Alemán v5.1

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 51

Personalpronomen

Quien „lo que“ „a quien“ „de quien“


Gegenstand Direktes Indirektes Besitzergreifend
Objekt Objekt
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
1º ich mich mir mein_
2º du dich dir dein_
SINGULAR

2º formal Sie Sie Ihnen Ihn_


3º masc er ihn ihm sein_
3º fem sie sie ihr ihr_
3º neu es es ihm sein_
1º wir uns uns unser_
PLURAL

2º ihr euch euch eur(e)_


2º formal Sie Sie Ihnen Ihr_
3º masc / fem sie sue ihnen ihr_
Bestimmter Artikel
Nominativ Acutativ Dativ Genitiv
Maskulinum der den dem des
Feminin die die der der
Neutral das das dem des
Plural die die den der

Unbestimmter Artikel
Negativ Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Maskulinum k+_ ein einen einem eines
Feminin k+_ eine eine einer einer
Neutral k+_ ein ein einem eines
Plural k+_ eine eine einen einer
Possessivpronomen

als Adjetiv = Unbestimmter Artikel


Die Possessivartikel haben im Genitiv die gleiche Endung wie die anderen Artikel.
Son adjetivos dan la pertenencia del objeto, mi zapato. ¿Pronombre demostrativo?
En género y número son como el objeto que describen. El poseedor determina el Stem.

Besessenes
Objekt Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Maskulinum mein meinen meinem meines
Feminin meine meine meiner meiner
Neutral mein mein meinem meines
Plural meine meine meinen meiner

SINGULAR PLURAL
1ra 2da 2d 3ra 3ra 3ra 1ra 2da 2da 3ra
a Masc Fe Neu For m/f
For m
unse
mein dein Ihr sein ihr sein eure? Ihr ihr
r

als Sustantiv
Son sustantivos que sustituyen a un objeto, en lugar de decir mi zapato digo mío.
En género y número son como el objeto que sustituyen.

Besessenes
Objekt Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Maskulinum meiner meinen meinem meinige_
Feminin meine meine meiner meinige_
Neutral meines meines meinem meinige_
Plural meine meine meinen meinige_

El genitivo no es frecuente, se suele usar más von + dativ: von meinem („del mío“ en este caso
auto por eso -em)
Bestimmter + Unbestimmter + Posesiv
Nominativ Acusativ Dativ Genitiv
der den dem des
Maskulinum ein einen einem eines
mein meinen meinem meines
die die der der
Femininum eine eine einer einer
meine meine meiner meiner
das das dem des
Neutrum ein ein einem eines
mein mein meinem meinem
die die den der
Plural eine eine einen einer
meine meine meinen meiner
Sustantiv

Genus
Aus Adjektiven mit der Endung: -ig, -lich, -bar und -sam
bildet man normalerweise Nomen mit der Endung „-keit“ (femenino).
Maskulinum Neutro Femenino
Mänliche Weibliche
Männliche Personen Weibliche Personen
Berufe Berufe + ‘-in’ oder ‘-frau’
Especies de árboles
Tage Flores
Monate
Jahreszeiten
Himmelsrichtungen
Niederschläge
Flüsse außerhalb Flüsse in Deuschland (fast alle)
Deuschland (fast alle)
Berge Namen
Farben Zahlen
Metales Schiffen
Elementos químicos
Letras (Abecedario)
Marcas Autos Hoteles, cines, cafés Marcas Motos
Las que son un conjunto (por
ejemplo la cara que es
conjunto de ojos, boca etc)
son neutras. das Gesicht.
Nomen aus Verben Nominalizaciones del verbo q Nominalizaciones del verbo q
ohne endung: terminan en en: terminan en -t:
Kochen, Lesen, Fernsehen
-ant: der Elefant -chen: todos los diminutivos -ade: die Marmelade
(fremdwörter) son neutros en alemán. (die -age: die Garage
-är: der Bär Maus, pero das Mäuschen) -aille: die Medaille
-ent: der Student -eau -aise: die Mayonnaise
-er: der Computer -ett: das Bankett -anz: die Toleranz
-eur: der Friseur -in: das Koffein -e: die Woche
-ich: der Teppich -ing: das Shopping -ei: die Bücherei
-ig: der König -ium -elle: die Frikatelle
-iker: der Chemiker -lein: das Mäannlein -enz: die Präsenz
-ismus: der Tourismus (diminutivo) -ette: die Etikette
-ist: der Idealist -ma: das Klima -ie: die Sympathie
-ling: der -ment -ik: die Politik
Schmetterling -tel: das Drittel -ille: die Kamille
-or: der Motor -tum -ine: die Maschine
-us: der Globus -um: das Datum -in: die Lehrerin
(fremdwörter) -o: Das Kino -ion: die Rebellion
fremdwörter Latinas -isse: die Hornisse
-ität: die Qualität
-itis: die Bronchitis
-ive: die Initiative
-heit: die Einheit
-keit: die Unabhängigkeit
-schaft: die Mannschaft
-sis: die Basis
-tät: die Identität
-ung: die Ausstellung
-ur: die Natur

Deklination
Einige Nomen werden nach einem besonderen Muster dekliniert. Fast alle Nomen, die so
dekliniert werden, sind maskulin. Meistens sind es Wörter, die Personen (z. B. Beruf oder
Nationalität) oder Tiere beschreiben. Viele dieser Nomen haben die Endung -e, -ent, -ant, -ist, -
oge, -at
Sie haben im Akkusativ, im Dativ, im Genitiv und im Plural die Endung -(e)n. Deshalb heißt diese
Form der Deklination n-Deklination.

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


Pede cambiar una
vocal a Umlaut
Maskulinum +(e)n +(e)n +(e)s ó + (e)ns ó +(e)n
Neutro +(e)s
Femenino
Plural +(e)n +(e)n +n ó (+s) +(e)n

() no siempre

Genitiv
NAMEN (Nombres):
Namen im Genitiv: Sie werden mit der Endung „-s“ gebildet.
Wenn ein Name auf einem s-Laut (-s, -ß, -z oder -x) endet, wird kein -s angehängt, sondern ein
Apostroph.
An der Wand hängt Max’ Deutschlandkarte.
Genitivattribute steht ein Personenname vor dem Bezugswort.
Tareks Rezept für „Tote Oma“ ist am besten.
Nicos Vokabelheft liegt unter der Theke.
Bei Ortsnamen gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Du kannst es genauso machen wie bei Personennamen.
München ist Bayerns Hauptstadt.
2) Meistens steht der Ortsname hinter dem Bezugswort. Davor steht der bestimmte Artikel.
München ist die Hauptstadt Bayerns.
KEIN NAMEN:

Wenn das Genitivattribut kein Name ist, steht es in der Regel hinter dem Bezugswort.

Das Lieblingsgericht des Kochs ist „Tote Oma“.


Das Restaurant bietet viele Spezialitäten der Region.
Im Genitiv verändert sich maskulinen und neutralen Nomen die Endung -s oder -es.
Feminine Nomen und Pluralformen erhalten keine Endung.

Nomen, die auf einem s-Laut (-s, -ß, -z oder -x) enden, bilden den Genitiv mit der Endung -es.
Bei Nomen, die nur eine Silbe haben, sind oft beide Endungen möglich.
„Kölsch“ ist der Name eines Bier(e)s, das in Köln viel getrunken wird.

* Dativ statt Genitiv

Es gibt im Plural keinen unbestimmten Artikel. Ein Genitivattribut braucht aber einen Artikel
oder ein Adjektiv als Begleiter. Wenn es keinen Begleiter hat, verwendet man den Dativ.
Nomen mit Artikel: Genitiv
Tarek stellt die Rezepte der Gerichte ins Internet.
Nomen ohne Artikel: von + Dativ (no va der Gerichte en genitiv plural)
Im Internet gibt es viele Rezepte von Gerichten aus Deutschland.
In der gesprochenen Sprache verwendet man oft auch von + Dativ.
Genitiv:
Der Name des Gerichts ist ein bisschen verrückt.
von + Dativ:
Der Name von dem Gericht ist ein bisschen verrückt.

Diminutiv: Die Verkleinerungsform


Mit dem Suffix -chen kann man die Verkleinerungsform von Nomen bilden. Ein Städtchen ist zum
Beispiel eine kleine Stadt.

Ein Nomen im Diminutiv ist immer neutral.


der Tisch – das Tischchen
die Tür – das Türchen
das Fenster – das Fensterchen
Wenn man ein Nomen mit der Endung -chen bildet, verändert sich oft der Stammvokal.
der Fluss – das Flüsschen
die Straße – das Sträßchen
das Brot – das Brötchen

Nomen, die auf -chen enden, haben keine Pluralendung.

