Abiturprüfung 2022: Prüfungsteil A: Aufgaben Ohne Hilfsmittel

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 76

M GK HT A1 (GG)

Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


Aufgabenstellung:
a) Eine Funktion g ist gegeben durch die Gleichung
1 3 1 2
g=
( x) x − x − 6 x + 5, x ∈ IR .
3 2

(1) Geben Sie eine Funktionsgleichung der ersten Ableitung von g an.

(2) Berechnen Sie die Extremstellen von g und die Art der Extremstellen.
(1 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A1 (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

b) Gegeben sind die Funktionen f und g mit den Gleichungen


f ( x ) = ( x − 3) ⋅ ex , x ∈ IR ,

g ( x )= x − 3 , x ∈ IR .

Die Abbildung zeigt die Graphen der Funktionen f und g .


f (x), g(x)
f

Abbildung

(1) Geben Sie die beiden Schnittstellen der Graphen der Funktionen f und g an.

(2) Zeigen Sie: D ( x ) = ( 4 − x ) ⋅ e x + 0,5 ⋅ x 2 − 3 ⋅ x ist eine Stammfunktion der Funktion d


mit d ( x ) = g ( x ) − f ( x ) = ( x − 3 ) − ( x − 3 ) ⋅ e x .

(3) Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen f
und g eingeschlossen wird.

(1 + 2 + 2 Punkte)

c) Gegeben ist die in IR definierte Funktion f mit f ( x ) = x 2 .

Bestimmen Sie diejenige reelle Zahl m mit m < 0 , für die der Graph von f und die
Gerade mit der Gleichung y= m ⋅ x eine Fläche mit dem Inhalt 36 einschließen.
(5 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A1 (GG)
Seite 5 von 5

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 bestimmt die Schnittstellen. 1


2 berechnet den Flächeninhalt. 3
3 bestimmt die gesuchte Zahl m. 1
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 5

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 berechnet die Koordinaten des Schnittpunktes D. 5


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 5

Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) zeigt, dass es sich beim Dreieck ABC um ein gleich- 2


schenkliges Dreieck mit der Basis AB handelt.
2 (2) bestimmt den Wert von z. 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 5

Summe insgesamt 25

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A3 (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


Aufgabenstellung:
a) Eine Funktion g ist gegeben durch die Gleichung
1 3 1 2
g=
( x) x − x − 6 x + 5, x ∈ IR .
3 2

(1) Geben Sie eine Funktionsgleichung der ersten Ableitung von g an.

(2) Berechnen Sie die Extremstellen von g und die Art der Extremstellen.
(1 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

 48   − 48   − 48 
      
: x  64  + s ⋅  − 64  + t ⋅  36  , s ∈ IR , t ∈ IR ,
c) (1) Zeigen Sie, dass EDach=
 246   − 100   0 
     
eine Parametergleichung der Ebene ist, in der die Dachfläche GEF liegt.

Alle Punkte der dreieckigen Dachfläche GEF sind gegeben durch


 48   − 48   − 48 
      
=x  64  + s ⋅  − 64  + t ⋅  36  , s ≥ 0, t ≥ 0, s + t ≤ 1.
 246   − 100   0 
     

(2) Ein Lufttaxi soll den Wolkenkratzer mit einem anderen Wolkenkratzer verbinden.
Im letzten Teil des Fluges soll es auf einer Strecke fliegen, die vereinfachend als
 4   3 
    
Teil der Geraden g=
: x  10  + k ⋅  7  , k ∈ IR , modelliert werden kann.
 200   −1
   
Zeigen Sie rechnerisch, dass die Gerade g einen Punkt der dreieckigen Dachfläche
GEF enthält.

(3) Ein weiteres Lufttaxi erreicht im Punkt Q (16 | 38 | 196 ) die Dachfläche, nachdem es
 10 
  
45 m auf einer Strecke in Richtung v = 11 geflogen ist.
 
 −2
Ermitteln Sie den Startpunkt dieser geradlinigen Flugstrecke.
(2 + 4 + 2 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 2 von 6

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Es gilt B ( 48 | 64 | 0 ) .

  − 48    − 48 
(2) Es gilt EG= − 64 und EF = 36 .
a    
 a − 246   0 
   

− 48   − 48 
  
Aus EGa ⋅ EF = − 64  ⋅  36  =2304 − 2304 =0 folgt für jedes a ≥ 0 die Recht-
   
 a − 246   0 
winkligkeit des Dreiecks Ga EF im Punkt E.

(3) Für a = 164 [oder a = 82 ] teilt Ga die Strecke AD im Verhältnis 2:1.

(4) Aus (2) folgt, dass das Dreieck DEF im Punkt E rechtwinklig ist. Mit
− 48 
 
EF = 36  = 482 + 362 = 3600 = 60 und
 
 0 

− 48 
 
ED =− 64  =482 + 64 2 =6400 =
80 folgt für die Fläche des Dreiecks DEF:
 
 0 
ADEF = 0,5 ⋅ 60 ⋅ 80 = 2400 [FE].

Damit ergibt sich VPrisma = ADEF ⋅ hPrisma = 2400 ⋅ 246 = 590 400 [VE].

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

Die Firma „Schraubenwind“ stellt Schrauben und Muttern für den Bau von Windkraftanlagen
her. Wegen der extremen Belastung werden besondere Anforderungen an diese Verbindungs-
elemente gestellt. Eine hochwertige Schraube zeichnet sich durch die Qualität des Schrauben-
körpers und die Qualität der anschließenden Beschichtung aus. Im Folgenden gilt eine Schraube
als fehlerfrei, wenn sowohl der Schraubenkörper als auch die Beschichtung fehlerfrei sind.

a) Bei der Produktion entstehen immer wieder Schrauben, die nicht den Qualitätsansprüchen
von „Schraubenwind“ genügen. 97 % der Schrauben weisen einen fehlerfreien Schrauben-
körper auf. Von den Schrauben mit fehlerfreiem Schraubenkörper haben 1,5 % eine fehler-
hafte Beschichtung. Von den Schrauben mit fehlerhaftem Schraubenkörper haben 5 %
eine fehlerhafte Beschichtung.

(1) Stellen Sie den beschriebenen Sachzusammenhang im folgenden Baumdiagramm dar.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

d) „Wind 24“ beschwert sich bei „Schraubenwind“. Die Qualität der gelieferten Schrauben
habe stark nachgelassen: Ca. 8 % der gelieferten Schrauben seien fehlerhaft. Da „Wind 24“
der wichtigste Kunde von „Schraubenwind“ ist, werden 200 Schrauben zufällig der laufen-
den Produktion entnommen und auf ihre Qualität hin untersucht. Die Firmenleitung will
die Beschwerde von „Wind 24“ zurückweisen, falls neun oder weniger Schrauben unter
den 200 untersuchten Schrauben fehlerhaft sind.

(1) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung die Beschwerde von
„Wind 24“ zurückweist, falls der Produktionsprozess eine Fehlerquote von 8 %
aufweist.

(2) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung die Beschwerde von
„Wind 24“ nicht zurückweist, falls der Produktionsprozess nach wie vor nur eine
Fehlerquote von 4,5 % aufweist.
(2 + 2 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 2 von 7

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) K+: Schraubenkörper fehlerfrei
K-: Schraubenkörper fehlerhaft
B+: Beschichtung fehlerfrei
B-: Beschichtung fehlerhaft

0,985

0,97
0,015

0,03 0,95

0,05

(2) P ( E1 ) =0,97 ⋅ 0,985 =0,95545 .

P ( E2 ) = 0,97 ⋅ 0,015 + 0,03 ⋅ 0,05 = 0,01455 + 0,0015 = 0,01605 .

(3) Falls eine (zufällig gewählte) Schraube eine fehlerhafte Beschichtung aufweist, beträgt
die Wahrscheinlichkeit, dass der Schraubenkörper fehlerhaft ist

0,0015
≈ 0,09346 .
0,01455 + 0,0015

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A2 (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

b) Gegeben sind die Funktionen f und g mit den Gleichungen


f ( x ) = ( x − 3) ⋅ ex , x ∈ IR ,

g ( x )= x − 3 , x ∈ IR .

Abbildung 1 zeigt die Graphen der Funktionen f und g .


f (x), g(x)
f

Abbildung 1

(1) Geben Sie die beiden Schnittstellen der Graphen der Funktionen f und g an.

(2) Zeigen Sie: D ( x ) = ( 4 − x ) ⋅ e x + 0,5 ⋅ x 2 − 3 ⋅ x ist eine Stammfunktion der Funktion d


mit d ( x ) = g ( x ) − f ( x ) = ( x − 3 ) − ( x − 3 ) ⋅ e x .

(3) Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen f
und g eingeschlossen wird.

(1 + 2 + 2 Punkte)

c) Gegeben ist die in IR definierte Funktion f mit f ( x ) = x 2 .

Bestimmen Sie diejenige reelle Zahl m mit m < 0 , für die der Graph von f und die
Gerade mit der Gleichung y= m ⋅ x eine Fläche mit dem Inhalt 36 einschließen.
(5 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A2 (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

d) Pia hat eine Dartscheibe geschenkt bekommen. Sie trifft im Mittel zu etwa 80 % die
Dartscheibe. Die Zufallsgröße X: „Anzahl der Treffer beim Pfeilwurf auf die Dartscheibe“
wird im Folgenden als binomialverteilt mit p = 0,8 angenommen.

