BIM Leitfaden 3

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 33

Beauftragt durch das:

TEIL 3

Leitfaden und
Muster für den
BIM-Abwicklungs-
plan (BAP)

Handreichungen und Leitfäden – Teil 3

Es wird ein Leitfaden angeboten, wie sich ein BAP erstellen


lässt. Randbedingungen und Herausforderungen werden
hierin erläutert. Der Leitfaden gilt für die Projektphase
Planung und die Projektphase Ausführung. Ein
Musterbeispiel veranschaulicht den Leitfaden.

Stand: April 2019


2 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Danksagung
Ein großer Dank gilt den Vertretern der öffentlichen Auf- und Forschungseinrichtungen für ihre umfangreichen Bei-
traggeber, Verbände und Organisationen im Bauwesen träge, eingebrachten praktischen Erfahrungen und wis-
sowie den Teilnehmern der Beratungs- und Workshop- senschaftliche Expertise bei der Umsetzung der Leitfäden,
Angebote der Arbeitsgemeinschaft BIM4INFRA2020, ins- Muster und Handreichungen.
besondere für die zahlreichen und umfassenden Kommen-
tare zu den Entwürfen der Handreichungen mit wertvollen Des Weiteren bedanken wir uns beim Bundesministerium
Beiträgen und Hinweisen für deren weitere Ausgestaltung. für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat DG 15, und
Des Weiteren danken wir den Beteiligten der von uns be- insbesondere bei unserem Ansprechpartner Herrn Alexan-
gleiteten Pilotprojekte für ihr Interesse und Engagement der Doebler, für die immer positive und konstruktive kriti-
bei der Anwendung von BIM in den jeweiligen Vorhaben sche Begleitung.
und für die dabei mit uns geteilten Erfahrungen.
Nicht zuletzt bedanken wir uns herzlich bei Erste Lesung,
Ein besonderer Dank gilt der Arbeitsgemeinschaft insbesondere bei Frau Marie Luise Blüml, für das Lektorat
BIM4INFRA2020 und ihren Mitgliedern sowie dem Ein- und die redaktionelle sowie grafische Umsetzung der vor-
satz weiterer Experten aus den beteiligten Unternehmen liegenden Leitfäden, Muster und Handreichungen.

Impressum
Herausgeber Verfasser
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Prof. Dr. André Borrmann, Dr. Robert Elixmann,
Invalidenstraße 44 Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Christian Forster,
10115 Berlin Kerstin Hausknecht, Daniel Hecker, Markus Hochmuth,
Carsten Klempin, Michael Kluge, Prof. Dr. Markus König,
Auftragnehmer Dr. Thomas Liebich, Genia Schäferhoff, Ingo Schmidt,
Arbeitsgemeinschaft BIM4INFRA2020 Maciej Trzeciak, Dr. Jan Tulke, Simon Vilgertshofer,
c/o planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung Dr. Bernd Wagner
des Planens, Bauens und Betreibens mbH
Geneststrasse 5 Stand
10829 Berlin April 2019

Projektleiter Gestaltung
Dr. Thomas Liebich ERSTE LESUNG GmbH,
(Leitung AP4 Leitfäden, Muster und Handreichungen), Französische Straße 24,
Dr. Jan Tulke, Prof. Dr. Markus König D-10117 Berlin
(Gesamtprojektleitung)
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 3

Inhaltsverzeichnis
Überblick der Handreichungen und Leitfäden.. ........ 4 Abschnitt III: Beispielhafter BAP...............................16

Kurzdarstellung......................................................... .............. 5 1. BIM-Anwendungsfälle.. .............................. . . . . . . . . . . . . . 17

Abschnitt I: Leitfaden BAP ............................................. 6 2. Bereitgestellte digitale Grundlagen ... . . . . . . . . . . . . . 17

1. Grundlagen.. ..................................................... .............. 6 3. Digitale Liefergegenstände .................... . . . . . . . . . . . . . 17

3.1 Umsetzung AWF 12 –


2. Randbedingungen. . ..................................................... 6 Terminplanung der Ausführung .... . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Umsetzung AWF 14 –
3. Herausforderungen ................................................... 7 Erstellung von Ausführungsplänen . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Umsetzung AWF 15 –
Abschnitt II: Muster BIM-Abwicklungsplan ............. 8 Baufortschrittskontrolle .................... . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Umsetzung AWF 18 –
1. BIM-Anwendungsfälle ............................................. 8 Mängelmanagement ........................ . . . . . . . . . . . . . 19
3.5 Umsetzung AWF 19 –
2. Bereitgestellte digitale Grundlagen .... .............. 9 Bauwerksdokumentation . . ............... . . . . . . . . . . . . . 19

3. Digitale Liefergegenstände ................................... 9 4. Organisation und Rollen .......................... . . . . . . . . . . . . . 19

4. Organisation und Rollen ........................... .............. 9 5. Strategie der Zusammenarbeit ............ . . . . . . . . . . . . . 20

5. Strategie der Zusammenarbeit ............. ............ 10 6. Lieferzeitpunkte ........................................... . . . . . . . . . . . . . 21

6. Lieferzeitpunkte ............................................ ............ 10 7. Qualitätssicherung ..................................... . . . . . . . . . . . . . 21

7. Qualitätssicherung .................................................. 11 8. Modellstruktur und Modellinhalte ...... . . . . . . . . . . . . . 23

8.1 Koordinatensystem .. ........................... . . . . . . . . . . . . . 23


8. Modellstruktur und Modellinhalte ....... ............ 11
8.2 Strukturierung der Modelle .............. . . . . . . . . . . . . . 23
8.1 Koordinatensysteme ........................... ............ 11 8.3 Detaillierungsgrade ............................ . . . . . . . . . . . . . 24
8.2 Strukturierung der Modelle ........................... 12 8.4 Modellierungshinweise . . .................... . . . . . . . . . . . . . 30
8.3 Ausarbeitungsgrade ........................................ 12 8.5 Dateinamenskonvention .................. . . . . . . . . . . . . . 30
8.4 Modellierungshinweise . . ................................. 13
9. Technologien ................................................. . . . . . . . . . . . . . 31
8.5 Dateinamenskonvention ............................... 13
9.1 Gemeinsame Datenumgebung ..... . . . . . . . . . . . . . 31
9. Technologien .................................................. ............ 14
9.2 Softwarewerkzeuge ............................ . . . . . . . . . . . . . 31
9.1 Gemeinsame Datenumgebung .................. 14 9.3 Datenaustausch und -übergabe .... . . . . . . . . . . . . . 32
9.2 Softwarewerkzeuge ............................. ............ 14
9.3 Datenaustausch und -übergabe ................. 15

10. Weitere mitgeltende Dokumente ..................... 15


4 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Überblick der Handreichungen und Leitfäden


Die Arbeitsgemeinschaft BIM4INFRA2020 erbringt im Handreichungen und sonstigen schriftlichen Ausarbeitun-
Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale gen der Arbeitsgemeinschaft sind als generelle Empfeh-
Infrastruktur (BMVI) wissenschaftliche Unterstützungs- lungen zu verstehen und ersetzen keine projektspezifischen
leistungen im Zusammenhang mit der Einführung von Buil- Planungs-, Bau- und Rechtsberatungsleistungen im Einzel-
ding Information Modeling (BIM). Diese Unterstützungs- fall. Durch die Kommunikation mit Dritten im Rahmen der
leistungen dienen unter anderem dem Wissenstransfer Abwicklung des Unterstützungsauftrags gegenüber dem
von BIM in die Bauverwaltungen und sollen dabei helfen, BMVI übernimmt die Arbeitsgemeinschaft keine vertrag-
diese in die Lage zu versetzen, BIM-Leistungen auszuschrei- lichen Leistungspflichten gegenüber Dritten.
ben, zu vergeben und abzuwickeln. Alle Empfehlungen,

Das hier vorliegende Dokument „Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)“ bildet den Teil 3 der Hand-
reichungen und Leitfäden. Folgende Muster und Handreichungen sind verfügbar:

Teil 1: Grundlagen und BIM-Gesamtprozess

Teil 2: Leitfaden und Muster für Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)

Teil 3: Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Teil 4: Leitfaden zur Leistungsbeschreibung

Teil 5: Muster Besondere Vertragsbedingungen BIM (BIM-BVB)

Teil 6: Steckbriefe der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle

Teil 7: Handreichung BIM-Fachmodelle und Ausarbeitungsgrad


(engl. Level of Development – LOD)

Teil 8: Handreichung Neutraler Datenaustausch im Überblick

Teil 9: Handreichung Datenaustausch mit Industry Foundation Classes (IFC)

Teil 10: Handreichung Technologien im BIM-Umfeld

Anhang: Glossar

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text verallgemeinernd das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierungen umfassen
gleichermaßen weibliche und männliche Personen; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 5

Kurzdarstellung
Für öffentliche Auftraggeber im Verantwortungsbereich Der Teil 3 ist in folgende drei Abschnitten gegliedert:
des BMVI wird mit der Implementierung des Stufenplans
Digitales Planen und Bauen für neue Infrastrukturprojekte ■■ Der Abschnitt I beschreibt Randbedingungen und
ab Ende des Jahres 2020 die Anwendung der Methode des Herausforderungen.
BIM vorgeschrieben. Projekte sollen von der Grundlagener-
■■ Der Abschnitt II enthält das Muster für einen BAP.
mittlung bis zur Fertigstellung und dem anschließenden Be-
Hierin sind die Inhalte der einzelnen Abschnitte des
trieb möglichst ganzheitlich mit BIM durchgeführt werden.
BAP allgemein beschrieben.

