Deutsch Sprache P
Deutsch Sprache P
Deutsch Sprache P
Klassische Sprachursprungsthemen
Herder
- Mensch kann Vernunft ausbilden
- Sprache= „Organ der Vernunft“
Süßmilch
- Göttlicher Ursprung, da Sprache zu kompliziert für Menschen sei
- Teufelskreis, da Menschen, um Sprache zu konstruieren bereits Sprache benötigen
Condillac
- Menschlicher Ursprung
- Tierisch und menschlich keine großen Unterschiede
- Entstehung durch Schrei und Gesten
- Entwicklung durch Assoziation von Gesten mit Erfahrungen und Wiedererkennung in
anderen Personen
Moderne Erklärungsansätze
Behaviorismus = Nachahmung und Konditionierung
Nativismus = angeborener Spracherwerbsmechanismus
Interaktionismus = Interaktion
Kognitivismus = von Denkfähigkeit abhängig
Sprache
Interaktionistisches Modell
Vertreter Lew s. Wygotski
- Die wechselseitige Kommunikation zwischen Kindern und Bezugspersonen ist
Grundvoraussetzung für den Spracherwerb
- Kind lernt durch gemeinsames Handeln und Wiederholungen
- Individuum als aktive Rolle
Kritik: Einfluss anderer, nur Beschreibung der Bedingungen
Kognitivistisches Modell
Vertreter Jean Piaget
- Sprache kann erst erworben werden, wenn das entsprechende Denkvermögen
(Kognition) entwickelt ist
- Der Spracherwerb und das kognitive Lernen verlaufen analog
- Grundlegende Voraussetzung für kognitive und sprachliche Entwicklung ist die
konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen
Kritik: kognitive Entwicklung ist nicht immer parallel mit sprachlicher Entwicklung
Konstruktivismus
Gängigste Position neben Nativismus
- Interaktion mit Umwelt
Herausforderungen:
Dialekte
Verkürzte Sätze
Abkürzungen
Symbole, Zeichen
Sprachwandel (1)
è Sprache immer im Wandel, immer „unfertig“
è Gemeinsame deutsche Hochsprache (Identität, Bildung, Kultur, Gesellschaft)
è „Kanak Sprak“ = Türkenslang mit anderer Satzstellung
Sprachwandel (2)
è Weglassen des Genitivs = Gebrauch des Dativs
è Falscher Gebrauch des Konjunktivs, der Präpositionen und des Passivs
Sprachwandel (3)
è Sprachwandel durch Regelbruch
è Nachahmung des Regelbruchs
è Ausbreitung des Regelbruchs
Ursachen:
Migration/Globalisierung
Sprachökonomie (Faulheit)
Politische Korrektheit (gendern)
Anglizismen
Abgrenzung
Dialekte/ Kiezdeutsch
Modernisierung
Vereinfachung