Singular Plural
das Städtchen die Städtchen
das Häuschen die Häuschen
W- frage
WasQué?
WerQuíen?
Wessen De quién?
Wem Para quien?
WieCómo? CUANTO???????
WarumPor qué?
WoDónde?
WoherDe dónde?
WohinPara donde? (Hacia donde?)
WannCuando?
WofürPara qué?
WoüberQué pasa con?
Adjektiv

Deklination
(Cuando el adjetivo está por delante del Sujeto/Objeto)
Nominativ Akkusativ Dative Geni noun
Ohne ADJ + en +
ADJ + er ADJ + en ADJ + em
+es
maskuli Bestimmter dem ADJ +
der ADJ + e den ADJ + en Hund
n en
Unbestimmter einen ADJ + einem ADJ
ein ADJ + er
en + en
Ohne ADJ + en +
ADJ + es ADJ + es ADJ + em
+es
Bestimmter das + ADJ + dem + ADJ
neutral das + ADJ + e Kind
e + en
Unbestimmter einem ADJ
ein ADJ + es ein ADJ + es
+ en
Ohne ADJ + e ADJ + e ADJ + er ADJ + er
Bestimmter die + ADJ + der + ADJ +
die + ADJ + e
feminin e en Katze
Unbestimmter einer ADJ +
eine ADJ + e eine ADJ + e
en
Ohne ADJ + en + ADJ + er
ADJ + e ADJ + e
+n
Hunde –
Bestimmter die + ADJ + die + ADJ + den + ADJ +
plural Kinder
en en en
Katzen
Unbestimmter (ein) ADJ +
(ein) ADJ + e (ein) ADJ + e
ne

Cuando Ohne, el adjetivo se declina como bestimmter. [casi, en neutro usa -es en lugar de –as].
Cuando Bestimmter, -e ó –en. –en va en TODO plural, TODO dativ y Akkusative MASK.
Cuando hay unbestimmter, -er –en –es -e
Feminin NOM y AKK, siempre con -e

Nachsilbe: _reich und [_voll / _los]


Wenn jemand etwas ist oder eine bestimmte Eigenschaft hat, verwendet man oft ein Adjektiv
mit der Endung -reich oder –voll / -los. Die Endung „-los“ bedeutet, dass jemand etwas nicht
hat.
Er hat Fantasie.= Er ist fantasievoll.
Er hat keine Fantasie. = Er ist fantasielos.
Jacques hat Humor. = Jacques ist humorvoll.
Max und Tarek haben Erfolg im Beruf. = Max und Tarek sind erfolgreich.

Vorsilbe: un_
Die Vorsilbe „un-“ hat die gleiche Bedeutung wie „nicht“. Mit „un-“ kann man also das Gegenteil
bilden.
freundlich vs. unfreundlich
Partizip II como adjetivo

Fällt dir etwas auf? Das Partizip II von Verben kann man oft auch als Adjektiv benutzen:
die Stromleitung wurde zerstört -> die zerstörte Stromleitung.
Verbos

Trennbar
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, zu-, zurück-, zusammen-.

Partizip I
Um das Partizip I zu bilden, hängst du an den Infinitiv ein „d“ an:
rauchen -> rauchend
sitzen -> sitzend
Wenn das Partizip I vor einem Nomen steht, hat es die gleiche Endung wie ein Adjektiv:
Adjektiv: die netten GästePartizip I: die rauchenden Gäste
Das Paar, das sich im Restaurant laut streitet, stört die anderen Gäste. Das sich im Restaurant
laut streitende Paar stört die anderen Gäste.

Partizip II
Regelmäßige Verben - g stem t
ge + mach + t
e
Trennbaren Regelmäßige Vorsilben g stem t
auf + ge + räum + t
e
“Inseparable” Regelmäßige Vorsilben - stem t be + -- + XXX + t
Si el stem terrmina en t hago
+et
-ieren - - stem t --- + studier + t
Unregelmäßige - g stem e
ge + les + en
e n
Trennbaren Unregelmäßige Vorsilben g stem e
an + ge + komm + en
e n
“Inseparable” Unregelmäßige Vorsilben - stem e
ver + -- + verstand + en
n
Vokalwechsel II - g stem m/ e
ge + fund + en
e Vokalwechsel n

Prä sens
Schwache verben

1. Terminaciones típicas
2. Termina en _d o _t, entonces la 2ª singular y plural y 3ª persona del singular añaden
una _e_.
3. Termina en _s, _β, _x o _z, entonces se superpone la _s de la terminación de la 2ª
persona del singular
4. A vowel change from _e_ to _i_ also occurs in the 2nd/3rd person singular with some
verbs.
ich spreche, er/sie spricht

Präsens
1. trink_en 2. arbeit_en 3. reisen 4. sprech_en
1º ich trink_e arbeit_e reis_e sprech_e
S
2º du trink_st arbeit_est reis_st sprich _st

PLU ING
3º er/sie/es trink_t arbeit_et reis_t sprich _t
1º wir trink_en arbeit_en reis_en sprech_en
2º ihr trink_t arbeit_et reis_t sprech_t
2ºs 2ºp for Sie
trink_en arbeit_en reis_en sprech_en
3º plu sie

Starke verben
Les cambia la stem:
fahren -> fuhr / sehen -> sah / rufen -> rief / fallen -> fiel / kommen -> kam
Mischverben
wissen / bringen / brachte / denken / kennen

Prä teritum
Se utiliza en escrito (o formal?). Sein, haben, geben y otros auxliares suelen conjugarte en
Präteritum en lugar de perfect
Regelmäßige
 _e_ va cuando termina en “t” o “d”
Präteritum
1. trink_en 2. arbeit_en
1º ich trink_te arbeit_ete
SING

2º du trink_test arbeit_etest
3º er/sie/es trink_te arbeit_ete
1º wir trink_ten arbeit_eten
PLU

2º ihr trink_tet arbeit_etet


2ºs 2ºp for Sie
trink_ten arbeit_ eten
3º plu sie
Unregelmäßigen
Zwischen dem Stamm und den Personalendungen kein -(e)te- eingefügt. In der ersten und der
dritten Person Singular gibt es keine Personalendung. Die anderen Formen haben eine.

Perfeckt
Se conjuga el verbo auxiliar HABER oder SEIN + Partizip II (AKA ge+stem+en)
HABEN para:
 La mayoría de los verbos.
 Estático
 Reflexivos
SEIN para dinámico, que son los siguientes casos:
 Verben, die eine Bewegung in eine Richtung ausdrücken (¿¿¿y además sin akusativo???):
kommen, gehen, laufen, fahren, fliegen,...
 Beschreiben einen Prozess (o cambio de estado), den man nicht kontrollieren kann:
aufwachen, einschlafen, sterben,...
 die Verben sein, werden, bleiben
Achtung! Das Perfekt der Modalverben und „sein“ benutzt man nur selten.
Normalerweise werden diese Verben im Präteritum benutzt:
Nico wollte nicht mehr studieren. Er musste weg.
Perfeckt
1º ich habe bin Partizip II
SI

2º du hast bist
NG 3º er/sie/es hat ist
1º wir haben sind

PLU
2º ihr habt seid
2ºs 2ºp for Sie
haben sind
3º plu sie

Plusquamperfekt
Poco uso, por lo general en tandem con el pretérito (imperfecto)
Bilden Plusquamperfekt: das Hilfsverb (haben oder sein) ins Präteritum + Partizip II.
Perfekt: Frau Moll ist weggegangen.
Plusquamperfekt (mit Präteritum): Frau Moll war weggegangen.

Plusquamperfeckt
1º ich hatte war
SING

2º du hattest warst
3º er/sie/es hatte war
1º wir hatten waren Partizip II
PLU

2º ihr hattet wart


2ºs 2ºp for Sie
hatten waren
3º plu sie

Futur
Futur
1º ich werde
SING

2º du wirst
3º er/sie/es wird
1º wir werden Infinitiv
PLU

2º ihr werdet
2ºs ó 2ºp FOR Sie
werden
3º plu sie

Passiv
Man bildet das Vorgangspassiv aus der konjugierten Form von werden und dem Partizip II des
Vollverbs. Das Hilfsverb werden steht an der zweiten Position, das Partizip II steht am Satzende.
werden + …….. + (von Agent EN DATIV) + Partizip II
Aktiv: Heute wählen die Bürger ein neues Parlament.
Passiv: Heute wird ein neues Parlament gewählt.
Passiv Präsens: Vor der Wahl wird ein Kandidat ausgesucht.
Passiv m/ von + Dativ: Vor der Wahl wird ein Kandidat von der Partei ausgesucht.
Passiv Präteritum: Vor der Wahl wurde ein Kandidat ausgesucht.

Passiv
Prässens Präteritum
1º ich werde Partizip II wurde Partizip II
SING

2º du wirst wurdest
3º er/sie/es wird gemacht wurde gemacht
1º wir werden wurden
PLU

2º ihr werdet wurdet


2ºs ó 2ºp FOR Sie werden wurden
3º plu sie

Modo Konjuntiv II
Sería el modo para el condicional condicional z.B. debería
Tambien para dar consejos.

