztes
und vor allem von Prüfungsspezialisten geschätztes Verfahren.
Er wird – dies sehen Sie noch in Teil 3 – häufig für eine schnelle Sprachstandsfest-
stellung als diagnostisches Verfahren eingesetzt.
Ein Textbeispiel:
(http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ctest/ctestwirt.txt.php3)
Aufgabe:
Anweisung:
Besprechen Sie, was ein C-Test Ihrer Meinung nach überprüfen kann?
Wie schätzen Sie dieses Format im Hinblick auf das Prinzip Handlungsorientierung ein?
46
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Beispiel zur Erstellung einer Aufgabe zum Schreiben und Verfügen über
ausgewählte sprachliche Mittel
Auffinden von Fehlern in einem Text (Fehlersuche)
Dieses Format kennen Sie schon aus der Selbsterfahrung mit einer Teilprüfung zum
Schreiben aus der B“-Prüfung des Goethe-Instituts.
Die Fehlersuche ist auf dem ersten Blick nicht sehr handlungsorientiert. Wir hatten
allerdings bei der Diskussion herausgefunden, dass es für die Schreibkompetenz wichtig
ist, dass man seinen Text auch noch einmal überarbeiten kann. Für Ihre SuS ist dies
darüber hinaus ein mögliches Aufgabenformat, wenn Sie sprachliche Mittel testen
möchten. Sie können dann bei der Erstellung der Aufgabe die ‚Lieblingsfehler’ Ihrer SuS
in die Aufgabe einbauen und überprüfen, ob Ihre SuS diese Fehler auch selbst erkennen
und korrigieren können. Wenn sie dies können, dann sind sie schon auf einem sehr
guten Weg zu einem für ihr Niveau angemessenes korrektes Schreiben.
Aufgabe:
Erstellen Sie einen kurzen Text mit den typischen ‚Lieblingsfehlern Ihrer bisher
vielleicht noch fiktiven Schülerinnen und Schüler. Am besten versuchen Sie, einen
kohärenten Text zu erstellen, in dem nicht nur grammatische und Wortschatzfehler
auftreten, sondern auch Bezüge falsch hergestellt werden. Achten Sie darauf, nicht nur
eher unwichtige Fehler wie z.B. Artikelfehler einzubauen. Wählen Sie lieber Fehler aus,
die einen Text unverständlich erscheinen lassen.
Versehen Sie diesen Text mit Zeilenangaben (pro Zeile ein Fehler) und lassen Sie die
Fehler durch Ihre Lernenden korrigieren. Pro richtiger Korrektur wird ein Punkt
vergeben.
Einfacher wird die Aufgabe, wenn Sie die Fehler unterstreichen, die korrigiert werden
sollen.
47
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Häufig fragt man sich, wie man eine A1-Schreibaufgabe einmal etwas anders gestalten
kann. Hier ein Beispiel, wie man mit einer Situierung (Du bist auf einer Insel und findest
eine Flaschenpost) die Aufgabe ein wenig spannender gestalten kann.
Flaschenpost
Du bist mit deinen Eltern einen Tag auf Seribu Island und du
findest eine leere Flasche am Strand. Du willst auch eine
Flaschenpost senden und schreibst …
36
Die Aufgabe ist auf dem Niveau A2 angesiedelt. Wichtig ist grundsätzlich, dass in der
Aufgabe genau die Punkte aufgeführt werden, die man behandeln muss. Sie können die
Situierung und die Anweisung auf Deutsch und in der Muttersprache geben.
43
48
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
In letzter Zeit gerät die Sprachmittlungskompetenz immer stärker in den Blick. Neue
Beschreibungen dazu finden Sie in der Ergänzung des GER 2018
https://rm.coe.int/cefr-companion-volume-with-new-descriptors-2018/1680787989
Die neuen Skalen gibt es momentan nur auf Englisch; deshalb müssen Sie auch bei der
Internetsuche ‚CEFR’ und ‚companion volume’ eingeben. Die deutsche Übersetzung wird
allerdings noch folgen.
