Reparaturanleitung: MAN-Schiffsdieselmotoren D2866 LE 401/402 /403 /405 D2876 LE 301 D2876 LE 403
Reparaturanleitung: MAN-Schiffsdieselmotoren D2866 LE 401/402 /403 /405 D2876 LE 301 D2876 LE 403
Reparaturanleitung: MAN-Schiffsdieselmotoren D2866 LE 401/402 /403 /405 D2876 LE 301 D2876 LE 403
MAN-Schiffsdieselmotoren
D2866 LE 401/402 /403 /405
D2876 LE 301
D2876 LE 403
MAN Engines
A Division of MAN Truck & Bus
Reparaturanleitung
MAN-Schiffsdieselmotoren
51.99493-8427
Version 03
Vorwort
Die vorliegende Anleitung soll helfen, Reparaturen an den hier aufgeführten Motoren sachgemäß durchzu-
führen.
Als Ergänzung zu dieser Reparaturanleitung sind folgende Druckschriften verfügbar:
D Bedienungsanleitung
D Betriebsstoffe für MAN-Dieselmotoren
D Ersatzteilkatalog
D Service Bordbuch mit Wartungsplan
Die bildlichen Darstellungen und die zugehörigen Beschreibungen sind typische Momentaufnahmen, die
nicht immer dem behandelnden Motor entsprechen, ohne deswegen falsch zu sein.
In solchen Fällen die Reparaturarbeiten sinngemäß planen und durchführen.
Es ist zu beachten, dass alle Arbeiten für diese Reparaturanleitung bei ausgebautem Motor gemacht wur-
den.
Die für den Umgang mit Dieselmotoren erforderlichen Fachkenntnisse wurden bei der Ausarbeitung dieser
Druckschrift vorausgesetzt.
Hinweis:
Nur Betriebsstoffe entsprechend den MAN Vorschriften verwenden, anderenfalls erlischt die
Hersteller-Gewährleistung!
Basisinformationen zu den Betriebsstoffen siehe Druckschrift “Betriebsstoffe für MAN-Industrie-
Dieselmotoren”.
Zugelassene Produkte finden Sie im Internet unter:
https://mmrepro.mn.man.de/bstwebapp/BSTServlet
1
Anweisung
Wichtige Anweisungen, welche die technische Sicherheit und den Personenschutz betreffen, sind, wie
nachfolgend gezeigt, besonders hervorgehoben.
Gefahr:
Bezieht sich auf Arbeits- und Betriebsverfahren, die einzuhalten sind, um eine Gefährdung von
Personen auszuschließen.
Achtung:
Bezieht sich auf Arbeits- und Betriebsverfahren, die einzuhalten sind, um eine Beschädigung
oder Zerstörung von Material zu vermeiden.
Hinweis:
Erklärende Beschreibungen, die für das Verständnis des durchzuführenden Arbeits- bzw. Be-
triebsverfahrens nützlich sind.
Gefahr:
Rohrleitungen aller Art dürfen nicht verbogen werden!
Bruchgefahr!
Beispiel:
Der Deckel der vorderen Kurbelwellenabdichtung. Hier wird durch die Verwendung eines Dichtmittels oder
Klebers, die Flächendichtung durch unterschiedliche Wärmeausdehnung mit der Zeit nach innen verscho-
ben. Es treten Ölverluste auf, die u.U. dem Wellendichtring angelastet werden.
Einwandfreies montieren von Flachdichtungen ist nur zu erreichen, wenn folgendes beachtet wird:
D Nur Original-MAN-Dichtungen verwenden
D Die Dichtflächen müssen unbeschädigt und sauber sein
D Keine Dichtmittel oder Kleber verwenden − zur leichteren Montage kann, falls erforderlich, etwas Fett
verwendet werden, so dass die Dichtung an dem zu montierenden Teil haftet
D Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment gleichmäßig festziehen
2
Anweisung
Bild 1
Die Verschraubungen werden mit dem Schutzband
umwickelt, dabei ist darauf zu achten, dass bei
jeder Umwickelung eine Überlappung von 50%
entsteht.
Bilder 2−4 2
Die zu umwickelnden Verschraubungen, müssen
sauber, öl- und fettfrei sein!
Erst danach mit dem Schutzband umwickeln.
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeines zur Motorüberholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Motorabbildungen D 2866 LE401 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Motorquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schema der Motorschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schema der Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Schema der Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kraftstoffanlage
Förderbeginn kontrollieren und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einspritzpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einspritzdüsen prüfen, instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kraftstoffvorreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kraftstoffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kühlung
Kühlflüssigkeit ablassen und einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Thermostate aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wasserpumpe ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wasserpumpe instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wasserpumpe zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wärmetauscher-Rohrbündel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wärmetauscher-Rohrbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Rohwasserpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schmierung
Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Ölkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ölpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ölspritzdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Schwungrad / Kurbelwellenabdichtung
Schwingungsdämpfer ab- und anbauen, Kurbelwellenabdichtung vorne erneuern . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schwungrad aus- und einbauen, Anlasserzahnkranz erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kurbelwellenabdichtung aus- und einbauen (schwungradseitig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Laufring erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kurbelwellenabdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4
Inhaltsverzeichnis
Zylinderkopf
Zylinderkopf ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ventilspiel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kipphebelwerk zerlegen und zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ventile aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Ventilführungen erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ventilsitzring erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Ventilsitz nachdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Ventile einschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Kompressionsdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ventilsteuerung
Steuergehäuse ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Nockenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ventilsteuerzeiten kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kurbeltrieb, Kolben
Kurbelwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kolben mit Pleuel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Kolben vom Pleuel ab- und anbauen, Pleuelstange prüfen − erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Kolbenringe ab- und anbauen, erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Zylinderlaufbuchsen erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kolbenüberstand messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Anbauaggregate
Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Kühlmittelniveausonde prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Geber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5
Sicherheitsvorschriften
Allgemeines
In der vorliegenden Schnellübersicht werden wichtige Vorschriften zusammengefasst und nach Schwer-
punkten gegliedert, um das Wissen zu vermitteln, das zur Vermeidung von Unfällen mit Personen-, Sach-
und Umweltschäden erforderlich ist. Zusätzliche Hinweise sind in der Bedienungsanleitung des Motors ent-
halten.
Wichtig:
Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch ein Unfall, insbesondere auch durch Kontakt mit ät-
zender Säure, Eindringen von Kraftstoff in die Haut, Verbrühen durch heißes Öl, Gefrierschutzmittelspritzer
in die Augen usw. sofort einen Arzt aufsuchen.
Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer-
den.
D Bei Wartungsarbeiten und Reparaturen sicherstellen, dass der Motor nicht durch Unbe-
fugte versehentlich von der Brücke aus gestartet werden kann.
D Anlassen und Betrieb des Motors sind nur durch autorisiertes Personal erlaubt.
ËËË
D Motorumgebung, Steigleiter und Treppen öl- und fettfrei halten. Unfälle durch Ausrut-
schen können folgenschwer sein.
D Nur mit einwandfreiem Werkzeug arbeiten. “Ausgeleierte” Schraubenschlüssel rut-
schen: Verletzungsgefahr.
D Personen dürfen sich nicht unter einem am Kranhaken hängenden Motor aufhalten.
Hebezeug in Ordnung halten.
D Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor öffnen. Ist ein Öffnen bei betriebswar-
mem Motor unumgänglich, die Anweisungen im Kapitel “Wartung und Pflege” der Be-
dienungsanleitung beachten.
D Unter Druck stehende Rohrleitungen und Schläuche (Schmierölkreis, Kühlmittelkreis
und evtl. nachgeschalteter Hydraulikölkreis) weder nachziehen noch öffnen: Verlet-
zungsgefahr durch ausströmende Flüssigkeiten.
D Bei der Prüfung der Einspritzdüsen die Hände nicht unter den Kraftstoffstrahl halten.
Kraftstoffnebel nicht einatmen.
6
Sicherheitsvorschriften
D Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage zuerst das Massekabel der Batterie abklem-
men und dieses als Letztes wieder anschließen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
D Bei der Ausführung von Schweißarbeiten die “Merkblätter für Schweißer” beachten.
7
Sicherheitsvorschriften
D Vor der Reparatur ist der Motor gründlich zu reinigen. Darauf achten, dass während der Repara-
turarbeiten kein Schmutz, Sand oder Fremdkörper in den Motor gelangen.
D Bei auftretenden Betriebsstörungen die Ursache sofort ermitteln und beseitigen lassen, damit keine grö-
ßeren Schäden entstehen.
D Stets nur unsere Original-Ersatzteile verwenden. Der Einbau von “ebenso guten Teilen” fremder Her-
kunft können unter Umständen schwere Schäden verursachen, für die die ausführende Werkstatt die
Verantwortung trägt.
D Den Motor niemals trocken, d.h. nicht ohne Schmieröl- oder Kühlmittelfüllung laufen lassen.
Nicht betriebsbereite Motoren mit entsprechendem Hinweisschild versehen.
D Nur die von der MAN zugelassenen Betriebsmittel (Kraftstoff, Motoröl, Gefrier- und Korrosionschutzmit-
tel) verwenden. Auf Sauberkeit achten. Der Dieselkraftstoff muss wasserfrei sein.
D Motoröl nicht über die max.-Kerbe am Messstab einfüllen. Die maximal zulässige Betriebsnei-
gung des Motors nicht überschreiten.
Bei Nichtbeachtung können schwere Motorschäden auftreten.
D Kontroll- und Überwachungsgeräte (Ladekontrolle, Öldruck, Kühlmitteltemperatur) müssen einwandfrei
funktionieren.
D Vorschriften für den Betrieb des Drehstromgenerators einhalten, siehe Kapitel “Inbetriebnahme und Be-
trieb” der Bedienungsanleitung.
