Für (A) Und (B) Liegen Die Spannungspegel Der Dioden Ziemlich Nahe
Für (A) Und (B) Liegen Die Spannungspegel Der Dioden Ziemlich Nahe
Für (A) Und (B) Liegen Die Spannungspegel Der Dioden Ziemlich Nahe
B. Wiederholen Sie Teil (a) mit dem Näherungsdiodenmodell und vergleichen Sie die
Ergebnisse.
C. Wiederholen Sie Teil (a) mit dem idealen Diodenmodell und vergleichen Sie die
Ergebnisse.
a)
E
ID=
R
8V
ID=
0.33 kΩ
ID=24.24 mA
VD=0.92 V
VR=E−VD
VR=8V −0.92 V
VR=7.08 V
b)
VD=0.7 V
VR=E−VD
VR=8−0.7 V
VR=7.3 V
c)
VD=0
VR=E−VD
VR=8−0 V
VR=8V
Für (a) und (b) liegen die Spannungspegel der Dioden ziemlich nahe
beieinander. Die Pegel in Teil (c) liegen einigermaßen nahe beieinander, sind
aber aufgrund des angelegten Spannungspegels E erwartungsgemäß.
2. a. Bestimmen Sie anhand der Kennlinien von Abb. 2.147b ID und VD für die
Schaltung von Abb. 2.148.
D. Liegt der VD-Pegel jeweils relativ nahe bei 0,7 V? Wie vergleichen sich die
resultierenden ID-Stufen? Kommentieren Sie entsprechend.
Zu)
VD=5 V
E
ID=
R
5V
ID=
2.2 kΩ
ID=2.27 mA
Gemäß der Grafik in Abbildung b) beträgt der Strom 2 mA und die Spannung 0,7 V
B)
E
VD=5 V ID=
R
5V
ID=
0.47 kΩ
ID=10.64 mA
Gemäß der Grafik in Abbildung b) beträgt der Strom 9 mA und die Spannung 0,8 V
C)
E
VD=5 V ID=
R
5V
ID=
0.18 kΩ
ID=27.78 mA
Gemäß der Grafik in Abbildung b) beträgt der Strom 22,5 mA und die Spannung 0,93 V
Die resultierenden Werte der Spannung an der Diode liegen recht nahe beieinander,
während die Diodenströme zwischen 2 mA und 22,5 mA liegen.
3. Bestimmen Sie den Wert von R für die Schaltung in Abbildung a, der einen Strom
von 10 mA durch die Diode erzeugt E=7 V . Verwenden Sie für die Diode die
Eigenschaften aus Abbildung b.
Abbildung a. Schaltkreis
Abbildung b. Diodeneigenschaften
Daten:
E=7 V
R=?[Ohms ]
Lösung:
m=−1.6
E
para VD=0 ID=11.2 mA=
R
E
ID=11.2mA=
R
7V
R= =0.625[ KΩ]
11.2mA
Lösung
Daten:
E=30 V
R=2.2[KΩ]
a) I D =I R
L .V . K
−30 V +0.7 V + I R R=0
29.3 V
I R= =13.318 [mA ]
2.2 [KΩ]
V D=0.7 [V ]
V R=I R∗R
V R=29.03 [ V ]
b) I D =I R
L .V . K
−30 V +0 V + I R R=0
30 V
I R= =13.636 [mA ]
2.2 [KΩ]
V D=0 [V ]
V R=I R∗R
V R=30 [ V ]
I =0 mA (Sperrvorgespannte Diode)
B)
19.3V
I= =0.965 A
20 Ω
C)
10V
I= =1 A
10 Ω
Zu)
V o =−4.3 V
|V o| 4.3 V
I R =I D = = =1.955 mA
R 2.2 K Ω
B)
8 V −0.7 V
I D= =1.24 mA
1.2 K Ω+4.7 K Ω
V o =V 4.7 k Ω +V D =( 1.24 mA ) ( 4.7 K Ω )+ 0.7 V =6.53 V
7. Bestimmen Sie das Niveau vonV o für jedes der Netzwerke in Abbildung 2.152
Zu)
1 1
¿ ( 20 V −1 V )= ( 19 V )=9.5V
2 2
B)
a) Thevenin-Ersatzschaltbild
Vth=I . R
Vth=( 10 mA ) ( 2.2 k )
Vth=22V
Rth=2.2 k
22 V −0.7 V
Id=
2.2 k +1.2 k
Id=6.26 mA
Vo=Id . R
Vo=(6.26 mA)(1.2 k )
Vo=7.51V
b)
