Herr Uenal Fall + Aufgaben

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

Pflege MDT Hermeier/Krüger

Herr Ünal darf nichts essen – Die Aufnahme

Am 17.02. wird Herr Ünal mit einem Krankenwagen in die Notaufnahme des städtischen
Krankenhauses gebracht.
Bei der Aufnahme gibt er an, dass er starke Schmerzen im Bauch habe, außerdem ist „mir
kotzübel und gebrochen hab´ ich auch“. Nachdem er auf dem Weg „zum Klo fast aus den
Latschen gekippt sei“, wie er sagt, hat seine Frau einen Krankenwagen gerufen.
Die Rettungssanitäter haben die erhobenen VZ im Übergabeprotokoll notiert: der Puls lag
durchgehend um die 110 und der RR bei 80/40.
Der Pfleger Jörn kommt in das Untersuchungszimmer und sagt: „Tach Herr Ünal, die
Kollegen vom Rettungsdienst haben Sie schon angekündigt, wir machen jetzt mal zügig
Baisdiagnostik „akutes Abdomen“, ne? o.k.? Die Ärztin kommt gleich zu Ihnen und ich
nehme in der Zwischenzeit schon mal Blut ab, o.k.? Sonst alles klar bei Ihnen?“ Herr Ünal
antwortet: „Ja, ja, machen Sie, was Sie machen müssen, aber bitte tun Sie etwas gegen die
Schmerzen….“

Akutes Abdomen (akuter Bauch):

Bearbeiten Sie bitte die Aufgaben des Falles in dieser Reihenfolge!

1. Suchen Sie eine Definition für akutes Abdomen und schreiben Sie sie in das
obige Kästchen (unter Angabe der Quelle)!
2. Welche möglichen Ursachen (Krankheitsbilder) für ein akutes Abdomen fallen
Ihnen ein? (mindestens 15 Nennungen!)
3. Schmerzen sind ein häufiges Akutsymptom bei Erkrankungen des Magen-Darm-
Trakts.
 Bitte lesen Sie den Abschnitt Bauchschmerzen auf der nächsten Seite
durch und füllen die Tabelle aus.
4. Welche pflegerischen Aufgaben kommen im Zusammenhang mit einem akuten
Abdomen auf Sie zu? Erarbeiten Sie mit Hilfe Ihres Lehrbuches.

Transfer auf den Fall – bitte schreiben Sie eine Stellungnahme zu dem ersten Absatz
im Umfang von mindestens einer halben DIN-A-4 Seite. Nehmen Sie dabei Stellung zu
folgenden Punkten:

 Wie bewerten Sie die Vitalsituation des Patienten?


 Worauf deuten die Werte hin?
 Welchen pflegerischen Handlungsbedarf sehen Sie und warum?
 Welche anamnestischen Fragen könnten Sie Herrn Ünal stellen?
 Was antworten Sie Herrn Ünal bzgl. der Schmerzmittelgabe.

1
Pflege MDT Hermeier/Krüger

Bauchschmerzen:
Schmerzen sind ein häufiges, wenn nicht das häufigste Akutsymptom im Bereich des Magen-
Darm-Trakts. Die Intensität des Schmerzes, der Schmerzcharakter, Dauer und Lokalisation
geben Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung.
„Schmerzcharakter und Schmerzverlauf als Hinweis auf die mögliche Ursache:
 kontinuierlich zunehmender Schmerz: bei Entzündung z.B. Appendizitis
 Kolikartiger Schmerz mit schmerzfreien Intervallen bei Hohlorganverlegung z.B.
eingeklemmte Gallensteine
 Perforationsschmerz: hochakuter Beginn, später zusätzlich Peritonitiszeichen“
 Darmischämieschmerz: hochakuter Beginn, dann für Stunden relative
Schmerzbesserung („fauler Friede“), später zusätzlich Peritonitis
 Schmerzausstrahlung: z.B. in die rechte Schulter bei Cholezystitis“
(Pflege Heute, 2011: 761)

Beschreibung des Schmerzes Ursache


brennende Schmerzen im Mund, besonders
bei sauren oder scharfen Speisen
brennende Schmerzen oberhalb bzw. im
Epigastrium nach den Mahlzeiten,
Sodbrennen, Aufstoßen
brennende Schmerzen im Epigastrium
zwischen den Mahlzeiten und nach
scharfen, sauren und süßen Speisen
stechende und brennende Schmerzen nach
der Nahrungsaufnahme innerhalb bzw.
unterhalb des Epigastrium
stechende Schmerzen im Epigastrium
zwischen den Mahlzeiten, Nüchternschmerz
kolikartige/krampfartige Schmerzen im
rechten Oberbauch nach der Aufnahme
fetter Speisen oder nach Kaffee
gürtelförmiger Oberbauchschmerz

krampfartige Schmerzen im gesamten


Abdomen

Schmerz im rechten Unterbauch, meist im


Epigastrium beginnend
brennender Schmerz im Bereich das Anus,
evtl. Juckreiz
brennender Schmerz im Bereich des Anus
und bei der Defäkation
Pankreatitis, Analfissur, Ulcus duodeni, Entzündungen der Mundschleimhaut/Aphten, Ulcus
ventriculi, Entzündungen der Darmschleimhaut/Infektionen des Darmes/mechanischer Ileus,
Refluxösophagitis, Hämorrhoiden, Gastritis, Behinderung des Gallenflusses, Appendizitis

