Betriebsanleitung: Kolbenkompressor Typ: EPC 1 - Stufig
Betriebsanleitung: Kolbenkompressor Typ: EPC 1 - Stufig
Betriebsanleitung: Kolbenkompressor Typ: EPC 1 - Stufig
Kolbenkompressor
Typ: EPC 1--- stufig
GL---Nr.: 9_5750_00D
Hersteller:
i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite
6 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 23
6.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 23
6.2 Transportschäden melden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 23
6.3 Schwingmetall---Elemente montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 24
6.4 Druckluftanschluss installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 24
6.5 Elektrischen Anschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 25
6.6 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 25
6.6.1 Maschine befestigen (Option H1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 25
6.6.2 Ölstandsüberwachung anschließen (Option H3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 26
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
7.1 Vor jeder Inbetriebnahme beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
7.2 Aufstell--- und Betriebsbedingungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 28
7.3 Überstromauslöser einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 29
7.4 Drehrichtung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 29
7.5 Maschine erstmals einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30
7.6 Behälterfüllzeit messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30
7.7 Netzdruck verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 30
ii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite
8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.1 Ein --- und Ausschalten bei Direktanlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.1.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.1.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 33
8.2 Ein --- und Ausschalten bei Direktanlauf mit Magnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.2.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.2.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.3 Ein --- und Ausschalten mit Stern ---Dreieck ---Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 34
8.3.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 35
8.3.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 35
10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 39
10.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 39
10.2 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 40
10.2.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 40
10.2.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten Automatischer Kondensatableiter
(Option C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
10.2.3 Ölwechselintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 41
10.3 Kühler warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 42
10.3.1 Ringkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 42
10.4 Luftfilter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 43
10.5 Pico ---Luftfilter warten (Option H2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 44
10.6 Elektromotor warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.7 Ölstand kontrollieren und nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.7.1 Ölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.7.2 Öl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 45
10.8 Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 46
10.9 Sicherheitsventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 48
10.10 Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
10.11 Automatischer Kondensatableiter (Option C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
10.11.1 Kondensatentleerung testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 49
10.12 Maschine entlüften (drucklos machen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 50
10.13 Rückschlagventil warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 51
10.14 Enlastungsventil am Druckschalter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 52
10.15 Magnetventil warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 53
10.15.1 Magnetventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 53
10.15.2 Magnetventil erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 55
10.16 Kondensatableiter reinigen (Option C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 56
10.17 Zylinderkopf und Ventile überprüfen oder erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
10.17.1 Zylinderkopf und Ventile überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
10.17.2 Zylinderkopf und Ventile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 57
10.18 Wartungsarbeiten protokollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 59
iii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite
13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.1 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.2 Zeichnungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.2.1 Rohrleitungs--- und Instrumenten ---Fließbild (R+ I---Schemata) . . . . . . . . . . 13 --- 65
13.2.2 Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 68
13.2.3 Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 71
13.2.4 Elektroschaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 --- 74
iv
Abbildungsverzeichnis
Kapitel --- Seite
v
Tabellenverzeichnis
Kapitel --- Seite
vi
Zu diesem Dokument
1 Zu diesem Dokument
1.3 Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Bei Fragen zur Verwendung und Ver-
vielfältigung der Dokumentation wenden Sie sich bitte an KAESER. Wir unterstützen Sie
gerne bei der bedarfsgerechten Nutzung der Informationen.
1.4.1 Warnhinweise
Hier steht ein Hinweis, der Sie vor der Gefahr warnt.
1 --- 1
Zu diesem Dokument
1 --- 2
Technische Daten
2 Technische Daten
Typ und wichtige technische Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine.
Bitte Tragen Sie hier die Daten des Typenschilds ein:
Typ
Artikel---Nr.
Serien ---Nr.
Baujahr
Max. Betriebsdruck
Liefermenge
Nennspannung
Motornenndrehzahl
Nennleistung
Umgebungstemperatur
Tab. 1 Typenschild
Eine Übersicht der eingebauten Optionen hilft Ihnen die Informationen dieser Betriebsanlei-
tung Ihrer Maschine leichter zuzuordnen.
Bitte tragen Sie hier die Optionen Ihrer Maschine ein:
2.1 Gewicht
Die angegebenen Gewichte sind Maximalgewichte. Das tatsächliche Gewicht der Ma-
schine ist von der individuellen Ausstattung abhängig. Gewichtsangaben mit * beziehen
sich auf Ausführung mit Schalldämmhaube.