Pia wirft genau 100-mal auf die Dartscheibe.

(1) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung von X.

(2) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass Pia genau
80-mal die Dartscheibe trifft.

(3) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass sie mindestens
einmal die Dartscheibe trifft, und begründen Sie anhand des Terms, dass diese
Wahrscheinlichkeit nahezu 100 % beträgt.
(2 + 1 + 2 Punkte)

e) Abbildung 2 zeigt ein unvollständiges Histogramm einer binomialverteilten Zufalls-


größe X mit den Parametern n = 4 und p = 0,5 .
Es gilt P4;0,5 ( X= 0=
) 0,0625.

Abbildung 2

Geben Sie begründet P4;0,5 ( X = 3 ) und P4;0,5 ( X = 4 ) an.

Zeichnen Sie die fehlenden Säulen in Abbildung 2.


(5 Punkte)

Hinweis:
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A2 (GG)
Seite 1 von 6

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


1. Aufgabenart
Hilfsmittelfrei zu bearbeitende Aufgabe

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung
Stochastik
• Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Binomialverteilung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A2 (GG)
Seite 2 von 6

5. Hinweis
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Es ist g '( x ) = x 2 − x − 6 .

(2) Die möglichen Extremstellen ergeben sich aus der notwendigen Bedingung:
g '( x ) =0 ⇔ x2 − x − 6 =0
2 2
1 1 1 1
⇔ x = −   +6 ∨ x = +   +6
2 2 2 2
1 25 1 25
⇔x= − ∨ x= +
2 4 2 4
⇔ x =−2 ∨ x =3.

Mit g '(−3) = (−3)2 − (−3) − 6 = 6 > 0 und g '(0) = −6 < 0 folgt, dass bei x = −2 ein
lokales Maximum vorliegt.
Mit g '(0) = −6 < 0 und g '(4) = 4 2 − 4 − 6 = 6 > 0 folgt, dass bei x = 3 ein lokales
Minimum vorliegt.

Teilaufgabe b)

(1) Die Graphen schneiden sich bei x = 0 und bei x = 3.

(2) D ' ( x ) =−e x + ( 4 − x ) ⋅ e x + x − 3 =( x − 3 ) − ( x − 3 ) ⋅ e x =d ( x ) .

∫ d ( x ) dx = D ( 3 ) − D ( 0 ) = ( ( 4 − 3 ) ⋅ e )
3
(3) + 4,5 − 9 − 4 ⋅ e0 = e3 − 8,5 .
0
3
Der Flächeninhalt beträgt e − 8,5 FE.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A2 (GG)
Seite 3 von 6

Teilaufgabe c)

Bestimmung der Schnittstellen des Graphen von f mit der Geraden:


x 2 = mx ⇔ x = 0 ∨ x = m .
Für m < 0 und m < x < 0 verläuft die Gerade oberhalb des Graphen von f.

Berechnung der eingeschlossenen Fläche für m < 0 :


0

∫ ( mx − x ) dx =
0
2
 mx
1
2
2
− 13 x 3  =
− 12 m3 + 13 m3 =
− 16 m3 .
m
m

Bestimmung der gesuchten Zahl m: − 16 m3 =36 ⇔ m =−6 .

Teilaufgabe d)
(1) Für den Erwartungswert gilt: E( X ) = 100 ⋅ 0,8 = 80 .
Für die Standardabweichung gilt: σ ( X ) = 100 ⋅ 0,8 ⋅ 0,2 = 16 = 4 .

 100  80 20
(2)   ⋅ 0,8 ⋅ 0,2 .
 80 
100
(3) Mit 1 − 0,2 kann die gesuchte Wahrscheinlichkeit berechnet werden.

0,2100 ist eine „sehr kleine“ positive Zahl, die nahezu den Wert 0 hat.
100
Daher gilt: 1 − 0,2 ≈ 1 =100 %.

Teilaufgabe e)
Aufgrund des Parameters p = 0,5 und der daraus folgenden Symmetrie muss gelten:
P4;0,5 ( X= 3=
) P4;0,5 ( X= 1=) 0,25 .
P4;0,5 ( X= 4=
) P4;0,5 ( X= 0=) 0,0625 .
 P4;0,5 ( X ==
2 ) 1 − ( 0,0625 + 0,25 + 0,25 + 0,0625 ) =
0,375.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A2 (GG)
Seite 4 von 6

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:__________________________________ Kursbezeichnung:________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) gibt eine Funktionsgleichung der ersten Ableitung von 1


g an.
2 (2) berechnet die Extremstellen von g und die Art der 4
Extremstellen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 5

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) gibt die beiden Schnittstellen an. 1


2 (2) zeigt, dass D eine Stammfunktion von d ist. 2
3 (3) ermittelt den Flächeninhalt der Fläche, die von den 2
Graphen der Funktionen f und g eingeschlossen wird.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A2 (GG)
Seite 5 von 6

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 bestimmt die Schnittstellen. 1


2 berechnet den Flächeninhalt. 3
3 bestimmt die gesuchte Zahl m. 1
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 5

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) berechnet den Erwartungswert und die Standardabwei- 2


chung von X.
2 (2) gibt einen Term zur Berechnung der gesuchten Wahr- 1
scheinlichkeit an.
3 (3) gibt einen Term zur Berechnung der gesuchten Wahr- 1
scheinlichkeit an.
4 (3) begründet anhand des Terms, dass die Wahrscheinlich- 1
keit nahezu 100 % beträgt.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 5

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A2 (GG)
Seite 6 von 6

Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 gibt begründet P4;0,5 ( X = 3 ) und P4;0,5 ( X = 4 ) an. 2

2 zeichnet die Säulen für P4;0,5 ( X = 3 ) und P4;0,5 ( X = 4 ) 1

ein.

3 zeichnet die Säule für P4;0,5 ( X = 2 ) ein. 2

Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)


……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 5

Summe insgesamt 25

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A3 (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


Aufgabenstellung:
a) Eine Funktion g ist gegeben durch die Gleichung
1 3 1 2
g=
( x) x − x − 6 x + 5, x ∈ IR .
3 2

(1) Geben Sie eine Funktionsgleichung der ersten Ableitung von g an.

(2) Berechnen Sie die Extremstellen von g und die Art der Extremstellen.
(1 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A3 (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

b) Gegeben sind die Funktionen f und g mit den Gleichungen


f ( x ) = ( x − 3) ⋅ ex , x ∈ IR ,

g ( x )= x − 3 , x ∈ IR .

Die Abbildung zeigt die Graphen der Funktionen f und g .


f (x), g(x)
f

Abbildung

(1) Geben Sie die beiden Schnittstellen der Graphen der Funktionen f und g an.

(2) Zeigen Sie: D ( x ) = ( 4 − x ) ⋅ e x + 0,5 ⋅ x 2 − 3 ⋅ x ist eine Stammfunktion der Funktion d


mit d ( x ) = g ( x ) − f ( x ) = ( x − 3 ) − ( x − 3 ) ⋅ e x .

(3) Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen f
und g eingeschlossen wird.

(1 + 2 + 2 Punkte)

c) Gegeben ist die in IR definierte Funktion f mit f ( x ) = x 2 .

Bestimmen Sie diejenige reelle Zahl m mit m < 0 , für die der Graph von f und die
Gerade mit der Gleichung y= m ⋅ x eine Fläche mit dem Inhalt 36 einschließen.
(5 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT A3 (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

d) Gegeben sind die Punkte A ( 0 | 0 | 0 ) , B ( 8 | 6 | 0 ) und C ( 4 | 3 | z ) , wobei z eine positive


reelle Zahl ist.

(1) Zeigen Sie, dass es sich beim Dreieck ABC um ein gleichschenkliges Dreieck mit
der Basis AB handelt.

(2) Das Dreieck ABC hat den Flächeninhalt 35.


Bestimmen Sie den Wert von z.
(2 + 3 Punkte)

e) Pia hat eine Dartscheibe geschenkt bekommen. Sie trifft im Mittel zu etwa 80 % die
Dartscheibe. Die Zufallsgröße X: „Anzahl der Treffer beim Pfeilwurf auf die Dartscheibe“
wird im Folgenden als binomialverteilt mit p = 0,8 angenommen.
Pia wirft genau 100-mal auf die Dartscheibe.

(1) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung von X.

(2) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass Pia genau
80-mal die Dartscheibe trifft.

