Bibliographie Band II 2
Bibliographie Band II 2
Bibliographie Band II 2
von
Florian Vaßen
Band II/2
AISTHESIS VERLAG
Bielefeld 2013
Abbildungen auf dem Umschlag:
Die Fotos wurden freundlicherweise von B.K. Tragelehn zur Verfügung gestellt.
ISBN 978-3-8498-1031-3
www.aisthesis.de
Inhaltsverzeichnis
Band I
Vorwort ....................................................................................................................................... 9
1. Ausgaben ............................................................................................................................. 20
2. Theater- und Hörstücke, Drehbücher und Libretti ................................................... 154
Band II/1
12. Allgemeine Darstellungen ............................................................................................... 667
Band II/2
Macbeth ............................................................................................................................... 1191
Die Möwe ........................................................................................................................... 1215
Germania Tod in Berlin ................................................................................................... 1215
Zement ................................................................................................................................ 1232
Die Schlacht ....................................................................................................................... 1251
Traktor ................................................................................................................................. 1272
Tarelkins Tod ...................................................................................................................... 1279
Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei ............... 1279
Die Hamletmaschine/Hamlet ....................................................................................... 1298
Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer ................................................................. 1372
Rosebud ............................................................................................................................... 1382
Der Auftrag ......................................................................................................................... 1382
Quartett ............................................................................................................................... 1435
Herzstück ............................................................................................................................ 1486
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten/Medeaspiel ..... 1489
Wladimir Majakowski Tragödie .................................................................................... 1530
the CIVIL warS ................................................................................................................. 1531
Bildbeschreibung ............................................................................................................... 1534
Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar ..................................... 1555
[Wallenstein-Bearbeitung] .............................................................................................. 1571
Quai West ........................................................................................................................... 1572
Die Befreiung des Prometheus ....................................................................................... 1572
Ali im Wunderland ........................................................................................................... 1573
Wolokolamsker Chaussee I-V ......................................................................................... 1574
MAelSTROMSÜDPOL ................................................................................................ 1603
Die Kanakenrepublik ....................................................................................................... 1603
The Forest ........................................................................................................................... 1604
[Giordano Bruno] ............................................................................................................ 1605
Die Perser ............................................................................................................................ 1605
Der Tod des Molière ......................................................................................................... 1608
Germania 3 Gespenster am toten Mann ....................................................................... 1608
Macbeth
aro: Müllers Müll: „Macbeth“ in Dortmund. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
8.6.1995.
Anonym: Heiner Müller: Macbeth. In: Der Eilbote vom Bühnenvertrieb des Henschelver-
lags 16 (1972), H. 4, (o. S.).
Anonym: Heiner Müller: Macbeth. Nach Shakespeare. In: Der Eilbote vom Bühnenver-
trieb des Henschelverlags 16 (1972), H. 4, (o. S.).
Basler Theater (Hg.): Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Basel: Basler Thea-
ter 1972 (Programmheft, Nr. 8, Spielzeit 1971/1972).
Bauer, Norbert: Die Lady will den Bauern bluten sehen. DDR-Uraufführung von Heiner
Müllers „Macbeth“/Demnächst unter Hollmann in Basel
In: – Frankfurter Rundschau vom 29.3.1972.
– Mannheimer Morgen vom 30.3.1972. [Unter dem Titel „Die Lady will den Bau-
ern bluten sehen. ‚Macbeth‘ von Heiner Müller in Brandenburg an der Havel
uraufgeführt“
Bazinger, Irene: Kampf ohne Grenzen. Angstfrei: Heiner Müllers „Macbeth“. In: Berliner
Zeitung vom 1.7.2004.
1192 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Heiner Müller fleddert Shakespeare. In Ost-Berlin inszeniert der Autor seine
„Macbeth“-Version. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.9.1982.
Ders.: Der Kretin besteigt den Thron. Heiner Müllers dreifacher Macbeth unter der Regie
von Heiner Müller in Ostberlin. In: Stuttgarter Zeitung vom 30.9.1982.
Becker, Peter von: Nicht fälschungssicher. Was Peter Eschberg in Bonn mit Müller/
Shakespeares „Macbeth“ macht. In: Theater heute 31 (1991), H. 2, S. 33.
Bellmann, Günther: „Mit eurer Erlaubnis, Herr“. „Macbeth“ von Heiner Müller nach
Shakespeare in der Volksbühne. In: B.Z. am Abend vom 23.9.1982.
Benesch, Gerda: Müllers „Macbeth“ von Hollmann. In: Theaterrundschau. Blätter für
Bühne, Film, Musik und Literatur 18 (1972). H. 6, S. 8.
Dies.: Basel: „Macbeth“ à la Heiner Müller. In: Die Bühne. Das österreichische Theater-
magazin (Wien) 15 (1972), Nr. 165, S. 23.
Berg, Jan: Mehrdeutig, doch nicht beliebig. Ausgerechnet, doch nicht einlinig. Die Thea-
tersprache der „Macbeth“-Inszenierung. In: Theater heute 23 (1982), H. 12, S. 24f.
Beyer, Hermann: Erste Probe. Ich kann nicht sprechen. Ich kann nicht lesen. Merken:
Ein Kriegstagebuch. In: Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach
Shakespeare. Volksbühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theater-
schaffenden und dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 249-253 (= Theaterarbeit
in der DDR, Bd. 17).
Bonner Schauspiel (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Bonn: Bonner Schauspiel 1990 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1990/1991).
Braun, Claus: Und wusch seine Hände in Kleenex. Dosierter Theateréclat bei H. Müllers
„Macbeth“ in Basel. In: St. Galler Tagblatt vom 27.4.1972.
Broich, Ulrich: Present-day Versions of „Macbeth“ in England, France and Germany. In:
German Life & Letters. A Quarterly Review. New series 28 (1975), H. 3, S. 217-232.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1193
Buchli, Laura: Hans Hollmann probiert Heiner Müllers „Macbeth“. In: Theater heute 13
(1972), H. 6, S. 33f.
Cohn, Ruby: Modern Shakespeare Offshoots. New Jersey: Princeton University Press
1976. [Besonders S. 87-91 zu Heiner Müllers „Macbeth“]
Colberg, Klaus: Bequemer Protest. Basel: Heiner Müllers „Macbeth“ unter Hollmann.
In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 26.4.1972.
DW: Heftige Angriffe gegen Harich in Ost-Berlin. In: Die Welt vom 29.6.1973.
Decker, Gunnar: Hysterien der Macht. Theater der Altmark: „Macbeth“ von Heiner Mül-
ler. In: Theater der Zeit 66 (2011), H. 10, S. 42.
Decker, Kerstin: Theater Stendal: Woher diese Angst? Macbeth sehen, Stalin denken.
Und ist Liebe Freiheit oder Gefängnis? In: Neues Deutschland vom 9.9.2011.
Die Komödianten Wien (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Wien: Die Komödianten 1983
(Programmheft, Spielzeit 1983/1984).
Ders.: Im öffentlichen Gespräch: Was bewirkt unsere Kunst? In: National-Zeitung (DDR)
vom 28.12.1982.
Fiebach, Joachim: Übermalung eines Textes. In: Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth
von Heiner Müller nach Shakespeare. Volksbühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom
Verband der Theaterschaffenden und dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 12-17
(= Theaterarbeit in der DDR, Bd. 17).
Frakele, Beate: Gier und Gewalt in Graz: „Macbeth“ von Heiner Müller. In: Der Standard
(Wien) vom 11.5.2001.
Fuhrmann, Helmut: Where Violent Sorrow Seems a Modern Ecstasy. Über Heiner Mül-
lers „Macbeth nach Shakespeare“. In: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwis-
senschaft 13 (1978), H. 1, S. 55-71.
Funke, Christoph: Die Welt als ein Schlachthaus. Volksbühne Berlin: Heiner Müllers
„Macbeth“
In: – Der Morgen (DDR) vom 24.9.1982.
– Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und
dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 158 (= Theaterarbeit in der DDR,
Bd. 17).
O. G.: „Macbeth“ ohne tragische Größe. In Brandenburg inszeniert. In: Märkische Union
(Potsdam) vom 25.3.1972.
Gerber, Helmut: Premiere im Theater der Stadt Brandenburg: „Macbeth“. In: Märkische
Volksstimme (Potsdam) vom 15.3.1972.
Gersch, Wolfgang: Eine wahre Orgie des Phantastischen. Heiner Müllers „Macbeth“ in
der Berliner Volksbühne
In: – Tribüne (DDR) vom 1.10.1982.
– Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und
dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 164 (= Theaterarbeit in der DDR,
Bd. 17).
Gitzel, L.: Drei ‚Macbeth‘ im Hinterhof. Heiner Müllers „Macbeth“ an der Berliner
Volksbühne. In: Bauernecho. Organ der demokratischen Bauernpartei Deutschlands vom
9.10.1982.
1196 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Göber, Reinhard (Regisseur): [Ohne Titel]. In: Stadttheater Konstanz (Hg.): Heiner
Müller: Macbeth. Konstanz: Stadttheater 1995, S. 20f. (Programmheft, Nr. 1, Spielzeit
1995/1996).
Grand Theatre (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Groningen: Grand Theatre 1987 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1986/1987).
Grell, Otto: Blutiges Spiel um „Macbeth“. Shakespeares Tragödie in Brandenburg. In: Der
Morgen (DDR) vom 6.4.1972.
haj: „Macbeth“. Tumultuöse Erstaufführung in der Komödie Basel. In: Neue Zürcher Zei-
tung vom 24.4.1972.
Hackl, Stefan: Shakespeares „Macbeth“ in den Bearbeitungen von Friedrich Schiller und
Heiner Müller. Bearbeitungen als Spiegel des Shakespeare-Bildes ihrer Zeit. Diss. (masch.)
Universität Innsbruck, 1979.
Ders.: Macbeth – von Müller „bewusst „verarmt. In: Die Komödianten Wien (Hg.):
Heiner Müller: Macbeth nach Shakespeare. Wien: Die Komödianten 1983, S. 3-11 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1983/1984).
Hacks, Peter: Über das Revidieren von Klassikern. In: Theater. Jahrbuch von Theater
heute 1975, S. 124-128.
Happel, Hans: Gemetzel hoch zwei. Wie eine einfallsreiche Inszenierung einem Stück
schaden kann: Heiner Müllers „Macbeth“ in Bremerhaven. In: Die Tageszeitung (Bremen)
vom 8.10.1999.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1197
Harich, Wolfgang: Der entlaufene Dingo, das vergessene Floß. Aus Anlaß der „Macbeth“-
Bearbeitung von Heiner Müller
In: – Sinn und Form 25 (1973), H. 1, S. 189-218.
– Literaturmagazin 1. Für eine neue Literatur – gegen den spätbürgerlichen Lite-
raturbetrieb. Hg. von Hans Christoph Buch. Reinbek: Rowohlt 1973, S. 88-122.
[Erweiterte Fassung]
– Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Mauser. Ein Abend in zwei Teilen über Erin-
nern und Vergessen. Köln: Schauspiel 1980, S. 111-119 (Programmheft, Spielzeit
1979/1980).
– Dramaturgie in der DDR: (1945-1990), 2 Bde. Bd. 2. (1970-1990). Hg. von Hel-
mut Kreuzer/Karl-Wilhelm Schmidt unter Mitarbeit von Helmut Heinze. Heidel-
berg: Winter 1998, S. 32-50 (= Reihe Siegen. Editionen. Germanistische Abtei-
lung, Bd. 9). [Auszüge]
Harnisch, Jutta: Fragmentarisches zum Theaterkostüm – Macbeth und die Folgen –. In:
Bild und Szene. Bühnenbildner der DDR 1978 bis 1986. Hg. von Ingeborg Pietzsch u.a.
Berlin: Henschel 1988, S. 24f. und 92. [Mit Bühnenfotos zu der Aufführung an der Volks-
bühne Berlin 1982]
Hennecke, Günther: Grosse Gefühle und ihre Verwirrungen. Spielzeitbeginn auf west-
deutschen Bühnen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.10.1983. [Auch zu Heiner Müllers
„Macbeth“]
Henrichs, Benjamin: Die Toten ins Töpfchen. Hollmann inszeniert Müllers „Macbeth“
in Basel. In: Die Süddeutsche Zeitung vom 26.4.1972.
Ders.: Die zum Lächeln nicht Zwingbaren. – Zu „Macbeth“: eine verspätete Polemik, eine
verunglückte Inszenierung, ein Interview. In: Die Zeit vom 24.5.1974.
Hensel, Georg: Shakespeare aus der Tiefkühltruhe. „Macbeth“ von Heiner Müller,
inszeniert von B. K. Tragelehn, in Düsseldorf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
20.9.1983.
Herrmann, Gisela: Und wo bleibt Shakespeare? In: Berliner Zeitung (DDR) vom
20.10.1982.
1198 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Holmeyer, Jürgen: Müllers „Macbeth“ in Basel, Wurzel des Übels. In: Der Spiegel vom
24.4.1972.
Holtzhauer, Helmut: Ohne Glacéhandschuhe. In: Sinn und Form 25 (1973), H. 3, S. 687f.
Iden, Peter: Uns verändernd. Über Ionescos, Müllers, Bonds Stücke nach Shakespeare. In:
Theater. Jahrbuch von Theater heute 1972, S. 32-38.
Ders.: Ein Fall von Vernichtung. Hans Hollmanns Zurichtung von Heiner Müllers „Mac-
beth“ und den Basler Schauspielern. In: Frankfurter Rundschau vom 27.4.1972.
Innes, Christopher D.: Modern German Drama. A Study in Form. Cambridge u. a.: Cam-
bridge University Press 1979, S. 152-157. [Zu Heiner Müllers „Macbeth“ und „Schlacht/
Traktor“]
Irmer, Thomas: Ringen um die Macht. In: Theater heute 51 (2010), H. 1, S. 62 [Zur slo-
wenischen Erstaufführung von Heiner Müllers „Macbeth“ in Ljubljana]
Iwabuchi, Tatsuji: Über Heiner Müllers Macbeth-Bearbeitung. In: Heiner Müller: Texte
1. Die Hamletmaschine – Shakespeare Factory. Übersetzt von Tatsuji Iwabushi/Michiko
Tanigawa. Tokio: Mirai-sha 1992, S. 225-287. [In japanischer Sprache]
Ders.: Heiner Müllers „Macbeth“: auf der Spur von Brecht. In: Sprachproblematik und
ästhetische Produktivität in der literarischen Moderne: Beiträge der Tateshina-Symposien
1992 und 1993. Hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München: Iudi-
cium 1994, S. 161-178.
Jaklič, Andrej: Zlo je droga. In: Delo (Slowenien) 51 (2009), H. 28, S. 23.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1199
Jansen, Hans: Die Welt als Schlachthof. Düsseldorf: B. K. Tragelehn deutet Heiner Mül-
lers „Macbeth“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20.9.1983.
Ders.: Im Blutgerüst der Macht. Dortmund: Müllers „Macbeth“ nach Shakespeare. In:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2.5.1995.
Johann, Ernst: Der Messertanz der Geschichte. Heiner Müllers „Macbeth“ im Fernsehen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.9.1974.
Jucker, Rolf: Heiner Müllers „Macbeth“: sozialer Realismus als Mehrwert gegenüber
Shakespeare/Tieck. In: Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion
1998. Hg. von Ian Wallace u.a. Amsterdam/Atlanta (Georgia): Rodopi 2000, S. 189-202
(= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 48).
H.K.: Macbeth. In: Stuttgarter Zeitung vom 10.9.1974. [Zu der Fernsehfassung von
Hansgünther Heymes Inszenierung]
Kämpgen, Klaus: Ein bitteres Lehrstück von der Macht. Heiner Müllers „Macbeth“ nach
Shakespeare an der Ost-Berliner Volksbühne. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom
13.12.1982.
Kathrein, Karin: Macht mündet in Vernichtung. Heiner Müllers „Macbeth“ nach Shakes-
peare bei den „Komödianten“. In: Die Presse (Wien) vom 24./25.9.1983.
Keim, Stefan: Eine Abdankung. Peter Jordan mit „Macbeth“ in Dortmund. In: Frankfur-
ter Rundschau vom 18.3.2011.
Kerndl, Rainer: Das Volk und die Kämpfe der Lords. Heiner Müllers „Macbeth“ nach
Shakespeare im Brandenburger Theater uraufgeführt
In: – Neues Deutschland (DDR) vom 15.4.1972.
– Dramaturgie in der DDR: (1945-1990), 2 Bde. Bd. 2. (1970-1990). Hg. von Hel-
mut Kreuzer/Karl-Wilhelm Schmidt unter Mitarbeit von Helmut Heinze. Heidel-
berg: Winter 1998, S. 418f. (= Reihe Siegen. Editionen. Germanistische Abteilung,
Bd. 9).
1200 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: „Macbeth“ – nicht von Shakespeare. Zur jüngsten Premiere an der Berliner
Volksbühne
In: – Neues Deutschland (DDR) vom 28.9.1982.
– Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und
dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 160 (= Theaterarbeit in der DDR,
Bd. 17).
– Dramaturgie in der DDR: (1945-1990), 2 Bde. Bd. 2. (1970-1990). Hg. von Hel-
mut Kreuzer/Karl-Wilhelm Schmidt unter Mitarbeit von Helmut Heinze. Heidel-
berg: Winter 1998, S. 418f. (= Reihe Siegen. Editionen. Germanistische Abteilung,
Bd. 9).
Kersten, Heinz: Macbeth nach William Shakespeare von Heiner Müller. 21.9.1982 Pre-
miere in der Volksbühne. Inszenierung: Heiner Müller und Ginka Tscholakowa.
In: – RIAS Berlin. Frühkritik am 22.9.1982.
– Radio Bremen am 26.9.1982.
– Österreichischer Rundfunk am 26.9.1982.
– Basler Zeitung vom 6.10.1982.
– Ders.: Mehr als Theater. Kritikerblicke auf Ostberliner Bühnen 1973-1990. Hg.
von Christel Drawer. Berlin: VISTAS 2006, S. 233-236.
Kift, Roy: Plays and Puppets in Berlin/Pièces et marionnettes à Berlin. Shakespeare in the
Eighties: 2/Shakespeare dans les années 80: 2. In: Théâtre International 10 (1983), H. 2,
S. 2-12.
Kölgen, Birgit: Zirkus um Zeus. Düsseldorf: Start mit Kleists „Amphitryon“. In: Neue
Ruhr Zeitung (Essen) vom 19.9.1983. [Auch zu B. K. Tragelehns Inszenierung von Heiner
Müllers „Macbeth“]
König, Hartmut: Die Verantwortung der FDJ für Kultur und Kunst in den Kämpfen
unserer Zeit. Referat auf der Kulturkonferenz der Freien Deutschen Jugend. In: Junge Welt
(DDR) vom 22.10.1982.
Kramberg, K. H.: Ein Blutbad. „Macbeth“. In: Süddeutsche Zeitung vom 12.9.1974.
Kranz, Dieter: Macbeth von Heiner Müller (nach Shakespeare). In: Ders.: Berliner Thea-
ter. 100 Aufführungen aus drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 358-359.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1201
Ders.: Gespräch mit Heiner Müller. In: Ders.: Berliner Theater. 100 Aufführungen aus
drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel: 1990, S. 360-363. [Über Heiner Müllers „Macbeth“,
1985]
Krüger, Jost: Da machen wir nicht mehr mit. Tschüss. Zu Heiner Müllers Macbeth. In:
Schauspiel Dortmund (Hg.): Macbeth von Heiner Müller (nach Shakespeare). Dortmund:
Schauspiel 1995, S. 4-9 (Programmheft, Spielzeit 1994/1995).
Krug, Hartmut: Theaterschiffe in schwerer See. In: Die Deutsche Bühne 68 (1997), H. 2,
S. 44-47
Ders.: „Macbeth“ von Shakespeare an der Neuen Bühne Senftenberg. In: Ostdeutscher
Rundfunk Brandenburg. Radio 3. Ouvertüre am 16.9.2002.
Kuberski, Angela: Zu den Kostümen. Gespräch mit Jutta Harnisch am 8.12.1986. In:
Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volksbühne Ber-
lin 1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und dem Brecht-
Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 239-247 (= Theaterarbeit in der DDR, Bd. 17).
Ders.: Shakespeare auf den Bühnen der DDR im Jahre 1972. In: Shakespeare Jahrbuch.
Bd. 110 (1974). Hg. von Anselm Schlösser und Armin-Gerd Kuckhoff. Weimar: Her-
mann Böhlaus Nachfolger 1974. S. 166-176.
Landestheater Coburg (Hg.): Heiner Müller: Macbeth nach Shakespeare. Coburg: Lan-
destheater 1991 (Programmheft, Spielzeit 1990/1991).
Lange, Hartmut: Wolfgang Harichs Angst vor dem Kunstzerfall in der DDR. Seine Atta-
cke gegen den Dramatiker Heiner Müller, und was sie bedeutet
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.7.1973.
– Literaturmagazin 1. Für eine neue Literatur – gegen den spätbürgerlichen Litera-
turbetrieb. Hg. von Hans Christoph Buch. Reinbek: Rowohlt 1973, S. 123-127.
1202 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
– Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Mauser. Ein Abend in zwei Teilen über
Erinnern und Vergessen. Köln: Schauspiel 1980, S. 119f. (Programmheft, Spielzeit
1979/1980).
Leder Lily: Beschreibung der Szene 17. In: Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von
Heiner Müller nach Shakespeare. Volksbühne Berlin 1982. Dokumentation. Hg. vom
Verband der Theaterschaffenden und dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 116
(= Theaterarbeit in der DDR, Bd. 17).
Leder, Lily/Kuberski, Angela: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin 1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und dem
Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988 (= Theaterarbeit in der DDR, Bd. 17). [Vgl. Akade-
mie der Künste, Archiv. Sammlung Inszenierungsdokumentation ( JD 924)]
Dies.: Das Regieteam über seine Arbeit. In: Stephan Suschke: „Müller Macht Theater“,
Zehn Inszenierungen und ein Epilog, Berlin: Henschel 2003, S. 52-56. [Auszug aus „Mac-
beth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volksbühne Berlin 1982. Dokumentation“]
Rezension
– Martin Linzer: Müller 89. In: Theater der Zeit 44 (1989), H. 10, S. 70.
Lehmann, Hans-Thies: Das Ende der Macht – auf dem Theater. Heiner Müllers „Mac-
beth“ – Text 1972: Inszenierung 1982. In: Theater heute 23 (1982), H. 12, S. 16-24.
Ders.: Macbeth
– Genia Schulz: Heiner Müller. Stuttgart: Metzler 1980, S. 99-107.
– Städtische Bühnen Osnabrück (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Osnabrück: Städti-
sche Bühnen 1987, S. 1-5 (Programmheft, Spielzeit 1987/1988). [Unter dem Titel
„Geschichte im Stillstand. Heiner Müllers ‚Macbeth‘ nach Shakespeare“]
– Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Hg. von Hans-Thies Lehmann.
Berlin: Theater der Zeit. Berlin 2002, S. 314-323 (= Recherchen, Bd. 12).
– Hans-Thies Lehmann: Escritura política no texto teatral. Ensaios sobre Sófocles,
Shakespeare, Kleist, Büchner, Jahnn, Bataille, Brecht, Benjamin, Müller, Schleef.
São Paulo: Perspectiva 2009, S. 334-344. [In portugiesischer Sprache. Unter dem
Titel „Macbeth“]
Ders.: Macbeth. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-
Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 246-252.
Linzer, Martin: Historische Exaktheit und Grausamkeit. Einige Notizen zu Heiner Mül-
lers „Macbeth“ und zur Uraufführung in Brandenburg
In: – Theater der Zeit 27 (1972), H. 7, S. 22f.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1203
– Dramaturgie in der DDR: (1945-1990), 2 Bde. Bd. 2. (1970-1990). Hg. von Hel-
mut Kreuzer/Karl-Wilhelm Schmidt unter Mitarbeit von Helmut Heinze. Heidel-
berg: Winter 1998, S. 22-25 (= Reihe Siegen. Editionen. Germanistische Abtei-
lung, Bd. 9).
Ders.: De dona ori Shakespeare. In: Theatrul (Rumänien), (o. J.), H. 9, S. 73.
Ders.: Corinna Harfouch. In: Theater der Zeit 37 (1982), H. 11, S. 1. [Zu Heiner Müllers
Inszenierung von „Macbeth“ 1982]
Löschner, Sascha: Zur Inszenierung. In: Theater der Altmark (Hg.): Macbeth von Heiner
Müller nach Shakespeare. Stendal: Theater der Altmark 2011 (Programmheft, Spielzeit
2011/2012), S. 2-4.
– Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden
und dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 183-190 (= Theaterarbeit in der
DDR, Bd. 17).
– Dramaturgie in der DDR: (1945-1990), 2 Bde. Bd. 2. (1970-1990). Hg. von Hel-
mut Kreuzer/Karl-Wilhelm Schmidt unter Mitarbeit von Helmut Heinze. Heidel-
berg: Winter 1998, S. 427-441 (= Reihe Siegen. Editionen. Germanistische Abtei-
lung, Bd. 9).
„Macbeth“ von Heiner Müller nach Shakespeare. Auszüge aus einem Diskussionsproto-
koll. In: Basler Theater (Hg.): Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Basel: Basler
Theater 1972 (Programmheft, Nr. 8, Spielzeit 1971/1972).
Mack, Gerhard: Die Hexen werden’s schon richten. Reinhard Göber inszeniert Shake-
speares „Macbeth“ am Konstanzer Stadttheater. In: Stuttgarter Zeitung vom 9.10.1995.
Marburger Schauspiel (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Marburg: Schauspiel 1992 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1992/1993).
Marumoto, Takashi: Die Bearbeitung von Shakespeare – „Macbeth“. In: Heiner Müller:
Rekichi toseisan dorama [Geschichtsdramen und Produktionsstücke]. Hg. von Gaikoku
engeki kenkyukai. Tokio: Gaikoku engeki kenkyukai, S. 69-76 (= Gaikoku engeki kenky-
ukai, Bd. 1).
Meier, Peter: Ehrgeizigstes Regietheater von Skandal gekrönt. Hans Hollmanns Inszenie-
rung von Heiner Müllers „Macbeth“-Bearbeitung in der Komödie Basel. In: Tages-Anzei-
ger (Zürich) vom 25.4.1972.
Melchinger, Siegfried: Veränderer. Ionesco, Bond, Müller und Shakespeare – kein Ver-
gleich. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1972, S. 30-32.
Merck, Nikolaus: Kalte Lust, schnelle Wut. Die Kirche ist ausverkauft: In: Rostock hat
sich das Theater mit Heiner Müllers „Macbeth“-Version und enorm körperbetontem Spiel
aus dem kulturellen Abseits herausmanövriert. In: Die Tageszeitung vom 14.11.1996.
Meyer, H. W.: Klassiker spielen – aber wie? Gedanken zu „Macbeth“ in Brandenburg,
dem Glied einer Aufführungskette. In: Brandenburgische Neueste Nachrichten vom
26.3.1972.
Morel, Jean-Pierre: „Et voilà ce que vous appelez une nouvelle pièce de Müller?“ In: Hei-
ner Müller: Macbeth d’après Shakespeare. Übersetzt von Jean-Pierre Morel. Paris: Minuit
2006, S. 7-18.
Müller, Christoph: Blutrünstig – blutleer, Heiner Müller: „Macbeth“. In: Theater heute
14 (1973), H. 4, S. 63.
Müller, Ezard: Grausam-schockierendes Spiel, und das Blut fließt eimerweise. Peter
Eschberg inszenierte in Bonn „Macbeth“ von Heiner Müller nach William Shakespeare.
In: Neues Deutschland vom 2.1.1991.
Neue Bühne Senftenberg (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Senftenberg: Neue Bühne
2002 (Programmheft, Spielzeit 2002/2003).
Neumann, Oskar: Contra Wolfgang Harich. In: Sinn und Form 26 (1974), H. 2,
S. 418-424.
Nössig, Manfred (Hg.): Die Schauspieltheater der DDR und das Erbe (1970-1974). Posi-
tionen – Debatte – Kritiken. Berlin: Akademie 1976, S. 47.
Nolden, Rainer: Schottlands Leichen sind doch die lustigsten. In: Die Welt vom
13.12.1990.
Pätzold, Dietrich: Zum Schluß geriet Müller auf Kietz-Niveau. „Macbeth“ als blutige Per-
formance in der Rostocker Nikolaikirche. In: Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 11.11.1996.
Peters, Wolfgang A.: Die Welt als Schlachthaus. Heiner Müllers „Macbeth“ in Karlsruhe.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.12.1972.
1206 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Plotz, Irmgard: Aus dem Probenprotokoll. In: Innsbrucker Kellertheater (Hg.): Heiner
Müller: Macbeth nach Shakespeare. Innsbruck: Kellertheater 1981, S. 18-25 (Programm-
heft, Spielzeit 1981/1982).
Preußer, Gerhard: Todesbilder. Macht ist Potenz und Potenz ist Mord: Shakespeares
Kriegsdramen „Macbeth“ und „Titus Andronicus“ – ein Paradies für Kommentatoren. In:
Die Tageszeitung vom 5.2.1993.
rbc: Quo vadis, Macbeth? Heiner Müllers „Macbeth“-Bearbeitung in Basel. In: Der Bund
(Bern) vom 26.4.1972.
Rehnitz, Alban: Was eure Mägen stopft, kann euch nicht beißen. Volkstheater Rostock,
St. Nicolai-Kirche: „Macbeth“ von Heiner Müller nach Shakespeare. In: Theater der Zeit
52 (1997), H. 1, S. 64.
Riess, Curt: Die Mörder krabbeln aus der Kanalisation. Heiner Müllers „Macbeth“-Ver-
sion in Basel durchgefallen. In: Die Welt vom 24.4.1972.
Ders.: Hans Hollmann probiert Heiner Müllers „Macbeth“. In: Theater heute 14 (1973),
H. 1, S. 33f.
Ders.: Das Theaterwunder in Hannover setzt sich fort mit Heiner Müllers „Macbeth“ und
„Der Auftrag“. In: Theater heute 31 (1990), H. 8, S. 22f.
Röblitz, Georg: Verwirrendes Spiel um Macbeth. In: Die Union (DDR) vom 19.11.1982.
Röhl, Ruth Cerqueira de Oliveira: A lei do punhal. Heiner Müller resolve Macbeth. In:
Facetas da pós-modernidade. A questão da modernidade, caderno 2. Hg. von Eloá Heise.
São Paulo: Universidade de São Paulo 1996, S. 189-194.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1207
Ders.: Das echte Gefühl? In: Innsbrucker Kellertheater (Hg.): Heiner Müller: Macbeth
nach Shakespeare. Innsbruck: Kellertheater 1981, S. 14-17 (Programmheft, Spielzeit
1981/1982).
Roßmann, Andreas: Die Macht der Partei über die Dramatiker. Premieren in Ost-Ber-
lin: „Macbeth“ und „Johann Faustus“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom
17.10.1982.
Ders.: Macbethmaschine als Knochenmühle. Mord als Kinderspiel und eimerweise Blut:
Peter Eschberg inszeniert Heiner Müller in der Halle Beuel des Schauspiels Bonn. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.12.1990.
Rühle, Günther: Die Welt voll Blut und Chrom. „Macbeth“ von Heiner Müller nach
Shakespeare. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.4.1972.
W.S.: Harich gegen Müller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.3.1973.
StZ: Die Knochenmühle der Macht. „Macbeth“ von Heiner Müller in Tübingen. In:
Stuttgarter Zeitung vom 19.2.1973.
Schauspiel Dortmund (Hg.): Macbeth von Heiner Müller (nach Shakespeare). Dort-
mund: Schauspiel 1995 (Programmheft, Spielzeit1994/1995).
Schauspielhaus Graz (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Graz: Schauspielhaus 2001 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2000/2001).
Schlieker, Hans: Zur Inszenierung Macbeth, Heiner Müller 1982, Volksbühne Berlin/
DDR. In: Explosion of a memory. Heiner Müller DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolf-
gang Storch. Berlin: Hentrich 1988, S. 57.
1208 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schlösser, Anselm: „Die Welt hat keinen Ausgang als zum Schinder“. Ein Diskussionsbei-
trag zu Heiner Müllers „Macbeth“. In: Theater der Zeit 27 (1972), H. 8, S. 46f.
Schloßtheater Moers (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Moers: Schloßtheater 1980 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1980/1981).
Schloz, Günther: Die Bühne als Schlachthaus. Heyme inszeniert Heiner Müllers „Mac-
beth“. In: Deutsche Zeitung. Christ und Welt vom 24.5.1974.
Schmieding, Walter: Walter Schmieding meint: Einer war zu lange nicht dabei. In: Thea-
ter heute 14 (1973), H. 6, S. 60. [Zu Wolfgang Harichs Kritik an Heiner Müller]
Schmidt, Dietmar N.: Müllers „Macbeth“. Die Bearbeitung des DDR-Autors. In: Frank-
furter Rundschau vom 5.12.1972.
Ders.: Müllers „Macbeth“. In: Die Deutsche Bühne 45 (1974), H. 6, S. 19.
Schmidt, Hannes: Macbeth als Berufskiller. 25. Ruhrfestspiele Recklinghausen. In: Neue
Ruhr Zeitung (Essen) vom 18.5.1974.
Ders.: Saisonstart mit der Last der Anerkennung. Neuinszenierungen in Düsseldorf. In:
Handelsblatt vom 23.9.1983. [Auch zu B. K. Tragelehns Inszenierung von Heiner Müllers
„Macbeth“]
Ders.: Eine komische Laufbahn zum Tode. „Macbeth“ nach Heiner Müller in Bonn-Beuel.
In: Süddeutsche Zeitung vom 11.12.1990.
Ders.: Eine komische Laufbahn zum Tode. Peter Eschberg inszeniert in Bonn-Beuel den
„Macbeth“ nach Heiner Müller. In: Frankfurter Rundschau vom 11.12.1990.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1209
Schwab-Felisch, Hans: „Macbeth“ oder die Selbstvernichtung des Bösen. Zur Eröffnung
der Ruhrfestspiele inszenierte Hansgünther Heyme Shakespeares Stück in der Version
Heiner Müllers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.5.1974.
Secrit, Frank: [Ohne Titel]. In: Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller
nach Shakespeare. Volksbühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Thea-
terschaffenden und dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 118 (= Theaterarbeit in
der DDR, Bd. 17). [Auszug aus Frank Secrit: Untersuchungen zum Stück, zur Inszenierung
und zur Rezeption des „Macbeth“ von Heiner Müller. Diplomarbeit Theaterhochschule
Hans Otto. Leipzig, 1983]
Seeber, Michael: Die Aufführung. In: Innsbrucker Kellertheater (Hg.): Heiner Müller:
Macbeth nach Shakespeare. Innsbruck: Kellertheater 1981, S. 35-43 (Programmheft,
Spielzeit 1981/1982).
Seelmann-Eggebert, Ulrich: Brutalität als Gesicht der Welt. „Macbeth“ von Heiner Mül-
ler nach Shakespeare in der Basler Komödie. In: National-Zeitung (Basel) vom 24.4.1972.
Ders.: Der Götze Mode. „Macbeth“ von Heiner Müller im Badischen Staatstheater Karls-
ruhe. In: Stuttgarter Zeitung vom 28.11.1972.
Ders.: Nichts von alledem. Müller: Macbeth. In: Theater heute 14 (1973), H. 1, S. 57.
1210 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Die Knochenmühle der Macht. „Macbeth“ von Heiner Müller in Tübingen. In:
Süddeutsche Zeitung vom 19.2.1973.
Seyfarth, Ingrid: „Macbeth“ von Heiner Müller nach Shakespeare. Volksbühne. In: Sonn-
tag. Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom 10.10.1982.
Stadttheater Basel (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Basel: Stadttheater 1972 (Programm-
heft, Spielzeit 1971/1972).
Stadttheater Konstanz (Hg.): Heiner Müller: Macbeth nach William Shakespeare. Kons-
tanz. Theater Konstanz 2009 (Programmheft, Spielzeit 2009/2010).
Stadttheater und Podium Pforzheim (Hg.): Heiner Müller: Macbeth nach Shakes-
peare. Pforzheim: Stadttheater und Podium Pforzheim 1998 (Programmheft, Spielzeit
1998/1999).
Steiger, Klaus Peter: „Ich glaube an Konflikt“: Macbeth [Nach Shakespeare]. In: Ders.:
Moderne Shakespeare-Bearbeitungen. Ein Rezeptionstypus in der Gegenwartsliteratur.
Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1990, S. 39-45.
– Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und
dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 167 (= Theaterarbeit in der DDR,
Bd. 17).
Streisand, Marianne: Theater der sozialen Phantasie und der geschichtlichen Erfahrung.
In: Sinn und Form 35 (1983), H. 5, S. 1058-1067.
Strohal, Ursula: Macht oder Die Orgie der Unmenschlichkeit. Heiner Müllers „Macbeth.
Nach Shakespeare“ in Dietrich W. Hübschs Inszenierung am Tiroler Landestheater. In:
Tiroler Tageszeitung vom 17.1.1995.
Stumm Reinhardt: „Nämlich unser Mann…Ging über Leichen“. „Macbeth“ nach Shakes-
peare. In: Basler Nachrichten vom 24.4.1972.
Suschke, Stephan: Im Sog der Bilder. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierun-
gen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 46-63.
Ders.: Intendant zwischen den Stühlen. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenie-
rungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 50. [Aus einem Gespräch mit Fritz
Rödel am 18.November 2002 in dessen Wohnung in Berlin Karlshorst]
Theater der Altmark (Hg.): Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Stendal: The-
ater der Altmark 2011 (Programmheft, Spielzeit 2011/2012).
Theater STD (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Zagreb: Theater STD 1974 (Programmheft).
1212 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Thomas, Christian: Macbeth – ein Wintermärchen. Peter Eschbergs Deutung der Shake-
speare-Tragödie in Bonn. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.1.1991.
Ders.: Chorfantasie. Zwei Gespräche/zwei Briefe. In: Ders.: Roter Stern in den Wolken.
Aufsätze, Reden, Gedichte, Gespräche und ein Theaterstück. Ein Lesebuch. Hg. von Ger-
hard Ahrens, Berlin: Theater der Zeit 2006, S. 248-273 (= Recherchen, Bd. 35). [Podiums-
gespräch zwischen B. K. Tragelehn, Henning Rischbieter und Wolfgang Storch. „Heiner
Müller Werkschau“ 1988]
Ullrich, Peter: Macbeth in der Spiegelwelt. Heiner Müller inszenierte seine Shakespeare-
Version in der Berliner Volksbühne. In: Neue Zeit vom 24.9.1982.
Ders.: Streitgespräch über „Macbeth“. In: Theater der Zeit 38 (1983), H. 1, S. 74.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1213
Vielhaber, Gerd: Killer oder einsamer Samurai. Heiner Müllers „Macbeth“ in Heymes
Regie bei den Ruhrfestspielen. In: Der Tagesspiegel vom 26.5.1974.
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Macbeth nach Shakespeare. Berlin: Volksbühne
1982 (Programmheft, Spielzeit 1982/1983).
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Macbeth nach Shakespeare. Berlin: Volksbühne
2008 (Programmheft, Spielzeit 2008/2009).
Volkstheater Rostock (Hg.): Heiner Müller: Macbeth. Rostock: Volkstheater 1996 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1996/1997).
Vormweg, Heinrich: „Macbeth“ – ein Modell des Machtkampfs. Heiner Müllers Shakes-
pearephrase bei den Ruhrfestspielen. In: Süddeutsche Zeitung vom 21.5.1974.
Ders.: Nach Auschwitz, vor dem Overkill. Heiner Müllers außerordentlicher „Macbeth“
in Düsseldorf. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.9.1983.
Vornam, Axel: Der Müller ist des Wanderers Lust. Frank Quilitsch sprach mit Axel Vor-
nam, seit 1988 Regisseur und Schauspielleiter am Rudolstädter Landestheater, noch bis
Ende der Spielzeit Schauspieldirektor am Theater Eisenach-Rudolstadt. In: Theater der
Zeit 50 (1995), H. 3, S. 46-48. [Auch zu Heiner Müllers „Der Bau“ und „Macbeth“]
Voß, Frank: Inszenierung: „Macbeth“ – eine Annäherung. In: Kalkfell Zwei. Hg. von
Frank Hörnigk. Berlin: Theater der Zeit. 2004, S. 77-80. [Zu Müllers „Macbeth“ in der
Inszenierung von Frank Voß am Eduard von Winterstein Theater in Annaberg-Buchholz
beim III. Sächsischen Theatertreffen Chemnitz 2004]
Vouk, Erika: Heiner Müller: Macbeth. Radijska igra. In: Radio Slowenia. Ljubljana 1992.
K.W.: Vom Killer Macbeth. Heiner Müllers Neufassung der Shakespeare-Tragödie. In:
Frankfurter Rundschau vom 19.9.1974. [Zu der Fernsehfassung von Hansgünther Hey-
mes Inszenierung]
will: Tödlicher Wettlauf in die Langeweile. In: Die Presse (Wien) vom 8.5.2001.
Walch, Eva/Walch, Günter: Shakespeare in the German Democratic Republic. In: Shake-
speare Quarterly 35 (1984), H. 3, S. 326-329. [Auch zu Heiner Müllers „Macbeth“ an der
Volksbühne 1983]
Weber, Carl: Verschiedene Fabeln, ähnlicher Gestus. „Macbeth“ bei Müller und Shake-
speare. In: Heiner Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner Goebbels.
Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 194-200 (= Recherchen, Bd. 69).
1214 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Note. In: Heiner Müller: After Shakespeare. Macbeth. Anatomy Titus Fall of Rome.
Übersetzt von Carl Weber/Paul David Young. New York: PAJ Publications 2012, S. 76.
Werth, Jürgen: B. K. Tragelehns Inszenierung von Heiner Müllers „Macbeth nach Shakes-
peare“ im Düsseldorfer Schauspielhaus. In: Norddeutscher Rundfunk. Texte und Zeichen
am 12.12.1987.
Wirsing, Sibylle: Die Grausamkeit der Verweigerung. Heiner Müllers „Macbeth“ auf der
Ost-Berliner Volksbühne
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.9.1982.
– Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Volks-
bühne Berlin1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffenden und
dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 168f. (= Theaterarbeit in der DDR,
Bd. 17).
Dies.: [o. T.]. In: Lily Leder/Angela Kuberski: Macbeth von Heiner Müller nach Shakes-
peare. Volksbühne Berlin 1982. Dokumentation. Hg. vom Verband der Theaterschaffen-
den und dem Brecht-Zentrum. Berlin: (o. V.) 1988, S. 120-122 (= Theaterarbeit in der
DDR, Bd. 17). [Auszug aus Renate Ziemer: Macbeth nach Shakespeare oder Verfrem-
dungstechnik nach Brecht. Diplomarbeit Theaterhochschule Hans Otto. Leipzig, 1987]
Ziermann, Horst: Der demokratisierte Theaterzettel. Beginn der Ruhrfestspiele mit Hei-
ner Müllers „Macbeth“. In: Die Welt vom 20.5.1974.
Ders.: Heyme ist kein Piggy Dick. In: Die Welt vom 12.9.1974. [Zu der Fernsehfassung
von Hansgünther Heymes „Macbeth“-Inszenierung]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1215
Ziller, Jochen: Dramaturgische Spielzeitmarginalien. In: Theater der Zeit 27 (1972), H. 9,
S. 10-13.
Die Möwe
Hans-Otto-Theater (Hg.): Anton Tschechow: Die Möwe. Deutsche von Ginka Tscho-
lakowa/Heiner Müller. Potsdam: Hans-Otto-Theater 1973 (Programmheft, Spielzeit
1973/1974).
Landestheater Altenberg Köln (Hg.): Anton Tschechow: Die Möwe. Deutsche von
Ginka Tscholakowa/Heiner Müller. Altenberg: Landestheater 1977 (Programmheft,
Spielzeit 1976(1977).)
Schauspiel Köln (Hg.): Anton Tschechow: Die Möwe. Deutsche von Ginka Tschola-
kowa/Heiner Müller. Köln: Schauspiel 1973 (Programmheft)
Schauspiel Leipzig(Hg.): Anton Tschechow: Die Möwe. Deutsche von Ginka Tschola-
kowa/Heiner Müller. Leipzig: Schauspiel 1990 (Programmheft, Spielzeit 1990/1991).
Stadttheater Bern (Hg.): Anton Tschechow: Die Möwe. Deutsche von Ginka Tschola-
kowa/Heiner Müller. Bern: Stadttheater 1987 (Programmheft, Spielzeit 1986/1987
Volksbühne Berlin (Hg.): Anton Tschechow: Die Möwe. Deutsche von Ginka Tscho-
lakowa/Heiner Müller. Berlin: Volksbühne 1995 (Programmheft, Spielzeit 1994/1995).
aro: Theater heute. Wuppertal und die Revolution. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 6.12.1989.
Anonym: Schlachthaus Deutschland. Auftakt der Mülheimer „stücke 79“. Müllers „Ger-
mania“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ vom 21.5.1979.
E. B.: Der Autor und sein Publikum. Heiner Müller in München. In: Süddeutsche Zeitung
vom 2.11.1978. [Zu einem Publikumsgespräch mit Heiner Müller nach der Inszenierung
von „Germania Tod in Berlin“]
BAK-truppen. (Hg.): Lærestykker 1990. Germania Tod in Berlin (Etter Heiner Müller:
Germania Tod in Berlin. Oslo: Oktober 1990. [In norwegischer Sprache. Bearbeitet und
übersetzt von Tone Avenstroup u.a.]
Basler Theater (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Basel: Theater 2001 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2000/2001).
Beckelmann, Jürgen: Es war nicht Rosa Luxemburg oder: Die Brüder im Gefängnis. Hei-
ner Müllers „Germania Tod in Berlin“ im Theater des (Ost)-Berliner Ensembles. In: Frank-
furter Rundschau vom 26.1.1989.
Ders.: Staatsfeiertag, Süßer! Noch ein Heiner-Müller-Stück als DDR Erstaufführung. In:
Süddeutsche Zeitung vom 4.2.1989.
Ders.: Koteletts Sieg übern Kaviar. Jetzt auch in der DDR spielbar: Müllers „Germania
Tod in Berlin“. In: Stuttgarter Zeitung vom 4.2.1989.
Ders.: Die Ausbeutung der Mitläufer. Stücke von Heiner Müller und Thomas Brasch in
Berliner Inszenierungen. In: Stuttgarter Zeitung vom 10.10.1990. [Auch zu Heiner Mül-
lers „Germania Tod in Berlin“]
Becker, Peter von: Schlachthauspostille und Tanz der deutschen Vampire. Heiner Müllers
„Germania Tod in Berlin“ an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt
In: – Süddeutsche Zeitung vom 22./23.4.1978.
– Heiner Müller: „Germania Tod in Berlin“ „Der Auftrag“ mit Materialien. Ausge-
wählt und eingeleitet von Roland Clauß. Stuttgart u.a: Klett 2000, S. 104f. [Unter
dem Titel „Kritik der Uraufführung von ‚Germania‘“. Auszug]
Ders.: Theater der Zweifel – Zweifel am Theater. Die Krise des Dramas lebt und belebt –
Kein schlechtes Jahr für Theaterliteratur. In: stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Drama-
tikerpreis. Hg. von Werner Schulze-Reimpell. Köln: Prometh 1991, S. 64-66.
Beckmann, Heinz: Germania-Ragout. Heiner Müllers Wirrwarr mit der Leimrute. In:
Rheinischer Merkur (Koblenz) vom 28.4.1978.
Begründung der Preisvergabe. In: stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis.
Hg. von Werner Schulze-Reimpell. Köln: Prometh 1991, S. 66. [Zur Verleihung des Mül-
heimer Dramatikerpreises an Heiner Müller]
Berg, Klaus van den: The Theatrical Image as a Site for Organizing Historical Experience.
Heiner Müllers’ „Germania Death in Berlin“. In: Literary Texts and the Arts. New York
u.a.: Lang 2003, S. 43-66.
Berke, Bernd: Manege frei für die blutige Geschichte der Deutschen. Bochum: Steckel
inszeniert Heiner Müllers „Germania“. In: Westfälische Rundschau vom 10.10.1988.
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Berlin: Berliner
Ensemble 1989 (Programmheft, Spielzeit 1988/1989).
Bock, Hans Bertram: Die Not der Nibelungen. Gert Pfafferodt inszenierte in Nürn-
berg Heiner Müllers Stück „Germania Tod in Berlin“. In: Nürnberger Nachrichten vom
29.4.1985.
Bohn, Volker: Germania Tod in Berlin. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk –
Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler
2003, S. 207-214.
Bormann, Alexander von: Der Terror, von dem ich schreibe. Heiner Müllers „Germania
Tod in Berlin“. In: Frankfurter Rundschau vom 15.4.1978.
Bühnen der Stadt Wuppertal (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Wuppertal:
Bühnen der Stadt Wuppertal 1989 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Busch, Frank: Der Nibelungen Not. Frank-Patrick Steckel inszeniert Heiner Müller in
Bochum. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.1988.
Caffier, Matthias: Auf der Suche nach den Wurzeln. Anregender Geschichtsexkurs am
Theaterhaus Jena mit Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“. In: Leipziger Volkszeitung
vom 21.12.2004.
Ders.: Mit einer roten Nelke am Sterbebett. Heiner Müllers Polit-Revue „Germania Tod
in Berlin“ in München uraufgeführt. In: Bonner Rundschau vom 22.4.1978.
Dassanowsky-Harris, Robert von: The Dream and the Scream. „Die deutsche Misere“
and the Unrealized GDR in Heiner Müller’s „Germania Tod in Berlin“. In: New German
Review Bd. 5/6 (1989-1990), S. 15-28.
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Berlin: Deut-
sches Theater 1997 (Programmheft).
Dultz, Michael: Trauer um deutsche Utopien. Müllers „Germania Tod in Berlin“. In: Die
Deutsche Bühne 58 (1987), H. 6, S. 22.
Ebert, Gerhard: Szenen, die zu einem Panorama deutscher Geschichte werden. Heiner
Müllers „Germania Tod in Berlin“ als Erstaufführung am BE. In: Neues Deutschland
(DDR) vom 26.1.1989.
Eichler, Rolf-Dieter: Wie können Alpträume Geschichte erhellen? Heiner Müllers „Ger-
mania Tod in Berlin“ im Berliner Ensemble. In: National-Zeitung vom 24.1.1989.
Elsner Hunt, Irmgard: Zwei glatt, zwei kraus: Revolutionäre (Un)Geduld und La durée.
Stricken in der Literatur als Ausdruck bestimmter Seinsmodalitäten. In: The German
Quarterly 67 (1994), H. 2, S. 235-249. [Auch zu Heiner Müllers „Germania Tod in Ber-
lin“. Besonders zur Szene „Tod in Berlin 1“]
Fink, Adolf: Szenische Vielfalt und eine Aufrechnung. Das Schauspielhaus Bochum insze-
niert Heiner Müller: „Germania Tod in Berlin“ und „Von einem der auszog… Horatier“. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.5.1990.
Frederiksen, Jens: Heino und der blutige Ernst der Geschichte. Mannheim: Johann Kres-
niks erste Schauspiel-Regie mit Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“. In: Die Welt
vom 27.6.1988.
Freie Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Berlin: Freie
Volksbühne 1990 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Friesel, Uwe: Vogelscheuchen von Helden. Heiner Müllers Beschäftigung mit der Nibe-
lungentreue. In: Deutsche Volkszeitung vom 13.10.1977.
Fröse, Dirk H.: Trauer um deutsche Utopien. Müllers „Germania Tod in Berlin“. In: Die
Deutsche Bühne 49 (1978), H. 6, S. 22.
Ders.: DDR wie Laserstrahl. Theater der Freien Volksbühne Berlin: „Germania Tod in Ber-
lin“ von Heiner Müller. In: Der Morgen vom 4.10.1990.
Galisi Filho, José: DIE HEILIGE FAMILIE – Germania Tod in Berlin. A SAGRADA
FAMÍLIA – Germânia-morte em Berlim. In: Cultura Vozes 89 (1995), H. 5, S. 146-151.
Götze, Karl-Heinz: „Und keiner will der Kapitalist sein“. Faust als Maurer in Heiner Mül-
lers Stück „Germania Tod in Berlin“. In: Cahiers d’études germaniques 42 (2002), H. 1.
Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc. Hg. von Karl-Heinz
Götze, S. 319-337.
Gottschling, Jürgen: „Germania’s Tod in Berlin“. Szenenfolge von Heiner Müller. In: Süd-
deutscher Rundfunk. Kulturreport regional am 24.6.1988.
HS: Tod in Kassel. Publikum verweigert sich Heiner Müllers „Germania“. In: Frankfurter
Rundschau vom 25.6.1980.
1220 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
hsm: Träume und Alpträume. „Germania Tod in Berlin“ in den Kammerspielen. In:
Münchner Monat 1978, Nr. 6, S. 17-19.
Hadomi, Leah: Richard Euringer’s „Deutsche Passion 1933“ and Heiner Müller’s „Ger-
mania Tod in Berlin“ (1956/71). In: Ders.: Dramatic Metaphors of Fascism and Antifas-
cism. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 98-114 (= Conditio Judaica, Bd. 12).
Hartmann, Holger: Der produktive Ekel. Über den Umgang mit einem „widerspenstigen“
Drama in der Schule. Zu Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“. In: Widerwort und
Widerspiel. Theater zwischen Eigensinn und Anpassung. Situationen, Proben, Erfahrun-
gen. Hg. von Bernd Ruping u.a. Lingen/Hannover: (o. V.) 1991, S. 174-184.
Hensel, Georg: Schlacht-Szenen aus der DDR. Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“
in München uraufgeführt
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.4.1978.
– Georg Hensel: Das Theater der siebziger Jahre. Kommentare, Kritik, Polemik.
Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1980 und München: dtv 1983, S. 242-246.
– Georg Hensel: Spielplan. Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 3,
Frankfurt a. M. u.a.: Propyläen 1981, S. 1479f. [Gekürzte Fassung]
– Heiner Müller: „Germania Tod in Berlin“, „Der Auftrag“ mit Materialien. Aus-
gewählt und eingeleitet von Roland Clauß. Stuttgart u. a.: Klett 2000, S. 103f.
[Auszug]
Hermand, Jost: Braut, Mutter oder Hure? Heiner Müllers „Germania“ und ihre
Vorgeschichte
In: – Ders.: Sieben Arten an Deutschland zu leiden. Königstein: Athenäum 1979. S. 127-
141 und S. 161f.
– Jost Hermand/ Helen Fehervary: Mit den Toten reden: Fragen an Heiner Müller.
Köln u.a.: Böhlau 1999, S. 52-69 (= Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur
Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 13).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1221
Herminghouse, Patricia: Die Preussen kommen! Preussisches Erbe in der neueren DDR-
Literatur und Geschichtsschreibung. In: Die Literatur der DDR 1976-1986. Akten der
internationalen Konferenz Pisa, Mai 1987. Hg. von Anna Chiarloni u.a. Pisa: Giardini
1988, S. 381-391.
Hörnigk, Frank: „Germania Tod in Berlin“ – Erfahrungen 1989. In: notate 12 (1989),
H. 2, S. 20f.
Ders.: Lektionen, die Vierte. Heiner Müller: „Germania Tod in Berlin“. In: Verrat an der
Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur. Hg. von Karl Deiritz/Hannes Kraus. Berlin:
Aufbau 1993, S. 113-119.
Ders.: Bilder des Organischen in der DDR-Literatur. Eine Beispielsreihe aus vier Jahrzehn-
ten. In: Faszination des Organischen. Konjunktur einer Kategorie der Moderne. Hg. von
Hartmut Eggert u.a. München: Iudicium 1995, S. 285-302.
Ichikawa, Akira: Heiner Müller. Tod in Berlin. In: Jamci Nr. 22 (1996), S. 24f. [In japa-
nischer Sprache]
Ders.: Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ – Zwischen Traum und Trauma. In:
Seisaku-Kagaku [Policy Science]. Ritsumeikan Universität Kyoto 3 (1996), H. 4, S. 39-61.
[In japanischer Sprache]
Iden, Peter: Schrecken aus Deutschland. Ernst Wendt inszeniert an den Kammerspielen.
Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ in München uraufgeführt. In: Die Zeit vom
28.4.1978.
P.I. [Peter Iden]: Dreifaches Debakel. Mißlungener Auftakt. In: Frankfurter Rundschau
vom 21.5.1990. [Auch zu Fritz Marquardts Inszenierung von Heiner Müllers „Germania
Tod in Berlin“]
Jaeger, Dagmar: The digging Deep. The Past Revisited in Works of Elfriede Jelinek and
Heiner Müller. In: Focus on German Studies. A Journal on and beyond German-Language
Literature Bd. 8 (2001), H. 8, S. 45-52.
Jansen, Hans: Tod in der Kapelle. Moers: Heiner Müllers „Germania“. In: Westdeutsche
Allgemeine Zeitung vom 24.3.1984.
Ders.: Auftakt in Bochum: Totentanz der Geschichte. In: Westdeutsche Allgemeine Zei-
tung vom 10.10.1988.
Jellonnek, Burkhard: „Nicht für ein paar Intellektuelle“. Mahnende Worte bei der Wie-
dereröffnung des Osnabrücker Theaters. In: Frankfurter Rundschau vom 8.1.1987. [Auch
zu Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“]
Kaiser, Christoph: Fast alles ist erlaubt im Theater Ost-Berlins. Situationsbericht. In:
Bühnenkunst. Sprache – Musik – Bewegung 3 (1989), H. 2, S. 28-31.
Kawohl, Birgit: Hommage à Siegfried: Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ und das
„Nibelungenlied“. Wetzlar: Kletsmeier 1994.
Kesting, Hanjo: „Germania Tod in Berlin“. Von Heiner Müller. In: Norddeutscher Rund-
funk. „Taschenbücher und Krimis“ am 2.5.1978.
Kienzle, Siegfried: Germania Tod in Berlin. In: Lexikon der Weltliteratur. Hauptwerke
der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Hg. von Gero von Wil-
pert. Bd. 3. München: dtv. 3. neu bearb. Aufl. 1993, S. 452.
Kill, Reinhard: Die Nibelungen im Kessel von Stalingrad. Steckel inszenierte am Bochu-
mer Schauspielhaus Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“. In: Rheinische Post (Düs-
seldorf ) vom 15.10.1988.
Kishi, Shigekazu: Die Bewältigung der Vergangenheit – „Die Schlacht“, „Germania Tod
in Berlin“. In: Heiner Müller: Rekichi toseisan dorama [Geschichtsdramen und Produkti-
onsstücke]. Hg. von Gaikoku engeki kenkyukai. Tokio: Gaikoku engeki kenkyukai 1978,
S. 40-52 (= Gaikoku engeki kenkyukai, Bd. 1).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1223
Klein, Christian: La barre et l’Oedipe: Etude d’une scène de „Germania Tod in Berlin“
(1971) de Heiner Müller. In: Etudes Allemandes 3. Recueil dédié à René Girard. Lyon:
Publication de l’Université Lyon II 1989, S. 77-90.
Ders.: La subversion de la parole officielle dans le théâtre de Heiner Müller. In: Subversion
et création dans les pays de langue allemande. Saint Etienne: Université de Saint-Etienne
1992, S. 87-107.
Ders.: Brandenburgisches Konzert 1 – Eine Szene aus Heiner Müllers „Germania Tod in
Berlin“. Intertextuelle Bezüge und didaktische Aspekte. In: Textnahes Lesen: Annäherun-
gen an Literaturunterricht. Hg. von Jürgen Belgrad/Karlheinz Fingerhut. Baltmannswei-
ler: Schneider 1998, S. 82-95.
Klunker, Heinz: „Germania Tod in Berlin“ oder: Wohin der Mittelweg führt. In: Deut-
sches Allgemeines Sonntagsblatt vom 16.9.1979.
Koch, Gerhard R.: Witz, blutgeschwängert. Kresnik als Regisseur: „Germania Tod in Ber-
lin“ in Mannheim. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.7.1988.
Köhler, Ingeborg: Heiner Müllers Rückblick auf deutsche Geschichte. In: Welt am Sonn-
tag vom 7.10.1990.
Köhler, Mathilde: Potpourri von Potsdam bis zum „Führer“-Bunker. Müllers „Germania“
in München uraufgeführt. In: Hamburger Abendblatt vom 21.4.1978.
Krämer-Badoni, Rudolf: Wenn der Agitprop kannibalisch wird. Müllers „Germania Tod
in Berlin“ in München uraufgeführt. In: Die Welt vom 22.4.1978.
Kroker, Michael Paul: Literatur – Rezeption – Collage. In: Culture. Annali dell’Istituto di
Lingue Straniere della Facoltà di Scienze Politiche dell’Università di Milano Nr. 8 (1994),
S. 231-241. [Hörcollage zu der Szene „Nachtstück“]
Lehmann, Gaby: Der Tod sei nie das Ende des Lebens. DDR-Erstaufführung am Berliner
Ensemble: „Germania Tod in Berlin“. In: Junge Welt (DDR) vom 25.1.1989.
Leymann, Klaus: Moers „Germania Tod in Berlin“. In: Marabo. Magazin fürs Ruhrgebiet
7 (1984). H. 4, S. 56.
Ders.: Bilanzen. „Rotter“ am Berliner Ensemble, „Germania Tod in Berlin“ in der Freien
Volksbühne. In: Theater der Zeit 45 (1990), H. 12, S. 39-41.
Luft, Friedrich: Der alte Maurer, die alten Nazis und die Fitzliputzlis. In: Die Welt vom
2.10.1990.
Marquardt, Fritz: Fritz Marquardt. Regisseur-Gespräch. In: Theater der Zeit 44 (1989),
H. 4, S. 24-29. [Ein Gespräch von Ingeborg Pietzsch und Martin Linzer auch zu der Insze-
nierung von „Germania Tod in Berlin“]
Michaelis, Rolf: Deutschland, ein Nachtstück. Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“
uraufgeführt. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 26.4.1978.
Mieth, Matias: „Germania Tod in Berlin“: Zum Verhältnis und zur Funktion von Komi-
schem und Tragischem. In: Dokumentation einer vorläufigen Erfahrung: Texte zum
Werk Heiner Müllers. Hg. von der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: (o. V.) 1991,
S. 17-29.
Ders.: „La Sainte Famille“ 1993: Réflexions sur le reproche de facisme dans „Germania
Mort à Berlin“ de Heiner Müller. In: Allemagne d’aujourd’hui Nr. 123 (1993), S. 116-131.
Milewski, Joerg: Frank-Patrick Steckels Bilder von Deutschland. Eine deutsche Trilogie.
Hebbels „Die Nibelungen“, Bechers „Winterschlacht“ und Müllers „Germania Tod in
Berlin“ am Bochumer Schauspielhaus. Herne: Verlag für Wissenschaft und Kunst 1997
(= Hefte zur Geschichte des Bochumer Theaters, Bd. 2).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1225
Mohr, Heinrich: Der 17. Juni als Thema der Literatur in der DDR. In: 17. Juni 1953.
Arbeiteraufstand in der DDR. Hg. von Ilse Spittmann/Karl Wilhelm Fricke. Köln: Ver-
lag Wissenschaft und Politik Nottbeck, 1982, S. 87-111. [Besonders S. 98-101 zu Heiner
Müllers „Germania Tod in Berlin“]
Nöldechen, Peter: Brisantes über 17. Juni als trockenes Lehrstück. Heiner Müllers „Ger-
mania Tod in Berlin“ erstmals auf DDR-Bühne. In: Westfälische Rundschau (Dortmund)
vom 25.1.1989.
obg: Fragmente einer düsteren Deutschlandvision. In: Neue Zürcher Zeitung vom
27.4.1978.
Pérez Rasilla, Eduardo: Libros. Muerte in Berlín. In: ADE Teatro (Madrid) Nr. 54/55
(1996), S. 219-222.
Pernkopf, Johannes: Der 17. Juni 1953 in der Literatur der beiden deutschen Staaten.
Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1982 (= Stuttgarter Arbeiten zur
Germanistik, Bd. 123. Salzburger Beiträge, Bd. 6) (= Diss. Universität Salzburg, 1982).
[Besonders S. 237-248 zu Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“]
Pizzini, Duglore: Ein blutiger Comic-Strip. „Germania Tod in Berlin“ von Heiner Müller
zu Gast aus Bochum. In: Die Presse (Wien) vom 31.5.1990.
F.R.: Der Müller und sein Kind. München: „Germania Tod in Berlin“. Der Verriß des
Monats. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und Literatur 24 (1978),
H. 6, S. 7.
Raubold, Susanne: Tod in Berlin. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst,
Wirtschaft vom 23.10.1990.
Rischbieter, Henning: Zwei Stücke über deutsche Geschichte. Hinweise und Überlegun-
gen. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1977, S. 92-95. [Auch zu Heiner Müller:
„Germania Tod in Berlin“]
Ders.: Nur heilloser Schrecken? Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ an den Mün-
chener Kammerspielen. In: Theater heute 19 (1978), H. 6, S. 7-11.
Ders.: Zu spät? Zu spät! Ist Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ noch zu spielen –
und wie? Anmerkungen zum Stück, zu Frank-Patrick Steckels Bochumer und Fritz Mar-
quardts Ost-Berliner Inszenierung. In: Theater heute 30 (1989), H. 3, S. 26-29.
Rohde, Gerhard: Das Leiden an deutscher Geschichte. Theater in Kassel. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung vom 4.7.1980. [Auch zu Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“]
Rorrison, Hugh: Germania Tod in Berlin 1977. Play by Heiner Müller. In: Encyclopedia
of German Literature. Hg. von Matthias Konzett. Bd. 2 J-Z. Chicago/London: Fitzroy
Dearborn Publishers 2000, S. 724f.
Ders.: Geschichte ohne Gesichter. Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ in Bochum
und Moskau. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.1.1989.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1227
Ruf, Wolfgang: „… rote Fahnen über Rhein und Ruhr“. Heiner Müller im Westen. In: Die
Deutsche Bühne 60 (1980), H. 1, S. 14f.
sek: Grund zum Feiern. Wiedereröffnung in Osnabrück. In: Theaterrundschau. Blätter für
Bühne, Film, Musik und Literatur 33 (1987), H. 2, S. 5. [Auch zu Heiner Müllers „Ger-
mania Tod in Berlin“]
Schaper, Rüdiger: Vom Sterben der Sozialisten. In: Süddeutsche Zeitung vom 12.10.1990.
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Köln: Schauspielhaus
1995 (Programmheft, Spielzeit 1994/1995).
Schauspielhaus Bochum (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Bochum: Schau-
spielhaus 1988 (Programmheft, Nr. 28, Spielzeit 1988/1989).
Schloßtheater Moers (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Moers: Schloßthe-
ater 1984 (Programmheft).
Schmidt, Dietmar N.: Trauer zu spät oder Hoffnung in der Agonie. Heiner Müllers „Ger-
mania Tod in Berlin“ an den Münchener Kammerspielen. In: Frankfurter Rundschau vom
24.4.1978.
Ders.: Der Terror kommt aus Deutschland. Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ in
München. In: Vorwärts vom 4.5.1978.
Ders.: Hechelnd überanstrengt. Hans Kresnik inszeniert Müllers „Germania Tod in Ber-
lin“. In: Frankfurter Rundschau vom 1.7.1988.
Schmoe, Stefan:. „Simplicius Simplicissimus. Drei Szenen aus seiner Jugend“ nach H. J.
Chr. Grimmelshausen von H. Scherchen, W. Petzet und K. A. Hartmann. Musik von Karl
Amadeus Hartmann. Wo Hartmann drauf steht, muß noch lange kein Hartmann gespielt
werden: Einblick in die finstere deutsche Seele. In: Online Musik Magazin. http://www.
omm.de/veranstaltungen/musiktheater/MS-simplicius-simplicissimus.html. [Zugriff am
22.12.2012] [Zu der Inszenierung von Tilman Knabe zusammen mit Heiner Müllers
„Germania Tod in Berlin“ 1998 an den Städtischen Bühnen Münster]
Schreiber, Ulrich: Gekrönte Germania. Das Mülheimer Theatertreffen wird zur Konkur-
renz der Berliner. In: Frankfurter Rundschau vom 7.6.1979.
Schröder, Holger: Germania Tod in Berlin. In: Reclams neuer Schauspielführer. Hg. von
Marion Siems. Stuttgart 2005, S. 652f.
Schröder, Jürgen: Die „deutsche Misere“ als Gräuelmärchen. Heiner Müllers „Germania
Tod in Berlin“. In: Ders.: Geschichtsdramen. Die „deutsche Misere“ – von Goethes „Götz“
bis Heiner Müllers „Germania“? Eine Vorlesung. Tübingen: Stauffenburg 1994, S. 326-
340 (= Stauffenburg Colloquium, Bd. 33).
Schubert, Matthias: Notiz zum Stück. In: Stadttheater Gießen (Hg.): Heiner Müller:
Germania Tod in Berlin. Gießen: Stadttheater 2010, S. 6f. (Programmheft, Spielzeit
2009/2010).
Schulz, Genia: Germania Tod in Berlin. In: Müller, Heiner: „Germania Tod in Berlin“,
„Der Auftrag“ mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Roland Clauß. Stuttgart
u.a.: Klett 2000, S. 86-94.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1229
Ders. (Hg.): stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis. Köln: Prometh 1991,
S. 62-71.
Schumacher, Ernst: Von Abbildern und Sinnbildern. Heiner Müllers „Germania Tod in
Berlin“ im BE. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 25.1.1989.
Ders.: Weiland neues Deutschland von einem anderen Stern. Müllers „Germania“ in der
Freien Volksbühne. In: Berliner Zeitung vom 4.10.1990.
Siegl, Elfie: Moskauer durch „Germania“ aus Bochum verunsichert. In: Westdeutsche All-
gemeine Zeitung vom 20.1.1989.
Dies.: Unvermittelt. Steckels falsche Töne in Moskau. In: Frankfurter Rundschau vom
21.1.1989.
Staatstheater Kassel (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Kassel: Staatstheater
1980 (Programmheft, Spielzeit 1979/1980).
Ders.: Müller Monument. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.5.1990. [Auch zu
Fritz Marquardts Inszenierung von Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“]
Stadttheater Gießen (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Gießen: Stadtthea-
ter 2010 (Programmheft, Spielzeit 2009/2010).
1230 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Städtische Bühnen Osnabrück (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Osna-
brück: Städtische Bühnen 1987 (Programmheft, Spielzeit 1986/1987).
Städtische Bühnen Osnabrück (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Osna-
brück: Städtische Bühnen 2010 (Programmheft).
Stichworte und Zitate. In: Schauspielhaus Bochum (Hg.): Heiner Müller: Germania
Tod in Berlin. Bochum: Schauspielhaus 1988, S. 71f. (Programmheft, Nr. 28, Spielzeit
1988/1989).
Ders.: Heiterkeit statt Moral. In: Die Presse (Wien) vom 2.2.1989.
Streisand, Marianne: „Germania Tod in Berlin“ von Heiner Müller. Freie Volksbühne
Berlin. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR)
vom 21.10.1990.
Stumm, Reinhardt: Vom Verschwinden des Wortes in den Bildern. Heiner Müllers „Ger-
mania Tod in Berlin“ in Mannheim und ein paar Anmerkungen zur Agonie des Regiethe-
aters. In: Basler Zeitung vom 7.7.1988.
Teichmann, Klaus: Germania Tod in Berlin –Zerstörung als Analyse. In: Dramen in ihrer
Epoche. Hg. von Dietrich Steinbach, Stuttgart: Reclam 1990, S. 149-158.
Theaterhaus Jena (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Jena: Theaterhaus 2004
(Programmheft, Spielzeit 2004/2005).
Tragelehn, B. K.: Das schöne traurige Volkslied von der DDR. In: Deutsche Volkszeitung/
Die Tat vom 28.9.1990.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1231
H. U.: Theater der großen Visionen. Zu Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“. In:
Thüringer Tageblatt (Weimar) vom 8.2.1989.
Ude, Karl: Eine deutsch-deutsche Politrevue. Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“
an den Kammerspielen/Heute Premiere. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.4.1978.
Ders.: München: Deutschland Kolleg. In: Die Bühne. Das österreichische Theatermaga-
zin (Wien) 21 (1978), Nr. 237, S. 23.
Vaßen, Florian: Germania Tod in Berlin. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Hg.
von François Bondy. Bd. 2. Dortmund: Harenberg 1989, S. 1082f.
Weigel Alexander: Germania Tod in Berlin. Schauspiel in dreizehn Bildern. In: Bertels-
mann Schauspielführer. Hg. von Klaus Völker. Gütersloh/München: Bertelsmann 1996,
S. 133f.
Wenderoth, Horst: Deckung des Nachholbedarfs. In: Neue Zürcher Zeitung vom
10.2.1989.
Wiegenstein, Roland H.: Falsches Märchen und Trauermarsch. Thomas Braschs „Rotter“
im „BE“/Heiner Müllers „Germania“ in der „Freien Volksbühne“. In: Frankfurter Rund-
schau vom 5.10.1990.
Wieghaus, Georg: Anmerkungen zu „Germania Tod in Berlin“. In: Spectaculum 31. Fünf
moderne Theaterstücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979, S. 263-266.
W. [Robert Wilken]: Germania Tod in Berlin. Eine Inhaltsangabe unter Vorbehalt. In:
Städtische Bühnen Osnabrück (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Osna-
brück: Städtische Bühnen 2010, S. 5-20 (Programmheft).
Wille, Franz: Die Revolution entläßt ihre Stücke. Deutsche Dramen in Berlin: „Die Räu-
ber“, „Auf verlorenen Posten“, „Germania Tod in Berlin“ und „Rotter“. In: Theater heute
31 (1990), H. 11, S. 10-16.
Dies.: Von deutscher Revolution. Tragelehn inszeniert an der Berliner Freien Volksbühne
„Germania Tod“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2./3.10.1990.
1232 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Wittstock, Uwe: 17. Juni. Heyms Roman in der DDR? In: Frankfurter Allgemeine Zei-
tung vom 11.4.1988. [Auch zu Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“ und „Woloko-
lamsker Chaussee III“]
Wolgast, Konstanze: Die Fratze der Geschichte. Gedanken zu Heiner Müllers „Germa-
nia“. In: Staatstheater Braunschweig (Hg.): Germania Tod in Berlin. Braunschweig: Staats-
theater 2005, S. 9-11 (Programmheft, Nr. 163, Spielzeit 2004/2005).
Zement
Alltägliches, große Form, Kampf und Glück. Ein Gespräch über „Zement“ mit Rolf-
Dieter Eichler, Christoph Funke, Prof. Dr. Ernst Schumacher, Irene Böhme. In: Theater
der Zeit 29 (1974), H. 3, S. 2-6.
Anonym: Heiner Müller: Zement. In: Der Eilbote vom Bühnenvertrieb des Henschelver-
lags 18 (1974), H. 5, (o. S.).
Anonym: Theatre Underground’s Fifth Premiere. In: Wivenhoe. The Newspaper of the
University of Essex 6 (1981), H. 22 (22.4.1981).
Anonym: Enjeu. In: Théâtre du Grütli (Hg.): Heiner Müller: Ciment. Genf: Théâtre du
Grütli 1998, (o. S.) (Programmheft, Spielzeit 1998/1999).
Bär, Willi: Wie man das Neue baut. „Zement“ in Frankfurt. In: Die Tat vom 13.9.1975.
Barthelmes, Barbara: Mythos und Musik. Heiner Goebbels’ Komposition „Herakles 2“.
In: Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart. Hg. von Wolfgang Gratzer.
Bd. 2. Hofheim: Wolke 1997, S. 103-112.
Beckelmann, Jürgen: Die Menschen und die „Neue Macht“. Heiner Müllers Schauspiel
„Zement“ – Uraufführung im Berliner Ensemble. In: Kieler Nachrichten vom 16.10.1973.
Ders.: Sympathie für den Dramatiker. Heiner Müllers „Zement“ wurde vom „Berliner
Ensemble“ uraufgeführt. In: Spandauer Volksblatt vom 16.10.1973.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1233
Ders.: Tschumalov räumt auf. Heiner Müllers „Zement“ vom Berliner Ensemble uraufge-
führt. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.10.1973.
Ders.: Ein Kopf für die Revolution. Doch noch zu den Ostberliner Festtagen: „Zement“
von Heiner Müller. In: Stuttgarter Zeitung vom 17.10.1973.
Ders.: Was der Sozialismus gekostet hat. Heiner Müllers „Zement“ am Berliner Ensemble
uraufgeführt. In: Frankfurter Rundschau vom 17.10.1973.
Bellmann, Günther: „Kalt war der Weg durchs Feuer“: Uraufführung von „Zement“ am
Berliner Ensemble. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 17.10.1973.
Berger, Hermann: Packende Abrechnung mit der feisten Macht der Apparatschiks. Zur
Premiere von Heiner Müllers „Zement“ an den Magdeburger Freien Kammerspielen. In:
Volksstimme (Magdeburg) vom 3.2.1993.
Berger, Karl Heinz: Zement. In: Ders. u.a.: Schauspielführer in zwei Bänden. Bd. 2. Ber-
lin: Henschel 1986, S. 841-844.
Berkeley Stage Company (Hg.): Heiner Müller: Zement. Berkeley: Stage Company 1979
(Programmheft).
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Zement. Berlin: Berliner Ensemble 1973 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1973/1974).
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Zement. Berlin: Berliner Ensemble 1994 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1994/1995).
Bernhardt, Rüdiger: Geschichte und Drama. Heiner Müllers „Zement“. In: Selbsterfah-
rung als Welterfahrung. DDR-Literatur in den siebziger Jahren. Hg. von Horst Nalewski/
Klaus Schuhmann. Berlin/Weimar: Aufbau 1981, S. 21-40 und S. 235-237.
Bethge, Ricarda: Alte Ideale. Thomas Heise inszeniert Heiner Müllers „Zement“ in einer
Berliner Fabrik. In: Freitag vom 30.9.1994.
1234 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Bittner, Helga: Grelle Bilder vom Kampf um den Wiederaufbau. Andreas Kriegenburg
inszeniert an der Berliner Volksbühne Heiner Müllers Schauspiel „Zement“. In: Rheini-
sche Post (Düsseldorf ) vom 7.9.1996.
Böhme, Irene: Ein Stück über Revolution. „Zement“ von Heiner Müller am Berliner
Ensemble uraufgeführt. In: Theater der Zeit 28 (1973), H. 12, S. 3-5.
Dies.: Impulse. Premieren im Berliner Ensemble. In: Theater der Zeit 29 (1974), H. 1,
S. 10-12. [Auch zu Heiner Müllers „Zement“]
Dies.: Hans-Otto-Theater Potsdam. Zement von Heiner Müller nach Gladkow. In: Thea-
ter der Zeit 29 (1974), H. 11, S. 47f.
Boost, Bernadette: Epopée bouffonne. Avec „Zement“ [Ciment], Heiner Müller, encore,
est passé à la moulinette du cabaret brechtien par Michel Dezoteux. In: Le Monde (Paris)
vom 18.7.1991.
Brightwell, Paul: Dialectic and Subjectivity in Heiner Müller’s Cement. In: Contradic-
tory Theatres. The Theatre Underground and the Essex University New Plays Scheme –
critical and theoretical essays, with documentation. Hg. von Leslie Bell. Colchester: Thea-
tre Action 1984, S. 29-41.
Ders.: On Heiner Müller’s Cement. In: Contradictory Theatres. The Theatre Under-
ground and the Essex University New Plays Scheme – critical and theoretical essays, with
documentation. Hg. von Leslie Bell. Colchester: Theatre Action 1984, S. 160-164.
Buttler, Nicholas: One of best. In: Essex County Standard (Colchester, England) vom
1.4.1981.
chris: „Zement“ – Heiner Müllers Drama nach russischem Bürgerkriegsroman. In: Ruhr
Nachrichten vom 12.9.1996.
Case, Sue-Ellen: Notes on Directing „Cement“: Conversation with Heiner Müller. In:
New German Critique 7 (1979), H. 16. Supplement, S. 71-80.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1235
Chambers, Colin: Cementing social change in theatre. In: Morning Star (London) vom
7.5.1981.
dns.: Heiner Müller: „Zement“. Frankfurt. In: Die Deutsche Bühne 46 (1975), H. 10,
S. 25.
DSch: Frankfurt. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und Literatur 21
(1975), H. 10, S. 7. [Zu Peter Palitzschs westdeutscher Erstaufführung]
Demidoff, Alexandre: „Ciment“ ne coule pas. In: Le Temps (Genf ) vom 28.10.1998. [Zu
der Inszenierung im Théâtre de l’Arsenic]
Deutschmann, Christian: Wer das Hörspiel nicht ehrt. Heiner Goebbels richtet an:
„Oder die glücklose Landung“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.2.2000. [Zu
Heiner Goebbels: „Ou bien le débarquement désastreux/Oder die glücklose Landung“.
Spectacle musical nach Texten von Joseph Conrad, Heiner Müller („Zement“) und Francis
Ponge. Théâtre des Amandiers/TAT, Frankfurt a. M. 1993]
Dezoteux, Michel: Mise en scène de „Ciment“. In: Les Cahiers du Renard (Paris) Nr. 9
(1992). Prétexte Heiner Müller, S. 121-124.
Diesner, Jürgen: Zementierte Langeweile. Frankfurter Schauspiel eröffnet die Saison mit
einem Stück Heiner Müllers nach Gladkow. In: Darmstädter Echo vom 5.9.1975.
Ebert, Gerhard: Taumeln zwischen Demokratie und Diktatur. Heiner Müllers „Zement“
in der Regie von Andreas Kriegenburg an der Berliner Volksbühne. In: Neues Deutschland
vom 7./8.9.1996.
Eggers, Ingrid: Heiner Müller’s „Cement“. In: Theater (Yale) 11 (1979), H. 1, S. 80-82.
Eggert, Mara: Wie man das Neue baut. „Zement“ in Frankfurt. In: Die Tat vom 13.9.1975.
1236 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Fehervary, Helen: Heiner Müller and „Cement“. In: New German Critique 7 (1979),
H. 16, Supplement, S. 3-5.
Festival d’Avignon (Hg.): „Le cas Müller“. Avignon: Festival d’Avignon 1991 (Programm-
heft). [Auch zu Heiner Müllers „Zement“]
Fischer, Gerhard: Frau, Ehe und Familie in der sozialistischen Gesellschaft. Anmerkungen
zu Heiner Müllers „Zement“. In: AUMLA. Journal of the Australasian Universities Lan-
guage and Literature Association 48 (November 1977), Nr. 4. Special G.D.R., S. 248-267.
Ders.: Zement. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-
Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 298-302.
Fovanna, Christophe: L’Historie entre stupeur et oubli. Gianni Schneider met en scène
à l’Arsenic, à Lausanne, une pièce du dramaturge allemand. Heiner Müller: „Ciment“. Où
est critiqué sans ménagement l’utopie soviétique. In: Le Matin – Le quotidien romand vom
23.10.1998.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1237
Frankhauser, Pierre: Heiner Müller mis au présent. Avec „Ciment“, Gianni Schneider
s’attaque à celui qui fut, après Brecht, l’autre monstre sacré du théâtre allemand. Combat de
quatre militants pour la révolution bolchevique. In: L’Hebdo (Lausanne) vom 5.11.1998.
Frase, Gisela: Agitprop im besten Sinne. Heiner Müllers Stück „Zement“ am Greifswalder
Theater. In: Norddeutsche Neueste Nachrichten (Rostock) vom 19.11.1987.
Freie Kammerspiele Magdeburg (Hg.): Heiner Müller: Zement (nach dem Roman
von Fjodor Gladkow). Magdeburg: Freie Kammerspiele 1993 (Programmheft, Spielzeit
1992/1993).
Freie Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Zement. Berlin: Freie Volksbühne 1996
(Programmheft, Spielzeit 1996/1997).
Freni, Nicolle: Cement by Heiner Müller. In: The Leveller (London) vom 15.-29.5.1981.
Friedrich, Detlef: Der Bastard kehrt zurück. Eine Fraktion des Berliner Ensembles spielt
im Kabelwerk Oberspree. In: Berliner Zeitung vom 21.9.1994.
Frings, Hans-Peter: Am Ende wartet die Pistolenkugel. Maria Brendel ist Polja in
„Zement“, das beim Spektakel V in den Kammerspielen Premiere hat. In: Volksstimme
(Magdeburg) vom 16.1.1993.
Funke, Christoph: „Die Revolution im Alltag“. „Zement“ von Heiner Müller nach Glad-
kovs Roman im Berliner Ensemble. In: Der Morgen (DDR) vom 14.10.1973.
Ders.: Ein verlorener Bezug. „Zement“ von Heiner Müller im Berliner Ensemble. In: Thü-
ringische Landeszeitung vom 2.11.1973.
Ders.: Das Ringen um die neue Welt. „Zement“ von Heiner Müller am Hans-Otto-Thea-
ter Potsdam. In: Der Morgen (DDR) vom 26.9.1974.
Gambihler, Ralph: In den Zeiten der roten Müllsäcke. Konstanze Lauterbach beehrt wie-
der mal das Schauspiel Leipzig – Premiere von Müllers „Zement“. In: Frankfurter Rund-
schau vom 27.2.2006.
Genecand, Marie-Pierre: Quand l’utopie est prise dans le ciment de la réalité. A travers
„Ciment“ de Heiner Müller, Gianni Schneider veut interroger toutes les formes de tota-
litarisme, du communisme au néolibéralisme. In: Le Courrier (Genf ) vom 19.11.1998.
1238 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Gersch, Wolfgang: Reich an Problemen und guten Gedanken. „Zement“ von Heiner
Müller – nach Gladkows Roman – im Berliner Ensemble uraufgeführt. In: Tribüne (DDR)
vom 17.10.1973.
Gilles, Mareile: „Ou bien le débarquement désastreux – Oder die glücklose Landung“. In:
Dies.: Theater als akustischer Raum. Zeitgenössische Klanginszenierung in Deutschland
und den USA. Berlin: Logos 2002, S. 61-106. [Zu Heiner Goebbels: „Ou bien le débar-
quement désastreux/Oder die glücklose Landung“. Spectacle musical nach Texten von
Joseph Conrad, Heiner Müller („Zement“) und Francis Ponge. Théâtre des Amandiers/
TAT, Frankfurt a. M. 1993]
Glauber, Johannes K.: Schwülstiges Pathos vom Heldentum. Heiner Müllers „Zement“ in
Bochum. In: Neue Rheinische Zeitung vom 2.3.1992.
Göpfert, Peter Hans: Die Schenkel haben Lenin nicht gelesen. Heiner Müllers „Zement“
in Ost-Berlin uraufgeführt. In: Braunschweiger Zeitung vom 20.10.1973.
Ders.: Stan, Ollie und die verkorkste Revolution. Heiner Müllers „Zement“ an der Volks-
bühne. In: Berliner Morgenpost vom 7.9.1996.
Gorbauch, Tim: Die Autonomie des Anderen. Heiner Goebbels’ „Oder die glücklose
Landung“. In: Frankfurter Rundschau vom 17.5.2000. [Zu Heiner Goebbels: „Ou bien
le débarquement désastreux/Oder die glücklose Landung“. Spectacle musical nach Texten
von Joseph Conrad, Heiner Müller („Zement“) und Francis Ponge. Théâtre des Aman-
diers/TAT, Frankfurt a. M. 1993]
Grack, Günther: Antike Genossen. Das BE spielt Heiner Müllers „Zement“ in einer Fab-
rikhalle. In: Der Tagesspiegel vom 26.9.1994.
Ders.: Das Raumschiff hat sich verirrt. Saisonauftakt in der Volksbühne am Rosa-Luxem-
burg-Platz: Andreas Kriegenburg inszeniert Heiner Müllers „Zement“. In: Der Tagesspie-
gel vom 7.9.1996.
Gugnin, Alexander: Zur Rezeption von Sowjetliteratur. In: Heiner Müller Material. Hg.
von Frank Hörnigk. Leipzig: Reclam 1989, 2. Aufl. 1990 und Göttingen: Steidl 1989,
S. 213-225. [Zu Heiner Müllers „Zement“ und „Wolokolamsker Chaussee I und II“]
Hannuschka, Klaus: Gewidmet denen, die sich immer aufs neue bewähren. Vor den Fest-
tagen des Hans-Otto-Theaters aufgeschrieben. Gladkow/Müllers „Zement“ – Beitrag
der Potsdamer Bühne zum DDR-Jubiläum. In: Märkische Volksstimme (Potsdam) vom
1.10.1974.
Harris, Max: Müllers „Cement“: Fragments of Heroic Myth. In: Modern Drama (Toronto)
31 (1988), H. 3, S. 429-438.
Hartmann, Gerd: Den Bastard erkennt man am Budget. Als Produktion Subventionsthe-
ater light, künstlerisch jedoch unbequem: Thomas Heise vom BE zeigt ab heute Heiner
Müllers „Zement“ in einem Kabelwerk. In: Die Tageszeitung vom 24.9.1994.
Ders.: Revolutionäre als Menschen. Thomas Heises Inszenierung von Heiner Müllers
Revolutionsdrama „Zement“. In: Die Tageszeitung vom 29.9.1994.
Haß, Ulrike: Ciment: sur la trace des fils sans mission. In: Théâtre/Public 28 (2001),
H. 160/161, S. 77-80.
Heidicke, Manfred: Heute abend: „Zement“. Uraufführung eines neuen Stückes im Berli-
ner Ensemble. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 12.10.1973.
Heintges, Valeria: Freiheit oder Adleropfer. Volker Metzler macht in Dresden aus Heiner
Müllers „Zement“ bildgewaltiges Schauspiel. In: Montag vom 19.1.2004.
Hensel, Georg: Ballade vom braven Bolschewik. Schauspiel Frankfurt: „Zement“. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.9.1975.
Hernandez, Katia: „Le Ciment“ de Heiner Müller dans la mise en scène de Stanislas Nor-
dey. Mémoire de Maîtrise. Université Paris III, 1997.
Hoffmann, Ludwig: Zement. In: Schauspielführer in zwei Bänden. Hg. von Karl Heinz
Berger u.a. Bd. 2. Berlin: Henschel 1986, S. 842-844.
1240 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Hofmann, Günter: Ein Kantiges Stück über den Aufbruch in die neue Welt. Zu Heiner
Müllers „Zement“ in der „Neuen Szene“. In: Leipziger Volkszeitung vom 23.10.1987.
Ders.: Peter Palitzsch – Theater muss die Welt verändern. Berlin: Henschel 2005, S. 154f.
Ders.: Heiner Müllers „Zement“ in Budapest. In: Theater der Zeit 31 (1976), H. 3, S. 32f.
Ders.: Aktualnosc i surrealiszm. In: Wrocław: Wrocławski teatr wspolczesny 2009 (Pro-
grammheft). [Gespräch mit Igor Stofiszewski, dem Dramaturgen der polnischen Erstauf-
führung von Heiner Müllers „Zement“]
Jessen, Jens: Bolschewismus als Produktdesign. Heiner Müllers „Zement“, ein postmoder-
nes Gruselstück: Berliner Jugend- und Theatermoden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 26.9.1994.
Jocks, Heinz-Norbert: Bleierne Bilder. Bochum: „Zement“ von Heiner Müller. In: West-
deutsche Zeitung (Wuppertal) vom 2.3.1992.
Johannsen, Joachim: Das Glücksverlangen der Menschen in der Mühle der Politik.
Théâtre des Amandiers, Paris: „Violences à Vichy II“ von Bernard Chartreux (Regie Jean-
Pierre Vincent), „Zement“ von Heiner Müller (Regie Stanislas Nordey). In: Theater der
Zeit 50 (1995), H. 5, S. 58f.
Kabelwerk Oberspree (Hg.): Heiner Müller: Zement. Berlin: Kabelwerk Oberspree 1994
(Programmheft).
Kaiser, Viktoria: Eine Krone paßt auf jeden Kopf. Wolfgang Engels Inszenierung „Ana-
tomie Titus Fall of Rome“/Rückblick auf „Zement“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 29.5.1990.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1241
Kaufmann, Eva und Hans: Erwartung und Angebot: Studien zum gegenwärtigen Ver-
hältnis von Literatur und Gesellschaft in der DDR. Berlin: Akademie Verlag 1976. [Das
Kapitel „Sozialismus, Arbeit, Persönlichkeit“ auch zu Heiner Müllers „Zement“]
Kerndl, Rainer: Ein Stück vom schweren Anfang. Heiner Müllers „Zement“ am Berliner
Ensemble. In: Neues Deutschland (DDR) vom 14.10.1973.
Ders.: Wer aber hat die Geschichte bewegt? In: Neues Deutschland (DDR) vom 5.11.1975.
Klatt, Gudrun/Hörnigk, Therese: Über „Zement“. In: Theater der Zeit 29 (1974), H. 11,
S. 2-5.
Klunker, Heinz: Mit Balsam und Beton. Zwei Premieren: „Zement“ von Heiner Müller
und „Margarete von Aix“ von Peter Hacks – eine Auskunft über Zeitstücke in der DDR.
In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 11.11.1973.
Ders.: Fluchtpunkte des DDR-Theaters. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1974,
S. 20-22.
Knecht, Rolf: Schwerer Anfang schwer verständlich. Zur Erstaufführung von Heiner
Müllers „Zement“ im Frankfurter Schauspielhaus. In: Unsere Zeit. Sozialistische Volkszei-
tung (Essen) vom 12.9.1975.
Koch, Gertrud: Die Fesseln des Prometheus oder was ist Befreiung? „Zement“ ein Stück
über die russische Revolution und die Folgen. In: AKT. Aktuelles Theater. Frankfurter
Theaterzeitung 7 (1975), H. 1, (o. S.).
Kohse, Petra: Zwei Herzen im Aufbautakt (Ost). Revolutionskater für den Rest des
Lebens, gewissermaßen: In der Volksbühne inszenierte der nach Hannover abwandernde
Andreas Kriegenburg Heiner Müllers „Zement“ mal didaktisch pur und mal poetisch
niedriggehängt. In: Die Tageszeitung vom 7./8.9.1996.
Krämer-Badoni, Rudolf: Verschönt bis in den Tod. In: Die Welt vom 6.9.1975.
Lackmann, Thomas: Feind und Schlachtfeld in einer Person. Heiner Müllers selten
gespieltes Stück „Zement“ in Bochum. In: Der Tagesspiegel vom 9.3.1992.
Lauterbach, Konstanze: „Autoren sind keine Götter“. Premiere für Müllers „Zement“:
Konstanze Lauterbach über den Umgang mit Geschichte In: Leipziger Volkszeitung vom
23.2.2006. [Interview von Gisela Hoyer]
Leach, Mike: Reviews Drama. „Cement“ by Heiner Müller. Theatre Underground, Uni-
versity Theatre. In: Wivenhoe. The Newspaper of the University of Essex 6 (1981), H. 25
(14.5.1981).
Lehmann, Andreas: Die Revolution ist keine Jungfrau. Premiere und Uraufführung an
den Freien Kammerspielen Magdeburg: Heiner Müllers „Zement“ und Coline Serre-
aus „Reise“ beim Spektakel fünf um „Liebe, Tod und Revolution“. In: Junge Welt vom
26.1.1993.
Lehmann, Hans-Thies: Heiner Müllers Zement – Ein Spiel mit der Feindschaft. In: Gott
gegen Geld. Zur Zukunft des Politischen I. Hg. von Thomas Oberender/Ulrike Haß/
Schauspielhaus Bochum/Ruhr-Universität Bochum. Berlin: Alexander 2002, S. 132-159.
Linzer, Martin: Fabrik-Theater. Berlin/KWO: „Zement“ von Heiner Müller. In: Theater
der Zeit 49 (1994), H. 6, S. 59.
Luehrs-Kaiser, Kai: Gespenster schwirren um den toten Mann. Exegeten betonieren den
Nachruhm: Die internationale Gemeinde erklärt in Berlin Heiner Müllers „Zement“. In:
Die Welt vom 5.9.2001.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1243
MZ/dpa: Gleich dreimal Marathon mit Molière und Müller. „Liebe, Tod und Revolution“
in Magdeburg ausverkauft – nächste Woche Wiederholung. In: Mitteldeutsche Zeitung
vom 25.1.1993.
Matsumoto, Hiroko: Geschichte und Drama – „Zement“. In: Heiner Müller: Rekichi
toseisan dorama [Geschichtsdramen und Produktionsstücke]. Hg. von Gaikoku engeki
kenkyukai. Tokio: Gaikoku engeki kenkyukai 1978, S. 28-39 (= Gaikoku engeki kenky-
ukai, Bd. 1).
Merkin, Rosamund: Male Images of Women in Heiner Müller’s Cement and Volker
Braun’s The Great Peace. In: Contradictory Theatres. The Theatre Underground and the
Essex University New Plays Scheme – critical and theoretical essays, with documentation.
Hg. von Leslie Bell. Colchester: Theatre Action Press 1984, S. 42-56.
Metzler, Volker: Schatten werfen keine Schatten oder: Wie ehrt man einen Toten? In:
Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin: Theater der Zeit 2004, S. 107-111. [Zu
Müllers „Zement“ in der Inszenierung des Theaters Junge Generation Dresden beim
III. Sächsischen Theatertreffen Chemnitz 2004]
Meyer, Hanno: Zement (Potsdam). In: Radio DDR. Sender Potsdam am 19.8.1974.
Meyer, H. W.: „…und das Morgen wird gemacht aus jetzt und hier!“ Zu Heiner Müllers
„Zement“, aufgeführt am Hans-Otto-Theater Potsdam. In: Brandenburgische Neueste
Nachrichten (Potsdam) vom 28.8.1974.
Meyer-Arlt, Ronald: Vom Witz zur Bedeutung und zurück. Andreas Kriegenburg insze-
niert Heiner Müllers „Zement“ an der Berliner Volksbühne. In: Hannoversche Allgemeine
Zeitung vom 10.9.1996.
Mierau, Fritz: „Zement“ – fünfzig Jahre danach. In: Fedor Gladkow/Heiner Müller:
Zement. Hg. von Fritz Mierau. Leipzig: Reclam 1975, S. 515-522.
Mihan, Jörg: 4 Spielarten epischen Theaters. Die „Freien Kammerspiele“ Magdeburg nach
zweieinhalb Jahren. In: Theater der Zeit 48 (1993), H. 1, S. 32-38. [S. 34f. zu Heiner Mül-
lers „Zement“]
1244 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Milfull, John: Gegenwart und Geschichte. Heiner Müllers Weg von „Der Bau“ zu
„Zement“. In: AUMLA. Journal of the Australasian Universities Language and Literature
Association Nr. 48 (1977), S. 234-247.
Moldskred, Nann: Einbindung und Befreiung. Die Bedeutung Daschas in Heiner Müllers
Drama Zement. Ein Beitrag zur Untersuchung von Rolle und Funktion der Frauenfiguren
im dramatischen Werk Heiner Müllers. Bergen: Universität Bergen 1996.
Ders.: „Le plan toujours autre de la machine“: A propos d’Héraclès 2 ou l’hydra. In:
Théâtre/Public 16 (1989), H. 87, S. 35-40.
Ders.: Ciment d’Heiner Müller. La révolution et ses mythes. In: Tradition und Moder-
nität: Aspekte der Auseinandersetzung zwischen Anciens und Modernes. Hg. von Volker
Roloff. Essen: Hobbing 1989, S. 111-121.
Ders.: „Ciment“: entre „Iliade“ et jeux vidéo. In: Les Cahiers du Renard (Paris) Nr. 9
(März 1992) Prétexte Heiner Müller, S. 39-52.
Ders.: Entre Gladkow et Müller. In: Journal du Théâtre des Amandiers (Nanterre) Mai
1995.
Ders.: L’hydre et l’ascenseur. Essai sur Heiner Müller. Aubenas: Circé 1996. [S. 15-80 zu
Heiner Müllers „Zement“]
Mullen, Liz: Forceful and well-handled theatre. In: Evening Gazette vom 29.4.1981.
Navratil, Carl M.: Vielfalt der Mittel, Einheit der Wirkung. Aufführungsbeschreibung:
Heiner Müllers „Zement“ In: Theater heute 17 (1976), H. 8, S. 14-17. [Zu der Aufführung
von Heiner Müllers „Zement“ in Budapest]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1245
Neef, Sigrid: „Zement“. In: Dies.: Das Theater der Ruth Berghaus. Berlin: Henschel 1989,
S. 83-87.
Noth, Barbara: Was auf uns wartet auf dem Grund sind wir. In: Schauspiel Leipzig
(Hg.): Heiner Müller: Zement. Leipzig: Schauspiel 2006, (o. S.) (Programmheft, Spielzeit
2005/2006).
Nümann, Dirk: Müller 2921. Andreas Kriegenburg inszeniert „Zement“ an der Berliner
Volksbühne. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom
12.9.1996.
Otten, Jürgen: Die Liebe wohnt im Weltall. Grandiose Premiere: Konstanze Lauterbach
inszeniert im Schauspiel Leipzig Müllers „Zement“. In: Sächsische Volkszeitung vom
27.2.2006.
P.: Liebe und rigoroser Aufbruch. Heiner Müllers „Zement“ in Leipzigs „Neuer Szene“.
In: Mitteldeutsche Neueste Nachrichten (Leipzig) vom 21.10.1987
O. P.: Der Zuschauer wird mit einbezogen. Heiner Müllers „Zement“ wurde jetzt in Erfurt
von Ekkehard Kiesewetter inszeniert. In: Thüringer Tageblatt (Weimar) vom 27.5.1976.
Patzschke, Sonja: Mit „Zement“ zum Denkmalschutz. Treuhand läßt sich von Akteuren
des Berliner Ensembles Werkhalle ausbauen. In: Neues Deutschland vom 21.9.1994.
Pees, Matthias: Bemerkungen zu „Zement“ von Heiner Müller. In: Volksbühne Berlin
(Hg.): Heiner Müller: Zement nach Gladkow. Berlin: Volksbühne 1996, S. 109-113. (Pro-
grammheft, Spielzeit 1996/1997).
Pfeiffer, Rolf: Totentänze auf dem Grab des Kommunismus. Heiner Müllers „Zement“ im
Bochumer Schauspielhaus. In: Westfälische Rundschau (Dortmund) vom 2.3.1992.
Pfützner, Klaus: „Es gibt heute wieder mehr Wölfe in Rußland als Revolutionäre“. Heiner
Müllers „Zement“ – inszeniert von Thomas Heise und aufgeführt in einer Fabrikhalle des
Berliner KWO: Das Stück wirkte wie neu gelesen. In: Neues Deutschland vom 27.9.1994.
Ders.: „Halle 4 Straße 13“. Film zur Arbeit an Heiner Müllers „Zement“. In: Neues
Deutschland vom 27.10.1995.
1246 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Pietzsch, Ingeborg: Im Zentrum der Arbeit: der Mensch. Beobachtungen bei einem
Besuch am Erfurter Schauspielhaus. In: Theater der Zeit (1977), H. 6, S. 4-8. [Auch zu
Heiner Müllers „Zement“]
Pilz, Dirk: Die Müllerchöre. Theater Junge Generation: „Zement“ von Heiner Müller.
Schauspiel „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ von Heiner Müller. In: The-
ater der Zeit 59 (2004), H. 3, S. 53f.
Plassmann, Jens: Die Härten des Aufbaus als Preis wofür? Heiner Müller: „Zement“
(1972), Stefan Schütz: „Fabrik im Walde“ (1973). In: Ders.: Vom Ende der „prinzipiel-
len Lösbarkeit“. Zum Konfliktausgang in der Darstellung der sozialistischen Gesellschaft
durch die DDR-Dramatik der 70er Jahre. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1994, S. 89-102
(= Diss. Freie Universität Berlin, 1994).
Putz, Claudia/Wenzel, Peter: Die Internationale im Walzertakt oder: Von der Vergeb-
lichkeit der Revolution. Heiner Müllers „Zement“ in der Inszenierung von Frank-Patrick
Steckel. In: Forum Modernes Theater 7 (1992), H. 2, S. 194-204.
Reiss, Walter: Erweiterung der rezeptionsästhetischen Aktivität bei der Rezeption der
Sowjetliteratur in den 70er Jahren, dargestellt an der Rezeption literarischer Werke durch
Armin Stolper und Heiner Müller. In: Zeitschrift für Slawistik 20 (1975), H. 4, S. 532-537.
Reus, Gunter: Oktoberrevolution und Sowjetrußland auf dem deutschen Theater. Zur
Verwendung eines geschichtlichen Motivs im deutschen Schauspiel von 1918 bis zur
Gegenwart. Bonn: Bouvier 1978, S. 283-294 (= Abhandlung zur Kunst-, Musik- und Lite-
raturwissenschaft, Bd. 257) (= Diss. Universität Mainz, 1977). [Kapitel „Ein objektiv ver-
fälschender Analogieversuch – Heiner Müller: ‚Zement‘“]
Ders.: Geschichte als Gruselkabinett und als grimmige Ballade. „Jenseits von Gut und
Böse“ von Hartmut Lange und „Zement“ von Heiner Müller. In: Theater heute 16 (1975),
H. 10, S. 12-15.
Rohde, Gerhard: Der Wald im Zeittunnel. „Glücklose Landung“ von Heiner Goebbels
im TAT. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.4.1993. [Zu Heiner Goebbels: „Ou
bien le débarquement désastreux/Oder die glücklose Landung“. Spectacle musical nach
Texten von Joseph Conrad, Heiner Müller („Zement“) und Francis Ponge. Théâtre des
Amandiers/TAT, Frankfurt a. M. 1993]
Rohmer, Rolf: Weite und Vielfalt sozialistischer Dramatik. In: Einheit. Zeitschrift für
Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Sozialismus 29 (1974), H. 2, S. 207-213. [Auch
zu Heiner Müllers „Zement“]
Ruf, Wolfgang: Ikonen der Revolution. „Zement“ von Müller in Bochum. In: Die Deut-
sche Bühne 22 (1992), H 4, S. 26f.
Ryser, Emmanuelle: Gianni Schneider donne une leçon d’histoire communiste à l’Arsenic.
„Ciment“, de Heiner Müller, met en scène la Russie postrévolutionaire. Un texte noir dans
un décor qui dit la rouille et l’usure. Lire le programme de cette œuvre complexe permet
d’en savoir la teneur. In: 24 heures (Lausanne) vom 26.10.1998.
Salino, Brigitte: Edward Bond et Heiner Müller sous l’oeil de Brecht. La rentrée théâtrale
sur les scènes berlinoises. In: Le Monde vom 4.10.1994. [Zu Thomas Heises Inszenierung
von Heiner Müllers „Zement“]
Schaper, Rüdiger: Jugend ohne Revolution. Müllers „Zement“ gegen Betonköpfe: Die
Berliner Volksbühne eröffnet die Saison. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.9.1996.
Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner Müller: Zement. Frankfurt a. M.: Schauspiel 1974
(Programmzettel, Spielzeit 1974/1975).
Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Zement. Leipzig: Schauspiel. Neue Szene 1987
(Programmheft, Nr. 5, Spielzeit 1987/1988).
1248 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Zement. Leipzig: Schauspiel 2006 (Programm-
heft, Spielzeit 2005/2006).
Schauspielhaus Erfurt (Hg.): Heiner Müller: Zement. Erfurt: Schauspielhaus 1976 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1975/1976).
Scherrer, Antonin: La virulence de Müller, fils spirituel de Brecht, est intacte. En 1972,
alors que l’Allemagne de l’Est construisait son socialisme, Heiner Müller écrivait „Ciment“.
Représentation par la Compagnie Gianni Schneider. In: La Liberté/Le Courrier vom
10.11.1998.
Schmidt, Dietmar, N.: Dazwischen Luft wie Beton. Heiner Müller in Frankfurt. In: Deut-
sches Allgemeines Sonntagsblatt vom 14.9.1975.
Schmitz, Helmut: Der Osten ist rot. Aha. Peter Palitzsch inszeniert die westdeutsche Erst-
aufführung von Heiner Müllers „Zement“. In: Frankfurter Rundschau vom 5.9.1975.
Schneider, Lena: Lech Walesas Kapelle. Ein unbequemer Fragensteller – der polnische
Regisseur Wojtek Klemm im Porträt. In: Theater der Zeit 64 (2009), H. 5, S. 41-43. [Auch
zu Heiner Müllers „Zement“]
Schreiber, Ulrich: Requiem auf eine Revolution. Ein neuer Versuch mit Heiner Müllers
„Zement“ in Bochum. In: Frankfurter Rundschau vom 10.3.1992.
Schröpfer, Robert: Zerstobene Hoffnung und die Erinnerung an eine Revolution. Kon-
stanze Lauterbach inszeniert in Leipzig Heiner Müllers Stück „Zement“. In: Sächsische
Zeitung (Dresden) vom 28.2.2006.
Schütt, Hans-Dieter: Erotik. Tick mit dem Rot. Leipzig: Heiner Müllers „Zement“.
Regie: Konstanze Lauterbach. In: Neues Deutschland vom 4./5.3.2006.
Schultz, Uwe: Not und Notwendigkeit der Revolution. Peter Palitzsch inszeniert im
Frankfurter Schauspiel Heiner Müllers Stück „Zement“. In: Stuttgarter Zeitung vom
10.9.1975.
Schumacher, Ernst: „Zement“ oder Die Geburt neuer Menschen. Zur Uraufführung im
Berliner Ensemble
In: – Berliner Zeitung (DDR) vom 15.10.1973.
– Ders.: Berliner Kritiken. Ein Theater-Dezennium 1964-1974. 2 Bde. Bd. 2. Berlin:
Henschel 1975, S. 696-701.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1249
Schweeger, Elisabeth: Es gibt keine Hierarchie auf der Bühne. Elisabeth Schweeger im
Gespräch mit Heiner Goebbels und André Wilms. In: Zeitung Schauspielfrankfurt, Sep-
tember 2004. [Zu Heiner Goebbels: „Ou bien le débarquement désastreux/Oder die
glücklose Landung“. Spectacle musical nach Texten von Joseph Conrad, Heiner Müller
(„Zement“) und Francis Ponge. Théâtre des Amandiers/TAT, Frankfurt a. M. 1993]
Shearier, Stephen: The last gasp of Socialist realism: a comparative investigation into Feo-
dor Gladkov’s Cement and the progressive dramatic adaptation by Heiner Müller. Milwau-
kee: University of Wisconsin 1976.
Simons, Elisabeth u.a.: Erkundung der Gegenwart. Künste in unserer Zeit. Berlin 1976,
S. 177-209. [Kapitel „Durchbruch Heiner Müllers zur Epochenproblematik in ‚Zement‘“]
SNG Drama Ljubljana (Hg.): Heiner Müller: Zement. Ljubljana: SNG Drama 1976/1977
(Programmheft).
Städtische Bühnen Erfurt (Hg.): Heiner Müller: Zement. Erfurt: Städtische Bühnen
1976 (Programmheft, Nr. 13, Spielzeit 1975/1976).
Stephan, Erika: Den Menschen kann man ändern. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzei-
tung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom 18.11.1973.
Dies.: An den eigenen Floskeln erstickt. Heiner Müller „Zement“ (Theater hinterm Eiser-
nen). In: Theater heute 47 (2006), H. 4, S. 48f.
Stone, Michael: Zwei Stützen der Gesellschaft. Stücke von Heiner Müller und Peter Hacks
in Ostberlin. In: Deutsche Zeitung. Christ und Welt (Stuttgart) vom 26.10.1973. [Auch
zu Heiner Müllers „Zement“]
Swackhamer, John: Composing music for Cement. In: New German Critique 7 (1979),
H. 16. Supplement, S. 76-80.
Sydow, Ursula: Notizen zu „Zement“. Aus dem Autorreferat – gehalten an der Humboldt-
Universität Berlin bei der Verteidigung der Dissertation „Dramatisierung epischer Vorla-
gen“. In: Theater der Zeit 29 (1974), H. 3, S. 4.
Theater Greifswald (Hg.): Heiner Müller: Zement. Greifswald: Theater Greifswald 1987
(Programmheft, Spielzeit 1987/1988).
1250 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Theater Junge Generation (Hg.): Heiner Müller: Zement. Dresden: Theater Junge Gene-
ration 2004 (Programmheft, Spielzeit 2003/2004).
Théâtre Arsenic (Hg.): Heiner Müller: Ciment. Lausanne: Théâtre Arsenic 1998 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1998/1999).
Théâtre du Grütli (Hg.): Heiner Müller: Ciment. Genf: Théâtre du Grütli 1998 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1998/1999).
Trauth, Volker: Den Sieg über die Feinde gestrichen. Spektakel V mit Heiner Müllers
„Zement“ in Magdeburg. In: Neues Deutschland vom 8.2.1993.
Tschapke, Reinhard: Die Revolution geht in Rente. „Auftrag“, „Zement“: Dramen Hei-
ner Müllers in Köln und Bochum. In: Die Welt vom 23.3.1992.
Ullrich, Helmut: Konflikte von Revolutionären. „Zement“ von Heiner Müller nach Fjo-
dor Gladkows Roman. In: Neue Zeit (DDR) vom 16.10. 1973. [Berliner Ausgabe]
Upravnik Ateljea 212 (Hg.): Heiner Müller: Cement. Belgrad: Upravnik Ateljea 212
1981 (Programmheft, Spielzeit 1980/1981).
Völker, Klaus: Im Aufbau. Müllers „Zement“ und andere Arbeiten. In: Frankfurter Rund-
schau vom 30.8.1975.
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Zement nach Gladkow. Berlin: Volksbühne
1996 (Programmheft, Spielzeit 1996/1997).
Weigel, Alexander: Städtische Bühnen Erfurt. „Zement“ von Heiner Müller. In: Theater
der Zeit 31 (1976), H. 8, S. 32f.
Wengierek, Reinhard: Baustelle der neuen Zeit. Volksbühne: Aus Müllers „Zement“ wird
Quark von Kriegenburg. In: Die Welt vom 7.9.1996.
Ders.: Castorf haut in die rote Kerbe. Sein Volkstheater eröffnet mit Müllers „Zement“.
In: Bayern Kurier vom 21.9.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1251
Werner, Klaas: Der Feind mit Katzengesicht. Carlos Aguileras „Rede der toten Mutter“
und Heiner Müllers „Zement“ am FFT Düsseldorf. In: Schausplatz Ruhr. Jahrbuch zum
Theater im Ruhrgebiet. RUHR. 2010. Inszenierung einer Metropole. Hg. von Guido Hiß/
Monika Woitas. Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 50f.
Wiesner, C. U.: Theater-Eule. Zement. In: Eulenspiegel. Wochenzeitung für Satire und
Humor vom 4.11.1973, S. 6.
Wille, Franz: Scherz lass nach! Müller spielen in Berlin – nach „Bau“ und „Auftrag“ am BE
folgt „Zement“ in der Volksbühne. In: Theater heute 37 (1996), H. 10, S. 27f.
Die Schlacht
Anonym: Hitler auf dem Trapez. Heiner Müllers „Schlacht“. Deutsche Zeitung. Christ
und Welt vom 7.11.1975.
Anonym: Uraufführung der Volksbühne: Heiner Müller, „Die Schlacht“. In: Sonntag.
Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom 9.11.1975.
Antosch, Georg: Theater von expressiver Eindringlichkeit. Collage mit Borcherts „Drau-
ßen vor der Tür“ und Müllers „Die Schlacht“ auf Leipzigs „Neuer Szene“. In: Neue Zeit
(DDR) vom 22.5.1985.
1252 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
m.b.: Ein Volk von Tätern und Verrätern? Der Schülerclub spielt Heiner Müllers „Die
Schlacht“. In: Schauspiel Frankfurt (Hg.): „VorWort“ Nr. 23. Frankfurt a. M.: Schauspiel
1990, S. 24f.
Bartels, Daghild: Eine Angst, die Diktaturen am Leben hält. Der Berliner Theaterautor,
Regisseur und Autor Manfred Karge präsentiert im Théâtre du Grütli in Genf eine Stücke-
collage mit dem Titel „Die Angst“. Sieben Mini-Dramen von Brecht, Müller und Bern-
hard verbinden sich zu einem grossartigen Theaterabend. In: Bündner Zeitung (Chur)
vom 30.8.1995. [Drei Szenen aus Heiner Müllers „Die Schlacht“ als Teil der Collage]
Basler Theater (Hg.): Heiner Müller: „Die Schlacht“ und „Traktor“. Basel: Basler Theater
1976 (Programmheft, Spielzeit 1976/1977).
Baumgart, Reinhard: Auf der Flucht in die Schönheit. Zwei Szenenfolgen von Heiner
Müller an der Ostberliner Volksbühne. In: Süddeutsche Zeitung vom 3.11.1975.
Beckelmann, Jürgen: Der bittere Witz der deutschen Geschichte. In: Frankfurter Rund-
schau vom 4.11.1975
Ders.: Antike Größe in der Mark Brandenburg. „Szenen aus Deutschland“ von Heiner
Müller in Ost-Berlin: „Die Schlacht“ und „Traktor“. In: Frankfurter Rundschau vom
5.11.1975.
Ders.: Ehrlich und anständig zu bedauern. Heiner Müllers Stücke „Traktor“ und
„Schlacht“. In: Stuttgarter Zeitung vom 6.11.1975.
Ders.: Galerie des Theaters. In: Sender Freies Berlin am 4.9.1983. [Zu Heiner Müllers
„Die Schlacht“ und „Medeaspiel“ der freien Theatergruppe Volkstheater Berlin]
Ders.: Der Führer bei Schöllers. Frank Castorf böse Naziposse in Berlin. In: Stuttgarter
Zeitung vom 26.4.1994.
Ders.: Chaos in der Pension Schöller zu Führers Geburtstag. Frank Castorfs seltsames
Kontrastprogramm in Berlin. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 27.4.1994.
Beise, Arnd: Die erste Gestalt der Hoffnung ist die Furcht, die erste Erscheinung des
Neuen ist der Schrecken“. In: Hessisches Landestheater Marburg (Hg.): Heiner Mül-
ler: Die Schlacht. Marburg: Landestheater 2000 (o. S.) (Programmheft, Nr. 4, Spielzeit
1999/2000).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1253
Bellmann, Günther: Diskussion vor der Premiere. „Die Schlacht“ in der Volksbühne. In:
BZ am Abend vom 4.11.1975.
Bemerkung der Redaktion. In: Podium (Wien) 7 (1977), H. 1, S. 24. [Zu Hans Joachim
Buschs Inszenierung von Heiner Müllers „Die Schlacht“ in Paris]
Benesch, Gerda: Basel: Unbewältigte Vergangenheit. In: Die Bühne. Das österreichische
Theatermagazin (Wien) 19 (1976), Nr. 219, S. 23.
Berger, Hermann: Kreislauf der Verführung und der Zerstörung. Heiner Müller in den
Freien Kammerspielen Magdeburg. In: Volksstimme (Magdeburg) vom 28.10.1991.
Berger, Karl Heinz: Die Schlacht. In: Ders. u.a.: Schauspielführer in zwei Bänden. Bd. 2.
Berlin: Henschel 1986, S. 846f.
Bischoff, Matthias: Grusel-Revue im Biergarten. Heiner Müllers „Schlacht“ bei den Hes-
sischen Theatertagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.6.2000.
Böhme, Irene: Von Abend zu Abend mehr Zuschauer. Gastspiel der Volksbühne mit „Die
Schlacht“ in Genf. In: Berliner Zeitung vom 1.6.1977.
Boulanger, Mousse: Comment devenir pleutre, lâche, assassin? In: Gauchebdo vom
20.11.1997.
Brude, Nikolai: Hitler, Helden und Hyänen. Späte Uraufführung: Heiner Müllers
„Schlacht“ und „Traktor“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 5.11.1975.
Bühnen der Stadt Zwickau (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Zwickau: Bühnen der
Stadt Zwickau 1986 (Programmheft, Spielzeit 1985/1986).
Burri, Peter: Wer hat Angst vor Heiner Müller? In: National-Zeitung (Basel) vom
1.11.1976.
Ders.: Sisyphos wälzt den Stein. Heiner Müllers „Schlacht“ auf der Basler Kleinen Bühne.
In: National-Zeitung (Basel) vom 4.11.1976.
1254 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Busch, Hans-Joachim: „Die Schlacht“ in Paris. In: Podium (Wien) 7 (1977), H. 1,
S. 15-24.
Caffier, M.: Wer schützt uns davor, daß wir Mörder werden? In: Schauspiel Leipzig (Hg.):
Heiner Müller: Die Schlacht. Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür. Leipzig: Schau-
spiel 1985 (Programmheft, Spielzeit 1984/1985). [Beilage]
Chernel, Lona: Fast dreistündige „Schlacht“. Szenenmontage von Heiner Müller bei den
„Komödianten“. In: Wiener Zeitung vom 26.4.1979.
Contreras, Víctor: Sobre „La batalla“. In: Heiner Müller: Cemento. La batalla. Camino de
Wolokolamsk. Übersetzt von Pedro Galarza/Víctor Contreras/Jorge Riechmann. Madrid:
Asociación de Directores de Escena de España. 1991 und Havanna/Madrid: Arte y Litera-
tura 1991, S. 121 (= Literatura Dramática, Bd. 20).
Cornioley, Ester: Agitprop als Mysteriendrama. „Kleine Bühne“: „Die Schlacht“ von Hei-
ner Müller. In: Basler Nachrichten vom 4.11.1976.
Ders.: Abrechnung mit dem Faschismus. Günther Cwojdrak zur Berliner Uraufführung
von Heiner Müllers „Die Schlacht“. In: Die Tat vom 6.12.1975.
Detje, Robin: Castorf. Provokation aus Prinzip. Berlin: Henschel 2002. [Insbesondere
S. 48 und 91f. zu Heiner Müllers „Die Schlacht“]
Dieckmann, Friedrich: Das Theater die Herberge das Irrenhaus die Heilanstalt der Glücks-
ort. Zum Berliner Volksbühnen-Jubiläum spielt Frank Castorf Heiner Müllers „Schlacht“
in der Pension Schöller
In: – Neue Zeit vom 23.4.1994.
– Zehn Jahre Volksbühne – Intendanz Frank Castorf. Hg. von Thomas Irmer/Harald
Müller. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 32-34.
dpa: Holländische Kritik: Heiner Müller makaber. In: Süddeutsche Zeitung vom
31.5.1983.
Ebert, Gerhard: Knallerei auf den Zinnen der guten Stube. „Pension Schöller: die Schlacht“
– Castorf-Spektakel an der Berliner Volksbühne. In: Neues Deutschland 25.4.1994.
Ehrlich, Lothar: Gefragt ist der aktive schöpferische Zuschauer. Zur Aufführung von
Heiner Müllers „Traktor/Die Schlacht“ an den städtischen Bühnen Erfurt. In: Das Volk
(Erfurt) vom 5.9.1979.
Ders.: Schauspielstudenten zeigten Heiner Müllers „Schlacht“. Erster Teil des DDR-Pro-
jekts des Staatsschauspiels vor allem für junge Leute. In: Sächsische Zeitung (Dresden)
vom 22.1.1981.
Eichler, Rolf-Dieter: „Die Schlacht“ – und wo verlaufen die Fronten? Heiner Müller
Uraufführung in der Volksbühne. In: National-Zeitung (DDR) vom 4.11.1975.
Erinnerungen an die Schlacht – Die Zeit davor und die Zeit danach. Erzählt von Arbei-
tern aus Bitterfeld, aufgeschrieben von Elke Tasche. Berlin: Volksbühne 1975 (Programm-
zettel. Spielzeit 1975/1976)
Fabbri, Sandrine: L’Allemagne nazie vue par Manfred Karge. Création de „Die Angst“
au Grütli, dans le cadre de la Bâtie Festival de Genève. Le metteur en scène berlinois s’est
plongé dans Brecht, Müller et Bernhard pour réaliser un spectacle à l’occasion du cinquan-
tenaire de la fin de la Seconde Guerre mondiale. Sans apporter de nouvelle pièce au dossier.
In: Journal de Genève/Gazette de Lausanne vom 28.8.1995.
1256 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Fink, Adolf: Ein neuer Kampf ums Dasein. Heiner Müllers „Die Schlacht“ mit dem
Schülerclub und dem Berliner Hebbel-Theater. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
22.5.1990.
Fleming, Thomas: Die Schlacht. In: Harenberg Schauspielführer. Die ganze Welt des The-
aters: 265 Autoren mit mehr als 750 Werken. Geleitwort von Will Quadflieg. Dortmund:
Harenberg 1974, S. 722f.
Fovanna, Christophe: Des textes de Brecht et Müller invitent à revisiter notre histoire. In:
Journal de Genève/Gazette de Lausanne vom 30.10.1997.
Franke, Eckhard: Vom Tode des Verwandlungsreisenden zum deutschen Danse Macabre…
Das Spielzeitende, eine Saisonbilanz und Pläne der Frankfurter Rühle-Intendanz – und
eine außergewöhnliche Aufführung in Darmstadt. Nachgespielt: Braschs „Rotter“, Bern-
hards „Macht der Gewohnheit“ u.a. In: Theater heute27 (1986), H. 8, S. 17-21. [Auch zu
Friedo Solters Inszenierung von Heiner Müllers „Die Schlacht“ in Darmstadt]
Funke, Christoph: Gefährdung des Menschlichen. Heiner Müllers Szenen „Die Schlacht“
in der Volksbühne. In: Der Morgen (DDR) vom 3.11.1975.
Ders.: Die Herausforderung eines Dramatikers. „Traktor“ und „Die Schlacht“ von Heiner
Müller in Erfurt. In: Der Morgen (DDR) vom 31.1.1980.
GB: Basel. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und Literatur 22 (1976),
H. 12, S. 4.
Geisler, Anni: Weil es nicht Historie ist. Das Frankfurter Kleist-Theater inszenierte Hei-
ner Müllers „Die Schlacht“. In: Neuer Tag (Frankfurt/O.) vom 23.1.1985.
Gerhardt, Klaus-Peter: Fluchtwege gibt es nicht. Szenen von Heiner Müller in Erfurt. In:
Neue Zeit (DDR) vom 18.12.1979.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1257
Gersch, Wolfgang: Bilder aus der Vergangenheit. Heiner Müllers „Die Schlacht“ in der
Berliner Volksbühne. In: Tribüne (DDR) vom 21.11.1975.
Glass Theatre (Hg.): Heiner Müller Die Schlacht. Kapstadt: Glas Theatre 1981
(Programmheft).
Gleiß, Jochen: Theater Anklam. „Die Schlacht“ von Heiner Müller. In: Theater der Zeit
37 (1982), H. 7, S. 2.
Ders.: „Die Schlacht“ von Heiner Müller im Theater Anklam. In: Siegfried Wilzopolski:
Theater des Augenblicks. Die Theaterarbeit Frank Castorfs. Eine Dokumentation. Berlin:
Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1992, S. 29f.
Göpfert, Peter Hans: Typen von Gestern. Das Brot der frühen Jahre: Heiner Müllers
„Szenen aus Deutschland“ in Ost-Berlin. In: Der Abend (Berlin/West) vom 31.10.1975.
Ders.: Sand im Getriebe des Lachens. Berlin: Frank Castorf vermengt „Pension Schöller“
und „Schlacht“. In: Die Welt vom 23.4.1994.
Grus, Michael: Heiner Müller ausschlachten. Schülerclub Frankfurt und Uni Gießen
mit älteren Stücken des Autors. In: Frankfurter Rundschau vom 22.5.1990. [Bericht zur
„Experimenta 6 – Heiner Müller“ in Frankfurt a. M. 1990]
Ders.: Schwarze Messe mit Opferlamm. Mainzer Mesalliance: Wie Lessings „Emilia
Galotti“ mit Heiner Müller verkuppelt wurde. In: Frankfurter Rundschau vom 8.6.1999.
Gwalter, Maja E.: Verjuxte Geschichte. „Pension Schöller: Die Schlacht“ an der Berliner
Volksbühne. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.4.1994.
Haider, Hans: Lazarus im UV-Licht. Die Komödianten spielen „Die Schlacht“ von Hei-
ner Müller. In: Die Presse (Wien) vom 26.4.1979.
Henrichs, Benjamin: Pension Hitler oder Das fidele Grauen. Komödie, Krieg, Kartof-
felsalat: Frank Castorf inszeniert an der Berliner Volksbühne das deutsche Bastarddrama
„Pension Schöller: die Schlacht“. In: Die Zeit vom 29.4.1994.
Hensel, Georg: Zwischen Schock und Show. „Die Schlacht“ von Heiner Müller in der Ost-
Berliner Volksbühne uraufgeführt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.11.1975.
1258 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Blut, Gefühle und Geometrie. B. K. Tragelehn inszeniert Heiner Müllers „Die
Schlacht“ am Düsseldorfer Kleinen Haus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
1.10.1982.
Hermand, Jost: Deutsche fressen Deutsche. Heiner Müllers „Die Schlacht“ an der Ost-
berliner Volksbühne
In: – Brecht-Jahrbuch 1978. Hg. von Reinhold Grimm/Jost Hermand. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 1978, S. 129-143.
– Heiner Müller: „Der Lohndrücker“/„Philoktet“/„Die Schlacht“. Ausgewählt und
eingeleitet von Reinhard Tschapke. Stuttgart: Klett 1986. 2. Aufl. 1991, S. 122-124.
[Auszug]
– Jost Hermand/Helen Fehervary: Mit den Toten reden: Fragen an Heiner Müller.
Köln u.a.: Böhlau 1999, S. 39-51 (= Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur
Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 13).
Hessisches Landestheater Marburg (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Marburg: Hessi-
sches Landestheater 2000 (Programmheft, Nr. 4, Spielzeit 1999/2000).
Heyden, Susanne: In der Klapsmühle. Frank Castorfs gewagter Bühnenmix. In: Westfäli-
sche Rundschau vom 25.4.1994.
Hoffmann, Ludwig: Die Schlacht. In: Schauspielführer in zwei Bänden. Hg. von Karl
Heinz Berger u.a. Bd. 2. Berlin: Henschel 1986, S. 846f.
Hübner, Uwe: Heiner Müller. In: Deutsch als Fremdsprache 14 (1977), Sonderheft,
S. 89-91.
Ichikawa, Akira: „Die Schlacht“ von Heiner Müller – Deutsche Bilder 1933-1945. In:
Ryojtaisenkan no Bungaku [Literatur zwischen den beiden Kriegen]. Osaka: (o. V.) 1985,
S. 101-122. [In japanischer Sprache]
Ders.: Nach der „Schlacht“. In: Jamci Nr. 4 (1993), S. 40f. [In japanischer Sprache]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1259
Jacobs, Peter: Der Spießer siegt. Nach der Premiere von „Pension Schöller: die Schlacht“.
Wie Frank Castorf Lachen und neues Publikum in die Volksbühne holt. In: Wochenpost.
Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 16.6.1994.
Ders.: „Schlangen sind voller Poesie“. Herbert Fritsch plaudert über seine ungewöhnli-
chen Kollegen in „Schöller: Schlacht“. In: Die Welt vom 17.6.1994.
Jansen, Hans: Die Nacht der langen Messer. Theatertage in Mülheim: „Die Schlacht“ von
Heiner Müller. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 6.5.1976.
Ders.: Die Zeit der langen Messer. B. K. Tragelehn inszeniert Müllers „Schlacht“. In: West-
deutsche Allgemeine Zeitung vom 27.9.1982.
John, Hans Rainer/Volker, Rüdiger: Wege durch die Krise. Vom Theatertreffen 1983 in
Westberlin. In: Theater der Zeit 38 (1983), H. 8, S. 56-61. [Auch zu B.K. Tragelehns Düs-
seldorfer Inszenierung von Heiner Müllers „Die Schlacht“]
Kerndl, Rainer: Wer aber hat die Geschichte bewegt? Heiner Müllers „Die Schlacht“ in
der Volksbühne. In: Neues Deutschland (DDR) vom 5.11.1975.
Kishi, Shigekazu: Die Bewältigung der Vergangenheit – „Die Schlacht“, „Germania Tod
in Berlin“. In: Heiner Müller: Rekichi toseisan dorama [Geschichtsdramen und Produk
tionsstücke]. Hg. von Gaikoku engeki kenkyukai. Tokio: Gaikoku engeki kenkyukai 1978,
S. 40-52 (= Gaikoku engeki kenkyukai, Bd. 1).
Klawitter, Nils: Deutschland, eine Posse. Volksbühne: Frank Castorf inszeniert „Pension
Schöller: Die Schlacht“. In: Stuttgarter Nachrichten vom 26.4.1994.
1260 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Klunker, Heinz: Mausoleum oder Laboratorium? Zwei Berliner Premieren: „Das Jahr-
marktsfest zu Plundersweilern“ von Peter Hacks und „Die Schlacht“ von Heiner Müller.
In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 9.11.1975.
Ders.: Der Mensch des Menschen Mörder. Bundesdeutsche Premiere: „Die Schlacht“ von
Heiner Müller in Hamburg. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 23.11.1975
Ders.: Heiner Müller: Die Schlacht – Hamburg. In: Die Deutsche Bühne 46 (1975),
H. 12, S. 13.
Ders.: Heiner Müllers „Die Schlacht“ in beiden deutschen Staaten. In: Deutschland Archiv.
Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik 9 (1976), H. 1, S. 66-68.
Ders.: Die Ästhetik des Verrats. Schauspiel in Bochum: Ein Forum für Heiner Müller. In:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 21.2.1982.
Knipphals, Dirk: Friß oder stirb. TiK: Sven-Eric Bechtolf verfiel bei seinem Regiede-
büt in Duldungsstarre gegenüber Heiner Müllers „Schlacht“. In: Die Tageszeitung vom
16.1.1995.
Die Komödianten Wien (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Wien: Die Komödianten
1979 (Programmheft).
Koß, Bert: Verlorene Schlacht. „Die Schlacht“ von Heiner Müller. Puppentheater Zwi-
ckau. In: Theater der Zeit 41 (1986), H. 10, S. 5f.
Kramarz, Joachim: Berliner Theatertreffen 83. Viele Frauenfiguren – viel Gelächter. In:
Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und Literatur 29 (1983), H. 7/8, S. 9.
[Auch zu B.K. Tragelehns Düsseldorfer Inszenierung von Heiner Müllers „Die Schlacht“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1261
Kranz, Dieter: Fesselnd und anregend. Zwei Einakter von Heiner Müller hatten in Erfurt
Premiere. In: Tribüne (DDR) vom 7.3.1980. [Zu Heiner Müllers „Die Schlacht“ und
„Traktor“]
Ders.: Spektakel 2. Zeitstücke. In: Ders.: Berliner Theater. 100 Aufführungen aus drei
Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 211-214. [Zu Heiner Müllers „Das Laken“]
Ders.: Gespräch mit Manfred Karge. In: Ders.: Berliner Theater. 100 Aufführungen aus
drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 216f. [Zu Heiner Müllers „Das Laken“, 1987]
Ders.: Die Schlacht. Szenen aus Deutschland von Heiner Müller. In: Ders.: Berliner Thea-
ter. 100 Aufführungen aus drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 237f.
Ders.: Gespräch mit Manfred Karge (1987). In: Ders.: Berliner Theater. 100 Aufführun-
gen aus drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 239f.
Ders: Der Wahnsinn hat Methode. Das Neueste von Frank Castorfs Berliner Volksbühne.
In: Frankfurter Rundschau vom 23.4.1994.
Krebs, Dieter: Die zehn Franc und das Volkstheater. Via Lyon und Paris – Gastspiel der
Volksbühne (I). In: Berliner Zeitung vom 8.12.1976.
Ders.: Vielstimmiger Zuschauer-Epilog. Via Lyon und Paris – Gastspiel der Volksbühne
(II). In: Berliner Zeitung (DDR) vom 9.1.1977.
Ders.: Der Stein, der immer wieder den Berg hinaufbewegt wird. Erforth/Stillmark insze-
nierten Heiner Müllers „Traktor/Schlacht“ in Erfurt. In: Berliner Zeitung (DDR) vom
15./16.9.1979.
Krug, Hartmut: Irrenhaus Deutschland, ganz normal. Frank Castorfs Collage aus „Pen-
sion Schöller“ und „Die Schlacht“ an der Berliner Volksbühne. In: Freitag vom 6.5.1994.
