Die Kunst des Drehbuchs
()
Über dieses E-Book
Der Trailer zum eBook:
https://youtu.be/T4rLGojjB_o
Mehr von Friedrich Frieden lesen
So produziert man Musik, die garantiert kein Hit wird: Forget the Talent-Bullshit - Start to Work Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Doppelgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen eines Dichters: Fast nichts küsst fast alles, wobei fast alles fast nichts berührt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Kunst des Drehbuchs
Ähnliche E-Books
Kreatives Schreiben – Schreiben für Film und Serie: Drehbücher selbst entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuch-Studium: Das Fachbuch zum Drehbuch Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Konzeptbüchlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das kreative Schreiben: E-Book zum Kurs der Kärntner Schreibschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drehbuch-Tool: Charaktere und Struktur gestalten mit dem Enneagramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuchschreiben: Das Geheimnis glaubwürdiger Charaktere und fesselnder Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsittazismus und narrative Vielstimmigkeit: Vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuch-Studium: Von Die Reise zum Mond bis Memento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrip-queere Körper: Eine kritische Phänomenologie des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnteil des Redens an der Affenwerdung des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden, Helfer und Halunken. Perfekte Figuren für Ihren Roman: Ein Schreibratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiktive Werkgenesen: Autorschaft und Intermedialität im gegenwärtigen Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaokoon mit Handtüchern: Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendenzen des Realen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz im Film: Das Politische in der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIphigenie auf Tauris - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch der Wortungen: Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfilmte Gefühle: Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoop Feminism – Fäkalkomik als weibliche Selbstermächtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Arslan: «Von den Figuren her denken»: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz - Anatomie eines visuellen Kurzfilmkonzeptes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Tod ins Gesicht lachen: Ein Plädoyer für Komik und die Feier des Absurden im Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrtlose Mitte: Das Ich als kulturelle Hervorbringung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaube auf der Akropolis: Ein Urtext und seine Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Poetik des Dazwischen: Zur Intermedialität und Intertextualität bei Alexander Kluge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Lektorat 2: 50 neue Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Darstellende Künste für Sie
Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der leere Raum: The Empty Space Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rebecca Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5William Shakespeare - Dramatiker der Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreatives Drehbuchschreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew York im Film: Ein spezieller Reiseführer für alle Filmfans und New-York-Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmproduktion: Eine Einführung in die Produktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShakespeare auf Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5German Reader, Beginners A1/Novice – Mein wunderbares Lokal / My Wonderful Restaurant: German Reader, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Helden: Welten retten mit Old Shatterhand, Superman, Gandalf, Mr. Spock und Sherlock Holmes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRimini Protokoll: ABCD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilia Galotti Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Arbeit an sich selbst: Sieben Essays über Kunst und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen - Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen.: Ein Wegweiser fürs Drehbuchschreiben und Filmegucken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKabale und Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme und Sprechen am Theater formen: Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung ›für alle‹ vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Stuart Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kein Platz für Idioten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDruckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Kunst des Drehbuchs
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Kunst des Drehbuchs - Friedrich Frieden
Praxis.
Einleitung
Am Anfang stand – die Hieroglyphe, die im Prinzip einen Laut schriftlich fixiert bzw. umschreibt. Aus Lauten entstanden mehr oder weniger verständliche Worte, welche irgendwann einmal vor gar nicht allzu langer Zeit in Keilschriften und Hieroglyphenschriften mündeten, woraus sich dann mehrere Schriftsprachen entwickelten. Das Experimentieren mit und das Entwickeln von grammatikalischen Regeln führte schließlich zu der Formulierung von Formen innerhalb der unterschiedlichen sprachlichen Bereiche Literatur und Linguistik.
Etliche formale Konstrukte entstanden und verschwanden im Laufe der Zeit und manche setzten sich in immer wieder abgewandelter Form durch und bilden bis heute die gesellschaftlichen Kernelemente aller uns bekannten Kulturen.
Verschiedene literarische Genres bedürfen entsprechender Voraussetzungen und Formen und das Genre, dass in unserem Fokus steht, ist das Drehbuch-Genre und – man wird es kaum für möglich halten – auch dieses Genre bedarf theoretischen Grundwissens. Wie alle anderen literarischen Gattungen folgt auch das Drehbuch festen Regeln in Bezug auf inhaltliche und formale Gestaltungsaspekte, deren Einhaltung und Umsetzung die Voraussetzungen für ein gutes Drehbuch bilden. Diese Regeln werden hier klar und für jedermann verständlich verdeutlicht, damit man nicht zuerst Literaturwissenschaft an der Universität oder „Drehbuch schreiben" an der Filmakademie studieren muss, um ein hervorragendes Drehbuch zu verfassen.
Wie alle künstlerischen Disziplinen ist auch das Schreiben eines Drehbuchs ein Handwerk, dass sich jeder aneignen kann, wenn er die notwendige Zeit dafür investiert. Dabei gilt es strikte und weniger strikte Richtlinien zu beachten, welche durchaus einen gewissen Gestaltungsfreiraum ermöglichen und somit kreative Spielräume freisetzen, deren Ausfüllung ganz und gar der Phantasie des Verfassers überlassen werden.
Bei allen gängigen Drehbuch-Theorien handelt es sich ausschließlich um abgewandelte Formen der klassischen Dramentheorien, deren Ursprung wiederum in der „Poetik" des Aristoteles liegt. Dieser Text bildet bis heute die Basis aller Theaterkritik und deswegen beginnen wir auch damit.
Die Texte über die Theorie der Tragödie von Aristoteles sind erhalten geblieben, aber die Texte über die Theorie der Komödie von Aristoteles sind verloren gegangen. Die Thematik wurde im Film „Der Name der Rose" mit Sean Connery aufgegriffen. Wir erinnern uns – ein Mönch, dargestellt von 007, kommt mit seinem Azubi in ein Dorf, in welchem sich ein Mord nach dem nächsten ereignet. Ermordet wird immer die Person, die nachts still und heimlich in einem mysteriösen Buch liest, welches beim Leser ein sich über das ganze Gesicht legendes Grinsen und diverse Lachanfälle erzeugt. Humor kann tödlich sein, wie diese Geschichte beweist. Am Ende geht der Turm in Flammen auf und die meisten der kostbaren Bücher gehen verloren.
Bevor wir also in die Welt des Drehbuch-Schreibens eintauchen, werfen wir einen Blick auf die Quelle dieses Kosmos, um uns danach Schritt für Schritt mit der Methodik und Technik auseinander zu setzen mit dem Ziel, die Theorie zu verinnerlichen, um unsere Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.
Und zwar in Form eines sehr guten Drehbuchs.
Der Ursprung
1. Zusammenfassung der „Poetik" von Aristoteles.
Aristoteles definiert die Kunst als Nachahmung. Nachahmung, welche sowohl auf Handlungen wie auf Charakteren beruht. In der Tragödie werden Charaktere nachgeahmt, die besser sind als wir, wogegen in der Komödie Charaktere nachgeahmt werden, die schlechter sind als wir oder schlechter sind als sie in Wirklichkeit vorkommen.
Die Überzeichnung von schlechten Charakteristika in Komödien (wie bspw. Geiz/Dummheit/Schadenfreude/Arroganz/vorgetäuschte Ironie/Häme) vermittelt das Gefühl