Prüfungstraining Kompakt 2023 Leseprobe

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 21

Hans Jecht

Prüfungstraining KOMPAKT
Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

1. Auflage

Bestellnummer 43618
© 2023 Bildungsverlag EINS GmbH, Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln
www.westermann.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als
den gesetzlich zugelassenen bzw. vertraglich zugestandenen Fällen bedarf der vorherigen
schriftlichen Einwilligung des Verlages. Nähere Informationen zur vertraglich gestatteten
Anzahl von Kopien finden Sie auf www.schulbuchkopie.de.

Für Verweise (Links) auf Internet-Adressen gilt folgender Haftungshinweis: Trotz sorgfälti-
ger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlos-
sen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verant-
wortlich. Sollten Sie daher auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so
bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kennt-
nis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird.

Druck und Bindung: Westermann Druck GmbH,


Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig

ISBN 978-3-427-43618-8
Vorwort

Vorwort
Die heiße Phase beginnt:

Der erste Teil oder sogar schon der zweite Teil der Abschlussprüfung
steht bevor. Auf diese Prüfung sollten Sie sich gut vorbereiten. Dabei
hilft Ihnen dieses Buch. Mit ihm kann in kurzer und übersichtlicher
Form das Beherrschen aller für die IHK-Abschlussprüfung wichtigen
Lerninhalte überprüft werden.

Wie sollten Sie mit diesem Buch arbeiten?

Sie sollten sich klarmachen, dass es in keinem Fall ein Schulbuch


ersetzt. Es dient aber einer effektiven Prüfungsvorbereitung, indem
Gelerntes in vielen Fällen sehr schnell wieder ins Gedächtnis zurück-
gebracht wird. Andererseits erkennen Sie aber auch eventuelle Lü-
cken, die Sie dann mit Ihrem Schulbuch schnell schließen können.
Sie können also gleich überprüfen, in welchen Bereichen Ihrer Aus-
bildung Sie eventuell noch Defizite haben.

Beachten müssen Sie, dass einige der in den Kapiteln für einen Prü-
fungsbereich dargestellten Lerninhalte auch für andere Prüfungsfä-
cher der Prüfung bedeutsam sein können.

Sowohl der Verlag als auch der Autor wünschen Ihnen viel Erfolg bei
der Prüfungsvorbereitung und besonders bei der Prüfung.

Hildesheim, Herbst 2022 Hans Jecht

3
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Prüfungsmodalitäten ............................................................. 7

A Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung ..... 11


1 Waren- oder Dienstleistungssortiment mitgestalten
und online bewirtschaften ................................................... 11
2 Arten von Produktdaten ..................................................... 14
3 Produktklassifikationen und Produktkategorien .............. 16
4 Instrumente zur Förderung des Verkaufs .......................... 16
5 Rechtliche Regelungen ....................................................... 17
6 Serviceleistungen ............................................................... 22
7 Zahlungsverkehr ................................................................ 24
8 Zusammenstellung des Sortiments .................................. 24
9 Die Struktur von Bestellungen ........................................... 25
10 Beschaffungsrelevante Absatzzahlen ............................... 25
11 Die Produktbeschreibung auf der Produktdetailseite....... 26
12 Der Checkout-Prozess ........................................................ 27
13 Der Abschluss von Verträgen ............................................. 32
14 Erfüllungsort und Gerichtsstand ....................................... 34
15 Kaufvertragsarten ............................................................... 34
16 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen .......................... 36
17 Fernabsatzrecht .................................................................. 38
18 Datenschutz und Datensicherheit ..................................... 39
19 Grafische Darstellung von Produkten ................................ 40

B Geschäftsprozesse im E-Commerce ................................. 41


1 Online-Vertriebskanäle auswählen und einsetzen ........... 41
2 Kennzahlen zur Auswertung des Nutzerverhaltens ......... 53
3 Benutzerfreundliche Prozessabläufe ................................. 54
4 Rahmenbedingungen ......................................................... 55
5 Projektorientierte Arbeitsorganisation .............................. 61
6 Marketing ............................................................................ 66
7 Marktforschung .................................................................. 67
8 Produktpolitik ...................................................................... 68
9 Sortimentspolitik................................................................. 69
10 Preispolitik .......................................................................... 70