(3) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass sie mindestens
einmal die Dartscheibe trifft, und begründen Sie anhand des Terms, dass diese
Wahrscheinlichkeit nahezu 100 % beträgt.
(2 + 1 + 2 Punkte)

Hinweis:
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A3 (GG)
Seite 1 von 6

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


1. Aufgabenart
Hilfsmittelfrei zu bearbeitende Aufgabe

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung
Analytische Geometrie und Lineare Algebra
• Lineare Gleichungssysteme
• Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte
• Lagebeziehungen
• Skalarprodukt
Stochastik
• Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Binomialverteilung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A3 (GG)
Seite 2 von 6

5. Hinweis
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Es ist g '( x ) = x 2 − x − 6 .

(2) Die möglichen Extremstellen ergeben sich aus der notwendigen Bedingung:
g '( x ) =0 ⇔ x2 − x − 6 =0
2 2
1 1 1 1
⇔ x = −   +6 ∨ x = +   +6
2 2 2 2
1 25 1 25
⇔x= − ∨ x= +
2 4 2 4
⇔ x =−2 ∨ x =3.

Mit g '(−3) = (−3)2 − (−3) − 6 = 6 > 0 und g '(0) = −6 < 0 folgt, dass bei x = −2 ein
lokales Maximum vorliegt.
Mit g '(0) = −6 < 0 und g '(4) = 4 2 − 4 − 6 = 6 > 0 folgt, dass bei x = 3 ein lokales
Minimum vorliegt.

Teilaufgabe b)

(1) Die Graphen schneiden sich bei x = 0 und bei x = 3.

(2) D ' ( x ) =−e x + ( 4 − x ) ⋅ e x + x − 3 =( x − 3 ) − ( x − 3 ) ⋅ e x =d ( x ) .

∫ d ( x ) dx = D ( 3 ) − D ( 0 ) = ( ( 4 − 3 ) ⋅ e )
3
(3) + 4,5 − 9 − 4 ⋅ e0 = e3 − 8,5 .
0
3
Der Flächeninhalt beträgt e − 8,5 FE.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A3 (GG)
Seite 3 von 6

Teilaufgabe c)

Bestimmung der Schnittstellen des Graphen von f mit der Geraden:


x 2 = mx ⇔ x = 0 ∨ x = m .
Für m < 0 und m < x < 0 verläuft die Gerade oberhalb des Graphen von f.

Berechnung der eingeschlossenen Fläche für m < 0 :


0

∫ ( mx − x ) dx =
0
2
 mx
1
2
2
− 13 x 3  =
− 12 m3 + 13 m3 =
− 16 m3 .
m
m

Bestimmung der gesuchten Zahl m: − 16 m3 =36 ⇔ m =−6 .

Teilaufgabe d)
4  −4 
     
= =
(1) AC 3 25 + z , BC = −3  = 25 + z 2 .
2

z  z 
   

(2) M ( 4 | 3 | 0 ) ist der Mittelpunkt von AB .


8 0
     
1
2
⋅ AB ⋅ MC = 12 ⋅  6  ⋅  0  = 12 ⋅ 64 + 36 ⋅ z = 5 z = 35 ⇔ z = 7 .
0  z 
   

Teilaufgabe e)
(1) Für den Erwartungswert gilt: E( X ) = 100 ⋅ 0,8 = 80 .
Für die Standardabweichung gilt: σ ( X ) = 100 ⋅ 0,8 ⋅ 0,2 = 16 = 4 .

 100  80 20
(2)   ⋅ 0,8 ⋅ 0,2 .
 80 
100
(3) Mit 1 − 0,2 kann die gesuchte Wahrscheinlichkeit berechnet werden.

0,2100 ist eine „sehr kleine“ positive Zahl, die nahezu den Wert 0 hat.
100
Daher gilt: 1 − 0,2 ≈ 1 =100 %.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A3 (GG)
Seite 4 von 6

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:__________________________________ Kursbezeichnung:________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) gibt eine Funktionsgleichung der ersten Ableitung von 1


g an.
2 (2) berechnet die Extremstellen von g und die Art der 4
Extremstellen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 5

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) gibt die beiden Schnittstellen an. 1


2 (2) zeigt, dass D eine Stammfunktion von d ist. 2
3 (3) ermittelt den Flächeninhalt der Fläche, die von den 2
Graphen der Funktionen f und g eingeschlossen wird.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A3 (GG)
Seite 5 von 6

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 bestimmt die Schnittstellen. 1


2 berechnet den Flächeninhalt. 3
3 bestimmt die gesuchte Zahl m. 1
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 5

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) zeigt, dass es sich beim Dreieck ABC um ein gleich- 2


schenkliges Dreieck mit der Basis AB handelt.
2 (2) bestimmt den Wert von z. 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 5

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT A3 (GG)
Seite 6 von 6

Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) berechnet den Erwartungswert und die Standardabwei- 2


chung von X.
2 (2) gibt einen Term zur Berechnung der gesuchten Wahr- 1
scheinlichkeit an.
3 (3) gibt einen Term zur Berechnung der gesuchten Wahr- 1
scheinlichkeit an.
4 (3) begründet anhand des Terms, dass die Wahrscheinlich- 1
keit nahezu 100 % beträgt.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 5

Summe insgesamt 25

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 1 von 5

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:
Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = 9 ⋅ x ⋅ e −1,5⋅x , x ∈ IR .

Der Graph der Funktion f ist in Abbildung 1 dargestellt.

 81  −1,5⋅x
Für die zweite Ableitung der Funktion f gilt: f '' ( x=)  ⋅ x − 27  ⋅ e .
4 
f (x)

Abbildung 1

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 2 von 5

Name: _______________________

a) (1) Begründen Sie, dass die Funktion f nur eine Nullstelle besitzt.

 27  −1,5⋅x
(2) Zeigen Sie, dass f ' ( x ) =−
 2 x + 9⋅e die erste Ableitung der Funktion f ist.
 
(3) Untersuchen Sie den Graphen von f rechnerisch auf lokale Extrempunkte.

(4) Der Graph der Funktion f hat genau einen Wendepunkt.


Ermitteln Sie die Koordinaten des Wendepunktes.

(5) Ermitteln Sie, an welchen Stellen im Intervall [ 0 ; 6 ] der Graph der Funktion f die
größte bzw. kleinste Steigung hat.
(2 + 2 + 4 + 2 + 3 Punkte)

b) Der Graph der Funktion f , die x -Achse und die Gerade mit der Gleichung x = 6 schließen
die Fläche A ein.

(1) Ermitteln Sie den Inhalt der Fläche A .

(2) Für jedes 0 < u ≤ 6 sind O ( 0 0 ) , P ( 6 0 ) und Qu ( u f (u) ) die Eckpunkte eines
Dreiecks.

(i) Zeichnen Sie das Dreieck OPQu mit u = 2 in Abbildung 1 ein.

(ii) Begründen Sie, dass sich der Flächeninhalt des Dreiecks OPQu in Abhängigkeit
von u mit der Gleichung AOPQu ( u )= 3 ⋅ f ( u ) berechnen lässt.

(iii) Begründen Sie ohne weitere Rechnung, für welchen Wert von u der Flächen-
inhalt des Dreiecks OPQu maximal wird.

(iv) Bestimmen Sie alle Werte von u , für die das Dreieck OPQu einen Flächen-
inhalt von 4 Flächeneinheiten hat.
(2 + 7 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 3 von 5

Name: _______________________

2 4
c) Für ein z mit < z < ist der Punkt R ( z f ( z ) ) gegeben. Der Graph der Funktion t ist die
3 3
Tangente an den Graphen von f im Punkt R . Für x < z wird der Graph von f betrachtet.
Für x ≥ z wird der Graph von t betrachtet. Abbildung 2 veranschaulicht diese Situation
für das Beispiel z = 0,9 .
Die betrachteten Graphen der Funktionen f und t schließen mit der x -Achse die in Ab-
bildung 2 schraffiert dargestellte Fläche ein. Der Wert von z kann mithilfe der folgenden
Bedingungen so bestimmt werden, dass diese Fläche einen Flächeninhalt von 4 Flächen-
einheiten hat:
I: t ( z) = f ( z)
II: t ' ( z ) = f ' ( z )
z c
III: ∫ f ( x ) dx + ∫ t ( x ) dx =
0 z
4 , wobei c die Nullstelle von t ist.

y
R
f

x
Abbildung 2

(1) (i) Begründen Sie die Wahl der Bedingungen I und II.

(ii) Erläutern Sie die linke Seite der Gleichung in Bedingung III.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 4 von 5

Name: _______________________

(2) Aus den Bedingungen folgt z ≈ 0,9428 . [Nachweis nicht erforderlich.]

Bestimmen Sie für z = 0,9428 rechnerisch eine Gleichung der Funktion t , deren
Graph die Tangente an den Graphen von f im Punkt R ( z f ( z ) ) ist.
(4 + 3 Punkte)

d) Für k > 0 ist die Funktion j mit der Gleichung j ( x ) = 4 ⋅ k 2 ⋅ x ⋅ e − k ⋅x für x ∈ IR gegeben.
Setzt man k = 1,5 in den Funktionsterm von j ein, so erhält man den Funktionsterm
von f .
Setzt man k = 2,6 in den Funktionsterm von j ein, so erhält man den Funktionsterm der
Funktion g mit g ( x ) = 4 ⋅ 2,62 ⋅ x ⋅ e −2,6 ⋅x .

(1) Die Graphen der Funktionen f und g schneiden sich nur im Koordinatenursprung
und in einem weiteren Punkt S .
(i) Bestimmen Sie die Koordinaten des Hochpunkts des Graphen von g und des
Schnittpunkts S der Graphen von f und g .