Dieses Dokument richtet sich an die öffentlichen Auftrag- ■■ Der Abschnitt III zeigt einen beispielhaft
geber im Bereich des Bundesfernstraßen- und Bundes- ausgefüllten BAP gemäß dem Muster-BAP.
wasserstraßenbaus, die in ihrer Funktion als wichtigste
Auftraggeber von Infrastrukturbaumaßnahmen diese An- In der Praxis empfiehlt es sich, mit den Abschnitten II und
forderungen umsetzen und somit eine maßgebliche Rolle III parallel zu arbeiten, sodass man die Inhalte allgemein
in der Realisierung der BIM-Methode am Markt einnehmen. und eine beispielhafte Umsetzung als Ausgangspunkt für
die projektspezifische Erstellung des BAP zur Hand hat.
Der Leitfaden beschreibt den Aufbau und die Vorgehens-
weise zur Erstellung eines projektspezifischen BIM-Abwi- Hauptfragestellungen, die in diesem Dokument
cklungplans für öffentliche Auftraggeber im Verantwor- behandelt werden:
tungsbereich des BMVI. Der Leitfaden liefert konkrete
■■ Welche Aspekte müssen bei der Erstellung
Beispiele für ausgewählte Projektphasen. (Siehe Teil 1
des BAP beachtet werden?
„Grundlagen und BIM-Gesamtprozess“ um mehr über eine
detaillierte Beschreibung des Szenarios unter Variante 1 zu ■■ Welche Inhalte muss ein BAP enthalten?
erfahren.)
■■ Welche Möglichkeiten der Anpas­sung an
projektspezifische Besonderheiten gibt es?

■■ Wie können Möglichkeiten anhand


eines Beispiels aussehen?
6 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Abschnitt I: Leitfaden BAP

1. Grundlagen
Der BAP beschreibt aus Sicht der Auftragnehmer welche Der nach Vertragsabschluss zu spezifizierende BAP ent-
konkreten Umsetzungsschritte einzuplanen sind, um den hält im Sinne des „Wie“ die konkreten Schritte, wie die vom
Vorgaben des Auftraggebers, wie in den AIA festgehalten, Auftraggeber vorgegebenen Anwendungsfälle umgesetzt
zu entsprechen. Dem liegt der allgemeine Ansatz zugrun- werden sollen. Diese Vereinbarungen zwischen den Auf-
de, Vorgaben an den Auftragnehmer zum „Was“ eher in tragnehmern und dem Auftraggeber sollen während des
den AIA zu regeln und Abstimmungen zum „Wie“ eher gesamten Projektablaufs fortgeschrieben werden, auch
dem BAP vorzubehalten. um auf neue Erfahrungen, Erkenntnisse und technologi-
sche Neuerungen eingehen zu können.

2. Randbedingungen
Die Einbettung des BAP in den Prozess zur digitalen Ab- Entsprechende BAP werden sowohl für die Projektphase
wicklung von Bauprojekten wird im Teil 1 „Grundlagen Planung als auch die Projektphase Bauausführung benö-
und BIM-Gesamtprozess“ beschrieben. Den Ausführungen tigt. Zwar unterscheiden sich die Anforderungen an die
in diesem Leitfaden liegt die Annahme der Strategie zu- (digitalen) Liefergegenstände der beiden Projektphasen,
grunde, dass der Auftragnehmer mit dem BAP den Weg der BAP lässt sich aber gleich aufbauen. Die beiden Projekt-
beschreibt, wie die AIA im Projekt umgesetzt werden phasen werden daher in diesem Leitfaden einheitlich
sollen. Im Schwerpunkt behandelt der BAP indessen die behandelt.
prozedurale, kooperative Zusammenarbeit zwischen den
Projektbeteiligten bei der Anwendung von BIM und liefert Von den verschiedenen AIA/BAP-Konstellationen (siehe
Aussagen und Festlegungen zu einzelnen Abläufen. Daher Teil 1 „Grundlagen und BIM-Gesamtprozess“) liegt hier
kann die Darstellungstiefe in den einzelnen Abschnitten dasjenige zugrunde, bei dem der Ausschreibende bzw. der
mit der Fortschreibung im Projektverlauf zunehmen. Auftraggeber die AIA stellt und der Auftragnehmer den
BAP ausarbeitet (Variante 1). Das für den Abschnitt III ge-
wählte Beispiel zeigt die Ausführung einer Baumaßnahme
ohne BIM-Gesamtkoordinator.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 7

3. Herausforderungen
Im Hinblick auf die Besonderheiten der jeweiligen Auftrag- sind. Dies gilt insbesondere auch für die Vereinbarung der
geber-Struktur und Projektanforderungen müssen AIA und geometrischen Ausdetaillierung von Bauteilen, da zu vie-
BAP jeweils projektspezifisch erstellt werden. le geometrische Details die Handhabung sowie den Aus-
tausch von Modellen häufig unnötig erschweren.
Aufbau und Inhalt eines BAP sind gesetzlich nicht vorge-
geben, sondern werden überwiegend durch Überlegun- Sehr sorgfältig ist zudem zu analysieren, ob und ggf. wie
gen zur Zweckmäßigkeit geprägt und werden in der Praxis weitere Projektbeteiligte in die Arbeitsmethode BIM zu
unterschiedlich gehandhabt. So ist es empfehlenswert, in integrieren sind. Dies betrifft vor allem Projektbeteiligte,
einem BAP nur diejenige Datengranularität und solche die außerhalb des Geltungsbereichs des BAP direkt vom
Datenformate festzulegen, die der Auftraggeber tat- Auftraggeber mit Leistungen beauftragt werden. Hier
sächlich benötigt und verarbeiten kann und die sich mit lässt sich das Beispiel der Sicherheitsbegehungen anfüh-
vernünftigem Aufwand bereitstellen lassen. Von den AIA ren. Wenn die Bauüberwachung oder der Sicherheits- und
soll aber grundsätzlich nicht abgewichen werden, der BAP Gesundheitskoordinator nicht in die BIM-gestützte Zu-
baut auf den AIA auf. Deshalb muss der Auftraggeber sich sammenarbeit eingebunden sind, können andere Pro-
bereits vorab Gedanken über die AIA machen. Beispiels- jektbeteiligte die Möglichkeiten der BIM-Arbeitsmethode
weise ist ein „Wie-gebaut“-Modell einer mehrere kilome- nicht vollständig nutzen. Der Auftraggeber muss daher all
terlangen Trasse anhand einer Laserscan-Befliegung mög- diejenigen zur Mitwirkung an der BIM-basierten Projektab-
lich. Allerdings entstehen dabei Datenmengen im zwei- bis wicklung verpflichten, die einen Leistungsbeitrag zu einem
dreistelligen Terabyte-Bereich, die mit der üblichen Hard- BIM-Anwendungsfall liefern.
und Software weder zu verarbeiten noch darzustellen
8 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Abschnitt II:
Muster BIM-Abwicklungsplan
Der BAP soll zu Beginn grundsätzliche Projektinformatio- angegeben, z.B. Objektplaner. Der BAP adressiert immer
nen enthalten, wie: nur bestimmte Leistungen von ausgewählten Leistungs-
phasen. Eine Zuordnung von Leistungsphasen gemäß
1. Projektname
der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
2. Beschreibung des Projekts (HOAI) ist nicht zwingend. Es kann jede andere Phasen-
unterteilung zugrunde gelegt werden.
Hinweis: Der BAP muss immer projektspezifisch an-
gepasst werden. Alle Abschnitte müssen vor der
5. Auftraggeber
Ausschreibung durch den Auftraggeber im Detail
geprüft werden. Dieses Dokument dient als Muster, Hinweis: Der BAP muss immer projektspezifisch an-
welches jedoch nicht alle projektspezifischen Aspekte gepasst werden. Alle Abschnitte müssen vor der Aus-
berücksichtigen kann. Das Muster ist eine Hilfestellung schreibung durch den Auftraggeber im Detail geprüft
zur Strukturierung und inhaltlichen Ausgestaltung für werden.
den projektspezifischen BAP.
6. Ansprechpartner auf Seiten des Auftraggebers
3. Lage des Projekts
Hinweis: Es ist ein kompetenter Ansprechpartner des
4. Projektphase Auftraggebers für den BAP anzugeben, der bei Fragen
aussagekräftige Antworten geben kann.
Hinweis: Der BAP ist für jede Ausschreibung bzw. ver-
tragliche Beauftragung einzeln zu erstellen. Bei einer Ein-
7. Version und Datum der AIA
zelvergabe wird hier nur das zu vergebene Leistungsbild