Krumbholz, Martin: Blut ist im Schuh. Lessing „Emilia Galotti“ und Heiner Müller „Die
Schlacht“. In: Theater heute 40 (1999), H. 8/9, S. 71f.
Kühl, Christiane: Die Schlacht. Nicht mehr als bewegte Bilder im TiK. In: Szene Ham-
burg 22 (1995), H. 2, S. 77.
Labarthe, Gilles: „33-45“, ou quand l’humour traque les crimes du nazisme. Pour sa der-
nière pièce, Gianni Schneider revient sur le IIIe Reich. Les extraits de Brecht et de Müller
sont autant de munitions à ce tir groupé à la Comédie. In: Le Courrier vom 20.11.1997.
Landestheater Parchim (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Parchim: Landestheater Par-
chim 1987 (Programmheft, Spielzeit 1987/1988).
Lange, Mechthild: Schwülstige Bilder. Ernst Wendt inszeniert die westdeutsche Erstauf-
führung von Heiner Müllers „Schlacht“. In: Frankfurter Rundschau vom 22.11.1975.
Linzer, Martin: 35 Jahre danach. „Italienische Nacht“ von Horváth/„Furcht und Elend
des Dritten Reiches“ von Brecht/„Die Schlacht“ von Müller in Schwerin. In: Theater der
Zeit 35 (1980), H. 6, S. 11f.
Ders.: „Draußen vor der Tür“/„Die Schlacht“. In: Theater der Zeit 38 (1983), H. 9, S. 14.
[Zu Karl Georg Kaysers Inszenierung für die Leipziger „Neue Szene“]
Marburger Schauspiel (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Marburg: Marburger Schau-
spiel 1989 (Programmheft, Spielzeit 1988/1989).
Menzel, Christian: Wie das Gift bis in die Familien drang. „Die Schlacht“ von Heiner
Müller am Landestheater Parchim. In: Norddeutsche Zeitung. Organ der Liberal-Demo-
kratischen Partei Deutschlands für die Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg vom
31.10.1987.
Michaelis, Rolf: Lehrstück ohne Lehre. Theater in Ost-Berlin: „Die Schlacht“ und „Trak-
tor“ von Heiner Müller uraufgeführt. In: Die Zeit vom 7.11.1975.
Ders.: Tragigroteske. „Die Schlacht“ in Hamburg. In: Die Zeit vom 21.11.1975.
Michalzik, Stefan: Merkmale einer Nähe in der Gegnerschaft. Wie Thomas Bischof in
Mainz Lessing inszenierte. In: Berliner Zeitung vom 2.6.1999. [Auch zu Heiner Müllers
„Die Schlacht“]
Minsel: Leipziger Abend: „Aufgefallen“ – Die Schlacht/Draußen vor der Tür. In: Sender
Leipzig am 21.5.1985.
Müller, Christoph: Die Deutschen und ihr Krieg: Neue Versuche mit Heiner Müllers
„Schlacht“ in Basel und Mannheim. In: Theater heute 17 (1976), H. 12, S. 16-18.
Müller, Heiner: Die Schlacht. [Inszenierung der Freien Kammerspiele Magdeburg 1991].
Dokumentation von Kay Wuschek im Auftrag des Zentrums für Theaterdokumentation
und -information Berlin. Berlin (o. J.). In: Akademie der Künste, Archiv. Sammlung Insze-
nierungsdokumentationen (ID 776).
Müller, Jürgen: Raum-Wirkungen. In: Bild und Szene. Bühnenbildner der DDR 1978 bis
1986. Hg. von Ingeborg Pietzsch u.a. Berlin: Henschel 1988, S. 48. [Mit Bühnenfotos zu
der Aufführung von „Traktor/Schlacht“ an den Städtischen Bühnen Erfurt 1979]
Müller, Lothar: Wie neide ich meinen Opfern ihren Tod. Deutschland erinnert sich an
Preußen und den großen König Friedrich, aber die Literatur verwahrt die Erinnerung an
seine Grausamkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.1.2001.
Mytze, Andreas W.: An einem Abend 13 Stücke. Spektakel 2 in der Ostberliner Volks-
bühne. In: Die Deutsche Bühne 45 (1974), H. 11, S. 14. [Auch zu der Aufführung von
Heiner Müllers „Das Laken“ in der Volksbühne]
1264 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Vorwärts in permanentem Scheitern. Zur Uraufführung von Heiner Müllers „Die
Schlacht“ an der Volksbühne in Ostberlin. In: Die Presse (Wien) vom 6.11.1975.
Ders.: Heiner Müller: „Die Schlacht“. Ost-Berlin. In: Die Deutsche Bühne 46 (1975),
H. 12, S. 12f.
Natoli, Aldo: Scappa, scappa Nibelungo. In: Repubblica (Rom) vom 30.6.1982.
Nellissen, Monika: Von kreativen Kräften, die aus dem Minus kommen. Ein Gespräch mit
dem Schauspieler Sven-Eric Bechtolf, der am Thalia Müllers „Schlacht“ inszeniert. In: Die
Welt vom 3.1.1995.
Nössig, Manfred: Zwischen 1933 und 1946. „Die Schlacht“ von Heiner Müller an der
Berliner Volksbühne. In: Theater der Zeit 30 (1976), H. 1, S. 46-48.
Nühmann, Dirk: Fröhlicher Faschismus. Frank Castorf triumphiert mit „Pension Schöl-
ler: Die Schlacht“ an der Volksbühne Berlin. Nicht mal ein Buh! In: Junge Welt vom
23.4.1994.
Pfalztheater (Hg.): Heiner Müller; Die Schlacht. Kaiserslautern: Pfalztheater 1985 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1984/1985).
Pietzsch, Ingeborg: „Traktor“/„Die Schlacht“. Heiner Müllers Stücke in Erfurt. In: Thea-
ter der Zeit 34 (1979), H. 11, S. 34f.
Dies.: Mit Blümchentapete und Panzerrohr. Berlin: Frank Castorf koppelte Laufs’/Jaco-
bys „Pension Schöller“ und Müllers „Schlacht“. In: Münchner Merkur vom 23./24.4.1994.
Plunien, Eo: Hier haben die Verräter gute Zeit. Zwei Heiner-Müller-Stücke in Bochum:
„Die Schlacht“ und „Der Auftrag“. In: Die Welt vom 15.2.1982.
Prill Meinhard: Die Schlacht. In: Knaurs großer Schauspielführer. Redaktion Rudolf
Radler. München: Droemer/Knaur 1994, S. 454.
Protokolle. In: Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Mauser. Ein Abend in zwei Teilen
über Erinnern und Vergessen. Köln: Schauspiel 1980, S. 31-68 (Programmheft, Spielzeit
1979/1980). [Fünf Abschnitte: „Über die Schwierigkeit, zu sagen, was die Revolution
ist“, „Über Prometheus, Herakles und die Entwicklung der Produktivkräfte“, „Sind Pro-
zesse nur Aburteilung des Täters im Sinne der Klassenjustiz, oder liegt ihnen noch etwas
zugrunde, was wir vergessen haben?“, „Über den 2. Abend, Ferien, den Tod auf der Auto-
bahn und das Photographieren“ und „Ödipus/Sphinx/Initiation“]
rbc: Agitprop im Dichterwams. Heiner Müllers „Die Schlacht“ in Basel. In: Der Bund
(Bern) vom 9.11.1976.
Raddatz, Frank-Michael: In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg.
von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 274-277.
Rehder, Mathes: Ein Alptraum aus dunklen Tagen. Müllers „Die Schlacht“ im Malersaal.
In: Hamburger Abendblatt vom 16.11.1975.
Rehfeld, Hans-Jürgen: „Der Schoß ist fruchtbar noch…“. Zu Heiner Müllers „Die
Schlacht“ am Frankfurter Theater. In: Märkische Union (Potsdam) vom 1.3.1985.
Ders.: Die Gespenster sind unter uns. Heiner Müllers „Die Schlacht“ im TiK. In: Ham-
burger Abendblatt vom 16.1.1995.
Reidt, Andrea: Wie im richtigen Leben. Der „Schülerclub“ spielt Heiner Müller und
Brecht im Kammerspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.12.1985.
Retzlaff, Randolf: Heiner Müller ist nicht Samuel Beckett. „Die Schlacht“ in Hamburg
erstaufgeführt. In: Die Tat vom 6.12.1975.
Riege, Dorit: Ein Märchen – deutsch, blutig, grotesk. Heiner Müllers „Schlacht“ hat mor-
gen am TiK Premiere – in der Regie von Sven-Eric Bechtolf. In: Hamburger Morgenpost
vom 13.1.1995.
Rischbieter, Henning: Tötungs-Reigen. „Die Schlacht“ von Heiner Müller in Berlin und
Hamburg. Nazizeit auf dem Theater In: Theater heute 16 (1975), H. 12, S. 6-14.
Ritter, Heinz: „Pension Schöller“ und „Die Schlacht“ (Volksbühne). In: Sender Freies
Berlin. Klassik Plus/Feuilleton am 22.4.1994.
1266 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: „Pension Schöller: die Schlacht“ (Laufs/Jacoby/Müller). In: Sender Freies Berlin.
Galerie des Theaters. Neue Folge 1429 am 24.4.1994.
Ders.: Deutschland, ein Tollhaus. Was Berlins Schauspielbühnen im April zeigen. In: Saar-
brücker Zeitung vom 9.5.1994.
Roßner, Erika: Szenen, die bewegen. Studenten spielen in Dresden „Die Schlacht“ von
Heiner Müller. In: Tribüne (DDR) vom 30.1.1981.
Ryser, Emmanuelle: Noirceur et terreur du IIIe Reich: Brecht et Heiner Müller réunis sur
scène. Gianni Schneider revient au Théâtre Vidy-Lausanne avec „33-45“, à l’affiche depuis
jeudi. Un spectacle, fignolé dans les moindres détails, pour questionner l’histoire. In: 24
heures (Lausanne) vom 25./26.10.1997.
s: Eine Überraschung für Theaterfreunde. Zur Inszenierung von Heiner Müllers „Trak
tor“/„Schlacht – Szenen aus Deutschland“. In: Thüringer Neueste Nachrichten (Erfurt)
vom 27.9.1979.
Savioz, Chantal: Karge réchauffe les plats froids de l’histoire. In: La Tribune de Genève
vom 28.8.1995.
Dies.: Gianni Schneider marie Brecht et Heiner Müller pour „33-45“. Le metteur en scène
lausannois revient sur le IIIe Reich. Brecht et Müller signent les textes de ce spectacle pré-
senté a la Comédie. In: La Tribune de Genève vom 17.11.1997.
Schauspiel Dresden (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Dresden: Schauspiel Dresden
1981 (Programmheft, Spielzeit 1980/1981).
Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Frankfurt a. M.: Schauspiel
Frankfurt 1985 (Programmheft, Spielzeit 1985/1986). [Zusammen mit „Die Kleinbür-
gerhochzeit“ von Bertolt Brecht]
Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Frankfurt a. M.: Schauspiel
Frankfurt 1990 (Programmheft, Nr. 9, Spielzeit 1989/1990). [Schülerclub]
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Köln: Schauspiel Köln 1984 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1984/1985).
Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Wolfgang Borchert: Draußen vor
der Tür. Leipzig: Schauspiel 1985 (Programmheft, Spielzeit 1984/1985).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1267
Scheffel, Meike: Krieg ist, wenn man trotzdem lacht. Frank Castorf inszeniert „Pension
Schöller: die Schlacht“ an der Berliner Volksbühne. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen)
vom 27.4.1994.
Schmidt, Jochen: Die Sprache und die Bilder. Das Heiner-Müller-Projekt in Bochum. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.2.1982.
Schmidt, Jürgen: Für den Endsieg. Heiner Müllers „Szenen aus Deutschland“. Ernst
Wendt inszeniert in Hamburg. In: Stuttgarter Zeitung vom 29.11.1975.
Schnoor, Detlev: BO-Premiere: „Die Schlacht“ von Heiner Müller. Die Fratze des Faschis-
mus. In: Guckloch. Kultur- und Programmzeitschrift des Ruhrgebiets 5 (1982), Nr. 3,
S. 41.
Schorno, Paul: Braune Jahre – für welche Nachgeborenen? Heiner Müllers „Szenen
aus Deutschland“ auf der Kleinen Bühne des Stadttheaters. In: Basler Volksblatt vom
4.11.1976.
1268 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schreiber, Ulrich: Vom Sprachfraß der Bilder. Heiner Müller zweimal in Bochum. In:
Frankfurter Rundschau vom 17.2.1982.
Ders.: Zwei Stücke von Heiner Müller in Bochum. Utopische Hoffnungen und Unter-
gangsträume. In: Handelsblatt vom 19./20.2.1982.
Ders.: Nähe durch Distanz. B. K. Tragelehn inszeniert Heiner Müllers „Schlacht“. In:
Frankfurter Rundschau vom 1.10.1982.
Schülerclub Schauspiel Frankfurt: Gespräch über „Die Schlacht“. In: Schauspiel Frank-
furt (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Frankfurt a. M.: Schauspiel Frankfurt 1990,
(o. S.) (Programmheft, Nr. 9, Spielzeit 1989/1990).
Schütze, P. F.: „Die Schlacht“. Ein Stück von Heiner Müller wurde im Mannheimer Stu-
dio inszeniert. In: Deutsche Volkszeitung vom 4.11.1976.
Schulte, Volker: Der Aufschrei. Das Echo aus dem Schattenreich. Zur Premiere von Hei-
ner Müllers „Die Schlacht“ und Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ in der Neuen
Szene. In: Sächsisches Tageblatt vom 15.5.1985.
Ders. (Hg.): stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis. Köln: Prometh 1991,
S. 34-44.
Silberman, Marc: Heiner Müller and „The Slaughter“. An Introduction. In: Theater (Yale)
17 (1986), H. 2, S. 19-21.
Staatstheater Darmstadt Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Szenen aus Deutschland.
Darmstadt: Staatstheater 1986 (Programmheft, Nr. 39, Spielzeit 1985/1986).
Staatstheater Kassel (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Kassel: Staatstheater 1988 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1987/1988).
Staatstheater Mainz (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Mainz: Staatstheater 1998 (Pro-
grammheft, Nr. 136, Spielzeit 1998/1999).
Städtische Bühnen Osnabrück (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Osnabrück: Städti-
sche Bühnen 1997 (Programmheft, Spielzeit 1996/1997).
Stephan, Erika: Die Schlacht. Szenen aus Deutschland – Von Heiner Müller; uraufge-
führt von Manfred Karge/Matthias Langhoff an der Volksbühne Berlin. In: Sonntag.
Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom 14.12.1975.
Ders.: Die Schlacht von Heiner Müller. Ein Tötungs-Reigen. In: Landestheater Tübingen
(Hg.): LTT-Magazin. Tübingen November 1985, S. 7.
Tappolet, Bertrand: Face à l’Histoire. In: Scènes Magazine (Genf ) vom November 1997.
Teatr Wspólczesny (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Stettin: Teatr Wspólczesny 1989
(Programmheft).
1270 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Tews, Harald: „Die Schlacht“ als deutsche Schlachtplatte verwurstet. TiK: Sven Bechtolfs
langatmige und unentschiedene Inszenierung von Heiner Müllers Szenenfolge. In: Die
Welt vom 16.1.1995.
Thalia Theater (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Hamburg: Thalia Theater 1994 (Pro-
grammheft, Nr. 100, Spielzeit 1994/1995).
Theater an der Angel (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Magdeburg: Theater an der
Angel 2005 (Programmheft).
Theater Anklam (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Anklam: Theater Anklam 1982
(Programmheft, Spielzeit 1981/1982).
Theater des Friedens Halle (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Buna: Theater des Frie-
dens 1966 (Programmheft).
Theater der Stadt Trier (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Trier: Theater der Stadt Trier
1986 (Programmheft, Spielzeit 1985/1986).
Theater Stralsund (Hg.): Heiner Müller Die Schlacht/Traktor. Spielfassung des Theaters
Stralsund. Stralsund: Theater Stralsund 1989 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Theater Vorpommern (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Greifswald: Theater Vorpom-
mern 2005 (Programmheft, Spielzeit 2004/2005).
Theater Zeitz (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Traktor. Zeitz: Theater Zeitz 1990
(Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Tomerius, Lorenz: Deutsche Geschichte kommt als kunstvolle Klamotte daher. Premiere:
Frank Castorf inszenierte „Pension Schöller“ und „Die Schlacht“. In: Berliner Morgenpost
vom 23.4.1994.
E. U.: Studenten spielen Heiner Müller. Premieren-Auftakt für „DDR-Projekt“ mit „Die
Schlacht“ in der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. In: Sächsische Neueste Nach-
richten vom 21.1.1981.
use: DDR-Festspiele im Basler Theater. Stücke von Günter Kaltofen, Hans Pfeiffer und
Heiner Müller. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.11.1976.
Ullrich, Helmut: „Schlacht“ um Herzen und Hirne. „Szenen aus Deutschland“ von Hei-
ner Müller in der Volksbühne. In: Neue Zeit (DDR) vom 4.11.1975.
Ulmer Theater (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Ulm: Ulmer Theater 1985 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1985/1986).
voe: Neue Castorf-Produktion für den Luft-Preis nominiert. In: Berliner Morgenpost vom
18.5.1994. [Zu Frank Castorfs Inszenierung von „Pension Schöller/Die Schlacht“]
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Berlin: Volksbühne 1975 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1975/1976). [Mit Gesprächsprotokollen zwischen den Szenen.
Notiert von Elke Tasche]
Volksbühne Berlin (Hg.): Pension Schöller: Die Schlacht. Berlin: Volksbühne 1994 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1993/1994). [Heiner Müllers „Die Schlacht“ zusammen mit Laufs’/
Jacobys „Pension Schöller“]
Vormweg, Heinrich: Faszinierend wahnwitzige Wahrheit. „Die Schlacht“ und „Der Auf-
trag“ von Heiner Müller in Bochum. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.12.1982.
wp: Kritische Fragen an sich selbst. Premiere im Kammerspiel. Schüler erhielten Einsicht
in die Arbeit der Schauspieler und spielten auch wie sie. In: Frankfurter Rundschau vom
14.12.1985. [Zu Bertolt Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“ und Heiner Müllers „Die
Schlacht“]
Wanzelius, Rainer: Die Masken des Verrats. Bochum: „Der Auftrag“ und „Die Schlacht“
von Heiner Müller. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 15.2.1982.
Wendt, Ernst: Trauerarbeit. In: Theater heute 17 (1976), H. 2, S. 2. [Leserbrief zu seiner
Inszenierung von Heiner Müllers „Die Schlacht“]
Werth, Jürgen: R.W. – Ein Porträt. In: Schauspiel Frankfurt (Hg.): „VorWort“ Nr. 23.
Frankfurt a. M.: Schauspiel 1990, S. 16-20.
1272 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Westphal, Fritz: Eindringliche Mahnung – auch für uns. Am 12. Januar Premiere von
H. Müllers „Die Schlacht“ am Kleist-Theater. In: Neuer Tag (Frankfurt/O.) vom 9.1.1985.
Wicklein, Ursula: Woher wir kommen und wo wir stehen. Erster Abend des DDR-Pro-
jekts mit Heiner Müllers „Schlacht“ in Dresden. In: Märkische Union (Potsdam) vom
21.1.1981.
Wilde, Rainer: „Der Schoß ist fruchtbar noch…“. Klaus Kusenberg inszenierte „Angst –
Szenen aus Deutschland“ in Osnabrück. In: Neue Osnabrücker Zeitung vom 20.1.1997.
Wilink, Andreas: Der ganz normale Wahnsinn. An Frank Castorfs Berliner Volksbühne:
„Pension Schöller: die Schlacht“ kombiniert. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal) vom
25.4.1994.
Wille, Franz: Grimassen der Heiterkeit. Franz Wille über „Pension Schöller: Die Schlacht“
und „Festung“ in Berlin und Hamburg, über „Krankheit oder Moderne Frauen“ und „New
York. New York“ in Frankfurt – Nachspiele von Heiner Müller, Rainald Goetz, Elfriede
Jelinek und Marlene Streeruwitz. In: Theater heute 35 (1994), H. 6, S. 10-17.
Wilzopolski, Siegfried: Notizen zu Frank Castorfs Inszenierung „Die Schlacht“ von Hei-
ner Müller am Theater Anklam. In: Ders.: Theater des Augenblicks. Die Theaterarbeit
Frank Castorfs. Eine Dokumentation. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und
-information 1992, S. 25-29.
Zumpe, Dieter: Ums Nichtvergessen. Mit Heiner Müllers „Die Schlacht“ lief DDR-Pro-
jekt an. In: Sächsisches Tageblatt (Dresden) vom 21.1.1981.
Traktor
Allemann, Urs: Der Säufer als Utopist. Heiner Müller „Die Bauern“ uraufgeführt. Berlin
(DDR). In: Theater heute 17 (1976), H. 8, S. 10-13.
Anonym: Heiner Müller: Traktor. In: Der Eilbote vom Bühnenvertrieb des Henschelver-
lags 19 (1975), H. 4, (o. S.).
Anonym: Le tractoriste Chattot laboure une écriture minée. In: La Tribune de Genève
vom 18.2.2003.
Basler Theater (Hg.): Heiner Müller „Die Schlacht“ und „Traktor“. Basel: Basler Theater
1976 (Programmheft, Spielzeit 1976/1977).
Beckelmann, Jürgen: Antike Größe in der Mark Brandenburg. „Szenen aus Deutschland“
von Heiner Müller in Ost-Berlin: „Die Schlacht“ und „Traktor“. In: Frankfurter Rund-
schau vom 5.11.1975.
Ders.: Ehrlich und anständig zu bedauern. Heiner Müllers Stücke „Traktor“ und
„Schlacht“. In: Stuttgarter Zeitung vom 5.11.1975.
Bellmann, Günther: Diskussion vor der Premiere. „Die Schlacht“ in der Volksbühne. In:
BZ am Abend vom 4.11.1975
Berger, Karl Heinz: Traktor. In: Ders. u.a.: Schauspielführer in zwei Bänden. Bd. 2. Ber-
lin: Henschel 1986, S. 844-846.
Block, Hansjürgen: „Traktor“ und „Herakles 5“. Stücke von Heiner Müller am Friedrich-
Wolf-Theater. In: Freie Erde (Neustrelitz) vom 17.5.1975.
Brandt, Ellen: „Duell Traktor Fatzer“ von Müller/Brecht im BE. In: Sender Freies Berlin
3. Journal in 3 am 1.10.1993.
Brude, Nikolai: Hitler, Helden und Hyänen. Späte Uraufführung: Heiner Müllers
„Schlacht“ und „Traktor“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 5.11.1975.
CCV Theater Maastrich (Hg.): Heiner Müller: Traktor. Maastrich: CCV Theater 1992
(Programmblatt).
1274 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dänhardt, Monika: Denn der Neubeginn glich keiner glatten Landstraße. „Die lange,
lange Straße“ – Werkstatt III auf dem Theater auf der Treppe. In: Sächsische Zeitung
(Dresden) vom 6.6.1985.
Demidoff, Alexandre: Un grand morceau de Heiner Müller à Vidy. François Chattot joue
„Tracteur“ à Lausanne, pièce du dramaturge berlinois jamais montée jusqu’ici en français.
Saisissant. In: Le Temps (Genf ) vom 15.2.2003
D’Haese: De Nieuwe Scène en de Mannen van den Dam. In: ‚t Pallieterke (Antwerpen)
vom 26.10.1978.
Dietrich, Manfred/Hayner, Otto-Fritz: Zum Beispiel Hermann Beyer. In: Theater der
Zeit 32 (1977), H. 3, S. 13f. [Auch zu Heiner Müllers „Traktor“]
Durieux, H.: De nieuwe koers van de Mannen van den Dam. In: De Groene Amsterdam-
mer vom 1.11.1978.
Ebert, Gerhard: Keine Sieger mehr wird es geben. Heiner Müller inszenierte am BE „Duell
Traktor Fatzer“. In: Neues Deutschland vom 4.10.1993.
Ehrlich, Lothar: Gefragt ist der aktive schöpferische Zuschauer. Zur Aufführung von
Heiner Müllers „Traktor/Die Schlacht“ an den städtischen Bühnen Erfurt. In: Das Volk
(Erfurt) vom 5.9.1979.
Fonteyn, G.: Mannen van den Dam spelen Oostduitse „Tractor“ goed. In: De Standaard
(Belgien) vom 8.10.1978.
G., H.: Twee premières van de Internationale Nieuwe Scène. In: Knack (Brüssel) vom
18.10.1978.
Gerhardt, Klaus-Peter: Fluchtwege gibt es nicht. Szenen von Heiner Müller in Erfurt. In:
Neue Zeit (DDR) vom 18.12.1979.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1275
Gersch, Wolfgang: Bilder aus der Vergangenheit. Heiner Müllers „Die Schlacht“ in der
Berliner Volksbühne. In: Tribüne (DDR) vom 21.11.1975.
Göpfert Peter Hans: Kein Theaterabend, nicht Fisch, nicht Fleisch. Das Duell „Traktor
Fatzer“ von Müller/Brecht am Berliner Ensemble misslang zur Führung durchs Müller-
Museum. In: Leipziger Volkszeitung vom 9.10.1993.
Götze, Karl-Heinz: Alles Müller – der Rest ist Fatzer. Heiner Müller inszeniert „Duell
Traktor Fatzer“ am Berliner Ensemble. In: Freitag vom 8.10.1993.
Gwalter, Maja E.: Revolutionsfossil. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.10.1993. [Zu Hei-
ner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Hoffmann, Ludwig: Traktor. In: Schauspielführer in zwei Bänden. Hg. von Karl Heinz
Berger u.a. Bd. 2. Berlin: Henschel 1986, S. 844-846.
Iden, Peter: Vorhang zu und keine Fragen. Letzte Vorstellungen am „Berliner Ensemble“
und im „Schillertheater“. In: Frankfurter Rundschau vom 4.10.1993. [Auch zu Heiner
Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Jenny, Urs: Veteran und Leviathan. Unter dem Titel „Duell Traktor Fatzer“ inszeniert
Heiner Müller im „Berliner Ensemble“ eine Montage aus eigenen und Brecht-Texten – ein
Requiem für die DDR. In: Der Spiegel vom 4.10.1993.
Kirsch, Sebastian: etc. In: Theater der Zeit 65 (2010), H. 12, S. 68.
Kranz, Dieter: Fesselnd und anregend. Zwei Einakter von Heiner Müller hatten in Erfurt
Premiere. In: Tribüne (DDR) vom 7.3.1980. [Zu Heiner Müllers „Die Schlacht“ und
„Traktor“]
Krebs, Dieter: Der Stein, der immer wieder den Berg hinaufbewegt wird. Erforth/Still-
mark inszenierten Heiner Müllers „Traktor/Schlacht“. in Erfurt. In: Berliner Zeitung
(DDR) vom 15./16.9.1979.
Kuffer, Jean-Louis: Un collage équivoque sous le chapiteau de Vidy. Traînant ses ombres
de mémoire, le „Tracteur“ de Heiner Müller est relooké au goût du jour par Irène Bonnaud.
François Chattot magistral. In: 24 heures (Lausanne) vom15./16.2.2003.
Laudenbach, Peter: Gründlicher Ekel vor dem schlaffen Heute. In: Berliner Zeitung vom
18.2.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner
Ensemble]
1276 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Linzer, Martin: Alte und neue Helden. „Herakles 5“ und „Traktor“ von Heiner Müller in
Neustrelitz. In: Theater der Zeit 30 (1975), H. 8, S. 59f.
Ders.: Von Müller zu Brecht. Berliner Ensemble: „Duell Traktor Fatzer“ von Brecht/Mül-
ler. „Der Brotladen“ von Brecht. In: Theater der Zeit 48 (1993), H. 4, S. 40f.
Meert, H.: Vormingstheater zonder theater. In: Het Laatse Nieuws (Brüssel) vom
8.10.1978.
Michaelis, Rolf: Lehrstück ohne Lehre. Theater in Ost-Berlin: „Die Schlacht“ und „Trak-
tor“ von Heiner Müller uraufgeführt. In: Die Zeit vom 7.11.1975.
Möller, Kirsten/Overmann, Lisa: Ich atme (Beton). Mirjam Schmuck inszeniert „Trak-
tor“ im Ringlokschuppen. Ein Werkstattbericht. In: Schausplatz Ruhr. Jahrbuch zum The-
ater im Ruhrgebiet. RUHR. 2010. Inszenierung einer Metropole. Hg. von Guido Hiß/
Monika Woitas. Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 47-49.
Müller, Christoph: Theaterporträt Ulm. Die Macht der Miete. In: Theater heute 16
(1975), H. 12, S. 39-41. [Zu Heiner Müllers „Philoktet“ und „Traktor“]
Müller, Heiner: Traktor [Inszenierung von Thomas Valentin a.G. 1975 am Friedrich-
Wolf-Theater Neustrelitz]. Dokumentation von Thomas Vallentin im Auftrag des Thea-
terverbandes der DDR. In: Akademie der Künste, Archiv. Sammlung Inszenierungsdoku-
mentationen (ID 188).
Müller, Jürgen: Raum-Wirkungen. In: Bild und Szene. Bühnenbildner der DDR 1978 bis
1986. Hg. von Ingeborg Pietzsch u.a. Berlin: Henschel 1988, S. 48. [Mit Bühnenfotos zu
der Aufführung von „Traktor/Schlacht“ an den Städtischen Bühnen Erfurt 1979]
Oesterreich, Volker: Gelähmt von der Allgewalt der pessimistischen Worte. Premiere im
Berliner Ensemble: „Duell/Traktor/Fatzer“. In: Berliner Morgenpost vom 2.10.1993.
P., L.: Mannen van den Dam met Tractor. In: Het Volk (Belgien) vom 2.10.1978.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1277
Ders.: Vormingstoneel „Tractor“ door INS. In: De Nieuwe Gids (Belgien) vom 9.10.1978.
Perlbach, David: „Traktor“: Der Text als Figur oder die Arbeit am Fragment. In: Theat-
rographie. Heiner Müllers Theater der Schrift. Hg. von Günther Heeg/Theo Girshausen.
Berlin: Vorwerk 8 2009, S. 363-370.
Pietzsch, Ingeborg: „Traktor“/„Die Schlacht“. Heiner Müllers Stücke in Erfurt. In: Thea-
ter der Zeit 34 (1979), H. 11, S. 34f.
Primavesi, Patrick: Traktor. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003,
S. 277-280.
Ruff, Lothar: Brecht lebt – Müller nicht. Spielzeiteröffnung im Berliner Ensemble mit
gespaltenem Echo. In: Die Welt vom 2.10.1993. [Zu Heiner Müllers „Duell/Traktor/
Fatzer“]
s: Eine Überraschung für Theaterfreunde. Zur Inszenierung von Heiner Müllers „Trak-
tor“/„Schlacht – Szenen aus Deutschland“. In: Thüringer Neueste Nachrichten (Erfurt)
vom 27.9.1979.
Sala, Rita: Germania, scomoda madre. Milano, il Berliner Ensemble al Teatro Studio per
il festival europeo. Gli „eredi“ di Brecht, hanno presentato „Duell Traktor Fatzer“ su testi
di Heiner Müller, anche regista, e su un inedito del padre fondatore. In: Il Messaggero vom
23.11.1994.
Schaper, Rüdiger: Furcht und Elend der DDR. Heiner Müllers Collage „Duell Traktor
Fatzer“ am Berliner Ensemble. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.10.1993.
Ders.: Haus ohne Heimat: Heiner Müllers „Duell Traktor Fatzer“ in Berlin. In: Baseler
Zeitung vom 6.10.1993.
Scheffel, Meike: Die Spieler sind zu graugesichtigen Gnomen der Geschichte degradiert.
Heiner Müller inszenierte „Duell Traktor Fatzer“ am Berliner Ensemble und verstellte
damit alle Aussichten auf Neuland für das Haus am Schiffbauerdamm. In: Neue Zeit vom
2.10.1992.
Schöbel, Manuel: Anregen zum Nachdenken. Zu einer Inszenierung des Dresdner Kin-
der- und Jugendtheaters. In: Sächsische Zeitung (Dresden) vom 29.3.1985. [Auch zu Hei-
ner Müllers „Traktor“]
1278 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schödel, Helmut: Das Todeskapitel. Heiner Müller sargt ein und versteinert Brecht.
„Duell Traktor Fatzer“ im Berliner Ensemble. Die Geschichte einer Provokation. In: Die
Zeit vom 8.10.1993.
Schreiber, Ulrich: Zwei Stücke von Heiner Müller in Bochum. Utopische Hoffnungen
und Untergangsträume. In: Handelsblatt vom 19./20.2.1982.
Schumacher, Ernst: Die Leichen steigen aus dem Keller. In: Berliner Zeitung vom
2./3.10.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner
Ensemble]
Seifert, Sabine: Ein Autor gräbt sich ein: Wie umarmt man ein Parteiprogramm: Heiner
Müller inszeniert „Duell Traktor Fatzer“ von Brecht/Müller am Berliner Ensemble. Zur
Premiere rieselte Schutt von der Decke. In: Die Tageszeitung vom 2.10.1993.
Stephan, Erika: Die Schlacht. Szenen aus Deutschland – Von Heiner Müller. In: Sonntag.
Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben vom 14.12.1975. [Auch zu
Heiner Müllers „Traktor“]
Suschke, Stephan: Etwas Neues aus den Trümmern. In: Ders.: Müller Macht Theater.
Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin 2003, S. 162-197. [S. 168-180 zu Heiner Mül-
lers „Duell Traktor Fatzer“. Probennotate]
Theater der Jungen Generation Dresden (Hg.): Die lange, lange Nacht. Dresden: Theater
der Jungen Generation. 1985 (Programmheft, Spielzeit 1984/1985). [Mit Heiner Müllers
„Traktor“]
Theater Ulm (Hg.): Heiner Müller: Traktor. Ulm: Theater Ulm 1979 (Programmheft,
Spielzeit 1979/1980).
Theater Zeitz (Hg.): Heiner Müller: Die Schlacht. Traktor. Zeitz: Theater Zeitz 1990
(Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1279
Tomerius, Lorenz: Oratorium für einen Traktoristen. „Berliner Ensemble“: Heiner Mül-
ler arrangiert Brechts „Fatzer“ und eigene Texte. In: Der Standard (Wien) vom 2.10.1993.
Ullrich, Helmut: „Schlacht“ um Herzen und Hirne. „Szenen aus Deutschland“ von Hei-
ner Müller in der Volksbühne. In: Neue Zeit (DDR) vom 4.11.1975.
Wilke, Judith: „Was da ist, ist Übriggebliebenes“. Heiner Müllers „Duell Traktor Fatzer“
am Berliner Ensemble. In: Theater der Region – Theater Europas. Kongress der Gesell-
schaft für Theaterwissenschaft. Hg. von Andreas Kotte. Basel: Editions Theaterkultur
1995, S. 385-396 (= Materialien des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität
Bern, Bd. 2).
Wille, Franz: Ein Ende kommt selten allein. Berliner Verschiebungen: ein Abbruch im
Westen, der Aufbruch im Osten? „Duell Traktor Fatzer“ und „Weißalles und Dickedumm“
– Heiner Müllers erste Inszenierung im Berliner Ensemble und Benno Bessons letzte im
Schiller Theater. In: Theater heute 34 (1993), H. 11, S. 26-29.
Wirsing, Sibylle: Die tote Tischgesellschaft. Heiner Müllers Stunde der Wahrheit am Ber-
liner Ensemble. In: Der Tagesspiegel vom 2.10.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung
von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Tarelkins Tod
Elisabethbühne (Hg.): Alexander Suchowo-Kobylin: Tarelkins Tod oder der Vampir von St.
Petersburg. Deutsch von Heiner Müller. Salzburg: Elisabethbühne 1992 (Programmblatt).
Annuß, Evelyn: Kein Gesicht unter der Maske: Heiner Müllers Lessing. In: Sire, das war
ich. „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Mül-
ler Werkbuch. Ortstermin: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia
Ruschkowski. Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 289-296 (= Recherchen, Bd. 42).
Anonym: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei. Von
Heiner Müller. [Presseankündigung]. In: 7. Zonenrand-Ermutigung Rührt Euch! Preußen
300. [Pressemappe des Staatstheaters Cottbus]. (o. O.) [Cottbus] 2001, S. 6.
1280 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
U. Bg.: Zerrbild und Greuelmärchen. Heiner Müllers „Leben Gundlings“ in Basel. In:
Neue Zürcher Zeitung vom 19.2.1985.
Barck, Karlheinz: Roter Adler und schwarzer Engel. Die Maske Lautréamont in Heiner
Müller „Leben Gundlings“. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortstermin: Berlin-Lichtenberg
2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater der Zeit 2007,
S. 85-94 (= Recherchen, Bd. 42).
Basler Theater (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei. Basel: Basler Theater 1985 (Programmheft, Spielzeit 1984/1985).
Bazinger, Irene: Wir haben uns das preußisch eingebleut! Wie macht man Theater um
einen untergegangenen Staat? Die siebte „Zonenrand-Ermutigung“ in Cottbus führt es
vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.6.2001.
Ders.: Die seltsamen Spiele der Macht. Zwei Berliner Premieren: Andreas Kriegenburg
versucht sich an Büchner und B. K. Tragelehn inszeniert Heiner Müller. In: Nürnberger
Nachrichten vom 30.12.1991.
Ben, Michael: „Ich weiß schon, was soll es bedeuten“. Heiner Müller-Uraufführung von
„Leben Gundlings Friedrich Lessings Schlaf Traum Schrei“. In: Deutsche Volkszeitung
vom 8.2.1979.
Berger, Karl Heinz: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum
Schrei. In: Ders. u.a.: Schauspielführer in zwei Bänden. Bd. 2. Berlin: Henschel 1986,
S. 847-849.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1281
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Les-
sings Schlaf Traum Schrei. Berlin: Berliner Ensemble 2004 (Programmheft, Spielzeit
2003/2004).
Bremer, Kai: „Ein Traum vom Theater in Deutschland“. Heiner Müllers produktive Rezep-
tion von Lessings „Wie die Alten den Tod gebildet“. In: Thewis. e-Journal. Zeitschrift der
Gesellschaft für Theaterwissenschaft Nr. 10 (2008). http://www.thewis.de/?q=node/42.
Brombacher, Peter: Der Irrenarzt. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortstermin: Berlin-
Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater der
Zeit 2007, S. 239 (= Recherchen, Bd. 42).
Buck, Theo: Zwei Träume vom deutschen Theater. Anmerkungen zu Heiner Müllers „Les-
sing-Triptychon“. In: Germanistik. Forschungsstand und Perspektive. Vorträge des Deut-
schen Germanistentages in Passau 1984. Hg. von Georg Stötzel. 2. Teil. Berlin/Weimar:
de Gruyter 1985. S. 487-491.
Burgtheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Les-
sings Schlaf Traum Schrei. Wien: Burgtheater 1985 (Programmheft, Spielzeit 1984/1985).
Burri, Peter: Preußische Abziehbilder. Heiner Müller „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ (Schweizerische Erstaufführung). In: Theater
heute 26 (1985), H. 4, S. 53.
Busch, Frank: Wo holde Ideale schmählich zuschanden gehen. Der neue Wuppertaler
Intendant Holk Freytag und sein „Projekt Deutschland“. In: Süddeutsche Zeitung vom
12.10.1988.
Cornely, Verena: Papiererbe. In: Thewis. e-Journal. Zeitschrift der Gesellschaft für The-
aterwissenschaft Nr. 10 (2008); http://www.thewis.de/?q=print/book/export/html/40.
Cwojdrak, Günther: Gundling und nackter Wahnsinn. In: Die Weltbühne. Wochen-
schrift für Politik, Kunst, Wirtschaft vom 27.12.1988.
1282 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ebert, Gerhard: Wie Theater sich in Metaphern auflöst. Heiner Müllers szenische Col-
lage „Leben Gundlings …“ an der Volksbühne Berlin. In: Neues Deutschland (DDR) vom
8.12.1988.
Eckhardt, Thomas: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum
Schrei. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Leh-
mann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 239-243.
Egelkraut, Ortrun: Abstoßende Bilder von Macht und Gewalt. Klaus Emmerich insze-
nierte ein „Greuelmärchen“ von Heiner Müller am Schiller-Theater. In: Volksblatt (Berlin/
West) vom 4.12.1983.
Eichler, Rolf-Dieter: Von Friedrich bis zu Lessings Spartakus. Heiner Müllers „Greuel-
märchen“ um den Preußen-König in der Volksbühne. In: National-Zeitung vom 9.12.1988.
Emmerich, Wolfgang: Der Alp der Geschichte. ‚Preußen‘ in Heiner Müllers „Leben
Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. In: Deutsche Misere
einst und jetzt. Die deutsche Misere als Thema der Gegenwartsliteratur. Das Preußensyn-
drom in der Literatur der DDR. Hg. von Paul Gerhard Klussmann/Heinrich Mohr. Bonn:
Bouvier 1982. S. 115-158 (= Jahrbuch zur Literatur der DDR, Bd. 2).
Emmrich, Christina: Grußwort. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortstermin: Berlin-
Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater der
Zeit 2007, S. 8 (= Recherchen, Bd. 42).
Endler, Adolf: Drei unvergängliche friderizianische Musiken. Für Heiner Müller. In:
Explosion of a memory. Heiner Müller DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch.
Berlin: Hentrich 1988, S. 91.
Fink, Adolf: Eine Geisterbahnfahrt gefällig? Die (Ost-) Berliner Volksbühne zeigt Heiner
Müllers „Leben Gundlings“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.5.1990.
Fleming, Thomas: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei.
In: Harenberg Schauspielführer. Die ganze Welt des Theaters: 265 Autoren mit mehr als
750 Werken. Geleitwort von Will Quadflieg. Dortmund: Harenberg 1974, S. 729.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1283
Freies Theater München (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei. München: Freies Theater 1993 (Programmheft, Spielzeit
1993/1994).
Friedrich, Detlef: Vornehmlich heiter. Die Wasser der Sintflut steigen, Claus Peymann
hält uns noch einmal die „Nathan“-Predigt. In: Berliner Zeitung vom 7.1.2002. [Mit dem
Lessing-Monolog aus Heiner Müllers „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei“]
Ders.: Heinerles Hoftheater. Das BE spielt wieder Müller: hinterm Tempel. In: Berliner
Zeitung vom 16.4.2004.
Funke, Christoph: Schrei aus der Bronzebüste. Zu einem neuen Stück von Heiner Müller.
In: Der Morgen (DDR) vom 12.1.1978.
Ders.: Die große Stadt in der Geschichte. Das Spektakel „Berlin Geschichten“ in der
Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz. Neun Stücke auf sieben Bühnen. In: Der Morgen
(DDR) vom 1.6.1987.
Ders.: Blutiger Fetzen Geschichte. In der Volksbühne: „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ von Heiner Müller. In: Der Morgen (DDR) vom
9.12.1988.
Gerth, Volker: „Leben Gundlings“: Müllers Mühlen mahlten langsam. In: Berliner Kurier
vom 20.12.1991.
Gespräch auf der Probe am 22. Oktober 1983 mit Beteiligten des 5. Bildes. In: Staatliche
Schauspielbühnen Berlins (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei. Berlin: Schillertheater 1983, (o. S.) (Programmheft, Spiel-
zeit 1983/1984).
1284 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Girshausen, Theo: Vom Wahnsinn der Geschichte. Eine bochumer Inszenierung Goetz
Loepelmanns von Heiner Müllers „Gundling“. In: Stuttgarter Zeitung vom 11.4.1979.
Glass Theatre (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei. Kapstadt: Glass Theatre 1981 (Programmheft).
Glauber, Johannes K.: Über „Preußens Gloria“ den Stab gebrochen. Heiner Müllers
„Gundling“ in Bochum. In: Neue Ruhr Zeitung (Essen) vom 2.4.1979.
Göpfert, Peter Hans: Voltaire kotzt. Inszenierungseffekte von Klaus Emmerich. Heiner
Müllers Greuelmärchen „Leben Gundlings…“ am Berliner Schillertheater. In: Nürnberger
Zeitung vom 5.12.1983.
Goldberg, Henryk: Großes Kabarett in der Volksbühne: Lauft, Leute, Lauft! Acht Premi-
eren an einem Abend: „Berliner Geschichten“. In: Junge Welt (DDR) vom 30./31.5.1987.
Ders.: Das spritzt. Heiner Müllers Greuelmärchen“ im Berliner Ensemble. In: Der Tages-
spiegel vom 16.4.2004.
Grauert, Wilfried: Kollege Lessing oder Ein Traum von Autoridentität. Zu Heiner Mül-
lers Stück „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. In:
Wirkendes Wort 45 (1995), H. 2, S. 257-270.
Grohotolsky, Ernst: Heiner Müllers „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei“ oder: Geschichte als Mythos. In: Ders.: Ästhetik der Negation –
Tendenzen des deutschen Gegenwartsdramas. Versuch über die Aktualität der „Ästhe-
tischen Theorie“ Theodor W. Adornos. Königstein: Forum Academicum 1984. 2. Aufl.
Frankfurt a. M.: Hain 1986, S. 124-132 (= Hochschulschriften. Literaturwissenschaft,
Bd. 62) (= Diss. Universität Graz, 1982).
Haß, Ulrike: ET IN ARCADIA EGO – Körper und Bilder. In: Thewis. e-Journal. Zeitschrift
der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Nr. 10 (2008). http://www.thewis.de/?q=print/
book/export/html/44.
Hennecke, Günther: Von Nibelungentreue und Brudermord. In: Neue Zürcher Zeitung
vom 18.10.1988.
Hensel, Georg: Müllers Preußen Haß Schmerz Tod. „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ – Uraufführung in Frankfurt. In: Frankfurter All-
gemeine Zeitung vom 29.1.1979.
Hering, M.: Den Text wie eine Ikone behandelt. B. K. Tragelehn inszenierte Heiner Mül-
ler am Maxim Gorki Theater. In: Neues Deutschland vom 28./29.12.1991.
Hermand, Jost: Fridericus Rex. Das Schwarze Preußen im Drama der DDR. In: Dramatik
der DDR. Hg. von Ulrich Profitlich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, S. 266-296.
Herminghouse, Patricia: Die Preussen kommen! Preussisches Erbe in der neueren DDR-
Literatur und Geschichtsschreibung. In: Die Literatur der DDR 1976-1986. Akten der
internationalen Konferenz Pisa, Mai 1987. Hg. von Anna Chiarloni u.a. Pisa: Giardini
1988, S. 381-391.
Hiegemann, Mike: „Learn not to burn“. In: Thewis. e-Journal. Zeitschrift der Gesellschaft
für Theaterwissenschaft Nr. 10 (2008). http://www.thewis.de/?q=print/book/export/
html/55.
Hitz, Bruno: Zu Heiner Müllers „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf
Traum Schrei“. In: Ders.: Der Streit der Dramaturgien. Zum deutschsprachigen Drama
nach Brecht. Ein Essay. Zürich: Ammann 1992, S. 50-62.
1286 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Hoffmann, Ludwig: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum
Schrei. In: Schauspielführer in zwei Bänden. Hg. von Karl Heinz Berger u.a. Bd. 2. Berlin:
Henschel 1986, S. 847-849.
Honnef, Theo: Heinrich von Kleist in der Literatur der DDR. New York u.a.: Lang 1988,
S. 145-155 (= DDR-Studien/East German Studies, Bd. 4).
Rezensionen
– Carol Anne Costabile: [Ohne Titel). In: The German Quarterly 63 (1990), H. 3/4,
S. 597f.
– Bernd Fischer: [Ohne Titel]. In: GDR bulletin. Newsletter for literature and cul-
ture in the German Democratic Republic 16 (1990), H. 3, S. 36.
P. I. [Peter Iden]: Spekulationen über Preußen. Uraufführung von Heiner Müllers „Leben
Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. In: Frankfurter Rund-
schau vom 29.1.1979.
Jacob, Frederike Juliane: _Von der Unschärfe des inneren Bildes. In: Thewis. e-Journal.
Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Nr. 10 (2008). http://www.thewis.
de/?q=print/book/export/html/43.
Jansen, Hans: Aus Preußens Tollhaus. Heiner Müllers Greuelmärchen in Frankfurt urauf-
geführt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 29.1.1979.
Junges Theater Göttingen (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preu-
ßen Lessings Schlaf Traum Schrei. Göttingen: Junges Theater 1988 (Programmheft, Spiel-
zeit 1987/1988).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1287
Kamberger, Reto: Traumspiel. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortstermin: Berlin-
Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater der
Zeit 2007, S. 128 (= Recherchen, Bd. 42).
Karschina, Alexander: Anti-Fritz – Im Angesicht des Todes. In: Sire, das war ich. „Leben
Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werk-
buch. Ortstermin: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Rusch-
kowski. Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 297-299 (= Recherchen, Bd. 42).
Kathrein, Karin: Der Schrei ist hörbar. In: Die Presse (Österreich) vom 19./20.1.1985.
Keim, Stefan: Hochsprung kommt vor dem Fall. „Schlaf TraumSchrei“ – eine Collage aus
Kleist und Müller. In: Frankfurter Rundschau vom 30.10.2001.
Ders.: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei von Heiner
Müller. 4.12.1988 DDR-Erstaufführung in der Volksbühne. Inszenierung: Helmut Straß-
burger und Ernstgeorg Hering
In: – Südwestfunk Baden-Baden am 5.12.1988
– Ders.: Mehr als Theater. Kritikerblicke auf Ostberliner Bühnen 1973-1990. Hg.
von Christel Drawer. Berlin: VISTAS 2006, S. 392f.
Kirsch, Sebastian: Politik der Scham. Zu Jean Racines „Phädra“ und Heiner Müllers
„Friedrich von Preussen“. In: Thewis. e-Journal. Zeitschrift der Gesellschaft für Theater-
wissenschaft Nr. 1 (2004). http://www.thewis.de/?q=print/book/export/html/10.
Kisser, Erwin: Apokalypse des Geistes. Heiner Müllers „Leben Gundlings“ im Wiener
Schauspielhaus. In: Volksstimme (Wien) vom 19.1.1988.
1288 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Klehm, Gunnar: „Die Zwangsjacke als Schule der Freiheit“. In: Wochenkurier (Cottbus)
vom 27.6.2001.
Klein, Christian: „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei.
Ein Greuelmärchen“. Müller et la misère allemande. In: Chroniques allemandes (Gre-
noble) Nr. 7 (1997), S. 139-150.
Kopka, Fritz-Jochen: Preußen ist tot. In: Wochenpost Zeitung für Politik Kultur Wirt-
schaft Unterhaltung vom 2.1.1992.
Korte, Hermann: Traum und Verstümmelung. Heiner Müllers Preußen. In: Text + Kri-
tik. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 1997, H. 73. Heiner Müller. 2. Aufl.: Neufassung,
S. 72-85.
Kortikal-Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Les-
sings Schlaf Traum Schrei. Münster: Kortikal Ensemble 1998 (Programmheft).
Kraatz, Konrad: Meist nur Illustration. Heiner Müllers „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ in der Volksbühne Berlin für die DDR erstaufge-
führt. In: Tribüne (DDR) vom 7.12.1988.
Krämer-Badoni, Rudolf: Was wollte uns der Dichter sagen? Preußisches Tabakskollegium
im Planschbecken: Heiner Müllers neues Stück in Frankfurt. In: Die Welt vom 29.1.1979.
Krug, Hartmut: Vater zieht in den Krieg. Cottbusser Ermutigung: das Theaterfest „Rührt
euch!“. In: Der Tagesspiegel vom 25.6.2001
Kruntorad, Paul: Nicht nur in Preußen. Heiner Müllers „Gundling“ und ein grüner Ein-
akter in Wien. In: Frankfurter Rundschau vom 11.2.1985.
Kurdi, Imre: Triptychon mit Nebenfiguren. Versuch, eine Form zu beschreiben. Zu Heiner
Müllers Drama „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“.
In: Im Zeichen der ungeteilten Philologie. Hg. von Péter Bassola u.a. Budapest: Germa-
nisztikai Intézet 1993, S. 203-210 (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 24).
Laages, Michael: Madame Pompadour in der Herrentoilette. „Rührt euch!“ fordert das
Staatstheater Cottbus zum Preußen-Jubiläum – und rührt vor allem sich selbst. In: Die
Welt vom 27.6.2001.
Lehmann, Gaby: Kerls, wollt Ihr ewig leben. In: Junge Welt vom 21.12.1991.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1289
Lehmer, Jutta: Nur ein mäßiger Erfolg für Müller. Tragelehn inszenierte „Gundling“ am
Gorki-Theater. In: Westfälische Rundschau (Dortmund) vom 21.12.1991.
Linzer, Martin: 9 x große und k(l)eine Kunst. Ein Nachtrag zum Berlin-Spektakel der
Volksbühne. In: Theater der Zeit 42 (1987), H. 8, S. 16-19. [S. 19 zu Heiner Müllers
„Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“]
Ders.: Zu nah, zu wörtlich. „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf
Traum Schrei“ von Heiner Müller. Volksbühne Berlin. In: Theater der Zeit 44 (1989),
H. 2, S. 26f.
Ders.: Abgegessen? Berlin/Maxim Gorki Theater: „Leben Gundlings Friedrich von Preu-
ßen Lessings Schlaf Traum Schrei“ von Heiner Müller. In: Theater der Zeit 47 (1992),
H. 2, S. 27f.
Loepelmann, Götz: Berliner Hundeblau. In: Explosion of a memory. Heiner Müller DDR.
Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hentrich 1988, S. 90.
Ders.: Leben Gs. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortstermin: Berlin-Lichtenberg 2006.
Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 240
(= Recherchen, Bd. 42).
Makarowa G.: Über die Vergangenheit – der Zukunft wegen. Interpretation der klassi-
schen Sujets und der historischen Ereignisse in der DDR-Dramatik. In: Sowremennaja
Dramaturgija (1982), H. 4, S. 259-270. [Auch zu Heiner Müllers „Leben Gundlings Fried-
rich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“]
1290 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Massalongo, Milena: Der Maler wie Charon. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings
Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortster-
min: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin:
Theater der Zeit 2007, S. 130-143 (= Recherchen, Bd. 42).
Michelis, Julia: Und wieder kreißt der preußische Adler. Heiner Müllers Stück mit dem
überlangen Titel hatte im Maxim Gorki Theater Premiere. In: Berliner Zeitung vom
21./22.12.1991.
Müller, Heiner: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei.
Dokumentation von Elke Tasche im Auftrag des Verbandes der Theaterschaffenden der
DDR. Berlin (o. J.). In: Akademie der Künste, Archiv. Sammlung Inszenierungsdokumen-
tationen (ID 653).
Murase, Tamiko: Staat, Maschine, Körper. Das Staatsbild in Heiner Müllers „Leben
Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ und „Germania Tod in
Berlin“. In: Doitsu-Bungaku (Neue Beiträge zur Germanistik) 5 (2006), H. 4, S. 207-219.
[In japanischer Sprache mit deutsche Zusammenfassung, S. 219-221]
Neuland, Brunhild: „Arbeit an der Differenz“: Zu Heiner Müllers Dramaturgie von „Les-
sings Schlaf Traum Schrei“. In: Das zwanzigste Jahrhundert im Dialog mit dem Erbe. Hg
von Klaus Krippendorf. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1990, S. 138-149.
Niehoff, Karena: Grausame Aperçus zu einem Mordakt. Heiner Müllers „Leben Gund-
lings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ erstmals in Berlin. In: Süddeut-
sche Zeitung vom 28.12.1983.
Paci Dalò, Roberto: Greuelmärchen. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings Friedrich
von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortstermin: Ber-
lin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater
der Zeit 2007, S. 184 (= Recherchen, Bd. 42).
Paul, Arno: Traumata der geschichtlichen Erfahrung. In: Zitty (Berlin) 8 (1984), H. 1,
S. 62f.
Peiseler, Christian: Im Zuchthaus des Intellekts. Tim Grobe als Herrscher, Professor und
Soldat Kottwitz in einer Heiner Müller/Kleist-Collage am Schauspielhaus Köln. In: The-
ater der Zeit 56 (2001), H. 12, S. 24f.
Pietzsch, Inge: Kraftakte. Heiner Müller am BE. In: Neues Deutschland vom 21.4.2004.
Plath, André: Nachrichten aus Preußen – „Das Leben Gundlings …“ – ein Stück von Hei-
ner Müller erlebte seine Premiere an der Volksbühne in Berlin. In: Junge Welt (DDR) vom
6.12.1988.
Pohlhausen, Rolf: Interview mit Holk Freytag über dessen „Projekt Deutschland“ in
Wuppertal: Nachdenken über den Verlust von Zielsetzungen. In: Deutsche Volkszeitung/
Die Tat vom 20.1.1989.
Prill, Meinhard: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessing Schlaf Traum Schrei. In:
Kindlers Neues Literaturlexikon. Hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991. Bd. 12,
S. 33f.
Ders.: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessing Schlaf Traum Schrei. In: Knaurs
großer Schauspielführer. Redaktion Rudolf Radler. München: Droemer/Knaur 1994,
S. 456f.
Reich, York: Nachschlag ohne Sahnehäubchen. Die letzten Premieren des alten Jahres:
Heiner Müller, Robert Wilson und zwei Komödien-Versuche. In: Die Tageszeitung vom
4.1.1992.
Rischbieter, Henning: Unter der schwarzen Sonne der Folter. Stücke von Heiner Müller
in Frankfurt und Paris. In: Theater heute 20 (1979), H. 3, S. 35-41.
Ders.: Starke Bilder aus Preußen. Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei, Schillertheater. In: Theater heute 25 (1984), H. 2, S. 48f.
1292 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ritter, Heinz: Maxim Gorki Theater: „Leben Gundlings…“ (Heiner Müller). In: Sender
Freies Berlin. Galerie des Theaters. Neue Folge 1321 am 22.12.1991.
Roselt, Jens: Happy Birthday, Friedrich. Das Staatstheater Cottbus lässt Preußen däm-
mern. In: Frankfurter Rundschau vom 26.6.2001.
Ders.: Eine Tür fällt ins Schloß. Freytags „Projekt Deutschland“ an den Wuppertaler Büh-
nen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.11.1988.
Ders.: „Projekt Deutschland“. Schwierigkeiten mit einem großen Thema. Holk Freytags
Start an den Wuppertaler Bühnen. In: Bühnenkunst. Sprache – Musik – Bewegung 3
(1989), H. 1, S. 38-41.
S., Uwe: Preußens Aufstieg als zynische Klamotte. Heiner Müller – Uraufführung. In:
Handelsblatt vom 2.2.1979.
Schalk, Axel: Heiner Müller – Geschichte als Universalismus des Schreckens – Gundling/
Friedrich/Lessing. In: Ders.: Geschichtsmaschinen. Über den Umgang mit der Historie in
der Dramatik des technischen Zeitalters. Eine vergleichende Untersuchung. Heidelberg:
Winter 1989, S. 177-206.
Schaper, Rüdiger: Abgesang auf die Dekadenz. „Leben Gundlings Friedrich von Preu-
ßen Lessings Schlaf Traum Schrei“ von Heiner Müller im Schiller-Theater. In: Tip. Berlin
Magazin 12 (1983), H. 26, S. 79.
Ders.: Naturalismus auf der ganzen Linie. Deutsche Stücke in Berlin: Müller am Gorki-
und Hauptmann am Schillertheater. In: Süddeutsche Zeitung vom 28./29.12.1991.
Ders.: Ein bisschen Frieden. Er glaubt an die Kraft der alten Texte: Claus Peymann spielt
mit Lessings „Nathan der Weise“ am Berliner Ensemble eine seltsame Komödie. In: Der
Tagesspiegel vom 7.1.2002. [Mit dem Lessing-Monolog aus Heiner Müllers „Leben
Gundlings“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1293
Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei. Frankfurt a. M.: Schauspiel Frankfurt 1979 (Programmheft,
Nr. 68, Spielzeit 1978/1979).
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei. Köln: Schauspiel 1984 (Programmheft, Spielzeit 1983/1984).
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings
Schlaf Traum Schrei. Köln: Schauspiel 2001 (Programmheft, Spielzeit 2001/2002). [Aus-
züge zusammen mit Heinrich von Kleists „Prinz von Homburg“]
Schauspielhaus Bochum (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei. Bochum: Schauspielhaus 1979 (Programmheft, Spielzeit
1978/1979).
Schlüter, Wolfgang: Die Utopie wohnt im Dunkeln. Torsten Fischer montiert in der
Halle Kalk Kleists „Prinz von Homburg“ mit Szenen aus Heiner Müllers „Leben Gund-
lings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. In: General-Anzeiger vom
23.10.2001.
Ders.: Wut auf die Geschichte. Schauspiel Frankfurt: Heiner Müllers Textmontagen. In:
Vorwärts vom 8.2.1979.
Schmiester, Burkhardt: „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum
Schrei“. In: Westdeutscher Rundfunk am 2.4.1979.
Schnabel, Dieter: Szene: Planschbecken. Heiner Müllers Neuheit – ein Vexierspiel. In:
Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und Literatur 25 (1979), H. 3, S. 5.
Ders.: Durchs Land der Kartoffel. Kanonen statt Zitronen: Bei der „Zonenrand-Ermuti-
gung“ in Cottbus spielen Kleist und die Mythen Preußens die Hauptrollen. In : Süddeut-
sche Zeitung vom 26.6.2001.
Schorno, Paul: Ein Kasperlespiel – grell, kalt, hektisch. „Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ in der „Komödie“. In: Nordschweiz vom 18.2.1985.
Schreiber, Ulrich: Ein Greuelmärchen spielbar gemacht. Der zweite Versuch mit Heiner
Müllers „Leben Gundlings…“. In: Frankfurter Rundschau vom 19.4.1979.
Schuhmann, Klaus: „Die arge Spur, in der die Zeit von uns wegläuft“. Begegnungen mit
Kleist im letzten Jahrzehnt – Christa Wolf, Günter Kunert, Heiner Müller, Christoph
Hein, Stefan Schütz, Elisabeth Plessen. In: Weimarer Beiträge 47 (2001), H. 3, S. 418-432.
Schultz, Uwe: Preußens Aufstieg als zynische Klamotte. Heiner Müller-Uraufführung. In:
Handelsblatt vom 2./3.2.1979.
Schumacher, Ernst: Preußen ohne Glanz und Gloria. Müller-Inszenierung in der Volks-
bühne. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 8.12.1988.
Scurla, Frank: Auf der Geisterbahn deutscher Geschichte. Hans Peter Cloos inszenierte in
Wuppertal Heiner Müllers „Leben Gundlings…“. In: Freitag vom 7.10.1988.
Seifert, Sabine: Kleist und Rüben. B. K. Tragelehn inszeniert „Leben Gundlings Friedrich
von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ von Heiner Müller. In: Die Tageszeitung vom
23.12.1991.
Skasa, Michael: Nackend oder im Trikot, der Mensch ist immer uniform. Heiner Müller
„Leben Gundlings…“ (Freies Theater München im Schulhaus Gebrontshausen). In: Thea-
ter heute 34 (1993), H. 11, S. 58f.
Staatsschauspiel Dresden (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preu-
ßen Lessings Schlaf Traum Schrei. Dresden: Staatstheater 2004 (Programmheft, Spielzeit
2003/2004).
Staatstheater Braunschweig (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preu-
ßen Lessings Schlaf Traum Schrei. Braunschweig: Staatstheater 1991 (Programmheft).
Staatstheater Cottbus (Hg.): „Rührt Euch! Preußen 300“. Cottbus: Staatstheater 2001
(Programmheft, Spielzeit 2000/2001).
Städtische Bühnen Augsburg (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei. Augsburg: Städtische Bühnen 1994 (Programm-
heft, Spielzeit 1993/1994).
Staerk, Susanne: Die Kopfgeburt des Prinzen. Torsten Fischer zeigt in Köln-Kalk eine
Collage aus Kleist und Heiner Müller. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 23.10.2001.
Storch, Wolfgang: Auf der Schwelle ein Schrei. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings
Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortster-
min: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin:
Theater der Zeit 2007, S. 11-28 (= Recherchen, Bd. 42).
Storch, Wolfgang/Klaudia Ruschkowski (Hg): Sire, das war ich. „Leben Gundlings
Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortster-
min: Berlin-Lichtenberg 2006. Berlin: Theater der Zeit 2007 (= Recherchen, Bd. 42).
1296 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Stumm, Reinhardt: Hört die traurige Geschichte… Heiner Müllers „Leben Gundlings
Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ als Schweizer Erstaufführung in der
Basler Komödie. In: Basler Zeitung vom 18.2.1985.
Sucher, C. Bernd: Jeder des anderen Feind. Zu vier Schauspielproduktionen an Rhein und
Ruhr. In: Süddeutsche Zeitung vom 2.12.1983. [Auch zu Heiner Müllers „Leben Gund-
lings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“]
Teschke, Holger: Heiner Müller „Leben Gundlings“. In: Theater der Zeit 64 (2009), H. 1,
S. 52.
Tomerius, Lorenz: Moral von der Geschicht: Der Mensch ist schlecht. Premiere von Hei-
ner Müllers „Leben Gundlings…“. In: Berliner Morgenpost vom 21.12.1991.
Tralles, Andrea: Notizen zum Bären in Leben Gundlings. In: Sire, das war ich. „Leben
Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werk-
buch. Ortstermin: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Rusch-
kowski. Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 166f. (= Recherchen, Bd. 42).
Trauth, Volker: Rührt Euch! Preußen 300. Und Zunge raus. In: Neues Deutschland vom
30./31.6.2001.
Uhrteich, K. N.: Kratzer. Plötzliche Wahrnehmungen. In: Sire, das war ich. „Leben Gund-
lings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch.
Ortstermin: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski.
Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 300 (= Recherchen, Bd. 42).
Ullrich, Helmut: Mehr als ein preußisches Drama. Heiner-Müller-Premiere in der Volks-
bühne. In: Neue Zeit (DDR) vom 7.12.1988.
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Les-
sings Schlaf Traum Schrei. Berlin: Volksbühne 1988 (Programmheft, Spielzeit 1988/1989).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1297
S. W. [Sibylle Wirsing]: Das Märchenland liegt anderswo. Tragelehns Schlacht um Müllers
Preußen/Eine Premiere am Maxim-Gorki-Theater. In: Der Tagespiegel vom 21.12.1991.
Weigel, Alexander: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei.
Ein Gräuelmärchen. In: Bertelsmann Schauspielführer. Hg. von Klaus Völker. Gütersloh/
München: Bertelsmann 1996, S. 279f.
Weimann, Robert: Das Ende der Moderne. Versuch über das Autoritätsproblem in unse-
rer Zeit
In: – Postmoderne – globale Differenz. Hg. von Robert Weimann/Hans-Ulrich Gum-
brecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 9-53. [S. 21-29 zu Heiner Müller]
– New Literary History ( Johns Hopkins University, Baltimore) Bd. 23 (1992), H. 4,
S. 955-981. [Unter dem Titel „(Post)Modernity and Representation: Issues of
Authority, Power, Performativity“]
Wendland, Jens: Ins schlechteste Licht gerückt. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.1.1979.
Wenderoth, Horst: Greuelmärchen und anderes. In: Neue Zürcher Zeitung vom
10.1.1989.
Ders.: Instrument der Dialektik. Heiner Müller am Maxim Gorki Theater Berlin. In: Neue
Zürcher Zeitung vom 1./2.1.1992.
Wilke, Sabine: „Auf Kotsäulen [ruht] der Tempel der Vernunft“: Heiner Müllers Lessing.
In: Lessing Yearbook, Bd. 22 (1990), S. 143-157.
Yufen, Qin: Die Rolle der Geliebten. TextPassage. In: Sire, das war ich. „Leben Gundlings
Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. Heiner Müller Werkbuch. Ortster-
min: Berlin-Lichtenberg 2006. Hg. von Wolfgang Storch/Klaudia Ruschkowski. Berlin:
Theater der Zeit 2007, S. 104 (= Recherchen, Bd. 42).
Zeis, Renate: Zwei Stunden im Wasserbecken. Ratlosigkeit nach Heiner Müllers neues-
tem Stück. In: Westfälische Rundschau (Dortmund) vom 29.1.1979.
Die Hamletmaschine/Hamlet
P. A.: „Hamletmaschine“ dos versions. In: Primer Acto. Cuadernos de investigacion teatral
(Madrid) Nr. 221, November-Dezember 1987, S. 78.
alex: „Die Hamletmaschine“ im Labyrinth des Schauspielhauses. Mathias Frank und Caro-
lin Mader inszenieren „Kurzstück“ von Heiner Müller – Hamlet und Ophelia im Kampf
mit ihren Rollen. In: Dortmunder Rundschau vom 5.2.2004.
am: Theater heißt Krieg. „Heiner Müller Material 1&2“ im Brauhauskeller. In: Weser
Report vom 18.11.2009. [Heiner Müllers „Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer
Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Adamo, Ghiana: Deux femmes prennent Heiner Müller en otage. A Genève, Françoise
Dubor et Sarah Maria Cruz créent „Hamlet-machine“. Elles proposent deux visions anti-
nomiques de cette pièce. In: Le Nouveau Quotidien (Lausanne) vom 19.11.1996.
Adams, David: Hamlet Machine. In: Arts Guardian (London) vom 2.12.1985.
Almeida Theatre London (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. London: Almeida
Theatre 1987 (Programmblatt).
Amschl, H.: Heiner Müller: Die Hamletmaschine. In: Bühnenberichte Nr. 3 (1984),
S. 4-19.
Anonym: Das Theater als Traumwelt. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ vor der Des-
sauer Premiere. In: Der Neue Weg (Halle) vom 16.5.1990. [Zu Jo Fabians Inszenierung
von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Anonym: Der Elektrakomplex. Szenen aus Texten von Aischylos, Hofmannsthal, Sartre,
Müller u. a. In: Programm. Stiftung Schloss Hardenberg, 2007, S. 46f.
Archiv der Byrd Hoffmann Foundation: „Hamletmaschine“. New York: New York Uni-
versity Running Book (Regiebuch) 1986.
Armino, Mauro: Una metafora del mundo. In: Cambio (Spanien) 16 vom 20.1.1986.
Arslan, Sibel: Heiner Müller ve Hamlet Makinasi. In: Hamlet Tiyatro Dergisi (Istanbul)
(Februar 1994), H. 1, S. 38.
Avilés, Juan C.: Reconciliarse con la vanguardia. „Maquinahamlet“, de Heiner Müller. In:
Guia del Ocio (Spanien) vom 20.-26.1.1986.
Baillet, Florence: Les paradoxes des fragments synthétiques müllériens. In: Études théât-
rales Nr. 24/25 (2002). L’avenir d’une crise. Écritures dramatiques contemporaines (1980-
2000). Actes du colloque des 6-7-8- décembre 2001 organisé par l’université Paris III –
Sorbonne Nouvelle et le Théâtre National de la Colline, S. 59-66.
Dies.: L’utopie en jeu. Critiques de l’utopie dans le théâtre allemand contemporain. Paris:
CNRS 2003. [Besonders S. 67-103 zu Heiner Müller]
Barnett, David: Some Notes on the Difficulties of Operating Heiner Müller’s „Die Ham-
letmaschine“. In: German Life & Letters. A Quarterly Review. New Series 48 (1995), H. 1,
S. 75-85.
Baumgart, Reinhard: Addio. Abschied von der Literatur. Variationen über ein altes Thema.
München und Wien: Hanser 1995. [S. 284-287 zu Heiner Müllers „Hamletmaschine“]
Bazinger, Irene: Regieschuster, bleib bei deinen Leisten. Durchgedreht: Gotscheff insze-
niert Müllers „Hamletmaschine“ am Deutschen Theater Berlin und spielt leider auch mit.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.9.2007.
Bechtel, Roger: „Hamletmachine“ and Allegorical History. In: The Cultural Politics of
Heiner Müller. Hg. von Dan Friedman. Newcastle: Cambridge Scholars 2007, S. 50-60.
Beckelmann, Jürgen: Geh nicht nach Wittenberg. Weiblicher Hamlet in der Ost-Berliner
Volksbühne. In: Frankfurter Rundschau vom 14.3.1989.
Ders.: Die DDR im goldenen Gefängnis. Heiner Müllers Ostberliner Hamletgags. In:
Stuttgarter Zeitung vom 28.3.1990.
Becker, Martin W.: Rihms dreifacher Hamlet. Staatsoper Hamburg. In: Braunschweiger
Zeitung vom 6.4.1989.
Becker, Peter von: „Qui est là“ in den Pariser Bouffes du Nord: Kleine Hamletmaschine.
Peter Brook spielt mit Shakespeare und der Kunst zu inszenieren. In: Theater heute 37
(1996), H. 2, S. 49-53.
Behrendt, Eva: Die Müllermaschine. Ein fast missionarischer Auftrag: Dimiter Gotscheff
spielt Heiner Müllers „Hamletmaschine“ am Deutschen Theater Berlin. In: Die Tageszei-
tung vom 10.9.2007.
Belzil, Patricia (Hg.): Hamletmachine et (Oncle) Vania. Montréal: Les Cahiers de Théâtre
Jeu 2002, S. 74-112.
Benfitzsch, Heinz: 47. Berliner Festwochen, Hamletmaschine von Heiner Müller in der
Berliner Arena. In: Deutschlandradio. Kulturzeit am 30.9.1997.
Berg, Øyvind: Når blodbøken er grønn. In: Norsk Shakespeare – og teatertidsskrift (Nor-
wegen) 4 (2001), H. 2, S. 22-25.
Berger, Jürgen: Pauken in den Logen. Uraufführung in Mannheim: Wolfgang Rihm hat
Heiner Müllers „Hamletmaschine“ zur Oper umgearbeitet. In: Die Tageszeitung vom
7.4.1987.
1302 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Berndt, Hans: Heiner Müllers Wut über die Welt. Hamburg: Robert Wilson inszenierte
die „Hamletmaschine“, Jürgen Flimm „Hamlet“. In: Saarbrücker Zeitung vom 8.10.1986.
Ders.: Heiner Müllers Wut über die Welt. Hamburgs Thalia-Theater stellt Inszenierungen
von Heiner Müllers Wut über die Welt. „Hamletmaschine“ und „Hamlet“ im Hamburger
Thalia-Theater nebeneinander. In: Mannheimer Morgen vom 9.10.1986.
Ders.: Heiner Müllers Wut über die Welt. „Hamletmaschine“ und „Hamlet“ im Hambur-
ger Thalia-Theater. In: Main-Echo (Aschaffenburg) vom 12.11.1986.
Dies.: Travaux sur papier. In: Heiner Müller: Manuscrits de „Hamlet-maschine“. Transcrip-
tion von Julia Bernhard. Übersetzung von Jean Jourdheuil/Heinz Schwarzinger. Paris:
Minuit 2003, S. 7-13.
Bertram, Christian: Machine morte oder Der entfesselte Wahnsinn. Heiner Müllers
„Hamletmaschine“. In: Spectaculum. Vier moderne Theaterstücke, Bd. 33. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 1980, S. 308-311.
Billington, Michael: Images for an Age of Anxiety. In: The Guardian (London) vom
6.11.1987.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1303
Birringer, Johannes: Archaeology: Tracing the Ghosts in the Theatre. In: Ders.: Thea-
tre, Theory, Postmodernism. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1991,
S. 78-101.
Blank, Manfred: Unwägbarkeiten. In: Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin:
Theater der Zeit 2004, S. 90f. [Zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ in der Inszenie-
rung des Figurentheaters Chemnitz beim III. Sächsischen Theatertreffen Chemnitz 2004]
Blau, Herbert: The Audition of Dream and Events. In: The Drama Review. A Journal of
Performance 31 (1987), H. 115, S. 59-73. [Auch zu Robert Wilsons Inszenierung von
Heiner Müllers „Hamletmaschine“]
Blitz, Bodo: Freiburg. Moderne Klassik und klassische Moderne. „Hamlet“ von William
Shakespeare. „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller. In: Theater der Zeit 54 (1999),
H. 2, S. 61f.
Borowczyk, Ulrike: Horror-Trip am eigenen Grab. Schlag nach bei Kresnik: Thomas
Roth inszeniert Heiner Müllers „Hamletmaschine“ im Tacheles. In: Berliner Morgenpost
vom 2.7.2000.
Boullon, Frank-Rafael: Hamlet müht sich bis zum letzten Gefecht. In: Neues Deutsch-
land vom 9.7.1990.
Brault, Marie-Andrée: Espaces habités. In: Cahiers du Jeu 102 (2002), H. 1, S. 92-96.
http://www.labi.ca/pdf/HMjeu2002/pdf. [Zugriff am 7.7.2012]
Brembeck, Reinhard J.: Mit Trenchcoats gegen die Macht des Staates. Gert Hof gibt mit
Heiner Müllers „Hamletmaschine“ und Helnweins Bühnenbild in der Muffathalle sein
hiesiges Regiedebüt. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.9.1997.
Ders.: Ein Totentanz des schönen Scheins. Gerd Hof und die „Hamletmaschine“. In: Süd-
deutsche Zeitung vom 13./14.9.1997.
1304 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Brenken, Erika: Die Bilder saugen den Gedanken das Blut aus. Robert Wilsons Inszenie-
rung von Heiner Müllers „Hamlet-Maschine“ in Hamburg. In: Hannoversche Allgemeine
Zeitung vom 7.10.1986.
Dies.: Ophelia, auf den schwarzen Lippen Schnee. Robert Wilson inszenierte in Ham-
burgs Thalia-Theater Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: Rheinische Post (Düssel-
dorf ) vom 9.10.1986.
Bretterhaus Frontal (Hg.): Mutter Schoß und Vater Staat. Wien: Bretterhaus 1988 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1987/1988). [ Jean Genets „Unter Aufsicht“ und Heiner Müllers
„Die Hamletmaschine“]
Brown Theatre (Hg.): Heiner Müller: The Hamletmachine. Brown Theatre/Brown Uni-
versity (Providence, Rhode Island) 2008 (Programmheft).
Bruggaier, Johannes: Scheitern kann auch lustvoll sein. Alice Buddeberg findet für Hei-
ner Müllers „Hamletmaschine“ und „Medeamaterial“ ein intelligentes Konzept. In: Kreis-
zeitung vom 17.10.2009.
Brustein, Robert: Advanced Machines. Hamletmaschine by Heiner Müller. In: The New
Republic (USA) vom 16.6.1986.
Buchwaldt, Martin: Die Sprache des Außen. Zur Subjektproblematik in der „Hamletma-
schine“ von Heiner Müller. In: „Unverdaute Fragezeichen“. Literaturtheorie und textana-
lytische Praxis. Hg. von Holger Dauer u.a. St. Augustin: Gardez! 1998. S. 31-43.
Büsing, Ute: Der Hamlet-Maschinist. „Wo die alten linken oder alternativen Denkmo-
delle nicht mehr greifen“ – Regisseur Thomas Roth inszeniert Heiner Müllers modernen
Klassiker im Tacheles. In: Berliner Morgenpost vom 22.6.2000.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1305
Burke, Jeff: A Play That Is Not a Play: Heiner Müller’s „Hamletmachine“ as a Digital Ins-
tallation. In: Müller in America: American Productions of Works by Heiner Müller, Bd. 1.
Hg. von Dan Friedman. New York: Castillo Cultural Center 2003, S. 83-97.
Busch, Frank: Eine Tragödie zum Totlachen. Frank Castorfs Kölner „Hamlet“-Zirkus. In:
Süddeutsche Zeitung vom 22.4.1989.
Ders.: Oh schmölze doch dies allzu feste Drama. Die Spaßwelt ist aus den Fugen, aber was
kann man tun: Shakespeare, Müller und Dorst an zwei Abenden im Dresdner Schauspiel.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.12.1997.
Butter, Martin G.: Im Wettlauf mit der Geschichte. Heiner Müllers „Hamlet“-Produk-
tion am Ost-Berliner Deutschen Theater. In: Kölner Stadtanzeiger vom 29.3.1990.
cpo: Zerrissene Welt. „Hamlet/Die Hamletmaschine“ in Baden. Die Neue Bühne Senf-
tenberg hat sich in der deutschsprachigen Theaterszene einen Namen mit experimentellen
Produktionen gemacht. Nach Goethes „Faust“ spielt sie nun Shakespeares „Hamlet“. Das
Innovative daran: Der Klassiker wird mit Auszügen aus Heiner Müllers Stück „Die Ham-
letmaschine“ kombiniert. In: Aargauer Zeitung (Aarau) vom 13.11.1998.
Caravjal, Christa: „Hamletmaschine“ on Two Stages: Heiner Müller’s Allegories and the
Problem of Translation. In: Text and Presentation. Hg. von Karelisa Hartigan. Lanham
(Maryland) u.a.: University Press of America 1989, S. 13-20 (= Comparative Drama Con-
ference Papers, Bd. 9).
Castorf, Frank: Wie dem Menschen die Haare wachsen. In: Schauspiel Köln (Hg.): Ham-
let Material von William Shakespeare. Deutsch von Heiner Müller. Köln: Schauspiel 1989,
S. 4-15 (Programmheft, Spielzeit 1988/1989). [Gespräch von Joachim Lux am 17.3.1989]
Chaix, Benjamin: Les Cubains font tout passer, même Hamlet-Machine. St-Gervais pro-
gramme deux fois la même pièce. Heiner Müller prend des couleurs dans la version de
Sarah Maria Cruz. In: La Tribune de Genève vom 19.11.1996.
1306 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Chung, Minyoung: Heiner Müller auf der koreanischen Bühne – Seunghun Cheas „Ham-
letmaschine“ und Hyunchan Lees „Medea“. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater.
Seoul Bd. 9 (2001), S. 147-164.
Circus Maximus (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Helsinki: Circus Maximus
2000 (Programmheft). [Bearbeitung von Heiner Müllers „Hamletmaschine“ unter dem
Titel „Hamletkone“ („Hamletweib“)]
Clarin, Anne: Angelus Novus. In: Noema. Art Journal. (Salzburg/Wien) 1 (1984).
S. 59-62. [Zu Heiner Müllers „HamletMaschine“ des Theaters Angelus Novus im Semper
Depot. Wien 1984]
Colberg, Klaus: Weg vom Prinzip Mann. Wolfgang Rihms Oper „Die Hamletmaschine“
uraufgeführt. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 6.4.1987.
Dies.: Une double plongée au cœur de „Hamlet Machine“ de Müller. Deux version – l’une
en espagnol, l’autre en français – de ce court et dense texte du dramaturge allemand se
complètent au Théâtre Saint-Gervais. In: La Liberté/Le Courrier (Freiburg, Schweiz) vom
21.11.1996.
Corbella, Ferran: Sitges Teatre Internacional. In: Reseña (Madrid) Nr. 209 (September
1990), S. 10f.
Correa Cobano, Carmen: El teatro del vértigo: Sobre la „puesta en escena“ de Hamlet
Machina de Heiner Müller; Celebrado en Sevilla (3-5 de diciembre, 1990). In: Actas del
IV simposio internacional de la Asociación Española de Semiótica: Describir, inventar,
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1307
transcribir el mundo, I-II. Hg. von José Romera Castillo. Madrid: Visor Libros 1992,
S. 347-354.
Cournot, Michel: Des lambeaux d’histoire mêlés à des secrets. Deux pièces d’Heiner Mül-
ler à Saint Denis. In: Le Monde (Paris) vom 8.2.1979.
Coursen, H. R.: Ophelia in Performance in the Twentieth Century. In: The Myth and
Madness of Ophelia. Hg. von Carol Solomon Kiefer. Amherst, Massachusetts: Mead Art
Museum 2001, S. 53-61.
Dasgupta, Gautam: Germany’s fourth wall. In: Performing Arts Journal 13 (1991), H 2,
S. 62-77. [S. 74-76 zu Heiner Müllers „Hamletmaschine“]
David, Ravit: The Loss of Hamlet’s Aura in the Age of the Machine. Reflections of the Pas-
sagen Werk in Heiner Müller’s Work. In: Journal of Theatre and Drama (Haifa) Bd. 5/6
(1999-2000), S. 171-184.
Decker, Gunnar: Im Herzschlag die Gier der Epoche. Teil 1: Heiner Müller inszeniert im
Wendewinter am Deutschen Theater Berlin „Hamlet/Hamletmaschine“. In: Theater der
Zeit 64 (2009), H. 1, S. 32-35.
De Roeck, J.: Jan Decorte slaat toe met Heiner Müller. In: De Standaard (Belgien) vom
22.10.1981.
Derose, David J.: „Alcestis“. Adapted by Robert Wilson from the play by Euripides. Ame-
rican Repertory Theatre, Loeb Drama Center, Cambridge. 22 March 1986. „Hamletma-
schine“. By Heiner Müller. New York University, New York City. 7 June 1986. In: Theatre
journal (The Johns Hopkins University Press, Baltimore) 39 (1987), H. 1, S. 89-91.
1308 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Detje, Robin: Castorf. Provokation aus Prinzip. Berlin: Henschel 2002. [Insbesondere
S. 153]
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Berlin: Deutsches
Theater 2007 (Programmheft, Spielzeit 2007/2008).
Die Theater (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Wien: Die Theater 1994
(Programmblatt).
Dietschreit, Frank: Pausenclown der Apokalypse. Dimiter Gotscheff inszeniert und spielt
in Berlin Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: Märkische Allgemeine (Potsdam) vom
10.9.2007.
Dössel, Christine: Das Gehirn als Fleischwolf. „Die Hamletmaschine“ auf der Praterinsel
in München. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.12.1989.
Domdey, Horst: Mit Nietzsche gegen Utopieverlust. Zur „Hamletmaschine“ und Heiner
Müllers Rezeption in West und Ost
In: – Die DDR in der Ära Honecker. Politik – Kultur – Gesellschaft. Festschrift für Hart-
mut Zimmermann. Hg. von Gert-Joachim Glaeßner. Opladen: Westdeutscher Ver-
lag 1988, S. 674-689 (= Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche
Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 56).
– Ders: Produktivkraft Tod. Das Drama Heiner Müllers. Köln u.a: Böhlau 1998,
S. 46-66.
Donker, Janny: Hamlet Maschine. The unique and the improbable Co-Operation of
Robert Wilson and Heiner Müller. In: The New York Times vom 12.5.1986.
Dies.: Fortinbras, Golden Boy of the West. Heiner Müller Directs Hamlet before and after
the Wall and Inserts His Own Hamletmachine. In: Euromaske Bd. 1 (1990), S. 78-82.
dpa: Kulturstiftung fördert „Hamlet in Budapest“. In: Die Welt vom 2.8.2006.
Dudley, Joseph M.: Being and Non-Being: The Other and Heterotopia in „Hamletma-
schine“. In: Modern Drama (Toronto) 35 (1992), H. 4, S. 562-570.
Durieux, H.: Marx, Lenin, Stalin, Mao en de DDR gekritiseerd vanuit de Brusselse Beurs-
schouwburg. In: De Groene Amsterdammer vom 25.11.1981.
EM: O exercício multimída de Marilena Ansaldi. In: Folha de São Paulo vom 17.6.1987.
Ders.: Bis zum Hals im Sumpf. „Herz/Maschine“ in der Baracke des DT in Berlin. In:
Neues Deutschland vom 25.6.1996.
Egelkraut O.: Ein Ritual ermüdend zelebriert. Robert Wilsons „Hamletmaschine“ beim
Theatertreffen. In: Volksblatt (Berlin) vom 9.5.1987.
Elzenheimer, Regine: Wolfgang Rihm: Die Hamletmaschine. In: Heiner Müller Hand-
buch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stutt-
gart/Weimar: Metzler 2003, S. 353-356.
1310 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Emmrich, Julia: Wuppertal: Zerrissener Soundtrack für einen verlorenen Helden. In:
Westfälische Rundschau vom 19.2.2001.
Esch, Christian: „Sein oder Nichtsein? Nichtsein!“ In: Hamburger Rundschau vom
6.4.1989.
Espacio Cero (Hg.): Heiner Müller: La Máquina Hamlet. Madrid: Espacio Cero 1986
(Programmheft).
fr: Müller-Boom oder wie mach ich am besten von mir reden. Eine Polemik zur Essener
Aufführung der Hamletmaschine. In: Die Tageszeitung vom 30.5.1979.
Fabbri, Sandrine: La danse macabre d’un „Hamlet-Maschine“ de Cuba. Sarah Maria Cruz
et Joel Angelino avaient déjà séduit la Suisse romande avec leur version de „Fresa y cho-
colate“. Ils la bouleversent aujourd’hui avec leur vision fulgurante de Heiner Müller. In:
Journal de Genève/Gazette de Lausanne vom 19.11.1996.
Fabian, Imre: Die Flucht in politikferne Isolation. „Die Hamletmaschine“ von Wolfgang
Rihm in Mannheim uraufgeführt. In: Opernwelt 28 (1987), H. 5, S. 35.
Fehervary, Helen: The Gender of Authorship. Heiner Müller and Christa Wolf
In: – Studies in Twentieth Century Literature 5 (1980), H. 1. Special Issue on Moder-
nism and Postmodernism in Contemporary German Literature, S. 41-58.
– Entwürfe von Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Irmela von
der Lühe. Berlin: Argument 1982. S. 132-153 (= Literatur im historischen Prozeß.
Neue Folge, Bd. 5). [Unter dem Titel „Autorschaft, Geschlechtsbewußtsein und
Öffentlichkeit: Versuch über Heiner Müllers ‚Die Hamletmaschine‘ und Christa
Wolfs ‚Kein Ort. Nirgends‘“. Erweiterte Fassung]
Feller, Elisabeth: Wahnsinn mit Methode. Die Neue Bühne Senftenberg mit Shakespeare/
Müllers „Hamlet/Hamletmaschine“. In: Aargauer Zeitung (Aarau) vom 20.11.1998.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1311
Ferreira e Sousa, Rui: Teatro à porta fechada. In: Público (Lissabon) vom 13.2.1998.
Finter, Helga: Das Kameraauge des postmodernen Theaters. In: Studien zur Ästhetik des
Gegenwartstheaters. Hg. von Christian W. Thomsen. Heidelberg: Winter 1985. S. 46-70.
[Zu Robert Wilsons/Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Fortier, Mark: This Is, And Is Not, Shakespeare. Fidelity in Adaptation/Theatrical Adap-
tation. Diss. University of York (Kanada), 1989.
Fowler, Keith: Who Is He Supposed to Be? In: Müller in America. American Produc-
tions of Works by Heiner Müller. Hg. von Dan Friedman. Bd. 1. New York: Castillo 2003,
S. 43-50.
Franke, Henning: Hamlet ohne Shakespeare. In: Hamburger Morgenpost vom 4.10.1986.
1312 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Frappant Theater (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Berlin: Frappant Theater
2000 (Programmheft).
Freese, Uwe: Hamlet, Marx und Müller. Bob Wilson inszeniert im Hamburger TIK. In:
Holsteiner Courier vom 22.10.1986
Freies Theater Köln (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Köln: Freies Theater
1993 (Programmheft).
Freies Theater Magdeburg (Hg.): William Shakespeare: Hamlet (Hamlet, Prince of Den-
mark). Aus dem Englischen von Heiner Müller. Mitarbeit Matthias Langhoff. Magdeburg:
Freies Theater 2000 (Programmheft, Spielzeit 1999/2000).
Freies Theater München (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. München: Freies
Theater 1981 (Programmheft, Spielzeit 1980/1981).
Freire, M. V.: „La Maquinahamlet“. Teatro contra la rutina teatral. In: Faro de Vigo vom
18.1.1986.
Freundt, Michael: Irgendetwas ist faul. Gert Hof präsentiert zu den Festwochen Heiner
Müllers Hamletmaschine. In: Berliner Zeitung vom 29.9.1997.
Fuhrig, Dirk: Hilfloser Gottesdienst. Theater in der Paulskirche. In: Frankfurter Rund-
schau vom 17.1.1994.
Ders.: Shakespeare aus der Kiste. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ als Multi-Media-
Spektakel im Podewil. In: Der Tagesspiegel vom 2.5.1995.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1313
G. G.: Theaternacht. In: Der Tagesspiegel vom 13.6.1991. [Zu Heiner Müllers „Hamlet/
Hamletmachine“]
GOK: Inhaltsschwerer Doppelpack. Brauhauskeller startet mit Heiner Müller. In: Bremer
Anzeiger vom 18.10.2009. [Zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkomme-
nes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Garbade, Sven: Keine Angst vor Heiner Müller. Bremer Schauspiel nahm sich gleich
zwei Stücke des sperrigen Autors vor. In: Weser Kurier vom 17.10.2009. [Zu Heiner
Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten“]
Gaß, Julia: Innere Reise eines Helden. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ hatte im Schau-
spiel Premiere. In: Ruhr-Nachrichten vom 9.2.2004.
Gaul, Bernhard: Hamlet und die Zeit der Zen-Gärten. Werkstattbericht eines Theater-
projekts mit Heiner Müller in Japan. In: Die Presse (Wien) vom 11.1.1997.
Geissler, Volker u.a.: Das Material ist nicht üblich, die Intention nicht, nur die Wirklich-
keit ist üblich. In: Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel. Hg. von Theo Girshau-
sen. Köln: Prometh 1978, S. 65-78.
Gerhardt, Marlis: Der Riß im Zentrum. In: Dies.: Stimmen und Rhythmen. Weibliche
Ästhetik und Avantgarde. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 1986. S. 62-85, S. 113.
[S. 77-82 zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Gerth, Volker: „Hamletmaschine“ rollt übers Publikum – keiner platt. 8 Stunden Premi-
ere im Deutschen Theater. In: Bild (Berlin) vom 26.3.1990.
Girshausen, Theo (Hg.): Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel. Köln: Prometh
1978.
Rezension
– Roger Fornoff: [Ohne Titel]. In: Ingo Schmidt/Florian Vaßen: Bibliographie Hei-
ner Müller 1948-1992. Bielefeld: Aisthesis 1993, S. 330-333 (= Bibliographien zur
deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3).
1314 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders. u.a.: Kommunismus oder Barbarei. Ein Gespräch über Politik in der Hamletma-
schine. In: Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel. Hg. von Theo Girshausen.
Köln: Prometh 1978, S. 25-45.
Glauber, Johannes K.: Hamlet unterm Hackebeil. Ein Stück wird zertrümmert. In: Neue
Ruhr Zeitung (Essen) vom 21.4.1989.
Globe Theater (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Eindhoven: Globe Theater
1985 (Programmheft).
Glossner, Helmut: Hamlet oder Ein Theater der Stille. Robert Wilson und Heiner Mül-
ler. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 12.10.1986. [Zu Heiner Müllers und
Robert Wilsons „Die Hamletmaschine“ im TIK 1986]
Goepfert, Peter Hans: Der Dänenprinz im Spitzelland. In: Die Welt vom 26.3.1990. [Zu
Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ in Berlin]
Ders.: Heiner Müllers treuester Jünger. Dimiter Gotscheff inszeniert „Die Hamletma-
schine“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters. In: Berliner Morgenpost vom
10.9.2007.
Göricke, J.: To see or not to see. Hamletmaschine im Bunker. In: Klenkes. Stadtillustrierte
(Aachen/Düren) (1988), H. 12, S. 69.
Goertz, Wolfram: Rätselhafte Bilder vom Ekel der Welt. Wolfgang Rihms Oper „Ham-
letmaschine“ nach Heiner Müller in Mannheim uraufgeführt. In: Kölner Stadt-Anzeiger
vom 1.4.1987.
Gold, Sylviane: Theater: The Outer Limits. In: The Wall Street Journal (New York) vom
28.5.1986.
Gomes, Manuel João: Heiner „Hamlet“ Müller, só. In: Público (Lissabon) vom 5.2.1996.
Gottlob, Susanne: Wenn das Töten nicht aufhört… Die Hamletmaschine von Heiner
Müller. In: Dies.: Stimme und Blick: zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hin-
gabe: Hölderlin – Carpaccio – Heiner Müller – Fra Angelico. Bielefeld: Transcript 2002,
S. 184-206 (= Diss. Universität Hamburg, 2000).
Gottschling, Jürgen: Shakespeare kam nicht zur Sprache. „Die Hamletmaschine“ von
Rihm wurde in Mannheim uraufgeführt. In: Aachener Volkszeitung vom 2.4.1987.
Grack, Günther: Sinn oder Unsinn. „Hamletmaschine“ aus Hamburg beim Theatertref-
fen. In: Der Tagesspiegel vom 9.5.1987.
Ders.: Ein deutscher Totentanz. Ein Tag mit Shakespeare und Müller im Deutschen The-
ater. In: Der Tagespiegel vom 27.3.1990.
Greenhalgh, Susanne: The Bomb in the Baby Carriage: Women and Terrorism in Con-
temporary Drama. In: Terrorism and Modern Drama. Hg. von John Orr/Dragan Klaić.
Edinburgh: Edinburgh University Press 1990, S. 160-183.
Greiffenhagen, Susanne: Gespräch mit den Schauspielern Werner Brehm und Gerhard
Winter am 20.6.1978. In: Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel. Hg. von Theo
Girshausen. Köln: Prometh 1978. S. 56-64.
Grzegorz, Sinko: Heiner Müller – dramatopisarz wart poznania. In: Teatr (Warszawa) 36
(1981), H. 1, S. 7-9. [Auch zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Guinares, Carmelinda: Heiner Müller. Cuarteto, Maquinahamlet en Rio y São Paulo. In:
El Público (Madrid) Nr. 49 (Oktober 1987), S. 66.
Guntermann, Georg: Heiner Müller: „Die Hamletmaschine“. Das Drama der Geschichte
als Kunst-Stück. In: Deutsche Gegenwartsdramatik. Hg. von Lothar Pikulik u. a. 2 Bde.
Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1987, S. 41-69, S. 194-197.
Guntner, Lawrence: Brecht and Beyond: Shakespeare on the East German Stage. In: For-
eign Shakespeare. Contemporary Performance. Hg. von Dennis Kennedy. Cambridge:
Cambridge University Press 1993, S. 130-134.
Ders.: In Search of Socialist Shakespeare: „Hamlet“ on East German Stages. In: Shakes-
peare in the World of Communism and Socialism. Hg. von Irena Rima Makaryk/Joseph
G. Price. Toronto u.a.: University of Toronto Press 2006, S. 177-204.
Gussow, Mel: Stage: „Hamletmachine“ in American Premiere. In: New York Times vom
22.12.1984.
Ders.: Cranking Up a Powerful „Hamletmachine“. In: New York Times vom 22.5.1986.
Ders.: Andere Inszenierung – anderes Werk. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.5.1987.
[Zweitaufführung von Wolfgang Rihms „Hamletmaschine“ in Freiburg]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1317
Haas, Aziza: Ich spiele keine Rolle mehr. Ein Gespräch mit Josef Szeiler über die Schau-
spielerrolle bei „HamletMaschine“. Wien 1987. [Manuskript unveröffentlicht. Archivma-
terial TheaterAngelusNovus]
Dies. (Hg.): HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Inszenierung der
Hamletmaschine in Tôkyô. Berlin: Alexander 1996.
Dies.: Vorwort. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Inszenierung
der Hamletmaschine in Tokio. Hg. von Dies. Berlin: Alexander 1996, S. 9-14.
Hacker, Doja: Vom Eiswürfel zum Brühwürfel. Heiner Müller inszeniert am Deutschen
Theater „Hamlet/Maschine“. In: Tip. Berlin Magazin 19 (1990), H. 6, S. 72f.
Dies.: Vom Stalinismus zur Deutschen Bank. DDR-Dramatiker Heiner Müller inszeniert
„Hamlet“ und „Hamletmaschine“: Theater zur Wende. In: Die Weltwoche (Zürich) vom
22.3.1990.
Häflinger, Gregor: In der Zeit des Aufstands. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über
Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin:
Alexander 1996, S. 58-65.
Hagedorn, Volker: Gewalt, Blut und Ruinen. Rihms „Hamletmaschine“ in der Hambur-
gischen Staatsoper. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4.4.1989.
Halasz, Gabor: Scheitern männlich und weiblich. Mannheim: Wolfgang Rihms „Hamlet-
maschine“ in Friedrich Meyer-Oertels Regie uraufgeführt. In: Die Rheinpfalz (Ludwigs-
hafen) vom 1.4.1987.
Halter, Martin: Was ist hinter diesem Vorhang? Der Aufklärer und seine Zeitgeister, das
Stadttheater und seine Show: Freiburg zum Beispiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 27.1.1999. [Auch zu Heiner Müllers „Die Hamletmachine“]
1318 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Hamburger, Maik: Theaterschau. Shakespeare auf den Bühnen der DDR in der Spielzeit
1989/90. In: Shakespeare-Jahrbuch. Hg. von Günther Klotz/Armin-Gerd Kuckhoff. Wei-
mar: Böhlau Nachfolger Bd. 127 (1991), S. 155-168.
Ders.: „Are You a Party in This Business?“ Consolidation and Subversion in East German
Shakespeare Production. In: Shakespeare Survey: An Annual Survey of Shakespeare Stu-
dies and Production. Hg. von Stanley Wells Bd. 48 (1995). Cambridge: University Press,
S. 171-184.
Ders.: Shakespeare on stage in the German Democratic Republic. In: Wilhelm Hortmann
(Hg.): Shakespeare on the German Stage. The twentieth century. Cambridge: Cambridge
University Press 1998, S. 369-434. [Besonders S. 428-434 zu Heiner Müller]
Ders.: Theater im Sozialismus: Shakespeare in der DDR. In: Wilhelm Hortmann (Hg.):
Shakespeare und das deutsche Theater im XX. Jahrhundert. Berlin: Henschel. Neu bear-
beitete Aufl. der englischen Originalausgabe 2001, S. 375-460. [S. 455-460 „‚Hamlet‘ im
Zeitenriß. Heiner Müllers Inszenierung in Berlin 1989/90“]
Hammer, Theophil: Die Oper als Endspiel: Rihms „Hamletmaschine“. Uraufführung des
Auftragswerkes nach Heiner-Müller-Text im Nationaltheater Mannheim. In: Heilbronner
Stimme vom 1.4.1987.
Hammerschmid, Michael: Apocalypse now, and now, and now… Beobachtungen zu Lite-
ratur und Apokalypse bei Ernst Jandl, Imre Kertész, Heiner Müller und Elfriede Jelinek.
In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 15 (2003), S. 1-17. http://
www.inst.at/trans/15Nr/05_16/hammerschmid15.htm. [Zugriff am 7.7.2012]
Hammerstein, Dorothee: Einblicke ins Wesen der Show. Neuer Start im Freiburger Schau-
spiel: Michael Thalheimer inszeniert „Hamlet“, Dieter Welke Heiner Müllers „Hamletma-
schine“. In: Theater heute 40 (1999), H. 3, S. 18f.
Hartmann, Rainer: Zwischen Chaos und Komik. Eine szenische Collage von Frank Cas-
torf. „Hamlet“ im Kölner Kuppel-Theater: Material von Shakespeare. In: Kölner Stadt-
Anzeiger vom 19.4.1989.
Ders.: Der Dichter wird zerrissen. Studiobühne: Bochumer Gruppe mit „Die Hamletma-
schine“. In: Kölner-Stadt-Anzeiger vom 11.4.2003.
Heine, Matthias: Wie Müllers „Hamlet“ zum Wendestück wurde. In: Die Welt vom
28.10.1999.
Ders.: Schönes Haar ist dir gegeben, lass es leben, Hamlet! Dimiter Gotscheff tritt in die
Fußstapfen Ulrich Mühes. In: Die Welt vom 10.9.2007.
Henrichs, Benjamin: Death Destruction & Düsseldorf. Erich Wonders Rosebud. In: Die
Zeit vom 9.3.1979. [Auch zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Ders.: Sachsen ist nicht Texas. Theater in Hamburg. Robert Wilsons geniale „Hamlet-
maschine“, nebst einem Text von Heiner Müller. Der Dichter und der Bilderdichter: ein
Mysterium, ein Mißverständnis. In: Die Zeit vom 10.10.1986.
Ders.: Die ästhetische Riesenmaus. Robert Wilson versucht an der Berliner Schaubühne
die Fortsetzung einer Theater-Legende. In: Die Zeit vom 6.3.1987.
1320 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Acht Stunden sind kein Theater. Keine Inszenierung, eine Demonstration: Heiner
Müller, Erich Wonder und Ulrich Mühe zeigen „Hamlet/Maschine“. In: Die Zeit vom
30.3.1990.
Henry, Ruth: Terror und Zauber des poetischen Narziß. Heiner Müllers „Hamletma-
schine“ im Pariser Vorort Saint-Denis. In: Frankfurter Rundschau vom 27.2.1979.
Hensel, Georg: Sigmund Freud regiert die familiäre Stunde. „Die Hamletmaschine“ in
Frankfurt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.3.1980.
Herbort, Heinz Josef: Letzte Szenen in Momentform. Verwirrung und Tod, Zwiespalt
und Entscheidungslosigkeit gebannt in Bildern aus dem Geist der Musik. Das neue Musik-
theater: Wolfgang Rihms „Die Hamletmaschine“ nach Heiner Müller in Gang gesetzt in
Mannheim und Freiburg. In: Die Zeit vom 29.5.1987.
Hewison, Robert: A Pioneering Space Explorer. In: The Sunday Times (London) vom
1.11.1987.
Hirowatari, Tsunetoshi: Über einen Versuch von Dekonstruktion am Theater. In: Ham-
letMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in
Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996, S. 85-89.
Hoche, Karl: Hamlet. Prinz von Dänemark. Ein Trauerspiel. Bearbeitet von deutschen
Stückeschreibern. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1972, S. 58-62. [S. 60f. 4. Sz.
Bearbeiter: Heiner Müller]
Hochschule der Künste (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Berlin: Hochschule
der Künste 1983 (Programmheft).
Hoffmann, Sophie: Der Mühe war es wert. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur
Wirtschaft Unterhaltung vom 20.4.1990.
Hoffmeister, Stefanie: Aus den Fugen geratene Welt. In: „für dich“. Illustrierte Frauenzeit-
schrift vom 10.5.1990.
Hofmann, Günter: Hamlet 90: Das Zögern des Helden als eine Tugend. Zur Premiere der
Spielzeit im Schauspielhaus. In: Leipziger Volkszeitung vom 25.5.1990.
Holmberg, Arthur: A Postmodern Hamlet by a Driven Provocateur. In: New York Times
vom 15.10.2000.
Hong, Melanie: Gewalt und Theatralität in Dramen des 17. und des späten 20. Jahrhun-
derts. Untersuchungen zu Bidermann, Gryphius, Weise, Lohenstein, Fichte, Dorst, Müller
und Tabori. Würzburg: Ergon 2008 (= Literatura, Bd. 20) (= Diss. Universität Göttingen,
2006). [Besonders S. 283-331 zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Hoog, Eckhard: Ein Spuk von Stück. Theater im Bunker: Müllers „Hamletmaschine“. In:
Aachener Volkszeitung vom 21.11.1988.
Hrvatin, Emil: Hamletova posljednja želja. In: Oko. Novine za kulturu (Zagreb) N.F. 1
(1990), H. 24, S. 14.
Ders.: Am Ende. Müllers „Hamlet“ als Finale der „Experimenta 6“. In: Frankfur-
ter Rundschau vom 6.6.1990. [Zu Müllers Inszenierungen von „Hamlet“ und „Die
Hamletmaschine“]
Ingenpahs, Heinz-J.: Eine verzweifelte Demontage des Hamlet. In: Düsseldorfer Nach-
richten vom 1.5.1979.
Inoue, Jiro: Für Ostdeutschland in den 70er Jahren ein Schock. In: HamletMaschine.
Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von
Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996, S. 179-181.
Irmer, Thomas: Eine sich nie schließende Wunde. Heiner Müllers Hamletmaschine in der
Berliner Arena. In: Neues Deutschland vom 6.10.1997.
Ders.: Provokation mit Vätern. Heiner Müller beim „Festival der vier Kulturen“ in Lodz.
In: Neues Deutschland vom 23.10.2008.
Iwabuchi, Tatsuiji: Ein Brief. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers
Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996,
S. 117f.
Jackson, Kevin: Listen with Your Eyes. In: The Independent (London) Oktober 1987.
Jakubowskij, A.: Das Spiel ohne Ende („Die Hamletmaschine“ von Frederico Tiezzi, die
Festspiele des italienischen Theaters in Moskau). In: Teatr (Russland) (1992), H. 1, S. 149f.
Jauslin, Christian: Bühnenbericht 1978 und Spielzeit 1978/79. In: Jahrbuch der Deut-
schen Shakespeare-Gesellschaft West. Hg. von Hermann Heuer. Heidelberg: Quelle &
Meyer Bd. 116 (1980), S. 200-218.
Jeitschko, Marieluise: Von der Wut über die Ohnmacht. In: Die Welt vom 15.4.2003.
Jongh, Nicholas de: Double bill. In: The Guardian (London) vom 13.3.1985.
Jordan, Stephanie: Something Rotten in the State of Germany. In: New Statesman (Lon-
don) vom 6.11.1987.
1324 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Die Hamletmaschine. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003,
S. 221-227.
ks: Magdeburger „Hamlet“ wird in Varna aufgeführt. In: Volksstimme (Magdeburg) vom
30.5.2000.
ks.: „Hamlet“ begeistert beim Festival in Polen. In: Volksstimme (Magdeburg) vom
6.10.2000.
Kässens, Wend: Theater in Hamburg. In seiner Werkstatt „tik“ gab das Thalia Theater
Robert Wilsons „Hamletmaschine“ nach Heiner Müller. In: Norddeutscher Rundfunk.
Texte und Zeichen. Das Kulturjournal am 6.10.1986.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1325
Kahl, Kurt: Achtstundentag mit Hamlet. Das Deutsche Theater aus Ost-Berlin mit
„Hamlet/Maschine“ von Shakespeare/Müller. In: Kurier (Wien) vom 16.6.1990.
Kaiser, Christoph: Der Kapitalist steht mitten in der Wüste. In: Frankfurter Neue Presse
vom 27.3.1990.
Ders.: Ein Acht-Stunden-Tag mit Hamlet, Stalin und Stasi. Heiner Müller, Erich Wonder
und ihr Shakespeare-Projekt. In: Neue Presse (Hannover) vom 31.3.1990.
Kaiser, Martina: Die Sprache an-halten. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über
Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin:
Alexander 1996, S. 66-78.
Kalb, Jonathan: On Hamletmaschine. Müller and the Shadow of Artaud. In: New Ger-
man Critique 26 (1998), H. 73, S. 47-66.
Ders.: A Postmodern Hamlet By a Driven Provocateur. In: New York Times vom
15.10.2000.
Ders.: Argentinos mostram „Máquina Hamlet“ nos EUA. Grupo Periférico de Objetos
leva ao Brooklyn sua virgorosa versão do texto de Heiner Müller. In: O Estado de Sao Paulo
vom 27.1.2001.
Kanthak, Dietmar: „Es lebe der Haß, die Verachtung“. Das Meisterwerk: Lebensekel und
Überdruß sind prägende Elemente in Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: General-
Anzeiger (Magdeburg) vom 17./18.7.1999.
Karschnia, Alexander: Hamlet. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wir-
kung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003,
S. 218-221.
Ders.: Heiner Müller „Hamletmaschine“. In: Theater der Zeit 63 (2008), H. 10, S. 50.
Kaye, Helen: Revved up Hamlet (Tel Aviv). In: Jerusalem Post vom 18.10.1989.
Keiler, Otfried: Hamlet bei Heiner Müller: mit Anregungen zur Theaterarbeit mit Schü-
lern. In: Der Deutschunterricht 49 (1996), H. 7/8, S. 366-376.
Keim, Stefan: Triumph im Off. Das Bochumer prinz regent theater hat sich aus dem
Schattendasein freier Bühnen emanzipiert. In: Frankfurter Rundschau vom 21.2.2003.
1326 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Hamlets Wut. Volker Lösch zeigt im Stuttgarter Staatsschauspiel, was faul im Staate
Deutschland ist. In: Frankfurter Rundschau vom 12.1.2009. [Inszenierung von „Hamlet“
in Heiner Müllers Übersetzung]
Kemp, Peter: Rude Mechanicals. In: The Independent (London) vom 6.11.1987.
Kerber, Jan: Geschichte ignoriert die Texte. „Hamletmaschine“. Inszeniert von Jo Fabian
am Landestheater Dessau. In: Theater der Zeit 45 (1990), H. 9, S. 61.
Kersten, Heinz: Die tragische Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark von William
Shakespeare. 14.4.1977 Premiere in der Volksbühne. Inszenierung: Benno Besson
In: – RIAS Berlin Frühkritik, Radio Bremen, Österreichischer Rundfunk, Saarländischer
Rundfunk am 15.4.1977.
– Ders.: Mehr als Theater. Kritikerblicke auf Ostberliner Bühnen 1973-1990. Hg.
von Christel Drawer. Berlin: VISTAS 2006, S. 120-122.
Kiderlen, Elisabeth: Der Tanz mit dem Schädel des Königs. Heiner Müllers Stück „Die
Hamletmaschine“ in Freiburg. In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 18.1.1999.
Kiefer, Carol Solomon: The Myth and Madness of Ophelia. In: The Myth and Madness
of Ophelia. Hg. von Dies. Amherst, Massachusetts: Mead Art Museum 2001, S. 11-39.
Kill, Reinhard: Wunden im Gehirn. In: Rheinische Post (Düsseldorf ) vom 3.5.1979.
Kirchberg, Klaus: „Die Arbeit des Publikums“. Mannheim: Wolfgang Rihms „Hamlet-
maschine“ uraufgeführt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2.4.1987.
Ders.: Ich habe zu dieser Familie nie gehört. Ein Gespräch mit dem Schauspieler und
Autor Jörg-Michael Koerbl. In: Theater der Zeit 64 (2009), H. 9, S. 36-40.
Klein, Christian: „Hamlet-machine“ ou „Hamlet“ revisité par Heiner Müller. In: Réécri-
ture. Heine, Kafka, Celan, Müller. Essais sur l’intertextualité dans la littérature allemande
du XX’ième siècle. Hg. von Christian Klein. Grenoble: Presses Universitaires de Grenoble
1989. S. 111-157.
Ders.: La subversion de la parole officielle dans le théâtre de Heiner Müller. In: Subversion
et création dans les pays de langue allemande. Université de Saint-Etienne: Centre Inter-
disciplinaire d’Etudes et de Recherches sur Expression Contemporaine 1992, S. 87-107.
Kleintheater Bern (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Bern: Kleintheater 1997
(Programmheft, Spielzeit 1997/1998).
Klügl, M.: Vom Schrei zur Skulptur. Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“, „Die Hamletma-
schine“ und „Die Eroberung von Mexiko“. In: Oper in Hamburg. 1992. Hamburg: Staats-
oper 1992, S. 15-23 (Programmbuch).
Koberg, Roland: Man kann fast nichts tun. Ein Stück von Tankred Dorst und „Ham-
let“ mit „Hamletmaschine“: Das Staatsschauspiel Dresden hat große Fragen und stellt sie
nicht. In: Berliner Zeitung vom 1.12.1997.
Ders. u. a. (Hg.): Deutsches Theater Berlin 2001-2008. Berlin: Henschel 2008. Bd. 1:
150 Inszenierungen in Bildern. Mit Fotos von Iko Freese, S. 161. Bd. 2: Chronik, S. 152
(= Blätter des Deutschen Theaters Nr. 7 (2008)).
1328 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Kobialka, Michal: The Hamlet Perplex: Stanisław Wyspiański’s 1904/05 Essay on „Ham-
let“. In: New Essays on Hamlet. Hg. von Mark Thornton Burnett/John Manning. New
York: AMS Press 1994, S. 273-292 (= The Hamlet Collection, Bd. 1).
Koch, Gerhard R.: Kein Morgen wird je mehr stattfinden, alles ist aus. Wolfgang Rihms
„Hamletmaschine“ nach Heiner Müller/Uraufführung in Mannheim. In: Frankfurter All-
gemeine Zeitung vom 1.4.1987.
Ders.: Drei Uraufführungen: Panizza. Pasolini. Hamlet. In: Die Deutsche Bühne 58
(1987), H. 7, S. 16f. [Auch zu Wolfgang Rihms/Heiner Müllers „Die Hamletmaschine]
Koch, Hans: Kunst und realer Sozialismus. Zu einigen Fragen der Entwicklung unserer
Literatur. In: Neues Deutschland (DDR) vom 15.4.1978.
Koch, Heinz W.: Die politische Dimension fehlt. Wolfgang Rihms „Hamletmaschine“
zum zweiten. In: Frankfurter Rundschau vom 11.7.1987.
Koch, Stefan: Die Unfähigkeit zu fliegen. Friedrich Meyer-Oertel inszenierte das „Musik-
theater in fünf Teilen“ auf den Text von Heiner Müller im Nationaltheater. Lang erwar-
tete Uraufführung von Rihms „Hamletmaschine“ in Mannheim. In: Mannheimer Morgen
vom 1.4.1987.
Ders.: Die Hamletmaschine, zu oft im Leerlauf. Das Freiburger Theater spielte als erste
Bühne Rihms Vertonung von Heiner Müllers Stück nach. In: Mannheimer Morgen vom
23.5.1987.
Köhnen, Ralph: Heiner Müllers „Hamletmaschine“. Eine Archäologie des Bösen. In:
Deutsche Dramen. Interpretation zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Bd. 2. Von Gerhart Hauptmann bis Botho Strauß. Hg. von Harro Müller-Michaels. Wein-
heim: Beltz/Athenäum. 3. verbesserte und ergänzte Aufl. 1996, S. 205-236.
Kölden, Ulrike: Assoziationsfeld. In: Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin: The-
ater der Zeit 2004, S. 91-93.
Köpke, Horst: Vor den Ruinen Europas. Robert Wilson inszeniert Heiner Müllers „Ham-
letmaschine“. In: Frankfurter Rundschau vom 20.10.1986. [Zu Heiner Müllers „Die Ham-
letmaschine“ im „TiK“]
Ders.: Die Macht, die nicht mehr ist. Shakespeares „Hamlet“ und Müllers „Hamletma-
schine“. In: Frankfurter Rundschau vom 27.10.1993.
Kogler, Susanne: „Something is Rotten in this Age of Hope“. Die Hamletmaschine von
Heiner Müller/Wolfgang Rihm oder Identität und Politik im zeitgenössischen (Musik-)
Theater. In: Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge
und Gespräche des Salzburger Symposions. 2 Bde. Hg. von Peter Csobádi u.a. Anif/Salz-
burg: Müller-Speiser 2003, Bd. II, S. 707-721 (= Salzburger Akademische Beiträge. Wort
und Musik, Bd. 54).
Kolb, Matthias: Der Prinz ist tot, die Lügenmaschinerie läuft weiter. Zweimal „Hamlet“
in Tübingen: Shakespeare und Heiner Müller in einer Inszenierung von Donald Berken-
hoff. In: Stuttgarter Zeitung vom 3.4.2002.
1330 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Krättli, Anton: „Ich spiele nicht mehr mit“. Heiner Müller – von „Philoktet“ zu „Hamlet-
maschine“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19./20.4.1986.
Kranz, Dieter: [Ein Rundfunkgespräch von Dieter Kranz mit Heiner Müller, Erich Won-
der und Ulrich Mühe über Heiner Müllers Inszenierung von „Hamlet/Maschine“ am
Deutschen Theater. Mit Auszügen aus der Inszenierung]
In: – Berliner Rundfunk. Berlin Weltstadt des Theaters am 8.5.1990.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine
1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter
Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 92.
[Auszug aus der Rundfunksendung. Unter dem Titel „Sein oder nicht sein“. Ein
Gespräch mit Ulrich Mühe]
Ders.: [Ein Rundfunkgespräch von Dieter Kranz mit Heiner Müller, Erich Wonder und
Ulrich Mühe über Heiner Müllers Inszenierung von „Hamlet/Maschine“ am Deutschen
Theater. Mit Auszügen aus der Inszenierung]
In: – Berliner Rundfunk. Berlin Weltstadt des Theaters am 8.5.1990.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990,
Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter Ullrich.
Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 100. [Aus-
zug aus der Rundfunksendung. Unter dem Titel „Die Politisierung des Privaten“]
Ders.: Le pieu dans la chair. Heiner Müller à Bobigny. In: Le Monde (Paris) vom
29.11.1990.
Ders.: Reflex des Umbruchs. In: Berliner Festspiel Magazin zum 28. Theatertreffen Berlin.
Berlin 1991, S. 24f.
Ders.: Die Kunst der Stunde. Heiner Müllers „Hamlet/Maschine“. In: Theater. Jahrbuch
von Theater heute 1995, S. 87f.
Krause, Günter: Das Theater gegen die Schrift: The enormous room. In: Cahiers d’Etudes
Germaniques 20 (1991), H. 20, S. 177-189.
Krause, Manfred: Weg zur Erstaufführung ist hart gepflastert. In: Westdeutsche Allge-
meine Zeitung vom 19.4.1979.
Krauß, Cornelia: Heiner Müllers „HamletMaschine“, präsentiert von der Gruppe Ange-
lus Novus im Semper Depot. In: ORF. Ö1 „Im Rampenlicht“ am 6.5.1984.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1331
Krekeler, Elmar: Der Dänenprinz im Spitzelland. In: Die Welt vom 26.3.1990.
Ders.: Hamlet hinter der Mauer. Notizen aus der Erinnerung zwanzig Jahre später. In:
WeltenWenden 89/90. Arbeitsbuch 2009. Hg. von Thomas Flierl/Frank Raddatz. Berlin:
Theater der Zeit 2009, S. 37f.
Kriegsman, Alan M.: En Avant-Garde! On the Artistic Front Line in New York. In: The
Washington Post vom 15.6.1986.
Kronsbein, Joachim: „Was man einmal verstanden hat, das verliert man“. Robert Wilson
probt Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: Hamburger Abendblatt vom 9.9.1986.
Ders.: Ein Spiel vom Fragen: Das große „Was sollen wir tun“-Projekt: In Dresden wurde
die Uraufführung von Tankred Dorsts Stück über Tolstoi mit einer Inszenierung von
„Hamlet“/„Hamletmaschine“ gekoppelt. In: Die Tageszeitung vom 2.12.1997.
Kümmel, Peter: Der kleine Weltfriedhof. Dimiter Gotscheff spielt in Berlin „Hamletma-
schine“. In: Die Zeit vom 13.9.2007.
Kuhlbrodt, Dietrich: Ich habe das Theater nie gemocht. Der bedeutendste Theater-Illu-
sionist dieses Jahrhunderts richtet das TiK für die „Hamletmaschine“ ein. In: Szene Ham-
burg 13 (1986), H. 10, S. 96f. [Zu Robert Wilsons Inszenierung von Heiner Müllers „Die
Hamletmaschine“]
Laks, Batya Casper: Electra. A Gender Sensitive Study of the Plays (Aeschylus’ „Ore-
steia“ through Sam Shepard’s „Curse of the Starving Class“) Based on the Myth. Jeffer-
son (North Carolina)/London: McFarland 1995, S. 149-154. [Zu Heiner Müllers „Die
Hamletmaschine“]
Lamberechts, Luc: Vom Aufstand der postmodernen Bilder. Bilddramaturgie als ästheti-
sche Überwindung der Hyperrealität in Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“. In: Das
Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Hg. von Gerd Labroisse/Dick van Stekelenburg.
Amsterdam: Rodopi 1999, S. 327-346 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanis-
tik, Bd. 45).
Ders.: Von der Spätmoderne zu einer resistenten Postmoderne. Über die Dynamik eines
Literatur- und Kulturwandels. In: Postmoderne Literatur in deutscher Sprache. Eine
Ästhetik des Widerstands? Hg. von Henk Harbers. Amsterdam/Atlanta (Georgia):
Rodopi 2000, S. 59-77 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 49).
Ders.: Theater als Danse macabre auf der Schutthalde Europas. Heiner Müller inszenierte
„Hamlet/Hamletmaschine“ im Deutschen Theater. In: Berliner Allgemeine vom 3.4.1990.
Laube, Horst: Zerreißung der Fotographie des Autors. In: Theaterbuch 1. Hg. von Ders./
Brigitte Landes. München: Hanser 1980, S. 243-245.
Laudenbach, Peter: Der Morgen findet nicht mehr statt. Härtestes für Mensch und Mate-
rial – Müllers „Hamletmaschine“ und Hebbels „Maria Magdalena“ in zwei Berliner Premi-
eren. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.9.2007.
Ders.: Tiefen des Wahnsinns. In Weimar: „Hamlet“ nach Koltès und Heiner Müller. In:
Süddeutsche Zeitung vom 20.10.2008. [Zu Claudia Meyers Inszenierung einer Verbin-
dung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und Bernard Marie Koltès’ „Hamlet“-
Paraphrase aus dem Nachlass]
Lee, Joon-Suh: Brechts „Hamlet“, Müllers „Maschine“. In: Bertolt Brecht und das
moderne Theater (Seoul) Bd. 8 (2001), S. 97-121.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1333
Lehmann, Gaby: Ein Theater, das aufstört. Acht Stunden „Hamlet“ von Shakespeare/
Müller im DT. In: Junge Welt vom 27.3.1990.
Ders.: Die Zeit am Rand. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Insze-
nierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996,
S. 29-42.
Leite, Marcelo: Dramaturgo usa o peso do passado. In: Folha de São Paulo vom 18.3.1990.
Lewinski, W.-E. von: Viel Lärm um das Nichts. Revolutionär entfesseltes Musikthea-
ter: Die gefeierte Premiere von Wolfgang Rihms „Hamletmaschine“ im Nationaltheater
Mannheim. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt vom 3.4.1987.
Linzer, Martin: Die Welt ist aus den Fugen. Notiert nach „Hamlet/Hamletmaschine“ –
Die Heiner-Müller-Monster-Show am Deutschen Theater
In: – Theater der Zeit 45 (1990), H. 5, S. 10-12.
– Ders.: Ich war immer ein Opportunist… Zwölf Gespräche über Theater in der DDR,
über geliebte und ungeliebte Zeitgenossen. Aufgezeichnet von Nikolaus Merck.
Berlin: Theater der Zeit (o. J.) [2001], S. 290-295 (= Recherchen, Bd. 7).
Ders.: Trilogie des Umbruchs. In: Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker
1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Mar-
tin Linzer/Peter Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information
1993, S. 9-12.
Ders./Ullrich, Peter (Hg.): Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988,
Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Berlin: Zentrum
für Theaterdokumentation und -information 1993. [S. 74-147 zu Heiner Müllers „Die
Hamletmaschine“]
Lode-Gerke, Martina: Im Theater ohne Zufälle wird Hamlet zur Maschine. Premiere im
Korridor des Schauspielhauses. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 9.2.2004.
Loquai, Franz: Endspiel im Herzen der Finsternis. Heiner Müller: „Die Hamletma-
schine“. In: Ders.: Hamlet und Deutschland. Zur literarischen Shakespeare-Rezeption im
20. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar: Metzler 1993, S. 179-191.
Luft, Friedrich: Gleich vier Hamlets auf Robert Wilsons Bühne. Zweiter Beitrag des The-
atertreffens kam aus Hamburg. In: Berliner Morgenpost vom 9.5.1987. [Zu Robert Wil-
sons Inszenierung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Lutterbie, John H.: Hearing Voices. Modern Drama and the Problem of Subjectivity. Ann
Arbor: The University of Michigan Press 1997. [Besonders S. 151-172. Kapitel 6 „Hearing
Voices“]
Maaß, Joachim: Lusthaus und Schreckenskammer. In: Neue Berliner Illustrierte – Zeit im
Bild vom 11.5.1990.
Maeck, Stefanie Charlotte: Theatralität als Performanz des literarischen Textes. „Die
Hamletmaschine“ und die intermedialen Bezüge ihrer Schrift. In: Theatrographie. Heiner
Müllers Theater der Schrift. Hg. von Günther Heeg/Theo Girshausen. Berlin: Vorwerk 8
2009, S. 351-362.
Märtens, Martin: Ein Ort des Forschens und Entdeckens. Eröffnung im Brauhauskeller
nach Umbauphase/Premiere der Inszenierung „Heiner Müller Material 1&2“. In: Bremer
Anzeiger vom 14.10.2009. [Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes
Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Magazzini und Centro di Pontedera (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Mai-
land: Magazzini und Centro di Pontedera 1988 (Programmheft).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1335
Magelssen, Scott/Troyer, John: BLA BLA BLA [Insert: A Field Report from the Praxis
Group]. In: Müller in America. American Productions of Works by Heiner Müller. Bd. 1.
Hg. von Dan Friedman. New York: Castillo Cultural Center 2003, S. 95-105.
Mai, Klaus-Rüdiger: Die Utopien liegen hinter uns. „Hamletmaschine“ in Heiner Mül-
lers Inszenierung am Deutschen Theater/Achtstündiger Gipfel zwischen William Shakes-
peare und Heiner Müller auf der Bühne/Der Untergang von Geschichte in den Flammen
der Welt
In: – Die Tageszeitung vom 30.3.1990.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990,
Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter Ullrich.
Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 104.
Manthey, Daniel: „Was der Text sagt, sagt der Text“ – Heiner Müller und Robert Wilson:
Text und Inszenierung der „Hamletmaschine“. München/Ravensburg: GRIN 1999.
Martin, Thomas: Probennotat 20. Bild. In: Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohn-
drücker 1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg.
von Martin Linzer/Peter Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -infor-
mation 1993, S. 144.
Marx, Peter W.: Drama und Performativität. In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse,
Geschichte. Hg. von Peter W. Marx. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2012, S. 162-165. [S. 162
zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Maschka, Robert: Hamletmaschine. In: Handbuch der Oper. Hg. von Rudolf Kloiber
u.a. München: dtv 2002, S. 605-609. [Zu Wolfgang Rihms „Hamletmaschine“]
Mast, Rudolf: Der Preis der Verwandlung. Gosch und Gotscheff zum Saisonstart am
Deutschen Theater Berlin. In: Theater der Zeit 62 (2007), H. 10, S. 12-14.
Matassi, Elio: Wolfgang Rihm e „Die Hamletmaschine“. In: Heiner Müller. Per un teatro
pieno di tempo. Hg. von Francesco Fiorentino. Rom: Artemide 2005, S. 177-186 (= Col-
lana Proteo, Bd. 26).
1336 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Mathijssen, Jan Willem: The Breach and the Observance. Theatre retranslation as a strat-
egy of artistic differentiation with special reference to retranslation of Shakespeare’s „Ham-
let“ (1777-2001). Schenden en volgen. Theaterhervertaling als een strategie van artistieke
onderscheiding, met speciale aandacht voor hervertalingen van Shakespeares Hamlet
(1777-2001) met een samenvatting in het Nederlands. Diss. Universität Utrecht, 2007.
Mattusek, Matthias: Heiner für alle. In: Der Stern vom 2.10.1986.
Ders.: Requiem für einen Staat. DDR-Dramatiker Heiner Müller inszeniert „Hamlet/
Hamletmaschine“ als achtstündigen Theatermarathon in Ost-Berlin
In: – Der Spiegel vom 26.3.1990.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine
1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter
Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 90.
[Auszug]
– Matthias Matussek: Palasthotel oder Wie die Einheit über Deutschland herein-
brach. Frankfurt a. M.: Fischer 2005, S. 126-131. [Unter dem Titel „Requiem für
einen Staat. Über Heiner Müllers ‚Hamlet/Hamletmaschine‘ in Berlin-Ost“]
Mauder, Ulf: Schwarz und Grau, wie Brecht es mochte. Das Nationaltheater Luxemburg
wird mit „Hamlet“ nach der Übersetzung von Heiner Müller eröffnet. In: General-Anzei-
ger vom 15./16.1.2005.
Mayer, Hans: Das Endspiel als Oper. Über die „Hamletmaschine“ von Heiner Müller und
Wolfgang Rihm. In: Nationaltheater Mannheim (Hg.): Die Hamletmaschine. Musikthea-
ter in fünf Teilen. Text: Heiner Müller. Musik: Wolfgang Rihm. Libretto eingerichtet vom
Komponisten. Komponiert 1983-1986. Mannheim: Nationaltheater Mannheim 1987,
(o. S.) (Programmheft. Spielzeit 1986/1987).
Meany, Helen: Dublin Theatre Festival. In: Irish Times vom 16.10.2000.
Mellems, Alex: Alex Mellems praat met Janny Donker over „Die Hamletmaschine“ van
Bob Wilson en Heiner Müller in de Kunsthalle van Hamburg. In: BRT Woord (Nieder-
lande) am 31.10.1986.
Merkel, Ulrich: Wie sieben Verrückte die Revolution vorbereiten. Buenos Aires: Impres-
sionen aus einer großen Stadt und ihrem Theater. In: Theater der Zeit 54 (1999), H. 2,
S. 50-52.
Merschmeier, Michael: Der Broadway – ein Altersheim? Notizen aus New York. In: The-
ater heute 27 (1986), H. 8, S. 52f. [Zu Robert Wilsons Inszenierung von Heiner Müllers
„Die Hamletmaschine“]
Mertenat, Thierry: La Bâtie passe avec brio sa première audition. Michel Deutsch signe
avec ses élèves de l’ESAD un „Hamlet-Machine“ magistral. In: La Tribune de Genève vom
31.8.2002.
Th. M. [Thierry Mertenat]: Müller à l’égal de Beckett. In: La Tribune de Genève vom
31.8.2002.
Mertens, Edith: Aufstand und Scheitern in der Hamletmaschine von Heiner Müller.
Zürich 1989 (= Lizenziatsarbeit. Universität Zürich, 1989).
Meyer, Albert: Konstruktiver Defaitismus. Inwiefern sich Heiner Müllers „Die Hamlet-
maschine“ verstehen lässt. http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de. [Zugriff
am 7.7.2012]
Meyer, Stefan: Heiner Müllers Protokolle aus dem Heizhaus der Hölle. Gert Hof insze-
niert die „Hamletmaschine“. In: Berliner Morgenpost vom 26.9.1997.
1338 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Meyer, Ulrike: Was bleibt ist Ekel. Robert Wilson inszenierte in Hamburg Heiner Müllers
„Hamletmaschine“. In: Abendzeitung (München) vom 7.10.1986.
Michelis, Angelica: Stop Making Sense. Heiner Müller, Germany and Intellectuals. In:
Angelaki (Routledge) 2 (1997), H. 3, S. 77-87.
Michelsen, Martina: Hamlet als Obsession. In: Städtische Bühnen Freiburg (Hg.): Heiner
Müller: Die Hamletmaschine. Freiburg: Städtische Bühnen 1999, S. 10f. (Programmheft,
H. 97, Spielzeit 1998/1999).
Michiko, Tanigawa: Politik der Kulturen. Rezeption des deutschen Theaters. In: Theater
in Japan. Hg. von Hirata Eiichirô/Hans-Thies Lehmann. Berlin: Theater der Zeit 2009,
S. 186-197 (= Recherchen, Bd. 64).
Milewski, Michael: Horrorvisionen aus Licht und Wolken. Wilson inszeniert Müllers
„Hamletmaschine“. In: Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 6.10.1986.
Mingder, Chung: Collages of National Consciousness. In: The Drama Review. A Journal
of Performance 38 (1994), H. 2. Tradition, Innovation, and Politics: Chinese and Overseas
Chinese Theatre Across the World. A Panel Discussion. Hg. von William H. Sun, S. 38-48.
Mizerit, Leja: Tema Hamleta v evropski prozi in dramatiki 20. stoletja. Kranj (Slowenien)
2008.
Mobiles Theater (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Brüssel: Mobiles Theater
1984 (Programmheft).
Ders.: Eine „anständige Beerdigung der DDR“. Heiner Müller inszenierte „Hamlet“ und
„Hamletmaschine“ in Ost-Berlin. In: Nordwest Zeitung (Oldenburg) vom 31.3.1990.
Mostaço, Edelcio: Ansaldi fará „Hamletmachine“. In: Folha de São Paulo vom 16.5.1987.
Ders.: O exercício multimedia de Marilena Ansaldi. In: Folha de São Paulo vom 17.6.1987.
Ders.: Theatrum mundi en miniature. Corinna Harfouch fait paraître la polyphonie des
masques de Heiner Müller. In: Théâtre/Public 28 (2001), H. 160/161, S. 122f.