Den Konjunktiv II von „können“, „sollen“ und „müssen“ bildest du so:


Verbstamm +„-te-“ + Personalendung
1. können 2. soll_en
Konjuntiv I Konjuntiv II Konjuntiv I Konjuntiv II
Präsens Präteritum Präsens Präteritum
1º ich könn_e könn_te soll_e soll_te
SING

2º du könn_est könn_test soll_est soll_test


3º er/sie/es könn_e könn_te soll_e soll_te
1º wir könn_en könn_ten soll_en soll_ten
PLU

2º ihr könn_et könn_tet soll_et soll_tet


2ºs 2ºp Sie könn_en
könn_ten soll_en soll_ten
for3º plu sie
Man kann auch Nebensätze mit wenn bilden, um jemandem einen Rat zu geben. Besonders oft
verwendet man diese Satzstruktur, wenn man allgemeine Regeln oder Empfehlungen ausdrückt.
Das Subjekt ist deshalb oft das unpersönliche Pronomen man.
Wenn man im Restaurant keinen Platz findet, sollte man den Kellner fragen.
Wenn man sparen will, sollte man selbst kochen.
Wenn der Kellner falsch gerechnet hat, sollte man es ihm freundlich sagen.

STARKE BESPIELE
WERDEN
Das Verb werden wird als Vollverb und als Hilfsverb verwendet.
1. Als Vollverb beschreibt werden eine Veränderung oder eine Entwicklung.
Obwohl Thomas Mann ein schlechter Schüler war, wurde er ein berühmter Schriftsteller.
2. Als Hilfsverb wird werden zum Beispiel im Passiv benutzt.
Inge wurde mit sechs Jahren eingeschult.
Präsens Präteritum Perfect
1º ich werde wurde SEIN
SING

2º du wirst wurdest (conjugado


3º er/sie/es wird wurde präsens)
1º wir werden wurden +
PLU

2º ihr werdet wurdet Particip II


2ºs ó 2ºp FOR Sie
werden wurden geworden
3º plu sie
SEIN
Perkect
Plusquamperfekt
Präsens Präteritum Partizip II
1º ich bin war
SING

2º du bist warst
3º er/sie/es ist war gewesen
1º wir sind waren
PLU

2º ihr seid wart


HABEN
Perkect
Plusquamperfekt
Präsens Präteritum Partizip II
1º ich habe hatte

SING
2º du hast hattest
3º er/sie/es hat hatte
1º wir haben hatten gehabt
PLU
2º ihr habt hattet
2ºs ó 2ºp FOR Sie
haben hatten
3º plu sie
DÜRFEN
(permitido – prohibido c/nicht)
Präsens Präteritum Perfect Plusquamperfect
1º ich darf durfte HABEN HABEN
SING

2º du darfst durftest (conjugado (conjugado


3º er/sie/es darf durfte präsens) präteritum)
1º wir dürfen durften + +
PLU

2º ihr dürft durftet Particip II Particip II


2ºs ó 2ºp FOR Sie
dürfen durften gedurft gedurft
3º plu sie

SOLLEN
(Aufforderung (Pedido) – Vorschläge (propuesta) – Angebote (oferta, sugerencia) – Rat (consejo)
– Empfehlung (recomendación en Konjuntiv II))
Präsens Präteritum Perfect Plusquamperfect
1º ich soll sollte HABEN
HABEN
SING

2º du sollst solltest (conjugado


(conjugado präteritum)
3º er/sie/es soll sollte präsens)
1º wir sollen sollten + +
PLU

2º ihr sollt solltet Particip II Particip II


2ºs ó 2ºp FOR Sie
sollen sollten gesollt gesollt
3º plu sie

SCHWACHE BESPIELE
Vochalwase
Raiz Cambio
a ä
ie
e
i
ö a
ü a
BRINGEN
Präsens Präteritum Perfect Plusquamperfect
1º ich BRING-e BRING-te HABEN HABEN
SING

2º du BRING-st BRING-te-st (conjugado (conjugado


3º er/sie/es BRING-t BRING-te präsens) präteritum)
1º wir BRING-en BRING-te-n + +
PLU

2º ihr BRING-t BRING-te-t Particip II Particip II


2ºs ó 2ºp FOR Sie
3º plu sie
BRING-en BRING-te-n gebracht gebracht

ARBEITEN
Präsens Präteritum Perfect Plusquamperfect
1º ich ARBEIT-e ARBEIT-ete HABEN HABEN
SING

2º du ARBEITE-st ARBEIT-ete-st (conjugado (conjugado


3º er/sie/es ARBEITE-t ARBEIT-ete präsens) präteritum)
1º wir ARBEIT-en ARBEIT-ete-n + +
PLU

2º ihr ARBEITE-t ARBEIT-ete-t Particip II Particip II


2ºs ó 2ºp FOR Sie
3º plu sie
ARBEIT-en ARBEIT-ete-n gearbeitet gearbeitet
Preposiciones y declinación
AUF Über VOR Zwischen An

Unter Neben In Hinter

aud

Wechselprä positionen
Mit Akkusativ oder Dativ

Akkusativ:
Wenn sie eine Bewegung von einem Ort zu einem anderen Ort beschreiben. Es antworte
„Wohin?“
Dativ:
Wenn es keine Bewegung gibt oder die Bewegung an einem Ort stattfindet. Es antworte „Wo?“
und „Woher?“

Dativ Akkusativ Genitiv


ab außerhal
an b
auf innerhalb
aus bis
außer durch (an) statt
bei entlang trotz
für während
gegen wegen
gegenübe
r
hinter
in
mit
nach
neben
seit ohne
über
um
unter
von
vor
zu wider
zwischen

Los de genitivo en lengua hablado suelen ir en dativo,

Beim: Cuando, mientras


Zum: Para

Contracciones
SOLO SI EL ARTICULO NO ESTA ACENTUADO

Articulo Akkusativ Contracción


Masc den
Fem
Neu
zu / in
an / bei
von
+ die
das
= ins / ans
Plu Die

Articulo Dativ Contracción


Masc dem zum / im / am / beim / vom
Fem
Neu
zu / in
an / bei
von
+ der
dem
= zur /
zum / im / am / beim / vom
Plu den
Temporale Prä positionen
Zeitpunkt
im + Monatsname/Jahreszeit
Die nächste B1-Prüfung findet im März statt.
Im Sommer gibt es drei Prüfungstermine.
am + Datum/Tageszeit/Wochentag
Möchten Sie an der Prüfung am 12. März teilnehmen?
Die Prüfung findet am Vormittag statt.
Am Montag können Sie ihr Zeugnis abholen.
um + genaue Uhrzeit
Nicos Prüfung hat um 9:00 Uhr angefangen.
Zeitraum
ab: gibt an, wann etwas beginnt (z. B. Uhrzeit, Monatsname, Jahr ...)
Nico war ab 8:30 Uhr in der Sprachschule.
Nico kann ab August eine Ausbildung machen.
von ... bis ...: gibt an, wann etwas beginnt und endet (z. B. Uhrzeiten, Monatsnamen, Jahre ...)
Die Prüfung hat von 9:00 Uhr bis 12:45 Uhr gedauert.
Der Sprachkurs dauert von Januar bis März.
vom ... bis zum ...: gibt an, wann etwas beginnt und endet (Datum)
Vom 10. bis zum 15. März findet kein Unterricht statt.

Reihenfolge von Ereignissen

vor + Dativ: gibt an, was vorher passiert


Vor der Prüfung hat Nico gut gefrühstückt.

nach + Dativ: gibt an, was danach passiert


Nach der Prüfung möchte er sich mit seinen Freunden treffen.

Beziehung zum Jetzt

seit + Dativ: gibt an, wann etwas angefangen hat, das jetzt noch nicht beendet ist
Selmas Familie ist seit einem Jahr in Deutschland.
vor + Dativ: gibt an, wie weit ein Ereignis aus jetziger Perspektive in der Vergangenheit liegt
Selma ist vor einem Jahr nach Deutschland gekommen.
in + Dativ: gibt an, wie weit ein Ereignis aus jetziger Perspektive in der Zukunft liegt
Selma möchte in sechs Monaten mit dem Studium anfangen.
Lokale Prä epositionen
Wo - Wohin
WOHER
Vergleiche: wie/als (2)
Wiederholung: Eigenschaften vergleichen
 

Gleichheit ausdrücken:
so + Adjektiv (Grundform) + wie

Wenn eine Eigenschaft bei zwei  Lebewesen oder Dingen gleich ist, verwendet man (genau)so +
Grundform des Adjektivs + wie.

Beispiel:

Otto hatte genauso wenig Geld wie andere junge Männer.

Mit nicht kannst du eine Ungleichheit ausdrücken.

Beispiel:

Otto war nicht so reich wie andere Männer.

Ungleichheit ausdrücken:
Adjektiv (Komparativ) + als

Beispiel:Wenn eine Eigenschaft bei zwei Lebewesen oder Dingen unterschiedlich ist, verwendet
man den Komparativ + als.

Otto war ärmer als andere Männer.

Satzbau:

Du weißt schon, dass ein zweites Verb oder ein zweiter Verbteil im Hauptsatz am Ende steht. Bei
Vergleichen mit wie oder als gibt es eine Ausnahme. Das zweite Verb oder der zweite Verbteil
steht am Ende oder vor wie/als.

Beispiel:

aussehen ist ein trennbares Verb. Das trennbare Präfix kann am Satzende oder vor wie/als stehen.

