Betriebsanleitung: Kolbenkompressor Typ: EPC 1 - Stufig

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 88

BETRIEBSANLEITUNG

Kolbenkompressor
Typ: EPC 1--- stufig
GL---Nr.: 9_5750_00D

Hersteller:

KAESER KOMPRESSOREN GmbH


96410 Coburg PO Box 2143 GERMANY Tel. + 49 ---(0)9561 ---6400 Fax + 49 ---(0)9561 ---640130
http://www.kaeser.com
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite

1 Zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1


1.1 Umgang mit dem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.2 Weitere Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.3 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.4 Symbole und Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.4.1 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.4.2 Sonstige Hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 2

2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 3


2.1 Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 3
2.2 Kompressorblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.3 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.4 Druckschaltereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.5 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.6 Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
2.7 Motor und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
2.7.1 Kompressormotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
2.8 Kompressoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
2.8.1 Ölempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6
2.8.2 Ölfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6
2.9 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 7
2.9.1 Elektrische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 7
2.9.2 Elektrische Anschlussdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 7
2.10 Systemimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 9
2.11 Einschaltdauer der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 9

3 Sicherheit und Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 10


3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 10
3.2 Bestimmungswidriger Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 10
3.3 Verantwortung des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 10
3.4 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 11
3.5 Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 12
3.5.1 Gefahren durch elektrische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 12
3.5.2 Gefahren durch Druckluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 12
3.5.3 Gefahren durch Federkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 13
3.5.4 Weitere Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 13
3.6 Warnsymbole an der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 14
3.7 Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 14
3.7.1 Feuer bekämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 14
3.7.2 Kompressoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 14
3.8 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 14

i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite

4 Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 15


4.1 Überblick über die Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 15
4.1.1 Hauptbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 15
4.1.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 16
4.2 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
4.2.1 Verschraubbare Schwingmetall---Elemente (Option H1) . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
4.2.2 Ölstandsüberwachung (Option H3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
4.2.3 Pico ---Luftfilter (Option H2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
4.2.4 Druckschalter mit Betriebsstundenzähler (Option C1) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 18
4.2.5 Druckschalter mit potentialfreien Kontakten (Option C2) . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 18
4.3 Betriebspunkte und Regelungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 18
4.3.1 Betriebspunkte der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 18
4.3.2 Externe Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 18
4.4 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 19

5 Aufstell--- und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 20


5.1 Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 20
5.2 Aufstellbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 20
5.2.1 Aufstellraum und Abstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 20
5.2.2 Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 21
5.2.3 Betrieb im Druckluftnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 22

6 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 23
6.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 23
6.2 Transportschäden melden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 23
6.3 Schwingmetall---Elemente montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 24
6.4 Druckluftanschluss installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 24
6.5 Elektrischen Anschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 25
6.6 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 25
6.6.1 Maschine befestigen (Option H1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 25
6.6.2 Ölstandsüberwachung anschließen (Option H3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 26

7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
7.1 Vor jeder Inbetriebnahme beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
7.2 Aufstell--- und Betriebsbedingungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
7.3 Überstromauslöser einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 29
7.4 Drehrichtung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 29
7.5 Maschine erstmals einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30
7.6 Behälterfüllzeit messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30
7.7 Netzdruck verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30

ii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite

8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.1 Ein --- und Ausschalten bei Direktanlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.1.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.1.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.2 Ein --- und Ausschalten bei Direktanlauf mit Magnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.2.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.2.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.3 Ein --- und Ausschalten mit Stern ---Dreieck ---Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.3.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 35
8.3.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 35

9 Fehler erkennen und beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 36


9.1 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 36

10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 39
10.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 39
10.2 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 40
10.2.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 40
10.2.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten Automatischer Kondensatableiter
(Option C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
10.2.3 Ölwechselintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
10.3 Kühler warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 42
10.3.1 Ringkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 42
10.4 Luftfilter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 43
10.5 Pico ---Luftfilter warten (Option H2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 44
10.6 Elektromotor warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.7 Ölstand kontrollieren und nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.7.1 Ölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.7.2 Öl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.8 Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 46
10.9 Sicherheitsventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 48
10.10 Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
10.11 Automatischer Kondensatableiter (Option C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
10.11.1 Kondensatentleerung testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
10.12 Maschine entlüften (drucklos machen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 50
10.13 Rückschlagventil warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 51
10.14 Enlastungsventil am Druckschalter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 52
10.15 Magnetventil warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 53
10.15.1 Magnetventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 53
10.15.2 Magnetventil erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 55
10.16 Kondensatableiter reinigen (Option C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 56
10.17 Zylinderkopf und Ventile überprüfen oder erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
10.17.1 Zylinderkopf und Ventile überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
10.17.2 Zylinderkopf und Ventile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
10.18 Wartungsarbeiten protokollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 59

iii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite

11 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 60


11.1 Typenschild beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 60
11.2 Wartungsteile und Betriebsstoffe bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 60
11.3 Wartungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 61
11.4 Service---Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 61

12 Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 62


12.1 Außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 62
12.2 Verpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 62
12.3 Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 63
12.4 Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 63
12.5 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 64

13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.1 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.2 Zeichnungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.2.1 Rohrleitungs--- und Instrumenten ---Fließbild (R+ I---Schemata) . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.2.2 Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 68
13.2.3 Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 71
13.2.4 Elektroschaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 74

iv
Abbildungsverzeichnis
Kapitel --- Seite

Fig. 1 Übersicht Hauptbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 15


Fig. 2 Übersicht Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 16
Fig. 3 Verschraubbares Schwingmetall---Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
Fig. 4 Ölstandsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
Fig. 5 Pico ---Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 17
Fig. 6 Druckschalter mit Betriebsstundenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 18
Fig. 7 Aufstellungsempfehlung, Maße [mm] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 21
Fig. 8 Schwingmetall---Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 24
Fig. 9 Druckluftanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 24
Fig. 10 Anschluss Ölstandsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 26
Fig. 11 Einstellung Schwimmerschalter Ölstandsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 27
Fig. 12 Druck verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 31
Fig. 13 Ein --- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
Fig. 14 Kühler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 42
Fig. 15 Luftfilter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 43
Fig. 16 Pico ---Luftfilter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 44
Fig. 17 Ölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
Fig. 18 Öl wechseln, Kompressorblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 47
Fig. 19 Sicherheitsventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 48
Fig. 20 Kondensatableiter testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
Fig. 21 Maschine entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 50
Fig. 22 Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 51
Fig. 23 Entlastungsventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 52
Fig. 24 Magnetventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 54
Fig. 25 Magnetventil erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 55
Fig. 26 Kondensatableiter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 56
Fig. 27 Wartuntungsteile EPC---Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 60
Fig. 28 Transport mit Gabelstapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 63
Fig. 29 Transport mit Kranhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 --- 63

v
Tabellenverzeichnis
Kapitel --- Seite

Tab. 1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 3


Tab. 2 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 3
Tab. 3 Maschinengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 3
Tab. 4 Blockdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
Tab. 5 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
Tab. 6 Druckschaltereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
Tab. 7 Ansprechdruck Sicherheitsventil Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
Tab. 8 Ansprechdruck Sicherheitsventil Ringkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
Tab. 9 Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
Tab. 10 Motordaten Kompressormotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
Tab. 11 Kompressorölempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6
Tab. 12 Ölfüllmenge Kompressorblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6
Tab. 13 Anschlussdaten 230V/3/50Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 7
Tab. 14 Anschlussdaten 400V/3/50Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 7
Tab. 15 Anschlussdaten 230V/3/60Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 8
Tab. 16 Anschlussdaten 380V/3/60Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 8
Tab. 17 Anschlussdaten 440V/3/60Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 8
Tab. 18 Anschlussdaten 460V/3/60Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 8
Tab. 19 Systemimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 9
Tab. 20 Einschaltdauer der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 9
Tab. 21 Übersicht Prüffristen Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 11
Tab. 22 Übersicht Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 22
Tab. 23 Einstellung Ölstandsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 26
Tab. 24 Checkliste Aufstellungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
Tab. 25 Behälterfüllzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30
Tab. 26 Störungen und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 38
Tab. 27 Regelmäßige Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
Tab. 28 Regelmäßige Wartungsarbeiten Kondensatableiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
Tab. 29 Ölwechselintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
Tab. 30 Regelmäßige Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
Tab. 31 Anzugsmomente Schaftschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
Tab. 32 Protokollierte Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 59
Tab. 33 Wartungsteile Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 60

vi
Zu diesem Dokument

1 Zu diesem Dokument

1.1 Umgang mit dem Dokument


Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine.
Heben Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer der Maschine auf.
Geben Sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weiter.
Stellen Sie sicher, dass jede erhaltene Änderung in die Betriebsanleitung eingefügt
wird.
Tragen Sie die Daten des Typenschilds und die individuelle Ausstattung der Maschine
in die Tabellen im Kapitel 2 “Technische Daten” ein.

1.2 Weitere Dokumente


Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie weitere Dokumente, die dem sicheren Betrieb der
Maschine dienen:

Abnahmebescheinigung / Betriebsanleitung des Druckbehälters.

Konformitäts---/Herstellererklärung entsprechend der geltenden Richtlinien.
Prüfen Sie die Vollständigkeit der Dokumente und beachten Sie deren Inhalt.
Fehlende Dokumente können bei KAESER angefordert werden.
Geben Sie bitte unbedingt die Daten des Typenschilds an.

1.3 Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Bei Fragen zur Verwendung und Ver-
vielfältigung der Dokumentation wenden Sie sich bitte an KAESER. Wir unterstützen Sie
gerne bei der bedarfsgerechten Nutzung der Informationen.

1.4 Symbole und Kennzeichnungen

1.4.1 Warnhinweise

Hier steht ein Hinweis, der Sie vor der Gefahr warnt.

GEFAHR Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises.


Das Signalwort “GEFAHR” bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverlet-
zung eintreten werden, wenn Sie den Hinweis nicht beachten.
Warnhinweise immer sorgfältig lesen und gewissenhaft befolgen.
Gefahrenstufen:
Warnhinweise gibt es in drei Gefahrenstufen, die Sie an dem Signalwort unter dem Gefah-
rensymbol erkennen:

Signalwort Bedeutung Folgen bei Nichtbeachtung


GEFAHR warnt vor unmittelbar dro- Tod oder schwere Körperverletzung bzw.
hender Gefahr schwere Schäden an der Maschine sind die
Folge
WARNUNG warnt vor möglicher dro- Tod oder schwere Körperverletzung bzw.
hender Gefahr schwere Schäden an der Maschine sind mög-
lich
VORSICHT warnt vor möglicher ge- Leichte Körperverletzung oder Sachschäden
fährlicher Situation sind möglich

1 --- 1
Zu diesem Dokument

1.4.2 Sonstige Hinweise und Symbole


Hier steht eine auszuführende Tätigkeit.

Dieses Symbol kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes.

Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin.

1 --- 2
Technische Daten

2 Technische Daten
Typ und wichtige technische Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine.
Bitte Tragen Sie hier die Daten des Typenschilds ein:

Typ
Artikel---Nr.
Serien ---Nr.
Baujahr
Max. Betriebsdruck
Liefermenge
Nennspannung
Motornenndrehzahl
Nennleistung
Umgebungstemperatur
Tab. 1 Typenschild

Eine Übersicht der eingebauten Optionen hilft Ihnen die Informationen dieser Betriebsanlei-
tung Ihrer Maschine leichter zuzuordnen.
Bitte tragen Sie hier die Optionen Ihrer Maschine ein:

Option Kennzeichen Vorhanden


Druckschalter mit Betriebsstundenzähler C1
Druckschalter mit potentialfreien Kontakten C2
Automatische Kondensatentleerung ECO---DRAIN C3
Verschraubbare Maschinenfüße H1
Pico ---Luftfilter H2
Automatische Ölstandsüberwachung H3
Tab. 2 Optionen

2.1 Gewicht
Die angegebenen Gewichte sind Maximalgewichte. Das tatsächliche Gewicht der Ma-
schine ist von der individuellen Ausstattung abhängig. Gewichtsangaben mit * beziehen
sich auf Ausführung mit Schalldämmhaube.