Kühlflüssigkeit
D Unverdünntes Korrosions- und / oder Gefrierschutzmittel als Sondermüll behandeln.
D Bei der Entsorgung von verbrauchten Kühlflüssigkeiten sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen
Behörden zu beachten.
8
Sicherheitsvorschriften
Längerer oder wiederholter Hautkontakt mit jeder Art von Motorenöl führt zur Entfettung der Haut. Dadurch
kann es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautentzündungen kommen. Gebrauchtes Motorenöl enthält
darüber hinaus gefährliche Stoffe, die bei Tierversuchen Hautkrebs hervorgerufen haben. Bei Beachtung
der Grundregeln des Arbeitsschutzes und der Hygiene sind beim Umgang mit gebrauchtem Motorenöl ge-
sundheitliche Schäden nicht zu erwarten.
Daher kein Motorenöl auf die Erde, in Gewässer, in den Ausguss oder in die Kanalisation schütten. Ver-
stöße hiergegen sind strafbar.
Das gebrauchte Motorenöl sorgfältig sammeln und beseitigen. Auskünfte über Sammelstellen erteilt der
Verkäufer, der Lieferant oder die örtliche Behörde.
∗ In Anlehnung an “Merkblatt für den Umgang mit gebrauchtem Motorenöl”.
9
Allgemeines zur Motorüberholung
Die Lebensdauer eines Motors wird von sehr verschiedenen Faktoren beeinflußt. Es ist daher nicht mög-
lich, für Grundüberholungen bestimmte festgelegte Betriebsstundenzahlen anzugeben.
Regelmäßige Zwischenuntersuchungen und Überholungen, die vielfach bei Großmotoren (z. B. von MAN
Augsburg) durchgeführt werden, sind bei MAN-Dieselmotoren Nürnberger Fertigung im allgemeinen nicht
notwendig.
Nach unserem Ermessen ist das Öffnen eines Motors oder eine Grundüberholung nicht angebracht, so-
lange der Motor gute Kompressionswerte aufweist und sich folgende Betriebswerte gegenüber den bei der
Inbetriebnahme gemessenen und abgenommenen Werten nicht wesentlich verändert haben:
D Ladedruck
D Abgastemperatur
D Kühlmittel- und Schmieröltemperatur
D Öldruck und Ölverbrauch
D Rauchverhalten
10
Störungstabelle
Wir empfehlen
Eine Reparatur ist nur dann vollständig, wenn sowohl der aufgetretene Schaden als auch die möglichen
Ursachen beseitigt wurden. Das Herausfinden der Schadensursachen ist oft schwieriger als die Beseiti-
gung des entstandenen Schadens. Wir empfehlen deshalb, vor dem “Ausbau und Zerlegen” sich zuerst die
eingetretene Betriebsstörung genau beschreiben zu lassen. Dann durch gezieltes Nachfragen die wahr-
scheinlichen Ursachen eng einkreisen und diese nach der Tabelle und nach der eigenen Erfahrung der
Reihe nach untersuchen und beseitigen. Dies hilft, Reparaturen auf das erforderliche Maß zu reduzieren
und Klagen über “voreiligen” Austausch von Teilen und kostspieligen Arbeits- und Ausfallzeiten entgegen-
zuwirken.
Anmerkung:
Die nachfolgende Auflistung ist als Gedächtnisstütze gedacht, damit bei der Beseitigung von Störungen
keine Schadensursachen übersehen werden. Voraussetzung dabei ist, dass die Reparaturanleitung für den
Motor, aber auch die zum Motor gehörende Betriebsanleitung und die Druckschrift “Betriebsstoffe für
MAN−Dieselmotoren” gut bekannt sind.
11
Störungstabelle
12
Störungstabelle
13
Störungstabelle
14
Störungstabelle
15
Störungstabelle
16
Störungstabelle
Anlasser
Generator
17
Motorabbildungen D 2866 LE401
18
Motorabbildungen D 2866 LE401
19
Motorquerschnitt
20
Motorlängsschnitt
21
Schema der Motorschmierung
7
6
9
10
1 2 3 4
1 Saugleitung 6 Umgehungsventil
2 Verteilerleitung 7 Ölfilter
3 Ölspritzdüse 8 Abgasturbolader
4 Ölpumpe 9 Ölkühler
5 Überdruckventil 10 Einspritzpumpe
22
Schema der Kraftstoffanlage
1 Kraftstoffbehälter 6 Einspritzpumpe
2 Vorreiniger 7 Überströmventil
3 Förderpumpe 8 Einspritzdüsen
4 Kraftstoffilter 9 Saugleitung
5 Entlüftungsschraube 10 Rücklaufleitung
23
Schema der Kühlanlage
14 13 16 15 9 10 11
6 5 4 3 2 7 12 1 8
24
Förderbeginn kontrollieren und einstellen
Förderbeginn kontrollieren
Bild 1
2
Zur Überprüfung der Förderbeginneinstellung ist 1
auf einer Scheibe (2) vor dem Drehschwingungs-
dämpfer eine “OT”-Markierung und eine Skala
10 ... 50° vor “OT” angebracht. Als Gegenmarkie-
rung dient ein Zeiger (1) am Kurbelgehäuse.
Bild 2
Bilder 3 und 4
25
Förderbeginn kontrollieren und einstellen
Bild 5
a. Lichtsignalgeber
Bild 6
5 6
6
Bild 7
Hinweis:
Leuchtet während dieser Prüfung nur
Lämpchen (B) auf, so wurde der Förderbe-
ginn “überfahren”. In diesem Fall Motor 7
zurückdrehen und Vorgang wiederholen.
26
Förderbeginn kontrollieren und einstellen
Bild 8
b. Einsteckhülse
ø15
Bild 9 ø12
ø9
Falls kein Lichtsignalgeber zur Verfügung steht,
können mit Hilfe einer Einsteckhülse ebenfalls gute
Meßergebnisse erzielt werden.
13
Diese ist entsprechend der Zeichnung aus Alu
oder Stahl anzufertigen.
29
30
Motor wie vorher beschrieben auf Förderbeginn
15
einstellen. Die Hülse in das Reglergehäuse bis
zum Anschlag einstecken.
Der Förderbeginn ist genau eingestellt, wenn der ø3
Förderbeginnzeiger in der Mitte der 3 mm Bohrung
der Hülse zu sehen ist.
ø11
9
27
Förderbeginn kontrollieren und einstellen
Förderbeginn einstellen
Bild 10
10
Bild 11
11
Bild 12
28
Einspritzpumpe aus- und einbauen
Einspritzpumpe ausbauen
Bild 1
Achtung:
Die Leitungen enthalten Kraftstoff!
Ausfließenden Kraftstoff in einer Wanne
auffangen. 1
Bild 2
Bild 3
Befestigungsschrauben am Einspritzpumpen-
flansch abschrauben (SW 17).
Hinweis:
Die Befestigungsschraube zwischen Ein-
spritzpumpe und Kurbelgehäuse (Sechs-
kantschraube M10 mit reduziertem Kopf
SW13) kann aus Platzgründen nur mit ei-
ner Stecknuß in 3/8’’ Ausführung und Ver-
längerung erreicht werden.
3
Bild 4
Einspritzpumpe abnehmen.
Hinweis:
Bei Arbeiten an der Einspritzpumpe auf
Sauberkeit achten!
Geöffnete Leitungsanschlüsse gegen das
Eindringen von Schmutz und Fremdkör-
pern schützen.
29
Einspritzpumpe aus- und einbauen
Einspritzpumpe einbauen
Bild 5
Achtung:
Bei einer blockierten Einspritzpumpe darf
die Nockenwelle auf keinen Fall belastet
oder gedreht werden, weil Teile des Blok-
kierbolzens abbrechen und in den Regler 1 2
fallen können. Bei Nichtbeachtung kön-
nen schwere Schäden an der Einspritz-
pumpe auftreten!
Bild 6
Bild 7
30
Einspritzpumpe aus- und einbauen
Bild 8
Bild 9
Achtung: 9
Anweisungen zur Abschirmung von Ver-
schraubungen bei druckbeaufschlagten
Öl− und Kraftstoffleitungen beachten
(siehe Seite 3)!
31
Einspritzdüsen aus- und einbauen
Einspritzdüsen ausbauen
Bild 1
Leckölleitungen abschrauben.
Bild 2
Einspritzleitungen abschrauben.
Bild 3
Bild 4
32
Einspritzdüsen aus- und einbauen
Bild 5
Einspritzdüsen einbauen
Bild 6
Bild 7
33
Einspritzdüsen prüfen, instandsetzen
Einspritzdüse prüfen
Bild 1
Bild 2
8
Düse mit dem zugehörigen Düsenhalter prüfen. 7
Zulaufanschluß der Düse an die Druckleitung des
Prüfgerätes anschließen.
6
5
Gefahr:
Der hohe Abspritzdruck kann zu schweren
Verletzungen führen. Nicht in den Ab-
spritzstrahl fassen! 4
Schutzbrille tragen!
1. Öffnungsdruck prüfen:
3
Bei eingeschaltetem Manometer Handhebel lang-
sam durchdrücken, bis die Düse unter leichtem
Schnarren abspritzt.