(ii) Skizzieren Sie mithilfe dieser Punkte den Graphen der Funktion g in Abbildung 3
auf der nächsten Seite.

(2) Setzt man einen bestimmten Wert von k in den Funktionsterm von j ein, so erhält
man den Funktionsterm der Funktion h , deren Graph in Abbildung 3 dargestellt ist.

Geben Sie ohne weitere Rechnung einen Schätzwert für diesen Wert von k an.

(5 + 1 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 5 von 5

Name: _______________________

Abbildung 3

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 1 von 6

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Innermathematische Argumentationsaufgabe / Analysis

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
– Untersuchung von ganzrationalen Funktionen
– Untersuchung von Funktionen des Typs 𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 𝑝𝑝(𝑥𝑥)𝑒𝑒 𝑎𝑎𝑎𝑎+𝑏𝑏 , wobei p(x) ein
Polynom höchstens zweiten Grades ist
– Untersuchung von Funktionen, die sich als einfache Summe der oben genannten
Funktionstypen ergeben
– Interpretation und Bestimmungen von Parametern der oben genannten Funktionen
– notwendige Ableitungsregeln (Produkt-, Kettenregel)
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 2 von 6

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Mit e −1,5⋅x > 0 für alle x ∈ IR gilt: f ( x ) = 9 ⋅ x ⋅ e −1,5⋅x = 0 ⇔ x = 0 .
Somit gibt es nur eine Nullstelle.
 27 
(2) f ' ( x ) = 9⋅ e −1,5⋅x − 1,5 ⋅9 ⋅ x ⋅ e −1,5⋅x =  9 − x  ⋅ e −1,5⋅x .
 2 
2
(3) Aus der notwendigen Bedingung f ' ( x ) = 0 ergibt sich x = als einzige mögliche
3
2
Extremstelle. Da zudem gilt f ''   ≈ −4,97 < 0 , weist der Graph der Funktion f an
3
2
der Stelle x = einen Hochpunkt auf.
3
2 2 6
f   =⋅ 6 e −1 [ ≈ 2,21] , H  .
3 3 e

4
. Der Wendepunkt liegt etwa bei W (1,33 1,62 ) .
(4) f ''( x ) = 0 ⇔ x =
3
4 
[Ohne Rundung: W  12 ⋅ e −2  ].
3 

(5) Die größte bzw. kleinste Steigung liegt im Wendepunkt oder am Rand des Intervalls
vor. Es gilt: f ′(0) = 9 , f ′(1,33) ≈ −1,22 und f ′(6) ≈ −0,01 .
Die Steigung ist an der Stelle x = 0 am größten und an der Wendestelle x ≈ 1,33 am
kleinsten.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 3 von 6

Teilaufgabe b)
6

(1) ∫ f ( x ) dx ≈ 4 [FE] .
0

(2) (i) f (x)


f

Q2

O P
x

(ii) Da die Grundseite OP des Dreiecks OPQu eine Länge von 6 Längeneinheiten hat
und die Länge der zugehörigen Höhe durch f ( u ) gegeben ist, gilt für den Flächen-
1
inhalt des Dreiecks AOPQu ( u ) = ⋅ 6 ⋅ f (u ) = 3 ⋅ f (u ) .
2
(iii) Da der Flächeninhalt immer der dreifache Wert des Funktionswertes f ( u ) und der
Funktionswert im Hochpunkt maximal ist, wird der Flächeninhalt des
2
Dreiecks OPQu für u = maximal.
3
(iv) AOPQu ( u ) = 27 ⋅ u ⋅ e −1,5⋅u = 4 ⇔ u ≈ 0,20 ∨ u ≈ 1,58 .
Für diese beiden Werte hat das Dreieck OPQu einen Flächeninhalt von 4 Flächen-
einheiten.

Teilaufgabe c)
(1) (i) Die Bedingungen I und II stellen sicher, dass es sich bei der Funktion t um die
Tangente an den Graphen der Funktion f im Punkt R handelt bzw. dass der Über-
gang „knickfrei“ erfolgt.
(ii) Mit dem ersten Integral wird der Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von f
und der x -Achse über dem Intervall [ 0 ; z ] berechnet. Mit dem zweiten Integral
wird der Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von t und der x -Achse über
dem Intervall [ z ; c ] berechnet, wobei c die Nullstelle der Funktion t ist. Die
Addition ergibt den Flächeninhalt der in der Aufgabe beschriebenen Fläche.
(2) f ' ( 0,9428 ) ≈ − 0,9063 . f ( 0,9428 ) ≈ 2,0629 .
Die Funktion t hat die Gleichung
t (x) =
− 0,9063 ⋅ ( x − 0,9428 ) + 2,0629 ≈ − 0,9063 ⋅ x + 2,9174 (Werte gerundet).

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 4 von 6

Teilaufgabe d)
(1) (i) Die grafische Analyse ergibt den ungefähren Hochpunkt ( 0,38 3,83 ) des Graphen
von g und den ungefähren Schnittpunkt S (1 2 ) .

(ii)
y

(2) k = 2 . [Alle Werte im Intervall (1,5 ; 2,6 ) sollten akzeptiert werden.]

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 5 von 6

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) begründet, dass die Funktion f nur eine Nullstelle 2


besitzt.
2 (2) zeigt, dass die angegebene Funktion die Ableitung 2
von f ist.
3 (3) untersucht den Graphen rechnerisch auf lokale Extrem- 4
punkte.
4 (4) ermittelt die Koordinaten des Wendepunktes. 2
5 (5) ermittelt, an welchen Stellen der Graph die größte 3
bzw. kleinste Steigung hat.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (13)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 13

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt den Inhalt der Fläche A . 2


2 (2) (i) zeichnet das Dreieck OPQu mit u = 2 ein. 1

3 (2) (ii) begründet, dass sich der Flächeninhalt des Dreiecks 2


wie angegeben berechnen lässt.
4 (2) (iii) begründet ohne weitere Rechnung, für welchen 2
Wert von u der Flächeninhalt maximal wird.
5 (2) (iv) bestimmt alle Werte von u , für die der Flächen- 2
inhalt 4 Flächeneinheiten beträgt.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (9)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 9

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B1 GTR (GG)
Seite 6 von 6

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) (i) begründet die Wahl der Bedingungen I und II. 2


2 (1) (ii) erläutert die linke Seite der Gleichung in Bedin- 2
gung III.
3 (2) bestimmt rechnerisch eine Gleichung der Funktion t . 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (7)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 7

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) (i) bestimmt die Koordinaten des Hochpunkts des 2


Graphen von g und des Schnittpunkts S .
2 (1) (ii) skizziert den Graphen von g in Abbildung 3. 3
3 (2) gibt ohne weitere Rechnung einen Schätzwert für den 1
Wert von k an.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 6

Summe insgesamt 35

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer
weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 1 von 4

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

In einem Skatepark soll ein neuer Teilabschnitt gebaut werden. Der Entwurf des Architekten
für den Längsschnitt des Abschnitts ist in Abbildung 1 zu sehen.

f g

Abbildung 11

Der Abschnitt soll aus vier Betonelementen mit senkrechten Seitenwänden zusammengesetzt
werden. Die äußeren Elemente E1 und E4 sind quaderförmig, für die beiden mittleren Ele-
mente E2 und E3 werden die in Abbildung 1 dargestellten oberen Randlinien durch zwei
ganzrationale Funktionen f und g modelliert (Abbildung 2). Die in Abbildung 1 dargestellten
unteren Randlinien aller vier Elemente werden durch die x-Achse modelliert.

Außer beim Übergang von E3 zu E4 sollen die dargestellten oberen Randlinien der Elemente
„knickfrei“ ineinander übergehen, um ein störungsfreies Fahren zu gewährleisten.

1
Symbolbild eines Skaters: A Person Sliding On A Skate Board Clip Art: http://www.clker.com/clipart-a-
person-sliding-on-a-skate-board.html (Zugriff: 08.03.2021)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 2 von 4

Name: _______________________

Zur Modellierung der oberen Randlinie von Element E2 verwendet das Architekturbüro für
− 4 ≤ x ≤ 4,8 die Funktion f mit
1 4 1 2
f ( x) =
− x + x + 1,2 , x ∈ IR .
256 8
Dabei entspricht eine Längeneinheit im Koordinatensystem 1 m in der Realität.

Abbildung 2

a) (1) Begründen Sie, dass f ( x )= f (− x ) für alle x ∈ IR gilt, und interpretieren Sie dies
geometrisch.

(2) Ermitteln Sie rechnerisch den Höhenunterschied zwischen dem höchsten und tiefsten
Punkt der Skatebahn im Bereich von E2.

(3) Zeigen Sie, dass die obere Randlinie von Element E2 knickfrei an die obere Randlinie
des quaderförmigen Elements E1 anschließt.

(4) Aus Sicherheitsgründen soll an der steilsten Stelle der Bahn der Betrag der Steigung
höchstens 0,85 sein.
Zeigen Sie, dass diese Vorgabe beim Element E2 eingehalten wird.