Bei der Sprachmittlung geht dabei darum, fremd- oder erstsprachliche Äußerungen
sinngemäß in einer anderen Sprache wiedergeben zu können. Die stärkere Hinwendung
zur Sprachmittlung hat sicherlich damit zu tun, dass diese Kompetenz sowohl in Alltags-
als auch in beruflichen Situationen benötigt wird, z.B. wenn nicht alle an einem Gespräch
Beteiligten die gleiche Sprache sprechen oder die an einer Verhandlung beteiligten
Personen nicht alle die Verhandlungssprache beherrschen.
Nun aber wieder zurück zu den wichtigen Schritten, die man bei einer
Testerstellung durchlaufen muss. Entscheiden Sie, ob Sie die vorher dargestellten
Beispiele erst nach den nächsten Schritten besprechen.
Vor allem dann, wenn Sie rezeptive Leistungen (Hör- und Leseverstehen) überprüfen
wollen, dann brauchen Sie für die Lernenden sinnvolle Texte.
Mittlerweile gibt es im Netz sehr viele Angebote.
Wenn Sie adäquate Texte auswählen wollen, dann müssen sie allerdings sich vorher vor
allem folgende Fragen stellen:
• Welche Länge soll mein Lese- oder Hörtext haben? Muss ich eventuell kürzen?
• Welche Schwierigkeit haben diese Texte? Muss ich eventuell vereinfachen?
• Beziehen sich die Texte auf lebensweltliche Situationen der Lernenden?
• Wurden Tabuthemen vermieden? Tabuthemen sind vor allem Themen, die mit
Tod, Krankheit oder auch Religion zu tun haben. Man vermeidet sie, weil man
Emotionen während eines Tests vermeiden muss.
• Existieren Vorteile für bestimmte Lernende (à Bias)? Bei einem Bias handelt es
sich z.B. auch um Themen, die einige SUS gut kennen, während andere mit ihnen
keine Erfahrung haben.
• Welche Items bieten sich z.B. bei Lese- oder Hör-Sehtexten an? Dabei entscheidet
man, ob sich der Text überhaupt für die Erstellung von Items eignet. Wenn er z.B.
zu viele bekannte Informationen enthält, dann können die SuS ihr Weltwissen für
die Lösung der Items einsetzen und müssen den Text selbst gar nicht verstehen.
49
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Damit Sie auch schnell entscheiden können, ob sich ein Text für eine Testaufgabe eignet,
beginnt man mit einem so genannten Mapping. Dabei lesen Sie einen Text schnell durch
oder hören ihn einmal. Danach schreiben Sie die Informationen auf, die Sie behalten
haben. Wenn sich diese Informationen gut über den Text verteilen und vor allem, wenn
es sich nicht um Weltwissen handelt, dann eignet sich der Text möglicherweise ganz gut.
Wenn Sie dieses Vorgehen zu zweit durchführen, dann können Sie noch sicherer sein.
Folgende Fragen stellen sich also:
• Welche Textinformationen sind wichtig? Wenn ein Kollege / eine Kollegin 5
Minuten Zeit hat, dann können Sie ihn /sie bitten, sich in die Rolle eines
Lernenden zu versetzen und nach einem sehr schnellen Durchlesen oder Hören
des Textes die wichtigsten Informationen in Stichwörtern aufzuschreiben.
• Welche Informationen lassen sich für die Erstellung von Items nutzen?
Ein solches Mapping erspart Ihnen bei der Erstellung von Hör- und Lesetests viel Zeit.
Man merkt schnell, ob man den Text nutzen kann und verwendet nicht unnötig viel Zeit
mit dem Nachdenken über sinnvolle Items.
Entscheiden Sie,
- ob sich folgende Texte für die Überprüfung eines Leseverstehens eignen,
- was genau Sie anhand dieser Texte überprüfen könnten,
- welches Aufgabenformat Ihrer Meinung nach sinnvoll sein kann.
50
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
51
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
https://tc-angebote.zeit.de/schule/wp-content/uploads/sites/9/2017/07/0717-ZEIT-
ZfdS-AB-Sek1-Sommer.pdf
52
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Du bekommst eine Nachricht von .... Antworte auf die Nachricht und gehe auf folgende
Punkte ein.
Du hast folgenden Text im Internet gefunden und möchtest ihn gern verstehen.