2 --- 3
Technische Daten
2.2 Kompressorblock
Theoretisches An- Liefermenge Zylinderzahl
saugvolumen bei 6 bar [l/min]
[l/min]
KC 350 350 230 1
KC 400 440 300 2
KC 630 630 440 2
KC 840 840 590 2
KC 1100 1100 770 2
KC 1500 1500 1050 2
Tab. 4 Blockdaten
2.3 Umgebungsbedingungen
Maximale Aufstellungshöhe 1000
über NN* [m]
Umgebungstemperatur [˚ C] 5 – 35
* Höhere Aufstellungsorte nur nach Rücksprache mit dem Hersteller
Tab. 5 Umgebungsbedingungen
2.4 Druckschaltereinstellung
Werkseitige Einstellung
2.5 Druck
Maximaler Betriebsüberdruck: siehe Typenschild
2 --- 4
Technische Daten
2.6 Schalldruckpegel
Betriebszustand:
Betriebspunkt LAST bei Nenndrehzahl, Nennvolumenstrom, Nenndruck
Messbedingung:
Freifeldmessung nach CAGI/PNEUROP PN8 NTC 2.3 in 1 m Abstand
Schalldruckpegel mit * beziehen sich auf Ausführung mit stehendem Behälter.
2.7.1 Kompressormotor
2.8 Kompressoröl
Bestellen: Siehe “Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service” Kapitel 11.
2 --- 5
Technische Daten
2.8.1 Ölempfehlung
Standardmäßig ist für die Maschine folgendes Kompressoröl eingefüllt.
In speziellen Einsatzfällen ist die Ölsorte FGP eingefüllt und mit einem Aufkleber an der
Maschine gekennzeichnet.
EPC EPC
340 --- 440 630 --- 1500
Ölsorte SAE 5 W30 VDL 150 FGP S 150 LSF 150
Beschrei- Hochlei- Mineralöl Syntheti- Syntheti- Silikonfreies
bung stungsöl für sches Öl sches Öl Mineralöl
Kolbenkom-
pressoren
Einsatzbe- Standardöl Standardöl Speziell für Speziell für Für silikon-
reich für alle An- für alle An- Maschinen Maschinen freie Anwen-
wendungen wendungen in Bereichen, mit hocher dungen mit
mit Aus- mit Aus- in denen die Beanspruch- Ausnahme
nahme der nahme der Druckluft ge- nug der Nah-
Nahrungs- Nahrungs- legentlich rungsmittel-
mittelverar- mittelverar- mit Nah- verarbeitung.
beitung. beitung. rungsmitteln
in Berührung
kommen
könnte.
maximal zu- 1000/2* 500/1* 1000/2* 1000/2* 500/1*
lässiges Öl-
wechselinter-
vall in Be-
triebsstun-
den / Jahren
eingefüllte
Ölsorte* *
* Kühle bis mäßige Umgebungstemperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit, geringe bis mitt-
lere Auslastung.
* * Ölsorte Ihrer Maschine in der Tabelle kennzeichnen.
Tab. 11 Kompressorölempfehlung
2.8.2 Ölfüllmenge
2 --- 6
Technische Daten
2 --- 7
Technische Daten
2 --- 8
Technische Daten
2.10 Systemimpedanz
Bei Anschluss der Maschine an ein europäisches Stromversorgungsnetz mit Drehstrom-
spannung 400V / 3 / 50Hz darf die Systemimpedanz Z max am Übergabepunkt (Hausan-
schluss) die Werte in nachfolgender Tabelle nicht überschreiten. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese
Anforderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversor-
gungsunternehmen erfragt werden.
Beispiel:
12 Minuten
x 100 % = 60 %
20 Minuten
2 --- 9
Sicherheit und Verantwortung
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Le-
ben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sach-
werte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits--- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend besei-
tigen (lassen)!
3 --- 10
Sicherheit und Verantwortung
Sicherstellen, dass alle Personen, die an der Maschine arbeiten, die Sicherheitshinweise
und die für sie relevanten Teile der Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und
sie beachten.
Meldepflicht für Störungen und Schäden an der Maschine klar regeln.