Öffnungsdruck am Manometer ablesen. Bei
Druckabweichung andere Einstellscheibe einlegen. 2
Bei zu niedrigem Druck stärkere, bei zu hohem
Druck dünnere Einstellscheiben (7) einlegen. Mit
hoher Laufleistung läßt die Vorspannung der 1
Druckfeder (6) nach. Der Einspritzdruck sinkt 2
dadurch leicht ab. Bei Reparaturen an den Ein-
spritzdüsen Abspritzdruck jeweils auf die obere 1 Dichtring
Grenze (+ 8 bar) einstellen. 2 Düsenspannmutter
3 Einspritzdüse
Hinweis: 4 Zwischenscheibe
Einstellscheiben, in der Abstufung 0,02 5 Druckbolzen
mm gibt es von 1,0 bis 1,98 mm. 6 Druckfeder
7 Ausgleichsscheibe
8 Sprengring
2. Dichtheit prüfen:
Handhebel betätigen. Bei 20 bar unter dem einge-
stellten Öffnungsdruck darf innerhalb von 10
Sekunden am Düsenmund kein Tropfen abfallen.
3. Strahl prüfen:
Bei abgeschaltetem Manometer schnelle Hubbe-
wegungen ausführen. Die Düse muß hörbar
schnarren und/oder gut zerstäubt abspritzen.
Düsen, die diese 3 Bedingungen erfüllen, können
wiederverwendet werden.
34
Einspritzdüsen prüfen, instandsetzen
Einspritzdüse zerlegen
Bild 3
3
Einspritzdüse instandsetzen
Bild 4
Hinweis:
Zur Vermeidung von Korrosion Düsenn- 2
adel an den geläppten Flächen nicht mit
den Fingern anfassen. Düsennadel und
Düse sind zueinander gepaart und dürfen 4
nicht vertauscht werden.
Einspritzdüse zusammenbauen
Bild 5
Bild 6
35
Einspritzdüsen prüfen, instandsetzen
Bild 7
Bild 8
Bild 9
36
Kraftstoffvorreiniger
Kraftstoffvorreiniger reinigen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
37
Kraftstoffilter
Kraftstoffilterpatrone wechseln
(Boxfilter mit Wechselpatronen) 3
Bild 1 2
3
1 Wechselfilter
2 Verschlußschraube 1
3 Entlüftungsschraube
Bild 2
Kraftstoffanlage entlüften
Bild 3
Bild 4
38
Kühlflüssigkeit ablassen und einfüllen
Kühlflüssigkeit ablassen
Gefahr:
Beim Ablassen von heißem Kühlmittel be-
steht Verbrühungsgefahr! Kühlmittel beim
Ablassen auffangen und vorschriftsmäßig
entsorgen!
Bild 1
1
Verschlußdeckel (Pfeil) am Einfüllstutzen des Aus-
gleichsbehälters zum Druckausgleich öffnen.
Bild 2
2
Bild 3
39
Kühlflüssigkeit ablassen und einfüllen
Kühlflüssigkeit einfüllen
Bild 4
Bilder 5 und 6
40
Thermostate aus- und einbauen
Bild 1
Bild 2
Thermostateinsatz herausnehmen.
Funktion des Thermostateinsatzes wie
folgt prüfen.
D Thermostat in einen Topf mit Wasser hängen
D Wasser erhitzen
D Mit geeignetem Thermometer Öffnungsbeginn
ermitteln und mit Sollwert in “Technik S Daten S
Einstellwerte” vergleichen.
D Ggf. Öffnungshub messen.
Defekte Thermostate ersetzen.
2
Bild 3
41
Wasserpumpe ab- und anbauen
Hinweis:
Soll die Wasserpumpe später zerlegt wer-
den, vor der Demontage Keilriemen-
scheibe abschrauben und Wasserpumpen-
nabe mit einem stabilen Dreiarmabzieher
abziehen.
Bild 1
Bild 2
2
Bild 3
42
Wasserpumpe instandsetzen
Wasserpumpe zerlegen
Bild 1
Keilriemenscheibe abschrauben.
Wasserpumpennabe mit einem stabilen Dreiar- 1
mabzieher abziehen.
Bild 2
Bild 3
Bild 4 6
Wasserpumpe zerlegt
5
1 Nabe 4
2 Sicherungsring
3 Pumpenlager
4 Gehäuse 3
5 Gleitringdichtung 1 2
6 Flügelrad
43
Wasserpumpe instandsetzen
Wasserpumpe zusammenbauen
Bild 5
Bild 6
Sicherungsring einfedern.
Bild 7
Hinweis:
Die Dichtung kann auch ohne Ausbau der
Wasserpumpenwelle ausgewechselt wer-
den.
7
44
Wasserpumpe instandsetzen
Bild 8
Bild 9
45
Wasserpumpe instandsetzen
1 2 3 4
Hinweis:
Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten Wasserpumpenschäden auf die Verwendung
ungeeigneter Kühlmittel zurückzuführen sind.
Nur die von der MAN nach Werknorm 324 namentlich zugelassenen Kühlerkorrosions- und Ge-
frierschutzmittel (siehe Broschüre “Betriebsstoffe ...”) gewährleisten störungsfreien Betrieb.
Wasserpumpen dürfen nur dann getauscht werden, wenn während des Motorbetriebs bzw. nach Abstellen
des Motors sichtbar Wasser abtropft.
46
Ausgleichsbehälter
Bild 1
Bilder 2 und 3
Bild 4
47
Wärmetauscher
Bild 1
Befestigungsschrauben am Kühlmittelkrümmer
zwischen Ausgleichsbehäter und Rohwasserwär-
metauscher lösen (SW 13, SW 17).
Bilder 2 und 3
48
Wärmetauscher-Rohrbündel aus- und einbauen
Bild 1
Bild 2
Deckel abnehmen.
Am schwungradseitigen Ende des Wärmetau-
schers ist der Bund des Rohrbündels (Pfeil) sicht-
bar.
Bild 3
Bild 4
Rohrbündel herausziehen.
Der Einbau des Rohrbündels erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
Beim Einbau des Rohrbündels neue O-Ringe ver-
wenden. Wärmetauscher auf Dichtheit prüfen.
49
Wärmetauscher-Rohrbündel
Am Rohrbündel im Wärmetauscher können sich seewasserseitig Ablagerungen bilden, die den Wärme-
übergang so weit verschlechtern, daß die Kühlmittelwärme nicht mehr ausreichend abgeführt werden kann.
Dies hat zwangsläufig ein Anstieg der Kühlmitteltemperatur zur Folge.
Bei erhöhter Kühlmitteltemperatur zunächst alle anderen Bauteile der Kühlanlage überprüfen.
D Rohwasserfilter verschmutzt
D Rohwassereintritt verstopft
D Rohwasserdurchflußmenge ausreichend
Sind alle Bauteile der Kühlanlage in Ordnung und bleibt die Kühlmitteltemperatur dennoch zu hoch, kann
eine Reinigung des Rohrbündels die Störung beseitigen.
D Ausgebautes Rohrbündel in einen geeigneten Behälter aus Kunststoff wie z.B. PE, PP, PVC, GFK usw.
legen oder stellen.
D Beizflüssigkeit ca. 10 Stunden einwirken lassen. Reicht diese Zeit nicht aus, nochmals bis zu 5 Stunden
beizen.
D Eine Verkürzung der Beizdauer kann durch Anwärmen der Beize (maximal 50°C) erreicht werden, sowie
durch zeitweilige Bewegung des Rohrbündels.
D Nach dem Beizen ist das Bündel intensiv mit Leitungswasser zu spülen und wieder in den Wärmetau-
scher einzubauen.
Abwasseraufbereitung
Die abgelassene und verbrauchte Reinigungs- bzw. Beizflüssigkeit wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert
von 7,5 bis 8,5 gebracht. Nach Absetzen des Niederschlages kann die überstehende klare Flüssigkeit in
das Abwasser geschüttet werden. Der Schlamm ist auf einen Sondermüllplatz zu bringen.
50
Rohwasserpumpe
Rohwasserpumpe ausbauen
Hinweis:
Die auf diesen Bildern gezeigte Rohwas-
serpumpe wurde bis Motor-Nr. ... 8120
999 .... verwendet. Ab Motor-Nr. ... 8121
001 .... wird zur Verbesserung der Kühlung
eine Doppelpumpe angebaut.
Die Montageschritte sind jedoch vom Prin-
zip her gleich.
Bild 1
1
Befestigungsschrauben zum Saug- und Druckstut-
zen lösen (SW 13).
Bild 2
Bild 3
Rohwasserpumpe abnehmen.
Der Einbau der Rohwasserpumpe erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge. Dichtung zwischen Rohwas-
serpumpe und Stutzen ersetzen.
51
Rohwasserpumpe
Impeller wechseln
Bild 1
Bild 2
Hinweis:
Wird der Impeller gewaltsam ohne Exzen-
ter herausgezogen, wird er zerstört.
Bild 3
52
Ölfilter
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Hinweis:
Die Abbildungen zeigen das Ölfilter in
Standardausführung.
Bei klassifikationsfähigen Motoren ist ein
umschaltbares Filter angebaut. 3
Der Wechsel der Ölfilterpatronen erfolgt
jedoch sinngemäß.
53
Ölkühler
D Motoröl ablassen
D Kühlflüssigkeit ablassen, siehe Seite 39
D Ölfilter abbauen, siehe Seite 53
Bild 1
Hinweis:
Die 4 Befestigungsschrauben (SW 13) 1
nicht lösen. Sie halten den Ölkühler.
Bild 2
2
Bild 3
54
Ölpumpe
Ölpumpe ausbauen
D Motoröl ablassen
Bild 1
Hinweis:
Es sind verschiedene Ölwannenvarianten
möglich. Das Bild zeigt eine tiefe Ölwanne
für max. 30_ Neigung.
1
Bilder 2 und 3
Hinweis:
Abhängig von der Ölwannenvarianten sind
verschiedene Ausführungen möglich.
Die Bilder zeigen eine Tandem-Ölpumpe
mit Verrohrung. Die prinzipielle Durchfüh-
rung der Arbeiten ist jedoch bei allen Aus-
führungen gleich.
3
Bild 4
55
Ölpumpe
Bild 5
Ölpumpe abschrauben.
