ZS Economics 2022-07-27
ZS Economics 2022-07-27
ZS Economics 2022-07-27
Zulassungssatzung der
Universität Hohenheim für den
Master-Studiengang Economics
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Impressum gem. § 8 Landespressegesetz: Amtliche Mitteilungen Nr. 1414/2022 I Herausgeber: Der Rektor der Universität
Hohenheim I Redaktion: Universitätsverwaltung, Abteilung Personal und Organisation I Druck: Hausdruckerei der
Universität Hohenheim
1
Vom 27.07.2022
§ 1 Anwendungsbereich
(1) Die im Master-Studiengang Economics zur Verfügung stehenden Studienplätze werden
nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen vergeben.
(2) Zulassungen in das erste Fachsemester finden im Jahresturnus nur zum jeweiligen
Wintersemester statt.
§ 2 Auswahlquoten
(1) Die nach § 1 Abs. 1 zur Verfügung stehenden Studienplätze werden vergeben
1. zu vier Fünfteln (80%) an
• deutsche Bewerber/innen,
2. zu einem Fünftel (20%) an Bewerber/innen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit
besitzen sowie Staatenlose.
(2) Für jede dieser beiden Quoten wird eine gesonderte Rangfolge ermittelt. Verfügbar
gebliebene Studienplätze einer Quote werden der anderen Quote hinzugerechnet.
§ 4 Zugangsvoraussetzungen
(1) Zugangsvoraussetzungen sind:
1. der Nachweis eines Hochschulabschlusses entweder
a) in einem Bachelor-Studiengang in Wirtschaftswissenschaften mit mindestens
drei Jahren Regelstudienzeit oder
b) in einem mindestens dreijährigen Hochschulstudium im Bereich der
Wirtschaftswissenschaft, welches in der Bundesrepublik Deutschland
erfolgreich abgeschlossen wurde oder
c) in einem Studiengang an einer ausländischen Hochschule mit einem
mindestens dreijährigen Bachelor-Abschluss in Management und/oder
Economics oder
d) in einem den Wirtschaftswissenschaften verwandten Studiengang oder
e) eines gleichwertigen Abschlusses und
2. der Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse, in der Regel
nachgewiesen durch den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit
mindestens 550 Punkten im Paper and Pencil TOEFL oder mindestens 213 Punkten
im Computer Based TOEFL oder mindestens 79 Punkten im Internet Based TOEFL
(amtlich beglaubigte Kopie), kann alternativ über einen der in Anlage 1 aufgeführten
Sprachtests erfolgen; über die Anerkennung gleichwertiger Nachweise entscheidet
der Zulassungsausschuss. Nr. 2 gilt nicht für Studienbewerber, deren
Muttersprache Englisch ist, sowie für Studienbewerber, die einen ausschließlich
englischsprachigen Studiengang gemäß Nr. 1 absolviert haben.
(2) Liegt bis Ablauf der Bewerbungsfrist (15.05.) das Abschlusszeugnis des ersten
Studienabschlusses noch nicht vor, so nimmt der Bewerber/die Bewerberin am
Auswahlverfahren mit einer Durchschnittsnote, die auf Grund bisheriger
Prüfungsleistungen ermittelt wird, teil. Das Abschlusszeugnis muss spätestens bis zum
15.12. des Zulassungsjahres nachgereicht werden. Eine Zulassung ist in diesem Fall unter
dem Vorbehalt auszusprechen, dass der erste Hochschulabschluss gemäß § 4 Abs. 1 Nr.
1 a) bis e) bis zum 15.12. des Zulassungsjahres nachgewiesen wird. Wird dieser Nachweis
nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung.
(3) Über die Gleichwertigkeit der Vorbildung sowie die Vergleichbarkeit der Abschlüsse
entscheidet der Zulassungsausschuss. Bei der Anerkennung von ausländischen
Abschlüssen sind die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz sowie die Absprachen im
Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. In Zweifelsfällen wird die
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) gehört.
(4) Die in § 4 Abs. 1 Nr. 1 genannten Studiengänge müssen einen Mindestanteil von
volkswirtschaftlichen und ökonometrischen sowie mathematischen und statistischen
Fachinhalten aufweisen. Der Mindestanteil liegt vor, wenn mindestens 40 Leistungspunkte
auf VWL und/oder Mathematik und/oder Statistik und/oder Ökonometrie entfallen.