1. BIM-Anwendungsfälle
Hinweis: Zunächst empfiehlt es sich, die konkreten Ziele des korrespondierenden AIA gefordert wurden).
Auftraggebers, wie diese in den AIA definiert sind, in den
BAP mit aufzunehmen. In der Einführungsphase von BIM AWF 1 Bestandserfassung
ist davon auszugehen, dass der Auftragnehmer zusätzliche
AWF 2 Planungsvariantenuntersuchung
Unterziele verfolgt, z.B. Akzeptanzsteigerung, Erfahrungs-
gewinn oder auch Effizienzsteigerung. Um die Abstimmung AWF 5 Koordination der Fachgewerke
und die Dokumentenpflege zu erleichtern, ist es zweckmä-
AWF 7 Erstellung der Entwurfs- und
ßig, diese Unterziele in den BAP aufzunehmen und klar von
Genehmigungsplanung
den Zielen des Auftraggebers zu unterscheiden.
AWF 10 Kostenschätzung und Kostenberechnung
Alle in den AIA genannten Anwendungsfälle, die durch den
AWF 12 Terminplanung der Ausführung
Auftragnehmer während seiner Beauftragung umzuset-
zen sind, werden einzeln aufgeführt. Hierbei empfiehlt sich
Zusätzlich zur reinen Auflistung der Anwendungsfälle
die Systematik der in den BIM4INFRA2020 Handreichun-
empfiehlt es sich, im BAP weiterführende Vereinbarungen
gen definierten Anwendungsfälle (siehe Teil 6: „Steck-
der Auftragnehmer zu ihrer Umsetzung mit aufzuneh-
briefe der wichtigsten Anwendungsfälle“) anzuwenden.
men. Hierbei sollte eine tabellarische Darstellung (siehe
Die folgenden Anwendungsfälle sind hier beispielhaft Teil 2: „Leitfaden und Muster für Auftraggeber- Infor-
aufgelistet (es wird dabei unterstellt, dass diese in den mationsanforderungen (AIA)“) verwendet werden.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 9

2. Bereitgestellte digitale Grundlagen


In diesem Abschnitt des BAP wird erläutert, wer die auf- Arbeitnehmer sollte den Arbeitgeber darauf hinweisen,
traggeberseitig bereitgestellten digitalen Grundlagen wenn weitere digitale Grundlagen für die Umsetzung der
und Modelle entgegennimmt, prüft und Hinweise so- Anwendungsfälle benötigt werden bzw. vom Arbeitneh-
wie Rückmeldung hierzu an den Auftraggeber gibt. Der mer erstellt werden müssen.

3. Digitale Liefergegenstände
In diesem Abschnitt des BAP konkretisiert der Auftrag- Die digitalen Liefergegenstände werden hier allgemein,
nehmer, wie er die auftraggeberseitig geforderten Anwen- höchstens bis zur Nennung der erforderlichen Fachmodel-
dungsfälle umsetzt, sodass die geforderten digitalen Liefer- le, festgelegt. Die Darstellung der detaillierten Anfoderun-
gegenstände entstehen. Naturgemäß ist dieser Abschnitt in gen im Sinne der Ausarbeitungsgrade der Fachmodelle
den ersten Versionen des BAP sehr allgemein gehalten, wird erfolgt im Abschnitt 8 des BAP.
jedoch im Laufe der Fortschreibungen immer spezifischer
und konkreter. Im BAP ist die konkrete Ausgestaltung der Darüber hinaus kann der Auftragnehmer nachrichtlich die
fachlichen Abstimmungen im Detail zu definieren. Wenn in Schritte zur Umsetzung zusätzlich vorgeschlagener An-
den AIA bereits Vorgaben vom Arbeitgeber gemacht wor- wendungsfälle (siehe Abschnitt 1 des BAP) beschreiben.
den sind, sind dieser im BAP zu konkretisieren. Fehlen diese Auch hierbei wären die Ausarbeitungsgrade der für die
noch, sind Vorschläge hierfür aufzunehmen. zusätzlichen Anwendungsfälle benötigten digitalen Liefer-
gegenstände festzuhalten, insbesondere wenn an deren
Hinweis: Wünscht der Auftraggeber bereits von Anfang Erstellung und Nutzung verschiedene Auftragnehmer be-
an möglichst exakte Vorgaben, sind die beizustellenden teiligt sind.
auftraggeberseitigen Anforderungen schon in den AIA
konkret anzugeben und die Anforderungen an die Umset-
zung des Anwendungsfalls entsprechend in den AIA de-
tailliert zu beschreiben.

4. Organisation und Rollen


Die BIM-Rollen werden aus den AIA übernommen und deren verdeutlicht. Dies beinhaltet, in welcher Beziehung die
Zuständigkeiten (falls erforderlich einschließlich einer weite- einzelnen Rollen zueinander stehen, und insbesonde-
ren Beschreibung) angegeben. Wenn die BIM-Rollen in den re, wer das BIM-Management und die BIM-Gesamt-
AIA offenbleiben, wird ein ergänzender Vorschlag für die kon- koordination übernimmt.
krete Umsetzung im BAP unterbreitet. Wichtig ist es, Zustän-
■■ Ein oder mehrere Diagramme, welche die
digkeiten und die Rollen klar zu definieren. Eine namentliche
Planungs- und Entscheidungsprozesse veranschauli-
Benennung der einzelnen BIM-Rollen hat im BAP zu erfolgen.
chen. Der auftraggeberseitige Teil kann, falls mitgelie-
fert, aus den AIA stammen. Der auftragnehmerseitige
In großen Projekten empfehlen sich:
Teil veranschaulicht, wie sich der Auftragnehmer orga-
■■ Ein schematisches Diagramm, das die vom Auf- nisiert, um die Anforderungen der AIA zu erfüllen.
traggeber vorgegebene BIM-Projektorganisation
10 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

5. Strategie der Zusammenarbeit


In diesem Abschnitt des BAP wird ein Plan vorgelegt, wie Zu den jeweiligen Besprechungen sind folgende Angaben
mit dem Auftraggeber zeitlich, räumlich und technologisch aufzunehmen:
zusammengearbeitet wird. Die konkrete Ausgestaltung der
fachlichen Abstimmungen sind im BAP im Detail zu defi- ■■ Zeitliche Häufigkeit
nieren. Forderungen vom Arbeitgeber aus den AIA sind zu
■■ Teilnehmer (nach festgelegten Rollen)
konkretisieren. Liegen diese noch nicht vor, sind Vorschläge
für die Prozesse der Zusammenarbeit im BAP aufzuzeigen. ■■ Art (z. B. Besprechung, Web-Meeting oder
Video-Konferenz) und ggf. Ort bei Besprechungen
Folgende Besprechungen können Teil der Zusammen-
arbeit sein: ■■ Ziele bzw. charakteristische Inhalte der
Abstimmungen
■■ BIM-Auftaktbesprechung (BIM-Kickoff)
Einen wesentlichen Baustein bei der Zusammenarbeit
■■ Projektbesprechungen
spielt die gemeinsame Datenumgebung. Die Anforderun-
■■ BIM-Koordinationssitzungen gen hierzu aus den AIA sind im BAP aufzunehmen und die
Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Datenumgebung
Hinweis: Es ist auch möglich, insbesondere in den frühen hier zu konkretisieren.
Phasen der Planung, Projektbesprechungen und BIM-Ko-
ordinationssitzungen als ein Projekttreffen abzuhalten.

6. Lieferzeitpunkte
Wie bei der herkömmlichen Projektabwicklung sind ein ■■ Vertragstermine: Verbindliche Lieferzeitpunkte, um
Planungsterminplan bzw. Terminplan mit Terminvorgaben die vertraglich vereinbarten Leistungen an den Auf-
für bestimmte (modellbasierte) Liefergegenstände erfor- traggeber, ggf. nach Vorgaben der AIA, zu übergeben.
derlich. Dabei ist zwischen bloßen Organisationsterminen
und bindenden Vertragsterminen zu unterscheiden: Es ist zweckmäßig, diese Termine in Tabellen als Daten-
lieferungsplan mit folgenden Angaben zusammen-
■■ Organisationstermine (Einzelfristen): Termine,
zustellen:
die einen ungestörten Projektablauf sicherstellen
sollen, aber der internen Organisation vorbehal- ■■ Leistungsphase und/oder Anwendungsfall
ten sind. Es ist dem Auftragnehmer freigestellt, in- ■■ Lieferobjekt
terne Vereinbarungen zu Terminen aufzuzeigen. ■■ Absender und Empfänger der Datenlieferung
■■ Soll-Termin
In diesen Zeiträumen erstellen die Auftragnehmer ■■ Datenformat
die vertraglich vereinbarten Leistungen und über-
geben diese an den BIM-Gesamtkoordinator/ BIM- Die in den AIA vorgegebenen Austauschzyklen der digita-
Koordinatoren. Dazu gehören auch Rückmelde- len Liefergegenstände zwischen Arbeitgeber und Arbeit-
fristen der Koordinatoren und Anpassungsfristen. nehmer sind im BAP aufzugreifen und zu konkretisieren.
Basis für diese internen Lieferzeitpunkte und den da-
zugehörigen Terminplan bilden die Vertragstermine.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 11

7. Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung sorgt dafür, dass die Modelle die Neben allgemeinen zu beachtenden Angaben, empfiehlt
geforderten bzw. vereinbarten Daten im zuvor festgeleg- sich auch hier eine tabellarische Zusammenstellung mit
ten Format beinhalten. Die Qualitätssicherung bestimmt folgenden Informationen:
die Modellkoordination näher und stellt diese in Ver-
bindung mit den zuvor genannten Abschnitten des BAP ■■ Ausprägung der Qualitätssicherung (Welches Merk-
„Organisation und Rollen“, „Strategie der Zusammen- mal wird geprüft? z. B. Attribute, Geometrie oder Kolli-
arbeit“ und „Terminplan und Lieferzeitpunkte“. sionen usw.)