Ders.: Was nie gesagt wurde, hören. Bruchstücke zu einer Theorie der Aufmerksamkeit bei
Celan, Brook und Wilson. In: Lettre International. Europäische Kulturzeitung 14 (Herbst
2001), H. 3, S. 72-77. [Auch zu Heiner Müller]
Ders.: Avec tous les animaux. Passer le temps – attente. Le bossu. Le Sphinx disparu. In:
Heiner Müller: Manuscrits de „Hamlet-Machine“. Transkription von Julia Bernhard.
Übersetzt von Jean Jourdheuil/Heinz Schwarzinger. Paris: Minuit 2003, S. 66, 67, 100
und 146.
Newman, Fred: Director’s Note for „Hamletmachine“. In: Müller in America. American
Productions of Works by Heiner Müller, Bd. 1. Hg. von Dan Friedman. New York: Cas-
tillo Cultural Center 2003, S. 129-132.
Niederdorfer, Hanna: Alte und neue Macht. „Hamlet“ und „Hamletmaschine“. In: Han-
delsblatt vom 30./31.3.1990.
oa: Maschinen leben ohne Schmerz und Gedanke. Premiere im Schauspielhaus: „Hamlet-
maschine“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 5.2.2004.
Oehlschlägel, Heike: „Totentrompeten“ von Einar Schleef – eine Erwiderung. In: Auf-
Brüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation. Hans-Thies Lehmann zum 60.
Geburtstag. Hg. von Patrick Primavesi/Olaf A. Schmidt. Berlin: Theater der Zeit 2004,
S. 267-272 (= Recherchen, Bd. 20).
Oehmsen, Heinrich: Ein Drama, das nicht mehr stattfindet … In: Bergedorfer Zeitung
vom 6.10.1986.
Okamoto, Akira: Dokumente der Aufführung der „Hamletmaschine“ durch die Renniku
kobo [Werkstatt]. Tokio: Ronsosha 2003.
Oliveira, Maria José: Quatro olhares sobre Heiner Müller. Encenadores portugueses dis-
cutem obra do dramaturgo alemão. In: Público (Lissabon) vom 11.1.1997.
Oltmanns, Piet/Tiedemann, Kathrin: Ich sehe was, was du nicht siehst. Haben Theater-
kritiker einen Bildbegriff ? In: TheaterZeitSchrift 6 (1987), H. 20, S. 88-95. [Zu Heiner
Müllers „Die Hamletmaschine“ im „TiK“ 1986]
Ortmann, Peter: Heiner Müller kollektiv zerrissen. Gemeinsam zerfleddern die Zuschauer
Müllers Konterfei. Das Bochumer Prinz Regent Theater bringt die Hamletmaschine als
bebildertes Hörspiel auf die Bühne. In: Die Tageszeitung vom 20.2.2003.
Ders.: Hamlet auf dem Korridor. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ überzeugt auch
in den Beton-Innereien des Dortmunder Theaters. Eine Nachwuchs-Inszenierung auf
dem nackten Gang zwischen Schauspielhaus und Opernsaal. In: Die Tageszeitung vom
19.2.2004.
Osman, Sally: Stalinism a spectre at Elsinore. In: Western Mail (Cardiff ) vom 29.11.1985.
Pascaud, Fabienne: France. In: Théâtre en Europe. Revue trimestrielle (Paris) 4 ( Juli
1987), H. 14, S. 90. [Unter der Rubrik „L’Europe sur scène“]
Dies.: France. In: Théâtre en Europe. Revue trimestrielle (Paris) 4 (Oktober 1987), H. 15,
S. 94f. [Unter der Rubrik „L’Europe sur scène“]
Pees, Mathias: Was ist hier die Frage? Shakespeares „Hamlet“ und Müllers „Hamletma-
schine“ am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. In: Süddeutsche Zeitung vom
12.11.1993.
Petropoulou, Evi: Apo to ypokeimeno sti mechane. Syngritiki theorisi tis epithimias
ston „Amlet“ tou William Shakespeare kai sti „Mixani Amlet“ tou Heiner Müller. Athen:
Typothito 2005. [Vom Subjekt in der Maschine. Ein vergleichender Ansatz des Begehrens
in „Hamlet“ von William Shakespeare und in „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1343
Petsch, Barbara: Heiner Müller. DDR. Autor. Material. Zum Gastspiel der monumentalen
„Hamlet/Maschine“ In: Die Presse (Wien) vom 16./17.6.1990.
Pezdir, Slavko: Orodje očetovega duha. Dramska uprizoritev. In: Delo (Slowenien) 48
(2006), Nr. 111, S. 15. [Theaterkritik zur Premiere von Heiner Müllers „Die Hamletma-
schine“ am 12.5.2006 in Maribor]
Pfister, Manfred: Hamlet und der deutsche Geist: Die Geschichte einer politischen Inter-
pretation. In: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West. Hg. von Werner
Habicht. Bochum: Kamp Bd. 128 (1992), S. 13-38.
Ders.: Hamlets Made in Germany, East and West. In: Shakespeare in the New Europe. Hg.
von Michael Hattaway u.a. Sheffield: Sheffield Academic Press 1994, S. 76-91.
Ders.: Polish and German Hamlets in Dialog. In: Hamlet East-West. Hg. von Marta
Gibińska/Jerzy Limon. Danzig: Theatrum Gedanense Foundation 1998, S. 16-31. [Auch
zu Heiner Müllers „Hamlet“-Fassung]
Ders.: Hamlet ved Berlinmurens fall. Om en dialog mellom polske og tyske Hamlet’er. Om
internasjonaliseringen av nasjonale selv-speilinger i „Hamlet“, etter Jan Kotts „Shakespeare
– vår samtidige“, via Bertolt Brecht og Zbigniew Herbert, til Heiner Müllers 1990-pro-
duksjon av „Hamlet/Maschin“. In: Norsk Shakespeare og teatertidsskrift (Norwegen) 1
(1998), H. 2, S. 34-43.
Pilz, Dirk: etc. In: Theater der Zeit 62 (2007), H. 3, S. 73. [Auch zu Heiner Müller]
Ders.: Gotscheff entzaubert die „Hamletmaschine“. Heiner Müllers Stück in den Kam-
merspielen des DT. In: Berliner Zeitung vom 10.9.2007.
Ders.: Revolution findet nicht statt. Gotscheff entzaubert in Berlin Heiner Müllers „Ham-
letmaschine“. In: Kölner-Stadt-Anzeiger vom 11.9.2007.
Podewil Berlin (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Berlin: Podewil 1995
(Programmheft).
Ponte di Pino, Olivier (Hg.): Quell meraviglioso ’89. Appunti per la messinscena di un
„Amleto“ cinico e estremista. In: Il Patalogo. Annuario 1990 dello spettacolo Teatro. Mai-
land: Ubulibri Bd. 13 (1990), S. 215-257.
Prill, Meinhard: Die Hamletmaschine. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Hg. von Wal-
ter Jens. München: Kindler 1991. Bd. 12, S. 32f.
Ders.: Die Hamletmaschine. In: Knaurs großer Schauspielführer. Redaktion Rudolf Rad-
ler. München: Droemer/Knaur 1994, S. 457.
Primavesi, Patrick: Der Rest ist Theater. Robert Wilsons HAMLET A MONOLOGUE.
In: Transformationen. Das Theater der 90er Jahre. Hg. von Erika Fischer-Lichte u.a. Ber-
lin: Theater der Zeit 1999, S. 101-109.
Ders.: Hamlet-Time. In: Nordic Theatre Studies (Skandinavien) Nr. 13 (2000), S. 33-44.
Ders.: „Stimme(n) aus dem Sarg“. Theaterarbeit mit Heiner Müllers „Hamletmaschine“.
In: Heiner Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner Goebbels. Berlin:
Theater der Zeit 2009, S. 267-281 (= Recherchen, Bd. 69).
Prinz Regent Theater Bochum (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Bochum:
Prinz Regent Theater 2003 (Programmheft, Spielzeit 2002/2003).
Quadri, Franco u.a.: Robert Wilson. Stuttgart: Daco 1997. [S. 126-129 zu Heiner Mül-
lers „Die Hamletmachine“]
F., R.: Die Hamletmaschine als Künstlerkarriere vor Bildern der deutschen Geschichte. In:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 7.4.1989.
R., V./Verreyt, F.: Mauser en De Hamletmaschine (Heiner Müller). In: De Nieuwe (Ams-
terdam) vom 29.10.1981.
Radeiski, Wolfgang: Spiel in Farbe, Ton und Raum verblüffte die Premierengäste. Gelun-
genes Visions-Experiment am Landestheater Dessau. In: Mitteldeutsche Zeitung (Halle)
vom 22.5.1990. [Zu Jo Fabians Inszenierung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Rebien, K.: Monströs – und doch ein großes Theaterereignis. Acht Stunden „Hamlet/
Maschine“ waren im Deutschen Theater in Berlin zu erleben. In: Bauernecho. Organ der
demokratischen Bauernpartei Deutschlands vom 2.4.1990.
Rega, Lorenza: „Die Hamletmaschine“ di Heiner Müller. In: Prospero, Rivista di cultura
anglo-germaniche (Triest) (1994), H. 1, S. 122-132.
Reininghaus, Frieder: The time is out of joint. Mit Zitaten aus Heiner Müllers „Hamlet-
maschine“: Michael Leinert inszeniert die Ambroise Thomas Version an der Rheinoper.
In: Die Tageszeitung vom 27.3.2006.
Ders.: Staging the Savage God. The Grotesque in Performance. Carbondale: Southern Illi-
nois University Press 2004.
1346 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Rial, José Antonio: Maquinahamlet. También en Caracás. In: El Público (Madrid) Nr. 51
(Dezember 1987), S. 64f.
Ders.: Sperriger Text, explosive Musik. Staatsoper Hamburg: Logisch konstruierte „Ham-
letmaschine“. In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide vom 4.4.1989.
Riechmann, Jorge: Müller/Wilson. Con Bob Wilson en la carretera de Barajas. Una ent-
revista de Jorge Riechmann. In: Primer Acto. Cuadernos de investigación teatral (Madrid)
Nr. 221 (1987), S. 81-85.
Ders.: Musiktheater aus der Sicht des Komponisten. In: Nationaltheater Mannheim (Hg.):
Die Hamletmaschine. Musiktheater in fünf Teilen. Text: Heiner Müller. Musik: Wolfgang
Rihm. Libretto eingerichtet vom Komponisten. Komponiert 1983-1986. Mannheim:
Nationaltheater Mannheim 1987, (o. S.) (Programmheft. Spielzeit 1986/1987).
Ders.: Vor der „Hamletmaschine“. In: Mannheimer Morgen vom 28./29.3.1987 [Zusam-
menfassung eines Gesprächs mit Alfred Huber in der Woche vor der Uraufführung der
„Hamletmaschine“]
Ders.: Aus einem Gespräch mit dem Komponisten Wolfgang Rihm. In: Die Zeit vom
29.5.1987. [Gespräch mit Heinz Josef Herbort]
Ders.: Alles andere als eine fertiges Theaterstück. In: Hamburgische Staatsoper (Hg.):
Wolfgang Rihm: „Hamletmaschine“. Hamburg: Hamburgische Staatsoper 1989, S. 14-17.
[Auszüge aus einem Gespräch mit John Dew, Wulf Konold und Lothar Zagrosek am
19.3.1989]
Ders.: Eine Arbeitsnotiz. In: Wolfgang Rihm: Ausgesprochen. Schriften und Gespräche.
Hg. von Ulrich Mosch. 2 Bde, Bd. 2. Winterthur: Amadeus 1997, S. 349 (= Veröffentli-
chungen der Paul Sacher Stiftung, Bd. 6,2). [Zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
1348 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Rischbieter, Henning: Unter der schwarzen Sonne der Folter. Stücke von Heiner Müller
in Frankfurt und Paris. In: Theater heute 20 (1979), H. 3, S. 35-41.
RLJ-teatret (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Oslo: RLJ-teatret 1991 (Pro-
grammheft). [Bearbeitung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ in norwegischer
Sprache von Ola Moum/Roy Lie Jonassen unter dem Titel „Bestikk“]
Robinson, Marc: Robert Wilson, Nicolas Poussin and „Lohengrin“. In: Land/Scape/The-
atre. Hg. von Elinor Fuchs/Uta Chaudhuri. Ann Arbor: The University of Michigan Press
2002, S. 159-185.
Rockwell, John: Wilson and Müller at N. Y. U. In: New York Times vom 12.5.1986.
Ders.: A Composer Eludes the Stylistic Pigeonhole. In: New York Times vom 12.12.1987.
[Über Wolfgang Rihms „Hamletmaschine“]
Roßmann, Andreas: Ein spröder Text wird spielbar. In: Badische Neueste Nachrichten
(Karlsruhe) vom 29.5.1979.
Ders.: Worte der Putzfrau. Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: Die Deutsche Bühne
50 (1979), H. 6, S. 42.
Ders.: Im Bannkreis des Schwindels. „Hamlet“ aus der Sicht des DDR-Regisseurs Frank
Castorf beim Schauspiel Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.4.1989.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1349
Rouse, John: Textuality and Authority in Theater and Drama: Some Contemporary Possi-
bilities. In: Critical Theory and Performance. Hg. von Janelle G. Reinelt/Joseph R. Roach.
Ann Arbor: University of Michigan Press 1992, S. 146-157.
Rühle, Günther: Die Traktierung des Heiner Müller. „Mauser“ in Köln, „Hamletma-
schine“ in Frankfurt – zwei Fälle und viele Fragen. In: Theater heute 21 (1980), H. 6,
S. 18-22.
Rüter, Christoph: „Was man auf der Bühne gesagt hat, kann man nicht mehr zurückneh-
men“. Christoph Rüter erinnert sich an die Dreharbeiten zu „Die Zeit ist aus den Fugen“.
In: Christoph Rüter: Die Zeit ist aus den Fugen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 5-13.
[Booklet zu dem gleichnamigen Film über die Arbeit von Heiner Müller mit „Hamlet/
Maschine“. Siehe auch die Abteilung „Produktionen I“]
Ryser, Emmanuelle: Hamlet parlait-il espagnol? A Lausanne, l’Atelier Volant propose une
version cubaine du „Hamlet-Machine“ de Heiner Müller. In: 24 heures (Lausanne) vom
27.11.1996.
SZ: Schrecklich einsam. Mit der „Hamletmaschine“ nach Tokio. In: Süddeutsche Zeitung
vom 13./14.9.1997.
Savin, Janet: Heiner Müller’s Staging of Hamlet for the Deutsches Theater, Berlin, 1990-
1991. In: Hamlet Studies. An International Journal of Research on the Tragedie of Ham-
let, Prince of Denmark 15 (1993), H. 1/2, S. 107-114.
Savioli, Aggeo: Se Amleto vince a scacchi. In: L’Unità vom 30.10.1987. [Zu Robert Wil-
sons Inszenierung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ im Almeida Theatre, Lon-
don 1987]
1350 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Defekte Maschine. Heiner Müllers „Hamlet“ am Deutschen Theater. In: Prinz
(Berlin) 1 (1990), H. 1, S. 104.
Schäfer, Beat: „Hamlet“ – eine Geschichte, noch heute nicht zu Ende erzählt. In: Benno
Besson. Theater spielen in acht Ländern. Texte – Dokumente – Gespräche. Hg. von
Christa Neubert-Herwig. Berlin: Alexander/Stiftung Archiv der Akademie der Künste
1998, S. 215-218. [Zu Benno Bessons Inszenierung von William Shakespeares „Hamlet“]
Schaper, Rüdiger: Erinnerung, stich! Heiner Müller im Anzug: Dimiter Gotscheff in-
spiziert am Deutsche Theater Berlin die „Hamletmaschine“. In: Der Tagesspiegel vom
10.9.2007.
Schauspiel Köln (Hg.): Hamlet Material von William Shakespeare. Deutsch von Heiner
Müller. Köln: Schauspiel 1989 (Programmheft, Spielzeit 1988/1989).
Schauspiel Leipzig (Hg.): William Shakespeare: Hamlet. Deutsch von Heiner Müller.
Leipzig: Schauspiel 1990 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1351
Scheller, Bernhard: Der Anfang das Ende. Das Neue das Alte. Hamlet/Maschine. In:
Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom
8.4.1990.
Schindler, Christian: Helnweins Bilder ertrinken im Blut der Hamletmaschine. In: Berli-
ner Morgenpost vom 28.9.1997.
Ders.: Hamlets Ekel vor Shakespeare. DDR-Theater in Paris: Zwei Stücke von Heiner Mül-
ler uraufgeführt. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 11.3.1979.
Schloz, Günther: Hamlet darf nicht sterben. Heiner Müllers Schreckenvision „Hamlet-
maschine“ in Essen. In: Deutsche Zeitung/Christ und Welt vom 4.5.1979.
Schmidt, Dietmar N.: Viel Theater und wenig Text. In: Hessische Allgemeine (Kassel)
vom 28.5.1979.
Ders.: Das Schwein im Nacken oder: Wie die Puppen tanzen. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung vom 27.11.1980.
Schmidt-Missner, Jürgen: Absage an das alte Theater. Robert Wilson inszenierte in Ham-
burg Heiner Müllers „Hamletmaschine“ – Lauter individuelle Endspiele. In: Nürnberger
Nachrichten vom 6.10.1986.
Schmiester, Burkhard: „Ein Fragment gegen Strohköpfe“ oder was die „Hamletma-
schine“ bewirken kann. In: Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel. Hg. von Theo
Girshausen. Köln: Prometh 1978. S. 156-163.
Schmitz-Burckhardt, Barbara: Hamlet sehnt sich nach Väterchen Stalin. Heiner Müller,
Wedekind und Anouilh in den Münchener Kammerspielen. In: Frankfurter Rundschau
vom 23.11.1984.
Schmuda, Horst: Kalt und präzise kalkuliertes Inferno wüster Aggressionen. Heiner Mül-
lers „Hamletmaschine“ in der Hamburgischen Staatsoper. In: Neue Presse (Hannover)
vom 4.4.1989.
Schneider, Kaja: Die Zeit ist aus den Fugen. „Hamlet ruft“ Daniela Kurz und „Hamlet-
maschine“ bei Daniel Goldin. In: Tanzjournal (2003), H. 4, S. 44f. [Zu Daniel Goldins
„Hamletmaschine“ in Münster]
Ders.: Ereignis und Eklat: Josef Szeilers Arbeit mit Heiner Müllers „Hamletmaschine“ in
Tôkyô
In: – Doitsu Bungaku Rônko 36 (1993), H. 90, S. 161-163.
– Zeitschrift für Germanistik NF 3 (1993), H. 3, S. 402-404.
Ders.: Was Theater kann. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Insze-
nierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996,
S. 111-116.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1353
Schödel, Helmut: Universität der Toten: Müllers Hamletmaschine. In: Die Zeit vom
21.3.1980.
Schreiber, Ulrich: Durch Enteignung dem Theater gewonnen. Heiner Müllers „Hamlet-
maschine“ erstmals auf deutsch. In: Frankfurter Rundschau vom 11.5.1979.
Schreiber, Wolfgang: Das Endspiel als Oper. Wolfgang Rihms Musiktheater „Die Ham-
letmaschine“ in Mannheim uraufgeführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 2.4.1987.
Schröder, Holger: Hamletmaschine. In: Reclams neuer Schauspielführer. Hg. von Marion
Siems. Stuttgart 2005, S. 653f.
Schröder, Walter: „Hamletmaschine“: Starkes Stück für Spezies. In: Bild-Zeitung vom
6.10.1986. [Zu Robert Wilsons Inszenierung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“
im TIK]
Schütz, Marco: Ich muß grausam sein, um gut zu sein. Premiere von „Hamlet“ (Shakes-
peare) und „Hamletmachine“. In: Märkische Volksstimme (Potsdam) vom 29.3.1990.
Dies.: Waste Land/Verkommenes Ufer. Auszug aus dem Vortrag „Ein Fetzen Shakespeare
– Der Rest ist Lyrik oder: Der Autor als Leser (Heiner Müller)“, gehalten während der
Heiner Müller Werkschau am 25. Juni 1988 im Kutscherhaus. In: Explosion of a memory.
Heiner Müller DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hentrich 1988,
S. 103f. [Zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer Medeama-
terial Landschaft mit Argonauten“]
1354 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dies./Lehmann, Hans-Thies: „Es ist ein eigentümlicher Apparat“. Versuch über Heiner
Müllers „Hamletmaschine“
In: – Theater heute 20 (1979), H. 10, S. 11-14.
– Prolog/teorija/tekstovi 17 (1985), H. 1, S. 97-103. [In serbokroatischer Sprache.
Unter dem Titel „‚Čudan je to aparat‘. Pokušaj tumačenja Müllerova Hamletmašine“]
Schulze-Reimpell, Werner: Geheimnisvolles Ritual über den Lauf der Welt. Robert Wil-
son und Heiner Müller mobilisieren „Die Hamletmaschine“. In: Rheinischer Merkur/
Christ und Welt (Bonn) vom 10.10.1986.
Ders.: „Deutschland ist Hamlet“. Jürgen Flimms Shakespeare – Robert Wilson inszenierte
Heiner Müller. In: Der Tagesspiegel vom 15.10.1986.
Schumacher, Ernst: Der ganze Hamlet ist es nicht. Shakespeares Drama in einer Neuein-
studierung der Volksbühne
In: – Berliner Zeitung vom 26.4.1976.
– Ders.: Berliner Kritiken Bd. III 1974-1979. Berlin: Henschel 1982, S. 163-166.
Ders.: Brecht und der sozialistische Realismus heute. In: Brecht 78. Brecht-Dialog Kunst
und Politik. 10.-15. Februar 1978. Dokumentation. Berlin: Henschel 1979, S. 87-103
(= Schriftenreihe des Brecht-Zentrums der DDR, Bd. 1). [S. 97f. zu Heiner Müllers „Die
Hamletmaschine“]
Scott, Jill: Shakespeares Electra and Heiner Müller’s „Die Hamletmaschine“. In: Electra
after Freud. Myth and Culture. Ithaca/London: Cornell University Press 2005, S. 44-56
(= Cornell Studies in the History of Psychiatry).
Scurla, Frank: Tödliches Gift, das nichts fruchtet. Wolf Münzner vergeigt Heiner Müller.
In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal) vom 19.2.2001.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1355
Segtrop, Petra: Spielt das doch mal. Gespräch mit Petra Segtrop
[Gespräch mit Martin Linzer am 24.2.1994 über ihre Regie-Mitarbeit bei den drei Müller-
Inszenierungen „Der Lohndrücker“ 1988, „Hamlet/Maschine“ 1990 und „Mauser“ 1991
am DT Berlin]. In: Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/
Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter
Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 205-207.
Seidenfaden, I.: Das Abendland brüstet sich – zum Tode hin. Deutsche Theater in Ostber-
lin: Heiner Müllers „Hamlet/Maschine“. In: Abendzeitung (München) vom 26.3.1990.
Seidler, Ulrich: Gepriesen seien die Posaunen. Must go on: Die Gotscheff-Müller-Show
zum Weltuntergang im Deutschen Theater Berlin. In: Frankfurter Rundschau vom
16.11.2011.
Shakespeare, William: Hamlet [In der Inszenierung von Christoph Schroth 1997 am
Staatstheater Cottbus. Aus dem Englischen von Heiner Müller. Mitarbeit: Matthias Lang-
hoff ]. Inszenierungsdokumentation von Gisela Kahl. In: Akademie der Künste, Archiv.
Sammlung Inszenierungsdokumentationen (ID 461).
Shigemitsu, Y.: Heiner Müllers „Hamletmaschine“ – Anatomie der Geschichte und Rege-
neration. : In: Doitsu Bungaku Rônko 28 (1985), H. 75, S. 66-76.
Shorter, Eric: Hamlet without the Bard. In: The Daily Telegraph (London) vom 4.11.1987.
Ders.: Im Reich der Finsternis. Wiener Festwochen an der Wien: „Hamlet“. In: Kronen
Zeitung (Wien) vom 16.6.1990.
Silva, Arturo: Hamletmaschine. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szei-
lers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander
1996, S. 161f.
1356 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Hamletmaschine Take Two. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef
Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexan-
der 1996, S. 168-170.
Singldinger, Josef: Bildschöne Szenen von einer zerstörten Welt. Robert Wilson insze-
niert „Hamletmaschine“ von Heiner Müller im TIK. In: Hamburger Rundschau vom
9.10.1986.
Skasa, Michael: Heiner Müller: „Hamletmaschine“. In: Theater heute 21 (1980), H. 5,
S. 56.
Slevogt, Esther: Müller’s last game. Heiner Müller inszenierte Shakespeares „Hamlet“
inklusive seiner eigenen „Hamletmaschine“ am Deutschen Theater in Ost-Berlin. In: Die
Tageszeitung vom 28.3.1990.
Dies.: Glauben und entstauben. Ein böser Traum: Thomas Roth mit Müllers „Hamletma-
chine“ im Tacheles-Theater. In: Die Tageszeitung vom 26.6.2000.
Sojitrawalla, Shirin: Am Ende bleibt nur ein Schrei in der Dunkelheit. Dimiter Got-
scheffs Interpretation von Heiner Müllers „Hamletmaschine“ in Frankfurts Kammerspie-
len. In: Allgemeine Zeitung (Mainz) vom 1.11.2011. [Gastspiel des Deutschen Theaters
mit Dimiter Gotscheffs Inszenierung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Spies, Hansjörg: Rettet die Jungen. In: Kleine Zeitung (Österreich) vom 16.6.1990.
St. Steven’s Theatre Space (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Cardiff: St.
Steven’s Theatre Space 1985 (Programmheft).
Städtische Bühnen Freiburg (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Freiburg: Städ-
tische Bühnen 1999 (Programmheft, H. 97, Spielzeit 1998/1999).
Städtische Bühnen Freiburg (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Freiburg: Städ-
tische Bühnen 2003 (Programmheft). [Eine Installation]
Städtische Bühnen Münster (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Münster: Städ-
tische Bühnen 2003 (Programmheft, Spielzeit 2002/2003).
Stauch-von Quitzow, Wolfgang: Privater Lebens- und Theaterekel. Ur- und Erstauffüh-
rung in Westdeutschland. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.7.1979.
Steffen, Marianne: Theater ohne Helden. Vom Mythos zur Maschine. In: Neue Zürcher
Zeitung vom 18.5.1990.
Steiger, Klaus Peter: „Ein Fetzen Shakespeare“. Die Hamletmaschine. In: Ders.: Moderne
Shakespeare-Bearbeitungen. Ein Rezeptionstypus in der Gegenwartsliteratur. Stuttgart
u.a.: Kohlhammer 1990, S. 46-57.
1358 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Steinbeck, Dietrich: [Ohne Titel]. In: Sender Freies Berlin. Galerie des Theaters. Neue
Folge 1057 am 5.10.1986. [Zu Robert Wilsons Inszenierung von Heiner Müllers „Die
Hamletmaschine“ im TIK]
Stenzl, J.: Keine Antike, zum „Oedipus“ von W. Rihm. In: Musiktheater im Spannungs-
feld zwischen Tradition und Experiment (1960-1980). Hg. von Christoph-Hellmut Mah-
ling/Kristina Pfarr. Tutzing: Schneider 2002, S. 69-82 (= Mainzer Studien zur Musikwis-
senschaft, Bd. 41).
Stillmark, Alexander: Innenschau und Draufsicht. Notiz in Delhi 2002, workshop HAM-
LETMASCHINE. In: Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin: Theater der Zeit
2004, S. 134.
Stoessel, Marleen: Notizen aus der letzten Spielzeit. In: Theater. Jahrbuch von Theater
heute 1987, S. 96-99. [S. 98 über Robert Wilsons/Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Stone, Michael: Prinz in der Pfütze. „Hamlet“ in Ostberlin. In: Rheinische Post (Düssel-
dorf ) vom 28.3.1990.
Ders.: Was sich in Heiner Müllers Zerrspiegel tut. Das große „Hamlet“-Projekt des DDR-
Autors im Deutschen Theater Ost-Berlin. In: Saarbrücker Zeitung vom 28.3.1990.
Ders.: Mindestens zwei Stücke pro Abend. In: Die Presse (Wien) vom 29.3.1990.
Sträuli, Dieter: Kein Platz für dich in meinem Trauerspiel. Psychoanalytisches zur „Ham-
letmaschine“. In: Christian Mächler (Hg.): Heiner Müller. Heute in der Schweiz. Luzern:
Luzerner Druckzentrum/Neue Luzerner Zeitung 2005, S. 43f.
Ders.: Von Macht und Ohnmacht. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ im Prinz Regent
Theater. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 17.2.2003.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1359
Sucher, C. Bernd: Die Gedanken mit den Bildern verloren. Heiner Müllers „Hamletma-
schine“ und „Medea“-Fragmente im Werkraum der Kammerspiele. In: Süddeutsche Zei-
tung vom 16.11.1984.
Ders.: Acht Stunden in Helsingör. Heiner Müller, Hamlet und die sozialistische Hoff-
nung – Premiere in Ost-Berlin
In: – Süddeutsche Zeitung vom 26.3.1990.
– Ders.: Das Theater der achtziger und neunziger Jahre. Frankfurt a. M.: Fischer 1995,
S. 146-151. [Unter dem Titel „Acht Stunden in Helsingör. Heiner Müller, Hamlet
und Shakespeare“]
Ders.: Sein oder Nichtsein – das ist die Frage. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.8.1991.
Suschke, Stephan: Vorbemerkung. In: Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrü-
cker 1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von
Martin Linzer/Peter Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -informa-
tion 1993, S. 80.
Ders.: Requiem für einen Staat. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen
und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 106-143.
Ders.: Alles verpasst. [Aus einem Gespräch mit Alexander Weigel am 29.10.2002 in seiner
Wohnung in Berlin]. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epi-
log. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 132.
Ders.: Er wollte keine Schauspielerei. [Aus einem Gespräch mit Dagmar Manzel am
2.10.2003 in Berlin]. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epi-
log. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 138f.
Szeiler, Josef: Ein Theater der Einsamkeit. Gespräch mit Josef Szeiler. In: HamletMa-
schine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô.
Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996, S. 51-57.
1360 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Ein Plädoyer zur Veränderung von Theater/Interview mit Josef Szeiler. In: Ham-
letMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in
Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996, S. 119-125.
Taufer, Veno: Eksperimentalno gledališče Glej. Heiner Müller: Stroj Hamlet. In: Naši
razgledi (Slowenien) 38 (1989), H. 1, S. 10.
Teatar & TD (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Zagreb: Teatar 1992 (Pro-
grammheft). [Nach Müller, Shakespeare und Pasternak unter dem Titel „Hamletmachine
or How to Be Now“]
Teater Modern (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Stockholm: Teater Modern
1985 (Programmheft).
Teatro Dell’Arte (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Mailand: Teatro Dell’Arte
1988 (Programmblatt).
Thalia Theater Hamburg (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Hamburg: Thalia
1986 (Programmheft, Spielzeit 1986/87).
Theater Angelus Novus (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Wien: Angelus
Novus 1984 (Programmheft).
Theater Diplos Eros (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Athen: Diplos Eros
1988 (Programmheft).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1361
Theater Freiburg (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Freiburg: Theater Freiburg
1987 (Programmheft, Spielzeit 1986/1987).
Theater Igreja (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. São Paulo: Igreja 1987
(Programmheft).
Theater in Flagranti & Barrel (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. München:
Theater Inflagranti & Barrel 2005 (Programmheft).
Theater Kalambio (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Breslau: Kalambio 1988
(Programmheft).
Theater Moriba (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Berlin: Theater Moriba
2000 (Programmheft).
Theater Nürnberg (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Nürnberg: Theater 1994
(Programmheft, Spielzeit 1993/1994).
Theater der Stadt Aachen (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Aachen: Theater
der Stadt Aachen 1998 (Programmheft, Spielzeit 1997/1998).
Theater der Stadt Essen (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Essen: Theater der
Stadt Essen 1979 (Programmheft, Spielzeit 1978/1979).
Theater der Stadt Gütersloh (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Gütersloh:
Theater der Stadt Gütersloh 1987 (Programmheft). [Inszenierung von Heiner Müller mit
Studierenden des Instituts für angewandte Theaterwissenschaft Gießen]
Theater der Stadt Heidelberg (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Heidelberg:
Theater der Stadt Heidelberg 1980 (Programmheft, Spielzeit 1980/1981).
Theater Zart und Zorn (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. München: Theater
Zart und Zorn 2006 (Programmheft).
Theatrale Unna (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. Unna: Theatrale 1994
(Programmheft).
1362 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Theatre for the New City (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. New York: Thea-
tre for the New City 1984 (Programmheft).
Théâtre Girard Philippe (Hg.): Heiner Müller: Die Hamletmaschine. St. Denis: Théâtre
Girard Philippe 1979 (Programmheft).
Thiele-Dohrmann, Klaus: „Meine Gedanken saugen den Bildern das Blut aus“. Heiner
Müller, Robert Wilson und Jürgen Flimm beugen sich in Hamburg über Hamlet. In:
Tages-Anzeiger Zürich vom 13.10.1986.
Thielemans, J.: Het Trojaanse Paard. Mauser, De Hamletmaschine (Heiner Müller). In:
Nieuw Vlaams Tijdschrift Januar/Februar 1982.
Thomsen, Christian W.: Robert Wilsons Bilder. Am Beispiel von „the CIVIL warS“,
„Hamletmaschine“ und „Death, Destruction and Detroit II“. In: TheaterZeitSchrift. Bei-
träge zu Theater Medien Kulturpolitik 6 (1987), H. 20. Bilderwelten, S. 43-60.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1363
Ders.: In Italia. Heinermaschine. In: Heiner Müller riscrivere il teatro. L’opera di un maes-
tro raccontata al Premio Europa per il Teatro. Hg. von Franco Quadri in Zusammenarbeit
mit Alessandro Martinez. Mailand: Ubulibri 1999, S. 126f.
Tihanov, Galin: „Der Einbruch der Zeit in das Spiel“: Hamlet from Berlin (East). In:
Arcadia 39 (2004), H. 2, S. 333-353.
Tomzig, Sabine: Schock-Spannung vor der Mauer. In: Hamburger Abendblatt vom
4.4.1989. [Zu Wolfgang Rihms Musiktheater „Die Hamletmaschine“ nach Heiner Mül-
lers Text]
Treuner, Constanze: Familienkrach und seine Folgen. Probenreport von der „Hamlet“-
Inszenierung am Leipziger Schauspiel. In: Sächsisches Tageblatt vom 19./20.5.1990.
1364 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Uchino, Tadashi: Die Macht der Inszenierung. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material.
Über Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Ber-
lin: Alexander 1996, S. 176-178.
Ulama, Margit: Theater und Architektur. In: Falter. Stadtzeitung (Wien) 8 (1984), Nr. 11.
Ullrich, Helmut: Vision und Chiffre einer heillosen Welt. „Hamlet“-Projekt im Deut-
schen Theater. In: Neue Zeit vom 27.3.1990.
Ullrich, Peter: Konfrontation mit einer alten Geschichte. Frank Castorf inszenierte
„Hamlet“-Material in Köln. In: Theater der Zeit 44 (1989), H. 7, S. 47.
Ders.: Das Spiel im Spiele. Beobachtungen eines Zuschauers. In: Shakespeare Jahrbuch.
Hg. von Günther Klotz/Armin-Gerd Kuckhoff im Auftrag der Deutschen Shakespeare-
Gesellschaft. Weimar: Böhlaus Nachfolger Bd. 126 (1990), S. 145-148. [Auch zu Frank
Castorfs „Hamlet“-Inszenierung]
Vaes, E.: Decortes slaat weer toe. In: Knack (Brüssel) vom 28.10.1981.
van Heer, E.: Mauser en de Hamletmaschine: chaos als moederkoek. In: De Morgen
(Brüssel) vom 22.10.1981.
Vaßen, Florian: Die Hamletmaschine. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Hg. von
François Bondy. Bd. 2. Dortmund: Harenberg 1989, S. 1240f.
Vasques, Eugénia: A náusea como motor. Uma alegoria da Europa que reflecte, com sob-
riedade e rigor, a juventude actual. In: Expresso – Cartaz (Lissabon) vom 10.2.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1365
Verschuer, Leopold von: Die Überforderung. In: Christian Mächler (Hg.): Heiner Mül-
ler. Heute in der Schweiz. Luzern: Luzerner Druckzentrum/Neue Luzerner Zeitung 2005,
S. 34f.
Vetter, Johannes: Magische Musik aus dem Steinbruch der Sprache. Wolfgang Rihms und
Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat vom 1.5.1987.
Victor, Marion: „Die erste Erscheinung des Neuen ist der Schrecken“ (Heiner Müller). In:
TheaterZeitSchrift 5 (1985/1986), H. 14, S. 62-64.
Vielhaber, Gerd: Monitoren erobern die Bühne. Löschers Video-Stück und Heiner Mül-
lers „Hamletmachine“. In: Der Tagesspiegel vom 22.7.1979.
Virshup, Amy: Counting the Seconds with Robert Wilson. In: New York Magazine vom
19.5.1986.
Vogel: Europa ohne Mütter. Hamletmaschine von Heiner Müller und Robert Wilson vom
Thalia Theater. In: Die Tageszeitung vom 9.5.1987.
Volkhardt-Ferrer, Sabine: Hamlet beruhigt sein Gewissen mit Gewalt. Dew insze-
nierte „Hamletmaschine“ in Hamburg. In: Neue Westfälische/Bielefelder Tageblatt vom
6.4.1989.
Volksbühne Berlin (Hg.): William Shakespeare: Hamlet. Aus dem Englischen von Hei-
ner Müller. Mitarbeit Matthias Langhoff. Berlin: Volksbühne 1977 (Programmheft, Spiel-
zeit 1976/1977).
Volksbühne Berlin (Hg.): William Shakespeare: Hamlet. Aus dem Englischen von Hei-
ner Müller. Mitarbeit Matthias Langhoff. Berlin: Volksbühne 1989 (Programmheft, Spiel-
zeit 1988/1989).
Ders.: Die Natur der Maschine. Josef Szeiler in Tôkyô. In: HamletMaschine. Tôkyô. Mate-
rial. Über Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas.
Berlin: Alexander 1996, S. 43-50.
Ders.: Am Fuß des Fujiyama. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef Szeilers
Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexander 1996,
S. 192-212.
Ders.: „Mein Vater ist ein Gespenst“. Heiner Müllers „Hamletmaschine“. In: Kontext.
Beiträge aus Kirche und Gesellschaft. Kultur. Evangelische Bekenntnisgemeinde. Berlin-
Treptow Nr. 11 (1988). [Schreibmaschinentyposkript im Eigenverlag]
Wagner, Klaus: Ein magisches Quadrat aus lauter letzten Bildern. Robert Wilsons „Ham-
letmaschine“ nach Heiner Müller in der Hamburger Werkstatt „tik“. In: Frankfurter All-
gemeine Zeitung vom 6.10.1986.
Wagner, Meike: Of Other Bodies. The Intermedial Gaze in Theatre. In: Intermediality in
Theatre and Performance. Hg. von Freda Chapple/Chiel Kattenbelt. Amsterdam: Rodopi
2006, S. 125-136 (= Themes in Theatre, Bd. 2). [Zu der Inszenierung „Máquina Hamlet“
des argentinischen Puppentheaters El Periférico de Objetos]
Wagner, Rainer: Dem Wahn-Sinn auf der Spur. Die „Hamletmaschine“ in Mann-
heim uraufgeführt. In: Göttinger Tageblatt vom 3.4.1987. [Zu Wolfgang Rihms „Die
Hamletmaschine“]
Wahl, Christine: Blut, nicht nur im Schuh. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ in der
Treptower Arena. In: Der Tagesspiegel vom 28.9.1997.
Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama: eine systematische Einfüh-
rung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das
Schreiben in ihnen; für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule. Baltmannswei-
ler: Schneider 1999. [Auch zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“]
Walsh, Brian: The Rest Is Violence. Müller contra Shakespeare. In: Performing Arts Jour-
nal. 23 (2001), H. 3, S. 24-35.
Wardle, Irving: A Mechanistic Solution. In: The Times (London) vom 5.11.1987.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1367
Warnecke, Kläre: Ein Lamento über die verrottete Welt. Heiner Müllers Tick im „TiK“.
Bob Wilsons New Yorker „Hamletmaschine“ nun auch in Hamburg. In: Die Welt vom
6.10.1986.
Dies.: Dem Diktator ist der Dänenprinz zu Diensten. Wundermann unter den Kompo-
nisten: Rihms „Hamletmaschine“ an der Hamburgischen Staatsoper. In: Die Welt vom
4.4.1989.
Weber, Bruce: To Be, Or Not To Be, or Something. In: New York Times vom 20.10.2000.
Weber, Carl: „Heiner Müller: The Despair and the Hope“. In: Performing Arts Journal 4
(1980), H. 3, S. 135-140.
Weber, Richard: „Ich war, ich bin, ich werde sein“. Versuch, die politische Dimension der
Hamletmaschine zu orten. In: Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel. Hg. von
Theo Girshausen. Köln: Prometh 1978, S. 86-97.
Weidermann, Volker: Die Gespenster von Mitte. Zu Heiner Müllers 80. Geburtstag
warf die Volksbühne die „Hamletmaschine“ an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
11.1.2009.
Weigel, Alexander: Hamlet oder der Einbruch der Zeit in das Spiel. In: Regie: Heiner
Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am
Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter Ullrich. Berlin: Zentrum für The-
aterdokumentation und -information 1993, S. 74-77. [Rede auf dem internationalen Sym-
posium „Kunst, Wissenschaft und Umwelt“ in Barcelona, März 1991]
Ders.: Vom Eiswürfel zur Wüste. In: Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker
1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Mar-
tin Linzer/Peter Ullrich. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information
1993, S. 88.
Ders.: Das Tropfen des Eiswürfels. In: Stephan Suschke: Müller Macht Theater. Zehn
Inszenierungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit. 2003, S. 140f. [Arbeitsnotizen
von Alexander Weigel während des Gesprächs zwischen Heiner Müller, Erich Wonder,
Alexander Weigel und Anette Murschetz]
1368 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Weimann, Robert: „Hamlet“ in Ostberlin – und kein Ende. In: Benno Besson. Theater
spielen in acht Ländern. Texte – Dokumente – Gespräche. Hg. von Christa Neubert-Her-
wig. Berlin: Alexander/Stiftung Archiv der Akademie der Künste 1998, S. 191-200. [Zu
Benno Bessons Inszenierung von William Shakespeares „Hamlet“, Textfassung von Heiner
Müller, an der Volksbühne Berlin]
Weinreich, Irma: Komik im rauschhaften Verfall der Worte. Heiner Müller inszenierte
seine „Hamlet/Maschine“ am Deutschen Theater in Berlin. In: Thüringer Tageblatt (Wei-
mar) vom 28.3.1990.
Weitzer, Andreas: Ein Mann wie Eichmann. Semper Depot: Müllers „HamletMaschine“.
In: Neue Kronen Zeitung (Wien) vom 4.5.1984.
Welke, Dieter: „La Máquina Hamlet“ vom Theatro El Periférico de Objetos (Gesprächs-
runde auf dem Symposium Theater des Cono Sur – Eine Begegnung mit Deutschland,
1996 in Berlin). In: Theater im Schutt der Systeme. Hg. von Kati Röttger/Martin Roeder-
Zerndt. Frankfurt a. M.: Vervuert 1997, S. 243-254.
Wellbery, David E.: Postmodernism Europe: On Recent German Writing. In: The Post-
modern Moment. A Handbook of Contemporary Innovation in the Arts. Hg. von Stan-
ley Trachtenberg. Westport (Connecticut)/London: Greenwood Press 1985, S. 229-249
(= Movements in the Arts, Bd. 1).
Wenderoth, Horst: „Im Gleichschritt der Verwesung“. Ostberliner Premieren mit Müller,
Williams und Salvatore. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.4.1990.
Wengierek, Reinhard: Der totale Streik als Provokation? Heiner Müller inszeniert
seine „Hamletmaschine“ und „Hamlet“ von Shakespeare. In: Die Union (Dresden) vom
25.4.1990.
Wesemann, Arnd: D. Kurz, D. Goldin. Immer rückwärts mit Daniel und Daniela „Ham-
let ruft“ in Nürnberg, „Hamletmaschine“ in Münster. In: Ballettanz 12 (2003). H. 6, S. 44.
[Zu Daniel Goldins „Hamletmaschine“ in Münster]
West, Derek: Hamlet Maschine. Ormond Multi Media Centre. In: Irish Times vom
1.12.1994.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1369
Wiegenstein, Roland H.: Mit dem Gestus des Geschichtsschreibers. Heiner Müllers
„Hamlet“-Inszenierungen am Deutschen Theater Berlin
In: – Frankfurter Rundschau vom 28.3.1990.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990,
Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter Ullrich.
Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 138. [Aus-
zug unter dem Titel „Theater-Theater“]
Wiegmann, Hermann: Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königs-
hausen & Neumann 2005, S. 368-371.
Wilhelmsen, Sverre Chr.: Hamletmaskinen. Bergen: Den nationale scene 1993 (Doku-
mentet, Nr. 8, Programhefte for den Nationale scene).
Wille, Franz: Mühe hat’s gemacht. Über Heiner Müllers achtstündigen Marathon: „Ham-
let“ und „Hamletmaschine“ im Deutschen Theater Berlin mit Ulrich Mühe. In: Theater
heute 31 (1990), H. 5, S. 25-28.
Williams, Gary Jay: Case Study: Global Shakespeare. In: Theatre Histories: An Introduc-
tion. Hg. von Phillip B. Zarrilli. New York/London: Routledge. 1. Ausgabe 2006, S. 474-
484. 2. Ausgabe 2010, S. 537-550.
Williams, Kirk: The Ghost in the Machine: Heiner Müller’s Devouring Melancholy. In:
Modern Drama (Toronto) 49 (2006), H. 2, S. 188-205.
Wilson, Robert: Be stupid. Aus einem Gespräch mit Frank Hentschker, Grischa Meyer,
Josef Szeiler und Guntram Weber am 8. September 1988 in Berlin. In: Explosion of a
memory. Heiner Müller DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hen-
trich 1988, S. 61-69.
Wirsing, Sibylle: Schädel und Knochen als Kugel und Kegel. Wie man am Staatstheater
Cottbus die Jugend ermutigt. In: Theater heute 36 (1997), H. 6, S. 29-31. [Auch zu Shake-
speares „Hamlet“ in der Übersetzung von Heiner Müller]
Woldt, Christoph: Text im Laufrad. Heiner Müllers Abschied vom Klassiker tut weh:
„Hamletmaschine“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin. In: Junge Welt
vom 11.9.2007.
Worthen, W. B.: Hamletmachine. In: The Wadsworth Anthology of Drama. 4. Aufl. Hg.
von W.B. Worthen. Boston (Massachusetts) 2004, S. 816-818.
Wright, Laurence: Heiner Müller’s Hamletmachine. Directed by Gideon van Eeden for
the Technikon Pretoria Drama Department at the National Arts Festival, 2002. In: Shake-
speare in South Africa. Journal of the Shakespeare Society of South Africa Bd. 14 (2002),
S. 58f.
Württembergisches Staatstheater Stuttgart (Hg.): Showtime: Trial & Terror. Ein Spiel
um Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“. Stuttgart: Schauspielhaus 2008 (Programm-
heft, Spielzeit 2007/2008).
Yasumi, Soji: Gespenster und Ruinen. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über Josef
Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin: Alexan-
der 1996, S. 182-184.
Zach, Samuel: Protokoll eines Schauspielers. In: HamletMaschine. Tôkyô. Material. Über
Josef Szeilers Inszenierung der Hamletmaschine in Tôkyô. Hg. von Aziza Haas. Berlin:
Alexander 1996, S. 126-147.
Zelt, Manfred: Vielfach gebrochene Gedanken als Wunden im Gehirn. Brillanz mit Ekel
und ausgeklügeltes Stehgreifspiel: Heiner Müller und Shakespeare in Schwerin. Prinz
Hamlet mit schwarzer Hornbrille nebst Zigarre in der Hamletmaschine. In: Neue Zeit
vom 4.11.1993.
Zier, Jan: Theater als Grenzgang und Krise. Der renovierte Brauhauskeller wird mit einer
eindrucksvollen Performance aus Werken Heiner Müllers wiedereröffnet. Am Sonntag
feiert noch ein Macbeth Premiere. In: Die Tageszeitung vom 17.10.2009. [Zu Heiner
Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten“]
Zitzewitz, Monika von: Lautlos in den Wahnsinn getanzt. Theater der Grausamkeit in
Mailand: Zweimal „Hamlet“ fast ohne Shakespeare. In: Die Welt vom 21.4.1988.
Żurowski, Andrzej: W klatce. In: Autograf 3 (1990), H. 1, S. 20-22. [Zu der Inszenierung
von „Carbon 14“ 1987 in Montreal]
1372 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Alcestis
[Siehe Heiner Müllers „Bildbeschreibung“]
Álvarez-Ossorio, Pedro: Notas a la edición en castellano. In: Bertolt Brecht: La caída del
egoísta Johann Fatzer. Según la version de Heiner Müller. Übersetzt von Hiltrud Hengst/
Pedro Álvarez-Ossorio. Sevilla: Diputación. Área de Cultura Luis Cernuda 1999, S. 11-14
(= Colección de Teatro).
andcompany&Co. (Hg.): FatzerBraz von Brecht & Co. Berlin: andcompany&Co. 2010
(o. S.) (Programmheft).
Anner, Silvia: „Aussteigen ist ein Luxus“. In: Bühne. Das österreichische Theatermagazin
(Wien) 28 (1985), H. 2, S. 27-29.
Anonym: Kopf oder Zahl. Mit einer Dokumentation über Anarchismus ist das Ham-
burger Schauspielhaus wieder in ein politisches Kreuzfeuer geraten. In: Der Spiegel vom
27.3.1978.
[Zu dem Programmheft zu Karge/Langhoffs Inszenierung von Heinrich von Kleists „Prinz
von Homburg“ und Bertolt Brechts „Fatzer“. Textmontage von Heiner Müller am Deut-
schen Schauspielhaus Hamburg]
Aslan, Odette: Hors les murs. In: Langhoff. La poétique de Matthias Langhoff. Karge
et Langhoff. Matthias Langhoff: un metteur en scène européen. Hg. von Odette Aslan.
Paris: CNRS Editions 1994, S. 175-187 (Arts du spectacle. Les voies de la création théâtre,
Bd. 19).
Baschleben, Klaus: Müllers Lehrstunde zur deutschen Geschichte. Premiere von „Duell/
Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble. In: Sächsische Zeitung (Dresden) vom 2.10.1993.
Berliner Ensemble (Hg.): Bertolt Brecht: Untergang des Egoisten Fatzer. Fassung Heiner
Müller. Berlin: Berlin Berliner Ensemble 1987 (Programmheft, Spielzeit 1986/1987).
Berliner Ensemble (Hg.): Untergang des Egoisten Fatzer. In: Berliner Ensemble 1977-
1987. Ein Almanach. Hg. zum 90. Geburtstag von Bertolt Brecht am 10. Februar 1988,
S. 48-51. [Textauszüge von Christoph Funke, Heiner Müller, Jürgen Schebera, ein Inter-
view von Dieter Kranz mit Joachim Tenschert und Bühnenfotos]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1373
Bielicki, Jan: Der Mond über Augsburg … Die „Dreigroschenoper“ eröffnet die vierte
Brecht-Woche. In: Süddeutsche Zeitung vom 6.2.1988. [Auch zu Heiner Müllers
„Fatzer“-Fassung]
Ders.: Das Stück, das es nicht gab. Brechts „Fatzer“-Fragment in Heiner Müllers Fassung
in Augsburg. In: Süddeutsche Zeitung vom 13./14.2.1988.
Bock, Stephan: Müller Spielen „Brecht“ Erinnern. Auszug aus dem Brief-Essay „Fatzer/
Maßnahme/Wolokolamsker Chaussee I-V“. In: Explosion of a memory. Heiner Müller
DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hentrich 1988, S. 155-157.
Böttcher, Helmut: Deckname Kafka. Heiner Müller Lesung im Berliner Ensemble. In:
Frankfurter Rundschau vom 16.1.1993.
Bonner Schauspiel (Hg.): Bertolt Brecht: Untergang des Egoisten Fatzer. Fassung Heiner
Müller. Bonn: Schauspielhaus 1988 (Programmheft).
Brecht-Zentrum der DDR (Hg.): Bertolt Brecht. Untergang des Egoisten Fatzer, Fassung
Heiner Müller. Eine Dokumentation der Aufführung des Berliner Ensembles 1987. Berlin:
Verband der Theaterschaffenden der DDR 1987 (= Theaterarbeit der DDR, Bd. 15).
Dengg, Ingrid: Angelus Novus: „Hirnwixer“ oder Avantgarde? Zehn Leute gehen bis an
die Grenzen des Theaters. Dann folgt, sieben Jahre nach der Gründung der Gruppe, ihre
Auflösung. In: Österreichische Theater Zeitung 1 (1988), H. 1, S. 20-22.
Deutsches Schauspielhaus Hamburg (Hg.): Heinrich von Kleist: Prinz von Homburg.
Hamburg: Deutsches Schauspielhaus 1978 (Programmheft Spielzeit 1977/1978). [Ber-
tolt Brechts „Fatzer“ in der Fassung von Heiner Müller]
Ebert, Gerhard: Keine Sieger mehr wird es geben. Heiner Müller inszenierte am BE
„Duell/Traktor/Fatzer“. In: Neues Deutschland vom 4.10.1993.
1374 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Franz: Spiel in eindringlichen Bildern. Szenischer Versuch von Bärbel Jogschies zu Heiner
Müllers Text „Das Duell“ im Klub. In: Norddeutsche Neueste Nachrichten (Rostock) vom
28.10.1988.
Fatzer Material. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft
34 (1988), H. 1-4. Wien u. a.: Böhlau, S. 3-334. [Theaterexperimente mit Heiner Müllers
„Fatzer“-Fassung unter der Leitung von Josef Szeiler]
FATZER zum Beispiel. Wolfgang Engler, Lothar Schwab und Thomas Martin im Gespräch
mit Philippe Vincent. In: Brecht plus minus Film. Filme, Bilder, Bildbetrachtungen. Hg.
von Thomas Martin/Erdmut Wizisla. Berlin: Theater der Zeit 2004, S. 60-82 (= Recher-
chen, Bd. 16).
Galisi Filho, José: Fatzer ± Keuner de Heiner Müller. In: Sinteses teses. Hg. von der
Universidade estadual de Campinas. Instituto de estudos da linguagem Bd. 1 (1996),
S. 117-126.
Gmundner, Hans: Angelus Novus „foltert“ wieder. Exemplarische Aufführung eines kon-
sequenten Textes. In: Volksstimme (Wien) vom 5.5.1985.
Göpfert Peter Hans: Kein Theaterabend, nicht Fisch, nicht Fleisch. Das Duell „Traktor
Fatzer“ von Müller/Brecht am Berliner Ensemble misslang zur Führung durchs Müller-
Museum. In: Leipziger Volkszeitung vom 9.10.1993.
Götze, Karl-Heinz: Alles Müller – der Rest ist Fatzer. Heiner Müller inszeniert „Duell
Traktor Fatzer“ am Berliner Ensemble. In: Freitag vom 8.10.1993.
Gorbauch, Tim: Club der toten Dichter. Heiner Müllers Hörspiel nach Brechts „Fatzer“
im Mousonturm. In: Frankfurter Rundschau vom 12.1.2004.
Gwalter, Maja E.: Revolutionsfossil. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.10.1993. [Zu Hei-
ner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1375
Haas, Aziza: Ein Gespräch mit Eva Brenner über „Raumeingriffe“ bei „FatzerMaterial“.
Wien vom 9./10.2.1990. [Unveröffentlichtes Manuskript. Archiv TheaterAngelusNovus]
Dies: Ein Gespräch mit Samuel Zach über „Schauspielarbeit“. Wien vom 12./13.2.1990.
[Unveröffentlichtes Manuskript. Archiv TheaterAngelusNovus]
Henrichs, Benjamin: Etwas Unvernunft bitte! Erregung über „Prinz von Homburg“,
Müdigkeit nach dem „Fatzerfragment“. In: Die Zeit vom 17.3.1978.
Hensel, Georg: Die Traumtölpel und die Chaoten. Kleists „Prinz von Homburg“ und
Brechts „Fatzer“ als Doppelpremiere in Hamburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 8.3.1978.
Hochreiter, Otto: Vom Engel der Geschichte. Erstaufführung von Brechts „FatzerMate-
rial“. In: Die Presse (Wien) vom 6.5.1985.
Holzinger, Lutz: Ein „neuer“ Brecht in Wien. Brechts „Fatzer“-Fragment in der Heiner-
Müller-Bearbeitung. In: Volksstimme (Wien) vom 21.4.1985.
Iden, Peter: Szenen aus einem andauernden Krieg. „Prinz von Homburg“ und „Fatzerfrag-
ment“ – das zweiteilige Projekt von Karge/Langhoff in Hamburg. In: Frankfurter Rund-
schau vom 9.3.1978.
P.I. [Peter Iden]: Minus 15 Seiten. Zum Krach um ein Programmheft. In: Frankfurter
Rundschau vom 14.3.1978. [Zu dem Programmheft zu Karge/Langhoffs Inszenierung
von Heinrich von Kleists „Prinz von Homburg“ und Bertolt Brechts „Fatzer“. Textmon-
tage von Heiner Müller am Deutschen Schauspielhaus Hamburg]
Ders.: Vorhang zu und keine Fragen. In: Frankfurter Rundschau vom 4.10.1993. [Zu Hei-
ner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Jenny, Urs: Veteran und Leviathan. Unter dem Titel „Duell Traktor Fatzer“ inszeniert
Heiner Müller im „Berliner Ensemble“ eine Montage aus eigenen und Brecht-Texten – ein
Requiem für die DDR. In: Der Spiegel vom 4.10.1993.
1376 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Jeske, Wolfgang: Brechts Stückfragment „Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ in
der Bühnenfassung von Heiner Müller. In: Spectaculum 59, Frankfurt a. M.: Suhrkamp
1995, S. 281-283.
Kammerer, Peter: Brecht-Müller-Fatzer. In: Art’O. Rivista di cultura e politica delle arti
sceniche (Bologna) (1999) Nr. 2, S. 6-10.
Karschnia, Alexander: Fleischexperiment. Etwas über Bertolt Brechts ‚Ästhetik des Hun-
gers‘ und die Performance „FatzerBraz“. In: andcompany&Co. (Hg.): FatzerBraz von
Brecht & Co. Berlin: andcompany & Co. 2010, (o. S.) (Programmheft).
Ders./Wehren, Michael (Hg.): Kommando Johann Fatzer. Unter Mitarbeit von Melanie
Albrecht. Berlin: Neofelis 2012 (= Mülheimer Fatzerbücher, Bd.1).
Klüver, Henning: Non capito Berlino. Bei einem Theaterprojekt der Volksbühne am
Rosa-Luxemburg-Platz mit dem Turiner Teatro Stabile prallten die Gegensätze aufeinan-
der. In: Süddeutsche Zeitung vom 18./19.2.2012. [Zu Heiner Müllers Bearbeitung von
Bertolt Brechts „Fatzer“]
Kramer, Konrad: Überdosis Unwirklichkeit – Über die Arbeit von Angelus Novus am
Beispiel von Brecht und Homer. In: Falter. Stadtzeitung (Wien) 9 (1985), Nr. 23, S. 23-25.
Krebs, Dieter: Noch und schon – Stirb und Werde. Brechts „Untergang des Egoisten Fat-
zer“ in einer Fassung von Heiner Müller im Berliner Ensemble. In: Theater der Zeit 42
(1978), H. 9, S. 23.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1377
Kruger, Loren: Heterophony as Critique: Brecht, Müller and „Radio Fatzer“. In: Das
Brecht Jahrbuch/The Brecht Yearbook Bd. 17 (1992). Der andere Brecht/The Other
Brecht. Hg. von Marc Silberman u. a. Madison (Wisconsin): University of Wisconsin
Press 1992, S. 235-251.
Dies.: Broadcasting (A)socialism: Brecht, Müller , and „Radio Fatzer“. In: Dies.: Post-
Imperial Brecht: Politics and Performance, East and South. Cambridge: Cambridge Uni-
versity Press 2004, S. 133-170.
Laudenbach, Peter: Gründlicher Ekel vor dem schlaffen Heute. In: Berliner Zeitung vom
18.2.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner
Ensemble]
Lieske, Tanya: Erst Scheitern. Das Orph-Theater spielt Brechts „Fatzer“-Fragment. In:
Der Tagesspiegel vom 1.12.1992.
Linzer, Martin: Von Müller zu Brecht. Berliner Ensemble: „Duell Traktor Fatzer“ von
Brecht/Müller. „Der Brotladen“ von Brecht. In: Theater der Zeit 48 (1993), H. 4, S. 40f.
Löffler, Sigrid: Angelus Novus. In: profil. Das unabhängige Nachrichtenmagazin Öster-
reichs 16 (1985), Nr. 19.
Loibl, Elisabeth: Brecht gegen Brecht − Theater AngelusNovus. FatzerMaterial. In: Falter.
Stadtzeitung (Wien) 9 (1985). Nr. 8.
Dies.: Versuche, den Ausbruch zu üben. FatzerMaterial. Eine kollektive Arbeit von Ange-
lusNovus. In: Falter. Stadtzeitung (Wien) 9 (1985), Nr. 9.
Martin, Thomas: Brecht/Fatzer. Blick auf ein Fragment/Brecht/Fatzer. Sguardo sul fram-
mento. In: Volksbühne Berlin/Teatro Stabile di Torino (Hg.): Scheiß auf die Ordnung der
Welt!/Merda sull ordine del mondo! Berlin/Turin: Volksbühne/Teatro Stabile die Torino.
2012, S. 10-17 (Programmheft, Spielzeit 2011/2012).
Martino, Giuliana: Considerazioni sul frammento Der Untergang des Egoisten Fatzer di
Bertolt Brecht. Un esempio di „Teatro del Futuro“. In: Annali. Sezione Germanica N. S. 10
(2000), H. 1, S. 227-256.
Massalongo, Milena: Quel che resta del gesto di Fatzer. Heiner Müller legge Bertolt
Brecht. In: Hortus Musicus (Bologna) Nr. 17 ( Januar-März 2003), S. 21-29.
1378 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dies.: Spettri dal futuro. La rovina dell’Egoista Johann Fatzer, inedito di Brecht. In: La
contraddizione (Rom) 17 (2003), H. 97, S. 71-81.
Dies.: Fatzer-Fragment, „un testo secolare“. Heiner Müller legge Bertolt Brecht. Diss. Uni-
versität Pavia, 2005.
Dies.: Traducendo Brecht. Note sul gesto linguistico del frammento-Fatzer. In: Le reti
de Dedalus. Hg. von Marco Palladini, Februar 2008. www.retididedalus.it/Archivi/2008/
febbraio/PRIMO_PIANO/traducendo.htm.
Maubach, Bernd: Eine Frage der Form. Müllers „Fatzer“-Inszenierung für den Rundfunk
der DDR. In: Heiner Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner Goebbels.
Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 240-253 (= Recherchen, Bd. 69).
McGowan, Moray: Fatzer’s Footprints: Brecht’s „Fatzer“ and the GDR Theater. In: Brecht
and the GDR: Politics, Culture, Posterity. Hg. von Laura Bradley/Karen Leeder. Roches-
ter/New York: Camden House 2011, S. 201-221 (= Edinburgh German Yearbook, Bd. 5).
Mittenzwei, Werner: Umgang mit einem Fragment im Berliner Ensemble. In: Sinn und
Form 40 (1988), H. 1, S. 221-229. [Zu Bertolt Brechts „Fatzer“ und Heiner Müllers
„Fatzer“-Bearbeitung]
Oesterreich, Volker: Gelähmt von der Allgewalt der pessimistischen Worte. Premiere im
Berliner Ensemble: „Duell/Traktor/Fatzer“. In: Berliner Morgenpost vom 2.10.1993.
Perrault, Gilles: O livro negro do capitalismo prólogo. In: Material Fatzer. Übersetzt von
Christine Röhrig/Roland Albrecht. Salvador de Bahia: Teatro Vila Velha 2001, S. 1.
Rischbieter, Henning: „Fatzer“ fatal. Brechts Fragmente, von Heiner Müller montiert. In:
Theater heute 19 (1978), H. 4, S. 9f.
Ruff, Lothar: Brecht lebt – Müller nicht. Spielzeiteröffnung im Berliner Ensemble mit
gespaltenem Echo. In: Die Welt vom 2.10.1993. [Zu Heiner Müllers „Duell/Traktor/
Fatzer“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1379
Sala, Rita: Germania, scomoda madre. Milano, il Berliner Ensemble al Teatro Studio per il
festival europeo. Gli „eredi“ di Brecht, hanno presentato „Duell Traktor Fatzer“ su testi di
Heiner Müller, anche regista, e su un inedito del padre fondatore. In: Il Messaggero (Rom)
vom 23.11.1994.
Schaper, Rüdiger: Furcht und Elend der DDR. Heiner Müllers Collage „Duell Traktor
Fatzer“ am Berliner Ensemble. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.10.1993.
Schebera, Jürgen: „Mir gefällt nicht mehr diese Welt …“. Brechts „Fatzer“-Fragment am
Berliner Ensemble. In: Notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums
der DDR 10 (1987), H. 4, S. 2f.
Scheffel, Meike: Die Spieler sind zu graugesichtigen Gnomen der Geschichte degradiert.
Heiner Müller inszenierte „Duell Traktor Fatzer“ am Berliner Ensemble und verstellte
damit alle Aussichten auf Neuland für das Haus am Schiffbauerdamm. In: Neue Zeit vom
2.10.1992.
Schmidt, Jürgen: Sehr schwarz und sehr weiß. Karge/Langhoff inszenieren Kleist und
Brecht in Hamburg. In: Stuttgarter Zeitung vom 9.3.1978.
Schmidt-Mühlisch, Lothar: Und alles, weil der Mann kein Fleisch auftreiben kann.
Am Rande des 15. Berliner Theatertreffens: Brechts „Fatzer“-Fragment als „Zugabe“ des
Schauspielhauses Hamburg. In: Die Welt vom 30.5.1978.
Schneider, H.: Brecht zwischen Eisenbahnen. Eine Aufführung der Wiener Gruppe
„Angelus Novus“. In: Salzburger Nachrichten vom 4.5.1985.
Schödel, Helmut: Das Todeskapitel. Heiner Müller sargt seine Stücke ein und versteinert
Brecht. „Duell Traktor Fatzer“ im Berliner Ensemble. Die Geschichte einer Provokation.
In: Die Zeit vom 8.10.1993.
Schreiber, Ulrich: Opfer der Selbstüberhebung. Johannes Schütz’ starke Inszenierung von
Bertolt Brechts „Fatzer“-Fragment. In: Frankfurter Rundschau vom 14.11.1992.
Schroth, Krischan: Wenn sich Film und Theater kreuzen: Brecht-Tage 2003. In: Theater
der Zeit 58 (2003), H. 4, S. 72.
Schumacher, Ernst: Die Leichen steigen aus dem Keller. In: Berliner Zeitung vom
2./3.10.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner
Ensemble]
1380 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schweighofer, Martin: Der Premieren-Tip: Brecht bei der ÖBB. Brecht-Fragment wird
erstaufgeführt. In: Die Wochenpresse (Wien) (1985), Nr. 18.
Seifert, Sabine: Ein Autor gräbt sich ein: Wie umarmt man ein Parteiprogramm: Heiner
Müller inszeniert „Duell Traktor Fatzer“ von Brecht/Müller am Berliner Ensemble. Zur
Premiere rieselte Schutt von der Decke. In: Die Tageszeitung vom 2.10.1993.
Sichrovsky, Heinz: Radikale Ansprüche des Theaters – Angelus Novus zeigt Brechts „Fat-
zerMaterial“ in Simmering. In: Arbeiter-Zeitung (Wien) vom 4./5.5.1985.
Städtische Bühnen Augsburg (Hg.): Bertolt Brecht/Heiner Müller: Untergang des Egois-
ten Johann Fatzer. Augsburg: Städtische Bühnen 1987 (Programmheft).
Steinweg, Reiner: Der Krieg – in uns: Abspaltung oder Zukunft. Über die Arbeit des The-
aters Angelus Novus am Beispiel von Brecht und Homer. In: TheaterZeitSchrift 6 (1987),
H. 19, S. 112-123.
Ders.: Ein „Theater der Zukunft“: Über die Arbeit von TheaterAngelusNovus am Beispiel
von Brecht und Homer. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwis-
senschaft 34 (1988), H. 1-4, Wien u. a.: Böhlau, S. 20-29.
Ders.: Die (Wieder-) Entdeckung des Lehrstücks – Geschichte einer Reise. In: Korres-
pondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 10 (1994), H. 19-21, S. 5-14. [S. 8f. zu Hei-
ner Müllers „Mauser“ und zu „Fatzer“]
Stephan, Erika: Untergang des Egoisten Fatzer von Brecht/Fassung Heiner Müller. DDR-
Erstaufführung: Berliner Ensemble. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für Kunst
und modernes Leben (DDR) vom 12.7.1987.
Streletz, Werner: Mann mit Durchblick. Bochum: Johannes Schütz inszeniert Brechts
„Fatzer“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 9.11.1992.
Suschke, Stephan: Etwas Neues aus den Trümmern. In: Ders.: Müller Macht Theater.
Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin 2003, S. 162-197. [S. 168-180 zu Heiner Mül-
lers „Duell Traktor Fatzer“. Probennotate]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1381
Theater Angelus Novus (Hg.): Bertolt Brecht: Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer.
Bühnenfassung Heiner Müller. Wien: Angelus Novus 1985 (Programmkarte).
Thomas, Christian: Bummler in der Nacht. Schütz inszeniert Brechts Fragment „Fatzer“
in Bochum. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.11.1992.
Wagner, Renate: Draußen in Simmering… In: Neues Volksblatt (Linz) vom 4.5.1985.
Wilke, Judith: „Was da ist, ist Übriggebliebenes“. Heiner Müllers „Duell Traktor Fatzer“
am Berliner Ensemble. In: Theater der Region – Theater Europas. Kongress der Gesell-
schaft für Theaterwissenschaft. Hg. von Andreas Kotte. Basel: Editions Theaterkultur
1995, S. 385-396 (= Materialien des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität
Bern, Bd. 2).
Dies.: Brechts „Fatzer“-Fragment: Lektüren zum Verhältnis von Dokument und Kom-
mentar. Bielefeld: Aisthesis 1998 (= Diss. Universität Frankfurt a. M., 1996).
Dies.: The Making of a Document. An Approach to Brecht’s Fatzer Fragment. In: The
Drama Review. A Journal of Performance 43 (1999), H. 4, S. 122-128.
Wille, Franz: Ein Ende kommt selten allein. Berliner Verschiebungen: ein Abbruch im Wes-
ten, der Aufbruch im Osten? „Duell Traktor Fatzer“ und „Weißalles und Dickedumm“ –
Heiner Müllers erste Inszenierung im Berliner Ensemble und Benno Bessons letzte im
Schiller Theater. In: Theater heute 34 (1993), H. 11, S. 26-29.
1382 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Wirsing, Sibylle: Die tote Tischgesellschaft. In: Der Tagesspiegel vom 2.10.1993. [Zu
Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Rosebud
Henrichs, Benjamin: Death Destruction & Düsseldorf. Erich Wonders Rosebud. In: Die
Zeit vom 9.3.1979.
Plunien, Eo: Räume – bis zur Kenntlichkeit verändert. „Rosebud oder die Magd als Her-
rin“ – Erich Wonders Düsseldorfer Theater Performance. In: Die Welt vom 8.3.1979.
Schreiber, Ulrich: Lauter letzte Rosen. „Rosebud“. Des Bühnenbildners Erich Wonder
Theater-Environment, leider nach Motiven Heiner Müllers. In: Frankfurter Rundschau
vom 13.3.1979.
Der Auftrag
amü: Der kleine Victor und die Revolution. „Der Auftrag“ von Heiner Müller im Zürcher
Schauspielhaus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.3.1989.
Achermann, Erika: Ein Zustand der Flüchtigkeit, der bestehen bleibt. Premiere von Hei-
ner Müllers „Der Auftrag“ im Zürcher Schauspielhaus. In: Tages-Anzeiger (Zürich) vom
4.3.1989.
Adamo, Ghiana: „Le théâtre d’Heiner Müller est hanté par le spectre du père“. Le festi-
val transfrontalier „Banana Blù“ accueille près de Chambéry „La Mission“. Une pièce qui
raconte l’avortement d’une rébellion d’esclaves en Jamaïque, à la fin du XVIIIe siècle. Créée
à Lyon le mois dernier, l’œuvre est mise en scène par le Français Philippe Vincent, qui parle
avec fièvre d’Heiner Müller, un auteur l’accompagnant depuis dix ans son parcours théâtral.
In: Le Temps (Genf ) vom 4.6.1998.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1383
Adorján, Johanna: Das Leben ist eine Bauprobe. „Der Auftrag“ von Heiner Müller, insze-
niert von Ulrich Mühe im Festspielhaus Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
11.1.2004.
Adrien, Philippe: Fouiller l’histoire, concrètement. In: Théâtre des Quartiers d’Yvry
(Hg.): La Mission. Yvry: Théâtre des Quartiers 1982 (Programmheft).
Aguirre, Milagros: El telón se levanta ante las palabras. „La Misión“, de Heiner Müller, se
estrenó el jueves pasado. Se presenta en temporada en el teatro de la Facultad de Artes. In:
El Comercio (Equador) vom 24.9.1995.
Alzenauer Ensemble (Hg.): Georg Büchner: Dantons Tod. Heiner Müller: Der Auftrag.
Alzenau: Alzenauer Ensemble 1984 (Programmbuch, Spielzeit 1983/1984).
Ammicht, Marion: Das Stück als Protest gegen das Stück. Aborigines und Heiner Müller
– die vergebliche Suche nach dem kulturellen Unterschied. In: Süddeutsche Zeitung vom
23.7.1996.
Anonym: Heiner Müller: Der Auftrag. In: Der Eilbote vom Bühnenvertrieb des Henschel-
verlags 32 (1988), H. 7, (o. S.).
Anonym: Remexendo nos livros de História. In: Rivista Programa (Brasilien) vom
22.-28.11.1993.
Anonym: Mühe erfüllt einen „Auftrag“ für Müller. In: Saarbrückener Zeitung vom
3.1.2004.
Anonym: „Anjo Negro“ de Nelson Rodrigues com a lembrança de uma revolução. „A Mis-
são“ de Heiner Müller. Adaptação e direção: Frank Castorf. (o. O.), (o. J.). [Volksbühne
Berlin]
Anonym: São Paulo, Copa da Cultura: „Der schwarze Engel“ von Nelson Rodrigues/„Der
Auftrag“ von Heiner Müller. In: Rheinischer Merkur (Koblenz) vom 21.12.2006.
Anonym: „Anjo Negro“ de Nelson Rodrigues com a lembrança de uma revolução. „A Mis-
são“ de Heiner Müller. Schwarzer Engel von Nelson Rodrigues mit der Erinnerung an eine
1384 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Revolution. Der Auftrag von Heiner Müller. Internationale Premiere. In: Festival Theater-
formen. Hg. vom Schauspielhannover. Hannover 2007, S. 62f. (Programmheft).
Antoli, Aldo: Togli la maschera alla rivoluzione. In: Repubblica (Rom) vom 23.2.1983.
Antosch, Georg: Der Auftrag bleibt gültig. „Erinnerung an eine Revolution“ als Gebot
der Stunde – Heiner Müllers „Der Auftrag“ im „neuen theater“. In: Der Neue Weg (Halle)
vom 6.2.1985.
Ders.: Warnung vor Verrat. „Der Auftrag“ von Heiner Müller in Halle. In: Neue Zeit
(DDR) vom 12.2.1985.
Arias, Jorge: Hasta la victoria, siempre. In: La Republica (Argentinien) vom 14.6.2002.
Atzpodien, Uta: „Der Auftrag“ von Heiner Müller. Berlin – Santiago – Berlin. In: Theater
der Zeit 52 (1997), H. 3, S. 26-29.
Dies./Stillmark, Alexander: Auf der Suche nach Erinnerung. „Der Auftrag“ von Heiner
Müller: Berlin – Santiago – Berlin. In: Theater im Schutt der Systeme. Dokumentation
einer Begegnung zwischen dem Cono Sur und Deutschland. Hg. von Kati Röttger/Martin
Roeder-Zerndt. Franfurt a. M.: Vervuert 1997, S. 271-283.
Auffermann, Verena: Revolution, Fortsetzung folgt. O’Caseys „Der Pflug und die Sterne“
und Heiner Müllers „Auftrag“. In: Frankfurter Rundschau vom 8.10.1983.
Augustin, Sonja: Leider recht verworrenes Revolutions-Gefasel. In: Neue Zürcher Zei-
tung vom 4.3.1989.
Basler Stadttheater (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Basel: Stadttheater 1987 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1987/1988).
Bathrick, David: „The theater of the white revolution is over“: The Third World in the
Works of Peter Weiss and Heiner Müller. In: Blacks and German Culture. Essays. Hg. von
Reinhold Grimm/Jost Hermand. Madison: Wisconsin University Press 1986, S. 135-149
(Monatshefte occasional, Bd. 4).
Baumhackl, Ute: Macht Fernsehen glücklich?. In: Die Presse. Schaufenster (Österreich)
vom 23.4.2004.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1385
Baur, Detlev: Leise bis laut. Das Festival „Theaterformen“ hatte in Hannover die Welt zu
Gast. In: Die Deutesche Bühne 78 (2007), H. 8, S. 24f. [Zu Castorfs Inszenierung von
„Anjo Negro com la lembrança de uma revolução“ auf der Grundlage von Heiner Müllers
„Der Auftrag“]
Dies.: Freiheit, Gleichheit, Marketing. Die Revolution vergißt ihre Kinder: Heiner Müllers
„Auftrag“ als Berliner Eventhappen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.1.2004.
Ders.: Die Masken der Freiheit. Frank Castorf und „Der Auftrag“ von Heiner Müller in
Berlin. In: Stuttgarter Zeitung vom 11.6.1996.
Becker, Peter von: Angelus Novus mit zerfetzten Flügeln. Hansgünther Heyme inszeniert
in Stuttgart „Leonce und Lena“, „Dantons Tod“ und Heiner Müllers „Auftrag“. In: Thea-
ter heute 22(1981), H. 12, S. 26-29.
Ders.: Wie gut sind die Neuen im Residenztheater? Einesteils und andererseits. Halbstar-
ker Start: das Beelitz-Team in München. In: Theater heute 27 (1986), H. 12, S. 20f.
Bendokat, Margit: Spielen wie die Teufel. Gespräch mit Margit Bendokat am 19.4.2007
in der Kantine des Deutschen Theaters. In: Das Schweigen des Theaters – der Regisseur
Dimiter Gotscheff. Hg. von Peter Staatsmann/Bettina Schültke. Berlin: Vorwerk 8 2008,
S. 225-230. [Auch zu Heiner Müllers „Der Auftrag“]
1386 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Bennie, Angela: Call to arms on eve of the republic. The Aboriginal Protesters Confront
the Proclamation of the Australian Republic on January 26, 2001, with a Production of
The Commission by Heiner Müller, The Performance Space, January 11. In: The Sydney
Morning Herald vom 15.1.1996.
Berger, Jürgen: Farbenlehre in der Favela. Volksbühnen-Voodoo: Ein Besuch in São Paulo,
wo Frank Castorf ein Stück mit brasilianischen Schauspielern inszenierte. In: Süddeutsche
Zeitung vom 16/17.12.06.
Berger, Karl Heinz: Der Auftrag. In: Ders. u.a.: Schauspielführer in zwei Bänden. Bd. 2.
Berlin: Henschel 1986, S. 849.
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Berlin: Berliner Ensemble 1996
(Programmheft, Spielzeit 1995/1996).
Berliner Festspiele (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Berlin: Berliner Festspiele 2004
(Programmheft).
Bernard, René: Müller: boulevards du crime. Il écrit comme d’autres assassinent. „Horâce“
et „La Mission“: deux pièces à conviction. In: L’Express (Paris) vom 13.10.1989.
Bertram, Christian: Im Auftrag ohne Auftrag. In: Theater heute 21 (1980), H. 3, S. 43f.
Bienert, Michael: Manschetten sind keine Sprengsätze. Heiner Müllers Auftrag, uner-
ledigt – Berlin feiert den 75. Geburtstag des Dramatikers. In: Stuttgarter Zeitung vom
12.1.2004.
Bittner, Helga: Sanfter Wahnsinn unter dem Mond. Frank Castorf inszenierte Heiner
Müllers „Der Auftrag“ am Berliner Ensemble. In: Rheinische Post (Düsseldorf ) vom
11.6.1996.
Dies.: Melancholischer Abgesang auf die Revolution. Frank Castorf inszenierte Heiner
Müllers Stück „Der Auftrag“ als Gastregisseur des Berliner Ensembles. In: Westfälische
Rundschau vom 11.6.1996.
Böjm, Ekkehard: Ein gewaltiger Bilderbogen. Der Tanzmeister Johann Kresnik inszeniert
in Hannover „Per Gynt“ nach Ibsen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6.9.2003.
[Mit Ausschnitten aus Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Bongers, Inge: Mühe erfüllt einen „Auftrag“ für Müller. In: Saarbrücker Zeitung vom
13.1.2004.
Brandt, Ellen: „Mission – Der Auftrag“. Chilenische Gruppe gastiert mit Heiner Müller
im Berliner Ensemble. In: Die Deutsche Bühne 68 (1997), H. 3, S. 34.
Braun, Anne: Feiglinge und Draufgänger. Aus der Werkstatt des DDR-Schauspiels. In:
Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung (DDR) vom 25.6.1982.
Breilh, Alfredo: La Misión: Seis actores ecuatorianos y un director Alemán. In: La Ora
(Ecuador) 12.-7.10.1995.
Breining, Sonja: Vergleich von Anna Seghers „La lumière sur le gibet“ und Heiner Müllers
„La mission“. München: GRIN 2010.
Briegleb, Till: Zum Geburtstag viel Gips. In Ehrfurcht erstarrt: Heiner Müller am Ham-
burger Schauspielhaus. In: Süddeutsche Zeitung vom 13.1.2009. [Zu der Inszenierung von
Sylvain Creuzevault von Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Brunner, Daniel: Totgeborene Revolution. Die Theatergruppe „Provil“ mit Heiner Mül-
lers „Der Auftrag“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.4.1989.
Budde, Antje: Krieg der Landschaften. Hat Heiner Müller einen Auftrag in Australien?
In: Theater der Zeit 51 (1996), H. 4, S. 12-16.
Bühnen der Stadt Magdeburg – Maxim Gorki Theater(Hg.): Heiner Müller: Der Auf-
trag. Erinnerung an eine Revolution. Magdeburg: Bühnen der Stadt Magdeburg 1987
(Programmheft, Spielzeit 1987/1988).
Dies.: „Erinnerung an eine Revolution“. Heiner Müllers „Auftrag“ in Frankfurt. In: Neue
Osnabrücker Zeitung vom 19.5.1981.
Burgtheater Wien (Hg.): ¡Revolution! Georg Büchner: Dantons Tod. Heiner Müller:
Der Auftrag. Wien: Burgtheater 2001 (Programmheft, Nr. 33, Spielzeit 2000/2001).
Burkhardt, Otto Paul: Hasko Weber. Der Menschheit große Gegenstände. In: Werk-
Stück. Regisseure im Portrait. Arbeitsbuch 2003. Hg. von Anja Dürrschmidt/Barbara
Engelhardt. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 176-180. [Besonders S. 177 zu Hasko Webers
Dresdener Inszenierung von Heiner Müllers „Der Auftrag“ 1997]
Busch, Frank: Ein Kessel Buntes. Castorfs Piratentheater: Müllers „Auftrag“ im Berli-
ner Ensemble. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.6.1996. [Auch unter dem Titel
„Zisch!“]
Bylow, Christina: Freundesdienst. Schauspielstar Ulrich Mühe kämpft für das Werk des
Dramatikers Heiner Müller. In: Vogue vom 18.1.2003.
C. C.: Die Revolution – eine Totgeburt. Stadttheater Bern: „Der Auftrag“ („Erinnerung
an eine Revolution)“ von Heiner Müller. In: Der Bund (Bern) vom 24.4.1989.
Calero, Ana R.: „Fenster grinst Verrat“: Heiner Müller und Alejo Carpentier. In: Theater-
wissenschaftliche Beiträge 2006, S. 12-15. Beilage zu Theater der Zeit 61 (2006), H. 5/6.
Caprile, Myriam: Esta noche comienza una misión especial. In: Ultimas Noticias (Mon-
tevideo) vom 1.6.2002.
Dies.: Fascinantes puesta y actuaciones. „La misión“ de Müller por la Comedia Nacional
en el Erwy School. In: Ultimas Noticias (Montevideo) vom 10.6.2002.
Carne, Rosalind: The mission. In: Financial Times (London) vom 18.3.1982.
Caspary, Michel: Le masque de la liberté. „La mission“ et „Le Perroquet Vert“ à Vichy. In:
24 heures (Lausanne) vom 19.9.1989.
Castorf, Frank: Nelson Rodrigues: Anjo Negro com la lembrança de uma revolução: „A
Missão de Heiner Müller“. São Paulo: Vila Mariana 2006 (Programmheft).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1389
Ceiss, Carl: Kleist im Fieber. Inzest. Die 8. Kleisttage. In: Theater der Zeit 54 (1999), H. 1,
S. 53f. [Auch zu Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Chaillet, Ned: The Mission. Soho Poly. In: The Times (London) vom 9.3.1982.
Chung, Yong-Whan: Revolution und Intertextualität. Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“
im Vergleich mit G. Büchners „Dantons Tod“ und B. Brechts „Die Maßnahme“. In: Dogil-
munhak (Seoul) Bd. 73 (2000), S. 153-175. [Koreanische Zeitschrift für Germanistik]
Claus, Peter: Häppchen für Event-Hungrige. Ulrich Mühe gab sein Regiedebüt in Berlin
mit Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) vom 12.1.2004.
Ders.: Lachs und edle Kräuter auf einer Margarinestulle. Überhaupt nichts: Ulrich Mühes
Berliner Regie-Debüt „Der Auftrag“. In: Sächsische Zeitung (Dresden) vom 21.1.2004.
Creac’h, Marielle: „La mission/Au perroquet vert“. In: Lyon-Poche vom 11.10.1989.
[Interview mit François Chattot]
Cuenoud, Therese: Alles kommt aus dem Kopf. Heiner Müller: „Der Auftrag“ im Stadt-
theater Bern. In: Berner Tagwacht vom 24.4.1989.
Decker, Kerstin: Marketing-Müller. Der Auftrag. Haus der Berliner Festspiele. In: Zitty
(Berlin) 28 (2004), Nr. 3 vom 22.1.2004.
Dies.: Der überindividuelle Auftrag. Das Schlagloch. In: Die Tageszeitung vom 28.1.2004.
Dies.: „Der Auftrag“. Heiner Müllers Erinnerungen an eine Revolution. In: Esprit civique
und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag. Hg. von Hanspeter
Plocher u.a. Tübingen: Stauffenburg 2003, S. 87-103.
Dehler, Peter: Das Inszenierungskollektiv. Motive beim PTLF. In: Poetisches Theater
„Louis Fürnberg“ (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Leipzig: Poetisches Theater 1986,
(o. S.) (Programmheft, Spielzeit 1985/1986).
Ders.: Freiheitskampf und Naturtheater. Noel Toveys „The Aboriginal Protesters“ und
Michael Simons „Bildbeschreibung“. In: Frankfurter Rundschau vom 17.7.1996.
Detje, Robin: Castorf. Provokation aus Prinzip. Berlin: Henschel 2002. [Besonders
S. 98-102 zu Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Ders.: Warum soll ich dem Neger dienen? In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 2002,
S. 103f.
Dezoteux, Michel: Une mouvance permanente. In: Théâtre/Public 16 (1989), H. 87,
S. 65f.
Ders.: Mise en scène de la Mission. In: Le théâtre allemand de la richesse à l’audace. Hg.
von Jean-Claude François. Saint-Herblain: Lectures-Media 1989, S. 34-39.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1391
Diersen, Inge: „Immer bleiben die Engel aus am Ende“ (Heiner Müller). Zur Thematik
der verlorenen Revolution bei Anna Seghers. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-
Seghers-Gesellschaft Bd 2. Berlin/Mainz: Aufbau 1993, S. 44-56.
Dietschreit, Frank: Veitstänze auf heißem Sand. Berliner Ensemble: Frank Castorf insze-
niert Heiner Müllers „Der Auftrag“
In: – Märkische Allgemeine (Potsdam) vom 7.6.1996.
– Der Morgen vom 27.6.1996.
Ders.: Ratlose Revoluzzer. Klamaukfrei: Heiner Müllers „Der Auftrag“ im Stückwerk. In:
Der Tagesspiegel vom 10.7.1996.
Ders: Enttäuschender Abgesang auf eine Revolution. Ulrich Mühe inszeniert Heiner
Müllers „Der Auftrag“ im Haus der Berliner Festspiele. In: Rheinische Post (Düsseldorf )
vom 12.1.2004.
Ders.: Revolutionsfriedhof. Ulrich Mühe inszeniert in Berlin Heiner Müllers „Der Auf-
trag“. In: Märkische Allgemeine (Potsdam) vom 12.1.2004.
Ders.: Wenn die Revolution erstarrt. Berlin: Ulrich Mühe tastet Heiner Müllers „Auftrag“
kaum an. In: Westfälische Rundschau vom 13.1.2004.
Ders.: Bedeckt vom Staub der Zeit. Schauspiel: Ulrich Mühe inszenierte Heiner Müller in
Berlin. In: Mannheimer Morgen vom 13.1.2004.
Doderer, Klaus: Auf den Brettern, die Freiheit bedeuten. „Der Auftrag“ – ein Stück von
Heiner Müller: Der australische Autor Mudrooroo Narogin schrieb es für die Aborigines
neu. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 15.4.1994.
Dolak, Gregor: Im Auftrag des Herrn. Schauspielstar Ulrich Mühe führt zum ersten
mal Regie. In Bestbesetzung inszeniert er Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Focus vom
29.12.2003.
Domdey, Horst: „Ich lache über den Neger“. Das Lachen des Siegers in Heiner Müllers
Stück „Der Auftrag“
In: – Die Schuld der Worte. Gert Neumanns Sprachreflexionen. Zum Werk von Peter
Hacks. Hg. von Paul Gerhard Klussmann/Heinrich Mohr. Bonn: Bouvier 1987,
S. 220-234 (= Jahrbuch zur Literatur in der DDR, Bd. 6)
1392 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
– Ders.: Produktivkraft Tod. Das Dramas Heiner Müllers. Köln u.a.: Böhlau 1998,
S. 30-45.
dpa: Exportierte Revolte. Truppe von Aborigines spielt Heiner Müller. In: Westfälische
Rundschau vom 13.7.1996.
Draeger, Wolfhart: Revolutionsetüde für drei überforderte Schüler. Heiner Müllers Ein-
akter „Der Auftrag“ in Zürich. In: Die Welt vom 6.3.1989.
Drake, Sylvie: Heiner Müller’s „The Task“ a Fiery Kafkaesque Collage. In: Los Angeles
Times vom 15.5.1991.
Dürmüller, Urs: Festliche Leichenschau einer Totgeburt. In: Berner Zeitung vom
24.4.1989.
Dumur, Guy: Mission impossible. In: Le Nouvel Observateur (Paris) vom 8.5.1982.
Dunstone, Bill: Mudrooroo. The Politics of Aboriginal Performance and Sovereignty. In:
Post-Colonial Stages. Critical and Creative Views on Drama, Theatre and Performance.
Hg. von Helen Gilbert. London: Dangaroo 1999, S. 89-99.
B. En.: Der verlorene Auftrag. Schauspiel Bern. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.4.1989.
Ebert, Gerhard: Ein Verräter im „3. Stock“ am Pranger. Heiner Müllers „Der Auftrag“
wurde in Berlin uraufgeführt. In: Junge Welt (Berlin/Ost) vom 16.1.21980.
Ders.: Ehemaliges Politbüromitglied war „Der Mann im Fahrstuhl“. Heiner Müllers „Der
Auftrag“ in der Akademie der Künste. In: Neues Deutschland vom 13.11.1990.
Ders.: Heimat für Herren und Sklaven. Heiner Müllers „Der Auftrag“ in einer Inszenie-
rung von Frank Castorf am Berliner Ensemble. In: Neues Deutschland vom 7.6.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1393
Egelkraut, Ortrun: Mit szenischem Effekt. „HMW“: Theatre Varia mit „Der Auftrag“. In:
Volksblatt (Berlin) vom 23.6.1988. [Inszenierung aus Brüssel im Rahmen der „E-88“-Hei-
ner-Müller Werkschau]
Ders.: Im Fahrstuhl nach Peru. München bringt Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Die
Welt vom 18.11.1986.
Eichler, Rolf-Dieter: Alptraum im Fahrstuhl, Masken und Gesichter. „Der Auftrag“ von
Heiner Müller im 3. Stock der Volksbühne. In: National-Zeitung (DDR) vom 18.11.1980.
Eke, Norbert Otto: Humus Büchner: „Dantons Tod“ in/und Heiner Müllers „Der Auf-
trag“. In: Büchner Jahrbuch Bd. 11 (2005-2008). Hg. von Burkhard Dedner u.a. Tübin-
gen: Niemeyer 2008, S. 39-61.
Engels, Günther: Verratene Revolution. Drei auf Jamaica: Heiner Müllers Stück „Der
Auftrag“ in Köln. In: Kölner Rundschau vom 23.3.1992.
Erdmann, Michael: Die Heimatlosigkeit der Wollust: Heiner Müllers „Auftrag“ in Frank-
furt und sein neuer Text „Quartett“. In: Theater heute 22 (1981), H. 7, S. 42-45.
Ders.: Der Stein auf dem Berg – oder Warum man über Theater reden muß. In: Theater
heute 23 (1982), H. 4, S. 6. [Auch zu Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Fehervary, Helen: Anna Seghers’ „Seelenmalerei“ and the mannerism of Heiner Müller’s
theater. In: Responsibility and commitment. Ethische Postulate der Kulturvermittlung;
Festschrift für Jost Hermand. Hg. von Klaus L. Berghahn u. a. Frankfurt a. M. u. a.: Lang
1996, S. 225-241 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 54).
Fiebach, Joachim: Verschiebung einer Ästhetik. Von „Die Bauern“ zu „Der Auftrag“. In:
Heiner Müller: Die Bauern/Macbeth. Berlin: Henschel 1984, S. 7-38.
Finger, Evelyn: Revolution macht müde. Heiner Müllers „Auftrag“, von Ulrich Mühe in
Berlin liebevoll-museal inszeniert. In: Die Zeit vom 15.1.2004.
Fischborn, Gottfried: Procedio und Oppolonius. Zehn Dialoge über das Schreiben von
Dialogen. In: Neue deutsche Literatur 31 (1983), H. 6, S. 44-58. [Auch zu Heiner Müllers
„Der Auftrag“]
1394 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Genesis of a theatre project. In: The Mudrooroo/Müller Project. A Theatrical Case-
book. Hg. von Ders. Kensington: New South Wales University Press 1993, S. 3-17.
Ders.: Workshop notes: The dramaturg’s view. In: The Mudrooroo/Müller Project. A The-
atrical Casebook. Hg. von Ders. Kensington: New South Wales University Press 1993,
S. 124-130.
Ders.: Synopsis of Müller’s play. In: The Mudrooroo/Müller Project. A Theatrical Case-
book. Hg. von Ders. Kensington: New South Wales University Press 1993, S. 181-184.
Ders.: Die „Auferstehung der Lebenden“. Eine interkulturelle, theatrale Kritik zu Heiner
Müllers „Der Auftrag“. In: Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion
1998. Hg. von Ian Wallace u.a. Amsterdam/Atlanta (Georgia): Rodopi 2000, S. 457-476
(= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 48).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1395
Ders.: Playwrights Playing with History. The Play within the Play and German Historical
Drama (Büchner, Brecht, Weiss, Müller). In: The Play within the Play. The Performance of
Meta-Theatre and Self-Reflection. Hg. von Gerhard Fischer/Bernhard Greiner. Amster-
dam: Rodopi 2007, S. 249-265.
Fischer, Lionel: Hermetismo itinerante no Paço. „A missão“. In: Veja Rio (Rio de Janeiro)
vom 30./31.10.1993.
Fischer, Ulrich: Die Lage der Revolutionäre. Heiner Müllers „Auftrag“ tagesaktuell
gedeutet. In: Frankfurter Rundschau vom 4.4.1990.
Frederiksen, Jens: Der Aufstand der Toten auf dem Silbersofa folgenlos. Westdeutsche
Erstaufführung in Frankfurt: Wilfried Minks inszeniert Heiner Müllers „Der Aufstand“.
In: Mainzer Allgemeine Zeitung vom 19.5.1981.
Friedrich, Detlef: Ab, ab, ab in die Urne? Heiner Müllers „Der Auftrag“ im Altersheim.
In: Berliner Zeitung vom 16.9.1997.
Fritze, Lothar: Das Elend des moralischen Rigorismus: Überlegungen zu Heiner Müllers
Stück „Der Auftrag“. In: Sinn und Form 49 (1997), H. 5, S. 699-707.
Fugmann, G.: Eindrucksvoll inszeniert. „Der Auftrag“ von Heiner Müller im Theater der
Stadt Cottbus. In: Lausitzer Rundschau (Cottbus) vom 31.5.1989.
Fuhrmann, Helmut: Der Mythos der Revolution: Heiner Müllers „Der Auftrag“. In:
Forum Modernes Theater 5 (1990), H. 2, S. 139-154.
Funke, Christoph: Spannung und bildliche Kraft. „Der Auftrag“ von Heiner Müller in
Karl-Marx-Stadt. In: Der Morgen (DDR) vom 26.1.1982.
Geist, Ulrike: Mühe macht Müller – Zum 75. Geburtstag von Heiner Müller gab Ulrich
Mühe sein Regiedebüt – „Der Auftrag“ gerät steif und langatmig. In: Neue Musikzeitung
vom 11.1.2004.
http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=
6227
Dies.: Ulrich Mühe erledigt den Auftrag. Müller-Ehrung in Berlin. In: Mitteldeutsche
Zeitung vom 12.1.2004.
1396 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Gerdes, Peter: Schauplatz Sydney: Die Aborigines und eine australische Republik. „Der
Auftrag“ von Heiner Müller in Sydney. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.1.1996.
Gersch, Wolfgang: Ungewohntes Theater. Zur Uraufführung von Heiner Müllers „Der
Auftrag“ in der Berliner Volksbühne. In: Tribüne (Berlin) vom 21.11.1980
Godard, Colette: Matthias Langhoff, l’homme sans illusions. A la poursuite d’une impos-
sible liberté. In: Le Monde (Paris) vom 6.7.1989.
Göpfert, Hans: „Der Auftrag“ im BE: Castorfs absichtsvolles Dilettanten-Theater. In: Ber-
liner Morgenpost vom 7.6.1996.
Ders.: Sterben nicht ausgeschlossen. Wink mit dem Zaunpfahl: Konstanze Lauterbach
inszeniert Heiner Müllers Parabel „Der Auftrag“ als Gastspiel an der Volksbühne. In: Ber-
liner Morgenpost vom 16.9.1997.
Ders.: Katze ohne Kralle. Hochamt für Heiner Müller: Ulrich Mühe inszeniert in Berlin
„Der Auftrag“
In: – Berliner Morgenpost vom 11.1.2004.
– Rhein-Neckar-Zeitung vom 12.1.2004.
Ders.: Wüstenei mit Kunstfiguren. Hochamt für Heiner Müller: Ulrich Mühe inszeniert
in Berlin „Der Auftrag“. In: Hessische Allgemeine vom 12.1.2004.
Grack, Günther: Das Ziel verfehlt. „Der Auftrag“ von Heiner Müller in der Schiller-The-
ater-Werkstatt. In: Der Tagesspiegel vom 18.2.1990.
Ders.: Besuch in Heiner Müllers Totenreich. Kunstfest Weimar: „Der Auftrag“, gespielt
von Aborigines – und „Bildbeschreibung“, inszeniert in einem Steinbruch. In: Der Tages-
spiegel vom 14.7.1996.
Gregori, Maria Grazia: La Rivoluzione finisce in Giamaica. In: L’Unità (Italien) vom
8.7.1985.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1397
Grimberg, Klaus: Wuchtiges Nachdenken über den Fortgang der Welt. Ulrich Mühe
inszeniert mit einem erlesenen Ensemble im Haus der Berliner Festspiele Heiner Müllers
„Der Auftrag“. In: Neue Osnabrücker Zeitung vom 12.1.2004.
Ders.: Von der Vergeblichkeit allen Tuns. Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müllers „Der
Auftrag“. In: Freies Wort (Suhl) vom 12.1.2004.
Grünauer, Daniel: Explosion einer Erinnerung. Heiner Müllers Der Auftrag vor dem
Hintergrund seiner Amerikareisen. Marburg: Textum 2010.
Günter, Sabine: [Ohne Titel]. In: Radio DDR II. Kritiker am Mikrofon am 3.9.1983. [Zu
Frank Castorfs Inszenierung von Heiner Müllers „Der Auftrag“ am Theater Anklam 1983]
Guimarães, Carlos: A Missão de Heiner Müller: uma estética da apercepção. In: A litera-
tura, o sujeto e a história. Cinco estudos sobre literatura Alemã contemporánea. Hg. von
António Sousa Ribeiro u.a.: Coimbra: Faculdade de Lettras 1986, S. 279-345.
Gwalter, Maja E.: Verblasste Revolution. Frank Castorf inszeniert Heiner Müller am Ber-
liner Ensemble. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.6.1996.
Haider, Hans: Eine lange Nacht der Messer: Revolution nur mehr im Kopf ! In: Die Presse
(Wien) vom 29.1.2001.
1398 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Haider-Pregler, Hilde: Über Wege und Irrwege von revolutionären Aufbrüchen. Aka-
demietheater: Büchners „Dantons Tod“ und Müllers „Der Auftrag“. In: Wiener Zeitung
vom 29.1.2001.
Hamer, Detlef: Resignation kann in Verrat münden. „Der Auftrag“ von Heiner Müller
im Volkstheater Rostock. In: Norddeutsche Zeitung. Organ der Liberal-Demokratischen
Partei Deutschlands für die Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg vom 17.6.1989.
Hametner, Michael: „Der Auftrag“. Dramatische Eigenart der Theatertexte von Heiner
Müller. In: Heiner Müller, la France et l’Europe. Actes du Colloque international organisé
à Grenoble 6-7 novembre 1992. Hg. von Christian Klein. Grenoble: Université Stendhal
1993, S. 69-78.
Ders.: Skurrile Typen konkurrieren mit Stars. In: Leipziger Volkszeitung vom 12.1.2004.
Hammerthaler, Ralph: Die Revolution entläßt ihre Kinder. Konstanze Lauterbach insze-
niert Heiner Müllers „Der Auftrag“ in Leipzig. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.4.1996.
Ders: Hadern mit Heiner. Aborigines spielen Müllers „Auftrag“ beim Kunstfest Weimar
als Protest-Stück. In: Süddeutsche Zeitung vom 16.7.1996.
Hartmann, Rainer: Engel der Verzweiflung hilft. Frankfurter Kammerspiel: Heiner Mül-
lers „Auftrag“, von Wilfried Minks inszeniert. In: Frankfurter Neue Presse vom 18.5.1981.
Ders.: Auf dem Laufsteg. Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Müllers Stück „Der Auf-
trag“ in der Kölner Schlosserei. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 23.3.1992.
Hasselhorst, Christa: Wirbel um die leere Mitte. Ulrich Mühe inszenierte Heiner Müller:
„Der Auftrag“. In: Kölnische Rundschau vom 13.1.2004.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1399
Haubold, Erhard: Ur-Auftrag für Ur-Einwohner. Maske der Emanzipation: Heiner Mül-
ler im Gebrauch der australischen Aborigines. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
10.1.1996.
Heeg, Günther: Zwischen schwarzem Grab und leerem Himmel. In: ARGO 2. Zeitschrift
Düsseldorfer Schauspielhaus. Düsseldorf: Schauspielhaus 1989, S. 70f.
Ders.: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. Überlegungen zum Begriff der kultu-
rellen Flexionen. In: Globalizing Areas, kulturelle Flexionen und die Herausforderung der
Geisteswissenschaften. Hg. von Günther Heeg/Markus A. Denzel. Stuttgart: Franz Steiner
2011, S. 15-27 (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 119).
Heidenreich, Achim: Auftrag und Identität. Heiner Goebbels vertont Heiner Müllers
Monolog „Der Mann im Fahrstuhl“. In: Von delectatio bis entertainment. Das Phänomen
der Unterhaltung in der Musik. Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialge-
schichte der Musik in Düsseldorf am 22. und 23.11.1997. Hg. von Christian Kaden/Vol-
ker Kalisch. Essen: Die Blaue Eule 2000, S. 125-134 (= Musik-Kultur, Bd. 7).
Ders.: Die Musik spricht. Heiner Goebbels und Heiner Müller: „Der Mann im Fahrstuhl“.
In: Die Zeit vom 8.12.1988.
E. J. H. [Eva Johanna Heldrich]: Bis zum Sieg der Wüste ist jede Ruine ein Baugrund
gegen den Reißzahn der Zeit. Zum Stück. In: Staatsschauspiel Dresden (Hg.): Heiner
Müller: Der Auftrag. Dresden: Staatsschauspiel 1997, S. 4f. (Programmheft, Spielzeit
1996/1997).
Hellwig, Gerhard: Die Fragwürdigkeit einer Revolution. Am Theater St. Gallen hatte
Heiner Müllers literarische Collage „Der Auftrag“ Premiere
In: – Thurgauer Zeitung (Frauenfeld) vom 8.4.2002.
– Südkurier (Konstanz) vom 9.4.2002. [Unter dem Titel „Fragwürdige Revolution.
Heiner Müllers ‚Der Auftrag‘ am Stadttheater St. Gallen“]
Henrichs, Benjamin: Die Reise ins Licht. Heiner Müller inszeniert in Bochum Heiner
Müller: eine Inszenierung von Erich Wonder
In: – Die Zeit vom 19.2.1982.
1400 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
– Heiner Müller: „Germania Tod in Berlin“ „Der Auftrag“ mit Materialien. Ausge-
wählt und eingeleitet von Roland Clauß. Stuttgart u. a.: Klett 2000, S. 106-108.
[Unter dem Titel „Kritik der Inszenierung „Der Auftrag“ durch Heiner Müller am
Bochumer Schauspielhaus im Februar 1982“. Auszug]
Hensel, Georg: Phantomschmerzen der Revolution. Frankfurt: „Der Auftrag“ von Heiner
Müller – erste Aufführung in der Bundesrepublik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 18.5.1981.
Heublein, U.: Solange es Herren und Sklaven gibt, sind wir aus dem Auftrag nicht entlas-
sen. Zur Inszenierung „Der Auftrag“ im Poetischen Theater „Louis Fürnberg“. In: Unsere
Zeit. Sozialistische Volkszeitung (Essen) vom 2.5.1986.
Hillger, Andreas: Von Gespenstern und Ahnen. Heiner Müller im Doppelpack: Die
„Bildbeschreibung“ als Open-Air-Installation und „Der Auftrag“ als Vorlage für das Agit-
Prop-Theater australischer Aborigines. In: Mitteldeutsche Zeitung (Halle) vom 15.7.1996.
Ders.: Falsches Alpenglühen und Revolutionsetüde. Wien: „Glaube und Heimat“ von
Karl Schönherr und Andreas Kriegenburgs „!Revolution!“. In: Die Deutsche Bühne 72
(2001), H. 3, S. 58.
Höbel, Wolfgang: Kinder von Marx und Bacardi-Cola. Wie Herbert König im Marstall
Heiner Müllers „Auftrag“ erfüllte. In: Süddeutsche Zeitung vom 15./16.11.1986.
Hörnigk, Frank: Zu Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“. In: Weimarer Beiträge 27
(1981), H. 3, S. 114-131.
Ders.: Heiner Müller: Seine Liebe heißt Sasportas – und sein Schmerz. In: Theater im
Schutt der Systeme. Dokumentation einer Begegnung zwischen dem Cono Sur und
Deutschland. Hg. von Kati Röttger/Martin Roeder-Zerndt. Franfurt a. M.: Vervuert
1997, S. 255-269.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1401
Hoffmann, Ludwig: Der Auftrag. In: Schauspielführer in zwei Bänden. Hg. von Karl
Heinz Berger u.a. Bd. 2. Berlin: Henschel 1986, S. 849.
Hofmann, Günter: Leipziger Amateure mit Einstudierung von Format. Heiner Müllers
„Auftrag“ im Ernst-Beyer-Haus. In: Leipziger Volkszeitung vom 24.4.1986.
Hofmann, Michael: Das Drama des Verrats. Geschichtlicher Auftrag und Eigensinn des
Einzelnen bei Heiner Müller und Georg Büchner. In: Weimarer Beiträge 46 (2000), H. 1,
S. 89-104.
Holtz, Jürgen: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. Tagebuchnotizen. In: Schauspiel
Frankfurt (Hg.): Glasfront Nr. 4 (Herbst 1981), S. 37.
Hübner, Ursula: Facetten der Geschichte. Tankred Dorsts „Heinrich“ und Heiner Mül-
lers „Auftrag“ in München. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.11.1986.
Iden, Peter: In Verzweiflung und gegen sie. „Der Auftrag“ – Wilfried Minks bebildert
Heiner Müllers Dichtung. In: Frankfurter Rundschau vom 18.5.1981.
Ders.: Der Wind weht von gestern. Hansgünther Heyme zeigt Büchners „Leonce und
Lena“ und „Dantons Tod“, von Heiner Müller „Der Auftrag“. In: Frankfurter Rundschau
vom 27.10.1981.
Ignée, Wolfgang: Der Tod ist ein höherer Blödsinn. Heyme inszeniert Büchner und Hei-
ner Müller in Stuttgart. In: Stuttgarter Zeitung vom 26.10.1981.
Irmer, Thomas: Ein Gespenst geht um. Andreas Kriegenburg koppelt „Dantons Tod“ und
„Der Auftrag“ zum Markenzeichen „!Revolution!“. In: Theater der Zeit 56 (2001), H. 3,
S. 4-6.
Ders.: Den som tar handom oppdraget. Heiner Müllers 75-arddag. In: Norsk Shakespeare
og teatertidsskrift 17 (2004), H. 1, S. 62-65. [Auch zu Ulrich Mühes Inzenierung von Hei-
ner Müllers „Der Auftrag“]
Ders.: Als die Dritte Welt noch in Ordnung war. Heiner Müller „Der Auftrag“ (E-Werk).
In: Theater heute 48 (2007), H. 2, S. 28-49.
1402 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
jbe: Vom Kuchen der Welt. Heiner Müllers „Auftrag“ mit Ost-Berliner Gästen in West-
Berlin. In: Stuttgarter Zeitung vom 21.3.1990.
Jahn, Daniel: Keine Revolution ohne Gedächtnis. Theater-Gastspiel aus Santiago: Heiner
Müllers „Auftrag“ in den Kammerspielen. In: General-Anzeiger vom 19.11.1997.
Jansen, Hans: Die Masken des Todes. Ruhrfestspiele: Heiner Müllers Revolutionscollage
„Der Auftrag“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 6.5.1989.
Ders.: Die verratene Revolution. „Der Auftrag“ von Heiner Müller am WLT Castrop-
Rauxel. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 23.10.1993.
Jenny, Urs: Das Fleisch und die Wörter. In: Der Spiegel vom 19.4.1982.
Junges Theater Bremen (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Bremen: Junges Theater 1997
(Programmheft „Heißer Herbst“).
Junghänel, Frank: Das Lachen der Verzweiflung. Sie ist Ärztin, Fußballfan und gilt als
eine der interessantesten Schauspielerinnen in Deutschland. Jetzt spielt sie zum ersten Mal
Theater. In: Berliner Zeitung vom 9.1.2004. [Zu Christiane Paul in Heiner Müllers „Der
Auftrag“]
Kaaitheater Brüssel (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Brüssel: Kaaitheater 1992 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1991/1992).
Kaempf, Simone: Zu viele Vorzeichen. Die Revolution ist ausgefallen, wieder einmal:
Steif und wuchtig bleibt die Inszenierung von Heiner Müllers „Auftrag“ durch Ulrich
Mühe. Nur der Stillstand ist spürbar, aber nichts mehr von Müllers neuem Blick auf alte
Geschichten. In: Die Tageszeitung vom 12.1.2004.
Dies.: Strafversetzt zu Heiner Müller. Der Ruf des Sperrigen umgibt die Theatertexte von
Heiner Müller. Sie brauchen auf der Bühne den widerständigen Körper des Schauspielers.
In einer neuen Inszenierung von „Der Auftrag“ am Hamburger Schauspielhaus probiert der
junge Regisseur Sylvain Creuzevolt Haltungen aus. In: Die Tageszeitung vom 13.1.2009.
Kässens, Wend: Heiner Müller: Der Auftrag. Aufführung des Schauspielhauses Bochum.
In: NDR. Funkhaus Hannover. Texte und Zeichen. Das Kulturjournal am 15.2.1982.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1403
Kager, Reinhard: Im Fresszelt vor der Tür wird Aufstandsgulasch serviert. „!Revolution!“
– Andreas Kriegenburgs siebenstündiges Büchner-Müller-Marathon am Wiener Akade-
mietheater. In. Stuttgarter Zeitung vom 24.1.2001.
Ders.: Blutkonserven der Revolution. Das Wiener Burgtheater kreuzt Büchners „Danton“
mit Heiner Müllers „Auftrag“ – und gräbt Schönherrs „Glaube und Heimat“ aus. In: Der
Tagesspiegel vom 30.1.2001.
Ders.: Zum Geburtstag. Ulrich Mühe inszeniert zu Ehren Heiner Müllers dessen „Auf-
trag“ in Berlin. In: Südkurier (Konstanz) vom 12.1.2004.
Ders.: Nur die Darsteller überzeugten. Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müllers „Auftrag“
im Haus der Berliner Festspiele. In: Thüringische Landeszeitung vom 12.1.2004.
Ders.: Auf geradem Weg ins Theatermuseum. Ulrich Mühe inszeniert Müllers „Auftrag“
im Haus der Berliner Festspiele. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 12.1.2004.
Kaiser, Joachim: Revolution macht müde. Andreas Kriegenburg inszeniert Georg Büchner
und Heiner Müller im Wiener Akademietheater. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.1.2001.
Kalkofen, Rupert: Schönheit ist Schande und Verrat an der Wahrheit. Über Heiner Mül-
lers „Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution“. In: Theater St. Gallen (Hg.): Heiner
Müller: Der Auftrag. St. Gallen: Theater St. Gallen 2002, S. 32-42 (Programmheft, Spiel-
zeit 2001/2002).
Kamath, Rekha: Die manichäische Welt. Heiner Müller: Der Auftrag. In: Arcadia. Zeit-
schrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bd. 31 (1996), S. 223-230.
Kammerspiele Bad Godesberg (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Bad Godesberg:
Kammerspiele 1990 (Programmheft).
Kamper, Dietmar: Der Auftrag, nach Heiner Müller, das Gelächter. In: Tom Biburger:
Sprengsätze. „Der Lohndrücker“ von Heiner Müller und der 17. Juni 1953. Mit einer
Kurzgeschichte von Heiner Müller und einem Nachwort von Dietmar Kamper. Pfaffen-
weiler: Centaurus 1997, S. 148f. (= Schnittpunkt. Zivilisationsprozeß, Bd. 21).
Kathrein, Karin: An der scheiternden Revolution gescheitert. „Anderes Theater“ der Fest-
wochen: Heiner Müllers „Auftrag“ im VT-Studio. In: Die Presse vom 29./30./31.5.1982.
Kayser, Beate: Wo bleibt die Sprachkraft? Herbert König inszeniert Heiner Müllers „Der
Auftrag“ im Marstall. In: Die Tageszeitung vom 15./16.11.1986.
Kersten, Heinz: Der Auftrag von Heiner Müller. 15.11.1980 Uraufführung im Theater im
3. Stock der Volksbühne. Inszenierung: Heiner Müller und Ginka Tscholakowa
In: – Österreichischer Rundfunk am 16.11.1980.
– Hessischer Rundfunk am 27.11.1980.
– Saarländischer Rundfunk am 27.11.1980.
– Welt der Arbeit vom 27.11.1980. [Unter dem Titel „Die Revolution als Thema.
Uraufführung in Ostberlin: ‚Der Auftrag‘ von Heiner Müller“]
– Basler Zeitung vom 6.1.1981.
– Ders.: Mehr als Theater. Kritikerblicke auf Ostberliner Bühnen 1973-1990. Hg.
von Christel Drawer. Berlin: VISTAS 2006, S. 199-201.
Kienzle, Siegfried: Der Auftrag. In: Lexikon der Weltliteratur. Hauptwerke der Weltli-
teratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Hg. von Gero von Wilpert. Bd. 3.
München: dtv. 3. neu bearb. Aufl. 1993, S. 96.
Kill, Reinhard: Disput mit den Toten. Heiner Müllers „Der Auftrag“ in Köln. In: Rheini-
sche Post (Düsseldorf ) vom 27.3.1992.
Klaic, Dragan: Utopianism and Terror in Contemporary Drama: The Plays of Dusan
Jovanovic. In: Terrorism and Modern Drama. Hg. von John Orr/Dragan Klaic. Edin-
burgh: Edinburgh University Press 1990, S. 123-137.
234-236, 258-260, 288-290, 319-321, 346-348 und 379-382. [Nur zu „Der Mann im
Fahrstuhl“]
Ders.: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. In: Heiner Müller Handbuch. Leben
– Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar:
Metzler 2003, S. 189-193.
Ders.: Die Ästhetik des Verrats. Schauspiel in Bochum: Ein Forum für Heiner Müller. In:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 21.2.1982.
Ders.: „Der Auftrag“. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1982, S. 40f.
Koch, Gerhard R.: Rihm, Nono, Rihm. Drei Höhepunkte bei den Donaueschinger
Musiktagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.10.1989. [Zu Wolfgang Rihms
Stück „Frau/Stimme“ mit Textstellen aus Heiner Müllers „Der Auftrag“]
König, Theo: Fahrstuhl nach Peru. Eine Komposition von Heiner Goebbels nach und mit
einem Text von Heiner Müller. In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat vom 10.3.1989.
Köster, Cornelia: Der Verrat des Lehrstücks an die Komödie. Eröffnung der Heiner-Mül-
ler-Werkschau mit einem „Auftrag“ aus Brüssel. In: Der Tagesspiegel vom 23.5.1988.
Kohse, Petra: Visionen zu Veitstänzen? Der Volksbühnenintendant ging mal eben vier
Straßen weiter und inszenierte im Berliner Ensemble Heiner Müllers „Auftrag“, ein Stück
über Revolutionäre, die keine sein können, und andere letzte Fragen. In: Die Tageszeitung
vom 7.6.1996.
Dies.: Avignon 1989 – Zwischen Tradition und Moderne. Zum 43. Theaterfestival vom
12. Juli bis zum 4. August. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.8.1989.
Korneffel, Peter: „Unsere Hure, die Freiheit“. Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“ wird in
Ecuadors Hauptstadt Quinto gespielt. In: Frankfurter Rundschau vom 25.11.1995.
Krämer-Badoni, Rudolf: Wie man eine Revolution widerrufen kann. Wilfried Minks
inszeniert Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“ am Frankfurter Schauspielhaus. In: Die
Welt vom 18.5.1981.
Kralicek, Wolfgang: Uns bleibt immer noch Paris. Andreas Kriegenburg inszeniert im
Akademietheater den siebenstündigen Marathon „!Revolution!“, aber angesagte Revoluti-
onen finden nicht statt. In: Falter. Stadtzeitung (Wien) Nr. 5 (2001), S. 56.
Kranz, Dieter: Der Auftrag von Heiner Müller. In: Ders.: Berliner Theater. 100 Auffüh-
rungen aus drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 335f.
Krippendorff, Ekkehart: „Euer Elend ist, ihr könnt nicht sterben!“ Die Maske des Verrats.
Ulrich Mühe inszeniert mit Starbesetzung Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Freitag vom
16.1.2004.
Krug, Helmut: Romantik der Revolution. Berlin: Ulrich Mühe inszenierte Heiner Mül-
lers „Der Auftrag“. In: Abendzeitung vom 12.1.2004.
Krusche, Friedemann: Revolution? Keine Sache für Sachsen. Mal außen vor, mal mitten
drin. Schauspiel und Kultur in der alten neuen Residenz Dresden, über das beständig lie-
bende Publikum und die bedächtigen Politiker. In: Theater heute 38 (1997), H. 5, S. 6-8.
Kümmel, Peter: Wenn Gott in uns fährt. Frank Castorf inszeniert zum ersten Mal in
Brasilien. Was sucht der urdeutsche Theatermann in Lateinamerika? In: Die Zeit vom
14.12.2006.
Kurtheater Baden (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Baden (Schweiz): Kurtheater 2002
(Programmheft, Spielzeit 2001/2002).
J. L.: Toten-Theater. Zu Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Neue Bühne Senftenberg (Hg.):
Heiner Müller: Der Auftrag. Senftenberg: Neue Bühne 1998, (o. S.) (Programmheft).
Laages, Michael: Diese Zitrone hat noch viel Kraft. Fremdgehen bereichert: Frank Cas-
torf inszeniert Nelson Rodrigues und Heiner Müller in São Paulo. In: Theater heute 48
(2007), H. 1, S. 68f.
Lambeck, Martin S.: Für das Thalia ein Stück um die Revolution. Gespräch mit Heiner
Müller. In: Hamburger Abendblatt vom 12.3.1980.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1407
Lambrechts, An-Marie: Over complexiteit en chaos: een analyse van „De Opdracht“. In:
Documenta. Mededelingen van het Documentatiecentrum voor Dramatische Kunst 1
(1983), S. 41-66.
Landestheater Halle (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Halle: Landestheater 1985 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1984/1985).
Langner, Ingo: Eine blutrot getünchte Kultur des Todes. In: Die Tagespost vom 15.1.2004.
Laroche, Johann: Immer bleiben die Engel aus am Ende. „Der Auftrag“ von Heiner Mül-
ler in den Bochumer Kammerspielen. In: Guckloch. Kultur- und Programmzeitschrift des
Ruhrgebiets 5 (1982), Nr. 3, S. 40.
Laudenbach, Peter: Castorf inszeniert eine „Internationale des Hasses“. Heiner Müllers
„Der Auftrag“ hat Premiere am BE. In: Berliner Zeitung vom 4.6.1996.
Ders.: Revoluzzer machen Urlaub, Ödipus hat schlechte Laune. Berliner Premieren: Cas-
torf inszeniert „Der Auftrag“, Lang den „König Oidipus“. In: Leipziger Volkszeitung vom
12.6.1996.
Ders.: Fahrstuhl zum Schafott. Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müllers Revolutionsstück
„Der Auftrag“ mit einer Starbesetzung. Mit dabei ist Udo Samel, der als „Mann im Fahr-
stuhl“ seinem eigenen Tod begegnet. Vor der Premiere traf Peter Laudenbach Udo Samel
und Ulrich Mühe im Café Savigny zum Sonntagsnachmittagstee. In: Tip. Berlin Magazin
33 (2004), H. 1 vom 31.12.2003.
– Théâtre/Public 18 (1991), H. 98, S. 77-87. [In französischer Sprache. Übersetzt
von François Rey/Bernd Stiegler. Unter dem Titel „Forme dramatique et Révolu-
tion. ‚La mort de Danton‘ de Georg Büchner, ‚La mission‘ de Heiner Müller“]
– A Missão. Recordaçôes de uma revolução (nova encenação). Lissabon: Teatro da
Cornucópia 1992, (o. S.) (Programmheft). [In portugiesischer Sprache. Übersetzt
von Luís Miguel Cintra. Unter dem Titel „A Missão de Müller e A Morte de Dan-
ton de Büchner“. Auszug]
– Hans-Thies Lehmann: Escritura política no texto teatral. Ensaios sobre Sófocles,
Shakespeare, Kleist, Büchner, Jahnn, Bataille, Brecht, Benjamin, Müller, Schleef.
São Paulo: Perspectiva 2009, S. 131-153. [In portugiesischer Sprache. Unter dem
Titel „Forma Dramática e Revolução“]
Ders.: Georg Büchner, Heiner Müller, Georges Bataille. Revolution und Masochismus
In: – Georg Büchner-Jahrbuch. Hg. von der Georg Büchner Gesellschaft Bd. 3 (1983),
S. 308-329.
– Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Hg. von Hans-Thies Lehmann.
Berlin: Theater der Zeit 2002, S. 127-147 (= Recherchen Bd. 12). [Unter dem Titel
„Revolution und Masochismus. Georg Büchner, Heiner Müller, Georges Bataille“]
– Hans-Thies Lehmann: Escritura política no texto teatral. Ensaios sobre Sófocles,
Shakespeare, Kleist, Büchner, Jahnn, Bataille, Brecht, Benjamin, Müller, Schleef.
São Paulo: Perspectiva 2009, S. 105-130. [In portugiesischer Sprache. Unter dem
Titel „Revolução e Masoquismo“]
Leineweber, Götz: Lauter Verlorene. Ulrich Mühe zeigt Heiner Müllers „Auftrag“ in Ber-
lin. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.1.2004.
Lettmann Achim: Stroßtrupp der Utopie. „Der Auftrag“ von Heiner Müller als Theorie-
arbeit in Köln. In: Westfälischer Anzeiger vom 25.3.1992.
Liebig, Joachim: Revolution als Revue. Heiner Müllers Stück Der Auftrag – Ein Inszenie-
rungsbericht aus der Provinz. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik Nr. 32 (2000),
S. 151-157.
Liese. Kirsten: Kaum großartige Momente. Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müllers „Der
Auftrag“ in Berlin. In: Main Echo vom 12.1.2004.
Dies.: Globaler Konflikt als Kasperletheater. Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müllers „Der
Auftrag“ in Berlin und scheitert auf ganzer Linie. In: Offenbach-Post vom 12.1.2004.
Linzer, Martin: Messe der Meister von Morgen? Autoren lesen auf den Werkstatt-Tagen.
In: Theater der Zeit 35 (1980), H. 7, S. 12f.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1409
Ders.: Der Auftrag bleibt gültig. Heiner Müller-Uraufführung im 3. Stock der Volks-
bühne. In: Theater der Zeit 36 (1981), H. 1, S. 34f.
Ders.: Variante konkret. Heiner Müllers „Auftrag“ in Karl-Marx-Stadt. In: Theater der
Zeit 36 (1981), H. 4, S. 44f.
Ders.: Der Auftrag – nicht mehr erfüllbar? Heiner Müllers „Auftrag“ in Leipzig und Ber-
lin. In: Theater der Zeit 51 (1996), H. 4, S. 8-11.
Ders.: Brandenburgische highlights. In: Theater der Zeit 53 (1998), H. 6, S. 60-62. [Auch
zu Heiner Müllers „Der Auftrag“ in Senftenberg]
Ders.: Mühe übt Müller. Martin Linzer im Gespräch mit Ulrich Mühe. In: Theater der
Zeit 59 (2004), H. 1, S. 14-16. [Ulrich Mühes Inszenierung von Heiner Müllers „Der Auf-
trag“ im Haus der Berliner Festspiele]
Listobad, Jorge: Pai e filho. Brecht e pós-Brecht. In: Jornal de Letras (Lissabon) vom
21.2.1984.
Löhndorf, Marion: Schwanengesang der Revolution. „Der Auftrag“ von Heiner Müller
im Kölner Schauspiel. In: General-Anzeiger vom 31.3.1992.
Loepfe, Koni: Politisches Theater wieder Mode? Der „Auftrag“ von Heiner Müller im
Schauspielhaus. In: Volksrecht vom 6.3.1989.
Lopes, Tereza Coelho: Cornucópia. A traição meu amor. In: Expresso – Revista (Lissa-
bon) vom 25.2.1984.
MCR: La Misión. Historia en escenario expresionista. In: Fin de Semana (Ecuador) vom
24.9.1995.
MES: Sprachgewalt und Intensität. „Der Auftrag“ von Heiner Müller in der Inszenierung
von Axel Richter. In: Sächsische Neueste Nachrichten vom 21.2.1981.
Mz.: Konventionen des modernen Theaters. Berliner Gastspiel an der Winkelwiese. In:
Neue Zürcher Zeitung vom 17.4.1984. [Sabine Dumschs Inszenierung von Heiner Mül-
lers „Der Auftrag“ unter dem Titel „Erinnerung an eine Revolution“]
Magda, Poli: La rivoluzione di Muller. Uma sobria regia per un testo complesso. In: Cor-
riere della sera vom 2.4.1999. [Zur Inszenierung von Tito Piscitelli im Teatro dell’Elfo]
Makarowa G.: Über die Vergangenheit – der Zukunft wegen. Interpretation der klassi-
schen Sujets und der historischen Ereignisse in der DDR-Dramatik. In: Sowremennaja
Dramaturgija (1982), H. 4, S. 259-270. [Auch zu Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Maltzan, Carlotta von: History, Discontinuity and the Subject: On Heiner Müller’s „The
Task“. In: SAVAL. Suid-Afrikaanse Vereniging vir Algemene Literatuurwtenskap. Confe-
rence Papers XI. Broederstroom/Potchefstroom 1992, S. 259-267.
Dies.: Geschichte als Diskontinuität: Von der Unmöglichkeit des Subjekts in der
Geschichte. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Heiner Müllers
„Der Auftrag“. In: Acta Germanica Nr. 25 (1992), S. 185-199.
Marranca, Bonnie: The Century Turning (International Events). In: Ders.: Ecologies of
Theater. Essays at the Century Turn. Baltimore/London: The Johns Hopkins University
Press 1996, S. 197-206. [Geschrieben 1990]
Martin, Thomas: Engel der Verzweiflung. Heiner Müller „Der Auftrag. Erinnerung an
eine Revolution oder Die Internationale des Hasses“ am Berliner Ensemble, Regie Frank
Castorf. In: Der Tagesspiegel vom 26./27.5.1996.
Mayer, Norbert: Rückkehr zum Planeten der Affen. Ulrich Mühe hat zum 75. Geburtstag
Heiner Müllers „Der Auftrag“ inszeniert. Eine Art Begräbnis II. Klasse zum Auftakt der
Festwochen. In: Die Presse (Wien) vom 3.5.2004.
Mayer, Verena: Das Glück der Unverwundbarkeit. „Ich springe einfach rein und gucke,
dass ich ankomme“, sagt Christiane Paul über ihre erste Theaterrolle. Sie spielt in Heiner
Müllers „Der Auftrag“. Bisher kennt man sie aus Filmkomödien, nebenbei arbeitete sie als
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1411
Ärztin und hat eine Tochter. Ihr Geheimnis dabei: Sie hat keine Angst. In: Tagesspiegel
vom 9.1.2004.
McCallum, John: Sydney Festival: Play of protest packs a powerful finale. The Aboriginal
Protesters. By Mudrooroo. The Performance Space. In: Australian vom 16.1.1996.
Meetschen, Stefan: Ohne Auftrag verzweifelt. Heiner Müller wird nicht nur mit einem
Theaterstück gefeiert. In: Die Tagespost vom 13.1.2004.
Mehlig, Holger: Mühes anstrengender Regie-Erstling. „Der Auftrag“ zum 75. Geburtstag
Heiner Müllers in Starbesetzung. In: Neue Westfälische vom 12.1.2004.
Ders.: Mit vielen Stars nur ein halber Erfolg. Ulrich Mühes Müller-Projekt. In: Neue
Presse vom 12.1.2004.
Menck, Clara: Heymes Handtuchwurf. Georg Büchner und Heiner Müller: Eine Stutt-
garter Theatermischung, die nicht weiter bringt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
27.10.1981.
Mendes, Anabela: O que no fim poderá ser importante é que no fim não há fim … In:
Grupo de Teatro de Letras (GTL) (Hg.): A Missão de Heiner Müller. Lissabon: Grupo de
Teatro de Letras. FLUL 2007, (o. S.) (Programmheft).
Merck, Nikolaus: Im fremden Auftrag. In: Theater der Zeit 59 (2004), H. 2, S. 46f. [Zu
Ulrich Mühes Inszenierung von Heiner Müllers „Der Auftrag“ am Haus der Berliner Fest-
spiele 2004]
Michaelis, Rolf: Auferstehung der Lebenden. In Sydney spielt eine Theatertruppe von
Aborigines Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“, ergänzt durch einen kritischen, szeni-
schen Kommentar. Die Geburtsstunde „schwarzen Theaters“ in Australien, fünf Jahre vor
Ausrufung der Republik. In: Die Zeit vom 19.1.1996.
Miller, Judith Graves: Theatricalizations of the French Revolution. In: Theater (New
Haven, Connecticut) 21 (1990), H. 3, S. 10-16.
Miller, Matthew: Der Auftrag des Chiasmus im Revolutionsdrama: Heiner Müller gegen
Georg Büchner lesen. In: Theaterwissenschaftliche Beiträge 2006, S. 8-11. Beilage zu The-
ater der Zeit 61 (2006), H. 5/6.
Möhrle, Hartwin: Fünf Minuten vor der Zeit…“ Der Mann im Fahrstuhl“ von Heiner
Goebbels. In: Frankfurter Rundschau vom 25.5.1990.
Ders.: De Galloudec à Antoine. Les ports, la mort, le sort. In: Antoine Régis/Gérard A.
Jaeger: Les Quais sont toujours beaux. Thonon: L’Albaron 1990, S. 127-139.
Ders.: Utopie, sexe et trahison dans La Mission de Heiner Müller. In: Révolution fran-
çaise, peuple et littératures; Actes du XXIIe Congrès de la Société Française de Littérature
Générale et Comparée (Nantes/Angers 1989). Hg. von André Peyronie. Paris: Klinksieck
1991, S. 325-333.
(= Literarhistorische Untersuchungen, Bd. 25). [Unter dem Titel „Out of joint.
Die Revolutionen in „Der Auftrag“]
Ders.: L’hydre et l’ascenseur. Essai sur Heiner Müller. Strasburg: Circe 1996. [S. 81-140 zu
Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Ders.: Ecriture de théâtre, mémoire, histoire. In: Littérature, mémoire et oubli. Lettera-
tura, Memoria e Oblio. Hg. von Jean Bessière. Rom: Bulzoni 2006, S. 107-125.
Morgner, Martin: Die Täter erfüllten prompt den Auftrag. Akademiestunde u. a. mit
Videostar Schabowski. In: Berliner Zeitung vom 12.11.1990.
Mudrooroo (d.i. Colin Johnson): The Aboriginalising of Heiner Müller. In: The
Mudrooroo/Müller Project. A Theatrical Casebook. Hg. von Gerhard Fischer. Kensing-
ton: New South Wales University Press 1993, S. 19-32.
Ders.: The Aboriginal Protesters confront the Declaration of the Australian Republic
on 26 January 2001 with the production of The Commission by Heiner Müller. In: The
Mudrooroo/Müller Project. A Theatrical Casebook. Hg. von Gerhard Fischer. Kensing-
ton: New South Wales University Press 1993, S. 75-122.
Ders.: World bilong tok-tok. In: The Mudrooroo/Müller Project. A Theatrical Case-
book. Hg. von Gerhard Fischer. Kensington: New South Wales University Press 1993,
S. 135-144.
Mühe, Ulrich: Abschied von den Idealen. Der Schauspieler Ulrich Mühe führt zum ersten
Mal Regie. Er inszeniert Heiner Müllers „Auftrag“. Ein Gespräch über Müller und Mühe
und eine wunderbare Erfahrung. In: Berliner Zeitung vom 3./4.1.2004. [Ein Gespräch von
Christina Bylout]
Ders.: Erinnerungen an die Menschheit. In: Der Standard (Wien) vom 30.4./1./2.5.2004.