4
Inhaltsverzeichnis

11 Distributionspolitik ............................................................. 71
12 Kommunikationspolitik ....................................................... 72
13 Werbung .............................................................................. 74
14 Das Marketingkonzept ....................................................... 75
15 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ............... 76
16 Das Kundenbeziehungsmanagement ............................... 76
17 Einbeziehung der Kundenstruktur ins Marketing ............. 80
18 Das Onlinemarketing .......................................................... 80
19 Die Preisgestaltung ............................................................ 96
20 Die Kalkulation von Verkaufspreisen ................................. 96
21 Inventur und Inventar ......................................................... 97
22 Bilanz ................................................................................... 99
23 Geschäftsfälle und Veränderungen der Bilanz .................. 100
24 Die Bestandskonten ........................................................... 101
25 Ablauf der Buchführung ..................................................... 103
26 Erfolgskonten ...................................................................... 105
27 Warenbuchungen ............................................................... 105
28 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ................... 106
29 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto .............. 108
30 Die Umsatzsteuer .............................................................. 108
31 Die Kostenartenrechnung................................................... 109
32 Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung ......... 111
33 Das Controlling ................................................................... 116

C Kundenkommunikation im E-Commerce .......................... 119


1 Der Lieferverzug ................................................................. 119
2 Kontrollen im Wareneingang.............................................. 119
3 Die Schlechtleistung ........................................................... 120
4 Die Bearbeitung von Reklamationen und Retouren .......... 124
5 Der Annahmeverzug ........................................................... 124
6 Der Zahlungsverzug ........................................................... 125
7 Mahnverfahren und Verjährung ......................................... 125
8 Kommunikation .................................................................. 126

D Wirtschafts- und Sozialkunde .......................................... 133


1 Unternehmensziele............................................................. 133
2 Rechtsformen ...................................................................... 134

5
Inhaltsverzeichnis

3 Die Aufbauorganisation .................................................... 135


4 Zusammenarbeit des Unternehmens mit
anderen Institutionen ......................................................... 137
5 Marktsituation und konjunkturelle Entwicklung ............... 137
6 Die Berufsbildung .............................................................. 138
7 Der Arbeitsvertrag ............................................................. 139
8 Rechtliche Regelungen mit Auswirkungen
auf den Arbeitsvertrag ........................................................ 139
9 Sicherheit ............................................................................ 140
10 Nachhaltigkeit ..................................................................... 143

E LÖSUNGEN ........................................................................ 147


A Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung ...... 147
B Geschäftsprozesse im E-Commerce .................................. 171
C Kundenkommunikation im E-Commerce ........................... 203
D Wirtschafts- und Sozialkunde ........................................... 213

Bildquellenverzeichnis .......................................................... 222

Sachwortverzeichnis ............................................................. 223

6
PRÜFUNGSMODALITÄTEN

1. Überblick über die Prüfung


Die Prüfung für den Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im
E-Commerce“ erfolgt in Form einer gestreckten Abschlussprüfung in
zwei Teilen.

Der erste Teil der Prüfung


Das Fach „Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung“
wird Mitte des zweiten Ausbildungsjahres geprüft. Es soll überprüft
werden, ob die Schülerinnen und Schüler fähig sind,
⇢ das Waren- und Dienstleistungsangebot im Onlinevertrieb
kunden- und serviceorientiert mitzugestalten und zu bewirt-
schaften,
⇢ die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen für den
Onlinevertrieb zu unterstützen,
⇢ Vertragsanbahnungen im Onlinevertrieb zu gestalten und
Vertragsabschlüsse herbeizuführen sowie
⇢ rechtliche Regelungen bei der Sortimentsbewirtschaftung, der
Beschaffung und der Vertragsanbahnung einzuhalten.

Diese Prüfung dauert 90 Minuten. Das Ergebnis geht mit 25 % in das


Gesamtergebnis der Prüfung ein.