(2 + 5 + 2 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 3 von 4

Name: _______________________

Die vier Betonelemente der Skatebahn werden aus einem belastbaren Spezialbeton gegossen.
Die Materialkosten hierfür betragen 176 € pro m³. Die Skatebahn hat überall eine Breite
von 5 m.
b) Berechnen Sie die Materialkosten für das Element E2.
(4 Punkte)

Die obere Randlinie von Element E3 soll durch eine ganzrationale Funktion g zweiten Grades
modelliert werden, deren Graph im Punkt B sowohl im Funktionswert als auch in der Steigung
mit dem Graphen von f übereinstimmt (siehe Abbildung 2). Dabei soll der tiefste Punkt der
oberen Randlinie von E3 in 3,6 m horizontaler Entfernung vom Punkt B liegen.

c) Ermitteln Sie eine Gleichung der Funktion g.


(5 Punkte)

Verwenden Sie im Folgenden für die Modellierung von E3 die Gleichung


11 132
g(x) = ( x − 8,4 ) + .
2

150 125

d) (1) Für E3 werden in einem ersten Entwurf zunächst Materialkosten von 10 800 €
veranschlagt.
(i) Stellen Sie eine Gleichung auf, mit der die Länge d des Elements E3 so berechnet
werden kann, dass die Materialkosten 10 800 € betragen.
Als Lösung der Gleichung ergibt sich eine Länge von d ≈ 8,24 [m] .

(ii) Bestimmen Sie die Höhe von E4, die sich damit ergibt.

(iii) Bestimmen Sie die daraus resultierenden Materialkosten für E4 bei einer fest-
stehenden Länge von 1,5 m für E4.
[Kontrolllösung: Die Materialkosten für E4 betragen ungefähr 3 500 €.]

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 4 von 4

Name: _______________________

(2) Dem Architekturbüro wird mitgeteilt, dass für die beiden Elemente E3 und E4 nur
Materialkosten von zusammen 12 000 € entstehen dürfen.

(i) Berechnen Sie, um wie viel Prozent die Materialkosten beim ersten Entwurf
über dieser Vorgabe liegen.

(ii) In einem neuen Entwurf wird daher die Länge von Element E3 verändert. Die
Länge von Element E4 soll weiterhin 1,5 m betragen.
Stellen Sie eine Gleichung auf, mit der die neue Länge dneu von Element E3
so berechnet werden kann, dass die Materialkosten von E3 und E4 zusammen
genau 12 000 € betragen.

[Hinweis: Die Gleichung muss nicht gelöst werden.]


(4 + 4 Punkte)

e) In einem anderen Skatepark soll der Abschnitt E2 vergleichbar gebaut werden, allerdings
soll der Streckenverlauf in diesem Abschnitt steiler sein. Zur Modellierung dient hier
eine Funktion h mit
 1 4 1 2
h( x ) = u ⋅  − x + x  + 1,2 , x ∈ IR , mit u > 0 .
 256 8 

(1) Begründen Sie, dass h′ ( x )= u ⋅ f ′ ( x ) gilt, und erläutern Sie, wie der Graph von h′
aus dem Graphen von f ′ hervorgeht.

(2) Ermitteln Sie den Wert von u, bei dem diese Bahn im Abschnitt E2 an der Stelle
x = 4,8 die Steigung m = −0,85 hat.

(3 + 2 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 1 von 7

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Analysis

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
– Untersuchung von ganzrationalen Funktionen
– Untersuchung von Funktionen des Typs 𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 𝑝𝑝(𝑥𝑥)𝑒𝑒 𝑎𝑎𝑎𝑎+𝑏𝑏 , wobei p(x) ein
Polynom höchstens zweiten Grades ist
– Untersuchung von Funktionen, die sich als einfache Summe der oben genannten
Funktionstypen ergeben
– Interpretation und Bestimmungen von Parametern der oben genannten Funktionen
– notwendige Ableitungsregeln (Produkt-, Kettenregel)
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 2 von 7

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Da f eine ganzrationale Funktion mit ausschließlich geraden Exponenten ist, gilt
f ( x )= f (− x ) .

Geometrische Interpretation: Der Graph von f ist achsensymmetrisch zur y-Achse.

(2) Gesucht sind die globalen Extrema von f im Intervall [− 4;4,8] . Als globale Extrem-
stellen kommen nur die Nullstellen von f ' und die Randstellen infrage:
1 3 1
f '( x) =
− x + x.
64 4
TR
f ' ( x ) =0 ⇔ x =− 4 ∨ x =0 ∨ x =4 .

Wegen f ( − 4 ) = 2,2 = f ( 4 ) , f ( 0 ) = 1,2 und f ( 4,8 ) = 2,0064 liegt das globale Maximum
von f im Intervall [− 4;4,8] bei 2,2 und das globale Minimum bei 1,2.

Damit gilt: Der maximale Höhenunterschied beträgt 2,2 m − 1,2 m =


1m .

(3) Es ist f ' ( − 4 ) =


0 und f ( − 4 ) =
2,2 , d. h., an der Stelle x = − 4 stimmen die oberen
Randlinien von E1 und E2 in der Höhe und der Steigung überein.

(4) Der Taschenrechner liefert im Intervall [− 4;4,8] (z. B. durch graphische Analyse) den
absoluten Tiefpunkt ( 4,8 | −0,528 ) des Graphen von f ' und den absoluten Hochpunkt
( 2,31 | 0,385 ) des Graphen von f ' . Somit liegt die steilste Stelle der Bahn bei x = 4,8
vor. Mit 0,528 < 0,85 wird die Vorgabe eingehalten.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 3 von 7

Teilaufgabe b)
1 5 1 3
F (x) =
− x + x + 1,2 x ist die Gleichung einer Stammfunktion von f.
1280 24
4,8

∫ f ( x ) dx= 176 ⋅ 5 ⋅  F ( x )  − 4= 176 ⋅ 5 ⋅ ( F ( 4,8 ) − F ( − 4 ) ) ≈ 13238,73 .


4,8
176 ⋅ 5 ⋅
−4

Die Materialkosten für E2 betragen also ungefähr 13 239 €.

Teilaufgabe c)
Es ist g ( x ) = a ⋅ x + b ⋅ x + c und g ' ( x ) = 2a ⋅ x + b .
2

11
≈ 0,073 =a
=g ( 4,8 ) f ( 4,8 ) =
23,04 a + 4,8b + c 2,0064 150
TR TR
154
g ' ( 4,8 ) =f ' ( 4,8 ) ⇔ 9,6a + b =−0,528 ⇔ b =− =− 1,232 , also
125
= g ' ( 8, 4 ) 0 = 16,8a + b 0
3894
= c = 6,2304
625
11 2 154 3894
g(x) = x − x+ .
150 125 625

Teilaufgabe d)
4,8 + d
(1) (i) 176 ⋅ 5 ⋅ ∫ g ( x ) dx =10800 .
4,8

(ii) g ( 4,8 + 8,24 ) ≈ 2,63 , der Quader E4 ist somit ungefähr 2,63 m hoch.

(iii) Die Materialkosten für den Quader E4 betragen somit



176 ⋅ 1,5 m ⋅ 2,63 m ⋅ 5 m =
3471,60 € .
m3
[Ohne Rundung des Zwischenergebnisses von g(13,04) ergeben sich für E4
Materialkosten von 3477,99 €].

(2) (i) Insgesamt ergeben sich für die Materialkosten von E3 und E4
2271,60
10800 € + 3471,60 € =
14271,60 € , dieser Wert liegt um = 18,93 % über
12000
der Vorgabe.

 4 ,8 + dneu 
(ii) 176 ⋅ 5 ⋅  ∫ g ( x ) dx + 1,5 ⋅ g ( 4,8 + dneu )  =12000 .
 
 4 ,8 

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 4 von 7

Teilaufgabe e)
 1 1 
(1) Es ist h′ ( x ) = u ⋅  − x 3 + x  = u ⋅ f ' ( x ) .
 64 4 
Der Graph von h′ geht durch eine Streckung in y-Richtung mit einem positiven Streck-
faktor u > 0 aus dem Graphen von f ' hervor.

(2) h′ ( 4,8 ) =−0,85 ⇔ u ≈ 1,610 .

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 5 von 7

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) begründet, dass f ( x )= f ( − x ) gilt. 1


2 (1) interpretiert dies geometrisch. 1
3 (2) ermittelt rechnerisch den Höhenunterschied zwischen 5
dem höchsten und tiefsten Punkt im Bereich von E2.
4 (3) zeigt, dass die obere Randlinie von E2 knickfrei an die 2
obere Randlinie des Elements E1 anschließt.
5 (4) zeigt, dass an der steilsten Stelle der Bahn der Betrag 4
der Steigung höchstens 0,85 ist.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (13)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 13

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 berechnet die Materialkosten für E2. 4


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (4)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 4

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 6 von 7

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 ermittelt eine Gleichung der Funktion g . 5


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 5

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK3 ZK DK
Punktzahl

1 (1) (i) stellt eine Gleichung auf, mit der die Länge d des 2
Elements E3 so berechnet werden kann, dass die Material-
kosten 10 800 € betragen.
2 (1) (ii) bestimmt die Höhe von E4. 1
3 (1) (iii) bestimmt die resultierenden Materialkosten für E4. 1
4 (2) (i) berechnet, um wie viel Prozent die Materialkosten 2
beim ersten Entwurf über der Vorgabe liegen.
5 (2) (ii) stellt eine Gleichung auf, mit der die neue Länge 2
d neu so berechnet werden kann, dass die Materialkosten
von E3 und E4 zusammen genau 12 000 € betragen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (8)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 8

3 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B2 GTR (GG)
Seite 7 von 7

Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) begründet, dass h′ ( x )= u ⋅ f ′( x ) gilt. 2

2 (1) erläutert, wie der Graph von h′ aus dem Graphen von 1
f ′ hervorgeht.