■■ Anforderungen an die Ausprägung (Was wird bei den


Bei der Qualitätssicherung kann zwischen der Eigenüber-
Merkmalen geprüft? z. B. bei der Geometrie auf dop-
wachung der Auftragnehmer und der Fremdüberwachung
pelte Bauteile oder geschlossene Volumenkörper usw.)
durch den Auftraggeber oder einem Beauftragen unter-
schieden werden. Die Eigenüberwachung ist der Erstellung ■■ Verantwortliche
der vertraglichen Leistungen zuzuordnen; die Fremdüber-
■■ Methoden bzw. Werkzeuge, mit denen man
wachung erfolgt nach der Übergabe der vertraglich ver-
die Ausprägung untersucht
einbarten Leistungen an den Auftraggeber (siehe jeweils
Abschnitt 7 des BAP). ■■ Häufigkeit

Die Qualitätssicherung umfasst auch die Beschreibung der


Vorgehensweise bei Eigen- und Fremdüberwachung sowie
der Prüfmittel und des Prüfzyklus.

8. Modellstruktur und Modellinhalte


In diesem Abschnitt des BAP werden die allgemeinen so- Da sich der BAP mit prozessualen Aspekten beschäftigt,
wie detaillierten Anforderungen an das Modell bzw. die zu kann es je nach Umfang der Angaben zweckmäßig sein,
erstellenden Modelle dargestellt. Weiterhin ist auf sonsti- Einzelheiten zu den Angaben in eine Anlage, wie z. B. eine
ge BIM-basierte Liefergegenstände einzugehen. Die Aus- Modellierungsrichtlinie oder Attributtabellen, auszuglie-
gangsbasis bilden die AIA. dern und in diesem Abschnitt des BAP nur auf die allge-
meinen bzw. prozessualen Angaben einzugehen.

8.1 Koordinatensysteme

Die allgemeinen Anforderungen umfassen im Wesent- Koordinatensystem zusammengeführt werden sollen. Dies
lichen Angaben zum Koordinatensystem bzw. den Ko- lässt sich üblicherweise textlich beschreiben und hängt
ordinatensystemen. Dazu ist auch anzugeben, wie si- von den verwendeten Modell-Autoren-Werkzeugen, Ko-
chergestellt wird, dass im Fall mehrerer Modelle (siehe ordinierungswerkzeugen und der Projektgröße ab. Es kann
Abschnitt 9.2) ein gemeinsames Koordinatensystem ver- gegebenenfalls sinnvoll sein, einzelne lokale Koordinaten-
wendet wird und wie die Modelle in diesem gemeinsamen systeme zu definieren.
12 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

8.2 Strukturierung der Modelle

Bei den Modellen kann man nach Nutzung unterscheiden Zur besseren Übersicht eignen sich Tabellen, die entspre-
und innerhalb der Nutzung wiederum zwischen Fachmo- chend den Anforderungen aus den AIA folgende Angaben
dellen, die von den Gewerken erarbeitet werden. Die Fach- umfassen können und gleichzeitig die innere Gliederung
modelle lassen sich in weitere Teilmodelle untergliedern. angeben:
Eine Unterteilung von Fach- und Teilmodellen kann auch
■■ Modellnutzung
aufgrund von räumlicher Ausdehnung sinnvoll sein.
■■ Fachmodelle
Beispiele für die Unterteilung nach Nutzung sind: das Aus- Inhaltsbeschreibung – allgemein textlich
führungsmodell oder das “Wie-gebaut“-Modell. Beispiele oder tabellarisch nach kennzeichnenden
für Fachmodelle sind: das Trassen- oder das Brückenmo- Modellelementtypen
dell. Teilmodelle im Brückenmodell sind z. B. das Ortbeton-
■■ Teilmodelle
modell oder das Verbaumodell.
Inhaltsbeschreibung – allgemein textlich
oder tabellarisch nach kennzeichnenden
Modellelementtypen

8.3 Ausarbeitungsgrade

Die Anforderungen an den Detaillierungsgrad der Mo- Als Form der Darstellung des jeweiligen Ausarbeitungs-
delle beschreibt man über den Ausarbeitungsgrad. Der grads der digitalen Liefergegenstände empfiehlt sich eine
Ausarbeitungsgrad umfasst die Anforderungen an die tabellarische Aufzeichnung, die sich in Fachmodelle, Mo-
geometrischen und semantischen Informationen. Er setzt dellelemente und Attribute gliedert.
sich daher aus dem geometrischen Detaillierungsgrad und
dem alphanumerischen Detaillierungsgrad zusammen. Hinweis: Die Tabellenform der AIA (siehe Teil 2: „Leit-
Weitere Einzelheiten finden sich in dem Teil 7 „Hand- faden und Muster für Auftraggeber-Informationsanforde-
reichung BIM-Fachmodelle und Ausarbeitungsgrad (engl. rungen (AIA)“) sollte hier bezüglich der einzelnen Attribute
Level of Development – LOD)“. präzisiert werden.

Der alphanummerische Detaillierungsgrad umfasst die Insbesondere in der Einführungsphase von BIM wird die de-
Anforderungen an die semantischen Informationen als taillierte Darstellung der Ausarbeitungsgrade schrittweise
festgelegte bzw. zu vereinbarende Attribute. Attribute über die Fortschreibung des BAP konkretisiert werden. We-
sind Eigenschaftsangaben mittels alphanumerischer Zei- gen des zu erwartenden Umfangs empfiehlt sich auch eine
chenfolgen. Der Auftragnehmer kann auch zusätzliche Auslagerung der Tabellen in einen Anhang des BAP.
Attribute vorschlagen. Verwendet der Auftragnehmer sol-
che zusätzlichen Attribute, ist sicherzustellen, dass bei der ■■ Zwischenebene
Datenübergabe die Modelle auf die vereinbarten Attribute ■■ Leistungsphase im Falle von BAP für verschiedene
ausgedünnt sind. Bei den Attributen ist eine projektspezi- Planungsphasen
fische Vereinbarung erforderlich, die den Informationsge- ■■ Modellnutzung
halt auf das erforderliche begrenzt und sich nicht an dem ■■ Fachmodelle
Möglichen orientiert. Dabei ist wieder der Grundsatz der ■■ Teilmodelle
Datenschlankheit zu berücksichtigen, da jedes zusätzliche ■■ LOG
Attribut auch einen Aufwand an Pflege bedeutet, der mit ■■ LOI – textlich
allen zugehörigen Bauteilen multipliziert werden muss.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 13

■■ LOI – Attribute ■■ Modellelementtypen


■■ Leistungsphase im Falle von BAP für verschiedene ■■ Attribute
Planungsphasen ■■ Format alphanummerische
■■ Modellnutzung Zeichenvorgabe (soweit erforderlich)
■■ Fachmodelle ■■ Datentyp
■■ Teilmodelle ■■ Einheit

8.4 Modellierungshinweise

In diesem Abschnitt des BAP wird erläutert, wie die Model- Sind keine Modellierungshinweise in den AIA vorhanden,
lierungsvorgaben in den AIA konkret umgesetzt werden. können an dieser Stelle die grundlegenden Aspekte der
Sind Abweichungen von den Modellierungsvorgaben zu Modellierung beschrieben werden.
erwarten, müssen diese eindeutig beschrieben und be-
gründet werden. Ein Einvernehmen mit dem Auftraggeber
ist herbeizuführen.

8.5 Dateinamenskonvention

Weiterhin ist eine Dateinamenskonvention für Modelle die eindeutige Datenbenennung. Für sonstige BIM-ba-
vorzusehen. Für die Dateinamenskonvention ist neben der sierte Liefergegenstände sind der entsprechende Umfang
allgemeinen Form ein Beispiel sinnvoll. Die Dateinamens- und die vorgeschlagene Form anzugeben. Beispiele hierzu
konvention ist in der Regel in einzelne Blöcke unterteilt. sind Tabellen, Berichte (z. B. Qualitätssicherung) Auszüge
Mögliche Inhalte der Blöcke sollten im BAP definiert sein. für Datenbanken oder auch Aufmaße.