20 V +5 V −0.7 V
Id=
6.8 k
Id=3.58 mA
Vo−0.7 V +5 V =0
Vo=−4.3 V
9. Bestimmen Sie Vo1 und Vo2 für die Netzwerke in Abbildung 2.154.
a)
Vo 1=12 V −0.7 V
Vo 1=11.3 V
Vo 2=0.3V
b)
Vo 1=−10 V +0.3 V + 0.7 V
Vo 1=−9V
Vo 2=−6.6 V
4.1mA
Id=
2
Id=2.05 mA
Vo=20 V −0.7 V
Vo=19.3V
b)
15 V +5 V −0.7 V
Id=
2.2 k
Id=8.77 mA
Vo=15 V −0.7 V
Vo=14.3V
*11. Bestimmen Sie Vo und I für die Netzwerke der Abb. 2.156
a) Die Germanium-Diode ist „ein“ und verhindert das Einschalten der Silizium-Diode:
10V −0.3 V 9.7 V
I= I=
1k Ω 1k Ω
I =9.7 mA
b)
Vo=14.6 V
12. Bestimmen Sie Vo1, Vo2 und I für das Netzwerk in Abbildung 2.157.
V O 1=0.7 V ,V O 2 =0.3 V
20 V −0.7 V
I 1 k Ω=
1k Ω
19.3V
I 1 k Ω=
1k Ω
I 1 k Ω=19.3 mA
0.7 V −0.3V
I 0.47 K Ω=
0.47 k Ω
0.5 V
I 0.47 K Ω=
0.47 k Ω
I 0.47 K Ω=0.851 mA
I D =I 1k Ω−I 0.47 K Ω
I D =19.3 mA−0.851mA
2 k Ω ( 9.3 V )
V 0=
3k Ω
V 0=6.2V
6.2V
I 2 k Ω=
2k Ω
I 2 k Ω=3.1 mA
I 2k Ω
I D=
2k Ω
3.1 mA
I D=
2k Ω
I D =1.55 mA
14. Bestimmen Sie Vo für das Netzwerk aus Abbildung 2.39 mit 0 V an beiden
Eingängen.
Für den Betrieb der Dioden ist keine Spannung erforderlich, sie funktionieren nicht und
Vo=0
fünfzehn. Bestimmen Sie Vo für das Netzwerk aus Abb. 2.39 mit 10 V an beiden
Eingängen.
Vo=10−0 ,7
Vo=9 , 3
Vo=0.7 V
17 . Bestimmen Sie Vo für das Netzwerk aus Abb. 2.42 mit 10 V an beiden Eingängen.
V o =10V
18 . Bestimmen Sie Vo für das negative logische ODER-Gatter von Abb. 2.159.
V o =−5 V + 0 ,7 V
V o =−4 ,3 V
Die Si-Diode mit -5 V an der Kathode arbeitet, während die andere nicht funktioniert.
19. Bestimmen Sie Vo für das negative logische UND-Gatter von Abb. 2.160.
V o =0 V −0 , 7 V
V o =−0 , 7 V
20. Bestimmen Sie den Vo-Pegel für das Gate in Abb. 2.161
Vo=+10 V
Da an allen Anschlüssen im System 10 V anliegen, kann an keiner der Dioden die
erforderliche Differenz von 0,7 V hergestellt werden. Daher sind beide Dioden „aus“
und Vo = +10 V, wie durch die 10-V-Versorgung festgelegt, die an den 1-kΩ-Widerstand
angeschlossen ist
Vo=5V −0.3 V
Vo=4.7 V
Die Si-Diode benötigt zum Einschalten eine höhere Klemmenspannung als die Ge-
Diode. Gehen Sie daher bei 5 V an beiden Eingangsanschlüssen davon aus, dass die Si-
Diode „aus“ und die Ge-Diode „ein“ ist.
22. Unter der Annahme einer idealen Diode zeichnen Sie vi, vd und id für den
Einweggleichrichter aus Abb. 2.163 auf. Der Eingang ist eine Sinuswellenform mit
einer Frequenz von 60 Hz.