3 (2) ermittelt den gesuchten Wert von u . 2


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 5

Summe insgesamt 35

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer
weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A ( 0 | 0 | 0 ) , B , C ( 0 | 100 | 0 ) ,


D ( 0 | 0 | 246 ) , E ( 48 | 64 | 246 ) und F ( 0 | 100 | 246 ) sowie der Punkt G ( 0 | 0 | 146 ) gegeben.

Abbildung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

a) Der in der Abbildung dargestellte Körper ABCDEF ist ein dreieckiges Prisma.

(1) Geben Sie die Koordinaten des Punktes B an.

Für a ≥ 0 ist der Punkt Ga ( 0 | 0 | a ) gegeben.

(2) Zeigen Sie, dass das Dreieck Ga EF für jedes a ≥ 0 im Punkt E rechtwinklig ist.

(3) Der Punkt Ga soll die Strecke AD im Verhältnis 2:1 teilen.

Geben Sie ein a ≥ 0 so an, dass Ga diese Bedingung erfüllt.

(4) Für a = 246 gilt Ga = D .

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks DEF und das Volumen des Prismas
ABCDEF.

[Zur Kontrolle: VPrisma = 590400 VE.]


(1 + 3 + 1 + 3 Punkte)

Ein Architekturbüro plant den Neubau eines Wolkenkratzers, der durch den Körper mit den
Eckpunkten ABCGEF modelliert wird, wobei im gewählten Koordinatensystem eine Längen-
einheit einem Meter in der Realität entspricht.

b) (1) Die Länge der Kante AG musste wegen der geltenden Bauvorschriften im Vergleich
zur Länge der Kante AD um 100 m auf 146 m reduziert werden. Durch diese Reduzie-
rung wird von dem Prisma ABCDEF eine Pyramide mit der Grundfläche DEF abge-
schnitten.

Berechnen Sie, um wie viel Prozent sich das Volumen des Gebäudes ABCGEF im
Vergleich zum Volumen des Prismas ABCDEF verkleinert hat.

(2) Berechnen Sie den Winkel zwischen den Kanten FC und FG .


(2 + 2 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

 48   − 48   − 48 
      
: x  64  + s ⋅  − 64  + t ⋅  36  , s ∈ IR , t ∈ IR ,
c) (1) Zeigen Sie, dass EDach=
 246   − 100   0 
     
eine Parametergleichung der Ebene ist, in der die Dachfläche GEF liegt.

Alle Punkte der dreieckigen Dachfläche GEF sind gegeben durch


 48   − 48   − 48 
      
=x  64  + s ⋅  − 64  + t ⋅  36  , s ≥ 0, t ≥ 0, s + t ≤ 1.
 246   − 100   0 
     

(2) Ein Lufttaxi soll den Wolkenkratzer mit einem anderen Wolkenkratzer verbinden.
Im letzten Teil des Fluges soll es auf einer Strecke fliegen, die vereinfachend als
 4   3 
    
Teil der Geraden g=
: x  10  + k ⋅  7  , k ∈ IR , modelliert werden kann.
 200   −1
   
Zeigen Sie rechnerisch, dass die Gerade g einen Punkt der dreieckigen Dachfläche
GEF enthält.

(3) Ein weiteres Lufttaxi erreicht im Punkt Q (16 | 38 | 196 ) die Dachfläche, nachdem es
 10 
  
45 m auf einer Strecke in Richtung v = 11 geflogen ist.
 
 −2
Ermitteln Sie den Startpunkt dieser geradlinigen Flugstrecke.
(2 + 4 + 2 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 1 von 6

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Vektorielle Geometrie

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Analytische Geometrie und Lineare Algebra
• Lineare Gleichungssysteme
• Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte
• Lagebeziehungen
• Skalarprodukt

2. Medien/Materialien
• entfällt

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 2 von 6

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Es gilt B ( 48 | 64 | 0 ) .

  − 48    − 48 
(2) Es gilt EG= − 64 und EF = 36 .
a    
 a − 246   0 
   

− 48   − 48 
  
Aus EGa ⋅ EF = − 64  ⋅  36  =2304 − 2304 =0 folgt für jedes a ≥ 0 die Recht-
   
 a − 246   0 
winkligkeit des Dreiecks Ga EF im Punkt E.

(3) Für a = 164 [oder a = 82 ] teilt Ga die Strecke AD im Verhältnis 2:1.

(4) Aus (2) folgt, dass das Dreieck DEF im Punkt E rechtwinklig ist. Mit
− 48 
 
EF = 36  = 482 + 362 = 3600 = 60 und
 
 0 

− 48 
 
ED =− 64  =482 + 64 2 =6400 =
80 folgt für die Fläche des Dreiecks DEF:
 
 0 
ADEF = 0,5 ⋅ 60 ⋅ 80 = 2400 [FE].

Damit ergibt sich VPrisma = ADEF ⋅ hPrisma = 2400 ⋅ 246 = 590 400 [VE].

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 3 von 6

Teilaufgabe b)
(1) Die Pyramide DEFG hat das Volumen
1 1
VPyramide = ⋅ ADEF ⋅ hPyramide = ⋅ 2400 ⋅ 100 =80 000 [VE].
3 3

80 000
Mit ≈ 0,1355 hat sich das Volumen um ca. 13,55 % verkleinert.
590 400

(2) Für den Winkel α zwischen den Kanten FC und FG gilt

 0   0 
 0  ⋅  − 100 
   
 − 246   − 100  2
=cos α = . Daraus folgt α = 45° .
 0   0  2
 0  ⋅  − 100 
   
 − 246   − 100 

Teilaufgabe c)
− 48  − 48 
   
(1) Es gilt EG= − 64 und EF = 36  . Damit ist

   
 − 100   0 
 48   − 48   − 48 
         
EDach : x= OE + s ⋅ EG + t ⋅ EF=  64  + s ⋅  − 64  + t ⋅  36  , s ∈ IR , t ∈ IR ,
 246   − 100   0 
     
eine Parametergleichung der Ebene EDach .

 48   − 48   − 48   4   3 
         
(2) Aus  64  + s ⋅  − 64  + t ⋅  36=   10  + k ⋅  7  ergibt sich das Gleichungssystem
 246   − 100   0   200   −1 
         

− 48 s − 48t − 3k =
− 44
− 64 s + 36t − 7k =
− 54 .
− 100 s + k =− 46

1 1
Der TR liefert die Lösung s = , t = und k = 4 .
2 6

1 1 1 1 2
Da ≥ 0 , ≥ 0 und + = ≤ 1 gilt, enthält die Gerade g einen Punkt der dreieckigen
2 6 2 6 3
Dachfläche GEF.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 4 von 6

10
  
(3) Es gilt v= 11 = 102 + 112 + 22= 225= 15 .
 
 −2
 16   − 10   − 14 
Aus 38 + 3 ⋅  − 11  = 5  ergibt sich P ( − 14 | 5 | 202 ) als Startpunkt der gerad-
 
     
 196   2   202 
linigen Flugstrecke.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 5 von 6

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) gibt die Koordinaten des Punktes B an. 1


2 (2) zeigt, dass das Dreieck Ga EF für jedes a ≥ 0 im Punkt E 3
rechtwinklig ist.
3 (3) gibt ein a ≥ 0 so an, dass Ga die Bedingung erfüllt. 1

4 (4) berechnet den Flächeninhalt des Dreiecks DEF und 3


das Volumen des Prismas ABCDEF.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (8)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 8

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) berechnet, um wie viel Prozent sich das Volumen des 2


Gebäudes ABCGEF im Vergleich zum Volumen des
Prismas ABCDEF verkleinert hat.
2 (2) berechnet den Winkel zwischen den Kanten FC und 2
FG .

Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (4)


……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 4

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B3 GTR (GG)
Seite 6 von 6

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1  48   −48   −48  2
      
(1) zeigt, dass EDach= : x  64  + s ⋅  −64  + t ⋅  36  ,
     
 246   −100   0 
s ∈ IR , t ∈ IR , eine Parametergleichung der Ebene EDach
ist, in der die Dachfläche GEF liegt.
2 (2) zeigt rechnerisch, dass die Gerade g einen Punkt der 4
dreieckigen Dachfläche GEF enthält.