Behälter liegend Behälter stehend


Gewicht [kg] Gewicht [kg]
EPC 340 --- 100 65 / 120* ---
EPC 440 --- 100 75 / 125* ---
EPC 440 --- 250 --- 125 / 160*
EPC 630 --- 100 80 / 130* ---
EPC 630 --- 250 150 / 230* 145 / 225*
EPC 840 --- 100 85 / 135* ---
EPC 840 --- 250 155 / 230* 150 / 220*
EPC 1100 --- 500 235 / 345* ---
EPC 1500 --- 500 245 / 360* ---
* Maschine mit Schalldämmhaube
Tab. 3 Maschinengewichte

2 --- 3
Technische Daten

2.2 Kompressorblock
Theoretisches An- Liefermenge Zylinderzahl
saugvolumen bei 6 bar [l/min]
[l/min]
KC 350 350 230 1
KC 400 440 300 2
KC 630 630 440 2
KC 840 840 590 2
KC 1100 1100 770 2
KC 1500 1500 1050 2
Tab. 4 Blockdaten

2.3 Umgebungsbedingungen
Maximale Aufstellungshöhe 1000
über NN* [m]
Umgebungstemperatur [˚ C] 5 – 35
* Höhere Aufstellungsorte nur nach Rücksprache mit dem Hersteller
Tab. 5 Umgebungsbedingungen

2.4 Druckschaltereinstellung
Werkseitige Einstellung

Einschaltdruck [bar] Ausschaltdruck [bar] Druckdifferenz p [bar]


7 9 2
Kundenspezifische Einstellungen können abweichen.
Minimaler Einstellbereich: 3 bar Einschaltdruck, 4 bar Ausschaltdruck.
Tab. 6 Druckschaltereinstellung

2.5 Druck
Maximaler Betriebsüberdruck: siehe Typenschild

Maximaler Betriebsüber- Ansprechdruck des Sicherheitsventils [bar]


druck [bar]
10 11
Tab. 7 Ansprechdruck Sicherheitsventil Druckluftbehälter

Maximaler Betriebsüber- Ansprechdruck des Sicherheitsventils [bar]


druck [bar]
EPC 630 --- EPC1500
10 12,5
Tab. 8 Ansprechdruck Sicherheitsventil Ringkühler

2 --- 4
Technische Daten

2.6 Schalldruckpegel
Betriebszustand:
Betriebspunkt LAST bei Nenndrehzahl, Nennvolumenstrom, Nenndruck
Messbedingung:
Freifeldmessung nach CAGI/PNEUROP PN8 NTC 2.3 in 1 m Abstand
Schalldruckpegel mit * beziehen sich auf Ausführung mit stehendem Behälter.

Schalldruckpegel [dB(A)] Schalldruckpegel mit Haube


[dB(A)]
EPC 340 --- 100 79 66
EPC 440 --- 100 75 67
EPC 440 --- 250 77* 67*
EPC 630 --- 250 76 / 76* 67 / 67*
EPC 840 --- 100 78 68
EPC 840 --- 250 78 / 78* 68 / 68*
EPC 1100 --- 500 80 70
EPC 1500 --- 500 82 72
* mit stehendem Behälter
Tab. 9 Schalldruckpegel

2.7 Motor und Leistung

2.7.1 Kompressormotor

Nennleistung Nenndrehzahl Nenndrehzahl Schutzart*


[kW] [min ---1] (50 Hz) [min ---1] (60 Hz)
KC 350 1,7 1500 1800
KC 400 2,4 1500 1800
KC 630 3,0 1500 1800
KC 840 4,0 1500 1800
KC 1100 5,5 1500 1800
KC 1500 7,5 1500 1800
* Daten vom Motor ---Typenschild ablesen und in die Tabelle eintragen
Tab. 10 Motordaten Kompressormotor

2.8 Kompressoröl
Bestellen: Siehe “Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service” Kapitel 11.

2 --- 5
Technische Daten

2.8.1 Ölempfehlung
Standardmäßig ist für die Maschine folgendes Kompressoröl eingefüllt.
In speziellen Einsatzfällen ist die Ölsorte FGP eingefüllt und mit einem Aufkleber an der
Maschine gekennzeichnet.

EPC EPC
340 --- 440 630 --- 1500
Ölsorte SAE 5 W30 VDL 150 FGP S 150 LSF 150
Beschrei- Hochlei- Mineralöl Syntheti- Syntheti- Silikonfreies
bung stungsöl für sches Öl sches Öl Mineralöl
Kolbenkom-
pressoren
Einsatzbe- Standardöl Standardöl Speziell für Speziell für Für silikon-
reich für alle An- für alle An- Maschinen Maschinen freie Anwen-
wendungen wendungen in Bereichen, mit hocher dungen mit
mit Aus- mit Aus- in denen die Beanspruch- Ausnahme
nahme der nahme der Druckluft ge- nug der Nah-
Nahrungs- Nahrungs- legentlich rungsmittel-
mittelverar- mittelverar- mit Nah- verarbeitung.
beitung. beitung. rungsmitteln
in Berührung
kommen
könnte.
maximal zu- 1000/2* 500/1* 1000/2* 1000/2* 500/1*
lässiges Öl-
wechselinter-
vall in Be-
triebsstun-
den / Jahren
eingefüllte
Ölsorte* *
* Kühle bis mäßige Umgebungstemperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit, geringe bis mitt-
lere Auslastung.
* * Ölsorte Ihrer Maschine in der Tabelle kennzeichnen.
Tab. 11 Kompressorölempfehlung

2.8.2 Ölfüllmenge

Gesamtfüllmenge [l] Nachfüllmenge [l]


(Minimum – Maximum)
EPC 340 0,2 0,1
EPC 440 1,0 0,2
EPC 630 1,2 0,22
EPC 840 1,2 0,22
EPC 1100 1,5 0,37
EPC 1500 1,5 0,37
Tab. 12 Ölfüllmenge Kompressorblock

2 --- 6
Technische Daten

2.9 Elektrischer Anschluss


Weitere Informationen finden Sie im Schaltplan Kapitel 13.2.4.

2.9.1 Elektrische Versorgung


Die Maschine ist gemäß den Bedingungen einer elektrischen Versorgung nach
EN60204 ---1 (IEC 204 ---1), Abschnitt 4.3 konzipiert. Sind keine anderweitigen Bedingungen
durch den Betreiber festgelegt, müssen die in dieser Norm beschriebenen Grenzwerte ein-
gehalten werden. Es wird empfohlen hierzu eine Abstimmung zwischen dem Betreiber und
dem Lieferanten auf Grundlage der EN60204 ---1, Anhang B herbeizuführen.
Für den elektrischen Anschluss der Maschine ist ein symmetrisches Drehstrom ---Netz er-
forderlich.
Bei einem symmetrischen Drehstrom ---Netz sind Spannung und Phasenverschiebung zwi-
schen den einzelnen Phasen gleich groß.
Die Maschine darf ausschließlich an einem im Sternpunkt geerdeten Drehstrom ---Netz be-
trieben werden.
Bei Anschluss an ein europäisches Stromversorgungsnetz mit Nennspannung
400V / 3 / 50Hz sind zusätzlich die Anforderungen im Kapitel 2.10 zu beachten.

2.9.2 Elektrische Anschlussdaten


Nachfolgende Zuleitungsquerschnitte (Cu ---Mehraderleitung) und Absicherungen (NH ---Si-
cherung Betriebsklasse gL) sind ausgelegt nach DIN VDE 0100 Teil 430 und Teil 523 für
Umgebungstemperaturen von 30˚ C. Bei anderen Einsatzbedingungen (höhere Tempera-
tur, Verlegeart, Leitungslänge > 50 m) sind die Zuleitungsquerschnitte zu prüfen und anzu-
passen.

Nennspannung: 230V 10%/3/50Hz

Vorsicherung [A] Zuleitung [mm2] Stromaufnahme [A]


EPC 340 --- 100 16 4 x 2,5 7,0
EPC 440 --- 100 20 4 x 2,5 9,9
EPC 630 --- 250 20 4 x 2,5 11,8
EPC 840 --- 250 35 4x6 17,4
EPC 1100 --- 500 25 4x4 20,9
EPC 1500 --- 500 35 4x6 31,3
Tab. 13 Anschlussdaten 230V/3/50Hz

Nennspannung: 400V 10%/3/50Hz

Vorsicherung [A] Zuleitung [mm2] Stromaufnahme [A]


EPC 340 --- 100 10 4 x 1,5 4,0
EPC 440 --- 100 10 4 x 1,5 5,7
EPC 630 --- 250 16 4 x 2,5 6,8
EPC 840 --- 250 20 4 x 2,5 10,0
EPC 1100 --- 500 16 4 x 2,5 12,0
EPC 1500 --- 500 25 4x4 18,0
Tab. 14 Anschlussdaten 400V/3/50Hz

2 --- 7
Technische Daten

Nennspannung: 230V 10%/3/60Hz

Vorsicherung [A] Zuleitung [mm2] Stromaufnahme [A]


EPC 340 --- 100 16 4 x 2,5 7,0
EPC 440 --- 100 20 4 x 2,5 10,0
EPC 630 --- 250 20 4 x 2,5 11,8
EPC 840 --- 250 35 4x6 17,4
EPC 1100 --- 500 25 4x4 21,0
EPC 1500 --- 500 35 4x6 31,0
Tab. 15 Anschlussdaten 230V/3/60Hz

Nennspannung: 380V 10%/3/60Hz

Vorsicherung [A] Zuleitung [mm2] Stromaufnahme [A]


EPC 340 --- 100 10 4 x 1,5 4,2
EPC 440 --- 100 10 4 x 1,5 6,1
EPC 630 --- 250 16 4 x 2,5 7,1
EPC 840 --- 250 20 4 x 2,5 10,5
EPC 1100 --- 500 16 4 x 2,5 12,7
EPC 1500 --- 500 25 4x4 18,8
Tab. 16 Anschlussdaten 380V/3/60Hz

Nennspannung: 440V 10%/3/60Hz

Vorsicherung [A] Zuleitung [mm2] Stromaufnahme [A]


EPC 340 --- 100 6 4 x 1,5 3,7
EPC 440 --- 100 10 4 x 1,5 5,2
EPC 630 --- 250 16 4 x 2,5 6,2
EPC 840 --- 250 16 4 x 2,5 9,1
EPC 1100 --- 500 16 4 x 2,5 11,0
EPC 1500 --- 500 20 4 x 2,5 16,2
Tab. 17 Anschlussdaten 440V/3/60Hz

Nennspannung: 460V 10%/3/60Hz

Vorsicherung [A] Zuleitung [mm2] Stromaufnahme [A]


EPC 340 --- 100 6 4 x 1,5 3,5
EPC 440 --- 100 10 4 x 1,5 5,0
EPC 630 --- 250 16 4 x 2,5 5,9
EPC 840 --- 250 16 4 x 2,5 8,7
EPC 1100 --- 500 16 4 x 2,5 10,5
EPC 1500 --- 500 20 4 x 2,5 15,5
Tab. 18 Anschlussdaten 460V/3/60Hz

2 --- 8
Technische Daten

2.10 Systemimpedanz
Bei Anschluss der Maschine an ein europäisches Stromversorgungsnetz mit Drehstrom-
spannung 400V / 3 / 50Hz darf die Systemimpedanz Z max am Übergabepunkt (Hausan-
schluss) die Werte in nachfolgender Tabelle nicht überschreiten. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese
Anforderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversor-
gungsunternehmen erfragt werden.

Motoranlauf Maximale Systemimpedanz


Z max [ ]
EPC 340 Direkt ---
EPC 340 Stern ---Dreieck ---
EPC 440 Direkt ---
EPC 440 Stern ---Dreieck ---
EPC 630 Direkt 0,174
EPC 630 Stern ---Dreieck ---
EPC 840 Direkt 0,121
EPC 840 Stern ---Dreieck ---
EPC 1100 Direkt 0,071
EPC 1100 Stern ---Dreieck 0,262
EPC 1500 Direkt 0,057
EPC 1500 Stern ---Dreieck 0,209
Tab. 19 Systemimpedanz

2.11 Einschaltdauer der Maschine



Werte gelten für Umgehungstemperaturen T= 20˚ C, 30% relative Luftfeuchtigkeit und
Luftdruck 1013 mbar.

Zykluszeit= Zeit unter Last + Stillstandszeit.

Einschaltdauer [%] Zykluszeit [min]


EPC 340 --- 100 < 70 3 ---30
EPC 440 --- 100 < 70 3 ---30
EPC 630 --- 100 < 70 4 ---30
EPC 630 --- 250 < 70 4 ---30
EPC 840 --- 100 < 70 4 ---30
EPC 840 --- 250 < 70 4 ---30
EPC 1100 --- 500 < 70 4 ---30
EPC 1500 --- 500 < 70 4 ---30
Tab. 20 Einschaltdauer der Maschine

Zeit unter Last


Einschaltdauer [%] x 100
Zeit unter Last + Stillstandszeit

Beispiel:

12 Minuten
x 100 % = 60 %
20 Minuten

2 --- 9
Sicherheit und Verantwortung

3 Sicherheit und Verantwortung

Bei Missachtung dieser Hinweise kann es zu lebensgefährlichen Verletzun-


gen kommen.

Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Le-
ben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sach-
werte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits--- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend besei-
tigen (lassen)!

3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch


Die Maschine ist ausschließlich zur Erzeugung von Druckluft im gewerblichen Bereich kon-
zipiert. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der
Betreiber.
Das gilt besonders für die Pflicht,
die grundlegenden Sicherheitsregeln der Drucklufttechnik zu kennen.
Personen von der Maschine fernzuhalten, die nicht mindestens 14 Jahre alt sind.
den technischen Zustand der Maschine in den vorgeschriebenen Intervallen für Ge-
werbebetriebe prüfen zu lassen.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der Angaben dieser
Betriebsanleitung.
Die Maschine nur unter Beachtung der Aufstellbedingungen betreiben!

3.2 Bestimmungswidriger Gebrauch


Ohne zusätzliche Druckluftaufbereitung darf die Druckluft nicht eingesetzt werden
als Atemluft.
für Arbeitsvorgänge, bei denen die Druckluft mit Nahrungsmitteln in Berührung kom-
men kann.

3.3 Verantwortung des Betreibers


Personal
Arbeiten an der Maschine nur von an dieser Maschine geschultem oder unterwiesenem
Personal oder von Fachkräften durchführen lassen. Dies gilt insbesondere für:
Montage und Inbetriebnahme
Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten
Reparaturen
Prüfungen
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiese-
nen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni-
schen Regeln durchführen lassen.

3 --- 10
Sicherheit und Verantwortung

Sicherstellen, dass alle Personen, die an der Maschine arbeiten, die Sicherheitshinweise
und die für sie relevanten Teile der Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und
sie beachten.
Meldepflicht für Störungen und Schäden an der Maschine klar regeln.
Bei der Installation, Bedienung, Wartung und Reparatur der Maschine sind die relevanten
gesetzlichen Auflagen zu beachten. Dies sind zum Beispiel die in nationales Recht umge-
setzten europäischen Richtlinien und/oder die im Betreiberland gültigen Gesetze, Sicher-
heits--- und Unfallverhütungsvorschriften.

Prüffristen und Unfallverhütungsvorschriften einhalten


Die Maschine unterliegt den örtlichen Prüffristen.
Betrieb in Deutschland:
Wiederkehrende Prüfung nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG bzw. Betriebssicher-
heitsverordnung:
Der Unternehmer muss dafür sorgen, dass Sicherheitseinrichtungen an Verdichtern ab ei-
ner Motorleistung größer 0,5 kW, wiederkehrende Prüfungen durch Sachkundige unterzo-
gen werden.
Als Prüffrist wird in der Regel eine jährliche Prüfung als ausreichend angesehen.
Prüffristen nach Betriebssicherheitsverordnung mit Höchstfristen nach §15
Die Prüffristen werden durch die technischen Daten des Druckluftbehälters festgelegt. Die
Prüffristen sind abhängig vom Druckliterprodukt: max. zulässiger Druck PS (in bar) mal
dem Volumen V des Druckluftbehälters (in l).
Beispiel: Volumen V = 90 l und max. zulässiger Druck PS = 11 bar, Druckliterprodukt = 990.

Prüfung Prüffrist Prüforganisation


Prüfung Aufstellung Vor Inbetriebnahme wenn 
befähigte Personen
und Ausrüstung Druck PS x Volumen V 200 (z.B. KAESER Service)
Vor Inbetriebnahme wenn zugelassene Überwachungs-
Druck PS x Volumen > 200 stelle
Innere Prüfung Alle 5 Jahre nach Aufstellung befähigte Personen
oder letzter Prüfung wenn

(z.B. KAESER Service)
Druck PS x Volumen V 1000
Alle 5 Jahre nach Aufstellung zugelassene Überwachungs-
oder letzter Prüfung wenn stelle
Druck x Volumen V > 1000
Festigkeitsprüfung Alle 10 Jahre nach Aufstellung befähigte Personen
oder letzter Prüfung wenn

(z.B. KAESER Service)
Druck PS x Volumen V 1000
Alle 10 Jahre nach Aufstellung zugelassene Überwachungs-
oder letzter Prüfung wenn stelle
Druck PS x Volumen > 1000
Tab. 21 Übersicht Prüffristen Deutschland

3.4 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen nicht verändern, umgehen oder außer Funktion setzen!
Schilder und Hinweiszeichen nicht entfernen oder unkenntlich machen!
Sicherstellen, dass Schilder und Hinweiszeichen stets gut erkannt werden!
Weitere Hinweise zu den Sicherheitseinrichtungen finden Sie im Kapitel 4 “Aufbau und
Wirkungsweise”, Abschnitt 4.4 “Sicherheitseinrichtungen”.

3 --- 11
Sicherheit und Verantwortung

3.5 Gefahren
Grundsatz: Anerkannte Regeln beachten
Bei allen Arbeiten an der Maschine anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit und gesetzli-
che Auflagen beachten!
Dies sind beispielsweise Richtlinien, nationale Gesetze, Sicherheits--- und Unfallverhü-
tungsvorschriften.

3.5.1 Gefahren durch elektrische Spannung

Lebensgefahr durch elektrische Spannung!

GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod beim Berühren spannungsführender Bau-


teile.
Freischalten: Stromversorgung allpolig abschalten.
(Netztrenneinrichtung ausschalten)
Stromversorgung gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit prüfen.
Nur an spannungsfreien Teilen der elektrischen Anlage arbeiten.
Vorsichtig arbeiten.
Beim Wiedereinschalten vergewissern, dass

kein Wartungspersonal an der Maschine arbeitet,

alle Wartungstüren geschlossen sind.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder
von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter deren Leitung und Aufsicht ausgeführt
werden.
Vor dem ersten Einschalten der Maschine ist durch den Betreiber der Maschine ein Schutz
gegen gefährliche Berührspannungen bei direktem oder indirektem Berühren herzustellen
und zu prüfen.

3.5.2 Gefahren durch Druckluft


Gefahr durch Druckluftqualität
Die Druckluft dieser Maschine darf, ohne entsprechende Vorkehrungen, nicht verwendet
werden:

als Atemluft

bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln

Erhebliche Verletzungsgefahr oder Tod durch ungeeignete Druckluft!

GEFAHR Verletzungen und/oder Vergiftungen beim Einatmen von Druckluft.


Vergiftung von Nahrungsmitteln bei deren Verarbeitung mit ungeeigneter
Druckluft.
Niemals Druckluft direkt einatmen.
Geeignete Systeme der Druckluft ---Aufbereitung einsetzen, um die
Druckluft dieser Maschine als Atemluft und/oder bei der Verarbeitung
von Nahrungsmitteln zu verwenden.
Nahrungsmittelverträgliches Kompressoröl verwenden, wenn die
Druckluft mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen kann.

3 --- 12
Sicherheit und Verantwortung

Gefahr durch Druckkräfte


Druckluft ist gespeicherte Energie. Beim Freisetzen können lebensgefährliche Kräfte ent-
stehen.

Erhebliche Verletzungsgefahr oder Tod durch freigesetzte Druckkräfte!

WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod beim Lösen oder Öffnen von Bauteilen, die
unter Druck stehen.
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine zurück-
strömen kann.
Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos
machen.
Sicherstellen das der Druck im Druckluftbehälter 0 bar beträgt.

Erweiterung oder Änderung der Druckluftstation


Bei Erweiterung oder Änderung einer Druckluftstation vor der Installation der neuen Ma-
schine Abblaseleistung der Sicherheitsventile an Druckluftbehältern und in Druckluftleitun-
gen prüfen.
Bei zu geringer Abblaseleistung Sicherheitsventile mit entsprechend größerer Abblaselei-
stung einbauen.

3.5.3 Gefahren durch Federkräfte

Rückschlagventil--- und Magnetventil stehen unter Federspannung.

VORSICHT Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-


dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos
machen.
Manometer an der Maschine muss 0 bar anzeigen.

3.5.4 Weitere Gefahren


Umgang mit Schmiermitteln

Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.

Ölnebel und Dämpfe nicht einatmen.

Beim Umgang mit Schmiermitteln nicht essen und trinken.

Feuer, offenes Licht und Rauchen sind strengstens verboten.
Schweißarbeiten
Bei Schweißarbeiten an oder in der Nähe der Maschine durch geeignete Maßnahmen ver-
hindern, dass sich Teile der Maschine oder Ölnebel durch Funkenflug oder zu hohe Tem-
peraturen entzünden können.
Ersatzteile
Fremdteile, die nicht auf die Verwendung in der Maschine abgestimmt sind, können die
Sicherheit der Maschine beeinträchtigen.
Verwenden Sie an druckführenden Bauteilen nur KAESER Original---Ersatzteile.

3 --- 13
Sicherheit und Verantwortung

3.6 Warnsymbole an der Maschine


Warnung vor lebensgefährlicher elektrischer Spannung.
Spannungsführende Bauteile nicht berühren, da Stromschlaggefahr besteht.
Vor dem Öffnen Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Oberfläche nicht berühren, da Verbrennungsgefahr besteht.
Langärmlige Kleidung (keine Kunststoffkleidung, z. B. Polyester) und
Schutzhandschuhe tragen.
Warnung vor automatischem Anlauf.
Die Maschine kann automatisch anlaufen oder ferngesteuert gestartet wer-
den.
Vor dem Öffnen der Maschine Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.

3.7 Im Notfall

3.7.1 Feuer bekämpfen


Geeignete Löschmittel:

Schaum

Löschpulver

Kohlendioxid

Sand oder Erde
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:

Keinen scharfen Wasserstrahl verwenden.

3.7.2 Kompressoröl
Hautkontakt:
Sofort abwaschen.
Augenkontakt:
Augen gründlich mit viel lauwarmem Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt auf-
suchen.
Bei Bedarf Sicherheitsdatenblatt über den Umgang mit KAESER Kompressorölen unter
Angabe des Kompressoröls anfordern.

3.8 Umweltschutz
Kompressoröl nicht in die Umwelt und Kanalisation gelangen lassen!

Alle Betriebsstoffe und Austauschteile gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen


lagern und entsorgen. Die jeweiligen nationalen Vorschriften beachten. Dies gilt insbeson-
dere für Teile, die mit Kompressoröl verunreinigt sind.

Kondensat nicht in die Kanalisation gelangen lassen!

Kondensat über geeignete Ableiter in Sammelbehälter leiten und gemäß den geltenden
Umweltschutzbestimmungen entsorgen. Die jeweiligen nationalen Vorschriften beachten.
Lassen Sie sich über geeignete Ableiter und Sammelbehälter von KAESER beraten.

3 --- 14
Aufbau und Wirkungsweise

4 Aufbau und Wirkungsweise

4.1 Überblick über die Maschine

4.1.1 Hauptbauteile

4
2

Fig. 1 Übersicht Hauptbauteile

1 Kompressorblock
2 Antriebsmotor
3 Druckluftbehälter
4 Druckschalter
5 Schalldämm ---Haube

4 --- 15
Aufbau und Wirkungsweise

4.1.2 Funktion
Positionsangaben in Klammern [ ] entsprechen dem Rohrleitungs--- und Instrumentenfließ-
bild (RI---Fließbild) im Kapitel 13.2.1.

Fig. 2 Übersicht Maschine

1 Luftfilter [2] 10 Öleinfüllstutzen


2 Kompressorblock [1] 11 Ölablaßschraube
3 Rückschlagventil [7] 12 Druckluftanschluss [9.4]
4 Druckluftbehälter [9] 13 Kondensatablasshahn [9.5]
5 Sicherheitsventil [9.1] 14 Drehrichtungspfeil
6 Druckschalter [9.2] 15 Sicherheitsventil [1.5]
7 Elektromotor [3] 16 Ringkühler
8 Manometer [9.3] 17 Prüfflansch
9 Ölstandsauge

Maschine
Zur Verdichtung wird atmosphärische Luft durch den Luftfilter (1) gereinigt und in den Ver-
dichtungsraum des Kompressorblockes (2) gesaugt. Das Ansaugen erfolgt während der
Abwärtsbewegung des Kolbens. Nachdem der Kolben den unteren Totpunkt erreicht hat,
wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens die im Zylinder gesaugte Luft verdichtet.
Die nun verdichtete Luft gelangt über ein Rückschlagventil (3) in den Druckluftbehälter (4).
Das Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen der Druckluft vom Druckluftbehälter zum
Kompressorblock.