Sofern der Auftraggeber nicht die Dateinamenskonven- Die Dateinamenskonvention ist mit der gemeinsa-
tion für Modelle vorgibt, schlägt der Auftragnehmer eine men Datenumgebung (siehe Abschnitt 9.1 des BAP)
Dateinamenskonvention vor. Die grundlegenden Aspekte abzustimmen.
der Datenbenennung sind projektabhängig. Priorität hat
14 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

9. Technologien

9.1 Gemeinsame Datenumgebung

Sofern der Auftraggeber nicht die gemeinsame Datenum- ■■ Projektspezifischer Status für Modelle
gebung einschließlich Anweisungen und Anleitungen in wie z. B. „in Bearbeitung“, „in Koordination“,
den AIA vorgibt, schlägt der Auftragnehmer eine gemein- „im Freigabelauf“ oder „freigegeben“
same Datenumgebung mitsamt Anweisungen und Anlei-
■■ Nachweise zur Konformität mit der
tungen vor. Die gemeinsame Datenumgebung orientiert
Datenschutz-Grundverordnung
sich jeweils an der DIN EN ISO 19650-1 und der VDI-Richt-
linie 2552 Blatt 5.
Es empfiehlt sich eine Kombination aus textlicher und ta-
bellarischer Zusammenstellung.
Wesentliche Punkte sind:

■■ Der Zugang zur gemeinsamen Datenumgebung Hinweis: Bezüglich der gemeinsamen Datenumgebung
wird auch auf die neue DIN SPEC 91391 „Gemeinsame
■■ Administrative Ansprechpartner für die gemeinsame
Datenumgebungen für BIM Projekte – Funktionen und of-
Datenumgebung
fener Datenaustausch zwischen Plattformen unterschied-
■■ Datenschutz und Backup licher Hersteller“ hingewiesen.

■■ Rollen und Berechtigungen innerhalb der gemeinsa-


Generell sollte die gemeinsame Datenumgebung durch
men Datenumgebung in Verbindung mit Abschnitt 4
den Auftraggeber vorgegeben werden. Es kann aber
des BAP „Organisation und Rollen“
durchaus gewünscht sein, dass der Auftragnehmer die ge-
■■ Die Ablage- und Versionierungsstruktur einschließlich meinsame Datenumgebung stellt, da nicht jeder Auftrag-
automatischer Benachrichtigungen bei neuen/aktuali- geber eine bereitstellen kann.
sierten Daten usw.

9.2 Softwarewerkzeuge

In diesem Abschnitt des BAP beschreibt der Auftragneh- Es ist zweckmäßig, die Softwarewerkzeuge kategorisiert
mer, die Softwareprodukte, die für die Bearbeitung der für die einzelnen Anwendungsfälle anzugeben:
Anwendungsfälle zum Einsatz kommen sollen, und deren
Zusammenspiel. Dies geht aufgrund der Anwendungsfälle ■■ Anwendungsfall
über die Nutzung reiner Modell-Autoren-Werkzeuge und
■■ Softwarewerkzeug oder Softwarewerkzeuge
Koordinierungswerkzeuge hinaus.
■■ Werkzeugversion oder Werkzeugversionen
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 15

9.3 Datenaustausch und -übergabe

Für die Übergabe von Modellen sollte Folgendes tabella- Modellelementtypen und semantischer Information oder
risch angegeben werden: ermöglichen einen Verweis auf eine externe Klassifikation
von Modellelementtypen. Soweit die AIA nicht bereits das
■■ Anwendungsfall
Übergabeformat und/oder die Rangordnung und Struktur
■■ Softwarewerkzeug oder Softwarewerkzeuge festlegen, sind diese hier vorzuschlagen bzw. durch den
Auftragnehmer ergänzend zu erweitern. Soweit zweckmä-
■■ Originalformate
ßig, kann dies textlich und im Falle von Modellelementty-
■■ Übergabeformate pen tabellarisch erfolgen.

In Hinblick auf die Gesamtkoordination ist zur Vereinfa- Ein Beispiel für ein solches Übergabeformat ist das Format
chung der Datenverwaltungsprozesse bei dem Auftrag- der Industry Foundation Classes (IFC). Weitere Informatio-
geber ein einheitliches, offenes Übergabeformat, soweit nen hierzu finden sich in Teil 8 „Handreichung Neutraler
derzeit möglich, anzustreben. Datenaustausch im Überblick“ und Teil 9 „Handreichung
Datenaustausch mit Industry Foundation Classes (IFC)“.
Offene Übergabeformate bedienen sich in der Regel
einer festen Rangordnung und Struktur hinsichtlich

10. Weitere mitgeltende Dokumente


In diesem Abschnitt des BAP lassen sich neben den AIA
weitere mitgeltende, ausschließlich projektspezifische Do-
kumente anführen. Dazu zählen z. B. Modellierungsricht-
linien oder auftraggeberseitig zur Verfügung gestellte
Bauteildatenbanken einschließlich Version und Datum. Es
ist zweckmäßig, die Dokumente zur besseren Übersicht in
einer Tabelle zusammenzustellen.
16 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Abschnitt III: Beispielhafter BAP

Projektname B xxxx zwischen A-Dorf und B-Dorf

Lage Bundesland C, Kreis D

Projektphase Bauausführung

Auftraggeber Staatliches Bauamt E

Beschreibung Neubau der B xxxx auf einer Länge von FG km - Trasse


Ansprechpartner
Herr Mustermann, Staatliches Bauamt E
Auftraggeber
AIA Auftraggeber
3/05.07.2018
(Version/Datum)
BAP Auftragnehmer

Freigabe Auftraggeber
Nr. Version Datum Änderung Verfasser
(ja-nein/Datum)

I 1 18.09.2018 --- Frau Muster, Unternehmen F ja/02.10.2018

Dieser BAP beantwortet die AIA des Auftraggebers in der Der BAP ist kein statisches Dokument, sondern vielmehr
auf dem Deckblatt angegebenen Version. Der BAP gibt an beständig im Zuge der Projektabwicklung weiterzuentwi-
und dokumentiert, wie die organisatorischen und techni- ckeln und zu aktualisieren.
schen Leistungen zur Umsetzung der BIM-Methode kon-
kret erbracht werden. Damit lässt sich das Bauvorhaben Dieser BAP wurde auf Grundlage folgender mitgeltender
BIM-basiert abwickeln. Dokumente erarbeitet:

Nr. Dokumententitel Version/Datum Dateiname


1 AIA B xxxx 3/05.07.2018 15-03_AIA_B_xxxx_V3_05.07.2018.pdf
2 Terminplan B xxxx 2/27.02.2018 21-02_Terminplan_B_xxxx_V2_27.02.2018.pdf
Tabelle 1: Mitgeltende Dokumente
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 17

1. BIM-Anwendungsfälle
Die Arbeitsmethode BIM wird in der Umsetzung wesent- Von den derzeit von BIM4INFRA2020 definierten 20 An-
lich durch die sogenannten Anwendungsfälle konkretisiert. wendungsfällen ( siehe *Verweis-Icon* Teil 6: „Steckbriefe
Unter den Anwendungsfällen versteht man die Nutzung der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle“) eines Bauprojek-
des BIM-Modells hinsichtlich bestimmter Projektziele bzw. tes sind die in Tabelle 2 angegebenen Anwendungsfälle
Projektaufgaben. umzusetzen:

AWF Bezeichnung Beschreibung


Erstellung eines 4D-Modells zur Verknüpfung von Vorgängen
12 Terminplanung der Ausführung der Terminplanung mit den zugehörigen Elementen des Mo-
dells zur Beschreibung des geplanten Bauablaufs.
Ableitung der wesentlichen Teile der Ausführungspläne bis zu
14 Erstellung von Ausführungsplänen
einem festzulegenden Maßstab aus dem Modell.
Nutzung des Modells für die terminliche Baufortschrittskont-
15 Baufortschrittskontrolle
rolle als Grundlage des Projekt-Controllings.

Nutzung des Modells zur Verortung und Dokumentation


18 Mängelmanagement von Ausführungsmängeln und deren Behebung sowie von
Klärpunkten.

Erstellung eines „Wie-gebaut“-Modells mit Informationen


zum Ausführungszeitpunkt, zu verwendeten Materialien und
19 Bauwerksdokumentation
Produkten sowie Prüfprotokollen und weiteren maßgeblichen
Dokumenten der Bauausführung.

Tabelle 2: Umzusetzende Anwendungsfälle

2. Bereitgestellte digitale Grundlagen


Die digitalen Grundlagen nimmt der Auftragnehmer ent-
gegen, prüft diese und gibt Hinweise sowie Rückmeldung
an den Auftraggeber.