3 (3) ermittelt den Startpunkt der geradlinigen Flugstrecke. 2

Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (8)


……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 8

Summe insgesamt 20

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer
weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

Die Firma „Schraubenwind“ stellt Schrauben und Muttern für den Bau von Windkraftanlagen
her. Wegen der extremen Belastung werden besondere Anforderungen an diese Verbindungs-
elemente gestellt. Eine hochwertige Schraube zeichnet sich durch die Qualität des Schrauben-
körpers und die Qualität der anschließenden Beschichtung aus. Im Folgenden gilt eine Schraube
als fehlerfrei, wenn sowohl der Schraubenkörper als auch die Beschichtung fehlerfrei sind.

a) Bei der Produktion entstehen immer wieder Schrauben, die nicht den Qualitätsansprüchen
von „Schraubenwind“ genügen. 97 % der Schrauben weisen einen fehlerfreien Schrauben-
körper auf. Von den Schrauben mit fehlerfreiem Schraubenkörper haben 1,5 % eine fehler-
hafte Beschichtung. Von den Schrauben mit fehlerhaftem Schraubenkörper haben 5 %
eine fehlerhafte Beschichtung.

(1) Stellen Sie den beschriebenen Sachzusammenhang im folgenden Baumdiagramm dar.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

(2) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse:

E1: Eine zufällig ausgewählte Schraube ist fehlerfrei.

E2: Eine zufällig ausgewählte Schraube weist eine fehlerhafte Beschichtung auf.

(3) Die Beschichtung einer zufällig ausgewählten Schraube ist fehlerhaft.


Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Schraube einen fehlerhaften
Schraubenkörper aufweist.
(2 + 3 + 2 Punkte)

Qualitätskontrollen bei der Firma „Schraubenwind“ zeigen, dass im Durchschnitt 4,5 % der
Schrauben fehlerhaft die Produktion verlassen. Im Folgenden wird modellhaft davon aus-
gegangen, dass die Anzahl an fehlerhaften Schrauben in der Produktion binomialverteilt
mit p = 0,045 ist.

b) (1) In einer Untersuchung werden 500 Schrauben zufällig der Produktion entnommen.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass unter diesen Schrauben maximal
20 Schrauben fehlerhaft sind.

(2) Ermitteln Sie, wie viele Schrauben mindestens entnommen werden müssen, damit
mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95 % mindestens 200 dieser Schrauben
fehlerfrei sind.
(2 + 3 Punkte)

c) „Wind 24“, ein Hersteller von Windkraftanlagen, benötigt 5000 fehlerfreie Schrauben.
„Wind 24“ gibt bei der Firma „Schraubenwind“ eine Bestellung auf.

(1) Ermitteln Sie, wie viele Schrauben mindestens produziert werden müssen, damit der
Erwartungswert für fehlerfreie Schrauben in dieser Produktion mindestens 5000
beträgt.

(2) Es werden 5236 Schrauben produziert.


Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl an fehlerfreien Schrauben in
dieser Produktion für den Bedarf von „Wind 24“ ausreicht.
(2 + 2 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

d) „Wind 24“ beschwert sich bei „Schraubenwind“. Die Qualität der gelieferten Schrauben
habe stark nachgelassen: Ca. 8 % der gelieferten Schrauben seien fehlerhaft. Da „Wind 24“
der wichtigste Kunde von „Schraubenwind“ ist, werden 200 Schrauben zufällig der laufen-
den Produktion entnommen und auf ihre Qualität hin untersucht. Die Firmenleitung will
die Beschwerde von „Wind 24“ zurückweisen, falls neun oder weniger Schrauben unter
den 200 untersuchten Schrauben fehlerhaft sind.

(1) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung die Beschwerde von
„Wind 24“ zurückweist, falls der Produktionsprozess eine Fehlerquote von 8 %
aufweist.

(2) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung die Beschwerde von
„Wind 24“ nicht zurückweist, falls der Produktionsprozess nach wie vor nur eine
Fehlerquote von 4,5 % aufweist.
(2 + 2 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 1 von 7

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Stochastik

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Stochastik
• Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Binomialverteilung

2. Medien/Materialien
• entfällt

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 2 von 7

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) K+: Schraubenkörper fehlerfrei
K-: Schraubenkörper fehlerhaft
B+: Beschichtung fehlerfrei
B-: Beschichtung fehlerhaft

0,985

0,97
0,015

0,03 0,95

0,05

(2) P ( E1 ) =0,97 ⋅ 0,985 =0,95545 .

P ( E2 ) = 0,97 ⋅ 0,015 + 0,03 ⋅ 0,05 = 0,01455 + 0,0015 = 0,01605 .

(3) Falls eine (zufällig gewählte) Schraube eine fehlerhafte Beschichtung aufweist, beträgt
die Wahrscheinlichkeit, dass der Schraubenkörper fehlerhaft ist

0,0015
≈ 0,09346 .
0,01455 + 0,0015

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 3 von 7

Teilaufgabe b)
(1) P500;0,045 ( X ≤ 20 ) ≈ 0,343 =
34,3 % .

(2) Mit p* =1 − 0,045 = 0,955 gilt:


Gesucht wird der kleinste Wert für n mit Pn;0,955 ( X ≥ 200 ) ≥ 0,95 .
Der TR liefert P214;0,955 ( X ≥ 200 ) ≈ 0,9388 und P215;0,955 ( X ≥ 200 ) ≈ 0,9652 .
Es müssen also mindestens 215 Schrauben kontrolliert werden.

Teilaufgabe c)
µ * 5000
(1) Für den Erwartungswert gilt:= = 0,955 ⋅ n * .
=
Der TR liefert n* 5000 : 0,955 ≈ 5235,6 .
Es müssen also mindestens 5236 Schrauben produziert werden, damit der Erwartungs-
wert für fehlerfreie Schrauben mindestens 5000 beträgt.

(2) Anwendung der Binomialverteilung mit n* = 5236 und p* = 0,955 :


P5236;0,955 ( X ≥ 5000 ) ≈ 0,5274 .
Wenn 5236 Schrauben produziert werden, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass die
Anzahl an fehlerfreien Schrauben in dieser Produktion für den Bedarf von „Wind 24“
ausreicht, ca. 52,74 %.

Teilaufgabe d)
(1) Der TR liefert P200;0,08 ( X ≤ 9) ≈ 0, 03737 . Falls die Fehlerquote bei 8 % liegt, beträgt die
Wahrscheinlichkeit, dass „Schraubenwind“ die Beschwerde von „Wind 24“ zurück-
weist, ca. 3,737 %.

(2) Der TR liefert P200;0,045 ( X ≥ 10) ≈ 0, 4126 . Falls die Fehlerquote nach wie vor nur 4,5 %
beträgt, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass „Schraubenwind“ die Beschwerde von „Wind 24“
nicht zurückweist, bei ca. 41,26 %.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 4 von 7

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) stellt den Sachzusammenhang im Baumdiagramm dar. 2


2 (2) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für E1. 1
3 (2) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für E2. 2
4 (3) bestimmt die Wahrscheinlichkeit, dass die Schraube 2
einen fehlerhaften Schraubenkörper aufweist.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (7)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 7

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit, dass maximal 20 2


Schrauben fehlerhaft sind.
2 (2) ermittelt, wie viele Schrauben mindestens entnommen 3
werden müssen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 5 von 7

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt, wie viele Schrauben mindestens produziert 2


werden müssen, damit der Erwartungswert für fehlerfreie
Schrauben mindestens 5000 beträgt.
2 (2) ermittelt die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl an 2
fehlerfreien Schrauben für den Bedarf von „Wind 24“ aus-
reicht.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (4)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 4

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung 2


die Beschwerde von „Wind 24“ zurückweist, falls der
Produktionsprozess eine Fehlerquote von 8 % aufweist.
2 (2) ermittelt die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung 2
die Beschwerde von „Wind 24“ nicht zurückweist, falls
der Produktionsprozess nach wie vor nur eine Fehlerquote
von 4,5 % aufweist.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (4)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 4

Summe insgesamt 20

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 6 von 7

Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)

Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil A 25


Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: erste Aufgabe 35
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: zweite Aufgabe 20
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: dritte Aufgabe 20
Punktzahl der gesamten Prüfungsleistung 100
aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender
Tabelle
Note ggf. unter Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte
gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe

Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt

Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.

Unterschrift, Datum:

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B4 GTR (GG)
Seite 7 von 7

Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)


Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 100 – 95

sehr gut 14 94 – 90

sehr gut minus 13 89 – 85

gut plus 12 84 – 80

gut 11 79 – 75

gut minus 10 74 – 70

befriedigend plus 9 69 – 65

befriedigend 8 64 – 60

befriedigend minus 7 59 – 55

ausreichend plus 6 54 – 50

ausreichend 5 49 – 45

ausreichend minus 4 44 – 40

mangelhaft plus 3 39 – 33

mangelhaft 2 32 – 27

mangelhaft minus 1 26 – 20

ungenügend 0 19 – 0

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 1 von 2

Name: _______________________

Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs
weitere (kurze) Analysisaufgabe mit 20 BE

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

Ein Unternehmen verkauft Fitnessarmbänder. Die momentane Änderungsrate des Absatzes


kann modellhaft mithilfe der in IR definierten Funktion f mit
f ( x=
) 4000 ⋅ x ⋅ e− 0,4⋅x
beschrieben werden. Dabei ist x die seit der Produkteinführung vergangene Zeit in Monaten
und f ( x ) die momentane Änderungsrate des Absatzes in Stück pro Monat.

a) (1) Zeigen Sie: f ' ( x=


) 4000 ⋅ (1 − 0,4 ⋅ x ) ⋅ e− 0,4⋅x .
(2) Bestimmen Sie rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem die momentane Änderungsrate des
Absatzes den größten Wert erreicht, und geben Sie diesen Wert an.