Hinweis:
Abhängig von den Ölwannenvarianten
sind verschiedene Ölpumpenausführun- 3
4
gen möglich. 2
4
3
Bei Motoren mit Tandem - Pumpen
zuerst die zweite Pumpe (1) mit Zwischenwelle (2),
Verbindungshülsen (3) und Sicherungsringen (4)
ausbauen.
1
Bild 6
Bild 7
56
Ölpumpe
Bild 8
Bild 9
57
Ölpumpe
Ölpumpe einbauen
Bild 10
10
Bilder 11 und 12
12
58
Ölspritzdüse
Ölspritzdüse ausbauen
D Öl ablassen
D Ölwanne abbauen, siehe Seite 55
Bild 1
Bild 2
1
1 Ölspritzdüsenventil
2 Ölspritzdüse
Hinweis: 2
Die Ölspritzdüsen sind mit zwei Kugeln
versehen. Beim Festschrauben des Öl-
spritzdüsenventils im Werk drücken sich
die Kugeln im Kurbelgehäuse ein und bil-
den die Kugelraststellen, die bei Reparatu-
ren als Markierungen für den Einbau der 1
Ölspritzdüsen dienen.
Ölspritzdüsenventil prüfen
Bild 3
Ölspritzdüse einbauen
Bild 4
59
Schwingungsdämpfer ab- und anbauen,
Kurbelwellenabdichtung vorne erneuern
Schwingungsdämpfer abbauen
Bild 1 und 2
Bild 3
Hinweis:
Wegen des hohen Anzugsdrehmomentes
ist eine verstärkte Nuß in Verbindung mit
1/2’’ Werkzeug erforderlich. Vor der De-
montage Lage des Schwingungsdämpfers
gegen die Kurbelwelle markieren. Damit
wird sichergestellt, daß sich beim späteren
Zusammenbau die Skalenscheibe in richti- 3
ger Position befindet.
Bild 4
Achtung:
Der Schwingungsdämpfer ist
stoßempfindlich.
60
Schwingungsdämpfer ab- und anbauen,
Kurbelwellenabdichtung vorne erneuern
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Laufring abziehen.
Bild 8
61
Schwingungsdämpfer ab- und anbauen,
Kurbelwellenabdichtung vorne erneuern
Bild 9
Bild 10
10
Bild 11
11
62
Schwingungsdämpfer ab- und anbauen,
Kurbelwellenabdichtung vorne erneuern
Schwingungsdämpfer anbauen
Bild 12
12
Bild 13
Hinweis:
Wegen des hohen Anzugsdrehmomentes
ist eine verstärkte Nuß in Verbindung mit
1/2’’ Werkzeug erforderlich.
13
Bild 14
14
Bild 15
15
63
Schwungrad aus- und einbauen,
Anlasserzahnkranz erneuern
Schwungrad ausbauen
Bild 1
Hinweis:
Wegen des hohen Anzugsdrehmomentes
ist eine verstärkte Nuß (für Maschinen-
schrauber) in Verbindung mit 1/2’’ Werk-
zeug erforderlich.
1
Bild 2
Zwei gegenüberliegende Schrauben heraus-
schrauben und durch zwei Führungsdorne (Spe-
zialwerkzeug, siehe Seite137, Pos. 16)) ersetzen.
Alle Schrauben herausschrauben.
Bild 3
Gefahr:
Das Schwungrad ist schwer!
Hebezeug verwenden.
Schwungrad einbauen
Bild 4
Führungsdorne einschrauben.
Schwungrad innen mit Dichtmittel “Antipor 46” be-
streichen.
Schwungrad auf die Führungsdorne aufsetzen;
dabei auf die Zuordnung des Zentrierstiftes zur
Bohrung im Schwungrad achten. Schwungrad bis
zum Anschlag aufschieben.
64
Schwungrad aus- und einbauen,
Starterzahnkranz erneuern
Bild 5
Starterzahnkranz erneuern
Bild 6
Schwungrad ausbauen.
Starterzahnkranz anbohren und mit einem Meißel
aufsprengen.
Achtung:
Schwungrad dabei nicht beschädigen.
6
Bild 7
65
Kurbelwellenabdichtung aus- und einbauen
(schwungradseitig)
Wellendichtring ausbauen
Bild 1
Wellendichtring einbauen
Bild 2
Bild 3
Hinweis:
Die Bilder zeigen den Einbau des Wellen-
dichtrings bei demontiertem Schwungrad-
gehäuse. Der Einbau bei angebautem
Schwungradgehäuse ist ebenfalls möglich.
Dazu vor dem Einpressen den Führungs-
ring des Eintreibdorns auf die Kurbelwelle
aufsetzen.
3
66
Laufring erneuern
Laufring erneuern
Bild 1
Gefahr: 1
Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tra-
gen als Schutz gegen
Metallsplitter!
Achtung:
Schwungrad dabei nicht beschädigen.
Kein Meißel verwenden!
Bild 2
Bild 3
Bild 4
67
Kurbelwellenabdichtungen
PTFE-Dichtringe unterscheiden sich von den früher gebräuchlichen Elastomer-Dichtringen durch die we-
sentlich breitere, flache Dichtlippe, die nicht durch eine Schlauchfeder vorgespannt wird.
Durch die relativ große Eigenvorspannung hat die Dichtlippe die Eigenschaft, sich nach innen zu wölben.
Deshalb wird der PTFE-Dichtring auf einer Transporthülse geliefert. Damit der Dichtring montierbar bleibt,
muß er bis zur Montage auf dieser Hülse bleiben. Dies ist auch deshalb angebracht, weil die Dichtlippe
sehr empfindlich ist und kleinste Beschädigungen Undichtheiten verursachen.
Die Dichtlippe und der Laufring des Schwungrades dürfen nicht mit Öl oder sonstigen Schmiermitteln be-
strichen werden.
Beim Einbau eines neuen Dichtringes grundsätzlich auch den Laufring erneuern.
D Der PTFE-Dichtring muß absolut öl- und fettfrei montiert werden. Auch geringste Öl- oder Fettspuren
auf Laufring oder Dichtring führen zur Undichtheit.
D Laufring vor der Montage von Öl, Fett und Korrosionsschutzmittel reinigen. Hierfür sind alle handelsübli-
chen Reinigungsmittel zulässig.
D Sollte der PTFE-Dichtring mit Öl oder Fett verschmutzt sein, ist er unbrauchbar. Hier ist eine Reinigung
nicht zulässig.
D Der PTFE-Dichtring darf nie ohne die mitgelieferte Transporthülse gelagert werden. Schon nach etwa
1/2 Stunde Lagerzeit ohne Transporthülse verliert er seine Vorspannung und wird unbrauchbar.
68
Ansaugrohre ab- und anbauen
Hinweis:
Bei Arbeiten an der Ansauganlage auf
äußerste Sauberkeit achten, um das Ein-
dringen von Schmutz und Fremdkörpern
zu verhindern.
Ansaugrohr abbauen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Ansaugrohr abnehmen.
3
Ansaugrohr anbauen
Bild 4
69
Abgasrohr ab- und anbauen
Abgasrohr abbauen
Bild 1
Bild 2
Gefahr:
Das Abgasrohr ist schwer!
2
Bild 3
Abgasrohr abnehmen.
3
Abgasrohr anbauen
Bild 4
70
Abgasrohr ab- und anbauen
Bild 5
Bild 6
71
Turbolader, Fehlersuche
Diese Ursachen bewirken wegen des erhöhten Unterdrucks am Verdichtereintritt einen höheren Ölver-
brauch.
Unmittelbar durch den Lader bedingter Ölverbrauch hängt vom Lagerverschleiß ab und führt relativ schnell
zu einer mechanischen Beschädigung.
Wird bei diesen Kontrollen keine mögliche Ursache erkannt, ist der Turbolader zu kontrollieren auf:
Bei grober Verschmutzung ist die Verdichterseite zu reinigen und das Lagerspiel zu prüfen.
Achtung:
Leichtmetall-Verdichterrad nicht beschädigen.
72
Turbolader, Fehlersuche
Verdichterverkokung
Bei andauernd hoher Ladelufttemperatur, z.B. ständiger Vollastbetrieb.
Verkokung führt zu Verminderung des Ladedrucks, jedoch nicht zu Leistungsminderung oder schlechterem
Beschleunigungsverhalten.
Verkokung kann zu erhöhter Abgastrübung führen.
Bei Verdichterverkokung:
− Verdichtergehäuse demontieren, dabei nicht verkanten. Verkanten kann zu Beschädigung/Verbiegen
der Verdichterradbeschaufelung und daraus resultierender Unwucht mit nachfolgender Zerstörung des
Turboladers führen.
− Verkokung im Verdichtergehäuse mit kokslösendem Reinigungsmittel beseitigen.
Gefahr:
Keinesfalls Reinigungsmittel bei laufendem Motor einsprühen
− unwirksam
− Unfallgefahr!
− In Problemfällen, Ölsorten verwenden, die weniger zur Verdichterverkokung neigen (siehe Broschüre
“Betriebsstoffe ...”).
73
Ladedruck prüfen
Ausreichender Ladedruck ist Voraussetzung für volle Leistungsabgabe und saubere Verbrennung.
Durch die Prüfung können Schäden am Turbolader, Fehlfunktionen des Ladedruckregelventils und Undich-
tigkeiten des Ladeluftkühlers sowie der Ladeluftrohre festgestellt werden.
Unter extremen Einsatzbedingungen (Vollastbetrieb und hohe Lufttemperatur) und der Verwendung unge-
eigneter Motorenöle (siehe auch Druckschrift “Betriebsstoffe für Industrie und Schiffsdieselmotoren”) kann
es zu Ablagerungen am Verdichter sowie im Ladeluftkühler kommen, die zu einer Reduzierung des Lade-
drucks führen.