Otto sah besser als andere Männer aus.

oder:

Otto sah besser aus als andere junge Männer.

Gramática
Pronunciaciones / Fonética
Das Alphabet:

Pronunciacion Buchstaben und combination https://www.youtube.com/watch?


v=wSmp39PZg9g

SINTAXIS – Satzklammer

ORDEN GENERAL (Campo interior q es entre 2da pos y fin)


X lo general, primero lo breve, luego lo extenso,
1. PRONOMBRES > NOMBRES
2. Nombres: Nomi, dativ, akku, geni
3. Pronombres: Nomi, akku, dati, geni
4. Complemento Dati ó akk antes que complemento
preposicional
5. Los complemetos van según (x lo gral,): Temporal, Causal, Modal, Local. “FA TE KA MO
LO”
PREGUNTA: wann, warum, wie, wo / wohin
6. Info conocida (= c/ Bestimmter Artikel) > Info nueva (= Unbestimmter Artikel)
7. Los complementos facultativos a menudo entre los dos objetos

Negació n
 Simepre va nicht para la necación con:
o Namen
o Pronomen definitiv / Artikel (nomen mit)???
o Adjektive
o Präpositionen

 Solo se niega una vez (no se dice Niemand kommt nicht, es Niemand kommt)

Nominati Akkusativ Dativ


v
Nicht No
Nie Nunca
niemande niemandem Nadie
niemand
n
Niemals Jamás (Nunca / ninguna vez)
Keiner Ninguna
Keine Ninguno (a veces)
Irgendwe Irgendwen Irgendewem Alguien – Pronombres sustantivos
r

A. Negación con verbo Intransitivo:


 Siempre va con nicht

B. Negación con verbo Transitivo:


I. Con kein si niega respecto a un OD general o indefinido
“Ich lese keine Bücher” – No leo ningún libro
Cuando se niega con kein_, se lo utiliza como si fuese un artículo más (lo podría
reemplazar por ein_)

II. Con Nicht cuando el OD está bien definido.


Nomen verneinst du mit „nicht“, wenn sie mit einem bestimmten Artikel oder einem
Possessivartikel stehen:
Ist das der Fahrradladen? – Nein, das ist nicht der Fahrradladen.
“Ich lese das Buch nicht” – No leo ese libro

POSICION
 Con verbo simple y OD el nicht va al final:

TIPO SUJETO / W VERBO SUJETO Akkusative Negation


Aussagesatz [B. Die Frau probiert Die Bluse nicht .
II.]
Aussagesatz Hanna singt nicht .
[A.]
W-frage [B. II.] Warum probiert die Frau die Bluse nicht ?
Ja/Nein Frage Kaufst du das Buch nicht ?
Imperativ [B. Trinkt das Bier nicht !
II.]

 Cuando existe: a) complemento, b) verbo modal, ó c) tremennbare, nicht va ante-último

TIPO SUJETO VERBO SUJETO AKKUSATIVE NEGATION Ergäzungen


W 2do Verb
Aussagesatz Er ist nicht müde
[A.]
Modalen Verb Herr möchte nicht schlafen
[A.] Meier
Modalen Verb Warum möchte sie die Bluse nicht kaufen ?
[B. II.]
Trennbare [A.] Er reist nicht ab
Trennbare + Komm nicht mit!
Imperativ [B.
II.]
Akkusative Complemento predicativo
Dativ Complemento preposicional
Adverbien Adverbien y Complemento de lugar / posición o
Temporal preposición + lugar
nicht
Adverbien Causal Adverbien modal
Adverbien Modal Adjektive Das ist nicht
fair
Particula Modal

Verneinung mit nicht

Mit nicht kann man einen ganzen Satz oder nur ein Wort bzw. eine Wortgruppe verneinen.

Wird mit nicht ein Wort oder eine Wortgruppe verneint, dann steht nicht direkt davor.

Beispiele:

Nomen mit bestimmtem Artikel: 


Sind das die Birnen von Klara? – Nein, das sind nicht die Birnen von Klara.
Mit „nicht“ verneinst du die meisten Wörter, zum Beispiel:

Adjektive:

Bist du mit deinem Gehalt zufrieden? – Nein, ich bin mit meinem Gehalt nicht zufrieden.

Adverbien:

Zahlst du gerne Steuern? – Nein, ich zahle nicht gerne Steuern.

Nomen verneinst du mit „nicht“, wenn sie mit einem bestimmten Artikel oder einem
Possessivartikel stehen:
Ist das der Fahrradladen? – Nein, das ist nicht der Fahrradladen.

Keiner
Ojo porque puede ser un pronombre sustantivo o un pronombre adjetivo
KEINER: Pronombre sustantivo “Keiner weiss es” – Nadie lo sabe
(ES UN PRONOMBRE, ASI QUE VA CON MINUSCULA)

Nominativ Akkusativ Dativ


Masculin
keiner keinen keinem
o
Neutro keines keines keinem
Femenino keine keine keiner

En definitiva, es la misma terminación que el pronombre definido


KEINER: Pronombre adjetivo “Kein Mensch weiss es” – Ningún hombre lo sabe
ESTE ES EL QUE VA CUANDO NIEGO
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Masculin keines
kein keinen keinem
o
Neutro kein kein keinem keines
Femenino keine keine keiner keiner
Plural keine keine keinen keiner
Le saco el –er de der y el -es de das
Jeder
Puede ser un pronombre sustantivo o un pronombre adjetivo, pero se declina igual en cada tipo.
JEDER: Pronombre adjetivo “Jeder Strasse hat einen Namen” – Cada calle tiene un nombre
Pero…. Pronombre Sustantivo “Jeder hat einen Namen” – Cada uno tiene un nombre

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


Masculin jedes
jeder jeden jedem
o
Neutro jedes jedes jedem jedes
Femenino jede jede jeder jeder

Le saco el –er de der y el -es de das


HAUPTSATS
Passiversatz mit man
Du kannst aber auch das unpersönliche Pronomen man als Subjekt verwenden. Dann steht das
Verb im Aktiv.
Passiv: Nach der Wahl werden die Stimmen gezählt.
Aktiv: Nach der Wahl zählt man die Stimmen.

Beachte: Verb steht auf Position 2 im Hauptsatz (Aussagesatz)

Das Verb steht im Hauptsatz (Aussagesatz) immer auf Position 2. Position 1 kann dabei aus
einem Wort, aus mehreren zusammengehörigen Wörtern oder aus einem Nebensatz bestehen:

Ich mache einen Ausflug.

Morgen mache ich einen Ausflug.

Nächste Woche mache ich einen Ausflug.

Wenn ich frei habe, mache ich einen Ausflug.

Die Prä position „wegen“

„Warum machen die Menschen in Spanien mittags eine Siesta?“


Diese Frage kannst du zum Beispiel so beantworten: „Weil es heiß ist, machen die Menschen in
Spanien mittags eine Siesta.“

Du kannst aber auch die Präposition „wegen“ benutzen. Dann brauchst du keinen Nebensatz:
„Wegen der Hitze machen die Menschen in Spanien mittags eine Siesta.“
Nach „wegen“ steht normalerweise der Genitiv.

Nach „wegen“ steht normalerweise der Genitiv.

Singular:
der Sturm -> wegen des Sturms
die Hitze -> wegen der Hitze
das Wetter -> wegen des Wetters

Plural:
die Regenfälle  -> wegen der Regenfälle
Wenn der Nebensatz am Anfang steht, beginnt der Hauptsatz mit dem Verb.

Relativpronomen im Genitiv (1)


Bei allen Relativsätzen gilt: Das Bezugswort im übergeordneten Satz entscheidet, ob das
Relativpronomen maskulin, feminin oder neutral ist und im Singular oder Plural steht.
Der Vater, dessen Arbeit sehr schwer war, träumte von einem besseren Leben.
Die Eltern, deren Heimatdorf „Solino“ heißt, eröffnen ein italienisches Restaurant und nennen es
„Solino“.
Relativsätze im Nominativ, Akkusativ und Dativ kennst du schon. Du kannst aber auch den
Genitiv verwenden. Sieh dir dazu ein Beispiel an:
Der Regisseur, dessen Film „Solino“ 2002 in die Kinos kam, kommt aus Hamburg.
Das bedeutet:
Der Regisseur kommt aus Hamburg. Sein Film „Solino“ kam 2002 in die Kinos.
Mit dem Genitiv drückt man aus, dass Dinge oder Personen zusammengehören. Im
übergeordneten Satz wird der „Besitzer“ (z. B. der Regisseur) beschrieben und im Relativsatz die
Person oder Sache, die zu ihm gehört (z. B. der Film). Die Relativpronomen sehen im Genitiv
ähnlich aus wie die bestimmten Artikel im Genitiv:
der Film des Regisseurs
-> Der Regisseur, dessen Film ...
Erinnerst du dich?
Der Vater, dessen Arbeit sehr schwer war, träumte von einem besseren Leben.
„Arbeit“ ist feminin. Aber das Bezugswort („Vater“) ist maskulin, also ist das Relativpronomen
auch maskulin.
Sieh dir noch ein Beispiel zum Singular und Plural an:
Die Eltern, deren Heimatdorf „Solino“ heißt, eröffnen ein italienisches Restaurant und nennen es
„Solino“.
„Heimatdorf“ ist ein neutrales Nomen und steht im Singular. Das Bezugswort ist aber „Eltern“.
Deshalb steht das Relativpronomen im Plural..