3. Digitale Liefergegenstände
Nachfolgend ist die prinzipielle Vorgehensweise für die Angaben zu konkreten Aufgaben, Eingangsdaten, Aus-
Umsetzung der Anwendungsfälle und damit die Erstellung gangsdaten, Zuordnungs-IDs, Farbschemata, Planarten
der digitalen Liefergegenstände angegeben. In der Fort- usw. ergänzt.
schreibung des BAP werden die Liefergegenstände durch
18 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

3.1 Umsetzung AWF 12 – Terminplanung der Ausführung

Um den Terminplan der Ausführung modellbasiert zu er- Es ist ferner zweckmäßig, dass sich die Modellobjekte des
stellen, werden Objekte des 3D-Ausführungsmodells mit Trassenkörpers an baupraktischen Gegebenheiten wie
zugehörigen Vorgängen des Terminplans anhand eines z. B. Herstellabschnitten orientieren.
4D-BIM-Werkzeuges verknüpft.
Hinweis: Eine 4D-Darstellung soll den tatsächlichen Bau-
Dafür ist es erforderlich, dass die Granularität des Mo- ablauf möglichst genau abbilden, um z. B. den geplanten
dells und die Struktur des Terminplans aufeinander ab- Baufortschritt, Zusammenhänge und Randbedingungen
gestimmt sind und das Ergebnis dokumentiert wird. Dabei sichtbar zu machen. Die Modellelemente müssen daher
ist zu beachten, dass eine hohe Detaillierung zu einem so erstellt sein, dass sie zu den Vorgängen im Terminplan
hohen Aktualisierungsaufwand führt. Der Darstellbar- passen und umgekehrt. Dies bedeutet auch, dass bei der
keit von Modellobjekten mittels Autorenwerkzeugen sind Modellierung bereits Herstellabschnitte (zeitliche Kom-
Grenzen gesetzt. Zudem lassen sich noch nicht alle Objek- ponente) zu berücksichtigen sind, damit Modellelemente
te ausmodellieren, wie z. B. Straßenabläufe, Einzelteile von nicht über Herstellabschnitte hinausreichen.
Schilderbrücken.

3.2 Umsetzung AWF 14 – Erstellung von Ausführungsplänen

Die Ableitung der Ausführungspläne erfolgt aus dem vollumfänglich entsprechenden Plänen ist sehr aufwän-
für die Modellerstellung eingesetzten Autorenwerk- dig. Die Abweichungen sind noch mit dem Auftraggeber
zeug. Dieses verfügt über entsprechende Funktionalitä- zu vereinbaren.
ten. Die Ableitung von den heutigen Zeichnungsnormen

3.3 Umsetzung AWF 15 – Baufortschrittskontrolle

Um zum Stichtag, dem jeweiligen Monatsende, die Bau- ■■ Grau: keine Veränderung
fortschrittskontrolle vornehmen zu können, werden die
■■ Grün: fertiggestellt
Soll- und Ist-Termine verglichen. Die Grundlage bildet die
aufeinander abgestimmte Granularität des Modells und ■■ Gelb: Ist-Termin weicht bis zu 14 Tage vom
Struktur des Terminplans (siehe siehe Abschnitt 4.1 des Soll-Termin nach hinten ab
BAP). Die Ist-Termine werden hierzu in das Werkzeug zur
■■ Rot: Ist-Termin weicht um mehr als 14 Tage
Terminplanung zurückgespielt und mit den Soll-Terminen
vom Soll-Termin nach hinten ab
verglichen, was ein üblicher Arbeitsschritt ist. Aus dem Ver-
gleich der Ist- und Soll-Termine lässt sich regelbasiert eine
Farbcodierung1 erstellen und anhand der Modellobjekte
visualisieren:

1 Hinweis: Die Farbdefinitionen und deren Bedeutung sind nur beispielhaft und im jeweiligen Projekt individuell anzupassen.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 19

3.4 Umsetzung AWF 18 – Mängelmanagement

Festgestellte Mängel werden im Rahmen von Begehungen Stand des Ausführungsmodells zugrunde gelegt. Über For-
erfasst. Dazu wird ein Mängelmanagementsystem einge- mulare, Berichtsfunktionen und vorkonfigurierte Arbeits-
setzt, welches auch auf mobilen Geräten läuft und das Mo- abläufe des Werkzeugs werden die Betroffenen informiert
dell bereitstellt. Ein Mangel wird direkt am Mangelort über und können Rückmeldungen zur Mangelbeseitigung ge-
das Mängelmanagementsystem mit dem zugehörigen ben. Zugehörig ist eine Benutzerverwaltung, die es erlaubt,
Modellobjekt verknüpft. Hierzu wird ein fest vereinbarter Rollen und Handlungsrechte zu vergeben.

3.5 Umsetzung AWF 19 – Bauwerksdokumentation

Aus dem Ausführungsmodell des Auftragneh- „Wie-gebaut“-Modell nach den Anforderungen des Auf-
mers wird nach Fertigstellung der Maßnahme das traggebers erstellt.

4. Organisation und Rollen


Folgende BIM-Rollen sind in diesem Projekt mit den angegebenen Zuständigkeiten gemäß den AIA vorhanden:

BIM-Projektrolle Zuständigkeit
BIM-Manager ■■ Steuerung der BIM-Anwendungen im Projekt
Auftraggeber
■■ Ansprechpartner und Verantwortlicher Prozesse und Arbeitsabläufe
■■ Abstimmung, Fortschreibung, Prüfung und Freigabe BAP
BIM-Koordinator ■■ Mitarbeit Prozesse und Arbeitsabläufe
Auftraggeber
■■ Mitarbeit Abstimmung, Fortschreibung, Prüfung und Freigabe BAP
■■ Mitarbeit BIM-Implementierung
■■ Auftraggeberseitige Modellprüfung und Modellfreigabe (Datenqualität)
BIM-Manager ■■ Steuerung der BIM-Anwendungen im Projekt
Auftragnehmer
■■ Ansprechpartner und Verantwortlicher Prozesse und Arbeitsabläufe
■■ Erstellung, Abstimmung und Fortschreibung BAP
BIM-Koordinator ■■ Mitarbeit BIM-Implementierung
Auftragnehmer
■■ Auftragnehmerseitige Modellprüfung und Modellfreigabe (Datenqualität)
BIM-Autor Auftragnehmer ■■ Qualitätsgesicherte Anpassung/Erstellung der anwendungsfallbezogenen BIM-Mo-
delle und Umsetzung der Anwendungsfälle
Tabelle 3: BIM-Projektrollen und Zuständigkeiten
20 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Die BIM-Rollen sind wie folgt besetzt:

BIM-Projektrolle Name Kontaktdaten


BIM-Manager Siehe Organigramm des Projektes Siehe Organigramm des Projektes
Auftraggeber
BIM-Koordinator
Auftraggeber
BIM-Manager
Auftragnehmer
BIM-Koordinator
Auftragnehmer
BIM-Autor
Auftragnehmer
Tabelle 4: Besetzung der BIM-Projektrollen

Hinweis: Der Verweis dient dazu, die „neuen“ BIM-Rollen Rollen im entsprechenden Organigramm als übliche Rollen
in die Projektorganisation zu etablieren. Dort sollten die verankert werden, damit sie nicht isoliert im Projekt stehen.

5. Strategie der Zusammenarbeit


Tabelle 5 zeigt die Strategie der Zusammenarbeit:

Termin Häufigkeit Art Themen Teilnehmer


BIM-Start- Einmalig nach Vor-Ort- ■■ Vorstellung BAP ■■ BIM-Manager
besprechung Abstimmung Besprechung
■■ Übersicht ■■ BIM-Koordinatoren
BIM-basierte
Arbeitsabläufe
■■ Klärungen und
Abstimmungen
Projekt- Gemäß Vor-Ort- Modellbasierte ■■ Bereichsleitung Auftraggeber
besprechungen Bauvertrag bzw. Besprechung Besprechung (nach Bedarf)
Abstimmung der relevanter Themen
■■ Projektleitung Auftraggeber
Beteiligten
■■ Bereichsleitung Auftragneh-
mer (nach Bedarf)
■■ Projektleitung Auftragnehmer
■■ BIM-Manager
■■ BIM-Koordinatoren
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 21

BIM-Koordina- 14-tägig Vor-Ort- Abstimmungen und ■■ BIM-Manager (nach Bedarf)


tionssitzungen und nach Bedarf Besprechung Klärungen
■■ BIM-Koordinatoren
oder
Web-Konferenz ■■ BIM-Autor (nach Bedarf)

Tabelle 5: Einzelheiten zu Besprechungen und Sitzungen

6. Lieferzeitpunkte
Tabelle 6 zeigt den Datenlieferungsplan des Auftragnehmers an den Auftraggeber:

AWF Lieferobjekt Von / an Soll-Termin(e) Datenformat


12 4D-Termin-Modell Auftragnehmer / Auftraggeber siehe Terminplan Datenformat V
B xxxx
14 Ausführungspläne in 2D Auftragnehmer / Auftraggeber siehe Terminplan Datenformat W
B xxxx
15 Terminstatus-Modell Auftragnehmer / Auftraggeber siehe Terminplan Datenformat X
B xxxx
18 Formulare/ Berichte Auftragnehmer / Auftraggeber nach Bedarf Datenformat Y
19 „Wie-gebaut“-Modell Auftragnehmer / Auftraggeber x Monate nach Datenformat Z
Bauende

Tabelle 6: Datenlieferungsplan

Hinweis: Um dem Gebot der Softwareneutralität zu fol- Hinweis: Der Verweis dient dazu, die BIM-Terminschiene
gen, sind in diesem Beispiel keine Formate genannt; so- in die Projektterminplanung zu etablieren. Ein gesonderter
fern möglich, sind immer herstellerneutrale Datenformate BIM-Terminplan ist nicht zweckmäßig. Es besteht in dem
einzusetzen. jeweiligen Projekt aber die Möglichkeit, Termine unter
Verweis auf den Terminplan des Projektes im Einzelnen
aufzuführen.