4 --- 16
Aufbau und Wirkungsweise

4.2 Optionen

4.2.1 Verschraubbare Schwingmetall--- Elemente (Option H1)


Diese Maschinenfüße gestatten die Befestigung auf dem Untergrund.

Fig. 3 Verschraubbares Schwingmetall ---Element

1 Schwingmetall ---Element
2 Gewinde ---Anschluss

4.2.2 Ölstandsüberwachung (Option H3)


Überwacht automatisch den Ölstand der Maschine und schaltet bei Ölmangel die Ma-
schine ab.

Fig. 4 Ölstandsüberwachung

1 Ölstandsüberwachung

4.2.3 Pico--- Luftfilter (Option H2)


Ermöglicht einen höheren Reinigungsgrad der Ansaugluft und vermindert den Verschleiss.

Fig. 5 Pico ---Luftfilter

1 Filtereinsatz

4 --- 17
Aufbau und Wirkungsweise

4.2.4 Druckschalter mit Betriebsstundenzähler (Option C1)


Ermöglicht die bessere Einhaltung der Wartungsintervalle.

Fig. 6 Druckschalter mit Betriebsstundenzähler

1 Druckschalter
2 Betriebsstundenzähler

4.2.5 Druckschalter mit potentialfreien Kontakten (Option C2)


Zusätzlicher Druckschalter ermöglicht Weiterleitung von Warnmeldungen bei Druckunter ---
bzw. Überschreitung an eine zentrale Leitwarte.

4.3 Betriebspunkte und Regelungsarten

4.3.1 Betriebspunkte der Maschine


Die Maschine arbeitet in zwei Betriebspunkten:
LAST: Luft wird aus der Atmosphäre über einen Luftfilter angsaugt und verdichtet.
Über ein Rückschlagventil wird die verdichtete Druckluft in den Druckluftbehällter ge-
fördert.
Der Kompressormotor läuft unter Vollast.
STILLSTAND: Luft wird nicht verdichtet. Ein Rückschlagventil verhindert das Zurück-
strömen der verdichteten Druckluft in den Verdichterraum.
Der Kompressormotor steht still.

4.3.2 Externe Steuerung


Bei Maschinen mit Magnetventil (Direkt --- oder Stern ---Dreieck Anllauf), ermöglicht eine
Steuerung einen entlasteten Anlauf der Maschine. Sie ist nicht Bestandteil der Maschine
und ist bauseits bereitzustellen.

Steuerung nach EN 60204 ausführen

Bauteile entsprechend Motorleistung auslegen
Über die Steuerung sind Motor, Druckschalter und Magnetventil anzusteuern. Die Ansteue-
rung des Magnetventils muss so erfolgen, dass das Magnetventil erst dann schliesst, wenn
der Kompressormotor hochgelaufen ist.

4 --- 18
Aufbau und Wirkungsweise

4.4 Sicherheitseinrichtungen
Folgende Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und dürfen nicht verändert werden:
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil sichert das Drucksystem vor unzulässigem Druckanstieg. Es ist
werkseitig fest eingestellt.
Rückschlagventil
Das Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen der Druckluft vom Druckluftbehälter
zum Kompressorblock nach dem Abschalten der Maschine.
Gehäuse und Abdeckungen bewegter Teile und elektrischer Verbindungen.
Schützen vor unbeabsichtigtem Berühren.

4 --- 19
Aufstell--- und Betriebsbedingungen

5 Aufstell--- und Betriebsbedingungen

5.1 Umgebung
Keine offenen Flammen und kein Funkenflug am Aufstellungsort.
Sicherstellen, dass durch Schweißarbeiten an der Maschine keine Brandgefahr durch
Funkenflug oder hohe Temperaturen entsteht.
Maschine ist nicht explosionsgeschützt.
Nicht in Bereichen betreiben, in denen die spezifischen Anforderungen im Bezug auf
den Explosionsschutz anzuwenden sind.
Zum Beispiel Anforderungen zur ”bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen” nach 94/9/EU (ATEX---Richtlinie).
Ansaugluft sauber und ohne schädliche Bestandteile.
Ansaugluft ohne explosionsfähige oder chemisch instabile Gase und Dämpfe.
Ansaugluft ohne Säure/Base bildende Stoffe, insbesondere Ammoniak, Chlor oder
Schwefelwasserstoff.
Umgebungstemperaturen einhalten.
Geeignete Feuerlöschmittel bereithalten.

5.2 Aufstellbedingungen

5.2.1 Aufstellraum und Abstände


Boden am Aufstellort muss waagerecht, fest und entsprechend dem Maschinenge-
wicht tragfähig sein.
Bei Aufstellung im Freien Maschine vor Frost, direkter Sonneneinstrahlung, Staub und
Regen schützen.

5 --- 20
Aufstell--- und Betriebsbedingungen

Fig. 7 Aufstellungsempfehlung, Maße [mm]

A Abluftventilator
Z Zuluftöffnung

5.2.2 Belüftung
Die angegebenen Werte sind Richtwerte, die nicht unterschritten werden dürfen.

5 --- 21
Aufstell--- und Betriebsbedingungen

Bei unzureichender Zuluft kann ein gefährlicher Unterdruck im Maschinen-


raum entstehen.

Sicherstellen, dass die Kühluft die Maschine umströmt.


Sicherstellen, dass die Zuluftmenge mindestens der Luftmenge ents-
pricht, die Maschine und Abluftventilator aus dem Maschinenraum
entnehmen.
Sicherstellen, dass die Maschine und der Abluftventilator nur bei ge-
öffneter Zuluftöffnung betrieben werden können.

Typ Zuluftöffnung (Z) [m  ] Abluftventilator (A) zur


Zwangsbelüftung:
Volumenstrom [m  /h] bei
100 Pa
EPC 340 --- 100 0,4 1020
EPC 440 --- 100 0,4 1440
EPC 440 --- 250 0,4 1440
EPC 630 --- 100 0,4 1800
EPC 630 --- 250 0,4 1800
EPC 840 --- 100 0,4 2400
EPC 840 --- 250 0,4 2400
EPC 1100 --- 500 0,5 3300
EPC 1500 --- 500 0,75 4500
Tab. 22 Übersicht Belüftung

5.2.3 Betrieb im Druckluftnetz


Wird die Maschine in ein Druckluftnetz eingebunden, darf der Betriebsüberdruck des
Druckluftnetzes den zulässigen Betriebsdruck der Maschine nicht überschreiten.
Lassen Sie sich hierzu von KAESER beraten.

5 --- 22
Montage

6 Montage

6.1 Sicherheit

Erhebliche Verletzungsgefahr oder Tod durch Verwendung unzurei-


chend aufbereiteter Druckluft.
GEFAHR
Verletzungen und/oder Vergiftungen durch Verwendung unzureichend auf-
bereiteter Druckluft als Atemluft oder zur Verarbeitung von Nahrungsmit-
teln.
Druckluft nur nach geeigneter Aufbereitung und mit geeigneten Druck-
reduzierungen und Atemgeräten als Atemluft verwenden.

Nahrungsmittelverträgliches Kompressoröl und geeignete Aufberei-


tung verwenden, wenn die Druckluft mit Nahrungsmitteln in Berührung
kommen kann.

Rückschlagventil--- und Magnetventil stehen unter Federspannung.

VORSICHT
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.

Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos


machen.

Manometer an der Maschine muss 0 bar betragen.


Montage der Maschine nur durch Personen, die mit den grundlegenden Sicherheitskon-
zepten der Drucklufttechnik vertraut sind.

6.2 Transportschäden melden


Maschine auf sichtbare und verdeckte Transportschäden untersuchen.
Spediteur und Hersteller im Schadenfall unverzüglich schriftlich informieren.

6 --- 23
Montage

6.3 Schwingmetall---Elemente montieren

Kippgefahr durch hohen Schwerpunkt und Eigengewicht der Ma-


schine.
VORSICHT
Maschine mit Transportgurten anheben.

Fig. 8 Schwingmetall ---Element

1 Schwingmetall ---Element
2 Sechskantmutter

Holzgestell von den Behälterfüssen lösen.


Schwingmetall---Elemente (1) mit Sechskantmuttern (2) an die Behälterfüsse montie-
ren.

6.4 Druckluftanschluss installieren

Voraussetzung: Druckluftnetz ist vollständig drucklos.

Fig. 9 Druckluftanschluss

1 Flexible Schlauchleitung
2 Absperrhahn

Absperrhahn (2) bauseits in die Anschlussleitung montieren.


Druckluftanschluss über flexible Schlauchleitung (1) herstellen.

6 --- 24
Montage

6.5 Elektrischen Anschluss herstellen


Montage und Elektroanschluss nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchführen
lassen.
Erforderliche Schutzmaßnahmen entsprechend der einschlägigen Vorschriften (z.B.
IEC 364 oder DIN VDE 0100) und nationalen Unfallverhütungsvorschriften (für Deutschland
BGV A2) ausführen. Weiterhin die Vorschriften der örtlichen Stromversorgungsunterneh-
men beachten.
Zuleitungsquerschnitte und Absicherungen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften
auszulegen (z.B. DIN VDE 0100 Teil 430 und 523).
Die zulässigen Abschaltzeiten der Überstromeinrichtung im Fehlerfall sind zu prüfen (z.B.
DIN VDE 0100 Teil 413). Richtwerte finden Sie im Kapitel 2.9.
Maschine bauseits mit einer abschließbaren Netztrenneinrichtung ausrüsten.
Dies ist z.B. ein Lasttrennschalter mit vorgeschalteten Sicherungen. Bei Verwendung
eines Leistungsschalters die Motoranlaufcharakteristik beachten. Bei Maschinen mit
einer maximalen Gesamtleistung von 3 kW und Nennströmen bis zu 16 A kann hierfür
auch eine geeignete Steckvorrichtung verwendet werden.

Vor der Inbetriebnahme durchführen:


Anschluss an das Elektronetz (Direktanlauf) entsprechend der Schaltungsunterlagen
durchführen, siehe Kapitel 13.2.4.
Bei Stern ---Dreieck ---Starter erhalten Sie die Schaltungsunterlagen mit der Steuerung.

6.6 Optionen

6.6.1 Maschine befestigen (Option H1)


Ist die Maschine mit verschraubbaren Schwingmetall---Elementen ausgestattet, kann sie
am Boden festgeschraubt werden. Abmessungen der Befestigungsgewinde finden Sie in
der Maßzeichnung im Kapitel 13.2.2.
Maschine mit geeigneten Befestigungselementen festschrauben.

1 Verschraubares Schwingmetall ---Element


2 Gewinde ---Anschluss

6 --- 25
Montage

6.6.2 Ölstandsüberwachung anschließen (Option H3)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.


Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.

Ölstandsüberwachung werkseitig als Schliesser ausgeführt.

Elektrischen Anschluss bauseitig vornehmen oder in eine externe Steuerung einbin-


den.

Ölstand Elektrischer Kontakt


steigt schliesst
fällt öffnet

Tab. 23 Einstellung Ölstandsüberwachung

Fig. 10 Anschluss Ölstandsüberwachung

1 Kompressorblock 3 Anschlusskabel
2 Ölstandsüberwachung 4 Kontaktgeber

Einstellung Schwimmerschalter
Der Schwimmerschalter ist so eingestellt, dass die Maschine abschaltet, wenn der minimal
zulässige Ölstand erreicht ist.

Untere Markierung des Ölstandsauge.

Spitze des roten Pfeils 2mm sichtbar.
Durch Verschieben des Kontaktgebers kann der Schaltpunkt geringfügig verstellt werden.

6 --- 26
Montage

Fig. 11 Einstellung Schwimmerschalter Ölstandsüberwachung

1 Schwimmer 3 Roter Pfeil


2 Schraube 4 Kontaktgeber

Soll der Schaltpunkt oberhalb des minimalen zulässigen Ölstand liegen,


Kontaktgeber (4) nach oben verschieben (Rote Pfeilspitze ist weniger als
2 mm zu sehen).

Sicherstellen, dass der Kontaktgeber weniger als 2 mm nach oben


verschoben wird. Ansonsten wird die Maschine bei noch ausreichen-
den Ölstand abgeschaltet.
Schraube (2) lösen und Kontaktgeber (4) nach oben verschieben.
Schraube (2) festdrehen.
Maschine einschalten.

6 --- 27
Inbetriebnahme

7 Inbetriebnahme

7.1 Vor jeder Inbetriebnahme beachten


Inbetriebnahme nur durch an dieser Maschine geschultes Fachpersonal durchführen las-
sen.
Fehlerhafte oder unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Schäden an der Maschine füh-
ren.
Besondere Maßnahmen zur Inbetriebnahme nach Lagerung:
Lagerdauer länger als Maßnahme
12 Monate Kompressoröl wechseln.
Motorlager durch autorisierten KAESER Service prüfen
lassen.
36 Monate Gesamten technischen Zustand durch autorisierten
KAESER Service prüfen lassen.