Relativsätze: Genitiv
Relativsätze im Genitiv

Mit einem Genitiv oder einem Possessivartikel kannst du eine Zugehörigkeit oder einen Besitz
ausdrücken. Man kann sich so auf ein Wort in einem früheren Satz beziehen.

Genitiv:

Fatih Akin ist Regisseur. Fatih Akins Eltern kommen aus der Türkei.

Possessivartikel:

Fatih Akin ist Regisseur. Seine Eltern kommen aus der Türkei.

Relativsatz:

In einem Relativsatz kannst du diese Beziehung so ausdrücken:


Fatih Akin, dessen Eltern aus der Türkei kommen, ist Regisseur.

Wenn das Bezugswort maskulin oder neutral ist, verwendest du das Relativpronomen dessen.

Wenn das Bezugswort feminin ist oder im Plural steht, verwendest du das Relativpronomen
deren.

Mehr Beispiele:

Der Film „Solino“ erzählt die Geschichte von Familie Amato. Ihr Traum ist ein besseres Leben in
Deutschland.

Der Film „Solino“ erzählt die Geschichte von Familie Amato, deren Traum ein besseres Leben in
Deutschland ist.

Der Vater ist unzufrieden. Seine Arbeit im Bergwerk ist hart.

Der Vater, dessen Arbeit im Bergwerk hart ist, ist unzufrieden.

Die Söhne Giancarlo und Gigi lernen schnell Deutsch. Ihre Freunde kommen aus Deutschland.

Die Söhne Giancarlo und Gigi, deren Freunde aus Deutschland kommen, lernen schnell Deutsch.

Den Genitiv kennst du schon. Erinnerst du dich auch an Namen im Genitiv? Sie werden mit der
Endung „-s“ gebildet und stehen vor dem Nomen, auf das sie sich beziehen.
Nicos Vokabelheft liegt unter der Theke.

Bei Ortsnamen gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst es genauso machen wie bei
Personennamen.
München ist Bayerns Hauptstadt.

Meistens steht der Ortsname aber hinter dem Wort, auf das er sich bezieht. Davor steht der
bestimmte Artikel.
München ist die Hauptstadt Bayerns.

NEBENSÄ TZEN
VERBOS AL FINAL Y EL RESTO DEL ORDEN IGUAL
Kausale Nebensätze (weil):

Die Fahrräder werden nicht mehr gebaut, weil es die Firma nicht mehr gibt.

Konditionale Nebensätze (wenn):

Die Menschen gehen auf die Straße und demonstrieren, wenn sie unzufrieden sind.

Wenn Menschen unzufrieden sind, gehen sie auf die Straße und demonstrieren.
Konditionale Nebensätze - Wiederholung/Erweiterung: Ratschläge geben (wenn):

Man kann auch Nebensätze mit wenn bilden, um jemandem einen Rat zu geben. Besonders oft
verwendet man diese Satzstruktur, wenn man allgemeine Regeln oder Empfehlungen ausdrückt.
Das Subjekt ist deshalb oft das unpersönliche Pronomen man.

Wenn man im Restaurant keinen Platz findet, sollte man den Kellner fragen.

Wenn man sparen will, sollte man selbst kochen.

Wenn der Kellner falsch gerechnet hat, sollte man es ihm freundlich sagen.

Temporale Nebensätze (als):

Viele Produkte aus der DDR gab es nicht mehr, als die Grenze weg war.

Temporale Nebensätze (wenn):

Ich trage (immer) einen Helm auf dem Kopf, wenn ich auf der Baustelle arbeite.

(Immer) wenn ich auf der Baustelle arbeite, trage ich einen Helm auf dem Kopf.

Firmen aus Ostdeutschland mussten schließen, während aus Ostdeutschland und


Westdeutschland ein Land wurde.

Temporale Nebensätze (Nachdem):

Nebensätze, die mit nachdem eingeleitet werden

Mit der Konjunktion nachdem kannst die einen Satz im Plusquamperfekt mit einem Satz im
Präteritum oder im Perfekt verbinden.

(1) Frau Moll war nach Hause gegangen.


(2) Frau Moll telefonierte mit Olgas Vermieter.

(1) Nachdem Frau Moll nach Hause gegangen war, (2) telefonierte sie mit Olgas Vermieter.

oder:

(2) Frau Moll telefonierte mit Olgas Vermieter, (1) nachdem sie nach Hause gegangen war.

Im Nebensatz, der mit nachdem eingeleitet wird, wird das Ereignis beschrieben, das zuerst
stattgefunden hat (1). Das Verb steht im Plusquamperfekt.

Im Hauptsatz wird beschrieben, was danach passiert ist (2). Das Verb steht im Präteritum oder
im Perfekt.

Die Konjunktion „nachdem“ leitet einen Nebensatz ein. In diesem Nebensatz beschreibst du das
Ereignis, das zuerst stattgefunden hat, und benutzt das Plusquamperfekt. Im Hauptsatz kannst
du das Perfekt oder das Präteritum verwenden.
Nachdem ich aufgestanden war, habe ich den Müll weggebracht.

Temporale Nebensätze (Seit):

Nebensä tze: seit


Temporale Nebensätze, die mit seit eingeleitet werden

Die Konjunktion seit oder seitdem leitet einen temporalen Nebensatz ein, der von einem
übergeordneten Satz abhängig ist. Im übergeordneten Satz wird eine Handlung oder ein
Zustandbeschrieben. Diese Handlung oder der Zustand ist noch nicht beendet. Der Nebensatz gibt
an, wann die Handlung oder der Zustand begonnen hat.

Seit du Nico kennengelernt hast, lügst du.

= Seitdem du Nico kennengelernt hast, lügst du.

Handlung:  Du lügst.

Zeitangabe: Seit(dem) du Nico kennengelernt hast, .. 

In diesem Beispiel beginnt die Handlung mit einem Ereignis in der Vergangenheit. Deshalb steht
im Nebensatz das Perfekt und im Hauptsatz das Präsens.

Manchmal kann man auch im Nebensatz das Präsens benutzen.

Beispiel:

Seit du dich mit Nico triffst, lügst du.

Hier wird kein einzelnes Ereignis beschrieben. Selma und Nico treffen sich oft. Sie haben in der
Vergangenheit damit angefangen und treffen sich jetzt immer noch. Deshalb benutzt man hier das
Präsens.

Mehr Beispiele:

Seit wir nach Deutschland gekommen sind, verbringt Selma wenig Zeit mit der Familie.

Seit wir in Deutschland leben, verbringt Selma wenig Zeit mit der Familie.

Seit Selma mit dem Praktikum angefangen hat, spricht sie viel Deutsch.
Seit Selma das Praktikum macht, spricht sie viel Deutsch.

Man kann einen Nebensatz mit „seit“ verwenden, wenn die Handlung oder der Zustand  im
übergeordneten Satz noch nicht beendet ist.

Der Nebensatz mit „seit“ beschreibt ...

a) ein Ereignis in der Vergangenheit, mit dem die Handlung oder der Zustand im übergeordneten
Satz begonnen hat. Dann verwendet man im Nebensatz eine Vergangenheitsform, z. B. das
Perfekt.

Beispiel:
Seit wir aus Syrien geflohen sind, verbringt Selma wenig Zeit mit der Familie.

b) einen Zustand, der noch andauert , oder ein Ereignis, das immer wieder stattfindet. Die
Handlung oder der Zustand im übergeordneten Satz dauert genauso lange an wie der Zustand oder
das Ereignis im Nebensatz. Weil beides gleichzeitig stattfindet, benutzt man im Nebensatz die
gleiche Zeit wie im übergeordneten Satz.

Beispiel:
Seit wir in Deutschland wohnen, verbringt Selma wenig Zeit mit der Familie.

Seit sie aus Syrien geflohen ist, lebt Selma in Deutschland.

Die Konjunktion „seit“ steht am Anfang eines Nebensatzes, der eine Zeitangabe macht. Am Ende
des Nebensatzes steht das konjugierte Verb. Ein Komma trennt den Nebensatz vom
übergeordneten Satz ab.

Temporale Nebensätze (bevor):

Temporale Nebensätze, die mit bevor eingeleitet werden

Zuerst habe ich als Spüljunge gearbeitet. Dann wurde ich Koch.

= Ich habe als Spüljunge gearbeitet, bevor ich Koch wurde.

Nebensätze mit bevor in der Vergangenheit

Die Konjunktion bevor leitet einen Nebensatz ein, der von einem übergeordneten Satz abhängig
ist. Im übergeordneten Satz wird beschrieben, was zuerst passiert ist. Im Nebensatz erklärt man,
was danach passiert ist.

Du hast schon gelernt, dass es in der deutschen Sprache eine einfache Vergangenheit (Perfekt
oder Präteritum) und eine Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) gibt. In Nebensätzen mit
nachdem verwendet man oft das Plusquamperfekt, weil die Ereignisse nicht gleichzeitig
stattfinden.