Voraussetzungen für die Messung:
Vorschriftsmäßige Einstellung von Förderbeginn und Ventilspiel, betriebswarmer Motor.
Ein allgemeingültiger Sollwert für den Ladedruck kann nicht genannt werden. Auf dem Prüfstand ermittelte
Werte sollten nicht zum Vergleich herangezogen werden, da die Einbauverhältnisse von Einfluß sind.
Als Sollgröße dient jener Wert, der bei der Inbetriebnahme des Schiffes ermittelt wurde und im Inbetrieb-
nahmeprotokoll festgehalten ist.
Bild 1
Bild 2
74
Turbolader ab- und anbauen
Turbolader abbauen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
75
Turbolader ab- und anbauen
Bild 5
Abgaskrümmer abnehmen.
Bild 6
Hinweis:
Beim Ablegen des Turboladers auf äußer-
ste Sauberkeit achten, um das Eindringen
von Schmutz und Fremdkörpern zu verhin-
dern.
Turbolader anbauen
Bild 7
Achtung:
Anweisungen zur Abschirmung von Ver-
schraubungen bei druckbeaufschlagten
Öl− und Kraftstoffleitungen beachten
(siehe Seite 3)!
76
Ladedruckregelventil austauschen
Bild 1
Bild 2
77
Ladeluftkühler ab- und anbauen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Hinweis:
Eine Schraube zwischen Ausgleichsbehäl-
ter und Krümmer kann aus Platzgründen
nur mit einer Stecknuß in 1/4’’ Ausführung
und Verlängerung erreicht werden.
Bild 4
78
Ladeluftkühler ab- und anbauen
Bild 5
Bild 6
79
Zylinderkopf ab- und anbauen
Zylinderkopf abbauen
Hinweis:
Zum Ausbau eines Zylinderkopfes müssen
das Ansaug- und Abgasrohr nicht demon-
tiert werden.
Bild 1
Bild 2
Kühlmittelentlüftungsleitung abschrauben.
Bild 3
Ventileinstellschrauben zurückdrehen.
Befestigungsschrauben des Kipphebelbocks lösen
(SW 17).
Bild 4
Kipphebelbock abnehmen.
80
Zylinderkopf ab- und anbauen
Bild 5
Stößelstangen herausnehmen.
Bild 6
Hinweis:
Zum Lösen und Anziehen der Zylinder-
kopfschrauben verstärkte Nuß (Maschi-
nenschrauber) verwenden.
6
Bild 7
7
Bild 8
Hinweis:
Zylinderköpfe auf Risse prüfen.
8
81
Zylinderkopf ab- und anbauen
Zylinderkopf anbauen
Bild 9
Bild 10
9
Zum Fixieren eines Zylinderkopfes dienen je 2
Paßhülsen (Pfeil).
Bild 11
Hinweis:
Um ein mögliches Verziehen zwischen Zy-
linderköpfen und Abgasrohren zu vermei-
den, empfehlen wir wie folgt zu verfahren:
D Zylinderkopfdichtungen und Zylinder-
köpfe auflegen.
D Kopfschrauben einige Gewindegänge 11
eindrehen.
D Richtlineal (Spezialwerkzeug) mit ge-
schliffener Fläche auspuffseitig montie-
ren; Anzugsmoment der Befestigungs-
schrauben 20 Nm.
Steht kein Richtlineal zur Verfügung,
Abgasrohr montieren und mit 20 Nm
anziehen.
D Zylinderkopfschrauben wie vorge-
schrieben anziehen.
D Richtlineal abschrauben.
D Abgasrohr und Ansaugkrümmer mit
dem vorgeschriebenen Drehmoment
anziehen.
12
82
Zylinderkopf ab- und anbauen
Bild 13
Hinweis: 13
Als Befestigungsschrauben nur M10x70
Festigkeitsklasse 10.9 verwenden.
Bild 14
14
Bild 15
15
83
Zylinderkopf ab- und anbauen
Allgemeine Hinweise
Die Dichtwirkung der Zylinderkopfdichtung hängt im wesentlichen davon ab, daß die erforderliche Vorspan-
nung der Zylinderkopfschrauben auch tatsächlich erreicht wird und erhalten bleibt.
Zum Anziehen der Zylinderkopfschrauben geeichte Drehmomentschlüssel verwenden. Das vorgeschrie-
bene Anzugsmoment muß beim Festanzug mit Torsionsschlüsseln mindestens 5 Sekunden gehalten wer-
den. Mit ”schnappenden” Drehmomentschlüsseln Schrauben langsam festziehen, da sonst das eingestellte
Drehmoment nicht voll an die Schrauben weitergegeben wird.
Anziehen
”Anziehen” ist das erstmalige Anziehen der neu montierten, bis dahin noch nicht angezogenen Schrauben
nach einer Reparatur - z.B. dem Erneuern der Zylinderkopfdichtung. Zylinderkopfschrauben bei kaltem Mo-
tor anziehen, d.h. das Kurbelgehäuse ist handwarm oder kälter.
Die Zylinderkopfschrauben vor dem Einsetzen am Gewinde (nicht im Gewindeloch) mit Motorenöl einölen
und die Auflagefläche des Schraubenkopfes mit Montagepaste ”Optimoly White T” bestreichen.
Keine MoS2-haltigen Öle oder Ölzusätze verwenden.
Bei ungeölten Schrauben wird ein beträchtlicher Teil des Anzugsmomentes in Reibung umgesetzt und geht
somit für die Schraubenvorspannung verloren.
Achtung:
Werden beim Voranziehen einzelne Schrauben zu fest angezogen, verspannt sich der Zylinder-
kopf.
Die Verspannung kann durch das weitere vorschriftsmäßige Anziehen nicht mehr beseitigt werden!
84
Ventilspiel einstellen
Bild 1
Bild 2
Hinweis:
Motor nach Möglichkeit nur in Drehrich-
tung (auf Schwungrad gesehen im Gegen-
uhrzeigersinn) durchdrehen, um eine Um-
kehrung der Drehrichtung des Impellers
der Rohwasserpumpe zu vermeiden.
Bild 3
85
Ventilspiel einstellen
Bild 4
Bild 5
86
Kipphebelwerk zerlegen und zusammenbauen
Bild 1
Kipphebelwerk ausbauen.
Bild 2
Sicherungsring ausfedern.
Bild 3
Hinweis:
Müssen die Kipphebellagerbuchsen erneu-
ert werden, so sind einbaufertige neue
oder Austauschkipphebel zu verwenden.
Bild 4
1 2
Bei Montage der Kipphebel (1) auf die Kipphebel-
achsen bzw. -böcke sind die Gleitflächen (2 und 3)
mit Optimoly-Paste White T zu bestreichen. Dies
gilt für Neuteile und bereits gelaufene Teile.
4
3 2
87
Ventile aus- und einbauen
Ventile ausbauen
Bild 1
Hinweis:
Ventilfedern und Federteller können auch
bei eingebautem Zylinderkopf erneuert
werden. Der entsprechende Kolben muß 1
dazu im “OT” stehen, der Ventilmontage-
hebel ist erforderlich.
Bild 2
Hinweis:
Falls in der Werkstatt vorhanden, können
die beschriebenen Arbeitsgänge auch auf
einem Ventilknecht durchgeführt werden.
Bilder 3 und 4
Hinweis:
Die Motoren D 2866 LE4.. sind mit Ventil-
schaftabdichtungen (Pfeil) ausgerüstet.
88
Ventile aus- und einbauen
Ventile einbauen
Bild 5
Hinweis:
Kleinere Beschädigungen am Ventilsitz
können durch Einläppen unter Verwen-
dung von Ventilläppaste beseitigt werden.
Neue Ventile sind immer einzuläppen, bis
ein gleichmäßiger Ventilsitz erreicht ist. 5
Ggf. Ventilsitzring nacharbeiten.
Bild 6 und 7
Hinweis:
Nur neue Ventilschaftabdichtringe 6
verwenden!
Bild 8
89
Ventile aus- und einbauen
Bild 9
8
Scheiben und Ventilfedern einsetzen.
Beschriftung “TOP” nach oben, engere Windungen 7
liegen unten. Beschädigte oder ermüdete Federn
austauschen. 6
Ventilfederteller und Kegelstücke anbauen.
5
1 Ventil 4
2 Ventilschaftabdichtung
3 Scheibe
3
4 äußere Ventilfeder
5 Scheibe 2
6 innere Ventilfeder
7 Federteller
1
8 Kegelstück
Ventilrückstand messen
Bilder 10 und 11
10
11
90
Ventilführungen aus- und einbauen
Bild 1
Bild 2 1
Hinweis:
Nach der Erneuerung der Ventilführungen
müssen auch die Ventilsitze nachgearbei- 2
tet werden (siehe dazu Techn. Daten und
Herstelleranweisungen der jeweils in den
Werkstätten vorhandenen Ventilsitzdreh-
geräte).
91
Ventilsitzring erneuern
Ventilsitzring ausbauen
Hinweis:
Werden die Ventilsitzringe erneuert, sind die Ventilführungen gleichzeitig zu erneuern, da ein
exaktes Einschleifen der neuen Ventilsitzringe sonst nicht gewährleistet ist.
Aus den vorgenannten Gründen wurde das Werkzeug zum Aus- und Einbau der Ventilführungen
und Ventilsitzringe so konstruiert, daß bei dessen Verwendung die Ventilführungen und die Ventil-
sitzringe nur gemeinsam, oder nur die Ventilführungen allein erneuert werden können.