[Ein Gespräch von Ronald Pohl]
Müller, Heiner: Der Auftrag [In der Inszenierung von Ginka Tscholakowa/Heiner Mül-
ler 1980 an der Volksbühne Berlin]. Dokumentation von Lily Leder im Auftrag des Ver-
bandes der Theaterschaffenden der DDR. Berlin (o. J.). In: Akademie der Künste, Archiv.
Sammlung Inszenierungsdokumentationen (ID 344).
Müller, Heiner: Der Auftrag [In der Inszenierung von Peter Sodann 1985 am Landesthe-
ater Halle]. Dokumentation von Andreas Stanicki im Auftrag des Verbandes der Theater-
schaffenden der DDR. Berlin (o. J.). In: Akademie der Künste, Archiv. Sammlung Inszenie-
rungsdokumentationen (ID 617).
1414 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Müller, Heiner: Der Auftrag [In der Inszenierung von Frank Castorf 1996 am Berliner
Ensemble]. Inszenierungsdokumentation von Thomas Martin im Auftrag der Stiftung
Archiv der Akademie der Künste. Arbeitsbereich Theaterdokumentation. In: Akademie
der Künste, Archiv. Sammlung Inszenierungsdokumentationen (ID 601).
Müller, Heiner: Der Auftrag. Berlin 2004. (Programmheft). [Inzenierung von Ulrich
Mühe im Haus der Berliner Festspiele. Produktion: novapol artist. Alexander Deibel]
Nellissen, Monika: Totenmasken der Revolution. „Der Auftrag“ von Heiner Müller schei-
tert im Schauspielhaus an der respektvoll erstarrten Regie. In: Die Welt vom 13.1.2009.
[Zu der Inszenierung von Sylvain Creuzevault]
Nennecke, Charlotte: Von einem, der gegen Sklaverei auszog. „Der Auftrag – Erinnerung
an eine Revolution“ von Heiner Müller/Heute Premiere. In: Süddeutsche Zeitung vom
13.11.1986.
Néspoli, Beth: Com elenco brasileiro, alemão encena Nelson Rodrigues. In: Estrado de
São Paulo vom 30.11.2006.
Neue Bühne Senftenberg (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolu-
tion. Senftenberg: Neue Bühne 1998 (Programmheft, Spielzeit 1998/1999).
Neues Theater (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Halle: Neues Theater 1985 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1984/1985).
Nicodemus, Katja: Jeanne Moreaus Celestina. Stücke von de Roja, Müller und Schnitzler
in Avignon. In: Der Tagesspiegel vom 10.8.1989.
Ders.: Alles Banane oder Die Internationale des Spaßes. Frank Castorf inszeniert Heiner
Müllers „Auftrag“ am Berliner Ensemble. In: Freitag den 14.6.1996.
Odense teater (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Odense: Teater 1985 (Programmheft,
Spielzeit 1984/1985).
Ottinger, Ralph A.: Erinnerung an eine Revolution. Premiere von Heiner Müllers Stück
„Der Auftrag“ im Theater St. Gallen. In: Appenzeller Volksfreund vom 10.4.2002.
P.: Eine Geschichte des Verrats. Der Auftrag von Heiner Müller in Halles „neuem Thea-
ter“. In: Mitteldeutsche Neueste Nachrichten (Leipzig) vom 30.3.1985.
Palazzi, Renato: „Missione“ riuscita. In: Corriere della Sera (Mailand) vom 7.7.1985.
Pantenius, Michael: Wieviele Gesichter hat die Revolution? Zu Heiner Müllers „Der
Auftrag“ am „neuen theater“ Halle. In: Liberal-Demokratische Zeitung vom 7.2.1985.
Payne, Pamela: Frolics, fire dances, music and drama – you’ll find it all at the Sydney Festi-
val, now in full swing. The Aboriginal Protesters confront the proclamation of the Austra-
lian republic on 26 January 2001 with a production of The Commission by Heiner Müller.
In: The Sun-Herald vom 14.1.1996.
Pees, Matthias: „O teatro da revoluçao branca chegou ao fim“. In: COR. ANJO NEGRO de
Nelson Rodrigues com a lembrança de uma revoluçao: „A MISSÃO“ de Heiner Müller. São
Paulo 2006, S. 41-45 (Programmheft). [Übersetzung George Sperber]
Ders.: Endlich unterm Amazonas. Frank Castorf inszeniert in São Paulo mit brasiliani-
schen Schauspielern Nelson Rodrigues und Heiner Müller. In: Theater der Zeit 62 (2007),
H. 2, S. 18-20.
Petsch, Barbara: Wie das so ist mit der Revolution. Müller und Schnitzler unter Lang-
hoffs Regie in Avignon. In: Die Presse vom 17.7.1989.
Pfützner, Klaus: Was bleibt ist Erinnern. Der Auftrag von Heiner Müller in Dresden. In:
Neues Deutschland vom 15.4.1997.
Philipps, Michael: Zuschauer als geistige Mitgestalter. Im Gespräch mit dem Potsdamer
Dramaturgen Michael Philipps zu Heiner Müllers „Auftrag“. In: Märkische Volksstimme
(Potsdam) vom 29.11.1988.
Pietzsch, Ingeborg: Jux und Tollerei. Wäre da nicht die Hoppe…: „Der Auftrag“. In:
Münchner Merkur vom 7.6.1996.
Piscitelli, Tito: Missione e tradimento. In: Pioggia Obliqua. Revista di letteratura, arte
e communicazione. Numero speciale: Heiner Müller. Teatro poesia politica. Disegni di
Mark Lammert. Hg. von Wolfgang Storch zusammen mit Roberto Veracini (Florenz)
Nr. 14/15 (1999), S. 4.
Ders.: Ricordo di una „Missione“. In: Heiner Müller. Per un teatro pieno di tempo. Hg.
von Francesco Fiorentino. Rom: Artemide 2005, S. 79-83 (= Collana Proteo, Bd. 26).
Plunien, Eo: Hier haben die Verräter gute Zeit. Zwei Heiner-Müller-Stücke in Bochum:
„Die Schlacht“ und „Der Auftrag“. In: Die Welt vom 15.2.1982.
Poetisches Theater „Louis Fürnberg“ (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Leipzig: Poeti-
sches Theater 1986 (Programmheft, Spielzeit 1985/1986).
Pohl, Ronald: Der Krieg und der Schrecken der Schlümpfe. „!Revolution!“ als achtstün-
diges Geschichtslehrspiel im Akademietheater. In: Der Standard (Wien) vom 29.1.2001.
Ders.: Der Abriss einer Sphinx. Produktion von Heiner Müllers „Der Auftrag“ im Berliner
Haus der Festspiele: vergebliche Liebesmüh. In: Der Standard (Wien) vom 12.1.2004.
Porto, Carlos: El retorno de las ideologías. In: El público (Madrid) Nr. 90 (Mai/Juni
1992). [Zu Heiner Müllers „Der Auftrag“ am Teatro da Cornucópia, Lissabon]
Prager, Brad: The Death Metaphysics of Heiner Müller’s The Task. In: New German Cri-
tique 26 (1998), H. 73, S. 67-80.
Preußer, Gerhard: Heiliger Heiner. Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Müllers „Auf-
trag“ in Köln. In: Die Tageszeitung vom 24.3.1992.
Prill, Meinhard: Der Auftrag. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Hg. von Walter Jens.
München: Kindler 1991. Bd. 12, S. 28f.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1417
Propfe, Michael: Variation über ein Thema von Heiner Müller in seinem Verlauf von Sta-
lin über Anna Seghers zu ihm und uns. In: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg (Hg.):
Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. Hamburg: Deutsches Schau-
spielhaus 2009 (o.S.). (Programmheft, Spielzeit 2008/2009).
Quint, Cordula: „The Task“ in Toronto: „Literature Must Resist the Theatre“. In: Müller
in America: American Productions of Works by Heiner Müller, Bd. 1. Hg. von Dan Fried-
man. New York: Castillo Cultural Center 2003, S. 33-42.
rkl: „Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen…“. Beckett, Heiner
Müller und Büchner im Basler Stadttheater. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8.10.1987.
M.R.: Das Theater als politische Anstalt. Aborigines spielen beim Kunstfest in Weimar
Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“. In: Hamburger Abendblatt vom 13.7.1996.
Raboni, G.: La furba Missione di Müller. In: Corriere della Sera (Mailand) vom 26.10.1989.
Reichel: Peter: Unser Auftrag. Thesen zur Inszenierung. In: Poetisches Theater „Louis
Fürnberg“ (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Leipzig: Poetisches Theater 1986, (o. S.)
(Programmheft, Spielzeit 1985/1986).
Ders.: Alles auf Anfang. Einstiege – Anfänge – Initiationen. In: Theater mit Leidenschaft.
Die Studentenbühne an der Leipziger Universität. Leipzig: Passage (o. J.), S. 120-122.
Rentsch, Christian: Um im Kopf des Zuhörers zu explodieren. Heiner Müller und Heiner
Goebbels „Der Mann im Fahrstuhl“ in der Roten Fabrik. In: Tages-Anzeiger (Zürich) vom
29.9.1988.
!Revolution! Georg Büchner: Dantons Tod. Heiner Müller: Der Auftrag. Dea Loher:
Die Schere [Inszenierung von Andreas Kriegenburg 2001 am Burgtheater Wien]. In:
Inszenierungsdokumentation von Claudia Hamm im Auftrag der Archivabteilung Dar-
stellende Kunst/Arbeitsbereich Theaterdokumentation der Stiftung Archiv der Akademie
der Künste Berlin. In: Akademie der Künste, Archiv. Sammlung Inszenierungsdokumen-
tationen (ID 996).
1418 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Reyes, Carlos: También la liberdad es ciega. Con un texto de Heiner Müller la Come-
dia Nacional presentó el primer estreno de la temporada. In: Busqueda (Uruguay) vom
6.6.1992.
Richard, Christine: Die Geschichte als Geisterbahn. Heiner Müllers Theaterstück „Der
Auftrag“ fand im Berner Stadttheater geteilte Aufmerksamkeit. In: Basler Zeitung vom
24.4.1989.
Riedle, Gabriele: Die Schönheitsfehler der Dialektik. Heiner Müllers „Der Auftrag – Erin-
nerung an eine Revolution“ in der Schiller-Werkstatt. In: Die Tageszeitung vom 19.2.1990.
Rischbieter, Henning: Die Wörter + die Zeichen: Heiner Müller, Nina Ritter und Erich
Wonder inszenieren Heiner Müllers „Auftrag“ in Bochum. In: Theater heute 23 (1982),
H. 4, S. 7-12.
Ders.: Das Theaterwunder in Hannover setzt sich verschiedentlich fort: mit einem Mül-
ler-Doppel. In: Theater heute 31 (1990), H. 8, S. 22f. [Zu Heiner Müllers „Macbeth“ und
„Der Auftrag“]
Rohwedder, Bernhard: „Der Auftrag“ – Ein Text für uns heute. In: Theater der Stadt
Cottbus (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Cottbus: Theater der Stadt Cottbus 1989,
(o. S.) (Programmheft, Nr. 9, Spielzeit 1988/89).
Ders.: Die Ästhetik des Verrats. Das Schauspielhaus Bochum: (k)eine Exil-Bühne für Hei-
ner Müller. In: Deutschland Archiv vom 5.5.1985.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1419
Ders.: Der andere Auftrag. In Recklinghausen sind die Ruhrfestspiele eröffnet worden. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.5.1989.
Ders.: Auf dem Abstellgleis der Geschichte. In: Düsseldorfer Schauspielhaus (Hg.): ARGO
2. Zeitschrift Düsseldorfer Schauspielhaus. Düsseldorf: Schauspielhaus 1989, S. 68f.
Ders.: Auf schmalem Steg in die Gegenwart. Heiner Müllers „Auftrag – Erinnerung an eine
Revolution“ beim Kölner Schauspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.3.1992.
Rothschild, Thomas: Verratene Revolution. „Der Auftrag“ von Heiner Müller. In: Stutt-
garter Zeitung vom 1.10.2007.
Ruf, Wolfgang: Die Hoffnung stirbt im Salon. „stücke ’81“: Zum 6. Male Mülheimer The-
atertage. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 7.6.1981.
Ruhrfestspiele Recklinghausen (Hg.): Große Freiheit. 89 Stücke über ein Stück Revolu-
tion. Recklinghausen: Ruhrfestspiele 1989 (Programmheft).
W.S.: Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. In: Schauspiel Frank-
furt (Hg.): Glasfront Nr. 4 (Herbst 1981), S. 35.
Samtleben, U.: Infragestellung statt Rezepte. Zur Premiere „Der Auftrag“ von Heiner
Müller im Potsdamer Theater. In: Märkische Union (Potsdam) vom 25.11.1988.
Santos, Valmir: Castorf discute racismo na visão de dois autores. In: Folha de São Paulo
vom 30.11.2006.
Schäfer, Andreas: Wer hat Angst vor Heiner Müller? „Der Auftrag“ im Theater Stück-
werk. In: Berliner Zeitung vom 17.7.1996.
Schaper, Rüdiger: Die Macht der Verräter. „Der Auftrag“ von Ost- und Westberlin kopro-
duziert. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.2.1990.
Ders.: Viel Schall um nichts. In der Schiller-Theater Werkstatt läuft jetzt „Der Auftrag“
von Heiner Müller mit Ost-Prominenz. In: Tip. Berlin Magazin 19 (1990), H. 5 vom
28.2.1990.
Ders.: Sophokles light, Müller flach. Berliner Neuinszenierungen von Alexander Lang
und Frank Castorf. In: Süddeutsche Zeitung vom 8./9.6.1996.
Ders.: Müllers Mühen. Weihespiel mit Starbesetzung: „Der Auftrag“ von und für Heiner
Müller im Haus der Berliner Festspiele. In: Der Tagesspiegel vom 13.1.2004.
1420 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schauspiel Bonn (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerungen an eine Revolution.
Bonn: Schauspiel 1990 (Programmzettel, Spielzeit1989/1990).
Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Frankfurt a. M.: Schauspiel
1981 (Programmheft, Spielzeit 1980/1981).
Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Frankfurt a. M.: Schauspiel
2007 (Programmheft, Spielzeit 2006/2007).
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Köln: Schauspiel 1992 (Programm-
heft, Spielzeit 1991/1992).
Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Leipzig: Schauspiel 1996 (Pro-
grammheft, H. 13, Spielzeit 1995/1996).
Schauspielhaus Zürich (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Texte, Bruchstücke aus
Gesprächen. Ein Heiner-Müller-Lesebuch zur Aufführung des Schauspielhauses Zürich.
Zürich: Schauspielhaus 1989 (Programmheft, Nr. 8, Spielzeit 1988/1989).
Schediwy, Fritz: Rückkehr nach Eden. In: Schauspiel Frankfurt (Hg.): Glasfront Nr. 4
(Herbst 1981), S. 35f.
Schleider, Tim: Was darf der gewaltsame Umsturz denn kosten? Ein Theaterprojekt im
Alten Landtag verknüpft Dramen von Albert Camus und Heiner Müller – und forscht
nach den Wurzeln des Terrors. In: Stuttgarter Zeitung vom 22.2.2003.
Schlieker, Hans-J.: Zur Inszenierung „Der Auftrag“ 1980. In: Düsseldorfer Schauspiel-
haus (Hg.): ARGO 2. Zeitschrift Düsseldorfer Schauspielhaus. Düsseldorf: Schauspielhaus
1989, S. 72.
Schlocker, Georges: Deutschland in Frankreich. Pariser Bühnen spielen Stücke von Tho-
mas Bernhard und Heiner Müller. In: Theater heute 23 (1982), H. 9, S. 48f. [Auch zu
Heiner Müllers „Der Auftrag“]
Schmidt, Georg: Der Auftrag. In: Der Schauspielführer. Begründet von Joseph Gregor.
Fortgesetzt von Margret Dietrich. Bd. 12. Das Schauspiel der Gegenwart von 1977 bis
1979. Der Inhalt der wichtigsten zeitgenössischen Theaterstücke aus aller Welt. Hg. von
Margret Dietrich/Cornelia Krauss. Stuttgart: Hiersemann 1982, S. 163f.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1421
Ders.: Die Sprache und die Bilder. Das Heiner-Müller-Projekt in Bochum. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung vom 17.2.1982.
Schmitz, Michael: Hinter den Masken der Revolution. Halbzeit in Mülheim: Vergangen-
heit heute. In: Westfälische Allgemeine Zeitung (Essen) vom 1.6.1981.
Schmitz-Burckhardt, Barbara: Nichts als Theater. Bei Beelitz: Heiner Müllers „Auftrag“
und Tankred Dorsts „Heinrich“. In: Frankfurter Rundschau vom 24.11.1986.
Schnabel, D.: Heiner Müller: „Der Auftrag“. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne,
Film, Musik und Literatur 27 (1981), H. 7/8, S. 13.
Ders.: Stuttgart. 6 Stunden für Büchner und Heiner Müller. In: Theaterrundschau. Blätter
für Bühne, Film, Musik und Literatur 27 (1981), H. 12, S. 5.
Schneider, Gerd: Lebensfragen der Revolution. Heiner Müllers „Der Auftrag“ nach der
Uraufführung nun in Karl-Marx-Stadt. In: Die Union (DDR) vom 11.3.1981.
Schödel, Helmut: Meine Rede ist das Schweigen. Lehrstücke: Wilfried Minks inszeniert
Heiner Müllers „Der Auftrag“, George Tabori Brechts „Der Jasager“ und „Der Neinsager“.
In: Die Zeit vom 22.5.1981.
Ders.: Auf der Suche nach den Verrätern. Heyme inszeniert Büchners „Danton“, „Leonce
und Lena“ und Müllers „Auftrag“. In: Die Zeit vom 6.11.1981.
Ders.: Aus meinem BE-Tagebuch. Sechs Berliner Abende mit Schlieffen, Schlingensief,
Wuttke, Castorf und dem Gespenst Heiner Müllers. In: Die Zeit vom 28.6.1996.
Schoor, Uwe: Heiner Müller: La Misión. Recuerdo de una Revolucion. In: Nikolai Pogo-
din/Heiner Müller: Aristokraten. Für Heiner Müller. Hg. von der Humboldt-Universität
zu Berlin. Redaktion Kristin Schulz. Berlin: (o. V.) 2008, S. 64.
1422 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schreiber, Ulrich: Vom Sprachfraß der Bilder. Heiner Müller zweimal in Bochum… In:
Frankfurter Rundschau vom 17.2.1982.
Ders.: Zwei Stücke von Heiner Müller in Bochum. Utopische Hoffnungen und Unter-
gangs-Träume. In: Handelsblatt vom 19./20.2.1982.
Ders.: Der Autor als Zensor. Zwei neue Beispiele. In: Frankfurter Rundschau vom
23.10.1989.
Ders.: Freizeit, Gleichheit, Brüderlichkeit. „Der Auftrag“ von Heiner Müller in Köln und
Pirandellos „Heute abend wird improvisiert“ in Düsseldorf. In: Die Welt vom 23.3.1992.
Schröder, Holger: Der Auftrag. In: Reclams neuer Schauspielführer. Hg. von Marion
Siems. Stuttgart 2005, S. 655f.
Schülke, Claudia: „Ich habe gar nichts, was ich verraten könnte“. Der Mann im Fahrstuhl
kommt trotz seiner Pünktlichkeit zu spät: Martin Nimz inszeniert Heiner Müllers Stück
in der Spielstätte Schmidtstraße 12. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.1.2007.
Schulz, Genia: Heiner Müller „Der Auftrag. Erinnerungen an eine Revolution“. In:
Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. Bd. 2. Stuttgart: Reclam 1996,
S. 222-238.
Dies.: Der Auftrag. In: Heiner Müller: „Germania Tod in Berlin“ „Der Auftrag“ mit
Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Roland Clauß. Stuttgart u.a.: Klett 2000,
S. 97-102.
Ders.: Die Mission endet im Altenheim. Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“ hatte im
Schauspielhaus Leipzig Premiere. In: Berliner Zeitung vom 24.4.1996.
Ders.: Härtetest für Heiner Müller. Australische Aborigines und Michael Simon: Höhe-
punkt und Flop auf dem Kunstfest Weimar. In: Berliner Zeitung vom 15.7.1996.
Ders.: Der Verrat ist schön. Chilenisches Gastspiel mit „Auftrag“ im BE. In: Berliner Zei-
tung vom 12.1.1997.
Ders.: Die Flaschenpost. Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“ in Dresden. In: Berliner
Zeitung vom 17.3.1997.
Seibt, Gustav: Good Bye, Müller! Berlin gedachte, und Ulrich Mühe inszenierte seinen
„Auftrag“. In: Süddeutsche Zeitung vom 12.1.2004.
Serôdio, Maria Helena: A Missão na Cornucopia. In: O Diário (Lissabon) vom 18.3.1984.
Dies.: A Missão, Duas Vezes. In: Vertice. Revista de Cultura e Arte 48 (Mai-Juni 1992),
S. 112-114.
Seyfarth, Ingrid: „Der Auftrag“ von Heiner Müller. Uraufführung: Theater im 3. Stock
der Volksbühne. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes
Leben (DDR) vom 7.12.1980.
Dies.: Mehr Konsequenz! III. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels. In: Sonntag. Unab-
hängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom 13.6.1982.
Sörensen, Viggo: Revolutionen i manegen. In: Jyllands Posten (Aarhus) vom 15.3.1985.
Sofri, Adriano: Nach den Revolutionen. Dopo le rivoluzioni. In: Drucksache N. F. 2. Jan-
nis Kounellis. Hg. von Wolfgang Storch. Düsseldorf: Richter 2000, S. 33-59. [Überset-
zung von Peter Kammerer]
Sonnenburg, Gisela: Ein Revoluzzer verliert seine große Mission. Heiner Müllers „Der
Auftrag“ in Berlin. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 13.1.2004.
Souza, Luiz Roberto de: A recepção de Heiner Müller no Brasil através das encenações de
„A Missão“. In: Visões da Ilha – Apontamentos sobre Teatro e Educação. Hg. von Arão P.
Santana u.a. São Luís: UFMA/Sabrae 2003, S. 145-166.
Stadttheater Bern (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Bern: Stadttheater 1989 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1988/1989).
Stenger, Michael: Die versteinerte Hoffnung. Bregenzer Festspiele: Heiner Müllers „Der
Auftrag“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 28.7.1990.
Stephan, Erika: Bemühen um Klarheit und Eindeutigkeit. „Der Auftrag“ von Heiner
Müller im „neuen theater“, Halle. In: Freiheit (Halle) vom 13.2.1985.
Dies.: „Der Auftrag“ von Heiner Müller im „neuen theater“ Halle. In: Sonntag. Unabhän-
gige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben (DDR) vom 12.5.1985.
Dies.: Vom Scheitern. Brillante Sprachkultur: Mühe inszeniert Müllers „Auftrag“ in Ber-
lin. In: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 12.1.2004.
Sternburg von, Judith: Auf nichts warten. Heiner Müllers „Der Auftrag“, ausgeführt in
der Schmidtstraße. In: Frankfurter Rundschau vom 17.2.07.
Stillmark, Alexander: Erinnern in Chile. In: Die Deutsche Bühne 68 (1997), H. 3,
S. 33-35.
Stone, Michael: Die verratene Revolution. Heiner Müllers „Der Auftrag“ in der Ost-Ber-
liner Volksbühne uraufgeführt. In: Der Tagesspiegel vom 23.11.1980.
Stordel, Lutz: Revolte auf dem Totenbett. Konstanze Lauterbach inszenierte im Leipziger
Schauspiel Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Neues Deutschland vom 9.5.1996.
Strässle, Thomas: Heiner Müller. Der Auftrag. In: Kurtheater Baden (Hg.): Heiner Mül-
ler: Der Auftrag. Baden (Schweiz): Kurtheater 2002, S. 17-21 (Programmheft, Spielzeit
2001/2002).
Streisand, Marianne: Theater der sozialen Phantasie und der geschichtlichen Erfahrung.
In: Sinn und Form 35 (1983), H. 5, S. 1058-1067.
Stumm, Reinhardt: Rasch! Nur die Toten kommen nicht wieder. Vier Stunden zum
Nachdenken: „Der Auftrag“ von Heiner Müller und „Dantons Tod“ von Büchner auf
Basels kleiner Bühne. In: Basler Zeitung vom 5.10.1987.
Ders.: Revolution in der Dunkelkammer. „Der Auftrag“ von Heiner Müller, inszeniert
von Thomas Reichert am Schauspielhaus Zürich. In: Basler Zeitung vom 4.3.1989.
Sucher, C. Bernd: Der Mensch muß endlich denken. Heymes überzeugendes Stuttgar-
ter Experiment: Büchner und Müller an einem Abend. In: Süddeutsche Zeitung vom
28.10.1981.
1426 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Surber, Peter: Auftrag erledigt? Vor der Premiere am Theater St. Gallen: Regisseur Stefan
Nolte über Heiner Müllers „Auftrag“. In: St. Galler Tagblatt vom 5.4.2002.
Ders.: Revolution – im Ernst und als Soap. Premiere am St Galler Theater – Stefan Nolte
inszeniert Heiner Müllers „Auftrag“. In: St. Galler Tagblatt vom 8.4.2002.
Suschke, Stephan: Der erste Auftrag. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierun-
gen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 12-29.
Ders.: Eine Art Wiedergutmachung. In: Ders.: Müller macht Theater. Zehn Inszenierun-
gen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 26. [Aus einem Gespräch mit Fritz
Rödel vom 17.11.2002]
Ders.: Die Forderungen des Dichters. In: Ders.: Müller macht Theater. Zehn Inszenie-
rungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 29. [Aus einem Gespräch mit
Ginka Tscholakowa vom 13.5.2003 und einem Gespräch mit Hans-Joachim Schlieker
vom 2.3.2003]
Ders.: Revolution hinter Sichtblenden. In: Ders.: Müller macht Theater. Zehn Inszenie-
rungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 30-45.
Ders.: Auftrag zwischen Kaffee und Kuchen. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Insze-
nierungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 33. [Aus einem Gespräch mit
Hermann Beil vom 15.5.2003]
Ders.: „Ich bin nicht der Schriftsteller, ich bin der Regisseur.“ In: Ders.: Müller Macht
Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 40f. [Aus
einem Gespräch mit Urs Hefti vom 12.3.2003]
Sütterlin, Sabine: Revolution auf peinlich. „Dantons Tod“ und Heiner Müllers „Auftrag“.
In: Die Weltwoche (Zürich) vom 8.10.1987.
Sukman, Hugo: A vos do „dinossauro“ vermelho. Heiner Müller, autor de „A missão“, diz
que o teatro é hoje mais importante no Brasil do que na Alemanha e ainda crê pa revolução.
In: Jornal Do Brasil (Rio de Janeiro) vom 27.10.1993.
Syron, Brian: We could only scratch the surface – an interview. In: The Mudrooroo/Mül-
ler Project. A Theatrical Casebook. Hg. von Gerhard Fischer. Kensington: New South
Wales University Press 1993, S. 131-134.
Th. T.: Zweifel an der Revolution. Heiner Müllers Stück „Der Auftrag“ im Schauspielhaus
Zürich. In: Der Bund (Bern) vom 6.3.1989.
Tsp: Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müller. In: Der Tagesspiegel vom 3.11.2003.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1427
Taufer, Veno: Čutna nazornost naloge. In: Razgledi (Slowenien) vom 10.6.1998.
Teatro do Bairro Alto (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Lissabon: Teatro do Bairro
Alto 1984 (Programmheft, Spielzeit 1983/1984).
Teatro Facultad de Artes (Hg.): Heiner Müller: La Misión. Quito (Ekuador): Teatro
Facultad de Artes 1995 (Programmheft, Premiere 21.9.1995)
Teraoka, Arlene Akiko: „Der Auftrag“ and „Die Maßnahme“: Models of Revolution in
Heiner Müller and Bertolt Brecht. In: The German Quarterly 59 (1986), H. 1, S. 65-84.
The Kitchen Collective (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Los Angeles: The Kitchen
Collectiv 1988 (Programmheft).
Theater am Turm (TAT) (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Frankfurt a. M.: Theater am
Turm (Programmheft). [Experimenta 6 – Müller-Werkschau vom 19.5.-4.6.1990]
Theater Anklam (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Anklam: Theater Anklam 1983
(Programmheft, Nr. 9, Spielzeit 1982/1983).
Theater Anklam (Hg.): Dokumentation der Inszenierung. „Der Auftrag“ von Heiner
Müller am Theater Anklam. Premiere am 2. Juli 1983. Anklam: Theater Anklam 1985
[Dokumentation von Siegried Wilzopolski]. In: Akademie der Künste. Archiv. Sammlung
Inszenierungsdokumentationen (ID 471).
Theater der Bergarbeiter (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Senftenberg: Theater der
Bergarbeiter 1988 (Programmheft, Spielzeit 1987/1988).
Theater Magdeburg (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Magdeburg: Theater Magdeburg
1987 (Programmheft, Spielzeit 1987/1988).
Theater Rudolstadt (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Rudolstadt: Theater Rudolstadt
1994 (Programmheft, Spielzeit 1993/1994).
Theater St. Gallen (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. St.
Gallen: Theater St. Gallen 2002 (Programmheft, Spielzeit 2001/2002).
Theater der Stadt Cottbus (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Cottbus: Theater der Stadt
Cottbus 1989 (Programmheft, Nr. 9, Spielzeit 1988/1989).
1428 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Théâtre les Ateliers (Hg.): Heiner Müller: La Mission. Lyon: Théâtre les Ateliers 1984
(Programmheft).
Théâtre des Quartiers d’Yvry (Hg.): Heiner Müller: La Mission. Yvry: Théâtre des Quar-
tiers 1982 (Programmheft).
Théâtre Varia (Hg.): Heiner Müller: La Mission. Créteil (Frankreich): Théâtre Varia 1987
(Programmheft).
Théâtre Vidy Lausanne/ Théâtre de la Ville Paris (Hg.): Heiner Müller: La Mission. Lau-
sanne/Paris: Théâtre Vidy/Théâtre de la Ville 1989 (Programmheft).
Thek, Franz: Keine bleibenden Erinnerungen an Rebellion. Heiner Müllers „Der Auftrag“
als Vorspiel zu Wiener Festwochen. In: Oberösterreichische Nachrichten vom 3.5.2004.
Theobald, Willy: Alles Müller – oder was? Ulrich Mühe inszeniert Heiner Müllers Revo-
lutionsdrama „Der Auftrag“ als blutige Publikumsprüfung. In: Financial Times Deutsch-
land vom 12.1.2004.
Thieringer, Thomas: Zur ebenen Erde und im Untergrund. Sebastian Hirn inszeniert
Camus und Müller in Stuttgart. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.2.2003.
Tomerius, Lorenz: Der Sperrmüller der Weltgeschichte. Fataler Hang zum Oberflächli-
chen: Ulrich Mühes Regiedebüt mit Heiner Müllers „Der Auftrag“ im Haus der Berliner
Festspiele. In: Nürnberger Nachrichten vom 12.1.2004.
Ders.: Im Sperrmüll der Weltgeschichte. Zum Gedenken an Heiner Müller versucht sich
der Schauspieler Ulrich Mühe im Haus der Berliner Festspiele an einer Inszenierung des
„Auftrags“. Doch als Regisseur ist er zu schwach und unerfahren. In: General-Anzeiger
vom 14.1.2004.
Trindade, Mauro: Duplo exercício. A peça A Missão força as pernas e a cabeça. In: Veja
Rio (Rio de Janeiro) vom 17.11.1993.
Tschapke, Reinhard: Die Revolution geht in Rente. „Auftrag“, „Zement“: Dramen Hei-
ner Müllers in Köln und Bochum. In: Die Welt vom 23.3.1992.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1429
Tschierschky, Doris: Erprobung ungewöhnlicher Texte. Vor der Premiere von Heiner
Müllers „Der Auftrag“ in Karl-Marx-Stadt. In: Freie Presse (DDR) vom 3.2.1981.
Turcotte, Gerry: Collaborating with Ghosts. Dis/Possession in The Book of Jessica and
The Mudrooroo/Müller Project. In: Siting the Other. Re-visions of Marginality in Austra-
lian and English-Canadian Drama. Hg. von Marc Maufort/Franca Bellarsi. Brüssel: Lang
2001, S. 175-192 (= Dramaturgies. Text, Culture and Performance, Bd. 1).
ug: Leipzig. „Der Auftrag“. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und
Literatur 42 (1996), H. 6, S. 6.
Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität: Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch
und Fichte. Tübingen: Niemeyer 1997 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturge-
schichte, Bd. 92).
Rezensionen
– Nina Berman: [Ohne Titel]. In: The German Quarterly 73 (2000), H. 1, S. 118f.
– Boubia, F.: [Ohne Titel]. In: Etudes germaniques 54 (1999), H. 1, S. 146.
– Gertrud Rösch: [Ohne Titel]. In: Kleist-Jahrbuch 19 (2000). Hg. von Günter
Blamberger u.a. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 264-270.
– Hansjakob Werlen: [Ohne Titel]. In: Seminar. A Journal of Germanistic studies
(Toronto (Ontario): University of Toronto Press) 37 (2001), H. 3, S. 259-261.
– Susanne Zantop: [Ohne Titel]. In: Michigan Germanic Studies 23 (1997), H. 1,
S. 113-117.
Ullrich, Helmut: Treue zu Idealen der Revolution. Heiner Müllers „Der Auftrag“ in der
Volksbühne. In: Neue Zeit (DDR) vom 18.11.1980.
Ullrich, Peter: Der Auftrag ans Theater. Lesung „Der Auftrag von Heiner Müller“
In: – Verband der Theaterschaffenden (Hg.): Bulletin der II. Werkstatt DDR Schauspiel
Nr. 3. Redaktion Peter Geng u.a. Leipzig: (o. V.) 1980, S. 3f.
– Müller MP3. Heiner Müller, Tondokumente 1972-1995. 4 CDs mit Booklet. Hg.
von Kristin Schulz. Berlin: Alexander 2011, S. 52f. [Rezension zu der Lesung von
„Der Auftrag“ durch Heiner Müller und dem anschließenden Gespräch im Verband
der Theaterschaffenden im Konzertfoyer des Leipziger Opernhauses, moderiert von
Peter Ullrich, im Rahmen der II. Werkstatt DDR Schauspiel am 11.4.1980]
1430 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Umbrecht, Bernard: „Fin de mission“: Sur la dernière pièce, „Der Auftrag“ de Heiner
Müller
In: – Connaissance de la RDA 9 (1981), H. 12, S. 69-79.
– Passagen. DDR-Literatur aus französischer Sicht. Hg. von Gudrun Klatt. Halle/
Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1989, S. 112-124. [Unter dem Titel „Ende des Auf-
trags. Über Heiner Müllers Stück ‚Der Auftrag‘“]
Vaßen, Florian: Tod und Sinnlichkeit in der Revolution – Georg Büchner, Peter Weiss,
Heiner Müller. In: Uni Hannover. Zeitschrift der Universität Hannover – Mitteilungsblatt
der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft 17 (1990), H. 1/2, S. 94-102.
Ders.: Die entfremdete Revolution und die fremde Revolution. Reflexionen über Heiner
Müllers Revolutionsstücke
In: – Begegnung mit dem „Fremden“: Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des
VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Hg. von Eijirō Iwa-
saki, Bd. 11, München: Iudicium 1991, S. 313-323.
– Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Leipzig: Schauspiel 1996,
(o. S.) (Programmheft, Spielzeit 1995/1996). [Auszug]
Ders.: Das Fremde und das Eigene: Projektionen, Differenz und Erinnerung in Heiner
Müllers „Der Auftrag“
In: – Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Hg. von Ian
Wallace u.a. Amsterdam/Atlanta (Georgia): Rodopi 2000, S. 477-496 (= Amster-
damer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 48).
– Pandaemonium Germanicum. Revista de estudos germânicos Bd. 4. Sao Paulo:
Humanitas 2000, S. 257-284. [Unter dem Titel „O estranho e o próperio: Projeção,
diferença e reminiscência em A missão de Heiner Müller“. Übersetzt von José Galisi
Filho]
Vieira, Tina: Peça entremeia política com debates e filmes. In: Tribuna BIS (Rio de Janeiro)
vom 22.10.1993.
Villiger Heilig, Barbara: Die Evolution der Revolution. Georg Büchner und Heiner Mül-
ler im Wiener Akademietheater. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.1.2001.
Vodoz, Isabelle: Deux lettres de Jamaïque sur la Revolution. Anna Seghers: „La lumière
sur le gibet“, Heiner Müller: „La mission“. In: Germanica. Etudes germaniques (Université
de Lille III) Nr. 6 (1989), S. 181-194.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1431
Vogel, Elke: Geplatzte Träume unterm toten Pferd. Berlin: Ulrich Mühe inszenierte Hei-
ner Müllers „Der Auftrag“ mit großem Star-Aufgebot. In: Braunschweiger Zeitung vom
12.1.2004.
Dies.: Endzeit-Gestalten. Ulrich Mühe schweißte für seine Inszenierung von Heiner Mül-
lers Drama „Der Auftrag“ ein Star-Ensemble aus Film- und Bühnenleuten zusammen. In:
Reutlinger Generalanzeiger vom 12.1.2004.
Dies.: Jede Revolution endet in einer Herrschaft des Schreckens. In: Frankfurter Neue
Presse vom 13.1.2004.
Dies.: Es brodelt wie in einem Vulkan. „Der Auftrag“ zum Gedenken an Heiner Müller im
Haus der Berliner Festspiele. In: Badische Neueste Nachrichten vom 13.1.2004.
Dies.: In den alten Wunden stochern. Ulrich Mühe inszeniert Müllers „Der Auftrag“ im
Berliner Haus der Festspiele. In: Pforzheimer Zeitung vom 14.1.2004.
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution.
Berlin: Volksbühne 1980 (Programmheft, Spielzeit 1980/1981).
Volkstheater Rostock (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Rostock: Volkstheater 1989
(Programmheft, Spielzeit 1988/1989).
Volkstheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag. Wien: Volkstheater 1982 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1981/1982).
Vormweg, Heinrich: Faszinierend wahnwitzige Wahrheit: „Die Schlacht“ und „Der Auf-
trag“ von Heiner Müller in Bochum. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.2.1982.
WA: Theater der Revolution. Heiner Müllers „Auftrag“ im Zürcher Schauspielhaus. In:
Vorwärts vom 9.3.1989.
wend: Malersaal: Die Revolution frisst ihre Kinder. In: Hamburger Abendblatt vom
13.1.2009. [Zu der Inszenierung von Sylvain Creuzevault von Heiner Müllers „Der
Auftrag“]
Wagner, Franz Josef: Als ich einmal klug sein wollte. In: Welt am Sonntag vom 11.1.2004.
Dies.: Heiner Müller: Hommage an den Dichter und Denker. Dramatisch wenig überzeu-
gender Auftakt der Wiener Festwochen mit Berliner Gastspiel „Der Auftrag“. In: Neues
Volksblatt (Linz) vom 3.5.2004.
Walda, Dorothea: Interessante Version. „Der Auftrag“ von Heiner Müller im Schauspiel-
haus K.-M.-St. In: Sächsisches Tageblatt vom 11.2.1981.
Walther, Klaus: Literaturvorlage wirksam in Szene gesetzt. Zur Aufführung von Hei-
ner Müllers „Auftrag“ im Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt. In: Freie Presse (DDR) vom
12.2.1981.
Wanzelius, Rainer: Die Masken des Verrats. Bochum: „Der Auftrag“ und „Die Schlacht“
von Heiner Müller. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 15.2.1982.
Watrous, Peter: Sounds Around Town. In: New York Times vom 7.4.1989. [Zu Heiner
Goebbels Hörstück „Der Mann im Fahrstuhl“]
Weigel, Alexander: Der Auftrag. In: Bertelsmann Schauspielführer. Hg. von Klaus Völker.
Gütersloh/München: Bertelsmann 1996, S. 23.
Weigel, Sigrid: „Das Theater der weißen Revolution“ Körper und Verkörperung im
„Revolutions-Theater“ von Heiner Müller und Georg Büchner
In: – Die Marseillaise der Weiber. Frauen, die Französische Revolution und ihre Rezep-
tion. Hg. von Inge Stephan/Sigrid Weigel. Hamburg: Argument 1989, S. 154-174.
– Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur. Hg.
von Sigrid Weigel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1990, S. 43-64.
Dies.: „Ein neues Alphabet schreiben auf andre Leiber“. Fortschreibung und Umschrift
tradierter Revolutionsmythen in den „Karibischen Geschichten“ von Seghers, Buch und
Müller“
In: – Feministische Studien 9 (1991), Nr. 2. Kulturelle und sexuelle Differenzen. Hg. von
Claudia Opitz u.a. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 57-64. [Vorabdruck
der Vorfassung unter dem Titel „Fremde Kultur und Weiblichkeit in den ‚Karibi-
schen Geschichten‘ von Anna Seghers, Christoph Buch und Heiner Müller“]
– Begegnung mit dem „Fremden“. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des
VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Hg. von Eijirō Iwa-
saki, Bd. 11. München: Iudicium 1991, S. 296-304. [Vorfassung unter dem Titel
„‚Ein neues Alphabet schreiben auf andre Leiber‘. Fremde Kultur und Weiblichkeit
in den ‚Karibischen Geschichten‘ von Anna Seghers, Hans Christoph Buch und
Heiner Müller“]
– Dies.: Bilder des kulturellen Gedächtnisses: Beiträge zur Gegenwartsliteratur. Dül-
men-Hiddingsel: Tende 1994, S. 163-177.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1433
Wendland, Johannes: Jenseits des Todes. In: Das Sonntagsblatt vom 19.7.1996.
Wengierek, Reinhard: Mühevoll vermüllert. Zur Feier des 75. Geburtstags von Heiner
Müller hatte am Freitag im Berliner Festspielhaus eine privat produzierte Produktion sei-
nes Stücks „Der Auftrag“ glamouröse Premiere. In: Die Welt vom 12.1.2004.
West, Arthur: Das Erfordernis Revolution. „Ensemble Theater“ zeigt Heiner Müllers
„Der Auftrag“. In: Volksstimme (Wien) vom 14.12.1982.
Wille, Franz: Wem die Birne dröhnt. Ausflüge an die Grenzen des Denkens mit Rainald
Goetz’ „Rave“ in Zürich und einem Wiener Revolutionsspektakel mit „Dantons Tod“ und
Heiner Müllers „Auftrag“. In: Theater heute 42 (2001), H. 3, S. 5-8.
Ders.: Revolutionäre aller Länder! Sitzengeblieben! Die liebe Not mit der Freiheit: Chris-
toph Marthaler und Anna Vierbrock rufen in Zürich zu „Dantons Tod“, Ulrich Mühe
besorgt Heiner Müllers alten und neuen Freunden in Berlin einen „Auftrag“. In: Theater
heute 45 (2004), H. 2, S. 8-11.
Wilzopolski; Siegfried: Beschreibung der Szene „Heimkehr des verlorenen Sohnes“ aus
Frank Castorfs Inszenierung „Der Auftrag“ von Heiner Müller am Theater Anklam 1983.
In: Ders.: Theater des Augenblicks. Die Theaterarbeit Frank Castorfs. Eine Dokumenta-
tion. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1992, S. 39-41.
1434 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Das Assoziative im Theaterspiel. Eine Untersuchung des assoziativen Denkens als
Moment der Spieltätigkeit. Das Konzept des Regisseurs Frank Castorf am Beispiel der
Inszenierung „Der Auftrag“ 1983 am Theater Anklam. In: Ders.: Theater des Augenblicks.
Die Theaterarbeit Frank Castorfs. Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -infor-
mation 1992, S. 45-56.
Wirsing, Sibylle: Der Verrat an der Revolution und der Kunst. „Der Auftrag“ von Hei-
ner Müller – Uraufführung in Ost-Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
18.11.1980.
Dies.: Halt’s Maul, Idiot! Heiner Müllers „Der Auftrag – Erinnerung an eine Revolution“
unter Frank Castorfs Regie am Berliner Ensemble. In: Wochenpost. Zeitung für Politik
Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 13.6.1996.
Wolfer, Dieter: Ein Gipfel des Revolutionsgewerbes. Nachsitzen im Kleinen Haus: Hans-
günther Heyme inszeniert ein Büchner/Müller-Spektakel. In: Stuttgarter Nachrichten
vom 27.10.1981.
Württembergisches Staatstheater Stuttgart (Hg.): Heiner Müller: Der Auftrag – ein sze-
nisches Experiment. Stuttgart: Staatstheater 2007 (Programmheft).
Xie, Fang: On the Collage in „The Task“ by Heiner Müller/Ren wu de pin tie te zheng tan
xi. In: Foreign Literature Studies/Wai Guo Wen Xue Yan Jiu (China) 28 (2006), H. 119,
S. 84-99.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1435
zott: Utopien sterben einen überaus blutigen Tod. Doppelprojekt „Leviathan/Der Auf-
trag“ über militanten Widerstand feierte im vollen Jungen Theater eine großartige Premi-
ere. In: Die Tageszeitung (Bremen) vom 3.1.1997.
Zajec, Urška: Naloga ali spomin na revolucijo. Monolog moškega v dvigalu. In: Zofa (Slo-
wenien) 4 (2000), H. 16, S. 54f.
Zehl Romero, Christiane: „Seghersmaterial“ in Heiner Müller und Volker Braun. In: Stu-
dies in GDR Culture and Society. Selected Papers from the Fourteenth New Hampshire
Symposium on the GDR. Hg. von Margy Gerber u.a. Lanham u.a.: University Press of
America 1989, S. 57-83. [Zu Heiner Müllers Seghers-Rezeption in „Der Auftrag“]
Ziebarth, Dagmar: Die Freiheit – auch nur eine Hure? Szenische Lesung von Heiner
Müllers „Der Auftrag“ an der Akademie der Künste in Ostberlin. In: Der Morgen vom
12.11.1990.
Zufall, Rainer: Eine Gemeinheit, das Leben. „Der Auftrag“, die R. A. F., der 2. Juni und
Peking. In: Frankfurter Rundschau vom 5.6.1990.
Quartett
Adamopoulou, Maria: Geräusche von einem Quartett, In: Avgi (Griechenland) vom
22.10.1989.
Agiseva, Nina: Theatre „A“ performs „Quartet“. In: News from Moskow (Moskau) Feb-
ruar 1993.
Aisounitze, G.: „Quartett für zwei“. In: Sabisetnik (Moskau) vom 20.2.1993.
Albers, Volker: Maskerade des Leidens. Heiner Müllers Stück „Quartett“ hatte Premiere
an den Kammerspielen. In: Hamburger Abendblatt vom 21.11.1997.
1436 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Almela, Laura: Entrevista a Laura Almela. In: Heiner Müller: Cuarteto. Bitacoras de tea-
tro. Hg. von Mónica Peredo. Mexico: Instituto Nacional de Bellas Artes. 1997, S. 127-129
(Programmheft). [Ein Gespräch von Ruben Ortiz. Premiere am 2.5.1996 in der Compañía
Nacional de Teatro]
Anonym: Heiner Müller: Quartett. In: Werk und Bühne. Mitteilungen des Henschelver-
lags 23 (1981), H. 3, S. 8. [Stücke ’81 neu im Angebot]
Anonym: Bochum: Zwei Personen – ein Quartett. In: Theater Rundschau. Ausgabe Ber-
lin, Mai 1982.
Anonym: For acts of Quartetto for Tokyo stage. In: Asaki Evening News (Tokio) vom
16.9.1993. [Vier verschiedene Aufführungen von Heiner Müllers „Quartett“]
Anonym: Duo spielt Müllers „Quartett“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom
5.11.1996.
Anós, Mariano: „Cuarteto“ – Matar el tiempo. Estreno español del texto de Müller por el
Teatro de La Ribera. In: Primer Acto. Cuadernos de investigacion teatral (Madrid) Nr. 231
(1989), S. 98f.
Arca Net Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Gent: Arca Net Theater 1982 (Pro-
grammheft).
Attis Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Athen: Attis Theater 1989 (Programmheft).
Augustin, Sonja: Ein Spiel wohlgeschliffener Obszönitäten. „Quartett“ von Heiner Mül-
ler im Keller des Schauspielhauses. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 3.9.1983.
Augusto, Sérgio: Muller, Brecht Do Século 21. In: Folha de São Paulo vom 26.7.1986.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1437
Auras, Christiane: Tragische Farce der Lust. Heiner Müllers „Quartett“ mit zwei Gästen –
Inszenierung: Martin Driessen. In: Saarbrücker Zeitung vom 8.1.1985.
G.B.: Müller und Medea. Am Treffpunkt Petersplatz kommt „Medea“ von Euripides her-
aus, in der Prozellangasse Heiner Müllers „Quartett“. In: Die Bühne. Das österreichische
Theatermagazin (Wien) 26 (1983), Nr. 293, S. 19.
bac: Kloake Mensch. Versuch mit Müllers „Quartett“ im Agrippabad. In: Kölner Stadt-
Anzeiger vom 1./2.5.1996.
Bach, Renate: Die Schauspieler gehen baden. Ein nasses Projekt: Heiner Müllers Theater-
stück „Quartett“ wird in Kürze im Agrippabad aufgeführt. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom
23.4.1996.
Bachmann, Sonja: Verdrehte Romantik. Gespräch mit Heidi Ecks, Christoph Hohmann
und Markus Dietz. In: Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin: Theater der Zeit
2004, S. 119-122. [Zu Heiner Müllers „Quartett“ in der Inszenierung des Schauspiel Leip-
zig beim III. Sächsischen Theatertreffen Chemnitz 2004]
Baier, Jutta: Was ihr wollt im Kampf der Geschlechter. Das Z.E.T. Theater mit Müllers
„Quartett“ im Bad Vilbeler Kulturzentrum „Alte Mühle“. In: Frankfurter Rundschau vom
8.4.1997.
Bajomée, Danielle: Portraits des cabotins en jeunes tigres. In: Didascalies. Cahiers occa-
sionnels de l’Ensemble théâtral mobile Nr. 7. Heiner Müller. Brüssel: l’Ensemble théâtral
mobile 1983, S. 25-33.
Barz, Paul: Spiel mit dem Feuer. Am Thalia-Theater zeigt Regisseur Stephan Kimmig in
dem Stück „Gefährliche Liebschaften“, wie es um den Geschlechterkampf nach der sexuel-
len Revolution bestellt ist. In: Die Welt am Sonntag vom 1.10.2006.
Basler Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Basel: Basler Theater 1999 (Programm-
heft, Spielzeit 1998/1999).
Baur, Linus: Intellektueller Geschlechterkampf. Gastspiel mit Barbara Sukowa und Jeroen
Willems in Heiner Müllers „Quartett“. In: Zürcher Landzeitung vom 14.12.2009.
Bazinger, Irene: Kampf ohne Sieger. Heiner Müllers „Quartett“ im Orphtheater. In: Ber-
liner Zeitung vom 13.2.2003.
Beckelmann, Jürgen: Heiner Müller wandert durch die Weltgeschichte. „Mauser“ und
andere Stücke in der Inszenierung des Autors. In: Frankfurter Rundschau vom 27.9.1991.
[Auch zu Heiner Müllers „Quartett“]
Benach, Joan Antonio: Medea Quartett (H. Muller), El feliz despegue De Teatre Set. In:
El Público (Madrid) 43 (April 1987), S. 45-47.
Dies.: Der Adler traf nicht. Theaterbrief aus Wien. In: Theaterrundschau. Blätter für
Bühne, Film, Musik und Literatur 37 (1991), H. 11, S. 9. [Auch zu Heiner Müllers „Quar-
tett“ und „Herzstück“]
Berg, Jan: Heiner Müllers „Quartett“. In: Deutsches Drama der 80er Jahre. Hg. von
Richard Weber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, S. 210-221.
Bergmann, Kathrin: Aus vier mach’ zwei! Bochum: H. Müllers „Quartett“ uraufgeführt.
In: Die Welt vom 15.4.1982.
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller Quartett. Berlin: Berliner Ensemble 1994
(Drucksache, Nr. 7. Programmheft, Spielzeit 1993/1994).
Ders.: Kiel. „Quartett“ nach Heiner Müller. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne,
Film, Musik und Literatur 36 (1990), H. 7/8, S. 13.
B.E.T.O.N. Berlin (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Berlin: B.E.T.O.N. Berlin 2002
(Programmheft).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1439
Bisang, Anne: Editorial. Isabelle Huppert, Ariel Garcia Valdès, Robert Wilson: un trio
mythique à Genève. In: La Comédie (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Lausanne: La Comé-
die 2007 (o. S.) (Le Journal de la Comédie, Nr. 40, Spielzeit 2006/2007).
B.K.T. Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Brüssel: B.K.T. Theater 1983 (Pro-
grammheft).
Blagonravova, Marina: Unusual Premiere at Taganka Theatre. In: The Tribune vom
13.1.1993.
Boenisch, Vasco: Mein Drama findet nicht statt. Bei der Ruhrtrienale werden „Gefährli-
che Liebschaften“ und Peter Esterházys „Rubens und das nichteuklidische Weib“ verläp-
pert. In: Süddeutsche Zeitung vom11.9.2006.
Bogataj, Matej: Fizično in rizično. Gledališka uprizoritev. In: Delo (Slowenien) 48 (2006),
Nr. 8, S. 10. [Theaterkritik zur Premiere am 6.1.2006]
Bonanni, Francesca: L’atto unico in scena a Firenze. Un tragico quartetto di Müller. In:
Lunedi vom 12.10.1987.
Boué, Michel: France. In: Théâtre en Europe. Revue trimestrielle (Paris) 2 (1985), H. 6,
S. 123f. [Unter der Rubrik „L’Europe sur scène“]
Brandt, Ellen: „Quartett“ in der Regie des Autors Heiner Müller am Berliner Ensemble.
In: Bayrischer Rundfunk. Infowelle am 11.3.1994.
Bremer Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bremen: Bremer Theater 1982 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1982/1983).
Bremer Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bremen: Bremer Theater 2005 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2005/2006).
Brink Theater Company (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Adelaide: Brink Theater Com-
pany 2000 (Programmheft).
Broich, Margarita: [„Müller fand es doof, …“]. In: Stephan Suschke: Müller Macht Thea-
ter. Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 234.
Brug, Manuel: Gespenster – wollt ihr ewig leben? Deutscher Frühling: Müller am Berli-
ner Ensemble, Brecht an der Volksbühne. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.3.1994.
Bühnen Lübeck (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Lübeck: Bühnen Lübeck 1991 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1990/1991).
Bühnen der Stadt Bonn (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bonn: Bühnen der Stadt Bonn
1983 (Programmheft, Spielzeit 1983/1984).
Bugmann, Urs: Gefangen in Körper und Geschlecht. Stadttheater St. Gallen: Urauffüh-
rung von Hansjörgs Schertenleibs „Gewölbe“. In: Neue Luzerner Zeitung vom 26.10.1996.
[Zusammen mit Heiner Müllers „Quartett“]
Ders.: Das Spiel mit den Begierden und der Macht. Werner Düggelin inszeniert Heiner
Müllers „Quartett“. In: Neue Luzerner Zeitung vom 14.1.1999.
Burgtheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Wien: Schauspielhaus 1983 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1982/1983).
Burgtheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Wien: Schauspielhaus 2006 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2006/2007).
Burri, Peter: „Quartett“ in Bern: nachgemalte Erotik. In: Basler Zeitung vom 28.3.1983.
cb: Die Qual nicht Gott zu sein. Wollust in der Volkstheater Spielbar: Heiner Müllers
„Quartett“. In: Die Presse (Wien) vom 14.6.2003.
CAPAB. Cape Performing Arts Council (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Kapstadt:
CAPAB 1988 (Programmheft).
Capitta, Gianfranco: Libertini per mettere in scena la morte. Quartetto di Müller. In: Il
Manifesto (Rom) vom 13.10.1987.
Ders.: „Il Quartetto“ di mosca chiede. In: Il Manifesto (Rom) vom 25.8.1994.
Ders.: Deux âmes errantes sous chapiteau. Une version trop lisse de la pièce d’Heiner Mül-
ler, mise à nu fascinante. „Quartett“ à Vidy. In: 24 heures (Lausanne) vom 3.3.2000.
Ders.: Les plaisirs étouffés. A Vidy Quartet, de Heiner Müller, est vidé de sa substance par
Matthias Langhoff. Critique. In: 24 heures (Lausanne) vom 26.5.2006.
Ders.: Le combat glaçant des sexes. L’enfer de „Quartett“ brûle par intermittence au BFM,
à Genève, dans la mise ein scène de Bob Wilson. In: 24 heures (Lausanne) vom 21.6.2007.
Castro, Antón: Cuarteto. La pasión de los fuertes. In: El Público (Madrid) Nr. 78 (1990),
S. 48f.
Cerny, Karin: Oper im offenen Kühlschrank. Barbara Frey kann sich bei ihrem „Quar-
tett“ für die Salzburger Festspiele nicht recht entscheiden. In: Frankfurter Rundschau vom
14.8.2007.
B. Ch. [Benjamin Chaix]: La Merteuil et Valmont font des couacs dans „Quartett“. In: La
Tribune de Genève vom 22.5.1998.
Christopher, James: Quartet/Exiles (Young Vic, Studio). In: Time Out (London) vom
11.-18.5.1988.
Close, Roy M.: „Quartet“ offers fascinating portrait of decaying society. In: Saint Paul
Pioneer Press (Minnesota) vom 22.9.1990.
Coelho, Alexandra Lucas: Homens e mulheres no vazio, segundo Heiner Müller: Quar-
tett estréia-se hoje na Culturgest. In: Público (Lissabon) vom 26.1.2001.
Comedia Colonia (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Köln: Comedia Colonia 1996
(Programmheft).
La Comédie (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Lausanne: La Comédie 2007 (Le Journal de
la Comédie, Nr. 40, Spielzeit 2006/2007).
Cooper, Neil: Games two people play. Quartet. Citizen’s, Glasgow. In: Times (London)
vom 20.2.1998.
Crefeld, Sven: Duell im Reich der Kanalratten. Markus Dietz inszeniert „Quartett“ von
Heiner Müller in der Neuen Szene. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.9.2003.
Dahl, Kirsten: De dybe behov. Teatret Opus X lægger fint ud i kælderen under Aarhus-
Hallen. In: Århus Stiftstidende (1995), H. 1.
Delekat, Thomas: Flotter Vierer zu zweit. Heiner Müllers „Quartett“ an den Kammer-
spielen. In: Hamburger Morgenpost vom 21.11.1997.
Ders.: A Vidy, Madame de Merteuil et son diable d’amant Valmont finissent au mauso-
lée. A Lausanne, Serge Noyelle et Marion Coutris jouent une version mode du „Quartett“
d’Heiner Müller. C’est une déception. In: Le Temps (Genf ) vom 4.3.2000.
Ders.: Guerre des sexes à Vidy. Matthias Langhoff monte „Quartett“ version acide des
„Liaisons dangereuses“. In: Le Temps – Sortir vom 18.5.2006.
Ders.: Matthias Langhoff, l’amour à mort. De retour à Lausanne, l’artiste offre des „Liai-
sons dangereuses“ crues et vertigineuses. In: Le Temps (Genf ) vom 26.5.2006.
Ders.: La guerre des sexes vue par deux maîtres. Matthias Langhoff et Bob Wilson propo-
sent chacun leur „Quartett“. Lecture croisée. In: Le Temps (Genf ) vom 21.6.2007.
Demou, Viki: Perser und Quartett. In: Ena (Athen) vom 29.4.1992.
Den Nationale Scene (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bergen (Norwegen): Den Natio-
nale Scene 2000 (Programmheft).
Deutsche Bühne Ungarn (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Szekszárd: Deutsche Bühne
1997 (Programmheft).
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Mauser, Quartett, Der Findling. Berlin:
Deutsches Theater 1991 (Programmheft).
Di Falco, Daniel: Die Sprache erlegt die Moral. Wie macht man eheliche Treue zur
Schande vor Gott? Und die schlimmste Schweinerei zum intellektuellen Vergnügen?
Das Stadttheater Bern zeigt es in Heiner Müllers „Quartett“. In: Der Bund (Bern) vom
29.3.2010.
Diehl, Siegfried: Die Ewigkeit als Dauererrektion. Horst Zankl inszeniert Heiner Müllers
„Quartett“ im Kammerspiel der Städtischen Bühnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 17.1.1983.
Dietrich, Christa: „Stützlisex“ und Fallen für Voyeure. Schertenleib und Müller im Studio
St. Gallen. In: Vorarlberger Nachrichten (Österreich) vom 29.10.1996.
Dies.: Kein verlogener Lustgewinn. Zur Produktion „Quartett“ von Heiner Müller im
Feldkircher Gasthaus Lingg. In: Vorarlberger Nachrichten (Österreich) vom 29.1.2000.
Dikman, Marta: Moralité et amoralité dans „Les liaisons dangereuses“ et dans leur trans-
position théâtrale par Heiner Müller. Thèse (M.A.) Université de Montreal, 1993.
Dirlich, Christina: Krieg und Lieben. „Quartett“ von Heiner Müller. In: Theater der Zeit
58 (2003), H. 10, S. 40-42.
dpa: Die DDR im Rückspiegel des Theaters. In: Lübecker Nachrichten vom 14.9.1999.
1444 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
dpa: Theater-Marathon mit drei Premieren. In: Freies Wort (Suhl) vom 14.9.1999.
Drama SNG (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Ljubljana: Drama SNG 1984 (Programm-
heft, Spielzeit 1984/1985).
Drama SNG (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Maribor: Drama SNG 1989 (Programm-
heft, Spielzeit 1989/1990).
Dubach, Renate: Müllers scharfe Spitzen stechen immer noch. Werner Düggelin begeis-
tert mit bitterbösem Zynismus: Er inszeniert in Basel Heiner Müllers „Quartett“. In: Ber-
ner Zeitung vom 11.1.1999.
Duhm-Heitzmann, Jutta: Lust an der Katastrophe. In: Der Stern vom 7.4.1982.
Ebert, Gerhard: Kunstvolle Langeweile mit Merteuil und Valmont. Heiner Müllers
„Quartett“ im Theater im Palast. In: Neues Deutschland (DDR) vom 7.4.1989.
Ders.: „Mauser“, „Quartett“, „Findling“ – die Revolution frißt ihre Kinder! Heiner Müller
inszenierte am Deutschen Theater in Berlin. In: Neues Deutschland vom 16.9.1991.
Ders.: Die Marquise im Bunker. „Quartett“ am Berliner Ensemble – Heiner Müller insze-
nierte die Endzeit einer Epoche. In: Neues Deutschland vom 14.3.1994.
Egregore Théâtre (Hg.): Heiner Müller: Quartett. St. Etienne: Egregore Théâtre 1987
(Programmblatt).
Ehlert, Matthias: Liebesleichen pflastern seine Scholle. Was dem sozialistischen Land-
mann durch den pfiffigen Kopf geht: Drei Stücke Heiner Müllers im Schweriner Staats-
theater. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.9.1999.
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Laue Skandale aus dem Ancien Régime. Heiner Mül-
lers „Quartett“ nach de Laclos im Stadttheater. In: Vaterland (Luzern) vom 29.3.1983.
Dies.: Autopsie. Heiner Müllers „Quartett“ in Bern. In: Neue Zürcher Zeitung vom
31.3.2010.
Einecke-Klövekorn, Elisabeth: Die Strategie der Verführung ist spannender als ihr Ergeb-
nis. Heiner Müllers „Quartett“ in der Brotfabrik. In: General-Anzeiger vom 18./19.3.2000.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1445
Elterlein, Eberhard von: Untergang der Gefühle. Heiner Müllers „Quartett“ im Schoko-
laden. In: Berliner Morgenpost vom 7.5.1993.
Emigholz, Erich: Heiner Müllers gefährliches Endspiel kennt keine Überlebenden mehr.
Peer Raben inszenierte das Zweipersonenstück „Quartett“ für das Raumtheater Concor-
dia mit Traute Hoess und Volker Spengler. In: Bremer Nachrichten vom 8.11.1982.
Emrich, Elke: Heiner Müller, „Quartett“ nach Choderlos de Laclos. In: Theater heute 22
(1981), H. 7, S. 46-51.
Dies.: Vom Rokokosalon zum Atombunker: zwei Bühnenstücke nach dem Briefroman
„Les liaisons dangereuses“ von Choderlos de Laclos. In: Ars et ingenium. Studien zum
Übersetzen. Festgabe für Frans Stoks zum 60. Geburtstag. Hg. von Hans Ester u. a. Ams-
terdam: Maarssen 1983, S. 209-218.
Engelhard, Günter: Desaster der Strategien des Lasters. „Gefährliche Liebschaften“ in-
spirierten Heiner Müllers „Quartett“. In: Rheinischer Merkur (Koblenz) vom 16.4.1982.
Erdmann, Michael: „Die Heimatlosigkeit der Wollust“: Heiner Müllers „Der Auftrag“
in Frankfurt und sein neuer Text „Quartett“. In: Theater heute 22 (1981), H. 7, S. 42-45.
Espinosa, Mario: Prologo. In: Heiner Müller: Cuarteto. Bitacoras de teatro. Hg. von
Mónica Peredo. Mexiko: Instituto Nacional de Bellas Artes 1997, S. 5 (Programmheft).
[Premiere am 2.5.1996 in der Compañía Nacional de Teatro]
Exner, Julian: Quartett im Sixpack. London rätselt über Heiner Müllers „entsetzliches
Stück“. In: Frankfurter Rundschau vom 29.2.1993. [Zu Marc von Hennings Inszenierung
im Londoner Lilian Baylis Theatre]
Fellenberg, Walo von: Düggelin-Premiere. Blutleere Inszenierung. In: Blick (Zürich) vom
9.1.1999.
Feller, Elisabeth: Ein ätzendes Spiel zur und über die Liebe. Heiner Müllers „Quartett“ im
Schauspielhaus-Keller. In: Badener Tagblatt vom 3.10.1983.
Fink, Adolf: Jedes Wort reißt eine Wunde. Heiner Müllers „Quartett“ im Theater am
Turm. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.5.1987.
Fischer, Eva-Elisabeth: Die Göttin und ihr Höllenhund. Robert Wilson inszeniert Hei-
ner Müllers „Quartett“ auf dem Pariser Herbstfestival. In: Süddeutsche Zeitung vom
4.10.2006.
Fisher, Mark: Quartet, Citizen’s Theatre, Glasgow. In: The Herald (Schottland) vom
14.2.1998.
Fleming, Thomas: Quartett. In: Harenberg Kulturführer Schauspiel. 4. völlig neu bearbei-
tete Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & Brockhaus 2007, S. 460-462.
Foley, F. Kathleen: Gender-bending mind games. In: LA Times (Los Angeles) vom
24.8.2007.
Fredenreich, Frank: Au Nouveau Théâtre de Poche. Un beau duo pour „Quartett“. In: La
Tribune de Genève vom 14.11.1985.
Freiburger Kleine Bühne (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Freiburg: Freiburger Kleine
Bühne 2002 (Programmheft).
Freies Theater Bozen (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bozen: Freies Theater 1996
(Programmheft).
Freies Theater „froebel f “ (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Münster: Freies Theater „froe-
bel f “ 1992 (Programmheft).
Freitag, Wolfgang: Choreographie des Grauens. In: Die Presse (Wien) vom 13.6.1990
Friedl, Peter: Ein schlecht inszenierter „Beckett“ mit falschem Text. Heiner Müllers
„Quartett“ im Schauspielhaus Wien. In: Theater heute 24 (1983), H. 3, S. 59.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1447
Friedman, John: ‚Quartet‘: A Trauma for Two at the Taganka. In: The Moscow Times
vom 22.4.1993.
Funke, Christoph: Studie absoluter Einsamkeit. „Quartett“ von Heiner Müller im Thea-
ter im Palast Berlin. In: Der Morgen (DDR) vom 5.4.1989.
Gabler, Thomas: Verführer in der Hitze der Nacht! Volkstheater: H. Müller. In: Kronen
Zeitung (Wien) vom 14.6.2003.
Gansner, Hans Peter: Tierisch gut. In der „Comédie de Genève“ überzeugt der Ameri-
kaner Robert Wilson mit dem Stück „Quartett“ von Heiner Müller. In: Der Bund (Bern)
vom 21.6.2007.
García Bergua, Ana: Bitácola Teatral. Cuarteto de Heiner Müller. Mexico: INBA 1997.
Gates, Anita: A Fast Way to Live a Classic, But a Slow Way to Die in It. In: New York
Times vom 30.6.2001.
Gebhartl, Harald: Quartett, ein Spiel der Fragen. „Wer schafft, will die Zerstörung“
(H. Müller). In: Theaterphönix. Zeitung für dramatische Kultur (Linz) (April 1990),
H. 34, S. 2.
Geleng, Invelde: „Ich ziehe den Blitz an, und damit muß ich dann fertig werden“. Gespräch
mit der Schauspielerin Marianne Hoppe. Sie spielt zur Zeit in Berlin die teuflische Mar-
quise in Heiner Müllers „Quartett“. In: Welt am Sonntag vom 8.5.1994.
Genecand, Marie-Pierre: Bob Wilson, beau tombeau pour Isabelle. Pape du théâtre for-
mel, Bob Wilson dirige Isabelle Huppert et Ariel Garcia Valdès dans „Quartett“, une parti-
tion où le geste millimètre, l’image et le son célèbrent le monde de l’illusion. Epoustouflant.
In: Le Temps (Genf ) vom 21.6.2007.
Gijsen, Wim: „Kwartet“ boeiend vlaams toneel. In: Telegraaf (Amsterdam) vom
16.10.1984.
Gliewe, Gert: Liebes-Rituale in der Eiszeit. Bochum: Heiner Müllers „Quartett“ uraufge-
führt. In: Abendzeitung (München) vom 10.4.1982.
Globe Eindhoven (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Eindhoven: Globe 1982 ((Programm-
blatt, Spielzeit 1981/1982).
Godard, Colette: „La renommée est faite de quiproquos“. „Quartett“. De Heiner Müller.
Aux Amandiers. In: Le Monde (Paris) vom 22.4.1985.
Dies.: Müller et Labiche à Berlin. Rêve haletant, cauchemar, cotonneux. In: Le Monde
(Paris) vom 25.6.1988.
Goers, Peter: Quartett. Harlos Productions, Lion Theatre. In: The Advertiser (Adelaide,
Australien) vom 26.2.1990.
Goldberg, Henryk: Destruktion als Lustgewinn. Jörg Wolf inszenierte „Quartett“ von
Heiner Müller am Erfurter Schauspielhaus. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt) vom
10.1.1992.
Gostner Hoftheater Nürnberg (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Nürnberg: Gostner Hof-
theater 1997 (Programmheft).
Govaert, Serge: Met Müller en Orwell de apocalyps tegemoet. In: De Rode Vaan (Brüssel)
vom 13.12.1984.
Grack, Günther: Die Seele und das Fleisch. Heiner Müllers „Quartett“ im Schloßpark-
Theater. In: Der Tagesspiegel vom 21.6.1988.
Ders.: Des Teufels Großmutter und ein Sohn der Hölle. Premiere im Berliner Ensemble
mit Marianne Hoppe und Martin Wuttke: Heiner Müller inszeniert sein „Quartett“ als
Quintett. In: Der Tagesspiegel vom 13.3.1994.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1449
Grand Theatre (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Groningen: Grand Theatre 1998 (Pro-
grammheft).
Gregori, Maria Grazia: Un futuro firmato De Sade. A Milano „Quartett“, novità del
tedesco Heiner Müller. Si racconta di un bunker di domani e di un salotto del Settecento.
In: L’Unità (Italien) vom 12.3.1983.
Grether, Urs: Das Problem der Nacktheit. Unternehmen Mitte/Im früheren Tresorraum
der Bank deponierte das Theater von Aalen Heiner Müllers „Quartett“. Keine gute Idee.
In: Basellandschaftliche Zeitung (Liestal) vom 16.11.2001.
Gros, Georges: Heiner Müller au Poche. „Quartett d’après Laclos“. In: La Suisse (Genf )
vom 14.11.1985.
Group de Lyon (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Lyon: Groupe de Lyon 1988 (Pro-
grammheft).
Grund, Stefan: Schwerin. Mit Müller in die Mühlen des Sozialismus. In: Theater der Zeit
54 (1999), H. 6, S. 59f. [Zu der Inszenierung von Heiner Müllers „Weiberkomödie“, „Die
Bauern“ und „Quartett“ in Schwerin]
Guerrero, Alvaro: Entrevista a Alvaro Guerrero. In: Heiner Müller: Cuarteto. Bitaco-
ras de teatro. Hg. von Mónica Peredo. Mexico: Instituto Nacional de Bellas Artes. 1997,
S. 121-125 (Programmheft). [Premiere am 2.5.1996 in der Compañía Nacional de Teatro.
Gespräch von Ruben Ortiz]
Gussow, Mel: Theater: Heiner Muller’s „Quartet“. In: New York Times vom 24.12.1985.
Ders.: The Stage: Heiner Muller’s „Quartet“. In: New York Times vom 26.3.1988.
he: Spielarten der Einsamkeit. Volker Lösch inszeniert Hansjörg Schertenleib (Urauf-
führung) und Heiner Müller. In: Stadttheater St. Gallen (Hg.): Heiner Müller: Quartett.
St. Gallen: Stadttheater 1996, S. 6f. (Programmheft, Spielzeit 1996/1997).
Haag, Ingrid: Les Liaisons dangereuses de Laclos réécrites par Heiner Müller dans „Quar-
tett“. In: Cahiers d’études germaniques 56 (2009), H. 1. Traduire, adapter, transposer.
Actes du colloque international. Montpellier vom 15.-17.5.2008. Hg. von Roger Sauter/
Maurice Godé, S. 305-314.
1450 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Hahn, Thomas: Per Motorrad durch den dunklen Tann. Kleist als Wortführer beim Brü-
ckenschlag über den Rhein: Französische Regisseure inszenieren deutsche Stücke. In: Die
Welt vom 7.4.1995. [Auch zu Jean-Christian Grinevalds Inszenierung von Heiner Müllers
„Quartett“]
Ders.: Paris: Wilson spielt Müllers „Quartett“. In: Die Welt vom 6.10.2006.
Dies.: Sphinx, Monstrum und mehr. In Paris macht Isabelle Huppert aus Heiner Müllers
„Quartett“ in der Regie von Robert Wilson ein aufregend beklemmendes Schauspiel. In:
Theater heute 47 (2006), H. 12, S. 32f.
Hanimann, Joseph: Bildsand. Robert Wilson recycelt Heiner Müllers „Quartett“. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.10.2006.
Harlos Productions (Hg.): Heiner Müller Quartett. Adelaide (Australien): Harlos Pro-
ductions 1990 (Programmheft)
Harms, Klaus B.: Das totale Kunst-Kunstwerk. Robert Wilson und Heiner Müllers
„Quartett“ in Ludwigsburg. In: Stuttgarter Nachrichten vom 20.6.1987.
Ders.: Eine böse glitzernde Schönheit. Erfolg für Marianne Hoppe in Heiner Müllers Ber-
liner „Quartett“-Inszenierung. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 15.3.1994.
Haß, Ulrike: Quartett. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von
Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 271-274.
Dies.: Woher dieses Schwarz? In: Maske und Kothurn 51 (2005), H. 4. Komik. Ästhetik.
Theorien. Strategien. Hg. von Hilde Haider-Pregler u. a. Wien/Köln: Böhlau, S. 63-71.
Heer, Edward van: De ontluisterde wellust. „Kwartet“ van Heiner Müller door BKT en de
Witte Kraai. In: Knack (Brüssel) vom 21.11.1984.
Heine, Matthias: Gretel in der Gruselhöhle. In: Die Welt vom 28.2.2003.
Heinze, Mona: Une Liaison ennuyeuse: Wilson’s Production of Müller’s „Quartet“. In:
Theater (Yale) 19 (1988), H. 3, S. 14-21.
Henry, Ruth: Heiner Müller trifft Marivaux. Zwei neue Inszenierungen von Patrice Ché-
reau. In: Frankfurter Rundschau vom 4.5.1985.
Hettche, Thomas: Das Begehren der Hände. Heiner Müller und Marianne Hoppe. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.3.1994.
Dies.: Zeitbomben im Kopf. Vernuschelt: Theater Chora gibt Heiner Müllers „Quartett“.
In: Der Tagesspiegel vom 7.5.1993.
Hochhuth, Rolf: Verschnitt eines Meisterwerks. In: Weltwoche (Zürich) vom 6.10.1983.
1452 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Zwischen Trieb und Schuldangst. Schertenleibs „Gewölbe“ und Müllers „Quartett“
am Stadttheater
In: – Aargauer Tagblatt vom 26.10.1996.
– Badener Tagblatt (Aargau) vom 28.10.1996.
Hoffmann, Tobias: Das Böse, moosüberwachsen. Verena Buss und René Peier spielen
„Quartett“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.9.2000.
Hofmann, Ulrike: Steinzeit nach dem Atomkrieg. Heiner Müllers „Quartett“ in Köln. In:
Die Tageszeitung vom 19.2.1986.
Holch, Christine: Vom Wahn der Anatomie. Premiere im Theater im Zimmer: „Quartett“
von Heiner Müller. In: Die Tageszeitung vom 16.10.1989.
Holst, Jens: Liaison ohne Leidenschaft. Müllers „Quartett“ in Gießen als eher strenges
Exerzitium. In: Frankfurter Rundschau vom 2.11.2002.
Hoppe, Marianne: Ich bin ein Menschenfresser. Marianne Hoppe hat heute Premiere
im B. E. BZ-Exklusiv-Interview. In: BZ vom 11.3.1994. [Interview von Hans-Werner
Marquardt]
Dies.: Mit-Teilung. Marianne Hoppe im Gespräch mit Ingeborg Pietzsch. In: Theater der
Zeit 49 (1994), H. 9/10, S. 10-13. [Gespräch vom 3.5.1994]
Hunter, Charles: „Exiles“ and „Quartett“ in the Lombard Street Studio. In: The Irish
Times vom 26.4.1988.
itz: Erotischer Totentanz. Heiner Müllers „Quartett“ im Theater in der Basilika. In: Ham-
burger Abendblatt vom 14.5.1999.
Iden, Peter: Musica notturna. Heiner Müllers „Quartett“ in der Sicht Werner Düggelins.
In: Frankfurter Rundschau vom 11.1.1999.
Ignée, Wolfgang: Erektion in alle Ewigkeit: Heiner Müllers „Quartett“ in Bochum urauf-
geführt. In: Stuttgarter Zeitung vom 13.4.1982.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1453
Ders.: Lust auf Leben und Tod. Robert Wilsons „Quartett“. In: Stuttgarter Zeitung vom
20.6.1987.
Ders.: Des Müllers Antilust. „Quartett“ im Stuttgarter Depot – eine Inszenierung von
Otto Kukla. In: Stuttgarter Zeitung vom 23.9.1996.
Ingenpahs, Heinz J.: Mit böser Lust am Untergang. Hans Peter Cloos inszenierte in Kre-
feld Heiner Müllers „Quartett“. In: Westdeutsche Zeitung vom 10.10.1985.
Inkret, Andrej: Mariborski Kvartet. In: Delo (Slowenien) 31 (1989), H. 276, S. 11. [The-
aterkritik zur Inszenierung von Heiner Müllers „Quartett“ in der Regie von Jaša Jamnik in
Maribor (Slowenien)]
Irmer, Thomas: Todesübung, genau und schwer. „Quartett“ von Heiner Müller. In: Thea-
ter der Zeit 58 (2003), H. 3, S. 52f.
jb: Gefährliche Liebschaften. In: Die Welt vom 12.5.1999. [Inzenierung von Heiner Mül-
lers „Quartett“ im Theater in der Basilika]
Jaklič, Andrej: Tanek kožu ljubezni. In: Delo (Slowenien) 49 (2007), Nr. 10, S. 17. [The-
aterkritik. Premiere am 10.1.2007 in Ptuj (Slowenien)]
Jansen, Hans: Träume, die im Fleisch verwesen… – Heiner Müllers „Quartett“ nach La-
clos. Uraufführung in Bochum. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 10.4.1982.
Ders.: Ein Ritual der Seelenfolter. Heiner Müllers „Quartett“ in der Essener Casa Nova II.
In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 28.11.1989.
Ders.: Grabgesänge der Lust. Heiner Müllers „Quartett“ in Moers und Berlin. In: West-
deutsche Allgemeine Zeitung vom 17.3.1994.
Jenny, Urs: Das Fleisch und die Wörter. In: Der Spiegel vom 19.4.1982.
Jermann, Joerg: Die Figur analysieren und eigenständig gestalten. Schauspielerin Susanne-
Marie Wrage zu Heiner Müllers „Quartett“ am Theater Basel. In: Basellandschaftliche Zei-
tung vom 8.1.1999.
1454 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Jungfräuliche Engel oder rasendes Vieh? Premiere von Heiner Müllers „Quartett“
in der Komödie. In: Basellandschaftliche Zeitung vom 11.1.1999.
John, Hans Rainer: Zeittheater an der Isar. Eine Woche in den Münchner Kammerspie-
len. In: Theater der Zeit 39 (1984), H. 6, S. 34-39. [Auch zu Heiner Müllers „Quartett“]
Jongh, Nicholas de: Quartet/Exiles. In: The Guardian (London) vom 17.5.1988.
Kahl, Kurt: Wollust mit Rüschen. Heiner Müller im Vestibül des Burgtheaters. In: Kurier
(Wien) vom 20.9.1991.
Kaiser, Christian: Grandios fehlbesetzt. Marianne Hoppe spricht in Berlin Heiner Mül-
ler. In: Südkurier (Konstanz) vom 14.3.1994.
Kalb, Jonathan: An American Quartet. In: Theater (Yale) 17 (1986), H. 2, S. 65f.
Ders.: Dangerous Liaisons Through a Marxist Mirror. In: New York Times vom 24.6.2001.
Kalliope Ensemble (Hg.): Heiner Müller Quartett. Bergisch Gladbach: Kalliope Ensem-
ble 1992 (Programmheft).
Kálmán, Faluba: Barcelona, tertre lliure. Heiner Müller: Kvartett. In: Szinház (Theater)
(Budapest) 26 (1993), H. 10, S. 13-15. http://www.szinhaz.net/pdf/1993_10.pdf. [In
ungarischer Sprache]
Kiebuzinska, Christine: The Narcissist and the Mirror in „Les Liaisons dangereuses“: Lac-
los, Hampton, Müller. In: The Comparatist. Journal of the Southern Comparative Litera-
ture Association Nr. 17 (Mai 1993), S. 81-100.
Klein, Christian: Müller lecteur des „Liaisons dangereuses“ de Choderlos de Laclos. In:
Lucien Calvié u. a. (Hg.): Réecritures: Heine, Kafka, Celan, Heiner Müller. Essais sur
l’intertextualité dans la littérature allemande du XX’ ième siècle. Grenoble: Presses Univer-
sitaires de Grenoble 1989, S. 159-186.
Klunker, Heinz: Erfolg mit „Quartett“. In: Theater heute 41 (1986), H. 3, S. 41.
Köpke, Horst: Alles Heiner oder was? Dreimal müllerte es zum Auftakt der neuen Spiel-
zeit im Schweriner Theater. In: Frankfurter Rundschau vom 1.10.1999.
Kofler, Gerhard: Stafette des Scheiterns am Ufer der Geschichte. In: Der Standard (Wien)
vom 13.6.1990.
Krämer, Kerstin: Ein Dialog in „eitrig Gelb“. Starker Tobak: Heiner Müllers „Quartett“
geht im Saarbrücker Theater über die Bühne. In: Saarbrücker Zeitung vom 25./26.1.2003.
Kramarz, Joachim: Deutsches Theater: 3mal Heiner Müller. In: Theaterrundschau. Blät-
ter für Bühne, Film, Musik und Literatur 37 (1991), H. 11, S. 6.
1456 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Kraume, Anne: Bestien mit zerbrechlichem Goldrand. Die Hölle ist die Wiederholung:
In den vergilbten Räumen des Schokoladens gibt das Orphtheater Müllers „Quartett“ als
ewigen Machtkampf. In: Die Tageszeitung vom 20.2.2003.
Krebs, Dieter: Mann und Weib in seltsamer Schleife. „Quartett“ von Heiner Müller im
Theater im Palast. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 6.4.1989. [DDR-Erstaufführung]
Kröning, Wolf-Dieter: Berlins große Marianne Hoppe. Heute spielt sie ihre schwerste
Rolle. In: Bild-Zeitung vom 11.3.1994.
Krusche, Friedmann: Bestien im freien Fall. Heiner Müllers „Quartett“. In: Theater heute
39 (1998), H. 4, S. 45. [Zur Inszenierung in Magdeburg]
Kühl, Christiane: Der Terrorismus der Körper. Elke Lang spielt Müllers „Quartett“ in den
Kammerspielen. In: Die Tageszeitung (Ausgabe Hamburg) vom 21.11.1997.
Kümmel, Peter: Vier mal Liebe. In: Die Zeit vom 21.9.2006.
Kvamme, Bodil u.a.: Quartett von Heiner Müller. Bergen (Norwegen): Den nationale
scene 2000 (Dokumentet, Nr. 21. Programmhefte for Den nationale scene).
Laages, Michael: Wegweiser zu den toten Sprachen. Das „Theater im Zimmer“ wagt sich
erfolgreich an Heiner Müllers Endspiel „Quartett“. In: Die Welt vom 16.10.1989.
Ladra, David: De Choderlos de Laclos à Heiner Müller: Les Liaisons dangereuses. In:
Primer Acto. Cuadernos de investigacion teatral (Madrid) Nr. 236 (1990), S. 82-87.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1457
Ders.: Cuarteto de Heiner Müller. Una conversación con Vicente León. In: Primer Acto.
Cuadernos de investigación teatral (Madrid) Nr. 266 (1996), S. 180-182.
Lagger, Helen: Rokoko-Raubtiere. Heiner Müllers Drama „Quartett“ versetzt „Les liai-
sons dangereuses“ aus dem 18. Jahrhundert in die DDR der 1980er-Jahre. Heidi Maria
Glössner glänzt als dekadente Intrigantin Marquise de Merteuil. Andri Schenardi spielt
den Gegenpart Valmont. In: Berner Kulturagenda Nr. 16 vom 21.4.2010.
Lahann, Birgit: „Willkommen in der Sünde“. Marianne Hoppe spielt die wollüstige Mar-
quise de Merteuil in Heiner Müllers Endzeitstück „Quartett“. In: Stern vom 10.3.1994.
Landestheater Coburg (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Coburg: Theater in der Reithalle
1994 (Programmheft, Spielzeit 1993/1994).
Langhoff, Matthias: Quartett de Heiner Müller. In: Théâtre Vidy-Lausanne (Hg.): Hei-
ner Müller: Quartett. Lausanne: Théâtre Vidy-Lausanne 2006, (o. S.) (Programmheft,
Spielzeit 2005/2006).
Laudenbach, Peter: Die Monroe-Pose macht noch keinen Vamp. Schoko-Laden: Heiner
Müllers „Quartett“. In: Berliner Zeitung vom 7.5.1993.
Ders.: Nach der letzten Rolle kommt das Leben. Die dreiundachtzigjährige Schauspielerin
Marianne Hoppe tritt heute in der Stadt ihrer größten Triumphe auf. In: Berliner Zeitung
vom 11.3.1994.
Lee, Joon-Suh: „Das Leben wird schneller, wenn das Sterben ein Schauspiel wird.“ Lach-
und Komikverständnis in Heiner Müllers „Quartett“. In: Heiner Müller: Probleme und
Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Hg. von Ian Wallace u. a. Amsterdam/Atlanta
(Georgia): Rodopi 2000, S. 223-236 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik,
Bd. 48).
1458 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Lehmann, Barbara: Moskau, mon amour? Barbara Lehmann über das Theater in der rus-
sischen Hauptstadt – über Ljubimow und Wassiljew, Müller und Tschechow, Entdeckun-
gen und Abstürze. In: Theater heute 48 (1993), H. 10, S. 25-27. [Auch zu Heiner Müllers
„Quartett“ am Taganka]
Lewis, Judith: Take it in the Head. Quartet. Southern Theater. In: City Pages (Minneapo-
lis) vom 26.9.1990.
Liebe, Karin: Quartett. Maskenhaftes Machtspiel der Geschlechter nach Heiner Müller.
In: Szene Hamburg 26 (1999), H. 6, S. 82.
Linsmayer, Charles: Eine beklemmende „Nacht der Leiber“. In der Studiobühne des Stadt-
theaters inszenierte Volker Lösch Heiner Müllers „Quartett“ und die Uraufführung von
Hansjörg Schertenleibs Monologstück „Gewölbe“. In: Der Bund (Bern)vom 26.10.1996.
Linzer, Martin: Das Grinsen der Mona Lisa. Notizen zu Heiner Müllers „Quartett“ am
Theater im Palast. In: Theater der Zeit 44 (1989), H. 6, S. 52f.
Ders.: Tendenz: Gegen Null. Notiz zu „Quartett“ im BE. In: Theater der Zeit 49 (1994),
H. 3, S. 12f.
Luyken, Sonja: Ein Quartett aus zwei Personen. In Bochum wurde Heiner Müllers
Stück nach dem Roman „Gefährliche Liebschaften“ uraufgeführt. In: Weser-Kurier vom
17.3.1982.
Dies.: Bochum. Zwei Personen – ein Quartett. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne,
Film, Musik und Literatur 28 (1982), H. 5, S. 4.
Luzina, Sandra: Todeskampf und Liebesspiel. Das Attis Theater aus Athen gastiert im
Künstlerhaus Bethanien. In: Der Tagesspiegel vom 17.10.1991.
MN: Thalia: Rüde Verführung nach Müllers Art. In: Die Welt vom 9.10.2006.
MT: Heiner Müller: Quartett. Hansjörg Schertenleib: Das Gewölbe. In: Die Weltwoche
(Zürich) vom 31.10.1996.
Magenau, Jörg: Müllers Marquise. Heiner Müller inszeniert sein Erfolgsstück „Quartett“.
In: Freitag vom 18.3.1994.
Malthouse Theatre (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Melbourne: Malthouse Theatre 1992
(Programmheft).
Malzacher, Florian: Guerillakrieg der Geschlechter. Die Frau gewinnt als Mann, der Mann
ist Damenopfer – und Willy Praml schlägt sich wacker mit Heiner Müllers „Quartett“. In:
Frankfurter Rundschau vom 29.10.2001.
Mamone, Sara: Arsenico e vecchi amanti. In: L’Unità (Italien) vom 13.10.1987.
Marcabru, Pierre: L’enfer sans damnation. „Quartett“ de Heiner Müller. In: Le Figaro
(Paris) vom 27.4.1985.
1460 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Margules, Ludwik: Entrevista con Ludwik Margules. [Gespräch mit Ana Garcia Bergua].
In: Heiner Müller: Cuarteto. Bitacoras de teatro. Hg. von Mónica Peredo. Mexico: Insti-
tuto Nacional de Bellas Artes 1997, S. 17-21 (Programmheft). [Premiere am 2.5.1996 in
der Compañía Nacional de Teatro.]
Martin, Joe: Fragments in a Force Field: Heiner Müller’s Structures – Explorations for
a Production of „Quartet“. In: Müller in America: American Productions of Works by
Heiner Müller, Bd. 1. Hg. von Dan Friedman. New York: Castillo Cultural Center 2003,
S. 73-82.
Matziri, Sotiria: Quartett für zwei. In: Eleftherotypia (Athen) vom 15.10.1989.
Mayer, Astrid: Blindgänger der Liebe. Französisches Gastspiel mit Heiner Müllers „Quar-
tett“. In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 1.2.1997.
McGillick, Paul: One hour of intense theatre. In: Financial Review (Australien) vom
10.11.1995.
Meert, Hugo: Koel berekend gluudersgesprek. In: Laatse Nieuw (Brüssel) vom 9.11.1984.
Meier, Oliver: Tödlicher Kampf der Geschlechter. Wenn Worte zur Waffe werden: Schau-
spielchef Erich Sidler inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ am Stadttheater als multime-
diale Sprachorgie von gespenstischer Drastik, aber ohne letzte Konsequenz. In: Berner
Zeitung vom 29.3.2010.
Ders.: Sexualisierter Kampf. Erich Sidler inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ als Spra-
chorgie. In: Mittelland-Zeitung (Aarau) vom 30.3.2010.
Meister, Martina: Liebliche Gefahren. Robert Wilson demontiert in Paris Heiner Mül-
lers „Quartett“, doch nur Isabelle Huppert überzeugt. In: Frankfurter Rundschau vom
5.10.2006.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1461
Michalzik, Peter: Materialismus der Seele. Friederike Kammer und Oliver Kraushaar
überzeugen in Heiner Müllers „Quartett“. In: Frankfurter Rundschau vom 2.6.2006.
Ders.: Kaum nachvollziehbar. Wie denn nun? Choderlos de Laclos oder Heiner Müller,
psychologisch oder philosophisch? „Die gefährlichen Liebschaften“ bei der Ruhrtrienale
wollen sich einfach nicht entscheiden. In: Frankfurter Rundschau vom 11.9.2006.
Modernes Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Berlin: Modernes Theater
1992 (Programmheft).
Mommert, Wilfried: Bravos für Marianne Hoppe. Heiner Müller inszenierte sein „Quar-
tett“ in Berlin
In: – Sächsische Zeitung (Dresden) vom 14.3.1994.
– Leipziger Volkszeitung vom 14.3.1994. [Unter dem Titel „Bravos für Marianne
Hoppe. Heiner Müller inszenierte im BE sein ‚Quartett‘“]
Monleón, José: II Festival Internacional de Madrid Sur. Rigor y fiesta. In: Primer Acto.
Cuadernos de investigación teatral (Madrid) Nr. 270 (1997), S. 11-14. [Auch zu Heiner
Müllers „Quartett“]
Morgan, David E.: Left breathless and stunned. Quartet/Exiles. In: Morning Star (Lon-
don) vom 16.5.1988.
Morris, Leigh: „Quartet“ by Heiner Müller. In: LA Weekly (Los Angeles) vom 20.8.2007.
Ders.: Aging Disgracefully. „Trying“ and „Quartet“ look at the costs and benefits of gro-
wing old. In: LA Weekly (Los Angeles) vom 29.8.2007.
Morrison, Peter: Dangerous liaisons in a nutshell. In: The Australian Jewish News vom
10.11.1995.
1462 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Mottet, Jean-Bernard: Jeux de mort. „Quartett“ de Heiner Müller au NTP. In: Le Courier
(Genf ) vom 9.11.1985.
Müller, Christoph: Heiner Müller: „Die Schlacht“ – Ost-Berlin. In: Die Deutsche Bühne
46 (1975), H. 12, S. 12.
Ders.: Elektronische Mysterienspiele. 3x Robert Wilson in Stuttgart: Wie ist das? Der
Meister inszeniert Heiner Müllers „Quartett“, Glucks „Alceste“ und Euripides „Alkestis“.
In: Theater heute 28 (1987), H. 8, S. 21-23.
Müller, Heiner: Quartett [Inszenierung von Heiner Müller 1994 am Berliner Ensemble]
Inszenierungsdokumentation. In: Akademie der Künste, Archiv. Sammlung Inszenie-
rungsdokumentationen (ID 364).
Ders.: Cuarteto. Bitacoras de teatro. Hg. von Mónica Peredo. Mexico: Instituto Nacional
de Bellas Artes 1997 (Programmheft). [Premiere am 2.5.1996 in der Compañía Nacional
de Teatro.]
Müry, Andres: Das diabolische Paar. Salzburger Festspiele: Barbara Sukowa feiert mit
Jeroen Willems in Heiner Müllers „Quartett“ ihr Theater-Comeback. In: Focus vom
30.7.2007.
Ders.: Walzer der Untoten. Salzburger Festspiele: Barbara Sukowa brilliert in Heiner Mül-
lers „Quartett“. In: Der Tagesspiegel vom 14.8.2007.
Mulot-Déri, Sibylle: Quartett. In: Der Schauspielführer. Begründet von Joseph Gregor.
Fortgesetzt von Margret Dietrich. Bd. 13. Das Schauspiel der Gegenwart von 1980 bis
1983. Der Inhalt der wichtigsten zeitgenössischen Theaterstücke aus aller Welt. Hg. von
Margret Dietrich/Cornelia Krauss. Stuttgart: Hiersemann 1986, S. 136f.
Nagel, Silvia: Das Duell der spitzen Zungen. In: Oberösterreichische Nachrichten (Linz)
vom 13.10.2009.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1463
Nellissen, Monika: An die Nieren gehen. Christoph Roethel inszeniert Müllers „Quar-
tett“. In: Die Welt vom 12.10.1989.
Dies.: „Heiner Müller hat sich totgelacht“. „Quartett“: Heute hat das Endzeitstück des
Dramatikers Premiere in den Kammerspielen – Ein Gespräch mit Elke Lang. In: Die Welt
vom 19.11.1997.
Dies.: „Wir wollen Zeichen setzen“. Das Hamburger Theaterfestival erweist sich als
Erfolgsmodell, das allerdings keine Lücken schließen soll. In: Die Welt vom 16.10.2010.
New Cross Theatre (Hg.): Heiner Müller: Quartett. London: New Cross Theatre 1987
(Programmheft).
Nouveau Théâtre de Poche (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Genf: Nouveau Théâtre de
Poche 1985 (Programmheft).
Oberacker, Susann: Eine gute Fälschung von echten Gefühlen. Erstklassig: „Gefährliche
Liebschaften“ am Thalia Theater. In: Hamburger Morgenpost vom 9.10.2006.
Oesterreich, Volker: Eine Verbeugung vor Marianne Hoppe. Premiere von Heiner Mül-
lers „Quartett“ im Berliner Ensemble. In: Berliner Morgenpost vom 18.3.1994.
Offene Bühne (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Paderborn: Offene Bühne 1996
(Programmheft).
Oranje, Hans: De lust als een gesloten systeem. In: Trouw (Amsterdam) vom 15.10.1984.
Orphtheater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Berlin: Orphtheater 2003 (Pro-
grammheft).
Ortiz, Ruben: Bitacora de ensayos. In: Heiner Müller: Cuarteto. Bitacoras de teatro. Hg.
von Mónica Peredo. Mexico: Instituto Nacional de Bellas Artes 1997, S. 23-120 (Pro-
grammheft). [Premiere am 2.5.1996 in der Compañía Nacional de Teatro]
Ottinger, Ralph A.: Welt, die nur aus Sexualität besteht. „Quartett“ und Uraufführung
„Gewölbe“ im Studio des Stadttheaters St. Gallen
In: – Appenzeller Zeitung (Schweiz) vom 26.10.1996.
– Rheintalische Volkszeitung (Schweiz) vom 2.11.1997.
pfa: Im Museum der Liebe. Heiner Müllers „Quartett“ bringt neuen Glanz in das Wiener
Schauspielhaus. In: Salzburger Nachrichten vom 8.2.1983.
Ders.: Zynismus mit Spielwitz. Heiner Müllers „Quartett“ im Schweriner E-Werk. In:
Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 11.9.1999.
Page Harris, Catherine: Nach Laclos. Heiner Müller’s Quartet. A Distillation of the Rea-
der Relationship in Dangerous Acquaintances. Harvard University (Cambridge, Massa-
chusetts), 1988.
Paluskova, Barbora: Zivilisierte, morbide Bestien im Endzeitalter. Tod und Eros: Eduard
Erné inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ an den Kammerspielen. In: Die Tageszeitung
vom 13.11.1997.
Parmeggiani, Frida: Was man mit Worten nicht erklären kann. Gespräch mit Frida
Parmeggiani. In: Robert Wilson. Hg. von Holm Keller. Frankfurt a. M.: Fischer 1997,
S. 45-50. [Ein Gespräch von Holm Keller]
Paul, Gerold: Müllers müde Metaphern. Trilogie mit „Quartett“ im Kleist-Theater Frank-
furt (Oder). In: Märkische Allgemeine (Potsdam) vom 18.3.1998.
Pavel, Laura: Modern Tragedy and Gender Role-Playing. In: Dramatica. Studia Universi-
tatis Babeş-Bolyai (Rumänien) 52 (2007), H. 1, S. 21-26.
Pearson, Gwendolen: Sins of the flesh. In: Croydon Advertiser (London) vom 13.5.1983.
Pérez de Olaguer, Gonzalo: La Cuina, punto de interé teatral. „Medea y Quartett“. In: El
Periódico vom 24.1.1987. [Zur katalanische Inszenierung von Heiner Müllers „Quartett“
in Barcelona nach der Übersetzung von Sergi Belbel und Maurici Farré]
Petsch, Barbara: Fanal im Salon – und auch im finalen Bunker. In: Die Presse (Wien) vom
18.9.1996.
Petzold, Claudia: Zynische Suche nach dem Lustpegel. Der Autor als Regisseur: Heiner
Müller inszeniert am Berliner Ensemble sein Stück „Quartett“ mit Marianne Hoppe als
Marquise de Merteuil und Martin Wuttke als Vicomte de Valmont. In: Neue Zeit vom
14.3.1994.
Pezdir, Slavko: Pod pritiski globalizacije. In: Delo (Slowenien) 49 (2007), Nr. 6, S. 13.
Pietzsch, Ingeborg: Texte zum Blühen bringen. Heiner Müller inszenierte in Berlin sein
Stück „Quartett“. In: Münchner Merkur vom 14.3.1994.
Plaschke, Lilo: Vom Krieg der Geschlechter. Premiere im Theaterhaus Jena: Heiner Mül-
lers „Quartett“. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt) vom 14.10.1996.
Poggi, Manuela: „Der Rest ist Verdauung“. Su Quartett e Heiner Müller. In: Quartett.
Hg. von Luca Francesconi. Mailand: Teatro dell’Opera La Scala 2011, S. 55-70.
Pohl, Ronald: Irrleuchten unterm Rock. Lore Brunner in Heiner Müllers Laclos-Variante
„Quartett“ im Burgtheater-Vestibül. In: Der Standard (Wien) vom 20.9.1992.
Poschen, Anja: Leiden auf Griechisch. Das Attis-Theater Athen im Künstlerhaus Betha-
nien. In: Die Tageszeitung vom 17.10.1991.
Predan, Vasja: Heiner Müller: Kvartet. Drama SNG Maribor. In: Naši razgledi (Slowe-
nien) vom 15.12.1989.
Pressley, Nelson: „Quartet“: Dirty gamesmanship. In: The Washington Times vom
31.10.1997.
Prignitz, Horst: Ödnis nach einem aufregenden Endspiel. Heiner Müller und Molière am
Schauspiel Rostock. In: Neue Zeit vom 4.1.1992. [Auch zu Heiner Müllers „Quartett“]
1466 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Prill, Meinhard: Quartett (Nach Laclos). In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Hg. von
Walter Jens. München: Kindler 1991. Bd. 12, S. 35f.
Ders.: Quartett. In: Knaurs großer Schauspielführer. Redaktion Rudolf Radler. München:
Droemer/Knaur 1994, S. 457f.
Prinz Regent Theater Bochum (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bochum: Prinz Regent
Theater 2004 (Programmheft).
Prouvost, Christelle: „Quartett“ d’Heiner Müller au théâtre Varia jouer, à défaut de jouir.
In: Le Soir (Belgien) vom 21.4.1993.
Pund, Ernest E.: Sledgehammer beats back limits of theater. In: La Jolla Light (La Jolla)
vom 7.8.1986. [Zur Inszenierung von Heiner Müllers „Quartett“ im Repertory Theater
von San Diego]
Quaghebeur, Marc: La mort, le temps, le manque au cœur des mascarades. In: Didasca-
lies. Cahiers occasionnels de L’Ensemble théâtral mobile Nr. 7. Heiner Müller. Brüssel:
l’Ensemble théâtral mobile 1983, S. 35-44.
Quierós, Luís Miguel/Ferreira, Rui e Sousa: A ilha ideológica. In: Público (Lissabon)
vom 3.9.1997.
Quilitzsch, Frank.: Endspiel in der Kutsche. Theaterhaus Jena: „Quartett“ von Heiner
Müller. In: Theater der Zeit 51 (1996), H. 6, S. 72f.
F.R.: Münchner Tagebuch. Die Kunst des Morbiden. In: Theaterrundschau. Blätter für
Bühne, Film, Musik und Literatur 30 (1984), H. 1, S. 8.
Reich, Richard: Im Reich der Mitte. Schertenleib-Uraufführung in St. Gallen. In: Neue
Zürcher Zeitung vom 29.10.1996. [Auch zu Heiner Müllers „Quartett“]
Richard, Christine: Sprache als halbdurchsichtiges Dessous, drunter der Tod. Theater
Basel: Werner Düggelin inszenierte Heiner Müllers „Quartett“ in der Komödie. In: Basler
Zeitung vom 11.1.1999.
Riecke, Barbara: Glatt übernommen – völlig überfordert. Heiner Müllers „Quartett“ auf
Kampnagel. In: Die Tageszeitung (Ausgabe Hamburg) vom 2.4.1986.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1467
Dies.: Quartett. Das Theater im Zimmer mutet seinem Publikum einen echten Heiner
Müller zu. In: Szene Hamburg 16 (1989), H. 11, S. 100f.
Riedl, Doris: Der spielende Tod. Analyse zur Darstellung des Todes in Text und Inszenie-
rung von Botho Strauss „Der Park“, Herbert Achternbusch „Plattling“ und Heiner Müller
„Quartett“. München: Dissertationsverlag 1995 (= Diss. Freie Universität Berlin, 1994).
[S. 164-222 zu Heiner Müllers „Quartett“]
Riewoldt, Otto: Die Schauspielkunst der Bestien. Zu Heiner Müllers „Quartett“. In: stü-
cke ’82. Mülheimer Theatertage 15.-28. Mai. Presseinformation, Nr. 4. Mülheim 1982,
(o. S.).
Roberts, David: Heiner Müller’s Quartet: The Endgame of Aesthetic Existence. In: Hei-
ner Müller: ConTEXTS and HISTORY. A Collection of Essays from The Sydney German
Studies Symposium 1994 „Heiner Müller/Theatre-History-Performance“. Hg. von Ger-
hard Fischer. Tübingen: Stauffenburg 1995, S. 97-102 (= Studien zur deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur, Bd. 2).
Roeck, Jef de: Met „Kwartet“ van Heiner Müller. BKT onder eigen dak. In: Standard
(Brüssel) vom 11.11.1984.
Rogoff, Gordon: Les Liaisons Abstruse. In: Ders.: Vanishing Acts. Theater since the Six-
ties. New Haven/London: Yale University Press 2000, S. 75-78. [Geschrieben 1988]
Roßmann, Andreas: Ein Spiel ohne Liebe und Zufall. Heiner Müllers neuestes Stück
„Quartett“ in Bochum uraufgeführt. In: Saarbrücker Zeitung vom 15.4.1982.
Ders.: Die Ästhetik des Verrats. Das Schauspielhaus Bochum: (k)eine Exil-Bühne für Hei-
ner Müller. In: Deutschland Archiv vom 5.5.1985.
Ders.: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Heiner Müllers „Mauser“ und „Bildbeschrei-
bung“ in Essen, „Quartett“ in Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.11.1986.
Ders.: Erkältung auf dem Eisberg. „Theater der Welt“: Robert Wilson inszeniert „Quar-
tett“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.6.1987.
Ders.: Dreifache Auflösung des Autors. Heiner Müller inszeniert sich selbst in Berlin:
„Mauser“, „Quartett“ und „Findling“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.9.1991.
Rothensee, Marc: Anderer Zustand der Welt. Premiere in der Tiefgarage der Oldenburger
Uni: „Quartett“ von Heiner Müller. In: Der Tageszeitung vom 8.7.1992.
Rothschild, Thomas: Schäbiges Rokoko. Die Rampe überzeugt mit Heiner Müllers
„Quartett“. In: Stuttgarter Zeitung vom 8.10.2001.
Ders.: Die Kunst der Verführung nach altem französischen Rezept. Heiner Müllers „Quar-
tett“ mit Barbara Sukowa und Jeroen Willems bei den Salzburger Festspielen. In: Stuttgar-
ter Zeitung vom 16.8.2007.
Rubiano Orjuela, Fabio: Cuando hay dos, hay cuatro. In: Nacional (Bogota) vom
4.4.1998.
Ruf, Wolfgang: Lust an der Zergliederung der Gefühle. Heiner Müllers „Quartett“ –
ein Stück über die Abgründe der Erotik. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom
18.4.1982.
Ders.: …Europa ist das Vorbild. In: Die Deutsche Bühne 68 (1997), H. 4, S. 39-43. [Auch
zu Heiner Müllers „Quartett“]
Ders.: Der Kitsch als revolutionäres Element. Heiner Müller inszeniert „Mauser“ und
andere eigene Texte am Deutschen Theater Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 16.9.1991.
Ders.: Gespenster – wollt ihr ewig leben? Deutscher Frühling: Müller am Berliner Ensem-
ble, Brecht an der Volksbühne. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.3.1994.
Ders.: Akt unter Wölfen. Isabelle Huppert spielt Heiner Müllers „Quartett“ in Berlin – in
der Regie von Robert Wilson. In: Der Tagesspiegel vom 23.12.2006.
Schauspiel Bochum (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bochum: Schauspiel 1982 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1981/1982).
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Köln: Schauspiel 1986 (Programmheft,
Spielzeit 1985/1986).
Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Leipzig: Schauspiel 2003 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2003/2004).
Schauspielhaus Graz (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Graz: Schauspielhaus 2005 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2004/2005).
Scheffel, Meike: Dolchstoß der Begierde. Heiner Müller inszeniert sein Stück „Quartett“
mit Marianne Hoppe in Berlin. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) vom 26.3.1994.
Scherer, Benedikt: Begierden aus dem Tiefkühler. Formvollendet, aber auch unterkühlt:
Werner Düggelin inszeniert am Theater Basel Heiner Müllers „Quartett“. In: Tages-Anzei-
ger (Zürich) vom 11.1.1999.
Schlieker, Hans-Joachim: [„Wenn wir an einen Punkt kamen…“]. In: Stephan Suschke:
Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit
2003, S. 234.
Schlienger, Alfred: Menschen statt Monster. Heiner Müllers „Quartett“ am Theater Basel.
In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.1.1999.
Schlienger, Niklaus: Das Gift der Wollust. Müllers „Quartett“ in Zürich. In: Basler Zei-
tung vom 4.10.1983.
Schloßtheater Moers (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Moers: Schloßtheater 1984 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1984/1985).
Schloßtheater Moers (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Moers: Schloßtheater 1994 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1993/1994).
Schmidt, Jochen: Der tiefste Höllensturz folgt aus der Unschuld. Heiner Müllers „Quar-
tett“ in Bochum uraufgeführt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.4.1982.
Schmidt-Mühlisch, Lothar: Wenn eine Jungfrau durch den Spiegel marschiert. „Theater
der Welt“ zu Gast in Ludwigsburg: Robert Wilson inszeniert Heiner Müllers „Quartett“.
In: Die Welt vom 22.6.1987.
Ders.: Die Seele ist bloß eine Schleimhaut. Brecht-Ensemble: Heiner Müller inszeniert
sein „Quartett“ am eigenen Theater. In: Die Welt vom 14.3.1994.
Ders.: Über die Selbstzerstörung. Zwei Ansichten von Heiner Müllers „Quartett“. In:
Frankfurter Rundschau vom 17.1.1983.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1471
Ders.: Wer wenig wagt, gewinnt nicht viel. Spiel ohne Risiko mit Heiner Müllers virtuo-
sem Schreckens-Stück „Quartett“ im Nachtfoyer des Frankfurter Schauspiels. In: Frank-
furter Rundschau vom 1.7.1997.
Schnell, Ralf: Kalkül und Ekstase. Heiner Müllers „Quartett“ im Dreiländervergleich. In:
Frankfurter Rundschau vom 23.10.1993.
Schödel, Helmut: Das Ende der Traumfabrik. Uraufführung in Bochum: Heiner Müllers
„Quartett“. In: Die Zeit vom 16.4.1982.
Scholz, Brigitte: Ein Endspiel um Liebe und Erotik. Falk Hocquél inszeniert Müllers
„Quartett“ in der Basilika als ewigen Geschlechterkampf. In: Hamburger Morgenpost
vom 12.5.1999.
Schreiber, Ulrich: Die Abschaffung des alten Adam: Heiner Müllers „Quartett“ uraufge-
führt. In: Frankfurter Rundschau vom 14.4.1982.
Schröder, Holger: Quartett. In: Reclams neuer Schauspielführer. Hg. von Marion Siems.
Stuttgart 2005, S. 656f.
Schülke, Claudia: Die Impotenz duelliert sich im Quadrat. Heiner Müllers „Quartett“ in
der Darmstädter Werkstatt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.11.1996.
Dies.: „Wir müssen auf die Macht verzichten“. Regisseur Urs Troller inszeniert Heiner
Müller aus dem Geiste von Emmanuel Lévinas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
29.5.2006.
Schulze-Reimpell, Werner: Die Erotik als Totentanz. Heiner Müllers meisterhaftes Lie-
besdrama „Quartett“ im Schauspielhaus Bochum aufgeführt. In: Nürnberger Nachrichten
vom 10.-12.4.1982.
Ders.: Immer nur Vergeblichkeit. Heiner Müllers „Quartett“ in Bochum. In: Vorwärts
vom 6.5.1982.
Ders.: Merteuil und Maria: Heiner Müllers „Quartett“ in Bonn aufgeführt. In: Theater
heute 25 (1984), H. 1, S. 48.
Ders.: Der Weltkriegsbunker als Salon der Revolution. Heiner Müllers Zwei-Personen-
Stück „Quartett“ am Kölner Schauspiel. In: Stuttgarter Zeitung vom 1.2.1986.
1472 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders. (Hg.): stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis. Köln: Prometh 1991,
S. 92-98.
Schumacher, Ernst: „Was hier gebraucht wird, ist Hackfleisch“. Heiner Müller inszenierte
„Mauser“, „Quartett“ und „Der Findling“ im Deutschen Theater
In: – Berliner Zeitung vom 16.9.1991.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990,
Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter Ullrich.
Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 184. [Aus-
zug unter dem Titel „Historisches erhält philosophische Dimension“]
Schwambach, Oliver: Mann und Frau im Krieg der Worte. In: Saarbrücker Zeitung vom
1.9.1997.
Schwartz, Claudia: Eine Frau, mit der man rechnen muss. Die Schauspielerin Barbara
Sukowa gibt in Zürich ein Gastspiel in Heiner Müllers „Quartett“. In: Neue Zürcher Zei-
tung vom 12.12.2009.
Schweitzer, Eva: Abgehackte Gliedmaßen. Heiner Müllers „Das Quartett“ schockiert das
New Yorker Publikum. Eva Schweitzer sprach mit dem Dramaturgen Arthur Holmberg
über die Inszenierung und den deutschen Dramatiker. In: Financial Times vom 4.7.2001.
Scott-Norman, Fiona: Mystery performer. In: The Melbourne Times vom 29.1.1992.
Seiler, Manfred: Das Leben wiederholt sich. Heiner Müllers „Quartett“ in Bochum urauf-
geführt. In: Allgäuer Zeitung vom 18.3.1982.
Ders.: Reaktor der Theaterarbeit. Reinhardt-Seminar: Heiner Müller inszeniert. In: Neue
Kronen Zeitung (Wien) vom 21.1.1991.
Siegmund, Gerald: Ein Angriff auf den Kern unserer Identität. TG Stan und Rosas zeigen
„Quartett“ von Heiner Müller im Frankfurter Mousonturm. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung vom 28.3.2000.
Skotnik, Manuela: Wie der Motor der Vernichtung arbeitet. Willy Praml inszeniert Hei-
ner Müllers „Quartett“ in der Naxoshalle/Visionen für die Industriebranche im Frankfur-
ter Ostend. In: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2001.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1473
Slevogt, Esther: Ein Lärm um nichts. Textzertrümmerung mit spürbarer Lust: „Quartett“.
Heiner Müller inszeniert Heiner Müller am Berliner Ensemble. In: Die Tageszeitung vom
14.3.1994.
Slovensko Narodno Gledalisce Ljubljana (Hg.): Heiner Müller: Kvartet. Ljubljana: Slo-
vensko Narodno Gledalisce 1984 (Programmheft).
Smasek, Lojze: Skrivanje pritlehnosti. Heiner Müller: Kvartet – uprizorjen v kazinski dvo-
rani. Premiera v Drami SNG Maribor. In: Večer (Maribor) vom 9.12.1989.
Solana Theater Köln (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Köln: Solana Theater 2003
(Programmheft).
Sonnenschein, Bettina: Halbe Sache. „Quartett“. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.1.2001.
Spreckelsen, Tilman: Jedes Wort eine Wunde, jedes Lächeln ein Fangzahn. Einzug in die
Liebeshölle: Urs Troller inszeniert im Schauspiel Frankfurt Heiner Müllers „Quartett“. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.6.2006.
Staatsoper Stuttgart (Hg.): „Liebst du mich, oder liebst du mich nicht?“. Stuttgart:
Staatsoper 2009 (Programmheft, Spielzeit 2008/2009). [Musiktheaterprojekt von Tho-
mas Bischoff mit Heiner Müllers „Quartett“]
Staatstheater Kassel (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Kassel: Staatstheater 1982 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1982/1983).
1474 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Staatstheater Kassel (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Kassel: Staatstheater 1996 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1995/1996).
Stadler, Franz: Obszönität der Unlust. In: Volksstimme (Wien) vom 16.6.1989.
Stadttheater Bern (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bern: Stadttheater 1983 (Programm-
heft, Spielzeit 1982/1983).
Stadttheater Bern (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bern: Stadttheater 2010 (Programm-
heft, Spielzeit 2009/2010).
Stadttheater Gießen (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Gießen: Stadttheater 2002 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2002/2003).
Stadttheater St. Gallen (Hg.): Heiner Müller: Quartett. St. Gallen: Stadttheater 1996
(Programmheft, Spielzeit 1996/1997).
Städtische Bühnen Erfurt (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Erfurt: Städtische Bühnen
1991 (Programmheft, Spielzeit 1991/1992).
Städtische Bühnen Feiburg (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Freiburg: Städtische Bühnen
1988 (Programmheft).
Städtische Bühnen Kiel (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Kiel: Städtische Bühnen 1990
(Programmheft).
Stähr, Robert: Nichts ist fragmentarischer als eine runde Sache. In: Theaterphönix. Zei-
tung für dramatische Kultur (Linz) (April 1990)H. 34, S. 3.
Stauch-von-Quitzow, Wolfgang: Spiel der Bestien. In: Neue Zürcher Zeitung vom
5.6.1982.
Staude, Sylvia: Worte gegen Körper. Heiner Müllers „Quartett“, getanzt und gespielt von
Rosas und TG Stan Mousonturm. In: Frankfurter Rundschau vom 27.3.2000.
Steele, Mike: „Quartet“ an articulate, brisk affair. In: Star Tribune (Minneapolis) vom
27.9.1990.
Stenger, Michael: Spiele von Liebe und Tod. Schloßtheater Moers: Heiner Müller und
Tennessee Williams. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2.11.1984.
Sternburg, Judith von: Staubfrei. Regisseur Urs Troller vor der Premiere von Müllers
„Quartett“. In: Frankfurter Rundschau vom 31.5.2006.
Stoessel, Marleen: Bochum: Mit Dolchen Reden. Heiner Müller „Quartett“, Urauffüh-
rung im Kammerspiel. In: Theater heute 23 (1982), H. 6, S. 2-4.
Stumm, Reinhardt: „Quartett“ von Heiner Müller, von Tragelehn in Bochum uraufge-
führt. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1982, S. 41.
Sucher, C. Bernd: Intakte Lustmaschinen. Doris Schade und Romuald Penny spielen
„Quartett“. In: Süddeutsche Zeitung vom 22.11.1983.
Ders.: Lassen wir die Präsidentin sterben. Patrice Chéreau inszeniert in Nanterre Heiner
Müllers „Quartett“
In: – Süddeutsche Zeitung vom 27./28.4.1985.
– Ders.: Das Theater der achtziger und neunziger Jahre. Frankfurt a. M.: Fischer 1995,
S. 44-47. [Unter dem Titel „Lassen wir die Präsidentin sterben. Patrice Chéreau
inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ am Théâtre des Amandiers in Nanterre“]
Ders.: Coffeeshop, Pentagon, Panoptikum. „Così fan tutte“ und „Ajax“ von Peter Sellars
und „Quartett“ von Bob Wilson in Stuttgart. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.6.1987.
Ders.: Dörrpflaumen und eingekochter Spargel. Manfred Karge inszeniert in Wien Hei-
ner Müllers „Quartett“ und „Herzstück“. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.9.1991.
1476 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Sulkas, Roslyn: A Withered Greek Summer Festival Bursts Into Bloom. In: New York
Times vom 24.7.2007.
Ders.: Fluchtpunkt Erfolg. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein
Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 218-237.
Ders.: [„Die Proben mit Marianne…“]. Aus einem Gespräch mit Werner Roloff am
7.1.2003 in Berlin. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epilog.
Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 236.
Ders.: [„Die sechswöchige Probenzeit…“]. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Insze-
nierungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 237.
Teatr Atelier (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Zoppot: Teatr Atelier 1992 (Programmheft).
Teatre Crasanol (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Madrid: Teatre Crasanol 1984
(Programmheft).
Teatre Set (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Barcelona: Teatre Set 1987 (Programmheft).
Teatret Vårt (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Molde (Norwegen): Teatret Vårt 1990
(Programmheft).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1477
Teatro Dell’Elfo (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Mailand: Teatro Dell’Elfo 1989
(Programmblatt).
Teatro Piccola Commenda (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Mailand: Teatro Piccola
Commenda 1983 (Programmheft).
Teatro de la Ribera (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Zaragoza: Teatro de la Ribera 1988
(Programmheft).
Teatro di Rifredi (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Florenz: Teatro di Rifredi 1986
(Programmblatt).
Tei, Francesco: In due, parlando d’amore e di morte. In: Corriere di Firenze vom
13.10.1987.
Terrade, Jean-Luc: Jean-Luc Terrade, adepte des extrêmes, prend les textes de revers. Après
un Feydeau iconoclaste, Jean-Luc Terrade monte un Heiner Müller déchiqueté. Rencontre
avec un metteur en scène qui veut faire réagir, réveiller un monde théâtral „ronronnant“.
In: Le Courrier (Genf ) vom 20.5.1998. [Ein Gespräch von Marie-Pierre Genecand]
Thalia Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Hamburg: Thalia Theater 2006 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2006/2007).
Theater am Einlass (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Hamburg: Theater am Einlass 1985
(Programmheft).
Theater am Turm (Hg.): Heiner Müller: Quartett nach Laclos „Gefährliche Liebschaf-
ten“. Frankfurt a. M.: Theater am Turm 1987 (Programmheft, Spielzeit 1986/1987).
1478 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Theater Apron (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Halle: Theater Apron 2005 (Pro-
grammheft).
Theater Basel (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Basel: Theater 1999 (Programmheft, Spiel-
zeit 1998/1999).
Theater Belacque (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Wasserburg: Theater Belacque 2006
(Programmheft).
Theater Bielefeld (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Bielefeld: Theater Bielefeld 2000 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1999/2000).
Theater Chora (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Berlin: Theater Chora 1993
(Programmheft).
Theater Erlangen (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Erlangen: Theater Erlangen 1992 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1991/1992).
Theater Erlangen (Hg.): Heiner Müller Quartett. Erlangen: Theater Erlangen 2004 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2003/2004).
Theater Fact (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Leipzig: Theater Fact 1997 (Programmheft).
Theater for the New City (Hg.): Heiner Müller: Quartett. New York: Theatre for the
New City 1985 (Programmheft).
Theater Hof (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Hof: Theater Hof 1982 ((Programmblatt,
Spielzeit 1982/1983).
Theater im Keller (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Graz: Theater im Keller 1992
(Programmheft).
Theater im Palast (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Berlin: Theater im Palast 1989
(Programmheft).
Theater im Quadrat (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Halle: Theater im Quadrat 1999
(Programmheft).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1479
Theater im Zimmer (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Hamburg: Theater im Zimmer 1989
(Programmheft).
Theater in der Basilika (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Hamburg: Theater in der Basilika
1999 (Programmheft).
Theater in der Josefstadt (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Wien: Theater in der Josefstadt
1989 (Programmheft).
Theater in der Reithalle (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Coburg: Theater in der Reit-
halle 1994 (Programmheft).
Theater Iskra (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Wien: Theater Iskra 2000 (Programmheft).
Theater Maribor (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Maribor (Slowenien): Theater Maribor
1989 (Programmheft).
Theater Phönix (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Linz: Theater Phönix 1990 (Pro-
grammheft).
Theater Rampe. Theater Schräglage (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Stuttgart: Theater
Rampe. Theater Schräglage 2001 (Programmheft).
Theater Seraphin (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Hannover: Theater Seraphin 1988
(Programmheft).
Theater Spaz (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Baden (Schweiz): Theater Spaz 1990
(Programmheft).
Theater TKO Köln (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Köln: Theater TKO 2003
(Programmheft).
Theater Willy Praml (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Frankfurt a. M.: Theater Willy
Praml 2001 (Programmheft).
Theater Winterthur (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Winterthur: Theater 2002 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2002/2003). [Gastspiel des Theaters Chemnitz]
1480 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Theatergruppe Steve Karier (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Köln: Theatergruppe Steve
Karier 1991 (Programmheft).
Theaterhaus Jena (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Jena: Theaterhaus 1996 (Programm-
heft, Spielzeit 1996/1997).
Théâtre des Amandiers (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Nanterre: Théâtre des Aman-
diers 1985 (Programmheft).
Théâtre de l’Athénée Louis Jouvel (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Paris: Théâtre de
l’Athénée Louis Jouvel 1989 (Programmheft).
Théâtre du Grütli (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Genf: Théâtre du Grütli 2009 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2008/2009).
Théâtre de Lyon (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Lyon: Théâtre de Lyon 1988 (Pro-
grammheft).
Théâtre Saint-Gervais (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Genf: Théâtre Saint-Gervais 1998
(Programmheft, Spielzeit 1997/1998).
Thébaud, Marion: Théâtre des Amandiers. Chéreau-Laclos: fleurs du mal. In: Le Figaro
(Paris) vom 16.4.1985.
Tillessen, Rosemarie: Das letzte Spiel. Heiner Müllers „Quartett“ im Basler Theater. In:
Südkurier (Konstanz) vom 12.1.1999.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1481
Tindemans, Klaas: Sam Bogaerts regisseert Müllers „Kwartet“ stipt. In: de Standaard
(Belgien) vom 8.10.1984.
Törne, Sabine von: Dramaturgie I. In: Die Deutsche Bühne 66 (1996), H. 3, S. 13-17.
Tomerius, Lorenz: Die Hölle schon auf Erden. Heiner Müller inszenierte beim Berliner
Ensemble sein Stück „Quartett“ – Großer Erfolg für Marianne Hoppe. In: Nürnberger
Nachrichten vom 14.3.1994.
Ders.: Kühler Magnetismus der Verderbtheit und Verführung. Heiner Müller inszenierte
sein Stück „Quartett“ im BE. In: Märkische Oderzeitung vom 16.3.1994.
Troller, Urs: Sich vom Theater irritieren lassen. Ein Gespräch mit Urs Troller zu einer
autobiographischen Annäherung Heiner Müllers. In: Schauspiel Frankfurt (Hg.): Heiner
Müller: Quartett. Frankfurt a. M.: Schauspiel 2006, S. 8-11 (Programmheft, Nr. 90, Spiel-
zeit 2005/2006). [Ein Gespräch von Hans-Peter Frings]
Tschapke, Reinhard: Die Tugend ist bloß eine Infektion. Start der Theatersaison: Strind-
bergs „Fräulein Julie“ in Frankfurt und Heiner Müllers „Mauser“ in Berlin. In: Die Welt
vom 16.9.1991. [Auch zu Heiner Müllers „Quartett“]
Tweddle, Bronwyn: „The Leap, not the Step“. Part one. Creating the Physical Score for
a Production of Heiner Müller’s „Quartett“. In: Dramatica. Studia Universitatis Babeş-
Bolyai (Rumänien) 52 (2007), H. 1, S. 3-19.
Ders.: „The Leap, not the Step“. Part two: Comparative Reception of a Production of Hei-
ner Müller’s Quartett in New Zealand and Europe. In: Dramatica. Studia Universitatis
Babeş-Bolyai (Rumänien) 52 (2007), H. 2, S. 17-29.
Ullrich, Helmut: Grausames Exempel vom Kampf der Geschlechter. Zur DDR-Erstauf-
führung von Heiner Müllers „Quartett“. In: Neue Zeit (DDR) vom 4.4.1989.
Vandendries [Van Den Dries], Luk: Starke Individuen und verbündete Kollektive. Wie
sich Autonomie und „Familienbande“ im flämischen Theater treffen. In: Theater der Zeit
56 (2001), H. 9, S. 13-15.
1482 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Varveris, Giannis: Ein kritisches Quartett. In: I Lexi (Athen) vom Dezember 1989.
Vaughan, Tom: Innocent victims. Quartet (Croydon Warehouse Theatre). In: Morning
Star (London) vom 20.5.1983.
Veit, Wolfgang: „Was für eine seltsamfremde Reise“. Robert Wilson inszeniert die „Alkes-
tis“ des Euripides und Heiner Müllers „Quartett“ in Stuttgart. In: Bühnenkunst. Sprache,
Musik, Bewegung. Kulturelle Vierteljahrsschrift 1 (1987), H. 1, S. 24-27.
Vengerova, Ella: Theater ohne Katharsis. In: Ekran i Szena (Russland) Nr. 5 (1993), S. 5.
[In russischer Sprache]
Vielhaber, Gerd: Großer Abend in Bochum. Heiner Müllers „Quartett“ – Zahls „Johann
Georg Elser“. In: Der Tagesspiegel vom 5.5.1982.
Vilà i Folch, Joaquim: Com una gran orchestra. „Quartet/Medea“, dues peces de Hei-
ner Müller. Versió catalana de Sergi Belbel i de Maurici Farré. In: Avui (Barcelona) vom
22.1.1987.
Villiger Heilig, Barbara: Liebe und Hass. Barbara Frey mit Heiner Müllers „Quartett“ in
Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.12.2009.
Voigt, Jutta: Nachmittag mit einer Diva. Höllensturz aus der Unschuld. Begegnung mit
Marianne Hoppe. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung
vom 30.3.1994.
Volkova, Paola: „Quartet“ gespielt von zweien. In: Isvestia (Moskau) vom18.2.1993. [In
russischer Sprache]
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller Quartett. Berlin: Volksbühne 1997 (Programm-
heft, Spielzeit 1996/1997).
Volkstheater Rostock (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Rostock: Volkstheater 1991 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1992/1992).
Volkstheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Wien: Volkstheater 2003 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2002/2003).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1483
Vormweg, Heinrich: Das Böse – vom Fortschritt unbeirrt. Heiner Müllers „Quartett“ in
Bochum uraufgeführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 13.4.1982.
Vuong, Isabelle: L’amour fou furieux. Matthias Langhoff revisite Heiner Müller, l’un de
ses auteurs fétiches, à travers la danse macabre de „Quartett“. In: Le Courrier (Genf ) vom
27.5.2006.
Waites, James: Dangerous insights. In: The Sydney Morning Herald vom 7.11.1995.
Warnecke, Kläre: Poker und Planspiele oder Die Quadratur des Rondos. In: Die Welt
vom 31.5.1990. [Zu Berthold Türckes Kammeroper „Quartett“ nach dem Text von Heiner
Müller]
Weigel, Alexander: Quartett. In: Bertelsmann Schauspielführer. Hg. von Klaus Völker.
Gütersloh/München: Bertelsmann 1996, S. 370f.
Weiland, René: Und wenn der Tag verlischt, verlösche ich mit ihm. Zur Konzeption des
Verrats in „Quartett“. In: Konkursbuch 10. Zauber und Blendung. Über Gefühle. Tübin-
gen: Konkursbuch (o. J.) [ca. 1983], S. 167-170.
Weinzierl, Ulrich: Valmont schwitzt nicht. Faszination sieht anders aus: Die Salzburger
Festspiele zeigen Heiner Müllers „Quartett“. In: Die Welt vom 13.8.2007.
Wenderoth, Horst: Die Blumen des Bösen. Mrozek, Erdmann und Müller auf Ostberliner
Bühnen. In: Frankfurter Rundschau vom 14.4.1982.
Wenner, Hildegard: Wie verführt man einen Stuhl? Heiner Müllers „Quartett“ in Basel.
In: Handelsblatt vom 15./16.1.1999.
Wertheimer, Jürgen: Zwischen Sentimentalität und Sadismus: Die Ambivalenz des Emp-
findsamen Zeitalters. In: Ästhetik der Gewalt. Ihre Darstellung in Literatur und Kunst. Hg.
von Ders. Frankfurt a. M.: 1986, S. 191-235. [S. 205-209 zu Heiner Müllers „Quartett“]
Widmer, Margrith: Steigerung des Lustgewinns bis zum Tod: In „Gewölbe“ ist viel Schau-
spielkunst zu sehen [Zusammen mit Heiner Müllers „Quartett“]
In: – Die Ostschweiz vom 26.10.1996.
– La nova/Bündner Tagblatt vom 26.10.1996.
Wiegenstein, Roland H.: Im Osten kein Morgenrot. Bienenfleiß in Berlin: Stücke von
Bert Brecht und Arnolt Bronnen an der Volksbühne, Heiner Müller inszeniert Heiner
Müller im Berliner Ensemble. In: Frankfurter Rundschau vom 15.3.1994.
Wilhelm, Joachim H.: Gefühle sind nicht zu befürchten. Premiere in den Kammer-
spielen: Elke Lang und Rüdiger Hacker in Heiner Müllers „Quartett“. In: Die Welt vom
21.11.1997.
Wilink, Andreas: Feier der Unendlichkeit. Berlin: Heiner Müller inszenierte „Quartett“
mit Marianne Hoppe. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal) vom 13.3.1994.
Ders.: Liebesgrüße an die Lunge. Heiner Müller inszeniert Heiner Müller: „Quartett“ im
Berliner Ensemble. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.3.1994.
Wilson, Sue: So foul and fair a play I have not seen. In: The Independent (London) vom
18.2.1998.
De Witte Kraai (Hg.): Heiner Müller Quartett. Amsterdam: De Witte Kraai 1984
(Programmheft).
Wolf, Jörg: Stück für zwei Schauspieler in zumindest vier Rollen. Zur Premiere „Quartett“
auf der Kleinen Bühne. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt) vom 28.12.1991. [Ein Gespräch
zwischen dem Regisseur und Marianne Lüftner]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1485
Wuttke, Martin: Wo Gespenster noch eine Aura haben. Jungstar Martin Wuttke über
Einar Schleef, Heiner Müller und die Geister des Berliner Ensembles. In: Berliner Zeitung
vom 4.3.1994. [Gespräch von Peter Laudenbach]
Ders.: [„Müller rief mich an.“] In: Stephan Suschke: Müller Macht Theater. Zehn Inszenie-
rungen und ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 222.
Zelt, Manfred: Die Spiele mit der Geschichte aus der Geschichte. Das Mecklenburgische
Staatstheater eröffnete seine neue Saison mit drei Premieren von Stücken Heiner Müllers.
In: Leipziger Volkszeitung vom 13.9.1999.
Z.E.T Theater (Hg.): Heiner Müller: Quartett. Stuttgart: Z.E.T. Theater 1996
(Programmheft).
Zimmermann, Gernot W.: Eisbären, Heilige, Tiere. Und der Mensch? Heiner Müller am
Wiener Reinhardt-Seminar. In: Der Standard (Wien) vom 21.1.1991.
Zitzmann, Marc: Zwei Duos für ein doppeltes „Quartett“. Bob Wilson und Matthias
Langhoff scheitern in Paris an Heiner Müllers Drama nach Laclos’ Briefroman. In: Neue
Zürcher Zeitung vom 30.9./1.10.2006.