(3) Zeichnen Sie den Graphen von f für 0 ≤ x ≤ 18 .

(4) Im Zeitraum, der mit der Produkteinführung beginnt und 18 Monate später endet,
gibt es einen Zeitpunkt, zu dem die momentane Änderungsrate des Absatzes am
stärksten zunimmt, und einen Zeitpunkt, zu dem sie am stärksten abnimmt. Zur Be-
stimmung dieser beiden Zeitpunkte wurden folgende Berechnungen durchgeführt:
f '' ( x ) = 0 ⇔ x = 5 .
f ''' ( 5 ) > 0 .
Erläutern Sie diese Berechnungen. Geben Sie die beiden gesuchten Zeitpunkte an
und begründen Sie Ihre Angabe ohne weitere Rechnung.
(2 + 3 + 2 + 6 Punkte)

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 2 von 2

Name: _______________________

Gleichzeitig mit der Einführung des Fitnessarmbands brachte das Unternehmen eine Smart-
watch auf den Markt. Die momentane Änderungsrate des Absatzes der Smartwatch in Stück
pro Monat lässt sich im Modell mithilfe der in IR definierten Funktion g mit
g ( x=
) 1600 ⋅ x 2 ⋅ e− 0,4⋅x
beschreiben.

b) (1) Vergleichen Sie die momentanen Änderungsraten des Absatzes für das Fitnessarm-
band und die Smartwatch fünf Monate nach Produkteinführung.

(2) Ermitteln Sie die Anzahl der im ersten Jahr nach Produkteinführung insgesamt
verkauften Smartwatches.

(3) Untersuchen Sie im Modell, ob es einen Zeitpunkt gibt, zu dem die Anzahl der seit
der Produkteinführung verkauften Fitnessarmbänder mit der Anzahl der seit der
Produkteinführung verkauften Smartwatches übereinstimmt.

Geben Sie gegebenenfalls diesen Zeitpunkt an.


(2 + 2 + 3 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 1 von 7

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2022
Mathematik, Grundkurs
weitere (kurze) Analysisaufgabe mit 20 BE

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Analysis

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
– Untersuchung von ganzrationalen Funktionen
– Untersuchung von Funktionen des Typs 𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 𝑝𝑝(𝑥𝑥)𝑒𝑒 𝑎𝑎𝑎𝑎+𝑏𝑏 , wobei p(x) ein
Polynom höchstens zweiten Grades ist
– Untersuchung von Funktionen, die sich als einfache Summe der oben genannten
Funktionstypen ergeben
– Interpretation und Bestimmungen von Parametern der oben genannten Funktionen
– notwendige Ableitungsregeln (Produkt-, Kettenregel)
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 2 von 7

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Durch die Anwendung der Produkt- und der Kettenregel ergibt sich:
x ) 4000 ⋅ (1 ⋅ e − 0,4⋅x + x ⋅ ( − 0,4 ) ⋅ e − 0,4=
f ' (= ⋅x
) 4000 ⋅ (1 − 0,4 ⋅ x ) ⋅ e− 0,4⋅x .
(2) Aus der notwendigen Bedingung f ' ( x ) = 0 für lokale Extremstellen ergibt sich als

einzige Lösung x = 2,5 .


Da zusätzlich f ' ( 2 ) ≈ 359,5 > 0 und f ' ( 3 ) ≈ − 241,0 < 0 gilt, liegt an der Stelle x = 2,5

ein Vorzeichenwechsel von positiven zu negativen Funktionswerten von f ' vor.


x = 2,5 ist daher eine lokale Maximalstelle von f und als einzige lokale Extremstelle
auch die globale Maximalstelle von f .
Mit f ( 2,5 ) ≈ 3678,8 gilt dann:
Die momentane Änderungsrate des Absatzes erreicht zweieinhalb Monate nach Produkt-
einführung mit ungefähr 3680 Stück pro Monat den größten Wert.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 3 von 7

(3)

(4) Die gesuchten Zeitpunkte sind durch die globalen Extremstellen der Ableitungsfunk-
tion f ' im Intervall [0;18] gegeben, bei denen es sich um lokale Extremstellen oder
Randstellen handeln kann.

Mit der Berechnung werden zunächst die lokalen Extremstellen von f ' ermittelt: x = 5
ist die einzige Nullstelle der Funktion f '' und damit die einzige mögliche lokale Extrem-

stelle von f ' . Da zusätzlich f ''' ( 5 ) > 0 gilt, ist x = 5 eine lokale Minimalstelle von f ' .

x = 5 ist als einzige lokale Extremstelle von f ' auch die globale Minimalstelle von f ' .
Da außerdem der Graph von f an der Stelle x = 5 fällt, gilt: 5 Monate nach der Produkt-
einführung nimmt die momentane Änderungsrate des Absatzes am stärksten ab.
Da der Graph von f an der Randstelle x = 0 steigt und an der Randstelle x = 18 fällt,
gilt f ' ( 0 ) > 0 und f ' (18 ) < 0 . Daher ist x = 0 die globale Maximalstelle von f ' .

Die momentane Änderungsrate des Absatzes nimmt zum Zeitpunkt der Produkteinfüh-
rung am stärksten zu.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 4 von 7

Teilaufgabe b)
(1) f ( 5 ) ≈ 2706,7 , g ( 5 ) ≈ 5413,4 .

Fünf Monate nach Produkteinführung ist die momentane Änderungsrate des Absatzes
für das Fitnessarmband kleiner als für die Smartwatch.

12
(2) ∫ g ( x ) dx ≈ 42873,0 .
0

Im ersten Jahr nach der Produkteinführung werden ungefähr 42 870 Smartwatches


verkauft.

t t
(3) Die Gleichung ∫ f ( x ) dx = ∫ g ( x ) d x
0 0
hat für t > 0 die Lösung t1 mit t1 ≈ 4,48 .

Etwa viereinhalb Monate nach Produkteinführung stimmt die Anzahl der seit der
Produkteinführung verkauften Fitnessarmbänder mit der Anzahl der seit der Produkt-
einführung verkauften Smartwatches überein.

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 5 von 7

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) zeigt: f ' ( x=


) 4000 ⋅ (1 − 0,4 ⋅ x ) ⋅ e− 0,4⋅x . 2

2 (2) bestimmt rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem die 3


momentane Änderungsrate des Absatzes den größten
Wert erreicht, und gibt diesen Wert an.
3 (3) zeichnet den Graphen von f für 0 ≤ x ≤ 18 . 2
4 (4) erläutert die Berechnungen. 3
5 (4) gibt den Zeitpunkt an, zu dem die momentane Ände- 1
rungsrate des Absatzes am stärksten abnimmt, und begrün-
det seine Angabe ohne weitere Rechnung.
6 (4) gibt den Zeitpunkt an, zu dem die momentane Ände- 2
rungsrate des Absatzes am stärksten zunimmt, und begrün-
det seine Angabe ohne weitere Rechnung.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (13)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 13

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 6 von 7

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) vergleicht die momentanen Änderungsraten des Absatzes 2


für das Fitnessarmband und die Smartwatch fünf Monate
nach Produkteinführung.
2 (2) ermittelt die Anzahl der im ersten Jahr nach Produkt- 2
einführung insgesamt verkauften Smartwatches.
3 (3) untersucht im Modell, ob es einen Zeitpunkt gibt, zu 2
dem die Anzahl der seit der Produkteinführung verkauften
Fitnessarmbänder mit der Anzahl der seit der Produktein-
führung verkauften Smartwatches übereinstimmt.
4 (3) gibt diesen Zeitpunkt an. 1
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (7)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 7

Summe insgesamt 20

Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)

Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil A 25


Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: erste Aufgabe 35
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: zweite Aufgabe 20
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: dritte Aufgabe 20
Punktzahl der gesamten Prüfungsleistung 100
aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender
Tabelle
Note ggf. unter Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte
gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK HT B5 GTR (GG)
weitere Analysisaufgabe mit 20 BE
Seite 7 von 7

Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt

Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.

Unterschrift, Datum:

Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)


Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 100 – 95

sehr gut 14 94 – 90

sehr gut minus 13 89 – 85

gut plus 12 84 – 80

gut 11 79 – 75

gut minus 10 74 – 70

befriedigend plus 9 69 – 65

befriedigend 8 64 – 60

befriedigend minus 7 59 – 55

ausreichend plus 6 54 – 50

ausreichend 5 49 – 45

ausreichend minus 4 44 – 40

mangelhaft plus 3 39 – 33

mangelhaft 2 32 – 27

mangelhaft minus 1 26 – 20

ungenügend 0 19 – 0

Abiturprüfung 2022 – Nur für den Dienstgebrauch!

Das könnte Ihnen auch gefallen