Bild 1
Bild 2
Hinweis:
Um Beschädigungen an der Zylinderkopf-
dichtfläche zu vermeiden, Scheibe (2)
5
oder ähnliches unter die Arme (3) der 4
Abstützung legen. 3
1
Gewindespindel (4) in den Innenauszieher (1) ein-
2
drehen, Arme (3) der Abstützung ausrichten und
Ventilsitzring durch Drehen an der Mutter (5) her-
ausziehen.
2
Anlagefläche des Sitzringes im Zylinderkopf säu-
bern.
Bild 3
92
Ventilsitzring erneuern
Ventilsitzring einbauen
Bild 4
Hinweis:
Nach dem Erneuern der Ventilsitzringe 4
müssen die Ventilsitze eingeschliffen wer-
den.
Hinweis:
D Nach Temperaturausgleich: Ventilsitze bearbeiten
D Nach dem Bearbeiten: Zylinderkopf reinigen und mit Lecktestgerät auf Dichtheit prüfen
D Bei zu starker Erwärmung des Zylinderkopfes (über +200°C) verlieren die Kernlochverschlüsse
(Verschlußdeckel) ihren Festsitz und müssen ausgewechselt werden
D Dazu Kernlochbohrungen reinigen, Kanäle ausblasen und neue Kernlochverschlüsse mit
“LOCTITE 648” und Einpreßdorn einpressen
93
Ventilsitz nachdrehen
Ventilsitz nachdrehen
(mit Mira-Präzisions-Ventilsitzbearbeitungsgerät)
Bild 1
9
Bild 2
Hinweis:
Für höchste Präzisionsarbeit muß der
Führungsdorn satt sitzen.
2
Bild 3
1 2
Formstahl mit Einstellehre einstellen und mit der
Innensechskantschraube festziehen.
94
Ventilsitz nachdrehen
Bild 4
Bild 5
Achtung:
Während der Bearbeitung kraftvoll und
gleichmäßig und auf keinen Fall gegen die
Drehrichtung drehen, da sonst die Hartme-
tallschneide ausbrechen kann.
Bild 6
Bild 7
1 2
95
Ventilsitz nachdrehen
Bild 8
Hinweis:
Beim Nachdrehen der Ventilsitzringe sollte
von der Sitzfläche möglichst wenig Mate-
rial entfernt werden.
Als Richtwert gilt der Ventilrückstand.
Bild 9
X
9
96
Ventile einschleifen
Bild 1
Bild 2
Unter mäßigem axialem Druck und durch Drehbe-
wegung mit dem Ventilschleifer den Ventilsitz ein-
schleifen.
Achtung:
Den Ventilschaft und die Ventilführung von
Schleifpaste freihalten.
Bild 3
Bild 4
1 Ventilsitzring
2 Ventil 3
3 Ventilsitz gut
4 Ventilsitz zu breit
Hinweis: 1 2 1 2
Zu breite Ventilsitze neigen zur Ansamm-
lung von Verkokungsrückständen,
− Ventile werden undicht −
97
Kompressionsdruck prüfen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
98
Steuergehäuse ab- und anbauen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
99
Nockenwelle aus- und einbauen
Nockenwelle ausbauen
Hinweis:
Beim Ausbau der Nockenwelle muß der
Motor um 180_ gedreht werden. Der Motor 1
muss deshalb auf einen Montagewagen
gesetzt werden.
Bild 1
Seewasserpumpe mit Antrieb abbauen.
Bild 2
Winkeltrieb, Deckel und Antriebsrad für Seewas-
serpumpe auf der Nockenwelle abschrauben.
Bild 3
Motor umdrehen, damit die Ventilstößel beim Aus-
bau der Nockenwelle nicht hinderlich sind.
Bild 4
Ventilstößel mit Magnet herausziehen, auf Ver-
schleiß prüfen, falls erforderlich erneuern.
Ventilstößel können nur bei ausgebauter Nocken-
welle ausgebaut werden.
100
Nockenwelle aus- und einbauen
Nockenwelle einbauen
Bild 5
Einführdorn (Spezialwerkzeuge) an die Nocken-
welle montieren.
Nockenwelle einölen und vorsichtig einführen.
Bild 6
Dabei Markierungen auf Kurbelwellen- und Nok-
kenwellenzahnrad beachten.
101
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Nockenwellenlagerbuchsen ausbauen
Hinweis:
Der Motor ist mit 7 Nockenwellenlagern
ausgestattet. Lager Nr. 1 befindet sich
auf der Gegenschwungradseite.
Bild 2 1 2 3
Spezialwerkzeug zum Auspressen der Lagerbuch-
sen 2 bis 6 aus Montagevorrichtung.
À Welle mit Nut und festem Anschlag
Á Doppelseitige Führungsbuchse
 Auspressplatte
Bild 4
Auspressplatte  von der anderen Seite des An-
schlags auf Welle aufsetzen und in Lagerbuchse 2
2 3
einsetzen.
Dabei Führungsbuchse Á mit kleinem Durchmes-
ser in Lagerbohrung einsetzen und die federbela-
steten Kugeln in die Ölbohrungen einrasten las-
sen.
Die Nut der Welle muss nach oben zeigen.
102
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bild 5
Mit weichem Hammer (Kunststoff oder Kupfer)
nacheinander Nockenwellenlagerbuchse 2, 3 und
4 heraustreiben.
Bild 7
Lagerbuchse herausziehen.
103
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bild 9
Auspressplatte  von der anderen Seite des An-
schlags auf Welle aufsetzen und in Lagerbuchse 6 3 2
einsetzen.
Dabei Führungsbuchse Á mit größerem Durch-
messer in Lagerbohrung einsetzen und die feder-
belasteten Kugeln in die Ölbohrungen einrasten
lassen.
Die Nut der Welle muss dann nach oben zeigen.
Bild 10
Mit weichem Hammer (Kunststoff oder Kupfer)
nacheinander Lagerbuchsen 6 und 5 heraustrei-
ben.
10
104
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Nockenwellenlagerbuchsen einbauen
Bild 11 2 1
Zum Einpressen der Lagerbuchsen gibt es je nach
Nummer des Nockenwellenlagers verschiedene
Einpressplatten, siehe auch Spezialwerkzeug.
À Welle mit Nut und festem Anschlag
Á Schlaggewicht zu À
 Doppelseitige Führungsbuchse
à Auspressplatte für Lagerbuchsen 2 bis 6
Ä Einpressplatte für Lagerbuchse 1
Å Einpressplatte für Lagerbuchsen 2 bis 4 3 4 5 6 7 8
Æ Einpressplatte für Lagerbuchsen 5 und 6 11
Ç Einpressplatte für Lagerbuchse 7
Achtung:
D Eine Ölbohrung der Lagerbuchse muss 6
durch die federbelastete Kugel fixiert
werden
D Die andere Ölbohrung muss mit der
Ansenkung der Einpressplatte fluchten
12
D Die Lagerbuchse muss bis zum An-
schlag auf der Einpressplatte sitzen
13
Bild 14
Führungsbuchse  auf Welle mit Nut aufsetzen,
dabei auf passende Buchsenseite achten (die Sei-
ten sind unterschiedlich im Durchmesser!).
Beim Einlegen der Welle muss die Nut nach oben
zeigen, damit die Führungsbuchse durch die richti-
gen Ölbohrungen fixiert wird.
3
14
105
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bild 15
Einpressplatte Å mit aufgesetzter Lagerbuchse auf
Welle aufsetzen.
6
Die Einpressplatte wird durch die Nut fixiert, damit
sich nach dem Einpressen die Ölbohrungen dek-
ken.
15
Bild 16
Führungsbuchse  mit kleinem Durchmesser in
Lagerbohrung einsetzen und die federbelasteten
3 6
Kugeln in die Ölbohrungen einrasten lassen.
Die Nut der Welle muss dann nach oben zeigen.
Einpressplatte Å mit aufgesetzter Lagerbuchse
ansetzen.
16
Bild 17
Mit weichem Hammer (Kunststoff oder Kupfer)
Nockenwellenlagerbuchse 2 bis zum Anschlag ein-
treiben.
17
Nockenwellenlagerbuchsen, Lager 3 und 4 ein-
pressen
1 3 4 6
Bild 18
Anordnung der Spezialwerkzeuge:
À Welle mit Nut und festem Anschlag
 Doppelseitige Führungsbuchse
à Auspressplatte als zusätzliche Führung
Å Einpressplatte
18
106
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bild 19
Von der Gegenschwungradseite her Auspres-
splatte à in Lager 2 einsetzen.
3 4 6
Welle mit Führungsbuchse  durch Lager 1, dann
durch Auspressplatte à (Lager 2) einführen.
Führungsbuchse  mit kleinem Durchmesser in
Lagerbohrung einsetzen und die federbelasteten
Kugeln in die Ölbohrungen einrasten lassen.
Die Nut der Welle muss dann nach oben zeigen.
Einpressplatte Å mit aufgesetzter Lagerbuchse auf
Welle aufsetzen.
Die Einpressplatte wird durch die Nut fixiert, damit 19
sich nach dem Einpressen die Ölbohrungen dek-
ken.
Bild 20
Mit weichem Hammer (Kunststoff oder Kupfer) La-
gerbuchse in Lager 3 bis zum Anschlag eintreiben.
Zum Einbau von Lager 4 sinngemäß verfahren.
20
Hinweis:
Lagerbuchse und Einpressplatte Ä für
Lager 1 sind breiter als für Lager 2 bis 6.
5
Achtung:
D Eine Ölbohrung der Lagerbuchse muss
durch die federbelastete Kugel fixiert
werden 21
D Die andere Ölbohrung muss mit der
Ansenkung der Einpressplatte fluchten
D Die Lagerbuchse muss bis zum An-
schlag auf der Einpressplatte sitzen
22
107
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bilder 23 und 24
Anordnung der Spezialwerkzeuge: 1 5 4 6
À Welle mit Nut und festem Anschlag
à Auspressplatte für Lagerbuchsen 2 bis 6 als
zusätzliche Führung
Ä Einpressplatte für Lagerbuchse 1
Å Einpressplatte für Lagerbuchse 2 bis 4 als zu-
sätzliche Führung
Von der Gegenschwungradseite her Auspress-
buchse als Führung in Nockenwellenlager 2 einset-
zen.