Der zweite Teil der Prüfung


Der zweite Teil der Prüfung, der zum Ende der Ausbildung abgelegt
werden muss, besteht aus drei schriftlichen Prüfungen sowie einer
mündlichen Prüfung.
Das Prüfungsfach „Geschäftsprozesse im E-Commerce“ wird 120
Minuten lang schriftlich geprüft. Das Ergebnis dieses Prüfungsfachs
geht mit 30 % in das Gesamtergebnis ein. Hier wird überprüft, ob die
Schülerinnen und Schüler in der Lage sind,

7
A
SORTIMENTSBEWIRTSCHAFTUNG
UND VERTRAGSANBAHNUNG

1 Waren- oder Dienstleistungssortiment


mitgestalten und online bewirtschaften
Aufgabe 1
Beim Aufbau eines Sortiments spielen im E-Commerce Produktdaten
eine große Rolle. Die Darstellung im Webshop erfolgt auf unter-
schiedlichen Seiten und mit verschiedenen Elementen. Vervollständi-
gen Sie den nachstehenden Text um die folgenden Begriffe:
Landing Page – Landing Page – Navigation – Paginierung –
Produktboxen – Produktdetailseite – Produktfilter – Produktkate-
gorienseite – Produktkategorienseite – Startseite – Suchfunktion
– Teaser – Vertrauenssiegel (Trust-Siegel)

Der Kunde kommt durch Eingabe der Internetadresse des Web-


shops auf dessen .
Von dort aus gelangt er über eine auf die Produktdetailseite.
Der potenzielle Käufer wird von einer Suchmaschine auf eine Über-
sichtsseite des Webshops geleitet, eine sogenannte .
Unter einem Slider versteht man Elemente aus Bildern und Texten,
die in regelmäßigen Abständen wechselnde Inhalte anzeigen. Im
Normalfall enthält ein Slider:
⇢ ein großes Bild
⇢ eine Überschrift
⇢ einen kurzen Teaser
⇢ einen Link zu weiteren Inhalten
Ein ist ein Element einer Internetseite, das hauptsachlich
neugierig machen und den Besucher eines Webshops zum Beispiel
dazu verleiten soll, weiterzulesen oder weiterzuklicken.
11
Waren- oder Dienstleistungssortiment mitgestalten und online bewirtschaften

Die eigentliche Verkaufsseite eines Webshops ist die . Der


Kunde bekommt hier alle Informationen, die er benötigt, um sich für
den Kauf eines Artikels zu entscheiden.

Aufgabe 2
Auch das Layout der Seiten, auf den Produktdaten dargestellt wer-
den, kann entscheidend für erfolgreiche Umsätze sein.
Ordnen Sie die Begriffe a) bis h) den Sachverhalten 1 bis 8 richtig zu.

a) responsives Webdesign
b) ähnliche Artikel, die sie sich angesehen haben
c) zuletzt angesehen
d) Body
e) neue Artikel
f) Topseller
g) Header
h) Footer

(1) Webshops stellen damit ihre häufig verkauften Artikel in


den Vordergrund.
(2) Am Ende einer Startseite wird dem Kunden gezeigt,
welche Produkte er sich beim letzten Besuch des Webs-
hops angeschaut hat.
(3) Diese Art der Produktbox kann einem Kunden helfen, der
bei seinen letzten Besuchen kein für ihn geeignetes
Produkt gefunden hat.
(4) Zur Information der Kunden werden Produkte vorgestellt,
die gerade neu in das Sortiment aufgenommen wurden.
(5) oberer Teil einer Internetseite
(6) Inhaltsbereich einer Internetseite
(7) unterer Teil einer Internetseite
(8) Der grafische Aufbau einer Seite ändert sich abhängig
vom verwendeten Endgerät.