7.2 Aufstell--- und Betriebsbedingungen prüfen


Die Maschine erst in Betrieb nehmen, wenn alle Punkte der Checkliste erfüllt sind.
Zu prüfen Kapitel Erfüllt?
1 Alle Aufstellbedingungen erfüllt? 5.2

2 Bauseitige, abschließbare Netztrenneinrichtung installiert? 2.9

3 Entspricht die vorhandene Netzspannung der Angabe auf 2


dem Typenschild?

4 Leitungsquerschnitte und Absicherung ausreichend di- 2.9.2


mensioniert?

5 Alle elektrischen Verbindungen auf festen Sitz kontrolliert?

6 Absperrventil am Druckluftausgang montiert? 6.4

7 Verbindung zum Druckluftnetz mit flexibler Druckleitung 6.4


hergestellt?

8 Ausreichend Kompressoröl im Gehäuse? 10.7


(Öl im roten Bereich des Ölauges)

9 Überstromauslöser entsprechend der Netzspannung rich- 7.3


tig eingestellt?

10 Bedienpersonal mit den Sicherheitsbestimmungen ver-


traut

11 Ölstandsüberwachung extern angeschlossen? 6.6.2


(Option H3)

12 Maschine fest am Boden verschraubt? 6.6.1


(Option H1)

13 Alle Wartungstüren geschlossen und alle Verkleidungs-


teile eingesetzt und verriegelt?

Tab. 24 Checkliste Aufstellungsbedingungen

7 --- 28
Inbetriebnahme

7.3 Überstromauslöser einstellen


Drehstrommotor darf nur mit richtig eingstellten Überstromauslöser betrie-
ben werden.

Kompressormotor: Direkt--- Anlauf


Die Maschine läuft direkt an und wird von einer Druckschalterkombination gesteuert. Der
Druckschalter schaltet die Maschine in den eingestellten Druckgrenzen ein und aus. Er
gewährleistet aufgrund seines eingebauten thermischen Überstromauslöser ein Ausschal-
ten der Maschine bei Stromwerten, die über dem Einstellwert des Überstromauslösers li-
gen.
Einstellwert:
Standardeinstellung werkseitig eingestellt.
Um bei Spannungsschwankungen, Temperatureinflüssen oder Bauteiltoleranzen ein An-
sprechen des Überstromauslösers zu verhindern, kann der eingestellte Wert bis max. 10 %
höher sein als der Motor ---Nennstrom.

Wird die Maschine durch den thermischen Überstromauslöser abgeschal-


tet, stellt sich der EIN / AUS Schalter in Stellung “0”.

Motor abkühlen lassen.

Maschine wieder einschalten. Schalter in Stellung “I” bringen.

Kompressormotor: Stern--- Dreieck --- Anlauf


Bei Stern ---Dreieck ---Anlauf wird der Strang ---Strom über den Überstromauslöser geführt.
Dieser Strang ---Strom beträgt das 0,58fache des Motor ---Nennstroms (siehe Motor ---Typen-
schild).
Um bei Spannungsschwankungen, Temperatureinflüssen oder Bauteiltoleranzen ein An-
sprechen des Überstromauslösers zu verhindern, kann der eingestellte Wert bis max. 10 %
höher sein als der rechnerische Strang ---Strom.

7.4 Drehrichtung kontrollieren


Maschine ist für ein Rechts---Drehfeld ausgelegt.
Drehrichtung mit Hilfe eines Drehfeldmessgeräts an den Maschinenzuleitungen be-
stimmen.
Bei falscher Drehrichtung des Kompressormotors die Zuleitungen L1 und L2 vertau-
schen.

Alternativ kann die Drehrichtung durch kurzzeitiges Ein --- und Ausschalten
der Maschine festgestellt werden.

Sofort nach dem ersten Anlaufen des Kompressormotors ausschal-


ten und die richtige Drehrichtung anhand des Pfeiles auf der Lüfter-
haube prüfen.

7 --- 29
Inbetriebnahme

7.5 Maschine erstmals einschalten


Absperrhahn zum Druckluftnetz öffnen.
Netztrenneinrichtung einschalten.

Bei Maschinen mit Direktanlauf zusätzlich Schalter am Druckschalter in


Stellung “I” drehen.

Die Maschine schaltet auf LAST und fördert Druckluft.

Während der ersten Betriebsstunden die Maschine beobachten, um Fehl-


funktionen festzustellen.

50 Betriebsstunden nach der ersten Inbetriebnahme folgende Arbeiten


ausführen (lassen):

Alle elektrischen Verbindungen auf festen Sitz prüfen.


Kompressoröl wechseln.

7.6 Behälterfüllzeit messen


Für eine spätere Leistungsüberprüfung der Maschine Behälterfüllzeit messen, damit später
die Füll---Leistung überprüft werden kann.
Absperrhahn zum Druckluftnetz schliessen.
Netztrenneinrichtung einschalten.
Behälterfüllzeit messen.

Maschinentyp* Behälterfüllzeit von 3 ---9 bar [min/s]*

* Maschinentyp und Behälterfüllzeit in Tabelle eintragen


Tab. 25 Behälterfüllzeit

Absperrhahn zum Druckluftnetz öffnen und Maschine ausschalten.

7.7 Netzdruck verstellen

Lebensgefahr durch elektrische Spannung!

GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod beim Berühren spannungsführender Bau-


teile.
Freischalten: Stromversorgung allpolig abschalten.
(Netztrenneinrichtung ausschalten)
Stromversorgung gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit prüfen.
Nur an spannungsfreien Teilen der elektrischen Anlage arbeiten.
Vorsichtig arbeiten.
Vor Wiedereinschalten vergewissern, dass

kein Wartungspersonal an der Maschine arbeitet.

alle Verkleidungsteile angeschraubt sind.

7 --- 30
Inbetriebnahme

Erhebliche Verletzungsgefahr oder Tod durch Druckluft!

GEFAHR
Schwere Verletzungen oder Tod beim Lösen oder Öffnen von Bauteilen, die
unter Druck stehen.
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
Der Netzdruck (Betriebsüberdruck) ist ab Werk eingestellt.
Anpassungen an die individuellen Betriebsbedingungen sind möglich.

Druckverstellung nur am montierten und unter Druck stehenden Druck-


schalter möglich. Der Differenzdruck darf 20% des maximalen Beriebs-
überdruckes nicht überschreiten.

3
4

+
 +
p

--- ---

Fig. 12 Druck verstellen

1 Haube 4 Verstellschraube (Druckdifferenz)


2 Schraube 5 EIN / AUS---Schalter (0 / I) bei Direktan-
lauf
3 Verstellschraube oberer Druckwert
(Ausschaltdruck)

Schrauben (2) der Haube (1) lösen.


Haube entfernen.
Druckschalter verstellen:

Ausschaltdruck höher. Verstellschraube (3) nach rechts,


Richtung + drehen.
Ausschaltdruck niedriger. Verstellschraube (3) nach links,
Richtung --- drehen.
Druckunterschied soll grösser werden Verstellschraube (4) nach rechts,
(Ein ---und Ausschaltdruck). Richtung + drehen.
Druckunterschied soll kleiner werden Verstellschraube (4) nach links,
(Ein ---und Ausschaltdruck). Richtung --- drehen.

7 --- 31
Inbetriebnahme

Haube montieren.

Einschaltdauer der Maschine siehe Kapitel 2.11

Schalthäufigkeit verbessern:

Differenz zwischen Ein --- und Ausschaltdruck erhöhen.


Puffervolumen durch größeren, nachgeschalteten Druckluftbehälter
erhöhen.

7 --- 32
Betrieb

8 Betrieb

Fig. 13 Ein --- und Ausschalten


1 EIN / AUS --- Schalter bei Direktanlauf
Stellung “0”
Stellung “I”

Automatischer Wiederanlauf .

GEFAHR Schwere Verletzungen möglich


Maschine läuft nach einem Stromausfall automatisch an.
Maschine kann eingeschaltet werden über:
Druckschalter (Direktanlauf)
externe Steuerung (Stern ---Dreieck ---Starter)

8.1 Ein--- und Ausschalten bei Direktanlauf


Maschine stets mit der EIN --- und AUS---Schalter ein --- bzw. ausschalten.
Die Netztrenneinrichtung ist bauseitig installiert.

8.1.1 Einschalten

Schwere Verletzungen durch Druckluft!

WARNUNG Schwere Verletzungen möglich.



Niemals Druckluft auf Personen oder Tiere richten.

Sicherstellen, dass
kein Personal an der Maschine arbeitet,
alle Verkleidungsteile angeschraubt sind,
die gesamte Maschine auf mindestens + 3˚ C erwärmt ist.

Netztrenneinrichtung einschalten.

EIN / AUS --- Schalter (1) in Stellung “I” drehen.
Die Maschine läuft an, wenn der Netzdruck niedriger als der Ausschaltdruck ist.

8.1.2 Ausschalten

EIN / AUS --- Schalter (1) in Stellung “0” drehen.

Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

8 --- 33
Betrieb

8.2 Ein--- und Ausschalten bei Direktanlauf mit Magnetventil

Automatischer Wiederanlauf .

GEFAHR
Schwere Verletzungen möglich
Maschine läuft nach einem Stromausfall automatisch an.

Voraussetzung: Zum Betreiben der Maschine ist eine externe Steuerung erforderlich.

Maschine über externe Steuerung ein --- bzw. ausschalten.


Die Netztrenneinrichtung ist bauseitig installiert.

8.2.1 Einschalten

Schwere Verletzungen durch Druckluft!

WARNUNG
Schwere Verletzungen möglich.
Niemals Druckluft auf Personen oder Tiere richten.

Sicherstellen, dass

kein Personal an der Maschine arbeitet,

alle Verkleidungsteile angeschraubt sind,

die gesamte Maschine auf mindestens + 3˚ C erwärmt ist.
Netztrenneinrichtung einschalten.
Maschine an externer Steuerung einschalten.
Die Maschine läuft an, wenn der Netzdruck niedriger als der Ausschaltdruck ist.

8.2.2 Ausschalten
Maschine an externer Steuerung ausschalten.
Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

8.3 Ein--- und Ausschalten mit Stern---Dreieck---Starter

Automatischer Wiederanlauf .

GEFAHR
Schwere Verletzungen möglich
Maschine läuft nach einem Stromausfall automatisch an.

Voraussetzung: Zum Betreiben der Maschine ist eine externe Steuerung erforderlich.

Maschine über externe Steuerung ein --- bzw. ausschalten.


Die Netztrenneinrichtung ist bauseitig installiert.

8 --- 34
Betrieb

8.3.1 Einschalten

Schwere Verletzungen durch Druckluft!

WARNUNG
Schwere Verletzungen möglich.
Niemals Druckluft auf Personen oder Tiere richten.

Sicherstellen, dass

kein Personal an der Maschine arbeitet,

alle Verkleidungsteile angeschraubt sind,

die gesamte Maschine auf mindestens + 3˚ C erwärmt ist.
Netztrenneinrichtung einschalten.
Maschine an externer Steuerung einschalten.
Die Maschine läuft an, wenn der Netzdruck niedriger als der Ausschaltdruck ist.

8.3.2 Ausschalten
Maschine an externer Steuerung ausschalten.
Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

8 --- 35
Fehler erkennen und beheben

9 Fehler erkennen und beheben


Wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen den Fehler nicht beheben: KAESER Service be-
nachrichtigen.
Nur Maßnahmen ergreifen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind!
Die für Ihre Maschine gültigen Störungen sind von der individuellen Ausstattung der Ma-
schine abhängig.