Bei der Installation, Bedienung, Wartung und Reparatur der Maschine sind die relevanten
gesetzlichen Auflagen zu beachten. Dies sind zum Beispiel die in nationales Recht umge-
setzten europäischen Richtlinien und/oder die im Betreiberland gültigen Gesetze, Sicher-
heits--- und Unfallverhütungsvorschriften.
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen nicht verändern, umgehen oder außer Funktion setzen!
Schilder und Hinweiszeichen nicht entfernen oder unkenntlich machen!
Sicherstellen, dass Schilder und Hinweiszeichen stets gut erkannt werden!
Weitere Hinweise zu den Sicherheitseinrichtungen finden Sie im Kapitel 4 “Aufbau und
Wirkungsweise”, Abschnitt 4.4 “Sicherheitseinrichtungen”.
3 --- 11
Sicherheit und Verantwortung
3.5 Gefahren
Grundsatz: Anerkannte Regeln beachten
Bei allen Arbeiten an der Maschine anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit und gesetzli-
che Auflagen beachten!
Dies sind beispielsweise Richtlinien, nationale Gesetze, Sicherheits--- und Unfallverhü-
tungsvorschriften.
3 --- 12
Sicherheit und Verantwortung
WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod beim Lösen oder Öffnen von Bauteilen, die
unter Druck stehen.
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine zurück-
strömen kann.
Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos
machen.
Sicherstellen das der Druck im Druckluftbehälter 0 bar beträgt.
3 --- 13
Sicherheit und Verantwortung
3.7 Im Notfall
3.7.2 Kompressoröl
Hautkontakt:
Sofort abwaschen.
Augenkontakt:
Augen gründlich mit viel lauwarmem Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt auf-
suchen.
Bei Bedarf Sicherheitsdatenblatt über den Umgang mit KAESER Kompressorölen unter
Angabe des Kompressoröls anfordern.
3.8 Umweltschutz
Kompressoröl nicht in die Umwelt und Kanalisation gelangen lassen!
Kondensat über geeignete Ableiter in Sammelbehälter leiten und gemäß den geltenden
Umweltschutzbestimmungen entsorgen. Die jeweiligen nationalen Vorschriften beachten.
Lassen Sie sich über geeignete Ableiter und Sammelbehälter von KAESER beraten.
3 --- 14
Aufbau und Wirkungsweise
4.1.1 Hauptbauteile
4
2
1 Kompressorblock
2 Antriebsmotor
3 Druckluftbehälter
4 Druckschalter
5 Schalldämm ---Haube
4 --- 15
Aufbau und Wirkungsweise
4.1.2 Funktion
Positionsangaben in Klammern [ ] entsprechen dem Rohrleitungs--- und Instrumentenfließ-
bild (RI---Fließbild) im Kapitel 13.2.1.
Maschine
Zur Verdichtung wird atmosphärische Luft durch den Luftfilter (1) gereinigt und in den Ver-
dichtungsraum des Kompressorblockes (2) gesaugt. Das Ansaugen erfolgt während der
Abwärtsbewegung des Kolbens. Nachdem der Kolben den unteren Totpunkt erreicht hat,
wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens die im Zylinder gesaugte Luft verdichtet.
Die nun verdichtete Luft gelangt über ein Rückschlagventil (3) in den Druckluftbehälter (4).
Das Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen der Druckluft vom Druckluftbehälter zum
Kompressorblock.
4 --- 16
Aufbau und Wirkungsweise
4.2 Optionen
1 Schwingmetall ---Element
2 Gewinde ---Anschluss
Fig. 4 Ölstandsüberwachung
1 Ölstandsüberwachung
1 Filtereinsatz
4 --- 17
Aufbau und Wirkungsweise
1 Druckschalter
2 Betriebsstundenzähler
4 --- 18
Aufbau und Wirkungsweise
4.4 Sicherheitseinrichtungen
Folgende Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und dürfen nicht verändert werden:
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil sichert das Drucksystem vor unzulässigem Druckanstieg. Es ist
werkseitig fest eingestellt.
Rückschlagventil
Das Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen der Druckluft vom Druckluftbehälter
zum Kompressorblock nach dem Abschalten der Maschine.
Gehäuse und Abdeckungen bewegter Teile und elektrischer Verbindungen.
Schützen vor unbeabsichtigtem Berühren.
4 --- 19
Aufstell--- und Betriebsbedingungen
5.1 Umgebung
Keine offenen Flammen und kein Funkenflug am Aufstellungsort.