7. Qualitätssicherung
Die Kriterien der Eigen- und Fremdüberwachung der Qua-
litätssicherung sind identisch, weshalb diese in Tabelle 7
gemeinsam dargestellt werden:
22 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Methode/
Ausprägung Anforderung Verantwortlich Häufigkeit
Werkzeuge
Dateinamenskonvention siehe Abschnitt 9 des BAP ■■ BIM-Autor manuell für die
Auftragnehmer verschiedenen
Koordinatensystem siehe Abschnitt 9 des BAP bzw. manuell
Modelle siehe
die dort genannte(n) Anlage(n) ■■ BIM-Koordinator
Abschnitt 7
Modellstruktur siehe Abschnitt 9 des BAP bzw. Auftragnehmer Werkzeug M1
des BAP
die dort genannte(n) Anlage(n) ■■ BIM-Koordinator
Geometrieprüfung siehe Abschnitt 9 des BAP bzw. Auftraggeber Werkzeug M1
die dort genannte(n) Anlage(n);
weiterhin:
■■ Doppelte Bauteile
■■ Geschlossene Bauteile
■■ Kollisionen von Bauteilen im
eigenen Gewerk
Klassifikation siehe Abschnitt 9 des BAP bzw. Werkzeug M2
die dort genannte(n) Anlage(n);
weitere Modellelementypen
nach Abstimmung
Attribute siehe Abschnitt 9 des BAP bzw. Werkzeug M2
die dort genannte(n) Anlage(n);
weitere Attribute nach
Abstimmung
Weiterhin:
■■ Befüllung
■■ Syntax Name und Wert
■■ Einheit
Verknüpfung siehe Abschnitt 4.1 des BAP Werkzeug M3
Geometrie mit Vor-
gängen des Terminplans
Vollständigkeit siehe Abschnitt 4.3 des BAP Werkzeug M3
Statuscodierung der
Baufortschrittskontrolle
Tabelle 7: Kriterien der Qualitätssicherung - Eigen- und Fremdüberwachung

Hinweis: Um dem Gebot der Softwareneutralität zu fol- Die abgeleiteten Pläne und Detailplanungen dürfen kei-
gen, sind in diesem Beispiel keine Werkzeuge genannt; so- ne Abweichungen von dem zugrundeliegenden Modell
fern möglich, sind immer herstellerneutrale Datenformate aufweisen.
einzusetzen.
Nach erfolgter Qualitätsprüfung und datentechnischer
Die Ergebnisse der Qualitätsprüfung werden dokumentiert. Prüfung der Modelle erfolgt die finale Modellfreigabe
durch den Auftraggeber.
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 23

8. Modellstruktur und Modellinhalte

8.1 Koordinatensystem

Die Modellerstellung erfolgt im Lagesystem Gauß-Krüger, Es ist beabsichtigt nur ein Autorenwerkzeug einzusetzen.
Höhenbezug DHHN2016 in einem gemeinsam genutzten In dieses werden die vom Auftraggeber übergebenen Mo-
Koordinatensystem. delldaten lage- und höhengerecht eingelesen. Damit ist
derzeit sichergestellt, dass ein gemeinsames Koordinaten-
Der Projektnullpunkt hat folgende Koordinaten: system zugrunde liegt.

x: xxxxxxx.xxx
y: yyyyyyy.yyy
z: zzz.zz

8.2 Strukturierung der Modelle

Aufgrund der Aufgabenstellung ergeben sich die in Tabel- Das „Wie-gebaut“-Modell passt das Modell der Ausfüh-
le 8 angegebenen Modelle. Das Ausführungsmodell liegt rungsplanung ggf. an die tatsächliche Ausführung an bzw.
den Anwendungsfällen 12, 14 und 15, in einem verein- ergänzt dieses um Attribute/ Attributwerte, die vereinbart
barten Stand dem Anwendungsfall 18 und das “Wie-ge- wurden, oder aber erst in der Bauausführung bekannt wer-
baut“-Modell – Fachmodell Trassenmodell – dem Anwen- den. Das „Wie-gebaut“-Modell wird aus dem Ausführungs-
dungsfall 19 zugrunde. modell abgeleitet.

Modellnutzung Fachmodell Teilmodell


Ausführungsmodell Trassenmodell Geländemodell als Flächenmodell
Straßenmodell
Entwässerungsmodell

Hinweis: Im Rahmen dieses Beispiels ist
nur das Straßenmodell des Ausführungs-
modells an späterer Stelle im Dokument
näher ausgeführt.
“Wie-gebaut“-Modell Trassenmodell Geländemodell als Flächenmodell
Straßenmodell
Entwässerungsmodell

Hinweis: Im Rahmen dieses Beispiels ist
nur das Straßenmodell des Ausführungs-
modells an späterer Stelle im Dokument
ausgeführt.

Tabelle 8: Modellnutzung, Fach- und Teilmodelle


24 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Im Teilmodell Geländemodell wird das an den Straßen- vielen Objekten ohne Mehrwert führen kann. Ein Beispiel
köper anschließende bestehende Gelände als Flächenmo- ist die Unterteilung der Fahrbahn in verschiedene Quer-
dell (herkömmliches Digitales Geländemodell) dargestellt. schnittsstreifen mit gleichem stofflichem Aufbau, statt
Dazu wird das vom Auftraggeber bereitgestellte Digitale der Modellierung als Fahrbahn mit gleichem stofflichen
Geländemodell verwendet, welches das Umfeld zu etwa Aufbau. Aus diesem und aus praktischen Gründen für die
xx m auf beiden Seiten des Straßenmodells erfasst. Umsetzung der Anwendungsfälle ist das Straßenmodell
gemäß den AIA im Aufbau an das Leistungsverzeichnis
Beim Teilmodel Straßenmodell ist eine standardisierte angelehnt. Das Straßenmodell umfasst damit den Ober-
Modellstruktur noch nicht vorhanden. Üblicherweise wer- bodenabtrag, die Oberbodenandeckung, den Bodenab-
den die Querschnittsabmessungen und die stofflichen Be- trag, den Bodenauftrag, die Entwässerungsgräben, die
standteile über den Querschnitt und den Aufbau beschrie- ungebundenen Schichten des Oberbaus (hier: Fahrbahn
ben. Der Querschnitt ist die Draufsicht auf die Flächen, und Bankett) sowie die Asphaltschichten.
welche die Straße und das Straßenumfeld bilden. Der
Aufbau gibt die stofflichen Bestandteile in der vertikalen Das Teilmodell Entwässerungsmodell umfasst die Lei-
Schichtung an. Dadurch kann aber eine komplexe Modell- tungsgräben. Darzustellen sind die Verfüllung, die Haltun-
strukturierung entstehen, die zu Unübersichtlichkeit und gen und Schächte.

8.3 Detaillierungsgrade

Der Ausarbeitungsgrad umfasst geometrische und se- allgemeine Beschreibungen der erwartbaren Inhalte in der
mantische Informationen. Er setzt sich daher aus dem Literatur für eine erste Orientierung zurückgegriffen werden.
LOG – als Definition des geometrischen Detaillierungsgra-
des und dem LOI – definiert als alphanumerischer Detail- Der alphanummerische Detaillierungsgrad ist bis zu einer
lierungsgrad – zusammen. Standardisierung individuell zu vereinbaren.

Es existieren noch keine Vereinbarungen für den Ausarbei- Das Ausführungsmodell wird im Ausarbeitungsgrad 400
tungsgrad von Straßenmodellen. Für den Ausarbeitungs- und das „Wie-gebaut“-Modell im Ausarbeitungsgrad 500
grad und den LOG kann aber auf bereits vorhandene gemäß Tabelle 9 erstellt:

Ausarbeitungsgrad
Beschreibung
(LOD)
400 Das Modellelement ist grafisch innerhalb des Modells als präzises System, Objekt oder Bau-
gruppe mit exakter Menge, Abmessung, Form, Lage und Orientierung vorhanden, die sich
direkt aus dem Modell ermitteln lassen.
Es enthält zudem die vorgegebenen und ggf. zusätzlich vereinbarten semantischen Infor-
mationen für diesen Ausarbeitungsgrad.
500 Das Modellelement entspricht einer Repräsentation des auf der Baustelle ausgeführten
realen Bauteils („Wie-gebaut“-Modell) in Bezug auf Menge, Abmessung, Form, Lage und
Orientierung. Es enthält zudem die vorgegebenen und ggf. zusätzlich vereinbarten semanti-
schen Informationen für diesen Ausarbeitungsgrad.