9.1 Störungen
Störung Mögliche Ursache Maßnahme Nur autorisierter
KAESER Service
Maschine läuft nicht Sicherung hat ange- Motoranschluss und
an. sprochen und abge- Sicherung prüfen.
schaltet.
Kontakte im Druck- Druckschalter er-
schalter defekt. neuern.
Überstromauslöser Einstellung prüfen. Überstromauslöser
hat ausgelöst. austauschen.
Kompressormotor Motor prüfen.
defekt: Lagerscha-
den oder Wicklungs-
schluss.
Kompressorblock Kompressorblock
defekt. prüfen.
Maschine läuft Magnetventil öffnet Anschluss prüfen. Magnetventil austau-
schwer an. nicht. schen.
Entlastungsventil am Entlastungsventil rei-
Druckschalter öffnet nigen / austau-
nicht. schen.
Lagerschaden. Lager austauschen.
Kompressorblock
tauschen.
Kolben sitz fest Kompressorblock
durch Ölmangel tauschen.
oder falsches Öl.
Störung der Strom- Stromversorgung-
versorgung. prüfen.
Ölstand zu hoch. Öl ablassen.
Maschine läuft heiss Zu hohe Umge- Für niedrige Umge-
bungstemperatur. bungstemperatur
sorgen.
Falsche Drehrich- Kompressormotor
tung. umklemmen.
Lüfter kann nicht frei Für freie Zuluft am
ansaugen. Lüfter sorgen
Ventilplatte undicht Ventilplatte prüfen
oder verschmutzt. und reinigen.
Druck ---Ventilzunge Ventilplatte erneu-
gebrochen. ern.
Überstromauslöser Störung der Strom- Stromversorgung-
löst nach kurzer Zeit versorgung. prüfen.
aus. Fehler am Motor. Motor tauschen

9 --- 36
Fehler erkennen und beheben

Störung Mögliche Ursache Maßnahme Nur autorisierter


KAESER Service
Überstromauslöser Einstellung zu nied- Einstellung prüfen.
löst nach längerer rig.
Zeit aus. Stromaufnahme zu Zuleitungsquer-
hoch durch Unter- schnitt prüfen.
spannung.
Anschlussklemmen
prüfen bzw. Schrau-
ben festziehen.
Maschine läuft stän- Luftansaugfilter ver- Luftansaugfilter reini-
dig, Enddruck wird schmutzt. gen oder austau-
nicht erreicht. schen.
Ventilplatte undicht Ventilplatte prüfen
oder verschmutzt. und reinigen.
Druck ---Ventilzunge Ventilplatte erneu-
gebrochen. ern.
Leckverluste an der Undichte Stellen ab-
Maschine dichten bzw. erneu-
ern.
Leckverluste beim Mögliche Leckstel-
Verbraucher im len prüfen.
Druckluftnetz
Druckluftbedarf hö- Verbraucher ab- Druckluftversorgung
her als Liefermenge schalten. erweitern.
der Maschine.
Magnetventil bläst Magnetventil austau-
ständig ab. Magnet- schen.
spule defekt.
Maschine schaltet Druckluftbehälter mit Kondensat ablassen
zu häufig. Kondensat gefüllt.
Maschine schaltet Rückschlagventil de- Dichtung und Ventil- Rückschlagventil er-
aus, am Entla- fekt. kegel erneuern. neuern.
stungsventil ent-
weicht Luft.
Am Entlastungsven- Entlastungsventil Entlastungsventil rei-
til entweicht wäh- schliesst nicht. nigen / austau-
rend der Laufzeit der schen.
Maschine Luft.
Druckschalter entla- Entlastungsventil Entlastungsventil rei-
stet nicht nach dem verschmutzt. nigen / austau-
Ausschalten. schen.
Am Druckschalter Membrane des Neuen Druckschal-
entweicht Druckluft Druckschalters de- ter montieren.
während des Be- fekt.
triebs der Maschine. Entlastungsventil Entlastungsventil rei-
schliesst nicht. nigen / austau-
schen.
Pfeifgeräusche am Zylinderkopfschrau- Zylinderkopfschrau-
Zylinderkopf. ben lose. Dichtung ben nachziehen.
defekt. Dichtung erneuern.

9 --- 37
Fehler erkennen und beheben

Störung Mögliche Ursache Maßnahme Nur autorisierter


KAESER Service
Sicherheitsventil Manometer defekt. Manometer prüfen. Manometer austau-
bläst ab, obwohl Druckschalter ein- Einstellung prüfen. schen.
Ausschaltdruck stellung verstellt.
noch nicht erreicht Ventilfeder defekt. Sicherheitsventil
ist. austauschen.
Schmutzteilchen sit- Sicherheitsventil
zen im Ventilsitz fest. kurzzeitig freiblasen
lassen.
Sicherheitsventil vor Kühler verschmutzt. Kühler reinigen. Kühlrohr austau-
dem Nachkühler- Kühlrohr verkokt. schen.
bläst vorzeitig Luft
ab.
Maschine ver- Viskosität zu niedrig. Öl nach Betriebsan-
braucht zu viel Öl. leitung einfüllen.
Kurbelgehäuseent- Kurbelgehäuseent-
lüftung defekt. lüftung reinigen oder
erneuern.
Kolbenringe abge- Kolbenringe und Zy-
nutzt oder beschä- linder erneuern.
digt.
Kolbenringe schon Verunreinigtes Öl Luftansaugfilter mit Kolbenringe und Zy-
nach kurzer Be- höherer Filterfeinheit linder erneuern.
triebszeit abgenutzt montieren.
oder beschädigt.
Tab. 26 Störungen und Maßnahmen

9 --- 38
Wartung

10 Wartung

10.1 Sicherheit
Bei Missachtung und/oder bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu lebensge-
fährlichen Verletzungen kommen.

Lebensgefahr durch elektrische Spannung!

GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod beim Berühren spannungsführender Bau-


teile.
Freischalten: Stromversorgung allpolig abschalten.
(Netztrenneinrichtung ausschalten)
Stromversorgung gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit prüfen.
Nur an spannungsfreien Teilen der elektrischen Anlage arbeiten.
Vorsichtig arbeiten.
Vor Wiedereinschalten vergewissern, dass

kein Wartungspersonal an der Maschine arbeitet,

der Berührungsschutz wieder angeschraubt ist.

Erhebliche Verletzungsgefahr oder Tod durch Druckluft!

GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod beim Lösen oder Öffnen von Bauteilen, die
unter Druck stehen.
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos
machen.
Manometer an der Maschine muss 0 bar anzeigen.

Rückschlagventil--- und Magnetventil stehen unter Federspannung.

VORSICHT Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-


dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos
machen.
Manometer an der Maschine muss 0 bar anzeigen.

Heisse Oberfläche.

VORSICHT Öberfläche nicht berühren


Langärmlige Kleidung und Schutzhandschuhe tragen.

10 --- 39
Wartung

Maschinenschaden durch Leckage.

VORSICHT Undichte Stellen führen zu Leistungs--- und Schmierölverlust.


Beschädigung oder Totalausfall kann eintreten.
Probelauf nach Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten durchführen.
Maschine einer Sichtprüfung unterziehen.

Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden .



von an dieser Maschine geschultem und unterwiesenem Personal
unter Leitung und Aufsicht einer Fachkraft

von Fachkräften

vom autorisierten KAESER Service.

Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen gemäß den elektrotechnischen Re-


geln dürfen nur durchgeführt werden

von an dieser Maschine unterwiesenen Personen unter Leitung
und Aufsicht einer Elektrofachkraft

von Elektrofachkräften

vom autorisierten KAESER Service.

10.2 Wartungsplan
Die Wartungsintervalle sind Empfehlungen und müssen entsprechend der
örtlichen Aufstell--- und Betriebsbedingungen angepasst werden.

Je nach Ausstattung der Maschine registriert ein Wartungszähler die Betriebsstunden zwi-
schen den einzelnen Wartungen.
Über alle Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten Buch führen.
So können Sie die individuelle Häufigkeit von Wartungsarbeiten und Abweichungen zu un-
seren Empfehlungen ermitteln. Eine vorbereitete Liste finden Sie in Kapitel 10.18.

10.2.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten

Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (z. B. viel Staub) oder bei star-


ker Nutzung Wartungsarbeiten häufiger durchführen.

Intervall Wartungsarbeiten siehe Kapitel


täglich oder alle 24 Ölstand am Kompressorblock kontrollieren. 10.7
Betriebsstunden Kondensat am Druckbehälter entleeren 10.10
50 h nach der Elektrische Verbindungen auf festen Sitz überprü-
ersten Inbetrieb- fen.
nahme Kompressoröl des Kompressorblocks wechseln. 10.8
alle 500 h Luftfilter warten. 10.4
jährlich Rückschlagventil überprüfen und reinigen. 10.13
Sicherheitsventil prüfen. 10.9
Magnetventil reinigen. 10.15
h = Betriebsstunden

10 --- 40
Wartung

Intervall Wartungsarbeiten siehe Kapitel


alle 3000 h, Magnetventil erneuern bzw. überprüfen. 10.15.2
spätestens alle
2 Jahre
veränderlich, siehe Kompressoröl wechseln. 10.2.3
Tab. 29
jährlich Elektrische Verbindungen auf festen Sitz prüfen.
h = Betriebsstunden
Tab. 27 Regelmäßige Wartungsarbeiten

10.2.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten Automatischer Kondensatableiter (Option C3)

Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (z. B. viel Staub) oder bei star-


ker Nutzung Wartungsarbeiten häufiger durchführen.

Intervall Wartungsarbeiten siehe Kapitel


monatlich Funktionstest des Kondensatableiter 10.11.1
jährlich Verschleissteilsatz wechseln 10.16
Tab. 28 Regelmäßige Wartungsarbeiten Kondensatableiter

10.2.3 Ölwechselintervalle
Auslastung und Umgebungsbedingungen sind wichtige Kriterien für Anzahl und Länge der
Wechselintervalle:
Betriebsbedingungen prüfen, Wechselintervall bei Bedarf anpassen und Ergebnis in
Tab. 29 zum Nachschlagen festhalten.

Kompressoröl maximal zulässiges Ölwechselintervall


[Betriebsstunden / Jahre]
bei günstigen Betriebsbe- meine Betriebsbedingungen
dingungen*
SAE 5 W 30 1 000 / 2*
VDL 150 500 / 1*
FGP 1 000 / 2*
S 150 1000 / 2*
LSF 150 500 / 1*
* Kühle bis mäßige Umgebungstemperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit, geringe bis mitt-
lere Auslastung.
Tab. 29 Ölwechselintervalle

Intervall Wartungsarbeiten siehe Kapitel


bis zu 3000 h Zylinderkopf, Ventile prüfen. 10.17
bis zu 12000 h, spä- Motorlager wechseln. 10.6
testens alle 3 Jahre
bis zu 12000 h Maschine generalüberholen
bis zu 36000 h, spä- Schlauchleitungen wechseln.
testens alle 6 Jahre
h = Betriebsstunden
Tab. 30 Regelmäßige Instandhaltungsintervalle

10 --- 41
Wartung

10.3 Kühler warten

10.3.1 Ringkühler

Material: Bürste
Staubsauger

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.


Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.
Maschine abgekühlt.

Verschmutzung führt zu Übertemperatur und Schäden an der Maschine.

Ringkühler regelmäßig auf Verschmutzung prüfen. Die Verschmutzung hängt stark von den
Umgebungsbedingungen am Aufstellort ab.
Kühler nicht mit scharfen Gegenständen reinigen. Kühler könnte beschädigt werden.
Starke Verschmutzung durch KAESER Service entfernen lassen.

Fig. 14 Kühler reinigen

1 Kühler
2 Bürste

Kühler (1) und Schutzgitter trocken abbürsten und Schmutz absaugen, dabei Staub-
verwirblung vermeiden. Bei Bedarf Atemschutz tragen.

10 --- 42
Wartung

10.4 Luftfilter warten


Material: Druckluft zum Ausblasen
Lösemittelhaltiges Reinigungsmittel
Ersatzteil (bei Bedarf)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.


Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.
Maschine abgekühlt.

4 3 2 5

Fig. 15 Luftfilter warten


1 Luftfilter 4 Spannbügel
2 Ansaugöffnung 5 Deckel
3 Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz (3) des Luftfilters besteht aus einem ölbenetzten Fasergestrick.
Luftfilter abbauen:
Luftfilter (1) vom Zylinderkopf abschrauben..
Spannbügel (4) wegdrücken und Deckel abnehmen.
Luftfilter reinigen:
Deckel (5) und Luftfiltereinsatz (3) mit trockener Druckluft (< 5 bar!) ausblasen.
Dichtflächen reinigen.
Nach dem Reinigen des Luftfilters Luftfiltereinsatz (3) mässig mit Öl benetzen.
Bei grösserer Verschmutzung Luftfiltereinsatz mit einem lösungsmittelhalti-
gen Reinigungsmittel oder Dampfstrahler gereinigt werden.
Sicherheitsvorschriften beachten.

Nach häufiger Reinigung Luftfilter ersetzen.

Luftfilter montieren
Deckel auf Luftfiltereinsatz aufsetzen und Spannbügel schliessen.
Luftfilter an Zylinderkopf montieren.
Ansaugöffnung des Luftfiltergehäuses muss nach unten zeigen.

Netztrenneinrichtung einschalten.