Sicherstellen, dass durch Schweißarbeiten an der Maschine keine Brandgefahr durch
Funkenflug oder hohe Temperaturen entsteht.
Maschine ist nicht explosionsgeschützt.
Nicht in Bereichen betreiben, in denen die spezifischen Anforderungen im Bezug auf
den Explosionsschutz anzuwenden sind.
Zum Beispiel Anforderungen zur ”bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen” nach 94/9/EU (ATEX---Richtlinie).
Ansaugluft sauber und ohne schädliche Bestandteile.
Ansaugluft ohne explosionsfähige oder chemisch instabile Gase und Dämpfe.
Ansaugluft ohne Säure/Base bildende Stoffe, insbesondere Ammoniak, Chlor oder
Schwefelwasserstoff.
Umgebungstemperaturen einhalten.
Geeignete Feuerlöschmittel bereithalten.
5.2 Aufstellbedingungen
5 --- 20
Aufstell--- und Betriebsbedingungen
A Abluftventilator
Z Zuluftöffnung
5.2.2 Belüftung
Die angegebenen Werte sind Richtwerte, die nicht unterschritten werden dürfen.
5 --- 21
Aufstell--- und Betriebsbedingungen
5 --- 22
Montage
6 Montage
6.1 Sicherheit
VORSICHT
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
6 --- 23
Montage
1 Schwingmetall ---Element
2 Sechskantmutter
Fig. 9 Druckluftanschluss
1 Flexible Schlauchleitung
2 Absperrhahn
6 --- 24
Montage
6.6 Optionen
6 --- 25
Montage
1 Kompressorblock 3 Anschlusskabel
2 Ölstandsüberwachung 4 Kontaktgeber
Einstellung Schwimmerschalter
Der Schwimmerschalter ist so eingestellt, dass die Maschine abschaltet, wenn der minimal
zulässige Ölstand erreicht ist.
Untere Markierung des Ölstandsauge.
Spitze des roten Pfeils 2mm sichtbar.
Durch Verschieben des Kontaktgebers kann der Schaltpunkt geringfügig verstellt werden.
6 --- 26
Montage
6 --- 27
Inbetriebnahme
7 Inbetriebnahme
7 --- 28
Inbetriebnahme
Alternativ kann die Drehrichtung durch kurzzeitiges Ein --- und Ausschalten
der Maschine festgestellt werden.
7 --- 29
Inbetriebnahme
7 --- 30
Inbetriebnahme
GEFAHR
Schwere Verletzungen oder Tod beim Lösen oder Öffnen von Bauteilen, die
unter Druck stehen.
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
Der Netzdruck (Betriebsüberdruck) ist ab Werk eingestellt.
Anpassungen an die individuellen Betriebsbedingungen sind möglich.
3
4
+
+
p
--- ---
7 --- 31
Inbetriebnahme
Haube montieren.
Schalthäufigkeit verbessern:
7 --- 32
Betrieb
8 Betrieb
Automatischer Wiederanlauf .
8.1.1 Einschalten
8.1.2 Ausschalten
EIN / AUS --- Schalter (1) in Stellung “0” drehen.
Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
8 --- 33
Betrieb
Automatischer Wiederanlauf .
GEFAHR
Schwere Verletzungen möglich
Maschine läuft nach einem Stromausfall automatisch an.
Voraussetzung: Zum Betreiben der Maschine ist eine externe Steuerung erforderlich.
8.2.1 Einschalten
WARNUNG
Schwere Verletzungen möglich.
Niemals Druckluft auf Personen oder Tiere richten.
Sicherstellen, dass
kein Personal an der Maschine arbeitet,
alle Verkleidungsteile angeschraubt sind,
die gesamte Maschine auf mindestens + 3˚ C erwärmt ist.
Netztrenneinrichtung einschalten.
Maschine an externer Steuerung einschalten.
Die Maschine läuft an, wenn der Netzdruck niedriger als der Ausschaltdruck ist.
8.2.2 Ausschalten
Maschine an externer Steuerung ausschalten.
Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Automatischer Wiederanlauf .
GEFAHR
Schwere Verletzungen möglich
Maschine läuft nach einem Stromausfall automatisch an.
Voraussetzung: Zum Betreiben der Maschine ist eine externe Steuerung erforderlich.
8 --- 34
Betrieb
8.3.1 Einschalten
WARNUNG
Schwere Verletzungen möglich.
Niemals Druckluft auf Personen oder Tiere richten.