13
A Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

Aufgabe 3
Sind die folgenden Fällen zur Produktbeschreibung auf der Pro-
duktdetailseite kommunikationsfördernd (1) oder störend (2)?

a) Aussagen, die den Kontakt zum Kunden erleichtern oder


verbessern
b) Äußerungen auf einer Internetseite, die einen potenziellen
Käufer negativ beeinflussen
c) „Dieses Label garantiert Ihnen ...“
d) „Greifen Sie sofort zu, sonst ...!“
e) „Das Gerät hilft Ihnen …“
f) „Sie sparen beim Kauf dieses Artikels 12,00 € im Vergleich
zu ...“
g) „Wenn Sie heute nicht zugreifen, dann …!“

2 Arten von Produktdaten


Aufgabe 4
Warum spielen Daten eine große Rolle beim Sortimentsaufbau?

Aufgabe 5
Erläutern Sie den Begriff „Produktdaten“.

Aufgabe 6
In welchen Formen können Produktdaten in einem Webshop genutzt
werden?

Aufgabe 7
Erläutern Sie die Begriffe:
a) Marketingdaten
b) Logistikdaten

Aufgabe 8
Wodurch unterscheiden sich Stamm- und Bewegungsdaten?

14
Arten von Produktdaten

Aufgabe 9
Erläutern Sie die folgenden Begriffe in Bezug auf Artikel eines Webshops.
a) Stammdaten
b) Bewegungsdaten

Aufgabe 10
Welche der folgenden Aussagen sind richtig (r) und welche falsch (f)?

(1) Unter Stammdatenmanagement versteht man die


Verwaltung von Stammdaten unter besonderer
Berücksichtigung der Optimierung der Datenqualität.
(2) Unter einer Dublette wird die Datenkonsistenz verstanden.
(3) Artikelzugänge sind Stammdaten.
(4) Artikelnummern sind Stammdaten.
(5) Zahlungseingänge auf Konten sind Bewegungsdaten.
(6) Datenkonsistenz ist die Korrektheit von Daten innerhalb
eines Datenbanksystems.
(7) Die voranschreitende Digitalisierung zwingt Unternehmen
dazu, Bestände an Stammdaten möglichst effizient zu
nutzen.
(8) Die eindeutige Benennung von Namen und Merkmalen
von Daten ist wichtiger Bestandteil des Stammdaten-
managements.
(9) Ziel der Datensicherung ist der Schutz der Daten vor
Missbrauch, Zerstörung oder Verlust.
(10) Der Schutz der personenbezogenen Daten natürlicher
und juristischer Personen ist in der Datenschutzgrund-
verordnung verankert.
(11) Ziel des Datenschutzes ist der Schutz der Privatsphäre.

15
A Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

Aufgabe 11
Erklären Sie die folgenden Begriffe.
a) Produktinformationssystem
b) elektronischer Katalog
c) Content-Management-System

Aufgabe 12
Führen Sie mindestens vier Arten von Daten auf, die in einem Produkt-
informationsmanagementsystem gespeichert und abrufbar sind.

3 Produktklassifikationen und
Produktkategorien
Aufgabe 13
Was versteht man unter Produktkategorien und wozu dienen sie in
einen Webshop?

Aufgabe 14
Welche Arten von Produktkategorisierung gibt es?

Aufgabe 15
Was sind Produktmerkmale?

Aufgabe 16
Was sind Produktklassifikationsstandards?

4 Instrumente zur Förderung des


Verkaufs
Aufgabe 17
Dem Kunden muss vom Webshop der Zugang zu den von ihm gesuchten
und gewünschten Artikeln erleichtert werden. Deshalb muss das Shop-
system die folgenden Funktionen aufweisen. Erläutern Sie die Begriffe:
a) Suchfunktion
b) Filterfunktion

16
A Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

Aufgabe 23
Lösen Sie den folgenden Test zur Haftung von Internetseiten und
kreuzen Sie die richtige Antwort an.

a) Diese Art Link mit der deutschen Bezeichnung „Oberflächenver-


knüpfung“ verweist auf die Startseite einer externen Website.
(1) Frames/Inline frames
(2) Hot Links
(3) Surface Links
(4) Deep Links

b) Diese Techniken werden häufig verwendet, um Werbung oder In-


halte anderer Anbieter in eine Webseite einzubinden.
(1) Hot Links
(2) Frames/Inline frames
(3) Surface Links
(4) Deep Links