Beispiel:

Nachdem ich als Spüljunge gearbeitet hatte, wurde ich Koch.


Die Ereignisse in Temporalsätzen mit bevor finden auch nicht gleichzeitig statt. Trotzdem benutzt
man in beiden Teilsätzen meistens eine einfache Vergangenheitsform. Du kannst das Perfekt oder
das Präteritum verwenden.

Beispiele:

Perfekt + Perfekt

Bevor ich das Restaurant eröffnet habe, habe ich als Koch gearbeitet.

Perfekt + Präteritum

Bevor ich das Restaurant eröffnet habe, musste ich mir Geld leihen.

Präteritum + Perfekt

Bevor ich Koch war, habe ich eine Ausbildung gemacht.

Präteritum + Präteritum

Bevor ich Koch war, musste ich eine Ausbildung machen.

Das Plusquamperfekt verwendet man in diesen Sätzen nur selten. Wenn man es verwendet, steht
es im Hauptsatz.

Beispiel:

Bevor ich nach Frankreich zog, hatte ich Französisch gelernt.

Hier möchte Jacques betonen, dass er schon sehr gut Französisch konnte, als er nach Frankreich
gezogen ist.

Nebensätze mit bevor in der Gegenwart

Du kannst Nebensätze mit bevor auch mit dem Präsens verwenden. Der Nebensatz mit bevor
bezieht sich dann aber in der Regel auf die Zukunft.

Beispiel:

Bevor Jacques zu seinem Restaurant fährt, kauft er auf dem Großmarkt ein.

Finale Nebensätze (damit):

Yara repariert das Fahrrad, damit es wieder richtig funktioniert.

Nebensätze mit dass (als Objektsätze):

Nico hat in der Schule gelernt, dass Deutschland früher geteilt war.
Indirekte Fragesätze (Objektsätze):

Ich möchte wissen, was das Wort „Wende“ bedeutet.

Relativsätze:

Das Fahrrad, das Yara von Otto gekauft hat, ist ein Klapprad.

Das Präfix des trennbaren Verbs wird nicht abgetrennt. Das ganze Verb steht am Ende des Satzes
und wird konjugiert:

Yara hat versprochen, dass sie gut auf das Klapprad aufpasst.
Konzessive Verbindungen
mit trotzdem:

Konzessive Satzverbindungen Das Wort trotzdem ist ein Adverb, mit dem man Hauptsätze
verbinden kann. Diese Adverbien heißen „Konjunktionaladverbien" oder „satzverbindende
Adverbien".

Ein Satz, der mit trotzdem beginnt, beschreibt eine Folge, die man mit den Tatsachen aus dem
ersten Satz nicht erwartet. Das Adverb trotzdem leitet einen Hauptsatz ein. Das konjugierte Verb
steht also an der zweiten Position. Zwischen den Sätzen kann ein Komma oder ein Punkt stehen.

Ich liebe Abenteuer, trotzdem mag ich gemütliche Abende auf dem Sofa.

Ich liebe Abenteuer. Trotzdem mag ich gemütliche Abende auf dem Sofa.

Beispiel: Ich bin 75 Jahre alt, trotzdem bin ich noch sehr aktiv.

mit obwohl:

obwohl:

Die Konjunktion obwohl leitet einen Nebensatz ein. Nach obwohl steht das konjugierte Verb am
Satzende.

Beispiel: Ich bin noch sehr aktiv, obwohl ich 75 Jahre alt bin.

OJO, si arranca con Obwohl:

Obwohl sie deinen Anruf gesehen hat, geht sie nicht ran. (Es como que la nebensatz ocupa la
posición 1 de la Haupsatz, entonces el verbo esta en la segunda posición)

Hauptsatzverbindung mit sondern

Die Konjunktion sondern kann zwei Hauptsätze verbinden. Im ersten Satz steht eine Verneinung,
meist mit nicht oder kein. Der zweite Satz, der mit sondern beginnt, drückt einen Gegensatz zum
ersten Satz aus. In einer Satzkombination mit sondern wird eine Aussage, eine Meinung oder eine
Vorstellung korrigiert.

Wir hatten keinen Streit, sondern wir haben uns normal unterhalten.

Bestimmt ist Selma nicht sauer, sondern sie hat viel Stress.

Manchmal sind das Verb und/oder das Subjekt in beiden Hauptsätzen gleich. Dann musst du sie
nicht wiederholen:

Du sollst Nico nicht verunsichern, sondern (du sollst) ihm helfen!

= Du sollst Nico nicht verunsichern, sondern ihm helfen!

Du sollst nicht verunsichern, sondern ihm helfen.

Vor sondern steht immer ein Komma, auch dann, wenn der zweite Satz verkürzt wird.
Doppelkonjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen: je ... desto

Wenn es heiß ist, trinke ich viel.


Wenn es heißer ist, trinke ich mehr.
Wenn es noch heißer ist, trinke ich noch mehr.

Das kannst du auch in einem Satz sagen:

Je heißer es ist, desto mehr trinke ich.

Die Doppelkonjunktion je ... desto drückt eine Beziehung zwischen zwei Faktoren (z. B.
Temperatur und Wasserverbrauch) aus. Wenn der erste Faktor (die Temperatur) sich verändert,
verändert der zweite Faktor (der Wasserverbrauch) sich auch.

Satzstruktur

Nach je und nach desto steht der Komparativ.

Je schneller ich laufe, desto müder bin ich danach.

je leitet einen Nebensatz ein. Das konjugierte Verb steht deshalb im ersten Teilsatz am Ende.

desto leitet einen Hauptsatz ein. Das konjugierte Verb steht hinter dem Komparativ.

Je kälter es ist, desto öfter habe ich Kopfschmerzen.

Die Doppelkonjunktion „weder ... noch“ kannst du in einem Satz verwenden, in dem zwei Wörter
oder Wortgruppen verneint werden.

Beispiel:
Mit 20 durfte ich nicht rauchen und keinen Alkohol trinken.
= Mit 20 durfte ich weder rauchen noch Alkohol trinken.

„weder ... noch“ kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen.

Sieh dir dazu die folgenden Beispiele an:


Mit 12 darf man weder Bier noch Wein trinken.
Weder Kinder noch Jugendliche dürfen Zigaretten rauchen.

Mehrteilige Konjunktionen: weder ... noch

Zwei negative Aussagen kannst du mit der mehrteiligen Konjunktion weder ... noch ... verbinden.

Mit 20 Jahren durfte Inge nicht in der Öffentlichkeit rauchen und sie durfte keinen Alkohol
trinken.

= Mit 20 Jahren durfte Inge weder in der Öffentlichkeit rauchen noch Alkohol trinken.

Oft sind Subjekt und/oder konjugiertes Verb in beiden Aussagen gleich. Auch andere Satzteile
können gleich sein. Diese Satzteile musst du dann im zweiten Teil nicht wiederholen.

Beispiele:
Ich trinke keinen Wein. Ich trinke kein Bier.
= Ich trinke weder Wein noch Bier.

Mit 16 Jahren darf man nicht wählen. Mit 16 Jahren darf man keine Spirituosen kaufen.
= Mit 16 Jahren darf man weder wählen noch Spirituosen kaufen.

Kinder dürfen nicht Auto fahren. Kinder dürfen nicht Motorrad fahren.
= Kinder dürfen weder Auto noch Motorrad fahren.

Inge trinkt heute keinen Alkohol. Jacques trinkt heute keinen Alkohol.
= Weder Inge noch Jacques trinken heute Alkohol.

Wenn sich das konjugierte Verb in beiden Aussagen unterscheidet, dann steht weder meist am
Satzanfang oder hinter dem konjugierten Verb. noch steht direkt vor dem zweiten konjugierten
Verb. Das Subjekt kann man im zweiten Satzteil in der Regel nicht weglassen, vor allem wenn
noch ein Objekt folgt.

Ich trinke keinen Alkohol. Ich rauche keine Zigaretten.


Weder trinke ich Alkohol noch rauche ich Zigaretten.
Ich trinke weder Alkohol noch rauche ich Zigaretten.

Gegensatz
ABER

Mit „aber“ drückt man einen Gegensatz, einen Widerspruch oder eine Einschränkung  aus.
Nach „aber“ folgt das Subjekt und dann das konjugierte Verb. Man kann sagen: „aber“ steht auf
Position null.

Natürlich bin ich kein reicher Mann, aber ich kann für meine Familie sorgen.

JEDOCH

jedoch“ hat die gleiche Bedeutung wie „aber“. Es gibt aber einen Unterschied: „jedoch“ steht auf
Position 1. Danach folgen zuerst das konjugierte Verb und dann das Subjekt.

Ibrahim will einen Kredit aufnehmen, jedoch ist die Bank damit nicht einverstanden.

Relativsä tze

mit „wo“

Du weißt schon, wie man mit einer Ortsangabe auf die Frage „wo“ antwortet.

Wo kaufen viele Menschen ein? – Viele Menschen kaufen in deutschen Supermärkten ein.