1486 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Herzstück
Anonym: Den Kopf im Gasherd. Herz zu Tod. Current Circuit mit einem Heiner Müller-
Pärchen in der Brotfabrik. In: Die Tageszeitung vom 8.3.2002. [Inszenierung von Heiner
Müllers „Herzstück“ und „Todesanzeige“]
Beer, Monika: Ein schwieriger Umgang. Theater Hof: „Herzstück“ nach Heiner Müller
(Theater Hof ). In: Theater der Zeit 52 (1997), H. 2, S. 71.
Dies.: Greuelmärchen, konstruktiv. „Herzstück“ von Bernfried Pröve nach Heiner Müller.
In: Frankfurter Rundschau vom 12.2.97.
Benesch, Gerda: Der Adler traf nicht. Theaterbrief aus Wien. In: Theaterrundschau. Blät-
ter für Bühne, Film, Musik und Literatur 37 (1991), H. 11, S. 9. [Auch zu Heiner Müllers
„Quartett“ und „Herzstück“]
Böker, Carmen: Warum, Madame, warum? Nach einer halben Stunde war alles vorbei:
Zazie de Paris stellte im Berliner Ensemble ihre erste CD vor. In: Berliner Zeitung vom
23.4.1998. [Auch zu Heiner Müllers „Herzstück“]
cs: Noemi Lapzeson met le cœur en pièce au Théâtre du Grütli. La choréographe présente
„Pièce de cœur“, un poème de Heiner Müller. In: La Tribune de Genève vom 15.1.2009.
L. Ch. [Lionel Chiuch]: Une „Pièce de cœur“ de toute beauté au Grütli. In: La Tribune de
Genève vom 15.1.2009.
Deuter, Ulrich: Mülheim. Des Müllers Faust. Theater an der Ruhr: „Herzstück Margarete
Faust Verkommenes Ufer“. In: Theater der Zeit 54 (1999), H. 1, S. 51f.
Firlus, Marion: Mein Auftrag: Herzstück. Eine Fiktion für Heiner Müller. In: Kalkfell
Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin: Theater der Zeit. 2004, S. 117f. [Zu Müllers „Herz-
stück“ in der Inszenierung des Junge Welt Theaters Leipzig beim III. Sächsischen Theater-
treffen Chemnitz 2004]
Hüster, Wiebke: Schauspieler verniedlichen Heiner Müllers „Herzstück“. In: Basler Zei-
tung vom 22./23.11.1997.
Inkret, Andrej: Pet in pol. In: Delo (Slowenien) 31 (1989), H. 54, S. 6.
Jahnke, Manfred: Kalte Blicke, kein Kontakt. „Voyeurs“: fünf Minidramen zum Auftakt
des Freiburger Theaterfestivals. In: Stuttgarter Zeitung vom 19.7.1995. [Auch zu Heiner
Müllers „Herzstück“]
Klunker, Heinz: Viele Stücke an einem Abend. Das Bochumer Spektakel. In: Theater
heute 23 (1982), H. 1, S. 8-10.
Ders.: Reinen Herzens. Über einen ganz kurzen Text von Heiner Müller. In: Sonntags-
blatt vom 9.2.1996.
Ders.: Heiners Herzstück. In: Die Deutsche Bühne 66 (1996), H. 3, S. 15.
Lange, Joachim: Reise ohne Rückkehr. Peter Konwitschny inszeniert an der Komischen
Oper das „Land des Lächelns“. In: Die Deutsche Bühne 78 (2007), H. 8, S. 62. [Einfügung
von Heiner Müllers „Herzstück“]
Möller, Hartmut: Bernfried Pröve. In: Komponisten der Gegenwart. Hg. von Hanns-
Werner Heister/Walter-Wolfgang Sparrer. München: Edition Text + Kritik 1992ff. [Zu
Pröves Oper „Herzstück“ nach Heiner Müller]
Primavesi, Patrick: Herzstück. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wir-
kung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003,
S. 230-233.
Ruf, Wolfgang: Odyssee durch Kunst und Wirklichkeit. In: Magazin. Kultur an Rhein
und Ruhr Nr. 12 (1981), S. 34f.
1488 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Scheller, Bernhard: Alltag auf die Spitze getrieben. Trilogie des Absurden. Vier Einakter
von Beckett, Müller, Ionesco, Foissy. „neues theater“ Halle. In: Theater der Zeit 44 (1989),
H. 4, S. 12.
Schulz, Karin: Zweimal Müller im Duell ohne Ausgang. Brotfabrik: „Herzstück“ und
„Todesanzeige“ von Heiner Müller. In: Theater der Zeit 57 (2002), H. 4, S. 55.
Schulze-Reimpell, Werner: Über die Macht und die Wahrheit. Bochums Viel-Stücke-
Spektakel „Unsere Welt“ als Sechs-Stunden-Party. In: Vorwärts vom 10.12.1981.
Staatstheater Kassel (Hg.): Heiner Müller: Herzstück. Kassel: Staatstheater 1983 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1983/1984).
Städtische Bühnen Freiburg (Hg.): Heiner Müller: Herzstück. Freiburg: Städtische Büh-
nen. 1984 (Programmheft).
Tannert, Christoph: Der Vergnügungsdampfer sinkt. Thomas Roesler (Klick & Aus).
In: Wir wollen immer artig sein … Punk, New Wave, HipHop und Independent-Szene
in der DDR 1980-1990. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf. Überarbeitete und erwei-
terte Ausgabe 2005, S. 386-394. [Auch zu Thomas Roeslers Arbeit mit Heiner Müllers
„Herzstück“]
Théâtre du Grütli (Hg.): Heiner Müller: Pièce de cœur. Genf: Théâtre du Grütli 2009
(Programmheft, Spielzeit 2008/2009).
VR: Premiere von Heiner Müllers „Quartett“ in der Eisenhand: Demütigung trifft auf Ero-
tik. In: Kronen Zeitung (Wien) vom 13.10.2009.
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Herzstück. Berlin: Volksbühne 1981 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1981/1982).
Volksbühne Berlin (Hg.): Heiner Müller: Herzstück. Berlin: Volksbühne 1996 (Pro-
grammheft, Spielzeit 1995/1996).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1489
Zerull, Ludwig: „Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?“ Heiner Müller im Studio
der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom
31.3.1988.
Ders.: Wilhelmshaven: Herzstück mit Fleisch… Heiner Müller „Herzstück“ und „Bildbe-
schreibung“ an der Landesbühne. In: Theater heute 29 (1988), H. 5, S. 57.
Zipes, Jack: Heart Play and Heart Play Replayed. Heiner Müller and Jack Zipes. In: Thea-
ter (Yale) 13 (1982), H. 2, S. 84f. [Zu der Produktion „Our World“ des Bochumer Schau-
spielhauses im Dezember 1981 und Heiner Müllers „Herzstück“]
adam: Auf du und du mit Eric Clapton und den Stoikern. Heiner Müllers „Medeamate-
rial“ im Malersaal. In: Hamburger Morgenpost vom 18.9.1995.
a.f.: Dort und hier, einst und jetzt. Rätselhafter Heiner Müller im Kammerspiel. In: Frank-
furter Allgemeine Zeitung vom 7.6.1994. [Zu der Inszenierung von Bernd H. Dinter]
am: Theater heißt Krieg. „Heiner Müller Material 1&2“ im Brauhauskeller. In: Weser
Report vom 18.11.2009. [Zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes
Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Afzal-Khan, Fawzia: Scheherezade Goes West. In: The Drama Review. A Journal of Per-
formance 48 (2004), H. 2, S. 11-23.
Allerkamp, Andrea: „Auf dem Grund aber Medea“ – Apparition et disparition d’un
mythe, ou cheminer d’Euripide à Heiner Müller
In: – Le texte et l’idée. Hg. von Centre de Recherches Germaniques et Scandinaves
l’Université de Nancy II Nr. 11 (1996), S. 179-198.
– Les cahiers médée – 1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de
l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives
Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 120-
135. [Unter dem Titel „‚Mais tout au fond‘. Apparition et disparition d’un mythe,
ou cheminer d’Euripide à Heiner Müller“
Dies.: Trauern um Medea? Müller via Euripides. In: Trauer tragen – Trauer zeigen. Insze-
nierungen der Geschlechter. Hg. von Gisela Echer. München: Fink 1999, S. 149-167.
Dies. u.a.: 1er séminaire. Analyse de Rivage à l’abandon. In: Les cahiers médée –
1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et
le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le
Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 76-92. [Gespräch]
1490 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dies. u.a.: Les figures feminines dans l’œuvre d’Heiner Müller. In: Les cahiers médée –
1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et
le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le
Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 116-119.
Amzoll, Stefan: Im Fokus der Mythologie. Bauhaus Dessau: „Verkommenes Ufer Mede-
amaterial Medeaspiel“ nach Heiner Müller. Theater der Zeit 52 (1997), H. 4, S. 76.
Dies.: Bunte Farben vom langsamen Sterben. Heiner Müllers „Medeamaterial“, von einem
Deutschen mit Russen inszeniert. In: Frankfurter Rundschau vom 6.6.1994.
Angotti, Isabelle: Mémoire de la création. Suivi des répétitions. In: Les cahiers médée –
1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et
le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le
Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 66-74.
Dies.: Clin d’oeil ambiance. In: Les cahiers médée – 1994/1996: Hg. vom Centre
d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte. Toulouse:
Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte
1997, S. 75.
Anonym: Das Weltreisetheater des Bernd H. Dinter. Heiner Müllers „Medeamaterial“
wurde in Russland erstaufgeführt. In: Die Tageszeitung vom 8.6.1994.
Arca Net Teater (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft
mit Argonauten. Gent (Belgien): Arca Net Teater 1984 (Programmheft).
Arias, Pol: Belgique neerlandophone. In: Théâtre en Europe. Revue trimestrielle (Paris) 4
( Juli 1987), H. 14, S. 90. [Unter der Rubrik „L’Europe sur scène“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1491
Attis Theater (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten. Athen: Attis Theater 1988 (Programmheft).
Attis Theater (Hg.): Heiner Müller: Medea Material Landschaft mit Argonauten. Berlin
Juli 1988 (Programmheft). [Theatermanufaktur Berlin im Rahmen von „Berlin – Kultur-
hauptstadt Europas 1988“]
Attis Theater (Hg.): Heiner Müller: Medeamaterial. Polverigi (Italien) Juli 1988 (Pro-
grammheft). [Im Rahmen von „Inteatro 88“]
Attis Theater (Hg.): Heiner Müller: Medeamaterial. Malaga Juli 1988 (Programmheft).
[Im Rahmen von „Festival Internacional de Teatro“]
Attis Theater (Hg.): Heiner Müller: Despoiled Shore Medeamaterial Landscape with
Argonauts. San Diego Oktober 1988 (Programmheft).
G.B.: Medea im Schlamm. Nach Heiner Müllers „Quartett“ zeigt Hans Gratzer nun des
umstrittenen Autors „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“. In:
Die Bühne. Das österreichische Theatermagazin (Wien) 26 (1983), Nr. 300, S. 21f.
baz.: Verschwommenes Ufer: Gotscheff inszeniert Müller in Berlin. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 15.11.2011.
Bartel, Heike: Mythos in der Literatur. Münster: Aschendorff 2004, S. 92-94 (= Litera-
turwissenschaft. Theorie und Beispiele, Bd. 7).
Baumann, Gunther: Ein sperriger Stoff, ein spannender Abend. Schauspielhaus: Saisoner-
öffnung mit Heiner Müllers „Medea“. In: Kurier (Wien) vom 10.8.1983.
Bazinger, Irene: Flieger, grüß mir den Brecht. Robert Wilsons Nachtflug mit Brecht, Mül-
ler und Dostojewski. In: Jungle World vom 5.2.1998.
Dies.: Gegen die Schwerkraft. Das Orphtheater spielt Müllers „Medea-Material“. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.5.2000.
1492 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Beaunover, Jean: Une heure de duel erotique. In: La Presse (Québec) vom 31.5.1990.
Behrens, Wolfgang: Autarke Seelenlandschaft. In: Theater der Zeit 62 (2007), H. 11,
S. 59.
Bergmann, Kathrin: Medea am Swimmingpool. Ein neues Stück von Heiner Müller in
Bochum. In: Die Welt vom 26.4.1983.
Berliner Ensemble (Hg.): Bertolt Brecht: Der Ozeanflug. Berlin: Berliner Ensemble 1998
(Programmheft, Spielzeit 1997/1998). [Regie: Robert Wilson. Einfügung von Heiner
Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Bethke, Ricarda: Fruchtbares scheitern. Alle müssen weg. Der Fall Medea und die interna-
tionale Solidarität an der Volksbühne in Berlin. In: Freitag von 25.11.2005.
Bittner, Helga: Der Nebel mag den Piloten nicht. Robert Wilson inszenierte Brechts
Lehrstück „Der Ozeanflug“ in Berlin: In: Rheinische Post (Düsseldorf ) vom 3.2.1998.
[Einfügung von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Böttiger, Helmut: Brecht im Endzeitgestöber. Wie Robert Wilson den „Ozeanflug“ mit
Heiner Müller und Dostojewski montierte. In: Frankfurter Rundschau vom 30.1.1998.
[Auch zu Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Bogumil, Sieghild: Poesie und Gewalt. Heiner Müller, Jean Genet, Tankred Dorst. In
Neue Rundschau 96 (1985), H. 1, S. 52-77.
Borovnik, Silvija: Heiner Müller. Opostošena ob ala. Medeja kot materijal. Pokrajina z
argonavti. In: Eksperimentalno gledališče Glej (Ljubljana) (Spielzeit 1987/1988).
Bortasevitch, Alexei: Die schwarze Sonne von „Medea“. In: Cultura (Moskau) vom
18.5.1996.
Brändle, Petra: Das R.A.T. Theater inszeniert Heiner Müller mit Tschechow. In: Die
Tageszeitung vom 15.7.1996.
Breit, Ulrike: Spiel mit den Gegensätzen. „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft
mit Argonauten“ hat heute im KUB Premiere. Andreas Hutter inszeniert den Text von
Heiner Müller. In: Die Neue (Österreich) vom 4.11.2006.
Dies.: Einbetoniert im Mythos. „Beton“, so der Titel von Andreas Hutters Inszenierung
des Medea-Textes von Heiner Müller, hatte im Kunsthaus Bregenz Premiere. In: Die Neue
(Österreich) vom 7.11.2006.
Bremer Theater (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten. Bremen: Bremer Theater 1987 (Programmheft, Spielzeit1986/1987).
1494 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Bremer Theater (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten. Bremen: Bremer Theater 1997 (Programmheft, Spielzeit1997/1998). [Mit
Auszügen aus Heiner Müllers „Quartett“]
Bremer Theater (Hg.): Heiner Müller: Medeamaterial. Bremen: Theater Bremen 2009
(Programmheft, Spielzeit 2009/2010).
Brendenal, Silvia: Medea Jasons Weib. In: Theater der Zeit 42 (1987), H. 9, S. 10.
Bruggaier, Johannes: Scheitern kann auch lustvoll sein. Alice Buddeberg findet für Hei-
ner Müllers „Hamletmaschine“ und „Medeamaterial“ ein intelligentes Konzept. In: Kreis-
zeitung vom 17.10.2009.
Buddenberg, Jörg: Du Frau. Ein Kommentar. Medea. Euripides, Ovid, Seneca, Müller. In:
Theater der Zeit 56 (2001), H. 3, S. 55.
Burckhardt, Barbara: Das Theater der Klone. Robert Wilson schneidert im Berliner
Ensemble ein Tryptichon aus Brecht, Müller und Dostojewski. In: Theater heute 39
(1998), H. 3, S. 17-19. [Auch zu Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Burkert, Sibylle: Theater auf engstem Raum. „Verkommenes Ufer – Medeamaterial“ von
Heiner Müller im Freien Schauspiel Neukölln. In: Die Tageszeitung vom 9.5.1992.
Busch, Frank: Teilsieg im Kampf der Geschlechter. Saisonschluß mit Heiner Müller und
Friedrich Hebbel im Düsseldorfer Schauspielhaus. In: Süddeutsche Zeitung vom 6.7.1989.
Ders.: Geschüttelt, nicht gerührt. Andreas Kriegenburg serviert Heiner Müller und
Dea Loher als Cocktail im Deutschen Theater. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
19.11.2001.
Campbell, Peter A.: Medea as Material. Heiner Müller, Myth, and Text. In: Modern
Drama (Toronto) 51 (2008), H. 1, S. 84-103.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1495
Ders.: The Postmodern Remaking of Greek Tragedy. Diss. Columbia University (New
York), 2008. [Kapitel 5. „Heiner Müller and Medea. Allegory, Archetype, Anarchy“]
Carlson, Marvin: [Review of Medea]. In: Theatre Journal 43 (1991), H. 1, S. 118f.
Case, Sue-Allen: Medea. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von
Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 256-260.
Dies.: The Masked Aktivist. Greek Strategies for the Streets. In: Theatre Research Interna-
tional 32 (2007), H. 2, S. 119-129.
Castell, Petra: Berliner Ensemble: „Ozeanflug“ (B. Brecht). In: Sender Freies Berlin/
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg. Galerie des Theaters – Radio Kultur/Radio 3 am
1.2.1998. [Auch zu Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Castillo Theatre Company (Hg.): The Medea-Project. New York: Castillo Theatre Com-
pany 1984 (Programmheft).
Catalá, Guillem: „Medea Material“. In: Primer Acto. Cuadernos de investigación (Mad-
rid) Nr. 264 (1996).
Chicano, Dani: Medea la bàrbara o la por de la diférencia. In: El Punt (Girona) vom
31.7.2004.
Ders.: Théâtre „empêcheur de jouer en rond“, le Grütli part à la recherche de la toison d’or.
Marx Liebens et Fred Jacot-Guillarmod creusent l’écriture singulière de Heiner Müller. In:
La Tribune de Genève vom 2.5.2009.
Ders.: Au Grütli, Médée trahie foule les cadavres de ses illusions perdues. In: La Tribune
de Genève vom 15.5.2009.
Chung, Minyoung: Heiner Müller auf der koreanischen Bühne – Seunghun Cheas „Ham-
letmaschine“ und Hyunchan Lees „Medea“. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater.
Seoul Bd. 9 (2001), S. 147-164.
Citti, Francesco/Neri, Camillo: Seneca nel Novecento. Sondaggi sulla fortuna di un „clas-
sico“. Rom: Carocci 2001 (= Centro Studi. La permanenza del Classico. Ricerche, Bd. 1).
Claus, Peter: DT: Spiele, die Lust am Denken bringen. In: Berliner Kurier vom 19.11.2001.
La Comédie (Hg.): Et votre fumée montera vers le ciel. D’après „Matériau Médée“ de Hei-
ner Müller et „Kaddish pour l’enfant qui ne naîtra pas“ d’Imre Kertesz. Genf: La Comédie
2003 (Le Journal de la Comédie, Nr. 19, Spielzeit 2002/2003).
Corti, Lillian: The Myth of Medea and the Murder of Children. Westport (Connecticut)/
London: Greenwood 1998 (= Contributions of the Study of World Literatur, Bd. 89).
[Besonders S. 216-220 zu Heiner Müllers „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft
mit Argonauten“]
dia: Der Rest ist Lyrik. In: Neues Rheinland vom 5.5.1996.
Davico Bonino, Guido: Medea è da marciapiede. In: La Stampa (Turin) vom 14.9.1984.
Decker, Gunnar: Zersäg mir eine Kuh. „Medea in der Stadt“ von Andrij Zholdak an Ber-
liner Volksbühne. In: Neues Deutschland vom 21.11.2005.
Ders.: Die Gespenster schlafen nicht. Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Müller an den
Kammerspielen des DT. In: Neues Deutschland vom 15.11.2011.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1497
A. Df. [Alexandre Demidoff ]: Médée et Jason, enquête sur un crime d’Amour. Critique:
„Rivage à l’abandon“, „Matériaux Médée“ et „Paysage avec Argonautes“ à Genève. In: Le
Temps (Genf ) vom 15.5.2009.
Derejczyk, Renata: Medea, czyli powrót do siebie. In: Interpretacje dramatu. Dyskurs,
postać, gender. Hg. von Wojciech Baluch u.a. Krakow: Księgarnia Akademicka 2002,
S. 383-394 (= Serie Interpretacje dramatu, Bd. 2).
Detje, Robin: Monumental menscheln. Morsch geht es besser. Und am Deutschen The-
ater Berlin bekommt Andreas Kriegenburg Heiner Müller und Dea Loher nicht zusam-
men. So befiehlt er nur zu guter Letzt, was wir zu fühlen haben. In: Die Tageszeitung vom
19.11.2001.
Deuter, Ulrich: Es müllert mehr, als daß es faustet. Roberto Ciulli arbeitet sich in Mülheim
an der Ruhr unbeirrt an Goethes Hauptwerk ab. In: Der Tagesspiegel vom 30.11.1998.
[Mit Teilen aus Heiner Müllers „Verkommenes Ufer“]
Ders.: Mülheim. Des Müllers Faust. Theater an der Ruhr: „Herzstück Margarete Faust
Verkommenes Ufer“. In: Theater der Zeit 54 (1999), H. 1, S. 51f. [Mit Teilen aus Heiner
Müllers „Verkommenes Ufer“]
Die Obsession der Auflösung. Pascal Dusapin im Gespräch mit Marcus Gammel. In:
Medea. Choreographie von Sasha Waltz. Oper Medeamaterial von Pascal Dusapin. Text
Heiner Müller. Berlin 2007, S. 17-21 (Programmheft).
Dietschreit, Frank: Medea am offenen Gasherd. Heiner Müller trifft Dea Loher, die
Volksbühne sucht Christa Wolf. In: Rheinische Post (Düsseldorf ) vom 5.12.2001.
Ders.: Ein ergreifender Abend mit Texten von Heiner Müller, inszeniert von Dimiter Got-
scheff. In: Rundfunk Brandenburg-Berlin. Kulturradio am 14.11.2011.
Dinter, Bernd H.: Gedanken zur Inszenierung. In: Programmheft [der russischen Erst-
aufführung, anläßlich der Gastspiele in Frankfurt am Main und Berlin]. Frankfurt a. M.
1994 (o. S.).
Doucelin, Jacques: Opéra de lumière. „Médéa“ de Bob Wilson. In: Le Figaro (Paris) vom
28.10.1984.
Druin, Serge: Un merveilleux duel d’acteurs. In: Journal de Québec vom 10.4.1990.
Dusapin, Pascal: [Gespräch mit Danielle Cohen-Levinas]. In: Pascal Dusapin: Medeama-
terial. 1 CD mit Booklet. Arles: Harmonia Mundi 1993.
Ebert, Gerhard: Medeia als Parodie. In: Neues Deutschland vom 22.2.1991.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1499
Ders.: Fluch des Fortschritts. Brechts „Ozeanflug“ in der Regie von Robert Wilson am
Berliner Ensemble. In: Neues Deutschland vom 3.2.1998. [Mit Ergänzung von Heiner
Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Eder, Robert: Heiner Müller Werkstatt „Verkommenes Ufer“. Salzburg: Salzburg Univer-
sität Mozarteum 2004.
Ender, Daniel: Der Wert des Schöpferischen. Der Erste Bank Kompositionsauftrag 1989-
2007. 18 Porträtskizzen und ein Essay. Wien: Sonderzahl 2007. [Auch zu Christian Ofen-
bauers Oper „Medea“ nach Heiner Müller]
Evans, Lloyd (Spectator 2.4.05): Vengeance, Bloodlust & Afternoon Tea: Armageddon,
Cupcakes & the Poisonous Love of Heiner Müller’s „Medeamaterial“, „Heartpiece“ &
„Quartet“. Revival of plays by Heiner Müller. In: Theatre record 25 (2005), H. 6, S. 366.
[Publikumsmeinung zur Inszenierung im Theatro Technis (London)]
Favari, Pietro: Giasone antieroe su spiagge inquinate. A Spazio Uno la Medea“ di Muller
con Job regista. In: Corriere della Sera (Mailand) vom 20.2.1986.
Ferreira, Cristina: Medeamaterial. Paisaje con Argonautas. In: Reseña (Madrid) Nr. 197
(August 1989), S. 16.
Fine Arts Oliver Grove (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Land-
schaft mit Argonauten. Irvine: Fine Arts Oliver Grove 1992 (Programmheft).
Fischer, Eva Maria: Durch Trümmer latschen. Marion Breckwoldt spielt in Heiner Mül-
lers „Verkommenes Ufer“. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2002.
1500 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dies.: Frische Brise aus dem Norden. Marion Breckwoldt füllt Müllers „Medeamaterial“
an den Münchner Kammerspielen mit Leben. In: Landshuter Zeitung vom 25.10.2002.
Fischer, Gerhard: Emanzipation, Entfremdung und der Mythos der Medea. Zur Dar-
stellung der Geschlechterbeziehungen bei Heiner Müller. In: Connaissance de la RDA 11
( Juni 1983), H. 16, S. 33-58.
Foley, Kathleen: Challenging „MedeaText“ Plugs into Modern Culture. In: Los Angeles
Times vom 9.6.2000. [Zur Inszenierung von „Medeatext: Los Angeles/Despoiled Shore“
Juni 2000]
Fracaro, Nick: Kings of the Hill. In: Müller in America. American Productions of Works
by Heiner Müller. Bd. 1. Hg. von Dan Friedman. New York: Castillo Cultural Center
2003, S. 25-32.
Freies Theater Bozen (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Land-
schaft mit Argonauten. Bozen: Freies Theater 1996 (Programmheft).
Freies Theater München (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Land-
schaft mit Argonauten. München: Freies Theater 1992 (Programmheft).
Frias, Maria Cristina: Heiner Goebbels fala de sua parceria com o autor In: Folha de São
Paulo vom 15.10.1993. [Interview mit Heiner Goebbels über seine Musikchoreographie
für „Medeamaterial“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1501
Friedl, Peter: Admiralsjacke und Unterhose. Heiner Müller: „Verkommenes Ufer Mede-
amaterial Landschaft mit Argonauten“, österreichische Erstaufführung im Schauspielhaus
Wien. In: Theater heute 24 (1983), H. 11, S. 64.
Fröse, Dirk H.: Der Rest ist Lyrik. Heiner Müllers Text „Verkommenes Ufer Medeamate-
rial…“ in Bochum uraufgeführt. In: Die Deutsche Bühne 54 (1983), H. 6, S. 36.
Fuchs, Elinor: Theater as Shopping. In: Dies.: The Death of Character. Perspectives on
Theater after Modernism. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1996,
S. 128-143. [Kapitel 7 zu einer Inszenierung von Ulla Neuerburg 1992 in New York]
Funke, Christoph: Loderndes Zentrum Medea. Müller-Text als Gastspiel auf der Probe-
bühne des BE. In: Der Morgen (DDR) vom 21.1.1988.
Ders.: Frau mit männlichem Geist. Herausfordernd gestisches Spiel: Heiner Müllers
„Medeamaterial“ als Gastspiel aus Dessau in der Volksbühne Berlin. In: Der Tagesspiegel
vom 8.3.1999.
GOK: Inhaltsschwerer Doppelpack. Brauhauskeller startet mit Heiner Müller. In: Bremer
Anzeiger vom 18.10.2009. [Zu Heiner Müllers „Hamletmaschine“ und „Verkommenes
Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Garbade, Sven: Keine Angst vor Heiner Müller. Bremer Schauspiel nahm sich gleich
zwei Stücke des sperrigen Autors vor. In: Weser Kurier vom 17.10.2009. [Zu Heiner
Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten“]
Garcia Garzón, Juan I.: „Medeamaterial“: el Mito Griega. In: ABC (Barcelona) vom
26.7.1988.
Geleng, Ingvelde: Wilson bricht Brechts Fortschrittsglauben. In: Die Welt vom 25.1.1998.
[Ein Inszenierung unter Verwendung von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Genecand, Marie-Pierre: La beauté comme un fléau. Un opéra rock confronte les figures
de Médée et de Nico et raconte la colère d’une génération. In: Le Temps – Sortir (Genf )
vom 26.3.2009.
1502 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Giron, Luís Antõnio: Olodum monta „Medeamaterial“ à Baiano. In: Folha de São Paulo/
Ilustrada vom 28.10.1993.
Ders.: Livro expõe tragédia de Heiner Mueller. A editora Paz e Terra lança „Medeamaterial
e Outros Textos“, do escritor alemão mais encenado no Brasil. In: Folha de São Paulo vom
12.11.1993.
Glaser, Horst Albert: Medea oder Frauenehre, Kindsmord und Emanzipation. Zur
Geschichte eines Mythos. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2001.
Głogowski, Krzysztof: Awangarda czy ariergarda. In: Kierunki. Pismo kulturalne katoli-
kow (Polen) vom 25.8.1985.
Godard, Colette: L’Opéra de l’innocence. Médéa de Bob Wilson aux Champs Élysée. In:
Le Monde (Paris) vom 21.11.1984.
Ders.: Against the Vanishing of Human Beings. In: ECM Newsletter 1 (1996).
Ders.: Da hilft kein Anschnallen mehr. Von der dekorativen Seite: Robert Wilson insze-
niert Bertolt Brechts „Ozeanflug“ am Berliner Ensemble. In: Berliner Morgenpost vom
30.1.1998.
Ders.: Im Luftloch hilft kein Staubsauger. Robert Wilson inszenierte Brechts „Ozeanflug“
am Berliner Ensemble. In: Die Presse (Wien) vom 31.1.1998. [Mit Ergänzung von Heiner
Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Ders.: Der Rest ist Lyrik. Mix aus Heiner Müller und Dea Loher am Deutschen Theater.
In: Berliner Morgenpost vom 18.11.2001.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1503
Gomez Rufo, Antonio: Una „Medea“ Posnuclear. In: El Globo (Madrid) vom 17.7.1988.
Ders.: Kopf im Backofen. Heiner Müller und Dea Loher: Duo im Deutschen Theater Ber-
lin. In: Tagesspiegel vom 18.11.2001.
Grand Theatre (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten. Groningen (Niederlande): Grand Theatre 1986 (Programmheft). [In hollän-
discher Sprache]
Griffiths, Paul: Dusapin, Pascal. In: The New Grove Dictionary of Music and Musici-
ans. 29 Bde. Hg. von Stanley Sadie/John Tyrrell. 2. Aufl. London: Macmillan 2002. Bd. 7
2002, S. 758f. [Auch zu Pascal Dusapins „Medeamaterial“]
Guinares, Carmelinda: Heiner Müller. Cuarteto, Maquinahamlet en Rio y São Paulo. In:
El Público (Madrid) Nr. 49 (Oktober 1987), S. 66.
Hahnl, Hans Heinz: Mit Medea geht die Welt zugrunde. Der erste Abend von Hans Grat-
zers Medea-Projekt im Schauspielhaus. In: AZ (Wien) vom 10.8.1983.
Hall, Edith u.a. (Hg.): Medea in Performance. 1500-2000. Oxford: European Humani-
ties Research Center. University of Oxford 2000.
Hammerthaler, Ralph: An den verkommenen Ufern der Liebe. Das Mülheimer Theater
an der Ruhr zeigt ein fulminantes Spiel um „Margarete Faust“. In: Süddeutsche Zeitung
vom 1.12.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner Müllers „Verkommenes
Ufer“]
1504 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Ein ganz bestimmter Mord. Medea- und Müller-Material am Deutschen Theater in
Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2001.
Harms, Klaus B.: Saures von den süßen Jungs aus Texas. Heyme inszeniert in Stuttgart
Heiner Müllers Endzeit-Gerümpel „Verkommenes Ufer“. In: Stuttgarter Nachrichten vom
10.12.1983.
Hartmann, Gerd: Brechts Pilot beginnt zu tanzen. Robert Wilson konfrontiert in Ber-
lin den „Ozeanflug“ mit Heiner Müller und Dostojewski. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom
30.1.1998.
Ders.: Zeit ist eine Energie. Robert Wilson verfremdet Brecht: „Der Ozeanflug“. In: Zitty
(Berlin) 22 (1998), H. 3, S. 74f. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner Müllers
„Landschaft mit Argonauten“]
Heißenbüttel, Helmut: Akustische Literatur und literarische Akustik. Laudatio zur Ver-
leihung des Karl-Sczuka-Preises für das Hörstück „Verkommenes Ufer“ von Heiner Goe-
bbels [1984]
In: – MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik 2 (1984), H. 7, S. 51.
– Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-
Preis 1955-1999. Hg. von Hermann Naber u.a. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 165-
167 (= SWR Schriftenreihe. Grundlagen, Bd. 1). [Unter dem Titel „Summe, die für
sich selbst steht. Laudatio auf Heiner Goebbels“]
– Heiner Goebbels: Komposition als Inszenierung. Hg. von Wolfgang Sandner. Ber-
lin: Henschel 2002, S. 87f.
Hejny, Mathias: Das Leid ohne Blutspuren. Münchner Kammerspiele: Tzira Brunckens
Inszenierung von Heiner Müllers „Verkommenes Ufer“. In: AZ vom 28.10.2002.
Hensel, Georg: Zwischen Kolchis und Kassel. Heiner Müllers neues Stück in Bochum
uraufgeführt
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.4.1983.
– Spiel’s noch einmal. Das Theater der achtziger Jahre. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
1991, S. 84-88.
Heras, Guillermo: Heiner Müller: El texto dramático como bisturís desgarrador. „Medea
material“, del Attis Theatre a nuestro CNNT. In: Primer Acto: Cuadernos de investigación
teatral (Madrid) Nr. 224 (1988), S. 82-84.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1505
Het Trojaanse Paard (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Land-
schaft mit Argonauten. Brüssel: Het Trojaanse Paard 1983 (Programmheft). [In flämischer
Sprache]
Heukenkamp, Ursula: Gegen das unheimliche Einverständnis mit dem Untergang. Über
die Bewältigung von Angst in Werken der DDR-Literatur 1982/83. In: Weimarer Beiträge
30 (1984), H. 4, S. 557-574. [Auch zu Heiner Müllers „Verkommenes Ufer Medeamaterial
Landschaft mit Argonauten“]
Higgs, J.: „Medea Material“. In: Beat Magazine (Melbourne) vom 21.3.1990.
Ders.: Triptychon für Erben des Ikarus. Der amerikanische Star-Regisseur Robert Wilson
kombinierte Bertolt Brechts „Ozeanflug“ mit Texten von Heiner Müller und Fjodor Dos-
tojewski. In: Mitteldeutsche Zeitung (Halle) vom 2.2.1998.
Hochschule der Künste Berlin (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial
Landschaft mit Argonauten. Berlin: Hochschule 1989 (Programmblatt).
Hochschule der Künste Utrecht (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamate-
rial Landschaft mit Argonauten. Utrecht: Hochschule 1991 (Programmheft).
Horny, Henriette: „Medea“ als Textpuzzle und Gesamtkunstwerk. Die letzte Produktion
der Art Carnuntum fesselte das Publikum. In: Kurier (Wien) vom 27.7.2004.
1506 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Hutter, Andreas: Theater. Wie soll ich atmen in dem Hemd aus Stein (Heiner Müller). In:
Kultur (Österreich) Nr. 9 (2006), S. 17f.
Ignée, Wolfgang: Schlachtfest mit „Material“. Neue Theaterfragmente von Heiner Mül-
ler in Bochum uraufgeführt, betitelt „Verkommenes Ufer“. In: Stuttgarter Zeitung vom
25.4.1983.
Jansen, Hans: Das Land der Seele mit dem Körper suchend… Antikenprojekte: Mül-
lers „Medeamaterial“, Euripides’ „Bacchen“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom
7.6.1989.
Ders.: Mephisto lädt zur Party. Mülheim: Ciullis Faust-Projekt. In: Westdeutsche Allge-
meine Zeitung vom 30.11.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner Mül-
lers „Verkommenes Ufer“]
Jantschek, Thorsten: Kein Rasen, kein Brüllen: „Medea- Projekt“ in Münster. In: Die
Welt vom 15.1.2001.
Jennen, Manuel: Jason: Schlapper Griechenheld. In: Ruhr Nachrichten vom 19.1.2001.
Jesenko, Primož: Svet onkraj politike. In: Delo (Slowenien) 45 (2003), H. 292, S. 9.
Jörder, Gerhard: Wenn Mütter morden. Medea ist die Frau der Stunde, sie steht auf
der Bühne von Freiburg bis Berlin. Was wollen die Regisseure von ihr? In: Die Zeit vom
7.12.2006.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1507
Jourdheuil, Jean: In Spagna. C’era una volta una Medea in greco…. In: Heiner Müller
riscrivere il teatro. L’opera di un maestro raccontata al Premio Europa per il Teatro. Hg. von
Franco Quadri in Zusammenarbeit mit Alessandro Martinez. Mailand: Ubulibri 1999,
S. 132f.
Kageneck, Christian von: „Tausend Jahre fiel alles nach unten“. Beifall in der Hauptstadt:
Robert Wilson inszenierte Bertolt Brechts „Ozeanflug“ am Berliner Ensemble. In: Stutt-
garter Nachrichten vom 31.1.1998. [Mit Ergänzung von Heiner Müllers „Landschaft mit
Argonauten“]
Kasemattentheater & Théâtre des Capucins (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer
Medeamaterial Landschaft mit Argonauten. Echternach (Luxemburg): Éditions Phi 1988
(Programmheft).
Kathrein, Karin: Wie Theater noch attackieren kann. Heiner Müllers „Verkommenes
Ufer“ am Wiener Schauspielhaus. In: Die Presse (Wien) vom 10./11.9.1983.
Kekis, Olga: „Medea“ Adapted: The Subaltern Barbarian Speaks. Master Thesis. Uni-
versity of Birmingham, 2009. [University of Birmingham Research Archive. E-Theses
Repository]
Klein, Christian: Matériau M(édée/üller). In: Germanica (Lille) Bd. 18 (1996). Esthé-
tique théâtrale et représentation du sujet. Hg. von André Combes u.a., S. 115-135.
Kleist Theater Frankfurt/O. (Hg.): Medeia. Tragödie von Euripides in der Übersetzung
von Dietrich Ebener unter Verwendung von Heiner Müller: Medeamaterial. Frankfurt/O.:
Kleist Theater 1990 (Programmheft, Nr. 1, Spielzeit 1990/1991).
Klunker, Bistra: Medea in Stimmen – Medea als „Material“. In: Dresdner Neueste Nach-
richten vom 15.11.2004.
Klunker, Heinz: Szenen nach der Katastrophe. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
vom 1.5.1983.
Koberg, Roland u. a. (Hg.): Blätter des Deutschen Theaters 2008, Nr. 7. Deutsches The-
ater Berlin 2001-2008. Berlin: Henschel 2008. Bd. 1. 150 Inszenierungen in Bildern. Mit
Fotos von Iko Freese, S. 28. Bd. 2. Chronik, S. 21.
Köster, Christoph: HipHop aus dem Ehebrecherleben. Mit Heiner Müllers „Verkomme-
nes Ufer“ und so weiter serviert Thomas Bischoff ein karg-kühles Bremen-Debüt. In: Die
Tageszeitung vom 27./28.9.1997.
Kotschenreuther, Hellmut: Freiraum für die Phantasie. Heiner Müllers Medea-Stück aus
Athen und Warschau. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 7.7.1988
Kounenaki, Peggy: Medeas Not. In: Tahydromos Oktober 1988. [In griechischer Sprache]
Krager, Reinhard: Medeas sieben Stimmen. Christian Ofenbauers Oper nach Heiner
Müller konzertant in Wien uraufgeführt. In: Opernwelt 39 (1998), H. 7, S. 60.
Kraigher, Amelia: Mini teater in Cankarjev dom ter hrvaški partnerji. Heiner Müller –
Medea material. In: Sodobnost (Slowenien) 68 (2004), H. 1, S. 140-144.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1509
Kranz, Oliver: Das Blut der Kinder rötet die Wangen. Große Bühnen meiden Heiner
Müller, dafür zeigt das Orphtheater sein bildmächtiges „Medea-Material“. In: Berliner
Morgenpost vom 26.5.2000.
Krekeler, Elmar: Auch Theater kann schlecht altern. Gotscheff entlarvt in Berlin Heiner
Müller wider Willen. In: Die Welt vom 15.11.2011.
Krieger, Gottfried: Elf Textseiten reichen für einen Abend. B. K. Tragelehn inszenierte
Müller-Stück in Hamburg. In: Berliner Morgenpost vom 20.9.1995.
Krug, Hartmut: Premieren von Fredén und Müller in Magdeburg. In: Deutschlandfunk.
Kultur heute am 1.3.2004.
Kühn, Georg-Friedrich: Fäden aus dem roten Flies. Heiner Müllers „Verkommenes Ufer“
und Brecht/Weills „Sieben Todsünden“ in Inszenierungen Peter Konwitschnys. In: Frank-
furter Rundschau vom 4.1.1988.
Kuyl, Ivo: Lichaam als kans. Aantekeningen bij „Vervallen oever Medeamateriaal
landschap met Argonauten“. In: Heiner Müller: Kwartet. Übersetzt von Joël Hanssens.
Brüssel: Koninklijke Vlaamse Schouwburg 1995, S. 22-25 (= Toneelteksten, Bd. 8). [In
flämischer Sprache]
C. L.: Philippe Hersant dans le paysage. In: Libération (Paris) vom 15.7.1991.
Laages, Michael: Brecht ohne Belang. Robert Wilson inszeniert in Berlin den „Ozean-
flug“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 31.1.1998. [Eine Inszenierung unter
Verwendung von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Ders.: Unlebbarer Alltag der DDR. Gotscheff inszeniert Müller am Deutschen Theater
Berlin. In: Deutschlandradio Kultur am 13.11.2011.
Ladra, David: Festival de teatro de Sitges. Medeamaterial Medea. In: Primer Acto. Cua-
dernos de investigación teatral (Madrid) Nr. 264 (1996), S. 117.-124.
Ders.: Müller alla Demidova y Terzopoulos. In: Primer Acto. Cuadernos de investigación
(Madrid) Nr. 271 (1997), S. 40.
1510 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Landesbühnen Sachsen (Hg.): Medea – Ein Projekt. Euripides: Medea. Heiner Müller:
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten. Christa Wolf: Medea
Stimmen. Radebeul: Landesbühnen Sachsen 2004 (Programmheft, Spielzeit 2004/2005).
Langner, Rainer-K.: Der schwierige Tanz des Lebens. Euripides’ Tragödie „Medeia“ im
Kleist-Theater Frankfurt an der Oder. In: Der Morgen vom 5.2.1991.
Laudenbach, Peter: Medea aus Sibirien, Gastspiel im Berliner Ensemble. In: Berliner Zei-
tung vom 11./12.12.1994.
Ders.: Alles muss raus. Zertrümmern! Verwüsten! Andrij Zholdaks „Medea in der Stadt“
an der Berliner Volksbühne. In: Der Tagesspiegel vom 18.11.2005.
Lennartz, Knut: Klopfzeichen eines Scheintoten? In: Die Deutsche Bühne 69 (1998),
H. 3, S. 15-18. [Auch zu Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Les cahiers médée – 1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université
Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de
l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997.
Lévesque, Robert: Les liaisons européennes. In: Le Devoir (Quebec) vom 30.5.1990.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1511
Loichemol, Hervé: Tuer le temps. In: Le Nouveau Théâtre de Poche (Hg.): Heiner Müller:
Rivage à l’abandon, matériau-médée, paysage avec argonautes. Genf: Le Nouveau Théâtre
de Poche 1986, S. 22f. (Programmheft, Spielzeit 1986/1987).
Lü, Yixu: Exiled in the Homeland: Heiner Müller’s „Medea“. In: Exile Cultures, Misplaced
Identities. Hg. von Paul Allatson/Jo McCormack. Amsterdam: Rodopi 2008, S. 173-192.
(= Critical Studies, Bd. 30).
Lütkehaus, Ludger: Medea und einige ihrer Kinder. In: Mythos Medea. Hg. von Ludger
Lütkehaus. Leipzig: Reclam 2001, S. 290-326.
Luyken, Sonja: Bochum. Antike Schuld und moderner Müll. In: Theaterrundschau. Blät-
ter für Bühne, Film, Musik und Literatur 29 (1983), H. 6, S. 8.
Machado, Alvaro: Heiner Müller vem a SP conferir sua „Medea“. In: O Estado de São
Paulo/Caderno vom 13.8.1993.
Mack, Gerhard: Nach Männern und Frauen sortiert. Uraufführung von Kokotovics
„Medea“ am Stadttheater Konstanz. In: Stuttgarter Zeitung vom 19.2.1996.
Märtens, Martin: Ein Ort des Forschens und Entdeckens. Eröffnung im Brauhauskeller
nach Umbauphase/Premiere der Inszenierung „Heiner Müller Material 1&2“. In: Bremer
Anzeiger vom 14.10.2009. [Zu Heiner Müllers „Hamletmaschine“ und „Verkommenes
Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Making Medea. Fünf Fragen an Jochen Sandig, gestellt von Irene Rudolph. In: Medea.
Choreographie von Sasha Waltz. Oper Medeamaterial von Pascal Dusapin. Text Heiner
Müller. Berlin 2007, S. 22-24 (Programmheft).
Malkin, Jeannette R.: Heiner Müller’s Postmodern Rot: Medea/Jason/Berlin. In: (Dis)
Placing Classical Greek Tragedy. Hg. von Savas Patsalidis/Elizabeth Sakellaridou. Tessalo-
niki: University Studio Press 1999, S. 168-178.
Manca, Marco: „Medea Material“ colon della passione. In: L’Unione Sarda (Cagliari) vom
21.7.1996.
Mannoni, Gérard: Médée et Médéa à Lyon. In: Le Quotidien de Paris vom 25.10.1984.
Marta Theater (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten. Brno (Tschechien): Marta Theater 1999 (Programmheft).
Mathieu, Michel: Le cercle de Médée. In: Les cahiers médée – 1994/1996: Hg. vom Cen-
tre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte. Tou-
louse: Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de
l’Acte 1997, S. 3-16.
Ders.: Rivage à l’abandon Matériau Médée Paysage avec Argonautes d’Heiner Müller. In:
Les cahiers médée – 1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université
Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de
l’Université Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 52-55.
Ders. u.a.: 3er séminaire. Analyse de Rivage à l’abandon. In: Les cahiers médée –
1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le Mirail et
le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse le
Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 103-115. [Gespräch]
May, Rolf: Leerer Raum voller Dichtung. Kammerspiele: Heiner Müllers „Medeamate-
rial“. In: TZ vom 28.10.2002.
Mayer, Gregor: Der notwendige Schock blieb aus. Heiner Müllers Medeamaterial am
Schauspielhaus. In: Volksstimme (Wien) vom 10.9.1983.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1513
McDonald, Marianne: Ancient sun, modern light. Greek drama on the modern stage.
New York: Columbia University Press 1992. [S. 147-158, 220f. Kapitel IX: „Theodoros
Terzopoulos’ Production of Heiner Müller’s ‚Medeamaterial‘: Myth as Matter“ und S. 159-
169 Kapitel X: „Theodoros Terzopoulos’ Talk“]
Dies.: Antike Sonne, modernes Licht. Antikes griechisches Drama auf der modernen
Bühne. Athen: Estia 1993. [In griechischer Sprache. Übersetzt von Pavlos Matesis. S. 189-
201 „‚Medeamaterial‘ inszeniert von Theodoros Terzopoulos, Mythos als Stoff “. S. 203-
214 „Gespräch mit Theodoros Terzopoulos“]
Medea Material. Euripides, Seneca, Corneille, Klinger, Grillparzer, Jahnn, Anouilh, Fo/
Rame, H. Müller. Ein Projekt des 5. Semesters Schauspiel. Hochschule für Musik und The-
ater Hannover. Hannover 1989.
Merck, Nikolaus: Wildnis auf der Tonspur. Mann aus Charkow: Andrij Zholdak „Medea
in der Stadt“ an der Berliner Volksbühne. In: Frankfurter Rundschau vom 19.11.2005.
Merkel, Sven: Im Banne Medeas. Überlegungen zu einem Motiv im Ausblick auf zwei
Texte: Heiner Müller „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“
und Christa Wolf „Medea. Stimmen“. In: ZeitStimmen. Betrachtungen zur Wende-Litera-
tur. Hg. von Hannelore Scholz u.a. Berlin: Trafo 2000. 2. Aufl. 2003, S. 205-224 (= Reihe
ZeitStimmen, Bd. 1).
Mertenat, Thierry: C’est bien Médée que l’on complique. In: La Tribune de Genève vom
25.1.2003.
1514 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Millás, Jaime: Nuevo montaje de Terzopoulos en Mérida. Materiales de Medea, del alemán
Müller. In: Primer Acto: Cuadernos de investigación teatral (Madrid) Nr. 224 (1988),
S. 85-86.
Müller, Katrin Bettina: Freude an Kaputt. Alles fliegt aus dem Fenster: Die Möbel, die
Menschen, die Liebe, die Höflichkeit, irgendwie auch das Drama und die Regie. Andrij
Zholdaks inszeniert „Medea in der Stadt“ an der Berliner Volksbühne. In: Die Tageszei-
tung vom 18.11.2005.
Müller, Tobi: Ein Texaner bei Brecht. Bob Wilson gleitet mit Brechts Radiolehrstück
„Der Ozeanflug“ beschwingt ins Berliner Ensemble, entwischt aber dem Brecht-Müller-
schen Kraftfeld nicht immer. In: Tages-Anzeiger (Zürich) vom 30.1.1998. [Inszenierung
unter Verwendung von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Müry, Andreas: Ironische Abrüstung. In: Theater heute 43 (2002), H. 12, 10f.
Mumot, André: Im Bett mit Medea. Die Commedia Futura interpretiert in der Eisfabrik
Heiner Müllers Argonauten-Texte. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 2.11.2009.
Munaretto, Stefan: Medea. Ein Mythos und seine Bearbeitungen. Hollfeld: Bange 2009.
[Auch zu Heiner Müllers Medea-Text]
Muscenski, Lia: Alles oder nichts! Das Orphtheater zeigt „Medea-Material“ im Schokola-
den. In: Berliner Morgenpost vom 18.5.2000.
Ninth Street Theater (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Land-
schaft mit Argonauten. New York: Ninth Street Theater 1992 (Programmheft).
Nowlan, David: Arid territory for the dramatic. In: Irish Times vom 26.2.1997.
Opéra de Lyon (Hg.): Gavin Bryars/Robert Wilson: Medea. Lyon: Opéra de Lyon 1984
(Programmheft. Spielzeit 1984-1985).
Ost, Isabelle: Un triptyque pour un trio: Médée/Müller/Liebens. In: Theater der Zeit 54
(2009), H. 12. Sonderbeilage. GoGRÜ#03. Fanzine du GRÜ/Théâtre du Grütli/Genève/
décembre ’09. Focus Heiner Müller, S. 17f.
Otten, Jürgen: Todesspiel. Sasha Waltz’ „Medea“ in der Berliner Staatsoper. In: Frankfur-
ter Rundschau vom 18.9.2007.
petz: Medea und die USA. Im Kammertheater. In: Stuttgarter Zeitung vom 8.12.1983.
Pätzold, Dietrich: Dimensionen eines Problems. „Medea - Jasons Weib“ als Initiativinsze-
nierung am Volkstheater Rostock. In: Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 23.6.1987. [Texte
von Heiner Müller, Dario Fo, Jean Anouilh und Euripides]
Ders.: Medeas Stimme dringt durch die Finsternis. Heiner Müllers Text am Volkstheater.
In: Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 2.3.1996.
1516 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Pague, Maria José: „Medea“ paso por Merida. In: El Independiente (Madrid) vom
22.7.1988.
Papp, Elke: Die ohnmächtige Mutter. Medea – oder der männliche Mythos von der mor-
denden Frau. In: Wiener Zeitung vom 17.9.2004. [Auch zu Christian Ofenbauers Oper
„Medea“ nach Heiner Müller]
Parlovic, Diane: Theatre in the Museum: Rivage à l’abandon. In: Canadian Theatre Review
Bd. 64 (Herbst 1990), S. 38-44. [In französischer Sprache. Übersetzt von Phyllis Aronff/
Howard Scott. Zu einer Inszenierung im Musée d’art contemporain von Montreal]
Pau, Enrico: La „Medea“ di Müller, per tradire i classici. In: La Nuova (Cagliari) vom
21.7.1996.
Pavlova, Elena: Der Medea-Mythos bei Heiner Müller, untersucht am Stück „Verkomme-
nes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“. In: Germanica Bd. 7 (2000). Reihe
Germanistik. Mythos – Geschlechterbeziehungen – Literatur (Sofia), Sp. 151-176.
Petasi, Eleni: Griechenland mit Müller in Berlin. In: To Vima vom 15.6.1988. [In griechi-
scher Sprache]
Platz, Robert HP: Klavierstück II. In: Ders.: Schriften zur Musik 1979- 93. Hg. von Hella
Melkert. Köln: Feedback-Studio 1993, S. 73. [Vorstudie zur szenischen Komposition „Ver-
kommenes Ufer“]
Ders.: Closed Loop. In: Ders.: Schriften zur Musik 1979- 93. Hg. von Hella Melkert.
Köln: Feedback 1993, S. 106.
Platzeck, Wolfgang: Die Gespenster der Toten. Bochum: Heiner Müllers „Verkommenes
Ufer“ uraufgeführt. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal) vom 25.4.1983.
Dies.: Isabelle Pousseur croise les mots de deux grands auteurs à la Comédie. In: Le Quo-
tidien Jurassien (Delémont, Schweiz) vom 30.1.2003. [Ein Gespräch von Yves-André
Donzé]
Prengel, Heiko: Endzeit-Theater in Berlin. Gotscheff inszeniert Heiner Müller. In: Wie-
ner Zeitung vom 14.11.2011.
Preußer, Heinz-Peter: Medea, die Barbarin. Über den elementaren Schrecken, seine
Rechtfertigung und den vergeblichen Versuch einer Pädagogisierung der Antike. Oder:
Heiner Müller contra Christa Wolf. In: Text + Kritik. Nr. 73 (1997). Heiner Müller.
Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 2. Aufl. Neue Fassung. München: Text + Kritik 1997,
S. 119-130.
Ders.: Naturzerstörung als Epiphänomen des Geistes. Von Heiner Müllers Philoktet zu
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten. In: Literatur und Öko-
logie. Hg. von Axel Goodbody. Amsterdam/Atlanta (Georgia): Rodopi 1998, S. 271-295
(= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 43).
Ders.: „Medea fiam!“ Rezeption, Korrektur und Widerlegung eines Mythos. Von Euripi-
des über Apollonios Rhodios bis Tom Lanoye. In: Mythen der sexuellen Differenz. Über-
setzungen Überschreibungen Übermalungen. Hg. von Ortrun Niethammer u.a. Heidel-
berg: Winter 2007, S. 199-214.
Rehder, Mathes: Abschied von morgen. Großer Erfolg für Heiner Müllers „Verkommenes
Ufer“. In: Hamburger Abendblatt vom 26.4.1983.
Reinighaus, Frieder: Mythen schürfend die DDR gefunden. Schwestern im Leid: Purcells
„Dido“ und Dusapins „Medeamaterial“ in Bonn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
6.3.1999.
1518 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Reininger, Rike: Material zu Medea. In: Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin:
Theater der Zeit 2004, S. 124-129. [Zu Müllers „Verkommenes Ufer Landschaft mit Argo-
nauten Medeamaterial“ in der Inszenierung der Landesbühnen Sachsen Radebeul beim
III. Sächsischen Theatertreffen Chemnitz 2004]
Rey, A.: Médée, Soleil noir. In: Le Monde (Paris) vom 31.3.1992. [Zu Georges Aperghis
Oper nach Heiner Müllers Medea-Text]
Rockwell, John: Opera. „Médée“ paired with „Médéa“ in Lyon. In: The New York Times
vom 1.11.1984.
Rodriguez, Francisco: Version Cruel de „Medea“. In: Diario (Madrid) vom 15.7.1988.
Röhl, Ruth Cerqueira de Oliveira: Medeamaterial em São Paulo. In: projekt. Revista dos
Professores de Alemão no Brasil Nr. 13 (1994), S. 6-8.
Rogowski, Christian: „Mad with Love“. Medea in Euripides and Heiner Müller. In: Mad-
ness in Drama. Hg. von James Redmond. Cambridge/New York: Cambridge University
Press 1993, S. 171-181 (= Themes in Drama, Bd. 15).
Rohde, Gerhard: Der Rest ist Müdigkeit. Heiner Müllers Medea-Stück in der Düsseldor-
fer Inszenierung im Theater am Turm. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.5.1990.
Romero, Bernardo: Espectáculo y tragedia. Medea (La extranjera). In: El Mundo (Mad-
rid) 9.8.2004.
Roßmann, Andreas: Der Rest ist Lyrik. Zu Heiner Müllers Theatertext „Verkommenes
Ufer“. In: stücke ’84. Mülheimer Theatertage 18.-30. Mai. Mülheim: (o. V.) 1984, S. 23f.
Ders.: Die Ästhetik des Verrats. Das Schauspielhaus Bochum: (k)eine Exil-Bühne für Hei-
ner Müller. In: Deutschland Archiv vom 5.5.1985.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1519
Ruzisca, Christian: Medea, ihre Kinder sind wir. Zehn Angebote. In: Medea. Choreo-
graphie von Sasha Waltz. Oper Medeamaterial von Pascal Dusapin. Text Heiner Müller.
Berlin 2007, S. 63-75 (Programmheft).
Sá, Nelson de: Na bahia, peça mistura Olodum com Medéia. In: Folha de São Paulo/
Acontece São Paulo vom 12.8.1993.
Ders.: Olodium perde ritmo com „Medeamaterial“. Montagem baiana acredita em Heiner
Mueller e gasta suas forças na drammaturgia viciada do autor alemão. In: Folha de São
Paulo vom 9.11.1993.
Samuel, Claude: „Médée“ et son double. In: Le Matin (Schweiz) vom 25.1.1984.
Saville, Jonathan: Mixed „Medea“. In: San Diego Union vom 20.10.1988.
Schäfer, Andreas: Vorwärts und rückwärts und vorwärts. Robert Wilson führt am BE
Brechts „Ozeanflug“ auf. Inklusive Heiner Müller und Dostojewski. In: Berliner Zeitung
vom 30.1.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner Müllers „Landschaft
mit Argonauten“]
Schäfer, Helmut: Eine Totalität zum Klingen bringen. Helmut Schäfer zu seinen Erfah-
rungen mit „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“. In: Heiner
Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner Goebbels. Berlin: Theater der
Zeit 2009, S. 113-119 (= Recherchen, Bd. 69). [Auszug aus einem Gespräch mit Nikolaus
Müller-Schöll vom 14.2.2009 im Theater an der Ruhr in Mülheim]
Schaper, Rüdiger: Ein bisschen fliegen. Meisterhaft: Robert Wilson inszeniert Brecht in
Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 30.1.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung
von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Ders.: Brecht der Bruchpilot. Robert Wilson inszeniert zum ersten Mal am Berliner
Ensemble und zum ersten Mal Brecht: Ein Besuch bei den Proben zum „Ozeanflug“. In:
Tip. Berlin Magazin 27 (1998), H. 3, S. 76f. [Eine Inszenierung unter Verwendung von
Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
1520 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Landschaft mit Clowns. Deutsches Theater: Dimiter Gotscheff befragt das Orakel
Heiner Müller. In: Der Tagesspiegel vom 15.11.2011.
Schiff, Hajo: Das Ende, das Schweigen. KX: Heute eröffnet der „Argonautengang“ nach
Heiner Müller. In: Die Tageszeitung (Hamburg) vom 4.8.1995.
Schmeling, Manfred: Multiple Fremdheit: Medea auf der Bühne des 20. und 21. Jahrhun-
derts. In: Feminisierung der Kultur? Féminisation de la Civilisation? Krisen der Männlich-
keit und weibliche Avantgarden. Crises de la masculanité et avant-gardes féminines. Hg.
von Annette Runte/Eva Werth. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 243-260
(= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 33).
Schmitz-Burckhardt, Barbara: Hamlet sehnt sich nach Väterchen Stalin. Heiner Müller,
Wedekind und Anouilh in den Münchener Kammerspielen. In: Frankfurter Rundschau
vom 23.11.1984.
Schneider, Mario: „O ich bin klug ich bin Medea ich“. Eine Annäherung an Heiner Mül-
lers „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“. Diplomarbeit Uni-
versität Wien, 1999.
Schreiber, Susanne: Freud und Leid der Technik. Brechts Radiolehrstück „Ozeanflug“ in
magisches Licht getaucht. In: Handelsblatt vom 30./31.1.1998. [Inszenierung unter Ver-
wendung von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Schreiber, Ulrich: Der Rest ist Lyrik. Ein Medea-Stück von Heiner Müller. In: Frankfur-
ter Rundschau vom 25.4.1983.
Ders.: Abendfüllend. Pascal Dusapin ist mit „Perelà“ eine Literaturoper gelungen. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.8.2005.
Schulz, Genia: Medea. Zu einem Motiv im Werk Heiner Müllers. In: Weiblichkeit und
Tod in der Literatur. Hg. von Renate Berger/Inge Stephan. Köln/Wien: Böhlau 1987,
S. 241-264.
Dies.: Waste Land/Verkommenes Ufer. Auszug aus dem Vortrag „Ein Fetzen Shakespeare
– Der Rest ist Lyrik oder: Der Autor als Leser (Heiner Müller)“, gehalten während der
Heiner Müller-Werkschau am 25. Juni 1988 im Kutscherhaus. In: Explosion of a memory.
Heiner Müller DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hentrich 1988,
S. 103f. [Zu Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer Medeama-
terial Landschaft mit Argonauten“]
Schulze-Reimpell, Werner: Trümmer der Welt. Heiner Müllers „Medea“. In: Rheinischer
Merkur. Christ und Welt vom 29.4.1983.
Ders.: Bilder von einer brechenden Beziehung. Heiner Müllers Drama um den Medea-
Konflikt. In: Vorwärts vom 5.5.1983.
Ders. (Hg.): stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis. Köln: Prometh 1991,
S. 108-119.
Ders.: Männer marschieren, Frau mordet. Nada Kokotović „Medea“ – ein Koreodrama.
In: Theater heute (1996), H. 4, S. 59.
Schumacher, Ernst: Medea kann nicht sterben. Kindsmord. Warum eine mythische Figur
ihre tödliche Lebenskraft behält – Medea-Dichtung von Euripides bis Heiner Müller. In:
Freitag vom 4.7.1997.
Ders.: Medea – Frau im Elend. Eine mythische Figur behält durch Jahrtausende ihre tödli-
che Lebenskraft. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft
40 (1998), H. 1, S. 7-38.
1522 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Seegers, Armgard: Müllers Medea – das Elend schlechthin. In: Hamburger Abendblatt
vom 18.9.1995
Sender Freies Berlin. Klassik plus – Feuilleton am 7.5.1992. [Zu der Inszenierung des
Freien Schauspiels Neukölln]
Shyer, Laurence: Robert Wilson: the CIVIL wars and After. In: Theater (Yale) 16 (Som-
mer 1985), H. 3, S. 72-80. [Interview mit Robert Wilson auch über dessen Inszenierung
von Marc-Antoine Charpentiers Oper „Médée“ am 22.10.1984 in Lyon mit einem Prolog
aus Heiner Müllers „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Skasa, Michael: Schlachtplatte blutleer. Thirza Bruncken serviert Heiner Müllers „Ver-
kommenes Ufer“ an den Münchner Kammerspielen fein filetiert auf dem Silbertablett. In:
Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2002.
Slevogt, Ester: Die Frechheit des Menschen. Das 20. Jahrhundert im Schnelldurchlauf:
Robert Wilson mit dem „Ozeanflug“ am BE. In: Freitag vom 30.1.1998. [Eine Inszenie-
rung unter Verwendung von Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Speck, Annette: Heiner Müllers Medea-Tragödie als russische Inszenierung. Theater aus
Nowosibirsk zu Gast im Berliner Ensemble. In: Berliner Morgenpost vom 9.6.1994.
Stadler, Rainer: Heiner Goebbels’ Textvertonung auf ECM. In: Neue Zürcher Zeitung (siehe:
http://www.heinergoebbels.com/deutsch/cdkritik/cdk03.htm). [Zugriff am 1.12.2008]
Staiger, Ute: Beyond the Body Politic. Reconsidering Performance and the State in Hei-
ner Müller’s Versions of Medea. In: Performance and Performativity in German Cultural
Studies. Hg. von Carolin Duttlinger u.a. Bern u. a.: Lang 2003, S. 159-176 (= German
Linguistic and Cultural Studies, Bd. 14).
Stegmann, Vera: Neapolitan Medea: Euripides meets Heiner Müller. In: Communica-
tions from the International Brecht Society Nr. 31 (2002), S. 25f.
Steinbeck, Dietrich: Tragödia – der unsichtbare Raum. In: Sender Freies Berlin/Ostdeut-
scher Rundfunk Brandenburg. Galerie des Theaters am 18.11.2001.
Stephan, Inge: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Wien: Böhlau
2006.
Steskal, Christoph: Medea und Jason in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Aktualisierungspotential eines Mythos. Regensburg: Roderer 2001 (= Theorie und For-
schung. Literaturwissenschaften, Bd. 739) (= Diss. Universität München, 2000).
STOP P.T. Bern (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer. Medeamaterial. Landschaft
mit Argonauten. Bern: STOP P.T. 1995 (Programmheft).
Sucher, C. Bernd: Die Gedanken mit den Bildern verloren. Heiner Müllers „Hamletma-
schine“ und „Medea“-Fragmente im Werkraum der Kammerspiele. In: Süddeutsche Zei-
tung vom 16.11.1984.
1524 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Suschke, Stephan: Castillo, Heiner Müller and New York. In: Müller in America. Ame-
rican Productions of Works by Heiner Müller. Hg. von Dan Friedman/Carl Weber. Bd. 1.
New York: Castillo 2003, S. 57-63.
Szczepaniak, Monika: Jason als „Macher“ der Geschichte. Betrachtungen über das männ-
liche Prinzip in Heiner Müllers und Christa Wolfs Adaptionen der Argonautensage. In:
Orbis Linguarum (Breslau) Bd. 23 (2003), S. 167-178.
Taufer, Veno: Heiner Müller: Opustošena bala (Medeja kot material) Pokrajina z argo-
navti. Eksperimentalno gledališče Glej. In: Naši razgledi (Slowenien) 37 (1988), H. 3,
S. 79.
Taylor, Joanne: History in Fragments: The Brechtian Qualities of Müller’s Late Drama-
turgy. In: The Cultural Politics of Heiner Müller. Hg. von Dan Friedman. Newcastle:
Cambridge Scholars 2007, S. 91-105.
Teatr Studio Warszawa (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer. Medeamaterial. Land-
schaft mit Argonauten. Warschau: Teatr Studio Warszawa 1985 (Programmheft).
Teatro Franco Parenti (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer. Medeamaterial. Land-
schaft mit Argonauten. Mailand: Teatro Franco Parenti 1990 (Programmheft).
Teatro Spazio (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer. Medeamaterial. Landschaft mit
Argonauten. Rom: Teatro Spazio 1985 (Programmheft).
Termeer, Marcus: Medea. Zur Premiere im Kleinen Haus. In: Die Tageszeitung vom
25.1.2001.
Thaler, Lotte: „Oh Vaterland“ zu später Stunde. Heiner Müller und Bernhard Wambach
im Hindemith-Saal der Alten Oper. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.9.1989.
Dies.: Robert HP Platz: Aus Angst vor Donner, Träumen… In: CD Robert HP Platz:
RAUMFORM. Flötenstücke. Maro & STILLE. From fear of thunder, dreams… VERKOM-
MENES UFER. Klavierstück Nr. 3. REQUIEM. Mainz: Wergo 1993, S. 4-15 und 20-30
(= Edition zeitgenössische Musik). [Booklet. In deutscher Sprache. In englischer Sprache.
Unter dem Titel „Robert HP Platz: From Fear of Thunder, Dreams…“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1525
Theater R.A.T. (Hg.): Heiner Müller: Verkommenes Ufer. Medeamaterial. Landschaft mit
Argonauten. Berlin: Theater R.A.T. 1996 (Programmheft).
Thébaud, Jean-Loup: Bob Wilson et son double. In: Libération (Paris) vom 9.11.1984.
Ders.: „Ich kann überall leben“. Rekonstruktion der Mythen: Ein Porträt der „Koreodra-
matikerin“ Nada Kokotović. In: Frankfurter Rundschau vom 23.2.1996.
Ders.: [Ohne Titel]. In: Deutschlandfunk. Kultur heute am 28.11.1998. [Mit Teilen aus
Heiner Müllers „Medeamaterial“]
1526 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Ins Heute geholt. UA: Karin Neuhäusers „Medea“-Projekt in Münster. In: Die
Deutsche Bühne 72 (2001), H. 3, S. 58. [Auch zu Heiner Müllers Medea-Texten]
Theobald, Willy: La Paloma für Medea. Thirza Bruncken inszeniert sperrigen Heiner-
Müller-Text als bunten Theaterabend. In: Financial Times Deutschland vom 28.10.2002.
Tholl, Egbert: Sprachspiel von der Müllhalde. Das Ende hat Recht: Heiner Müller an den
Münchner Kammerspielen. In: Bayerische Staatszeitung vom 31.10.2002.
Tilg, Barbara: Heiner Müller und Franz Grillparzer. Verkommenes Ufer Medeamaterial
Landschaft mit Argonauten. Das Goldene Vließ. Erschreibung eines Zugangs und Versuch
einer Aktualisierung. Neue Sichtweisen durch das Näherrücken der Stücke. Diplomarbeit
Universität Salzburg, 1988.
Tomerius Lorenz: Heiner Müllers „Medea“ in Dessau. In: Die Welt vom 14.4.1997.
Dies.: Mérida estrana una „Medea“ metafórica e inmigrante. In: El País (Madrid) vom
14.7.2004.
Tremblay, Regis: Une heure d’amours paroxysmiques. In: Le Soleil (Quebec) vom
30.5.1990.
Tschapke, Reinhard: Frauen nach links, Männer nach rechts. Düsseldorf: Heiner Müllers
„Medea“-Adaption. In: Die Welt vom 5.6.1989.
Ders.: Wunderbares Medikament – nur die Krankheit fehlt. Premiere. „Heiner Müller
Material 1&2“ im Theater Bremen – Neueröffnung des Brauhauskellers. In: Nordwest-
Zeitung vom 17.10.2009. [Heiner Müllers „Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer
Medeamaterial Landschaft mit Argonauten“]
Tual, François-Gildas: Dusapin, Pascal. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart.
Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. 2. neubearbei-
tete Aufl. Hg. von Ludwig Finscher. 26 Bde. In zwei Teilen. Personenteil. Bd. 5. Kassel u.a.:
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1527
Turner, Barnard: Heiner Müller’s Medea. Towards a Paradigm for the Contemporary
Gothic Anatomy. In: Spectral Readings. Towards a Gothic Geography. Hg. von Glennis
Byron/David Punter. New York/London: St Martin’s/Macmillan 1999, S. 202-216.
Ueding, Cornelia: [Ohne Titel]. In: Deutschlandradio Köln. Kultur heute am 27.10.2002.
Uerlings, Herbert: Figuren des Fremden bei Christa Wolf und Heiner Müller. Am Bei-
spiel Medeas. In: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache,
Literatur und Kultur. Hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Ulrich Müller
u.a. Frankfurt a. M.: Lang, S. 699-716 (= Cross Cultural Communication, Bd. 14. Publi-
kationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Bd. 9).
Ullrich, Helmut: Medea an einem verkommenen Ufer. Heiner-Müller-Stück auf der BE-
Probebühne. In: Neue Zeit (DDR) vom 2.12.1987.
Varopoulou, Helene: „And Live within the Empty Middle“: Medea in the oeuvre of Hei-
ner Müller. In: Documenta 20 (2002), H. 1, S. 158-165.
Vaurs, Marie-Angèle u.a.: 2er séminaire. Analyse de Rivage à l’abandon. In: Les cahiers
médée – 1994/1996: Hg. vom Centre d’initiatives Artistiques de l’Université Toulouse
le Mirail et le Théâtre de l’Acte. Toulouse: Centre d’initiatives Artistiques de l’Université
Toulouse le Mirail et le Théâtre de l’Acte 1997, S. 93-101. [Gespräch]
Vilà i Folch, Joaquim: Com una gran orchestra. „Quartet/Medea“, dues peces de Hei-
ner Müller. Versió catalana de Sergi Belbel i de Maurici Farré. In: Avui (Barcelona) vom
22.1.1987.
Villan, Javier: Terrible y hermosa Medea. In: El Mundo (Madrid) vom 4.11.1996.
Vinciguerra, Sandra: Le diptyque de Pousseur peine à faire sens. Isabelle Pousseur crée un
diptyque autour de l’infanticide et de l’enfantement à la Comédie de Genève. L’expérience
ne manque pas d’intérêt mais souffre d’un excès de théâtralité. De son côté, le diptyque
peine à faire sens. In: Le Courrier (Genf ) vom 219.1.2003.
Vogel, Arna: Wie eine Frau Geschichte erzählt. Das Orph-Theater zeigt „Medea-Mate-
rial“. In: Neues Deutschland vom 31.5.2000.
Volksbühne Berlin (Hg.): „Medea in der Stadt. Berlin: Volksbühne 2005 (Programmheft,
Spielzeit 2005/2006). [Heiner Müllers „Medeamaterial“ und Euripides’ „Medea“]
Volkstheater Rostock (Hg.): Medea – Jasons Weib. Medea-Szenen von Heiner Müller,
Dario Fo, Jean Anouilh und Euripides. Rostock: Volkstheater 1987 (Programmheft, Spiel-
zeit 1986/1987).
Vormweg, Heinrich: Immer noch die Argonauten. Ein neues Stück von Heiner Müller in
Bochum uraufgeführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 28.4.1983.
Walde, Gabriela: Der Schattenmann überquert den Atlantik. Brechts „Ozeanflug“ hat
heute Premiere am Berliner Ensemble – Stefan Kurt spielt die Hauptrolle, Robert Wilson
inszeniert. In: Die Welt vom 28.1.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner
Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Warnecke, Kläre: Die Tribünen als Tribunal. Perfider Geschlechterkampf: Heiner Mül-
lers Medea-Paraphrase im Hamburger Schauspielhaus. In: Die Welt vom 18.9.1995.
Wedel, Elke: Medea, meine Schwester? In: Sinn und Form 40 (1988), H. 1, S. 248-254.
Wendland, Johannes: Die Magie der reinen Lehre. Robert Wilson bringt ein frühes
Radiostück auf die Bühne des BE: „Der Ozeanflug“. In: Deutsches Allgemeines Sonntags-
blatt vom 6.2.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner Müllers „Land-
schaft mit Argonauten“]
Wengierek, Reinhard: Robert Wilsons edle Trauer im Berliner Ensemble. In: Die Welt
vom 30.1.1998. [Eine Inszenierung unter Verwendung von Heiner Müllers „Landschaft
mit Argonauten“]
Wesemann, Arnd: Das Weltreisetheater des Bernd H. Dinter. Heiner Müllers „Medeama-
terial“ wurde in Rußland erstaufgeführt. In: Die Tageszeitung vom 8.6.1994.
Wesener, Hans-Jürgen: Zwischen Monroe und antikem Mythos. Theater aus Nowosibirsk
gastierte mit Heiner Müllers „Medeamaterial“ in Berlin. In: Neue Zeit vom 13.6.1994.
Wieduwilt, Stefan: „Medeamaterial“, Raum für die Fantasie. In: Berliner Zeitung (DDR)
vom 3.7.1988.
Wille, Franz: Das Schicksal des Klassikers. Erfahrungen mit Heiner Müller: Dimiter Got-
scheff lässt in Berlin „Verkommenes Ufer Medeamaterial …“ aufsprechen, Lukas Langhoff
würzt in Bonn Ibsens Der Volksfeind“ mit unvermuteten Versen. In: Theater heute 53
(2012), H. 1, S. 22-24. [Heiner Müllers „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft
mit Argonauten“ ergänzt durch „Mommsens Block“ sowie Henrik Ibsens „Der Volks-
feind“ mit Versen aus Heiner Müllers „Landschaft mit Argonauten“]
Wilson Robert: Alles muß mechanisch sein“. Interview. In: Zitty (Berlin) 22 (1998), H. 3,
S. 76f. [Ein Interview von Gerd Hartmann. Zu Robert Wilsons Inszenierung von Bertolt
Brechts „Der Ozeanflug“]
Windhöfl, Lutz: Heiner Müllers Dramen und Anselm Kiefers Bilder. Geschichte als
Ende im Fragment oder als monumentale Perspektive. In: Musik und Theater Mai 1990,
S. 44-47.
Wirth, Andrzej: Wilsons Weg in die alte neue Oper. Überlegungen anläßlich zweier
„Medea“-Inszenierungen Robert Wilsons in Frankreich. In: Theater heute 26 (1985),
H. 1, S. 16f.
1530 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Yoshiteru, Yamashita: Die Theaterkompanie Ku Na’uka und die Imago der Überfrau. In:
Theater in Japan. Hg. von Hirata Eiichirô/Hans-Thies Lehmann. Berlin: Theater der Zeit
2009, S. 120-131 (= Recherchen, Bd. 64).
Zacher, Peter: Nicht Frau, nicht Mann, doch beides. Werkstattveranstaltung zur „Medea
04“. In: Sächsische Zeitung (Dresden) vom 12.1.2004.
Zier, Jan: Theater als Grenzgang und Krise. Der renovierte Brauhauskeller wird mit einer
eindrucksvollen Performance aus Werken Heiner Müllers wiedereröffnet. Am Sonntag
feiert noch ein Macbeth Premiere. In: Die Tageszeitung vom 17.10.2009. [Zu Heiner
Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit
Argonauten“]
Beckelmann, Jürgen: Fangeisen für einen Floh. „Wladimir Majakowski Tragödie“ am Ber-
liner Schiller-Theater. In: Stuttgarter Zeitung vom 13.9.1983.
Niehoff, Karena: Facetten des Wahnsinns. Stücke von Majakowski, Brecht und Shakes-
peare an verschiedenen Bühnen. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.9.1983.
Roßmann, Andreas: Sergius Symphonien. Berliner Festwochen: „Sieg über die Sonne“.
In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 18.9.1983.
Volksbühne Berlin (Hg.): Der Mutterschoß ist keine Einbahnstraße. St. I. Witkiewicz:
Die Mutter/Wladimir Majakowski: Wladimir Majakowski Tragödie. Fassung Heiner
Müller. Berlin: Volksbühne 1993 (Programmheft, Spielzeit 1993/1994).
Anonym: „the CIVIL warS“. Übersicht über das gesamte Werk. In: Robert Wilson. The
CIVIL warS. Die Kölner Aufführung. Der deutsche Teil von „the CIVIL warS“ a tree is
best measured when it is down im Schauspiel Köln. Hg. vom Schauspiel Köln. Frankfurt a.
Main: Suhrkamp 1984, S. 59-68.
Anonym: A Taxi Ride with Wilson with Müller in the Trunk. In: The Village Voice vom
15.12.1984.
Birringer, Johannes: Postmodern Performance and Technology. In: Ders.: Theatre, Theory,
Postmodernism. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1991, S. 169-181.
Bornkessel, Axel: Robert Wilson, ein Bildermagier. Die Inszenierung von „the CIVIL
warS“ in Köln. In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat vom 17.2.1984.
Donker, Janny: The President of Paradise. A Traveller’s Account of Robert Wilson’s „the
CIVIL warS“. Amsterdam: International Theatre Bookshop 1985.
Fischer-Lichte, Erika: Jenseits der Interpretation. Anmerkungen zum Text von Robert
Wilsons/Heiner Müllers „CIVIL warS“. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-
Kongresses Göttingen 1985. Bd. 11. Historische und aktuelle Konzepte der Literaturge-
schichtsschreibung – Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwis-
senschaft. Hg. von Albrecht Schöne. Tübingen: Niemeyer 1986 , S. 191-201.
Fuchs, Elinor/Leverett, James: Back to the Wall: Heiner Müller in Berlin. In: The Village
Voice (New York) vom 18.12.1984.
Graff, Bernd: Das Geheimnis der Oberfläche. Der Raum der Postmoderne und die Büh-
nenkunst Robert Wilsons. Tübingen: Niemeyer 1994 (= Theatron. Studien zur Geschichte
und Theorie der dramatischen Künste, Bd. 9) (= Diss. Universität München, 1992. Unter
dem Titel „Vom Zustand des Wissens“). [Besonders S. 277-310 zu Robert Wilsons „the
CIVIL warS“]
1532 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Henrichs, Benjamin: Die Nacht der Könige. Ein Zwischenbericht über die beiden verwe-
gensten Projekte des Welttheaters: Ariane Mnouchkine sucht den Kontinent Shakespeare,
Robert Wilson baut das Theater von Babel. In: Die Zeit vom 27.1.1984.
Hensel, Georg: Für die Augen erzählt: schön. Der deutsche Teil von Robert Wil-
sons Olympiaspektakel „the CIVIL warS“/Ovationen bei der Uraufführung im Kölner
Schauspielhaus
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.1.1984.
– Ders.: Spiel’s noch einmal. Das Theater der achtziger Jahre. 2. Aufl. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 1991, S. 93-97.
Iden, Peter: Wieviel Wahrheit im Schein? Robert Wilsons „CIVIL warS“ in Köln und Tho-
mas Bernhards „Der Schein trügt“ in Bochum. In: Frankfurter Rundschau vom 25.1.1984.
Kill, Reinhardt: Robert Wilsons CIVIL warS in Köln. Visionen eines Guru. In: Rheini-
sche Post vom 21.1.1984.
Krause, Günter: Das Theater gegen die Schrift: The enormous room. In: Cahiers d’Etudes
Germaniques 20 (1991), H. 20, S. 177-189.
Pfister, Manfred: Meta-Theater und Materialität. Zu Robert Wilsons „the CIVIL WarS“.
In: Materialität der Kommunikation. Hg. von Hans-Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeif-
fer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 454-473.
Quadri, Franco u.a. (Hg.): Robert Wilson. Stuttgart: Daco 1997.[S. 114-117 zu Robert
Wilsons „the CIVIL WarS“]
Rouse, John: Robert Wilson, Text and History: CIVIL warS, German Part. In: Theater
(Yale) 15 (1984), H. 1, S. 68-74.
Schauspiel Köln (Hg.): Robert Wilson: The CIVIL warS. Die Kölner Aufführung. Der
deutsche Teil von „the CIVIL warS. a tree is best measured when it is down“ im Schauspiel
Köln. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1984.
Schauspiel Köln (Hg.): Robert Wilson: The CIVIL warS. a tree is best measured when
it is down“. Mitarbeit Heiner Müller. Köln: Schauspiel 1984 (Programmheft, Spielzeit
1983/1984).
Shyer, Laurence: Robert Wilson: Current Projects. [Ein Interview mit Robert Wilson]
In: – Robert Wilson: The Theater of Images. New York: Harper & Row 1980, S. 96-119.
– Theater (Yale) 14 (Sommer/Herbst 1983), H. 3, S. 83-98.
Ders.: Robert Wilson: the CIVIL wars and After. In: Theater (Yale) 16 (Sommer 1985),
H. 3, S. 72-80. [Ein Interview mit Robert Wilson]
Theatre Showburg (Hg.): Robert Wilson: The CIVIL warS. a tree is best measured when
it is down“. Mitarbeit Heiner Müller. Rotterdam 1983 (Programmheft).
Thomsen, Christian W.: Robert Wilsons Bilder. Am Beispiel von „the CIVIL warS“,
„Hamletmaschine“ und „Death, Destruction and Detroit II“. In: TheaterZeitSchrift 6
(1987), H. 20, S. 43-60.
Vormweg, Heinrich: Gobelin aus Theaterspiel. Der Kölner Teil von Robert Wilsons „the
CIVIL warS“ uraufgeführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 21./22.1.1984.
Weiler, Christel: „Das Stück ist so verdammt einfach, Darum ist es so schwer zu machen!“
Christel Weiler beobachtet, wie Robert Wilson für Frankfurts „Theater der Welt“ seine
„Knee Plays“ inszenierte. In: Theater heute 26 (1985), H. 12, S. 33-36.
Wilson, Robert: Zeichnungen von Robert Wilson. In: Robert Wilson. The CIVIL
warS. Die Kölner Aufführung. Der deutsche Teil von „the CIVIL warS“. a tree is best mea-
sured when it is down im Schauspiel Köln. Hg. vom Schauspiel Köln. Frankfurt a. Main:
Suhrkamp 1984, S. 28-40.
1534 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Das Schälen von Zwiebeln. Robert Wilson über seine Arbeit an „the CIVIL warS“
(Kölner Programmbuch). In: Theater heute 26 (1985), H. 4, S. 24f.
Ders.: „Ich lasse Rudolf Hess und Franz Kafka zusammen vor die Mauer treten…“ Ein The-
atergenie gibt Auskunft – im Gespräch mit Laurence Shyer: Robert Wilson über Triumph
und Niederlage mit „The CIVIL warS“, über amerikanische Kulturpolitik, Heiner Müller,
Euripides, „König Lear“ und seine Inszenierungspläne in Hamburg und Berlin. In: Theater
heute 26 (1985), H. 12, S. 28-32.
Ders.: [Drei grafische Blätter für Heiner Müller]. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogel-
kot Im Kalkfell für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u. a. Berlin: The-
ater der Zeit 1996, [o. S.].
Bildbeschreibung
Anonym: Arte figurativa e teatrale fanno copia. In: Il Mattino (Neapel) vom 24.8.1994.
G.B.: Steirischer Herbst. Zeitgeist verarbeitet. Vier Auftragswerke wurden, nebst vie-
len anderen Novitäten, beim Avantgarde-Festival in Graz szenisch uraufgeführt. In: Die
Bühne. Das österreichische Theatermagazin (Wien) 28 (September 1985), H. 324, S. 35.
Ballhaus Rixdorf – Media Centrum (Hg.): Kurt Kreiler spielt Heiner Müller: Bildbe-
schreibung. Berlin: Ballhaus Rixdorf 1988 (Programm).
Benda, Susanne: Pfingsten oder Babylon? „Im Spiegel wohnen“ ist ein wenig überzeu-
gendes Pilotprojekt im Forum Neues Musiktheater. In: Stuttgarter Nachrichten vom
13.10.2003.
Bennent, Heinz: „Herr Bennent, wie war es denn eigentlich mit Truffaut?“ Der Schauspie-
ler Heinz Bennent in Lausanne: Ein Gespräch über die Wege und Umwege seiner inter-
nationalen Kariere – und ein Soloabend. In: Basler Zeitung vom 6.6.2000. [Ein Gespräch
von Joachim Johannsen]
Ders./Bennent, David: „Einen Text muss man spüren bis in den kleinen Zeh“. Warum
Schauspieler sich mehr vor Lesungen als vor Theaterstücken fürchten: ein Gespräch mit
Heinz und David Bennent. In: Der Tagesspiegel vom 19.1.2001. [Ein Gespräch von
Moritz Schuller]
Berndt, Frauke: oder ist alles anders. Zur Gattungstradition der Ekphrasis in Heiner Mül-
lers Bildbeschreibung. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven
der textuellen Faszination durch Bilder. Hg. von Heinz J. Drügh/Maria Moog-Grünewald.
Heidelberg: Winter 2001, S. 287-312.
Bernhard, Julia: „So wurde allmählich dieses Bild ‚mit Schrift bedeckt’…“ Das Konvo-
lut „Bildbeschreibung“ im Nachlass Heiner Müllers. In: Heiner Müller – Bildbeschrei-
bung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike Haß. Berlin: Theater der Zeit 2005, S. 19-30
(= Recherchen, Bd. 29).
Dies.: „Un drame est ce que je nomme un drame“. Heiner Müller: quelques brouillons
de „Bildbeschreibung“. In: Genesis. Manuscrits Recherche Invention 14 (2005), H. 26,
S. 141-143.
Birbaumer, Ulf: Autriche. In: Théâtre en Europe. Revue trimestrielle (Paris) 2 (1985),
H. 7, S. 127. [Unter der Rubrik „L’Europe sur scène“. Auch zu der Inszenierung von Hei-
ner Müllers „Bildbeschreibung“ während des Steirischen Herbstes]
1536 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Birkenhauer, Theresia: Bild – Beschreibung. Das Auge der Sprache. In: Heiner Müller –
Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike Haß. Berlin: Theater der Zeit
2005, S. 93-111 (= Recherchen, Bd. 29).
Bonnaud, Irène: The Invasion of the Body Snatchers. In: Heiner Müller – Bildbeschrei-
bung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike Haß. Berlin: Theater der Zeit 2005, S. 135-
143 (= Recherchen, Bd. 29).
Breitscheid, Andreas: „Mein Stück ist keine Software-Demo“. Im Gespräch: Der Kompo-
nist und künstlerische Leiter des Forums, Andreas Breitscheid. In: Stuttgarter Nachrichten
vom 8.10.2003. [Ein Gespräch von Susanne Benda]
Andreas Breitscheid, Juliane Votteler und Klaus Zehelein. Ein Gespräch. In: Andreas
Breitscheid: Im Spiegel wohnen. Musiktheater nach „Bildbeschreibung“ von Heiner Mül-
ler. Hg. von der Staatsoper Stuttgart: Stuttgart: Staatsoper Stuttgart 2003, S. 13-20 (Pro-
grammheft, Nr. 79, Spielzeit 2003/2004).
Bredenal, Silvia: Zur Regie-Werkstatt. In: Theater der Zeit 42 (1987), H. 9, S. 17-19.
Budde, Antje: Krieg der Landschaften. Hat Heiner Müller einen „Auftrag“ in Australien?
In: Theater der Zeit 51 (1996), H. 4, S. 12-16.
Dies.: Zwischenspiele: Die Suche nach dem Körper und das Drama der Präsenz. Laurent
Chétouane im Dialog mit Nikolaus Müller-Schöll. In: Zwischenspiele. Neue Texte, Wahr-
nehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance. Dokumentation der
Tagung „Dramatische Transformationen 2. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktions-
räume in Theater, Tanz und Performance“ an der Universität Rouen. Hg. von Stefan Tig-
ges u.a. Bielefeld: Transcript 2010, S. 437-455. [Teil 2 zuerst unter dem Titel „Le drame de
la présence. Studie I zur Bildbeschreibung“]
Chung, Minyoung: Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ – Text und Aufführung. In: Ber-
tolt Brecht und das moderne Theater. Seoul Bd. 6 (1998), S. 260-278.
Costaz, Gilles: Théâtre. Les Premiers des Mohicains. Jourdheuil et Peyret: les philo-
sophes gagman. In: Le Matin (Lausanne) vom 22.1.1987. [Auch zu Heiner Müllers
„Bildbeschreibung“]
Daniel, Sabine: Kopflastigkeit und Fäkaliensprache. In: Die Zeitung am Sonntag (Bozen)
vom 28.8.1994.
Dermutz, Klaus: Freiheitskampf und Naturtheater. Noel Toveys „The Aboriginal Protes-
ters“ und Michael Simons „Bildbeschreibung“. In: Frankfurter Rundschau vom 17.7.1996.
Derose, David J.: „Alcestis“. Adapted by Robert Wilson from the play by Euripides. Ame-
rican Repertory Theatre, Loeb Drama Center, Cambridge. 22 March 1986. „Hamletma-
schine“. By Heiner Müller. New York University, New York City. 7 June 1986. In: Theatre
journal (The Johns Hopkins University Press, Baltimore) 39 (1987), H. 1, S. 89-91.
Dietrich, Christa: Und dann fast dem Event geopfert. „Bildbeschreibung“ von Heiner
Müller im Landesmuseum, Theater und Kunsthaus. In: Vorarlberger Nachrichten vom
6.6.2000.
Downey, Roger: Baum, Vogel, Frau, Messer – Stille, Dunkel, Nichts. Robert Wilson insze-
niert Euripides „Alcestis“ und Müllers „Bildbeschreibung“ in Cambridge, USA. In: Thea-
ter heute 27 (1986), H. 6, S. 25f.
Dübgen, Hannah: Im Spiegel wohnen, nach Bildbeschreibung. In: Kalkfell Zwei. Hg. von
Frank Hörnigk. Berlin: Theater der Zeit 2004, S. 29.
Ehlert, Matthias: Expedition ins Müllertal. Das Berliner Ensemble durchforscht die
„Bildbeschreibung“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.4.2001.
1538 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Fili, Kalliniki: Der lidlose Blick oder das Geheimnis der Faszination. Eine hermeneuti-
sche Annäherung an Heiner Müllers „Bildbeschreibung“. Diss. Humboldt Universität zu
Berlin, 2007.
Freies Theater Bozen (Hg.): Heiner Müller: Bildbeschreibung. Bozen: Freies Theater
1994 (Programmheft).
Freies Theater München (Hg.): Heiner Müller: Bildbeschreibung. München Freies Thea-
ter 1986 (Programmheft).
Freitag, Wolfgang: Vergangenheit, die unsere Gegenwart ist. „JAM“: Ernst Jandl, Her-
bert Achternbusch und Heiner Müller im TV-Studio. In: Die Presse (Österreich) vom
27./28.9.1986.
Friedrich, Detlef: Heitere Müller-Vernichtung. BE: Fümms bö wö tää zää uu rufen wir
dem Heiner zu. In: Berliner Zeitung vom 24.4.2001.
Fuchs, Elinor: The PAJ Casebook: „Alcestis“. Adapted by Robert Wilson… with additio-
nal text by Heiner Müller „Description of a picture“. Translated by Carl Weber. In: Perfor-
ming Arts Journal 10 (1986), H. 1, S. 78-115.
Goldberg, Phyllis: Castillo Center Avant Garde Production asks: Which Side Are You
On? In: The National Alliance vom 5.6.1987.
Grack, Günther: Besuch in Heiner Müllers Totenreich. Kunstfest Weimar: „Der Auftrag“,
gespielt von Aborigines – und „Bildbeschreibung“, inszeniert in einem Steinbruch. In: Der
Tagesspiegel vom 14.7.1996.
Ders.: Euripides trifft Hitchcock zum Show-down. Philip Tiedemann inszeniert am Berli-
ner Ensemble ein anspielungsreiches Prosastück von Heiner Müller: „Bildbeschreibung“ –
Surrealismus theatralisch. In: Der Tagesspiegel vom 23.4.2001.
Grohotolsky, Ernst: „Der Engel der Geschichte“. Versuch über Heiner Müllers „Bildbe-
schreibung“. In: Heiner Müller: „Bildbeschreibung“. Text und Materialien. Hg. von Heinz
Hartwig. Graz: Droschl 1985, S. 27-29 (Programmheft).
Grundmann, Ute: Was ist ein Schauspieler gegen einen Steinbruch? Heiner Müllers „Bild-
beschreibung“ und ein brasilianischer „Faust“ beim Kunstfest in Weimar. In: Rheinische
Post (Düsseldorf ) vom 19.7.1996.
Hahn, Barbara: Alkestis’ Wiederkehr. Vom Schreiben in einer „Traumphase“. In: Ulrike
Haß (Hg.): Heiner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin: Theater der
Zeit 2005, S. 79-92 (= Recherchen, Bd. 29).
Dies.: Heiner Müller: Die Wiederkehr der Farbe. Die Wiederkehr der Alkestis. In: Alkes-
tis: Opfertod und Wiederkehr. Interpretationen. Hg. von Beatrix Borchard/Claudia Mau-
rer Zenck. Frankfurt a. M.: Lang 2007, S. 203-214 (= Hamburger Jahrbuch für Musikwis-
senschaft, Bd. 23).
Hanimann, Beda: Fragen zwischen Nichts und Etwas. „Theaterpassagen“ mit seiner ersten
Produktion: „Bildbeschreibung“. In: Ostschweiz vom 1.6.1989.
Hartwig, Heinz (Hg.): Heiner Müller „Bildbeschreibung“. Text und Materialien. Graz
1985 (Programmheft).
Haß, Ulrike (Hg.): Heiner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin: The-
ater der Zeit 2005 (= Recherchen, Bd. 29).
Dies.: Vorbemerkung. In: Dies. (Hg.): Heiner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vor-
stellung. Berlin: Theater der Zeit 2005, S. 6-9 (= Recherchen, Bd. 29).
Dies.: Jenseits der optischen Höhle. Vom Rhythmus des Sehens. In: Dies. (Hg.): Heiner
Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin: Theater der Zeit 2005, S. 199-
211 (= Recherche, Bd. 29).
Dies.: Das Gesehene und das Gelesene: Die unendliche Kreuzung. Laurent Chétouane
inszeniert Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ mit dem Tänzer Frank James Willens. In:
Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und
Performance. Dokumentation der Tagung „Dramatische Transformationen 2. Neue Texte,
Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance“ an der Universität
Rouen. Hg. von Stefan Tigges u.a. Bielefeld: Transcript, 2010, S. 298-309.
Heeg, Günther: Die Provokation der poésie muette. Das zeitgenössische ‚Theater der Bil-
der‘ und die Tableautheorie des Theaters. In: Grenzgänge. Das Theater und die anderen
Künste. Hg. von Gabriele Brandstetter u.a. Tübingen: Narr 1998, S. 147-155 (= Forum
Modernes Theater Schriftenreihe, Bd. 24).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1541
Ders.: Die Sinnlichkeit der Bilder. Racine – Diderot – Wilson – Brecht – Müller. In:
Ders.: Klopfzeichen aus dem Mausoleum. Brechtschulung am Berliner Ensemble. Hg. von
Stefan Schnabel. Berlin: Vorwerg 8 2000, S. 39-66 (= Traversen, Bd. 8).
Hejny, Mathias: Hitchcocks Vögel in heißer Luft gegrillt. Ralph-Jürgen Misske unter-
nahm den Versuch, Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ im Studio zu inszenieren. In:
Wiesbadener Tageblatt vom 27.2.1990.
Hensel, Georg: Wilsons übermalte Antike. „Alkestis“ nach Euripides und Heiner Müller
in Stuttgart. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.4.1987.
Hierholzer, Michael: Der Eremit in Griechenland. Heinz und David Bennent gastieren
im Frankfurter Mousonturm. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.5.2000.
Hillger, Andreas: Von Gespenstern und Ahnen. Heiner Müller im Doppelpack: Die
„Bildbeschreibung“ als Open-Air-Installation und „Der Auftrag“ als Vorlage für das Agit-
Prop-Theater australischer Aborigines. In: Mitteldeutsche Zeitung (Halle) vom 15.7.1996.
Höpfel, Jutta: „Bildbeschreibung“ mit kreativer Phantasie. In: Neue Tiroler Zeitung vom
4.10.1986.
Hohler, Anna: A Vidy, la poésie réunit un père et un fils légendaires. Heinz et David
Bennent interprètent „Hyperion“ et „Bildbeschreibung“. In: Le Temps (Genf ) vom
8.2.2000.
Honegger, Gitta: Landschaft mit Löchern: Theater: Robert Wilson inszeniert in Cam-
bridge/USA die „Alkestis“ des Euripides
[In Verbindung mit Heiner Müllers „Bildbeschreibung“]
In: – Die Zeit vom 11.4.1986.
– In: Théâtre/Public 13 (1986), H. 72, S. 95-98. [In französischer Sprache. Übersetzt
von Bernard Sobel. Unter dem Titel „Paysage troué“]
Hornschuh, Astrid: Täter und Opfer bei Heiner Müller. In: Connaissance de la RDA 16
( Juni 1988), H. 26, S. 17-20.
Hulbert, Dan: The word vs. the image. Divided American theater searches for a new
audience. In: Dallas Times Herald vom 28.2.1987.
Iden, Peter: Von jenseits des Todes. Das „Alkestis“-Projekt Robert Wilsons und Heiner
Müllers. In: Frankfurter Rundschau vom 23.4.1987.
Ingenpahs, Heinz-J.: Theater nur noch für den Kopf. Hans-Peter Cloos inszeniert Müllers
„Bildbeschreibung“ in Krefeld. In: Westdeutsche Zeitung vom 17.10.1985.
Irmer, Thomas: Totentrio konsequent. Junges Theater Göttingen: „Woyzeck“ von Georg
Büchner „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert „Bildbeschreibung“ von Heiner
Müller. In: Theater der Zeit 54 (1999), H. 6, S. 66.
JM: Heiner Müllers heitere Therapiegruppe. In: Die Welt vom 23.4.2001.
jojo: Bennent im Théâtre Vidy: „Ich bin der Mann meiner Frau“. In: Basler Zeitung vom
6.6.2000.
Johannsen, Joachim: Die Bennents. Théâtre Vidy-Lausanne. In: Basler Zeitung vom
18.2.2000.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1543
h.k.: Die Kunst, einen Kreis zu malen. In: Postille. Theater Zeitung (Graz) (September/
Oktober 1985), H. 1/2, (o. S.).
Kaiser, Viktoria: Vom Tod der Revolution und den Trümmern der Ästhetik. Müller-Dop-
pel: Theater Essen mit „Mauser/Bildbeschreibung“ und Theaterwürfel Berlin mit „Wolo-
kolamsker Chaussee“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.6.1990.
Kanis, Stefan: Das Paradigma „Sehen“ in Heiner Müllers „Bildbeschreibung“. In: Wissen-
schaftliche Beiträge der Theaterhochschule Leipzig 23 (1991), H. 1, S. 25-33.
Kathrein, Karin: „Ich der gefrorene Sturm“. Heiner Müllers Uraufführung beim „steiri-
schen herbst“. In: Die Presse (Österreich) vom 8.10.1985.
Kaulich, Susanne: „…oder alles ist anders…“. Uraufführung zur Eröffnung des Forums
Neues Musiktheater in Stuttgart. In: Deutsche Bühne 79 (2003), H. 11, S. 61.
Kirsch, Sebastian: Im Jenseits der Bilder. In: Theater der Zeit 63 (2008), H. 2, S. 49.
Klein, Christian: „Paysage d’autre mort“ ou l’implosion du sujet par l’écriture. In: Con-
naissance de la RDA 16 ( Juni 1988), H. 26, S. 22-28.
Kofler, Astrid: Aus dem Leben eines glücklichen Mannes… Freies Theater Bozen spielt
„Bildbeschreibung“ von Heiner Müller. In: Dolomiten (Bozen) vom 3./4.9.1994.
Kurdi, Imre: „Ein Gummitier […], das sich von seiner Leine losgerissen hat.“ Versuche,
Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ zum Sprechen zu bringen. In: Heiner Müller: Pro-
bleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Hg. von Ian Wallace u.a. Amsterdam/
Atlanta (Georgia): Rodopi 2000, S. 57-68 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germa-
nistik, Bd. 48).
Kurze, Karsten W. N.: „Die Kentauren“: Heiner Müller und die indischen Folgen. In:
General-Anzeiger vom 18.5.2006.
li.: Faszination des Worts. Heinz und David Bennent interpretieren in Lausanne und
Zürich Hölderlin und Heiner Müller. In: Der Bund (Bern) vom 10.6.2000.
Langes, Gabi: „Spiegel dieser Stadt“. Schauspielerin Gabi Langes über die „Watschn“ vor
der Museumsgalerie. In: Südtirol Profil vom 5.9.1994. [Ein Interview von Nina Schröder]
Léonardini, Jean-Pierre: Boulevard (ou impasse?) du crépuscule des dieux. In: L’Humanité
(Paris) vom 19.1.1987.
Mair, Georg: Mann, Frau, Vogel. In: FF. Die südtiroler Illustrierte vom 3.9.1994.
Marx, Peter W.: Heiner Müller: Bildbeschreibung. Eine Analyse aus dem Blickwinkel der
Greimas’schen Semiotik. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 1998 (= Studien zur Deutschen und
Europäischen Literatur des 19. und 20.Jahrhunderts, Bd. 37).
Massa, Robert: Means of Production. In: The Village Voice (New York) vom 23.6.1987.
Meister, Monika: Bildbeschreibung. In: Der Schauspielführer. Begründet von Joseph Gre-
gor. Fortgesetzt von Margret Dietrich und Wolfgang Greisenegger. Bd. 14. Das Schau-
spiel der Gegenwart von 1984 bis 1986. Der Inhalt der wichtigsten zeitgenössischen The-
aterstücke aus aller Welt. Hg. von Wolfgang Greisenegger. Stuttgart: Anton Hiersemann
1989, S. 187-189.
Ders.: Das Sprechen des Textes im Raum. Zur Arbeit von Laurent Chétouane und Frank
James Willens mit Heiner Müllers „Bildbeschreibung“. Positionen eines Symposiums. In:
Schauplatz Ruhr. Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet 2007. Fluchtpunkte. Hg. von Ulrike
Haß/Ders. Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 7-11. [Gespräch zwischen Nikolaus Müller-
Schöll, Laurent Chétouane und Frank James Willens sowie die Positionen von Günther
Heeg und Ulrike Haß] [Die vollständige, unredigierte Fassung, der hier in Auszügen wie-
dergegebenen Diskussion, findet sich auf der Homepage www.schauplatzruhr.de]
Nelson, Steve: Redecorating the Forth Wall. Environmental Theatre Today. In: The Drama
Review. A Journal of Performance 33 (1989), H. 3, S. 72-94.
Pasinato, Antonio: Heiner Müller, „Descizione di un’immagine“. In: I cieli divisi. Aspetti
letterari della ex-DDR dagli anni Settanta ad oggi. Hg. von Margherita Versari. Bologna:
Pàtron Editore 1996, S. 67-86 (= Bibliotheca del Dipartimento di Lingue e Letteratura
Staniere Moderne dell’ Università degli Studi die Bologna, Bd. 19).
Pilz, Dirk: Das Glück der Konzentration. Laurent Chétouane inszeniert in Essen. In:
Kölner-Stadt-Anzeiger vom 12.2.2007.
Platz, Robert HP: Rollenspiele. Bemerkungen zu „Dunkles Haus“. In: Ders.: Schriften zur
Musik 1979- 93. Hg. von Hella Melkert. Köln: Feedback-Studio 1993, S. 137-139.
Dies.: Die Macht der Wörter. Zur Rezeption von Heiner Müllers Bildbeschreibung. In:
Ost-West-Perspektiven. Eine Schriftenreihe des Promotionskollegs Ost-West. Bochum:
Ruhr Universität Bd. 5 (2005), S. 175-185.
Primavesi, Patrick: „Im Augenblick des Bildes“. Laurent Chétouanes Tanzstück „Studie I
zu Heiner Müllers Bildbeschreibung“. In: Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft
und Künste im Dialog über Bildung. Hg. von Kristin Westphal/Wolf-Andreas Liebert.
Weinheim/München: Juventa 2009, S. 119-134.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1547
Przybilla, Olaf: Knabenhafter Greis mit gebrochener Stimme. Heinz und David Bennent
lasen Hölderlin und Müller im Frankfurter Mousonturm. In: Main-Echo Sonntag (Aschaf-
fenburg) vom 21.5.2000.
F.R.: Stuttgart: „Im Spiegel wohnen“ von Andreas Breitscheid im frisch eingeweihten
Forum Neues Musiktheater. In: Deutschandradio/Deutschlandfunk Köln. Kultur heute
am 11.10.2003.
Raddatz, Frank: Theater in Tirol. Freies Theater Bozen: „Bildbeschreibung“ von Heiner
Müller. In: Theater der Zeit 49 (1994), H. 6, S. 63f.
Rättig, Ralf: Einstürzende Neubauten in einer Landschaft jenseits des Todes. Heiner Mül-
lers „Bildbeschreibung“ als theatraler Raum. In: „Unverdaute Fragezeichen“. Literaturthe-
orie und textanalytische Praxis. Hg. von Holger Dauer u.a. St. Augustin: Gardez! 1998.
S. 45-58.
Reichert, Thomas: Ist das ein Stück. Eine kleine Geschichte zu Heiner Müllers „Bildbe-
schreibung“. In: Ulrike Haß (Hg.): Heiner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstel-
lung. Berlin: Theater der Zeit 2005, S. 55-60 (= Recherchen, Bd. 29).
Reininghaus, Frieder: „Im Spiegel wohnen“ von Andreas Breitscheid. In: Deutschland-
funk. Deutschlandradio Kultur am 11.10.2003.
Richter, Ronald: Über die Techniken des Dialogführens. Lothar Trolle im Gespräch mit
Ronald Richter. In: Theater der Zeit 50 (1995), H. 6, S. 87.
Riechmann, Jorge: Ein „Tableau Vivant“ jenseits des Todes – Annäherung an „Bild-
beschreibung“
In: – Heiner Müller Material. Hg. von Frank Hörnigk. Leipzig: Reclam 1989, 2. Aufl.
1990 und Göttingen: Steidl 1989, S. 203-212.
– Teatro contemporáneo de la Republica Democrática Alemana. Heiner Müller,
Christoph Hein, Volker Braun, Peter Hacks. Antología. Hg. von Jorge Riechmann.
Madrid: Vanguardia Obrera. 1990, S. 303-322. [Unter dem Titel „Un ‚tableau
1548 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Ein Bericht über Berichte, die eine Bildbeschreibung beschreiben. In: Dokumen-
tation einer vorläufigen Erfahrung: Texte zum Werk Heiner Müllers. Hg. von der Hum-
boldt-Universität zu Berlin. Berlin (o. V.) 1991, S. 51-62.
Rischbieter, Henning: Das Verlöschen der Welt. Ein früher und ein später Text Heiner
Müllers. – „Bildbeschreibung“ in Graz, „Die Umsiedlerin“ in Dresden. In: Theater heute
26 (1985), H. 12, S. 39-41.
Rivière, Jean-Loup: Paysage sous surveillance. Haut théâtre ce soir. In: Libération (Paris)
vom 19.1.1987.
Rohne, Gerhard: Ein Raumschiff für die alte Oper. Stuttgarts „Forum neues Musikthea-
ter“ begann seine Zukunft mit „Im Spiegel wohnen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 17.10.2003.
Roselt, Jens: Stilleben mit Sprache. In der Theaterfalle: Philip Tiedemanns inszeniert Hei-
ner Müllers „Bildbeschreibung“ am Berliner Ensemble. In: Frankfurter Rundschau vom
24.4.2001.
Roßmann, Andreas: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Heiner Müllers „Mauser“ und
„Bildbeschreibung“ in Essen, „Quartett“ in Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
17.11.1986.
Rovit, Rebecca: Alcestis: How Myth Means and Functions. In: Text and Presentation.
Hg. von Karelisa Hartigan. Lanham (Maryland) u.a.: University Press of America 1989,
S. 123-138 (= Comparative Drama Conference Papers, Bd. 9).
e.s.: Bilder haben keine Geschichte – Bilder erzählen Geschichten. In: Postille. Theater
Zeitung (Graz) (September/Oktober 1985), H. 1/2, (o. S.).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1549
Schlocker, Georges: Jenseits von Lust und Stil. Deutsches Theater mit französischen Pro-
tagonisten in Paris. In: Frankfurter Rundschau vom 26.1.1987.
Schneider, Manfred: Im Namen des Bildes. Über den Grund des Sprechens. In: Heiner
Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike Haß. Berlin: Theater der
Zeit 2005, S. 112-120 (= Recherchen, Bd. 29).
Schödel, Helmut: Wenn doch die Sterne Ohren hätten! Heiner Müller und Gerhard Roth
beim Steirischen Herbst. In: Die Zeit vom 11.10.1985.
Ders.: Landschaft, jenseits des Theatertodes. „Alkestis“ – ein Schauspiel von Euripides,
Robert Wilson, Heiner Müller. In: Die Zeit vom 24.4.1987.
Ders.: Es gibt nichts zu verstehen, aber alles ist zu sehen und zu hören. Oper im Labo-
ratorium: „Im Spiegel wohnen“ von Andreas Breitscheid, nach Heiner Müllers „Bildbe-
schreibung“, im Forum für Neues Musiktheater Stuttgart. In: Süddeutsche Zeitung vom
13.10.2003.
Schüler, Dorothea: Fragen an Blick und Bild. Joachim Kappl inszeniert „Bildbeschrei-
bung“ – von Heiner Müller als faszinierendes Vexierspiel von Aktion und Rezitation. In:
Die Tageszeitung vom 24.4.1993.
Schuller, Claudia: Eine „Bildbeschreibung“ des Entfremdens. Premiere für Heiner Mül-
lers Tanztheater in Rudolstadt. In: Saale-Zeitung vom 12.4.1994.
Schulz, Genia: Description d’une scène. Sur la mise en scène de „Bildbeschreibung“ par
Jourdheuil/Peyret
In: – Théâtre/Public 16 (1989), H. 87, S. 71-73. [In französischer Sprache. Übersetzt
von Hélène Kalfon/Emmannuèle Peyret]
– Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz
und Performance. Dokumentation der Tagung „Dramatische Transformationen
2. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Perfor-
mance“ an der Universität Rouen. Hg. von Stefan Tigges u.a. Bielefeld: Transcript
2010, S. 310-315. [Unter dem Titel „Beschreibung einer Bühne. Zu Jourdheuils/
Peyrets Inszenierung der ‚Bildbeschreibung‘“]
1550 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Schumacher, Ernst: Härtetest für Heiner Müller. Australische Aborigines und Michael
Simon: Höhepunkt und Flop auf dem Kunstfest Weimar. In: Berliner Zeitung vom
15.7.1996.
Schwazer, Heinrich: Lust und Qual der Leiber. Das Freie Theater Bozen hat sich mit dem
Heiner-Müller-Stück „Bildbeschreibung“ weit vorgewagt. Und gewonnen. In: Südtirol
Profil vom 29.8.1994.
Schwind, Elisabeth: Ab jetzt wird alles anders. Eröffnung des „Forums Neues Musikthea-
ter“ in Stuttgart. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.10.2003.
Seidler, Ulrich: Chor der Co-Autoren. Susanne Truckenbrodt zeigt ihre Inszenierung
von Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ in den Sophiensælen. In: Berliner Zeitung vom
20.11.2003.
Seitz, Hanne: Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung.
Performance-Projekt zu Heiner Müllers „Bildbeschreibung“. In: TheaterSpiel. Ästhetik
des Schul- und Amateurtheaters. Hg. von Jürgen Belgrad. Baltmannsweiler: Schneider
1997, S. 159-173.
Sikora, Beate: Kassandra enttäuschte: „Ratlose Langeweile“. In: Ruhr Nachrichten vom
18.11.1991.
Simio Theater (Hg.): Heiner Müller Bildbeschreibung und Medeaspiel. Athen: Simio
Theater 1988 (Programmheft). [In griechischer Sprache]
Siouzouli, Natassa: Prin apo tin „Perigraphi Eikonas“. In: Heiner Müller: Perigraphi eiko-
nas. Übersetzt und kommentiert von Natasa Siouzouli. Athen: Odos Panos/Sigaret 2000,
S. 9-17.
Skasa, Michael: Dies ganze Zeug halt. Das Freie Theater München (FTM) zeigt Bruchstü-
cke Heiner Müllers. In: Süddeutsche Zeitung vom 19./20.7.1986.
Smit, Peer de: Sie, Alkestis, Ich. Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ auf der Museums-
bühne. In: Bühnenkunst 3 (1989), H. 4, S. 87.
Stephan, Erika: Neues über den Umgang mit Heroen. Rudolstadt: Spannendes und ori-
ginelles Tanztheater nach Heiner Müllers Text. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt) vom
11.4.1994. [Zu Heiner Müllers „Bildbeschreibung“]
Sternburg, Judith von: Wie in einem Spiegel. Vater und Sohn Bennent lasen Müller und
Hölderlin. In: Frankfurter Rundschau vom 8.5.2000.
Streisand, Marianne: Explosion einer Erinnerung. Fragen und Erfahrungen aus einem
„anderen“ Umgang mit poetischen Texten in der DeutschlehrerInnenausbildung. In: Kor-
respondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 15 (1999), H. 33, S. 35-40. [Auch zu Hei-
ner Müllers „Bildbeschreibung“]
Strohal, U.: Ein Stück Antarktis auf dem Heimflug: Heiner Müllers „Bildbeschreibung“
am Innsbrucker Kellertheater. In: Tiroler Tageszeitung vom 4./5.10.1986.
Stumm, Reinhardt: Von Bildern zugeschüttete alte Geschichten. Bob Wilson inszenierte
in Stuttgart die „Alkestis“ des Euripides – in eigener Übersetzung, mit Texten von Heiner
Müller. In: Basler Zeitung vom 21.4.1987.
Sugiera, Małgorzata: Przeciw autorytetowi tekstu I: „Opis obrazu“ Heinera Müllera jako
negacja teatralności tekstu
In: – Przestrzenie Teorii 2008, H. 9, S. 165-177.
– Dramatyczność i dialogowość w kulturze. Hg. von Anna Krajewska u.a. Poznan:
Wydawnictwo Naukowe UAM 2010, S. 162-172.
1552 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dies.: Gegen die Autorität des Texts: Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ als Negation der
Theatralität des Textes. In: Lücken sehen… Beiträge zu Theater, Literatur und Performance.
Eine Festschrift für Hans-Thies Lehmann zum 66. Geburtstag. Hg. von Martina Gross/
Patrick Primavesi unter Mitarbeit von Katja Leber. Heidelberg: Winter 2010, S. 223-235.
Thaler, Lotte: Im dichten Netz der hellen Träume. Das „Dunkle Haus“ von Robert HP
Platz im Münchner Marstalltheater uraufgeführt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 12.6.1991.
Teatro dell’ Orrore (Hg.): Heiner Müller: Bildbeschreibung. Genua: Teatro dell’ Orrore
1988 (Programmheft). [In italienischer Sprache]
Dies.: Writing and Violence in Heiner Müller’s „Bildbeschreibung“. In: Vom Wort zum
Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA. 16. Amherster Kolloquium zur
deutschen Literatur. Hg. von Sigrid Bauschinger/Susan L. Cocalis. Bern: Francke 1992,
S. 179-198.
Theater der Stadt Konstanz (Hg.): Heiner Müller: Bildbeschreibung. Konstanz: Theater
der Stadt Konstanz 1993 (Programmheft).
Thielmann, Friederike: Beschreibung der „Bildbeschreibung“. Unter dem Blick von Lau-
rent Chétouane. In: Heiner Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner
Goebbels. Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 152-162 (= Recherchen, Bd. 69).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1553
Dies.: „Ein Schlüssel, der mit den Flügeln schlägt“. Bericht zur Uraufführung von „Bild-
beschreibung“ beim steirischen Herbst 1985 in Graz mit den Schauspielern des Grazer
Theaters. In: Heiner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike
Haß. Berlin: Theater der Zeit 2005, S. 33-36 (= Recherchen, Bd. 29).
Vaßen, Florian: Images become Text become Images: Heiner Müller’s Bildbeschreibung
(Description of a Picture)
In: – Heiner Müller: ConTEXTS and HISTORY. A Collection of Essays from The Sydney
German Studies Symposium 1994 „Heiner Müller/Theatre-History-Performance“.
Hg. von Gerhard Fischer. Tübingen: Stauffenburg 1995, S. 165-187 (= Studien zur
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd.2).
– Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 12 (1996), H. 26, S. 49-54.
[Gekürzte Fassung unter dem Titel „Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ – experi-
menteller Text und Spiel-Modell“]
Vesa Tapir Vahr (Hg.): Heiner Müller: Bildbeschreibung. Oulu: Vesa Tapir Vahr 1988
(Programmheft). [In finnischer Sprache]
Visser, Alexander: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In: Der Tagesspiegel vom
20.11.2003.
Vogl, Joseph: Gefieder, Gewölk. Anlässlich einer Fußnote Heiner Müllers. In: Heiner
Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike Haß. Berlin: Theater
der Zeit 2005, S. 187-198 (= Recherchen, Bd. 29).
wbg: Vom Schock in Sesseln und Sofas. Besondere Premiere in der Casa Nova. In: Neue Ruhr
Zeitung (Essen) vom 8.11.1986. [Zu Heiner Müllers „Mauser“ und „Bildbeschreibung“]
Ders.: Translator’s Note. In: Performing Arts Journal 10 (1986), H. 1, S. 110. [S. 78-115
im Rahmen des Sammelartikels „The PAJ Casebook Alcestis“]
Weeks, Jerome: Birringer’s avant-garde staging is a pleasure to observe. In: The Dallas
Morning News vom 8.3.1987.
Werth, Jürgen: Alkestis vom texanischen Magier. Robert Wilson inszeniert in Boston
Euripides/Müller. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.6.1986.
Wickenburg, Erik G.: Auch Ameisen träumen. Die Premieren beim „steirischen herbst“
in Graz. In: Die Welt vom 10.10.1985.
Wirth, Michael: Schauspieler als Sprachpfleger. Diese Woche: Heinz und David Bennent
im Theater Neumarkt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.6.2000.
Zenck, Martin: Dialektik im Stillstand. Zur Konzeption des „Tableaus“ in der Neuen
Musik und in musiktheatralen Werken von Paul-Heinz Dittrich, Wolfgang Rihm und Hel-
mut Lachenmann. In : Stillstand und Bewegung. Intermediale Studien zur Theatralität von
Text, Bild und Musik. Hg. von Günther Heeg/Anno Mungen. München: ePodium 2004,
S. 145-157.
Ders.: Die doppelte Übermalung der Alkestis von Euripides und Gluck in der Inszenie-
rung von Robert Wilson und in der Klangbeschreibung I-III von Wolfgang Rihm. In: Hei-
ner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Hg. von Ulrike Haß. Berlin: Theater
der Zeit 2005, S. 121-133 (= Recherchen, Bd. 29).
Adam, Christine: Zurück zu den wilden Tieren. Klaus Kusenberg inszeniert Heiner Mül-
lers „Anatomie Titus“ in Osnabrück. In: Neue Osnabrücker Zeitung vom 7.3.1997.
Anonym: Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar. In: Werk und Bühne.
Mitteilungen des Henschelverlags Berlin 27 (1985), H. 1, S. 7.
Anonym: Shakespeare adapted to look at modern political violence. In: The Argus vom
23.10.1986.
Anonym: Festival goers laud Capab’s gutsy Titus. In: Cape Times (Südafrika) vom
8.7.1987.
Anonym: Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar. In:
Der Eilbote vom Bühnenvertrieb des Henschelverlags 31 (1987), H. 9, (o. S.). [Zitat aus
Arnold Blumer: Theater – als Zeichen der Zeit]
1556 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Anonym: Zur Heiner Müller Werkstatt Fall of Rome. In: Heiner Müller. Werkstatt Fall
of Rome. Inszenierungswerkstatt. Dramaturgiewerkstatt. Hg. von Internationale Hei-
ner Müller Gesellschaft/freiekammerspiele Magdeburg. Veranstaltungsreihe: 29. Juni bis
3. Juli 2003. (o. O.): (o. V.) 2003, S. 3.
Aufenager, Jörg: Heiner Müller: Anatomie Titus, Fall of Rome, Ein Shakespeare-Kom-
mentar in Bochum. In: Die Tageszeitung vom 28.2.1985.
Badisches Staatstheater (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. Karlsruhe: Badisches Staatstheater 1989 (Programmheft, Spielzeit
1988/1989).
Baur, Detlev: Echtes Kammerspiel. Heiner Müllers „Titus“ an den Münchner Kammer-
spielen. In: Die Deutsche Bühne 75 (2004), H. 1, S. 57.
Dies.: Kalte Suppe, glaskar angerichtet. Alle sind gleich darin, dass sie grauenhaft han-
deln: Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Müllers Antikendrama „Anatomie Titus Fall
of Rome“ am Deutschen Theater Berlin ganz modern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 30.11.2007.
Becker, Peter von: Shakespearekasperle. Zur Bochumer Uraufführung von Heiner Mül-
lers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“. In: Theater heute 26
(1985), H. 3, S. 41-43.
Ders.: Glück gehabt. Ein furioser Auftakt des Berliner Theatertreffens mit Müllers „Titus“.
In: Der Tagesspiegel vom 3.5.2004.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1557
Berendt, Eva: Wer hat Angst vor Caliban? Stefan Pucher und Dimiter Gotscheff miss-
trauen postkolonialen Shakespearelektüren von Müller bis Theweleit: „Der Sturm“ an den
Münchner Kammerspielen und „Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommen-
tar“ am Deutschen Theater. In: Theater heute 49 (2008), H. 1, S. 19-23.
Berman, Marc: Espace 2 / Questions à Marc Berman. In: Theater der Zeit 54 (2009),
H. 12. Sonderbeilage. GoGRÜ#03. Fanzine du GRÜ/Théâtre du Grütli/Genève/décem-
bre ’09. Focus Heiner Müller, S. 19. [Emission Dare-Dare]
Blumer, Arnold: Skrywer van „Titus“. Müller se wêreld lyk soos slaghuis. In: Die Burger
(Kapstadt) vom 30.10.1986.
Ders.: Theater – als Zeichen der Zeit. Zur aktuellen Situation in Südafrika. In: Theater
heute 28 (1987), H. 8, S. 24-26. [S. 26 vor allem über die Inszenierung von Heiner Müllers
„Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“ in Kapstadt]
Ders.: Heiner Müller in a Third World context: „Anatomie Titus Fall of Rome“ in Cape
Town
In: – Annual Review of German Studies in Africa Bd. 11 (1993), S. 24-27.
– Etudes germano-africaines. Revue annuelle de germanistique africaine 14 (1996),
H. 11, S. 24-27.
Bogumil, Sieghild: Theoretische und praktische Aspekte der Klassiker-Rezeption auf der
zeitgenössischen Bühne: Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespeare-
kommentar“. In: Forum Modernes Theater 5 (1990), H. 1, S. 3-17.
Bohlmann, Joachim: Verstörte Kinder und die Warnung vor dem Chaos. Magdeburger und
Dresdner Theater beim 2. Nationalen Theaterfestival in Berlin. In: Tribüne vom 25.4.1989.
[Auch zu Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“]
Borowski, Mateusz: Przeciwko autorytetowi tekstu II: „Anatomia Tytusa“ Heinera Mül-
lera i polityczny wymiar sceniczności tekstu dla teatru. In: Dramatyczność i dialogowość
w kulturze. Hg. von Anna Krajewska u.a. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 2010,
S. 173-184.
Breytenbach, Kerneels: Titus terug in Kaap, via Oos-Duitsland. In: Die Burger (Kap-
stadt) vom 23.10.1986.
Ders.: Die nood het selde só goed gedruk. In: Die Burger (Kapstadt) vom 29.11.1986.
Burgtheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shakespeare-
kommentar. Wien: Burgtheater 1994 (Programmheft, Spielzeit 1993/1994).
Chiuch, Lionel: Cruelles agapes au Grütli. In: La Tribune de Genève vom 17.6.2009.
Coelho, Eduardo Prado: Falar do nosso tempo. In: Público (Lissabon) vom 5.1.22003.
Demarchi, Nicola: Carnage verbal et poésie lyrique. Gabriel Alvarez rend hommage à la
musicalité d’Heiner Müller dans son commentaire de la plus sanglante des tragédies de
Shakespeare. In: Le Courrier (Genf ) vom 19.6.2009.
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. Berlin: Deutsches Theater 1990 (Programmheft).
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. Berlin: Deutsches Theater 2007 (Programmheft, Spielzeit 2007/2008).
Deutsches Theater Göttingen (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein
Shakespearekommentar. Göttingen: Deutsches Theater 1990 (Programmheft, Nr. 7, Spiel-
zeit 2002/2003).
Dultz, Sabine: Römer sind Russen. In: Münchner Merkur vom 17.11.2003. [Zu Müllers
„Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“ in der Inszenierung von Johan
Simons an den Münchner Kammerspielen 2003]
Du Toit, Albert: Strong stomach needed for this Capab offering. Grahamstown National
Arts Festival: „Anatomie Titus. Fall of Rome“, presented by Capab (Rhodes Theatre). In:
E. P. Herald (Port Elizabeth) vom 7. 7. 1987.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1559
Ebert, Gerhard: Klassische Moritat in aktueller Sicht. Farce von Heiner Müller als
DDR-Erstaufführung am Staatsschauspiel Dresden. In: Neues Deutschland (DDR) vom
24.7.1987.
Ders.: Unser Zuhause. Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome“ vorgeführt vom
Theater 89 in Berlin-Marzahn. In: Freitag vom 14.5.1999.
Eke, Norbert Otto: „Der Neger schreibt ein anderes Alphabet“. Anmerkungen zu Heiner
Müllers dialektischem Denk-Spiel „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekom-
mentar“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), H. 2, S. 294-315.
Fink, Adolf: Eine Krone paßt auf jeden Kopf. Wolfgang Engels Inszenierung „Anatomie
Titus Fall of Rome“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.5.1990.
Finzi, Samuel/Koch, Wolfram: Als die Perser frech geworden. Berlins Theater-Traum-
paar: Samuel Finzi und Wolfram Koch über Regie, Almosen und alte Platten. In: Der
Tagesspiegel vom 28.11.2007. [Gespräch von Christine Wahl]
Fourie, Herman: Long, dense orgy of gore. In: Die Burger vom 5.11.1986.
Frank, Joachim: Theaterprobe in alter Fabrikkantine. Schüler studieren mit Profis Stück
von Heiner Müller/Premiere am 30.April. In: Berliner Zeitung vom 16.4.1999.
Freie Kammerspiele Magdeburg (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein
Shakespearekommentar. Magdeburg: Freie Kammerspiele 1998 (Programmheft, Spielzeit
1998/1999).
Ders.: Immer diese Goten: Müllers „Anatomie Titus“ In: Die Welt vom 18.11.2003. [Zu
Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“ in der Inszenierung
von Johan Simons an den Münchner Kammerspielen 2003]
Fuhr, Eckard: Die Kraft des Theaters. Deutsche Momente I. In: Die Welt vom 3.5.2004
Gomes, Miguel Ramalhete: „The Artwork on Exhibit Runs About“. Brigitte Maria
Mayer’s Filmic Adaption of Heiner Müller’s „Anatomie Titus Fall of Rome“. In: Relational
Designs in Literature and the Arts. Page and Stage, Canvas and Screen. Hg. von Rui Car-
valho Homem. Amsterdam/New York: Rodopi 2012, S. 71-83.
Greig, Robert: Theatre about theatre. In: Business Day ( Johannesburg) vom 9.7.1987.
Grimberg, Klaus: Bis niemand mehr übrig ist. „Anatomie Titus Fall of Rome“ im Osna-
brücker emma-Theater. In: Oldenburgische Volkszeitung vom 8.3.1997.
Groenewald, Jakkie: Kruik-produksie van Anatomie Titus die hoogtepunt dusver. In: Die
Vaderland ( Johannesburg) vom 9.7.1987.
Gropp, Rose-Maria: Die dreifaltige Anatomie. Zu Brigitte Maria Mayers Film „Anatomie
Titus Fall of Rome“. In: Brigitte Maria Mayer: Anatomie Titus Fall of Rome. Eine filmi-
sche Inszenierung und Ausstellung. Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 78-83. [Katalog zu
der Ausstellung „Anatomie Titus Fall of Rome“ in der Akademie der Künste Berlin (25.4.-
24.5.2009) zu dem gleichnamigen Film von Brigitte Mayer nach Heiner Müllers „Anato-
mie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“. In deutscher und englischer Sprache]
Hg.: Kein Faschist. Feststellung zu Alberto Moravia. In: Neue Zürcher Zeitung vom
12.1.2004. [Auch zu Heiner Müller]
Heine, Matthias: Komische Goten sucht man lieber bei Asterix. Dimiter Gotscheff setzt
mit „Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“ seine Heiner-Müller-
Reihe am Deutschen Theater mäßig fort. In: Die Welt vom 5.12.2007.
Henriques, Joana Gorjão: Müller abre as veias da huminidade. Anatomia Tito Queda
de Roma, sangrenta peça de Heiner Müller, encerra uma trilogia do poder. Quinta-feira,
Cornucopia. In: Público – Y. (Lissabon) am 14.11.2003.
Hensel, Georg: Gelächter auf der Fleischbank. Heiner Müllers „Titus“-Version als Urauf-
führung in Bochum
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.2.1985.
– Ders.: Spiel’s noch einmal. Das Theater der achtziger Jahre. Frankfurt a. M.: Suhr-
kamp 1991, S. 89-93.
Horstmann, Ulrich: Anatomie Aaron. Heiner Müllers Totentanz und Negerkuss. Ein
Krauskopfkommentar
In: – Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 36 (2004), H. 133,
S. 40-48.
– Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme. Hg. von Christian
Schulte/Brigitte Maria Mayer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 102-119.
– http://www.untier.de/seiten/miszellen/anatomieaaron.htm [Zugriff am 7.6.2007]
Hough, Barrie: Kunste „ontplof “ op Grahamstad. Afrikaanse toneel voer die botoon. In:
Rapport ( Johannesburg) vom 12.7.1987.
Jenny, Urs: „Nachschub für die Keller in der Totenwelt“. Über Heiner Müllers „Titus
Andronicus“-Version in Bochum. In: Der Spiegel vom 18.2.1985.
Jobez, Romain: Barocker Textkörper: „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespeare-
kommentar“. In: Heiner Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner Goeb-
bels. Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 85-91 (= Recherchen, Bd. 69).
Kaiser, Viktoria: Eine Krone paßt auf jeden Kopf. Wolfgang Engels Inszenierung „Ana-
tomie Titus Fall of Rome“/Rückblick auf „Zement“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 29.5.1990.
Kayser, Beate: Die Gewalt sitzt in den Köpfen. In: Die Tageszeitung vom 17.11.2003. [Zu
Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“ in der Inszenierung
von Johan Simons an den Münchner Kammerspielen 2003]
1562 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Kiderlen, Elisabeth: Die Welt – ein Schlachthaus. „Anatomie Titus Fall of Rome“ am
Theater Freiburg. In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 5.5.2003.
Koberg, Roland u. a. (Hg.): Blätter des Deutschen Theaters 2008, Nr. 7. Deutsches The-
ater Berlin 2001-2008. Berlin: Henschel 2008. Bd. 1: 150 Inszenierungen in Bildern. Mit
Fotos von Iko Freese, S. 92f. Bd. 2: Chronik, S. 156.
Krieger, Hans: Der Sieger stirbt an seinem Triumph. Voyeure des eigenen Schicksals:
Johan Simons inszenierte an den Münchner Kammerspielen „Anatomie Titus“ von Hei-
ner Müller. In: Nürnberger Nachrichten vom 17.11.2003.
Krippendorff, Ekkehard: Die Prätention des Textes. Noch einmal Heiner Müller: „Ana-
tomie Titus Fall of Rome“ im Deutschen Theater Berlin. In: Neues Deutschland vom
30.11.2007.
Krug, Hartmut: Die Welt als Schlachthaus. Heiner Müllers „Titus Andronicus“ für die
DDR erstaufgeführt
In: – Der Tagesspiegel vom 6.8.1987.
– Süddeutsche Zeitung vom 24.9.1987. [Leicht veränderte Fassung unter dem Titel
„Heiner Müller in Dresden. ‚Titus Andronicus‘ von Wolfgang Engel inszeniert“]
Laudenbach, Peter: Meine Sippe ess’ ich nicht. Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Mül-
lers „Anatomie Titus Fall of Rome – Ein Shakespearekommentar“ am Deutschen Theater
Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 3.12.2007.
Leis, Sandra: „Es stinkt die Welt wie ein Abort“. „Fall Titus“, eine homogene Collage
aus Texten von Shakespeare, Dürrenmatt und Heiner Müller, heißt das Theaterprojekt des
Regisseurs Paul Roland. In: Der Bund (Bern) vom 15.10.1999.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1563
Le Roux, André: „Anatomie Titus Fall of Rome“. Braaivleis, sonneskyn, bloed en borste.
In: Die Burger (Kapstadt) vom 5.11.1986.
Leymann, Klaus: Anatomie Titus. In: Marabo. Magazin fürs Ruhrgebiet 8 (1985). H. 3,
S. 70f.
Lieske, Tanya: Das Kunstwerk zögert. Lang: Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of
Rome“ im Hebbel-Theater. In: Der Tagesspiegel vom 8.3.1993.
Linzer, Martin: Inszenierter Lernprozeß. „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespeare-
kommentar“ in Dresden erstaufgeführt. In: Theater der Zeit 42 (1987), H. 9, S. 46f.