(1) Sie werden oft auch tiefe Verknüpfungen genannt. Nach dem An-
klicken kommt man auf eine Unterseite der externen Website.
(1) Deep Links
(2) Hot Links
(3) Surface Links
(4) Frames/Inline frames

d) Über einen solchen Link bekommt der Benutzer der Internetseite


externe Inhalte zur Ansicht. Dabei wird die fremde Herkunft die-
ser Information für ihn nicht ersichtlich.
(1) Frames/Inline frames
(2) Deep Links
(3) Surface Links
(4) Hot Links

18
Inventur und Inventar

Aufgabe 212
Für eine Warengruppe soll der Kalkulationszuschlag berechnet wer-
den. In dieser Warengruppe wird mit einem Handlungskostenzu-
schlag von 30 % und einem Gewinnzuschlag von 20 % gerechnet.
Einkalkuliert werden müssen auch 20 % Kundenrabatt und 2 % Kun-
denskonto.
Berechnen Sie mithilfe des Kalkulationszuschlags dann den Listen-
verkaufspreis netto für einen Artikel, der den Bezugspreis von
20,00 € hat.

21 Inventur und Inventar


Aufgabe 213
Ordnen Sie den Begriffen a) bis k) die richtige Erläuterung (1) bis (11)
zu.
a) Inventar
b) Anlagevermögen
c) Umlaufvermögen
d) Langfristige Schulden
e) Kurzfristige Schulden
f) Eigenkapital
g) Bilanz
h) Inventur
i) Inventurdifferenzen
j) Permanente Inventur
k) Liquidität

(1) Die Positionen des Vermögens sind nach diesem


Gliederungsprinzip geordnet.
(2) Die Inventur erfolgt ganzjährig, meist durch
Fortschreibung mithilfe der EDV.
(3) Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Werten
(4) Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und
Schulden im Unternehmen
(5) Zu diesen Schulden gehören die Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen.
(6) stellt die Aktiva und Passiva in Kontenform gegenüber
97
B Geschäftsprozesse im E-Commerce

(9) Zugänge auf aktiven Bestandskonten werden im Haben ge-


bucht.
(10) Zugänge auf passiven Bestandskonten werden im Haben
gebucht.
(11) Die Sollseite auf einem Konto ist die rechte Seite.

Aufgabe 222
Wie lauten die Buchungssätze?

a) Auf dem Bankkonto geht für


ein auf Rechnung verkauftes
Produkt eine Zahlung ein.
b) Ein Darlehen wird durch
Banküberweisung getilgt.
c) Für die Kasse wird ein
Geldbetrag vom Bankkonto
abgehoben.
d) Für den Verkauf eines Pkw
gehen 1 000,00 € auf dem
Bankkonto ein.
e) Ein Unternehmen nimmt ein
Darlehen auf. Der Betrag wird
auf das Bankkonto überwiesen.
f) Ein Unternehmen zahlt
Bareinnahmen bei seiner Bank
ein.
g) Ein Unternehmen bezahlt eine
Liefererrechnung.
h) Ein Unternehmen kauft einen
neuen Firmen-Pkw.

Aufgabe 223
Welches der folgenden Konten ist ein aktives Bestandskonto?
(1) Büro- und Geschäftsausstattung
(2) Löhne und Gehälter
(3) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
102
Mahnverfahren und Verjährung

Aufgabe 283
Führen Sie Voraussetzungen für den Annahmeverzug auf.

Aufgabe 284
Welche Rechte hat der Verkäufer beim Annahmeverzug?

6 Der Zahlungsverzug
Aufgabe 285
Die Tom Bartels KG vermisst einen Zahlungseingang von Robert
Menne, Herrenhäuserstr. 55, 30169 Hannover.
a) Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Robert
Menne sich im Zahlungsverzug befindet?
b) Welche Rechte kann die Tom Bartels KG bei einem Zahlungsver-
zug gegenüber Robert Menne geltend machen?