53
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
Überlegen Sie sich für die folgende von Lehrenden erstellte Aufgabe eine
Arbeitsanweisung, die den Vorgaben entspricht.
Überlegen Sie, wie man diese Aufgabe handlungsorientiert gestalten könnte.
a) Chaos in der WG! Alle Mitbewohner und die Vermieterin sollen helfen! Schreiben Sie
die Sätze im Imperativ.
1 ________________________________________________________
2 ________________________________________________________
3 ________________________________________________________
/ 5 Punkte
54
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Wenn Sie eine produktive Testaufgabe erstellen, dann ist es sinnvoll, dass Sie zunächst
einmal die Aufgabe selbst lösen oder auch einen Kollegen oder eine Kollegin bitten, dies
zu tun. Sie sehen dann, ob die Aufgabe überhaupt funktioniert und können dann
entscheiden, ob Ihre Lernenden sie adäquat lösen können. Natürlich werden Ihre
Lernenden diese Aufgabe nicht so gut lösen wie Sie selbst. Aber sie haben ein Modell, an
dem Sie sich orientieren können. Dann können Sie auch entscheiden, welche Leistung
Sie von Ihren Lernenden in jedem Fall erwarten.
Wenn Sie produktive Leistungen (Sprechen und Schreiben) bewerten wollen, dann nutzt
man heutzutage grundsätzlich Bewertungskriterien.
55
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
Entscheiden Sie, welche Kriterien Sie im Hinblick auf schriftliche und mündliche
Schülerleistungen für sinnvoll halten. Beziehen Sie sich dabei auf die folgende Liste.
3. Korrektheit
4. kommunikativer Erfolg
8. Kreativität
9. Flüssigkeit
10. Inhalt/Sachkenntnisse
14. Stil
15. Aussprache
56
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass man sich in einer Gruppe auf ein Bewertungsraster
einigt. Sie können die Raster des Goethe-Instituts zu Grunde legen. Diese finden Sie in
allen Modellsätzen im Netz.
GOETHE-ZERTIFIKAT A2 FIT
MODELLSATZ PRÜFERBLÄTTER
Bewertungskriterien Schreiben
A B C D E
geforderten
Register situations- und weitgehend ansatzweise nicht mehr
Wortanzahl
partneradäquat situations- und situations- und situations- und
oder Thema
partneradäquat partneradäquat partneradäquat
verfehlt
durchgängig
unangemessen
Beherrschung: vereinzelte mehrere mehrere mehrere
Kohärenz, Fehlgriffe Fehlgriffe Fehlgriffe Fehlgriffe
Wortschatz, beeinträchtigen beeinträchtigen beeinträchtigen beeinträchtigen
Strukturen das Verständnis das Verständnis das Verständnis das Verständnis
nicht nicht teilweise erheblich
*Wird das Kriterium „Aufgabenerfüllung“ mit E (0 Punkten) bewertet, ist die Punktzahl für
diese Aufgabe insgesamt 0 Punkte.
https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/it/Pruefungsziele_Testbeschreibung_A2_Fit2
.pdf
Seite 37
57
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
https://www.nibis.de/uploads/redriedl/EN/Bewertungsraster%20Protokollant_A1-
A2-B1-B2.pdf
B P / N A1/A1+
58
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Ein Raster könnte also auch durch ein weiteres Kriterium ergänzt werden, bei dem man
folgendermaßen entscheidet:
Man kann Lernende auch dazu anregen, ein selbst gewähltes Kriteriums nach einer
schriftlichen Arbeit anzugeben.
59
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
60
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
61
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Die Auswertung bei geschlossenen Aufgaben ist viel einfacher als bei offenen Aufgaben.
Folgende Fragen stellen sich:
Ein Beispiel:
Das Feedback, d.h. die Rückmeldung der Ergebnisse ist ausgesprochen wichtig, damit die
Lernenden auch die Möglichkeit haben, aus den Prüfungen zu lernen.
62
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Ein Beispiel:
12
63
KARIN KLEPPIN:MATERIALIEN MADAF 712 C PRÜFEN, TESTEN, EVALUIEREN, 2023
Anweisung:
Mein Feedback:
64