Vdc=0.318 Vm
Vdc
Vm=
0.318
2V
Vm= V
0.318
Vm=6.28 V
Vm
ℑ=
R
6.28
ℑ=
2.2 KΩ
ℑ=2.85 mA
23. Wiederholen Sie Aufgabe 22 mit einer Siliziumdiode (VK = 0,7 V)
24. Wiederholen Sie Aufgabe 22 mit einer Last von 6,8 k, wie in Abbildung 2.164
dargestellt. Zeichnen Sie vL und iL.
25. Für das Netzwerk von Abbildung 2.166; Verfolge vo und bestimme Vcd
V 10 k =0.7 V
V 0=0.7 V
−10+0.7 +1k I =0
−9.3+1 k I =0
1k I =9.3
9.3
I=
1k
I =9.3 m A
27.- a. Dadaist Pmax =14 mW Bestimmen Sie für jede der Dioden in Abbildung 2.167
die maximalen Nennströme jeder Diode (unter Verwendung des ungefähren
äquivalenten Modells).
C. Bestimmen Sie den Strom durch jede Diode inV imax Verwendung der Ergebnisse
von Teil (b)
D. Wenn nur eine Diode vorhanden ist, bestimmen Sie den Strom durch diese und
vergleichen Sie ihn mit den maximalen Nennwerten.
a)
¿ Pmax =14 mW = ( 0.7 V ) I D
14 mW
I D=
0.7 V
I D =20 mA
B)
4.7 k∗56 k
4.7 k + 56 k
¿ 4.34 k
V R=160 V −0.7 V
V R=159.3
159.3 V
I max=
4.34 k
I max=36.71mA
C)
I max
I diode =
2
I 36.71V
diode=¿ ¿
2
I diode=¿ 18.36mA ¿
C. Ermitteln Sie den maximalen Strom, der während der Leitung durch jede Diode
fließt.
Zu)
V i=V i −2V D
V i=169 V −2(0.7 V )
V i=168.3 V
V dc =0.636 (168.3 V )
V dc =107.4 V
B)
PIV =V i+V D
PIV =169 V
C)
Vi
I D (max )=
R
168.3V
I D (max )=
1k
I D (max )=168.3 mA
D)
Pmax =V D I D
Pmax =117.81 mW
29. Bestimmen Sie vo und den Nennwert von PIV für jede der Dioden in der
Konfiguration von Abbildung 2.168.
Positiv negativ
Vi=−2Vo−Vo Vo=−100
Vo=−100
PIV ≥Vm=100
Positiv negativ
VCD=0,318 ( 2 ) ¿ENTWEDER)
VCD=31 , 8V
31. Zeichnen Sie vo für das Netzwerk aus Abb. 2.170 und bestimmen Sie die
verfügbare Gleichspannung.
Positiv
2.2 K (2 ,2 K )
2 , 2 K II 2, 2 K= =1, 1 K
2.2 K + 2, 2 K
Vi=2 ,2 ki+1 , 1 ki
Vi
Ich =
2 ,2 k +1 , 1 k
I =51 ,5 mA
V 2 ,2=113 , 33 V
vcd
VCD=2 ( 0,318 ) 56 , 67
VCD=36 , 04
32. Bestimmen Sie Vo für jedes der Netzwerke in Abbildung 2.171 mit der gezeigten
Eingabe.
Siliziumdiode.
V O =V i
V O =0 V
V O −0.7 V +20 V =0
V O =0.7 V −20 V
V O =−19.3 V
ideale Diode
V O =V i−5 V
V O =5V −5 V
V O =0 V
V O =V i−5 V
V O =−20 V −5 V
V O =−25 V
33. Bestimmen Sie Vo für jedes der Netzwerke in Abbildung 2.172 mit der gezeigten
Eingabe.
a) Abbildung a
1.2 kΩ ( 10 V −0.7 V )
V 0=
1.2 KΩ+2.2 KΩ
V 0=3.8V
V O =10V + 5V −0.7 V
V O =14.3V
Analyse durch negative Halbwelle, Diode offen.