Sicherstellen, dass
kein Personal an der Maschine arbeitet,
alle Verkleidungsteile angeschraubt sind,
die gesamte Maschine auf mindestens + 3˚ C erwärmt ist.
Netztrenneinrichtung einschalten.
Maschine an externer Steuerung einschalten.
Die Maschine läuft an, wenn der Netzdruck niedriger als der Ausschaltdruck ist.
8.3.2 Ausschalten
Maschine an externer Steuerung ausschalten.
Netztrenneinrichtung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
8 --- 35
Fehler erkennen und beheben
9.1 Störungen
Störung Mögliche Ursache Maßnahme Nur autorisierter
KAESER Service
Maschine läuft nicht Sicherung hat ange- Motoranschluss und
an. sprochen und abge- Sicherung prüfen.
schaltet.
Kontakte im Druck- Druckschalter er-
schalter defekt. neuern.
Überstromauslöser Einstellung prüfen. Überstromauslöser
hat ausgelöst. austauschen.
Kompressormotor Motor prüfen.
defekt: Lagerscha-
den oder Wicklungs-
schluss.
Kompressorblock Kompressorblock
defekt. prüfen.
Maschine läuft Magnetventil öffnet Anschluss prüfen. Magnetventil austau-
schwer an. nicht. schen.
Entlastungsventil am Entlastungsventil rei-
Druckschalter öffnet nigen / austau-
nicht. schen.
Lagerschaden. Lager austauschen.
Kompressorblock
tauschen.
Kolben sitz fest Kompressorblock
durch Ölmangel tauschen.
oder falsches Öl.
Störung der Strom- Stromversorgung-
versorgung. prüfen.
Ölstand zu hoch. Öl ablassen.
Maschine läuft heiss Zu hohe Umge- Für niedrige Umge-
bungstemperatur. bungstemperatur
sorgen.
Falsche Drehrich- Kompressormotor
tung. umklemmen.
Lüfter kann nicht frei Für freie Zuluft am
ansaugen. Lüfter sorgen
Ventilplatte undicht Ventilplatte prüfen
oder verschmutzt. und reinigen.
Druck ---Ventilzunge Ventilplatte erneu-
gebrochen. ern.
Überstromauslöser Störung der Strom- Stromversorgung-
löst nach kurzer Zeit versorgung. prüfen.
aus. Fehler am Motor. Motor tauschen
9 --- 36
Fehler erkennen und beheben
9 --- 37
Fehler erkennen und beheben
9 --- 38
Wartung
10 Wartung
10.1 Sicherheit
Bei Missachtung und/oder bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu lebensge-
fährlichen Verletzungen kommen.
GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod beim Lösen oder Öffnen von Bauteilen, die
unter Druck stehen.
Durch Absperren oder Trennen vom Druckluftnetz zuverlässig verhin-
dern, dass Druckluft aus dem Druckluftnetz in die Maschine strömen
kann.
Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos
machen.
Manometer an der Maschine muss 0 bar anzeigen.
Heisse Oberfläche.
10 --- 39
Wartung
10.2 Wartungsplan
Die Wartungsintervalle sind Empfehlungen und müssen entsprechend der
örtlichen Aufstell--- und Betriebsbedingungen angepasst werden.
Je nach Ausstattung der Maschine registriert ein Wartungszähler die Betriebsstunden zwi-
schen den einzelnen Wartungen.
Über alle Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten Buch führen.
So können Sie die individuelle Häufigkeit von Wartungsarbeiten und Abweichungen zu un-
seren Empfehlungen ermitteln. Eine vorbereitete Liste finden Sie in Kapitel 10.18.
10 --- 40
Wartung
10.2.3 Ölwechselintervalle
Auslastung und Umgebungsbedingungen sind wichtige Kriterien für Anzahl und Länge der
Wechselintervalle:
Betriebsbedingungen prüfen, Wechselintervall bei Bedarf anpassen und Ergebnis in
Tab. 29 zum Nachschlagen festhalten.
10 --- 41
Wartung
10.3.1 Ringkühler
Material: Bürste
Staubsauger
Ringkühler regelmäßig auf Verschmutzung prüfen. Die Verschmutzung hängt stark von den
Umgebungsbedingungen am Aufstellort ab.
Kühler nicht mit scharfen Gegenständen reinigen. Kühler könnte beschädigt werden.