10 --- 43
Wartung

10.5 Pico ---Luftfilter warten (Option H2)


Material: Druckluft zum Ausblasen
Ersatzteil (bei Bedarf)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.


Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.
Maschine abgekühlt.

Fig. 16 Pico ---Luftfilter warten

1 Luftfilterpatrone 3 Spannbügel
2 Ansaugöffnung 4 Deckel

Spannbügel (4) wegdrücken und Deckel abnehmen


Luftfilterpatrone (1) herausziehen.
Luftfiltergehäuse und Dichtflächen reinigen.

Reinigen der Luftfilterpatrone durch Ausklopfen


Luftfilter spätestens nach 2 Jahren oder 5 Reinigungen erneuern.
Luftfilterpatrone an der Stirnseite mehrmals mit Handballen ausklopfen.
Dichtflächen reinigen.

Reinigen der Luftfilterpatrone durch Anblasen:


Oberfläche der Luftfilterpatrone mit trockener Druckluft (< 5 bar!) schräg von innen
nach außen anblasen.

Luftfiltergehäuse schließen:
Luftfilterpatrone einsetzen.
Deckel aufsetzen und Spannbügel schließen.
Netztrenneinrichtung einschalten.

10 --- 44
Wartung

10.6 Elektromotor warten


Lager des Kompressormotors haben eine Fettdauerschmierung und sind nicht
nachschmierbar

Unter normalen Betriebsbedingungen (Umgebungstemperaturen 25 ˚ C)


Motorlager nach bis zu 12 000 Betriebsstunden ersetzen lassen.
Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen um 35 ˚ C tritt ein höherer Lager-
verschleiss auf. Motorlager nach bis zu 6000 Betriebsstunden ersetzen las-
sen.

Unabhänig von der Betriebsdauer Motorlager nach 3 Jahren ersetzen


lassen.
Motorlager durch KAESER---Service ersetzen lassen.

10.7 Ölstand kontrollieren und nachfüllen


Täglich und vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölauge kontrollieren.

10.7.1 Ölstand kontrollieren

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.

max.
min.

Fig. 17 Ölstand kontrollieren


1 Öleinfüllstutzen mit Gehäuseentlüftung
2 Ölauge

Ölstand ablesen.
Wenn der Ölstand “min” erreicht hat: Öl nachfüllen.

10.7.2 Öl nachfüllen

Material: Kompressoröl

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.


Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.
Maschine abgekühlt.

10 --- 45
Wartung

Explosionsgefahr durch Kompressoröl!

WARNUNG
Lebensgefahr durch Entzünden von Ölnebel und Dämpfen.
Feuer, offenes Licht und Rauchen unbedingt vermeiden!

Beschädigung der Maschine durch unverträgliche Kompressoröle!

VORSICHT
Niemals unterschiedliche Ölsorten mischen!

Nur Kompressoröl derselben Sorte nachfüllen, die bereits in der Ma-


schine enthalten ist (Betriebsanleitung beachten).

Öl nachfüllen:
Gehäuseentlüftung des Öleinfüllstutzen entfernen.
Öl nachfüllen.
Gehäuseentlüftung wieder montieren.

Öl nur bis maximalen Ölstand am Ölstandsauge nachfüllen.

Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:


Maschine einschalten.
Nach ca. 10 Minuten: Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls Öl nachfüllen oder ab-
lassen.
Sichtprüfung auf Dichtheit.

10.8 Öl wechseln

Material: Kompressoröl
Öl---Auffangbehälter

Voraussetzung: Maschine befindet sich im betriebswarmen Zustand.


Maschine ausgeschaltet.
Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.

Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile und austretendes Kompres-


soröl!
VORSICHT

Kompressoröl entsprechend der geltenden Umweltschutzbestimmungen


entsorgen.

Grundsätzlich das gesamte Kompressoröl aus dem Kompressorblock ablassen.


Langärmelige Kleidung und Handschuhe tragen.

Vorsichtig arbeiten.

10 --- 46
Wartung

Fig. 18 Öl wechseln, Kompressorblock


1 Öleinfüllstutzen
2 Ölstandsauge
3 Ölablassschraube

Die Erstfüllung des Öls ist nach ca. 50 Betriebsstunden zu wechseln.


Ein weiterer Ölwechsel entsprechend den Betriebsbedingungen durchführen.
Ölwechsel sofort durchführen, wenn sich das Öl milchig weiss färbt. Es hat
sich Kondenswasser gebildet, das die Schmierfähigkeit des Öls reduziert.
Maschinenschaden ist die Folge.

Explosionsgefahr durch Kompressoröl!

WARNUNG Lebensgefahr durch Entzünden von Ölnebel und Dämpfen.


Feuer, offenes Licht und Rauchen unbedingt vermeiden!

Beschädigung der Maschine durch unverträgliche Kompressoröle!

VORSICHT Niemals unterschiedliche Ölsorten mischen!


Nur Kompressoröl derselben Sorte nachfüllen, die bereits in der Ma-
schine enthalten ist (Betriebsanleitung beachten).
Öl wechseln:
Gehäuseentlüftung des Öleinfüllstutzen (1) entfernen.
Öl---Auffangbehälter bereitstellen.
Lösen der Ölablassschraube (3) undÖl in den Ölauffangbehälter ablassen.
Ölablassschraube mit Dichtung wieder montieren.
Neues Öl bis maximalen Ölstand am Ölstandsauge einfüllen.
Gehäuseentlüftung wieder montieren.
Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:
Maschine einschalten.
Nach ca. 10 Minuten: Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls Öl nachfüllen oder ab-
lassen.
Sichtprüfung auf Dichtheit.

10 --- 47
Wartung

10.9 Sicherheitsventil prüfen

Voraussetzung: Maschine unter Lastbetrieb ausgeschaltet.


Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.

Um ein Verkleben des Ventilsitzes des Sicherheitsventils zu vermeiden ist es regelmässig,


jedoch mindestens einmal jährlich zu betätigen.

Lärm beim Ablasen des Sicherheitsventils.

VORSICHT
Gehör --- und Augenschutz tragen.

Vorsichtig arbeiten.

Wird (auf der Druckseite sowie vor dem Ringkühler) der maximale zuläs-
sige Betriebsdruck überschritten, so öffnet zum Schutz der Maschine das
Sicherheitsventil.

Der Betrieb der Maschine ist nur mit funktionsfähigem Sicherheitsventil zu-
lässig.

Ein Verstellen des Sicherheitsventil ist unzulässig und schliesst jegliche


Haftung aus.

Fig. 19 Sicherheitsventil prüfen

1 Rändelschraube
2 Sicherheitsventil

Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schliessen.


Rändelschraube (1) des Sicherheitsventils (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen bis
Druckluft abbläst. Danach Rändelschraube wieder zurückdrehen.
Defektes Sicherheitsventil durch KAESER Service ersetzen lassen.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen.
Maschine einschalten.

10 --- 48
Wartung

10.10 Druckluftbehälter
Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sind Druckluftbehälter in regel-
mässigen Zeitabständen zu prüfen.
Nationale Vorschriften beachten.

Kondensat täglich durch den Kondensatablasshahn am Druckluftbe-


hälter ablassen.

Das Kondensat ist über geeignete Ableiter in Sammelbehälter zu leiten und


vorschriftsgemäss, entsprechend den geltenden Umweltschutzbestimmun-
gen zu entsorgen.
Kondensat nicht in die Umwelt und Kanalisation gelangen lassen !

10.11 Automatischer Kondensatableiter (Option C3)


Das im Druckluftbehälter angesammelte Kondensat wird über einen automatischen Kon-
densatableiter entleert.

Das Kondensat ist über geeignete Ableiter in Sammelbehälter zu leiten und


vorschriftsgemäss, entsprechend den geltenden Umweltschutzbestimmun-
gen zu entsorgen.
Kondensat nicht in die Umwelt und Kanalisation gelangen lassen !

10.11.1 Kondensatentleerung testen

Voraussetzung: Maschine ist eingeschaltet.

Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile!

VORSICHT
Langärmelige Kleidung tragen.
Vorsichtig arbeiten.
Kondensatableiter befindet sich am Druckluftbehälter.

Fig. 20 Kondensatableiter testen

1 TEST---Taster

TEST---Taster (1) des Kondensatableiters mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.

10 --- 49
Wartung

Der Kondensatableiter öffnet.


Kondensat fließt nicht ab?
Ablaufleitung (Schlauch) hinter dem Kondensatableiter ist verstopft.
Maschine ausschalten und Ablaufschlauch reinigen oder austauschen.
Test wiederholen.
Kondensat fließt nicht ab?
Kondensatableiter verstopft.
Kondensatableiter reinigen, wie in Kapitel 10.16 beschrieben.

10.12 Maschine entlüften (drucklos machen)


Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet.
Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinschalten gesichert.
Maschine abgekühlt.

Erhebliche Verletzungsgefahr oder Tod durch Druckluft!

GEFAHR Druckluft und unter Druck stehende Bauteile, können durch die freigesetz-
ten Kräfte beim Öffnen oder Lösen zu schweren Verletzungen oder Tod füh-
ren.
Nach dem Ausschalten steht die Maschine noch vom Druckluftnetz bis
zum Rückschlagventil unter Druck.
Bauseitiges Absperrventil schließen, um die Maschine vom Druckluft-
netz zu trennen.
Druckluftbehälter entlüften.
Vor allen Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten, bei denen das Drucksystem geöffnet
wird, muss die Maschine vollständig vom Druckluftnetz getrennt und drucklos gemacht
werden.
Entlüften
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schliessen.

Wenn kein bauseitiges Absperrventil vorhanden ist, muss das gesamte


Druckluftnetz entlüftet werden.

Das Entlüften der Maschine erfolgt über den Kondensat ---Ablasshahn.

Fig. 21 Maschine entlüften


1 Kondensat ---Ablasshahn

10 --- 50
Wartung

Kondensat ---Ablasshahn (1) langsam öffnen und Druck ablassen.


Kontrollieren, ob das Manometer am Druckluftbehälter 0 bar anzeigt.

Manometer zeigt nach dem automatischen Entlüften nicht 0 bar an?

Sicherstellen, dass das Absperrventil geschlossen ist.


Wenn nicht durch manuelles Entlüften des Druckluftbehälters 0 bar
erreicht werden: KAESER Service benachrichtigen.

10.13 Rückschlagventil warten


Material: Druckluft zum Ausblasen
Putzlappen
Ersatzteile (bei Bedarf)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.


Maschine vollständig drucklos (Manometer zeigt 0 bar).
Maschine abgekühlt.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schlies-
sen.

Das Rückschlagventil ist am Entrittsstutzen der Druckluftleitung in den Druckluftbehälter


angebaut. Es verhindert das Rückströmen der verdichteten Luft aus dem Druckluftbehälter
zum Kompressorblock.

Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile !

VORSICHT
Langärmelige Kleidung und Handschuhe tragen.
Vorsichtig arbeiten.

Fig. 22 Rückschlagventil reinigen

1 Rückschlagventil 4 Ventilsitz
2 Verschlussschraube 5 Feder
3 Ventilkegel 6 O ---Ring

Rückschlagventil reinigen:
Verschlussschraube (2) öffnen.
Ventilkegel (3) und Ventilsitz (4) säubern.

10 --- 51
Wartung

Bei starken Verschleiss Ventilkegel (3), Feder (5) und O---Ring (6) erneuern.

Bei Beschädigung des Ventilsitzes Rückschlagventil ersetzen.

Ventilkegel (3), Feder (5) und O---Ring (6) in Ventilsitz einsetzen.


Rückschlagventil mit Verschlussschraube (2) verschliessen.
Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen.
Maschine einschalten.
Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen.

10.14 Entlastungsventil am Druckschalter warten


Material: Druckluft zum Ausblasen
Putzlappen
Ersatzteile (bei Bedarf)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.


Maschine vollständig drucklos (Manometer zeigt 0 bar).
Maschine abgekühlt.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schlies-
sen.

Das Enlastungsventil ist zu reinigen wenn:



Maschine schwer anläuft.

Maschine nach dem Ausschalten nicht entlastet.

Fig. 23 Entlastungsventil reinigen


1 Entlastungsventil 5 Feder
2 Schraube 6 Dichtung
3 Verschlussschraube 7 Ventilkegel
4 Kugel 8 Verschraubung

Entlastungsventilventil reinigen:
Verschraubung (8) vom Entlastungsventil (1) lösen.

10 --- 52
Wartung

Schraube (2) am Entlastungsventil lösen und Entlastungsventil abnehmen.

Das Öffnen des Entlastungsventils vorsichtig vornehmen.

Verschlussschraube (3) öffnen und Einzelteile herausnehmen.