Einpressplatte Å in Lager 3 einsetzen, dabei die 23
federbelastete Kugel zur Fixierung der Welle À in
die Ölbohrung einrasten lassen.
Welle bis Anschlag in Einpressplatte (Lager 2) und
Auspressplatte (Lager 3) einsetzen.
Achtung:
Fixierung durch die Nut nicht verdrehen.
Nut muss nach oben stehen.
24
Bild 25
Einpressplatte mit aufgesetzter Lagerbuchse auf
Welle aufsetzen.
Die Deckung für die Ölbohrungen ist durch die
Fixierung der Einpressplatte über die Nut der 2
Welle gegeben.
Lagerbuchse mit Schlaggewicht Á eintreiben.
25
Bild 26
Alle eingepressten Lagerbuchsen auf Sitz und
Freigängigkeit der Ölbohrungen kontrollieren.
Achtung:
Überdeckung der Lagerbohrung mit der
Ölbohrung im Gehäuse prüfen.
Mindestquerschnitt mit Dorn ∅ = 2,5 mm.
26
108
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bild 28
Von der Gegenschwungradseite her Lagerbuchsen
5 und 6 sinngemäß wie Lagerbuchsen 2, 3, und 4 3
einpressen.
Führungsbuchse  mit großem Durchmesser in
Lager 7 einsetzen.
Die Nut der Welle muss dann nach oben zeigen.
28
Bild 29
Mit weichem Hammer (Kunststoff oder Kupfer) La-
gerbuchse in Lager 6 bis zum Anschlag eintreiben.
Zum Einbau von Lager 5 sinngemäß verfahren.
Bild 30
Von der Schwungradseite her Auspressbuchse als
Führung in Lager 5 einsetzen.
Einpressplatte als Führung in Lager 6 einsetzen,
dabei die federbelastete Kugel zur Fixierung der
Welle in die Ölbohrung einrasten lassen.
Welle bis Anschlag in Einpressplatte (Lager 6) und
Auspressplatte (Lager 5) einsetzen.
Achtung:
Fixierung durch die Nut nicht verdrehen.
Nut muss nach oben stehen.
30
109
Nockenwellenlagerbuchsen aus- und einbauen
Bild 31
Lagerbuchse mit Rand auf Einpressplatte aufset-
zen.
Achtung:
D Eine Ölbohrung der Lagerbuchse muss
durch die federbelastete Kugel fixiert
werden
D Die andere Ölbohrung muss mit der
Ansenkung der Einpressplatte fluchten
D Die Lagerbuchse muss bis zum An-
schlag auf der Einpressplatte sitzen
31
Bild 32
Die Deckung für die Ölbohrungen ist durch die 2
Fixierung der Einpressplatte über die Nut der
Welle gegeben.
Lagerbuchse mit Schlaggewicht Á eintreiben.
32
Bild 33
Alle eingepressten Lagerbuchsen auf Sitz und
Freigängigkeit der Ölbohrungen kontrollieren.
Achtung:
Überdeckung der Lagerbohrung mit der
Ölbohrung im Gehäuse prüfen.
Mindestquerschnitt mit Dorn ∅ = 2,5 mm.
33
110
Ventilsteuerzeiten kontrollieren
Hinweis:
Ein Versatz der Ventilsteuerzeiten kann
schwere Motorschäden hervorrufen.
Deshalb ist nach Störungen am Motor, die
ein Verdrehen des aufgeschrumpften Nok-
kenwellenzahnrades bewirken können, der
richtige Sitz durch Überprüfung der Ventil-
steuerzeiten zu kontrollieren.
Die Kontrolle empfiehlt sich ebenfalls nach
dem Einbau der Nockenwelle.
Bild 1
1
Bild 2
111
Kurbelwelle aus- und einbauen
Kurbelwelle ausbauen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Kurbelwelle herausheben.
Achtung:
Laufflächen der Kurbelwellenlagerzapfen
nicht beschädigen.
3
Bild 4
112
Kurbelwelle aus- und einbauen
Bild 5
Spreizmaß = A - B
A
5
Kurbelwelle einbauen
Bild 6
Bild 7
6
Bild 8
Achtung:
Schadhafte Lagerdeckel können nicht ein-
zeln erneuert werden.
113
Kurbelwelle aus- und einbauen
Axialspiel prüfen
Bild 9
Bild 10
10
Bild 11
114
Kolben mit Pleuel aus- und einbauen
Bild 1
Bild 2
1
Pleuellagerdeckel mit Lagerschalen abnehmen;
ggf. durch leichte Schläge mit einem Kunststoff-
hammer nachhelfen.
Hinweis:
Pleuellagerdeckel sind zum Pleuelfuß
numeriert; entsprechend ablegen.
Bild 3
Achtung:
Ölspritzdüsen nicht beschädigen!
Bild 4
Hinweis:
Für nachgearbeitete Kurbelgehäusedicht-
flächen gibt es Reparaturkolben mit 0,2
und 0,4 mm Untermaß in der Kom-
pressionshöhe (siehe “Technik S Daten S
Einstellwerte”).
115
Kolben mit Pleuel aus- und einbauen
Bild 5
5
Lagerschalen auf Verschleiß und Beschädigung
prüfen.
Spreizung messen wie bei Hauptlagerschalen.
Falls erforderlich, neue Lagerschalen einbauen.
Bei Reparaturen an den Pleuellagerzapfen, Lager-
schalen der entsprechenden Reparaturstufe ver-
wenden.
Bild 6
Achtung:
6
Stangenschale hat seitlich rote oder gelbe
Farbmarkierung.
Bild 7
7
Bild 8
Achtung:
Ölspritzdüsen nicht beschädigen!
116
Kolben mit Pleuel aus- und einbauen
Bild 9
Pleuellagerdeckel aufsetzen.
Achtung:
Zahlen am Pleuellagerdeckel und am
Pleuelfuß müssen auf einer Seite sein.
Bild 10
10
Bild 11
Hinweis:
Motor nach Möglichkeit nur in Drehrich-
tung (auf Schwungrad gesehen im Gegen-
uhrzeigersinn) durchdrehen, um eine Um-
kehrung der Drehrichtung des Impellers
der Rohwasserpumpe zu vermeiden.
11
117
Kolben vom Pleuel ab- und anbauen,
Pleuelstange prüfen − erneuern
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
118
Kolben vom Pleuel ab- und anbauen,
Pleuelstange prüfen − erneuern
Bild 5
Ø 0,02 A
Beschädigungen prüfen, ggf. beschädigte Stangen
verschrotten.
Pleuelstange auf Parallelität und Verdrehung des
Kolbenbolzenauges zur Lagerschalenbohrung prü-
fen. Bei Abweichungen über den Toleranzbereich
hinaus, Pleuel erneuern.
Bild 6
Achtung:
Die Aussparung für die Ölspritzdüse im
Kolbenschaft (Pfeil) muß auf der Seite des
kurzen Pleuelfußes liegen.
119
Kolbenringe ab- und anbauen, erneuern
Kolbenringanordnung
Bild 1
Kolbenringe abbauen
Bild 2
Bild 3
Hinweis:
Durch die Schlauchfeder hat der Ölab-
streifring eine höhere Tangentialspannung.
Stoßspiel prüfen
Bild 4
120
Kolbenringe ab- und anbauen, erneuern
Kolbenringe anbauen
Bilder 5 und 6
TOP
Kolbenringe mit Kolbenringzange in die jeweilige
Kolbenringnut einfedern (TOP nach oben).
Kolbenringaxialspiel prüfen
Bild 7
121
Zylinderlaufbuchsen erneuern
Zylinderlaufbuchsen ausbauen
Hinweis:
Für Laufbuchsenaußendurchmesser und
Bundhöhe Übermaßstufen beachten
(siehe “Technik S Daten S Einstellwerte”).
Bild 1
Bild 2
Bild 3
122
Zylinderlaufbuchsen erneuern
Zylinderlaufbuchsen einbauen
Bild 4
Zylinderlaufbuchsenüberstand prüfen
Bild 5
Bild 7
123
Zylinderlaufbuchsen erneuern
Bild 8
Hinweis:
Fett oder Dichtmittel jeglicher Art dürfen
zum Einbau der Zylinderlaufbuchsen und
O-Ringe nicht verwendet werden.
Bild 9
8
Zylinderlaufbuchse im oberen und unteren O-Ring-
bereich dünn mit Motorenöl bestreichen.
Untere O-Ringe im Kurbelgehäuse mit Motorenöl
dünn bestreichen.
Laufbuchsen in Kurbelgehäuse einführen und mit
beiden Händen herunterdrücken.
Dann eine saubere Metallplatte auf die Buchse
legen und darauf senkrecht und gleichmäßig drük-
ken, bis die Buchse im Gehäuse-Bundeinstich zur
Anlage kommt.
Ergibt sich dabei ein merklicher Widerstand, sind
die O-Ringe nicht mehr an der richtigen Stelle.
O-Ringe ordnen, Laufbuchse erneut einführen.
9
Hinweis:
Als Nachweis für den korrekten Sitz der
O-Ringe nach der Montage der Zylinder-
laufbuchsen Buchsenüberstand mit Spe-
zialwerkzeug Seite 142, Pos. 27) wie folgt
prüfen:
Anpress-Messplatte (1) mit angedrehtem
Bund zur Laufbuchse , durch 2 Paßhülsen
zentriert, auflegen.