2
Pflege MDT Hermeier/Krüger

Herr Ünal darf nichts essen - Diagnostik

Nach der Blutentnahme durch Pfleger Jörn kommt die Ärztin Frau Dr. Melanie Gärtner. Sie
führt die Anamnese und die klinische Untersuchung bei Herrn Ünal durch. Auf Nachfrage gibt
Herr Ünal an, dass seine Schmerzen gürtelförmig in den Oberbauch ziehen. Im hellen Licht
der Untersuchungslampe zeigt sich eine Gelbfärbung der Skleren von Herrn Ünal. Beim
Abtasten fällt eine elastische Bauchdeckenspannung ein sogenannter „Gummibauch“ auf.

Nach 20 min kommen die Laborergebnisse. Frau Dr. Gärtner schaut sich die Werte an und
murmelt: „Na, das hab´ ich mir schon fast gedacht!“. Im Labor finden sich erhöhte Amylase
und Lipasewerte, außerdem ist das CRP und die Leukozytenzahl erhöht. Des weiteren
finden sich Auffälligkeiten bei AST (GOT), ALT (GPT), AP, Bilirubin und Gamma-GT. Im
Anschluss führt Sie zur Diagnosesicherung noch eine Sonographie durch.

Aufgaben:

5. Zur Wiederholung der Laborwerte bearbeiten Sie bitte das Arbeitsblatt


Wiederholung Labor.
6. Was verraten Ihnen die Laborwerte von Herrn Ünal? Welches Organsystem ist
betroffen? Um welche Krankheit könnte es sich handeln?

3
Pflege MDT Hermeier/Krüger

4
Pflege MDT Hermeier/Krüger

Auf Station:
Herr Ünal wird zunächst auf die Intensivstation gelegt. Die Diagnose: akute Pankreatitis
vermutlich durch Verlegung der papilla duodeni major durch einen Gallenstein bei
Choledocholithiasis.
Herr Ünal soll so schnell wie möglich eine ERC bekommen.
Frau Dr. Gärtner erklärt ihm, dass die weitere Therapie drei Ziele verfolgt: Pankreas
„ruhigstellen“ durch parenterale Ernährung, Schmerztherapie und Komplikationen vermeiden
bzw. behandeln.
Der Zustand von Herrn Ünal ist kritisch. Er hat nach wie vor starke Schmerzen und Übelkeit.
Dazu kommen Probleme mit der Kreislaufstabilität, weshalb zunächst Bettruhe verordnet
wurde. Trotzdem wird er direkt zur ERC abgeholt, um den Stein an der Papille zu entfernen.
Nach der Untersuchung wird er auf die Station zurück gebracht und von Pflegerin Jenny
Blume betreut. Sie teilt Herr Ünal mit, dass er zunächst parenteral ernährt werden soll.
Herr Ünal ist trotz seines Zustandes sehr interessiert an der Arbeit von Frau Blume und
möchte ganz genau wissen was weiter mit ihm passiert. Geduldig erklärt sie ihm ihre
Arbeitsschritte und „übersetzt“ schwierige Vokabeln. So geht der Nachmittag zügig vorbei,
die Schmerz- und Infusionstherapie beginnen zu wirken, der Kreislauf von Herrn Ünal
bessert sich.

7. Aktivieren Sie Ihr Wissen! Was fällt Ihnen alles zu den Begriffen in der Tabelle
ein? Schreiben Sie Ihre Ideen in die Tabelle.
8. Kontrollieren Sie sich selbst mit Hilfe Ihres Lehrbuches bzw. des Internet –
ergänzen Sie!

5
Pflege MDT Hermeier/Krüger

ZVK

ZVD

parenterale Ernährung

ERCP

papilla duodeni major

Papillotomie

Choledocholithiasis

Pflege bei Antibiotikagabe

Funktionen des Pankreas

Komplikationen der akuten


Pankreatitis

9. Bitte machen Sie eine umfassende Pflegeplanung für Herrn Ünal.


6
Pflege MDT Hermeier/Krüger

Unter dieser Aufgabe finden Sie das medizinische Vorgehen bei akuter
Pankreatitis. Bitte beziehen Sie diese Informationen und die Informationen aus
dem Fall in Ihre Überlegungen mit ein.
Beschreiben Sie bitte Pflegeprobleme, Ziele und Maßnahmen! Das
Pflegeplanungsformular finden Sie im Ordner Literatur/Quellen.

Zur Erarbeitung dient der Auszug aus „Hahn J.(Hrsg.)(2018): Checkliste Innere Medizin
(8.vollständig überarbeitete Auflage). Thieme.“ zur medizinischen Therapie der akuten
Pankreatitis.

7
Pflege MDT Hermeier/Krüger

Viel Spaß bei der Bearbeitung

Kristian Krüger und Heike Hermeier

Das könnte Ihnen auch gefallen