§ 5 Zulassungsvoraussetzungen
(1) Übersteigt die Zahl der nach § 4 der Zulassungssatzung qualifizierten
Bewerberinnen/Bewerber die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze, so
wird eine Auswahl nach folgenden Kriterien getroffen:
1. Gesamtnote des Hochschulabschlusses, der nach § 4 Zugangsvoraussetzung ist,
bzw. Durchschnittsnote der bisher vorliegenden Leistungen (Gewichtung: 60 %),
3
§ 6 Zulassungsverfahren
(1) Über die Zulassung entscheidet das Rektorat der Universität Hohenheim auf Vorschlag
des Zulassungsausschusses.
(2) Der Antrag ist zurückzuweisen, wenn
1. die Antragsformulare nicht vollständig ausgefüllt sind und/oder
2. die in §§ 3, 4 und 5 geregelten Voraussetzungen nicht erfüllt sind und / oder
3. wenn die antragstellende Person den Prüfungsanspruch in einem
wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengang oder einem gleichartigen
Studiengang verloren hat.
(3) Im Übrigen bleiben die allgemein für das Zulassungsverfahren geltenden Bestimmungen
in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Hohenheim unberührt.
4
§ 7 Zulassungsausschuss, Auswertungsgruppe
(1) Der Zulassungsausschuss besteht aus dem/der Studiengangsleiter/in kraft Amtes (Vorsitz
des Ausschusses) und dem/der Fachstudienberater/in, mindestens zwei weiteren
Mitgliedern, die dem wissenschaftlichen Personal der Universität Hohenheim angehören,
davon mindestens ein Mitglied aus der Statusgruppe Professoren/Professorinnen und
zusätzlich einem studentischen Mitglied mit beratender Stimme.
(2) Die oder der Vorsitzende sowie die weiteren Mitglieder des Zulassungsausschusses
werden vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bestellt.
Die Amtszeit der Mitglieder beträgt ein Jahr. Wiederbestellung ist möglich.
(3) Der Zulassungsausschuss ist bei Anwesenheit von mindestens drei stimmberechtigten
Mitgliedern, darunter mindestens einem professoralen Mitglied, beschlussfähig. Der
Zulassungsausschuss entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmgleichheit
gibt die Stimme der bzw. des Vorsitzenden den Ausschlag.
(4) Für die Auswertung der Bewerbungsunterlagen nach Vorgaben dieser Zulassungssatzung
kann der zuständige Zulassungsausschuss eine Auswertungsgruppe bestehend aus
Mitgliedern der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einsetzen. Eine Person
kann gleichzeitig Mitglied des Zulassungsausschusses und der Auswertungsgruppe sein.
Der Zulassungsausschuss koordiniert das Auswahlverfahren und die Arbeit der
Auswertungsgruppe und stellt sicher, dass die Vorgaben dieser Zulassungssatzung
eingehalten und die Kriterien einheitlich angewendet werden. Zur Sicherstellung der
einheitlichen Anwendung kann der Zulassungsausschuss eine erläuternde Richtlinie zur
Anlage 2 erlassen, die jedes Mitglied der Auswertungsgruppe bei der Auswertung der
Bewerbungsunterlagen zu beachten hat.
§ 8 Inkrafttreten
(1) Diese Zulassungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen
Mitteilungen der Universität Hohenheim in Kraft.
(2) Gleichzeitig tritt die Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für den Master-
Studiengang Economics vom 15. April 2021 (veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen
Nr. 1306) außer Kraft.
(3) Diese Zulassungssatzung gilt erstmals für das Zulassungsverfahren zum
Wintersemester 2023/2024.
gez.
Anlage 1
Sprachtests und Grenznoten / Mindestpunktzahlen / sonstige Maßgaben, die im Sinne von § 4
Abs. 1 Nr. 2 anerkannt werden:
Der Zulassungsausschuss kann andere als die aufgeführten Sprachtests als Alternative zum TOEFL
beschließen.
6
Anlage 2
Bewertungskriterien:
1. Bewertung der Gesamtnote des Hochschulabschlusses oder gleichwertigen Abschlusses bzw. der
Durchschnittsnote (Gewichtung 60 %)
Note Punkte
4,0 – 3,7 1
3,6 – 3,4 2
3,3 – 3,1 3
3,0 – 2,8 4
2,7 – 2,5 5
2,4 – 2,2 6
2,1 – 1,9 7
1,8 – 1,6 8
1,5 – 1,3 9
1,2 – 1,0 10
Liegt bis Ablauf der Bewerbungsfrist das Abschlusszeugnis des ersten Studienabschlusses noch nicht
vor, so nimmt der/die Bewerber/in am Auswahlverfahren mit einer Durchschnittsnote teil, die auf Grund
der bisher vorliegenden Leistungen ermittelt wird.