Anpress-Messplatte durch 4 Schrauben
(2) (Selbstanfertigung: Bundschraube
51.90020-0270, Länge auf 90 mm gekürzt)
schrittweise über Kreuz mit
40 Nm anziehen.
Messuhrkombination über Anpress-Mes-
splatte unter Vorspannung zum Kurbelge-
häuse auf “0” justieren.
Laufbuchsenüberstand an mind. 4 Stellen
messen.
124
Kolbenüberstand messen
Kolbenüberstand messen
Bild 1
Zylinderköpfe abbauen.
Den zu messenden Kolben auf OT drehen.
Meßuhrhalter mit Meßuhr auf die Kurbelgehäuse-
dichtfläche aufsetzen.
Meßuhr auf “0” stellen.
Bild 2
125
Anlasser aus- und einbauen
Bild 1
Hinweis:
Für die inneren Schrauben ist ein ge-
krümmter Schlüssel vorteilhaft.
1
Bild 2
Anlasser abnehmen.
Anlasserritzel auf Verschleiß und Freigängigkeit
prüfen. Falls erforderlich Ritzel mit einer in Kraft-
stoff getauchten Bürste reinigen und wieder einfet-
ten.
Der Einbau des Anlassers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues, dabei Kabel korrekt anschlie-
ßen und Schrauben vorschriftsmäßig anziehen.
126
Keilriemen
Zustand prüfen
Bild 1
Spannung prüfen 1
Bilder 2 und 3
1
Zur Kontrolle der Keilriemenspannung Keilriemen-
spannungsmeßgerät anwenden.
Bild 4
Spannkraft ablesen
127
Keilriemen
Keilriemen spannen
Bilder 5 und 6
Bild 7
128
Kühlmittelniveausonde
Zur Überwachung des Kühlmittelstandes im Kühlmittelausgleichsbehälter sind alle Motoren mit einer oder
zwei Flüssigkeits-Überwachungssonden ausgerüstet. Es handelt sich hierbei um eine Kapazitivsonde.
Fühler und Auswertelektronik bilden eine Einheit.
Beim Unterschreiten des zu überwachenden Flüssigkeitsstandes, wird auf den Signalausgang ”S” ein
Minuspotential gegeben. Hiermit kann eine Signallampe oder ein Relais angesteuert werden.
Die Sonde ist mit einer eingebauten Kontrollfunktion ausgestattet. Sobald Spannung an die Sonde gelegt
wird, erscheint das Signal für ca. 2 Sekunden und signalisiert die Einsatzbereitschaft.
Erscheint dieses Signal nicht, ist eine Überprüfung der Sonde erforderlich.
Wegen der inneren Transistoren ist eine Funktionsüberprüfung mittels Widerstandsmessung (Ohmmeter)
nicht möglich.
Die Überprüfung kann mit einem Wasserbehälter und einer kleinen Prüfbirne (v 3 Watt) erfolgen.
Sonde ins Wasser tauchen, Versorgungsspannung 24V an Plus und Minus legen. Der Ausgang ”S” ist über
die Prüflampe mit Plus zu verbinden. Die Prüflampe leuchtet nicht.
Nimmt man die Sonde aus dem Wasser, muß die Prüflampe nach ca. 7 Sekunden aufleuchten.
Leuchtet die Prüflampe nicht, ist die Sonde defekt und muß ausgetauscht werden.
max. 3 W 24V
+
S S
− −
129
Geber
260
240
220
200
180
160
140
120
100
1
80
2
60
40
20
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
_C
Temperaturgeber bis zur Sechskantunterkante in ein Gemisch aus Wasser und 30% Frost / Korrosions-
schutzmittel eintauchen. Die Flüssigkeit muß bei der Messung umgewälzt werden. Beim Aufheizen die
Temperatur mit Thermometer kontrollieren. Widerstand messen und mit Eichkurven vergleichen.
Kurve 1: Temperaturgeber für 1 elektrisches Anzeigeinstrument
Kurve 2: Temperaturgeber für 2 elektrische Anzeigeinstrumente
Temperatur _C 40 60 90 100
Widerstand Ω 296,0 134,0 51,2 38,5
Temperatur _C 60 90 100
130
Geber
200
Ω
180
160
140
120
100
1
80
60
40
2
20
0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
bar
Zum Prüfen des Öldruckgebers muß der Öldruck mit einem zweiten unabhängigen Gerät ermittelt werden.
Anzeigeinstrument vom Geber abklemmen. Widerstand messen und mit Eichkurven vergleichen.
Kurve 1: Druckgeber für 1 elektrisches Anzeigeinstrument
Kurve 2: Druckgeber für 2 elektrische Anzeigeinstrumente
Druck (bar) 0 2 4 6 8 10
Druck (bar) 0 2 6 8
131
Geber
35
mV
30
25
20
15
10
0
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600
_C
Zum Prüfen des Abgastemperaturgebers muß die Abgastemperatur mit einem zweiten, unabhängigen
Gerät ermittelt weren. Anzeigeinstrument vom Geber abklemmen. Spannung messen und mit Eichkurve
vergleichen.
132
Spezialwerkzeuge
133
Spezialwerkzeuge
2
1
3 4
6
5
6.1 6.2 6.3
7
8 9
10
11 12 12.2
12.1
134
Spezialwerkzeuge
135
Spezialwerkzeuge
14
13
14.1
15
15.4 15.6 15.7
15.3 15.2 15.1 15.3 15.5 15.1
16 17
18.1
18
20 21
19
22
136
Spezialwerkzeuge
137
Spezialwerkzeuge
23 24
27
26
25
28
29.1
29
29.2
30
31
31.1 31.2
138
Spezialwerkzeuge
139
Spezialwerkzeuge
33
34
32
36
35
140
Spezialwerkzeuge
141
Spezialwerkzeuge
1
3
4
37
5
38
39
142
Spezialwerkzeuge
2843
143
Spezialwerkzeuge
Ø 68
Ø 56
90
144
Stichwortverzeichnis
A Kühlmittelniveausonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Abgasrohr ab− und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kurbelwelle ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Abgastemperaturgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Kurbelwelle einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Abwasseraufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kurbelwellenabdichtung hinten erneuern . . . . . . 67
Anlasser aus− und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 127 Kurbelwellenabdichtung vorn erneuern . . . . . . . 62
Ansaugrohr ab− und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . 70 Kurbelwellenabdichtungen allgemein . . . . . . . . . 69
Kurbelwellenabdichtungen,
B Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bezugsquellen für Beizflüssigkeiten . . . . . . . . . . 51 Kurbelwellenaxialspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
E L
Einspritzdüsen ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Ladedruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Einspritzdüsen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Ladedruckregelventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einspritzdüsen instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . 36 Ladeluftkühler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Einspritzdüsen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Laufring erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einspritzdüsen zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einspritzdüsen zusammenbauen . . . . . . . . . . . . 36 M
Einspritzpumpe aus− und einbauen . . . . . . . . . . 30 Motorlängsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Motorquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
F N
Förderbeginn einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Nockenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Förderbeginn kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Nockenwellenlager
ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Impeller wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Ö
K Öldruckgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128−129 Ölfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Keilriemen spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Ölkühler aus− und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Keilriemenspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Ölpumpe ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kipphebelwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Ölpumpe einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kolben mit Pleuel ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . 116 Ölpumpe zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kolben mit Pleuel einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Ölpumpenräder, Axialspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kolben vom Pleuel ab und anbauen . . . . . . . . . 119 Ölspritzdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kolbenringaxialspiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Ölspritzdüse einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kolbenringe abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Ölspritzdüsenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kolbenringe anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kolbenüberstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 P
Kraftstoffilterpatrone wechseln . . . . . . . . . . . . . . 39 Pleuel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kraftstoffvorreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
R
Kühlflüssigkeit ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Rohrbündel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kühlflüssigkeit einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rohwasserpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kühlmittel−Temperaturgeber . . . . . . . . . . . . . . . 131
145
Stichwortverzeichnis
S W
Schema der Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Wärmetauscher ab− und anbauen . . . . . . . . . . . 49
Schema der Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wärmetauscher aus− und einbauen . . . . . . . . . . 48
Schema der Motorschmierung . . . . . . . . . . . . . . 22 Wärmetauscher−Rohrbündel . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Schwingungsdämpfer abbauen . . . . . . . . . . . . . . 61 Wasserpumpe ab− und anbauen . . . . . . . . . . . . 43
Schwingungsdämpfer anbauen . . . . . . . . . . . . . . 64 Wasserpumpe instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . 44
Schwungrad ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Schwungrad einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Z
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6−11 Zylinderkopf abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Umgang mit gebrauchtem Motorenöl . . . . . . . . 9 Zylinderkopf anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Vermeidung von Motorschäden Zylinderlaufbuchsen ausbauen . . . . . . . . . . . . . 123
und vorzeitigem Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Zylinderlaufbuchsen einbauen . . . . . . . . . . . . . . 124
Vermeidung von Umweltschäden . . . . . . . . . . . 8 Zylinderreihenfolge − Schema . . . . . . . . . . . . . . . 86
Vermeidung von Unfällen
mit Personenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Starterzahnkranz erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11−17
T
Thermostate aus− und einbauen . . . . . . . . . . . . 42
Turbolader abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Turbolader anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Turbolader, Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
V
Ventile ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ventile einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Ventile einschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ventilführung aus / einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Ventilrückstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 97
Ventilsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Ventilsitzring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Ventilsitzwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Ventilsteuerzeiten kontrollieren . . . . . . . . . . . . . 112
Ventilstößel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Verdichtungsdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
146
MAN Truck & Bus AG
Vogelweiherstraße 33
90441 Nuremberg
Germany
[email protected]
www.man-engines.com