Starke Verschmutzung durch KAESER Service entfernen lassen.
1 Kühler
2 Bürste
Kühler (1) und Schutzgitter trocken abbürsten und Schmutz absaugen, dabei Staub-
verwirblung vermeiden. Bei Bedarf Atemschutz tragen.
10 --- 42
Wartung
4 3 2 5
Luftfilter montieren
Deckel auf Luftfiltereinsatz aufsetzen und Spannbügel schliessen.
Luftfilter an Zylinderkopf montieren.
Ansaugöffnung des Luftfiltergehäuses muss nach unten zeigen.
Netztrenneinrichtung einschalten.
10 --- 43
Wartung
1 Luftfilterpatrone 3 Spannbügel
2 Ansaugöffnung 4 Deckel
Luftfiltergehäuse schließen:
Luftfilterpatrone einsetzen.
Deckel aufsetzen und Spannbügel schließen.
Netztrenneinrichtung einschalten.
10 --- 44
Wartung
max.
min.
Ölstand ablesen.
Wenn der Ölstand “min” erreicht hat: Öl nachfüllen.
10.7.2 Öl nachfüllen
Material: Kompressoröl
10 --- 45
Wartung
WARNUNG
Lebensgefahr durch Entzünden von Ölnebel und Dämpfen.
Feuer, offenes Licht und Rauchen unbedingt vermeiden!
VORSICHT
Niemals unterschiedliche Ölsorten mischen!
Öl nachfüllen:
Gehäuseentlüftung des Öleinfüllstutzen entfernen.
Öl nachfüllen.
Gehäuseentlüftung wieder montieren.
10.8 Öl wechseln
Material: Kompressoröl
Öl---Auffangbehälter
Vorsichtig arbeiten.
10 --- 46
Wartung
10 --- 47
Wartung
VORSICHT
Gehör --- und Augenschutz tragen.
Vorsichtig arbeiten.
Wird (auf der Druckseite sowie vor dem Ringkühler) der maximale zuläs-
sige Betriebsdruck überschritten, so öffnet zum Schutz der Maschine das
Sicherheitsventil.
Der Betrieb der Maschine ist nur mit funktionsfähigem Sicherheitsventil zu-
lässig.
1 Rändelschraube
2 Sicherheitsventil
10 --- 48
Wartung
10.10 Druckluftbehälter
Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sind Druckluftbehälter in regel-
mässigen Zeitabständen zu prüfen.
Nationale Vorschriften beachten.
VORSICHT
Langärmelige Kleidung tragen.
Vorsichtig arbeiten.
Kondensatableiter befindet sich am Druckluftbehälter.
1 TEST---Taster
10 --- 49
Wartung
GEFAHR Druckluft und unter Druck stehende Bauteile, können durch die freigesetz-
ten Kräfte beim Öffnen oder Lösen zu schweren Verletzungen oder Tod füh-
ren.
Nach dem Ausschalten steht die Maschine noch vom Druckluftnetz bis
zum Rückschlagventil unter Druck.
Bauseitiges Absperrventil schließen, um die Maschine vom Druckluft-
netz zu trennen.
Druckluftbehälter entlüften.
Vor allen Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten, bei denen das Drucksystem geöffnet
wird, muss die Maschine vollständig vom Druckluftnetz getrennt und drucklos gemacht
werden.
Entlüften
Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schliessen.
10 --- 50
Wartung
VORSICHT
Langärmelige Kleidung und Handschuhe tragen.
Vorsichtig arbeiten.
1 Rückschlagventil 4 Ventilsitz
2 Verschlussschraube 5 Feder
3 Ventilkegel 6 O ---Ring
Rückschlagventil reinigen:
Verschlussschraube (2) öffnen.
Ventilkegel (3) und Ventilsitz (4) säubern.
10 --- 51
Wartung
Bei starken Verschleiss Ventilkegel (3), Feder (5) und O---Ring (6) erneuern.
Entlastungsventilventil reinigen:
Verschraubung (8) vom Entlastungsventil (1) lösen.
10 --- 52
Wartung
Das Magnetventil kann durch Schmutz im Laufe seiner Betriebszeit undicht werden. Aus
Gründen der Betriebssicherheit das Magnetventil nach jeweils 3000 Betriebsstunden
bzw. 2 Jahren erneuern bzw. überprüfen.
Beim Abnehmen der Magnetspule darauf achten, dass keine Teile heraus-
fallen.