Auch viele Relativsätze beginnen mit einer Ortsangabe, die die Frage „wo“ beantwortet:

Wo kaufen viele Menschen ein? – In deutschen Supermärkten.

Den Relativsatz leitet man dann meistens mit einer Präposition und dem passenden
Relativpronomen ein:
Deutsche Supermärkte, in denen viele Menschen einkaufen, haben oft keine Zutaten für die
irakische Küche.

Solche Relativsätze kannst du auch mit „wo“ einleiten:

Deutsche Supermärkte, wo viele Menschen einkaufen, haben oft keine Zutaten für die irakische
Küche.

mit „was“

Ein Relativsatz kann auch mit „was“ beginnen. Man verwendet „was“ zum Beispiel dann, wenn
der Relativsatz sich nicht auf ein einzelnes Wort bezieht, sondern auf den ganzen
übergeordneten Satz.
Es gibt schon viele Lebensmittelgeschäfte, was problematisch ist
Hier sind nicht die Lebensmittelgeschäfte problematisch. Das Problem ist die Tatsache, dass es
schon viele Lebensmittelgeschäfte gibt.
„was“ steht auch am Anfang eines Relativsatzes, der sich nicht auf Nomen bezieht, sondern auf
ein unbestimmtes Pronomen oder Zahlwort.
Nabil lernt alles, was ein Geschäftsmann wissen muss.

Adversative Verbindungen
Adversative Verbindungen

Adversative Konjunktionen verwendet man, um eine Einschränkung, einen Widerspruch oder


einen Gegensatz auszudrücken. Zwei Konjunktionen, die man oft benutzt, sind aber und doch.

Ich möchte eine eigene Praxis eröffnen, aber ich habe nicht genug Geld.

Ich möchte eine eigene Praxis eröffnen, doch ich habe nicht genug Geld.

Eine Einschränkung oder einen Gegensatz kannst du auch mit dem Adverb jedoch ausdrücken.

Ich möchte eine eigene Praxis eröffnen, jedoch habe ich nicht genug Geld.

Die Konjunktionen aber und doch stehen zwischen zwei Hauptsätzen. In beiden Hauptsätzen
verändert sich die Reihenfolge der Satzteile nicht, wenn man die Sätze mit aber und doch
verbindet. Deshalb sagt man, dass aber auf Position 0 steht.

Bei Sätzen mit jedoch ist das in der Regel anders: jedoch steht meist auf Position 1 und dann folgt
das konjugierte Verb. Man benutzt jedoch besonders in formellen Situationen und in
geschriebenen Texten.

Mehr Beispiele:

Ich habe Informationen von der Bank bekommen, aber ich verstehe sie nicht.

Ich habe Informationen von der Bank bekommen, jedoch verstehe ich sie nicht.

Ich bin ausgebildeter Arzt, aber meine Ausbildung ist in Deutschland noch nicht anerkannt.

Ich bin ausgebildeter Arzt, jedoch ist meine Ausbildung in Deutschland noch nicht anerkannt.
Manchmal steht aber oder jedoch auch auf der dritten Position. Dann setzt man zwischen den
beiden Hauptsätzen oft einen Punkt. Du kannst die Sätze aber auch mit Komma verbinden,
besonders wenn das Subjekt in beiden Teilsätzen gleich ist. Im zweiten Teilsatz wird das Subjekt
dann weggelassen.

Beispiele:

Ich bin kein reicher Mann, aber ich kann viel arbeiten.

Ich bin kein reicher Mann. Ich kann aber viel arbeiten.
Ich bin kein reicher Mann, kann aber viel arbeiten.

Ich bin kein reicher Mann, jedoch kann ich viel arbeiten.

Ich bin kein reicher Mann. Ich kann jedoch viel arbeiten.
Ich bin kein reicher Mann, kann jedoch viel arbeiten.
Expresiones

Finalsä tze: um ... zu


 Der Finalsatz mit um … zu informiert darüber, was das Ziel, der Zweck oder die Absicht
der Handlung ist.
 Er hat kein eigenes Subjekt. Deshalb muss das Subjekt im übergeordneten Satz und im
Finalsatz gleich sein.
 Man trennt den Finalsatz durch ein Komma vom übergeordneten Satz ab.
 Finalsatzes steht im Infinitiv am Satzende. Es wird also nicht konjugiert.
 Wenn das Verb trennbar ist, steht zu zwischen dem Präfix und dem Verbstamm.
„Lisa informiert sich über die Firma, um sich auf das Bewerbungsgespräch vorzubereiten.“
 Wenn es im Finalsatz zwei oder mehr Verben gibt, steht zu vor dem letzten Verb:
„Selma überlegt sich einige Fragen, um Interesse zeigen zu können.“
 Der Finalsatz kann auch vor dem übergeordneten Satz stehen. Dann besetzt der Finalsatz
die erste Position, und das konjugierte Verb des übergeordneten Satzes steht auf der
zweiten Position.
 „Um beim Bewerbungsgespräch zu überzeugen, bereitet Selma sich gut vor“

brauchen + zu + Infinitiv

EU-Bürger brauchen an der Grenze keinen Pass zu zeigen.

In einem Satz mit Verneinung kannst du brauchen wie ein Modalverb verwenden. Es bedeutet
dann nicht müssen.

EU-Bürger brauchen an der Grenze nicht zu warten.

= EU-Bürger müssen an der Grenze nicht warten.

brauchen + nicht/kein + zu + Infinitiv

Nach brauchen steht das zweite Verb im Infinitiv. Vor dem Infinitiv steht zu.

EU-Bürger brauchen in den meisten EU-Ländern kein Geld zu wechseln.

müssen + nicht/kein + Infinitiv

Nach müssen steht das zweite Verb im Infinitiv. Vor dem Infinitiv steht kein zu.

= EU-Bürger müssen in den meisten EU-Ländern kein Geld wechseln.


„brauchen“ + „zu“ + Infinitiv kann man verwenden, wenn ein Teil des Satzes mit „nicht“ oder
„kein“ verneint wird. Die Bedeutung ist dann die gleiche wie bei „nicht müssen“.
Der Mann meint:
Ein Land muss die Probleme anderer Länder nicht lösen.
Das kann man auch so sagen:
Ein Land braucht die Probleme anderer Länder nicht zu lösen.
Die Frau meint:
Wir müssen keine Angst vor unterschiedlichen Meinungen haben.
Das kann man auch so sagen:
Wir brauchen keine Angst vor unterschiedlichen Meinungen zu haben.
 Preguntas

Wie heiBen Sie? What's your name?

Wie How Como


Was What Que
Woher Where from De Donde
Wo Where Donde
Welche Which Cual
Wer Who Quien

Fragewörter aus Präpositionen


Wenn du nach einer Sache oder einer Handlung (Nomen) fragen willst, die mit einer Präposition
mit dem Satz verbunden ist (z. B. ein nominalisierter Infinitiv), kannst du ein Fragewort aus wo- +
Präposition bilden.

Wozu brauchen Max und Tarek Zeit?

Max und Tarek brauchen Zeit zum Planen.

Wobei vergisst du oft die Zeit?

Ich vergesse beim Telefonieren oft die Zeit.

Wovon bekommst du Kopfschmerzen?

Ich bekomme vom Lesen Kopfschmerzen.


Plural
El alemán conoce varios sufijos para formar el plural: -e, -n, -en, -er, -s. El más importante es el
sufijo -e. Son más bien escasas las palabras que forman el plural con -er y muy pocas que lo
forman con -s. Las palabras que forman el plural con -s son, en su gran mayoría, palabras que
fueron introducidas al alemán, muchas de ellas provenientes del inglés. Al poner una palabra
alemana en plural, muy a menudo no sólo se debe añadir un sufijo, sino también cambiar la
vocal en el Umlaut que corresponde.