Aufgabe 286
Muss in den folgenden Fällen gemahnt werden?
(1) „zahlbar bis Ende Juli“
(2) „zahlbar sofort“
(3) „zahlbar bis zur 20. Kalenderwoche“

7 Mahnverfahren und Verjährung


Aufgabe 287
Was versteht man unter dem außergerichtlichen Mahnverfahren?

Aufgabe 288
Was geschieht, wenn der Schuldner beim gerichtlichen Mahnverfah-
ren innerhalb von zwei Wochen dem Mahnbescheid des Gläubigers
widerspricht?
(1) Der Gläubiger kann einen Vollstreckungsbescheid beantragen.
(2) Das strittige Verfahren wird vor Gericht durchgeführt.
(3) Der Gläubiger kann die Zwangsvollstreckung beantragen.
(4) Es geschieht nichts.
(5) Das Gericht zwingt den Schuldner zur Zahlung des Betrags.

125
E
LÖSUNGEN

A Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsan-


bahnung – LÖSUNGEN
Aufg. 1 Startseite – Produktkategorienseite – Landing Page –
Teaser – Produktboxen – Navigation – Suchfunktion –
Vertrauenssiegel (Trust-Siegel) – Produktkategorienseite –
Produktfilter – Paginierung – Landing Page – Produktde-
tailseite
Aufg. 2 1 f), 2 c), 3 b), 4 e), 5 g), 6 d), 7 h), 8 a)
Aufg. 3 a) 1 (Kommunikationsförderer)
b) 2 (Kommunikationsstörer)
c) 1 (Kommunikationsförderer)
d) 2 (Kommunikationsstörer)
e) 1 (Kommunikationsförderer)
f) 1 (Kommunikationsförderer)
g) 2 (Kommunikationsstörer)
Aufg. 4 Damit das Sortiment für die Kunden passend ist, benötigt
ein Onlineunternehmen aussagekräftige Daten.
Aufg. 5 Produktdaten beschreiben das Produkt. Man nennt sie
auch Produktmerkmale. Die Datenquelle für Produktdaten
sind in der Regel die Lieferanten der Ware.
Aufg. 6 ⇢ Stammdaten
⇢ Bewegungsdaten
⇢ Marketingdaten
⇢ Logistikdaten
Aufg. 7 a) Marketingdaten werden aus dem Verhalten der Besu-
cher einer Internetseite gewonnen. Dies geschieht mit-
hilfe von Analysetools.
b) Logistikdaten erfassen den logistischen Aufwand eines
Produktes. Beispiele können zum Beispiel die Lieferzeit,
Gewicht und Packmaße des Produkts und dessen La-
gerort sein.
147
Bildquellenverzeichnis

Bildquellenverzeichnis
Hild, Claudia, Angelburg: 210.1.
stock.adobe.com, Dublin: pressmaster Titel, 1.1; deagreez 1.2

222
Sachwortverzeichnis

Sachwortverzeichnis
A C Erfüllungsort 34
Absatzwerbung 73 Callcenter 129 Ergonomie 44
A/B-Tests 92 Call-to-Action-Button ERP-Systeme 58
Affiliate Marketing 53 29 Exit Rate 54
Affiliates 82 Checkout-Prozess 27
After-Sales- Controlling 116 F
Services 79 Conversion-Funnel 87 Fernabsatzrecht 38
Allgemeine Geschäfts- Conversion-Rate 87 fixe Kosten 111
bedingungen 36 Conversions 53 Footer 13
Annahmeverzug 124 Cookies 93 Funktionalität 43
Arbeitsvertrag 139 Cross-Selling 22
Aufbauorganisation Customer Journey 54 G
135 Customer-Relation- Gemeinkosten 111
Auktionen 51 Marketing 79 Gerichtsstand 34
Ausbildungsordnung Geschäftsfähigkeit 33
139 D Geschäftsfälle 100
Ausgleichsnehmer 70 Datenfeed 56 Gesprächsstörer 127
Datenkonsistenz 15
B Datenschutz 21, 39 H
B2B 41 Datenschutzgrundver- Handelsvertreter 71
B2C 41 ordnung 39 Header 13
Banner 95 Datensicherheit 39 Hotline 129
bargeldlosen Zahlung Datensicherung 140 Hot Links 18
24 Datensparsamkeit 31
Barzahlung 24 Deep Links 18 I
Berufsbildung 138 Direktwerbung 73 Impressum 17
Bestandskonten 101 Disclaimer 38 Inbound 129
Betriebsvereinbarung Distributionspolitik 71 Industrie- und
140 Diversifikation 69 Handelskammer 137
Bewegungsdaten 14 Interoperabilität 42
Bilanz 99 E
Bildschirmauflösung einseitiger Handelskauf J
40 122 Jugendarbeitsschutzge-
Body 13 Einzelkosten 111 setz 139
Bounce Rate 54 elektronischer
Brandfall 142 Katalog 16 K
Break-Even-Point 115 Erfolgskonten 105 Kalkulation 96