10 --- 53
Wartung
3
5
4
6
7
8
9
Fig. 24 Magnetventil reinigen
1 Magnetventil 6 Feder
2 Schraube 7 Kolben
3 Magnetspule 8 Lippendichtring
4 Magnetkern 9 Pfeil Durchflussrichtung
5 Feder 10 Gerätesteckdose
10 --- 54
Wartung
Material: Ersatzteil
Verschraubung (2) und Winkel mit Dämpfer (3) mittels Dichtband ins neue Magnetven-
til einschrauben.
Neues Magnetventil wieder in die Druckluftleitung einbauen.
10 --- 55
Wartung
1 Schraube 7 Verschraubung
2 Membrane 8 Druckfeder (Ventilkern)
3 Schraube 9 Ventilkern
4 Membranaufnahme 10 Gehäuse
5 Druckfeder (Membran) 11 Haube
6 Membrandeckel
Kondensatableiter ausbauen
Absperrventil vor Kondensatableiter schließen.
Verschraubung (7) am Kondensat ---Ablaufschauch lösen.
Schrauben (1) lösen und Kondensatableiter herausnehmen.
Kondensatableiter reinigen
Schrauben (3) lösen und Membranaufnahme (4) abnehmen.
Druckfeder (5), Membrane (2) und Ventilkern (9) mit Druckfeder (8) herausnehmen
und säubern.
Bei Bedarf beschädigte oder verschlissene Bauteile austauschen.
Gehäuseteile mit Druckluft (< 5 bar!) ausblasen.
Bauteile wieder zusammenbauen und auf korrekten Sitz von Feder und Membrane
achten.
10 --- 56
Wartung
Kondensatableiter einbauen
Kondensatableiter an der Verschraubung zwischen Absperrventil und Kondensatablei-
ter befestigen.
Kondensat ---Ablaufschlauch anbringen und Absperrventil vor Kondensatableiter öff-
nen.
Alle Wartungstüren schließen und alle Verkleidungsteile einsetzen und verriegeln.
10 --- 57
Wartung
10 --- 58
Wartung
10 --- 59
Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service
20 10
40 30
11--- 0001
11 --- 60
Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service
11.3 Wartungsvertrag
Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem autorisierten KAESER Service ab.
Dies garantiert Ihnen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit Ihrer Druck-
luftversorgung.
11 --- 61
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport
Maschine wöchentlich mindestens 30 Minuten laufen lassen, um ausreichenden Korro-
sionsschutz zu gewährleisten.
Dauerhafte Außerbetriebnahme
Maschine vollständig abkühlen lassen.
Ventilplatte und Zylinderbohrung mit Shell---Ensis Öl 20 einsprühen.
12.2 Verpacken
Material: Trockenmittel
Verpackungsfolie
Holzverschlag für Transportverpackung
Maschine mit Folie vollständig einpacken.
Innenraum der Folie mit ausreichend Trockenmittel (Kieselgel oder Aktivton) versehen.
Transportverpackung
Zum Transport auf dem Landweg ist ein Holzverschlag erforderlich, der die Maschine ge-
gen mechanische Beschädigung schützt.
Zum Transport auf dem See--- oder Luftweg fordern Sie bitte detaillierte Informationen beim
autorisierten KAESER Service an.
12 --- 62
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport
12.3 Lagern
Voraussetzung: Maschine ausreichend verpackt.
12.4 Transportieren
Transport nur mit Gabelstapler, Hubwagen oder Kranhaken.
Gewicht beachten.
Gabelstapler
Kranhaken
12 ---0002
12 --- 63
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport
12.5 Entsorgen
Voraussetzung: Maschine ist außer Betrieb genommen.
Zur Entsorgung der Maschine sind alle Betriebsstoffe abzulassen und verschmutzte Filter
zu entfernen.
12 --- 64
Anhang
13 Anhang
13.1 Konformität
Maschinen mit CE---Zeichen entsprechen den europäischen Richtlinien und dürfen inner-
halb der EU in Betrieb genommen werden.
Sie haben eine Konformitätserklärung zusammen mit Ihrer Maschine erhalten.
13.2 Zeichnungsunterlagen
13 --- 65
Anhang
13.2.2 Maßzeichnung
13 --- 68
Anhang
13.2.3 Maßzeichnung
13 --- 71
Anhang
13.2.4 Elektroschaltplan
13 --- 74