V O =V i
V O =0 V
34. Bestimmen Sie Vo für jedes der Netzwerke in Abbildung 2.173 mit der gezeigten
Eingabe.
a) Abbildung a
b) Abbildung b
Positive Halbzyklusanalyse
V O =V i=20 V
V O =20 V
V O =−V i=−5 V
V O =5V
35. BestimmenV O für jedes der Netzwerke in Abbildung 2.174 mit der gezeigten
Eingabe
a) Abbildung a
Analyse des positiven Halbzyklus
V O −0.7 V −4 V =0
V O =0.7 V +4 V
V O =4.7 V
Analyse des negativen Halbzyklus
V O =V i
V O =8 V
Resultierende Welle:
b) Abbildung b
V O =V i−4 V
V i=0
V O =−4 V
V O + 4 V +8 V =0
V O =−12V
Resultierende Welle:
36. Spuri R UndV O für das Netzwerk von Abbildung 2.175 mit der gezeigten
Eingabe.
Analyse des positiven Halbzyklus
V O −0.7 V −5.3 V =0
V O =0.7 V +5.3 V
V O =6 V
VR 4V
iR = = =0.4 mA
R 10 K Ω
V R −2 V
iR = = =−0.2 mA
R 10 K Ω
Resultierende Welle:
BHs
37. SpurV O für jedes der Netzwerke in der Abbildung. Mit dem angezeigten
Eintrag.
c) Abbildung a
Analyse des negativen Halbzyklus
V i−V c −0.7 V =0
20−V c =0
−V c =−20+ 0.7
V c =19.3
V O =−0.7 V
Analyse des positiven Halbzyklus
V O −V i−V c =0
V O =20 V + 19.3V
V O =39.3V
Resultierende Welle:
d) Abbildung b
38. SpurV O für jedes der Netzwerke in der folgenden Abbildung mit der gezeigten
Eingabe. Wäre es eine gute Näherung, die Diode in beiden Konfigurationen als ideal
zu betrachten? Weil?
a)
Analyse des negativen Halbzyklus
V O =−0.7 V
120 V −0.7 V −V c =0
V C =120 V −0.7 V
V c =119.3V
120 V +V c −V O =0
V O =120V + V c
V O =239.3 V
Resultierende Welle:
Abbildung b)
Analyse des positiven Halbzyklus
V O −0.7 V −20 V =0
V O =20.7 V
120 V −V O −V c =0
V C =120 V −V O
V c =99.3V
120 V +V c +V O=0
V O =−120 V −V c
V O =−219.3 V
Resultierende Welle:
Es wäre eine gute Näherung, die Berechnungen mit idealen Dioden
durchzuführen, da die Werte nur um 0,7 V variieren würden, das ist die
Spannung, bei der die Siliziumdiode leitet.
c) SpurV O .
a) 5 t=5( R)(C)
5 t=(5)(50 K Ω)(0 , 1uF )
5 t=28 ms .
1 1
b) T = = =1 ms
f 1 KHz
T
5t≫
2
5t ist viel größer als die Hälfte der Periode, daher ist gewährleistet, dass der
Kondensator während der gesamten Periode geladen ist.
V O −0.7 V +2 V =0
V O =0.7 V −2 V
V O =−1.3 V
10 V −V O −V c =0
V C =10 V −V O
V c =11.3V
10 V +V c +V O=0
V O =−V c −10 V
V O =−21.3 V
Resultierende Welle:
40. Entwerfen Sie ein Befestigungselement, das die in Abbildung 2.179 dargestellte
Funktion erfüllt.
Werde a verwendenV i=20 V und eine ideale Diode, wie sie in der Schaltung zu
sehen ist, um die erforderliche Wellenform zu erhalten.
41. Entwerfen Sie ein Befestigungselement, das die in Abbildung 2.180 dargestellte
Funktion erfüllt
C3
3.5uF
D3 R3
3.8k
1N4001
BAT3
2V
47. Bestimmen Sie die verfügbare Spannung mit dem Spannungsverdoppler aus
Abbildung 2.118, wenn die Sekundärspannung des Transformators 120 Veff beträgt
Vm=120 vrms
Vm=❑√ 2*120
vm=169.28 v
Vc−vm−Vm=0
Vc=2 Vm
vc=339.4 v
48. Bestimmen Sie die erforderlichen PIV-Werte der Dioden in Abbildung 2.118 als
Funktion des Spitzenwerts der Sekundärspannung Vm
Der PIV für jede Diode beträgt 2 Vm
PIV =2(1.414)(Vrms)
PIV =2.828Vrms