a se convierte en ä
o se convierte en ö
u se convierte en ü
Pronombre, todos pasan a die
7.1.1 Sin cambio de vocal - e
der Hund = el perro die Hunde = los perros
das Heft = el cuaderno die Hefte = los cuadernos
der Abend = la tarde, la noche die Abende = las tardes, las noches
der Tag = el día die Tage = los días
das Papier = el papel die Papiere = los papeles
das Seil = la cuerda die Seile = las cuerdas
der Bleistift = el lápiz die Bleistifte = los lápices
der Wein = el vino die Weine = los vinos
Sin cambio de vocal - (e)n
die Tomate = el tomate die Tomaten = los tomates
die Schule = el colegio die Schulen = los colegios
die Kartoffel = la patata die Kartoffeln = las patatas
die Frage = la pregunta die Fragen = las preguntas
die Pflanze = la planta die Pflanzen = las plantas
die Gabel = el tenedor die Gabeln = los tenedores
das Bett = la cama die Betten = las camas
die Antwort = la respuesta die Antworten = las respuestas
der Deutsche = el alemán die Deutschen = los alemanes
die Suppe = la sopa die Suppen = las sopas
die Eule = la lechuza die Eulen = las lechuzas
7.1.3 Sin cambio de vocal - er
der Geist = el espectro die Geister = los espectros
das Kind = el niño die Kinder = los niños
das Rind = el vacuno die Rinder = los vacunos
7.1.4 Sin cambio de vocal - s
der Opa = el abuelo die Opas = los abuelos
der Song = la canción die Songs = las canciones
der Star = la estrella die Stars = las estrellas
das Model = la/el modelo die Models = las/los modelos
7.2.1 Con cambio de vocal - e
der Zug = el tren die Züge = los trenes
der Sack = el saco die Säcke = los sacos
der Sarg = el ataúd die Särge = los ataúdes
die Maus = el ratón die Mäuse = los ratones
die Wurst = la salchicha die Würste = las salchichas
die Kuh = la vaca die Kühe = las vacas
der Arzt = el médico die Ärzte = los médicos
die Stadt = la ciudad die Städte = las ciudades
die Wand = la pared die Wände = las paredes
7.2.2 Con cambio de vocal - er
das Huhn = la gallina die Hühner = las gallinas
das Buch = el libro die Bücher = los libros
das Wort = la palabra die Wörter = las palabras
das Haus = la casa die Häuser = las casas
7.2.3 Con cambio de vocal - (e)n
-(e)n
der Garten = el jardín die Gärten = los jardines
der Ofen = la estufa, el horno die Öfen
= las estufas, los hornos
der Magen = el estómago die Mägen = los estómagos
Solo cambio de vocal
der Nagel = el clavo die Nägel = los clavos
der Vogel = el pájaro die Vögel = los pájaros
7.3 Sin ningún cambio
Aparte de los sustantivos a los cuales hay que añadir un sufijo al formar un plural, y aparte de los
sustantivos que forman el plural con un Umlaut, también existen sustantivos que no sufren
ningún cambio en plural.
der Rechner = la calculadora die Rechner = las calculadoras
der Becher = el vaso die Becher = los vasos
der Schüler = el alumno die Schüler = los alumnos
der Schlüssel = la llave die Schlüssel = las llaves
der Minister = el ministro die Minister = los ministros
7.4 Palabras con un plural exótico
En alemán, como en cualquier otra lengua, hay muchas palabras que se han tomado de otras
lenguas como por ejemplo, del latín, del griego, del inglés, del francés, del árabe, del español,
etc., etc. Muchas de estas palabras forman el plural de manera completamente distinta. De
estos tipos de palabras muy a menudo ni siquiera un alemán culto es capaz de formar
correctamente el plural. Vamos a darle algunos ejemplos.
der Kaktus = el cactus die Kakteen = los cactus
der Atlas = el atlas die Atlanten = los atlas
das Paradigma = el paradigma die Paradigmen = los paradigmas
Números

Ordnungszahlen
Als Ziffern werden die Ordnungszahlen mit einem Punkt dahinter geschrieben:

Unsere Tochter geht in die 1. Klasse.

Bildung der Ordnungszahlen

Bei den Zahlen von 1 bis 19 hängt man im Singular die Endung -te an die Grundzahlen.

Ab zwanzig sind die Ordnungszahlen regelmäßig. Sie haben die Endung -ste.

Ordnungszahlen werden oft als Adjektive gebraucht. Meistens stehen sie zwischen einem
bestimmten Artikel und einem Nomen. Dann haben sie die gleichen Endungen wie Adjektive.

Die Ordnungszahlen zu eins, drei, sieben und acht werden unregelmäßig gebildet.

1 eins die erste Klasse


2 zwei die zweite
3 drei die dritte
4 vier die vierte
5 fünf die fünfte
6 sechs die sechste
7 sieben die siebte
8 acht die achte
9 neun die neunte
10 zehn die zehnte
11 elf die elfte
12 zwölf der zwölfte
13 dreizehn die dreizehnte

20 zwanzig der zwanzigste Stock


21 einundzwanzig der einundzwanzigste 
22 zweiundzwanzig der zweiundzwanzigste
23 dreiundzwanzig der dreiundzwanzigste
24 vierundzwanzig der vierundzwanzigste
... ...
30 dreißig der dreißigste
31 einunddreißig der einunddreißigste
... ...
Nominativ:

Hier ist der erste Stock.


Die erste Klasse macht heute mit ihrer Lehrerin einen Ausflug.
Das erste Untergeschoss ist ziemlich kalt und dunkel.

Akkusativ:

Gehen Sie in den ersten Stock. Dort ist das Lehrerzimmer.


Unser Sohn geht in die erste Klasse.
Gehen Sie ins erste Untergeschoss. Dort sind die Toiletten.

Dativ:

Das Lehrerzimmer ist im ersten Stock.


In der ersten Klasse lernt man Lesen und Schreiben.
Im ersten Untergeschoss sind die Toiletten.
Vocabulario

Falche Freunde

Similar words
EL REGULAR ES DE MOVIMIENTO

WOHIN – MOV – REGULAR - AKKUSATIV

Stellen: Poner, colocar, meter, arreglar, ajustar, regular


Legen: Poner / Posar, Tender, Acostar, producir, conservar, dar forma, instalar, guardar

WO – ESTATICO – IRREGULAR - DATIV

Stehen: Estar, Estar parado, estar etw., encontrar


Liegen: Yacer, Estar acostado, estar, dar?, gustar (me va / importa), depender

Wochentage
Montag – Dienstag – Mittwoch – Donnerstag – Freitag – Samstag – Sonntag
Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag

País Land (n) - Aeropuerto Flughafen (m) - Región Region (f) - Estación Bahnhof (m) -
Provincia Provinz (f) - Puerto Hafen (m) - Ciudad Stadt (f) - Metro U-Bahn (f) - Pueblo Dorf (n)
- Parque Park (m) - Calle Strasse (f) - Aparcamiento Parkplatz (m) - Plaza Platz (m) - Cine Kino
(n) - Avenida Allee (f) - Teatro Theater (n) - Monumento Denkmal (n) - Restaurante
Restaurant (n) - Fuente Quelle (f)
Casa Haus (n) - Salón Wohnzimmer (n) - Puerta Tür (f) - Recibidor Empfangszimmer (n) -
Ventana Fenster (n) - Comedor Esszimmer (n) - Pared Wand (f) - Dormitorio Schlafzimmer (n)
- Suelo Boden (m) - Cuarto de baño Badezimmer (n) - Techo Zimmerdecke (f) - Despacho
Arbeitszimmer (n) - Tejado Dach (n) - Escalera Treppe (f) - Chimenea Schornstein (m) - Garaje
Garage (f) - Balcón Balkon (m) - Buhardilla Dachkammer (f) - Pasillo Flur (m) - Cocina Küche (f)
Padre Vater (m) - Suegro Schwiegervater (m) - Madre Mutter (f) - Suegra Schwiegermutter (f)
- Hermano Bruder (m) - Yerno Schwiegersohn (m) - Hermana Schwester (f) - Nuera
Schwiegertochter (f) - Hijo Sohn (m) - Cuñado Schwager (m) - Hija Tochter (f) - Cuñada
Schwägerin (f) - Abuelo Grossvater (m) - Primo Vetter (m) - Abuela Grossmutter (f) - Prima
Kusine (f) - Nieto Enkel (m) - Sobrino Neffe (m) - Nieta Enkelin (f) - Sobrina Nichte (f) - Tía
Tante (f) - Tio Onkel (m)
Cuerpo Körper (m) - Pierna Bein (n) - Cabeza Kopf (m) - Rodilla Knie (n) - Cuello Hals (m) - Pie
Fuss (m) - Hombro Shulter (f) - Uña Nagel (m) - Brazo Arm (m) - Músculo Muskel (m) - Codo
Ellbogen (m) - Hueso Knochen (m) - Mano Hand (f) - Piel Haut (f) - Dedo Finger (m) - Pelo
Haar (n) - Pecho Brust (f) - Espalda Rücken (m) - Barriga Bauch (m)
Universo Weltall (n) - Isla Insel (f) - Estrella Stern (m) - Montaña Berg (m) - Sol Sonne (f) -
Valle Tal (n) - Planeta Planet (m) - Río Fluss (m) - Tierra Erde (f) - Lago See (m) - Satélite
Satellit (m) - Selva Urwald (m) - Luna Mond (m) - Bosque Wald (m) - Atmósfera Atmosphäre
(f) - Desierto Wüste (f) - Continente Kontinent (m) - Oceano Ozean (m) - Mar Meer (n)
Sombrero Hut (m) - Chaleco Weste (f) - Bufanda Schal (m) - Corbata Krawatte (f) - Gabardina
Regenmantel (m) - Camisa Hemd (n) - Abrigo Schutz (m) - Camiseta T-shirt (n) - Chaqueta
Jacke (f) - Traje Anzug (m) - Guante Handschuh (m) - Ropa interior Unterwäsche (f) - Pantalón
Hose (f) - Camiseta (interior) - Unterhemd (n) - Zapato Schuh (m) - Calzoncillos Unterhose (f) -
Bota Stiefel (m) - Sujetador Büstenhalter (m) - Zapatilla Pantoffel (m) - Calcetín Socke (f) -
Pijama Pyjama (m) - Bragas Schlüpfer (m) - Vestido Kleid (n)

Das könnte Ihnen auch gefallen