Lorenz, Gabriella: Seifenoper-Rache in der Stadt der Hunde. In: Augsburger Zeitung
vom 17.11.2003.
Luzina, Sandra: Wie Falschgeld am Grab. In: Weekend Journal (Arlington, Virginia) vom
9./10.1.2004. [Interview mit Ulrich Mühe]
mig: Und die Totenköpfe grüßen swingend. Deutschland vergrübelt, Publikum geschockt:
Auch das Oldenburger Theater eröffnet mit Heiner Müller. In: Die Tageszeitung vom
2.10.1997.
Mast, Rudolf: Der Schrecken findet im Kopf statt. Beim Berliner Theatertreffen ist die
erste Halbzeit gespielt. Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome“ inszeniert, als wäre
es Tschechow oder: wo Ödnis und Oase sich begegnen. In: Freitag vom 14.5.2004.
Ders.: Adäquater Schrecken. In: Theater der Zeit 63 (2008), H. 1, S. 44.
Mayer, Brigitte: Anatomie Titus Fall of Rome. Berlin: Theater der Zeit 2009. [Katalog
zu der Ausstellung „Anatomie Titus Fall of Rome“ in der Akademie der Künste Berlin
(25.4.-24.5.2009) zu dem gleichnamigen Film von Brigitte Mayer nach Heiner Müllers
„Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“]
Meister, Monika: Anatomie Titus Fall of Rome. In: Der Schauspielführer. Begründet von
Joseph Gregor. Fortgesetzt von Margret Dietrich und Wolfgang Greisenegger. Bd. 14. Das
Schauspiel der Gegenwart von 1984 bis 1986. Der Inhalt der wichtigsten zeitgenössischen
Theaterstücke aus aller Welt. Hg. von Wolfgang Greisenegger. Stuttgart: Anton Hierse-
mann 1989, S. 185-187.
Meißner, Jochen: Heiner Müllers „Anatomie Titus…“ im Hebbel-Theater. In: Die Tages-
zeitung vom 8.3.1993.
1564 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Michalzik, Peter: Schlacht ohne Blut. Großes Alptraumtheater in den Münchner Kam-
merspielen: „Anatomie Titus“ von Shakespeare/Müller/Simons. In: Frankfurter Rund-
schau vom 17.11.2003.
Ders.: Wie die Fliegen. Moderner Klassizismus: Heiner Müllers „Titus“ in Berlins Deut-
schem Theater. In: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2007.
Müller, Katrin Bettina: Das Unrecht der Römer. Hineinrasseln in die Katastrophe,
Erschrecken über die Grausamkeiten der Geschichte: Stücke von Elfriede Jelinek, Hei-
ner Müller und Georg Büchner standen am Anfang des Theatertreffens in Berlin. In: Die
Tageszeitung vom 11.5.2004.
Münchner Kammerspiele (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. München: Kammerspiele 2003 (Programmheft, Spielzeit 2003/2004).
Palu, Daniele: Das Grauen im Herzen. Das DT-Studio in Göttingen zeigte „Anatomie
Titus Fall of Rome“. In: Niedersächsische Allgemeine (Kassel) vom 1.10.2002.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1565
Peschke, Norbert: Shakespeare auf dem Seziertisch. In: Die Weltbühne. Wochenschrift
für Politik, Kunst, Wirtschaft vom 23.5.1989.
Peter, Anne: „Im Blutstrom blättern“ oder Shakespeare auf dem Operationstisch. Hei-
ner Müllers Lektüre von Titus Andronicus. In: Theaterwissenschaftliche Beiträge 2006,
S. 26-30. Beilage zu Theater der Zeit 61 (2006), H. 5/6.
Pilz, Dirk: Hübsch, aber hohl. Gotscheff inszeniert Müller am DT. In: Märkische Allge-
meine (Potsdam) vom 30.11.2007.
Pohl, Ronald: Römer, Goten und Kokotten: „Anatomie Titus“ am Deutschen Theater
Berlin. In: Der Standard (Wien) vom 30.11.2007.
Porto, Carlos: O lugar do espectador. In: Jornal de Letras (Lissabon) vom 10.12.2003.
Preußer, Gerhard: Todesbilder. Macht ist Potenz und Potenz ist Mord: Shakespeares
Kriegsdramen „Macbeth“ und „Titus Andronicus“ – ein Paradies für Kommentatoren. In:
Die Tageszeitung vom 5.2.1993.
Primavesi, Patrick: Aufhebung des Theaters – zur Lesbarkeit von Heiner Müllers „Anato-
mie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“. In: Theatrographie. Heiner Müllers
Theater der Schrift. Hg. von Günther Heeg/Theo Girshausen. Berlin: Vorwerk 8 2009,
S. 82-96.
Prinz Regent Theater Bochum (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein
Shakespearekommentar. Bochum: Prinz Regent Theater 1993 (Programmheft, Spielzeit
1992/1993).
Prinzregenten-Theater München (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein
Shakespearekommentar. München: Prinzregenten-Theater 1994 (Programmheft, Spielzeit
1994/1995).
Queensland Theatre Company & Bell Shakespeare (Hg.): Heiner Müller: Anatomie
Titus Fall of Rome. Brisbane: Queensland Theatre Company 2008 (Programmheft).
Reuter, Stephan: Manierlich bei Tisch. Heiner Müller „Anatomie Titus Fall of Rome“ In:
Theater heute 44 (2003), H. 6, S. 35.
1566 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Müller im Frack. „Anatomie Titus“ am Kölner Schauspiel. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 3.2.1993.
Schaper, Rüdiger: Skalp Fiction. Krieg und Terror auf der Bühne: Wie Münchens Kam-
merspiele Heiner Müller und seinen „Titus“ wiederentdecken. In: Der Tagesspiegel vom
17.11.2003.
Ders.: Nie Nackten und die Goten. Wie der Krieg weiterging: Dimiter Gotscheff insze-
niert Heiner Müllers „Anatomie Titus“ am Deutschen Theater Berlin. In: Der Tagesspie-
gel vom 30.11.2007.
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shakespeare-
kommentar. Köln: Schauspiel 1993 (Programmheft, Spielzeit 1992/1993).
Schauspielhaus Bochum (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. Bochum: Schauspielhaus 1985 (Programmheft, Nr. 63, Spielzeit
1984/1985).
Schlachthaustheater Bern (Hg.): Der Fall Titus. Bern: Schlachthaustheater 1999 (Pro-
grammheft, Spielzeit1999/2000). [Auch zu Heiner Müller]
Schmidt-Mühlisch, Lothar: Menschen sind das nicht. Bochum: Heiner Müllers „Shakes-
peare-Kommentar“. In: Die Welt vom 21.2.1985.
Ders.: Zynisch: Heiner Müller in Köln. In: Die Welt vom 1.2.1993.
Schoombie, Schalk: Buuste en bloed. In: Beeld JHB ( Johannesburg) vom 8.7.1987.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1567
Schulze-Reimpell, Werner: Das Schreckliche wird Gewohnheit. Bochum zeigt ein Greu-
elstück vom gar lustvollen Morden. Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeare „Titus
Andronicus“. In: Vorwärts vom 23.2.1985.
Schumacher, Ernst: Die Nibelungen bei den Negern. Staatsschauspiel Dresden mit Mül-
lers „Titus“. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 22./23.4.1989.
Seabra, Augusto M.: A cloaca do mundo. Anatomia Tito, Fall of Rome, de Heiner Müller.
In: Público (Lissabon) vom 5.12.2003.
Sedelies, Jan: Die Goten und die Bösen. Zu den Festwochen Herrenhausen zeigt Brigitte
Maria Mayer die filmische Installation „Anatomie Titus – Fall of Rome“. In: Hannover-
sche Allgemeine Zeitung vom 30.5.2009.
Seidler, Ulrich: Echtlinge im Saal. Nach vorne bitte zum Abmurksen: Das 41. Theatertref-
fen wurde eröffnet. In: Berliner Zeitung vom 3.5.2004.
Ders.: Ich esse meine Sippe nicht! Deutsches Theater: Mit der Farce „Anatomie Titus“
spiegelt Gotscheff die „Perser“Tragödie. In: Berliner Zeitung vom 30.11.2007.
Seifert, Wolfgang: Die Goten sind überall, sie sind in uns selbst. Köln: Krämer zeigt Hei-
ner Müllers Shakespeare. In: Berliner Zeitung vom 4.2.1993.
Sichel, Adrienne: Violence and politics abound. In: The Star ( Johannesburg) vom
9.7.1987.
Siedenberg, Sven: Amputierte Bilder. Anatomie Titus Fall of Rome. In: Süddeutsche Zei-
tung vom 27.9.1994.
1568 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Slevogt, Esther: Nackte Gewalt ersetzt Intellekt. Das Unbehagen der 35- bis 45jährigen
vor der nachgewachsenen Jugend: Thomas Heises Heiner-Müller-Adaption „Anatomie
Titus Fall of Rome“ im Theater 89 in Marzahn. In: Die Tageszeitung vom 14.5.1999.
Spreng, Eberhard: [Anatomie Titus Fall of Rome]. In: Deutschlandradio Kultur. Fazit,
die kulturelle Tageszusammenfassung am 28.11.2007.
Ders.: Brutal aber unblutig. Dimiter Gotscheff inszeniert „Anatomie Titus Fall of Rome“.
In: Deutschlandradio Kultur Heute am 29.11.2007.
Staatsschauspiel Dresden (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. Dresden: Staatsschauspiel 1987 (Programmheft, Spielzeit 1986/1987).
Staatstheater Oldenburg (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shake-
spearekommentar. Oldenburg: Staatstheater 1997 (Programmheft, Spielzeit 1997/1998).
Städtische Bühnen Osnabrück (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein
Shakespearekommentar. Osnabrück: Städtische Bühnen 1997 (Programmheft, Spielzeit
1996/1997).
Stosch, Alexandra von: Ornament und Verbrechen. Brigitte Maria Mayers filmische Ins-
tallation „Anatomie Titus Fall of Rome“. In: Brigitte Maria Mayer: Anatomie Titus Fall
of Rome. Eine filmische Inszenierung und Ausstellung. Berlin: Theater der Zeit 2009,
S. 84-87. [Katalog zu der Ausstellung „Anatomie Titus Fall of Rome“ in der Akademie
der Künste Berlin (25.4.-24.5.2009) zu dem gleichnamigen Film von Brigitte Mayer nach
Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“. In deutscher
und englischer Sprache]
Sucher, C. Bernd: Alarm: Die Goten stehen vor Gucci! Johan Simons inszeniert Hei-
ner Müllers „Titus“ an den Münchner Kammerspielen. In: Süddeutsche Zeitung vom
17.11.2003.
Tachelet, Koen: Römer und Goten. Stadt und Steppe. Erste und Dritte Welt. Wo stehn
wir? In: Heiner Müller Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar. Münchner Kam-
merspiele: München 2003, S. 4-8 (Programmheft, Spielzeit 2003/2004).
Thamm, Marianne: German updates the Bard’s play. In: Cape Times (Kapstadt) vom
23.10.1986.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1569
Dies.: Brutal but not thought-provoking theatre. In: Cape Times (Kapstadt) vom
4.11.1986.
Dies.: Work of macabre brilliance. In: Cape Times (Kapstadt) vom 5.11.1986.
Theater Freiburg (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome ein Shakespeare-
kommentar. Freiburg: Theater Freiburg 2003 (Programmheft, Spielzeit 2002/2003).
Théâtre du Grütli (Hg.): Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome. Genf: Théâtre du
Grütli 2009 (Programmheft, Spielzeit 2008/2009).
Tholl, Egbert: Die Sättigungsbeilage zum Schlachterstück. In: Financial Times vom
17.11.2003. [Zu Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommen-
tar“ in der Inszenierung von Johan Simons an den Münchner Kammerspielen 2003]
Thomas, Christian: Ruhig Blut. Heiner Müllers „Fall of Rome“ in Köln. In: Süddeutsche
Zeitung vom 23.2.1993.
Thomsen, Henrike: Der Kaiser geht, Lawrence von Arabien kommt. Regiestudenten ver-
suchen sich an „Anatomie Titus“. In: Berliner Zeitung vom 25./26.9.1999.
Tomerius, Lorenz: Letzte Tankstelle vor der Wüste. Das Berliner Theatertreffen startet
mit dem „Anatomie Titus“-Gastspiel der Münchener Kammerspiele. Die Inszenierung
von Johan Simons verkleinert das Stück und nimmt ihm Sinnlichkeit und Schrecken. In:
General-Anzeiger vom 4.5.2004.
Trinidade, Paulo: Excelente conclusão do ciclo do poder. Anatomia Tito Fall of Rome, de
Heiner Müller. In: Público (Lissabon) vom 25.11.2003.
Trobisch, Nina: Dramaturgen bei „Titus“-Proben. In: Theater der Zeit 42 (1987), H. 7,
S. 66.
Vaßen, Florian: Das Theater der schwarzen Rache. Grabbes „Gothland“ zwischen Shake-
speares „Titus Andronicus“ und Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome“. In:
Grabbe-Jahrbuch. Hg. von Werner Broer u. a. Bd. 11. Bielefeld: Aisthesis 1992, S. 14-30.
Ders.: Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar. In: Heiner Müller
Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi.
Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 185-188.
Verdal, Garth: Black theatre „in its infancy“. Garth Verdal speaks to actor Leslie Fong. In:
The Argus (Brighton) vom 7.11.1986.
1570 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Vormweg, Heinrich: Die Toten blicken zurück. Heiner Müllers „Anatomie Titus And-
ronicus Fall of Rome“ in Bochum uraufgeführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.2.1985.
Wahren, Julia: Ein Bild von der krepierten Zivilisation. Premiere „Anatomie Titus Fall of
Rome“ von Heiner Müller im DT-Studio. In: Göttinger Tageblatt vom 1.10.2002.
Wartburg, Kees: Blutige Blutleere. Das Schwergewicht Heiner Müller als Lehrlingsstück:
„Anatomie Titus Fall of Rome“ bei den „Jungen Hunden“. In: Die Tageszeitung vom
27.5.1999.
Waszerka, Stefanie: Der konkrete Theatermacher. In: Die Deutsche Bühne Heft 75
(2004), H. 3, S. 38f. [Auch zu Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakes-
pearekommentar“ in der Inszenierung von Johan Simons an den Münchner Kammerspie-
len 2003]
Weideman, Anlie: Kruik sorg vir beste opvoering op fees. In: Die Oosterlie vom 8.7.1987.
Weimann, Gundula: Zur Funktion des Antihelden im Text „Anatomie Titus Fall of
Rome ein Shakespearekommentar“ von Heiner Müller. Aarons Welttheater im Kunstwerk
der tatsächlichen Schlacht ein lebendiges Erbe. In: Shakespeare-Jahrbuch Bd. 125 (1989).
Hg. von Günther Klotz/Armin-Gerd Kuckhoff. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger,
S. 116-120.
Werner, Katja: Heutigkeit statt Handlungsballett. In: Theater der Zeit 59 (2004), H. 1,
S. 51f. [Zu Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“ in der
Inszenierung von Johan Simons an den Münchner Kammerspielen 2003]
Wildgruber, Gerald: Zwei Wege ins Jenseits der Bilder. In: Brigitte Maria Mayer: Anato-
mie Titus Fall of Rome. Eine filmische Inszenierung und Ausstellung. Berlin: Theater der
Zeit 2009, S. 69-77. [Katalog zu der Ausstellung „Anatomie Titus Fall of Rome“ in der
Akademie der Künste Berlin (25.4.-24.5.2009) zu dem gleichnamigen Film von Brigitte
Mayer nach Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“.
In deutscher und englischer Sprache]
Wille, Franz: Der Terrorist, dein Freund und Helfer. Johan Simons untersucht Heiner
Müller: Was ist noch dran am blutigen Apokalypse-Theater? „Anatomie Titus Fall of
Rome“ in den Münchner Kammerspielen. In: Theater heute Heft 45 (2004), H 1, S. 17-20.
Wirsing, Sibylle: Wenn sie nicht gestorben sind. Heiner Müller und Christoph Hein am
Staatsschauspiel Dresden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4.12.1987.
Dies.: Alles hat ein Ende. Theaterfestival in Ost-Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zei-
tung vom 3.5.1989.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1571
Witzeling, Klaus: Die verschiedenen Farben im Chor. Die Schweizer Regisseurin Nora
Somaini im Gespräch. In: Theater der Zeit 61 (2006), H. 4, S. 27-29. [Auch zu Heiner
Müller]
Ders.: Roms Agonie unter dem Seziermesser. DDR-Erstaufführung von H. Müllers „Ana-
tomie Titus …“. In: Thüringische Landeszeitung vom 15.7.1987.
[Wallenstein-Bearbeitung]
Fuhrmann, Helmut: „Dialog mit den Toten“ – Schillers „Wallenstein“, für die Bühne
eingerichtet und kommentiert von Heiner Müller. In: Klassiker-Renaissance. Modelle
der Gegenwartsliteratur. Hg. von Martin Brunkhorst u.a. Tübingen: Stauffenburg 1991.
S. 111-121.
Karasek, Hellmuth: Theater: Böses Erwachen. Boy Gobert spendierte sich als Abgang in
Berlin den „Wallenstein“. In: Der Spiegel vom 15.4.1985.
Rischbieter, Henning: Wallensteins Hader. Boy Goberts Berliner Abgang: mit Schiller.
In: Theater heute 26 (1985), H. 5, S. 6f.
Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg (Hg.): Wallenstein. Ein
dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller nach einer dramaturgischen Einrichtung von
Heiner Müller. Heidelberg: Theater 2008 (Programmheft, Nr. 25, Spielzeit 2008/2009).
Trottier, Marianne: Der 30jährige Boy. In: Tip. Berlin Magazin 14 (1985), H. 8, S. 68.
Wiegenstein, Roland H.: Ein langer trüber Abschied. Boy Gobert als Wallenstein. In:
Frankfurter Rundschau vom 11.4.1985.
Wirsing, Sibylle: Keine Wimper zuckt. Boy Goberts Berliner Abschied mit „Wallenstein“.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.4.1985.
1572 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Quai West
Volksbühne Berlin (Hg.): Bernard-Marie Koltès: Quai West. Bearbeitung von Heiner
Müller. Berlin: Volksbühne 1992 (Programmheft, Spielzeit 1991/1992).
a.f.: Das unerklärliche Felsgebirge. Heiner Müller liest Prometheus-Texte in der Alten
Oper. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.9.1987.
Deelen, Isaac van: Nützliches Befremden? Schönes? In: Die Tageszeitung vom 2.4.1986.
Gilles, Mareile: Das Hörspieltheater von Heiner Goebbels. „Die Befreiung des Prome-
theus“. In: Dies.: Theater als akustischer Raum. Zeitgenössische Klanginszenierung in
Deutschland und den USA. Berlin: Logos 2002, S. 23-60.
Guimarães, Carlos: Fezes. In: Prometeu 06. Hg. von A Escola da Noite. Coimbra: A
Escola da Noite 2006, (o. S.) (Programmheft).
Goebbels, Heiner: Etwas Programmatisches zur Gattung [Rede zur Verleihung des
Hörspielpreises]
In: – Die Tageszeitung vom 30.5.1986.
– Ders.: Komposition als Inszenierung. Hg. von Wolfgang Sandner. Berlin: Henschel
2002, S. 90f.
Ders.: Die Befreiung des Prometheus (1991/92) scenic concert to the text of Heiner Mül-
ler. In: 38th International Festival of Contemporary Music. Warsaw Autumn ‚ September
16-23. Hg. von Jan Grzybowski/Olgierd Pisarenko. Warschau: Związek Komposytorów
Polskich 1995, S. 138-143. [Auch allgemeine Informationen zu Heiner Müller und Heiner
Goebbels]
Ders.: Etwas von Adler und Nachtigall. Heiner Goebbels über Heiner Müller und das
Musikstück „Die Befreiung des Prometheus“. In: Wochenzeitung (Zürich) vom 1.9.1995.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1573
Hymmen, F. W.: Tradition und Experimente fördern mit Gewinn. 35. Hörspielpreis der
Kriegsblinden: Heiner Müller, Heiner Goebbels. In: Deutsches Allgemeines Sonntags-
blatt vom 30.3.1986.
Kemper, Peter: Schnabelhiebe. Heiner Goebbels’ „Die Befreiung des Prometheus“. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.9.1993.
Renner, Ursula: „Prometheus 2010 – Wo kommen unsere Energien her?“ Projekt Kultur-
hauptstadt 2010 – Internat. Sommerakademie. Bibliographie. Unter Mitarbeit von Jasmin
Ulfat. http://www.prometheus2010.de. [Zugriff am 7.7.2012]
Rieth, Michael: Das Überleben des Staatsdieners. Goebbels/Müllers Collage „Die Befrei-
ung des Prometheus“. In: Frankfurter Rundschau vom 7.3.1986.
Wagner, Klaus: Bilder für die Ohren. Kriegsblinden-Hörspielpreis: Heiner Goebbels und
Heiner Müller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.3.1986.
Zschau, Mechthild: Entscheidung für ein widerborstiges Werk. Der 35. Hörspielpreis
der Kriegsblinden an Heiner Goebbels und Heiner Müller. In: Süddeutsche Zeitung vom
26.3.1986.
Ali im Wunderland
Lange, Mechthild: Ali im Wunderland. Eine Produktion des Thalia-Theaters nach Wall-
raffs Buch. In: Frankfurter Rundschau vom 11.6.1986.
1574 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Allen, Pam: Skeletons in the closet that Smell of Stalin. Heiner Müller’s „Wolokolamsker
Chaussee“. In: The University of Dayton review 20 (1989/90), H. 3, S. 21-27.
Dies.: Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“: Confronting the Past with Poetic
Counterstrategies. Indiana: Indiana University Press 1991 (= Diss. University of Dayton
(Ohio), 1991).
Anonym: Wolokolamsker Chaussee I. In: Werk und Bühne. Mitteilungen des Henschel-
verlags 27 (1985), H. 1, S. 7f.
Anonym: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee II. Wald bei Moskau. In: Werk und
Bühne. Mitteilungen des Henschelverlags 28 (1986), H. 3, S. 7.
Anonym: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee III. Das Duell. In: Werk und Bühne.
Mitteilungen des Henschelverlags 29 (1987), H. 2, S. 8.
Anonym: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-III. In: Der Eilbote vom Bühnen-
vertrieb des Henschelverlags 31 (1987), H. 4, (o. S.).
Anonym: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. In: Werk und Bühne. Mitteilun-
gen des Henschelverlags Berlin 30 (1988), H. 2, S. 7. [Stücke ’88 neu im Angebot]
Anonym: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. In: Der Eilbote vom Bühnenver-
trieb des Henschelverlags 32 (1988), H. 2, (o. S.).
Anonym: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee. In: Der Eilbote vom Bühnenvertrieb
des Henschelverlags 33 (1989), H. 6, (o. S.). [Zur BRD-Erstaufführung]
Anonym: Heiner Müller in New Delhi. Unterwegs mit „Wolokolamsker Chaussee / Das
Leben der Autos“: Wo sind wir? Was tun wir hier? Eine Ortsbestimmung mit Stefan
Dreyer, dem Direktor des Goethe-Instituts in New Delhi, und Robin Mallick, dem Pro-
grammdirektor. In: Heft#2. Hg. vom Niedersächsischen Staatstheater Hannover. Hanno-
ver 2010, S. 26-29. [Fotos: Heiko Wachs, Rainer Frank, Henning Hartmann, Christian
Tschirner]
Arteel, Roger: De angst van de soldaat. In: Knack Weekend (Brüssel) vom 2.4.1986.
HB: Thalia Theater: Lang ist die Chaussee. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film,
Musik und Literatur 36 (1990), H. 7/8, S. 13.
Bahnsen, Sabine: Bochum: Preußische Gesänge. In: Marabo. Magazin fürs Ruhrgebiet 8
(1985), H. 6, S. 51.
Bauschmid, Elisabeth: Kritik an einem Rätselstück in drei Stufen. Schülerinnen und Schü-
ler der Munich American High School sehen Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“.
In: Süddeutsche Zeitung vom 5.5.1989.
Bause, Jens: Literaturdidaktik und Ästhetik. Eine Didaktik der ästhetischen Umorientie-
rung, dargestellt an Untersuchungen zur dramatischen Form. Frankfurt a. M. u.a.: Lang
1999, S. 155-245.
Ders.: Zwischen Moskau und Berlin. Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ kom-
plett im BE. In: Frankfurter Rundschau vom 29.12.1989.
Ders.: Von der Zeit überholt. Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ in Ostberlin. In:
Stuttgarter Zeitung vom 4.1.1990.
Ders.: Heiner Müller Wandert durch die Weltgeschichte. „Mauser“ und andere Stücke in
der Inszenierung des Autors. In: Frankfurter Rundschau vom 27.9.1991. [Auch zu Heiner
Müllers „Der Findling“]
Ders.: Komischer Aufbau. Deutsche Geschichte auf Berliner Bühnen von Trolle und Cas-
torf. In: Stuttgarter Zeitung vom 11.4.1996. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker
Chaussee“]
1576 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Becker, Peter von: Die Hoffnung bebt. Zeit, Geschichte und Konflikte in den „stücken
’90“. In: stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis. Hg. von Werner Schulze-
Reimpell. Köln: Prometh 1991, S. 177-179.
Behrendt, Eva: Heiner Müller mit Simplicissimus. In Hannover beginnt das Theater ent-
schieden politisch und grausig verspielt. In: Frankfurter Rundschau vom 7.10.2009.
Berger, Jürgen: Gefallen an der Front der Dialektik. Heiner Müllers „Wolokolamsker
Chaussee I-V“ an den Münchner Kammerspielen. In: Die Tageszeitung vom 25.4.1989.
Bergstedt, Alfred/Morling, Kerstin: Das Duell: Zu Anna Seghers Erzählung „Das Duell“
(1965) und Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee – Teil III: Das Duell“ (1986). In:
Wissenschaftliche Zeitschrift der brandenburgischen Landeshochschule 34 (1990), H. 5,
S. 693-704.
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Berlin: Berliner
Ensemble 1989 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Berthault, Sylvie: „La Route des chars“ de Müller, répétitions et représentations. Mise en
scène Jourdheuil et Peyret. Maîtrise. Université de Paris III, 1992.
Dies.: „La Route des chars“ de Müller, répétitions et représentations. Mise en scène [de]
Jourdheuil et Peyret. In: Revue d’histoire du théâtre 1992, S. 127f.
Bittner, Helga: Nebel wallen einem aufs Gemüt. Frank Castorf inszenierte an der Berliner
Volksbühne Grünberg/Müller-Collage. In: Rheinische Post (Düsseldorf ) vom 9.4.1996.
Dies.: Immer wieder gegen die Drehtür laufen. Frank Castorf inszeniert Doppelabend mit
Propagandatext und einem Stück von Heiner Müller. In: Westfälische Rundschau vom
10.4.1996.
Bleier, Genia: Schrei nach Empfindsamkeit. Afectos humanos und Affekte – Arila Siegert
mit Dore Hoyer-Tänzen und eigenen im Dresdner Kleinen Haus. In: Theater der Zeit 44
(1989), H. 10, S. 44f. [Auch zu Heiner Müllers „Kentauren“]
Bock, Stephan: Müller Spielen „Brecht“ Erinnern. Auszug aus dem Brief-Essay „Fatzer
Maßnahme/Wolokolamsker Chaussee I-V“. In: Explosion of a memory. Heiner Müller
DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hentrich 1988, S. 155-157.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1577
Bohlman, Philip V./Currid, Brian: Suturing History, Healing Europe. German Natio-
nal Temporality in „Wolokolamsk Highway“. In: The Musical Quarterly 85 (2001), H. 4,
S. 681-717.
Bohlmann, Joachim: Die Zeit ist plötzlich schneller als das Theater. Karl Georg Kayser
inszenierte Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ in Leipzig. In: Tribüne (DDR) vom
8.11.1989.
Bühnen der Stadt Nordhausen (Hg.): Heiner Müller: „Wolokolamsker Chaussee I und
III“. Nordhausen: Bühnen der Stadt Nordhausen 1988 (Programmheft, Nr. 6, Spielzeit
1987/1988).
Carriére, Justus: Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (6). In: Theater der Zeit 43 (1986),
H. 8, S. 26-28. [Ein Interview von Erika Stephan]
Ders.: Castorf, der Eisenhändler. Gespräch zwischen Frank Castor und Boris Groys
In: – Radio Brandenburg. Castorf, der Eisenhändler“ am 2.2.1996.
– Volksbühne Berlin (Hg.): Karl Grünberg: Golden fließt der Stahl. Heiner Müller:
Wolokolamsker Chaussee I & III. Berlin: Volksbühne 1996 (Programmheft, Spiel-
zeit 1995/1996).
Celati, Gianni: Heiner Müller par delà les frontières de la modernité. In: Théâtre/Public
16 (1989), H. 87, S. 77.
Chiarloni, Anna: Zu Heiner Müllers „Duell“. In: Heiner Müller Material. Hg. von Frank
Hörnigk. Leipzig: Reclam 1989, 2. Aufl. 1990 und Göttingen: Steidl 1989, S. 226-235.
Chung, Minyoung: „Der Findling“ von Heiner Müller, Heinrich von Kleist und auf der
koreanischen Bühne – Text und Aufführung. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater
(Seoul) Bd. 20 (2009), S. 77-98.
Claas, Herbert: Der Augenblick der Wahrheit, wenn im Spiegel das Feindbild auftaucht.
In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat vom 7.10.1988.
Demattia, Oskar: Stationen vom Krieg zum Krieg. Heiner Müllers „Wolokolamsker
Chaussee“ in Hamburg. In: Der Standard (Wien) vom 5./6.5.1990.
Detje, Robin: Castorf. Provokation aus Prinzip. Berlin: Zentrum für Theaterdokumenta-
tion und -information 2002. [Besondere S. 127 und 133 zu Heiner Müller]
Dengg, Ingrid: Die „Emanzipation“ vom Zuschauer. Angelus novus gastiert im Semper
Depot mit „Tod des Hektor“
In: – Arbeiter-Zeitung/Tagblatt (Österreich) vom 3.10.1987.
– TheaterAngelusNovus. AntikenMaterial VI. Tod des Hektor. Ein Dokumentations-
entwurf von Aziza Haas. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-
wissenschaft 36 (1990), H. 1-4. Wien u. a.: Böhlau 1994, S. 375.
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Heiner Müller: Mauser, Quartett, Der Findling. Berlin:
Deutsches Theater 1991 (Programmheft).
Ders.: Dem Abgrund entgegen. Frank Castorf inszenierte Grünberg und Müller in Berlin.
In: Der Morgen vom 11.4.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1579
Dössel, Christine: Hier ist der Krieg der Vater allen Anfangs. Vorerst Männersache: Der
neue Schauspielintendant Lars-Ole Walburg erobert Hannover im Beifallssturm. In: Süd-
deutsche Zeitung vom 7.10.2009.
Ebert, Gerhard: Ein humanistisches Bekenntnis von großer dichterischer Kraft. Johan-
nes R. Bechers Tragödie „Winterschlacht“ am Deutschen Theater. In: Neues Deutsch-
land (DDR) vom 17.5.1985. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I“ als
Vorspiel]
Ders.: Rituale, die sich kaum entschlüsseln. Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee,
Teil IV und V“ im Theater Potsdam. In: Neues Deutschland (DDR) vom 28.2.1989.
Ders.: Künstlerische Wahrheit, die sich an unserer Wirklichkeit reibt. Heiner Müllers
„Wolokolamsker Chaussee“ im Leipziger Theater. In: Neues Deutschland (DDR) vom
14.11.1989.
Ders.: Ein Weg des Leids, von wenig Hoffnung. In: Neues Deutschland (DDR) vom
21.12.1989.
Ders.: „Mauser“, „Quartett“, „Findling“ – die Revolution frißt ihre Kinder! Heiner Müller
inszenierte am Deutschen Theater in Berlin. In: Neues Deutschland vom 16.9.1991.
Ders.: Keine Sieger mehr wird es geben. Heiner Müller inszenierte am BE „Duell/Traktor/
Fatzer“. In: Neues Deutschland vom 4.10.1993.
Ders.: Vorerst verspotten sie sich selbst. „Golden fließt der Stahl“ von Karl Grünberg in
einer Inszenierung Frank Castorfs an der Berliner Volksbühne. In: Neues Deutschland
vom10.4.1996. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I und III“]
Ders.: Wolokolamsker Chaussee. Der Feind ist unsre eigne Frage als Gestalt
In: – Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Leipzig:
Schauspiel 1989, (o. S.) (Programmheft, Nr. 6, Spielzeit 1989/90).
– Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: „Wolokolamsker Chaussee I-V“. Ein
Materialbuch. Zusammengestellt und gestaltet von Gregor Edelmann und Grischa
Meyer. Berlin: Berliner Ensemble/Theater im Palast 1989, S. 30-45.
1580 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Eilers, Dorte Lena: Gespenster der Zeitgeschichte. Lars-Ole Walburg spielt am Beginn
seiner Intendanz am Schauspiel Hannover mit den Trümmern der Vergangenheit. In: The-
ater der Zeit 64 (2009), H. 11, S. 19-21.
Felschen, Christina: Ein Ausbruch in elf Bildern. Theater hinter Gittern! Mit Heiner
Müller und Bertolt Brecht macht der Regisseur Peter Atanassow Theater in der Justizvoll-
zugsanstalt Tegel. Der historische Hannibal-Stoff wird auf das 20. Jahrhundert projiziert.
In: Die Tageszeitung vom 11. 6.2009.
Fischborn, Gottfried: „Poesie aus der Zukunft“ und künstlerische Subjektivität heute. An
einem Beispiel: Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I“. In: Zeitschrift für Germanis-
tik 9 (1988), H. 4, S. 442-448.
Ders.: Literatur und Kunst der DDR. Eine Umfrage aus Anlaß des 40. Jahrestages der
DDR. In: Weimarer Beiträge 35 (1989), H. 9, S. 1417-1419.
Freundt, Michael: Deutsche Väter, deutsche Söhne. In: Berliner Zeitung vom 8.4.1998.
Friedel, Christine: La route des chars. In: Révolution (Paris) vom 11.3.1988.
Fuhrmann, Helmut: Vorausgeworfene Schatten. Literatur in der DDR, DDR in der Lite-
ratur. Interpretationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 179-187.
Ders.: Schuld und Sühne der Revolution. BE und TIP im Filmtheater Friedrichshain –
„Wolokolamsker Chaussee“ von Heiner Müller
In: – Der Morgen (DDR) vom 19.12.1989.
– Berliner Ensemble (Hg.): Theater Arbeit 1990, H. 1, S. 4. [Auszug]
Ders.: Augenblicke der Wahrheit. Heiner Müller und Hans Rehberg im Berliner bat. In:
Der Tagesspiegel vom 6.4.1998.
Glitz, Tina: Der andere Heiner Müller. Der DDR-Nationalpreisträger „Erster Klasse“
hielt in der vergangenen Woche mehrere Lesungen in Ost-Berlin. In: Die Tageszeitung
vom 9.12.1986.
Göpfert Peter Hans: Kein Theaterabend, nicht Fisch, nicht Fleisch. Das Duell „Traktor
Fatzer“ von Müller/Brecht am Berliner Ensemble misslang zur Führung durchs Müller-
Museum. In: Leipziger Volkszeitung vom 9.10.1993.
Ders.: Tasten über Trolles Sätze und wenig Gold in Grünbergs Stahlschmelze. Stippvisite
an zwei Berliner Bühnen – Neues von einem unbequemen Autor am BE und dem Regie-
Hasardeur und Intendanten an der Volksbühne. In: Leipziger Volkszeitung vom 10.4.1996.
Göritz, Günter: In den „Hauptrollen“ Castorf und Gysi. „Golden fließt der Stahl“: DDR-
Klassiker in der Volksbühne. In: Neues Deutschland 5.7.1994.
Götze, Karl-Heinz: Alles Müller – der Rest ist Fatzer. Heiner Müller inszeniert „Duell
Traktor Fatzer“ am Berliner Ensemble. In: Freitag vom 8.10.1993.
Grack, Günther: Trauerarbeit an der Geschichte. Heiner Müller inszeniert sein mehrtei-
liges „Mauser“-Projekt im Deutschen Theater. In: Der Tagesspiegel vom 17.9.1991. [Auch
zu Heiner Müllers „Der Findling“]
Ders.: Der Goldzahn der Zeit. Frank Castorf inszeniert eine Grünberg/Müller-Collage in
der Volksbühne. In: Der Tagesspiegel vom 7.4.1996.
Gronau, Klaus: Blutige Geschichte der Bürokratie. Heiner Müllers neues Stück „La route
des chars“ in Paris uraufgeführt. In: Die Tageszeitung vom 17.5.1988.
Gugnin, Alexander: Zur Rezeption von Sowjetliteratur. In: Heiner Müller Material. Hg.
von Frank Hörnigk. Leipzig: Reclam 1989, 2. Aufl. 1990 und Göttingen: Steidl 1989,
S. 213-225. [Zu Heiner Müllers „Zement“ und „Wolokolamsker Chaussee I und II“]
Gwalter, Maja E.: Revolutionsfossil. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.10.1993. [Zu Hei-
ner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Haase, Michael: „Der Rest ist Lyrik“. Heiner Müllers autodramatischer Zyklus „Wolo-
kolamsker Chaussee“. In: Authentizität und Polyphonie. Beiträge zur deutschen und
polnischen Lyrik seit 1945. Hg. von Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2008, S. 209-223
(= Jenaer germanistische Forschungen NF, Bd. 25).
Hammer, Jean-Pierre: „La route des chars“ de Heiner Müller: une heureuse rencontre. In:
Allemagne d’aujourd’hui Nr. 104 (1988), S. 84-89.
Hannuschka, Klaus: Farce? Traum? Alptraum? Zuviel bleibt offen. „Kentauren“ und „Der
Findling“ von Heiner Müller in Potsdam. In: Märkische Volksstimme (Potsdam) vom
7.3.1989.
Haugk, Ludwig: Wars so. In: Kalkfell Zwei. Hg. von Frank Hörnigk. Berlin: Theater der
Zeit 2004, S. 115f. [Zu Müllers „Wolokolamsker Chaussee III-V“ in der Inszenierung des
Theater Görlitz beim III. Sächsischen Theatertreffen Chemnitz 2004]
Heeg, Günter: Der Weg der Panzer. Notizen zu einer geplanten Aufführung von Heiner
Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“. In: Explosion of a memory. Heiner Müller DDR.
Ein Arbeitsbuch. Hg. von Wolfgang Storch. Berlin: Hentrich 1988, S. 138-141.
Heibert, Frank: Ost-West-Passage. In Paris sind erstmals alle fünf Teile von Heiner Mül-
lers „Wolokolamsker Chaussee“ zu sehen. In: Theater heute 29 (1988), H. 4, S. 27f.
Heine, Matthias: Heiner Müller war ein Pole. In Stahlgewittern: Regisseurin Barbara
Wysocka gastierte mit „Wolokolamsker Chaussee“ in Berlin: In: Die Welt vom 15.12.2011.
1584 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Helm, Christian: Von grotesker Clownerie bis zur großen Tragödie. Zur Aufführung von
Müllers „Wolokolamsker Chaussee“. In: Tribüne (DDR) vom 20.12.1989.
Hennig, Hans Martin: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee IV und V. In: Westdeut-
scher Rundfunk „Meinungen über Bücher“ am 2.3.1989.
Hörnigk, Frank: Bilder des Krieges und der Gewalt. Heiner Müller: Wolokolamsker
Chaussee. In: DDR-Literatur ’89 im Gespräch. Hg. von Siegfried Rönisch. Berlin/Wei-
mar: Aufbau 1990, S. 67-75.
Holzinger, Lutz: „Tod des Hektor“ von Angelus Novus: Den Zuschauer zu sich führen
In: – Volksstimme (Wien) vom 29.9.1987.
– TheaterAngelusNovus. AntikenMaterial VI. Tod des Hektor. Ein Dokumentations-
entwurf von Aziza Haas. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Thea
terwissenschaft 36 (1990), H. 1-4. Wien u. a.: Böhlau 1994, S. 373.
Ders.: Botschaft aus dem nächsten Jahrtausend? „AntikenMaterial VI“ von Angelus Novus
In: – Volksstimme (Wien) vom 6./8.11.1987.
– TheaterAngelusNovus. AntikenMaterial VI. Tod des Hektor. Ein Dokumentations-
entwurf von Aziza Haas. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Thea
terwissenschaft 36 (1990), H. 1-4. Wien u. a.: Böhlau 1994, S. 377-379.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1585
Iden, Peter: [Zum ersten Mal sind jetzt die fünf Teile]. In: Frankfurter Rundschau vom
25.4.1989. [Zu der Inszenierung von Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“ in
den Münchner Kammerspielen]
Ders.: Vorhang zu und keine Fragen. In: Frankfurter Rundschau vom 4.10.1993. [Zu Hei-
ner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Irmer, Thomas: Die Schweriner Legende: Christoph Schroth. In: Thomas Irmer/Mat-
thias Schmidt: Die Bühnerepublik. Theater in der DDR. Hg. von Wolfgang Bergmann.
Berlin: Alexander 2003, S. 127f. [Interview mit Christoph Schroth]
Ders.: Szosa wołokołamska: slad czoglu jako droga prawna. In: Wrocław: Teatr Polski
Wrocław 2010, S. 4-9 (Programmheft). [Zur polnischen Erstaufführung von Heiner Mül-
lers „Wolokolamsker Chaussee“]
Ders.: Kraftproben von Recht und Macht. In: Theater heute 51 (2010), H. 11, S. 68f. [Zur
polnischen Erstaufführung von Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ in Breslau]
Iunker, Finn: Kommentar til Heiner Müllers Wolokolamsker Chaussee. Med en bemer-
kning om bergensk dramaturgi. Hovedfagsoppgave (Master Arbeit) Universität Bergen,
2002.
Jansen, Hans: Requiem auf eine Utopie. Berlin: Theater nach H. Müller. In: Westdeutsche
Allgemeine Zeitung vom 9.4.1996.
Jenny, Urs: Veteran und Leviathan. Unter dem Titel „Duell Traktor Fatzer“ inszeniert
Heiner Müller im „Berliner Ensemble“ eine Montage aus eigenen und Brecht-Texten – ein
Requiem für die DDR. In: Der Spiegel vom 4.10.1993.
J.J. [ Jean Jourdheuil]: Deuxième guerre mondiale, suite(s). Taubes, Malaparte, Virilio. In:
Théâtre/Public 16 (1989), H. 87, S. 78f.
Kaiser, Paul: Die unbefahrbare Straße. Ost-Berliner Premiere von Müllers „Wolokolams-
ker Chaussee I-V“. In: Die Tageszeitung vom 20.12.1989.
Kaiser, Viktoria: Vom Tod der Revolution und den Trümmern der Ästhetik. Müller-Dop-
pel: Theater Essen mit „Mauser/Bildbeschreibung“ und Theaterwürfel Berlin mit „Wolo-
kolamsker Chaussee“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.6.1990.
1586 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Karcher, Eva: Eine starke Begegnung. A. R. Penck und Heiner Müller in München. In:
Süddeutsche Zeitung vom 11.7.1988.
Keim, Stefan: Ein Mann springt durch die Zeiten. Zwischen Mahabharata, Heiner Müller
und Videokunst: Indien präsentiert sich auf der Bonner Biennale als Land im kulturellen
und gesellschaftlichen Umbruch. In: Frankfurter Rundschau vom 23.5.2006. [Auch zu
Heiner Müllers „Kentauren“]
Kittsteiner, Heinz-Dieter: Und draußen ging die Welt an uns vorbei. Überlegungen zu
Heiner Müllers Stück „Wolokolamsker Chaussee“
In: – Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen Nr. 8 (1989), S. 24-42.
– Spiele und Spiegelungen von Schrecken und Tod. Zum Werk von Heiner Müller.
Sonderband zum 60. Geburtstag des Dichters. Hg. von Paul-Gerhard Klussmann/
Heinrich Mohr. Bonn: Bouvier 1990, S. 11-28 (= Jahrbuch zur Literatur der DDR,
Bd. 7).
Klatt, Gudrun: „Liebt doch der Mensch die Erde mehr“. Neue Stücke nach literarischen
Vorlagen. In: DDR-Literatur ’86 im Gespräch. Hg. von Siegfried Rönisch. Berlin/Weimar:
Aufbau 1987, S. 131-151. [S. 148-150 zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I und
II“]
Klunker, Heinz: Mit erhobenem Kopf im verminten Gelände. Heiner Müller: „Woloko-
lamsker Chaussee“. In: Die Deutsche Bühne 58 (1987), H. 8, S. 42-44.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1587
Ders.: Vom parasitären Umgang mit einem Gegenwartsstück. Heiner Müllers „Woloko-
lamsker Chaussee“ auf der Bühne
In: – Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Köln: Schau-
spiel 1989, S. 18-36 (Programmheft, Spielzeit 1989/1999).
– Spiele und Spiegelungen von Schrecken und Tod. Zum Werk von Heiner Müller.
Sonderband zum 60. Geburtstag des Dichters. Hg. von Paul-Gerhard Klussmann/
Heinrich Mohr. Bonn: Bouvier 1990, S. S. 29-44 (= Jahrbuch zur Literatur der
DDR, Bd. 7).
Kohse, Petra: Kein Bohnenkaffee für die Aktivisten. Dialektische Fragmente: Frank Cas-
torf setzt seine Trilogie „zur deutschen Alltagsgeschichte“ an der Berliner Volksbühne fort
und inszeniert als zweiten Teil „Golden fließt der Stahl/Wolokolamsker Chaussee“ von
Grünberg/Müller. In: Die Tageszeitung vom 9.4.1996.
Koshibe, Noboru: Über „Wolokolamsker Chaussee“. In: Heiner Müller: Texte 3. Quar-
tett – Müller Contemporary. Übersetzt von Tatsuji Iwabuchi/Noboru Koshibe/Michiko
Tanigawa. Tokio: Mirai-sha 1994, S. 177-206. [In japanischer Sprache]
Kossmann, Julia: Parabel vom Krieg mit wirtschaftlichen Mitteln. Siegfried Bühr hat am
Thalia-Theater Heiner Müllers Szenenfolge Wolokolamsker Chaussee I-V inszeniert/Ein
Zusammensetzspiel für das Publikum. In: Die Tageszeitung vom 2.5.1990.
Kramarz, Joachim: Deutsches Theater: 3mal Heiner Müller. In: Theaterrundschau. Blät-
ter für Bühne, Film, Musik und Literatur 37 (1991), H. 11, S. 6.
Kramer, Konrad: Rosas Österreich ist nicht rosig. Theater im Künstlerhaus und im Sem-
per Depot: Angelus Novus, „Zipf “. In: Kronen Zeitung (Wien) vom 4.10.1987.
Ders.: Gespräch mit Alexander Lang und Dieter Mann. In: Ders.: Berliner Theater. 100
Aufführungen in drei Jahrzehnten. Berlin: Henschel 1990, S. 423-425. [Auch zu Heiner
Müllers „Wolokolamsker Chaussee I“ als Vorspiel zur „Winterschlacht“. 1985]
Krawczyk, Karina: „Diesmal werden keine Tomaten fliegen!“ Bühnenbildner Bert Neu-
mann über Castorfs Inszenierung „Golden fließt der Stahl/Wolokolamsker Chaussee“. In:
Die Welt vom 4.4.1996.
Kreuzer, Helmut: „Ostfront 1941“. Ein dramatisches Thema in drei Variationen von Her-
bert Reinecker, Johannes R. Becher und Heiner Müller. In: Geschichte als Literatur. For-
men und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Hg. von Hartmut Eggert u. a.
Stuttgart: Metzler 1990, S. 330-352.
Krug, Hartmut: Vater zieht in den Krieg. Cottbusser Ermutigungen: das Theaterfest
„Rührt euch!“. In: Der Tagesspiegel vom 25.6.2001. [Auch zu Heiner Müllers „Kentauren“]
Ders.: Seine Leichen leben noch. Castorf inszeniert für die Ostberliner Volksbühne
Karl Grünbergs „Golden fließt der Stahl“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom
12.4.1996. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“]
Langner, Rainer-K.: Doch die Zeit hat das Theater schon eingeholt.
In: – National-Zeitung (DDR) vom 20.12.1989.
– Berliner Ensemble (Hg.): Theater Arbeit 1990, H. 1, S. 2f. [Auszug]
Laudenbach, Peter: Gründlicher Ekel vor dem schlaffen Heute. In: Berliner Zeitung vom
18.2.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner
Ensemble]
Ders.: Die Staaten wechseln, die Putzfrauen bleiben. Castorf inszeniert „Golden fließt
der Stahl“. In: Berliner Zeitung vom 9.4.1996. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker
Chaussee“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1589
Leblé, Christian/Scali, Marion: Un char passe. Création mondiale à Bobigny de „la Route
des chars“, la nouvelle pièce d’Heiner Müller, allemand de l’Est: guerre, socialisme et retour
du réel. In: Libération (Paris) vom 28.2.1988.
Lehmann, Gaby: Rezitativ fast ohne Arien. Gemeinsame Premiere von tip und BE: „Wolo-
kolamsker Chaussee I-V“ im Filmtheater. In: Junge Welt (DDR) vom 25.1.1989.
Lehmann, Hans-Thies: Die Inszenierung: Probleme ihrer Analyse. In: Zeitschrift für
Semiotik 11 (1989), H. 1, S. 29-49. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“]
Ders.: Wolokolamsker Chaussee I-V. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wir-
kung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003,
S. 291-298.
Lehmann, Hans-Thies/Genia Schulz: Die Spur des dunklen Engels. Über „Angelus
Novus“ in Wien
In: – Theater heute 29 (1988), H. 4, S. 36f.
– TheaterAngelusNovus. AntikenMaterial VI. Tod des Hektor. Ein Dokumentations-
entwurf von Aziza Haas. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-
wissenschaft 36 (1990), H. 1-4. Wien u. a.: Böhlau 1994, S. 384-388.
Léonardini, Jean-Pierre: Deux auteurs bien vivants. Une société disparue et une autre qui
s’invente. In: L’Humanité (Paris) vom 29.2.1988.
Lindner, Bernd: Väter – Söhne – Mütter – Töchter. Der Generationskonflikt bei Chris-
toph Hein, Volker Braun, Uwe Saeger und Heiner Müller. In: DDR-Literatur ’89 im
Gespräch. Hg. von Siegfried Rönisch. Berlin/Weimar: Aufbau 1990, S. 123-135.
Linzer, Martin: Zwischen Distanz und Nähe. Erste Überlegungen zur „Winterschlacht“
am Deutschen Theater. In: Theater der Zeit 26 (1985), H. 7, S. 16-18. [Auch zu dem Vor-
spiel, Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I“]
Ders.: Hans-Otto-Theater Potsdam. „Wolokolamsker Chaussee I und II“ von Heiner Mül-
ler. In: Theater der Zeit 41 (1986), H. 9, S. 47f.
Ders.: Gewidmet: Brecht: Schweriner „Entdeckungen“ mit Heiner Müller, Irina Lieb-
mann, Thomas Brasch und Lothar Trolle. In: Theater der Zeit 43 (1988), H. 4, S. 42-45.
[Zu „Wolokolamsker Chaussee III und IV“ in Schwerin]
Ders.: Bruderzwist im eigenen Haus. „Frankfurter Abend Nr. 3“ mit Stücken von Ernst
Toller, Gerhardt Gröschke und Heiner Müller. In: Theater der Zeit 43 (1988), H. 6,
S. 14-16. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee III“]
1590 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Chaussee ohne Ende? „Wolokolamsker Chaussee“ von Heiner Müller. SCHICHT-
Theater Dresden/Theaterwürfel Berlin. In: Theater der Zeit 44 (1989), H. 5, S. 46f.
Ders.: Der Weg der Panzer. Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I – V“ im Leipziger
Schauspielhaus und im Filmtheater Friedrichshain (Koproduktion BE/tip). In: Theater der
Zeit 45 (1990), H. 2, S. 22f.
Ders.: Von Müller zu Brecht. Berliner Ensemble: „Duell Traktor Fatzer“ von Brecht/Mül-
ler. „Der Brotladen“ von Brecht. In: Theater der Zeit 48 (1993), H. 4, S. 40f.
Mahlke, Stefan: Die „Wolokolamsker Chaussee“ als vorläufiges Ende einer Kette? Zum
Lehrstück bei Heiner Müller. In: Dokumentation einer vorläufigen Erfahrung: Texte zum
Werk Heiner Müllers. Hg. von der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin (o. V.) 1991,
S. 63-71.
Malkin, Jeanette R.: Mourning and the body: Heiner Müller’s fathers and „The found-
ling“ son. In: Modern Drama (Toronto) 39 (1996), H. 3, S. 490-506. [Zu Heiner Müllers
„Der Findling“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1591
Marx, Peter W.: Lesedrama. In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von
Peter W. Marx. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2012, S. 293-295. [S. 294 zu Heiner Müllers
„Wolokolamsker Chaussee“]
Medros, Adam: Heiner Muller’s Wolokolamsker Chaussee. Weg der Panzer durch die deut-
sche Geschichte. Senior honors thesis. Dartmouth College. Hanover (New Hampshire),
1996.
Menge, Marlies: Ende des Schweigens. Rumoren im Theater, im Kabarett. DDR: Neue
Stücke von Volker Braun, Christoph Hein, Heiner Müller sprechen von der Hoffnung
auf Veränderung. In: Die Zeit vom 28.4.1989. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker
Chaussee IV und V“ in Potsdam]
Merschmeier, Michael: Spiele der Mächtigen. Dreimal Bochum im Mai. In: Theater heute
26 (1985), H. 7, S. 6f. und 14-16. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I“]
Morel, Jean-Pierre: Du récit au théâtre. Anna Seghers et Heiner Müller: un duel. In: Jean
Giraudoux. Quarante-sept hommages offerts à Jacques Body. Hg. von Pierre Citti u.a.
Tours: Publications de l’Université de Tours. November 1990, S. 117-135.
Morling, Kerstin: Untersuchungen zur Inszenierung und Aufführung der Stücke „Wolo-
kolamsker Chaussee“ I-V von Heiner Müller am Hans-Otto-Theater Potsdam (1986/89).
Marburg: Tectum 1998 (= Edition Wissenschaft. Reihe Germanistik, Bd. 47) (= Diss.
Universität Potsdam, 1996).
1592 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Müller, Lothar: Der Sozialismus gebiert Kentauren. „Golden fließt der Stahl“ und „Wolo-
kolamsker Chaussee“ I & III von Karl Grünberg und Heiner Müller an der Volksbühne
Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.4.1996.
Nitsche, Lilli: Wo find’ ich es, dies Deutschland …? Die 10. Kleist-Festtage. In: Theater
der Zeit 55 (2000), H. 9, S. 68f. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“]
Nolden, Rainer: Getretene Kreaturen und marxistische Monologe. In: Die Welt vom
24.4.1989.
Oesterreich, Volker: Gelähmt von der Allgewalt der pessimistischen Worte. Premiere im
Berliner Ensemble: „Duell/Traktor/Fatzer“. In: Berliner Morgenpost vom 2.10.1993.
Otto, Stefan: Rettung durch das Knast-Theater. Integration. Para Ndobasi Kiala aus
Kongo spielt seit Jahren bei der Knasttheatergruppe „aufBruch“ mit. Kurz vor der Premi-
ere des neuen Stücks wäre er fast abgeschoben worden. In: Die Tageszeitung vom 2.9.2009.
C. Pe.: Episoden der Geschichte. Heiner Müllers „Das Duell“ als Teil der „Wolokolamsker
Chaussee“ in Potsdam. In: Neue Zeit (DDR) vom 13.3.1987.
Pam, Allen: Skeletons in the Closet that Smell of Stalin. Heiner Müller’s „Wolokolamsker
Chaussee“. In: The University of Dayton Review 20 (1989/90), H. 3, S. 21-27.
Pees, Matthias: Wie Gespenster auf einem Trümmerfeld. Müllers „Chaussee I-V“ in Ham-
burg. In: Neue Osnabrücker Zeitung vom 30.4.1990.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1593
Petzold, Tomas: Auflehnung gegen braves Lernen der Trompetentöne. Heiner Müllers
„Wolokolamsker Chaussee“ mit dem „Schicht“-Theater Dresden. In: National-Zeitung
(DDR) vom 4.5.1989.
Pohl Annet: Wolokolamsker Chaussee I/II/III. In: Der Schauspielführer. Begründet von
Joseph Gregor. Fortgesetzt von Margret Dietrich und Wolfgang Greisenegger. Bd. 14. Das
Schauspiel der Gegenwart von 1984 bis 1986. Der Inhalt der wichtigsten zeitgenössischen
Theaterstücke aus aller Welt. Hg. von Wolfgang Greisenegger. Stuttgart: Anton Hierse-
mann 1989, S. 191-193.
Reid, J. H.: Homburg-Machine – Heiner Müller in the Shadow of Nuclear War. In: A
Radical Stage: Theatre in Germany in the 1970s and 1980s. Hg. von W. G. Sebald. Oxford:
Berg 1988, S. 145-160.
1594 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Sobre „Camino de Wolokolamsk“. In: Heiner Müller: Cemento. La batalla. Camino
de Wolokolamsk. Übersetzt von Pedro Galarza/Víctor Contreras/Jorge Riechmann. Mad-
rid: Asociación de Directores de Escena de España. 1991 und Havanna/Madrid: Arte y
Literatura 1991, S. 153-156 (= Literatura Dramática, Bd. 20).
Ritter, Heinz: Schiller für die junge Videoclip-Generation. Katharina Thalbach als
Hauptmann von Köpenick, Posse und Pathos bei Frank Castorf. In: Saarbrücker Zeitung
vom 24.4.1996.
Roßmann, Andreas: Dreifache Auflösung des Autors. Heiner Müller inszeniert sich selbst
in Berlin: „Mauser“, „Quartett“ und „Findling“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
17.9.1991.
Rühmann, Ilona: Abendlicher Balanceakt. Das Theater am Rande der Stadt. In: Neue
Berliner Illustrierte – Die Zeit im Bild (DDR) vom 20.6.1988. [Auch zu Frank Castorfs
Inszenierung von Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee III“]
Ruff, Lothar: Brecht lebt – Müller nicht. Spielzeiteröffnung im Berliner Ensemble mit
gespaltenem Echo. In: Die Welt vom 2.10.1993. [Zu Heiner Müllers „Duell/Traktor/
Fatzer“]
S.-F.: Die Allgegenwart der Kriegsgeißel. In Bochum: „Preußische Gesänge“. In: Frankfur-
ter Allgemeine Zeitung vom 13.6.1985.
Sala, Rita: Germania, scomoda madre. Milano, il Berliner Ensemble al Teatro Studio per
il festival europeo. Gli „eredi“ di Brecht, hanno presentato „Duell Traktor Fatzer“ su testi
di Heiner Müller, anche regista, e su un inedito del padre fondatore. In: Il Messaggero vom
23.11.1994.
Schaper, Rüdiger: Der Kitsch als revolutionäres Element. Heiner Müller inszeniert „Mau-
ser“ und andere eigene Texte am Deutschen Theater Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom
16.9.1991. [Auch zu Heiner Müllers „Der Findling“]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1595
Ders.: Furcht und Elend der DDR. Heiner Müllers Collage „Duell Traktor Fatzer“ am
Berliner Ensemble. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.10.1993.
Schauspiel Köln (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Köln: Schauspiel
1989 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Schauspiel Leipzig (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Leipzig: Schau-
spiel 1989 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Scheffel, Meike: Die Spieler sind zu graugesichtigen Gnomen der Geschichte degradiert.
Heiner Müller inszenierte „Duell Traktor Fatzer“ am Berliner Ensemble und verstellte
damit alle Aussichten auf Neuland für das Haus am Schiffbauerdamm. In: Neue Zeit vom
2.10.1992.
Schelletter, Daniel: Die erste Erfahrung ist die Distanz. Schauspielstudenten spielen
„Wolokolamsker Chaussee I und III“. In: Die Deutsche Bühne 58 (1987), H. 7, S. 45.
Schneider, Lena: Das Leben, ein Loop. Haus der Berliner Festspiele: „Wolokolamsker
Chaussee I-V“ von Heiner Müller. In: Theater der Zeit 67 (2012), H. 2, S. 50f.
Schödel, Helmut: Das Todeskapitel. Heiner Müller sargt ein und versteinert Brecht.
„Duell Traktor Fatzer“ im Berliner Ensemble. Die Geschichte einer Provokation. In: Die
Zeit vom 8.10.1993.
Schreiber, Ulrich: Preußische Gesänge: gegen den Krieg. Bochums Schauspiel verbindet
Kleist mit Heiner Müller. In: Frankfurter Rundschau vom 25.5.1985.
Schröder, Bianca: „Sie müssen kooperieren – sonst knallt’s“. Theatergefangene. Peter Ata-
nassow ist Regisseur des Gefängnistheaters aufBruch im größten Männerknast Europas, in
Tegel. Ein Gespräch über Gruppendynamik, Hierarchien der Straftaten und Defekte aus
Armeezeiten. In: Die Tageszeitung vom 2.9.2009.
Schulz, Genia: Gelächter aus toten Bäuchen. Dekonstruktion und Rekonstruktion des
Erhabenen bei Heiner Müller. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
43 (1989), H. 9/10, S. 764-777.
Schulze, Holger: Das aleatorische Spiel. München: Fink 2000. [S. 301-307 zu Heiner
Müllers „Wolokolamsker Chaussee“]
Schulze-Reimpell, Werner: Tankred Dorst „Die Villa“ – Heiner Müller „Die Schlacht/
Russische Eröffnung“ in Trier. In: Theater heute 27 (1986), H. 7, S. 50.
Ders. (Hg.): stücke ’76 – ’90. 15 Jahre Mülheimer Dramatikerpreis. Köln: Prometh 1991,
S. 176-187.
Ders.: Abmarsch von der Wolokolamsker. Zur Aufführung von Müllers „Proletarischer
Tragödie“. In: Berliner Zeitung (DDR) vom 19.12.1989.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1597
Ders.: „Was hier gebraucht wird, ist Hackfleisch“. Heiner Müller inszenierte „Mauser“,
„Quartett“ und „Der Findling“ im Deutschen Theater
In: – Berliner Zeitung vom 16.9.1991.
– Regie: Heiner Müller. Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990,
Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin. Hg. von Martin Linzer/Peter Ullrich.
Berlin: Zentrum für Theaterdokumentation und -information 1993, S. 184. [Aus-
zug unter dem Titel „Historisches erhält philosophische Dimension“]
Ders.: Die Leichen steigen aus dem Keller. Heiner Müllers „Duell Traktor Fatzer“ hatte
Donnerstag abend im Berliner Ensemble Premiere. In: Berliner Zeitung vom 2./3.10.1993.
[Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Ders.: Schauspiel: Golden fließt der Stahl. Castorf inszeniert ein DDR-Produktionsstück.
In: Die Deutsche Bühne 75 (2004), H. 5, S. 50. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker
Chaussee“]
Seifert, Sabine: Ein Autor gräbt sich ein: Wie umarmt man ein Parteiprogramm: Heiner
Müller inszeniert „Duell Traktor Fatzer“ von Brecht/Müller am Berliner Ensemble. Zur
Premiere rieselte Schutt von der Decke. In: Die Tageszeitung vom 2.10.1993.
Seyfarth, Ingrid: Ein Weiss, bedrohend und verklärend. Johannes R. Bechers „Winter-
schlacht“ im Deutschen Theater Berlin. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für
Kunst und modernes Leben (DDR) vom 2.6.1985. [Auch zu Heiner Müllers „Woloko-
lamsker Chaussee I“ als Vorspiel]
Dies.: Duelle. Frankfurter Abend Nr. 3. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für
Kunst und modernes Leben (DDR) vom 3.7.1988. [Zu Frank Castorfs Inszenierung von
Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee III“]
Dies.: Es bebte nicht im Theater. In: Sonntag. Unabhängige Wochenzeitung für Kunst
und modernes Leben (DDR) vom 17.6.1990. [Zur Aufführung des Theaterwürfels Berlin
bei der „Experimenta 6 – Heiner Müller“ in Frankfurt a. M.1990].
Sinz, Dagmar: Versuch einer proletarischen Tragödie. „La Route des Chars“ von Heiner
Müller in Bobigny. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6./7.3.1988.
1598 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Sopora, Liane: Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ auf der Bühne. Möglichkeiten
des Textes (Voraussetzungen, die der Text für die Inszenierung bietet). In: Dokumentation
einer vorläufigen Erfahrung: Texte zum Werk Heiner Müllers. Hg. von der Humboldt-
Universität zu Berlin. Berlin (o. V.) 1991, S. 84-88.
Ders.: Abgestanden in Ruinen. Gruftwächter Heiner Müller: „Duell Traktor Fatzer“ beim
Berliner Ensemble. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.10.1993.
Stadttheater Aachen (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Aachen: Stadt-
theater 1989 (Programmheft, Spielzeit 1989/1990).
Steinert, Hajo: Lyrik mit Nadelstreifen. „Entgrenzungen“ der Literatur im Kölner Film-
haus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.5.1988. [Zu einer Lesung von Heiner
Müllers „Wolokolamsker Chaussee IV und V“]
Stone, Michael: Moskau 100 Kilometer. Ost-Berlins Deutsches Theater spielt Becher und
Heiner Müller. In: Der Tagesspiegel vom 16.5.1985. [Auch zu Heiner Müllers „Woloko-
lamsker Chaussee I“]
Streisand, Marianne: Vorsicht auf der „Wolokolamsker Chaussee“. In: Brecht 90. Schwie-
rigkeiten mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medi-
enprogrammatik. Dokumentation. Hg. von Inge Gellert/Barbara Wallburg. Berlin u. a.:
Lang 1991, S. 176-181.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1599
Stumpfe, Mario: Preußens Glanz und wenig Gloria. Eine Deutschlandrecherche im bat
Studiotheater. In: Neues Deutschland vom 8.4.1998.
Sucher, C. Bernd: Nicht eins, nicht frei. Johannes R. Bechers „Winterschlacht“ im Deut-
schen Theater Ostberlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 11.5.1985. [Auch zu Heiner Mül-
lers „Wolokolamsker Chaussee I“ als Vorspiel]
Ders.: Das Theater als Katheder. Heiner Müller: „Wolokolamsker Chaussee I-V“ an den
Kammerspielen. In: Theater heute 29 (1989), H. 6, S. 52.
Suhl, Rolf: Stille und Schreie Utopie und Unruhe. Castorfs „Stella“-Revue nach Goethe
im Schauspielhaus und Müllers Szenenfolge „Wolokolamsker Chaussee“ im Thalia-Thea-
ter. In: Hamburger Rundschau vom 3.5.1990.
Suschke, Stephan: Etwas Neues aus den Trümmern. In: Ders.: Müller Macht Theater.
Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin 2003, S. 162-197. [S. 168-180 zu Heiner Mül-
lers „Duell Traktor Fatzer“. Probennotate]
Thalia Theater (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Hamburg: Thalia
Theater 1990 (Programmheft, Nr. 45, Spielzeit 1989/1990).
Theater Görlitz (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee III-V. Görlitz: Theater
Görlitz 2001 (Programmheft, Spielzeit 2000/2001).
Theater im Palast (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Berlin-Ost: Thea-
ter im Palast 1989 (Programmheft).
Théâtre de Bobigny (Hg.): Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee I-V. Paris: Théâtre
de Bobigny 1988 (Programmheft).
Tomerius, Lorenz: Heiner Müllers Text geht in die Klamotte. In: Welt am Sonntag vom
7.4.1996.
Ders.: Phantomschmerzen der toten Utopien. Zwei Berliner Premieren mit Stücken zur
DDR-Vergangenheit. In: Nürnberger Nachrichten vom 12.4.1996.
1600 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Trauth, Volker: „In den Staub mit allen Feinden Brandenburgs“. „Rührt euch! Preußen
300“ ist das Spektakel-Motto der mittlerweile schon 7. Zonenrandermutigung des Staats-
theaters Cottbus. In: Leipziger Volkszeitung vom 2.7.2001. [Auch zu Heiner Müllers
„Kentauren“]
Tschapke, Reinhard: Die Tugend ist bloß eine Infektion. Start der Theatersaison: Strind-
bergs „Fräulein Julie“ in Frankfurt und Heiner Müllers „Mauser“ in Berlin. In: Die Welt
vom 16.9.1991. [Auch zu Heiner Müllers „Der Findling“]
Tschirner, Christian: Der verschwundene Zeitstrahl oder Warum ich eine Brille brauche.
Das Denkwürdige Jahr 1984, Heiner Müller und das Verschwimmen der Geschichte. In:
Heft #1. Hg. vom Niedersächsisches Staatstheater Hannover. Hannover 2010, S. 10.
Voigt, Peter: Zum Film Wolokolamsker Chaussee IV. Kentauren. In: Explosion of a
memory. Heiner Müller DDR. Ein Arbeitsbuch. Hg. von W. Storch. Berlin: Hentrich
1988, S. 142f.
Volksbühne Berlin (Hg.): Karl Grünberg: Golden fließt der Stahl. Heiner Müller:
Wolokolamsker Chaussee I & III. Berlin: Volksbühne 1996 (Programmheft, Spielzeit
1995/1996).
Walburg, Lars-Ole: „Wir meinen es ernst“. Der neue Intendant Lars-Ole Walburg über
das Ankommen in Hannover, seine Eröffnungsinszenierung im Schauspielhaus und sein
Theaterverständnis. In: Heft #1. Hg. vom Niedersächsisches Staatstheater Hannover. Han-
nover 2010, S. 4f. [Auch zu Heiner Müller]
Ders.: „Vom Kindergärtner zum Theaterchef “. Interview von Barbara Butzer. In: Thea-
terreport. Neustart am Schauspiel Hannover. Hg. von Judith Gerstenberg/Ole Hruschka.
Hannover: Leibniz Universität 2010, S. 10-17. [Auch zu Heiner Müller]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1601
Weißig, Bernd: Arbeit an der „Wolokolamsker“ war ein wichtiger Lernprozeß. „BNN“-
Gespräch mit dem Regisseur Bernd Weißig, Hans-Otto-Theater Potsdam. In: Brandenbur-
gische Neueste Nachrichten (Potsdam) vom 2.4.1987. [Ein Gespräch von Cinna Gehrken]
Wenderoth, Horst: Das Recht auf Gedächtnis. Stücke von Hacks, Müller und Braun auf
Ostberliner Bühnen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.1.1990.
Wengierek, Reinhard: Castorf beim Aufbürsten alter DDR-Geschichten. In: Die Welt
vom 9.4.1996.
Werner, Hendrik: Kleist – für eine Literatur des Wortspiels. Zur Kalauer-Novelle „Der
Findling“. In: Kleist. Relektüren. Hg. von Branka Schaller-Fornoff/Roger Fornoff. Leip-
zig: Thelem 2011, S. 79-92. [Auch zu Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee V“]
Wiegenstein, Roland H.: Siegfried Bühr inszeniert: „Wolokolamsker Chaussee I-V“ von
Heiner Müller. Premiere am Hamburger Thalia-Theater: 27.04.90. In: Westdeutscher
Rundfunk III. Feuilleton am 28.4.1990.
Wildemann, Patrick: Angst vor der Angst. Verstrickt in die Geschichte – und ins Verges-
sen: Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“ unter der Regie von Barbara Wysocka
bei der Spielzeit Europa. In: Der Tagesspiegel vom 11.12.2011.
Wille, Franz: Die Geburt der Komödie aus dem Geist der DDR. Karl Grünberg „Golden
fließt der Stahl“, Heiner Müller „Wolokolamsker Chaussee“ (Volksbühne am Rosa-Luxem-
burg-Platz). In: Theater heute 37 (1996), H. 5, S. 53f.
Ders.: Die Sternstunden kommen noch. Lars-Ole Walburg und sein Team übernehmen in
Hannover ein gutgeöltes Theater und spielen Geschichte: mit Heiner Müller, Grimmels-
hausen, Wilhelm Busch und Tschechow durch die Zeiten. In: Theater heute 50 (2009),
H. 12, S. 32-35.
1602 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Dies.: An der langen Straße nach Nirgendwo. Berliner Premieren: Franz Jungs „Heimweh“
im Westen, Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ im Osten. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 28.12.1989.
Dies.: Die tote Tischgesellschaft. In: Der Tagesspiegel vom 2.10.1993. [Zu Heiner Müllers
Inszenierung von „Duell/Traktor/Fatzer“ am Berliner Ensemble]
Dies.: Viel Tod und wenig Trauer. Armin Petras inszeniert Lothar Trolles Platonow-Adap-
tion „Die Baugrube“ am Berliner Ensemble, Frank Castorf kontert mit Karl Grünberg und
Heiner Müller an der Volksbühne. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft
Unterhaltung vom 11.4.1996.
Wittstock, Uwe: 17. Juni. Heyms Roman in der DDR? In: Frankfurter Allgemeine Zei-
tung vom 11.4.1988. [Auch zu Müllers „Wolokolamsker Chaussee“ und „Germania Tod
in Berlin“]
Zimmermann, Gernot W.: Das Theater verrückt. Semper Depot: Angelus Novus mit
„Tod des Hektor“
In: – Die Presse (Wien) vom 3./4.10.1987.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1603
MAelSTROMSÜDPOL
(Siehe auch die Abteilung „Produktionen I“]
Goebbels, Heiner: Looking upon the wide waste of liquid ebony und Zusatzbemerkung
zu Maelstromsüdpol
In: – Ars Electronica 88. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Linz 1988
(Programmbuch).
– http://www.heinergoebbels.com/. [Zugriff am 6.10.2011]
Ders.: Laudatio auf Prof. Erich Wonder. [Verleihung des Bühnenbildpreises der Hein-
Heckroth-Gesellschaft Gießen e.V. Gießen am 14.4.2003. Auch zur Heiner Müller]
In: – http://www.hein-heckroth-ges.de. [Zugriff am 29.2.2012]
– Ders.: Ästhetik der Abwesenheit. Texte zum Theater. Berlin: Theater der Zeit 2012,
S. 111-116 (= Recherchen, Bd. 92). [Unter dem Titel „Trau keinem Auge. Für Erich
Wonder“]
H.S.: Malstrom. Noch ein Theater. In: Die Zeit vom 8.7.1988.
Varopoulou, Helene: Komponieren im Raum: Installation vor Ort. In: Wolfgang Sand-
ner: Heiner Goebbels – Komposition als Inszenierung. Berlin: Henschel 2002, S. 131-134.
Die Kanakenrepublik
Höbel, Wolfgang: Kanakenland ist anderswo. Eine Asyl-Soirée bei der „Szene Salzburg“.
In: Süddeutsche Zeitung vom 4.8.1987. [Zu Heiner Müllers Szene „Kanakenrepublik“]
1604 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
The Forest
Barnes, Clive: Babylon a la Robert Wilson. Four hours is a long, long time. In: New York
Post vom 5.12.1988. [Aufführung in der Brooklyn Academy of Music]
Brandt, Ellen: Gilgamesch in der Fabrik. Wilsons „The Forest“ an der Berliner Freien
Volksbühne. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 30.10.1988.
Feingold, Michael: Where There’s a Wilson. In: Voice (New York) vom 13.12.1988. [Auf-
führung in der Brooklyn Academy of Music]
Freie Volksbühne Berlin (Hg.): Robert Wilson/David Byrne/Heiner Müller: The Forest.
Berlin: Freie Volksbühne 1988 (Programmbuch, Spielzeit 1988/1989).
Godman, Peter: BAM’s „Forest“ Teems With Emotion. In: Newsday (New York) vom
5.12.1988. [Aufführung in der Brooklyn Academy of Music]
Gold, Sylviane: Into Robert Wilson’s Woods. In: The Wall Street Journal (New York) vom
7.12.1988. [Aufführung in der Brooklyn Academy of Music]
Grack, Günther: Surrealistisches Sammelsurium. „The Forest“ von Robert Wilson und
David Byrne. In: Der Tagesspiegel vom 20.10.1988.
Hensel, Georg: Der Stadtneurotiker von Uruk. „The Forest“: Gilgamesch-Fassung von
Robert Wilson und David Byrne in Berlin uraufgeführt. In: Frankfurter Allgemeine Zei-
tung vom 20.10.1988.
Hilgenstock, Andrea: Auf den Spuren des Absurden. Berlin: „The Forest“ – Robert Wil-
sons Deutung des „Gilgamesch“-Epos in der Freien Volksbühne uraufgeführt. In: Ham-
burger Abendblatt vom 20.10.1988.
Höbel, Wolfgang: Wilsons Wald gibt sein Geheimnis nicht preis. David Byrne, Bob Wil-
son und ihr Berliner „Forest“-Projekt – Ein Probenbericht. In: Süddeutsche Zeitung vom
7.10.1988.
Hrvatin, Emil: Heiner Müller. Tri diszpositiva jedne trećine. In: Quorum. Časopis za
književnost (Zagreb) 5 (1989), H. 3, S. 209- 218. [In kroatischer Sprache]
Kertess, Klaus: In Robert Wilson’s Forest. In: Parkett. Kunstzeitschrift (Zürich) 5 (1988),
H. 16, S. 56-61.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1605
Kriegsman, Alan M.: Into „The Forest“: Surreal Power. The U.S. Debut of Robert Wilson’s
Magical Multimedia Epic. In: Washington Post vom 5.12.1988. [Aufführung in der Brook-
lyn Academy of Music]
Luft, Friedrich: Blitzende Jogger zwischen Urgestein. In: Die Welt vom 20.10.1988.
Niehoff, Karena: Mythen und Marotten. Uraufführung von „The Forest“ von Robert Wil-
son und David Byrne in Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 21.10.1988.
Rockwell, John: Robert Wilson Updates A Babylonian Epic. In: New York Times vom
4.12.1988. [Aufführung in der Brooklyn Academy of Music]
Wiegenstein, Roland H.: In den Wald geschickt oder Ein Loli für vier Millionen. Robert
Wilson inszeniert Robert Wilsons neueste Schöpfung: „The Forest“. In: Frankfurter
Rundschau vom 21.10.1988.
[Giordano Bruno]
Storch, Wolfgang: [Einleitung zu] Heiner Müller: Notizen zu einem Stück über Giordano
Bruno. In: Drucksache N. F. 2. Jannis Kounellis. Hg. von Wolfgang Storch. Düsseldorf:
Richter 2000, S. 81.
Die Perser
Berendt, Eva: Apokalypse kann so lustvoll sein. Um mit dem tollsten Schauspieltheater
der Stunde im Westen anzukommen, muss Dimiter Gotscheff den Umweg über Heiner
Müller, seinen Körper und den Traum von der Größe gehen. Eine Begegnung mit dem
Regisseur des Jahres. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 2007. S. 108-114.
Bierl, Anton: Die griechische Tragödie aus der Perspektive von Prä- und Postdramatik.
„Die Perser“ des Aischylos und die Bearbeitung von Müller/Witzmann. In: Heiner Mül-
ler Sprechen. Hg. von Nikolaus Müller-Schöll/Heiner Goebbels. Berlin: Theater der Zeit
2009, S. 201-214 (= Recherchen, Bd. 69).
Canaris, Johanna: Mythos Tragödie. Zur Aktualität und Geschichte einer theatralen Wir-
kungsweise. Bielefeld: Transcript 2012, S. 196-211.
1606 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Detchewa, Violeta: Kurzschluss. Versuch über Gotscheffs Theater am Beispiel von Koltès’
„Kampf des Negers und der Hunde“ und Aischylos’ „Die Perser“. In: Das Schweigen des
Theaters – Der Regisseur Dimiter Gotscheff. Hg. von Peter Staatsmann/Bettina Schültke.
Berlin: Vorwerk 8 2008, S. 129-138.
Deutsches Theater Berlin (Hg.): Aischylos: Die Perser. Übersetzung von Heiner Mül-
ler nach einer Übertragung von Peter Witzmann. Berlin: Deutsches Theater 2006 (Pro-
grammheft, Spielzeit 2006/2007).
Deutsches Theater Göttingen (Hg.): Aischylos: Die Perser. Übersetzt von Heiner Müller
nach einer Interlinearversion von Peter Witzmann. Göttingen: Staatstheater 1992 (Pro-
grammheft, Nr. 628, Spielzeit 1992/1993).
Dreyer, Matthias: Fremde Zeit. Aufführungen der „Perser“ und die historische Distanz
im Theater der Gegenwart. In: Antike Tragödie heute. Vorträge und Materialien zum
Antiken-Projekt des Deutschen Theaters. Hg. von Erika Fischer-Lichte/Matthias Dreyer.
Berlin: Henschel 2007, S. 153-168 (= Blätter des Deutschen Theaters, Nr. 6, 2007).
Göpfert, Peter Hans: Krieg aus Sicht der Verlierer. Deutsches Theater: Dimiter Gotscheff
inszeniert „Die Perser“ von Aischylos. In: Berliner Morgenpost vom 9.10.2006.
Haß, Ulrike: „Die Perser“ sprechen. In: Heiner Müller Sprechen. Hg. von Nikolaus Mül-
ler-Schöll/Heiner Goebbels. Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 229-239 (= Recherchen,
Bd. 69).
Jörder, Gerhard: Die Hoffnung stirbt zuerst. Fasziniert vom Wort, fasziniert vom Blut:
„Die Perser“ und „Die Orestie“ am Deutschen Theater Berlin, inszeniert von Dimiter Got-
scheff und Michel Thalheimer. In: Die Zeit vom 12.10.2006.
Kammerer, Peter: Dalla tragedia alla Sicilia. In: Heiner Müller riscrivere il teatro. L’opera
di un maestro raccontata al Premio Europa per il Teatro. Hg. von Franco Quadri in Zusam-
menarbeit mit Alessandro Martinez. Mailand: Ubulibri 1999, S. 86f.
Kohse, Petra: Triumph als Warte der Verlierer. Aischylos’ Tragödie „Die Perser“. In: Frank-
furter Rundschau vom 10.10.2006.
Laudenbach, Peter: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Lakonisch, nüchtern, schroff:
Dimiter Gotscheffs geniale Inszenierung von Aischylos’ „Die Perser“ am Deutschen Thea-
ter Berlin. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.10.2006.
Lindner, Margit: Antikerezeption in der Dramatik der DDR – Ein Beitrag zur Aneignung
des Erbes in der Literatur der DDR. Diss. (masch.) Karl-Marx-Universität Leipzig, 1972,
S. 84-89.
Mast, Rudolf: Sehr leise. Produktive Zumutung: Dimiter Gotscheffs Inszenierung der
„Perser“ am Deutschen Theater. In: Freitag vom 13.10.2006.
Ders.: Der Preis der Verwandlung. Gosch und Gotscheff zum Saisonstart am Deutschen
Theater Berlin. In: Theater der Zeit 62 (2007), H. 10, S. 12-14.
Pilz, Dirk: Unerbittlich. Dimiter Gotscheff lässt in Berlin „Die Perser“ sprechen. In: Mär-
kische Allgemeine (Potsdam) vom 9.10.2006.
Seidler, Ulrich: Bei den Untergängen. „Die Perser“: Dimiter Gotscheff vollstreckt die
Aischylos-Tragödie am Deutschen Theater. In: Berliner Zeitung vom 9.10.2006.
Theater der Freien Volksbühne (Hg.): Aischylos: Die Perser. Übertragung Peter Witz-
mann. Bearbeitung Heiner Müller. Berlin: Freie Volksbühne 1991 (Programmheft, Spiel-
zeit 1990/1991).
Wahl, Christine: Mit doppeltem Boden. Triumph: „Die Perser“ im Deutschen Theater
Berlin. In: Der Tagesspiegel vom 9.10.2006.
Dies.: Mehr geht eigentlich nicht. Wie Samuel Finzi und Wolfram Koch aus der Inszenie-
rung des Jahres „Die Perser“ eine Free Jazz Session machen. Theater. Jahrbuch von Theater
heute 2007, S. 104-107.
Dies.: „Wat spielste denn da, Margit?“ Die Schauspielerin Margit Bendokat. In: Theater
heute 49 (2008), H. 3, S. 4-13. [Auch zu Heiner Müller]
Wille, Franz: Athens beste Jahre. Das deutsche Theater stürzt sich in zwei griechische Tra-
gödien: Michael Thalheimer serviert die „Orestie“ des Aischylos in 100 Minuten. Dimi-
ter Gotscheff nimmt sich genauso viel Zeit für „Die Perser“. In: Theater heute 47 (2006),
H. 11, S. 6-9.
Ders.: Eine Herausforderung. Aischylos „Die Perser“, Regie Dimiter Gotscheff, Deutsches
Theater Berlin. In: Theater heute 48 (2007), H. 5, S. 20.
Dermutz, Klaus: Die Wunden der Geschichte. Robert Wilsons „Tod des Molière“ und ein
Heiner-Müller-Porträt auf Video. In: Frankfurter Rundschau vom 15.7.1995.
Linders, Jan: Molière +- Müller. In: Performance Research 2 (1996), H. 2, S. 94-96.
Anonym: Ein letztes Stück Heiner Müllers. In: Die Presse (Wien) vom 3.1.1996.
Anonym: [Ohne Titel]. In: Gazeta Wyborcza Nr. 75 (1998), S. 15. [Zum angestrebten
Verbot der Buchausgabe]
Anonym: Germania 3. In: Séquence. Hg. vom Théâte National de Strasbourg Nr. 6 (1998),
S. 51-59. [Theaterfotos von sechs Aufführungen]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1609
Anonym: Plagiat und Nachlaß – Heiner Müller. In: Fachdienst Germanistik. Sprache und
Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen 16 (1998), H. 6, S. 1f.
Anonym: Plädoyer für die Freiheit des Zitierens. Urheberstreit. Heiner Müller durfte
Brecht-Passagen verwenden. In: General Anzeiger vom 26.7.2000.
B.B.: Vom Zitieren der Zitate. Ein Oberlandesgericht verbietet Heiner Müllers „Germania
3“. In: Theater heute 39 (1998), H. 5, S. 75.
Bartels, Daghild: Requiem für die Untoten. Heiner Müllers „Germania 3“: diesmal in
Berlin. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21.6.1996.
Bazinger, Irene: Schwarz-weiße Messe für Heiner Müller. Letzter H.M.-Artikel des Jahres
1996: „Germania 3“ im Berliner Ensemble. In: Junge Welt vom 22./23.6.1996.
Beauregard, Victor: Ghosts & The Dead Man. In: Hotreview. Org – Hunter On-line The-
ater Review. http://hotreview.org/articles/ghosts-print.htm. [Zugriff am 26.7.2011]
Becker, Peter von: Gespenster am toten Mann. Heiner Müller oder Eine Variation über
Vampire. In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1996, S. 108-110.
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Germania 3 Gespenster am toten Mann. Berlin:
Berliner Ensemble 1996 (Programmheft, Spielzeit 1995/96).
Berliner Ensemble (Hg.): Heiner Müller: Germania 3 Gespenster am toten Mann. Berlin:
Berliner Ensemble 1996 (Materialheft, Spielzeit 1995/96).
Berliner Ensemble (Hg.): Drucksache 20. Last Voyage/Krieg der Viren. Aus einem
Arbeitsbuch von Heiner Müller und Mark Lammert zu GERMANIA 3 – Gespenster am
toten Mann. Mit neuen Photographien von Brigitte Maria Mayer. Berlin: Berliner Ensem-
ble/Alexander 1996.
Bittner, Helga: Geister im Schatten des toten Dichters. Heiner Müllers „Germania 3“
jetzt am Berliner Ensemble. In: Westfälische Rundschau vom 21.6.1996.
Dies.: Der übermächtige Schatten von Heiner Müller. Martin Wuttke inszenierte „Germa-
nia 3 Gespenster am toten Mann“ im Berliner Ensemble. In: Rheinische Post (Düsseldorf )
vom 25.6.1996.
1610 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Bobenrieth-Del, Nadine: Heiner Müller fait provision d’images à Verdun. Dans le cadre
de la préparation des spectacles du 80e anniversaire des combats de 1916, l’un des plus
grands dramaturges allemands a passé trois jours sur les champs de bataille. In: L’Est Répu-
blicain vom 2.10.1995. [Mit Auszügen aus einem Gespräch mit Heiner Müller]
Bommarius, Christian: Erbrecht mit Brecht. In: Berliner Zeitung vom 31.3.1998.
Burghardt, Werner: Der tote Mann und der Blues. Nächtliche Pirsch über Hamburgs
Pisten: Jazz und Dramatik mit Bötzmann, Hart, Marsalis. In: Süddeutsche Zeitung vom
21.3.1997.
Burgtheater Wien (Hg.): Heiner Müller: Germania 3 Gespenster am toten Mann. Wien:
Burgtheater 1996 (Programmheft, Nr. 162, Spielzeit 1996/1997).
Caussanel, René: Une espace pour la parole. In: Séquence. Hg. vom Théâte National de
Strasbourg Nr. 6 (1998), S. 64-67. [Interview von Noëlle Moris]
Clauß, Roland: Vom großen Anfang und vom schalen Ende. Zu „Der Lohndrücker“ und
„Germania 3 Gespenster am toten Mann“. In: Text + Kritik. Nr. 73 (1997). Heiner Müller.
Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 2. Aufl. Neue Fassung. München: Text + Kritik, 1997,
S. 37-50.
Clewing, Ulrich: Müllerhalde der Geschichte. Wenn der Künstler Dieter Hacker für das
Theater arbeitet, lassen sich die Requisiten hinterher verkaufen. Jetzt lässt er abgerissene
Köpfe und Trümmer durch Steckels Wiener Inszenierung von Müllers „Germania 3“ zie-
hen. Ein Gespräch. In: Die Tageszeitung vom 21./22.9.1996.
Cormann, Enzo: Lectures Particulières. In: Séquence. Hg. vom Théâte National de Stras-
bourg Nr. 6 (1998), S. 68f.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1611
Ddp ADN: Heiner Müllers „Germania 3“ in Lissabon nachgespielt. In: Der Tagesspiegel
vom 7.1.1997.
DW: Brecht-Erben gegen Müllers „Germania 3“. In: Die Welt vom 3.6.1996.
DW: Mama ist keine Minna: Brecht-Erben vs. Müller. In: Die Welt vom 5.6.1996.
De Jong, Anneriek: Een Duitse Doodendans. Het Berliner Ensemble na Heiner Müller.
In: Cultureel Supplement NCC Handelsblad (Rotterdam) vom 28.6.1996.
Dermutz, Klaus: Ein schweres Erb-Stück. Martin Wuttkes Inszenierung von Heiner Mül-
lers „Germania 3“ am Berliner Ensemble. In: Frankfurter Rundschau vom 22.6.1996.
Didier, Géraud: Berlin, sous le ciel de Müller. In: Séquence. Hg. vom Théâtre National de
Strasbourg Nr. 5 (Winter 1996), S. 31-35. [Auch zu Heiner Müllers „Germania 3“]
Dietschreit, Frank: Fast nichts als der pure Text des Dichters. Martin Wuttke inszenierte
Heiner Müllers Stück „Germania 3“ am Berliner Ensemble. In: Der Morgen vom 2.7.1996.
Domdey, Horst: Ohne Inferno kein Paradies. Worum es Heiner Müller in seinem letzten
Stück „Germania 3“ geht – ein Vademecum. In: Der Tagsspiegel vom 29.3.1996.
dpa: Brechts Gespenster. Verfügung gegen Müllers „Germania 3“. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 4.6.1996.
dpa: Gerichtsverfügung gegen Müllers „Toten Mann“. In: Frankfurter Rundschau vom
4.6.1996.
1612 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
dpa: Mama nicht zur Minna machen! Barbara Brecht-Schall kritisiert „Germania 3“. In:
Berliner Zeitung vom 5.6.1996.
dpa: Brechts Tochter kämpft für die Ehre ihrer Mama. In: Ruhr Nachrichten vom 5.6.1996.
dpa: Müllers „Germania 3“ ist Hörspiel des Monats Mai. In: Frankfurter Rundschau vom
24.6.1996.
dpa: Brecht-Erben verloren Streit um Müllers „Germania 3“. In: Ruhr Nachrichten vom
17.10.1996.
dpa: Zuviel Brecht. Heiner Müllers „Germania 3“ verboten. In: Frankfurter Rundschau
vom 30.3.1998.
Dultz, Sabine: Müllers „Germania“: Wuttkes kühle Inszenierung. In: Münchner Merkur
vom 22./23.6.1996.
Du Mont, Neven: „Es ist ein Skandal“. In: Der Spiegel vom 3.6.1996.
Ders.: Gericht: Zitate sind Mittel der Kunst. Urheberrechtsstreit Brecht – Müller. In:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 26.7.2000.
Ders.: Im Fall Brecht: Verfassungsgericht gibt Heiner Müller posthum Recht. In: Die Welt
vom 26.7.2000.
Ebert, Gerhard: Dunkel Genossen ist der Weltraum. Uraufführung der Tragödie „Germa-
nia 3 Gespenster am toten Mann“ von Heiner Müller in Bochum. In: Neues Deutschland
vom 28.5.1996.
Ders.: Stalingrad aus der Loge betrachtet. Martin Wuttke inszenierte Heiner Müllers
Tragödie „Germania 3 Gespenster am toten Mann“ am Berliner Ensemble. In: Neues
Deutschland vom 21.6.1996.
Ebrahimian, Babak A: Die Welt eine Schlachtbank. In: Theater der Zeit 52 (1997), H. 3,
S. 32f. [Zur französische Erstaufführung von „Germania 3“ in Straßburg]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1613
Engelhardt, Barbara: Die Wiener Burg im Heiner Müller-Jahr. Ein Beiprogramm und
„Germania 3. Gespenster am toten Mann“ im Akademietheater Wien. In: Theater der Zeit
51 (1996), H. 6, S. 66-68.
Dies.: Die Welt eine Schlachtbank. In: Theater der Zeit 52 (1997), H. 3, S. 32f. [Zur fran-
zösische Erstaufführung]
Engerth, Rüdiger: Die Mauer als grauer Teppich. Frank-Patrik Steckel hat Heiner Müllers
„Germania 3 – Gespenster am toten Mann“, das Requiem für den Sozialismus der DDR,
bearbeitet und im Wiener Akademietheater ergreifend inszeniert. In: Handelsblatt vom
27./28.9.1996.
F.A.Z.: „Germania 3“ ist frei. Entscheidung eines Oberlandesgerichts. In: Frankfurter All-
gemeine Zeitung vom 5.11.1996.
Freundt, Michael: Gespenster vom letzten Band. „Germania 3“, gelesen von Ulrich Mühe,
gehört bei der „Woche des Hörspiels“. In: Berliner Zeitung vom 22.11.1996.
1614 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Friedman, Dan: A Performance Community Onstage and on the Street. Castillo Theatre
and Heiner Müller’s „Germania 3“. In: The Drama Revue. A Journal of Performance (Cam-
bridge, Massachusetts) 47 (2003), H. 3, S. 99-112. http:www.jstor.org/stable/1147050.
Ders.: A Puzzle Solved. In: The Drama Revue. A Journal of Performance (Cambridge,
Massachusetts) 48 (2004), H. 1, S. 12f. [Zu Jonathan Kalbs „A Puzzle“]
Friedrich, Detlef: Die Spielbarkeit ist noch zu beweisen. „Germania 3“ in Hamburg: Sta-
lingrad und Bundesadler. In: Berliner Zeitung vom 10.3.1997.
Ders.: Brecht, Müller und die Richter. In: Berliner Zeitung vom 26.7.2000.
Ders.: Klopfzeichen. Deutsche Stoffe. Germania. Sieben Stücke. Heiner Müller in zwei
Stunden am DT. In: Berliner Zeitung vom 25./26.9.2004.
Gampert, Christian: Der Nachkrieg ist vorbei. Uraufführung in Bochum: Leander Hauß-
mann inszeniert Heiner Müllers „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“. In: Freitag
vom 31.5.1996.
Geldner, Wilfried: Einer spielt alle. Der HR inszeniert „Germania 3“ von Heiner Müller.
In: Süddeutsche Zeitung vom 26.7.1996.
Glauber, Johannes K.: Germania trägt ein Narrenkleid. Haußmann kann Müller nicht
retten. In: Neue Ruhr Zeitung vom 28.5.1996.
Götz, Thomas: Im Kosmos noch immer kein Licht. Frank-Patrick Steckel inszenierte
im Wiener Akademietheater Heiner Müllers „Germania 3“. In: Berliner Zeitung vom
23.9.1996.
Ders.: Germanias Heimkehr. Heiner Müllers letztes Stück am Berliner Ensemble. In: Frei-
tag vom 28.6.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1615
Ders.: Der Turm zu Babel oder: Heiner Müller läßt Kafka erzählen, wie die DDR unter-
gegangen ist. In: Cahiers d’études germaniques 51 (Herbst 2006), H. 2. Visions de la fin
des temps. L’apokalypse au XXe siècle. Hg. von Claus Erhart u.a. Aix-en-Provence: Blanc,
S. 217-236.
Ders.: Germânia morta em Lisboa? Um balanço da operação Heiner Müller. In: Público
(Lissabon) vom 13.1.1997.
Grack, Günther: Germania, ein bösartiger Narr. Heiner Müllers letztes Stück in Bochum:
Leander Haußmann folgt ihm mal leichten, mal schweren Fußes auf seinem Gang durch
die deutsche Geschichte. In: der Tagesspiegel vom 26./27.5.1996.
Ders.: Trauerarbeit an Germania. Heiner Müllers Stück jetzt mit dem Berliner Ensem-
ble: Martin Wuttke kommt zu einem ganz anderen Ergebnis als Leander Haussmann in
Bochum. In: Der Tagesspiegel vom 21.6.1996.
Guimarães, Carlos: Panoptikum oder von der Kunst, mit Geschichte(n) umzugehen.
Zum neuesten Stück von (über?) Heiner Müller
In: – Die Germanistik in Portugal. A germanística portuguesa em tempo de debate.
Dialog und Debatte. Akten des I. internationalen Kongresses des Portugiesischen
Germanistenverbandes in 2 Bänden. Coimbra, 25.-27. Januar 1996. Hg. von Maria
Manuela Gouveia Delille u. a. Coimbra : Instituto de Estudos Alemães, Faculdade
de Letras 1996, S. 367-373 (= Runa 1 (1996), Nr. 25/26).
– Theater der Zeit 52 (1997), H. 1, S. XL-XLII. [Unter dem Titel „Panoptikum oder
von der Kunst, mit Geschichte(n) umzugehen. Zum neuesten Stück von Heiner
Müller“]
Haas, Birgit: Theater der Wende – Wendetheater. Würzburg: Königshausen & Neumann
2004, S. 123-132.
Hacker, Dieter: Müllerhalde der Geschichte. Ein Gespräch mit dem Bühnenbildner Die-
ter Hacker. In: Die Tageszeitung vom 21./22.9.1996.
Hacker, Doja: Im Reich der Untoten. Heiner Müllers letztes Stück „Germania 3“. In:
Spiegel Extra. Das Kultur-Magazin Nr. 3 (März 1996), S. 7.
1616 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Hammer, Gerd: Triumph für Heiner Müller. Lissabon ehrt den Dichter auf vielfältige
Weise. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.1.1997.
Dies.: Stalin denkt in Blankversen. Heiner Müllers letztes Stück, „Germania 3“, in Bochum
uraufgeführt. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 22.5.1996.
Dies.: Hitler und Stalin, Schwof und Massaker. Uraufführung in Bochum: Heiner Müllers
letztes Stück „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“. In: Badische Zeitung (Freiburg)
vom 28.5.1996.
Dies.: Anbrandende Erinnerung. Straßburg: Das TNS spielt Heiner Müllers „Germania
3“. In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 10.3.1997.
Dies.: Goethe, Schiller, Brecht & Müller schenken Frankreich manche Knüller… Aber
auch Marivaux und die Frauen von Troja lenken das Interesse auf die zu Ende gehende
Theatersaison links des Rheins. In: Theater heute 39 (1998), H. 7, S. 22-29. [Auch zu Hei-
ner Müllers „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“]
Hanimann, Joseph: Lauter optimistische Tragödien. Den Wahren, Linken, Toten: Heiner
Müller und Wsewolod Wischnewski auf Pariser Bühnen. In: Frankfurter Allgemeine Zei-
tung vom 24.3.1998.
Hartmann, Rainer: Bully Buhlan singt dazu. Die Uraufführung von Heiner Müllers „Ger-
mania 3“mißglückt in Bochum. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.5.1996.
Hartmann, Rüdiger: Blick zurück im Grauen. Heiner Müllers letztes Theaterstück ist als
Buch erschienen: „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“ zeigt Geschichte noch ein-
mal als Horror. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 23./24.3.1996.
Ders.: Stalin zittert vor der eigenen Macht. Nach der Bochumer Uraufführung im Berli-
ner Ensemble: Heiner Müllers letztes Stück „Germania 3“. In: Kölner-Stadt-Anzeiger vom
21.6.1996.
Ders.: Frieden. Der Streit um Brecht und Heiner Müller. In: Kölner-Stadt-Anzeiger vom
17.10.1996.
Haussmann, Leander/Wuttke, Martin: Müllers Rache. Die Jungstars unter den deut-
schen Intendanten, Martin Wuttke vom Berliner Ensemble und Leander Haussmann vom
Bochumer Schauspielhaus, inszenieren Heiner Müllers letztes Werk „Germania 3“ – und
halten das Stück für unspielbar. In: Spiegel Extra. Das Kultur-Magazin Nr. 3 (März 1996),
S. 4-8. [Gespräch mit Spiegel EXTRA. Doja Hacker/Wolfgang Höbel]
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1617
Hegemann, Carl/Wuttke, Martin: „Ein weinender Mann, allein im Wald, zwei Schritt
neben dem Tod“. Gespenster am toten Mann: Am Berliner Ensemble probt Intendant
Martin Wuttke Heiner Müllers „Germania 3“. [Gespräch von Martin Wuttke und Carl
Hegemann über ihre Inszenierung von Heiner Müllers „Germania 3“]
In: – Der Tagesspiegel vom 28.4.1996.
– Spielzeit. Berlin Mai 1996.
Dies.: Requiem für die Untoten. Heiner Müllers „Germania 3“: diesmal in Berlin. In:
Neue Zürcher Zeitung vom 21.6.1996.
Hemke, Rolf C.: Liquidation der Utopie. Uraufführung von Heiner Müllers „Germa-
nia 3“ durch Leander Haußmann in Bochum. In: Saarbrücker Zeitung vom 29.5.1996.
Ders.: Bertolt Brecht trifft Helge Schneider. Bochum: Uraufführung von Heiner Müllers
„Germania 3“. In: Saarbrücker Zeitung vom 30.5.1996.
Hörnigk, Frank: Germania 3. Gespenster am toten Mann. In: Theater der Zeit 51 (1996),
H. 4, S. 4-7.
Hofmann, Michael: Rosa Riese, guter König. Dramatische Texte der neunziger Jahre. In:
Der Deutschunterricht 51 (1999), H. 4, S. 9-20.
Hürlimann, Thomas: Ein Spukschloss. Die Geschichte ist ein planiertes Massengrab. Pos-
tume Uraufführung in Bochum: Sechs Stimmen zu Heiner Müllers letztem Stück „Ger-
mania 3 – Gespenster am toten Mann“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 21./23.5.1996.
Iden, Peter: Ein Trauerspiel in jeglicher Hinsicht. Heiner Müllers „Germania 3“, urauf-
geführt von Leander Haußmann am Bochumer Theater. In: Frankfurter Rundschau vom
28.5.1996.
Ders.: Im Rücken die Ruinen von Europa. Heiner Müllers letztes Stück „Germania 3“ am
Théâtre National de Strasbourg. In: Frankfurter Rundschau vom 11.3.1997.
Jansen, Hans: Germania Tod in Bochum. Heiner Müllers letztes Stück uraufgeführt –
Prometheus als Nachklang. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 28.5.1996.
Jourdheuil, Jean: Postface. In: Heiner Müller: Germania 3 Les spectres du mort-homme.
Übersetzt von Jean-Louis Besson/Jean Jourdheuil. Paris: L’Arche 1996, S. 75-79.
1618 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Ders.: Germania 3 Gespenster am toten Mann. In: Heiner Müller Handbuch. Leben –
Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi. Stuttgart/Weimar:
Metzler 2003, S. 214-218.
Kaiser, Ch.: Müllers Gespenster in Berlin. In: Ruhr Nachrichten vom 21.6.1996.
Kalb, Jonathan: A Puzzle. In: The Drama Review. A Journal of Performance (Cambridge,
Massachusetts) 48 (2004), H. 1, S. 11f. [Zu Dan Friedman „A Performance Community
Onstage and on the Street. Castillo Theatre and Heiner Müller’s ‚Germania 3‘“]
Ders.: „Germania 3: Gespenster am toten Mann“: Heiner Müller and the Art of Posthu-
mous Provocation. In: New German Critique 33 (2006), H. 98, S. 49-64.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1619
Kammerer, Peter: Premessa [Zu Materiali]. In: Heiner Müller: Teatro IV. Germania 3.
Spettri sull’Uomo Morto. Hg. von Peter Kammerer. Übersetzt von Graziella Galvani/
Peter Kammerer. Vorwort von Jean Jourdheuil. Mailand: Ubulibri 2001, S. 61-66.
Kanthak, Dietmar: Germania in Bochum: Der Tod bittet zu Tisch. Spiel mit dem Mate-
rial: Leander Haußmann inszeniert Heiner Müllers letztes Stück am Bochumer Schau-
spiel. In: General-Anzeiger (Bonn) vom 28.5.1996.
Kathrein, Karin: „Germania 3“ zwischen Alptraum und Todesfuge. In: Die Welt vom
23.9.1996.
Kerscher, Helmut: Was das Zitat tat. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet Müller-
Brecht-Streit. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.7.2000.
Klunker, Heinz: Auch wie gut, daß niemand weiß… Auf diese Aufführung haben alle
gewartet. Heiner Müllers nachgelassenes Stück „Germania 3 Gespenster am toten Mann“.
Bochum und nicht, wie geplant, das Berliner Ensemble hatte das Recht der ersten Nacht.
In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 7, S. 25-27.
Ders.: Schauspiel: Ein großer Wurf – daneben. Heiner Müllers „Germania 3“ am Berliner
Ensemble. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 8, S. 50.
Knipphals, Dirk: Der König der Gespenster. Über den Dramatiker Heiner Müller, sein
neues und letztes Werk „Germania 3“ und dessen Uraufführung in Bochum. In: Das Sonn-
tagsblatt vom 31.5.1996.
Kohse, Petra: Gruppenbilder mit dezenten Brüchen. Nach der Bochumer Uraufführung
jetzt auch in Berlin: Martin Wuttke inszeniert Heiner Müllers „Germania 3. Gespenster
am toten Mann“ am BE – eine Arbeit ganz im strengen Stil des Hauses, aber auf ihre Art
auch einleuchtend. In: Die Tageszeitung vom 22./23.6.1996.
Kralicek, Wolfgang: Wenn wir Toten erwachen. Schiller textet Hotelprospekte: in Graz
in Wolfgang Bauers „Menschenfabrik“ und Heiner Müllers posthume „Germania 3“ macht
sich in Wien zu schaffen. In: Der Tagesspiegel vom 26.9.1996.
Kranz, Dieter: „Germania 3 Gespenster am toten Mann“. In: Radio Brandenburg. Auftakt
am 20.6.1996.
1620 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Krieger, Gottfried: Im Bett mit Stalin. Gotscheff inszeniert in Hamburg Heiner Müllers
„Germania 3“. In: Berliner Morgenpost vom 12.3.1997.
Krug, Hans-Jürgen: Im Reich der Geister. Heiner Müllers letztes Stück als Radio-Insze-
nierung. In: Frankfurter Rundschau vom 18.5.1996.
Ders.: Auf dem Trümmerhaufen der Geschichte – Wien entdeckt Heiner Müller. In: Welt
am Sonntag vom 29.9.1996.
Laages, Michael: Müller & „Germania 3“ in Bochum. In: Norddeutscher Rundfunk. Kul-
turmagazin Texte und Zeichen am 28.5.1996.
Ders.: Trotz Buchverbot auf die Bühne. Premiere von „Germania 3“ nicht gefährdet. In:
Berliner Zeitung vom 4.6.1996.
Ders.: Hitler, Stalin und das Grübeln der drei „Brechtwitwen“. Martin Wuttke inszenierte
Heiner Müllers „Germania 3“ am Berliner Ensemble. In: Leipziger Volkszeitung vom
21.6.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1621
Laufenberg, Uwe Eric: Ins Versteck. Die Geschichte ist ein planiertes Massengrab. Pos-
tume Uraufführung in Bochum: Sechs Stimmen zu Heiner Müllers letztem Stück „Germa-
nia 3 – Gespenster am toten Mann“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 23.5.1996.
Lehmann, Hans-Thies: Müllers Gespenster. In: Das politische Schreiben. Hg. von Hans-
Thies Lehmann. Berlin: Theater der Zeit 2002, S. 283-300 (= Recherchen, Bd. 12).
Lesle, Lutz: Stimmengewirr aus dem Geisterreich der Geschichte. Deutsche Kakophonie:
Dimiter Gotscheff inszenierte Heiner Müllers Stück, die nachgelassene Textcollage „Ger-
mania 3“, im Malersaal. In: Die Welt vom 10.3.1997.
Dies.: Von nichts kommt alles. Frank-Patrick Steckel inszeniert Müllers „Germania 3“ am
Wiener Akademietheater. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.9.1996.
Dies.: Entsetzenskomiker auf dem Müllhaufen der Geschichte. Sigrid Löffler über Heiner
Müllers „Germania 3“ und Frank-Patrick Steckels Wiener Inszenierung. In: Theater heute
37 (1996), H. 11, S. 8f.
London, John: Dancing with the dead man: notes on theatre for the future of Europe. In:
Theatre in crisis? Performance manifestos for a new century. Hg. von Maria M. Delgado/
Caridad Svich. Manchester/New York: Manchester University Press 2002, S. 103-107.
Long, Christine: Brutal Irony: From Brecht’s Die Maßnahme to Müller’s „Maßnahme
1956“. In: Communications from the International Brecht Society Bd. 34 (2005), S. 13
[Abstract von der MLA Conference „Brecht and Violence“]
mr: Dwa razy „Germania 3“. In: Dialog. Miesięcznik poświęcony dramaturgii współczesnej
(Warschau) 41 (1996), H. 9, S. 190f. [Zu der Inszenierung im Berliner Ensemble im Juli
1996]
Malzacher, Florian: Als wäre nichts gewesen. „Germania Stücke“ in Berlin: Dimiter Got-
scheff inszeniert am Deutschen Theater Heiner Müller hoffentlich nicht endgültig zu
Tode. In: Frankfurter Rundschau vom 25.9.2004.
Martinelli, Jean-Louis: Fragments de la disparition. In: Séquence. Hg. vom Théâte Natio-
nal de Strasbourg Nr. 6 (1998), S. 60-63. [Interview mit Noëlle Moris]
Meißner, Jochen: Müller ungestrichen. In: Die Tageszeitung vom 18./19.5.1996. [Zu
dem Hörstück „Germania 3“]
Meyer-Arlt, Ronald: „Dunkel, Genossen, ist der Weltraum“. In: Hannoversche Allge-
meine Zeitung vom 12.5.1998.
Mohr, Reinhard: „Mach’s leicht, Leander“. Fünf Monate nach dem Tod des Dramatikers
Heiner Müller wird sein letztes Stück am Bochumer Schauspielhaus uraufgeführt: „Ger-
mania – 3 Gespenster am toten Mann“. In: Der Spiegel vom 20.5.1996.
Müller, Kai: Gerichtsstreit: Nicht von Brecht erben. Heiner Müller-Stück verboten. In:
Der Tagesspiegel vom 31.3.1998.
Müller, Roland: Apokalypse als Spiel mit der Narrenkappe. Heiner Müllers letztes
Theaterstück „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“ in Bochum uraufgeführt. In:
Stuttgarter Zeitung vom 28.5.1996.
Ders.: Deutschland, deine Socken. Martin Wuttke inszeniert „Germania 3“ in Berlin. In:
Stuttgarter Zeitung vom 21.6.1996.
Oesterreich, Volker: Heiner Müllers „Germania 3“ erstmals öffentlich vorgestellt. In: Ber-
liner Morgenpost vom 8.5.1996.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1623
Ders.: Bloß keine Illusionen! In Bochum uraufgeführt: Heiner Müllers „Germania 3“. In:
Berliner Morgenpost vom 26.5.1996.
Ders.: Strammstehen vor der Brecht-Tochter Barbara. Am Berliner Ensemble hat „Germa-
nia 3“ Premiere. In: Berliner Morgenpost vom 19.6.1996.
Olbert, Frank: Hier sind alle Stimmen eine. Im Radio: Ulrich Mühe spricht Heiner Mül-
lers „Germania 3“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.5.1996.
Palitzsch, Peter: „Ich spüre noch immer die Hand“. Peter Palitzsch über Heiner Müllers
„Germania 3“, in der er selbst vorkommt. In: Berliner Zeitung vom 18.6.1996. [Gespräch
von Peter Laudenbach]
Park, Kyong-Son: Brechts Tod als Vorahnung einer politischen Wende? Zur „Maßnahme“
in Heiner Müllers „Germania 3 Gespenster am toten Mann“. In: Togilhakyongu [Deutsch-
landforschung]. Zeitschrift des Instituts für Deutschlandforschung der Seoul National
University. Seoul Bd. 10 (2001), S. 345-351.
Pauli, Wilhelm: Gespenster des toten Müller. In Bochum wird „Germania 3“, Heiner
Müllers letztes Stück, uraufgeführt: ein Stahlgewitter-Vermächtnis. In: Die Woche vom
24.5.1996.
Ders.: Ohne Faxen. Martin Wuttke verspielt Heiner Müllers Erbe nicht. In: Die Woche
vom 28.6.1996.
Peres, Cristina: Jean Jourdheuil, Germania hoje. In: Expresso – Cartaz (Lissabon) vom
4.1.1997.
Preußer, Gerhard: Gespenster eines toten Mannes. In Bochum wurde Heiner Müllers
„Germania 3“ uraufgeführt. In: Die Tageszeitung vom 28.5.1996.
Rath, Christian: Heiner, du darfst. Brechts Erben gegen Müller: ein neues Gerichtsurteil.
In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 26.7.2000.
Ders.: Die hohe Kunst des Zitierens. Heiner Müllers „künstlerischer Dialog“ mit frem-
den Texten zulässig. Karlsruher Richter weisen Klage von Brecht-Erben in zweiter Instanz
zurück. Kunstfreiheit verkannt. In: Die Tageszeitung vom 26.7.2000.
Ray, Roxanne: Mortality’s Reverberating Embrace. The Resonance of Denial and Desire
in Contempory Performances of Death. Diss. New York University, 2005. [Dissertation
Abstracts International. Section A. The Humanities and Social Sciences 65 (2005), H. 12,
S. 4404]
Rehder, Mathes: Malersaal: Grausame Komik. Heiner Müllers „Germania 3“ und Shakes-
peares „Romeo und Julia“ in Hamburg. In: Hamburger Abendblatt vom 10.3.1997.
sda: Der grosse Streit der toten Dichter. Brecht-Erben unterliegen Heiner-Müller-Verleger
im Prozess um „Germania 3“. In: Aargauer Zeitung vom 5.11.1996.
sda.: Müllers Germania. Brecht-Plagiat. In: Der Bund (Bern) vom 28.3.1998.
sda/BaZ: Brechtscher als Brecht. Heiner Müllers „Germania 3“ verboten. In: Basler Zei-
tung vom 31.3.1998.
som/mori: Die heiligen Witwen der Gerichtshöfe. Vor der Premiere von Heiner Müllers
„Germania 3 Gespenster am toten Mann“: ein exklusiver Führer durch den Dschungel von
Einsprüchen von Brecht-Witwen und Brecht-Erben. In: Der Tagesspiegel vom 19.6.1996.
Sang-Bok, Rhie: Nachwort. In: Heiner Müller: Germania 3. Gespenster am toten Mann.
Übersetzt von Rhie Sang-Bok. Seoul: Sungkyunkwan University Press 1999, S. 85-88.
Schacht, Ulrich: „Germania 3“ – Heiner Müllers gespenstisches letztes Stück. In: Welt am
Sonntag vom 26.5.1996
Ders.: Müllers „Germania 3“ – Mißerfolg in Berlin. In: Die Welt am Sonntag vom 23.6.1996.
Schlocker, Georges: Das Gehirn spielt mit. Peter Brook, Matthias Langhoff, Heiner Mül-
ler – ein kleines Theaterpanorama aus Paris. In: Frankfurter Rundschau vom 9.4.1998.
Schmidt, Sabine: Die Abgründe Deutschlands und der Menschen-Seele. Sabine Schmidt
stellt belletristische Neuerscheinungen vor. In: Bücher Pick (Schweiz) Nr. 8 (1996).
Schmidt-Missner, Jürgen: Es lebe die Katastrophe! Müller und Shakespeare auf Hambur-
ger Bühnen. In: Stuttgarter Zeitung vom 21.3.1997.
Schmidt-Mühlisch, L.: Und alles Leben welkt in den Ruinen. Heiner Müller zitiert sich
und andere: Aus dem Nachlaß auf Haußmanns Bühne in Bochum – Uraufführung von
„Germania 3“. In: Die Welt vom 28.5.1996.
Schmitter, Elke: Eine Blutwurst. Die Geschichte ist ein planiertes Massengrab. Postume
Uraufführung in Bochum: Sechs Stimmen zu Heiner Müllers letztem Stück „Germania
3 – Gespenster am toten Mann“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 23.5.1996.
Ders.: Aus meinem BE-Tagebuch. Sechs Berliner Abende mit Schliefen, Schlingensief,
Wuttke, Castorf und dem Gespenst Heiner Müller. In: Die Zeit vom 28.6.1996.
Ders.: Auferstanden aus Ruinen. Im Akademietheater wurde Heiner Müllers letztes Stück
„Germania 3“ endlich uraufgeführt. In: Falter. Stadtzeitung (Wien) vom 25.9.1996.
Schreiber, Susanne: Konzentriert auf das Wort. Heiner Müllers „Germania 3“ in Berlin.
In: Handelsblatt vom 28./29.6.1996.
Schreiber, Ulrich: Deutschstunde am Toten Mann. Heiner Müllers „Germania 3“. In:
Handelsblatt vom 31.5./1.6.1996.
Schütt, Hans-Dieter: „Dunkel, sehr dunkel ist der Weltraum Genossen“. Heiner Müllers
letztes Theaterstück „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“. In: Neues Deutschland
vom 25.4.1996.
Ders.: „Pessimist“ war der Papa nie. Interview mit Helge Malchow. In: Neues Deutschland
vom 4.6.1996.
Ders.: Und weiter rumoren die Toten. Berliner Ensemble: „Germania 3“ im Zuschauer
gespräch. In: Neues Deutschland vom 4.9.1996.
Ders.: Slapstick in den Trümmern der Geschichte. Frank-Patrick Steckel inszenierte Hei-
ner Müllers „Germania 3“ in Wien. In: Neues Deutschland vom 14./15.12.1996.
Sucher, C. Bernd: Die Frage ist die Antwort. Heiner Müllers letzter Text: „Germania 3
Gespenster am toten Mann“. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.3.1996.
Ders.: Ssit, ssit, jetzt wird’s schon besser! Leander Haußmann inszeniert in Bochum die
Uraufführung von Heiner Müllers „Germania 3“. In: Süddeutsche Zeitung vom 28.5.1996.
Suschke, Stephan: Epilog. In: Ders.: Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein
Epilog. Berlin: Alexander 2003, S. 254-263, 270-272.
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1627
Ders.: Im totalen Kunstraum. Gespräch Mark Lammert am 23.1.2003 in Berlin. In: Ders.:
Müller Macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epilog. Berlin: Alexander 2003,
S. 260.
T.: Bochum. „Germania 3“. In: Theaterrundschau. Blätter für Bühne, Film, Musik und
Literatur 42 (1996), H. 7, S. 4.
Tsp: Kein Stop für Heiner Müllers „Germania 3“. In: Der Tagesspiegel vom 17.10.1996.
Théâtre de Lyon (Hg.): Heiner Müller: Germania 3. Lyon: Théâtre de Lyon 1988
(Programmheft).
Theweleit, Klaus: Auf der Suche nach dem verlorenen Krieg. Klaus Theweleit über Hei-
ner Müllers „Germania 3 Gespenster am toten Mann“. Ein Vortrag, gehalten am Berliner
Ensemble vor der Premiere. In: Der Tagesspiegel vom 1.9.1996.
Tomerius, Lorenz: „Er hat Vorschläge gemacht“ Nach Bochum in Berlin: Martin Wuttke
inszeniert Heiner Müllers letztes Stück „Germania 3“. In: Saarbrücker Zeitung vom
26.6.1996.
Tragelehn, B. K.: Der schiefe Segen. In: Neue deutsche Literatur 51 (2003), H. 1,
S. 153-156.
Trauth, Volker: Werther singt Mick Jagger. Eine theatralische Magdeburger „Goethe-coll-
ection“. In: Frankfurter Rundschau vom 8.5.1999. [Collage mit Szenen aus Heiner Mül-
lers „Germania 3. Gespenster am toten Mann“]
Tschapke, Reinhard: Alles Müller oder Von der Last des Erbes. In: Die Welt vom
17.10.1996.
1628 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
ukn: Heiner Müller durfte Bert Brecht zitieren. In: Frankfurter Rundschau vom 26.7.2000.
Varney, Denise: Heiner Müller’s Germania 3 Ghosts at Dead Man. Atrocity and Pain in
German History and Theatre. In: Double Dialogues Nr. 4 (2003) http://www.doubledia-
logues.com/issue_four/contents_four.html.
Dies.: Heiner Müller and Martin Wuttke: Staging new images in a time of change. In:
Performance Research (Wales)10 (2005), H. 2, S. 60-70.
Dies.: Requiem für die Untoten. Heiner Müllers „Germania 3“: diesmal in Berlin. In:
Neue Zürcher Zeitung vom 21.6.1996.
A.W.: Brecht vom roten Stern. Oder wie die sozialistische Party weitergeht. In: Westdeut-
sche Zeitung (Wuppertal) vom 28.5.1996.
A.W.: Linke Energie? In: Die Zeit vom 2.6.1995. [Anmerkungen zu Heiner Müllers noch
nicht veröffentlichtem Stück „Germania 3 Gespenster am toten Mann“]
K.W.: Nie ohne Müller. Dimiter Gotscheff inszeniert „Germania 3“. In: Hamburger Mor-
genpost vom 5.3.1997.
Wagner, Renate: Mattes Kabarett. Heiner Müllers „Germania 3“ an der Burg. In: Bayern-
kurier vom 5.10.1996.
Walther, Rudolf: Müllermaschine. Die Geschichte ist ein planiertes Massengrab. Postume
Uraufführung in Bochum: Sechs Stimmen zu Heiner Müllers letztem Stück „Germania 3 –
Gespenster am toten Mann“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 23.5.1996.
Weber, Carl: Germania 3 Ghosts at Dead Man. A Play. In: Müller, Heiner: A Heiner Mül-
ler Reader. Plays/Poetry/Prose. Hg. und übersetzt von Carl Weber. Baltimore/London:
The Johns Hopkins University Press 2001, S. 178-183.
Welzel, Klaus: Heiner Müllers „Germania 3“. In: Ders.: Utopieverlust. Die deutsche
Einheit im Spiegel ostdeutscher Autoren. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.
S. 124-190, 197f. (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Litera-
turwissenschaft, Bd. 242) (= Diss. Universität Mannheim, 1997).
16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti 1629
Wild, Holger: Müllers „Germania 3“: Blut, Show und Tränen. Haußmann lud sich selbst
zum Theatertreffen ein. In: Die Welt vom 21.5.1997.
Wilink, Andreas: Die deutschen Denkmäler bluten. Heiner Müllers letztes Drama „Ger-
mania 3 Gespenster am toten Mann“ ist soeben erschienen und wird im Mai am Bochumer
Schauspielhaus uraufgeführt. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal) vom 4.4.1996.
Ders.: Die Schatten des Historismus samt Polonaise. Leander Haußmann inszenierte die
Uraufführung von Heiner Müllers letztem Stück, „Germania 3“. In: Westdeutsche Zeitung
(Wuppertal) vom 28.5.1996.
Wirsing, Sybille: Finale in Deutschland. Heiner Müllers „Germania 3“, die Uraufführung
in Bochum unter der Regie von Leander Haußmann. In: Wochenpost. Zeitung für Politik
Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 30.5.1996.
Dies.: Vergessen, vergessen, vergessen. Heiner Müllers Heimkehr: Martin Wuttke insze-
niert „Germania 3 – Gespenster am toten Mann“ am Berliner Ensemble. In: Wochenpost.
Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 27.6.1996.
Dies.: Der Ausgang der Geschichte. Sibylle Wirsing über Heiner Müllers „Germania 3“,
uraufgeführt von Leander Haußmann in Bochum, nachgespielt am Berliner Ensemble. In:
Theater Heute 37 (1996), H. 8, S. 34-36.
Dies.: Die Wiedergeburt des Autors als Gespenst. Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner
Müllers „Germania 3“ am Hamburger Schauspielhaus. In: Theater heute 38 (1997), H. 4,
S. 16f.
Witzeling, Klaus: Leichtes Spiel zum bitterbösen Ende. Dimiter Gotscheff inszenierte
Müllers „Germania 3“. In: Hamburger Morgenpost vom 10.3.1997.
Wonder, Erich: Im Fahrstuhl. Die Geschichte ist ein planiertes Massengrab. Postume
Uraufführung in Bochum: Sechs Stimmen zu Heiner Müllers letztem Stück „Germania
3 – Gespenster am toten Mann“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 23.5.1996.
Wrage, Susanne-Marie: Am Haken. Die Geschichte ist ein planiertes Massengrab. Pos-
tume Uraufführung in Bochum: Sechs Stimmen zu Heiner Müllers letztem Stück „Germa-
nia 3 – Gespenster am toten Mann“. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 23.5.1996.
1630 16. Zu den Theater- und Hörstücken, Drehbüchern und Libretti
Wuttke, Martin: Müllers Rache. Die Jungstars unter den deutschen Intendanten, Martin
Wuttke vom Berliner Ensemble und Leander Haußmann vom Bochumer Schauspielhaus,
inszenieren Heiner Müllers letztes Werk „Germania 3“ – und halten das Stück für unspiel-
bar. In: Spiegel-Extra. Das Kultur-Magazin Nr. 3 (März 1996), S. 4-8. [Gespräch mit Spie-
gel EXTRA. Doja Hacker/Wolfgang Höbel]
Ders.: „Es ist eine Art Zombieparade“. Martin Wuttke, Schauspieler und Intendant des
Berliner Ensembles, hat jetzt auch inszeniert: Heiner Müllers letztes Stück. Ein Gespräch
über Kargheit und Konsequenz, die Riesenfaust, das Echo des Krieges und Theater, das
wirkt wie ein Alptraum. In: Die Tageszeitung vom 29./30.6.1996. [Interview von Petra
Kohse]
Ders./Hegemann, Carl: „Ein weinender Mann, allein im Wald, zwei Schritte neben dem
Tod“. Gespenster am toten Mann: Am Berliner Ensemble probt Intendant Martin Wuttke
Heiner Müllers „Germania 3“. [Gespräch von Martin Wuttke und Carl Hegemann über
ihre Inszenierung von Heiner Müllers „Germania 3“]
In: – Der Tagesspiegel vom 28.4.1996.
– Spielzeit. Berlin Mai 1996.
Zander, Peter: „Germania 3“ vorgestellt. Theaterpreis Berlin 1996 ging postum an Heiner
Müller. In: Berliner Zeitung vom 6.5.1996.
Zeemann, Michael: Müller neemt afscheid met een mausoleum. In: de Volkskrant (Ams-
terdam) vom 22.6.1996.
17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten
Anonym: Ein überaus keusches Paar. In: Focus vom 2.8.1993. [Zu Heiner Müllers Insze-
nierung von „Tristan und Isolde“ in Bayreuth]
Anonym: Hechelnde Bestie. Die Ära nach Zadek beginnt: Heiner Müller verneigt sich vor
Brechts „Arturo Ui“ am Berliner Ensemble. In: Der Spiegel vom 5.6.1995.
Apfelthaler, Vera: The Castrated Villain, Still Irresistible. Comments on the German
Condition in Heiner Müller’s „The Resistible Rise of Arturo Ui“ (1995). In: Gendered
Memories. Transgressions in German and Israeli Film and Theater. Hg. von Ders./Julia B.
Köhne. Wien: Turia + Kant 2007, S. 219-229.
Ashman, Mike: „Nobody Really Yearns For Death“/„Niemand sehnt sich wirklich nach
dem Tod“/„Nul n’aspire vraiment à mourir“. In: Booklet. Richard Wagner: Tristan und
Isolde. 2 DVD-Videos. Hamburg: Deutsche Grammophon 2008, S. 6f., 12f. und 18f.
[Regie Heiner Müller. Dirigent: Daniel Barenboim. Bühnenbild: Erich Wonder. Kostüme:
Yohji Yamamoto. Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele. Bayreuth: Festpielhaus.
Aufnahme vom 3.-9.7.1995. Videoregisseur Horant H. Hohlfeld]
Baumgart, Reinhard: Zwei Todesengel – Nirgendwo. Was Heiner Müller nach Bayreuth
gezogen hat, zu „Tristan und Isolde“. In: Theater heute 34 (1993), H. 9, S. 5-8.
Bayreuther Festspiele (Hg.): Richard Wagner: Tristan und Isolde. Bayreuth: Festspiele
1993 (Programmheft). [Zu der Inszenierung von Heiner Müller]
Berliner Ensemble (Hg.): Bertolt Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Berlin:
Berliner Ensemble 1995 (Programmheft, Spielzeit 1994/1995).
Bjørneboe, Therese: Ordet som blir til mord. (Berlin): Om Bertolt Brechts „Der aufhalt-
same Aufstieg des Arturo Ui“ og Heiner Müllers iscenesettelse. In: Norsk Shakespeare – og
teatertidsskrift 4 (2001), H. 2, S. 26-31.
Brecht, Bertolt: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. In: ZDF/3 Sat. Mainz 1996.
[1 Videokassette VHS. Aufzeichnung aus dem Berliner Ensemble. Regie: Heiner Müller.
Fernsehregie: Andreas Missler-Morell]
1632 17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten
Brug, Manuel: (Ost)Deutsche Bräuche. Frank Castorf und Heiner Müller inszenieren
Stücke von Hebbel und Brecht an der Volksbühne und am Berliner Ensemble. In: Wochen-
post. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 8.6.1995. [Zu Heiner Mül-
lers Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
Büning, Eleonore: Wißt ihr, wie das wird? Keiner hätte es für möglich gehalten: Heiner
Müller inszeniert „Tristan und Isolde“ in Bayreuth. In: Wochenpost. Zeitung für Politik
Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 22.7.1993.
Chervel, Thierry: Allein unter Frauen. In: Tempo Juli 1993, S. 111f. [Zu Yohji Yamamoto
und dessen Kostümen für Heiner Müllers Inszenierung von „Tristan und Isolde“]
Detje, Robin: Wuttke. Berliner Ensemble: Heiner Müller inszeniert Brechts „Arturo Ui“.
In: Die Zeit vom 9.6.1995.
Dieckmann, Friedrich: Die tödliche Freiheit der Spangenmenschen. Ein neuer „Tristan“
bei den Bayreuther Festspielen
In: – Theater der Zeit 48 (1993), H. 3, S. 29-35.
– Ders.: Bilder aus Bayreuth. Festspielberichte 1977-2006. Hg. von Wolfgang Beh-
rens. Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 157-168 (= Recherchen, Bd. 41). [Unter
dem Titel „Die tödliche Freiheit der Spangenmenschen. Heiner Müller inszeniert
‚Tristan und Isolde‘“]
Doig, Thomas James: Hitler comedy. Masters Research Thesis. University of Mel-
bourne, 2009. http://dtl.unimelb.edu.au:80/R/-?func=dbin-jump-full&object_id=
264223&current_base=GEN01. [Auch zu Heiner Müllers Inszenierung von Brechts
„Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
Duclaud, Rainer: „Arturo Ui“ – ganz groß im kleinen Stil. Heiner Müller triumphierte
mit Brechts Parabelstück. In: Mitteldeutsche Zeitung (Halle) vom 9.6.1995.
Ebert, Gerhard: Denn so ist eben der Mensch. Umjubelte Premiere am Berliner Ensem-
ble: Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ in Heiner Müllers Regie. In: Neues
Deutschland vom 6.6.1995.
Ders.: Der neue Ui. In: Neues Deutschland vom 8.6.1995. [Zu Martin Wuttke als Arturo
Ui in Heiner Müllers Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
Frank, W.: Optimistische Natur. Ute Priew singt Brangäne in Heiner Müllers „Tristan und
Isolde“. In: Nordbayrischer Kurier vom 24./25.7.1993.
17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten 1633
Frölich, Margit: The Void of Utopian Potentials: Heiner Müller’s Production of Tristan
und Isolde. In: The German Quarterly 72 (1999), H. 2, S. 153-166.
Geitel, Klaus: Ein wenig Kühnheit brodelt in der Tiefe. Zwiespältig in jeder Hinsicht:
Heiner Müllers Inszenierung von „Tristan und Isolde“ zum Auftakt der Bayreuther Fest-
spiele. In: Die Welt vom 27.7.1993.
Göpfert, Peter Hans: Die Figur behauptet frech ihr Eigenleben. Heiner Müller insze-
nierte Bertolt Brechts „Arturo Ui“
In: – Berliner Morgenpost vom 6.6.1995.
– Communications from the International Brecht Society 24 (1995), H. 2, S. 39f.
[Unter dem Titel „Heiner Müller inszenierte Bertolt Brechts ‚Arturo Ui‘“]
Ders.: Der Schnurrbart ist futsch. Heiner Müller inszeniert Bertolt Brechts „Arturo Ui“
am Berliner Ensemble. In: Leipziger Volkszeitung vom 7.6.1995.
Grack, Günther: Das Hakenkreuz ist Fleisch geworden. Heiner Müller macht aus dem
Brecht-Museum ein lebendiges Theater: „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ beschert
dem Berliner Ensemble einen triumphalen Erfolg. In: Der Tagesspiegel vom 6.6.1995.
Gurewitch, Matthew: Bayreuth, Like Wagner, Survives the Cities. In: New York Times
vom 5.9.1999.
Gwalter, Maja E.: Brecht leicht gemacht. Heiner Müller inszeniert „Arturo Ui“ am Berli-
ner Ensemble. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6.6.1995.
Hanssen, Frederik: In memoriam Heiner Müller. „Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther
Festspielen wiederaufgeführt. In: Der Tagesspiegel vom 28.7.1996.
Hesse, Reinhard: Alles Müller – aber wie! Diese Woche eröffnet Heiner Müller mit „Tris-
tan und Isolde“ die Bayreuther Festspiele. In: Die Woche vom 22.7.1993.
Jungheinrich, Hans-Klaus: Hin und wieder wagemutig über Wagner hinaus. „Tristan und
Isolde“ in der Inszenierung Heiner Müllers am Grünen Hügel. In: Frankfurter Rundschau
vom 27.7.1993.
kw: Aufstieg eines Diktators. In: Kölner-Stadtanzeiger vom 15.10.1996. [Zu Heiner Mül-
lers Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
Kaiser, Joachim: Hat Tristan die Isolde nie geliebt? Heiner Müllers verquälte Deutung
von Richard Wagners Opus Metaphysicum. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.7.1993.
Kaser, Viktoria: Der Regisseur Heiner Müller – Heiner Müller nach der Wende. Mün-
chen: GRIN 2007.
1634 17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten
Kern, Ingolf: „Hier wird man wenigstens geliebt“. Das Berliner Ensemble gastierte mit
Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ im Elsaß – Martin Wuttke bejubelt wie
ein Popstar. In: Die Welt vom 13.3.1997.
Klunker, Heinz: Eine gefährliche Liebschaft: Bayreuth, Heiner Müller und das Publikum.
In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 6.8.1993.