223
Sachwortverzeichnis

Kapitalgesellschaft Manteltarifvertrag 139 P


134 Marketing 66 Packung 68
Käufermarkt 66 Marketingdaten 14 Paginierung 11
Kaufvertragsarten 34 Marketingkonzept 75 Polypol 137
Kernsortiment 25 Marketing-Mix 75 Preisangabenverord-
Killerphrasen 127 Markt 137 nung 21
Kommunikationspolitik Marktbeobachtung 67 Preisdifferenzierung
72 Marktforschung 67 71
Komprimieren 40 Marktsegmentierung Preispolitik 70
Konditionspolitik 70 67 Product Placement 73
Konjunktur 137 Marktstrategien 25 Produktboxen 11
Kontenrahmen 104 Meilenstein 62 Produktdaten 14
Konvertieren 40 multivariate Tests 92 Produktdetailseite 11
Kostenstellenrechnung Produktfilter 11
111 N Produktinformations-
Kostenträgerrechnung Nachhaltigkeit 143 system 16
111 negative Beschaffen- Produktkategorien 16
KPI 117 heitsvereinbarung Produktlebenszyklus
Kundenbeziehungsma- 121 68
nagement 76 Nicht-rechtzeitig-Liefe- Produktpolitik 68
Kundenselektion 80 rung 119 Projekts 61
NOS-Artikel 25 Public Relations 73
L Null-Treffer-Seiten 92
Landing Page 11 R
Lieferschein 124 O Rabatt 71
Lieferverzug 119 Ökolabel 144 Rechtsfähigkeit 33
Local Commerce 49 ökonomisches Prinzip Rechtsgeschäfte 32
Logistikdaten 14 133 Recycling 146
Lohn-/Gehaltstarifver- Oligopol 137 Refurbishing 124
trag 139 One-to-one-Marketing Reklamation 124
78 Repricing 96
M Onlinemarketing 80 responsives Webdesign
Mahnverfahren 125 Outbound 129 13

224
Sachwortverzeichnis

Retourenquote 124 Surface Links 18 virales Marketing 53


Retourenschein 124
Risikomanagement 31 T W
ROAS 53 Targeting 83 Warenbuchungen 105
ROI 53 Teaser 11 Wareneingang 119
Trust-Siegel 11 Warenkorb 28
S Warenwirtschaftssyste-
SEA 53 U me 58
Serviceleistungen 22 Up-Selling 22 Web Analytics 118
Sicherheit 142 Urheberrecht 19 Werbung 74
Social Media Marketing Usability 42 Widerrufsrecht 38
53 UWG 76 Wirtschaftskreislauf
Sortiment 24 138
Sortimentspolitik 69 V
Sponsoring 73 variable Kosten 111 Z
Stammdaten 15, 55 Vektorgrafik 40 Zahlungsverzug 125
Stornoquote 124 Verjährung 125 zweiseitiger Handels-
Subshops 53 Verpackung 68 kauf 122

225

Das könnte Ihnen auch gefallen