Ventilkegel (7) herausziehen und zusammen mit anderen Einzelteilen reinigen.
Nach Zusammenbau Entlastungsventil wieder einsetzen und mit Schraube (2) fest-
schrauben.

Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:


Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen.
Maschine einschalten.
Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen.

10.15 Magnetventil warten

10.15.1 Magnetventil reinigen

Material: Druckluft zum Ausblasen


Putzlappen
Säurefreies Fett (z. B.Shell Retinax)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.


Maschine vollständig drucklos (Manometer zeigt 0 bar).
Maschine abgekühlt.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schlies-
sen.

Das Magnetventil kann durch Schmutz im Laufe seiner Betriebszeit undicht werden. Aus
Gründen der Betriebssicherheit das Magnetventil nach jeweils 3000 Betriebsstunden
bzw. 2 Jahren erneuern bzw. überprüfen.

Beim Abnehmen der Magnetspule darauf achten, dass keine Teile heraus-
fallen.

10 --- 53
Wartung

3
5
4
6
7
8
9
Fig. 24 Magnetventil reinigen

1 Magnetventil 6 Feder
2 Schraube 7 Kolben
3 Magnetspule 8 Lippendichtring
4 Magnetkern 9 Pfeil Durchflussrichtung
5 Feder 10 Gerätesteckdose

Bei Beschädigungen oder starkem Verschleiss Federn und Dichtungen


austauschen. Beim Zusammenbau des Magnetventils richtige Reihenfolge
beachten.

Schraube (2) lösen und Magnetspule (3) vorsichtig abnehmen.


Kolben (7) und Magnetkern (4) säubern.
Lippendichtring einfetten
Magnetventil wieder zusammenbauen.

Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:


Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen.
Maschine einschalten.
Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen.

10 --- 54
Wartung

10.15.2 Magnetventil erneuern

Material: Ersatzteil

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.


Maschine vollständig drucklos (Manometer zeigt 0 bar).
Maschine abgekühlt.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schlies-
sen.

Fig. 25 Magnetventil erneuern

1 Magnetventil 3 Winkel mit Dämpfer


2 Verschraubung 4 Gerätesteckdose

Gerätesteckdose (4) vom Magnetventil lösen.


Verschraubung (2) und Winkel mit Dämpfer (3) lösen.
Defektes Magnetventil (1) abnehmen.

Beim Einbau des Magnetventils auf richtige Durchflussrichtung (Pfeil am


Gehäuse) achten!

Verschraubung (2) und Winkel mit Dämpfer (3) mittels Dichtband ins neue Magnetven-
til einschrauben.
Neues Magnetventil wieder in die Druckluftleitung einbauen.

Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:


Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen.
Maschine einschalten.
Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen.

10 --- 55
Wartung

10.16 Kondensatableiter reinigen (Option C3)

Material: Druckluft zum Ausblasen


Putzlappen
Ersatzteile (bei Bedarf)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.


Maschine vollständig drucklos (Manometer zeigt 0 bar).
Maschine abgekühlt.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schlies-
sen.

Fig. 26 Kondensatableiter reinigen

1 Schraube 7 Verschraubung
2 Membrane 8 Druckfeder (Ventilkern)
3 Schraube 9 Ventilkern
4 Membranaufnahme 10 Gehäuse
5 Druckfeder (Membran) 11 Haube
6 Membrandeckel

Kondensatableiter ausbauen
Absperrventil vor Kondensatableiter schließen.
Verschraubung (7) am Kondensat ---Ablaufschauch lösen.
Schrauben (1) lösen und Kondensatableiter herausnehmen.

Kondensatableiter reinigen
Schrauben (3) lösen und Membranaufnahme (4) abnehmen.
Druckfeder (5), Membrane (2) und Ventilkern (9) mit Druckfeder (8) herausnehmen
und säubern.
Bei Bedarf beschädigte oder verschlissene Bauteile austauschen.
Gehäuseteile mit Druckluft (< 5 bar!) ausblasen.
Bauteile wieder zusammenbauen und auf korrekten Sitz von Feder und Membrane
achten.

10 --- 56
Wartung

Kondensatableiter einbauen
Kondensatableiter an der Verschraubung zwischen Absperrventil und Kondensatablei-
ter befestigen.
Kondensat ---Ablaufschlauch anbringen und Absperrventil vor Kondensatableiter öff-
nen.
Alle Wartungstüren schließen und alle Verkleidungsteile einsetzen und verriegeln.

10.17 Zylinderkopf und Ventile überprüfen oder erneuern


Durch Vergleich der Behälter ---Füllzeitwerte kann eine Funktionsüberprü-
fung der Ventile erfolgen.

10.17.1 Zylinderkopf und Ventile überprüfen


Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schliessen.
Maschine einschalten und Behälter ---Füllzeit messen.
Ergeben sich rlevante Unterschiede zum Neuzustand (siehe Kapitel 7.6) und der gemesse-
nen Behälter ---Füllzeit, sind die Ventile auf Verkokung zu prüfen.

10.17.2 Zylinderkopf und Ventile reinigen


Material: Druckluft zum Ausblasen
Putzlappen
Bürste
Ersatzteile (bei Bedarf)

Voraussetzung: Maschine ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.


Maschine vollständig drucklos (Manometer zeigt 0 bar).
Maschine abgekühlt.
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schlies-
sen.

Zeigen sich erhebliche Funktionsstörungen an den Ventilen, so sind diese


auszutauschen.

Schaftschrauben am Zylinderkopf lösen und Zylinderkopf abnehmen.


Hutmutter lösen (falls vorhanden).
Zylinderkopf und Ventile auf Verkokung untersuchen und wenn nötig reinigen.
Nach erfolgter Reinigung Zylinderkopf und Ventile mit Dichtungen wieder montieren
(Schaftschrauben über Kreuz anziehen).
Anziehdrehmomente Schaftschrauben Zylinderkopf
Schaftschrauben MA [Nm] Hutmutter MA [Nm]
EPC 340 23 ---
EPC 440 23 ---
EPC 630 46 ---
EPC 840 46 ---
EPC 1100 80 67
EPC 1500 80 67
Tab. 31 Anzugsmomente Schaftschrauben
Zylinderkopf und Ventile durch KAESER---Service erneuern lassen.

10 --- 57
Wartung

Maschine in Betrieb nehmen und Probelauf durchführen:


Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz öffnen.
Maschine einschalten.
Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen.

10 --- 58
Wartung

10.18 Wartungsarbeiten protokollieren


Maschinennummer:
Datum Durchgeführte Wartung Betriebsstunden Unterschrift

Tab. 32 Protokollierte Wartungsarbeiten

10 --- 59
Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service

11 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service

11.1 Typenschild beachten


Bei allen Fragen zum Produkt sowie zur Bestellung von Ersatzteilen geben Sie bitte unbe-
dingt die Daten des Typenschilds an.

11.2 Wartungsteile und Betriebsstoffe bestellen

Personen--- oder Maschinenschäden durch ungeeignete Ersatzteile


und Betriebsstoffe.
WARNUNG
Wartungsteile und Betriebsstoffe ungeeigneter oder minderer Qualität kön-
nen die Maschine beschädigen oder deren Funktion erheblich beeinträchti-
gen.
Im Schadensfall können Personen verletzt werden.
Nur Originalteile und angegebene Betriebsstoffe verwenden.

Wartung regelmäßig durch autorisierten KAESER Service durchführen


lassen.
KAESER Wartungsteile und Betriebsstoffe entsprechen in ihren Eigenschaften dem Origi-
nal. Sie sind auf die Verwendung in unseren Maschinen abgestimmt.
Maschine

20 10

40 30
11--- 0001

Fig. 27 Wartuntungsteile EPC ---Maschine

Benennung Stück/Menge Nummer


Luftfilter 1 / 2* 10
Luftfilterpatrone ( Option H2) 1 / 2* 20
Rückschlagventil 1 30
Magnetventil 1 40
Kompressoröl SAE5W30 0,5l 9.4943.00010
Kompressoröl VDL 150 1,0l 9.894.0
Kompressoröl FGP 1,0l 9.0874.0
Kompressoröl S 150 1,0l 9.0846.00010
Kompressoröl LSF 150 1,0l 9.5412.00010
* Maschinenabhänig
Tab. 33 Wartungsteile Maschine

11 --- 60
Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service

11.3 Wartungsvertrag
Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem autorisierten KAESER Service ab.
Dies garantiert Ihnen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit Ihrer Druck-
luftversorgung.

Instandhaltung und Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanleitung be-


schrieben sind, nur vom KAESER Service oder von KAESER autorisierten
Fachwerkstätten durchführen lassen.

11.4 Service ---Adressen


Adressen der weltweiten KAESER---Vertretungen finden Sie am Ende dieser Betriebsanlei-
tung.

11 --- 61
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport

12 Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport

12.1 Außer Betrieb nehmen


Außerbetriebnahme ist erforderlich, wenn die Maschine
vorübergehend nicht benötigt wird.
an einen anderen Standort transportiert wird.
nicht mehr benötigt wird.
verschrottet werden soll.
Vorübergehende Außerbetriebnahme

Voraussetzung: Maschine kann in regelmäßigen Abständen eingeschaltet werden.


Maschine wöchentlich mindestens 30 Minuten laufen lassen, um ausreichenden Korro-
sionsschutz zu gewährleisten.
Dauerhafte Außerbetriebnahme

Voraussetzung: Maschine lief unmittelbar vor der Außerbetriebnahme mindestens 30 Mi-


nuten.
Maschine ausgeschaltet und vollständig drucklos.
Netztrenneinrichtung ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesi-
chert.


Maschine vollständig abkühlen lassen.

Ventilplatte und Zylinderbohrung mit Shell---Ensis Öl 20 einsprühen.

Öl muss bei Wiederinbetriebnahme nicht entfernt werden.



Kondenswasser ablassen.

Alle Anschlussleitungen und Stromversorgung abklemmen.

Alle elektrischen Kontakte und Klemmverbindungen mit Schutzlack einsprühen
(z.B. Rivalto, W.S.X.)

12.2 Verpacken
Material: Trockenmittel
Verpackungsfolie
Holzverschlag für Transportverpackung

Voraussetzung: Maschine außer Betrieb genommen.


Maschine trocken und abgekühlt.


Maschine mit Folie vollständig einpacken.

Innenraum der Folie mit ausreichend Trockenmittel (Kieselgel oder Aktivton) versehen.
Transportverpackung
Zum Transport auf dem Landweg ist ein Holzverschlag erforderlich, der die Maschine ge-
gen mechanische Beschädigung schützt.
Zum Transport auf dem See--- oder Luftweg fordern Sie bitte detaillierte Informationen beim
autorisierten KAESER Service an.

12 --- 62
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport

12.3 Lagern
Voraussetzung: Maschine ausreichend verpackt.

Maschine in einen trockenen und frostfreien Raum stellen.


Eindringen von Feuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser verhindern.

12.4 Transportieren
Transport nur mit Gabelstapler, Hubwagen oder Kranhaken.
Gewicht beachten.

Gabelstapler

Voraussetzung: Maschine steht auf einen geeigneten Transportmittel (Palette).

Fig. 28 Transport mit Gabelstapler

Kranhaken

Voraussetzung: Anschlagseile beschädigen keine Teile der Maschine.

12 ---0002

Fig. 29 Transport mit Kranhaken

12 --- 63
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport

12.5 Entsorgen
Voraussetzung: Maschine ist außer Betrieb genommen.

Zur Entsorgung der Maschine sind alle Betriebsstoffe abzulassen und verschmutzte Filter
zu entfernen.

Mit Öl kontaminierte Bauteile sind entsprechend der geltenden Umwel-


trichtlinien zu entsorgen.

Bei ölgeschmierten Maschinen das gesamte Öl aus der Maschine ablassen.


Verschmutzte Filter entfernen.
Maschine zu einem autorisierten Entsorgungs---Fachbetrieb geben.

12 --- 64
Anhang

13 Anhang

13.1 Konformität
Maschinen mit CE---Zeichen entsprechen den europäischen Richtlinien und dürfen inner-
halb der EU in Betrieb genommen werden.
Sie haben eine Konformitätserklärung zusammen mit Ihrer Maschine erhalten.

13.2 Zeichnungsunterlagen

13.2.1 Rohrleitungs--- und Instrumenten--- Fließbild (R+ I --- Schemata)

13 --- 65
Anhang

13.2.2 Maßzeichnung

13.2.2.1 Liegende Ausführung

13 --- 68
Anhang

13.2.3 Maßzeichnung

13.2.3.1 Stehende Ausführung

13 --- 71
Anhang

13.2.4 Elektroschaltplan

13 --- 74

Das könnte Ihnen auch gefallen