Hinweis: Nur wenn das auf der Baustelle ausgeführte Bauteil von dem LOD 400 abweicht,
ist es im LOD 500 nachzuführen. Ansonsten stimmen die beiden LOD überein. In der Regel
beziehen sich Änderungen auf den alphanummerischen Detaillierungsgrad.

Tabelle 9: Festschreibung der Ausarbeitungsgrade


BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 25

Neben dem Ausarbeitungsgrad wirkt sich die Granularität Für das Teilmodell Geländemodell als Flächenmodell sind
auf die Modelle aus. Bezüglich der Granularität besteht keine alphanummerischen Detaillierungsgrad-Anforde-
Abstimmungsbedarf mit dem Terminplan (siehe Abschnitt rungen vorhanden.
4.1 des BAP). Eine zusätzliche Auswirkung hat auch die An-
lehnung an das Leistungsverzeichnis (siehe Kapitel 9.2) Für das Straßenmodell wird der Vorschlag aus den AIA
und die derzeitige Modellerzeugung von Trassenmodel- für den Detaillierungsgrad der Modellelementtypen über-
lierern, bei denen Stationsabschnitte die Modellausgabe nommen und ergänzt. Tabelle 10 zeigt die Gesamtüber-
beeinflussen. Bei einem Stationsabstand von zehn Metern sicht für das Ausführungsmodell des Straßenmodells.
ergeben sich z.  B. alle zehn Meter neue Objekte entlang Sollten weitere Modellelementtypen und Attribute erfor-
der Achse. Der Auftragnehmer berücksichtigt neben dem derlich sein, werden diese abgestimmt (siehe Tabelle 7).
Ausarbeitungsgrad diese verschiedenen Erfordernisse
bei der Modellfortnutzung bzw. Modellanpassung des
Ausführungsmodells.

Modellnutzung Ausführungsmodell
Fachmodell Trassenmodell
Teilmodell Straßenmodell

Modellelementtyp Attribute2 Format Datentyp Einheit


Oberbodenabtrag ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

2 Hinweis: Die hier angegebenen Attribute sind nur beispielhaft.


26 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Modellelementtyp Attribute2 Format Datentyp Einheit


Oberboden- ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---
andeckung
■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---
Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Bodenabtrag ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 27

Modellelementtyp Attribute2 Format Datentyp Einheit


Bodenauftrag ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ Verdichtungskenngröße mit ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anforderungen

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ ---


Entwässerungs- ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■
gräben
■■ Art ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


28 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Modellelementtyp Attribute2 Format Datentyp Einheit


Ungebundene ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---
Schichten des
Oberbaus ■■ Querschnittstreifen: ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---
Fahrbahn/Bankett

■■ Schichtart ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Material ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Dicke: (nur, wenn einheitlich ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m


über den Querschnitt)

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ Verdichtungskenngröße mit ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anforderungen

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 29

Modellelementtyp Attribute2 Format Datentyp Einheit


Asphaltschichten ■■ Modellelementtyp ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Schichtart ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Material ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ ID: Modellelementtyp_ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anfangsstation_Endstation

■■ Achse ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Anfangsstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Endstation ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

■■ Volumen ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m³

■■ Fläche ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m²

■■ Dicke: (nur, wenn einheitlich ■■ 2 Nachkommastellen ■■ Gleitkomma ■■ m


über den Querschnitt)

■■ Berechnungsnorm/ ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Berechnungsverfahren

■■ Verdichtungskenngröße mit ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---


Anforderungen

■■ jeweilige LV-Positionen ■■ --- ■■ Zeichen ■■ ---

Tabelle 10: LOI – Definition des alphanumerischen Detaillierungsgrades des Ausführungsmodells, Teilmodell Straßenmodell

Abbildung 1 fasst die Modellstruktur des Ausführungsmodells des Auftragnehmers zusammen:

STRUKTUREBENE 1
Ausführungsmodell AN

STRUKTUREBENE 2
Trassenmodell AN
BIM-Koordinator
LOG: wie geliefert/400
LOI: wie jeweils spezialisiert

STRUKTUREBENE 3

Auszug Gelände- Straßenmodell Entwässerungs- ...


modell AG AN modell AN j
BIM-Autor BIM-Autor BIM-Autor
LOG: wie geliefert LOG: 400 LOG: 400 LOG: 400
LOI: --- LOI: siehe Tabelle 10 LOI: xxx LOI: xxx

Abbildung 1: Modellstruktur des Ausführungsmodells Auftragnehmer


30 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

8.4 Modellierungshinweise

Die allgemeinen Modellierungshinweise in den AIA las- Abstimmung unterbreitet. Die Abstimmungen und Verein-
sen sich mit den Modellierungswerkzeugen grundlegend barungen werden dann im Zuge der Fortschreibung des
umsetzen. Sollte im Laufe der Modellerstellung Anpas- BAP beschrieben und dokumentiert.
sungsbedarf entstehen, wird hierzu ein Vorschlag zur

8.5 Dateinamenskonvention

Es wird gemäß Aufforderung in den AIA folgende Datei- Tabelle 11 stellt die möglichen Ausprägungen der einzel-
namenskonvention für die Modelle vorgeschlagen: nen Namensbestandteile dar:

Projektnummer-Auftraggeber_ AWF-Nr_
_Grundlagenmodell_Fachmodell-Teilmodell_
_laufende_Modellnummer_Index

Namensbestandteil Mögliche Ausprägung Erläuterung


Hinweis: nicht besetzte Namensbestandteile werden mit einem „-“ als Platzhalter gekennzeichnet.

Projektnummer Auftraggeber xxxxxx ---

AWF-12 ---
AWF-Nr. AWF-15 ---
AWF-10 ---
A Ausführungsmodell
Grundlagenmodell
B “Wie-gebaut“-Modell
Fachmodell T Trassenmodell
G Geländemodell als Flächenmodell
S Straßenmodell
Teilmodell
E Entwässerungsmodell
… …
Laufende Modellnummer 1 - xxx ---
Index a-z ---

Tabelle 11: Mögliche Ausprägungen der Namensbestandteile nach Dateinamenskonvention

Das erste Straßenmodell ohne Index für den Terminplan


der Ausführung trägt damit folgenden Dateinamen:

xxxxxx_AWF-12_A_T_S_001_-
BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) 31

9. Technologien

9.1 Gemeinsame Datenumgebung

Die gemeinsame Datenumgebung xxx wird vom Auftrag- Tabelle 12 zeigt die derzeit vorgesehene Besetzung mit
geber mit den in den AIA genannten Randbedingungen den in den AIA definierten Rollen und den sich daraus er-
und Vorgaben zur Verfügung gestellt. gebenden Berechtigungen:

Rolle gemeinsame
BIM-Projektrolle Name
Datenumgebung
BIM-Koordinator Auftragnehmer Siehe Organigramm des Projektes Adminstrator Auftragnehmer3
Publizierer Auftragnehmer

BIM-Autor Auftragnehmer Autor Auftragnehmer

Tabelle 12: Rollenbesetzung Auftragnehmer gemeinsame Datenumgebung

Hinweis: Der Verweis auf das Organigramm des Projekts


dient dazu, die „neuen“ BIM-Rollen in die Projektorganisa-
tion zu etablieren. Dort sollten die Rollen im entsprechen-
den Organigramm als übliche Rollen verankert werden,
damit sie nicht isoliert im Projekt stehen.

9.2 Softwarewerkzeuge

Um die Anwendungsfälle umzusetzen, kommen die Soft-


warewerkzeuge gemäß Tabelle 13 zum Einsatz:

AWF Bezeichnung Softwarewerkzeug(e) Werkzeugversion(en)


12 Terminplanung der Ausführung Software N V a.b
14 Erstellung von Ausführungsplänen Software O V c.d
15 Baufortschrittskontrolle Software P V e.f
18 Mängelmanagement Software Q V g.h
19 Bauwerksdokumentation Software R V i.j

Tabelle 13: Softwarewerkzeug(e)

Hinweis: Um dem Gebot der Softwareneutralität zu fol-


gen, sind in diesem Beispiel keine Werkzeuge genannt.

3 Hinweis: Projektadminstration auf Seiten des Auftragnehmers für die dort eingerichteten Berechtigungen und Rollen.
32 BIM4INFRA2020 – TEIL 3 – Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)

9.3 Datenaustausch und -übergabe

Die grundsätzliche Übergabe von Modellen der Anwen-


dungsfälle zeigt Tabelle 14:

Software- Übergabe- Übergabe­


AWF Bezeichnung Originalformat(e)
werkzeug(e) format(e) termine
12 Terminplanung Software N Datenformat S Datenformat V siehe Tabelle 6
der Ausführung
15 Baufortschrittskontrolle Software P Datenformat T Datenformat X
19 Bauwerksdokumentation Software R Datenformat U Datenformat Z

Tabelle 14: Grundlagen der Datenübergabe

Hinweis: Um dem Gebot der Softwareneutralität zu fol-


gen, sind in diesem Beispiel keine Werkzeuge genannt;
sofern möglich, sind herstellerneutrale Datenformate
einzusetzen.
Konsortium

Kontakt
E-Mail: [email protected]
www.bim4infra.de

Das könnte Ihnen auch gefallen