Koch, Gerhard R.: Tristanmaschine. Heiner Müller in Bayreuth. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 30.8.1990. [Ankündigung der Inszenierung von Heiner Müller in
Bayreuth]
Ders.: Erlösung, nur ein Wort. Die Tristanmaschine, wie sie verendet: Heiner Müller in
Bayreuth. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.7.1993.
Ders.: Man steht wieder breitbeinig da. Tristan, der Gespaltene: Heiner Müllers Inszenie-
rung in Bayreuth. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.7.1996.
Laudenbach, Peter: Heiner Müller besteigt den Olymp von Bayreuth. In: Berliner Zei-
tung vom 26.7.1993.
Ders.: „Was war an Hitler so faszinierend?“ Heiner Müller im Gespräch über seine Insze-
nierung „Arturo Ui“ am BE/Sonnabend ist Premiere. In: Berliner Zeitung vom 3.6.1995.
Ders.: Panik in jedem Augenblick. Heiner Müller inszenierte Brechts „Arturo Ui“ am Ber-
liner Ensemble. In: Berliner Zeitung vom 6.6.1995.
Ders.: Mehr Fragen als Antworten. Heiner Müller sprach über „Arturo Ui“. In: Berliner
Zeitung vom 10.7.1995.
Ders.: Diese Energie kann man nicht ersetzen. Seinetwegen sehen manche Zuschauer
den „Arturo Ui“ dreimal: Der Schauspieler Martin Wuttke. In: Berliner Zeitung vom
10.10.1995.
Lauströer, Gitte: Berliner Ensemble – bisarrt och bråk. In: Hufvudstadsbladet vom
1.7.1995. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des
Arturo Ui“]
Lechner, Dieter: Tristans Sternstunde. Heiner Müller erntete Anerkennung und Buh-
Rufe. In: Berliner Zeitung vom 3.8.1994.
Lemke, Christine: Bayreuther Festspiele. Wagners brennende Utopie. „Tristan und Isolde“,
Heiner Müllers Endspiel der Liebe. In: Süddeutsche Zeitung vom 28.7.1995.
17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten 1635
Lorenz, Christian: Der ewige Querulant. Heiner Müller inszeniert im Bayreuther Fest-
spielhaus „Tristan und Isolde“. In: Hamburger Abendblatt vom 24.7.1993.
Lukas, Grit: Distanzierung und Auflösung einer Liebesbeziehung. „Tristan und Isolde“ in
der Inszenierung von Heiner Müller 1993. In: „Die Liebe als furchtbare Qual“. Zur Insze-
nierungsgeschichte von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen. Abschlussbe-
richt der gleichnamigen Projektarbeit im Sommersemester 2008. Redaktion: Ulrich Bar-
tels. Hildesheim: Universität Hildesheim 2008, S. 89-96.
Macián, José Enrique: Dialectical Interventions #3. Reflections on Heiner Müller’s Der
aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui at the Berliner Ensemble. In: Communications from
the International Brecht Society, Bd. 39 (2010), S. 145-149.
Meier, Gert-Dieter: „Wir wollten nicht einfach aus der Welt aussteigen“. Heiner Müller,
Erich Wonder und Wolfgang Wagner stellten sich bei den Freunden Fragen zu künstleri-
schen Aspekten des „Tristan“. In: Nordbayrischer Kurier vom 28.7.1993.
Menzel, Gerhard: Bayreuth: Heiner Müller inszeniert „Tristan und Isolde“. Neue Zeit-
schrift für Musik 160 (1993), H. 6, S. 58.
Merschmeier, Michael: Die Stimme über Berlin. „Arturo Ui“, Martin Wuttke, Minetti,
Müller und andere Mitwirkende… In: Theater. Jahrbuch von Theater heute 1995, S. 24f.
Midgette, Anne: Brecht’s Company Finally Follows Him to America. In: New York Times
vom 27.6.1999.
n: Ein überaus keusches Paar. In: Focus vom 2.8.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenierung
von „Tristan und Isolde“]
Oehrlein, Josef: Seele und Zeit. Heiner Müllers „Tristan“-Inszenierung in Bayreuth. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.7.1995.
Oesterreich, Volker: Heiner Müller wuchtet Brechts „Arturo Ui“ auf die Bretter. In: Ber-
liner Morgenpost vom 2.6.1995.
Rappl, Erich: Der neue „Tristan“ als Kammertheater. Premiere der Neuinszenierung des
Dramatikers Heiner Müller – Großer Erfolg für das Sängerpaar Waltraud Meier und Sieg-
fried Jerusalem. In: Nordbayrischer Kurier vom 27.7.1993.
Reißinger, Marianne: Wo die Liebe blüht, geht das Licht aus. Heiner Müllers Opern-
Regiedebut mit „Tristan und Isolde“. In: AZ vom 27.7.1993.
Riding, Alan: Strife Overshadows Hits at Brecht’s Old Theater. In: New York Times vom
25.3.1997.
1636 17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten
Rienäcker, Gerd: Lanzelot – Tristan. In: Ich Wer ist das/Im Regen aus Vogelkot Im Kalk-
fell für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit
1996, S. 49-52. [Siehe auch die Abteilung „Zum Tode“]
Rockwell, John: A New „Tristan“ Gives „Ring“-Less Bayreuth Plenty to Talk About. In:
New York Times vom 28.7.1993.
Roelcke, Eckhard: Geometrie des Todes. Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit „Tristan
und Isolde“, inszeniert von Heiner Müller im Bühnenbild von Erich Wonder
In: – Die Zeit vom 30.7.1993.
– Humboldt 33 (1994), Nr. 68, S. 78-81. [In portugiesischer Sprache]
Ross, Sandra: Springtime for Hitler. The Berliner Ensemble folds up its tent at UCLA. In:
LA Weekly vom 2-8.7.1999.
w. s.: Mysterium der Entgrenzung. Heiner Müllers und Erich Wonders „Tristan und
Isolde“. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.7.1996.
Sankaranarayanan, Vasanti: Milestone in theatre history. In: The Hindu. Online edi-
tion of India’s National Newspaper vom 10.12.2000. http://www.hinduonnet.com/the-
hindu/2000/12/10/stories/1310032g.htm. [Zugriff am 2.6.2003] [Zu Heiner Müllers
Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
Schaefer, Hansjürgen: Müller inszenierte Wagner: Buhkonzeret für einen großen Abend.
Bayreuther Festspiele – „Parsifal“ als opulentes musikalisches Weihespiel, „Tristan und
Isolde“ als geistreiche Irritation. In: Neues Deutschland vom 10.8.1993.
Schmidt-Mühlisch, L.: Weimar stirb mit Goethe und mit Schubert. Heiner Müller insze-
niert am Berliner Ensemble Bertolt Brechts „Arturo Ui“. In: Die Welt vom 6.6.1995.
Ders.: Wo das Theater Flagge zeigt. Brechts „Arturo Ui“-Parabel in Klagenfurt/Wien und
Berlin – Eine vergleichende Betrachtung. In: Berliner Zeitung vom 14.6.1995.
17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten 1637
Seifert, Sabine: Die Bestie mit dem Seitenscheitel. Heiner Müller arbeitet am Nationalso-
zialismus und der Arbeiterrevolution. Jetzt inszeniert er erstmals Brecht, bevor er wieder
Müller inszeniert: Am Berliner Ensemble hatte „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“
Premiere. In: Die Tageszeitung vom 6.6.1995.
Soldovieri, Stefan: The Greengrocers Were Green: Heiner Müller’s Production of Arturo
Ui at the Berliner Ensemble. In: Communications from the International Brecht Society
24 (1995), H. 2, S. 33f.
Stadelmaier, Gerhard: Die Chose ist fruchtbar noch. Große Oper für Bruder Hitler: Hei-
ner Müller inszeniert Brechts „Arturo Ui“ am Berliner Ensemble. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 6.6.1995.
Sucher, Bernd C.: Das Theater der mutwilligen Kaputtmacher. Das Festival von Avignon:
Thomas Bernhard, Brecht und BE und Diskussionen um die Zukunft. In: Süddeutsche
Zeitung vom 5.8.1996. [Auch zu Heiner Müllers Inszenierung von Brechts „Der aufhalt-
same Aufstieg des Arturo Ui“]
Suschke, Stephan: Verrückt oder verzweifelt? [Aus einem Gespräch mit Daniel Baren-
boim am 9.4.2003 in Berlin]. In: Ders.: Müller macht Theater. Zehn Inszenierungen und
ein Epilog. Berlin: Theater der Zeit 2003, S. 204. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von
„Tristan und Isolde“]
Ders./Jenny Erpenbeck: Alle sterben aus Liebe, außer Tristan und Isolde. [Gesprächs-
und Probennotate]. In: Ders.: Müller macht Theater. Zehn Inszenierungen und ein Epilog.
Berlin 2003, S. 203, 205, 207, 209 und 211.
Trauth, Volker: Parabel einer sich selbst auslöschenden Welt. Heiner Müller, einer der
Hausherren persönlich, inszeniert am Berliner Ensemble Bertolt Brechts „Der aufhaltsame
Aufstieg des Arturo Ui“. In: Frankfurter Rundschau vom 6.6.1995.
Umbach, Klaus: Pfiffe in der Linkskurve. Der Poet Heiner Müller debütiert in Bayreuth als
Opernregisseur – sein „Tristan“ ist steif wie ein Oratorium. In: Der Spiegel vom 2.8.1993.
Ders.: Brecht en Müller. De weerstaanbare opkomst van Arturo Ui. In: Documenta 15
( Januar 1997), H. 1, S. 25-29.
1638 17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten
Varney, Denise: Gotesque Images and Sardonic Humour. Pain and Affect in German
Drama. In: Double Dialogues Nr. 6 (2005) http://www.doubledialogues.com/issue_six/
contents_six.html. [Auch zu Heiner Müllers Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame
Aufstieg des Arturo Ui“]
Dies.: Heiner Müller and Martin Wuttke: Staging new images in a time of change. In:
Performance Research 10 (2005), H. 2, S. 60-70.
Vengerova, Ella: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. In: Ekran i Szena Nr. 24 (1996),
S. 5. [Über das Gastspiel des Berliner Ensembles in Moskau] [In russischer Sprache]
Weber, Derek: Mythos der Industrialisierung. „Der Ring der Nibelungen“ und „Tristan
und Isolde“ in Bayreuth. In: Bühne (Wien) 37 (1994), H. 7/8, S. 72.
Wille, Franz: „Interessant ist Brecht eben nicht als Aufklärer“. Zweimal Chicago und
zurück: Heiner Müller inszeniert „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ im Berliner
Ensemble, Ruth Berghaus „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ im Hamburger Thalia
Theater. In: Theater heute 36 (1995), H. 7, S. 8-13.
Ders.: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. In: Theater heute 39 (1998), H. 2, S. 32f.
Woldert, Siegfried: Freude über die Buhrufe. Regisseur Müller sieht sich als „internatio-
nalen Missetäter“. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.7.1993. [Zu Heiner Müllers Inszenie-
rung von „Tristan und Isolde“ in Bayreuth]
Wuttke, Martin: Martin Wuttke vom Berliner Ensemble, Schauspieler des Jahres 1995:
„Theater muß rotglühend sein“. In: Neues Deutschland vom 30./31.12.1995. [Ein
Gespräch von Hans-Dieter Schütt auch zu Heiner Müllers Inszenierung von Brechts „Der
aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
Ders.: „Meine Vorstellung von Theater: Auf der Bühne sprechen dauernd Tote. Am Abend
dürfen sie aus der Kiste“. Ein Gespräch mit Martin Wuttke. In: Theater. Jahrbuch von The-
ater heute 1995, S. 114-121. [Ein Gespräch von Klaus Dermutz auch über Heiner Müllers
Inszenierung von Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“]
17. Zu Heiner Müllers Inszenierungen von Fremdtexten 1639
Ders.: Man arbeitet unter einer Käseglocke. Ein Gespräch mit Martin Wuttke, ab heute
wieder als Arturo Ui zu sehen. In: Berliner Zeitung vom 15./16.1.2000. [Ein Gespräch von
Klaus Dermutz]
Y: Hechelnde Bestie. Hitler Persiflage „Arturo Ui“ am Berliner Ensemble. In: Der Spiegel
vom 5.6.1995.
Yamamoto, Yohji: Guru in einer fremden Welt. Interview geführt von Claudia Riedl. In:
Die Zeit vom 22.1.2004. [Auch zu Heiner Müllers „Tristan und Isolde“-Inszenierung]
Zenck, Martin: Pierre Boulez und das Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Studien zur
Avantgarde. Work in Progress. http://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/mitar-
beiter/zenck_martin_prof_dr/ [Letzte Änderung: 25.11.2011. Zugriff am 26.2.2012]
[Kapitel XVI. „Heiner Müller inszeniert 1993 ‚Tristan und Isolde‘ in Bayreuth unter dem
Dirigat von Daniel Barenboim“]
Zlobec, Marijan: Wagnerjev festival v Bayreuthu. In: Delo (Slowenien) 37 (1995), H. 191,
S. 7. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Tristan und Isolde“]
Ders.: Wagnerjev festival v Bayreuthu. Ljubezenska ekstaza v Tristanu. In: Delo (Slowe-
nien) 39 (1997), H. 190, S. 5. [Zu Heiner Müllers Inszenierung von „Tristan und Isolde“]
Zwoll, Elisabeth van: Zwischen Grauen und Groteske. Heiner Müller inszeniert am Ber-
liner Ensemble Bert Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“. In: Die Welt vom
2.6.1995.
18. Zum Tode von Heiner Müller
Nachrufe, Erinnerungen und Gedenkfeiern sowie Artikel über das Berliner Ensem-
ble nach Müllers Tod
ap: Le dramaturge Heiner Müller est mort d’un cancer, à Berlin. Auteur et metteur en
scène, il avait été toléré par la RDA malgré ses attaques contre le régime. In: La Tribune de
Genève vom 3.1.1996.
ats: Heiner Mueller n’est plus. Il dirigeait le Berliner Ensemble. In: 24 heures (Lausanne)
vom 3.1.1996.
Amzoll, Stefan: Die Stimme im Gepäck. Im Gespräch. Der Komponist Heiner Goebbels
anlässlich des 10. Todestages von Heiner Müller. In: Freitag vom 6.1.2006.
Anonym: Heiner Müller: Der größte Autor seit Brecht. Krebs! 1994 wurde ihm bei einer
Operation die Speiseröhre entfernt. In: Berliner Zeitung am Sonntag vom 31.12.1995.
Anonym: Heiner Müller tot. Der Dramatiker erlag seinem Krebsleiden. In: SonntagsZei-
tung (Zürich) vom 31.12.1995.
Anonym: Heiner Müller: Begraben wird er neben Brecht. Die Trauerfeier ist am 16. Januar.
Kann Hochhuth jetzt gleich ins BE? In: Berliner Kurier vom 2.1.1996.
Anonym: Heiner Müller – sein Leben. Erst verboten, dann umarmt: Vom Zwangsarbeiter
zum Dichter-Star. In: Berliner Kurier vom 2.1.1996.
Anonym: Müllers Spielplan ist fürs Ensemble wie ein Vermächtnis. In: Berliner Kurier
vom 2.1.1996.
Anonym: Jeden Tag 8 Stunden Marathon-Lesung aus seinen Werken. In: Berliner Kurier
vom 2.1.1996.
Anonym: Heiner Müller ist gestorben. In: Makedonia – Tessaloniki vom 2.1.1996 (http://
www.hyper.gr/makthes/960102/60102d00.html)
Anonym: Empörung am BE: Feilscht Hochhuth schon um Müllers Anteile? In: Berliner
Kurier vom 3.1.1996.
Anonym: Bitte keine Kränze. Heiner Müllers Witwe will keinen Grabschmuck. Aber
Hochhuth will das BE. In: Bild vom 4.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1641
Anonym: Schon morgens lauschen 100 Verehrer Müllers Werken. In: Berliner Kurier vom
5.1.1996.
Anonym: Das DT ehrt Heiner Müller. In: Berliner Zeitung vom 6./7.1.1996. [Berliner
Zeitung im Gespräch mit dem Intendanten des Deutschen Theaters, Thomas Langhoff ]
Anonym: Nahe bei Bertolt Brecht. Nach Heiner Müllers Tod wuchern die Gerüchte um
seine Nachfolge im schwer defizitären „Berliner Ensemble“. Rolf Hochhuth scheint nun
nach Protesten zurückzustecken. In: Die Presse (Wien) vom 8.1.1996.
Anonym: Gesucht: ein Phantom. Das Berliner Ensemble ohne Heiner Müller – droht der
Absturz? In: Der Spiegel vom 8.1.1996.
Anonym: Zum Tod von Heiner Müller. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 2, S. 17.
[Stimmen und Pressestimmen zu Heiner Müllers Tod]
Anonym: Heiner Müller. In: Frankfurter Rundschau vom 27.4.1996 [Zu Hans Mayers
Stück „Der Hund, der mir ein Stück Brot hinwarf – Ein Porträt des Schriftstellers Heiner
Müller“ in S2 Kultur am 27.4.1996]
Assheuer, Thomas: Der böse Engel. Heiner Müller und die Geschichte: Walzer im
Schlachthaus. In: Frankfurter Rundschau vom 2.1.1996.
Äußerungen zum Tode Heiner Müllers. Ein unersetzbarer Verlust. In: Neues Deutsch-
land vom 2.1.1996.
E. B.: Amt und Ehre. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 3, S. 6.
Barton, Wenzel: Reisekader Müller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.1.1996.
[Leserbrief ]
Baschleben, Klaus: Der neue Mann in Müllers Büro. Martin Wuttke, seit gestern Inten-
dant des Berliner Ensembles, will künstlerische Auseinandersetzung. In: Leipziger Volks-
zeitung vom 27./28.1.1996.
Ders.: Die Welt zum Tanzen bringen. Ewiger Zweifler: Heiner Müller, Dramatiker, Regis-
seur, Intendant, wäre heute 75 Jahre alt geworden
In: – Leipziger Volkszeitung vom 9.1.2004.
– Dresdner Neueste Nachrichten vom 9.1.2004.
Batz, Michael: Heiner Müller. In: The Independent (London) vom 2.1.1996.
Bazinger, Irene: Mit Blitzlicht und Zigarre. Die Kulturprominenz verabschiedete sich
vom Dramatiker Heiner Müller. In: Junge Welt vom 17.1.1996.
Dies.: Wir Davongekommenen. Sein achtzigster Geburtstag: Berlin feiert Heiner Müller.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.1.2009.
Beckelmann, Jürgen: Meister des einzigen Satzes. Zum Tode des Dramatikers Heiner
Müller. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 2.1.1996.
Ders.: Treu bis nach dem Tod. Das Berliner Ensemble ohne Heiner Müller. In: Stuttgarter
Zeitung vom 5.1.1996.
Becker, Peter von: Im Fortschrittswind, ein Engel der Verzweiflung. Heute vor fünf Jahren
starb Heiner Müller in Berlin. In: Der Tagesspiegel vom 30.12.2000.
Bendermacher, Jan: Heiner Müller: „Ich glaube, ich bin ein Genie… überhaupt der größte
deutsche Dichter des Jahrhunderts“. In: Bild vom 2.1.1996.
Bergen, Stefan von: Der schwarze Mann des deutschen Theaters ist tot. In: Berner Zei-
tung vom 3.1.1996.
Ders.: Ein Stückwerker im Steinbruch der Geschichte. In: Berner Zeitung vom 4.4.1996.
Berger, John: „Du bist ein Experte für Brüche gewesen“. Trauerklage für Heiner Müller
[Text für die Heiner Müller/Lesung im BE am 16.1.1996, vorgetragen von Susan Sontag.
Übersetzt von Stephan Wackwitz]
In: – Frankfurter Rundschau vom 17.1.1996.
– Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeits-
buch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 80.
– Quimera. Revista de literatura Nr. 156 (März 1997), S. 36. [In spanischer Sprache.
Unter dem Titel „Llanto fúnebre por Heiner Müller“]
18. Zum Tode von Heiner Müller 1643
Berger, Michael: Metastasen des Grauens. In: Die Woche vom 19.1.1996.
Berger, Peter: Nicht herrschen, bloß besitzen. Die Trauer um Heiner Müller hat dank
Rolf Hochhuth auch ihre komischen Seiten – ganz im Sinne des Verblichenen. In: Neues
Deutschland vom 8.1.1996.
Bergh, Peter: Der gekochte Frosch. Ein fiktiver Monolog von Heiner Müller anläßlich
seines 70. Geburtstages: Müller, die Kunst, der Osten, der Westen, Frauen und Frösche. –
Textcollage aus Interviews und Gesprächen mit dem Schriftsteller, Regisseur und Theater-
leiter. In: Volksstimme (Wien) vom 14.1.1999.
Bergünter, Hans: Wer kriegt die berühmte Zigarre? Heute fällt die Entscheidung um den
Intendantenposten im Berliner Ensemble. In: Neues Deutschland vom 26.1.1996.
Biermann, Wolf: Die Müller-Maschine. Wolf Biermann zum Tod des Dramatikers Heiner
Müller. In: Der Spiegel vom 8.1.1996.
Ders.: Heiner Müller war mein Freund-Feind. In: Bild vom 8.1.1996.
Bilke, Jörg Bernhard: Ein Dichter, oft im Widerspruch. Zum Tod von Heiner Müller. In:
Bayernkurier vom 13.1.1996.
Bisky, Jens: Deine Braut heißt Rom. Nachleben eines Klassiker: An diesem Freitag wäre
Heiner Müller achtzig Jahre alt geworden. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.1.2009.
Bohl, Inka: Nachruf. Heiner Müllers schwarzer Flug. In: Der Literat 38 (1996), H. 1,
S. 29.
Bollwahn, Barbara: Eine zufällig inszenierte Andacht. Zur letzten Lesung für Heiner
Müller kamen Schüler, die nur seinen Namen kennen, und Menschen, die mit seinen Wer-
ken aufgewachsen sind. In: Die Tageszeitung vom 10.1.1996.
Bonvon, Stéphane: Le dramaturge Heiner Müller est mort avant d’avoir pu réunir Hitler
et Stalin. Nourries des fractures et des désillusions de ce siècle, son écriture et sa poésie ont
transformé le théâtre. Le directeur du Berliner Ensemble est décédé samedi d’un cancer. In:
Le Nouveau Quotidien (Lausanne) vom 3.1.1996.
Borowczyk, Ulrike: Die Cottbuser „Umsiedlerin“ in der Akademie gefeiert. In: Berliner
Morgenpost vom 16.1.1996.
1644 18. Zum Tode von Heiner Müller
Boulez, Pierre: Ein Telegramm. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 112.
Brandt, Ellen: Amt und Ehre. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 3, S. 6. [Martin
Wuttke in seiner ersten Pressekonferenz als neuer Intendant des BE nach Heiner Müllers
Tod]
Brasch, Peter: Verspäteter Nachruf. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 32.
Ders.: Müllers Abgang. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für
Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996,
S. 19.
Breth, Andrea: A Hole in the Soul. In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 20.
Brigleb, Till: Zum Geburtstag viel Gips. In Ehrfurcht erstarrt: Heiner Müller am Ham-
burger Schauspielhaus. In: Süddeutsche Zeitung vom 13.1.2009.
Brombacher, Peter: Solln sie kratzen an meinem Stein. In: Ich Wer ist das Im Regen aus
Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a.
Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 44.
Brook, Peter: His Look. In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 20.
Brug, Manuel: Autor im Theater. Nicht nur Nebensache: Heiner Müller als Regisseur. In:
Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Brug, Manuel/Rinke, Moritz: Whisky, kistenweise. Nach einer langen Nacht in der
Volksbühne und der Trauerfeier im Berliner Ensemble zogen Schauspieler, Freunde und
Politiker auf den Dorotheenstädtischen Friedhof zum Grab von Heiner Müller. In: Der
Tagesspiegel vom 17.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1645
Busche, Jürgen: Mit ihm war kein Staat zu machen. Zum Tod von Heiner Müller. In:
Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 4.1.1996.
Castorf, Frank: Stones und Kosmonauten. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 29. [Aus einem Gespräch über „Der Bau“, 1985]
Cetinski, Uršula: Smrt v Berlinu. Heiner Müller. In: Maska (Slowenien) 6 (1995/1996),
H. 1/3, S. 76f.
Courcelles, Pierre: Heiner Müller sur la scène de l’histoire. Mort le 30 décembre 1995 le
dramaturge Heiner Müller était une conscience allemande en particulier, universelle en
général, conscience de l’histoire de son peuple qu’il n’a cessé d’interroger dans des oeuvres
qui retournent à l’histoire. In: Regards sur la Création (Februar 1996), H. 10, S. 37.
Crowley, Martin (Hg.): Dying Words. The Last Moments of Writers and Philosophers.
Amsterdam: Rodopi 2000.
df/dpa: Die große Geduld, der große Marathon. Nach dem Tod Heiner Müllers: Schau-
spieler lesen nonstop und Gorbatschow kondolierte. In: Berliner Zeitung vom 3.1.1996.
dt.: Die Welt als Schlachtbank. Zum Tod von Heiner Müller. In: Theaterrundschau. Blät-
ter für Bühne, Film, Musik und Literatur 42 (1996), H. 2, S. 3.
De Feyter, Johan: In memoriam Heiner Müller. In: De Scene 37 (Februar 1996), H. 6,
S. 10f.
Delekat, Thomas/Lennartz, Knut: [Wenn Brecht eine Methode hinterlassen hat,…]. In:
Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 2, S. 3.
1646 18. Zum Tode von Heiner Müller
Delgado, Lina de Lonet: Último adeus a uma ‚vitima imortel‘. In: Público (Lissabon) vom
17.1.1996.
Delling, Rudolf R.: Antistalinist Müller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
19.1.1996. [Leserbrief ]
Dermutz, Klaus: „Mein Spielfeld ist die Bühne“. Martin Wuttke wird Nachfolger für Hei-
ner Müller am „Berliner Ensemble“ – Porträt des Schauspielers als junger Intendant. In:
Freitag vom 2.2.1996.
Ders.: Der Rest. Schroeters Müller-Revue. In: Frankfurter Rundschau vom 3.1.1997
Detje, Robin/Koberg, Roland: Das ist die Liebe der Gespenster! Ein Gespräch über
Langeweile im Zuschauerraum, den Niedergang des Regietheaters, über Hochhuth, Mül-
ler und Brecht. In: Die Zeit vom 2.2.1996. [Ein Gespräch mit Stephan Suschke, Martin
Wuttke und Carl Hegemann]
Dietz, Thomas: „Ich kann mir das nicht vorstellen“. Hochhuth sieht keinen Arbeitsplatz
mehr für sich am BE. In: Die Welt vom 5.1.1996.
Dittrich, Paul-Heinz: Klaviermusik V („Hommage à Heiner Müller“). 1996. [Sie auch die
Abteilung „Produktionen I“]
Donker, Janny: Taal, kunst en politiek. In memoriam Heiner Müller. In: Notes 11 (Feb-
ruar 1996), H. 1, S. 5-7.
Dorau, Albert: Eisiges Schweigen, klirrende Kälte. Heiner Müller ist noch nicht begra-
ben, der Streit um das Berliner Ensemble noch lange nicht: Der Dramatiker Rolf Hoch-
huth kämpft weiter um die Macht. In: Wochenpost . Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft
Unterhaltung vom 11.1.1996.
dpa: „Brandstiftender Clown“. Stimmen zu Heiner Müllers Tod. In: Frankfurter Rund-
schau vom 2.1.1996.
dpa: „Wie Aischylos“: Reaktionen zum Tod von Heiner Müller. In: General-Anzeiger vom
2.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1647
dpa: Ein Mensch von bewegender Humanität. Wie Künstler, Politiker und Freunde auf
den Tod Heiner Müllers reagierten. In: Hamburger Abendblatt vom 2.1.1996.
dpa: Hochhuths Dementi. Nach dem Tod von Müller: Tauziehen ums Ensemble. In:
General-Anzeiger vom 3.1.1996.
dpa: „Er war eine Provokation“. In: Rheinische Post vom 3.1.1996. [Zitate zu Heiner Mül-
lers Tod]
dpa: „Ein sächsischer Römer und ein preußischer Mensch“. Trauerfeier für Heiner Müller
im Berliner Ensemble. In: Hamburger Abendblatt vom 17.1.1996.
dpa: Mannshohe Steele. Grabstein für Heiner Müller errichtet. In: Berliner Zeitung vom
16.12.1996.
dpa/ap: Streit um Rolf Hochhuth. Berliner Marathonlesung für Heiner Müller begann.
In: Rheinische Post vom 3.1.1996.
Drescher, Horst: Der naive Erzgebirgler. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 122.
Dultz, Sabine: Ein wahres Gefühl der Trauer. Berlin: Würdiger Abschied von Dichter und
Intendant Heiner Müller. In: Münchner Merkur vom 17.1.1996.
emm.: Alles Müller. Wochenende für Heiner Müller am Schauspiel Frankfurt. In: Frank-
furter Allgemeine Zeitung vom 9.1.2009.
Ebert, Gerhard: Theater ohne Heiner Müller. In: Neues Deutschland vom 5.1.1996.
Ders.: Etikettenschwindel? Das Berliner Ensemble nach Heiner Müller. In: Neues
Deutschland vom 12.1.1996.
Ebrahimian, Babak A.: Adieu Heiner Müller. In: Communications from the Internatio-
nal Brecht Society 25 (1996), H. 1, S. 40-42. [Siehe auch die Abteilung „Produktionen II“]
Edelmann, Gregor: Heiner Müller. Das Leben eines Genies. In: Bild vom 4.1.1996.
Ders.: Jedes Wort eine Wunde: Nur Brecht hielt ihn. In: Bild vom 5.1.1996.
Ders.: Zerbrochen, die letzte Zigarre – abgelaufen, die Whisky-Uhr. In: Bild vom 6.1.1996.
Engel, Wolfgang: Der Zwang, frei zu denken. In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 21.
1648 18. Zum Tode von Heiner Müller
Erb, Elke: ex tempore. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für
Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996,
S. 62f. [Geschrieben am 3.2.1996]
Fehervary, Helen: „Wiah, Fani…Wiah, Moah“. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot
Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: The-
ater der Zeit 1996, S. 33-36.
Ferney, Frédéric: Comme Eschyle, il avait connu la guerre et adopté le point de vue des
vaincus. On retrouve dans son théâtre l’essence du génie allemand: ironique, sombre, vio-
lent, sentimental. In: Le Figaro (Paris) vom 1.1.1996.
Fischer, Eva-Elisabeth: Der Grenzgänger. Apokalypse mit Zigarre: Zum Tod von Heiner
Müller (ARD). In: Süddeutsche Zeitung vom 4.1.1996.
Flimm, Jürgen: Zwischen den Welten: In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 21f.
Freydag, Nina: Fertig ist die Brühe. Der Rest heißt Grauen: Das BE gedachte Heiner Mül-
lers Todestag. In: Berliner Zeitung vom 2.1.1997.
Friedrich, Detlef: Müllers feste Burg. Heerscharen von Zuschauern strömten am Wochen-
ende zum BE-Marathon. In: Berliner Zeitung vom 8.1.1996.
Ders.: Geschonneck las für Heiner Müller. In: Berliner Zeitung vom 10.1.1996.
Ders.: „Kommt Zeit, kommt Tod“. Wie bei einem Staatsakt wurde Heiner Müller im Ber-
liner Ensemble die letzte Ehre erwiesen, bevor man ihn zu Grabe trug. In: Berliner Zeitung
vom 17.1.1996.
Ders.: Hat Ulrich Mühe eine Chance? Der Hamlet des Deutschen Theaters will Intendant
des Berliner Ensembles werden. In: Berliner Zeitung vom 25.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1649
Fuld, Werner: Trauerzug der Eitelkeiten. Ein Nachwort von Werner Fuld zum Heiner-
Müller-Delirium, das nach dem Tod des Dramatikers die deutschen Feuilletons bestimmte.
In: Die Woche vom 26.1.1996.
Funke, Christoph: Wer stehn bleibt fällt! Das Berliner Ensemble hat die Reihe seiner
Heiner-Müller-Lesungen begonnen. In: Der Tagesspiegel vom 3.1.1996.
Ders.: Die Kraft genauer Vorschläge. Das Berliner Ensemble nach dem Tod Heiner Mül-
lers. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3.1.1996.
Ders.: Die Toten sind nicht tot. Heiner Müller in Berlin beigesetzt. In: Neue Zürcher
Zeitung vom 18.1.1996.
Galisi, José Filho: Heiner Müller, a utopia diante do espelho. Dramaturgo morto no dia
30 dizia que o teatro devia tornar impossível a política, arte do possível. In: O Estado de
São Paulo vom 6.1.1996.
Geißler, Cornelia: Niemand hatte mehr Witz als er. Akademiemitglieder gedachten Hei-
ner Müller bei einer Sonntags-Matinee. In: Berliner Zeitung vom 15.1.1996.
Dies.: „Die Umsiedlerin“ auf sächsisch. Berliner Ensemble: Lesung in memoriam Heiner
Müller. In: Berliner Zeitung vom 18.1.1996.
Goebbels, Heiner: Gegen das Verschwinden des Menschen: Zum Tod des Schriftstellers
Heiner Müller
In: – Die Wochenzeitung (Zürich) vom 5.1.1996.
– Ders.: Komposition als Inszenierung. Hg. von Wolfgang Sandner. Berlin: Henschel
2002, S. 62f.
– ECM Newsletter 1996, H. 1. [Unter dem Titel „Against the vanishing of human
beings“]
Ders.: Die Stimme im Gepäck. Der Komponist Heiner Goebbels anlässlich des 10. Todes-
tages von Heiner Müller. In: Freitag vom 6.1.2006. [Ein Gespräch]
göll: Ein ganz einfacher und ungeheuer komplizierter Mensch. Akademie der Künste wür-
digt Heiner Müller. In: Berliner Morgenpost vom 15.1.1996.
göll: Mehrteilige Filmreihe erinnert an Heiner Müller. In: Berliner Morgenpost vom
1.2.1996. [Eine Filmreihe im Berliner Kino Babylon]
Görtz, Günter: Ist die Zukunft des BE jetzt gefährdet? Bärbel Jaksch, Dramaturgin am
Berliner Ensemble. In: Neues Deutschland vom 3.1.1996. [Fragen von Günter Görtz]
Ders.: Ist das Schlachtschiff am Sinken? Gerangel um die künstlerische Nachfolge Heiner
Müllers und um die Immobilie BE. In: Neues Deutschland vom 4.1.1996.
1650 18. Zum Tode von Heiner Müller
Goettle, Gabriele: Der Heiner wollte nicht kommen. Heute wäre der verstorbene Heiner
Müller, Deutschlands prominentester Davidoff-Endverbraucher, 67 Jahre geworden. Aus
diesem Anlaß bringen wir ein Stück in zwei Aufzügen. In: Die Tageszeitung vom 9.1.1996.
Dies.: „Barbar sein will gelernt sein“. Im zweiten Teil des Geburtstagsgesprächs steht Hei-
ner Müller vor der Wahl: Wilhelm-Busch-Album oder Weltatlas, Barbarei oder Unter-
gang, Klodeckel schließen oder alles oben lassen? In: Die Tageszeitung vom 10.1.1996.
Dies.: Tod ohne Stachel. Abschiedszeremonien für Heiner Müller. In: Die Tageszeitung
vom 29.1.1996.
Goetz, Rainald: Der Zuschauer. „Auf ex, Heiner“. Zum Tode von Heiner Müller: Künst-
ler erinnern sich. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Götze, Karl-Heinz: Keine rote Fahnen über Rhein und Ruhr. Zum Tode des Dramatikers
Heiner Müller. In: Freitag vom 5.1.1996.
Gotscheff, Dimiter: Steh auf und komm. In: Der Tagesspiegel vom 6.1.1996. [Siehe auch
die Abteilung „Produktionen II“]
Grack, Günther: Die Zukunft des Berliner Ensembles. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Gratzik, Paul: Ich kam nicht zur Erntezeit. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 53-56.
Greffrath, Mathias: Hunde auf der Autobahn. In: Die Tageszeitung vom 10.1.1996.
Gretzschel, Matthias: Erst das Schreiben, dann die Moral. Heiner Müller, Dichter und
Theatermacher, ist tot. In: Hamburger Abendblatt vom 2.1.1996.
Griebner, Angelika: Provokation statt Trost. Berliner Akademie der Künste nahm
Abschied von Heiner Müller. In: Sächsische Zeitung vom 16.1.1996.
Griffiths, Aled: The Last Days of Heiner Müller. In: Dying Words. The Last Moments of
Writers and Philosophers. Hg. von Martin Crowley. Amsterdam: Rodopi 2000, S. 39-55.
Großmann, Karin: „Mir selbst so fremd wie möglich“. In alle Widersprüche verwickelt:
Der Dramatiker und Dichter Heiner Müller wäre heute 80 geworden. In: Sächsische Zei-
tung vom 9.1.2009.
Grünbein, Durs: Zum Abschied Heiner Müller. [Gedicht vom 30.12.1995, dem Todestag
Müllers]
In: – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.1.1996.
– 3Satmagazin (2009), H. 1, S. 12.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1651
Ders.: „Sein Vergnügen war die Logik des anderen“. Der Schriftsteller Durs Grünbein
kannte Heiner Müller als einen boshaften Humoristen. In: Die Tageszeitung vom 2.1.1996.
[Aufgezeichnet von Harald Fricke]
Ders.: Brief an den toten Dichter. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 90f.
han/G.T./Sp.: Noch nicht Mythos. Heiner Müllers Tod: Stimmen aus Frankreich, Eng-
land, Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.1.1996.
hof/mom: Wanderer zwischen den Welten. Der Dramatiker Heiner Müller starb 66jährig
in Berlin. In: Hamburger Morgenpost vom 2.1.1996.
Haacke, Stefanie: Eine Leiche getreten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
12.1.1996. [Leserbrief ]
Hahn, Ines: Ein Theater, in dem noch Geister und Tote herumspuken. Irrungen und Wir-
rungen am Berliner Ensemble. In: Damit die Zeit nicht stehen bleibt. Theater in Berlin
nach 1945 – nach der Wende. Hg. von Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berlin: Henschel
2002, S. 46-53. [Ausstellungskatalog IV. Museum Nicolaihaus]
Hammerthaler, Ralph: Der Sofortist. Wie Professor Reinald Goetz im Hörsaal 1 b losla-
bert. In: Theater der Zeit 67 (2012), H. 6, S. 39. [Auch zu Heiner Müllers Grab]
Hartmann, Rainer: Das große Erschrecken über die Welt. Sein Prinzip hieß Zweifel: Hei-
ner Müller, Außenseiter schon in der DDR, verwandelte das Theater nach Brecht. In: Köl-
ner Stadt-Anzeiger vom 2.1.1996.
Hartung, Klaus: Heiner Müllers Grinsen. In: Die Zeit vom 12.1.1996.
Haußmann, Leander: Amerika war bestraft. In: Der Tagesspiegel vom 5.1.1996.
Heims, Hans-Jörg: Lesen gegen die Leere im Theater. Trauer um Heiner Müller. In: Süd-
deutsche Zeitung vom 3.1.1996.
Heine, Matthias: Nicht so tot, wie viele Glauben. Der Dramatiker Heiner Müller wäre
heute 80 Jahre alt geworden. In: Die Welt vom 9.1.2009.
Heise, Rosemarie: Begegnungen mit Heiner Müller. In: Ich Wer ist das Im Regen aus
Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a.
Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 9-15.
Heise, Thomas: Das Profil heißt Müller. Der Regisseur Thomas Heise über Müller und das
Berliner Ensemble. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung
vom 4.1.1996.
Ders.: Der freundliche Kumpel aus dem Garten bei Sofia. Thomas Heise über Heiner
Müller. In: Berliner Zeitung vom 16.1.1996. [Gespräch mit Peter Laudenbach]
Heras, Guillermo: Adiós, amigo. In: ADE Teatro (Madrid) Nr. 48/49 (1996), S. 119-122.
Hermand, Jost: Ihr zwingt mich ja, Weltliteratur zu schreiben. In: Ich Wer ist das Im
Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hör-
nigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 75f.
Ders.: Blick zurück auf Heiner Müller. Zum 2. Todestag Heiner Müllers
In: – Zeitschrift für Germanistik NF 7 (1997), H. 3, S. 559-571.
– Contentious Memories. Looking Back at the GDR. Hg. von Jost Hermand/Marc
Silberman. New York u.a.: Lang 1998, S. 141-161 (= German Life und Civilisation,
Bd. 24).
18. Zum Tode von Heiner Müller 1653
Hermlin, Stephan: Die falschen Freunde und falschen Feinde [Rede zur Totenfeier für
Heiner Müller im BE am 16.1.1996]
In: – Berliner Zeitung vom 17.1.1996.
– Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.1.1996. [Unter dem Titel „Zum Abschied
von Heiner Müller“]
– Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeits-
buch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 5.
– Beiheft zu Germania 3 Gespenster am toten Mann Mommsens Block. [Regie:
Ulrich Gerhardt. Sprecher: Ulrich Mühe u.a. Deutschland Radio und Hessischer
Rundfunk]. 2 CDs. Berlin: Alexander. Edition Barbarossa 1997, (o. S.).
Ders.: Wem das Schicksal schlägt oder: Die Angst vor der Freiheit schafft Metaphysik.
Über die neue Lust am Tragischen und Metaphysischen, über Botho Strauß und Helmut
Schmidt, über den Totenkult um Heiner Müller, über Einar Schleefs deutsche Theaterthe-
orie und Brechts „Maßnahme“ am Berliner Ensemble… In: Theater heute 39 (1998), H. 1,
S. 26-31.
Ders.: „So möchte man sterben“. In Berlin nahmen Künstler, Politiker und einfache Vereh-
rer Abschied vom Dramatiker Heiner Müller. In: Die Woche vom 19.1.1996.
Heyme, Hansgünther: Reflexe aus westlicher Ferne. Eine Hommage an Heiner Müller,
der heute 67 Jahre alt würde. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.1.1996.
Hiemer, Horst: Berlin-Pankow. Kissingenplatz. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogel-
kot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin:
Theater der Zeit 1996, S. 7.
Hildebrandt, Uta: Hochhuth durfte nicht ans Grab. In: Bild vom 17.1.1996.
Dies.: Heiner Müllers Beisetzung. Auch ein paar Zigarren lagen auf seinem Sarg. In: Bild
vom 17.1.1996.
Hochhuth, Rolf: „Er hatte ein Herz für Dichter“. Rolf Hochhuth über Heiner Müller,
den seltenen Glücksfall eines Intendanten, der gern mit Autoren kommunizierte. In: Ber-
liner Zeitung vom 2.1.1996.
Ders.: Ein letztes Gespräch mit Heiner Müller. Auszüge aus einem sehr persönlichen Pro-
tokoll. In: Berliner Morgenpost vom 3.1.1996.
1654 18. Zum Tode von Heiner Müller
Ders.: Geld und Anteile nie erwähnt. Rolf Hochhuth an den Berliner Kultursenator. In:
Neues Deutschland vom 4.1.1996.
Ders.: Geschichte, ein grausamer Prozeß. Aufzeichnungen von Rolf Hochhuth über ein
Gespräch mit Heiner Müller am 14. Dezember 1995 in München
In: – General-Anzeiger vom 6./7.1.1996.
– Das Sonntagsblatt vom 19.1.1996. [Unter dem Titel „Mein letztes Gespräch mit
Heiner Müller. Über das Berliner Ensemble. Über Brecht. Über Prozesse. Über den
Tod“]
Höller, Ralf: Zwischen Hoffnung und Trost. Wenn schwerkranke Krebspatienten wissen,
was eine Chemotherapie bedeutet, verzichten sie häufig auf die Behandlung. In: Süddeut-
sche Zeitung vom 9.1.2001.
Hörnigk, Frank: Zum Tod Heiner Müllers. Trauer als Gedächtnis. In: Neues Deutschland
vom 2.1.1996.
Ders.: BAU-Proben 1965 bis 1996. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 25-29.
Horst, Michael: Gelassener Abschied von einem Preußen. Würdevolle Trauerfeier für
Heiner Müller im Berliner Ensemble. In: Berliner Morgenpost vom 17.1.1996.
Horvat, Jože: Ob prepadu našega stoletja. In: Delo (Slowenien) 38 1996), H. 45, S. 8.
Hoyer, Gisela: Ein Dementi und neue Vorstöße. BE – und wie weiter? In: Leipziger Volks-
zeitung vom 4.1.1996.
http://www.mdr.de/kultur/musik_buehne/1135674.html
[Zum 10. Todestag Heiner Müllers am 30.12.2005]
http://www.lfs.bsb-muenchen.de/gedenktage/detail.jsp?ID=83
[Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München. Heiner Müller zum
75. Geburtstag]
Hürlimann, Thomas: Seine Maschinen sind lebendig. Thomas Hürlimann über Heiner
Müller (1929-1995). In: Die Weltwoche (Zürich) vom 4.1.1996.
ike: Trauertage für Heiner Müller. In: Die Welt vom 27.12.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1655
Ichikawa, Akira: Der Flug des Toten – Erinnerung an Heiner Müller. In: Eureka Nr. 5.
Sonderheft „Heiner Müller“ (1996), S. 158-165. [In japanischer Sprache]
Iden, Peter: „Kunst hat und braucht eine blutige Wurzel“. Im eiseskalten Niemands-
land zwischen den Fronten/Das Drama Heiner Müllers. In: Frankfurter Rundschau vom
2.1.1996.
Ders.: „Kommt Zeit kommt Tod“. Der Tag, an dem Heiner Müller begraben wurde. In:
Frankfurter Rundschau vom 18.1.1996.
Ignée, Wolfgang: Deutsche Doppelexistenz. Zum Tod des Dramatikers und Regisseurs
Heiner Müller. In: Stuttgarter Zeitung vom 2.1.1996.
Irmer, Thomas: Heiner Müller Orbituary, 9 Jan 1929 – 30 Dec 1995. In: www.altx.com/
interzones2/wall/muller.html. [1996. Nachruf auf Heiner Müller als Heiner-Müller-
Collage]
Ders.: Den som tar handom oppdraget. Heiner Müllers 75-arddag. In: Norsk Shakespeare
og teatertidsskrift 17 (2004), H. 1, S. 62-65.
Isenschmid, Andreas: Freund Hein Müller. Über einen neuen Totenkult. In: Die Weltwo-
che (Zürich) vom 25.1.1996.
Iwabuchi, Tatsuji: Nachruf auf Heiner Müller – sehr privat. In: Doitsu Bungaku 39
(1996), H. 97, S. 154-156.
jn: Die Arten der Trauer. In: Die Welt vom 9.1.1996.
Jaksch, Bärbel: Marathon-Lesung für Heiner Müller. Während Theaterleute und Politiker
kondolieren, wird am Theater geprobt. In: Neues Deutschland vom 3.1.1996.
Jan [ Jansen, Hans]: Schweigen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 18.1.1996.
jan [ Jansen, Hans]: Die Last der toten Väter. Nachruf auf Heiner Müller. In: Westdeut-
sche Allgemeine Zeitung vom 2.1.1996.
Jelinek, Elfriede: Tod eines Schreibers. In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 22.
Jenny, Urs: Der Katastrophenliebhaber. Spiegel-Redakteur Urs Jenny über den DDR-The-
atermacher Heiner Müller. In: Der Spiegel vom 8.1.1996.
Jens, Walter: Das brüderliche Du am Grabe von Heinrich Mann. Walter Jens über zwie-
trächtige Eintracht mit dem Dichter und Akademiepräsidenten. In: Berliner Zeitung vom
15.1.1996. [Ein Gespräch von Volker Müller]
Ders.: Der dritte punische Krieg. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 95.
Jirgl, Reinhard: Trilogie einer Begegnung. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 78f.
Junghänel, Frank: Berliner Ensemble. Nach Müller. In: Wochenpost. Zeitung für Politik
Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 4.1.1996.
kroe: Heiner Müller: Letzter Brief an Rolf Ludwig. Heute ist Beisetzung auf dem Doro-
theenstädtischen Friedhof. In: Kurier vom 16.1.1996.
ku: Trauer um den Dramatiker Heiner Müller. In: Berliner Zeitung vom 2.1.1996.
ku: Bewahrer und Fortsetzer. Das Berliner Ensemble spielte trotz Trauer um Heiner Mül-
ler alle Vorstellungen. In: Berliner Zeitung vom 2.1.1996.
Kaiser, Paul: Entscheidung fürs Risiko. Junges Chef-Team im BE: Martin Wuttke und Ste-
phan Suschke. In: Der Tagesspiegel vom 26.1.1996.
Dies.: Neujahr unterm Pflug: Trauerarbeit am BE mit der Suche nach einem neuen Inten-
danten. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Dies.: Gute Karten, schlechte Sitten. Die Wahrheit unterm Pokertisch: Rolf Hochhuth,
schreibender Turbo-Trickser, hat im Kampf um das BE mehr gewonnen als ihm lieb sein
kann. In: Der Tagesspiegel vom 5.1.1996.
Kalb, Jonathan: On the Becoming Death of Poor H. M. In: Theater (Yale) 27(1996),
H. 1, S. 65-73.
Kiliszek, Joanna: Historia przegląda się w kulturze. In: Rzeczpospolita (Polen) 1996,
Nr. 18, S. 24.
Kill, Reinhard: Die Schlachten eines Alpträumers. Zum Tod des Dramatikers Heiner
Müller. In: Rheinische Post vom 2.1.1996.
Killert, Gabriele: Sterben, wieder auferstehen. In: Die Zeit vom 12.1.2006.
Kinzer, Stephen: Germany Can’t Forget a Legendary Director. In: New York Times vom
31.3.1996.
Klinkenberg, Rob: De begrafenis van DDR’s culturele erfenis. In: Notes (Holland) 11
(Februar 1996), H. 1, S. 8f.
Kluge, Alexander: Es ist ein Irrtum, daß die Toten tot sind. Alexander Kluge erinnert an
das Leben seines Freundes Heiner Müller und analysiert dessen Arbeit und Wirkung – er
sprach frei zur Trauergemeinde [Rede auf der Trauerfeier für Heiner Müller im Berliner
Ensemble, 16.1.1996]
In: – Berliner Zeitung vom 17.1.1996.
– Notes 11 (Februar 1996), H. 1, S. 10-14. [In niederländischer Sprache. Unter dem
Titel „Grafrede“]
– Alexander Kluge: Heiner Müller. In: Deutsches Schauspielhaus Hamburg (Hg.):
Schauspielhaus Magazin. Hamburg Februar 1996, S. 20f. [Leicht gekürzte Fassung]
– Kulturchronik. Inter – Nationes. 1996, S. 23-25. [Unter dem Titel „Grabrede für
einen Freund“]
– Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeits-
buch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 145-147.
– New German Critique 26 (1998), H. 73. Special Issue Heiner Müller, S. 5-11.
[Unter dem Titel „It Is an Error, That the Dead Are Dead“. Übersetzt von Andy
Spencer]
– The Power of Intellectuals in Contemporary Germany. Hg. von Michael Geyer.
Chicago: The University of Chicago Press 2001, S. 212-220. [Unter dem Titel „It is
a Mistake to Think That the Dead Are Dead. Obituary for Heiner Müller“]
– Stadttheater Gießen (Hg.): Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Gießen: Stadt-
theater 2010, S. 10f. (Programmheft, Spielzeit 2009/2010). [Auszug unter dem
Titel „Kommt Zeit, kommt Tod. Trauerrede auf Heiner Müller“]
1658 18. Zum Tode von Heiner Müller
Klujew, Viktor: Erste Begegnung. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 7f.
Klunker, Heinz: Heiners Herzstück. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 3, S. 15.
Kluth, Michael: Der Grenzgänger. Apokalypse mit Zigarre. Zum Tod von Heiner Müller.
In: Sender Freies Berlin/Norddeutscher Rundfunk/Ostdeutscher Rundfunk Branden-
burg/Deutsche Welle 1996.
Koberg, Roland: Prösterchen! In: Berliner Zeitung vom 30.12.1996. [Zum einjährigen
Todestag von Heiner Müller]
Köhler, Regina: Jetzt fehlt Müller nicht nur als Dramatiker und Regisseur. In: Theater in
Brandenburg-Berlin (1996), H. 2, S. 3f.
Kohse, Petra: Haus sucht Hüter. Bloß keine fadenscheinigen Superlativ-Lösungen! Hei-
ner Müller wollte dem Berliner Ensemble ein unverwechselbares Profil geben. Diese Arbeit
muß von seinen Mitarbeitern fortgesetzt werden. Es ist schon zu viel versäumt worden. In:
Die Tageszeitung vom 5.1.1996.
Dies.: Vom Sound des Müller-Theaters. Heiner Müllers Erbe sei der Mut für das BE –
heißt es im BE. Doch weiter weiß das Berliner Ensemble nicht. In: Die Tageszeitung vom
15.1.1996.
Dies.: Ein sächsischer Römer. Gestern wurde der Dichter und Theaterleiter Heiner Mül-
ler auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beerdigt. Ein angemessen ratloser
Abschied. In: Die Tageszeitung vom 17.1.1996.
Dies.: Wodka wäre schon okay gewesen. Durcheinander der Konzepte und Befindlichkei-
ten: Zweimal war das Programm des Berliner Ensembles für den ersten Todestag von Hei-
ner Müller geändert worden – zu sehen gab es letztlich eine Revue von Werner Schroeter.
In: Die Tageszeitung vom 2.1.1997.
Koljazin, Vladimir: Späte Saat − Heiner Müller und Rußland. In: Ich Wer ist das Im
Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hör-
nigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 103f.
Konrád, György: Erinnerung an Heiner. Eine Hommage. In: Frankfurter Rundschau vom
9.1.1999.
Kopka, Fritz-Jochen: Ein Kern, der unberührt blieb. Heiner Müller und der Abstieg der
DDR. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 4.1.1996.
Koppe, Hilmar: Arbeit mit Heiner. In: Der Tagespiegel vom 8.1.1996. [Der Autor war
Chefbeleuchter des deutschen Theaters]
Kotschenreuther, Hellmut: Auf dem Weg ins Museum? Eine weitere überdimensionierte
Heiner-Müller-Huldigung im Berliner Ensemble. In: Stuttgarter Zeitung vom 8.2.1996.
Koziol, Andreas: Der Heinermüller. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 77.
Kranz, Oliver: „Der Rest heißt Abgrund oder Lust“ – gescheiterte Revue am BE. In: Radio
Brandenburg. Kulturszene am 2.1.1997. [Zu Werner Schroeters Heiner-Müller-Revue]
Krause, Tilman: „Es lebe der Tod“. In: Der Tagesspiegel vom 9.1.1996.
Kresnik, Hans: Out of my very heart. Zum Tode von Heiner Müller: Künstler erinnern
sich. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Krüger, Cornelia: „Müller wird nicht zu ersetzen sein“. In: Die Welt vom 10.1.1996.
Kruger, Loren: Is it a mistake to think that the dead are dead. Obituary for Heiner Müller.
In: The power of intellectuals in contemporary Germany. Hg. von Michael Geyer. Chi-
cago: University of Chicago Press 2001, S. 183-211.
Kümmel, Peter: Die großen Toten. 2006, das Jahr der Gedenktage, beginnt mit Heiner
Müller. In: Die Zeit vom 29.12.2005.
Kupke, Peter: Zur Erprobung von Standards. Vorschläge für die Zukunft: Ein Plädoyer für
das „Berliner Ensemble“ als Brecht-Theater. In: Frankfurter Rundschau vom 20.1.1996.
La Bardonnie, M.: Heiner Müller, un spectre dort. Le poète et dramaturge allemand est
mort samedi à Berlin. In: Libération (Paris) vom 1.1.1996.
1660 18. Zum Tode von Heiner Müller
Lahann, Birgit: „Nun weiß ich, wo mein Tod wohnt“. Anarchistisches Genie zwischen
beiden Deutschland: Stern-Autorin Birgit Lahann über den Dramatiker und Theaterma-
cher Heiner Müller, der kurz vor seinem 67. Geburtstag nach langer Krankheit gestorben
ist. In: Stern vom 11.1.1996.
Langhoff, Anna: Einer wie keiner. Vor zehn Jahren, am 30.12.1995, starb der Schriftsteller
Heiner Müller – und hinterließ eine schmerzliche Lücke. Vier Versuche, diese zu beschrei-
ben. Es fehlt ein Gesicht. In: Welt am Sonntag vom 25.12.2005.
Ders.: Mit der Selbstverständlichkeit eines Königs. Thomas Langhoff: Immer vertrauter
Freund in der Kneipe und einmal „Ganove“ im Intendantenzimmer. In: Berliner Zeitung
vom 12.1.1996. [Im Gespräch mit der Berliner Zeitung]
Ders.: Der rote Riese. In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 22f.
Laudenbach, Peter: Ein Haus ohne Hüter? Erneute Konfrontationen zwischen Hoch-
huth und BE. In: Berliner Zeitung vom 3.1.1996.
Ders.: Shakespeare dringend gesucht. Das Berliner Ensemble hält Ausschau nach einem
neuen künstlerischen Leiter. In: Berliner Zeitung vom 24.1.1996.
Ders.: Gespräche mit Heiner Müller. Martin Wuttke und Ulrich Matthes lesen am Berli-
ner Ensemble. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.2001.
Ders.: Das Orakel spricht. Heute wäre Heiner Müller 80 geworden. Eine Wiederbegeg-
nung mit dem großen Dramatiker und Katastrophenliebhaber. In: Der Tagesspiegel vom
9.1.2009.
Lebert, Stephan: Ein letztes Kistchen Zigarren. Die Beisetzung Heiner Müllers. Viel
Prominenz kommt zum Abschied, und noch am Grab wird das schwierige Verhältnis des
Dichters zu Deutschland offenbar. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.1.1996.
Lehmann, Hans-Thies: Jenseits des Meinens. Was bleibt ? Über die Zukunft des Theaters
nach Heiner Müller. In: Freitag vom 19.1.1996.
Lektüre 35. Texte von Heiner Müller. Es lesen u.a. B. K. Tragelehn, Christoph Hein, Susan
Sonntag. Berlin: Berliner Ensemble 1996. [Videokassette VHS. Deutsches Literaturarchiv
Marbach]
Lenn. [Lennartz, Knut]: Hochhuth und das BE. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 2,
S. 6.
Ders.: Wuttkes Rücktritt – BE in der Krise. In: Die Deutsche Bühne 68 (1997), H. 1, S. 6.
Lenn [Lennartz, Knut]: Hochhuth und das BE. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 2,
S. 6.
Ders.: Sterben kann ein Idiot. In: Die Deutsche Bühne 67 (1996), H. 2, S. 12-16. [Zu
Heiner Müllers Tod]
Libeskind, Daniel: [„Groningen-Projekt“]. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 110f. [Beitrag zur Gedenkveranstaltung der Akademie der Künste Berlin-
Brandenburg, 14.1.1996]
Linzer, Martin: Wechselvoller Umgang mit einem Autor. Heiner Müller und Theater der
Zeit. In: Theater der Zeit 51 (1996), H. 2, S. 12-15.
Löffler, Sigrid: Aufwühler vom Dienst. Der Dramatiker Rolf Hochhuth hat sich mit
dem Versuch, den neuen Intendanten des Berliner Ensembles mitzubestimmen, lächerlich
gemacht. In: Die Woche vom 2.2.1996.
mag: Zmarł Heiner Mueller. In: Dialog. Miesięcznik poświęcony dramaturgii współczesnej
(Warschau) 41 (1996), H. 3, S. 171f.
mh: Heiner Müller: Fast wäre er Filmstar bei Buck geworden. Er hatte Lust auf „Männer-
pension“. In: Bild vom 10.1.1996.
mho: Rolf Hochhuth dementiert Gespräch über Kaufabsicht. In: Berliner Morgenpost
vom 3.1.1996.
mr: Długie pożegnanie Heinera Muellera. In: Dialog. Miesięcznik poświęcony dramatur-
gii współczesnej (Warschau) 41 (1996), H. 5/6, S. 256-258.
1662 18. Zum Tode von Heiner Müller
Maaß, Joachim: Das müsst ihr nicht so persönlich nehmen. Zum Tod des grossen Drama-
tikers Heiner Müller. In: Tages-Anzeiger vom 3.1.1996.
Majica, Marin: Heiner Müller würde sich schütteln vor Lachen. Der Autor wäre Freitag
75 Jahre alt geworden. In Friedrichsfelde erinnert eine Gedenktafel an ihn. In: Berliner
Zeitung vom 10./11.1.2004.
Malchow, Helge: Über die Mauer der gegenseitigen Vorbehalte. Wie „Krieg ohne
Schlacht“ geschrieben wurde: Lektor Helge Malchow über Heiner Müllers Autobiogra-
phie. In: Berliner Zeitung vom 9.1.1996.
Mann, Dieter: Und man dachte: der träumt! In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 100f.
Marquardt, Fritz: Ich spiele euch nicht den Helden. Aus einem Gespräch mit Martin Lin-
zer. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeits-
buch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 20-23.
Marschall, Renate: Gewinner des III. Punischen Krieges. Von der gestrigen Matinee in
der Akademie der Künste zu Ehren Heiner Müllers. In: Lausitzer Rundschau/Elbe-Elster
Rundschau vom 15.1.1996.
Matthes, Ulrich: So sprach der Adler. Zum Tode von Heiner Müller: Künstler erinnern
sich. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Mayer, Hans: Der Hund, der mir ein Stück Brot hinwarf. Soirée. In: S2 [Südwestfunk/
Süddeutscher Rundfunk] Kultur am 27.4.1996.
Ders.: Tragische deutsche Literaturgeschichte. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot
Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: The-
ater der Zeit 1996, S. 6.
Meier, André: Der Terror kommt aus Deutschland. Für den Westen war Heiner Müller
schon seit Jahren tot, für den Osten ist sein Tod ein existentieller Verlust. In: Die Tageszei-
tung vom 6./7.1.1996.
Mertenat, Thierry: Le théâtre a perdu son franc-tireur, Heiner Müller, mort à Berlin.
L’homme de théâtre allemand Heiner Müller est décédé peu de temps après une dernière
visite au Berliner Ensemble dont il était devenu le directeur. In: Journal de Genève/Gazette
de Lausanne vom 3.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1663
Meyer-Gosau: Das Denkmal weiß nichts von Geschichte. In: Literaturen 2006, H. 1/2,
S. 110f. [Zum 10. Todestag von Heiner Müller]
Michaelis, Christian: Ich liebte meinen Intendanten. Heiner Müller aus der Nahsicht. In:
Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Mierau, Fritz: Franz Jungs Heimkehr und Tod. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot
Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: The-
ater der Zeit 1996, S. 144.
Miermeister, Jürgen: Gesichter hinter Masken – Heiner Müller. In: 3 Sat am 6.1.1996.
Milch, Paulina: Gedanken einer lesenden Arbeiterin. Notiert im Trauerzug für Hei-
ner Müller. In: Wochenpost. Zeitung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom
4.1.1996.
Misik, Robert: Auf dem Weg zum Klassiker. Der Umgang mit dem Tod Heiner Müllers
ist eine letzte Inszenierungsarbeit am nationalen Gedächtnis. In: Die Tageszeitung vom
18.1.1996.
Mohr, Reinhard: Der Berufsprovokateur ist nicht mehr. Zum Tode des Dramatikers Hei-
ner Müller. In: Aargauer-Tagblatt vom 3.1.1996.
Mommert, Wilfried: Wuttke: „Das Theater ist auf einmal leer“. Betroffenheit herrscht am
Berliner Ensemble.
In: – Berliner Morgenpost vom 2.1.1996.
– Thüringische Landeszeitung vom 2.1.1996.
Monleón, José: Homenaje a Heiner Müller. In: Primer Acto. Cuadernos de investigación
teatral (Madrid) Nr. 262 (1996), S. 90f.
1664 18. Zum Tode von Heiner Müller
Mühe, Ulrich: Ein Brief: In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 23.
[Müller, Heiner: Krieg ohne Schlacht]. Ich bin ein Höhlenbewohner, Nomade. Nach der
89er Wende im vereinten Land: Ein einsamer Seher denkt nach über Geschichte, Kultur
und den „Volkscharakter“. In: Berliner Zeitung vom 15.1.1996. [Auszüge aus Heiner Mül-
lers Autobiographie „Krieg ohne Schlacht“ zu seinem Tod]
Müller, Lothar: Odysseus brennt in der Hölle der Neugierigen. Ein Merzbau aus Papier:
Die Berliner Akademie der Künste zeigt Stücke aus dem Nachlaß von Heiner Müller. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.12.1998.
Müry, Andres: Tragiker mit Säugling. Zehn Jahre nach seinem Tod lebt der Dichter Hei-
ner Müller als Kultfigur weiter. Von seinen Dramen ist kaum mehr die Rede. In: Focus vom
12.12.2005.
nr: Whisky und Cigars. Heute erlebt die Volksbühne eine Heiner Müller-Nacht. In: Ber-
liner Zeitung vom 15.1.1996.
Nagel, Ivan: Vom Ende des Propheten Jona. Zum Tode von Heiner Müller: Künstler erin-
nern sich
In: – Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
– Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 23.
– Ders.: Drama und Theater. Von Shakespeare bis Jelinek. München: Hanser 2006,
S. 165-169. [Unter dem Titel „Das Ende des Propheten Jona. Für Heiner Müller,
gestorben am 30. Dezember 1995“]
Neuenfels, Hans: Der Gast auf dem Marktplatz. In: Theater heute 37 (1996), H. 2, S. 36.
Niino, Morihiro: Für Heiner Müller und die Toten in Kobe. In: Ich Wer ist das Im Regen
aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a.
Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 123.
Nöldechen, Peter: Das eigene Leben als dramatisches Material. Heiner Müller tot – Berli-
ner Ensemble ohne Leitung. In: Westfälische Rundschau vom 2.1.1996.
Ders.: Rosen und große Worte für den toten Dichter. Zur Beerdigung von Heiner Müller
kamen Politiker und Intellektuelle aus dem ganzen Land. In: Westfälische Rundschau vom
17.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1665
Obituary for Heiner Müller. In: The Economist (London) vom 20.1.1996.
Oesterreich, Volker: Auch Katharina Thalbach ist im Gespräch. Wer kommt als Nachfol-
ger Heiner Müllers in Frage? In: Berliner Morgenpost vom 18.1.1996.
Ders.: Katharina Thalbach, Rolf Hochhuth und Wolf Biermann über die Nachfolge am
BE. Entscheidung erst nach der Senatsbildung. In: Berliner Morgenpost vom 19.1.1996.
Orobón, Felipe: En la muerte de Heiner Müller. La tragedia del socialismo. In: Primer
Acto. Cuadernos de investigación teatral (Madrid) Nr. 262 (1996), S. 92-96.
Pace, Eric: Heiner Müller, the Playwright and the social Critic, Dies at 66. In: New York
Times vom 3.1.1996.
Palitzsch, Peter: Widmung. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL.
Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit
1996, S. 124.
Petzer, André: Ein Kessel Buntes als Versuch der Erinnerung. Über die Revue zum Todes-
tag Heiner Müllers. In: Berliner Morgenpost vom 2.1.1997.
Petz [André Petzer]: In memoriam Heiner Müller. Erster Tag der Lesung rief Müllers
frühe Texte in Erinnerung. In: Berliner Morgenpost vom 3.1.1996.
Petz [André Petzer]: Eine Lesung nicht ganz nach den Regeln der Kunst. In: Berliner
Morgenpost vom 18.1.1996.
Pfützner, Klaus: Ein dürrer, ausgehungerter Kerl. Erinnerungen an Heiner Müller. In:
Neues Deutschland vom 9.1.1996.
Plewnia, Ulrike: Lotse von Bord. Nach dem Tod von Heiner Müller steht das Berliner
Ensemble vor einer unsicheren Zukunft. In: Focus vom 8.1.1996.
Pohl, Martin: „Napoleon jest lasem“ (In memoriam Heiner Mueller). In: Wir (Berlin)
(1996), H. 3, S. 132-138.
1666 18. Zum Tode von Heiner Müller
Pohl, Ronald: Bonmots und Schamottöfen. In: Der Standard (Wien) vom 9.1.2009.
[Zum 80. Geburtstag von Heiner Müller]
Przybylak, Feliks: Heiner Mueller. In: Odra (Breslau) 36 (1996), H. 2, S. 123.
Quilitzsch, Frank: Schlacht auf der Bühne. Der Dramatiker Heiner Müller liebte Brechts
Zigarre und die Provokation. In: Thüringische Landeszeitung vom 2.1.1996.
RW: Soviel Katastrophe um ein Theater war nie. Konzeptionslos, führungslos, ermattet
und zerstritten: Das Berliner Ensemble nach dem Tode seines Chefs Heiner Müller. In:
Die Welt vom 3.1.1996.
RW: Letzte Grüße aus der Kantine des BE. In: Die Welt vom 18.1.1996.
Raddatz, Frank Michael: Die Erdung des Menschen. Der Tod im Werk Heiner Müllers.
In: Freitag vom 12.1.1996.
Ders.: Im Jenseits ist jetzt mehr los. Mein Gespräch mit Heiner. In: Theater der Zeit 51
(1996), H. 2, S. 8-11.
Ders.: Der Cluster der Toten. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL.
Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit
1996, S. 83-88.
Rathenow, Lutz: Premiere ohne Heiner Müller. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter
Hefte 43 (1996), H. 2, S. 112-115.
Reichel, Käthe: Es war beim Essen. In: Der Tagesspiegel vom 4.1.1996.
Dies.: Müller wie Brecht waren beide von chinesischer Höflichkeit. Käthe Reichel: Damals
saßen in den Proben des Berliner Ensembles immer 30 bis 40 neugierige junge Leute aus
aller Welt. In: Berliner Zeitung vom 10.1.1996. [Ein Gespräch mit der Berliner Zeitung]
Reichelt, Hans-Heinrich: Am Anfang war ein kleines Hörspiel – und ein Schriftsteller-
Lehrgang in Radebeul. Heiner Müller. Der Wanderer zwischen Ost und West. Teil 1. In:
Berliner Kurier vom 2.1.1996.
Ders.: Als Beamter beim Papa im Landratsamt sammelte er Material aus Akten und
Büchern. Heiner Müller. Der Wanderer zwischen Ost und West. Teil 2. In: Berliner Kurier
vom 3.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1667
Ders.: Wenn Töchterchen Anna zur Probe kam, gab Müller sogar Gehaltserhöhungen.
Heiner Müller. Der Wanderer zwischen Ost und West. Teil 3. In: Berliner Kurier vom
4.1.1996.
Ders.: Für die Hochzeit mit Ginka aus Bulgarien mußte Müller bei Honecker um Hilfe
bitten. Heiner Müller. Der Wanderer zwischen Ost und West. Teil 4. In: Berliner Kurier
vom 5.1.1996.
Ders.: Seiner kleinen Anna schenkte er unendlich viel Liebe. Heiner Müller. Der Wande-
rer zwischen Ost und West. Teil 5. In: Berliner Kurier vom 6.1.1996.
Reitter, David: Heiner Müller im Spiegel der Nachrufe. Presseecho auf den Tod eines
Theatermanns. http://www.davids-welt.de/hm/index.html [Bis zum 5.8.2005. Zugriff am
25.2.2012]
Reuter/dpa: Ein Grenzgänger – geliebt und verfemt. Zum Tode des Dramatikers und
Regisseurs Heiner Müller. In: Ruhr Nachrichten (Dortmund) vom 2.1.1996.
Riede, Frank: Seine Anwesenheit reichte. Ein junger Schauspieler zur Wirkung der „Mül-
lermilch“. In: Frankfurter Rundschau vom 16.1.1996.
Riedle, Gabriele: „Heiner war eine große Vaterfigur“. Was wird aus dem krisengebeutel-
ten Berliner Ensemble nach dem Tod seines Intendanten Heiner Müller? „Die Woche“
sprach mit dem Geschäftsführer und Mitgesellschafter Peter Sauerbaum. In: Die Woche
vom 4.1.1996.
Rienäcker, Gerd: Lanzelot – Tristan. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. 49-52. [Siehe auch die Abteilung „Inszenierungen“]
Ders.: Bericht vom Anfang: Müller Material. Sein letztes Drama ist das Mediengewitter.
Er ist tot und überall. Und in den großen Analysen gar nicht aufzufinden. Jetzt muß man
ganz zum Beginn. Heute, vor 67 Jahren. In: Der Tagesspiegel vom 9.1.1996.
Rittenberg, Joseph Gallus: In den Schacht hinab. In: Der Tagesspiegel vom 7.1.1996.
Ritzmann, Kai: Müllers ehrenvolle Ruhestatt. Beisetzung am 16. Januar an der Chaussee-
straße. In: Berliner Morgenpost vom 4.1.1996.
Rockwell, John: Power Struggle at the Berliner Ensemble. In: New York Times vom
8.2.1993.
Rödel, Fritz: „Anbei der neue Irrtum“. Erinnerungen an Heiner Müller, der heute 67
geworden wäre. In: Neues Deutschland vom 9.1.1996.
Rogge, Joachim: Letzte Ruhe nahe Brecht. Heiner Müller ist beigesetzt. In: Westdeutsche
Allgemeine Zeitung vom 17.1.1996.
Ders.: Vom Schweigen und vom Verstummen. Trauer in Berlin – Abschied von Heiner
Müller. In: Stuttgarter Zeitung vom 17.1.1996.
Roll, Evelyn: Den Intendant als Frosch und Manager. Wie Martin Wuttke unter leicht
chaotischen Umständen die neue Rolle des Chefs am Berliner Ensemble probt – und Hei-
ner Müllers Geist ist stets dabei. In: Süddeutsche Zeitung vom 2.2.1996.
Roth, Jürgen: Kraft der Negation. Der Dramatiker und Regisseur Heiner Müller ist tot.
In: Junge Welt vom 2.1.1996.
Roth, Peter: Heiner Müllers Karlshorster Affäre. In: Die Welt vom 4.1.1996.
Roulet, Daniel de: L’adieu berlinois à Heiner Müller. L’écrivain Daniel de Roulet, actu-
ellement en séjour à Berlin, a écrit ce texte après avoir appris la mort du dramaturge alle-
mand, Heiner Müller, le 30 décembre; et après avoir vu le surlendemain sa dernière mise
en scène, „Arturo Ui“ de Brecht, à l’affiche du Berliner Ensemble. In: Journal de Genève/
Gazette de Lausanne vom 6.1.1996.
Rühle, Günther: Am Abgrund des Jahrhunderts. Über Heiner Müller – sein Leben und
Werk
In: – Theater heute 36 (1996), H. 2, S. 6-11.
– Neue Zürcher Zeitung vom 3.1.1996. [Unter dem Titel „Abgesang auf das 20. Jahr-
hundert. Zum Tod des Dramatikers Heiner Müller“]
Runge, Heike: Wessi in Berlin. Rolf Hochhuth will an Heiner Müllers Erbe. In: Junge
Welt vom 3.1.1996.
Runge, Heike/Ripplinger, Stefan: Heiner Müller gestorben. In: Junge Welt vom 2.1.1996.
sam: Mit jedem Glas Whiskey wurden die Abgründe tiefer. Akademie-Mitglieder ehren
Heiner Müller. In: Bild vom 15.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1669
sam/mh: Heiner Müller: Wer erbt seine Millionen? Und was wird aus dem BE? In: Bild
vom 3.1.1996.
sda: Tod eines Beamtensohnes. Dramatiker und Regisseur Heiner Müller gestorben. In:
Berner Tagwacht vom 3.1.1996.
Sp: Erbe BE. Kein Mitspracherecht für Müllers Witwe. In: Frankfurter Allgemeine Zei-
tung vom 12.1.1996.
Sauerwein, Uwe: Wo Instinkt über die Sprache triumphiert. Martin Wuttke wird neuer
Leiter des Berliner Ensembles. In: Berliner Morgenpost vom 26.1.1996.
Schacht, Ulrich: „Die Angst vor dem Tragischen beschwört die Katastrophe“. Der Tod
des Dichters als nationales Ereignis – zum Abschied von Heiner Müller in Berlin. In: Welt
am Sonntag vom 21.1.1996.
Schalk, Axel/Rochow, Christian: Posten her! Das Berliner Ensemble nach Heiner Mül-
lers Tod. In: Zitty (Berlin) 20 (1996) vom 17.1.1996.
Schaper, Rüdiger: Der Tod ist die Maske des Dichters. In memoriam Heiner Müller. In:
Tip. Berlin Magazin 25 (1996), H. 2 vom 11.1.-24.1.1996.
Ders.: Das doppelt schwere Erbe. Nach dem Tod des Übervaters: Das Berliner Ensemble
auf der Suche nach der Zukunft. In: Süddeutsche Zeitung vom 20./21.1.1996.
Ders.: Theater Kantine. In: Tip. Berlin Magazin 25 (1996), H. 3 vom 25.1.-7.2.1996.
Scheller, Wolf: Aufenthalt in der DDR war Aufenthalt in einem Material. „Wichtig zu
lernen ist Einverständnis“: Zum Tode von Heiner Müller – Wortblöcke gegen den Miß-
brauch des Menschen
In: – General-Anzeiger vom 2.1.1996.
– Saarbrücker Zeitung vom 2.1.1996. [Unter dem Titel „Wichtig zu lernen ist Einver-
ständnis“. Seine ‚Götter‘ waren Shakespeare und Brecht: Zum Tode des Schriftstel-
ler und Theater-Manns Heiner Müller“]
– Weserkurier vom 2.1.1996.
– Der Bund (Bern) vom 3.1.1996. [Unter dem Titel „Die Träume und die Realität.
Heiner Müller/Zum Tod des deutschen Dramatikers und Theaterregisseurs“]
Schindhelm, Michael: Am toten Mann. Eine posthume Preisrede auf Heiner Müller. In:
Frankfurter Rundschau vom 6.5.1996.
1670 18. Zum Tode von Heiner Müller
Schmidt, Jochen: Einer wie keiner. Vor zehn Jahren, am 30.12.1995, starb der Schrift-
steller Heiner Müller – und hinterließ eine schmerzliche Lücke. Vier Versuche, diese zu
beschreiben. Es fehlt ein Idol. In: Welt am Sonntag vom 25.12.2005.
Schmidt, Thomas E.: Dichtertraum. Rolf Hochhuth und das BE. In: Frankfurter Rund-
schau vom 6.1.1996.
Ders.: Der Tod kommt manchmal am Ende des Anfangs. Die Legendenbildung hat schon
begonnen: Zu den Beisetzungsfeierlichkeiten für den Dramatiker und Regisseur Heiner
Müller. In: Die Welt vom 17.1.1996.
Schmitter, Elke: Mythos Müller. Oder: Die Zweideutigkeit des Folgenlosen. In: Süddeut-
sche Zeitung vom 27./28.1.1996.
Schülke, Claudia: Es lebe die Ignoranz. Hommage an Heiner Müller im Schauspiel Frank-
furt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.1.2009.
Schümer, Dirk: Durchs milde Kommunististan. Mutmaßungen über Heiner: Eine lange
Müller-Nacht im Braunschweiger Staatstheater. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
25.6.1997.
Ders.: Auf der Gegenschräge die Toten. Morgen wäre der deutsche Dichter Heiner Müller
achtzig Jahre alt geworden. In: Neues Deutschland vom 8.1.2009.
Ders.: „Totgeglaubte Herzkönigin“. Zwei Lesungen und ein Film zum 80. Geburtstag des
Dichters Heiner Müller. In: Neues Deutschland vom 13.1.2009.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1671
Schütt, Hans-Dieter/Görtz, Günter: Er war ein sächsischer Römer und ein Patriot seiner
Tochter. Trauerfeier im Berliner Ensemble für Heiner Müller. In: Neues Deutschland vom
17.1.1996.
Schulze-Reimpell, Werner: Der Dichter des Terrors aus Deutschland. Heiner Müller,
gewitzter Fatalist und Grenzgänger zwischen zwei Diktaturen, starb im Alter von 66 Jah-
ren. In: Rheinischer Merkur vom 5.1.1996.
Schumacher, Ernst: Ein Deutscher ohne Widerruf. Der Dichter und Denker – Gegensatz
und Zuspitzung waren immer nach seinem Geschmack. Zum Tode von Heiner Müller. In:
Berliner Zeitung vom 2.1.1996.
Schwab, Waltraud: Irrtum und Tod. Brigitte Maria Mayer: Fotografin der Lebensfeind-
lichkeit. In: Die Tageszeitung vom 29.12.2005.
Schwerk, Ekkehard: Das frische Grab in der Birkenallee. Heiner Müllers Platz auf dem
Dorotheenstädtischen Friedhof liegt gegenüber von Schinkel und Nuschke. In: Der Tages-
spiegel vom 14.1.1996.
Seidler, Ulrich: Irrtum ausgeschlossen. Die Müller-Witwe Brigitte Mayer stellte das Buch
vor, das sie aus ihrem Privatarchiv machte. In: Berliner Zeitung vom 11.1.2006.
Seifert, Sabine: Es ist ein Schweigen und ein Staunen. Ohne Heiner Müllers Renommee
und ohne seine Denkspiele – wie geht’s weiter am Berliner Ensemble? In: Die Tageszeitung
vom 3.1.1996.
Slevogt, Esther: Man hört und schweigt betreten. Ruhe! Probe! Ein Lesemarathon für
Heiner Müller am BE. In: Die Tageszeitung vom 5.1.1996.
Sonnenburg, Gisela: Oberlehrer und Visionär. Heiner Müller verstarb. In: Deutsche Leh-
rerzeitung vom 11.1.1996.
Speck, Petra: Wer tröstet der lügt. Morgen vor fünfzehn Jahren starb der Dichter Heiner
Müller. In: Neues Deutschland vom 29.12.2010.
Speicher, Stephan: Anteilnehmer. Das Berliner Ensemble nach Heiner Müller. In: Frank-
furter Allgemeine Zeitung vom 4.1.1996.
Ders.: Die Spur der Steine im Krieg ohne Schlacht. Alles Müller: Eine dauernde Trauer in
Berlin, eine würdige Ehrung in der Akademie und ein schönes Gastspiel der „Umsiedlerin“.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.1.1996.
Spinnler, Rolf: Von deutscher Schwerblütigkeit. Das „Requiem“ für Heiner Müller im
Kleinen Haus. In: Stuttgarter Zeitung vom 23.1.1996.
1672 18. Zum Tode von Heiner Müller
G.St [Gerhard Stadelmaier]: Haus ohne Hüter. Was wird aus dem Berliner Ensemble? In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.1.1996.
G.St. [Gerhard Stadelmaier]: Bis zum Letzten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
10.1.1996.
Ders.: Denkt an die Gitarre. Zur „Erbe“-Diskussion um das BE. In: Frankfurter Allge-
meine Zeitung vom 19.1.1996.
Ders.: Puppenspiel. Wuttke leitet Berliner Ensemble. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 27.1.1996.
Staunton, Denis: Noted German playwrigth dies. In: Irish Times vom 2.1.1996.
Steckel, Frank-Patrick: Heiner Müller Eins Zwei Drei. In: Ich Wer ist das Im Regen aus
Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a.
Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 105-107.
Stein, Gertrude: The Making of Americans [1934]. In: Ich Wer ist das Im Regen aus
Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a.
Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 61. [Gesprochen von Robert Wilson am 16. 1. 1996 im
BE anläßlich der Trauerfeier für Heiner Müller]
Steiner, Bettina: „Was zählt ist das Beispiel, der Tod bedeutet nichts“. Heiner Müller,
der große deutsche Dramatiker aus der ehemaligen DDR, ist am Samstag kurz vor seinem
67. Geburtstag seinem Krebsleiden erlegen. Ein Künstler, der für seine Überzeugung bis
zum Zynismus ging – aber nicht weiter. In: Die Presse (Wien) vom 2.1.1996.
Storch, Wolfgang: Brief an Marisa Fabbri. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im
KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater
der Zeit 1996, S. 66-68.
Strunz, Dieter: Genialer und umstrittener Theatermann. Zum Tode des deutschen Dra-
matikers Heiner Müller. In: Berliner Morgenpost vom 31.12.1995/1.1.1996.
Stumm, Reinhardt: Leben ist Form – Kunst ist Form. Zum Tod des Dramatikers und
Regisseurs Heiner Müller, der am Samstag in einem Berliner Krankenhaus einem Krebslei-
den erlag. In: Basler Zeitung vom 2.1.1996.
Sucher, C. Bernd: Zur Weltliteratur gezwungen. Zum Tod von Heiner Müller
In: – Süddeutsche Zeitung vom 2.1.1996
– Communications from the International Brecht Society 25 (1996), H. 1, S. 37.
– Deutsche Literatur 1995. Jahresüberblick. Hg. von Franz Josef Görtz u.a. Stuttgart:
Reclam 1996, S. 120-128. [Chronik. Auszug].
Sundermeier, Jörg: Stumme Worte. Heute vor zehn Jahren starb der Dichter und Drama-
tiker Heiner Müller. Was vor allem an ihn erinnert: die öffentliche Person Heiner Müller,
hinter der Texte und Werk zunehmend zu verschwinden drohen
In: – Die Tageszeitung vom 30.12.2005.
– Freitag vom 30.12.2005.
– Literaturkritik.de Nr. 1 ( Januar 2006). http://www.literaturkritik.de/public/
rezension.php?rez_id=8983&ausgabe=200601.
Ders.: Freiheit für Heiner Müller. In: Junge Welt vom 2.1.1996.
Ders.: Geschichte findet am Küchentisch statt. In: Die Tageszeitung vom 10.2.2009.
Suschke, Stephan: Spanische Ente. Zum Tode von Heiner Müller: Künstler erinnern sich.
In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
Ders.: Einer wie keiner. Vor zehn Jahren, am 30.12.1995, starb der Schriftsteller Heiner
Müller – und hinterließ eine schmerzliche Lücke. Vier Versuche, diese zu beschreiben. Es
fehlt: Sein Theater. In: Welt am Sonntag vom 25.12.2005.
Sutter, Roger Gaston: Ein fahrlässiges Lob für farbige Diktatur. St Gallen. Obwohl sehr
kurzfristig angesagt, war die Gedenklesung im Studio des Stadttheaters gut 50 Tage nach
dem Tod von Heiner Müller hervorragend besucht und nicht weniger bestechend auch
realisiert; ein Stein des geistigen Anstosses war sie ohnehin. In: Ostschweizer AZ (St. Gal-
len) vom 23.2.1996.
Szeiler, Josef/Lammert, Mark: „Es gibt nichts Fremderes, als einen Text von Heiner Mül-
ler“. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeits-
buch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 125-128. [Gespräch
von Kathrin Tiedemann am 10.2.1996 in Berlin]
b.to.: Auch Heiner Müller ahnte nicht, daß der Tod so plötzlich kommt. In: Berliner
Kurier vom 2.1.1996.
b.to.: Ehrung für Heiner Müller. Viele mußten draußen bleiben. In: Berliner Kurier vom
15.1.1996.
1674 18. Zum Tode von Heiner Müller
TSP: Politiker und Künstler würdigen Heiner Müller. Beisetzung auf dem Dorotheenstäd-
tischen Friedhof. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
TSP: Die Theaterwelt nimmt Abschied von Heiner Müller. In: Der Tagesspiegel vom
16.1.1996.
tws: Die Schande, glücklich zu sein. Regisseure und Schauspieler lasen zu Ehren von Hei-
ner Müller. In: Die Welt vom 8.1.1996.
Taszman, Maurice: Müllers Block. In: Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALK-
FELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der
Zeit 1996, S. S. 82.
Templin, Wolfgang: Mega-Zynismus und Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Wolfgang
Templin beschreibt die Fremdheit zwischen DDR-Intellektuellen und Oppositionsbewe-
gung vor und nach der Wende. Im Gespräch mit der Berliner Zeitung. In: Berliner Zeitung
vom 13./14.1.1996.
Thomas, Gerald: Heiner Müller – Morto. In: Um encenador de se mesmo: Gerald Tho-
mas. Hg. von Sílvia Fernandes/Jacó Guinsburg. São Paulo: Perspectiva 1996, S. 47-51.
Tornow, Georgia/Maier, Michael: Das Management-Buch und die Oasen der Utopie.
Die neuen Chefs des Berliner Ensembles, Martin Wuttke, Stephan Suschke und Carl
Hegemann im Gespräch mit Georgia Tornow und Michael Maier. In: Berliner Zeitung
vom 3./4.2.1996.
Tragelehn, Bernd K.: Wer lachte, kam vor die Parteigruppe. B. K. Tragelehn, Regisseur
der „Umsiedlerin“-Aufführung von 1961: Die Realität drückt auf den Realismus. In: Berli-
ner Zeitung vom 11.1.1996. [Im Gespräch mit der Berliner Zeitung]
18. Zum Tode von Heiner Müller 1675
Ders.: In Memoriam Heiner Müller. In: Neue deutsche Literatur 44 (1996), H. 2, S. 5.
Ders.: Der Abschied. In Memoriam Heiner Müller nach Robert Payne und Tsen Tsan,
Januar 1996. In:. Heiner-Müller-Archiv. Hg. vom Archiv der Akademie der Künste. Ber-
lin: Kulturstiftung der Länder 1999, S. 26 (= Patrimonia, Bd. 152). [Siehe auch die Abtei-
lung „Produktionen II“]
Trolle, Lothar: Angstfrei angriffslustig. Heiner Müller hat ein Vorbild gegeben. In: Der
Tagesspiegel vom 3.1.1996.
Ders.: Heiner Müller im VP-Krankenhaus. Widmungsstück vom Vormittag des 16. Juli
1972 für den Nachmittag selbigen Tages, anläßlich eines Besuches bei Heiner Müller in
der Chirurgie der obengenannten Einrichtung
In: – Sklaven (1996), H. 20/21, S. 63.
– Ich Wer ist das Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeits-
buch. Hg. von Frank Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 38f.
Ders.: Eher kleistisch… Gespräch mit Lothar Trolle über Heiner Müller. In: Ich Wer ist das
Im Regen aus Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank
Hörnigk u.a. Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 39-42. [Gespräch am 5.3.1996 von Holger
Teschke]
Tscholakowa, Ginka: Der Dichter und seine Armee. In: Ich Wer ist das Im Regen aus
Vogelkot Im KALKFELL. Für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Hg. von Frank Hörnigk u.a.
Berlin: Theater der Zeit 1996, S. 81.
Uslar, Moritz von: Einer wie keiner. Vor zehn Jahren, am 30.12.1995, starb der Schrift-
steller Heiner Müller – und hinterließ eine schmerzliche Lücke. Vier Versuche, diese zu
beschreiben. Es fehlt: Die Sprache. In: Welt am Sonntag vom 25.12.2005.
voe: In Memoriam. Akademie, Volksbühne und BE würdigen Heiner Müller. In: Berliner
Morgenpost vom 14.1.1996.
Van den Dries, Luk: In memoriam Heiner Müller. In: Theater Monty (Hg.): Antwerpen
1996 (Programmheft, Nr. 2).
Vogel, Elke: Whisky und Zigarren auf Heiner Müllers Grab. Ehrungen in Berlin zum ers-
ten Todestag des Dramatikers. In: Westfälische Rundschau vom 2.1.1997.
1676 18. Zum Tode von Heiner Müller
Voigt, Jutta/Kopka, Fritz-Jochen: Wuttkes Aufstieg. Nach den alten Männern kommen
die jungen. Das Berliner Ensemble hat wieder einen Intendanten. In: Wochenpost. Zei-
tung für Politik Kultur Wirtschaft Unterhaltung vom 1.2.1996.
ws: Radikale Denk-Bilder eines Provokateurs. Zum Tode von Heiner Müller. In: Welt am
Sonntag vom 7.1.1996.
Wagner, Guy: „No hope no despair“. Zum Tode von Heiner Müller. http://www.guywag-
ner.net/mueller2.htm. [Auch zu der Aufführung von Heiner Müllers „Quartett“ mit Vera
Oelschlegel und Heiner Müller in Esch]
Wawrosch-Klonaris, Theofilos: Heiner Müller. Death in Berlin. In: Inter Nationes. Ger-
man American Cultural Review 4 (1996), H. 1, S. 4f.
Wendland, Johannes: Der gefrorene Sturm. Ein sprachgewaltiger deutscher Dichter ist
tot. An seinem Theater, dem Berliner Ensemble, herrscht Ratlosigkeit. In: Das Sonntags-
blatt vom 5.1.1996.
Werz, Günter: Heiner Müller wurde in Berlin beigesetzt. Alexander Kluge hielt Trauer-
rede – Stephan Hermlin nennt Werk des Autors einen „Findling in der Literatur“. In: Köl-
ner Stadt-Anzeiger vom 17.1.1996.
Wesener, Hans-Jürgen: Abschied vom roten Zwerg. Matinee mit Marianne Hoppe,
Daniel Libeskind, Frank Beyer: Die Akademie der Künste ehrte Heiner Müller. In: Die
Welt vom 15.1.1996.
Widmann, Arno: Witz, Pathos, Zynismus. Tod in Berlin: Der Dramatiker Heiner Müller
starb vergangenen Samstag im Alter von fast 67 Jahren. In: Die Zeit vom 5.1.1996.
Ders.: Totenrede auf den Mauerspringer. Eine bunte Trauergemeinde nahm Abschied von
Heiner Müller, dem ersten gesamtdeutschen Dichter. In: Die Zeit vom 19.1.1996.
Ders.: Ein Freigänger beider Systeme. Am 30. Dezember 1995 starb Heiner Müller. In:
Berliner Zeitung. Magazin vom 31.12.2005/1.1.2006.
Wiegenstein, Roland H.: Der Brecht-Nachfolger. Zum Tod des großen Dramatikers Hei-
ner Müller. In: Badische Zeitung vom 2.1.1996.
18. Zum Tode von Heiner Müller 1677
Wieland, Rayk: Mückentanz posthum. Die rätselhafte Popularität des Heiner Müller. In:
Junge Welt vom 20./21.1.1996.
Wild, Holger: Schweigender Abschied von Heiner Müller. In: Die Welt vom 17.1.1996.
Ders.: Intendant zu werden ist nicht schwer … Wuttke – Suschke – Hegemann: Keine
großen Namen in der neuen Leitung des Berliner Ensembles. In: Die Welt vom 27.1.1996.
Wilke, Klaus: Große Herausforderung. Zum Tode des bedeutenden deutschen Dramati-
kers Heiner Müller. In: Lausitzer Rundschau/Elbe-Elster Rundschau vom 2.1.1996.
Wille, Franz: Erbe der Zukunft. Ein Gespräch über das Berliner Ensemble nach dem Tod
von Heiner Müller – mit Peter Palitzsch, Fritz Marquardt und Peter Sauerbaum. In: Thea-
ter heute 37 (1996), H. 2, S. 46-48.
Ders.: Einfach kompliziert. Ein Gespräch mit Martin Wuttke, dem neuen Intendanten des
Berliner Ensembles. In: Theater heute 37 (1996), H. 3, S. 8f.
Wirsing, Sybille: Vergessen und Vergessen und Vergessen. „Ich rauche zu viel/Ich
trinke zu viel/Ich sterbe zu langsam“. Der Titel „zweifellos größter lebender Dramati-
ker“, den er sich selbst gab, verwaist mit Heiner Müllers Tod. In: Der Tagesspiegel vom
31.12.1995/1.1.1996.
Wittstock, Uwe.: „Ich bin ein Neger“: Zum Tode von Heiner Müller. In: Neue Rund-
schau 107 (1996), H. 2, S. 156-159.
Ders.: Versteinerung einer Hoffnung. Als Heiner Müller vor zehn Jahren starb, geriet der
Kulturbetrieb in einen Ausnahmezustand. In: Die Welt vom 30.12.2005.
Ders.: Wust von Entwürfen. Interview mit dem neuen Intendanten des Berliner Ensemb-
les (BE) Martin Wuttke. In: Der Spiegel vom 29.1.1996.
Ders.: „Ha, Zweifel, das ist nichts besonderes“. Das neue Leitungsteam des Berliner
Ensembles setzt auf Hierarchie, will keinen „Etikettenschwindel“ mehr betreiben und in
kürzester Zeit möglichst viele Fehler machen. In: Die Tageszeitung vom 7.2.1996. [Inter-
view von Petra Brändle]
Zacharias, Christine: „Macht es so, wie ihr wollt“. Das Schauspielhaus bringt einen Abend
mit Texten von Heiner Müller. In: Rheinische Post vom 1.2.1996.
Ders.: Da gab es für die Thalbach einfach kein Halten mehr. In: Berliner Morgenpost vom
16.1.1996.
Zimmermann, Monika: Klagegesänge der Kultur. In: Der Tagesspiegel vom 2.1.1996.
[Zusammenfassung der Trauerfeier zu Ehren von Heiner Müller]. In: Sender Freies
Berlin 1996. [Video. In: Akademie der Künste. Archiv. Sammlung Theater in der Wende
(TiW. 427 AVM 33.8464)]
19. Register
Titelregister
Vorbemerkung
Die Gedichte werden gemäß Heiner Müllers Verwendung von Versalien und Kleinschreibung auf-
geführt; die nicht von Müller stammenden Titel stehen in eckigen Klammern. Fett gedruckte Titel
von Texten zeigen an, dass diese nicht im Register der Werke zu finden sind. Die Auflistung der
Titel erfolgt alphabetisch, Artikel werden nicht nachgestellt. Mit einem Pfeil wird auf weitere Titel
desselben Textes verwiesen, in Ausnahmefällen, wie etwa bei „Hamlet“ und der „Hamletmaschine“,
auch auf eng zusammengehörige.
Angst und Geometrie 106, 112, 554, 577 [„Auf dem Riß zweier Epochen“] 550
Anmerkung [Der Horatier] 25, 29, 32-34, 41, Auf dem Weg in das Land mit 27, 59, 77, 117,
54, 98, 140, 151, 420f. 146, 236
Anmerkung [Leben Gundlings Friedrich von Auf dem Weg zu einem Theater der
Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei] 41, Finsternisse 75, 114, 122, 482f., 587, 594
65, 99, 141, 427f. AUF DER SUCHE NACH ODRADEK 92,
Anmerkung [Mauser] 25, 30, 32, 34, 40f., 54, 149, 363
98, 124, 140, 151, 426f. AUF EINE MUTTER 89, 147, 247,
[Anmerkung] [Verkommenes Ufer Auf einem Empfang 373
Medeamaterial Landschaft mit Auf Wiesen grün 59, 76, 87, 117, 145, 235
Argonauten] → [Der Text braucht den AUFBAULIEDER FÜR KINDER 88, 145,
Naturalismus…] 36, 41, 65, 99, 140, 439f. 239
[Anmerkung] [Zement] → [Nach den Aufforderung zum Erschrecken 31, 52, 103,
Erfahrungen …] 28f., 41, 49, 83, 99, 141, 429
424f. auftauchen in der isolierstation 92, 131, 150,
Anmerkung zu Heartfield 105, 470 349
Anmerkung zu Kuba 105, 473 AUS ANLASS DER ERMORDUNG
Anmerkung zu Teil III [„Wolokolamsker MARTIN LUTHER KINGS 90, 130,
Chaussee III“] → Zur Inszenierung [Zu 148, 294f.
„Wolokolamsker Chaussee III“] 43, 54, 63 Aus dem Protokoll einer Diskussion über
[Anmerkung zur „Hamletmaschine“] 448 „Die Korrektur“ im Kombinat Schwarze
Anmerkungen [Philoktet] 20, 25, 29, 33, 54, Pumpe 22, 1016
139f., 151, 419 [Aus den Fehlern …] 107, 463
Anmerkungen zum Generalvertrag 14 [Aus: Gespräch nach der Kafka-Lesung am
ANNA FLINT 59, 76, 87, 117, 143, 235 11. Oktober 1983. 1. Veranstaltung] 508
Ansprache an einen Soldaten der Aus Gesprächen mit dem Regieteam 1985-
Europaarmee 14 86 511
Anti-Oper, Materialschlachten von 1914, Flug [Aus meiner Zelle vor dem leeren Blatt] 365
über Sibirien 75, 113, 121, 577f. [Aus rotem Nebel in das Rampenlicht …] 100,
[Antworten von Heiner Müller] →[Wenn 231
Literatur eine Funktion hat, dann ist es eine Ausflucht 446
Störfunktion …] 497 Ausreisen 2/3/4/5 27, 53, 304, 308-311,
Apokalypse mit Zigarre 488, 820, 1648, 461
1658 Auschwitz kein Ende 113, 125, 570, 573
Arbeit an „Der Sturm“ nach Ausschweifung und Disziplinierung 105, 567
Shakespeare 484 Author’s Preface 103, 426
Arbeitsgespräch mit Heiner Müller 525
[Arbeitsgespräche zu Heiner Müllers BABELSBERGER ELEGIE 60, 77, 90, 118f.,
Inszenierung von Richard Wagners 124, 130, 136, 143, 148, 290
„Tristan und Isolde“] 575 BALLADE 87, 147, 261
Argumente gab es nie 555 BALLADE VOM STREIKBRECHER 89,
Aristokraten 101, 163, 327, 373, 398, 476, 147, 247
660, 700, 719, 727, 811, 823, 879, 886, 903, [Ballett 1] 377
923, 962, 967, 1006, 1109, 1421 [Ballett 2] 377
[Artaud, die Sprache der Qual …] 31, 45, 53, Ballsonett 235
63, 83, 86, 103, 127, 428f. Bautzen oder Babylon 68, 105, 470
Atlantis extra 50, 71, 110, 517 Befreiung ist eben auch heute noch
Aucun texte n’est à l’abri du théâtre → Kein Text Arbeit 103, 425
ist gegen Theater gefeit 549 „Begeistert von Berlin“ 101, 403
19. Register 1681
[Bei den Poe Texten ist auffällig …] → The 720, 745, 778, 803-805, 832, 885, 902, 906,
Forest. Ein Gespräch 460 930, 933f., 946, 1058, 1099, 1179, 1183,
[Bei der ersten Begegnung kam sie mir 1360, 1372, 1390, 1396, 1400, 1453, 1467,
vor …] 105, 459 1474, 1489, 1534-1555, 1585
Bei der Vorbeifahrt am Schloß Charlottenburg BILDER 23, 31, 38, 45, 48, 52, 54f., 59, 64,
plötzlich die Trauer 60, 78, 90, 118, 120, 76, 84, 86f., 117, 119, 123, 126, 129, 133,
124, 130, 136, 143, 150, 309f. 135, 143, 146, 257-260, 478, 604
Bei Heiner Müller nachgefragt: „Zehn BIRTH OF A SOLDIER 84, 91, 125, 131,
Deutsche sind dümmer als fünf 149, 344
Deutsche“ 112, 563 Black Mirror 52, 105, 452f.
[Bei Traktor interessierte mich die BLAUPAUSE 91, 134, 150, 344, 634
Geschichte …] 110, 491 Blick in die Produktion 113, 568
Beim Vorübergehen am Bücherregal 92, 131, Blut ist im Schuh oder Das Rätsel der
149, 325 Freiheit 31, 39, 41, 43, 45, 52, 63, 83, 104,
Beim Wiederlesen eines alten Textes 132, 171, 201, 208, 399, 438f., 745,
über einen Traktorfahrer, der 1946 in [Blutwurst sprach zur Leberwurst
Brandenburg beim Pflügen auf eine Miene Übermorgen] 307
geriet → [Das Gefühl des Scheiterns …] → [Bob Wilson/Heiner Müller/Bice Curiger
Traktor-kommentar 375 und Jacqueline Wormit] 529
BEIM WIEDERLESEN VON Bob Wilson zum Trost: Mach weiter! → Taube
ALEXANDER FADEJEWS DIE und Samurai 442
NEUNZEHN 27, 30, 31, 52, 60, 78, 90, Bonn in Schwaben 106, 416
118, 120, 136, 144, 247, 304, 461 Bonner Krankheit 104, 450
Benno Besson oder Das Theater des bösen Book I. 232
Blicks 53, 104, 446 Boulevard Bio. Späte Väter 579
BERICHT VOM ANFANG 22, 55, 59, 67, Brauchen wir noch ein Theater der Zeit? 470
76, 83, 87, 117, 145, 249f. BRECHT 22, 38, 55, 58, 60, 67, 77, 85, 87,
Bericht vom Großvater 22, 38, 43, 48, 53, 55, 117, 124, 126, 129, 133, 144, 147, 265f.,
64, 67, 123, 127, 133, 152, 366f., 474, 623 461, 474, 604, 623
[Berlin ist das Letzte …] 104, 441 Brecht gebrauchen ohne ihn zu kritisieren, ist
Berlin-Nanterre, l’horreur du vide 571 Verrat → Fatzer ± Keuner 434f.
Berlin – Paris – Moskau 102, 407 Brecht, Kleist und deutsche Realität 496
Berlin twohearted city 105, 466 Brecht/Müller: Duell Traktor Fatzer 477
BERLINER ELEGIEN 88, 129, 146, 243 Brecht/Müller: Fatzer 1 Germania 2 574
[Bernd Böhmel überraschte mich …] 106, 475 [Brecht sagte: Talent ist Interesse …] 105, 462
Beschreibung einer Lektüre 106, 476 Brecht und die Terroristen → Produktiver
Besser wohnend werden die Arbeiter 14 Umgang mit Brecht → Es gilt, eine neue
BESUCH BEIM ÄLTEREN Dramaturgie zu entwickeln 496f.
STAATSMANN 66, 79, 91, 149, 338, BREMER KINDERLIED 88, 146, 239
479f., 581 Brennendes Tal 102, 407
Betrachtungen beim Genuß → Ein Sozialist BRIEF AN A. S. → Epitaph 61, 78, 85, 91,
gibt keine Almosen → Ich wünsche mir 120, 124, 136, 144, 148, 315f.
Brecht in der Peep-Show 530 Brief an den Regisseur der bulgarischen
Bildbeschreibung 13, 26, 34-36, 39-41, 45, 48, Erstaufführung von „Philoktet“ am
54f., 64f., 67, 70f., 74, 86, 96, 105, 109, 116, Dramatischen Theater Sofia 26, 45, 57, 66,
122, 126, 129, 133, 140, 201, 217-220, 248, 104, 141, 151, 412f., 933
346, 388, 413, 446, 449, 453, 466, 515, 526, [Brief an den Vater in Reutlingen vom
534, 551, 608, 610-614, 618, 620f., 636- 15.2.1952] 409
638, 651, 653, 678, 696, 705, 710, 712f.,
1682 19. Register
[Brief an Erich Wonder] → [Lieber Erich, in [„Das Eine ist das Böse“] 473
Mailand…] 53, 57, 83, 413f. Das Eiserne Kreuz 24, 43, 47, 59, 67, 74, 83,
Brief an Ernst Jünger 415 95, 123, 127, 152, 184, 371-373, 461, 599,
Brief an Ginka Tscholakowa im 1003, 1005
Zusammenhang mit der Uraufführung Das Erdbeerhemd 14
von „Bildbeschreibung“beim Steirischen Das Erhaltenswerte kommt wieder → Eine
Herbst 1985 in Graz 413 merkwürdige Figur 111, 554
Brief an Irina Liebmann vom 10.5.1987 414 [Das Faszinierende bei Bob ist, daß …] → The
Brief an Robert Wilson 45, 48, 57, 83, 104, Forest. Gespräch 460
125, 414, 664 Das Garather Gespräch 73, 82, 111, 551
Brief Heiner Müllers an den [Das Gefühl des Scheiterns …] → Beim
Schriftstellerverband 103, 409 Wiederlesen eines alten Textes → Traktor-
[Briefentwurf an Benno Besson] 412 kommentar 95, 184, 375
[Briefentwurf an Erich Honecker] 409 Das Gesetz 101, 403
BRUCHSTEDT 88, 146, 242 DAS GLÜCK DER ANGST 91, 131, 150,
BRUCHSTÜCK FÜR LUIGI 343
NONO 53,60, 78, 85, 90, 118, 120, 126, DAS GLÜCK DER PRODUKTIVITÄT:
136, 144, 149, 317f., 994, 998 SOLDATENBRAUT 60, 77, 87, 117,
Bubiak. Baggerführer 281 144, 146, 275f.
[Buchenwald] 598 Das große P oder Aufforderung, den Spaß zu
BUNTSCHUK I 88, 119, 135, 144, 241 bedenken 285
BUNTSCHUK II 88, 241f. [Das große Problem ist der herrschende
Aberglaube …] 105, 473
Caligula in Mannheim 96, 369 Das große Thema: Wieder Lust auf
Charakterpanzer und Bewegungskrieg 73, 82, Deutschland? 515
113, 235, 551 [Das ist die Frage überhaupt …] 112, 543
Chronik 14 [Das ist die Schwierigkeit bei solchen
„Ci resta la sua poesia“ 582 Aussagen …] 112, 547
Das Jahrhundert der Konterrevolution 50, 55,
[D M PLAY] 100 57, 64, 111, 546
Da ist die Brücke → Ins Wasser blickend 257 Das Kamelauge 100
Da kann ich nur viel Spaß wünschen! 113, „Das Kapital ist schlauer. Geld ist die Mauer“ →
567 Plädoyer für den Widerspruch 463f.
Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück 50, Das Laken 97, 154, 180, 689, 924, 965, 1261,
55, 64, 72, 111, 538 1263, 1271
[dädalos – Labyr. (Doppelaxt] 449 [Das lange Haar der Frau …] 96, 386
DAN DEE 60, 77. 87. 117, 145, 274, 635 [„Das Langweilige daran ist, daß ich das alles
Daniil Granin 473 schon geschrieben habe“] 564, 621
[Darf ich’s noch mal sagen?] 110, 521 Das Leben stört natürlich ständig → Es wäre
Das Böse ist die Zukunft 56, 71, 112, 125, besser, es ginge schnell 111, 544
561 Das leere Treppenhaus erzählt den
[Das Bundesverfassungsgericht hat Schrecken 92, 149, 335
legalisiert …] 107, 481 Das Liebesleben der Hyänen 106, 480
Das Dein-und-mein-Lied 253 DAS LIED VON STALIN 89, 395
Das Duell. Wo haust im Winter … 226 DAS MÄDCHEN AM BRUNNEN 88,
Das Duell → Duell → Wolokolamsker 150, 239
Chaussee III 27, 40, 42, 44, 48f., 54, 59, Das Maß der Wahrheit → [Interview mit
63, 65, 74f., 100, 116, 129, 133, 141, 152, Heiner Müller über „Zement“] 519
223-226, 616, 627, 1574, 1576, 1578, 1583 Das mögliche Ende des Schreckens 104, 448
19. Register 1683
Das Nilpferd ist ein Text 105, 534 Gespräch zwischen Heiner Müller und
DAS PFERD HAT KEIN GEWEHR 88, Michael Kluth 112, 528
147, 244 Der Arzt wider Willen 27, 101, 399f., 1170
[Das Phänomen ist nicht der Der Auftrag 11, 26, 30, 32-36, 39-42, 46, 49,
Schrecken …] 107, 441 54, 63, 65, 74, 99, 117, 126, 133, 138, 140,
Das Scheitern, das den Siegern bevorsteht 68, 152, 164f., 174, 178, 180, 188, 196-200,
105, 472 201, 206, 208, 218, 242f.,257f., 270-273,
Das Schweigen des Müller → Ich bin nicht 277-280, 284, 288, 299, 301, 304-306, 318,
Walter Jens 114, 585 320, 338, 351, 354, 357, 374f., 378, 380,
[„Das skelettierte Leben, das auf der 382-384, 387, 410f., 413, 427, 430f., 437f.,
Erinnerungsebene wieder Fleisch 444f., 448, 453, 479f., 491-493, 499-501,
ansetzt“] 500 503-506, 513f., 530, 544, 581, 604, 607,
[Das Staatliche Rundfunkkomitee …] 106, 611, 615, 638, 644-646, 664f., 671, 677f.,
416 703, 713, 718, 720, 743, 745, 748, 773, 786,
Das Testament des Ödipus → Doppelkopf 96, 867, 885, 890, 893, 907, 912, 933, 947, 950,
232, 389, 637 955, 966, 997, 1052, 1058, 1094, 1118,
Das teure Bild 102, 371 1178, 1206, 1216, 1220, 1228, 1264, 1271,
Das Theater findet auf der Straße statt 111, 1320, 1344, 1346, 1375, 1382-1435, 1445,
548 1539, 1541, 1597
Das Volk ist in Bewegung 101, 368 Der Auftrag. Eine Lesung von Heiner Müller
Das war fast unvermeidlich 68, 112, 566 von „Der Auftrag“ und ein anschließendes
„Das westdeutsche Theater hat die Freiheit Gespräch 499
der Wirkungslosigkeit 510 Der Auftrag Heiner Müller 111, 544
Das Wiederfinden der Biographien nach dem Der Bankrott des großen Sargverkäufers 66,
Faschismus 50, 69, 495 95, 367, 639
Das Zehn-Gebote-Lied → Die Roten 238 Der Bau 22, 28-30, 41, 46, 98, 121, 164f.,
Daß den gewählten Schlächtern nichts 196, 270, 281, 304, 383, 499, 595, 683, 697,
mißläng 88, 147, 244 713, 745, 756f., 768, 772, 782, 791, 808,
[Daß Hitler die ihm aufgetragenen 818f., 861, 973, 1064, 1109-1123, 1213,
Arbeiten…] 95, 369 1244, 1645
[„…daß Jesus nicht leben wird, wenn Marx „Der Bau“ – Öffentliches Foyergespräch am
nicht aufersteht“] 482 13. September 1980 499
DAY AFTER DAY 92, 150, 303 Der Bienenstock 102,403
DAYS WITH OLJA AND THINGS LIKE Der Blitzkrieg ist gebündelte linke Energie →
THAT 61, 78, 91, 118, 148, 312 Etwas für das Programmheft 524
„DDR nur für Prosa geeignet“ 516 Der böse Engel → Ich wollte lieber Goliath
DDR-Dramatiker über Brecht 488 sein 429
[Dear Mr. Libeskind …] 105,415 Der chinesische Gorki 102, 403
Delphi: zwischen mir und den Göttern 91, DER DICHTER 89, 130, 147, 248
149, 314 Der Dichter als „Metaphernschleuder“ 113,
Dem Terrorismus die Utopie entreißen. 568
Alternative DDR 50, 55, 57, 64, 111, 547f. Der Dingo und die Flasche 107, 424
„Demokratie als Allesfresser“ 75, 114, 122, Der Dramatiker und die Geschichte seiner Zeit
584, 661 → Literatur muß dem Theater Widerstand
Denken ist grundsätzlich schuldhaft 56f., 71, leisten 39, 491f.
111, 153, 553 Der glücklose Engel 11, 14, 31, 38, 45, 52, 54,
Der Alte Fritz spukt auch mit 496 56, 60, 62, 77, 80, 85f., 88, 93, 118f., 127,
[Der Anlaß war, daß die Leitung des 129, 132, 135, 144, 147, 237, 276-281, 471,
Deutschen Theaters mich fragte …] → Ein 564, 622, 631f., 639, 655, 994
1684 19. Register
[„Der größte Stoff, den dieses Jahrhundert zu Der Schrecken die erste Erscheinung des
bieten hat“] 564f. Neuen 31, 43, 45, 47, 63, 82f., 86, 103,
Der Heiner wollte nicht kommen 67, 536f., 132, 431f., 718
1650 Der seltsame Vorbeimarsch 95, 370
[Der Held dieses Buches …] 102, 404 Der 7. November… 14
Der Horatier 11, 25, 28-30, 32-34, 41, 47f., Der Sohn von K 394
54, 58, 98, 111, 116, 132f., 140f., 151f., [Der Text braucht den Naturalismus…]
168-170, 420, 426, 454, 522, 524, 526, → [Anmerkung] [Verkommenes
601f., 622, 625, 627-629, 639, 677, 725, Ufer Medeamaterial Landschaft mit
767, 794, 875, 947, 984, 1077, 1155-1160, Argonauten] 26, 35, 54
1177 [Der Text von Marquardt …] 106, 478
[Der Irrtum von Marx …] 107, 477 Der Tod des Molière 100, 232, 628, 1608
Der Kaiser braucht Soldaten 59, 77, 87, 117, Der Tod des Seneca 10, 73, 82, 571, 594
143, 146, 236f., 604, Der Tod des Traktorfahrers 596
Der Kapitalismus hat keine Alternative mehr Der Tod ist kein Geschäft 100, 598
außer sich selbst 112, 564 [Der Traum wäre es, wenn …] 460
„Der Konsumschock hat zunächst einmal DER UND JENER 88, 147, 242
alles überdeckt“ 555 Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer →
„Der Krieg muß lange dauern“ 112,561 Fatzer 35, 67, 69, 100, 119, 139, 151, 195,
Der letzte Mohikaner 113, 572, 594 390, 476, 532, 610, 626, 1372-1382
Der Lohndrücker 20-22, 28, 38, 41, 46, 48, DER VATER [Gedicht] 25, 29, 32, 38, 45,
55, 58, 67, 69, 73, 97, 111, 116, 121, 155- 47, 53, 56, 60, 64, 74, 77, 81, 85, 86f., 95,
157, 158, 160, 168f., 172, 181, 184, 192, 117, 119, 123, 129, 135, 143, 145, 152,
202, 226, 228, 230, 249f., 268, 273, 285, 268-270, 373-375, 461, 474, 623, 752, 950,
329, 366f., 374, 381, 404, 414, 417, 433, 966,
443, 463, 465, 490f., 517, 519-522, 524- Der Vater [Prosatext] 25, 29, 32, 38, 45, 47,
530, 548, 552, 564, 576, 580, 596, 612, 53, 56, 64, 74, 86, 95, 123, 152, 373-375,
615, 639, 645, 647, 653-656, 659, 663, 665, 752, 950, 966, 1003, 1005
677, 703, 711, 713, 718, 725, 733, 741, 755, Der Wald von Baselitz 53, 104, 452
757, 768, 786, 842f., 847, 854, 863, 918, Der Weltuntergang ist zu einem modischen
939, 950, 956, 963, 966, 971, 973, 1015- Problem geworden → Warum verdient
1046,1057, 1069, 1093, 1107, 1175, 1177, man so gut am Weltuntergang, Herr
1180f., 1184f., 1186, 1258, 1262, 1304, Müller? 37, 48, 70, 72, 109, 512f.
1326, 1329f., 1333, 1335f., 1355, 1359, Der Wurm in der Brücke oder Eine Säule steht
1367, 1369, 1403, 1472, 1554, 1597, 1610 selten allein 102, 407
[Der Lohndrücker] [Vorspruch] 417 Der Zauberer aus Waco 391
Der Mann im Bombenflugzeug 89, 147, 247 Deutsche Linke im Beißkrampf 453, 523
Der Mann im Fahrstuhl 14, 96, 199, 387, 479, Deutsche Szene, dargestellt in
611-613, 623, 633, 725, 1392, 1399, 1405, Luxemburg 541, 867
1412, 1417, 1422, 1431f. Deutscher sein heißt Indianer sein 114, 586
Der Marsch des 1. Korps/1943 89, 395 DEUTSCHES WIEGENLIED 88, 145, 239
Der Misanthrop 27, 95, 398 Deutschland ist Hamlet 104, 449
Der Mystery Man 109, 508 Deutschland 1945 14
Der Reisende Shakespeare 26, 60, 74, 78, 90, Deutschland ortlos 56, 71, 84, 105, 468f.
118, 126, 144, 148, 297f. Deutschland spielt noch immer die
Der Rhythmus, die Arie und der Leim 532 Nibelungen → Was ein Kunstwerk kann,
DER ROTE PAPAGEI 88, 146, 240 ist Sehnsucht wecken nach einem anderen
[Der Ruhm ist natürlich eine Zustand der Welt 506
Belastung …] 107, 436 dialog 92, 134, 150, 324f.
19. Register 1685
Die Reflexion ist am Ende, die Zukunft gehört Die zum Lächeln nicht Zwingbaren 108, 290,
der Kunst → Festung Europa 56, 71, 112, 490, 1197
562 [Diese Ausgabe enthält Theaterstücke – Texte
Die Reise 25, 47, 74, 97, 123, 279, 328, 397f., also […]] 496
596, 622f., 659, 662, 1011f. [Dieser Staat hat mir nichts geschenkt] 347
[Die Revolution ist die Maske des Differenz nicht Einheit → Nicht Einheit
Todes] 477 sondern Differenz 543
DIE ROTEN → Das Zehn-Gebote-Lied 87, Diffuse Notwehrakte 110, 527
238 Dimentico dunque scrivo 547
Die Schlacht 23, 29, 33, 38, 42, 44, 46f., 49, Diskussion mit Studenten am
58, 69, 74, 83, 99, 116, 128, 132, 140, 152, Theaterwissenschaftlichen Institut
154, 156, 162, 175, 180-183, 184f., 187, der Freien Universität Berlin am
213, 220, 223, 226, 229, 249f., 253, 262- 15.11.1978 497
265, 268f., 285, 290, 298, 300, 302, 307, Diskussion „Verkommenes Ufer“ am
366, 371-374, 379, 384, 410, 433, 443, 447, 6.6.89 540
454, 457, 488, 494f., 502, 602, 631, 649, Diskussionsbeitrag → Ein Diskussions-
677, 693, 713, 745, 752, 804, 863, 918, beitrag 24, 29, 67, 103, 437, 488
934f., 950, 956, 965f., 1031, 1063, 1093, Diskussionsbeitrag auf der „Berliner
1222, 1251-1272, 1273-1278, 1416, 1421f., Begegnung“ vom 13. und 14. Dezember
1462, 1596 1981 31f., 45, 53, 104, 501
Die Stimme des Dramatikers 114, 584f., 594 Don Juan oder der steinerne Gast 21, 27, 101,
„Die Toten brauchen keine Jeans, keine 296, 377, 399, 1152-1154
Kiwis“, sagte Heiner Müller 594, 898 Dopo Brecht → Nach Brecht 512, 848
[Die Übertragung von Peter Doppelkopf → Das Testament des
Witzmann…] 101, 469 Ödipus 232, 471
Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Drachenoper 24, 98, 121, 167, 600f., 747,
Lande → Die Bauern 23f., 34, 41, 46, 73, 874, 1148-1151, 1209
82, 98, 139, 152, 154, 156, 160, 258, 260, DRAMA 92, 127, 131, 151, 360
265, 268, 366, 404, 412, 418, 433, 440, 478, Drama er en maskin som skriver seg selv 516
553, 555, 629, 637, 640, 694, 757, 772, 786, Dramatiker Heiner Müller bekennt sich
863, 896, 902, 933, 950, 966, 1033, 1048- zu Stasi-Kontakten → Giftgeschwollene
1064, 1246, 15481596, 1649 Atmosphäre → Ich war und bin ein Stück
Die Unbesiegten 101, 403 DDR-Geschichte → Man sprach mit
Die Uraufführung der „Umsiedlerin“ 532, Paranoikern → Stasi-Konstrukt oder das
1050 sollten Sie nicht persönlich nehmen 573,
Die Vögel singen, wie im Frühjahr üblich 89, 732
130, 133, 147, 245 Dramaturgischer und szenischer Umgang mit
„Die Wahrheit, leise und unerträglich“ 114, Texten von Heiner Müller 527
589, 928 Dramaturgo escreve pova peça 578
Die Welt ist nicht schlecht, sondern voll 75, Drei Fragen von Horst Laube → Hat Heiner
113, 122, 580 Müller bisher gelogen? 31, 108, 498
Die willkommene Störung 454 Drei Parabeln 95, 370
Die Wissenschaftler leben im Schrecken 92, Drei Punkte 25, 45, 53, 63, 103, 151f., 421f.
149, 363 Drei Sätze 105, 462
Die Wunde Woyzeck 27, 38, 44, 46-48, 63, DREI VOLKSLIEDER 88, 150, 241
65, 74, 83, 86, 104, 124, 127, 133, 443-446, Drogenbekämpfung 68, 105, 474
708, 728, 746, 806, 882, 934 DRUCKFEHLER MISPRINT 92, 149, 326
Die Zeigefingermethode hat nur schwache DT 64 90, 148, 294
Wirkung 103, 417 „Du kannst DDR zu mir sagen“ 510
19. Register 1687
Heiner Müller über Marlene Dietrich 106, MAO TSE TUNG 27, 59, 77, 87, 117,
475 124, 143, 146, 281f.
Heiner Müller über Rechtsfragen 111, 552, HERR DSCHIN UND DIE GÖTTER 133,
594 146, 240f.
Heiner Müller über Robert Wilson 105f., 479 HERR DSCHU UND SEINE AFFEN 88,
Heiner Müller über seine „Lohndrücker“- 146, 240
Inszenierung 1988/89 am Deutschen HERR DSCHU VERTEIDIGT SEIN
Theater Berlin 539 EIGENTUM 88, 146, 240
[Heiner Müller, Ulrich Mühe, Erich Wonder „Herr Müller, was wird aus der
zu „Hamlet/Maschine“] 552 Akademie?“ 565
[Heiner Müller und Fritz J. Raddatz] 496 [Herr Polyp …] 98, 154
Heiner Mueller vem conhecer a „Sibéria HERZ DER FINSTERNIS NACH JOSEPH
tropical“ 532 CONRAD 51, 61, 79, 85, 91, 118, 120,
Heiner Müller, warum zünden Sie keine 124, 137, 144, 148, 322f., 480, 581, 991,
Kaufhäuser an? 51, 71f., 111, 534 998
Heiner Müller zag hier de mooiste rook 560 Herzkönigin am Jüngsten Tag 75, 114, 122,
Heiner Müllers Bühnen-Marathon 550 589, 594
Heiner Müllers langer Marsch zur Berlin- HERZKRANZGEFÄSS 79f., 84, 91, 120,
Brandenburgischen Akademie 574 130, 134, 137, 144, 150, 333f.
Heiner Müllers „Vorgeschichte“- Herzstück 26, 32, 35, 39, 53, 63, 67, 74, 82,
Dramen 529, 794 86, 99, 116, 128, 133, 202, 204-206, 442,
HEJ, IHR KRAKAUER BURSCHEN 89, 509, 608, 613, 624f., 635-637, 656, 662,
396 712f., 725, 809, 832, 890, 896, 933f., 949f.,
Hej, mein Grauer lauf Galopp 397 988, 1008, 1438, 1440, 1450, 1475, 1486-
Held im Ring 98, 155 1489, 1497, 1544, 1555, 1658
[Helmut Baierls „Feststellung“] 106, 417 Heute abend: „Zement“ 489
Herakles 13 61, 66, 74, 79, 83-85, 91, 118, Heute früh zur Jagd ritt Shu 88, 146, 241
149, 329-331, 334, 337-339, 341, 367, Hier kann ich vielleicht noch stören 576
652f., 701, 725, 911, 993, 997, 1123 Hitler? Stalin? Was heißt genial? → Die Ränder
Herakles 5 20-22, 28, 30, 33f., 40, 47f., 54, 66, sind die Hoffnung 569
83, 98, 121, 124, 132, 152, 161, 164-166, Hochhuth ist Journalist 106, 483
196, 250, 257, 270, 285, 304, 366, 377-379, [Hör mir zu, sagte der Dämon …] 96, 401
383, 419, 602, 677, 701, 745, 754, 766f., Hohe Mißgeburt 532
846, 872, 840, 911f., 924, 934, 965, 969, [„Homburg“ Kleists preußischer
975, 979, 1118, 1123-1127, 1145, 1271, Traum …] 107, 450
1273f., 1276 HORAZ 23, 54, 59, 76, 85, 87, 117, 119,
Herakles 2 oder die Hydra 14, 25, 38, 40, 129, 135, 144, 147, 260f., 461, 998
44f., 54, 56, 63, 67, 83, 86, 95, 127, 165, Horaz Satiren II,1 23, 53, 255, 461
172, 366, 377, 379-381, 466, 485, 564, 602, Horizonte I → Waldstück 26, 98, 167, 1161
608, 610, 619, 621, 623, 625, 632f., 636, HUNDERT SCHRITT 24, 38, 47, 59, 74,
638f., 701, 725, 766, 846, 885, 890, 911f., 76, 83, 87, 117, 123, 129, 144, 146, 255f.,
927, 949, 975, 979, 1002-1004, 1123, 1175, 461, 604
1232, 1234, 1238
[Herbert Achternbusch ist der Klassi- [I BEGAN MY PLAYS IN PROSE] → Heiner
ker…] 104, 437 Müller on Verse 103, 497
Hermann Beyer 524 I do not believe in harmony between theatre
HEROISCHE LANDSCHAFT and literature 103, 425
VARIATION AUF EIN THEMA VON „I don’t know what’s avant-garde“ → Ich weiß
nicht, was Avantgarde ist 53, 523
1694 19. Register
[„I have to learn to breathe the air of Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen
democracy“] 542 legen 90, 130, 150, 289, 998f.
I muri del domani 56, 552 [Ich kann es nicht besser sagen als Feucht-
I want to be a german → [Mein erster Gedanke wanger …] → Ermunterung im heutigen
an Warschau…] 52 Klassenkampf 103, 424, 489
IBSEN ODER DER TOD ALS EMBRYO [Ich kann, was Joachim Seyppel…] 103, 410,
FAHRT DURCH EINE FREMDE 429
STADT 79, 92, 120, 137, 145, 149, 350 ICH KAUE DIE KRANKENKOST DER
Ich bin der Engel der Verzweiflung 60, 78, 85, TOD 92, 121, 131, 138, 145, 151, 360f.
90, 118, 120, 130, 136, 143, 148, 305f., 629, [Ich kenne einen Schriftsteller…] 103, 418
640, 997 Ich mißtraue den Kategorien „negativ“ und
Ich bin der Tod und komme aus „positiv“ 516
Ostberlin 527 Ich muß mich verändern, statt mich zu
„Ich bin ein Neger“ 38, 44, 109, 513f. interpretieren 50, 69, 109, 152, 500
[Ich bin froh …] 105, 468 [Ich sah ihn 1965 in Berlin …] 107, 424
„Ich bin ja viele Personen“ → Ich scheiße auf die Ordnung der Welt 37, 43,
Theaterdämmerung mit 70, 109, 505
„Hamletmaschine“ 111, 550 Ich schreibe, weil ich Gesellschaft
Ich bin kein Held, das ist nicht mein Job 68, brauche 105, 539
72, 112, 565 „Ich schulde der Welt einen Toten“ 73, 82,
„Ich bin nicht Walter Jens“ → Das Schweigen 113, 334, 551, 571f., 582f., 594, 922
des Müller 585 [Ich sitze auf einem Balkon…] 96, 386
[Ich bin ziemlich sicher, daß der Ich war ein Held, mein Ruhm gewaltig 59, 77,
Brecht …] 110, 493 87, 117, 143, 146, 252
Ich erfinde gern Zitate 587 Ich war nie unschuldig 113, 579
[Ich finde den Satz von Klaus Fuchs Ich war und bin ein Stück DDR-Geschichte
wichtig …] 104, 437f. → Dramatiker Heiner Müller bekennt sich
„Ich finde keine Worte…“ 423 zu Stasi-Kontakten → Giftgeschwollene
Ich glaube an Konflikt, sonst glaube ich an Atmosphäre → Man sprach mit Paranoikern
nichts → Walls → Mauern 37, 70, 72, 109, → Stasi-Konstrukt oder das sollten Sie nicht
503f. persönlich nehmen 68, 106, 573
Ich glaube an Whisky 51, 71, 538 Ich weiß nicht, was Avantgarde ist → „I don’t
Ich glaube nicht an die Wirklichkeit 31, 53, know what’s avant-garde“ 51, 71f., 110,
104, 315, 436 523
„Ich glaube nicht an Theater“ 588 [Ich weiß nicht, wohin ich zurückkehre] 304
ICH HAB ZUR NACHT GEGESSEN MIT Ich wollte lieber Goliath sein → Der böse
GESPENSTERN [Gedicht] 66, 79, 91, Engel 30, 39, 43, 45, 52, 63, 103, 429f.
120, 137, 144, 149, 329, 331, 334, 337-339, Ich wünsche mir Brecht in der Peep-Show →
341f., 367, 479, 652f. Betrachtungen beim Genuß → Ein Sozialist
[Ich hab zur Nacht gegessen mit gibt keine Almosen 50f., 55, 57, 64, 111,
Gespenstern] 107, 478 530f.
[Ich habe die Gedichte…] 103, 420 [Ihr werdet hierbleiben, ich werde weg-
[Ich habe vom Staatsstreich in der Sowjetunion gehen] 305
erfahren…] 105, 472 Il funerale visto dal morte 482
[Ich hab’s gut. Ich muß nicht zu meiner Il muro oltre la memoria 552
Beerdigung] 134, 365 Il tempo fuori dai suoi cardini 562
„Ich hätte auch mit Stalin geredet“ 674 Im ächten Mann 92, 151, 326, 634
[Ich hatte gerade Dostojewskis…] 96,371 IM ARBEITERVIERTEL VON
LAHORE 89, 396
19. Register 1695
„L’Allée de l’Allemagne, la rue de la Leichter Regen auf leichtem Staub 51, 61, 79,
terreur…“ 508 91, 118, 124, 144, 148, 321f., 480, 581, 999
L’apocalisse come alternativa 545 LEKTION 23, 48, 54, 60, 77, 87, 117, 147,
„La burocrazia: peggio dello 261f., 461
stalinismo“ 578 LENIN-LIED 90, 296, 602
La cave aux cadavres 539 LERNPROZESS 91, 131, 149, 343
La culture résulte des défaites 571f. LESSINGS „EMILIA GALOTTI“ 89, 247
La littérature va plus vite que la théorie 43, Lessings Schlaf Traum Schrei 187
508 Lesung von „Germania Tod in Berlin und
La mechanceté et le désordre 529 Herzstück“ → Germania Tod in Berlin und
La vita è un’utopia 549 Herzstück 442
LACH NIT ES SEI DANN EIN STADT Liebe Liesbeth 602
UNTERGANGEN 24, 47, 73, 87, 119, [Lieber Erich, in Mailand …] → [Brief an Erich
123, 134f., 145, 253 Wonder] 413f.
„Landeplätze für Geier sind geräumig“ 586 [Lieber Herr Lietzau, …] 409
Le Drama est malade 535 [Lieber Jewgenij Jewtuschenko, …] 415
L’estetica del tradimento sulla scena di [Lieber Michail Sergejewitsch …] 106, 415
Heiner Müller. Un’intervista ad Heiner „Lieber Samurais als deutsche Recken“ 576
Müller 530 Lieber Sohn, tritt ein in die Bundeswehr 89,
„L’état d’urgence“ chez Carl Schmitt et „La 247
décision“ chez Bertolt Brecht 557 LiebesErklärung 134, 331
L’expérience de l’échec 557 Liebesgeschichte 23, 44, 53, 67, 95, 124, 127,
Le illusioni perdute dell’Est 549 152, 370f., 644, 747, 1004, 1149, 1209
L’innocenza della scrittura 535 Lied der Brigaden 285
Le nouveau crée ses propres règles 511 Lied der Krakauer Bauern 396
Le passé refoulé 541 LIED SOWJETISCHER
Le refus d’une vision globale → Georg Büchner: SCHULKINDER 89, 396
Die Verweigerung des Überblicks 558 LIED ÜBER STALIN 89 395
Le théâtre de RDA: Heiner Müller 495, 557 LIED VOM HOANG-HO 88, 146, 241
Le théâtre, laboratoire d’ l’imagination sociale Lied vom Vorsitzenden Mao 397
→ Gespräch mit Bernard Umbrecht 494 [Liest du noch Karl May?] 101, 409
LEAR 89, 119, 135f., 144, 148, 246, 624 Life on the Wall: An Interview with Heiner
LEAR ein Assoziationsraum 92, 149, 325 Müller 315
Leben Gundlings Friedrich von Preußen „Like Sleeping with Shakespeare“ 562
Lessings Schlaf Traum Schrei. Ein Literatur muß dem Theater Widerstand leisten
Greuelmärchen 26, 29, 31f., 35, 39, 41, → Der Dramatiker und die Geschichte
46f., 65, 71, 86, 129, 142, 183, 185-187, seiner Zeit 37, 49, 72, 108, 491f.
190, 205, 235, 253, 259, 269, 284, 298, 300, Lob der kriminellen Vereinigung 105, 469
302, 306f., 351, 358, 382f., 390, 427, 437, Logisch: Zehn Deutsche sind dümmer als fünf
468, 478, 498, 503f., 513, 606, 643, 677, Deutsche 68, 72, 112, 566
699, 729, 745, 748, 841, 917, 934f., 939, [Lothar Trolle ist eine Figur …] 107, 481
950, 954, 1229, 1279-1298, 1532 [Lysistrate 70] 99, 173, 1171
LEERE ZEIT 81, 92, 120, 125, 134, 137f.,
145, 150, 353f., 634 [M. S G, …] 415
Legende ohne Ende – das Berliner Ma in Occidente che scriveri? 529
Ensemble 574 Macbeth 14, 16, 21, 26, 28, 30f., 34, 41, 65,
Legende vom toten General 14 99, 123, 132, 135, 153, 160, 173f., 205f.,
LEGENDE VOM TOTEN MILCH- 216, 258, 277-280, 290, 295, 297, 299, 301,
MANN 89, 146, 248 303, 349f., 352, 381, 388, 433, 441, 447,
1698 19. Register
450, 455-457, 466, 478, 487, 505, 511, 532, 151f., 156, 161, 163, 165, 168-173, 178,
602, 608, 623, 703, 710, 745, 747, 749, 188, 192, 197, 200, 202, 204, 209, 228,
774, 872, 932, 939, 970, 1052, 1122, 1149, 230, 258, 262, 268, 282f., 298, 300, 329,
1191-1215, 1371, 1393, 1418, 1530, 1565, 341, 366, 368, 374, 379f., 382f., 411-414,
1567 419-421, 426f., 433, 443, 463, 465, 474,
„Macbeth“. Gespräch zwischen Heiner 488, 495, 499, 501, 513, 517, 524, 526, 528,
Müller und Dieter Kranz 505 548, 552, 563-565, 576, 580, 623, 635, 640,
„Macbeth“-Gespräch mit Ginka 645, 651, 653-655, 663f., 667, 678, 710,
Tscholakowa, Heiner Müller, Dr. Lily 712, 725, 734, 741, 767, 786, 794, 801, 817,
Leder und Angela Kuberski 514 821, 828, 842, 854, 863, 875, 880, 890, 906,
MAeLSTROMSÜDPOL 55, 96, 388, 611, 921, 925, 927, 947, 958, 963, 966, 971,
626f., 812, 1002f., 1603 975, 983f., 1025, 1031, 1033, 1036f., 1039,
Märchen 14 1042, 1044f., 1069, 1077, 1080, 1090,
Märchen vom kleinen Klaus 96, 369 1156f., 1160, 1172-1190, 1197, 1202,
MAJAKOWSKI 22, 55, 59, 67, 77, 87, 117, 1265, 1304, 1320, 1326, 1329f., 1333,
124, 126, 129, 144, 147, 263f., 461, 474, 1335f., 1345, 1349, 1351, 1355, 1359,
623, 1530f. 1362, 1364, 1367, 1369, 1380, 1400, 1438,
[Man braucht natürlich für sich irgendeine 1443f., 1448, 1458, 1467, 1469, 1472f.,
Motivation …] 110, 508 1476, 1481, 1543, 1548, 1553, 1575,
Man muß nach der Methode fragen 50, 70, 1578f., 1582, 1585, 1594, 1597, 1600
109, 152, 507 Medeaspiel → Verkommenes Ufer
Man sprach mit Paranoikern → Dramatiker Medeamaterial Landschaft mit
Heiner Müller bekennt sich zu Stasi- Argonauten 23, 35f., 38, 54, 60, 63, 78, 82,
Kontakten → Giftgeschwollene Atmosphäre 85f., 90, 118, 126, 130, 133, 148, 178-180,
→ Ich war und bin ein Stück der DDR- 617, 921, 930, 933, 936, 965, 1252, 1489-
Geschichte → Stasi-Konstrukt oder das 1530, 1551
sollten Sie nicht persönlich nehmen 573 Mein Angebot 106, 476
Man sieht sich … 589 [Mein erster Gedanke an Warschau…] → I want
MANCHMAL WENN ICH MEINE to be a german 52, 104, 443
PRIVILEGIEN GENIESSE 27, 60, 78, [Mein Hauptvergnügen ist Faulheit …] 105,
82, 91, 118, 120, 130, 134, 136, 148, 310f., 466
461 Mein Rendezvous mit dem Tod 75, 114, 122,
Margarete Limberg: Telefoninterview mit 584, 594
Heiner Müller 518 Meine Liebe ist stark 89, 130, 150, 245, 633
MARKE ZUM TOTEN TRISTAN 91, 149, Meubles sculptures 105, 469
345 „Mich interessiert der Fall Althusser …“ 31,
Marsch der Befreiungsarmee 397 45, 53, 57, 63, 81, 86, 104, 501f.
MARSCH DER FREUNDSCHAFT 89, Mich interessiert die Verarbeitung von Realität
396 → Gespräch mit Harun Farocki 37, 52, 70,
[Martin Eigen Evolution] 465 72, 109, 500
Marx ist tot er wollte die Welt ändern 91, MISSOURI 59, 76, 87, 117, 124, 146, 252
149, 344 [Mit dem Eintritt der Frauen in die
[MAS Flöha …] 101, 416 Geschichte …] → Sie machte die Mauer
Mauern → Walls/Mauern → Ich glaube an durchsichtig 106, 479
Konflikt, sonst glaube ich an nichts 31, 43, Mit der Wiederkehr der Farbe 92, 131, 134,
132, 502-504, 863 151, 336, 634
MAUSER 88, 147, 242 [Mit einiger Distanz] 45, 462
Mauser 11, 25, 29f., 32, 34, 38, 40f., 48-50, [Mit offenem Mund an meinem
54, 58, 98, 112, 116, 124, 133, 139-141, Krankenbett] 365
19. Register 1699
Miteinander statt oben und unten 108, 487 Nachtstück 14, 31, 39, 53, 95, 175f., 376, 485,
MOMMSENS BLOCK 66, 79f., 84, 91, 120, 615, 1007, 1224
125, 131, 137, 144, 149, 211, 339f., 479f., NACHTZUG BERLINFRIEDRICH-
581, 624, 630, 648, 941, 989, 991-993, 995- STRASSE FRANKFURTMAIN 27, 60,
1001, 1497, 1522, 1529, 1652f. 78, 85, 90, 118, 120, 130, 136, 144, 148,
MONTAIGNE MEETS TASSO! 92, 131, 308f., 311, 461
149, 363f., 1001 NAPOLEON ZUM BEISPIEL 60, 77, 81,
MOTIV BEI A. S. 25, 30, 32f., 36, 38, 40, 45, 88, 118f., 135, 143, 147, 292f.
54, 60, 63, 77, 85, 87, 117, 119, 126, 129, Natürlich gibt’s keine Unschuldigen → Jetzt ist
135, 140, 143, 147, 270-273, 461, 485, 999 da eine Einheitssoße 555
Mülheimer Rede 34, 38, 45, 48, 103, 152, NATURE MORTE 91, 149, 341, 634
160, 173, 433f. Nekrophilie ist Liebe zur Zukunft 56, 71,
Müller, il Beckett dell’Est 561 111, 550
MÜLLER IM HESSISCHEN HOF 66, 79, [„Neues Denken tritt immer auf als
91, 120, 131, 134, 137, 144, 149, 337f., 480, verworrenes Denken“] 535
581 NEUJAHRSBRIEF 51, 60, 77, 83, 90, 118f.,
Müller: Io, comunista sperimentale, classi- 136, 143, 148, 291f., 993
co 587 19 Answers by Heiner Müller: I am Neither a
Müller, l’erede di Brecht. Il mio teatro non è Dope–Nor a Hope–Dealer 35, 57, 509
ideologia 531 New York ist die Zukunft von Berlin 112, 556
Müller und Manager 113, 572 New York oder Das eiserne Gesicht der
Mueller volta sua „Hamletmachine“ contra Freiheit 45, 83, 105, 453
tédio da reunificação alemã 549 Nicht diesen Weg 95, 398
Müllers Beste 594 Nicht Einheit sondern Differenz → Differenz
„Musicbox“Wintergespräch mit Heiner nicht Einheit 68, 111, 543
Müller 537 Nicht für „Eisenbahner“ 102, 404f.
Mutter 538 Nicht Kriminalstück 103, 419
Mutter Germanien zwischen Rhein und Nicht nur in Deutschland 105, 474
Elbe 89, 147, 247 [„Nichts ist so vergangen wie die jüngste
Mythos Nation 590 Vergangenheit“] 565
Nie znam odpowiedzi 589
Nach Brecht → Dopo Brecht 512 Notate zu Fatzer 103
[Nach dem Gespräch mit Wallraff …] 105, Notes on Directing „Cement“ 497, 1235
453 [Notiz] 438
[Nach den Erfahrungen …] … [Anmerkung] NOTIZ 409 81,84, 92, 121, 131, 138, 145,
[Zement] 23 149, 359f., 1001
Nach der dritten Hauptprobe 111, 528 Notizen aus dem Krankenhaus 481
[Nach der Theatersituation in der DDR [Notizen, ohne Titel] 476
gefragt …] 106, 422 Notizen von Heiner Müller zur szenischen
[Nach Empedokles seien …] 184, 382 Realisierung 1957/1958/1988 417
[Nach soviel Gestalten die nicht gelebt [Notizen zu „Tristan und Isolde] 479
haben …] 96, 386 Notizen zur Folter 477
NACHDENKEN ÜBER Novellen aus unserer Zeit 102, 404
MICHELANGELO 91, 120, 125, 131, November Days 559
137, 144, 149, 342f., 634
Nachleben Brechts Beischlaf Auferstehung in O teatro como obstáculo 517
Berlin 100, 223 OBDACHLOSEN-LIEDER 88, 147, 239
Nachricht aus Moskau 56, 71, 83, 105, 461f. Oder Büchner 22, 60, 117, 124, 144, 147,
Nachts kam Dionysos nach Theben 104, 452 264, 461, 474, 604, 623
1700 19. Register
Ödipus, Tyrann 20f., 75, 100, 166f., 282-300, Philoktet 1979 83, 100, 141, 196
419, 600, 602f., 661, 703, 732, 818f., 832, [Phönix …] 45, 55, 104, 449
846, 868, 872, 890, 1127-1140 Pickel hinterm Brandenburger Tor 114, 586
Ödipus, Tyrann. Ein Kommentar → ÖDIPUS- [„Pippo Bartocci schlug …“] 102, 406
KOMMENTAR 282 Plädoyer für den Widerspruch → Das Kapital
ÖDIPUSKOMMENTAR → Ödipus, Tyrann. ist schlauer, Geld ist die Mauer 50, 55, 57,
Ein Kommentar 25, 54, 60, 75, 77, 85, 64, 68, 105, 463f.
90, 118, 124, 126, 148, 282-300, 609, 890, [Please allow me, …] 415
1138 Poesie und Phrase 102, 405
Ohne Hoffnung, ohne Verzweiflung 53, 68, POESIE UND PROSA 92, 149, 359
111, 544 Politische Literatur → Es fehlt ein wahnsinniger
[Ohne Hoffnung/und Verzweiflung] 316 Monarch 579
„Ohne Sozialisten keine Zukunft“ 111, 542 Polnische Laienkunst 102, 405
Ohne Vatermord passiert nichts 114, 590 PORTRÄT F. B. 89, 133, 146, 248
OPER 60, 77, 87, 117, 134, 147, 237 Porträt für Heiner Müller 111, 530
Orestie 101, 400, 636, 986 PORTRÄT GENERAL RIDGWAY 89, 147,
ORPHEUS GEPFLÜGT 56, 60, 77, 80, 85, 248
87, 117, 119, 126, 129, 135, 148, 274f., 571 Portrait des Künstlers als junger
OSTERFAHRUNG 89, 147, 248 Grenzhund 106, 483, 772
Out-Takes: Fragments from an Interview Pradetto, Wilma/Pulvermacher, Christine:
with Heiner Müller 539 Die neue Theaterszene Berlin 587
Pritzwalk 14
Panizza oder Die Einheit Deutschlands 31, Privat I 134, 365
52, 56, 103, 430 Probenbesuch „Dialog Fatzer – Traktor“
Parabeln 95, 367 im Berliner Ensemble und Gespräch mit
Per un teatro che crede nella storia → Für Heiner Müller 578
ein Theater, das an seine Geschichte Probleme der Laienkunst 1102, 405
glaubt 531f. Produktiver Umgang mit Brecht → Brecht
Perfect Sister 106, 481 und die Terroristen → Es gilt, eine neue
Permitid al menos la libertad de los Dramaturgie zu entwickeln 496
sueños 567 [Projekte in der Größenordnung von
Pflugschar des Bösen 73, 82, 113, 571f., 594 Eureka …] 107, 465
Philoktet 20f., 25f., 28f., 33f., 38, 40f., 46f., PROJEKTION 1975 24, 30, 39, 53, 60, 64,
49, 54, 56f., 63, 66f., 70, 98, 108f., 116, 134, 78, 82, 90, 118, 120, 124, 126, 130, 136,
139-141, 151f., 156, 160-163, 164, 170, 144, 148, 298-300, 382f., 713, 966
172, 176, 181, 183, 194, 196, 199, 203, 217, Prolog 163
220, 250f., 256-259, 261, 269, 273, 280, Prometheus 21, 23, 32, 54, 98, 145, 165, 167,
284f., 321, 344, 346, 366, 374, 376, 379, 367, 377-379, 420, 486, 601, 603, 607, 624,
409, 412, 418f., 421f., 427, 433, 443, 486, 633, 702, 721, 740f., 766, 775, 798, 846,
495, 503f. 530, 563, 566, 600, 603f., 623, 868, 912, 917, 919, 965, 975, 979, 987,
637f., 650, 662, 677, 706, 740, 745, 754, 1074, 1142-1157, 1342, 1617
767, 791, 794, 797, 809, 825, 845, 872, 875, [Prometheus, als die Götter, oder wie immer
877, 888, 902, 910, 917f., 933, 947, 950, der unerforschliche Ratschluß in/] 315,
956f., 966, 983f., 994, 998, 1063, 1065- 998
1109, 1156, 1177f., 1258, 1276, 1330, [PROMETHEUS ist eine Gelegenheits-
1468, 1517, 1550 arbeit. …] 23, 98, 420
PHILOKTET 1950 20, 25, 33, 38, 47, 54, Prometheus, Lustprinzip und Beat-
56, 59, 74, 76, 87, 117, 123, 126, 141, 146, Musik 486, 1147
250f. Protocol of the discussion 568
19. Register 1701
The Forest. Gespräch → [Bei den Poe- Tot denn alles → Die Faszination der
Texten] 51, 71, 111, 459f., 534 Nibelungen → Katastrophenfaszination und
The last Space for Silence 531 Totengräberdienst → Siegfried, Heros der
The Political Relationship 523 Unterwelt 521
The Wall came down too early 559, 934 Traktor 23, 28f., 48, 58, 67, 83, 99, 116, 121,
The Waste Land 402, 664, 769, 1353 180, 183f., 185, 249, 257, 269, 285, 307,
„Theater ist das einzige, was überhaupt noch 375, 378f., 382, 410, 446, 480, 484, 488,
geht“ 569 491, 571, 574, 577f., 605, 607, 614, 701,
Theater ist Krise 114, 125, 591, 970 745, 754, 757, 795, 934, 943, 945, 950,
Theater nach Brecht 109, 509 957, 965, 977, 1124f., 1198, 1252f., 1255f.,
Theater muß provozieren → [Als ich das 1261, 1263f., 1266, 1269f., 1272-1279,
erste Mal etwas von Brecht gelesen 1290, 1372-1375, 1377-1382, 1579, 1581-
hatte …] 110, 494 1583, 1585, 1588, 1590, 1592, 1594f.,
Theater muß wieder seinen Nullpunkt 1597-1599, 1602
finden 113, 582 TRAKTORISTENLIED 88, 119, 135, 146,
Theater of No Ideas. A Conversation with 268, 597
Robert Wilson and Heiner Müller 517 Traktor-kommentar → [Das Gefühl des
Theater zwischen Ost und West oder: Scheiterns …] → Beim Wiederlesen eines
Ein gesamtdeutsches Theater gibt es alten Textes 38, 375
nicht 533 Transit Europa → Europa transit 43, 104, 441
Theaterdämmerung mit Hamletmaschine → Traum 23.7. (79) 387
„Ich bin ja viele Personen“ 84, 549 Traumhölle in Berlin Parisbar Eine
Theaterkunstwerke, die in der Erinnerung Ortsbeschreibung 96, 389
arbeiten – Augenblickswirkungen Traumtext. Die Nacht der Regisseure 81, 84,
reduzieren die Möglichkeit des 96, 125, 391f., 1010
Theaters 593 Traumtext Oktober 1995 81, 86, 96, 125,
THEATERTOD 79, 92, 120, 125, 127, 134, 127, 392f.
137, 145, 150, 350-352, 584 TRAUMWALD 79, 84, 92, 120, 127, 131,
Théâtre et histoire. La fatalité de 138, 145, 150, 357f., 634, 650, 990, 994,
l’histoire 545 999
[There is too much theatre] 585 TRAVEL-NOTES 91, 130, 148, 324
Thomas Bernhard ist auch nur ein [Trilogie zur Arisierung] 96, 389
Beamter 535 TRISTAN 1993 84, 91, 120, 131, 134, 137,
[Thomas Heise: Der Ausländer] 526 145, 149, 345
[Thomas Heise: Material. Erster Teil] 461, Tristan und die Wanzen 113, 575
536, 642 Typisch Deutsch 548
[Thomas Heises Film „Eisenzeit“ …] 107, 475
Thrakischer Sommer 96, 392, 1007 „Über alles reden, was passiert ist“ 521
[(Timon) Das goldene Kalb] 98, 154 Über Brecht 113, 583
[Titus] 437 ÜBER CHAMISSOS GEDICHT „DIE
Todesanzeige → Wüsten der Liebe 25, 30, 32, ALTE WASCHFRAU“ 59, 76, 87, 117,
39, 45, 47, 53, 64, 74, 82, 86, 95, 123, 127, 144, 146, 251
133, 152, 164f., 196, 270, 286, 304, 383- ÜBER DAS TABU DER VIRGINITÄT 88,
386, 461, 604, 652, 706, 720, 745, 752, 754, 244
835, 933, 949f., 966, 1002, 1004f., 1007- Über den Dramatiker Stefan Schütz 24, 103,
1009, 1075, 1118, 1486, 1488 425f.
Todesanzeige [aus dem Nachlass] 96, 386 Über die Aktualität der Vergangenheit 585
TORSO 91, 130, 134, 150, 288, 314 „Über die Mauer muß gesprochen
werden.“ 517
1704 19. Register
Über die (Un)schreibbarkeit von Imperien Untitled 1990 für Robert Rauschenberg 105,
als Literatur 589 465
Über ein Blatt mit Gedichten 92, 120, 131, Upijanie się rzeczywostością 593
138, 145, 151, 326f. Ur Cement → In der Ilias 38, 377
ÜBER EINIGE TROMMLER 89, 147, 246
[Über Robert Wilsons Inszenierung von VAMPIR 92, 121, 125, 127, 131, 134, 138,
„Alcestis“ 1986 am American Repertory 145, 149, 362f.
Theatre Cambridge und Müllers Text Verabschiedung des Lehrstücks → Absage 25,
„Bildbeschreibung“] 449 30, 32, 39, 40, 45, 53, 63, 86, 103, 133, 151,
Über Tacitus: Lakonie → „In den Ruinen der 152, 411, 915
Moralität…“ 520 [Verdi – Kosmetik-Industrie] 364
Über Ulrich Mühe 106, 479 Vergiß das Theater und sieh auf das NO →
[Über „Wegschilder und Mauerinschriften“ Saemi: Vergiß das Theater → Spiegel der
schrieb Hans Mayer …] 106, 416 Blüte → 92, 149, 402
„Überleben ist alles“ 113, 569 Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft
ULYSS 23, 54, 66, 77, 87, 117, 126, 141, 144, mit Argonauten → Medeaspiel 26, 30, 35f.,
147, 256f., 461, 485, 635, 641, 886, 987, 39, 41, 47, 54, 58, 63, 65-67, 70, 74, 83, 99,
994, 1000, 1089 109, 116, 129, 133, 161, 165, 167f., 171f.,
Umfrage: Wozu Ästhetik? 531 177-179, 183, 189, 201, 206-211, 212, 232,
UMSCHAU VON FREMDEN 250, 255f., 260f., 282, 284f., 298, 302, 315,
HÜGELN 59, 76, 87, 117, 124, 146 340, 376, 378, 382, 384, 399, 420, 427,
Un clown a Berlino 580, 897 438f., 485, 506, 510, 512f., 533, 540, 605-
Un Lear à cinquante cents → Robert Wilsons 607, 612, 619, 623, 626, 633, 638, 640, 643,
Theater der Vision 516 648, 678, 706, 710, 745, 748, 766, 811, 817,
„Und Morgen wird gemacht aus Jetzt und 826f., 872, 885, 888, 921, 933, 936, 949f.,
Hier“ 493, 689 965, 987, 1091, 1298, 1313, 1335, 1339,
„… und das ist mein Vaterland“ 102, 405 1353, 1364, 1371, 1487, 1489-1530
„… und deswegen ärgert es mich, daß Besson in „Verschleiß“ von Menschen – Genosse
Genf arbeitet“ 104, 440 Mauser 563
… Und gehe weiter in die Landschaft 92, 131, „Verwaltungsakte produzieren keine
134, 151, 336, 634 Erfahrungen“ 114, 587f.
Und vieles/Wie auf den Schultern eine/ Videogramme einer Revolution 582
Last von Scheitern ist/Zu behalten … Viel Heuchelei bei der Empörung gegen die
(Hölderlin) 31, 43, 45, 52, 55, 62, 103, Schließung 576
432f. „Viel Spreu als Weizen hochgejubelt“
UND ZWISCHEN ABC UND → Heiner Müller über
EINMALEINS 25, 47, 59, 74, 76, 81, 87, Entwicklungsperspektiven der Kultur in
117, 119, 123, 134f., 143, 145, 253f. der DDR → Jetzt geht es nur noch um die
Une bouteille à la mer 563 Qualität der Literatur → „Wenige werden
Une seule Allemagne, la pire des zurückkommen“ 545
solutions 544 [(Vielleicht bin ich müde geworden, einfach
UNSER WAPPEN 90, 397 müde)] 134, 365
Unsere Funktionäre gehen nicht ins 4. November 1989 Alexanderplatz Berlin/
Theater 540 DDR 105, 463
[Unsere letzte Arbeit war die Befreiung der VILLA AURORA 92, 149, 327
Toten …] 96, 387 Vi(v)re la contradiction → Es lebe der
Unter dem Damoklesschwert der Akademie- Widerspruch! – den Widerspruch
Liquidation 555 leben! 497
Unterwegs 160
19. Register 1705
Vmesto predgovov. „Bolgaria beshe moiata Waldstück → Horizonte 26, 98, 167, 1161
purva Elada“ 46, 545 Wallenstein 223, 443, 1571
„Volk ist immer was dumpfes“ → „Es war Walls → Mauern → Ich glaube an Konflikt, sonst
unvorstellbar – die Dummheit“ 550 glaube ich an nichts 31, 52, 502-504, 863
Vom Ästhetischen im Leben des Walpurgisnacht 14
Menschen 488 Wandlungsfähigkeit der Körper 75, 114, 122,
Vom Bauernjungen zum Schriftsteller 102, 592
405 War die Korrektur korrekturbedürftig? 486
Vom Wandel des Theaters ost 569 Waren Sie privilegiert, Heiner Müller? 68,
Von den Mühen der Ebenen oder Wie 111, 554
Autoren in der DDR schreiben 494 Wars → Allemand, jusqu’à quel point? →
VON DEN WÄLDERN 88, 133, 146, 243 Allemand, dites-vous? 52, 55, 533
Von John Bull bis Fräulein Güte 103, 417 „Warum Kunst nach Auschwitz“ →
Von Lukullus bis Leonce – Das Kaltenbrunner liebte Bach 545
Opernschaffen Paul Dessaus 498 Warum verdient man so gut am
Vor dem Schlachthof stehend hörte ich die Weltuntergang, Herr Müller? → Der
Rinder 88, 129, 147, 244 Weltuntergang ist zu einem modischen
[Vor 150 Jahren …] 105, 467 Problem geworden 512
Vor meiner Schreibmaschine dein Gesicht 92, [Was den Menschen vom Tier
121, 138, 151 unterscheidet …] 106, 480
[Vorgespräch zu Heiner Müllers Inszenierung Was ein Kunstwerk kann, ist Sehnsucht
„Hamlet/Hamletmaschine“ am wecken nach einem anderen Zustand der
Deutschen Theater] [11.3.1988] 530 Welt → Deutschland spielt noch immer die
[Vorgespräch zu Heiner Müllers Inszenierung Nibelungen 37, 43, 70, 72, 109, 506
„Hamlet/Hamletmaschine“ am Was gebraucht wird: mehr Utopie, mehr
Deutschen Theater] [7.11.1988] 535 Phantasie und mehr Freiräume für
[Vorgespräch zu Heiner Müllers Inszenierung Phantasie → Gespräch mit Heiner
„Hamlet/Hamletmaschine“ am Müller 37, 70, 72, 109, 510
Deutschen Theater] [7.9.1989] 541 Was ich schreib, muß ich nicht tun 537
[Vorgespräch zu Heiner Müllers Inszenierung [Was ist (oder war) das Forum?] 101, 416
„Hamlet/Hamletmaschine“ am [Was jetzt in der Sowjetunion versucht wird …]
Deutschen Theater] [15.10.1989] 541 → Rede während des Internationalen
[Vorgespräch zu Heiner Müllers Inszenierung Schriftstellergesprächs „Berlin – ein Ort für
„Hamlet/Hamletmaschine“ am den Frieden“ 451f.
Deutschen Theater] [20.11.1989] 543 „Was jetzt passiert, ist die totale Besetzung
[Vorgespräch zu Heiner Müllers Inszenierung mit Gegenwart“ 556
„Hamlet/Hamletmaschine“ am [Was macht Europa von Amerika aus für
Deutschen Theater] [23.11.1989] 543 einen Eindruck? …] 493
Vorwärts zurück zu Shakespeare in einer auch [Was mich an der Gesamtbewegung…] 459
von Brechts Theater mit veränderten Welt „Was war an Hitler so faszinierend?“ 588,
→ Ein Gespräch zwischen Wolfgang Heise 1634
und Heiner Müller 83, 518f. Was wird aus dem größeren Deutschland? 68,
„Vorstellungen, die 24 Stunden dauern“, 112, 563
1993 479 Weiberkomödie 21f., 24, 28, 34, 41, 98, 170f.,
[Vorwort zu „Krieg ohne Schlacht“] 108, 391 201, 208, 287, 399, 438, 487, 603, 612, 695,
Vorwort zum Katalog der Ausstellung „Bild 745, 773, 780, 821, 896, 968, 1054, 1063,
und Szene“ 46, 104, 450 1162-1170, 1449
Weiter mit Schleef ! 111, 539
W martwym punkcie dialektyki 582
1706 19. Register
WELCOME TO SANTA MONICA 79, 81, Wir wollen unsre Kraft dem Leben
84, 92, 120, 127, 131, 138, 145, 149, 325f. weihn 102, 403
„Wenige werden zurückkommen“ → „Viel Wird das Berliner Ensemble als nächstes
Spreu als Weizen hochgejubelt“ → Heiner geschlossen, Heiner Müller? 578
Müller über Entwicklungsperspektiven Wirkliche Weltkrise 106, 481
der Kultur in der DDR → Jetzt geht es nur Without hope, without despair
noch um die Qualität der Literatur 545 [Gedicht] 316
Wenn ich Anna sehe, denke ich oft an den Witze 463
Tod 580 Wladimir Majakowski Tragödie 28, 35, 101,
Wenn ich auf die Bühne komme, gibt es Buh- 401, 507, 1430f.
Orkane 583 [Wo Bilder fallen, müssen sie durch Bilder
[Wenn ich (die) Kritiken lese,…] 393 ersetzt werden] 466
[Wenn Literatur eine Funktion hat, dann ist WOHIN? 87, 145, 254
es eine Störfunktion …] → [Antworten von [Wohnung Frank …] [1947 VEB.
Heiner Müller] 108, 497 Direktor …] 55, 154
Wer raucht sieht kaltblütig aus 75, 114, 122, Wolokolamsker Chaussee I-V 40, 42, 48f., 54,
591, 594, 716 58f., 62, 65, 87, 71f., 74f., 109, 116, 129,
Wer wirklich lebt, braucht weder Hoffnung 133, 141, 152, 181, 183, 185, 187, 190, 253,
noch Verzweiflung 109, 513 277f., 304, 306, 308-311, 318f., 323f., 357,
Werteverfall 106, 481 367f., 412, 414, 435, 447, 451, 454f., 457f.,
Wie einen Schatten hat Gott den 92, 151, 459, 462, 510, 515, 519, 531, 536, 618, 641,
336 678, 700, 755, 861, 940, 1179, 1373, 1423,
Wie es bleibt, ist es nicht 31, 52, 57, 103, 1543, 1574-1603
407f. [WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE ist
Wie es euch gefällt 20, 26, 37, 41, 101, 171, nach GERMANIA …] 27, 42, 48, 54, 74f.,
201, 208, 297, 398f., 438, 601, 659, 703, 100, 448, 457f.
745, 1140-1142, 1333 Wolokolamsker Chaussee I 26, 35, 40-42, 46,
Wie macht man einen Text zum 99, 126, 212-215, 217, 447f., 484, 610, 614,
Nilpferd? 477 627, 713, 716, 745, 863, 934f., 950, 965,
WIEDERSEHN MIT DER BÖSEN 1059, 1121, 1238
COUSINE 51, 61, 79, 91, 118, 120, 124, Wolokolamsker Chaussee II 27, 35, 40-42, 46,
130, 137, 143, 145, 313 100, 217, 220-223, 484, 610, 615, 627, 713,
[Wiener Gespräch zu Heiner Müllers 745, 965, 1059, 1121, 1238
Inszenierung „Hamlet/Hamletmaschine“] Wolokolamsker Chaussee III → Das Duell →
(Februar 1989) 537 Duell 27, 40-42, 49, 55, 59, 100, 141, 223-
[Wilsons Entwürfe sind auch immer…] 460 226, 448, 454f., 538, 616, 627, 713, 716,
Winds → Heiner Müller dans l’ascenseur 52, 935, 952, 965f., 1232, 1574f., 1583, 1588f.,
542 1591, 1594f., 1597-1599
WINTERSCHLACHT 1963 90, 148, 599 [WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE III
„Wir brauchen ein neues Geschichtskonzept“ schreibt die Erzählung …] → Anmerkung →
[12.12.1992] 573 Zur Inszenierung 27
„Wir brauchen ein neues Geschichtskonzept“ Wolokolamsker Chaussee IV 27, 42, 100,
[14.2.1994] 581 226-229, 281, 453, 526, 616, 627, 658, 725,
[Wir nehmen Abschied von Hans 952, 1112, 1123
Bunge …] 105, 466 Wolokolamsker Chaussee V 27, 42, 100, 229-
[Wir werden uns daran gewöhnen 231, 459, 564, 616f., 627, 643, 658, 725,
müssen,…] 484 952, 966
[Wir wissen alle, daß die Existenz …] 105, Worum geht’s bei diesem Stück? 529
468 Wozu? 113, 580
19. Register 1707
Wüsten der Liebe → Todesanzeige 346, 374, Zum Tod von Fritz Cremer 106, 479
383, 385, 800, 843, 933, 1003f., 1008 Zur Entstehung von „Die Schlacht“ 502
Zur Inszenierung [„Wolokolamsker Chaussee
ZAHNFÄULE IN PARIS 27, 31, 35, 39, 53, I“] 26, 40, 42, 48f., 54, 59, 65, 74, 99, 126,
60, 78, 82, 85, 91, 118, 120, 124, 130, 132, 133, 141, 447f., 455, 458
134, 136, 150, 306f., 311 Zur Inszenierung [„Wolokolamsker Chaussee
Zehn Deutsche sind dümmer als fünf 68, 73, III“] → Anmerkung [Zu „Wolokolamsker
112, 566 Chaussee III“] → [WOLOKOLAMSKER
Zehn Tage, die die Welt erschütterten 20, CHAUSSEE III schreibt die
157, 249, 486, 1012-1014 Erzählung …] 41f., 74f., 100, 141, 448,
Zehn Tage, die die Welt erschütterten 454f., 458
[Gespräch] 486 Zur Kritik der Hegelschen
Zement 20, 22f., 28f., 38, 41, 46, 56, 58, 66f., Dramentheorie 471, 488, 564
69, 83, 99, 108, 116, 141, 173, 177f., 179, Zur Wiedereröffnung des Berliner
256, 259, 263, 291f., 301, 315, 319, 321, Ensembles 463
330, 359, 377-380, 382, 424f., 459, 466, Zurück zum einfachen Theater 576
489-491, 519, 595, 602f., 607, 625f., 629, [Zusätzliche Texte der Bochumer
677, 740, 768, 861, 867, 885, 896, 898, 911, Uraufführung] 41, 153
921, 933, 955, 966, 977, 987, 1058, 1118, ZWEI BRIEFE 22, 29, 38, 48, 55, 59, 77, 85,
1232-1251, 1428, 1561, 1572, 1582 87, 117, 119, 129, 135, 144, 147, 257, 262f.,
Zeugen des Jahrhunderts 580, 687 461
[Zeus/Trommeln/Pharsalia] 393 ZWEI STERNE 89, 248
[Zu dem Titel „The Forest“…] 459 ZWEITER VERBESSERUNGS-
[Zu den wenigen Menschen …] 106, 474 VORSCHLAG 89, 130, 147, 244f.
Zu Macbeth 104, 441 [2. Lied] 296
Zu Wallenstein 45, 104, 443 Zwischen Baugerüst und Trümmerwand 14
Zukunftsbewußtsein erlaubt ZWISCHEN DEN SCHLACHTEN
Geschichtsbewußtsein 448 GEGEN MICH 92, 131, 149, 327
Zum 80. Geburtstag von Anna Seghers 412 Zwischen zwei zerschossene Wänd 88, 145,
Zum Beispiel Paul Dessau 31, 45, 52, 83, 103, 243
121, 434, 613 Zwischenbemerkung 22, 102, 417
Zum Stand des Akademiestreits 106, 475
Personenregister
Andersen, Hans Christian 600, 601 982, 990, 994, 1019, 1091, 1178, 1288,
Anderson, Mark M. 242, 245, 259, 269, 314, 1517, 1610
325, 333, 349, 353, 358, 360f. Arnold, Herbert A. 692
Anderson, Sascha 226, 229, 316, 546, 804 Arnold, Klaus 1020
Andréadis, Ianna 388 Arntzen, Knut Ove 17, 692
Andreas, Jörg 644 Aronff, Phyllis 1516
Andrießen, Carl 1012, 1110, 191 Arpe, Verner 668
Andrist, Marilen 572 Arslan, Sibel 1299
Ángel de Lucas, Miguel 689 Artaud, Antonin 12, 31, 39, 45, 53, 63, 69,
Angelico, Fra 766, 1315 82, 83, 86, 103, 108, 127, 132, 428, 429,
Angelino, Joel 1310 485, 492f., 591, 773, 815, 846, 857, 876,
Angelikopoulos, Vassilis 1436 897, 902, 912, 928, 941, 983, 985, 1325,
Angermann, Constanze 1490 1680
Angermann, Klaus 689, 1298 Arteel, Roger 1575
Angotti, Isabelle 1490 Arzeni, Flavia 668
Anner, Silvia 1372 Aschwanden, Brigitte 208, 439, 1513
Annuß, Evelyn 1279 Ashman, Mike 1631
Anós, Mariano 1436 Aslan, Odette 692, 864, 1252, 1372, 1398,
Anouilh, Jean 1352, 1513, 1515, 1520, 1528 1412, 1486, 1491, 1556
Ansaldi, Marilena 1309, 1339 Assheuer, Thomas 68, 113, 142, 574, 692,
Anselmo, Giovanni 307, 466, 618, 647 741, 1048, 1641
Antoine, Régis 1412 Assmann, Michael 205, 298, 382
Antoli, Aldo 1384 Atanassow, Peter 1580, 1596
Antoni; Carmen-Maja 1641 Atkins, Robert 789, 830
Antosch, Georg 1016, 1110, 1251, 1384, Atze, Marcel 693
1574 Atzpodien, Uta 199, 206, 272, 279, 301, 346,
Anz, Thomas 691 351, 354, 381, 392, 839, 1384
Aperghis, George 193, 634, 637, 891, 986, Aue, Walter 668, 693
1299, 1518 Auer, Reinhard 1535
Apfelthaler, Vera 1631 Auerbach, Sabine 1110
App, Volkhard 93 Auerswald, Horst 1299
Arend, Ingo 1066 Aufenager, Jörg 1656
Arendt, Hannah 782 Auffermann, Verena 693, 1215, 1299, 1384
Arens, Hiltrud 798 Auffray, Alain 693
Arian, Max 553 Aufort, Frédérique 693
Arias, Jorge 1384, 1490 Augst, Oliver 621
Arias, Pol 1490 Augstein, Rudolf 149, 347
Aristophanes 1073 Augustin, Sonja 1384, 1436
Aristoteles 780 Augusto Sérgio 693, 1436
Arlt, Herbert 668 Auras, Christiane 1437
Armino, Mauro 1299 Auras, Sigrid 1016
Armstrong, William Bruce 1316 Aurélio, Márcio 66f., 162, 447, 455, 458, 693,
Arnold, Heinz 1575 1299
Arnold, Heinz Ludwig 159, 164, 186, 204, Autan-Mathieu, M.-C. 816
206, 210, 228, 251, 254, 256, 281, 283, 338, Avenstroup, Tone 175, 218, 585, 1216
340, 385, 670, 679, 682, 687, 691f., 718, Avilés, Juan C. 1299
729, 737f., 768, 772, 778, 784-786, 797,
811, 824, 832, 835, 840, 851, 859f., 889, Baader, Andreas 700
893, 992, 935, 949, 953, 960, 964, 966, 971, Babel, Reinhard 694
1710 19. Register
Baselitz, Georg (d.i. Hans-Georg Kern) 53, Beckelmann, Jürgen 1017, 1048, 1067, 1111,
104, 452 1128, 1155, 1162, 1173, 1192, 1216, 1232,
Basse, Michael 93 1252, 1273, 1280, 1300, 1372, 1385, 1438,
Basso, Lelio 128 1530, 1575, 1642
Basso, Vania 17, 697 Becker, Martin W. 1301
Bassola, Péter 1288 Becker, Peter von 26, 114, 589, 669, 699, 966,
Basson, Marthinus 1196 1192, 1216, 1301, 1385, 1407, 1556, 1576,
Baßler, Moritz 668, 697, 838 1609, 1642
Bataille, Georges 730, 836f., 839, 1030, 1133, Becker, Sabine 740
1156, 1202, 1408, 1562 Becker, Thorsten 61, 607, 1492
Bataillon, Michel 183, 410 Beckett, Samuel 12, 169, 201, 531, 561, 660,
Bathrick, David 114, 594, 668, 697, 1016, 704, 711, 725, 752, 755, 808, 829, 862, 926,
1048, 1110, 1172, 1178, 1384 947, 952, 974, 1088, 1105, 1265, 1337,
Batiston, María Lorena 989 1417, 1446, 1488, 1698
Batz, Michael 1642 Beckmann, Heinz 699, 1216, 1233, 1252,
Bauer, Karl W. 669 1280, 1301
Bauer, Margit Maria 747 Beckmann, Max 1063
Bauer, Norbert 1191 Bednarz, Klaus 529, 570, 1696
Bauer, Wolfgang 1619 Bednarz, Werner 453, 526
Bauernfeind, Wolfgang 1067 Beer, Monika 575, 983, 1486
Baumann, Barbara 669 Beer, Otto F. 1128
Baumann, Gunther 1142, 1300, 1491 Beetz, Christian 611
Baumbach, Gerda 489, 493, 1110 Behn, Manfred 374
Baumgart, Reinhard 1252, 1300, 1530, 1631 Behrendt, Bernd 1067
Baumhackl, Ute 1384 Behrendt, Eva 699, 1148, 1173, 1301, 1576
Baur, Detlev 894, 1067, 1128, 1385, 1556 Behrendt, Meike 51
Baur, Linus 1438 Behrens, Wolfgang 657, 1301, 1492, 1632
Bausch, Pina 31, 63, 104, 132, 438f., 730, 983 Beiküfner, Uta 673
Bauschinger Sigrid 923, 981, 1030, 1552 Beil, Hermann 1426
Bauschmid, Elisabeth 1575 Beise, Arnd 99, 699, 992, 995, 1145, 1252
Bause, Jens 1575 Beitter, Ursula E. 778
Bay, Hansjörg 940 Bek, Alexander 12, 26f., 44, 59, 74f., 99f.,
Bayerdörfer, Hans-Peter 760, 870, 1157, 1556 212-214, 220, 222
Bayerl, Sabine 199, 203 Bellan, Monika 495, 501, 699
Bazak, Ivan 656 Belbel, Sergi 204, 1465, 1482, 1527
Bazinger, Irene 140, 440, 642, 656, 698, 1067, Belgrad, Jürgen 1232, 1550
1111, 1128, 1172, 1191, 1232, 1280, 1300, Bell, Leslie 1234, 1243
1385, 1438, 1491, 1556, 1605, 1609 Bellan, Monika 495, 501, 699
Beaunover, Jean 1492 Bellarsi, Franca 1429
Beauregard, Victor 1609 Bellin, Klaus 673
Beauviche, Marianne 82, 551, 571f., 582, 802 Bellmann, Günther 1012, 1049, 1111, 1162,
Becher, Christoph 627, 699 1192, 1233, 1253, 1273, 1280
Becher, Johannes R. 50, 55, 102, 405, 449, Belzil, Patricia 1301
827, 987, 1019, 1144, 1224, 1575, 1578f., Bemmer, Ariane 781
1581, 1587f., 1597-1599, 1602 Ben, Michael 1280
Bechtel, Roger 194, 1300 Benach, Joan Antón 1438
Bechtolf, Erich 1295 Benay, Jeanne 1216, 1385
Bechtolf, Sven-Eric 1260, 1264, 1265, 1270 Benda, Georg 638
Beck, Jan-Wilhelm 1492 Benda, Susanne 1535f.
1712 19. Register
Besson, Benno 21, 27, 53, 101, 156, 399, 412, Birkenhauer, Theresia 704, 1536
440, 446, 494, 600, 703, 732, 875, 1056, Birkner, Othmar 1576
1128-1134, 1133f., 1137-1139, 1152-1154, Birnbaum, Henrik 694
1160, 1297, 1326, 1350, 1368, 1381, 1681f. Birringer, Johannes 613, 705, 1303, 1492,
Besson, Jean-Louis 34, 36, 43, 56f., 76-80, 1531
121, 126, 141, 163, 171, 196, 216, 233f., Bischof, Hugo 1002
249, 251, 257, 267, 271, 300, 306, 330f., Bischof, Ulrike 668
333, 338, 341, 348-350., 355, 359, 413, Bischoff, Matthias 1253
451, 533, 591, 802, 964, 1080, 1617 Bischoff, Thomas 1078, 1081, 1236, 1473,
Best, Otto F. 172, 445, 677, 806, 1179 1508
Bethge, Ricarda 1233 Biscotti, Rossella 656
Betti, Laura 975 Biskup, Harald 586, 705
Betz, Albrecht 557 Bisky, Jens 674, 705, 1643
Betzen, Klaus 833, 1544 Bitov, Andrej 568
Beutelschmidt, Thomas 703, 1046f. Bittner, Helga 1049, 1068, 1234, 1386, 1493,
Beuth, Reinhard 1302 1576, 1609
Beutin, Wolfgang 671 Bittorf, Wilhelm 705
Beutler, Maja 703 Bjørneboe, Therese 777, 1536, 1606, 1631
Bevilacqua, Giuseppe 128 Bjürmann, Zons 197
Beyer, Adelheid 1112 Bjurman, Lars 38, 40, 44, 49, 72, 129, 171,
Beyer, Ina 1302, 1492 177, 179f., 184f., 189, 197, 201, 205, 208,
Beyer, Frank 537, 1676 210, 217, 234, 236, 238, 243-246, 248,
Beyer, Hermann 524, 527, 612, 703, 1051, 255f., 260-266, 268-273, 275, 277, 280,
1056, 1192, 1274, 1693 285f., 289-291, 293-296, 298-803, 305-307,
Beyer, Peter 1018 309f., 312-315, 319f., 324-327, 329-333,
Beyer-Herden, Ingrid 1129 336f., 340-346, 348f., 352f., 355f., 358-361,
Bhêly-Quênum, Olympe 443 363f., 375-378, 380, 382-384, 392, 410f.,
Biburger, Tom 367, 1018, 1403 425, 428f., 431, 435f., 438, 442, 444, 491f.,
Biccari, Gaetano 703 499, 514, 989
Biehl, Brigitte 669 Blacher, Boris 1126
Bielicki, Jan 1140, 1373 Blagonravova, Marina 1439
Bienefeld, Hans Jürgen 992 Blake, Grainne Eva 1631
Bienek, Horst 704 Blanchard, Muriel 639
Bienert, Michael 704, 1173, 1302, 1386 Blanchot, Maurice 444
Bier, Jean Paul 704 Blank, Manfred 1303
Bierbichler, Josef 641, 704, 1068, 1075f. Blaschke, Björn 554
Biergann, Armin 1192 Blatter, Silvio 866
Bierl, Anton 1605 Blau, Herbert 705, 1303
Biermann, Wolf 148, 289, 316, 428f., 472, Blazon, Nina 1002
691, 700, 780, 785, 809, 862, 878, 968, 993, Blechen, Camilla 706
1643, 1665 Bleier, Genia 1576
Bigiaretti, Libero 406 Blie, Peter 112, 556
Bigsby, Christopher 670 Blitz, Bodo 1173, 1303
Bilke, Jörg Bernhard 1643 Bloch, Ernst 694, 987
Billington, Michael 1302 Bloch, Hans-Jürgen 1012, 1018
Binas, Eckehard 623 Block, Hansjürgen 1273
Biolek, Alfred 579 Blom, Peter 560
Birbaumer, Ulf 1535 Bloom, Barbara 307, 466, 618, 647
Bircher, Urs B. 1081 Bloom, Michael 807
1714 19. Register
384, 444f., 461, 474, 483, 503, 558, 570, Busch, Ernst 357, 526, 941, 1087, 1584
604, 623, 708, 722, 730, 765, 770, 790, 804, Busch, Frank 713, 1112, 1024, 1217, 1281,
811, 836f., 839, 853, 862, 866, 886, 912, 1305, 1388, 1494, 1558
934f., 939, 987, 991, 1005, 1030, 1033, Busch, Hans-Joachim 1253f.
1156, 1202, 1280, 1383, 1388f., 1391, Busch, Sigrid 1019, 1069
1393, 1395-1399, 1401, 1403f., 1407f., Busch, Wilhelm 1601, 1650
1411-1413, 1417f., 1421, 1424f., 1430, Busche, Jürgen 713, 1645
1432-1434, 1523, 1542, 1562, 1564, 1567, Buschkiel, Renée 1069
1689, 1696, 1699 Buselmeier, Michael 1217
Büchsemann, Jens 1253 Bush, Michel 612
Bühler, Thomas 670 Bushart, Susanne 713
Bühr, Siegfried 1587, 1601 Buss, Verena 1452
Büning, Eleonore 1494, 1632 Bußman, Philip 653
Bueno, Marta Fernández 591, 744, 790, 848, Busutti, Guillermo 1494
Büscher, Barbara 713 Butter, Martin G. 1305
Büsing, Ute 1304 Butterweck, Hellmut 1129, 1174
Büttner, Barbara 1387 Buttler, Nicholas 1234
Büttner, Claudia 713 Buzon, Christine de 865
Bugmann, Urs 1440 Buzzanca, Giuseppe 888
Buhlan, Bully 1616 Bylout, Christina 1413
Buhlert, Klaus 624 Byrne, David 100, 232, 401, 459f., 534, 614,
Buhss, Werner 1019 1604f.
Bugmann, Urs 1440 Byron, Glennis 1527
Bugno, Vincenzo 582
Buijs, Marian 1440 Caffarena, Attilio 621
Bullock, Marcus 713 Caffier, Matthias 1217, 1254
Bullynck, Maarten 713 Cage, John 830
Bumann, Ulrich 1112 Calandra, Denis 714
Bunge, Hans 105, 466, 1050, 1706 Calatrava, Eva 432
Bunge, Wolf 713, 927, 1028 Calderón, Pedro de la Barca 849
Buras, Jacek Stanisław 123, 161, 168, 174, Calero Valera, Ana Rosa 398, 714, 1388, 1536
191, 193, 196, 202, 207, 216f., 873, 942 Caligula 369, 1682
Burchhardt, Elisabeth 1129 Calvié, Lucien 816, 1455
Burckhardt, Barbara 1050, 1305, 1494 Cambi, Fabrizio 714, 809
Burghard, Monika 1112, 1174, 1273, 1577, Camion, Arlette 927
1645 Cammann, Alexander 115
Burghardt, Werner 1610 Campbell, Peter A. 1494
Burke, Jeff 1305 Camus, Albert 783, 1145, 1173, 1175, 1420,
Burkert, Erwin 89, 396 1428, 1434
Burkert, Sibylle 1494 Canaan, Rima 715
Burkhardt, Otto Paul 1112, 1388 Canaris, Johanna 1174, 1605
Burkhardt, Werner 1305 Canaris, Volker 510, 1070, 1193
Burljuk, David 35, 401 Candia, Cecilia 636
Burljuk, Wladimir 401 Canibal, Adolfo Luxúria 632
Burnett, Mark Thornton 1328, 1371 Capitani, Elio De 715
Burri, Peter 1174, 1253, 1281, 1440 Capitta, Gianfranco 71, 715, 1440
Burroughs, William S. 453 Cappellini, Tommy 142
Burt, Warren 1371 Caprez, Andrea 646
Burwell, Michael Lee 713 Caprile, Myriam 1388
1718 19. Register
Dietrich, Marlene 106, 475, 1692 Dorst, Tankred 339, 708, 712, 911, 930, 974,
Dietrick, Linda 728 1000, 1095, 1268, 1305, 1321, 1327, 1331,
Dietschreit, Frank 1072, 1112, 1235, 1308, 1401, 1421, 1493, 1536, 1596
1391, 1498, 1558, 1578, 1611, 1632 Dort, Bernhard 730, 1308
Dietz, Thomas 1646 Dos Santos, Laymert Garcia 517, 540, 752,
Dietz, Markus 1437, 1442 756
Dietze, Gabriele 57, 546 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch 96, 371,
Dietzel, Ulrich 37, 70, 109, 510f., 556, 726 1491, 1493f., 1503ff., 1519, 1526, 1694
Dikman, Marta 1443 Dotzler, Bernhard J. 1309
Dimanche, André 388f. Doucelin, Jacques 1498
Dinter, Bernd H. 1489f., 1498, 1529 Downey, Roger 1537
Dionigi, Ivano 989 Draeger, Wolfhart 1392
Dionisio Eduarda 84, 233 Drake, Sylvie 1392
Dirlich, Christina 1443 Drawer, Christel 812, 1028, 1082, 1115,
Disney, Walt 70, 109, 500 1200, 1241, 1287, 1326, 1404, 1455, 1508
Dittmann, Uta 1020, 1073 Drawert, Kurt 96, 951
Dittmar, Brigitta 1020 Dreiocker, Bernd 93
Dittrich, Paul-Heinz 611, 629, 631f., 711, Drescher, Horst 780
726, 755, 895, 917, 1555, 1646 Dresen, Adolf 732
Dixon, Willie 608 Drews, Jörg 313
Djacenko, Boris 51, 61, 78, 91, 118, 120, 124, Drews, Wolfgang 1073
130, 134, 136, 144, 148, 312, 404, 991, 994, Drexler, Peter 1196
1696 Dreyer, Matthias 1606
Dlabačová, Eva 29, 177 Dreyer, Stefan 1574
Dobretsberger, Christine 1443 Driemeyer, Natalie 647
Doderer, Klaus 1391 Drommer, Günther 671
Döblin, Alfred 668, 693 Druin, Serge 1498
Döhring, Sieghart 1151, 1370 Duault, Allain 1498
Döpfner, M.O.C. 622, 727 Dubach, Renate 1051, 1444
Döpke, Doris 1011 Dubor, Françoise 1298
Dörr, Volker C. 736 Dudley, Joseph M. 1309
Dössel, Christine 657, 671, 1308, 1443, 1579 Düben, Otto 601
Dohn, Irma la 1175 Dübgen, Hannah 1537
Doig, Thomas James 1632 Düffel, John von 647
Dolak, Gregor 1391 Düggelin, Werner 1440, 1444f., 1450, 1452,
Domdey, Horst 76, 727, 729, 991, 1308, 1466, 1470, 1473, 1477
1391, 1611 Dümde, Claus 1020
Domhardt, Gerd 612, 1166 Dümling, Albrecht 545
Domin, Hilde 687 Düren, Fred 600, 603, 1130
Domingo, Juan 1498 Düring, Sonja 700, 1002
Donker, Janny 729, 1308, 1337, 1531, 1646 Dürmüller, Urs 1392
Donnelly, Pat 1443 Dürr, Carola 833
Donzé, Yves-André 1517 Dürrenmatt, Friedrich 216, 431, 434, 721,
Dorau, Albert 1646 911, 944, 1095, 1390, 1562
Dormagen, Paul 672, 1073, 1124 Dürrschmidt, Anja 1081, 1089, 1388
Dormien Koudela, Ingrid (auch Koudela, Düsing, Wolfgang 732, 805
Ingrid) 17, 132, 730, 825, 1156, 1175, Dufour, Jean 161, 733
1373, 1392 Dugrand, Alain 668
Dorowin, Hermann 714, 719, 757, 926 Duhm-Heitzmann, Jutta 51, 733, 1444
19. Register 1723
Emmen, Mirjam 32, 171, 188, 200, 204, 501, Esch, Christian 659, 1310
678 Eschberg, Peter 1192, 1205, 1207f., 1212
Emmerich, Klaus 223, 662, 706, 851, 911, Escherig, Ursula 559, 741
1123-127, 1282, 1284, 1297 Escobar, Ruth 764, 962
Emmerich, Wolfgang 18, 46, 671, 737, 740, Esikat, David 1176
757, 1255, 1282, 1499 Espinosa, Mario 1445
Emmrich, Christina 1021, 1282 Essenberg, Oliver van 674, 741
Emmrich, Julia 1310 Esslin, Martin 431, 434
Emrich, Elke 1445 Ester, Hans 995, 1445
Ender, Daniel 1499 Ette, Wolfram 741
Endler, Adolf 250, 256, 260, 285, 1282 Ettighoffer, Paul Coelestin 127f.
Endler, Franz 1176 Etzold, Jörn 1176
Engel, Erich 543 Eun-ih, Jung 198
Engel Wolfgang 740, 779, 842, 1140f., 1166, Euripides 61, 74, 79, 83-85, 91, 118, 329f.,
1240, 1242, 1559, 1561f., 1647 978, 1114, 1307, 1437, 1462, 1482, 1489,
Engelbrecht, Christian 1109 1492, 1494, 1506, 1508, 1510, 1513, 1515,
Engelhard, Günter 1282, 1445, 1613 1517f., 1521, 1523, 1528, 1534, 1537-
Engelhardt, Barbara 701, 1081, 1089, 1388, 1539, 1541f., 1549, 1551, 1554f.
1613 Evans, Lloyd 1499
Engelhardt, Michael von 740, 1074, 1143, Ewald, Gerhard 1022
1236 Exner, Julian 1445
Engels, Günther 1393
Engerth, Rüdiger 1613 Fabian, Jo 1299, 1310, 1326, 1332, 1345,
Engler, Jürgen 28 1354
Engler, Wolfgang 849, 1020, 1374 Fabien, Michèle 1445
Englund, Claes 531, 1369 Fabrycy, Isabelle 1256
Endres, Elisabeth 672 Fadejew, Alexander 27, 30f., 52, 60, 78, 90,
Enklaar, Jattie 995 118, 120, 136, 144, 147, 304, 311, 461,
Enzensberger, Hans Magnus 531, 730, 820, 1681
987, 994, 997 Faensen, Barbara 1236
Eörsi, István 174, 472, 740 Faes, Urs 742
Erb, Elke 1648 Fässler, Günther 1074
Erb, Roland 399f. Fahrni, Pia 742
Erceg, Mira 36, 189f., 207, 740 Failoni, Helmut 742
Erck, A. 1164 Fairbrother, Trevor 620, 742
Erdmann, Michael 1176, 1393, 1445, 1483, Faivre d’Arcier, Bernard 1187, 1513
1499 Falin, Valentin 68, 575
Erdmann Ziegler, Ulf 1074, 1580 Fambrini, A. 809
Erforth, Klaus 662, 814, 1255, 1261, 1274f. Fanon, Frantz 600, 1148
Erhart, Claus 1615 Faria, Óscar 1176, 1393
Erken, Günther 740 Farkova, Gergana 453
Erler, Detlef 439 Farocki, Harun 31, 37, 52, 70, 109, 494, 500,
Erné, Eduard 1464 582, 602f., 1690, 1698
Ernst, Alexander 740 Farré, Maurici 65, 75, 167, 169, 191,198, 204,
Ernst, Udo 1516 282, 908, 1137, 1465, 1482, 1527
Ernst, Wolf-Dieter 1538 Fassbinder, Rainer Maria 104, 442, 635, 714,
Ernst, Wolfgang 992 833, 882, 909, 1688
Erpenbeck, Fritz 1021 Faulkner, William 476, 622, 629
Erpenbeck, Jenny 575, 1637f. Favari, Pietro 1499
19. Register 1725
412, 422, 434, 451, 492, 500, 507, 515, 525, François, Jean-Claude 24, 495, 751, 1052,
545, 553, 555, 667, 823 1164, 1390, 1412
Flacke, Monika 1001 Frank, Armin Paul 930
Flashar, Hellmut 750 Frank, Joachim 1559
Flegel, Silke 750 Franke, Eckhard 732, 1275, 1311
Fleischmann, Ulrich 1389 Franke, Henning 1311
Fleming, Thomas 1022, 1052, 1113, 1218, Franke, Konrad 97, 372, 672
1256, 1282, 1311, 1446, 1580, 1613 Frankhauser, Pierre 1237
Flessas, N. 44, 190 Franssen, Paul J. C. M. 1621
Flierl, Thomas 415, 759, 944, 1331 Franzen, Carolina 1312
Flimm, Jürgen 608, 847, 919, 1302, 1354, Frase, Gisela 1237
1362, 1648 Fratelloni, Cristina 751
Flint, Heiner (d.i. Heiner Müller) 596 Frede, Matthias 1012, 1113
Flock, Katja 93 Fredenreich, Frank 1446
Floeck, Wilfried 881, 924 Frederiksen, Jens 1176, 1219, 1395
Flood, John L. 856f., 905 Freeland, Thomas Antony 402, 470, 992,
Floß, Rolf 992 1176
Flotzinger, Rudolf 937 Freese, Iko 820, 1327, 1508, 1562
Flügge, Jürgen 494 Freese, Uwe 1312
Fo, Dario 746, 1515, 1528 Freire, M. V. 1312
Focke, Gerd 1164 Freitag, Barbara 752, 945
Fofi, Goffredo 142 Freitag, Michael 66, 329, 331, 334, 337-339,
Foissy, Guy 1488 341, 367, 652f.
Foley, F. Kathleen 1446, 1500 Freitag, Wolfgang 1446, 1538
Fondevilla, Santiago 1143 Freschi, Marino 672, 757
Fontane, Theodor 767, 991 Freud, Sigmund 1320, 1354, 1521
Fonte, José Ribeiro 378, 607 Freund, Wieland 1500, 1559
Fonteyn, G. 1274 Freundel, Natascha 752
Fontius, Martin 1283 Freundt, Michael 752, 1053, 1149, 1312,
Foradini, Flavia 51, 111, 531f., 557, 751 1580, 1613
Foreman, Richard 744 Frey, Barbara 1441, 1443, 1482
Förg, Gabriele 751, 923 Frey, Christian 593, 1689
Formosa, Feliu 66, 202, 629 Frey, Sami 641
Fornoff, Roger 17, 691, 772, 962, 1313, 1601 Freyer, Thomas 648, 752, 1037
Forster, Heinz 672 Freytag, Holk 1176, 1281, 1291f, 1294
Forte, Luigi 139, 142, 195, 390, 477, 871 Frias, Maria Cristina 752, 1500
Fortier, Mark 193, 1311 Frias, Otavio Filho 752
Fortunato, Mario 547 Frick, John W. 686
Foster, John Burt Jr. 696 Frick, Werner 752
Foucault, Michel 393f., 533, 651, 778, 803, Fricker, Frédérique 753
809, 831, 866, 957, 1006, 1539 Friebel, Alexander 753
Fovanna, Christophe 1236, 1256 Fried, Erich 45, 110, 462, 523, 700, 975, 1688
Fowler, Keith 751, 1311 Friedel, Christine 539, 1580
Fox, Michael 626 Friedl, Peter 1446, 1501
Fracaro, Nick 1500 Friedlander, Benjamin 76
Frahm, Ole 128 Friedman, Dan 656, 710, 733f., 751, 753,
Frakele, Beate 1195 813, 846, 875, 892, 903, 944, 970, 979,
Francesconi, Luca 643, 1465 1235, 1300, 1305, 1311, 1334f., 1340,
19. Register 1727
1356, 1417, 1460, 1500, 1518, 1524, 1614, Gabler, Thomas 481, 1395, 1447
1618 Gabriele, John P. 840
Friedrich II. 26 Gärtner, Henning 1055
Friedrich Wilhelm I. 26, 357, 1584 Gättens, Marie Luise 968
Friedrich, Brigitte 1105 Gaffron, Ariane 747, 1076, 1084
Friedrich, Caspar David 1063 Gagern, Moritz 640, 698
Friedrich, Detlef 578, 586, 833, 854, 897 Gaida, Michael 607
Friesel, Uwe 1219 Gaißmayer, Michel 559, 944
Friis, Elen 220 Galarza, Pedro 58, 177f., 182, 213, 221, 224,
Frings, Hans-Peter 12137, 1244, 1481 227, 230, 371f., 447, 454, 682, 792, 1254,
Frisch, Max 668, 693, 787 1594
Fritsch, Herbert 1259 Gal-Ed, Efrat 366
Fritz, Heidi 1496 Galenza, Ronald 756
Fritz-Vannahme, Joachim 754, 1538 Galfert, Ilse 1023, 1160
Fritze, Lothar 1395 Gáli, József 168
Fritzsche, Dietmar 516, 559, 1689 Galilei, Galileo 91, 149, 347, 365, 518, 911,
Fröhlich, Ursula 1022 1014, 1689
Froelich, Katja 754 Galinsky, Karl 1124
Frölich, Margit 1633 Galisi, José Filho 17, 93, 176, 259, 432, 435,
Fröse, Dirk H. 1143, 1176, 1219, 1501 439, 451, 518, 756, 961, 1003, 1219, 1374,
Froman, Wayne Jeffrey 695 1430, 1649
Fromme, Julia 56 Gallaire, Fatime 757
Fuchs, Elinor 515, 754, 1312, 1348, 1501, Galli, Emil 481
1531, 1438 Galli, Matteo 757
Fuchs, Klaus 104, 437, 1693 Gallo, Pasquale 672, 757, 1113
Fühmann, Franz 728, 768, 819, 919, 922, Galvani, Graziella 80, 116, 127, 132, 162,
982, 1146 182, 233, 272, 275, 279, 320, 328, 331,
Fürnberg, Louis 425, 448, 1078, 1091, 1105, 333-335, 339, 346, 353f., 356, 359, 391f.,
1390, 1400, 1416, 1417, 1593 425, 502, 534, 566, 1618, 1619
Fürst, Kornelius 574 Gambihler, Ralph 1237
Fugmann, Gerhard 1283, 1395, 1580 Gamper, Herbert 1143
Fuhr, Eckard 1559 Gampert, Christian 1395, 1614
Fuhrig, Dirk 755, 1312 Gans, Michael 133, 237-240, 243, 248, 253f.,
Fuhrmann, Helmut 670, 755, 812, 1019, 260, 266, 289, 307, 311, 313-315, 325,
1022, 1195, 1395, 1571, 1581 331f., 334, 336, 338, 342, 344f., 347f., 351,
Fuhrmann, Wolfgang 755 354, 363, 365, 659, 663
Fuld, Werner 1649 Gansner, Hans Peter 93, 1447
Fulda, Daniel 937 Ganter, Theresa Marie 757
Fung, Wai 397 Garbade, Sven 1219, 1313, 1501
Funke, Christoph 21, 461, 489, 755, 992, Garbe, Erika 1023, 1041
1023, 1046, 1053, 1075, 1113, 1131, 1140, Garbe, Hans 38, 758, 1018, 1025, 1027,
1143, 1160, 1164, 1195, 1203, 1219, 1232, 1031, 1036
1237, 1256, 1283, 1312, 1372, 1395, 1447, García, Ana Bergua 1447, 1460
1501, 1559, 1581, 1649 Garcia, Emilio 635f.
Funke, Michael 1076 Garcia, Rodrigo 648
Furtwängler, Felix Martin 356, 656 Garcia, Santiago 192
Fusillo, Massimo 756 Garcia Garzón, Juan I. 1501
García-Muñoz González, Francisco 1501
Gabily, Didier-Georges 799 Gari, Rita 758
1728 19. Register
Guerrero de Bobadilla, Angelina 1316 Haas, Aziza 192, 214, 222, 225, 278, 359,
Guerrero, Alvaro 1449 569, 839, 1143, 1317, 1320, 1322f., 1325,
Guerrieri, Gerardo 773 1333, 1335, 1340, 1352, 1355f., 1359f.,
Guevara, Che (d.i. Ernesto Che de la 1364, 1366, 1371, 1375, 1576-1578, 1584,
Serna) 90, 148, 294, 1688 1589-1591, 1593, 1602f.
Gugisch, Peter 1024 Haas, Birgit 1615
Gugnin, Alexander 46, 152f., 176, 214, 222f., Haase, Horst 673, 993
226, 228-230, 367, 371, 673, 773, 823, Haase, Marlies 1220
1238, 1582 Haase, Michael 1583
Guidi, Claudio 1143 Habeck, Anne 1238
Guimarães, Carlos 774, 1074, 1077, 1397, Haberl, Franz P. 673
1540, 1572, 1582, 1615 Habermacher, Ivo 650
Guinares, Carmelinda 1316, 1503 Habermehl, Peter 255, 260, 267, 283, 334,
Gumbrecht, Hans Ulrich 540, 972, 1297, 355
1533 Habicht, Werner 511, 673, 768, 775, 935,
Gumtz, Hans-Peter 1219 957, 1199, 1316, 1321, 1323, 1343, 1364
Gundling, Jakob Paul Freiherr von 6, 26, 29, Habington, Stephen 628
31f., 35, 39, 41, 46f., 58, 65, 71, 86, 99, 129, Hacker, Dieter 650, 1317, 1610, 1615
142, 167, 180, 183, 185-187, 190, 196, 200, Hacker, Doja 578, 585, 1616, 630
205, 235, 253, 259, 269, 284, 298, 300, 302, Hackl, Stefan 1196
306f., 351, 358, 382f., 390, 410, 427, 437, Hacks, Peter 33f., 161, 165, 168, 213, 218,
468, 478, 488, 498, 503, 513, 606, 625, 643, 221, 224, 227, 230, 419f., 433, 458, 488,
648, 677, 699, 710, 745, 748, 841, 917, 650, 658, 682, 689, 702, 711, 743, 748f.,
933-935, 939, 950, 954, 1229, 1279-1298, 768, 772, 775, 781, 788, 819, 845, 863, 867,
1532, 1680, 1696 872, 890, 900, 902, 912f., 931, 936, 963,
Guntermann, Georg 1316 976, 1022, 1033, 1037, 1054, 1064, 1073,
Guntner, Lawrence 18, 543, 562, 817, 1196, 1078, 1093, 1096, 1105, 1110, 1118, 1120,
1316, 1368 1127, 1173, 1194, 1196, 1241, 1246, 1249,
Gurewitch, Matthew 1633 1260, 1391, 1547, 1594, 1601
Gurik, Robert 656, 1340 Hadomi, Leah 1220
Guski, Simone 774, 1077, 1131 Haedecke, Gert 762
Gussew, Wladimir 89, 396 Hähnel, Siegfried 1375
Gussow, Mel 1316, 1449, 1540 Hähner-Springmühl, Klaus 316, 567, 827
Gut, Gudrun 623, 644 Haentjes, Werner 603
Gutjahr, Ortrud 832, 847, 1128, 1130-1132, Haerdter, Michael 467
1134f., 1138 Häflinger, Gregor 1317
Gwalter, Maja E. 774, 1257, 1275, 1374, Häfner, Markus 1131
1397, 1583, 1633 Händler, Rolf 21, 661
Gwisdek, Michael 527, 612 Händler, Willi 51, 71, 111, 534
Gysi, Birgid 1054, 1160 Häßel, Margarete 407
Gysi, Gregor 113, 124, 322, 469, 569, 640, Häusner, Rolf 1078
829, 902 Häußermann, Bernhard 1196, 1397
Gysi, Klaus 545 Hafranke, Karl Heinz 776, 1239
Hage, Volker 512, 669, 826, 967, 1008, 1505
Ha, Jae-Buh 775 Hagedorn, Volker 1317
Haacke, Hans 307, 466, 618, 647 Hagen, Kirsten von 1450
Haacke, Stefanie 1651 Hagen, Nina 520
Haag, Ingrid 748, 775, 826, 1007, 1052, 1449 Hagen, Wolfgang 776
Haarmann, Rainer 707, 726 Hagerup, Henning 776
19. Register 1733
Heister, Hans-Werner 735, 766, 782, 899, 1025, 1048, 1092, 1138, 1220, 1236, 1258,
1166, 1319, 1487 1285, 1384, 1393, 1652
Heitzenröther, Horst 1054, 1079, 1114, Hermann, Iris 210, 1502
1165, 1197, 1584 Herminghouse, Patricia 791, 873, 890, 987,
Hejny, Mathias 1504, 1541 1221, 1285
Heldrich, Eva Johanna 1399 Hermlin, Stephan 158, 406, 473, 508, 987,
Hell, Julia Charlotte 782, 1004 1653, 1676
Hellwig, Gerhard 1399 Hernandez, Katia 1239
Helm, Christian 1584 Hernmarck, Burkart 1114
Helnwein, Gottfried 105, 452f., 782 Herold, Ulrich 555f., 558, 568
Helwig, Gisela 728 Herreweghe, Philippe 622
Hemingway, Ernest 90, 120, 130, 136, 143, Herrmand, Mathias Max 637
148, 296, 296 Herrmann, Britta 698
Hemke, Rolf 782, 1617 Herrmann, Gisela 1197
Hengst, Hiltrud 119, 195, 476, 1372 Herrmann, Konrad 461
Hennecke, Günther , 1079, 1197, 1825, 1399, Hersant, Philippe 620, 1509
1504, 1560, 1617 Herschel, Holger 1023, 1029, 1033
Hennemann, Alexa 782 Herstad, Monica Emilie 1505
Hennenberg, Fritz 423, 601, 1148f. Hertling, Nele 701
Hennig, Hans Martin 1584 Hertrampf-Laabs, Heike 726
Henning, Marc von 73, 182, 192, 198, 202, Herwegh, Georg 497, 1689
205, 210, 214, 219, 222, 225, 228, 231, Herzfeld-Sander, Margaret 193, 431, 434,
253-255, 284, 287, 297, 301, 303, 330, 352, 784, 1320
368f., 372, 374, 385, 392, 397, 445, 448, Herzinger, Richard 692, 729, 784f., 889, 940,
455f., 458, 585, 783, 1445 1178, 1653
Henninger, Peter 884, 1004 Herzmann, Herbert 932
Henrichs, Benjamin 290, 490, 783, 1055, Herzog, Madelaine 1390, 1400
1141, 1178, 1197, 1239, 1257, 1319, 1375, Herzog, Reinhart 1079
1382, 1399, 1532, 1604, 1652 Herzogenrath, Wulf 307, 466, 647, 785
Henriques, Joana Gorjão 1079, 1561 Hesiod 378, 1146
Henry, Ruth 1178, 1320, 1451 Hess, John 25
Hensel, Georg 38, 674, 783, 1063, 1132, Hess, Manfred 963
1178, 1197, 1220, 1239, 1257, 1285, 1320, Hess, Rudolf 929, 978, 1534
1375, 1382, 1400, 1504, 1532, 1541, 1561, Hesse, Reinhard 1633, 1653
1604 Hessel, Horst Karl 600f.
Hensel, Kerstin 94 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1527
Hensing, Dieter 783 Hettche, Thomas 1451
Hentrich, Bernhard 638 Hetterle, Albert 721, 859
Hentschel, Anke E. 1320 Hetzer-Molden, Koschka 466, 576, 664, 665,
Hentschker, Frank 978, 1369 983
Hepp, Fred 1079 Heublein, U. 1400
Heras, Guillermo 209, 783, 1504, 1513, 1652 Heuer, Hermann 1323
Herbert, Zbigniew 1343 Heukenkamp, Ursula 256, 260, 271, 736,
Herbort, Heinz Josef 1320, 1347 786, 861, 1505
Herdlitschke, Birgit 611 Heurck, Jan van 983
Hering, M. 1285 Heuwagen, Marianne 985
Hermand, Jost 18, 38f., 46, 434, 492, 697, Hewison, Robert 1320
743f., 783, 863, 873, 1005, 1012, 1022, Heyden, Susanne 1114, 1258, 1451
Heym, Georg 634, 701
1736 19. Register
Hubert, Michael 30, 1117 Iden, Peter 496, 796, 867, 1132, 1198, 1221,
Hubert, Philippe 793 1240, 1275, 1286, 1322, 1375, 1401, 1452,
Huchel, Peter 101, 403, 987 1532, 1542, 1585, 1617, 1655
Hübner, Ursula 1401 Ignatieff, Michael 557, 796
Hübner, Uwe 1258 Ignée, Wolfgang 796, 1080, 1178, 1198,
Hübner, Wolfgang 793 1401, 1452, 1506, 1655
Hübsch, Dietrich W. 1211, 1565 Ihering, Herbert 1012, 1132
Hünich, Fritz Adolf 403 Ihwe, Jens 1080
Hüppauf, Bernd 814 Immendorff, Jörg 720
Hüppi, Alfons 762 Immig, Kai 1430
Hürlimann, Thomas 1617, 1654 Inauen, Yasmine 796
Hürtgen, Renate 463f., 793 Ingenpahs, Heinz-J. 1322, 1453, 1542
Hüster, Wiebke 1487 Inkret, Andrej 1453, 1487
Hüttel, Tina 1156 Innes, Christopher D. 676, 797, 1198
Huettich, H. G. 793 Inoue, Jiro 1322
Hulbert, Dan 1542 Ionesco, Eugène 858, 974, 1193, 1198, 1204,
Hulfeld, Stefan 793 1211, 1488
Huller, Eva C. 794 Irazábal, Frederico 139, 194, 203, 211, 440,
Humble, Malcom 794 797, 853
Humbsch, Kristian 1115 Iriarte, Rita 1337, 1582
Hummelt, Norbert 994 Irmer, Hans-Jochen 28, 121, 487, 1011, 1149,
Hundertmark, Renate 1240 1240,
Hundrieser, Gabriele 794 Irmer, Thomas 76, 450, 641, 701, 721, 797,
Hung, Moo 397 797, 843, 1017, 1055, 1062, 1178, 1198,
Hunkeler, Thomas 942 1221, 1255, 1322, 1401, 1453, 1542, 1585,
Hunt, Irmgard 266, 1218 1606, 1655
Hunter, Charles 1452, 1609 Irmscher, Hans Dietrich 783, 875, 890, 1179
Hunziker, Christian 1506 Irmscher, Michael 992
Huppert, Isabelle 770, 1439, 1447, 1450, Irrgang, Christian G. 928
1460, 1469 Isani, Claudio 1080
Hussel, Horst 282 Isenschmid, Andreas 797, 1655
Huth, Jürgen 528 Ishida, Yuichi 66, 390, 797
Hutten, Ulrich von 430 Işildar, Ergün 199
Hutter, Andreas 650, 979, 1452, 1493, 1506, Ita, Fernando de 582
1544 Iunker, Finn 17, 206, 220, 391, 418, 1585
Huwe, Gisela 1080 Ivens, Joris 289
Huxley, Michael 509 Ivernel, Philippe 319
Huyssen, Andreas 794, 1172, 1178 Iversen, Fritz 798
Hymmen, Friedrich Wilhelm 1573 Ivo, Ismael 826, 917, 928
Iwabuchi, Tatsuji 65f., 71, 162, 166, 178, 186,
Ibsen, Henrik 79, 92, 120, 137, 145, 149, 280, 202, 209, 214, 222, 225, 228, 231, 233, 282,
350, 952, 1387, 1693 330, 413, 419, 509, 560, 567, 798, 824, 946,
Ichikawa, Akira 18, 58, 156, 159, 169, 172, 1198, 1323, 1366, 1506, 1587, 1655
175, 182f., 265, 274-276, 278, 292, 308, Iwasaki, Eijiro 765, 787, 947, 961, 972, 984,
320f., 351, 354, 370, 372, 385, 529, 556, 1430, 1432
794, 796, 824, 946, 984, 1005, 1080, 1132,
1221, 1258, 1322, 1655 Jabès, Edmond 443
Jackson, Kevin 1323
Jacob, Ewald 1286
19. Register 1739
826, 833, 836f., 839, 840, 851, 962, 1030, Knabe, Tilman 633, 1228
1133, 1143, 1156, 1175, 1189, 1200, 1202, Knapp, Gerhard P. 991
1261, 1286f., 1291, 1293-1296, 1372f., Knapp, Georg 747
1375, 1378f., 1382, 1389, 1405, 1408, Knauth, Joachim 678
1429, 1450, 1485, 1544, 1562, 1567, 1578, Knecht, Rolf 1241
1595f., 1598, 1601, 1681, 1693, 1696 Kneidl, Karl 461, 536
Klement, Joachim 1139 Knežević, Snješka 1367
Kliemann, Martin 631 Kniesz, Jürgen 669
Klier, Freya 817 Knipphals, Dirk 1619, 1260, 1508
Klimitsch, Peter 1455 Knittel, Krzysztof Jakub 634
Klimke, Christoph 430 Knötzsch, Hans 598
Klinbeil, Klaus 1150 Knorr, Jens 1260
Klinger, Friedrich Maximilian 1513 Knorr, Wolfram 820
Klinkenberg, Rob 32, 190, 197, 678, 817, Knust, Sabine 226, 229
1657 Koberg, Roland 638, 820, 1116, 1153, 1166,
Kloiber, Rudolf 1335 1327, 1508, 1562, 1646, 1658
Klonovsky, Michael 549, 550 Kobialka, Michal 1328
Klooß, Wolfgang 1394 Koch, Gerd 18, 960, 1061, 1379, 1579
Klotz, Christian 849, 1156 Koch, Gerhard R. 994, 1223, 1328, 1405,
Klotz, Günther 401, 455, 817, 957, 1200, 1544, 1634
1318, 1323, 1327, 1342, 1364, 1562, 1570 Koch, Gertrud 1241
Klotz, Heinrich 469 Koch, Günter 1028
Klügl, M. 1327 Koch, Hans 1328
Klüver, Henning 1376 Koch, Hans Albrecht 683
Kluge, Alexander 10, 12, 73, 75, 82, 110, 121, Koch, Heinz W. 1328
122, 125, 180, 235, 257, 310, 318, 334, Koch, Henry 617
348, 351, 357, 358, 384, 443, 482f., 520f., Koch, Stefan 1328
530, 551f., 559, 563f., 568, 571f., 577f., Koch, Wolfram 1559, 1607
580, 582-584, 587, 589, 591-594, 661, 684, Koebner, Thomas 678, 686, 820
688f., 724, 751, 756f., 761, 777, 791, 802, Koefoed, Morten 763
816-818, 823, 827, 831, 834, 861f., 865f., Köhler, Barbara 1342
871, 878, 881, 896, 900, 921f., 926, 929, Köhler, Erich 424, 652
937, 956, 1083, 1125, 1319, 1618, 1657, Köhler, Hans 1083
1676, 1696 Köhler, Ingeborg 1223, 1328
Klujew, Viktor 818, 1658 Köhler, Kai 679
Klunker, Bistra 1508 Köhler, Mathilde 1223
Klunker, Heinz 61, 450, 579, 818, 1083, Köhler, Olga 211
1115, 1144, 1179 1223, 1241, 1260, 1405, Köhler, Regina 1658
1455, 1487, 1508, 1586, 1619, 1634, 1658 Köhler, Werner 784
Klussmann, Paul-Gerhard 646, 649, 651, 661, Köhler, Willy 1028
669, 700, 728, 738, 768f., 819f., 890, 922, Köhlmeier, Michael 1007
960, 998, 1006, 1017, 1026, 1030, 1223, Köhnen, Ralph 821, 1008, 1329
1282, 1391, 1542, 1582, 1586f. Köhn, Lothar 820, 948, 1028
Kluth, Manfred 588 Köhne, Julia B. 1631
Kluth, Michael 528, 820, 1658, 1683, 1687 Kölden, Ulrike 1329
Kluy, Alexander 820 Kölgen, Birgit 1200
Kmölninger, Elisabeth 765 Koenig, Christoph 1181
Knaap, Ewout van der 697, 838 König, Ewald 821
Knabe, Peter-Eckhars 1327 König, Fritz 768
1744 19. Register
Kronsbein, Joachim 1331, 1588 Kunert, Günter 130, 158, 316, 472, 652, 687,
Krüger, Bodo 50 787, 809, 820, 874, 992, 1007f., 1294
Krüger, Christian 17 Kunisch, Hans-Peter 1456
Krüger, Cornelia 1659 Kunisch, Hermann 869
Krüger, Jost 1201 Kuntz, Hélène 829
Krüger, Lars 1056 Kunz, Betty M. 197
Krüger, Michael 527 Kunz, Miriam 694
Krug, Alexander 132, 174 Kupke, Peter 1659
Krug, Hans-Jürgen 828, 995, 1620 Kurdi, Imre 17, 86, 153, 179, 186, 192, 203f.,
Krug, Hartmut 550, 828, 1029, 1180, 1201, 206, 219, 279, 284, 381, 385, 411, 429, 432,
1261, 1288, 1331, 1509, 1562, 1588, 1620 442, 502, 679, 830, 1288, 1544
Krug, Helmut 1406 Kurjakovic, Daniel 830
Krug, Manfred 652 Kurt, Stefan 1528
Kruger, Loren 828, 1029, 1377, 1659 Kurz, Paul Konrad 830
Krumbholz, Martin 674, 1084, 1261, 1456 Kurze, Karsten W. N. 1544
Kruntorad, Paul 1133, 1180, 1288, 1544, Kurzke, Hermann 830
1620 Kusche, Lothar 830, 1021, 1030
Krusche, Friedemann 1084, 1166, 1201, Kuschnia, Michael 1116
1241, 1261, 1331, 1406, 1456 Kusej, Martin 1091, 1108
Kruschkova, Krassimira 828 Kushner, Tony 123, 427, 830
Kuberski, Angela 174, 258, 277, 441, 450, Kutschera, Waltraud 1331
455, 505, 511, 514, 939, 1192f., 1194f., Kuttner, Jürgen 481, 582
1200, 1202-1204, 1209, 1211f., 1214, 1697 Kuyl, Ivo 1509
Kubiak, Anthony 1532 Kvamme, Bodil 203, 1456
Kubitschek, Peter 828, 1029 Kvamme, Elsa 190, 208f.
Kuby, Erich 471, 564, 980 Kwam, Kela 692
Kučera, Petr 50, 175 Kwiatkowski, Fine 652
Kuckhoff, Armin-Gerd 401, 455, 817, 1200f., Kynaß, Hans-Joachim 1013
1214, 1218, 1327, 1340, 1364, 1562, 1570
Kuczynski. Krzysztof A. 704 La Bardonnie, M. 1659
Kühl, Christiane 1261, 1456, 1509 La Fanfare Minable 652
Kühn, Georg-Friedrich 1509, 1588 Laabs, Heike (Siehe Hertrampf-Laabs)
Kühn, Heike 1456 Laages, Michael 830, 1056, 1180, 1261, 1288,
Kümmel, Peter 1331, 1406, 1456, 1659 1406, 1456, 1509, 1620
Küng, Doris 829 Labarthe, Gilles 1262
Künzel, Mimosa 1242 Labiche, Eugène 1448
Künzler, Maya 1084 Labroisse, Gerd 831, 991, 995, 1332
Küpper, Achim 829 Lachenmann, Helmut 1555
Kuffer, Jean-Louis 1275 Lackmann, Thomas 548, 831, 1242, 1660
Kuhl, Julia 128, 401, 652 Laclos, Choderlos de 26, 32, 34, 36, 39, 42,
Kuhlbrodt, Detlef 829 54, 74, 99, 117, 153, 172, 1443-1445,
Kuhlbrodt, Dietrich 1331 1449f., 200-204, 217, 258, 452, 1175, 1453,
Kuhlmann, Harald 1225 1455f., 1461, 1464-1466, 1474, 1477,
Kuhlmey, Astrid 550 1480, 1485, 1551
Kuhn, Christoph 1456 Ladra, David 831, 1331, 1456, 1509
Kuhn, Hans Peter 620, 742 Lämmert, Eberhard 589, 995
Kukla, Otto 1453 Laermans, Rudi 1507
Kulick, Holger 829 Lafontaine, Oskar 1670
Lagger, Helen 1457
19. Register 1747
Lahann, Birgit 831, 1457, 1660 Langhoff, Matthias 26, 37, 50, 69, 101, 184,
Laks, Batya Casper 1332 400, 478, 494-496, 541, 549, 663, 689, 692,
Lalande, Lucie 831 820, 859f., 864, 868, 884, 982, 1030, 1065,
Lamb, Stephen 831 1070f., 1074, 1085f., 1108, 1128f., 1131,
Lambeck, Martin S. 1406 1133, 1140, 1143, 1145, 1152, 1162, 1269,
Lambeck, Silke 831 1300, 1312, 1355, 1365, 1372, 1374-1376,
Lamberechts, Luc 1332 1378f., 1382, 1396, 1398, 1412, 1415,
Lambrechts, An-Marie 1407 1441f., 1457, 1483, 1485f., 1491, 1510,
Lamers, Jan Joris 568 1520, 1556, 1625
Lammert, Angela 763 Langhoff, Thomas 473, 721, 833, 859, 920,
Lammert, Mark 66, 86, 219, 234, 250, 259, 1641, 1660
269, 272, 279, 317, 335, 341, 359, 375, 381, Langner, Ingo 1407
385, 391, 393, 445, 502, 566, 648, 651-653, Langner, Rainer-K. 1332, 1510, 1588
683, 766f., 778, 803, 808, 831f., 874, 885, Langworthy, Douglas 203, 833
938, 947, 1102, 1134, 1332, 1416, 1543, Lanham, John Burt Foster Jr. 696
1609, 1618, 1627, 1673 Lannerfranque, Sophie 653
Lancaster, Helga 169, 287, 301, 303, 331, Lanoye, Tom 1517
374, 385, 421, 593, 667 Lanton, Philippe 573, 579, 1690f.
Lanckrock, R. 1084 Lanzetta, Kym 833
Landes, Brigitte 26, 300, 498, 1332 Lapzeson, Noemi 1486
Landin, Per 61, 679, 832 Lara, Patrícia 86, 219, 250, 375, 381, 393, 445
Landolt, Patrik 51, 68, 71, 111, 534, 543, 763, Laroche, Johann 1407
832 Larsmo, Ola 927
Landy, Leigh 603-605, 1085 Laschen, Gregor 738, 820, 1582
Lang, Alexander 495, 1076, 1082, 1085f., Laska, Martin 679
1391, 1419, 1588 Laskaridou, Olga 833, 1544
Lang, Carl Ludwig 672, 678 Lastchinian, Sewan 1086
Lang, Elke 1456, 1463, 1484 Lau, Jörg 73, 833
Langbehn, Roland de 989 Laube, Horst 31, 37, 39, 53, 69, 108-110, 171,
Lange, Christiane 1510 188, 300, 384, 491f., 498, 508, 823, 833,
Lange, Hartmut 689, 781, 832, 913, 921, 1116, 1332, 1686, 1692
1037, 1201, 1247 Laudenbach, Peter 62, 99, 481, 588, 643, 674,
Lange, I. M. 159, 281 754, 833, 855, 955, 984, 1006, 1086, 1102,
Lange, Joachim 1407, 1487, 1510 1116, 1180, 1242, 1262, 1275, 1332, 1377,
Lange, Katrin 1085 1407, 1457, 1485, 1510, 1562, 1588, 1607,
Lange, Mechthild 1262, 1573, 1588 1620, 1623, 1634, 1652, 1660
Lange, Sigrid 832, 1620 Laufenberg, Uwe Eric 1621
Lange, Wolf-Dieter 673 Laufs, Carl 631, 1262, 1264, 1266, 1271
Lange, Wolfgang 1150 Laurent, Anne 834,
Lange-Müller, Katja 1691, 389, 505, 653, 832, Lauretis, Teresa De 1143
1660 Lautenschläger, Rolf 1660
Langenbucher, Wolfgang R. 372 Lauterbach, Konstanze 1232, 1237, 1242,
Langenegger, Lorenz 866 1245, 1248, 1385, 1396, 1398, 1402, 1414,
Langer, Renate 891 1425, 1636
Langermann, Martina 721, 832 Lauterbach, Peter 782
Langes, Gabi 1544 Lautréamont (Isidore Ducasse) 1280
Langguth, Gerd 813 Lauxerois, Jean 762, 978
Langhoff, Anna 827, 1084, 1660 Lawitschka, Valérie 638, 1544
Langhoff, Lukas 1529 Lazurca, Cristina 1457
1748 19. Register
1422f., 1425f., 1428, 1431, 1433, 1563, 960, 1050, 1057, 1070, 1089, 1130, 1134,
1613, 1623, 1648, 1652f., 1664f., 1692, 1153, 1171, 1176, 1213, 1263, 1290, 1339,
1703f. 1344, 1375, 1378, 1399, 1439, 1454, 1519,
Mühlenbrock, Heiner 613 1536f., 1543, 1545f., 1552, 1561, 1586,
Müller, André 43, 53, 520, 1134 1605-1607, 1622
Müller, André sen. 867 Müller-Schwefe, Gerhard 1339
Mueller, Bettina 867 Müller-Stahl, Hagen (siehe Stahl)
Müller, Brigitte 573 Müller-Tischler, Ute 1033, 1047, 1414
Müller, Christoph 487, 657, 868, 1089, 1142, Mueller-Vollmer, Kurt 992
1205, 1263, 1276, 1462, 1545, Müller-Waldeck, Gunnar 368, 680, 872,
Müller, Dorothee 1125 1033, 1579
Müller, Ella 623, 868 Münz, Rudolf 22, 486, 1033
Müller, Ezard 1205 Münz-Koenen, Inge 832, 1040
Müller, Gerhard 1134 Münzberg, Olav 560
Müller, Harald 429, 726, 766, 817, 868, 887, Münzner, Wolf 1354
1020, 1033, 1255, 1414 Müry, Andres 590, 872, 1225, 1462, 1514,
Müller, Harro 1413 1564, 1622, 1664
Müller, Herta 472, 868 Mufson, Daniel 872
Müller, Inge 20-22, 24, 34, 73, 97f., 121, 155, Mullen, Liz 1244
157-160, 170f., 257, 281, 284, 288, 303, Mumot, André 1514
308, 385f., 398, 420, 541, 561, 596-598, Munaretto, Stefan 1514
615, 700, 758f., 771, 786, 823, 845, 868, Mungen, Anno 1555
884, 928, 957, 963, 1005, 1014-1019, 1021, Munk, Leonardo 872
1026, 1032, 1034, 1042, 1045, 1165, 1167, Munkelt, Marga 1564
1692 Munn, Monica Wilson 872
Müller, Jürgen 658, 1263, 1276, 1372 Munzar, Jiří 872
Müller, Kai 868, 1622 Munzinger, Ludwig 679f.
Müller, Karl 384, 823 Murase, Tamiko 18, 1290
Müller, Karl-Heinz 21, 167, 419, 661, 868, Murcia, Claude 866
1057, 1129, 1133f. Murnane, Barry 873
Müller, Katrin Bettina 1514, 1564 Murschetz, Annette 537, 576, 1367
Müller, Klaus-Detlef 869, 1157 Muscenski, Lia 1514
Müller, Kurt 776, 869 Muschg, Adolf 866
Müller, Lothar 29, 75, 869, 951, 1057, 1153, Muschter, Gabriele 873
1263, 1592, 1664 Musil, Robert 1007
Müller, Michael-Georg 869 Muskała, Monika 123, 873
Müller, Richy 527 Mustroph, Tom 1122
Müller, Roland 1622 Mytze, Andreas W. 37, 69, 108, 429, 490f.,
Müller, Stephan 869 873, 1033, 1057, 1263
Müller, Tobi 1007, 1514
Müller, Ulrich 1527 Naber, Hermann 604, 1504, 1584
Müller, Volker 1656 Nachtigaller, Roland 568
Müller, Wolfgang 869 Nadolny, Hans 1034
Müller-Enbergs, Helmut 681 Nägele, Rainer 873, 996, 1007, 1089, 1144
Müller-Hanpft, Susanne 617, 966, 984 Nagel, Ivan 19, 586, 873, 988, 1144, 1373,
Müller-Merten, Heike 869, 1564 1664
Müller-Michaels, Harro 1158, 1329 Nagel, Silvia 1462
Müller-Schöll, Nikolaus 18, 121, 132, 484, Nakajima, Hiroaki 874
641, 704, 747, 763, 776, 828, 869-871, 873, Najdenov, Jordan 372
19. Register 1757
Ostheimer, Michael 199, 387, 808, 814, 879, Pam, Allen 688, 735, 1574, 1592
996, 1006, 1135, 1404 Pamperrien, Sabine 808, 880, 1034, 1090,
Oswald, Peter 1346f. 1182, 1342, 1546
Otsuka, Sunao 879 Pandolfi, Ana María 961
Ott, Alexander 395 Panizza, Oskar 31, 52, 56, 103, 430, 1328,
Ott, Michael 409 1699
Otte, Werner Erich Max 1090 Pankoke, Helga 319
Otten, Jürgen 1245, 1515 Pankow, Edgar 1145
Otten, Marcel 53, 55, 74, 83f, 155, 162, 165, Pankraz 880
167, 169, 172, 174, 176, 178f., 182, 184f., Pantenburg, Volker 826
191, 196, 198, 202, 205, 209, 213, 216, 218, Pantenius, Michael 1415
221, 224, 227, 230, 233, 237, 250, 255f., Papastavrou, Stavros 141, 825
258, 260, 262, 267f., 271, 278, 282, 284, Pape, Uli 880, 897
286, 292, 295, 299, 302, 311, 319f., 328, Pape, Walter 1182
330, 333, 339, 344f., 348f., 353, 355ff., 359, Papenfuß, Bert 657, 996, 1665
362, 366, 369f., 373f., 377, 380, 382, 385, Papenfuß, Dietrich 1118
388, 391, 393, 414, 419, 421, 425, 427, 429, Papoulis, Ann 619
432, 434, 439f., 445, 447, 449, 453f., 456, Papp, Elke 1516
458, 462, 468, 518, 549, 611, 670, 680, 711, Paraganow, Sergej 111, 552
879, 958 Paris, Ronald 21, 658, 661
Ottinger, Ralph A. 1415, 1464 Park, Kyong-Son 1623
Otto, Stefan 1592 Park, Lappiyul 1087
Otto-Bernstein, Katharina 880, 1341, 1532 Parlovic, Diane 1516
Overmann, Lisa 1276 Parmeggiani, Frida 1464
Ovid (Publius Ovidius Naso) 356, 1494 Parrinello, Giuli Liebman 747
Owen, Ruth, J. 880, 996 Partzsch, Friedrich 997
Pasinato, Antonio 1546
Pace, Eric 1665 Pasiphaë 658
Paci Dalò, Roberto 1291 Pasolini, Pier Paolo 81, 128, 402, 566, 878,
Pacual, Itziar 880 926, 994, 1328, 1695
Pätzold, Dietrich 1058, 1090, 1182, 1205, Patsalidis, Savas 881, 889, 1512
1342, 1464, 1515 Patterson, Michael 881
Page Harris, Catherine 1464 Patzold, Brigitte 570
Pague, Maria José 1516 Patzschke, Sonja 1245
Pajunen, Jukka-Pekka 62-64, 162, 175, 179, Pau, Enrico 1516
191, 198, 202, 205, 209, 213, 218, 221, 224, Paul, Arno 1291
227, 230, 256, 259, 269, 271, 278, 284, Paul, Christiane 1402, 1410
299f., 302, 319, 328, 366, 380, 385, 422, Paul, Georgina 1342
428, 430, 432f., 435, 439, 442, 444, 455f., Paul, Gerold 1464
502, 681, 886 Pauli, Wilhelm 94, 1119, 1623
Pak, Schoro 996 Paulsen, Wolfgang 62, 987, 1170
Palazzi, Renato 880, 1090, 1157, 1182, 1415 Paulukat, Frank 1592
Palitzsch, Peter 415, 423, 491, 574, 796, 880, Pauwels, Benjamin 881
1083, 1139, 1149, 1235, 1240, 1248, 1250, Pavel, Laura 1464
1623, 1665, 1677 Pavis, Patrice 881
Palladini, Marco 1378 Pavlova, Elena 1516
Palmstierna-Weiss, Gunilla 470 Pavlik, Jan 213, 221, 224
Palu, Daniele 1564 Payer, Markus 1342
Paluskova, Barbora 880, 1464, 1665 Payne, Pamela 1415
1760 19. Register
Ponte, Oliviero di Pino 530, 545, 887, 1335, 1059, 1074, 1114, 1125, 1134f., 1140f.,
1344 1145, 1151, 1153, 1156, 1161, 1169, 1171,
Pontzen, Alexandra 852, 918, 997 1181, 1202, 1217, 1236, 1265, 1277, 1282,
Ponzi, Mauro 110, 516, 789, 887 1309, 1324f., 1341, 1344, 1381, 1405,
Pontzen, Alexandra 852, 918, 997 1451, 1487, 1495, 1546, 1552, 1556, 1565,
Porcedda, Walter 1516 1569, 1589, 1618
Porto, Carlos 1416, 1565 Pritchard, Jim 629
Portzamparc, Christan de 770 Probst, Jacques 1071
Poschen, Anja 1091, 1465 Prochaska, Anja 716, 948
Poschmann, Gerda 887 Pröve, Bernfried 625, 1486-1488
Poštrak, Marinka 887 Profitlich, Ulrich 390, 697, 737, 760, 768,
Potgieter, Tjaart 174, 181 890, 1007, 1016, 1092, 1110, 1285, 1545
Potuoglu, Öykü 1125 Propfe, Michael 1417
Poulet, Jacques 110, 497 Proskournikova, Tatiana 890
Pound, Ezra 92, 321, 363, 397, 923, 989, 999 Protti, Franca 891
Pousseur, Isabelle 1495, 1517, 1528 Prouvost, Christelle 1466
Poussin, Nicolas 1348 Provinzano, Giuseppe 647, 659, 1020
Pradetto, Wilma 587, 1700 Prutkoroski, J. 89, 395
Prager, Brad 1416 Przybilla, Olaf 1136, 1547
Pralong, Michèle 887 Przybylak, Feliks 190, 1666
Praml, Willy 1144, 1146, 1459, 1472, 1479 Psychopedis-Frangou, Olympia 891
Prase, Fred 384, 823 Pucher, Stefan 1557
Praunheim, Rosa von 520 Püllmann, Denis 891, 997
Pravdev, Nikolaj 1264 Pütter, Emily 547
Predan, Vasja 1465 Pulvermacher, Christine 587, 1700
Prégardien, Christophe 634 Pund, Ernest E. 1466
Prengel, Heiko 1517 Punter, David 1527
Pressley, Nelson 1465 Purcell, Henry 279, 328, 397, 659, 662, 806,
Preuß, Joachim Werner 888, 1034, 1125, 925, 954, 1011f., 1517
1157 Purkert, Christina Maria 1344
Preußer, Gerhard 888, 1206, 1246, 1416, Puschkin, Alexander 1586
1565, 1624 Puttkammer, Joachim 1183
Preußer, Heinz-Peter 18, 757, 785, 852, 888, Putz, Claudia 1246
918, 1091, 1517 Pytel-Bartnik, Eva 1009
Price, Joseph G. 775, 1316 Pyykkö, Riitta 846
Priew, Uta 944, 1632
Prießnitz, Horst 935 Quadflieg, Will 681, 1022, 1052, 1113, 1218,
Priester, Karin 889 1256, 1282, 1311, 1580, 1613
Prignitz, Horst 1465 Quadrelli, Paola 844, 997
Prikker, Jan Thorn 94 Quadri, Franco 482, 535, 702, 710, 715, 719,
Prill, Meinhard 681, 1035, 1058, 1091, 1119, 757, 761, 803, 836f., 851, 853, 880, 883,
1183, 1225, 1265, 1291, 1344, 1416, 1466, 887, 890, 891, 899, 907, 910, 925, 928, 938,
1593 945, 948, 952, 959, 963, 978, 983, 1092,
Primavesi, Patrick 669, 671, 679, 683, 692, 1345, 1363, 1507, 1533, 1547, 1606
701, 703f., 708, 734, 736, 739, 744, 747, Quaghebeur, Marc 1466
750, 772, 774, 778f., 793, 810, 816, 822, Quaglia, Renato 1035
838f., 845, 865, 870f., 873, 889f., 906, 914, Quander, Wolfgang 1417
916f., 923, 930, 938, 946, 953, 958, 960, Quenot, Sabine 1246
970, 972f., 986, 995f., 1007, 1035, 1040,
19. Register 1763
Stephan, Erika 489, 749, 779, 935, 1039, 255-257, 263-265, 272, 275, 283, 288,
1118, 1121, 1161, 1166, 1168, 1242, 1249, 304,317, 321, 326, 328, 332, 335f., 341,
1269, 1278, 1380, 1425, 1551, 1577, 1598 344f., 350, 354, 358-361, 364, 369, 371,
Stephan, Halina 1249 373, 375, 378, 381, 384f., 388-393, 398,
Stephan, Inge 922f., 1138, 1432, 1521, 1523 400, 409f., 413f., 417f., 420, 422, 426, 428,
Stephan, Rainer 616 431, 434f., 438, 441, 443-446, 450, 452,
Stepulia, Jewgenia 210 455, 459, 469, 477, 479, 484, 486, 495,
Sterchi, Beat 935 502, 504, 513, 518-522, 532f., 537, 540,
Stern, Marcus 935 557, 563, 566, 572, 577, 611-634-636, 638,
Sternburg von, Judith 955, 1425, 1475, 1551 645, 648, 652f., 656, 661, 663, 683, 703,
Sternthal, Hannes 1210 726, 748, 752, 756, 761, 767, 771, 777,
Sterritt, David 936 779, 781f., 790, 800, 803f., 808, 817f., 836,
Steskal, Christoph 936, 1523 841, 844f., 868, 874, 878, 883, 885, 921,
Stie, W. 1039 931, 938f., 965, 978, 997, 1008, 1024,1032,
Stieger, Renée 632 1038, 1040, 1042, 1050, 1055, 1062f.,
Stiekele, Annette 1138 1065, 1068, 1070, 1072, 1075f., 1078,
Stifter, Adalbert 624 1081f., 1083, 1085, 1087, 1089, 1092f.,
Stillmark, Alexander 486, 604, 936, 1050, 1100-1102, 1104-1107, 1146, 1179, 1182,
1159, 1255, 1261, 1274f., 1358, 1380, 1207, 1212, 1269, 1279-1283, 1285, 1287,
1384, 1425 1289-1292, 1296f., 1331, 1347, 1353,
Stillmark, Hans-Christian 735, 783, 936, 999, 1358, 1369, 1373, 1416, 1424, 1521, 1533,
1475, 1551, 1598 1577, 1584, 1601, 1605f., 1673
Stinn, Renate 1061 Stordel, Lutz 1425
Stirl, Lutz 937 Stosch, Alexandra von 1568
Stock, Adolf 568 Stosch, Stefan 1278
Stock, Ulrich 937 Strässle, Thomas 1358, 1425
Stockhausen, Karlheinz 751, 923 Sträuli, Dieter 1358
Stockhorst, Stefanie 937 Strasdat, Werner 939
Stoeber, Michael 937 Štrasser, Ján 65, 186, 191, 198, 209, 214,
Stöck, Gilbert 937 218f., 222, 225, 227, 230, 428, 440, 447,
Stöck, Katrin 937 455, 458, 939
Stoehr, Ingo R. 686 Strauß, Botho 185, 199, 339, 427, 668, 693,
Stöhrer, Walter 668, 693 695, 714, 740f., 769, 794, 820, 835, 846,
Stoessel, Marleen 1358, 1475 885, 911, 932, 968, 974, 1000, 1095, 1101,
Stötzel, Georg 1281 1158, 1329, 1467, 1528, 1653
Stötzer, Werner 558, 1686 Strauss, Richard 295, 376
Stofiszewski, Igor 1240 Strawinsky, Igor 1140
Stoks, Frans 1445 Strawser, Amy Kepple 949, 1679
Stoll, Dieter 577 Streck, Bernhard 1132
Stoller, Mike 608 Strecker, Nicole 1358
Stollmann, Rainer 594, 937 Streeruwitz, Marlene 1272
Stolper, Armin 748, 776, 805, 1161, 1246 Strehlau, Elisabeth 94
Stoltzenberg, Peter 1299 Strehlow, Falk 939, 1040
Stolzenburg, Enrico 1118 Streisand, Marianne 18, 509, 511, 686, 746,
Stone, Michael 1041, 1060, 1100, 1121, 784, 812, 939f., 1022, 1040, 1061, 1211,
1138, 1169 1210, 1249, 1296, 1358, 1425, 1230, 1425, 1551, 1579, 1598
1598 Streletz, Werner 1358, 1380
Storch, Wolfgang 18, 86, 111, 134, 138, 154, Streller, Siegfried 1146
163, 187, 196, 219f., 232, 235, 249-251, Stricker, Achim 941, 1551
1776 19. Register
Tanigawa, Michiko 72, 138, 162, 166, 178, Tetzeli von Rosador, Kurt 1564
186, 191, 199, 202, 209, 214f. 219, 222, Teuwsen, Isabell 1477
225, 228, 231, 282, 330, 90, 413, 419, 444, Tewes, Bernard 131, 237-240, 243, 48, 53f.,
456, 570, 581, 824, 946, 1198, 1338, 1360, 66, 89 307, 311, 313-315, 325, 331f., 334,
1506, 1587 336, 338, 342, 344f., 347f., 351, 354, 363,
Tannert, Christoph 1488 365, 659, 663
Taplin, Oliver 1102 Tews, Harald 1270
Tappolet, Bertrand 1269 Thalassinos, Alexandros 211
Tarot, Rolf 1519 Thalbach, Katharina 903, 1152-1154, 1595,
Tarquini, Andrea 250f. 1665, 1678
Tasche, Elke 505, 946, 1255, 1271, 1290 Thaler, Lotte 949, 1424, 1552
Tasso, Torquato 92, 131, 149, 363f., 1001, Thalheim, Matthias 509, 549, 610, 1189,
1118, 1698 1381, 1606, 1608
Taszman, Maurice 76, 79, 121, 139, 160, 166, Thalheimer, Michael 549, 1189, 1318, 1606,
334, 337, 339, 423, 434, 522, 601, 810, 946, 1608
1049, 1151, 1230, 1381, 1674 Thalmann, Christine 590
Taszman, Renate 121, 166, 423, 434, 522, Thamm, Marianne 1568
601, 1149, 1151, Thate, Hilmar 68, 542, 597
Tate, Dennis 1009 Thébaud, Jean-Loup 1525,
Taubeneck, Steven 946 Thébaud, Marion 951, 1480, 1674
Taubes, Jacob 1585 Thebe, Markus 574, 577
Taudte, Margarete 548, 1690 Teichmann, Klaus 819, 947, 1230
Taufer, Veno 1102, 1360, 1427, 1524 Theißen, Hermann 569, 1525
Tawada, Yoko 947 Thek, Franz 1428
Taxidou, Olga 947 Theobald, Heidemarie 1461
Taylor, Joanne 1524 Theobald, Willy 1428, 1526
Taylor, Ronald 947 Theurich, Werner 1139
Tecglen, Eduardo. Haro 1360, 1524 Teuscher, Otto 1169
Tedjasukmana, Chris 871 Theweleit, Klaus 73, 391f., 558, 636, 821,
Tei, Francesco 1477 829, 951, 999, 1557, 1627, 1686
Teichmann, Klaus 819, 947, 1230 Thibaudat, Jean-Pierre 508, 1104, 1187, 1362
Tellaroli, Sergio 553 Thiede, Roger 112, 559
Templin, Wolfgang 947, 1674 Thiele, Johannes 1327
Tenev, Georgi 203 Thiele-Dohrmann, Klaus 1362
Teraoka, Arlene Akiko 501, 749, 948, 1394, Thielemans, J. 1362
1427, 1552 Thielmann, Friederike 1552
Termeer, Marcus 1524 Thiemann, Albrecht 726, 1212
Teroerde, Heiner 948 Thiemann, Michael 1627
Terrade, Jean-Luc 1442, 1477 Thieme, Thomas 1139
Terry, Thomas 1211, 1477 Thieringer, Thomas 1296, 1362, 1428, 1531,
Teruel, Miguel 398 1573
Terui, Hideki 64, 71, 462, 464, 468, 470, 531, Thierse, Wolfgang 952
536, 538, 547, 550, 553, 561f. Thilo, Andrea 792, 952
Terzopoulos, Theodoros 316, 318, 452, 614, Thoburn, Stephen 30, 155, 157f., 164f., 249,
617f., 624, 631f., 634, 691, 726, 804, 838, 262f., 265, 290, 366
856, 864, 894, 948f., 951, 959, 1177, 1509, Tholl, Egbert 1526, 1569
1513f. Thomä, Dieter 952
Teschke, Holger 113, 582, 662, 808, 845, 949, Thomas, Ambroise 1345
1020, 1102, 1296, 1674f. Thomas, Christian 1212, 1250, 1381, 1569
1778 19. Register
1250, 1258, 1364, 1428, 1481, 126, 1600, 1180-1182, 1184-1186, 1203, 1212, 1304,
1627 1326, 1329, 1330, 1333, 1335f., 1355,
Tschechow, Anton 27, 101, 400, 1176, 1215, 1359, 1364, 1367, 1369, 1429, 1472, 1597
1458, 1493, 1563, 1601 Ullrich, Renate 957, 1118, 1022, 1042, 118,
Tschierschky, Doris 1429 1411, 1600
Tschirner, Christian 215, 223, 225, 231, 280, Ullrichová, Daria 957
1574, 1600f. Umbach, Klaus 1637
Tscholakowa, Ginka 508, 11, 14, 22, 94f., Umbrecht, Bernard 31, 43, 52, 56f., 108, 132,
600f., 63, 956, 1009, 1149, 1200, 1215, 438, 444, 494f., 508, 530f., 536, 547, 957,
1404, 1413, 1426, 1553, 1675, 1682, 1691, 1430, 1690, 1696
1697 Unterholzer, Carmen 957
Tschopp, Silvia Serena 937 Urmetzer, Reinhold 957
Tsen Tsan 662, 1675 Urrutia, Paulina 1414
Tual, François-Gildas 1526 Uslar, Moritz von 656f., 731, 1675
Tubia, Antonio Bueno 546 Utz, Christian 957
Tucholsky, Kurt 668, 693 Utzt, Wolfgang 663, 957, 1042
Türcke, Berthold 619, 1453, 1483
Tuomela, Tapio 624 Vaes, E. 1187, 1364
Turcotte, Gerry 1429 Vahlsing, Michael 1106
Turk, Horst 849 Valdés, Ariel García 629, 1439, 1447
Turner, Barnard 956, 1105, 1527 Valentin, Jean-Marie 577, 703, 712, 729, 735,
Twardowski, Alexander 89, 396 775, 785, 815, 849, 901, 923, 957, 986,
Tweddle, Bronwyn 1464, 1481 1053, 1412
Tyrrell, John 776, 896, 1503 Valentini, Valentina 737, 788, 836, 851, 887,
958, 978, 1188, 1363, 1618
Uchino, Tadashi 1364 Valk, Thorsten 736
Ude, Karl 1127, 1139, 1231 Vallentin, Thomas 296, 377, 1276, 1514
Udovičić, Želijka 1105 Vallilló, Stephen M. 686
Uecker, Matthias 956 Valo, Vesa-Tapio 62-64, 162, 175, 179, 191,
Ueding, Cornelia 1527 198, 202, 205, 209, 213, 218, 221, 224, 227,
Uehling, Peter 956 230, 256, 259, 269, 271, 278, 284, 299f.,
Uerlings, Herbert 717, 1429, 1527 302f., 319, 328, 366, 380, 385, 422, 428,
Uhle, Jelena 1063 430, 432f., 435, 439, 442, 444, 455, 502,
Uhlig, Bernd 1514 681, 886
Uhrteich, K. N. 1296 Van den Dries, Luk 83, 508, 958, 1481, 1675
Uhse, Beate 554 van Heer, E. 1188, 1364
Ujica, Andrei 582 Van Kessel, Philippe 1230
Ulama, Margit 1364 Vance, Edward 374
Ulbricht, Walter 27, 892, 1122 Vanden Heuvel, Michael 959
Ulischberger, E. 1063, 1569 Vandendries, Luk (auch Van Den Dries,
Ullmann, Alexander 956 Luk) 1481
Ullrich, Helmut 956, 1014, 1042, 1063, Vander Veken, I. 1188, 1364
1105, 1122, 1139, 1169, 1212, 1250, 1271, Vanderbeke, Dirk 1327
1279, 1296, 1364, 1429, 1481, 1527, 1600 Vangermain, Rainer 30, 1117f.
Ullrich, Peter 156, 169, 172, 192, 202, 228, Vangsgaard, Henning 555
230, 239, 380, 414, 437, 463, 465, 499, 517, Vanhoostuyse, Michel 1007
524, 528, 548, 552, 564, 580, 654f., 842f., Vannuccini, V. 529
854, 957, 971, 1013, 1025, 1031, 1033, Vanoosthuyse, Michel 816
1036f., 1039, 1044f., 1118, 1175, 1177 Vanovitch, Katherine 959
1780 19. Register
Varney, Denise 959, 1628, 1638 Vertone, Saverio 34, 44, 58, 161, 168, 171,
Varopoulou, Helene 68f., 82, 126, 139, 141, 175, 186, 191, 197, 200, 209, 213, 221, 224,
163, 166, 170, 173, 180, 193, 199, 202, 210, 227, 230, 420, 426, 440, 613, 801, 863, 963,
214, 220, 251, 257, 259, 264, 266, 272, 275, 1106, 1159, 1188
280, 283, 288, 295, 297, 299, 317, 320, Vertone, Silvio 190, 510
325, 329f., 335, 351, 353, 355f., 358, 360f., Ververakis, Stelios 1127
363f., 367f., 370, 373, 379, 381, 383, 386, Vestli, Elin Nesja 201, 963
393, 419, 421, 427, 429, 442, 445, 448, 457, Vetter, Christa 963
804, 825, 836, 838, 930, 959, 999, 1086, Vetter, Johannes 1365
1106, 1482, 1527, 1603 Vevar, Štefan 162, 1106
Varveris, Giannis 1482 Vezzaro, Cristina 250f.,
Vasco, Eduardo 960 Vicente, César de Hernando 900, 963
Vasques, Eugénia 1364 Victor, Marion 1159, 1365
Vaßen, Florian 3, 19, 46, 587, 683, 685-687, Victor, Walther 963
691, 702f., 712, 716, 719, 727, 734f., 746, Vidali, Petra 964
748f., 757f., 760, 772, 776, 784, 787f., 812, Viebeg, Eva-Maria 38, 513
815f., 820, 828, 834, 845, 849f., 861, 872, Vieira, Rogério 503, 960
882f., 893, 904, 912f., 915, 919, 924, 936, Vieira, Tina 1430
938f., 947f., 955, 960f., 976f., 1047, 1061, Vielhaber, Gerd 1147, 1213, 1365, 1482
1110, 1146, 1231, 1313, 1364, 1379, 1394, Vierbrock, Anna 1433
1430, 1553, 1569 Vierhaus, Rudolf 668, 677
Vassilakou, Dina 962 Vietta, Silvio 717, 964
Vaughan, Tom 1482 Vilà i Folch, Joaquim 1482, 1527
Vaupotič, Aleš 962 Vilar, Clara Távora 86, 219, 250, 259, 269,
Vaurs, Marie-Angèle 1527 279, 375, 381, 385, 393, 445, 938
Vawter, Ron 1108 Villa, Kyllikki 62f., 162, 175, 179, 191, 198,
Vedder, Ulrike 962 202, 205, 209, 213, 218, 221, 224, 227,
Veit, Carola 808 230, 256, 259, 269, 271, 278, 284, 299f.,
Veit, Wolfgang 1482 302, 319, 328, 366, 380, 385, 422, 428, 430,
Velarde, Hugo 962, 1106 432f., 435, 439, 442, 444-446, 502, 681,
Veloso, Manuela 1430 886
Veloso, Marco Antonio 962 Villan, Javier 1527
Velten, Anne 1188 Villano, Elisabetta 142, 390, 574, 773, 905
Vengerova, Ella 33f., 152, 160-162, 165f., 168, Villegas, Juan 930
170, 173, 199, 211, 214f., 222, 225, 228, Villela, Gabriela 963
230, 419f., 963, 1078, 1482, 1638 Villiger Heilig, Barbara 585, 713, 964, 1430,
Vent, Renate 1161 1482, 1527, 1628
Veracini, Roberto 219, 272, 317, 335, 359, Villinger, Ingeborg 537, 540
391, 393, 502, 566, 683, 803, 808, 874, 885, Villoro, Juan 203, 964
938, 1416 Vilmos, Ircsik 145, 151, 180, 235, 237f., 240-
Vercruyssen, Frank 633 242, 248-254, 256f., 261-264, 266-268,
Verdal, Garth 1569 270, 273-275, 281, 283, 285, 287, 289-298,
Verdofsky, Jürgen 94, 97, 674, 963 300, 303f., 306f., 309f., 312-314, 316-318,
Vergil 275 321-326, 329-338, 340-350, 352-354, 357-
Veronese, Daniel 635f., 1365 364, 402, 964
Verreyt, F. 1183, 1345 Vincent, Jean-Pierre 1240
Versari, Margherita 963, 990, 1546 Vincent, Philippe 635, 871, 1188, 1374,
Verschuer, Leopold von 1365 1382, 1525, 1527
Verstegen, Peter 227 Vincenzo, Vitiello 652, 964
19. Register 1781
996, 999f., 1102, 1005, 1012, 1199, 1394, 213f., 216-218, 221f., 224f., 227-230, 233,
1430, 1457, 1511, 1544 236, 238, 251-255, 258f., 262, 164-267,
Wallburg, Barbara 1579, 1598, 1602 274-276, 280f., 283, 285, 287, 290f., 293,
Wallmann, Jürgen P. 95, 97 300f., 303, 307, 309, 312, 315, 318-320.
Wallenstein, Albrecht Eusebius 6, 45, 104, 322, 324-327, 329, 332f., 335-337, 339f.,
223, 443, 935, 1571, 1705f. 342-346, 349-351, 354, 356, 361f., 364,
Wallraff, Günter 105, 226, 453, 523, 1573, 366-370, 373, 375, 383, 386f., 391, 393,
1698 398, 414, 427, 434, 442, 444f., 447f., 456-
Walser, Martin 472, 537, 1461 458, 492, 500, 509, 513, 561, 570f., 591,
Walsh, Brian 968, 1366 614-616, 618,620, 626f., 636,639, 647,
Walsh, Martin W. 165 749, 769, 808, 830, 892, 969f., 1000, 1004,
Walter, Joachim 379 1009f., 1044, 1047, 1127, 1171, 1188,
Walther, Joachim 968 1213f., 1367, 1460, 1483, 1524, 1538,
Walther, Klaus 1122, 1432 1554, 1601, 1628
Walther, Lutz 194, 295 Weber, Derek 576, 1638
Walther, Peter 968 Weber, Franziska 971
Walther, Rudolf 1628 Weber, Gerhard 971
Walwei-Wiegelmann, Hedwig 155 Weber, Guntram 168, 181, 420, 426, 502,
Waltz, Sasha 640, 1176, 1498, 1505f., 1512, 978, 1369
1515, 1519 Weber, Hasko 1111, 1113, 1117, 1388
Wambach, Bernhard 798, 949, 1524 Weber, Heinz-Dieter 971, 1107
Wandel, Gerhard 1034, 159 Weber, Manfred 537, 540
Wandrey, Horst 493f. Weber, Mirko 855
Wanzelius, Rainer 1271, 1432 Weber, Richard 407, 893, 961, 1107, 1367,
Warburton, Dan 968 1438
Wardle, Irving 1366 Weber, Thomas 971
Warnecke, Kläre 968, 1063, 1170, 1367, Wedekind, Frank 1352, 1520
1483, 1528, 1601 Wedel, Elke 1528
Warnke, C. 1139 Wedewer, Rolf 209
Warnke, Herbert 418 Weeks, Jerome 1554
Warnke, Uwe 968 Wehbi, Emilio García 636
Wartburg, Kees 1164 Wehdeking, Volker 832, 971, 1620
Waschescio, Petra 968, 1528 Wehren, Michael 971, 1122, 1376f., 1381
Wassiljew, Boris Lwowitsch 1458 Wehrli, Beatrice 1519
Waszerka, Ingo 780 Wehrlich, Katrin 1064
Waszerka, Stefanie 1570 Weibel, Jürgen 1189
Watanabe, Kazuko 1459 Weichinger, Robert 68, 95, 111, 554
Watanabe-O‘Kelly, Helen 672 Weideman, Anlie 1570
Watrous, Peter 1432 Weidemann, Matthias 1170
Wawerzinek, Peter 576 Weidermann, Volker 687
Wawrosch-Klonaris, Theofilos 1676 Weidner, Wulf 1189
Way, Ingo 968 Weigel, Alexander 68, 156, 249, 519-522,
Wazyk, Adam 89, 395 524ff., 528, 530, 535, 537f., 540f., 543f.,
Webber, Andrew J. 968 546, 549, 563, 687, 733, 741, 823, 963,
Weber, Betty Nance 431, 493, 496f., 1188 971, 1015, 1019-1021, 1023, 1025f., 1028,
Weber, Bruce 1367 1030, 1038, 1041, 1041,1043f., 1064, 1107,
Weber, Carl 18, 35, 47-49, 57, 123-125, 153, 1122, 1189, 1231, 1250, 1297, 1359, 1367,
156, 158f., 165f., 169, 172-175, 179, 182- 1432, 1483, 1554, 1601
185, 188f., 193f., 197, 200, 204, 207, 210, Weigel, Helene 390, 402, 423,
19. Register 1783
Wiegenstein, Roland H. 97, 494, 975, 1044, Wilson, Robert (Bob) 14, 16, 45f., 48f., 57,
1127, 1160, 1231, 1297, 1369, 1433, 1484, 83, 100, 104f., 125, 189f., 212, 232, 381,
1531, 1571, 1601, 1605, 1629, 1676 388f., 394, 401, 414, 442, 449, 452, 459f.,
Wieghaus, Georg 97, 494, 975, 1044, 1127, 469, 479, 510-512, 515-518, 527, 529, 534,
1160, 1231, 1297, 1396, 1433, 1484, 1531, 537, 583, 606-608, 614, 620, 626, 628,
1571, 1601, 1605, 1629, 1676 664, 696, 698, 702, 705, 715, 717, 719,
Wiegmann, Hermann 687, 1369 722, 741f., 746, 759, 763, 769f., 783, 785,
Wiegmann, Roswitha 976 787, 791, 793, 806, 810, 812, 827, 830,
Wieland, Rayk 95, 976, 1677 833, 835-837, 841, 845, 850, 852, 870,
Wiener, Oswald 389 880, 885, 889, 891, 899, 903,906, 910, 912,
Wiens, Wolfgang 510 929, 931f., 036f., 959, 970, 972, 978f., 981,
Wiesenthal, Kai 1529 988, 1289, 1291, 1302-1304, 1307-1315,
Wiesmann, Siegried 1140 1319, 1324, 1329, 1331, 1334f., 1337-
Wiesner, C. U. 1251 1339, 1341, 1344-1346, 1348f., 1352-1354,
Wiesner, Herbert 681, 994 1356, 1358, 1362, 1365-1367, 1369-1371,
Wilcox, Dean 808 1439, 1441f., 1446f., 1450f., 1453, 1458,
Wild, Holger 1629, 1677 1461f., 1464, 1467, 1469f., 1475, 1482,
Wilde, Matthias 757 1485, 1491-1494, 1498f., 1501-1505, 1507,
Wilde, Rainer 1272 1509, 1514f., 1518f., 1522, 1525-1529,
Wildgruber, Gerald 1570 1531-1534, 1537f., 1541-1545, 1547, 1549,
Wildt, Dirk 976 1551, 1553-1555, 1604f., 1608, 1670,
Wilhelm, Joachim H. 1484 1672, 1677, 1681
Wilhelmsen, Sverre Chr. 1369 Wilson, Peter Niklas 1369
Wilink, Andreas 1108, 1272, 1484, 1629 Wilson, Sue 1484
Wilke, Insa 977 Wilzopolski, Siegfried 679, 1114, 1118, 1257,
Wilke, Judith 1279, 1381 1272, 1409, 1427, 1433, 1590
Wilke, Klaus 1677 Wimmer, Paul 1189, 1484, 1602
Wilke, Sabine 808, 977, 1297 Winde, Arne de 725, 759, 979,
Wilken, Robert 1231 Windhöfl, Lutz 1529
Wilkening, Martin 1129 Winkel, Camiel van 232, 317
Wilkinson, Eileen Inge Mommsen 977 Winkels, Hubert 590, 1701
Wille, Franz 27, 721, 859, 977, 1147, 1189, Winkler, Jean-Marie 712, 849
1251, 1272, 1279, 1369, 1381, 1433, 1484, Winkler, Willi 979
1529, 1570, 1601, 1608, 1638, 1677 Winnacker, Susanne 1181
Willems, Jereoen 1438, 1443, 1462, 1468 Winter, Anne 1370
Willems, Sophia 856 Winter, Gerhard 1315
Willems, Thomas 1369 Winterlich, Gerhard 26, 98, 170
Willens, Frank James 1540, 1543, 1546 Winzer, Klaus-Dieter 1123
Willgruber-Spitz, Elisabeth 512 Wirsing, Sibylle (S.W.) 62, 532, 938, 979-981,
Williams, Arthur 911 1043, 1045, 1064, 1108, 1123, 1127, 1154,
Williams, Gary Jay 1369 1214, 1231, 1272, 1279, 1297, 1370, 1382,
Williams, Kirk 977, 1369 1434, 1570f., 1602, 1629, 1677
Williams, Simon 697, 892 Wirth, Andrzej 626, 981, 1370, 1434, 1529
Williams, Tennessee 1475 Wirth, Michael 1554
Willms, Bernhard (Wms) 978 Wirz, Benno 869
Wilms, André 626 Wischnewski, Wsewolod 1616
Wilmeth, Don B. 670 Wissmann, Heinz 1181
Wilpert, Gero von 687, 1028, 1037, 1083, Witt, Joachim 640
1115, 1222, 1337, 1404 Witts, Noël 509
19. Register 1785
Wittstock, Uwe 31, 37, 40f., 68, 70, 95, 101, Wright, Laurence 1370
112, 165, 172, 190, 198, 212, 221, 224, 271, Würffel, Stefan Bodo 158, 417, 596f., 983,
369, 380, 411, 432, 512f., 566, 685, 687, 1032, 1045
981, 1001, 1232, 1602, 1677 Würtz, Hannes 1677
Witzeling, Klaus 982, 1189, 1484, 1514, Wüstefeld, Michael 95
1571, 1629 Wuppermann, Martin 1370
Witzmann, Peter 21, 101, 139, 167, 329, 400, Wurzel, Barbara 23f.
402, 469, 470, 561, 601, 1605-1607, 1686 Wuschek, Kay 1263
Wizisla, Erdmut 278, 328, 423, 567, 583, Wuttke, Martin 590, 631, 834, 944, 984,
635, 870, 1188, 1374 1117, 1421, 1448, 1465, 1481, 1485, 1609,
Wodiczko, Krzysztof 308, 466, 618, 647 1611f., 1615-1617, 1619f., 1622-1630,
Wördemann, Johanna 1045, 1602 1632, 1634f., 1638f., 1641f., 1644, 1646,
Wördehoff, Thomas 588, 1108 1648, 1656, 1660f., 1663, 1668f., 1672,
Woesler, Winfried 99 1674, 1676ff., 1695
Wohmann, Gabriele 598 Wysocka, Barbara 1583, 1601
Wohnlich, Francine 982 Wysocki, Gisela von 968, 1528
Woitas, Monika 750, 1143, 1251, 1276
Wojtczak, Maria 732, 1009 Xepapadakou, Avra 984
Woker, Daniel 212 Xie, Fang 1434
Woldert, Siegfried 1638 Xun, Lu 387, 1006, 1404
Woldt, Christoph 657, 1370
Wolf, Christa 316, 469, 508, 691f., 700, 719, Yacine, Kateb 444
733, 740, 743, 765, 769, 777, 784, 799, 804, Yagi, Hiroshi 1064, 1123
809, 825, 827, 844, 854, 862f., 876, 888f., Yamaga, Seiichi 1371
895, 971, 980, 982f., 1091, 1294, 1310f., Yamamoto, Yohiji 575, 628, 1631f., 1639
1342, 1396, 1498, 1510, 1513, 1517, Yasumi, Soji 1371
1523f., 1527, 1677 Yeld, Derek 1496
Wolf, Friedrich 406, 987 Yilmazer, Zehra Aksu 140, 163, 170, 173,
Wolf, Gisela 1045 176, 194, 199, 203, 220, 273, 419, 421, 427,
Wolf, Jörg 1448, 1484 809
Wolf, Konrad 814 Yim, Han-Soon 813
Wolf, Matthias 1064 Yoshioka, Shigemitsu 58, 156, 159, 169, 172,
Wolf, Renate 534, 551, 1690 175, 182f., 265, 274-276, 278, 292, 784,
Wolfer, Dieter 1434 796, 824, 946, 984, 1371
Wolffheim, Elsbeth 1370 Yoshiteru, Yamashita 1530
Wolgast, Konstanze 1232 Yotsuya, Ryoko 66, 390, 984
Wolter, Manfred 260 Yufen, Qin 1297
Wonder, Erich 14, 53, 57, 83, 195, 413f., 449,
466, 519-521, 528, 537, 552, 576, 611, 624, Zach, Samuel 984, 1190, 1371, 1375,
628, 664f., 812, 872, 919, 983, 1045, 1319f, Zacharias, Christine 1678
1325, 1330, 1367, 1382, 1399, 1418, 1603, Zacher, Peter 1530
1629, 1631, 1635f., 1681, 1692, 1697 Zadek, Peter 451, 585f., 711, 724, 753, 767,
Woolf, Virginia 963 783, 810, 821, 833, 907, 925, 942f., 976,
Worm, Dieter-Gerhard 545 985, 1631
Wormit, Jacqueline 529, 1485, 1545, 1681 Zänker, Dieter 1001
Worthen, W.B. 193, 1370 Zafrana, Kleio 188
Wosnessenski, Andrej 483 Zagrosek, Lothar 1347
Wrage, Susanne-Marie 1453, 1629 Zahl, Peter Paul 1482
Wright, Elizabeth 983 Zahnd, René 982, 1108, 1435
1786 19. Register
Zajac, Peter 65, 186, 191, 198, 209, 214, 218, Zimmermann, Gernot W. 560, 1108, 1190,
219, 222, 225, 227, 230, 428, 440, 447, 455, 1485, 1602
458, 939 Zimmermann, Hans-Dieter 987
Zajec, Urška 194, 1435 Zimmermann, Harro 869, 987
Zander, Peter 1630, 1678 Zimmermann, Hartmut 1308
Zanetta, Jérôme 1463 Zimmermann, Heiner O. 1371, 1602
Zankl, Horst 1180, 1443 Zimmermann, Ingo 487
Zapasnik, Janina 985 Zimmermann, Jörg 961
Zarrilli, Phillip B. 1369 Zimmermann, Mirjam 665
Zaum, Ulrich 985 Zimmermann, Monika 987, 1678
Zazie de Paris (d.i. Solange Dymenz- Zimmermann, Peter 987, 1045
stein) 635, 1486 Zimmermann, Sergej 659
Zechlin, Ruth 279, 328, 397, 622, 632, 659, Zimmermann, Stephan 1001
662, 805f., 925, 954, 1011f. Zimmermann, Udo 487
Zeemann, Michael 1630 Ziolkowski, Gregor 987
Zehelein, Klaus 1536 Ziolkowski, Theodore 987, 1101
Zehm, Günter 985, 1214, 1382 Zipes, Jack 370, 431, 665, 987, 1170, 1489
Zeindler, Peter 985 Zipfel, Frank 1450
Zeis, Renate 1297 Zipser, Richard A. 189, 384, 497
Zelt, Manfred 1064, 1170, 1371, 1485 Zirbs, Wieland 687
Zenck, Martin 985f., 1140, 1555, 1639 Zischler, Hanns 388, 454, 527, 602, 988
Zenetti, Thomas 986 Zitzewitz, Monika von 108, 1371
Zenke, Thomas 1001 Zitzmann, Marc 1485
Zerbe, Hannes 630, 639, 986, 1007 Živančević-Sekeruš, I. 886
Zerbst, Rainer 1123 Žižek, Slavoj 886
Zerull, Ludwig 1489, 1555 Zlobec, Marijan 1639
Zholdak, Andrij 1492, 1496, 1510, 1513f., Zohlen, Gerwin 988
1522 Zschäckel, Günter 1232
Ziebarth, Dagmar 1435 Zschau, Mechthild 1573
Ziegler, Julia 986 Zschiedrich, Konrad 1167, 1170
Ziegler, Karl 865 Zschoche, Hermann 1045, 1047
Ziegler, Ulf 986 Zuchuat, Olivier 1272
Ziemann, Rüdiger 315, 998, 1101 Zuckermann, Moshe 769
Ziemer, Renate 50, 168, 226, 441, 480, 507, Zudeick, Peter 988
517f., 521-528, 530, 532-534, 538, 654, Zürcher, Felicitas 781
1015, 1023, 1025, 1029, 1033, 1036f., Zürn, Unica 386, 868, 963
1041-1043, 1045, 1107, 1214 Zufall, Rainer 988, 1435
Zier, Jan 1371, 1530 Zumpe, Dieter 519, 1046, 1062, 1064, 1272,
Ziermann, Horst 1214 1571
Zietz, Florian 51, 191 Zurbrugg, Nicholas 910, 988, 1371
Zilcher, Almut 987 Zweig, Peter L. 61, 988
Ziller, Jochen 548, 1170, 1215 Zwetajewa, Marina 386, 868, 963
Zilles, Marianne 210, 1525 Zwetkoff, Peter 601
Zimber, Karola 84, 390 Zwoll, Elisabeth von 1639
Zimmermann, Bernd Alois 1324 Zybura, Marek 794
Zimmermann, Bernhard 927 Zylla, Klaus 134, 356f., 640, 665, 993
Zimmermann, Christoph 1602